Masterarbeit / Master's Thesis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Masterarbeit / Master's Thesis MASTERARBEIT / MASTER’S THESIS Titel der Masterarbeit / Title of the Master‘s Thesis „‘Friede, dein Name ist Krieg‘ Literarische Konzeptionen traumabedingter Wirklichkeitswahrnehmung in den Romanen ‚Kurz nach 4‘ und ‚Murmeljagd‘ von Ulrich Becher“ verfasst von / submitted by Magdalena Nackler, BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts (MA) Wien, 2018 / Vienna 2018 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 066 817 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Master Deutsche Philologie degree programme as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Univ. Prof. Dr. Michael Rohrwasser Danksagung Ich danke Herrn Professor Dr. Michael Rohrwasser dafür, ein so inspirierender Betreuer dieser Arbeit und eine stete Quelle des Wissens für mich gewesen zu sein. Ich danke meiner geliebten Familie dafür, dass sie mir die beste aller möglichen ist; meinen Eltern für ihre grenzenlose Liebe, ihren Weitblick und ihr Verstehen: sie sind die unerschütterliche Basis meines Werdens. Ich danke meinen Geschwistern dafür, zu jeder Zeit meine Verbündeten zu sein. Ich danke Tias für seine geistige Komplizenschaft und dafür, meine große Liebe und Inspiration zu sein. Und ich danke meinen Freundinnen und Freunden dafür, dass sie diese Zeit zu einem Abenteuer machten (vHmSüaM). Inhaltsverzeichnis 1. Einleitendes ..................................................................................................................................... 7 1.1. Ulrich Becher ......................................................................................................................... 7 1.2. Forschungsbericht ............................................................................................................... 10 1.3. Forschungsinteresse ............................................................................................................ 14 2. Panorama einer Weltkriegs-Epoche: Die Romane "Kurz nach 4" und "Murmeljagd" ..... 17 2.1. Ergänzungen auf raum-zeitlicher Ebene.......................................................................... 18 2.2. Parallelen und Analogien .................................................................................................... 20 3. Theoretische Grundlegung: Das Trauma und seine Folgen .................................................. 22 3.1. Historische und begriffliche Fundierung ......................................................................... 23 3.2. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) .......................................................... 27 4. (Post-)traumatisierte Protagonisten bei Ulrich Becher ........................................................... 29 4.1. Intrusion – Wiedererleben – Weitererleben – Weiterleben? ......................................... 32 4.1.1. Die physische Reise als mentale Reise in „Kurz nach 4“.......................................... 33 4.1.1.1. Symbolisierende Auslöser und Schlüsselreize.................................................... 34 4.1.1.2. Überlappung von Gegenwart und Vergangenheit ............................................ 35 4.1.2. Vom Krieg, der Frieden heißt in „Murmeljagd“ ........................................................ 39 4.1.2.1. Der aktualisierte Krieg: Topographisch-situativ bedingtes Wiedererleben des Traumas 41 4.1.2.2. Der assoziierte Krieg: Symbolisch bedingtes Weiter(er)leben des Traumas . 44 4.1.2.3. Der transferierte Krieg: (All-)gegenwärtige Präsenz des Schreckens ............. 47 4.2. Vermeidung .......................................................................................................................... 50 4.2.1. Das Verdrängen .............................................................................................................. 51 4.2.2. Das Vergessen ................................................................................................................. 52 4.2.3. Das Tabu .......................................................................................................................... 55 4.3. Hyperarousal ........................................................................................................................ 57 4.3.1. Erregungssteigerung und erhöhte Reizbarkeit ........................................................... 58 4.3.2. Hypervigilanz: Erhöhte Wachsamkeit ......................................................................... 59 5. Das "literarische Korrelat" der Trauma-Erfahrung ................................................................. 63 5.1. Wiederkehrende Strukturen ............................................................................................... 64 5.2. Erzählperspektive ................................................................................................................ 66 5.3. Telegrammstil eines Kriegstagebuchs ............................................................................... 68 6. (Post-)traumatisch bedingte Wahrnehmungsformen: Reizende Räume versus Topografien der Verstörung ....................................................................................................................................... 70 6.1. Die Kulisse in "Kurz nach 4" ............................................................................................ 72 6.1.1. Mythos Italien .................................................................................................................. 73 6.1.1.1. Italiensehnsucht: Italien(-reisen) in der deutschsprachigen Tradition............ 73 6.1.1.2. Topos Italien nach 1945: Sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte .............. 75 6.1.1.3. Topos Italien nach 1945: Literaturhistorische Aspekte .................................... 77 6.1.2. Zborowskys Italien ......................................................................................................... 79 6.1.2.1. Von Stereotypien und deren Sabotage ................................................................ 80 6.1.2.2. Präsenz der Vergangenheit, Brisanz der Gegenwart......................................... 84 6.2. „Murmeljagd in Graubünden“: Das Engadin als (un-)sicheres Fluchtsystem ............ 87 6.2.1. Das Engadin als (literarische) Landschaft und Landschaft der LiteratInnen ......... 89 6.2.2. (Gattungs-)Fragen zur Kulissenwahl: die Schweizer Berge zwischen Idylle und Antiidylle ........................................................................................................................................ 91 6.2.2.1. Die Idylle: Von der Gattungstradition zur Idee ................................................ 92 6.2.2.2. Die Anti-Idylle: Vom Antagonismus zur Negation .......................................... 93 6.2.3. Treblas Wahrnehmung des Engadins: eine Antiidylle? ............................................. 94 6.2.3.1. Marksteine der verstörenden Idylle Engadin ..................................................... 94 6.2.3.2. Trügerische Sicherheit in der ‚neutralen‘ Schweiz ............................................. 98 7. Schlussbemerkungen .................................................................................................................. 101 7.1. Resümee: vom Schließen .................................................................................................. 101 7.2. Ausblick: vom Öffnen ...................................................................................................... 104 8. Literaturverzeichnis .................................................................................................................... 106 9. Anhang: Zusammenfassung/Abstract ..................................................................................... 116 1. Einleitendes Was prädestiniert einen Schriftsteller dazu, Teil des literarischen Kanons zu werden? Oder, was hier vielmehr interessiert: Wodurch wird die Aufnahme so mancher Werke in die ominöse Reihe der vielgelesenen Schriften verhindert? In einigen Fällen mag es auf der Hand liegen, in allen nicht: Ulrich Becher - Grafiker und (Exil-)Autor antitotalitärer, pazifistischer Gesinnung ohne Scheu, dieselbe in seinem literarischen Werk auch offen zur Schau zu tragen, Gestalter grausamer Wirklichkeiten und Fabulierer grotesker Fiktionen – war bis vor Kurzem ein beinahe vergessener Autor; und man kann wohl behaupten, dass die Gründe dafür vorerst noch jenseits spezifisch literarischer Werteurteile zu suchen sind. Becher, Ulrich – nicht zu verwechseln mit dem weitaus bekannteren Johannes Robert Becher – ist freilich einem eher kleinen Kreis an Eingeweihten und Interessierten bekannt1, darüber hinaus aber nach wie vor wenig beachtet. 1.1. Ulrich Becher Wer also ist Ulrich Becher? Einige Einstiegsworte zu dem Autor selbst erscheinen mir in diesem speziellen Fall, da die Kenntnis des Schriftstellers auch in Fachkreisen nicht ohne Weiteres vorausgesetzt werden kann, durchaus sinnvoll; nicht zuletzt auch aus dem einfachen Grund, dass ein Überblick basaler biographischer Eckdaten im Folgenden auch zu einem erweiterten Textverständnis beitragen kann. Ulrich Becher wird 1910 als erster Sohn eines Anwalts und einer Pianistin und Musiklehrerin geboren und wächst in den folgenden Jahren in relativ stabilen gutbürgerlichen Verhältnissen in Berlin auf. Schon in frühen Jahren wird seine außerordentliche kreative und künstlerische Begabung festgestellt und infolgedessen vielseitig gefördert.2 Bereits mit siebzehn Jahren wird Becher vorerst Schüler
Recommended publications
  • Frühjahr 2020 Vorschau
    Schöfing & Co. Frühjahr 2020 Kurt-Wolff-Preis 1 Hier ist die Literatur! für herausragende verlegerische Arbeit »Die ausgezeichneten Verlage sind Leuchttürme in unserer weltweit einzigartig vielfältigen Literaturlandschaft. Es ist mir ein Herzensanliegen, die wertvolle Arbeit der Verlage mit dem Deutschen Verlagspreis noch sichtbarer für die Öffentlichkeit zu machen.« Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters Seite 4 –5 Seite 6 – 7 Seite 8 – 9 Seite 10 – 11 Seite 12 – 13 Seite 14 – 15 Seite 16 – 17 Seite 20 – 23 Seite 24 – 25 Seite 26 – 27 400 Seiten. Gebunden. 256 Seiten. Gebunden. 456 Seiten. Gebunden. Lesebändchen Lesebändchen Lesebändchen. Bedruckte Vorsätze Ich persönlich glaube nicht, dass Katzen eine Der literarische vorübergehende € 24,00 / [A] 24,70 € 20,00 / € [A| 20,60 € 24,00 / € [A] 24,70 Modeerscheiung sind. Katzen Wir sind absolut zeitlos. Wochenplaner ISBN 978-3-89561-049-3 ISBN 978-3-89561-192-6 ISBN 978-3-89561-497-2 2021 Foto: Sylvia Born Sylvia Foto: Morris the Cat Schöfing & Co. Seite 28 – 29 Seite 30 – 31 Seite 38 – 39 Seite 36 – 37 »Spinnen gelingt ein toller »Wie Berit Glanz in ihrem ersten »Das Winterjahrbuch ist ein Roman voller Wendungen und Roman diese Verknüpfung der formidabler, langer Gedankengang Brechungen, der am Ende ebenso beiden Welten scheinbar mühelos voller Querverweise in die packender Krimi ist wie ein gelingt, (…) das ist großartig und Musik- und Literaturgeschichte – Porträt der Bundesrepublik der ermutigend. Als Roman. Und als winterumwölkt, verlustreich, vergangenen 30 Jahre.« Idee.« aufarbeitend mit gleichzeitiger Der literarische Der literarische Der literarische Matthias Schümann, Volker Weidermann, Weltflucht.« Katzenkalender Reisekalender Gartenkalender NDR Kultur Spiegel Online kultur.west Herausgegeben von Elsemarie Maletzke Mit Fotografien von Marion Nickig 2021 Schöffling & Co.
    [Show full text]
  • International Rights Fall 2020
    International Rights Fall 2020 Denmark Poland Madame Nielsen Zygmunt Bauman LAMENTO 3 MAKING THE FAMILIAR UNFAMLIAR 15 Madame Nielsen THE MONSTER 5 Anna Bikont SENDLEROWA. IN HIDING 16 Germany Amanda Lasker-Berlin Hanna Krall ELIJA’S SONG 6 THE SYNAPSES OF MARIA H. 17 Hungary Ferenc Barnás Romania TO THE ENDS OF OUR LIVES 7 Cătălin Partenie GOLDEN BURROW 18 Péter Nádas LENI WEEPS 8 Serbia David Albahari Special Highlight TODAY IS WEDNESDAY 19 Andreas Kilcher/Pavel Schmidt (Ed.) KAFKA‘S DRAWINGS 9 Switzerland Daniel de Roulet Israel ON GUARD 20 Abraham B. Yehoshua THE TUNNEL 11 Peter Stamm WHEN IT GETS DARK 21 Dror A. Mishani THREE 12 Frédéric Zwicker RADOST 23 Netherlands Oek de Jong Recent Backlist 24 BLACK BARN 14 Representations 26 Liepman AG Literary Agency Asylstrasse 92 CH-8032 Zürich Contact: +41 43 268 23 80 [email protected] Marc Koralnik www.liepmanagency.com [email protected] MADAME NIELSEN “No one has such a distinctive and elegant linguistic signature as Madame Nielsen. Her writing style is as ruthlessly self-exposing as it is radical.“ —Weekendavisen Madame Nielsen LAMENTO Madame Nielsen LAMENTO Original title Original publisher German Madame Nielsen is a novelist, Lamento Grif, 2020 Kiepenheuer & Witsch artist, performer, world histo- 174 pp. ry enactor, composer, chan- teuse – and multi-gendered. English translation Born as Claus Beck-Nielsen sample available in 1963 in Aalborg, Denmark, she is the author of numerous literary works. A pioneer of „performative biographism” and “Scandinavian autofiction” the artist declared the death of Claus Beck-Nielsen in 2001, published Claus Beck-Nielsen (1963–2001) – A Biography, ”It is a most unusually followed by The Suicide Mis- worldly and wise novel, a call sion and continues to work as to embrace the everyday with Madame Nielsen.
    [Show full text]
  • The Daily Lives of Jewish Refugees in Portugal During World War II
    THE TIKVAH CENTER FOR LAW & JEWISH CIVILIZATION Professor Moshe Halbertal Professor J.H.H. Weiler Directors of The Tikvah Center Tikvah Working Paper 01/13 Marion Kaplan Lisbon is Sold Out! The Daily Lives of Jewish Refugees in Portugal During World War II NYU School of Law • New York, NY 10011 The Tikvah Center Working Paper Series can be found at http://www.nyutikvah.org/publications.html All rights reserved. No part of this paper may be reproduced in any form without permission of the author. ISSN 2160‐8253 (online) Copy Editor: Danielle Leeds Kim © Marion Kaplan 2013 New York University School of Law New York, NY 10011 USA Publications in the Series should be cited as: AUTHOR, TITLE, TIKVAH CENTER WORKING PAPER NO./YEAR [URL] Lisbon is Sold Out! LISBON IS SOLD OUT! THE DAILY LIVES OF JEWISH REFUGEES IN PORTUGAL DURING WORLD WAR II By Marion Kaplan Abstract This working paper focuses on Jewish refugees in Portugal during World War II and examines a triangle of actors: the Jewish refugees themselves; the Portuguese national and local governments, civil servants, and citizens; and Jewish and transnational philanthropies. Using diplomatic, political, and legal history, and the history of daily life, it analyzes the conditions, individuals, and laws that allowed Portugal to open (and sometimes close) its doors to tens of thousands of Jewish refugees fleeing war-torn Europe and Nazi persecution. It highlights how refugees coped once there, both practically and psychologically. The refugees’ sojourn in Lisbon captures a poignant moment: how did they adjust to the travails and sentiments of fleeing and waiting? Their frightening odysseys from impending doom to fragile safety, their fearful wait in an oddly peaceful purgatory, and their grateful surprise at the reactions of Portuguese citizens linked up with their private agonies.
    [Show full text]
  • George Grosz Ein Kleines JA Und Ein Großes NEIN
    George Grosz Ein kleines JA und ein großes NEIN Sein Leben von ihm selbst erzählt Im Anhang: Ulrich Becher · Der große Grosz und eine große Zeit Mit zahlreichen Abbildungen Schöffling & Co. Schutzumschlag unter Verwendung der Federlithographie Selbstporträt (für Charlie Chaplin) von George Grosz, 1919. Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett (Photo: Martin P. Bühler) Inhaltsverzeichnis Vorwort . 7 I In Pommernland . 11 II Ein Blick in das dreizehnte Zimmer . 35 III Ich weiß schon, was ich will . 45 IV Königliche Kunstakademie . 68 V Germanisches . 92 VI Nur hinein ins volle Menschenleben . 110 VII Die Entdeckung des Gemeinen Grosz . 128 VIII In der Heimat, in der Heimat – . 146 IX Kunst und Wissenschaft . 163 X Von deutscher Republik . 181 XI Rußlandreise 1922 . 193 XII Mit wem ich umging . 223 XIII Ein Märchen . 244 Erste Auflage 2009 XIV Luftveränderung . 266 © Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH, XV Wie ich ein amerikanischer Illustrator werden wollte 291 Frankfurt am Main 2009 XVI Abstecher auf der Goldsuche . 306 Copyright © 1955 by George Grosz / The Estate of George Grosz XVII Deutsche Dichter und Denker . 329 Die deutsche Erstausgabe erschien 1955 im Rowohlt Verlag in Hamburg 1946 erschien A Little Yes and a Big No bei The Dial Press XVIII Amerika ist ein weites Land . 346 in New York, translated by Lola Sachs Dorin XIX Der Maler betritt sein Atelier . 362 Der Abdruck von Der große Grosz und eine große Zeit erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Erben nach Ulrich Becher Für die Werke von George Grosz © VG Bild-Kunst, Bonn 2009 Ulrich Becher · Der große Grosz und eine große Zeit . 365 Alle Rechte vorbehalten Satz und Lithographie: Reinhard Amann, Aichstetten Bildnachweise .
    [Show full text]
  • Utilizzazione
    Utilizzazione Objekttyp: Group Zeitschrift: Rapporto annuale / Biblioteca nazionale svizzera Band (Jahr): 96 (2009) PDF erstellt am: 04.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Utilizzazione Prestito 2008 2009 +/- % Utenza iscritta 7'604 8'638 13.6% Utenti attivi* 4'010 3'675 -8.4% Prestito diretto (Documenti prestati) Collezione generale 66'076 66'914 1.3% Consultazioni di microfilm 9'674 9'508 -1.7% Scatole archivistiche ASL 2'686 2'630 -2.1% Totale 78'436 79'052 0.8% Prestito interbibliotecario Documenti dati in prestito 1'337 1'155 -13.6% Documenti presi in prestito 476 392 -17.6% Totale 1'813 1'547 -14.7% * Persone e istituzioni che inviano almeno un'ordinazione elettronica all'anno.
    [Show full text]