Quellen Und Literatur
Quellen und Literatur Quellen und Literatur Adenauer [Konrad]: Teegespräche 1955–1958. Bearb. von Hanns Jürgen Küsters, Berlin 1986. Adorno, Th eodor W.: Versuch über Wagner, Frankfurt a. M. 1952. Bald, Albrecht: Deutsche Nationalversammlung 1919 nach Bayreuth? in: AGO 78 (1998), S. 377–380. – / Jörg Skriebeleit: Das Außenlager Bayreuth des KZ Flossenbürg. Wieland Wagner und Bodo Laff erentz im „Institut für physikalische Forschung“, Bayreuth 2003. Barth, Herbert (Hg.): Der Festspielhügel. Richard Wagners Werk in Bayreuth 1876–1976, München 1976. – u. a.: Richard Wagner. Leben und Werk in zeitgenössischen Bildern und Dokumenten. Erw. und überarb. von Egon Voss, Mainz / München 1982. Bauer, Oswald Georg: Wolfgang Wagner. Der Festspielleiter. Der Regisseur. Der Bauherr. Ein Arbeits-Buch zu seinem Andenken, Bayreuth o. J. [2011]. Bayreuth im Dritten Reich. Ein Buch des Dankes und der Erinnerung, Hamburg 1933. Bayreuther Festspiele 1997. Das Festspielbuch. Hg von Wolfgang Wagner, Bayreuth 1997. Bayreuther Festspielführer, unter verschiedenen Titeln und Herausgeberschaft en [1911–1914 Georg Niehren- heim, 1924 Karl Grunsky, 1927 / 28 Paul Pretzsch, 1933 Otto Strobel]. Becker, Peter Emil: Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus und Völkischer Gedanke. Wege ins Dritte Reich. Teil 2, Stuttgart 1990. Beidler, Franz Wilhelm: Cosima Wagner-Liszt. Der Weg zum Wagner-Mythos. Ausgewählte Schrift en des ersten Wagner-Enkels und sein unveröff entlichter Briefwechsel mit Th omas Mann. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Dieter Borchmeyer, Bielefeld 1997. Berding, Helmut: Moderner Antisemitismus in Deutschland, Frankfurt a. M. 1988. Bermbach, Udo: Bayreuther und andere Festspiele. Zu einer säkularisierten Form des Gemeinschaft slebens, in: Peter Stolt u. a. (Hg.): Kulte, Kulturen, Gottesdienste. Öff entliche Inszenierung des Lebens, Göttingen 1996, S.
[Show full text]