Zur Geschichte Thedinghausens

An der Stelle des heutigen Rathauses wurde um 1285 ein Burg- Die Gemeinden Blender, , Morsum, Riede und The- Personen- und Radfähre Hagen-Grinden/Ahsen-Oetzen: Fährverein mannssitz errichtet – die Poggenburg (Krötenburg). Insgesamt gab dinghausen bilden seit dem 21. Juli 1972 (niedersächsische Ge- Hagen-Grinden/Ahsen-Oetzen e.V., Horst Jüntgen, Telefon: 04232/ Die Thänhuser es zwölf dieser Burgmannssitze in . biets- und Verwaltungsreform) die Samtgemeinde Thedinghausen 695, [email protected], www.faehrverein.de im Landkreis . Als Schutz gegen die Hoyaer Grafen ließ Radwege in und um Thedinghausen Löwenspur der Bremer Erzbischof Gieselbert ganz in Sehenswertes in der Samtgemeinde Thedinghausen: der Nähe an der Eyter 1285 eine Wasser- Weser-Radweg (Fernradweg): Einer der burg bauen, die in den Wirren des Drei- St. Andreas-Kirche in Riede: Die romanische Backsteinkirche von beliebtesten deutschen Fernradwege führt ßigjährigen Krieges zerstört wurde. Nach 1230 beherbergt einzigartige Schätze im Inneren z.B. kostbare Fres- durch die Samtgemeinde Thedinghausen. Kriegsende stand das Amt Thedinghau- ken aus dem Mittelalter. sen bis 1675 unter schwedischer Verwaltung. Nach verschiedenen Kirchen-Radweg (Rundtour): Ein 60 km lan- Besetzungen traten die Schweden das Amt 1679 an die Braun- Kirche in Blender: Das heutige Kirchengebäude im klassizistischen ger Rundkurs durch die Wesermarsch schweig/Lüneburger Herzöge ab. 1681 erfolgte die Teilung des Am- Stil stammt aus den Jahren 1825 - 1827. Furtwängler Orgel aus dem tes Thedinghausen, die Braunschweiger erhielten den westlichen Jahre 1852. Grüner Ring Region Bremen: Thedinghausen ist durch zwei Routen Teil mit dem Hauptort Thedinghausen. an das Wegenetzt angeschlossen. Blender Windmühle: Galerie Holländer Windmühle 1807 verleibte Napoleon den gesamten braunschweigischen Besitz mit Windrose und Jalousiefl ügeln aus dem Jahre und damit auch das Amt Thedinghausen dem neu gegründeten 1872. Westfalen ein. Blender See: Einer der schönsten Bade-Seen in der 1810 wurde Thedinghausen ein Teil des Kaiserreichs Frankreich. Samtgemeinde Thedinghausen. Er liegt unmittelbar Nach russischer Besetzung nahm Herzog Friedrich Wilhelm das Amt östlich des Dorfes Blender. Thedinghausen zur Oberhauptmannschaft Stadtoldendorf, dann zum Kreis Holzminden und ab 1850 war Kirche in Oiste: Klassizistischer Bau aus dem Jahre 1832 mit interes- Weitere Informationen: es dem Kreis Braunschweig angegliedert. santen Grabsteinen auf dem Kirchhof. Samtgemeinde Thedinghausen 1909 wurden die Dörfer Bürgerei, Hagen St. Michael-Kirche in Intschede: 1819 im klassizistischen Stil er- Braunschweiger Straße 10 und Westerwisch zu einer Gemeinde The- baut. 27321 Thedinghausen dinghausen zusammengeschlossen. Tel. 04204/88-22 St. Cosmas und Damian Kirche in Fax 04204/88-44 Lunsen: Sakralbau im neugotischen [email protected] ����� ��������� Stil wurde in den Jahren 1874 / 77 www.thedinghausen.de erbaut. ����� Mittelweser-Touristik GmbH �������� Emtinghauser Windmühle (1873) Lange Straße 18 Ein Rundgang zu den

����� ����� ������������ ��������� ������������ 31582 Nienburg ����������� Weser-Staustufe in Blender-Intsche- Tel. 05021/917 63-0 Sehenswürdigkeiten in ������� ����� ����� ������ de: Das Kraftwerk ging im Jahr 1958 Fax 05021/917 63-40 Thedinghausen in Betrieb. Es gehört der e-on AG und [email protected] ���� ������������ �������������������������������� ��������� ������� ������ hat eine Leistung von 8,4 Megawatt. www.mittelweser-tourismus.de Der hier erzeugte Strom wird bei der ������������� ������ Ortschaft Dörverden in das Stromnetz Landkreis Verden eingespeist. Lindhooper Straße 67 ������ ������ ����� 27283 Verden (Aller) ������� ���������� Museumseisenbahn „Pingelheini“: Tel. 0 42 31/15-480 ������������ ������������ Kleinbahn Leeste e.V., Telefon: 04792/ Fax 04231/15-603 �������������� ���� 989553, [email protected], www. [email protected] pingelheini.de www.radlerparadies.de

�������� �����

���������� ����������� ����� ����� ������ ����� �������� ����� ������ ��������� ������ ������ ����� ������������� ��������� ������ ������������ ���� ������������ ������ ������� ���������

������� ������ ������

������������ ������ �������������� �����

������������ ����

Die Thänhuser Löwenspur Nebenan in der Braunschweiger Straße sehen Sie den Gasthof Sehenswürdigkeiten Gaststätten Niedersachsen (4). Das Anwesen war einst ein adeliger freier Burg- sitz und wurde „Spadenhof“ genannt – nach seinen ersten Besit- Lieber Gast, Sie haben sich sicherlich die Frage gestellt, „Was ist die 1. Rathausplatz 1. Gasthof Niedersachsen zern, den Rittern von Spade, die 1295-1560 dort ansässig waren. Thänhuser Löwenspur?, Thänhusen?, Löwe? Mitten in Niedersachsen?“ 2. Grimmscher Park 2. Gasthaus Schröder 3. Alte Apotheke 3. Zur Bürgerei

Wieder an der Straße angekommen, treffen Ey Weserradweg te 4. Gasthof Niedersachsen 4. Litta‘s Bauerndiele Zur Erklärung: Thänhusen ist der plattdeutsche Name für Thedinghau- r e ß ra Sie auf dem früheren so genannten Markt- 10 st 5. Herzog-Wilhelm-Denkmal 5. Das kleine Café h ic sen – und zum Löwen: Von 1679 bis 1972 gehörte das „Amt Theding- e platz auf das Herzog-Wilhelm-Denkmal D hausen“ zu Braunschweig. So ist also der Braunschweiger Löwe nach & Gedenkstein 6. TheDingHaus B 2 (5). Dieser steinerne Obelisk wurde am 19. Oktober re 6. ehem. Amtsgericht 7. Pizzeria Milano me r S ße Thedinghausen gekommen. Auf der Thänhuser Löwenspur sollen Ih- tra stra ße ger 1900 feierlich eingeweiht. Bür nen die Sehenswürdigkeiten in Thedinghausen näher gebracht werden 7. Eyter (12 Stationen). 8. Baumpark In unmittelbarer Nähe findet man einen weiteren 11 9. Erbhof traße Lehms 3 Gedenkstein. Er erinnert an das Jahr 1909, seit dem 10. Behrenhof, Bäckerweg

K

i

r

c

h

der Name Thedinghausen für die drei Ortsteile Bürgerei, Hagen und w 11. Trauerhalle

i

e

Der Rundgang startet auf dem Rathausplatz (1). Dieser Platz h Westerwisch stand. e mit seinem bestehenden Gebäudeensemble aus Rathaus, 12. Kirche 4 g e w r Packhaus, Scheune und achteckigem Taubenturm hat eine e f Über die Straße am Burgplatz (Name U große Vergangenheit. Im Mittelalter exis- 12 von der einstigen Wasserburg) gehen tierte hier die Poggenburg – ein alter Burg- B lan ke

Sie zum ehemaligen Amtsgericht (6), B nb u ü r e mannssitz. g r e ß g r a S r e t t r r s s das heute Jugendzentrum der Gemeinde a l E t 1 ß u r a e h y 1796 wurde dann das heute noch vorhan- ß c t S e e ist. Das Amtshaus wurde 1846/47 errichtet. r 5 Br dene Packhaus errichtet. Die nahe Eyter war e aunsc ß hwe a iger r Stra t ße S Behrenhof (10), den der berühmte Wun-

Bahnhof r straße e 2 damals noch schiffbar. 1855 ließ Dr. Wilhelm k 6 3 y e S 7 ß a Jetzt gehen Sie entweder zurück zur Braunschweiger Straße rechts tr derdoktor Frische im Jahre 1700 erbauen s d n Grimm ein Glockentürmchen mit einer a 1 L r Bahnhof e über die Brücke zum Erbhof, oder vor der Polizeistation über den im 8 ließ. h e 5 c Uhr und einem türkischen Halbmond auf das Packhaus setzen. Dr. „Pingelheini“ ß A 9 4 a r t

s Rasen auf einem unbefestigten Fußweg rechts an der Eyter entlang, r e

g Grimm hat den Mond zu Ehren seiner türkischen Großmutter (1722 ä vorbei an den Tennisplätzen und dem Sportplatz. Nach wenigen H Weiter geht es am Ende der Deichstraße links entlang der geboren) anbringen lassen. Metern kommen Sie zur Staustufe der Eyter und zur Sohlgleite. 7 Bremer Straße, der Schulstraße, links in den Bäckerweg. In den oberen Etagen sind auch heute noch die Packböden vorhan- Jetzt sehen Sie auf der linken Sei- den, genauso wie die große handbetriebene Winde für die Waren. 6 Sie überqueren hier die Eyter (7), die am Heiligen Berg in Bruchhau- Ins Bruch te die Hinteransicht des Hauses Auf der Das Warensortiment war vielfältig und reichte von Leinen, Garn, sen-Vilsen entspringt und nach 18 Kilometern am so genannten Wurth (11) in der Bürgerstraße 23. Farben über Gewürze, Lebensmittel bis hin zu Hufeisen, Violinsai- Scharfen Ufer in die Weser mündet. ten und Schießpulver. Heute sind hier das Ordnungs- und Sozial- Dort befindet sich die Trauerhalle The- amt, die Sozialstation und das Standesamt untergebracht. Entlang des 11 ha großen Erbhofbaumparkes (8) erreichen dinghausens, die als Leichenhalle und für Sie das Highlight Thedinghausens: Den heute oft als Schloss Trauerfeiern genutzt wird. Sie wurde An- Das große Herrenhaus, das heutige Rat- bezeichneten Erbhof (9) ließ Erzbischof Johann Friedrich - fang der 90er Jahre von der Gemeinde durch eine grundlegende haus, wurde in der Blütezeit des Handels- Seit dem Jahr 1999 ist die Samtgemeinde Thedinghausen Eigentü- damaliger Landesherr des Erzbistums Bremen und damit auch des Sanierung und Erneuerung eines alten, an dieser Stelle stehen- hauses um 1811 errichtet (Tipp: Revoluti- merin dieses architektonischen und kulturhistorischen Juwels. Hier Amtes Thedinghausen - für seine Geliebte, die junge Witwe des den Handkötnerhofes, geschaffen. onsfahne von 1848 im Inneren). finden regelmäßig vielfältige kulturelle Veranstaltungen wie zum erzbischhöflichen Drosten von Hermeling, Beispiel das Erbhoffestival statt. Gertrud von Hermeling-Heimbruch, in den Zurück in der Bürgerstraße sollten Jahren 1619/20 erbauen. Sie sich die Maria-Magdalena-Kir- Der Weg führt Sie nun durch den benachbarten Grimmschen Weiter geht es an der Braunschweiger Straße Richtung Achi- che (12) anschauen. Der Bau wurde Park (2), benannt nach Dr. Grimm (bis 1880 Mitglied im Braun- mer Landstraße und dann gleich wieder links ins Kirchwiehe. Das prächtige Bauwerk im Stil der ausklin- 1870 aus Ziegelsteinen im Stil der damali- schweiger Landtag). Vorbei an Pferdekoppeln erreichen Sie nach wenigen Minu- genden Weserrenaissance ist ein Bau aus ro- gen Zeit errichtet. Gleich auf der rechten Seite befindet sich ten über die Roseliusbrücke die Deichstraße. Alternativ besteht die ten Ziegelsteinen mit weißen Mörtelfugen. die Alte Apotheke (3), ein schön restau- Möglichkeit, an der Braunschweiger Straße vor der Eyterbrücke In den Zierformen ist er mit gelbem Sandstein ausgeschmückt. Hier endet der Rundgang wieder am riertes doppelstöckiges Fachwerkhaus, um rechts entlang der Eyter auf einem unbefestigten Fußweg zur Ro- Fenster, Türbogen, Turmgiebel und Ziersäulen sind wohl proportio- Rathausplatz. 1814 erbaut und bis 1926 als Apotheke seliusbrücke zu gehen. Halten Sie sich jetzt rechts und überqueren niert und kunstvoll gestaltet. genutzt. den Deich. Auf der rechten Seite sehen Sie ein Fachwerkhaus, den