SCHULSOZIALARBEIT im Werra-Meißner-Kreis Adam-von-Trott-Schule Jahnstr. 16-20, 36205 Tel. 0 56 53 / 97 88 13 [email protected] Anne-Frank-Schule Fliederweg 3, 37269 SCHULSOZIAL- Tel. 0 56 51 / 95 87 19 [email protected] [email protected] ARBEIT Brüder-Grimm-Schule Dünzebacher Straße 21, 37269 Eschwege Tel.: 0 56 51 / 33 95 27 [email protected] Freiherr-vom-Stein-Schule Freiherr-vom-Stein-Str. 10, 37235 Hessisch Lichtenau Tel. 0 56 02 / 93 39 21 sozial.heli.wmk@t-online .de Johannesberg-Schule Träger der Schulsozialarbeit sind Geschwister-Scholl-Str. 10, 37213 Tel. 0 55 42 / 50 36 19 der Werra-Meißner-Kreis, [email protected] die VHS Eschwege, Rhenanus-Schule Huhngraben 2, 37242 Bad Sooden-Allendorf AWO Kreisverband Eschwege, Tel. 0 56 52 / 91 99 89 [email protected] die Städte Bad Sooden-Allendorf, Eschwege, Valentin-Traudt-Gesamtschule Großalmerode, Hessisch Lichtenau, Sontra Baumhofstr. 21, 37247 Großalmerode und Witzenhausen Tel. 0 56 04 / 91 94 11 sowie das Staatliche Schulamt für den Landkreis Fax Seki 0 56 04 / 91 94 20 [email protected] Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis Liebe Eltern, Wer kann sich Wie sieht liebe Lehrerinnen an die Schulsoziarbeit die konkrete und Lehrer wenden? Beratungsarbeit aus?

Kinder und Jugendliche wachsen unter gesellschaftlichen SCHÜLER/INNEN Schulsozialarbeit ist nicht therapeutisch tätig und führt keine Bedingungen und Einflüssen auf, die vor allem in den letz - langfristige Beratung oder Begleitung durch. Schulsozialar - • Bei Schulproblemen (Mobbing, Ärger mit Lehrer/innen, ten Jahren einem schnellen und gravierenden Wandel un - beit hat vielmehr die Aufgabe einer Clearingstelle. Leistungsprobleme,...) terzogen sind. Diese Entwicklungen stellen die Kinder und Jugendlichen als auch die sie umgebenden Erwachsenen • Bei familiären Schwierigkeiten Als solche... vor besondere Herausforderungen. Dabei können vor allem • Bei psychosozialen Problemen (Sucht, Essstörungen, im Prozess des Erwachsenwerdens Schwierigkeiten auftre - aggressives oder autoaggressives Verhalten, ...) ... versucht sie zunächst mit den Beteilgten die ten. Manchmal bedarf es dann auch der Unterstützung von Problemsituation zu klären. außen. An dieser Stelle setzt das Beratungsangebot von ELTERN Schulsozialarbeit an. ... erarbeitet sie im Folgenden Strategien im Um - • Bei Problemen ihrer Kinder gang mit der Situation, ggf. gemeinsam mit El - Im Folgenden möchte ich Sie über dieses Angebot näher • Bei Fragen zur Erziehung tern, Lehrer/innen und Schüler/innen. informieren. Zunächst weise ich darauf hin, dass Schulsozi - • Zur Vermittlung an weitere Beratungsstellen ... unterbreitet sie weitere bestehende Angebote alarbeit in ihrer Funktion als beratende Instanz eigenstän - und Möglichkeiten zur Unterstützung dig und nicht der Schule verpflichtet ist. Schulsozialarbeit nimmt eine neutrale Position ein und tritt in der Rolle der LEHRER/INNEN ... vermittelt sie bei Bedarf und mit Einverständnis Vermittlerin zwischen den einzelnen Instanzen auf. Die Be - der Beteiligten an andere Fachdienste. • Bei Fragen zum Umgang mit Schüler/innen ratung erfolgt freiwillig, unterliegt der Schweigepflicht und in Problemsituationen ist kostenlos. Die Beratung knüpft an den Stärken der Kinder und Jugend - lichen an. Vorhandene Unterstützungsmöglichkeiten des Umfeldes werden einbezogen und die individuelle Hand - lungsfähigkeit wird gefördert.