Bachwanderweg EINKEHREN Länge: 10,2 km │ Schwierigkeitsgrad: leicht │ Gehzeit: 3 h Wirtshaus & Gasthaus Domäne am See Simmersee │ 55469 /Hunsrück

Tel.: +49 67 61 – 96 76 92 1 Fax: +49 67 61 – 96 76 92 2 [email protected] Wegbeschreibung www.domaene-am-see.de Der Weg beginnt an der Domäne am See – Hotel und Dienstag Ruhetag Restaurant - einem Ausflugsziel im Sommerhalbjahr für Sonnenanbeter und ganzjährig Anlaufstelle für Wanderer und Feinschmecker . Landschaftlich sehr schön gelegen führt der Weg oberhalb der beiden Seen, zum Weg, der entlang des Simmerbaches nach führt. Schon bald geht es rechts ab, leicht ansteigend, entlang Bachwanderweg des Daumbaches durch eine wunderschöne Auenlandschaft. Diese Auenwiesen werden als Domäne Rundweg Sommerweide für Rinder benutzt. Nach Überquerung der Landstraße K2 (Simmern – Altweidelbach), biegt der Wanderweg links auf einen schönen, mit Bäumen Simmern umsäumten, schattenbietenden Weg ab. Er folgt einem Altweidelbach - Pleizenhausen kleinen Bach bis Ende des Waldes unterhalb des Ortes Altweidelbach. Am Ende des Weges geht es links hoch, entlang des Waldsaumes in den Ort. Am Ortsende bietet sich ein Fernblick über das Simmerbachtal. Der Weg führt zuerst in Richtung Tal, biegt dann rechts ab, führt bis kurz vor den Waldrand - dort befindet sich ein weiterer kleiner Bach - l und biegt dann links ab. Der Weg führt weiter zur Hammesmühle. Hier führt die Wanderung hinter der Mühle in den Wald auf einen Weg, der etwas oberhalb des Simmerbachs liegt. Vom Waldrand aus führt der Weg vorbei an der Weißmühle und links hinein nach Pleizenhausen. Die Wegeführung verläuft um das Gemeindehaus links herum und hinein in die Brühlstraße. Von hier geht es entlang des Simmerbaches in Richtung Ausgangspunkt, der Domäne. Auch auf dieser Teilstrecke Mehr Informationen: gilt es Augen und Ohre offen zu halten, denn Graureiher können entdeckt und beobachtet werden. TOURIST-Information Simmern Nach einer kurzen Wegstrecke durch den Wald, geht es Brühlstraße 2 vorbei an Heckenumsäumten kleinen Weiden, rechts der 55469 Simmern / Hunsrück Weirichsmühle, am Bach gelegen. Die Besitzer betreiben Milchwirtschaft und bewirtschaften die Wiesen und Weiden Tel.: +49 6761 – 837 296 in der Aue. Bald biegt die Wanderung rechts ab, auf einen Fax: +49 6761 – 837 299 leicht ansteigenden Weg und bietet fantastische Ausblicke [email protected]

über die Auenlandschaft des Simmerbachs, mit www.simmern.de www.facebook.de/touristinfo.simmern Feuchtwiesen, uralten Weiden und Schwarzerlen. Einige Serpentinen führen hinunter zum Ausgangspunkt, der Domäne am Simmersee.

Start und Ziel „Simmerbach – Domäne – Rundweg“ Die Wanderung beginnt an der Domäne und bietet gute Einkehrmöglichkeiten vor und nach der Wanderung. Hier gibt es genügend Parkplätze. Die Domäne ist allerdings auch zu Fuß, von der Stadt aus, entlang des Simmerbaches, erreichbar (ausgezeichnet als Ausoniusweg und Pilgerwanderweg (Muschel)).

Profil Der Weg ist ca. 10,2 km lang und als leichte familienfreundliche Strecke zu bezeichnen. Es sind nur wenige Höhenmeter zu erklimmen, und ebenfalls wieder gemächlich bergab zu steigen; überwiegend verläuft dieser Weg in der Ebene Der Weg ist in ca. 3 Stunden zu erwandern und ist mit einem weißen Schild: als „Simmerbach – Domäne Rundweg“ ausgeschildert.

Simmerbach - Domäne Rundweg Der Bachwanderweg verläuft entlang von Bächen durch schöne, natürliche Bachauen, auf welchen im Sommerhalbjahr teilweise Mutterkühe mit ihren Kälbern oder Jungbullen weiden. Die Wanderung führt durch Wälder und an drei Mühlen vorbei durch herrliche Auenlandschaften und lädt zum Entspannen ein. Mit etwas Glück können auf den Auenwiesen und den Bäumen entlang der Bäche Graureiher beobachtet werden. Trotz zwei leichten, gemäßigten Anstiegen ist er nicht schwierig zu erwandern d. h. auch für Familien und Senioren begehbar. In Altweidelbach bietet er einen weiten Ausblick über das Simmerbachtal. Auf dem letzten Teilstück, oberhalb der Domäne, können weitere schöne Ausblicke über die Auenlandschaft des Simmerbaches, mit

Feuchtwiesen und uralten Weiden und Schwarzerlen genossen werden. Diese letzte Wegstrecke, die sich durch alte, verwilderte, teilweise terrassierte, am Hang gelegene, Weidelandschaften schlängelt, bietet mit ihren und Wiesen u. a. Lebensraum für Fasanen und Rehe.