Referatthemen 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Referatthemen 1. Germanen und Germanenrezeption Literatur: Philipp Schmidt: Germanenbilder. ‘Germanische’ Stoffe und Motive in der skandinavisch-, deutsch- und niederländischsprachigen Literatur, Würzburg 2018. Klaus von See: Barbar, Germane, Arier. Die Suche nach der Identität der Deutschen, Heidelberg 1994. 2. Die „Germania“ des Tacitus Ausgabe: Tacitus. Germania. Lateinisch und deutsch. Übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort hg. von Manfred Fuhrmann, Stuttgart 2012. Literatur: Allan A. Lund: Zum Germanenbegriff bei Tacitus. In: Heinrich Beck (Hg.): Germanenprobleme in heutiger Sicht (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsbände 1). 2. Aufl., Berlin/New York 1999, S. 53–87. Herwig Wolfram: Das Römerreich und seine Germanen. Eine Erzählung von Herkunft und Ankunft, Wien/Köln/Weimar 2018. 3. Die Runenschrift: Herkunft und Struktur Literatur: Klaus Düwel: Runenkunde. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar 2008, S. 175-171. Karin Fjellhammer Seim: Runologie. In: Odd Einar Haugen / Astrid van Nahl (Hg.): Altnordische Philologie: Norwegen und Island, Berlin 2007, S. 147-222. Theo Vennemann: Germanische Runen und phönizisches Alphabet. In: Sprachwissenschaft 31 (2006), S. 367-429. 4. Jüngere Runen. Manx Runes Literatur: Dirk H. Steinforth: Die skandinavische Besiedlung auf der Isle of Man. Eine archäologische und historische Untersuchung zur frühen Wikingerzeit in der Irischen See. Berlin/Boston 2015. 5. Runen, Runenfälschung, Runenunsinn Literatur: Klaus Düwel: Runenkunde. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar 2008, S. 212-216 (nur als Einstieg). Ulrich Hunger: Die Runenkunde im Dritten Reich. Ein Beitrag zur Wissenschafts- und Ideologiegeschichte de Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. u.a. 1984. Eigenrecherche im Internet über Okkultismus, Runen und NS etc.etc.etc. (jede Menge Zeug im Internet). 6. Althochdeutsche, altnordische und altenglische Runengedichte Literatur: Alessia Bauer / Rudolf Simek: Runengedichte. Texte, Untersuchungen und Kommentare zur gesamten Überlieferung. Wien 2003 7. Kontinentalgermanische („deutsche“) Runen Bibliographie: http://www.runenprojekt.uni-kiel.de/abfragen/default.htm Ausgabe: Helmut Arntz / Hans Zeiss: Die einheimischen Runendenkmäler des Festlandes, Leipzig 1939. Literatur: Klaus Düwel: Runenkunde. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar 2008, S. 56-87. 8. Die altnordischen „Grammatischen Traktate“ Literatur: Hreinn Benediktsson: The First Grammatical Treatise. Introduction, Text, Notes, Translation, Vocabulary, Facsimiles. Reykjavík 1972. Dirk Huth: ‘Jedes Volk schreibt seine Sprache mit seinen eigenen Buchstaben’ – Der Erste Grammatische Traktat und sein Entwurf eines orthographischen Standards. In: The Dawn of the Written Vernacular in Western Europe. Medieavalia Loveneniensi. Series I. Studia XXXIII, Leuven 2003, S. 441-464. 9. Isländersagas: Oral poetry, fiktionale Buchliteratur oder irgendetwas dazwischen? Literatur: Vésteinn Ólason: Die Isländersagas im Dialog mit der Wikingerzeit, Kiel 2011. Knut Liestøl: Der Ursprung der Isländerssagas (Auszüge). In: Walter Baetke (Hg.): Die Isländersaga, Darmstadt 1974, S. 137-164. 1 Else Mundal: Sagaliteratur. In: Odd Einar Haugen / Astrid van Nahl (Hg.): Altnordische Philologie: Norwegen und Island, Berlin 2007, S. 341-390. Sigurður Nordal: Isländische Geschichtsschreibung. In: Walter Baetke (Hg.): Die Isländersaga, Darmstadt 1974, S. 101-127. 10. Gesprochenes Althochdeutsch? Die Pariser und die Kasseler Gesprächsfragmente. Die „zweckentfremdeten“ Tatian-Zitate Literatur: Stefan Sonderegger: Reflexe gesprochener Sprache im Althochdeutschen. In: Werner Besch / Anne Betten / Oskar Reichmann / Stefan Sonderegger (Hgg.) Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Aufl., Bd. 2, Berlin / New York 2000: S. 1231-1240. Wolfgang Haubrichs / Max Pfister: „In Francia fui“. Studien zu den romanisch-germanischen Interferenzen und zur Grundsprache der althochdeutschen ‘Pariser (Altdeutschen) Gespräche, Stuttgart 1989’. 11. Zauber und Magie im Althochdeutschen Literatur: Peter Assion: Literatur zwischen Glaube und Aberglaube. Das mittelalterliche Fachschrifttum zu Magie und Mantik. In: Dietz-Rüdiger Moser (Hg.): Glaube im Abseits. Beiträge zur Erforschung des Aberglaubens, Darmstadt 1992, S. 169-196.s Christa M. Haeseli: Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext. Würzburg 2011. Verena Holzmann: „Ich beswer dich wurm vnd wyrmin...“ Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen, Bern / Berlin / Brüssel 2001. Brian Murdoch: But did they work? Interpreting the Old High German Merseburg Charms in Their Medieval Context. In: Neuphilologische Mitteilungen 89 (1988), S. 358-369. Monika Schulz: Magie oder: Die Wiederherstellung der Ordnung, Frankfurt a.M. 2000. Monika Schulz: Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Heidelberg 2003. 12. Zauber und Magie im Altnordischen Literatur: Felix Genzmer: Germanische Zaubersprüche. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 32 (1950/51), S. 21-35. Hugo Gering: Über Weissagung und Zauber im nordischen Altertum. Rede zum Antritt des Rektorats ... zu Kiel am 5. März 1902. Konrad Jarausch: Der Zauber in den Isländersagas. In: Zs. für Volkskunde 39 (1930), S. 237-268 (online: https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001921210/255/). Gunter Müller: Zur Heilkraft der Walküre. Sondersprachliches der Magie in kontinentalen und skandinavischen Zeugnissen. In: Frühmittelalterliche Studien 10 (1976), S. 350-361. 13. Snorri Sturluson Literatur: Arnulf Krause: Die Edda des Snorri Sturluson, Stuttgart 2013. Óskar Gudmundsson: Snorri Sturluson – Homer des Nordens. Eine Biographie. Köln/Weimar/Wien 2011. Jan Alexander van Nahl: Snorri Sturlusons Mythologie und die mittelalterliche Theologie. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 81.), Berlin/Boston 2013. Heinrich Beck, Wilhelm Heizmann, Jan Alexander van Nahl (Hrsg.): Snorri Sturluson – Historiker, Dichter, Politiker (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 85.), Berlin/Boston 2013. Heinrich Beck: Snorri Sturlusons Sicht der paganen Vorzeit (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 1994/1.), Göttingen 1994. Heinrich Beck: Snorri Sturluson. Studien zu Person und Werk (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Klasse 2016/1.). Online: http://rep.adw-goe.de, ISBN 978-3-946048-13-8 (download: https://rep.adw-goe.de/handle/11858/00-001S-0000-0023-9AF6-C ) 14. Otfrid von Weißenburg Literatur: VL 7, Sp. 172-193. 2 Wolfgang Haubrichs: Die Anfänge. Versuche volkssprachlicher Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700- 1050/60) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. 1/1), 2. Aufl. Tübingen, 2015. Eckhard Meineke: Einführung in das Althochdeutsche, Paderborn u.a. 2001. Stefan Sonderegger: Die althochdeutsche Literatur, in: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Europäisches Frühmittelalter, hg. von Klaus von See, Wiesbaden 1985, S. 189-216. Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur, Berlin/New York 2003. 15. Notker III („der Deutsche“) von St. Gallen Literatur: VL 6, Sp. 121-1236. Wolfgang Haubrichs: Die Anfänge. Versuche volkssprachlicher Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700- 1050/60) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. 1/1), 2. Aufl. Tübingen, 2015. Eckhard Meineke: Einführung in das Althochdeutsche, Paderborn u.a. 2001. Stefan Sonderegger: Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, St. Gallen 1970. Stefan Sonderegger: Die althochdeutsche Literatur, in: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Europäisches Frühmittelalter, hg. von Klaus von See, Wiesbaden 1985, S. 189-216. Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur, Berlin/New York 2003, S. 79-112. 16. Das „Merigarto“ (Island im althochdeutschen Horizont) Literatur: VL 6, Sp. 403-406. Norbert Theodor Joseph Voorwinden 1973: Merigarto. Eine Philologisch-historische Monographie. Leiden 1973 (enthält auch den Text nebst Übersetzung) Abb.: https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-42146 17. Saxo Grammaticus Nathalie Klepper: Die „Gesta Danorum“ des Saxo Grammaticus als Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung in Dänemark, München 2008 Hermann Paul: Nordische Heldensagen nach Saxo Grammaticus. Jena 1925. Literatur: Thomas Riis: Einführung in die Gesta Danorum des Saxo Grammaticus. (University of Southern Denmark studies in history and social sciences, Bd. 276), Odense 2006. 18. Die Liederedda („Ältere Edda“) Text: Gustav Neckel / Hans Kuhn: Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern, Heidelberg, 3. Aufl. 1983. Übersetzung: Die Götter- und Heldenlieder des Älteren Edda. Übersetzt, kommentiert und hg. von Arnulf Krause. Stuttgart 2004. Literatur: Klaus Böldl: Götter und Mythen des Nordens. Ein Handbuch; München 2013. Else Mundal: Edda und Skaldendichtung. In: Odd Einar Haugen / Astrid van Nahl (Hg.): Altnordische Philologie: Norwegen und Island, Berlin 2007, S. 275-340. Rudolf Simek: Götter und Kulte der Germanen, München2004. Rudolf Simek: Die Edda, München 2007. 19. Weltanfang im Althochdeutschen und Altnordischen (Wessobrunner Gedicht, Gylfaginning, Völuspá) Literatur: VL 10, Sp. 961-965. Gottfried Lorenz: Snorri