LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 18/501 18. Wahlperiode zu Drucksache 18/207 05. 07. 2021

Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Karina Wächter und Dennis Junk (CDU) – Drucksache 18/207 –

Radwegeausbau im Landkreis Bernkastel-

Die Kleine Anfrage – Drucksache 18/207 – vom 11. Juni 2021 hat folgenden Wortlaut: Ein gut ausgebautes und attraktives Radwegenetz trägt zur Attraktivität einer Region bei und ist für viele Familien, Pendler und Touristen zu einem wichtigen Standortfaktor geworden; denn gerade auch durch die vermehrte Nutzung sogenannter E-Bikes kommt der Notwendigkeit eines gut ausgebauten Radwegenetzes auch im ländlichen Raum mit entsprechenden Höhenunter- schieden eine besondere Bedeutung zu. Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche Radwege sind im Landkreis Bernkastel-Wittlich in den letzten fünf Jahren neu gebaut oder ausgebaut worden? 2. Welche Radwege sind im Landkreis Bernkastel-Wittlich derzeit im Bau? 3. Wie hoch waren die Kosten (bezogen auf die Maßnahmen in Fragen 1 und 2)? 4. Wie hoch war die jeweilige Zuwendung durch das Land (bezogen auf die Maßnahmen in Fragen 1 und 2)? 5. Gab oder gibt es jeweils weitere Kostenträger und in welcher Höhe bzw. zu welchem Anteil (bezogen auf die Maßnahmen in Fragen 1 und 2)? 6. Welche neuen Radwegeprojekte im Landkreis Bernkastel-Wittlich sollen nach den Vorstellungen der Landesregierung in den nächsten fünf Jahren durchgeführt werden? Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat die Kleine Anfrage namens der Landes­regierung mit Schreiben vom 5. Juli 2021 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Im Landkreis Bernkastel-Wittlich wurden von Januar 2016 bis Dezember 2020 die Radwege in der Ortsdurchfahrt (OD) Ürzig im Zuge der Bundesstraße 53 und der Radweg K 42 bis Bruch im Zuge der Landesstraße 50 fertiggestellt. Zu Frage 2: Nachfolgend aufgeführte Radwege befinden sich im Landkreis Bernkastel-Wittlich im Bau: L 16, Manderscheid– (1. Bauabschnitt) K 88/L 158 Knotenpunkt bis OD Mülheim an der Mosel (Baubeginn in Kürze) K 88 OD Mülheim an der Mosel (Baubeginn in Kürze) Zu Frage 3: Die Kosten für die in die Zuständigkeit des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz fallenden Maßnahmen belaufen sich auf rund 0,18 Mio. Euro aus Bundesmitteln und auf rund 1,5 Mio. Euro aus Landesmitteln. Zu Frage 4 Die genaue Förderhöhe des Landes zur K 88 in der OD Mülheim an der Mosel liegt noch nicht vor. Zu Frage 5: Es gibt keine weiteren Kostenträger.

Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 29. Juli 2021 b. w. Drucksache 18/501 Landtag Rheinland-Pfalz – 18. Wahlperiode

Zu Frage 6: Bis Ende 2025 sind im Zuge von Bundesstraßen die nachfolgend aufgeführten Radwegeprojekte vorstellbar: B 53, OD Kröv – L 58 B 53, OD Kinheim B 50, Kloster Machern – Wittlich Das Investitionsprogramm Landesstraßenbau 2019–2023 wurde mit einem Jahr Überhang aufgestellt. Die nachfolgenden Radwege- projekte sind darin für den Landkreis Bernkastel-Wittlich enthalten: L 16, Niedermanderscheid–Pantenburg L 49, Niersbach–Greverath L 50, Bruch– L 50, OD Dreis L 56, DB-Brücke Ürzig L 158, Knotenpunkt Moselbrücke Mühlheim, Anteil Land L 189, Moselbrücke bei Lösnich Vorgesehene kommunale Radwege bis zum Jahr 2025: Mühlheim–Gonzerath Wittlich–Ürzig Darüber hinaus verweisen wir auf aktuelle Förderprogramme, insbesondere das vom Bund initiierte Sonderprogramm „Stadt und Land“. Nach den vorliegenden Informationen beabsichtigt der Landkreis Bernkastel-Wittlich als auch die dortigen Kommunen, Fördervoranfragen für den Neubau von Radwegen einzureichen.

Daniela Schmitt Staatsministerin