Referatthemen 1. Germanen und Germanenrezeption Literatur: Philipp Schmidt: Germanenbilder. ‘Germanische’ Stoffe und Motive in der skandinavisch-, deutsch- und niederländischsprachigen Literatur, Würzburg 2018. Klaus von See: Barbar, Germane, Arier. Die Suche nach der Identität der Deutschen, Heidelberg 1994.

2. Die „Germania“ des Tacitus Ausgabe: Tacitus. Germania. Lateinisch und deutsch. Übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort hg. von Manfred Fuhrmann, Stuttgart 2012. Literatur: Allan A. Lund: Zum Germanenbegriff bei Tacitus. In: Heinrich Beck (Hg.): Germanenprobleme in heutiger Sicht (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsbände 1). 2. Aufl., Berlin/New York 1999, S. 53–87. Herwig Wolfram: Das Römerreich und seine Germanen. Eine Erzählung von Herkunft und Ankunft, Wien/Köln/Weimar 2018.

3. Die Runenschrift: Herkunft und Struktur Literatur: Klaus Düwel: Runenkunde. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar 2008, S. 175-171. Karin Fjellhammer Seim: Runologie. In: Odd Einar Haugen / Astrid van Nahl (Hg.): Altnordische Philologie: Norwegen und Island, Berlin 2007, S. 147-222. Theo Vennemann: Germanische Runen und phönizisches Alphabet. In: Sprachwissenschaft 31 (2006), S. 367-429.

4. Jüngere Runen. Manx Runes Literatur: Dirk H. Steinforth: Die skandinavische Besiedlung auf der Isle of Man. Eine archäologische und historische Untersuchung zur frühen Wikingerzeit in der Irischen See. Berlin/Boston 2015.

5. Runen, Runenfälschung, Runenunsinn Literatur: Klaus Düwel: Runenkunde. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar 2008, S. 212-216 (nur als Einstieg). Ulrich Hunger: Die Runenkunde im Dritten Reich. Ein Beitrag zur Wissenschafts- und Ideologiegeschichte de Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. u.a. 1984. Eigenrecherche im Internet über Okkultismus, Runen und NS etc.etc.etc. (jede Menge Zeug im Internet).

6. Althochdeutsche, altnordische und altenglische Runengedichte Literatur: Alessia Bauer / : Runengedichte. Texte, Untersuchungen und Kommentare zur gesamten Überlieferung. Wien 2003

7. Kontinentalgermanische („deutsche“) Runen Bibliographie: http://www.runenprojekt.uni-kiel.de/abfragen/default.htm Ausgabe: Helmut Arntz / Hans Zeiss: Die einheimischen Runendenkmäler des Festlandes, Leipzig 1939. Literatur: Klaus Düwel: Runenkunde. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar 2008, S. 56-87.

8. Die altnordischen „Grammatischen Traktate“ Literatur: Hreinn Benediktsson: The First Grammatical Treatise. Introduction, Text, Notes, Translation, Vocabulary, Facsimiles. Reykjavík 1972. Dirk Huth: ‘Jedes Volk schreibt seine Sprache mit seinen eigenen Buchstaben’ – Der Erste Grammatische Traktat und sein Entwurf eines orthographischen Standards. In: The Dawn of the Written Vernacular in Western Europe. Medieavalia Loveneniensi. Series I. Studia XXXIII, Leuven 2003, S. 441-464.

9. Isländersagas: Oral poetry, fiktionale Buchliteratur oder irgendetwas dazwischen? Literatur: Vésteinn Ólason: Die Isländersagas im Dialog mit der Wikingerzeit, Kiel 2011. Knut Liestøl: Der Ursprung der Isländerssagas (Auszüge). In: Walter Baetke (Hg.): Die Isländersaga, Darmstadt 1974, S. 137-164. 1

Else Mundal: Sagaliteratur. In: Odd Einar Haugen / Astrid van Nahl (Hg.): Altnordische Philologie: Norwegen und Island, Berlin 2007, S. 341-390. Sigurður Nordal: Isländische Geschichtsschreibung. In: Walter Baetke (Hg.): Die Isländersaga, Darmstadt 1974, S. 101-127.

10. Gesprochenes Althochdeutsch? Die Pariser und die Kasseler Gesprächsfragmente. Die „zweckentfremdeten“ Tatian-Zitate Literatur: Stefan Sonderegger: Reflexe gesprochener Sprache im Althochdeutschen. In: Werner Besch / Anne Betten / Oskar Reichmann / Stefan Sonderegger (Hgg.) Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Aufl., Bd. 2, Berlin / New York 2000: S. 1231-1240. Wolfgang Haubrichs / Max Pfister: „In Francia fui“. Studien zu den romanisch-germanischen Interferenzen und zur Grundsprache der althochdeutschen ‘Pariser (Altdeutschen) Gespräche, Stuttgart 1989’.

11. Zauber und Magie im Althochdeutschen Literatur: Peter Assion: Literatur zwischen Glaube und Aberglaube. Das mittelalterliche Fachschrifttum zu Magie und Mantik. In: Dietz-Rüdiger Moser (Hg.): Glaube im Abseits. Beiträge zur Erforschung des Aberglaubens, Darmstadt 1992, S. 169-196.s Christa M. Haeseli: Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext. Würzburg 2011. Verena Holzmann: „Ich beswer dich wurm vnd wyrmin...“ Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen, Bern / Berlin / Brüssel 2001. Brian Murdoch: But did they work? Interpreting the Old High German Merseburg Charms in Their Medieval Context. In: Neuphilologische Mitteilungen 89 (1988), S. 358-369. Monika Schulz: Magie oder: Die Wiederherstellung der Ordnung, Frankfurt a.M. 2000. Monika Schulz: Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Heidelberg 2003.

12. Zauber und Magie im Altnordischen Literatur: Felix Genzmer: Germanische Zaubersprüche. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 32 (1950/51), S. 21-35. Hugo Gering: Über Weissagung und Zauber im nordischen Altertum. Rede zum Antritt des Rektorats ... zu Kiel am 5. März 1902. Konrad Jarausch: Der Zauber in den Isländersagas. In: Zs. für Volkskunde 39 (1930), S. 237-268 (online: https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001921210/255/). Gunter Müller: Zur Heilkraft der Walküre. Sondersprachliches der Magie in kontinentalen und skandinavischen Zeugnissen. In: Frühmittelalterliche Studien 10 (1976), S. 350-361.

13. Snorri Sturluson Literatur: Arnulf Krause: Die Edda des Snorri Sturluson, Stuttgart 2013. Óskar Gudmundsson: Snorri Sturluson – Homer des Nordens. Eine Biographie. Köln/Weimar/Wien 2011. Jan Alexander van Nahl: Snorri Sturlusons Mythologie und die mittelalterliche Theologie. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 81.), Berlin/Boston 2013. Heinrich Beck, , Jan Alexander van Nahl (Hrsg.): Snorri Sturluson – Historiker, Dichter, Politiker (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 85.), Berlin/Boston 2013. Heinrich Beck: Snorri Sturlusons Sicht der paganen Vorzeit (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 1994/1.), Göttingen 1994. Heinrich Beck: Snorri Sturluson. Studien zu Person und Werk (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Klasse 2016/1.). Online: http://rep.adw-goe.de, ISBN 978-3-946048-13-8 (download: https://rep.adw-goe.de/handle/11858/00-001S-0000-0023-9AF6-C )

14. Otfrid von Weißenburg Literatur: VL 7, Sp. 172-193.

2

Wolfgang Haubrichs: Die Anfänge. Versuche volkssprachlicher Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700- 1050/60) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. 1/1), 2. Aufl. Tübingen, 2015. Eckhard Meineke: Einführung in das Althochdeutsche, Paderborn u.a. 2001. Stefan Sonderegger: Die althochdeutsche Literatur, in: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Europäisches Frühmittelalter, hg. von Klaus von See, Wiesbaden 1985, S. 189-216. Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur, Berlin/New York 2003.

15. Notker III („der Deutsche“) von St. Gallen Literatur: VL 6, Sp. 121-1236. Wolfgang Haubrichs: Die Anfänge. Versuche volkssprachlicher Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700- 1050/60) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. 1/1), 2. Aufl. Tübingen, 2015. Eckhard Meineke: Einführung in das Althochdeutsche, Paderborn u.a. 2001. Stefan Sonderegger: Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, St. Gallen 1970. Stefan Sonderegger: Die althochdeutsche Literatur, in: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Europäisches Frühmittelalter, hg. von Klaus von See, Wiesbaden 1985, S. 189-216. Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur, Berlin/New York 2003, S. 79-112.

16. Das „Merigarto“ (Island im althochdeutschen Horizont) Literatur: VL 6, Sp. 403-406. Norbert Theodor Joseph Voorwinden 1973: Merigarto. Eine Philologisch-historische Monographie. Leiden 1973 (enthält auch den Text nebst Übersetzung) Abb.: https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-42146

17. Saxo Grammaticus Nathalie Klepper: Die „Gesta Danorum“ des Saxo Grammaticus als Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung in Dänemark, München 2008 Hermann Paul: Nordische Heldensagen nach Saxo Grammaticus. Jena 1925. Literatur: Thomas Riis: Einführung in die Gesta Danorum des Saxo Grammaticus. (University of Southern Denmark studies in history and social sciences, Bd. 276), Odense 2006.

18. Die Liederedda („Ältere Edda“) Text: Gustav Neckel / Hans Kuhn: Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern, Heidelberg, 3. Aufl. 1983. Übersetzung: Die Götter- und Heldenlieder des Älteren Edda. Übersetzt, kommentiert und hg. von Arnulf Krause. Stuttgart 2004. Literatur: Klaus Böldl: Götter und Mythen des Nordens. Ein Handbuch; München 2013. Else Mundal: Edda und Skaldendichtung. In: Odd Einar Haugen / Astrid van Nahl (Hg.): Altnordische Philologie: Norwegen und Island, Berlin 2007, S. 275-340. Rudolf Simek: Götter und Kulte der Germanen, München2004. Rudolf Simek: Die Edda, München 2007.

19. Weltanfang im Althochdeutschen und Altnordischen (Wessobrunner Gedicht, Gylfaginning, Völuspá) Literatur: VL 10, Sp. 961-965. Gottfried Lorenz: Snorri Surluson. Gylfaginning. Texte, Übersetzung, Kommentar, Darmstadt 1984. Geoffrey I. Needham: Caedmon. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 4, Berlin/New York 1981, S. 305–308

3

Kurt Schier: Die Erdschöpfung aus dem Urmeer und die Kosmogonie der Völospá. In: Ausgewählte Schriften 1960- 1992, hg. von Ulrike Strerath-Bolz / Stafanie Würth / Sibylle Geberl, München 1994, S. 15-52. C. Edwards: Tohuwabohu: The ‘Wessobrunner Gebet’ and its analogues. In: Medium Aevum 53 (1984), S. 263-281. Franz Rolf Schröder: Germanische Schöpfungsmythen. Eine vergleichende Studie. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 19 (1931) S. 1-26; 81-99. Gudmund Schütte: Die Schöpfungssage in Deutschland und im Norden. In: Indogermanische Forschungen 17 (1904-05) S. 444-457.

20. Weltuntergang im Althochdeutschen und Altnordischen (Muspilli, Gylfaginning, Völuspá) Literatur: VL 6, Sp. 821-828. Wolfgang Haubrichs: Die Anfänge. Versuche volkssprachlicher Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700- 1050/60) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. 1/1), 2. Aufl. Tübingen, 2015, S. 319-323. Willy Krogmann: Muspilli und Muspellsheim. In: Zs. für Religions- und Geistesgeschichte 1953, S. 97-118. Gottfried Lorenz: Snorri Surluson. Gylfaginning. Texte, Übersetzung, Kommentar, Darmstadt 1984. Klaus von See: Mythos und Theologie im skandinavischen Hochmittelalter, Heidelberg 1988.

21. Der Nibelungenstoff in der Edda und das Nibelungenlied. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Literatur: VL 6, Sp. 926-969. Heinrich Beck (Hg.): Heldensage und Heldendichtung im Germanischen. Berlin/New York 1988 (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände, Bd. 2). Joachim Heinzle: Die Nibelungen. Lied und Sage. 2. Aufl., Darmstadt 2012, bes. S. 27-43. Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters. Bd.1: Gelehrtes und religiöses Schrifttum – Epos. Stuttgart 2019, S. 221-277. Hermann Reichert: Die Nibelungensage im mittelalterlichen Skandinavien. In: Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos. Hg. von Joachim Heinzle / Klaus Klein / Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 29-88. Ursula Schulze: Das Nibelungenlied, Stuttgart 2006 (bes. S. 60-83).

22. Bildzeugnisse der (nord)germanischen Helden- und Göttersage Literatur: Almgren, Oscar: Nordische Felszeichnungen als religiöse Urkunden. Autorisierte Übersetzung aus dem Schwedischen von Sigrid Vrancken, Frankfurt a.M. 1934. Heinrich Beck: Einige vendelzeitliche Bilddenkmäler und die literarische Überlieferung, München 1964 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse 1964, Heft 6). Ludwig Buisson: Der Bildstein Ardre VIII auf Gotland. Göttermythen, Heldensagen und Jenseitsglaube der Germanen im 8. Jahrhundert n. Chr., Göttingen 1976. Torsten Capelle: Klutur- und Kundtgeschichte der Wikinger, Darmstadt 1986 (bes. S. 104-154). Klaus Düwel: Zur Ikonographie und Ikonologie der Sigurddarstellungen. In: Helmut Roth (Hg.): Zum Problem der Deutung frühmittelalterlicher Bildinhalte. Akten des 1. Internationalen Kolloquiums in Marburg a.d. Lahn 1983, Sigmaringen 1986, S. 221-271. Joachim Heinzle: Die Nibelungen. Lied und Sage. 2. Aufl., Darmstadt 2012, bes. S. 27-43. Klaus von See: Germanische Heldensage. Stoffe, Probleme, Methoden. Eine Einführung, Frankfurt a.M. 1971, S. 111-129.

23. Das Färöische: Ein „Seitenableger“ des Altnordischen Literatur: Helmut de Boor: Die färöischen Lieder des Nibelungenzyklus, Heidelberg 1918. Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick, Tübingen 2007. Christian Gebel: Die Färöer – Geschichte und Sprachgeschichte, Schriftenreihe des Deutsch-Färöischen Freundeskreises – Heft 1, Düsseldorf 1988. Klaus Fuss: Die färöischen Lieder der Nibelungensage: Text, Lesarten und Übersetzung. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 427-429), Göppingen 1985–1987.

4

24. Norn: Das letzte Altnordisch (Shetland, Orkney) Literatur: Michael P. Barnes: The Norn Language of Orkney & Shetland, Shetland Times 1998. Otmar Werner: Die Erforschung des Inselnordischen, in: Zeitschrift für Mundartforschung Supplement, NS 6 (1968), S. 459–519. (1968).

25. Deutsch-nordische und nordisch-deutsche Spracheinflüsse Literatur: Kurt Braunmüller: Der Einfluß des Mittelniederdeutschen auf die altskandinavischen Sprachen. In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 117 (1994), S. 94-108. Lennart Elmevik: Über den niederdeutschen Einfluss auf das Schwedische unter besonderer Berücksichtigung der Dialekte. In: Niederdeutsch in Skandinavien V. Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 4, Berlin 1984, S. 120-127 Ture Johannisson: Deutsch-nordischer Lehnwortaustausch. In: Walther Mitzka (Hg.): Wortgeographie und Gesellschaft, Berlin 1968, S. 607-623 Gustav Korlén: Niederdeutsch-schwedische Lehnbeziehungen. Sprache der Gegenwart 41 (1977), S. 275-294. Online: https://ids-pub.bsz- bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1435/file/Korlen_Niederdeutsch_schwedische_Lehnbeziehungen_1977.pdf Gottfried Lorenz: Schwedische Einflüsse auf das Deutsche. Probleme historischer Interferenzforschung. In: Skandinavistik 17 (1987), S. 31-54. Edith Marold: Mischsprache oder Kontinuum? Die skandinavisch-deutschen Sprachbeziehungen im Mittelalter im Licht der neueren Forschungen zum Sprachkontakt. In: Heinz Rupp / Hans-Gert Roloff (Hgg.): Akten des VI. Internationalen Germanistenkongresses in Basel, Bern u.a. 1980, S. 142-148. Hans-Peter Naumann / Silvia Müller: Hochdeutsch in Skandinavien, Tübingen/Basel 2000. Hans-Peter Naumann: Skandinavisch/Deutsch. In: Werner Besch / Anne Betten / Oskar Reichmann / Stefan Sonderegger (Hgg.) Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Aufl., Bd. 4, Berlin / New York 2004, S. 3282-3290. J. Schneider: Überskandinavische Lehnwörter im Deutschen. In: Neuphilologische Mitteilungen 56 (1955), S. 284- 296. Vibeke Winge: Dänische Deutsche – deutsche Dänen. Geschichte der deutschen Sprache in Dänemark 1300-1800 mit einem Ausblick auf das 19. Jahrhundert, Heidelberg 1992.

26. Skaldendichtung am Beispiel von Sagastrophen (aus den vorliegenden Sagas) Literatur: Klaus von See: Skalden. Isländische Dichter des Mittelalters, Heidelberg 2011

27. Sagastoffe bei Halldór Laxness Texte: Halldór Laxness: Die glücklichen Krieger. Aus dem Isländischen von Bruno Kress. Mit einem Nachwort von Hubert Seelow, Göttingen 1991 (davon auch eine dtv-Lizenz-Ausgabe). Altnordisch: 1. Olafs Saga hins Helga. Die „legendarische Saga“ über Olaf den Heiligen (Hs. Delagard. saml. nz. 8II). Hg. und übersetzt von Anne Heinrichs / Doris Janshen / Elke Radicke / Hartmut Röhn, Heidelberg 1982. 2. Die Geschichte von den Schwurbrüdern. In: Grönländer und Färinger Geschichten. Übertragen von Erich von Mendelssohn, Jena 1912 (Thule. Altnordische Dichtung und Prosa, Bd. 13), S. 163-254. Literatur: Halldór Gudmundsson: Halldór Laxness. Eine Biographie, München 2009, S. 574-607. Halldór Gudmundsson: Halldór Laxness. Sein Leben, Göttingen 2011, S. 141-181.

28. J.R.R. Tolkien und die altnordische Literatur Literatur: Rudolf Simek: Mittelerde. Tolkien und die germanische Mythologie. München 2005.

29. „Germanisches“ und „Mittelhochdeutsches“ in der Sprache von Wagner-Opern (und danach) Literatur: Volker Mertens: Das Nibelungenlied, Richard Wagner und kein Ende. In: Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos. Hg. von Joachim Heinzle / Klaus Klein / Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 459-496. Ulrich Müller: Die Nibelungen. Literatur, Musik und Film im 19. Jahrhundert. Ein Überblick. In: Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos. Hg. von Joachim Heinzle / Klaus Klein / Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 407-444.

5

6