Referatthemen 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Referatthemen 1 Referatthemen 1. Germanen und Germanenrezeption Literatur: Philipp Schmidt: Germanenbilder. ‘Germanische’ Stoffe und Motive in der skandinavisch-, deutsch- und niederländischsprachigen Literatur, Würzburg 2018. Klaus von See: Barbar, Germane, Arier. Die Suche nach der Identität der Deutschen, Heidelberg 1994. 2. Die „Germania“ des Tacitus Ausgabe: Tacitus. Germania. Lateinisch und deutsch. Übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort hg. von Manfred Fuhrmann, Stuttgart 2012. Literatur: Allan A. Lund: Zum Germanenbegriff bei Tacitus. In: Heinrich Beck (Hg.): Germanenprobleme in heutiger Sicht (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsbände 1). 2. Aufl., Berlin/New York 1999, S. 53–87. Herwig Wolfram: Das Römerreich und seine Germanen. Eine Erzählung von Herkunft und Ankunft, Wien/Köln/Weimar 2018. 3. Die Runenschrift: Herkunft und Struktur Literatur: Klaus Düwel: Runenkunde. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar 2008, S. 175-171. Karin Fjellhammer Seim: Runologie. In: Odd Einar Haugen / Astrid van Nahl (Hg.): Altnordische Philologie: Norwegen und Island, Berlin 2007, S. 147-222. Theo Vennemann: Germanische Runen und phönizisches Alphabet. In: Sprachwissenschaft 31 (2006), S. 367-429. 4. Jüngere Runen. Manx Runes Literatur: Dirk H. Steinforth: Die skandinavische Besiedlung auf der Isle of Man. Eine archäologische und historische Untersuchung zur frühen Wikingerzeit in der Irischen See. Berlin/Boston 2015. 5. Runen, Runenfälschung, Runenunsinn Literatur: Klaus Düwel: Runenkunde. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar 2008, S. 212-216 (nur als Einstieg). Ulrich Hunger: Die Runenkunde im Dritten Reich. Ein Beitrag zur Wissenschafts- und Ideologiegeschichte de Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. u.a. 1984. Eigenrecherche im Internet über Okkultismus, Runen und NS etc.etc.etc. (jede Menge Zeug im Internet). 6. Althochdeutsche, altnordische und altenglische Runengedichte Literatur: Alessia Bauer / Rudolf Simek: Runengedichte. Texte, Untersuchungen und Kommentare zur gesamten Überlieferung. Wien 2003 7. Kontinentalgermanische („deutsche“) Runen Bibliographie: http://www.runenprojekt.uni-kiel.de/abfragen/default.htm Ausgabe: Helmut Arntz / Hans Zeiss: Die einheimischen Runendenkmäler des Festlandes, Leipzig 1939. Literatur: Klaus Düwel: Runenkunde. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar 2008, S. 56-87. 8. Die altnordischen „Grammatischen Traktate“ Literatur: Hreinn Benediktsson: The First Grammatical Treatise. Introduction, Text, Notes, Translation, Vocabulary, Facsimiles. Reykjavík 1972. Dirk Huth: ‘Jedes Volk schreibt seine Sprache mit seinen eigenen Buchstaben’ – Der Erste Grammatische Traktat und sein Entwurf eines orthographischen Standards. In: The Dawn of the Written Vernacular in Western Europe. Medieavalia Loveneniensi. Series I. Studia XXXIII, Leuven 2003, S. 441-464. 9. Isländersagas: Oral poetry, fiktionale Buchliteratur oder irgendetwas dazwischen? Literatur: Vésteinn Ólason: Die Isländersagas im Dialog mit der Wikingerzeit, Kiel 2011. Knut Liestøl: Der Ursprung der Isländerssagas (Auszüge). In: Walter Baetke (Hg.): Die Isländersaga, Darmstadt 1974, S. 137-164. 1 Else Mundal: Sagaliteratur. In: Odd Einar Haugen / Astrid van Nahl (Hg.): Altnordische Philologie: Norwegen und Island, Berlin 2007, S. 341-390. Sigurður Nordal: Isländische Geschichtsschreibung. In: Walter Baetke (Hg.): Die Isländersaga, Darmstadt 1974, S. 101-127. 10. Gesprochenes Althochdeutsch? Die Pariser und die Kasseler Gesprächsfragmente. Die „zweckentfremdeten“ Tatian-Zitate Literatur: Stefan Sonderegger: Reflexe gesprochener Sprache im Althochdeutschen. In: Werner Besch / Anne Betten / Oskar Reichmann / Stefan Sonderegger (Hgg.) Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Aufl., Bd. 2, Berlin / New York 2000: S. 1231-1240. Wolfgang Haubrichs / Max Pfister: „In Francia fui“. Studien zu den romanisch-germanischen Interferenzen und zur Grundsprache der althochdeutschen ‘Pariser (Altdeutschen) Gespräche, Stuttgart 1989’. 11. Zauber und Magie im Althochdeutschen Literatur: Peter Assion: Literatur zwischen Glaube und Aberglaube. Das mittelalterliche Fachschrifttum zu Magie und Mantik. In: Dietz-Rüdiger Moser (Hg.): Glaube im Abseits. Beiträge zur Erforschung des Aberglaubens, Darmstadt 1992, S. 169-196.s Christa M. Haeseli: Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext. Würzburg 2011. Verena Holzmann: „Ich beswer dich wurm vnd wyrmin...“ Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen, Bern / Berlin / Brüssel 2001. Brian Murdoch: But did they work? Interpreting the Old High German Merseburg Charms in Their Medieval Context. In: Neuphilologische Mitteilungen 89 (1988), S. 358-369. Monika Schulz: Magie oder: Die Wiederherstellung der Ordnung, Frankfurt a.M. 2000. Monika Schulz: Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Heidelberg 2003. 12. Zauber und Magie im Altnordischen Literatur: Felix Genzmer: Germanische Zaubersprüche. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 32 (1950/51), S. 21-35. Hugo Gering: Über Weissagung und Zauber im nordischen Altertum. Rede zum Antritt des Rektorats ... zu Kiel am 5. März 1902. Konrad Jarausch: Der Zauber in den Isländersagas. In: Zs. für Volkskunde 39 (1930), S. 237-268 (online: https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001921210/255/). Gunter Müller: Zur Heilkraft der Walküre. Sondersprachliches der Magie in kontinentalen und skandinavischen Zeugnissen. In: Frühmittelalterliche Studien 10 (1976), S. 350-361. 13. Snorri Sturluson Literatur: Arnulf Krause: Die Edda des Snorri Sturluson, Stuttgart 2013. Óskar Gudmundsson: Snorri Sturluson – Homer des Nordens. Eine Biographie. Köln/Weimar/Wien 2011. Jan Alexander van Nahl: Snorri Sturlusons Mythologie und die mittelalterliche Theologie. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 81.), Berlin/Boston 2013. Heinrich Beck, Wilhelm Heizmann, Jan Alexander van Nahl (Hrsg.): Snorri Sturluson – Historiker, Dichter, Politiker (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 85.), Berlin/Boston 2013. Heinrich Beck: Snorri Sturlusons Sicht der paganen Vorzeit (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 1994/1.), Göttingen 1994. Heinrich Beck: Snorri Sturluson. Studien zu Person und Werk (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Klasse 2016/1.). Online: http://rep.adw-goe.de, ISBN 978-3-946048-13-8 (download: https://rep.adw-goe.de/handle/11858/00-001S-0000-0023-9AF6-C ) 14. Otfrid von Weißenburg Literatur: VL 7, Sp. 172-193. 2 Wolfgang Haubrichs: Die Anfänge. Versuche volkssprachlicher Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700- 1050/60) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. 1/1), 2. Aufl. Tübingen, 2015. Eckhard Meineke: Einführung in das Althochdeutsche, Paderborn u.a. 2001. Stefan Sonderegger: Die althochdeutsche Literatur, in: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Europäisches Frühmittelalter, hg. von Klaus von See, Wiesbaden 1985, S. 189-216. Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur, Berlin/New York 2003. 15. Notker III („der Deutsche“) von St. Gallen Literatur: VL 6, Sp. 121-1236. Wolfgang Haubrichs: Die Anfänge. Versuche volkssprachlicher Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700- 1050/60) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. 1/1), 2. Aufl. Tübingen, 2015. Eckhard Meineke: Einführung in das Althochdeutsche, Paderborn u.a. 2001. Stefan Sonderegger: Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, St. Gallen 1970. Stefan Sonderegger: Die althochdeutsche Literatur, in: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Europäisches Frühmittelalter, hg. von Klaus von See, Wiesbaden 1985, S. 189-216. Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur, Berlin/New York 2003, S. 79-112. 16. Das „Merigarto“ (Island im althochdeutschen Horizont) Literatur: VL 6, Sp. 403-406. Norbert Theodor Joseph Voorwinden 1973: Merigarto. Eine Philologisch-historische Monographie. Leiden 1973 (enthält auch den Text nebst Übersetzung) Abb.: https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-42146 17. Saxo Grammaticus Nathalie Klepper: Die „Gesta Danorum“ des Saxo Grammaticus als Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung in Dänemark, München 2008 Hermann Paul: Nordische Heldensagen nach Saxo Grammaticus. Jena 1925. Literatur: Thomas Riis: Einführung in die Gesta Danorum des Saxo Grammaticus. (University of Southern Denmark studies in history and social sciences, Bd. 276), Odense 2006. 18. Die Liederedda („Ältere Edda“) Text: Gustav Neckel / Hans Kuhn: Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern, Heidelberg, 3. Aufl. 1983. Übersetzung: Die Götter- und Heldenlieder des Älteren Edda. Übersetzt, kommentiert und hg. von Arnulf Krause. Stuttgart 2004. Literatur: Klaus Böldl: Götter und Mythen des Nordens. Ein Handbuch; München 2013. Else Mundal: Edda und Skaldendichtung. In: Odd Einar Haugen / Astrid van Nahl (Hg.): Altnordische Philologie: Norwegen und Island, Berlin 2007, S. 275-340. Rudolf Simek: Götter und Kulte der Germanen, München2004. Rudolf Simek: Die Edda, München 2007. 19. Weltanfang im Althochdeutschen und Altnordischen (Wessobrunner Gedicht, Gylfaginning, Völuspá) Literatur: VL 10, Sp. 961-965. Gottfried Lorenz: Snorri
Recommended publications
  • Die Schöpfungsmythen
    Erzählen vom Anfang Schöpfungs- und Gründungsmythen im hochmittelalterlichen Island Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Sabine Heidi Walther aus Nürnberg Bonn 2015 Gedruckt mit der Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Zusammensetzung der Prüfungskommission: Prof. Dr. Marc Laureys, Institut für Klassische und Romanische Philologie (Vorsitzender) Prof. Dr. Rudolf Simek, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Betreuer und Gutachter) PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Gutachter) Honorarprofessor Dr. Arnulf Krause, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (weiteres prüfungsberechtigtes Mitglied) Tag der mündlichen Prüfung: 26.11.2012 2 I. EINLEITUNG ____________________________________________________________ 9 II. THEORETISCHE VORÜBERLEGUNGEN ZUM MYTHOS _________________ 18 1. Mythos – Überlegungen zur Definition __________________________________________ 19 2. Mythos als Form des Erzählens __________________________________________________ 22 2.1. Der Mythos in André Jollesʼ System der „Einfachen Formen“ ________________________________ 23 2.2. Eine philologische Definition des Mythos als traditionelle überindividuelle Erzählung _______ 26 2.3. Der Mythos als sacred narrative oder sacred history ?__________________________________________
    [Show full text]
  • PUBLICATIONS (MAY 2021) Monographs Articles in Journals
    PUBLICATIONS (MAY 2021) Monographs 1. (with Klaus Düwel und Robert Nedoma) Die Südgermanischen Runeninschriften. Vol. I–II. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Vol. 119 (Berlin, Boston 2020). 2. Die Bildsteine Gotlands – Probleme und neue Wege ihrer Dokumentation, Lesung und Deutung. Vol. I–II. Studia archaeologiae medii aevi 3 (Friedberg 2019). 3. Vierbeinerdarstellungen auf schwedischen Runensteinen. Studien zur nordgermanischen Fesselungsikonografie. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 72 (Berlin, New York 2011). 4. Zur Deutung anthropomorpher und theriomorpher Bilddarstellungen auf den spätwikingerzeitlichen Runensteinen Schwedens. Wiener Studien zur Skandinavistik 16 (Wien 2006). Articles in journals and book chapters 5. (with Anne Pedersen) Late Viking Age Dragon Slayers – two unusual Urnes style brooches from Sjælland, Denmark. Medieval Archaeology (in print). 6. (with Matthias Toplak) Gotländische Bildsteine in Kirchen. Ein Beitrag zur Spolienforschung und mittelalterlichen Mentalitätsgeschichte. Festschrift (in print). 7. The spear of death in the iconography of the Gotland picture stones. New considerations based on digital imaging techniques. In: Pawel Szczepanik (ed.), Pre- Christian Beliefs of Central and Northern Europe. Interdisciplinary Investigations. The Archaeology of Northern Europe, Brepols (in print). 8. (with Mike Fergusson) A digital edition of the gotlandic picture stones. In: Babette Ludowici et al. (ed.), New Narratives for the First Millennium? Alte und neue Perspektiven der archäologischen Forschung zum 1. Jahrtausend. Neue Studien zur Sachsenforschung (in print). 9. Þórr och Midgårdsormen på bildstenen Ardre VIII – en omvärdering. In: Wilhelm Heizmann / Jan van Nahl (ed.), Gedenschrift Heinrich Beck. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (in print). 10. Verborgene Figuren auf gotländischen Bildsteinen und die Frage nach ihren Rezipienten”. In: Michaela Helmbrecht et al.
    [Show full text]
  • SIGMUND OEHRL – PUBLICATIONS Monographs Articles in Books And
    SIGMUND OEHRL – PUBLICATIONS Monographs 1. (with Klaus Düwel and Robert Nedoma) Die Südgermanischen Runeninschriften. Vol. I–II. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 119 (Berlin, Boston 2020). 2. Die Bildsteine Gotlands – Probleme und neue Wege ihrer Dokumentation, Lesung und Deutung. Vol. I–II. Studia archaeologiae medii aevi 3 (Friedberg 2019). 3. Vierbeinerdarstellungen auf schwedischen Runensteinen. Studien zur nordgermanischen Fesselungsikonografie. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 72 (Berlin, New York 2011). 4. Zur Deutung anthropomorpher und theriomorpher Bilddarstellungen auf den spätwikingerzeitlichen Runensteinen Schwedens. Wiener Studien zur Skandinavistik 16 (Wien 2006). Articles in books and journals 5. Þórr och Midgårdsormen på bildstenen Ardre VIII – en omvärdering. In: Wilhelm Heizmann / Jan van Nahl (ed.), Gedenschrift Heinrich Beck. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (in print). 6. Verborgene Figuren auf gotländischen Bildsteinen und die Frage nach ihren Rezipienten”. In: Michaela Helmbrecht et al. (ed.), Über alle Kanäle. Aspekte von Kommunikation in Spätantike und Frühmittelalter. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (in print). 7. Equestrian Saints in pagan Scandinavia? Hidden figures on Gotlandic picture-stones detected with digital methods. In: Andrew Richardson et al. (ed.), Lands and Seas. Post-Roman transitions and relations across the Channel, North Sea and Baltic worlds. Neue Studien zur Sachsenforschung (in print). 8. Birds of prey in the art of Late Iron Age and Viking Scandinavia. In: Oliver Grimm / Karl-Heinz Gersmann / Dr. Anne-Lise Tropato (ed.), Raptor and falconry depictions throughout the millennia on a global scale (in print). 9. Pagan Stones in Christian Churches. Medieval views on the past. Quaestiones Medii Aevi Novae 2019 (2020, in print). 10.
    [Show full text]
  • Handbuch Der Norrönen Philologie Bd. 1
    Handbuch der norrönen Philologie herausgegeben von Odd Einar Haugen Bd. 1 1 Handbuch der norrönen Philologie Bd. 1 Handbuch der norrönen Philologie Bd. 1 herausgegeben von Odd Einar Haugen übersetzt von Astrid van Nahl Oslo 2020 Dieses Buch ist eine Open Access Publikation von Novus Press, Oslo Erste Veröffentlichung Dezember 2020 Copyright der Texte bei den Verfassern ISBN 978-82-8390-054-5 (e-book) Satz: Odd Einar Haugen (Adobe InDesign, Photoshop und Illustrator) Schrift: Andron Mega Corpus (Text), Gill Sans (Überschriften), Optima (Textboxen) Einband (Vorderseite): Im oberen Teil der Seite findet sich eine Miniatur aus der Hamburger Bibel (GKS 4 fol) über einem Ausschnitt der Konungs skuggsjá (AM 243 b α fol). Den unteren Teil der Seite schmückt eine Randzeichnung aus der Flateyjarbók (GKS 1005 fol). Vgl. die Illustrationen im Buch auf den Seiten 46, 56 und 252. Einband (Rückseite): Ausschnitt aus der linken Spalte einer illuminierten Handschrift der Bibelübersetzung Stjórn (AM 227 fol, bl. 38r). Diese Datei umfasst Titelseiten, Inhaltsverzeichnis, typographische Konventionen und Einleitung aus dem Handbuch der norrönen Philologie (Bd. 1), herausgegeben von Odd Einar Haugen und übersetzt von Astrid van Nahl, Oslo: Novus 2020. Das gesamte Hand- buch und die einzelnen Kapitel sind kostenfrei als Open Access zugänglich auf den Webseiten des Novus Verlags, http://omp.novus.no/index.php/novus/catalog/book/14, oder im Bergen Open Research Archive, https://bora.uib.no/bora-xmlui. Inhaltsverzeichnis Band 1 Vorwort . 7 Zeichen und typographische Konventionen . 9 Einleitung zu Band 1 und 2 . 11 Odd Einar Haugen Kapitel 1. Handschriften- und Archivkunde . 37 Jon Gunnar Jørgensen Kapitel 2.
    [Show full text]
  • MA Ritgerð Theophoric Place Names
    MA ritgerð Norræn trú Theophoric Place Names A Comparative Study of Sacral Place Names in the German- Speaking World Tara-Kim Kritsch Leiðbeinandi: Terry Adrian Gunnell Október 2019 Theophoric Place Names A Comparative Study of Sacral Place Names in the German-Speaking World Tara-Kim Kritsch Lokaverkefni til MA–gráðu í Norrænni trú Leiðbeinandi: Terry Adrian Gunnell Félags- og mannvísindadeilid Félagsvísindasvið Háskóla Íslands Október 2019 Theophoric Place Names: A Comparative Study of Sacral Place Names in the German-Speaking World. Ritgerð þessi er lokaverkefni til MA-gráðu í Norrænni trú og er óheimilt að afrita ritgerðina á nokkurn hátt nema með leyfi rétthafa. © Tara-Kim Kritsch, 2019 Prentun: Háskólaprent Reykjavík, Ísland, 2019 Útdráttur Hugtakið örnefni hefur á sér ákveðinn óvissublæ. Í gegnum mannkynsöguna hefur ýmsum spurningum um merkingu þeirra og sögu verið velt fram. Í þessari ritgerð verða teóforísk örnefni, örnefni dregin af nöfnum guða, á þýskumælandi svæðum rannsökuð. Það viðfangsefni hefur fengið tiltölulega litla athygli á seinustu árum. Rætur örnefnanna eru frá tíma áður en bókmenntaskráningar hófust, og hefur upprunni þeirra því borist frá munnlegum heimildum. Örnefni hafa því sýnt sig að vera mikilvægar heimildir um forna menningalega uppbyggingu, sérlega þau nöfn sem eiga sögu að rekja í goðsagnir eða trúarbrögð, en þau eru birtingarmyndir trúarlegra hugtaka innan landsvæðisins. Eftir stutta yfirferð um þá aðferðafræði sem hefur verið notuð til að greina slík örnefni undanfarin ár byrjar ritgerðin á því að útlista hvernig þetta fræðisvið hefur þróast, bæði á Norðurlöndum og germönskum löndum, síðustu aldir. Fjallað er svo um menningarlegan og sögulegan bakgrunn Þýskalands á járnöld og snemma á miðöldum, og í framhaldi gerð gagnrýnin athugun á forsögulegum heimildum og etymologískum bakgrunni á meintum teóforísku örnefnum á Þyskalandi.
    [Show full text]
  • Guldgubber - Einblicke in Die V¨Olkerwanderungszeit
    Guldgubber - Einblicke in die V¨olkerwanderungszeit Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwurde¨ der Philosophischen Fakult¨at der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit¨at zu Bonn vorgelegt von Sharon Ratke aus Clausthal-Zellerfeld Bonn 2009 2 Gedruckt mit der Genehmigung der Philosophischen Fakult¨at der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit¨at Bonn Zusammensetzung der Prufungskommission:¨ Vorsitzender: Priv.Doz. Dr. Gunther Hirschfelder Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Simek Gutachter: Prof. Dr. Jan Bemmann Prof. Dr. Arnulf Krause Tag der mundlichen¨ Prufung¨ 11.1.2008 INHALTSVERZEICHNIS Teil I Das ungel¨oste Mysterium der Guldgubber 9 1. Vorwort zur gekurzten¨ Fassung ::::::::::::::::::::::: 11 2. Vorwort :::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 13 3. Guldgubber - zeitliche Einordnung, Fundumst¨ande und Beifunde : 15 3.1 Guldgubber - eine kurze Einfuhrung¨ . 15 3.2 Das goldene Zeitalter - die jungere¨ Eisenzeit in Skandinavien . 17 3.2.1 Schrift in der jungeren¨ Eisenzeit . 17 3.2.2 Luxusgegenst¨ande und Edelmetalle . 18 3.2.3 Kunst . 18 3.2.4 Schmuck . 19 3.2.5 Waffen . 19 3.2.6 Grabsitten und Opfer . 20 3.3 Fundumst¨ande: Pl¨atze, Deposition der Guldgubber und verwandte Funde 21 3.3.1 D¨anemark . 21 3.3.1.1 Sorte Muld - Bornholm . 21 3.3.2 Gudme und Lundeborg . 25 3.3.3 Schweden . 28 3.3.3.1 Eketorp . 28 3.3.3.2 Helg¨o............................ 28 3.3.3.3 Sl¨oinge . 30 3.3.3.4 Upp˚akra . 31 3.3.4 Norwegen . 31 3.3.4.1 Hauge . 31 3.3.4.2 Mære . 33 4. Das Corpus der Guldgubber ::::::::::::::::::::::::: 35 4.1 Klassifikation . 35 4.1.1 Unterscheidung der Geschlechter .
    [Show full text]