VINUMVIINUUM EXEEXTRAXTRRA SPEZIALPUBLIKATIONSSPEZZIAALPUBLIKKAATION 201720117 WWWWWW.VINUM.INFOWW.W VINUUM.M ININFOF

EXTRA

DIE BESTEN ZWEIGELT IM PROFITEST

DIE NÄCHSTE GENERATION MISCHT AUF

40 Seiten ÖSTERREICH

         NIEDERÖSTERREICH 27.128 HA

OBERÖSTERREICH WIEN 20 HA 612 HA

VORARLBERG 9 HA BURGENLAND SALZBURG TIROL 2 HA 13.840 HA 9 HA STEIERMARK

KÄRNTEN 4.240 HA 32 HA

«Auf jeder Österreich-Winzerreise sehe, höre und verkoste ich jeweils so viel Neues, dass ich mir ein bisschen lahm und lethargisch vorkomme, wenn ich wieder zuhause bin», erzählte mir kürzlich ein deutscher -Winzer.

14320

Ich empfehle mich für Qualitäts-Weine aus Österreich rot und weiss von renommierten Top-Weingüter

       EDITORIAL

Das nächste Wunder kommt! Wer heute im Internet nach «Österreich» und «Wein» sucht, jagt durch ein schillerndes Weinwunder-Land. Tatsächlich ist es verblüff end, wie anhaltend, nachhaltig und temporeich sich die «Ösi-Winzer» immer wieder neu erfi nden. Nichts

scheint sie stoppen zu können. Text: Thomas Vaterlaus

Keine Atempause, Geschichte wird den Flurbezeichnungen durch neuerdings gemacht, es geht voran» – diese Text- gesetzlich defi nierte Einzellagen einzudäm- zeile aus dem Song «Ein Jahr» der deut- men. Doch am eindrücklichsten zeigt sich die «schen Band Fehlfarben kommt mir zuweilen Qualität des Wandels beim Wein selber. Die in den Sinn, wenn ich mich mit der österrei- Idee eines Zweigelt-Profi panels fand zuerst chischen Weinszene beschäftige. Egal ob im in der VINUM-Redaktion wenig Zustimmung. Export («Los Angeles ist scharf auf ‹Grüner›»), «Wie langweilig» lauteten die Kommentare. in der Ausbildung («Weinakademie Rust kür- Und dann mussten wir erkennen, dass unsere te schon über 600 Weinakademiker»), im Vorurteile nur wenig mit der Zweigelt-Gegen- biologischen Anbau («Demeter Österreich wart gemeinsam haben: Der ehemals füllige erlässt strengste Vinifi kations-Richtlinien in Schmeichler hat an Frische und Biss gewon- Europa»), in puncto Weinetiketten («Agen- nen, ohne seinen Charme zu verlieren. Ja, sie tur Jung von Matt macht die Weine vom Gut überraschen uns tatsächlich immer wieder Oggau zu Menschen») oder Weintourismus von neuem, die Österreicher! («Wien erfi ndet den Heurigen neu»): Die Ös- terreicher haben ein unglaubliches, ja schon fast beängstigendes Tempo drauf. Das zeigten mir auch zwei zeitlich nicht so weit auseinan- 44 VINUM-Profi panel derliegende Besuche bei einem innovativen Zweigelt Winzer im Burgenland. Beim ersten Besuch reihten sich im Keller über hundert neue Bar- 52 Autochthone riques von Taransaud. Vier Jahre später waren Rebsorten die Barriques alle verschwunden, nun gab es hier nur noch 500-Liter-Tonneaux. Und es würde mich nicht wundern, wenn die Ton- 58 Gemischter Satz neaux längst durch Beton-Eier ersetzt wor- ist Kult den wären. «Auf jeder Österreich-Winzerreise sehe, 62 Die neue Lagen- höre und verkoste ich jeweils so viel Neues, klassifi zierung dass ich mir ein bisschen lahm vorkomme, wenn ich wieder zuhause bin», erzählte mir kürzlich ein deutscher Riesling-Winzer, des- 66 Die nächste sen ebenfalls bewundernswertes Credo darin Winzergeneration besteht, nicht viel anders zu machen als sein Vater. Tatsächlich liegt oft nur ein schmaler 72 Zehn genussvolle Grat zwischen «jedem Trend nachrennen» Wein-Reisetipps und einer nachhaltigen Dynamik. Doch die Recherchen für dieses Österreich-Dossier ha- ben uns gezeigt, dass in Österreich ganz klar 78 Interview mit die nachhaltige Dynamik dominiert. Das zeigt Herbert Prohaska sich etwa im Bemühen, den Wildwuchs bei

JULI/AUGUST 2017

         ÖSTERREICH DOSSIER

Best of Zweigelt Ein «Ösi» für alle Fälle

       VINUM-PROFIPANEL Zweigelt

Populistisch, mehrheitsfähig verdächtig: Mit immer mehr Charme und Frucht avancierte der Zweigelt, die meistange- baute Rotweinsorte in Öster- reich, über die letzten 20 Jahre zu «Everybody’s Darling». Nur die Weinfreaks gaben dem ver- meintlich edleren Blaufränkisch den Vorzug. Doch im VINUM- Profi panel zeigt der Zweigelt neue Qualitäten. Der Charme ist geblieben, aber gleichzeitig haben die Weine markant an Struktur und Frische zugelegt. It’s Zweigelt-Time! Text: Thomas Vaterlaus, Fotos: Linda Pollari

ur wenige Jahre ist es her, da feierten die Mächtigkeitstrinker den Schwarz N Rot»von Johann Schwarz als burgenlän- dische Inkarnation eines kalifornischen Zinfan- dels. Mit seiner wohlproportionierten Power gab er visuell talentierten Wein-Zeitgeist-Philosophen das Gefühl, sie hätten die Muskelpower eines Arnold Schwarzeneggers im Body einer Pamela Anderson im Glas… Heute zeigt sich gerade dieser wohl international bekannteste Zweigelt «made in Austria» auf bemerkenswerte Weise geläutert und überrascht mit Temperament, Struktur und Trinkigkeit… 25 aus dem Handel vorselektionierte Zweigelt-Crus aus den Jahrgängen von 2009 bis 2015 wurden im Rahmen des VINUM-Profi panels verkostet. Das positivste Fazit war dabei die hohe Durchschnittsqualität der Weine, kein einziger fi el wirklich ab. Dies heisst natürlich nicht, dass aus dem Zweigelt heute ausschliesslich Topweine ge- keltert werden. Denn ein beträchtlicher Teil der 6000 Hektar, die heute in Österreich mit der Kreuzung aus St. Laurent und Blaufränkisch be- pfl anzt sind, dient noch immer der Massenpro- duktion von letztlich austauschbaren, eher dün- nen Weinen. Es braucht schon einen sehr guten Winzer und eine sehr gute Lage, damit die Sorte

VINUM 45

         18 Punkte 17.5 Punkte 17.5 Punkte 17.5 Punkte 17.5 Punkte Stilistik: modern (9/11) Stilistik: modern (7/11) Stilistik: modern (8/11) Stilistik : Traditionell (6/11) Stilistik: Modern (8/11) Weingut Kirnbauer Hannes Reeh, Andau Markus Iro, Gols Salzl-Seewinkelhof Weingut Leth Deutschkreutz Zweigelt Unplugged Zweigelt Ungerberg Illmitz Fels am Wagram Zweigelt Girmer Reserve Burgenland 2015 Burgenland 2015 Zweigelt Reserve Burgen- Zweigelt Gigama Grande Burgenland 2014 Intensive Aromen von Perfektes Spiel zwischen land 2015 Reserve Wagram 2013 Verführerische Aromatik Wald- und Heidelbeeren, frischer Beerenfrucht und Noch verhalten. Nach Geprägt von verführeri- mit reifen dunklen Beeren, dazu präsente, aber ver- eleganter Eichenholzwür- Belüftung Aromen von schen, exotisch anmu- besonders Kirschen, dazu führerische Eichenholz- ze. Aromen von Waldbee- roten Beeren, vor allem tenden Würznoten, dazu Rauch, Leder, Pfeff er würze mit Schokolade, ren, Johannisbeeren und Sauerkirschen, dazu ein Kirschen und Brombee- und Gewürz. Im Gaumen etwas Kokosnuss, Rauch Kirschen, dazu etwas San- Anfl ug von Rosenblättern, ren. Auch im Gaumen im ein Anfl ug von süssem und Speck. Im Gaumen delholz und Marzipan. Im kräuterwürzige Noten und Auftakt fruchtbetont, mit Extrakt. Vollmundig, fruchtbetont, dicht und Gaumen dicht strukturiert, Pfeff er. Wirkt im Gaumen süsslichem Extrakt. Im sehr gut strukturiert, mit straff strukturiert bei mit kernigem Gerbstoff mit seinem präsenten Gaumen dicht gewoben feinkörnigem Tannin, ge- mittlerer Fülle. Tolle, und angepasster Säure. Gerbstoff etwas sperrig. und rund, mit feiner Tan- tragen von einer saftigen animierende Säure. 2017 2017 bis 2022. Charakterwein mit Ecken ninstruktur. 2017 bis 2022 Säure. 2017 bis 2022. bis 2022. Preis: 21 Franken/Euro und Kanten. 2017 bis Preis: ca. 30 Euro/Franken Preis: ca. 20 Franken/Euro Preis: 20 Franken/Euro www.studer-vinothek.ch 2025. www.haus-oesterreich.ch www.schuewo.ch www.schuewo.ch www.markusiro.at Preis: 15 Franken/Euro www.kamawine.de www.kamawein.de www.zweigeltundco.de www.bauraulacvins.ch www.weinzentrale.de

«Im Schnitt waren die verkosteten Weine von erfreulich hohem Niveau. Abgesehen von ein paar für meinen Geschmack allzu modern gemachten Weinen mit übertrieben viel Holz, aufge- setzter Würze oder gar Restsüsse gefi elen die besten Weine durch ihre klare Machart mit ele- ganter Kirschfrucht und dichtem, harmonischem Körper bei gleichzeitig wunderbarer Frische. Es sind perfekte Essens-Begleiter, von denen man gerne auch ein zweites Glas trinken mag.» Eva Zwahlen Weinjournalistin in Oberrieden (CH)

46 VINUM JULI/AUGUST 2017

      VINUM-PROFIPANEL Zweigelt

17.5 Punkte 17.5 Punkte 17.5 Punkte 17.5 Punkte 17.5 Punkte Stilistik: traditionell (10/11) Stilistik: traditionell (6/11) Stilistik: modern (8/11) Stilistik: modern (6/11) Stilistik: modern (7/11) Weingut Paul Achs, Gols Weingut Kracher, Illmitz Weingut Scheiblhofer Johann Schwarz, Andau Gernot & Heike Heinrich Zweigelt Alte Reben Zweigelt Burgenland 2014 Andau Schwarz Rot Zweigelt Gols Burgenland 2015 In der Nase etwas The Zweigelt Burgenland 2014 Zweigelt Burgenland 2015 Sehr charaktervoller und verhalten, mit Aromen Burgenland 2015 Der frühere «Neue Welt»- Die Aromatik dominieren eigenständiger Zweigelt. von Liebstöckel, Pfeff er, Verführerische Bee- Zweigelt wurde nur von fl orale, herbale, vor allem In der Nase noch verhal- Kräutern und Leder, dazu renfrucht mit Sauerkir- sechs von elf Verkostern aber kräuterwürzige, led- ten, mit Noten von Minze, rote Beeren. Im Gaumen schen, Brombeeren und als «modern» eingestuft. rige Noten. Dazu Kirschen Veilchen, Unterholz, füllig, mit beeriger Frucht Holunder, dazu präsente Frische, temperamentvolle und Johannisbeeren. Im Leder und Pfeff er, dazu und abgerundetem, Röstaromen in Form von Aromatik mit Himbeeren Gaumen dicht gewoben, Kirschen, Zwetschgen und reifem Tannin. Angepasste Vanille und Schokolade. und Kirschen, dazu weisse mit feiner Beerensüsse, Rote Johannisbeeren. Im Säure. Langanhaltend, im Im Gaumen zuerst ein Blüten, Pfeff er und Würze. feinkörnigem Tannin und Gaumen maskulin, straff , Abgang ein Anfl ug von Anfl ug von süsslichem Im Gaumen kraftvoll, einer erfrischenden, safti- aber fein gewoben. 2017 Bittermandeln. 2017 bis Extrakt, dann dicht gewo- kernig und ehrlich. 2017 gen Säure. 2017 bis 2022. bis 2027. 2020. ben, mächtig, aber doch bis 2025. Preis: ca. 15 Franken/Euro Preis: ca. 19 Franken/Euro Preis: ca. 14 Franken/Euro sehr ausgewogen. 2017 Preis: ca. 48 Franken/Euro www.vinothek-brancaia.ch www.gerstl.ch www.ullrich.ch bis 2022. www.vinothek-brancaia.ch www.weinfurore.de www.weinfurore.de www.belvini.de Preis: ca. 30 Franken/Euro www.ullrich.ch www.moevenpick-wein.com www.kamawine.de

«Die Zweigelt-Topweine versprechen mehr denn je unkompliziertes Trinken auf hohem Niveau. Diese fruchtbetonte Weichheit, die geschliff enen Tannine, dieser Hauch von Sauerkirsche mit Würze, das schaff t nur diese Sorte. Mit dem Spitzen-Jahrgang 2015 kann der Zweigelt seinen Minderwertigkeitskomplex gegenüber dem Blaufränkisch endgültig ablegen. Wenn der Blaufränkisch der edlere Wein ist, dann ist der Zweigelt der harmonischere. Top sind sie heute alle beide.» Hans Babits Académie du Vin in Zürich (CH)

JULI/AUGUST 2017 VINUM 47

      17.5 Punkte 17 Punkte 17 Punkte 17 Punkte 17 Punkte Stilistik: traditionell (8/11) Stilistik: modern (7/11) Stilistik: modern (7/11) Stilistik: traditionell (6/5) Stilistik: modern (8/11) Gerhard Markowitsch Josef Ehmoser, Tiefenthal Weingut Claus Preisinger Walter Glatzer Gerhard & Brigitte Pitt- Göttlesbrunn Zweigelt Gols Göttlesbrunn nauer, Gols Rubin Carnuntum 2015 Niederösterreich 2015 Kieselstein Zweigelt Neu- Zweigelt Dornenvogel Zweigelt Heideboden In der Nase verhalten, Prototyp eines gelun- siedlersee 2015 Carnuntum 2013 Burgenland 2015 mit leicht reduktiven genen «Easy Drinking»- Komplexe Beerenfrucht Aromen von dunklen Komplexe Aromatik mit Noten (Streichholz), nach Zweigelt. Eingängliche mit Sauerkirschen, Brom- Waldbeeren, Pfi ngstrosen, blauen Beeren, aber Belüftung zeigt sich eine Beerenfrucht mit viel beeren, Heidelbeeren dazu balsamische Noten auch Amarenakirschen, frische Aromatik mit Kirschen und Brom- und Zwetschgen. Dazu und verführerische Würze Johannisbeeren und Pfi ngstrosen und Pfeff er. beeren. Dazu eine Spur zarte, perfekt integrierte mit Schokolade und Vanil- Zwetschgen. Dazu eine Auch im Gaumen viel küh- Rosenblätter und Pfeff er. Würznoten. Im Gaumen le. Im Gaumen mittelge- Spur Pfeff er, Wiesenkräu- le, geradlinige Eleganz mit Im Gaumen lebendig und sehr ausgewogen, mit wichtig und fruchtbetont, ter und Leder. Im Gaumen feinkörnigem Gerbstoff animierend. Knackige weichem Tannin und einer mit weichem Tannin und ausgewogen und frucht- und einer saftigen Säure. Säure. Macht Lust zu erfrischenden Säure. Ele- saftiger Säure. Zartbitter- betont. Getragen von 2017 bis 2025 trinken! 2017 bis 2019. ganter Zweigelt mit viel Noten im Abgang. 2017 einer saftigen, animieren- Preis: ca. 14 Franken/Euro Preis: ca. 14 Franken/Euro Charme. 2017 bis 2020. bis 2020. den Säure. 2017 bis 2020. www.vinothek-brancaia.ch www.riegger.ch Preis: ca. 14 Franken/Euro Preis: ca. 17 Franken/Euro Preis: ca. 14 Euro/Franken www.belvini.de www.weingerg.de www.vinothek-brancaia.ch www.schuewo.ch www.landolt-weine.ch www.weinfurore.de www.weinfurore.de www.weinfurore.de

«Die Eleganz der Zweigelt-Weine in dieser Probe hat mich wirklich überrascht. Umso mehr, als sie mehrheitlich aus dem warmen Jahr 2015 stammten. Die übertriebene Üppigkeit, die kon- fi türige Frucht und die überreifen Tannine, die lange Zeit die Topweine aus dieser Sorte charak- terisiert haben, sind verschwunden zugunsten von mehr Struktur und Frische. Der Schwarz Rot von Johann Schwarz symbolisiert diesen erstaunlichen Wandel in mustergültiger Weise.» Beat Caduff Gastgeber in «Caduff ’s Wineloft» in Zürich (CH)

48 VINUM JULI/AUGUST 2017

      VINUM-PROFIPANEL Zweigelt

17 Punkte 17 Punkte 17 Punkte 17 Punkte 17 Punkte Stilistik: modern (8/11) Stilistik: traditionell (9/11) Stilistik: modern (6/11) Stilistik: modern (6/11) Stilistik: traditionell (6/11) Sepp Moser, Rohrendorf Weingut Pöckl, Mönchhof Weingut Kurt Angerer Josef Umathum Weingut Anita & Hans Zweigelt Essentia Rara Zweigelt Classique Lengenfeld Frauenkirchen Nittnaus, Gols Neusiedlersee 2013 Burgenland 2015 Zweigelt Granit Zweigelt Burgenland 2015 Blauer Zweigelt Intensive, reife, teilweise In der Nase zurückhal- Niederösterreich 2012 Zurückhaltende, fast zart Burgenland 2014 etwas kompottartig wir- tend, ja leicht reduktiv, Vielschichtige Aromatik wirkende Aromatik mit Ausgesprochen indi- kende Beerenaromatik mit aber trotzdem komplex, mit viel reifer, dunkler Johannisbeeren, Kirschen viduelle Aromatik mit Himbeeren und Johan- mit dunkler Beerenfrucht, Beerenfrucht, dazu prä- und Holunder, dazu schwarzen Kirschen, aber nisbeeren. Gut integrierte dazu fl orale, herbale und sente Würznoten mit Va- fl orale und mineralische auch Pfeff er, Leder, Teer Würze. Auch im Gaumen kräuterwürzige Noten. nille, Rauch und Karamell. Noten sowie eine Spur und Unterholz. Auch wür- im Auftakt präsente, süss- Auch Pfeff er und Paprika. Im Gaumen vollmundig Leder und Unterholz. Im zige Noten. Im Gaumen liche Beerenfrucht. Sehr Im Gaumen voll struktu- und opulent, mit präsen- Gaumen straff gebaut, gut strukturiert mit einem rund und füllig. Etwas mo- riert, mit frischer Frucht tem, kernigem Tannin und mit kernigem Tannin und tragenden, kernigen Gerb- nolithisch. 2017 bis 2020. und feinkörnigem Tannin. einer lebendigen Säure. saftiger Säure. Langanhal- stoff und einer erfrischen- Preis: ca. 20 Franken/Euro 2017 bis 2025. Beeindruckend. 2017 bis tend. 2017 bis 2025. den Säure. Charaktervoll. www.delinat.com Preis ca. 16 Franken/Euro 2025. Preis: ca. 15 Franken/Euro 2017 bis 2025. www.vinothek-brancaia.ch Preis: ca. 25 Euro/Franken www.riegger.ch Preis: ca. 13 Euro/Franken www.weinfurore.de www.studer-vinothek.ch www.weinfurore.de www.smithandsmith.ch www.kurt-angerer.at www.weinfurore.de

«Zweigelt-Gewächse waren für mich lange Zeit Weine ohne Ecken und Kanten, doch diese Pro- be hat gezeigt, dass dies heute nicht mehr so ist. Die verführerisch weichen Tannine sind mehr- heitlich geblieben, doch die präsente Säure verleiht den Weinen mehr Lebendigkeit. Und auch das Alterungspotenzial der Weine hat mich überrascht. So machten in dieser Verkostung die Vertreter von älteren Jahrgängen wie 2013 oder 2011 genau so viel Spass wie die 2015er.» Nicole Vaculik Sommelière in Meersburg (D)

JULI/AUGUST 2017 VINUM 49

      ÖSTERREICH DOSSIER VINUM-PROFIPANEL Zweigelt

wirklich zeigen kann, was in ihr steckt. Im Topni- Zudem wurden veau allerdings tut sich Erstaunliches. Zwar wird der Zweigelt nie so subtil sein ausdrücken verkostet: können wie der Blaufränkisch. Da ist es nur fol- gerichtig, dass in Bezug auf den Zweigelt heute in Österreich kaum eine Lagen-Diskussion statt- 16.5 Punkte Stilistik: traditionell (6/11) fi ndet. Doch der Zweigelt hat andere Qualitäten. Weingut Renner, Gols Es ist eine der ganz wenigen roten Sorten, bei der Golser Altenberg Zweigelt das gesteigerte Qualitätsniveau nicht die Trinkig- Burgenland keit beeinträchtigt. Es ist letztlich ein Glück, dass www.haus-oesterreich.ch die beiden roten österreichischen Leitsorten der- www.rennerundsistas.at art unterschiedliche Weine hervorbringen – bei einem je länger, je mehr vergleichbaren Qualitäts- niveau. So spielt das Gespann Blaufränkisch und 16.5 Punkte Stilistik: traditionell (6/11) Die Jury Zweigelt in Österreich heute fast schon eine ähn- Weingut Kollwentz, lich spannende Rolle wie der Cabernet und der Beat Caduff , Gastgeber, Zürich/Sein Grosshöfl ein in Bordeaux. Favorit: Schwarz Rot 2014 von Johann Föllikberg Zweigelt 2015 Faszinierend sind dabei besonders die feinen Schwarz/Nicole Vaculik, Sommelière, www.ullrich.ch stilistischen Unterschiede, welche die Sorte heute Meersburg/Ihr Favorit: Föllikberg Zweigelt www.weinfurore.de auf hohem Niveau off enbart. Während etwa K+K 2015 vom Weingut Kollwentz/ Stephan Kirnbauer, Markus Iro oder Erich Scheiblhofer Bucher, Weinhändler Haus Österreich, die «moderne», sprich vollfruchtig-würzige, aber 16.5 Punkte Luzern/Sein Favorit: Zweigelt Granit 2012 Stilistik: modern (6/11) eben doch auch animierend trinkige Linie in Per- von Kurt Angerer/Nicole Harreisser, Weingut Sepp & Maria Muster, fektion vertreten, stehen Paul Achs, Gerhard Mar- Redakteurin VINUM, Zürich/Ihr Favorit: Leutschach kowitsch oder die Familie Pöckl eher für einen Zweigelt Ungerberg 2015 von Markus Graf Zweigelt 2011 «traditionellen» Stil mit mehr kerniger Struktur Iro/Hans Babits, Académie du Vin, www.cultivino.ch und pikanter Frische. So hat der Weinliebhaber Zürich/Sein Favorit: Zweigelt Essentia www.vinaturel.de heute beim Zweigelt die schöne Qual der Wahl: Rara 2013 von Sepp Moser/Carsten Fuss, hier Sauerkirsche mit Würze, dort mehr küh- Weinhändler und , Rüm- le Erdigkeit. Was will man mehr? 16 Punkte lang/Sein Favorit: Zweigelt Unplugged Stilistik: traditionell (7/11) 2015 von Hannes Reeh/Ursula Geiger, Re- Heidi Schröck, Rust dakteurin VINUM/Ihr Favorit: Kieselstein Zweigelt vom Berg 2015 Zweigelt 2015 von Claus Preisinger/Sigi www.martel.ch Hiss, Weinjournalist, Einsiedeln/Sein www.karl-kerler.de Favorit: Zweigelt Classique 2015 vom Weingut Pöckl/Eva Zwahlen, Weinjour- 16 Punkte nalistin, Oberrieden/Ihr Favorit: Seewin- Stilistik: traditionell (6/11) kelhof Zweigelt Reserve 2015 vom Weingut Weingut Schloss Gobelsburg, Salzl/Cécile Richards, Redakteurin Gobelsburg VINUM, Zürich/Ihr Favorit: Zweigelt Dor- Zweigelt Niederösterreich nenvogel 2013 von Walter Glatzer/Thomas 2013 Vaterlaus, Chefredakteur VINUM www.bauraulacvins.ch Sein Favorit: Zweigelt Alte Reben 2015 von www.schloss-gobelsburg.at Paul Achs

Das VINUM-Profi panel Beim VINUM-Profi panel verkosten Experten aus dem Wein-Business zusammen mit der VINUM-Redaktion jeweils zwischen 20 und 50 Weine, die dem gewählten Thema entsprechend vorselektioniert worden sind. Um die Neutralität der Probe zu gewährleisten, fi ndet die Verkostung nicht in der VINUM-Redaktion statt, sondern in einem Restaurant, in diesem Falle in «Caduff ’s Wineloft» in Zürich. Die Probe erfolgt strikt blind, das heisst, alle Weine werden in Karaff en umgefüllt und im Verkostungsraum so aufgebaut, dass die Teilnehmer individuell und frei verkosten können. Benotet wird nach dem 20-Punkte-System. Für die im Heft abgebildeten Weine werden die Noten auf halbe Punkte gerundet. Die exakte Rangliste (in diesem Fall die Platzie- rungen 1 bis 20) wird aufgrund von Zehntelpunkten erstellt. Bei der stilistischen Einteilung der Weine zeigt die Zahl in der Klammer, wie viele Verkoster für die entsprechende Stilistik votiert haben. Ein Beispiel: «Traditionell (8/11)» bedeutet, dass acht der insgesamt elf Verkoster diesen Wein als «traditionell» einstufen. VINUM organisiert zwischen fünf und sieben solcher Profi panels pro Jahr in Deutschland und in der Schweiz.

50 VINUM JULI/AUGUST 2017

      winzer rebsorte        Gebiet mit Weinen einer geschützten   Herkunft im Burgenland flaschen pro jahr

%)&%&."&(%()&.)&(%(%  (% ()&#&((*%%)(+*%,*%, )% & +($% %(  âՓ iÕÈi`iÀÃii Ƃ ՘`Ãiˆ˜i˜7ˆ˜âiÀ˜w˜`i˜ )(%   

%  .' --)&  (%)!(&(%'

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

       ÖSTERREICH DOSSIER

Frühroter Veltliner Der Unkomplizierte

Um es gleich klarzustellen: Der Frührote ist Weingut am Berg – kein Rotwein. Und er ist mit Grünem Veltli- Ludwig Gruber, Langenlois, ner weder verwandt noch verschwägert. Das Niederösterreich selten genutzte Synonym ist Malvasier; aber Frühroter Veltliner Mittel- die Sorte, die im Mittelmeerraum (Griechen- berg Niederösterreich 2016 land) so heisst, ist nicht mit der österrei- 15.5 Punkte | 2017 bis 2019 Wenn die Reben wie hier chischen Varietät identisch. Hier handelt teilweise 50 Jahre alt sind, es sich um eine natürliche Kreuzung von dann liefern sie auch einen Rotem Veltliner und Silvaner (der einst unter gehaltvollen Wein mit feinem dem Namen Österreicher nach Deutschland Kräuterduft, gutem Druck im gebracht wurde, heute aber in Österreich Geschmack, zartem Säure- nur noch auf knapp 40 Hektar sein Dasein spiel und würziger Länge fristet). im Abgang. Darf nicht mit Im Vergleich mit dem derzeit trendigen Gebietsherkunft bezeichnet Roten Veltliner gilt der Frührote Veltliner werden, weil Frühroter Veltli- eigentlich als die wertvollere Sorte. Vor ner keine DAC-Sorte ist. 15 Jahren wurde die früh reifende Rebe noch auf über 600 Hektar angebaut. Heute ist sie www.weingut-am-berg.at auf knapp 370 Hektar vor allem im Weinvier- tel, im Wagram und vereinzelt im Kamptal vertreten. Die Weine sind meist leichtge- wichtig, herzhaft und unkompliziert.

Weingut Reinberger, Grafenwörth, Wagram Malvasier 2016 15.5 Punkte | 2017 bis 2019 Grüner Apfel und etwas Zitrusnoten in der Nase; jugendlich frisch, saftig, verspielt; etwas zum zweiten Frühstück, herzerfrischend. www.reinberger.at

Die Autochthonen in Österreich Grüner Veltliner und Riesling sind die weissen Aushängeschilder der österreichischen Weinwirtschaft. Aber es gibt sie, wie auch den , ebenso in anderen Ländern. Doch fünf Sorten können unter «autochthon» eingereiht werden; es gibt sie nur in Österreich und hier wiederum nur in bestimmten Regionen. Nachfolgend ihre

Porträts und einige Empfehlungen. Text: Rudolf Knoll, Fotos: Faber & Partner

52 VINUM JULI/AUGUST 2017

     !         AUTOCHTHONE REBSORTEN Nikolaihof, Mautern, Wachau Neuburger 2015 16 Punkte | 2017 bis 2020 Im biodynamischen Nikolaihof der Familie Saahs hat man ein gutes Händchen für den Neuburger. Der Wein erstaunt trotz seiner analytischen Leichtigkeit mit schöner, ge- schmacklicher Fülle und eleganten Facetten. Hat reichlich Tiefgang. www.nikolaihof.at

Gernot und Heike Heinrich, Gols, Burgenland Neuburger Freyheit 2015 17 Punkte | 2017 bis 2020 Teil einer durchgängig gelunge- Neuburger Unklare Herkunft nen Experimentier-Serie – auch mit Welschriesling, Traminer, Vor rund 150 Jahren sollen Christof Ferstl und Mi- Grauburgunder –, bei der die chael Machherndl, beide Weinhauer und Schiff er in Weine leicht trüb und ohne Oberarnsdorf in der Wachau, ein Bündel mit etwa Schwefel-Zusatz abgefüllt hundert Reben aus der Donau gezogen haben. werden, aber trotzdem stabil Ferstl pfl anzte die Stöcke. Erstmals 1872 trugen sie, bleiben, weil das Ausgangsma- vielleicht schon im vermehrten Zustand, Trauben, terial hervorragend war. Nussig die eigenständig gekeltert werden konnten. Die im Aroma; komplex, feinwürzig, «neue Rebe» hatte bald einen guten Ruf. Ihre sehr eigenständig, aber auch Herkunft blieb unklar und war Gegenstand vieler vielschichtig, hat Profi l. Spekulationen. Weil sie auch am Burgberg in Spitz www.heinrich.at gepfl anzt wurde, bekam sie den Namen Neuburger verpasst. Bekannt ist heute, dass sie eine natürli- che Kreuzung von Rotem Veltliner und Silvaner ist. Sie liefert auf guten Standorten bei früher bis mitt- lerer Reifezeit kräftige Weine, die mild in der Säure Johann Donabaum, Spitz, sind. Winter- und Spätfröste sind ein natürlicher Wachau Feind. Die Fläche ist stark im Rückgang begriff en. Neuburger Smaragd 2015 Um 1980 stand sie noch auf knapp 1900 Hektar. 17 Punkte | 2017 bis 2022 Aktuell sind es kaum mehr als 500 Hektar. Eine Ur- Winzer Donabaum ist einer, sache für den Rückgang ist die häufi ger auftreten- der mit Neuburger immer hoch de, rätselhafte Krankheit Kurztriebigkeit. Hier wird hinaus will und somit auch mit der Austrieb verzögert, die Blätter sind kleiner. der Kategorie Smaragd glänzt: Es kommt zu einem Zickzack-Wachstum, was die intensive, feine Würze in der Reben so schwächen kann, dass sie absterben. Nase; geschmeidig, ausgewo- gen, lang im Abgang. Weingut Franz Hirtzberger, Spitz, Wachau www.weingut-donabaum.at Neuburger Smaragd 2013 17 Punkte | 2017 bis 2022 Goldfarben, im Aroma Litschi, Melone und Birne; lässt im Geschmack hohe Traubenreife erkennen, sehr extraktreich, aber nicht brandig, sondern cre- mig und vielschichtig, viel Ausdauer im Abgang. www.hirtzberger.com

Ludwig Ehn, Langenlois, Niederösterreich Neuburger Thal 2015 16 Punkte | 2017 bis 2020 Da Neuburger keine DAC-Sorte ist, darf nicht Kamptal auf dem Etikett stehen. Viel Trinkfl uss hat der Wein trotzdem. Sehr würzig im Duft; im Geschmack gradlinig, saftig, mit etwas Birne und Haselnüssen, sanft pfeff rige Note und ein Hauch Fruchtzucker. www.ehnwein.at JULI/AUGUST 2017 VINUM 53

          ÖSTERREICH DOSSIER

Familie Schuster, Großriedenthal, Wagram 2015 Roter Veltliner Ried Altweingarten 16 Punkte | 2017 bis 2020 Wein mit einem tollen Preis- Wert-Verhältnis. Ausge- Roter Veltliner Im Trend prägte Würze in Aroma und Geschmack, sehr komplex, Die Sorte ist ein Elternteil von Zierfandler, Neuburger feines Spiel. und Rotgipfl er. Früher hiess sie noch Veltliner Weiss, www.weingut-schuster.at Silberweiss, Brauner Veltliner und Gelbling. 1916 entdeckte sie Franz Hietl, ein Absolvent der Weinbau- schule Krems, in einem Weingarten in Walkersdorf. Sie fi el ihm auf, weil einige Stöcke reichlich Trauben trugen. Er liess sie vermehren. Weil es früher wichtig war, viel Menge zu erzielen, machte die Sorte Karriere. Dem späteren Obmann des Rebenzüchterverbandes wurde die Ehre zuteil, dass man die Rebe zeitweise Hietl-Roter nannte. Einem Josef Mantler aus Geders- dorf war es vorbehalten, das verborgene Potenzial der Rebe für überzeugende Weine zu erkennen. Sein Sohn, ebenfalls ein Josef (oder Sepp), machte in sei- nem Sinn weiter und konnte bei Altwein-Verkostun- gen schon jahrzehntealte Weine mit überraschender Stabilität entkorken. Zuvor wäre die Sorte fast von der Bildfl äche verschwunden. Als vor gut 50 Jahren ein neues Rebensortiment erstellt wurde, wurde der Rote Veltliner vergessen. Aber Franz Hietl, der Sohn vom Entdecker und Obmann der Winzergenossenschaft in Krems, sorgte dafür, dass sie bei der Novellierung Birgit Eichinger, Strass, Kamptal des Weingesetzes von 1971 wieder zugelassen wurde. Roter Veltliner Ried Stangl 2015 Die Rebe ist nicht einfach zu handhaben. Es ist viel 17 Punkte | 2017 bis 2022 Laubarbeit notwendig. Sie ist anfällig für Winterfröste Feiner, animierender Duftstrauss in und muss im Ertrag deutlich reduziert werden, damit der Nase; ungemein saftig, würzig, sie kein Massenträger ist. vielschichtig und druckvoll, mit Weil inzwischen auf breiter Front bekannt ist, dass schmeckbarer Frauenpower. der Rote Veltliner Topqualitäten liefern kann, ist er www.weingut-eichinger.at im Trend und inzwischen bei 125 Hektar mit aufstei- gender Tendenz angelangt. Vielleicht reicht es eines Tages für die Anerkennung als DAC-Sorte; vorläufi g dürfen in den entsprechenden Regionen Niederös- terreichs keine genaueren Gebietsbezeichnungen auf dem Etikett stehen.

Weingut Reinberger, Grafenwörth, Wagram Roter Veltliner Lössterrassen 2016 16.5 Punkte | 2017 bis 2022 Ein Hauch von Rosen und Ananas im Aroma; ausge- wogene Fülle im Geschmack, würzig, komplex, zarte Cremigkeit im Abgang. www.reinberger.at

54 VINUM JULI/AUGUST 2017

          AUTOCHTHONE REBSORTEN

Weingut Mantler, Gedersdorf, Kremstal Roter Veltliner Reisenthal 2016 16 Punkte | 2017 bis 2024 Kräuter, Mandeln, ein Hauch Hefe in der Nase; frischer, anregender, bei der Verkos- tung Ende April noch nicht ganz fertiger Wein, der aber schon viel Klasse und Potenzial mit seiner feinen Würze und der stattlichen Länge im Geschmack andeutet. www.mantlerhof.com

Weingut Söllner, Gösing, Wagram Roter Veltliner Berg Eisenhut Reserve 2015 Weingut Franz Leth, Fels am 17 Punkte | 2017 bis 2024 Wagram, Wagram Nüsse und gedörrte Roter Veltliner 2015 Pfl aumen, ein Hauch 17 Punkte | 2017 bis 2020 Honig im Aroma; im Ge- Ein Ersatz für den sonstigen schmack cremig, elegant, Riedenwein Scheiben, für den viel Tiefgang; Wein mit in diesem Jahrgang die Menge Lagerpotenzial. aufgrund von Hagel nicht www.weingut-soellner.at reichte. Eine Selektion aus verschiedenen Fluren: Nüsse, Kräuter und Mandeln kitzeln die Nase; straff , ein tolles Maul voll Wein, enorm würzig, langer Abgang. www.weingut-leth.at

Josef Fritz, Zaussenberg, Wagram Roter Veltliner Ried Steinberg Privat 2014 16.5 Punkte | 2017 bis 2020 So etwas trinkt der Chef des Hauses, der Roten Velt- liner als «meine grosse Liebe» bezeichnet, vermutlich häufi g selbst. Der Wein wurde im 300-Liter-Holzfass ausgebaut und blieb bei 8 g/l Fruchtzucker in der Gärung stecken. Das Ergebnis ist ein nach Kräutern duftender Wein mit viel Saft, Würze, eleganten Run- dungen und angenehmem Schmelz. www.weingut-fritz.at

JULI/AUGUST 2017 VINUM 55

       ÖSTERREICH DOSSIER Weingut Schneider, Tattendorf, Thermenregion Rotgipfl er Ried Taglsteiner 16.5 Punkte | 2017 bis 2020 Immer noch spannender Wein. Duftet nach Schwarztee und Bee- ren; im Aroma ein Ansatz für Reife; geschmeidig, feinmaschig, gutes Muskelspiel, aber Alkohol ausge- zeichnet verpackt. www.weingut-schneider.co.at

Weingut Krug, Gumpolds- kirchen, Thermenregion Rotgipfl er Die Vollendung 2015 16.5 Punkte | 2017 bis 2022 Ein feiner Hauch Bitterschokolade Rotgipfl er Im Aufschwung in der Nase und im Geschmack; zarter Schmelz, feinmaschig, Die Sorte wurde mal auf über 200 Hektar in der ausdauernd im Abgang. Thermenregion angebaut. Dann verlor sie radikal www.krug.at an Fläche. 105 Hektar waren es noch 2009, doch inzwischen geht es wieder aufwärts. Aktuell sind es knapp 125 Hektar; davon befi nden sich einige Hektar auf Wiener Fluren (für gemischten Satz). Ihren Namen hat sie von den rotgefärbten Spitzen ihrer Triebe. Sie ist eine natürliche Kreuzung von Traminer und Rotem Veltliner. Der Rotgipfl er reift spät und liefert zuverlässig gute Erträge, wenn er in guten Lagen mit warmen Böden wächst. Aller- dings ist er anfällig gegen Peronospora, Botrytis und Winterfröste.

Weingut Biegler, Gumpoldskirchen, Thermenregion Johanneshof Reinisch, Rotgipfl er Brindlbach 2016 Tattendorf, Thermenregion 16.5 Punkte | 2017 bis 2022 Rotgipfl er Ried Satzing 1015 Betonte Mineralik im Aroma; feine Würze, sanfter 17 Punkte | 2017 bis 2022 Druck, viel Spiel; ausgewogen in Frucht (6,8 g/l) Zarte Holznote mit einem und Säure (6 g/l). Hauch Vanille im Duft; ele- www.weingut-biegler.at gant, viel Spiel, vielschichtig. Alkohol bestens abgepuff ert. Weingut Fischer, Sooss, Thermenregion www.j-r.at Rotgipfl er Hundred Cases 2013 17 Punkte | 2017 bis 2022 Von dem Wein gab es nur eine begrenzte Menge. Im Aroma etwas fl oral, Kräuterwürze, die sich im Geschmack fortsetzt; komplexer Rotgipfl er mit schöner Mundfülle, sehr ausgewogen, lang.

Weingut Alphart, Traiskirchen, Thermenregion Rotgipfl er Pur 2011 17.5 Punkte | 2017 bis 2030 Aussergewöhnlicher Wein, der die Eignung des Rotgipfl ers für edelsüss deutlich macht. Hatte bei absolut gesunden Beeren fast das Mostgewicht einer Beerenauslese, lag 18 Monte in neuem Holz. Bei der Vergärung blieben noch 38 g/l Fruchtzucker übrig. Goldfarben; im Aroma gedörrte Früchte, Fei- gen, Orangenschale, Honig; geschmeidig, feurig und temperamentvoll, Alkohol gut verpackt.

56 VINUM JULI/AUGUST 2017

       AUTOCHTHONE REBSORTEN

Zierfandler (Spätrot) Die Rarität

Auch hier Verwechslungsgefahr! Wer die Sorte nicht kennt, vermutet nicht selten, der Name sei das österreichische Synonym für den , bekanntlich ein meist schwerer Rotwein, stark verbreitet in Kalifornien. Aber beheimatet ist die Rebe fast ausschliesslich in der Thermenregion Nähe Wien. Ansonsten gibt es nur noch einige Weingut Aumann, Hektar auf Wiener Gemarkungen, wo sie aber Tribuswinkel, für gemischten Satz genutzt wird. Die Sorte wird Thermenregion auch Spätrot genannt, weil sich die Traubenhaut Zierfandler Thallern 2015 bei hoher Reife rötlich färbt. Im Sortiment Öster- 17 Punkte | 2017 bis 2022 reichs war die Rebe immer schon eine Rarität, Duft nach Kräutern und die nie über 150 Hektar hinauskam. Heute sind es Mandeln; viel Druck nur noch 82 Hektar. Ein Grund dafür ist der hohe auf der Zunge, elegant Anspruch an Boden und Klima. Es sollen warme und zugleich kraftvoll, Regionen mit kalkhaltigen Böden sein. Die Anfäl- fi nessenreich. Zusatztipp: ligkeit gegen Winterfröste reduziert nicht selten Leo Aumann kann auch die Menge deutlich. erstklassigen Rotgipfl er Eine vereinzelt wiederbelebte Besonderheit, die vorweisen (Rieden Wiege Zierfandler mit Rotgipfl er im Namen trägt, ist und Flamming). Gumpoldskirchner Tradition. Die Cuvée war vor www.aumann.at Jahrzehnten auf Exportmärkten fast ein Synonym für österreichischen Wein und wurde, obwohl oft unklarer Herkunft und nicht selten mit Neubur- ger als «Zutat», als «König der Weine» off eriert. Damals war ein «Gumpoldskirchner» einer der teuersten Weine Österreichs. Seine Herkunft soll- te mit verschiedenen gesetzlichen Massnahmen geschützt werden, aber das gelang nie so recht. Als nach 1985 im Weinrecht Ortsbezeichnungen für Gebiete nicht mehr zugelassen wurden, war es mit dieser Angabe vorbei.

Weingut Stadlmann, Traiskirchen, Thermenregion Zierfandler Ried Traiskirchner Igeln 2015 17 Punkte | 2017 bis 2022 Johann Stadlmann ist so etwas wie der Gross- meister des Zierfandlers und zeigt das auch mit diesem ungemein delikaten Wein: ein zarter, typischer Hauch nach Bierhefe und etwas Dörrobst im Aroma, dazu feine Kräutermischung; feinmaschig, vielschichtig, viel Raffi nesse, lang im Abgang. Sein Wein aus der Riede Mandel-Höh ist vom gleichen Kaliber, nur etwas höher im Preis. Weingut Pferschy-Seper, Mödling, Thermenregion www.stadlmann-wein.at Zierfandler halbtrocken 2016 15.5 Punkte | 2017 bis 2022 Johanneshof Reinisch, Tattendorf, Zarte nussige Aromen mit einem Hauch Birne und Apfel; Thermenregion ausgewogene Fülle mit charmanter Fruchtnote und würzigem Gumpoldskirchner Tradition Rotgipfl er & Abgang. Gut, dass der Wein in der Gärung stecken blieb, weil Zierfandler 2016 er sonst zu alkoholisch geworden wäre. Winzerin Birgit Pfer- 16.5 Punkte | 2017 bis 2024 schy hat auch guten Rotgipfl er zu bieten. Und freut sich, dass Kräuter, Nüsse und Mandeln im Aroma; würziger, ihr Zierfandler in diesem Jahr Sortensieger beim regionalen straff er Wein mit gutem Druck und stattlicher Wettbewerb wurde. Länge. So macht Tradition Spass. www.pferschy-seper.at www.j-r.at

JULI/AUGUST 2017 VINUM 57

           ! !"     Foto: z.V.g. Er ist keine im Weinkeller zusammengestellte Cuvée, sondern ein spezieller Cru von mehreren Rebsorten aus einem einzigen Weingarten. Die Bezeichnung Gemischter Satz gibt es nur in Österreich. Und die

Weine davon werden immer besser! Text: Rudolf Knoll

r ist von der Rebfl äche her deut- mischten Satz in die sogenannte «Arche lich im Rückgang begriff en, macht des Geschmacks» auf, einer Heimat für E aber gleichzeitig Karriere. 2009 existenzbedrohte, regional wertvolle Le- standen 1041 Hektar für den Gemischten bensmittel, Pfl anzen und Nutztierarten. Satz in der Flächen-Statistik Österreichs; 2009 wurde die Bezeichnung in einer aktuell sind es nur noch knapp 660 Hek- EU-Verordnung für Österreich geschützt tar. Dieser scheinbare Widerspruch ist (weshalb es zum Beispiel in Franken schnell erklärt. Früher war die Sortenmi- «Fränkischen Mischsatz» gibt). schung aus einem einzigen Weingarten 2011 wurde dann eine Verordnung für meist für die Erzeugung von süffi gem den «Wiener Gemischten Satz» erarbei- Weisswein für den Ausschank im Heu- tet, in der festgelegt ist, dass in einem rigen gedacht. Das war so in Wien, der Weingarten mindestens drei verschiede- klassischen Heimat des Gemischten Sat- ne Rebsorten angebaut werden müssen. zes, aber auch in anderen Regionen, in Der grösste Sortenanteil darf nicht über denen diese Tradition noch gepfl egt wur- 50 Prozent liegen, der drittgrösste Anteil de. Doch in den letzten zehn Jahren hat muss zumindest 10 Prozent betragen. sich enorm viel in Sachen Qualität getan. Eine Rieden(Lagen)-Bezeichnung ist zu- Einfache Weine sind nicht im Trend, also lässig. Der Wein muss nicht grundsätzlich wurden Rebfl ächen entweder aufgege- als «trocken» deklariert sein, aber das Ge- ben oder sortenrein bepfl anzt. genteil ist eher die Ausnahme. «Niemand Wien hat vorgemacht, dass der Ge- braucht einen fruchtigen und schon gar mischte Satz sich durchaus auf Augenhö- keinen edelsüssen Gemischten Satz», he mit erstklassigen Sortenweinen wie macht Fritz Wieninger deutlich. Zwei Jah- Grünem Veltliner und Riesling bewegen re später bekam der Wein dann noch auf- kann und salonfähig ist. Deshalb ist die grund der intensiven Bemühungen von Entwicklung in der «Welthauptstadt des WienWein die Qualitätsauszeichnung Gemischten Satzes» deutlich anders als Districtus Austria Controllatus (DAC). der Bundestrend. Die Landeshauptstadt Klar doch, dass der Gemischte Satz auch hat 637 Hektar bepfl anzte Rebfl äche, bei der Einführung der «Ersten Lagen» in davon entfallen 529 Hektar auf weisse Wien ab dem Jahrgang 2017 dabei sein Sorten inklusive 178 Hektar Gemischter wird. 12 von 145 Rieden mit besonderer Satz, mehr als Grüner Veltliner (137 Hek- Beschaff enheit wurden ausgewählt, in tar) und Riesling (60 Hektar). «Die Ten- fast allen dieser Fluren ist Gemischter denz ist stark steigend», kommentiert Satz Zuhause. Gutsbesitzer Fritz Wieninger das fl otte Wachstum. Risikominimierung Einige Ereignisse begleiteten die posi- Und ganz aktuell ziert die Bezeichnung tive Entwicklung. Ende 2005 wurde die Gemischter Satz eine neue Sondermarke Vereinigung WienWein von sechs führen- (Wert 68 Cent) aus der Serie «Weinregio- den Betrieben der Stadt gegründet. Ob- nen Österreichs». Das Briefmarkensujet mann der ersten Stunde (und vermutlich zeigt im Weinglas einen strahlend stroh- auf Lebenszeit) wurde Wiens bekanntes- gelben Wein sowie eine Ansicht der Wie- ter Winzer Fritz Wieninger aus dem Stadt- ner Innenstadt mit dem Stephansdom teil Stammersdorf, der damals die Parole (Bezug im Online-Shop der Österreichi- ausgab: «Wir wollen dem Gemischten schen Post: www.philatelie.at). Satz als typischem Wein unserer Stadt Der Gemischte Satz hat keine grosse zu einer Renaissance verhelfen, ohne Tradition. Bis in die Mitte des 19. Jahr- Kompromisse in Sachen Qualität.» 2008 hunderts war es in Österreich üblich, in nahm die Vereinigung Slow Food den Ge- einem Weingarten verschiedene Sorten Die Renaissance des des Die Renaissance Satzes Gemischten

VINUM 59

       !     ÖSTERREICH DOSSIER

Nicht nur in Wien… Früher war der Gemischte Satz eine Domäne der Steiermark. Nach der Reblauskrise war es damit vorbei. Allmählich fl ackert wieder Weingut Christ Interesse bei Winzern auf. Auch in anderen Regionen gibt es Erzeuger, www.weingut-christ.at Tipp: Ried Wiesthalen Petershof DAC die diese Wein-Variante schätzen und Wert auf gute Qualität legen. 2016 (Riesling, Weissburgunder, Char- donnay, Grüner Veltliner, Welschriesling von 30 Jahre alten Reben) KAMPTAL Thurgau, Muskateller, Muskat-Ottonel, Weingut Ehn, Langenlois Traminer und weitere Sorten.) Weingut Wieninger www.ehnwein.at www.wieninger.at Tipp: Ried Panzaun 2016 (Grüner Veltli- WAGRAM Tipp: Nussberg 2015 DAC (Weissbur- ner und weitere sechs Sorten) Weingut Ott, Feuersbrunn gunder, Neuburger, Welschriesling, www.ott.at Grüner Veltliner, Sylvaner, Zierfandler, KREMSTAL Tipp: Gemischter Satz 2016 (Riesling, Rotgipfl er, Traminer und Riesling). Weingut Thiery-Weber, Rohrendorf Welschriesling, Grüner Veltliner, Roter www.thiery-weber.at Veltliner, , Gelber Muska- Weingut Hajszan Neumann Tipp: Wolferl 2016 (Grüner Veltliner, teller) www.hajszanneumann.com Riesling, , Gelber Mus- Tipp: Nussberg 2016 DAC (Grüner Veltli- kateller, Chardonnay, Welschriesling) Weingut Leth, Fels am Wagram ner, Riesling, Weissburgunder, Neubur- www.weingut-leth.at ger, Welschriesling, Muskateller). Das MITTELBURGENLAND Tipp: Simply Wow 2016 (rund 200 20-Hektar-Weingut des Gastronomen Weingut Gesellmann, Deutschkreutz verschiedene Sorten!) Hajszan wurde 2014 von Fritz Wieninger www.gesellmann.at übernommen. Tipp: Hochberc Weiss 2016 (Grüner WEINVIERTEL Veltliner, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Ingrid Groiss, Breitenwada Weingut Cobenzl Welsch- und Rheinriesling, Weissbur- www.ingrid-groiss.at www.weingutcobenzl.at gunder) Tipp: Braitenpuechtorff 2016 (Chardon- Tipp: Ried Reisenberg DAC 2016 (Müller- nay, Müller-Thurgau, Welschriesling, Thurgau, Grüner Veltliner, Chardonnay, THERMENREGION Grüner Veltliner, Riesling, Grauburgun- Weissburgunder, Traminer, Zierfandler, Weingut Pferschy-Seper, Mödling der, Pinot Blanc, Frühroter Veltliner, Gelber Muskateller, Welschriesling, www.pferschy-seper.at Neuburger, Zierfandler, Rotgipfl er, Säm- Rheinriesling) Tipp: Kabinett 2016 (Welschriesling, ling, Roter Veltliner, Grauer Vöslauer, Grüner Veltliner, Neuburger sowie einige Weisser Vösler, Silberweisse) Fuhrgassl-Huber Piwi-Sorten im Testlauf) www.fuhrgassl-huber.at Weingut Pfaffl , Stetten Tipp: Neuberg 68 DAC (Chardonnay, VULKANLAND STEIERMARK www.pfaffl .at Weissburgunder, Grauburgunder) Herrenhof Lamprecht, Tipp: Symphonie 2016 (viel Grüner Velt- Markt Hartmannsdorf liner, etwas Riesling, Sauvignon Blanc) Rotes Haus www.herrenhof.at www.rotes-haus.at Tipp: Schrammelberg Alter Weingarten Weinbau & Heuriger Schüttkastenstü- Tipp: Nussberg Preussen DAC 2016 2013 (sechs Hauptsorten und weitere berl Urban, Wullersdorf (Grauburgunder, Weissburgunder, alte Reben wie Heunisch, Kadarka, www.weinbau-urban.com Chardonnay, Neuburger, Traminer) Blauer , Roter Furmint, Tipp: Alte Tradition 2016 (Riesling, Blauer Silvaner) Grüner Veltliner, Chardonnay, Weissbur- Weingut Mayer am Pfarrplatz gunder, Traminer) www.pfarrplatz.at Weingut Neumeister, Straden Tipp: Nussberg 2015 DAC (Grüner Veltli- www.neumeister.cc WIEN ner, Riesling, Rotgipfl er, Zierfandler) Tipp: Gemischter Satz 2016 (Müller- Die Landeshauptstadt ist die Urheimat Thurgau, Goldburger, Weissburgunder, des Gemischten Satzes. Empfehlens- Weingut Lenikus Welschriesling, Riesling, Gewürztrami- werte Winzer sind Mitglieder von Wi- www.lenikus.at ner, Sämling) enWein wie Wieninger, Christ, Cobenzl, Tipp: Bisamberg DAC 2015 (Graubur- Fuhrgassl-Huber, Mayer am Pfarrplatz, gunder, Chardonnay, Grüner Veltliner, WACHAU Edlmoser. Traminer, Sauvignon Blanc, Rotgipfl er) Domäne Wachau, Dürnstein www.domaene-wachau.at Weingut Zahel Weingut Edlmoser Tipp: Smaragd Seiber 2016 (In einem www.zahel.at www.edlmoser.com Uralt-Weingarten mit 80-jährigen Tipp: Kaasgraben DAC (Grüner Veltliner, Tipp: Ried Himmel- Reben wächst Grüner Veltliner, ergänzt Riesling, Chardonnay, Weissburgunder, Maurerberg DAC 2016 (Riesling, Grüner durch Riesling, Neuburger, Sauvignon Grauburgunder, Traminer, Roter Velt- Veltliner, Weissburgunder, Chardonnay, Blanc, Braunen Veltliner, Heunisch, liner, Neuburger, Sylvaner); rund zehn Sauvignon Blanc, Traminer, Graubur- Roten Veltliner, Grauburgunder, Müller- weitere GS im Sortiment. gunder, Zierfandler)

60 VINUM JULI/AUGUST 2017

       !     zu pfl anzen. Die Trauben wurden geern- tet, gekeltert und der Most vergoren, alles gemeinsam, ohne vorher zu trennen. Un- terschiedliche Reifegrade und Säurewer- te waren kein Problem. Wichtig war eine Risikominimierung. Wenn einige Sorten nicht gut ausgereift waren, konnten die frühen Sorten für einen Ausgleich sor- gen. In den meisten österreichischen Ge- bieten wurden damals Massenträger ge- pfl anzt, während man in Wien Edelsorten wie Riesling, Rotgipfl er, Weissburgunder und Traminer schätzte. Aber die Hinwen- dung zum sortenreinen Ausbau führte Weingut Hajszan Neumann auch in Wien dazu, dass der Gemischte Satz meist zum einfachen Schankwein mutierte. Heute ist alles anders. Und ein Wiener Gut kann sich als «weltweit grösster Ge- mischter Satz-Produzent» bezeichnen. Richard und Alexander Zahel können elf verschiedene Varianten vorweisen, füllen jährlich rund 500 000 Flaschen ab und verkaufen sie in 20 Länder auf drei Kontinenten zu teilweise stattlichen Preisen. Mit Abstand Spitzenreiter ist der noch erhältliche 2011er 5 Points von alten Reben aus fünf verschiedenen Toplagen, der mal bei einem Test 95 Punkte bekam und 150 Euro kostet.

Wolferl-Weine Gelegentlich haben diese Weine ei- nen originellen Namen wie Wolferl beim Weingut Thiery-Weber in Rohrendorf. Er geht auf die langjährige Tradition des «Wolfersuchens» zurück, als die reifen Trauben, die bei der Ernte übersehen wurden, nach dem Tag des Heiligen Wolf- gang (31. Oktober) von jedermann geern- Weingut Wieninger tet werden durften. Winzer Arthur Toifl macht sich am letzten Lesetag des Jahres auf die Suche und wird immer mit reifen Weingut Ehn Trauben fündig. Der Überraschung ausdrückende Sim- ply Wow von Franz Leth in Fels am Wa- gram ist der ungewöhnlichste Gemischte Satz der Welt. Vor rund 25 Jahren begann Senior Franz Leth mit der Auspfl anzung möglichst vieler Sorten, weil jede Menge alter, traditionsreicher und regionalty- pischer Reben nahezu verschwunden waren. Rund 230 Varietäten mit jeweils 15 Stöcken auf 1,2 Hektar dürften es heute sein. Manches wird im Glasballon separat ausgebaut. Gelegentlich wird se- lektioniert und mit dem besten Trauben- material von vielen Sorten ein gehaltvol- ler Wein gekeltert, bei dessen Genuss

Fotos: z.V.g. Fotos: durchaus ein «Wow» fällig ist.

JULI/AUGUST 2017

       !     ÖSTERREICH DOSSIER

Wein-Österreich erfi ndet sich neu Im ersten Halbjahr 2016 wurden im österreichischen Weingesetz zahlreiche Neuerungen beschlossen, die nach und nach am Weinmarkt zum Tragen kommen. Geändert wurden unter anderem Bezeichnungen von Weinbaugebieten. Das System der Lagen, in Öster- reich Rieden genannt, wird reformiert. Als echter Meilenstein für die österreichische Wein- wirtschaft werden neue Regelungen für österreichischen Sekt bezeichnet. Was sich alles

ändert, lesen Sie auf den folgenden Seiten. Text: Rudolf Knoll

62 VINUM JULI/AUGUST 2017

         KLASSIFIZIERUNG

Lagensicherheit mit Ried die drei Kategorien gibt es jeweils eine Alkoho- mit Steinfeder, Federspiel und Smaragd dann Etliche Weinlagen in Österreich geniessen luntergrenze, aber keine -Obergrenze. Reserve- nicht abgeschaff t wird. einen guten Ruf, beispielsweise der durch den Weine kommen weiter auf den Markt. Sie un- legendären Josef Jamek bekannt gewordene terscheiden sich von anderen DAC-Weinen vor Abgeschaff te Weinbaugebiete Ried Klaus oder der Spitzer Singerriedel, der allem durch den Erscheinungstermin (frühes- Im ersten Moment klingt es radikal, wenn eng mit dem Namen Franz Hirtzberger verbun- tens ab 1. Juli im Jahr nach der Ernte). die Abschaff ung der burgenländischen Wein- den ist. Tatschler und Gloria sind zwei Parade- Durchaus denkbar, dass auch die Wachau baugebiete Neusiedlersee (im Osten des Sees), fl uren der Familie Kollwentz im burgenländi- als Nachbar der drei Regionen eines Tages Neusiedlersee-Hügelland (im Westen), Mittel- schen Großhöfl ein, Mandelhöh ist bekannt für das Drei-Stufen-System einführt. Aber klar ist burgenland (ein Stück südlich vom See) und einen bemerkenswerten Zierfandler von Stadl- es zum Beispiel nach Einschätzung von Star- Südburgenland (ganz im Süden) verkündet mann. Beim Ruster Mariental denkt man sofort Winzer Franz Hirtzberger, der etliche Jahre wird. Zugleich sollen alle Qualitätsweine des an Ernst Triebaumer und seinen Blaufränkisch. Vorsitzender der Gebiets-Vereinigung Vinea Gebietes den Hinweis «Burgenland» auf dem Der riesige Heiligenstein im Kamptal ist eine Wachau war, dass die «Dreier-Gewichtsklasse» Etikett tragen. Aber gemach! Weggefallen ist von etlichen Winzern aus Langenlois, Zöbing und Kammern bewirtschaftete Flur. Doch gibt es auch jede Menge Phantasiebe- zeichnungen von Rebfl ächen, die nicht genau per Kataster erfasst sind. Mit solchen Deklaratio- nen wird jedoch der Eindruck erweckt, es hand- le sich um kleine, feine Fluren mit Geschichte. Das wird nach einer Übergangsfrist vorbei sein. Die Lagenabgrenzung ist in den Weinbaugebie- ten noch nicht völlig abgeschlossen, aber durch die Gesetzesnovelle ist Schwung in die Sache gekommen. Künftig muss bei Weinen mit La- genbezeichnung das Wort «Ried» oder «Riede» vor dem Namen stehen. Dann ist sichergestellt, dass es sich um Wein aus einer gesetzlich defi - nierten Einzellage handelt, der auf einen Blick von Pseudo-herkünften unterscheidbar ist. Weit fortgeschritten ist eine Lagen-Klassifi - zierung beim Verein der Österreichischen Tra- ditionsweingüter, die jedoch auf private Initia- tive erfolgte und nicht im Gesetz verankert ist. Die 33 Mitglieder aus dem Kamptal, Kremstal, Traisental und dem Wagram haben 62 Rieden im Donauraum für den Erste-Lage-Status aus- gewählt, vergleichbar mit dem Grossen Ge- wächs in den Reihen der deutschen VDP. Dafür haben die Erzeuger über einen langen Zeitraum ihre Weine gemeinsam beobachtet und ihre Entwicklung verfolgt. Nur die besten Herkünf- te wurden schliesslich auserwählt.

Dreistufi ges System an der Donau Klare Herkunftsangaben gelten nach mehr- jährigen Diskussionen in der Branche neuer- dings in den Gebieten Kamptal, Kremstal und Traisental. Die Weine mit der Bezeichnung DAC (Districtus Austriae Controllatus) wurden per Verordnung in ein dreistufi ges System mit Ge- bietswein als Basis, Ortswein und Riedenwein eingegliedert. Diese Gliederung gibt es bereits in anderen Ländern (in Deutschland zum Bei- spiel in Rheinhessen). Ein Gebietswein aus dem Jahrgang 2016 heisst jetzt künftig zum Beispiel schlicht Kamptal, ein Ortswein trägt die genau-

ert/weinweltfoto.ch, Karte: ÖWM Karte: ert/weinweltfoto.ch, ere Herkunft wie etwa Langenlois. Und der damit deutlich aufgewertete Lagenwein kann

Foto: Siff Ried Heiligenstein auf dem Etikett tragen. Für

JULI/AUGUST 2017 VINUM 63

        ÖSTERREICH DOSSIER

nur eine Doppelgleisigkeit. Die gebietstypi- simple Wein, der weit entfernt von Rust ge- serve und Grosse Reserve sind die drei Stufen. schen DAC-Weine dürfen darüber hinaus die wachsen war, so bezeichnet werden. Im Zu- Für die Basis müssen die Trauben aus einem Bezeichnung des jeweiligen spezifi schen Wein- sammenhang mit dem Weinskandal, der 1985 Bundesland stammen. Alle Methoden der Sek- baugebietes tragen, also Neusiedlersee DAC, auffl og, war das für Rust besonders fatal – zumal terzeugung sind hier zugelassen, also auch die Leithaberg DAC, Mittelburgenland DAC und kein einziger Wein, der auf den Index kam, auf Tankgärung. Die Mindestlagerzeit auf der Hefe Eisenberg DAC. Ein genauerer Hinweis auf die Ruster Boden gewachsen war. Danach wurde beträgt neun Monate. Für die Reserve müssen Herkunft ist also weiter gewährleistet. Österreichs Weinbau neu geordnet. Rust war die Trauben in einem einzigen Bundesland nun Bestandteil der Region Neusiedlersee- geerntet und gepresst werden. Die Pressaus- Neues aus dem Westen Hügelland. beute darf 60 Prozent nicht überschreiten. Es Das Weinbaugebiet Südoststeiermark gibt es 1991 wurde der Verein Ruster Ausbruch ge- ist ausschliesslich die traditionelle Flaschen- zwar noch. Aber im Rahmen der Gesetzesnovel- gründet. Es sollte 25 Jahre dauern, bis er sein gärung erlaubt; nach der zweiten Gärung sind le wurde daraus Vulkanland Steiermark. Damit Ziel «Ausbruch nur für Rust» erreicht hatte. Die mindestens 18 Monate Lager auf der Hefe not- wurde unter anderem den vulkanischen Bö- Eigenständigkeit wird begründet durch das wendig. Der Restzuckergehalt darf 12 g/l nicht den, auf denen die Weine wachsen, Rechnung ideale Kleinklima auf Ruster Gemarkungen, das übersteigen getragen. Ausserdem wird im touristischen Be- im Zusammenspiel mit der Edelfäule zwar für Besonders hohe Ansprüche werden an die reich schon lang der Vulkan-begriff genutzt. Im konzentrierte, aber durch das Süsse-Säure-Spiel Grosse Reserve gestellt. Die Trauben dürfen nur neuen, alten, überwiegend kleinstrukturierten auch rassige Süssweine mit Trinkfl uss sorgt. aus einer einzigen Gemeinde stammen und Vulkanland im Süden Österreichs bewirtschaf- müssen hier auch gekeltert werden (Ganztrau- ten 1900 Winzer lediglich 1400 Hektar, die auf Schutz für österreichischen Sekt benpressung, Ausbeute maximal 50 Prozent). 33 Gemeinden verteilt sind. Die wichtigsten Vermutlich knallten 2015 etliche Korken laut, Nur die klassische Methode ist zugelassen. Die Weinbauorte sind Bad Radkersburg, Feldbach, als sich das erst im Jahr 2013 gegründete Ös- Mindestlagerzeit auf der Hefe beträgt 30 Mona- Gleisdorf, Hartberg, Kapfen stein, Klöch (die terreichische Sektkomitee in Kooperation mit te. Auch hier gilt ein maximaler Restzuckerge- Traminer-Hochburg), Riegersburg, St. Peter, Winzern, die Sekt erzeugen, auf eine dreistufi - halt von 12 g/l. Die Angabe des Bundeslandes Straden, Teschen und Weiz. Weit fortgeschrit- ge Qualitätspyramide verständigte, die dann im als geschützte Ursprungsbezeichnung und der ten sind auch Bemühungen in der Weststeier- Sommer 2016 Grundlage für eine Regelung mit Gemeinde auf dem Etikett sind verpfl ichtend, mark, eine Schilcherland DAC zu etablieren, um «geschützter Ursprungsbezeichnung» wurde. die Angabe von kleineren Weinbaugebieten ist den berühmten Rosé aus dem Blauen Wildba- Hier sind nur noch im Landwirtschaftsminis- jedoch unzulässig. Auch die Angabe von cher in einen geschützten Status zu heben. terium einige Details festzuzurren. Klassik, Re- Grosslagen und Rieden ist erlaubt.

Ruster Exklusivrecht für Ausbruch Im Oktober 2016 verschickte der Verein Ruster Ausbruch Einladungen, weil «ein guter Grund zum Feiern» bestand. Die Bezeichnung Ausbruch war aufgrund einer Gesetzesände- rung ab sofort exklusiv für edelsüsse Weine von Ruster Gemarkungen geschützt. Zuvor konnten theoretisch sogar Winzer aus der Stei- ermark oder dem Weinviertel Weine mit einem Mostgewicht ab 27 KMW (entspricht 135 Grad Öchsle) als Ausbruch deklarieren. Gelegent- lich passierte das. So kann sich Heidi Schröck, Rusts Vorzeigewinzerin und Vorkämpferin für das Prädikat, daran erinnern, dass ein Südstei- rer mal «Ausbruch» auf seinen Etiketten ste- hen hatte. Inzwischen wurde das gesetzliche Mindestmostgewicht auf 30 KMW (150 Grad Öchsle) hochgefahren. «Uns betriff t das kaum», meint Schröck. «Von uns hat ohnehin schon vorher keiner einen Ausbruch mit weniger als 30 KMW erzeugt.» Für die Winzer im Verein Ruster Ausbruch war das Exklusivrecht eine späte Wiedergut- machung. Denn das Prädikat war geschichts- trächtig: Anno 1681 hatten sich die Ruster mit 60 000 Gulden in Gold und 28 000 Liter Ruster Ausbruch von Kaiser Leopold I. das Stadtrecht erkauft. Doch in späteren Zeiten wurde der re- nommierte Herkunftsort für die Weinregion rund um den See für die Bezeichnung «Rust –

Neusiedlersee» genutzt. Dadurch konnte jeder ÖWM Karte:

64 VINUM JULI/AUGUST 2017

         GROSSE KUNST. OHNE ALLÜREN.

Wein aus Österreich lädt ein. Öffnen umweltschonend produziert, vielfach Sie eine schlichte Kellertür und treffen ausgezeichnet und geschätzt in den Sie Weltstars ohne Allüren: große Weine berühmtesten Restaurants der Welt. aus Österreich. Handwerklich und österreichwein.at

       ÖSTERREICH DOSSIER

Mit neuem Schwung in die Zukunft Sie sind manchmal Späteinsteiger, hatten Hindernisse zu überwinden und haben nicht locker gelassen, um mit Wein eigenständige Akzente zu setzen. Immer mehr Talente und Newcomer sorgen für Furore in österreichischen Regionen und

begeistern mit ihren Gewächsen. Text: Daniela Denjega und Rudolf Knoll

66 VINUM JULI/AUGUST 2017

       Steirischer Schiefer «Stefan, das ist ein geiler Wein!» Mit die- ser Aussage kann man den jungen Steirer Stefan Schauer glücklich machen, der speziell mit Riesling für Aufsehen gesorgt hat. Steirischer Riesling? Ja – das Sausal unterscheidet sich in der Geologie we- sentlich vom Rest der Südsteiermark. Der Ort Kitzeck liegt auf 564 Meter Seehöhe, und in den beeindruckenden Steillagen gibt der Schiefer den Ton an. Deshalb wachsen hier nicht nur Sauvignon Blanc, Morillon, Weissburgunder und Graubur- gunder, sondern auch reichlich Riesling, der die Rauchigkeit und mineralische Würze der kargen Schieferböden beson- ders schön im Wein widerspiegelt. Mitten in der Lage Gaisriegel liegt überaus ma- lerisch das Weingut samt Buschenschank und Wein-Pension. (dd) Stefan Schauer, Weingut Schauer Greith 21, A-8442 Kitzeck im Sausal Steiermark, www.weingut-schauer.at

Ernster Blaufränkisch Natürlich steht die Paradesorte des Mit- telburgenlandes – der Blaufränkisch – bei Bernhard Ernst aus Deutschkreutz im Zen- trum. Der Winzer in erster Generation be- gann vor zehn Jahren als «Garagenwinzer» mit dem Weinmachen und entwickelt sich mit jedem Jahrgang weiter. Unter dem Motto «Herkunft zählt» bearbeitet der in der Gruppe Junge Wilde Winzer aktive 31-Jährige heute acht Hektar Weingärten. Das hohe Alter der Blaufränkisch-Reben in den bekannten Toplagen Hochberg und Goldberg schätzt er besonders. Bernhards kraftvolle Rotweine verlieren nie Charme und Trinkfl uss, Barriqueausbau setzt er auch bei Merlot und gekonnt ein; spannend in Weiss ist der individuelle Welschriesling von der Lage Steinriegel. (dd) Bernhard Ernst, Weingut Ernst Elisabethgasse 31, A-7301 Deutsch- kreutz, Burgenland www.weingut ernst.at

      Individualität Schon als Kind wollte Ingrid Groiss Win- zerin werden. Aber die heute 37-Jährige musste ein paar Hindernisse überwinden und Umwege über eine Tourismusschule und ein Wirtschaftsstudium gehen, ehe sie sich voll im Traumberuf entfalten konnte. Inzwischen brachte sie Breiten- weida, den Ortsteil von Hollabrunn rund 50 km nordwestlich von Wien, auf die Weinlandkarte der Kenner, die nicht nur am Wochenende und an Feiertagen gern zum Heurigen Groiss pilgern. Denn sie wissen, dort wird unter optimaler Aus- nutzung des Lagenpotenzials ein wahres Weisswein-Feuerwerk abgebrannt. «Ich will dem Wein seine Individualität lassen», ist ihr Motto. Grüner Veltliner und Riesling Reserve sowie der Gemischte Satz sind strahlende Aushängeschilder. (kn) Ingrid Groiss, Heuriger Groiss Tullner Str., A-2014 Breitenweida Weinviertel, www.ingrid-groiss.at

Frühe Entscheidung Schon als Achtjähriger verkündete der heute 29-jährige Edwin Schreibeis den Eltern Ed- mund und Renate: «Ich übernehme mal den Betrieb.» 2014 stieg er dann in das 14-Hek- tar-Gut ein und prägt seitdem den Stil der Weine. Er besuchte die Landwirtschaftliche Fachschule in Krems (Vinohak), avancierte dann zum Winzermeister und hatte einen grossartigen Lehrmeister in Niki Moser (Weingut Sepp Moser), für den er ab 2008 als Kellermeister aktiv war und den Bio-Virus eingeimpft bekam. Wieder zuhause wurde mit der Umstellung begonnen. Im neuen Presshaus mit Traubenverarbeitung auf drei Ebenen ist schonende Verarbeitung gewähr- leistet. Davon profi tieren die Lagenweine vom Riesling und Grünen Veltliner sowie der Weissburgunder Next Generation. (kn) Edwin Schreibeis, Weingut Schreibeis Keller am Gaisberg, Josef-Schuh-Str. 344 A-3491 Strass, Kamptal www.weingut-schreibeis.at

       Hollenburg sprudelt Christoph Hoch ist ein vor Ideen über- sprudelnder junger Winzer. In Hollenburg im südlichen Kremstal, wo auch das elterliche Weingut liegt, bewirtschaftet er seit 2013 fünf Hektar in Eigenregie, ist Demeter-zertifi ziert und setzt seine Projekte mit Leidenschaft und Kreativität um. Die kalkreichen, vom Hollenburger Konglomerat geprägten Böden nutzt er, um unverwechselbare, terroirgeprägte Weine herzustellen, die «nicht nur gut sind, sondern Emotionen auslösen!». Im Keller sind Spontangärung, Maische- standzeiten und geringer Schwefeleinsatz angesagt. Christophs Hauptsorten sind Grüner Veltliner und Riesling, als Trend- setter gilt er aber mit dem trinkfreudigen Pet Nat Kalkspitz und seinem ambitio- nierten Sparkling Project. (dd) Christoph Hoch, Winzer aus Hollenburg Schlosssteig 3, A-3506 Hollenburg Kremstal, www.christoph-hoch.at

Bio-Wirbelwind Ihr Vorbild als Winzerin ist keine Gerin- gere als Elisabetta Foradori (Trentino). Die 34-Jährige Elisabeth Rücker war im Weingut der Eltern Späteinsteigerin, lernte zunächst Weinmanagement und war dann im Weinhandel tätig. Aber seit 2008 ist sie mit Begeisterung zuhause im Weinberg und Keller aktiv und will so nach und nach alle 21 Hektar auf biologische Bewirtschaftung umstellen. «Sie sorgte für frischen Wind», stellen die stolzen Eltern Edmund und Ulrike fest. Dem fröhlichen Wirbelwind (Mitglied der Winzergemeinschaft Junge Wilde Winzer als einzige Frau) überliessen sie bereits acht Hektar für die eigenständige Bewirtschaftung, 2019 wird komplett übergeben. Unbedingt verkosten sollte man den Riesling Alte Reben und den Grünen Veltliner 3 Lagen. (kn) Elisabeth Rücker, Weingut Rücker Herrengasse 1, A-2074 Unterretzbach, Weinviertel www.elisabeth-wein.at

JULI/AUGUST 2017 VINUM 69

      Spanien und Burgenland In Kalifornien bei langen Partynächten von Wein-Praktikanten im Jahr 2007 funkte es zwischen der temperamentvollen Spa- nierin Adriana aus der Region Rias Baixas und dem gebürtigen Burgenländer (auf- gewachsen in Eisenstadt). Beide hatten mit etwas unterschiedlichen Ausbildungs- wegen das Berufsziel Weinbau. Ende 2008 kam sie an den Neusiedlersee, im Jahr darauf starteten sie mit 300 Flaschen Lichtenberger González. Inzwischen ist der Betrieb mit sieben Hektar lebensfä- hig; Martin, 32, ist trotzdem im Nebenjob beim Golser Topwinzer Gernot Heinrich aktiv, während sie die neue Hauptrolle Mutter annahm. Alba wurde kurz nach der Blaufränkisch-Ernte 2016 geboren. Die Traditionssorte ist auch mit Neuburger und der weissen Cuvée Star im Sortiment. (kn) Martin Lichtenberger & Adriana Gonzá- lez Weingut Lichtenberger González, Seestr. 42, A-7091 Breitenbrunn, Bur- genland www.lichtenbergergonzalez.at

In a Hell Mood Zwei Weine der Rennersistas aus Gols heissen Waiting for Tom. Auf welchen Tom wird hier gewartet? Susanne Renner halbernst: «Auf Tom Selleck – den fand ich immer so toll!» Ihre jüngere Schwester Stefanie hat Praktika bei Tom Lubbe (Matassa) im Roussillon und bei Tom Shobbrook im Barossa Valley absolviert – diese Mentoren könnten also auch gemeint sein. Die Weinwelt jedenfalls hat auf Mädels wie die Rennersistas gewar- tet. Sie setzen Ideen mit Elan um, wirken hip und urban, gleichzeitig authentisch und geerdet, ganz wie ihre 2015 kreierte feine Naturwein- Serie. Der Pet Nat In a Hell Mood ist Vater Helmuth gewidmet, der das Weingut bereits den Töchtern über- geben hat. Der Weg zur Biodynamik ist eingeschlagen. (dd) Renner & Rennersistas Obere Hauptstr. 97 A-7122 Gols, Burgenland www.rennerundsistas.at

70 VINUM JULI/AUGUST 2017

      Granit im Weinviertel «Bei einem Steinmetz in Bayern habe ich vor ein paar Jahren ein 400-Liter- Granitfass anfertigen lassen», erklärt der experimentierfreudige Martin Obenaus (Jahrgang 1990), Obmann des 16-köp- fi gen Vereins Junge Wilde Winzer. Das Natursteinfass soll dem Wein einen anderen Charakter, mehr Struktur und Intensität verleihen. Zu Vergleichs- zwecken wurde dieselbe Charge Most auch im Stahltank ausgebaut und «die Unterschiede sind selbst für Laien sehr gut nachvollziehbar». Im Fokus steht bei Obenaus Grüner Veltliner – man befi ndet sich schliesslich im Weinviertel. Neben den drei Lagen-Veltlinern ist auch maischevergorener Weisswein der Linie Unchained Martins grosses Stecken- pferd. Die Umstellung auf Bioweinbau hat begonnen. (dd) Martin Obenaus, Weingut Obenaus Lange Zeile 24, A-3704 Glaubendorf Weinviertel, www.weingut-obenaus.at

Die Zeit macht’s Er heisst wie die kalifornische Weinuni Davis, wurde aber in Oberpullendorf (Mittelburgenland) geboren und hatte zunächst andere berufl iche Pläne. Davis Weszeli lernte Speditionskauf- mann, studierte Betriebswirtschaft, war in der Telekommunikation selbst- ständig und nutzte dann die Chance, 2001 ins Weingut Summerer in Lan- genlois einzusteigen. Die stattlichen 30 Hektar bewältigt der 43-jährige dreifache Vater mit Unterstützung von Vorbesitzer Rupert Summerer. Seinen Weinen (Zielsetzung: einzigar- tig, charaktervoll) gönnt er vor allem viel Zeit, bis zu 30 Monate, ehe sie in den Verkauf kommen. So sind Grüner Veltliner Purus und Käferberg aus 2013 noch im Sortiment. Und er selbst ist inzwischen Mitglied im Nobelverein der Traditionsweingüter. (kn) Davis Weszeli, Weingut Weszeli – Terrafactum, Grosser Buriweg 16 A-3550 Langenlois, Kamptal www.weszeli.at

VINUM 71

      ÖSTERREICH DOSSIER

1

Saziani Stub’n&Schlafgut Genial, federleicht, köstlich

Nicht nur, dass die Neumeisters (Christoph und Matthias) sen- sationelle Weine machen, die Familie stösst auch gastronomisch in beglückende Dimensionen vor, seit Anna und Albert Harald Irka 2012 mit 21 Jahren zum Küchenchef machten. Seither zau- bert er aus oft vor der Tür gewachsenen Zutaten aromatische Wunderwerke. Gut schlummern tut man dort auch.

Adresse Saziani Neumeister, Vulkanland Steiermark, Sazianiweg 42, A-8345 Straden, Tel. +43 (0)3473 86 51 www.neumeister.cc

Zehn heisse Tipps, um sich bei Winzern verwöhnen zu lassen Österreich ist ein Schlaraff enland. Auf zahlreichen Weingütern kann man einkehren, sich mit einer Jause stärken und ganz entspannt die hauseigenen Weine probieren. Aus dem Riesenangebot einige Adressen, wo man fein oder deftig, modern oder

bewährt in schönster Weise auf den Geschmack kommt. Text: André Dominé

72 VINUM JULI/AUGUST 2017

            10 REISE-TIPPS

2

Genussgut Krispel An der KostBar

Dort kann man Toni Krispels Steirischen Lardo aus dem Speck seiner urigen Wollschweine kosten. Der reift wie Sohn Stefans weisser Spitzenwein im Basalttrog. Zehn hauseigene Speck- und Wurstsorten, aber auch Carpaccio, Würstl und anderes werden im lauschigen Hof oder in der netten Stube serviert. Bei Bettschwere warten gemütliche Gästezimmer.

Adresse Weingut Krispel, Vulkanland Steiermark, Neusetz 29, A-8345 Hof bei Straden, Tel. +43 (0)3473 78 62 www.krispel.at

Polz Buschenschank Schmankerln und Sauvignon

Hat man sich im Kellerstöckl am Grassnitzberg durch die ausgezeichneten Weine und Sekte von Erich und Walter Polz probiert, wird man gleich nebenan von ihrer Schwester Johanna in der «Buschenschank» oder im hübschen Garten verwöhnt. Wer’s ausgiebig mag, wählt das Pan- 3 optikum, die ganze Palette der traditionellen und kreativen Jausengerichte.

Adresse Polz Buschenschank, Südsteiermark, Grassnitz- berg 54, A-8471 Spielfeld, Tel. +43 (0)3453 27 30 www.polz-buschenschank.at | www.polz.co.at

JULI/AUGUST 2017 VINUM 73

      ÖSTERREICH DOSSIER

Wirtshaus Maitz Wohnen zwischen den Rieden

Im schönsten Teil der Südsteiermark fi ndet man bei Winzer Wolfgang Maitz behagliche Unterkunft in Zimmern, Suiten oder zwei lichten Ferienwohnungen. Das Wirtshaus bietet exzellente 4 Küche aus lokalen Zutaten. Bei schönem Wetter lässt man auf dem breiten Terrassendeck über den Rebzeilen im Schatten des imposanten Nussbaums die Seele baumeln.

Adresse Maitz Weingut, Wirtshaus, Winzerzimmer Südsteiermark, A-8461 Ratsch an der Weinstrasse 45 Tel. +43 (0)3453 21 53 www.maitz.co.at

Freigut Thallern Stilvoll traditionsreich

In den mittelalterlichen Mauern neben der Johanneskapelle herrscht bei allem Komfort beruhigende klösterliche Klarheit. Für leib- liche Stärkung sorgen Florian Fritz und sein Team auf bewährte Weise im beliebten Klos- tergasthaus, ob mit Radelberger Stör oder gebackenem Kalbskopf. Mitbringsel fi ndet 5 man zu Haufe in der Gebietsvinothek.

Adresse Stiftsweingut Heiligenkreuz, Thermenregion, Thallern 1, A-2352 Gumpoldskirchen www.freigut-thallern.at

74 VINUM JULI/AUGUST 2017

      10 REISE-TIPPS

6

Mayer am Pfarrplatz Toller Garten, gemischter Satz

Was wäre Wien ohne die Heurigen? Mayer, wo man seit 1683 Wein keltert und Beethoven 1817 an der Neunten arbeitete, ist ein Kult-Ort. Zumal man dort so guten Wein macht wie noch nie – wie den gemischten Satz vom Nussberg. Typisches viel- seitiges warmes und kaltes Buff et mit hausgemachten Salaten, Aufstrichen und dem unerlässlichen Schweinsbraten.

Adresse Mayer am Pfarrplatz, Wien, Pfarrplatz 2, A-1190 Wien-Heiligen- stadt, Tel. +43 (0)370 12 87 www.pfarrplatz.at

7 Weindomizil Hagn Vinophiler Hotspot

Das verglaste Restaurant scheint über dem hübschen Rotweinort zu schweben. Drinnen verblüff en modernes Design, eine gut bestückte Bar, 28 off ene Weine, eine Weinviertler Wohlfühlküche, ausladende Terrassen- Lounge. Die Vision von Winzer Leo Hagn, Cousin Wolf- gang und Frau Carina funktioniert hervorragend, ergänzt durch farbenfrohe, aussichtsreiche Gästezimmer.

Adresse Weingut Hagn, Weinviertel, A-2024 Mailberg 154, Tel. +43 (0)2943 22 56 www.weindomizil.at

JULI/AUGUST 2017 VINUM 75

            ÖSTERREICH DOSSIER

Nikolaihof Wachau Kraftort mit Spitzenweinen

Seit 1971 wird der Nikolaihof biodynamisch bewirtschaftet. Diese Philosophie beseelt auch die Weinstube. Christine Saahs’ köstliche Rezepte folgen Wachauer Tradition. So gemütlich man drinnen sitzt, unter der Kaiserlinde im Klosterhof herrscht eine einmalige Stimmung. Ruhig und persönlich betreut kommt man im «ad vineas»-Gästehaus bestens unter.

Adresse 8 Nikolaihof Wachau, Wachau, Nikolaigasse 3, A-3512 Mautern, Tel. +43 (0)2732 829 01 www.nikolaihof.at

Weingut Nigl Genuss im Kremstal

Zu Füssen der Burgruine erlebt der alte Lesehof eine neue Ju- gend. Vor allem jetzt, wo Winzersohn Bertram Nigl mit jungem Team ganz neu am Herd frisch und leicht aufkocht. Dazu emp- fehlen sich die grossartigen gereiften Weine von Vater Martin, ob in der gediegenen Stube oder im schmucken Innenhof. In den wunderschönen Zimmern atmet Geschichte.

Adresse Weingut Nigl, Kremstal, Kirchenberg 1, A-3541 Senftenberg, Tel. +43 (0)2719 26 09 www.weingutnigl.at 9

Heurigenhof Bründlmayer 10 Spielwiese für die Sinne

Ein Erlebnis ist das sechsgängige Verkostungsmenü im edel gestalteten Heurigenhof des exquisiten, nun biozertifi zierten Weinguts Bründlmayer mitten in Langenlois. Denn zur feinen Küche des neuen Küchenchefs Sebastian Schinko werden bestens abgestimmte gereifte Weine aus eigenen Lagen kre- denzt. Behagliche Unterkunft in drei kleinen Appartements.

Adresse Heurigenhof Bründlmayer, Kamptal, Walterstr. 14, A-3550 Langenlois, Tel. +43 (0)2734 28 83 www.heurigenhof.at

76 VINUM JULI/AUGUST 2017

            P#K%@F6@/2

       

A %IA/%#2%@A%% P.% /%F 2/%+F /3 )J@ #/%A%A A/4# -%/AA%" F@6 1%4%" L/4#. I4# A63/F 4 - %/4%@ %/)%N%/F K64 J %@ %/4%3 47@#2/ -%3 I@+%424# I4# %@AF@% 1F A/ - A644%4@%/ -% 633%@364F%" 12F% I4# -@ I) #%4 @1F= I2/4@/A - +%A%-%4 K63 6@#. J %@ #A AFI)%@ #%A %IA/%#. A -4%%@3%/4F%@A6L/%36#%@F%/%#%@. 9AA%4%IA/%#2%@A%%P.%/4%-%@K6@@. 2%@A%%A=PI)@I4#COOO%1F@% y -%@%/)F A -2+A3%4+%4=/%K63 2/3I4#6#%4 +%4#NI@94464/A -%4 J -%"I4F%@4#%. -/%@ 4 #%4 )%@4 I@69A +@7AAF%3 F%9. +%9@+F%4 %/4% A/4# /4 NL%/ @/4F%4" @%3NI9%N/2/FF%4L/%#%3F@#/F/64%22%4 9%4A%%A /A -/4I4F%@ /4 #%4 %%L/41%2 3/F %IA/%#2%@A%%PI4#%IA/%#2%@A%%P @F/4/+4A2" NI /2#+%@/ -F%4 I4# /4#. A%/4%@ %/4N/+@F/+%4 I4 I4# 26@ %/4% %A%@K% %@-2F2/ - I4# L%@#%4 IAA -2/%AA. y%/A -" %@I -NI/A -A9%/A%4= +@6AA%6@F%4K/%2)2F-%@4=% 6@%4LI@#% 2/ -IA@I %4"#/%NI8OO<IA#%@%+/64 %@ %@%/4 %IA/%#2%@A%% P A/%-F 3/F %IA/%#2%@A%% P ( #A 0J4+AF% /F+2/%# AF33%4" K/4/wN/%@F= %IA/%#2%@A%% P /AF +@6AA%@ @%I#% #%3 F622%4 -@+4+ HO8C #%@ I@+%424#/A -%4P.3/2/%./3 @N %/4@%/4A6@F/+%@")@I -F/+%@"LJ@N/+%@I4#-@. %4F+%+%4" #%@ #I@ - #/% #/%A0-@/+%4 69F/. HO8H" A%/F#%3 #J@)%4 %+/44%4# 3/F #%3 364/A -%@ L%/+%2F I4# K64 %/4%@ #I41%24 32%4 %FF%@ %#/4+I4+%4 #%3 @6w2 #%A -@+4+HO88" %AF/33F%@%+/642FM9/A -% I /4+@4F)@ %3/FI)F4 -%@N1/@A -% %IA/%#2%@A%% P A/ -%@ 3%-@ 2A +%. I2/FFAL%/4%I4F%@#%@%N%/ -4I4+%I. +%1%44N%/ -4%F=%@-%@1I4)FAFM9/A -%%/4 @% -F I4# #/% %/4% L/%#%@ IAN%/ -4%4 A/%#2%@A%% P K%@3@1F%F L%@#%4= P /AF)%/4I4F%@2%+F#I@ -#I412%%%@%4)@I -F L/@#= /4%  %@A/ -F 22%@ /F+2/%#A %F@/% % AF%-F)J@/AF@/ FIAPIAF@/%64F@622FIAI4# I4##%N%4F%4 @IF%@4124+%4= w4#%4 /% I) I4A%@%@ 63%9+% I4F%@! A/+42/A/%@F#/%%@1I4)F=%/3%IA/%#2%@A%% %IA/%#2%@A%%P%A%@K%.%/4%A/4#K/%2.        P2/%+F#%@61IA+4N%/4#%IF/+I)A. A -/ -F/+%1@)F/+%%/4%3/F12@%@#I41%2. F%@@%/ -A 0J4+AF%4 I4# %2/% F%AF%4 -%/3/. %%@/+%@ @I -F IA @%/4A6@F/+%3 L%/+%2F A -%46FL%/4A6@F%L%/+%2F=/%@I4#2+% 6#%@ IA %/4%@ L%/+%2F #63/4/%@F% IK&% )J@#%4-@1F%@#%A%/4%A /2#%4#A 2/. 3/F 3/4#%AF%4A DO< L%/+%2F.P4F%/2= A      

AAE%/4I@+%424# 3 I4# #/% +%6+@wA -% %+% %4-%/F%4 . P@63A9%1F@I3 @%/ -F K64 #%@  -L@N1/@. @J4#I4+! @NHO8H #/%P49AAI4+A)-/+1%/F#%@% A6@F%L%/. A -% J %@ @63 %%@% /A -/4 NI 62I4#%@. /F+2/%#A -)F%4!58%F@/% % +%2F 4 #/% 696+@9-/% I4A%@%A % /%FA %%@%4= @+4NF L/@# #/% @I -F #I@ - %/4% % A6@F%!L%/+%2F % y -%:F4#HO8*;!@I4#COOO-"#K64 L/@#A63/FNI@/#%2%4@F4%@A -)F= J@N%"+%9@F3/F3/4%@2/A -%474%4B/4 =8COO-L%/+%2F/3% /%F%IA/%#2%@A%% 3%IA/%#2%@A%%P% /%F(#%3+@7AA. 63 /4F/64 3/F #%3 )%/417@4/+%4 44/4 %IA/%#2%@A%%P.%3%/4#%4!P4#I" F%4 % /%F 3/F %/4%4 %/4%@ +%A -JFNF%4 %@+/ F #/%A %/4% %4+3A -/+% F@I1FI@ I4# P9%F264"@I%41/@ -%4"62A"2 FI@4" 223/FN" %@1I4)F /3 I@+%424# ( -%@@A -%4 A4. K%@2%/-F#%3%/4%4%/4%A9%N/%22%2%+4N= 7 --6)"%IA/%#23%%"3-+%4" #/+.2%-3/+% 7#%4 3/F I4F%@A -/%#2/ - %@PIA I%@)62+F/3F@#/F/64%22%4+@6AA%4 6#%@A#6@)"F=P4#@3/ 1A%%"#F%4 AF@1%3  -6FF%@4F%/2 K6@= %9@+F /AF #/% 62N)AA6#%@@@/?I%B%@@%/)F%/4 -@24. 22%@4/3I@+%424#"%/#%43%%  344!-@/AF69-2N2 4#A -)FK6394464/A -%4 2/3"FM9/A - +%@2A#%@%IA/%#2%@A%%PI4#1633F   %@%/4%IA/%#2%@A%%P 4F%@%I9FAF@,%*C P.C8OO%IA/%#23%% %2=>*G.DDOEG'DDD5* 6)w %# .4%IA/%#2%@A%%= 63

6F6A! 4+662/6"F%K%/#%@"J4F%@@A - %@+%@"%@4#%/ 6F6A! 4+662/6"F%K%/#%@"J4F%@@A LLL=# .4%IA/%#2%@A%%= 63

            ÖSTERREICH DOSSIER

Interview mit Österreichs Bacchus-Preisträger Herbert Prohaska «Des is narrisch»

r gilt als einer der besten Fussballer in Aber wie kamen Sie zum Wein? mich dem Wein intensiv zugewandt, aber Österreich. Vielen deutschen Fans ist Des is’ narrisch. Ich glaube, ich muss doch nach einiger Zeit gemerkt, dass ich mir von E Herbert «Schneckerl» Prohaska wegen mal nach Berlin. Aber zurück zum Thema. Bis dem Geld locker ein erstklassiges Pferd hätte eines legendären Spiels in albtraumhafter Er- 1980 habe ich eher achtlos Wein getrunken. leisten können. Denn Wein kann ein teures innerung geblieben – als Spielmacher des 3 : 2 Dann wechselte ich zwei Jahre zu Inter Mai- Hobby sein, wenn man von Chianti und Baro- bei der Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien, land, danach ein Jahr zum AS Rom. In Italien lo auf Mouton, Lafi te, Sassicaia, La Tache und damals im Rundfunk mit dem Urschrei des kommt man auch als Fussballer nicht am Vega Sicilia umsteigt. Reportes Edi Finger «I wer’ narrisch» kommen- Wein vorbei. Er gehörte sogar an den Abenden tiert. Vor fast 40 Jahren hatte Prohaska keinen im Trainingslager dazu. So wurde Wein mein Wie hält es die Familie mit dem Wein? Bezug zum Wein. Das hat er später nachgeholt Lieblingsgetränk, obwohl ich nach der Rück- Wenn wir zusammen essen gehen, ist immer und wurde dafür Ende 2014 mit dem Bacchus- kehr zunächst ein anderes Hobby hatte. Wein dabei. Zuhause wird gern gekocht. Ich Preis geehrt. werde sehr verwöhnt. Meine Schwiegermut- Und das wäre? ter verdient Höchstnoten. Auch meine beiden Waren Sie überrascht über den Bacchus- Der Trabrennsport. Dann wurde ich 1993 Töchter kochen super. Das Schönste ist jedes Preis? Teamchef der Nationalmannschaft und hat- Jahr der erste Weihnachtsfeiertag. Das sind wir Eigentlich schon, denn ich dachte, dass es te kaum noch Zeit für die Pferde. Da habe ich mit den Kindern und Enkeln 13 Leute, die gut nach meiner aktiven Zeit und auf der Trainer- speisen, bis wir uns nicht mehr rühren, aber bank mit den Ehrungen vorbei sein würde. noch trinken können. Ein herrlicher Tag. Vielleicht hängt es irgendwie damit zusam- men, dass ich in Klosterneuburg, einer Wein- Als Bacchus-Preisträger sind Sie vermut- stadt, lebe. lich in Österreich gut unterwegs...? Das kann man wohl sagen. Unsere Winzer sind In der Laudatio zur Ihrer Ehrung wurde die seit 20 Jahren sehr gut aufgestellt. Es gibt eine Frage aufgeworfen, was Herbert Prohaska tolle Vielfalt bei den Weissweinen. Und bei zu einem guten Glas Wein sagen würde. Rot haben sie ebenfalls zugelegt. Damit meine Der Moderator beantwortete selbst mit: ich nicht nur die klassischen Sorten, sondern «Nichts, er würde ihn trinken.» Zutreff end? auch den Zweigelt. Von dem habe ich lange Nein, ich bin bekennender Geniesser. Ein paar Zeit geglaubt, dass er mir nicht schmeckt – bis Worte würden mir schon einfallen, wenn ich ich mal den SchwarzRot von Johann Schwarz gefragt werden würde. aus Andau kennenlernte.

Habt ihr damals nach dem 3 : 2 in Córdoba Haben Sie Lieblingsgebiete und Lieblings- kräftig mit Wein gefeiert? Zur Person Obwohl die einstige winzer in Österreich? Wissen’s, der Sieg damals ist eine nette Erin- Lockenpracht nicht mehr vorhanden Bei Rot denke ich in erster Linie an das Bur- nerung, von der man sich heute nichts mehr ist, heisst er für die meisten noch genland, bei Weiss stehen die Wachau und kaufen kann, auch wenn die Deutschen gern «Schneckerl» Prohaska. Geboren Nachbarregionen in der Skala ganz oben. Ich behaupten, wir Österreicher würden davon wurde er als Herbert am 8. August mag die Weine von Pepi Umathum aus Frau- immer noch zehren. 1978 waren wir zwar 1955 in Wien. Die Vita des Mittelfeld- enkirchen, habe den Commondor von John stolz, aber das schon nach der Vorrunde, als Strategen zieren österreichische und Nittnaus und Weine von Gernot Heinrich, wir Gruppenerster vor Brasilien wurden und italienische Titel, 84 Länderspiele, beide aus Gols, eingelagert, ebenso Rotweine Spanien und Schweden aus der WM warfen. diverse Trainerstationen, vor allem von Pöckl aus Mönchhof. Bei den Weisswei- Nach dem Sieg haben wir nicht heftig gefeiert, aber das 3:2 gegen Deutschland in nen ist F. X. Pichler aus Loiben so etwas wie denn wir waren trotzdem ausgeschieden. Und Córdoba in Argentinien 1978, zu dem mein Lieblingsgut, aber ich schätze ebenso die ich hatte keinen Bezug zum Wein. Teamkamerad Hans Krankl (auch ein Tropfen von Hirtzberger, Jamek, Bernhard Ott Weinfreund) zwei Tore beitrug. Heu- und probiere mich darüber hinaus gern durch Im Berliner Szenelokal Cordobar wird das te kommentiert Herbert Prohaska manchen Keller. Bei Süssweinen kommt man 3 : 2 lebendig gehalten. Dort hört man in Spiele im österreichischen Rundfunk an Feiler-Artinger und Kracher nicht vorbei. einer Endlosschleife die damalige Repor- und gibt sich gern als Weinliebhaber Am liebsten ist es mir, wenn ich nicht allein tage inklusive des legendären Jubelschreis zu erkennen. verkoste und einkaufe, sondern mit einer

«I wer’ narrisch» von Reporter Edi Finger. Freundestruppe in ein Gebiet einfalle. z.V.g. Fotos:

78 VINUM JULI/AUGUST 2017