KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 03.12.2016 I Ausgabe 48/2016 I www.bitburg-pruem.de

Heinz Hill mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Große Auszeichnung für eine verdiente Persönlichkeit: Heinz Hill (2.re.) hat in Beisein seiner Gattin Marlene von ADD- Präsident Thomas Linnertz (3.re.) das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Zu den Gratulanten zählten (v.li.) Bürgermeister Josef Junk, Kreisbeigeordneter Rudolf Rinnen und Dudeldorfs Ortsbürgermeister Stefan Lonien.

Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der gemeinnützigen Bildungseinrichtung der Europäischen Bundesrepublik Deutschland konnte Heinz Hill am 16. Vereinigung für Menschen mit einer Behinderung aus November 2016 aus den Händen des Präsidenten der und Ardennen (EUVEA). Seitdem der 76jährige den Vorsitz Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Thomas innehat, wurde diese Arbeit intensiviert und vor allem die Linnertz, in Empfang nehmen. Betreuungsmöglichkeiten weiter ausgebaut, wobei auch Heinz Hill aus hat sich insbesondere im sozia- internationale Aspekte berücksichtigt wurden. len Bereich bleibende Verdienste erworben. So gehört er Daneben wurden weitere Wohn- und Therapieeinrichtun- seit 1978 dem Vorstand der Lebenshilfe Bitburg an, be- gen geschaffen, um Menschen mit Behinderungen ein kleidet seit 1993 das Amt des dortigen 1. Vorsitzenden möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Da- und war vorher als 2. Vorsitzender aktiv. Auf seine Initi- neben engagierte sich der Geehrte auch im kommunalpo- ative hin wurden zahlreiche Maßnahmen eingeführt, um litischen und kirchlichen Bereich. So gehörte er von 1984 Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft und das bis 1994 dem Rat der Ortsgemeinde Dudeldorf an und war Arbeitsleiben zu integrieren. So beteiligte sich die Lebens- in der Pfarrei Maria Königin vier Jahre Mitglied des Verwal- hilfe als Gesellschafter an der Werkstatt für behinderte tungsrates. Darüber hinaus war er auch von 1953 bis 1983 Menschen, es folgte die Mitbegründung der Arbeitsge- aktives Mitglied des örtlichen Musikvereins und nahm dort meinschaft zur Integration Behinderter, der Erweiterungs- von 1968 bis 1978 als Vorstandsmitglied die Aufgaben des bau der Westeifel-Werkstätten sowie die Gründung der Kassierers wahr.

Aus dem Inhalt: „Sterne des Sports“ ausgezeichnet I Seite 2 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Agrarförderung: Schulung zur elektronischen Bitburger Weihnachtsbaumaktion I Seite 7 Antragstellung I Seite 2 Kreismedienzentrum unter neuer Leitung I Seite 8 CDU-Politiker Wolfgang Bosbach gewährte „Einblicke“ I Seite 3 Fachtagung zur Qualitätsentwicklung an KiTas I Seite 9 Entsorgungstermine I Seite 4/5 Öffentliche Bekanntmachungen I Seite 9/10 Seite 2 Ausgabe 48/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

„Sterne des Sports“ Die Jury war der Meinung, dass der Verein im Bereich Große Ehre für zwei Vereine der Vereins- und Jugendarbeit hier ein nachhaltig ange- aus dem Eifelkreis legtes Projekt entwickelt und ausgebaut hat. Neben den kreativen Angeboten in diesem Jugendlager Jubel bei der TuS 2012 e.V. und dem SV Als- und die sehr schöne mediale Begleitung von der Aus- dorf-. Beide Vereine haben in der Staats- schreibung über die Durchführung bis zur Pressearbeit im kanzlei in Mainz aus den Händen von Minister Roger Nachgang sind die Kosten des Projektes für die Teilneh- Lewentz einen Förderpreis beim Wettbewerb „Sterne mer sehr gering gehalten, sodass auch Kinder und Ju- des Sports“ erhalten. gendliche aus sozial schwächeren Schichten das Ange- bot wahrnehmen können. Der TuS Arzfeld hat es ebenfalls in seinem Projekt ge- schafft, die Jury zu überzeugen. In dem „Flüchtlings- projekt“ des Vereines werden Bevölkerung, Kommune und ansässige Vereine und Verbände mit in das Projekt einbezogen. Diese Vernetzung ist vorbildlich, bündelt Ressourcen und trägt zu neuen kulturellen und sozialen Kontakten bei. Durch die Installation eines „Integrationsbeauftragten“ im erweiterten Vorstand des Vereins richtet sich die Arbeit weit in die Zukunft aus und lässt den Willen auf Nachhal- tigkeit erkennen. Das Projekt geht über die eigentlichen Aufgaben eines Sportvereines, sprich: Sportangebote be- reitzustellen, hinaus und bietet den betroffenen Personen die Möglichkeit, sich mit der Kultur, der Sprache und den sozialen Regeln in unserem Land auseinander zu setzen Im Bild v.li.: Hochspringerin Carolin Hingst, Monika Sau- und diese zu erlernen. er (Präsidentin Sportbund Rheinland), Martin Schabo, Beide Vereine erhielten aus den Händen von Innenminis- Nicole Schausten, Melanie Junk, Christian Illien, Anja ter Lewentz und der Präsidentin des Landessportbundes Kauth , Christian Schabo (alle SV Alsdorf-Niederweis), Karin Augustin ihre Urkunde und ein Preisgeld in Höhe Tanja Trampert und Werner Kemmer von der Raiffeisen- von 500 Euro. bank eG, Karin Augustin (Präsidentin des Sportbund Für die Genossenschaftsbanken aus dem Eifelkreis Bit- RLP), Läuferin Sabrina Mockenhaupt. burg-Prüm und dem Vulkaneifelkreis gratulierten Klaus Peters, Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Westeifel eG und Werner Kemmer, Vorstandsmitglied der Raiffei- senbank Irrel eG. Weitere Gratulanten waren Hochsprin- gerin Carolin Hingst und 10.000-Meter-Läuferin Sabrina Mockenhaupt. Weitere Informationen im Internet unter www.sterne-des-sports.de

Richtigstellung: Totensonntag

Im Nachruf auf das „Gedenken an unsere Verstorbe- nen“ (KN 46/2016) ist uns in Bezug auf eine Person leider ein Fehler unterlaufen.

Im Bild v.li.: Monika Sauer (Präsidentin Sportbund Zur Richtigstellung: Wir gedenken unserer Ver- Rheinland), Klaus Peters (Raiffeisenbank Westeifel eG), storbenen Frau Dr. Maria Heinen-Theisen: Läuferin Sabrina Mockenhaupt, Sabine Töx, Tino We- ber, Theresia Schreiber (alle TUS Arzfeld), Ralf W. Bar- key (Genossenschaftsverband), Hochspringerin Carolin Hingst, Karin Augustin (Präsidentin Sportbund RLP), Mi- Flugplatz nister Roger Lewentz. Aktuelle Ausschreibungen für Waren, Dienstleistungen und Baumaßnahmen des Flugplatzes Spangdahlem Beide Vereine hatten sich bereits auf Ortsebene mit ih- sind abrufbar auf der englischsprachigen Webseite: ren Projekten durchgesetzt und wurden an die Landesjury weitergeleitet. Der SV Alsdorf-Niederweis wurde für sein www.fedbizopps.gov Projekt „Jugendlager“ ausgezeichnet. Der Verein bietet seit nunmehr 40 Jahren regelmäßig Die Ausschreibungen sind außerdem im Besucher- in den Sommerferien Jugendlager, Jugendfahrten oder zentrum der Air Base Spangdahlem ausgehangen. andere Aktivitäten an. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 48/2016 Seite 3

„Einblicke - Menschen mit Geschichte und Geschichten“ Kulturamtsleiter Herbert Fandel im Gespräch mit Wolfgang Bosbach

Im Jahr 2010 startete die Gesprächsreihe „Einblicke“. In- zwischen hat das Anliegen von Kulturamtsleiter Herbert Fandel, den Menschen unserer Eifelregion Prominente und bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Sport, Kirche und Gesellschaft näherzubringen, fast schon ‚Kultcharakter‘; Eintrittskarten sind in Windeseile ausverkauft. Denn hin- terfragt und angeregt von Fandel geben sich die Gäste „nahbar und ungeschminkt“, sprechen über ihren eigenen Lebensweg, ihre Ansichten und über gesellschaftspoliti- sche Themen unserer Zeit. Im Mittelpunkt der Veranstal- tung am 17. November stand der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach. Der Talk wurde musikalisch aufgelockert und untermalt vom Benno Raabe Jazz-Trio. Wolfgang Bosbach ist einer der bekanntesten Parlamentarier Deutschlands - auch, weil er oft quer zur Linie der CDU-Führung steht. Seit 1994 ist er Mitglied des Bundestags, war zwischendurch Vize- fraktionsvorsitzender. Er ist der Mann, den die fernsehende deutsche Öffentlichkeit vor allem als den CDU-Innenexperten kennt. Jetzt will er sich zurückziehen, aus politischen und aus privaten Gründen. Für die Bundestagswahl 2017 tritt er nicht mehr an, nachdem er bereits 2012 öffentlich gemacht hatte, dass er an Prostatakrebs erkrankt ist. Dass er ein Mann der klaren Worte ist und unbequem sein kann, ist allgemein bekannt. Dass er bekennender Karnevalist ist, spürt man im unmittelbaren Kontakt an seiner unnachahmlichen Spontanität und seinem schlagfertigen Humor. Doch in der Talkreihe „Einblicke“ hat Wolfgang Bosbach mit ungewohnten Einblicken in sein Privatleben auch zum Nachden- ken angeregt. So bereut er es, seine Familie für die Politik vernachlässigt zu haben. „Ich war nie bei einem Elternabend, habe mit meinen Töchtern nie an einem Sankt-Martins-Umzug teilgenommen, weil angeblich immer andere Termine und Verpflichtungen viel wichtiger waren als dieser Moment.“ Kollegen rät Bosbach deshalb: „Wir Politiker sollten uns nicht wichtiger nehmen als wir tatsächlich sind. Verantwortung haben wir aber nicht nur gegenüber unserem Land, auch und gerade gegenüber unseren Familien. Man muss nicht auf jedes Schützenfest gehen.“ An vielen derzeit aktuellen Themen hangelten sich Interviewer Fandel und Interviewter Bosbach entlang: von Flücht- lingspolitik und innere Sicherheit, Bosbachs Ablehnung der Ausweitung des Euro-Rettungsschirmes, Brexit und Donald Trumps Wahl zum US-Präsidenten bis zum vermeintlichen Profilverlust der Union - der Themenparcours bot den etwa 300 Zuhörern im Bitburger Haus Beda ein immer kurzweiliges Programm. Bei der nächsten Talkrunde am 4. Mai 2017 wird dann Gregor Gysi in Bitburg „Einblicke“ geben. Seite 4 Ausgabe 48/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6

Verbandsgemeinde Südeifel • Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26 • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • , Postagentur, Herrenstr. 18

Ansprechpartner: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Reklamationen wegen nicht geleerter Tonnen, widerrechtliche Abfallablage- Auch unter www.bitburg-pruem.de rungen Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 / 9491 - 414 E-Mail abfall-telefon@art-.de Blaue Tonne + gelBer Sack Gebührenveranlagung, An-/Um- und Abmeldungen, Tonnenauslieferung und -tausch, defekte Tonne Bitburg-Stadt Kreisverwaltung, Amt 05 / Gebührenbüro, Trierer Str. 1, Montag, 5. Dezember 2016 54634 Bitburg, Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring (siehe Stra- Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 ßenverzeichnis) DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag, 6. Dezember 2016 Bitburg-Stadt (Erster Tag), Pützhöhe 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 Mittwoch, 7. Dezember 2016 an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Bitburg-Stadt (Zweiter Tag) montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr donnerstags: geschlossen Donnerstag, 8. Dezember 2016 samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steine- Deponie geöffnet: Samstag, 3. und 17.12.2016, brück 10.00 bis 12.00 Uhr 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 Verbandsgemeinde an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr Montag, 5. Dezember 2016 November-Februar: dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr , Burbach, Dahlem, , , Nei- Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos denbach, Röhl, , Sülm, , Waxbrunnen abgegeben werden. Donnerstag, 8. Dezember 2016 Hungerburg Verkaufsstellen von Freitag, 9. Dezember 2016 Restabfallsäcken Eßlingen, Badenborn, Meckel Bitburg Stadt • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 5. Dezember 2016 • , Postagentur, Hauptstr. 49 a , , Wawern • , Postagentur, Hauptstr. 1 Dienstag, 6. Dezember 2016 • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Prüm-Stadt, Tafel • , Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Donnerstag, 8. Dezember 2016 Verbandsgemeinde Bitburger Land Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, , • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 • , VGV in Kyllburg, Marktplatz 8 Schloßheck, , Ellwerath, Rommersheimer- • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1 held, Steinmehlen, , Weinsfeld • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Freitag, 9. Dezember 2016 Verbandsgemeinde Prüm , , Buchet, Mützenich, , • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 , • Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstraße 38 Verbandsgemeinde Südeifel • , Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 • Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 Freitag, 9. Dezember 2016 • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Eisenach, , , , Minden, • , Postagentur, Hauptstr. 35 Niederweis KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 48/2016 Seite 5

Graue tonne sperrmüll

Bitburg-Stadt Verbandsgemeinde Prüm Montag, 5. Dezember 2016 Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steine- Montag, 5. Dezember 2016 brück Bleialf, Brandscheid, Mützenich Donnerstag, 8. Dezember 2016 Dienstag, 6. Dezember 2016 Bitburg-Stadt, Pützhöhe , Ellwerath, , , , Freitag, 9. Dezember 2016 Orlenbach, Rommersheim, Schloßheck, Mittwoch, 7. Dezember 2016 Albach Hersdorf, Seiwerath, Verbandsgemeinde Arzfeld Freitag, 9. Dezember 2016 Mittwoch, 7. Dezember 2016 Gondelsheim, Hermespand, , Weinsheim, , Willwerath Freitag, 9. Dezember 2016 , , Gesotz, , Heilhausen, Hölzchen, , , , Gemeindeschwester plus Langenfeld, , , , Lünebach, Seniorenangebote im Dezember Manderscheid, , Maueler Mühle, , Nie- Bereich Bitburg derpierscheid, , , Plütscheid, Gemeindeschwester plus Claudia Moser Waxweiler Deutsches Rotes Kreuz (Büro Idee) Verbandsgemeinde Bitburger Land Erdorfer Str. 17 in Bitburg Montag, 5. Dezember 2016 Tel: 06561 6020315, Fax: 06561 602059 Erntehof, Eßlingen, , , , E-Mail: [email protected] Hungerburg, Kyllburg, , Meckel, Neu- 1. Dezember, 17.00 Uhr: Beratungssprechstunde für Angehörige im Vorfeld der Pflege , , , , Steinborn, DRK- Büro Idee, Erdorfer Straße 17, 54634 Bitburg St.Thomas, , , Um Anmeldung wird gebeten. Dienstag, 6. Dezember 2016 7. Dezember, 17.00 Uhr: Balesfeld, Burbach, Neidenbach, Waxbrunnen Stammtisch „Männersache“ - Der Nikolaus kommt. Freitag, 9. Dezember 2016 Hotel Eifelbräu, 54634 Bitburg Dudeldorf, , Hüttingen/Kyll, 21. Dezember, 15.00 Uhr: Verbandsgemeinde Prüm Seniorengesprächskreis Ü60 „Herzensangelegenheiten“, Dienstag, 6. Dezember 2016 Sprechstunde für persönliche Angelegenheiten DRK-Mehrgenerationenhaus, Erdorfer Straße 9, Bitburg Dingdorf, Giesdorf, Hersdorf, , , Nieder- 22. Dezember, 19.00 Uhr: lauch, , Nimshuscheider Mühle, Nimsreu- Zukunfts-Check Dorf, Gemeindehaus land, Oberlauch, Orlenbach, Schloßheck, Schönecken, Bereich Prüm Seiwerath, Wawern, Winringen Gemeindeschwester plus Renate Humble und Edith Baur Mittwoch, 7. Dezember 2016 Trägerverbund der privaten Pflegedienste Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Hab- Kalvarienbergstr. 1, Raum 116 (Konvikt) in Prüm scheid, Hallert, Rehbüsch, , Mützenich, Ober- Tel: 06551 - 1489555, Fax: 06551 - 1489557 lascheid, , Pronsfeld, Sellerich, Winterscheid, E-Mail: info@gs-plus-prüm.de Winterspelt 5. Dezember, 10.00 Uhr: Donnerstag, 8. Dezember 2016 „Plaudercafe“ Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, Prüm-Stadt, Prümer Konvikt, Kalvarienbergstr.1 Tafel, Rommersheim, Ellwerath, Rommersheimerheld, Um Anmeldung wird gebeten. Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld Freitag, 9. Dezember 2016 , Heisdorf

Verbandsgemeinde Speicher „Gemeinschaft gestaltet Lebensraum Dienstag, 6. Dezember 2016 “

Beilingen, , , Speicher Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Freitag, 9. Dezember 2016

Auw/Kyll, , Orenhofen, Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte:

Verbandsgemeinde Südeifel Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm Montag, 5. Dezember 2016 bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Otmar Banz, Tel.: 06561/15-5106 Freitag, 9. Dezember 2016 Mail: [email protected] Web: www.lag-bitburg-pruem.de Ammeldingen/Nbg., Burscheid, , Seite 6 Ausgabe 48/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 48/2016 Seite 7

Kreisrechtsausschuss tagt Auch müssten die vom Bund bereitgestellten Finanzmit- Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Eifel- tel zur Integration der Flüchtlinge in viel höherem Umfang kreises Bitburg-Prüm tagt am Mittwoch, dem 7. Dezem- als von der Landesregierung angedacht dort ankommen, ber 2016 unter Vorsitz von Frau Ltd. Kreisverwaltungsdi- wo Integration tatsächlich stattfindet: in den Städten, Land- rektorin Gisela Mayer-Schlöder. Die Sitzung beginnt um kreisen und Gemeinden unseres Landes. Die Konsolidie- 08.00 Uhr im Fraktionszimmer (Raum Nr. 132a, 1. OG) im rung des Landeshaushaltes erfolgt seit Jahren in beachtli- Gebäude der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Stra- chem Umfang zu Lasten der Kommunen. Dies müsse, so ße 1, 54634 Bitburg. die Vorsitzenden, nun endlich ein Ende haben. Die Verbände In der öffentlichen Sitzung werden Widersprüche aus den fordern daher, den Landeshaushalt deutlich zugunsten der Bereichen Führerscheinwesen, Schülerbeförderung, Bau- Städte, Kreise und Gemeinden nachzubessern. recht und Asylrecht verhandelt, im nicht öffentlichen Teil aus dem Bereich der Eingliederungshilfe. Bitburger Weihnachtsbaumaktion Landkreistag RLP erfüllt wieder Wünsche Die Weihnachtsbaumaktion von Karin Bujara-Becker Haushaltssanierung des Landes geht in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Westeifel weiter zu Lasten der Kommunen startet zum 22. Mal. Im Verein Handball spielen, den Musikunterricht besuchen Die aktuellen Verlautbarungen der Landesregierung zum oder sich im Schwimmbad verabreden - davon können Entwurf des Landeshaushaltes für die Jahre 2017 und viele Kinder aus ärmeren Familien nur träumen. Kinder, 2018 dürfen nicht darüber hinweg täuschen, dass viele die täglich erleben, wie sich das Leben mit wenig Geld unserer Städte, Landkreise und Gemeinden nach wie vor anfühlt und das geringe Familieneinkommen Bedürfnisse eine desolate Haushaltssituation aufweisen. Während einschränkt, fühlen sich benachteiligt. Ständig gebrauch- sich die Finanzsituation des Landes seit Jahren deutlich te Bekleidung, die schlecht ausgestattete Wohnung, keine verbessert hat und im Kernhaushalt sogar Kredite abge- Teilnahme an Ausflügen, ganz zu schweigen vom Urlaub baut werden konnten, liegen die Liquiditätskredite der in den Ferien, alles das grenzt aus. Kommunen inzwischen bei rund 7,4 Mrd. Euro. Das ist Kinder aus sozial schwachen Familien erhalten weniger einwohnerbezogen fast das Dreifache des Bundesdurch- Nachhilfe zum Ausgleichen ihrer Defizite, sie fehlen in der schnitts der Flächenländer. Musikschule und im Schwimmkurs. Sie bringen seltener „Die schlechten Finanzzahlen vieler Kommunen sprechen Freunde mit nach Hause, die Geburtstage werden selte- eine klare Sprache: Bei gleichem Aufgabenumfang wie in ner gefeiert. Sie nehmen seltener Einladungen dazu an, anderen Bundesländern ist die Finanzausstattung unse- weil das Geld für Geschenke fehlt. rer Kommunen durch das Land Rheinland-Pfalz völlig un- Hier hilft zum 22. Mal die von Karin Bujara-Becker ins zureichend. Dies hat der Verfassungsgerichtshof bereits Leben gerufene Bitburger Weihnachtsaktion Kindern aus 2012 festgestellt. Seitdem ist es der Landesregierung Familien, die von Mitarbeitern des Caritasverbandes aus nicht gelungen, den gordischen Knoten der chronischen allen Bereichen beraten und betreut werden. Hilfe aus Unterfinanzierung von Städten, Landkreisen und Gemein- dieser Aktion ist zwingend notwendig an Beratung gebun- den zu durchschlagen. Ganz im Gegenteil werden ständig den, um den vielen persönlichen, finanziellen und familiä- weitere Aufgaben auf die kommunale Ebene übertragen, ren Notlagen gezielt begegnen zu können. Auch in diesem ohne zugleich für eine angemessene Finanzierung der- Jahr werden die Wunschlisten von ca. 50 Kindern bei Frau selben zu sorgen“, so die Vorsitzenden der kommunalen Bujara-Becker eingereicht. Spitzenverbände Dr. Bernhard Matheis (Städtetag), Dr. Die mit Geschenken und Lebensmitteln abgerundete Ak- Winfried Hirschberger (Landkreistag) und Ralph Spiegler tion entlastet die betreffenden Familien auch über Weih- (Gemeinde- und Städtebund). nachten hinaus. Es werden auch die Wünsche erfüllt, die Nach Ansicht der Spitzenverbände verschweigt die Lan- eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben außerhalb der desregierung bei ihren Hinweisen auf eine Aufstockung Familie über eine längere Zeit ermöglichen. Gewünscht des kommunalen Finanzausgleichs, dass diese auf einer sind von vielen Kindern - neben Spielzeug natürlich - äußerst niedrigen Ausgangsbasis erfolgt und die kommu- Bücher, Schwimmsachen, Sporttaschen, Bekleidung nalen Ausgaben, insbesondere in den Bereichen Jugend und Schuhe. Entsprechende Gutscheine stehen auf der und Soziales, seit Jahren eine wesentlich Wunschliste ganz oben. höhere Steigerungsrate aufweisen. Diese Negativspirale Die Weihnachtsbäume mit den Wunschzetteln der Kinder kann nur durchbrochen werden, indem sich das Land in stehen in Bitburg im Autohaus Schaal, Graf-Zeppelin-Str. viel substanziellerem Umfang dauerhaft und dynamisch 4, in der Reifenzentrale Becker GmbH in der Saarstr. 60, an den Sozialkosten der Kommunen beteiligt und ent- in Mettendorf bei Sandras Haarmonie, Enztalstr. 30, in sprechende Gelder im Finanzausgleich bereitstellt. Bleialf im Restaurant „Altes Backhaus“ in der Auwer Str. Zudem monieren die kommunalen Spitzenverbände, dass 12 und bei Card-Ya in Speicher in der Kirchstr. 11. das Land Bundesmittel, die der Entlastung der Kommu- Wer sich mit Geschenken, Gutscheinen oder Spenden be- nen dienen, nicht vollständig an diese weiterleitet. „Der teiligen möchte, kann sich an Karin Bujara-Becker im Auto- Bund hat eindeutig festgelegt, die Kommunen ab dem haus Schaal, Graf-Zeppelin-Str. 4, Bitburg, Tel 06561/947010 Jahr 2018 substanziell entlasten zu wollen. Es kann daher wenden. Ihr Spendenkonto Nr. DE 29 58660101 0202056446 nicht angehen, dass das Land mit Hinweis auf die eigene wird geführt bei der Voba Bitburg eG. Haushaltssituation einen Teil dieser Gelder einfach einbe- Fragen zur Weihnachtsbaumaktion werden ebenfalls beim hält, anstatt sie gemäß der Intention des Bundes an die Caritasverband Westeifel e.V. in Bitburg, Brodenheckstr. Kommunen weiterzuleiten“, so die Vorsitzenden. 1, Tel. 06561/96710, beantwortet. Seite 8 Ausgabe 48/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Kreismedienzentrum Informationsabend Markus Neubauer ist neuer Leiter zum Jagdschein Viele Menschen fühlen sich mit der Natur und somit auch der Jagd eng verbunden. Doch die Frage ist: Wie wird man eigentlich Jäger? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, an wen kann ich mich wenden und wo findet das Ganze überhaupt statt? Diese und noch viele weitere Punkte rund um den Jagdschein beantworten die Aus- bildungsleiter der Kreisgruppe Bitburg-Prüm im Landes- jagdverband am Mittwoch, 7. Dezember 2016 um 19.00 Uhr im Hotel Eifelbräu in Bitburg. Der nächste Kompakt- kurs für Jagdscheinanwärter startet im Januar 2017 und auch hierzu gibt es Informationen. Ansprechpartner sind Gerd Grebener, Hamerter Berg 3, 54636 Fließem, Tel.: 06569-1324, Fax: 06569-960725, E-Mail: [email protected] und Inge Kockelmann, Zum Hallert 3 b, 54619 , Tel.: 06559/760, Fax 06559/900873, E-Mail [email protected]. Markus Neubauer (Bildmitte) erhielt von Landrat Dr. Jo- achim Streit (2.li.) die Ernennungsurkunde. Zu den Gra- tulanten zählten (v.li.) Kulturamtsleiter Herbert Fandel, Büroleiter Carl Diederich und Geschäftsbereichsleiter Berufsbildungszentrum Martin Olinger. Institut Saint Eloi aus Bapaume zu Besuch

Markus Neubauer - Oberstudienrat an der Theobald-Si- mon-Schule Bitburg und langjähriges Mitglied des regi- onalen Arbeitskreises Schule/Wirtschaft - ist von Landrat Dr. Joachim Streit zum neuen Leiter des Kreismedienzen- trums bestellt worden. Markus Neubauer möchte die bisherige, mit seiner Vor- gängerin Marlen Meyer entwickelte Ausrichtung fortset- zen: Zum einen, das Medienzentrum als inhaltlich breit angelegtes Verleiharchiv audiovisueller Medien für den Unterricht und die außerschulische Bildungsarbeit in er- schließender, beratender und bereitstellender Funktion Die Besuchergruppe aus Bapaume mit ihren Betreuern auszubauen. und Geschäftsführer Richard Ehl. Zudem möchte er das Medienzentrum als mobilen und virtuellen Lernort für Schulen, Studienseminare und Lan- Im Rahmen einer Studienreise zur beruflichen Orientie- desinstitute diverser Bundesländer in Form von Info- und rung machte eine Besuchergruppe vom Institut Saint Eloi Workshops etablieren. Und die dadurch gewonnenen aus Bapaume aus Frankreich Halt im Berufsbildungszen- Kompetenzen, so Neubauer, sollen dann in gemeinsamen trum Bitburg-Prüm (bebiz). medienpädagogischen Kooperationen und Projekten der Die Teilnehmer der Besuchergruppe aus Frankreich im Al- Großregion mit Saarland, Luxemburg, Lothringen und ter von 16 Jahren informierten sich auf ihrer Studienreise Belgien münden. Eine ambitionierte Zielsetzung, zu deren über unterschiedliche Berufsbilder in der Großregion. Ge- Umsetzung Landrat Joachim Streit ihm gutes Gelingen schäftsführer Richard Ehl informierte die Gäste aus Frank- wünschte. reich über die Organisation, die Aufgaben und die Ziele des bebiz als Aus- und Weiterbildungseinrichtung. An- schließend erfolgte eine Betriebsbesichtigung, bei der die Grundstücksverkehr Besucher einen Einblick in die verschiedenen Fachberei- che erhalten konnten. Hier sind vor allem die gewerblich- Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender technischen Fachbereiche auf großes Interesse gestoßen, Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz so dass viele Eindrücke der Berufsbilder Holz-, Farb- und zu entscheiden: Metalltechnik mitgenommen werden konnten. - Gemarkung Hüttingen /Lahr (Gr.L.Nr. 643/2016) Hintergrund: Flur 2 Nr. 60/2, LWFL., Wohnbaufl., Garten, Das bebiz ist Partner der Bundesagentur für Arbeit, der Talstraße 7, 0,6557 ha Unternehmen des Dienstleistungsgewerbes, des Han- Flur 2 Nr. 68, LWFL., Im Ackerberg, 1,2169 ha dels, der Industrie, des Handwerks und der Berufs- sowie Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes allgemeinbildenden Schulen. Seit 50 Jahren nimmt es für dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- die Region in vielfältiger Weise erfolgreich wirtschaftsför- nen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Er- dernde Aufgaben wahr. Das Lehrgangsangebot und die scheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Dienstleistungen sind am Kundenwunsch orientiert und Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, werden ständig ausgebaut. Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen. Ausführliche Informationen: www.bebiz.de. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 48/2016 Seite 9

Kindertagesstätten: Amtliche BekAnntmAchungen „Das Kind im Blick“ Fachtag „Qualitätsentwicklung im Diskurs“ Öffentliche Bekanntmachung Das „Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung“ Am Dienstag, 6. Dezember 2016 findet um 16.30 Uhr eine Sitzung (IBEB) der Hochschule Koblenz hat in Zusammenarbeit der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Flugplatz Bit- mit der Fachberaterin für Kindertagesstätten der Kreis- burg im Besprechungsraum des Amtes 13 „Soziales“ (Zimmer 2.23) verwaltung, Susanne Thölkes, einen Fachtag zum An- der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Maria-Kunden- satz „Qualitätsentwicklung im Diskurs“ organisiert. Damit reich-Straße 7 in 54634 Bitburg statt. wurde das Thema Qualität in den Vordergrund gerückt, Tagesordnung: nachdem in den vergangenen Jahren der Fokus vor al- Öffentliche Sitzung: lem auf dem bedarfsgerechten Ausbau der Kitaplätze im 1. Jahresabschluss des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg für Land lag. Die insgesamt 90 Teilnehmer/-innen, bestehend das Haushaltsjahr 2011 aus Leitungen, pädagogischen Fachkräften und Trägern 2. Jahresabschluss des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg für von Kindertageseinrichtungen erhielten an diesem Tag in das Haushaltsjahr 2012 der Prümer Karolingerhalle Einblicke in die Ziele und Beson- 3. Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Zweckverbandes derheiten des Ansatzes. Alle an der frühkindlichen Bildung Flugplatz Bitburg für das Haushaltsjahr 2017 beteiligten Partner konnten ihre unterschiedlichen Perspek- 4. Änderung der Straßenreinigungssatzung tiven einbringen, um die Qualität der Kindertagesbetreuung 5. Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnli- gemeinsam im Diskurs weiterzuentwickeln. Hintergrund ist, che Zuwendungen dass die Kindertagesstätten eine maßgebliche Grundlage 6. Umsatzbesteuerung des Zweckverbandes Flugplatz für die Bildung, Betreuung und Erziehung der Jüngsten bie- Bitburg: Neuregelung der Umsatzbesteuerung gemäß § ten. Gute Qualität - also die Gestaltung von Bildungs-, Er- 2b des Umsatzsteuergesetzes (UStG) - Anwendung der ziehungs- und Betreuungsprozessen in der KiTa - ist dabei Übergangsregelung des § 27 Abs. 22 UStG von entscheidender Bedeutung. Die Bildungs- und Erzie- 7. Baumaßnahmen Gebäude 2007 / Kostenstand und Auf- hungsempfehlungen sowie die Qualitätsempfehlungen des tragsvergaben Landes sind dabei Grundsteine der Pädagogik in den Kin- 8. Nutzung des Gebäudes 2024 / Vertragsangelegenheit dertagesstätten. In Fachvorträgen wurde insbesondere die 9. Abschluss eines Straßenbeleuchtungsvertrages Haltung der Erzieherinnen in den Blickpunkt genommen. 10. Erneuerung und Erweiterung der Straßenbeleuchtung in der Denn Kitas bilden ein familiäres Unterstützungssystem Maria-Kundenreich-Straße mit Blick auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf als auch 11. Mitteilungen und Verschiedenes bei Fragen in Erziehungs- und Bildungsthemen. Die Hal- Nichtöffentliche Sitzung: tung der pädagogischen Fachkraft spielt dabei eine be- 12. Mitteilungen und Verschiedenes deutende Rolle im Hinblick auf die Qualitätsentwicklung der KiTas. Dies wurde explizit erläutert von IBEB-Direktor Bitburg, 21. November 2016 Prof. Dr. Armin Schneider. Er unterstrich: „Die frühe Kind- Zweckverband Flugplatz Bitburg heit ist die wichtigste Phase im Leben eines Menschen. Dr. Joachim Streit, Verbandsvorsteher So nutzen vierjährige Kinder beispielsweise 66 Prozent ih- res Kalorienverbrauchs für ihre kognitiven Leistungen und Öffentliche Bekanntmachung Entwicklungen. Das IBEB setzt sich für die Kinder ein und Erste Satzung zur Änderung der Satzung des Eifelkreises sieht das kompetente System der Kindertagesbetreuung Bitburg-Prüm über die Erhebung von Gebühren im Bereich als Leitlinie seiner Aufgaben. Alle Akteure werden hierfür des Kreisarchivs (Archivgebührenordnung) vom 22.11.2016 einbezogen und müssen sich einbringen, damit Kindheit für alle Kinder gut gelingt.“ Der Kreistag hat aufgrund des § 17 Landkreisordnung (LKO) in der „Unseren Fachkräften in den Kitas kommt die zentrale Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 188), dem § 2 Abs. 5 des Lan- Rolle zu, damit es den Kindern gut geht und sie altersge- desgebührengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 03.12.1974 (GVBl. recht spielen und lernen können. Dies stellt hohe Anfor- S. 578) und der §§ 1, 2, 3 und 7 des Kommunalabgabengesetzes derungen an die Aus- und Fortbildung der Erzieherinnen (KAG) vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175) - in den jeweils geltenden und Erzieher“, so auch die Fachberaterin des Eifelkreises, Fassungen - in seiner Sitzung am 14.11.2016 folgende Satzung zur Susanne Thölkes. Änderung der Satzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm über die Er- In den kommenden drei Jahren werden zahlreiche Ein- hebung von Gebühren im Bereich des Kreisarchivs des Eifelkreises richtungen im Eifelkreis Bitburg-Prüm von ausgebildeten Bitburg-Prüm beschlossen: Prozessbegleitern des IBEB mit dem Ansatz „Qualitäts- Artikel 1 entwicklung im Diskurs“ begleitet. So werden alle 56 Kin- Änderungen dertagesstätten des Eifelkreises in den Jahren 2017 bis 2019 durch das IBEB unter dem Aspekt „Haltung entwi- Die Anlage zu § 1 der Archivgebührenordnung (Gebührenverzeich- ckeln - Qualität zeigen Ein Kompass der Eltern-, Familien- nis) wird wie folgt geändert: und Sozialraumorientierung“ zertifiziert. Der Schwerpunkt 1. Ziffer 4 erhält folgende neue Fassung: der Qualifizierungsmaßnahme liegt dabei auf der Weiter- 4. Beglaubigungen von Abschriften und Kopien sowie Erteilungvon entwicklung der Kindertagesstätten in Bezug auf eine di- Bescheinigungen aus Archivalien 11,00 €jede weitere 5,50 € alogische und professionelle Haltung der pädagogischen 2. Ziffer 8.1, 8. 2 erhalten folgende neue Fassung: Fachkräfte, sowie eine gemeinsame qualitative Weiterent- 8.1 Elektro-/Xerokopien von Archivalien DIN A4 je Stück 0,50 € wicklung der Kita in Hinblick auf Familienorientierung. 8.2 Elektro-/Xerokopien von Archivalien DIN A 3 je Stück 1,00 € Seite 10 Ausgabe 48/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

3. Ziffer 8.7 wird neu eingefügt: werden. Die Sperrfristen können um höchstens 20 Jahre verlängert 8.7 Jahresgebühr zur selbständigen Digitalisierung von Archivgut werden, wenn dies 15,00 € unter Anlegung strengster Maßstäbe im öffentlichen Interesse ge- Artikel 2 boten ist.“ Inkrafttreten 2. § 10 Absatz 1 erhält folgende neue Fassung: „Die Anfertigung von Reproduktionen durch Benutzerinnen bzw. Die Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Benutzer ist nur auf Antrag zulässig (Anlage 2). Kraft. Artikel 2 Inkrafttreten Bitburg, den 22.11.2016 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Die Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Dr. Joachim Streit, Landrat Kraft.

Hinweis: Bitburg, den 22.11.2016 Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der öffentlichen Be- Dr. Joachim Streit, Landrat kanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen Dies gilt nicht, wenn Hinweis: 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der öffentlichen Be- Satzung verletzt worden sind oder kanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde Dies gilt nicht, wenn den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Kreisverwal- Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der tung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung Satzung verletzt worden sind oder begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde Hat jemand eine solche Verletzung nach Satz 2 Nr.2 geltend ge- den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der macht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist je- Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Kreisverwal- dermann diese Verletzung geltend machen. tung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Öffentliche Bekanntmachung Hat jemand eine solche Verletzung nach Satz 2 Nr.2 geltend ge- Erste Satzung zur Änderung der Satzung des Eifelkreises macht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist je- Bitburg-Prüm über die Benutzung des Kreisarchivs des dermann diese Verletzung geltend machen. Eifelkreises Bitburg-Prüm (Archivordnung) vom 22.11.2016 EndE dEr BEkanntmachungEn Der Kreistag hat aufgrund des § 17 der Landkreisordnung für das Land Rheinland-Pfalz in der Fassung der Bekanntmachung vom Öffnungszeiten der Kreisverwaltung 31.01.1994 (GVBl. S. 188), der §§ 2 Abs. 2, 3 Abs. 8 des Landes- des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und archivgesetzes (LArchG) vom 05.10.1990 (GVBl. S. 277), dem § Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) 2 Abs. 5 des Landesgebührengesetzes für Rheinland-Pfalz vom montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr 03.12.1974 (GVBl. S. 578) und der §§ 1, 2, 7 des Kommunalabga- freitags: 8 - 12 Uhr bengesetzes (KAG) vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175) - in den jeweils Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und geltenden Fassungen - in seiner Sitzung am 14.11.2016 folgende Führerscheinstelle Satzung zur Änderung der Satzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr über die Benutzung des Kreisarchivs des Eifelkreises Bitburg-Prüm donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags 8 - 12 Uhr beschlossen: Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: Artikel 1 montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr Änderungen dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Die Satzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm über die Benutzung des freitags: 8 - 12 Uhr Kreisarchivs des Eifelkreises Bitburg-Prüm (Archivordnung) wird wie folgt geändert: Kreis-Nachrichten - Impressum 1. § 7 Absatz 1 erhält folgende neue Fassung: Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm „Archivgut wird im Regelfall 30 Jahre nach Schließung der Unterla- Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: gen für die Benutzung freigegeben. Unbeschadet dieser allgemei- Heike Linden, FB 01-01, nen Schutzfrist darf Archivgut, das sich auf eine natürliche Person Pressestelle (verantwortlich) bezieht (personenbezogenes Archivgut), erst zehn Jahre nach dem Tel. 06561/15-2240 Tod der betreffenden Person benutzt werden. Ist das Todesjahr Fax 06561/15-1011 E-Mail: [email protected] nicht oder nur mit hohem Aufwand festzustellen, endet die Schutz- Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: frist 100 Jahre nach der Geburt der betroffenen Person. Wenn we- LINUS WITTICH Medien KG der das Jahr der Geburt noch das Jahr des Todes des Betroffenen Europaallee 2, 54343 Föhren bekannt ist, gilt eine Frist von 60 Jahren nach Entstehung der Un- Tel. 06502/9147-0 terlagen. Unterlagen, die aufgrund von Rechtsvorschriften geheim Fax 06502/9147-250 Erscheinungsweise: wöchentlich zu halten sind, dürfen erst 60 Jahre nach ihrer Entstehung benutzt