Kontakt Universität Hohenheim | Projekt Humboldt reloaded | Garbenstraße 30 | 70599 | Tel.: 0711 459 24633 Email: [email protected] https://humboldt-reloaded.uni-hohenheim.de

www.uni-hohenheim.de/app 1

Di, 23.10.2018 | 12 - 18:30 Uhr | Schloss

Tagungsband

7. Studentische Humboldt reloaded-Jahrestagung BE CURIOUS – BE A RESEARCHER

Vorträge, Postersessions, Preisverleihung Humboldt reloaded

www.uni-hohenheim.de Impressum

Herausgeberin: Universität Hohenheim Konzept, Redaktion: Stephan Merz, Julia Gerstenberg, Humboldt reloaded Titelgrafik: Claudia Preker Fotos: Universität Hohenheim, Titel: Wolfram Scheible, Grußwort: Sven Cichowicz, Akteure: Astrid Untermann Projekt 208, Foto 1, Natasa Lukic, Projekt 529, Rebekka Steinhart Projekt 544, Abb. 1, aus Stürhwohldt et al., 2017, und andere Gestaltung, Satz: Hochschulkommunikation, Marketing und Veranstaltungen, Claudia Preker Inhalt 1

Inhalt

Grußwort 2

Akteure des Projekts 3

Allgemeine Infos zum Projekt Humboldt reloaded 4

Tagungsprogramm 5

Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 6

Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 76

Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 160

Interdisziplinäre Projekte 240

Register 264 STUDIUM 3.0 2 2 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Grußwort

Prof. Dr. Martin Blum Projektleiter Humboldt reloaded

Liebe Studierende, Projektbetreuerinnen und Projektbetreuer,

Sie halten den diesjährigen Tagungsband mit Die Studierenden aus den Projekten präsentie- den Abstracts der Projekte des vergangenen ren ihre Projekte an den Postern während zwei siebten Projektjahres von Humboldt reloaded in Poster-Sessions. Die Tagungsbesucher können den Händen. die für sie besten Poster aus den Bereichen Agrar, Während des Wintersemesters 2017/18 und Natur-, Wirtschaft- und Sozialwissenschaften Sommersemesters 2018 haben insgesamt sowie interdisziplinäre Themen wählen. Neun 568 Studierende in 202 studentischen Projekte werden ausführlich in Vorträgen vor- Forschungsprojekten mitgewirkt. Über 100 gestellt, wovon ein besonders guter Vortrag mit Projektbetreuer – Doktorandinnen und Reisegeld für eine wissenschaftliche Tagung Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen honoriert wird. Wir danken Herrn Dabbert, unse- und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren – rem Rektor, ganz herzlich für die großzügige waren beteiligt. Ich freue mich und bedanke mich Spende dieses Preises. Drei besonders her- herzlich dafür, dass wieder so viele Mitglieder der ausragende Projekte werden dieses Jahr mit Universität Hohenheim an der „Forschung von dem L-Bank-Preis ausgezeichnet. Und auch das Studienbeginn“ mitgearbeitet haben. Engagement auf Seiten der Lehrenden soll wie- Auch das diesjährige Tagungsmotto erinnert an der geehrt werden: drei Personen, die von den das Ziel von Humboldt reloaded, Studierende Projektteilnehmenden nominiert wurden, erhal- schon früh im Studium für Forschung und ten einen Preis. Für die Unterstützung bei den Wissenschaft zu begeistern. Mit „be curious – Preisen danken wir ganz herzlich der L-Bank! be a researcher“ fordern wir alle auf, neugierig Bevor die Preise am Ende der Tagung feierlich zu sein, wissensbegierig, sich selbstständig überreicht werden, soll auch auf Spontanität und Wissen zu erarbeiten und Informationen zu Kreativität als wichtige Instrumente in Forschung suchen; um als Entdecker hinaus in die Welt und Wissenschaft hingewiesen werden. Drei zu gehen, sich vielseitig zu informieren und Wissenschaftler stellen sich der Herausforderung, Situationen aus verschiedenen Perspektiven während einer PowerPoint-Karaoke zu einem zu beleuchten, oder sich auch innerhalb eines ihnen völlig fremden Foliensätzen einen mög- Forschungsgebietes neuen Fragen zu stel- lichst sinnvollen (und lustigen!) Vortrag zu halten. len und Problemstellungen aus mehreren Alle Zeiten und Räumlichkeiten finden Sie auf Sichtweisen zu betrachten. Seite 5 im Tagungsprogramm. Dass schon im Bachelorstudium an den großen Die Projektergebnisse, von denen die hier versam- Forschungsfragen der Zeit gearbeitet werden melten Abstracts berichten, erzählen von der Neugier kann, zeigen die Ergebnisse der Projekte, die wäh- der Studierenden und der Forscherleidenschaft rend der Jahrestagung am 23.10.2018 präsen- der Betreuerinnen und Betreuer. Lassen Sie sich tiert werden. In einer großen Posterausstellung inspirieren! Im Namen des gesamten Humboldt können Sie sich einen Überblick über die viel- reloaded-Teams wünsche ich Ihnen eine interes- fältigen studentischen Forschungsprojekte aus sante Tagung und freue mich auf weiterhin gute Fachbereichen aller drei Fakultäten verschaffen. Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Grußwort & Akteure 3 3

Akteure des Projekts

Auf diesem Bild sind viele der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Humboldt reloaded-Teams sowie ein Pro- jektassoziierter zu sehen, die an den Fakultäten, in fakultätsübergreifenden Bereichen, in der Projektkoordina- tion und -verwaltung arbeiten. STUDIUM 3.0 4 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Allgemeine Infos zum Projekt Humboldt reloaded

In Hohenheim wollen wir Studierende von Health Sciences. Während 10 Vorlesungstagen Beginn an für Wissenschaft begeistern – so im Hörsaal und im Labor wurden die Empfehlun- können wir ihnen wertvolle Lehre bieten. Mit gen der WHO zum Umgang mit Alkohol, Depres- Humboldt reloaded ermöglichen wir deshalb for- sion und Mangelernährung untersucht. schungsnahes Lernen schon im Grundstudium In den Humboldt reloaded-Projekten eines Fach- mittels studentischen Forschungsprojekten an gebiets der Wirtschaftswissenschaften wird Peer vielen Fachgebieten der Universität Hohenheim. Teaching (4) als alternative Lehrmethode zum Die Studierenden arbeiten in kleinen Gruppen mit Frontalunterricht und für eine bessere Lehrbe- optimaler Betreuung über einen geblockten Zeit- treuung erprobt und gefestigt. Dabei erarbei- raum oder über 1-2 Semester begleitend zu den ten sich Studierende Lehrstoff selbst und vermit- regulären Lehrveranstaltungen. Dabei setzen wir teln es mit Unterstützung des Lehrenden ihren neue Arbeits- und Lehrmethoden ein und fördern Kommilitonen. neben der reinen Wissensvermittlung auch die Neben Workshops und Online-Materialien für Stu- überfachlichen Handlungs- und Gestaltungskom- dierende und Lehrende zum Thema forschungs- petenzen der Studierenden. Die studentischen nahe Lehre findet an 6 Terminen im Jahr eine Forschungsprojekte sind in allen Bachelorstudi- öffentliche Vortragsreihe zu Forschendem engängen mindestens in einem Wahlmodul anre- Lernen (5) statt. Als Referenten werden erfah- chenbar mit bis zu 6 ECTS-Punkten. rende Personen eingeladen, die mit Best Practice- Neben den studentischen Forschungsprojekten Beispielen Impulse für die Weiterentwicklung von gibt es noch 8 weitere Elemente, die zu Hum- forschungsnaher Lehre in Hohenheim geben. boldt reloaded gehören. In interdisziplinären Ganz individuell unterstützt eine Lehrcoachin die Projekten (1) lernen die Studierenden die Denk- Humboldt reloaded-Mitarbeiterinnen und -Mitar- und Arbeitsweise anderer Disziplinen kennen und beitern dabei, ihre eigenen Lehrpersönlichkeiten kommen im Idealfall zu Ergebnissen, die eine Dis- weiterzuentwickeln und zu stärken. Beim Lehr- ziplin alleine nicht hätte herausfinden können. persönlichkeits-Coaching (6) geht es darum, Fakultätsübergreifende interdisziplinäre Projekte, sich seiner selbst wie auch des eigenen Res- wie zum Jubiläumsbier, zu Gemüse zweiter Wahl sourcenreichtums gewahr zu werden, und diesen oder zur Milchproduktion der Zukunft wurden im Einklang mit der eigenen Wertehierarchie für durch Humboldt reloaded initiiert und begleitet. die Entfaltung eines subjektiv stimmigen Lehr-, In der Lernwerkstatt (2) profitieren Bachelor- und Betreuungs- und Führungsstil nutzbar zu machen. Masterstudierenden von Kursen, Selbstlernma- Mit der aktuell laufenden Wirkungsstudie (7) terialien, Videotutorials, Sprechstunden rund um sollen die generelle Wirkung forschungsnahen Lernen und Studieren sowie von einer Lernpart- Lernens innerhalb von Humboldt reloaded unter- nerbörse. Dadurch erhaltenen die Studierenden sucht und besonders wirkungsstarke Bestandteile weitere Kenntnisse für forschungsnahes Studie- des Gesamtprojektes herausgearbeitet werden. ren und selbstständiges, tiefes Lernen. Sie probie- Der Hohenheimer Online Kurier berichtet regel- ren neue Lern- und Arbeitsmethoden aus und ent- mäßig anhand von Artikeln und Videos (8) über wickeln sie nach Bedarf weiter. die zahlreichen Aktionen von Humboldt reloaded, Einen Blick über die Grenzen Hohenheims hinaus vor allem über die studentischen Forschungspro- in die weite Welt eröffnete die zweite internatio- jekte mit ihren fachspezifischen Fragestellungen nale Summer School für Bachelorstudierende und Arbeitsmethoden. (3). Auch dieses Mal ging es für die Studieren- Das alles gibt es ausführlicher online unter den und Referenten um das Querschnittsthema https://humboldt-reloaded.uni-hohenheim.de Die Tagung 5 5

Tagungsprogramm

Uhrzeit Veranstaltung Ort durchgehend Posterausstellung, Informationen zu neuen Balkonsaal, Blauer 12:00 - 18:00 Projekten, T-Shirt-Ausgabe Saal, Großes & Kleines Foyer

12:30 - 12:45 Begrüßung Prof. Dr. Blum | Projektleiter Aula Grußwort Prof. Dr. Huber | Prorektorin für Lehre

12:45 - 13:30 3 Projektvorträge aus den Fakultäten A, N, W, à 15 min Aula

13:30 - 14:15 Postersession der Projekte mit gerader Projektnummer, Balkonsaal, Blauer Wahl der besten Poster Saal, Kleines Foyer

14:15 - 15:45 6 Projektvorträge à 15 min | je 2 Vorträge pro Fakultät Aula

15:00 - 18:00 Ausgabe der Teilnahmeurkunden Großes Foyer

15:45 - 16:30 Postersession der Projekte mit ungerader Balkonsaal, Blauer Projektnummer, Wahl der besten Poster Saal, Kleines Foyer

16:30 - 17:15 PowerPointKaraoke mit 3 Wissenschaftlern, die zu Aula unbekannten Folien spontan einen Vortrag halten

17:15 - 17:45 Preisverleihung für die meistgewählten Poster, den Aula besonders guten Vortrag und besonders engagierte Betreuerinnen und Betreuer. Drei herausragende Projekte erhalten den L-Bank-Preis.

17:45 - 18:30 Ausklang mit kleinem Buffet Tannenzapfen- zimmer

Dem Unibund Hohenheim e.V. danken wir für das Catering. Mit freundlicher Unterstützung bei der Finanzierung der Preise durch den Rektor (bester Vortrag) und die STUDIUM 3.0 6 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekte Humboldt reloaded der Fakultät Agrarwissenschaften Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 7

Projekte Humboldt reloaded der Fakultät Agrarwissenschaften STUDIUM 3.0 8 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 80 Dem Klimawandel auf der Spur mit Schnelltests: Ertragsqualität der Zukunft Studierende: Anastasia Hermann Projektbetreuer: Petra Högy, Andreas Fangmeier

Prognosen zufolge soll der Klimawandel in Mit- den beiden Standorten auffällige Unterschiede. teleuropa häufigere und länger anhaltende Hit- Der Anteil an Rohprotein war allerdings in beiden zewellen sowie geringere Niederschläge in den Versuchsjahren im Kraichgau höher. Auffällig war Sommermonaten zur Folge haben [1]. In diesem auch, dass im wärmeren Jahr 2012 der Rohpro- Zusammenhang wurde untersucht, ob dies die teingehalt an beiden Standorten vergleichsweise Ertragsqualität des wärmeliebenden Mais [2] höher war, der Stärkegehalt dagegen niedriger. positiv beeinflusst. Dazu wurden im Rahmen Ein hoher Rohproteingehalt trägt, auf Kosten des Projekts Proben der Jahre 2011 und 2012 eines niedrigeren Stärkegehaltes, zur besseren von der Schwäbischen Alb und aus dem Kraich- Protein- und Aminosäureversorgung von Nutz- gau, zwei klimatisch unterschiedlichen Standor- tieren bei [5]. Die Ergebnisse weisen darauf hin, ten, mit Hilfe von Schnelltests (rapid diagnostic dass durch den Klimawandel die Ertragsqualität tests) verglichen. Das Klima der Schwäbischen von Mais in Zukunft steigen wird, sofern als Fut- Alb lässt sich als eher kühl und rau beschreiben, termittel verwendet. während der Standort Kraichgau als wärmerer Literaturverzeichnis Standort gilt. Ausgewertet wurden daher auch [1] Lobell, D. B.; Field, C. B. (2007): Global scale climate–crop yield die Wetterdaten der beiden Jahre für Karlsruhe relationships and the impacts of recent warming. In: Environment Research Letters 2 (1), S. 14002 und Laichingen. Von jedem Standort wurden in [2] Miedaner T. (2014): Mais – Goldene Ernte. In: Kulturpflanzen. beiden Jahren je fünf Proben von Maiskörnern Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg [3] wetteronline.de: Klimadiagramme der Wetterstation Geislin- zum Zeitpunkt der Reife entnommen. Diese 20 gen/Stötten. Online verfügbar unter https://www.wetteronline. de/?pcid=pc_rueckblick_climate&gid=x0513&pid=p_rueckblick_clima Proben wurden im Labor gemahlen und anschlie- tehistory&sid=Precipitation&month=08&iid=10836, zuletzt geprüft am ßend mittels Nahinfrarot-Reflexions-Spektrosko- 16.08.2018. [4] wetteronline.de: Klimadiagramme Wetterstation Mühlacker. Online pie (NIRS) untersucht. Hierbei wurden mit Hilfe verfügbar unter https://www.wetteronline.de/?pcid=pc_rueckblick_ von kurzwelligem Infrarotlicht und statistischen climate&gid=10727&pid=p_rueckblick_climatehistory&sid=Temperat ure&month=06&iid=10736, zuletzt geprüft am 16.08.2018. Modellen wichtige Qualitätsparameter wie Roha- [5] Südekum, K.H.(2009): Mais und Maisnebenprodukte und ihre sche, Rohproteingehalt und Stärkegehalt ermit- Bedeutung für die Protein- und Aminosäurenversorgung von Wieder- käuern und Nicht-Wiederkäuern, In: Optimierung des Futterwertes telt. Die Temperaturmessungen zeigten, dass von Mais und Maisprodukten, Sonderheft 331, S. 20 2012 das vergleichbar wärmere Jahr war [3] [4]. Bezüglich der Erntequalität der Maiskörner zeigte der analysierte Rohaschegehalt weder zwischen den beiden Jahren, noch zwischen Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 9

Projekt-Nr. 109 Wie viel Plastik braucht der Schwab‘? Marktanalyse zur Bestimmung des Absatzvolumens von regional erzeugten Biokunststoffen Studierende: Katrin Beißert Projektbetreuer: Markus Götz, Andrea Kruse Die zurzeit stark geführte Debatte über Plastik in Eine Recherche führte zur Sondierung und dem den Ozeanen und die damit verbundenen Auswir- Anschreiben von 26 Firmen. Darauf antworteten kungen auf die Ökosysteme, führt in der öffent- 10 (39 %). Zusätzlich wurden Telefonate geführt. lichen Wahrnehmung zum starken Misstrauen Daten wie Branche, Mengen, Eigenschaften, gegenüber Kunststoffen. Nachhaltige Kunst- Interesse, etc. wurden protokolliert. 100 % der stoffe wirken alternativlos. Dabei gilt es zu dif- Befragten haben ein starkes Interesse an PEF. ferenzieren, dass Biokunststoffe „bioabbaubar“ Diese teilen sich in mehrere Branchen auf. 50 % oder/und „biobasiert“ sein können. Entgegen der entfielen auf die Lebensmittelbranche. Auch für allgemeinen Meinung sind Experten gegen eine das EU-Projekt MYPACK wurde diese Branche Bevorzugung von „abbaubaren“ Kunststoffen, da ausgewählt. 30 % Kosmetikindustrie, der Rest diese nur für bestimmte Bereiche, zum Beispiel Hygiene- und Reinigungsartikel. Diese Ergeb- Einweggeschirr die nötigen Funktionen mitbrin- nisse werden dazu dienen, Partner für For- gen. Das Polymer PEF ist ein biobasierter Kunst- schungsprojekte zu identifizieren. stoff und kann als Ersatz für fossiles PET ange- Die Studentin erlernte in diesem Projekt Grund- sehen werden. Neben ähnlichen Eigenschaften lagen der Recherche und Ergebnisdarstellung bringt PEF eine bessere Gasbarriere und kann und erlangte einen Einblick in die Komplexität deshalb mit weniger Materialeinsatz verarbeitet und interdisziplinären Aufgaben im Rahmen der werden. PEF ist nicht biologisch abbaubar, lässt Bioökonomie. sich aber in das PET-Recycling eingliedern. Für eine Entwicklung zur Marktreife empfiehlt es sich frühzeitig Interessenten, Märkte und Pro- dukte zu identifizieren. Benötigte Mengen, Funk- tionen, o.ä. können somit schon während der Entwicklung mit eingebracht werden, was den späteren Markteintritt erleichtert. Durch die frühe Platzierung am Markt erfolgt eine Teilfinanzie- rung, welche die Optimierung beschleunigt. Das Interesse an PEF bei Firmen in Baden-Württem- berg abzufragen war Ziel dieses Humboldt- Pro- jektes. STUDIUM 3.0 10 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 125 Alternative drohnengestützte Unkrautbekämpfung im Winterweizen Studierende: Linda Gräter, Stephan Brecht Projektbetreuer: Robin Mink

In diesem Projekt wurden die Möglichkeiten AG, Leverkusen, Deutschland) verwendet, und Einschränkungen der Fernerkundung zur anhand deren Auswertungsalgorithmus die Unk- Unkrautkartierung mit einem Unmanned Aerial räuter auf den Drohnenbildern bestimmt wurden. Vehicle (UAV) in einem Winterweizenbestand Resultat des Versuchs a) ist, dass die teilflä- untersucht. Die aus den Luftbildern errechnete chenspezifische Unkrautbekämpfung fürCirsium Unkrautkartierung wurde mit einer Real-Time- arvense (L.) Scop. (Ackerkratzdistel) und Rumex Kinematic-GPS-gesteuerten Feldspritze auf crispus L. (Krauser Ampfer) mithilfe der erstell- ihre Eignung zur teilflächenspezifischen Herbizi- ten Karte möglich war. Es war zu erkennen, dass dapplikation getestet. tendenziell mehr Unkrautnester anhand der aus In Versuch a) wurde anhand von Luftbildauf- den UAV Aufnahmen errechneten Kartierung- nahmen eine Herbizidapplikationskarte erstellt. positiv klassifiziert werden, als tatsächlich vor- Hierzu wurde der Normalized Difference Vege- handen waren (falsch positiv Fehler). Dennoch tation Index und der Excessive Green Red Index waren Herbizideinsparungen von 40 % möglich. auf dem aus Einzelbildern erzeugten Orthomo- In Versuch b) wurde deutlich, dass das Ziel der saikbild berechnet. Diese Herbizidapplikations- Unkrautidentifizierung mit der gegebenen Aus- karte wurde durch manuelles Auszählen der stattung nicht erreicht werden kann, da die Bild- Unkräuter verifiziert und im Anschluss zur teilf- ausschnitte, welche die Unkräuter zeigten, von lächenspezifischen Herbizidapplikation mit einer zu geringer Auflösung waren. Durch tieferes RTK-GPS gesteuerten Dreikammerfeldspritze Fliegen konnte in diesem Versuch kein besse- verwendet. In Versuch b) wurde das Potential res Ergebnis erzielt werden, da sich die Pflanzen der Einzelerkennung verschiedener Unkräuter durch die Abwinde der Drohnenrotoren zu stark auf Drohnenbildern untersucht. Hierzu wurde die bewegen. Smartphoneapp Xarvio™ SCOUTING (Bayer

Links: Unmanned Aerial Vehicle „Inspire 2“, mit RGB Kamera „Zenmuse X5S“ (DJI, Shenzhen, Guang- dong, Volksrepublik China)

Rechts: Über Real-Time-Kine- matic-GPS (RTK) gesteuerte Drei- kammerfeldspritze „Cerberus“ Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 11

Projekt-Nr. 126 Alternative drohnengestützte Unkrautbekämpfung in Mais und Zuckerrüben Studierende: Katharina Kriegshäuser, Sebastian Monno Projektbetreuer: Robin Mink

Drohnengestützte Unkrautbekämpfung ist ein suchsflächen. Zudem wurden in einem zuvor wichtiger Aspekt der Landwirtschaft 4.0. Auf- festgelegten Raster die Versuchsfelder manuell grund ihres ertragsmindernden Einflusses auf durch Detailaufnahmen mit einer RGB-Kamera die Feldbestände, werden Unkräuter in der kon- (Sony α 6000, Sony, Minato, Tokyo) erfasst, um ventionellen Landwirtschaft meist mit Herbizi- die Präzision der Applikationskarte zu bewerten. den bekämpft. Ein zu hoher Herbizideinsatz ist Die Software LabelImg (Version 1.7.0, Tzutalin) aus ökologischen und ökonomischen Gesichts- diente zur manuellen Erfassung aller vorhande- punkten zu vermeiden. ner Unkräuter. In diesem Projekt wurden Precision Farming Die durch die Drohnen erstellten und ausgewer- Anwendungen getestet, um den Herbizideinsatz teten Karten decken sich zu über 80 % mit den in Mais und Zuckerrüben zu optimieren. GPS per Hand ermittelten Daten. Dies lässt auf eine gesteuerte Multirotorsysteme (UAVs) erstellten erfolgreiche Anwendung der automatisierten Luftbilder der 2 ha großen Versuchsfelder mit Herbizidapplikation schließen. Es konnten über Mais und Zuckerrüben. Anschließend erfolgte 50 % der Herbizide gegen Unkrautbekämpfung die Verarbeitung mittels einer Structure from für Cirsium arvense (L.) Scop. (Ackerkratzdistel) Motion Software PhotoScan Pro (Version 1.4.3, und Rumex crispus L. (Krauser Ampfer) einge- Agisoft, Russland). Auf den resultierenden Ortho- spart werden. Generell ist festzuhalten, dass mosaikbildern wurde die Unkrautbedeckung der über den entwickelten Erkennungsalgorithmus Maisfelder über einen Algorithmus ermittelt. Die mehr falsch positive Fehler (Herbizidapplikation Ergebnisse der Auswertung ermöglichten die an einer Stelle ohne Unkräuter) zu verzeichnen Erstellung einer Herbizidapplikationskarte und waren. Dieser Fehler wurde größer bei zuneh- eine RTK-GPS gesteuerte Herbizidapplikation mender Bestandesdichte. mit einer Dreikammerfeldspritze auf den Ver- STUDIUM 3.0 12 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 146 Wurmgrunzen im Sommer Studierender: Markus Steiger Projektbetreuerin: Sabine Gruber

Regenwürmer leisten einen bedeutenden Bei- gung verglichen, da nahezu keine Literatur über trag zum Ökosystem in Ackerböden und treten je die Beschaffenheit der Materialien vorhanden ist. nach Art des Nahrungsangebotes (u.a. Bewuchs) Zum Testen der Methode wurden zwei Pfähle, und der Bodenbearbeitung in unterschiedlichen die sich sowohl in ihrer Dicke (Abbildung 1), als Mengen auf. Für die Bestimmung von Art und auch in ihrer Materialbeschaffenheit unterschie- Anzahl von Regenwürmern auf einer Fläche den (Wurmgitter Abbildung 2), in den Boden gibt es bisher nur sehr aufwendige Methoden, gestoßen. Eine Fläche wurde definiert, auf der weshalb die Suche nach einfachen Alternativen man das Auflaufen der Würmen erwarten und gewünscht ist. bestimmt konnte. Das Erzeugen der Schwing- In diesem Projekt soll untersucht werden, ob die ungen erfolgt durch das Reiben der Feile über amerikanische Technik „Wurmgrunzen“ auch den Pfahlkopf. Aufgrund der Form des Wurmgit- hier in Deutschland Anwendung finden kann ters wurde hier mit einem Holz über die Länge und damit eine zuverlässige und umweltfreund- gerieben. Je Variante (Pfahl oder Wurmgitter) liche Alternative darstellt. Das Prinzip basiert auf fanden vier Wiederholungen statt, auf jeweils Schwingungen, die natürlicherweise von dem ost- einer Fläche Kleegras und Waldboden, die von amerikanischen Maulwurf erzeugt werden und bei der Versuchsstation Kleinhohenheim bereit- der Wurmart Diplocardia longa, einen Fluchtreflex gestellt wurden. Die Versuche fanden im März auslöst, durch den sie an die Oberfläche getrie- 2018 bei feuchter Witterung statt. ben werden. Der Mensch imitiert bei Wurmfang In verschieden Durchläufen trat kein einziger diese Frequenzen, die im Bereich zwischen 80 Wurm an die Oberfläche. Das Ergebnis ist bis 200 Hertz liegen, mit Hilfe eines in den Boden höchst interessant, da sich hieraus die Frage gerammten Pfahles, der mit einer Art Feile gerie- ableitet, ob die Regenwurmarten generell nicht ben wird. In diesem Versuch wurde, während des auf Schwingungen reagieren oder ob ledig- Prüfens auf Funktionalität, zudem die Abhängig- lich der Frequenzbereich falsch gewählt wurde keit der Pfahlbreite, sowie die Art der Tonerzeu- beziehungsweise anders gewählt werden sollte. Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 13

Projekt-Nr. 153 Ackerbau ohne chemischen Pflanzenschutz, aber kein Öko-Landbau – funktioniert und lohnt sich das? Studierende: Tiffany Bosnjak Projektbetreuer: Hans Back, Simon Wirsing Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel im Diese Frage soll im Projekt durch Literaturre- Ackerbau werden seit einigen Jahren von der cherche und eine Befragung von konventio- Gesellschaft sehr kritisch betrachtet. Verbrau- nell, ökologisch und mit einem Mittelweg wirt- cher wünschen sich sichere, qualitativ hochwer- schaftenden Landwirtinnen und Landwirten tige Lebensmittel bei großer Auswahl zu gün- beantwortet werden. Nach der Auswertung der stigen Preisen. Landwirte sehen sich dadurch Interviews werden die erhobenen Daten in eine vor der schwierigen Aufgabe, die Verringerung Wirtschaftlichkeitsrechnung eingebracht, die den des chemischen Pflanzenschutzmitteleinsatzes, Vergleich der direkt- und arbeitserledigungskos- die Sicherung stabiler Erträge und fairer Absatz- tenfreien Leistungen erlauben. Zum jetzigen preise für ihre Produkte zur Sicherung der eigenen Zeitpunkt werden noch Interviews geführt. Aus wirtschaftlichen Existenz zu vereinbaren. der Literaturrecherche und den ersten Interviews Das Projekt stellt die Frage nach einem mög- zeigt sich, dass ein solcher Mittelweg möglich, lichen Mittelweg zwischen konventionellem und jedoch mit erhöhtem Aufwand vergleichbar des ökologischem Ackerbau am Beispiel des Winter- ökologischen Landbaus verbunden ist. Das weizenanbaus in Deutschland: Ist es möglich und Ertragspotenzial liegt zwischen dem konventio- wirtschaftlich, chemisch-synthetischen Pflanzen- nellen und ökologischen Landbau. schutz zu reduzieren bzw. vollkommen wegzu- Das Projekt hat mir als Studierende die Kom- lassen und dafür nicht-chemische Pflanzen- plexität von agrarwissenschaftlichen Fragestel- schutzverfahren anzuwenden sowie andere lungen verdeutlicht und wie man diese metho- Faktoren wie zum Beispiel die Düngung anzu- disch bearbeiten kann. Es hat mich motiviert, passen? mich über das Projekt hinaus mit Alternativen im Ackerbau, Düngung und Pflanzenschutz zu beschäftigen. STUDIUM 3.0 14 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 199 Die Regulation des Ammoniumtransports durch Phos- phatasen in Arabidopsis thaliana Studierende: Kristina Freymark Projektbetreuer: Benjamin Neuhäuser

Innerhalb des Humboldt reloaded-Projekts habe Mit Hilfe des Split-Ubiquitin-Tests lassen sich ich mich mit der Regulation des Ammonium- innerhalb eines Hefe-Systems Protein-Interakti- transports in Arabidopsis thaliana beschäftigt. onen untersuchen. Um die Funktion der Phos- Die Aufnahme von Stickstoff in Form von Ammo- phatase-Gene in Pflanzen genauer zu untersu- nium ist für die Pflanze und deren Stoffwechsel- chen, sollten T-DNA K.O. Linien isoliert werden. prozesse lebenswichtig. In Pflanzenwurzeln sind Mit Hilfe einer PCR wurde zunächst die homozy- Ammoniumtransporter (AMTs) für die hochaffine gote Insertion der T-DNA auf beiden Allelen nach-

Aufnahme von NH4+ durch die Membran ver- gewiesen. Anschließend wurde mittels quantita- antwortlich. Die Kinase CIPK23 ist in der Lage tiver Real-time-PCR geklärt, ob die homozygote die Ammoniumtransporter durch eine Phospho- T-DNA-Insertion einen Effekt auf die Genexpres- rylierung zu inaktivieren. Doch wie findet die sion der Phosphatasen hat. Jedoch zeigte die Reaktivierung der Ammoniumtransporter statt? Auswertung der qRT-PCR, dass die homozygote Ziel des Projekts war es, die Interaktionen zwi- T-DNA-Insertion bei keiner Linie eine komplette schen mehreren Phosphatase-Kandidaten, der Reduktion der Phosphatase-Expression aufwies. Kinase CIPK23 und dem Ammoniumtransporter in Bezug auf die möglichen Reaktivierungen zu Der Versuch zeigte, dass die Phosphatasen- untersuchen. Eine Möglichkeit wäre, dass die Kandidaten PJ1 und PJ2 nur mit den Ammoni- AMTs aufgrund einer Dephosphorylierung durch umtransportern interagieren, aber nicht mit der Phosphatasen aktiviert werden. Andererseits ist Kinase CIPK23. Da keine der getesteten T-DNA- bekannt, dass Phosphatasen die Kinase CIPK23 Linien einen Knockout aufwies, können diese binden können. Diese Bindung führt zu einer nicht für weitere Versuche verwendet werden. Inaktivierung der Kinase, sodass diese den AMT nicht phosphoryliert und dieser aktiv bleibt. Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 15

Projekt-Nr. 208 Vermindern Trockenheit und Staunässe das Nahrungsangebot für Bestäuber? Studierende: Linda Vater Projektbetreuerin: Julia Walter

Durch veränderte Niederschlagsmuster im häufig besuchten. Sowohl sehr nasse, als auch Zuge des Klimawandels kann es in Mitteleuropa sehr trockene Bodenbedingungen wirken sich sowohl zu feuchteren, als auch zu trockeneren somit negativ auf die Nahrungsverfügbarkeit für Bedingungen kommen. Extremniederschläge Bestäuber aus. und langanhaltende Dürreperioden werden immer häufiger. Wie sich Veränderungen auf Lernziele: die Nektar- und Pollenproduktion von Blüten in • Hypothesengeleitetes Arbeiten Grünlandökosystemen und dadurch auf die Nah- • Praktische Durchführung von Experimenten, rungsverfügbarkeit für Bestäuber auswirken, ist experimentelles Design wenig bekannt. • Analyse der Daten (ANOVA, repeated Wir untersuchen, welchen Einfluss veränderte measures mit „R“) Bodenfeuchtebedingungen auf die Artzusam- • Wissenschaftliche Darstellung, Diskussion und mensetzung von Pflanzengesellschaften und Einordnung von Ergebnissen Bestäubung haben.Dazu werden Grünlandge- meinschaften und Einzelpflanzen verschiedenen Bodenfeuchtebedingungen, von wassergesättigt bis hin zu extrem trocken, ausgesetzt und Ver- änderungen im Anteil der Blütenpflanzen und in Blütenparametern erhoben. Außerdem werden Bestäuberanflüge quantifiziert. Unter gut wasserversorgten Bedingungen pro- duzierten Blühpflanzen die meisten Blüten, welche auch die größte Wuchshöhe aufwiesen. Die Pflanzen, welche unter Staunässe wuchsen, bildeten ca. 55 % weniger Blüten mit 50 % ver- minderter Höhe. Trockenheit verringerte die Blü- tenanzahl und Höhe um etwa 75 %. In den wassergesättigten und trockenen Bedin- gungen sank der Anteil der Blütenpflanzen signi- fikant von 50 % auf etwa 19 %. Unser Experiment zeigte, dass Bestäuber die Blüten von gut bewässerten Pflanzen bevor- zugten und Pflanzen, welche Feucht- und Tro- ckenstress ausgesetzt waren, 60 % weniger STUDIUM 3.0 16 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 209 CRISPR/Cas9: Die Revolution in der molekularen Pflanzenforschung Studierender: Anselm Lieb Projektbetreuer: Benjamin Neuhäuser

Ziel des Projektes war es, mittels dem CRISPR/ sequenzen je eine 23 bp lange Sequenz Cas-System gezielt die Gene zweier Phospha- herausgesucht, die später der Nuklease als tasen auszuschalten, die bei der Stickstoff- Erkennungssequenz (Spacer PJ1 und PJ2) aufnahme von Arabidopsis thaliana beteiligt dienen sollte. Damit der Spacer anschließend sind. Durch die Phosphatasen ist die Pflanze erfolgreich mit der Cas9-Nuklease assoziieren in der Lage, spezielle Ammoniumtransporter zu kann, muss dieser mit einer „single guide“-RNA dephosphorylieren, wodurch sie aktiviert werden (sgRNA) verknüpft werden. Hierzu wurde der und somit Ammonium aus der Erde in die Pflanze Vektor pEn-C1.1 verwendet, mit dem Restrik- transportieren können. tionsenzym BbsI verdaut und anschließend mit Das CRISPR/Cas-System (Clustered Regularly je einem der beiden Spacersequenzen ligiert. Interspaced Short Palindromic Repeats) besteht Nach der Ligation wurden die Spacer-sgRNA aus einem Cluster sich wiederholender DNA- Konstrukte aus pEn-C1.1 ausgeschnitten und in Abschnitte, die natürlicherweise im Genom von den Vektor pCAS9-TPC überführt Bakterien auftreten und dort einen Teil ihres Der pCAS9-TPC Vektor enthielt Schnittstel- Immunsystems darstellen. Kommen Bakterien len für Eco81I und MluI. Deshalb war geplant, mit Virus-DNA in Kontakt, bauen sie hieraus den Vektor erst mit Eco 81I zu verdauen und Sequenzabschnitte in ihre CRISPR-Sequenzen anschließend mit dem passenden PJ2-Konstrukt ein und sind somit in der Lage, bei einem zweiten zu ligieren, um in einem darauf folgenden Schritt Kontakt, mithilfe der Nuklease (Cas9), den Virus mit MluI zu verdauen und dem passenden PJ1- zu zerstören, in dem sie ihn spezifisch, mit Hilfe Konstrukt zu ligieren. der abgespeicherten Sequenzen, schneiden. Leider war es nach beschriebenem Vorgehen Um mit Hilfe dieses Systems die beiden Phos- nicht möglich, den gewollten pCas9-Vektor phatasen auszuschalten, wurde in ihren Gen- nachzuweisen.

pCAS9-TPC pEN-C1.1 Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 17

Projekt-Nr. 235 Agrophotovoltaik und Weizenqualität: Oben Strom, unten Getreide? Studierende: Pauline Höhnel Projektbetreuer: Markus Stetter

Durch Agrophotovoltaik (APV) wird gleichzeitig wurden dabei im Nahinfrarotlicht im Wellenbe- die Erzeugung von Solarstrom und landwirt- reich von 800-2500 nm bestrahlt. Anhand der schaftliche Produktion auf einer Fläche ermög- NIRS wurden der Trockenmasse-, Rohprotein- licht. Ziel des Projektes war zu ermitteln, ob durch und Stärkegehalt der Proben bestimmt. Außer- die Installation einer APV-Anlage die Produk- dem wurde im Labor der Rohaschegehalt ermit- tion landwirtschaftlicher Kulturpflanzen beein- telt. Der Rohaschegehalt lag sowohl bei APV flusst wird. Die Untersuchung erfolgte anhand als auch bei REF im Mittel bei 1,9 % Trocken- der Versuchskultur Winterweizen, angebaut am substanz (TS). Der Rohproteingehalt unter APV Versuchsstandort Heggelbachhof. Es wurden betrug 8,9 % TS, bei REF 8,0 % TS. Der Stärke- Weizenkörner der Endernte 2017 sowohl von gehalt bei APV lag bei 72,5 % TS und bei REF der APV-Fläche (APV) als auch von der Refe- bei 73,0 % TS. Der Proteingehalt ist ein Maß für renzfläche ohne Solarpanels (REF) untersucht. die Futterqualität des Weizens und daher das Je Behandlung gab es insgesamt vier Wieder- wichtigste Qualitätsmerkmal. Im Ökologischen holungen. Zunächst wurden die Proben mit der Landbau werden Proteingehalte im Futterwei- Mühle Pulverisette 14 auf eine Partikelgröße zen von ca. 10 % TS angestrebt, somit lagen die von 1 mm gemahlen, homogenisiert und in Pro- Werte sowohl von APV als auch von REF etwas bebehälter abgefüllt. Anschließend wurden die unter dem gewünschten Wert. Insgesamt war erhaltenen Proben für Messungen mittels Nahin- der absolute Rohproteingehalt unter APV im Ver- frarotspektroskopie (NIRS) aufbereitet. Dazu gleich zu REF im Mittel um 0,9 % TS erhöht, so wurden je Probe zwei Glasküvetten mit dem dass keine negative Auswirkung der APV-Anlage Probenmaterial befüllt. Bei der NIRS handelt es auf die Futterqualität festgestellt werden konnte. sich um ein indirektes Messverfahren zur quan- titativen Bestimmung organischer Inhaltsstoffe in Futtermitteln. Die Proben in den Küvetten STUDIUM 3.0 18 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 243 Genes? Investigation of the functional activity of putative ammonium transporters Studierende: Sandra Herold Projektbetreuer: Benjamin Neuhäuser, Toyosi Ijato Ammonium as a source of nitrogen is essential amplified using polymerase chain reaction for the growth and development of plants. Howe- (PCR) and ligated into an expression vector for ver, excessive supply and uptake of ammonium yeast. To test for ammonium transport activity, through the roots leads to toxic effects. There- the construct was transformed into a mutated fore ammonium transporters (AMT) do not only yeast strain (an eukaryotic cell) that lacks have a high affinity to ammonium but they are endogenous ammonium transporters. This lack also strongly regulated. According to the current of endogenous ammonium transporters should state of research, six AMT genes are known in be restored when a functional ammonium Arabidopsis, classified into two groups, AMT 1 transporter is being expressed by the transferred (5 genes), and AMT 2 (1 gene). vector. The yeast containing the putative trans- porters was placed on a special media with The knowledge gained from AMT research in differing concentrations of ammonium chloride Arabidopsis was transferred and expanded to (a nitrogen source). The control plates were agricultural wheat (Triticum aestivum). In the supplied with the amino acid arginine as the presented project, the functional activity of the nitrogen source. The plates were incubated for putative ammonium transporters from wheat 5 days at optimum temperature (28 °C) to allow was investigated. for yeast growth.

First, the coding sequence of the putative The restored yeast growth of cells expressing AMT 1s was identified using a data base the putative TaAMTs demonstrated that the in- search for sequences analogous to Arabidopsis vestigated sequences were coding for active thaliana AMTs. The resulting sequences were ammonium transporter. Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 19

Projekt-Nr. 245 Mondkalender: Gibt es kosmische Einflüsse auf das Pflanzenwachstum? Studierende: Antonia Haeckel Projektbetreuerin: Sabine Gruber

In der Populärwissenschaft gibt es viele Ansätze Die statistisch haltbaren Ergebnisse der Aus- zu kosmischen Einflüssen auf das Alltagsle- saatversuche brachten einen Mehrertrag von ben und Pflanzenwachstum, die kaum wissen- 16 % bei Radieschen während aufsteigendem schaftlich untersucht sind. Ziel des Projekts war, und Neumond (Pearn, 2007; Spieß, 1994), bis Theorien zu den Einflüssen des Mondes und 14 % bei Möhren kurz vor Vollmond (Jovchele- der Gestirne auf den Pflanzenbau, in Form einer vich, 2007; Spieß 1994) und bei Buschbohnen Literaturrecherche, zu sammeln und zu zeigen, bis 14 % bei Erdnähe des Mondes. Bei Winter- welche wissenschaftlich haltbar sind. Ein in der roggen und Kartoffeln gab es keine signifikanten Landwirtschaft verbreiteter Mondkalender ist Unterschiede (Spieß, 1994). Efeu bildete von der Aussaatkalender nach Thun, der auch Tier- November bis Januar zu Vollmond signifikant kreiszeichen in die Aussaat- und Pflegemaßnah- mehr Knospen (Fritz & Sikora, 2007). Tannen- men einbezieht und z.B. in Demeter-Betrieben zweige zeigten keine Unterschiede im Nadelver- genutzt wird. Hier werden günstige Tage für die lust beim Schnitt in verschiedenen Mondphasen Saat bzw. Pflege verschiedener Pflanzenarten (Bues & Triebel). Die Ergebnisse sind für die bestimmt. In den USA ist der populärste Mond- Landwirtschaft relevant, wenn ein Mehrertrag mit kalender der Old Farmer‘s Almanac, der dazu ökonomischen Vorteilen durch den Anbau nach rät, einjährige Pflanzen und die mit oberirdischen Mondkalendern möglich ist. Für eine umfas- Früchten bei zunehmendem, und mehrjährige sendere Aussage, müssen weitere Kulturpflan- und die mit Früchten unter der Erde bei abneh- zen in einem einheitlichen und am besten ver- mendem Mond zu säen. Es wurden im Rahmen blindeten Versuchsdesign untersucht werden. des Projekts fünf Studien mit verschiedenen Pflanzen und Versuchsansätzen zum Einfluss der Mondphasen, von Spieß, Bues & Triebel, Fritz & Sikora, Pearn & Jochelevich, untersucht. STUDIUM 3.0 20 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 283 Lade dein Smartphone mit Biomasse: Thermoelektrische Stromerzeugung als Alternative Studierende: Paulina Leiman, Melissa Wannenmacher Projektbetreuer: Kiatkamjon Intani, Joachim Müller

Im 21. Jahrhundert zählen Smartphones auch in und nach der Verbrennung ermittelten wir den den weniger entwickelten Ländern zu alltäglichen Kohleertrag. Dabei konnten wir feststellen, dass Gebrauchsgegenständen. Doch wie können wir Holzpellets den gleichmäßigsten und längsten deren Akkus aufladen, wenn wir keinen Zugang Brennverlauf (51 min) zeigten. Dies liegt an der zum Stromnetz haben, z.B. im Wald unterwegs im Vergleich zu den anderen Ausgangsmateria- sind? Der Gegenstand unserer Untersuchungen lien hohen Lagerungsdichte. Der bei den Holz- – der BioLite-Kocher – widmet sich dem Problem hackschnitzeln niedrigere Kohleertrag deutet der Stromerzeugung mithilfe eines thermo- auf einen hohen Anteil flüchtiger Bestandteile elektrischen Elements. Er kann auch als Herd hin. Auffällig waren die starke Rauchentwick- fungieren. Das Ziel des Projekts war es, die lung und das schwankende Brennverhalten bei Eignung verschiedener Rohstoffe als Brennma- den Jatrophasamen. Dies liegt eventuell an den terial zu evaluieren, wobei wir Holzpellets, Holz- hohen Feuchte- (7.8 %) und Ölgehalten. Mit dem hackschnitzel und Jatrophasamen verglichen. eingebauten Akku des BioLite-Kochers kann ein Bei unseren Messungen untersuchten wir zum Smartphone unterwegs voll aufgeladen werden. einen die Brenndauer der einzelnen Rohstoffe, Wir schreiben dem Gerät ein hohes Potential die Temperatur an drei Punkten im Herd sowie zu, in der Praxis Anwendung zu finden. Weitere die Umgebungstemperatur. Zum anderen wurde Überlegungen zur Nutzung der Restkohle als ein Wasserkochtest durchgeführt, wobei Koch- Dünger oder die Implementierung eines thermo- zeit und Temperaturverlauf ermittelt wurden. elektrischen Elements in traditionellen Kochstel- Die Datenaufzeichnung geschah mittels des len könnten Inhalte weiterer Forschungen sein Datenloggers. Mithilfe der Rohstoffgewichte vor Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 21

Projekt-Nr. 291 Niedrige Toxindosen – harmlos oder heikel? Studierender: Markus Bittlingmaier Projektbetreuerin: Regina Belz

Toxine – Wirkstoffe aus Umweltchemikalien, zentrationen ausgesetzt (13 Konzentrationen, Pflanzenschutzmitteln oder Naturstoffen – ver- 24 Wiederholungen mit je 50 Samen). Nach ändern die Bestands- und Populationsstruktur einer fünftägigen Wachstumsphase im Klima- von Pflanzengesellschaften. Nicht erst seit der schrank wurden die Wurzel- und Sprosslänge Mensch die Wirkung von Toxinen für sich ent- jeder Pflanze sowie der Anteil gekeimter Pflan- deckt hat, spielen diese eine Schlüsselrolle in zen analysiert und in Form von Dosis-Wirkungs- pflanzlicher Entwicklung und Interaktion. Bisher kurven ausgewertet (Fig. 1). liegt der Schwerpunkt vieler Untersuchungen Die Ergebnisse (Fig. 1) zeigten zum einen eine zur Toxinwirkung bei hohen Dosierungen, weit deutliche Glättung der Populationsstruktur – über dem sogenannten NOAEL (‚No Observable schwächere, langsam wachsende Individuen Adverse Effect Level‘) nahe der letalen Dosis. sterben, herrschende, schnellwachsende Indi- Dieses Projekt untersuchte die Wirkung deutlich viduen werden gehemmt. Zum anderen wurde niedrigerer Konzentrationen eines pflanzlichen deutlich, dass die Individuen der Randbereiche Toxins auf die Größenstruktur einer Pflanzenpo- der Population sich vom Populationsmittel signi- pulation unter den folgenden Fragestellungen: fikant bezüglich der Sensitivität unterschieden. (1) Wie wirken niedrige, subletale Dosierungen Insbesondere langsam wachsende Individuen auf Pflanzenpopulationen? und (2) Gibt es zeigten bei niedrigen Dosierungen eine signi- Änderungen der Größenzusammensetzung im fikante Reduzierung des Wachstums (sog. Bestand – ‚Gewinner oder Verlierer‘? ‚low-dose-toxicity‘). Es wurde ein Ganzpflanzenversuch mit einer Die Projektstudie zeigte also, dass ein Einfluss Modellpopulation (15.500 Pflanzen) von Kopf- von Toxinen auf die Populationsstruktur von salat (Lactuca sativa) durchgeführt unter dem Pflanzengesellschaften auch bei Dosierungen Einfluss des von Getreidearten synthetisier- auftritt, welche in den gemeinhin als „unkritisch“ ten Allelochemicals 2-Benzoxazolinon (BOA). eingestuften Bereich fallen. Dabei wurden Samen steigenden Toxin-Kon-

Fig. 1 + 2: Wirkung auf Spross- und Wurzellänge von schnellwachsenden (97% Quantil) und langsam wachsen- den Individuen (5% Quantil) im Vergleich zum Populationsge- samtmittel. STUDIUM 3.0 22 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 304 Änderungen der Chlorophyllfluoreszenz in Klatschmohn Studierende: Sophie Wenz Projektbetreuer: Alexander Linn

Herbizidresistente Unkräuter sind auf dem Vor- Die Herbizide hatten auf die sensitiven Pflanzen marsch! Neben Gräsern haben auch Unkräuter, im Mittel eine Wirkung von 85 % während die wie der Klatschmohn, Resistenzen gegen Her- Wirkung der Herbizide auf die resistenten Pflan- bizide ausgebildet. Untersuchungen haben ge- zen mit 37 % im Mittel deutlich geringer ausfiel. zeigt, dass die Chlorophyllfluoreszenz auch als Die mit Metsulfuron behandelte sensitive Popu- Parameter für die Unterscheidung herbizidre- lation 924 besaß 3 Tage nach der Applikation ei- sistenter und sensitiver Pflanzen herangezogen nen Fv/Fm-Wert von 0.56, welcher zum 5. Tag werden kann. Gemessen wird dazu die maxima- nach der Applikation auf 0.48 absank. Im Ver- le Quantenausbeute des Photosystems II (Fv/ gleich hierzu waren die Fv/Fm-Werte der Kont- Fm). rolle an den Tagen 3 und 5 höher mit 0.64 und Für den Gewächshausversuch wurden jeweils 0.69. Die mit Metsulfuron behandelte resistente zehn Einzelpflanzen fünf verschiedener Klatsch- Population 925 zeigte ähnliche Fv/Fm-Werte wie mohn-Populationen im 4-6 Blattstadium mit 8 g die Kontrolle. Die Messergebnisse der Tribenu- Metsulfuron ha-1 (Allie® SX) und 20 g Tribenu- ronvariante verhielten sich analog. ron ha-1 (Pointer® SX) behandelt. Als Kontrolle Tendenziell konnte damit durch die Wirkung der wurden unbehandelte Pflanzen verwendet. Drei Herbizide ein Unterschied zwischen den sensi- bis fünf Tage nach der Applikation wurde die ma- tiven und resistenten Populationen deutlich ge- ximale Quantenausbeute des Photosystems II macht werden. Der gemessene Stress deckte gemessen. Sieben Tage nach der letzten Mes- sich außerdem mit der bonitierten Schädigung. sung wurde die prozentuale Schädigung visu- ell geschätzt. Anschließend wurde der oberirdi- sche Teil der Pflanzen für die Bestimmung der Trockenmasse bei 105 °C für 24 h getrocknet.

Messung der Chloro- Abbildung eines phyllfluoreszenz Messergebnisses einer Klatschmohn- pflanze, Skala von dunkelblau (kein Stress) bis grün (leichter Stress) Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 23

Projekt-Nr. 306 Innovative Schweineställe Studierende: Hannah Oertel, Wera Eckhoff Projektbetreuerinnen: Eva Gallmann, Johanna Großklos-Bumbalo, Lilly Wokel, Annett Reinhardt-Hanisch

Umweltschutz, Ressourceneffizienz und Tier- Verbesserung des Tierwohls, wie der eingestreu- wohl rücken in der landwirtschaftlichen Verede- te, abgedeckte Liegebereich, war u.a. die Zahl lung immer mehr in den Vordergrund. Im Rah- der Kümmerer auffällig hoch. Die Erwartungen men eines EIP-Innovationsprojektes wurden in des Innovationsfeldes zur Einhaltung der vor- einem Ferkelaufzuchtstall verschiedene Innova- gesehenen Funktionsbereiche wurden weitest- tionsfelder, wie „Schaffung von Funktionsberei- gehend erfüllt. Die Buchtengliederung in Liege-, chen“ und „Reduzierung von Emissionen durch Fress- und Aktivitätsbereich wurde gut von den Kot-Harn-Trennung“ realisiert, über deren Taug- Tieren angenommen. Jedoch nutzten die Tie- lichkeit nur wenige Erfahrungen vorliegen. Durch re nicht ausschließlich den vorgesehenen Kot- dieses Humboldt-reloaded-Projekt sollte der Er- bereich im Auslauf entlang der Entmistungsrin- folg der baulichen Innovationsmaßnahmen über- ne, sondern die gesamte Fläche. Innerhalb des prüft werden. Um die Evaluierung durchzuführen Innovationsfeldes „Emissionsreduktion“ traten wurde der Ferkelaufzuchtstall einmal wöchent- bei der vorgesehenen Trennung von Kot und lich besucht und Bonituren über Stall- und Aus- Harn Probleme auf. Es kam vermehrt zu größe- laufhygiene, Stallklima, Tierwohl und Gesund- ren Kot-Harn-Ansammlungen entlang der Rin- heitszustand der Ferkel erhoben. Der Bonitur- ne. Eine zusätzliche mobile Entmistung oder das bogen und die Datenerhebung wurden auf manuelle Abschieben sind nötig. Zur Absiche- Grundlage der aktuellen KTBL-Tierschutzindi- rung der Ergebnisse müssen in nachfolgenden katoren des „Leitfadens für die Praxis – Schwein“ Untersuchungen weitere Daten erhoben werden. erarbeitet. Trotz baulicher Maßnahmen zur

Links: Fress- und Liegebe- reich; Quelle: eigen

Rechts: Außenbereich mit Entmistungsrinne entlang der Trenn- wand; Quelle: eigen STUDIUM 3.0 24 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 314 Mit Gravitationsbotanik zur Grünen Stadt der Zukunft Studierende: Lisa Albicker, Sofie Holstein Projektbetreuerin: Iris Schmid

Wachsende Städte – Schrumpfende Grünfla- Gedrehte Rosen und Hibisken wiesen im Mittel chen: Die Urbanisierung und ihre Folgen ge- ein geringeres Längenwachstum auf als unge- hören mit zu den größten Problemen im 21. drehte, während bei der Dracaena die Drehung Jahrhundert. Das Anwenden von Fassadenbe- keinen Einfluss zeigte. Blüten- und Knospenan- grünung birgt viele ökologische Vorteile, u.a. zahl waren bei Hibiskus und Dracaena von der die Verbesserung der Luftqualität. Mit Klinosta- Drehung unbeeinflusst. Die gedrehten Rosen ten werden Pflanzen permanent um ihre eigene hatten gegen Ende des Versuchs mehr Blüten Längsachse gedreht. Die so horizontal wachsen- als die ungedrehten. den Pflanzen können in die Fassadenbegrünung integriert werden, wodurch diese noch effizienter gestalten werden. Ziel unseres Projektes war es, die Eignung ver- schiedener Pflanzenarten zur Drehung zu testen und weiterhin die Auswirkung der Drehung auf die Transpirationsrate, den Biomassenzuwachs und die Morphologie der Pflanzen zu untersu- chen. Die Versuche wurden mit jeweils 8 Dracae- na-, Rosa- und Hibiskus-Pflanzen (4 gedrehte und 4 als Kontrolle dienende ungedrehte) durch- geführt. Über einen Zeitraum von 2,5 Monaten wurde täglich die Transpiration der Pflanzen und wöchentlich ihre Länge und Breite bestimmt, so- wie die Anzahl der Blüten und Knospen gezählt. Am Ende des Versuchs wurden die Pflanzen ge- erntet und die Trockengewichte der einzelnen Pflanzenfraktionen ermittelt. Hibisken zeigten den größten Wasserbedarf und Dracaena den geringsten. Gedrehte Hibiskus- und Dracaena-Pflanzen verbrauchten im Mittel etwas mehr Wasser als ungedrehte Pflanzen. Bei den Rosen überstieg der Wasserverbrauch der ungedrehten Pflanzen den der gedrehten. Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 25

Projekt-Nr. 331 Biokohle aus dem Reagenzglas: Hydrothermale Karbonisierung (HTC) von Lignocellulosereicher Biomasse Studierender: Johannes Winkler Projektbetreuer: Dominik Wüst, Dennis Jung, Andrea Kruse

Deutschland beherbergt ein enormes Poten- Verbindungen weiterreagieren. Schließlich be- tial an Reststoffen aus Landwirtschaft und der steht die Biokohle aus direkt verkohlten Biertre- Agro Food Industrie. Jedes Jahr fallen weltweit berpartikeln sowie polymerisierten ursprünglich z.B. ca. 30 Mio. Tonnen Biertreber als essentiel- im Wasser gelösten Verbindungen (siehe Mikro- les Nebenprodukt der Bierherstellung an. Dieses kugeln in Abbildung 1). noch Zucker- und Proteinreiche Nebenprodukt wird bisher als Tierfutter verwertet, wobei es vor Nach entsprechender Literaturrecherche wur- allem in den Sommermonaten relativ schnell ver- den systematisierte Laborexperimente in Mikro- dirbt. Deshalb muss eine alternative Verwertung Druckbehältern durchgeführt und die Reaktions- gefunden werden. produkte qualitativ (REM - Röntgenelektronenmi- Experimente im Labor, aber auch im industriel- kroskopie), quantitativ (Masse) sowie hinsichtlich len Maßstab (https://htcycle.ag/), haben gezeigt, Ihrer chemischen Zusammensetzung (Elemen- dass dieses Substrat über die nasse Verkohlung, taranalyse, Flüssigkeitschromatographie) unter- genannt Hydrothermale Karboniserung (HTC), sucht. Abschließend erfolgte eine zusammenfas- in eine Kohlenstoffreiche Biokohle umgewandelt sende Datenauswertung. werden kann. Jedoch beschränken sich die Aus- beuten bezogen auf die Masse an eingesetztem Biertreber bei Reaktionsbedingungen von 220 °C für 5 Stunden und der Reaktion in Was- ser auf rund 50 %. Außerdem besitzen die Bio- kohlen mit einem Gehalt von rund 31 % an fixem Abbildung 1: REM Bild von hydro- Kohlenstoff ein geringes Sequestrierungspoten- thermal karbonisier- zial im Hinblick auf eine Bodenanwendung. tem Biertreber (T = 220 °C, t = 5 h) Ziel des Projektes war es, auf Grund dessen die Reaktionswege während der HTC detaillierter zu untersuchen, um den Prozess gegebenenfalls effizienter gestalten zu können. Eine Hypothese besagt, dass nach dem Brauprozess im Biertre- ber verbleibende Mehrfachzucker eine Feststoff- zu-Feststoff-Umwandlung erfahren und abge- spaltene Einfachzucker zu polymerisierbaren STUDIUM 3.0 26 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 353 Änderung der Chlorophyllfluoreszenz in herbizidbehandelten Unkräutern Studierende: Susanne Vaskovic Projektbetreuer: Alexander Linn

Herbizide können sich auf die Chlorophyllflu- Die Messungen der Chlorophyllfluoreszenz er- oreszenz in dikotylen Unkräutern auswirken. folgten mit Hilfe eines Chlorophyllfluorimeters Durch die Messung der Chlorophyllfluoreszenz (IMAGING-PAM Maxi), welcher den Fv/Fm sowie kann die maximale Quantenausbeute des Pho- Fv‘/Fm‘ berechnet. Im ersten Versuch erfolgten tosystems II (Fv/Fm) und der Wirkungsgrad des diese 2, 6, 56, 146 und im zweiten Versuch 24, Photosystems II (Fv‘/Fm‘) ermittelt werden. Bei- 56, 66 und 174 Stunden nach der Behandlung. de Parameter lassen Rückschlüsse auf den Ge- Mit steigender Menge Chlortoluron sanken so- sundheitszustand der Pflanze zu. In dieser Arbeit wohl die Fv/Fm- als auch die Fv‘/Fm‘-Werte. Der wurden Fv/Fm und Fv‘/Fm‘ herbizidbehandel- Stress der Pflanze lässt sich an den gesunkenen ter Vogelmiere (Stellaria media L. Vill.) unter- Fv/Fm-Werten ablesen. sucht. Im ersten Versuch wurde die Vogelmie- Bei der Behandlung der sensitiven Pflanzen mit re im Labor vorgezogen und im 4-Blattstadium Florasulam sank der Fv‘/Fm‘ Wert signifikant mit 4 Massen Chlortoluron (0,91 mg bis 14,7 mg um 36 % ab, wohingegen der Fv‘/Fm‘ Wert der Chlortoluron pro Pflanze) behandelt. Im zweiten herbizidresistenten Vogelmiere nicht abfiel. Zu- Versuch wurde herbizidresistente und -sensitive sammenfassend konnte in dieser Untersuchung Vogelmiere vorgezogen und mit 2,5 mg Florasu- festgestellt werden, dass Florasulam keine sig- lam pro Pflanze behandelt. nifikante Auswirkung auf den Wirkungsgrad des Photosystem II hatte. Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 27

Projekt-Nr. 362 Herbizidresistenzbeurteilung – Biomasseschnitt oder Chlorophyllfluoreszenz? Studierender: Philipp Schaber Projektbetreuer: Alexander Linn

Für drei Populationen Gemeiner Windhalm mittels des Imaging-PAM M-Series Maxi (Heinz (Apera spica-venti (L.) Beauv.) (A-C) wurde eine Walz GmbH) gemessen. Nach 28 Tagen wurde Herbizidresistenzbeurteilung gegenüber dem die Trockenmasse durch einen Biomasseschnitt Wirkstoff Pyroxsulam (ALS-Inhibitor) erstellt. bestimmt. Während des Versuchs wurde der herbizidin- Die Trockenmasse (TM) der resistenten Popula- duzierte Pflanzenstress durch die Erhebung der tion (C) war um 45,9 % höher als die TM der sen- maximalen Quantenausbeute des Photosystems sitiven Populationen (A und B) nach Applikation II (Fv/Fm) quantifiziert. der empfohlenen Feldaufwandmenge. Die Fv/ Die Versuchsfrage für dieses Humboldtprojekt Fm-Werte der Populationen unterschieden sich lautete wie folgt: Lässt sich anhand des Fv/Fm- lediglich um 0,382% nach der Behandlung mit Wertes herbizidresistenter A. spica-venti nach 9.3 g Pyroxsulam ha-1. Anhand der TM 28 Tage einer Herbizidapplikation erkennen? nach der Behandlung konnte eine klare Aussa- Die A. spica-venti Pflanzen wurden im Gewächs- ge zur Herbizidresistenz getroffen werden, wäh- haus in Papptöpfen angezogen. Im 3-4 Blattsta- rend der Vergleich der Fv/Fm-Werte keine Unter- dium wurden die Pflanzen mit verschiedenen schiede zwischen den Populationen aufzeigte. In Pyroxsulamaufwandmengen (0 - 148 g Pyrox- weiteren Versuchen sollten verschiedene Zeit- sulam ha-1; 9.3 g Pyroxsulam ha-1 entspricht punkte nach der Herbizidapplikation zur Bestim- der Feldaufwandmenge) in einem Applikations- mung des Fv/Fm-Wertes geprüft werden. stand behandelt. Mit Wasser behandelte Pflan- zen dienten als Kontrolle. Je Population und Konzentration gab es vier Wiederholungen. 14 Tage nach der Applikation wurde die maximale Quantenausbeute des Photosystems II (Fv/Fm) STUDIUM 3.0 28 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 363 Wassermangel in Zwischenfrüchten – Wie lange darf die Durststrecke sein? Studierende: Susanne Köbele Projektbetreuer: Alexandra Schappert, Alexander Linn

Erläuterung der Forschungsfrage & Ziel: Schritte zum Ziel/Methoden: Es wurde ein Ge- Zwischenfrüchte haben viele Vorteile wie zum Bei- wächshausversuch vom 25.10.2017 bis zum spiel N-Fixierung, Erhöhung der organischen Sub- 18.11.2017 durchgeführt, wobei 3 Zwischenfrüch- stanz und vieles mehr. Zwischenfrüchte, die eine te hinsichtlich ihrer Trockentoleranz getestet wur- gute Bestandesdichte und hohe Biomasseerträ- den. Senf ist eine preiswerte und sehr häufig ange- ge bilden, können Unkräuter effizient unterdrü- baute Zwischenfrucht, Sandhafer vertritt hier eine cken und Bodenerosion reduzieren. Winterzwi- Grasart und Phacelia ist mit keiner heimischen schenfrüchte werden nach der Getreide- und/oder Kultur verwandt und ist damit ein universell ge- Rapsernte ausgesät. In den letzten Jahren kommt eigneter Fruchtfolgepartner. Die Erde die benutzt es vermehrt zu wärmeren und trockeneren Spät- wurde, bestand aus jeweils 3 gleichen Teilen von sommern, die die Keimungs- und Etablierungsbe- Ton, Sand und Kompost und wurde mit je 350 g dingungen der Zwischenfrüchte erschweren. Tro- in die Töpfchen gefüllt. Der Versuch wurde mit 13 ckentolerante Zwischenfrüchte könnten hierbei Behandlungen mit jeweils 4 Wiederholungen an- dennoch einen guten Bestand mit hohen Biomas- gelegt, die ab dem fünften Tag alle 2 Tage mit 30 seerträgen bilden. Ziel des Gewächshausversu- ml über einen Zeitraum von 25 Tagen gegossen ches war es, Zwischenfrüchte zu identifizieren, die wurden. Jede Behandlung steht für einen Bewäs- eine lange andauernde Trockenperiode tolerieren serungstag, so ist Behandlung 2 erst am 9. Tag ge- und hohe Biomasseerträge generieren können. gossen worden. Je Zwischenfruchtart wurde eine Kontrolle Behandlung angelegt, die täglich bewäs- Pflanzenbild nach a) Ende des Versuches, sert wurde. a) Rauhafer, b) Ackersenf und Lernziele: Die Studierende hat im Projekt gelernt, c) Phacelia. wie man einen Versuch aufbaut und ihn anlegt. Bei allen drei Bildern ist rechts die Kontrolle Um Messfehler auszuschließen, müssen Versu- die immer Wasser che wiederholt werden. Auch hat sie verschiedene bekommen hat und links sind die Pflanzen b) Zwischenfrüchte und ihre Reaktion auf Trockenheit die erst nach die kennen gelernt. erst nach 22 Tagen Wasser bekommen Ergebnisse: Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, haben. das Ackersenf in Bezug auf die Biomasse die ge- ringste Trockenheitstoleranz aufzeigt. Phacelia und Rauhafer hingegen kamen in diesem Versuch c) ganz gut mit dem Wasserstress zurecht. Rauha- fer konnte nach 20 Tagen noch eine Regeneration aufweisen, im Gegensatz zur Phacelia, die schon ab 18 Tagen keine Regeneration mehr aufweist. Dies konnte man an der Trockenmasse sehen. Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 29

Projekt-Nr. 364 Wassermangelquantifizierung in Zwischenfrüchten durch Chlorophyllfluoreszenz Studierende: Luise Palmen Projektbetreuer: Alexander Linn, Alexandra Schappert

Für den erfolgreichen Anbau von Zwischenfrüch- ten (ZF) ist das verfügbare Wasser entschei- dend. Kommt es nach der Aussaat zu längeren Trockenperioden können Wachstumseinbußen oder gar das Absterben der ZF die Folge sein. Um herauszufinden, welche ZF besser mit Was- sermangel umgehen können, wurde ein Trocken- stressversuch mit den ZF Phacelia, Sandhafer und Ackersenf angelegt. Zusätzlich zu einer visu- ellen Bonitur wurde die maximale Quantenaus- beute des Photosystems II (Fv/Fm) erhoben. Der Fv/Fm-Wert ist ein robuster Parameter, der Pflan- zenstress quantifiziert. Gesunde, ungestresste Pflanzen haben einen Wert von 0.75 und höher; gestresste Pflanzen einen niedrigeren. Die ZF wurden im Gewächshaus einzeln ausge- sät und ab dem 4. Blattstadium unterschiedlich lange nicht bewässert. Es wurden 2 - 24 Tage ohne Bewässerung (ToB) in einem Abstand von 2 Tagen getestet. Von jeder Pflanze einer Behand- lung wurde im Anschluss an die ToB und vor der Bewässerung der Fv/Fm-Wert bestimmt. Im An- schluss an die Bestimmung des Fv/Fm-Wertes wurden die Pflanzen gegossen. Jeden zweiten darauffolgenden Tag wurde erneut der Fv/Fm- Wert bestimmt und gegossen. Bis 10 ToB waren die Fv/Fm-Werte aller Zwi- schenfrüchte in einem Bereich von 0.75 bis 0.80, was auf ungestresste Pflanzen hindeutet. Die ersten Abnahmen im Fv/Fm-Werte wurden nach 12 ToB (Ackersenf), 14 ToB (Sandhafer) und 16 ToB (Phacelia) gemessen. Als einzige ZF zeig- te der Sandhafer nach 16 ToB und anschließen- der Bewässerung wieder Fv/Fm-Werte von un- verwendeten ZF Sandhafer am besten Trocken- gestressten Pflanzen. Dies zeigt, dass von den perioden überstehen kann. STUDIUM 3.0 30 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 369 Strategien zur Verbesserung der Trockenstress- toleranz von Weizen durch Mikronährstoffe, Boden- hilfstoffe, Pseudomonas und Mykorrhizapilze Studierende: Lisa Sharif, Isabell Braunstein Projektbetreuer: Markus Weinmann, Günter Neumann Trockenheit und Mineralstoffmangel sind Stress- Strategien zur Pflanzenernährung zu verbessern. faktoren von zunehmender regionaler und globa- In Bezug auf neuere Publikationen wird erwartet, ler Bedeutung für die Landwirtschaft. Geeignete dass durch Kombination mit stabilisierter Ammo- Bakterienstämme und arbuskuläre Mykorrhizapil- niumdüngung (Nkebiwe et al., 2016), Saatgutbe- ze können die Resistenz von Kulturpflanzen ge- handlung mit den Mikronährstoffen Zink (Zn) und genüber vielfältigen Stressfaktoren stärken und Mangan (Mn) (Bradáčová et al., 2016) oder einem so das Pflanzenwachstum unter schwierigen Um- silikatreichen Bodenhilfsstoff (Moradtalab, 2018) weltbedingungen unterstützen. Förderung des die resistenzstärkende Wirkung der Mikroorganis- Wurzelwachstums, Mobilisierung schwer verfüg- men auf Weizen unter Trockenstress noch verstärkt barer Mineralstoffe, Interaktionen mit anderen Mi- wird. Neben dem Einfluss auf Wurzelentwicklung, kroorganismen sowie die Unterdrückung von Wur- Nährstoffaneignung und Pflanzenwachstum, soll zelpathogenen sind bekannte Wirkungsweisen. die Wirkung der Düngungsstrategien auf die Wur- Ziel dieser Arbeit ist es, die Wasser- und Nährstoff- zelbesiedlung durch Pseudomonaden und Mykor- nutzungseffizienz von Winterweizen durch Appli- rhizapilze untersucht werden. kation von ausgewählten Pseudomonas- und My- Erste Ergebnisse zeigen, dass der silikatreiche korrhizastämmen in Kombination mit innovativen Bodenhilfsstoff die Wasserhaltekapazität (WHK) des Bodensubstrates insbesondere in Kombina- tion mit Ammoniumdünger signifikant erhöht (+ 6 %). Die verbesserte Wasserversorgung macht sich auch im Pflanzenwachstum unter Trocken- stress bemerkbar. Saatgutbehandlung mit Zn und Mn, sowie Bodenapplikation der Pseudomonas- und Mykorrhizapräparate scheinen die Fähigkeit der Pflanzen, sich nach Austrocknung des Boden- substrates (< 17 % WHK) bei mäßiger Bewässe- rung (25 % WHK) von Welkesymptomen zu erho- len, positiv zu beeinflussen. Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Behandlungsstrategien zeichnen sich ab, müssen aber noch genauer un- tersucht werden. Die Ergebnisse sollen einen Bei- trag zur Entwicklung nachhaltiger Pflanzenpro- duktionssysteme im organischen und integrierten Landbau leisten, insbesondere an Standorten, wo dieser durch die Auswirkungen des Klimawandels zunehmend erschwert wird. Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 31

Projekt-Nr. 370 A CEP1 peptide receptor regulates the cluster root morphology in lupinus albus adapted to phosphorus deficiency Studierende: Yannik Gantenbein, Adrian Müller Projektbetreuer: Yaping Zhou, Uwe Ludewig Soil phosphate fixation is a limiting factor for crop and regulate plant growth and development, we production, resulting in an agricultural and envi- found a putative CEP receptor(CEPR) by homo- ronmental problem around the world. White lupin logous research in Lupinus albus transcripto- (Lupinus albus) produces plenty of dental and me dataset, furthermore, genome editing tech- bottle-brush like cluster roots, together with large nology-CRISPR/Cas9- was used in this study to amount of organic acids secretion and protons knock out the CEPR gene and test the roots of release, which efficiently mobilize soil phospha- the growing plants for phenotypical changes. In te and has therefore become an important mo- the end, two CRISPR/Cas9- CEPR vectors were del organism in the studies of plant physiology. constructed by genetic cloning, and confirmed Previous study revealed that CEP peptide plays by enzyme digestion and sequence. For further a role in modulation of cluster root morphology study, to reveal the exact function of CEPR con- and function, moreover, this small peptide func- cerning the development and function of cluster tion in plants via triggering the downstream cel- roots, we will deliver our constructs into white lu- lular signals upon interacting with membrane lo- pin plants via genetic transformation, in parallel, calized receptor kinase. To gain more knowledge some other in vitro test will be performed. of how CEP1 interplay with receptors (CEPR) STUDIUM 3.0 32 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 371 Untersuchung der Herbizidresistenz in dikotylen Unkräutern Studierende: Rebekka Steinhart Projektbetreuer: Robin Mink

Papaver rhoeas (L.) (Klatschmohn) und Stella- Klassifikationsrelevante Absorptionsdifferenzen ria media (L.) Vill. (Vogelmiere) gehören zu den wurden im roten Spektralbereich zwischen 650 - häufigsten dikotylen Ackerunkräutern in Europa. 700 nm gefunden. Die herbizidsensitiven Popu- In den vergangenen Jahren vermehrte sich die lationen absorbierten in diesem Bereich weniger Zahl der Acetolactat-Synthase (ALS)-Inhibitor re- Licht und wiesen daher eine erhöhte Rückstrah- sistenten P. rhoeas und S. media Populationen. lung gegenüber den resistenten Populationen Um eine frühzeitige Herbizidminderwirkung be- auf. Die herbizidinduzierte Reduktion der Pho- reits auf dem Feld zu erkennen, wurde ein sen- tosysntheseleistung war daher durch die Spek- sorbasiertes Verfahren zur Resistenzklassifizie- trometermessung nachzuweisen und ermöglich- rung von ALS-Inhibitor behandelten P. rhoeas te eine Klassifikation in sensitive und resistente und S. media Pflanzen entwickelt. Populationen. Somit konnte durch die Lichtab- An zwei Standorten wurden im Feld eine ALS- sorptionsmessung der getesteten Behandlungen Inhibitor-resistente und -sensitive Population von bereits im Feld eine mögliche Herbizidminderwir- P. rhoeas und S. media untersucht. Es wurden kung erkannt werden. Damit besteht die Mög- die Herbizide Allie SX, Pointer SX und Primus in lichkeit noch vor der Samenabreife geeignete der empfohlenen Feldaufwandmenge appliziert. Unkrautbekämpfungsmaßnahmen durchzufüh- Die Versuche wurden als Blockanlage mit 4 Blö- ren. Dies ermöglicht eine bessere Identifikation cken angelegt. In jede Parzelle wurden 3 Pflan- potentiell herbizidresistenter Pflanzen. Dadurch zen jeder Population ausgepflanzt. Neben einer können teure Laboruntersuchungen zielgerichte- visuellen Bonitur, wurde die Lichtabsorption der ter durchgeführt werden. Pflanzen im Bereich von 560 - 1000 nm über ei- nen Zeitraum von zwei Wochen täglich mit ei- nem Spektrometer gemessen. Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 33

Projekt-Nr. 374 Basischemikalien aus Seetang Studierende: Annika Schmitt, Pauline Höhnel, Lara Basile Projektbetreuer: Paul Körner

Ziel des Projektes war die Sondierung eines ge- HMF-Konzentrationen dieser Proben wurden eigneten Umwandlungsverfahrens der in See- dann mittels HPLC-Analyse bestimmt. Diese fie- tang enthaltenen Kohlenhydrate zu Hydroxy- len jedoch durchweg sehr gering aus, da das methylfurfural (kurz HMF). Um eine geeignete entstandene HMF sehr schnell zu Lävulinsäure Vergleichsgrundlage zu schaffen, wurden zu- weiterreagierte. Des Weiteren wurden im Zuge nächst Vorversuche mit Agar, Carrageen und der Analyse die enthaltenen Konzentrationen handelsüblichen Nori-Blättern durchgeführt. Für von Ameisensäure, Lävulinsäure, Furfural, Sac- die HMF-Synthese wurden die Materialien ge- charose, Glucose und Galactose gemessen. Es trocknet, gemahlen, gesiebt und im Verhältnis erwies sich als schwierig, den exakten Zeitpunkt 1:10 mit geeigneten Lösungsmitteln wie Salz- , des höchsten HMF-Gehalts (HMF-Peak) der Phosphor- oder Essigsäure in Autoklaven ge- Proben zu bestimmen. Aus ökonomischer Sicht füllt. Diese wurden anschließend in einem Ofen wäre eine Ausbeute von mindestens 10 % HMF auf 130 °C, 140 °C, 150 °C, 160 °C oder 170 °C nötig, damit sich die Synthese des Hydroxyme- erhitzt. Zu verschiedenen Zeitpunkten, meist in thylfurfurals aus Seetang lohnt. In den durch- den Intervallen 0, 10, 30 und 60 Minuten, wurden geführten Versuchen wurden jedoch nur HMF- die entstandenen Lösungen entnommen. Die- Konzentrationen von maximal 3,575 % erreicht. se wurden für mindestens 24 Stunden kühl ge- Auch eine Vorbehandlung des Materials durch stellt. Anschließend wurde ein Teil des entstan- Aufkochen in 0,1 M Salzsäure erbrachte keine denen Materials gefiltert und in Probebehälter Mehrerträge. Ein wirtschaftliches Umwandlungs- der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie verfahren konnte im Zuge dieses Projektes somit (kurz HPLC) transferiert. Die jeweils erreichten leider nicht gefunden werden. STUDIUM 3.0 34 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 375 Entwicklung eines Derivatisierungs- und Fraktionierungsverfahrens zur Gewinnung reiner ungesättigter Fettsäuren Studierende: Verena Planitz Projektbetreuer: Paul Körner Mikroalgen sind der Menschheit schon seit Jahr- Sonnenblumenöl für die anschließende Fraktio- hunderten als Lieferant hochwertiger Nährstof- nierung in möglichst reine Einzelkomponenten. fe bekannt. Sie gehören zu einem viel verspre- Das Projekt bestand aus der Herstellung eines chenden Gebiet neuer und noch vergleichsweise Histidin-Fettsäuren-Derivats, sowie dem Auftren- wenig erforschter Einsatzstoffe in der Biotechno- nen der Produktlösung mittels einer Dünnschicht- logie, da sie über zehnfach höhere Wachstums- chromatographie, ein Trennverfahren zur Unter- raten als landgebundene Pflanzen erreichen suchung der Zusammensetzung der Lösung. Die können und dabei nicht in Konkurrenz um land- Verknüpfung der Fettsäuren mit der Aminosäure wirtschaftliche Nutzflächen treten. Öl aus Mik- Histidin soll die Auftrennung der Bestandteile auf roalgen enthält, nebst gesättigten, für die Kon- einer Kieselgel-DC-Platte ermöglichen. version zu Biodiesel geeigneten Fetten, auch für Nahrungsmittelbranche und Pharmazie hoch- Die Herausforderung dieses Projekts bestand interessante, mehrfach ungesättigte ω-3- und darin, ein geeignetes Verhältnis von Fettsäuren, ω‑6‑Fettsäuren wie Eicosapentaensäure (EPA) N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid, L-Histidin-Methyl- oder Arachidonsäure (ARA). Deren Gewinnung ester und Triethylamin zu finden, damit das ge- in Reinform ist jedoch bislang schwierig, teuer wünschte Histidin-Fettsäuren-Derivat entsteht. und mit teilweise problematischen chemischen Gegenwärtig sind noch weitere Derivatisierungs- Behandlungen verbunden. ansätze notwendig, um die erfolgreiche Synthe- se Histidin-Fettsäuren-Derivat zu bestätigen. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines ge- Darauffolgend können die Versuche zur Fraktio- eigneten Verfahrens zur Derivatisierung einzelner nierung beginnen. Fettsäuren aus der preiswerten Modellsubstanz Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 35

Projekt-Nr. 381 Mikrobielle Brennstoffzellen – Biochar und Abwasserbehandlung für Stromerzeugung Studierender: Fabio Macrini Projektbetreuerinnen: Catalina Rodriguez Correa, Andrea Kruse

Im Allgemeinen erzeugen Brennstoffzellen elek- Glaskonstruktion angefertigt, durch die während trischen Strom, durch Umwandlung von che- einer Spannungsmessung die Elektroden be- mischer Energie. Der Schlüssel dazu ist eine obachtet werden können. In die Anodenhälf- räumlich getrennte Redoxreaktion. Die beteilig- te wurde verdünnter separierter Gärrest gefüllt ten Elektronen werden durch einen elektrischen und in die Kathodenhälfte ein Phosphatpuffer Leiter geführt, wodurch Arbeit verrichtet wird. Die (pH-Wert 7.1) sowie ein Mediator gefüllt. Für die mikrobielle Brennstoffzelle (MBZ) besitzt in der Elektroden wurden pyrolysierte Maiskolben ge- Anodenhälfte der Zelle Mikroorganismen, die die testet und mit Graphitelektroden verglichen. Die vorhandene Biomasse im Verdauungsprozess, Messreihen dauerten ca. 72 h ohne Austausch in Protonen und Elektronen trennen. Eine MBZ von Flüssigkeiten. Während des Projektes wur- ermöglicht nicht nur die Aufreinigung von Abwas- de erlernt, wie man Biomasse in ein kohleähn- ser, sondern erzeugt zusätzlich Strom. In diesem liches Produkt konvertiert und zu einem Bauteil Projekt soll erforscht werden, wie verschiede- in einem elektrochemischen System verbaut. ne Elektrodenmaterialien und Aufbaukonfigura- Außerdem wurde, durch die Verwendung von tionen auf die Stromerzeugung wirken. Darü- separiertem Gärrest, der Umgang mit vermeintli- ber hinaus sollen mit Hilfe von Pyrolyse Elekt- chen Abfällen, sowie die Verwendung dieser als roden hergestellt werden, die in der Brennstoff- Hauptbestandteil der Anodenhälfte und natürli- zelle eingesetzt werden können. Es wurde eine che Quelle der Mikroorganismen erlernt. STUDIUM 3.0 36 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 387 Süßes und Teures aus Algen – Ist die Herstellung des Tagatose-Zuckers aus Algen sinnvoll? Studierende: Linda Mvogo-Binelli, Lara Mazlum Projektbetreuer: Paul Körner Tagtäglich werden mehrere Tonnen Seetang in mit Hilfe von Essigester herausgelöst, sodass Nord- und Ostsee angespült, die bis heute teu- Galaktose in einer wässriger Lösung vorliegt. er abtransportiert und weggeschmissen werden. Anschließend wird die Galaktose zusammen mit Dabei handelt es sich bei den Makroalgen um einer Base und einer Hydrogencarbonatlösung wertvolles organisches Material, aus dem Taga- behandelt, um sie in Tagatose umzuwandeln. tose, ein interessanter Einfachzucker, gewon- Da die Spaltung von Carageen ein Galaktose- nen werden könnte. Dieser verspricht nicht nur und HMF-Optimum besitzt, können durch Vari- gesundheitlich vorteilhafte Wirkungen, sondern ation der Temperatur und der Zeit die optimalen enthält weniger als die Hälfte der Kalorien von Bedingungen für die Umsetzung bestimmt wer- Saccharose. Alternativ kann auch Hydroxyme- den. Das Optimum des Galaktose-Gehaltes wur- thylfurfural (HMF) aus dem Seetang gewonnen de bei einer Temperatur von 130 °C und 10 Mi- werden, eine Plattformchemikalie, aus der sich nuten ermittelt und der höchste HMF-Gehalt bei beispielsweise biobasierte Kunststoffe herstellen 140 °C und 30 Minuten. lassen. Bei der Spaltung des Carageens entsteht ein nur Im Rahmen dieses Projektes soll die Herstellung geringer Teil Galaktose, daher ist auch die Taga- von Tagatose und HMF aus dem Algen- Koh- tose-Ausbeute gering. Zudem muss noch be- lenhydrat Carageen untersucht werden, um die trachtet werden, dass das reine Algen-Kohlenhy- Rentabilität zu bewerten. drat verwendet wurde, statt der Makroalgen. Die Dafür wird zunächst das Seetang-Kohlenhydrat höhere HMF-Ausbeute dagegen ist durchaus Carrageen einer Säure und hohen Temperatu- vielversprechend und zeigt eine interessante al- ren ausgesetzt. Dieser Vorgang spaltet nicht nur ternative Nutzung der Algen auf. das Carageen in Galaktose, sondern stellt in ei- ner Koppelreaktion HMF her. Das HMF wird nun

Abbildung 1: Abbildung 2: Autoklavierte Proben Tagatose-Zucker Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 37

Projekt-Nr. 389 *Virtual Reality* – Softwarebasierter Aufbau einer Simulationsumgebung zur Darstellung von virtuellen Fahrerplätzen Studierende: Sara Johankova Projektbetreuer: Timo Schempp Im vorangegangenen Projekt „Ergonomie – Ein- Problem lag an den Markern, die am Körper an- satzpotentiale von Virtual Reality Brillen in Ver- gebracht werden mussten. Diese müssen genau bindung mit einem Motion Capturing System“ an der richtigen Stelle sein und von den Kame- wurde untersucht, wie man sinnvoll eine VR-Bril- ras auch wahrgenommen werden können. Das le mit einem Motion Capturing System verbinden Programm Motive:Body hatte Schwierigkeiten kann. In diesem Projekt folgte die Umsetzung. aus den Markern einen menschlichen Körper zu Der erste Schritt war eine intensive Einarbei- formen. Nach Beendigung des Humboldt reloa- tung in das Motion Capturing System von opti- ded-Projektes wurde ein spezieller Anzug ange- track und die dazugehörige Software Motive. Zu- schafft, an dem die Marker schon an den rich- nächst stand uns lediglich die Basissoftware zur tigen Stellen befestigt sind. Mit diesem Anzug Verfügung, nach der Einarbeitung wurde deut- funktioniert die Wahrnehmung und Verarbeitung lich, dass die erweiterte Sofware Motive:Body einwandfrei. benötigt wird. Menschliche Körper als zusam- Der aktuelle Stand des Projektes ist, dass Hard- menhängende Einheit können nur mit dieser er- und Software in eine Prüftstandsumgebung inte- weiterten Software wahrgenommen und aufge- griert sind. Eine Fortführung des Projekts erfolgt nommen werden. im Rahmen von Abschluss- oder Studienarbei- Gleichzeitig war eine Einarbeitung in VR-Brillen, ten oder als weiteres Humboldt reloaded-Projekt. im Speziellen das System von Oculus Rift nötig. Die Studierende hat in diesem Projekt gelernt, Das System war schon vollständig vorhanden wie VR-Brillen und Motion Capturing Systeme und konfiguriert. angewendet, betrieben und verknüpft werden Ein weiterer wichtiger Punkt war die Einarbeitung können. Weitere Lernziele bestanden im Ver- in Unity. Unity ist eine sogenannte Game-Engine. stehen einer Problemstellung, der Beschreibung Hier können unterschiedliche Umgebungen si- und Bewertung von Lösungsvarianten, das be- muliert werden, die in der VR-Brille dargestellt gründete Entscheiden für eine Lösungsvarian- werden können. Unter anderem konnten wir ein te und das Verstehen, Bedienen und Anwenden CAD-Modell eines Fahrersitzes importieren und von Software (Unity, Motive:Body). Ebenso wa- durch die Brille wahrnehmen. ren die Konzeptionierung einer Simulationsum- Der letzte Punkt war die Verbindung von allen gebung, das Erstellen einer technischen Doku- drei Systemen und die Entwicklung einer Simu- mentation (Betriebsanleitung), die Evaluierung lationsumgebung. Die Verbindung konnte nach von Ergebnissen und das Erkennen und Be- der umfangreichen Einarbeitung hergestellt wer- schreiben von Potentialen zur Weiterentwicklung den. In der Anwendung erwies sie sich aber als eines Projektes Ziele. schwierig, da es bis zum Schluss nicht möglich war einen kompletten Körper aufzunehmen. Das STUDIUM 3.0 38 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 393 Keine Angst vor der Bachelorarbeit Studierende: Johannes Steinfort, Michelle Herrmann Projektbetreuerin: Barbara Engler

In unserem Projekt wurde ein wichtiger Teil des Arbeit sollte auch auf die Wahl vertrauenswür- wissenschaftlichen Arbeitens besprochen – das diger Quellen geachtet werden. In diesem Zu- Verfassen wissenschaftlicher Texte. Ziel des sammenhang wurden solcherart Quellen vorge- Projektes war es, die Studierenden auf die Ba- stellt und verschiedene andere Quellen kritisch chelorarbeit vorzubereiten und einen Überblick bewertet. über wichtige Formalien und Inhalte des wis- Ein besonderes Augenmerk ist der Verständlich- senschaftlichen Schreibens im Allgemeinen zu keit und der Ordnung des Textes gegeben wor- geben. Zur Übung wurde von jeder der Studie- den. Das Hamburger Verständlichkeitsmodell renden ein Exposée sowie eine Seminararbeit mit seinen vier Indikatoren der Verständlichkeit zu einem Wunschthema verfasst. Einfachheit, Gliederung, Kürze und anregende Nachdem die Auswahl der Forschungsfrage Zusätze wurde im Kontext des wissenschaftli- erfolgt war, wurde die typische Gliederung der chen Schreibens eingeordnet. Bachelor-Arbeit vorgestellt und Sinn und Zweck Durch das eigenständige Verfassen einer eige- der einzelnen Teile näher erläutert. Dabei soll- nen Seminararbeit und das anschließende Be- te auch auf die Einheitlichkeit der Formalien wie sprechen in der Gruppe haben die Studieren- Schriftgröße und -art geachtet werden. Zusätz- den nicht nur eigenständiges und organisiertes lich wurde die richtige Zitiertechnik sowie die Arbeiten an einem Thema gelernt, sondern ha- korrekte Einbindung von Grafiken im Fließtext ben zusätzlich durch das eigene Verfassen so- erklärt. wie Beurteilen anderer Schreibstile und Fehler Weitere Tipps zum kreativen Schreiben und zum das besprochene Wissen angewendet. Erstellen eines Zeitplans wurde über die Dozen- tin vermittelt, um so den Start in die eigentli- che Arbeit leichter zu gestalten. Vor Beginn der Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 39

Projekt-Nr. 395 Sicher gelagert: alternative Konzepte zur Getreidelagerung Studierender: Nikolay Shaparin Projektbetreuer: Iris Ramaj, Steffen Schock

Weizen ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel semi-theoretische Trocknungsmodelle (Newton, in Deutschland und weltweit. Um Lebensmittel- Page und Henderson & Pabis) wurden mit den sicherheit und Lagerfähigkeit zu gewährleisten, experimentellen Daten verglichen und auf ihre ist die Gutkonditionierung nach der Ernte zur statistische Eignung geprüft. Ebenfalls wurden Regulierung des Feuchtegehalts ein wichtiger die Gleichungsparameter n und k geschätzt. Prozessschritt. Im Rahmen der Arbeit wurde die Dabei zeigte sich die beste Übereinstimmung Trocknungskinetik von Weizen (Triticum aesti- der Versuchsdaten mit der Page-Gleichung. vum L.) unter verschiedenen Bedingungen expe- Eine Regressionsanalyse wurde verwendet, rimentell untersucht und daraus ein theoretisches um die Beziehung der Gleichungsparameter mit Trocknungsmodell abgeleitet. Trocknungstem- den Eigenschaften der Trocknungsluft zu unter- peraturen im Bereich von 10-50 °C, relative Luft- suchen. Dabei zeigte sich, dass die Temperatur feuchten von 20-60 % und Luftgeschwindigkeiten den größten Effekt auf die Trocknungsdauer hat, von 0.15-1 m/s wurden als Variablen betrach- während die Luftstromgeschwindigkeit und die tet. Die Versuche wurden mit der Weizensorte relative Feuchtigkeit die Trocknungsrate weniger Pionier A (DSV AG) an der Präzisionstrocknungs- stark beeinflussen. Das entwickelte Trocknungs- anlage (PräTA) am Institut für Agrartechnik (FG modell ermöglicht eine genaue Vorhersage des Agrartechnik in den Tropen und Subtropen) mit Ablaufs des Trocknungsprozesses anhand der je 3 Wiederholungen durchgeführt. Während des Eigenschaften der Trocknungsluft. Die entwi- Experiments wurden die gemessenen Daten alle ckelte Trockungsgleichung wird als Grundlage in 10 Minuten automatisch aufgezeichnet. Ein Ver- das mathematische Modell eines Satztrockners suchsdurchlauf dauerte jeweils 24 Stunden. Drei eingebunden. STUDIUM 3.0 40 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 398 Innovative greenhouse lighting Studierender: Patrick Dean Hugo Projektbetreuer: Sebastian Reyer, Sebastian Awiszus

In recent years, greenhouse lighting has been and red basil grew better under the LED lamp. widely used to increase yield. Due to an increase This could be explained by the highest light inten- in energy cost, various lighting systems are sity of the LED lamp (810.17 µmol/m2/s, 26912 available on the market. Therefore, the need Lux), which led to a high photosynthetic rate. In exists for an efficient and economical solution for addition, the LED lamp irradiated red light, which greenhouse lighting. In , green cultivar can be used most efficiently in photosynthesis. “Edwina” and red cultivar “Rosie” basil (Ocimum Plant height, weight and leaf temperature were basilicum L.) are commonly consumed all year also found to have the highest value under LED round, and they are mainly grown in a green- lamp. The diameter of the plant canopy was also house. This study aimed to evaluate the effects higher in red basil under LED lamp, which indi- of different lighting systems on the growth of cated that red basil performed better under the green and red basil. The tested lighting systems LED lamp compared to the green basil. It should included two conventional lamps (high intensity be noted that under the two conventional lamps discharge lamps), LED arrays with a sunlike light and gas lamp the green basil had a better growth spectrum and an innovative gas lamp. The con- performance than the red basil. It was concluded ditions in the greenhouse were recorded during that LED lamp led to a better growth in green and the experiment, including climate, air quality and red basil compared to other lighting systems. In irradiation. The lighting duration was 8 hours a future research, the lighting systems should be day and the temperature in the greenhouse was tested on other plants, such as salad. kept at 20 °C. It was observed that both green

Left: Effects of the four lighting systems on the growth of red and green basil.

Right: Effects of the gas and LED lamp on the growth of red and green basil. Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 41

Projekt-Nr. 409 Alte Nutztierrassen – voll fett!? Studierende: Kai Anna Braun, Hannah Hasert, Anna Reif Projektbetreuer: Katja Schiller, Christoph Reiber, Mizeck Chagunda

Im vorliegenden Projekt wurden die Qualitäten als anderes Teilstück erwies. Alle Proben wur- von Schweinefleischproben alter Nutztierrassen den im Labor auf Marmorierung, Farbe, Press- und dem europäischen Wildschwein mit einer saftverlust, Grillverlust und Scherkraft unter- aktuellen Hochleistungskreuzung vergleichend sucht, sensorisch analysiert und anschließend untersucht. Ziel war es, Produktqualitätseigen- ausgewertet. Es konnten visuell deutliche Un- schaften zu identifizieren, die möglicherwei- terschiede zwischen den Proben beobachtet se besonders für Nischenmärkte qualifizieren. werden. In den Fleischqualitätsparametern hob Hierfür wurden zwei gefährdete Schweineras- sich das Wollschwein von allen anderen Ras- sen ausgewählt: Wollschwein (Mangalitza), sen mit den besten Mittelwerten für Scherkraft Schwäbisch-Hällisches Landschwein und die (46,98 N), und Grillverlust (17,35 %) und zudem konventionelle Kreuzung Piétrain (PIT) x Deut- mit der besten Gesamtnote (1,9) in der senso- sche Landrasse (DL). Ein Teil der vorgesehenen rischen Analyse ab. Es gibt in diesem Fall also Fleischproben (Koteletts) wurde über Direktver- zumindest Hinweise auf besondere Qualitäts- marktung bezogen (Wollschwein, Wildschwein, eigenschaften, die durch den produzierenden PIT x DL). Mit dem Leiter des Wollschwein hal- Betrieb mittels Direktvermarktung auch genutzt tenden Betriebes wurde zudem ein Interview werden. geführt, um genaueres zu Management, Ver- marktung und genutzter Rasse zu erfahren. Die Das Projekt vermittelte Grundlagen wissen- restlichen Proben wurden über Online-Verkauf schaftlichen Arbeitens allgemein, bei Befragun- (Schwäbisch-Hällisches Schwein) und den Ein- gen, Laborarbeit und sensorischer Analyse, zu- zelhandel (DL) bezogen, wobei letztere Probe dem wurden Einblicke in Versuchsplanung und gesondert betrachtet werden muss da sie sich -organisation ermöglicht.

Abb. 1 Koteletts verschiedener Schweinerassen, -kreuzungen und Wildschwein STUDIUM 3.0 42 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 411 Herbizidinduzierter Pflanzenstress in Kamille Studierender: Thilo Chillon Projektbetreuer: Alexander Linn

Eine frühzeitige Erkennung herbizidresistenter den Tagen 1-7, 9, 11, 13 und 15 nach der Appli- Unkräuter ist nötig um ein effizientes Unkraut- kation (DAT) wurde der Fv/Fm-Wert bestimmt. management durchzuführen. Die maximale Desweiten wurde 7, 15, 28 DAT eine visuelle Quantenausbeute des Photosystems II (Fv/Fm) Schadensbonitur durchgeführt. ist ein robuster Parameter, der Pflanzenstress, Die sensitiven herbizidbehandelten Pflanzen u.a. auch herbizidinduzierten Stress, abbilden zeigten ab 11 DAT einen verringerten Fv/Fm- kann. In dieser Arbeit wurde herbizidresistente Wert gegenüber den resistenten Pflanzen wel- und -sensitive Kamille mit Acetolactat-Syntha- che sich in den Fv/Fm-Werten nicht von den se hemmenden Herbiziden behandelt und an- Kontrollpflanzen unterschieden. Die Fv/Fm- schließend der Fv/Fm-Wert bestimmt. Werte der behandelten resistenten Pflanzen so- Ziel dieser Untersuchung war es, herauszufin- wie der Kontrollpflanzen lagen 11 DAT zwischen den ob Unterschiede in den Fv/Fm- Werten der 0.60 und 0.75. Die Fv/Fm-Werte der sensitiven herbizidbehandelten und unbehandelten Pflan- Pflanzen lagen zu diesem Zeitpunkt zwischen zen bestehen. Des Weiteren wurde untersucht 0.39 und 0.70. Dies zeigt, dass eine Unter- ob der Fv/Fm-Wert ein geeigneter Parameter scheidung zwischen resistenten und sensitiven ist um herbizidresistente Kamille von -sensiti- Pflanzen möglich ist. Jedoch sind 11 DAT Herbi- ver Kamille nach einer Herbizidapplikation zu zidschäden an den Pflanzen zu erkennen. Trotz unterscheiden. der visuellen Schädigung 11 DAT eignet sich Die Pflanzen wurden mit den Herbiziden Allie der Fv/Fm-Wert zur frühen Resistenzklassifizie- 20 SX (Metsulfuron), Pointer SX (Tribenuron), rung. Da eine visuelle Resistenzklassifizierung Primus (Florasulam) und Pointer Plus (Metsul- frühestens 28 DAT möglich ist. furon + Tribenuron + Florasulam) behandelt. An Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 43

Projekt-Nr. 413 Herbizidresistenzdetektion durch Chlorophyllfluoreszenz im Freiland Studierende: Hannah Ertelt Projektbetreuer: Alexander Linn

Aufgrund immer häufiger auftretender herbi- Allie SX® und Primus® ins Feld ausgepflanzt. zidresistenter Unkräuter auf den Feldern haben Die F /F -Werte wurden mit einem pulsamplitu- V M wir uns mit der Frage der frühzeitigen Erken- denmodulierten Fluorimeter an den Tagen 1-7, nung direkt auf dem Feld beschäftigt. Es wäre 9 und 14 nach Applikation erhoben. Je geringer hilfreich resistente Pflanzen frühzeitig zu de- dieser Wert ist, desto gestresster ist die Pflanze. tektieren und noch in der gleichen Saison dem Landwirt Empfehlungen für weitere Bekämp- Schon ab dem 2. Tag sank der F /F -Wert bei V M fungsmaßnahmen zu geben. In diesem Projekt den sensitiven Pflanzen, wodurch sich die Wir- haben wir untersucht, ob sich sensitive und her- kung der Herbizide zeigt. Zudem zeigten die FV/ bizidresistente Unkräuter anhand der maxima- FM-Werte der resistenten Pflanzen keinen Un- len Quantenausbeute des Photosystems II (F / terschied zu denen der Kontrolle. Daher lässt V F = (F -F )/F ) nach einer Herbizidapplikation sich sagen, dass sie durch die Herbizidapplika- M M 0 M unterscheiden lassen. tion nicht gestresst waren. Da sich zu diesem In einem Feldversuch auf dem Ihinger Hof und Zeitpunkt noch kein visueller Unterschied zwi- Heidfeldhof wurden die Unkrautarten Papaver schen den sensitiven und resistenten Pflanzen rhoeas L. und Stellaria media (L.) Vill. unter- erkennen ließ bietet die Bestimmung des F / V sucht. Resistente wie sensitive Pflanzen jeder F -Wertes eine Möglichkeit direkt auf dem Feld M Art wurden im Gewächshaus angezogen und eine Minderwirkung des Herbizides zu erken- im Anschluss an die Applikation mit den Ace- nen und weitere Unkrautbekämpfungsmaßnah- tolactat-Synthase (ALS) Hemmern Pointer SX®, men frühzeitig einzuleiten. STUDIUM 3.0 44 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 414 Schnelltest zur Detektion herbizidresistenter Unkräuter Studierende: Pauline Höhnel Projektbetreuer: Alexander Linn

Ganzpflanzenversuche zur Erkennung herbi- M-Series) gemessen. Der Fv/Fm Wert quan- zidresistenter Unkräuter im Gewächshaus sind tifiziert den Pflanzenstress, wobei Werte von zeitintensiv, teuer und benötigen viel Platz. Auf- 0,75 und höher auf eine gesunde Pflanze hin- grund dessen ist die Nachfrage nach Resistenz- deuten. Sechs und sieben TNA waren die Fv/ schnelltests gestiegen. Fm-Werte der Pflanzen, welche mit höheren Ziel des Projektes war die Ermittlung der dis- Konzentrationen behandelt wurden, gesunken. kriminierenden Herbizidkonzentration zwischen Sieben TNA zeigten Peldon und Herbiseed den herbizidresistenten und -sensitiven Pflanzen niedrigsten Fv/Fm-Wert von 0,53 bei einer Kon- am Beispiel von Alopecurus myosuroides Huds. zentration von 450 ng Pinoxaden ml-1. Die mit (Ackerfuchsschwanz). Für die Versuche wurden 450 ng Pinoxaden ml-1 und 225 ng Pinoxaden Pflanzen der A. myosuroides Populationen Her- ml-1 höchsten Konzentrationen verursachten bei biseed (sensitiv) und Peldon (resistent) verwen- Peldon und Herbiseed gleichermaßen hohen det. Reaktionsröhrchen wurden mit 4 ml Her- Pflanzenstress. Im Bereich von 56 ng Pinoxa- bizid-Agar befüllt (7 Herbizidkonzentrationen; den ml-1 bis 113 ng Pinoxaden ml-1 wurden bei 14 - 450 ng Pinoxaden ml-1; Axial® 50). Agar Peldon durchweg höhere Fv/Fm-Werte als bei ohne Herbizid diente als Kontrolle. Je Konzen- Herbiseed gemessen. Dies zeigt tendenziell die tration wurden zehn Pflanzen jeder Population geringere Sensitivität gegenüber Pinoxaden von einzeln auf den Herbizid-Agar in den Röhrchen Peldon. Um eine diskriminierende Herbizidkon- aufgesetzt. Die maximale Quantenausbeute zentration festlegen zu können, müssen noch des Photosystems II (Fv/Fm) wurde 4 - 6 Tage weitere Versuche durchgeführt werden. nach dem Aufsetzen (TNA) der Pflanzen mit einem Chlorophyllfluorimeter (IMAGING-PAM Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 45

Projekt-Nr. 415 Chlorophyllfluoreszenzänderung durch Herbizide in Windhalm Studierende: Lorena Scheuerle Projektbetreuer: Alexander Linn

Der wiederholte Einsatz gleicher Herbizide mit 0.75 und höher; niedrigere Werte zeigen einen gleichen Wirkmechanismen ist ein Problem in Pflanzenstress an. der Landwirtschaft. Es entsteht ein hoher Se- Die Fv/Fm-Werte der mit Chlortoluron behan- lektionsdruck und Unkrautarten bilden Resi- delten Pflanzen sanken bereits innerhalb ei- stenzen aus. Resistenz-Screenings gewinnen nes Tages um mindestens 22 % im Vergleich daher immer mehr an Bedeutung. Ein Biotest zur Kontrolle. Der Fv/Fm-Wert der R Population im Gewächshaus ist hierfür ein aussagekräfti- sank weniger stark, als die der S Populationen. ges System. Dieser kostet aber verhältnismäßig Dies deutet auf eine geringere Anfälligkeit ge- viel Geld und Zeit, weshalb es wünschenswert genüber Chlortoluron dieser Population hin und wäre, diesen wirtschaftlicher zu machen. deckt sich mit der Tatsache, dass diese Pflan- In dieser Studie wurden herbizidresistente (R) zen resistent gegenüber Chlortoluron sind. und -sensitive (S) Ackerfuchsschwanz Popu- Nach der Behandlung mit Pinoxaden sanken lationen jeweils mit 45 g Pinoxaden ha-1 (Axi- die Fv/Fm-Werte der S Populationen um bis zu al®50), 2100 g Chlortoluron ha-1 (Lentipur®700) 20 %, während sich die R Population nicht von und 9.25 g Pyroxsulam ha-1 Capri) behandelt. der unbehandelten Kontrolle unterschied. Ein Die Behandlung wurde im 2-4 Blattstadium Unterschied im Fv/Fm-Wert zwischen der R und durchgeführt. den S Populationen konnte erst ab dem vierten An den Tagen 1-9, 11 und 14 nach der Applikati- Tag festgestellt werden. on wurde die Chlorophyllfluoreszenz gemessen Nach der Applikation von Pyroxsulam konnten und die maximale Quantenausbeute des Photo- R und S Populationen über die Messperiode systems II (Fv/Fm) berechnet. Dieser Parame- hinweg nicht anhand ihres Fv/Fm-Wertes unter- ter ist ein robuster Indikator für Pflanzenstress. schieden werden. Ungestresste Pflanzen haben Fv/Fm-Werte von STUDIUM 3.0 46 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 417 Andenknolle Yacon – süß, gesund und lecker Studierende: Susanne Scholcz Projektbetreuerin: Larissa Kamp

Die aus den Anden stammende Pflanze Yacon Probe mit flüssigem Stickstoff eingefroren und ge- (Smallanthus sonchifolius) bildet essbare Knollen friergetrocknet. Anschließend wurden die Proben aus. Dabei werden Kohlenhydrate nicht als Stärke, für die HPLC-Analytik aufbereitet und der Zucker- sondern in Form von Inulin und Fructoogliosac- gehalt bestimmt. Bei allen Sorten zeigte sich ein chariden (FOS) gespeichert. Letztere sind für den Anstieg der Gesamtzuckermenge. Der Gehalt an Menschen nicht durch die Verdauung abzubauen, FOS sinkt mit zunehmender Lagerung, während weshalb es nur zu einer geringen Erhöhung des der Gehalt an Glucose, Saccharose und Fructo- Blutzuckerspiegels kommt. Der süße Geschmack, se steigt. Je länger die Knollen gelagert werden, gleichzeitig wenig Kalorien und gesundheitlicher desto geringer ist der Anteil an FOS. Daher sollte Mehrwert machen Yacon interessant. eine zu lange Lagerung vermieden werden um Mit zunehmender Lagerung werden die FOS in den gesundheitlichen Mehrwert zu erhalten. Einfachzucker und Saccharose abgebaut. Der In dem Projekt konnte ich Einblicke in das wis- gesundheitliche Mehrwert sinkt. Um die Zuckerzu- senschaftliche Arbeiten erlangen. Besonders die sammensetzung im Laufe der Lagerung abzubil- Durchführung von Probenahmen, Aufbereitung den wurden alle vier Wochen Proben entnommen der Proben und Auswertung der Daten waren da- (10 Sorten, 3 Wdh). Die Knollen wurden in Kisten bei von Bedeutung. Zudem habe ich einige ana- (60 x 40 x 26 cm, gefüllt mit Standarderde) bei 5 °C lytische Methoden, wie die Bestimmung des Brix- und 30 % Luftfeuchte gelagert. Wertes und Vorbereitung der Proben für den HPLC Bei jeder Knolle wurde der Brix-Wert bestimmt, eine kennengelernt.

Projekt-Nr. 423 Anwendung von Sensoren im Pflanzenschutz - Drohne vs. manual mapping Studierende: Sophie Strohm Projektbetreuerin: Anna Dettweiler, Robin Mink

Moderne Herbizide stehen vor der Herausforde- werden. Die Anwendung des Safeners kann als rung vielfältige und komplementäre Anforderungen Beizung des Saatguts (zeitlich getrennte Anwen- zu erfüllen. Neben dem Erhalt des maximalen Wir- dung) oder als Applikation einer Fertigformulierung kungsgrades gegenüber den zu bekämpfenden aus Herbizid und Safener (simultane Anwendung) Unkräutern soll zeitgleich herbizidbedingter Stress erfolgen. Innerhalb dieser Studie wurde der Ein- der Kulturpflanze vermieden werden. Hierbei kann fluss der herbizidbedingten Stresswirkung in Mais durch den Einsatz von herbizidspezifischen Safe- (Zea mays L.) hinsichtlich der Anwendungsform nern die Selektivität des angewandten Herbizides des Safeners und des Applikationszeitpunktes verbessert werden und Herbizidstress reduziert quantifiziert. Mithilfe des HandySpec Field der Fir- Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 47

ma tec5 (Oberursel) wurde die Lichtreflexion des Zudem konnte durch die Erfassung der Lichtre- Bestandes, sowie visuelle Schadsymptome und flexion des Bestandes tendenziell eine geringere die oberirdische Biomasse erfasst. Zu den zu- Stresswirkung der Pflanzen innerhalb der simul- vor beschriebenen Behandlungen erfolgte inner- tanen Anwendung beobachtet werden. Der Ein- halb dieser Studie die Applikation des Herbizides satz des Handyspec gewährte die Möglichkeit, zu drei verschiedenen Entwicklungsstadien der Schäden vor dem Auftreten von visuellen Sym- Kulturpflanzen (BBCH 12, BBCH 14, BBCH 16). ptomen zu erkennen und stellt einen bedeutenden Dabei konnten Abhängigkeiten gegenüber der An- Ansatz für den zukünftigen Pflanzenschutz da. wendungsform des Safeners festgestellt werden. Die Ergebnisse waren abweichend von Vorver- Der Mais zeigte durch die simultane Anwendung suchen bei welchen die hier getesteten Behand- eine verringerte Biomasseentwicklung gegenüber lungen im Vorauflauf der Maispflanzen getestet der zeitlich getrennten Anwendung des Safeners. wurden.

Projekt-Nr. 429 Wie cool bleibt das Huhn? Einfluss der Besatzdichte auf Verhalten und Immunsystem der Legehenne Studierende: Marlene Rieger, Fabian Stache, Robert Fritzenschaft Projektbetreuerin: Tanja Hofmann

Haltungsbedingungen haben das Potenzial, so- Die Junghennen der hohen Besatzdichte zeig- wohl die Tiergesundheit, als auch das Tierver- ten mehr Federpicken und passive Verhaltens- halten und somit das Tierwohl zu beeinflussen. weisen wie Stehen, sowie weniger Komfortver- Dabei steht in der Geflügelproduktion vor allem halten wie Federputzen und Strecken als die die Besatzdichte sowohl beim Verbraucher als Tiere der niedrigen Besatzdichte. Zudem wiesen auch in der Politik in der Kritik. sie häufiger ein verschmutztes Federkleid und Ziel dieses Projekts war es daher, Auswirkun- Verletzungen am Schnabel auf. Zudem wiesen gen der Besatzdichte während der Aufzucht auf die Tiere der hohen Besatzdichte eine geringe- das Verhalten und das Immunsystem der Lege- re Anzahl an Monozyten, Lymphozyten und γδ henne zu untersuchen. T-Zellen im Blut auf als die Tiere der niedrigen Um dies zu untersuchen, wurden zwei unter- Besatzdichte. Auch in den Caecal Tonsillen, ei- schiedliche Besatzdichten (13 Tiere/m2 = niedri- nem wichtigen Teil des Darm-assoziierten Im- ge Besatzdichte vs. 23 Tiere/m2 = hohe Besatz- munsystems, finden sich Unterschiede hinsicht- dichte) miteinander verglichen. Am Ende der lich der γδ T-Zellen. Diese haben zytotoxische Aufzuchtphase wurden Verhaltensbeobachtun- Eigenschaften und spielen eine wichtige Rolle gen in Form von Direktbeobachtungen, sowie bei Infektionen mit Salmonellen und Kokzidien. eine Bonitur zur Beurteilung des Verschmut- Somit kann die Besatzdichte nicht nur das zungs- und Verletzungsgrades der Tiere durch- Verhalten, sondern auch die Immunantwort geführt. Zur Untersuchung des Immunsystems beeinflussen. wurden zusätzlich Blut sowie Milz und Caecal- Die Studierenden erhielten einen Einblick in Tonsillen entnommen. Mittels Durchflusszy- Analysen der Verhaltens- und Immunbiologie tometrie wurde die Anzahl und Verteilung der sowie der Auswertung und Präsentation der er- Leukozyten und -subpopulationen bestimmt. hobenen Daten. STUDIUM 3.0 48 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 435 What do pigs want? Studierende: Pritam Erbe, Wiebke Weiland Projektbetreuer: Linda Wiesner, Volker Stefanski

As an answer to the increasing demands of as weekly checks of wounds. Comparing boars consumers regarding animal welfare, the in the two types of housing revealed no signifi- German government agreed on a new law for cant difference in terms of aggression (p>0.05). 2019 which bans the castration of male piglets However, on pigs in animal friendly housing we without anaesthesia (TierSchG §21). Boars counted approximately 50 percent less of skin (uncastrated male pigs) are commonly aggres- and ear lesions as results of aggressive behav- sive and therefore difficult to handle for pork iour. Sexual behaviour tended to occur more production. We questioned ourselves whether often in conventional housing (p<0.1). Boars they would act less aggressive in more animal showed significantly more play behaviour in friendly housing. We set up 2 pens with 6 boars the improved pen (p=0.05). So animal friend- in each (German Landrace x Piétrain). One lier housing doesn’t lower the level of aggres- as conventionally practised and the other with sion but supports positive related behaviours improved conditions (double space, structured of boars. This result contributes to the aim of pen, outdoor access, larger feeding place). The increasing the standards in animal welfare in pigs were observed at the University research German pork production. Through this project farm on 9 days, distributed over the whole fat- we got an insight into animal behaviour science. tening period (4 months). Aggressive, sexual, The project taught us that pigs behave in relation and play behaviours were defined and classified to their environment and can easily be bored. to record their frequency of occurrence, as well

Abbildung zu Projekt-Nr. 429 auf Seite 47 Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 49

Projekt-Nr. 437 Integrated urban farming systems Studierender: Jedrzej Cichocki, Friederike Selensky, Bastian Saumweber Projektbetreuer: Bastian Winkler

Intelligente Konzepte und Kombinationen eröff- Pilze ermöglichen es Lignin abzubauen und nen neue Wege der Nahrungsmittelproduktion somit die Nährstoffe in verholzten Bioabfällen im urbanen Raum. (bspw. Stroh, Heu) nutzbar zu machen. Ziel dieses Projektes war es verschiedene Pro- Einen weiteren Nutzungsweg von Bioabfall duktionsverfahren so zu kombinieren, dass di- stellt die Insektenproduktion dar. Dabei wurden verse Lebensmittel ökologisch und ressourcen- Soldatenfliegen in Bioabfällen gezüchtet und effizient produziert werden können und gleich- protein- und fetthaltige Larven geerntet. Diese zeitig Stoffkreisläufe geschlossen werden. können als Fischfutter oder als menschliche Drei Pflanzenproduktionssysteme wurden er- Nahrung genutzt werden. probt: eine Hydroponikanlage mit mineralischem Die Kombination dieser verschiedenen Produk- Volldünger (Referenz); eine Vermiponikanlage tionssysteme ermöglicht es diverse Nahrungs- (vermi = Wurm), wobei die Nährlösung durch mittel auf Basis von Bioabfällen ökologisch in Wurmkompost hergestellt wird; und eine Terra- Städten zu produzieren (Abb.). Das hier ent- bioponikanlage mit integriertem Wurmkompost, worfene integrierte Produktionsverfahren ist mit wo die Pflanzen in organischer Nährlösung relativ einfachen Mitteln praktisch umsetzbar sowie in Komposterde wachsen, woraus eine und macht vorhandene urbane Ressourcen – verbesserte Wasser- und Nährstoffpufferkapa- Sonne, Wasser und Bioabfälle – direkt nutzbar. zität resultiert. In Zukunft sollte die Lebensmittelproduktion Zusätzlich wurde ein Speisepilzproduktionssys- direkt bei der Planung neuer Gebäude berück- tem zur Nutzung verholzter Bioabfälle erprobt. sichtigt werden.

Integrierte urbane Produktion diverser Lebensmittel auf Ba- sis von Bioabfällen STUDIUM 3.0 50 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 442 Designing fertilizers of the new generation Studierender: Enrique Bargueno Ariza Projektbetreuer: Muhammad-Jamal Alhndi, Andrea Kruse

Applying fertilizers in the proper amount, at the Learning objectives: the student understood right time of the year and with the right method the concept of hydrothermal carbonization, is required to reduce the nutrient pollution. nitrogen recovery and the applications of However, changing the characteristics of the hydrochar in agriculture. He also learnt how to fertilizers could significantly decrease the design and implement experiments, collect data potential pollution caused by Nutrients. and analyze the results to support or refute his Hydrothermal carbonization (HTC) is a promising research question. In addition to being able process to convert wet biomass under elevated to handle the laboratory equipment safely, he temperature and pressure to carbon-rich acquired a good experience in using some materials (hydrochar). Through the modification analytical instruments e.g. spectrophotometer of the nitrogen content and characteristics in the and elemental analyzer. hydrochar, we can alter it in a way that might improve its application as a soil improver. Findings: The reaction temperature has an In this project we prepared a model solution abundance influence on the nitrogen content in of fructose and urea with different molarities the hydrochar, also the nitrogen content in the to conduct the HTC, urea was chosen as a initial materials influence the nitrogen content. nitrogen precursor due to its high content Thus, by controlling the temperature and the of nitrogen (46.6 %). Series of HTCs were molarity we can change the nitrogen concentra- conducted in stainless-steel autoclaves with a tion in the hydrochar to a certain extent. maximum capacity of 24.5 ml. Then they were heated up to several target temperatures for 2 h. Subsequently, the autoclaves were quenched down to room temperature in cold water. The solid product (hydrochar) was filtrated and then dried at 40 °C for at least 48 h. Then the nitrogen content in the liquid and solid phase was analyzed. Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 51

Projekt-Nr. 444 Saflor – Naturfarbstoff vom Feld für gelbe Gummibärchen Studierende: Theresa Weigl, Sarah Fischer Projektbetreuerin: Kathrin Steberl

Saflor (Carthamus tinctorius L.), auch als Färber- Blütenfäden wurde im Labor für Kulturpflanzen- distel bekannt, zählt zu den ältesten Kulturpflan- wissenschaften der Universität Hohenheim nach zen und wird weltweit zwischen dem 20°S und der Methode der FAO (1998) durchgeführt. Eine 40°N zur Ölgewinnung, für medizinische Zwecke vorgegebene Menge getrockneter Blütenfäden und zur Farbstoffgewinnung angebaut. Saflor wurde eingewogen, mit einer Pufferlösung ver- bevorzugt arides und semiarides Klima. Schon setzt und anschließend 90 Minuten geschüttelt. vor Beginn des zweiten Weltkrieges wurde sich Daraufhin wurde die Lösung filtriert, in Küvet- um die Etablierung von Saflor als Futter- und ten überführt und mithilfe eines Photometers Ölpflanze in Deutschland bemüht. Hierbei ent- die Absorption gemessen und der Farbstoffge- scheiden verschiedene Genotypen über die halt berechnet. Die blühenden Pflanzen wiesen Eignung. Außerdem sind die Klimabedingungen einen höheren Farbstoffgehalt auf, wobei Sorte für den Ertrag ausschlaggebend. Ziel des Pro- 2 im Vergleich zu Sorte 1 einen höheren Farb- jektes ist die Ermittlung des idealen Genotyps stoffgehalt erzielte. Auch die Farberträge sind und des passenden Erntetermins für den Farb- bei Sorte 2 höher. Zudem führten ein späterer stoffgehalt und den Farbertrag. In einem Feld- Erntetermin und eine geringere Pflanzdichte zu versuch der Universität Hohenheim auf dem höheren Farberträgen. Ihinger Hof wurden zwei Sorten in zwei Bestan- Literatur: desdichten (40 und 75 Pflanzen/m²) und zwei Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO)(1998): Reihenweiten (12 und 33 cm) angebaut und an Carthamus yellow mehreren Terminen während der Blüte (17.07. – 16.08.2017) geerntet. Das Ziel dabei war es einen möglichst hohen Gehalt an gelbem Farb- stoff zu erreichen. Die Farbextraktion aus den

Links: Saflorpflanzen wäh- rend der Blüte

Rechts: Filtration der Proben zur Farbstoffbestim- mung STUDIUM 3.0 52 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 446 Die dunkle Seite der Nacht! Bestimmung von Melatonin beim Schwein Studierende: Tabea Reisländer Projektbetreuerin: Larissa Engert

Das Hormon Melatonin wird in der Zirbeldrüse teilweise zu niedrig. Deshalb kann das Proben- des Gehirns während der Nacht produziert und volumen hier stark reduziert werden. Es wurde reguliert verschiedene Funktionen des Körpers eine höhere Intraassay- und Interassay-Präzi- im Tagesverlauf. Es kommt in den meisten Le- sion bei IBL im Vergleich zu BM erreicht, was bewesen vor, ist jedoch bei Nutztieren nur un- wahrscheinlich auf den jeweiligen Messbereich zureichend erforscht. Das Methodenspektrum innerhalb der Standardkurven zurückzuführen zur Bestimmung von Melatonin beim Schwein war. Die Kontrollen lagen bei IBL im linearen ist eingeschränkt. Deshalb sollte in diesem Pro- Bereich, bei BM nicht. Aufgrund seiner Spezifi- jekt eine ELISA-Methode etabliert werden. Ver- tät ist das Kit von BM vorteilhaft, wenn Messbe- glichen wurden zwei Test-Kits für humane Pro- reich, Wiederfindung und Präzision weiter opti- ben, je eines für Blutplasma (IBL) und eines für miert werden. Abschließend wurden in diesem Speichelproben (BM). Projekt zum ersten Mal mittels ELISA diurnale Zur Aufreinigung wurde bei beiden ELISAs eine Rhythmen im Plasma-Melatonin bei Schwei- Extraktion vorgeschaltet. Danach wurde die nen unter Langtag- und Kurztagbedingungen Melatoninkonzentration mittels kompetitiven bestimmt. Die gemessenen Konzentrationen ELISAs bestimmt, wobei die Durchführungspro- sind vergleichbar mit bisherigen Studien beim tokolle jeweils modifiziert wurden. Schwein mittels RIA. Der direkte Vergleich beider Kits zeigte höhe- Die Studierende erhielt Grundwissen zu Endo- re Messwerte bei IBL. Ein erhaltenes Messsi- krinologie und Chronobiologie, führte ELISAs gnal bei gereinigtem Plasma ohne Hormone durch und wertete unter Anleitung die Daten mit beim IBL-Kit deutet auf unspezifische Bindung Excel, Prism, SPSS und R aus. hin. Der Messbereich bei BM war für die Proben Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 53

Projekt-Nr. 448 Sortenvielfalt nutzen! Was bringt die Renaissance traditioneller Arten und Sorten? Studierende: Alina Pfeiffelmann Projektbetreuerinnen: Sabine Gruber, Sabine Zikeli

Insbesondere im ökologischen Landbau werden Schaubeetes die Entwicklung sowie die mor- alte, zum Teil auch regionale Getreidearten wie phologische Entwicklung von modernen und al- Emmer, Einkorn, Dinkel, aber auch alte Weizen- ten Getreidearten- und sorten beobachtet und oder Roggensorten wieder beliebter. Die Ak- analysiert. Es zeigten sich wenig Unterschiede zeptanz und damit die Nachfrage nach diesen zwischen den jeweiligen modernen Ökoland- Sorten nehmen beim Endverbraucher ständig bausorten in Hinblick auf Entwicklungszeit und zu. Oft herrscht jedoch beim Verbraucher Un- Höhe zu den alten Getreidesorten. Weiterhin sicherheit, was eine alte Pflanzenart ist, oder wurden traditionelle Öl-, Faser und Eiweißpflan- „nur“ eine traditionelle Sorte, und welche Vor- zen wie Linsen vorgestellt und einem breiten und Nachteile diese Pflanzen im Anbau haben Publikum erläutert können. Nach diesen Beobachtungen und den Rückmel- In diesem Projekt wurden anhand von Literatur- dungen der Besucher sind diese alten Getreide recherchen sowohl die Geschichte als auch die und weitere Arten als Nischen im Ökolandbau Besonderheiten und der mögliche Einsatz der durchaus konkurrenzfähig, und insbesondere Getreide untersucht. bei lokalen Besonderheiten könnte der Anbau Auf der Versuchsstation für ökologischen Land- sinnvoll sein. bau Kleinhohenheim wurde anhand eines STUDIUM 3.0 54 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 449 Das Jahreszeitenkarussell – Einfluss der Photo- periode auf die Antikörperkonzentration im Blutplasma beim Schwein Studierende: Leonie Dortants Projektbetreuerinnen: Larissa Engert, Sonja Schmucker Die meisten Tierarten weisen diurnale und sai- Stichprobe unter LT diurnale Rhythmen in der sonale bzw. photoperiodische Unterschiede in IgG-Konzentration im Blutplasma, unter KT je- Physiologie, Verhalten und Immunsystem auf. doch nicht. Bei Menschen und Nagern wurden solche Un- Dieses Projekt beschreibt zum ersten Mal diur- terschiede etwa in der IgG-Konzentration im nale Rhythmen in der IgG-Konzentration beim Blutplasma gezeigt. Beim Schwein wurden bis- Schwein. Die Acrophasen und relativen Amplitu- her keine Studien zum diurnalen Verlauf der den der IgG-Konzentration beim Schwein bestä- IgG-Konzentration durchgeführt und zum pho- tigen Ergebnisse beim Menschen. Des Weiteren toperiodischen Einfluss nur Studien mit Ferkeln. wurden beim Schwein zuvor höhere IgG-Kon- Deshalb wurden zur Etablierung Proben von zentrationen unter KT gefunden, was den Daten Ferkeln und adulten Schweinen verglichen und der Stichprobe ähnelt und auf saisonale Anpas- danach diurnale und photoperiodische Unter- sungen der Immunfunktion hinweist. Die ge- schiede in der IgG-Konzentration im Blutplasma messenen IgG-Konzentrationen bei Ferkeln und bestimmt. adulten Tieren sind vergleichbar mit anderen Zur Charakterisierung diurnaler und photope- Studien beim Schwein. Höhere IgG-Konzentra- riodischer Unterschiede wurden Kastraten un- tionen mit zunehmendem Alter spiegeln die Ent- ter Langtag (LT) oder Kurztag (KT) beprobt. Die wicklung des Immunsystems wider. IgG-Konzentration im Blutplasma wurde mittels Die Studierende erhielt Grundwissen zu Immun- ELISA bestimmt. system und Chronobiologie, führte eigenständig In der Etablierung hatten adulte Schweine im Ver- ELISAs durch und wertete unter Anleitung die gleich zu Ferkeln eine höhere IgG-Konzentration Daten mit Excel, Prism, SPSS und R aus. im Blutplasma, wobei es keine Geschlechtsun- terschiede gab. Cosinoranalysen zeigten in der

Alle Abbildungen zu Projekt-Nr. 451 Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 55

Projekt-Nr. 451 Nachweis einer Mykotoxin-Kontamination von Getreide Studierender: David Hoerner Projektbetreuerin: Iris Ramaj

In Getreide können unter unzureichenden La- Experiments wurden die Proben in regelmäßi- gerbedingungen Mykotoxine entstehen. Diese gen Abständen herausgenommen und gewogen. sind Stoffwechselprodukte von verschiedenen Das Erreichen Feuchtegleichgewichts wurde an- Schimmelpilzen und wirken teilweise hochgradig hand der Gewichtskonstanz in drei aufeinander- toxisch auf den Menschlichen Organismus. Ein folgenden Messungen angenommen. Nach der wichtiger Parameter zur Abschätzung der Lager- Datenerfassung wurden vier Sorptionsisother- sicherheit eines Lebensmittels hinsichtlich von men Modelle (Henderson, Oswin, Halsey und Mykotoxinen ist die Wasseraktivität (aw-Wert) Chung-Pfost) mit den Versuchsdaten gefittet und des Lebensmittels. Diese entspricht der Gleich- die jeweiligen Koeffizienten geschätzt. Das am gewichtsfeuchte eines Gutes mit der umgeben- besten passende Modell war Oswin (R2:0.985). den Luft. Im Rahmen dieses Projektes wurden Parallel wurden in einem weiteren Versuch zu- die Sorptionsisothermen von Weizen (Triticum vor mit Mykotoxinen kontaminierte Weizenkör- aestivum L.) bei unterschiedlichen Temperaturen ner mittels zerstörungsfreier Nahinfrarotspekt- gemessen. Diese Untersuchung wurde mithilfe roskopie (NIRS) untersucht, um festzustellen ob der Salzmethode durchgeführt. Für diese Me- anhand der Charakteristik der Reflektion Rück- thode wurden identische Glasbehälter mit gesät- schlüsse auf die Mykotoxinkontamination gezo- tigten Salzlösungen (KOH, CH3COOK, MgCl2, gen werden können. Das Programm Unscram-

K2CO3, NaBr, Kl, NaCl, KCl, und K2SO4 ) befüllt. bler (CAMO Software AS) und PLS-Analyse Im Luftraum des Probengefäßes stellt sich je wurde verwendet, um die Ergebnisse zu bewer- nach Salz eine entsprechende relative Feuchte ten. Die Versuche sind noch nicht abgeschlos- zwischen 0.108 und 0.983 ein. Die untersuch- sen, die vorläufigen Ergebnisse zeigen jedoch, ten Temperaturen waren 10, 30 und 50 °C. Die dass es bei höheren Konzentrationen möglich ist Sorptionsexperimente wurden mit jeweils drei Mykotoxine in Weizen mittels dieser Methode zu Wiederholungen durchgeführt. Während des erkennen.

Alle Abbildungen zu Projekt-Nr. 451 STUDIUM 3.0 56 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 453 Effektoren: Charakterisierung von Phänotypen durch Expression in Hefe Studierende: Liliana Fiaschi Projektbetreuer: Noemi Meßmer, Tobias Link

Rostpilze sind Pilze, die wie die Mehltaupilze Plasmide wurden zum Sequenzieren einge- auf Pflanzen wachsen. Dabei verursachen sie schickt um sie zu überprüfen. Dann wurden die zum Teil große Schäden, so auch der Sojarost Plasmide in einen speziellen Hefestamm einge- Phakopsora pachyrhizi. Um auf Pflanzen wach- bracht und die so veränderten Hefen auf Medien sen zu können müssen die Pilze die Abwehrre- kultiviert, in denen die Produktion des Proteins aktion der Pflanze unterdrücken können. Dabei entweder angeregt oder unterdrückt wurde. So spielen sogenannte Effektorproteine eine wich- konnte man sehen, ob die Hefe mit dem Effek- tige Rolle. Diese Proteine werden an die Pflan- tor schlechter wächst als ohne. Um dies zu be- ze abgegeben um dort etwas zu bewirken. obachten wurden verschiedene Verdünnungen Man kann nach Effektoren suchen indem man der Hefe auf eine Agarplatte mit Medium aufge- sekretierte Proteine der Pilze untersucht. Dazu tropft. Dem die Proteinproduktion anregenden muss man diese Proteine in die Pflanze oder Medium wurden außerdem noch entweder Salz andere Organismen einbringen und die Phäno- oder Sorbitol oder Koffein zugefügt um zusätz- typen beobachten, also schauen, was passiert. lichen Stress zu erzeugen, bei dem die Unter- Hier haben wir ein System in Hefe benutzt. schiede im Wachstum noch stärker würden. Zuerst wurden die Gene für die Proteine aus Tatsächlich hat eines der untersuchten Proteine, einem anderen Plasmid in das Plasmid für die PpEC44, das Wachstum der Hefe auf den Medi- Hefe übertragen. Dann wurde das Plasmid in E. en mit Salz und Sorbitol unterdrückt. Es ist also coli eingebracht und so vermehrt. Die fertigen wahrscheinlich ein Effektor.

Unterschiedliches Wachstum der Hefestämme unter Stressbedingungen (NaCl) Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 57

Projekt-Nr. 479 Den Wiederkäuer zum Wiederkauen bringen. Das Konzept der physikalisch effektiven Faser Studierende: Theresa Ney, Sabrina Schwenk Projektbetreuerin: Natascha Selje-Aßmann, Ruth Heering Heutzutage sind die Totalen Mischrationen (TMR) schiedlicher Größe (19-, 8- und 1,18-mm) und eine von Hochleistungskühen sehr kraftfutterbetont, um untere Pfanne beinhaltete, wurden durch manuelles den Leistungsbedarf des Tieres zu decken und Schütteln die Futterproben getestet. Die Kalkulation entsprechend hohe Milchleistungen erzielen zu der peNDF-Konzentration erfolgte über die Futter- können. Jedoch ist ein gewisser Anteil an struk- partikelrückständen auf zwei Sieben (peNDF > 8; turwirksamer Faser für die Gesundheit der Kühe, 19- und 8-mm) und auf drei Sieben (peNDF > 1.18; insbesondere des Pansens, unerlässlich. Hierfür 19-, 8-, 1,18-mm). wird das Konzept der physikalisch effektiven Faser Als Ergebnis ließ sich feststellen, dass bei einem angewendet, um den Anteil jener zu gewährleisten. Anwender die Trocknungszeit einen signifikanten Die Ziele des Projektes waren die Bestimmung des Einfluss auf die peNDF>8-Konzentration hatte. Eine Effektes der TMR-Mischzeit (39 und 59 min), des Begründung hierfür könnte sein, dass mit fortschrei- Feuchtegehalts der Futterprobe (frische Probe und tender Trocknungszeit die Futterpartikel fragiler 2 h Ofentrocknung) und der Anwender des Penn werden und stärker auf mechanische Beanspru- State Particle Separators (PSPS) auf die Konzen- chung reagieren. Die dabei entstehenden kleinen tration der physikalisch effektiven Neutralen Deter- Partikel finden sich hauptsächlich auf dem dritten gentienfaser (peNDF) im Futter. Des Weiteren Sieb des PSPS wieder, welches jedoch bei der wurde ein Vergleich zwischen den Möglichkeiten Berechnung von peNDF > 8 nicht berücksichtigt wird. der Berechnung der peNDF-Konzentration ange- Weiter stellte sich heraus, dass ein Anwender eine stellt. Die Berechnung erfolgte zum einen über eine signifikante Auswirkung (P < 0,05) auf den peNDF > gemittelte Neutrale Detergentienfaser (NDF) Kon- 8 hatte. Dies könnte auf ein Über- bzw. Unterschrei- zentration der Futterprobe und zum anderen über ten der vorgegebenen Schüttelfrequenz rückgeführt die NDF-Konzentrationen der jeweiligen Futterpar- werden. Für die Mischzeit ließ sich kein signifikanter tikelrückstände in den einzelnen Sieben. Einfluss (P > 0,05) für peNDF > 8 feststellen. Die Studie wurde an der Versuchsstation Meie- Bei allen peNDF >1.18-Werten lag keine Signifikanz reihof der Universität Hohenheim durchgeführt. der Trocknungszeit, Mischzeit und des Anwen- Untersucht wurde das Futter für hochlaktierende ders vor. Ob die peNDF-Werte über die einzelnen Kühe, wobei es sich um eine TMR auf Basis von Siebe, oder über die gemittelte NDF-Konzentration Mais- und Grassilage handelte. Es wurden an zwei berechnet wurden, war ohne signifikanten Einfluss aufeinanderfolgenden Tagen jeweils Futterproben (P > 0,05). entnommen, die sich in der Mischzeit unterschie- Es lässt sich somit feststellen, dass die peNDF Kon- den, jedoch in der chemischen Zusammensetzung zentration weiterhin unter Verwendung des gemit- identisch waren. telten NDF-Wertes berechnet werden kann. Da die Diese Proben wurden anschließend jeweils für Mischzeit ohne Auswirkung auf den peNDF blieb, die Weender Futtermittelanalyse und die Bestim- besteht die Möglichkeit dieses Ergebnis nochmals mung der Partikelgrößenverteilung mit der PSPS- zu testen, indem die Mischzeit verlängert wird. Methode verwendet. In der Weender Futtermit- Um einen genaueren Einfluss des Anwenders des telanalyse wurden Trockenmasse, Rohasche, PSPS auf den peNDF nachweisen zu können, Rohprotein, NDF, Saure Detergentienfaser (ADF) sollten für weitere Versuche mehr Anwender heran- und Saures Detergentienlignin (ADL) analysiert. gezogen und ausgewertet werden. Bei der PSPS-Methode, welche drei Siebe in unter- STUDIUM 3.0 58 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 488 Alleskönner Saflor – Naturfarbstoff vom Feld für gelbe Gummibärchen Studierender: Nico Bauer Projektbetreuerin: Kathrin Steberl

Saflor (Carthamus tinctorius L.), auch unter dem deren Herkunft und des Erntezeitpunktes auf Namen Färberdistel bekannt, wird in mehr als den gelben Farbstoffgehalt erforscht werden. 10 Ländern als Nutzpflanze angebaut. Sie kann In einem Feldversuch der Universität Hohen- unter anderem zur Gewinnung von Speiseöl ge- heim auf dem Ihinger Hof wurden 2018 10 aus- nutzt werden. Außerdem können die Blütenfä- gewählte Akzessionen, die sich davor in der den zur Färbung von Kleidung und Lebensmit- Klimakammer durch einen hohen Ertrag ausge- teln genutzt werden. Bisher wird Saflor lediglich zeichnet haben, auf ihren Farbstoffgehalt und in vereinzelten Teilen der Türkei und in Asien für ihre Farbstoffausbeute untersucht. Hierzu wur- die Farbstoffgewinnung angebaut. Da die im- den an vier verschiedenen Ernteterminen von je portieren Blütenfäden teilweise aus qualitativen drei Pflanzen jeder Akzession bestimmte Merk- Gründen, wie zum Beispiel Schimmelbefall, in male, wie das Gewicht der Pflanzen, insbeson- Deutschland nicht für die Lebensmittelherstel- dere der Ertrag der Blütenfäden (hierzu wurde lung genutzt werden können und die Nachfra- zwischen blühenden und verblühten Blütenfä- ge nach natürlichen Farbstoffen stetig steigt, den unterschieden) und das Gewicht der Blü- ist der regionale Anbau eine vielversprechen- tenköpfchen erfasst. Durch Analyse der Merk- de Alternative. Zurzeit sind die Anbauverfah- male konnte der optimale Erntezeitpunkt jeder ren in Deutschland lediglich zur Gewinnung von Akzession bestimmt werden, welcher im Wei- Körnern ausgelegt, aus denen Öl gewonnen teren im Labor untersucht wurde. Die Blütenfä- werden kann. Daher ist das Ziel dieser Arbeit den wurden im Labor photometrisch auf ihren verschiedene Akzessionen zu testen, um Blü- Farbstoffgehalt analysiert und mit den Blütenfä- tenfäden zur Farbstoffherstellung zu produzie- denerträgen konnte so der Farbstoffertrag be- ren. Dazu sollen die Einflüsse der Akzession, rechnet werden.

Links: Filtrierte Proben in Küvetten zur Farbstoffgehaltsbe- stimmung mittels Photometer

Rechts: geerntete Blüten- fäden Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 59

Projekt-Nr. 498 Beer, a high value product! Studierende: Selma Kreuzer, Gabriel Bruntraeger, Yannick Schroth Projektbetreuer: Maciej Pawel Olszewski, Andrea Kruse

The most abundand residue generated in the to a high moisture content of BSG (70-80 % wt.), production of beer are brewer’s spent grains the drying process consumes much energy. It (BSG). It is estimated that every 1 liter of beer may be more beneficial to couple the pyrolysis generates 0.14 – 0.20 kg of wet BSG (20-25 % process with hydrothermal carbonization (HTC) wt. dry matter). Nowadays BSG is used locally process, where biomass is converted into a solid for feeding cattle due to significant content product using liquid water as reaction medium of proteins. The problem arises with large (scenario B). breweries; mostly there are not enough cattle in The goal of this project was to do basic research the area. related with pyrolysis of brewer’s spent grains Brewer spent grains are lignocellulosic bio-mass and study the influence of operating conditions which can be used as feedstock in thermo- of the hydrothermal carbonization process on chemical processes. Conventionally, BSG can be the pyrolysis process of BSG. For this purpose, pyrolyzed (scenario A); pyrolysis is a thermo- three hydrochars were produced at different chemical process which converts biomass into process conditions (180 °C, 4 h; 220 °C, 2 h; solid residue enriched in carbon called Biochar, a 220 °C, 4 h). Then, the pyrolysis process was liquid fraction containing a mixture of condensable carried out at 500, 700, and 900 °C using a hydrocarbons and non-condensable gas. The thermogravimetric analyzer (TGA). Nitrogen gas process operates in elevated temperature and with a flow of 100 ml min-1 was used to provide absence of oxygen atmosphere. The Biochar an oxygen-free atmosphere for pyrolysis. The has a higher porosity, higher calorific value, yield of pyrolysis char was recorded, and the higher thermal stability and higher fixed carbon properties (elemental composition, ash content, content, which makes it a high-value product volatile matter, fixed carbon, and higher heating with a wide range of applications. However, due value) were characterized. STUDIUM 3.0 60 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 502 Drink beer to produce energy Studierender: Daniel Forster Projektbetreuer: Pablo Jose Arauzo Gimeno, Andrea Kruse

Brewer’s spent grain (BSG) is the main by-pro- BSG is a good source of protein. However, prote- duct of the brewing industry. It is considered a in does not contribute to hydrochar formation as low-cost lignocellulose, particularly rich in prote- it degrades into amino acids. At the same time, in and fiber. Nowadays, its main application has hydrochar with high nitrogen content is not desi-

been limited to animal feed mainly because of its rable when used for combustion since NOx are complex composition and microbial growth su- formed, which are harmful to the environment. sceptibility due to high moisture content, which Thus, protein extracted from BSG previous to makes it difficult to store and transport. Therefo- HTC is a valuable by-product. re, it is a low-value feedstock for bio-refinery pro- The main goal of this project was firstly to extract cessing. One bio-refinery approach is to produce protein from BSG biomass for further characteri- high-value protein products by extraction and to zation. Afterwards, HTC experiments were con- generate green energy with the residue biomass ducted with three different feedstock conditions: by thermochemical conversion. original biomass, protein extracted biomass with Hydrothermal carbonization (HTC) is a thermo- acidic condition and protein extracted biomass chemical conversion process that occurs under with conductivity treatment. The experiments temperatures from 160 to 240 °C, autogenous were carried out at two temperatures (190 and pressure and it is suitable for biomass with high 220 °C) during four reaction times (0.5, 1, 2, and moisture content resulting in three products: ga- 4 h). Elemental analysis was applied to biomass

ses (mainly CO2), liquids and a solid product and hydrochar. Summarized data were compa- known as hydrochar. Hydrochars can be used for red to show a global overview of the process. energetic purposes like gasification, combustion, and electricity generation and storage. Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 61

Projekt-Nr. 509 Chicorée schmeckt dir zu bitter? Dann mach doch Plastikflaschen draus Studierende: Lara Mazlum, Linda Mvogo-Binelli Projektbetreuerinnen: Katrin Stökle, Andrea Kruse

Allein in Deutschland werden laut der „Deut- Mehrere Versuche wurden mit unterschiedlichen schen Umwelthilfe“ 16 Milliarden Plastikflaschen Verhältnissen (1:8, 1:10 und 1:15) von Chicorée pro Jahr verbraucht. Die Herstellung von Plas- und Wasser, sowie bei verschiedenen Tempera- tikflaschen belastet die Umwelt und die Res- turen (70 °C, 80 °C und 90 °C) durchgeführt. Für sourcen, da für deren Produktion jährlich etwa die Extraktion wurde die Wurzel in „Pommes“- 460.000 Tonnen Rohöl verbraucht werden. Form geschnitten, in ein Gefäß mit erhitztem, Um den Verbrauch zu reduzieren, könnte man destilliertem Wasser gegeben und in Abständen die Wurzeln des Chicorées verwenden, um da- von einer bis zwei Minuten Proben entnommen. raus biobasierte Kunststoffe herzustellen. Die Mithilfe eines Enzymtests wurde das langkettige Wurzeln haben in der Nahrungsmittelindust- Inulin enzymatisch gespalten, um mit Hilfe des rie keine Verwendung und werden deshalb in Photometers die Konzentrationen von Inulin, Biogasanlagen verwertet. Die Wurzeln enthal- Fructose und Glucose zu messen. ten den Reservestoff Inulin, welches aus Fruc- Die Ergebnisse zeigen, dass das Verhältnis 1:10 toseeinheiten aufgebaut ist. Aus Fructose lässt am besten geeignet ist, um mit 310 mg/g Tro- sich die Plattformchemikalie 5‑Hydroxymethyl- ckenmasse den höchsten extrahierbaren Zu- furfural (HMF) gewinnen, welche unter Anderem ckergehalt zu erhalten. Die Temperatur und die Ausgangsstoff für die Produktion unterschiedli- Dauer haben einen großen Einfluss auf das cher biobasierter Kunststoffe ist. Im Rahmen die- Herauslösen des Zuckers. Um hohe Zuckerge- ses Projektes sollte der extrahierbare Anteil an halte im Extrakt zu erhalten, sollte man die Tem- Inulin und Fructose in Abhängigkeit des Wasser- peratur zwischen 80 °C und 90 °C halten. Chicorée-Verhältnis und unterschiedlichen Tem- peraturen festgestellt werden, um die Reaktions- kinetik zu untersuchen.

Chicorée-Wurzel- rüben mit Salat STUDIUM 3.0 62 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 510 Nutzhanf – Heilung statt Rausch! Ein echter Allrounder unter den Nutzpflanzen Studierende: Marcel Schäfer, Markus Grünke, Micha Schuller Projektbetreuer: Lisa Burgel, Filippo Capezzone

Aufgrund des jahrelangen Anbauverbots in vielen Inhaltsstoffe zu gewährleisten, muss ein ange- europäischen Ländern konnte das medizinische passtes System entwickelt werden. Für eine Sor- Potential von Hanf (Cannabis sativa L.) nicht tenselektion wurden 7 Nutzhanfsorten (Ferimon, vollständig erforscht und genutzt werden. Die Fedora, Santhica, USO, Felina, Futura, Finola) entkrampfende und schmerzstillende Wirkung im Freiland angebaut. Es ist zu erwarten, dass wird den in der Hanfpflanze vorkommenden se- sich die Gehalte an Cannabinoiden zwischen kundären Metaboliten, den Cannabinoiden, zu- den Ernteorganen sowie über die Vegetations- gesprochen. Dabei steht nicht das psychoaktiv zeit unterscheiden. Die Probeschnitte wurden wirkende THC (∆9-Tetrahydrocannabinol) im Fo- zum Blatt- (P1), Knospen- (P2) und Blütestadi- kus des Projekts, sondern das medizinische Po- um (P3) durchgeführt. Die Pflanzen wurden in tential des Cannabidiols (CBD). Seit der Geset- vier Fraktionen zerlegt: Stängel, Knospe/Blüte, zesänderung im März 2017 steigt die Nachfrage Blatt. Frisch- (FM) und Trockenmasse (TM) der nach Arzneimittel auf Cannabisbasis kontinuier- einzelnen Fraktionen werden erfasst. Um sorten- lich. Da der Indoor-Anbau enorm kosteninten- spezifische Wachstumsunterschiede zu ermit- siv ist, wird eine Rohstoffgewinnung aus Nutz- teln, wurden wöchentlich ab Aussaat (25.04.18) hanfsorten (THC-Gehalt < 0,2%), welche eine die Höhe der Pflanzen sowie das BBCH-Stadium höhere Erntemenge durch bessere Flächen- bonitiert. Ein Zwischenstand zeigte keine signifi- nutzung aufweisen, im Rahmen des Projektes kanten TM-Unterschiede in g/m2 zwischen den erforscht. Das bisherige Anbausystem bezieht Sorten bei P1 und P2. Das getrocknete Pflan- sich ausschließlich auf die Körner- und Faser- zenmaterial wird für die Analytik der Cannabino- produktion. Um eine Erhöhung wertgebender ide aufbewahrt.

Hanfblüte der Sorte Fedora (links) und Futura (rechts) am 24.07.2018 Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 63

Projekt-Nr. 518 Auftreten von Herbizidstress in Zea mays L. mit einer Drohne aus der Luft erkennen Studierender: Marcel Kittel Projektbetreuer: Robin Mink, Anna Dettweiler

Die für den Maisanbau charakteristische kon- sieben Herbizidbehandlungen, die hinsichtlich kurrenzschwache Jugendentwicklung und weite ihrer Kulturpflanzenverträglichkeit getestet wur- Reihenabstände erfordern eine nahezu unkraut- den. Mit Hilfe einer Drohne wurden aus der Luft freie Bestandesführung in den frühen Entwick- Multispektralaufnahmen in den Wellenlängenbe- lungsstadien. Hierzu erfolgt meist eine einmali- reichen 550, 660, 735 und 790nm erstellt. Aus ge Herbizidapplikation. Je nach Herbizidwirkstoff den resultierenden multispektral Orthomosaikfo- müssen hierbei Safener zum Schutz der Kultur- tos wurden die Vegetationsindizes Normalized pflanze verwendet werden, welche den Herbi- Difference Red Edge und der Normalized Diffe- zidabbau der Maispflanzen beschleunigen und rence Vegetation Index berechnet. Auf Grund- diese somit weitgehend vor Schäden schützen. lage dieser Indizes wurde der Anteil an Vegeta- Herbizidbedingte Schäden in Mais können visuell tion und Boden berechnet und das Stressniveau meist nach 7-14 Tagen an betroffenen Pflanzen der Versuchsparzellen erhoben. Somit konnten beobachtet werden. Die Ausprägung des Schad- Stresssymptome der Pflanze vor deren visuel- bilds ist vom Wirkmechanismus des verwendeten lem Auftreten erkannt werden. Stressreaktionen Herbizids abhängig. Neben der visuellen Bonitur der Maispflanzen konnten durch eine erhöhte besteht die Möglichkeit den Gesundheitszustand Rückstrahlung der Lichtwellen im roten Lichtbe- der Kulturpflanzen mittels Sensoren zu erfassen. reich (um 670nm) erkannt werden. Hierzu können Multispektralaufnahmen des Be- Bei dem im Versuch als Herbizid eingesetzten standes verwendet werden. Die Rückstrahlung Bleacher (Isoxaflutol) ist die Herbizidwirkung vi- des Lichts der untersuchten Pflanzen ermög- suell erst an den neu gebildeten Blättern erkenn- licht es, im Bereich zwischen 670 und 780nm, bar. Erste Stressreaktionen der Pflanze sind al- Rückschlüsse über die Aktivität des Photosys- lerdings durch Multispektralaufnahmen schon tems und damit auf den Gesundheitszustand der am Tag nach der Applikation quantifizierbar. Der Pflanze zu ziehen. Versuch hat gezeigt, dass eine drohnengestützte In einem Feldversuch auf der Versuchsstation Diagnose von Pflanzenstress möglich ist, da die Ihinger Hof (Renningen) wurden in drei Wieder- Symptome und Stressfaktoren in den berechne- holungen zehn Behandlungsvarianten in einer ten, multispektralen Vegetationsindizes zu er- randomisierten vollständigen Blockanlage ange- kennen waren. legt. Davon eine Kontrollparzelle, eine mecha- nische und eine manuelle Hackbehandlung und STUDIUM 3.0 64 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 520 Alles toxisch oder was? Auswirkungen von Biokohle auf Pflanzenwachstum Studierende: Hannah Ertelt, Rebekka Steinhart Projektbetreuer: Muhammad Jamal Alhnidi, Dennis Jung, Joschua Skala, Andrea Kruse

Eine mögliche Verwendung von pflanzlichen mays L. (Mais) und Lactuca sativa L. (Feldsalat) Abfallstoffen wie Gärresten ist die hydrothermale verwendet. Die Kohle wurde jeweils in Konzent- Karbonisierung. Unter hohem Druck und Tem- rationen von 0g, 0,5g und 1g mit Sand in sterilen peraturen wird hierbei nasse Biomasse in koh- Petrischalen vermischt und jeweils 10 Samen lenstoffreiche Biokohle umgewandelt, welche darin eingesetzt. Diese wurden dann randomi- als Strukturverbesserer und Wasserspeicher- siert in einem Styroporbehälter 7 Tage im Keller medium im Boden eingesetzt werden kann. gelagert. Danach wurden die Keimrate, die Aufgrund der großen Oberfläche können Nähr- Wurzel- und die Sprosslänge ermittelt. stoffe gespeichert und fixiert werden. Während Die Ergebnisse zeigen ein stark verringertes des Prozesses können toxische Substanzen Wachstum des Feldsalates bei beiden Kohlen wie Phenole und aromatische Kohlenwasser- um 80-85 % bei 0,5g und bis zu 97 % bei 1g stoffe entstehen, daher haben wir uns mit der Fruktosekohle. Der Mais zeigte ein um 70 % Phytotoxizität von hydrothermal karbonisierter verstärktes Wachstum bei 0,5g Fruktosekohle, (HTC) Kohle aus der Modellsubstanz Fruktose bei 1g um 21 %. Die Wachstumssteigerung beschäftigt. durch die Fruktose-Harnstoffkohle war deutlich Zur Kohleherstellung wurden die Ausgangssub- geringer. Das erhöhte Wachstum kann durch strate 1,5 molare Fruktoselösung und 1,5 molare den Hormesis Effekt von toxischen Substanzen Fruktoselösung mit 0,11 mol Harnstoff verwen- beschrieben werden, daher lässt sich vermuten, det. Diese dienen im Versuch als Kohlenstoff- dass die Kohle generell phytotoxisch wirkte. und Stickstoffquellen. In einem Phytotoxentest Aufgrund der unterschiedlichen Ergebnisse bei wurde untersucht welche toxische Wirkung die Mais und Feldsalat sollten noch weitere Pflan- Kohle auf die Keimung und das Wachstum von zen getestet werden. Nutzpflanzen hat. Dazu wurden Samen von Zea

randomisierte Petrischalen in Holzfächern für den Styroporbehälter Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 65

Projekt-Nr. 522 Asche ≠ Abfall Studierende: Daria Driessen Projektbetreuer: Zebin Cao, Andrea Kruse

Einführung und Ziele: Lernziele: Die hydrothermale Karbonisierung (HTC) ist ein In diesem Projekt wurde die Studierende mit ausgezeichnetes Verfahren zur Umwandlung den experimentellen Abläufen der HTC und der von wasserreichen Gärresten in HTC-Kohle und Betriebsweise der ICP-OES vertraut gemacht. Prozesswasser. Dieses Projekt untersucht den Ergebnisse: Verbleib von anorganischer Substanz nach der 1. Ca, K, Mg und P wiesen mit 24,2, 36,5, 8,2 HTC und die Asche der HTC-Kohle, um zu über- und 10,1 mg/g die höchsten Gehalte an anor- prüfen, ob diese als Ersatz für Nährstoffe dienen ganischen Substanzen in den Gärresten vor der kann. Der Effekt der Temperatur auf die Vertei- HTC auf. lung der anorganischen Substanz wurde unter- 2. Bei steigender Temperatur zwischen 170- sucht. 250°C sank der Anteil von K in der HTC-Kohle Methoden: drastisch von 68,6% bis auf 21,0%. Die stei- Die Gärreste wurden hydrothermal bei 170, 190, gende Temperatur hatte einen ähnlichen Effekt 210, 230 und 250 °C für jeweils 5 Stunden karbo- auf Fe und Na im HTC-Kohle. nisiert. Danach wurde das Gemisch filtriert und 3. Mit steigender Temperatur wurde eine bei 105 °C getrocknet. Die getrocknete HTC- Abnahme von Ca, Mg, und P in der HTC-Kohle Kohle wurde dann bei 815 °C für zwei Stunden gefunden (>80 % verblieb in der HTC-Kohle). verascht. Auch eine Abnahme von Al und Mn wurde beo- Die Optische Emissionsspektrometrie mit induk- bachtet. tiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) wurde ver- 4. Nach der Veraschung verblieben 70 % des Ca wendet, um die anorganische Zusammenset- der HTC-Kohle in der Asche, außerdem konnten zung von Gärresten, HTC-Kohle, Prozesswasser 92 % des P aus der HTC-Kohle wiedergefunden und Asche zu analysieren. werden. Die Hälfte des K und Mg aus dem HTC- Kohle verblieb in der Asche. Daher könnte die Asche der HTC-Kohle vielversprechend für die Gewinnung von Ca3(PO4)2 sein. STUDIUM 3.0 66 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 523 Be acidic to be better Studierende: Katrin Stoekle Projektbetreuer: Pablo José Arauzo Gimeno, Andrea Kruse

Energy production is currently one of the most The main goal of this project was to compare important topics of the society because fossil the catalytic effect of an organic (CH3COOH) resources are depleting. Therefore, it is nec- and inorganic (H2SO4) acid at two different con- essary to find other possibilities to supply this centrations (0.001M and 1M) and the biomass energy demand. Beer production is one of the without treatment. The experiments were carried main industrial activities in Germany and brew- out at two temperatures (190 and 220 °C) during er’s spent grains (BSG) is one of the by-products four reaction times (0.5, 1, 2, and 4 h). that could be used as feedstock for this energy Afterwards, it was set for each acid and concen- production. tration; a temperature of 190 °C during a reac- BSG is a lignocellulosic biomass with high water tion time of 1h, later it was increase to 220 °C content (80 % wt.). To convert this feedstock into until complete 4h of whole experiment. The use an energy source is possible by applying a ther- of acid produced a reduction of ash content from mochemical process. The initial feedstock has a 4.2 % wt to 3.6 % wt. carbon content around 50 % wt. on dry basis to Hydrochars composition (elemental analysis hydrochar with a maximum carbon content after and heating values) are compared with raw 4 hours and a temperature of 220 °C of 64 % wt. feedstock. Product yields at different conditions Hydrothermal carbonization (HTC) is a wet ther- are compared between themselves to show a mochemical conversion process that occurs global overview of the process. Summarized under temperatures from 160 to 240 °C, pres- data was compared to show a global overview sure is usually achieved by the heating of water of the process. inside of the reactor. The main product of HTC is called hydrochar. It can be used for energetic purposes like gasification, combustion, and electricity generation and storage. Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 67

Projekt-Nr. 527 Amino acids for a sustainable conversion of Biomass Studierende: Katharina Schoder Projektbetreuer: Muhammad-Jamal Alhndi, Andrea Kruse

Hydrothermal carbonization (HTC) is a thermo- characterization. The nitrogen content in the chemical process to convert biomass at ele- hydrochar was measured by the elemental ana- vated temperature and pressure in the presence lyzer (CHNS) and the total nitrogen, ammonium, of water to a carbon enriched material called Nitrate in the liquid phase were measured using hydrochar. the spectrophotometer. The nitrogen amount in hydrochar plays a sig- Learning objectives: the student acquired nificant role to design its applications in different basic Knowledge in Hydrothermal Carboniza- sectors. Thus, a control of the nitrogen content tion, Maillard reaction. She also learnt how to in the hydrochar is an advantage. Amino Acids design and implement experiments, collect data (main units of proteins) are one the main sources and analyze the results to support or refute her of organic nitrogen in the biomass. Therefore, to research question. In addition to good practical improve the sustainability of the HTC, it‘s essen- experience in the lab-work and analytical instru- tial to study the behavior of organic nitrogen ments. during the process. Findings: nitrogen is incorporated into HTC via In this project we conducted HTCs of a fructose maillard chemistry, which happened between solution and a solution of amino acid (alanine) the fructose (reduced sugars) and amino acids with fructose with different N:C ratios. The HTCs (alanine). Moreover, the addition of alanine were conducted in stainless-steel autoclaves caused a small change on mass recovery, and it with a maximum capacity of 24.5 ml. The auto- caused a catalytic effect on HTC of the solution. claves were filled to 70 % of its total capacity (17ml) and then they were heated up to 180 °C P.S. the press office at the university made a and 200 °C for 2 h. Then the autoclaves were small video about this project, the video will be cooled down to room temperature. The hydro- published soon at the YouTube channel of the char was filtrated and dried at 40 °C for at least university. 48 h and the liquid phase was frozen to avoid oxidation and degradation reactions prior to its STUDIUM 3.0 68 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 529 Biomass in the e-car? Biobased electrode materials for energy storage in e-mobility Studierende: Rebekka Steinhart Projektbetreuerin: Viola Hoffmann In den letzten Jahren herrscht bedingt durch Im Rahmen des Projektes wurden bio-basierte knapper werdende fossile Ressourcen ein Auf- Aktivkohlen aus Mais mit zwei verschiedenen

schwung der Elektromobilität. Essentiell für die Metalloxiden (Fe2O3 und TiO2) dotiert. So wurden Nutzung von E-Autos ist die Energiespeicherung. insgesamt sieben verschiedene Materialien her-

Diese erfolgt unter anderem durch Superkon- gestellt (Aktivkohle mit jeweils 10Gew. % Fe2O3,

densatoren, die bisher aus fossilen Rohstoffen 20 Gew.% Fe2O3, 50 Gew.% Fe2O3, 5 Gew.%

(z.B. Graphit, seltene Erden) hergestellt werden. TiO2, 10 Gew.% TiO2, 20 Gew.% TiO2, 50 Ge. %

In diesem Projekt wurde die Frage behandelt, TiO2). Mit den gewonnenen Elektrodenmateriali- ob sich durch Pyrolyse bio-basierte Elektroden- en wurden Leitfähigkeits- und BET-Messungen materialien entwickeln lassen, die in Superkon- durchgeführt. Die BET-Messungen dienen der densatoren in E-Autos genutzt werden können. Bestimmung der spezifischen Oberfläche des Sowohl die Leitfähigkeit als auch die Oberfläche Materials (in m²/g). haben einen Einfluss auf die Eignung der Stoffe Die Auswertung der Messungen zeigte, dass

als Elektrodenmaterialien. bei den mit TiO2 und Fe2O3 dotierten Aktivkoh- BET Messung mit len ein höherer Metalloxid-Gehalt zu schlechte- dem NOVA 4000e ren Leitfähigkeiten und geringeren spez. Ober- Surface Analyzer, Copyright: Rebekka flächen führt. Außerdem wiesen die Materialien Steinhart mit TiO2 im Allgemeinen höhere Leitfähigkeiten und Oberflächen auf. Um die hergestellten Mate- rialien hinsichtlich ihrer Eignung als Elektroden- material vollständig bewerten zu können, sind Kapazitätsmessungen notwendig. Während des Projektes wurde gelernt, wie ein Projekt strukturiert wird, wie die einzelnen Ex- perimente selber geplant werden, wie ein Ex- perimenten-Protokoll angelegt wird und wie die Experimente durchgeführt werden. Weiterhin wurde vermittelt, wie die entstandenen Daten ausgewertet werden und wie aus der Datenaus- wertung Schlüsse gezogen werden können. Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 69

Projekt-Nr. 533 Ertragsalternanz bei Apfel – Welche Rolle spielen die jungen Früchte? Studierende: Sofia Ferdini Projektbetreuer: Julian Kofler, Michael H. Hagemann

Ertragsalternanz bei Apfel äußert sich in periodi- Früchte zu erhalten. Von den 20 behandelten schen Schwankungen des Ertrags – also Ausfall- Bäumen wurden 15 Versuchsbäume zufällig jahre wechselnd mit Ertragsjahren. Der Schlüs- ausgewählt. Von Anfang Mai bis Mitte Juli fan- sel zum Verständnis der Alternanz liegt unter den 12 wöchentliche Probenahmen statt. Hierfür anderem in der Blühinduktion. Die anfangs ve- wurden lediglich die Stängel der jungen Früch- getativen Knospen erhalten im Verlauf des Jah- te gesammelt und sofort in flüssigem Stickstoff res ein Signal, welches ihre Entwicklung in die cryokonserviert. An jedem Termin wurden je 15 generative Richtung lenkt. Ein starker Fruchtbe- Proben von bestäubten (samenhaltigen) und un- hang inhibiert diese Induktion jedoch. Möglicher- bestäubten (samenlosen) Früchten genommen. weise spielen Proteine aus den Samen der sich Zusätzlich wurden jedes Mal 15 Proben von un- entwickelnden Frucht eine Rolle, die durch den behandelten Kontrollbäumen der Sorte „Kan- Stängel in die Knospen fließen und dort die Blüh- zi“ genommen. Das Gesamtprotein der Stängel induktion verhindern, sodass die Knospen vege- wurde mit Methanol/Chloroform extrahiert, in Lö- tativ verbleiben. sung mit Trypsin verdaut und über eine Hochleis- Um die Hypothese zu überprüfen, wurde ein Feld- tungsflüssigkeitschromatographie (UHPLC) in experiment mit der fakultativ parthenokarpen Ap- ein Massenspektrometer (MS) eingebracht. Die felsorte „Spencer Seedless“ durchgeführt. Auf MS-Daten werden mit der Software MaxQuant der Versuchsstation Hohenheim wurden 20 Bäu- ausgewertet und mit Perseus werden statis- me der Sorte zufällig ausgewählt und numme- tisch signifikante Unterschiede im Protein Profil riert. Ende April wurde Pollen gesammelt und von Stängeln der verschiedenen Behandlungen ein Teil der Blüten an den markierten Bäumen errechnet. von Hand bestäubt, um so auch samenhaltige STUDIUM 3.0 70 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 540 Statistische Auswertung eines Beleuchtungsversuches an Salatpfl anzen Studierende: Melissa Lenhardt Projektbetreuerin: Alice-Jaqueline Hack Der Chlorophyllgehalt einer Pfl anze gibt Hin- „Zweifaktoriellen Varianzanalyse“ mit der SAS weise auf die Aktivität der Photosynthese. Die Software analysiert. Das Gemischte Modell Photosynthese ist abhängig von Lichtintensität wurde benutzt, um Messwiederholungen zu und Lichtspektrum.1 In einem Gewächshausver- berücksichtigt, da es mehrere Messwerte pro such wurde der Einfl uss der Beleuchtung auf Salatkopf gab. Mit der „Zweifaktoriellen Vari- den Chlorophyllgehalt von Salatpfl anzen ana- anzanalyse“ wurde der Einfl uss von Sorte und lysiert. Das Ziel des Humboldtprojektes war die Beleuchtung auf den Chlorophyllgehalt analy- statistische Auswertung der Messergebnisse. siert. Im Versuch wurden zwei Salatsorten, Salanova Die Auswertung ergab, dass ausschließlich Xandra (rot) und Salanova Cousteau (grün), mit der Einfl uss der Sorte signifi kant für den Chlo- vier Lampentypen (Growking Rail, Growking rophyllgehalt ist, mit einem P-Wert = 0.002. Solaris, Growking Cube, Braun Saturn) beleuch- Die Mittelwerte lagen bei 1,87 mg/g (grün) und tet. Unter jeder Lampe befanden sich 60 Salat- 1,68 mg/g (rot) Gesamt-Chlorophyll. Es konnte köpfe, jeweils 30 Salatköpfe pro Sorte, welche kein signifi kanter Einfl uss der unterschiedlichen in einem Schachbrettmuster angeordnet waren. Lampen auf den Chlorophyllgehalt nachgewie- Pro Salatkopf wurden drei verschiedene Blatt- sen werden. positionen bestimmt. An jeder Position wurden Versuchsaufbaubedingt enthalten die Daten jeweils drei Blätter zu 5 verschiedenen Ernte- Messwiederholungen an den Salatköpfen und zeitpunkten für die Analyse herangezogen. Die keine Wiederholungen für die Lampen. Für Gehalte von Chlorophyll A und B wurden im zukünftige Beleuchtungsversuche müssen Labor über Photometrie bestimmt. mindestens 8 Wiederholungen für die Lampen Für 216 gemessene Chlorophyllwerte (Gesam- gegeben sein. tchlorophyll) lagen jeweils die Parameterwerte für Sorte, Lampe, Blattposition und Erntezeit- 1http://www.chemie.de/lexikon/Photosynthese.html#Effektivit.C3.A4t punkt vor. Die Versuchsdaten wurden mit einem „Gemischten Modell“ beschrieben und mit einer Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 71

Projekt-Nr. 541 Drying of Biomass and Hydrochars Studierende: Aylin Güngör Projektbetreuer: Maciej Pawel Olszewski, Andrea Kruse

One of the most abundant renewable and Hence it can be mechanically dewatered to sustainable energy sources worldwide with an moisture contents as low as 50 wt%, resulting in enormous potential to mitigate actual energy a more economically and energetically efficient crisis is the use and conversion of biomass process. Subsequent pyrolysis process can be through thermochemical processes. coupled to treat hydrochar to increase its carbon Thermochemical carbonization can be divided content, calorific value, and surface area. As a into dry and wet depending on the moisture result, the final char can be used in a broader of initial feedstock. In the absence of water, range of applications. this kind of carbonization is called pyrolysis, whereas in the presence of water is known as The aim of this project was to perform basic hydrothermal carbonization (HTC). This process experimental research related to biomass and allows expanding the range of biomass utilization hydrochars drying to understand how HTC for bioenergy applications since the drying step process influences the drying behavior, which of raw biomass can be avoided. Considering is necessary before the pyrolysis process. The that this process uses water as the reaction selected biomass feedstock was BSG with a medium, it is possible to convert wet biomass moisture content of 70-80% wt. HTC experiments containing up to 90% wt. moisture such as bio- were performed at three temperatures (180 and waste streams and food production leftovers like 260 °C) with a reaction time of 4 h. Obtained brewer’s spent grains (BSG), which is the main hydrochars and origin biomass were subjected by-product of the brewing industry. to thermal drying. The drying process was HTC occurs under autogenous pressures and investigated using thermogravimetric analyzer temperatures between 180 - 260 °C producing (TGA), where the mass loss was recorded. The three final products: hydrochar, processed water drying was carried on the isothermal conditions and a small amount of gas. The hydrochar at five different temperatures (50, 75, 100, 125, produced is more hydrophobic than the precursor. 150 °C) and constant air flow (100 ml min-1).

Brewer’s spent grain biomass and hydro- chars at 180, and 260 °C, respectively. STUDIUM 3.0 72 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 542 Algen-Espresso – Die Extraktion mit subkritischem Wasser Studierender: Theo Lampen Projektbetreuerinnen: Lin Du, Andrea Kruse

Durch eine steigende Weltbevölkerung und eine der Rückstand der Mikroalgen als feste Phase. immer stärkere Auslastung der landwirtschaft- Die flüssige Phase wurde mithilfe des TOC und lich nutzbaren Böden, wird den Mikroalgen eine TNb-Tests, einer Lowry Proteinbestimmung und immer höhere Bedeutung als potenzielle natür- einem Total-Carbohydrates-Test analysiert. Mit liche Quelle für Nährstoffe zugeschrieben. Ihre der festen Phase wurde eine Elementaranalyse stoffliche Zusammensetzung zeugt von einer durchgeführt und eine Massenbilanz zum Ver- guten Eignung für den Einsatz im Futter-, Nah- gleich des Gewichts vor und nach der Reaktion rungs- und Kosmetikbereich. Viele der enthalte- erstellt. nen Stoffe, wie z.B. Proteine oder Kohlehydrate, Als Ergebnis ließ sich vor allem ein Zusammen- müssen bisher jedoch, durch ihre nicht-polaren hang zwischen der Reaktionstemperatur und der Eigenschaften, von organischen Lösungsmitteln Menge extrahierter Stoffe erkennen. Eine höhe- gelöst werden, was den Prozess der Extraktion re Temperatur führt hierbei meist zu einer hö- deutlich erschwert. Durch den subkritischen Zu- heren Effizienz der Extraktion, wobei die gelös- stand des Wassers wird es möglich, nicht-pola- ten Proteine und Kohlenhydrate in der flüssigen re Stoffe aus Mikroalgen zu lösen, wodurch der Phase dadurch und durch längere Verweilzeiten Prozess der Extraktion ökologisch deutlich opti- zu einer festen Phase polymerisiert werden. Die miert werden kann. optimalen Bedingungen liegen für die Proteinex- Als Substrat der Extraktion wurde die gemah- traktion bei 250 °C, für die Kohlenhydratextrakti- lene “Spirulina platensis” Mikroalge verwendet. on bei 200 °C. Bereits während der ersten zehn Diese wurde gemeinsam mit Wasser in einen Minuten wird ein Großteil der beiden Stoffe ext- röhrenförmigen Autoklav gegeben und bei unter- rahiert. Die Variation in der Reaktionszeit führte schiedlichen Reaktionstemperaturen und -zeiten zwar zu geringeren Unterschieden in der Effizi- erhitzt. Es ergaben sich eine bräunliche flüssige enz, lässt jedoch auch einen schnelleren zeitli- Phase, welche die gelösten Stoffe enthielt, und chen Ablauf der Extraktion vermuten. Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 73

Projekt-Nr. 545 Schwarzwald-Baar Kreis: Zinkgehalt in Weizen und Ergebnisse einer Zink-Biofortifikation Studierende: Nicolette Suchorski Projektbetreuer: Tobias Hartmann

Zink ist für den Menschen ein essentieller Mik- soll ebenso bestimmt werden. Zuletzt wird ermit- ronährstoff. Weizen trägt dabei als Rohstoff für telt, wie sich der Zinkgehalt vom Weizenkorn über einige Grundnahrungsmittel zur täglichen Zink- das Mehl bis zum Weizenbrot verändert. Dafür aufnahme bei. Zink ist auch für Pflanzen essen- wurden im Rahmen eines Streulagenversuchs ziell. Der Zinkgehalt im Weizenkorn kann jedoch sechs Weizenfelder im SBK ausgewählt, die sich je nach Region schwanken. Standardmäßig wird vor allem in der Bodenbeschaffenheit und in den in der Landwirtschaft lediglich der Proteingehalt Witterungsbedingungen unterscheiden. Auf allen des geernteten Weizens analysiert. Der Gehalt Feldern wurde in einer Parzelle von 1 m² eine von weiteren Nährstoffen wie Zink wird nicht Blattdüngung mit Zinksulfat (1,5 kg Zn/ha) durch- analysiert. Je nach Zinkverfügbarkeit im Boden geführt. Zudem wurden Bodenproben entnom- (pH-Wert, Kalk- und Phosphat-Gehalt), Zinkge- men. Für die Zinkanalyse wurden die Körner mit samtgehalt im Boden, der Feldbewirtschaftung dem Druckaufschluss-, die Bodenproben mit dem (Düngung, Biofortifikation) und der Witterung Königswasseraufschlussverfahren aufbereitet. kann der Zinkgehalt von Weizen variieren. Ein Die Messung der Zinkmenge erfolgte mittels ei- versteckter Mangel kann dabei über Jahre hin- ner Atom-Absorptions-Spektralphotometrie. weg unentdeckt bleiben und zu einem Ertrags- [1] Noulas Christos, Tziouvalekas Miltiadis, Karyotis Theodore (2018): verlust von bis zu 30 % führen, ohne dass sicht- Zinc in soils, water and food crops. In: Journal of trace elements in bare Stresssymptome auftreten [1,2]. medicine and biology: organ of the Society for Minerals and Trace Elements (GMS) 49: 252–260. DOI: 10.1016/j.jtemb.2018.02.009. Wie hoch nun der Zinkgehalt des Weizens aus dem Schwarzwald Baar Kreis (SBK) ist, soll in [2] Alloway, Brian, J (2008): Zinc in soils and crop nutrition. 2. Aufl. Brussel and Paris. Online verfügbar unter https://www.topsoils.co.nz/ diesem Projekt analysiert werden. Ob eine Zink- wp-content/uploads/2014/09/Zinc-in-Soils-and-Crop-Nutrition-Brian- biofortifikation, die hauptsächlich in Zinkmangel- J.-Alloway.pdf, zuletzt geprüft am 15.07.2018. gebieten angewendet wird, einen Effekt auf den Zinkgehalt des Weizens im folgenden Fall hat,

Links: Blattdüngung mittels Druckspritzbehälter in einer Parzelle von 1 m2.

Mitte: Ernte einer kreisför- migen Fläche von 0,2 m2.

Rechts: Regionales Weizen- brot und geerntete Weizenähren. STUDIUM 3.0 74 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 196 Molekularbiologische Methoden in der Pflanzenernährung Studierende: David Zehnder, Leonie Schmierer Projektbetreuer: Benjamin Neuhäuser, Toyosi Ijato

Stickstoff ist für Pflanzen einer der wichtigsten Forschung zu den Ammoniumtransportern gab Nährstoffe im Boden. Pflanzenverfügbar liegt er es bisher hauptsächlich in Arabidopsis und sollte hauptsächlich in den Formen Nitrat und Ammo- nun auf Weizen (Triticum aestivum) übertragen nium vor. Ammonium wird über Ammoniumtrans- werden. Im Rahmen des Humboldt reloaded- porter in die Pflanze aufgenommen, allerdings Projekts sollte die Interaktion von TaCIPK32 und sind hohe Konzentrationen von Ammonium to- TaCIPK9 auf TaAMT1,1 und TaAMT1,2 erforscht xisch für Pflanzen. Daher sind Pflanzen in der werden. Lage die Aufnahme von Ammonium durch die Ammoniumtransporter zu regulieren. Ist wenig Die Gene, der obigen CIPK-Proteine wurden Stickstoff bzw. Ammonium vorhanden, wird die durch eine PCR (polymerase chain reaction) Aufnahme erhöht, steigt die Ammoniumkonzen- vermehrt. In mehreren Schritten wurden Gene tration hingegen in toxische Bereiche, wird die von CIPK32 und CIPK9 in Hefeexpressionsvek- Aufnahme gehemmt. toren kloniert. Abschließend sollten die Kinasen zusammen mit AMTs in Hefezellen geschleust Es gibt sogenannte „high affinity“-Transporter werden, um eine mögliche Interaktion zwischen (HATS), welche bei niedrigen Ammoniumkon- den Kinasen und Transportern nachzuweisen. zentrationen aktiv sind und AMT (AMmonium Transporter) genannt werden. Durch CBL (Cal- cineurine B-Like proteins) / CIPK– Komplexe (CBL-interacting protein kinase complex) wer- den die AMTs bei hohen Ammoniumkonzentra- tionen durch Phosphorilierung inaktiviert. Projekte der Fakultät Agrarwissenschaften 75

Projekt-Nr. 266 Pilze gegen Pilze... wie? Studierende: Annika Thier Projektbetreuer: Abbas El-Hasan

In der heutigen Zeit soll der Einsatz von chemi- Aktivität der zuvor aufgetragenen zu testenden schem Pflanzenschutz auf ein Mindestmaß herab- Substanzen durch sogenannte Hemmzonen sicht- gesetzt werden und nach „guter fachlicher Praxis“ bar gemacht werden. Der Versuch wurde durch erst zum Einsatz kommen, nachdem alle effektiven eine Ausmessung der Hemmflächen ausgewertet. mechanischen oder biologischen Methoden ausge- Es zeigt sich, dass die Behandlung mit den Tricho- schöpft wurden. derma-Extrakten sich signifikant von der Kontroll- In diesem Zusammenhang stehen antagonistische Behandlung unterscheidet. Mikroorganismen, wie beispielsweise die in diesem Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass die Größe Projekt untersuchte Pilzgattung Trichoderma spp., der Hemmfläche durchschnittlich bei der Probe, welche besondere Aufmerksamkeit als effektiver welche als erste (24.05.) entnommen wurde am Antagonist gegen verschiedene Pflanzenkrankhei- größten ist. ten erhält. Das antagonistische Potenzial der Pilz- Der Stamm T19 produzierte antifungale Sekundär- gattung Trichoderma spp. beläuft sich auf verschie- metabolite, die die besten Ergebnisse (Hemmungs- dene Mechanismen, zu denen unter anderen die rate von circa 98,0 %) bei der zuerst entnomme- Produktion antibiotischer volatiler und nichtvolatiler nen Probe (24.05) zeigen. Dies nimmt im Verlauf Substanzen zählen. jedoch ab und endet mit einer Hemmungsrate von Das Ziel dieses Projekts ist es, die Überprüfung ca. 9,0 % der zuletzt entnommenen Probe. verschiedener Trichoderma-Stämme hinsichtlich Der Stamm T20 zeigt durchschnittlich die höchste ihrer Produktion von antifungalen Metaboliten zu Hemmungsrate mit beinahe 70,0 % an den ersten überprüfen. Hierzu werden 5 verschiedene Tricho- beiden Versuchsterminen. Jedoch sinkt diese auf derma-Stämme (T11, T19, T20, TR2 und TRP) in- 1% mit dem Alter der Kultur. klusive einer Kontrolle in autoklaviertem Kartof- Der Stamm TR2 zeigt die zweitgeringste Wirkung fel-Extrakt-Glucose-Flüssigmedium kultiviert. Die zunächst mit einer Hemmungsrate von ca. 2,0 %, Probenentnahme fand jeweils am 24.05., 26.05., jedoch nimmt diese mit dem Alter der Kultur zu und 29.05. sowie am 31.05 statt. steigt am letzten Termin auf 7,0 %. Nach 13 Tagen wurden die Pilzkulturen durch Fil- Die geringste Wirkung geht von dem Stamm CRP terpapier filtriert. Das daraus entstandene Kulturfilt- aus, wobei sich keine signifikanten Unterschiede rat wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische zur Kontrolle zeigen. Phase wurde anschließend abgedämpft und der Der Stamm 011 zeigt anfangs wie T20 eine hohe Rückstand in 3 ml Aceton aufgenommen. Hemmungsrate mit ca. 79 %, jedoch sinkt diese be- Die in Aceton gelösten Metabolite wurden daraufhin reits am zweiten Termin auf nur noch 49 % ab. Am auf eine Dünnschichtchromatografie-platte, nach letzten Termin lässt sich auch hier kein Unterschied Überziehen mit Agar, aufgetragen. DC-Platte wurde zur Kontrolle feststellen. mit Sporensuspension von Cladosporium spp. be- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der sprüht und daraufhin in eine Feuchtkammer gege- Stamm T20 durchschnittlich die beste antagonisti- ben, in der die Folien für 2 Tage bei Dunkelheit und sche Wirkung auf das Myzelmachstum von Clado- 25 °C inkubiert wurde. Hierbei kann die biologische sporium spp. hat. STUDIUM 3.0 76 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekte Humboldt reloaded der Fakultät Naturwissenschaften Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 77

Projekte Humboldt reloaded der Fakultät Naturwissenschaften STUDIUM 3.0 78 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 21 Datiere die Eiche im Heuhaufen 5.0 Studierender: Alexander Primke Projektbetreuer: Alexander Land, Sabine Remmele

Die Universität Hohenheim besitzt ein welt- an einem Messtisch vermessen. Die dabei bekanntes Holzarchiv, den sogenannten entstandenen Jahrringserien wurden auf der „Hohenheimer Jahrringkalender“. Dieser über- Hohenheimer Referenzchronologie synchroni- spannt lückenlos einen Zeitraum von 12.500 siert (datiert). Jahren. Die Jahrringe der Bäume speichern In- Fünf subfossile Eichenproben ließen sich mit formationen über das Klima der Vergangenheit. Hilfe der Hohenheimer Referenzchronologie er- Für die Klimaforschung ist es immens wichtig, folgreich datieren. Abbildung 2 zeigt die Ergeb- dass die Anzahl der Bäume (Belegung) mög- nisse der Datierungen. Der älteste Baum wuchs lichst hoch ist, damit präzise Aussagen über die vor mehr als 4500 Jahren und hat 336 Jahr- Dynamik unseres Klimas gemacht werden kön- ringe. Alle datierten subfossilen Eichen liegen nen. Im Rahmen dieses Projekts, sollten sub- zwar in bereits gut belegten Zeiträumen, ergän- fossile Eichen gefunden und datiert werden, um zen aber den Hohenheimer Jahrringdatensatz. schwach belegte Zeiträume aufzufüllen. Studien zur Klimaveränderung/-dynamik wer- Die Probenentnahme subfossiler Eichen (Abb. den auf einen robusteren Datensatz zugreifen 1) erfolgte in einem Sägewerk. Diese stam- können. men ursprünglich aus quartären Ablagerungen. Mittels einer Motorsäge wurden sechs Baum- scheiben entnommen und in das Hohenheimer Jahrringlabor überführt. Die Jahrringe wurden mit Rasierklingen freigelegt und anschließend

Abb. 1: Subfossile Eichen

Abb. 2: Belegung der Hohenheimer Referenzchrono- logie (Linie) und Zeitspannen (Balken) der datierten Eichenproben. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 79

Projekt-Nr. 36 Correlation of body mass index and obstetric history of the rural Indonesian women Studierender: Theodore Terence Tarudji Projektbetreuerin: Ratna Purwestri

The study investigated correlation of body experience and number of pregnancy with mass index and obstetric history of the rural nutritional status of the women. However, 41 Indonesian women in Buol regency, Central women who experienced miscarriage was Sulawesi. A cross sectional survey in four reported to have significantly higher BMI selected clusters from three sub-districts in (26. 6±16.3) than that who did not (23.4±3.9) Buol regency was carried out during the 2015’s (p<0.027). The preliminary findings indicated lean season. A total of 200 women aged 19-52 that the rural situation in Indonesia, in which were selected and were interviewed about a monoculture of rice cultivation was still a 24-hour recall of their dietary intake and how dominant farming activity, might influence the to get each food item. nutritional status and obstetric history of the rural women. Further research is needed to The results of this experiment showed that 8 % analyze the correlation between obstetric and 38 % of the women were categorized as history and the women’s habitual intake. underweight and overweight/obese, respectively. Nutritional status of the women should also be No correlation was found between stillbirth prioritize to improve their reproductive health. STUDIUM 3.0 80 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 108 Grünteefermentation zur Herstellung neuartiger Getränke Studierende: Vanessa Partsch, Madlen Wächter Projektbetreuerin: Marina Rigling

Auf der Basis von Grüntee sollte ein neuartiges getrockneten Grünteeblättern ein Tee aufge- fermentiertes Getränke mit einzigartigem, und brüht (80 °C bei 1 min Ziehzeit). Die hergestell- natürlichen Aromaprofil entwickelt werden. Hier- ten Teegetränke wurden anschließend senso- zu wurden zunächst verschiedenste lebens- risch evaluiert. Es zeigte sich, dass sich der mittelechte Pilzarten auf ihre sensorischen Fä- Geruch vom zum erwartenden Geschmack un- higkeiten untersucht. Im Vordergrund stand terschied, welcher häufig sogar eine intensivere hierbei, das als bitter und grün bekannte Aroma Wirkung aufwies. Der Bittergeschmack der Tees des Grüntees zu verbessern. konnte nur in einigen Fällen durch die Fermen- Aus dem Pilzmycel (unterirdischer Teil der Pilze) tation verringert werden. Am besten empfunden wurden zuerst flüssige Vorkulturen angesetzt. wurden die Pilze Agrocybe aegerita (südlicher Nachdem diese für ein bis zwei Wochen bei Ackerling) welcher ein grünes, fruchtiges und 24 °C inkubiert wurden, konnten Grünteeblätter, an Ananas erinnerndes Aroma aufwies sowie welche bereits für 15 min ausgekocht wurden, Wolfiporia cocos (Kieferschwamm), dessen Ge- mit dem jeweiligen Pilz angeimpft werden. Es schmack an Rose und Citrus erinnerte. Mittels folgte eine erneute Inkubationszeit von 3 Tagen. gaschromatographischer Analyse konnten die An den Tagen 1-3 wurde jeweils eine Probe ent- Aromastoffe identifiziert werden. nommen und die sich veränderten Gerüche und Farben bestimmt. Interessant war hierbei, dass Durch das Humboldt reloaded-Projekt wurde sich das Aroma meist von Tag zu Tag erheblich das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten veränderte, wobei die Gerüche jedoch nicht nur gefördert. Außerdem wurden mikrobiologische als angenehm empfunden wurden. Arbeitsweisen sowie die sensorische Charakte- Anschließend wurden von den neun interes- risierung von Lebensmitteln erlernt. santesten Pilzen erneut Proben angesetzt und aus den fermentierten und anschließend Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 81

Projekt-Nr. 122 Post transkriptionelle Regulation von Dand5 während der Links-Rechts-Asymmetrie bei Xenopus laevis Studierende: Anna-Maria Herzog, Beatrice Greiner Projektbetreuer: Markus Maerker Der menschliche Körper wird durch drei Kör- miRNAs, damit diese aktiv werden. MiRNAs perachsen definiert. Betrachtet man die Links- inhibieren die Translation von spezifischen Rechts-Achse (L/R-Achse) eines Menschen, RNAs, wohingegen bicC auch einen stimulie- scheint sie äußerlich symmetrisch zu sein. Je- renden Effekt auf die Translation haben kann. doch sind unsere inneren Organe asymme- Unsere Ergebnisse zeigten, der Funktions- trisch angeordnet. In Wirbeltieren ist dafür gewinn durch bicC stabilisiert die Dand5 ein Links-Rechts-Organisator verantwortlich. mRNA, verhindert aber ihre Translation, Im Rahmen unseres Humboldt reloaded-Pro- was zu wildtypischen Embryonen führt. jektes haben wir den L/R-Organisator im Afri- Der Funktionsverlust von Dicer führte ebenso kanischen Krallenfrosch Xenopus laevis unter- zu einer Stabilisierung der Dand5 mRNA, was sucht. Diese transiente Struktur ist schon nach in nicht-wildtypischen Embryonen resultiert. einem Tag da und erzeugt mit Cilien einen Flüs- Um die hierarchische Beziehung zwischen sigkeitsstrom. In Folge dessen wird die mRNA Dicer und bicC zu erklären, wurden die- des Nodal Repressors Dand5 herunterregu- se Experimente auch zusammen durchge- liert. Dadurch kann das Signalmolekül Nodal führt. Dadurch wurde die mRNA stabilisiert die L/R Achse brechen. Unser Projekt bestand und führte im weiteren Verlauf zu nicht-wild- darin, Funktionsverlust- und Funktionsgewinn- typischen Embryonen. Unser Projekt hat ge- Experimente mit bicC und Dicer durchzuführen. zeigt, dass bicC und Dicer wichtig für die BicC ist ein Ankerprotein, bestehend aus der L/R Achsenentwicklung sind. Folglich konn- Proteinbindedomäne und den RNA-Bindedo- ten zwei weitere Faktoren für den L/R Orga- mänen, welches RNA und Proteine zusammen- nisator von Wirbeltieren identifiziert werden. führt. Dicer ist wichtig für die Prozessierung von STUDIUM 3.0 82 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 129 Nährstoffzusammensetzung von Moringa oleifera – Ein lokaler Lösungsansatz für den verborgenen Hunger? Studierende: Sabrina Weiss Projektbetreuerin: Caroline Stiller

Ziel des Projektes war es zu überprüfen, ob die der Pflanze bietet zwar einen Mehrwert, ist je- Pflanze Moringa oleifera durch Ihre Nährstoff- doch nicht mit industriellen Mikronährstoffpul- zusammensetzung geeignet ist, um als lokaler vern vergleichbar. Ein Beitrag zur Deckung des Lösungsansatz für den verborgenen Hunger in Bedarfs der mit Mangelernährung assoziierten Westbengalen (Indien) zu dienen. Mikronährstoffe Eisen, Zink und Vitamin A kann jedoch geleistet werden. Zu beachten ist, dass Die Studierende hat in diesem Projekt gelernt durch unterschiedliche Anbaugebiete, Jahres- sich mit Methoden zur Literaturrecherche ver- zeiten und Art der Weiterverarbeitung der Blätter traut zu machen. Desweiteren hat sie Einblicke natürliche Schwankungen der Nährstoffwerte zu in unterschiedliche Studien erhalten und erste beobachten sind. Eine ausreichende Quantität Erfahrungen bei der kritischen Auseinanderset- und Frequenz des Verzehrs sollte sichergestellt zung mit der Literatur gesammelt. werden. Auch ist zu bedenken, dass sich Anti- Nährstoffe negativ auf die Mineral-Bioverfügbar- Als Ergebnis der Recherche ist festzuhalten, keit auswirken könnten. Für einen langfristigen dass die Zugabe eines Pulvers aus getrockneten Verzehr auf Haushaltsebene sind frische Blätter Blättern von Moringa oleifera zur täglichen Nah- zu empfehlen. Das ebenfalls mit Mangelernäh- rung, in Westbengalen eine günstige Methode rung assoziierte Jod müsste supplementiert wer- zur Prävention und Behandlung von milden und den, da es nicht in Moringa oleifera vorhanden moderaten Formen der Mangelernährung dar- ist. Abbildung zu Abstrakt 177 stellen kann. Die Nährstoffzusammensetzung und 539 Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 83

Projekt-Nr. 177 und 539 Carotenoid and Retinol equivalent found in insects Studierende: Anna Jung, Rebecca Wolf Projektbetreuerin: Lucy Kariuki

Alternate food products to ensure proper nutriti- grasshoppers using high performance liquid on for the growing world population is becoming chromatography (HPLC). This is a technique in more and more important, especially with the analytical chemistry used to separate, identify loaming challenge of climate change. One of the and quantify each component in a given samp- new growing sectors is insect production which is le. The results show that in the three studies in- seen as a sustainable alternative to conventional sects’ silkworm had the highest level of lutein animal products such as beef or pork. The aim (114 µg/100 g) and β-carotene (97 µg/100 g) fol- of this Humboldt reloaded project was to analyse lowed by grasshopper lutein (62 µg/100 g) and the nutrient content of insects, focussing on caro- β-carotene (92 µg/100 g). Termite was found to tenoids. Carotenoids are organic pigments most- have the least amount of lutein and β-carotene. ly found in plants and are responsible for bright The other carotenoids studied were found in very red, yellow and orange colours. The carotenoids low amounts. The retinol activity equivalent was have protective health benefits to human beings at 9.68 µg/100 g (grasshopper), 8.31 µg/100 g and their consumption is encouraged. Different (silk worm) and 2.72 µg/100 g for termite, mee- carotenoids are known to have Pro-vitamin A ting only one percent of the recommended daily activity and they can be converted to vitamin A retinol requirement for men and women. We once in the body. Vitamin A is essential for vision can conclude that the studied insects were not and normal growth and development of an indivi- a good source of carotenoids since the amounts dual. Furthermore, other carotenoids also act as were much lower compared to edible plants. antioxidants in the human body and are said to The students who conducted the project gained have strong cancer-fighting properties. practical experience in laboratory work and using of HPLC machine. In-addition the project looked In insects, the presence of carotenoids depends at the analysis and discussion of results and trai- highly on specific feeding habits. During the pro- ned the participants in literature research and ject we investigated the content of the carotenoids group working. lutein, zeaxanthin, β-cryptoxanthin, α-carotene and β-carotene in termites, silky worms and STUDIUM 3.0 84 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 288 Crispr/Cas9 vermittelter Funktionsverlust von dmrt2 in Xenopus und dessen Auswirkung auf die Positionierung der inneren Organe Studierende: Adeline Brunner, Aaron Dangel Projektbetreuerin: Melanie Tingler

Die Ausbildung der links-rechts Körperachse auf die Positionierung der inneren Organe un- (LRK) ist ein essentieller Teil der Embryonal- tersucht. Dafür wurden Embryonen im 1 und entwicklung. Dieser Vorgang bildet die Grund- 4 Zellstadium mit einem Ansatz aus der single lage für die korrekte Position der inneren Orga- guided RNA (sgRNA) und der Cas9 injieziert. ne eines Organismus in Vertebraten als auch Die Auswertung erfolgte zum einen anhand der und in Invertebraten. Der Symmetriebruch er- Position der Gallenblase, der Darmwindung und folgt durch ein ciliertes Epithel, die gastrocoel des Herzens an späten Kaulquappen, als auch Dachplatte (GRP) im posterioren Teil eines neu- durch durch eine in-situ-Hybridisierung auf Ebe- rulierenden Embryos. Durch die linksgerichtete ne der mRNA Expression. Hierfür wurden die Rotation der Cilien entsteht ein linksgerichteter Markergene Nodal1, Pitx2c und Myf5 herange- Strom der extrazellulären Flüssigkeit, der auf zogen, die vor, während und nach dem links- der linken Seite detektiert wird und die asymme- gerichteten Flüssigkeitsstrom essentiell sind. trische Nodal-Kaskade induziert und die bilate- Zur Quantifizierung der Effizienz des crisperns, rale Symmetrie des Embryos bricht. wurde die genomische DNA isoliert, vervielfäl- Der Transkriptionsfaktor double-sex and mab- tigt und sequenziert. 3-related transcription factor 2 (dmrt2) wurde Die Ergebnisse des Experiments konnten die ursprünglich nur mit der Geschlechtsdetermi- Morpohlino-Daten nur teilweise bestätigen. Zum nierung und der Somitogenese in Verbindung einen wiesen eine Vielzahl an Embryonen enor- gebracht. Neuen Erkenntnissen zufolge, spielt me Gastrulations- als auch Neurulationsdefek- dmrt2 eine weitere Rolle während der Etablie- te auf. In Schwanzknospenstadien löste sich die rung der LRK. Epidermis auf und späte Kaulquappen waren Diese Ergebnisse basieren auf Experimenten, cystisch mit massiven Achsendefekten. Diese die mittels Morpholino-Injektion einen Funkti- Ergebnisse festigen die Datenlage des Morpho- onsverlust induzierten. Da Morpholinos häu- linos, sowie eine Funktion von dmrt2 in jedem fig off-target Effekte verursachen, wurde ein Gewebe in dem es exprimiert wird. Knockout mittels der Crispr/Cas9 Methode Einen Einfluss auf die LRK konnte weder auf durchgeführt, um die Datenlage zu festigen. Ebene des Situs, noch auf mRNA Ebene nach- Ziel des Experiments war es, die Auswirkun- gewiesen werden. Embryonen wiesen eine wild- gen eines dmrt2-Knockouts in Xenophus lae- typische Nodal1, als auch Pitx2c Expression auf. vis Embryonen zu untersuchen. Mittels der Lediglich die Expression des myogenen Markers Crispr/Cas9 Methode wurde ein Funktionsver- Myf5 in der Gastrula war durch eine deutliche In- lust von dmrt2 induziert und die Auswirkungen duktion verändert. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 85

Projekt-Nr. 289 Hydrolysis of plant proteins without altering the emulsifying properties using AprX Studierende: Miriam Longhi Projektbetreuer: Veronika Volk, Jacob Ewert, Timo Stressler

Proteins can act as emulsifiers in foods like hydrolysis, peptide pattern) as well as emulsify- dressing, mayonnaise or ice cream. However, ing behavior. enzymatic hydrolysis is often applied for plant proteins to improve their solubility and digestive During the hydrolysis, degrees of hydrolysis be- accessibility. Depending on the peptidases (EC tween 0.5 and 4.8 % (potato protein) and 1.2 and 3.4.-.-) used, such a hydrolysis can also alter the 5.0 % (soy protein) were achieved. However, no emulsion properties. changes of the peptide patterns were visible dur- ing SDS-PAGE analysis. Regarding the emulsify- Recently, an endopeptidase from Pseudomonas ing behavior, emulsions prepared with untreated paralactis (AprX) was identified in raw milk. This soy protein (stability: appr. 256 min.) were more peptidase showed a high specificity for basic stable compared to untreated potato protein (sta- amino acids. In this study, the influence of AprX bility: appr. 38 min.). This could be due to a small on the emulsifying properties of potato and soy content of naturally contained lecithins (< 2 %) in protein was investigated. Therefore, the pepti- the soy protein isolate, which can act as a surfac- dase was purified from a cultivation superna- tant. Surprisingly, the hydrolysis had no effect on tant of P. paralactis. The peptidase (2 nkat mL- the emulsifying behavior of neither soy nor pota- 1) was applied for the plant protein hydrolysis in to protein. The stabilities of emulsions prepared a 25 mL-scale (40 °C, pH 8.0). Samples taken with the investigated hydrolysates were compa- over various times points were investigated re- rable to the untreated protein. garding their hydrolysate properties (degree of STUDIUM 3.0 86 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 292 Wo geht´s lang? – Wie Neuralleistenzellen mit Hilfe von Calponin3 gezielt migrieren können Studierende: Aaron Dangel, Ronja Reinisch Projektbetreuerin: Sabrina Mantino

Zellmigration, genauer die gezielte Wanderung Calponin 3 (CNN3) näher, welches in der Neural- von Zellen, ist ein wichtiger Teil der Embryonal- platte und den NRLZ exprimiert wird. Hierfür in- entwicklung. In der Gruppe der Vertebraten ist ein jizierten wir unilateral einen CNN3-Morpholino in besonderer Zelltyp zu finden, der durch den sich Xenopus laevis Embryonen im 4-Zell-Stadium, entwickelnden Embryo migriert, die Neuralleis- um die Genfunktion einseitig auszuschalten. An- tenzellen (NRLZ). Beim Neuralrohrschluss wan- schließend wurden die Morphanten mittels In-Si- dern sie aus dem Grenzgebiet der Neuralplatte tu-Hybridisierung unter Verwendung verschiede- in verschiedene Gewebe aus und bilden später ner Marker auf die korrekte Spezifizierung von im adulten Körper zahlreiche Zelltypen, u.a. Neu- NRLZ hin im Stadium 14-20 untersucht. Außer- ronen, Pigmentzellen oder faziale Knorpelzellen. dem führten wir eine Knorpelfärbung durch, um Somit ist ihre korrekte Wanderung für die Ent- die Auswirkungen der Injektion auf die Struktu- wicklung des Organismus von großer Bedeutung. ren des Gesichtsknorpels phänotypisch in frühen Für diese Bewegung muss das Actin-Zytoskelett Kaulquappen (S. 45) zu analysieren. Bei allen umstrukturiert werden. Dies geschieht durch Ak- Ansätzen zeigten sich signifikant häufiger als bei tin-Bindeproteine, die zur Polarisierung der Zelle den Kontrollen einseitige Defekte in der NLZ Spe- beitragen. Welche Proteine hierfür verantwortlich zifizierung beziehungsweise der Migration und sind ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Mit die- Deformierungen der fazialen Knorpelstrukturen. sem Prozess in Verbindung gebracht werden die Daraus geht hervor, dass CNN3 potenziell eine Calponine (CNN), eine Proteinfamilie mit 3 Mit- wichtige Rolle für das korrekte Auswandern von gliedern, die bereits aus dem Krallenfrosch Xe- NRLZ und insbesondere für die Entwicklung der nopus laevis isoliert wurden. Wir untersuchten Gesichtsknorpel spielt. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 87

Projekt-Nr. 301 Sexualdimorphismen bei Amphibien und deren Evolution Studierende: Lotta Schultz, Aïcha Naumann Projektbetreuer: Dominic Wanke, Alexander Kupfer

Sexualdimorphismen beschreiben Unterschiede eines Visionary Digital photography system (LK in der Körpergröße von geschlechtsreifen Männ- Imaging System, Dun.Inc.) fotografiert. Scans des chen und Weibchen derselben Art. Innerhalb der kompletten Skeletts erfolgten an einem Skyscan artenreichen Froschfamilie der echten Kröten 1272 MircoCT (Bruker). (Bufonidae) nimmt der sexuelle Größendimor- Es konnte eindeutig gezeigt werden, dass A. moi- phismus einen besonderen Stellenwert ein. Das sesii einen Sexualdimorphismus aufweist, da die Verhältnis von Körpermaßen innerhalb eines Ge- Körperlänge SVL (snout-vent length) normalver- schlechts und das Verhältnis zum anderen Ge- teilt und weibliche Tiere signifikant größer sind. schlecht ist essentiell, um evolutionäre Strategi- Weiterhin kommt es zu keiner Überschneidung en und verschiedene Fortpflanzungssysteme zu der Werte zwischen den Geschlechtern. Selbst verstehen und evaluieren zu können. In der Re- große männliche Exemplare sind in allen Werten gel sind bei den Froschlurchen (Anura) die weib- kleiner als kleine Exemplare der Weibchen. Dies lichen Individuen größer. Unterschiede in den zeigt, dass die Körperlänge (SVL) alleine genutzt Körpermaßen wurden in diesem Projekt an der werden kann um zwischen den Geschlechtern zu neotropischen Zwergkrötenart Amazophrynella unterscheiden. Für den SDI (size dimorphism in- moisesii (Rojas et al. 2018) untersucht. A. moi- dex) wurde ein Wert von 0.2961 ermittelt, der den sesii stammt aus dem Amazonasbecken in Peru, Weibchen basierten Größendimorphismus bestä- wo die zu vermessenen Exemplare im Gebiet der tigt. Auch konnten innerhalb des Geschlechts kei- Forschungsstation „Panguana“ gesammelt wur- ne Zusammenhänge zwischen den Werten ver- den. Diese sind heute in den herpetologischen schiedener Extremitäten gefunden werden. Die Sammlungen des Naturkundemuseums Stuttgart Gliedmaßen wachsen somit nicht proportional (SMNS) und (ZMH) untergebracht. zur Körperlänge. Außerdem konnte nicht bestä- Im Rahmen unseres Humboldt reloaded-Projektes tigt werden, dass männliche Froschlurche im Ver- galt es zu prüfen, ob bei A. moisesii ein sexueller hältnis zu weiblichen längere und kräftigere Arme Größendimorphismus vorliegt. An 25 weiblichen haben, um bei der Paarung die Weibchen besser und 19 männlichen Tieren wurden insgesamt 19 umklammern zu können. Ein Grund hierfür könnte Strecken (Kopf, Rumpf, Bauch und Extremitäten) sein, dass diese morphologische Anpassung erst vermessen. Dabei fokussierten wir uns auf die Kor- später in der Evolution entstanden ist und diese relation zwischen Körperlänge und Extremitäten, Art eine evolutionär ältere Art ist. da geschlechtsspezifisch variierende Messwerte Ziel dieses Humboldt reloaded-Projektes war es, aus- hinsichtlich Armdicke und -länge Hinweise auf ein gehend von einer Hypothese, Daten mittels wissen- der Fortpflanzungsstrategie angepasstes morpho- schaftlicher Methoden zu erheben, auszuwerten und logisches Merkmal geben können. Die Auswertung zu interpretieren. Außerdem hatten wir die Möglich- der Daten und die Erstellung der Graphen erfolgte keit, ein uns unbekanntes Forschungsgebiet näher mittels Prism 7.0. Zur optischen Darstellung wur- kennenzulernen und einen Einblick in die Forschung den ein männliches und ein weibliches Tier mittels am Naturkundemusem Stuttgart zu bekommen. STUDIUM 3.0 88 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 316 Goosecoid reloaded: Altes Gen mit neuer Funktion Studierende: Elias Leinmüller, Nicole Schmid Projektbetreuerin: Nicole Henninger

Das Gen Goosecoid (gsc) spielt eine wichtige Zellen des zukünftigen Spemann-Organisators Rolle in der Embryonalentwicklung vieler Lebe- injiziert. MOs sind Nukleinsäureanaloga, die zum wesen. Gsc ist als Transkriptionsfaktor für die Funktionsverlust eines Gens führen. Die RNA- Regulation anderer Gene verantwortlich und Injektion führt zu einer Überexpression des Gens wird im Spemann-Organisator exprimiert. Dieser und damit zum Funktionsgewinn. Um eine zeit- Organisator umfasst eine Gruppe spezialisierter lich gezielte Induktion des gsc Konstrukts zu er- Zellen die für die Entwicklung der Körperachsen möglichen, wurde die RNA mit der Sequenz des wichtig sind, da sie während der Gastrulation zu Glukokartikoid- Rezeptors (GR) fusioniert. den ersten Zellen gehören, die in den Embryo Kontroll- sowie injizierte Embryonen wurden im einwandern. Eine Störung dieser Wanderung gewünschten Entwicklungsstadium fixiert, de- führt zu Gastrulationsdefekten, welche zu mas- ren Defekte analysiert und diese anschließend siven Entwicklungsstörungen führen. Des Wei- dokumentiert. teren ist gsc an der korrekten Ausbildung von Es konnte festgestellt werden, dass eine Über- Kopf- und Vorderhirnstrukturen beteiligt. Im Rah- expression von gsc in X. laevis zu Blastopo- men unseres Humboldt reloaded Projektes ha- rus- sowie Neuralrohrschlussdefekten führt. Der ben wir die Funktionsweise von gsc während der MO-vermittelte Funktionsverlust führt hingegen frühen Entwicklung des Modellorganismus Xe- zu Defekten in der Kopfentwicklung. Diese Er- nopus laevis (Afrikanischer Krallenfrosch) mittels gebnisse deuten auf eine Rolle von gsc sowohl Funktionsgewinn- und Funktionsverlust- Experi- bei der Regulation von Zellbewegungen als auch menten genauer untersucht. bei der Entwicklung von Kopfstrukturen hin. Dafür wurden Morpholino-Oligomere (MO) oder mRNA in vierzellige Embryonen spezifisch in die Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 89

Projekt-Nr. 320 Auf Darwins Spuren – Wie neue Arten entstehen Studierende: Simon Behrends, Lorenz Donndorf, Julian Wagner Projektbetreuerin: Marie Pollmann

Bei der parasitoiden Lagererzwespe Lariopha- Ziel des Projektes war es, den Einfluss ver- gus distinguendus handelt es sich, wie in frü- schiedener Bakterienarten auf die Reproduktion heren Versuchen gezeigt wurde, nicht um eine, zweier Wespenstämme der gleichen Art zu un- sondern um zwei verschiedene Arten, die unter- tersuchen. Einer der beiden Stämme trägt eine schiedliche Wirte bevorzugen, aber auch durch Doppelinfektion, während der andere mit nur ei- andere reproduktive Barrieren getrennt sind. ner Bakterienart infiziert ist. Untersucht wurde, Der Artbildungsprozess, der weiterhin fortläuft, ob hier wie in vorherigen Versuchen mit ande- wird vermutlich unter anderem durch verschie- ren Stämmen eine durch Bakterien verursachte dene, endosymbiontisch lebende Bakterienar- reproduktive Barriere innerhalb einer Wespenart ten vorangetrieben, die eine reproduktive Barri- vorliegt, die ein erster Schritt in Richtung Artbil- ere zwischen den beiden Lagererzwespenarten dung sein könnte. Dazu wurden Paarungsver- verursachen können, indem sie beispielswei- suche durchgeführt und Auftreten sowie Anzahl se das Auftreten von weiblichen Nachkommen weiblicher Nachkommen bestimmt. verhindern. STUDIUM 3.0 90 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 321 Modification of existing recipes for optimized nutrition of malnourished children in India Studierende: Christine Rau Projektbetreuerin: Caroline Stiller

Low- and middle income countries face a global of current nutrient reference intake values for health problem: malnutrition. 400 million children children of this age group is presented, and pre- under 5 years of age are underweight, stunted viously designed recipes in the scope of former or wasted and may thus be affected by impaired Humboldt reloaded projects were modifi ed; fur- intellectual development, lower working capacity, ther new recipes were developed for a more bal- increased risk of adult disease and even higher anced diet of one to two years old malnourished rates of morbidity and mortality. There are many children in India. The nutrient content of the reci- reasons why children are not provided with ade- pes was optimized using NutriSurvey, in order to quate nutrition, one of them is the lack of aware- suit the nutritional requirements of malnourished ness. This project was aimed at providing wom- children. Especially, critical nutrients like folic en from India with the knowledge of suitable acid, magnesium, calcium and zinc were taken recipes to promote their children’s development into account in the presented recipes. The pro- and overall health, thereby making a contribution vided recipes are one step toward combatting to fi ght child malnutrition. To do so, an overview child malnutrition. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 91

Projekt-Nr. 325 Evaluate the dietary intake of children under five years old in Banten Province, Indonesia using CIM Studierender: Theodore Terence Tarudji Projektbetreuerinnen: Fetriyuna Fetriyuna, Judith Lauvai

18 % of the children under fi ve years old in of Inadequate Micronutrient Intake). The re- Banten Province, Indonesia live with under- sult was the percentage of nutrients covered nourishment. (Ministry of Health Republic through the daily diet of the Children. of Indonesia, 2016). This is the highest rate The calculation using CIMI delivered an infor- among all other provinces in the island of Java. mation, that in average, the children’s needs The aim of this project is to evaluate the die- of proteins, iron, and zinc were suffi ciently full- tary behavior of Children in a sample village in fi lled through their daily intake, but there was a Abb. 1: Banten, in order to obtain an overview of their defi ciency in the supply of energy and retinol. Results after cal- culation using CIMI nutritional status. Nevertheless, a big gap was found between for one child

Interviews using recall-forms were conducted the child with maximum and minimum supply The food was cat- by a local team in Indonesia to observe the in every group of nutrients tested: e.g iron, egorized into sev- eral groups (grains, food intake of the children in the past 24 hours. there was a child with 250 % of his/her iron- starchy staples etc.) The food consumed and it’s amount were then needs covered, while another child only recei- Beide Abbildungen transferred into a CIMI-Program (Calculator ved 12 % of the recommended intake of iron. zu Projekt-Nr. 325

Fotos: Die Synthesemikrowelle und Proben STUDIUM 3.0 92 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 341 und 517 Oma’s recipe – Carotenoid and phenolic content of ‘Rotkohl’ Studierende: Viola Brand Projektbetreuerin: Lucy Kariuki

Consumption of red cabbage has been at 720nm. The phenolic content ranged from 4.92 associated with reduction of certain cancer and to 4.70 mg/g dry weight, with the raw vegetable cardiovascular diseases. Cabbage has been having the highest phenolic content compared known to be a rich source of vitamins which to the others, however no significant difference have a positive impact on human health. In was observed in the four recipes (P=0.484). our research we looked at the different cooking With the HPLC three different carotenoids were methods of the red cabbage in Germany and measured: β-carotene ranged from 3.76 µg/g to how it affects the nutritional quality especially of 0.14 µg/g, lutein levels ranged from 1.27 to 0.34 carotenoids and phenolic. Four differentPolyphenolic recipes contentµg/g, of α-carotenered cabbage cooking (1.29 to 0.01 µg/g). The raw methods (mg/g) of red cabbage, domestically cooked, were uncooked cabbagePolyphenolic had the content highest of red cabbageamount cooking of 4,95 methods (mg/g) prepared, freeze dried. The first sample was a all the three studied carotenoids with the canned 4,9 4,95 fresh salad made of raw uncooked cabbage. The red cabbage having the lowest. 4,9 4,85

second one a recipe of a cooked red cabbage with In this project4,85 the student learned how to work 4,8 the raw one as base ingredient. The third sample in the laboratory,4,8 use of different laboratory 4,75 was untreated out of can (bought) and the fourth equipment’s4,75 (freeze dryer, spectrophotometer, 4,7 was the same recipe as the second sample but HPLC). In-addition4,7 learnt how to interpret the 4,65 with the cabbage out of can as base ingredient. data from the4,65 laboratory experiment. 4,6 The phenolic content was measured using a 4,6

spectrophotometer to measure the4,55 absorbance Key word: Red4,55 cabbage, carotenoids, phenolics 1. raw salad 2. cooked meal with 3. out of can 4.1. cooked raw salad out of 2. can cooked meal with 3. out of can 4. cooked out of can fresh cabbage fresh cabbage

Concentration in µg/g Concentration in µg/g Lutein α-carotene β-carotene Lutein α-carotene β-carotene sample sample Polyphenolic content of red cabbage cooking 1. fresh raw salad 1,276 1,291 3,769 1. fresh raw salad 1,276 1,291 3,769 (0,325) (0,088) (0,324) methods (mg/g) (0,325) 2. cooked(0,088) with fresh cabbage(0,324) as base 0,732 0,773 2,388 4,95 2. cooked with fresh cabbage as base 0,732 ingredient0,773 2,388 (0,092) (0,015) (0,023) ingredient (0,092) 3. untreated(0,015) out of can (0,023) 0,345 0,143 0,648 4,9 3. untreated out of can 0,345 0,143 0,648 (0,012) (0,004) (0,017) (0,012) 4. cooked(0,004) with cabbage out(0,017) of can as 0,349 0,016 0,140 4,85 4. cooked with cabbage out of can as 0,349 base ingredient0,016 0,140 (0,044) (0,008) (0,014) base ingredient (0,044) (0,008) (0,014) 4,8

4,75 β-carotene content in different cooking methods (µg/g) β-carotene content in different cooking methods 4,7 4 (µg/g) 3,5 4,65 4 3 4,6 3,5 2,5 3 2 4,55 2,5 1,5 1. raw salad 2. cooked meal with 3. out of can 4. cooked out of can 1 fresh cabbage 2 0,5 1,5 0 1 1. raw salad 2. cooked meal with 3. out of can 4. cooked out of can fresh cabbage Concentration in µg/g 0,5 Lutein α-carotene β-carotene0 1. raw salad 2. cooked meal with 3. out of can 4. cooked out of can sample fresh cabbage 1. fresh raw salad 1,276 1,291 3,769 (0,325) (0,088) (0,324) 2. cooked with fresh cabbage as base 0,732 0,773 2,388 ingredient (0,092) (0,015) (0,023) 3. untreated out of can 0,345 0,143 0,648 (0,012) (0,004) (0,017) 4. cooked with cabbage out of can as 0,349 0,016 0,140 base ingredient (0,044) (0,008) (0,014)

β-carotene content in different cooking methods (µg/g) 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 1. raw salad 2. cooked meal with 3. out of can 4. cooked out of can fresh cabbage Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 93

Projekt-Nr. 344 Aliens under study 3.0 – Sind Douglasien die Bäume der Zukunft? Studierende: Elisabeth Fladerer Projektbetreuer: Alexander Land, Sabine Remmele

In Anbetracht des Klimawandels ist auch in Ba- jährlichen Zuwachsraten (Jahrringbreiten) wur- den-Württemberg in Zukunft vermehrt mit Klima- den im Dendrochronologie-Labor bestimmt (Abb. extrema, wie Sommerdürren, zu rechnen. Die 1). Zudem wurde eine sogenannte standorttypi- Douglasie (Pseudotsuga menziesii) gilt im Ver- sche Chronologie erstellt, welche die klimabe- gleich zu heimischen Baumarten als tolerant dingten Zuwachsschwankungen der Douglasien gegenüber anhaltenden Trockenperioden und repräsentiert. Dieser Chronologie wurden tages- vereinigt zudem hohe Zuwachsraten mit qualita- aufgelöste Klimadaten einer nahen Wetterstati- tiv hochwertigem Holz. Die Douglasie wird seit on im Zeitraum von 1950 bis 2002 gegenüberge- Abb. 2: Zusammen- etwa 100 Jahren in Deutschland forstwirtschaft- stellt, um die Klimawuchssensitivität zu ermitteln. hang zwischen der lich genutzt. Fundierte Informationen hinsicht- Obwohl geringe Niederschläge Wachstumsein- Niederschlagssumme (blau) und der Chro- lich der Klimasensitivität und insbesondere des brüche zur Folge haben, wird deutlich, dass sich nologie (schwarz). langfristigen Regenerationsverhaltens nach ex- die Douglasien erholen können. Berücksichtigt Die Niederschläge, die zwischen dem 07. tremen Trockenjahren fehlen aber weitgehend. man die ausgedehnten Trockenperioden, die in Sept. und 22. Aug. fallen, beeinflussen Aber kann die Douglasie den gesetzten Erwar- den kommenden 50 Jahren für Mitteleuropa pro- den Zuwachs im je- tungen an die Klimatoleranz gerecht werden? Im gnostiziert werden, stellt die Douglasie eine sinn- weiligen Jahr (r=0,64; p<0,01; N=52). Jah- April 2018 erfolgte die Probenentnahme (Beben- volle Alternative für die Forstwirtschaft dar. re mit extremer Tro- hausen, Lkr. Tübingen) an 15 Douglasien. Die ckenheit (z.B. 1976, 1997, 2003, 2007, 2017) führen zu Zu- wachseinbrüchen, Abb. 1: Basalflächenzuwächse der beprobten Douglasien am Standort belegt. Die Basalflächenzuwächse eines während hohe Nie- (Individuen=bunt, Mittel=schwarz). Diese weisen einen ortsnahen Fichtenbestandes (rot) liegen deutlich derschläge den Zu- exponentiellen Verlauf auf, was die hohen Zuwachsraten unterhalb. wachs begünstigen. STUDIUM 3.0 94 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 348 Was blüht unseren Äpfeln, wenn der Vollfrühling eher beginnt? Studierende: Miriam Diez, Simon Heselschwerdt Projektbetreuerin: Kirsten Warrach-Sagi

Eine gute Apfelernte in Deutschland verlangt Wissenschaftler aus dem Obstbau. Analysiert einen dem Knospenaustrieb vorangegangenen haben wir einige der neuesten Klimaprojektionen Kältereiz und Tagestemperaturen von > 5 °C bis des Projektes ReKliEs-De bzgl. der Frosttage zur Reife. Auftretende Spätfröste können dabei während der Apfelblüte von 1971 bis 2100. Zur gravierende Schäden anrichten. Im „Weiter-wie- Verarbeitung der umfangreichen Temperatur- bisher-Klimaszenario“ wird es im Mittel bis 2100 datensätze nutzen wir LINUX-Shell-Skripte mit um 4 °C wärmer, was die Vegetationsperiode Climate Data Operators sowie Programme für verlängert. Dass dies die derzeitige Spätfrostge- die Software NCL. fahr erhöht, wurde im April 2017 wieder deutlich. In unserem Projekt haben wir untersucht, wie Die Bestimmung der Blütephasen erfolgte über groß diese Gefahr während der Apfelblüte in „Growing Degree Days“ (GDD). Sie geben die Zukunft sein wird. Wir nutzten Fachliteratur zum Erreichen eines spezifischen phänologisch- und befragten Landwirte sowie Hohenheimer en Stadiums notwendige Wärmemenge an. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 95

Tage, bei denen die Tiefsttemperatur unter 0 °C Frosttage während der Apfelblüte. Eine Darstel- fällt, sind als Frosttage definiert. Klimamodell- lung der Daten erfolgte in Zeitreihen und räumli- daten zeigen systematische Abweichungen chen Karten. von den beobachteten Werten. Aufgrund dieser Bis zum Jahr 2100 sehen wir einen starken Zu- Abweichungen wurden die Schwellwerte, 0 °C wachs der GDD und einen früheren Beginn der für Frosttage und 5 °C für GDD, für jedes Modell Wachstumsperiode. Zusätzlich erhöht sich die so durch Verschieben korrigiert, dass die Häu- Spätfrostgefahr in den kommenden 30 Jahren. figkeit seiner Überschreitung innerhalb des Ref- Als Folge eröffnen sich klimatisch neue An- erenz-zeitraums, der der Simulation entspricht. baugebiete, andere dagegen werden für derzei- Basierend auf den GDD bestimmten wir die tige Sorten fortfallen. STUDIUM 3.0 96 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 349 Sirup aus Milchpermeat – Alternative zum Süßen?! Studierende: Anna Bach, Ranjithan Chandram, Lukas Vollmer, Madlen Wächter Projektbetreuerin: Sophia Auer, Manfred Huss

Milchpermeat, ein wertstoffhaltiges „Neben- anschließender sensorischer Analyse ergaben, produkt“ vieler Molkereibetriebe, kann durch dass die doppelte Menge Sirup äquivalent zur technologische Schritte als Alternative der einfachen Menge Saccharose ist. Des Weiteren konventionellen Süßung in der Lebensmittel- vermittelt der Sirup eine natürlich schmeckende industrie genutzt werden. Das Ausgangsprodukt Süße, ideal wurden 11 % Sirup empfunden. Magermilch wurde durch Ultrafiltration in lactose- Backversuche mit Muffins ließen schlussfolgern, reiches Milchpermeat und Retentat aufgetrennt. dass eine Bräunung der Kruste mit dem einge- Die Lactose im Milchpermeat wurde mittels brachten Sirup stärker verläuft als mit Saccha- Nanofiltration aufkonzentriert, damit folgend eine rose. Die Süße wurde ebenso als angenehm enzymatische Hydrolyse mittels β-Galactosidase empfunden, am beliebtesten war eine Mischung in D-Galactose und D-Glucose erfolgen konnte. aus Saccharose und Sirup. Ausblickend wäre Die hergestellte Zuckerlösung wurde auf eine dies eine gute Alternative, um aus Nachhaltig- Trockenmasse von 80 °Brix eingedampft. Vor- keitsgründen Saccharose einsparen zu können teile dabei sind, dass die Abwasserbelastung oder eine Süßungsalternative für Milchproduk- reduziert wird und dem Endprodukt kein zusät- te und Backwaren zu haben. Neben diesen An- zlicher „Zucker“ zugefügt werden muss. Das wendungen könnten auch Fruchtsäfte und -zu- Endprodukt, zähflüssig, gelblich und Honig äh- bereitungen oder Speiseeis mit dem Sirup nelnd, konnte aufgrund seiner sensorischen und gesüßt werden. technologischen Eigenschaften beim Süßen von Joghurt und Muffins charakterisiert werden. Keywords: Milchpermeat, Nanofiltration, Konzen- Ausmischversuche mit Magermilchjoghurt mit trierung, Lactose, Hydrolyse, natürliche Süßung Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 97 STUDIUM 3.0 98 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 361 Warum Milch überkocht und anbrennt: Innovative Lösungsansätze für Küche und Industrie Studierende: Claudia Winckler, Marlene Bohlender Projektbetreuerin: Britta Graf

Beim Erhitzen von Milch brennt diese typischer- Pigmenten reagieren, erklären. Ebenso ergab weise an heißen Oberflächen an. In diesem Hum- das Referenzwiegen der Röhrchen, dass es bei boldt Projekt wurde untersucht, welche Milchbe- einer höheren Erhitzungstemperatur und höherer standteile dieses Anbrennen verursachen. Konzentrierung auch zu einer stärkeren Ansatz- Magermilchkonzentrate wurden aus Milchpul- bildung kam. Beide Reaktionen werden sowohl vern mit unterschiedlichen Konzentrationen durch eine höhere Konzentration an Reaktanden (9, 18, 27, als auch durch höhere Temperaturen begünstigt 36 %) hergestellt. Diese wurden in Edelstahl- (Abbildungen 1 und 2). Die Messung der Parti- röhrchen in einer Dampferhitzungsanlage für je kelgrößen ergab, dass die Molkenproteine bei 10 s auf 125, 135 und 145 °C erhitzt. Anschlie- einer Erhitzung ihre Struktur verändern und Ag- ßend wurde die Braunfärbung der erhitzten Ma- gregate bilden. Dies war in Form von Partikeln germilchkonzentrate mit einem Farbmessgerät zu detektieren. Andere Proteine (Caseine), Sal- bestimmt. Die nach dem Ausschütten der Röhr- ze und Lactose hingegen, bildeten keine mess- chen zurückgebliebenen Massen wurden durch baren Aggregate, sie scheinen hitzeresistenter. Referenzwiegen bestimmt. Außerdem wurden Das Anbrennen von Milch wird somit hauptsäch- die visuellen Beobachtungen mithilfe von Bildern lich durch Strukturveränderungen der Molken- festgehalten. Um die Aggregatbildung während proteine aufgrund von Hitzeeinwirkung hervor- dem Erhitzen zu untersuchen, wurden die einzel- gerufen. Dadurch bilden sie Aggregate mit sich nen Milchbestandteile als auch Milchproben auf selbst und anderen Milchbestandteilen, welche 85 °C und 135 °C für je 10 s erhitzt. Anschlie- ausfallen und an heißen Oberflächen haften ßend wurden sie hinsichtlich ihrer Partikelgrö- bleiben. Außerdem war eine Braunfärbung der ßenverteilung untersucht. Milch bei der Erhitzung zu beobachten. Diese Anhand der berechneten Bräunung wurde deut- wird durch natürliche Bestandteile der Milch, den lich, dass die Farbe mit steigender Temperatur Proteinen und Zuckern verursacht. Beide Reak- und steigender Konzentration dunkler wurde. tionen werden durch eine höhere Konzentrie- Dies lässt sich durch den höheren Gehalt an Pro- rung der Milch sowie durch höhere Temperatu- teinen und Zuckern, die zusammen zu braunen ren verstärkt. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 99

Projekt-Nr. 366 Extended Shelf Life (ESL)-Milch: Mikrowellen- erhitzung als neues Herstellungsverfahren? Studierender: Melanie Neuwirth Projektbetreuerin: Britta Graf

Extented Shelf Life (ESL)-Milch ist ein belieb- untersucht: Die Partikelgrößenverteilung mittels tes Milchprodukt, da ihre Haltbarkeit zwischen statischer Laserbeugung, die Farbwerte anhand der von pasteurisierter und ultrahocherhitzter des Lab-Farbsystems und die Viskositäten mit- (UHT) Milch liegt. Der typische Kochgeschmack hilfe eines Rotationsviskosimeters mit Doppel- von UHT-Milch ist kaum oder gar nicht vorhan- spalt. In einer Sensorikstudie wurden mittels ei- den. Die ESL-Milch wird meist als „länger frisch“ nes Triangeltests die Milchen auf Geschmacks- unterschiede getestet. Abbildung 1: Mikrowel- deklariert und kann durch verschiedene Metho- lenanlage (Püschner den, thermische als auch nicht-thermische, her- MicrowavePowerSys- tems) zur Herstellung gestellt werden. In diesem Projekt soll geklärt Bei beiden Milchen konnte, während des Un- der ESL-Milch. werden, ob ESL-Milch mithilfe von Mikrowellen- tersuchungszeitraums von einem Monat, kein Abbildung 2: Ver- technologie hergestellt werden kann. Wachstum von Hefen, Schimmelpilzen oder En- gleich des Wachs- terobacteriaceaen festgestellt werden. Die Ge- tums von Enterobac- teriaceaen auf dem Die ESL-Milch wurde zur VergleichbarkeitMikrowellengenerator durch samtkeimzahl betrug stets 0 KbE/mL. Die Parti- Kristallviolett-Glu- or cose-Agar von der indirekten Wärmeübergang mittels Röhrenwär- kelgrößenverteilungen der Milchen wiesen gerin- rohen Magermilch metauscher, als auch durch direkten Wärme- ge Unterschiede auf. Die Lab-Farbwerte und Vis- (links: MM roh), der mittels Röhrenwär- übergang mittels MikrowellentechnologieAusgang im kositäten der Milchen ergaben hingegen keine Milch metauschers erhitz- Technikum hergestellt. Die Milchen wurden wö- Unterschiede. Bei der Sensorikstudie konnte ein ten Milch (Mitte: MM E) und der mittels chentlich über einen Zeitraum Mikrovon- einem Mo- Unterschied zwischen den Milchen herausge- der Mikrowellenan- wellen- lage erhitzen Milch nat mikrobiologisch untersucht.streck Dabeie wurden schmeckt werden, der durch weitere Studien (rechts: MM MW) di- die Gesamtkeimzahl, das Wachstum von He- analysiert werden sollte. Aufgrund dieser Ergeb- rekt nach der Herstel- lung der Milchen. fen und Schimmelpilzen,Eingang sowie das Wachstum nisse kann somit die Hypothese bestätigt wer- Milch von Enterobacteriaceaen bestimmt. Außerdem den, dass ESL-Milch mithilfe von Mikrowellen- Abbildung 3: Auf- bau für die, auf dem wurden die Milchen auf folgende Parameter hin techno-logie herstellbar ist. Triangeltest basier-

te, Sensorikstudie Abbildung 1: Mikrowellenanlage (Püschner MicrowavePowerSystems) zur Herstellung der ESL-Milch. am 16.07.2018 im

Sensorikraum.

Mikrowellengenerator or

Ausgang Milch

Abbildung 2: Vergleich des Wachstums von Enterobacteriaceaen auf dem Kristallviolett-Glucose-Agar von der rohen Magermilch (links: MM roh), der mittels Röhrenwärmetauschers erhitzten Milch (Mitte: MM E) und der Mikro- wellen- mittels der Mikrowellenanlage erhitzen Milch (rechts: MM MW) direkt nach der Herstellung der Milchen. strecke

Eingang Milch

Abbildung 1: Mikrowellenanlage (Püschner MicrowavePowerSystems) zur Herstellung der ESL-Milch.

Abbildung 3: Aufbau für die, auf dem Triangeltest basierte, Sensorikstudie am 16.07.2018 im Sensorikraum.

Abbildung 2: Vergleich des Wachstums von Enterobacteriaceaen auf dem Kristallviolett-Glucose-Agar von der rohen Magermilch (links: MM roh), der mittels Röhrenwärmetauschers erhitzten Milch (Mitte: MM E) und der mittels der Mikrowellenanlage erhitzen Milch (rechts: MM MW) direkt nach der Herstellung der Milchen.

Abbildung 3: Aufbau für die, auf dem Triangeltest basierte, Sensorikstudie am 16.07.2018 im Sensorikraum. STUDIUM 3.0 100 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 367 Fehlaromen in Sojadrinks Studierende: Claudia Winckler, Lars Stegemüller Projektbetreuerin: Ann-Kathrin Nedele

In diesem Humboldt reloaded-Projekt wurde un- Sojadrink fermentiert, der mithilfe eines Sojako- tersucht, wie durch Pilze (Basidiomyceten) der chers aus eingeweichten Sojabohnen mit Was- Geschmack von Sojadrink verändert werden ser in einem 1:5 (w/w) Verhältnis hergestellt wur- kann, um das bohnige, grüne Fehlaroma zu redu- de. Leider waren nicht alle der Fermentationen zieren, als Grundlage für neuartige auf Soja ba- reproduzierbar. Für eine instrumentelle Aroma- sierte Getränke. In Alnatura-Sojadrink wurde das stoffbestimmung mittels Gaschromatographie- in Vorkulturen gezüchtete Mycel (unterirdischer Massenspektrometrie-Olfaktometrie wurde eine Teil von Pilzen) elf verschiedener Pilze zuge- reproduzierbare Probe von Lycoperdon pyrifor- geben. Damit wurde der Sojadrink eine Woche me (Birnen-Stäubling) mit dem unfermentierten lang fermentiert und dreimal täglich in gleichen Sojadrink verglichen. Anhand der Experimente Abständen eigenverantwortlich in einer sterilen wurde nachgewiesen, dass der Geschmack von Umgebung Proben genommen. Um eine Verfäl- Sojagetränken durch die Fermentation mit Pil- schung des Aromas durch Pilzbestandteile zu zen verändert werden kann. Dabei gibt es Pilze, verhindern, wurden diese zentrifugiert und der die eher unangenehme Aromen produzieren, die Überstand entnommen und eingefroren. Nach nach Dung, Fäkalien oder Käse riechen. Ande- der Fermentation wurden alle Proben aufgetaut re Stämme verursachen einen angenehmen Ge- und die Geruchseindrücke zu den verschiede- ruch und Geschmack. Die Proben eines Stamms nen Zeitpunkten deskriptiv bestimmt und ver- riechen nach Bittermandel, andere riechen butt- glichen. Mit den besten Proben wurde zusätz- rig, keksartig oder nussig. Mittels der gaschro- lich ein Geschmackstest durchgeführt. Die vier matographischen Analyse konnte gezeigt wer- Pilze mit den besten Geruchseindrücken wur- den, dass die Inhaltsstoffe durch die Fermentati- den anschließend in einem selbsthergestellten on mittels der Pilze verändert wurden.

Alle Bilder zu Projekt Nr. 372 Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 101

Projekt-Nr. 372 Schäume sind Träume Studierende: Jessica Aspenleiter Projektbetreuer: Max Blankart

Beim Schäumen von Milchsystemen wird aus auf 10° C abgekühlt und anschließend eine Minu- der zugrunde liegenden Emulsion (Milch) ein te lang bei höchster Stufe mit einem Handrühr- kompliziertes Mehr-Phasen-Gemisch mit Gas- gerät aufgeschlagen. Gemessen wurden Over- einschluss (Schaum). Bei der Bildung dieses run und Drainage anhand von Schaum- und Flüs- Schaums spielen viele verschiedene Faktoren sigkeitshöhe in Zentimeter. Zudem wurde die die eine Rolle. Der Fett-, oder Proteingehalt und die Schaumblasengröße foto-grafisch erfasst. Emulgatorkonzentration beeinflussen die Stabili- Bei einer Konzentration von 2,0 % waren Drain- tät des Schaums. age und Schaumblasengröße am gering-sten. Im vorliegenden Projekt wurden Versuche Der Overrun der Proben mit 1,5 % und 2,0 % durchgeführt, um den Einfluss der Emulga- zeigte ähnliche Werte. Bei 0,1 %iger Emulgator- torkonzentration auf die Schaumeigenschaften zugabe ließ sich die Sahne kaum aufschlagen festzustellen. und der Schaum zerfiel innerhalb von 6 Minuten Im Projekt wurde gelernt, Daten auszuwerten, komplett. mit technischen Geräten zu arbeiten und die In- Im weiteren Projektverlauf wurde der Einfluss teraktionen zwischen verschiedenen Milch-kom- des Emulgators auf die Schaumfestigkeit unter- ponenten nachzuvollziehen. sucht. Die Proben wurden mit Hilfe eines Dreh- Kaffeesahne mit 10,0 % Fett wurde im Produk- zahl gesteuerten Rührwerks acht Minuten mit einer tionsprozess vor dem Homogenisieren Emulga- Drehzahl von 600 rpm aufgeschlagen. An- tor (destilliertes Monoglycerid) hinzugefügt, um schließend wurde die Schaumfestigkeit mit- das Einlagern des Emulgators in die Fettkugel- tels TPA-Messgerät in Dreifachbestimmung membran zu ermöglichen. Die Proben wurden gemessen. Es wurde ein Einfluss der Emulgatorkonzen- tration auf die Schaumfestigkeit beobachtet. Bei höheren Emulgatorkonzentrationen war die Schaumfestigkeit höher, wobei die Messungen innerhalbe einer Probe z.T. stark voneinander abwichen. Da das System nur 10,0 % Fett ent- hielt und somit eine sehr geringe Schaumstabili- tät aufwies, waren keine reproduzierbaren Mes- sungen möglich. Für weitere Untersuchungen scheint daher ein System mit höherem Fettge- halt besser geeignet. STUDIUM 3.0 102 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 377 Kitchen Garden? A sustainable approach for families in India to achieve a balanced diet? Studierende: Laura Römer, Julia Männle Projektbetreuerin: Caroline Stiller

The Santals, an indigenous population mainly Objectives were as follows: located in India, traditionally cultivates rice as a 1) What is grown? main crop. This practice leads to an unbalanced 2) How does the production look like and how is monotonous diet implying an increased risk for the productivity? malnutrition and diseases. 3) Which problems did occur? The German NGO Shining Eyes tries to improve 4) What is the opinion of the families towards the living standards of the rural communities the project? with the implementation of different preventive 5) Is the project considered as successful and projects. One of them assists families in the what can be improved? installation and cultivation of kitchen gardens and is a collaboration with the Rotary Club. As major results we found that more than ¼ In order to assess the potential benefit of consider the harvest amount as insufficient, a kitchen garden a survey was conducted. but more than half of the families even face The focus of this HR project was the evaluation surpluses. More than ⅔ named the lack of of 20 questionnaires with the software SPSS, advisory help, followed by too little agricultural thereby those questions related to the cultivation inputs, poor soil quality and animal damages practices and to the harvest were of main interest. as challenging during gardening. Nevertheless 17 out of 19 people rated the garden project as helpful and almost everyone would love to grow more. To conclude we rate the kitchen gardens as a great opportunity to diversify the diet of the Santals plus making them more independent, thus we think this project should be continued. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 103

Projekt-Nr. 378 Der Einfluss von Zimt auf die innere Uhr in Monozyten Studierende: Lisa Rees Projektbetreuer: Pia Christ, Axel Lorentz

Hintergrund: Nahezu alle Organismen weisen und zu behandeln sowie mit molekularbiologi- eine circadiane Rhythmik auf, die eine ungefäh- schen Methoden zu untersuchen, die Ergebnis- re Periodenlänge von 24 Stunden besitzt. Neben se zu analysieren, diskutieren und darzustellen. dem Schlaf-Wach-Rhythmus werden aber auch Methodik: Monozyten wurden aus Humanblut viele zellinterne Prozesse und die Genexpressi- isoliert und mit 1 µl/ml Zimtextrakt (70 % Etha- on durch die innere Uhr reguliert. Die circadiane nol) sowie unbehandelt und 1 µl/ml 70% Etha- Uhr besteht auf molekularer Ebene aus diver- nol (Lösungsmittelkontrolle) und für 0h, 2h, 6h, sen Genen, die über Feedbackschleifen regu- 24h inkubiert. Danach wurden die Monozyten liert werden. Bmal1 und CLOCK binden als He- lysiert, die RNA isoliert und mit Hilfe von Rever- terodimer an eine regulatorische DNA-Sequenz ser Transkriptase davon cDNA hergestellt. Zu- (E-box) und veranlassen die Transkription von letzt wurde eine Realtime PCR mit den Primern Cry1, Cry2, Per1, Per2, sowie Rev-Erb α und für Rev-Erb α, Ror α, Bmal1, Cry1 und Per1 Ror α. Während RORα die Expression von Clock durchgeführt. und Bmal1 aktiviert, wirkt REV-ERBα auf die- Ergebnisse und Fazit: Zimtextrakt zeigte einen se inhibierend (Gegenspieler). Zimt ist Untersu- Effekt auf die Expression der Uhrgene in Mo- chungsobjekt aktueller Forschung. Studien zei- nozyten. Während eine inhibitorische Wirkung gen antioxidative, antidiabetische, antiinflam- auf Ror α, Bmal1, Cry1 und Per1 zu beobach- matorische und antiallergene Wirkungen. Mo- ten war, konnte auf die Genexpression von nozyten sind Effektorzellen der Immunabwehr, Rev- Erb α kein Effekt verzeichnet werden. In- auch sie besitzen eine circadiane Uhr. Ziel des dem Ror α vom Zimtextrakt inhibiert wird, könn- Projektes war es herauszufinden, ob Zimtex- te Rev- Erb α stärker inaktivierend auf die trakt einen Einfluss auf die circadiane Expressi- Bmal1 Expression wirken. Dies könnte wieder- on der Uhrgene Rev-Erb α, Ror α, Bmal1, Cry1 um dazu führen, dass weniger CLOCK-BMAL1- und Per1 in Monozyten hat. Heterodimere an die E- BOX binden und dar- Lernziele: Die Studierende hat gelernt Mono- aufhin die Expression von Cry1 und Per1 sinkt. zyten aus Blut zu isolieren, sie zu kultivieren STUDIUM 3.0 104 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 383 Behandlung von neutrophilen Granulozyten mit dem Zitrusflavonoid Nobiletin Studierender: Deborah Joos Projektbetreuer: Axel Lorentz, Jennifer Stöckle

Neutrophile Granulozyten dienen als Teil des an- den Fresszellen des Immunsystems, ausge- geborenen Immunsystems der Erkennung und schüttet wird, um Immunzellen zu aktivieren. Die Eliminierung von Mikroorganismen. Sie spielen relative Genexpression der Zytokine Interleukin aber auch bei chronischen Entzündungen, wie (IL) -1β, IL-6, IL-8 und TNF wurde mittels der beispielsweise Darmentzündungen eine wichti- quantitativen Reverse Transkriptase Polymera- ge Rolle. Für einige Nahrungsbestandteile wur- se-Kettenreaktion (qRT-PCR) bestimmt. den bereits immunmodulierende Wirkungen be- Die mRNA-Expression des Zytokins IL-1β wurde schrieben. Studien haben bereits gezeigt, dass durch Nobiletin signifikant gehemmt. Eine Inhibiti- Nobiletin ein inhibitorisches Potential auf die on von IL-8 war lediglich nach Stimulation mit LPS Ausschüttung von Entzündungsmediatoren ei- signifikant, was ein inhibitorisches Potential von niger Immunzellen besitzt. Inwiefern dieser im- Nobiletin auf die IL-1β und IL-8 Zytokinexpressi- munmodulierende Effekt auch auf die neutro- on von LPS aktivierten neutrophilen Granulozy- philen Granulozyten übertragbar ist, war bislang ten zeigt. Für die Zytokine IL-6 und TNF konnte noch nicht bekannt. In diesem Projekt sollte der kein inhibitorischer Effekt nachgewiesen werden. Einfluss von Nobiletin auf die mRNA-Expressi- Zusammengefasst deuten die Ergebnisse auf on von entzündungsfördernden Zytokinen unter- ein therapeutisches Potential von Nobiletin ins- sucht werden, um Hinweise auf ein therapeuti- besondere bei Entzündungsprozessen, die sches Potential von Nobiletin zu bekommen. durch LPS ausgelöst wurden, hin. Die aus humanem Vollblut isolierten neutrophi- Die Studierende hat praktische Erfahrung in der len Granulozyten wurden für 1 h mit 45 μM Nobi- Laborarbeit gesammelt und neue Methoden und letin behandelt. Anschließend folgte ebenfalls für Arbeitsweisen erlernt. So wurden Zellen aus Blut 1 h eine Stimulation mit 1 μg/ml Lipopolysac- isoliert, neutrophile Zellkulturen stimuliert, der charid (LPS) oder 10 ng/ml Tumornekrosefak- Effekt der Stimulation gemessen, die Ergebnisse tor (TNF). LPS stimuliert hierbei als Bakterienbe- analysiert, diskutiert und dargestellt. standteil, während TNF z.B. von Makrophagen, Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 105

Projekt-Nr. 392 Ultraschall als innovative Technologie zur Herstellung von proteinreichem Joghurt Studierende: Melissa Wannenmacher, Astrid Ney Projektbetreuer: Adrian Körzendörfer

Üblicherweise liegt der Proteingehalt von Jo- Um den Joghurt zu analysieren wurden verschie- ghurt bei ungefähr 3,5 %. Aufgrund des steigen- dene Marker getestet. Unter anderem Festigkeit, den Gesundheitsbewusstseins der Verbraucher Viskosität sowie Anzahl, Größe und Verteilung steigt die Nachfrage nach proteinreichen Nah- der Partikel. Zur Bestimmung der Festigkeit wur- rungsmitteln. Technologisch kann der Protein- de mit dem Rheometer ein Aufrührtest bei 40 °C anteil durch Zugabe von Milchproteinpulvern er- durchgeführt. Dabei wird das Drehmoment einer höht werden. Durch Ausfällung der Proteine bei Schaufel, die in den Joghurt getaucht wird, über der Fermentation entsteht ein stabiles dreidi- einen Zeitraum von 90 Sekunden gemessen. mensionales Gelnetzwerk. Mit steigendem Pro- teingehalt nimmt die Festigkeit zu. Dies bringt ei- In den Test stellten wir fest, dass die Ultraschall- nige Nachteile mit sich. Die Verarbeitung wird er- probe größere Partikel enthielt, als die Refe- schwert, da der feste Joghurt schwer aus dem renzprobe. Dadurch lässt sich auch die niedrige Fermentationstank gelöst werden kann. Außer- Viskosität erklären, die bei der Ultraschallprobe dem ist eine zu feste Textur beim Verbraucher festgestellt wurde. Grund dafür sind schwächere nicht erwünscht. Wechselwirkungen der großen Partikel. Mithilfe von Ultraschall soll die Festigkeit wäh- rend der Fermentation reduziert werden. Die festere Gelstruktur der Referenzprobe wurde im Aufrührtest nachgewiesen. Der Proteinhalt von Magermilch wurde auf 10 % standardisiert. Die Molkenproteine wurden bei Abschießend lässt sich sagen, dass die Ultra- hoher Temperatur denaturiert. Die Fermentati- schallprobe leichter zu verarbeiten und weniger on erfolgte nach Zugabe einer Starterkultur bei stichfest ist. Unsere Hypothese, die Gelbildung 43,5 °C bis pH 4,65. Im pH-Bereich 5,8-5,0 wurde mit Hilfe von Ultraschallwellen zu stören, ist da- die Milch bei 20 kHz beschallt. Um die Fermenta- mit bestätigt. tion zu stoppen wurden die Proben gekühlt. STUDIUM 3.0 106 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 397 Ist Eischaum unschlagbar? Studierende: Lisa Görtz Projektbetreuer: Theo Ralla

Eischaum: Unschlagbar? Oder doch lieber unge- aus Quillaja und Yucca erwiesen sich als eben- schlagen lassen? falls sehr schaumfähig und bildeten bei höheren Konzentrationen stabile Schäume, die auch über Um Süßspeisen oder Desserts ihre besondere Stunden nahezu keine Wasserfreisetzung zeig- Konsistenz zu geben, werden oftmals Schaum- ten. Da der Saponinextrakt aus der Yucca-Pal- mittel tierischen Ursprungs, wie beispielweise Ei me einen leicht stechenden/unangenehmen Ge- oder Gelatine, verwendet. Eischäume weisen je- ruch besaß, wurden die Herstellungsversuche doch den Nachteil auf, dass ihre Stabilität durch von Marshmallows mit Quillaja-Extrakt durch- andere Lebensmittelzutaten (Saccharose, Fette) geführt. Als Vergleich diente eine Standardre- oftmals reduziert wird. Weiterhin sind Produkte zeptur mit 3,6 % Gelatine und 66 % Zucker. Die auf Basis von Eischäumen nicht für Personen Gelatine wurde stufenweise (20 %, 50 % und mit einer veganen Ernährungsform geeignet. 100 %) durch Quillaja ersetzt, bis die Marshmal- Im Rahmen des Projekts wurde eine vegane Al- lows letztendlich ohne Gelatine und somit voll- ternative zu Gelatineschäumen mit vergleich- ständig vegan hergestellt werden konnten. Um baren Eigenschaften gesucht, die für die Herstel- die Textur vergleichen zu können, wurde die lung von Marshmallows geeignet ist. Hierfür wur- Schaumstärke mittels Textur-Profil-Analyse be- den neben den herkömmlichen Schäumungs- stimmt. Darüber hinaus wurden alle hergestell- mitteln Eiweiß und Gelatine die kommerziell ten Marshmallows sensorisch verkostet und mit erhältlichen Saponinextrakte aus Quillaja sapo- der Standardrezeptur verglichen. naria L. (Seifenrindenbaum, E999) sowie Yucca schidigera L. (Yucca-Palme) auf ihr Schaumvo- Die Substitution der Gelatine war bei allen Ver- lumen und ihre Schaumstabilität untersucht. Alle suchen erfolgreich, jedoch waren die veganen Emulgatoren wurden unter gleichen Bedingun- Marshmallows sehr hygroskopisch und hatten gen (pH-Wert, Zeit und Konzentration) mithilfe einen leicht bis stark bitteren Beigeschmack, der einer KitchenAid® mechanisch aufgeschäumt selbst mit Geschmacksstoffen nicht überdeckt (Stufe 5, 5 min) und anschließend auf ihre Fä- werden konnte. Auch in anschließenden senso- higkeit hin untersucht, einen stabilen heteroge- rischen Tests erwiesen sich die veganen Alterna- nen Schaum zu bilden. tiven weniger sensorisch akzeptiert wie die aus Die als Industriestandard verwendete Gelatine Gelatine hergestellten Standardmarshmallows. bildete ein hohes Schaumvolumen mit hoher Durch zukünftige Projekte mit Saponinen, die ei- Schaumstabilität aus, wohingegen der Eischaum nen weniger starke Bitterkeit aufweisen, könnten auch bei der höchsten Konzentration einen star- größere Erfolge erzielt werden. ken Overrun zeigte. Die beiden Saponinextrakte Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 107

Projekt-Nr. 399 Ultraschall als innovative Technologie zur Herstellung von proteinreichem Joghurt Studierende: Theresa Ester Projektbetreuer: Adrian Körzendörfer

In letzter Zeit hat die Nachfrage nach fermen- 43,5 °C bis pH 4,6 fermentiert. Die grob auf- tierten Milchprodukten wie bspw. Griechischem gerührten Gele wurden dann mit einer Ultra- Joghurt und Skyr stark zugenommen. Ernäh- schallsonotrode für 5 s bei verschiedenen Amp- rungsbewusste Verbraucher schätzen dabei lituden beschallt. den hohen Proteingehalt von bis zu 10 %. Dazu Rheologische Messungen zeigten, dass mit wird typischerweise Milch mit Milchsäurebakte- steigender Amplitude bei beiden Proteingehal- rien fermentiert und es bildet sich ein Gel. Der ten der Speichermodul (= Maß für die Festig- hohe Proteingehalt wird durch anschließendes keit) und die Viskosität reduziert wurden. Die Entfernen der Molke erreicht. Alternativ kann Viskositäten wurden bis zu 91 % (4 % Protein) der hohe Proteingehalt der Milch bereits vor der bzw. 52 % (10 % Protein) gesenkt. Ultraschall Fermentation, z.B. durch Ultrafiltration, erreicht stellt somit ein Werkzeug zur Strukturmodifikati- werden. Die Produkte sind aber hochviskos und on von fermentierten Milchprodukten dar. grobkörnig, was den Konsum erschwert. Die Hypothese lautet, dass die Viskosität des Endprodukts mittels Ultraschall reduziert wer- den kann. Magermilch wurde mit Milchproteinpulver auf 4 % und 10 % Protein standardisiert und bei STUDIUM 3.0 108 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 402 Does moisture content of mushrooms have a role in vitamin D synthesis? Studierende: Roman Will, Jannik Orthober, Lucy Hezinger Projektbetreuer: Tibebeselassie Seyoum Keflie

VitaminProject D hasnumber: effects 402 on many different proces- the moisture content in the samples were redu- ses in our body, such as the regulation of our im- ced by freeze drying at different durations, then muneDoes system.moisture Unfortunately, contentthere are not manyof mushrooms exposed to UVB radiationhave anda processedrole for vit- foods that contain enough vitamin D for the daily amin D2 analysis. After cutting the mushroom in vitamin D synthesis? demand, especially in a vegan diet. samples in equal pieces, they were dried for dif- TheStudents: only plant-basedRoman food producingWill, Jannik this vitaminOrthober, ferent periodsLucy ofHezinger time in a freeze-dryer (0h, 1h, in largerProject quantitiesadvisor: areTibebeselassie mushrooms. TheySeyoum naturallyKeflie 3h, 6h, 9h, ca. 24h). In frozen condition, all the contain the vitamin D precursor ergosterol. When samples were exposed to the same amount of Vitamin D has effects on many different processes in our body, such as the regulation of our subjectedimmune tosystem. UV-B radiation,Unfortunately, they therecan synthesize are not many UV-Bfoods radiation.that contain Afterenough the extractionvitamin D process,for the the ergocalciferol,daily demand, also especial knownly as in vitamina vegan D2.diet. The syn- content of vitamin D2 was measured via HPLC. thesis of vitaminThe only D can plant still-based occurfood after producing harvesting,this vitaminOur results in larger showedquantities statisticallyare mushrooms. signifi cant diffe- They naturally contain the vitamin D precursor ergosterol. When subjected to UV-B radiation, which allows us to easily measure the amount of rences in the mean concentrations of vitamin D2 they can synthesize ergocalciferol, also known as vitamin D2. The synthesis of vitamin D can vitaminstill occur D2 in afterdifferently harvesting, treatedwhich samples. allows us to easilyamongmeasure the differentthe amount moistureof vitamincontentsD 2ofin oyster In thisdifferently study, treatedwe wantedsamples. to fi nd out if the moistu- and white button mushrooms (p-value < 0.05). re contentIn of this mushroomstudy, we playswanted a torolefind in outvitaminif the moistureThis impliedcontent that of moisturemushroom has plays a positivea role in impact vitamin D2 synthesis. To access more data and compare different mushroom types, the study D2 synthesis. To access more data and compare on the production of vitamin D2 in these types of was accomplished with white button and oyster mushrooms. different mushroomTo find out types,if there theis studya correlation was accom- betweenmushrooms.the moisture content and the vitamin D2 plishedproduction, with white the buttonmoisture and content oyster inmushrooms.the samples Thewere studentsreduced learned by freeze howdrying to planat adifferent scientifi c pro- To durations,fi nd out if then thereexposed is a correlationto UVB radiation between and the processed ject and for obtainedvitamin practicalD2 analysis. experiencesAfter cutting such as the mushroom samples in equal pieces, they were dried for different periods of time in a freeze- moisturedryer (0h, content 1h, 3h,and 6h, the 9h, vitamin ca. 24h). D2 production,In frozen condition,workingall withthe extraction samples were processesexposed andto HPLC.the same amount of UV-B radiation. After the extraction process, the content of vitamin D2 was measured via HPLC. Our results showed statistically significant differences in the mean concentrations of vitamin D2 among the different moisture contents of oyster and white button mushrooms (p- value < 0.05). This implied that moisture has a positive impact on the production of vitamin D2 in these types of mushrooms. The students learned how to plan a scientific project and obtained practical experiences such as working with extraction processes and HPLC.

Figure 1: Amount of vitamin D2 in Oyster mushrooms

Figure 2: Amount of Vitamin D2 in White Button mushrooms

Figure 3: Chopped Oyster mushrooms

Figure 4: Vitamin D extraction process

Figure 1: Amount of vitamin D2 in Oyster mushrooms Figure 2: Amount of Vitamin D2 in White Button mushrooms

Figure 3: Chopped Oyster mushrooms Figure 4: Vitamin D extraction process

Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 109

Project number: 402

Project number: 402 Does moisture content of mushrooms have a role in Projekt-Nr.vitaminDoes 403Dmoisturesynthesis? content of mushrooms have a role Students:in vitaminRoman Will,D synthesis? Jannik Orthober, Lucy Hezinger ProjectNutritionadvisor: TibebeselassieAnalysis Seyoumof ReadyKeflie to Use Food (RUF) Students: Roman Will, Jannik Orthober, Lucy Hezinger VitaminStudierender:D Projecthas effectsadvisor:on Theodore manyTibebeselassiedifferent Terence processesSeyoum Tarudjiin ourKefliebody, such as the regulation of our immune system. Unfortunately, there are not many foods that contain enough vitamin D for the dailyProjektbetreuerinnen:demand,Vitamin especialD hasly ineffectsa veganon Fetriyuna manydiet. different Fetriyuna, processes in Judithour body, Lauvaisuch as the regulation of our Theimmune only plantsystem.-basedUnfortunately,food producingtherethis arevitamin not many in foodslargerthatquantitiescontainareenoughmushrooms.vitamin D for the They naturallydaily containdemand, the especialvitaminlyD in precursora vegan diet.ergosterol. When subjected to UV-B radiation, The only plant-based food producing this vitamin in larger quantities are mushrooms. they can synthesize ergocalciferol, also known as vitamin D2. The synthesis of vitamin D can They naturally contain the vitamin D precursor ergosterol. When subjected to UV-B radiation, still occur after harvesting, which allows us to easily measure the amount of vitamin D2 in they can synthesize ergocalciferol, also known as vitamin D2. The synthesis of vitamin D can differently treated samples. This projectstill occuraims to after analyze harvesting, the nutritionalwhich con allows- usTheto studentseasily measure learned andthe performedamount of thevitamin proto-D2 in In this study, we wanted to find out if the moisture content of mushroom plays a role in tents -particularlydifferently treatedmicronutrients-samples. of a ready- col to analyze the micronutrients content using vitamin D2 synthesis.In thisTostudy,accesswemorewanteddatato andfindcompare out if the differentmoisture mushroomcontent of mushroomtypes, the study plays a role in wasto-useaccomplished food (RUF),with whichwhite buttonis developedand oyster usingmushrooms. HPLC, including how to interpret its results in various vitaminlocal foodsD2 synthesis. from theTo Bantenaccess Provinmore data- form and ofcompare graphs.different The participants mushroom alsotypes, learnedthe study To wasfind accomplishedout if there is witha correlationwhite button betweenand oysterthe moisturemushrooms. content and the vitamin D2 ce, Indonesia such as plantain, soybeans, and the procedure of safety working in a laboratory. production, the moistureTo find out contentif therein theis asamplescorrelationwere betweenreducedthe bymoisture freeze contentdrying atanddifferentthe vitamin D2 durations,sweet potatoes.production, then exposed The the BantentomoistureUVB provinceradiation content was andin chothe processed- samplesThe intermediary forwerevitaminreduced resultD2 analysis. bywas freeze asAfter follows:dryingcutting theat differentraw thesenmushroom becausedurations,samples of the then highinexposedequal prevalencepieces,to UVB theyof underradiationwere- driedmaterial andfor processed different with the for periods highestvitamin of riboflavintimeD2 analysis. in a freezecontentAfter- wascutting dryernutrition, (0h,the 1h, wheremushroom 3h, 6h,the 18 9h, samples% ca. of 24h).childrenin equalIn frozenunderpieces, fivecondition,they yellowwereall maizedriedthe samples for(23.5 different mgwere / periods100exposed mg ofsample).timeto the in aHofreeze- - same amount of UV-B radiation. After the extraction process, the content of vitamin D2 was years olddryer live with (0h, malnutrition. 1h, 3h, 6h, 9h, The ca. food, 24h). whichIn frozen wever,condition, when variousall the samplesraw materialswere wereexposed comto- the measured samevia HPLC.amount of UV-B radiation. After the extraction process, the content of vitamin D2 was was madeOurmeasuredresults into biscuitsshowedvia HPLC. (to statisticallyattract children),significant con- differencesbined into biscuits,in the mean they possess concentrations a higherof ribo- vitamintainedD those2 among ingredientsOurtheresultsdifferent withshowed differentmoisturestatistically composicontents- significantofflavinoyster contentdifferencesand white (33.4buttonin the mg mushrooms mean/ 100 concentrations mg(p sample).- By of valuetion < and0.05).vitamin mixturesThisDimplied2 inamong orderthat theto moisturefulfilldifferent thehas moisturenutritiona positive contentsthiamine,impactof the onoyster highest the andproduction concentrationwhite buttonof vitamin mushroomswasD found2 (p- in theseneed oftypes valuechildrenof

Figure 1: Amount of vitamin D2 in Oyster mushrooms Figure 2: Amount of Vitamin D2 in White Button mushrooms Figure 1: Amount of vitamin D2 in Oyster mushrooms Figure 2: Amount of Vitamin D2 in White Button mushrooms

Figure 3: ChoppedFigure Oyster 3: Chopped mushrooms Oyster mushrooms Figure 4: VitaminFigure D 4: extraction Vitamin D process extraction process

STUDIUM 3.0 110 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 404 Effects of cooking temperatures on the content of vitamin D2 in mushrooms Studierende: Jana Gscheidle, Alicia Avenhaus Projektbetreuer: Tibebeselassie Seyoum Keflie

Background Humans can either synthesize Results Figure 1 shows the concentration of vitamin D in the skin through exposure to sun light or vitamin D2 in oyster mushrooms. There is no receive it from dietary sources. Since mushrooms significant difference in the mean concentration are the only non-animal source of vitamin D and of vitamin D2 among the different cooking they can be cooked in different ways, this project methods. Nevertheless boiling increases the wanted to investigate, whether these different concentration of vitamin D2 and frying decreases methods have an impact on the content of vitamin the concentration. In contrast to that, figure D2 in white button and oyster mushrooms. 2 shows a significant result for fried button Methods As last years Humboldt reloaded- mushrooms. Frying decreases the concentration Project „Effects of sun treatment on vitamin of vitamin D2 from 455,87±55,69 mg/100g to D2 content of mushrooms“ showed, UVB 253,91±13,80 mg/100 g. Instead boiling increases exposure increases the content of vitamin D2 the concentration of Vitamin D2 not significantly. in mushrooms. That’s why the first step was to Conclusion Cooking methods and temperature expose the two types of mushrooms to UVB have positive and negative effects on the radiation. Subsequently the mushrooms were concentration of vitamin D2 in oyster mushrooms boiled, fried and steam cooked and freeze dried and white button mushrooms. The results show after these treatments. In addition to that non- that boiling and steaming are the best methods

UVB-exposed and exposed raw mushrooms were of cooking from the perspective of vitamin D2 used as control groups. The pulverized samples concentration. were processed for vitamin D2 extraction with Acknowledgement We would like to thank Mr. HPLC. To statistically analyze the results, Excel Alexander Koza for his technical assistance. and IBM SPSS were used.

 Wir möchten unser Projekt nicht in einem Vortrag vorstellen.

Z:\Crossmedia-Klammerprojekte\18 Humboldt reloaded - Grafik-Design\Tagungsband\Alt\Bilder für Fak N\404 01+2.rtf

 Wir möchten unser Projekt nicht in einem Vortrag vorstellen.

Z:\Crossmedia-Klammerprojekte\18 Humboldt reloaded - Grafik-Design\Tagungsband\Alt\Bilder für Fak N\404 01+2.rtf Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 111

Projekt-Nr. 406 A Contents of Tocopherol in Stinging Nettle and Spinach Studierende: Magdalena Pils Project-no: 406 Projektbetreuer: TibebeSelassie Seyoum Keflie Contents of tocopherol in stinging nettle and spinach

Background Tocopherols, also known as the contentsStudent: ofMagdalena α-tocopherol Pils in the differentSupervisor: TibebeSelassie Seyoum Keflie

vitamin E, are all lipid soluble antioxidants, samples. The highest amount of α-tocopherol 20

which also have anti-inflammatory properties. couldBackground be found in the shade-dried stinging α-tocopherol Tocopherols, also known as vitamin E, are In this project, information about the content nettle, with 16.52±1.12 mg/100 g. The samples 15 all lipid soluble antioxidants, which also of tocopherols in the stinging nettle Urtica of freeze-dried (13.63 ± 0.99 mg/100 g) and the have anti-inflammatory properties. In this 10 simensis from Ethiopia should be collected sun-dried stinging nettle (13.44±1.10 mg/100 project, information about the content of 5 and compared with the determined contents of g) containedtocopherols both in lessthe stinging α- tocopherol nettle Urtica than the tocopherols in spinach. shade-dried stinging nettle. These two ways of simensis from Ethiopia should be collected 0 Methods The samples of stinging nettle were treatmentand compared result in an with insignificant the determined difference in freeze-dried sun-dried shade-dried spinach dried in the sun, in the shadow or were, as well the contentcontents of of α-tocopherol.tocopherols in Inspinach. contrast, with Figure 1: Contents of α-tocopherol in samples of as the spinach, freeze-dried. Before extraction 1.74±0.48 mg/100 g the spinach contains a stinging nettle as well as in spinach all samples were pulverized. After extraction clearlyMethods lower α-tocopherol-content. high performance liquid chromatography ConclusionThe samples The stinging of stinging nettle nettle Urtica were simensis dried in the sun, in the shadow or were, as well as (HPLC) was used to measure the contents contains,the spinach, compared freeze with- dried.spinach, Before high extraction amounts all samples were pulverized. After extraction of tocopherols. At last the results had to be of α-tocopherol.high performance Drying liquidthe stinging chromatography nettle in the (HPLC) was used to measure the contents of tocopherols. At last the results had to be evaluated. evaluated. shadow, without exposing it to the sun, is the Results β-, γ- and especially δ-tocopherol way to preserve most of α-tocopherols. Results could be found only in small amounts. Single For the technical assistance Acknowledgementβ-, γ- and especially δ-tocopherol could be found only in small amounts. Single exception exception is the γ-tocopherol, which occurs in and the detailed explanations, I would like to Project-no: 406 is the γ-tocopherol, which occurs in a significant higher amount in spinach than in stinging a significant higher amount in spinach than in thanknettle Mr. Alexander (figure 2) .Koza. The figure 1 shows the contents of α-tocopherol in the different samples.

stinging nettle (figure 2). The figure 1 shows The highest amount of α-tocopherol could be found in the shade-dried stinging nettle, Contents of tocopherol in stinging nettle and spinach with 16.52 ± 1.12 mg/100 g. The samples of freeze-dried (13.63 ± 0.99 mg/100 g) and the sun-dried stinging nettle (13.44 ± 1.10 mg/100 g) contained both less α- tocopherol than Student: Magdalena Pils Supervisor: TibebeSelassie Seyoum Keflie the shade-dried stinging nettle. These two ways of treatment result in an 1 insignificant difference in the content of 20 α-tocopherol. In contrast, with 1.74 ± 0.48 Background α-tocopherol beta-tocopherol 0,8 mg/100 g the spinach contains a clearly Tocopherols, also known as vitamin E, are 15 gamma-tocopherol lower α-tocopherol-content. all lipid soluble antioxidants, which also 0,6 delta-tocopherol have anti-inflammatory properties. In this 10 Conclusion 0,4 project, information about the content of mg / 100 g 5 The stinging nettle Urtica simensis tocopherols in the stinging nettle Urtica 0,2 contains, compared with spinach, high simensis from Ethiopia should be collected 0 amounts of α-tocopherol. Drying the and compared with the determined freeze-dried sun-dried shade-dried spinach 0 stinging nettle in the shadow, without contents of tocopherols in spinach. Figure 1: Contents of α-tocopherol in samples of freeze-dried sun-dried shade-dried spinach exposing it to the sun, is the way to stinging nettle as well as in spinach Figure 2: Contents of β-, γ- and δ-tocopherol in preserve most of α-tocopherols. Methods samples of stinging nettle as well as in spinach The samples of stinging nettle were dried in the sun, in the shadow or were, as well as Acknowledgement the spinach, freeze-dried. Before extraction all samples were pulverized. After extraction For the technical assistance and the detailed explanations, I would like thank high performance liquid chromatography (HPLC) was used to measure the contents of Mr. Alexander Koza. tocopherols. At last the results had to be evaluated.

Results β-, γ- and especially δ-tocopherol could be found only in small amounts. Single exception is the γ-tocopherol, which occurs in a significant higher amount in spinach than in stinging nettle (figure 2). The figure 1 shows the contents of α-tocopherol in the different samples. The highest amount of α-tocopherol could be found in the shade-dried stinging nettle, with 16.52 ± 1.12 mg/100 g. The samples of freeze-dried (13.63 ± 0.99 mg/100 g) and the sun-dried stinging nettle (13.44 ± 1.10 mg/100 g) contained both less α- tocopherol than the shade-dried stinging nettle. These two ways of treatment result in an 1 insignificant difference in the content of α-tocopherol. In contrast, with 1.74 ± 0.48 beta-tocopherol 0,8 mg/100 g the spinach contains a clearly gamma-tocopherol

lower α-tocopherol-content. 0,6 delta-tocopherol Conclusion 0,4 mg mg / 100 g The stinging nettle Urtica simensis

0,2 contains, compared with spinach, high amounts of α-tocopherol. Drying the 0 stinging nettle in the shadow, without freeze-dried sun-dried shade-dried spinach exposing it to the sun, is the way to Figure 2: Contents of β-, γ- and δ-tocopherol in preserve most of α-tocopherols. samples of stinging nettle as well as in spinach

Acknowledgement For the technical assistance and the detailed explanations, I would like thank Mr. Alexander Koza. STUDIUM 3.0 112 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 406 B Contents of Carotenoids in Stinging Nettle (Urtica simensis) Studierende: Daniela Abele Projektbetreuer: Tibebeselassie Seyoum Kefliei

Background Stinging Nettle is a wild plant differently prepared samples. The contents of with stinging hair. In Ethiopia there is a species carotenoids in 100 mg edible portion of freeze of stinging nettle called Urtica simensis. There dried Stinging Nettle were 10.32±0.36 mg Projektnummer: XX it is readily available and has a big potential Lutein, 1.97±0.38 mg α-Carotene, 28.1±4.38 mg Contents of Carotenoidsfor combatting in StingingHidden Hunger Nettle because (Urtica of its β-Carotene, and 2.23±0.34 mg 9-cis-β-Carotene simensis) valuable micronutrients like Vitamin A precursors. as indicated in Table 1. These contents were β-Carotene, one of the precursors of vitamin A, is smaller in sun dried and shade dried Stinging Studierender: Danielaa potent Abele antioxidant, dietary factor for growth and Nettle. Figure 1 shows the content of β-Carotene Projektbetreuerinnen:has Tibebeselassiean essential role Seyoum in vision. Keflie The aim of the in differently prepared samples.

Background Project was to assess the content of carotenoids Conclusion Urtica simensis can be used as a Stinging Nettle is a wild plant within stingingStinging hair. InNettle Ethiopia dependingthere is a species on of stinging different nettle calledkind of resource to increase the intake of pro-vitamin A Urtica simensis. There it is readily available and has a big potential for combatting Hidden Hunger because of its valuable micro-nutrientspreparation. like Vitamin A precursors. β-Carotene, one of the precursors of because of its significant quantity of carotenoids vitamin A, is a potent antioxidant, dietary factor for growth and has an essential role in vision. The aim of the Project was to assess theMethods content of carotenoids Sun in dried,Stinging Nettleshadow depending dried,on different freezekind (even in sun dried nettle). All contents of of preparation. dried Nettle and spinach were pulverized carotenoids in stinging nettle have the highest Methods Sun dried, shadow dried, freezeand dried Nettleprocessed and spinach werefor pulverizedcarotenoid-extraction and processed for and concentration in the freeze-dried samples in carotenoid -extraction and analysedanalysed by using highby performance using liquidhigh chromatography performance (HPLC). In liquid comparison with the other drying methods. order to analyse the results, Excel was used. chromatography (HPLC). In order to analyse the Acknowledgement I would like to extend my Results The table 1 shows the content results,of carotenoids Excel in Stinging was Nettle used. and spinach in differently prepared thank to Mr. Alexander Koza for his technical samples. The contents of carotenoids in 100mg edible portion of freeze dried Stinging Nettle were 10.32± 0.36 mg Lutein, 1.97 ± Results0.38 mg α-Carotene, The 28.1±table 4.38 mg1 β-showsCarotene, andthe 2.23 content± 0.34 mg of assistance. 9-cis-β-Carotene as indicated in Table 1. These contents were smaller in sun dried and shade dried Stinging Nettle. Figure 1 showscarotenoids the content of β-Carotene in Stinging in differently Nettle prepared samples.and spinach in

Conclusion Urtica simensis can be used as a resource to increase the intake of pro-vitamin A because of its significant quantity of carotenoids (even in sun dried nettle). All contents of carotenoids in stinging nettle have the highest concentration in the freeze-dried samples in comparison with the other drying methods. Table 1: AcknowledgementContents of Carot- I wouldenoids like in to different extend my thank to Mr. Alexander Koza for his technical assistance prepared samples Table 1 Contents of Carotenoids in different prepared samples1 Tabelle und ein Schaubild im Carotene in Sun dried Shadow dried Freeze dried Nettle Spinach [mg/ 100mg sample] Nettle AbstractNettle 13-Cis-β-Carotene 0 0,055 0,675 4,374 β-Cryptoxanthin 0 0,219 1,493 - Lutein 3,039 4,941 10,321 18,109 α-Carotene 0,104 0,692 1,966 - β-Carotene 3,698 12,233 28,104 88,795 9-cis-β-Carotene 0,511 0,984 2,234 8,384

 Wir möchten unser Projekt nicht in einem Vortrag vorstellen.

Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 113

Projekt-Nr. 408 Content of B vitamin in stinging nettle and spinach Studierende: Franziska Dorer, Alexander Wolf Projektbetreuer: TibebeSelassie Seyoum Keflie

Background Stinging nettle Urtica simensis is a Thiamin and Riboflavin was conducted using high dioecious, erect and perineal herb. In Ethiopia it performance liquid chromatography (HPLC). is consumed as food and as medicine for both Results The chromatograms in figure 1 and 2 infectious and non-communicable diseases. Until showed the content of Thiamin and Riboflavin in now no information about the nutrient content of freeze dried Urtica simensis. Urtica simensis has been collected. The aim was The content of Thiamin in spinach was to identify the Thiamin and the Riboflavin content 1900,6752,55 µg/100g, in sundried stinging of Urtica simensis and compare it with spinach. nettle 421,33±69,16 µg/100 g, in shade Methods Samples of spinach were procured dried stinging nettle 425,82±25,42 µg/100g from local supermarket in Stuttgart, Germany. and in freeze dried stinging nettle 743,26 The samples were freeze dried, pulverized and ±83,27 µg/100g. processed for Thiamin and Riboflavin extraction. The content of Riboflavin in spinach was Urtica simensis was collected from Chachia, 691,65±61,58 µg/100 g, in sundried stinging nettle Ethiopia. The leaves were separated from the 467,21±83,45 µg/100g, in shade dried stinging stem by hands covered with gloves. Drying nettle 564,88±22,08 µg/100g and in freeze dried was taken place in the sun and in the shade stinging nettle 832,28±8,34 µg/100g. separately. The samples were transported to Learnings We learned how to prepare samples University of Hohenheim. They were freeze for a HPLC analysis, how a HPLC works and how dried, pulverized and processed for Thiamin to program it. We also learned to design a poster and Riboflavin extraction. The measurement of and made progress in writing scientifically.

Figure 1: Riboflavin content of freeze dried Urtica simensis

Figure 2 : Thiamin Content of freeze dried Urtica simensis STUDIUM 3.0 114 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projektnummer: 420 Projekt-Nr. 412 Marktcheck- Alternative Joghurts auf Nicht- MilchbasisIsolierung und Charakterisierung von Milchsäurebakterien aus Skyr Studierende: Bea Klos (671015), Studierende: Noreen Buhlinger, Anna-Lena Wahl Anna Christina Brenner (668992) Projektbetreuerinnen: Agnes Weiß, Christina Michel Projektbetreuer: Prof. Dr. Lutz Graeve Fermentierte Milchprodukte wie Skyr stellen ein Koloniemorphologien festgestellt werden, wel- Ziebeliebtes l: Es sollte Lebensmittel eine Übersicht dar. Das der typische auf dem Aro -deutschenche reingezüchtet Markt verfügbaren und anschließend Joghurt mittelsalternativen mik- auf Nicht-Milchbasis erstellt, und die Nährstoffzusammensetzung dieser analysiert und verglichen ma sowie eine bestimmte Textur kommen durch roskopischer und biochemischer Verfahren wei- werden. Neben diesen Untersuchungen sollte bei einer verdeckten Verkostung der Verbraucden Einsatz hereindruck von verschiedenen ermittelt werden Milchsäurebak. - ter charakterisiert wurden. Die genomische DNA Vorgehensweise:terien als Starterkultur zustande. Für die MarktüTeilweisebersicht wer- derder JoghurtalternativenStämme wurde isoliert, wurd um endiese im mittelsEinzelhandel mo- und onlineden nacauch h Produktenunerwünschte gesucht, Fermentationsprodukte diese samt Nährwertangaben lekularbiologischer und Zutaten Methoden notiert genauer und zuin identieiner -Tabelle zusammengetragengebildet, die das Produkt. Für den bitter Nährwertvergleich schmecken las- fizieren.mit den Esherkömmlichen waren mindestens Joghurts drei verschiedene auf Milch basis wurdensen. Esdie wird Werte vermutet, des interaktivendass die Bildung Onlinerechners solcher Stämme für Lebensmittelanalysen enthalten. Die partielle Sequenzierungauf der Website der Universitätbitteren PeptideHohenheim aus demherangezogen Milchprotein. CaseinDie Werte des von16S herkömmlichemrRNA Gens, ergab, Joghurt dass in wurdendem ver -mit den Mittelwerten der Naturjoghurtalternativen je einer Basis verglichen. Bei der Verkostung bewerteten die eine stammspezifische Eigenschaft ist, die be- wendeten Produkt Stämme der Spezies Strep- Teilnehmenden die Produkte mittels eines Fragebogens. sonders bei hohen Proteinkonzentrationen auf- tococcus salivarius ssp. thermophilus und Lacto- Ergebnisse: Es wurden 177 Joghurtalternativen auf der Basis von Soja, Kokosnuss, Mandel, Hafertritt., HanDa f,Skyr Reis, eine Cashew hohe Proteinkonzentration und Lupine gefunden, bacillus wobei paracasei die enthalten Sojaprodukte waren. den Als nächstesgrößten Anteil ausmachen.aufweist, eignet Vergleicht sich die man im Produktdie Durc enthaltene hschnittsnährwerte sollte untersucht der Naturalternativen werden, ob die Stämmemiteinander in der, lassen sichStarterkultur Kokosprodukte für die als Analyse die fettreichste, dieses Problems. Reisproduk Lagete alssind, die bittere kohlenhydratreichste Fermentationsprodukte und Sojaproduktezu bil- als Fürdie die proteinreichste genauere Charakterisierung Variante erkennen. dieser Bak Alle- Aden.lternativen, Die Studierenden außer die erlernten Sojaprodukte, in dem Projektsind deutlich wenigerterienstämme, eiweißreich wurden als Kuhmilchjoghurtdiese zunächst auss. Auffälligdem viele ist, dassverschiedene alle Naturalternativen mikrobiologische zugesetzten und mole- Zucker beinhalten. Produkt isoliert. Hierfür wurde der Skyr verdünnt kularbiologische Methoden sowie das selbstän- Bei der Verkostung fiel auf, dass eine fettreichere Variante auf Kokosbasis besser bewert et wurde als eineund fett aufärmere Nährmedien. Außerdem ausplattiert. wurde einNach stärker der In verarbeitetes- dige Arbeiten Sojaprodukt und Planen deutlichim Labor. besser bewertet als ein kubationnaturbelassenes konnten . optisch Am besten drei verschiedeneschnitten die fettreichen Kokosjoghurts ab, gefolgt von einer Sojavariante. Bei allen Geschmacksproben gingen die Teilnehmer davon aus, dass die Alternativprodukte zumindest nicht ungesünder sind als die herkömmlichen Milchprodukte. Danksagung: Wir danken Herrn Prof. Dr. Lutz Graeve und Frau Anja Schöner für die Unterstützung.

Wir möchten uns er Projekt nicht in einem Vortrag vorstellen. Zu Projekt-Nr. 420 Tabelle 1: Mittelwerte der Joghurtaltern ativ en auf v erschiedenen Basen, errechnet an- hand des Mittelwer- tes der Werte aller gef unden Naturjo- ghurtalternativ en pro Basis , in den Klam- mern: n=Standard- abweichu ng

Tabelle 1: Mittelwerte der Joghurtalternativ en auf verschiedenen Basen, errechnet anhand des Mittelwertes der Werte aller gef unden Naturjoghurtalternativ en pro Basis, in den Klammern: n=Standartabweichung

Tabelle 2: durchschnittliche Nährstoffe eines Joghurts auf Milchbasis Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 115

Projektnummer: 420 Marktcheck- Alternative Joghurts auf Nicht- Milchbasis Studierende: Bea Klos (671015), Anna Christina Brenner (668992) Projekt-Nr. 420 Projektbetreuer: Prof. Dr. Lutz Graeve Marktcheck – Alternative Joghurts auf Nicht-Milchbasis Zie l: Es sollte eine Übersicht der auf dem deutschen Markt verfügbaren Joghurtalternativen auf Studierende: BeaNicht Klos,-Milchbasis Anna Christinaerstellt, und Brennerdie Nährstoffzusammensetzung dieser analysiert und verglichen werden. Neben diesen Untersuchungen sollte bei einer verdeckten Verkostung der Projektbetreuer: LutzVerbrauc Graeve hereindruck ermittelt werden. Vorgehensweise: Für die Marktübersicht der Joghurtalternativen wurden im Einzelhandel und online nac h Produkten gesucht, diese samt Nährwertangaben und Zutaten notiert und in einer Tabelle zusammengetragen. Für den Nährwertvergleich mit den herkömmlichen Joghurts auf Milchbasis Ziel Es sollte eine Übersichtwurden der aufdie demWerte deut des- interaktivenwobei die Sojaprodukte Onlinerechners den fürgrößten Lebensmittelanalysen Anteil aus- auf der Website der schen Markt verfügbarenUniversität Joghurtalternativen Hohenheim herangezogenmachen. Vergleicht. Die manWerte die von Durchschnittsnähr herkömmlichem- Joghurt wurden mit den auf Nicht-Milchbasis erstellt,Mittelwerten und die Nährstoffder Naturjoghurtalternativen- werte der Naturalternativen je einer Basis verglichen.miteinander, Bei lasder- Verkostung bewerteten die Teilnehmenden die Produkte mittels eines Fragebogens. zusammensetzung dieserErgebnisse analysiert und: verEs -wurdensen sich 177 KokosprodukteJoghurtalternativen als aufdie der fettreichste, Basis von Soja, Kokosnuss, Mandel, glichen werden. Neben diesenHafer ,Untersuchungen Hanf, Reis, Cashew Reisprodukte und Lupine als diegefunden, kohlenhydratreichste wobei die Sojap undrodukte den größten Anteil sollte bei einer verdecktenausmachen. Verkostung Vergleicht der manSojaprodukte die Durc hschnittsnährwerteals die proteinreichste der Naturalternativen Varian- miteinander, lassen Verbrauchereindruck ermitteltsich Kokosproduktewerden. als diete erkennen.fettreichste, Alle Reisproduk Alternativen,te als außer die kohlenhydratreichste die Soja- und Sojaprodukte als die proteinreichste Variante erkennen. Alle Alternativen, außer die Sojaprodukte, sind deutlich Vorgehensweise Für dieweniger Marktübersicht eiweißreich der als Kuhmilchjoghurtprodukte, sinds deutlich. Auffällig weniger ist, dass eiweißreich alle Naturalternativen als zugesetzten Zucker Joghurtalternativen wurdenbeinhalten. im Einzelhandel Kuhmilchjoghurts. Auffällig ist, dass alle Natural- und online nach ProduktenBei gesucht, der Verkostung diese samt fiel auf,ternativen dass eine zugesetzten fettreichere Zucker Variante beinhalten. auf Kokosbasis besser bewert et wurde als eine fettärmere. Außerdem wurde ein stärker verarbeitetes Sojaprodukt deutlich besser bewertet als Nährwertangaben und Zutaten notiert und in ei- Bei der Verkostung fiel auf, dass eine fettrei- ein naturbelassenes. Am besten schnitten die fettreichen Kokosjoghurts ab, gefolgt von einer ner Tabelle zusammengetragen.Sojavariante Für den. Bei Nähr allen- chere Geschmacksproben Variante auf Kokosbasis gingen diebesser Teilnehmer bewer- davon aus, dass die wertvergleich mit den herkömmlichenAlternativprodukte Joghurts zumindest tet wurde nicht ungesünderals eine fettärmere. sind als dieAußerdem herkömmlichen wurde Milchprodukte. auf Milchbasis wurden dieDanksagung Werte des interak: Wir- eindanke stärkern Herrn verarbeitetes Prof. Dr. LutzSojaprodukt Graeve deutlichund Frau Anja Schöner für die Unterstützung. tiven Onlinerechners für Lebensmittelanalysen besser bewertet als ein naturbelassenes. Am auf der Website der Universität Hohenheim her- besten schnitten die fettreichen Kokosjoghurts angezogen. Die Werte von herkömmlichem Jo- ab, gefolgt von einer Sojavariante. Bei allen Wir möchten uns er Projekt nicht in einem Vortrag vorstellen. ghurt wurden mit den Mittelwerten der Naturjo- Geschmacksproben gingen die Teilnehmer da- ghurtalternativen je einer Basis verglichen. Bei von aus, dass die Alternativprodukte zumindest der Verkostung bewerteten die Teilnehmenden nicht ungesünder sind als die herkömmlichen die Produkte mittels eines Fragebogens. Milchprodukte. Ergebnisse Es wurden 177 Joghurtalternativen Danksagung Wir danken Herrn Prof. Dr. auf der Basis von Soja, Kokosnuss, Mandel, Ha- Lutz Graeve und Frau Anja Schöner für die fer, Hanf, Reis, Cashew und Lupine gefunden, Unterstützung.

Tabelle 1: Mittelwerte der Joghurtalternativ en auf verschiedenen Basen, errechnet anhand des Mittelwertes der Werte aller gef unden Naturjoghurtalternativ en pro Basis, in den Klammern: n=Standartabweichung

Zu Projekt-Nr. 420 Tabelle 2: Durchschnittliche Nährstoffe eines Joghurts auf Milchbasis

Tabelle 2: durchschnittliche Nährstoffe eines Joghurts auf Milchbasis STUDIUM 3.0 116 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 424 „Near threatened“ – Monitoring von Gartenschläfern (Eliomys quercinus) im Schwarzwald Studierende: Tim Götz, Leland Gehlen Projektbetreuer: Stefanie Erhardt, Franz Langer, Joanna Fietz

Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) ist eine Anwesenheit der drei Bilcharten untersucht. europäische Nagetierart (Rodentia) aus der Fa- Hierfür wurden pro Gebiet 9 Spurentunnel aus- milie der Bilche (Gliridae), welche aufgrund ih- gebracht. Die Spurentunnel enthielten farbge- res starken Rückgangs, vor allem in den letz- tränkte Schwämme und ein Filterpapier, auf wel- ten zwei Jahrzehnten, in Osteuropa kaum noch chem die Bilche beim Durchqueren ihre artspe- vorkommt. Aber auch in Westeuropa erscheint zifischen Fußabdrücke hinterließen. Die Spu- die Verbreitung nur noch lückenhaft. In Baden- rentunnel verblieben zwischen Juni und August Württemberg gilt der Schwarzwald als Haupt- 2018 für 30 Tage in den Gebieten. verbreitungsgebiet des Gartenschläfers. Doch ist die aktuelle Verbreitung des Gartenschläfers Es konnten alle Bilcharten mithilfe der Spu- dort unbekannt. rentunnel im Schwarzwald nachgewiesen wer- den. Hierbei wurde das Vorkommen des Gar- Ziel der Studie war es daher herauszufinden, wo tenschläfers in 37,5 % der Gebiete gezeigt. der Gartenschläfer im Schwarzwald vorkommt. Der Siebenschläfer war in 12,5 % und die Ha- Gleichermaßen wurde außerdem das Verbrei- selmaus in 17,5 % der Gebiete vertreten. Das tungsgebiet der beiden anderen im Schwarz- sympatrische Vorkommen aller drei Arten, wie wald vorkommenden Bilcharten, des Sieben- auch das gemeinsame Vorkommen von Hasel- schläfers (Glis glis) und der Haselmaus (Mus- maus und Siebenschläfer, konnte nicht nachge- cardinus avellanarius), untersucht. wiesen werden. In jeweils 2,5 % der Gebiete ka- men Gartenschläfer und Haselmaus bzw. Gar- Im Rahmen des Monitorings wurden insge- tenschläfer und Siebenschläfer jedoch sympa- samt 40 Gebiete im Nordschwarzwald auf die trisch vor. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 117

Projekt-Nr. 425 Die Rolle des intrazellulären Vesikel-Adapters RILP für die neuronale Entwicklung Studierende: Celine Camuto, Celine Reuter Projektbetreuerin: Jennifer Kreis

Endocytose und intrazellulärer Vesikeltransport frosch) die Funktion von RILP während der em- sind während der Embryonalentwicklung von gro- bryonalen und neuronalen Entwicklung analy- ßer Bedeutung, da sie den Transport diverser siert und mit bereits bekannten Phänotypen eines Substanzen über die Membran generieren und Rab7-Funktionsverlusts verglichen werden. so für Inaktivierung oder Aktivierung von Signal- Durch einen Gen-knockdown mittels RILP-Mor- wegen verantwortlich sein können. Rab-Proteine, pholino, konnten im Gegensatz zu Rab7, keine zu denen die GTPase Rab7 gehört, sind essen- Phänotypen mit Gastrulationsdefekten beobach- ziell für die Regulation des intrazellulären Ve- tet werden. Jedoch traten Beeinträchtigungen der sikeltransports und spielen eine wichtige Rolle Augenentwicklung auf, die auch bei Rab7 zu be- während Endocytose-Prozessen. So ist Rab7, als obachten waren. Dies gab Grund zur Annahme, vesikelassoziierter Regulator auf späten Endo- dass ein Funktionsverlust von RILP die neura- somen, von großer Wichtigkeit für die frühe em- le Entwicklung, welche auch die Augenentwick- bryonale und neurale Entwicklung. Für den ge- lung beinhaltet, beeinträchtigt. Daher wurden im richteten Transport ist eine Interaktion zwischen weiteren Projektverlauf diverse Augenmarker in Vesikeln und Mikrotubuli erforderlich. Diese wird verschiedenen Entwicklungsstadien der Neural- im Fall von Rab7 durch das Effektorprotein RILP entwicklung mittels einer In-situ-Hybridisierung (Rab-interacting lysosomal protein) vermittelt. Bei untersucht. Besonders in frühen Entwicklungs- einem Funktionsverlust von Rab7 im Froschmo- stadien waren diese Marker reduziert oder nicht dell sind Entwicklungsdefekte zu beobachten, wie mehr vorhanden. Dies resultiert im weiteren Ent- z.B. eine Beeinträchtigung der Gehirnentwick- wicklungsverlauf in den zuvor beobachteten lung. Welche Phänotypen ein RILP-Funktionsver- Augendefekten. lust verursacht ist bislang nicht bekannt. Diese Ergebnisse konnten die Annahme, dass ein In diesem Projekt sollte mit Hilfe des Modell- Funktionsverlust von RILP die neuronale Entwick- organismus Xenopus laevis (Afrikanischer Krallen- lung stört, bestätigen. STUDIUM 3.0 118 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 426 Transport von Membranproteinen in Drosophila Photorezeptorzellen Studierende: Hannah Fahrion, Katharina Hammerschmidt, Konrad Musial Projektbetreuerin: Krystina Schopf

Für die Funktion von Zellen ist der regulierte in- Photorezeptorzellen wird der lichtsensitive Ionen- trazelluläre Transport von Membranproteinen kanal TRPL exprimiert, welcher bei Belichtung (Proteinsynthese, -recycling und -degradation) internalisiert und zu einem intrazellulären Spei- Abbildung 1: Prote- intransport in Zellen von grundlegender Bedeutung (Abb. 1A). Stö- cherkompartiment transportiert und gespeichert und Methoden zur rungen der Homöostase können die Ursache wird. Im Dunkeln wird der TRPL-Kanal zurück Untersuchung. (A) Allgemeines Sche- neurodegenerativer Krankheiten darstellen, wie zur Plasmamembran recycelt. Im Rahmen des ma zum Transport z.B. Alzheimer oder die Erblindungskrankheit Projektes wurden Zusammenhänge des TRPL- von Membranprote- inen. (B) Wasserim- Retinitis pigmentosa. Ein gutes Modellsystem für Transports näher beleuchtet. Generell ist eine mersionsmikroskopie von TRPL-eGFP- Transportstudien von Membranproteinen stel- Vielzahl unterschiedlicher Komplexe bekannt, Fliegen. (C) Sche- len die Photorezeptorzellen von Drosophila me- die im Zusammenhang mit Transportvorgän- matische Darstel- lung zum Prinzip der lanogaster dar, da der Transport hier durch Be- gen von Membranproteinen eine Rolle spielen. Färbung von Prote- lichtung gezielt aktiviert werden kann. In diesen In Bezug auf Proteinrecycling stellt der Retromer inen mittels SNAP- Tag-Färbetechnik. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 119

einen wichtigen Komplex dar, der in den Trans- Belichtung untersucht. Dabei wurde eine gegen- port von mehr als 100 Membranproteinen invol- über der konventionellen Immunofärbung mittels viert ist. Um einen möglichen Einfluss des Retro- TRPL-Antikörper verbesserte chemische Fär- merkomplexes auf den TRPL-Transport zu ana- betechnik angewandt (Abb. 1C). Anhand dieser lysieren, wurde der TRPL-Transport in der Retro- wurden erste Hinweise auf die Speicherung von Abbildung 2: Unter- suchung des TRPL- mermutante vps35MH20 mit Hilfe von Wasser- TRPL im Endoplasmatischen Retikulum gewon- Transports in der immersionsmikroskopie genauer charakterisiert nen (Abb. 3). Retromer-Mutante mittels Wasserimmer- (Abb. 1B & 2). Hierbei konnte ein Recyclingde- sionsmikroskopie. fekt des TPRL-Kanals aufgezeigt werden. Um Abbildung 3: Unter- weitere Hinweise auf das bis dato unbekannte suchung der Loka- lisation von TRPL intrazelluläre Speicherkompartiment von TRPL mit Hilfe der che- zu erlangen, wurde die TRPL-Lokalisation nach mischen Färbung von TRPL-SNAP- Fliegen. STUDIUM 3.0 120 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 427 Kürbis – Ein Vitalstoffwunder für gesunde Ernährung Studierende: Anna Blatter, Eva Lingemann, Selina Krieger, Katharina Kunz Projektbetreuer: Wolfgang Armbruster, Sonja Schlosser, Irina Schreiber

In unserem Projekt haben wir 5 beliebte Kürbis- einfach ungesättigter Ölsäure sowie an essenti- sorten (Hokkaido, Spaghetti-Kürbis, Sweet-Ma- ellen mehrfach ungesättigten Fettsäuren insbe- ma, Butternut-Kürbis und Muskat-Kürbis) bezüg- sondere an Linolsäure sind. Spitzenreiter sind lich wichtiger wertgebender Inhaltsstoffe unter- die Kerne des Hokkaido, dessen Kernöl zu über sucht. Analysiert wurden der Mineralstoff-, Zuc- 50 % aus Linolsäure und zu 27% aus Ölsäure ker-, Protein- und Fettgehalt im Kürbisfleisch so- besteht. Ersteres gilt auch für das Fruchtfleisch wie zusätzlich die Fettsäureverteilung des isolier- des Hokkaido, das vergleichend mituntersucht ten Fettes aus Kürbisfleisch und Kürbiskernen. wurde; der Ölsäuregehalt hingegen beträgt hier Der Gesamtmineralstoffgehalt wurde nach Ver- sogar 40 %. Deutliche Unterschiede gab es beim aschung der Proben bei 550 °C gravimetrisch Anteil der gesättigten Palmitinsäure in den Ker- ermittelt, die Mineralstoffgehalte elementanaly- nen: hier schwankt der Gehalt zwischen 25 % tisch mittels ICP-OES und ICP-MS gemessen. (Butternut-Kürbis) und 7 % (Spaghetti-Kürbis). Die 5 Kürbissorten unterscheiden sich bezüglich Die Messung der Zuckergehalte zeigte erheb- ihrer Mineralstoffzusammensetzung nicht signi- liche Unterschiede zwischen den Kürbissorten. fikant voneinander. Bei allen Kürbissen ist Ka- Der Butternut-Kürbis hatte einen sehr niedri- lium der mengenmäßig bedeutendste Mineral- gen Fructose- und Glucosegehalt von 0,2 bzw. stoff, neben Calcium, Magnesium und Phosphor. 0,3 %, während die anderen Kürbissorten deut- Bei den Spurenelementen fiel ein hoher Anteil an lich höhere Werte aufwiesen. Den höchsten Ge- Bor und Eisen neben Kupfer, Mangan und Zink samtzuckergehalt hat der Spaghetti-Kürbis mit auf. Nimmt man 100 g Hokkaido zu sich, kann 6 %. Der Proteingehalt wurde anhand des mit- man die tägliche Zufuhrempfehlung an Kupfer zu tels Elementaranalyse gemessenen Stickstoff- 4,5 %, an Eisen zu 7 %, an Mangan und Zink zu gehalts ermittelt. Die Proteingehalte variierten je 4 % decken. nach Kürbissorte zwischen 6 % (Spaghetti) und Die gaschromatographisch gemessenen Fett- 16 % (Butternut-Kürbis). säureverteilungen der isolierten Kürbiskernöle zeigen, dass alle Kerne der Kürbissorten reich an Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 121

Projekt-Nr. 428 Spurensuche: Gab oder gibt es Leben auf dem Mars? Studierende: Miriam Kuzmann, Juliane Russ Projektbetreuer: Stefan Fox, Bettina Haezeleer

Vor ca. 4 Milliarden Jahren waren die Umweltbe- als Modellverbindung gewählt. Die Proben wur- dingungen auf den Planeten Mars und Erde sehr den in einer speziell entwickelten Thermolyse- ähnlich. Daher wird angenommen, dass damals apparatur erhitzt. Um Oxidation zu vermeiden, auf dem Mars, wie auf der Erde, Leben entstan- fanden die Experimente in einer sauerstofffrei- den sein könnte. Im Gegensatz zur Erde verän- en Atmosphäre aus Stickstoff statt. Die nach derte sich jedoch der Mars zu einer lebensfeind- dem Erhitzen verbliebenen Rückstände wur- lichen Welt. Falls es dort noch aktives Leben den mithilfe der Infrarot-Spektroskopie und der gibt, kann es wohl nur unter der Oberfläche exi- Röntgenpulver­diffraktometrie untersucht. stieren. Überreste früherer Lebewesen könnten Dabei lernten die Studierenden die Planung und in Form von Zellbruchstücken und Biomolekü- Durchführung der Experimente, den praktischen len vorhanden sein. Neben UV- und kosmischer Umgang mit der Thermolyseapparatur und den Strahlung wirkte vor allem der Vulkanismus auf Analysemethoden sowie die Auswertung der dem jungen Mars zerstörerisch. Dabei könnten Messdaten. Minerale die Art und Weise, wie biologisches Als Ergebnis konnte festgestellt werden, dass Material verändert wurde, entscheidend beein- die mineralische Matrix tatsächlich einen deutli- flusst haben. chen Einfluss auf die Zersetzungsprodukte hat. Für die Laborexperimente wurde z. B. Natrium- Mit solchen Informationen wird es möglich sein, chlorid, das als Mineral Halit auf dem Mars vor- einen Datensatz zu erstellen, der dabei helfen kommt, mit dem Phospholipid Lecithin gemischt kann, die Messergebnisse zukünftiger Mars-Mis- und auf 300–700 °C erhitzt. Lecithin ist eine ty- sionen wie z. B. ExoMars zu interpretieren. pische Zellwandkomponente und wurde deshalb STUDIUM 3.0 122 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 430 Recombinant production and purification of the arylsulfatase from Kluyveromyces lactis Studierende: Mariko Wäller Projektbetreuer: Katrin Reichenberger , Timo Stressler

The milk industry uses β-galactosidase prepa- production was realized in complex medium in rations for the production of lactose free milk. shaking flasks. The cells were harvested after These preparations are often obtained from the 24 h and disrupted by sonification. Afterwards, yeast Kluyveromyces lactis. Beside the desi- the arylsulfatase was purified using a three-step red β-galactosidase this yeast produces also an purification strategy consisting of an ammonium enzyme called arylsulfatase (EC 3.1.6.1). This sulfate precipitation, followed by hydrophobic in- enzyme catalyzes the hydrolysis of aryl sulfa- teraction chromatography and subsequent size te ester bonds to phenol and inorganic sulfate. exclusion chromatography. The arylsulfatase ac- However, an arylsulfatase activity present in milk tivity was monitored during the different purifi- can lead to an unpleasant “cowshed like” off-fla- cations steps using the chromogenic substrate vor caused by the hydrolysis of the milk endoge- p-nitrophenyl sulfate. In addition, the diffe- nous conjugate p-cresol sulfate. rent samples were analyzed by sodium dode- In a former study the arylsulfatase was already cyl sulfate polyacrylamid gel electrophoresis purified with a N-terminal His6-tag to perform (SDS-PAGE). first crystallization experiments. As the His6-tag By using the applied purification procedure a pu- can influence the enzyme structure further crys- rification factor of 1.88 and a yield of 23.5 % was tallization experiments should be performed wit- achieved. On the SDS-PAGE the arylsulfatase hout the His6-tag. was visible as a single band after the last purifi- The aim of this study was the recombinant pro- cation step. Therefore, the purified His6-tag free duction of the arylsulfatase without a His6-tag arylsulfatase can be applied for crystallization from K. lactis GG799 in E. coli BL21 (DE3). The experiments in the future.

Beide Abbildungen zu Projekt 432: Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 123

Projekt-Nr. 432 Grüne Superfoods im Fokus der Forschung Studierende: Andreas Stenzel, Melanie Kipp, Michaela Kienzle Projektbetreuer: Wolfgang Armbruster, Sonja Schlosser

Immer weniger Menschen verzehren grünes Ge- Bei der Untersuchung, welcher Anteil des Tages- müse, stattdessen greifen viele zu sogenannten bedarfs der einzelnen Mineralstoffe pro Verzehr- Superfoods wie Matcha, Chlorella und Co. Da- portion gedeckt wird, sticht die Brennnessel her- bei stellt sich die Frage, ob diese wirklich besser aus. Der Chrombedarf wird von ihr zu fast 240 % sind als unser herkömmliches Gemüse. gedeckt (Spinat und Feldsalat 50-60 %, In diesem Projekt wollen wir verschiedene Ge- Superfoods ca. 10-20 %). Der Borbedarf wird müsesorten mit Superfoods bzgl. des Gehalts ei- durch Brennnessel zu 150 % gedeckt, Spinat, niger Mineralstoffe vergleichen. Rucola, Feldsalat und Gerstengras decken bis Um den Mineralstoffgehalt zu bestimmen, wur- zu 20 %, Matcha nur 5 %. Brennnessel deckt den die Proben getrocknet, verascht und mittels den Eisenbedarf zu fast 100 %, Feldsalat und ICP-OES (optische Emissionsspektrometrie) Spinat zu 40-60 %, Matcha und Gerstengras zu analysiert. Der Nitratgehalt wurde mittels HPLC ca. 10 %. Bei den Mangangehalten sticht Matcha (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) (250 %) heraus. Brennnessel deckt ca. 55 %, bestimmt. Spinat, Rucola, Feldsalat 10-30 %, Gerstengras Um die über diese Lebensmittel zugeführten 5 % dessen Bedarf. Der Kupferbedarf wird durch Nährstoffmengen besser miteinander verglei- Brennnessel zu 33 % gedeckt, durch Spinat, Ru- chen zu können, wurden Verzehrportionen fest- cola und Feldsalat bis zu 10 % und durch Gers- gelegt: 100 g bei Gemüse und 5 g bei den Kräu- tengras und Matcha < 5 %. Der Zinkgehalt ist in tern und Superfoods. allen untersuchten Lebensmitteln (außer Brenn- nessel) zur Bedarfsdeckung vernachlässigbar gering.

Zudem wurde der Nitratgehalt pro Verzehrspor- tion verglichen. Hierbei sticht Rucola mit rund 370 mg heraus, gefolgt von Brennnessel, Feld- salat und Spinat mit 170-230 mg. Die Kräuter und Superfoods hingegen erreichen nicht ein- mal Werte von 50 mg. Nach Empfehlungen der WHO, die eine duldbare tägliche Aufnahmemen- ge (ADI) von 3,7 mg/kg Körpergewicht festlegt, sollte beim Verzehr von frischem Gemüse auf eine begrenzte Zufuhr weiterer nitrathaltiger Le- bensmittel geachtet werden. STUDIUM 3.0 124 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 433 Omega-3-Kraftpakete für eine gesunde Ernährung Studierende: Lisa Strobel, Judith Eisele, Melanie Ilik Projektbetreuer: Sonja Schlosser, Irina Schreiber, Wolfgang Armbruster

Omega-3-Fettsäuren schützen vor chronischen rischen Prostaglandine fördern, begünstigt die und kardiovaskulären Erkrankungen und fördern ω-6-FS die Entstehung infl ammatorischer Eico- die kognitive Entwicklung v.a. beim Fötus und im sanoide. Kindesalter. Zudem unterstützen sie durch ihre Ziel dieses Projekts war es, Aussagen über den antiinfl ammatorische Wirkung das Immunsystem Gehalt an ω-3-FS, bzw. das Verhältnis von ω-3- und die Wundheilung. Studien haben gezeigt, FS zu ω−6-FS in verschiedenen Pfl anzenölen dass die Eisenresorption des Fötus begünstigt und Fischen zu treffen, die als besonders reich wird, wenn Schwangere täglich zusätzlich 200 an essentiellen Fettsäuren gelten. mg Docosahexaensäure (DHA) aufnehmen. Dazu wurden die Fettsäuregehalte ausgewähl- Um den Bedarf an essentiellen Fettsäuren zu ter Pfl anzenöle sowie Fischöle gaschromato- decken, empfi ehlt die DGE Erwachsenen, 2,5 % graphisch analysiert. Die Fischöle wurden dabei der gesamten Energiezufuhr durch Linolsäure durch Extraktion gefriergetrockneter und pulve- (ω-6) und 0,5 % durch α-Linolensäure (ω-3) zu risierter Fischproben mit Petrolether gewonnen. decken. Damit die essentiellen Fettsäuren ihre Anhand des Analysenergebnisses, dass Leinöl gewünschte positive Wirkung entfalten können, ca. 50 % ω-3-Fettsäuren enthält, kann die Emp- sollen ω-6- und ω-3-FS im Verhältnis von 5:1 zu- fehlung eines täglichen Esslöffels Leinöl veri- geführt werden. Die α-Linolensäure wird im Kör- fi ziert werden. Zusätzlich können Schwangere per zu Eicosapentaensäure (EPA) und DHA me- ihren erhöhten Bedarf an DHA (200 mg/d) z.B. tabolisiert, jedoch konkurrieren auch die ω-6-FS durch 80 g Makrele decken. um die dafür benötigten Desaturasen. Während Alle Abbildungen zu Projekt 433: EPA und DHA die Synthese von antiinfl ammato- Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 125

Projekt-Nr. 434 Entwurf von partizipativen Schulungs-Bild-Material für syrische Frauen mit Anämie im Libanon Studierender: Malte Meisberger Projektbetreuerinnen: Caroline Stiller, Theresa Jeremias, Joana Abou-Rizk

Einleitung Mit einer Anzahl von etwa 1,5 Mil- zudem mit Ernährungs- und Gesundheitsbildung lionen machen Geflüchtete circa ein Viertel der und der Methode der Partizipation auseinander- Bevölkerung im Libanon aus. Viele von ihnen gesetzt. Anhand dieser Informationen wurde das können dort weder legal arbeiten, noch erhalten Schulungsmaterial konzipiert. sie staatliche Unterstützung. Somit sind auf die Ergebnisse Damit der komplexe Sachverhalt Hilfe von NGOs angewiesen. Besonders einige verständlich vermittelt werden kann, wurden der geflüchteten Frauen und deren Kinder leiden doppelseitige Counselling Cards erstellt. Eine aus existentiellen Gründen, sowie mangelndem Seite dient hierbei als Informationsquelle zu ei- Ernährungswissen an Anämie. Anämie ist ein nem Themengebiet in Schriftform für den Health Mangel des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, der Worker vor Ort, während die andere Seite dieses weitreichende, gesundheitliche Folgen für Be- Wissen durch verschiedene, einprägsame und troffenen hat. Durch den Entwurf von Bildungs- selbsterklärende Grafiken für die Probandinnen material sollen die Frauen über Anämie, deren darstellt. Symptome, Behandlung und Prävention aufge- Ausblick: klärt werden. Die Counselling Cards sollen im Folgenden im Methoden Zunächst wurde eine Literatur Rahmen eines Forschungsprojektes zur Ernäh- recherche zum Thema Anämie durchgeführt. rungsbildung angewendet, auf ihre Effektivität Des Weiteren wurde sich mit den Gegebenheiten hin überprüft und nach Möglichkeit optimiert im Libanon beschäftigt. Damit das gesammelte werden. Wissen in eine für die Probandinnen zugängli- che Form überführt werden konnte, wurde sich STUDIUM 3.0 126 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 438 Wie viel Obst und Gemüse braucht es? Entwicklung einer ausgewogenen Beikost für mangelernährte Kinder in Indien Studierende: Hanna Fritz, Stefanie Haas Projektbetreuerin: Caroline Stiller

Wenige finanzielle Mittel, aber auch unzurei- Dafür wurde zunächst nach allgemeinen Obst- chendes Wissen über eine ausgewogene Er- und Gemüseempfehlungen für 1-2 Jährige re- nährung führen in Indien zu einer hohen Zahl an cherchiert und aufgrund dessen Rezepte für mangelernährten Kindern. In der Region Birb- einen Tagesplan entwickelt. Für die Nährstoffbe- hum, erhalten nur ca. 30 % der zwischen 6 und rechnung wurde die Ernährungssoftware Nutri- 23 Monate alten Kinder eine adäquate Ernäh- survey verwendet und anschließend festgestellt, rung. Doch eine Mangelernährung führt gerade wie groß der Anteil an Obst, Gemüse und Hül- in den ersten zwei Lebensjahren zu irreversiblen senfrüchten im gesamten Tagesplan ist. körperlichen und geistigen Defiziten. Hierbei ist Insgesamt konnten mit den entwickelten Gerich- die Kalorienmenge als auch die Mikronährstoff- ten und einem durchschnittlichen Muttermilch- versorgung entscheidend. konsum die meisten Referenzwerte erreicht Viele der relevanten Nährstoffe befinden sich in werden. Der Anteil an Obst und Gemüse in den Obst und Gemüse. Mahlzeiten betrug durchschnittlich 33 % und an Aus diesem Grund haben wir uns mit der Fra- gekochten Hülsenfrüchten 14 %. Um den Be- ge beschäftigt, wie groß der Anteil an Obst und darf an Zink, Jod und Vitamin B12 zu decken, Gemüse in der Beikost eines 1-2 jährigen Kin- müssen zusätzlich Supplemente eingenommen des mit moderater akuter Mangelernährung sein werden. muss, um den Nährstoffbedarf langfristig zu de- cken bzw. ob der Bedarf mit den dort verfügba- ren Lebensmitteln gedeckt werden kann. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 127

Projekt-Nr. 439 Integration of the CelB gene from Pyrococcus furiosus into Yarrowia lipolytica using the CRISPR/Cas9 system Studierende: Christine Fischer, Felix Adam Projektbetreuer: Paul Swietalski

Nowadays, the sequence specific and adaptive (AXP) locus of the wild type Y. lipolytica strain bacterial immune system CRISPR/Cas9 is an DSM 8218 with an uracil auxotrophy. Therefore, often applied method in the field of genomic an URA3 selection marker was firstly integrated engineering. Using this system highly precise into the plasmid that encodes for the codon double strand breaks can be performed within optimized celB gene flanked by homologous the DNA, which can be further used for the regions for AXP (pCRISPRyl_AXP). Afterwards, deletion of native genes and for the integration the pCRISPRyl_AXP_CelB_URA3 vector was of heterologous genes like CelB, as researched co-transformed with the pCRISPRyl vector into in the current study. CelB (EC 3.2.1.21) is a Y. lipolytica by heat-shock transformation. β-glucosidase from the extremophilic archaea Positive transformants should be obtained P. furiosus and shows not only β-glucosidase by plating the cells on YNB + CSM selective activity but also β−galactosidase activity. A plates. The isolated genomic DNA of selected very special feature of this enzyme is its high transformants was used for a PCR-screening temperature stability. It has a half-life time of 85 to search for a positive integration. However, no h at 100 °C. positive integration was achieved so far. This project was the first attempt to integrate the gene of CelB into the acid extracellular peptidase STUDIUM 3.0 128 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 440 Spaghetti & Co. im Fokus der Wissenschaft Studierende: Pia Nonnenmacher, Juliane Fellendorf, Anna Bauer Projektbetreuer: Wolfgang Armbruster, Sonja Schlosser, Irina Schreiber

Teigwaren werden in den unterschiedlichsten der Produkte wurde über eine Stickstoffbestim- Formen, Größen und Farben unter Verwendung mung nach Kjeldahl ermittelt, während die Be- verschiedener Rohstoffe, wie z. B. Weizen-, oder stimmung des Stärkegehaltes polarimetrisch Reismehl, hergestellt. Aus den asiatischen Län- nach Baumann-Grossfeld erfolgte. dern kommen die aus Reismehl hergestellten Bei der Analyse der Mineralstoffe (K, Ca, Mg, P, Reisnudeln und die Glasnudeln, deren Grundla- Na, Cu, Fe, Mn, Zn) wird deutlich, dass Nudeln ge Mungobohnenstärke bildet. allgemein reich an Kalium (125-350 g/kg), Phos- In unserem Projekt haben wir uns mit der Fra- phor (50-250 g/kg) und Magnesium (30-75 g/kg) ge beschäftigt, welche Nudeln welche Nährstoffe sind. Während die Nudeln aus Mungobohnen- enthalten und wie deren ernährungsphysiologi- stärke und Glasnudeln im Vergleich mit den an- sche Qualität einzuschätzen ist. Analysiert wur- deren Sorten besonders viel Calcium und Eisen den dabei die Gehalte an Mineralstoffen (Men- enthalten, findet man einen hohen Mangan-Ge- gen- und Spurenelemente), Stärke und Pro- halt in Dinkelnudeln. Eine Veränderung der Mi- tein. Außerdem haben wir untersucht, ob sich neralstoffgehalte, aufgrund des Kochvorgangs, die Nährstoffgehalte beim Kochen der Nudeln ist nicht festzustellen. verändern. Bild 1: Vorgemahlene Zur Bestimmung des Mineralstoffgehaltes wur- Die asiatischen Nudelsorten bestehen aus- Nudelviefalt de das gemahlene Probenmaterial zunächst bei schließlich aus Stärke und enthalten somit keine

Bild 2: 550 °C verascht und elementanalytisch mittels Proteine, wohingegen Nudeln aus roten Linsen Gekochte Nudeln ICP-MS und ICP-OES die Makro- sowie die Mi- oder Kichererbsen mit einem Proteingehalt von vorbereitet zur Trocknung kronährstoffgehalte bestimmt. Der Proteingehalt rund 25 % besonders proteinreich sind. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 129

Projekt-Nr. 441 Growth study of Yarrowia lipolytica PO1f in different media containing sucrose Studierender: Maximilian Bolle Projektbetreuer: Paul Swietalski

Y. lipolytica is a widely used production organism in the medium over the course of cultivation. The in industry for products such as organic acids media used were defined media and a complex and lipids. Since Y. lipolytica has GRAS status medium (YPS) as reference. One of the defined (generally recognized as safe), this yeast can media consists of yeast nitrogen base (YNB) an also be used for the production of recombinant amino acid supplement mixture (CSM), uracil enzymes (such as β-galactosidases) for the food and leucine (YNB+CSM). The other three defined industry. Especially in such industrial applications media differed in the composition of mineral salts, it is important to work cost-efficiently. For this vitamins and trace elements and were composed reason, it is most advantageous that inexpensive by literature research. All media contained 20 carbon sources can be used. Therefore, the Y. g/L sucrose as carbon source. Additionally, the lipolytica strain PO1f AXP::CelB was investigated formation of β-galactosidase was investigated on different sucrose-containing media. The used during cultivation. Beside of the cultivation in the Y. lipolytica strain carries the SUC2 gen, which complex media YPS no growth and expression enables the organism to utilize sucrose as an of the heterologous enzyme was observed. In additional energy source, while the celB gen case of YPS cultivation a bio-dry mass of 18 g/L encodes for a thermostable β-glucosidase. The and an extracellular protein content of 0.095 g/L growth was determined on five different sucrose- after 116 hours was determined. containing media by determining the optical density, bio-dry mass and sucrose concentration STUDIUM 3.0 130 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 443 Apoptose: Selbstmord der Zelle Studierende: Eszter Csomos, Hanna Holz, Hannah Schäfer, Valentina Trivigno Projektbetreuerin: Adriana Schulz

Wird eine Zelle äußerem oder innerem Zellstress der für die Apoptose verantwortliche Proteine ausgesetzt, so bewirkt dies das Auslösen einer wird durch das rpr-Gen verursacht. Kontrollgrup- Signalkaskade, die zum Tod der Zelle führt. Da- pen wurden mit GFP-(Positivkontrolle) und lacZ- bei wird eine Gruppe von Enzymen, sog. Caspa- (Negativkontrolle) Effektorlinien durchgeführt. sen, aktiviert, welche die Zellen zerstören. Die Imaginalscheiben der Augen und der Flügel Ziel des Projektes war das Heranzüchten einer wurden aus den geschlüpften Larven herausprä- genetisch veränderten Drosophila melanoga- pariert. Anschließend wurde eine Vitalfärbung ster-Generation, welche sichtbare, durch Apo- mit Hilfe von Acridine-Orange durchgeführt. In ptose verursachte zelluläre Schäden an Augen sterbenden Zellen verändert sich die Membran- und Flügeln aufweist. Den Beweis für die be- permeabilität, der Farbstoff kann eindringen und reits im Embryonalstadium entstehenden Schä- zwischen den Basenpaaren der DNA interkalie- den sollten Untersuchungen (Färbung und Do- ren, so sind die von Apoptose betroffenen Zellen kumentation der von Apoptose betroffenen Re- angefärbt, gesunde Zellen nicht. Nach Durchfüh- gionen) der Imaginalscheiben von Flügeln und rung der histochemischen Färbung wurden die Augen in Larven erbringen. apoptotischen Zellen im Gewebe der Imaginal- Unter Verwendung des Gal4-UAS-Systems wur- scheiben am konfokalen Laser-Scan-Mikroskop den drei transgene D. melanogaster rpr-Linien erfasst. Die vollentwickelten Fliegen wurden fo- herangezogen. Zwei der Linien wiesen Entwick- tografisch festgehalten, um das vollständige lungsdefekte und verstärkte Apoptose in den Flü- Ausmaß der Schäden zu dokumentieren. genimaginalscheiben auf, die dritte Linie in den Augenimaginalscheiben. Die Überexpression Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 131

Projekt-Nr. 445 Nukleäre Lokalisation von GFP-markierten Signalmolekülen Studierende: Zhenya Masholder, Theresa Kühn Projektbetreuerin: Dorina Wolf Konfokale Aufnah- men von Speichel- drüsen GAL4 / UAS – Linien mit Anti- Der Zellkern ist ein besonderes Kompartiment Zellkerns, im Cytoplasma, zu erkennen sind. körperfärbungen ge- gen GFP (grün) und der Zelle, denn er speichert alle genetische In- Die Studierenden haben in diesem Projekt die als Referenz der formation in Form von DNA. Manche Proteine Transportwege der Zelle, die dafür notwendigen Kernmarker putzig (rot). Merge zeigt die müssen sowohl in den Zellkern hinein, als auch MittelKonfokale und Aufnahmen ihre Nachweismethoden von Speicheldrüsen kennenge - Überlagerung der beiden aus dem Zellkern heraustransportiert werden. lernt.GAL4/UAS Außerdem – Linien mit haben Antikörperfärbungen sie einen Überblick gegen GFP (grün)über und Kanäle.als Referenz Zur Kontrolle der Kernmarker putzig (rot). Merge zeigt die Überlagerung der beiden Kanäle.dient die Zur Fliegenlinie Kontrolle Über die „nuclear pore complexes“ können klei- genetischedient die Fliegenlinie Manipulation UAS – GFP. erhalten. UAS – GFP. ne Proteine (bis zu 40kDa) durch passive Diffu- sion in den Zellkern gelangen. Für größere Pro- GFP putzig merge teine wird ein aktiver Transport durch Helferpro- teine nötig, die eine eigene Erkennungssequenz UAS – GFP erfordern: das Kernlokalisationssignal (NLS) und das Kernexportsignal (NES). Unter der Forschungsfrage „Wie erfolgt der Ker- nimport und wie der Kernexport?“ werden ver- schiedene transgene Fliegen (Drosophila mela- GFP – NLS1 nogaster) gezüchtet, deren NES und NLS des Proteins Hairless durch das Fluoreszenzprotein GFP (green fluorescent protein) markiert und so sichtbar gemacht werden. Die larvalen Speichel- GFP – NLS2 drüsen werden präpariert und unter dem Kon- fokalen-Mikroskop betrachtet. Hierzu wird das GAL4/UAS-System verwendet, das eine zeit- und gewebsspezifische Expression ermöglicht. Durch die Bindung des Transkriptionsfaktors GFP – NLS3 GAL4 an UAS (Upstream Activating Sequence) wird das nachfolgende Zielgen GFP-NLS bzw. GFP-NES aktiviert. Die unterschiedlichen GFP-NLS/NES-Konstruk- GFP – NES te sind unterschiedlich lokalisiert, wodurch Rück- schlüsse auf die verschiedenen Signalsequen- zen möglich sind.

Die GFP-markierten Kernlokalisationssignale GFP – NLS3NES sind im Kern zu finden, wohingegen die GFP- markierten Kernexportsignale außerhalb des STUDIUM 3.0 132 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 447 Quick and dirty: Gezielte Genomänderung mit CRISPR/Cas9 Studierende: Tobias Krohmer, Jan Hoffmann Projektbetreuerinnen: Annette Preiss, Fabienne Bayer

Ziel des Projektes war die neue Methode zur ge- sich jedoch auch gewünschte Sequenzen in die zielten Genänderung CRISPR/Cas9 kennenzu- Schnittstelle einfügen (HDR). Damit steht dem lernen. Das System stammt ursprünglich aus Genom-Editing ein billiges, schnelles und ein- Bakterien und fungiert dort als eine Art Immun- faches Werkzeug zur Verfügung. Es wurde mit system gegen virale DNA. Dabei wird ein Dop- dem bereits sequenzierten Xrcc2 Gen des Mo- pelstrangbruch erzeugt, wodurch es zu einem dellorganismus Drosphila melanogaster gearbei- Funktionsverlust der DNA kommt. Dieses Sys- tet. Zu Beginn wurden am Computer nach in Fra- tem kann man sich im Genom-Editing zu Nutze ge kommenden Schnittstellen gesucht und hier- machen. Dazu wurde das System auf zwei Kom- für eine guide-RNA designt. Anschließend wurde ponenten vereinfacht und ist dadurch auf so gut das Injizieren von Drosophila Embryonen im Bla- wie jeden Organismus anwendbar. Es besteht stulastadium erlernt. Abschließend wurde mithil- aus der Endonuklease Cas9, welche den Dop- fe von PCR Amplifikation der betreffende DNA- pelstrangbruch erzeugt und aus chi-RNA (guide- Abschnitt vervielfältigt und anschließend mittels RNA), welche aus cr-RNA und tracer-RNA be- Agarosegel-Elektrophorese die Mutanten von steht. Die guide-RNA gibt gebunden an Cas9 dem Wildtyp unterschieden. Eine weitere Mög- die Stelle des Schnittes an, wodurch an geziel- lichkeit war die phänotypische Unterscheidung ten selbsterwählten Sequenzen geschnitten wer- durch die Expression des eingebrachten Repor- den kann. Die Sequenz muss demnach bekannt tergens DsRed. Die für die PCR benötigten Pri- sein. Als Folge kommt es in der Regel zu einem mer wurden selbstständig designt. Funktionsverlust des Genes, da sogenannte InDel‘s auftreten (NHEJ). Durch das so geziel- te Abschalten von Genen, können Rückschlüsse auf deren Funktion gezogen werden. Es lassen Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 133

Projekt-Nr. 461 und 416 Development of ready-to-use biscuits and vitamin B1 analysis Studierende: Berlianti Puteri, Novita Victorine Wattimena Projektbetreuerin: Ratna Purwestri

The study intended to develop three recipes B1 was analysed and compared. Vitamin B1 con- of locally produced ready-to-use foods (RUF) tent was lower than the predicted and calcula- in the form of biscuits and analysis the vit B1 ted B1 content from food software (Nutrisurvey). content of the biscuits. Ingredients of the RUF- Further development of RUF biscuits should be biscuits were chicken egg yolk, groundnut roa- continued and sensory evaluation should be sted, wheat/ taro / taro and banana flour, whole tested. milk powder, sugar powder and raps oil. Vitamin STUDIUM 3.0 134 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 462 Nutritional status of mothers and children from farmer family background Studierende: Verena Wolfarth Projektbetreuerin: Ratna Purwestri

Our project is based on a study in Demak (Cen- This leads to the conclusion that overweight and tral Java, in Dec. 2014) and one in Buol (Central obesity starts to be a problem in both regions. Sulawesi, Dec. 2015), both focusing on the nu- This trend may be caused by the fact that both tritional status and economic situation of farmers regions are the main producers of rice in Indone- women. Both regions are main rice-production sia. The consume and production of rice is highly Projektnummer:areas of Indonesia 462 but also known for chronic supported by the government, leading to a one- child malnutrition. sided a carbohydrate-high dietary intake and ha- Nutritional373 women fromstatus Demak and of 200 mothers from Buol were andbitual childrenactivities should frombe further investigated. farmerinterviewed family about backgroundtheir eating habits, the height Improvement of diet quality of the women is pro- was measured using microtoise and the weight posed to be included in the national health/nutri- Studierende/r:was measured Verenausing the SECA Wolfarth body scale. From tion extension program for prevention of overnu- Projektbetreuer/in:this data the BMI was Ratna calculated Purwestri and the two re- trition and its consequences in later life. gions were compared. Our projectWe is based exposed on a thatstudy 7.77 in Demak % of (Centralthe participants Java, in Dec. from 2014) and one in Buol (Central Sulawesi, Dec. 2015), both focusing on the nutritional status and economic situation of farmers women. Both regions are main Demak were considered underweight, 47.45 % Table: rice-production areas of Indonesia but also known for but also known for chronic child malnutrition. Means of the373 Age womenshowed from Dema a normalk and 200 BMI from and Buo 44.77l were % interviewed are conside about- their eating habits, the height was measured and BMI, percent- using microtoisered overweight and the weight or obese.was measured In Buol using 8.04 the % SECA of the body scale. From this data the BMI was aged allocationcalculated of and the two regions were compared. the nutritionalWe sta- exposedwomen that 7,77 are % underweight, of the participants 49.25 from % Demakhave a were normal considered underweight, 47,45 % showed a normal tus of the Mothers BMI and 44,77BMI % and are 42.71considered % are overweight overweight or obese. or obese. In Buol The 8,04- % of the women are underweight, 49,25 % have a normal BMI and 42,71 % are overweight or obese. There were no significant differences between the two Picture: re were no significant differences between the Interviewing regionswomen found. in KokobukaThis (Buol) leads twoto the regions conclusion found. that overweight and obesity starts to be a problem in both regions. This trend may be caused by the fact that both regions are the main producers of rice in Indonesia. The consume and production of rice is highly supported by the government, leading to a one-sided a carbohydrate-high diet Dietary intake and habitual activities should be further investigated. Improvement of diet quality of the women is proposed to be included in the national health/nutrition extension program for prevention of overnutrition and its consequences in later life.

Demak Buol p-value Age 32 ± 7 30 ± 7 0,663 24,33 ± 24,08 ± BMI 4,49 8,23 0,483 Underweight (BMI < 18,5) 7,77% 8,04% Normal (BMI 18,5 – 24,99) 47,45% 49,25% Overweight (BMI ≥ 25,5) 44,77% 42,71%

Table: means of the Age and BMI, percentaged allocation of the nutritional status of the Mothers

Picture: Interviewing women in Kokobuka (Buol) Bildbeschriftung, Beispiel, Fotos: Einfluss des Klimawandels auf die Streuqualität von Sommerweizen

x Wir möchten unser Projekt sehr gerne in einem Vortrag präsentieren.

 Wir möchten unser Projekt nicht in einem Vortrag vorstellen.

Vorgabe Ganze Seite: Zeichen: 1850 Wörter: 247 Zeilen: 48

Z:\Crossmedia-Klammerprojekte\18 Humboldt reloaded - Grafik-Design\Tagungsband\Bilder für Fak N\462_Tagungsband-Abstracts-Verena.final.rtf Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 135

Projekt-Nr. 473 Wir untersuchen Struktur und Biomassevorrat eines subkontinentalen Kiefernwaldes im wilden Montenegro! Studierender: Alexander Primke Projektbetreuer: Sabine Remmele, Reiner Zimmermann, Ina Dinter

Im dinarischen Gebirgszug Montenegros befin- In einem Kiefermischbestand (Pinus sylvestris) den sich im östlichen Regenschatten des bis bei Žabljak auf etwa 1500 mNN mit Birken, Tan- 2522 mNN aufragenden Durmitorgebirges auf nen und Mannaesche als Beimischung wurden Kalkverebnungen mit sandigen Auflagen ausge- mit optischen Vermessungsinstrumenten die dehnte Kieferwälder. Das Klima ist mediterrran- Bestandesbiomasse und die Kiefernstammform kontinental mit jährlichem Niederschlag von bestimmt. Anhand von Bohrkernen wird die Zu- 1453 mm und einer Jahresmitteltemperatur von wachsdynamik der Kiefer in den vergangenen 4,3 °C und 167 Frosttagen. Jahrzehnten und der Zusammenhang mit dem Klima untersucht werden.Der Bestand hatte 340 Bäume/ha (DBH > 15 cm). Die maximale Baum- höhe betrug 20,2 m. Der stärkste Baum hatte ei- nen Durchmesser in Brusthöhe von 42,2 cm. Der Stammholzvorrat des Kiefernbestandes betrug 75 m³. Die Kronenlänge der Bäume betrug 46 % (SD16) der Baumhöhe, die Formzahl der Stäm- me war 0,41. In dem untersuchten Bestand wa- ren alte Wipfelbruchschäden sichtbar. Dabei war erkennbar, dass die wichtigsten Schneebrucher- eignisse mehrere Jahrzehnte auseinanderliegen müssen. Es waren keine Brandspuren zu sehen. Im Bestand konnten moderate forstliche Eingriffe durch verbliebe Stümpfe nachgewiesen werden.

Der Bestand kann als lichter und noch vorrats- armer, junger Kiefernwald bezeichnet werden. Im Projekt wurden die Handhabung eines Laser- Relaskopes und die Methoden einer Waldinven- tur erlernt.

Junger untersuch- ter Kiefernwald bei Žabljak am Fuß Durmitorgebirges des in Montene- gro in 1500 NN. STUDIUM 3.0 136 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 474 Artenzusammensetzung, Bestandesstruktur und trockenheitsbedingte Zuwachsschwankungen in einem Buchenbergwald in Montenegro Studierende: Jana Weber Projektbetreuer: Sabine Remmele, Ina Dinter, Reiner Zimmermann

Die mediterrane Bergwaldstufe im adriatischen Wir untersuchten die Häufigkeit der Schä- Küstengebirge Montenegros wird durch Buchen- den an Buche an einem steilen Karsthang in wälder gebildet. Auf Südhängen löst sich der 1370 m ü. NN. Der zu untersuchende Standort Karstanschnitt mit Buchen und tiefgrün- geschlossene Buchenwald in einzelne Buchen- wurde in einen stark exponierten und degradier- dig durchwurzelten gruppen auf, die abgestorbene Wipfeltriebe und ten Grat mit wenigen baumbestandenen Humus- (> 5m) Humusta- schen an einem Süd- tote Äste aufweisen. Feuer ist als Schadursache taschen und einen durch Felsen nach Westen hang im Küstengebir- auszuschließen. Absterbeerscheinungen traten abgeschatteten Bereich in einer Senke mit ge- ge Montenegros auf ca. 1300 m ü. NN. besonders nach dem Trockenjahr 2015 auf. schlossener Humusauflage unterteilt. Es wur- de die Pflanzenartenzusammensetzung und die Schäden an Buchen an beiden Mikrostandor- ten dokumentiert. Zur weiterführenden Untersu- chung der Zuwachsschwankungen der Buchen wurden Bohrkerne entnommen. Die durchschnittliche Baumhöhe der Buchen be- trug 6,2 m. Im stark exponierten, trockeneren Standortsbereich war sowohl die Gesamtanzahl der Buchen als auch der Anteil lebender Bäume am Gesamtbestand niedriger. Die Begleitvegeta- tion unterschied sich deutlich. Die Wüchsigkeit der einzelnen Buchenhorste und der Wiederaustrieb an der Stammbasis hing stark von mikrostandörtlichen Verhältnissen ab. Neben Buchenstandorten in beschatteter Lage mit hoher Bodenauflage waren auch exponierte Klüfte mit tiefen Erdtaschen besonders günstige Standorte. Offensichtlich handelt es sich auf süd- exponierten Hängen im Küstengebirge um ein durch episodische Trockenheit bedingtes, semi- stabiles Sukzessionsstadium von Buche. Im Projekt wurden die Durchführung von Vege- tationsaufnahmen und die Bohrkernbeprobung von Bäumen gelernt. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 137

Projekt-Nr. 475 Sirup aus Sauermolke – Neuartige Verwendung von Sirup als ,,Süßungsalternative‘‘ Studierende: Sarah Baumgartner, Sipper Khan, Ina Hottum Projektbetreuer: Manfred Huss, Sophia Auer

Sauermolke entsteht bei der Herstellung von Vanille-Eiscreme und Orangen-Ingwer-Limona- Quark oder Hüttenkäse durch Bakterienzuga- de. Bei der Limonade wurde in der Rezeptur 1 be. Trotz des hohen Nährstoffgehalts der Mol- Teil Saccharose durch 5 Teile Sirup ersetzt. Bei ke stellt sie ein industrielles „Nebenprodukt“ dar Speiseeis wurde der Trockenglucosesirup äqui- und es besteht ein Entsorgungsproblem. Als Ver- valent durch Sirup ersetzt und die Wasserzuga- wertungsmöglichkeit von Sauermolke (aus einer be angepasst. Nach einer sensorischen Analy- industriellen Produktion von Speisequark) wur- se mittels Triangel- und Beliebtheitstest ergab de die darin enthaltene Laktose durch Nanofilt- sich, dass 70 % der Probanden Speiseeis mit ration konzentriert, um dem Produkt gleichzeitig Saccharose und Trockenglucosesirup und 67 % Natrium und Milchsäure zu entziehen. Mit Hilfe Limonade mit klassischer Süßung (Saccharose) des Enzyms ß-Galaktosidase wurde die Lakto- bevorzugten. Der Triangeltest zeigte bei beiden se in die Zuckermonomere D-Glucose und D- Produkten signifikante Unterschiede (Signifi- Galactose hydrolysiert (Hydrolysegrad: 95,3 %). kanzniveau 0,01) zwischen klassischer Süßung Zuletzt wurde die entstandene Zuckerlösung zu und Sirup aus Sauermolke. Für das Süßen mit einem dickflüssigen Sirup mit einer Trockenmas- Sirup aus Sauermolke wären vermutlich Produk- se von ca. 60,0 % eingedampft. Aus dem hohen te wie Frozen-Joghurt oder Grapefruitlimonade Calciumgehalt des Sirups von 0,5 % (ca. 4-fa- besser geeignet, da beide Produkte eine Grund- cher Calciumgehalt von Milch) resultierte so- säure besitzen und Grapefruit natürlicherweise wohl ein stark bitterer als auch säuerlicher Ge- eine bittere Note aufweist. schmack. Applikationen des Sirups erfolgten in STUDIUM 3.0 138 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 477 Herstellung von Getränken auf Basis von Mais Studierende: Leonie Dudichum, Katrin Neudek Projektbetreuerinnen: Ann-Kathrin Nedele, Marina Rigling

In diesem Humboldt Projekt wurden Getränke Produkt nicht im Handel erwerben würden. An- aus verschiedenen Maisrohstoffen z.T. unter Zu- hand der Daten konnte allerdings gezeigt wer- gabe verschiedener Verdickungsmittel und Sub- den, dass durch die Zugabe von Zusatzstoffen stanzen zur Freisetzung von Nährstoffen herge- und die höhere Verdünnungsstufe die Akzeptanz stellt und deren Auswirkung auf die sensorischen der Probanden sank. Eigenschaften der Getränke analysiert. Weiter- Durch Fermentation des Getränks mit dem My- hin wurden Fermentationsversuche durchge- cel von Basidiomyceten (unterirdischer Teil von führt, um das Aroma und die ernährungsphysio- Speise- und Baumpilzen) soll die Konsumen- logischen Eigenschaften der Maisgetränke zu tenakzeptanz durch ein verbessertes Aroma verbessern. steigen. Verschiedene aus Dosenmais hergestellte Ge- Beispielsweise können verschiedene Ausgangs- tränke wurden sensorisch bewertet und die fünf stoffe, wie die natürlichen Farbstoffe des Mai- besten Rezepturen in einer eigenständig ge- ses durch den Pilzstoffwechsel zu Aromastoffen planten und durchgeführten Sensorikstudie mit um-, auf- oder abgebaut werden. Die mikrobiolo- 29 untrainierten Probanden an der Universität gischen Arbeiten wurden unter sterilen Bedin- Hohenheim getestet. Als Basis wurde ein Ge- gungen unter der Sterilwerkbank durchgeführt. tränk aus einer 1:2 (w/w) Mischung Mais:Wasser Das beste Fermentationsergebnis lieferte das verwendet. Diese wurde durch die Zugabe von mit Kiefernschwamm (Wolfiporia cocos) fer- Guarkernmehl und Kalk variiert. Zudem wurde mentierte Maisgetränk. Durch die Fermentation eine 1:2 (w/w) Mischung dampfgegartem Tief- konnte das typische Maisaroma zu einem süß- kühlmais und eine 1:6 (w/w) Mischung Dosen- lichen an Alkohol erinnernden Aroma verändert mais und Wasser getestet. Der Großteil der Pro- werden. banden hat angegeben, dass sie ein solches Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 139

Projekt-Nr. 486 Entwicklung eines Gemüseporridges mit Moringa oleifera-Blattpulver für moderat mangelernährte Kinder (6-36 Monate) in Papua- Neuguinea, mit einer Ernährungssoftware Studierende: Lena Klusik, Tabea Ludwig Projektbetreuerin: Caroline Stiller

In Papua-Neuguinea mangelt es vielen Kin- ausreichend mit Energie, Fetten und Protein dern an einer ausreichenden Versorgung mit versorgen. lebenswichtigen Nährstoffen. Durch die Auf- Wichtige Mikronährstoffe, wie Kalium, Magnesi- nahme in Rehabilitationsstationen vor Ort wird um, Eisen, die Vitamine B1, B2, B6, Folsäure, versucht den Ernährungszustand der Kinder zu C, A und E konnten den Referenzwerten ange- verbessern. passt werden. Jedoch wurden einige Mikronähr- Dafür entwickelten wir einen Gemüseporridge stoffe aufgrund der begrenzten Nahrungsmittel- mit dem Blattpulver Moringa oleifera für Kinder variabilität nicht ausreichend gedeckt: Natrium, im Alter von 6 bis 36 Monaten. Bei der Konzi- Phosphor, Calcium, Zink, Niacin, Vitamin D, K pierung wurde berücksichtigt, dass der Brei drei- und B12. mal/Tag in der Rehabilitierungsstation bzw. da- Schlussfolgerung Unter Einbeziehung der ge- nach zweimal/Tag von den Müttern verabreicht gebenen Lebensmittel ist es uns gelungen einen werden soll. Ausschließlich folgende Lebensmit- energie- und nährstoffreichen Gemüseporridge tel sollten miteinbezogen werden: Süßkartoffel, zuzubereiten. Eine Ergänzung mit tierischen Le- Kürbis, Öl, Erdnüsse, Banane, Papaya und das bensmitteln oder eine Supplementierung von Blattpulver Moringa oleifera. Vitamin B12, K, Niacin, Calcium und Zink bleibt FANTA III und Golden et al. wurden als Referenz notwendig. heranzogen. Die Entwicklung des Rezeptes er- Fertiger folgte mithilfe der Ernährungsanalyse-Softwa- Gemüseporridge: re „NutriSurvey“. Bei weiteren Kochversuchen optimierten wir auch Konsistenz und Geschmack. Ergebnisse Auf Basis der vorgegebenen Lebensmittel konnte der entwickelte Gemüse- porridge moderat mangelernährte Kinder STUDIUM 3.0 140 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 496 Gibt es Leben auf dem Mars? Die Suche geht weiter Studierende: Denise Arnold, Hanna Müller Projektbetreuer: Stefan Fox, Bettina Haezeleer

Die frühe Entwicklungsgeschichte der beiden schon früher festgestellt wurde (siehe Projekt- Planeten Mars und Erde verlief ähnlich. Es ist Nr. 428), bestätigt werden. Als neues und uner- daher denkbar, dass vor ca. 4 Milliarden Jahren wartetes Ergebnis wurde gefunden, dass ein Mi- auch auf dem Mars Leben entstand (Westall et neral, das nicht Bestandteil der Matrix war, neu al., 2013). Später wurde der Mars lebensfeind- entstand. Die Studierenden waren maßgeblich in lich, sodass dort heute möglicherweise keine in- die Planung und Durchführung der Experimen- takten Zellen zu finden sind. Der Fokus der For- te eingebunden. Ebenso erwarben sie prakti- schung liegt daher auf der Suche nach Zellüber- sche Erfahrung im Labor (z. B. Probenvorberei- resten. Vulkanische Hitze kann Biosignaturen tung, Auf- und Abbau der Thermolyseapparatur). chemisch stark verändern, wobei Minerale be- Des Weiteren konnten Kompetenzen in den Ana- schleunigend wirken können. In diesem Hum- lysemethoden und der Auswertung der Messer- boldt-Reloaded-Projekt wurden entsprechende gebnisse vermittelt werden. Für die Interpretati- Zersetzungswege im Labor nachvollzogen. Hier- on der Daten, die von Marsrovern wie Curiosity für wurden Biomoleküle und komplette Mikroor- geliefert werden, ist es wichtig, Zersetzungswe- ganismen mit mineralischen Matrizes gemischt ge von Biosignaturen zu kennen, um vom Ge- und unter Luftausschluss auf Temperaturen zwi- messenen auf das Ausgangsmaterial schließen schen 250 und 800 °C erhitzt. Die Rückstände zu können. wurden mithilfe der Infrarot-Spektroskopie und Literatur: der Röntgenpulverdiffraktometrie analysiert. Da- F. Westall et al., Habitability on Mars from a Microbial Point of bei konnte der deutliche Einfluss der minerali- View. Astrobiology 2013, 13, 887–897. schen Matrix auf die Zersetzungswege, wie er Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 141

Projekt-Nr. 501 Suche nach Algenviren in Süßwasserproben Studierende: Melissa Binder, Thomas Schneider Projektbetreuerin: Kamila Lindner

Einzellige Grünalgen stellen den größten Teil nachzuweisen und zu identifizieren. Dabei war der photosynthetisch aktiven Meereslebewe- das Ziel der einzelnen Versuchsreihen, die Viren sen dar und sind deshalb hauptsächlich für die auf ihre verschiedene Wirtsspezifität zu untersu- Sauerstoffproduktion und Kohlenstoffdioxidfixie- chen. Die Resultate der Ergebnisse präsentier- rung verantwortlich. Die verschiedenen Algen- ten sich in Form von „Plaque Assays“, anhand populationen werden hauptsächlich durch Virus- derer eine Schlussfolgerung auf die Virusinfekti- infektionen in ihrer Vermehrung kontrolliert. Der onsrate möglich war. Unsere Ergebnisse deuten Stamm Chlorophyta beinhaltet fast 6500 Spe- darauf hin, dass sich in den Hohenheimer-Seen zies, die sich in Morphologie und Genetik stark Algenviren befinden, die ausschließlich Chlorel- voneinander unterscheiden. Bisher konnten la heliozoae infizieren. Die Virusprobe C wurde nicht für alle Vertreter dieser Familien Viren be- auf Basis der Wirtsspezifität als ein ATCV-Virus schrieben werden. Ziel dieses Projekts war es, identifiziert. Es konnten keine Viren nachgewie- neue Algenviren zu finden und bereits beschrie- sen werden die Chlorella variabilis NC64, Chla- bene Algenviren auf ihre Wirtsspezifität hin zu mydomonas reinhardtii oder Chlorella soroki- überprüfen. Als potentielle Algenwirte für ver- niana infizieren. Die Studierenden lernten dabei schiedene Virenproben wurden Chlorella helio- unter S1-Laborbedingungen zu arbeiten, zu ei- zoae, Chlorella variabilis NC64, Chlamydomo- nem wissenschaftlichen Thema zu recherchie- nas reinhardtii und Chlorella sorokiniana unter- ren und die erhaltenen Ergebnisse auszuwerten sucht. Die durchgeführten Versuchsreihen dien- und einzuordnen. ten dazu unbekannte Viren in Süßwasserproben STUDIUM 3.0 142 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 504 Vergleich der Vitamin E-Profile verschieden hergestellter Öle Studierende: Alina Rüdiger, Anne-Kathrin Huber Projektbetreuerinnen: Andrea Irías-Mata, Sandra Flory

Vitamin E ist ein Oberbegriff für acht Verbindun- Bei Raps-, Sonnenblumen- und Olivenöl wurden gen, welche in zwei Gruppen eingeteilt werden: größtenteils signifikant geringere Vitamin-E-Kon- die Tocopherole (α-, β-, γ- und δ- Tocopherol) zentrationen in den raffinierten Ölen als in den und die Tocotrienole (α-, β-, γ- und δ- Tocotri- nativen Ölen beobachtet. Im Vergleich zu Bio- enol). Pflanzenöle sind die Hauptnahrungsquel- Leinöl enthält konventionelles Öl signifikant hö- len für das fettlösliche Vitamin. here Mengen an α- und β-Tocopherol. In nativem Ziel dieses Projektes war es, Auswirkungen Kokosöl waren Tocotrienole zu quantifizieren, in unterschiedlicher Herstellungsprozesse und der gedämpften Kokosbutter war jedoch keine pflanzlicher Herkunft auf die Vitamin E-Profile der Tocopherole und Tocotrienole detektierbar. von Pflanzenölen zu untersuchen. Mit Fokus auf der pflanzlichen Herkunft der Öle, Insgesamt 10 kommerziell erhältliche Öle wur- unterscheiden sich die Vitamin E-Muster vonei- den ausgewählt: Von Raps- und Sonnenblumen- nander. Sonnenblumenöl enthält viel α- und β- öl wurde ein raffiniertes, sowie ein kaltgepresstes Tocopherol, während α, γ- und δ- Tocopherole Öl untersucht, von Olivenöl ein natives und ein die vorherrschenden Formen in Raps- und Lein- gemischtes Öl (nativ und raffiniert) und von dem öl sind. Insgesamt wurden Tocotrienole in deut- Kokosöl ein natives Öl, sowie ein gedämpftes lich geringeren Konzentrationen bzw. überhaupt Fett. Desweiteren wurde Bio-Leinöl mit konventi- nicht detektiert. onellem Öl verglichen. Vitamin E wurde aus den Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass we- Ölen extrahiert und mittels HPLC quantifiziert. niger verarbeitete Öle bessere Quellen für Vita- Die Daten wurden mit der Software GraphPad min E sind als raffinierte. Prism statistisch ausgewertet und dargestellt. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 143

Abbildung 1: Repräsentativer Ver- gleich der Vitamin E- Konzentrationen in na- tivem und raffiniertem Rapsöl. Signifikan- te Unterschiede zwi- schen Herstellungs- prozessen wurden mit einem t-Test bewer- tet [durch Sternchen gekennzeichnet, (*) p<0.05, (**) p<0.01]

Abbildung 2: Vitamin E (Tocophe- rol) - Konzentratio- nen der verschiede- nen Pflanzenöle STUDIUM 3.0 144 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 505 Einfluss von sekundären Pflanzenstoffen auf die biologische Uhr in Monozyten Studierende: Mirjam Fuchs Projektbetreuer: Axel Lorentz, Ekaterina Petrov

Hintergrund Nahezu alle Organismen haben Ergebnisse Die Behandlung mit Zimtaldehyd einen Mechanismus entwickelt, um sich an hatte einen deutlichen Einfluss auf die Expression den stetigen Rhythmus von Tag und Nacht der beiden Transkriptionsfaktoren BMAL1 und anzupassen. Diese biologische Uhr findet sich in RORα. Die Auswirkungen auf die Clock Gene jeder Zelle und funktioniert auf molekularer Ebene Cry1 und Rev-erbα fielen dagegen geringer aus, über die gegenseitige Aktivierung und Hemmung könnten aber auch zeitlich versetzt sein, was der sogenannten Clock Gene und Proteine. aufgrund der wenigen Zeitpunkte im 24-Stunden- Durch äußere Einflüsse kann die biologische Zeitversuch nicht eindeutig festzustellen war. Uhr gestört werden und zu Veränderungen des Stoffwechsels führen, wobei unerwünschte Diskussion Ein ähnliches Projekt zum Einfluss Prozesse in Gang gesetzt werden können. sekundärer Pflanzenstoffe auf die biologische In diesem Projekt wurde untersucht, welche Uhr in Monozyten, jedoch unter Verwendung Auswirkung Zimtaldehyd auf die Expression von von Zimtextrakt, zeigte abweichende Clock Genen in Monozyten hat. Ergebnisse. Entgegen der initialen Annahme, dass Zimtaldehyd als Hauptbestandteil von Methoden Zur Untersuchung, ob sekundäre Zimtextrakt zu ähnlichen Mustern in der Pflanzenstoffe, am Beispiel von Zimtaldehyd, Veränderung führt, unterschieden sich die einen Einfluss auf die biologische Uhr haben Effekte überraschenderweise. Zur Bestätigung und welche Veränderungen sie in Immunzellen dieser Ergebnisse wurde der Versuch an wie Monozyten hervorrufen, wurden Monozyten einer Monozytenkultur sowohl mit Zimtextrakt aus Blut isoliert und mit 50 µM Zimtaldehyd und als auch mit Zimtaldehyd wiederholt. Für 0,1 % DMSO, der Lösungsmittelkontrolle, für 0 eine weiterführende Analyse sind erneute h, 2 h, 6 h und 24 h inkubiert. Danach wurden Untersuchungen mit mehreren Zeitpunkten rund die Monozyten lysiert, ihre RNA isoliert und mit um den 24-Stunden-Zyklus notwendig. Hilfe von Reverser Transkriptase davon cDNA hergestellt. Dann wurde mittels Real Time PCR die Expression der Clock Gene Bmal1, Cry1, Rorα und Rev-erbα gemessen. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 145

Projekt-Nr. 506 Einfluss von sekundären Pflanzenstoffen auf neutrophile Granulozyten Studierende: Deborah Joos Projektbetreuer: Axel Lorentz, Ekaterina Petrov

Neutrophile Granulozyten dienen als Teil der an- bläuliches Licht emittiert. Dieses Licht wurde de- geborenen Immunität der Identifikation und Eli- tektiert und gab Auskunft über die Menge an ge- minierung von Mikroorganismen, sind aber auch bildeten ROS. Anschließend wurden die Zellen in chronische Entzündungen wie z.B. Darment- mit Phorbol-12-myristat-13-acetat (PMA) stimu- zündungen involviert. Als Reaktion auf eine Akti- liert. PMA kann durch die Zellmembran diffundie- vierung bilden sie Vertreter der reaktiven Sauer- ren und löst intrazellulär durch Aktivierung der stoffspezies (ROS). Diese schaden den Krank- Proteinkinase C die Stimulation aus. Die Zahl heitserregern, sind in höheren Konzentrationen der gebildeten ROS wurden anschließend wie- jedoch auch für den Körper schädlich. Das Zi- der mittels Luminol assay gemessen. trusflavonoid Nobiletin gehört zu den sekundä- ren Pflanzenstoffen, denen bereits immunmodu- Die Bildung der ROS nahm mit zunehmender lierende Wirkungen durch Studien zugeschrie- Nobiletin-Konzentration ab. So sank die ROS ben wurden. Inwiefern Nobiletin die ROS-Bil- Produktion auf etwa 80 % bei Behandlung mit dung in neutrophilen Granulozyten hemmt, war 5 μM Nobiletin, auf 65 % bei 15 μM und auf noch nicht bekannt. In diesem Projekt sollte der 50 % bei 45 μM Nobiletin im Vergleich zu der Einfluss von Nobiletin in verschiedenen Kon- unbehandelten Kontrolle nach Stimulation mit zentrationen auf die ROS Bildung in neutrophi- PMA. Dies deutet auf ein dosisabhängiges inhi- len Granulozyten untersucht werden, um so ein bitorisches Potenzial von Nobiletin in Bezug auf mögliches therapeutisches Potenzial von Nobile- die Bildung von ROS in neutrophilen Granulozy- tin zu entdecken. ten hin. Um Empfehlungen zu einer Nobiletin- Supplementation bei bestimmten Krankheiten zu Neutrophile Granulozyten wurden aus humanem geben, bedarf es weiterer Forschung. Vollblut isoliert. Nach Aussaat in einer 96 well Platte und Behandlung mit Nobiletin in den Kon- Die Studierende hat das sterile Arbeiten mit Zell- zentrationen 5, 15 bzw. 45 μM erfolgte die er- kulturen gelernt. Sie hat praktisch erlernt, wie ste Messung der ruhenden Zellen mittels Lumi- man neutrophile Granulozyten aus Vollblut iso- nol assay. Dabei reagieren die von den Neutro- liert, diese Zellen behandelt, stimuliert und de- philen Granulozyten gebildeten ROS mit Lumi- ren Aktivität misst, die Ergebnisse analysiert und nol, was dadurch Chemolumineszenz zeigt, d.h. darstellt. STUDIUM 3.0 146 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 507 Entwicklung eines eigenen innovativen Ginseng-Getränkes Studierende: Maximilian Krämer, Lena Ullemeyer Projektbetreuer: Eva Herz, Theo Haller

Ginseng ist eine Pflanze aus dem asiatischen emulsionen mit unterschiedlichen Konzentra- Raum, deren gesundheitsfördernde Wirkung tionen (0,1-5 %) zweier Ginsengextrakte durch den darin enthaltenen Saponinen zugeschrie- Hochdruckhomogenisierung hergestellt. Die ben wird. Saponine weisen außerdem oberflä- Emulsionen wurden mit Hilfe unterschiedlicher chenaktive Eigenschaften auf und stellen des- Methoden charakterisiert, wobei die mittlere Par- halb eine vielversprechende Alternative zu syn- tikelgröße mittels statischer Laserlichtstreuung thetisch hergestellten Emulgatoren dar. Das Ziel bestimmt wurde, das ζ-Potential mittels elektro- des Humboldt Projektes war, ein limonaden-ähn- phoretischer Mobilität und die Mikrostruktur mit- liches, aromaölhaltiges Getränk mit Ginsengex- tels optischer Mikroskopie. Anschließend wur- trakt als Emulgator herzustellen. de bei einer optimalen Emulgatorkonzentrati- Zur grundlegenden Analyse der Emulgiereigen- on die Stabilität der Emulsionen im Sauren be- schaften wurden 10 %ige Öl-in-Wasser Modell- stimmt, da dieser in Limonaden meist unter pH 4

Abbildung 1: Parti- kelgröße Emulsion A (Gensenoside 10 %) Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 147

liegt. Weitergehend wurden auf diesen Ergeb- pH 3.5 optisch stabil. Da die kleinste mittlere nissen aufbauend zwei Produktideen, basierend Partikelgröße mit einer Ginsengextraktkonzen- auf Aromaölgetränken, entwickelt und diese im tration von 5 % erreicht werden konnte, wurde Technikumsmaßstab umgesetzt. diese Konzentration für alle folgenden Versuche Die Ergebnisse zeigten, dass mit beiden Gin- verwendet. Die mittlere Partikelgröße konnte je- sengextrakten Öl-in-Wasser Emulsionen herge- doch nicht unter 0,1 µm reduziert werden, um stellt werden konnten, deren mittlere Partikel- transparente Emulsionen zu erhalten. Weiterge- größen <1 µm aufwiesen, wodurch ein kinetisch hend wurden basierend auf diesen Ergebnissen stabiles System erzeugt werden konnte. Das zwei Produktideen entwickelt. Hierfür wurde ein ζ-Potential betrug ~-40 mV, sodass alle Emul- Teil des verwendeten Öls durch verschiedene sionen ausreichend elektrostatisch stabilisiert Aromaöle ersetzt und mittels standardisiertem wurden. Weiterhin waren alle Emulsionen bis Sirup sowie stillem Wasser auf 0,1 % Ölgehalt

Abbildung 2: Parti- kelgröße Emulsion B (Gensenoside 15 %) STUDIUM 3.0 148 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Fortsetzung Projekt-Nr. 507

im Endprodukt verdünnt. Weiterhin wurde durch um ein mikrobiell sicheres Produkt zu erhalten. Zugabe verschiedener Säuren der pH-Wert auf In weiteren Versuchen wird die Akzeptanz des unterschiedliche Werte angepasst. Diese Aro- Getränks bei KonsumentInnen getestet. maölemulsionen wurden bei 75 °C pasteurisiert,

Abbildung 3: Vertei- lungssummen der Emulsionen A und B

Abbildung 4: ζ- Po- tential der Proben A UND B bei un- terschiedlichen Konzentrationen (ζ- Potential der Emulsionen) Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 149

Abbildung 5: Mikros- kopische Aufnahme der Probe A bei unter- schiedlichen steigen- den Konzentrationen (Mikroskopie Emulsion A)

Abbildung 6: Mikros- kopische Aufnahme der Probe A bei unter- schiedlichen steigen- den Konzentrationen (Mikroskopie Emulsion B) STUDIUM 3.0 150 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 508 „Achtung Attacke“ Studierende: Nathalie Schulz Projektbetreuerin: Sally Weiss

Im Forschungsprojekt ‚Achtung Attacke‘ soll un- Proteinen abzutrennen. Anschließend wurden tersucht werden, ob zwei Mutanten der AtOPR3 die Aktivität der beiden Mutanten jeweils photo- (12-Oxophytodiensäurereduktase) eine im Ver- metrisch bestimmt. als artifizielles Substrat wur- gleich zum Wildtyp veränderte Aktivität zeigen. de die Maleinsäure verwendet. Die Reduktion Die OPR3 hat eine Schlüsselrolle bei der Jas- der Maleinsäure wird von OPR3 katalysiert, hier- monsäure-Synthese und damit an der Abwehr- bei wird NADPH als Cofaktor benötigt. Die Subs- reaktion von Pflanzen. Zur Untersuchung wurden tratumsetzung wird über Abnahme des NADPHs in E. coli zwei unterschiedlich mutierte Proteine bei einer Wellenlänge von 340 nM gemessen exprimiert, mit welchen untersucht werden soll, (NADPH absorbiert bei 340 nm, NADP+ nicht). ob eine in vivo identifizierte Lysinacetylierung Bei einem Vergleich der Messungen mit einer Einfluss auf die Aktivität der OPR3 hat.. Die Ly- Kontrollmessung ohne Enzym stellte sich jedoch sinacetylierung wird in vitro imitiert durch eine raus, dass die NADPH-Abnahme abhängig von Mutation zu Glutamin, da hierdurch eine ähnli- der Konzentration des Substrates in allen Mes- che Ladung entsteht, wie sie bei einer Lysinace- sungen gleich ablief. Daher waren diese ersten tylierung vorhanden wäre. Als Kontrolle wird das Ergebnisse nicht verwertbar. Grund dafür könn- Lysin zu einem Arginin mutiert (K364R), dieses te der saure Ph-Wert der Maleinsäure sein, der Arginin ist in Ladung und Größe dem Lysin sehr Zu einer Oxidation des NADPHs geführt haben ähnlich und kann darüber hinaus nicht unspezi- könnte und daher die eigentliche Aktivität der En- fisch acetyliert werden. Die Proteine wurden in zyme überdeckte. Alternativ werden nun Versu- E. coli heterolog exprimiert, über NiNTA aufge- che mit Maleinimid und Trans-2-hexenal als Sub- reinigt und durch SDS-PAGE analysiert. Nach strate durchgeführt. Umpuffern der Proteinlösung wurde eine Kat- ionenexchange an der Äkta® durchgeführt, um das Protein von verbliebenen kontaminierenden Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 151

Projekt-Nr. 514 Käse mit Struktur – Mozzarella Studierende: Melanie Köger, Beyzanur Serin Projektbetreuer: Christian Kern

Die italienische Bezeichnung Fromaggio a pasta Anschließend wurde die Masse zu Kugeln abge- filata wird manchmal übersetzt mit Käse mit ge- formt und in verschiedene Laken überführt. Hier- sponnenem Teig o.ä. von filare = spinnen. Oft- zu verwendeten wir als Grundlage eine 1 %ige mals wird Filata als Lehnwort verwendet, daraus Natriumchlorid-Lake bei einem pH-Wert von ergibt sich die Bezeichnung Filata-Käse. Zu den 3. Durch Einwirkung der Lake bildet sich eine bekanntesten Filata-Sorten gehören Provolone, schützende Oberfläche um den Mozzarella. Je Kashkaval und Mozzarella. Letzteren haben wir nach Zusammensetzung der Lake ändert sich in unserem Projekt hergestellt und auf chemi- die finale Trockenmasse des Mozzarellas. sche und texturelle Eigenschaften untersucht. Diese unterschiedlichen Auswirkungen haben wir Um aus dem zuvor hergestelltem und leicht ge- anhand Calciumchlorid-Laken mit unterschiedli- salzenem Käsebruch eine homogene Masse chen Konzentrationen und Natriumchlorid-Laken zu erhalten, übergossen wir diesen mit heißem mit verschiedenen pH-Werten untersucht. Abb. 1: Wasser. Dadurch wurde der Bruch weich und Die Calciumchlorid-Laken bewirkten einen bit- Stretching der plastisch, was durch Kneten erzielt wurde. Durch teren Beigeschmack des Mozzarellas. Je höher Käsemasse das spezifische Dehnen und Ziehen (= Stret- dabei die Calciumchlorid-Konzentration betrug, Abb. 2: ching) der weichen Käsemasse, wurde diese in desto bitterer wurde der Käse. Abformen der Käse- masse zu Kugeln einen faserigen Teig mit parallel-orientierten Fa- Der Natriumchlorid-Gehalt in der Lake beeinflus- Abb. 3: sern überführt. ste die Käsestruktur. Mit steigendem Salzgehalt Bestimmung der verlor der Käse an Struktur. Trockenmasse STUDIUM 3.0 152 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 515 Konsumverhalten und Wahrnehmung von Energydrinks unter Hohenheimer Studenten Studierende: Hannah Ruple, Patricia Petersen Projektbetreuer: Alexander Montoya-Arroyo

Die besonders unter jungen Erwachsenen be- Die aktuell Konsumierenden sind hauptsächlich liebten Energydrinks beinhalten Koffein, Kohlen- Männer (73 %) und verspüren zu einem großen hydrate und Pflanzenextrakte und werden mit Teil eine konzentrations- sowie leistungsfördern- einer positiven, konzentrations- und leistungs- de Wirkung und fühlen sich nach dem Konsum steigernden Wirkung beworben. Nichtsdesto- wacher. Störend finden 81,8 % der regelmäßi- trotz wird der Konsum mit potentiell negativen gen Konsumenten den hohen Zuckergehalt der Auswirkungen assoziiert, insbesondere bei zu Energy Drinks, obwohl 90,9 % von Ihnen unter hohem Konsum oder in Verbindung mit Alkohol. anderem den Zucker verantwortlich für den Ef- fekt von Energydrinks machen. Die Gruppe der In diesem Projekt wurde eine explorative Studie Befragten, die noch nie konsumiert haben, be- an der Universität Hohenheim mit einem anony- stand dagegen nur aus Frauen. Sie finden Ener- men, digitalen Fragebogen durchgeführt. Von gydrinks vor allem zu ungesund und haben nicht den 70 Befragten (45 Frauen, 25 Männer) ha- das Bedürfnis diese zu konsumieren. ben 84,3 % angegeben, aktuell nicht regelmäßig Energydrinks zu konsumieren. Innerhalb dieser Zusammenfassend, konsumieren an der Univer- Gruppe haben 18,6 % noch nie Energy Drinks sität Hohenheim hauptsächlich Männer Energy- getrunken und die Übrigen mindestens einmal drinks, die meisten allerdings nur unregelmäßig. probiert. Über die Hälfte der Personen, die un- Trotzdem gaben viele der Befragten an schon regelmäßig Energy Drinks konsumiert haben, mindestens einmal Energy Drinks probiert zu haben keinen positiven Effekt wahrgenommen- haben. Grund für den ersten Konsum war dabei und bei einem Teilnehmer traten Nebenwirkun- häufig das soziale Umfeld der Befragten meist gen auf. in Verbindung mit Alkohol im Alter von 10 bis 16 Jahren. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 153

Projekt-Nr. 516 Entwicklung einer Zusatznahrung für moderat mangel- ernährte Kinder (1-2 Jahre) in West Bengal, Indien, welche in Bezug auf Eisen und Zink optimiert ist Studierende: Laura Eden Projektbetreuerin: Caroline Stiller

In Indien tragen verschmutztes Trinkwasser, Ar- wurde der Brei auf Geschmack, Textur und Por- mut, und Wissensmangel, zu einem erhöhten Ri- tionsgröße hin abgestimmt. Beim Kochen wur- siko bei, bereits im frühen Kindesalter an Infekti- den regionale und kostengünstige Produkte onen und Mangelernährung zu erkranken. verwendet unter Einbeziehung von saisonalen Ziel des vorliegenden Humboldt Projektes war Aspekten. es, eine ausgewogene Zusatzmahlzeit für mode- rat mangelernährte Kinder zwischen 1-2 Jahren Das Curry für Kleinkinder beinhaltet Linsen, Kar- in West Bengal, Indien zu entwickeln, welche in toffeln, diverse Gewürze als auch Sesam, Spi- Bezug auf die limitierenden Nährstoffe wie Eisen nat, Tomaten und Limettensaft. Der entwickel- und Zink optimiert ist. te Brei gleicht das tägliche Kaloriendefizit aus. Neben der Literaturrecherche stand die Ausein- Das Einweichen und Anrösten der Linsen, als andersetzung mit der Ernährungssoftware Ebis/ auch der Vitamin C-reiche Limettensaft erhö- Nutrisurvey im Vordergrund unter Nutzung der hen die Bioverfügbarkeit von Zink und Eisen. USDA Lebensmitteldatenbank. Der Tagesbedarf an Eisen wird fast komplett gedeckt, die tägliche Zinkaufnahme wird durch Die Entwicklung des Rezeptes zielte darauf ab, die Zusatznahrung zwar gesteigert, die Empfeh- die geschätzte Nährstofflücke zu schließen, wel- lung von 12 mg/Tag wird jedoch nicht einmal zur che trotz moderatem Stillen und traditioneller Bei- Hälfte erreicht. Eine Supplementation ist hierfür kost verbleibt und Mangelernährung verursacht. unabdingbar. Die Tagesreferenzwerte für moderat mangeler- nährte Kinder dienten als Referenz, um eine opti- mierte Nährstoffzusammensetzung zu erreichen. Im Rahmen eines praktischen Kochversuchs STUDIUM 3.0 154 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 524 Krillöl – Das neue Omega-3-Superöl aus der Antarktis Studierender: Immanuel Jiryis Projektbetreuer: Wolfgang Armbruster

Krillöl wird überwiegend aus dem antarktischen Anhand einer dünnschichtchromatographischen Krill hergestellt. Das sind Minikrebse, die eben- Analyse konnte belegt werden, dass die Krillöle so wie Fische reich an ω-3-Fettsäuren sind. Krill- überwiegend aus Mono- und Diglyceriden sowie öl-Kapseln werden wie Fischöl-Kapseln häufig Phospholipiden zusammengesetzt sind, wäh- damit beworben, für einen normalen Choleste- rend die Vergleichsöle fast ausschließlich aus rin- und Triglyceridspiegel im Blut und einen nor- Triglyceriden bestehen. Der besonderen Zusam- malen Blutdruck zu sorgen. Gleichzeitig sollen mensetzung der Krillöle wird werbewirksam eine sie Gehirnfunktion, Sehkraft und Herzfunktion schnellere Resorption und bessere Bioverfüg- verbessern. barkeit der Fettsäuren zugeschrieben. In diesem Projekt untersuchten wir sechs ω-3- Da der Phospholipidgehalt als besonderes fettsäurereiche Öle, die als Nahrungsergän- Qualitätsmerkmal der Krillöle gilt, wurde die- zungsmittel in Kapselform im Handel sind: drei ser nach Veraschung der Öle photometrisch Krillöl-Präparate sowie zu Vergleichszwecken als Gesamtphosphat bestimmt. Die Krillöl-Kap- zwei Fischöle sowie ein Algenöl. seln enthielten relevante Mengen an Phospo- Aus den gaschromatographisch bestimmten lipiden (10-30 %), während das Algenöl nur Fettsäurespektren konnte gezeigt werden, dass wenig Phospolipide (2 %) und die Fischölkap- alle Öle einen ähnlich hohen Anteil der relevan- seln überhaupt keine Phospholipide enthielten. ten ω-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) Zusammenfassend erscheinen alle untersuchten und Docosahexaensäure (DHA) von zusam- Produkte gute Quellen für ω-3-Fettsäuren. Der men ca. 40-50 % enthalten, wobei das EPA/ regelmäßige Verzehr herkömmlicher ω−3-reicher DHA-Verhältnis stark variiert. So enthielt das Al- Lebensmittels erscheint aber in Anbetracht des genöl den höchsten Anteil an EPA aber gleich- hohen Kaufpreises für diese Nahrungsergän- zeitig auch den niedrigste Anteil an DHA. Inter- zungsmittel insbesondere für Krill- und Algenöl- essant ist auch das außergewöhnlich hohe ω3/ kapseln die deutlich preiswertere Alternative. ω6-Verhältnis der Öle von 14 bis 30. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 155

Projekt-Nr. 525 Regionale Superfoods im Fokus der Forschung Studierende: Theresa Gramatte, Julia Vogt, Sabrina Kapitzki Projektbetreuer: Wolfgang Armbruster

Das Ziel des Humboldt reloaded-Projektes war Alle untersuchten Früchte, vor allem frische Him- es, regionale Beeren- und Steinobstsorten auf beeren, wiesen hohe Calcium- (25 mg/100 g) und ihren Gehalt an bestimmten Nährstoffen zu ana- Magnesiumgehalte (22 mg/100 g) auf. Der höch- lysieren und mit bekannten exotischen Super- ste Gehalt an Eisen wurde in Sanddorn (1,53 foods wie Goji-Beeren zu vergleichen. Dabei mg/100 g) gemessen. Als besonders Vitamin- wurden frische oder tiefgefrorene Himbeeren, C-reich erwiesen sich schwarze Johannisbee- Erdbeeren, Heidelbeeren, schwarze und rote Jo- ren (132 mg/ 100g), sowie Erdbeeren und rote Projektnummer: 525 hannisbeeren, Brombeeren, Kirschen sowie ge- Johannisbeeren (jeweils 45 mg/100 g), welche Regionale Superfoods im Fokus der Forschung trocknete Sanddornbeeren auf den Gehalt an die Literaturwerte von Goji-Beeren (15 mg/100 Mineralstoffen, VitaminStudierende: C, Zuckern Theresaund organi Gramatte,- g) zum TeilJulia weit Vogt, übertreffen. Sabrina Des Kapitzki Weiteren wie- schen Säuren hin untersucht.Projektbetreuer: Wolfgangsen Armbruster alle untersuchten Proben geringere Zucker- gehalte auf als sie in Goji-Beeren zu finden sind, Das Ziel des Humboldt-Projektes war es, regionale Beeren- und Steinobstsorten auf ihren Gehalt an bestimmten Die Messung der NährstoffenMengen- zu und analysieren Spurenelemen und mit bekannten- exotischenwas hinsichtlich Superfoods einerwie Goji ausgewogenen-Beeren zu vergleichen Ernährung. Dabei wurden frische oder tiefgefrorene Himbeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, schwarze und rote Johannisbee- te erfolgte mittels renICP-OES, Brombeeren bzw., Kirschen ICP-MS sowie getr ausocknete ebenfalls Sanddornbeeren eine auf Rolle den Gehaltspielt. an Mineralstoffen, Vitamin C, Zuckern und organischen Säuren hin untersucht. dem getrockneten und gemahlenen Probenma- Die Messung der Mengen- und Spurenelemente erfolgte mittels ICP-OES bzw. ICP-MS aus dem getrockneten terial oder der Asche.und gemahlenen Die Gehalte Probenmaterial an Vitamin- oder der AscheMit. Die den Gehalte erhaltenen an Vitamin-C Ergebnissen und Zucker (Fructose, konnte Glucose, gezeigt Sac- C und Zucker (Fructose,charose und Glucose, Sorbit) wurden Saccharose mittels Hochleistungsflüssigchromatographie werden, dass einige (HPLC) der bestimmtregionalen. Beeren hin- Zur Analyse der Fruchtsäuren Citronen-, Äpfel-, und Milchsäure wurde Ionenausschlusschromatographie (HPICE) und Sorbit) wurdenverwendet mittels. Hochleistungsflüssig- sichtlich der Bedarfsdeckung an Mineralstoffen chromatographie (HPLC)Alle untersuchten bestimmt. Früchte, Zur vor Analyseallem frische Himbeerenund Vitamin, wiesen C, hohe bezogen Calcium- (25auf mg/100 die übliche g) und Magnesi Verzehrum- - gehalte (22 mg/100 g) auf. Der höchste Gehalt an Eisen wurde in Sanddorn (1,53 mg/100 g) gemessen. der Fruchtsäuren AlsCitronen-, besonders VitaminÄpfel-,-C- reichund e rwiesenMilch -sich menge,schwarze Johannisbeerendurchaus mit (132 teuren mg/100g )exotischen, sowie Erdbeeren Super und - rote Johannisbeeren (jeweils 45 mg/100 g), welchefoods die mithalten Literaturwerte können. von Goji-Beeren Der (15Begriff mg/100 „regionaleg) zum Teil säure wurde Ionenausschlusschromatographieweit übertreffen. Des Weiteren wiesen alle untersuchten Proben geringere Zuckergehalte auf als sie in Goji- (HPICE) verwendet.Beeren zu finden sind, was hinsichtlich einer ausgewogenenSuperfoods“ Ernährung kann ebenfalls somit einedurchaus Rolle spielt. als zutreffend

Mit den erhaltenen Ergebnissen konnte gezeigteingestuft werden, dass werden.einige der regionalen Beeren hinsichtlich der Be- darfsdeckung an Mineralstoffen und Vitamin C, bezogen auf die übliche Verzehrmenge, durchaus mit teuren exotischen Superfoods mithalten können. Der Begriff „regionale Superfoods“ kann somit durchaus als zutreffend eingestuft werden.

 Wir möchten unser Projekt sehr gerne in einem Vortrag präsentieren.

█ Wir möchten unser Projekt nicht in einem Vortrag vorstellen.

Vorgabe ganze Seite: Zeichen: 1700 (ohne Leerzeichen) STUDIUM 3.0 156 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 531 Einfluss des RNA-Bindeproteins bicC auf die Links- Rechts-Asymmetrie im afrikanischen Krallenfrosch Xenopus laevis Studierende: Lea Kästle, Ilona Liesche Projektbetreuer: Markus Maerker

Anfangs ist der embryonale Körperbauplan sym- Calcium-Kanal, wurde in diesem Kontext be- metrisch. In Vertebraten wird der Symmetrieb- trachtet. Die Ergebnisse zeigten, dass bei Injek- ruch der Links-/Rechts(L/R)-Achse durch einen tion von bicC-mRNA die Translation von Dand5 transienten L/R-Organisator (GRP) hervorge- unterdrückt wird, wodurch der Nodal-Signalweg rufen, der mittels Cilien einen links gerichteten in der GRP stattfinden könnte. Beim Verlust ei- Flüssigkeitsstrom erzeugt. Grund dafür ist die ner der beiden Bindedomänen wird Dand5 sogar Repression der mRNA des Nodal-Antagonis- verstärkt translatiert. Dadurch wird Nodal inhi- ten Dand5. Dadurch ist es dem Signalmolekül biert, wodurch die L/R-Achse nicht etabliert wer- Nodal möglich, die L/R-Symmetrie zu brechen. den kann. Weiterhin konnte beim Funktionsge- Ein Kandidat für die Repression von dand5 ist winn von pkd2 eine erhöhte, beim -verlust eine das RNA- und Protein-Bindeprotein Bicaudal C reduzierte Translation festgestellt werden. Un- (bicC). Im Rahmen unseres Projektes untersuch- sere Ergebnisse zeigen, dass bicC die Translati- ten wir den Einfluss von bicC auf Dand5 in der on von Dand5 reprimieren und sowohl die RNA- animalen Kappe in Xenopus laevis, die als GRP- als auch die Proteinbindung dafür notwendig ist. Modell dienen soll. Zunächst wurde bicC-mRNA BicC nimmt somit eine entscheidende Rolle in in 4-zellige Embryonen injiziert. Des Weiteren der GRP ein. Diese Erkenntnisse über die Inter- wurden bicC-Deletionskonstrukte für die RNA- aktion von bicC und dand5 in X. laevis dienen als und Protein-Bindeaktivität injiziert. Anschließend Modell für den Achsenbruch bei Wirbeltieren und wurde die Translation von Dand5 anhand der können somit auch auf den Menschen angewen- Reporteraktivität einer gekoppelten Luciferase det werden. festgestellt. Auch der Einfluss von pkd2, einem Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 157

Projekt-Nr. 532 Entwicklung eines optimierten Instant Mix mit Gemüse/Obst – für moderat mangelernährte Kinder in Indien Studierende: Simone Ertl, Ulrike Wirth Projektbetreuerin: Caroline Stiller

In Indien leidet eine Vielzahl an Kindern aufgrund Ergebnisse Zusätzlich zum definierten Instant von Mangel- und Fehlernährung an Nährstoffde- Mix empfehlen wir eine Zugabe von Moringa, fiziten und Unterernährung. Dies verzögert das Erdnüssen und Spinat. Spinat ist vor Ort ganz- Wachstum und kann zu Mangelerkrankungen jährig verfügbar und zeigte die besten Gehalte führen. Mit der Entwicklung eines Instant Mix an Nährstoffen im Vergleich zu anderen Gemü- wollen wir dieser Problematik entgegenwirken. sesorten. Erdnüsse erhöhen den Proteingehalt Der Instant Mix (Linsen, Weizenmehl, Zucker) und enthalten zusätzlich eine Vielzahl an ver- wird mit Wasser zu einem Brei angerührt. Öl und schiedenen Mineralstoffen/Vitaminen. Moringa Milchpulver werden dann im Kochprozess zuge- liefert viele limitierende Nährstoffe. geben. Außerdem definieren wir eine Gemüse- Die Auswertung zeigte, dass das entwickelte Re- portion, die während des Kochvorgangs ergänzt zept einen wertvollen Beitrag zur Prävention von wird. Zusätzlich wird das nährstoffreiche Blatt- Mangelernährung leisten kann, jedoch insbe- pulver des Moringa oleifera-Baumes verwendet. sondere zur Behandlung bereits mangelernähr- ter Kinder eine zusätzliche Supplementierung Der 1. Schritt bei unserer Rezept-Definition war von Zink, Vitamin A- und Jod notwendig bleibt, es, geeignete Referenzwerte für mangelernähr- da hier eine ausreichende Versorgung mit natür- te Kinder im Alter zwischen 1-2 Jahren zu finden lichen Ressourcen schwer zu erzielen ist. (Kcal, Fett, KH, Proteine, Vitamine, Mineralstof- fe). Unter Berücksichtigung von Verfügbarkeit, Umsetzbarkeit und Geschmack probierten wir in der Ernährungssoftware Nutrisurvey und am Herd verschiedene Konstellationen von Zutaten und deren Mengen aus, um die Rezepte bezüg- lich ihres Nährstoffgehaltes zu optimieren. STUDIUM 3.0 158 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 544 Aus groß mach klein – Kleine Dinge, große Wirkung: Proteasen für die Reifung von Peptidhormonen in Pflanzen Studierende: Pascal Pireddu, Davina Glatzle Projektbetreuerinnen: Nils Stührwohldt, Andreas Schaller

In Pflanzen wird die Zell-zu-Zell Kommunikati- In diesem Projekt lag der Schwerpunkt dar- on häufig durch Peptidhormone gesteuert. Dies auf, auf welche Weise und durch welche SBTs sind sehr kleine, sekretierte Signalstoffe, die in die proteolytische Reifung sekretierter Peptid- Pflanzen bereits in nanomolaren Konzentratio- signalmoleküle erfolgt. Vorherige Arbeiten über nen große Wirkungen auslösen. Pflanzliche Pep- die transiente Expression in Tabakblättern ha- tidhormone entstehen, indem Proteasen (Enzy- ben gezeigt, dass Peptide sehr früh im sekreto- me) wie zum Beispiel Mitglieder der Klasse der rischen Weg prozessiert werden und SBTs da- Subtilasen (SBTs), aus großen Vorläuferprote- mit sehr früh aktiv sind. In dieser Arbeit sollte die inen (Pre-pro-protein) kleine Peptide freisetzen. transiente Expression von SBTs in Arabidopsis- Die Vorläuferproteine werden dafür an spezifi- Protoplasten etabliert, sowie der Aktivierungsort schen Stellen gespalten, sodass aktive Peptide von Peptidvorläuferproteinen wie auch der Ort freigesetzt werden. Diesen Prozess bezeichnet der Aktivität von verschiedenen SBTs bestimmt man als proteolytische Reifung (Prozessierung) werden. Ganz einfach, da es sich hierbei um des Peptidhormons. Peptide werden zunächst eine sehr viel schnellere Methode als die tran- als Pre-pro-protein gebildet, wobei bei Eintritt in siente Expression in Tabak handelt. Um die Dif- das ER das Signalpeptid abgespalten wird und fusion von Plasmid-DNA in das Cytoplasma der es sich hierbei nun um ein Pre-protein handelt. Pflanzenzelle zu ermöglichen, wurden Protoplas- Sowohl der Ort der proteolytischen Abspaltung ten (Pflanzenzelle ohne Zellwand) aus Arabid- der Prodomäne in der pflanzlichen Zelle, wie opsis thaliana isoliert. Daraufhin wurde die tran- auch die daran beteiligten Proteasen sind bisher siente Expression durch Zugabe von Plasmid- noch nicht vollständig erforscht. Es wird vermu- DNA und anschließender Inkubation induziert.

Abb. 1: tet, dass es sich bei den beteiligten Proteasen Um die Expression von Peptidvorläufern oder Aus: vor allem um SBTs handelt. SBTs sind Protea- von SBTs nachzuweisen, wurden die Proteine Stührwohldt et al., 2017 sen, die zur Familie der Serin-ähnlichen Protea- aus den Protoplasten isoliert und mit Hilfe einer sen gehören. SDS-PAGE ihrem Molekulargewicht nach aufge- trennt. Anschließend sollte die Expression über einen Western Blot nachgewiesen werden.

Die Ergebnisse dieser Arbeit haben gezeigt, dass sich verschiedene Methoden zur Isolierung von Protoplasen eignen. Allerdings sind weitere Optimierungen notwendig, um die aufgeworfe- nen Fragestellungen zu beantworten. Projekte der Fakultät Naturwissenschaften 159 STUDIUM 3.0 160 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekte Humboldt reloaded der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 161

Projekte Humboldt reloaded der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften STUDIUM 3.0 162 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 312 A Das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz und seine Folgen Studierende: Jessica Schweizer Projektbetreuer: Christina Escher-Weingart, Jürgen Schneider

Das Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist Die Schritte zum Ziel werden in Einarbeitungs- es, die wichtigsten Folgen des Betriebsrenten- phase, Erarbeitungs- bzw. Schreibphase und stärkungsgesetzes darzustellen und zu verglei- Präsentationsphase untergliedert. Zuerst wurde chen. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz, auch Literatur gesucht und gesichtet, um den komple- BRSG genannt, wirkt sich vor allem auf die be- xen Sachverhalt zu verstehen und sich Wissen triebliche Altersvorsorge aus. Das Betriebsren- anzueignen. Das erlernte Wissen musste in der tenstärkungsgesetz ist am 01.01.2018 in Kraft wissenschaftlichen Arbeit gegliedert, erläutert, getreten und bringt einige Veränderungen mit verknüpft und kompakt zusammengefasst wer- sich. Der sozialpolitische Hintergrund der Reform den. Im Hinblick auf die Schlussbetrachtung war war das immer weiter absinkende Rentenniveau, eine Transferleistung zu erbringen. Dazu wurde sowie die andauernde Niedrigzinsphase in Eu- für die Präsentationsphase eine Präsentation er- ropa. Ebenfalls haben zu wenige Arbeitnehmer stellt. Das Niedergeschriebene wurde darüber eine betriebliche Altersvorsorge abgeschlossen. hinaus verbal wiedergegeben und soweit vor- Davon sind vor allem Geringverdiener betroffen. handen Rückfragen beantwortet. Für diese möchte das Betriebsrentenstärkungs- gesetz unter anderem Anreize schaffen. Ziel des Das primäre Lernziel dieser Seminararbeit war Betriebsrentenstärkungsgesetzes ist es die be- ein komplexes Thema von verschiedenen Seiten triebliche Altersvorsorge attraktiver zu machen. zu beleuchten und sich das benötigte Wissen Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz ent- durch Literaturrecherche anzueignen. Ebenfalls steht ein Lenkungskreislauf, der sich sowohl auf wurden Schlüsselqualifikationen gefördert, wie steuerliche Inhalte, arbeitsrechtliche Inhalte, als das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit auch auf das Versicherungsaufsichtsrecht, so- oder das Erlernen freier Präsentationstechnik. wie das Sozialversicherungsrecht auswirkt. Die- se Lenkungswirkungen werden in der vorliegen- den Seminararbeit detailliert erläutert. Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 163

Projekt-Nr. 312 B Der Bote – Stolperstein der ordnungsgemäßen Kündigung? Studierende: Laura Gaißer Projektbetreuer: Jürgen Schneider

Ziel des Projekts Im Rahmen des Arbeitsrecht- Diese Erweiterung der rechtlichen Handlungs- Projektes haben die Studierenden sich mit spe- möglichkeiten birgt für den Erklärungsempfänger ziellen und sehr aktuellen Themen des Arbeits- erhebliche Unsicherheiten. Wird dem Arbeitneh- rechts auseinandergesetzt. In meinem Thema mer das Kündigungsschreiben nicht persönlich ging es speziell um die Anwendbarkeit des § 174 von dem Arbeitgeber überreicht, kann der Arbeit- BGB auf den Boten. Die Themen wurden jeweils nehmer sich nicht sicher sein, ob eine wirksame von den Studierenden in Einzelarbeit bearbeitet. Vertretungsmacht vorliegt und ob das Rechtsge- schäft den Vertretenen tatsächlich bindet. Um Schritte zum Ziel/ Methoden Grundlage mei- diese Unsicherheit für den Arbeitnehmer zu re- ner Seminararbeit stellt eine sehr umfassende duzieren, greift in solchen Fällen § 174 BGB. Literaturrecherche dar. Durch Online Datenban- ken wie Beck Online, den Literaturbestand der Fazit Für den Arbeitgeber ist die Anwendung Uni Hohenheim, sowie aktuelle Aufsätze, Recht- des § 174 BGB auf den Boten grundsätzlich sprechung und Urteile konnte ich mir einen ge- als Stolperstein zu sehen. Denn für ihn würde nauen Überblick über mein Thema verschaffen. die Anwendung dazu führen, dass er die Kon- Anschließend habe ich in Abstimmung mit mei- sequenzen der Erweiterung seines rechtlichen nem Betreuer die Gliederung der Seminarar- Handlungsrahmens selbst zu tragen hat. Je beit erstellt und die einzelnen Kapitel detailliert nachdem, welche Person der Arbeitgeber mit ausgearbeitet. der Überbringung der Kündigung beauftragt, hat er darauf zu achten, dass alle für diese Person Ergebnisse des Projekts Vorausnehmend ist erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind, da- zu sagen, dass es zu dieser Thematik in der mit eine Zurückweisung ausgeschlossen werden Rechtsprechung bisher noch keine abschließen- kann. Dies stellt vor allem bei Personen die nicht de Regelung gibt. Es bleibt also weiterhin span- in einer Position sind, die üblicherweise mit dem nend wie mit § 174 BGB in der „Kündigungs- Kündigungsrecht verbunden ist und auch übli- praxis“ umgegangen wird. cherweise nicht mit der Übermittlung schriftlicher Erklärungen beauftragt werden, einen erhebli- Problemstellung meines Projekts In der Pra- chen Mehraufwand dar. xis zeigt sich oft, dass der Arbeitgeber oder dessen Organe das Kündigungsschreiben regel- Quelle: Laskawy/Ludwig, DB 2017 mäßig nicht persönlich übergeben. Üblicherwei- se erweitern sie ihren rechtlichen Handlungsrah- men, indem sie sich eines Vertreters oder Boten bedienen. STUDIUM 3.0 164 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 312 C Aktuelle Themen des Arbeitsrechts: Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen Studierende: Alisa Böhme Projektbetreuer: Jürgen Schneider

Im Humboldt reloaded Projekt „Aktuelle The- kann der Arbeitgeber eine Möglichkeit zur Wei- men des Arbeitsrechts“ wurden von den Stu- terbeschäftigung kaum einschätzen. Weiter zu dierenden unterschiedliche Themen bearbeitet, beachten ist das betriebliche Eingliederungs- durch welche sie zu interdisziplinärem Den- management, welches streng genommen zwar ken angehalten waren. Hierbei sollte vor allem keine formelle Voraussetzung für eine wirksa- das wechselseitige aufeinander Einwirken von me krankheitsbedingte Kündigung ist, dennoch Normsetzung und ökonomischer Betätigung be- aber bei Unterlassung einer ordnungsgemäßen achtet werden. Durchführung zu einem erheblichen Hindernis im Kündigungsprozess für den Arbeitgeber wer- Die Kündigung gehört zu den wichtigsten For- den kann. Die Kündigung wegen häufiger Kur- men der Beendigung eines Arbeitsverhältnis- zerkrankungen ist sehr komplex und hängt von ses. Für den Arbeitgeber folgt aus der Kündi- vielen verschiedenen Faktoren, Zuständen und gung wegen häufig Kurzerkrankungen eine Einzelheiten ab. Es ist daher nicht möglich in- unumgängliche Problematik. Häufig Kurzer- nerhalb einer pauschalen Interessenabwägung krankungen liegen vor, wenn Arbeitsausfälle im zu einem Ergebnis zugunsten des Arbeitgebers Sinne von Fehlzeiten von kürzerer Dauer vor- oder zugunsten des Arbeitnehmers zu gelan- liegen und diese häufig wiederholend auftreten, gen. Die Interessen beider Parteien müssen ohne dass sie im Voraus planbar wären. Vor stets gewahrt werden. Hierbei muss jedoch im- der Kündigung ist dem Arbeitgeber in der Re- mer eine Einzelfallbetrachtung stattfi in der alle gel die Ursache und die Art der Erkrankung des konkreten Umstände analysiert und gegenein- Arbeitnehmers nicht bekannt, wodurch künfti- ander abgewogen werden. ge Auswirkungen schwer abschätzbar sind. So Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 165

Projekt-Nr. 312 D Das neue Mutterschutzgesetz Studierende: Stefanie Meyer Projektbetreuer: Jürgen Schneider

Diese Seminararbeit, die im Rahmen des Projek- Regelungen des Mutterschutzgesetzes nicht nur tes „Aktuelle Themen des Arbeitsrechts“ entstan- aufgeführt, sondern auch kritisch betrachtet wer- den ist, soll einen grundlegenden Überblick über den, ob und inwiefern das neue Mutterschutzge- die Strukturen und die wichtigsten neuen Geset- setz seinen Zweck als Revolutionierung der al- zesänderungen im Mutterschutzgesetz darstel- ten „Vorschriften“ erfüllt hat, wie sich das neue len. Das alte Mutterschutzgesetz stammt von Mutterschutzgesetz auf die Praxis anwenden 1952 und gilt als veraltet und nicht mehr an die lässt und wie stark sich das neue Mutterschutz- heutige Zeit und die daraus entstandenen Be- gesetz auf die Praxis auswirkt. dürfnisse angepasst. Mit der überarbeiteten Ver- Bei dieser Gegenüberstellung wurde gezeigt, sion des Mutterschutzgesetzes von 2018 soll das dass sich Paragraphen stark verändert haben Gesetz neu aufgelegt werden und an die heutige oder gar neu dazu kommen sind. Trotzdem sind Zeit angepasst sein. Das neue Mutterschutzge- viele Paragraphen gleichgeblieben oder wurden setz beinhaltet das alte Mutterschutzgesetz, die nur um Kleinigkeiten verändert. In der Praxis hat Mutterschutzarbeitsverordnung sowie Vorgaben das neue Mutterschutzgesetz zum Teil größe- aus EU-Richtlinien. re Auswirkungen, da ein höherer bürokratischer Diese Darstellung des neuen Mutterschutzge- Aufwand durch die sogenannte Gefährdungsbe- setzes erfolgt durch eine Gegenüberstellung der urteilung auf die Arbeitgeber zukommt. Trotz al- alten Gesetze zu den neuen Gesetzestexten. lem ist das neue Mutterschutzgesetz ein guter Dadurch soll gezeigt werden, welche Gesetze Schritt in die richtige Richtung um einen zeit- verändert bzw. ganz ersetzt wurden und welche gemäßen, modernen und verantwortungsvollen Paragraphen neu aufgenommen oder ersatzlos Mutterschutz zu gewährleisten. weggefallen sind. Dadurch sollen die neuen

STUDIUM 3.0 166 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 312 E Initiativrechte des Betriebsrats auf digitale Weiterbildung der Arbeitnehmer Studierender: Robin Stuber Projektbetreuer: Jürgen Schneider

Durch die sich stets verändernde Arbeitswelt in Hat der Arbeitgeber dem Betriebsrat mit der Per- Folge der Digitalisierung und Globalisierung ha- sonalplanung nicht bereits den Berufsbildungs- ben sich auch die Anforderungen sowohl an die bedarf der Belegschaft mitgeteilt, hat dieser auf Arbeitgeber, als auch an die Arbeitnehmer wei- dessen Verlangen nach § 96 Abs. 1 Satz 2 Be- terentwickelt. Um im Wettbewerb weiter erfolg- trVG diesen Berufsbildungsbedarf zu ermitteln, reich zu sein und bestehen zu können, müssen um mit dem Betriebsrat Fragen der Berufsbil- die Arbeitgeber für die Zukunft ihre Arbeitsabläufe dung der Arbeitnehmer zu beraten. Des Weite- und -prozesse, Produkte, aber auch die Organi- ren hat der Betriebsrat nach § 97 Abs. 3 Satz sationsstruktur in vollem Umfang digitalisieren. 1 BetrVG bei der Einführung von Maßnahmen Um die Verpflichtungen aus dem Arbeitsvertrag der betrieblichen Berufsbildung und somit be- erfüllen zu können, müssen ihrerseits die Arbeit- reits beim „Ob“ der Maßnahme mitzubestimmen, nehmer auch mit der voranschreitenden Techno- wenn der Arbeitgeber Maßnahmen plant oder logie Schritt halten. Der Schlüssel, um sich den durchführt, die dazu führen, dass sich die Tä- neuen Herausforderungen der digitalen Arbeits- tigkeit der betroffenen Arbeitnehmer ändert und welt zu stellen, ist die ständige Weiterbildung der ihre beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Arbeitnehmer. Daraus resultiert eine immer grö- Erfüllung ihrer Aufgaben nicht mehr ausreichen. ßer werdende Bedeutung der digitalen Weiterbil- Der Betriebsrat hat auch nach § 98 Abs. 1 Be- dung der Arbeitnehmer. trVG bei der Durchführung der digitalen Weiter- In dieser Seminararbeit stellt sich die Frage, ob bildungsmaßnahme und damit beim „Wie“ ein und inwieweit ein Betriebsrat die Möglichkeit be- Initiativrecht, wenn davon auszugehen ist, dass sitzt, vom Arbeitgeber Maßnahmen der digitalen eine solche digitale Weiterbildungsmaßnahme Weiterbildung zugunsten der Arbeitnehmer zu realisiert wird. verlangen. Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 167

Projekt-Nr. 312 F Das Entgelttransparenzgesetz – Was nun? Studierende: Ines Schäfer Projektbetreuer: Christina Escher-Weingart, Jürgen Schneider

Im Rahmen dieses Seminares galt es das Ent- Erwerbsunterbrechungen, sowie länger andau- gelttransparenzgesetz zu erläutern, sowie des- ernde Teilzeittätigkeiten sachliche Rechtferti- sen praktische Auswirkungen zu untersuchen. gungsgründe für Entgeltunterschiede dar. Aber Das Gesetz zur Förderung der Transparenz von auch bei gleicher formaler Qualifikation und Entgeltstrukturen verfolgt das Ziel, unmittelbare sonstigen gleichwertigen Merkmalen bleibt eine und mittelbare Entgeltdiskriminierung wegen des statistisch messbare Entgeltdifferenz von 6% Geschlechtes zu beseitigen (§1). Zur Begrün- bestehen. Dieser nicht erklärbare Entgeltunter- dung des Handlungsbedarfs wird auf die Gen- schied wird als klares Indiz für das Bestehen ei- der Pay Gap verwiesen, welche im Jahr 2016 ner Entgeltbenachteiligung angesehen. Aus die- rund 21 % betrug. Diese Zahl demonstriert, dass sem Anlass hat der Gesetzgeber mit dem am eine Frau für einen Euro, den ein Mann verdient, 06.07.2017 in Kraft getretenen Entgelttranspa- lediglich 79 Cent erwirbt. Ein Großteil der ge- renzgesetz den legislativen Versuch unternom- schlechtsspezifischen Gehaltsunterschiede lässt men, die Entgelt- unterschiede sichtbar zu ma- sich auf strukturelle Faktoren und erwerbsbio- chen und in letzter Konsequenz zu beseitigen. grafische Unterschiede zurückführen. So stellen Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob unter anderem die geschlechterspezifische Be- das Gesetz die ursprüngliche Zielsetzung er- rufswahl, eine geringere Präsenz von Frauen in reicht und relevante praktische Auswirkungen im Führungspositionen, familienbedingte Arbeitsalltag hat. STUDIUM 3.0 168 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 312 G Äußerungen in sozialen Medien und ihre Kündigungsrelevanz Studierende: Stefanie Amann Projektbetreuer: Christina Escher-Weingart, Jürgen Schneider

„Wie schlecht darf man über seinen Arbeitgeber immer mehr Schlagzeilen zu Kündigungen auf- reden?“. Aufgeworfen wurde diese Frage von ei- grund von Äußerungen in den sozialen Medi- nem Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, das en. Die Hemmschwelle zur Kontaktaufnahme im über die gesagt haben soll, dass Netz ist viel geringer als im realen Leben, dies es sich um die „unfähigste Firma“ handelt, bei führt vor allem dazu, dass viele Menschen Tex- der sie je gearbeitet habe. Im Internet wird scharf te verfassen oder teilen, Bilder hochladen oder diskutiert, ob das Vorstandsmitglied aufgrund “liken“ ohne lange darüber nachzudenken. Oft dieser negativen Äußerung um ihren Job ban- fehlt den Nutzern von sozialen Netzwerken das gen muss. Hier wurde der direkte Weg gewählt Bewusstsein über die Zugänglichkeit von ver- und unmittelbar in der Öffentlichkeit der Frust fassten Kommentaren oder veröffentlichten Bil- kundgetan. Eine Form der indirekten öffentlichen dern für andere. In sozialen Medien wird leider Äußerung stellen Äußerungen auf sozialen Me- oft ohne Bedacht agiert, was schwerwiegende dien da. Längst hat auch der Arbeitgeber ver- Folgen haben kann. Dieses Projekt ist auf diese standen, dass soziale Netzwerke unumgänglich Folgen genauer eingegangen, indem zunächst geworden sind. Unternehmen nutzen die sozia- die allgemeinen Voraussetzungen der außeror- len Plattformen um zukünftige Mitarbeiter zu rek- dentlichen verhaltensbedingten Kündigung er- rutieren, für die Kommunikation mit Mitarbeitern, läutert werden. Im Weiteren wird die Äußerung in Kollegen oder Kunden. Arbeitnehmer nutzen die sozialen Medien als Erfordernis für eine Pflicht- Plattformen, um sich auszutauschen, um ihre Ar- verletzung dargelegt. Zuletzt wird auf die Folgen beitgeber zu bewerten und sogar um sich öffent- von unbedachten oder absichtlichen Handlun- lich über Vorgesetzte zu beschweren oder diese gen in sozialen Medien in Form der Kündigung zu beleidigen. Seit einiger Zeit kursieren deshalb eingegangen Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 169

Projekt-Nr. 326 Quo vadis Europa? Analyse der Gemeinschafts- währung Euro aus Sicht von Deutschland Studierende: Vanessa Diener Projektbetreuer: Oliver Zwiessler

Ziel des Humboldt reloaded-Projekts ist es, ein aber gleichzeitig untereinander ähnliche wirtschaft- Überblick über die wirtschaftspolitische Entwick- liche Strukturen aufweisen. lung Deutschlands von der D- Mark bis zur Ge- Die Euroeinführung erfolgte in drei genau definier- meinschaftswährung Euro zu geben. Dabei wurde ten Stufen, um den Übergang so kurz wie möglich die wichtige Rolle der D- Mark, die verschiedenen zu gestalten. Das wichtigste Ereignis in der ersten Wechselkursregime und die wichtigsten Theorien Stufe ist der Maastricht-Vertrag, der als Gründungs- optimaler Währungsräume, untersucht. Auch Kri- vertrag der Europäischen Union zu verstehen ist. tik von renommierten Ökonomen sowie die wirt- In der zweiten Stufe wurde das Europäische Wäh- schaftspolitische Entwicklung Deutschlands wird in rungsinstitut eingeführt, welches das Europäische diesem Projekt analysiert. System der Zentralbanken erschuf. In der dritten Im Rahmen des Humboldt reloaded-Projekts wur- Stufe wurde der Euro eingeführt. Kritik von allen den folgenden Ergebnisse erreicht: Die D- Mark Seiten gab es am Maastricht-Vertrag und an der war zu ihrer Zeit die stärkste Währung in Europa gemeinsamen Währung. Hauptsächlich wurde und ist ein Symbol für den wirtschaftlichen Aufstieg kritisiert, dass die europäischen Staaten nicht die Deutschlands. Bedingungen für einen optimalen Währungsraum In Europa gab es zu der Zeit flexible Wechselkurse erfüllen. zwischen den verschiedenen Ländern. Das bedeu- Deutschland erreichte in den ersten Jahren des tet, dass durch Auf- und Abwertung eine Währung Euros im Vergleich zu anderen südlichen Staaten in- und ausländischen Nachfrageschocks ausglei- ein geringeres Wirtschaftswachstum. Grund waren chen werden kann. Bei fixen Wechselkursen muss Kapitalbewegungen vom Norden in den Süden. die Geldmenge so angepasst werden, dass der Die Arbeitslosigkeit stieg ebenfalls an und führ- Zins konstant ist. In einer Währungsunion schlie- te schließlich dazu, dass Deutschland das erste ßen sich mehre Staaten zusammen und geben Land war, das gegen die Verschuldungsgrenzen ihre nationale Währung zu Gunsten einer Gemein- aus dem Maastricht Vertrag verstoß. Nach 2007 schaftswährung auf. Die Kriterien, nach denen sich und der Agenda 2010 schaffte es Deutschland aus Staaten für eine Währungsunion eignen, werden in dieser Krise heraus. Momentan profitiert es von der Theorie der optimalen Währungsräumen be- der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentral- schrieben. Mundell formulierte als erster Ökonom bank. Schlussendlich kann man nicht sagen, dass die beiden Bedingungen, dass Staaten ähnlichen es Deutschland besser gehen würde, wenn es die Schocks ausgesetzt sein sollten und es hohe Fak- D- Mark noch geben würde. Die Zeiträume in de- tormobilität geben muss. McKinnon ergänzte die- nen es die D- Mark gab und jetzt den Euro, lassen se Theorie um wirtschaftliche Offenheit. Nach Ke- sich nicht miteinander vergleichen, da die kräftigen nen eignen sich Staaten für eine Währungsunion, Wirtschaftszuwächse beispielsweise auch etwas die viele verschiedenen Wirtschaftszweige haben, mit dem Wiederaufbau zu tun hatten. STUDIUM 3.0 170 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 336 Strukturierte Evaluation verschiedener Krankenhausprozesse, wie das Medikamenten- und Belegungsmanagement sowie die Anforderungen an einen Arztbrief am Universitätsklinikum Tübingen Studierende: Jessica Böhringer, Jennifer Hekel, Hannah Lengenfelder, Katrin Möhrle, Iryna Patrylo, Franziska Pfetsch, Maike Schnell, Silvia Tran Projektbetreuerin: Vanessa-Emily Schoch

Durch Faktoren wie den demographischen 1. Medikamentenprozess auf den Stationen Wandel und dem daraus abgeleiteten Anstieg der Urologie und Orthopädie der aufkommenden Patienten, steigendem Zu den Schwerpunkten dieser Evaluation gehö- Wettbewerbs- und Kostendruck sowie zuneh- ren die Bestellung, Gabe, Dokumentation und menden Personalmangel kommt dem Prozess- Rücksendung der Medikamente. Die erarbeite- management im Gesundheitswesen eine immer ten Optimierungsmöglichkeiten sollen zur Ent- höhere Bedeutung zu. Im Rahmen dieses Hum- lastung und zum Schutz des Personals des UKTs boldt Seminares in Kooperation mit dem Uni- verhelfen, z.B. durch die Einführung elektro- versitätsklinikum Tübingen (UKT) wurden durch nischer Medikamentenschränke. Hospitationen in Zweierteams unterschiedliche Ziel ist es, die Patientensicherheit zu verbes- Bereiche analysiert. Es wurden methodische sern und dadurch Medikamentenfehler zu Instrumente, wie die ereignisgesteuerte Pro- vermindern. zesskette und die Fragebogenanalyse verwen- det. Außerdem die SWOT-Analyse von welcher Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken abgeleitet werden. Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 171

2. Belegungsmanagement auf der Thorax-, 3. Anforderungen niedergelassener Ärzte an Herz- und Gefäßchirurgie die Arztbriefgestaltung Bei der Analyse des Belegungsmanagements 20 niedergelassene Ärzte aus den Bereichen wurde untersucht, ob eine effiziente Belegung Hals-Nasen-Ohren- und Kinderheilkunde im der Patienten auf die Betten stattfindet. Hierbei Landkreis Stuttgart und Umgebung wurden tele- wurde festgestellt, dass eine technische Unter- fonisch anhand eines Fragebogens befragt und stützung eine Arbeitserleichterung für alle dar- diese Befragungsergebnisse analysiert. Als Re- stellen würde. Diese müsste jedoch noch imple- sultat wurde eine ideale Arztbriefstruktur ermittelt mentiert werden. und Optimierungspotenziale für die Übermittlung des Arztbriefes aufgezeigt.

Die im Projektseminar gewonnenen Erkennt- nisse zur Optimierung wurden dem UKT ab- schließend vorgestellt, mit anwesenden Exper- ten diskutiert und in einzelnen Seminararbeiten festgehalten. STUDIUM 3.0 172 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 338 A Servicetransformation und Organisationsentwicklung: Ausprägungen und Relevanz der Unternehmenskultur Studierende: Ewald Neuendorf, Hanna Pfänder Projektbetreuerin: Bettina Bürkin

Eine Servicetransformation beeinflusst na- der Begriffe geklärt und Zusammenhänge er- hezu alle Ebenen eines Unternehmens. Vie- stellt. Anschließend werden die Möglichkeiten le Wechselwirkungen, insbesondere aber der zur Serviceorientierung in der Unternehmenskul- Zusammenhang mit der Unternehmenskultur tur sowie die Einwirkung einer serviceorientier- sind dabei noch unerforscht. Diese Arbeit be- ten Unternehmenskultur auf den Erfolg erarbei- schäftigt sich mit der Frage, ob der Erfolg einer tet und dargestellt. Die praktische Bedeutung der Servicetransformation von der Unternehmens- Erkenntnisse wird mithilfe einer Fallstudie über kultur abhängt. Dabei wird insbesondere die das Unternehmen IBM illustriert. Das Ergebnis Serviceorientierung der Unternehmenskultur als der Arbeit ist die Erkenntnis, dass eine service- ausschlaggebendes Kriterium gesehen. Die Er- orientierte Unternehmenskultur ein maßgebli- gebnisse wurden durch die Analyse der Fach- cher Faktor für eine erfolgreiche Servicetransfor- literatur zu den Themen Servicetransformation, mation ist. Die Forschungsfrage kann demnach Organisationsentwicklung, Unternehmenskultur bejaht werden. Außerdem wird deutlich, dass und Serviceorientierung erarbeitet. Aufgrund der sich nicht jede Unternehmenskultur gleicher- Vielzahl unterschiedlicher Definitionen und Auf- maßen zur Integration einer Serviceorientierung fassungen in diesen Bereichen werden zuerst eignet. Die Unternehmenskultur selbst ist jedoch die grundlegenden Definitionen und Annahmen wandelbar. Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 173

Projekt-Nr. 338 B Servicetransformation und Organisations- entwicklung: Auswirkungen der Kontingenzfaktoren Studierende: Marita Lohrmann, Louis Danso Projektbetreuerin: Bettina Bürkin

Im Zuge der Servicetransformation und verän- phase wurde potentielle Literatur zusam- derter Marktbedingungen werden Unternehmen mengetragen und ausgewertet. Auf der Basis dazu gezwungen, ihre Geschäftsmodelle zu dieser Erkenntnisse, haben die Studierenden überdenken und anzupassen. ihre Forschungsarbeit gegliedert. Unternehmen werden von äußeren Faktoren, Das Einleitungskapitel der Arbeit soll ein theo- ihren Subumwelten oder auch Kontingenzfak- retisches Verständnis über Servicetransformati- toren, beeinflusst. on und Kontingenztheorie schaffen und erklärt Daraus leitet sich die Forschungsfrage ab, wel- zu diesem Zweck die Begriffe Servicetransfor- che Faktoren die Treiber der Servicetransforma- mation, Kontingenztheorie sowie Subumwelten tion sind und inwiefern sich Subumwelten auf und Subsysteme. Im Hauptteil wird auf die Kon- Unternehmen auswirken. Zugleich ist fraglich, tingenzfaktoren Technologie, Kunde, Markt und inwiefern die einzelnen Kontingenzfaktoren mit- Politik eingegangen und zugleich zu den Aus- einander agieren. wirkungen dieser Faktoren auf die Subsysteme Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, den hingeführt. Status Quo der Kontingenzfaktoren Technolo- Anhand einer Fallstudie soll der praktische Be- gie, Kunde, Markt und Politik abzubilden. Zudem zug, zu den im Hauptteil gewonnenen Erkennt- sollen ihre Auswirkungen auf die Organisations- nissen, hergestellt werden. struktur, die Subsysteme eines Unternehmens Die Studierenden konnten im Projekt unter an- und die Mitglieder einer Organisation verdeut- derem wertvolle Erfahrungen über wissenschaft- licht werden. Gleichzeitig wird untersucht, inwie- liches Arbeiten, sowie über die Theorien der weit die Kontingenzfaktoren als Treiber der Ser- Servicetransformation, Kontingenztheorie und vicetransformation agieren. Subumwelten, sammeln. In einer ausführlichen Recherche- und Analyse- STUDIUM 3.0 174 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 338 C Servicetransformation und Organisations- entwicklung: Bedeutung und Relevanz der Mitarbeiter Studierende: Büsra Bahadir, Duda Catovic Projektbetreuerin: Bettina Bürkin

Aufgrund des technischen Fortschritts, der Digi- Servicetransformationsprozess vom Produkther- talisierung und veränderter Kundenbedürfnisse steller zum Mobilitätsdienstleister aus. Hierfür sind immer häufiger Servicetransformationen bei wird zunächst durch die Servicemarke „Merce- Unternehmen zu beobachten. Diese Seminar- des me“ der Servicebezug der Daimler AG ver- arbeit fokussiert sich auf die Bedeutung und deutlicht. Darüber hinaus wird das konzernüber- Relevanz der Mitarbeiter innerhalb dieses Pro- greifende Mobilitäts- und Servicekonzept CASE zesses der Servicetransformation. Zunächst vorgestellt. In Bezug auf die Rolle der Mitarbei- werden die Grundlagen der Servicetransfor- ter ist der Anstoß zum Kulturwandel der Daimler mation und die Kontingenztheorie der Organi- AG durch die „Leadership 2020“-Initiative zen- sation beschrieben. Kern der Arbeit stellen die tral. Durch Abbau hierarchischer Strukturen und Auswirkungen verschiedener mehrdimensiona- mehr Agilität soll das Servicekonzept zum Rollen ler Führungsstile auf das Mitarbeiterverhalten gebracht werden. Empowerment spielt ebenfalls in der Servicebranche dar. In diesem Zusam- eine große Rolle durch die Reduktion der Ent- menhang werden die Führungsstile im Hinblick scheidungsebene auf maximal zwei Stufen. Die auf die Erfüllung der Anforderungen der Ser- Daimler AG folgt am ehesten einer Mischform vicetransformation beurteilt. Dabei ist der Ser- aus Transformational und Servant Leadership, vant Leaderhip, durch seinen starken Mitarbeit- die signifikant für Start-up Unternehmen sind. erfokus, der optimalste Führungsstil im Rahmen Dabei bleibt die Daimler AG weiterhin ein Pro- der Servicetransformation. Für den Praxisbe- dukthersteller mit einer Erweiterung des Unter- zug dieser Arbeit wurde eine deskriptive Fall- nehmens im Servicebereich. studie über die Daimler AG durchgeführt. Sie zeichnet sich durch ihren (noch andauernden) Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | 175

Projekt-Nr. 338 D Prozessentwicklung in Unternehmen im Rahmen der Servicetransformation Studierende: Patrick Richter, Corinna Schmid, Andre Beyer Projektbetreuerin: Bettina Bürkin

Die Veränderung vom Produkthersteller zum Diese Arbeit wird außerdem aufzeigen, dass es Dienstleistungsanbieter durchlaufen heutzuta- bislang noch relativ wenig Forschungsansätze ge immer mehr Unternehmen. Auch die Wissen- gibt, die sich mit der Veränderung der Prozess- schaft beschäftigt sich zunehmend mit dem The- dimension beschäftigt und es somit für Unter- ma der Servicetransformation. Ziel dieser Arbeit nehmen schwer ist, hilfreiche Grundlagen zu fin- ist eine theoretisch-konzeptionelle Untersuchung den. Zukünftige Forschungsarbeiten sollten sich der Veränderungen in der Prozessdimension intensiver mit der Thematik der Prozessverände- von Unternehmen im Rahmen der Servicetrans- rung beschäftigen und sich der Erstellung eines formation. Dabei werden mithilfe einer umfang- allgemeinen Business Service Models widmen, reichen Literaturanalyse die relevanten Prozes- anhand dessen Unternehmen grundlegende An- se identifiziert, Gründe für Prozessänderungen passungen vornehmen können. Ebenfalls sollte festgestellt und Entwicklungstendenzen aufge- dadurch die Möglichkeit entstehen, dass neu ge- zeigt. Insbesondere die Analyse von Servicepro- gründete junge Unternehmen und Start Ups von zessen wird dabei durch Beispiele unterschiedli- Beginn an ihre Prozesse auf Basis einer erfolg- cher Unternehmensbereiche untermauert. reichen Service-dominierten Logik erstellen.

Des Weiteren werden die gefundenen Ergeb- nisse mithilfe einer Case-Study überprüft. Dabei wird eine Analyse der Prozessanpassung im Zu- sammenhang mit den Hauptprodukten der Ser- vicedienstleistung eines mittelständischen Soft- wareunternehmens durchgeführt. Als Ergebnis werden Gemeinsamkeiten zwischen der theo- retischen Untersuchung und dem untersuchten Unternehmen aufgezeigt. STUDIUM 3.0 176 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 338 E Auswirkungen der Servicetransformation auf die Strukturen einer Organisation Studierende: Daniela Glöckler, Sophia Hartmann, Laura Müller Projektbetreuerin: Bettina Bürkin

In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden Fol- Lernziele dieser Seminararbeit waren, die ein- gen der Servicetransformation in Organisatio- zelnen Begrifflichkeiten (Servicetransformation/ nen auf Basis der Kontingenztheorie untersucht. Organisationsentwicklung/ Strukturen) zunächst Ein Wandel, der Technologie, Gesellschaft und näher zu verstehen und im Fortlauf der Arbeit, Unternehmen nahezu aller Branchen betrifft, die einzelnen Zusammenhänge zwischen die- kann die Organisation eines Unternehmens sen, sowie der einzelnen Strukturen untereinan- nicht unberührt lassen. Dieser nun seit einigen der kennenzulernen und herauszuarbeiten. Jahrzehnten anhaltende Prozess zieht eine Mo- In Folge dieses Lernprozesses wurde beispiels- difikation der Organisation in vielerlei Hinsicht weise herausgefunden, dass neue Wettbe- nach sich. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei werbs-, Markt- und Kundenerfordernisse einen auf den Strukturen einer Organisation. Die un- qualitativen Aufbau bzw. Ausbau des Netzwer- tersuchten Strukturdimensionen orientieren kes an Partnern erfordern. Weitere Erkenntnisse sich an der Einteilung nach Pugh: Spezialisie- sind, dass höhere Anforderungen an die eher in- rung, Zentralisierung, Entscheidungsdelega- formell und flexibel zu gestaltende Koordination tion, Konfiguration und Koordination. im Unternehmen bestehen; außerdem, dass sich die Mitarbeiter aufgrund höherer Kundenerwar- Die Wichtigkeit der Modifikation bestehender tungen spezialisieren und mehr Entscheidungs- Strukturen und gegebenenfalls die Schaffung befugnis erhalten. Jegliche Erkenntnisse sind neuer Strukturen hervorzuheben, ist Ziel und jedoch von unternehmensinternen, sowie -exter- Forschungsfrage dieser Seminararbeit. nen Einflussfaktoren abhängig und somit nicht Sie basiert auf einer umfangreichen Literatur- für alle Unternehmen einheitlich zu verstehen. recherche, sowie einer Illustration der Ergebnis- se am Fallbeispiel der MAN SE. Der Lernprozess wurde durch Peer-Teaching in Form von regel- mäßigen Workshops begleitet und unterstützt. Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 177

Projekt-Nr. 338 F Servicetransformation und Organisations- entwicklung: Analyse betroffener Unternehmens- bereiche Studierende: Tobias Burk, Sandra Schmid, Jan Zimmermann Projektbetreuerin: Bettina Bürkin

Moderne Märkte stellen an Unternehmen ver- Veränderungen ergänzt. So entstehen drei Un- änderte Anforderungen bezüglich ihrer Struk- ternehmensbereiche: Supply Chain Manage- tur, Leistungsfähigkeit und Flexibilität. Zu diesen ment (inkludiert Produktion), Forschung und gehören hauptsächlich veränderte Kunden- Entwicklung sowie Marketing und Vertrieb. Die bedürfnisse. Kunden fordern immer individuel- Arbeit untersucht nachfolgend mithilfe einer lere Produkte-Service-Bündel, die ihre Bedürf- theoretisch-konzeptionellen Untersuchung die nisse möglichst vollumfänglich abdecken. So Einflüsse der Servicetransformation auf diese streben einige Unternehmen eine Transforma- Unternehmensbereiche sowie die Kritik an der tion vom reinen Produktanbieter zum Dienst- Kontingenztheorie nach Lawrence und Lorsch leistungsanbieter an, um Konkurrenzvorteile zu (1967). Implikationen der Untersuchung sind die entwickeln und neue Absatzmöglichkeiten zu ge- Veränderung der für das Subsystem individuel- nerieren. Dieser Vorgang wird als Servicetrans- len Umwelt hin zu einer ganzheitlichen Kunden- formation bezeichnet. orientierung und dem Angebot von kundenindi- viduellen Dienstleistungen. Diese Implikationen Das Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist die werden mit der Fallstudie am Beispiel der Daim- Aufarbeitung der Einflüsse der Servicetransfor- ler AG unterstrichen. Hierbei wird vor allem Wert mation auf die Subsysteme von Unternehmen. auf die Veränderungen in der Struktur des Un- Hierfür wurden zunächst die relevanten Un- ternehmens und die Gründung von Tochterunter- ternehmensbereiche auf Grundlage der Sub- nehmen gelegt, die bei der Daimler AG in inno- systeme von Lawrence und Lorsch (1967) aufge- vativem Umfeld teamorientiert Dienstleistungen arbeitet und um die im Zeitverlauf entstandenen entwickeln und vertreiben. STUDIUM 3.0 178 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 339 „Es hört doch jeder nur, was er versteht“: Rezeption von Wissenschaftsjournalismus Studierende: Timon Kolle, Marlen Pfeiffer, Christopher Rogge, Matthias Viteritti, Carina Walter Projektbetreuerin: Claudia Thoms

Wissenschaft ist in der modernen Gesellschaft Durch eine Online-Befragung erhielten wir eine die Grundlage von sozialem und wirtschaft- Stichprobe von 227 Personen, davon 127 Frau- lichem Handeln. Wissenschaftsjournalismus ver- en. Das Durchschnittsalter liegt bei 48 Jahren mittelt deshalb Erkenntnisse der Wissenschaft in (SD = 19). 52,9 % der Befragten sind berufs- aufbereiteter Form für die Bevölkerung. Er steht tätig. Die Stichprobe ist eher höhergebildet: dabei in einem ständigen Konflikt zwischen der 68,7 % haben mindestens die Hochschulreife. einfachen Vermittlung von komplexen Sach- Die Probanden bewerteten je maximal 5 aus 30 verhalten und der reißerischen Gestaltung von zufällig ausgewählten Facebookposts des Ma- Überschriften, um möglichst viele Leser zu ge- gazins „Spektrum der Wissenschaft“ mit Teasern winnen. Aber wie muss ein Beitragsteaser, spe- ihrer Artikel aus dem Jahr 2017, die unterschied- ziell im Online-Bereich, gestaltet sein, damit er lich ausgeprägte Nachrichtenwerte aufwiesen. eine Leseabsicht weckt? Es zeigt sich ein starker Einfluss der Einstel- Aus dem aktuellen Forschungsstand lassen lung (TRA) auf die Leseabsicht. Mit Abnahme sich unterschiedliche Erklärungen für die Lese- des Nachrichtenwertes der gezeigten Facebook- absicht von wissenschaftsjournalistischen Ange- posts wird außerdem ihre visuelle Attraktivität für boten ableiten. Wir haben uns auf den Uses and die Leseabsicht wichtiger. Subjektive Normen Gratifications Approach (UGA) und die Theory (TRA) zeigen dagegen kaum Einfluss, was wohl of Reasoned Action (TRA) gestützt und daraus durch den anonymen Charakter des Internets ein Modell zur Erklärung der Leseabsicht von zustande kommt. Die restlichen berücksichtigten Facebookposts mit wissenschaftsjournalisti- Faktoren spielen ebenfalls keine bedeutsame schen Inhalten entwickelt. Die zentralen Erklä- Rolle. Das Zustandekommen der Leseabsicht zu rungsvariablen erfassen dabei kognitive und verstehen hilft dabei, den gesellschaftlich wichti- affektive Motive, soziale und Identitätsmotive so- gen Wissenschaftsjournalismus auch Online zu wie Zeitvertreibsmotive (UGA), Einstellung zum etablieren und zu stärken. Teaser und subjektive Normen (TRA), Interesse an Wissenschaftsthemen und die visuelle Attrak- tivität der Teaser. Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 179

Projekt-Nr. 340 „Es hört doch jeder nur, was er versteht“: Merkmale von Wissenschaftsjournalismus Studierende: Chiara D’Amico, Julia Maier, Adrian Pacek, Ruben Renz, Sophie Scherer, Irini Tsaga Projektbetreuerin: Claudia Thoms

Wissenschaft hat eine hohe gesellschaftliche In einer quantitativen Inhaltsanalyse wurden 300 Relevanz. Jedoch ist es tendenziell schwierig, zufällig ausgewählte Posts auf den Facebook- wissenschaftliche Inhalte erfolgreich einer brei- Seiten der Wissenschaftsmagazine Spektrum ten Bevölkerung nahezubringen. der Wissenschaft (n=141) und Bild der Wissen- Unser Untersuchungsinteresse liegt darin, zu schaft (n=159) sowie darin verlinkte Artikel des überprüfen, ob der heutige Online-Wissen- Jahres 2017 untersucht. Verständlichkeit wurde schaftsjournalismus in diesem Kontext seine über diverse formale und inhaltliche/stilistische Funktion eines verständlichen Übersetzers er- Kategorien erhoben. füllt. Dabei nehmen wir an, dass Wissenschafts- Die Ergebnisse zeigen: Wissenschaftsgenerier- berichterstattung anlassbezogen in ihrer Ver- te Artikel sind eine Textstufe komplexer, beinhal- ständlichkeit variieren kann. Lehmkuhl (2008, ten seltener Anwendungen auf den Alltag und „Typologie des Wissenschaftsjournalismus“) un- weisen einen minimal geringeren Personalisie- terscheidet zwischen zwei Anlässen: Bei wissen- rungsgrad auf. Zudem ist erwähnenswert, dass schaftsgenerierten Artikeln werden z. B. neue naturwissenschaftliche Themen im Vergleich zu Forschungen oder Resultate aus der Wissen- geisteswissenschaftlichen eher wissenschafts- schaft veröffentlicht. Wir nehmen an, dass diese generiert sind. Ähnliche Ergebnisse konnten Berichterstattung, die aus dem Untersuchungs- auch bei den dazugehörigen Posts festgestellt interesse der Wissenschaft selbst entsteht, werden. aufgrund der Nähe zum Wissenschaftssystem Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wis- komplexer geschrieben und für Laien unver- senschaftsjournalistische Online-Artikel für Lai- ständlicher ist, als nicht wissenschaftsgenerier- en eher schwer zu verstehen sind, die unter- te Berichterstattung, die aus dem Interesse der suchten Medien die Verständlichkeit jedoch mit Gesellschaft generiert wird. Hierbei agieren Wis- verschiedenen Elementen unterstützen. Gleich- senschaftler oft als Experten zu einem bestimm- zeitig konnte die Anlassart als eine Ursache für ten Thema. variierende Verständlichkeitsgrade identifiziert werden. STUDIUM 3.0 180 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 342 Können Zahlen lügen? – Präferenzmessung in elektronischen Verhandlungen Studierende: Julian Schumacher, Anika Nehls, David Kappes, Stefan Ullmann, Natalie Spathiadis, Michèle Fink Projektbetreuerin: Annika Lenz

Die Digitalisierung beeinflusst massiv die Möglich- Jeweils zwei Verhandlungspunkte werden mitei- keiten der Verhandlungsführung. Verhandlungen nander verglichen und bewertet. Durch diese Me- werden in den unterschiedlichsten Situationen thode ist es möglich die Gewichtung der Präfe- geführt, sind aber vor allem in der Geschäftswelt renzen zu errechnen. Durch das Laborexperiment von essentieller Bedeutung. Durch die Globali- und die anschließende Befragung der Probanden sierung und den technologischen Fortschritt wird konnte die Methode evaluiert werden. es notwendig Verhandlungen auch orts- und zei- Die Bewertung der Methode erfolgt durch verschie- tunabhängig zu führen. Die Anzahl der Anwen- dene Kriterien. Diese sind der Aufwand, die Ge- dungen von elektronischen Verhandlungen steigt nauigkeit, die Bedienbarkeit und die Nützlichkeit. somit kontinuierlich. Der Aufwand wird ermittelt durch die Dauer. Der Durch Verhandlungsunterstützungssysteme wer- durchschnittliche Proband benötigt 10,5 Minu- den die Verhandlungspartner strukturiert durch ten für die Präferenzerhebung. Die Genauigkeit die elektronische Verhandlung geführt. Unterstützt wird von vielen Faktoren beeinflusst, zum Groß- werden dabei sowohl die Kommunikation und die teil durch die Kompetenz der Probanden und Entscheidungsfindung als auch das Konfliktma- dem Verständnis für die Erhebungsmethode. Ob nagement und das Dokumentenmanagement. die Probanden die Präferenzerhebung ernsthaft Bevor jedoch die eigentliche Verhandlung startet, durchgeführt haben, hat dabei keinen eindeuti- werden im System die individuellen Präferenzen gen Einfluss auf die Genauigkeit der Präferenzen. erhoben. Als Vorbereitung einer soliden Verhand- Dagegen besteht ein signifikanter positiver Zu- lung muss man sich mit seinen Präferenzen aus- sammenhang zwischen der wahrgenommenen einander setzen. Die individuellen Präferenzen zu Bedienbarkeit und der Bewertung der Methode kennen ist dabei maßgebend für eine erfolgreiche (β= .69, p< .001). Außerdem besteht auch ein sig- Verhandlung. Dazu wird die Adaptive Self-Expli- nifikanter positiver Zusammenhang zwischen der cation Methode eingesetzt. Zur Untersuchung der wahrgenommenen Nützlichkeit und der Bewer- Akzeptanz und Validität dieser Methode haben tung der Methode (β= .57, p< .001). Das heißt, wir ein Laborexperiment vorbereitet und durchge- dass die Probanden, welche die Methode gut be- führt, in dem die Probanden selbst Präferenzen dienen können und nützlich finden, diese auch zu einer multiattributiven Verhandlung erheben. positiv bewerten. Dabei bewerten 67 % der Pro- Der erste Schritt ist dabei Angaben über den ei- banden die Bedienbarkeit als positiv und 53 % fin- genen Nutzen der einzelnen Ausprägungen der den die Methode nützlich. Verhandlungspunkte zu machen. Im zweiten Durch die empirische Forschung haben wir im Se- Schritt wird ein Ranking der Verhandlungspunk- minar insgesamt gelernt, wissenschaftliche kom- te anhand der Wichtigkeit erstellt und im letz- plexe Themen selbständig zu bearbeiten und zu ten Schritt werden Paarvergleiche durchgeführt. analysieren. Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 181

Projekt-Nr. 343 A A critical assessment of performance measures in corporate finance Studierende: Moritz Beuther, Domenico De Risio, Carl Kreuzer Projektbetreuerin: Annika Reiff

The goal of this Research paper is to identify the performance measures has different fields of use relevance and appropriateness of performance and the appropriateness of each measure de- measures, namely Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio pends on the circumstances. The Sharpe-Ratio and Jensen’s Alpha, for different actively ma- is better suited to evaluate performance of indi- naged funds. In this context the different per- vidual assets than Treynor-Ratio and Alpha. The formance are illustrated and applied to historic Treynor-Ratio and Alpha are more suitable to returns and risk of different assets. Therefore, it assess well-diversified portfolios or individual as- was necessary to first comprehend the mecha- set for portfolio construction. Alpha, as an abso- nisms of the performance measures as well lute figure, allows to quantify the range between as diversification. Then, historic returns were assets. Because a benchmark is already inclu- collected using Bloomberg, a service provided by ded Alpha can stand on its own and has not com- the DALAHO. Afterwards, an empirical analysis pared to a benchmark unlike Sharpe- and Trey- using EXCEL was conducted for the assessment nor-Ratio. The measures for portfolios strongly of the different performance measures regarding depend on the portfolio weightings. Depending each investment opportunity. Different weights for on the portfolio share of an individual stock in the the stocks of the portfolio were used for a more portfolio the portfolio can be more or less depen- comprehensive understanding about the perfor- ded on individual risk and opportunities of that mance measures. The results received from this very asset. analysis where interpreted and discussed at the end of the paper. It can be summarized that each STUDIUM 3.0 182 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 343 B Critical Assessment of the DCF method regarding Daimler’s public Valuation Studierende: Benjamin Dreher, René Olejnik, Simon Zimmermann Projektbetreuer: Leonhard Brinster

In corporate finance and investment banking the use a sensitivity analysis and a Monte Carlo WACC-DCF Method is a popular tool to estimate Simulation for our growth rate g to outline the the value of a company. Especially the underlying effects of such parameters in our model. This Capital Asset Pricing model and the Efficient enables us to assess the effect of uncertainty. Market Hypothesis are highly disputed research Our predicted scenarios are based on OECD topics in academia. Our research question deals Data. By dint of a Lasso Regression, we select with a critical assessment of the DCF method our variables, which represent GDP values for regarding Daimler’s public Valuation. each OECD country, to measure the relationship We estimate the cost of capital by using Standard between OECD GDP forecasts and Daimler and Poor’s 500 Index as a proxy for our market AG’s future free cash flows. We find out that we risk, and the US one month treasury rate as achieve satisfying results in the first place. When the risk-free rate. Beta is estimated by an OLS we try to assess the effects of our parameters regression on the monthly returns of Daimler and model the future in more complex ways, we AG and S&P 500 returns. Using a dynamic obtain results that are closer to the market value. WACC, enables us to discount predicted Future Cashflow Scenarios and a Terminal Value. We

Fotos: Die Synthesemikrowelle und Proben Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 183

Projekt-Nr. 345 A Gesund per Smartphone?! – Qualität und Nutzen von Gesundheitsapps Studierende: Semjon Fischer, Dogukan Aslan Projektbetreuerinnen: Anke Degenhart, Iris Pöschl

Für den Nutzer sind Gesundheitsapps eine mög- Prozent deutlich hervorstechen. Zwischen den liche Alternative zu den herkömmlichen Metho- Geschlechtern wiederum besteht kein signifikan- den sich einen gesünderen Lebensstil anzu- ter Unterschied. eignen. Dafür müssen diese allerdings vielerlei Dies kann unter anderem auf die unzureichende Herausforderungen bewältigen, wie beispiels- Qualität der Apps, aber auch auf die mangelhaf- weise die Qualität und den Datenschutz. te Durchdringung der Gesellschaft zurückgeführt Doch sind die sich gegenwärtig auf dem Markt werden. Dies wird unter anderem anhand der befindenden Gesundheitsapps qualitativ ausge- hohen Abbruchrate der Nutzung deutlich, die auf reift genug und bringt die Nutzung tatsächlich ei- mangelndem Vertrauen und schnell verlorenem nen Mehrwert? Interesse basiert. Um dieser Frage nachzugehen, haben wir in un- Somit ergibt sich, dass die Erhöhung der Be- serem Humboldt reloaded-Projekt, gemäß der kanntheit ein probates Mittel darstellt, um die Altersverteilung in Baden-Württemberg, eine re- Verbreitung zu fördern. präsentative Datenerhebung durchgeführt. Ins- Des Weiteren bedarf es Qualitätsstandards, um gesamt haben an der Online- bzw. paper-based den Verbrauchern vertrauenswürdige Apps an- Umfrage 622 Probanden teilgenommen von de- bieten zu können. nen 301 Fragebögen in der Auswertung berück- Abschließend kann festgehalten werden, dass sichtigt wurden. Gesundheitsapps zwar über ein großes Poten- Die Ergebnisse implizieren, dass die Verbrei- tial verfügen, dieses allerdings bis dato keine tung von Gesundheitsapps bis dato besonders der existierenden Apps ausgeschöpft hat. Daher auf junge, technikaffine Menschen beschränkt stellen Gesundheitsapps (noch) kein Massen- ist, da insgesamt nur etwas mehr als ein Vier- phänomen dar. tel der Probanden derartige Apps installiert ha- ben. Wohingegen Minderjährige mit rund vierzig STUDIUM 3.0 184 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 345 B Gesund per Smartphone!? – Qualität und Nutzen von Gesundheitsapps Studierende: Laura Hofäcker, Rebecca Reiß Projektbetreuerinnen: Anke Degenhart, Iris Pöschl

Im Zuge der Digitalisierung sind für viele heute Dass nur noch 20 % der Befragten alle der im schon Apps ein Ansporn, sich mehr zu bewegen letzten Jahr heruntergeladenen Gesundheits- und sich gesünder zu ernähren. So haben Ge- und Fitnessapps nutzen, ist nicht überraschend, sundheits- und Fitnessapps auch bereits im All- da auch zuvor keine häufige Nutzung bestand. tag unserer Befragten Einzug erhalten. Ob diese Nur bei rund einem Viertel fanden diese im Be- Apps einen wirklichen Nutzen für die Anwender reich Ernährung und Fitness mehrmals tägliche mit sich bringen, soll im Rahmen des Humboldt bzw. wöchentliche Anwendung. reloaded Bachelor-Seminars untersucht werden. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass eine Zur empirischen Untersuchung wurden Da- große Bereitschaft für eine App-Unterstützung ten in Baden-Württemberg im Zeitraum vom besteht. So könnten sich fast alle der Nut- 13.11.2017 bis 15.12.2017 (33 Tage) erhoben. zungsabbrecher als auch der Befragten, denen Mittels einer Paper-based- und Online-Umfra- Gesundheits-und Fitnessapps zuvor unbekannt ge, die mit Hilfe der Software Unipark durch- waren, eine (erneute) App-Unterstützung künftig geführt wurde, ergaben sich 301 verwertba- vorstellen. Dieses Potenzial besteht allerdings re Ergebnisse. Diese wurden anschließend mit nur berenzt, da das Sicherheitsbedenken in Be- Hilfe der Statistik- und Analyse-Software SPSS zug auf die persönlichen Gesundheitsdaten nach ausgewertet. wie vor hoch ist. Die Ergebnisse zeigen, dass von den mobilen Somit bleibt festzuhalten, dass Gesundheits- und Endgeräte-Nutzern (ca. 90 % der Befragten) Fitnessapps großes Potenzial haben, die Nut- gerade einmal 27 % Gesundheits- und Fitness- zer auf lange Sicht bei der Gesundheitsvor- sor- apps installiert haben. Dies liegt unter anderem ge als auch bei der medizinischen Versorgung daran, dass knapp die Hälfte der Befragten keine zu unterstützen. Hierfür ist es allerdings nötig, Gesundheits- und Fitnessapps kennen. Ein wei- dass sie einen langfristigen Nutzen mit sich brin- terer Grund zeigt sich in der hohen Abbruchrate. gen, um so einen Mehrwert für die Anwender zu So nutzen die meisten nur noch 20 % der im letz- generieren. ten Jahr heruntergeladenen Gesundheits- und Fitnessapps. Die Hauptgründe, die Nutzung der Apps in den Bereichen Ernährung und Fitness abzubrechen, waren das verloren gegangene In- teresse, stagnierende Lerneffekte und eine nicht zufriedenstellende Unterstützung. Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 185

Projekt-Nr. 345 C Gesund per Smartphone!? – Qualität und Nutzen von Gesundheitsapps Studierende: Sarah Novy, Marina Lemberger Projektbetreuerinnen: Anke Degenhart, Iris Pöschl

Das Gesundheitswesen erlebt einen Wandel Die Auswertung zeigt, dass Gesundheitsapps durch die Digitalisierung. Smartphones sind aus zwar recht bekannt sind, die Nutzung jedoch unserem Leben nicht mehr weg zu denken und noch nicht sehr ausgeprägt ist. Unter den Nut- auch Gesundheitsapps werden immer präsenter. zern von Gesundheitsapps sind vor allem Fit- Dabei richten sich Gesundheitsapps vor allem an ness- und Bewegungsapps, wie auch Apps für gesunde Nutzer, die ihren Gesundheitszustand den Schlaf weit verbreitet. Bisherige Funktionen aufrechterhalten wollen. Doch in welchen Berei- umfassen hauptsächlich das Tracking und die chen können uns Gesundheitsapps heute schon Dokumentation, aber auch die Information. Für unterstützen und wo sind sie noch ausbaufähig? die tatsächliche Diagnose oder Therapie zieht der Verbraucher bisher noch keinen großen Nut- Um diese Frage zu beantworten, ist es von zen- zen. Die Datensicherheit muss von einem App- traler Bedeutung, den aktuellen Nutzen sowie hersteller garantiert werden, da dies als häu- verwendete und gewünschte Funktionen von figste gewünschte Eigenschaft genannt wurde. Gesundheitsapps zu erfassen. Zudem sollte das Interesse an Gesundheitsapps aufgebaut und aufrechterhalten werden, da viele Gemäß der Altersverteilung in Deutschland wur- bisher keinen Mehrwert aus der Nutzung einer de dazu von Studierenden der Universität Ho- Gesundheitsapp ziehen können. henheim eine Datenerhebung durchgeführt. Aus der empirischen Untersuchung geht hervor, Hierbei wurden die Probanden zu Qualität und dass uns Gesundheitsapps bei dem Erhalt unse- Nutzen von Gesundheitsapps befragt. Nach ei- res Gesundheitszustandes und Wohlbefindens ner Bereinigung des Datensatzes, konnten wir zur Hilfe kommen können, jedoch noch nicht alle eine empirische Untersuchung mit 301 Proban- Bereiche ausgeprägt sind, dass sie uns tatsäch- den auswerten. lich gesund machen können.

STUDIUM 3.0 186 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 345 D Gesund per Smartphone?! – Qualität und Nutzen von Gesundheitsapps Studierende: Antonia Schilke, Gloria Schilke Projektbetreuerinnen: Anke Degenhart, Iris Pöschl

Ob zur Gewichtskontrolle, zum Fitness-Tracking und Schlaf in erster Linie zum Dokumentieren oder als komplexes Programm zur Diagnos- von Körperdaten genutzt werden. Applikationen tik und Therapie bestimmter Krankheiten: Der im Ernährungsbereich dienen insbesondere als Markt für Gesundheits-Apps wächst. Mittlerweile Informationsquelle. Hinsichtlich der daraus re- gibt es mehr als 100.000 Applikationen für das sultierenden Verbesserung des Gesundheitszu- mobile Endgerät. Im Rahmen des Humboldt re- standes waren die Anwender im Bereich Fitness loaded-Projekts: Gesund per Smartphone?! – und Ernährung leicht überdurchschnittlich zu- Qualität und Nutzen von Gesundheitsapps, stellt frieden, wohingegen sich bei Schlafapp-Nutzern sich die Frage, ob Digital-Health-Anwendungen eine unterdurchschnittliche Zufriedenheit zeigte. auch langfristig, d.h. länger als ein Jahr, zu ei- Trotz vorwiegend mehrmals wöchentlicher Nut- nem gesünderen Lebensstil verhelfen. Um die- zung der App in allen drei Bereichen, stellte sich se Frage zu beantworten, ist es notwendig, den die aktive Nutzung innerhalb eines Jahres ein. funktionalen Nutzen, die daraus resultierende Der Hauptgrund, die Nutzung von Gesundheits- Zufriedenheit und Gründe für den Nutzungsab- apps in den Bereichen Fitness und Ernährung bruch zusammenhängend zu betrachten. abzubrechen, war das verloren gegangene Inte- Gemäß der Altersverteilung in Baden-Württem- resse. Mehr als ein Drittel der Befragten gaben berg führten wir hierzu eine quantitative Daten- an, von Schlafapps nicht zufriedenstellend unter- erhebung durch. Diese, hauptsächlich online stützt zu werden. bearbeitete Umfrage, generierte insgesamt 301 Somit lässt sich festhalten, dass es Optimie- auswertbare Datensätze. Da für die Beantwor- rungsbedarf gibt. tung der Forschungsfrage lediglich die Perso- App-Nutzer benötigen regelmäßig Anreize in nen interessant waren, die Apps im Bereich Ge- Form von Push-Nachrichten, Erinnerungen oder sundheit und Fitness installiert haben, reduzierte Motivationsimpulsen, die sie zur aktiven Anwen- sich der Datensatz auf 73 verwertbare Ergebnis- dung animieren sollen. se. Mithilfe der Statistik- und Analyse-Software So kann eine andauernde Nutzung der App und SPSS konnten diese ausgewertet werden. damit eine langfristige Verbesserung des Ge- Aus den Ergebnissen geht hervor, dass Gesund- sundheitszustandes garantiert werden. heitsapps in den Bereichen Fitness/ Bewegung Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 187

Projekt-Nr. 345 E Gesund per Smartphone?! – Qualität und Nutzen von Gesundheitsapps Studierende: Patrick Dancs, Holger Mooren Projektbetreuerinnen: Anke Degenhart, Iris Pöschl

In unserer digitalen Welt haben sich Smartpho- Aus den Ergebnissen geht hervor, dass Gesund- nes als ständige Begleiter etabliert, indem sie heitsapps nur jedem zweiten Probanden bekannt uns die Möglichkeit bieten, zu jeder Zeit Infor- sind. Einige haben bereits erste Er- fahrungen mationen abzurufen und mit der Umwelt zu kom- gesammelt, die Nutzung jedoch aus verlorenem munizieren. Gesundheitsapps auf Smartphones Interesse wieder abgebrochen. Es zeigte sich stellen dabei die bekannteste Variante zur An- auch, dass besonders Apps in den Bereichen wendung in dem Themenfeld der Gesundheits- Ernährung und Fitness/Bewegung gewünscht förderung durch mobile Endgeräte („mHealth“) sind. Kriterien wie „Verständlichkeit der Inhalte“ dar. Doch inwieweit können Nutzer davon pro- und „Datensicherheit“ sind zudem entscheiden- fitieren und welche Anforderungen stellen sie an de Eigenschaften, welche diese aufweisen müs- Gesundheitsapps? sen. Die Probanden sind demnach kaum bereit ihre persönlichen Daten jemand anderem, außer Um diese Frage zu beantworten entwickelten ihrem Arzt, zur Verfügung zu stellen. Hierbei gilt wir eine Umfrage im Rahmen des Humboldt Re- es einen besonderen Fokus auf die Transparenz loaded-Seminars. Aufgrund einer angestrebten der Datenverarbeitung zu legen und dahinge- repräsentativen Stichprobe bezüglich der Be- hend die Produkte zu verbessern. völkerungsstruktur in Baden-Württemberg, ha- Es bleibt festzuhalten, dass ein großes Markt- ben wir von 622 Teilnehmern der Onlinebefra- potenzial für Gesundheitsapps gegeben ist, je- gung, 301 Probanden in unserer Auswertung doch die nachfrager- und anbieterseitigen Infor- berücksichtigt. mationslücken geschlossen werden müssen. Dabei wurden die Bekanntheit, die Nutzung, die Anwendungsbereiche und unter anderem auch die Bedeutung verschiedener Eigenschaften abgefragt. STUDIUM 3.0 188 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 346 A Revival von Klassikern – Die Zukunft des Westerngenres Studierende: Daniela Kraft, Gizem Künter, Yesim Sahin, Bianca Schenk, Sabrina Zemek Projektbetreuer: Anke Degenhart, Marc Schmidt

In den Jahren von 1910 bis 1960 war minde- werden, dass sowohl neuartige Westernfilme wie stens jeder fünfte produzierte Film ein Western- z.B. „Django Unchained“, als auch alte Klassiker film. Seit den 1960er Jahren ist die Produktion wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ eine hohe Po- von Westernfilmen jedoch stark rückläufig. pularität aufzeigen. Des Weiteren interessierten Im Rahmen des Humboldt reloaded-Seminars sich 50,6 % der Probanden für einen „Kinotrends - Revival von Klassikern“ wurde un- neuartigen, modernen Westernfilm, der die Ele- tersucht, ob Westernfilme heutzutage noch Be- mente Dampfeisenbahnen, Themenfokus auf sucher in die Kinos ziehen würden. Ziel dieser Wirtschaftskriminalität und tiefgehende Hand- Untersuchung war es, das Interesse an We- lung mit ausgeprägter menschlicher Dramaturgie sternfilmen empirisch zu erheben und zu unter- beinhaltet. Die Ergebnisse zeigten auch, dass suchen. Die Befragung fand vom 25.10.2017 bis mehr als die Hälfte der Probanden den US-We- zum 14.12.2017 in Zusammenarbeit mit dem stern gegenüber dem Italo-Western bevorzug- UFA Palast in Stuttgart statt. Die Probanden wur- ten. Fragte man die Probanden nach den wich- den dabei von den Interviewern an den Fragebo- tigsten Merkmalen eines Westernfilms, waren gen herangeführt. Damit sich die Probanden in Landschaftaufnahmen sowie Schießereien und die Thematik hineinversetzen konnten, wurden Kampfszenen die zwei wichtigsten Bestandteile. Bildmaterial und westerntypische Filmszenen Aus der Befragung geht hervor, dass ein Groß- bereitgestellt. Insgesamt wurden 1000 Proban- teil der Probanden Interesse an einer modernen den aus verschiedenen Altersgruppen befragt. Interpretation des Westerngenres zeigt. Werden Von den im Fragebogen aufgelisteten Western- bei der Produktion eines Westernfilmes die Be- filmen, kannten nur 11 % der Befragten keinen dürfnisse der potentiellen Kinobesucher berück- der genannten Filme. Aus den Untersuchungs- sichtigt, so kann ein Western in der heutigen Zeit ergebnissen konnte außerdem entnommen noch immer Erfolg haben. Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 189

Projekt-Nr. 346 B Kinotrends – Revival von Klassikern Studierende: Alisa Böhme, Franziska Dölker, Christian Gebert, Nicole Hartuna, Saskia Lemberg Projektbetreuerin: Anke Schunck, Marc Schmidt

Ergebnisse der Befragung von Kinobesuchern selbstständig ausgefüllt. Zur Einstimmung in zum Thema: „Die Zukunft des Kinofilms“. das Thema und zum besseren Verständnis wur- den an einigen Stellen kurze Filmsequenzen ge- “Meiner Ansicht nach bleibt die einzige Möglich- zeigt. Die Auswertung der empirischen Untersu- keit, einen Film zu sehen, die Art, wie der Fil- chung ergab, dass immer noch großes Interesse memacher es beabsichtigt hat: In einem großen an Kinobesuchen besteht. Die größten Anreize Kino mit großartigem Sound und makellosem für einen Kinobesuch stellen vor allem das Un- Bild (“Ridley Scott – Regisseur von „Gladiator“), ternehmen einer sozialen Aktivität, sowie atmo- doch wird diese Meinung im Zeitalter von Netflix sphärische Gründe dar. und Co. überhaupt noch geteilt? Die Befragung zu der Einschätzung des Zu- Im Rahmen unseres Humboldt reloaded Semi- kunftspotentials von Monumentalfilmen ergab, nars wurde untersucht, wie die Zukunft des Ki- dass die Besucher aller Altersgruppen histori- nofilms aussieht und welches Zukunftspotential sche und dreiteilige Monumentalfilme a ls posi- insbesondere für Monumentalfilme besteht. tiv bewerten. Was die Filmmusik anbelangt sind Es wurden insgesamt 1.000 Probanden im UFA sich fast alle einig, dass Musik von Komponisten, Palast in Stuttgart im Zeitraum vom 25.10. bis wie Hans Zimmer und Ennio Morricone auf kei- 14.12.2017 befragt. Mit einer nahezu Gleichver- nen Fall in einem gelungenen Film fehlen darf. teilung der Befragten, hinsichtlich der soziode- Der vermeintliche Rückgang der Kinobesuche, mografischen Daten wurde eine Diversifikation unter anderem durch die Streaming-Dienste, erreicht, die eine repräsentative Stichprobe mög- wurde widerlegt. Entgegen unserer Erwartung lich machte. zeigt sich, dass Kino immer noch ein Erlebnis für Die Fragebögen wurden mit Unterstützung sich ist und folglich auch die Besucher weiterhin der Seminarteilnehmer von den Probanden ins Kino locken wird. STUDIUM 3.0 190 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 347 A Die Pflicht des Aufsichtsrats zur Prüfung des „CSR-Berichts“ Studierende: Hannah Rapp Projektbetreuer: Christina Escher-Weingart, Jürgen Schneider

Durch die Richtlinie 2014/95/EU des Europäi- durch das Inkrafttreten des CSR-RL-UG die Prü- schen Parlaments und des Rates, die im Novem- fungspflichten des Aufsichtsrats, die bereits für ber 2014 in Kraft trat, soll die Vergleichbarkeit der den Jahresabschluss und den Lagebericht be- nichtfinanziellen Berichterstattung verschiedener stehen, auf den CSR-Bericht ausgeweitet. großer Unternehmen verbessert und der Zugang zu diesen Informationen für unterschiedliche In- In dieser Projektarbeit werden der Anwendungs- teressengruppen der Unternehmen erleichtert bereich des CSR-RL-UG und die verschiede- werden. Diese Richtlinie wurde in Deutschland nen Berichtsvarianten vorgestellt sowie der In- durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz halt und Umfang der nichtfinanziellen Erklärung (CSR-RL-UG), das am 19. April 2017 in Kraft erläutert. Im zweiten Teil der Arbeit werden die trat, nahezu unverändert in nationales Recht Prüfungspflichten durch den Aufsichtsrat in Be- umgesetzt. Demnach werden große und insbe- zug auf den CSR-Bericht näher erläutert, die sondere kapitalmarktorientierte Unternehmen in Anforderungen an diese Prüfung diskutiert und Zukunft neben der Abgabe des Lageberichts zur konkretisiert sowie die potentiellen Sanktionen, Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung, dem die bei Nichteinhaltung dieser Prüfungspflichten sogenannten CSR-Bericht, verpflichtet. Corpo- drohen, dargestellt rate Social Responsibility (CSR) steht dabei für eine langfristige, verantwortungsbewusste und nachhaltige Unternehmenstätigkeit gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft. Auch werden Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 191

Projekt-Nr. 347 B Der BGH und die Verschwiegenheitspflicht von Aufsichtsratsmitgliedern Studierende: Sabrina Rigon Projektbetreuer: Christina Escher-Weingart, Jürgen Schneider

Eine wirksame Zusammenarbeit zwischen dem berichten, rechtmäßig nachzukommen. Auf- Aufsichtsrat und dem Vorstand einer Aktienge- grund dessen stehen die Aufsichtsratsmitglieder sellschaft ist nur möglich, wenn die Basis des häufig in einer Pflichtenkollision. Deswegen ist Vertrauens zwischen den beiden Pflichtorganen bis heute unklar, wie weit die Reichweite der Ver- stimmt. Dieses Vertrauen wird durch die Ver- schwiegenheitspflicht eigentlich gehen soll. Das schwiegenheitspflicht der Aufsichtsratsmitglieder Gesetz beinhaltet kein absolutes Verschwiegen- gemäß §§ 93 Abs. 1 und 3, 116 AktG geschützt. heitsgebot, da die Aufsichtsratsmitglieder anson- Denn nur, wenn die Geschäftsführung dem Auf- sten ihre notwendige Freiheit im Hinblick auf die sichtsrat wirklich vertraut, können die Aufsichts- Treuepflicht nicht nachgehen könnten. Dadurch ratsmitglieder ihren Aufgaben, der Kontrolle und sind im Laufe der Zeit jedoch immer mehr Dis- der Überwachung der Geschäftsführung, nach- pute zwischen dem Vorstand und den Aufsichts- kommen. Dazu gehört auch die Berichtspflicht ratsmitgliedern entstanden. In solchen Situatio- des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung nen musste der BGH schon oft Entscheidungen gemäß § 171 AktG, die eine formale Wandlung treffen, wie es der XI. Zivilsenat in seinem Urteil hinter sich hat. Es ist für den Aufsichtsrat nicht vom 26.04.2016 erneut getan hat. Dieses Urteil immer leicht, die Treuepflicht zur Verschwiegen- gibt einen Überblick über die Schweigepflicht der heit mit seiner Aufgabe, den Vorstand zu über- Aufsichtsratsmitglieder – gerade im Hinblick auf wachen, und seiner Pflicht, der Hauptversamm- die Pflichtenkollision. Diese Arbeit hat das Urteil lung über die Tätigkeit im Laufe des Jahres zu des BGH analysiert und kritisch betrachtet STUDIUM 3.0 192 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 347 C Der neue DCGK und seine Auswirkungen auf den Aufsichtsrat Studierende: Sarah Schreier Projektbetreuer: Christina Escher-Weingart, Jürgen Schneider

Die Regierungskommission DCGK (Deutscher Der DCGK enthält nun beispielsweise eine An- Corporate Governance Kodex) hat am 07. Fe- regung, dass „der Aufsichtsratsvorsitzende be- bruar 2017 erneut Änderungen des DCGK be- reit sein sollte in angemessenem Rahmen, mit schlossen. Diese Änderungen wurden durch die Investoren über aufsichtsratsspezifische The- Bekanntmachung im Bundesanzeiger am 24. men Gespräche zu führen.“ Im DCGK vom Jahr April 2017 wirksam. Durch diese Änderungen 2015 wurde die Kapitalmarktkommunikation des sollen die Ziele der Transparenz und der Nach- Aufsichtsratsvorsitzenden nicht thematisiert, so vollziehbarkeit der Unternehmensführung weiter dass hier eine erhebliche Abweichung und Ver- gestärkt werden. Der DCGK wurde an die na- änderung vorliegt. tionalen und internationalen Entwicklungen des Corporate- Governance-Umfeldes angepasst. Diese Arbeit stellt die Änderungen des DCGK Wie bereits in den Änderungen im Jahr 2015 2017 und ihre Auswirkungen auf die Praxis dar. bleibt der Aufsichtsrat weiterhin im Fokus der Än- derungen des DCGK.

Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 193

Projekt-Nr. 347 D Die Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrats Studierende: Saskja Kühn Projektbetreuer: Christina Escher-Weingart, Jürgen Schneider

Am 18. September 2015 machte die United Diese Arbeit befasst sich mit genau diesen Fra- States Environmental Protection Agency (EPA) gen und hat zum Ziel, detailliert herauszuarbei- während der Internationalen Automobilausstel- ten was Compliance ist, wen sie betrifft, welche lung (IAA) in Frankfurt die gezielte Softwareent- Aufgaben sich aus ihr ableiten, wer innerhalb wicklung bestimmter Dieselmotoren zur mani- einer AG die Compliance-Verantwortung trägt pulierten Verbesserung von Emissionswerten und wie Compliance in der Organisation veran- durch die VW AG öffentlich. Daraufhin stürzte die kert werden kann. Um sich umfassend mit die- VW-Aktie um knapp 19 Prozent ins Minus. Qua- sem Thema auseinanderzusetzen, werden im si über Nacht wurden so rund 15 Milliarden Euro ersten Teil die für diese Arbeit wichtigen Grund- Kapital vernichtet, sowie das Vertrauen der Akti- lagen, in Form der Darstellung der Struktur ei- onäre, der Kunden und der Öffentlichkeit in das ner Aktiengesellschaft und der Erläuterung des Unternehmen schwer erschüttert. Das Eintreten Compliance-Begriffs, sein Hintergrund und sei- eines solchen Falls wirft Fragen auf: Was ist da ne Bedeutung, gelegt. Der zweite Teil umfasst schief gelaufen? Wer ist im Unternehmen dafür die Auseinandersetzung, wer die Compliance- verantwortlich? Was ist erforderlich und konkret Verantwortung in der Aktiengesellschaft trägt, zu tun, um Fehlverhalten in Form von Geset- gefolgt von einer kurzen Zusammenfassung der zesverstößen durch Unternehmensangehörige gefundenen Ergebnisse. schon im Vorfeld zu unterbinden?

STUDIUM 3.0 194 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 355 Die Akzeptanz von modernen Mobilitätsdienst- leistungen – eine empirische Untersuchung Studierende: Karl Birkeneder, Sezgin Ceylan, Stella Demou, Alexandra Doulaki, Maximilian Eberhardt, Andreas Eisenbarth, Katharina Geier, Jasmin Hagg, Kiara Kretzschmar, Julian Mahotkin, Pascal Paintner, Rebecca Reiß, Ines Schäfer, Robin Siess, Meike Vollmer, Tobias Wild Projektbetreuer: Adrian Lehr, Laura Becker Die Automobilbranche beschäftigt sich längst Bedarf („On-Demand“) eine Fahrt gebucht wer- nicht mehr ausschließlich mit dem Design, der den kann. Die Studierenden erstellten zur Unter- Konstruktion, Entwicklung und Produktion des suchung der Einflussfaktoren, gemeinsam einen Automobils. Big Data Management, Künstliche Fragebogen, anhand dessen die Akzeptanz des Intelligenz, die Elektrifizierung des Antriebes und Mobilitätsangebots geprüft wurde. Untersucht neue Mobilitätsdienstkonzepte stellen die tradi- wurden akzeptanzfördernde, akzeptanzhem- tionellen Automobilhersteller vor neue Heraus- mende konsumentenspezifische, individuelle forderungen. Neue Mobilitätsangebote werden Faktoren sowie der Einfluss von grundlegenden im Jahr 2030 laut der Studie „automotive revolu- Wertvorstellungen. Dazu wurden die Studieren- tion – perspective 2030“ von McKinsey & Com- den in vier Gruppen aufgeteilt, wobei sich jede pany fast ein Viertel des Umsatzes in der Auto- Gruppe jeweils mit einer der vier Arten von Ein- mobilbranche ausmachen (McKinsey&Company flussfaktoren auseinandersetzte. Insgesamt wur- 2016, S. 6). Daher ist es umso wichtiger zu verste- den im Rahmen des Forschungsprojektes über hen, wie sich dieser Trend entwickelt und welche 300 Probanden befragt. Die Auswertung der Fra- Mobilitätslösungen angeboten werden müssen, gebögen wurde mit Hilfe multivariater Analyse- um die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden verfahren ausgewertet. Als wesentlicher Treiber zu decken. Vor diesem Hintergrund bestand das zeigte sich der relative Vorteil dieses Angebots Ziel dieses Seminars darin, anhand eines praxis- im Vergleich zu anderen Mobilitätslösungen. nahen Forschungsprojektes den Studierenden Demgegenüber konnten Bedenken hinsichtlich die Grundlagen der Innovations- und Akzeptanz- der technischen Zuverlässigkeit sowie die Si- forschung aufzuzeigen, um anschließend inno- cherheit als zentrale Barrieren ausgemacht wer- vative Handlungsempfehlungen für Mobilitäts- den. Abschließend konnten, bezogen auf die dienstleister ableiten zu können. einzelnen Einflussfaktoren, Handlungsempfeh- lungen abgeleitet werden. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde eine fiktive Mobilitätslösung konzipiert, um an- Die Studierenden erhielten im Rahmen des Pro- schließend die konsumentenseitige Akzeptanz jekts einen Einblick in die einzelnen Phasen ei- gegenüber diesem modernen Mobilitätsange- nes Forschungsprozess und lernten Methoden bot zu untersuchen. Bei diesem Mobilitätsan- zur Durchführung und Auswertung quantitativer gebot handelte es sich um eine selbstfahrende, Untersuchungen kennen. vollelektrifizierte Mitfahrgelegenheit, bei der bei Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 195

Projekt-Nr. 368 A Inflation Targeting – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der direkten Inflationssteuerung Studierender: Marius Puke Projektbetreuer: Arash Molavi Vasséi

Inflation Targeting (IT) ist ein geldpolitisches Elementen möglich ist. Es konnte festgestellt Rahmenkonzept zur Inflationssteuerung, das werden, dass die Ergänzung, der in dieser Arbeit durch öffentliche Bekanntmachungen der quan- diskutierten Möglichkeiten zur Berücksichtigung titativen Inflationsziele und durch das explizite von Finanzstabilität im Rahmenkonzept des IT, Bekenntnis zu einer niedrigen sowie stabilen In- zumindest darstellbar ist. Die Entscheidung be- flation als langfristiges Ziel charakterisiert ist. Im züglich der Sinnhaftigkeit hängt jedoch von an- Rahmen des IT wird das Endziel (Preisstabilität) deren Variablen - beispielsweise der Effektivität direkt, ohne Berücksichtigung von Zwischen- der makroprudentiellen Einrichtungen oder der zielen, anvisiert. Die Wirtschaftskrise führte zu Signifikanz des Einflusses des Leitzinses auf aufkommender Kritik an dem bis dahin erfolgver- Finanzstabilität - ab und muss länderspezifisch sprechenden geldpolitischen Rahmenkonzept. getroffen werden. Damit eine angestrebte Modi- Dabei zeigten die Diskussionen der jüngsten fikation der Notenbankkonzeption nicht zur Ero- Vergangenheit, dass es verschiedene Meinun- sion von Glaubwürdigkeit führt, müssen im Falle gen und Auffassungen hinsichtlich der Frage der einer Modifikation stets die Auswirkungen auf die zukünftigen Ausgestaltung des IT gibt. Über die Grundelemente des IT berücksichtigt werden. modelltheoretischen und konzeptionellen Grund- lagen hinaus, wurde in Form einer kritischen Be- urteilung nicht nur die Zielerreichung, sondern insbesondere auch untersucht, inwieweit eine Erweiterung des Rahmenkonzepts des IT bezüg- lich der Berücksichtigung von makroprudentiellen STUDIUM 3.0 196 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 368 B Systemic Risk and the Role of Mortgage Backed Securities in the Financial Crisis Studierender: Marco Bertino Projektbetreuer: Arash Molavi Vasséi

The Financial Crisis of 2007/08 was the most System, led to this financial meltdown? In this severe and damaging crisis since the Great paper, I will show that systemic risk – a risk Depression of the 1930s that succeeded that comes from the functioning of the intrinsic the stock market crash of 1929. We can see solvency of the financial system and has little to catastrophic developments in financial markets do with the intrinsic solvency of a debtor – and and financial institutions all over the world which especially the circulation of complex Mortgage started in 2007. Problems in the performance of Backed Securities (MBS) played an important subprime mortgages in the United States lead to role. Furthermore, I will show the properties of write offs worth of billions of dollars in leading financial markets that enhanced the crisis and I financial institutions. The liquidity in important present some policy conclusions that could help markets vanished, stock prices plunged and to avoid such crisis in the future. Central Banks provided huge financial support to collapsing institutions. But how could these problems in subprime mortgages in the US, a relatively small portion of the World Financial Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 197

Projekt-Nr. 368 C Lösen European Safe Bonds oder GDP-linked Bonds die Probleme der Eurozone? Studierender: Mike Oliver Castaner Coll Projektbetreuer: Arash Molavi Vasséi

In Folge der Eurokrise wird nach Lösungen Bonds, bilden eine vorteilhafte Lage für Staaten gesucht, um den „Diabolic Loop“ zwischen in Rezessionsjahren. Bei den European Safe Staatsverschuldung und dem europäischen Bonds besteht ein Tradeoff zwischen dem Bankensektor aufzuheben. Sowohl GDP- Volumen an Senior-Assets und ihrer Sicherheit. linked Bonds als auch European Safe Bonds Entscheidend für die European Safe Bonds ist werden als mögliche Lösungen diskutiert. Die die Junior Tranche, welche die Sicherheit der neugeschaffene Sicherheit durch das Pooling und Senior Tranche gewährleistet. Ist das Volumen Tranching der European Safe Bonds scheint in oder die Attraktivität (Rendite für Anleger) nicht der Lage zu sein, den extrem gestiegenen Bedarf richtig gesetzt, scheitert das Konzept. Es stellt an „Safe Assets“ zu sättigen. Beide Varianten sich jedoch heraus, dass sich GDP-linked Bonds der GDP-linked Bonds, sowohl Principal- ihre relativen Vorteile durch Beeinträchtigungen Indexed Bonds als auch Coupon-Indexed in Wachstumsjahren erkaufen. STUDIUM 3.0 198 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 368 D Die Immobilienkrise in den Vereinigten Staaten und die Rolle der Geldpolitik Studierender: Maxim Dahwan Projektbetreuer: Arash Molavi Vasséi

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Immobilien- der FED orientierte. Als die amerikanische Zen- krise in den Vereinigten Staaten und mit der Rol- tralbank die Leitzinsen entsprechend ihrer Zie- le der amerikanischen Zentralbank (FED). Die le anhob, kamen immer mehr Subprime-Kunden FED, anders als die EZB, drei Hauptziele. Daher in Zahlungsschwierigkeiten. Letztendlich kam sah sich die FED gezwungen, im Jahr 2001, eine es zu Zahlungsausfällen, Banken mussten hohe expansive Geldpolitik zu betreiben. Gleichzeitig Abschreibungen vornehmem, außerdem trock- gab es im Finanzmarkt einen starken Trend zur nete der Interbankenmarkt aus, weil das Ver- Verbriefung. Dabei wurden langfristige Hypo- trauen im Markt zerstört war. Die FED reagierte thekenschulden in kurzfristige Wertpapiere um- auf die Krise, indem sie vor allem die Bankenli- gewandelt. Es entstand das Geschäftsmodell quidität sicherstellte, durch qualitative und quan- „Originate to Distribute“, die Kredite wurden mit titative Maßnahmen. Die Diskussionen für eine Hilfe des Vehikels von MBS (synthetische Wert- präventive Geldpolitik halten noch bis heute an. papiere) direkt an den Markt weitergereicht. So sind viele der Meinung das weitere Regulie- Durch die niedrigen Leitzinsen der FED und dem rungen notwendig sind, andere dagegen schla- „Originate to Distribute“ Modell stieg das Kredit- gen eine Kontrolle für Vermögenspreise vor. Für volumen enorm an. Vor allem Personen die über- die Zukunft kann aber festgehalten werden, dass haupt keine Kreditwürdigkeit besaßen, profitier- vor allem das Kreditvolumen ein guter Indikator ten von dieser Entwicklung. Meistens bekamen für Krisen ist. Kunden aus dem Subprime-Segment einen Kre- dit mit variablen Zins, der sich an dem Leitzins Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 199

Projekt-Nr. 368 E Ist die derzeitig Immobilienpreis- entwicklung in Deutschland Bestandteil einer Immobilienpreisblase? Studierende: Marc Niebel , Dominik Krieger Projektbetreuer: Arash Molavi Vasséi

Wenn die Preise von Immobilien rasant inner- vorliegende Seminararbeit Antworten zu liefern. halb kürzester Zeit auf ein hohes Preisniveau Es wird mithilfe von theoretischen Konzepten steigen, haben die Menschen einer Volkswirt- versucht die Entstehung einer Immobilienblase schaft oftmals Angst vor dem Entstehen und umfassend zu beantworten. Wir fokussieren uns Platzen einer Immobilienblase. Das Platzen ei- bei unserer Seminararbeit auf den deutschen ner Immobilienblase kann zu Kreditausfällen in Immobilienmarkt und stellen uns folgende For- den Portfolios der Banken, was das Auslösen schungsfrage: Ist die derzeitige Immobilienpreis- einer Finanzmarktkrise erzeugen kann, führen. entwicklung in Deutschland Bestandteil einer Doch was genau bezeichnet man unter einer Immobilienpreisblase? Blase und wie entsteht sie? Hierfür versucht die STUDIUM 3.0 200 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 368 F Irrationale Verhaltensmuster an Finanzmärkten Studierende: Sarina Cornelia Schiffner Projektbetreuer: Arash Molavi Vasséi

Nachdem immer mehr psychologische und ver- sich daraus ergeben. Um dieser Frage nachzu- haltensökonomische Studien aufdecken, wie gehen, wird insbesondere das Herdenverhalten sich Menschen in den verschiedensten wirt- näher beleuchtet. Es wird gezeigt, dass das Her- schaftlichen Situationen verhalten und welche denverhalten von Investoren zu stärkeren Preis- Entscheidungen sie in unterschiedlichen Situa- schwankungen am Finanzmarkt führt und ein tionen treffen, wird immer klarer, dass die Öko- systemisches Risiko erzeugt, die Bildung von nomie sich ohne den vielen neoklassischen Mo- Blasen erleichtert und Krisen wahrscheinlicher dellen und Theorien zugrundeliegenden Homo macht. Schlussfolgernd wird festgestellt, dass Oeconomicus zwar nie so entwickeln hätte kön- die verhaltensökonomischen Erklärungsan- nen, dieser allerdings mit dem tatsächlichen Ver- sätze für Blasen zwar aufschlussreich sind und halten von echten Menschen kaum Ähnlichkei- deren Implikationen für die Politik wertvoll sind, ten hat. Folgernd stellt sich die Frage, inwiefern diese aber die Aussagen der Markteffizienz- die neoklassischen Modelle an Relevanz ein- hypothese und weiteren neoklassischen Model- büßen und ob das Unbeachtet lassen des maß- len nicht schwächen, sondern eher zur Diskussi- geblichen Faktors Mensch deren Aussagekraft onsgrundlage beitragen. Die weitere Integration vermindert. In der folgenden Arbeit werden ei- in neoklassische Modelle sollte eine spannende nige ausgewählte Verhaltensmuster näher be- Herausforderung für die weitere Forschung in trachtet und uns interessiert insbesondere, wel- diesem Feld darstellen, die viele Chancen zur che Auswirkungen diese auf das Zusammenspiel Verfeinerung und Verbesserung von bestehen- auf den Finanzmärkten haben und welche alter- den Modellen verspricht. nativen Erklärungsformen für Blasen und Krisen Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 201

Projekt-Nr. 368 G Handelt es sich bei den Kryptowährungen um eine Spekulationsblase? Studierende: Emre Aydogmus, Yannick Hertl Projektbetreuer: Arash Molavi Vasséi

Das Ziel der Arbeit ist es, die Frage zu erörtern, Aufgrund der Tatsache, dass Spekulationsblasen ob es sich bei den Kryptowährungen um eine ex ante nicht bestimmbar sind, kamen wir zu fol- Spekulationsblase handelt. Des Weiteren wurde gender Tendenz: Es handelt sich hierbei höchst- auf die volkswirtschaftlichen Folgen einer mögli- wahrscheinlich um eine irrationale Spekulations- chen Blase eingegangen. Aus Gründen der Ver- blase, weil sich die Kriterien einer solchen Blase einfachung haben wir dabei den Fokus auf den im Werdegang des Bitcoin wiederfinden lassen. Vorreiter der Kryptowährungen, den Bitcoin ge- Da das Marktvolumen und die Fremdfinanzie- legt. Um die Leitfrage zu beantworten, wurden rungsquote niedrig sind, lässt sich daraus schlie- verschiedene Theorien zur Entstehung von Spe- ßen, dass die Folgen beim Platzen der Blase für kulationsblasen analysiert, die Ökonomen in den die betroffene Volkswirtschaft beschränkt sind. letzten Jahrzenten intensiv erforschten. Dabei Letzen Endes gibt es im Bereich der Entstehung beschäftigten wir uns vor allem mit irrationalen von Spekulationsblasen immer noch viel Bedarf Blasen, die auf verhaltensökonomische Ansätze der Forschung, um schwerwiegende Folgen für aufbauen. Volkswirtschaften vermeiden zu können. STUDIUM 3.0 202 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 368 H Bitcoin - Funktionsweise und mögliche Problematik für die Geldpolitik Studierender: Oliver Lefferts Projektbetreuer: Arash Molavi Vasséi

Bitcoin ist eine im Jahr 2008 veröffentlichte Kryp- Transaktionsbedingungen. Des Weiteren wird towährung. Die Technologie funktioniert dezen- Bitcoin makroökonomisch in die Geldtheorie ein- tral und nutzt Kryptografie als Verschlüsselung geordnet und geprüft, ob und wieweit die virtu- von Informationen. Das bedeutet, sie wird von elle Währung Bitcoin als Geld einzustufen ist. keinem Staat und keiner Zentralbank gesteuert Darüber hinaus werden die Auswirkungen der oder kontrolliert und die Teilnehmer agieren ano- Kryptowährung auf die Geldpolitik untersucht. nym. Im vergangenen Jahr machte das System Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass Bitcoin Schlagzeilen durch extreme Kursentwicklungen, nicht als Geld einzuordnen ist und die Probleme einige Jahre zuvor durch organisierte Internet- weniger für die Geldpolitik vorliegen, sondern kriminalität. Sie gewann an Kritikern als auch an vielmehr für das System Bitcoin selbst. Sympathisanten. Die Arbeit gibt eine Einführung in die Funktionsweise der Blockchain als Buch- führungssystem von Bitcoin, auch Distributed Ledger Technology genannt, und erläutert ihre Eigenschaften. Sie prüft die Blockchain auf ihre Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 203

Projekt-Nr. 368 I Auswirkungen der Subprime-Krise auf die Europäische Währungsunion Studierender: Christoph Richter Projektbetreuer: Arash Molavi Vasséi

Die vorliegende Seminararbeit gibt eine Über- Es wird gezeigt, wie sich an die extern bedingte sicht über die wirtschaftlichen Zusammenhänge Subprime-Krise die intern bedingte Euro-Krise in zwischen der Subprime-Krise in den USA und der EWU angeschlossen hat. Bei der Subprime- den Krisen in der Europäischen Währungsuni- Krise werden die Komplexitäten der kettenarti- on. Durch die vorliegende Abhandlung sollen die gen Verbriefung der Immobilienkredite erläutert. zeitlich aufeinanderfolgenden Krisen in einem Hinsichtlich der makroökonomischen Proble- einheitlichen Kontext erläutert werden. Ökonomi- me der EWU werden insbesondere die Depen- sche Kausalketten stehen dabei im Vordergrund. denzen von Bankenkrise, Wirtschaftskrise und Die Abhandlung ist theoretisch fundiert. Es wer- Staatsschuldenkrise in der Europäischen Wäh- den die Ursachen der beiden Krisen zunächst rungsunion analysiert. Die problematische Rolle unabhängig voneinander in den jeweiligen Wirt- der Kapitalmärkten wird sowohl in Bezug auf die schaftsräumen untersucht. Anschließend wird EWU aus auch auf die Verbriefung der Subpri- die Auswirkung der Subprime-Krise auf die Eu- me-Kredite behandelt. Die Ursachen für die Kri- ropäische Währungsunion erörtert, indem die se in der EWU liegen in ihrer Struktur. Globale Wirtschaftskrisen in Europa seit 2007 makro- Finanz-, und Handelsverflechtungen begründen ökonomisch erläutert werden. Die Abhandlung den Übergriff der Subprime-Krise auf Europa. kommt zu dem Ergebnis, dass die Subprime- Krise eine Reihe wirtschaftlicher Krisen in der Europäischen Währungsunion ausgelöst hat. STUDIUM 3.0 204 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 368 J Bitcoin und Blockchain – Ist Bitcoin Geld oder eine Assetklasse? Studierende: Benjamin Bader, Alexander Frank Projektbetreuer: Arash Molavi Vasséi

Lehman-Krise, Finanzkrise, Eurokrise… spä- wie wohl bei kaum einem anderen Thema in der testens seit 2007 hatten viele Verbraucher kein Finanzwelt. Ist Bitcoin nun tatsächlich Geld mit Vertrauen mehr in das Handeln der Banken und dem die Verbraucher (eines Tages) regelmäßig kein Vertrauen mehr in das europäische Wäh- Zahlungen abwickeln werden oder dient es le- rungssystem. Viele waren verunsichert, wie sie diglich als Assetklasse, das als äußerst riskante ihr Geld anlegen, sparen oder investieren sol- Position in manchen Portfolios auftauchen wird? len. Genau hier setzen Kryptowährungen an und In dieser Arbeit wird anhand der Organisation bieten eine innovative Alternative. Bitcoin, die des Bitcoin-Systems und der damit verbunde- „Mutter aller Kryptowährungen“, zeigt auf wie ein nen Funktion der Blockchain-Technologie erläu- Geldkonzept unabhängig von Staaten und Ban- tert, warum dieses Geldkonzept Potenziale hat. ken umgesetzt werden und somit dezentral or- Gleichzeitig wird rational begründet, weshalb es ganisiert werden kann. Bitcoin hat dies als ers- sich lediglich um Potenziale handelt und letztlich tes demonstriert, indem sie erfolgreich auf die an den Anforderungen an Geld scheitert. Hierbei Grundlagentechnologien der Blockchain zurück- dient methodisch betrachtet die Abgrenzung zu gegriffen hat. Hierbei ist ein Hype entstanden, in den klassischen Geldfunktionen. dessen Reichweite heute mehr als 1.500 weitere dezentrale Währungen geschaffen wurden. Je- doch scheiden sich an diesem Thema die Geister Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 205

Projekt-Nr. 368 K Die Geldpolitik der EZB während der Eurokrise 2010 – Probleme der unkonventionellen Geldpolitik Studierender: Vincenzo Carnuccio Projektbetreuer: Arash Molavi Vasséi

Die Finanzkrise im Jahr 2007 hat aufgrund der Bilanz der EZB. Wie in Kapitel III.2 dargelegt be- Interbanken Verflechtung weltweite Folgen ge- finden sich in der Bilanz der EZB 2.660.726 Mil- habt, unter anderem führte dies zu der Eurokrise lionen Euro an Assets und Staatsanleihen von 2010. Da die EZB den Zinskorridor bereits nach verschiedenen Ländern und sie stellt somit die der Finanzkrise erheblich senkte, blieb die Mög- größte Position der Aktiva mit etwa 59,50 % dar. lichkeit einer weiteren Reduzierung der Zinsen Damit ergeben sich Probleme für die gesetzlich aus. Das Resultat war die Nutzung von unkon- festgelegte Unabhängigkeit (Art. 128 Abs. 3 Satz ventionellen Maßnahmen der EZB wie das As- 3 AEUV) der EZB. set Purchase Programm (APP), der Wechsel Fraglich ist jedoch ob die Ursachen für die Krise von Zinstender zu Mengentenderverfahren mit behoben wurden. Die Eurokrise ist unter ande- vollständiger Zuteilung, die Reduktion der hinter- rem auf eine Bankenkrise zurückzuführen, dem- legenden Sicherheiten für die Refinanzierung entsprechend müsste im nächsten Schritt ana- und auch die Erhöhung der Laufzeit der Refi- lysiert werden ob die Probleme im Bankensek- nanzierungsgeschäfte für die Geschäftsbanken. tor behoben wurden durch beispielsweise hö- Aufgrund der Störung im Zinskanal aber auch im heres Eigenkapital oder ähnliches. Dies wurde Bankkreditkanal im Transmissionsmechanismus jedoch hier nicht analysiert da der Schwerpunkt zeigten die Maßnahmen jedoch nicht unmittelbar dieses Papers auf die Geldpolitik der EZB liegt, Wirkung. insbesondere auf die unkonventionelle Geldpoli- Im Falle des Eurosystems lässt sich heute, im tik während der Eurokrise 2010. Jahr 2018 sagen, dass die unkonventionellen Maßnahmen dazu beigetragen haben die Infla- Keywords: Unkonventionelle Geldpolitik, Euro- tion zu erhöhen und die drohende Deflation ab- krise 2010, Deflation, Geldpolitik der EZB zuwenden. Problematisch ist jedoch die aktuelle STUDIUM 3.0 206 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 373 A Mit Money Priming gegen Altersarmut Studierende: Handke Alisa Sophie, Schleeh Svenja, Liang Qiu, Panagiota Mavridou Projektbetreuerin: Shirin Gatter

Das Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, Überprüft wurde auch, ob die Persönlichkeits- herauszufinden, ob Personen durch die Abbil- eigenschaft Sparsamkeit beeinflusst, inwiefern dung von Geld in Werbeanzeigen dazu gebracht Personen sich um ihre Altersvorsorge kümmern. werden können, sich um ihre Altersvorsorge zu Um all dies herauszufinden wurde eine persönli- kümmern. Diese Abbildung von Geld stellt da- che Befragung durchgeführt. Als abhängige Vari- bei eine Art von „Money Priming“ dar. Money Pri- ablen wurden die Einstellung zum Unternehmen, ming ist eine wissenschaftliche Methode, mit der zur Werbeanzeige und zum Thema Altersvor- Personen an das Konzept Geld erinnert werden. sorge sowie die Abschlussabsicht einer priva- Vorhergehende Forschung lässt vermuten, dass ten Rentenversicherung untersucht. Die Hypo- Money Priming vernünftige Entscheidungen be- thesen, welche aus dem Modell der funktionalen günstigt und damit die Sparsamkeit erhöht. Ent- Beziehungen abgeleitet wurden, wurden größ- scheidend ist hierbei die Vermutung, dass Money tenteils abgelehnt. Nur die dritte und die vierte Priming, die Genügsamkeit von Individuen und Hypothese wurden jeweils teilweise angenom- das Gefühl der Stärke fördern kann. Dies könnte men, da diese auf Basis von T-Tests zum Teil zu utilitaristischen Entscheidungen führen, z. B. signifikant waren. Eine unzureichende Alters- dazu Geld für die Altersvorsorge zu sparen. Zu- vorsorge, kann auf der Grundlage dieser Ergeb- dem wurde untersucht, ob sich der Effekt von nisse vermutlich nicht durch Money Priming ver- Money Priming auf die Altersvorsorge aufgrund bessert werden. eines dargestellten Gegenwarts- oder Zukunfts- fokus der Werbeanzeigen unterscheidet. Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 207

Projekt-Nr. 373 B Mit Money Priming gegen Altersarmut Studierende: Jana Müller, Carolin Schief, Louisa Glaser, Sarah Hornberger Projektbetreuerin: Shirin Gatter

While literature has already found important retirement. For this research purpose, a study psychological consequences of money priming, with employed subjects (N = 140) was carried little has been found out about the effect of out. The participants were assigned to either a money priming on a consumer’s buying decision. money priming condition or a no money priming Money priming is a method that intends to condition. The time focus has also been varied so activate the concept money cognitively, for that either the present or the future were focused example by depicting it in an advertisement. In in the ad. Money priming only had a significant addition, no research has been done on how effect on one of the dependent variables. It leads money priming affects decisions in the context of to more thoughts about the future. None of the private pensions. For this reason, this research other expected effects, including the moderation examines whether money priming has a positive of the temporal focus, was significant. Although effect on the probability of taking out a private there are little significant outcomes, this research provision for retirement, and whether it leads to provides a first indication of how money priming a stronger attachment to the future self and to a can affect the probability of taking out a private more positive attitude towards the ad. Preliminary provision for retirement. The aim of this project studies have already suggested that money was that students deal with empirical research causes various reactions and behaviors, because independently. it is associated with the sensation of power. Power might lead to an enhanced self-control, that is associated with rational decisions and decisions that are beneficial in the long-term, e.g., in the STUDIUM 3.0 208 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 373 C Mit Moneypriming und der Moderation des zeitlichen Fokus im Kampf gegen drohende Altersarmut Studierende: Antonio Di-Matteo, Linda Raschke, Lisa-Marie Lehmann, Marc Ilg Projektbetreuerin: Shirin Gatter

Jüngere Generationen hegen immer mehr Zwei- von einer Werbeanzeige vorgelegt. Dabei war fel, dass das Umlagesystem der Rente so funk- auf der Anzeige entweder Geld abgebildet tionsfähig ist, dass sie einen angemessenen Le- oder nicht. Mit Hilfe von Slogans und Bildern bensstandard im hohen Alter beibehalten kön- wurde der zeitliche Fokus auf die Gegenwart nen, um nicht in Altersarmut leben zu müssen. oder die Zukunft gelegt. Dennoch ist die Nachfrage nach Produkten zur Die Befragung fand von November bis Dezem- privaten Altersvorsorge sehr gering. Diese Ar- ber 2017 am Schlossplatz in Stuttgart und der beit befasst sich mit der Frage, ob Geldpriming Umgebung mit einem schriftlichen Fragebogen unter Bezugnahme des Zeitfokus eingesetzt statt. werden kann, um die Bereitschaft der Investiti- Die Ergebnisse der Studie fielen anders als er- on in die private Rentenversicherung zu erhö- wartet aus. Geldpriming führte zu einer geringe- hen sowie die Höhe der Investition zu beein- ren Höhe der Investition in die Rentenversiche- flussen. Die subjektive Möglichkeit zur Wahrung rung. Die anderen Ergebnisse, auch zur Mode- des Lebensstandards im Rentenalter wird da- ration durch den zeitlichen Fokus, waren nicht bei als eine weitere zentrale Zielgröße gesehen. signifikant. Dies wird erwartet, da Geld ein Gefühl von Res- Die Studierenden haben im Seminar gelernt, sourcenreichtum und Stärke vermittelt, weshalb eine empirische Studie mit Befragung durchzu- sich Personen dazu in der Lage fühlen sollten, führen und vorzustellen. Darüber hinaus wur- vorzusorgen. den Kenntnisse bezüglich des statistischen Pro- Die Faktoren „Geldpriming“ und „Zeitfokus“ wur- gramms SPSS erworben und die Fähigkeit Hy- den über die Werbeanzeigen manipuliert. Den pothesen statistisch zu testen und die Ergebnis- Probanden wurde jeweils ein Stimulus in Form se bewerten zu können.

1 Tabelle und ein Schaubild im Abstract Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 209

Projekt-Nr. 373 D Mit Money Priming gegen Altersarmut Studierende: Ayca Bozok, Denis Lübke, Ewald Neuendorf, Nico Riccio, Melanie Ristovic Projektbetreuerin: Shirin Gatter

In diesem Humboldt reloaded Seminar wurde Zeitfokus zu messen, wurden die Befragten mit überprüft, ob mithilfe der Abbildung von Geld in vier unterschiedlichen fiktiv erstellten Werbean- Werbeanzeigen, sogenanntes „Money Priming“, zeigen der Hanse Merkur manipuliert. der Altersarmut entgegengewirkt werden kann. Zusammenfassend kann anhand der Ergebnisse Konkret untersuchte die Arbeit, ob die Abbildung der Studie festgehalten werden, dass Money Pri- von Geld in Werbeanzeigen privater Rentenver- ming keinen positiven Effekt auf die Abschluss- sicherungen das Interesse und die Abschlussbe- bereitschaft einer Rentenversicherung, das In- reitschaft der Menschen für diese erhöht. Eben- teresse an dem Thema Altersvorsorge oder ein falls wurde der Effekt des Money Priming auf die Gefühl von Stärke aufweisen konnte. Auch der Verbundenheit mit dem Zukunfts-Ich untersucht. zeitliche Fokus der Werbeanzeige beeinflusste Zudem wurde überprüft, ob der Zeitfokus der die Angaben der befragten Personen nicht. Je- Werbung, Gegenwart oder Zukunft, die Effekte doch führte Money Priming zu einer signifikant des Money Priming moderiert. Vorhergehende erhöhten Verbundenheit mit dem Zukunfts-Ich. theoretische Überlegungen und Forschungen Die Ergebnisse dieser Studie bestätigten die An- lassen einen positiven Effekt des Money Priming nahme, dass mithilfe von Money Priming der Al- vermuten. tersarmut entgegengewirkt werden kann, zum Dazu wurde eine empirische Studie durchge- Großteil nicht. Gründe hierfür könnten unter an- führt, in der 144 Personen zwischen 20 und 47 derem der geringe Umfang der Stichprobe sowie Jahren auf öffentlichen Plätzen im Raum Stutt- das subjektive Empfinden der Probanden ge- gart mittels eines Fragebogens befragt wurden. genüber der Hanse Merkur sein. Um die Effekte des Money Priming und des STUDIUM 3.0 210 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 388 A The Great Trade Slowdown: Die Auswirkungen der 2008er Krise auf den Welthandel Studierende: Yasmin Antoinette Alten, Dennis Münch, Markus- Dominik Fiechtner Projektbetreuer: Benjamin Jung, Timo Walter

In den vergangenen Monaten haben wir uns in- wir nutzten, um anschauliche Graphen zu ent- tensiv mit den Auswirkungen der Wirtschafts- wickeln und anschließend zu interpretieren. Was krise des Jahres 2008 auf den Welthandel be- bei der Analyse der Daten besonders auffiel, wa- schäftigt. Ziel der Seminararbeit war es Daten ren die unterschiedlichen Auswirkungen auf In- zu ermitteln, die mit der Weltwirtschaft korre- dustrie- und Entwicklungslander. So konnte man lieren. Die Betrachtung erfolgte hierzu welt- bei der Betrachtung der Standardabweichung weit, als auch differenziert nach Industrie- und der Anteile am BIP feststellen, dass die einzel- Entwicklungslandern, da insbesondere hier nen Lander durch die Krise noch ungleicher ge- deutliche Unterschiede in der wirtschaftlichen worden sind. Bezuglich des Offenheitsmaßes Leistungsfahigkeit vorzuweisen sind. Wir analy- kamen wir zu dem Ergebnis, dass dem Außen- sierten die jeweiligen BIPs, Standardabweichun- handel eher geschlossene Lander tendenziell gen und Offenheitsmaße aller Lander. Der rote geschlossener wurden, wahrend offene Lander Faden unseres Projekts bildete das Helpmann- zu einer noch hoheren Offenheit gelangten. In Theorem, welches grundsatzlich beschreibt, unseren Daten ist eine deutliche Erholung von wie sich das Handelsvolumen zu der relativen der Krise erkennbar, welche auf Konjunkturpro- Landergroße verhalt. Durch die Arbeit an un- gramme und andere Maßnahmen der Lander serem Projekt lernten wir vor allem das Help- zuruckzufuhren ist. Jedoch ist fraglich, ob sich mann-Theorem und die damit verbundenen wirt- diese beobachtbaren Trends auch in Zukunft so schaftlichen Zusammenhange zu verstehen. Die weiterentwickeln werden. Daten bezuglich unserer Recherche bezogen wir von der Datenbank der Welt-Bank, welche Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 211

Projekt-Nr. 388 B The Great Trade Slowdown Studierende: Nikolas Messerschmidt, Matthias Zubler Projektbetreuer: Timo Walter

Nach der Finanzkrise 2008 ist ein deutliches Ab- Die sich aus dem theoretischen Teil ergebenden sinken des weltweiten Handelsvolumens zu er- Schlussfolgerungen werden in einem zweiten Teil kennen. Trotz des konstanten Wachstums vor empirisch uberpruft. Hierzu wird auf verschiede- der Krise lasst sich ein rucklaufiger Verlauf des ne Methoden zuruckgegriffen. Zunachst werden Handels nach der Krise zeigen. Dieser stellt sich die Entwicklung des weltweiten Handels und nicht nur im Handelsvolumen, sondern auch im der Verteilung der nationalen BIP grafisch auf- Vergleich zum globalen BIP vor und nach 2008 gearbeitet. Hierbei lasst sich deutlich erkennen, dar. Eine Erklarung des Absinkens aufgrund dass eine steigende (sinkende) Ungleichvertei- schwachelnder Volkswirtschaften ist somit nicht lung mit niedrigerem (hoherem) Welthandel ein- ausreichend. hergeht. In einem zweiten Schritt wird aus dem Im Rahmen dieses Projekts wird untersucht, ob Helpman-Theorem ein lineares Modell abgelei- Veranderungen in der Verteilung der nationalen tet, um die Entwicklung des relativen Welthan- BIP die beschriebenen Entwicklungen erklaren dels zu beschreiben. Das geschatzte Modell be- konnen. Hierzu wird in einem ersten Teil der Ar- schreibt hierbei den Welthandel in Abhangigkeit beit das Helpman-Theorem im Umfeld der Gravi- des Herfindahl-Index, welcher hier ein Maß fur tationsgleichung hergeleitet. die Ungleichverteilung der nationalen BIPs ist. Es lasst sich zeigen, dass der Handel zwischen Die Erkenntnisse aus dieser Arbeit sprechen fur Volkswirtschaften von deren relativer Große eine Bejahung der Eingangsfrage, auch wenn abhangt, wobei Lander mit einer ahnlichen Wirt- sie diese nicht final belegen kann. schaftskraft mehr miteinander handeln. Das Ab- sinken des Handelsvolumens nach der Krise konnte die Folge einer Divergenz der Lander zu- einander sein. STUDIUM 3.0 212 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 410 A Ungleichheit in Deutschland Studierende: Fulya Izmir, David Döller Projektbetreuer: Dario Cords

In der öffentlichen Debatte haben Fragen der leicht zugenommen. Gründe für die Einkommens- sozialen und ökonomischen Ungleichheit zu- ungleichheit sind vor allem Unterschiede in der nehmend an Bedeutung gewonnen. Sowohl Bildung und dem Qualifikationsniveau. in Presseberichten als auch in der Politik und der Wissenschaft wird verstärkt auf die unglei- Die Vermögen in Deutschland sind so ungleich che Verteilung von Einkommen, Vermögen und verteilt wie fast nirgendwo anders. Die vermö- Bildungschancen in Deutschland und der Welt gendsten 10 % der Bevölkerung besitzen über verwiesen. 50 % des Gesamtvermögens. Schätzungen des DIW gehen sogar von bis zu 74% aus. Seit dem zweiten Weltkrieg hat Bildung immer Besonders auffällig ist der Unterschied zwischen mehr an Bedeutung gewonnen. Die Bevölkerung Selbständigen und abhängig Beschäftigten. Ur- strebt zunehmend immer höhere Qualifikationen sachen von hoher Vermögensungleichheit sind an. Die Folge ist, dass durch das große Angebot unter anderem die unterschiedlich starken Ent- an qualifizierten Arbeitnehmern das Risiko der wicklungen der Vermögenseinkommen und der Arbeitslosigkeit ohne eine Ausbildung sehr hoch Arbeitseinkommen. Zudem die, aus der Einkom- ist. Auch das Einkommen hängt stark von der mensungleichheit resultierenden, Unterschiede Qualifikation des Einzelnen ab. Der Zugang zu der individuellen Sparmöglichkeiten. akademischer- und beruflicher Qualifikation ist allerdings stark von den individuellen familiären Ziel des Projekts war es, das Ausmaß und die Strukturen abhängig. Ursachen der Ungleichheit empirisch zu analy- sieren und Handlungsempfehlungen zur Verbes- Die Einkommensungleichheit in Deutschland ist serung der Situation herauszuarbeiten. kleiner als in den meisten anderen europäischen Ländern. Die ungleiche Verteilung innerhalb der Bevölkerung hat in den letzten Jahren allerdings Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 213

Projekt-Nr. 410 B Die Ungleichheitsdebatte: Medial hochgekocht oder ein ernsthaftes Problem? Eine wissenschaftliche Analyse Ungleichheitsmaße – Ein Überblick Studierende: Tobias Baur, Justin Fulmer, Sven-Philip Sadlo Projektbetreuer: Dario Cords

Anspruch und Motivation der vorliegenden Ar- werden zunächst mit ihrer grundsätzlichen Intui- beit ist es, die aktuelle öffentliche Diskussion der tion erläutert und anschließend den Standard- Ungleichheit in einer wissenschaftlichen Analy- methoden im Rahmen einer Diskussion von Vor- se genauer zu beleuchten. Hierfür wurde expli- und Nachteilen gegenübergestellt. Der Vergleich zit die Frage gestellt, wie Ungleichheit gemes- der vorgestellten Methoden zeigt, dass das sen werden kann. Es soll ein Überblick über die perfekte Ungleichheitsmaß nicht zu existieren Messung von Ungleichheit anhand ausgewählter scheint. Für eine aussagekräftige Messung der Maße geschaffen sowie deren zugrundeliegen- Ungleichheit erscheint es deshalb notwendig, den Eigenschaften erklärt werden. mehrere Maße heranzuziehen, wobei die Wahl Vor der Diskussion ausgewählter Methoden der geeigneten Maße stets vom Zweck der Mes- der Ungleichheitsmessung werden konzeptuel- sung abhängig gemacht werden muss. le und technische Eigenschaften vorgestellt, die Methodisch basiert die Arbeit hauptsächlich auf nach herrschender Meinung für eine adäqua- Literaturanalysen und theoretischen Ansätzen. te Messung und Darstellung von Ungleichheit Nichtsdestotrotz wurden die vorgestellten Maße notwendig sind. Im Anschluss werden als Stan- soweit möglich anhand von Einkommensda- dardmethoden zur Messung von Ungleichheit ten aus dem Jahr 2013 illustriert. Diesem Teil die Lorenzkurve und der Gini-Koeffizient vorge- der Arbeit kommt allerdings nur ein sekundär- stellt und erörtert. Ferner werden die sogenannte er Charakter zu – im Fokus stehen die Metho- „Pen’s Parade“ sowie eine Häufigkeitsverteilung den zur Messung von Ungleichheit und deren als grafische Darstellungsmethoden erläutert. Eigenschaften. Die Palma-Ratio als empirisches sowie der Theil-Index als entropisches Ungleichheitsmaß STUDIUM 3.0 214 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 410 C The debate on inequality – United States. Overrated by the media or a serious problem? Studierende: Amelie Grosenick, Laura Ribeiro Viegas Projektbetreuer: Dario Cords

The purpose of our work is to investigate if statistical software package Stata and data inequality in the United States exists and to provided by the U.S. Census Bureau. In general, what degree the current attention in public and Theil’s movements seem to be larger as the media is justified. We use disposable household index is over-sensitive to high and small incomes income as an indicator for inequality. We take a in contrast to the Gini coefficient. Overall, both look at the top 10 % shares of pre-tax income indices derive the same conclusions and show and additionally analyze net personal wealth a rising inequality. Lastly, we deliver suggestions from 1913 to 2013. We show that the growth of to reduce inequality and observe to what extent inequality began in the early 1980s. A decline these are applied in reality. One factor we in union membership, ongoing technological consider is an equalizing distribution policy. progress and less progressive distribution are Moreover, the support of education, monetary some of the responsible causes. Subsequently, policy or a reinforcing economic democracy and we analyze the development of two common its consequences are discussed. We conclude inequality measures, the Gini and the Theil that inequality is a serious issue that deserves index. For our empirical analysis, we use the more attention in the United States. Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 215

Projekt-Nr. 456 A Untersuchung der Spezialisierung von Unternehmen in der Servicetransformation und deren Bedeutung für die organisationale Identität Studierende: Yannick Eichhorn, Katrin Finckh, Sandro Schlegel Projektbetreuerin: Bettina Bürkin

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Ergebnisse bezüglich der organisationalen Iden- Prozess der Servicetransformation, deren Be- tität wurden vor allem in der Kategorie Unterneh- deutung für die organisationale Identität sowie mensziele erreicht. Kundenzufriedenheit, Nach- der Spezialisierung in Unternehmen. Das The- haltigkeit und Innovationsfähigkeit standen bei ma der Servicetransformation spielt in heutigen Unternehmen im Fokus. Diese Sichtweisen sind Ökonomien eine immer größere Rolle für Unter- Grundlagen für charakteristische Werte und so- nehmen sämtlicher Branchen, wodurch die Re- mit Basis der organisationalen Identität. levanz dieses Forschungsgebietes deutlich wird. Zielsetzung ist es, die komplexen Auswirkungen Die Untersuchung ergab Unterschiede, die ab- der Servicetransformation zu untersuchen und hängig von der Organisationsstruktur waren/ darzustellen, inwieweit Unterschiede zwischen sind. Erforscht wurden die Charakteristika Spe- Servicetransformations-Positionen bestehen. zialisierung, Standardisierung, Formalisierung, Ein Teilziel stellt die Analyse der Organisations- Zentralisierung und Konfiguration. Ergebnis ist, struktur sowie deren Einfluss auf die organisatio- dass durch die Servicetransformation und der nale Identität dar. damit verbundenen Stärkung der Kundenorien- tierung der Spezialisierungsgrad deutlich steigt. Im Rahmen der Untersuchung wurden Tiefen- Gerade bei Dienstleistungsunternehmen war interviews geführt, die qualitativ analysiert wur- dies verstärkt zu beobachten, aber auch in ande- den. Die Forschungsergebnisse wurden mithilfe ren Unternehmen wurde dieser Trend deutlich. eines Kategoriensystems dargestellt. Die resul- tierenden Kategorien Unternehmensstruktur, Arbeitsstruktur, Kundenorientierung, Unterneh- mensziele sowie Unternehmensmarke beinhal- ten Auswirkungen, welche die Servicetransfor- mation auf die Unternehmen haben. STUDIUM 3.0 216 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 456 B Untersuchung der Konfiguration von Unternehmen in der Servicetransformation und deren Bedeutung für die organisationale Identität Studierende: Jennifer Hekel, Marc Obermayer, Lukas Keppeler Projektbetreuerin: Bettina Bürkin

In der gegenwärtigen Situation auf dem Welt- Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass markt stehen Unternehmen verstärkt unter dem Unternehmen dazu tendieren ihre Organisations- Druck sich an stetig wandelnde wirtschaftliche struktur durch flachere Hierarchien abzubilden. Rahmenbedingungen anzupassen. Die erhöhte Dies begünstigt eine schnellere Entscheidungs- Wettbewerbsintensität sowie gestiegene Kun- findung und eine effizientere interne Kommuni- denanforderungen führen dazu, dass das alleini- kation. Weiterhin fördern flachere Hierarchien ge Angebot von Gütern für eine Differenzierung das Empowerment der Mitarbeiter. In Bezug auf auf dem Markt oftmals nicht mehr ausreichend die organisationale Identität kann als Antwort ge- ist. In Konsequenz dessen richten Unternehmen geben werden, dass durch die Dienstleistungs- ihr Angebot verstärkt auf Dienstleistungen aus. orientierung die Unternehmenskultur verstärkt Dieser Entwicklungsprozess hat ebenfalls Aus- nach außen getragen wird. wirkungen auf die organisationale Struktur und Im Laufe des Seminars entwickelten die Studie- Identität. renden eine wissenschaftliche Herangehenswei- Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende se. Zunächst wurde englischsprachige Fachli- Seminararbeit der Frage nach, welche Verände- teratur analysiert. Aufbauend hierauf wendeten rungen der Konfiguration eines Unternehmens in die Studierenden den Mayring’schen Ansatz bei der Servicetransformation zu erkennen sind und der Auswertung der Interviews praxisnah an und welche Bedeutung dies wiederum für die organi- haben gelernt die Ergebnisse ganzheitlich zu sationale Identität hat. diskutieren. Im Anschluss an eine Literaturanalyse werden sechs qualitative Interviews ausgewertet. Dies bildet die Grundlage zur Beantwortung des oben genannten Forschungsziels. Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 217

Projekt-Nr. 456 C Untersuchung der Standardisierung von Unternehmen in der Servicetransformation und deren Bedeutung für die organisationale Identität Studierende: David Klauke, Florian Diez, Thomas Pelka Projektbetreuerin: Bettina Bürkin

Zunehmende Wettbewerbsintensität, gesättigte Ergebnisse zeigen, dass die Effekte miteinander Märkte, Globalisierung und sich wandelnde Kon- verworren und meist uneindeutig sind. Jedoch sumentenbedürfnisse. Dies alles sind Faktoren konnten auch Aspekte ausgemacht werden, wel- denen sich heutige Organisationen ausgesetzt che für nahezu alle Befragten im Kontext der or- sehen. Der daraus entstehende Druck führt dazu, ganisationalen Identität und der Servicetransfor- dass Unternehmen ihre Ausrichtung überdenken mation von großer Wichtigkeit sind. Damit ist die müssen um weiterhin bestehen zu können. Oft Arbeit für die Wissenschaft interessant und zeigt gehen die dabei bestrebten Modifikationen mit auch weiteren Forschungsbedarf auf. Ebenfalls einem höheren Dienstleistungsangebot und ei- konnten erste knappe Implikationen für Unter- ner Änderung der organisationalen Identität ein- nehmen aus den Äußerungen der Interviewpart- her. Das Ziel der nachstehenden Seminararbeit ner abgeleitet werden. Als Gruppe konnten wir war daher, die theoretischen Grundlagen der so neben den grundlegenden theoretischen Er- Servicetransformation sowie der organisationa- wägungen der Servicetransformation und der or- len Identität zu umreißen und auszumachen, wie ganisationalen Identität, vor allem erste Erfah- sich die Organisationsstruktur in den verschiede- rungen bezüglich empirischer Studien und deren nen Stadien der Servicetransformation charakte- qualitativer Auswertung gewinnen. Hinzukom- risieren lässt. Durch eine empirische Studie soll- mend konnten wir dabei unsere Fähigkeiten be- ten weitere Aussagen hierzu gewonnen werden. züglich zielgerichteter Teamarbeit verbessern. Dazu wurden sechs Interviews geführt und diese einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Die STUDIUM 3.0 218 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 456 D Untersuchung der Zentralisierung von Unternehmen in der Servicetransformation und deren Bedeutung für die organisationale Identität Studierende: Marc Becker, Nicolas Fischer, Felix von Wallfeld, Ruben Weinmiller Projektbetreuerin: Bettina Bürkin

Immer mehr Unternehmen befinden sich in ei- wurden. Die untersuchten Unternehmen unter- nem Servicetransformationsprozess. Dieser scheiden sich dabei nicht nur hinsichtlich ihrer bedingt nicht nur eine Neuausrichtung der Pro- Branche, sondern auch in ihrer Anordnung auf dukt-und Servicestrategie, sondern auch eine dem Servicetransformationskontinuum. Die Er- Erneuerung der Organisationsstrukturen. Fun- gebnisse zeigen auf, dass allen Gestaltungsfak- damentale Bestandteile dieser Strukturen sind toren eine große Bedeutung beigemessen wird die Gestaltungsfaktoren Konfiguration, Zentrali- und diese ein Grundgerüst für die Erreichung sierung, Spezialisierung, Standardisierung und der Unternehmensziele darstellen. Außerdem Formalisierung. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, wird offengelegt, dass zwischen einem Großteil die zentralen Charakteristika und Eigenschaf- der Gestaltungsfaktoren eine starke Korrelation ten dieser Gestaltungsfaktoren zu determinieren besteht und diese oft untrennbar miteinander und deren Auswirkungen auf die organisationale verbunden sind. Der Begriff Zentralisierung wird Identität zu ergründen. Der Fokus liegt hierbei auf aufgebrochen, da bei der Mehrheit der Befrag- der Ausprägung der Zentralisierung. Nach einer ten ein Trend hin zu dezentralen Strukturen er- eingehenden Literaturanalyse werden die dort kennbar wird. Diese Tendenz resultiert nicht nur erlangten Erkenntnisse mit selbst gewonnenen aus einer sich verändernden Unternehmenskul- Ergebnissen verglichen. Erzielt wurden diese Er- tur, sondern ergibt sich aus ökonomisch strategi- gebnisse mittels Tiefeninterviews, bei denen Mit- schen Entscheidungen und externen Einflüssen. arbeiter verschiedenster Unternehmen befragt Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 219

Projekt-Nr. 456 E Untersuchung der Formalisierung der Orga- nisationsstruktur in der Servicetransformation und die Bedeutung der organisationalen Identität Studierende: Annamaria Salvioli, Laura Wanner, Lorenz Schray Projektbetreuerin: Bettina Bürkin

Die Bedeutung der Servicetransformation nimmt (Produktanbieter, Mischform und Serviceanbie- immer weiter zu, sie hat sich zu einem verbreite- ter) charakterisieren lässt. Für einen Vergleich ten Untersuchungsgegenstand entwickelt. Unter der Servicepositionen wurden die von den Se- dem Begriff Servicetransformation versteht man minarteilnehmern ausgewählten Mitarbeiter aus die Entwicklung der Unternehmen vom reinen unterschiedlichen Unternehmen diesbezüglich Produktanbieter hin zum Serviceanbieter. Ein befragt. Mit Rückgriff auf die zuvor definierten Aspekt unserer Analyse war die Formalisierung Begriffe wurden die Interviews danach mit der der Organisationsstruktur. Sie beinhaltet die Methode von Mayring ausgewertet, kodiert und schriftliche Niederlegung aller im zuvorkommen- anschließend diskutiert. den Standardisierungsprozess definierten Re- Als Ergebnis ist festzuhalten, dass der Einfluss geln und Strukturen. Des Weiteren nahmen wir der Formalisierung hinsichtlich der Servicetrans- hier Bezug auf die Bedeutung der organisationa- formation erkennbar war. Während beim Pro- len Identität. duktanbieter der Grad geringer ausgeprägt ist, kann bereits in Unternehmen der Mischform ei- Ziel war es herauszufinden, wie sich die Struk- nen relativ hoher Formalisierungsgrad feststellt tur anhand der 5 Gestaltungsfaktoren (Konfigu- werden. In Richtung zum reinen Serviceanbieter ration, Zentralisierung, Spezialisierung, Stan- nimmt der Grad jedoch wieder ab. Um eindeu- dardisierung und Formalisierung) hinsichtlich tige Aussagen zur organisationalen Identität zu der 3 Positionen der Servicetransformation treffen, ist eine größere Stichprobe nötig. STUDIUM 3.0 220 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 458 Gute Beziehungen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern – ein mögliches Risiko für Unternehmen? Studierende: Nina Engelbracht, Engin Erzengin, Jessica Fronek, Simon Gebelein, Marc Ilg, Nicole Junghof, Shaline Kulcsar, Julian Mahotkin, Agucan Mak, Franziska Pfetsch, Leonie Post, Alina Anna Pschiuk, Jonathan Schlichtig, Anastasia Seibt, Marie-Christin Staneker und Teresa Straub Projektbetreuerin: Laura Becker Führungskräfte können die Leistung, das organi- Im Rahmen des Humboldt reloaded-Projekts sationale Commitment sowie proaktives Verhalten führten die Studierenden leitfadengestützte In- ihrer Mitarbeiter durch den Aufbau guter Bezie- terviews mit Führungskraft-Mitarbeiter-Dyaden, hungen zu ihren Mitarbeitern positiv beeinflussen. die eine solche Situation bereits erlebt hatten. Diese Auffassung wird in der Unternehmenspra- Ziel war es, zu erfassen, welche Gründe Mitar- xis vertreten und auch die Managementforschung beiter dazu bewegen, ihrer Führungskraft in ein spricht sich in ihren Handlungsempfehlungen für neues Unternehmen zu folgen oder im aktuellen Unternehmen stets dafür aus, qualitativ-hochwer- Unternehmen zu verbleiben. Zusätzlich sollte er- tige Beziehungen zwischen Führungskräften und mittelt werden, welche Maßnahmen Unterneh- Mitarbeitern zu fördern. Zusätzlich wird auch da- men ergreifen können, um einem gesteigerten von ausgegangen, dass ein qualitativ-hochwer- Wechselwunsch der Mitarbeiter entgegen zu tiger Leader-Member Exchange (LMX) zu einer wirken. Die Studierenden werteten die Daten mit geringeren Wechselbereitschaft von Mitarbeitern Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse aus und führt. Es stellt sich jedoch die Frage, ob (zu) gute strukturierten die Daten durch die Entwicklung Beziehungen zwischen Führungskräften und Mit- eines passenden Kategoriensystems. arbeitern möglicherweise auch negative Folgen Als zentrales Ergebnis konnten die Studieren- für Organisationen mit sich bringen können. In den feststellen, dass eine gute Beziehung zwi- Fällen, in denen die Führungskraft das Unterneh- schen Führungskräften und Mitarbeitern tat- men verlässt, könnten beispielsweise auch ihre sächlich zu einer erhöhten Wechselbereitschaft Mitarbeiter eher dazu geneigt sein, dass Unter- der Mitarbeiter führen kann. Ob ein Wechsel je- nehmen zu verlassen. Da eine hohe Fluktuation doch tatsächlich erfolgt, ist von weiteren Fakto- mit hohen Kosten durch Neubesetzungen und ren abhängig. So wird die Wechselbereitschaft Verlust von Wissen einhergeht, können solche Si- außerdem durch die Entwicklungsmöglichkeiten tuationen ein Risiko für Unternehmen darstellen. im Unternehmen, die Vergütung, Flexibilität, die Vor diesem Hintergrund war das Ziel des Semi- Jobsicherheit und durch private Gegebenheiten nars zu untersuchen, welche Auswirkungen aus beeinflusst. einer guten (LMX-)Beziehung zwischen Füh- Die Studierenden erhielten im Rahmen des Pro- rungskräften und Mitarbeitern resultieren, wenn jekts einen Einblick in die einzelnen Phasen ei- die Führungskraft das aktuelle Unternehmen nes Forschungsprozesses und lernten Methoden verlässt. zur Durchführung und Auswertung qualitativer Untersuchungen kennen. Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 221

Projekt-Nr. 459 Wer gibt früher nach? – Analyse des Konzessionsverhaltens Studierende: F. Acar, I. Balci, L. Bock, C. Brenneis, B. Brenner, A. Dimou, J. Frick, J. Funk, T. Ilyan, A. Karagiannidou, S. Maier, J. Maschke, O. Link, T. Pham, V. Plieninger, R. Sailer, D. Schönwerth, T. Uca, A. Wickert, T. Wild, M. Zdraga Projektbetreuerin: Annika Lenz

Im Zuge globalisierter Handelsbeziehungen werden. In vier thematischen Gruppen wurde nimmt die Bedeutung von elektronischen Ver- eine Literaturrecherche durchgeführt und ent- handlungen stetig zu, da Face-to-Face Ver- sprechende Hypothesen entwickelt. Die Hypo- handlungen aufgrund räumlicher und zeitlicher thesen wurden empirisch getestet. Distanzen oftmals nicht praktikabel sind. Wenn Trotz der weitverbreiteten Annahme, dass Frau- unterschiedliche Parteien mit konkurrierenden en tendenziell kooperativer als Männer verhan- Zielen und Präferenzen aufeinandertreffen und deln, sind aus unseren Verhandlungsdaten kei- diese nicht allein lösen können, stellen Verhand- ne signifikanten Auswirkungen des Geschlechts lungen eine Konfliktlösungsstrategie dar (Bichler auf das Eingehen von Konzessionen ersichtlich. et al. 2003). Durch elektronische Verhandlungs- Auch bei der Social-Value-Orientation sind kei- unterstützungssysteme wird das Vergleichen ne signifikanten Unterschiede zwischen pro-self verschiedener Angebote anhand ihrer jeweili- und pro-social orientierten Verhandlungsteilneh- gen Präferenzstrukturen unterstützt. Wird auf mern beobachtbar. Jedoch hat der Zeitpunkt der eigenen Nutzen zu Gunsten des Verhandlungs- Konzession einen Einfluss auf die Vertrauens- partners im Verlauf der Verhandlung verzichtet, entwicklung. Dabei führt eine hohe Konzessi- spricht man von Konzessionen (Kersten et al. on beim initialen Angebot zu einem Vertrauens- 2013). Sie beeinflussen maßgeblich den Verlauf zuwachs (p = 0,021, U = 818, z = 2,14, r = 0,23). und das Ergebnis der Verhandlung. Vor diesem Des Weiteren sind tendenziell mehr Einigungen Kontext stellt sich folgende Frage: „Wer gibt frü- in Verhandlungen beobachtbar, wenn zu Beginn her nach?”. Ziel des Projektes war es den Ein- hohe Konzessionen eingegangen wurden. Insge- fluss von Geschlecht, Social-Value-Orientation samt zeigt sich die Bedeutung der Anfangsphase und Vertrauen auf das Eingehen von Konzes- einer Verhandlung in Bezug auf die Vertrauens- sionen zu untersuchen. Des Weiteren wurde der entwicklung und das Verhandlungsergebnis. Einfluss der Höhe und des Zeitpunktes von Kon- Durch die intensive Betreuung erlaubte uns das zessionen auf das Zustandekommen einer Eini- Seminar einen Rundumblick über den wissen- gung analysiert. Um die Fragestellung empirisch schaftlichen Forschungsprozess – sowohl theo- zu untersuchen, werteten wir Datensätze eines retisch als auch praktisch, wobei wir die einzel- Laborexperimentes mit 108 Teilnehmern aus. nen Forschungsschritte detailliert durchlaufen Durch die Standardized Interpolated Path Ana- haben. lysis-Methode (Vetschera et al. 2012) können die Daten der 54 Verhandlungspaare verglichen STUDIUM 3.0 222 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Zu Projekt-Nr. 459

Literatur Bichler, M., Kersten, G. & Strecker, S., 2003. To- wards a Structured Design of Electronic Nego- tiations. Group Decision and Negotiation, 12(4), 311–335.

Kersten, G. E., Vahidov, R. & Gimon, D., 2013. Concession-making in multi-attribute auctions and multi-bilateral negotiations: Theory and ex- periments. Electronic Commerce Research and Applications, 12(3), 166–180.

Vetschera, R. & Filzmoser, M., 2012. Standard- ized interpolated path analysis of offer process- es in e-negotiations. In: Proceedings of the 14th Annual International Conference on Elec- tronic Commerce, August 2012 Singapur. ACM. 134–140. Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 223

Projekt-Nr. 464 A Datenanalyse zur Humboldt reloaded - Wirkungsforschung Studierende: Nicolas Fischer, Wilhelm Mironov, Hakan Peker Projektbetreuerinnen: Anke Degenhart, Anne Maria Stefani

Humboldt reloaded (HR) ist eine Initiative der Fachsemester studiert, ein erhöhtes Interes- Universität Hohenheim, die es Studierenden be- ses für das Berufsfeld Forschung aufweist und reits im Bachelorstudium ermöglichen soll erste durch eine hohe Lernmotivation gekennzeichnet Einblicke in die Forschung zu erhalten. Im Rah- ist. Im Hinblick auf die fünf Persönlichkeitsmerk- men des Projektseminars Humboldt reloaded I: male Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit, „Datenanalyse zur HR-Wirkungsstudie“ wird da- Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus zeigten bei den Fragen nachgegangen, wie man sich sich Tendenzen dahingehen, dass User die vier einen im statistischen Durchschnitt typischen erstgenannten Merkmale durchschnittlich höher Humboldt reloaded Teilnehmer vorzustellen hat einschätzten, während sich Non-User im Mit- und welche Rolle die Persönlichkeit in diesem tel als neurotischer betrachteten. Signifikante Zusammenhang einnimmt. Einflüsse der Persönlichkeitsmerkmale auf den Grundlage der Forschung stellen dabei 60 Frage- Notendurchschnitt konnten nicht nachgewiesen bögen, die mit Hilfe der Statistiksoftware SPSS werden. umfassend ausgewertet wurden dar. Durch die Zu beachten ist, dass aufgrund des eher gerin- Analyse der Häufigkeiten und deskriptiven Statis- gen Stichprobenumfangs nur bedingt allgemeine tiken der 24 weiblichen und acht männlichen Ergebnisse generiert werden konnten, so stellt Befragten, die bereits an einem Humboldt re- auch das Bild eines im statistischen Durchschnitt loaded Seminar teilnahmen und/oder vor hat- typischen HR-Teilnehmers lediglich eine Ten- ten, an einem solchen teilzunehmen, ergab sich, denz dar, die zwingend weiterer Datenerhebung dass ein im statistischen Durchschnitt typischer und Analyse bedarf. Teilnehmer bzw. eine typische Teilnehmerin, weiblich und circa 21 Jahre alt ist, an der Fa- kultät für Naturwissenschaften den Bachelorstu- diengang Ernährungswissenschaften im dritten STUDIUM 3.0 224 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 464 B Datenanalyse zur Humboldt reloaded - Wirkungsforschung Studierende: Carolin Oel, Selin Yilmazcan Projektbetreuerinnen: Anke Degenhart, Anne Maria Stefani

Die Studie zur Humboldt reloaded-Wirkungs- ausgewertet. Je nach Hypothese wurden Tests forschung soll durch umfangreiche Analysen auf die Grundgesamtheit oder spezifisch für die und Auswertungen die Höhe des Nutzens eines Teilnehmerkategorie durchgeführt. Beispiels- HR-Seminars auf Studierende und ihre Zukunft weise kann die Hypothese „Kompetenzsteige- zeigen. Dafür wurden 60 Studierende vor (T1) rung nach HR-Teilnahme“ nur für die Recher- und nach (T2) der Teilnahme an HR-Seminaren che- und Personale Kompetenz angenommen („User“) sowie Nicht-HR-Teilnehmer („Nonuser“) werden, während die Hypothese „User, die ein befragt. Das Hauptaugenmerk sind die Auswer- interdisziplinäres Projekt besuchten, weisen eine tungen der Kompetenzen der Studierenden. So- höhere Kompetenz auf“ für keine der Kompeten- wohl die Entwicklung der beiden Studierenden- zen bestätigt werden kann. Einer der Gründe da- gruppen getrennt voneinander aber auch der für ist die zu geringe Stichprobengröße. Dadurch Vergleich der „Nonuser“ und „User“ kann Auf- konnten die Ergebnisse der Auswertungen signi- schluss im Hinblick auf die Wirkung von HR-Pro- fikant nicht bestätigt werden. jekten stiften. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mithilfe der Datenanalyse-Software SPSS wur- Aussagen aufgrund der geringfügigen Teilnah- den die erhobenen Daten mittels deskripti- me nicht aussagekräftig sind. ver Statistik, T-Tests oder Varianzanalysen Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 225

Projekt-Nr. 465 A 200 Jahre Universität Hohenheim – die mediale Wahrnehmung des Jubiläums Studierende: Marius Sauter, Jessica Schramm, Loukas Kiskoridis, Julian Hermanutz Projektbetreuerin: Anke Degenhart Zum 200-jährigen Jubiläum der Universität Ho- Ergebnisse wurden mit Hilfe der Programme henheim wurde ein breites Rahmenprogramm Stata und Microsoft Excel ausgewertet und ana- initiiert, welches auch umfassend auf den Soci- lysiert. Zur Interpretation der Ergebnisse anhand al- Media-Kanälen kommuniziert wurde. Diese der Fragestellung wurden neun Forschungsfra- Marketing-Maßnahmen führten zu einer Vielzahl gen entwickelt und beantwortet. Insgesamt konn- von Reaktionen durch die erreichten Nutzer die- ten Facebook und Twitter als beitragsstärkste ser Medien. Doch wie lässt sich auf Basis die- Kanäle identifiziert werden, wobei auf Instagram ser Nutzerreaktionen die mediale Wahrnehmung der prozentuale Anteil an Jubiläumsthemen mit des Jubiläums einordnen? 54 % am höchsten war. Dabei konnte beobachtet werden, dass Jubiläumsbeiträge eher zu positi- Um diese Frage zu beantworten wurde eine ven Reaktionen führen als Nicht-Jubiläumsbei- quantitative Medienanalyse der Social-Media- träge. Hierzu konnten insbesondere die Beiträge Kanäle Facebook, Twitter, Instagram und des zu den Jubiläumsprodukten und der Auftaktver- Hohenheimer Online-Kuriers durchgeführt. Hier- anstaltung beitragen. Außerdem erzielten die Ju- für wurden die offiziellen Beiträge der Universi- biläumsbeiträge trotz ihrer geringen Anzahl im tät Hohenheim im Zeitraum von Dezember 2017 Vergleich zu den Nicht-Jubiläumsbeiträgen eine bis März 2018 untersucht. Zu den einzelnen Bei- verhältnismäßig hohe Reichweite. Um den zu- trägen wurde die Anzahl und Art der Reaktionen künftigen medialen Auftritt zu optimieren, wurden sowie deren Tonalität ausgewertet. Dabei fand auf Basis dieser Ergebnisse verschiedene Hand- eine Kategorisierung der Beiträge nach Thema lungsempfehlungen abgeleitet und Format, sowie die Ermittlung der jeweiligen Reichweiten statt. Die daraus resultierenden STUDIUM 3.0 226 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 465 B 200 Jahre Universität Hohenheim – die mediale Wahrnehmung des Jubiläums Studierende: Selcuk Bagciman, Andre Beyer, Nina Engelbracht, Franziska Stohrer Projektbetreuerin: Anke Degenhart

Anlässlich ihres 200-jährigen Jubiläums hat die selbst wurden die meisten im Januar 2018 ver- Universität Hohenheim keine Kosten und Mü- öffentlicht. Bei den Jubiläumsartikeln ist über- hen gescheut und ein umfangreiches Jubiläums- wiegend eine neutrale und positive Tonalität programm organisiert. Im Rahmen dieses Hum- feststellbar. Darüber hinaus sind die untersuch- boldt reloaded-Seminars wurde nun die mediale ten Jubiläumsartikel und Nicht-Jubiläumsartikel Wahrnehmung des Jubiläums im Zeitraum von durchschnittlich fast gleich lang. Dezember 2017 bis einschließlich März 2018 in Zudem wurden die Artikel überwiegend regio- Print- und Online-Medien untersucht, um den Er- nal veröffentlicht und lediglich 3 % der Artikel folg des Jubiläumsjahres einzuschätzen. sind überregional erschienen. Jedoch ist kei- Die methodische Grundlage des Seminars war ner dieser überregional erschienenen Artikel ein eine quantitative Inhaltsanalyse, mit der die Re- Jubiläumsartikel. sonanz, die Themen, die Tonalität, der Umfang und die Reichweite der Artikel analysiert wurden. Unsere Ergebnisse bieten der Universität Ho- Hierfür wurde zu Beginn eine Datengrundlage henheim die Möglichkeit, Rückschlüsse auf den der Hochschulkommunikation aufbereitet sowie Erfolg des Jubiläums zu ziehen und diese auf zu- ein Codebuch erstellt, das zur Vermeidung von künftige Events zu übertragen. subjektiven Einflüssen dient. Nach einer Probe- codierung und einem Reliabilitätstest wurde Die Studierenden haben im Projekt gelernt, wis- der gesamte Datensatz codiert und in SPSS senschaftlich zu forschen und die methodische ausgewertet. Grundlage der Inhaltsanalyse zu erörtern und Insgesamt wurden 882 Artikel in dem untersuch- durchzuführen. Hierbei wurde ein Fokus auf die ten Zeitraum veröffentlicht, wovon 12 % das Ju- Datenauswertung mit SPSS gelegt. biläum thematisieren. Von den Jubiläumsartikeln Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 227

Projekt-Nr. 472 A Die Wirkung der Herkunft von Social Influencern - Führt eine zur Produktkategorie passende Herkunft eines In- fluencers zu einer höher wahrgenommenen Expertise im Konsum und somit zu einer besseren Produktbewertung? Studierende: Leonie Eberhard, Laura Müller, Tamara Troll Valentina Trivigno Projektbetreuerin: Johanna Schwenk

Eine Vielfalt an Studien konnte bereits zeigen, Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich dass mit der Angabe eines Herkunftslands auf keine konkrete Aussage darüber ableiten lässt, einem Produkt Facetten des Länderimages auf ob die Herkunft eines Influencers die Produktbe- das Produkt übertragen werden können (Coun- wertung positiv beeinflusst. Allerdings konnten try-of-Origin-Effekt). In der vorliegenden Studie einzelne Effekte nachgewiesen werden. Die Stu- soll untersucht werden, ob ein solches Länder- die gab Hinweise darauf, dass die wahrgenom- image auch durch eine Person übertragen wer- mene Konsumexpertise eines Social Influencers den kann. Vorliegende Studien geben erste Hin- einen positiven Effekt auf die Einstellung eines weise darauf, dass Produktempfehlungen von Konsumenten zu einem Produkt hat. Die Angabe Social Influencern die Wahrnehmung eines Pro- eines passenden Herkunftslands der Influence- duktes beeinflussen. Es ergibt sich die Vermu- rin (aus Italien) führte zudem zu einer positive- tung, dass eine zur Produktkategorie passende ren konativen Produkteinstellung, als die Angabe Herkunft eines Social Influencers zu einer höher eines unpassenden Landes (aus den Niederlan- wahrgenommenen Konsumexpertise und da- den) oder keiner Angabe. mit zu einer besseren Produktbewertung führt. Im Rahmen dieser Studie wurden 212 Proban- den befragt. Hierfür wurden den Teilnehmern der Studie ein Instagram Beitrag über Schuhe ge- zeigt, bei dem jeweils die Herkunft einer Social Influencerin manipuliert wurde. STUDIUM 3.0 228 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 472 B The Effect of the Origin of Social Influencer Studierende: Andreas Baur, Pia Illmann, Robin Karle, Simon Zink Projektbetreuerin: Johanna Schwenk

The marketing activities of companies are It also examines the impact of consumers increasingly changing. In addition to the perceived expertise on the affective, cognitive, fundamentally diverse possibilities offered by and conative attitude of the consumer evaluating the internet, one key reason for the change in the product. Companies could draw on the marketing activities is that consumers trust survey’s findings to optimize the efficiency of their traditional advertising less. Instead, they influencer advertising on social media platforms. increasingly prefer recommendations from The hypotheses tested using statistical testing friends, acquaintances or independent experts. procedures had to be rejected due to non- This development serves as the rising of a new significance. The results of the study show that trend: the trend of influencer marketing. In this consumers are not influenced by the origin of an study, the influence of the country-of destination influencer. It also becomes evident that higher effect in the context of an influencerbased perceived consumer expertise does not have product advertising is examined experimentally. a positive impact on the consumer’s attitude It investigates how the origin of an influencer towards the product. affects the perceived expertise in consumption . and whether a suitable, unfitting or neutral country of origin has a positive effect on the affective, cognitive and conative attitude of a follower.

H1 H2 Origin Perceived Attitude (fit vs. non-fit vs. Consumer (affective, cognitive, neutral) Expertise conative)

H3 Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 229

Projekt-Nr. 472 C Eine empirische Studie des Zusammenspiels von Länderreizen und deren Wirkung auf Produkt- bewertungen – Der Country-of-Destination-Effekt Studierende: Samira Benz, Sabrina Jörger, Sandra Maier, Alina Spieske Projektbetreuerin: Johanna Schwenk

Stetige wirtschaftliche Weiterentwicklungen und eingesetzt, auf denen verschiedene COD ange- die damit verbundene Produktionsverlagerung geben waren. ins Ausland erschweren es Unternehmen, mit Jedem Probanden wurde eine von vier Werbean- dem Country-of-Origin (COO) zu werben, da die zeigen vorgelegt. Während die Angabe des COO Verbindung zwischen COO und dem abzusetzen- „Polen“ auf allen Anzeigen übereinstimmten, wi- den Produkt nicht mehr zwingend gegeben ist. chen die Abbildungen des COD voneinander ab. Dies ist einer der Gründe, weshalb neue effektive Dabei wurde zwischen den COD „Polen“, „Italien“ Marketingstrategien notwendig sind. Diese Stra- und „Holland“ unterschieden. Auf der vierten An- tegien werden von Unternehmen durch die Kom- zeige war keine Angabe eines COD vorhanden. munikation eines Country-of-Destination (COD) Die vorliegende Studie führte zu einem überra- umgesetzt. schenden Ergebnis: Ein passendes COD führte Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein im Vergleich zu einem unpassenden COD zu ei- passendes COD einem negativen Effekt eines ner schlechteren Einstellung der Konsumenten unpassenden COO entgegenwirken kann. Dabei gegenüber dem Produkt bei gleichbleibendem konzentrierte sich die Messung auf die Zielgröße COO. Einstellung. Als Stimuli wurden Werbeanzeigen

Ein Bild STUDIUM 3.0 230 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 472 D Eine empirische Untersuchung des Zusammenspiels von Länderreizen und deren Wirkung auf Produkt- bewertungen: Der Country-of-Destination-Effekt Studierende: Nadya Annisa, Elena Beck, Hanna Koch, Mathangi Thangarasa Projektbetreuerin: Johanna Schwenk

Im Zeitalter der zunehmenden Globalisierung mit circa 200 Probanden durchgeführt, von de- steigt die Zahl der importierten Produkte ste- nen jede Person eines von vier Stimulusmateri- tig. So vergrößert sich häufig auch die Vielfalt alien vorgelegt bekam und im Anschluss einen der Produkte und Unternehmen müssen sich Fragebogen ausfüllte. Im Voraus wurden drei von ihren Konkurrenten abheben. Diese empi- Hypothesen aufgestellt, welche die Einstellung rische Studie untersucht die Wirkung von Län- gegenüber dem Produkt jeweils in die kogniti- derreizen auf Produktanzeigen. Anstatt bei dem ve, affektive und konative Komponente unterteilt Herkunftsland, dem Country-of-Origin, anzuset- betrachten. Größtenteils konnten die vorher auf- zen, ist der Untersuchungsgegenstand in die- gestellten Hypothesen allerdings nicht bestätigt ser Forschungsarbeit, das Country-of-Destina- werden. Bestätigt werden konnte, dass die Abbil- tion (COD). Untersucht wird die Frage, ob der dung eines passenden CODs einen positiven Ef- Hinweis, dass ein Produkt in einem bestimmten fekt auf die konative Einstellung im Vergleich zu Land beliebt ist, Veränderungen in der Einstel- keiner Abbildung hat. Zudem hat die Abbildung lung eines Konsumenten hervorruft und damit eines unpassenden CODs einen negativen Ef- zu einer besseren oder schlechteren Produktbe- fekt auf die affektive und kognitive Einstellung im wertung führt. Ein wichtiger Fokus lag auf dem Vergleich zur Abbildung eines moderat passen- Fit des Country-of-Destination zur jeweiligen den CODs. Produktkategorie. Hierzu wurde eine Befragung Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 231

Projekt-Nr. 478 Migration und internationaler Handel Studierende: Dominik Ziegler, Vincenzo Carnuccio, Christoph Richter Projektbetreuer: Benjamin Jung, Timo Walter

This paper deals with the role of migration net- from 1995 and afterward, in order to prevent a works for bilateral trade. The paper consists of manipulation of the data due to an obsolete trade two micro-economic parts of this topic. Firstly, a policy of the observed countries. theoretical consideration of bilateral trade by a The PPML Analysis showed a strong significant derivation of the Gravity Equation based on the correlation between the number of total migrants maximization of the utility function by Combes from China in the US with a value of 0.118 and regarding micro-economic factor of international for Japan a weak significant correlation of 0.241. trade as transit costs, characterized by the com- However, for Korea, the Analysis showed, con- mon Iceberg costs, substitution elasticity, and trary to our assumption and to the other results preference. an inverse, non-significant correlation of 0.068. The result of the PPML analysis is similar to the The final derived Gravity Equation of the value result of the OLM analysis. The analysis in the of bilateral trade confirms the encouraging effect following paper gives a good starting point for of migration networks for bilateral trade. This fact further analysis. Possible further research fields is also shown by our empirical analysis of net- could be the impact of the education of the mig- works for international trade by OLS and PPML rants, or including any further variables that af- regressions for China and Japan. In order to re- fect the trading volume. Additionally, analyzing move the time specific standard error, we used the size of the networks, and investigating how the log of the data, instead of the raw available the size impacts the trading volume could be a input data. Furthermore, we decided to use data possible research field. STUDIUM 3.0 232 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 494 Reform der Europäischen Union: Alternativen, Risiken und Chancen Studierende: Fischer, Yannic, Hahn, Laura-Vanessa, Intzes, Ioannis, Kipka, Benedikt, Opferkuch, Lukas, Vyskocilova, Eva, Baur, Samuel, Bloksma, Tizia, Giousouf, Sinan Projektbetreuer: Oliver Zwiessler

Die Europäische Union (EU) steht nicht erst seit – vor allem das Konstrukt der Europäischen Zen- der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2007- tralbank – interessante Fragestellungen, denen 2009 vor einer ihrer großen Herausforderun- sich die Seminarteilnehmer widmen. Dies ge- gen. Schon seit Anbeginn ihrer Entwicklung sah schieht unter anderem durch Vergleiche mit an- sie sich mit vielerlei Problemen und Herausfor- deren großen Zentralbanken, wie z.B. des Fe- derungen, aber auch Chancen und Potentialen deral Reserve Systems (Fed, Vereinigte Staaten konfrontiert. So stellen sich zunehmend Fra- von Amerika). gen nach einer möglicherweise besseren insti- Auch sozio-kulturelle Themen gehören zum Se- tutionellen Ausgestaltung, Fragen eines Demo- minarinhalt. Beispielsweise die Analyse relevan- kratiedefizits aber auch sozio-kulturelle Fragen ter Anspruchsgruppen wie Bürger, Politiker oder zu Interessenskonflikten, nicht zuletzt vor dem aber Medien. All diese spielen für den Prozess Hintergrund der gegenwärtigen Flüchtlings- und der Interessensvertretung eine wichtige Rolle Asyldebatte. und es gilt zu beurteilen, ob diese dem demo- Das Seminar, das sich mit der Ausgestaltung der kratischen Grundprinzip ausreichend Rechnung supranationalen Institution und ihrem Zusam- tragen. menspiel mit intergovernementalen Elementen Ebenso befasst sich das Seminar mit umwelt- der Mitgliedsstaaten auseinandersetzt, spricht technischen Themen. Fragestellungen zum neu- hierbei eine Vielzahl unterschiedlicher Frage- en Transatlantischen Freihandelsabkommen stellungen an. Dazu gehört neben der rein öko- (TTIP) bieten sich an, wie auch Untersuchungen nomischen Analyse von Konvergenzprozessen zu bestehenden Umweltstandards und den da- der Mitgliedsstaaten auch die historische Entste- mit verbundenen Herausforderungen für Mensch hungsgeschichte der Europäischen Union. So und Umwelt. bildet eine detaillierte Analyse der Entstehungs- Schlussendlich steht die kritisch gewählte Leit- geschichte der EU seit dem Zweiten Weltkrieg frage im Vordergrund, ob die Europäische Union einen Teil des Seminarinhalts, als auch die eher in ihrer jetzigen Form noch ein adäquates Kons- quantitative Analyse bestimmter ökonomischer trukt bildet, das den größtmöglichen Wohlfahrts- Kennzahlen im Rahmen des Vertrags von Maas- gewinn für alle Bürger Europas gewährleistet tricht (Maastrichter Konvergenzkriterien). bzw. an welchen Stellen Verbesserungspotential Neben der institutionellen Ausgestaltung einzel- besteht.. ner Organe bietet auch die geldpolitische Sphäre Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 233

Projekt-Nr. 495 A Economic Effects of Migration Studierende: Pascal Klingenmeier, Tobias Morban Projektbetreuer: Thomas Beißinger, Dario Cords

In our work we examine the economic relation- migration, remittance payments back home and ship between an exogenous inflow of workers loss of human capital in the origin country due to and the effects experienced on the receiving la- emigration of qualified labor may be discussed in bor market in different analytical models. Then, further papers as well and have been omitted in we revised some of the most noticed natural mi- our work. gration experiments to figure out whether the theoretical predictions are valid. In the end we The natural events we reviewed in this work are take a first glimpse in the data for Europe and the Mariel boat lift, the mass migration to Israel Germany to see if the assumptions we made after the fall of the Soviet Union and the French are also valid for Europe. In our graphical fra- repatriation movement. These migration move- mework analysis, we conclude that, even in the ments differ in the skill composition of migrants. short run, migration will have vast impacts on the In recent publications that use the newest empi- economy. Whereas, a so-called immigration sur- rical methods, an adverse effect on competing plus affects the country in a positive way, there workers is found. are also risks of rising inequality and unemploy- We worked out that the recent refugee surge in ment. Under the presence of a minimum wage Europe was mainly low skilled. Though, its im- the government is, however, able to influence the pact on the labor market cannot be measured occurring effects by establishing the right policy yet, as the supply shock has only partly reached instruments. It remains uncertain and requires the labor market. further analysis whether the findings also hold in In our paper we mainly focused on the econo- the long run. Other interesting and challenging mic and labor market outcomes of migrant sup- aspects and economic effects such as potenti- ply shocks and did not include other side-effects al efficiency gains of a less restrictive policy on like demography. STUDIUM 3.0 234 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 495 B Push-und Pull-Faktoren der Migration Studierende: Alina Hellmuth, Felix Gaber Projektbetreuer: Dario Cords

Migration stellt mittlerweile eine der größten näher betrachtet, um mögliche Pull-Faktoren der Herausforderungen moderner Gesellschaften Migration zu finden und zu klären, weshalb gra- dar. Internationale Organisationen schätzen die de Deutschland ein solch beliebtes Ziel für Mig- heutige Zahl der Migranten weltweit auf 240 Mil- ranten darstellt. lionen, wovon sich 72 Millionen in Europa be- Im Laufe der Seminararbeit wurde vor allem finden sollen. Die Seminararbeit soll die Frage, deutlich, dass sowohl Push- als auch Pull-Fakto- welche Push- und Pull- Faktoren Migranten be- ren jeweils in Kombinationen auftreten. Es han- wegen, beantworten. Hierzu wurden bestimm- delt sich dabei um einen Komplex von Ursachen, te Länder als Beispiele herangezogen, um die die sich gegenseitig beeinflussen und verstärken Ursachen von Migration genauer beschreiben können. Zudem treten Push-und Pull-Faktoren in und verstehen zu können. Da bei Migration zwi- der Realität stets gemeinsam auf und können nicht schen Arbeitsmigration einerseits und Fluchtmig- strikt voneinander getrennt werden. Vielmehr ration andererseits unterschieden werden kann, sind sie als ein Zusammenspiel von abstoßen- wurde hierfür jeweils ein Länderbeispiel ge- den Faktoren im Herkunftsland und anziehenden wählt: Als Beispiel für die Arbeitsmigration wur- Faktoren im Zielland zu begreifen. de Rumänien verwendet, für die Fluchtmigration Die Studierenden haben im Projekt gelernt, vor- Afghanistan. handene Literatur zu verarbeiten sowie wissen- Deutschland hat sich in den letzten Jahren als schaftliche Texte zu formulieren. Außerdem wur- eines der beliebtesten Migrationsländer bewie- de anhand der abschließenden Präsentationen sen: Ab dem Jahr 2010 wurde ein stetiger Zu- der Seminararbeiten deutlich, wie die eigenen wachs von Zuzügen in die Bundesrepublik ver- Ergebnisse wissenschaftlich präsentiert werden zeichnet, bis die Zahlen 2015 ihren Höhepunkt können und worauf dabei zu achten ist. mit 1,8 Millionen Zuzügen erreichten. Aufgrund dessen wurde die Bundesrepublik als Zielstaat Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 235

Projekt-Nr. 495 C Europa in Bewegung: Ursachen und Auswirkungen der jüngsten Migrationswelle – Wie beeinflusst Migration den Sozialstaat in Deutschland? Studierende: Tamar Shaishmelashvili, Svenja Mogck Projektbetreuer: Thomas Beissinger, Dario Cords

Die Seminararbeit behandelt die Frage inwieweit dargelegt. Nachdem die zwei Komponenten So- die Migration den deutschen Sozialstaat beein- zialstaat und Migration getrennt voneinander be- flusst. Diese Debatte wurde aufgrund der jüngs- trachtet wurden, folgt eine Bezugnahme auf die ten Migrationswelle in Deutschland 2015 ent- Zusammenhänge dieser Komponenten. Hier- facht. Große Teile der Bevölkerung fühlen sich bei wird analysiert, welche Vorteile die Migran- durch die Massen an Zuwanderern bedroht. Ar- ten durch den deutschen Sozialstaat erlangen gumente wie: „Die Zuwanderer nehmen den Ein- und inwieweit die Migranten den deutschen So- heimischen die Arbeitsplätze weg“ oder „die Zu- zialstaat, sowohl in positiver als auch negativer wanderer sind eine zu große Belastung für den Hinsicht, beeinflussen. Die im Rahmen der Ar- Sozialstaat mit schwerwiegenden Folgen hin- beit gewonnenen Ergebnisse basieren auf einer sichtlich finanzieller Engpässe des deutschen intensiven Literaturrecherche. Folgende zent- Staates“, befeuern diese Debatte stark. rale Erkenntnisse wurden dabei gewonnen: Ei- Die Seminararbeit soll dazu beitragen, die durch nerseits zeigt sich, dass die Flüchtlingswelle auf Vorurteile behaftete Debatte etwas genauer zu kurze Sicht eine enorme finanzielle Belastung betrachten, zu hinterfragen und sie zu struktu- für den deutschen Staat darstellt, da die Grund- rieren. Der Aufbau der Arbeit wird im Folgenden sicherung der Migranten gewährleistet werden näher erläutert. muss. Zuerst wird auf den Sozialstaat an sich einge- Andererseits wird deutlich, dass die Zuwande- gangen, dieser wird hinsichtlich seines Aufbaus, rer auf lange Sicht einen möglichen Profit für seiner Attraktivität und seinen aktuellen Prob- Deutschland darstellen können, sofern diese lemen näher betrachtet. Im Anschluss wird die schnell und erfolgreich in den Arbeitsmarkt inte- Migra-tion analysiert. Dabei wird die Migrations- griert werden. struktur von früher, der heutigen gegenüberge- stellt und mögliche positive Effekte der Migranten STUDIUM 3.0 236 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 500 A Empirische Forschung in der Rechnungslegung Studierende: Viktor Becker, Kyrylo Grinchenko, Anastasiia Slotkova, Qi Wang Projektbetreuerin: Alina Sigel

Aufgabe der Unternehmen ist es unter anderem den Bei dem vorliegenden Projekt wurde quantitativ ge- Anforderungen der Investoren an einen Quartalsbe- forscht und das Pre-Post Design verwendet. Zur richt gerecht zu werden. Während Unternehmen eher Analyse der Verständlichkeit wurden etablierte Ver- dazu neigen, den Geschäftsbericht sehr umfangreich ständlichkeitsmaße angewandt sowie die Entwick- zu gestalten, legen Investoren Wert auf Kürze und lung der gestalterischen Elemente pro tausend Verständlichkeit. Letzteres kann sich neben Einspa- Zeichen betrachtet. rungen an Kosten und Komplexität positiv auf den Sowohl die Ergebnisse der Verständlichkeitsmaße Unternehmenswert auswirken. Die Deregulierungs- als auch der gestiegene Anteil der gestalterischen bemühungen von Gesetzgeber und Börsenbetreiber Elemente pro tausend Zeichen deuten auf eine strebten an, den Konflikt zwischen beiden Zielen auf- verbesserte Verständlichkeit der Quartalsberichte zulösen. Dabei soll die Verständlichkeit für Investoren hin. erhöht und „Information Overload“ vermieden wer- Im Humboldt Projekt haben wir gelernt die einzel- den.Aus Mangel an geeigneter Empirie soll anhand nen Schritte im empirischen Forschungsprozess der TecDAX-Unternehmen die durch die Umstellung aufzuzeigen, sich den Stand der Forschung zu ei- der Berichterstattung von Quartalsfinanzberichten nem definierten Thema zu erarbeiten, zu einem auf Quartalsmitteilungen entstehende Veränderung definierten Thema Forschungsfragen bzw. Hypo- der Verständlichkeit untersucht werden. thesen zu formulieren, im Team ein wissenschaft- Eine Quartalsberichterstattung zählt als Quartalsbe- liches Projekt zu planen und durchzuführen, Er- richtsmitteilung, wenn sie mindestens einen Pflicht- gebnisse der Projektarbeit zu präsentieren sowie bestandteil des Quartalfinanzberichtes gemäß § 115 Anmerkungen, Kritik und Verbesserungsvorschlä- und § 117 WpHG i.V.m. IAS 34 und DRS 16 nicht ge einzuholen und im Endprodukt zu verarbeiten. miteinschließt. Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 237

Projekt-Nr. 500 B Empirische Forschung in der Rechnungslegung Untersuchungsgruppe MDAX Studierende: Linus Seiler, Kristina Erlic, Christoph Keszléri, Maxim Dahwan Projektbetreuerin: Alina Sigel

Das Projekt untersucht, ob die durch die Börsen- Die Analyse nach Umfang und Lesbarkeit er- ordnungsänderung des §53 BörsO FWB folgte maschinell mit TextLab. Strukturieren- Ende 2015 zur Wahl stehenden Quartals- de und inhaltsbündelnde Elemente wie Ta- mitteilungen verständlicher sind, als die zu- bellen, Abbildungen, Überschriftebenen, vor obligatorischen Quartalsfinanzberichte. Verwendung von Stichpunkten und Inhalts- Bis zur Regeländerung Anfang 2015 stieg der verzeichnissen wurden manuell analysiert. Umfang der Quartalsberichte, wodurch die Infor- Die deskriptive Analyse zeigt eine signifikante mationsverarbeitungseffizienz sank. Die Dere- Reduktion der Berichtsumfänge, eine Verbes- gulierung soll dem entgegenwirken. Die Haupt- serung der Lesbarkeit und keine eindeutige ver- motivation für das Projekt ist das Fehlen einer mehrte Verwendung von strukturierenden und umfassenden Evaluation der Deregulierung. inhaltsbündelnden Elementen. Im Pre-Post-Design wurden Berichte von 20 Insgesamt stieg die Verständlichkeit durch die MDAX-Unternehmen aus dem letzten Quartal Regeländerung in zwei von drei Merkmalen an. vor der Regeländerung, das 3. Quartal 2015, mit Projektlernziele waren die Planung und Durch- den Berichten des 3. Quartals 2017 verglichen. führung eines empirischen Forschungsprojekts Die Stichprobe enthält nur Unternehmen mit Sitz im Team, die Erarbeitung des Forschungsstan- in Deutschland, die durchgängig im HDAX gelis- des und Formulierung von Forschungsfragen tet waren und nicht dem Finanzsektor ange- bzw. Hypothesen zu einem definierten Thema, hören. Die Verständlichkeit wird über die mess- Ergebnispräsentation des Projekts sowie Verar- bare Lesbarkeit, die Kürze des Berichts und die beitung von Anmerkungen, Kritik und Verbesse- Verwendung von strukturierenden und inhalts- rungsvorschlägen im Endprodukt. bündelnden Elementen definiert und quantifiziert. STUDIUM 3.0 238 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 500 C Sind Quartalsmitteilungen im Durchschnitt einfa- cher zu verstehen als Quartalsfinanzberichte? Studierende: David Halder, Daniel Unterriker Projektbetreuerin: Alina Sigel

Die vorliegende Seminararbeit liefert einen mög- Komplexitätsmaße genauer untersucht und be- lichen Erklärungsansatz auf die Frage, ob Quar- urteilt. Mit Hilfe eines t-Test wurde überprüft, ob talsmitteilungen im Durchschnitt einfacher zu eine zufällige Messung in Frage kommt oder verstehen sind als Quartalsfinanzberichte. ausgeschlossen werden kann. Abschließend Ziel der Arbeit ist es, maschinell bereinig- wurden die Ergebnisse ermittelt und bewertet. te Quartalsmitteilungen von zuvor zugeteilten Bis zum Jahr 2015 führte eine immer größer Unternehmen im Prime Standard mit Hilfe des werdende Informationsflut zu einer erhöhten Programmes „TextLab“ sowie manueller Daten- Komplexität im Hinblick auf Quartalsbericht- sammlungen auf die gestellte Forschungsfrage erstattungen. Durch das neue Quartalsbericht- zu überprüfen. Dabei wurde zunächst der regu- erstattungsgesetz aus dem Jahre 2015 konnte latorische Hintergrund nach der Veränderung der Gesetzgeber die Textverständlichkeit von des Wertpapierhandelsgesetztes sowie der ak- Quartalsberichterstattungen jedoch deutlich ver- tuelle Forschungsstand im Kontext analysiert. bessern. Durch eine Straffung des Inhaltes und Im folgenden Abschnitt der Arbeit wurde auf die eine Fokussierung auf das Wesentliche, kann Forschungsfrage in Form von der Nullhypothe- der Problematik des sogenannten „Information se H0: Quartalsmitteilungen sind gleich oder Overload“ entgegengewirkt werden. schwieriger zu verstehen als Quartalsfinanzbe- Im Rahmen der vorliegenden wissenschaftlichen richte aber auch von der Alternativhypothese H1: Arbeit haben die Verfasser gelernt mit dem Pro- Quartalsmitteilungen sind einfacher zu verstehen gramm „TextLab“ zu arbeiten, an dessen Ent- als Quartalsfinanzberichte, genauer eingegan- wicklung die Universität Hohenheim maßgeblich gen. Im Anschluss wurde das Untersuchungs- beteiligt war. Daraus resultierend konnten neue design nach bestimmten Kriterien festgelegt und Forschungsergebnisse gewonnen werden, die die Quartalsberichterstattungen durch verschie- bis zum heutigen Zeitpunkt von keiner anderen dene Verständlichkeits-, Lesbarkeits-, sowie Quelle publiziert wurden. Projekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 239

Projekt-Nr. 519 Insider- und Marktmanipulationsverbot Studierende: Pauline Müller Projektbetreuer: Jürgen Schneider

Im Rahmen des Bankrechtseminars im SoSe Die Finanzkrise hat gezeigt, dass durch eine Er- 2018 haben die Studierenden sich mit speziel- schütterung des Vertrauens der Marktteilneh- len und sehr aktuellen Thematiken des Bank- mer in die Finanzmärkte deren Funktionsfä- und Europarechts auseinandergesetzt. In mei- higkeit aufs Spiel gesetzt wird. Die nationalen ner Seminararbeit geht es um die Änderungen Grenzen spielen hierbei schon lange keine Rolle des Insider- und das Marktmanipulationsverbots mehr, weshalb eine europaweite Lösung gefragt durch die Marktmissbrauchsverordnung (EU) Nr. ist. Das neue Marktmissbrauchsrecht, welches 596/2014 (MAR) und die Marktmissbrauchsricht- aus Rechtsakten auf unterschiedlichen Rege- linie über strafrechtliche Sanktionen, Richtlinie lungsebenen besteht, bringt einige Veränderun- 2014/57/EU (CRIM-MAD). gen mit sich. Diese werden im Hinblick auf das Grundlage meiner Seminararbeit stellt eine sehr Marktmanipulationsverbot und das Insiderrecht umfassende Literaturrecherche dar. Durch on- untersucht. line Datenbanken wie Beck Online, den Litera- Durch die Gesetzgebung der EU fand eine weit- turbestand der Uni Hohenheim sowie aktuelle reichende Rechtsvereinheitlichung und -anglei- Aufsätze, Rechtsprechungen und Urteile konnte chung statt. Durch das neue Marktmissbrauchs- ich mir einen genauen Überblick über mein The- recht wurde ein Schritt in die richtige Richtung ma verschaffen. Anschließend habe ich in Ab- gemacht um Marktmanipulation und Insider- stimmung mit meinem Betreuer die Gliederung handel umfassender zu regeln und zu sank- der Seminararbeit erstellt und die einzelnen Ka- tionieren, allerdings besteht immer noch ein pitel detailliert ausgearbeitet. Handlungsbedarf. STUDIUM 3.0 240 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Interdisziplinäre Humboldt reloaded Projekte Interdisziplinäre Projekte 241

Interdisziplinäre Projekte Humboldt reloaded STUDIUM 3.0 242 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 237 Die Milchproduktion der Zukunft: Interaktionen von Klimawandel und Tierernährung Studierende: Simone Rabausch, Alicia Allmendinger Projektbetreuerin: Natascha Selje-Aßmann

Der Beitrag der Milchproduktion zur Emission Der Klimawandel ist als langfristige Veränderung von klimarelevanten Gasen wird zunehmend kri- des Klimas auf der Erde definiert. Anhand der tisiert. Wie hoch ist der Emissionsausstoß der Modelle des ReKliES-Projektes wird vorherge- Landwirtschaft wirklich und könnte er verringert sagt, dass sich die Anbauzonen in den nächsten werden? Wie wird sich auf der anderen Seite der Jahrzehnten nach Norden verschieben werden, prognostizierte Klimawandel auf die Milchpro- was in Süddeutschland zu verbesserten Anbau- duktion auswirken? Und wie schätzen milchpro- bedingungen führen kann. Laut Prognosen wird duzierende Betriebe den Einfluss des Klimawan- es bis 2100 einen mittleren globalen Temperatur- dels auf Ihre zukünftige Produktion ein? anstieg von 1,8 – 4,0 °C geben2. Des Weiteren werden die Niederschläge vor allem im Winter Zu diesen Fragen haben wir eine Literaturre- zunehmen, ebenso ist mit häufigeren, intensi- cherche durchgeführt und anhand qualitativer veren und länger andauernden Hitzewellen zu Interviews eine persönliche Einschätzung von rechnen. Für den Süden Deutschlands werden Landwirten bekommen. Die Umfrage umfass- trockene heiße Sommer und feuchte, warme te 11 Fragen bezüglich der Bewirtschaftung des Winter prognostiziert. Bezogen auf die Milchpro- Betriebes, der allgemeinen Einschätzung zum duktion sind Änderungen in der Zusammenset- Ausmaß des Klimawandels und des Einflusses zung und Verfügbarkeit von Futtermitteln zu er- des Klimawandels auf die Arbeit im Betrieb.Es warten. Qualitätseinbußen und Ertragsausfälle wurden 6 Betriebe in Bayern und Baden-Würt- durch Dürre, Starkregen, Hitze und Kälte sowie temberg befragt, von denen 3 konventionell und steigenden Schädlingsbefall oder eine vermin- 3 biologisch wirtschaften. derte Futteraufnahme durch Hitzestress könnten die Folge sein. Bei der Verdauung wird im Pansen von Milch- kühen Methan gebildet. Methan macht 44 % Den Klimawandel, so berichteten uns alle Be-

(3,1 Gigatonnen CO2- Äquivalente von CH4 pro triebe, spüre man hauptsächlich am häufigeren Jahr) der Emissionen im Agrarsektor aus und ist Auftreten von Wetterextremen. Uns interessier- deshalb ein nicht zu vernachlässigender Punkt, te zudem, ob die Wahrnehmungen zwischen wenn es um Emissionsminderung geht. Im Vieh- den konventionell und biologisch ausgerichte- sektor selbst werden 65 % der Emissionen durch ten Betrieben variiert und inwieweit der Klima- Rinder verursacht1. Das heißt, Kühe sind maß- wandel in den unterschiedlichen Betrieben in geblich am Emissionsausstoß beteiligt. Anderer- die Produktion und Anbauplanung einbezogen seits kann sich der vorhergesagte Klimawandel wird. Wir konnten jedoch keinen Unterschied erheblich auf die Milchproduktion auswirken. zwischen den Bewirtschaftungsarten erkennen. Interdisziplinäre Projekte 243

Die Aussagen bezüglich der Wichtigkeit des Kli- 1. Gerber et al. 2013. Tackling climate change mawandels und der Berücksichtigung in der An- through livestock-a global assessment of emis- bauplanung variierten je nach Hof, dennoch wa- sions and mitigation opportunities. Food and ren sich alle einig, dass der Klimawandel in den Agriculture Organization of the United Nations nächsten Jahren eine Rolle spielen wird. Im Ver- (FAO), Rome gleich zu früher werden heute andere Sorten und 2. Warrach-Sagi, K. 2018. Climate Change in the Kulturen angebaut, was ein Anzeichen für eine 21. Century in Germany, ReKliES-De-Projekt. Reaktion auf den Klimawandel sei. Trotz allem Vortrag am 19.01.2018 äußerten sich 4 von 6 Landwirten kritisch dahin- gehend, dass es extreme Wetterlagen schon im- mer gegeben hätte. Veränderungen des Klimas könne man nicht nur auf die vergangenen 50 Jahre beziehen. Bezüglich der Milchmenge wa- ren sich alle einig, dass diese im Sommer stark abnehmen würde. Zur Milchzusammensetzung konnten aus Mangel an Untersuchungen keine Aussage getroffen werden.

Schlussendlich können wir sagen, dass der Kli- mawandel im Herden- und Stallmanagement einer Milchproduktion beachtet werden muss. Durch unsere Befragung wurde uns gezeigt, dass die Landwirte in der Praxis die Folgen und Auswirkungen des Klimawandels zwar wahrneh- men, sie jedoch als nicht überaus relevant für ihre alltägliche Arbeit halten. STUDIUM 3.0 244 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 360 Hopportunity – Regulation der Bittersäurebiosynthese in Hopfen Studierende: Markus Scharfe, Valentin Rapp Projektbetreuer: Michael H. Hagemann

Hopfen ist ein wesentlicher Rohstoff für die Bier- Polymerasekettenreaktionen (PCR)-Analysen produktion, unter anderem, da im Brauprozess mit eigens dafür synthetisierten Primerpaaren die Bittersäuren aus den Hopfendolden gelöst konnte die vorhergesagte Genstruktur bestätigt werden und so zum charakteristischen bitteren werden. Die erhaltene Sequenz wurde dann ein- Geschmack im Bier führen. gehend bioinformatisch untersucht und Introns Ziel des Projektes war es, die regulatorischen Se- und Exons annotiert. Im Ergebnis konnten die quenzmotive in den Promotorregionen der Gene Promotorregion, mehrere Transkriptionsfaktor- für die Bittersäurebiosynthese experimentell zu bindungsstellen, der Start des kodierenden Ab- bestätigen und zu charakterisieren, um somit schnitts des Gens und sich wiederholende Se- Grundlagen für Züchtungsarbeiten von neuem quenzmuster annotiert werden. Bitterhopfen zu schaffen. Dazu wurde die Unter- einheit E2 des Enzyms Branched-chain-ketoa- Die Studierenden lernten in dem Projekt, wie an- cid-dehydrogenase (BCKDH), welches ein Sub- hand von DNA und mRNA Sequenzen mit Hil- strat für die Bittersäurebiosynthese herstellt, mit fe von bioinformatischen Methoden ein Gen un- bioinformatischen Methoden untersucht. Nach tersucht werden kann. Zudem wurde vermittelt, einer umfassenden Literaturrecherche sowie wie man die so erhaltenden Ergebnisse im Labor Datenbankabfragen (NCBI, Hopbase) mit dem mittels PCR überprüft. Hierzu wurden folgende blastn-Algorithmus wurden Transkripte (mRNA) Techniken genutzt: digitale Laborbuchführung, und genomische DNA der BCKDH-E2 Unterein- In-Silico-PCR-Planung, Primer-Design, PCR- heit identifiziert. Mit diesen Sequenzen wurden Durchführung, Gel-elektrophorese und entspre- Alignments durchgeführt und so die Struktur der chende Datenauswertung. Gene im Genom vorhergesagt. Mittels mehrerer Interdisziplinäre Projekte 245

Projekt-Nr. 382 Die Milchproduktion der Zukunft: Milchinhaltsstoffe unter dem Einfluss von Extremwetterlagen Studierende: Vanessa Partsch, Magdalena Eisenmann Projektbetreuer: Christian Kern

Bei diesem Humboldt reloaded Projekt handelt Die zu untersuchende Milch stammte hierbei von es sich um ein interdisziplinäres Projekt, wel- dem zur Universität Hohenheim gehörigen Mei- ches mit dem Projekt „Die Milchproduktion der ereihof. Es wurde stets Milch von denselben Kü- Zukunft: Interaktionen von Klimawandel und hen verwendet und die Futterzusammensetzung Tierernährung“ des Institutes Tropische Agrar- blieb konstant. wissenschaften interagiert. Die Zusammensetzung der Milch wurde mittels Ziel der Projekte war die Erforschung des Ein- Schnelltest (FTIR, Lactoscope) und mittels Stan- flusses des Klimawandels auf die Haltung und dardmethoden (Protein, Fett, Trockenmasse, Fütterung der Milchkuh, wie auch auf die Zusam- Calcium) bestimmt. Um Effekte der Tagestem- mensetzung der Milchinhaltsstoffe. peratur bzw. Extremwetterlagen zu untersuchen, Kuhmilch besteht im Wesentlichen zu 87 % aus wurde die Zusammensetzung von Milchen im Wasser und enthält im Normalfall bis zu 4 % Fett. Zeitraum April bis Juni ermittelt. Des Weiteren können Lactose (Milchzucker: ein Dabei konnte der Einfluss der Temperatur nicht Disaccharid aus Glucose und Galactose), Ei- eindeutig bestimmt werden, da vermutlich ver- weiß, Calcium und andere Mineralstoffe und ei- schiedene Faktoren, wie z.B. die Laktationszeit nige Vitamine nachgewiesen werden. und ein wiederholtes Einfrieren und Auftauen die Verschiedene Faktoren, zum Beispiel Tempe- Zusammensetzung der Milch ebenfalls verän- ratur, Laktationsstadium und Fütterung können dert haben Einfluss auf die Zusammensetzung der Milchin- haltsstoffe haben. Im Rahmen des Projektes des Instituts für Le- bensmittelwissenschaft und Biotechnologie soll- te der Einfluss von verschiedenen Temperaturen und somit auch von Extremwetterlagen auf die Zusammensetzung der oben genannten Inhalts- stoffe erforscht werden. STUDIUM 3.0 246 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 396 Ertragsstabilität und -Qualität von Braugerste unter dem Einfluss des Klimawandels Studierende: Annika Schmitt Projektbetreuerin: Petra Högy

Mit dem Klimawandel einhergehend wird in Mit- Rohasche, Rohprotein, Rohfaser und Stärke. Für teleuropa von einer Erhöhung der Luft- und damit Braugerste spielt vor allem der Rohproteingehalt auch der Bodentemperatur sowie der Änderung eine große Rolle, da dieser für das Mälzen und des Niederschlagsmusters ausgegangen. Dies Brauen nicht über 11,5 % liegen sollte. wird Auswirkungen auf die Landwirtschaft mit sich Ein hoher Proteingehalt im Getreide kann zum bringen. Das Projekt untersucht daher, inwiefern Beispiel die Folge von zu hoher Stickstoffdün- sich zukünftige klimatische Veränderungen auf die gung oder zu warmem und feuchtem Klima sein. Ertragsstabilität und Ertragsqualität bei Braugers- Dadurch wird die Stickstoffmobilisierung im Bo- te auswirken. Hierzu wurde Sommergerste RGT den angeregt und der Proteingehalt in der Gerste Planet im Hohenheim Climate Change Experi- steigt an. ment auf dem Heidfeldhof unter unterschiedlichen Diese Hypothese konnte bestätigt werden, da Bedingungen kultiviert. Neben Temperaturbe- der Rohproteingehalt bei Erhöhung der Boden- handlungen (Umgebung bzw. Bodentemperatur temperatur anstieg (Abb. 1). Der größte Anstieg um 2,5° C erhöht) wurden veränderte Nieder- der Proteinkonzentration wurde in Kombina- schlagsmuster (Umgebung bzw. Menge um 25 % tion mit verringerter Niederschlagsmenge und – reduziert, Frequenz verringert oder Kombination Frequenz beobachtet. aus beidem) sowie deren Interaktionen unter Re- Es ist davon auszugehen, dass sich der Klima- genausschlussdächern untersucht. wandel negativ auf die Ertragsqualität von Brau- Nach der Ernte zum Zeitpunkt der Vollreife wur- gerste auswirken wird. Daher müsste man in de die Gerste gedroschen. Anschließend wur- Zukunft neue Standorte für die Produktion von den die Gerstenkörner gemahlen, homogenisiert Braugerste finden oder die Anbaumaßnahmen und mithilfe von Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) anpassen bzw. neue, angepasste Sorten auf den auf die folgenden Qualitätsparameter analysiert: Markt bringen.

Abb. 1 Qualitätspa- rameter von Gerste unter Regenaus- schlussdächern in den verschiedenen Temperatur- und Niederschlagsbe- handlungen. Dar- gestellt ist jeweils der Mittelwert und die Standardab- weichung von vier Wiederholungen. Interdisziplinäre Projekte 247

Projekt-Nr. 419 Hopfen das Allroundtalent – Nutzen jenseits des Bierbrauens Studierende: Markus Scharfe, Valentin Rapp Projektbetreuerin: Judith Lauvai

Forschungsfrage Für Xanthohumol ist eine • Mittels eines MTT-Tests wird die Wirkung Wirkung auf Präadipozyten und Adipozyten so- des Extraktes auf die Zellviabilität von den wie Krebszellen nachgewiesen. Zellen bestimmt Kann eine ähnliche Wirkung auch mit Betasäu- • Nach 24 Stunden Untersuchung unter dem ren (Lupulon) erzielt werden? Mikroskop

Hypothese 1. Lupulon hindert die Präadipozy- Ergebnisse 1. Das Betasäureextrakt hatte in ten an der Differenzierung zu Adipo- unseren Versuchen keine Wirkung zyten bzw. leitet den Zelltod ein. auf Prä- und Adipozyten. 2. Lupulon leitet Zelltod von Krebs- 2. Ab einer Konzentration von 10 ppm zellen ein. fördern Betasäure das Absterben- der Hautkrebszellen (Sk-Mel- 28). Literaturrecherche • Nachgewiesene Wirkung von Xanthohumol Relevanz der Ergebnisse auf die Differenzierung von Adipozyten und • Grundlagenforschung für spätere pharmako- Krebszellen. logische/medizinische Anwendung. • Wirkung von Isohumulon auf den Plasma- • glukosegehalt sowie den Fettgehalt. Ausblick • Keine Forschung zur Wirkung von -Säuren • Weitere Studien zur Wirkung bei unter- auf Adipozyten und Krebszellen. schiedlichen Bedingungen notwendig. → Untersuchung der Wirkung eines Xanthof- • Untersuchung der Bioverfügbarkeit der Be- lav- und eines Betasäurereichen Extrakts auf tasäure notwendig. 3T3-L1 Adipozyten (Maus) und Sk-Mel-28 Hautkrebszellen. Langfristig Medikamentenentwicklung zur Krebs- behandlung möglich. Methoden • Züchten von Fettzellen (Low-Glukose Nähr- medium) und Hautkrebszellen auf einem High-Glukose Nährmedium • Zugabe von verschiedenen Konzentration eines Xanthohumol- (25, 50, 100 µg/m)l und Betasäurenextrakts (5, 10, 20, 50, 100 ppm) • Dabei Kontrolllinie ohne Extrakt zur Überprü- fung der Wirkung STUDIUM 3.0 248 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Bilder zu Projekt-Nr. 419

Abb. 1: Niedrige Konzentrati- on - lebende SKMEL Krebszellen

Abb. 2: Hohe Konzentration - SKMEL Krebszellen bei Apoptose

Abb. 3: Zellaktivität von SKMEL Krebszellen bei verschiedenen Konzentrationen Interdisziplinäre Projekte 249

Projekt-Nr. 422 A Umfrage über den Konsum von Superfood Studierende: Stephanie Deisling, Annica Dörsam, Sandra Koch, Anna Lederer, Stephanie Walter Projektbetreuer: Nanette Ströbele-Benschop, Lutz Graeve

Dieses wissenschaftliche Projekt erforschte den Viele Konsumenten erhofften sich gesundheitli- Konsum von Superfood und den Wissensstand che Vorteile durch den Verzehr von Superfood, über Superfood in der Bevölkerung. Hierfür wur- allerdings wurden viele Superfood Produkte auf- den 315 Personen unterschiedlicher Alters- und grund des guten Geschmacks gekauft. Jedoch Berufsgruppen mit einem zuvor entwickelten waren nur wenige Umfrageteilnehmer bereit, für Fragebogen befragt und die Ergebnisse ausge- Superfood mehr Geld auszugeben, als für her- wertet. Es wurden Zusammenhänge zwischen kömmliche Lebensmittel. Der erste Kontakt mit dem Superfood-Konsum und gesundheitsför- Superfood erfolgte bei den meisten Befragten derndem Verhalten, Alter und Geschlecht gezo- durch soziale Medien und Familie, Freunde oder gen. Basis dieser Befragung war das allgemei- Bekannte. Als Nachteile, welche mit Superfood ne Verständnis des Begriffs Superfood aufgrund verbunden sein könnten, wurden größtenteils die dessen fehlender rechtlicher Definition. hohen Kosten, ein negativer ökologischer Fuß- abdruck und nicht haltbare Werbeversprechen Der Großteil der Teilnehmer ernährte sich durch genannt. eine normale Mischkost. Den Begriff Superfood kannten 183 Personen. Bei der Unterscheidung Die Auswertung der Fragebögen verdeutlichte, zwischen Superfood und Non-Superfood waren dass mit dem Marketingbegriff Superfood viele sich die Befragten bei Leinsamen und Avocado verschiedene Lebensmittel in Verbindung ge- uneinig. Hingegen war das Ergebnis bei Chiasa- bracht werden. Der Hype um Superfood ist ge- men eindeutig, dass es sich dabei um ein Super- ringer als anfangs erwartet, stieg jedoch in den food handelt, während Oliven eindeutig als Non- letzten ein bis zwei Jahren an. Die Studieren- Superfood angesehen wurden. den haben gelernt einen Fragebogen zu erstel- len und die Ergebnisse mittels SPSS und Excel auszuwerten. STUDIUM 3.0 250 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 422 B „Superfood - Ein Weg zum kompetenten Verbraucher“ - „Superfood versus heimische Alternativen“ Studierende: Stephanie Deisling, Annica Dörsam, Sandra Koch, Anna Lederer, Stephanie Walter Projektbetreuer: Nanette Ströbele-Benschop, Lutz Graeve

Im Rahmen des 17. Forums der Deutschen Ge- Auseinandersetzung mit Superfood. Nach ei- sellschaft für Ernährung Sektion Baden-Würt- nem Geschmackstest, bei welchem Produkte temberg zum Thema Superfood haben die Stu- jeweils mit und ohne Superfood verkostet wur- dentinnen zwei Workshops gestaltet. den, erkannten die Teilnehmer, dass man Super- food nicht immer am Aussehen und Geschmack Im Workshop „Superfood – Ein Weg zum kom- erkennt, dass heimische Alternativen einen ge- petenten Verbraucher“ wurde beleuchtet, wel- sunden Snack versprechen und dass Superfood che Lebensmittel häufig als Superfood bezeich- Produkt deutlich teurer sind. net werden und welche gesundheitlichen und Der zweite Workshop „Superfood versus heimi- ökologischen Vor- und Nachteile mit dem Kon- sche Alternativen“ nahm die Inhaltsstoffe der Su- sum von Superfood verbunden sind. Es wur- perfood Produkt genauer unter die Lupe. Durch den Gründe angesprochen, warum Superfood diesen Vergleich wurde deutlich, dass sich vie- vor allem bei jungen Erwachsenen so erfolg- le der regionalen Produkte ideal als Alternative reich sind, denn vor allem in den sozialen Me- zu den meist importierten Superfood Produkten dien scheint der Hype um Superfood kein Ende eignen, da sie teilweise höhere Gehalte an Vita- zu nehmen: Fast täglich posten superschlanke, minen und Mineralstoffen beinhalten. fitte Mädels und Jungs, sogenannte „Influencer“, Bei dem Vortrag wurde festgestellt, dass die Auf- Fotos und Videos von Superfood, womit sie ihre klärung zu diesem Thema häufig fehlt und Me- Fans direkt zum Kauf auffordern. Besonders Ju- dien das „Können“ der Superfoods falsch ver- gendliche lassen sich durch die wissenschaft- mitteln und regionale Produkte vernachlässigt lich nicht bewiesenen Gesundheitsversprechen werden. Das Fazit ist, dass mit regionalen Pro- beeinflussen und konsumieren Superfood. Der dukten nahezu dieselbe Menge der Inhaltsstoffe Workshop hat einen Anreiz zum Nachdenken wie bei Superfood aufgenommen werden kann geschaffen und bot einen Weg zur kritischen und ein Umstieg auf diese somit sinnvoll ist. Interdisziplinäre Projekte 251

Projekt-Nr. 457 GESUNDE MACKE – „Nur, weil ich eine Macke habe, muss das ja nicht heißen, dass ich nicht gesund und lecker sein kann!“ Studierende: Anna-Lena Mauz, Maximilian Schambeck, Joshua Senne Projektbetreuerin: Vanessa-Emily Schoch

Ein Drittel der für die menschliche Ernährung pro- haben, ob sie Interesse an den Bodenschätzen hät- duzierten Lebensmittel gehen entlang der Wert- ten und was ihnen die Bodenschätze wert wären. schöpfungskette verloren. Eine komplette Ein- Durch die Aufteilung der Werbemaßnahmen in die sparung dieser Verluste könnte zehn Milliarden drei Bereiche Online, Poster und Direktanspra- Menschen ernähren. Die inhaltliche Qualität des che, den kurzen und humorvollen Fragebogen liegengebliebenen Gemüses ist genauso gut, nur und der Tatsache, dass die Studierenden selbst sind die ästhetischen Ansprüche an Form, Größe von diesem Projekt profitieren, konnte die un- und Farbe nicht ausreichend. Mit diesen Ansprü- glaubliche Zahl von 1013 beantworteten Fragebö- chen der Kunden wird auch der Bioland Gemü- gen realisiert werden. 537 Studierende sind „Auf sehof Hörz in Filderstadt-Bonlanden konfrontiert, jeden Fall“ an den Bodenschätzen interessiert, deshalb wurde in Kooperation mit der Universität hinzukommen noch 344 Studierende, welche Hohenheim das Humboldt reloaded-Projekt „GE- „Wahrscheinlich“ dieses liegengebliebene Gemü- SUNDE MACKE“ gestartet. se erwerben wollen. Auf Grund der großen Anzahl Das Ziel dieses Projekts ist mit Hilfe einer Markt- positiver Rückmeldungen und der gesamten Er- analyse zu ergründen, welche Voraussetzungen gebnisse der Marktanalyse erfüllt sein müssen, damit die Einführung der „Bo- sollten die Bodenschätze an denschätze“ an der Universität Hohenheim zum der Universität Hohenheim Erfolg führt. Bodenschätze ist die Bezeichnung eingeführt werden. für saisonales Bio-Gemüse, welches den ästheti- schen Ansprüchen nicht genügt und in einer kom- postierbaren Tragetüte bereitgestellt wird. Mit diesem Fragebogen sollte unter anderem her- ausgefunden werden, ob die Studierenden der Uni- versität Hohenheim einen nachhaltigen Lebensstil STUDIUM 3.0 252 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 460 A Vermarktung des Hohenheimer Jubiläumsbiers Studierende: Sabrina Rath, Charles Federsel, Hendrik Rapp, Marvin Schöllhammer Projektbetreuerin: Shirin Gatter

Das Seminar wurde zum Anlass des 200-jähri- die Marktforschung zu generieren. Das Beson- gen Bestehens der Universität Hohenheim ins dere an diesem Humboldt reloaded Projekt ist, Leben gerufen. Bei diesem praxisorientierten dass ein Produkt entsteht, das für den Endkun- Seminar stand neben der Kreation eines rea- den käuflich zu erwerben sein wird. Durch dieses len Produktes die Forschungsfrage im Vorder- Ziel konnten die Studenten einen sehr konkre- grund, wie sich Co-Branding auf die Akzeptanz ten Einblick in den Marktforschungsprozess ei- verschiedener Konzepte eines Bieres auswirkt. nes Produktes erlangen. Da von der Universität Der Kooperationspartner für das Co-Branding Hohenheim weitere Gruppen Projekte rund um war hierbei die Schönbuch Braumanufaktur. das Brauen und das Jubiläumsbier durchführ- ten, konnte durch interdisziplinäre Treffen ein Von den Studenten wurden sechs Konzep- umfangreiches Verständnis zur Thematik erlangt te erstellt. In der ersten von zwei Befragungen werden. wurde dann ermittelt, welche beiden Konzep- te bei den Betrachtern den besten Eindruck Der potenziell positive Einfluss von Co-Branding hinterlassen. Mit einer zweiten Befragung wur- wurde hierbei durch die Forschungsergebnisse de dann einerseits das Konzept mit der höchs- der Studenten bestätigt. Das Hohenheimer Ju- ten Präferenz der Betrachter ermittelt, ande- biläumsbier wird in Kooperation mit der Schön- rerseits der Zusammenhang zwischen den buch Braumanufaktur produziert und im Rahmen Konzepten und Co-Branding untersucht. des Jubiläums vertrieben. Die Studenten haben im Projekt gelernt, selb- ständig empirische Forschung durchzuführen, auszuwerten und damit fundierte Ergebnisse für Interdisziplinäre Projekte 253

Projekt-Nr. 460 B Vermarktung des Hohenheimer Jubiläumsbiers Studierende: Sascha Becker, Annelie Bengel, Lea Bermeitinger, Anja Meyer Projektbetreuerin: Shirin Gatter

Es wurde untersucht, welcher Ansatz sich für die und Studenten. Dieses Teilprojekt erhob die Da- Vermarktung des Jubiläumsbiers der Universität ten für die Hohenheimer Mitarbeiter und Studie- Hohenheim am besten eignet. Ziel des Projektes renden. Es wurden 253 Probanden befragt. ist es, ein finales Etikettenkonzept zu erarbeiten, das als Jubiläumsbier vermarktet wird. Zudem Die Studierenden haben in diesem Projekt das sollten potentielle Nachfrager, der Markt sowie Durchführen und Auswerten einer empirischen mögliche Wettbewerber analysiert werden. Das Studie gelernt. Durch einen Gastvortrag von Jubiläumsbier wird von der Schönbuch Brauma- Herrn Dinkelaker und den Besuch eines Hopfen- nufaktur aus Böblingen produziert, weshalb sich gutes wurde den Studierenden die Bierbrauerei die weitere Frage stellt, ob das Bier als Co-Bran- und die Relevanz des Hopfens im Bier näher- ding Variante vermarktet werden soll oder ohne gebracht. Die Ergebnisse zeigen, dass in die- das Logo der Brauerei. sen Zielgruppen die Konzepte „Lernstoff“ und „Bierlaune“ sowohl mit als auch ohne Co-Bran- Das Seminar startete mit dem Entwerfen von Eti- ding ähnlich positiv wahrgenommen werden. Auf kettenkonzepten. Die Konzeptideen wurden an- Basis der Ergebnisse der gesamten Stichprobe schließend in einem Prätest getestet. Die zwei wird entschieden, das Konzept „Lernstoff“ mit am besten bewerteten Konzepte wurden dann Co-Branding zu verwenden. Verkauft wird das in der Hauptbefragung detaillierter getestet. Die Jubiläumsbier durch den AStA auf der „TMS“ und Zielgruppen waren Stuttgarter aus verschiede- durch einen Kiosk am Plieninger Bahnhof. nen Altersklassen und Hohenheimer Mitarbeiter STUDIUM 3.0 254 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 460 C Vermarktung des Hohenheimer Jubiläumsbiers Studierende: Minh-Thi Hoang, Mara Volkert, Fabian Engelhart, Benedikt Wissing Projektbetreuerin: Shirin Gatter

Ziel dieses Seminars war es ein Etikett für das Schönbuchbraumanufaktur und dem Produkt. Jubiläumsbier der Universität Hohenheim zu Zudem zeigte sich, dass die Konzepte mit Co- entwerfen. Zu diesem Zweck wurden verschie- Branding eine höhere Einstellung zum Produkt dene Konzepte entwickelt und zwei Befragungen aufweisen, die Probanden aber ohne Co-Bran- durchgeführt. In der ersten Befragung wurde die ding eine höhere Kaufabsicht und Zahlungsbe- Einstellung zu sechs unterschiedlichen Konzep- reitschaft hatten. ten in vier Zielgruppen, erfragt. Es zeigte sich, Im Rahmen dieses interdisziplinären Humbold dass die Konzepte „Lernstoff“ und „Bierlaune“ reloaded Projekts konnten die Studierenden am besten bei den Probanden ankamen. Somit durch einen Gastvortrag des Geschäftsführers wurden diese beiden Konzepte in der Hauptbe- der Schönbuch Brauerei sowie einem Ausflug fragung ausführlicher getestet. In dieser wur- ins Hopfenmuseum nach Tettnang viele weite- de zusätzlich der Effekt von Co-Branding, einer re interessante Einblicke in die Bierherstellung wahrnehmbaren Kooperation zwischen mindes- und Hopfenforschung gewinnen. Auch der the- tens zwei Marken, untersucht. 520 Probanden oretische Hintergrund kam in diesem Projekt aus vier Zielgruppen wurden schriftlich befragt. nicht zu kurz: Die Studierenden erlangten einen Es ergab sich, dass das Konzept „Lernstoff“ am guten Umgang mit dem Statistikprojekt SPSS besten bei den Probanden abschnitt, weshalb es und setzten sich mit dem Thema Co-Branding in Zukunft auch vermarktet wird. Ein möglicher auseinander. Grund für die positive Resonanz zu „Lernstoff“ ist der Fit zwischen der Universität Hohenheim, der Interdisziplinäre Projekte 255

Projekt-Nr. 476 A1 UNICUP – a thermo cup with integrated heating and cooling function. Studierende: Elena Mayer, Hanna Hangstörfer, Marina Selezneva Projektbetreuer: Arturo Morales

Which measures and strategies do we have to secure our idea, select a manufacturer and to take to reach the desired target group and inspire with our soon completed prototype our successfully launch our product on the market? future cooperation partners to sign a contract. In our study we dealt with topics such as So far Evoware and Melitta are in close contact target group determination, market and and we hope to be able to do this under contract. customer analysis, revenue streams, channels, We have already found a cup manufacturer, but competitors, cost structure, investing etc. we still have to fi nd battery suppliers. We talked In order to be able to analyze those various to Bosch and they think it would be possible subject areas, we carried out surveys and to produce the battery cost- and performance evaluated analyses, statistics and experiences. effectively. In this project we learned two different disciplines, entrepreneurship and management. We were concerned with the search for a business model and its implementation. We have dealt with the business model Canvas and Stakeholder Map. And we also learned how to analyze market data correctly.

The results of our surveys have shown that our ideas do not always match those of our potential customers. We have learnt that we should work with our customers on later prototypes so that we don’t install unnecessary components and functions and that we can meet our customers’ expectations and wishes exactly. First of all, we want to produce our prototype in such a way that it can implement the functions one hundred percent. We need money to move forward. We are looking for investors, subsidies and possible cooperation partners. With the invested capital we want to apply for a patent STUDIUM 3.0 256 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 476 A2 UNICUP – A Universal Cup Studierende: Tom Geiger, Jelena Hornischer, Sandra Schmid Projektbetreuer: Arturo Morales

The goal of this seminar was to develop a busi- an in-depth Value Proposition-Analysis. The ness model around a technology chosen by the “Business Model Canvas” has been used to students to teach them how entrepreneurship create a business model of the product. To works. During the development, we took a prac- identify our customer segments and poten- tical, problem-oriented approach that puts busi- tial markets, we used services like Statista or ness theory to practice. Google Analytics. We also conducted our own survey via Google Forms. A thorough analy- Our group chose a product called “UNICUP”, sis of UNICUP’s competitors has been made to which has already been in development. It initi- establish the product’s unique value propositi- ally was a thermos cup with different functions, ons, and to identify lessons that can be learned which allowed the user to keep a drink at a desi- from the competition’s past mistakes. red temperature for as long as possible, while Due to those efforts, our customer segment be- also enabling her to heat the drink up or cool it came more specific, and fitting changes were down at any moment. It should be made of only developed for the initial product. We also set up sustainable and mostly recyclable materials to a new business model with additional revenue not only provide great customer satisfaction, but streams. At the end, we summarized our key to also be environmentally friendly. The product learnings during the seminar and advised po- is planned to be produced in Germany. tential next steps for the UNICUP team to take into consideration. To refine UNICUP’s concept, we used various theoretical approaches like a Stakeholder- and Interdisziplinäre Projekte 257

Projekt-Nr. 476 B1 Students2technology: Bodenschätze Studierende: Pavlos Antoniadis, Paul Felix Binder, Marie-Louise Pierro Projektbetreuer: Arturo Morales

It is estimated that one third of our food produced We learned that communication is key. in Germany is thrown away and the biggest Furthermore you have to accept that things will losses actually occur in the value chain. For change. The probability that everything will work example fruits or vegetables are thrown away according to the plans made in advance are just because they do not meet the required almost zero. standards to be sold commercially. For example if Therefore you have to be fl exible and react to the vegetables are more or less curved than they fl aws in your busniess model in a timely manor, should be “ideally”. To counteract the senseless meaning as fast as possible. waste of food, which is no less nourishing from a nutritinal perspective the Gemüsehof Hörz in Finally a test run was initated, lasting for a month. cooporation with the University of Hohenheim The vegetable bags were sold once a week. After started the project “Bodenschätze”. It puts the the test run concluded we can summarize that it Gemüsehof Hörz in the unique position, to sell was quite successful. We did surveys on the fi rst these vegetables instead of throwing them away. and last day of the test run with amazingly positive results, the overwhelming majority of customers First, before we started to work on our actual were very satisfi ed and are willing to buy the project we learned the basics everyone should product again. The exact details are published know about creating a startup. Particularly in our report. To summarize, the potential for helpful tools were the methods comprised under this project at the University of Hohenheim is the name “The Lean Startup”, including Business excellent and we highly recommand to continue Model Canvas, Value Proposition Canvas, MVP this project in the future. and several more. These canvases force you to brainstorm about virtually every aspect required to create a business. For example customer segment, partners, channels, cost structure and revenue streams. STUDIUM 3.0 258 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 476 B2 Bodenschätze – Nachhaltigkeit ist Lebenseinstellung Studierende: Selina Brömmert, Yannik Lauer Projektbetreuer: Arturo Morales

Dieses HR-Projekt dreht sich um das Thema „Bo- ursprünglichen Umfrage zu gestalten. Hierfür führ- denschätze”; Frau Hörz vom Gemüsehof Hörz kam ten wir mit 50 Studenten persönliche Gespräche letztes Semester mit der Idee auf den Hohenheim und entwarfen ein „minimum viable product“ (MVP) Campus, ihr Gemüse, das aufgrund strikter EU-Re- in Form einer leeren Papiertüte, um eine möglichst gularien nicht im Laden verkauft werden darf, an der reale Verkaufssituation darzustellen. Offensichtlich Universität zu verkaufen. fiel das Ergebnis nicht so umwerfend wie in der ers- Eine erste schriftliche Umfrage, ob Studenten dies ten Umfrage aus, aber dennoch erweist sich Frau nachfragen würden, war äußerst vielversprechend; Hörz‘ Idee als äußerst vielversprechend! über 900 Studenten äußerten sich sehr interessiert Folgerichtig war der Launch auch ein voller Erfolg. an dem „krummen Gemüse“. Am ersten Verkaufstag holten 58 begeisterte Stu- denten nach Vorbestellung in der Vorwoche ihre Ge- Unsere Aufgabe war es nun, das Projekt weiter zu müsetüten ab. Mit steigender Bekanntheit erwarten begleiten bis zum tatsächlichen Launch des Ge- wir weitere Verkaufssteigerungen! müses. Hierbei blieben noch einige Fragezeichen für uns zurück, denn so überzeugend die Umfrage Neben unserer projektbezogenen Arbeit kamen wir auch klang, stellte sich uns die Frage, wie aussage- in Kontakt mit vielen Entrepreneuren, die ihre Star- kräftig sie denn ist; darüber hinaus gab es weitere tups in der wöchentlichen Sitzung vorgestellt haben. Fragen zu klären wie: Wie genau soll der Verkauf Dies gab uns einige interessante Einblicke und Ide- stattfinden? Wie sollten entsprechende Marketing- en, die wir schließlich in unserem eigenen Projekt Maßnahmen aussehen? Welches Kundensegment umsetzen konnten. unter den Studenten können wir erwarten? Besonders haben wir den Umgang mit einem Busi- ness Modell Canvas gelernt; vor allem, dass eine Nach anfänglicher eher gruppeninterner Ide- anfängliche Idee vielschichtigen Abänderungspro- ensammlung begaben wir uns auf den Cam- zessen unterliegt, bis man bei einem umsetzbaren pus, um eine realitätsnähere Situation als in der Plan ankommt, hat uns beeindruckt. Interdisziplinäre Projekte 259

Projekt-Nr. 476 B3 Students2Technologies – Bodenschätze. Sei nicht dumm – kauf krumm! Studierende: Rahna Dalshad, Julia Schäfer, Paul Alekseev Projektbetreuer: Arturo Morales

Ziel des Projekts war das Erstellen eines eigenen Das Business Modell Canvas verhalf uns anfangs Geschäftsmodells zu einem selbst gewählten Pro- einen ersten Überblick zu gewinnen, um anschlie- dukt beziehungsweise einer Technologie, die im Se- ßend dieses Geschäftsmodell zu entwickeln. Somit minar vorgestellt wurde. Hierbei war vor allem unter- entstanden die ersten Ideen, die wir hinterher umge- nehmerisches Denken und Handeln gefragt. setzt haben. Wir befragten 45 Studenten bezüglich Ihren Nutzenpräferenzen oder auch beispielsweise Für uns steht das Vermeiden der Lebensmittelver- dem Slogan „Sei nicht dumm – kauf krumm!“ – Für schwendung und das Fördern einer gesunden Le- diesen entschieden sich 48% der Befragten. bensweise im Vordergrund, darum entschieden wir uns das krumme Bio-Gemüse vom Gemüsehof Um die besten Ergebnisse zu erzielen, haben wir Hörz an Studierende der Universität Hohenheim zu gelernt, dass Teamgeist und die Delegation von Auf- einem geringen Preis von 4,99€ zu vermitteln. Auf- gaben enorm wichtig ist. Außerdem spielt das Ein- grund der Form ist das Gemüse nicht mehr für den nehmen der Kundenperspektive eine ganz beson- Supermarkt geeignet und würde anderenfalls weg- dere Rolle, da dabei die Bedürfnisse und Probleme geschmissen werden. Um dem vorzubeugen, pla- ermittelt werden können und somit der größtmögli- nen wir einen wöchentlichen Stand am Campus, wo che Kundennutzen geschafft werden kann. die Studierenden und Mitarbeiter der Universität Ho- henheim das Gemüse erwerben können. Zusätzlich bieten wir eine Bonuskarte - „beim Kauf von zehn Gemüsetüten, gibt es die Elfte umsonst“. Bei unserer Eröffnungsveranstaltung, zu Beginn des Wintersemesters, können sich die Studieren- den über das Gemüse und einen gesunden Le- bensstil informieren. STUDIUM 3.0 260 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 476 E Students 2 Technology - ReVate Studierender: Tobias Müller Projektbetreuer: Arturo Morales Our seminar „Students2Technologies” enabled us to which was then found in the form of micro-bacteria. get to know many current and completed research These micro-bacteria decompose the organic waste projects at the University of Hohenheim. After get- and, just like the worms, convert it into nutrient-rich ting an initial overview, the decision to look at one of soil. A layer of several million deactivated micro-bac- the research projects and to design a business mo- teria is applied to the garbage bag shown in Figure del for it has been made. The chosen project deals 4 and activates as soon as organic material is fi lled with the use of worms for the production of nutritious in. Depending on the amount, the duration of the de- soil. The name of the ongoing research project is: composition also varies, but in the end, the custo- „FarmVille-in-real“. The seminar dates provided the mer receives a bag full of nutritious soil. necessary background for creating a business plan The project had a big impact on the team, but also on and the idea for ReVate gradually came into being. other factors such as the environment. The seminar The basic idea behind ReVate is to provide a cost- resulted in theoretical and practical knowledge on effective way to dispose waste that can be recycled StartUp planning and business plan development. and serve a basis for the new cultivation of food. The By developing a real working solution like ReVate, project was named ReVate because the name „Re- the environment can be relieved and the food cycle Vate“ already closely links recycling and cultivation. can be optimized at least in one place.The biggest The business plan of ReVate targets the group of learnings were in the areas of technology and target professional restaurateurs, it can be reconstructed group analysis. Through constant iterative proces- for private households as soon as a cost degression ses, ReVate has evolved from week to week. The by experience values occurs or any other possibility team was able to acquire new knowledge for each for us to reduce our costs. topic based on the theory imparted in the seminar, The technology behind ReVate is based on the re- but also through specifi c practical experience. The sults and considerations of the “FarmVille-In Real” greatest learning effect was probably the replication study. The idea of composting biowaste with worms of theory and practice on ReVate itself. Models such and thereby gaining nutritious soil was essential for as the Business Model Canvas simplifi ed and struc- the later implementation of ReVate. The approach tured the work on the ReVate Business Model. As to using the living worms is indeed effective but to a result, the seminar resulted in knowledge for the complicated to bring the product to the market. For individual participant and a functioning business mo- a long time, the focus was on fi nding a substitute del for a startup that now only looks for a founder. Interdisziplinäre Projekte 261

Projekt-Nr. 492 Der Beitrag von Bier zur Proteinversorgung von Milchkühen Studierende: Charlotte Hummel, Annelie Michel, Annika Meier Projektbetreuerin: Natascha Titze

Als Nebenprodukt der Bierherstellung fallen in und den zu untersuchenden Futtermitteln in einem Deutschland große Mengen von proteinreichem künstlichen Pansen (Hohenheimer Futterwerttest) Biertreber an, der als heimische Proteinquelle in der im Labor inkubiert (Abbildung 2). Es wurden 3 An- Milchkuhernährung genutzt werden könnte. In die- sätze mit je 2 Wiederholungen pro Probe durchge- sem Projekt wurde der Futterwert von Biertreber im führt. Die Futtermittel wurden auf 1 mm gemahlen Vergleich zu Soja- und Rapsextraktionsschrot (SES und einzeln sowie in Kombination mit einer Kohlen- und RES), den momentan gängigen Proteinfutter- hydratzulage über 8, 24 und 48 h in Glaskolben mit mittel ermittelt, um herauszufinden ob diese sich dem Pansensaft-Puffergemisch bei 39°C im Wär- durch Biertreber ersetzen lassen. Der chemische meschrank unter kontinuierlicher Durchmischung Rohproteingehalt von Futtermitteln, ist für die Fut- inkubiert. Die im Pansensaft enthaltenen Bakteri- terbewertung nur ein sehr grober Anhaltspunkt, da en produzierten bei der Umsetzung der Futtermit- sich durch die mikrobielle Fermentation im Pansen, tel Gase und Ammoniakstickstoff, welche gemes- das zur Verdauung verfügbare vom gefressen Pro- sen wurden. Hieraus ließ sich dann der nXP-Gehalt tein unterscheidet. Der Gehalt an nutzbarem Roh- der Futtermittel ermitteln und eine Differenzierung in protein (nXP) in einem Futtermittel berücksichtigt die UDP und MP vornehmen. mikrobiellen Umsetzungen im Pansen und stellt die Menge an verfügbarem Protein am Darm dar. Das Abbildung 3 zeigt die Ergebnisse des vorliegenden nXP wird differenziert in ruminal unabgebautes Fut- Versuches. terprotein (UDP) und Mikrobenprotein (MP). In die- In diesem Versuch konnte festgestellt werden, dass sem Versuch wurde diese 3 wichtigen Kenngrößen Biertreber den höchsten UDP-Gehalt aufwiesen. des Proteinwertes (nXP, UDP, MP) von SES, RES Der UDP-Gehalt wird mit steigender Leistung wich- und Biertreber bestimmt. tiger, da der Proteinbedarf nicht mehr durch MP ge- Zur Durchführung der Untersuchung wurde Pan- deckt werden kann. Somit stellen Biertreber eine in- sensaft von zwei fistulierten Kühen gewonnen (Ab- teressante Alternative als Proteinfuttermittel in der bildung 1) und zusammen mit einer Pufferlösung Milchkuhfütterung dar. STUDIUM 3.0 262 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Projekt-Nr. 512 Hopportunity 2 – Grundlagen der Präzisionszüchtung Studierende: Jonas Frank, Jan Böhm, Clemens Hacke Projektbetreuer: Michael H. Hagemann, Julian Kofler

Die Bittersäuren des Hopfens werden bei der Bier- genutzt um somit die Struktur der Gene im Genom produktion extrahiert und sind für den typisch bitte- vorherzusagen. Die hierbei erhaltene Sequenz wur- ren Geschmack im Bier verantwortlich. Der Gehalt de anschließend bioinformatisch weiter untersucht der Bittersäure in einzelnen Sorten und Zuchtstäm- um somit bestimmte Regionen zu charakterisieren. men bestimmt somit auch die Eignung des Genoty- Hierfür wurden TSSPlant, NetGene2, Tandem Re- ps für die Bierproduktion. Die Erforschung der Bitter- peats Finder und girinst.org genutzt. Durch diese säurebiosynthese und zugehöriger regulatorischer Untersuchung konnten Introns und Exons annotiert Elemente soll daher helfen eine zielgenaue Züch- werden, des Weiteren wurden die Promotor- tung für Sorten mit höheren Bittersäurekonzentratio- region, mehrere Transkriptionsfaktorbindungsstel- nen und Qualitäten zu unterstützen. Das Ziel dieses len und verschiedene sich wiederholende Sequenz- Projekts war es, die Next – Generation - Sequencing muster in Form von Tandem-Repeats und Censors Assemblies der Promotorregionen der Gene für die annotiert. Für die Bearbeitung im Labor wurden im Bittersäurebiosynthese mittels PCR-Sanger-Se- Programm Benchling Primer erstellt welche dann für quenzierung experimentell zu bestätigen und die PCR-Analysen genutzt wurden. enthaltenden regulatorischen Sequenzmotive an- hand Sequenzanalysen vorherzusagen. Die Studierenden lernten in dem Projekt, wie an- Hierzu wurde die Untereinheit E1a des Enzyms hand von DNA und mRNA Sequenzen mit Hilfe von Branched-Chain-Ketoacid-Dehydrogenase (BCK- bioinformatischen Methoden ein Gen untersucht DH), welches an der Bittersäurebiosynthese betei- werden kann. Zudem wurde vermittelt, wie man die ligt ist, untersucht, da der BCKDH-Komplex Subs- so erhaltenden Ergebnisse im Labor mittels PCR trat für die Bittersäurebiosynthese liefert. Auf Basis überprüft. Hierzu wurden folgende Techniken ge- von Datenbankabfragen (Hopbase) mit dem blastn- nutzt: In-Silico-PCR-Planung, Primer-Design, PCR- Algorithmus wurden Transkripte (mRNA) und ge- Durchführung, Gelelektrophorese und entsprechen- nomische DNA der BCKDH-E1a Untereinheit iden- de Datenauswertung. tifiziert. Diese Sequenzen wurden für Alignments Interdisziplinäre Projekte 263 STUDIUM 3.0 264 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Register

Fakultät Agrarwissenschaften

Titel Projektnr. Seite

A CEP1 peptide receptor regulates the cluster root morphology in lupinus albus 370 31 adapted to phosphorus deficiency Ackerbau ohne chemischen Pflanzenschutz, aber kein Öko-Landbau – funktioniert 153 13 und lohnt sich das? Agrophotovoltaik und Weizenqualität: Oben, Strom unten Getreide? 235 17 Algen-Espresso – Die Extraktion mit subkritischem Wasser 542 72 Alles toxisch oder was? – Auswirkungen von Biokohle auf Pflanzenwachstum 520 64 Alleskönner Saflor- Naturfarbstoff vom Feld für gelbe Gummibärchen 488 58 Alte Nutztierrassen – voll fett!? 409 41 Alternative drohnengestützte Unkrautbekämpfung im Winterweizen 125 10 Alternative drohnengestützte Unkrautbekämpfung in Mais und Zuckerrüben 126 11 Amino acids for a sustainable conversion of Biomass 527 67 Andenknolle Yacon – süß, gesund und lecker 417 46 Änderung der Chlorophyllfluoreszenz in herbizidbehandelten Unkräutern 353 26 Änderungen der Chlorophyllfluoreszenz in Klatschmohn 304 22 Anwendung von Sensoren im Pflanzenschutz – Drohne vs. manual mapping 423 46 Asche ≠ Abfall 522 65 Auftreten von Herbizidstress in Zea mays L. mit einer Drohne aus der Luft erkennen 518 63 Basischemikalien aus Seetang 374 33 Be acidic to be better 523 66 Beer, a high value product! 498 59 Biokohle aus dem Reagenzglas: Hydrothermale Karbonisierung (HTC) von 331 25 Lignocellulosereicher Biomasse Biomass in the e-car?: Biobased electrode materials for energy storage in e-mobility 529 68 Chicorée schmeckt dir zu bitter? Dann mach doch Plastikflaschen draus 509 61 Chlorophyllfluoreszenzänderung durch Herbizide in Windhalm 415 45 CRISPR/Cas9 die Revolution in der molekularen Pflanzenforschung 209 16 Das Jahreszeitenkarussell – Einfluss der Photoperiode auf die 449 54 Antikörperkonzentration im Blutplasma beim Schwein Dem Klimawandel auf der Spur mit Schnelltests: Ertragsqualität der Zukunft 80 8 Den Wiederkäuer zum Wiederkauen bringen – Das Konzept der physikalisch 479 57 effektiven Faser Designing fertilizers of the new generation 442 50 Die dunkle Seite der Nacht! Bestimmung von Melatonin beim Schwein 446 52 Die Regulation des Ammoniumtransports durch Phosphatasen in Arabidopsis thaliana 199 14 Drink beer to produce energy 502 60 Drying of Biomass and Hydrochars 541 71 Effektoren: Charakterisierung von Phänotypen durch Expression in Hefe 453 56 Entwicklung eines Derivatisierungs- und Fraktionierungsverfahrens zur Gewinnung 375 34 reiner ungesättigter Fettsäuren Register 265

Titel Projektnr. Seite

Ertragsalternanz bei Apfel – Welche Rolle spielen die jungen Früchte? 533 69 Genes? Investigation of the functional activity of putative ammonium transporters 243 18 Herbizidinduzierter Pflanzenstress in Kamille 411 42 Herbizidresistenzbeurteilung – Biomasseschnitt oder Chlorophyllfluoreszenz? 362 27 Herbizidresistenzdetektion durch Chlorophyllfluoreszenz im Freiland 413 43 Innovative greenhouse lighting 398 40 Innovative Schweineställe 306 23 Integrated urban farming systems 437 49 Keine Angst vor der Bachelorarbeit 393 38 Lade dein Smartphone mit Biomasse: Thermoelektrische Stromerzeugung als Alternative 283 20 Mikrobielle Brennstoffzellen – Biochar und Abwasserbehandlung für Stromerzeugung 381 35 Mit Gravitationsbotanik zur Grünen Stadt der Zukunft 314 24 Molekularbiologische Methoden in der Pflanzenernährung 196 74 Mondkalender: Gibt es kosmische Einflüsse auf das Pflanzenwachstum? 245 19 Nachweis einer Mykotoxin-Kontamination von Getreide 451 55 Niedrige Toxindosen – harmlos oder heikel? 291 21 Nutzhanf – Heilung statt Rausch! Ein echter Allrounder unter den Nutzpflanzen 510 62 Pilze gegen Pilze... wie? 266 75 Saflor- Naturfarbstoff vom Feld für gelbe Gummibärchen 444 51 Schnelltest zur Detektion herbizidresistenter Unkräuter 414 44 Schwarzwald-Baar Kreis: Zinkgehalt in Weizen und Ergebnisse einer Zink-Biofortifikation 545 73 Sicher gelagert: alternative Konzepte zur Getreidelagerung 395 39 Sortenvielfalt nutzen! Was bringt die Renaissance traditioneller Arten und Sorten? 448 53 Statistische Auswertung eines Beleuchtungsversuches an Salatpflanzen 540 70 Strategien zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz von Weizen durch 369 30 Mikronährstoffe, Bodenhilfstoffe, Pseudomonas und Mykorrhizapilze Süßes und Teures aus Algen – Ist die Herstellung des Tagatose-Zuckers 387 36 aus Algen sinnvoll? Untersuchung der Herbizidresistenz in dikotylen Unkräutern 371 32 Vermindern Trockenheit und Staunässe das Nahrungsangebot für Bestäuber? 208 15 Virtual Reality - Softwarebasierter Aufbau einer Simulationsumgebung zur 389 37 Darstellung von virtuellen Fahrerplätzen Wassermangel in Zwischenfrüchten – Wie lange darf die Durststrecke sein? 363 28 Wassermangelquantifizierung in Zwischenfrüchten durch Chlorophyllfluoreszenz 364 29 What do pigs want? 435 48 Wie cool bleibt das Huhn? - Einfluss der Besatzdichte auf Verhalten und 429 47 Immunsystem der Legehenne Wie viel Plastik braucht der Schwab‘? – Marktanalyse zur Bestimmung des 109 9 Absatzvolumens von regional erzeugten Biokunststoffen Wurmgrunzen im Sommer 146 12 STUDIUM 3.0 266 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Fakultät Naturwissenschaften

Titel Projektnr. Seite

Achtung Attacke 508 150 Aliens under study 3.0 – Sind Douglasien die Bäume der Zukunft? 344 93 Apoptose: Selbstmord der Zelle 443 130 Artenzusammensetzung, Bestandesstruktur und trockenheitsbedingte Zuwachs- 474 136 schwankungen in einem Buchenbergwald in Montenegro Auf Darwins Spuren – Wie neue Arten entstehen 320 89 Aus groß mach klein – kleine Dinge große Wirkung: Proteasen für die Reifung von 544 158 Peptidhormonen in Pflanzen Behandlung von neutrophilen Granulozyten mit dem Zitrusflavonoid Nobiletin 383 104 Carotenoid and Retinol equivalent found in insects 177 & 539 83 Content of B vitamin in stinging nettle and spinach 408 113 Contents of Carotenoids in Stinging Nettle (Urtica simensis) 406 B 112 Contents of tocopherol in stinging nettle and spinach 406 A 111 Correlation of body mass index and obstetric history of the rural Indonesian women 36 79 Crispr/Cas9 vermittelter Funktionsverlust von dmrt2 in Xenopus und dessen Auswir- 288 84 kung auf die Positionierung der inneren Organe Datiere die Eiche im Heuhaufen 5.0 21 78 Der Einfluss von Zimt auf die innere Uhr in Monozyten 378 103 Development of ready-to-use biscuits and vitamin B1 analysis 461 & 416 133 Die Rolle des intrazellulären Vesikel-Adapters RILP für die neuronale Entwicklung 425 117 Does moisture content of mushrooms have a role in vitamin D synthesis? 402 108 Effects of cooking temperatures on the content of vitamin D2 in mushrooms 404 110 Einfluss des RNA-Bindeproteins bicC auf die Links-Rechts-Asymmetrie im afrika- 531 156 nischen Krallenfrosch Xenopus laevis Einfluss von sekundären Pflanzenstoffen auf die biologische Uhr in Monozyten 505 144 Einfluss von sekundären Pflanzenstoffen auf neutrophile Granulozyten 506 145 Entwicklung einer Zusatznahrung für moderat mangelernährte Kinder (1-2 Jahre) in 516 153 West Bengal, Indien, welche in Bezug auf Eisen und Zink optimiert ist. Entwicklung eines eigenen innovativen Ginseng-Getränkes 507 146 Entwicklung eines Gemüseporridges mit Moringa oleifera Blattpulver für moderat man- 486 139 gelernährte Kinder (6-36 Monate) in Papua-Neuguinea, mit einer Ernährungssoftware Entwicklung eines optimierten Instant Mix mit Gemüse/Obst -für moderat mangeler- 532 157 nährte Kinder in Indien Entwurf von partizipativen Schulungs-Bild-Material für syrische Frauen mit Anämie im Libanon 434 125 Evaluate the Dietary Intake of Children under Five Years Old in Banten Province, 325 91 Indonesia Using CIMI Extended Shelf Life (ESL)-Milch: Mikrowellenerhitzung als neues Herstellungsverfahren? 366 99 Fehlaromen in Sojadrinks 367 100 Gibt es Leben auf dem Mars? ‒ Die Suche geht weiter 496 140 Goosecoid reloaded: Altes Gen mit neuer Funktion 316 88 Growth study of Yarrowia lipolytica PO1f in different media containing sucrose 441 129 Grüne Superfoods im Fokus der Forschung 432 123 Grünteefermentation zur Herstellung neuartiger Getränke 108 80 Herstellung von Getränken auf Basis von Mais 477 138 Register 267

Titel Projektnr. Seite

Hydrolysis of plant proteins without altering the emulsifying properties using AprX 289 85 Integration of the CelB gene from Pyrococcus furiosus into Yarrowia. lipolytica using 439 127 the CRISPR/Cas9 system Isolierung und Charakterisierung von Milchsäurebakterien aus Skyr 412 114 Ist Eischaum unschlagbar? 397 106 Käse mit Struktur – Mozzarella 514 151 Kitchen Garden? A sustainable approach for families in India to achieve a balanced diet? 377 102 Konsumverhalten und Wahrnehmung von Energydrinks unter Hohenheimer Studenten 515 152 Krillöl – das neue Omega-3-Superöl aus der Antarktis 524 154 Kürbis – ein Vitalstoffwunder für gesunde Ernährung 427 120 Marktcheck – Alternative Joghurts auf Nicht-Milchbasis 420 115 Modification of existing recipes for optimized nutrition of malnourished children in India 321 90 Nährstoffzusammensetzung von Moringa oleifera - ein lokaler Lösungsansatz für den 129 82 verborgenen Hunger? Near threatened – Monitoring von Gartenschläfern (Eliomys quercinus) im Schwarzwald 424 116 Nukleäre Lokalisation von GFP – markierten Signalmolekülen 445 131 Nutrition Analysis of Ready to Use Food (RUF) 403 109 Nutritional status of mothers and children from farmer family background 462 134 Oma’s recipe – Carotenoid and phenolic content of ‘Rotkohl’ 341 & 517 92 Omega-3-Kraftpakete für eine gesunde Ernährung 433 124 Post transkriptionelle Regulation von Dand5 während der Links – Rechts – Asymmetrie 122 81 bei Xenopus laevis Quick and dirty: gezielte Genomänderung mit CRISPR/Cas9 447 132 Recombinant production and purification of the arylsulfatase from Kluyveromyces lactis 430 122 Regionale Superfoods im Fokus der Forschung 525 155 Schäume sind Träume 372 101 Sexualdimorphismen bei Amphibien und deren Evolution 301 87 Sirup aus Milchpermeat – Alternative zum Süßen?! 349 96 Sirup aus Sauermolke – Neuartige Verwendung von Sirup als ,,Süßungsalternative‘‘ 475 137 Spaghetti & Co. im Fokus der Wissenschaft 440 128 Spurensuche: Gab oder gibt es Leben auf dem Mars? 428 121 Suche nach Algenviren in Süßwasserproben 501 141 Transport von Membranproteinen in Drosophila Photorezeptorzellen 426 118 Ultraschall als innovative Technologie zur Herstellung von proteinreichem Joghurt 392 105 Ultraschall als innovative Technologie zur Herstellung von proteinreichem Joghurt 399 107 Vergleich der Vitamin E-Profile verschieden hergestellter Öle 504 142 Warum Milch überkocht und anbrennt: Innovative Lösungsansätze für Küche und 361 98 Industrie Was blüht unseren Äpfeln, wenn der Vollfrühling eher beginnt? 348 94 Wie viel Obst und Gemüse braucht es? - Entwicklung einer ausgewogenen Beikost für 438 126 mangelernährte Kinder in Indien Wir untersuchen Struktur und Biomassevorrat eines subkontinentalen Kiefernwaldes 473 135 im wilden Montenegro! Wo geht´s lang? – Wie Neuralleistenzellen mit Hilfe von Calponin3 gezielt migrieren können 292 86 STUDIUM 3.0 268 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Titel Projektnr. Seite

200 Jahre Universität Hohenheim – die mediale Wahrnehmung des Jubiläums 465 A 225 200 Jahre Universität Hohenheim – die mediale Wahrnehmung des Jubiläums 465 B 226 A critical assessment of performance measures in corporate finance 343 A 181 Aktuelle Themen des Arbeitsrechts: Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen 312 C 164 Äußerungen in sozialen Medien und ihre Kündigungsrelevanz 312 G 168 Auswirkungen der Servicetransformation auf die Strukturen einer Organisation 338 E 176 Auswirkungen der Subprime-Krise auf die Europäische Währungsunion 368 I 203 Bitcoin – Funktionsweise und mögliche Problematik für die Geldpolitik 368 H 202 Bitcoin und Blockchain – Ist Bitcoin Geld oder eine Assetklasse? 368 J 204 Critical Assessment of the DCF method regarding Daimler’s public Valuation 343 B 182 Das Entgelttransparenzgesetz – Was nun? 312 F 167 Das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz und seine Folgen 312 A 162 Das neue Mutterschutzgesetz 312 D 165 Datenanalyse zur Humboldt reloaded-Wirkungsforschung 464 A 223 Datenanalyse zur Humboldt reloaded-Wirkungsforschung 464 B 224 Der BGH und die Verschwiegenheitspflicht von Aufsichtsratsmitgliedern 347 B 191 Der Bote – Stolperstein der ordnungsgemäßen Kündigung? 312 B 163 Der neue DCGK und seine Auswirkungen auf den Aufsichtsrat 347 C 192 Die Akzeptanz von modernen Mobilitätsdienstleistungen – eine empirische Untersuchung 355 194 Die Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrats 347 D 193 Die Immobilienkrise in den Vereinigten Staaten und die Rolle der Geldpolitik 368 D 198 Die Pflicht des Aufsichtsrats zur Prüfung des „CSR-Berichts“ 347 A 190 Die Ungleichheitsdebatte: Medial hochgekocht oder ein ernsthaftes Problem? 410 B 213 Eine wissenschaftliche Analyse Ungleichheitsmaße – Ein Überblick Die Wirkung der Herkunft von Social Influencern - Führt eine zur Produktkategorie 472 A 227 passende Herkunft eines Influencers zu einer höher wahrgenommenen Expertise im Konsum und somit zu einer besseren Produktbewertung? Economic Effects of Migration 495 A 233 Eine empirische Studie des Zusammenspiels von Länderreizen und deren Wirkung auf 472 C 229 Produktbewertungen – Der Country-of-Destination-Effekt Eine empirische Untersuchung des Zusammenspiels von Länderreizen und deren 472 D 230 Wirkung auf Produktbewertungen: Der Country-of-Destination-Effekt Empirische Forschung in der Rechnungslegung 500 A 236 Empirische Forschung in der Rechnungslegung Untersuchungsgruppe MDAX 500 B 237 Es hört doch jeder nur, was er versteht: Merkmale von Wissenschaftsjournalismus 340 179 Es hört doch jeder nur, was er versteht: Rezeption von Wissenschaftsjournalismus 339 178 Europa in Bewegung: Ursachen und Auswirkungen der jüngsten Migrationswelle – 495 C 235 Wie beeinflusst Migration den Sozialstaat in Deutschland? Finanzinnovation und Finanzkrise: Implikationen für Regulierung und Geldpolitik 368 K 205 Gesund per Smartphone!? – Qualität und Nutzen von Gesundheitsapps 345 B 184 Gesund per Smartphone!? – Qualität und Nutzen von Gesundheitsapps 345 C 185 Gesund per Smartphone?! – Qualität und Nutzen von Gesundheitsapps 345 A 183 Gesund per Smartphone?! – Qualität und Nutzen von Gesundheitsapps 345 D 186 Register 269

Titel Projektnr. Seite

Gesund per Smartphone?! – Qualität und Nutzen von Gesundheitsapps 345 E 187 Gute Beziehungen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern – ein mögliches 458 220 Risiko für Unternehmen? Handelt es sich bei den Kryptowährungen um eine Spekulationsblase? 368 G 201 Initiativrechte des Betriebsrats auf digitale Weiterbildung der Arbeitnehmer 312 E 166 Insider- und Marktmanipulationsverbot 519 239 Irrationale Verhaltensmuster an Finanzmärkten 368 F 200 Ist die derzeitige Immobilienpreisentwicklung in Deutschland Bestandteil einer 368 E 199 Immobilienpreisblase? Kinotrends – Revival von Klassikern 346 B 189 Können Zahlen lügen? – Präferenzmessung in elektronischen Verhandlungen 342 180 Lösen European Safe Bonds oder GDP-linked Bonds die Probleme der Eurozone? 368 C 197 Migration und internationaler Handel 478 231 Mit Money Priming gegen Altersarmut 373 A 206 Mit Money Priming gegen Altersarmut 373 B 207 Mit Money Priming gegen Altersarmut 373 D 209 Mit Moneypriming und der Moderation des zeitlichen Fokus im Kampf gegen drohende 373 C 208 Altersarmut Prozessentwicklung in Unternehmen im Rahmen der Servicetransformation 338 D 175 Push-und Pull-Faktoren der Migration 495 B 234 Quo vadis Europa? Analyse der Gemeinschaftswährung Euro aus Sicht von Deutschland 326 169 Reform der Europäischen Union: Alternativen, Risiken und Chancen 494 232 Revival von Klassikern – Die Zukunft des Westerngenres 346 A 188 Servicetransformation und Organisationsentwicklung 338 C 174 Servicetransformation und Organisationsentwicklung II 456 B 216 Servicetransformation und Organisationsentwicklung II 456 D 218 Servicetransformation und Organisationsentwicklung: Analyse betroffener 338 F 177 Unternehmensbereiche Servicetransformation und Organisationsentwicklung: Ausprägungen und 338 A 172 Relevanz der Unternehmenskultur Servicetransformation und Organisationsentwicklung: Auswirkungen der 338 B 173 Kontingenzfaktoren Sind Quartalsmitteilungen im Durchschnitt einfacher zu verstehen als Quartalsfinanzberichte? 500 C 238 Strukturierte Evaluation verschiedener Krankenhausprozesse, wie das 336 170 Medikamenten- und Belegungsmanagement sowie die Anforderungen an einen Arztbrief am Universitätsklinikum Tübingen Systemic Risk and the Role of Mortgage Backed Securities in the Financial Crisis 368 A 195 Systemic Risk and the Role of Mortgage Backed Securities in the Financial Crisis 368 B 196 The debate on inequality – United States. Overrated by the media or a serious problem? 410 C 214 The Effect of the Origin of Social Influencer 472 B 228 The Great Trade Slowdown 388 B 211 The Great Trade Slowdown: Die Auswirkungen der 2008er Krise auf den Welthandel 388 A 210 Ungleichheit in Deutschland 410 A 212 Untersuchung der Formalisierung der Organisationsstruktur in der 456 E 219 Servicetransformation und die Bedeutung der organisationalen Identität STUDIUM 3.0 270 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Titel Projektnr. Seite

Untersuchung der Spezialisierung von Unternehmen in der Servicetransformation 456 A 215 und deren Bedeutung für die organisationale Identität

Untersuchung der Standardisierung von Unternehmen in der Servicetransformation 456 C 217 und deren Bedeutung für die organisationale Identität Wer gibt früher nach? – Analyse des Konzessionsverhaltens 459 221

Interdisziplinäre Projekte

Titel Projektnr. Seite

Bodenschätze – Nachhaltigkeit ist Lebenseinstellung 476 B2 258 Der Beitrag von Bier zur Proteinversorgung von Milchkühen 492 261 Die Milchproduktion der Zukunft: Interaktionen von Klimawandel und Tierernährung 237 242 Die Milchproduktion der Zukunft: Milchinhaltsstoffe unter dem Einfluss von Extremwetterlagen 382 245 Ertragsstabilität und -Qualität von Braugerste unter dem Einfluss des Klimawandels 396 246 GESUNDE MACKE – „Nur, weil ich eine Macke habe, muss das ja nicht heißen, dass 457 251 ich nicht gesund und lecker sein kann!“ Hopfen das Allroundtalent – Nutzen jenseits des Bierbrauens 419 247 Hopportunity – Regulation der Bittersäurebiosynthese in Hopfen 360 244 Hopportunity 2 – Grundlagen der Präzisionszüchtung 512 262 Students 2 Technology – ReVate 476 E 260 Students2Technologies – Bodenschätze. Sei nicht dumm – kauf krumm! 476 B3 259 Students2technology: Bodenschätze 476 B1 257 Superfood – Ein Weg zum kompetenten Verbraucher. Superfood versus heimische 422 B 250 Alternativen Umfrage über den Konsum von Superfood 422 A 249 UNICUP – a thermo cup with integrated heating and cooling function. 476 A1 255 UNICUP – A Universal Cup 476 A2 256 Vermarktung des Hohenheimer Jubiläumsbiers 460 A 252 Vermarktung des Hohenheimer Jubiläumsbiers 460 B 253 Vermarktung des Hohenheimer Jubiläumsbiers 460 C 254 271 STUDIUM 3.0 272 7. Studentische Humboldt reloaded - Jahrestagung am 23. Oktober 2018