Telefon 233 – 2 81 17 Kulturreferat Telefax 233 – 2 86 45 Fachgebiet 6 Kulturelle Stadtentwicklung, Bau- u. Planungsangelegenhei- ten

Unterbringung der Stadtteilbibliothek sowie Errichtung eines Bürgerhauses in dem neuen Bürgerzentrum Hasenbergl;

Antrag Nr. 5852 des Bezirksausschusses des 24. Stadt- bezirks Feldmoching-Hasenbergl vom 03.04.2001

3 Anlagen: 1. Antrag Nr. 5852 2. Beschluss des Kulturausschusses vom 15.02.2001 3. Stellungnahme des BA 24

Beschluss des Kulturausschusses vom 27. September 2001 (SB) Öffentliche Sitzung

I. Vortrag der Referentin:

1. Anlass für die Vorlage

Mit dem als Anlage 1 beigefügten Antrag Nr. 5852 hat der Bezirksausschuss des 24. Stadtbezirks Feldmoching-Hasenbergl am 3. April 2001 Folgendes beschlossen: “In dem geplanten Bürgerzentrum Blodigstraße/Frühlingsanger soll neben dem Sozial- bürgerhaus auch die Stadtteilbibliothek sowie ein Bürgersaal untergebracht werden.“

2. Vorschlag

Die beiden Stadtteilbibliotheken Harthof und Hasenbergl werden zu einer Mittelpunktsbi- bliothek für den Münchner Norden vereint und im Neubaugebiet „“ im Be- reich des Schulzentrums situiert.

3. Im Einzelnen

Der Stadtrat hat bereits am 29.04.1993 beschlossen die Stadtteilbibliotheken Hasen- bergl und Harthof zu einer Mittelpunktsbibliothek für den Münchner Norden zu vereinen und im Rahmen der Bebauung der Panzerwiese neu zu errichten. Be 08.08. hsm 29.08. CG 31.08. Seite 2

Seither gibt es immer wieder Bemühungen, die beiden Bibliotheken als „kulturelle Stadt- vierteleinrichtungen“ bestehen zu lassen.

Neu sind dabei die Überlegungen am bisherigen Standort der Stadtteilbibliothek Hasen- bergl an der Blodigstraße ein Bürgerzentrum im Zusammenhang mit dem Programm „Soziale Stadt“ zu errichten. Nach dem Antrag Nr. 5852 des Bezirksausschusses 24 (Feldmoching-Hasenbergl) vom 03.04.2001 soll in diesem Zentrum auch die Stadtteilbi- bliothek Hasenbergl untergebracht werden.

Dies würde aber gleichzeitig bedeuten, dass die Stadtteilbibliothek Harthof auch weiter- hin eigenständig betrieben werden müsste. Diese Zweigleisigkeit hätte erheblich erhöh- te Personal- und Sachkosten zur Folge.

Das Kulturreferat und insbesondere die Münchner Stadtbibliothek stimmen grundsätz- lich der Bedeutung der bisherigen Bibliotheksarbeit vor Ort zu. Es geht in dem vom Kul- turausschuss bereits 1993 beschlossenen Konzept auch nicht darum, einzelnen Stadt- bezirken oder Stadtbezirksteilen Einrichtungen wegzunehmen. Vielmehr soll die Biblio- theksarbeit durch die Zusammenlegung kleiner Bibliotheken gestärkt werden. Diese grö- ßeren Bibliotheken sollen mit einem breiteren Angebot ausgestattet werden (mindestens 75.000 Medieneinheiten). Darüber hinaus sollen ausreichend Multimediaeinrichtungen und Internetarbeitsplätze sowie räumliche Möglichkeiten für die Durchführung biblio- thekseigener Veranstaltungen geschaffen werden.

Der Standort der geplanten Mittelpunktsbibliothek für den Münchner Norden (Zusam- menlegung der Stadtteilbibliotheken Hasenbergl und Harthof) ist mit dem Beschluss des Kulturausschusses vom 13.01.1994 und durch die Überarbeitung des Bebauungsplanes „Panzerwiese“ Nr. 1779 d, östlich der Schleißheimer Straße bei der vorhandenen U- Bahn-Haltestelle, festgelegt worden.

Der Bezirksausschuss 24 hat der damaligen Beschlussvorlage zugestimmt. Ferner wur- de mit Antrag des Bezirksausschusses 11 vom 08.11.1994 der Sachverhalt im Kul- turausschuss am 27.04.1995 erneut beraten und dabei die früheren Entscheidungen be- züglich des neuen Standortes „Panzerwiese“ der Mittelpunktsbibliothek für den Münch- ner Norden und der Volkshochschule nochmals bestätigt. Mit den gleichen inhaltlichen Fragen wurde der Kulturausschuss auch in seinen Sitzun- gen am 21.09.1995 und 10.10.1996 befasst. Letztendlich stimmte der Kulturausschuss diesem Vorgehen am 15. Februar 2001 zu (Anlage 2).

Im Ergebnis sprach sich der Kulturausschuss in jeder einzelnen Sitzung für die Errich- tung einer Mittelpunktsbibliothek auf der Panzerwiese bei gleichzeitiger Schließung der bisherigen Stadtteilbibliotheken Hasenbergl und Harthof aus.

Auch die Volkshochschule, die sich unbedingt mit der Stadtteilbibliothek und dem Bür- gersaal zusammen unter einem Dach etablieren möchte, spricht sich für den verkehrs- günstigen Standort Panzerwiese aus. Kulturreferat und Volkshochschule sehen auch die Bereitstellung eines Kulturprogramms und die Klientel eines Bürgerzentrums (Verwal- tungsdienstleistungen) als schwer vereinbar an. Hingegen wird ein positiver Funktions- Seite 3

zusammenhang mit den auf der Panzerwiese geplanten beiden Berufsoberschulen ge- sehen.

Zu den Einrichtungen der Stadtbibliothek und der Volkshochschule gehört unbedingt auch der Bürgersaal, der von beiden Einrichtungen mitgenutzt werden soll. Eventuell bestünde die Möglichkeit, im geplanten Bürgerzentrum Dülfer-/Boldigstraße kleine De- pendancen z.B. für die Volkshochschule einzurichten. Unverzichtbar für die kulturellen Einrichtungen sind eine günstige Verkehrssituation und ein einwandfreier Zugang im Erdgeschoss, was an der Panzerwiese (U-Bahnaufgang) realisiert werden kann.

4. Weiteres Vorgehen

Die bisherigen Planungen werden im gesamtstädtischen Konsens weiterbetrieben. Zu- letzt wurde der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung am 07.06.2000 mit dem Billigungsbeschluss zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1779 d-Schleißheimer Straße (östlich) - Neuherbergstraße (nördlich) befasst.

Ganz aktuell hat nunmehr der Schulausschuss am 30. Mai 2001 die Errichtung von zwei Berufsoberschulen auf dem Gelände an der Panzerwiese beschlossen.

Diese schulische Nutzung, zusammen mit Einrichtungen der Münchner Volkshochschu- le und einem Saal für kulturelle Nutzungen mit Nebenräumen, sind ein ideales Umfeld für den Betrieb einer Stadtteilbibliothek. Dieses hervorragende Umfeld wird noch verbes- sert durch die geplante ebenerdige Lage in unmittelbarer Nähe eines U-Bahn-Aufgan- ges.

Die Maßnahmen der Münchner Stadtbibliothek sowie der Münchner Volkshochschule GmbH und des Bürgersaales sind im Mehrjahresinvestitionsprogramm in Investitionslis- te 2 eingestellt.

5. Zusammenfassung

Nach reiflicher Überlegung und Prüfung der Sachlage kommt das Kulturreferat erneut zu dem Entschluss, dass die geplanten kulturellen Einrichtungen an der Panzerwiese am besten genutzt werden können und für alle Anwohner/innen aus dem ganzen Einzugs- bereich am günstigsten zu erreichen sind.

Dem Bezirksausschuss des 24. Stadtbezirks Feldmoching-Hasenbergl wurde die Vorlage zur Anhörung zugeleitet. Die Stellungnahme liegt als Anlage 3 bei.

Der Korreferent des Kulturreferats, Herr Stadtrat Dr. Forchheimer, der Verwaltungsbeirat für Bibliothekswesen, Herr Stadtrat Liebich, die Verwaltungsbeirätin für Literatur, Frau Stadträtin Sabathil, die Verwaltungsbeirätin für Volksbildungsangelegenheiten einschließ- lich Volkhochschule, Frau Stadträtin Brunner, sowie der Verwaltungsbeirat für Stadtteilar- beit, Herr Stadtrat Schwetzler, der Bezirksausschuss 11 Milbertshofen-, sowie die Stadtkämmerei und das Schulreferat haben Kenntnis von der Vorlage. Seite 4

II. Antrag der Referentin:

Ich beantrage, Folgendes zu beschließen:

1. Mit der Situierung der Mittelpunktsbibliothek sowie kulturell nutzbarem Bürgersaal ein- schließlich Nebenräumen im Neubaugebiet „Panzerwiese“ am Schulzentrum besteht Einverständnis.

2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die hierzu erforderlichen Beschlussvorlagen dem Stadtrat noch im Jahr 2001 zur Entscheidung vorzulegen.

3. Der Antrag Nr. 5852 des Bezirksausschusses des 24. Stadtbezirkes Feldmoching-Ha- senbergl vom 03.04.2001 ist damit satzungsgemäß erledigt.

III. Beschluss: nach Antrag.

Der Stadtrat der Landeshauptstadt München

Der Vorsitzende: Die Referentin:

Ude Prof. Dr. Dr. Hartl Oberbürgermeister Berufsm. Stadträtin

IV. Abdruck von I. bis III. über den Stenografischen Sitzungsdienst an die Stadtkämmerei an das Direktorium - Dokumentationsstelle an das Revisionsamt mit der Bitte um Kenntnisnahme. Seite 5

V. Wv. Kulturreferat (Vollzug)

------

Zu V. (Vollzug nach Beschlussfassung):

1. Übereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit dem Originalbeschluss wird bestätigt.

2. Abdruck von I. mit V. an das Personal- und Organisationsreferat an das Planungsreferat – HA I/21 an das Planungsreferat – HA III/32 an das Schulreferat - BP an den Vorsitzenden und die Fraktionssprecher/innen des Bezirksausschusses 11 Milbertshofen-Am Hart (8 x) des Bezirksausschusses 24 Feldmoching-Hasenbergl (8 x) an das Direktorium-HA II/V 2 – G V (Az.: 024/51-425 A-5852) an R-S an StD an FG 6 (3 x) an die Direktion der Münchner Stadtbibliothek an die Direktion der Münchner Volkshochschule GmbH mit der Bitte um Kenntnisnahme bzw. weitere Veranlassung.

3. Zum Ak t

München, den ...... Kulturreferat I. A.