Helle Kometen Astroreise in Die USA Deep-Sky-Zeichnungen Ein Praktikum Beim DLR Seite 78 Seite 93 Seite 104 Editorial 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
www.vds-astro.de ISSN 1615-0880 III/2012 Nr. 42 Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.V. Schwerpunktthema Helle Kometen Astroreise in die USA Deep-Sky-Zeichnungen Ein Praktikum beim DLR Seite 78 Seite 93 Seite 104 Editorial 1 Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, besondere Himmelsschauspiele sind das Salz in der Suppe des Hobby-Astrono- men. In diesem Sinne war der Venustransit vom 5./6. Juni ein ganz besonderes Gericht, dessen Geschmack auch jetzt sicher noch viele auf der Zunge spüren. Um Ihnen erste Bilder des Vorübergangs der Venus vor der Sonnenscheibe zeigen zu können, erscheint diese Ausgabe des Journals für Astronomie einige Tage später als geplant. Doch damit nicht genug: Für die übernächste Ausgabe wird ein ganzes Schwerpunktthema den Venustransit Revue passieren lassen! Senden Sie uns Ihre Beiträge, ganz gleich ob ausführlicher Erlebnisbericht oder einfach die schönsten Fotos. Einsendeschluss ist sofort nach Erscheinen dieser Ausgabe am 1. August 2012; Adresse: [email protected]. Vielleicht hatten Sie Gelegenheit, die Bedeckung des Planeten Jupiter durch den abnehmenden Mond am Morgen des 15. Juli beobachten zu können. Auch in diesem Fall druckt die VdS gerne Ihre Ergebnisse ab. Es muss ja nicht immer ein großer Artikel sein: Für ein Foto mit kurzer Beschreibung hat das VdS-Journal in der Rubrik „Beobachterforum“ immer Platz. Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe fasst die hellen Kometen der letzten 50 Jahre zusammen. Von „Knallern“ wie den berühmten Kometen C/1975 V1 (West), C/1997 O1 (Hale-Bopp) und C/1996 B2 (Hyakutake) über „Flops“ wie dem enttäuschenden C/1973 E1 (Kohoutek) bis zur Weihnachtsüberraschung 2011 Titelbild: „Lovejoy“ – Kometen sorgen immer wieder für spektakuläre Himmelsschauspiele. Komet 2011 W3 Lovejoy am 25. Dezember 2011, Doch Kometen sind alles andere als zuverlässig. Und so brauchen wir etwas 70-mm-Objektiv, f/2,8, Glück, damit aus dem für das Frühjahr 2013 angekündigten Kometen C/2011 L4 Belichtungszeit 30 s, ISO 1250. (Panstarrs) ein Prachtexemplar werden wird. Nach der aktuellen Prognose soll Aufnahmeort: Australien. die Helligkeit des Kometen zum Astronomietag am 16. März 2013 um die 1 mag Bildautor: Norbert Guthier betragen – das wäre doch ein schöner Hingucker für die Besucher! Was machen die zahlreichen Volkssternwarten in Deutschland eigentlich die 364 Tage abseits des Astronomietages? Dazu bietet das Journal für Astronomie ab diesem Heft eine neue Serie, in der sich der Reihe nach die VdS-Mitglieds- sternwarten vorstellen werden. Wir wünschen Ihnen interessante Stunden beim Studium dieser Ausgabe, viele klare Nächte und Freude beim Beobachten. Ihr Sven Melchert PS: Noch ein Hinweis zum Sternschnuppenstrom der Perseiden. Dieses Jahr stört Mondlicht nicht die Beobachtung und das Maximum am 11./12. August fällt zufällig auf ein Wochenende. Besser geht’s nicht, oder? VdS-Journal Nr. 42 2 Inhalt COMPUTERASTRONOMIE Automatisierten Amateursternwarte 87 SCHWERPUNKTTHEMAS 25 Jahre „Schweifstern“ 64 SPEKTROSKOPIE Spektroskopie an Planetarischen Nebeln 112 1 EDITORIAL FACHGRUPPENBEITRÄGE AMATEURTELESKOPE/SELBSTBAU 2 INHALTSVERZEICHNIS 66 Erste Erfahrungen mit dem LiteScope-Reise-Dobson – ein Vergleich verschiedener Gitterrohr-Dobsons NACH REDAKTIONSSCHLUSS ASTROFOTOGRAFIE 4 Venustransit 2012 – erste Impressionen 68 Das Astrofoto des Jahres 2011 72 Die Hα-Sonnenfiltersysteme „Coronado SolarMax 90“ und „SolarSpectrum Advanced Solar Observer“ im SCHWERPUNKTTHEMA: HELLE KOMETEN Vergleich – ein persönlicher Erfahrungsbericht 6 Einleitung 76 Projekt: Der eigene Messier-Katalog 6 Große Kometen der letzten 50 Jahre 78 Astronomische Ziele in den USA 16 Kometen beobachten 82 Die Entwicklung der VdS-Fachgruppe Astrofotografie Wie kommt man zur Kometenbeobachtung? 20 COMPUTERASTRONOMIE 22 Highlights aus 40 Jahren Kometenbeobachtung 87 Entwicklung einer automatisierten Amateursternwarte 28 Der Große Septemberkomet von 1882 32 1P/Halley oder P/Halley (1982i) DEEP SKY 92 Neues aus der Fachgruppe Erinnerungen an die beiden hellen Kometen der 35 92 Pickering’s Triangular Wisp 1990er Jahre – Teil 1: C/1996 B2 (Hyakutake) 93 M27 im Detail 39 Erinnerungen an die beiden hellen Kometen der 93 Planetarische Nebel im Sternbild Schwan 1990er Jahre – Teil 2: C/1995 O1 (Hale-Bopp) 95 Die Kleine Magellansche Wolke Komet C/2006 P1 (McNaught) – Beobachtungen im 42 GESCHICHTE südbayerischen Raum 96 Neues aus der Fachgruppe „Geschichte der 45 Lovejoy Astronomie“ Erfahrungen bei der DSLR-Fotografie heller Kometen 96 Zum 100. Geburtstag von Max Waldmeier 48 (1912 – 2000) Fotografie schwacher Kometen 52 98 Vor 100 Jahren erschienen: 55 CCD-Photometrie heller Kometen – der Parameter die „Scientific Papers of Sir William Herschel” 58 Das Internet als Informationsquelle 100 Drei helle Kometen im frühen 20. Jahrhundert 61 Der Weg zum eigenen MPC-Code JUGENDARBEIT Ein Vierteljahrhundert Schweifstern 64 102 Ganz schön heiß – Bericht der AG Sternphysik im ASL 2011 VdS-Journal Nr. 42 Inhalt 3 ZUM NACHDENKEN Über die Effizienz der Schulastronomie 121 VdS VOR ORT Ein Podium für Sternwarten und Vereine 126 103 Missverständnisse in der Kosmologie VDS VOR ORT 104 Einblicke in die Raumfahrtmedizin – Ein Praktikum 126 Ein Podium für Sternwarten, Vereine beim DLR und Planetarien mit VdS-Mitgliedschaft 127 Vereinigung der Sternfreunde Menden e.V. KLEINE PLANETEN 127 Sternwarte Bad Kreuznach e.V. 106 Neues aus der FG Kleine Planeten 128 Die 30. Bochumer Herbsttagung 107 Kosmische Begegnungen 131 Ausschreibung: Reiff-Förderpreis für Amateur- und Schulastronomie SONNE 108 Klassifizierung und Längenausdehnung BEOBACHTERFORUM von Sonnenfleckengruppen 131 Pleiten, Pech und Pannen – Astroreise nach Namibia 110 Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-Netzes, 2. Halbjahr 2011 133 Die Sonne und Sterne im Martinsloch – Bericht über eine astronomische Exkursion nach Elm / Schweiz Zum visuellen Beobachten von Details ermutigen SPEKTROSKOPIE 138 141 Zunehmende Sonnenflecken 111 Einige Aspekte zur Rotverschiebung 141 Zunehmende Sonnenflecken 2 112 Spektroskopie an Planetarischen Nebeln 142 Venus und Neptun Einstimmung auf den Juni 2012 VERÄNDERLICHE STERNE 142 115 Visuelle Beobachtungen der neu entdeckten Zwerg- REZENSION nova PNV J18422792+4837425 143 117 Veränderliche haben mehr zu bieten! – Die himmlische Das Duell der Astronomen Umgebung des Bedeckungsveränderlichen RZ Cas VORSCHAU VDS-NACHRICHTEN 143 Urlaubswoche und Veränderlichenbeobachtung 2012 vom 14. bis 21.9.2012 an der VdS-Sternwarte in 118 Spenden an die Vereinigung der Sternfreunde e.V. Kirchheim (Thüringen) 118 Wir begrüßen neue Mitglieder VdS-Vorstand aktuell 144 Vorschau auf astronomische Veranstaltungen 120 Juli bis September 2012 121 Leserbriefe ZUM NACHDENKEN HINWEISE 121 Über die Effizienz der Schulastronomie U3 Autorenverzeichnis SERVICE 38 Impressum 123 Himmelsvorschau Juli–September 2012 60 Inserentenverzeichnis VdS-Journal Nr. 42 VdS-Journal Nr. 42 4 Nach Redaktionsschluss 1 In Deutschland hieß es am Morgen des 6. Juni „warten auf den Sonnenaufgang“. Und kurz danach bedeckten Wolken die Sonne. Foto: Astronomi- sche Vereinigung Bayeri- scher Wald e.V., Josef Bastl. Venustransit 2012 – erste Impressionen von Sven Melchert In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 2012 zog der Planet Venus als kleine schwarze Scheibe vor der Sonne vorbei. Ein Ereignis, das von überall auf der Welt (und sogar vom Weltraum aus) intensiv beobachtet wurde. Von Mitteleuropa aus war nur das Ende des Durchgangs nach Sonnenaufgang zu sehen. Trotzdem machten sich zahlreiche Sternfreunde auf, um diesem letzten Venustransit unseres Lebens – bis zum nächsten Ereignis werden 105 Jahre vergehen – beizuwohnen. Auf diesen Seiten prä- sentieren wir Ihnen erste Eindrücke des Schauspiels. In der Ausgabe 44 des Journal für Astronomie wird sich dann ein ganzes Schwerpunktthema ausführlich mit dem Venustransit beschäftigen. 3 2 Wann geht die Sonne auf? Ein Gruppe von Beobachtern Exakt um 02:10:47 Uhr MESZ trat war nach Schweden knapp nördlich des Polarkreises gereist, die Venus dann endlich über den Rand des um den Transit in voller Länge zu erleben. Doch kurz nach Gebirges. Foto: Sven Melchert. dem ersten Kontakt verschwand die Sonne für rund zwei Stun- den wieder hinter entfernten Bergen. Foto: Bernd Flach-Wilken. VdS-Journal Nr. 42 Nach Redaktionsschluss 5 4 Mitte des 6 Zwei Minuten vor Transits: Venus hat dem endgültigen Austritt die halbe Strecke bedeckt nur noch ein kleiner auf der Sonnen- Zipfel der Venus die Sonne. scheibe zurück- Foto: Otto Guthier. gelegt. Foto: Otto Guthier. 5 Das Ende naht: Um 6:34 Uhr MESZ stand die Venus wieder am Rand der Sonne. Foto: Bernd Flach- Wilken. 7 Vom Weltraum aus konnte das „Solar Dynamics Observa- tory“ der NASA den Transit in voller Länge verfolgen. Foto: NASA/ Goddard Space Flight Center/SDO. VdS-Journal Nr. 42 VdS-Journal Nr. 42 6 Helle Kometen Einleitung Nach dem VdS-Journal Nr. 14 (II/2004) ist dies die zweite Aus- gabe des Journals mit dem Schwerpunktthema „Kometen“. Die eigene Erfahrung einer hellen Kometenerscheinung ist nicht selten der Auslöser dafür, sich dauerhaft mit diesen Objekten zu beschäftigen. Dem einen oder anderen Autor zu diesem Schwerpunktthema ist die Begeisterung auch nach Jahren noch anzumerken. Die FG-Kometen hofft, mit den nachfolgenden Beiträgen bei der VdS-Leserschaft nicht gleich Begeisterung, aber vielleicht Interesse an diesen Himmelskörpern wecken zu können. Mit C/2006 P1 (McNaught) und C/2011 W3 (Lovejoy) gab es zwei helle Kometen innerhalb der letzten fünf Jahre für die Bewohner der Südhalbkugel der Erde. Der nächste ist na- türlich für