Musik Im Sozialen Raum Beiträge Zur Kulturgeschichte Der Musik Herausgegeben Von Rebecca Grotjahn Band 3

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Musik Im Sozialen Raum Beiträge Zur Kulturgeschichte Der Musik Herausgegeben Von Rebecca Grotjahn Band 3 Musik im sozialen Raum Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik Herausgegeben von Rebecca Grotjahn Band 3 Freia Hoffmann, Markus Gärtner und Axel Weidenfeld (Hrsg.) Musik im sozialen Raum Festschrift für Peter Schleuning zum 70. Geburtstag Allitera Verlag Weitere Informationen über den Verlag und sein Programm unter: www.allitera.de April 2011 Allitera Verlag Ein Verlag der Buch&media GmbH, München © 2011 Buch&media GmbH, München Umschlaggestaltung: Kay Fretwurst, Freienbrink, unter Verwendung des Gemäldes »Intérieur avec une femme jouant de l’épinette« von Emanuel de Witte. Bayerische Staatsbibliothek München, Signatur 2007.61597. Herstellung: Books on Demand GmbH, Norderstedt Printed in Germany · isbn 978-3-86906-155-9 Inhalt Freia Hoffmann, Markus Gärtner, Axel Weidenfeld Peter Schleuning: Musikwissenschaft auf neuen Wegen ............. 9 Jan Henning Müller »Und ich hörte eine große Stimm« Ein Komponist als Prediger ................................... 15 Klaus Hofmann Vom Fürstengeburtstag zum Ratswahlgottesdienst Mutmaßungen über eine verschollene Bach’sche Arie Mit einem Nachwort über Bachs Parodieverfahren ................. 29 Martin Zenck Wie Thomas Bernhard mit Glenn Gould Bach gegen seine (falschen) Liebhaber verteidigt Zur Bach-Rezeption im 20. Jahrhundert ......................... 38 Martin Derungs Nietzsche und die Alte Musik ................................. 49 Werner Busch Kakophonie! William Hogarths The Enraged Musician ........................ 58 Freia Hoffmann Geheime Botschaften Thomas Gainsboroughs Porträt der Musikerin Ann Ford ............ 75 Melanie Unseld Gedanken über eine widerspenstige Grenzgängerin Lenore von Gottfried August Bürger in der Vertonung von Maria Theresia Paradis ...................................... 88 Dieter Richter »Die Geisterinsel, die schöne …« Fanny Hensels »Capri-Lied« .................................. 105 Hans-Günter Klein »Wenn ich mir in stiller Seele …« Verse Goethes und eine neu aufgefundene Komposition Fanny Mendelssohns ........................................ 113 Constantin Floros Die Klaviervariationen op. 23 von Johannes Brahms Ein Monument für Robert Schumann ........................... 123 Dagmar Hoffmann-Axthelm »Jeder Takt und jede Note muß wie ritard klingen, als ob man Melancholie aus jeder einzelnen saugen wolle …« Brahms’ melancholische Schumann-Nachlese ..................... 130 Martin Geck »…voller kühner, wilder Gedanken …« Robert Schumanns Concert sans orchestre op. 14 ................. 152 Hartmut Krones Immer noch »auf der Flucht« (aus Wien) Zu Liedern von Hanns Eisler und Marcel Rubin .................. 161 Wolfgang Ruf Funktionalisierungen der Musik Ein Rückblick ............................................. 188 Dieter Gutknecht Il flauto magico Einige Betrachtungen zu Kompositionen für Flöte von Karlheinz Stockhausen ...................................... 202 Barbara Boock Hasenstrophen Ambivalente Gefühle in der Metaphernsprache älterer Volkslieder ..... 216 Sabine Giesbrecht Beethovens »Fünfte« und Hindenburg Versuch über Musik und Propaganda ........................... 227 Fred Ritzel Die Schöne, das Schlimme und ein schöner alter Schlager Zur Filmmusikdramaturgie in Carlos Sauras Dulces horas .......... 239 Albrecht Riethmüller Musik in Springfield Vier Vignetten ............................................. 252 Monika Tibbe Bahnhofsmusik Musik aus dem Untergrund .................................. 265 Niels Knolle Anmerkungen zur Reform der Oldenburger Musiklehrerausbildung 1972 bis 1974 ............................................. 279 Markus Gärtner Schriftenverzeichnis Peter Schleuning ........................... 301 Peter Schleuning Gereimtes ................................................ 309 Vom Altern ............................................ 310 Ballade von Ludwig Lermfogel ............................. 311 Ballade vom Bauern und seinem Bruder oder Das Tongeschlecht ... 313 Schäfers Klagelied ....................................... 314 Kunstcharakter ......................................... 315 Mallorca .............................................. 316 Telemann ............................................. 319 AutorInnen ............................................... 322 Peter Schleuning: Musikwissenschaft auf neuen Wegen Musste aus Peter Schleuning wirklich ein Musikwissenschaftler werden? Hät- te er nicht alle möglichen anderen Fachrichtungen genauso gut und originell verfolgen können? Der Berufsberater, der 1960 am Hermann-Böse-Gymnasium in Bremen den 19-Jährigen beraten sollte, war jedenfalls ratlos: Der aus Ostpreußen stammende Abiturient hatte zwar unbestreitbar musikalisches Talent, war als Schüler von Martin Skowroneck ein bemerkenswert fixer Blockflöten- spieler geworden, hatte beim Bremer Kantor Gebhard Kaiser Orgel spielen gelernt und zuletzt bei Ingrid Lueder Flötenunterricht gehabt. Aber auch als Zeichner, vor allem von Karikaturen, und als Verfasser von Gedichten war er bemerkenswert. Und sein Interesse für Sprachen – bis heute wird vor jedem Auslands-Urlaub Niederländisch, Italienisch, Englisch, Französisch oder Spa- nisch aufgefrischt – hätte durchaus auch in eine Karriere als Lehrer für Latein oder moderne Fremdsprachen münden können. Und nun ausgerechnet etwas so Entlegenes wie Musikwissenschaft? Nach der Berufsberatung führte der nächste Weg zu Hellmuth Schnackenburg, dem Leiter des Konservatoriums, und zu Klaus Blum, dem einzigen in Bremen damals greifbaren Musikhistori- ker, Verfasser einer Musikgeschichte Bremens – Jahre, bevor das Fach an der Universität und an der Hochschule für Künste mit Professuren vertreten war. Danach schien die Richtung klar: Aufnahme eines musikwissenschaftlichen Studiums an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, wo der Jungstudent in das Fach nicht nur von Walter Wiora eingeführt wurde, sondern auch von seinem Assistenten Ludwig Finscher und dem um fünf Jahre älteren Martin Geck Anregungen bekam. Das musikwissenschaftliche Studium wurde an der Ludwig-Maximilians- Universität München bei Thrasybulos Georgiades fortgesetzt, das Studium der Flöte (in Kiel hatte er mit dem Universitätsorchester unter Wilhelm Pfannkuch eines der schwierigen Konzerte von Carl Philipp Emanuel Bach aufgeführt) bei Konrad Hampe. Ausschlaggebend für die Entscheidung, das Studium in Frei- burg zu intensivieren und abzuschließen, war allerdings nicht die dort unter Hans Heinrich Eggebrecht aufblühende, von Eggebrecht gern so genann- te »Freiburger Pflanzschule«. Ausschlaggebend war das Wirken von Gustav Scheck, Professor für Flöte und bis 1964 auch Rektor der Musikhochschule 9 Freia Hoffmann / Markus Gärtner / Axel Weidenfeld Freiburg, ein gesuchter Lehrer für FlötistInnen, vor allem solche mit Interesse an historischer Aufführungspraxis. So rückte die Musikwissenschaft zunächst in den Hintergrund. Peter Schleuning wurde in die Meisterklasse Flöte aufge- nommen und konzentrierte sich auf ein künstlerisches Studium, das er, später ergänzt durch Unterricht bei Aurèle Nicolet, 1965 mit der Konzertreifeprü- fung abschloss. Aushilfen im Orchester, öffentliche Auftritte als Solist und Kammermusiker, Mitwirkung in zahlreichen Konzerten Neuer Musik und der 2. Preis im Fach Flöte beim Solistenwettbewerb der Rundfunkanstalten in Hannover (1967) sind Indizien dafür, dass die Entscheidung für eine Karriere als Musikwissenschaftler immer noch nicht gefallen war. Nachdem Peter Schleuning – nach vorausgegangenen Publikationen, die im Schriftenverzeichnis nachzulesen sind – 1970 an der Albert-Ludwigs-Univer- sität Freiburg mit einer Arbeit über Die Freie Fantasie. Ein Beitrag zur Erfor- schung der klassischen Klaviermusik promoviert worden war, stellte er die künstlerische Arbeit als Flötist allerdings etwas zurück, aus guten Gründen: Die Neuorientierung der Musikwissenschaft, die von Eggebrecht in Freiburg betrieben bzw. durch thematische und methodische Öffnung ermöglicht wur- de, erlaubte dem wissenschaftlichen Nachwuchs Arbeiten und Experimente in verschiedener Richtung, und die dort versammelten Assistenten und Mitstu- dierenden lesen sich im Nachhinein fast wie ein Who is Who der historischen Musikwissenschaft späterer Jahrzehnte: Reinhold Brinkmann, Elmar Budde, Klaus-Jürgen Sachs, Fritz Reckow, Wolf Frobenius, Ulrich Michels, Erich Rei- mer, Peter Andraschke, Klaus Hofmann, Peter Schnaus, Wolfgang Martin Stroh, Walter Heimann, Wolfgang Ruf, Wolfram und Susanne Steinbeck, Mar- tin Zenck, Claudia Maurer Zenck, Hartmuth Kinzler, Albrecht Riethmüller, Dagmar Hoffmann-Axthelm. Wichtig waren für Peter Schleuning auch seine Nebenfächer Kunstgeschichte und Soziologie, die Nahrung boten für künst- lerische Interessen und die politischen Fragen, die Ende der 1960er Jahre die Diskussionen innerhalb und außerhalb der Geisteswissenschaften bewegten. Dem politisch motivierten Wunsch, Fachinhalte in weitere gesellschaftliche Gruppen hineinzutragen und sie an deren Bedürfnissen zu überprüfen, ent- sprach die nächste Station (1971–1976): eine Assistenz an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, wo Peter Fuchs, Martin Kemper und Rolf Frisius eine Neuausrichtung der Musikpädagogik (Auditive Wahrnehmungserziehung) entwickelten, die sich an Hartmut von Hentigs Schriften zur Ästhetischen Erziehung orientierte und anstelle der traditionellen Unterrichtsinhalte das Musikhören, die Improvisation und die Orientierung an der Neuen Musik in den Mittelpunkt rückte. Der Horizont des Musikhistorikers hatte sich also zu erweitern in Richtung Lehrerausbildung, schulbezogene Musikpraxis, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, schulpraktische Studien,
Recommended publications
  • Psalm 51 in Germany C
    Ruprecht – Karls – Universität Heidelberg Philosophische Fakultät Musikwissenschaftliches Seminar Prof. Dr. Silke Leopold Dissertation on the topic Musical Settings of Psalm 51 in Germany c. 1600-1750 in the Perspectives of Reformational Music Aesthetics Presented by Billy Kristanto Supervisor: Prof. Dr. Silke Leopold Second Examiner: PD Dr. Michael Heymel Third Examiner: Prof. Dr. Dorothea Redepenning 2 Acknowledgments This present study could not have been written without various supports by numerous institutions and individuals, which I owe debt of thanks here. The following libraries and their staff have made the access to their musical and archival collections possible for me: Universitätsbibliothek Heidelberg; Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main; Bibliothek der Hochschule für Kirchenmusik, Dresden; Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart; Bayerische Staatsbibliothek, Munich; Staatsbibliothek Berlin; and Loeb Music Library of Harvard University, Cambridge. I would also like to thank Joachim Steinheuer, Dorothea Redepenning and the Doktorkolloquium of the Musikwissenschaftliches Seminar, Heidelberg, for helpful feedback, discussion, various suggestions as well as constructive criticism. Special gratitude is due to both my supervisors, Silke Leopold and Michael Heymel for their patient, encouraging, and critical trust in the gradual making of this work. Enormous thanks are also due to Stephen Tong and the congregation of the Reformed Evangelical Church of Indonesia for supporting and patiently waiting for my return without being discouraged. Many thanks are owed to Ferdinan Widjaya, Landobasa YMAL Tobing, Stevanus Darmawan, Shirleen Gunawan, Lily Rachmawati, and Lisman Komaladi for proof-reading the manuscript, giving helpful advice on my modest English. Finally, a profound debt of thanks I owe to my wife and daughters for passing with me through the valley of Baca and for making it a place of springs.
    [Show full text]
  • Musikwissenschaft Und Vergangenheitspolitik
    Musikwissenschaft und Vergangenheitspolitik Jörg Rothkamm/Thomas Schipperges (Hg.) I Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit Herausgegeben von Dietmar Schenk, Thomas Schipperges und Dörte Schmidt II Musikwissenschaft und Vergangenheitspolitik Forschung und Lehre im frühen Nachkriegsdeutschland Mit den Lehrveranstaltungen 1945 bis 1955 (CD-ROM) Jörg Rothkamm/Thomas Schipperges (Hg.) In Verbindung mit Michael Malkiewicz, Christina Richter-Ibáñez und Kateryna Schöning III Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-86916-404-5 Umschlaggestaltung: Thomas Scheer Umschlagabbildung: Theodor Wildemann, Theodor Heuss und Konrad Adenauer während der Beethoven-Feier 1952 im Garten des Beethoven-Hauses in Bonn, Fotografie von Georg Munker, Bildquelle: Beethoven-Haus, Bonn Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München 2015 Levelingstraße 6a, 81673 München www.etk-muenchen.de Redaktion: Christina Richter-Ibáñez Satz: Dorr + Schiller GmbH, Curiestraße
    [Show full text]
  • Musical Rhetoric and Other Symbols of Communication in Bach's Organ Music Jacobus Kloppers
    Document generated on 09/27/2021 11:47 p.m. Man and Nature L'homme et la nature Musical Rhetoric and Other Symbols of Communication in Bach's Organ Music Jacobus Kloppers Volume 3, 1984 URI: https://id.erudit.org/iderudit/1011830ar DOI: https://doi.org/10.7202/1011830ar See table of contents Publisher(s) Canadian Society for Eighteenth-Century Studies / Société canadienne d'étude du dix-huitième siècle ISSN 0824-3298 (print) 1927-8810 (digital) Explore this journal Cite this article Kloppers, J. (1984). Musical Rhetoric and Other Symbols of Communication in Bach's Organ Music. Man and Nature / L'homme et la nature, 3, 131–162. https://doi.org/10.7202/1011830ar Copyright © Canadian Society for Eighteenth-Century Studies / Société This document is protected by copyright law. Use of the services of Érudit canadienne d'étude du dix-huitième siècle, 1984 (including reproduction) is subject to its terms and conditions, which can be viewed online. https://apropos.erudit.org/en/users/policy-on-use/ This article is disseminated and preserved by Érudit. Érudit is a non-profit inter-university consortium of the Université de Montréal, Université Laval, and the Université du Québec à Montréal. Its mission is to promote and disseminate research. https://www.erudit.org/en/ 9. Musical Rhetoric and Other Symbols of Communication in Bach's Organ Music1 This paper illustrates certain communicative devices in Bach's organ music. Such devices are usually designated by the term 'symbol.' This term is employed in the present paper in the broadest sense; it denotes a means to communicate something — directly and indirectly.
    [Show full text]
  • Zweyer Gleich-Gesinnten Freunde Tugend Und
    UND SCHERTZ-LIEDER ZWEYER GLEICH-GESINNTEN FREUNDE TUGEND BY JOHANN JACOB LOWE AND JULIUS JOHANN WEILAND APPROVED: Major Professor (6 Miro Professo ean of the School of Mu ic Dean b the Graduate School NS ZWEYER GLEICH-GESINNTEN FREUNDETUGEND- UND SCHERTZ-LIEDER BY JOHANN JACOB LOWE AND JULIUS JOHANN WEILAND THESIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State University in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF MUSIC By Nancy Jean Clayton, B.M. Denton, Texas May, 1978 Clayton, Nancy J., Zweyer Gleich-Gesinnten Freunde Tugend- und Schertz-lieder. Master of Music (Musicology), May, 1978, 129 pp., 2 tables, 3 illustrations, Bibliog- raphy, 32 titles. The purpose of this thesis was to make available for performance and study an edition of the twenty-two secular songs published in this collection by Johann Jacob Lowe and Julius Johann Weiland in 1657. The thesis contains twenty-two secular songs for one, two, or three voices with continuo accompaniment and ritornellos for one or two violins, and/or viola, as well as translations of Lowe's preface and dedication and a poem to Ldwe and Weiland by Heinrich SchAffer. The work contains three chapters, the first covering Lbwe's life and work and association with Weiland, the second the state of German secular song in 1650, and the third a critical commentary on the editing of the songs. Editorial corrections are in- cluded. G 1977 NANCY JEAN CLAYTON All Rights Reserved ii TABLE OF CONTENTS Page LIST OF PLATES . iv LIST OF ILLUSTRATIONS ....... .. .. iv Chapter I.
    [Show full text]
  • DAS ERBE DEUTSCHER MUSIK Gesamtkatalog
    DAS ERBE DEUTSCHER MUSIK Gesamtkatalog 2007 DAS ERBE DEUTSCHER MUSIK Herausgegeben von der Musikgeschichtlichen Kommission e.V. Gesamtkatalog einschließlich der Ausgabe E.T.A. HOFFMANN AUSGEWÄHLTE MUSIKALISCHE WERKE unter Mitarbeit von Alexander Erhard und Felix Loy herausgegeben von Thomas Kohlhase und Martin Staehelin Tübingen 2007 Stand: Dezember 2007 Leitung des „Erbes deutscher Musik“: Professor Dr. Martin Staehelin Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Göttingen Kurze Geismarstr. 1, D - 37073 Göttingen Redaktion des „Erbes deutscher Musik“: Professor Dr. Thomas Kohlhase Musikwissenschaftliches Institut der Universität Tübingen Schulberg 2, D - 72070 Tübingen Internet: www.erbedeutschermusik.de INHALT / CONTENTS Vorwort / Preface ..................................................................................................................... 5 DAS ERBE DEUTSCHER MUSIK Gedruckte Bände / Printed Volumes Hauptreihe und Sonderreihe / Main Series and Special Series ................................................ 9 I. Übersicht nach Bänden / Overview sorted by volumes ................................................... 10 Hauptreihe Band 1-125 / Main Series Vol. 1-125 ........................................................... 10 Sonderreihe Band 1-16 / Special Series Vol. 1-16........................................................... 26 Sonderbände und Supplemente / Special volumes and supplements............................... 29 II. Übersicht nach Abteilungen / Overview sorted by sections ............................................
    [Show full text]
  • The Allure of Beethoven's “Terzen-Ketten”: Third
    THE ALLURE OF BEETHOVEN’S “TERZEN-KETTEN”: THIRD-CHAINS IN STUDIES BY NOTTEBOHM AND MUSIC BY BRAHMS BY MARIE RIVERS RULE DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Musicology in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2011 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Professor William Kinderman, Chair Professor Emeritus Bruno Nettl Professor Fred Stoltzfus Assistant Professor Katherine Syer ABSTRACT My primary argument concerns Brahms’s use of a specific musical resource: chains of thirds or “Terzen-Ketten” as this device is sometimes described in the original sources. Brahms used third-chains in various ways as a motivic and harmonic technique. Some of his earlier works, such as the Piano Sonata in C major, op. 1, and the Piano Concerto in D minor, op. 15, already show the use of such chains of thirds as a prominent feature. However, Brahms’s treatment of such “Terzen-Ketten” in his later works shows an especially impressive inventiveness and importance. The ways the chains of thirds are treated often lend to these works a character of intense concentration and melancholy, culminating in the setting of “O Tod,” the third of the Vier Ernste Gesänge, op. 121. I argue that Brahms’s sustained preoccupation with chains of thirds after 1862 was connected to his friendship with the pioneer Beethoven scholar Gustav Nottebohm who facilitated the composer’s access to Beethoven’s sketch materials for the “Hammerklavier Sonata” op. 106. Through Nottebohm, some of Beethoven’s sketches for op. 106 passed into Brahms’s personal collection of musical sources.
    [Show full text]
  • The Evolving Role of Music in Theodor Storm's Novellas
    THE EVOLVING ROLE OF MUSIC IN THEODOR STORM’S NOVELLAS by Marie-Thérèse Renée Ferguson A thesis submitted to the Graduate Program of the Department of German in conformity with the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy Queen’s University Kingston, Ontario, Canada April 2015 Copyright ©Marie-Thérèse Ferguson, 2015 Abstract The texts of Theodor Storm (1817-88) engage with the role of the artist and works of art in society during the latter half of the nineteenth century. While the role of painting and writing has already been analyzed in this regard, the function of music in Storm’s work has not been hitherto researched to any great degree. Musicians, however, feature prominently among the artists he portrays. They encounter various artistic and personal difficulties that this dissertation analyzes both through close readings and from a literary-historical perspective. The analysis focuses on three novellas entitled Ein stiller Musikant (1875), Zur “Wald- und Wasserfreude” (1879), and Es waren zwei Königskinder (1884), which illustrate the changing role of music in the lives of the protagonists. In order to show the development of economic and social changes that took place after the 1848 Revolution and during the Gründerzeit, the texts are analyzed in chronological order. This thematic study argues that the reflection on music can be interpreted as a specialized reflection on the topic of the artist in general, which, in itself, is a prominent theme in Romanticism. Taking into account how Romantic notions of life and art lost their appeal both during and as a result of the forces of industrialization, the study shows how music, first presented as a nurturing and comforting force in the Biedermeier era, becomes progressively less important, and, in the end, loses its appeal as artistic salvation.
    [Show full text]
  • Die Kieler Musikwissenschaft Unter Friedrich Blume: Selbst- Und Fremdbilder
    Alexander Lotzow, Mareike Jordt, Erko Petersen, Yvonne Schink, Meike Voskuhl und Claus Woschenko Die Kieler Musikwissenschaft unter Friedrich Blume: Selbst- und Fremdbilder Symposiumsbericht »Fachgeschichte in der Lehre«, hg. von Sebastian Bolz, Alexander Lotzow und Jörg Rothkamm in Verbindung mit Klaus Pietschmann, in: Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«, hg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann, Mainz 2018 Veröffentlicht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de) und auf schott-campus.com © 2018 | Schott Music GmbH & Co. KG Alexander Lotzow, Mareike Jordt, Erko Petersen, Yvonne Schink, Meike Voskuhl und Claus Woschenko* Die Kieler Musikwissenschaft unter Friedrich Blume: Selbst- und Fremdbilder Hervorgegangen aus einem Projektseminar unter der Leitung von Siegfried Oechsle und Alexander Lotzow existiert an der Christian-Albrechts-Universität seit dem Sommer 2014 eine Arbeitsgruppe von Studierenden und Lehrenden, die sich um die Aufarbeitung der Geschichte des Kieler Musikwissen- schaftlichen Instituts bemüht.1 Die vorliegende Darstellung soll exemplarisch Einblicke in diese Ak- tivitäten gewähren. Heuristischer Ausgangspunkt war von Beginn an die Recherche ›vor der eigenen Haustür‹. So bestand die Arbeit des Seminars zunächst in der Sichtung möglichst aller Quellenbestände zur Geschichte der Kieler Musikwissenschaft, die sich, zu großen Teilen noch unerschlossen, in unmit- telbarer Nähe, sprich: in Kieler und Schleswiger Archiven befinden. Aus ihnen lässt sich die Geschichte des Kieler Instituts im Ganzen zumindest überblicksartig anschaulich machen,2 zugleich ziehen aber auch einzelne Funde immer wieder die Notwendigkeit von Detailuntersuchungen nach sich. Beides soll im Folgenden miteinander verknüpft werden. Zunächst sei, basierend auf der bisherigen Quellenaus- wertung, ein kurzer Abriss der Institutshistorie bis 1933/34, also vor Friedrich Blumes Amtsantritt in Kiel, vorangestellt.
    [Show full text]
  • Heinrich Schütz
    NAVORSINGSARTIKELS the question of his relevance in a country that is far removed – both geographically and culturally – from the epicentre of the early music revival. Winfried Lüdemann is a Professor of Musicology and Chair of The lens through which this perspective will be presented is reception history. For that the Department of Music, Stellenbosch University. He has published reason a few remarks about reception history will not be out of place, since some readers of widely on a diverse range of topics, including South African music and this journal may not be wholly familiar with the term. Reception history could be described a biography of Hugo Distler (Augsburg, 2002). His keen interest in most simply as audience response to music over time; it has to do with the interaction between sacred music derives in equal measure from scholarly engagement and music and listener in the historical life of a piece of music and the meaning that is read into such practical experience as organist, choral and brass band conductor and music once it has been embraced by its listeners and may even have become part of the so-called composer. musical canon. Such responses to or meanings read into a musical work can vary strongly over time and place. It shows that musical meaning and significance is not fixed and immutable and email: [email protected] lies as much in the perception of the listener as in the music itself.1 This point deserves special emphasis within the context of religious music (the topic of interest of this journal).
    [Show full text]
  • Johann Hermann Schein and Musica Poetica: a Study of the Application of Musical-Rhetorical Figures .In the Spiritual Madrigals O
    JOHANN HERMANN SCHEIN AND MUSICA POETICA: A STUDY OF THE APPLICATION OF MUSICAL-RHETORICAL FIGURES .IN THE SPIRITUAL MADRIGALS OF THE ISRAELSBR&NNLEIN (1623) by GREGORY SCOTT JOHNSTON B. Mus., University of Calgary, 1979 A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS in THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES (Department of Music) We accept this thesis as conforming to the required standard THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA August, 1982 ©Gregory Scott Johnston, 1982 In presenting this thesis in partial fulfilment of the requirements for an advanced degree at the University of British Columbia, I agree that the Library shall make it freely available for reference and study. I further agree that permission for extensive copying of this thesis for scholarly purposes may be granted by the head of my department or by his or her representatives. It is understood that copying or publication of this thesis for financial gain shall not be allowed without my written permission. Department of Music The University of British Columbia 1956 Main Mall Vancouver, Canada V6T 1Y3 Date September 10, 1982 DE-6 (3/81) ABSTRACT The present study examines the musical-rhetorical figures of the of the 17th-century Figuventehve as they are applied to the spiritual madrigals of Johann Hermann Schein's Israelsbrunnlein (1623). Although analogies between music and text had been made long before the turn of the 17th century, it was not until Schein's own lifetime that a codified list of musical parallels to the classical rhetorical figures of oratory was compiled by Joachim Burmeister in 1599.
    [Show full text]