MEDIENSPIEGEL 25.03.2019

Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern

Lieferschein-Nr.: 11364396 Ausschnitte: 31 Auftrag: 3007490 Folgeseiten: 37 Themen-Nr.: 330.3 Total Seitenzahl: 68

25.03.2019 Le Quotidien Jurassien Loi sur les armes: le oui de la ministre fait face au non des officiers 01

25.03.2019 Zürcher Unterländer / Neues Bülacher Tagblatt Referat über den Ersten Weltkrieg 03

24.03.2019 blick.ch Er betreibt in Uniform Propaganda gegen das neue Waffenrecht 04

24.03.2019 SonntagsBlick Ein Brigadier auf Abwegen 09

24.03.2019 SonntagsZeitung Nur dank Waffen mit grossen Magazinen möglich 11

23.03.2019 Blick Estermann will Frauen freien Tag schenken 12

22.03.2019 blick.ch Für militärischen Orientierungstag 13

22.03.2019 Der Bund Waffenrecht Kolumne von Rudolf Strahm 19

22.03.2019 Karikatur 20

21.03.2019 A - St. Gallen, Gossau und Rorschach Wochenzeitung Elisabeth Stadelmann- Meier 21

21.03.2019 gossauer-nachrichten.ch Mitgliederversammlung wählt erstmals Präsidentin 22

21.03.2019 herisauer-nachrichten.ch Mitgliederversammlung wählt erstmals Präsidentin 23

21.03.2019 st-galler-nachrichten.ch Mitgliederversammlung wählt erstmals Präsidentin 24

20.03.2019 Einsiedler Anzeiger Tragende Rolle bei der Vernetzung 25

20.03.2019 Höfner Volksblatt Viola Amherd liess Michels Kritik unbeantwortet 27

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch 20.03.2019 Les opposants à b nouvelle loi sur les armes présentent leurs arguments 29

20.03.2019 St. Galler Nachrichten Mitgliederversammlung wählt erstmals Präsidentin 31

19.03.2019 Appenzeller Volksfreund Frauenanteil in Armee erhöhen 32

19.03.2019 Basler Zeitung Der Glaubenskrieg um den Waffenbesitz 33

19.03.2019 Haro sur le service civil! 35

19.03.2019 nzz.ch Die Vorlage zum Waffenrecht auf einen Blick 36

19.03.2019 swissinfo.ch Abstimmung 19. Mai EU-Waffenrichtlinie im Kreuzfeuer 40

19.03.2019 swissinfo.ch Votation du 19 mai La directive européenne sur les armes sous un feu croisé 45

19.03.2019 Tages-Anzeiger Die Logik spricht für das neue Waffenrecht 49

19.03.2019 tagesanzeiger.ch Die Logik spricht für das neue Waffenrecht 51

19.03.2019 vbs.admin.ch/de Delegiertenversammlung der Schweizerischen Offiziersgesellschaft 54

19.03.2019 vbs.admin.ch/fr Assemblée des délégués de la Société suisse des officiers 58

19.03.2019 vbs.admin.ch/it Assemblea dei delegati della Società Svizzera degli Ufficiali 62

18.03.2019 Die Botschaft Förderprogramm für Frauen nötigt 66

18.03.2019 La Côte Augmenter les recrues féminines 67

16.03.2019 Urner Wochenblatt Urnerin zur ersten Präsidentin gewählt 68

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Datum: 25.03.2019

Le Quotidien Jurassien Medienart: Print 2800 Delémont Medientyp: Tages- und Wochenpresse 032/ 421 18 18 Auflage: 17'807 Seite: 3 Auftrag: 3007490 Referenz: 72970965 https://www.lqj.ch/ Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 42'831 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/2

SOCIÉTÉ JURASSIENNE DES OFFICIERS Loi sur les armes: le oui de la ministre fait faceau non des officiers es participants à l'assemblée gé-tuelle, relève Nathalie Barthoulot. Un Lnérale de la Société jurassiennerejet risque de mettre à mal le disposi- des officiers, qui a eu lieu samedi à latif Schengen dont nous profitons au Clinique Le Noirmont, sont confron-niveau sécuritaire, avec à la clé un coût tésàdesappelscontradictoirespotentiel estimé pour la Suisse à plu- concernant la réforme de la loi sur lessieurs milliards de francs. Ce n'est pas armes, soumise à votation le 19 maianodin. Le Gouvernement jurassien prochain. Leur président, le colonelest favorable à cette réforme et vous in- Fabien Kohlei-, soutient le non, la mi-vite à accepter cet objet.» nistre de l'Intérieur Nathalie Bar- Dans son intervention, le com- thoulot les appelle à voter oui. mandant de corps Philippe Rebord, Fabien Kohler a rappelé la positionchef de l'armée, a longuement analy- de la Société suisse des officiers.sé l'horizon politique et militaire au- «L'arrêté vise pluslepropriétairequel fait face l'institution. Un hori- d'arme qui se conforme à la loi que leszon tendu: «On peut imaginer qu'en détenteurs et marchands d'armes illé-fin d'année prochaine, on vote le gales. Le but visé ne sera pas atteint.même week-end sur le service civil et La loi suisse sur les armes répond auxl'acquisition de nouveaux avions de besoins actuels du système de milice,combat. Ce sera rock.» elle serait inutilement restreinte.» Cela ira encore long avant qu'on Même message du président de lavoie de nouveaux avions de combat Société suisse des officiers, le coloneldans le ciel suisse. Au mieux 2030, es- EMG Stefan Holenstein. «Le souci ettime Philippe Rebord. Pour autant la peur d'être exclu automatique-que les écueils politiques aient été ment de Schengen sont trop domi-surmontés, àsavoir le référendum at- nants», dit-il. tendu contrel'acquisitiondeces Ces positions ont été contredites paravions et d'un nouveau système de dé- la ministre jurassienne de l'Intérieur.fense sol-air. Cela alors que les FA -i8 «Pour les militaires et les chasseurs ensont dans un état «catastrophique», particulier, aucune modification n'est prévue par rapport à la situation ac-découvert sur les premiers avions à passer sur les chaînes de Ruag pour leur remise à niveau. On comptait 3 à 4 mois par avion, il faudrait une an- née. «Pour ceux qui envisagent de les prolonger au-delà de 2030,ilsse trompent», lâche le commandant. Quelque 3,4 milliards pour le domaine cyber Philippe Rebord a également évo- qué le «domaine cyber». «Depuis 2017, on peut attaquer dans le domai- ne cyber.C'est une décision du Conseil fédéral, une nouvelle sphère

Le chef de l'armée Philippe Rebord devant les officiers jurassiens. PHOTO JÉRÉMIE CORTAT/SJO

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 1/68 Datum: 25.03.2019

Le Quotidien Jurassien Medienart: Print 2800 Delémont Medientyp: Tages- und Wochenpresse 032/ 421 18 18 Auflage: 17'807 Seite: 3 Auftrag: 3007490 Referenz: 72970965 https://www.lqj.ch/ Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 42'831 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 2/2

d'intervention.»Une«cathédraleun major qui ne payait pas ses cotisa- souterraine» est en construction, quitions et admis 9 nouveaux membres, abritera un centre de calcul. Dès ladont une femme, le lieutenant Ca- fin de l'année, la Confédération dis-mille Boross. La SJO compte 159 posera d'un intranet complètementmembres, dont trois femmes. indépendant de l'internet. L'assemblée a encore entendu un Philippe Rebord: «Chaque collabo-plaidoyer pour l'armée formatrice de rateur de la Confédération aura auNicolas Durand, patron d'Abionic, minimum deux ordinateurs sur sonstart-up qui produit un appareil capa- bureau, un avec un lien sur internet,ble de diagnostiquer la septicémie en un dans le domaine intranet, où onun temps record. GEORGES MAILLARO ne pourra pas mettre une clé USB. Ceux qui gèrent des données confi- dentielles auront un troisième ordi- nateur. Cela coûte 3,4 milliards.» Un écueil: selon le commandant, il manquera en 2024 40 000 spécialis- tes en informatique en Suisse. «Le problème pour l'armée est qu'on ne peut pas engager un type qui vient de New Delhi pour travailler dans le sys- tème. On peut mais...» Ce que prépa- re l'armée dans ce domaine intéresse le monde entier et l'Europe, souligne Philippe Rebord. La Suisse aura d'ici 2022 son premier cyber bataillon. Le problème des spécialistes est lancinant pour l'armée, et les offi- ciers se plaignent de la concurrence du servicecivil,une «armée de 5o 000 hommes», bientôt 6o 000, selon Philippe Rebord. Les officiers réclament avec insistance que l'accès au service civil sont moins facile. L'armée n'assure que 85% de ses be- soins en soldats, alors que c'est iio% pour les cadres, relève le chef de l'ar- mée, qui s'attend à voir la loi révisée contestée par référendum. Dix mille francs pour l'espace muséal de Saint-Imier Après avoir entendu le colonel Walter von Kaenel, les officiers juras- siens ont décidé d'accorder un sou- tien de io 000 fr. à l'espace muséal de Saint-Imier sur les troupes juras- siennes, versé en deux tranches. La SJO a remis un prix de 2000 fr. à Sa- muel Embleton pour sa BD consa- crée à la mob de 194-18. Elle a exclu

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 2/68 Datum: 25.03.2019

Zürcher Unterländer / Neues Bülacher Tagblatt Medienart: Print 8180 Bülach Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 854 82 82 Auflage: 15'793 Seite: 7 Auftrag: 3007490 Referenz: 72968641 www.zuonline.ch/ Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 2'458 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/1

Referat über den Ersten Weltkrieg Bülach Die Offiziersgesellschaft OGZU lädt am Mittwoch, 27. März, um 19 Uhr zu einem Refe- rat über den Ersten Weltkrieg ein. Referent ist Rudolf Fuhrer. Im Zentrum seines Vortrages stehen General Ulrich Wille und Korps- kommandant Theophil Sprecher. Der Anlass findet im reformier- ten Kirchgemeindehaus in Bü- lach statt und ist gratis. (reg)

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 3/68 Datum: 24.03.2019

Online-Ausgabe

Blick Medienart: Internet 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 259 60 70 UUpM: 2'613'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72973098 https://www.blick.ch/ Page Visits: 66'441'570 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/5

Er betreibt in Uniform Propaganda gegen das neue Waffenrecht Ein Brigadier auf Abwegen

Das Dienstreglement verbietet Armeeangehörigen politische Propaganda. Ein hoher Offizier fühlt sich nicht daran gebunden. 23.03.2019, Simon Marti und Marcel Odermatt Ob hochdekorierter Offizier oder einfacher Soldat – für alle Armeeangehörigen gilt dieselbe goldene Regel: Politisieren in Uniform ist tabu! So steht es im Dienstreglement. Im Abstimmungskampf um das verschärfte Waffenrecht aber, über das am 19.Mai abgestimmt wird, scheint dieser Grundsatz nicht zu gelten. Als sich am Samstag vergangener Woche in Hildisrieden LU die Delegierten des Luzerner Kantonalschützenvereins trafen, richtete Brigadier und FDP-Lokalpolitiker Markus Ernst (46) ein Grusswort an sie und schoss gegen die Anpassung des Waffenrechts.

Keine Spaltung zwischen Schützen und Armee Mehrere Anwesende bestätigen dies gegenüber BLICK. Markus Ernst sagte, «einzelne Presseerzeugnisse» wollten einen Gegensatz zwischen Armeeführung und Offiziersgesellschaft herbeischreiben, beziehungsweise zwischen Schützen und Armee. Diese Spaltung jedoch gebe es nicht. Die Berichterstattung sei ein Versuch, das Schweizer Schiess- und Wehrwesen zu schwächen. Laut Homepage des Luzerner Kantonalschützenvereins sagte der Brigadier weiter: «Schliessen Sie die Reihen und stimmen Sie so ab, wie es für die Sicherheit, Freiheit und Unabhängigkeit unseres Landes am besten ist.» Den Delegierten gefiel dieser Auftritt. Die Schützen wollen von der Reform nichts wissen; mit Unterstützung der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) haben sie das Referendum dagegen ergriffen. Der Bundesrat und die überwiegende Mehrheit der Parteien hingegen warnen, die Schweiz könnte bei einer Ablehnung der Vorlage von der europäischen Sicherheitszusammenarbeit nach dem Schengen-Dublin-Abkommen ausgeschlossen werden.

Dickes Lob von SVP-Nationalrat Felix Müri FDP-Ständerat Damian Müller (34), der an dem Hildisrieder Treffen teilgenommen hat: «Ich war über die Worte von Brigadier Ernst derart irritiert, dass ich ihn nach seinem Grusswort fragte, in welchem Auftrag er am Anlass auftrat.» Müller weiter: «Als Vertreter der Armee, notabene in Uniform, kann er nicht für ein Referendum weibeln.» Er sei dem Bundesrat verpflichtet. «Das habe ich ihm am Tisch unmissverständlich gesagt.» Ein dickes Lob bekam Ernst hingegen von SVP-Nationalrat Felix Müri (61, LU), der mit im Saal sass. «In meiner Wahrnehmung sprach sich Brigadier Ernst für das Referendum aus», sagt er. Das habe ihn und viele andere natürlich sehr gefreut. Der Redner selbst wollte gegenüber SonntagsBlick nicht Stellung nehmen. Stattdessen schreibt Armeesprecher Daniel Reist: «Nach unseren Informationen gab Brigadier Ernst auf dem Podium keinerlei Parole oder Wahlempfehlung aus. Seine Aussagen und sein Auftritt entsprechen den Vorgaben.» Die Armee kann allerdings auch anders: Gegen einen Offizier und Politiker der Jungen GLP, der in Uniform auf den sozialen Medien für die Vorlage warb, läuft ein Disziplinarverfahren. Bevor er sich wieder im Tenue politisch ins Zeug legt, wartet er wohl besser noch ein paar Beförderungen ab.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 4/68 Datum: 24.03.2019

Online-Ausgabe

Blick Medienart: Internet 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 259 60 70 UUpM: 2'613'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72973098 https://www.blick.ch/ Page Visits: 66'441'570 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 2/5

«Als Vertreter der Armee kann Ernst nicht für ein Referendum weibeln»: FDP-Ständerat Damian Müller.

Will keine Anpassung des Waffenrechts: Brigadier und FDP-Lokalpolitiker Markus Ernst.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 5/68 Datum: 24.03.2019

Online-Ausgabe

Blick Medienart: Internet 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 259 60 70 UUpM: 2'613'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72973098 https://www.blick.ch/ Page Visits: 66'441'570 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 3/5

Die Luzerner Schützen am Samstag vor einer Woche.

Am 19. Mai stimmt die Schweiz über das Waffenrecht ab.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 6/68 Datum: 24.03.2019

Online-Ausgabe

Blick Medienart: Internet 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 259 60 70 UUpM: 2'613'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72973098 https://www.blick.ch/ Page Visits: 66'441'570 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 4/5

SVP-Nationalrat Felix Müri.

Vertreter der SVP und der Schützen haben gegen die Vorlage das Referendum ergriffen.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 7/68 Datum: 24.03.2019

Online-Ausgabe

Blick Medienart: Internet 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 259 60 70 UUpM: 2'613'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72973098 https://www.blick.ch/ Page Visits: 66'441'570 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 5/5

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 8/68 Datum: 24.03.2019

SonntagsBlick Medienart: Print 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 259 62 62 Auflage: 148'939 Seite: 22 Auftrag: 3007490 Referenz: 72962300 www.blick.ch/sonntagsblick Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 63'578 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/2

AbstimmungskampfumsWaffenrecht

über die Worte von Brigadier Ernst Das Dienstreglement verbietet derart irritiert, dass ich ihn nach seinem Grusswort fragte, in wel- Armeeangehörigen jede politische chem Auftrag er am Anlass auf- Propaganda. Ein hoher Offizier fühlt trat.»Müller weiter: «Als Vertreter der Armee, notabene in Uniform, sich nicht daran gebunden. kann er nicht für ein Referendum SIMON MARTI UND MARCEL ODERMATT weibeln.» Er sei dem Bundesrat ver- pflichtet. «Das habe ich ihm am ObhochdekorierterOffiziergebe es nicht.Die BerichterstattungTisch unmissverständlich gesagt.» oder einfacher Soldat - für alleseiein Versuch, das SchweizerEin dickes Lob bekam Ernst hinge- Armeeangehörigen gilt die-Schiess- und Wehrwesen zu schwä-gen von SVP-Nationalrat Felix Müri selbe goldene Regel:Politisieren inchen.Laut Homepage des Luzerner(61, LU), der mit im Saal sass.«In Uniform ist tabu! So steht es imKantonalschützenvereins sagte dermeiner Wahrnehmung sprach sich Dienstreglement. Brigadier weiter: «Schliessen Sie dieBrigadier Ernst für das Referen- Im Abstimmungskampf um dasReihen und stimmen Sie so ab, wiedum aus», sagt er.Das habe ihn verschärfte Waffenrecht aber, überes für die Sicherheit, Freiheit undund viele andere natürlich sehr ge- das am 19. Mai abgestimmt wird,Unabhängigkeit unseres Landes amfreut. scheint dieser Grundsatz nicht zubesten ist. Der Redner selbst wollte gegen- gelten. Als sich am Samstag vergan- Den Delegiertengefieldieserüber SonntagsBlick nicht Stellung gener Woche in Hildisrieden LU dieAuftritt.Die Schützen wollen vonnehmen. Stattdessen schreibt Delegierten des Luzerner Kantonal-der Reform nichts wissen; mit Unter-Armeesprecher Daniel Reist: «Nach schützenvereins trafen, richtete Bri-stützung der Schweizerischen Offi-unseren Informationen gab Briga- gadier und FDP-Lokalpolitiker Mar-ziersgesellschaft (SOG) haben siedier Ernst auf dem Podium keinerlei kus Ernst (46) ein Grusswort an siedas Referendum dagegen ergriffen.Parole oder Wahlempfehlung aus. und schoss gegen die Anpassung desDer Bundesrat und die überwiegen-Seine Aussagen und sein Auftritt ent- Waffenrechts. de Mehrheit der Parteien hingegensprechen den Vorgaben.» Mehrere Anwesende bestätigenwarnen, die Schweiz könnte bei Die Armee kann allerdings auch dies gegenüber SonntagsBlick. Mar-einer Ablehnung der Vorlage von deranders:Gegen einen Offizier und kus Ernst sagte, «einzelne Presseer-europäischen Sicherheitszusam-Politiker der Jungen GLP, der in Uni- zeugnisse» wollten einen Gegensatzmenarbeit nach dem Schengen-form auf den sozialen Medien für die zwischen Armeeführung und Offi-Dublin-Abkommen ausgeschlossenVorlage warb, läuft ein Disziplinar- ziersgesellschaftherbeischreiben,werden. verfahren. Bevor er sich wieder im beziehungsweise zwischen Schützen FDP-Ständerat Damian MüllerTenue politisch ins Zeug legt, wartet und Armee. Diese Spaltung jedoch(34), der an dem Hildisrieder Tref-er wohl besser noch ein paar Beför- fen teilgenommen hat:«Ich warderungen ab.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 9/68 Datum: 24.03.2019

SonntagsBlick Medienart: Print 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 259 62 62 Auflage: 148'939 Seite: 22 Auftrag: 3007490 Referenz: 72962300 www.blick.ch/sonntagsblick Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 63'578 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 2/2

Luz4rner LuzernerSchützen vo Schützeneiner Woch vo eineran ihrer Woche anDelegierten- ihrer 'versammlung.Delegierten- 1 versammlung.

Problemati- scher Auftritt: Brigadier Markus Ernst.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 10/68 Datum: 24.03.2019

SonntagsZeitung Medienart: Print 8021 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 248 40 40 Auflage: 152'566 Seite: 22 Auftrag: 3007490 Referenz: 72961763 www.tagesanzeiger.ch/sonntagszeitung/ Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 4'061 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/1

Nur dank Waffen mit grossen Magazinen möglich Christchurch ist vereint- in Trauer und Abscheu SonntagsZeitung vom 17.3.2019

Die Änderungen im neuen Waf- fenrecht sind minim. Einzig halb automatische oder gar automati- sche Waffen werden vernünftiger- weise bewilligungspflichtig. Erin- nern wir uns, die beiden Massaker in Christchurch waren nur dank diesen Waffen mit grossen Maga- zinen möglich. Neuseeland will jetzt nachträglich sein Waffenge- setz anpassen. Trotz unverständ- licherweise anderer Meinung der schweizerischen Offiziersgesell- schaft sollten wir das auch tun. Martin A. Liechti, Maur ZH

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 11/68 Datum: 23.03.2019

Blick Medienart: Print 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 259 62 62 Auflage: 122'087 Seite: 3 Auftrag: 3007490 Referenz: 72957245 www.blick.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 17'964 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/1

Für militärischen Orientierungstag Este annwill Frauen freien Tag schenken Statt eines Obliga- nalrat ein. Estermann en Tag gewähren müssen.«Ich toriums soll die will ins Militärgesetzsehe nicht ein, weshalb die Aussicht auf ei- folgenden neuen Arti-Frauen den Männern hier nicht nen freien Arbeitstag kelschreiben:«Den endlich gleichgestellt werden.» dieFrauen freiwillig an nicht stellungsdienst- Die Schweizerische Offiziers- die Rekruten-Orientie- pflichtigenSchweize- gesellschaft wollte schon 2018 rungstageund damit in rinnen wird nachdrück- die Rekruten-Orientierungsta- die Armee bringen. «IchSVP-Nationalrätinlich empfohlen, an der ge für Frauen für obligatorisch Yvette Estermann will weniger Hürden», Orientierungsveran- erklären. Weil dafür aber eine sagt SVP-Nationalrätin Yvettestaltung teilzunehmen;derVerfassungsänderung nötig ge- Estermann (LU, 52). Wenn sieBundesrat regelt die Modalitä-wesen wäre,scheiterte das An- mit Frauen spreche, erzähltenten durch eine Verordnung.» liegen am Widerstand der kan- ihr diese immer,dass sie sich Wie sich Estermann diesetonalen Militärdirektorenund nicht trauten, beim Arbeitgeber«Modalitäten» vorstellt, schreibt später am Nationalrat. Dies, ob- um einen freien Tag zu bitten-sie ebenfalls in ihrer Motion.schon alle Armeefreunde den oder diesen dann nicht wie dieDas Obligationenrecht (OR) soll aktuellen Frauenanteil von 0,7 männlichen Kollegen erhielten. neu festhalten,dass die Arbeit- Prozent in der Armee beschä- Gestern reichte die SVP-Poli-geber den Schweizerinnen fürmend tief finden. tikerin einen Vorstoss im Natio- den Orientierungstag einen frei- Andrea Willimann

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 12/68 Datum: 22.03.2019

Online-Ausgabe

Blick Medienart: Internet 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 259 60 70 UUpM: 2'613'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72973095 https://www.blick.ch/ Page Visits: 66'441'570 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/6

Für militärischen Orientierungstag Estermann will Frauen freien Tag schenken

Die Luzerner SVP-Nationalrätin Yvette Estermann will mehr Frauen in der Armee. Sie fordert den Bundesrat auf, den Frauen einen arbeitsfreien Tag im Obligationenrecht zu garantieren. Damit sie wie die Männer den Armee- Orientierungstag besuchen können. 22.03.2019, Andrea Willimann Statt eines Obligatoriums soll die Aussicht auf einen freien Arbeitstag die Frauen freiwillig an die Rekruten- Orientierungstage und damit in die Armee bringen. «Ich will weniger Hürden», sagt SVP-Nationalrätin Yvette Estermann (52, LU). Wenn sie mit Frauen spreche, erzählten ihr diese immer, dass sie sich nicht trauten, beim Arbeitgeber um einen freien Tag zu bitten – oder diesen dann nicht wie die männlichen Kollegen erhielten.

Arbeitgeber sollen Männern und Frauen freigeben Gestern reichte die SVP-Politikerin einen Vorstoss im Nationalrat ein. Estermann will ins Militärgesetz folgenden neuen Artikel schreiben: «Den nicht stellungsdienstpflichtigen Schweizerinnen wird nachdrücklich empfohlen, an der Orientierungsveranstaltung teilzunehmen; der Bundesrat regelt die Modalitäten durch eine Verordnung.» Wie sich Estermann diese «Modalitäten» vorstellt, schreibt sie ebenfalls in ihrer Motion. Das Obligationenrecht (OR) soll neu festhalten, dass die Arbeitgeber den Schweizerinnen für den Orientierungstag einen freien Tag gewähren müssen. «Ich sehe nicht ein, weshalb die Frauen den Männern hier nicht endlich gleichgestellt werden.»

Frauen sollen Angebote der Armee kennenlernen Die Schweizerische Offiziersgesellschaft möchte ebenfalls eine verstärkte Frauenförderung in der Armee. Deshalb wollte sie schon 2018 die Rekruten-Orientierungstage für Frauen für obligatorisch erklären. Weil dafür aber eine Verfassungsänderung nötig gewesen wäre, scheiterte das Anliegen am Widerstand der kantonalen Militärdirektoren und später am Nationalrat. Dies, obschon alle den Frauenanteil von 0,7 Prozent in der Armee beschämend tief finden. Estermann vertrat das Obligatorium damals im Parlament. «Ich bin nach wie vor der Meinung, dass möglichst viele Frauen diesen Orientierungstag besuchen sollten, damit sie die Angebote der Armee kennenlernen.» Sie wüssten sonst nicht, was ihnen entgehe: denn von den Ausbildungsgängen und den vermittelten Führungskompetenzen könnten auch Frauen später auf dem Arbeitsmarkt profitieren.

Gleichstellungsargument könnten Linke überzeugen Mit diesem Argument und der Gleichstellungsforderung kann die Luzerner Konservative auch auf Unterstützung aus linken Fraktionen hoffen. So zeigt sich zum Beispiel SP-Sicherheitspolitikerin Priska Seiler Graf (50, ZH) grundsätzlich offen: «Wenn man Gleichstellung in der Gesellschaft fordert, muss man dieses Anliegen unterstützen.» Mehr Frauen würden der Armee guttun.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 13/68 Datum: 22.03.2019

Online-Ausgabe

Blick Medienart: Internet 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 259 60 70 UUpM: 2'613'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72973095 https://www.blick.ch/ Page Visits: 66'441'570 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 2/6

Der Frauenanteil in der Armee betrug auch 2017 nur 0,7 Prozent.

Weil immer weniger Männer Militärdienst leisten wollen, gibt es schon länger Bestrebungen, die Armee auch für Frauen attraktiv zu machen.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 14/68 Datum: 22.03.2019

Online-Ausgabe

Blick Medienart: Internet 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 259 60 70 UUpM: 2'613'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72973095 https://www.blick.ch/ Page Visits: 66'441'570 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 3/6

Vor allem die Schweizerische Offiziersgesellschaft mit ihrem Präsidenten Stefan Holenstein engagiert sich für die Frauenförderung.

Ein obligatorischer Orientierungstag für Frauen hatte im Parlament keine Chance. Jetzt gibt es aber einen neuen

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 15/68 Datum: 22.03.2019

Online-Ausgabe

Blick Medienart: Internet 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 259 60 70 UUpM: 2'613'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72973095 https://www.blick.ch/ Page Visits: 66'441'570 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 4/6 politischen Vorstoss, der Frauen wie Männer einen freien Arbeitstag gewähren soll.

Die Luzerner SVP-Nationalrätin Yvette Estermann hat diese Woche eine Motion eingereicht. Sie will im Obligationenrecht einen freien Tag für Frauen, die den Armee-Orientierungstag besuchen wollen.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 16/68 Datum: 22.03.2019

Online-Ausgabe

Blick Medienart: Internet 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 259 60 70 UUpM: 2'613'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72973095 https://www.blick.ch/ Page Visits: 66'441'570 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 5/6

Estermann bedauert, dass viele Frauen der Armee den Rücken zukehren, obschon sie nicht wissen, was sie ihnen bieten könnte.

Estermann ist überzeugt, dass sich Frauen wie Männer in der Armee nach wie vor Vorteile für den Arbeitsmarkt holen könnten.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 17/68 Datum: 22.03.2019

Online-Ausgabe

Blick Medienart: Internet 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 259 60 70 UUpM: 2'613'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72973095 https://www.blick.ch/ Page Visits: 66'441'570 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 6/6

Das Gleichstellungsargument, dass Frauen wie Männer einen freien Tag vom Arbeitgeber zugestanden erhalten sollen, könnte auch Linke im Parlament überzeugen.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 18/68 Datum: 22.03.2019

Der Bund Medienart: Print 3001 Bern Medientyp: Tages- und Wochenpresse 031/ 385 11 11 Auflage: 37'800 Seite: 10 Auftrag: 3007490 Referenz: 72941419 www.derbund.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 7'090 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/1

WaffenrechtKolumne von Rudolf Strahm, «Bund» vom 19. März

Beispiellose Herabwürdigung In seiner Kolumne bezeichnet Rudolf Strahm im Zusammenhang mit dem neuen Waffenrecht die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) als ideolo- gisiertes Trüppchen im Abseits, des- sen Sachverständigenstimme ausge- dient habe. Dies ist eine beispiellose Herabwürdigung der SOG, deren Meinung für jede wichtige militärpoli- tische Vorlage zur gewichtigen Ver- nehmlassung eingeholt wird. In der gleichen Kolumne holt Strahm auch gleich noch zur Verunglimpfung der jungen Offiziere aus, indem er be- hauptet, dass die Offizierslaufbahn von der Privatwirtschaft nur noch als Zeitverschwendung seiner Kader betrachtet werde. Hätte sich Strahm um sachliche Information bemüht, so wäre er auf zahlreiche koordinierte Ausbildungsprogramme der Armee mit Bildungsstätten wie Universitäten gestossen, die von der Privatwirtschaft anerkannt und sehr begrüsst werden. Walter Annasohn, Liebefeld

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 19/68 Datum: 22.03.2019

Gauchebdo Medienart: Print 1205 Genève Medientyp: Tages- und Wochenpresse 022/ 320 63 35 Auflage: 2'500 Seite: 4 Auftrag: 3007490 Referenz: 72954506 https://www.gauchebdo.ch/ Erscheinungsweise: 39x jährlich Fläche: 21'196 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/1

LA sucs (SS Da °Fr cl Pei DAN r L DES 9$% Pet Pari) L Iq orQ V t

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 20/68 Datum: 21.03.2019

Hauptausgabe

A - St. Gallen, Gossau & Rorschach Wochenzeitung Medienart: Print 9001 St. Gallen Medientyp: Tages- und Wochenpresse 071/ 272 77 11 Auflage: 57'682 Seite: 13 Auftrag: 3007490 Referenz: 72954497 https://www.tagblatt.ch Erscheinungsweise: 44x jährlich Fläche: 7'421 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/1

Elisabeth Stadelmann- Meier

Die 41-Jährige wurde kürzlich als erste Frau zur Präsidentin der St. Galler Offiziersgesellschaft gewählt. Landesweit ist sie sogar die Einzige auf dieser Ebene. Ganz bescheiden erzählt Major Stadelmann-Meier dem «Tagblatt», dass sie zwar stolz auf die Wahl sei, es für Aussenstehende aber spezieller aussehe, als es sei. Während ihrer Zeit an der Kanti wurde ihr klar, dass sie die Rekrutenschule absolvie- ren möchte. Dass Stadelmann-Meier am Infotag die einzige Frau war, hielt sie nicht davon ab. Heute sei es selbstverständlich, dass Frauen im Militär Karriere machen können. Nach St. Gallen kam Elisabeth Stadelmann-Meier nach ihrem Wirtschafts- studium. Nach einigen Jahren in der Finanz- branche machte sie sich im Bereich Rech- nungswesen selbstständig. Auch wenn die Powerfrau keine Dreitagesmärsche mehr machen muss, ist es immer gut, eine Energie spendende Brodworscht im Gepäck zu haben.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 21/68 Datum: 21.03.2019

Online-Ausgabe

Gossauer Nachrichten Medienart: Internet 9014 St. Gallen Medientyp: Tages- und Wochenpresse 071/ 242 67 70 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952763 gossauer-nachrichten.ch/ Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/1

Neue KOG-Präsidentin Major Elisabeth Stadelmann-Meier und abtretendender Präsidenten Oberstlt Kurt Stocker. z. V.g. Mitgliederversammlung wählt erstmals Präsidentin

21.03.2019 08:05

Am 13. März fand die letzte Mitgliederversammlung der Kantonalen Offiziersgesellschaft unter Leitung des KOG Vorstandes 2016-19 im Hauptsitz der Helvetia in St. Gallen statt. 84 Mitglieder folgten der Einladung.

Zahlreiche Gäste, darunter der Regierungsrat Fredy Fässler, die St.Gallern Stadtparlamentspräsidentin Barbara Frei, KKdt Philippe Rebord und Div Willy Brülisauer wohnten der Versammlung bei.

Nach dreijähriger Amtszeit übergab Oberstlt Kurt Stocker das KOG Präsidium der neu gewählten Präsidentin Maj Elisabeth Stadelmann-Meier. Sie und ihr Vorstand, gestellt durch die OG Stadt St. Gallen, werden die Geschicke der KOG für die Jahre 2019-22 übernehmen.

pd

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 22/68 Datum: 21.03.2019

Online-Ausgabe

Herisauer Nachrichten Medienart: Internet 9014 St. Gallen Medientyp: Tages- und Wochenpresse 071/ 227 25 00 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952767 herisauer-nachrichten.ch/ Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/1

Neue KOG-Präsidentin Major Elisabeth Stadelmann-Meier und abtretendender Präsidenten Oberstlt Kurt Stocker. z. V.g. Mitgliederversammlung wählt erstmals Präsidentin

21.03.2019 08:05

Am 13. März fand die letzte Mitgliederversammlung der Kantonalen Offiziersgesellschaft unter Leitung des KOG Vorstandes 2016-19 im Hauptsitz der Helvetia in St. Gallen statt. 84 Mitglieder folgten der Einladung.

Zahlreiche Gäste, darunter der Regierungsrat Fredy Fässler, die St.Gallern Stadtparlamentspräsidentin Barbara Frei, KKdt Philippe Rebord und Div Willy Brülisauer wohnten der Versammlung bei.

Nach dreijähriger Amtszeit übergab Oberstlt Kurt Stocker das KOG Präsidium der neu gewählten Präsidentin Maj Elisabeth Stadelmann-Meier. Sie und ihr Vorstand, gestellt durch die OG Stadt St. Gallen, werden die Geschicke der KOG für die Jahre 2019-22 übernehmen.

pd

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 23/68 Datum: 21.03.2019

Online-Ausgabe

St. Galler Nachrichten Medienart: Internet 9014 St. Gallen Medientyp: Tages- und Wochenpresse 071 227 25 00 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952779 www.st-galler-nachrichten.ch Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/1

Neue KOG-Präsidentin Major Elisabeth Stadelmann-Meier und abtretendender Präsidenten Oberstlt Kurt Stocker. z. V.g. Mitgliederversammlung wählt erstmals Präsidentin

21.03.2019 08:05

Am 13. März fand die letzte Mitgliederversammlung der Kantonalen Offiziersgesellschaft unter Leitung des KOG Vorstandes 2016-19 im Hauptsitz der Helvetia in St. Gallen statt. 84 Mitglieder folgten der Einladung.

Zahlreiche Gäste, darunter der Regierungsrat Fredy Fässler, die St.Gallern Stadtparlamentspräsidentin Barbara Frei, KKdt Philippe Rebord und Div Willy Brülisauer wohnten der Versammlung bei.

Nach dreijähriger Amtszeit übergab Oberstlt Kurt Stocker das KOG Präsidium der neu gewählten Präsidentin Maj Elisabeth Stadelmann-Meier. Sie und ihr Vorstand, gestellt durch die OG Stadt St. Gallen, werden die Geschicke der KOG für die Jahre 2019-22 übernehmen.

pd

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 24/68 Datum: 20.03.2019

Einsiedler Anzeiger Medienart: Print 8840 Einsiedeln Medientyp: Tages- und Wochenpresse 055/ 418 95 55 Auflage: 5'322 Seite: 5 Auftrag: 3007490 Referenz: 72922497 www.einsiedleranzeiger.ch/ Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 75'895 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/2

Illustre Gästeschar, in der vordersten Reihe (von links): SVP.Nationairat Pirmin Schwander, CVIrtNationalrat Alois Gmür, Kantonsratspräsident Peter Steinegger, Armeechef Philippe Rebord, Bundesrätin Viola Amherd, Landammann Kaspar Michel, SVPStänderat Alex Kuprecht, SVP-Ständerat Peter Föhn, der Zürcher CVP-Nationalrat Philipp Kutter sowie Standeseveibei Bruno Gwerder. Foto: Daniel Koch Tragende Rolle bei der Vernetzung 187. ordentliche Delegiertenversammlung der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) im Kloster Einsiedeln

Am Samstag tagten die etwa dessen Offenheit gegenüberwiderwillig eingelenkt, so Michel. Delegierten der Schweizeri- der Schweizer Armee. «Der KantonGanz anders sei die Stimmung im Schwyz ist ein Kanton, den man gu-Jahr 1856 gewesen, als in Schwyz schen Offiziersgesellschaft ten Gewissens als ausserordent-dasOffiziersfest stattgefunden im Grossen Saal des lich militärfreundlich nennen kann»,habe. «Im ganzen Talkessel gab es Klosters Einsiedeln. Teil begann er seine Rede. Dies zeigedanach keinen Schnaps mehr, ein nahmen auch Bundesrätin sich nicht nur bei Abstimmungen zuuntrügliches Zeichen für ein gutes Viola Amherd und der Chef sicherheitspolitischen Vorlagen,Fest.» Mittlerweile seien die Schwy- sondern auch durch die hohe Taug-zer treue und moderne Eidgenos- der Armee, Korpskomman- lichkeitsratebeidenStellungs-sen geworden. Bei staatlichen Ein- dant Philippe Rebord. Der pflichtigen. griffen schaue man aber nach wie Schwyzer Landammann Dass dem nicht immer so war,vor genau hin. Kaspar Michel kam auf die zeigte Michel mittels eines histori- Besonderheiten des Kan- schen Exkurses auf. So zeigtenAppell an die Delegierten Viola Amherd, Vorsteherin des Eid- tons Schwyz zu sprechen. sich die Schwyzer in den 1820er-Jah- ren, als eine Armee aufgebaut wer-genössischen Bundesamts für Ver- dko. Letzten Samstag boten die ehr-den sollte, die ihrem Namen ge-teidigung, Bevölkerungsschutz und würdigen Räumlichkeiten des Klos-recht wird, von der widerspenstigenSport (VBS), bezeichnete Schwyz ters Einsiedeln Platz für die Dele-Seite. Während zehn Jahren eklärteals treuen Kanton, trotz des kriti- giertenversammlung der Schweizeri-man sich laut Michel im Kantonschen Geistes.Siehoffe, dass schen Offiziersgesellschaft. Teilnicht bereit, Inspektionen und Mus-man auch künftig für die Anliegen nahm auch eine illustre Gästescharterungen durchzuführen.AlsBe-der Armee offen bleibe. Den Dele- aus Politik, Verwaltung, Wirtschaftgründung für den abschlägigen Be-gierten dankte sie für deren gros- und Medien. Der Schwyzer Landam-scheid wurden etwa unpassendersen Einsatz zugunsten der Armee. mann Kaspar Michel verwies in sei-Zeitpunkt, mangelhafte Vorankündi-Sie erlebe das Departement als ner Begrüssungsrede auf die Beson-gung oder fehlende finanzielle Mit-spannend und vielseitig. Sie habe derheiten des Kantons Schwyz -tel angeführt. Erst 1831 habe manin der Verwaltung äusserst moti-

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 25/68 Datum: 20.03.2019

Einsiedler Anzeiger Medienart: Print 8840 Einsiedeln Medientyp: Tages- und Wochenpresse 055/ 418 95 55 Auflage: 5'322 Seite: 5 Auftrag: 3007490 Referenz: 72922497 www.einsiedleranzeiger.ch/ Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 75'895 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 2/2

vierte und kompetente Mitarbeiterwichtig seien. Hier gelte es, alle angetroffen. Nun freue sie sich auf Energie einzusetzen. Bezüglich »Air die Zusammenarbeit mit der SOG. 2030» gelte es, eine tragfähige, Als Herausforderungen nannte sie schnelle und breit abgestützte so- die Erneuerung der Luftwaffe, diewie mehrheitsfähige Lösung zu fin- Revision des Zivilschutzgesetzesden. Ausserdem müsse sich die und generell die personelle Alimen-SOG für die Frauenförderung in der tierung der Armee. So müsse manArmee einsetzen. «Wir wollen vom den Gesamtbestand der Armee auf-Spezialistinnen-Potenzial der Frauen merksam beobachten. Dabei be-profitieren. Zurzeit ist die Armee die tonte sie, dass die Armeeausbil-einizige Bastion, welche darauf ver- dung für alle einen Mehrwert brin-zichtet.» Rund 1000 Frauen leiste- gen müsse. Sie, die Delegierten,ten derzeit Dienst, das seien ledig- hätten eine tragende Rolle bei der lich 0,7 Prozent. «Damit sind wir Vernetzung der Armeeinne und europaweit am Schluss der Rang- sollten sich aktiv zu den drängen- liste.» Man bereite deswegen di- denFragestellungeneinbringen. verse Massnahmen und politische Denn sie seien direktes Bindeglied Vorstösse vor. zwischen Armee und Zivilbevölke- Korpskommandant Philippe Re- rung. «Sie sind das Milizsystem, ich bord, Chef 'der Schweizer Armee, zähle auf Sie.» Es gehe darum,betonte ebenfalls, dass man sich glaubhaft zu vermitteln, dass es hinsichtlich der Frauenquote bemü- die Armee zum Schutz der Gesell- hen müsse. Zurzeit machten fünf schaft brauche - gerade auch bei Frauen die Ausbildung zum Kompa- Abstimmungen. «Die Bürger müs- niekommandanten. Zur Wehrpflicht sen sich ihrer Verantwortung stär- müsse man generell 'Sorge tragen, ker bewusst werden.» Die SOG sei das Milizsystem sei auch Zukunfts- dabei von grosser Bedeutung «für modell. Hinsichtlich des Zivildiens- unser Land». tes meinte er: «Es gibt keinen Er- satzdienst für die Sicherheit der Zum Milizsystem Sorge tragen Schweiz.»Im Rahmen der Rüs- Oberst i Gst Stefan Holenstein, Prä- tungspolitik gilt es laut Rebord zu sident der SOG, nannte während der bedenken, dass nicht nur die Ar- Versammlung das Projekt «Air 2030» mee Ansprüche an die nationale (Luftwaffe), Cyber Defense und die Politik stellt. «Wir müssen die Leute Verteidigung der allgemeinden überzeugen, dass es gut ist, sich Wehrpflicht als Herausforderungen. für die Sicherheit einzusetzen. Die Die Wehrpflicht dürfe nicht weiter öffentlicheMeinung entscheidet unterwandert werden, weswegen die über die Zukunft der Armee. Des- RevisiondesZivildienstgesetzes halb müssen wir präsent sein.» und damit die Schwächung dessen

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 26/68 Datum: 20.03.2019

Höfner Volksblatt Medienart: Print 8832 Wollerau Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 787 03 03 Auflage: 4'542 Seite: 16 Auftrag: 3007490 Referenz: 72923095 www.hoefner.ch Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Fläche: 39'513 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/2 Viola Amherd liess Michels Kritik unbeantwortet An der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Offiziersgesellschaft in Einsiedeln kam es nicht zum Schlagabtausch um das EU-Waffenrecht. VBS-Chefin Viola Amherd erwähnte die Abstimmung mit keinem Wort.

Bundesrätin Viola Amherd mit Kantonsweibel Bruno Gwerder, Kantonsratspräsident Peter Steinegger und Landammann Kaspar Michel. Bild Jurg Auf der Maur Eigentlich wäre alles angerichtet gewe-fiziere spricht sich klar gegen die bun-nis hingegen bringen wir dem Stand- sen für einen Schlagabtausch zwischendesrätliche Absicht aus, dem EU-Waf-punkt entgegen, das neue Waffenrecht Gegnern und Befürwortern des neu-fenrecht zuzustimmen. betreffe die Armee im Allgemeinen en EU-Waffenrechts. Im Mai wird die und die Offiziere überhaupt nicht.» Schweizer Bevölkerung an der Urne«Ich hatte eine andere Aufgabe» Dagegen, so Michel, spreche allein entscheiden, ob sie diese annehmenAuch die Schwyzer Regierung lehntschon die Tatsache, dass die Schweizer will oder nicht. diese ab, wie Landammann Kaspar Mi-nicht nur Bürger und gleichzeitig Sol- Am Samstag traf nun die neue VBS-chel - selber Offizier - an der Tagungdaten seien, sondern vom Staat als be- Chefin Viola Amherd erstmals ihrein seinem Begrüssungsvotum klarsonderen Vertrauensbeweis auch eine Milizoffiziere. Sie nahm an der Gene-machte. Er lobte zunächst die Gemein-persönliche Waffe mit nach Hause neh- ralversammlung teil, die im Klostersamkeiten der beiden Kantone Wallismen können. «Eine Waffe», so Michel, Einsiedeln durchgeführt wurde. Derund Schwyz - Amherd ist Walliserin -«die nunmehr EU-waffenrechtlich als nationaleOffiziersverbandnimmtbevor er dann auf den grossen Gegen- gelten soll und somit zwar offiziell keine Stellung und willsatz in dieser Frage einging. Zwar seiena priori kriminalisiert wird. Damit sind sich auch im Abstimmungskampf zu-beide Kantone militärfreundlich undwir nicht einverstanden.» rückhalten, doch die Mehrheit der Of-eher obrigkeitskritisch. «Unverständ- Amherd liess die Chance, den Of-

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 27/68 Datum: 20.03.2019

Höfner Volksblatt Medienart: Print 8832 Wollerau Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 787 03 03 Auflage: 4'542 Seite: 16 Auftrag: 3007490 Referenz: 72923095 www.hoefner.ch Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Fläche: 39'513 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 2/2

fizieren in Einsiedeln nochmals die Gründe für das bundesrätliche Ja vor- zutragen, ungenutzt. In ihrer Anspra- che warb sie für Kernthemen im VBS, zum EU-Waffenrecht sagte sie aber nichts. Auch die Worte von Landam- mann Kaspar Michel reizten sie zu kei- ner Reaktion: «Ich hatte hier in Einsie- deln eine andere Aufgabe. Auch der Schwyzer Landammann kennt meine Meinung. Deshalb war es gar nicht not- wendig, darauf einzugehen.» Besuch bei Walliser Patres Viola Amherd war am Samstag nicht zum ersten Mal im Kanton Schwyz. Sie sei innert Jahresfrist bereits zum zweiten Mal im Kloster Einsiedeln, ant- wortete sie auf entsprechende Fragen. Damals genoss sie bereits eine Füh- rung durchs Kloster und traf Walliser Patres, die heute in Einsiedeln leben. Selbstverständlich habe sie damals auch die Bierbrauerei ihres Partei- kollegen Alois Gmür besucht. Gmür war am Samstag vor Ort. Zusammen mit Landammann Kas- par Michel, Kantonsratspräsident Pe- ter Steinegger und den eigenössischen ParlamentariernPeterFöhn, Alex Kuprecht und Pirmin Schwander liess Gmür es sich nicht nehmen, den bun- desrätlichen Besuch und die nationale Offiziersversammlung zu verfolgen. Schon vor der Versammlung traf sich Amherd mit der Schwyzer CVP. (adm)

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 28/68 Datum: 20.03.2019

Le Nouvelliste Medienart: Print 1950 Sion Medientyp: Tages- und Wochenpresse 027/ 329 75 11 Auflage: 35'851 Seite: 4 Auftrag: 3007490 Referenz: 72920666 www.lenouvelliste.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 53'971 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/2

Les opposants à la nouvelle loi sur lesarmesprésentent leursarguments

-7--

Anne-Marie Grand, chasseresse et Yannick Buttet, président de la fête cantonale de tir 2022, s'opposent à l'adoption d'une nouvelle loi sur les armes. SABINE PAPILLOLID

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 29/68 Datum: 20.03.2019

Le Nouvelliste Medienart: Print 1950 Sion Medientyp: Tages- und Wochenpresse 027/ 329 75 11 Auflage: 35'851 Seite: 4 Auftrag: 3007490 Referenz: 72920666 www.lenouvelliste.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 53'971 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 2/2

PAR [email protected] cette disposition reviendrait à VOTATIONS FEDERALESEn seu- tuer le tir sportif, qui deviendrait un lement 100 jours, plus de 125 000 person- sport d'élite. nes ont signé le référendum contre la nou- velle loi sur les armes, plus stricte. Cette Des chasseurs et tireurs réfléchis dernière, soumise au peuple le 19 mai «Les tireurs et chasseurs de notre canton prochain, souhaite durcir les conditions ne sont pasirresponsables»,défend de détention de certaines armes, notam- Yannick Buttet, président de la fête can- ment les semi-automatiques. Elle découle tonale de tir 2022. «De plus, nous n'avons desnouvelles mesuresantiterroristes objectivement pas de problèmes avec les adoptées par l'UE. Une nouvelle directive armes en Suisse», assure le Valaisan. recommandée par le Conseil fédéral et le La fin de Schengen? Parlement qui ne plaît pas au comité va- Une «fausse» pression laisan «Non au diktat de l'UE sur le désar- Selon les partisans du non le 19 mai, il ne mement». Il l'a expliqué devant la presse faut pas céder à la «fausse pression» de lundi. l'UE qui, en cas de refus, menacerait de mettre un terme à la coopération de la Plus de 80% des armes SuisseaveclesÉtatsmembres de de tirs concernées Schengen. «Voter oui reviendrait à signer Le comité référendaire valaisan, tout un chèque en blanc à l'UE et donc perdre comme Roger Haupt, membre représen- la liberté de contrôle sur nos armes», s'in- tant de la Société des officiers du Valais surge Yannick Buttet. Aux yeux du comi- romand, estiment qu'un vote favorable té référendaire valaisan,les menaces le 19 mai prochain entraînerait l'inter- d'exclusions sont basées sur desré- diction de plus de 80% des armes utili- flexions dénuées de tous fondements et sées pour le tir. Ainsi, selon le même contredisent toute réalité politique et groupe, la possession d'armes à feu dis- économique. «Les initiants du référen- ponibles dans le commerce deviendrait dum ne sont pas contre Schengen et ne un privilège d'Etat accordé par excep- l'ont jamais été», tient à préciser Jean - tion. «Un privilège qui pourra être sup- François Villettaz, président du comité primé selon le bon vouloir des autorités», référendaire valaisan, pour qui, en cas de déplore Anne-Marie Grand, chasseresse non le 19 mai, Schengen ne serait pas en et vice-présidente du comité valaisan ré- danger. férendaire. Ainsi, pour la chasseresse,

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 30/68 Datum: 20.03.2019

Hauptausgabe

St. Galler Nachrichten Medienart: Print 9014 St. Gallen Medientyp: Tages- und Wochenpresse 071/ 227 25 00 Auflage: 47'733 Seite: 14 Auftrag: 3007490 Referenz: 72919362 www.st-galler-nachrichten.ch Erscheinungsweise: 49x jährlich Fläche: 13'990 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/1

Mitgliederversammlung wählt erstmals Präsidentin

Am 13. März fand die letzte Mitgliederversammlung der Kantonalen Offiziersgesell- schaft unter Leitung des KOG Vorstandes 2016-19 im Haupt- sitz der Helvetia in St. Gallen statt. 84 Mitglieder folgten der Einladung.

Zahlreiche Gäste, darunter der Re- gierungsratFredyFässler, die St.Gallern Stadtparlamentspräsi- dentin Barbara Frei, KKdt Philippe Rebord und Div Willy Brülisauer wohnten der Versammlung bei.

Nach dreijähriger Amtszeit übergab Oberstlt Kurt Stocker das KOG Prä- sidium der neu gewählten Präsi- dentin Maj Elisabeth Stadelmann- Meier. Sie und ihr Vorstand, ge- stellt durch die OG Stadt St. Gallen, werden die Geschicke der KOG für Neue KOG-Präsidentin Major Elisabeth Sta- die Jahre 2019-22 übernehmen. delmann-Meier und abtretendender Prä- pd sident Oberstlt Kurt Stocker. z

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 31/68 Datum: 19.03.2019

Appenzeller Volksfreund Medienart: Print 9050 Appenzell Medientyp: Tages- und Wochenpresse 071/ 788 30 01 Auflage: 5'071 Seite: 13 Auftrag: 3007490 Referenz: 72901802 www.dav.ch/ Erscheinungsweise: 4x wöchentlich Fläche: 9'011 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/1

Frauenanteil in Armee erhöhen

(sda) Der Frauenanteil in der Armeewill die SOG diverse Massnahmen vor- stagniert seit Jahren. Die Schweizeri-schlagen und entsprechende politische sche Offiziersgesellschaft (SOG) for-Vorstösse unterstützen, wie ihr Präsi- dert darum ein «echtes, ernst gemein-dent Stefan Holenstein sagte. In der tes Förderungsprogramm». Auch Bun-laufenden Session gehört dazu etwa die desrätin Viola Amherd wies auf dieMotion von Nationalrätin Yvette Ester- Wichtigkeit der Frauenförderung hin. mann (SVP/LU), welche eine verstärkte DieVerteidigungsministerinunter-Informationspflicht der Armee gegen- strich am Samstag in ihrem ersten Auf-über den Frauen ins Gesetz schreiben tritt vor der Delegiertenversammlungmöchte. der Offiziersgesellschaft in Einsiedeln,Viola Amherd führte vor den Offizieren es gelte die Chancengleichheit und eineweiter aus, ihr wichtigstes Geschäft sei militärische Ausbildung schaffe einendie Beschaffung neuer Kampfflugzeuge Mehrwert. Dabei gelte der Grundsatzund der bodengestützten Luftverteidi- «gleiche Leistung - gleiche Chancen». gung. Dieses Geschäft müsse gelingen, Um den Frauenanteil von 0,7 Prozentwenn die Schweiz weiterhin eine glaub- in der Armee substanziell anzuheben,würdige Armee wolle.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 32/68 Datum: 19.03.2019

Basler Zeitung Medienart: Print 4002 Basel Medientyp: Tages- und Wochenpresse 061/ 639 11 11 Auflage: 43'688 Seite: 15 Auftrag: 3007490 Referenz: 72900333 bazonline.ch/ Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 44'894 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/2 Der Glaubenskrieg um den Waffenbesitz Von Rudolf Strahm gesetzes? Sie wurde nötig, weil sich diespielsweise beim Aufräumen auf alte In meinem Hausgerümpel gibt es ein Schweiz im Rahmen des Schengen- Armeewaffen stösst, muss sie danach Langgewehr 97 aus dem vorletzten Abkommens an die erneuerte Waffen-entweder mit einem Waffenerwerbs- Jahrhundert, daneben einen alten richtlinie der EU anpassen muss. schein registrieren und sich formell Karabiner 11 und zudem eine Armee- Nichts, gar nichts ändert sich für zum Besitzer machen - oder sie dann pistole 49, die im Dienstbüchlein die Wehrmänner als Besitzer ihrer abgeben. Nachmeldungen sind straf- eingetragen ist. Die Revision des Ordonnanz-Armeewaffen, auch nichtsfrei und müssen innert drei Jahren Waffengesetzes, über die wir im Mai nach Beendigung ihrer Militärdienst- erfolgen. Für Jagdwaffen ist keine abstimmen, erinnert mich daran, pflicht. Es braucht keine RegistrierungNachmeldung nötig. dass ich den Umgang mit diesen beim Kanton und man kann bei der Kellerhütern längst klären sollte. Entlassung aus dem Militärdienst mit Mitgliedschaft in Schiessverein Wären meine Waffen-Ladenhüter dem zu erlangenden Waffenerwerbs- Die einzige einschneidende Neue- ein Einzelfall, wäre dieses Bekenntnis schein weiterhin seine Waffe behalten-rung mit der Abstimmungsvorlage bloss eine unpassende Selbstdar- betrifft die automatischen oder halb- stellung. Doch es gibt in der Schweiz Zwei Millionen alte automatischen Waffen, also die Sturm- viele hunderttausend Haushalte in derArmeewaffen werden gewehre und andern Hand- oder Faust- gleichen Situation. Der Bundesrat feuerwaffen mit über 10 respektive schätzt, dass sage und schreibe zwei in den Schweizer 20 Schuss im Magazin. Das Halten Millionen alte Armeewaffen in den Haushalten aufbewahrt.oder Erwerben dieser Waffen ist Schweizer Haushalten aufbewahrt bewilligungspflichtig. Es braucht neu werden: Langgewehre, Karabiner, für die Bewilligung bestimmte Voraus- Sturmgewehre und Pistolen von was heute allerdings nur noch 14 Pro- setzungen, etwa die Mündigkeit des früheren Wehrmännern. Zudem auchzent der Wehrmänner wünschen. Erwerbers sowie keine Vermutung von Jagdgewehre, Floberts und Luft- Der Bund hatte mit der EU die Gefährdung und Gewalttätigkeit auf- gewehre, die einst Halbwüchsige Sonderregeln ausgehandelt, dass grund des Strafregisters. Für solche erworben und später nie entsorgt Schweizer während und nach der Waffen benötigen Sportschützen eine hatten. Selbst in Frauenhaushalten Dienstpflicht ihre Armeewaffe Mitgliedschaft in einem Schiessverein finden sich im Keller oder Estrich oft behalten können, und dass auch die oder den Beleg eines regelmässigen Waffen von verblichenen Vorfahren. unter 18-Jährigen in Jungschützen- Schiesstrainings. kursen eine Waffe erhalten dürfen. Zieht man das Fazit aus diesen Absurde Geschichten zirkulieren Wer eine Waffe nicht behalten will, Die militanten Gegner aus der kann sie jederzeit beim Polizeiposten Nichts ändert sich Waffenlobby erklären, es gehe bei der oder im Zeughaus abgeben. Es gibt für Wehrmänner Referendumsabstimmung vom Mai umdabei keine Rückverfolgung oder ein «Entwaffnungsdiktat» Brüssels. In Strafe. Man kann die Waffe auch im als Besitzer Facebook- und Internetblasen zirku- Waffenladen oder an Private verkaufenihrer Armeewaffen.» lieren die absurdesten Geschichten. oder (zum Beispiel an Nachkommen) Ich habe mich in Männerkreisen meinerverschenken. Mit dem Käufer oder Generation umgefragt: Man müsse Beschenkten muss man allerdings Vorschriften, kann man sagen: Die dann alle Waffen bei der Polizei einen Vertrag abschliessen; und der bisherige Schiesstradition wird in abgeben, meint der eine. Man müsse Erwerber muss diese Waffe dem keiner Weise beeinträchtigt. Es geht seine Waffe nach Gerlafingen zur kantonalen Waffenbüro mit einem um Registrierung statt Entwaffnung. Stahlschmelze bringen, behauptet derWaffenerwerbsschein melden. Die Opposition der (vom Bund hoch andere. Jeder Waffenbesitzer brauche Diese Prozedur ist nicht neu, subventionierten) Schützenvereine jetzt ein Leumundszeugnis, glaubt dersondern gilt an sich schon seit 2008. gegen die Waffenvorlage ist nicht Dritte. Man lande als Waffenbesitzer imAuch für jene Waffen, die in einem sicherheitspolitisch, sondern ideo- Vorstrafenregister, weissagt ein Vierter.Haushalt nicht einem Wehrmann als logisch begründet. Sie verstehen sich Besitzer zugeordnet werden können, als Garanten der «Waffenfreiheit» und bekämpfen das «Entwaffnungsdiktat» Was ändert sich - und was bleibt ändern sich die Waffengesetz-Vor- in der Logik aller EU-Gegner: Alles gleich mit der Änderung des Waffen- schriften von 2008 nicht. Wer bei- Böse kommt von Brüssel!

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 33/68 Datum: 19.03.2019

Basler Zeitung Medienart: Print 4002 Basel Medientyp: Tages- und Wochenpresse 061/ 639 11 11 Auflage: 43'688 Seite: 15 Auftrag: 3007490 Referenz: 72900333 bazonline.ch/ Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 44'894 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 2/2

Am meisten irritiert in diesem SOG ein Kompetenzverband in SachenAsien bringt meist mehr für die Abstimmungskampf die Nein-Parole Sicherheitspolitik. Heute steht sie als Karriere junger Kader als ein der Schweizerischen Offiziersgesell- ideologisiertes Trüppchen im Abseits. Offiziersgrad. schaft SOG. Denn diese Waffengesetz-Ihre Sachverständigenstimme hat Diese Waffengesetzrevision hat den ausgedient. Zweck, dass die Schweiz nicht zur Die bisherige Waffenhandels-Drehscheibe in Europa Nur noch Zeitverschwendung wird. Eine Angleichung der Waffen- Schiesstradition Dies hängt natürlich auch damit handelsregeln gehört schlicht zur wird in keiner Weise zusammen, dass die OffizierslaufbahnLogik des freien Reiseverkehrs im von der Privatwirtschaft nur noch als Schengen-Raum. Sie ist kein «Ent- beeinträchtigt. Zeitverschwendung ihrer Kader waffnungsdiktat», sondern eine längst betrachtet wird. Ein Studien- oder fällige Klärung dessen, was im Rahmen revision hat nichts, gar nichts mit Arbeitsaufenthalt in den USA oder des Waffenrechts gültig ist. Militärpolitik zu tun. Früher war die to te nos quam, sapersp itatios antibuin

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 34/68 Datum: 19.03.2019

Le Temps Medienart: Print 1002 Lausanne Medientyp: Tages- und Wochenpresse 058 269 29 00 Auflage: 35'071 Seite: 10 Auftrag: 3007490 Referenz: 72902089 https://www.letemps.ch/ Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 26'169 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/1 Harosurle service civil! FRANÇOIS BUGNION de Guillaume Tell, les précédents de 14-18 et CAPITAINE (À. D.) de 39-45 et les vertus des sociétés de tir. «Vous vous êtes cassé Si M. Maurer a bu la tasse à propos du le pied droit, on vaGripen, ce n'est pas parce que les Suisses ont vous plâtrer le pied gauche», c'est en deuxpensé que cet avion était mauvais ou qu'il mots la thérapie que propose le Conseil fédé-coûtait trop cher. C'est parce que personne ral pour répondre au fait qu'un nombre crois-n'a su leur expliquer pourquoi nous en avions sant de jeunes gens rechignent à s'acquitterbesoin. Quant à M. Parmelin, après avoir pro- de leurs obligations militaires. Au lieu declamé haut et fort qu'il reprenait ce dossier s'attaquer au mal à sa racine et de se deman-au point de départ, il a courageusement refilé der pourquoi tant de citoyens de ce pays sela patate chaude à Mme Viola Amherd qui, en refusent à porter l'uniforme, on va entravertant que nouvelle venue au Conseil fédéral, l'accès au service civil, qui se porte bien -ne pouvait refuser ce cadeau. merci pour lui -, afin de contraindre des Pour faire bon poids, nos forces aériennes jeunes gens qui n'en veulent pas à rejoindreont fait le 17 février 2m4 la démonstration de les rangs de l'armée. leur inaptitude au combat en se révélant inca- D'autres que moi connaissent les causes depables d'escorter un avion civil éthiopien qui ce malaise, mais une chose saute aux yeux:avait été détourné sur l'aéroport de au cours des dix dernières années, la SuisseGenève-Cointrin. Désolé. C'était en dehors a eu le douteux privilège d'avoir à la tête dudes heures de travail de nos pilotes. En défi- Département de la défense deux conseillersnitive, le Boeing 767-30o d'Ethiopian Airlines fédéraux- MM. Ueli Maurer et Guy Parmelina été pris en charge par des avions militaires - également incapables d'expliquer au peupleitaliens, puis français, y compris dans notre et aux conscrits pourquoi le pays a besoinespace aérien. Bien utile d'avoir des FIA-18 d'une armée. s'ils ne peuvent décoller entre midi et 14 heures. Comment veut-on Enfin, on apprend maintenant que la dans ces conditions Société suisse des officiers (SSO) soutient un référendum dirigé contre l'Accord de Schen- que les jeunes suisses gen, l'un des piliers de notre sécurité. Com- ment veut-on dans ces conditions que les aient envie de servir jeunes Suisses aient envie de servir sous sous l'uniforme? l'uniforme? Se lever tous les matins à 5h3o durant quatre mois, apprendre à ramper sous Que l'on pense au terrorisme, à la menacedes barbelés, faire des marches de 3o ou nucléaire, à la guerre cybernétique, à la mon- 40 km avec 3o kilos sur le dos, d'accord, mais tée des nationalismes, à la guerre économique à condition de savoir à quoi cela sert. entre les Etats-Unis et la Chine ou à la reprise Quant aux commandants d'écoles de de la course aux armements stratégiques, les recrues et aux commandants de compagnie menaces sont globales et, pour la Suisse, les qui verront débarquer les jeunes gens qui ont réponses ne peuvent être trouvées qu'en pre- nant en compte la dimension européenne.demandé à faire le service civil et que l'on Toutefois, en raison de leur appartenanceaura contraints à rejoindre l'armée, je leur souhaite plein succès, mais je ne voudrais politique, MM. Maurer et Parmelin se seraient pas être à leur place. Il manquera en effet à fait arracher la langue plutôt que de recon- naître que la défense de la Suisse doit tenirces soldats un ingrédient fondamental: la compte de la position du pays au coeur demotivation. Or, l'histoire militaire le montre: le moral des troupes est aussi important que l'Europe et du fait que l'Allemagne et la France l'armement. font partie de la même organisation écono- mique - l'Union européenne -, de la même alliance militaire - l'OTAN - et de la même union monétaire - la zone euro. On ne peut pas continuer indéfiniment à citer l'exemple

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 35/68 Datum: 19.03.2019

Online

NZZ Neue Zürcher Zeitung Medienart: Internet 8021 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 258 11 11 UUpM: 1'719'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952775 www.nzz.ch Page Visits: 13'604'666 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/4

Die Vorlage zum Waffenrecht auf einen Blick

Am 19. Mai stimmt der Souverän über die Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie im Schweizer Waffenrecht ab. Für die Gegner bedeutet die geplanten Anpassung das Ende des Schweizer Schiesswesens. Die Verschärfung würden aus dem angestammten Recht auf Waffenbesitz ein blosses Privileg machen. Die Befürworter argumentieren hingegen, dass die geplanten Anpassungen überschaubar seien und eine Nichtumsetzung die Schengen-Mitgliedschaft der Schweiz gefährden würde. Michael Surber 19.3.2019, 10:20 Uhr

Das Wichtigste in Kürze

Die Europäische Union hat ihre Waffenrichtlinie revidiert und 2017 verabschiedet. Als Mitglied im Verbund der Schengen- und der Dublin-Staaten muss die Schweiz die Änderung der EU-Waffenrichtlinie bis spätestens am 31. Mai 2019 im eigenen Waffenrecht umgesetzt haben. Das revidierte Waffengesetz übernimmt im Wesentlichen die neuen EU-Richtlinien. Vorgesehen sind unter anderem Anpassungen bei der Zulassung von halbautomatischen Waffen mit grossem Magazin, wie zum Beispiel dem Sturmgewehr 90. Dagegen haben Schützenverbände das Referendum ergriffen. Ihrer Meinung nach bedeutet die Revision das Ende der Schweizer Schützentradition, ohne dass diese eine nennenswerte Verbesserungen der allgemeinen Sicherheit bringen würde. Der Bundesrat und die Befürworter sehen dahingegen das Schiesswesen mit den angedachten Änderungen nicht gefährdet. Die Schweiz hätte gut verhandelt und bei der EU weitreichende Zugeständnisse herausholen können. Eine Nichtumsetzung der Revision hätte den Ausschluss aus Schengen/Dublin zur Folge, sind die Befürworter überzeugt.

Die Vorlage im Detail

1 Darüber stimmen wir ab 2 Darum ist die Vorlage von Bedeutung 3 Das sind die Argumente der Befürworter 4 Das sind die Argumente der Gegner 5 Der Parolenspiegel 6 Die Meinung der NZZ 7 Weiterführende Informationen 8 Die weiteren Vorlagen vom 19. Mai

Darüber stimmen wir ab

Die Verschärfung des Schweizer Waffenrechts soll die missbräuchliche Verwendung von Waffen, Munition und Waffenbestandteilen erschweren. Hierfür wird eine Pflicht zur Markierung von Waffen und Waffenbestandteilen eingeführt. Dies würde der Polizei zukünftig erleichtern, eine Waffe zu identifizieren. Zudem wird der Informationsaustausch mit den anderen Schengen-Staaten verbessert.

Gleichzeitig kommt es bei den Zulassungsbestimmungen für halbautomatischen Waffen mit grossen Magazinen zu Anpassungen. Neu müssen Käufer solcher Waffen – wie beispielsweise die Sturmgewehre 90 und 57 – nachweisen, dass sie entweder Mitglied eines Schiessvereins sind oder dass sie die Waffe regelmässig für das sportliche Schiessen nutzen. Als regelmässig gelten fünf Schiessen innerhalb von fünf Jahren. Ordonnanzwaffen,

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 36/68 Datum: 19.03.2019

Online

NZZ Neue Zürcher Zeitung Medienart: Internet 8021 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 258 11 11 UUpM: 1'719'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952775 www.nzz.ch Page Visits: 13'604'666 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 2/4 die nach dem Militärdienst in den Privatbesitz übernommen werden, sind von dieser Regelung ausgenommen. Besitzer von halbautomatischen Waffen mit grossen Magazinen, die nicht Ordonnanzwaffen sind, müssen deren Besitz innerhalb von drei Jahren der zuständigen Behörde des Wohnsitzkantons melden, falls diese nicht schon registriert ist.

Diese Anpassung werden nötig, da die Europäischen Union ihre Waffenrichtlinie unlängst verschärft hat und die Schweiz als Schengen-Mitglied die Änderungen innerhalb von 2 Jahren übernehmen muss.

Darum ist die Vorlage von Bedeutung

Wichtig ist die Abstimmung vor allem wegen der Schengen- und Dublin-Mitgliedschaft der Schweiz. Eine Nichtumsetzung der Waffenrechtsverschärfung dürfte den Ausschluss der Schweiz aus dem Schengen/Dublin- Paket bedeuten. Es sei denn, sämtliche Staaten der EU sowie die Kommission würden innerhalb von 90 Tagen der Schweiz entgegenkommen . Dies ist höchst unwahrscheinlich. Der Bundesrat schreibt: «Es braucht keine Kündigung, keinen Beschluss.» Der Ausschluss der Schweiz könnte somit automatisch erfolgen.

Das sind die Argumente der Befürworter

Für den Bundesrat wie auch für die Mehrheit des Parlaments bringt die Revision punktuelle Verbesserungen beim Schutz vor Waffenmissbrauch. Die damit einhergehenden administrativen Änderungen würden die hiesige Schiesstradition nicht gefährden. Zudem seien das Schengen- wie auch das Dublin-Abkommen wichtige Elemente des bilateralen Weges. Die Beziehungen der Schweiz zur EU würden insgesamt erschwert, sollte die Schweiz aus den beiden Abkommen ausgeschlossen werden. Konkret würde des Schweiz auch der Zugriff auf auf das Schengener Informationssystem (SIS) abhanden kommen. Auch dürfte die Zahl der Asylgesuche nach einem Wegfall von Dublin ansteigen.

Das sind die Argumente der Gegner

Die geplante Übernahme der EU-Waffenrichtlinie böte nicht den geringsten Sicherheitsgewinn, bedeutete aber das Ende des Schiessens als Breitensport und machte aus dem Recht auf Waffenbesitz ein blosses Privileg, sind die Schützen überzeugt. Die Gefahr, dass die Schweiz aus dem Schengen-Raum ausgeschlossen werden könnte, sieht das Referendumskomitee nicht. Die Schengen-Drohung sei geradezu «bizarr», der Entscheid über die Weiterführung des Abkommens sein ein politischer und kein juristischer. Die EU habe jedes Interesse daran, dass die Schweiz im Schengen-Raum verbleibe.

Der Parolenspiegel

Im Nationalrat wurde der Bundesbeschluss betreffend die «Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands)»mit 120 zu 69 (4 Enthaltungen), im Ständerat mit 34 zu 6 Stimmen (5 Enthaltungen) angenommen. Folgende Parteien und Organisationen haben ihre Parole bereits gefasst:

Die Positionsbezüge

Parolenspiegel zur Verschärfung des Waffenrechts

JA

Parteien

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 37/68 Datum: 19.03.2019

Online

NZZ Neue Zürcher Zeitung Medienart: Internet 8021 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 258 11 11 UUpM: 1'719'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952775 www.nzz.ch Page Visits: 13'604'666 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 3/4

SP

GPS

EVP

GLP

BDP

CVP

FDP

Organisationen und Verbände

Bundesrat

Economiesuisse

Schweizerischer Gewerbeverband

NEIN

Parteien

SVP

Jungfreisinnige Kanton Zürich

Jungfreisinnige Kanton Schwyz

Organisationen und Verbände

Interessengemeinschaft Schiessen Schweiz (IGS)

Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG)

Schweizerischer Unteroffiziersverband (SUOV)

Jagd Schweiz

Pro Tell

Die Meinung der NZZ

Die NZZ spricht sich für das revidierte Waffenrecht aus. Gerade mit Blick auf die verschiedenen Zugeständnissen, die die Schweiz in den Verhandlungen mit der EU herausholen konnte, sind die geplanten Anpassungen hinnehmbar. Die Schweizer Schützentradition ist mit der Vorlage nicht gefährdet. Auch die Armeewaffen können nach wie vor in den privaten Besitz überführt werden. Ein Nein würde hingegen die Mitgliedschaft der Schweiz im

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 38/68 Datum: 19.03.2019

Online

NZZ Neue Zürcher Zeitung Medienart: Internet 8021 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 258 11 11 UUpM: 1'719'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952775 www.nzz.ch Page Visits: 13'604'666 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 4/4

Schengenraum gefährden. Wegen minimaler zusätzlicher Regulierung bei Waffenverkäufen ein Ausschluss aus Schengen/Dublin zu riskieren, ist nicht lohnenswert.

Weiterführende Informationen

Mit dem Referendum haben die Schützen bewiesen, dass nach wie vor mit ihnen gerechnet werden muss. Doch so mächtig wie einst sind die Schützenverbände schon lange nicht mehr. Dass sie noch immer auf Verbündete zählen können, beweist die Unterstützung durch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) . NZZ beurteilte diesen Positionsbezug der SOG kritisch , genauso wie der Widerstand gegen die geplante Änderung des Waffenrechts im Allgemeinen.

Die aktuelle Berichterstattung rund um die Referendums-Abstimmung zum Waffenrecht finden Sie jeweils auf nzz. ch.

Die weiteren Vorlagen vom 19. Mai

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 39/68 Datum: 19.03.2019

Online-Ausgabe DE swissinfo Medienart: Internet 3000 Bern 31 Medientyp: Infoseiten 031/ 350 92 22 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952759 www.swissinfo.ch Page Visits: 2'512'780 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/5

Abstimmung 19. Mai EU-Waffenrichtlinie im Kreuzfeuer

Von Sonia Fenazzi Dieser Inhalt wurde am 19. März 2019 16:58 publiziert 19. März 2019 - 16:58

Teilnehmer des obligatorischen Schiessens mit seinem Armee-Sturmgewehr. Armeeangehörige dürfen ihre halbautomatische Dienstwaffe auch unter dem neuen Waffenrecht behalten. Zivilisten müssen eine Ausnahmebewilligung beantragen.

(Keystone/Martin Ruetschi)

Die Volksabstimmung vom 19. Mai betreffend Übernahme der EU-Waffenrichtlinie ins Schweizer Recht ist auch für Europa relevant. Umstritten ist insbesondere die strengere Regelung bei der Zulassung von halbautomatischen Waffen. Gegen die Vorlage wurde das Referendum ergriffen, wodurch die Abkommen von Schengen/Dublin unter Druck geraten.

Die Europäische Union hat auf die blutigen Attentate von islamistischen Terroristen von Paris reagiert: Der Erwerb von Waffen wurde erschwert, ihre Rückverfolgbarkeit verbessert und der Informationsaustausch unter den Mitgliedsstaaten im Sicherheitsbereich verstärkt.

Dabei stand vor allem ein Ziel im Vordergrund: Die Senkung des Risikos, dass automatische und halbautomatische Waffen auf den illegalen Markt gelangen, wo sie Kriminellen und Terroristen in die Hände fallen könnten.

Die Schweiz ist assoziiertes Mitglied des Schengener Abkommens externer Link . Das heisst, sie muss die verschärften Bestimmungen der EU-Waffenrichtlinie übernehmen und das eigene Waffenrecht anpassen.

Im Verlaufe von Verhandlungen in Brüssel hat die Schweiz jedoch ihre Anliegen einbringen und die anderen Schengen-Staaten für die "schweizerischen Eigenheiten und Traditionen im Schiesswesen" sensibilisieren können. Das heisst, dass der ursprüngliche Entwurf der Europäischen Kommission "in vielen Bereichen abgeschwächt wurde", wie der Bundesrat in seiner Botschaft an das Parlament externer Link präzisiert.

Ausnahmebewilligung für halbautomatische Waffen

Als wichtiges Resultat dieser Bemühungen wertet der Bundesrat etwa den Verzicht der EU auf ein absolutes Verbot,

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 40/68 Datum: 19.03.2019

Online-Ausgabe DE swissinfo Medienart: Internet 3000 Bern 31 Medientyp: Infoseiten 031/ 350 92 22 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952759 www.swissinfo.ch Page Visits: 2'512'780 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 2/5 dass Private automatische und halbautomatische Waffen besitzen dürfen. Die Europäische Kommission hatte sich für ein solches Verbot ausgesprochen.

Halbautomatische Feuerwaffen mit grossem Magazin, mit denen Schützen ohne Nachladen viele Schüsse hintereinander abgegeben können, werden indessen von der Kategorie der bewilligungspflichtigen in jene der verbotenen Waffen überführt.

Das heisst aber nicht, dass sie verschwinden. Vielmehr können diese künftig nur mit einer Ausnahmebewilligung erworben werden, die beim kantonalen Waffenbüro zu beantragen ist.

(swissinfo.ch)

Massgeschneiderte Ausnahmeregelung für Schweizer Armeewaffe

Von zentraler Bedeutung sind nach Ansicht des Bundesrats sodann die Zugeständnisse, die Bern hinsichtlich des Sturmgewehrs der Soldaten der Schweizer Armee errungen hat.

Obschon das Sturmgewehr in die Kategorie der verbotenen halbautomatischen Feuerwaffen fällt, lässt die EU- Richtlinie explizit zu, dass Angehörige der Armee nach Dienstende die Armeewaffe mit dem dazugehörigen Magazin "weiterhin zu Eigentum übernehmen und für das sportliche Schiessen nutzen können".

Die Änderungen

Durch die Überführung halbautomatischer Feuerwaffen mit grossem Magazin in die Kategorie der verbotenen Waffen ändert sich für aktuelle Besitzer solcher Waffen überhaupt nichts, wenn diese in einem kantonalen Verzeichnis registriert sind.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 41/68 Datum: 19.03.2019

Online-Ausgabe DE swissinfo Medienart: Internet 3000 Bern 31 Medientyp: Infoseiten 031/ 350 92 22 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952759 www.swissinfo.ch Page Visits: 2'512'780 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 3/5

Ist dies nicht der Fall, so muss der Besitz einer solchen Waffe innerhalb von drei Jahren nach Inkrafttreten der Gesetzesänderung dem Waffenbüro des Wohnsitzkantons gemeldet werden.

Wer eine Feuerwaffe dieser Kategorie erwerben möchte, muss sein Gesuch für eine Ausnahmebewilligung schriftlich begründen: beispielsweise mit Schiesssport oder Sammeltätigkeit. Sportschützen und Sportschützinnen müssen jeweils nach fünf und nach zehn Jahren den Nachweis erbringen, dass sie Mitglied eines Schützenvereins sind oder das "sportliche Schiessen" regelmässig ausüben.

Museen sowie Sammler und Sammlerinnen müssen den Nachweis erbringen, dass sie die Waffen sicher aufbewahren und ein Verzeichnis der Waffen führen, für die eine Ausnahmebewilligung erforderlich ist.

Wer mit Waffen handelt, sie herstellt oder importiert, ist ebenfalls von den Neuerungen der Gesetzesrevision betroffen. So müssen sämtliche Transaktionen mit Waffen und deren wesentlichen Bestandteilen dem kantonalen Waffenbüro innerhalb von 20 Tagen elektronisch gemeldet werden.

Und wer Waffen herstellt oder importiert, ist verpflichtet, alle Waffenbestandteile einer Feuerwaffe, auch bei zusammengebauten Feuerwaffen, zu markieren, wodurch deren Herkunft leichter geklärt werden kann. Infobox Ende

Die unverzichtbaren Vorteile von Schengen und Dublin

Laut Bundesrat wird sich die Schweizer Version der EU-Waffenrichtlinie in keiner Weise negativ auf Sportschützen und Sportschützinnen und die bis heute weit verbreitete Tradition des schweizerischen Schiesswesens auswirken. Jäger und Jägerinnen seien von den Anpassungen des Waffengesetzes ohnehin nicht betroffen, da sie keine halbautomatischen Feuerwaffen verwenden.

Die gesetzlichen Anpassungen stellten den Verbleib der Schweiz im Schengen-Raum sicher. Werde die EU- Waffenrichtlinie durch den Bund nicht rechtzeitig übernommen, so ziehe dies automatisch eine Beendigung der Zusammenarbeit nach sich, es sei denn, die Europäische Kommission und sämtliche EU-Mitgliedstaaten zeigten sich bereit, der Schweiz innerhalb von 90 Tagen entgegenzukommen, so die Warnung des Bundesrats.

Mit einer Beendigung des Schengen-Abkommens würde auch das Dublin-Abkommen fallen. Ein Wegfall von Schengen/Dublin wäre mit erheblichen negativen Auswirkungen für die Schweiz verbunden, ein Risiko, das unser Land laut Bundesrat nicht eingehen sollte.

So hätte die Schweiz beispielsweise keinen Zugriff auf das zentrale Schengener Informationssystem (SIS) mehr. Dieses ist für die Schweizer Polizei und die Grenzwacht zu einem unerlässlichen Instrument geworden, was Fahndungen und Kontrollen betrifft.

Wieder zurück zu Grenzkontrollen

Eine weitere Auswirkung: Die Schweiz müsste ihre Grenzen wieder systematisch kontrollieren. Dies wäre nicht nur ein erheblicher personeller und finanzieller Mehraufwand, sondern würde auch zu Staus an den Grenzübergängen. Und das wiederum wäre ein grosser Nachteil für die Zehntausenden von Grenzgängerinnen und -gängern, die zum Arbeiten in die Schweiz kommen.

Weiterer Nachteil des Alleingangs: Bei einem Ausschluss der Schweiz aus dem Dublin-Abkommen könnten Asylbewerber, die bereits in einem anderen Mitgliedsstaat einen Asylantrag gestellt haben, nicht mehr sofort dank Zugriff auf die europäischen Datenbanken ausgeschafft werden.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 42/68 Datum: 19.03.2019

Online-Ausgabe DE swissinfo Medienart: Internet 3000 Bern 31 Medientyp: Infoseiten 031/ 350 92 22 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952759 www.swissinfo.ch Page Visits: 2'512'780 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 4/5

Die Schweiz wäre vielmehr gezwungen, sämtliche Asylgesuche zu prüfen und würde dadurch für Asylbewerber attraktiver. Im Schengenraum gilt die Regel, dass Migranten nur im Erstaufnahmeland ein Asylgesuch stellen können.

Der erste Schritt in Richtung Entwaffnung

Dieser Argumentation hat sich die grosse Mehrheit des Parlaments angeschlossen und Ja gesagt zur Teilrevision des Waffengesetzes.

Dagegen hat sich lediglich die Fraktion der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP) ausgesprochen. Sie bezweifelt die Wirksamkeit der Massnahme bei der Terrorismusbekämpfung und beanstandet, die administrativen Hürden würden den Schiesssport, der hierzulande zu den populärsten Sportarten zählt, untergraben.

Mehr noch: die SVP sieht in der EU-Richtlinie den ersten Schritt in Richtung künftiger Restriktionen, die über kurz oder lang unweigerlich zur vollständigen Entwaffnung der Bevölkerung führen würden.

Die Schweizer und Schweizerinnen müssten sich dannzumal von ihrem Brauch, das Sturmgewehr zuhause aufzubewahren. Ebenso vom Schiessen als Volkssport, prophezeien die Gegner der Gesetzesrevision aus der rechten Ecke.

Im Übrigen vertritt die SVP den Standpunkt, der Bund könne auch im Falle einer Nicht-Umsetzung der EU-Richtlinie im Schweizer Waffenrecht mit Brüssel über eine Fortsetzung der Schengen/Dublin-Zusammenarbeit verhandeln, da ein Ausschluss der Schweiz schliesslich auch nicht im Interesse der EU liege.

Unterschriftenflut bringt Waffen vors Volk

Die SVP ist zwar im Parlament unterlegen, versucht nun aber, auf dem Feld der direkten Demokratie wieder Boden wettzumachen.

Die von ihr vorgebrachten Argumente werden denn auch von der Interessengemeinschaft Schiessen Schweiz (IGS) externer Link , die mit Erfolg das Referendum ergriffen hat, vollumfänglich geteilt. So sind in drei Monaten mehr als 125'000 gültige Unterschriften zusammengekommen, mehr als doppelt so viele wie die 50'000, die erforderlich sind, um einen Urnengang zu erzwingen.

Die IGS vertritt 14 Verbände: neben den Schützenverbänden gehören ihr unter anderem auch die Interessengemeinschaften und Verbände der Waffensammler, Büchsenmacher, Jäger und Unteroffiziere an. Laut IGS-Schätzungen verwenden rund 80% der Schützen und Schützinnen in unserem Land beim Schiessen eine halbautomatische Waffe.

Unter dem Motto "Stop dem Entwaffnungsdiktat der EU" führt die IGS den Abstimmungskampf an. Der Grundtenor: "Die Übernahme der EU-Waffenrichtlinie böte nicht den geringsten Sicherheitsgewinn, bedeutete aber das Ende des Schiessens als Breitensport und machte aus unserem Recht auf Waffenbesitz ein blosses Privileg." Überdies seien die Befürchtungen über einen Schengen-Rauswurf der Schweiz absolut haltlos.

In der Referendumskampagne hat die IGS auch prominente Unterstützung durch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) externer Link erhalten, wenngleich unter den Offizieren keine Einigkeit herrschte. Der Zwist hat zur Gründung des Komitees "Offiziere für Schengen" externer Link geführt, welches das revidierte Waffengesetz befürwortet. Womit sich bereits jetzt ein hitziger Abstimmungskampf abzeichnet.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 43/68 Datum: 19.03.2019

Online-Ausgabe DE swissinfo Medienart: Internet 3000 Bern 31 Medientyp: Infoseiten 031/ 350 92 22 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952759 www.swissinfo.ch Page Visits: 2'512'780 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 5/5

Verschärftes Waffengesetz Wie viele Waffen besitzen die Schweizer?

Mehr als 2,5 Millionen Gewehre und Pistolen im Privatbesitz. Parlament und Regierung wollen nun die Gesetze verschärfen. Hobbyschützen wehren sich.

Von Andrea Tognina

Weitere Sprachen: 7 Weitere Sprachen: 7 Sprachen: 7

Arabisch (ar) .. Spanisch (es) ¿Cuántas armas tienen los suizos en casa? Französisch (fr) Les Suisses et leurs armes, une romance qui perdure Italienisch (it) Quante armi in casa degli svizzeri Portugiesisch (pt) Os suíços e suas armas: um romance que perdura Russisch (ru) Вооружены и безопасны? Швейцарцы и их любовь к оружию! Chinesisch (zh) ?

(Übertragung aus dem Italienischen: Cornelia Schlegel)

Schlagworte

Direkte Demokratie Politik Gesundheit

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 44/68 Datum: 19.03.2019

Online-Ausgabe FR swissinfo Medienart: Internet 3000 Berne 31 Medientyp: Infoseiten 031/ 350 92 22 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952760 www.swissinfo.ch Page Visits: 2'512'780 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/4

Votation du 19 mai La directive européenne sur les armes sous un feu croisé

Par Sonia Fenazzi Ce contenu a été publié le 19 mars 2019 17:00 19. mars 2019 - 17:00

La transposition dans la loi suisse de la nouvelle Directive européenne sur les armes est le sujet hautement émotionnel du référendum du 19 mai. (Keystone / Adrien Perritaz)

Le vote populaire sur les armes qui se tiendra en Suisse le 19 mai revêt une portée européenne. Combattue par référendum, la révision de la loi helvétique est directement liée aux accords de Schengen et de Dublin.

Réduire les risques de voir des armes automatiques et semi-automatiques passer sur les marchés illégaux et finir entre les mains de criminels et de terroristes: c’est dans ce but que l’Union européenne (UE) a décidé, après les attentats de Paris, de rendre leur acquisition plus difficile, d’améliorer leur traçabilité et de renforcer l’échange d’informations entre Etats membres.

En tant que signataire de l’ Accord de Schengen Lien externe , la Suisse est elle aussi tenue de transposer dans son droit interne les dispositions de la nouvelle Directive européenne sur les armes Lien externe .

Usant de la marge de manœuvre dont dispose la Suisse en tant que pays associé, le Conseil fédéral a concocté un projet de loi Lien externe qui «met en œuvre avec pragmatisme» la Directive européenne, afin de «préserver la tradition suisse», où les sociétés de tir «font partie du paysage culturel», comme il l’écrit dans son Message au Parlement Lien externe .

Autorisations exceptionnelles pour les armes semi-automatiques

Parmi les exceptions obtenues, le gouvernement cite notamment la renonciation à l’interdiction absolue faite aux privés de détenir des armes automatiques et semi-automatiques que voulait la Commission européenne. Certes, les semi-automatiques dotées d’un chargeur de grande capacité qui permet de tirer en rafales passent dans la catégorie des armes interdites, mais les tireurs sportifs peuvent néanmoins en acheter, moyennant autorisation exceptionnelle, délivrée par l’Office des armes de leur canton.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 45/68 Datum: 19.03.2019

Online-Ausgabe FR swissinfo Medienart: Internet 3000 Berne 31 Medientyp: Infoseiten 031/ 350 92 22 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952760 www.swissinfo.ch Page Visits: 2'512'780 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 2/4

(swissinfo.ch)

Dérogation sur mesure pour le fusil militaire

Le Conseil fédéral a également obtenu une dérogation pour les fusils d’assaut de l’armée suisse, que chaque citoyen-soldat touche lors de son recrutement et peut garder à la maison. Ils entrent dans la catégorie des armes interdites, mais la loi révisée autoriserait explicitement les citoyens libérés de leurs obligations militaires à conserver leur arme avec son chargeur et à l’utiliser pour le tir sportif.

Les changements

Le passage des armes semi-automatiques avec chargeur à haute capacité dans la catégorie des armes interdites n’entraîne aucun changement pour les possesseurs de telles armes déjà inscrites dans un registre cantonal. Les détenteurs d’armes de ce type qui ne sont pas inscrites auront par contre l’obligation de les annoncer à l’autorité compétente de leur canton de domicile dans les trois ans suivant l’entrée en vigueur de la loi modifiée.

Qui veut acquérir une arme entrant dans cette catégorie devra indiquer un motif dans sa demande d’autorisation, comme le tir sportif ou la collection. Les tireurs sportifs devront démonter qu’ils sont membres d’une société de tir et qu’ils pratiquent régulièrement et la présentation de cette démonstration devra être répétée après cinq et dix ans.

Les musées et les collectionneurs auront l’obligation de démontrer que les armes sont détenues en toute sécurité et de tenir un registre.

La révision de la loi apporte également des changements pour les marchands d’armes, pour les fabricants et pour les importateurs. Les premiers seront tenus de communiquer toutes les transactions sur des armes et leurs pièces essentielles, par voie électronique et dans les 20 jours, aux Offices cantonaux compétents. Les fabricants et les

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 46/68 Datum: 19.03.2019

Online-Ausgabe FR swissinfo Medienart: Internet 3000 Berne 31 Medientyp: Infoseiten 031/ 350 92 22 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952760 www.swissinfo.ch Page Visits: 2'512'780 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 3/4 importateurs seront tenus de marquer toutes les pièces essentielles d’une arme à feu. Ceci afin d’identifier plus facilement la provenance. Fin de l'infobox

Les avantages décisifs de Schengen et Dublin

Le gouvernement estime que les nouvelles exigences administratives pour les tireurs sportifs ne portent en rien atteinte à la tradition suisse du tir, encore très vivante aujourd'hui. Les chasseurs, quant à eux, ne sont pas touchés par la révision de la loi, parce qu'ils n'utilisent pas d'armes semi-automatiques.

En adoptant ces modifications, la Suisse s’assure son maintien dans l’espace Schengen. Si la Confédération ne reprend pas la Directive européenne sur les armes dans le délai prescrit, la coopération cessera automatiquement, à moins que la Commission de Bruxelles et tous les pays de l’UE n’en décident autrement, avertit le Conseil fédéral.

Avec l’accord de Schengen tomberait également celui de Dublin, qui lui est directement lié. Les avantages que ces deux accords apportent à la Suisse sont trop importants pour qu’elle puisse s’en passer, estime le gouvernement.

Ainsi, le pays n’aurait plus accès au Système d’information Schengen (SIS), devenu un instrument indispensable pour le travail quotidien de recherche et de vérification de la police et des garde-frontières suisses. De plus, il faudrait réintroduire les contrôles aux frontières, avec les coûts et les bouchons que cela supposerait. Et ce ne sont que deux exemples.

S’agissant de Dublin, l’exclusion de l’accord empêcherait la Suisse de renvoyer immédiatement les requérants d’asile qui ont déjà déposé une demande dans un autre pays membre. Elle deviendrait ainsi beaucoup plus attractive pour les migrants, mais devrait examiner elle-même toutes les demandes.

Un premier pas vers le désarmement

Tous ces arguments ont rallié une large majorité du Parlement, qui a approuvé la révision de la loi sur les armes. Seul le groupe de l’UDC (droite conservatrice) s’y est opposé, contestant l’efficacité des mesures pour la lutte contre le terrorisme et jugeant que les obstacles administratifs mineraient la pratique du tir, qui est une des disciplines sportives les plus populaires en Suisse.

En outre, l’UDC voit dans la directive de l’UE un premier pas vers de futures restrictions qui conduiraient inexorablement au désarmement complet des citoyens. Les Suisses devraient alors dire adieu à leur coutume de garder leur fusil d’assaut militaire à la maison et de pratiquer le tir.

D’autre part, la formation de la droite conservatrice soutient que même si la Confédération n’adapte pas sa législation à la Directive européenne, elle pourra négocier avec Bruxelles la poursuite de la coopération Schengen / Dublin, car ses avantages sont réciproques.

125'000 signatures pour un vote

Battue sur le terrain parlementaire, l’UDC cherche sa revanche sur celui de la démocratie directe. Les arguments du parti sont exactement les mêmes que ceux de la Communauté d’intérêts du tir suisse ( CIT Lien externe ), qui a lancé le référendum et récolté plus de 125'000 signatures valables en trois mois, soit plus du double des 50'000 nécessaires pour que la révision soit soumise au vote.

La CIT réunit 14 associations nationales. Outre celles des tireurs, on y trouve aussi les collectionneurs, les armuriers, et chasseurs et les sous-officiers. Selon ses estimations, 80% environ des tireurs en Suisse pratiquent leur sport avec une arme semi-automatique.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 47/68 Datum: 19.03.2019

Online-Ausgabe FR swissinfo Medienart: Internet 3000 Berne 31 Medientyp: Infoseiten 031/ 350 92 22 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952760 www.swissinfo.ch Page Visits: 2'512'780 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 4/4

Sous le slogan «Non au diktat de l’UE qui nous désarme», la CIT fait campagne en affirmant que «l’adoption de la Directive de l’UE sur les armes n’offrirait pas le moindre gain de sécurité, mais signifierait la fin du tir en tant que sport populaire et ferait de notre droit de posséder des armes un simple privilège». Et pour elle, la crainte de voir la Suisse exclue de l’espace Schengen est «absolument infondée».

La CIT a également reçu le soutien de la Société suisse des officiers Lien externe . Mais les cadres de l’armée suisse ne sont pas unanimes sur le sujet, d’où la création d’un comité Officiers pour Schengen Lien externe , qui fait campagne en faveur de la révision.

La bataille avant le vote du 19 mai s’annonce dont explosive.

DURCISSEMENT DE LA LOI SUR LES ARMES Les Suisses et leurs armes, une romance qui perdure

Les particuliers possèdent 2,5 millions de fusils et de pistolets en Suisse. Face à un durcissement prévu de la loi, les pro-armes se rebiffent.

Par Andrea Tognina

Autres langues: 7 Autres langues: 7 Langues: 7

Arabe (ar) .. Allemand (de) Wie viele Waffen besitzen die Schweizer? Espagnol (es) ¿Cuántas armas tienen los suizos en casa? Italien (it) Quante armi in casa degli svizzeri Portuguais (pt) Os suíços e suas armas: um romance que perdura Russe (ru) Вооружены и безопасны? Швейцарцы и их любовь к оружию! Chinois (zh) ? 4 Il y a 4 commentaires sur cet article

(Traduction de l’italien: Marc-André Miserez)

Mots clés

Démocratie directe Politique Vote May 19, 2019

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 48/68 Datum: 19.03.2019

Tages-Anzeiger Medienart: Print 8021 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 248 44 11 Auflage: 140'800 Seite: 2 Auftrag: 3007490 Referenz: 72898124 https://www.tagesanzeiger.ch/ Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 49'384 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/2

Kolumne Die Logik spricht für das neue Waffenrecht In meinem Hausgerümpel gibt es einWas ändert sich - und was bleibt Dienstpflicht ihre Armeewaffe behal- Langgewehr 97 aus dem vorletzten gleich mit der Änderung des Waffen- ten können und dass auch die unter Jahrhundert, daneben einen alten gesetzes? 18-Jährigen in Jungschützenkursen Karabiner 11 und zudem eine Armee- eine Waffe erhalten dürfen. pistole 49, die im Dienstbüchlein Sie wurde nötig, weil sich die Schweiz eingetragen ist. Die Revision des im Rahmen des Schengen-Abkom- Wer eine Waffe nicht behalten will, Waffengesetzes, über die wir im Mai mens an die erneuerte Waffenrichtli-kann sie jederzeit beim Polizeiposten abstimmen, erinnert mich daran, dassnie der EU anpassen muss. Nichts, garoder im Zeughaus abgeben. Es gibt ich den Umgang mit diesen Kellerhü-nichts ändert sich für Wehrmänner alsdabei keine Rückverfolgung und keine tern längst klären sollte. Besitzer ihrer Ordonnanz-Armeewaf-Strafe. Man kann die Waffe auch im fen, auch nichts nach Beendigung Waffenladen oder an Private verkau- Wären meine Waffenladenhüter ein ihrer Militärdienstpflicht. Es braucht fen oder (zum Beispiel an Nachkom- Einzelfall, wäre dieses Bekenntnis keine Registrierung beim Kanton, undmen) verschenken. Mit dem Käufer bloss eine unpassende Selbstdarstel- man kann bei der Entlassung aus demoder Beschenkten muss man aller- lung. Doch es gibt in der Schweiz vieleMilitärdienst mit dem zu erlangendendings einen Vertrag abschliessen; und Hunderttausend Haushalte in der Waffenerwerbsschein weiterhin seineder Erwerber muss diese Waffe dem gleichen Situation. Der Bundesrat Waffe behalten - was heute allerdingskantonalen Waffenbüro mit einem schätzt, dass sage und schreibe zwei nur noch 14 Prozent der WehrmännerWaffenerwerbsschein melden. Diese Millionen alte Armeewaffen in den wünschen. Der Bund hatte mit der EUProzedur ist nicht neu, sondern gilt an Schweizer Haushalten aufbewahrt die Sonderregeln ausgehandelt, dass sich schon seit 2008. werden: Langgewehre, Karabiner, Schweizer während und nach der Sturmgewehre und Pistolen von Auch für jene Waffen, die in einem früheren Wehrmännern. Zudem auch Haushalt nicht einem Wehrmann als Jagdgewehre, Floberts und Luftge- Besitzer zugeordnet werden können, wehre, die einst Halbwüchsige erwor- ändern sich die Waffengesetzvor- ben und später nie entsorgt hatten. - schriften von 2008 nicht. Wer bei- Selbst in Frauenhaushalten finden ü spielsweise beim Aufräumen auf alte sich im Keller oder Estrich oft Waffen Armeewaffen stösst, muss sie danach von verblichenen Vorfahren. entweder mit einem Waffenerwerbs- schein registrieren und sich formell Die militanten Gegner aus der Waffen- lobby erklären, es gehe bei der Refe- zum Besitzer machen - oder sie dann rendumsabstimmung vom Mai um ein abgeben. Nachmeldungen sind straf- «Entwaffnungsdiktat» Brüssels. In frei und müssen innert drei Jahren Facebook- und Internetblasen zirku- erfolgen. Für Jagdwaffen ist keine Nachmeldung nötig. lieren die absurdesten Geschichten. Rudolf Strahm Ich habe mich in Männerkreisen Der ehemalige SP-Nationalrat Rudolf Strahm Die einzige einschneidende Neuerung meiner Generation umgefragt: Man schreibt abwechselnd mit Barbara Bleisch, mit der Abstimmungsvorlage betrifft müsse dann alle Waffen bei der PolizeiLaura de Weck und Michael Hermann. abgeben, meint der eine. Man müsse die automatischen oder halb automa- tischen Waffen, also die Sturmgeweh- seine Waffe nach Gerlafingen zur Mit ihrem Nein zum Stahlschmelze bringen, behauptet der re und anderen Hand- oder Faustfeu- neuen Waffengesetz haterwaffen mit über 10 respektive andere. Jeder Waffenbesitzer brauche jetzt ein Leumundszeugnis, glaubt dersich die Schweizerische 20 Schuss im Magazin. Das Halten oder Erwerben dieser Waffen ist Dritte. Man lande als Waffenbesitzer Offiziersgesellschaft bewilligungspflichtig. Es braucht neu im Vorstrafenregister, weissagt ein für die Bewilligung bestimmte Vor- Vierter. ins Abseits manövriert. aussetzungen, etwa die Mündigkeit des Erwerbers sowie keine Vermutung

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 49/68 Datum: 19.03.2019

Tages-Anzeiger Medienart: Print 8021 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 248 44 11 Auflage: 140'800 Seite: 2 Auftrag: 3007490 Referenz: 72898124 https://www.tagesanzeiger.ch/ Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 49'384 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 2/2

von Gefährdung und Gewalttätigkeit (SOG). Denn diese Waffengesetzrevi- aufgrund des Strafregisters. Für sion hat nichts mit Militärpolitik zu solche Waffen benötigen Sportschüt- tun. Früher war die SOG ein Kompe- zen eine Mitgliedschaft in einem tenzverband der Sicherheitspolitik. Schiessverein oder den Beleg eines Heute steht sie als ideologisiertes regelmässigen Schiesstrainings. Trüppchen im Abseits. Ihre Sachver- ständigenstimme hat ausgedient. Dies Zieht man das Fazit aus diesen Vor- hängt natürlich auch damit zusam- schriften, kann man sagen: Die bishe-men, dass die Offizierslaufbahn von rige Schiesstradition wird in keiner der Privatwirtschaft nur noch als Weise beeinträchtigt. Es geht um Zeitverschwendung ihrer Kader be- Registrierung statt Entwaffnung. Die trachtet wird. Ein Studienaufenthalt in Opposition der (vom Bund hoch den USA oder in Asien bringt meist subventionierten) Schützenvereine mehr für die Karriere junger Kader als gegen die Waffenvorlage ist nicht ein Offiziersgrad. sicherheitspolitisch, sondern ideolo- Diese Waffengesetzrevision hat den gisch begründet. Sie verstehen sich alsZweck, dass die Schweiz nicht zur Garanten der «Waffenfreiheit» und Waffenhandelsdrehscheibe in Europa bekämpfen das «Entwaffnungsdiktat»wird. Eine Angleichung der Waffen- in der Logik aller EU-Gegner: Alles handelsregeln gehört schlicht zur Böse kommt von Brüssel! Logik des freien Reiseverkehrs im Schengen-Raum. Sie ist kein «Ent- Am meisten irritiert in diesem Ab- waffnungsdiktat», sondern eine längst stimmungskampf die Nein-Parole derfällige Klärung dessen, was im Rah- Schweizerischen Offiziersgesellschaftmen des Waffenrechts gültig ist.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 50/68 Datum: 19.03.2019

Online-Ausgabe

Tages-Anzeiger Medienart: Internet 8021 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 248 41 11 UUpM: 1'379'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952781 www.tagesanzeiger.ch Page Visits: 12'471'844 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/3

Die Logik spricht für das neue Waffenrecht

Die kommende Abstimmung zur Revision des Waffengesetzes veranlasst Rudolf Strahm dazu, den Umgang mit Gewehren zu klären.

Rudolf Strahm ABO+

In meinem Hausgerümpel gibt es ein Langgewehr 97 aus dem vorletzten Jahrhundert, daneben einen alten Karabiner 11 und zudem eine Armeepistole 49, die im Dienstbüchlein eingetragen ist. Die Revision des Waffengesetzes , über die wir im Mai abstimmen, erinnert mich daran, dass ich den Umgang mit diesen Kellerhütern längst klären sollte.

Wären meine Waffenladenhüter ein Einzelfall, wäre dieses Bekenntnis bloss eine unpassende Selbstdarstellung. Doch es gibt in der Schweiz viele Hunderttausend Haushalte in der gleichen Situation. Der Bundesrat schätzt, dass sage und schreibe zwei Millionen alte Armeewaffen in den Schweizer Haushalten aufbewahrt werden: Langgewehre, Karabiner, Sturmgewehre und Pistolen von früheren Wehrmännern. Zudem auch Jagdgewehre, Floberts und Luftgewehre, die einst Halbwüchsige erworben und später nie entsorgt hatten. Selbst in Frauenhaushalten finden sich im Keller oder Estrich oft Waffen von verblichenen Vorfahren.

Für Wehrmänner ändert sich nichts

Die militanten Gegner aus der Waffenlobby erklären, es gehe bei der Referendumsabstimmung vom Mai um ein « Entwaffnungsdiktat» Brüssels. In Facebook- und Internetblasen zirkulieren die absurdesten Geschichten. Ich habe mich in Männerkreisen meiner Generation umgefragt: Man müsse dann alle Waffen bei der Polizei abgeben, meint der eine. Man müsse seine Waffe nach Gerlafingen zur Stahlschmelze bringen, behauptet der andere. Jeder Waffenbesitzer brauche jetzt ein Leumundszeugnis, glaubt der dritte. Man lande als Waffenbesitzer im Vorstrafenregister, weissagt ein vierter.

Was ändert sich – und was bleibt gleich mit der Änderung des Waffengesetzes?

Sie wurde nötig, weil sich die Schweiz im Rahmen des Schengen-Abkommens an die erneuerte Waffenrichtlinie der EU anpassen muss. Nichts, gar nichts ändert sich für Wehrmänner als Besitzer ihrer Ordonnanz-Armeewaffen, auch nichts nach Beendigung ihrer Militärdienstpflicht. Es braucht keine Registrierung beim Kanton, und man kann bei der Entlassung aus dem Militärdienst mit dem zu erlangenden Waffenerwerbsschein weiterhin seine Waffe behalten – was heute allerdings nur noch 14 Prozent der Wehrmänner wünschen. Der Bund hatte mit der EU die Sonderregeln ausgehandelt, dass Schweizer während und nach der Dienstpflicht ihre Armeewaffe behalten können und dass auch die unter 18-Jährigen in Jungschützenkursen eine Waffe erhalten dürfen.

Mit ihrem Nein zum neuen Waffengesetz hat sich die Schweizerische Offiziersgesellschaft ins Abseits manövriert.

Wer eine Waffe nicht behalten will, kann sie jederzeit beim Polizeiposten oder im Zeughaus abgeben. Es gibt dabei keine Rückverfolgung und keine Strafe. Man kann die Waffe auch im Waffenladen oder an Private verkaufen oder (zum Beispiel an Nachkommen) verschenken. Mit dem Käufer oder Beschenkten muss man allerdings einen Vertrag abschliessen; und der Erwerber muss diese Waffe dem kantonalen Waffenbüro mit einem Waffenerwerbsschein melden. Diese Prozedur ist nicht neu, sondern gilt an sich schon seit 2008.

Auch für jene Waffen, die in einem Haushalt nicht einem Wehrmann als Besitzer zugeordnet werden können, ändern sich die Waffengesetzvorschriften von 2008 nicht. Wer beispielsweise beim Aufräumen auf alte Armeewaffen stösst, muss sie danach entweder mit einem Waffenerwerbsschein registrieren und sich formell zum Besitzer machen – oder sie dann abgeben. Nachmeldungen sind straffrei und müssen innert drei Jahren erfolgen.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 51/68 Datum: 19.03.2019

Online-Ausgabe

Tages-Anzeiger Medienart: Internet 8021 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 248 41 11 UUpM: 1'379'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952781 www.tagesanzeiger.ch Page Visits: 12'471'844 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 2/3

Für Jagdwaffen ist keine Nachmeldung nötig.

Die einzige einschneidende Neuerung mit der Abstimmungsvorlage betrifft die automatischen oder halb automatischen Waffen, also die Sturmgewehre und anderen Hand- oder Faustfeuerwaffen mit über 10 respektive 20 Schuss im Magazin. Das Halten oder Erwerben dieser Waffen ist bewilligungspflichtig. Es braucht neu für die Bewilligung bestimmte Voraussetzungen, etwa die Mündigkeit des Erwerbers sowie keine Vermutung von Gefährdung und Gewalttätigkeit aufgrund des Strafregisters. Für solche Waffen benötigen Sportschützen eine Mitgliedschaft in einem Schiessverein oder den Beleg eines regelmässigen Schiesstrainings.

Waffenhandelsdrehscheibe Europas

Zieht man das Fazit aus diesen Vorschriften, kann man sagen: Die bisherige Schiesstradition wird in keiner Weise beeinträchtigt. Es geht um Registrierung statt Entwaffnung. Die Opposition der (vom Bund hoch subventionierten) Schützenvereine gegen die Waffenvorlage ist nicht sicherheitspolitisch, sondern ideologisch begründet. Sie verstehen sich als Garanten der «Waffenfreiheit» und bekämpfen das «Entwaffnungsdiktat» in der Logik aller EU- Gegner: Alles Böse kommt von Brüssel!

Am meisten irritiert in diesem Abstimmungskampf die Nein-Parole der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG). Denn diese Waffengesetzrevision hat nichts mit Militärpolitik zu tun. Früher war die SOG ein Kompetenzverband der Sicherheitspolitik. Heute steht sie als ideologisiertes Trüppchen im Abseits. Ihre Sachverständigenstimme hat ausgedient. Dies hängt natürlich auch damit zusammen, dass die Offizierslaufbahn von der Privatwirtschaft nur noch als Zeitverschwendung ihrer Kader betrachtet wird. Ein Studienaufenthalt in den USA oder in Asien bringt meist mehr für die Karriere junger Kader als ein Offiziersgrad.

Diese Waffengesetzrevision hat den Zweck, dass die Schweiz nicht zur Waffenhandelsdrehscheibe in Europa wird. Eine Angleichung der Waffenhandelsregeln gehört schlicht zur Logik des freien Reiseverkehrs im Schengen-Raum. Sie ist kein «Entwaffnungsdiktat», sondern eine längst fällige Klärung dessen, was im Rahmen des Waffenrechts gültig ist.

(Redaktion Tamedia) Erstellt: 18.03.2019, 20:07 Uhr

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 52/68 Datum: 19.03.2019

Online-Ausgabe

Tages-Anzeiger Medienart: Internet 8021 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse 044/ 248 41 11 UUpM: 1'379'000 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952781 www.tagesanzeiger.ch Page Visits: 12'471'844 Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 3/3

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 53/68 Datum: 19.03.2019

VBS DE

Eidg. Dept. für Verteidigung, Bevölkerungsschutz Medienart: Internet 3003 Bern Medientyp: Fachorganisationen 058 462 21 11 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952786 www.vbs.admin.ch/ Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/4

Delegiertenversammlung der Schweizerischen Offiziersgesellschaft

Bern, 19.03.2019 – Ansprache von Bundesrätin Viola Amherd, Chefin des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) anlässlich der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Offiziersgesellschaft im Kloster Einsiedeln, Samstag, 16. März 2019

Es gilt das gesprochene Wort

Sehr geehrte Gäste aus Politik, Verwaltung und Armee Chers délégués de la Société Suisse des Officiers Chères concitoyennes, chers concitoyens

Besten Dank für ihre Einladung, der ich gerne gefolgt bin!

Es ist schön unter Ihnen, hier in Einsiedeln, weilen zu dürfen.

Für Ihren grossen Einsatz zu Gunsten unserer Milizarmee spreche ich bereits zu Beginn meinen Dank aus. Gleichzeitig bedanke ich mich für die "Vorschusslorbeeren" der SOG. Ich erlaube mir, Ihren Präsidenten zu zitieren: "Sie hat nun die Chance, diesem weit unterschätzten, aber für die Sicherheit und Stabilität unseres Landes absolut zentralen Departement ihren Stempel aufzudrücken" oder: "Sie hat alle Möglichkeiten, schon von Beginn an zu reüssieren". Zitat Ende. Für eine Beurteilung ob ich bereits reüssiert habe, ist es noch zu früh. Es ist so oder so die Frage, wen man um eine Beurteilung bittet (Schützen sehen es allenfalls anders als Polizisten).

Ja, ich darf ein spannendes, wichtiges und vielseitiges Departement führen, welches mir viel Freude bereitet, aber auch einige Herausforderungen bereithält. Ich habe äusserst motivierte und kompetente Mitarbeitende angetroffen.

Bei meinem Truppenbesuch am WEF durfte ich motivierte und überzeugende Kader und Soldaten antreffen.

Deshalb freue ich mich auf den heutigen Tag und auf eine gute Zusammenarbeit mit der SOG.

Meine priorisierten Dossiers sind im Moment die folgenden: • AIR2030 - die Erneuerung der Luftwaffe • die Stärkung der Cyberabwehr • die Totalrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes • die Entflechtung RUAG Sie sehen, die Armee ist in meiner Liste äusserst präsent.

Ich werde mich heute zu folgenden Punkten äussern: 1. Zur aktuellen Sicherheitspolitischen Lage 2. zu Air 2030 3. zur Weiterentwicklung der Armee und der Frauenförderung in der Armee 4. Und auch zur Schweizerischen Offiziersgesellschaft und dem Milizsystem

Situation générale

Ces dernières semaines, j’ai pu me faire une bonne idée du large éventail de domaines que couvre mon département. J’ai pu m’entretenir avec des représentants de l’OSCE et avec mes homologues d’Allemagne et d’Autriche.

Et il y a un mois, j’ai fait la rencontre d’importants acteurs de la sécurité à la Conférence de Munich. L’environnement sécuritaire de la Suisse est déterminé par de nombreux facteurs qui se diversifient, se complexifient et interagissent les uns avec les autres.

Ces dernières années, la situation en matière de politique de sécurité a changé. La Suisse est, elle aussi, concernée. Je pense en particulier aux tendances qui se dégagent et à certains événements comme :

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 54/68 Datum: 19.03.2019

VBS DE

Eidg. Dept. für Verteidigung, Bevölkerungsschutz Medienart: Internet 3003 Bern Medientyp: Fachorganisationen 058 462 21 11 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952786 www.vbs.admin.ch/ Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 2/4

• les tensions qui perdurent entre l’Occident et la Russie depuis l’annexion de la Crimée ; • l’unilatéralisme des États-Unis qui s’est encore renforcé ; • la politique d’expansion économique de la Chine ; • les conflits armés à proximité de l’Europe ; • les tensions politiques et les turbulences internes dans certains États européens ; • l’apparition de groupes terroristes et extrémistes violents ; • les cyberattaques qui se multiplient ; • les catastrophes naturelles et anthropiques ; • ou encore la pression migratoire sur l’Europe qui ne faiblit pas.

Parallel dazu laufen auch die Entwicklungen im internationalen Streitkräftebereich. Wir stellen steigende Verteidigungsausgaben, eine Ausrichtung auf die Bekämpfung hybrider Bedrohungsformen, ein erneutes Schwergewicht auf die konventionelle Verteidigungsfähigkeit und die Rückkehr der nuklearen Abschreckung fest. Das führt, zusammengefasst zu einigen Erkenntnissen für unsere Armee:

Angesichts wachsender Unsicherheiten bezüglich den Entwicklungen im sicherheitsrelevanten Umfeld der Schweiz, sind die Antizipationsfähigkeiten der Armee zu stärken. Dabei geht es darum, im Zuge zunehmender Machtpolitik und Multipolarität, aber auch infolge der zunehmenden Digitalisierung und des Kampfes um Deutungshoheit, jederzeit eine eigenständige Lagebeurteilung sicherstellen zu können.

1. Antizipation stärken.

In Anbetracht eines breiten Bedrohungs- und Gefahrenspektrums muss sich die Armee bereithalten, zahlreiche Herausforderungen mit kurzen Vorwarnzeiten im gesamten Einsatzspektrum gleichzeitig oder zeitlich gestaffelt im Rahmen des nationalen Sicherheitsverbundes bewältigen zu können.

2. Auf vielfältige Bedrohungsformen ausrichten.

Damit die Armee unabhängig von der Lage überhaupt als strategische Reserve des Bundes im Rahmen des Leistungsprofils eingesetzt werden kann und Einsätze erfolgreich gestalten werden können, muss sie alles daransetzen, die erwartete Leistungserbringung jederzeit, rasch und über längere Zeit sicherstellen zu können.

3. Leistungsfähigkeit der Armee in sämtlichen Lagen sicherstellen.

Air 2030

Ich will die Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraums, also Air 2030, im Bundesrat, im Parlament und beim Volk zum Erfolg führen. Ich habe diesbezüglich den Bundesrat am 13.02.19 informiert.

Einerseits habe ich Claude Nicollier beauftragt, eine unabhängige Zweitmeinung zum Bericht "Luftverteidigung der Zukunft" zu verfassen und anderseits wird im VBS - intern eine Kurzstudie zur Aktualisierung der Bedrohungslage erarbeitet. Ich führe Gespräche mit den politischen Parteien, mit dem Ziel, einen mehrheitsfähigen Weg zu identifizieren. Ich werde im ersten Semester 2019 dem Bundesrat das weitere Vorgehen beantragen. Parallel dazu erfolgt die technische Evaluation so, dass eine Volksabstimmung vor der Typenwahl erfolgen kann. Die SOG ist aktiv in der Begleitgruppe Air 2030 eingebunden. Ich danke ihnen für das Engagement.

Zur Weiterentwicklung der Armee

Ich bin überzeugt, dass die Weiterentwicklung der Armee erfolgreich umgesetzt wird. Einige Unschärfen sind erkannt. Wir konnten letztes Jahr genügend Kader rekrutieren und ausbilden. Auch ist der Offiziersbestand in der Armee zahlenmässig gut aufgestellt. Hingegen fehlen Spezialisten und es sind noch nicht alle Kader am richtigen Ort eingeteilt. Den Gesamtbestand der Armee müssen wir achtsam beobachten. Hier werden die Konsequenzen aus der Revision des Zivildienstgesetzes genau zu beurteilen sein. Ich teile die Meinung der SOG, dass die

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 55/68 Datum: 19.03.2019

VBS DE

Eidg. Dept. für Verteidigung, Bevölkerungsschutz Medienart: Internet 3003 Bern Medientyp: Fachorganisationen 058 462 21 11 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952786 www.vbs.admin.ch/ Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 3/4

Entwicklung der Armeebestände eine strategische Dimension für unsere Sicherheit darstellt.

Wie sie sich vorstellen können, liegt mir viel daran, die Frauen in der Armee zu fördern. Einige erfolgsversprechende Massnahmen wurden oder werden eingeleitet. Zu allererst ist es wichtig, zu unterstreichen, dass die Chancengleichheit gilt und die militärische Ausbildung für alle einen Mehrwert generiert. Es gilt der Grundsatz "Gleiche Leistung – gleiche Chancen".

Als Frau ist es empfehlenswert, die entsprechende vordienstliche Ausbildung mit den Eignungstests für die Wunschfunktion vor der Rekrutierung zu bestehen. Die Armee bietet eine Vielzahl von attraktiven vordienstlichen Ausbildungsangeboten an.

Attraktive vordienstliche Ausbildung

Der beste Einstieg ist der kantonale Orientierungstag, zu dem Frauen mit 18 Jahren eingeladen sind.

Informative Orientierungstage für Frauen

Im neuen Flyer "Deine Chance – unsere Armee" werden kurz und knapp Chancen und Möglichkeiten des Militärdienstes erläutert. Wir stellen auf Facebook, Instagram und Youtube modernes Informationsmaterial zur Verfügung.

Modernes Informationsmaterial und Social Media

Neu können Schweizerinnen und Schweizer auch nach dem 24. Altersjahr rekrutiert werden. Dies ermöglicht insbesondere Frauen, die ein Studium absolviert, oder erfolgreiche Einsätze im Friedensförderungsdienst geleistet haben, den späteren Einstieg in die Armee.

Spätere Rekrutierung

Des Weiteren finden Informationsveranstaltungen an Gymnasien durch junge Armeekader mit Matura statt. Das Gleiche gilt für die Maturamesse und Berufsmessen.

Und schlussendlich: Am 28. Juni 2017 hat der Bundesrat das VBS beauftragt, bis Ende 2020 auf der Grundlage des norwegischen Modells Elemente der personellen Alimentierung von Armee und Zivilschutz in Zusammenarbeit mit dem Departement für Wirtschaft, Forschung und Bildung zu analysieren. Die Einführung von Obligatorien für Schweizerinnen betreffend die Militärdienstpflicht soll daher im Rahmen der Weiterentwicklung des Dienstpflichtsystems ganzheitlich geprüft werden.

Attentes à l’égard de la SSO et de l’armée de milice

Lorsque je siégeais au Parlement, j’ai toujours privilégié une communication ouverte et franche.

Je continuerai de cultiver ce style de communication pour renforcer la confiance en l’armée et sa crédibilité. Au quotidien, nos collaborateurs et les militaires de milice contribuent activement à la sécurité de la population suisse. Cet engagement mérite d’être souligné et reconnu à sa juste valeur.

Les échanges avec l’armée de milice sont essentiels à mes yeux. C’est pourquoi je souhaite participer régulièrement à des événements comme celui de ce jour. Cela me tient vraiment à cœur. Mais je compte aussi sur vous. Nous devons tous être bien conscients d’une chose : ce n’est qu’ensemble que nous parviendrons à mettre en œuvre les grands projets de l’armée – en tirant tous à la même corde et dans la même direction.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 56/68 Datum: 19.03.2019

VBS DE

Eidg. Dept. für Verteidigung, Bevölkerungsschutz Medienart: Internet 3003 Bern Medientyp: Fachorganisationen 058 462 21 11 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952786 www.vbs.admin.ch/ Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 4/4

Nous le ferons à travers une communication active, transparente et franche.

J’entends par là aussi qu’il nous faudra reconnaître les erreurs commises, notamment lorsque les choses ne se passeront pas comme prévu. L’important, c’est d’être des partenaires fiables.

Und nochmals: Nur wenn alle am gleichen Strick in die gleiche Richtung ziehen, ziehen werden wir erfolgreich sein!

Es ist mir deshalb wichtig, mich regelmässig mit ihnen auszutauschen. Sie sind unsere Multiplikatoren im zivilen Leben und unsere Leistungsträger in der Milizarmee.

Sie haben eine tragende Rolle in der Vernetzung Armee – Zivilgesellschaft – Wirtschaft und Bildung. Ich erwarte, dass sie sich aktiv zu sicherheitspolitischen Fragen einbringen und aktiv mithelfen, dass Grossprojekte wie Air 2030 erfolgreich verlaufen.

Vergessen wir nicht: Es geht bei solchen Projekten um nichts geringeres als den Schutz der Menschen in der Schweiz.

Ich bin überzeugt, dass das heutige Milizsystem das beste Modell für die Schweiz ist. Wir können von den Kenntnissen profitieren, die unsere Bürger und Bürgerinnen in Uniform, also Sie, in ihrem zivilen und staatsbürgerlichen Leben erworben haben. Wir schaffen zudem eine direkte Verbindung zwischen der Armee und der Bevölkerung. Viele unserer Nachbarländer beneiden uns um dieses gut funktionierende System.

Die unerlässliche Voraussetzung für das Funktionieren des Milizsystems ist, dass die Bürgerinnen und Bürger dahinterstehen. Nicht nur bei Abstimmungen, sondern auch konkret in Form des persönlichen Engagements. Das Milizsystem gerät aber immer mehr unter Druck: Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich ihrer Verantwortung wieder stärker bewusst werden.

Ich erwarte, dass sie alle dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Ich zähle auf Sie.

Sie sind das Milizsystem! Und ich hoffe, dass ich auf Sie zählen kann. Sie müssen für den Fortbestand des Systems kämpfen. Die Politik alleine kann das nicht sicherstellen. Ich brauche Sie. Ihr Land braucht Sie. Gemeinsam müssen wir den Bürgerinnen und Bürgern glaubhaft vermitteln können, dass die Armee zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger da ist. Zur Verbreitung dieser Botschaft sind Sie, geschätzte Mitglieder der SOG, geschätzte Anwesende, von grosser Wichtigkeit für unser Land!

Besten Dank für die Aufmerksamkeit.

Adresse für Rückfragen

VBS Kommunikation Bundeshaus Ost CH - 3003 Bern

Herausgeber

Generalsekretariat VBS

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 57/68 Datum: 19.03.2019

DPPS

Départemen fédéral de la défense, de la protection Medienart: Internet 3003 Bern Medientyp: Fachorganisationen 058 462 21 11 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952790 www.vbs.admin.ch Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/4

Assemblée des délégués de la Société suisse des officiers

Berne, 19.03.2019 – Allocution de Mme la conseillère fédérale Viola Amherd, cheffe du Département fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports (DDPS), à l’occasion de l’assemblée des délégués de la Société suisse des officiers, tenue le samedi 16 mars 2019, à l’abbaye d’Einsiedeln

Seule la version orale fait foi.

Sehr geehrte Gäste aus Politik, Verwaltung und Armee Chers délégués de la Société Suisse des Officiers Chères concitoyennes, chers concitoyens

Besten Dank für ihre Einladung, der ich gerne gefolgt bin!

Es ist schön unter Ihnen, hier in Einsiedeln, weilen zu dürfen.

Für Ihren grossen Einsatz zu Gunsten unserer Milizarmee spreche ich bereits zu Beginn meinen Dank aus. Gleichzeitig bedanke ich mich für die "Vorschusslorbeeren" der SOG. Ich erlaube mir, Ihren Präsidenten zu zitieren: "Sie hat nun die Chance, diesem weit unterschätzten, aber für die Sicherheit und Stabilität unseres Landes absolut zentralen Departement ihren Stempel aufzudrücken" oder: "Sie hat alle Möglichkeiten, schon von Beginn an zu reüssieren". Zitat Ende. Für eine Beurteilung ob ich bereits reüssiert habe, ist es noch zu früh. Es ist so oder so die Frage, wen man um eine Beurteilung bittet (Schützen sehen es allenfalls anders als Polizisten).

Ja, ich darf ein spannendes, wichtiges und vielseitiges Departement führen, welches mir viel Freude bereitet, aber auch einige Herausforderungen bereithält. Ich habe äusserst motivierte und kompetente Mitarbeitende angetroffen.

Bei meinem Truppenbesuch am WEF durfte ich motivierte und überzeugende Kader und Soldaten antreffen.

Deshalb freue ich mich auf den heutigen Tag und auf eine gute Zusammenarbeit mit der SOG.

Meine priorisierten Dossiers sind im Moment die folgenden: • AIR2030 - die Erneuerung der Luftwaffe • die Stärkung der Cyberabwehr • die Totalrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes • die Entflechtung RUAG Sie sehen, die Armee ist in meiner Liste äusserst präsent.

Ich werde mich heute zu folgenden Punkten äussern: 1. Zur aktuellen Sicherheitspolitischen Lage 2. zu Air 2030 3. zur Weiterentwicklung der Armee und der Frauenförderung in der Armee 4. Und auch zur Schweizerischen Offiziersgesellschaft und dem Milizsystem

Situation générale

Ces dernières semaines, j’ai pu me faire une bonne idée du large éventail de domaines que couvre mon département. J’ai pu m’entretenir avec des représentants de l’OSCE et avec mes homologues d’Allemagne et d’Autriche.

Et il y a un mois, j’ai fait la rencontre d’importants acteurs de la sécurité à la Conférence de Munich. L’environnement sécuritaire de la Suisse est déterminé par de nombreux facteurs qui se diversifient, se complexifient et interagissent les uns avec les autres.

Ces dernières années, la situation en matière de politique de sécurité a changé. La Suisse est, elle aussi, concernée. Je pense en particulier aux tendances qui se dégagent et à certains événements comme :

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 58/68 Datum: 19.03.2019

DPPS

Départemen fédéral de la défense, de la protection Medienart: Internet 3003 Bern Medientyp: Fachorganisationen 058 462 21 11 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952790 www.vbs.admin.ch Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 2/4

• les tensions qui perdurent entre l’Occident et la Russie depuis l’annexion de la Crimée ; • l’unilatéralisme des États-Unis qui s’est encore renforcé ; • la politique d’expansion économique de la Chine ; • les conflits armés à proximité de l’Europe ; • les tensions politiques et les turbulences internes dans certains États européens ; • l’apparition de groupes terroristes et extrémistes violents ; • les cyberattaques qui se multiplient ; • les catastrophes naturelles et anthropiques ; • ou encore la pression migratoire sur l’Europe qui ne faiblit pas.

Parallel dazu laufen auch die Entwicklungen im internationalen Streitkräftebereich. Wir stellen steigende Verteidigungsausgaben, eine Ausrichtung auf die Bekämpfung hybrider Bedrohungsformen, ein erneutes Schwergewicht auf die konventionelle Verteidigungsfähigkeit und die Rückkehr der nuklearen Abschreckung fest. Das führt, zusammengefasst zu einigen Erkenntnissen für unsere Armee:

Angesichts wachsender Unsicherheiten bezüglich den Entwicklungen im sicherheitsrelevanten Umfeld der Schweiz, sind die Antizipationsfähigkeiten der Armee zu stärken. Dabei geht es darum, im Zuge zunehmender Machtpolitik und Multipolarität, aber auch infolge der zunehmenden Digitalisierung und des Kampfes um Deutungshoheit, jederzeit eine eigenständige Lagebeurteilung sicherstellen zu können.

1. Antizipation stärken.

In Anbetracht eines breiten Bedrohungs- und Gefahrenspektrums muss sich die Armee bereithalten, zahlreiche Herausforderungen mit kurzen Vorwarnzeiten im gesamten Einsatzspektrum gleichzeitig oder zeitlich gestaffelt im Rahmen des nationalen Sicherheitsverbundes bewältigen zu können.

2. Auf vielfältige Bedrohungsformen ausrichten.

Damit die Armee unabhängig von der Lage überhaupt als strategische Reserve des Bundes im Rahmen des Leistungsprofils eingesetzt werden kann und Einsätze erfolgreich gestalten werden können, muss sie alles daransetzen, die erwartete Leistungserbringung jederzeit, rasch und über längere Zeit sicherstellen zu können.

3. Leistungsfähigkeit der Armee in sämtlichen Lagen sicherstellen.

Air 2030

Ich will die Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraums, also Air 2030, im Bundesrat, im Parlament und beim Volk zum Erfolg führen. Ich habe diesbezüglich den Bundesrat am 13.02.19 informiert.

Einerseits habe ich Claude Nicollier beauftragt, eine unabhängige Zweitmeinung zum Bericht "Luftverteidigung der Zukunft" zu verfassen und anderseits wird im VBS - intern eine Kurzstudie zur Aktualisierung der Bedrohungslage erarbeitet. Ich führe Gespräche mit den politischen Parteien, mit dem Ziel, einen mehrheitsfähigen Weg zu identifizieren. Ich werde im ersten Semester 2019 dem Bundesrat das weitere Vorgehen beantragen. Parallel dazu erfolgt die technische Evaluation so, dass eine Volksabstimmung vor der Typenwahl erfolgen kann. Die SOG ist aktiv in der Begleitgruppe Air 2030 eingebunden. Ich danke ihnen für das Engagement.

Zur Weiterentwicklung der Armee

Ich bin überzeugt, dass die Weiterentwicklung der Armee erfolgreich umgesetzt wird. Einige Unschärfen sind erkannt. Wir konnten letztes Jahr genügend Kader rekrutieren und ausbilden. Auch ist der Offiziersbestand in der Armee zahlenmässig gut aufgestellt. Hingegen fehlen Spezialisten und es sind noch nicht alle Kader am richtigen Ort eingeteilt. Den Gesamtbestand der Armee müssen wir achtsam beobachten. Hier werden die Konsequenzen aus der Revision des Zivildienstgesetzes genau zu beurteilen sein. Ich teile die Meinung der SOG, dass die

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 59/68 Datum: 19.03.2019

DPPS

Départemen fédéral de la défense, de la protection Medienart: Internet 3003 Bern Medientyp: Fachorganisationen 058 462 21 11 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952790 www.vbs.admin.ch Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 3/4

Entwicklung der Armeebestände eine strategische Dimension für unsere Sicherheit darstellt.

Wie sie sich vorstellen können, liegt mir viel daran, die Frauen in der Armee zu fördern. Einige erfolgsversprechende Massnahmen wurden oder werden eingeleitet. Zu allererst ist es wichtig, zu unterstreichen, dass die Chancengleichheit gilt und die militärische Ausbildung für alle einen Mehrwert generiert. Es gilt der Grundsatz "Gleiche Leistung – gleiche Chancen".

Als Frau ist es empfehlenswert, die entsprechende vordienstliche Ausbildung mit den Eignungstests für die Wunschfunktion vor der Rekrutierung zu bestehen. Die Armee bietet eine Vielzahl von attraktiven vordienstlichen Ausbildungsangeboten an.

Attraktive vordienstliche Ausbildung

Der beste Einstieg ist der kantonale Orientierungstag, zu dem Frauen mit 18 Jahren eingeladen sind.

Informative Orientierungstage für Frauen

Im neuen Flyer "Deine Chance – unsere Armee" werden kurz und knapp Chancen und Möglichkeiten des Militärdienstes erläutert. Wir stellen auf Facebook, Instagram und Youtube modernes Informationsmaterial zur Verfügung.

Modernes Informationsmaterial und Social Media

Neu können Schweizerinnen und Schweizer auch nach dem 24. Altersjahr rekrutiert werden. Dies ermöglicht insbesondere Frauen, die ein Studium absolviert, oder erfolgreiche Einsätze im Friedensförderungsdienst geleistet haben, den späteren Einstieg in die Armee.

Spätere Rekrutierung

Des Weiteren finden Informationsveranstaltungen an Gymnasien durch junge Armeekader mit Matura statt. Das Gleiche gilt für die Maturamesse und Berufsmessen.

Und schlussendlich: Am 28. Juni 2017 hat der Bundesrat das VBS beauftragt, bis Ende 2020 auf der Grundlage des norwegischen Modells Elemente der personellen Alimentierung von Armee und Zivilschutz in Zusammenarbeit mit dem Departement für Wirtschaft, Forschung und Bildung zu analysieren. Die Einführung von Obligatorien für Schweizerinnen betreffend die Militärdienstpflicht soll daher im Rahmen der Weiterentwicklung des Dienstpflichtsystems ganzheitlich geprüft werden.

Attentes à l’égard de la SSO et de l’armée de milice

Lorsque je siégeais au Parlement, j’ai toujours privilégié une communication ouverte et franche.

Je continuerai de cultiver ce style de communication pour renforcer la confiance en l’armée et sa crédibilité. Au quotidien, nos collaborateurs et les militaires de milice contribuent activement à la sécurité de la population suisse. Cet engagement mérite d’être souligné et reconnu à sa juste valeur.

Les échanges avec l’armée de milice sont essentiels à mes yeux. C’est pourquoi je souhaite participer régulièrement à des événements comme celui de ce jour. Cela me tient vraiment à cœur. Mais je compte aussi sur vous. Nous devons tous être bien conscients d’une chose : ce n’est qu’ensemble que nous parviendrons à mettre en œuvre les grands projets de l’armée – en tirant tous à la même corde et dans la même direction.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 60/68 Datum: 19.03.2019

DPPS

Départemen fédéral de la défense, de la protection Medienart: Internet 3003 Bern Medientyp: Fachorganisationen 058 462 21 11 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952790 www.vbs.admin.ch Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 4/4

Nous le ferons à travers une communication active, transparente et franche.

J’entends par là aussi qu’il nous faudra reconnaître les erreurs commises, notamment lorsque les choses ne se passeront pas comme prévu. L’important, c’est d’être des partenaires fiables.

Und nochmals: Nur wenn alle am gleichen Strick in die gleiche Richtung ziehen, ziehen werden wir erfolgreich sein!

Es ist mir deshalb wichtig, mich regelmässig mit ihnen auszutauschen. Sie sind unsere Multiplikatoren im zivilen Leben und unsere Leistungsträger in der Milizarmee.

Sie haben eine tragende Rolle in der Vernetzung Armee – Zivilgesellschaft – Wirtschaft und Bildung. Ich erwarte, dass sie sich aktiv zu sicherheitspolitischen Fragen einbringen und aktiv mithelfen, dass Grossprojekte wie Air 2030 erfolgreich verlaufen.

Vergessen wir nicht: Es geht bei solchen Projekten um nichts geringeres als den Schutz der Menschen in der Schweiz.

Ich bin überzeugt, dass das heutige Milizsystem das beste Modell für die Schweiz ist. Wir können von den Kenntnissen profitieren, die unsere Bürger und Bürgerinnen in Uniform, also Sie, in ihrem zivilen und staatsbürgerlichen Leben erworben haben. Wir schaffen zudem eine direkte Verbindung zwischen der Armee und der Bevölkerung. Viele unserer Nachbarländer beneiden uns um dieses gut funktionierende System.

Die unerlässliche Voraussetzung für das Funktionieren des Milizsystems ist, dass die Bürgerinnen und Bürger dahinterstehen. Nicht nur bei Abstimmungen, sondern auch konkret in Form des persönlichen Engagements. Das Milizsystem gerät aber immer mehr unter Druck: Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich ihrer Verantwortung wieder stärker bewusst werden.

Ich erwarte, dass sie alle dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Ich zähle auf Sie.

Sie sind das Milizsystem! Und ich hoffe, dass ich auf Sie zählen kann. Sie müssen für den Fortbestand des Systems kämpfen. Die Politik alleine kann das nicht sicherstellen. Ich brauche Sie. Ihr Land braucht Sie. Gemeinsam müssen wir den Bürgerinnen und Bürgern glaubhaft vermitteln können, dass die Armee zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger da ist. Zur Verbreitung dieser Botschaft sind Sie, geschätzte Mitglieder der SOG, geschätzte Anwesende, von grosser Wichtigkeit für unser Land!

Besten Dank für die Aufmerksamkeit.

Adresse en cas de questions

DDPS Communication Palais fédéral Est CH - 3003 Berne

Editeur

Secrétariat général du DDPS

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 61/68 Datum: 19.03.2019

DPPS IT

Dipartimento federale della difesa, della protezio Medienart: Internet 3003 Bern Medientyp: Fachorganisationen 058 462 21 11 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952793 www.vbs.admin.ch/it/home.html Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/4

Assemblea dei delegati della Società Svizzera degli Ufficiali

Berna, 19.03.2019 – Discorso della consigliera federale Viola Amherd, capo del Dipartimento federale della difesa, della protezione della popolazione e dello sport (DDPS), in occasione dell’Assemblea dei delegati della Società Svizzera degli Ufficiali di sabato 16 marzo 2019 nell’Abbazia di Einsiedeln

Fa fede la versione orale

Sehr geehrte Gäste aus Politik, Verwaltung und Armee Chers délégués de la Société Suisse des Officiers Chères concitoyennes, chers concitoyens

Besten Dank für ihre Einladung, der ich gerne gefolgt bin!

Es ist schön unter Ihnen, hier in Einsiedeln, weilen zu dürfen.

Für Ihren grossen Einsatz zu Gunsten unserer Milizarmee spreche ich bereits zu Beginn meinen Dank aus. Gleichzeitig bedanke ich mich für die "Vorschusslorbeeren" der SOG. Ich erlaube mir, Ihren Präsidenten zu zitieren: "Sie hat nun die Chance, diesem weit unterschätzten, aber für die Sicherheit und Stabilität unseres Landes absolut zentralen Departement ihren Stempel aufzudrücken" oder: "Sie hat alle Möglichkeiten, schon von Beginn an zu reüssieren". Zitat Ende. Für eine Beurteilung ob ich bereits reüssiert habe, ist es noch zu früh. Es ist so oder so die Frage, wen man um eine Beurteilung bittet (Schützen sehen es allenfalls anders als Polizisten).

Ja, ich darf ein spannendes, wichtiges und vielseitiges Departement führen, welches mir viel Freude bereitet, aber auch einige Herausforderungen bereithält. Ich habe äusserst motivierte und kompetente Mitarbeitende angetroffen.

Bei meinem Truppenbesuch am WEF durfte ich motivierte und überzeugende Kader und Soldaten antreffen.

Deshalb freue ich mich auf den heutigen Tag und auf eine gute Zusammenarbeit mit der SOG.

Meine priorisierten Dossiers sind im Moment die folgenden: • AIR2030 - die Erneuerung der Luftwaffe • die Stärkung der Cyberabwehr • die Totalrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes • die Entflechtung RUAG Sie sehen, die Armee ist in meiner Liste äusserst präsent.

Ich werde mich heute zu folgenden Punkten äussern: 1. Zur aktuellen Sicherheitspolitischen Lage 2. zu Air 2030 3. zur Weiterentwicklung der Armee und der Frauenförderung in der Armee 4. Und auch zur Schweizerischen Offiziersgesellschaft und dem Milizsystem

Situation générale

Ces dernières semaines, j’ai pu me faire une bonne idée du large éventail de domaines que couvre mon département. J’ai pu m’entretenir avec des représentants de l’OSCE et avec mes homologues d’Allemagne et d’Autriche.

Et il y a un mois, j’ai fait la rencontre d’importants acteurs de la sécurité à la Conférence de Munich. L’environnement sécuritaire de la Suisse est déterminé par de nombreux facteurs qui se diversifient, se complexifient et interagissent les uns avec les autres.

Ces dernières années, la situation en matière de politique de sécurité a changé. La Suisse est, elle aussi, concernée. Je pense en particulier aux tendances qui se dégagent et à certains événements comme :

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 62/68 Datum: 19.03.2019

DPPS IT

Dipartimento federale della difesa, della protezio Medienart: Internet 3003 Bern Medientyp: Fachorganisationen 058 462 21 11 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952793 www.vbs.admin.ch/it/home.html Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 2/4

• les tensions qui perdurent entre l’Occident et la Russie depuis l’annexion de la Crimée ; • l’unilatéralisme des États-Unis qui s’est encore renforcé ; • la politique d’expansion économique de la Chine ; • les conflits armés à proximité de l’Europe ; • les tensions politiques et les turbulences internes dans certains États européens ; • l’apparition de groupes terroristes et extrémistes violents ; • les cyberattaques qui se multiplient ; • les catastrophes naturelles et anthropiques ; • ou encore la pression migratoire sur l’Europe qui ne faiblit pas.

Parallel dazu laufen auch die Entwicklungen im internationalen Streitkräftebereich. Wir stellen steigende Verteidigungsausgaben, eine Ausrichtung auf die Bekämpfung hybrider Bedrohungsformen, ein erneutes Schwergewicht auf die konventionelle Verteidigungsfähigkeit und die Rückkehr der nuklearen Abschreckung fest. Das führt, zusammengefasst zu einigen Erkenntnissen für unsere Armee:

Angesichts wachsender Unsicherheiten bezüglich den Entwicklungen im sicherheitsrelevanten Umfeld der Schweiz, sind die Antizipationsfähigkeiten der Armee zu stärken. Dabei geht es darum, im Zuge zunehmender Machtpolitik und Multipolarität, aber auch infolge der zunehmenden Digitalisierung und des Kampfes um Deutungshoheit, jederzeit eine eigenständige Lagebeurteilung sicherstellen zu können.

1. Antizipation stärken.

In Anbetracht eines breiten Bedrohungs- und Gefahrenspektrums muss sich die Armee bereithalten, zahlreiche Herausforderungen mit kurzen Vorwarnzeiten im gesamten Einsatzspektrum gleichzeitig oder zeitlich gestaffelt im Rahmen des nationalen Sicherheitsverbundes bewältigen zu können.

2. Auf vielfältige Bedrohungsformen ausrichten.

Damit die Armee unabhängig von der Lage überhaupt als strategische Reserve des Bundes im Rahmen des Leistungsprofils eingesetzt werden kann und Einsätze erfolgreich gestalten werden können, muss sie alles daransetzen, die erwartete Leistungserbringung jederzeit, rasch und über längere Zeit sicherstellen zu können.

3. Leistungsfähigkeit der Armee in sämtlichen Lagen sicherstellen.

Air 2030

Ich will die Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraums, also Air 2030, im Bundesrat, im Parlament und beim Volk zum Erfolg führen. Ich habe diesbezüglich den Bundesrat am 13.02.19 informiert.

Einerseits habe ich Claude Nicollier beauftragt, eine unabhängige Zweitmeinung zum Bericht "Luftverteidigung der Zukunft" zu verfassen und anderseits wird im VBS - intern eine Kurzstudie zur Aktualisierung der Bedrohungslage erarbeitet. Ich führe Gespräche mit den politischen Parteien, mit dem Ziel, einen mehrheitsfähigen Weg zu identifizieren. Ich werde im ersten Semester 2019 dem Bundesrat das weitere Vorgehen beantragen. Parallel dazu erfolgt die technische Evaluation so, dass eine Volksabstimmung vor der Typenwahl erfolgen kann. Die SOG ist aktiv in der Begleitgruppe Air 2030 eingebunden. Ich danke ihnen für das Engagement.

Zur Weiterentwicklung der Armee

Ich bin überzeugt, dass die Weiterentwicklung der Armee erfolgreich umgesetzt wird. Einige Unschärfen sind erkannt. Wir konnten letztes Jahr genügend Kader rekrutieren und ausbilden. Auch ist der Offiziersbestand in der Armee zahlenmässig gut aufgestellt. Hingegen fehlen Spezialisten und es sind noch nicht alle Kader am richtigen Ort eingeteilt. Den Gesamtbestand der Armee müssen wir achtsam beobachten. Hier werden die Konsequenzen aus der Revision des Zivildienstgesetzes genau zu beurteilen sein. Ich teile die Meinung der SOG, dass die

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 63/68 Datum: 19.03.2019

DPPS IT

Dipartimento federale della difesa, della protezio Medienart: Internet 3003 Bern Medientyp: Fachorganisationen 058 462 21 11 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952793 www.vbs.admin.ch/it/home.html Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 3/4

Entwicklung der Armeebestände eine strategische Dimension für unsere Sicherheit darstellt.

Wie sie sich vorstellen können, liegt mir viel daran, die Frauen in der Armee zu fördern. Einige erfolgsversprechende Massnahmen wurden oder werden eingeleitet. Zu allererst ist es wichtig, zu unterstreichen, dass die Chancengleichheit gilt und die militärische Ausbildung für alle einen Mehrwert generiert. Es gilt der Grundsatz "Gleiche Leistung – gleiche Chancen".

Als Frau ist es empfehlenswert, die entsprechende vordienstliche Ausbildung mit den Eignungstests für die Wunschfunktion vor der Rekrutierung zu bestehen. Die Armee bietet eine Vielzahl von attraktiven vordienstlichen Ausbildungsangeboten an.

Attraktive vordienstliche Ausbildung

Der beste Einstieg ist der kantonale Orientierungstag, zu dem Frauen mit 18 Jahren eingeladen sind.

Informative Orientierungstage für Frauen

Im neuen Flyer "Deine Chance – unsere Armee" werden kurz und knapp Chancen und Möglichkeiten des Militärdienstes erläutert. Wir stellen auf Facebook, Instagram und Youtube modernes Informationsmaterial zur Verfügung.

Modernes Informationsmaterial und Social Media

Neu können Schweizerinnen und Schweizer auch nach dem 24. Altersjahr rekrutiert werden. Dies ermöglicht insbesondere Frauen, die ein Studium absolviert, oder erfolgreiche Einsätze im Friedensförderungsdienst geleistet haben, den späteren Einstieg in die Armee.

Spätere Rekrutierung

Des Weiteren finden Informationsveranstaltungen an Gymnasien durch junge Armeekader mit Matura statt. Das Gleiche gilt für die Maturamesse und Berufsmessen.

Und schlussendlich: Am 28. Juni 2017 hat der Bundesrat das VBS beauftragt, bis Ende 2020 auf der Grundlage des norwegischen Modells Elemente der personellen Alimentierung von Armee und Zivilschutz in Zusammenarbeit mit dem Departement für Wirtschaft, Forschung und Bildung zu analysieren. Die Einführung von Obligatorien für Schweizerinnen betreffend die Militärdienstpflicht soll daher im Rahmen der Weiterentwicklung des Dienstpflichtsystems ganzheitlich geprüft werden.

Attentes à l’égard de la SSO et de l’armée de milice

Lorsque je siégeais au Parlement, j’ai toujours privilégié une communication ouverte et franche.

Je continuerai de cultiver ce style de communication pour renforcer la confiance en l’armée et sa crédibilité. Au quotidien, nos collaborateurs et les militaires de milice contribuent activement à la sécurité de la population suisse. Cet engagement mérite d’être souligné et reconnu à sa juste valeur.

Les échanges avec l’armée de milice sont essentiels à mes yeux. C’est pourquoi je souhaite participer régulièrement à des événements comme celui de ce jour. Cela me tient vraiment à cœur. Mais je compte aussi sur vous. Nous devons tous être bien conscients d’une chose : ce n’est qu’ensemble que nous parviendrons à mettre en œuvre les grands projets de l’armée – en tirant tous à la même corde et dans la même direction.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 64/68 Datum: 19.03.2019

DPPS IT

Dipartimento federale della difesa, della protezio Medienart: Internet 3003 Bern Medientyp: Fachorganisationen 058 462 21 11 Web Ansicht Auftrag: 3007490 Referenz: 72952793 www.vbs.admin.ch/it/home.html Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 4/4

Nous le ferons à travers une communication active, transparente et franche.

J’entends par là aussi qu’il nous faudra reconnaître les erreurs commises, notamment lorsque les choses ne se passeront pas comme prévu. L’important, c’est d’être des partenaires fiables.

Und nochmals: Nur wenn alle am gleichen Strick in die gleiche Richtung ziehen, ziehen werden wir erfolgreich sein!

Es ist mir deshalb wichtig, mich regelmässig mit ihnen auszutauschen. Sie sind unsere Multiplikatoren im zivilen Leben und unsere Leistungsträger in der Milizarmee.

Sie haben eine tragende Rolle in der Vernetzung Armee – Zivilgesellschaft – Wirtschaft und Bildung. Ich erwarte, dass sie sich aktiv zu sicherheitspolitischen Fragen einbringen und aktiv mithelfen, dass Grossprojekte wie Air 2030 erfolgreich verlaufen.

Vergessen wir nicht: Es geht bei solchen Projekten um nichts geringeres als den Schutz der Menschen in der Schweiz.

Ich bin überzeugt, dass das heutige Milizsystem das beste Modell für die Schweiz ist. Wir können von den Kenntnissen profitieren, die unsere Bürger und Bürgerinnen in Uniform, also Sie, in ihrem zivilen und staatsbürgerlichen Leben erworben haben. Wir schaffen zudem eine direkte Verbindung zwischen der Armee und der Bevölkerung. Viele unserer Nachbarländer beneiden uns um dieses gut funktionierende System.

Die unerlässliche Voraussetzung für das Funktionieren des Milizsystems ist, dass die Bürgerinnen und Bürger dahinterstehen. Nicht nur bei Abstimmungen, sondern auch konkret in Form des persönlichen Engagements. Das Milizsystem gerät aber immer mehr unter Druck: Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich ihrer Verantwortung wieder stärker bewusst werden.

Ich erwarte, dass sie alle dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Ich zähle auf Sie.

Sie sind das Milizsystem! Und ich hoffe, dass ich auf Sie zählen kann. Sie müssen für den Fortbestand des Systems kämpfen. Die Politik alleine kann das nicht sicherstellen. Ich brauche Sie. Ihr Land braucht Sie. Gemeinsam müssen wir den Bürgerinnen und Bürgern glaubhaft vermitteln können, dass die Armee zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger da ist. Zur Verbreitung dieser Botschaft sind Sie, geschätzte Mitglieder der SOG, geschätzte Anwesende, von grosser Wichtigkeit für unser Land!

Besten Dank für die Aufmerksamkeit.

Per ulteriori informazioni

DDPS Comunicazione Palazzo federale est CH - 3003 Berna

Editore

Segreteria generale del DDPS

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 65/68 Datum: 18.03.2019

Die Botschaft Medienart: Print 5312 Döttingen Medientyp: Tages- und Wochenpresse 056/ 269 25 25 Auflage: 7'929 Seite: 24 Auftrag: 3007490 Referenz: 72954479 www.botschaft.ch Erscheinungsweise: 3x wöchentlich Fläche: 10'107 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/1

gelte der Grundsatz «gleiche Leistungdigung. Dieses Geschäft müsse gelingen, Förderprogramm - gleiche Chancen». Um den Frauenan-wenn die Schweiz weiterhin eine glaub- für Frauen nötigt teil von 0,7 Prozent in der Armee subs-würdige Armee wolle. Dabei müssten Der Frauenanteil in der Armee stag-tanziell anzuheben, will die SOG diverseaber alle Beteiligten und Interessengrup- niert seit Jahren. Die SchweizerischeMassnahmen vorschlagen und entspre-pen am gleichen Strick und in die gleiche Offiziersgesellschaft (SOG) fordert da-chende politische Vorstösse unterstüt-Richtung ziehen. Im statutarischen Teil rum ein «echtes, ernst gemeintes För-zen, wie ihr Präsident Stefan Holensteinverschlankte die Delegiertenversamm- derungsprogramm». Auch Bundesrätinsagte. In der laufenden Session gehörtlung den Vorstand und erweiterte die Viola Amherd wies auf die Wichtigkeitdazu etwa die Motion von Nationalrä-Kompetenzen der Präsidentenkonferenz, der Frauenförderung hin. Die Verteidi-tin Yvette Estermann (SVP/LU), welcheder Vereinigung der 40 Präsidenten der Kantonal- und Fachgesellschaften. Zu- gungsministerin unterstrich am Samstageine verstärkte Informationspflicht der in ihrem ersten Auftritt vor der Dele-Armee gegenüber den Frauen ins Gesetzdem wurde Präsident Holenstein für ein giertenversammlung der Offiziersgesell-schreiben möchte. weiteres Jahr im Amt bestätigt. Die SOG schaft in Einsiedeln, es gelte die Chan- Viola Amherd führte vor den Offizie-ist die Dachorganisation von 24 kantona- cengleichheit und eine militärische Aus-ren weiter aus, ihr wichtigstes Geschäftlen und 16 Fachgesellschaften mit rund bildung schaffe einen Mehrwert. Dabeisei die Beschaffungneuer Kampfflugzeu-22 000 Mitgliedern. ge und der bodengestützten Luftvertei-

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 66/68 Datum: 18.03.2019

La Côte Medienart: Print 1260 Nyon 1 Medientyp: Tages- und Wochenpresse 022/ 994 41 11 Auflage: 7'971 Seite: 16 Auftrag: 3007490 Referenz: 72893717 www.lacote.ch Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Fläche: 12'035 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/1

Augmenter les recrues féminines pour attirer l'attention sur l'importance et la significa- Réunie samedi à Einsiedelntion de la promotion des fem- (SZ), la Société suisse des offi-mes dans l'armée, a indiqué ciers (SSO) a appelé à la mise la SSO. en place d'un programmeCette proportion est en effet pour accroîtrela part desstagnante depuis des années femmes dans l'armée. L'as-à un taux jugé «préoccupant» semblée des délégués se dé-de 0,7%, ajoute le communi- roulait en présence de la nou- qué. La SSO entend donc pro- velle ministre de la défenseposer différentes mesures et Viola Amherd. appuyer les initiatives politi- Dans la grande salle de l'ab- ques correspondantes, La ministre de la Défense Viola baye d'Einsiedeln, la cheffecomme l'a souligné son prési- Amherd (à dr.), à côté du chef de du Département deladé- dent, le colonel EMG Stefan l'armée Philippe Rebord, samedi fense a profité de l'occasionHolenstein. ATS à la réunion des officiers. KEYSTONE

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 67/68 Datum: 16.03.2019

Urner Wochenblatt Medienart: Print 6460 Altdorf Medientyp: Tages- und Wochenpresse 041/ 874 16 77 Auflage: 9'017 Seite: 28 Auftrag: 3007490 Referenz: 72954477 www.urnerwochenblatt.ch Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 19'448 mm² Themen-Nr.: 330.003 Ausschnitt Seite: 1/1

Urnerin zur ersten Präsidentin gewählt Armee Offiziersgesellschaft des Kantons St. Gallen Elisabeth Stadelmann- sondernaktuellaucheinStadelmann-Meierim«St. Meier hat in der Armeeschweizweites Unikum. Galler Tagblatt» zitiert. «Für ElisabethStadelmann-MeierAussenstehende ist es wahr- Karriere gemacht. Seit bekleidet den Rang eines Ma-scheinlich spezielleralsfür Mittwoch steht die jors. Die gebürtige Altdorferinmich selbst, dass ich die erste Urnerin als erste Frau hat nach der Matura an derPräsidentin bin.» (sigi) der OffiziersgesellschaftKantonalen Mittelschule Uri die Rekrutenschule bei den St. Gallen vor. NachrichtentruppeninFri- Die Offiziersgesellschaft desbourg absolviert.Anschlies- Kantons St. Gallen wird nachsend besuchte sie die Unterof- über 180 Jahren erstmals vonfiziers- sowie die Offiziersschu- einer Frau präsidiert - und dasle. Nach Abschluss ihres Wirt- erst noch von einer Urnerin.schaftsstudiums an der Univer- Bei der neuen Präsidentin han-sität Fribourg zog Elisabeth delt es sich um Elisabeth Sta-Stadelmann-Meier nachSt. delmann-Meier, die in AltdorfGallen, wo sie sich im Bereich aufgewachsen und zur SchuleRechnungslegung und Control- gegangen ist.Die Wahl derling weiterbildete und selbst- 41-Jährigen erfolgte am Mitt-ständig machte. Seit 2014 führt woch, 13. März, an der Haupt-sie das Unternehmen ESM Re- versammlung der Offiziersge-vision & Rechnungswesen. sellschaft, wie das «St. GallerEine grosse Ehre Tagblatt» berichtet. Dass eine Frau einer OffiziersgesellschaftDie Wahl zur Präsidentin der vorsteht, ist der Regionalzei-Offiziersgesellschaft des Kan- tons St. Gallen für die nächs-MajorElisabeth Stadelmann- tung zufolge nicht nur ein No- Meier. FOTO:ZVG vum im Kanton St.Gallen,ten drei Jahre sei «eine grosse Ehre» für sie, wird Elisabeth

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite 68/68