Plusbus Vogtland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Plusbus Vogtland Was bedeutet das konkret für das obere Vogtland? PlusBus Vogtland Deutliche Angebotsaufwertung: • mit der PlusBus-Linie 20 stündlich von Klingenthal nach Rodewisch • in Rodewisch Anschluss an die Linie 10 nach Reichenbach • in Klingenthal zukünftig von/nach Kopernikusring • mit der PlusBus-Linie 30 von Bad Elster nach Schöneck bzw. Klingenthal • kundenfreundlichere Anschlüsse in Adorf zur RB 2 von/nach Plauen und dem PlusBus von/nach Bad Elster • kundenfreundlichere Übergangszeiten von/nach Falkenstein in Schöneck am Bahnhof • stündliche Anbindung des Krankenhauses in Adorf und damit zweistündliche Verbindung zum Krankenhaus Schöneck • Anbindung des Neubaugebietes in Markneukirchen • neue PlusBus-Linie 31 zwischen Erlbach und Adorf via Markneukirchen • kundenfreundlichere Anschlüsse in Adorf zur RB 2 von/nach Plauen und dem PlusBus von/nach Markneukirchen PlusBus-Linie 30 – Übergang Schiene in Adorf In Adorf besteht ein direkter Übergang zwischen dem Schienenverkehr und der PlusBus-Linie 30 von und nach Bad Elster. von/nach Plauen Adorf Ums;eg zwischen PlusBus-Linie 30 und RB2 von/nach RB2 Schöneck und 1. Von Bad Elster nach Plauen: Klingenthal an 11.48 Uhr, ab 11.56 Uhr PlusBus- 2. Von Plauen nach Bad Elster: an 12.01 Uhr, ab 12.09 Uhr Linie 30 von/nach Bad Elster von/nach Bad Brambach Hinweis: Produktnamen wie „PlusBus“ sind Arbeitstitel und werden im Projektverlauf ggf. noch angepasst. PlusBus Linie 31 – Übergang Schiene in Adorf In Adorf besteht ein direkter Übergang zwischen dem Schienenverkehr und der PlusBus-Linie 31 von und nach Markneukirchen. von/nach Plauen Adorf Ums;eg zwischen PlusBus-Linie 31 und RB2 RB2 1. Von Markneukirchen nach Plauen: an 11.48 Uhr, ab 11.56 Uhr 2. Von Plauen nach Markneukirchen: an 12.01 Uhr, ab 12.08 Uhr PlusBus- Linie 31 von/nach Erlbach von/nach Adorf Rathaus von/nach Bad Brambach Hinweis: Produktnamen wie „PlusBus“ sind Arbeitstitel und werden im Projektverlauf ggf. noch angepasst. Was bedeutet das konkret für das obere Vogtland? PlusBus Vogtland Deutliche Angebotsaufwertung: • die Linie 90 verbindet Schöneck und Plauen Montag bis Freitag stündlich über Oelsnitz • Anschluss in Schöneck von/zur RB 1/5 von/nach Kraslice • alle Fahrten werden bis zur Haltestelle Ferienpark durchgebunden • bei Bedarf werden die Fahrten bis Kottenheide angeboten.
Recommended publications
  • Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
    Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw.
    [Show full text]
  • Older People in Germany and the EU 2016
    OLDER PEOPLE in Germany and the EU Federal Statistical Office of Germany Published by Photo credits Federal Statistical Office, Wiesbaden Cover image Title © Monkey Business Images / Editing Shutterstock.com Thomas Haustein, Johanna Mischke, Frederike Schönfeld, Ilka Willand Page 9 © iStockphoto.com / vitranc Page 53 © iStockphoto.com / XiXinXing Page 16 © Image Source / Topaz / F1online Page 60 © Peter Atkins - Fotolia.com English version edited by Michaela Raimer, Page 17 © iStockphoto.com / Squaredpixels Page 67 © iStockphoto.com / Kristina Theis Page 27 © Westend61 - Fotolia.com monkeybusinessimages Page 29 © bluedesign - Fotolia.com Page 71 © iStockphoto.com / PeopleImages Design and layout Page 31 © iStockphoto.com / Xavier Arnau Page 73 © runzelkorn - Fotolia.com Federal Statistical Office Page 36 © iStockphoto.com / mheim3011 Page 75 © iStockphoto.com / Published in October 2016 Page 37 © iStockphoto.com / miriam-doerr Christopher Badzioch Page 39 © Lise_Noergel / photocase.de Page 77 © iStockphoto.com / funstock Order number: 0010021-16900-1 Page 40 © iStockphoto.com / budgaugh Page 80 © iconimage - Fotolia.com Page 45 © Statistisches Bundesamt Page 89 © iStockphoto.com / vm Page 46 © iStockphoto.com / Attila Barabas Page 90 © frau.L. / photocase.de Page 49 © iStockphoto.com / Gizelka Page 93 © fusho1d - Fotolia.com Page 49 © iStockphoto.com / Vladyslav Danilin Page 51 © iStockphoto.com / pamspix This brochure was published with the financial support of the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth.
    [Show full text]
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • Nr. 2/2019 1999 Vogtländische Musikschulen in Neuer Trägerschaft
    15. Jahrgang – Nr. 2/2019 1999 Vogtländische Musikschulen in neuer Trägerschaft, „Die Weihnachtsgeschichte“ von Carl Orff – Erstaufführung in vogtländischer Mund- art | 2000 Uraufführung der Märchenoper „Die drei goldenen Haare“ | 2002 Blä- serklassen am Gymnasium Markneukirchen | 2004 Neues Musikschulgebäude in Auerbach | 2005 Premiere für Auerbacher Blockflötenwettbewerb, Musikschul- zeitschrift „Zwischentöne“ erscheint erstmalig | 2006 15. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Reichenbach | 2009 Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ an Klingenthaler Grundschule | 2011 Ziel 3-Projekt mit Musikschule Kraslice | 2012 enviaM-Wettbewerb gastiert in Auerbach | 2013 Gründung des Elternbeirates | 2014 Musikschule in Markneukirchen wird 180 Jahre alt | 2015 Reichenbacher Musikschule erstrahlt in neuem Glanz, Junges Sinfonieorchester gründet sich | 2017 Sanierung des Musikschulgebäudes in Markneukirchen I 2018 25 Jahre Mu- sikschulförderverein – 25 Jahre Musikschul-Sommerfest I Weitere Schlaglichter Vorwort 1999 Musikschule Vogtland feiert Jubiläum (Teil 2) Vogtländische Musikschulen in neuer Trägerschaft von Andreas Häfer Der Trägerverein „Musikschule Vogtland e. V.“ feiert ersten Geburtstag. „Der Verein übernahm die Mit einer Festveranstaltung am 20. November Es ist mir ein Bedürfnis anlässlich des Jubilä- bis dahin kreislich getragenen Einrichtungen in Rei- im Reichenbacher Neuberinhaus begeht die ums den Menschen Danke zu sagen, die sich un- chenbach, Auerbach, Markneukirchen und Klingen- Musikschule Vogtland ihr 20-jähriges Jubiläum. ermüdlich, hingebungsvoll und mit bewunderns- thal und setzte damit die über 150-jährige Tradition Musikfreunde, die unsere Einrichtung in den zu- werter Leidenschaft für die Musikschule Vogtland erfolgreicher musikalischer Bildungsarbeit fort“, rückliegenden zwei Jahrzehnten begleiteten, sind eingesetzt haben. Ich denke an die vielen Mit- erinnerte der damalige Landrat Dr. Tassilo Lenk im herzlich zum Besuch eingeladen. Gleichermaßen streiter in den Bereichen Kultur und Schule, an Rahmen einer Festveranstaltung.
    [Show full text]
  • 2Ce179p4 – Qualist Improving Quality of Life in Small
    2CE179P4 – QUALIST IMPROVING QUALITY OF LIFE IN SMALL TOWNS Status report Work pa- WP Nr. 4 – Demography oriented mobility concepts for small towns ckage Action Nr. – 4.1.4 Status and Best practice report on Small Towns mobility Output in PP Regions – Saxony/South Bohemia/ Lower Austria Result Status report (Analysis) PP Nr. 5 – Author ZVON Transport Federation Upper-Lusatia – Lower Silesia Date June 2011 Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Preliminary remarks This “Small Towns Mobility Status Report in the PP-regions” grew out of two sub-reports: - Small towns mobility status Report (data collection, analysis of regional small towns mobility status reports, development of report for all RR regions incl. Best best practices) Responsible: Saxony Ministry of Economic Affairs, Labour and Transport - Mobility Report (Status and Best practice report on Small towns in the PP regions) Responsible: Transport Federation Upper-Lusatia – Lower- Silesia (ZVON) The editorial process was carried out by the consulting engineers - LUB Consulting GmbH, Dresden - ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH, Dresden 2CE179P4 - QUALIST Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Index 1 Introduction................................................................................ 1 2 Brief description of study area.................................................... 2 2.1 Saxon Vogtland ..................................................................
    [Show full text]
  • Terminübersicht Schadstoffmobil
    Terminübersicht Schadstoffmobil Die mobile Schadstoffsammlung erfolgt im Frühjahr und im Herbst. Hierbei ist zu beachten, dass die Standplätze nicht zweimal angefahren werden, sondern lediglich zeitlich versetzt. Dies ermöglicht eine mehrmalige Abgabe von Schadstoffen an nahe gelegenen Standplätzen. Zur besseren Übersicht wurde in der folgenden Auflistung auch auf Ortsteilnamen zurückgegriffen. Frühjahrstour Ort Standort Datum Standzeit Adorf Parkplatz am Schützenhaus 04.05.2021 14:30 – 15:30 Adorf Bahnhof 04.05.2021 15:45 – 16:30 Altmannsgrün Standplatz Wertstoffcontainer, gegenüber Betriebsheim 16.04.2021 13:45 – 14:15 Auerbach Parkplatz Zeppelinstraße 17.04.2021 08:30 – 09:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, A.-Schweitzer-Str. 17.04.2021 09:30 – 10:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, Siegelohplatz 17.04.2021 10:30 – 11:00 Bösenbrunn Gutshofschenke Parkplatz 03.05.2021 14:30 – 15:00 Breitenfeld Standplatz Wertstoffcontainer, Feuerwehr / Sportplatz 06.05.2021 13:00 – 13:30 Brockau Kirchplatz 30.04.2021 17:30 – 18:00 Coschütz Standplatz Wertstoffcontainer, Friedensstraße 30.04.2021 16:00 – 16:30 Cunsdorf (bei Elsterberg) Standplatz Wertstoffcontainer 29.04.2021 13:00 – 13:30 Dehles Dorfring 27.04.2021 13:30 – 13:45 Demeusel Dorfplatz 28.04.2021 14:30 – 15:00 Dorfstadt Ziegengasse 15.04.2021 13:45 – 14:15 Drochaus Dorfplatz 28.04.2021 13:45 – 14:15 Droßdorf Standplatz Wertstoffcontainer 05.05.2021 14:30 – 15:00 Elsterberg Parkplatz ehem. Lederfabrik / Bahnhofstraße 29.04.2021 15:15 – 16:00 Elsterberg Standplatz Wertstoffcontainer,
    [Show full text]
  • Lfd. Nr. CTZ-Name Betreiber Öffnungszeiten Geplante Öffentlich
    Lfd. CTZ-Name Betreiber Öffnungszeiten geplante öffentlich Inbetriebnahme Nr. 1 CTZ Bad Brambach | Grenzübergang RettZV „SWS“ mit Mo| 05:00 – 16:00 Freitag, d. 26. Februar Schönberg/Vojtanov RWB 02 | OVL und Di – Sa| 05:30 – 16:00 Büro-Container Gesundheitsamt So| 15:00 – 21:00 Säuerlingsweg 1 08648 Bad Brambach keine Terminreservierung erforderlich E-Mail: [email protected] Tel.: +49 3741 457 284 2 CTZ Adorf/V. RettZV „SWS“ mit Mo, Mi, Fr|06:00 – 13:00 Freitag, d. 26. Februar Agentur für Arbeit RWB 02 | OVL und Die, Do, Sa|11:00 – 18:00 Oelsnitzer Str. 44a Gesundheitsamt 08626 Adorf/V. keine Terminreservierung erforderlich E-Mail: [email protected] Tel.: +49 3741 457 253 3 CTZ Markneukirchen RettZV „SWS“ mit Mo, Mi, Fr|06:00 – 13:00 Donnerstag, d. 25. Februar An der Musikhalle 16 RWB 02 | OVL und Die, Do, Sa|11:00 – 18:00 08258 Markneukirchen Gesundheitsamt keine Terminreservierung E-Mail: [email protected] erforderlich Tel.: +49 3741 457 286 4 CTZ Klingenthal | Grenzübergang RettZV „SWS“ mit Mo| 05:00 – 16:00 Donnerstag, d. 25. Februar Graslitzer Str. 4a RWB 05 | JUH Di – Sa| 05:30 – 16:00 08248 Klingenthal So| 15:00 – 21:00 E-Mail: [email protected] keine Terminreservierung Tel.: +49 3741 457 285 erforderlich 5 CTZ Auerbach/V. RettZV „SWS“ mit Mo, Mi, Fr|06:00 – 13:00 Donnerstag, d. 25. Februar Friedrich-Ebert-Str. 21A RWB 01 | GÖL Die, Do, Sa|11:00 – 18:00 08209 Auerbach/V. keine Terminreservierung E-Mail: [email protected] erforderlich Tel.: +49 3741 457 288 6 CTZ Reichenbach/V.
    [Show full text]
  • Haus in Klingenthal Zu Verkaufen Aus Altersgründen Verkaufen Wir Unser Eigenheim Mit Dem Dazugehörigen Nebengebäuden
    10. Juli 2019 Adorfer Seite 1 Stadtbote Monatlich kostenlos für jeden Haushalt Nummer 7 · 10. Juli 2019 Redaktion: Frau Schmidt 03 74 23/5 75 14 · [email protected] · Anzeigen: 03 74 67/289823 · [email protected] Danke an das Ehrenamt Ehrung „Verdienter Bürger der Stadt fert-Schmidt im Rathaus während Zum Beispiel bei der Mithilfe in auf diesem Wege allen Engagier- Adorf/Vogtl.“ Frist für Einreichung der der allgemeinen Öffnungszeiten Heimatvereinen, bei der Behinder- ten, die ihre Zeit und Energie Vorschläge läuft noch bis 31.07.2018 eingesehen oder unter www.adorf- ten- und Altenpflege, als Trainer ohne Vergütung zum Wohle an- Auch in diesem Jahr wollen wir vogland.de abgerufen werden. in Sportmannschaften, als Natur- derer einbringen gedankt und wieder bürgerschaftliches Engage- Alle Bürger Adorfs und den Orts- schutz- oder Nachbarschaftshelfer, Wertschätzung entgegengebracht ment, Bürger/ Bürgerinnen, die sich teilen sind daher aufgerufen, Vor- als Helfer bei der Unterstützung werden. Sie habenBild einen 1 Anspruch um unsere Stadt verdient gemacht schläge einzureichen. Diese sind in von schulischer Bildung und Erzie- auf die Sächsische Ehrenamtskarte, haben, ehren. Es sollen wieder ein wenn Sie bereits mindestens 1 Jahr bis zwei Bürger/Bürgerinnen diese regelmäßig ehrenamtlich tätig Auszeichnung erhalten. sind, mindestens 14 Jahre alt sind Vorschläge für die Auszeichnung und Ihren Wohnsitz, gewöhnlicher können sowohl von Vereinen, In- Aufenthalt oder den Ehrenamts- stitutionen und Privatpersonen, als Einsatzort im Freistaat Sachsen auch dem Bürgermeister oder dem haben. Ehrenamtliches Engage- Stadtrat eingereicht werden. ment kann z.B. die Tätigkeit in Die Kriterien bzw. die Leitlinien für Sportvereinen, als Bürgerbusfahrer, die Ehrung können bei Ulrike-Sei- bei der Freiwilligen Feuerwehr, in der Kirchgemeinde oder in der SOMMER-HITS! Landschaftspflege bedeuten.
    [Show full text]
  • Nr. 2/2014 MARKNEUKIRCHEN
    10. Jahrgang – Nr. 2/2014 MARKNEUKIRCHEN ÄLTESTE MUSIKSCHULE SACHSENS FEIERT 180. GEBURTSTAG (S.4) Was macht eigentlich... Gitarrentrio beim Bundes- Vom Zeichentrick Sebastian Wildgrube? (S.15) wettbewerb erfolgreich (S. 17) zum Bandnamen (S. 22) Inhalt Spendenaufruf statt Vorwort Spendenaufruf statt Vorwort 3 Wechselvolle Geschichte um ein architektonisches Kleinod Wechselvolle Geschichte um ein architektonisches Kleinod Das 19. Jahrhundert neigte sich dem Ende. Während in Markneukirchen der Musikinstrumentenbau Tradition und moderne Musikschularbeit 4 boomte, herrschte im nördlichen Vogtland die Textilindustrie vor. Spinnereien und Webereien prägten 180 Jahre Musikschule in Markneukirchen auch das Bild Reichenbachs. Vieles erinnert noch an einstige Zeiten. Neben den zum Teil noch existie- Der Elternbeirat informiert 6 renden, aber zusehends verfallenden Fabriken künden noch zahlreiche Gebäude damaliger Textilun- Auswertung der Elternumfrage ternehmer von früherer Baukunst. 1892 ließ der Textilfabrikant Hermann Schreiterer jun. auf der Reichenbacher Bahnhofstraße für sich 4. Markneukirchener Klarinettenwettbewerb 7 und seine Familie eine zweigeschossige Wohnvilla bauen. Das wie viele andere Häuser im Gründer- Kennenlernen und Wetteifern zeitstil errichtete Gebäude besitzt eine aufwendige Fassadengestaltung aus Klinkermauerwerk und verzierenden Sandsteinen. Ein einladendes Sandsteinportal mit dem lateinischen Gruß Salve bildet „Mamma Mia!“ oder „Die Eiskönigin“ hat es in sich!!! 8 den Haupteingang, durch den bis 1945 nicht nur die Mitglieder
    [Show full text]
  • The 2008 West Bohemia Earthquake Swarm in the Light of the WEBNET Network Tomáš Fischer, Josef Horálek, Jan Michálek, Alena Boušková
    The 2008 West Bohemia earthquake swarm in the light of the WEBNET network Tomáš Fischer, Josef Horálek, Jan Michálek, Alena Boušková To cite this version: Tomáš Fischer, Josef Horálek, Jan Michálek, Alena Boušková. The 2008 West Bohemia earthquake swarm in the light of the WEBNET network. Journal of Seismology, Springer Verlag, 2010, 14 (4), pp.665-682. 10.1007/s10950-010-9189-4. hal-00588353 HAL Id: hal-00588353 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00588353 Submitted on 23 Apr 2011 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Editorial Manager(tm) for Journal of Seismology Manuscript Draft Manuscript Number: JOSE400R2 Title: The 2008-West Bohemia earthquake swarm in the light of the WEBNET network Article Type: Manuscript Keywords: earthquake swarm; seismic network; seismicity Corresponding Author: Dr. Tomas Fischer, Corresponding Author's Institution: Geophysical Institute ASCR First Author: Tomas Fischer Order of Authors: Tomas Fischer; Josef Horálek; Jan Michálek; Alena Boušková Abstract: A swarm of earthquakes of magnitudes up to ML=3.8 stroke the region of West Bohemia/Vogtland (border area between Czechia and Germany) in October 2008. It occurred in the Nový Kostel focal zone, where also all recent earthquake swarms (1985/86, 1997 and 2000) took place, and was striking by a fast sequence of macroseismically observed earthquakes.
    [Show full text]
  • Ein- Und Aussteiger Im SPNV
    Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Vogtland Anlage 5 4. Fortschreibung – Stand 29.10.2019 Ein- und Aussteiger im SPNV Einsteiger/Tag 2013 Einsteiger/Tag 2015 Einsteiger/Tag 2018 Bahnhof 2013 Bahnhof 2015 Bahnhof 2018 1 W[Sa] 2 Sa [F] 3 So + F Mo‐So 1 W[Sa] 2 Sa [F] 3 So + F Mo‐So 1 W[Sa] 2 Sa [F] 3 So + F Mo‐So Adorf (Vogtl) Adorf (Vogtl) Adorf (Vogtl) 225 75 67 1.267 140 73 55 828 169 71 64 980 Auerbach (Vogtl) Hp Auerbach (Vogtl) Hp Auerbach (Vogtl) Hp 38 14 19 223 38 22 14 226 56 46 31 357 Auerbach (Vogtl) ob Bf Auerbach (Vogtl) ob Bf Auerbach (Vogtl) ob Bf 50 23 18 291 61 34 20 359 57 32 30 347 Auerbach (Vogtl) unt Bf Auerbach (Vogtl) unt Bf Auerbach (Vogtl) unt Bf 171 154 124 1.133 180 135 104 1.139 124 118 82 820 Bad Brambach Bad Brambach Bad Brambach 47 36 30 301 28 73 40 253 28 30 30 200 Bad Elster Bad Elster Bad Elster 24 20 18 158 33 23 60 248 22 28 28 166 Barthmühle Barthmühle Barthmühle 3 18 10 43 6 4 2 36 26 16 15 161 BEV Hst Bad Elster ‐ Kthal BEV Hst Bad Elster ‐ Kthal BEV Hst Bad Elster ‐ Kthal 600 7 3 3.010 944 21 16 4.757 664 0 0 3.320 Ellefeld Ellefeld Ellefeld 19 12 12 119 23 20 19 154 42 28 28 266 Elsterberg Elsterberg Elsterberg 26 15 10 155 70 88 73 511 72 28 17 405 Elsterberg Kunstseidenwerk Elsterberg Kunstseidenwerk Elsterberg Kunstseidenwerk 7 13 6 54 7 6 4 45 20 7 7 114 Falkenstein (Vogtl) Falkenstein (Vogtl) Falkenstein (Vogtl) 386 297 217 2.444 411 281 195 2.531 353 270 239 2.274 Grobau Grobau Grobau 3512100001005 Grünbach (Vogtl) Grünbach (Vogtl) Grünbach (Vogtl) 21 13 15 133 31 17 24 196 51 48 29 332
    [Show full text]
  • Zwischentöne 1/2019
    15. Jahrgang – Nr. 1/2019 Kinder aus Klingenthal und Kraslice bei einer Marktszene in der Kinderoper „BRUNDIBÁR“ (S. 4) Jugend musiziert wieder Abschluss der Sanierungsarbeiten in Last Session mit Blech Crash (S. 8) Markneukirchen (S. 12) (S. 28) Inhalt Vorwort Musikschule Vogtland feiert Jubiläum (Teil 1) Inhalt 2 Vorwort 3 Musikschule Vogtland feiert Jubiläum (Teil 1) 20 Jahre können kurz oder lang, bewegt, wichtig werb Jugend musiziert. In zahlreichen Konzerten oder auch belanglos sein. Nur 20 Jahre brauch- und Veranstaltungen können sich die Zuhörer Brundibár 4 ten die Arbeiter beispielsweise für den Bau der vom hohen Ausbildungsniveau, das sich in den Eine Kinderoper gegen das Vergessen – ist etwas ganz Besonderes! als älteste der sieben Weltwunder geltenden Schülerleistungen wiederspiegelt, überzeugen. Cheops Pyramide. Wenigstens 20 Jahre könnte Viele Musikschulensembles, von Kammermusik- Probenwochenende 7 auch der noch im Bau befindliche Berliner Flug- gruppen bis Sinfonieorchester, bieten für jeden Junges Sinfonieorchester in Sayda hafen bis zur Fertigstellung benötigen. Erst in 20 Lernenden ausreichend Möglichkeiten, sich im Jahren soll der Kohleausstieg in Deutschland Zusammenspiel zu erproben. Musik und Wettbewerb 8 vollzogen sein. Und vor genau 20 Jahren, am Die Jugend musiziert wieder Als Teil der kommunalen Bildungslandschaft 01.01.1999, wurde in elf europäischen Ländern pflegt die Musikschule Vogtland zahlreiche Musikschule in Markneukirchen erstrahlt in neuem Glanz 12 – darunter Deutschland – der Euro eingeführt. Kooperationen
    [Show full text]