Referatthemen 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Schöpfungsmythen
Erzählen vom Anfang Schöpfungs- und Gründungsmythen im hochmittelalterlichen Island Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Sabine Heidi Walther aus Nürnberg Bonn 2015 Gedruckt mit der Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Zusammensetzung der Prüfungskommission: Prof. Dr. Marc Laureys, Institut für Klassische und Romanische Philologie (Vorsitzender) Prof. Dr. Rudolf Simek, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Betreuer und Gutachter) PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Gutachter) Honorarprofessor Dr. Arnulf Krause, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (weiteres prüfungsberechtigtes Mitglied) Tag der mündlichen Prüfung: 26.11.2012 2 I. EINLEITUNG ____________________________________________________________ 9 II. THEORETISCHE VORÜBERLEGUNGEN ZUM MYTHOS _________________ 18 1. Mythos – Überlegungen zur Definition __________________________________________ 19 2. Mythos als Form des Erzählens __________________________________________________ 22 2.1. Der Mythos in André Jollesʼ System der „Einfachen Formen“ ________________________________ 23 2.2. Eine philologische Definition des Mythos als traditionelle überindividuelle Erzählung _______ 26 2.3. Der Mythos als sacred narrative oder sacred history ?__________________________________________ -
PUBLICATIONS (MAY 2021) Monographs Articles in Journals
PUBLICATIONS (MAY 2021) Monographs 1. (with Klaus Düwel und Robert Nedoma) Die Südgermanischen Runeninschriften. Vol. I–II. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Vol. 119 (Berlin, Boston 2020). 2. Die Bildsteine Gotlands – Probleme und neue Wege ihrer Dokumentation, Lesung und Deutung. Vol. I–II. Studia archaeologiae medii aevi 3 (Friedberg 2019). 3. Vierbeinerdarstellungen auf schwedischen Runensteinen. Studien zur nordgermanischen Fesselungsikonografie. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 72 (Berlin, New York 2011). 4. Zur Deutung anthropomorpher und theriomorpher Bilddarstellungen auf den spätwikingerzeitlichen Runensteinen Schwedens. Wiener Studien zur Skandinavistik 16 (Wien 2006). Articles in journals and book chapters 5. (with Anne Pedersen) Late Viking Age Dragon Slayers – two unusual Urnes style brooches from Sjælland, Denmark. Medieval Archaeology (in print). 6. (with Matthias Toplak) Gotländische Bildsteine in Kirchen. Ein Beitrag zur Spolienforschung und mittelalterlichen Mentalitätsgeschichte. Festschrift (in print). 7. The spear of death in the iconography of the Gotland picture stones. New considerations based on digital imaging techniques. In: Pawel Szczepanik (ed.), Pre- Christian Beliefs of Central and Northern Europe. Interdisciplinary Investigations. The Archaeology of Northern Europe, Brepols (in print). 8. (with Mike Fergusson) A digital edition of the gotlandic picture stones. In: Babette Ludowici et al. (ed.), New Narratives for the First Millennium? Alte und neue Perspektiven der archäologischen Forschung zum 1. Jahrtausend. Neue Studien zur Sachsenforschung (in print). 9. Þórr och Midgårdsormen på bildstenen Ardre VIII – en omvärdering. In: Wilhelm Heizmann / Jan van Nahl (ed.), Gedenschrift Heinrich Beck. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (in print). 10. Verborgene Figuren auf gotländischen Bildsteinen und die Frage nach ihren Rezipienten”. In: Michaela Helmbrecht et al. -
SIGMUND OEHRL – PUBLICATIONS Monographs Articles in Books And
SIGMUND OEHRL – PUBLICATIONS Monographs 1. (with Klaus Düwel and Robert Nedoma) Die Südgermanischen Runeninschriften. Vol. I–II. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 119 (Berlin, Boston 2020). 2. Die Bildsteine Gotlands – Probleme und neue Wege ihrer Dokumentation, Lesung und Deutung. Vol. I–II. Studia archaeologiae medii aevi 3 (Friedberg 2019). 3. Vierbeinerdarstellungen auf schwedischen Runensteinen. Studien zur nordgermanischen Fesselungsikonografie. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 72 (Berlin, New York 2011). 4. Zur Deutung anthropomorpher und theriomorpher Bilddarstellungen auf den spätwikingerzeitlichen Runensteinen Schwedens. Wiener Studien zur Skandinavistik 16 (Wien 2006). Articles in books and journals 5. Þórr och Midgårdsormen på bildstenen Ardre VIII – en omvärdering. In: Wilhelm Heizmann / Jan van Nahl (ed.), Gedenschrift Heinrich Beck. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (in print). 6. Verborgene Figuren auf gotländischen Bildsteinen und die Frage nach ihren Rezipienten”. In: Michaela Helmbrecht et al. (ed.), Über alle Kanäle. Aspekte von Kommunikation in Spätantike und Frühmittelalter. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (in print). 7. Equestrian Saints in pagan Scandinavia? Hidden figures on Gotlandic picture-stones detected with digital methods. In: Andrew Richardson et al. (ed.), Lands and Seas. Post-Roman transitions and relations across the Channel, North Sea and Baltic worlds. Neue Studien zur Sachsenforschung (in print). 8. Birds of prey in the art of Late Iron Age and Viking Scandinavia. In: Oliver Grimm / Karl-Heinz Gersmann / Dr. Anne-Lise Tropato (ed.), Raptor and falconry depictions throughout the millennia on a global scale (in print). 9. Pagan Stones in Christian Churches. Medieval views on the past. Quaestiones Medii Aevi Novae 2019 (2020, in print). 10. -
Handbuch Der Norrönen Philologie Bd. 1
Handbuch der norrönen Philologie herausgegeben von Odd Einar Haugen Bd. 1 1 Handbuch der norrönen Philologie Bd. 1 Handbuch der norrönen Philologie Bd. 1 herausgegeben von Odd Einar Haugen übersetzt von Astrid van Nahl Oslo 2020 Dieses Buch ist eine Open Access Publikation von Novus Press, Oslo Erste Veröffentlichung Dezember 2020 Copyright der Texte bei den Verfassern ISBN 978-82-8390-054-5 (e-book) Satz: Odd Einar Haugen (Adobe InDesign, Photoshop und Illustrator) Schrift: Andron Mega Corpus (Text), Gill Sans (Überschriften), Optima (Textboxen) Einband (Vorderseite): Im oberen Teil der Seite findet sich eine Miniatur aus der Hamburger Bibel (GKS 4 fol) über einem Ausschnitt der Konungs skuggsjá (AM 243 b α fol). Den unteren Teil der Seite schmückt eine Randzeichnung aus der Flateyjarbók (GKS 1005 fol). Vgl. die Illustrationen im Buch auf den Seiten 46, 56 und 252. Einband (Rückseite): Ausschnitt aus der linken Spalte einer illuminierten Handschrift der Bibelübersetzung Stjórn (AM 227 fol, bl. 38r). Diese Datei umfasst Titelseiten, Inhaltsverzeichnis, typographische Konventionen und Einleitung aus dem Handbuch der norrönen Philologie (Bd. 1), herausgegeben von Odd Einar Haugen und übersetzt von Astrid van Nahl, Oslo: Novus 2020. Das gesamte Hand- buch und die einzelnen Kapitel sind kostenfrei als Open Access zugänglich auf den Webseiten des Novus Verlags, http://omp.novus.no/index.php/novus/catalog/book/14, oder im Bergen Open Research Archive, https://bora.uib.no/bora-xmlui. Inhaltsverzeichnis Band 1 Vorwort . 7 Zeichen und typographische Konventionen . 9 Einleitung zu Band 1 und 2 . 11 Odd Einar Haugen Kapitel 1. Handschriften- und Archivkunde . 37 Jon Gunnar Jørgensen Kapitel 2. -
MA Ritgerð Theophoric Place Names
MA ritgerð Norræn trú Theophoric Place Names A Comparative Study of Sacral Place Names in the German- Speaking World Tara-Kim Kritsch Leiðbeinandi: Terry Adrian Gunnell Október 2019 Theophoric Place Names A Comparative Study of Sacral Place Names in the German-Speaking World Tara-Kim Kritsch Lokaverkefni til MA–gráðu í Norrænni trú Leiðbeinandi: Terry Adrian Gunnell Félags- og mannvísindadeilid Félagsvísindasvið Háskóla Íslands Október 2019 Theophoric Place Names: A Comparative Study of Sacral Place Names in the German-Speaking World. Ritgerð þessi er lokaverkefni til MA-gráðu í Norrænni trú og er óheimilt að afrita ritgerðina á nokkurn hátt nema með leyfi rétthafa. © Tara-Kim Kritsch, 2019 Prentun: Háskólaprent Reykjavík, Ísland, 2019 Útdráttur Hugtakið örnefni hefur á sér ákveðinn óvissublæ. Í gegnum mannkynsöguna hefur ýmsum spurningum um merkingu þeirra og sögu verið velt fram. Í þessari ritgerð verða teóforísk örnefni, örnefni dregin af nöfnum guða, á þýskumælandi svæðum rannsökuð. Það viðfangsefni hefur fengið tiltölulega litla athygli á seinustu árum. Rætur örnefnanna eru frá tíma áður en bókmenntaskráningar hófust, og hefur upprunni þeirra því borist frá munnlegum heimildum. Örnefni hafa því sýnt sig að vera mikilvægar heimildir um forna menningalega uppbyggingu, sérlega þau nöfn sem eiga sögu að rekja í goðsagnir eða trúarbrögð, en þau eru birtingarmyndir trúarlegra hugtaka innan landsvæðisins. Eftir stutta yfirferð um þá aðferðafræði sem hefur verið notuð til að greina slík örnefni undanfarin ár byrjar ritgerðin á því að útlista hvernig þetta fræðisvið hefur þróast, bæði á Norðurlöndum og germönskum löndum, síðustu aldir. Fjallað er svo um menningarlegan og sögulegan bakgrunn Þýskalands á járnöld og snemma á miðöldum, og í framhaldi gerð gagnrýnin athugun á forsögulegum heimildum og etymologískum bakgrunni á meintum teóforísku örnefnum á Þyskalandi. -
Guldgubber - Einblicke in Die V¨Olkerwanderungszeit
Guldgubber - Einblicke in die V¨olkerwanderungszeit Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwurde¨ der Philosophischen Fakult¨at der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit¨at zu Bonn vorgelegt von Sharon Ratke aus Clausthal-Zellerfeld Bonn 2009 2 Gedruckt mit der Genehmigung der Philosophischen Fakult¨at der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit¨at Bonn Zusammensetzung der Prufungskommission:¨ Vorsitzender: Priv.Doz. Dr. Gunther Hirschfelder Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Simek Gutachter: Prof. Dr. Jan Bemmann Prof. Dr. Arnulf Krause Tag der mundlichen¨ Prufung¨ 11.1.2008 INHALTSVERZEICHNIS Teil I Das ungel¨oste Mysterium der Guldgubber 9 1. Vorwort zur gekurzten¨ Fassung ::::::::::::::::::::::: 11 2. Vorwort :::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 13 3. Guldgubber - zeitliche Einordnung, Fundumst¨ande und Beifunde : 15 3.1 Guldgubber - eine kurze Einfuhrung¨ . 15 3.2 Das goldene Zeitalter - die jungere¨ Eisenzeit in Skandinavien . 17 3.2.1 Schrift in der jungeren¨ Eisenzeit . 17 3.2.2 Luxusgegenst¨ande und Edelmetalle . 18 3.2.3 Kunst . 18 3.2.4 Schmuck . 19 3.2.5 Waffen . 19 3.2.6 Grabsitten und Opfer . 20 3.3 Fundumst¨ande: Pl¨atze, Deposition der Guldgubber und verwandte Funde 21 3.3.1 D¨anemark . 21 3.3.1.1 Sorte Muld - Bornholm . 21 3.3.2 Gudme und Lundeborg . 25 3.3.3 Schweden . 28 3.3.3.1 Eketorp . 28 3.3.3.2 Helg¨o............................ 28 3.3.3.3 Sl¨oinge . 30 3.3.3.4 Upp˚akra . 31 3.3.4 Norwegen . 31 3.3.4.1 Hauge . 31 3.3.4.2 Mære . 33 4. Das Corpus der Guldgubber ::::::::::::::::::::::::: 35 4.1 Klassifikation . 35 4.1.1 Unterscheidung der Geschlechter .