Marmor & Marillen 2018

Das besondere Kulturfest in Laas Skulpturenpark in der Laaser Marmorwelt, Foto: © Tourismusverein -Laas (Frieder Blickle)

Foto: © Tourismusverein Schlanders-Laas (Frieder Blickle)

Herausgeber: Bildungsausschuss Laas und Kaufleute Laas Redaktion: Roland Lechner, Sigrid Zagler (Lektorat) Gestaltung: Roland Lechner (Kontakt: [email protected])

Die Herausgeber danken den Autoren für die ehrenamtliche Arbeit.

Dank für die Bereitstellung von Bildmaterial: Tourismusverein Schlanders-Laas (Frieder Blickle), V.I.P. Genossenschaft, Arno Rottensteiner, Wolfgang Platter, Wilfried Stimpfl, Fam. Mayr, Ilda Morelli, Roland Lechner, Gabriele Merl, Hansjörg Telfser, Alber Walter, Gianni Bodini, Alperia

Organisation Werbung: Roland Lechner (Kontakt: [email protected]) Druck: Medus Meran, www.medus.it

© 2018 Bildungsausschuss Laas, Kaufleute Laas

Alle Infos auch unter: www.marmorundmarillen.com facebook/kaufleute laas

Foto: Titelbild Marille V.I.P. Genossenschaft

Wir danken, für die direkte Unterstützung bei der Festabwicklung: Elektro Wallnöfer/Laas, Bauunternehmen Hauser Ferdinand/Laas, Renner Bau/Laas, Steiner Anton Hydrauliker/Laas, Pircher Thomas Hydrauliker/Laas, Kaufmann Hans Sägewerk/Laas für die finanzielle Unterstützung: Astfäller Ludwig Steinmetz/Laas, Pircher Thomas Hydrauliker/Laas, Kaufmann Hans Sägewerk/Laas für die logistisch-organisatorische Unterstützung: Gemeinde Laas, Eigenverwaltung Laas, ALPE/Laas, AVS-Sektion/Laas, Lasa Marmo GmbH/Laas, Schützenkompanie Laas für die Bereitstellung der Plätze: Raiffeisenkasse Laas, Gemeinde Laas, Eigenverwaltung Laas, Daniel Krimhild, Maria und Andrea und Grüner Anni Fam. Patrick Theiner/Marion Verdross

Allen Inserenten ein aufrichtiges Vergelt`s Gott! Ein besonderes Dankeschön geht an alle Anrainer des Festes für das verständnisvolle Entgegenkommen und die Toleranz während der Veranstaltung m&m 2018

2 Tradizionelle Vinschger Marillenernte, Foto: V.I.P. Genossenschaft

Vinschger Marille, Foto: V.I.P. Genossenschaft Inhalt

4... Nachhaltigkeit in Orange-weiß. Eurac Research testet m&m ...... Eurac Research

6... Die Brennerbahn und die Vinschger Marille ...... Wolfgang Platter

8... tiggl, toggl - tiggl, toggl ...... Wilfried Stimpfl

10... Il dolce gusto dell‘ albicocca, 33 x Albicocche ...... So kocht Südtirol Team

12... 90 Jahre Familienbetrieb Mayr Josef ...... Fam. Mayr

16... Questo è il mio paesello, brutto o bello ...... Susanne Saewert

19... MERLI ...... Gabriele Merl

20... Die Vinschger Marille, die Königin unter den Marillen ...... V.I.P. Genossenschaft

21... Nicecream ...... V.I.P. Genossenschaft

22... Kunstdüngerpläne, Blusenmädchen u. Plünderkapitalismus ...... Hansjörg Telfser

26... Marillen und Marmor ...... Hans Wielander

27... Il busto dell‘imperatore ...... Gianni Bodini

28... Mehr Mensch durch Marmor ...... Wilfried Stimpfl

29... Laaser Marmor-Atelier: Märchen und Träume ...... Roland Kannegießer

30... Tag der offenen Tür im Wasserkraftwerk Laas ...... Alperiagroup 33... Der m&m Markt 34... Das Festprogramm 36... Programma 38... Fotoausstellung „Corpus Delicti - CORPUS CHRISTI“ von Peter Scheiber 38... Ausstellung + geführte Besichtigung der Berufsfachschule für Steinbearbeitung Laas

Relazioni in lingua italiana troverete sulle pagine: 10, 27, 36

3 Nachhaltigkeit in Orange-weiß Eurac Research testet Marmor&Marillen Text: Dr. Josef Bernhart/Morter und Eurac Research-Bozen Fotos: Arno Rottensteiner/Eurac Research

Marmor&Marillen in Laas. Das ist Kultur, Tradition und Regionalität. Wie nachhaltig die Veranstaltung in der Vinschger Gemeinde Laas wirklich ist, hat ein eigener Test des Forschungsinstitutes Eurac Research aus Bozen im Jahr 2017 ergeben. Im Fokus gleichermaßen: Umwelt, Soziales und Wirtschaftlichkeit.

Die Kulturveranstaltung „Marmor&Ma- wenn sie nicht nur wirtschaftlich erfolg- rillen“ in Laas gibt es nunmehr seit dem reich ist, sondern auch umweltbewusst Jahre 2000. durchgeführt wird und möglichst alle Bevölkerungskreise berücksichtigt. Mit viel Engagement der Laaser Kauf- mannschaft und Vereine, zusammen Zusammenfassend lässt sich sagen: Mar- mit dem lokalen Bildungsverein und mor&Marillen ist nachhaltig ausgelegt. unterstützt von der Gemeinde werden Aber es gibt Verbesserungspotential. regionale Produkte kultiviert und ein Regionale Produkte werden angeboten, attraktives Rahmenprogramm geboten. von heimischen Landwirten, Künstlern Dafür stehen die Vinschger Marille und und Handwerkern. Die örtlichen Vereine der einzigartige Marmor von Laas. machen tatkräftig und allseits freiwillig mit. Doch was passiert, wenn das Wissen Trotz aller Begeisterung und Authentizi- einmal abwandert? Gemeint ist, wenn tät: Jedes Handeln gilt es von Zeit zu Zeit die Initiatoren nicht mehr können oder zu überprüfen. wollen. Wer verkörpert dann noch die ursprüngliche Idee, wer hat all die Erfah- Sind wir noch auf dem richtigen Weg? rungen gesammelt und dokumentiert? Was können wir langfristig besser machen und vor allem: Wie können sich Die Lösung wäre eine Art „Wissensma- die lokale Bevölkerung und die Vereine nagement“, also all das festzuhalten, was noch besser mit der Veranstaltung iden- es bisher an Gutem und Erprobtem gibt, tifizieren? Solche Fragen bewegten auch aber auch jene Problemlösungen, die die Macher von Marmor&Marillen. Ein die Veranstaltung kontinuierlich besser Nachhaltigkeits-Test sollte Antworten lie- machen. fern, durchgeführt vom Institut für Public Management der Europäischen Akade- In der sozialen Ausrichtung punktet die mie Bozen (Eurac Research). Geprüft Kulturveranstaltung mit ihrem Kinder- wurde vor Ort. Miteinbezogen waren und Jugendprogramm. Lokale Künstler die Organisatoren, Vereinsvertreter, Ein- werden eingebunden, vor allem junge wohner und Besucher. Ein vorgefertigter aufstrebende Köpfe. Das zeigen die Son- Fragenkatalog diente der Orientierung. derausstellungen, die viele Festgäste Eine Veranstaltung ist dann nachhaltig, begeistern.

4 Dorf- und Marmorführungen werten das Fest auf und bringen den Besuchern das kulturelle Erbe näher. Menschen mit Beeinträchtigung und aus anderen Kul- turkreisen könnten noch stärker in die Veranstaltung integriert werden. Diese Aufgabe könnte zukünftig eine eigens für Kulturfragen zuständige Person über- nehmen.

Obwohl viel Umweltbewusstsein in den Köpfen der Veranstalter vorhanden ist, fehlt es an den entsprechenden Kon- zepten. Der Vinschgau hat eine eigene Lokalbahn und hervorragende Radwege. Hier kann die ökologische Ausrichtung optimalerweise ansetzen. Obwohl Abfall versucht wird zu vermeiden, fehlt eine systematische Mülltrennung. Auch der Wasserkonsum, ein für den Vinschgau immer aktuelles Thema, könnte optimiert und sollte gemessen werden.

Insgesamt gilt: Nachhaltigkeit wird bei Marmor&Marillen gelebt. Das dahin- terstehende Gedankengut sollte aber noch besser verschriftlicht und damit der Nachwelt erhalten werden. Und auch für eine nachhaltige Veranstaltung gilt:

Tue Gutes und rede darüber.

5 Die Brennerbahn und die Vinschger Marille Wolfgang Platter, am Fronleichnamstag, 31.5.2018

Was hat die Vinschger Marille mit der Eisen- bahn von Bozen über den Brenner nach Innsbruck zu tun? Werte Leserin und werter Leser, mit Recht stellen Sie sich diese Frage nach dieser Überschrift. Als Antwort: ein kurzer Blick in die Geschichte der Landwirt- schaft und der Verkehrserschließung. Marillenblüte mit weißen Kron- und roten Kelchblättern und gelben Staubgefäßen: Als Frühblüher bieten die Marillen den Honigbienen frühe Pollen als Eiweißernährung.

Im Jahr 1867 wurde die Eisenbahnlinie aus dem Vinschgau auf Ochsen- oder sie getrieben. Der Pferdeverschleiß über von Bozen nach Innsbruck über den Pferdewagen bis nach Meran und das die Passstraße war groß. Es bedurfte an Brennerpass in Betrieb genommen. Der Schlachtvieh auf den eigenen Beinen den Umspannstationen Franzenshöhe, Bau und die Eröffnung dieser Eisenbahn- dorthin getrieben werden. Ferdinandshöhe (Stilfserjoch) und Bor- verbindung waren von den Handelskrei- mio eines dreimaligen Pferdewechsels sen und der Südtiroler Obstwirtschaft Über das Stilfserjoch war die Verbin- sowohl auf der Hin- als auch auf der Rück- begrüßt worden. Bestanden doch ab dungsstraße von Spondinig nach fahrt. Die Postkutsche hatte einen festen Innsbruck schon Bahnverbindungen Worms (Bormio) schon im frühen Jahr Fahrplan. Abfahrt morgens in Spondinig mit den großen Städten München, Berlin, 1825 fertiggestellt worden. Und vom um 07.00 Uhr, Rückkehr abends nach Wien und Budapest. Spondiniger Posthotel fuhr täglich die Spondinig 19.00 Uhr. Täglich, sommers Postkutsche und im Winter der Kufen- und winters, wie gesagt. Die ausgemus- Zu dieser Zeit der neu entstandenen schlitten nach Bormio. Die Lizenz für den terten, weil nach einem Jahr abgeschun- Bahnverbindung über den Brenner galt Betrieb der Postkutsche hatte der öster- denen Pferde taugten noch für die Stadt- der niederschlagsarme Vinschgau noch reichische Kaiser der Hoteliersfamilie fahrten in Meran und wurden teilweise als Kornkammer Tirols und als bekanntes Peer vom Posthotel in Spondinig über- an die dortigen Kutscher verkauft. Zuchtgebiet für Rinder und Milchvieh. antwortet. Der ganzjährige Betrieb der Und über die Eigenversorgung am Hof Postkutsche sommers wie winters war Bald nach der Inbetriebnahme der Eisen- hinaus war der Erlös aus dem Verkauf von ressourcenaufwendig. Der Hotelier Peer bahn über den Brenner mussten die Korn und Fleisch die überlebenswichtige benötigte neben Pferden und Kutschen Vinschgauer Bauern aber eine unlieb- Bargeldeinnahme für viele Vinschgauer die verschiedensten Handwerksberufe same Erfahrung machen: Neue Absatz- Bauersfamilien. Mit der Eröffnung der wie Stallknechte, Kutscher, Rädermacher, märkte über die bisher bedienten Märkte neuen Eisenbahnlinie über den Brenner Sattler, Hufschmiede zur Betreuung der hinaus wurden gewonnen. Doch der sollten sich für das Vinschgauer Getreide Pferde und zum Unterhalt der Kutschen. Vorteil der Eisenbahnanbindung war und Vieh also auch neue Märkte auftun, Frau Maria Peer-Lechner (Jahrgang 1900), ein zweischneidiger und galt nicht nur so hofften die Bauern. Zur Erinnerung die im Alter von 101Jahren, 2001 in Laas für Tirol, sondern auch für alle anderen und Vervollständigung des Bildes: Die verstorben ist, hat mir erzählt, dass ihr Produktionsgebiete Europas, die nahe Eisenbahn Meran – ist im Jahr 1906 Vater jährlich 70 Pferde aus der ungari- genug am Schienenstrang lagen: Auf den in Betrieb gegangen, also 40 Jahre nach schen Pustza erworben hat. Bis Meran angestammten Märkten der Vinschger der Zugverbindung über den Brenner. kamen die Pferde vor 1906 mit der Eisen- Bauern waren plötzlich billiges Getreide Und in dieser Zeit mussten die Waren bahn, von Meran nach Spondinig wurden und Schlachtvieh aus der Ungarischen

6 Die Marillen sind Frühblüher und als solche den Spätfrösten im ausklingenden Winter ausgesetzt. Marillenbäume wurden daher bevorzugt am schattigen Nörderberg gepflanzt, um die Blüte zu verzögern: terrassierte Felder am „Olten Feld“ bei St. Ottilien in Tschengls

Tiefebene, aber auch aus Russland und druckempfindlichen, unterschiedlich rei- Übersee zu haben. Diese starke Konkur- fen Früchte nicht auf Leiterwagen mit renz führte zu einem Verfall der Preise ihren eisenbeschlagenen Rädern über und in der Folge zu einer massiven Ver- die grob gepflasterten Gassen vom armung vieler Vinschgauer Bauern und Feld bis in das Dorf transportiert wer- deren Familien. den konnten. Da wäre ja nur mehr Mar- melade angekommen. Daher sah man Not macht bekanntlich erfinderisch. Und damals während der Ernte immer wieder so begannen einige Roggen- und Vieh- Männer schweren Schrittes unter dem bauern im Raum Kastelbell, Latschinig, voll beladenen Marillenkorb in Richtung Tarsch und als Pioniere um 1870 Dorf stapfen.“ Die Wegstrecke von den in ihren dorfnahen Kornäckern Maril- dorfnahen Äckern bis zur Abnahmestelle lenbäume zu pflanzen. In weiten Pflanz- reichte den Trägern vollauf. abständen und als großkronige Hoch- stammformen gleichsam als Zweitfrucht Der Marillenanbau im Vinschgau ist nach dem Kornschnitt. Und natürlich also eine Innovation aus Not und nicht nicht gleich in großen Mengen, sondern älter als 150 Jahre. Die Brennerbahnli- versuchsweise. Der Latscher Hermann nie hat den Anbau mit induziert. Und Oberhofer, Mentor, Pionier und Gründer damals entstand mit der Ausweitung des Südtiroler Beratungsringes für Obst- des Angebotes an Kulturpflanzen von und Weinbau, beschreibt diese Doppel- Roggen auf Marillen auch die sprach- strategie in seinem exzellenten Fachbuch begriffliche Ausweitung von „Kornacker“ „ Obst- und Weinbau im Wandel der Zeit. auf „Marillenacker“. 50 Jahre Beratungsring (2007)“ so: im Par- terre Getreide und im 1. Stock Obst. Das gäbe in guten Jahren zwei Ernten und schlimmstenfalls konnte man wenigstens Schmuckkreuz aus Marmor und Marillenholz auf eine der beiden Ernten hoffen. Die von Franz Grassl. Franz Grassl ist im Herbst 2017 Pflanzung der Marillenbäume „erfolgte verstorben. Mit seiner künstlerischen Kreativität in dorfnahen Äckern deswegen, weil die hat er das Marmor- und Marillenfest wesentlich mitgeprägt.

7 tiggl, toggl – tiggl, toggl Wilfried Stimpfl

Noch vor 60 Jahren war Laas ein richtiges dem Wald holen oder einen Marmor- Arbeiter – und Bauerndorf. Am frühen block den Talweg herunterziehen. Am Morgen fuhren die Männer mit dem besten aber halfen die Haflinger beim Schrägwagen in den Weißwasserbruch Umfahren des Ackerbodens. Ackerflä- und am späten Nachmittag, nach dem chen hatten alle im Tal, jeder brauchte Schichtwechsel, arbeiteten sie in ihrer Brot, gutes Roggenbrot. Das Klima im kleinen Landwirtschaft weiter. Es gab Vinschgau begünstigte den Roggenan- keine Traktoren, Jeeps oder Heulader. bau. Im Herbst wurde Furche um Fur- Herbert Platzgummer hält fachmännisch die Die Feldwege waren löcherig. Wer in die che gezogen und schnell eingesät. Das Drischel auf seinem Tenn. Schgumser Möser wollte, um Kabis zu konnte nur ein erfahrener Mann; die Saat setzen, brauchte fast eine Stunde dahin durfte nicht zu dick sein, damit die Halme und eine weitere, um vor dem Ave-Ma- keine Leger bildeten, nicht flächig dar- Beim Pflügen waren die Marillenbäume ria-Läuten zur Stallarbeit wieder daheim niederlagen. Wurden die Körner zu dünn ein Hindernis und mussten umfahren zu sein. Das Wetter war ein täglicher ausgeworfen, wuchsen Unkraut und Dis- werden. Dass die Wurzeln durch den Gesprächsstoff. „Soll ich die Sense den- teln in den Lücken. Wenn aber mit dem Pflug angerissen wurden, überstanden geln?“, fragte der Pederhofer Gottfried Herbstregen der Roggen richtig stockig sie, und weil es so wenig regnete, wuch- seinen Nachbarn, den Tschouln Hans, ansetzte, ließ man im Winter bei gefro- sen sie ohne Schaden und lieferten köst- und dann berieten sie zusammen. Der renem Boden die Schafe daran weiden. liche Früchte. Diese hatten einen hohen Nebelzug wäre schon richtig, sie gehen Der Verbiss schadete nicht, sondern regte Preis. nach Martell, aber die Schwalben flie- das Wachstum noch an. Der wenige gen tief und der Geruch des Häusels, des Winterschnee der im Frühjahr zerfloss, Das Marillenklauben war bei uns Buben Plumpsklos, ist stark. Auch eine Kröte reichte, um den Pflanzen genügend sehr begehrt. Es gab ein gutes Trinkgeld sei gesehen worden. Das sind schlechte Feuchtigkeit zu geben, aber ein-, zwei- und zum Halbmittag Weißbrot mit Mor- Wetterzeichen. Weiß jemand, was der mal mussten die Äcker noch gewassert tadellawurst und Himbeersaft. Die Män- Schweizer Radio Beromünster, gemeldet werden, damit die Halme richtig hoch ner bekamen Wein. Sie erzählten allerlei hat? Auf der Alpensüdseite gewitterig. schießen konnten. Der starke Oberwind Geschichten, meist vom Krieg. Die Brot- „Von mir aus“, sagte der Pederhofer Gott- im Frühjahr übernahm die Bestäubung, zeit dauerte zu unserem Leidwesen nur fried, holte Hammer und Dengelstock die Ähren neigten sich voll und schwer. eine halbe Stunde, dann ging es wieder aus der Scheune, setzte sich auf die Die Bittgänge im Mai nach Litz, zur Lahn zur Arbeit. Vetter Edl kommandierte: Stadelbrücke und begann im Takt mit und nach Sonta Sina hatten gewirkt. “Buben, ihr geht vorsichtig innen hinauf leichtem Schlag auf die Sensenschneide bis zum Gipfel. Die Grünen lässt ihr, wenn zu klopfen, die er mit der linken Hand Eine Glaubenssache war das Kornschnei- ihr aber überreife Marillen findet, die im bedächtig weiter zog. Morgen, um vier den. Meine Nachbarin, die Deli Lisa, Klaubsack nur zerdrückt würden, dann Uhr früh, wird er seine Wiese mähen, die schnitt nur mit der Sichel. Mit ihr konnte esst ihr sie lieber, damit die guten nicht Kinder werden das Gras worpen, zum jeder Halm so gelegt werden, dass die verschmiert werden.“ Dörren auseinanderschütteln, die Frau Ähren mit der Spitze in die Garbe pass- wird es umdrehen und der Nachbar leiht ten. Der Nachbar Edl war da schon groß- Wir aßen gerne überreife Marillen, sie ihm hoffentlich wieder die gutmütige zügiger und ließ mit der Sense mähen, waren süß, aromatisch. Einmal zählte ich, Brauna, die mit seiner Kuh zusammen- das ging schneller, war aber nicht so es waren über dreißig, die ich an einem gewöhnt ist. Zwei Kühe braucht es, um sauber. Ihn störte das aber nicht, denn Nachmittag im Mund zerdrückte. Am mit dem Leiterwagen das Heu in die in seinem Roggenacker standen auch Abend wurde mir übel und in der Nacht Scheune zu bringen. Es musste sein. Am schon hoch und in breitem Abstand bekam ich Fieber. Von da an naschte ich Sonntag durften keine schweren körper- Marillenbäume. Marillen brachten weniger. Ich legte die angepickten, die lich Arbeiten verrichtet werden. Fuder gutes Geld ein, das wussten die Laaser zerdrückten, die weichen und aufgerisse- laden war eine solche Schwerarbeit und von Bekannten aus den Nachbardörfern nen Früchte in jene Steige, die Vetter Edl gerade an Sonntagen verregnete es oft Latsch und Kastelbell. Diese hatten die für die Marmelade gerichtet hatte. Auch das duftende Heu. Marillenbäume schon um eine Genera- die über Nacht gefallenen mussten wir tion früher in dorfnahen Roggenäckern einsammeln und in diese Kiste legen. Das Wer Pferde hatte, war im Vergleich zum locker gesetzt. Sogar in Tschengls gab es war keine geliebte Arbeit. Die Stoppeln Gottfried ein König. Pferde zogen schwe- sie schon, Pfarrer Steck hatte den Anstoß des geschnittenen Roggens stachen uns rere Fuder schneller in die Scheune. Man dazu gegeben. Einzelne Bäume haben die Knöchel auf und spießten die Früchte. konnte mit ihnen die Holzstämme aus sogar bis jetzt im „alten Feld“ überlebt. Im Geäst der hohen Marillenbäume war

8 Elisabeth Telser und ihr Mann haben in der Hungergasse in Laas viele Mit dem „Houngn“ in der linken Hand wurden alte Feld- und Hausgeräte gesammelt. die Kornhalme eingefangen und mit der breiten Sichel in der rechten Hand geschnitten. uns wohler, und wenn uns die Männer sauber gekehrt, die Garben mit den tige Sternzeichen, räumten die Stube aus, mit den Stützleitern fragten: “Kannst Ähren sternförmig daraufgelegt und um den Brotbrettern Platz zu machen, du die zwei, drei erwischen, die so weit dann locker auf die Halme eingeschla- rührten Hefe in den Teig und formten außen hängen?“, nickten wir stolz. gen, tiggl, toggl, tiggl, toggl, tiggl, toggl, die Paarlen. Das waren zwei aneinan- tiggl, toggl – es war ein wundersamer dergedrückte Teigpatzen, die sich mit In Jahren, an denen die Marillen sehr früh Rhythmus. Die Kerne fielen heraus und der Zeit flächig weiteten und dann mit reiften, sah man noch Roggenschober, wurden in die Kornkiste getragen, das einer schmalen Holzschaufel in den Ofen zwischen den Bäumen aufgerichtet. Sie leere Stroh wurde wieder aufgetürmt, geschoben wurden. Das Leuchtholz, wurden Hock genannt. Sonst aber lagen im Laufe des Winters mit der Strohbank das im Ofen brannte, half dem Bauern die Garben bereits auf der Kapenn, den gehäckselt und täglich im Stall den zu sehen, ob die Fladen braun gebrannt Brettern hoch über dem Scheunenbo- Kühen eingestreut. In mageren Jahren dufteten und heraus zu holen waren. Als den und warteten darauf, gedroschen wurde das Stroh auch mit dem Heu Letztes wurden für die Kinder manchmal zu werden. Das war eine Herbst- und vermischt verfüttert. Der Roggen aber noch Männchen oder Weibchen mit Sul- Winterarbeit. In Laas hatte Franz Tap- wartete darauf gemahlen zu werden. Die taninenaugen oder auch geschnittenen peiner, von der Joggelesippe, bereits Kreuzmühle und die Bauernmühle stan- Palabirnen in den Ofen geschoben. Das in den Dreißigerjahren eine Maschine den am Valdaunbach, die Laretzermühle war eine Gaudi. und ging damit zum Dreschen nach der beim Gadrjá, die Kondlmühle klapperte Ernte bei den Bauern reihum. Das war über der Etsch. Die Muther, der Tschouln Und wenn den Kindern zu ihrem Ver- für viele eine Erleichterung. Aber es gab Hans und die Valtlen von Tarnell hatten druss kein Fochaz oder Männchen auch noch einige Standesbewusste, die eigene strombetriebene Hausmühlen. gebacken wurde, weil für solche Spie- mit der Drischel die Ähren ausklopften. lereien keine Zeit war, dann suchten sie Drischel, das war eine Stange, an der mit Um 1950 hatte Laas bereits zwei Bäcker, sich im Schuppen Marillenkerne, die dem Lederband ein Klöppel so ange- den oberen östlich des Dorfplatzes und noch vom Sommer dort zum Trocknen hängt war, dass er beweglich blieb. Meist den unteren südlich davon. Dort konnte lagen, knackten sie mit herumliegen- halfen die Nachbarn einander aus, sodass Mehl um Brot getauscht werden. Spar- den Marmorsteinen, spitzten sie ab und man im Vierertakt dreschen konnte. Dazu same Bauern feuerten ihre gemauerten kauten sie langsam - und bald war die wurde der Scheunenboden, der Tenn, Backöfen selber, schauten auf das rich- Enttäuschung vergessen.

Die Aprikose ist wahrscheinlich als Abkömmling der Ungarischen Besten in unser trockenes Alpental gelangt, zuerst in Kastel- bell und Latsch, vor dem 1. Krieg dann in Tschengls und Laas und wurde zur Vinschger Marille. Angeregt von christlich-sozialen Pfarrherren setzten aufgeschlossene Bauern die Marillenbäume aus ihrem Hausanger in die dorfnahen Roggenfelder. Wenn die Früchte zu reifen begannen und in Stofftaschen gepflückt werden sollten, war das Korn bereits geschnitten und eingeführt.

Begünstigt durch das trockene und windige Klima war der Vinschgau bis in das 19. Jahrhundert die Kornkammer Tirols. Nach der Erfindung der Dampflokomotive wurden Städte durch Eisenbahnen verbunden. Waren konnten schneller getauscht werden. Der haltbare Roggen verlor in Tirol an Wert, dafür wurde das begehrte Obst, zuerst von Meran aus, ab 1906 auch aus dem Vinschgau mit dem Zug in die Weltstädte verschickt. In den Siebzigerjahren wurde der Getreideanbau durch die Milchwirtschaft und die Marille durch kleinwüchsige Apfelbäume verdrängt. Einzelne Nischen sind geblieben. Marillenmarmelade und Roggenbrot gehören immer noch zu den Spezialitäten des Vinschgaus.

Weiterführende Literatur: Platter Wolfgang. 2018 Kalender der Raiffeisenkasse Laas; de Rachewiltz, Siegfried W. Brot. Arunda, Schlanders 1993; Sottriffer, Kristian. Heu&Stroh. Linz 1990 9 “Quel giorno ebbi coscienza per la prima volta che la vita può essere ge- nerosa. […] Nei momenti più duri della mia vita, quando mi sembrava che si IL DOLCE GUSTO chiudessero tutte le porte, il sapore di quelle albicocche mi torna in bocca per consolarmi con l’idea che l’abbon- danza è a portata di mano, se la si sa cercare…” dal libro Paula dell’albicocca di Isabel Allende Curiositá

I presupposti ideali per la crescita dell’albicocco non si trovano solamente nelle regioni piú mediterranee, ma anche in Alto , principalmente nella zona della Val Venosta e nella La Leggenda narra che sia stato Alessandro Magno a sco- localitá di Montagna in Bassa Atesina. Molto sole, poca pioggia, terreni montani sabbiosi e “33 ricette dolci e prire la bontà di questo frutto grandi escursioni termiche tra giorno e notte, cosí i frutti possono crescere particolarmente salate che esaltano il bene e sviluppare il loro tipico colore e il loro caratteristico gusto. gusto prezioso delle e a favorirne la diffusione al albicocche, ma non di fuori delle terre d’origine solo! Tante curiositá della pianta (ovvero la Cina 25 minuti circa + congelamento facile 63 interessanti su questo Nord-Orientale). La presenza 62 Gelato e praline frutto estivo dale dell’albicocco nel bacino del Canederli di panna gelati con composta mille proprietá” Mediterraneo è merito soprat- tutto degli antichi Romani, e di albicocche e salsa alla vaniglia successivamente degli Arabi.

Per 4 persone Salsa alla vaniglia Il più grande produttore di Salsa alla vaniglia uuIncidere la stecca di vaniglia per il lungo, con un 1 stecca di vaniglia coltello estrarne i semini, aggiungerli al latte e albicocche è la Turchia. o 1 b. di zucchero riscaldare. I cuochi del team “So kocht vanigliato uuMescolare in una ciotola i tuorli con lo zucchero. 60 ml latte Chuang Tzu, vissuto nel IV se- Aggiungere il latte e i semi di papavero, mesco - Südtirol” Helmut Bachmann, 50 g zucchero lare bene e rimetterli nella pentola e mesco - Heinrich Gasteiger e Gerhard colo a.C. e figura preminente 2 tuorli 1 C semi di papavero lando riscaldare fino a 82 gradi, fino a legare la Wieser vi aspettano alla festa della filosofia cinese, racconta macinati salsa (cottura alla rosa). che Confucio era solito tenere 30 g cioccolata bianca fusa uuVersare subito la salsa in una ciotola, farla (copertura) raffreddare un po’ e incorporarvi la cioccolata “Marmo e albicocche” le sue lezioni radunando gli 125 ml panna montata bianca fusa. Far raffreddare completamente. A LASA studenti in uno spiazzo verde uu Gelato alla panna Unire alla salsa anche la panna montata. SABATO 4 AGOSTO circondato da alberi d‘albicoc- 500 ml latte Gelato alla panna DALLE ORE 14 ALLE ORE 17 170 g zucchero co. Per questo motivo l‘ideo- uu ½ stecca di vaniglia Riscaldare il latte con lo zucchero e la stecca con tante deliziose prelibatezze gramma che ancora oggi signi- 200 ml panna di vaniglia incisa. Filtrare e far raffreddare. Aggiungere la panna. preparate con le succose e dolci fica „cerchio dell‘educazione“ Altro uuMettere a congelare nella gelatiera. albicocche della Val Venosta contiene la parola „albicocca“. 100 g pangrattato tostato per impanare Per ultimare 50 g zucchero per uu impanare Con un porzionatore dare al gelato la forma Dal nocciolo delle albicocche 1 p.c. cannella per impanare di canederli, sistemarli sui piatti e metterli nel si ottiene un olio usato in 8 albicocche in com - freezer a congelare. posta (vedi pag. 68) uuMescolare il pangrattato con lo zucchero e la cosmesi per lenire e nutrire 8 foglie di asperula cannella e passarvi i canederli alla panna gelati. la pelle secca e sensibile. Le per guarnire uu Spalmare sui piatti la crema alla vaniglia. albicocche hanno inol- uuAdagiarvi sopra i canederli gelati e le albicocche in composta e servire guarnito con l’asperula. tre potere antiossi- dante, mantengono SUGGERIMENTI elastica la pelle, 1 Potete accompagnare i canederli anche con una composta di pesche bianche, nocipesca, efficiente la vista e prugne, ciliegie ecc. 2 Sostituite la salsa di vaniglia con una salsa di frutta, per esempio di fragole o lamponi ecc. rafforzano l’intero sistema immuni- tario, contrastan- do l’azione dei radicali liberi. 10 ORDINARE ONLINE SU www.athesialibri.it “Quel giorno ebbi coscienza per la prima volta che la vita può essere ge- nerosa. […] Nei momenti più duri della mia vita, quando mi sembrava che si IL DOLCE GUSTO chiudessero tutte le porte, il sapore di quelle albicocche mi torna in bocca per consolarmi con l’idea che l’abbon- danza è a portata di mano, se la si sa cercare…” dal libro Paula dell’albicocca di Isabel Allende Curiositá

I presupposti ideali per la crescita dell’albicocco non si trovano solamente nelle regioni piú mediterranee, ma anche in Alto Adige, principalmente nella zona della Val Venosta e nella La Leggenda narra che sia stato Alessandro Magno a sco- localitá di Montagna in Bassa Atesina. Molto sole, poca pioggia, terreni montani sabbiosi e “33 ricette dolci e prire la bontà di questo frutto grandi escursioni termiche tra giorno e notte, cosí i frutti possono crescere particolarmente salate che esaltano il bene e sviluppare il loro tipico colore e il loro caratteristico gusto. gusto prezioso delle e a favorirne la diffusione al albicocche, ma non di fuori delle terre d’origine solo! Tante curiositá della pianta (ovvero la Cina 25 minuti circa + congelamento facile 63 interessanti su questo Nord-Orientale). La presenza 62 Gelato e praline frutto estivo dale dell’albicocco nel bacino del Canederli di panna gelati con composta mille proprietá” Mediterraneo è merito soprat- tutto degli antichi Romani, e di albicocche e salsa alla vaniglia successivamente degli Arabi.

Per 4 persone Salsa alla vaniglia Il più grande produttore di Salsa alla vaniglia uuIncidere la stecca di vaniglia per il lungo, con un 1 stecca di vaniglia coltello estrarne i semini, aggiungerli al latte e albicocche è la Turchia. o 1 b. di zucchero riscaldare. I cuochi del team “So kocht vanigliato uuMescolare in una ciotola i tuorli con lo zucchero. 60 ml latte Chuang Tzu, vissuto nel IV se- Aggiungere il latte e i semi di papavero, mesco - Südtirol” Helmut Bachmann, 50 g zucchero lare bene e rimetterli nella pentola e mesco - Heinrich Gasteiger e Gerhard colo a.C. e figura preminente 2 tuorli 1 C semi di papavero lando riscaldare fino a 82 gradi, fino a legare la Wieser vi aspettano alla festa della filosofia cinese, racconta macinati salsa (cottura alla rosa). che Confucio era solito tenere 30 g cioccolata bianca fusa uuVersare subito la salsa in una ciotola, farla (copertura) raffreddare un po’ e incorporarvi la cioccolata “Marmo e albicocche” le sue lezioni radunando gli 125 ml panna montata bianca fusa. Far raffreddare completamente. A LASA studenti in uno spiazzo verde uu Gelato alla panna Unire alla salsa anche la panna montata. SABATO 4 AGOSTO circondato da alberi d‘albicoc- 500 ml latte Gelato alla panna DALLE ORE 14 ALLE ORE 17 170 g zucchero co. Per questo motivo l‘ideo- uu ½ stecca di vaniglia Riscaldare il latte con lo zucchero e la stecca con tante deliziose prelibatezze gramma che ancora oggi signi- 200 ml panna di vaniglia incisa. Filtrare e far raffreddare. Aggiungere la panna. preparate con le succose e dolci fica „cerchio dell‘educazione“ Altro uuMettere a congelare nella gelatiera. albicocche della Val Venosta contiene la parola „albicocca“. 100 g pangrattato tostato per impanare Per ultimare 50 g zucchero per uu impanare Con un porzionatore dare al gelato la forma Dal nocciolo delle albicocche 1 p.c. cannella per impanare di canederli, sistemarli sui piatti e metterli nel si ottiene un olio usato in 8 albicocche in com - freezer a congelare. posta (vedi pag. 68) uuMescolare il pangrattato con lo zucchero e la cosmesi per lenire e nutrire 8 foglie di asperula cannella e passarvi i canederli alla panna gelati. la pelle secca e sensibile. Le per guarnire uu Spalmare sui piatti la crema alla vaniglia. albicocche hanno inol- uuAdagiarvi sopra i canederli gelati e le albicocche in composta e servire guarnito con l’asperula. tre potere antiossi- dante, mantengono SUGGERIMENTI elastica la pelle, 1 Potete accompagnare i canederli anche con una composta di pesche bianche, nocipesca, efficiente la vista e prugne, ciliegie ecc. 2 Sostituite la salsa di vaniglia con una salsa di frutta, per esempio di fragole o lamponi ecc. rafforzano l’intero sistema immuni- tario, contrastan- do l’azione dei radicali liberi. ORDINARE ONLINE SU www.athesialibri.it 11 90 Jahre Familienbetrieb Mayr Josef

Es herrscht eine heitere, ausgelassene Stimmung im Büro von Peppi Mayr. Zusammen mit seinem langjährigen Mitarbeiter Strimmer Karl sitzt er in der Ecke seines Büro’s, denn heute darf Karl mal den Chefsessel benützen, wie er selbst schmunzeld feststellt. Es wird über alte Zeiten gesprochen, denn das 90-jährige Jubiläum von Bildhauer-Steinmetz Mayr steht Belegschaft 70er Jahre, v.l. Peter Mayr, Albert Reisinger, Pepi Mayr, Franz Kaufmann, Karl Strimmer diesen Herbst an.

Es war September 1928, als Lechner Josef heit Professor Lindelauf aus Köln, wie gig, so Pepi. Auf einem Transport in den den Betrieb an seinen Arbeiter Mayr Pepi sich erinnerte, aber dem ist durch 30er Jahren, mit Figuren und Fertigarbei- Josef für günstigen Pachtzins abgab. die Kriegswirren das Geld ausgegangen. ten nach Köln, wurde vom Transporteur Mayr übernahm diesen mitsamt seiner Es war auch die Firma Plaha aus Bozen Flora aus Mals die erste Mercedes-Zug- 17 Mitarbeiter. welche in dieser Zeit fest mit dem Stein- maschine mit Hänger geliehen. Auf die metzbetrieb Mayr zusammenarbeitete. Frage, wieviel man auflegen dürfe, wurde Da die Arbeitslage in der damaligen geantwortet: „Soviel ihr könnt“. Gesagt, Zeit mehr als schwer war, erzählt Pepi Die großen Friedhöfe von Bozen und getan! In Innsbruck aber musste der Fah- mit belustigter Stimme, wie sein Vater Umgebung wurden mit Skulpturen und rer in den Bahnhof um mit dem dortigen sich immer wieder in „feinen Zwirn mit Grabsteinen von den beiden Firmen Kran die Zugmaschine zu entlasten und an Schmetterling uman Hols“ schwang beliefert, wobei nicht jeder Stein bzw. Teile der Ladung auf den Hänger umla- um nach Arbeit zu suchen. Er war oft nicht jedes Kunstwerk immer so beim den, da die Reifen der Zugmaschine wochenlang in der Valsugana, dem Nons- Kunden ankam wie es die Werkstatt bereits an den Kotflügeln schliffen. berg, ja bis runter nach Bozen unterwegs verlassen hatten. um genügend Arbeit für seine Mitarbei- „Es war immer ein Abenteuer“, so Pepi. ter zu finden. Ein guter Transport war von der Laune Gerne erinnert er sich auch an die Fahrt der Pferde und einer guten Straße abhän- nach Detmold, wo er die gesamte Reise Der Betrieb lief gut an. Neben Grabstei- nen und Skulpturen wurden u.a. auch Brunnen gefertigt. So wurde auch nach kurzer Zeit der Pachtzins angehoben und man entschloss sich einen neuen Firmensitz zu suchen. Man zog in die alte Werkstatt der Familie Gartner. Diese erwies sich aber leider nicht als ideal wie die Arbeiter bald feststellten.

Am Vormittag wurde noch eine wunder- schöne fertige Arbeit hinterlassen und am Nachmittag bei direktem Lichtein- fall sah das Werk wieder komplett anders aus...

So zog man anschließend für 17 Jahre in die Werkstatt der Untermiller, eine Fabrik erbaut von Fam. Steinhäuser. Der treuste Kunde in den 30er Jahren war mit Sicher-

12 Belegschaft 80er Jahre, v.l. Gottfried Strimmer, Karl Strimmer, Pepi und Thomas Mayr, Franz Kaufmann, Albert Reisinger

Josef Mayr Senior auf der Motorabdeckung verbringen Die Arbeit war hart und zeitintensiv. Um war auch derjenige der die Meisterstücke musste, da neben seinem Vater und den einen kleinen Rohling zu teilen, benö- nochmal begutachtete bevor diese dem beiden Fahrern kein Platz mehr war. Dort tigte ein guter Arbeiter eine Tagschicht. Kunden präsentiert wurden. Mayr Peter wurde die Brauerei inkl. Braustube mit Mit einem Rundeisen, das während des erinnert sich heute noch wehmütig wie Laaser Marmor ausgekleidet. Schlagens immer wieder gedreht wer- er sich gefreut hat eine wunderschöne den musste, wurden Löcher in den Block Skulptur alleine fertigen zu dürfen und Der Architekt hatte zuvor ausschließlich gehauen. Diese wurden anschließend mit war sehr stolz darauf... naja bis die End- einen Plan hinterlassen und so wurde Lärchenholzkeilen befüllt und gewässert. kontrolle kam... dann musste er nochmal alles nach Maß gefertigt. „Olls hot afn Das Holz dehnte sich mit der Zeit aus und für einige Stunden ran! „Er hot olm epas Zentimeter genau passt wia is zeichnt der Block brach entzwei. gfunden“, so Peter. hon“, so Pepi. Nach getaner Arbeit in Detmold gab der Vater Pepi noch etwas Der beste „Bourer“ war Gluderer Franz, 1953, mit 14 Jahren hat Strimmer Karl Kleingeld um Reiseproviant für die welcher für Lechner im Jennwandbruch seine Lehre im Betrieb angefangen und Heimfahrt zu besorgen. Also ging er ins arbeitete. Als es galt einen großen Block ist bis zu seiner Pensionierung im Jahre Geschäft und legte ein paar Mark auf den zu brechen, schickte der Vater Pepi zum 1991 der Familie Mayr treu geblieben. Tresen. „A Brot und a poor Bananen, bitte“ Platz der Bar Grüner ins Dorf. Dort saßen Seine Lehrstelle wurde bereits unter die Arbeiter nach Feierabend und Pepi den Vätern geklärt. „Aber ich war froh Pepi staunte nicht schlecht als die Ver- schlich um die Arbeiter bis er den Tabak- eine Lehrstelle gefunden zu haben, das käuferin mit einem Baguette, einer beutel, das Markenzeichen des Gluderer war für diese Zeit keine Selbstverständ- großen Tasche voll Bananen und sogar Franz, entdeckte. „Weil kennt hon i den olm lichkeit“, so Karl. Es entstanden wahre noch Restgeld zurückkam, „sou epas honi lei wegnan Beitl“, so Pepi. Freundschaften die auch über die jo mei Leppa nou nit gsechn, ba ins hasch Arbeitsstunden hinaus gelebt wurden. grod amol a Paarl für dein Geld kriag“, Geschliffen wurden die Blöcke anschlie- so Pepi schmunzelnd „mitn Restgeld honi ßend mit Quarzsand und einer Stahl- So erinnerten sich Pepi und Karl wie sie nor glei nou a poor Zuggerlen kaft“. platte. Es war sehr zeitintensiv aber das nach getaner Arbeit am späten Abend Resultat war ein glitzernder Marmor. noch mit den Rädern nach Meran zum Ein Betrieb lebt und steht nun mal mit Zirkus gefahren sind. Man musste in der- seinen Mitarbeitern, so war es der Schlos- Tröger Franz, Theis Karl, Kaufmann Franz, selben Nacht natürlich auch wieder nach ser Hansl, „a super Bildhauer“ wie sich die Tumler Hans, Strimmer Karl, Astfäller Laas zurücktreiben um bei Arbeitsbeginn drei Männer schnell einig waren, der in Ferdi, Gurschler Luis, Grassl Luis, Andres wieder mit Hammer und Meißel am Werk den schwierigeren Wintermonaten für Franz, Brunner Joseph, Platter Karl , um stehen zu können. weniger Lohn arbeitete und erst wieder nur einige der ersten treuen Arbeiter der im Sommer einen höheren Lohn bekom- Firma Mayr zu nennen, haben ihr Hand- 1953 wurde mit dem Bau der heutigen men konnte. „Olm grod gnua dass er sich werk in Laas gelernt und weitergegeben. Werkstatt begonnen, welche dann 1955 drhuam a nou in Fuarmonn mit a poor Ross fertiggestellt wurde. Die erste Arbeit fer- leisten hot kennt und a bissl ischn a nou Tröger Franz, der Einzige der die damalige tigte Kaufmann Franz. >>> bliebn.“ k.u.k. Fachschule noch besuchen konnte,

13 Skulptur „Saligen“ Rohblock Josef Mayr Senior, Skulptur „Saligen“

>>> Es war der Grundstein der Prader der bestehenden Mittelschule und nach Pfarrkirche. 3 Wochen kam bereits die Zusage vom Land, dass im Herbst mit einer ersten Der Großauftrag der Stadt Innsbruck Klasse gestartet werden konnte. zur Skulptur der „Saligen“ zaubert heute noch Pepi, Karl und Peter ein Lächeln ins Kaufmann Franz, ein sehr guter Bild- Gesicht. hauer, verließ den Betrieb um dem Nach- wuchs sein Können als Fachlehrer näher Der Block, den Josef Mayr sen. direkt zu bringen. im Marmorbruch aussuchten, war zu groß und zu schwer um diesen über die Auch war es Nicolussi-Leck der die ersten „Kotz“ abtransportieren zu können. So Symposien nach Laas gebracht hat. Über musste vor Ort so lange punktiert wer- die Bildungszentren finanziert, kamen den bis sich die Bahn dennoch in Bewe- Im Jahre 1961 übernahm schließlich Künstler ins Marmordorf Laas um mit gung setzte. Die Höchstlast sollte bei Pepi den Betrieb seines Vaters. Doch die dem edlen Marmorstein arbeiten zu 15 Tonnen liegen, dieser war garantiert Auftragslage wurde immer schwieriger können. „Die Augen woren greasser als dr schwerer, so Pepi. und so wurden mit der Zeit bis zu 2/3 Vrstond“, so Pepi. Die Künstler wählten Fremdmaterial aus Rom, Verona, Catania sich so große Blöcke aus, dass sie nicht Als der Block in Laas auf den Wagen usw. verarbeitet. Dieses wurde von Pepi ein sondern zwei Sommer lang an ihren umgeladen wurde, kam es beim „Jag- immer höchstpersönlich in Verona aus- Werken in Laas arbeiteten. Noch heute gele“ nochmal zu einem Schreckensmo- gesucht. Gefertigt wurde fast ausschließ- kann man im Pfarrgarten das Werk eines ment. Dort wurde eine neue Brunnenlei- lich für’s Bauwesen: Treppen, Bodenplat- Israeli aus New York begutachten. Diese tung gelegt und die Erde war noch sehr ten standen nun neben Skulpturen und Skulptur wurde zum Thema Holocaust locker. Man bat die Familie das Haus zu Grabsteinen in der Werkstatt. erschaffen. „A liaber Monn, der mit Frau verlassen und füllte die Kerbe mit Stei- und Kind in Summer iber 2 Mounat in Loos nen, Holzbrettern und Sand auf. Dennoch Die Zuständigkeiten waren klar geregelt: gleb hot“, so Pepi. Er war es auch der die- schwang der Wagen beim Überqueren so Reisinger Albert an der Schleifmaschine, ser Familie das wunderschöne Laaser Tal stark, dass alle bereits befürchteten der Platzer Luis bei der Steinsäge und Kauf- zeigte. Sie haben 4 Filme Fotos gemacht, Marmorblock stürzt in die Hausmauer... mann Franz bei den Grabsteinen, Strim- doch nach der Entwicklung bekam er doch auch dieses Mal hatte man Glück. mer Karl an der schweren Eisenflex und ausschließlich schwarze Bilder zurück „dr Noterer Gottfried hot fan Keller auer „ban Apparat hot die Blende klemp“. „Wir haben immer so gearbeitet, dass nix olm uans gsungan“, so Peter. passiert, Arbeitssicherheit ist bei unserer Die Zeit verging im Fluge und auch die Arbeit kontraproduktiv“, so Karl lächelnd. Eine Arbeit für Nicolussi-Leck brach- beiden Kinder, Renate und Thomas, stie- ten die Gespräche für eine neue Stein- gen in den elterlichen Betrieb mit ein. Schließlich konnte die Skulptur 1958 an metzschule ins Rollen. Pepi sollte das die Stadt Innsbruck übergeben werden. Gespräch mit Gemeinde (Federspiel Man kann dieses Kunstwerk noch heute und Platter) und der Lasa suchen, und im Rapoldi-Park in Innsbruck bestaunen. er übernahm die Gespräche beim Land. Gemeinde und Lasa waren sehr interes- siert an einer Marmorfachschule im Keller

v.l. Katrin, Pepi Mayr, Thomas Mayr, Renate Mayr 14 Franz Kaufmann & Pepi Mayr Renate Mayr & Pepi Mayr

Heute konzentriert sich die Arbeit auf Dies ist ein kleiner Auszug aus unserer Fertigungen von Grabsteinen, Arbeiten Firmengeschichte, im Laufe der 90er in exklusiven Villen und der Produktion Jahre haben wir über 50 Mitarbeiter von Geschenksartikeln. „Wir sind dankbar beschäftigt. Durchwegs alles langjährige aus jahrzehntelanger Erfahrung schöp- und engagierte Mitarbeiter/innen. fen zu können und nutzen das Wissen unserer Vorfahren in Hinblick auf die Unzählige Sommer- und Schulprakti- Einzigartigkeit unseres Handwerks und kanten konnten bei uns staubige Mar- unseres Lieblingsmaterials: dem Laaser morluft schnuppern und Einblick in den Marmor. Gleichzeitig öffnen wir uns Alltag werfen. Großer Dank gilt darum modernen Arbeitsweisen und verbinden allen unseren geschätzten Mitarbei- so Tradition und Innovation um einzig- tern die dazu beigetragen haben, den artige Bildhauerarbeiten in allen Varia- Namen Mayr Josef in die Welt zu tragen“, tionen und Größen entstehen zu lassen. so Thomas und Renate Mayr. Pavilion in Deutschland

Zum 90jährigen Betriebsjubiläum lädt Familie Mayr im November alle Mitarbeiter, Kunden, Freunde und Interessierte zu einem Tag der offenen Tür ein. Am Abend um 18.00 Uhr wird eine kleine Segnung vorgenommen und anschließend bei einem guten Tropfen Wein und musikalischer Umrahmung weitergefeiert. Dazu sind alle recht herzlich eingeladen.

„Eine Begebenheit die ich nie vergessen werde“ 1949 kam Ing. Musere von Montecatini zu meinem Vater und fragte ob er nicht die Räumung und Wiederaufstellung der Grabsteine und Eisenkreuze im Friedhof von Graun übernehmen möchte. Wir übernahmen die schwierige Aufgabe und räumten alle Grabsteine und Kreuze am Friedhof unter schwierigen Bedingungen und muss- ten alles irgendwie zwischenlagern, denn der neue Friedhof war erst in Bau. Und darunter kam das Wasser täglich näher. Gleichzeitig wurde gegraben um die Toten und die Gebeine zu exhumieren, alles lief unter enormen Druck. Wir haben auch die Seitenaltäre abgetragen und am Schluss noch die Glocken und den Glockenstuhl vom Turm geborgen. Das war keine schöne Zeit, denn die Bevölkerung war verzweifelt und wollte zum Teil die alten Häuser nicht verlassen und wussten großteils auch nicht wohin. Ein rücksichtsloser Umgang mit der Bevölkerung, das zeigte auch die versuchte Sprengung der Pfarrkirche genau an einem Sonntag.

Pepi Mayr 15 „Questo è il mio paesello, brutto o bello“

Ilda Morelli ist Laaserin. Sie wird 1932 sieht sie aus und nicht ohne Stolz sagt sie, hier geboren. 2 Jahre zuvor kommen dass sie Zeit ihres Lebens nur die einfache ihre Eltern Albino und Viola aus dem Dorf Creme aus dem Konsum benutzt hätte Calavino bei Trient mit ihrem 2-jährigen und wohl auch gute Gene habe. Sohn Giuseppe in das Marmordorf. Ein Bekannter von Albino gab den Tipp, dass Der Grund für das Treffen mit Ilda: Sie es hier Arbeit gibt. Diese sei hart, jedoch hat als eine der wenigen Frauen in den gut bezahlt. Albino fängt im Weißwas- 50er Jahren bei der Lasa gearbeitet und serbruch an zu arbeiten und wechselt kann uns als Zeitzeugin berichten. Wir Ilda Morelli später zu den Schneidemaschinen unten möchten erfahren, wie sie gelebt, gear- im Werk der Lasa. Bevor die Schrägbahn beitet und auch, warum sie geblieben ist. Viel Arbeit gibt es nicht in Laas. im Oktober 1930 fertiggestellt wird, muss Denn nicht nur ihre Eltern und ihre bei- Besonders nicht für Frauen. auch Albino noch zu Fuß hinauf in den den jüngeren Schwestern, sondern auch Bruch. Er arbeitet bei der Lasa bis zu sei- die beiden eigenen Töchter werden Laas 1949 erhält die Lasa, damals unter staat- ner Pensionierung im Jahr 1968. wieder verlassen. Ildas Wurzeln jedoch licher Führung des „Ente Nationale per sind fest verankert im Dorf. le Tre Venezie“, einen Großauftrag. Die Zwei Schwestern wird Ilda noch bekom- „American Battle Monument Commis- men, Gina und Franca. Letztere ist eine Wir reden deutsch und italienisch mitei- sion“, die Kommission für die amerika- kleine Nachzüglerin. Ilda ist schon 15 nander. Sie fühlt sich in beiden Sprachen nischen Soldatenfriedhöfe in Europa, Jahre alt, als Franca geboren wird. Von zuhause. Früher habe sie viel mit den Nordafrika und Asien, bestellt Grab- der Schwangerschaft ihrer Mutter hatte Nachbarskindern gespielt. Mit ihnen hat kreuze bei der Lasa. Viele Kreuze. sie freilich nicht gewusst und als die sie Deutsch gelernt. ΄Hilda΄ wird sie geru- Schwester auf der Welt ist, sagt ihr eine fen von den Freundinnen und ΄Hilda΄ Nachbarin, wie schön es doch sei, dass wird sie von vielen bis heute genannt. die Mutter ihr noch ein Geschwisterchen Auch mit ihrem älteren Bruder Giuseppe im Laden gekauft hat. Ilda lacht, als sie habe sie oft deutsch geredet. Der Vater uns die Geschichte erzählt. So naiv seien ärgert sich dann ein wenig, wenn er die sie früher gewesen. Sie staunt, wenn sie beiden nicht versteht bei Tisch. Kinder heute beobachtet. Sie seien alle so viel schlauer. Heute könne man nicht mal Ilda geht in die italienische Volksschule Bis Ende der 50er Jahre werden es 86.000 mehr einer 6-jährigen erzählen, dass Kin- und lernt ab der 5. Klasse wöchentlich sein. Man braucht Arbeiter für die Gewin- der vom Storch gebracht oder im Laden auch Deutsch beim Lehrer Paul Stimpfl. nung des Marmors und die Fertigung der gekauft werden. Später dann etwas Nähunterricht bei Kreuze. Im Jahr 1951 erreicht die Lasa Frau Hübsch, sie hilft im Haushalt und einen Personalstand von 594 Arbeitern. Das Familienleben der Morellis ist har- nimmt kleine Handarbeiten an. monisch. Die Eltern passen sich an und Ilda wird 1952 eingestellt und arbeitet lassen sich politisch nicht instrumentali- mit 2 Kolleginnen in der Schreibstube. sieren. Die Kinder sind integriert. Tag für Tag schreiben sie die Namen, Divisionen, Herkunftsorte und Todes- „Mein Tata hat immer gesagt, dass wenn tage der gefallenen Soldaten auf eine wir genug zu essen und ein bisschen Art Durchschlagpapier. Die Steinmetze Geld haben, dann haben wir alles, was übertragen über diese Vorlagen dann wir brauchen. Das ist nicht unser Dorf. Buchstaben und Zahlen auf die Kreuze Aber wenn wir die Leute hier respektie- um sie anschließend in den Stein zu mei- ren, dann werden sie auch uns respek- ßeln. tieren.“ „Jede von uns musste 35 Namen pro Tag Wir treffen Ilda zu einem Gespräch im schaffen. In den ersten Jahren haben wir, Sommer 2017. Sie sitzt vor uns mit kla- genau wie die Männer, auch im Schicht- rem Blick und gerader Haltung. Sehr jung system gearbeitet. Die Blätter wurden

16 dann alle erst in der Kanzlei der Lasa Die Kreuze müssen alle schneeweiß gebraucht bei unserem Ausflug nach überprüft. Manchmal sind uns natürlich sein. Jene, die bei der amerikanischen Cortina!“ Schreibfehler passiert.“ Militärbehörde durch die strenge Quali- tätsprüfung fallen (auch Kreuze mit nur Und auch die Versorgung war gut. Im, Noch heute kann sie all die amerika- geringen Einfärbungen werden von der von der Lasa gestützten, Gemischtwaren- nischen Bundesstaaten aufzählen aus Kommission nicht akzeptiert), werden geschäft „Cral“ habe man alles bekom- denen die Soldaten kamen. Missouri, zusammengeschlagen. men, was man brauchte. >>> Connecticut, Delaware, North Carolina, South Carolina, Massachusetts, New Jer- Ein Teil der Ummauerung des Marmor- sey, Pennsylvania… werkes, Gehwege und auch das eine oder andere Haus im Dorf werden aus Viel grübeln tun sie und ihre Kolleginnen den Abfällen der Kreuze gebaut. nicht über die Art des Auftrages. „Nie- mand von uns hat großartig darüber Ilda hat gute Erinnerungen an ihre Zeit geredet, dass wir unser Brot verdienen bei der Lasa. Sie erzählt von den Ausflü- wegen der Toten. Das war eben unsere gen der Belegschaft. „7 Busse haben wir Arbeit.“

1958 jedoch besucht sie die Friedhöfe in Florenz und Nettuno. Angesichts tau- sender Kreuze wird es ihr hier vielleicht zum ersten Mal bewusst. „So viele Kreuze! Und wofür? Fürs Vaterland…“ Here rests in honored glory a comrade in arms known but to god

Ilda und Karl Platter

17 >>> Mitte der 50er Jahre verlässt sie die Lasa und arbeitet zwei Winter lang für den christlichen Verein „12 Stelle“ als Kin- dermädchen in einer „Kolonie“ in Cese- 1956 natico. Eine Friseurausbildung bei einer Cousine der Mutter in Bozen folgt und für einige Jahre arbeitet sie als Friseurin in Laas und Prad. Großen Spaß macht ihr diese Arbeit. „Schon in der Kolonie habe ich den ganzen Tag die Mädchen gezopft!“

1958 lernt sie Marco Gaspari kennen. Im Gasthaus Adler wird zum Tanz aufgespielt und Marco prophezeit schon nach dem ersten gemeinsamen Tango, dass sie im nächsten Jahr heiraten würden. „Ich habe ihm natürlich geantwortet, dass er total verrückt sei und dass ich ihn nie heiraten würde!“ Sie lacht: „Mai dire mai!“

Im Mai 1959 wird Hochzeit gefeiert. 2 Mädchen werden sie bekommen. Den Beruf gibt sie gern auf, sagt sie. Marco besteht darauf, allein für sie zu sorgen. Die Tochter, die inzwischen in Meran lebt, Danke an Ilda, die nicht viel „Aufhebens“ um Für viele Jahre jedoch unterrichtet sie bietet der Mutter an, zu ihr zu ziehen. ihre Person wollte und doch eingewilligt hat, Laaser Mittelschülerinnen im Häkeln und Doch Ilda bleibt. Die Schwestern und die dass wir ihre Erinnerungen aufschreiben. Stricken. Ilda ist im Dorf bekannt für ihre Töchter kommen regelmäßig zu Besuch. Das Gespräch wurde von Tamara Ver- schöne Stimme. 60 Jahre lang begleitet Für sie ist es Urlaub. dross, Silvia Cavalet und Susanne Saewert sie die italienischen Messen als Sängerin. geführt. Für Ilda ist Laas Heimat. Ilda und Marco führen eine glückliche Ehe. Ein guter Mann sei er ihr gewesen. Im Jahr 1995 stirbt er, viel zu früh.

In den 20er Jahren begann die faschis- Das „Ente Nationale per le Tre Venezie“, Die sozial-politischen Maßnahmen des tische Regierung Italiens mit der „Itali- eine 1920 gegründete Körperschaft die „Ente“ bei der Lasa umfassten u. a. die enisierung“ in Südtirol. Ziel war es, eine ursprünglich den Wiederaufbau der drei Errichtung eines Gemischtwarenge- italienische Bevölkerungsmehrheit zu Venetien nach dem 1.WK vorantreiben schäftes (mit gestützten Preisen) und schaffen. sollte, wurde von der faschistischen eines Kultursaales mit Kino sowie die Regierung mit Sonderrechten ausge- Finanzierung jährlicher Betriebsaus- In Laas hatte sich die „Lasa “ Ende der 20er stattet und als Instrument zur „Italieni- flüge und Meeraufenthalte für Kinder der Jahre zu einem Großbetrieb entwickelt. sierung“ benutzt. Angestellten. Durch die Einführung neuer Schneide- techniken, für die man spezialisierte Das „Ente“ kaufte in Südtirol Land, Immo- Nach dem Abschluss des Großauftrages Arbeiter aus Carrara und Lucca einstellte bilien und Betriebe günstig auf und der Marmorkreuze wurden, um die itali- und den Bau der Schrägbahnanlage, für gelangte so 1943 auch in den Besitz der enische Arbeiterschaft in Laas zu halten, den man ebenfalls neue Arbeiter benö- Lasa. die überzähligen Arbeiter u.a. für den Bau tigte, stieg der Anteil der italienisch- von Straßen und Galerien eingesetzt und sprachigen Bevölkerung in Laas stetig Bis zum Verkauf an den Privatunterneh- so gleichzeitig ein Wohnungsbaupro- an. Diese Entwicklung wurde von den mer Giuseppe Sonzogno wurde die Lasa gramm der Lasa legitimiert. faschistischen Gemeindeverwaltern in als Staatsbetrieb geführt. Laas gefördert. (Quelle: Hansjörg Telfser, Marmorspurensuche)

18 MERLi - www.merlimerl.com

Liebe Laaser, das Bild, von Marmor und Marillchen, hat Merli für euch gezeichnet. Merli wohnt in Hamburg. Das liegt im Norden, an der Küste, an der Elbe, auf‘m platten Land also. Oft ist sie aber auch hier in Laas. Merli, heißt eigentlich Gabriele Merl und sie kann etwas, was nicht Es gefällt ihr hier so gut, dass sie und ihr Mann schon 10 Mal hier jeder kann. Sie kann nämlich ganz toll zeichnen und malen. Also Urlaub gemacht haben. Sie steht dann mit ihrem Wohnmobil auf nicht einfach nur was Weißes bunt malen. Merli kann richtig gute, dem Badlerhof und genießt die Berge, gute Luft und ganz viele wunderschöne und total witzige Bilder malen. nette Menschen.

Wenn sie nicht gerade Illustrationen für Kinderbücher zeichnet, Wenn ihr noch mehr von Merli sehen wollt, dann geht einfach auf steht sie auch oft vor großen Leinwänden und malt sie mit Acryl- ihr Website: www.merlimerl.com farben oder Farb-Pigmenten und Leinölfirnis wunderschön bunt. Das hat sie auf einer Kunsthochschule viele Jahre gelernt. Tschüss und auf ein Wiedersehen

Aber meistens sitzt sie am Schreibtisch und wartet, dass die Auto- ren, so nennt man die Leute, die sich eine tolle Geschichte ausge- dacht haben, bei ihr anrufen, um ihre Texte illustrieren zu lassen.

19 Die Vinschger Marille, die Königin unter den Marillen

Auf den sandigen Bergböden zwischen 700 und 1.200 Metern Meereshöhe wächst im Vinschgau eine ganz besondere Frucht heran: die Vinschger Marille. Das besondere Klima des Tales mit viel Sonne, wenig Regen und reichlich Wind sowie der Tempera- turunterschied zwischen warmen Tagen und kühlen Nächten verleihen der orangeroten Sommerfrucht ihren unvergleichlichen Geschmack: Die Marille kann langsam am Baum heranreifen und somit ihre Aroma- und Inhaltsstoffe in voller Intensität ausbilden.

Geerntet werden die Früchte erst dann, wenn sie eine bestimmte Größe erreicht haben und den erwünschten Zuckerge- halt aufweisen. Dadurch erhält die Vin- schger Marille ihren einzigartigen voll- mundigen Geschmack, der sich durch das ausgewogene Zusammenspiel von Süße und Säure auszeichnet.

Die Ernte erfolgt im Vinschgau vorwie- gend in den Monaten Juli und August: Die sorgfältig mit der Hand gepflück- ten Früchte gelangen dann ohne große Umwege direkt zum Konsumenten.

Die Marillen werden nämlich haupt- sächlich über die Detailgeschäfte der Vinschger Genossenschaften verkauft, die ganz in der Nähe der Anbaugebiete liegen. Durch die kurzen Transportwege wird absolute Erntefrische gewährleistet. Die saftige Vinschger Marille genießt Damit bleibt nicht nur das süß-säuerli- mittlerweile über die Landesgrenzen che Aroma vollständig erhalten, sondern hinaus einen hervorragenden Ruf. auch die wertvollen Inhaltstoffe wie Beta-Carotin. Sehr beliebt ist die Königin unter den Marillen zur Herstellung von Marmelade, Die hohe Qualität der Marille wird die mit ihrem fruchtigen Aroma und der jedoch nicht nur von den Konsumenten intensiv leuchtenden Farbe überzeugt. geschätzt: Seit Sommer 2016 darf die Verarbeitet wird die Vinschger Marille Marille aus dem Vinschgau zudem das zudem zu Saft, Likör, Branntwein oder Qualitätszeichen Südtirol tragen. Diese Trockenobst. Und nicht zuletzt gäbe es Auszeichnung erhalten nur Lebensmittel ohne sie nicht so leckere Gerichte wie die aus regionaler Herkunft, deren Qualität Vinschger Marillenknödel! nach individuellen Kriterien streng kon- trolliert wird.

20 Nicecream mit Vinschger Marillen, Mango und Banane

Ein Fruchtsorbet zum Niederknien. Vinschger Marillen, Mango und Banane harmonieren hier auf’s Feinste und werden erst richtig fein durch die Kokosmilch. Bevor der erste Löffel im Mund verschwin- det, ist die Nase bereits verführt.

Zutaten Zubereitung für 2 Portionen Die Vinschger Marillen, die Mango und die Banane in grobe 10 Vinschger Marillen (entsteint) Stücke schneiden und für mindestens 5 Stunden (besser über 1 Mango (geschält und ohne Kern) Nacht) einfrieren. Die Kokosmilch über Nacht in den Kühl- 1 Banane (geschält) schrank stellen. 2 Esslöffel Kokosmilch 1,5 Esslöffel Agavensirup

Die gefrorenen Früchte, die gekühlte Kokosmilch und den Agavensirup in einen Mixer geben und so lange mixen, bis eine ebenmäßige cremige Konsistenz entsteht. Idealerweise den Mixer 1-2 Mal stoppen und die Masse verrühren, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Vor dem Servieren 10-15 Minuten im Gefrierfach ruhen lassen.

Das Eis in eine hübsche Schale geben und nach Geschmack mit Agavensirup, Mandeln, Kokosraspeln und frischen Früchten dekorieren.

Rezept präsentiert von:

21 Kunstdüngerpläne, Blusenmädchen und Plünderkapitalismus Südtiroler Industriedebatten von 1920 bis 2000 Hansjörg Telfser

In einem Forschungsprojekt an der Uni Innsbruck hat sich Hansjörg Telfser (Autor des Buches „MARMOR Spurensuche“) zwischen 2014 und 2018 mit der Industriedebatte in Südtirol im 20. Jahrhundert befasst. In diesen Recherchen spielte der Modellbezirk „Laas-Prad“ als Klein-Südtirol eine besondere Rolle. Für Frühjahr 2019 ist die Publikation dieser Forschungen unter dem Titel „Kunstdüngerpläne, Blusenmächen und Plünderkapitalismus – Südtiroler Industriedebatten von 1920 bis 2000“ geplant.

Hier drei Leseproben mit Laaser Bezug Das Ufficio per le zone di confine und das Laaser-Insediamento ... Nach dem Zweiten Weltkrieg stand das republikanische Italien vor der Aufarbeitung einiger Altlasten aus der faschistischen Zeit. In Hinblick auf die Provinz Bozen zählten hierzu all jene Liegenschaften und Immobilien, die aus dem Optionsabkommen herrührten. Im Mai 1945 waren es insgesamt 4.433 Güter (781 Höfe, 1.036 Häuser und Wohnungen in Städten und Dörfern, 302 Baugründe, 229 Gasthöfe, Pensionen, Hotels, 14 Industriebetriebe sowie 2.061 kleine Handwerks- und Handelsbetriebe), die sich im Besitz des „Ente Nazionale per le tre Venezie“ - ENTV – befanden und Aussiedlern aus Südtirol, dem Trentino, aus Belluno und aus Tarvis bis zum 8. September 1943 zur Gänze oder zumindest teilweise finanziell abgelöst worden waren.

Geplante Erweiterung von Laas in Richtung Eyrs ab dem Gemeindehaus: maximal 17 Wohnblöcke mit jeweils mindestens 6 Wohneinheiten Im November 1947, vor der auch an einige Südtiroler Rückkehrer, Venedig und Treviso gegründet, erhielt Verabschiedung des sogenannten abgestoßen worden. Die Ausrichtung 1931 und 1933 einen neuen gesetzlichen Optantendekretes, mit der Rückgabe des ENTV hatte sich dabei nicht Rahmen mit vielen negativen der italienischen Staatsbürgerschaft verändert. Die Nachfolgeorganisation Auswirkungen für Südtirol – darunter an die Deutschland-Optanten, besaß des ERA, 1920 ursprünglich zur großzügige und weit ausgelegte das ENTV noch 1.150 dieser Objekte. landwirtschaftlichen Wiederbelebung Enteignungsmöglichkeiten nicht nur für Der überwiegende Teil der Immobilien der durch Kampfhandlungen während landwirtschaftlichen Grund. Mit diesen und Güter war in diesen zwei Jahren an des Ersten Weltkrieges schwer rechtlichen Instrumenten sicherte das italienische Bauern und Investoren, aber getroffenen Gemeinden in den Provinzen faschistische Italien vor der Option

22 119 Bauernhöfe, die eine Fläche von des UZC aufstieg und wiederum dem die ortsansässige deutschsprachige 3.761 Hektar umfassten, für italienische damaligen Unterstaatssekretär im Bevölkerung wohl nicht zu gewinnen Landwirte. 1939 löste dann das ENTV das Ministerratspräsidium Giulio Andreotti sei. Auch aus dem Grund, weil einige ERA ab: Es war zudem als Treuhänder unterstand. italienische Bauern, die in den 1930er für die wirtschaftliche und finanzielle Jahren nach Südtirol gekommen Abwicklung des Optantenbesitzes Die Arbeit im UZC war in den folgenden waren, gleich nach dem Kriege ihre verantwortlich, versuchte aber auch Jahren zunehmend vom Gegensatz Höfe auf dem freien Markt verkauften. weiterhin, den politischen Auftrag zwischen politischen Zielsetzungen Zwischen 1945 und 1947 stieg der mit der Sicherung von Grund und und der ökonomischen Wirklichkeit Wert landwirtschaftlicher Immobilien Boden für italienischsprachige Bürger geprägt. Bereits im Dezember 1947 und Gründe in Südtirol enorm und nach der Zeit des Zweiten Weltkrieges klagte der damalige Haushaltsminister erreichte in diesen zwei Jahren sogar zu erfüllen. Dabei unterstellte das Luigi Einaudi, dass auch die Kostenfrage oft das 100-fache. Daher zogen es einige demokratische Italien das ENTV dem in Betracht zu ziehen sei. Sie spitze sich dieser „Kolonisten“ vor, ihren während 1945 neu gegründeten und ebenfalls auf Grund der verzögerten Verkäufe des Faschismus zu Sonderkonditionen am Ministerratspräsidium angesiedelten immer mehr zu. Grund dafür: Es fanden erworbenen Besitz zu veräußern und sich „Ufficio per le zone di confine“ (UZC). sich keine italienischen Interessenten mit dem gewonnenen Kapital in ihren Diese Institution wurde 1947, nach der und die Südtiroler Bieter, die die Preise Herkunftsprovinzen eine neue Existenz Unterzeichnung des Friedensvertrages, nach oben treiben würden, ließe man aufzubauen. Vor dem Hintergrund auch aktiv und sollte sich mit allen Fragen an den Immobilienversteigerungen solcher Entwicklungen änderten UCZ der Eingliederung und Assimilierung nicht teilnehmen. Daher fielen die und ENTV ihre Strategie. Das Geld aus „der fremdstämmigen“ Bevölkerung Erträge deutlich geringer als erwünscht den Veräußerungen – nun hauptsächlich befassen, aber auch italienischer aus, sodass sich ein finanzielles Fiasko Kapital von Südtirolern - sollte zukünftig Flüchtlinge in den Grenzregionen Bozen abzeichne, zumal im Gegenzug zum Bau von Wohnungen für Italiener und Trient sowie Triest. Dazu zählte vor öffentliches Geld in die defizitären in der Provinz eingesetzt werden, um allem auch der Kampf um den Besitz von Strukturen des ENTV gepumpt werden - wenn schon nicht flächendeckend Grund, Boden und Gebäuden. Der Staat musste. Welche Lasten sich dabei der - zumindest punktuell italienischen handelte hier in der Überzeugung, auf Staat aufbürdete, zeigt eindrücklich die Familien in bestimmten Ortschaften dieser Ebene entscheidend zugunsten Liquidationsbilanz des ENTV, die nach eine längerfristige gemeinsame Zukunft italienischsprachiger Einwanderer der Abwicklung des gesamten Besitzes zu sichern. Geradezu prädestiniert als einwirken zu können und so sukzessive noch einen Verlust von über 4 Millionen Versuchsfeld bot sich Laas an, um ein die ethnische Oberhoheit im Lande zu Euro aufwies. „insediamento“ - so der Sprachgebrauch erreichen. Eine wichtige Rolle in der des UCZ - eine Ansiedlung von Italienern konzeptionellen Planung übernahm 1950 kamen UZC und ENTV infolge der auch außerhalb der größeren Städte dabei Silvio Innocenti, der von der bisherigen Erfahrungen zum Schluss, dass dauerhaft zu erreichen ... Präfektur in Bozen direkt zum Chef der Kampf um Grund und Boden gegen

Die Blusenmädchen in der Bohne

Die Blusenfabrik Bohne bescherte vielen Frauen in Prad und Umgebung eine geregelte Arbeit … zu Beginn der 1980er Jahre hatte hinterlassen. Aller Protest war wirkungslos die Firmenleitung den damals 65 sich der deutsche Textilhersteller geblieben. Für den Vinschgau bis dahin Arbeiterinnen und sechs Arbeitern Bohne in einer Nacht- und Nebelaktion einmalig, „bewachte die Arbeiterschaft urplötzlich mitgeteilt, dass der Betrieb nach 20-jähriger Tätigkeit in Prad der Firma Bohne in einer andauernden 14 Tage später geschlossen und die davon gemacht und nur ein in aller Betriebsversammlung die Fabrik.“ Belegschaft entlassen werden sollte, Hektik leergeräumtes Firmengebäude Am 16. September 1981 hatte zuvor nachdem Bohne in den vorhergehenden

23 Wochen die Arbeiterinnen noch zwei Jahrzehnten des Bestandes der Muther gehörte als Vertreter des zu Überstunden herangezogen Fabrik im Vinschgau allmählich dem Vinschgaus dem ersten frei gewählten hatte. In einer eilends einberufenen europäischen Standard angepasst; die Landtag nach dem Zweiten Weltkrieg Krisensitzung in Bozen zwischen Zeiten als Niedriglohnland waren passè. von 1948 bis 1952 an, wo er durch Vertretern der Landesverwaltung, Bundesdeutsche Unternehmen, zumal eiserne Schweigsamkeit zu gewisser des Industriellenverbandes, der der Textilbranche, fanden günstigere Berühmtheit gelangt war. Ein Mann der Gewerkschaften und der Besitzerfamilie Produktionsbedingungen zunehmend Tat, war Muther einer der Gründer des des Textilherstellers Bluhm spielte man in der Türkei oder in Ungarn. Vinschgauer Bonifizierungskonsortiums, denkbare Zukunftsszenarien von Bohne das Bodenverbesserungsarbeiten in den in Prad durch. Schnell aber zeigte sich, Wie jüngere wissenschaftliche Tallagen anstrebte. Dabei kämpfte es dass eine Umstrukturierung des Betriebes, Untersuchungen belegen, hätte man über sechs Jahre bis zur Anerkennung die Reduzierung der Belegschaft oder aber bereits um 1980 hinter dem Eisernen durch die staatlichen Stellen, wobei sich Kurzarbeit nicht Teil der zukünftigen Vorhang in der ehemaligen DDR zu vor allem Muther durch Fachkenntnis Firmenplanung von Bluhm waren. Damit Pfennigpreisen fertigen lassen. Vor allem und Beharrlichkeit auszeichnete. endete die fast 20-jährige (1962–1981) große Versandhäuser wie Otto, Quelle Tätigkeit dieser berlinisch-bayerischen oder Neckermann profitierten davon, Auch im Falle der Bohne-Ansiedlung Unternehmerdynastie im Vinschgau. Das aber auch die Textilketten. Für C&A, ließ er seinen bäuerlichen-politischen jähe Ende für die Arbeiterinnen wurde Vestro, Hertie und Quelle produzierte Instinkt spielen. Da die Landwirtschaft zwar mit der Überstellung für ein Jahr in auch Bohne Blusen und Hemden in Prad. in Laas schon viele potentielle Knechte die Lohnausgleichskasse noch ein wenig Angesichts des Wandels war der Weg an die Marmorindustrie verloren abgemildert, eine Beschäftigung in ihren für die Fertigung in der Textilindustrie hatte, so wollte man sich mit einer angestammten Berufen als Näherinnen vorgezeichnet und die Zukunft spielte „Blusenfabrik“, in der die Frauen künftig war jedoch für fast alle „Blusenmädchen“ sich nicht mehr im Vinschgau ab, sondern Arbeit hätten finden können, nicht auch ein für alle Mal vorbei. im „nahen und ferneren“ Osten. noch im Bereich der Dienstmägde eine unliebsame Konkurrenz nach Laas holen. Die Gründe für das Aus waren vielfältig. In Prad blieb zunächst ein leeres Die oppositionelle „Weckerliste“ im Prader Fabriksgebäude zurück, das aber So löste man das Problem auf die Gemeinderat resümierte in einem Bericht eigentlich in Laas hätte stehen müssen. einfachste Art und Weise, da weder anlässlich der Schließung, dass Bohne Denn den ersten Kontakt in Südtirol Bauern, Private noch die Gemeinde „nicht nur den Grund fast geschenkt hatten die Bohne-Firmeninhaber öffentlichen Grund zur Verfügung bekommen (150 Lire pro Quadratmeter) zur Gemeindeverwaltung Laas stellten. hat, sondern auch 10 Jahre lang keine aufgenommen. Hauptgrund war die Steuern hat bezahlen müssen. verkehrstechnische Anbindung des In Prad hingegen standen die zukünftigen Industriebetriebes an die Gemeindevertreter dem Vorhaben Bereits nach diesen 10 Jahren hat Bahnlinie Mals-Meran. offen gegenüber, obwohl es auch der Firmeninhaber zum ersten Mal dort Widerstand vor allem aus von einer möglichen Schließung Der Versuch der Niederlassung Hotelierskreisen gab, die sich im Werben gesprochen.“ Neben dem Auslaufen scheiterte jedoch am Widerstand der um Zimmermädchen, Köchinnen und der fiskalischen Anreize hatte sich Bauern und im Besonderen auch am Kellnerinen einer neuen Konkurrenz auch das Südtiroler Lohnniveau in den damaligen Bürgermeister Ernst Muther. ausgesetzt sahen...

Die Ansiedlung der Krumm Alpina … Als am 20. März 1970 der Vertrag 400 Menschen in dem neuen Werk in kam Krumm Alpina in den Genuss einer zur „Abtretung von Industrie-Grund“ Lohn und Brot zu bringen. Zu diesem kostenlosen Betriebsfläche, die nur zwischen dem Laaser Bürgermeister Zweck trat die Gemeinde eine fast 5,2 durch eine 25-jährige Industriebindung Leo Platter und dem rechtlichen Hektar große Fläche zur Errichtung der belastet war. Delegierten der August Krumm Alpina neuen Gebäude ab und Krumm Alpina KG, Herbert Achenbach, unterzeichnet übernahm – wie damals im ganzen Land Die „August Krumm Alpina KG des Dr. Ing. wurde, schien die den Mittelvinschgauer häufig der Fall - auch die Erschließung des Hans-Gerd Höptner“ selbst war eigentlich Arbeitsmarkt schwer belastende Krise der Grundes. Dabei konnte Krumm Alpina eine unternehmerische Neuschöpfung, Marmorindustrie – mit dem Rückgang mit Geldern aus den Regionalgesetzen im Februar 1969 mit dem Ziel gegründet, von 590 Beschäftigten 1951 auf 86 14/1965 und 12/1968 rechnen. Für die den österreichischen und italienischen Beschäftigte innerhalb von 20 Jahren - mit 156 Millionen Lire veranschlagte Markt mit Sägen aller Art unter dem mit einem Schlag gelöst zu sein. Erschließung erhielt das Unternehmen Markenzeichen „Augusta“ zu beliefern. vom Mediocredito in Trient ein Darlehen Neben vielen Rechten verpflichtete in der Höhe von 112 Millionen Lire brutto. Das neue Unternehmen suchte vor allem sich das deutsche Unternehmen in Den mit 1.000 Lire pro Quadratmeter auch in den Genuss der fiskalischen der Endausbauphase in knapp vier berechneten Grund bezahlte indirekt Anreize durch den italienischen Staat Jahren bis zum 31.12.1974 300 bis die Region an die Gemeinde. Damit zu kommen, aber auch die finanziellen

24 Strimmer Wilhelm (“Greiter Willi“) und Alber Walter

Förderungen für Industrieansiedlungen stammende Frau Höptners bei, Barbara herausstellte - äußerst begrenzt. Zu durch die Region Trentino Südtirol Angelika Kresin, und den restlichen diesem Schluss kamen nicht nur externe abzuschöpfen. Im Besitz der kleinen Anteil Höptner selbst. Analysten, sondern nach Jahren auch der Markenrechte war die Remscheider Firma Konkursverwalter. „August Krumm Johann Krumm Sohn“. Sie Herzstück des jungen Unternehmens war einer der Betriebe, der 1892 aus der war aber der am 15. Februar 1969 mit Die Ersten, die Zweifel an Höptners Aufteilung des Familienunternehmens der Remscheider Firma „August Krumm unternehmerischem Können Johann Krumm durch dessen drei Söhne Johann Krumm Sohn“ abgeschlossene hegten, waren jedoch Vertreter der hervorgegangen war. „Know-how-Vertrag“ und ein ergänzender Gemeindeverwaltung. Im Februar Lizenzvertrag mit der Genehmigung, das 1976 mahnte Bürgermeister Leo Platter Auf Marken, Namen und Lizenzen legten Markenzeichen „Augusta“ zu verwenden. die Nichterfüllung des Artikels 11 des die Krumm schon gegeneinander damals Zudem wurde ein Teil des Vertriebes über Vertrages von 1970 an: Die versprochene großen Wert und prozessierten nach der die Remscheider Verkaufsgesellschaft Anzahl von 300 bis 400 Arbeiter sei Neustrukturierung des Unternehmens. abgewickelt – ein Umstand, der einige bei Weitem nicht erreicht. Sollte der In der deutschen Werkzeugbranche Jahre später für den Laaser Betrieb fatale Betrieb innerhalb eines Jahres seinen war Krumm fest positioniert auch durch Folgen haben sollte. Außerdem lieferte Vertragspflichten nicht nachkommen, zwei Patente, die in ihrem Bereich man nach Deutschland einen großen Teil müsste man handeln. wegweisend sein sollten – so das 1927 der Ware nur als Halbfertigprodukt, um angemeldete für eine Bügelsäge und so wiederum in den Genuss staatlicher Jetzt bestünde allerdings die Möglichkeit, eine 1963 angemeldete Vorrichtung zum Fördermaßnahmen zu kommen wie die sich über eine Grundabtretung gütlich Entrinden von Baumstämmen. von der Bundesrepublik Deutschland zu einigen, um Interessenten Industrie- gepushten Berlinförderungen, wo oder Handwerksgrund zur Verfügung Eine enge verwandtschaftliche Beziehung man mit ein wenig Geschick dank der zu stellen und den noch vorhandenen verband die Laaser Krumm Alpina des gesetzlichen Möglichkeiten 8,4 Prozent Arbeitssuchenden der Gemeinde Hans-Gerd Höptner mit den Remscheider an Beihilfen auf den Herstellkostenwert neue Beschäftigungsmöglichkeiten Tüftlern und Werkzeugmachern. erhielt. Unter rechtlichen Aspekten zu bieten. Mit diesem Schreiben kam Höptners Mutter Ursula war eine schienen die Krumm-Nachkommen jedenfalls Bewegung in die Sache. gebürtige Krumm. Sie gehörte zur dritten die Lehren aus der eigenen Geschichte Zunächst verwehrte sich Höptner Generation der Unternehmerfamilie von gezogen zu haben, um in diesem Bereich gegen jeden Vorwurf eines möglichen der sie wohl auch finanziell entsprechend klare Verhältnisse zu schaffen. Vertragsbruches und schob schon abgefunden worden war und brachte 70 damals den Arbeitern den „Schwarzen Prozent des ursprünglich 50 Millionen Die Fähigkeiten der Höptner-Linie Peter“ zu. Diese drohten im Sommer Lire betragenden Gesellschaftskapitals innerhalb der Krumm-Familie, einen 1978 in den Streik zu treten, falls die der Laaser Firma ein. 25 Prozent steuerte großen Industriebetrieb erfolgreich zu Forderungen nach Lohnerhöhung nicht die aus Königsberg in Ostpreußen führen, waren allerdings - wie sich später erfüllt würden...

25 Marillen und Marmor Hans Wielander

Der Name dieses Laaser Volksfestes ist Anlass, um Spondäen bilden, der Anapäst als metrisches Gegen- besonders auf zwei Aspekte zu achten, in denen teil des Daktylus ist auch erlaubt. Soviel zur Verehrung die ganze Antike enthalten ist und das Mittelalter der antiken Verslehre. Ähnlich streng sind die Gesetze gleich dazu. Der Marmor, da geht es um das Weiße der Bildhauerei. Gold; bei der Marille geht es um eine köstliche Frucht und ihre „Vergeistigung“. Gemeint ist das Und damit sind wir bei einem für das ganze Schnapsbrennen. Land sehr wichtigen Neubau, bei der Fach- schule für Steinbearbeitung. Die Architektur Die Seele, die „anima“ ist etwas Geistiges, ist stammt von Walter Dietl. Im Eingangsbereich auch „spiritus“, wie der Lateiner sagt und wer steht eine sich ins Endlose verlierende Mar- sich diesem Geist hingibt, im Grenzfall auslie- morstele, eine Arbeit von Alfred Gutweniger. fert, der betritt eine andere Welt. Er schwankt Mit dem Architekt und dem Steinbildhauer vom Hier in ein wankendes Irgendwo, kurz haben sich zwei künstlerische Temperamente gesagt, man ist besoffen. ergänzend getroffen. Selten ist ein Kunst- werk so überzeugend mit und aus dem Aber vorerst sind wir im Fegefeuer. Diese aus Geist des Hauses zu verstehen. dem Mittelalter stammende Läuterung der „ armen“ Seelen kennen wir aus zahlreichen Und damit sind wir wieder beim Geist. Beim Abbildungen, auf denen Verstorbene im Geistigen dieses Hauses einerseits, in dem Feuer schmachten und so für ihre Sünden Werkstätten, Bibliotheken und Schauräume büßen. Es sind Schreckensbilder, die uns als ineinander fließen und beim Geistigen in der Albträume bis in den Schlaf verfolgen. Noch Bildhauerei. Es ist, als würde der Künstler seine ein anderer Begriff stammt aus der Schnaps- Steine in strenger Ordnung aufbauen, gleich brennerei, der Vorlauf. Er entsteht nach dem einem Kristall, als würde eine Form nach der ersten Brennvorgang, ist giftig und wird dann nächsten verlangen. Sich scharf und kühl aus- meist weggeleert. Es folgt der Mittel- und einander lösend und wieder findend, wächst Nachlauf. Also verdichtet sich das Schnaps- das Spätere aus dem Früheren. Die steil auf- brennen zu einem Symbol für die Erlösung ragende Marmorfigur entwickelt sich aus des sündigen Menschen durch das Fege- Abschnitten, die sich – waagrecht gedacht feuer. Ähnliche Überlegungen stellen sich – als Raumfolge zeigen, vergleichbar mit ein beim Betreten einer privaten Destillerie. einem Labyrinth, in das wir betrachtend Sie befindet sich meist im Verborgenen, im gelockt werden. finsteren Keller, hat also einen Hauch von Verbot und Sünde an sich. Die nötigen Kes- Diese Säule bleibt den meisten Beschau- sel und Destillierschlangen bestehen aus ern ein Rätsel, weil sie sich nicht verfüh- sauber glänzendem Kupfer, wodurch die ren lassen durch dieses Ballett nach kos- Hoffnung auf Reinigung und Läuterung mischer Musik. Weil sie nicht spüren, dass noch gesteigert wird. Mathematik und Geometrie ein Liebespaar sind, und – engumschlungen - das verwirkli- Die beiden Grundbegriffe „Marmor und chen, was wir Geist nennen. Marillen“ dürfen nicht einfach vertauscht werden, sonst geht der Rhythmus ver- Und nun zurück zum Laaser Volksfest, das loren und der Titel klingt nicht mehr. zwar an den Marillengeist denken lässt, aber Die Beachtung ästhetischer Gesetze ist den mehr an die disziplinierende Ausbildung am Laasern jederzeit wichtig, am liebsten würden Marmor. Nicht Marillen und Marmor heißt sie für alles Schriftliche ein Rhythmusangebot es – das klingt holprig – sondern Marmor erlassen. Zugelassen werden nur Texte, des- und Marillen. Das rinnt über die Seele wie sen Wörter in der Betonung Daktylen oder der „Marilleler“ durch die Kehle.

Foto: Roland Lechner Marmorsäule von Alfred Gutweniger am Eingang 26 der Fachschule für Steinbearbeitung Laas Il busto dell‘Imperatore Gianni Bodini

C‘era una volta... così potrebbe iniziare questa storia, che è una storia vera, ma che sembra una favola. Ma procediamo con ordine! Lasa, ormai lo sanno tutti, è il paese del marmo. Un marmo particolarmente pregiato che riveste edifici rappresentativi sparsi in tutto il mondo. Foto: Gianni Bodini Ma anche molte statue realizzate in questo prezioso materiale abbelliscono estrattiva, e con l‘apertura a Lasa nel Al termine del drammatico conflitto il piazze e parchi in tutta Europa: che vi 1837 della scuola per scalpellini, iniziò Tirolo venne diviso e la parte meridionale troviate a Berlino, a Londra, a Praga o a la marcia trionfale del marmo locale. ( l‘attuale Alto Adige) venne annessa al Vienna... avrete sempre davanti a voi un Chi volesse approfondire il suo sapere Regno d‘ IItalia, che divenne ben presto testimone proveniente da questo paese su questo prodotto non ha che da consul- l‘Italia fascista. della val Venosta. tare i numerosi documenti e i libri esis- tenti, ma... , ma resta almeno un aspetto Per timore di rappresaglie la statua venne Già in tempi remoti i blocchi di marmo ancora segreto, che fino ad oggi nessuno nascosta in una stalla, sotto uno spesso di Lasa vennero utilizzati per realizzare è riuscito a svelare. strato di fieno, e li rimase quasi dimen- statue stele e altri monumenti, ma allora ticata per alcuni decenni. Nel 1939 un si trattava di massi erratici trasportati nel In quella piazzetta di Lasa, tra la Cassa incendio causato dalle candeline di un corso delle grandi glaciazioni. Rurale e la chiesa parrocchiale ( arricchita albero di Natale, distrusse anche i docu- dalla splendida abside marmorea roma- menti relativi a questa commissione e Fu a partire dalla fine del 1600 che i fra- nica) si erge un monumento; per essere solo nel 1986 il Comune di Lasa acquistò telli Strudel, di origine trentina, si inter- più precisi si tratta di un busto, che raf- l‘ opera che venne esposta al pubblico essarono a questo materiale e grazie alle figura l‘imperatore d‘Austria-Ungheria, come testimonianza dell‘abilità degli loro relazioni commerciali lo introdus- Francesco Giuseppe I ( Cecco Beppe). artigiani, o sarebbe meglio dire, degli sero alla corte imperiale di Vienna ove artisti locali! ottennero la commissione di realizzare Si tratta di un opera di scultori locali la galleria degli antenati degli Asburgo eseguita nel 1911, come si apprende Da allora il „ gran convitato di pietra“ fa ( ora esposti nella Biblioteca nazionale dalla data visibile sullo zoccolo. Ma non bella mostra di se, avvolto nel suo mis- di Vienna). si conosce il committente e neppure la tero! destinazione d‘uso: poco dopo scoppiò Successivamente furono i Lechner, di la Grande Guerra e nessuno venne più a Lasa, ad iniziare una sistematica attività ritirare l‘opera.

Foto: Gianni Bodini Foto: Gianni Bodini

27 Mehr Mensch durch Marmor Wilfried Stimpfl

In den ersten Jahren von marmor & marillen wurden zur Eröff- nung des dicht gefüllten Wochenendes illustre Persönlichkeiten eingeladen, auf dem Dorfplatz Vogeltränken zu hauen.

Sie bekamen einen weißen Bachstein, Meißel und Hammer, eine Papiermütze und einen blauen Schurz. Brucharbeiter zeigten als Instruktoren, wie schräg Spitz- oder Flacheisen anzusetzen waren und halfen, alles überflüssige Gestein weg zu schlagen.

Eine Frau, die spätere Senatorin Luisa Gnecchi, mit einem etwas zu langen blauen Tirolerschurz ausgestattet, stand kräftig mit leicht gespreizten Beinen auf dem Dorfpflaster vor ihrer fast fertigen Tränke und ritzte, leicht klopfend gleichmäßige, zier- liche Striche vom Rand der Schale hin zum Boden.

Als sie ermüdet ein wenig anhielt, nahm ihr der sehnige Brüch- ler das Werkzeug aus der Hand und schlug schnell gekonnt die Rillenabschnitte weg. Frau Gnecchi schüttelte bedauernd ihren Kopf und machte sich erneut daran die Schale zu verzieren. Dr. Glettler erklärt den Sommerschülern, wie eine Skulptur entsteht. Diesmal war es ein anderer Mann, der die Tränke innen wieder glättete. Frau Luisa gab auf, sie hatte verstanden, der Sinn von dekorativen Zierstrichen auf Hennentrögen war den ergrauten Gebirglern nicht beizubringen. lustvoll, wenn der Fäustling das macht, was die Hand will und der Wind keinen Staub in die Augen treibt. Um vieles schwieriger noch wäre es gewesen, ihnen zu erklären, wozu der Arzt und Psychotherapeut Georg Glettler nun schon Im Vorjahr konnte ich beobachten, wie die Kursteilnehmer seit mehreren Jahren, immer nach dem großen Marillenfest, fröhlich und aufmunternd miteinander umgingen, staunten, seine Gruppe nach Laas lädt. Die Kursteilnehmer sollten ihre berieten und anspornten. Als ich bat, der Kindergruppe, die Vorstellungskraft aktivieren, um aus dem Gefühl heraus in ihnen ich mitführte, die Steinbearbeitung zu erklärten, taten sie es Schlummerndes zu gestalten und dadurch ihre Persönlichkeit gerne und ließen sie sogar probieren. erweitern. Die Kurswoche im Anschluss des Marillenfestes soll Mut Laaser Marmor dient als widerstandsfähiges Material nicht nur machen, im kreativen Gestalten Glück zu üben. Der erfahrene um Wandplatten oder Standbilder zu machen, sondern stärkt Psychotherapeut aus dem Allgäu ist gerne bereit auch Men- in seiner Bearbeitung die Psyche des Menschen, auch wenn am schen aus Südtirol mitmachen zu lassen. Das Werkzeug wird Ende kein fertiges Produkt hergezeigt werden muss. bereit gestellt und bei der Zimmersuche wird geholfen.

Dr. Glettler wurde nach seiner Ausbildung leitender Oberarzt Zusätzlich begleitet diesmal Dr. Dietmar Hawran die Gruppe in Nürnberg und lehrte an der Universität. Nach seiner Pensio- vom 6. bis 11. August 2018 nach Laas und durch die Woche. nierung hatte er mehr Zeit für sein Hobby, die Bildhauerei und entdeckte die Vorzüge des Laaser Marmors. Und nun können Anmelden und fragen kann man im Internet unter: Kursteilnehmer mit ihm den körnigen Laaser Marmor meißeln, schmirgeln, bohren, glätten und dabei nachspüren, was das www.bildhauerkurse-fuer-jeden.de in ihnen wachruft und was diese Tätigkeit mit dem eigenen Inneren zu tun hat. „Parallel zur Arbeit am Stein begleiten wir daher in Imaginationen den gestalterischen Prozess“, betont Dr. Glettler. Es ist Psychotherapie auf hohem Niveau und sogar

28 Laaser Marmor-Atelier am Santl-Platz Thema: Märchen und Träume

Roland Kannegießer

„Totoro“ ist ein Waldgeist und kann nur von Kindern gesehen werden, da der Erwachsene die Gabe des Entdeckens und des Faszinierendseins mit der Zeit verlernt. Der Name Totoro ist eine Abwandlung von „torru“ was soviel wie Troll bedeutet ...

Janek Mietzke

„Der unendliche Gedanke“ Bei meinem Bildhauerstück zum Thema Märchen und Träume setze ich auf eine abstrakte Gestaltung, welches zum Denken und Träumen anregen soll ...

David Horstmann

„Momo & Kassiopeia“ Man konnte kein Auge zutun. - Zur nämlichen Stunde wanderte die kleine Momo, von der Schildkröte geführt, langsam durch die große Stadt, die jetzt niemals schlief, selbst zu dieser späten Nachtzeit nicht ...

Nico Kleiner

„Mörsegars“ Womöglich hat jeder von uns eine Vorstellung eines Fabelwesens in einem Märchen ob gelesen oder in der Fantasie zusammen gesponnen. Die Idee zu der Figur entspringt aus meiner vergangenen Berufsschulzeit und begleitet mich bis heute...

Johannes Stapel

„Der Kobold“ Kobolde kommen in vielen Märchen und manchmal auch in Träumen vor. In Märchen und Geschichten zum großen Teil in Irland und den nordischen Ländern als kleine freche Naturgeister...

Martin Hesse

Tetraeder

29 Tag der offenen Tür im Wasserkraftwerk Laas Am 4. August mit dem Fahrrad ins Kraftwerk – Grüne Energie aus dem Vinschgau www.alperiagroup.eu

Das Wasserkraftwerk Laas öffnet am Samstag, 4. August von 10 bis 16 Uhr seine Tore. Dabei können alle Interessierten hinter die Kulissen der sauberen Stromproduktion blicken und sich vom Fachpersonal durch die Anlage führen lassen. Für alle, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, gibt es eine Radwerkstatt vor dem Kraftwerk.

In den frühen 1950er Jahren begann die Montecatini Gruppe mit der Pla- nung eines Wasserkraftwerks, welches das Wasser der Bäche des Laaser- und Martelltals zur Stromproduktion nutzt.

Die Bauarbeiten begannen 1952 und dauerten zwei Jahre. Für die Fertigstel- lung des Wasserkraftwerks waren neun Millionen Arbeitsstunden und mehr als 100.000 Tonnen Zement erforderlich. Die Staumauer des Zufrittstausees im Mar- telltal wurde erst später, zwischen 1954 und 1956 errichtet.

An ihrer höchsten Stelle misst sie 83 Meter und ist damit etwas höher als der Turm des Neuen Rathauses in München. Mit einem Stauvolumen von 19,6 Milli- onen Kubikmeter ist der Zufrittstausee einer der größten Stauseen Südtirols.

Im Laufe des Jahres durchströmen 75 Millionen Kubikmeter Wasser den Stau- see, der größte Teil davon stammt vom Gletscher des Monte Cevedale. Vom Stau- see wird das Wasser in einen etwa 11 km langen Stollen eingeleitet, der bis zum Wasserschloss oberhalb der Ortschaft

30 Laas führt. 2,5 km entfernt vom Wasserschhloss wird der Laaser terwand Südtirols auf einer Staumauer und gleichzeitig die Bach in den Stollen eingeleitet. Unterhalb des Wasserschlosses höchste künstliche Kletterwand in der Provinz errichtet. Die befindet sich ein Sicherheitssystem, bestehend aus zwei Dros- Wand wird in Zusammenarbeit mit dem AVS (Alpenverein Süd- selklappen, die bei zu starkem Wasserdurchfluss den Stollen tirol) betrieben und bietet 32 Kletterrouten mit unterschiedli- automatisch schließen. chen Schwierigkeitsgraden.

Schließlich gelangt das Wasser aus 969 Meter Fallhöhe nach Sie ist von Juni bis September geöffnet und nur eine, der von Laas, wo sich das Kraftwerk und die Trafostationen befinden. Im Alperia geförderten Initiativen, um die Kraftwerke und die Pro- Maschinenraum ist eine Pelton-Turbine mit einer Leistung von duktion von grüner Energie für die Bevölkerung zugänglich 63.000 kW installiert, die zu Spitzenzeiten Strom für ca. 20.000 zu machen. Haushalte produziert – die Ressourcen des Zufritt-Stausees werden nämlich nur bei starker Stromnachfrage verwendet. Das Wasserkraftwerk Laas befindet sich direkt am Vin- schgauer Radweg und ist bequem mit dem Fahrrad zu errei- Seit Sommer 2015 kann die Staumauer von einem ganz neuen chen. Vor dem Wasserkraftwerk erwartet die Besucher zudem Aussichtspunkt besichtigt werden. Es wurde die erste Klet- eine Radwerkstatt.

31 GRUßWORTE

Vom gemeinsamen Geist beseelt!

Im Jahre 2000 hätten wir Laaser uns dies Die veranstaltenden Vereine und die Laa- Das Herzstück dieser Zeitschrift bilden wahrscheinlich selbst nicht zugetraut, ser Gastwirte haben sich wieder mächtig die interessanten Beiträge, verfasst von dass es marmor&marillen nach so lan- ins Zeug gelegt, sodass es Ihnen eigent- lokalen, ehrenamtlichen Autorinnen und ger Zeit noch gibt, ja dass es sogar mit lich an nichts fehlen dürfte. Marillenknö- Autoren und ebenso wichtig die Inseren- ungebrochener Leidenschaft gefeiert, del, die auf der Zunge zergehen, kreative ten, die mit ihrer Werbung wesentlich zur organisiert und gelebt wird. Aber hier Marillen-Spezialitäten, die zum Genießen Finanzierung dieser Ausgabe und auch zeigt sich wieder einmal, dass Dinge oder einladen. der Veranstaltung beitragen. in diesem Fall, Veranstaltungen welche von einem starken, inneren Geist beseelt Der regionale Markt mit ausgewählten Ihnen allen gilt unser herzlichstes sind, längeren Bestand haben. Anbietern ist stets ein Hauptmagnet, Vergelt`s Gott schließlich gibt es dort Dinge zu kaufen, Dieser gemeinsame „marmorundmaril- die Frau und Mann normalerweise nicht Allen Freiwilligen, die stets dafür sorgen, len-Spirit“ ist es auch, der immer wie- gleich um die Ecke erhält. Wie jedes Jahr dass es Ihnen in unserem Dorf während der neue Ideen entstehen lässt, welche können Sie die vorzüglichen Vinschger dieser Tage hoffentlich an nichts fehlt – neben den bewährten Festangeboten Marillen und die edel gestalteten Pro- sage ich Vergelts Gott! unabdingbar sind. Damit bemühen wir dukte aus Marmor erwerben. uns, für Besucher aus unserem Land aber Ich lade Sie ein, nach Laas zu kommen, auch weit darüber hinaus, interessant zu Es gibt Ausstellungen, ein Marmor- die Marillen und den Marmor zu fei- bleiben. kunstprojekt, das sich heuer „Laa- ern und wünsche Ihnen schöne sowie ser-Marmor-Atelier“ nennt, Musik erlebnisreiche Stunden. So wird es dieses Jahr einen neuen verschiedenster Genres, auf Bauern- Bereich am Raiffeisenplatz geben, sowie höfen Verkostungen, eine geöffnete Herzlich willkommen in Laas die Präsentation der italienischen Über- Berufsfachschule für Steinbearbeitung, Koordinator von m&m 2018 setzung des Kochbuches 33xMarillen Marmorführungen u.v.m. Dietmar Spechtenhauser durch die 3 Autoren, welches 2017 in Deutsch im Athesia-Verlag erschienen ist! Das gesamte Programm finden Sie auf www.marmorundmarillen.com sowie auf Facebook unter Kaufleute Laas!

19. Kulturfest „marmor & marillen“

Zur Zeit der Marillenreife wird unser Dorf zu erkennen gibt und somit ein nicht alljährlich zum Schauplatz von buntem wegzudenkender Bestandteil von Laas Treiben und geselligem Beisammensein. ist. Die gekonnte Präsentation rund um den Marmor und die Marille führt zahlreiche Allen, die dafür verantwortlich zeichnen, Besucher immer wieder nach Laas. sei herzlich gedankt.

Es ist eine angenehme und andere Freuen wir uns gemeinsam auf eine Art, in diesem Umfeld zu genießen gelungene Veranstaltung. und zu feiern. Man kann ohne Zweifel behaupten, dass das Kulturfest Marmor & DER BÜRGERMEISTER Marillen ein Zeichen von Verbundenheit Andreas Tappeiner darstellt, es sehr viel an Gemeinsamkeiten

32 Die mit M gekennzeichneten Marktbetriebe bieten Produkte bzw. Produktneuheiten zum Thema MARKT Marmor&Marillen an.

M SelberGMOCHT Grüner Thomas M Natursteine Lechner 101 Caffè Schlanders-Manzella F. Verschiedene Produkte, verschiedene Hersteller, Marmor + Granit, Geschenksideen Kaffee aus italienischer Eigenrösterei in jeder alle Jahre andere Produzenten Form, Kaffeebohnen, gemahlener Kaffee, Kapseln & Pads aller gängigen Maschinen, viele Sorten, Marmorplus M Kaffeelikör, Kaffee Accessoires (Tassen, Kekse Infostand mit TV Laas, Verkauf m&m Bücher M Gamper Lotte usw.) Lampen und Dekoartikel in Weiß - Marille, Patscheider Beate Dekorartikel aus Papier, Holz u. Kaffeetaps, Mode- Tälerhof Tschenett Walter Rucksack - Geldbeutel, Taschen aller Art aus schmuck, Schnullerketten, Babyschuhe, Lampen, Palabirne, Apfelweine, Apfeldessertwein, Mostar- Wollfilz und Leder Glückwunschkarten de, Fruchtaufstriche, Chutney Fux GmbH Kerzenstibele M M Hof am Schloss M Brot & Backwaren mit Marillen, Brot, Brötchen, Kerze mit Marmor & Marille, Kerzen, Karten, vor Ort Marillenmarmelade kochen, Fruchtaufstri- Süßes (Glückwunsch-, Beileidkarten), Geschenksboxen, che, Almkäse, Vinschger Marillen und Vinschger Beton-, Holzteelichtgefäße Marillensirup, Wurstwaren M Hofkäserei „Aft Mult“ Gruberhof Marillenkäse aus Rohmilch, Käse aus Rohmilch, Schönthaler Julia Maren Spechtenhauser Josef M Almkäse, Speck, Wurst Glas - Kunsthandwerk - Design, Schmuck, Teller, Handgedrechselte Schalen und Deko-Gefäße Spiegel, Glaskreuze, Uhren aus Holz, Schüsseln und Kerzenständer aus Konsumgenossenschaft Laas Marillenholz, Gartendekoration, Zirbenkissen, M Bauernkrapfen, Verkauf von Marillen und Produk- Giovanni Di Mambro Stiefelknecht aus Holz M ten der Metzgerei Muther Handgemachte Holzprodukte - Skulpturen, aus verschiedenen Holzarten und Oliven- und Maril- M Vinschger Ölmühle Lechner Sauerkraut lenholz hergestellter Schmuck Vinschger Marille - Mandelmus (BIO + Rohkostqua- Sauerkraut und mehr, Blumen, Sauerkraut, Blau- lität), Bio Speiseöle, Bio Muse in Rohkostqualität kraut, Gewürzgurken, Rübenkraut, fermentiertes M Imkerei Pichler Wolfgang u. eingelegtes Gemüse, frisches Gemüse, Snacks Honig mit Marillen, verschiedene Honige, Pro- M Café Greta mit Sauerkraut polis, Honigkosmetik, Met, Honiglikör, Bienen- Konditoreiwaren wachskerzen,Wabenhonig, Geschenkspackungen GEOS Tania Erhard M Marillen Handgefertigtes aus Ton - Raku, Gebrauchs-, M Drechselarbeiten Paris Daniel Dekorations- und Gartenkeramik Drechselarbeiten aus Marillenholz, Schüsseln, M Julias Keramik Mühlen, Dosen, Schlüsselanhänger, Parfumfla- Handgefertigte Steinzeugkeramik kombiniert mit Confettura Venosta 1760 schen M Laaser Marmor + orange Glasur, Gebrauchskera- Marillenmarmelade, Konfitüren, Mostarde, Erd- mik,Dekorationskeramik, Karten, Geschirr, Wind- beeren, Sirupe M Helga Schwabl lichter, Gartenkeramik, Ölen, Laternen für Garten Teelichter in den Marmor&Marillen Farben, Filz und Balkon, Produkte gegen Mücken M Blaas Karin/Schönthaler Sabine M Klotz Walter Hofbrennerei Weberhof Schmuck aus Laaser Marmor und Kuscheltiere in Mayr Josef & Co. KG Orange und Weiß, Kuscheltiere, Nachtlampen, All M Marilletto (Marillen-Amaretto-Likör), Marillen- Schmuck und Geschenkartikel aus Laaser Stars, Schmuck aus Draht und Marmor brand, Marillenlikör, Edelbrände und Liköre Marmor M Spinnradl OHG Südtiroler Krebshilfe M Irmgard Gurschler Dekorkissen orange-weiß, Schafwollprodukte Infostand Körbe + Deko in den Farben und Formen von m&m, handgeflochtene Körbe und Dekorationen M Kuntner Georg M Venustis Tappeiner Thomas aus Weide Marillenmarmelade, Honig, Bienenwachs-Kerzen Schokolade + Marmorgeschenke Tscholl Konrad Honig ROBINMAMA - Hellrigl Stefanie M Tappeiner Günther Anton Lederpatschlen, genähte Geschenke und Nützli- Marillenbrand, Marillenlikör, große Auswahl an ches, bestickte Einzelstücke, Kissen, Wärme- und Fruchtdestillaten und Likören M Fisolguthof Gufler Ernst Kühlkissen Marillenlinzer, Marillenbrot, Schüttelbrot, Rog- genbrot, Buchweizenkuchen Folie Otto Othmar M Luggin Kandlwaalhof Brot, Gebäck, Getreide Marillensenf, getrocknete Marillen, Marillenessig, Apfelsaft, Essig, Senf, Trockenfrüchte, Weirouge- M kOmMa5 produkte Armbänder und Modeschmuck - Laaser Marmor M Südtiroler Kräutergold Kollektion Marmorpeeling, Kräuter, Kräuternudel, Kräuter- salze, Teemischungen Gewürze, Kosmetik, Honig M Ziegenhof Trumsberg Käsespezialitäten aus Ziegenmilch (Ziegenfrisch- M Sattlerei Thaler Paul Jagdrucksäcke, Schellen/Riemen für Ziegen, Tscholl Bernhard käse im Marillenmantel) Biobetrieb,Produkte der M Kortscher Bio Alm (Alpbutter,Alpkäse) Schafe und Rinder, Wollfilzprodukte, Reitsportar- Anhänger - Marmor + Marillenholz, Kreuze, Holz tikel, Fell und Lederwaren (siehe FB) Marillen + Marmor

33 FESTPROGRAMM

15 – 17 Uhr Präsentation der italienischen Übersetzung des Samstag, 28.07.2018 Kochbuches 33xMarillen mit Verkostungen, ab 19.30 Uhr Eröffnung der Künstlerwoche „Laaser Marmor- gegenüber der Metzgerei Muther. Mit dabei sind Atelier“ am Santl-Platz mit Vorstellung der Teilnehmer auch die 3 Autoren und signieren die Bücher. und ihrer Entwürfe. Sonntag, 29.07.2018 15 - 18 Uhr Straßenkunst mit Ettore Asarisi Beginn der Künstlerwoche „Laaser Marmor-Atelier“ 18 - 20 Uhr musikalischer Sundowner im besonderen Ambiente der am Santl-Platz täglich von So. 29.07. bis So. 05.08.2018 Laaser Marmorwelt mit DJ-FLOKY für die Besucher von 9.00 - 18.00 Uhr geöffnet. 8 Tage lang sind 6 Künstler in Laas zu Gast und Sie 20.00 Uhr „NO Plastik“, die Cover-Band aus dem können ihnen bei der Arbeit zusehen! am Dorfplatz 20.00 Uhr „die Südtiroler Tanzlmusi“, traditionelle Tanzmusik Freitag, 03.08.2018 im Peernstadl 20.00 Uhr Vernissage der Fotoausstellung corpus delicti - Corpus Christi von Peter Scheiber aus (A) 22.00 Uhr + 23.00 Uhr Feuershow am Dorfplatz mit Ettore Asarisi - Ausstellung in der Marxkirche - Marmorstraße - Laas Mitglied der compania dei fuocolieri (I) Samstag, 04.08.2018 Sonntag, 05.08.2018 11.00 Uhr Fotoausstellung corpus delicti - Corpus Christi von 11 – 19 Uhr Verkauf von Vinschger Marillen und Kunsthandwerk Peter Scheiber aus Landeck (A) in der Marxkirche – aus Laaser Marmor. Marillenspezialitäten bieten Ihnen Marmorstraße - Laas die Freiwillige Feuerwehr Laas am Dorfplatz und die Öffnungszeiten: Sa. 04.08. von 10.00 - 20.00 Uhr und Musikkapelle Laas im Peernstadl. So. 05.08.von 11.00 - 19.00 Uhr 44 Marktstände mit typischen Produkten aus dem Die Fachschule für Steinbearbeitung hat speziell Vinschgau und aus Südtirol, hausgemachte für Sie geöffnet. Nutzen Sie die Gelegenheit, diese Marillenkuchen in allerlei Variationen interessante Ausbildungsstätte zu besichtigen. 11.00 Uhr Konzert der Musikkapelle Serfaus aus Öffnungszeiten: Sa. 04.08. und So. 05.08. von 10.00 dem Oberinntal (A) am Dorfplatz bis 18.00 Uhr 11 - 19 Uhr Der ASC-Laas Raiffeisen verwöhnt Sie am 11 – 20 Uhr Verkauf von Vinschger Marillen und Kunsthandwerk Raiffeisenplatz mit Vinschger Paarlbrot - frisch aus aus Laaser Marmor. Marillenspezialitäten bieten Ihnen dem Backofen, Vinschger Weine & Bauernspeck! die Freiwillige Feuerwehr Laas am Dorfplatz und die Musikkapelle Laas im Peernstadl. 11 – 20 Uhr Chill-Out-Zone in der Laaser Marmorwelt mit 44 Marktstände mit typischen Produkten aus dem Loungemusik und coolen Drinks Vinschgau und aus Südtirol, hausgemachte Marillenkuchen in allerlei Variationen 11.00 Uhr Konzert der Musikkapelle Forst aus Bayern (D) im Peernstadel 11 - 20 Uhr Der ASC-Laas Raiffeisen verwöhnt Sie am Raiffeisenplatz mit Vinschger Paarlbrot - frisch aus 14.00 Uhr Konzert der Musikkapelle Petersberg (Aldein) am dem Backofen, Vinschger Weine & Bauernspeck! Dorfplatz 11.00 Uhr Konzert der Musikkapelle Längenfeld aus dem 14 - 19 Uhr Tobias Schwarz auf seiner Ziehharmonika (Ultental) Ötztal (A) am Dorfplatz und Gitarrenbegleitung im Peernstadel

11 – 20 Uhr Chill-Out-Zone in der Laaser Marmorwelt mit 15 - 18 Uhr Straßenkunst mit Ettore Asarisi Loungemusik und coolen Drinks 16.00 Uhr „Die Inntaler“ spielen am Dorfplatz auf! Die zünftige 14 – 15 Uhr Die Volkstanzgruppe Eyrs wird Sie mit traditionellem Blasmusik aus Tirol (A) Brauchtumstanz aus dem Alpenraum, die Kindertanz- gruppe mit netten Kindertänzen auf dem Dorfplatz 18 - 20 Uhr musikalischer Sundowner im besonderen Ambiente der unterhalten. Laaser Marmorwelt mit DJ-FLOKY 14 -19 Uhr Tanzunterhaltung mit dem Duo – Marian&Hermann im 19.00 Uhr Offizielles Ende der Veranstaltung Peernstadl 15 – 19 Uhr Die Laaser Böhmische (typisch-südtirolerische Unterhaltungsformation) spielt am Dorfplatz

www.marmorundmarillen.com Freier Eintritt facebook/kaufleute laas 34 Achtung! Während der Veranstaltung m&m ersuchen wir die Besucher die Ortseinfahrt LAAS WEST zu benutzen

INFO: +39 0473 730 155

Führungen - Verkostungen Marillen-Spezialitätenwochen

Marmorplus-Führungen - Mit Filmpräsentation, Werksbesichti- vom 28.07. bis 15.08.2018 gung „Lasa Marmo“ und Besuch der Fachschule für Steinbearbeitung Gasthaus Zur Krone, Gasthof Zur Sonne, Gasthaus Sonneck/Allitz Sa. 04.08. + So. 05.08. jeweils um 11.00/13.00/15.00/17.00 Uhr (deutsch) und um 14.00 Uhr (italienisch) Treffpunkt: Laaser Marmorwelt (Dreispitz Lasa Marmo) - Sonderpreis zu m&m 8 € Infos unter Tel. +39 347 4095404 (www.marmorplus.it) Kinderprogramm Chillout Zone Sa. 04.08. + So. 05.08. von 11 – 20 Uhr: Vis a vis von Cafè Greta Entspannen Sie in der Laaser Marmorwelt! Gemütliche Lie- gestühle, coole Drinks und Speisen inmitten kunstvoller Mar- Sa. 04. 08. + So. 05.08. morskulpturen und dem historischen Portalkran laden zum Marillenkerne klopfen, Spielen in der Laaser Marmor-Sandkiste, Verweilen ein... Andrea Bianco, ein blinder Künstler aus Bozen, Schminken und Fingernägel lackieren ... wird ein neues Marmorkunstwerk entstehen lassen! Erleben Kinder basteln mit Kinder einen Marmoranhänger (11.00 - 17.00 Uhr) Sie die Arbeit eines faszinierenden Künstlers! Für unsere kleinen Gäste: spielen in der Laaser Marmor-Sandkiste NEU!!! Sa. + So. von 18 – 20 Uhr musikalischer Sundowner im besonderen Ambiente der Laaser Marmorwelt mit DJ-FLOKY Infos unter Tel. +39 347 4095404 (www.marmorplus.it) Ausstellungen

Häuser - Leute - Geschichten …auf Winkelwegen durch Laas Fr. 03.08. In anderthalb Stunden werden Sie durch einige Gassen des Vernissage der Fotoausstellung corpus delicti - Dorfes geführt, hören vom harten Leben früher, von Festen und Corpus Christi von Peter Scheiber aus Landeck (A) Bräuchen und wie Schriftsteller diese Gegend und ihre Menschen in der Marxkirche - Marmorstraße - Laas um 20.00 Uhr beschrieben haben. Sa. 04.08. um 10.45 Uhr mit Dr. Wilfried Stimpfl Sa. 04.08. - So. 05.08. Treffpunkt unter dem Palapirnbam am Bahnhof Laas Fotoausstellung corpus delicti - Corpus Christi von Peter Infos unter Tel. +39 347 4095404 oder Tel. +39 0473 730155 Scheiber aus Landeck (A) in der Marxkirche - Marmorstraße - Laas Hofführung am Kandlwaalhof Öffnungszeiten: Sa. 04.08. von 11.00 bis 20.00 Uhr und Sa. 04.08. + So. 05.08. jeweils um 16.00 Uhr entdecken Sie beson- So. 05.08.2018 von 11.00 bis 19.00 Uhr dere, lokale Lebensmittel direkt beim Produzenten. Infos unter der Tel. +39 0473 62 66 27 (Anmeldung erbeten) Sa. 04.08. - So. 05.08. Verkostung von Fruchtdestillaten und Likören am Fachschule für Steinbearbeitung Obstbauernhof Fohlenhof Nutzen Sie die Gelegenheit diese interessante Ausbildungsstätte Sa. 04.08. + So. 05.08 um 17.00 Uhr sowie jeden Donnerstag um zu besichtigen. 17.00 Uhr (Anmeldung erbeten) Tel. +39 335 69 32 000 Öffnungszeiten: 10.00 - 18.00 Uhr

Venustis Schoko-und Pralinenverkostung Sa. 04.08. So. 05.08. um 11.00 Uhr Tag der offenen Tür im Wasserkraftwerk Laas Treffpunkt: Geschäft Venustis, Vinschgaustrasse 10 10.00 - 16.00 Uhr Dauer: 1 Stunde, Kosten € 8 pro Person, Kinder frei Kostenlose Führungen im Wasserkraftwerk mit Anmeldung unter Infos unter Tel. +39 345 856 41 46 oder unter [email protected] www.alperia.eu (Anmeldung erbeten) Fahrradverleih-Station mit Südtirol Rad TIPP: jeden Mittwoch, Marmor trifft Schokolade „Ein Erlebnis für Radwerkstatt vor dem Wasserkraftwerk alle Sinne“ Treffpunkt Bahnhof Laas, 11.30 Uhr

35 PROGRAMMA sabato, 28.07.2018 ore 19.30 Inaugurazione della settimana artistica ore 15.00 - 19.00 Il gruppo Laaser Böhmische (formazione tipica „Studio del marmo di Lasa“ in piazza Santl dell‘intrattenimento altoatesino) suona in con presentazione dei partecipanti e piazza principale delle loro modelli. ore 15.00 - 17.00 Presentazione del libro di cucina 33xAlbicocche con degustazioni, di fronte al domenica, 29.07.2018 macellaio Muther. Sul posto vi autografano Inizio della settimana artistica „Studio del i tre autori i libri. marmo di Lasa“ in piazza Santl giornaliero da dom 29.07. fino dom 05.08.2018 ore 15.00 - 18.00 Arte di strada con Ettore Asarisi aperto per visitatori dalle ore 09.00 - 18.00. Per 8 giorni 6 artisti sono ospiti a Lasa ore 18.00 - 20.00 Sundowner nel mondo di marmo di Lasa e si possono guardara al lavoro! con DJ-FLOKY ore 20.00 „NO Plastik“, la Cover-Band del Burgraviato in venerdi, 03.08.2018 piazza principale ore 20.00 Inaugurazione della mostra fotografica corpus delicti - Corpus Christi di Peter ore 20.00 „Südtiroler Tanzlmusig“, musica da ballo Scheiber da Landeck (A) nella chiesa S.Marco - tradizionale nel Peernstadl via del marmo - Lasa ore 22.00 + ore 23.00 Spettacolo di fuoco con Ettore Asarisi in piazza sabato, 04.08.2018 principale, socio della compania dei fuocolieri (I) ore 11.00 mostra fotografica corpus delicti - Corpus Christi di Peter Scheiber da Landeck (A) nella domenica, 05.08.2018 chiesa S.Marco - via del marmo - Lasa ore 11.00 Concerto della banda musicale di Orari di apertura: sab. 04.08. dalle ore 11.00 - Serfaus dall‘Oberinntal (A) in piazza principale 20.00 e dom. 05.08. dalle ore 11.00 - 19.00 ore 11.00 – 19.00 Vendita di albicocche venostane e prodotti La scuola professionale scultori Lasa è aperta artigianali con marmo di Lasa specialmente per Lei. Colga l’occasione di Specialità culinarie a base di albicocche visitare questa struttura di formazione interessante. vengono servite dai vigili del fuoco in piazza Orari di apertura: sab 04.08. e dom 05.08. principale e dalla banda musicale Lasa dalle ore 10.00 - 18.00 nel Peernstadl. 44 bancarelle con prodotti tipici della Val ore 11.00 Concerto della banda musicale di Längenfeld Venosta e dell‘Alto Adige, dolci di dall‘Ötztal (A) in piazza principale albicocche fatti in casa ore 11.00 – 20.00 Vendita di albicocche venostane e prodotti ore 11.00 - 19.00 L`ASC-Raiffeisen vi offre pane venostano, artigianali con marmo di Lasa fresco dal forno mobile, vini e speck Specialità culinarie a base di albicocche venostani in piazza Raiffeisen vengono servite dai vigili del fuoco in piazza principale e dalla banda musicale Lasa ore 11.00 – 18.00 Chill-Out-Zone nel mondo di marmo di Lasa nel Peernstadl. con Loungemusic e cool drinks 44 bancarelle con prodotti tipici della Val ore 11.00 Concerto della banda musicale di Forst dalla Venosta e dell‘Alto Adige, dolci di Baviera (GER) nel Peernstadel albicocche fatti in casa ore 14.00 Concerto della banda musicale di ore 11.00 - 20.00 L`ASC-Raiffeisen vi offre pane venostano, Pietralba (Aldino) in piazza principale fresco dal forno mobile, vini e speck venostani in piazza Raiffeisen ore 14.00 - 19.00 Tobias Schwarz suona la sua fisarmonica (Val d‘Ultimo) accompagnato da chitarra nel Peernstadel ore 11.00 – 20.00 Chill-Out-Zone nel mondo di marmo di Lasa con Loungemusic e cool drinks ore 15.00 - 18.00 Arte di strada con Ettore Asarisi ore 14.00 – 15.00 Il gruppo di danza folcloristica di Oris vi ore 16.00 „Die Inntaler“ suonano! La tradizionale musica in intratterrà con danze folcloristiche tradizionali ottone del Tirolo in piazza principale provenienti dalla regione alpina, il gruppo di bambini con belle danze per bambini in piazza ore 18.00 - 20.00 Sundowner nel mondo di marmo di Lasa principale con DJ-FLOKY ore 14.00 - 19.00 Intrattenimento da ballo con il duo – ore 19.00 Conclusione dell‘evento Marian&Hermann nel Peernstadl marmorundmarillen.com/it 36 ingresso libero facebook/kaufleute laas Attenzione! Durante la manifestazione m&m i visitatori sono gentilmente pregati di usare l‘entrata ovest

INFO: +39 0473 730 155

Visite guidate - Degustazioni Settimane di specialità culinarie Marmorplus visite guidate – con presentazione film, visita a base di albicocche dello stabilimento „Lasa Marmo“ e della scuola professionale dal 28.07. fino 15.08.2018 scultori sab 04.08. + dom 05.08. alle ore 14.00 Ristorante Zur Krone, Ristorante Zur Sonne, Ritrovo: Mondo di marmo di Lasa (tricorno Lasa Marmo) – Ristorante Sonneck/Alliz Prezzo speciale m&m 8 €

Programma per bambini: Giochi con la sabbia di marmo bianco di Lasa Programma per bambini Chill-Out-Zone: Rilassarsi nel mondo di marmo di Lasa Vis à Vis di Cafe Greta (tricorno Lasa Marmo) su comodi sdrai, godere cool drinks e cibi, e ammirare le sculture di marmo... sab 04.08. e dom 05.08. Andrea Bianco, un artista non vedente di , creerà Rompere i noccioli delle albicocche, angolo trucco per una nuova opera d‘arte in marmo. Vivete questa esperienza bambini, giochi con la sabbia di marmo bianco di Lasa. e lasciatevi affascinare da questo artista. sab 04.08. e dom 05.08. dalle ore 11.00 – 20.00 I bambini fanno un ciondolo di marmo con i bambini Nuovo!!! sab 04.08. e dom 05.08. dalle ore 18 – 20 (dalle ore 11-17) Sundowner musicale nel mondo di marmo di Lasa con DJ -FLOKY Info Tel. +39 347 4095404 oppure Tel. +39 0473 730155

Case - Persone - Storie … ai percorsi angolari attraverso Lasa Mostre In un‘ora e mezza di visita attraverso i vicoli del paese, sarà ven 03.08. narrata la storia della dura vita vissuta in diverse epoche, di Inaugurazione della mostra fotografica corpus delicti feste e usanze, e come gli scrittori hanno descritto questa - Corpus Christi di Peter Scheiber da Landeck (A) nella zona e la sua gente. chiesa S.Marco - via del marmo - Lasa alle ore 20.00 dom 05.08. alle ore 10.45 con Dr. Wilfried Stimpfl Ritrovo: sotto il pero presso la stazione ferroviaria Lasa sab 04.08. - dom 05.08. Info Tel. +39 347 4095404 oppure Tel. +39 0473 730155 mostra fotografica corpus delicti - Corpus Christi di Peter Scheiber da Landeck (A) nella chiesa S.Marco - via del Visita al maso Kandlwaalhof marmo - Lasa sab 04.08. e dom 05.08. alle ore 16.00 scoprirete prodotti Orari di apertura: sab. 04.08. dalle ore 11.00 alle 20.00 speciali, locali direttamente dal produttore. dom. 05.08. dalle ore 11.00 alle 19.00 Info Tel. +39 0473 626627 prenotazione richiesta Scuola professionale scultori Degustazione di distillati di frutta e liquori al Colga l’occasione di visitare questa struttura di formazione maso Fohlenhof interessante. sab 04.08. + dom 05.08.2018 alle ore 17.00 e ogni gio alle ore Orari di apertura: sab 04.08. e dom 05.08.2018 dalle ore 17.00. (prenotazione richiesta) 10.00 - 18.00 Info Tel. +39 335 6932000 Giornata delle porte aperte nella centrale idroelettrica Venustis degustazione di cioccolata e cioccolatini di Lasa dom 05.08. alle ore 11.00 sab 04.08. Ritrovo: negozio Venustis, via Venosta 10 Dalle ore 10.00 alle ore 16.00 Visita della centrale su preno- durata: 1 ora, prezzo 8 € a persona, i bambini non pagano tazione www.alperia.eu Info Tel. +39 345 8564146 o [email protected] (prenot. richiesta) Noleggio bici con Bici Alto Adige Suggerimento: ogni gio, il marmo incontra il cioccolato Officina per bici in centrale „Un‘esperienza per tutti i sensi” ritrovo: stazione Lasa, ore 11.30

37 OFFENE SCHULE

selbst Entdecken oder geführt Besichtigen

Schulweg 8/b 39023 Laas www.schlanders.berufsschule.it

Bei Venustis in Laas treff en Sie auf feinste Schokoladekreationen und edlen Laaser Marmor Trovate creazioni di cioccolata e marmo

Jeden Mittwoch:

Marmor- führung mit Schokoladen- verkostung

Ein Erlebnis für alle Sinne

www.venustis.it

LAAS - Tel. 0473 62 65 53 Entdecke die faszinierende Vinschger Bergwelt!

Rucksäcke Platz für viele tolle Bergerlebnisse

Wanderstöcke die dir über „Stock und Stein helfen!“

Bergschuhe die dich überall begleiten!

AVS Mitglieder erhalten auf sämtliche Bergsportartikel -10%   

Fenster restaurieren sanieren austauschen

Bevor Sie darüber entscheiden, ob Sie Ihre Fenster restaurieren, sanieren oder austauschen, stehe ich Ihnen mit meiner Erfahrung und meinem Wissen als Fensterrestaurator zur Seite.

Welche Lösung für Ihre Fenster die beste ist, sage ich Ihnen gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch. Rufen Sie mich an!

Josef Moser: Tel. 348 70 57 336

Jetzt sanieren und 50% Steuern sparen.

www.moser-josef.it LAAS - Tel. 348 70 57 336 Radtag in Laas Tag der o enen Tür im Wasserkraftwerk

Samstag, 4. August 2018, 10.00 – 16.00 Uhr

- Führungen im Wasserkraftwerk - Fahrradverleih-Station mit Südtirol Rad - Radwerkstatt vor dem Wasserkraftwerk - Marmor & Marillenfest im Dorfzentrum Anmeldungen für FührungenALPERIA auf www.alperia.eu

2018-06-05_I-nserat_Alperia_ToT_Laas_210x297.indd 1 03/07/18 16:27 GRANIT • MARMOR • FLIESEN

www.luggin.net I-39023 Laas/Lasa, Vinschgau/Val Venosta Südtirol/Alto Adige, Italien/Italia Tel.+39 0473 626627 / +39 346 9844198 Neuheit: Zuschneidearbeiten von Glas, Titan, Kunststoffe, Metall, Keramikfliesen auf 5 - Achs Wasserstrahlschneidemaschine FORST BIER. URSPRUNG IN SÜDTIROL. HEIMAT FÜR GENIESSER. BIRRA FORST. NASCE IN ALTO ADIGE, PER PIACERE OVUNQUE.

www.forst.it BirraForstBier www.beviresponsabile.it

I-39023 Laas, Industriestraße 67 Tel. 0473 62 67 55 offi [email protected]

Photovoltaik Elektroanlagen Heizungs- & Lüftungsregelungen Hausleitsysteme kundenorientierte Automatisierungsanlagen   

39023 LAAS +39 0473 628104 www.ladurner.biz [email protected] Ihr Spezialist für die Baumstreifenpflege

April-Oktober

DI 13.30 MI 9.30 DO 13.30

Sonderführungen nach Absprache KULTURFÜHRUNGEN LAAS Feliusstr. 60 39023 Laas/Südtirol Treffpunkt Josefshaus Tel. +39 0473 626342 Feliusstr.1 www.marmorfuehrung.com [email protected]

MARMORFÜHRUNG © Die „Klassische“ - seit über 15 Jahren das besondere Kulturerlebnis im Vinschgau!

Entdecken Sie die vielen faszinierenden Facetten des Laaser Marmor mit Franz Waldner, Marmorexperte, European Master of Craft h.c., ehemaliger Direktor der Laaser Berufsfachschule für Steinbearbeitung „Johannes Steinhäuser“ , Buchautor „Laaser Marmor - Südtirols edelster Naturstein“, Athesia 2008, autorisierter und geprüfter Fremdenführer des Landes Südtirol Traditionshandwerk seit 1948

Ihr lokaler Ansprechpartner für Familie Lechner Bauernprodukte,Ihr lokaler Ansprechpartner Floristik und Transport. für Familie Lechner Bauernprodukte, Floristik und Transport.

NEU! HOFLADEN Kohlstatt . St. Leonhard im Passeiertal . T 0473 65 61 92 . [email protected] . spinnradl.it NEUE PRODUKTE

Spinnradl_Anzeige_190x136mm.indd 1 18.06.18 14:25 Familie Lechner: Ihr lokaler Ansprechpartner für Bauernprodukte, Floristik und Transport

Lechner Trans I-39023 Laas/Lasa (BZ), Dr. F. Tappeinergasse Tel. +39 0473 62 65 28 www.lechner-bz.eu

natürlich gut naturalmente ottimo Sauerkraut, Fruchtaufstriche Crauti, squisite conserve di verdure, frutta da spalmare und feinstes eingelegtes Gemüse. e succhi di frutta Regional angebaut, hergestellt und abgefüllt. rigorosamente coltivati In unserem Hofladen a chilometro zero bei Familie Lechner prodotti e confezionati in loco VINSCHGER BAUERN Kreuzmoosweg 7 | I-39023 Laas dalla famiglia Lechner e in vendita © www.lechnerkraut.com nella bottega del contadino SAUERKRAUT Via Kreuzmoos 7 | 39023 Lasa (BZ) www.lechnerkraut.com CRAUTI VAL VENOSTA marmor & marillen 2018_Stockholm_92x136_in_Kurven.indd 1 30.05.2018 13:25:37 Pizzeria dler ° ° mittlt Laas

Genießen sie unsere nicht alltäglichen Pizza - Kreationen mit regionalen Bierspezialitäten in unserem Garten mit einzigartigem Schrägbahnblick.

Ö nungszeiten: Mo. - Sa.: 9 - 12 | 16 - 1 Uhr Pizza: 17 - 22.30 Uhr Sonntag: Ruhetag Tel.: 0473 62 62 43

Laaser Marmor für die Innen- & Aussengestaltung

Marmorstraße 4 Tel. 0039 0473 626 624 I – 39023 LAAS (BZ) Fax 0039 0473 626 024 www.lasamarmo.it [email protected]

2017 Nationensieger zweifacher Hofbrennerei

Tel. +39 340 27 44 205

Email: [email protected] www.ausserloretzhof.it I-39023 LAAS, Schießstandweg 11

Wohnanlage Marillenanger In ruhiger Panoramalage in Schlanders entsteht die neue Wohnanlage Marillenanger. Der begrünte Terrassenbau bietet einzigartige Wohnräume und besondere Ausblicke. Reservieren Sie Ihre Traumwohnung. Süd-Westausrichtung. Klimahaus A nature. Smart-Home-System.

0473 622 196 | www.pohl-immobilien.it Wohnanlage Marillenanger In ruhiger Panoramalage in Schlanders entsteht die neue Wohnanlage Marillenanger. Der begrünte Terrassenbau bietet einzigartige Wohnräume und besondere Ausblicke. Reservieren Sie Ihre Traumwohnung. Süd-Westausrichtung. Klimahaus A nature. Smart-Home-System.

0473 622 196 | www.pohl-immobilien.it

✓ Durchgehend warme Küche ✓ Pasta, Teigtaschen und Salate ✓ Hausgemachte Säfte u. Limonaden ✓ Große Sonnenterrasse ✓ Täglich frische Kuchen u. Eiskreationen

Geöffnet bis 23 Uhr Gerne laden wir Ihren Montag Ruhetag E-Bike Akku Tel. +39 0473 626117 www.krone-laas.it Natürlich, köstlich, herzhaft Qualitätsbackwaren Spezialitäten aus Südtirol mit Tradition! Specksorten - nach hauseigenem Rezept mit bester Qualität! würzige Kaminwurzen leicht geräucherter Bauchspeck feine aromatische Kochschinken traditionelle Würstchen schmackhafte Aufschnittwürste Frischfleisch Das Beste zum kleinen Preis!

Direktverkauf für Gastronomie und Privat! Detailgeschäft: Gewerbegebiet 2 Vetzan • Tel. 0473 73 73 52 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 8-12 und 14-18 Uhr www.recla.it Backhaus Preiss • 39020 Kastelbell - Südtirol (BZ) • Tel: +39 0473 624 141 Fax: +39 0473 624 511 • [email protected] • www.preiss-brot.com - Bauen ohne zus. Dämmung - Reine Raumluft - CO² negativ - cradle to cradle

Hanfsteine.

Eyrs (BZ) T +39 0473 739 937 www.schoenthaler.com [email protected] www.hanfstein.eu P Der Vinschgau: Weit mehr als ein Apfelgarten. VIP

Unsere Produkte persönlich kennenlernen. Verkauf in den Detailgeschäften der Genossenschaften:

JUVAL: Kastelbell, Tel. +39 0473 727570 SÜDTIROLER ERDBEERWELT: MIVOR: Latsch, Tel. +39 0473 749900 Trattla - Martell, Tel. +39 0473 745005 GEOS: Schlanders, Tel. +39 0473 737100 VINSCHGER BAUERNLADEN: OVEG: Eyrs, Tel. +39 0473 617581 , Tel. +39 0473 667723

Details zur Verfügbarkeit: www.vip.coop/detailgeschäft MAYR 90 JOSEF Jahre &CO.KG- SAS BILDHAUER- UND STEINMETZ-MEISTERBETRIEB SCULTORE E SCALPELLINO I-39023 LAAS (BZ) - SÜDTIROL I-39023 LASA (BZ) - ALTO ADIGE VINSCHGAUSTRASSE 89 VIA VENOSTA 89 tel. 0039 0473 62 65 41 WWW.MAYR-JOSEF.COM

Vinschgaustr. 101/E I-39023 LAAS Tel. 0473 626413 Mobiltel. 348 1201903 E-mail: [email protected]

I-39023 Eyrs/Laas Vinschgaustrasse 39 Tel. 0473 739762 [email protected]

Kulturelle Ereignisse im Zeitgeist. Tradition und Fortschritt in einem. Unsere Raiffeisenkasse ist dabei und engagiert sich in kulturellen Belangen.

www.raiffeisen.it Meine Bank La mia banca