OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse Der Gemeinde Jeging

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse Der Gemeinde Jeging Seite 1 BP OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde 40101 40416 Jeging Im Jahr 2012 wurde in Oberösterreich eine landesweite Verkehrserhebung (Haushaltsbefragung) über den werktägigen Verkehr durchgeführt. Aus dieser Befragung sind hier für die Gemeinde Jeging Daten über das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung bzw. das Verkehrsaufkommen an einem durchschnittlichen Werktag zusammengefasst und die Entwicklung seit 1992 abgebildet. INHALT : Statistische Daten der Wohnbevölkerung Seite 2 Mobilität der Wohnbevölkerung - Übersichtsblatt Seite 3 - Detail 2012 Seite 4 - Detail 2001 Seite 5 - Detail 1992 Seite 6 Gesamtes Verkehrsaufkommen der oö. Wohnbevölkerung in der Gemeinde - Übersichtsblatt Seite 7 - Detail 2012 Seite 8 - Detail 2001 Seite 9 - Detail 1992 Seite 10 Statistische Genauigkeit (Stichprobenfehler) Seite 11 Für Rückfragen: Abteilung Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Tel. 0732 / 7720 / 12123 email: [email protected] Abteilung Statistik, Altstadt 30a, 4021 Linz Tel. 0732 / 7720 / 13283 email: [email protected] Seite 2 BP STATISTISCHE DATEN DER WOHNBEVÖLKERUNG VON Jeging 42,0% 32,8% 27,6% 13% 10% 14% 2012 2001 1992 Rücklauf Zu-Abnahme Aussendung 2012 ab 6.J 2001 ab 6.J 1992 ab 6.J 2012 zu 2001 HH Aussendung Haushalt 81 64 59 teilgenommene Haushalte Haushalt 47 43 43 teilgenommene Personen Personen 117 125 154 72,4% Rücklauf Haushalte Prozent 58,0% 67,2% 72,4% 58,0% 67,2% Hochrechnung Mobile Personen Bevölkerung ingesamt Personen 624 543 542 +15,1% mobile Bevölkerung Personen 543 490 464 +10,7% Anteil der Mobilen Prozent 86,9% 90,4% 85,5% 86,9% 90,4% 85,5% Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtungen (Personen) fußläufige Erreichbarkeit < 15 Minuten von: 0% 50% 100% Apotheke Prozent 3,8% 0,0% 0,0% prakt. Arzt Prozent 4,3% 0,0% 0,0% Geldinstitut Prozent 3,8% 68,2% 69,1% Kindergarten Prozent 65,8% 72,7% 56,9% Lebensmittelgeschäft Prozent 3,8% 0,0% 76,1% Post Prozent 3,8% 2,3% 0,0% Supermarkt Prozent 4,3% 0,0% 0,0% Volksschule Prozent 65,8% 73,9% 58,5% Keine zu Fuß erreichbar Prozent 30,5% 16,8% nicht befragt Erreichbarkeit von ÖV - Haltestellen (Personen) fußläufige Erreichbarkeit von: 0% 50% 100% Haltestelle Bus Prozent 87,3% 96,0% 98,5% Haltestelle Bahn Prozent 23,0% 23,8% 39,0% Haltestelle Städt. Verkehrsmittel Prozent 1,6% 14,4% 6,5% Verfügbarkeit Abstellplätze (Personen) 0% 50% 100% privater Abstellplatz Prozent 74,7% 57,5% 47,7% öffentlicher Abstellplatz Prozent 0,0% 1,6% 0,0% sonst. Abstellplatz Prozent 2,5% 0,0% 0,0% Ausstattung Verkehrsmittel (Personen) 0% 50% 100% Pkw-Besitz Prozent 61,0% 55,6% 43,2% Dienstwagen Prozent 3,3% 3,4% 5,4% Moped, Motorrad Prozent 13,3% 14,2% 15,0% Fahrrad Prozent 85,3% 83,9% 73,7% In der Gemeinde Jeging beteiligten sich an der Verkehrserhebung 2012 47 Haushalte (das entspricht einem Rücklauf von 58,0%). Die Hochrechnung zeigt, dass von der Wohnbevölkerung ab 6 Jahren 543 Personen an einem Werktag einen oder mehrere private Wege hatten (= 86,9% Mobile) und diese an einen Werktag insgesamt 1.707 Wege zurücklegten. ## 117 117 117 117 117 117 117 117 117 117 ## ## Insgesamt beteiligten sich 117 Personen von der Gemeinde Jeging bei der Befragung. Daher wird hingewiesen, dass für Aussagen ## betreffend dieser Gemeinde eine RELATIV HOHE SCHWANKUNGSBREITE (Stichprobenfehler) und somit weniger genaue Aussagekraft ## gegeben ist. ## ## Auf der Seite 11 kann für ausgewählte Werte die genauen Schwankungsbreite (Stichprobenfehler) abgelesen werden. ## 117 117 117 117 117 117 117 117 117 117 Seite 3 BP MOBILITÄT DER WOHNBEVÖLKERUNG VON Jeging ( an einem durchschnittlichen Werktag ) ÜBERSICHTSBLATT Zu-Abnahme Zu-Abnahme 2012 ab 6.J 2001 ab 6.J 1992 ab 6.J 2012 zu 2001 2012 zu 2001 Wege insgesamt (an einem durchschnittl. Werktag) 1.707 1.386 1.485 321 +23,2% 2012 ab 6.J 2001 ab 6.J 1992 ab 6.J davon: 23,2 100% 100% 100% Binnenwege in d. Wohngem. Wege/Tag 471 247 475 224 27,6% 17,8% 32,0% Quellwege von Jeging Wege/Tag 559 512 456 47 32,8% 37,0% 30,7% Zielwege nach Jeging zurück Wege/Tag 521 475 438 47 30,5% 34,2% 29,5% sonstige Wege (außerhalb) Wege/Tag 156 153 116 4 9,2% 11,0% 7,8% Tagesweghäufigkeit Wege/Person,T 2,7 2,6 2,7 Tagesweghäufigkeit Mobile Wege/Mobile,T 3,1 2,8 3,2 2012 2001 1992 Verkehrsmittelaufteilung der Wege absolut 1.400 1.200 Wege/Tag 1 keine Angabe 28 18 0 1.000 2 zu Fuß Wege/Tag 170 115 235 55 800 600 Wege/Tag 3 Fahrrad 74 37 130 37 400 4 mot. Individualverkehr IV Wege/Tag 1.284 1.033 869 251 200 0 5 öffentlicher Verkehr ÖV Wege/Tag 113 144 168 -31 1 2 3 4 5 6 6 Mischformen IV - ÖV Wege/Tag 37 39 82 -2 Verkehrsmittel- anteile der Wege Verkehrsmittelanteile der Wege relativ 2,2% Prozent 2,9% 1 keine Angabe ohne KA ohne KA ohne KA 6,7% 10,1% 8,4% 2,7% 10,5% 2 zu Fuß Prozent 10,1% 8,4% 15,9% +47,8% 4,4% 3 Fahrrad Prozent 4,4% 2,7% 8,8% +99,7% 4 mot. Individualverkehr IV Prozent 76,5% 75,5% 58,6% +24,3% 76,5% 75,5% 5 öffentlicher Verkehr ÖV Prozent 6,7% 10,5% 11,3% -21,2% Prozent -4,6% 6 Mischformen IV - ÖV 2,2% 2,9% 5,5% 2012 2002 Verkehrszweckaufteilung der Wege absolut 800 700 Wege/Tag 1 keine Angabe 7 0 0 600 2 Arbeit Wege/Tag 302 246 251 56 500 400 3 dienstlich-geschäftlich Wege/Tag 103 40 47 63 300 200 4 Schule, Ausbildung Wege/Tag 94 133 151 -39 100 0 5 Einkauf Wege/Tag 175 204 210 -30 1 2 3 4 5 6 7 6 sonstige Wege Wege/Tag 328 157 183 171 7 nach Hause Wege/Tag 699 606 643 93 Verkehrszweck- Verkehrszweckanteile der Wege relativ anteile der Wege 1 keine Angabe Prozent ohne KA ohne KA ohne KA 2 Arbeit Prozent 17,7% 17,7% 16,9% +22,8% 3 dienstlich-geschäftlich Prozent 6,1% 2,9% 3,2% +155,3% 17,7% 17,7% 2,9% 41,1% 6,1% 43,7% 4 Schule, Ausbildung Prozent 5,5% 9,6% 10,1% -29,3% 5,5% 9,6% 5 Einkauf Prozent 10,3% 14,8% 14,1% -14,6% 19,3% 10,3% 14,8% Prozent +109,0% 6 sonstige Wege 19,3% 11,3% 12,3% 11,3% 7 nach Hause Prozent 41,1% 43,7% 43,3% +15,4% 2012 2001 Die Wohnbevölkerung von Jeging legte im Jahr 2012 ingsgesamt 1.707 Wege zurück (gegenüber Verkehrserhebung 2001 eine Zunahme von 23,2 %). Das sind im Durchschnitt 2,7 Wege / Person und Tag bzw. 3,1 Wege / Mobile Person und Tag. Die Verkehrsmittelanteile der Wege teilten sich 2012 auf 14,6% "Nicht motorisierten Verkehr" (zu Fuß, Fahrrad), 76,5% auf Wege im "mot. Indivdualverkehr (IV)" sowie 6,7% auf den "öffentlichen Verkehr (ÖV)" auf. Seite 4 BP MOBILITÄT DER WOHNBEVÖLKERUNG VON Jeging ( an einem durchschnittlichen Werktag ) DETAIL 2012 Verkehrsmittel 2012 mot. Wege der Wohnbevölkerung keine Individual- öffentl. Mischform Prozent insgesamt Angabe zu Fuß Fahrrad verkehr (IV) Verkehr (ÖV) (IV - ÖV) SUMME Zweck keine Angabe 0 0 0 7 0 0 7 ohne KA Arbeit 0 5 16 265 0 16 302 17,7% dienstlich-geschäftlich 0 10 10 75 7 0 103 6,1% Schule, Ausbildung 0 32 0 7 55 0 94 5,5% Einkauf 3 5 10 149 0 7 175 10,3% Zweck sonstige Wege 0 54 11 255 8 0 328 19,3% nach Hause 24 64 26 527 43 15 699 41,1% SUMME 28 170 74 1.284 113 37 1.707 100,0% Prozent Verkehrsmittel >> ohne KA 10,1% 4,4% 76,5% 6,7% 2,2% 100,0% 2012 Verkehrsmittel Wege der Wohnbevölkerung mot. Binnenwege in der keine Individual- öffentl. Mischform Prozent Wohngemeinde Angabe zu Fuß Fahrrad verkehr (IV) Verkehr (ÖV) (IV - ÖV) SUMME Zweck keine Angabe 0 0 0 0 0 0 0 ohne KA Arbeit 0 0 16 51 0 0 67 14,2% dienstlich-geschäftlich 0 10 10 5 0 0 26 5,5% Schule, Ausbildung 0 32 0 0 19 0 50 10,7% Einkauf 0 0 0 3 0 0 3 0,7% Zweck sonstige Wege 0 54 0 59 0 0 113 23,9% nach Hause 5 64 16 114 6 7 212 45,0% SUMME 5 160 42 232 25 7 471 100,0% Prozent Verkehrsmittel >> ohne KA 34,4% 9,0% 49,8% 5,3% 1,4% 100,0% 2012 Verkehrsmittel Wege der Wohnbevölkerung mot. Quellwege von der keine Individual- öffentl. Mischform Prozent Wohngemeinde Angabe zu Fuß Fahrrad verkehr (IV) Verkehr (ÖV) (IV - ÖV) SUMME Zweck keine Angabe 0 0 0 0 0 0 0 ohne KA Arbeit 0 5 0 200 0 16 221 39,4% dienstlich-geschäftlich 0 0 0 24 7 0 30 5,5% Schule, Ausbildung 0 0 0 7 37 0 43 7,8% Einkauf 3 0 5 107 0 0 115 20,6% Zweck sonstige Wege 0 0 11 138 0 0 149 26,7% nach Hause 0 0 0 0 0 0 0 0,0% SUMME 3 5 16 475 43 16 559 100,0% Prozent Verkehrsmittel >> ohne KA 0,9% 2,9% 85,5% 7,8% 2,8% 100,0% 2012 Verkehrsmittel Wege der Wohnbevölkerung mot. Zielwege in die Wohngemeinde keine Individual- öffentl. Mischform Prozent zurück Angabe zu Fuß Fahrrad verkehr (IV) Verkehr (ÖV) (IV - ÖV) SUMME Zweck keine Angabe 0 0 0 0 0 0 0 ohne KA Arbeit 0 0 0 0 0 0 0 0,0% dienstlich-geschäftlich 0 0 0 0 0 0 0 0,0% Schule, Ausbildung 0 0 0 0 0 0 0 0,0% Einkauf 0 0 0 12 0 7 19 3,6% Zweck sonstige Wege 0 0 0 15 0 0 15 2,9% nach Hause 19 0 10 413 37 8 488 93,6% SUMME 19 0 10 440 37 15 521 100,0% Prozent Verkehrsmittel >> ohne KA 0,0% 2,1% 87,6% 7,4% 3,0% 100,0% Verkehrsmittel 2012 mot.
Recommended publications
  • MASI-Termine Bezirk Braunau 2021 (Pdf)
    MASI-Termine 2021 KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort 1 MO 28. Dez Pischelsdorf a. E. 5 MO 25. Jan Pischelsdorf a. 9 MO 22. Feb Pischelsdorf a. 13 MO 22. Mrz Pischelsdorf a. 17 MO 19. Apr Pischelsdorf a. 21 MO 17. Mai Pischelsdorf a. E. 25 MO 14. Jun Pischelsdorf a. E. 1 DI 29. Dez St. Johann 5 DI 26. Jan Handenberg 9 DI 23. Feb Maria Schmolln 13 DI 23. Mrz St. Johann 17 DI 20. Apr Handenberg 21 DI 18. Mai Maria Schmolln 25 DI 15. Jun St. Johann 1 MI 30. Dez Franking 5 MI 27. Jan Auerbach 9 MI 24. Feb Franking 13 MI 24. Mrz Auerbach 17 MI 21. Apr Franking 21 MI 19. Mai Auerbach 25 MI 16. Jun Franking 1 DO 31. Dez FEIERTAG 5 DO 28. Jan Neukirchen a. E. 9 DO 25. Feb Neukirchen a. E. 13 DO 25. Mrz Neukirchen a. E. 17 DO 22. Apr Neukirchen a. E. 21 DO 20. Mai Neukirchen a. E. 25 DO 17. Jun Neukirchen a. E. 1 FR 01. Jan FEIERTAG 5 FR 29. Jan Lochen 9 FR 26. Feb Mauerkirchen 13 FR 26. Mrz Lochen 17 FR 23. Apr Mauerkirchen 21 FR 21. Mai Lochen 25 FR 18. Jun Mauerkirchen 2 MO 04. Jan Kirchberg b. M. 6 MO 01. Feb Kirchberg b. M. 10 MO 01. Mrz Kirchberg b. M. 14 MO 29. Mrz Kirchberg b.
    [Show full text]
  • Die Moosflora Des Oberen Innviertels (Oberösterreich)
    © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at KRISAI • Die Moosflora des oberen Innviertels STAPFIA 95 (2011): 55–75 Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich) R. KRISAI* Abstract: The Moss Flora of the Upper Innviertel (Upper Austria). — In the westernmost part of Upper Austria (oberes Innviertel) 246 species of Musci, 52 of Hepatics and 2 of Anthocerotatae were found up to now (2010). These are about 1/3 of the Austrian Musci and 1/5 of the Austrian Hepatics & Anthocerotatae. An annotated checklist is given in this paper. Species worth to emphasise are Dicranum viride, Hookeria lucens, Spaerocarpos texanus, Anthoceros agrestis and Phaeoceros carolinianus. 74 species are mentioned in the Austrian Red Lists of Musci and Hepatics + Anthocerotatae. Zusammenfassung: Im Gebiet wurden bisher 246 Laubmoosarten gefunden. Legt man die in der Roten Liste von GRIMS und KÖCKINGER bzw. SAUKEL u. KÖCKINGER (in NIKLFELD 1999) genannte Anzahl der österreichischen Laubmoose (760) zugrunde, sind das 32% oder etwa ein Drittel der österreichischen Arten. Bei Leber- und Hornmoosen sind es etwas weniger: 54 von 260 Arten, das sind 21% oder etwa ein Fünftel. In der neuen Online-Liste werden etwas höhere Artenzahlen für Österreich angegeben; da aber auch mit weiteren Funden zu rechnen ist, dürfte sich daran (1/3 der Laub- und 1/5 der Leber- und Hornmoose) nicht viel ändern. In den Roten Listen werden (einschließlich der regional bedrohten) 76 Arten als gefährdet genannt, das sind ca. 25%.Vom Aussterben bedroht (Stufe 1) sind fünf: Bryum neodamense, Drepanocladus sendtneri, Neckera pennata, Sphaerocarpus texanus (in der Roten Liste nicht angegeben, wohl aber hierher zu stellen) und das Lebermoos Cephalozia macrostachya.
    [Show full text]
  • Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
    Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht
    [Show full text]
  • (EEC) No 2052/88
    4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop­ Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri­ their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro­ pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto.
    [Show full text]
  • Diese Wiederum War Ein Elterliches Erbteil Die Einzige Möglichkeit, Sich Überhaupt Eine Existenz Zu Schaffen
    Mühlen in Überackern diese wiederum war ein elterliches Erbteil die einzige Möglichkeit, sich überhaupt eine Existenz zu schaffen. Bekam jemand nichts von zu Hause mit, war es meist unmöglich, eine Familie zu gründen, und man musste sich sein Leben lang als Magd oder Knecht verdingen. Die Piesingermüllerin Anna Barber starb 1820 im Alter von 75 Jahren. 1799 heiratete der älteste Piesingermüllersohn Alois Barber (geb. 1775) die um vier Jahre jüngere Nachbarstochter Juliana Dafner. Sie war die Tochter des Mittermüllers und Spieglwirts Johann Dafner. Es wurde also wieder einmal innerhalb der Müllerfamilien geheiratet. Trauungsbuch 1799: Heirat Alois Barber und Juliana Dafner Auch diesem Paar stand reicher Kindersegen ins Haus, wobei aber nicht alle das Erwachsenenalter erreichten. Alois (geb. 19.1.1800) heiratete Gertrud Wolfgruber, Besitzerin des Wimmergutes in Überackern Anna (geb. 16.4.1802) Juliana (geb. 11.6.1803) wurde nur fünf Jahre alt Franziska (geb. 6.2.1805) starb mit wenigen Monaten Franziska (geb. 27.2.1806) bekam vier ledige Kinder, bevor sie 1844 Sebastian Matzelsberger heiratete Simon (geb. 19.9.1807) übernahm mit seiner Frau Anna Rengstl (oder Renzl) die Mühle Juliana (geb. 11.10.1808) heiratete Joseph Harwöck und wurde Burgstallerin Georg (geb. 4.4.1810) Michael (geb. 3.9.1811) wurde nur ein halbes Jahr alt Johann Paul (geb. 26.6.1814) starb mit 5 ½ Jahren an Keuchhusten Theresia (geb. 31.7.1816) Laut Pfarrbeschreibung88 lebten im Jahr 1825 noch sieben dieser Kinder im Piesingermüller-Haushalt. Die Mutter Juliana war jedoch schon 1817 an Faulfieber (Typhus) verstorben, der gleichen Krankheit, der wenige Monate später auch ihre Schwägerin Katharina Barber zum Opfer fiel.
    [Show full text]
  • GEM-NR GEMEINDE BEZIRKE 40101 Linz Linz 40201 Steyr Steyr 40301
    GEM-NR GEMEINDE BEZIRKE 40101 Linz Linz 40201 Steyr Steyr 40301 Wels Wels 40401 Altheim Braunau am Inn 40402 Aspach Braunau am Inn 40403 Auerbach Braunau am Inn 40404 Braunau am Inn Braunau am Inn 40405 Burgkirchen Braunau am Inn 40406 Eggelsberg Braunau am Inn 40407 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau am Inn 40408 Franking Braunau am Inn 40409 Geretsberg Braunau am Inn 40410 Gilgenberg am Weilhart Braunau am Inn 40411 Haigermoos Braunau am Inn 40412 Handenberg Braunau am Inn 40413 Helpfau-Uttendorf Braunau am Inn 40414 Hochburg-Ach Braunau am Inn 40415 Höhnhart Braunau am Inn 40416 Jeging Braunau am Inn 40417 Kirchberg bei Mattighofen Braunau am Inn 40418 Lengau Braunau am Inn 40419 Lochen am See Braunau am Inn 40420 Maria Schmolln Braunau am Inn 40421 Mattighofen Braunau am Inn 40422 Mauerkirchen Braunau am Inn 40423 Mining Braunau am Inn 40424 Moosbach Braunau am Inn 40425 Moosdorf Braunau am Inn 40426 Munderfing Braunau am Inn 40427 Neukirchen an der Enknach Braunau am Inn 40428 Ostermiething Braunau am Inn 40429 Palting Braunau am Inn 40430 Perwang am Grabensee Braunau am Inn 40431 Pfaffstätt Braunau am Inn 40432 Pischelsdorf am Engelbach Braunau am Inn 40433 Polling im Innkreis Braunau am Inn 40434 Roßbach Braunau am Inn 40435 St. Georgen am Fillmannsbach Braunau am Inn 40436 St. Johann am Walde Braunau am Inn 40437 St. Pantaleon Braunau am Inn 40438 St. Peter am Hart Braunau am Inn 40439 St. Radegund Braunau am Inn 40440 St. Veit im Innkreis Braunau am Inn 40441 Schalchen Braunau am Inn 40442 Schwand im Innkreis Braunau am Inn 40443 Tarsdorf Braunau am Inn 40444 Treubach Braunau am Inn 40445 Überackern Braunau am Inn 40446 Weng im Innkreis Braunau am Inn 40501 Alkoven Eferding 40502 Aschach an der Donau Eferding 40503 Eferding Eferding 40504 Fraham Eferding 40505 Haibach ob der Donau Eferding 40506 Hartkirchen Eferding 40507 Hinzenbach Eferding 40508 Prambachkirchen Eferding 40509 Pupping Eferding 40510 St.
    [Show full text]
  • Stadionblatt Union Taiskirchen
    BEZIRKSLIGA WEST - 2019-2020 STADION KURIER JP-SERVICE-ARENA 10. Runde FC Permatinger Munderfing Samstag, gegen 19. OKT. 19 TAISKIRCHEN 1b Mannschaft Kampfmannschaft 13.30 Uhr 15.30 Uhr Der FC Permatinger MUNDERFING bedankt sich für die heutige Matchballspende bei Frische-Lieferant KRÖSWANG, Grieskirchen Ein weiterer Dank an die Firma Kröswang für die Dressenspende an unsere U15 FF_Herbstaktion_Stadionblatt_FCMunserfing_090919.indd 2 11.09.19 08:19 EINLADUNG zum WATTTURNIER der Nachwuchsabteilung des FC Permatinger Munderfing am Samstag, 23. November 2019, in der Hauptschule Munderfing Beginn 13.00 Uhr Anmeldung bis 12.45 Uhr Startgeld: E 13.- Bar und Sachpreise zu gewinnen Auf zahlreiche Teilnahme freut sich die Nachwuchsabteilung des FC Permatinger Munderfing TABELLENSTAND - Kampfmannschaft BEZIRKSLIGA-WEST Tore Siege Spiele Remis Punkte 2019-2020 Gegentore Tordifferenz Niederlagen 1 Taufkirchen/Pr 9 6 1 2 20 10 +10 19 2 Altheim 9 5 1 3 15 14 +1 16 3 Neumarkt/P 9 4 3 2 16 13 +3 15 4 Taiskirchen 9 4 2 3 18 15 +3 14 5 Gurten 1b 9 4 2 3 17 18 -1 14 6 St. Martin i.I. 9 3 4 2 19 15 +4 13 7 Münzkirchen 9 3 3 3 12 13 -1 12 8 Ranshofen 9 2 5 2 15 15 0 11 9 Senftenbach 9 2 5 2 14 17 -3 11 10 Gilgenberg 9 2 4 3 11 11 0 10 11 Eggelsberg/M 9 2 3 4 18 16 2 9 12 Utzenaich 9 2 3 4 9 13 -4 9 13 St. Marienk./Wallern 1b 9 1 5 3 15 16 -1 8 14 FC MUNDERFING 9 1 3 5 11 24 -13 6 Ergebnisse 09.
    [Show full text]
  • 3. Flüchtlinge Der Nachkriegszeit in Oberösterreich 21
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Die Integration der Heimatvertrieben in die Evangelische Kirche in Oberösterreich nach 1945 und ihre Auswirkungen“ Verfasserin Barbara Gugl angestrebter akademischer Grad Magistra der Theologie (Mag. theol.) Wien, 2014 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 041 Studienrichtung lt. Studienblatt: Evangelische Fachtheologie Betreuer: Univ.-Prof. DDr. Rudolf Leeb Danksagung Ich möchte an dieser Stelle all jenen danken, die bei der Erstellung der Diplomarbeit geholfen haben: Denjenigen, die mir die Einsichtnahme in die verschiedenen Archive genehmigten und mich auch bei der Recherche unterstützten; den zahlreichen Gesprächspartnern für ihre Informationen und Impulse; den Korrekturlesern für das sorgfältige Korrekturlesen sowie meinem Diplomarbeitsbetreuer für die Unterstützung bei der Erstellung der Arbeit. Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 3 1. DIE LAGE DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN OBERÖSTERREICH VOR DEM 2. WELTKRIEG 8 1.1. DIE SITUATION BIS 1918 8 1.2. DIE VERÄNDERUNGEN ZWISCHEN 1918−1938 11 2. DIE SITUATION DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN OBERÖSTERREICH VON 1938–1945 16 3. FLÜCHTLINGE DER NACHKRIEGSZEIT IN OBERÖSTERREICH 21 3.1. FLÜCHTLINGSSTRÖME AUS DEM SÜDOSTEN ERREICHEN OBERÖSTERREICH 21 3.1.1. Die unterschiedliche Situation der oberösterreichischen Flüchtlinge in den beiden Besatzungszonen 25 3.1.2. Der Begriff „Volksdeutsche“ 27 3.1.3. Die Situation der Flüchtlinge im Oberösterreich der ersten Nachkriegsjahre 28 3.2. DIE RECHTLICHE LAGE DER DEUTSCHSPRACHIGEN FLÜCHTLINGE IN ÖSTERREICH 30 4. DIE EVANGELISCHE KIRCHE IN OBERÖSTERREICH NACH 1945 34 4.1. DIE EVANGELISCHE KIRCHE NACH 1945 AUF DER SUCHE NACH EINER NEUEN IDENTITÄT: „WIR WOLLEN KIRCHE WERDEN!“ 34 4.2. DIE ANTWORT DER EVANGELISCHEN KIRCHE AUF DIE FLÜCHTLINGSFRAGE 41 4.2.1. DIE BESTELLUNG VON FLÜCHTLINGSPFARRERN 45 4.2.2.
    [Show full text]
  • ST. MARTIN I.I
    BEZIRKSLIGA WEST - 2019-2020 STADION KURIER JP-SERVICE-ARENA 08. Runde FC Permatinger Munderfing Samstag, gegen 05. OKT. 19 ST. MARTIN i.I. 1b Mannschaft Kampfmannschaft 14.00 Uhr 16.00 Uhr Der FC Permatinger MUNDERFING bedankt sich bei folgenden Matchballspendern Friseur SCHNITTWERK JULIA & EVA, Mattighofen Bäckerei HOLZINGER, Frankenmarkt SPAR-Markt PÖSCHL, Lochen FF_Herbstaktion_Stadionblatt_FCMunserfing_090919.indd 2 11.09.19 08:19 HEUTE NACH DEM SPIEL FC MUNDERFING Samstag, 5. Oktober 2019 ab 17.30 Uhr, am Sportplatz in Munderfing Weissbierbar, Barbetrieb, Weisswurst mit Breze, Oktoberfestmusik Auf zahlreichen Besuch freut sich der FC Permatinger MUNDERFING Meisterschaftsspiel FCM gegen ST. MARTIN i.I. Samstag, 5. Oktober 2019, Spielbeginn 16 Uhr 1b Mannschaft um 14 Uhr TABELLENSTAND - Kampfmannschaft BEZIRKSLIGA-WEST Tore Siege Spiele Remis Punkte 2019-2020 Gegentore Tordifferenz Niederlagen 1 Taufkirchen/Pr 7 5 0 2 16 8 +8 15 2 Gurten 1b 7 4 1 2 15 14 +1 13 3 Altheim 7 4 0 3 10 11 -1 12 4 Neumarkt/P 7 3 2 2 13 11 +2 11 5 Taiskirchen 7 3 2 2 13 12 +1 11 6 Ranshofen 7 2 4 1 12 11 +1 10 7 Senftenbach 7 2 4 1 11 11 0 10 8 Eggelsberg/M 7 2 3 2 16 11 +5 9 9 St. Martin i.I. 7 2 3 2 16 13 +3 9 10 Gilgenberg 7 2 2 3 9 9 0 8 11 Münzkirchen 7 2 2 3 9 11 -2 8 12 St. Marienk./Wallern 1b 7 1 3 3 12 13 -1 6 13 Utzenaich 7 1 2 4 7 12 -5 5 14 FC MUNDERFING 7 1 2 4 8 20 -12 5 Ergebnisse 07.
    [Show full text]
  • Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA
    Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for irrigation Area actually irrigated NUTS1-region NUTS2-region (ha) (ha) Burgenland Ostösterreich 24 790 10 940 Niederösterreich Ostösterreich 79 050 27 520 Wien Ostösterreich 1 770 550 Kärnten Südösterreich 1 040 210 Steiermark Südösterreich 3 570 1 340 Oberösterreich Westösterreich 2 270 720 Salzburg Westösterreich 240 40 Tirol Westösterreich 3 170 2 090 Vorarlberg Westösterreich 150 40 Austria total 116 050 43 450 NUTS1-region Area equipped for irrigation (ha) total with groundwater with surface water Ostösterreich 105 610 89 192 16 418 Südösterreich 4 610 2 143 2 467 Westösterreich 5 830 3 267 2 563 Austria total 116 050 94 602 21 448 http://www.fao.org/nr/water/aquastat/irrigationmap/aut/index.stm Created: March 2013 Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for Municipality NUTS3-region Province irrigation (ha) Deutschkreutz Mittelburgenland Burgenland 0 Draßmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Frankenau-Unterpullendorf Mittelburgenland Burgenland 0 Großwarasdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Horitschon Mittelburgenland Burgenland 0 Kaisersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Kobersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Lackenbach Mittelburgenland Burgenland 0 Lackendorf Mittelburgenland Burgenland 3 Lockenhaus Mittelburgenland Burgenland 0 Lutzmannsburg Mittelburgenland Burgenland 8 Mannersdorf an der Rabnitz Mittelburgenland Burgenland 129 Markt Sankt Martin Mittelburgenland Burgenland 0 Neckenmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Neutal Mittelburgenland Burgenland 0 Nikitsch
    [Show full text]
  • I N F O R M a T I O N
    I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag.a Christine Haberlander am 2. Mai 2018 5280 Braunau am Inn, Auf der Haiden 76 Restaurant Schüdlbauer zum Thema Bezirk Braunau am Inn: "Aktuelles aus den Ressorts Bildung, Gesundheit und Frauen“ Seite 2 Investitionen in Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen sind Investitionen in die Zukunft „Lernen und Lehre sowie eine gute Betreuung können nur unter den geeigneten Rahmenbedingungen gelingen. Die Investitionen des Landes Oberösterreich in unsere Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen sind deshalb Investitionen in die Zukunft“, so Landesrätin Mag.a Christine Haberlander. „Das Land Oberösterreich investiert deswegen gezielt in Bau- und Sanierungs- maßnahmen in Kinderbetreuungseinrichtungen sowie in allgemeinbildenden Pflicht- schulen und Berufsschulen, um für die Zukunft gerüstet zu sein.“ Laufendes Bau- und Finanzierungsprogramm im Bezirk Braunau am Inn Krabbelstuben: Im Bezirk Braunau am Inn befinden sich im laufenden Bau- und Finanzierungsprogramm derzeit 4 Krabbelstubenbauvorhaben mit einem Investitionsvolumen von ca. 1,8 Millionen Euro. Gemeinden: Eggelsberg Mattighofen Neukirchen an der Enknach Polling im Innkreis Kindergärten: Derzeit befinden sich im laufenden Bau- und Finanzierungsprogramm 14 Kindergartenbauvorhaben. Dafür werden rund 8,8 Millionen Euro investiert. Pressekonferenz am 2. Mai 2018 Seite 3 Gemeinden: Aspach Burgkirchen Eggelsberg Feldkirchen bei Mattighofen (2 Projekte) Hochburg-Ach Höhnhart (2 Projekte) Lengau (2 Projekte) Moosbach Munderfing Neukirchen
    [Show full text]
  • MASI Termine 2020
    MASI-Termine 2020 KWTag Datum Standort KWTag Datum Standort KWTag Datum Standort KWTag Datum Standort KWTag Datum Standort KWTag Datum Standort KWTag Datum Standort 1 MO 30. Dez Pischelsdorf a. E. 5 MO 27. Jän Pischelsdorf a. 9 MO 24. Feb Pischelsdorf a. 13 MO 23. Mär Pischelsdorf a. 17 MO 20. Apr Pischelsdorf a. 21 MO 18. Mai Pischelsdorf a. E. 25 MO 15. Jun Pischelsdorf a. E. 1 DI 31. Dez FEIERTAG 5 DI 28. Jän St. Johann 9 DI 25. Feb Handenberg 13 DI 24. Mär Maria Schmolln 17 DI 21. Apr St. Johann 21 DI 19. Mai Handenberg 25 DI 16. Jun Maria Schmolln 1 MI 01. Jän FEIERTAG 5 MI 29. Jän Franking 9 MI 26. Feb Auerbach 13 MI 25. Mär Franking 17 MI 22. Apr Auerbach 21 MI 20. Mai Franking 25 MI 17. Jun Auerbach 1 DO 02. Jän Neukirchen a. E. 5 DO 30. Jän Neukirchen a. E. 9 DO 27. Feb Neukirchen a. E. 13 DO 26. Mär Neukirchen a. E. 17 DO 23. Apr Neukirchen a. E. 21 DO 21. Mai FEIERTAG 25 DO 18. Jun Neukirchen a. E. 1 FR 03. Jän Lochen 5 FR 31. Jän Mauerkirchen 9 FR 28. Feb Lochen 13 FR 27. Mär Mauerkirchen 17 FR 24. Apr Lochen 21 FR 22. Mai Mauerkirchen 25 FR 19. Jun Lochen 2 MO 06. Jän FEIERTAG 6 MO 03. Feb Kirchberg b. M. 10 MO 02. Mär Kirchberg b. M. 14 MO 30. Mär Kirchberg b. M. 18 MO 27. Apr Kirchberg b. M. 22 MO 25.
    [Show full text]