Synthesis: Stratigraphy and Age Control for IODP Sites U1394, U1395, and U1396 Offshore Montserrat in the Lesser Antilles1 M.F
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
IFM-GEOMAR Annual Report 2010 Appendices
IFM-GEOMAR Annual Report 2010 Appendices From the Seafl oor to the Atmosphere - Marine Sciences at IFM-GEOMAR Kiel - IFM-GEOMAR Report 2010 - Appendices Editor: Andreas Villwock Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Westufer / West Shore Campus Düsternbrooker Weg 20 D-24105 Kiel Germany Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Ostufer / East Shore Campus Wischhofstr. 1-3 D-24148 Kiel Germany Tel.: ++49 431 600-2800 Fax: ++49 431 600-2805 E-mail: [email protected] Web: www.ifm-geomar.de Cover: RV Maria S. Merian and submersible JAGO (JAGO Team, IFM-GEOMAR). Table of Contents: Mesocosm systems in the Kongs Fjord Svalbard (M. Nicolai, (IFM-GEOMAR). Appendices 1. Management and Organization 1 1.1 IFM-GEOMAR Overview 1 1.2 Organizational Structure 2 2. Human Resources 5 3. Budgets and Projects 9 3.1 Budget Tables 9 3.2 Projects 14 4. Ship statistics and Expeditions 2010 44 5. Publications 48 5.1 Books (Authorship) 48 5.2 Books (Editorship) 48 5.3 Book Contributions 48 5.4 Peer-reviewed Publications 50 5.5 Other (non-reviewed) Publications 68 5.6 University Publications 71 6. Scientifi c and Public Presentations 74 6.1 Invited Scientifi c Presentations 74 6.2 Other Scientifi c Presentations 77 6.3 Poster 94 6.4 Public Lectures 105 6.5 Radio & TV Interviews 106 7. Scientifi c Exchange and Cooperation 108 7.1 Visitors at IFM-GEOMAR 108 7.2 Visits by IFM-GEOMAR staff 109 7.3 Conferences & Meetings (organized by IFM-GEOMAR staff) 109 7.4 Colloquia & Seminars at IFM-GEOMAR 111 7.5 Expert Activities 115 7.6 Editorial Boards 118 7.7 Honors and Awards 119 8. -
5.765 Personen Berglicht 1805-1899 Autor: Heribert Scholer
Berglicht Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 5.765 Personen Berglicht 1805-1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U W Z NN A ABACK Eva *e1714, Raum Licht KLEIN Friedrich ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ABACK Peter *e1765, Raum Geisfeld BRITZ Helena ADAMS Maria *1894 Gräfendhron ADAMS Peter *e1864, Raum Gräfendhron 1894 JUNK Katharina ALT Adam *1876 Berglicht ALT Anna *1788 Licht 1805 GORGES Nikolaus ALT Anna *1801 Licht 1828 PETRI Lothar ALT Anna *1812 Licht ALT Anna *1820 Licht ALT Anna *1824 Merschbach 1856 KÜNZER Georg ALT Anna *1843 Berglicht ALT Anna *1844 Merschbach ALT Anna *1880 Merschbach ALT Anna *1898 Berglicht ALT Anna *1901 Merschbach ALT Anna Barbara *1753 Licht 1779 RESCH Johann ALT Anna Barbara *1849 Licht 1876 DIENDORF Josef ALT Anna Eva *e1836 Berglicht 1866 NN ALT Anna Eva *1826 Berg 1855 KRIESBACH Nikolaus ALT Anna Eva *1853 Licht 1875 HORNBERG Peter ALT Anna Eva *1865 Gräfendhron ALT Anna Katharina *1806 Licht ALT Anna Margarethe *1761 Licht NN ALT Anna Margarethe *1802 Licht 1842 ARENS Matthias ALT Anna Maria *1759, +Berg NN ALT Anna Maria *1769 Licht 1793 MÜNSTER Johann ALT Anna Maria *1798 Berg 1821 LEHNEN Konrad ALT Anna Maria *1820 Licht ALT Anna Maria *1826 Licht 1870 WIRZ Matthias ALT Anna Maria *1842, +Berglicht NN ALT Anna Maria *1848 Merschbach 1866 EBERHARD Konrad ALT Anna Maria *1856 Licht ALT Anna Maria *1863 Merschbach ALT Anna Maria *1868 Berglicht ALT Anna Maria *1887 Berg ALT August *e1863, Raum Merschbach -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Abfall-Fibel2019
Landkreis Bernkastel-Wittlich Abfall-Fibel2019 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, seit nunmehr drei Jahren sind wir Ihr Partner in allen Belangen der Abfall- und VERANTWORTUNG Kreislaufwirtschaft. Sei es bei der Abholung Ihrer Abfälle durch die von uns beauftragten Partnerunternehmen oder bei der Beratung und Betreuung durch unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum – wir sind gerne für Sie da. Mit Ihnen machen wir die Abfallwirtschaft der Region fi t für die Zukunft. Denn auch beim „Müll“ bleibt die Zeit nicht stehen. Diskussionen um Mikroplastik, Verschmutzung der Weltmeere, Coffee-to-Go Becher sind DASEINS nur einige der Anzeichen für die Forderung nach mehr Bewusstsein im Umgang mit unseren Abfällen. Die Abfallwirtschaft und Ihre Wertstoffe sind ein zentraler Bestandteil der Ressourcenschonung. Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pfl icht. Hierfür Anreize zu schaffen liegt in unserer Verantwortung. VORSORGE Abfälle sind Wertstoffe Die fachgerechte Verwertung der Abfälle aus der Region - jährlich über 200.000 Tonnen - und die verantwortungsvolle Nachsorge von mehr als 20 Deponien, stellen uns für die Zukunft vor große fi nanzielle Herausforderungen. Als unternehmerisch handelnder öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist es unsere Pfl icht und 2 Verantwortung, Preise zu vergleichen und kosteneffi zient zu handeln. 3 Nicht nur im privaten Bereich sind die Kosten für Dienstleistungen erheblich gestiegen. Diesen Kostensteigerungen wirken wir – soweit wie möglich - durch optimierte Prozesse und die Nutzung von Synergiepotenzialen entgegen. Wir möchten für Sie ein moderner, zukunftssicherer Zweckverband sein, der seinen Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Service zu fairen Gebühren bietet. -
Großflächige Fotovoltaikanlagen Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Großflächige Fotovoltaikanlagen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Energiepark "Mohrenlay/Auf Heckert" Hasborn/Niederöfflingen Fläche: ca. 32 ha Kollektorfläche: ca. 10 ha Eckfeld Nennleistung: ca. 12 MW Meerfeld Wallscheid Hontheim, Benzenberg TB2 Fotovoltaikanlage Manderscheid Planstand: am Netz Dierfeld Pantenburg Fläche: ca. 6 ha Laufeld Oberscheidweiler Kollektorfläche: ca. 2 ha Bettenfeld Nennleistung: ca. 2,6 MW Oberöfflingen Niederöfflingen Hontheim Planstand: am Netz Solarpark "Auf der Soll" Niederöfflingen Niederscheidweiler Karl Fläche: ca. 13 ha Eisenschmitt Hasborn V G K rr ö v -- B a u s e n d o rr ff Gipperath Diefenbach Kollektorfläche: ca. 5,2 ha V G M a n d e rr s c h e ii d Schladt Greimerath Willwerscheid Bengel Nennleistung: ca. 3,25 MW Schwarzenborn Bausendorf Großlittgen Plein Reil Planstand: am Netz Solarkraftwerk Kinderbeuern Flußbach Fläche: ca. 5,1 ha Minderlittgen Kinderbeuern Fotovoltaik Niederöfflingen III Musweiler Neuerburg Burg (Mosel) Kollektorfläche: ca. 1,5 ha Lüxem Landscheid Hupperath Nennleistung: ca. 1,1 MW Fläche ca. 5,7 ha Wittlich Kröv Dorf Ürzig Kinheim Planstand: am Netz Kollektorfläche ca. 3,4 ha Bombogen Nennleistung ca. 2 MW S t a d t W i t t l i c h Erden Bergweiler S t a d t W i t t l i c h Enkirch Wengerohr Lösnich Planstand: geplant Zeltingen-Rachtig Binsfeld Bruch Traben-Trarbach Arenrath Starkenburg Fotovoltaik "Sengwald" Kinheim Platten Dreis Altrich V G T rr a b e n -- T rr a rr b a c h Fläche: ca. 11 ha Graach an der Mosel Lötzbeuren Gladbach V G W ii tt tt ll ii c h -- L a n d Maring-Noviand Kollektorfläche: ca. -
Mark Thalfang
Mark Thalfang Geschichte: Die Mark Thalfang besteht seit vielen Jahrhunderten. Nach der älteste Urkunde von 633 n. Chr. schenkte der fränkische König Dagobert I. dem Kloster St.Maximin vor Trier das königliche Land zwischen Ruwer und Hochwald, zu dem auch Thalfang gehörte. Eine Urkunde von 928 erwähnt eine „villa Talovanc cum omnibus suis appentitiis“, also ein Gut oder Dorf „mit allen seinen Anhängseln“, was auf weitere Höfe oder Siedlungen schließen läßt. 1112 bestätigte der deutsche König Heinrich V. der vom Trierer Bischof unabhängigen Reichsabtei seine Besitzrechte „in Talevangero marca“ – die erste urkundliche Erwähnung der „Mark“. In einer päpstlichen Bulle wird 1140 erstmals eine Kirche - „ecclesia in Talefangh“ - genannt, wohl eine frühmittelalterliche Taufkirche, die noch vor Berglicht und Bischofsdhron zu den ältesten Kirchen des Hochwalds gehörte. Nachdem sie um 1200 niedergebrannt war, errichtete der Abt als Grundherr zusammen mit der Gemeinde um 1220-30 den Turm, um 1300 das Schiff und um 1450 den Chor der Pfarrkirche. Sie war dem Apostel und Evangelisten Matthäus geweiht, weshalb bis heute die „Märker Kirmes“ um den Matthäustag (21.9.) gefeiert wird. Für den Abt übten Vögte die weltliche Gerichtsbarkeit aus, seit 981 die Grafen von Luxemburg, seit 1223 die Wildgrafen von Dhaun an der Nahe, die sich seit 1406 Wild- und Rheingrafen nannten. 1309 wird erstmals die „Feste Troneck“ erwähnt, 1406 das „Amt Troneck“. Ob die Burg Dhronecken älter ist, etwa auf Hagen von Tronje, den Ritter des 436 untergegangenen Burgunderreichs in Worms zurückgeht, von dem das um 1200 entstandenen Nibelungenlied singt, könnten nur archäologische Grabungen erweisen. Dort werden auch der Ritter Hunold (Hunolstein?) und Ortwein von Metz genannt; die „Hunnenringe“ bei Hilscheid und Otzenhausen erinnern noch an diese Zeit. -
Fördergebiete 2014
Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth -
Unterrichtung Tagesordnung
- 1 - Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Talling am Mittwoch, dem 25. Mai 2011 um 20.00 Uhr im Versammlungsraum in Talling Gemäß § 34 GemO hatte Ortsbürgermeister Thösen als Vorsitzender die Mitglieder des Ortsgemeinderates durch schriftliche Einladung zu der öffentlichen Sitzung ein- geladen. Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden. Er stellte fest, dass die Mitglieder des Ortsgemeinderates nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen waren. Gegen Form und Frist der Einladung wurden keine Bedenken erhoben. Tagesordnung: I. Öffentlich 1. Einwohnerfragestunde 2. Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes „Im Bungert“ Teilbereich II - Beschluss über bauplanungsrechtliche Voraussetzungen - Beauftragung von Büros für Städtebau und Umweltplanung 3. Beauftragung des Planungsbüro PEC für Haustechnik - Beschluss über eine Eilentscheidung zur Errichtung einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeindehauses 4. Auftragsvergabe von Leistungen zur Herstellung einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeindehauses Talling 5. Auftragsvergabe von Leistungen zur Erneuerung der Dacheindeckung des Ge- meindehauses auf der Südseite des Gebäudes 6. Umsetzung der Sirene vom Gemeindehaus in den Glockenturm - Beauftragung von Nebenarbeiten 7. Überprüfung und Beauftragung elektronischer Sicherungsmaßnahmen - Potenzialausgleich für das Gemeindehaus 8. Errichtung von Windkraftanlagen - Grundsatzentscheidungen 9. Allgemeine Anschaffungsmaßnahmen 10. Informationen - 2 - -
Alten Kühlhaus“ in Talling
Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Talling am 30.09.2016 um 18:00 Uhr im „Alten Kühlhaus“ in Talling Ortsbürgermeister Marx eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden. Er stellte fest, dass die Mitglieder nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen waren. Gegen Form und Frist der Einladung wurden keine Bedenken erhoben. Auf Antrag von Ratsmitglied Herr Rainer Müller stimmte der Ortsgemeinderat einstimmig der Erweiterung um Tagesordnungspunkt 7 „Angliederung von Grundflächen an den Eigenjagdbezirk Neunkirchen“ zu. Anschließend wurde folgende Tagesordnung beraten. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Kommunal- und Verwaltungsreform 3. Windkraftplanungen der VG Thalfang – Bauanträge für die Windindustriezone Breit nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) 4. Patenschaften für Beete in der Ortslage 5. Anträge zur Fällung von Bäumen auf Gemeindegrundstücken (Nachbarschaftsanträge) 6. Informationen 7. Angliederung von Grundflächen an den Eigenjagdbezirk der Ortsgemeinde Neunkirchen Zu TOP 1: Einwohnerfragestunde Aus der Zuhörerschaft erging die Frage, ob die unter Denkmalschutz stehende Eiche an der alten Schule in naher Zukunft etwas zurückgeschnitten wird. Der Vorsitzende ergriff das Wort und berichtete, dass die Eiche vor nicht allzu langer Zeit bereits zurückgeschnitten wurde, versicherte aber, dass die Ortsgemeinde die Vegetation des Baumes im Blick halten werde. Ferner wurde die Frage gestellt, warum am Ortseingangsschild der Ortsgemeinde kein Verkehrsschild angebracht sei, dass auf den im Ort herrschenden „Recht-vor-Links- Verkehr“ hinweise. Ortsbürgermeister Marx wies darauf hin, dass die verkehrsrechtlichen Regelungen der Straßenverkehrsordnung auch ohne ein Hinweisschild gelten und dass man sich daran halten müsse. Jedoch gab aber zu verstehen, dass er beim Ordnungsamt der Verbandsgemeindeverwaltung Thalfang am Erbeskopf nachfrage, ob die Anbringung eines solchen Schildes grundsätzlich möglich sei. -
Bundesrat Gesetzesbeschluss
Bundesrat Drucksache 46/12 BRFuss 10.02.12 In Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes Der Deutsche Bundestag hat in seiner 155. Sitzung am 26. Januar 2012 aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichts des Innenausschusses – Drucksache 17/8483 – den von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurf eines Zwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes – Drucksache 17/8350 – mit beigefügten Maßgaben, im Übrigen unverändert angenommen. Fristablauf: 02.03.12 Initiativgesetz des Bundestages Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0720-2946 Drucksache 46/12 -2- Die Anlage zu Artikel 1 für die Wahlkreise 8, 9 und 201 wird wie folgt gefasst: Wahlkreis Gebiet Name des Wahlkreises 8 Segeberg – Stormarn-Mitte Vom Kreis Segeberg amtsfreie Gemeinden Bad Segeberg, Ellerau, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Norderstedt, Wahlstedt Amt Bornhöved die Gemeinden Bornhöved, Damsdorf, Gönnebek, Schmalensee, Stocksee, Tarbek, Tensfeld, Trappenkamp Amt Itzstedt die Gemeinden Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Seth, Sülfeld, (ohne Tangstedt, s. Kreis Stormarn) Amt Kaltenkirchen-Land die Gemeinden Alveslohe, Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld Amt Kisdorf die Gemeinden Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievershütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen Amt Leezen die Gemeinden Bark, Bebensee, Fredesdorf, Groß Niendorf, Högersdorf, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, Schwissel, Todesfelde, Wittenborn Amt Trave-Land die Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade (Übrige Gemeinden s. Wkr. -
Kinderkirche in Thalfang
Evangelische Kirchengemeinde Thalfang-Morbach Gemeindebrief Nr. 133 März - Mai ‘20 An(ge)dacht Süßes Kreuz Die moderne Technik ermöglicht es uns de sein.“ Anstelle des Wortes „Freude“ Pfarrerinnen und Pfarrern, sich auch über stand da ursprünglich einmal „Zucker“. weite Distanzen über Handy und Internet Also: „Denen, die Gott lieben, muss auch auszutauschen. Mit meinen Kolleginnen ihr Betrüben lauter Zucker sein.“ Weil Gott und Kollegen aus dem Vikariat tun wir das selbst in Jesus am Kreuz gelitten hat, kön- in schöner Regelmäßigkeit. Letztens teilte nen mich „Elend, Not, Kreuz, Schmach und eine Kollegin auf diese Weise eine Metho- Tod“ nicht von ihm trennen. Auch dann ist de mit, wie man für Kinder die Passions- Gott da, auch dann ist er bei mir, mit sei- und Ostergeschichte auf einem Butterkeks ner abgrundtiefen Liebe. Und das ist mit Zuckerguss, allerhand Zuckerperlen, Grund genug zur Freude: „Weicht, ihr Schokostreusel und kleinen Marshmallows Trauergeister, denn mein Freudenmeister, nacherzählen kann. Jesus, tritt herein.“, so beginnt die letzte Strophe des Liedes. Jesus ist der „Süß!“ mag man zunächst denken, aller- „Freudenmeister“, nicht nur im Leben, dings: Auch das Kreuz, das Zeichen für das sondern auch im Sterben und am Kreuz. Leiden und den Tod Jesu, bekommt so auf Und darum ist das Kreuz, obwohl es Ort diesem zuckrigen Keks in Gestalt von zwei des Leidens und des Todes Jesu ist, aus Schoko-Stangen seinen Ort. dieser Sicht heraus ein süßes Kreuz; und Und da kann man schon fragen, ob das die das Leiden, das uns zu tragen aufgegeben angemessene Art ist, mit dem Leiden Jesu ist, ein süßes Leiden - eben „lauter Zu- umzugehen: Das Leiden und den Tod Jesu cker“. -
Names from City Directories, 1876-1889
City Directory Death Dates, Removed To, and Marriages 1876 - 1889 Dir. Year Surname Given Month Day Year Age Removed: 1884 Aab Thomas A. to Poughkeepsie 1888 Aaron Christopher B. to Erie, Pa. 1880 Abberger Simon 6 1879 1883 Abbey Ashahel M. to Kansas City, Mo. 1886 Abbey Charlotte A. to Kankakee, Ill. 1884 Abbott Adoniram J. to Geneseo 1887 Abbott Benjamin V. to New York City 1887 Abbott Charles H. to Chicago, Ill. 1889 Abbott Charles M. from city 1887 Abbott Fred. L. to Syracuse 1884 Abbott John B. to Geneseo 1883 Abbott Luman 11 9 1882 1882 Abbott S. Augustus to Eau Claire, Wis. 1887 Abbott Walter S. to Gananoque, Can. 1879 Abel Bernard to Fowlerville 1876 Abel Lester from city 1882 Abel Sarah B. to Greece 1884 Abeles Henry from city 1884 Abell Joseph to San Francisco, Cal. 1885 Abels Joseph 12 21 1884 39 1880 Abercrombie Archibald from city 1879 Abey Harry T. to Schroon Lake 1887 Abner Edward to Brooklyn 1876 Abrams George from city 1888 Absom William to Cincinnati, Oh. 1885 Acer Murray from city 1884 Achilles Charles B. to Palatka, Fla. 1879 Achilles Charles P. 9 20 1878 to Tacoma, 1888 Achilles Henry L., Jr. Washington Territory 1881 Acker Daniel F. from city 1888 Acker Jacob to Bellville, Canada 1884 Acker Jacob B. to Rome 1886 Acker Jacob B. to Ovid, N. Y. 1876 Acker John H. to Troy 1885 Ackerman Frank 12 31 1884 23 1885 Ackerman Leslie W. to Ogdensburg 1885 Ackerman Philip M. to Gates 1883 Ackerman Philip S. 11 15 1882 1877 Ackes Jacob to California 1889 Adair Peter to St.