REGIONALTEIL KANTON BERN

Bern kann velofreundlicher werden

Freiburg im Breisgau ist eine Velostadt, in der es zuweilen zum Velostau kommt. Die Gesamtheit aller Bau- und ­Verkehrsmassnahmen sei der Grund dafür sowie eine velofreundliche politische Lage, sagt der Verantwortliche Peter Schick anlässlich der Mitgliederversammlung von Pro Velo Bern. Beide Städte können voneinander lernen.

kleiner Massnahmen, welche Freiburg zur Velostadt machen. Die meisten wurden im Rahmen einer Sanierung umgesetzt und belasteten das Velobudget dadurch nicht. Besonderes Augenmerk hat man auch auf die Abstellanlagen gelegt, überall hat es Bügel zum Anketten der Velos. Velo- fahren ist derart beliebt, dass es zeitweise zum regelrechten Velostau kommt. Ob Freiburg der Stadt Bern einen Schritt voraus sei, hat Pro Velo in der Ankündi- gung zum Vortrag von Schick gefragt. In einigen Punkten sicher – Bern muss sich Veloabstellplatz vor dem Kindergarten: Veloförderung beginnt in Freiburg i. Br. schon punkto Veloförderung aber auch nicht bei den Kleinsten. verstecken. Und einige Probleme haben beide Städte gemeinsam. Auf jeden Fall dba. Schon mal den Begriff «Fahrrad- Schick führt das auf die stabile politische lohnt es sich, mit Freiburg im Dialog zu strasse» gehört? Das ist eine Strasse, auf Lage zurück: Seit 35 Jahren wird die Stadt bleiben, um voneinander zu lernen. der die Velos Vortritt haben gegenüber rot-grün regiert. Viele Radwege entlang den Autos! Velos dürfen auch nebenei- von Gehsteigen stammen aber noch aus nander fahren, mitten auf der Fahrbahn, früherer Zeit, als die Stadt nach dem und so langsam wie sie wollen. Die Krieg wieder aufgebaut wurde. Doch Im statutarischen Teil der 31. Mitgliederversammlung Strasse ist normal breit, nicht besonders genau diese alten Anlagen sind heute eher von Pro Velo Bern durften die rund 30 Anwesenden markiert, aber bei der Ein- und Ausfahrt hinderlich, denn der Veloverkehr ist dich- einmal mehr Kenntnis nehmen von einem positiven Jah- speziell signalisiert. Bedingung für die ter und schneller geworden und hat auf resabschluss. Der Vorstand wird weiterhin geführt vom Fahrradstrasse ist, dass es mehr Velos den schmalen Streifen zwischen Trottoir Präsidenten Stefan Jordi (Stadtrat SP). Verabschiedet als Autos hat. und abgestellten Autos nicht mehr Platz. wurden Beat Schaffner und Judith Gasser, neu gewählt Das Beispiel stammt aus Freiburg im So ist man heute der Überzeugung, dass Su Elsener (Stadträtin GFL) und Claudio Enggist als Breisgau. Wo könnte es eine solche Radstreifen besser sind, nicht zuletzt, Vizepräsident. Im kommenden Jahr wird sich der Vor- Fahrradstrasse in Bern geben? In Wohn- weil die Velofahrenden für den Auto- stand – neben den bisherigen Aktivitäten und Kursen quartieren? Rund um die Unitobler? Es verkehr immer sichtbar sind und nicht – mit der Initiative für einen autofreien Bahnhofplatz, lohnt sich, weiter über diese Einrichtung unvermittelt hinter einem Baum auf die mit den Haltestellen des neuen Trams Bern West und nachzudenken. Fahrbahn einschwenken müssen. Doch mit der im Jahr 2011 auslaufenden Fachstelle Fuss- und Freiburg i. Br. sei nicht die vorbildlichste das Infrastruktur-Angebot ist breiter: Veloverkehr beschäftigen. Velostadt Deutschlands, Münster sei viel es ist die Menge vieler unterschiedlicher weiter, versichert Dr. Peter Schick vom Garten- und Tiefbauamt der badischen Inserat Stadt. Schick ist kein Mann der grossen Worte, er stapelt eher tief. Dabei hat seine Stadt sehr viele vorbildliche Velomass- nahmen zu bieten und einen entsprechend hohen Veloanteil am Gesamtverkehr. Das mag auch mit den vielen Studierenden zusammenhängen und mit der topogra- fischen Lage: Freiburg ist flach. Es ist aber auch nicht zu übersehen, dass die Verkehrsplanung dem Velo einen grossen Stellenwert einräumt.

Inhalt

Bern Seite I–VI Biel-Seeland Seite VII–VIII Regionen Seite IX Veloland Bern Seite X–XI Veranstaltungen Seite XII Foto: zvg

I | 2/09 velojournal bern

Amerikaner fahren nicht Velo! – Wirklich?

Wer an die USA denkt, wird das Land welches den Stadtteil Georgetown mit den vermutlich nicht mit Velos im Alltagsge- Orten Bethesda und Silver Spring nörd- brauch in Verbindung bringen. Doch nach lich von Washington verbindet. Keine 18 Monaten Velo fahren in Washington Autos, dafür Hunderte von Velofahrern DC wurde ich eines Besseren belehrt. und Joggern sind dort täglich anzutreffen. Die US Hauptstadt ist von der Topogra- Der Trail ist derart beliebt, dass es zu phie her vergleichbar mit Bern und sie Konflikten zwischen den verschiedenen ist mit etwa 500 000 Einwohnern auch Nutzern kommt. Die verantwortlichen nicht sehr gross. Eigentlich ideal zum Behörden versuchen dieses Problem in Velo fahren – wenn nur das Klima nicht den Griff zu bekommen, indem sie die Ge- wäre. Temperaturen gegen 40° C und schwindigkeit auf 15mph beschränken. eine Luftfeuchtigkeit, welche einen an Tachos wurden aber keine abgegeben. Am die Masoala-Halle im Zürcher Zoo erin- Abend auf dem Rückweg musste ich mich nert, machen den Drahtesel im Sommer nie vor plötzlich sich öffnenden Autotüren eher unattraktiv. Der zum Teil harsche in Acht nehmen, sondern viel mehr vor Winter mit arktischen Temperaturen Rehen, welche unerwartet auf dem Rad- ist dem Fahrspass auch eher abträglich. weg auftauchten. Idyllische Zustände! Nichtsdestotrotz kann Velo fahren im Einiges trägt sicher die «Washington Area Disctrict of Columbia seine Reize haben. Biking Association (WABA)» zur Attrak- Ein Beispiel gefällig? Claudio Enggist, der neue Vizepräsident tivität des Velofahrens bei. 1972 gegrün- Das erste Stück meines 18km langen von Pro Velo Bern, lebte anderthalb Jahre det, vertritt der Verein mit seinen sieben Arbeitsweges führte mich auf der Consti- in Washington DC. Mitarbeitenden heute die Interessen von tution Avenue vorbei an den wichtigsten mehr als 7000 Mitgliedern. Eindrücklich Sehenswürdigkeiten der Stadt (George trotz (oder gerade wegen) vier Fahrspuren für ein Land, welches fast mehr Autos als Bush war selten zu Hause). Dank der eher in jede Richtung. Die tägliche Krönung Einwohner hat. ruhigen und zuvorkommenden Fahrweise war aber jeweils die Fahrt auf dem Ca- der amerikanischen Autofahrer kam es pital Crescent Trail, einem stillgelegten Claudio Enggist, nur selten zu gefährlichen Situationen – Bahntrassee entlang des Potomac Flusses, Vizepräsident Pro Velo Bern

Inserat Foto: zvg

II | 2/09 velojournal

BERN

Bern sammelt Velos für Afrika

Wer sein altes Velo nicht schon an einer der vielen Frühlings-Velobörsen von Pro Velo im Bernbiet erfolgreich ­verkauft hat, kann es am Donnerstag, 7. Mai, für die grosse Fahrt nach Afrika auf dem Berner Waisenhausplatz zum Schiffscontainer bringen.

«Velos für Afrika», das Projekt für Ent- wicklungszusammenarbeit der Berner Recycling-Werkstätten Gump- & Draht- esel, sammelt am Donnerstag, 7. Mai, von 10 bis 20 Uhr auf dem Waisenhausplatz, zusammen mit dem Warenhaus Loeb und Pro Velo Bern, fahrtüchtige, aber auch ramponierte Velos für den Export in den Süden. Sie werden vorher in Liebefeld entsprechend aufbereitet. Die Schweizer Velos sind in Ländern wie Burkina Faso, Eritrea, Ghana oder Simbabwe als private und berufliche Transportmittel sehr gefragt. Mit Ihrer Velospende sorgen Sie für Mobilität mit Perspektiven und Arbeit im Norden wie im Süden. Details zum Sammeltag mit Versteige- rungen, Velowerkstätten mit kostenlosem Pro Velo-Sicherheitscheck, Stationen zum Selber-Veloputzen, Spielen, Goodies für alle SpenderInnen und zum Engagement von «Velos für Afrika-BotschafterInnen» wie den beiden OL-Cracks Simone und Matthias Niggli-Luder finden Sie im In- ternet unter gump-drahtesel.ch.

Beat Hugi

Veloputztag mit Gratis-­ Sicherheitscheck

Im Rahmen des Sammeltages «Velos für Afrika» lädt Pro Velo Bern am 7. Mai ab 11 Uhr zur «Veloputzete» auf dem Wai- senhausplatz ein. Gemeinsam mit ande- ren macht Putzen richtig Spass, und am Schluss sieht Ihr Velo aus wie neu, und Als private Radeln wird wieder zum Genuss! Velopro- und berufliche fis und Helfer­Innen von Pro Velo unter- Transport­ stützen Sie mit wertvollen Wartungstipps. mittel in Lassen Sie Ihr Fahrrad ausserdem gratis Eritrea sehr auf Verkehrssicherheit checken! ­gefragt: Infos: www.provelobern.ch Schweizer Velos.

Inserat KOCHER-BIKE.CH [email protected] 031 991 04 18 / Bümpliz Service ° Reparatur ° Velo- und Flyer-Center

Grösstes Velofachgeschäft in Bern. Grösste Velos seit 1989 <<< 20 JAHRE >>> Flyer seit 1995 Kinder-Anhänger-Ausstellung im Kanton Bern. DER Rennvelo-Spezialist. Fotos: Felix Gnehm/HEKS

III | 2/09 velojournal bern

Einsprache gegen Velofahrverbote Heikle Situation im Wald Morillon-/ Das Waldamt des Kantons Bern will mit Waldstrassenplänen das Parkieren Kirchstrasse von Autos im Wald verhindern. In den meisten Fällen ist das Befahren der «Waldstrassen» mit Velos erlaubt. Im Könizbergwald will der Kanton jedoch wegen einer bestehenden Wildruhezone auch das Velofahren verbieten.

Aus Sicht von Pro Velo Bern ist deshalb ein Allgemeines Fahrverbot unverhält- nismässig und trifft die Falschen. Es ist nicht einzusehen, weshalb Familien mit Velos keine Erholungs-Ausfahrten mehr unternehmen oder MountainbikerInnen ihren sportlichen Aktivitäten nicht mehr nachgehen dürfen sollen. Das bestehen- de Waldgesetz verbietet seit langem das Radfahren abseits von Wegen oder be- zeichneten Pisten. Dies ist zu respektieren. Pro Velo Bern stellt auch die bereits bestehenden Allgemeinen Fahrverbote in Frage und verlangt die Beschränkung auf Motorfahrzeug-Verbote. Ausnah- men sind denkbar für die bezeichnete Zuviel Verkehrsfläche für eine normale Wildruhezone im Könizbergwald, nicht Kreuzung ohne Kreisel jedoch für den ganzen Wald. Durch Wegen wild parkierten Autos gleich das ausgeführte oder streunende Hunde, Velofahren verbieten? Ziemlich unver- Orientierungsläufe oder Geocaching wird tsb. Die Kreuzung Morillonstrasse/Kirch- hältnismässig. das Wild wesentlich stärker gestört als strasse an der Gemeindegrenze Bern- durch Velos auf den Wegen. Und auch Köniz ist zurzeit in einem heiklen provi- tsb. Gegen die Allgemeinen Fahrverbote die Waldbesitzer und Forstwirtschafter sorischen Zustand. Eigentlich ist dort seit im Könizbergwald sind über 40 Einspra- tragen Verantwortung: Im Bremgarten- Jahren ein Kreisel geplant. Köniz musste chen eingegangen. Auch Pro Velo Bern wald wurde schon beobachtet, dass auch die Kirchstrasse bereits sanieren, doch findet solche Verbote unverhältnismässig in stockdunkler Nacht bis abends um halb die Stadt Bern ihrerseits ist für die nötige und nicht zielgerichtet. Die Motivation, elf mit lärmigen Höllenmaschinen im Anpassung der Morillonstrasse juristisch nämlich der Schutz von Fauna und Flora, grellen Scheinwerferlicht geholzt wurde. und finanziell noch nicht so weit. Deshalb wird auch von Pro Velo unterstützt. Doch Pro Velo ist überzeugt, dass eine sinnvolle hat nun Köniz Strassenränder und Inseln können illegal abgestellte Autos auf eine Balance zwischen Nutzen und Schutz gebaut, die auf einen zukünftigen Kreisel andere Art verhindert werden. gefunden werden kann. ausgerichtet sind, doch gilt nach wie vor die bisherige Vortrittssituation. Dies führt zur momentan schlecht erfassbaren Ein- mündungs- und Abbiegesituation, welche Inserat leider noch mehrere Jahre andauern wird. Pro Velo Bern hatte gegen diesen Umbau im Januar 2008 Einsprache gemacht, weil die Kreuzung ihrer Meinung nach unsicherer wird und bislang klare Ver- Zweirad Center kehrsbeziehungen verwischt werden. Nach Beizug der Beratungsstelle für Dominik Jacob Unfallverhütung BfU konnten gewisse Verbesserungen erwirkt werden, worauf Nordring: Neuer die Einsprache im Mai zurückgezogen Brunngasse 27 wurde. Trotzdem empfindet Pro Velo Strassenbelag Bern die Lage als kritischer gegenüber 3011 Bern früher. Anfänglich waren nicht einmal tsb. Der Strassenbelag von Nordring und Markierungen vorhanden. Ob sich wei- Standstrasse muss erneuert werden. Dabei tere Massnahmen aufdrängen, wird sich werden zwischen Breitenrainstrasse und 031 311 35 83 in diesen Wochen zeigen. Pro Velo emp- Scheibenstrasse auch die Strassenmarkie- fiehlt grösste Vorsicht, klares Einspuren rungen abgeändert. Die Stadt erhofft sich und deutliche Zeichengabe, besonders dadurch Verbesserungen vor allem für beim talwärts Abbiegen von der Kirch- Fuss-, Velo- und öffentlichen Verkehr. Im strasse in die Morillonstrasse. gleichen Zuge wird die schlecht verständ- liche Ampelregelung bei der Abzweigung

der Breitenrainstrasse vereinfacht. Fotos: Thomas Schneeberger

IV | 2/09 velojournal

bern

Velofahrverbot durch Baustellen? Verkehrsumfrage tsb. Bern ist weiterhin mit grösseren Ostermundigen Baustellen gespickt. Tram, Länggasse, Tiefenaustrasse, Wankdorfplatz, Mur- tsb. Pro Velo Bern hat sich an einer Um- tenstrasse/KVA. Bei letzterer musste Pro frage der Gemeinde Ostermundigen zur Velo Bern intervenieren, weil anfänglich «Qualität der Fuss- und Velowegnetze» ein Durchfahrtsverbot für Velos vorgese- beteiligt. In der Stellungnahme äusserte hen war. Dies konnten wir verhindern, es sich Pro Velo Bern zu den vorgegebenen gilt jetzt Tempo 30, und ein Schild weist Schwerpunkten «Strecken, Kreuzungen, darauf hin, dass Busse und Lastwagen Abstellplätze», aber auch zu den Netzen, Velos nicht überholen dürfen. zur Planung oder zur Problematik der Baustellen bieten trotz unternommener Veloführung neben einer zukünftigen Anstrengungen immer wieder Probleme, Tramlinie. namentlich für den Fuss- und Velover- kehr. Kleinere Probleme melden wir den download Behörden, Meldungen über Störungen nehmen wir entgegen unter www.prove- provelobern.ch -> Verkehr -> Mitwirkungen lobern.ch -> Verkehr -> Ihre Anfrage.

Klare Verhältnisse dank der Inter- vention von Pro Velo Bern

Christoph Lerch – der Regierungsstatthalter mit Kopf, Herz und Velo

Regierungsstatthalterwahl vom 17. Mai Wir empfehlen allen Velofahrenden, am 17. Mai 2009 unser Mitglied Christoph Lerch (SP) zum Regierungsstatthalter des Kreises Bern-Mittelland zu wählen. Lerch gehörte von 1985 bis 1990 dem Vorstand von Pro Velo Bern an. Die anderen bisher bekannten Kandidaten sind nicht Mitglied von Pro Velo.

Inserat Fotos: Thomas Schneeberger, zvg

V | 2/09 velojournal bern

Neu auf der Fachstelle Fuss- und Veloverkehr der Stadt Bern: Julian Baker

Was motiviert dich bei der Arbeit? Woran arbeitest du zum Beispiel heute? Welches sind deine Ziele? Derzeit liegen auf meinem Pult Dossiers Bern ist grundsätzlich eine velofreund- zur Öffnung von Einbahnstrassen für liche Stadt. Viele Menschen nutzen Velos. Bereits geplant ist die Weltpost- deshalb schon heute das Fahrrad als das strasse: Hier sollen schon im Sommer selbstverständlichste Verkehrsmittel. die zwei Fahrspuren auf eine reduziert Dennoch ist meiner Meinung nach noch werden, dadurch kann eine Spur für den mehr Potential vorhanden. Eines meiner Velogegenverkehr gewonnen werden. Ziele ist es, die Präsenz der Velofahrenden im Strassenraum zu erhöhen und damit Auf welchen Erfolg möchtest du nach zur Steigerung unserer Lebensqualität 10 Jahren zurückblicken können? beizutragen. Eine Studie geht davon aus, Einige Bevölkerungsgruppen haben mit dass bis in 10 Jahren eine Zunahme des Fahrradfahren noch kaum etwas am Hut. Veloverkehrs um ca. 50% möglich ist, Ein sehr grosser Erfolg wäre, wenn diese awe. Im November 2008 hat Julian Baker sofern bedeutende Verbesserungen um- vermehrt gewonnen werden könnten. seine Arbeit bei der Fachstelle Fuss- und gesetzt werden können. Damit das gelingt, braucht es zielgrup- Veloverkehr (FFV) der Stadt Bern aufge- pengerechte Infrastrukturmassnahmen nommen. Der 36-jährige gebürtige Brite Welches ist in Bern das grösste Hindernis und Dienstleistungen. Einer intelligenten wuchs in Österreich auf und studierte in für Velofahrende? Kommunikation wird aber ebenfalls eine Wien Landschaftsplanung. Nach dem Die Topographie, aber die können wir wichtige Rolle zukommen. Vor allem, Studium absolvierte er ein Praktikum nicht ändern! Deshalb müssen wir wenn man sieht, mit welchem Aufwand bei der Kantonsplanung Bern und arbei- möglichst direkte und komfortable Ver- Werbung für andere Verkehrsmittel ge- tete danach in Umweltplanungsbüros. bindungen anbieten. Zum Beispiel die macht wird. Hier hoffe ich natürlich auch Anschliessend war er fünf Jahre als Fussgänger- und Velobrücke zwischen auf die Mithilfe von Pro Velo. Es sollten Projektleiter im Berner «Büro für Mo- Lorraine und Länggasse, welche gemäss vermehrt auch die positiven Aspekte des bilität» tätig. Das velojournal hat ihm Agglomerationsprogramm bis 2014 bau- Velofahrens in Bern vermittelt werden. nach seinen ersten vier Monaten ein paar reif sein soll. Fragen gestellt:

Inserat

Velo-Transport Bei uns in allen Zügen möglich Regionalverkehr Bern- www.rbs.ch • [email protected] Foto: zvg

VI | 2/09 velojournal

Biel-seeland

Offener Brief von Pro Velo Biel-Seeland an den Stadtpräsidenten, an die Damen und Herren Gemeinderäte und Stadträte

Sehr geehrter Herr Stadtpräsident Lieber Herr Stöckli Sehr geehrte Damen und Herren

Den Beginn des neuen Jahres nehmen wir zum Anlass, uns mit deutlichen Worten an Sie zu wenden. Seit über zwanzig Jahren setzt sich Pro Velo für ein besseres Velo-Biel ein. Wo sich die Velokämpfer zu Beginn mit Velodemos Gehör zu verschaffen versuchten, verhindern wir heute mögliche Probleme vor ihrer Entstehung durch konstruktive Gespräche.

Wir haben Ende letzten Jahres mit Erschrecken, mit Wut und Trauer vom tödlich verunglückten Velofahrer in der Unterfüh- rung auf der Mettstrasse lesen müssen. Gerade an einer Stelle, die seit jeher von Pro Velo als grosse Gefahrensituation ange- prangert wird. Über all die Jahre wurden Kostengründe und die SBB für die Handlungsunfähigkeit verantwortlich gemacht, und Pro Velo hat dies geduldet; wir wussten nicht mehr weiter. Nun haben Ausreden das Leben eines Menschen gekostet. Dies ist der Anlass zu diesem offenen Brief.

Die Gefahrenpunkte in Biel müssen aufgenommen und genau analysiert werden. Die Realisierung von baulichen Massnahmen Dieses Verbot wird leider von vielen muss grössere Wichtigkeit erhalten. Biel hat das Potential zur Automobilisten nicht beachtet sicheren Velostadt. Die viel gerühmte Topografie und die Über- schaubarkeit genügen nicht. Wir sind der Meinung, dass noch immer viel zu viele Leute mit dem Auto unterwegs sind. Deshalb erachten wir es als dringend, die Bielerinnen und Bieler zu fragen, welche Gefahren sie wahrnehmen, was sie vom Velofahren abhält. Diese Ängste müssen ernst genommen und entsprechende Massnahmen getroffen werden.

Wir schätzen die positive Entwicklung der Stadt Biel. Aber die Entwicklung ist zu einseitig. Es braucht nicht nur Projekte für die «Big Player» der Wirtschaft, auch für die grossen und kleinen Bewohner Biels braucht es Anreize, Verbesserung und Visionen. Biel die Velostadt, Biel die Vorzeigestadt, Biel als leuchtendes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung beeindruckender Lösungen. Biel kann schon morgen eine Vorreiterrolle im schweizerischen Mobilitäts-Denken übernehmen: Weniger Autoverkehr oder besser, mehr Veloverkehr ist ein wichtiger Faktor für mehr Lebensqualität und damit auch ein nicht zu unterschätzender Standortfaktor.

Gerade ein Stapi wie der Unsrige birgt die Hoffnung und die Chance auf eine Stadtentwicklung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Sein Wissen um die Wichtigkeit der körperlichen Bewegung und des Erlebens in der Natur sollte Herrn Stöckli dazu befähigen, einen grossen Schritt in diese Richtung zu machen. Biel braucht eine echte Velokultur. Der Anspruch muss sein, aus einem neuen, velofreundlichen Sichtwinkel zu planen, gründlicher abzuklären und beherzter zu realisieren. Zu lange haben wir uns nur mit kleinen Schritten begnügt und uns von mutlosen Entscheiden und Ausreden bestimmen lassen! Wir wünschen uns und allen jetzigen und zukünftigen Velofahrenden die tollste, unkonventionellste, velofreundlichste Stadt der Schweiz!

Herr Stöckli, Sie haben schon vieles geschafft. Ihr Elan ist beeindruckend. Unsere Stadt ist etwas Be- sonderes. Mit Tram, Elektroautos und einer 50%-Quote von Velofahrenden wird sie in der Schweiz (auch politisch) nicht mehr übersehen werden!

Freundliche Grüsse Vorstand Pro Velo Biel-Seeland

Foto: Archiv Die ungekürzte Version des Briefes kann unter www.pro-velo-biel.ch eingesehen werden.

VII | 2/09 velojournal Biel-Seeland

Velofahrkurse: Ein Erfolg! «Vélo-archéo»: ­Veloausflüge in die Vergangenheit

sst. Im letzten Jahr bot Pro Velo Biel drei Veloausflüge in der Region an. Trotz mässigem Erfolg sind wir davon überzeugt, dass es in unserer Umgebung genug Spannendes und Schönes (mit dem Velo) zu entdecken gibt. Statt in der Ferne Denkmäler und Ruinen der Römer zu erkunden, laden wir Sie ein, diese vor Ihrer Haustür, in Studen (röm. Name: ­) und in der Umgebung von Ins, zu entdecken. Beide (Velo-)Ausflüge werden von einer Fachperson begleitet und sind bilingue. Sie finden bei jeder Velofahren lernen mit Kindern ist sehr motivierend! Witterung statt.

sst. Die Velofahrkurse von Pro Velo Kindern schätzen und mit Ihrer Begeis- Sonntag, 23. März 2009, Biel-Seeland sind beliebt. Schon Ende terung fürs Velofahren gerne andere Studen-Petinesca 2008 waren alle Samstage im Frühling anstecken möchten, dann schnuppern Treffpunkt: 11 Uhr, Zentralplatz Biel 2009 ausgebucht. Eine erfreuliche Ten- Sie doch mal Velofahrkursluft! Die Ge- Archäologische Führung mit Rudolf denz, vor allem wenn man weiss, dass schäftsstelle vermittelt Ihnen gerne die Zwahlen heute viel weniger Kinder Velo fahren nächsten Daten. als früher. In den Kursen versuchen wir Mit Unterstützung der Verkehrsinstruk- Sonntag, 24. Mai 2009, deshalb auch die teilnehmenden Eltern toren der Polizei startet Pro Velo Anfang Ins und Umgebung in der Meinung zu bestärken, dass Mai in der Verkehrsschulungsanlage Treffpunkt: 11 Uhr, Zentralplatz Biel Velofahren nicht a priori gefährlich ist in die Kurssaison. Dass die den Schul- Führung mit dem Fotografen und Archäo­ und dass es bei richtigem Verhalten kindern bekannten Polizisten anwesend logie-Kenner Heini Stucki. Spass macht. sind, ist oft eine zusätzliche Motivation. Pro Velo Biel kann auf ein motiviertes Für Pro Velo Mitglieder ist die Kursteil- und erfahrenes Leiterteam zählen. Ei- nahme gratis. In Biel finden die Kurse nige sind schon lange mit dabei und am 2., 9. und 23. Mai statt. richtige Kursprofis, Leiter-Neulinge pro- fitieren von deren Erfahrung und sind Infos und Anmeldung schon bald vom Virus Velofahrkurse angesteckt. Wenn Sie den Umgang mit www.pro-velo-biel.ch

Mountainbikes, Rennvelos, Antikvelos, Tandems, Liegevelos, Anhänger, Kindersitze, Dreiräder, Trottinetts... das und Vieles mehr finden Sie an der: Bieler Velobörse 2009 Sportplatz Gymnasium Strandboden, 25. April 2009

Annahme 8.30 bis 14 Uhr Verkauf 10 bis 15 Uhr (Mitglieder haben bereits ab 9.30 Uhr Zutritt)

Verstaubt in Ihrem Keller ein Velo oder Zubehör, schlagen sich Ihre Kinder am Lenker die Knie wund? Dann bringen Sie Ihr Velo an die Börse. Sicher findet es einen Abnehmer ?Wo brennT`s? S? und Sie haben wieder mehr Platz. ` T Die Velofachstelle nimmt Hinweise von Damit die Frühlingsbörse reibungslos abläuft, sind viele Mitglieder freiwillig im Einsatz. Velofahrenden entgegen. Nicht alle sind Veloprofis und Hobbymechaniker, viel wichtiger ist der Wille, etwas zum Unbefriedigende Verkehrsführungen und guten Gelingen der Börse beizutragen! Vielleicht haben Sie am 25. April noch nichts gefährliche Standorte interes­sieren uns. vor? Dann melden Sie sich doch bei der Geschäftsstelle! Geschäftsleitung Pro Velo Biel-Seeland 032 365 49 06 [email protected] ?WO BRENN Foto: Archiv

VIII | 2/09 velojournal

Regionen

Velo-Hauslieferdienst in Langnau Erfolgreich gestartet

Ende Februar 2008 hat auch Langnau der ersten 100 Tage wurden bereits 1000 «emmental bewegt» aufgebaut. Dieses einen Velo-Hauslieferdienst nach dem Lieferungen getätigt und nach genau Programm will mit verschiedenen auf­ Vorbild anderer Schweizer Orte erhal- einem Jahr konnte Ende Februar bereits einander abgestimmten Angeboten für die ten. Der Betrieb «Velo Dienstleistungen die 5500. Lieferung überbracht werden. lokale Bevölkerung und Gäste vielseitige Langnau» steht unter der Verantwortung Nach wenigen Monaten sind die Elektro- und attraktive Bewegungsmöglichkeiten von Pro Velo Emmental und wird – wie velos mit ihren blauen Anhängern nicht schaffen. Ein Konzept, in dem sich der öf- in Burgdorf – als Beschäftigungs- und mehr aus dem Dorfbild von Langnau fentliche Verkehr und das private Motor- Integrationsangebot geführt. wegzudenken, und die Dienstleistung fahrzeug sinnvoll ergänzen. Zugleich soll Sozialhilfeempfänger aus den Ämtern Sig- geniesst eine breite Akzeptanz. Dies die Standortattraktivität von Langnau nau und Trachselwald sowie aus Burgdorf zeigte sich Ende Oktober 2008 auch und anderen Gemeinden im Emmental liefern die Einkäufe der LangnauerInnen im Parlament, wo der Antrag der FDP, für Einwohner­Innen und Gewerbe erhöht nach Hause. Gleichzeitig werden in der dem Beschäftigungsangebot auch zwei werden, und es sollen neue Arbeitsplätze Werkstatt an der Bahnhofstrasse alte Langnauer Integrationsplätze zur Ver- entstehen. Velos instand gestellt und für den Wie- fügung zu stellen, ohne Gegenstimme derverkauf fit gemacht. angenommen wurde! Ein Jahr davor, Unter der zielgerichteten und umsich- beim Start des Velo-Hauslieferdienstes, tigen Leitung von Michael Lampart war die Skepsis im Langnauer Parlament Weitere informationen und Res Wymann hat der Langnauer noch gross, und es konnte sich nicht dazu Hauslieferdienst einen bemerkenswerten durchringen, wie die umliegenden Ge- www.emmental-bewegt.ch Start hingelegt. In den ersten Monaten meinden Integrationsplätze zu sprechen. www.wir-bringens.ch ist er so rasant gewachsen wie kaum ein Der Velo-Hauslieferdienst wird von Pro anderer Hauslieferdienst bisher. Innert Velo Emmental unter dem Dach von

Velofahrkurse Pro Velo Emmental 2009 Dies könnte

Für Kinder in Begleitung einer erwachsenen Person. Ihr Platz sein. Samstag, 25. April 2009 Schlossmattschulhaus Burgdorf Samstag, 16. Mai 2009 Oberfeldschulhaus Langnau Samstag, 6. Juni 2009 Schlossmattschulhaus Burgdorf Inserate: Samstag, 20. Juni 2009 Oberfeldschulhaus Langnau 031 318 54 10 Samstag, 22. August 2009 Schlossmattschulhaus Burgdorf Samstag, 29. August 2009 erster Kurs in Hasle-Rüegsau

Die Kurse finden jeweils von 14 bis 17 Uhr statt. Voranzeige Mitglie- Die Informationsprospekte werden an den Schulen von Burgdorf, Langnau und Hasle- derversammlung Rüegsau sowie in den jeweiligen Nachbargemeinden verteilt. Sie liegen auch bei den Vertretungen der Kantons- und Ortspolizei sowie in der Geschäftsstelle von Pro Pro Velo Region Velo Emmental auf. Interessierte können sich auch über www.provelo-emmental.ch informieren oder uns schreiben: Pro Velo Emmental, Postfach 1229, 3401 Burgdorf; Thun [email protected] Montag, 4. Mai 2009, um 19 Uhr, im Restaurant Freienhof, Freienhofgasse 3, Thun Velofahrkurse Region Thun 2009 Nach dem geschäftlichen Teil gibt Sam Alle Kurse A + B, ausser Seftigen Hunziker, Inhaber Velofachgeschäft ace­ factory, einen kurzen Überblick zum Samstag, 25. April von 9 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr in Seftigen (nur A Kurs) Thema: Samstag, 6. Juni von 9 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr in Hünibach Velo-Neuigkeiten; mit anschlies- Mittwoch, 17. Juni von 14 bis 17 Uhr in Thun sendem kleinen Workshop im Raum: Samstag, 20. Juni von 9 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr in Thun Instandhaltung/Pflege/Kleinrepara- Samstag, 15. August von 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr in Thun turen Mittwoch, 19. August von 14 bis 17 Uhr in Thun Samstag, 22. August von 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr in Thun Anschliessend sind unsere Mitglieder herz- Mittwoch, 26. August von 14 bis 17 Uhr in Hünibach lich zu einem Dessertbuffet eingeladen. Samstag, 29. August von 9 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr in Hünibach

IX | 2/09 velojournal Veloland Bern

Frühjahrserwachen im Naturschutz­ Neue Regionalroute im gebiet Fanel Kanton Bern: Nr. 37 gb. Es zwitschert, summt, zirpt und schnalzt, als würde ein riesiger Vogel- schwarm den Frühling begrüssen. Die Region am oberen Neuenburgersee gehört für Ornithologen zu den interessantesten Orten der Schweiz. Das Fanel bezeichnet ursprünglich den ganzen östlichen Uferstreifen des Neu- enburgersees. Heute wird der Name vor allem für das Naturschutzgebiet im Südosten, zwischen Ins und Cudrefin, dort wo die Broye in den Neuenburgersee mündet, verwendet. In diesem vielleicht besten Reservat der Schweiz für Vogelbe- Eisvogel am Brutplatz des Zentrums obachtungen konnten bisher 222 Vogel- arten beobachtet werden. Grosse Äcker des Gutes La wurden renaturiert. fentlich zugängliche Besucherplattform Es wurden Teiche und ein Naturlehrpfad ermöglicht den Blick auf die Landschaft angelegt sowie «Hides», Beobachtungs- und die Inseln. Kreuzung Regionalrouten Nr. 37 und 74 hütten. Dort können Besucher durch in Kaufdorf Schlitze die Natur beobachten, ohne zu Mitnehmen stören. Feldstecher, VCS Velokarten Nr. 8 (Trois Lacs) bzw. Nr. 9 (Region Bern) oder Gra- gb. Die neue «Bern-Süd-Route» führt von Mit dem Velo zum Fanel tis-Übersichtskarte von Pro Velo Kanton Ittigen via Worb, Münsingen, Gerzensee Das Naturschutzgebiet Fanel ist mit einer Bern und bequeme Schuhe. und Riggisberg nach Schwarzenburg. kurzen oder längeren Velofahrt ab fol- Länge 42 km, Höhenmeter Ittigen – genden SBB-Stationen erreichbar: Infos: www.birdlife.ch/lasauge Schwarzenburg 740 m, Schwarzenburg Ab Biel, 32 km; verkürzte Anreise ab – Ittigen 520 m. Anforderungen Technik/ BTI-Station Ins, 9 km. Kondition: Mittel. Ab Bern (via Wohlensee), 40 km; ver- Die Berner Route dreht und windet sich kürzte Anreisen ab SBB-Station Lyss, 31 um die Stadt Bern und zeigt Erholungs- km oder ab Laupen, 31 km. Die Strecken landschaften ausserhalb der grossen Ag- sind als nationale oder regionale Velo- glomerationen. Die Fahrt auf erholsamen wanderrouten signalisiert. Velos können Routenkontrolle 2009 Nebenstrassen führt über die Moränen- an SBB-Stationen auch reserviert und züge Längenberg und Belpberg und bietet gemietet werden. Alle Routen, die durch den Kanton Bern einiges: Fantastische Ausblicke auf die führen (nationale und regionale Rou- Alpenkette, Fahrt durch die Agrarebenen Zentrum La Sauge ten), werden im Frühjahr durch Pro von Gürbe- und Aaretal, durch Vororts- Das Naturschutzzentrum La Sauge ist von Velo Kanton Bern befahren. Das Team, gemeinden der Weltkulturerbe-Stadt Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr bestehend aus geschulten Freizeitsport- Bern sowie rassige Abfahrten zu den geöffnet, bietet einen Naturlehrpfad, eine lern, kontrolliert die Strecken zwischen grünblauen Fluten der Aare. Dort lohnt permanente Ausstellung und die aktuelle dem 28. März und dem 13. April 2009. sich der Besuch im Parkbad an der Aare. Sonderausstellung «Zum Kuckuck! Wo Zusätzlich zu den allgemeinen Kontroll­ Weiteres Highlight: Rüeggisberg liegt in sind unsere Vögel?». aufgaben überprüfen die Befahrerinnen der Berner Voralpenregion des Gantrisch und Befahrer die Schnittstellen, wo sich zwischen Gürbetal und Schwarzenburger- Beobachtungsmöglichkeiten Velo- und Mountainbikestrecken kreu- land. Eindrücklichstes Wahrzeichen ist Velos sind auf dem Fussweg von der zen, damit die Velotouristen nicht auf die gewaltige Klosterruine. Im Aaretal auf Broye-Brücke bis zur halben Strecke eine falsche Route geleitet werden. Bei halber Strecke liegt Münsingen mit dem zugelassen. Zum See hin bis zur Beo- fehlender Signalisation werden zusätz- Label «Veloville», wo sich Velotouristen bachtungsplattform (ca. 500m) besteht liche Schilder angebracht. wohlfühlen und die Velotour auch unter- ein Fahrverbot, welches für das ganze brochen, begonnen, bzw. beendet werden Fotos: C’A. Balzari, G. Bolliger Naturschutzgebiet gilt. Eine neue, öf- kann.

X | 2/09 velojournal veloland bern

Fortsetzung ausgeschildert: Regionalroute Nr. 64: Vom Lötschberg in den Jura

gb. Nun ist es soweit: Die Regionalroute ren der verkehrsreichen Hauptstrasse Durch felsige Klusen und entlang der Nr. 64 hat den Sprung über die Sprach- Biel-Sonceboz (Taubenlochschlucht) ist Birs führt die Route durch die kleinen grenze geschafft. Die Höhenmeter werden nicht empfehlenswert. Weitere 280 Hö- Juradörfer Reconvilier, Malleray, Bevi- mit der Bahn von Biel nach Sonceboz oder henmeter über den Col de Pierre Pertuis lard, Sorvillier, Court, und die «Gorges bis nach überwunden. können vermieden werden, indem man de Court» nach Moutier und weiter nach Der erste Teil der Route ist eine der ersten im Zug bis Tavannes sitzen bleibt. Ab Delémont. signalisierten im Kanton Bern und führt Sonceboz ist die Route mit der Nr. 64 von Kandersteg über Bern nach Biel. wieder signalisiert und führt zuerst auf Dort kann die Reise zunächst bequem der Hauptstrasse über den Col de Pierre im Zug fortgesetzt werden. Das Befah- Pertuis nach Tavannes.

Neue Broschüre: Veloland Bern Mountainbiking und Skating mit Inserat SchweizMobil Routen im Kanton Bern – jetzt anfordern.

Ein Netz von über 1500 km einheitlich beschilderten Strecken erlaubt im Kanton Bern genussvolles Radwandern. Die Strecken verlaufen durch Naturlandschaften, möglichst abseits des Strassenverkehrs. Insbesondere für Familien ist dieses Angebot interessant. Zusätzlich sind auch die neuen nationalen und regionalen Mountainbike- und Inline Skating Routen des Projekts SchweizMobil dargestellt unter dem Motto «Bärn rollt – Bern on Wheels».

Bestellung der Gratis- Broschüre mit Übersichtskarte im Maßstab 1:301 000 mit adressiertem frankiertem C5- Rückantwortcouvert:

Pro Velo Kanton Bern Postfach 6711 3001 Bern

XI | 2/09 velojournal VERANSTALTUNGEN

Velobörse Wattenwil PRO VELO Bern Postfach 6711, 3001 Bern, Tel. 031 318 54 10, Sa, 28. März 2009, ab 8 Uhr, beim alten Werkhof Wattenwil. Fax 312 24 02, E-Mail: [email protected]

Für Mitglieder offene Vorstandssitzungen: Bollwerk 35, 1. Stock, jeweils 18.15 Uhr Mitgliederversammlung Pro Velo Nächster Termin: 22. April 2009 ­Region Spiez PRO VELO Biel-Seeland Postfach 7120, 2500 Biel/Bienne 7 2. April, 20.00, Rest. Kreuz, Spiezmoos Tel. 032 365 49 69, Fax 032 365 49 07 E-Mail: [email protected]

Offene Vorstandssitzungen: jeweils montags um 19 Uhr.

Pro Velo Gürbetal PRO VELO Emmental Postfach 1229, 3401 Burgdorf So, 17. Mai 2009: Familien-Velotour für alle: 1500 Höhenmeter bergab auf 40 Kilo- E-Mail: [email protected] metern. Abfahrt Thurnen Bahnhof mit dem Postauto 8:36 Uhr, Velos im Anhänger. Präsident: Theophil Bucher Lockere geführte Tour im sonnigen Gantrischgebiet mit einmaliger Aussicht, Spiel- und Auskünfte: Jens Montandon (Geschäftsstelle), Kaffeepausen. Für die ganze Familie, Kinder ab ca. 9 Jahren. Mehr Infos: Tel. 079 755 39 31 www.pro-velo.ch/guerbetal oder [email protected] Nächste offene Vorstandssitzung: auf Anfrage

PRO VELO Oberaargau Sammeltag «Velos für Afrika» Postfach 515, 4902 Langenthal E-Mail: [email protected] Donnerstag, 7. Mai 2009, Infos siehe S. 3 Präsident: Martin Jaisli, Tel. 079 395 70 85 Nächste offene Vorstandssitzung: auf Anfrage

PRO VELO Gürbetal Velo-Reparaturkurse Bern Postfach 4, 3662 Seftigen, [email protected] www.pro-velo.ch/guerbetal Der Verein Velowärchstatt Bern bietet im Frühling Velo-Reparaturkurse an. Präsident: Tom Mayer ­Mitglieder von Pro Velo Bern bezahlen statt Fr. 30.- nur Fr. 20.- pro Abend. Kursdaten und weitere Informationen: www.velowaerchstatt.ch > Kurse PRO VELO Region Thun Postfach 2257, 3601 Thun, Tel./Fax 033 336 71 43 (Lilli Huber) E-Mail: [email protected] Velofahrkurse «Sicher im Sattel» Die Vorstandssitzungen sind öffentlich. Nächste Sitzung: Mittwoch, 1. April 2009, 18.30 Uhr Sämtliche Kurse von Pro Velo sind auf www.velokurs.ch publiziert. Dort ist auch eine online-Anmeldung möglich. PRO Velo Bödeli Postfach 175, 3800 Interlaken Region Bern: Die Kurse finden von Ende April bis Mitte September Samstag- E-Mail: [email protected] vormittags und Mittwochnachmittags in folgenden Gemeinden statt: Bern, Belp, Auskunft: Hans-Ueli von Känel (Präsident), ­Ittigen, Münchenbuchsee, Gümligen, Köniz, Münsingen, Zollikofen und Oster- Tel. 033 822 75 24 mundigen. Die genauen Angaben finden Sie unter: www.provelobern.ch > Aktivitäten > Fahr- PRO VELO Region Spiez kurse Postfach 157, 3700 Spiez Präsident: Ruedi Zeller, [email protected], Tel. 033 654 73 32

PRO VELO Kanton Bern Postfach 6711, 3001 Bern, Tel. 031 318 54 12 Fax 312 24 02, E-Mail: [email protected] T a l o n Auf velogerechten Strassen sicher, komfortabel und umweltgerecht Redaktion: Anita Wenger (awe) unterwegs sein Mitarbeit bei dieser Nummer: Daniel Bachofner (dba), Gabriella Bolliger (gb), Claudio Enggist, Das ist auch mein Ziel. Beat Hugi, Thomas Schneeberger (tsb), Salome Strobel (sst) Deshalb trete ich der Pro Velo in meiner Wohnregion bei.

Name Lektorat: Petra Baumberger, Gaby Kohli-Omlin, Walter Pfäffli, Vorname Ursula Wenger Gestaltung: typisch.ch Adresse

PLZ, Ort velojournal 3/2009: ❑ Ich möchte aktiv in der lokalen Pro Velo mitarbeiten. Nehmt bitte mit mir Kontakt auf! Anzeigenschluss: 17. April 2009 Die Mitgliederbeiträge betragen (lokal unterschiedlich) zwischen Fr. 25.– und Fr. 50.–, werden durch die Redaktionsschluss: 21. April 2009 regionale Pro Velo erhoben und beinhalten das Abonnement für das velojournal (6x pro Jahr). Erscheinung: 22. Mai 2009 Einsenden an: Pro Velo Bern, Postfach 6711, 3001 Bern, Fax 031 312 24 02, [email protected]