Vorarlberger Bildungsservice

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Bregenz, im Juni 2015

Übersicht

Vorwort ...... 3 Libre Office oder Office? ...... 5 Softwarelizenzierung ...... 6 Microsoft-Produkte (Betriebssysteme und Office) ...... 6 Erforderliche Lizenzen ...... 7 Liste der installierten Lernprogramme für MS / HS / PTS ...... 9 Liste der installierten Lernprogramme für VS / ASO /SPZ ...... 13 Technische Kurzbeschreibungen (für IT-BetreuerInnen) ...... 16 "PC Tower" HP ProDesk 600 MT ...... 16 "PC Mini" HP Elite 800 Ultraslim Desktop ...... 16 Arbeitsplatz-PCs, welche nicht für einen Netzwerkverbund vorgesehen sind ...... 17 Arbeitsplatz-PCs, welche für einen Netzwerkverbund vorgesehen sind ...... 17 Konfiguration der Server (MS und VS) ...... 17 Bestätigung der Lizenzierung ...... 18

Seite 2 / 17

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Vorwort

Sehr geehrte Frau Direktor, sehr geehrter Herr Direktor! Liebe IT-Betreuerinnen und IT-Betreuer!

Die im Zuge der ÖBS-Hardwareausschreibung zur Auslieferung gelangenden PCs wurden – wenn die Option „Cloning der Festplatte mit Pflichtschulen" mit bestellt wurde - mit System- bzw. Lernsoftware bestückt. Diese PCs werden in identischer Konfiguration ausgeliefert. Die Abstimmung auf die eigentliche Verwendung erfolgt vor Ort an den Schulen. Bezüglich vorbereiteter Softwareinstallation stehen folgende Varianten zur Verfügung: . Einzel PCs, die nicht für einen größeren Netzwerkverbund vorgesehen sind und mit Lernprogrammen für VS und HS/VMS sowie ASO eingerichtet sind (siehe oben: Op- tion „Cloning der Festplatte mit Software Pflichtschulen"). Verwendet wird das Be- triebssystem MS Professional. Für den IT-Betreuer der Schule fallen nur noch die Druckerinstallation und eventuell ein Netzwerkzusammenschluss zweier PCs an Aufwand an. . Einzel PCs, die nicht für einen größeren Netzwerkverbund vorgesehen sind und nicht mit Lernprogrammen für VS, MS, PTS sowie ASO eingerichtet sind. Falls gewünscht, kann vom zuständigen Regionalbetreuer ein Image mit der Basisinstallation des Be- triebssystems und der Lernsoftware angefordert werden. . PCs für die Anbindung an einen neuen ebenfalls zur Auslieferung gelangenden zen- tralen Server. Für diese PCs steht den Schulen eine CD zur Verfügung (IT-Supportbereich), die es ermöglicht, ein sogenannte Boot-Image auf die Arbeitsstationen zu kopieren. Letzteres ist auch per USB-Stick oder mit dem neuen Deployment-System von Helmut Pajnik per WDS und PXE direkt über das Netzwerk möglich (= unsere Empfhelung).

Damit kann die eigentliche Programmbestückung via Server erfolgen. Auf dem Server sind die entsprechenden Festplattenimages (Abbilder) gespeichert und werden nach der Hardware-Installation auf die Arbeitsstationen kopiert. Diese Images beinhalten das Betriebssystem MS Windows 7 Professional ™. Weitere notwendige Software und auch die für den jeweiligen Schultyp vorgesehenen Lernprogramme werden nach der Anbindung der PCs an die Domäne automatisch über die serverseitige Software- verteilung installiert. . PCs für eine Anbindung an ein bestehendes Netzwerk (vorwiegend im HS/VMS- Bereich). Falls gewünscht, kann vom zuständigen Regionalbetreuer ein Image mit der Basisinstallation des Betriebssystems angefordert werden.

Seite 3 / 17

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Bei den Servern gibt es hardwaremäßig zwei Möglichkeiten: . „kleiner“ Server für Netzwerke bis zu ca. 15 Arbeitsplätzen (2 SATA Festplatten gespiegelt) = „HP ML310e Gen8v2“ . „großer“ Server (5 SAS - Festplatten Raid 5) = „HP ML 350 Gen 9“ Als Serverbetriebssystem kommt Windows Server 2012 R2 ™ (64 bit) in Kombination mit Win- dows 7 Professional ™ (32 bit oder 64 bit) auf den Clients zum Einsatz. Die Serverinstallationen wurden heuer wiederum mit „Virtuellen Maschinen“ umgesetzt. Bis zum Jahr 2012 hatten wir immer nur einen „Server“ als Domänencontroller mit allen zusätzlichen Programmen und Tools. Mit dem Einsatz virtueller Maschinen über „MS-HyperV Server 2012 R2“ haben wir nun die Dienste auf zwei Serversysteme aufgeteilt: . der Domänencontroller „DCSCHULE“: Beherbergt nur das ADS und die daran ge- bundenen Dienste (DNS, DHCP, ...). . ein Domänenmitgliedsserver mit Namen „SERVER“: Alle anderen Programme, Dienste und Tools sind auf diesem Server installiert (Dateiserver, Deployment mit WDS, DFS (Dateifrei- gaben), Druckserver, ...). Lizenzrechtlich reicht für den Betrieb dieser 3er-Kombination (Host, DCSCHULE, SERVER), jeweils mit dem Betriebssystem „Windows Server 2012 R2“ die Anschaffung einer „Windows Server 2012 R2 Standard“ – Lizenz. Beide Servervarianten sind hinsichtlich Benutzerverwaltung und Lernsoftware schon vor- konfiguriert und können als „Mittelschul- UND Volksschulserver“ eingesetzt werden. Die notwendigen (Nach-)Konfigurationsarbeiten sind in der Datei 08_Nachinstallation.pdf im Ordner Readme auf dem Server nachzulesen.

Seite 4 / 17

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Libre Office oder ?

Beide Versionen (Libre Office und MS Office 2010 / 2013) liegen als Installationsressourcen auf dem Server und sind soweit vorbereitet, dass sie jederzeit über den Server den gewün- schten Clients zugeordnet werden können. Per default ist keines der beiden Softwareinstal- lationspakete aktiviert.

Obwohl Libre Office für den Schülereinsatz ausreichend ist, ergeben sich dennoch fol- gende „Probleme“ beim Einsatz im Verwaltungsbereich:

. Im Textverarbeitungsprogramm funktionieren die Makros für die Anpassung der Österreichischen Schulschrift nicht. . Im Kalkulationsprogramm funktionieren die Makros für die Stundenabrech- nungstabellen nicht. . Jene Schulen, die das Schülerverwaltungsprogramm SOS 116 verwenden, benöti- gen für den Seriendruck unbedingt MS-Word und MS Excel. . Für MS Outlook (E-Mail, Kontakt-Verwaltung, Terminkalender), gibt es bei Li- breOffice kein Pendant.

Für den Verwaltungsbereich wird also nach wie vor Microsoft Office ™ eingesetzt (und al- lenfalls angeschafft) werden müssen. Außerdem wird an vielen MS den SchülerInnen der Erwerb des Computerführerscheins (ECDL) ermöglicht. Obwohl dies grundsätzlich auch mit Open Source Programmen möglich ist, muss eingestanden werden, dass die Microsoft-Softwareschiene hier Vorteile bietet. Diese und andere Gründe (wie z. B. das neue attraktive EES-Lizenzmodell von Microsoft) werden vermutlich mittelfristig eine Trendumkehr in Richtung Microsoft Office bewirken.

Seite 5 / 17

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Softwarelizenzierung

Für die korrekte Abwicklung der Lizenzierung ist Folgendes zu beachten: . Es ist eine Bestätigung (siehe Seite 18) der Direktion bzw. des IT-Betreuers erforderlich, dass die Lizenzen für die kostenpflichtige Software (Betriebssysteme 7 Professional™, ev. Microsoft Windows Server 2012 R2 ™ mit den erforderlichen CALs gekauft werden bzw. wurden, d.h. die Schule muss sich selbstständig (in Absprache mit dem Schulerhalter) um die Lizenzierung bzw. Bezahlung kümmern. . Bei der PC-Hardwarebeschaffung konnte das Clientbetriebssystem Microsoft TM (verknüpft mit einem so genannten „Downgraderecht“ auf Windows 7

Professional TM) kostengünstig gemeinsam mit der PC-Bestellung erworben werden. Ist dies erfolgt, so ist allenfalls nur noch die Bestätigung über die ordnungsgemäße Lizen- zierung der Netzwerksoftware (Server, CALs, Virenschutz, …) erforderlich. . Viele Schulen haben sich für das neue Mietlizenzmodell von Microsoft (EES - Enrollment for Education Solutions) entschieden. Es handelt sich hierbei um jährliche Mietverträge (1. Juli 2015 bis 30. Juni 2016). Je nach gewählter Variante darf damit das entsprechende Softwarepaket auf allen PCs im Schulbereich eingesetzt werden. . Wird als Clientbetriebssystem tatsächlich Microsoft Windows 7 Professional TM eingesetzt, so möge bitte der/die IT-Betreuer/in mit dem zuständigen IT-Regionalbetreuer in Kontakt treten, um die technische Abwicklung der Lizenzierung über einen KMS-Dient zu be- sprechen.

Microsoft-Produkte (Betriebssysteme und Office)

Bestellungen von Microsoft-Produkten können entweder über lizenzierte Softwarehändler wie zum Beispiel: . http://www.schulshop.at/ (Bestellformulare für die angegebenen Microsoft- bzw. IKARUS-Produkte finden sich unter http://www.vobs.at/rb  Suche  Bestellformulare) zu den aktuell geltenden Konditionen erfolgen, . oder über die neue Software-Ausschreibung der BBG https://bbg.portal.at/Internet/Startseite/_start.htm (Zugangsdaten erforderlich!)

Seite 6 / 17

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Erforderliche Lizenzen

Pro Arbeitsplatz-PC, welcher nicht in einem Netzwerkverbund ist:

Software Bezug – zum Beispiel:

. zusammen mit der PC-Bestellung (= OEM-Lizenz) . EES-Mietmodell (Variante 1); dann muss aber zusätz- Windows 7 Professional (incl. Downgraderecht) lich auch noch pro PC eine „Basislizenz“ vorhanden sein. Eventuell (in den Images nicht enthalten): http://www.schulshop.at MS Office 2010/2013 Standard incl. Downgraderecht IT-Supportbereich auf dem VOBS auf MS Office 2007 (Einzelplatzlizenz) (Bestellformular: Bestellformular-MS-20xx-xxx-VLBG.xls) oder jeder andere MS-Handelspartner bzw. BBG- Ausschreibung: MS Office 2010/2013 Pro Plus incl. Downgraderecht https://bbg.portal.at/Internet/Startseite/_start.ht auf MS Office 2007 (Einzelplatzlizenz) m oder: EES-Mietmodell

Pro Arbeitsplatz-PC, welcher in einem Netzwerkverbund mit einem Server ist:

Software Bezug – zum Beispiel:

. zusammen mit der PC-Bestellung (= OEM-Lizenz) Windows 7 Professional (incl. Downgraderecht) . EES-Mietmodell (Variante 1); dann muss aber zusätz- lich auch noch pro PC eine „Basislizenz“ vorhanden sein. CAL: Zugriffslizenz pro Arbeitsplatz Achtung: Vorhandene Server-CALS MS Windows Server 2003, 2008, 2012 berechtigen NICHT zum http://www.schulshop.at Einsatz in einem Netzwerk mit MS Windows Server IT-Supportbereich auf dem VOBS 2012 R2 (Bestellformular: Bestellformular-MS-20xx-xxx-VLBG.xls) Eventuell (in den Images nicht enthalten): oder jeder andere MS-Handelspartner bzw. BBG- MS Office 2010/2013 Standard incl. Down- Ausschreibung: graderecht auf MS Office 2007 (Einzelplatzlizenz) oder MS Office 2003 (Einzelplatzlizenz) https://bbg.portal.at/Internet/Startseite/_start.ht m oder: EES-Mietmodell MS Office 2010/2013 Pro Plus incl. Downgraderecht auf MS Office 2007 (Einzelplatzlizenz) oder MS Office 2003 (Einzelplatzlizenz)

Pro Server (VS und MS) sind folgende Lizenzen notwendig:

http://www.schulshop.at IT-Supportbereich auf dem VOBS MS Windows Server 2012 R2 Standard incl. (Bestellformular: Bestellformular-MS-20xx-xxx-VLBG.xls) Downgraderecht auf MS Windows Server oder jeder andere MS-Handelspartner bzw. BBG- 2012, MS Windows Server 2008 (R2) Ausschreibung:

https://bbg.portal.at/Internet/Startseite/_start.htm oder: EES-Mietmodell

Außerdem muss unbedingt ein Antivirusprogrammpaket installiert/angeschafft werden (auf den vorinstallierten Servern bzw. Clients für die Netzanbindung ist noch keine Antivirensoft- ware installiert).

Seite 7 / 17

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Die Lizenzen für das Virenschutzpaket „Symantec Endpoint Protection“ sind mit Ende des Kalenderjahres 2012 ausgelaufen. Schulen, die nicht auf das EES-Mietlizenzmodell (siehe un- ten) umgestiegen sind, haben vermutlich das Virenschutzpaket von „Ikarus“ erworben und können dieses selbstverständlich auch auf den neuen Installationen einsetzen. Das neue EES-Lizenzmodell inkludiert das Microsoft-Virenschutzpaket „Forefront Endpoint Pro- tection“ bzw. „Systemcenter Endpoint Protection“. Schulen, die sich für eine der 3 Varianten des EES- Lizenzmodells entschieden haben, wird empfohlen, dieses Produkt einzusetzen.

Ein Formular zur Bestätigung der Lizenzierungen finden Sie am Ende dieses Dokuments. Leiten Sie es bitte bis spätestens 6. Juli 2015 an Ihren zuständigen Regionalbetreuer weiter.

Seite 8 / 17

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Liste der installierten Lernprogramme für MS / HS / PTS

Fach Verwendung Programm Beschreibung Lizensierung

GW/SU obligatorisch 1000 Bilder aus Vorarlberg Vorarlberg auf CDRom Landeslizenz Das Silbenklatschen ist die Milden- D obligatorisch ABC Tierisches Silbenklatschen entscheidende Grundlage für das berger Verlag Lesen- und Schreiben-lernen GZ obligatorisch Adi 1-GZ Geometrisches Zeichnen Bundeslizenz GZ obligatorisch Adi 2-GZ Geometrisches Zeichnen Bundeslizenz obligatorisch Adobe AIR Freeware obligatorisch Adobe Flashplayer Freeware obligatorisch Adobe Reader XI PDF-Reader Freeware obligatorisch Player Mediaplayer Freeware obligatorisch Adobe Authorware Webplayer Mediaplayer Freeware BU obligatorisch Anima-Topp Heimische Tierwelt Landeslizenz BU obligatorisch Anima-Topp Vorlagen OpenOffice Landeslizenz BU obligatorisch Anima-Topp Vorlagen Word Landeslizenz Spiel obligatorisch Arena Schachprogramm Freeware ME optional Audacity Digitaler Audiorecorder Freeware CH obligatorisch Avogadro Molekülsimulationen Freeware Freeware für Bild- RK obligatorisch Bibel erleben ungseinricht. obligatorisch Bildschirmhintergründe Eigenproduktion SMC aus dem Programm: Schule des D obligatorisch Blitzlesen LSR Tirol Lesens GZ obligatorisch Block CAD virtuelle Legobausteine Freeware BU obligatorisch Botani-Topp Heimische Pflanzenwelt Landeslizenz BU obligatorisch Botani-Topp_Vorlagen_OpenOffice Landeslizenz BU obligatorisch Botani-Topp_Vorlagen_Word Landeslizenz Spiel obligatorisch Bringer Schachprogramm Freeware GZ obligatorisch CAD 3d Bundeslizenz optional CD-Burner XP Brennprogramm Freeware obligatorisch Communigate Pro MAPI Connector Freeware obligatorisch Cortona Player Mediaplayer Freeware optional Daemon Tools lite virtuelle CD-Laufwerke Freeware Spiel- u. Lernprogramm zum The- Freeware für Bild- BU obligatorisch Dein Wald ma „Wald“ ungseinricht. GW obligatorisch Die Erde Online für Hardwareinhaber optional Digital Viewer II digitales Micrsoskop fei Module zu den Themen Auto, Energie, Gefahren des Stroms, von einer Kollegin zur PC obligatorisch eLearning Physik Radioaktivität, Reibung, Schiffe Verfügung gestellt und Segeln Freeware für Bild- PH obligatorisch Elektropolis 1 ungseinricht. Freeware für Bild- PH obligatorisch Elektropolis 2 ungseinricht. Erprobungen (Bildungsstandards 8. Bildungsstandards Deutsch 8. Freeware für Bild- D obligatorisch Schulstufe) Schulstufe ungseinricht. Etappen (Bildungsstandards 8. Freeware für Bild- D obligatorisch Schulstufe) ungseinricht. GW obligatorisch Europäische Union & Euro Online Excel-Sheets für verschiedene M/PC/I obligatorisch Excel-Vorlagen Walter Spiegel Anwendungen Freeware für Bild- ME optional finale NotePad 2012 Notensatz ungseinricht. A obligatorisch Fotostory 3 für Windows Bilder aufbereiten Freeware

Seite 9 / 17

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Fach Verwendung Programm Beschreibung Lizensierung

A obligatorisch Freemind Open Source BU obligatorisch Fructaria-Topp Heimische Früchte Landeslizenz Landeslizenz (für ALLE GZ obligatorisch Gam 3D-CAD-Programm Schularten) M/GZ obligatorisch Geogebra dynamische Mathematik Open Source Spiel obligatorisch Geoholz Knobelaufgaben Freeware GZ obligatorisch Geonext einfaches CAD-Programm Freeware A optional Gimp Bildbearbeitungsprogramm Freeware A obligatorisch Google Chrome Browser Freeware GW obligatorisch Google Earth Geografie Freeware A obligatorisch Google Picasa Grafikprogramm zur Bildanzeige Freeware Technik, Umgang mit, Kosten von, SU obligatorisch Handykurs Landeslizenz … Handys obligatorisch Hintergruende Bildschirmhintergründe Landeslizenz BU obligatorisch Holz-Wild-Wald-Spezialquiz Landeslizenz Erstellen von Kreuzworträtseln, Freeware für Bild- A obligatorisch Hot Potatoes (Autorensystem) Lückentexten, … ungseinricht. Zeichenprogramm incl. A obligatorisch Inkscape Freeware Vektorgrafik A obligatorisch Java (ActiveX / Plugin) Freeware A obligatorisch JClic (Autorensystem) Übungen zu (fast) allen Fächern Freeware M obligatorisch Juse 5 Mathematik für die 5. Schulstufe Landeslizenz M obligatorisch Juse 6 Mathematik für die 6. Schulstufe Landeslizenz Preisgekröntes Internetlernpro- A obligatorisch Kinderbrauser Landeslizenz gramm obligatorisch Kindertagesheimstatistik Schullizenz Sicheres Kopfrechnen (Übung- M obligatorisch Kopfrechnen Online sprogramm) M obligatorisch Kopfrechnen online Online optional Leichtathletik Landeslizenz Wissenskarten für die A obligatorisch Lernwerkstatt 6 Sek Landeslizenz Sekundarstufe I (alle Fächer) Wissenskarten für die Primarstufe A obligatorisch Lernwerkstatt 6 Pri Landeslizenz (alle Fächer) A obligatorisch Lernwerkstatt 6: Handbuch Landeslizenz D obligatorisch Lesekino Landeslizenz Lesen 2000 Plus Rechtschreibtrain- D obligatorisch Landeslizenz er 3.0 D obligatorisch Lesefit-History Lesetraining Landeslizenz D obligatorisch Lettris Buchstabenspiel Shareware A optional Libre Office Office-Anwendungen Freeware D obligatorisch Lücky Lückentexte Freeware Spiel obligatorisch Lucas 9.3a Schach(lern)program Freeware GW obligatorisch MapCrator Landkarten erstellen Freeware obligatorisch Microsoft .NET Framework 3.5 obligatorisch Microsoft .NET Framework 4.5 Microsoft Forefront Endpoint Pro- optional Virenscanner EES / Einzellizenz tection A obligatorisch Microsoft Autocollage 2008 Freeware A optional Microsoft Kodu Game Labs Freeware A optional Microsoft Mathematics Academic-Lizenz A optional Microsoft Office Office-Anwendungen EES / Einzellizenz A obligatorisch Browser-Multimediaplugin Freeware A optional Microsoft Songsmith Academic-Lizenz Microsoft Windows Live Essentials A optional Videoschnittprogramm Freeware Movie Maker

Seite 10 / 17

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Fach Verwendung Programm Beschreibung Lizensierung

A obligatorisch ++ Freeware Microsoft XNA Framework Redis- optional Freeware tributable A optional Mindstorms Education EV3 Steuerprogramm für Lego Roboter lizenzpflichtig A obligatorisch Mozilla Firefox Browser Freeware Freeware für Bild- BU obligatorisch Mundhygiene rund um die Zahnpflege ungseinricht. BU obligatorisch Oeko-Bio-Geo-Spezialquiz Landeslizenz BU obligatorisch Orni-Topp Heimische Vogelarten Landeslizenz Österreich - Spielen - Entdecken - GW obligatorisch Online Lernen A obligatorisch Paint.Net Bildbearbeitung Freeware CH obligatorisch Periodensystem Freeware A obligatorisch Photofiltre Bildbearbeitung Freeware Spiel obligatorisch Pumuckl Lustiges Pumukl-Spiel Freeware A optional QuickTime Player Mediaplyer Freeware optional Real Player Eigenproduktion Land BU obligatorisch Rikki (Abfallvermeidung) Recycling + Abfallvermeidung Vlbg. Eigenproduktion Land BU obligatorisch Rikki (Videos) Recycling + Abfallvermeidung Vlbg. ABC-Kids, Allgemeine Schulschrift, Animals, Bausteine, Braille, Clock- time, Ecofont Vera Sans regular, obligatorisch Schriften Eisenbahn, Faces, Geobats, Key- Landeslizenz stroke, Luftballon, Mc Zee, Noten, Schuldruckschrift (für Lilos Lesewelt), Steinschrift GZ obligatorisch Schul CAD 2D-CAD-Programm Bundeslizenz D obligatorisch Schule des Lesens Lernprogramm Leseschulung (Programm + Texte) Eigenproduktion Tirol D obligatorisch Schule des Lesens Texte Eigenproduktion Tirol A optional Scratch Programmieren für Kinder Freeware (MIT) D obligatorisch Segmenti Lesen lernen Freeware GW obligatorisch Seterra Länder, Fahnen, Hymnen, … Freeware GZ obligatorisch Sketchup Make 3D-CAD-Programm Freeware optional SMART-Notebook Software für SMART-Boards Lizenz BU obligatorisch Silva-Topp Heimische Baumarten Landeslizenz obligatorisch SOS116 Schullizenz GW obligatorisch Stadt im späten Mittelalter Multimedia-CDRom Landeslizenz

Leseschulung für die 5. und 6. D obligatorisch Tierisch Lesen 2 Landeslizenz Klasse MS obligatorisch Tipp 10 Maschinschreiben Open Source Eigenproduktion SMC GW obligatorisch Üser Ländle Vorarlberg Landeslizenz BU obligatorisch Unser Wald optional Veritas Digitaler Lehrerprofi Freeware für Bild- A optional Videopad Schnittprogramm ungseinricht. PC obligatorisch Vlabs Electricity Schaltpläne zeichnen Freeware A obligatorisch Vlc Media Player Freeware A obligatorisch Wer wird Millionär (Lehrer) Freeware A obligatorisch Wer wird Millionär (Schüler) Freeware Authoringsoftware: Lückentexte, E obligatorisch Wida Student Bundeslizenz Multiple Choice, Storyboard, … Authoringsoftware: Lückentexte, E obligatorisch Wida Teacher Bundeslizenz Multiple Choice, Storyboard, … A optional WinCD Emu virtuelle CD-Laufwerke Freeware

Seite 11 / 17

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Fach Verwendung Programm Beschreibung Lizensierung

GZ obligatorisch WinGezet Risse zuordnen Freeware GZ obligatorisch WinGezet Risse zuordnen Freeware GZ obligatorisch WinGezet Risse zuordnen Freeware GZ obligatorisch WinGezet Risse zuordnen Freeware

Seite 12 / 17

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Liste der installierten Lernprogramme für VS / ASO /SPZ

Fach Verwendung Programm Beschreibung Lizensierung

SU obligatorisch 1000 Bilder aus Vorarlberg Vorarlberg auf CDRom Landeslizenz

Das Silbenklatschen ist die Freeware Milden- D obligatorisch ABC Tierisches Silbenklatschen entscheidende Grundlage für das berger Verlag Lesen- und Schreiben-lernen

obligatorisch Adobe AIR Freeware obligatorisch Adobe Flashplayer Freeware obligatorisch Adobe Reader XI PDF-Reader Freeware obligatorisch Adobe Shockwave Player Mediaplayer Freeware obligatorisch Adobe Authorware Webplayer Mediaplayer Freeware SU obligatorisch Anima-Topp Heimische Tierwelt Landeslizenz SU obligatorisch Anima-Topp Vorlagen OpenOffice Landeslizenz SU obligatorisch Anima-Topp Vorlagen Word Landeslizenz Spiel obligatorisch Arena Schachprogramm Freeware Freeware für Bild- RK obligatorisch Bibel erleben ungseinricht. obligatorisch Bildschirmhintergründe Eigenproduktion SMC aus dem Programm: Schule des D obligatorisch Blitzlesen LSR Tirol Lesens GZ obligatorisch Block CAD virtuelle Legobausteine Freeware SU obligatorisch Botani-Topp Heimische Pflanzenwelt Landeslizenz SU obligatorisch Botani-Topp_Vorlagen_OpenOffice Landeslizenz SU obligatorisch Botani-Topp_Vorlagen_Word Landeslizenz Spiel obligatorisch Bringer Schachprogramm Freeware

optional CD-Burner XP Brennprogramm Freeware obligatorisch Communigate Pro MAPI Connector Freeware obligatorisch Cortona Player Mediaplayer Freeware optional Daemon Tools lite virtuelle CD-Laufwerke Freeware Spiel- u. Lernprogramm zum The- Freeware für Bild- SU obligatorisch Dein Wald ma „Wald“ ungseinricht. SU obligatorisch Der Weg zur Radfahrprüfung ÖRK. Freeware für Hardwareinhaber optional Digital Viewer II digitales Micrsoskop fei Spielerisches Übern von in, out, E obliagtorisch Edmo and Houdini Freeware over ,… Freeware für Bild- ME optional finale NotePad 2012 Notensatz ungseinricht. SU obligatorisch Folienmappe Vorarlberg Ländle – Heimatkunde Eigenproduktion SMC A obligatorisch Fotostory 3 für Windows Bilder aufbereiten Freeware SU obligatorisch Fructaria-Topp Heimische Früchte Landeslizenz Spiel obligatorisch Geoholz Knobelaufgaben Freeware A obligatorisch Google Chrome Browser Freeware GW obligatorisch Google Earth Geografie Freeware

Fach Verwendung Programm Beschreibung Lizensierung

A obligatorisch Google Picasa Grafikprogramm zur Bildanzeige Freeware Technik, Umgang mit, Kosten von, SU obligatorisch Handykurs Landeslizenz … Handys obligatorisch Hintergruende Bildschirmhintergründe Landeslizenz BU/SU obligatorisch Holz-Wild-Wald-Spezialquiz Landeslizenz Erstellen von Kreuzworträtseln, Freeware für Bild- A obligatorisch Hot Potatoes (Autorensystem) Lückentexten, … ungseinricht.

Seite 13 / 17

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Fach Verwendung Programm Beschreibung Lizensierung

Zeichenprogramm incl. A obligatorisch Inkscape Freeware Vektorgrafik A obligatorisch Java (ActiveX / Plugin) Freeware A obligatorisch JClic (Autorensystem) Übungen zu (fast) allen Fächern Freeware Preisgekröntes Internetlernpro- A obligatorisch Kinderbrauser Landeslizenz gramm obligatorisch Kindertagesheimstatistik Schullizenz Sicheres Kopfrechnen (Übung- M obligatorisch Kopfrechnen Online sprogramm) M obligatorisch Kopfrechnen online Online optional Leichtathletik Landeslizenz Wissenskarten für die Primarstufe A obligatorisch Lernwerkstatt 6 Pri Landeslizenz (alle Fächer) A obligatorisch Lernwerkstatt 6: Handbuch Landeslizenz D obligatorisch Lesekino Landeslizenz Lesen 2000 Plus Rechtschreibtrainer D obligatorisch Landeslizenz 3.0 D obligatorisch Lesefit-History Lesetraining Landeslizenz D obligatorisch Lettris Buchstabenspiel Shareware A optional Libre Office Office-Anwendungen Freeware D obligatorisch Lücky Lückentexte Freeware Spiel obligatorisch Lucas 9.3a Schach(lern)program Freeware obligatorisch Microsoft .NET Framework 3.5 obligatorisch Microsoft .NET Framework 4.5 Microsoft Forefront Endpoint Pro- optional Virenscanner EES / Einzellizenz tection A obligatorisch Microsoft Autocollage 2008 Freeware A optional Microsoft Kodu Game Labs Freeware A optional Microsoft Mathematics Academic-Lizenz A optional Microsoft Office Office-Anwendungen EES / Einzellizenz A obligatorisch Microsoft Silverlight Browser-Multimediaplugin Freeware A optional Microsoft Songsmith Academic-Lizenz Microsoft Windows Live Essentials A optional Videoschnittprogramm Freeware Movie Maker A obligatorisch Microsoft Visual C++ Freeware Microsoft XNA Framework Redis- optional Freeware tributable A obligatorisch Mozilla Firefox Browser Freeware Freeware für Bild- SU obligatorisch Mundhygiene rund um die Zahnpflege ungseinricht. SU obligatorisch Oeko-Bio-Geo-Spezialquiz Landeslizenz SU obligatorisch Orni-Topp Heimische Vogelarten Landeslizenz Österreich - Spielen - Entdecken - SU obligatorisch Online Lernen A obligatorisch Paint.Net Bildbearbeitung Freeware A obligatorisch Photofiltre Bildbearbeitung Freeware Spiel obligatorisch Pumuckl Lustiges Pumukl-Spiel Freeware A optional QuickTime Player Mediaplyer Freeware Einfach zu bedienendes Englisch- E obligatorisch Ray´s Letters and Numbers Freeware programm optional Real Player M obligatorisch Rechnenblatt Rechenblätter erstellen Freeware Eigenproduktion Land SU obligatorisch Rikki (Abfallvermeidung) Recycling + Abfallvermeidung Vlbg. Eigenproduktion Land SU obligatorisch Rikki (Videos) Recycling + Abfallvermeidung Vlbg.

Seite 14 / 17

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Fach Verwendung Programm Beschreibung Lizensierung

ABC-Kids, Allgemeine Schulschrift, Animals, Bausteine, Braille, Clock- time, Ecofont Vera Sans regular, obligatorisch Schriften Eisenbahn, Faces, Geobats, Landeslizenz Keystroke, Luftballon, Mc Zee, Noten, Schuldruckschrift (für Lilos Lesewelt), Steinschrift D obligatorisch Schule des Lesens Lernprogramm Leseschulung (Programm + Texte) Eigenproduktion Tirol D obligatorisch Schule des Lesens Texte Eigenproduktion Tirol A optional Scratch Programmieren für Kinder Freeware (MIT) D obligatorisch Segmenti Lesen lernen Freeware optional SMART-Notebook Software für SMART-Boards Lizenz Freeware für Bild- VE obligatorisch Sicherheitsbär Verkehrserziehung ungseinricht. SU obligatorisch Silva-Topp Heimische Baumarten Landeslizenz obligatorisch SOS116 Schullizenz Leseschulung für die 3. und 4. D obligatorisch Tierisch Lesen 1 Landeslizenz Klasse Grundschule MS obligatorisch Tipp 10 Maschinschreiben Open Source Eigenproduktion SMC SU obligatorisch Üser Ländle Vorarlberg Landeslizenz SU obligatorisch Unser Wald optional Veritas Digitaler Lehrerprofi Freeware für Bild- A optional Videopad Schnittprogramm ungseinricht. A obligatorisch Vlc Media Player Freeware A obligatorisch Wer wird Millionär (Lehrer) Freeware A obligatorisch Wer wird Millionär (Schüler) Freeware A optional WinCD Emu virtuelle CD-Laufwerke Freeware Abenteuerspiel zum Englisch- E obligatorisch Wizadora Landeslizenz lernen

Seite 15 / 17

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Technische Kurzbeschreibungen (für IT-BetreuerInnen)

"PC Tower" HP ProDesk 600 MT

leistungsstarker und energieeffizienter PC für Standardanwendungen in Schulen und Verwaltung

 sehr energieeffizienter Intel Pentium Prozessor G3240 CPU, 3 MB Cache  8 GB RAM  128GB SSD Festplatte  Sound on board  Integrierte Intel HD 2270 Grafikkarte mit 1xVGA und 2xDisplayPort (Dual-Screen geeignet)  Broadcom10/100/1000 Mbps autosensing LAN Controller, Wake On LAN onboard  Steckplätze: 3*PCI-Ex1, 1*PCI-Ex16, 3*Serial ATA II Steckplätze  Schnittstellen: 6*USB 2.0, 4*USB 3.0, 3* seriell, Audio front  Energieeffizientes 89+ Netzteil  Tastatur: HP Windows Tastatur  optische Maus  sehr geräuscharm  bei Geräten ohne Betriebssystem wird "FreeDos" installiert Ökologische Eigenschaften: Energieeffizienz/Stromverbrauch:  Umweltlabel > Energy Star  Idle-Mode: 11,90 Watt  Sleep-Mode: 1,80 Watt  Off-Mode: 0,60 Watt Lieferzeit: spätestens 4 Wochen nach Bestellung Vertragsstrafe Lieferzeit: Bei Nichteinhalten der Lieferzeit kann für das Überschreiten, pro angefangener Kalender- tag 0,5% der Gesamtauftragssumme (exkl. Ust) in Rechnung gestellt werden (max. 10%). Servicekonditionen: Repairzeit (Reparatur oder Tausch des Gerätes nach Störungsmeldung) max. 2 Arbeitstage. Bei nicht Einhalten der vertraglich festgelegten Repairzeit sind Pönalforderungen möglich Vertragsstrafe Servicekonditionen: Bei Nichteinhalten der vertraglich festgehaltenen Repairzeit kann für das Überschreiten der Repairzeit proArbeitstag eine Vertragsstrafe von 10% des Warenneuwertes mindestens jedoch EUR 10,--zzgl. Ust. pro defektem Gerät und Arbeitstag in Rechnung gestellt. Zahlungsbedingung: Bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen: 3% Skonto Garantie: 3 Jahre vor Ort Garantie auf alle Geräte Vertragslaufzeit: 01.05.2015 bis 30.04.2016 Bestbieter: Fa. ACP IT Solutions GmbH, Sonderberg 8, 6840 GötzisDieser PC ist auch als Small Form Factor erhältlich.

"PC Mini" HP Elite 800 Ultraslim Desktop Gehäußeabmessungen: 251 66 x 254 mm leistungsstarker und energieeffizienter Ultraslim für Standardanwendungen in Schulen und Verwaltung

 sehr energieeffizienter Intel Pentium G3240, 3.0 GHz, 3MB cache  8 GB RAM  128 GB SSD Festplatte  Sound on board  Integrierte Intel Grafikkarte mit 1xVGA und 2xDisplayport (Dual-Screen geeignet)  Netwerkadapter 10/100/1000 Mbps autosensing LAN Controller, Wake On LAN onboard  Steckplätze: 1*PCI-Ex16, 5*SATA II, 1*VGA, 2* DisplayPort, 1*RJ-45  Schnittstellen: 6*USB 2.0,4*USB 3.0, Audio vorne und hinten  Energieeffizientes 87% Netzteil (320 W)  HP Windows Tastatur  optische Maus  sehr geräuscharm  bei Geräten ohne Betriebssystem wird "FreeDos" installiert Ökologische Eigenschaften Energieeffizienz/Stromverbrauch:  Umweltlabel > Energy Star  Idle-Mode: 10,80 Watt  Sleep-Mode: 0,90 Watt  Off-Mode: 0,60 Watt

Seite 16 / 17

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Lieferzeit: spätestens 4 Wochen nach Bestellung Vertragsstrafe Lieferzeit: Bei Nichteinhalten der Lieferzeit kann für das Überschreiten, pro angefangener Kalender- tag 0,5% der Gesamtauftragssumme (exkl. Ust) in Rechnung gestellt werden (max. 10%). Servicekonditionen: Repairzeit (Reparatur oder Tausch des Gerätes nach Störungsmeldung) max. 2 Arbeitstage. Bei nicht Einhalten der vertraglich festgelegten Repairzeit sind Pönalforderungen möglich Vertragsstrafe Servicekonditionen: Bei Nichteinhalten der vertraglich festgehaltenen Repairzeit kann für das Überschreiten der Repairzeit proArbeitstag eine Vertragsstrafe von 10% des Warenneuwertes mindestens jedoch EUR 10,--zzgl. Ust. pro defektem Gerät und Arbeitstag in Rechnung gestellt. Zahlungsbedingung: Bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen: 3% Skonto Garantie: 3 Jahre vor Ort Garantie auf alle Geräte Vertragslaufzeit: 01.05.2015 bis 30.04.2016 Bestbieter: Fa. ACP IT Solutions GmbH, Sonderberg 8, 6840 Götzis

Arbeitsplatz-PCs, welche nicht für einen Netzwerkverbund vorgesehen sind

Die PCs müssen ev. vor ihrer Verwendung noch für ein Peer to Peer–Netz (Verbund zweier oder mehre- rer Computer ohne Server) eingerichtet werden; eine Anleitung dazu ist unter http://www.vobs.at/it - sup p ort / (VS_PC-Verbund_XX.pdf) zu finden.

Arbeitsplatz-PCs, welche für einen Netzwerkverbund vorgesehen sind

Die Installation dieser PCs wird über den zentralen Server gesteuert. Eine ausführliche Dokumentation dazu ist unter http://www.vobs.at/rb zu finden.

Konfiguration der Server (MS und VS)

Die ausgelieferten Server sind betriebsfähig vorkonfiguriert. Die ausführliche Dokumentation dazu ist unter http://www.vobs.at/rb zu finden. Eine Übersicht aller Bestellformulare sowie ergänzende technische Beschreibungen stehen ebenfalls unter http://www.vobs.at/rb zum Herunterladen bereit.

Seite 17 / 17

Handreichung zur EDV-Ausstattung 2015

Bestätigung der Lizenzierung

(Bitte bis spätestens 1. Juli 2015 dem zuständigen IT-Regionalbetreuer übermitteln)

Schulkennzahl

Schulbezeichnung

Adresse

IT-BetreuerIn

An unsere Schule wurden neu ausgeliefert: Gesamtanzahl PCs davon Verwaltung davon Schülerarbeitsplätze davon Server

Diese PCs sind sowohl mit Betriebssystem als auch mit Lernsoftware vorbestückt. Die Direktion bzw. der/die IT-Betreuer/in bestätigt hiermit, dass eine Lizenzierung der verwende- ten Software gemäß den angeführten Richtlinien bereits erfolgt ist bzw. demnächst erfol- gen wird und nicht zur Verwendung vor- gesehene lizenzpflichtige Software deinstalliert wird.

Für die Direktion IT-Verantwortliche(r) Datum

Anmerkungen:

Seite 18 / 17