Inhalt

Vorwort der Herausgeber VII

Kapitel I Ernst Schellenberg und die sozialpolitische Nachkriegsgeschichte Ein Meister während einer ganzen Epoche 3 Ein Leben für den Sozialstaat 13 Holger Börner Ernst Schellenberg als parlamentarischer Ausbilder — Erfahrungen eines jungen Abgeordneten 17

Kapitel II Beiträge zur Nachkriegsgeschichte der Sozialpolitik 1, Die »Berliner Zeit* Herbert W. Baker Beginn der deutschen Sozial- und Arbeitspolitik unter der Militärregierung ' 23 George Foggon Alliierte Sozialpolitik in Berlin 33 Michael Noetzel Die Berliner Sozialversicherung der Nachkriegsjahre 37 Lothar Rosenberg Das Modell der Schwerbehindertenfürsorge in Berlin nach dem Kriege 45 Georg Weyhmann Die Geschichte des Ambulatoriums der AOK Berlin 57 Barbara von Renthe-Fink Aus der Nachkriegsgeschichte der Gesundheitspolitik in Berlin . . 65 Albert Hoppe Der Beginn des Arbeitsschutzes nach dem Kriege in Berlin ... 73 Peter Mitzscherling Auf dem Wege zu einer »sozialistischen« Sozialpolitik? Die Anfänge der Sozialpolitik in der SBZ/DDR 81 2. Grundfragen der sozialen Sicherung Karl-Heinz Orda Im Vorfeld der Rentenreform 95 Kurt Jantz Die Rentendynamik 1957 als Vorbild im Sozialleistungsrecht . . 109 Georg Tietz Die Erleichterung der Bezugsbedingungen für die Renten aus den Rentenversicherungen der Arbeiter und der Angestellten . . 125 Hartmut Mensen Zur Geschichte der Rentenfinanzen . 137 Olaf Sund , , Die Entwicklung des Rechtsanspruchs in der sozialpolitischen Nachkriegsgeschidite . 151 Reinhart Bartholomäi Der Volksversicherungsplan der SPD Hans Achinger Altershilfe und Sozialversicherung Dieter Schewe Von der ersten zur zweiten Rentenreform 1957—1976 — Die Entwicklung der Gesetzgebung über die Rentenversicherung . 183 3. Kriegsopfer und Behinderte Leonhard Urometer Die Kriegsopferversorgung nach 1945 . . V 191 Clara Döbring Drei Jahre Einsatz für die Einführung eines gesetzlichen Pflegegeldes für Zivilblinde . . . .207 Engen Glombig Die Rehabilitation in der deutschen Nachkriegsgeschidite . . .211 4. Familie Elf riede Eilers/Marta Schanzenbach Zur Nachkriegsgeschidite der Familienpolitik aus sozial­ demokratischer Sicht 229 J. Sondersysteme Das Sozialprogramm für den Bergbau in der Strukturkrise . . . 239 Adolf Schmidt Die Selbstverwaltung in der knappschaftlichen Versicherung — Organisation und Wiederaufbau nach dem Kriege 251 Heinz Frehsee!Detlev Zöllner Die Entwicklung der Agrarsozialpolitik 263 Lisa Korspeter/Walter Haack Politik für Vertriebene, Flüchtlinge, Kriegsgeschädigte, Heimkehrer, politische Häftlinge und Aussiedler ...... 275 6, Gesundheitspolitik Hans Bardens Zur Nachkriegsentwicklung der Gesundheitspolitik 295 Albert Holler Die Entwicklung der sozialen Krankenversicherung in den Jahren 1945 bis 1975 30^ 7. Arbeitsschutz/Unfallversicherung Helmut Schüssler Bedeutung und Stellenwert des Arbeitsschutzes im sozial- politischen Kräftespiel der Bundesrepublik nach 1945 315 Kurt Spitzmüller Reform der Unfallversicherung 325 8. Arbeitsmarkt Der Entwurf des Arbeitsmarktanpassungsgesetzes als Beginn einer aktiven Arbeitsmarktpolitik 339 Josef Stingi Vom Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenver­ sicherung (AVAAVG) zum Arbeitsförderungsgesetz (AFG) . . . 349 9. Mitbestimmung Otto Kunze Zur Entstehung des Mitbestimmungsberichtes 361 Karl Fitting Die Entwicklung der Mitbestimmung 371 10. Selbstverwaltung Alfred Schmidt Zum Entstehen der Selbstverwaltung in der Nachkriegszeit N — Rückblick aus gewerkschaftlicher Sicht — 391 11. Sozialhilfe Willy Könen Der Weg zur Sozialhilfe 401 12. Vermögenspolitik Herbert Ehrenberg Der »Leber-Plan« 1964 — ein heute noch zukunftsweisendes Projekt 413 Thomas Ruf Zur Geschichte der Vermögenspolitik nach dem Krieg 427 13. Arbeits- und Sozialrecht Friedhelm Farthmann Entwicklungen im Tarifrecht der Nachkriegszeit 441 Georg Wannagat Der Beitrag der Rechtsprechung zur Nachkriegsentwicklung des Sozialrechts 459

Kapitel m Die Sozialpolitik im gesellschaftlichen Kräftefeld Gerd Muhr Sozialpolitik der Nachkriegszeit — Betrachtungen aus der Sicht des DGB 477 Karl Weishäupl Die Bedeutung des VdK für die Nachkriegsgeschichte der deutschen Sozialpolitik 489 Rudolf Kleine Die Geschichte des Reichsbundes in ihrer Bedeutung für die Nachkriegsentwicklung der Sozialpolitik 497 /. F. Volrad Deneke Die Organisationsstruktur der deutschen Ärzteschaft 513 Kapitel IV Die sozialpolitische Nachkriegsgeschichte aus journalistischer Sicht Heiner Stempelt Gewerkschafts-, gesellsdiafts- und sozialpolitische Entwicklungs­ tendenzen im Ersten Jahrfünft nada dem »Jahre Null« 1945 . . 527. Albert Müller Notizen über den sozialen Fortschritt 557 Hans-Herbert Götz Ernst Schellenberg. Ein großer Parlamentarier. Erinnerungen eines Nicht-Parlamentariers 571 Anhang Autorenverzeidhnis 581