Amtlicher Teil DER LANDKREIS Tagesordnung des Kreistages 2 Bekanntmachungen der WAZV 6

Nichtamtlicher Teil Ausschreibungen 9

Impressionen vom Seniorentag 12

Kinderschutzfachtag des Jugendamtes 16 AMTSBLATT Fördermittel für den ländlichen Raum 17 Ausschreibung des Jugendförderpreises 19

Ausgabe vom 4. Juli 2019 | 28. Jahrgang | Nr. 11 Förster bangen um Bestände 20

„Freitag ab eins“: Am Freitag, 12. Juli, bietet Landrat Onno Eckert seine Bürgersprechstunde „Freitag ab eins macht Onno deins“ im Landratsamt an. Bürger, die mit dem Landrat ins Gespräch kommen wollen, können von 13 bis 15 Uhr im Raum 208 des Landratsamtes vorsprechen. Um Voranmeldung unter der Telefonnummer 03621 214287 wird gebeten.

Feriencamp: Ein überaus interessan- tes Ferienangebot innerhalb des Projek- tes „Music in Motion“ bietet die Thürin- gen Philharmonie -Eisenach an. Sie lädt zur nächsten Ferienfreizeit in die MusikBasketballAkademie vom 8. bis | Symbolisch nimmt VLG-Geschäftsführerin Jana Glaser von Landrat Onno Eckert und Rechtsanwalt 12. Juli (jeweils 9-16 Uhr, Reinhardsbrun- Rolf Rombach (r.) eine der Kassen entgegen, die in den Bussen zum Einsatz kommen. ner Str. 23, Gotha) Für Kinder ab 7 Jahre und Jugendliche bis Zeitenwende im öffentlichen Nahverkehr 16 Jahren bieten wir folgende Workshops Der Staffelstab geht von der RVG an die VLG und NVG über an: Basketball, Cheerleading, Zumba, kreatives Basteln, Malen mit Thomas Off- Gotha | Zum 1. Juli hat die Verkehrs- Eckert. „Sie sorgt für eine klarere Trennung haus und Instrumentenbau (wahlweise gemeinschaft Landkreis Gotha (VLG), zwischen Auftraggebern und Auftragneh- Trommel, Cajon oder Regenmacher) mit bestehend aus den Unternehmen Woll- mern und damit auch für mehr Transpa- „Klangbruder“ Carsten Kirsch. Der Un- schläger & Partner GmbH, Lorenz & Sohn renz.“ Das betreffe insbesondere die Fi- kostenbeitrag liegt bei einzelnen Tagen GmbH, Büchner Omnibus GmbH und Om- nanzbeziehungen zwischen den Akteuren, bei 15 Euro, das Wochenticket kostet 70 nibus- und Güterverkehr Klaus Gessert womit die Verteilungskämpfe der Vergan- Euro (inkl. Verpflegung). Der Höhepunkt: e. K., ihre Arbeit aufgenommen. Sie wird genheit, die sich zum so genannten Bus- Ein Konzert mit dem Star ELI (Foto) in in den nächsten zehn Jahren den öffentli- Streit auswuchsen, nun vom Tisch seien. der Marienglashöhle bei chen Busverkehr zwischen Fahner´scher Eckert unterstreicht, dass die Neuord- am 12. Juli. Anmeldungen sind bei Man- Höhe und Rennsteig im Auftrag des Land- nung des Busverkehrs für den Landkreis dy Dettke von der Thüringen Philharmo- kreises Gotha erbringen. Die Regionale Ver- ebenso unabwendbar wie vorhersehbar nie unter 03621 751776 oder per E-Mail kehrsgemeinschaft (RVG) stellt zum selben war. Aufgrund der 2007 in Kraft getrete- ([email protected]) möglich! Tag ihr operatives Geschäft ein, wenngleich nen EU-Verordnung 1370 und deren Über- das anhängige Insolvenzverfahren noch gangsfristen finden Aufgabenträger derzeit nicht abgeschlossen ist. Die VLG ist damit landauf, landab neue Betreibermodelle für für 42 Linien im Kreis verantwortlich und den Busverkehr in ihren Regionen. Das bis- leistet ein jährliches Beförderungsvolumen herige Organisationsmodell der Regionalen von 4,3 Mio. Fahrplankilometern. Für die Verkehrsgemeinschaft – als Verkehrsma- Fahrgäste ändert sich indes, abgesehen nagementgesellschaft unter gesellschafts- vom Logo auf den eingesetzten Bussen, rechtlicher Beteiligung der ausführenden, kaum etwas. Es bleiben die gewohnten den Verkehr erbringenden Unternehmen, Linien und Fahrpläne in Kraft, ebenso das also Auftraggeber und -nehmer in einer Ge- gut angenommene Tarifsystem des Ver- sellschaft – konnte den wettbewerbsrecht- kehrsverbundes Mittelthüringen. lichen Vorgaben der EU nicht länger stand- „Der 1. Juli 2019 ist eine Zeitenwende halten. Der Kreistag des Landkreises Gotha im Nahverkehr“, bilanziert Landrat Onno hatte daher schon 2009 die längstmögliche www.landkreis-gotha.de Lesen Sie hierzu weiter auf der Seite 19 >>> 2 Amtlicher Teil | 4. Juli 2019 Bekanntmachung auswirkungen zu erwarten. Eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht somit nicht. Die 1. Sitzung des Kreistages Gotha der Wahlperiode 2019 - 2024 findet am 10.07.2019 im Louis-Spohr-Saal, 99867 Gotha, Reinhards- Eine Einhaltung von Immissionsrichtwerten gegenüber nächstge- brunner Str. 23, statt. legenen maßgeblichen Immissionsorten (z. B. Schall, Schattenwurf, Turbulenzen) wird durch entsprechende technische Ausrüstung Die Sitzung ist öffentlich und beginnt um 18:00 Uhr. der WEA sichergestellt. Einwirkungen auf Natur und Landschaft werden durch naturschutzfachliche Festsetzungen begrenzt bzw. Tagesordnung ausgeglichen. 1. Verpflichtung der Kreistagsmitglieder Geschützte Biotope und sonstige natur- und wasserrechtlich ge- 2. Informationen des Landrates und Anfragen gemäß § 14 der Ge- schützte Gebiete werden durch die räumlich begrenzten Auswir-

Bekanntmachungen schäftsordnung des Kreistages kungen nicht gefährdet bzw. sind nicht betroffen. 3. Wahl der/des Vorsitzenden und der/des stellvertretenden Vor- sitzenden des Kreistages Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß § 5 4. Änderung der Geschäftsordnung des Kreistages Gotha in der Abs. 3 UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. Neufassung nach Beschluss 04/2015 vom 04.03.2015 Die Entscheidungsgründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestim- BV 08/2019 mungen des Thüringer Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) im 5. Besetzung der Ausschüsse und Beiräte Landratsamt Gotha, Umweltamt - Untere Immissionsschutzbehör- 6. Besetzung von Aufsichtsräten, Verbänden und sonstigen Beirä- de, 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha, zugänglich. ten 6.1. Aufsichtsrat Nahverkehrsgesellschaft des Landkreises Gotha Hinweis: mbH (NVG) BV 17/2019 Diese Bekanntmachung wird auch auf der Homepage des Landkrei- 6.2. Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Volkspark-Stadi- ses Gotha unter http://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/bekannt- on Gotha“ BV 18/2019 machungen/ veröffentlicht. 6.3. Beirat für das Internat Salzmannschule Schnepfenthal Spezial- gymnasium für Sprachen BV 19/2019 gez. i.V. Niebur Gotha, den 26.06.2019 7. Wahl der Mitglieder und Stellvertreter der Planungsversamm- Eckert lung der Regionalen Planungsgemeinschaft Mittelthüringen Landrat V 20/2019 8. Wahl eines Vertreters sowie eines Stellvertreters in die Land- kreisversammlung des Thüringischen Landkreistages 9. Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Gotha V 21/2019 Bekanntmachung Die Firma BOREAS Energie GmbH, Hauptstraße 60 in 99955 Herbs- gez. Eckert Gotha, 26.06.2019 leben beantragte die Erteilung einer Genehmigung nach § 4 des Landrat Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage nach Nr. 1.6.2 (V) des Anhangs 1 zur Ver- ordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV), in Form von

Bekanntmachung zwei Windenergieanlagen (WEA) des Typs Vestas V 150 mit Die Firma BOREAS Energie GmbH, Hauptstraße 60 in 99955 Herbs- einer Nennleistung von 4,2 Megawatt (MW), einer Nabenhöhe leben beantragte die Erteilung einer Genehmigung nach § 4 des von 166 m, einem Rotordurchmesser von 150 m und einer Ge- Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) zur Errichtung und samthöhe von 241 m zum Betrieb einer Anlage nach Nr. 1.6.2 (V) des Anhangs 1 zur Ver- ordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV), in in: 99869 Gemarkung: Brüheim Form von Flur: 4 Flurstücke: 2/3 und 6/1.

drei Windenergieanlagen (WEA) des Typs Vestas V 150 mit ei- Unselbständiger Bestandteil des Genehmigungsverfahrens ist die ner Nennleistung von 4,2 Megawatt (MW), einer Nabenhöhe Durchführung einer allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls nach von 166 m, einem Rotordurchmesser von 150 m und einer Ge- § 7 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung samthöhe von 241 m (UVPG) i. V. m. Ziffer 1.6.2 Spalte 2 der Anlage 1 des Anhangs zum UVPG und § 12 UVPG, aufgrund der kumulierenden Wirkung im Zu- in: 99869 Nessetal Gemarkung: Brüheim sammenhang mit weiteren im Windfeld am Standort genehmigten Flur: 4 Flurstücke: 2/2; 6/1; 7, 6/2 und 2/3. und beantragten WEA.

Unselbständiger Bestandteil des Genehmigungsverfahrens ist die Gemäß § 5 Abs. 2 S. 1 UVPG wird bekannt gegeben: Durchführung einer allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls nach § 7 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Nach Einschätzung der Genehmigungsbehörde und überschlägiger (UVPG) i. V. m. Ziffer 1.6.2 Spalte 2 der Anlage 1 des Anhangs zum Prüfung gemäß den Kriterien der Anlage 3 zum UVPG sind durch UVPG und § 11 UVPG, aufgrund der kumulierenden Wirkung im Zu- das beantragte Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umwelt- sammenhang mit weiteren im Windfeld am Standort genehmigten auswirkungen zu erwarten. Eine Verpflichtung zur Durchführung WEA. einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht somit nicht.

Gemäß § 5 Abs. 2 S. 1 UVPG wird bekannt gegeben: Eine Einhaltung von Immissionsrichtwerten gegenüber nächstge- Nach Einschätzung der Genehmigungsbehörde und überschlägiger legenen maßgeblichen Immissionsorten (z. B. Schall, Schattenwurf, Prüfung gemäß den Kriterien der Anlage 3 zum UVPG sind durch Turbulenzen) wird durch entsprechende technische Ausrüstung das beantragte Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umwelt- der WEA sichergestellt. Einwirkungen auf Natur und Landschaft 4. Juli 2019 | Amtlicher Teil 3 werden durch naturschutzfachliche Festsetzungen begrenzt bzw. Turbulenzen) wird durch entsprechende technische Ausrüstung ausgeglichen. der WEA sichergestellt. Einwirkungen auf Natur und Landschaft Geschützte Biotope und sonstige natur- und wasserrechtlich ge- werden durch naturschutzfachliche Festsetzungen begrenzt bzw. schützte Gebiete werden durch die räumlich begrenzten Auswir- ausgeglichen. kungen nicht gefährdet bzw. sind nicht betroffen. Geschützte Biotope und sonstige natur- und wasserrechtlich ge- schützte Gebiete werden durch die räumlich begrenzten Auswir- Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß § 5 kungen nicht gefährdet bzw. sind nicht betroffen. Abs. 3 UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. Die Entscheidungsgründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestim- Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß § 5 mungen des Thüringer Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) im Abs. 3 UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. Landratsamt Gotha, Umweltamt - Untere Immissionsschutzbehör- Die Entscheidungsgründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestim- de, 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha, zugänglich. mungen des Thüringer Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) im Bekanntmachungen Landratsamt Gotha, Umweltamt - Untere Immissionsschutzbehör- Hinweis: de, 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha, zugänglich. Diese Bekanntmachung wird auch auf der Homepage des Landkrei- ses Gotha unter http://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/bekannt- Hinweis: machungen/ veröffentlicht. Diese Bekanntmachung wird auch auf der Homepage des Landkrei- ses Gotha unter http://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/bekannt- gez. i.V. Niebur Gotha, den 26.06.2019 machungen/ veröffentlicht. Eckert Landrat gez. i.V. Niebur Gotha, den 26.06.2019 Eckert Landrat Bekanntmachung Die Firma BOREAS Energie GmbH, Hauptstraße 60 in 99955 Herbs- leben beantragte die Erteilung einer Genehmigung nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) zur Errichtung und Bekanntmachung zum Betrieb einer Anlage nach Nr. 1.6.2 (V) des Anhangs 1 zur Ver- Die Firma meridian Neue Energien GmbH, Schützenstraße 2 in ordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV), in 98527 Suhl beantragte die Erteilung einer Genehmigung nach § 4 Form von des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage nach Nr. 1.6.2 (V) des Anhangs 1 zur einer Windenergieanlage (WEA) des Typs Vestas V 150 mit ei- Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV), in ner Nennleistung von 4,2 Megawatt (MW), einem Rotordurch- Form von messer von 150 m, einer Nabenhöhe von 145 m und einer Gesamthöhe von 220 m drei Windenergieanlagen (WEA) des Typs Vestas V 150 mit ei- ner Nennleistung von 4,2 Megawatt (MW), einer Nabenhöhe in: 99869 Nessetal Gemarkung: Ballstädt von 166 m, einem Rotordurchmesser von 150 m und einer Ge- Flur: 2 Flurstück: 269 samthöhe von 241 m und in: 99869 Nessetal Gemarkung: Brüheim Flur: 4 Flurstücke: 2/2; 6/1; 2/3; 4; 6/2 und 7. einer Windenergieanlage (WEA) des Typs Vestas V 150 mit ei- ner Nennleistung von 4,2 Megawatt (MW), einem Rotordurch- Unselbständiger Bestandteil des Genehmigungsverfahrens ist die messer von 150 m, einer Nabenhöhe von 166 m und einer Durchführung einer allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls nach Gesamthöhe von 241 m § 7 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) i. V. m. Ziffer 1.6.2 Spalte 2 der Anlage 1 des Anhangs zum in: 99869 Nessetal Gemarkung: Westhausen UVPG und § 12 UVPG, aufgrund der kumulierenden Wirkung im Zu- Flur: 2 Flurstück: 44. sammenhang mit weiteren im Windfeld am Standort genehmigten und beantragten WEA. Unselbständiger Bestandteil des Genehmigungsverfahrens ist die Durchführung einer allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls nach Gemäß § 5 Abs. 2 S. 1 UVPG wird bekannt gegeben: § 7 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) i. V. m. Ziffer 1.6.2 Spalte 2 der Anlage 1 des Anhangs zum Nach Einschätzung der Genehmigungsbehörde und überschlägiger UVPG und § 12 UVPG, aufgrund der kumulierenden Wirkung im Zu- Prüfung gemäß den Kriterien der Anlage 3 zum UVPG sind durch sammenhang mit weiteren im Windfeld am Standort genehmigten das beantragte Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umwelt- und beantragten WEA. auswirkungen zu erwarten. Eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht somit nicht. Gemäß § 5 Abs. 2 S. 1 UVPG wird bekannt gegeben: Eine Einhaltung von Immissionsrichtwerten gegenüber nächstge- Nach Einschätzung der Genehmigungsbehörde und überschlägiger legenen maßgeblichen Immissionsorten (z. B. Schall, Schattenwurf, Prüfung gemäß den Kriterien der Anlage 3 zum UVPG sind durch Turbulenzen) wird durch entsprechende technische Ausrüstung das beantragte Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umwelt- der WEA sichergestellt. Einwirkungen auf Natur und Landschaft auswirkungen zu erwarten. Eine Verpflichtung zur Durchführung werden durch naturschutzfachliche Festsetzungen begrenzt bzw. einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht somit nicht. ausgeglichen. Geschützte Biotope und sonstige natur- und wasserrechtlich ge- Eine Einhaltung von Immissionsrichtwerten gegenüber nächstge- schützte Gebiete werden durch die räumlich begrenzten Auswir- legenen maßgeblichen Immissionsorten (z. B. Schall, Schattenwurf, kungen nicht gefährdet bzw. sind nicht betroffen. 4 Amtlicher Teil | 4. Juli 2019 Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß § 5 Hinweis: Abs. 3 UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. Diese Bekanntmachung wird auch auf der Homepage des Landkrei- Die Entscheidungsgründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestim- ses Gotha unter http://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/bekannt- mungen des Thüringer Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) im machungen/ veröffentlicht. Landratsamt Gotha, Umweltamt - Untere Immissionsschutzbehör- de, 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha, zugänglich. gez. i.V. Niebur Gotha, den 26.06.2019 Eckert Hinweis: Landrat Diese Bekanntmachung wird auch auf der Homepage des Landkrei- ses Gotha unter http://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/bekannt- machungen/ veröffentlicht. Bekanntmachungen gez. i.V. Niebur Gotha, den 26.06.2019 Bekanntmachung Eckert über die Höhe der Benutzungsentgelte Landrat für die Notfallrettung und den Krankentransport im Rettungsdienstbereich Landkreis Gotha Nach § 22 des Thüringer Rettungsdienstgesetzes gelten die zwi- schen dem Aufgabenträger und den Durchführenden einerseits und den Kostenträgern andererseits vereinbarten Benutzungsent- Bekanntmachung gelte für alle Benutzer des Rettungsdienstes. Die Firma eno energy GmbH, Straße am Zeltplatz 7 in 18230 Ost- Das Benutzungsentgelt beträgt einschließlich der Leitstellenge- seebad Rerik beantragte die Erteilung einer Genehmigung nach bühr, der Kosten des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst sowie der § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) zur Er- Einsatzvergütung für den Leitenden Notarzt und den Organisatori- richtung und zum Betrieb einer Anlage nach Nr. 1.6.2 (V) des An- schen Leiter Rettungsdienst für den Zeitraum vom 01.01.2019 bis hangs 1 zur Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen zum 31.12.2019 für (4. BImSchV), in Form von den Rettungstransportwagen (RTW) 334,12 € einer Windenergieanlage (WEA) des Typs eno126 mit einer das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) 214,67 € Nennleistung von 4,0 Megawatt (MW), einer Nabenhöhe von den Krankentransportwagen (KTW) 142,02 €. 137 m, einem Rotordurchmesser von 126 m und einer Ge- samthöhe von 200 m Des Weiteren wurde zwischen den Durchführenden und dem Aufgabenträger einerseits und den Kostenträgern andererseits in: 99880 Hörsel Gemarkung: Mechterstädt für die bereits abgerechneten Leistungen der gesetzlich Kranken- Flur: 4 Flurstück: 82. versicherten in 2019 ein Aufsattelbetrag für den Zeitraum vom 01.06.2019 bis zum 31.12.2019 für: Unselbständiger Bestandteil des Genehmigungsverfahrens ist die Durchführung einer allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls nach Rettungstransportwagen (RTW) 19,62 € § 7 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) 10,12 € (UVPG) i. V. m. Ziffer 1.6.2 Spalte 2 der Anlage 1 des Anhangs zum Krankentransportwagen (KTW) 8,47 € UVPG und § 12 UVPG, aufgrund der kumulierenden Wirkung im Zu- sammenhang mit weiteren im Windfeld am Standort genehmigten vereinbart. und beantragten WEA. gez. Eckert Gotha, 17.06.2019 Gemäß § 5 Abs. 2 S. 1 UVPG wird bekannt gegeben: Landrat

Nach Einschätzung der Genehmigungsbehörde und überschlägiger Prüfung gemäß den Kriterien der Anlage 3 zum UVPG sind durch das beantragte Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umwelt- auswirkungen zu erwarten. Eine Verpflichtung zur Durchführung Amtliche Bekanntmachung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht somit nicht. 1. Die nachstehend abgedruckte 2. Änderung der Neufassung der Zweckvereinbarung zum Zwecke der Übertragung der Aufgabe Eine Einhaltung von Immissionsrichtwerten gegenüber nächstge- der Abwasserbeseitigung auf dem Gebiet des Großen Insels- legenen maßgeblichen Immissionsorten (z. B. Schall, Schattenwurf, berges und der Grenzwiese durch den Wasser- und Abwasser- Turbulenzen) wird durch entsprechende technische Ausrüstung zweckverband Gotha und Landkreisgemeinden sowie den Ab- der WEA sichergestellt. Einwirkungen auf Natur und Landschaft wasserzweckverband „Schmalkalden und Umgebung“ auf die werden durch naturschutzfachliche Festsetzungen begrenzt bzw. Gemeinde wurde mit den Beschlüssen ausgeglichen. Geschützte Biotope und sonstige natur- und wasserrechtlich ge- - der Gemeinde Bad Tabarz, Beschluss des Gemeinderates schützte Gebiete werden durch die räumlich begrenzten Auswir- Nr. 426/2018 vom 10.09.2018, kungen nicht gefährdet bzw. sind nicht betroffen. - des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß § 5 Landkreisgemeinden, Beschluss der Verbandsversamm- Abs. 3 UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. lung Nr. 22/2018 vom 25.10.2018 und Die Entscheidungsgründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestim- mungen des Thüringer Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) im - des Abwasserzweckverbandes „Schmalkalden und Um- Landratsamt Gotha, Umweltamt - Untere Immissionsschutzbehör- gebung“, Beschluss der Verbandsversammlung Nr.: de, 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha, zugänglich. 356a/82VV/19 (AW) vom 14.03.2019 4. Juli 2019 | Amtlicher Teil 5 zugestimmt. Die Zweckvereinbarung wurde sodann der Rechts- Flur 18 Gemarkung Winterstein Flurstück-Nr. 681/9 aufsichtsbehörde zur Genehmigung vorgelegt. Flur 18 Gemarkung Winterstein Flurstück-Nr. 681/12 Flur 18 Gemarkung Winterstein Flurstück-Nr. 681/13 2. Die Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde wurde gemäß Flur 18 Gemarkung Winterstein Flurstück-Nr. 681/14 § 11 Abs. 2 sowie § 46 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über die Kom- Flur 18 Gemarkung Winterstein Flurstück-Nr. 681/15 munale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) am 10.05.2019 erteilt. Flur 18 Gemarkung Winterstein Flurstück-Nr. 681/16 Die Gemeinde Bad Tabarz hat am 17.05.2019 Rechtsbehelfs- verzicht erklärt. 2. Der § 4, Absatz 2 (Übertragung der Aufgaben und Befugnisse, Satzungshoheit) erhält folgende neue Fassung: 3. Die vorgenannte 2. Änderung der Neufassung der Zweckverein- Die bereits geltenden Satzungen und Verordnungen der Ge- barung wird entsprechend § 12 Abs. 1 ThürKGG hiermit amtlich meinde Bad Tabarz werden gemäß § 10 Abs. 1 ThürKGG für

bekanntgemacht. Die 2. Änderung der Neufassung der Zweck- das in § 3 genannte Gebiet weiter erstreckt bzw. mit übernom- Bekanntmachungen vereinbarung Abwasserentsorgung „Großer Inselsberg und men. Dies betrifft insbesondere die Entwässerungssatzung Grenzwiese“ tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (EWS) vom 18.06.2011, veröffentlicht in der Tabarzer Rathaus- information (Amtsblatt der Gemeinde Bad Tabarz) Nr. 2/2011 gez. Eckert Gotha, 18.06.2019 vom 02.07.2011, zuletzt geändert am 09.12.2011, veröffent- Landrat licht in der „Tabarzer Rathausinformation“ Nr. 4/2011 vom 23.12.2011 und die dazugehörige Beitrags- und Gebührensat- 2. Änderung zur Neufassung zung (BGS-EWS) vom 06.12.2005, veröffentlicht im Amtsblatt der Zweckvereinbarung Abwasserentsorgung der Gemeinde Bad Tabarz (Rathausinformation) Nr. 6/2005 vom „Großer Inselsberg und Grenzwiese“ 24.12.2005, zuletzt geändert am 12.10.2015, veröffentlicht im Amtsblatt der Gemeinde Bad Tabarz (Rathaus-Information) Nr. zum Zweck der Abwasserbeseitigung auf dem 5/2015 vom 16.10.2015 in den jeweils geltenden Fassungen für Gebiet des Großen Inselsberges und der Grenzwiese das Gebiet dieser Zweckvereinbarung. Die erforderlichen Ge- durch die Gebietskörperschaft Gemeinde Bad Tabarz bührenkalkulationen werden durch die Gemeinde Bad Tabarz erstellt. Die Möglichkeit der Beauftragung von Dritten bleibt da- - vertreten durch den Bürgermeister, bei unbenommen. Herr David Ortmann gemäß Beschluss des Gemeinderates Nr. 426/2018 vom 10.09.2018 3. Im § 1, Abs. 1 und 3 (Veranlassung), § 2, Abs. 1 und 2 (Gegen- stand der Zweckvereinbarung), § 3, Abs.1 a) (Geltungsbereich), und dem Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und § 4, Abs. 1, 2 und 3 (Übertragung der Aufgaben und Befug- Landkreisgemeinden nisse, Satzungshoheit) sowie § 5, Abs. 1 (Unterhaltung) ändert sich das Wort Tabarz in Bad Tabarz. - vertreten durch den Verbandsvorsitzenden, Herr Hartmut Brand Artikel 2 gemäß Beschluss der Verbandsversammlung Nr. 22/2018 vom Inkrafttreten 25.10.2018 Diese 2. Änderung zur Neufassung der Zweckvereinbarung tritt am Tag nach ihrer amtlichen Bekanntmachung und der Bekannt- und dem Abwasserzweckverband Schmalkalden und Umge- machung der dazugehörigen Genehmigung durch die zuständige bung Rechtsaufsicht in Kraft.

- vertreten durch den Verbandsvorsitzenden, Gemeinde Bad Tabarz Herr Ralf Holland-Nell Bad Tabarz, den 20.03.2019 gemäß Beschluss der Verbandsversammlung Nr. 356a/82VV/19 (AW) vom 14.03.2019 wird nachfolgende gez. Ortmann (Siegel) Bürgermeister 2. Änderung zur Neufassung der Zweckvereinbarung Abwasserentsorgung Wasser- und Abwasserzweckverband „Großer Inselsberg und Grenzwiese“ Gotha- und Landkreisgemeinden gemäß §§ 7 ff. des Thüringer Gesetzes über die kommunale Ge- Gotha, den 09.04.2019 (Siegel) meinschaftsarbeit (ThürKGG) vom 10.10.2001 (GVBL. 2001 Nr. 8, S. 290 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23. gez. Brand Juli 2013 (GVBL. 2013, Seite 194, 201) und der Thüringer Kommu- Verbandsvorsitzender nalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. 2003, S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 Abwasserzweckverband des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Thüringer Gemeinden vom Schmalkalden und Umgebung 10. April 2018 (GVBl. 2018, S. 74) wird folgende 2. Änderung zur Schmalkalden, den 26.03.2019 (Siegel) Neufassung der Zweckvereinbarung geschlossen: gez. Holland-Nell Artikel 1 Verbandsvorsitzender Änderung der Zweckvereinbarung 1. Der § 3 (Geltungsbereich) Abs. 1 b) Gebiet des Wasser- und Ab- wasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden (WAG) erhält folgende neue Fassung:

Flur 18 Gemarkung Winterstein Flurstück-Nr. 681/3 Flur 18 Gemarkung Winterstein Flurstück-Nr. 681/5 Flur 18 Gemarkung Winterstein Flurstück-Nr. 681/7 6 Amtlicher Teil | 4. Juli 2019 Amtliche Bekanntmachung führen. Insbesondere hat er die erforderlichen Verbandsanlagen für die Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung des 1. Die nachstehend abgedruckte Neufassung der Verbandssat- Trinkwassers zu betreiben, in Stand zu halten und bei Bedarf zu zung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Mittleres ersetzen oder zu erweitern. Nessetal wurde mit Beschluss Nr. 803/19 der Verbandsver- (2) Der Zweckverband hat die Aufgabe anstelle seiner Mitglieder sammlung vom 25.04.2019 beschlossen. die Abwasserbeseitigung nach §§ 58 und 60 ThürWG durchzufüh- 2. Die Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde wurde gemäß ren. § 18 Abs. 1 i.V.m. § 42 Abs. 2 Gesetz über die Kommunale Ge- Insbesondere hat er alle Anlagen für die öffentliche Abwasserbe- meinschaftsarbeit (ThürKGG) am 08.05.2019 erteilt. Der Zweck- seitigung einschließlich der Ortskanäle und der Sonderbauwerke verband hat mit Datum vom 17.05.2019 Rechtsmittelverzicht zu errichten, zu unterhalten, zu erweitern und zu betreiben. Eben- erklärt. so hat er den in Kleinkläranlagen anfallenden Schlamm und den in

Bekanntmachungen 3. Die vorgenannte Satzung wird entsprechend § 42 Abs. 3 abflusslosen Gruben anfallenden Inhalt zu entnehmen, zu transpor- ThürKGG hiermit amtlich bekanntgemacht. tieren, zu behandeln und zu beseitigen. (3) Die Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder, die Aufgaben gez. Eckert Gotha, 03.06.2019 nach den Abs. 1 und 2 zu erfüllen, gehen auf den Zweckverband Landrat über. Dazu gehört auch die Befugnis, Abgaben zu erheben. (4) Der Zweckverband regelt die Bedingungen der von ihm durch- Neufassung der Verbandssatzung zuführenden Aufgaben durch Satzungen. des Wasser- und Abwasserzweckverbandes (5) Der Zweckverband verfolgt sowohl im Bereich Wasserversor- gung als auch im Bereich Abwasserbeseitigung keine Gewinner- Mittleres Nessetal vom 25.04.2019 zielungsabsicht. Aufgrund des § 19 (1) Satz 1 der Thüringer Gemeinde- und Land- (6) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Drit- kreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung ter bedienen. vom 28.01.2003 (GVBI. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des (7) Der Zweckverband kann Aufgaben in den Bereichen der Wasser- Gesetzes vom 10.04.2018 (GVBI. S. 74) und der §§ 17 und 20 (2) versorgung und Abwasserbeseitigung für Dritte erledigen. des Gesetzes über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBI. § 3 2001 Nr. 8, S. 290), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes Anlagen und Vermögen vom 23.07.2013 (GVBI. S. 194, 201) hat die Verbandsversammlung (1) Die Anlagen des Zweckverbandes sind in den Anlagennachwei- des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Mittleres Nessetal am sen ausgewiesen. 25.04.2019 folgende Neufassung beschlossen: (2) Die Verbandsmitglieder sind verpflichtet, ihnen gehörende Was- ser- und Abwasseranlagen auf den Zweckverband zu übertragen. Artikel I Eine Vermögensauseinandersetzung findet nur insoweit statt, dass Die Verbandssatzung wird wie folgt neu gefasst: Kredite, die die Verbandsmitglieder für die Herstellung ihrer Wasser- und Abwasseranlagen aufgenommen haben, vom Zweckverband in § 1 Höhe des zum Zeitpunkt der Vermögensübernahme bestehenden Mitglieder, Verbandsgebiet, Name und Sitz Betrages übernommen werden, sofern sich daraus nicht eine un- (1) Mitglieder des Zweckverbandes sind die Gemeinden: terschiedliche Behandlung unter den Mitgliedern ergibt. In diesem Fall ist gleichzeitig mit der Vermögensauseinandersetzung festzule- Hörsel mit den Ortschaften Ebenheim, Metebach, gen, wie die unterschiedliche Behandlung auszugleichen ist. Neufrankenroda und Weingarten (3) Sofern es für die Erfüllung der Aufgaben des Zweckverbandes erforderlich ist, gehen bestehende Rechte der Mitglieder auf dem Hörselberg-Hainich mit den Ortsteilen Behringen/Hütscheroda, Gebiet der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, insbe- Wolfsbehringen, Craula, Reichenbach sondere Genehmigungen, Erlaubnisse, Bewilligungen und andere und Tüngeda Befugnisse auf den Zweckverband über. Die Mitglieder sind ver- pflichtet, ihnen gehörende öffentliche Straßen, Wege und Plätze Nessetal mit den Ortschaften Brüheim, dem Zweckverband unentgeltlich für die Verlegung von Anlagen Friedrichswerth, Haina und Wangenheim zur Verfügung zu stellen. (4) Abweichend von Abs. 2 Satz 1 sind Anlagen, bei denen die Über- /Eberstädt tragung unklar ist, gesondert zu behandeln.

(2) Das Gebiet des Zweckverbandes umfasst die Gebiete seiner § 4 Mitglieder, hinsichtlich der Gemeinde Hörsel jedoch nur die Ge- Anteile der Mitglieder markung Ebenheim, Metebach und Weingarten, hinsichtlich der (1) Die Beteiligungsquote des einzelnen Mitglieds bestimmt sich Gemeinde Hörselberg-Hainich jedoch nur die Gemarkung Großen- nach der Einwohnerzahl. Bezüglich der Gemeinde Hörsel, der Ge- behringen, Oesterbehringen, Wolfsbehringen, Craula, Reichenbach meinde Hörselberg-Hainich und der Gemeinde Nessetal beschränkt und Tüngeda und hinsichtlich der Gemeinde Nessetal nur die Ge- sich die Beteiligungsquote auf die Einwohnerzahl auf die in § 1 markung Brüheim, Friedrichswerth, Haina und Wangenheim. Abs. 1 genannten Ortsteile/Ortschaften. (3) Der Zweckverband führt den Namen „Wasser- und Abwasser- (2) Maßgebend für die Ermittlung der Sitze und Stimmen in der Ver- zweckverband Mittleres Nessetal". bandsversammlung nach § 5 Abs. 2 und 3 ist die im Zeitpunkt der (4) Der Zweckverband hat seinen Sitz in 99869 Sonneborn, Am Arz- jeweils stattfindenden Verbandsversammlung letzte vom Thüringer bach 2. Er betreibt eine eigene Geschäftsstelle mit Sitz in 99820 Landesamt für Statistik veröffentlichte Einwohnerzahl. Hörselberg-Hainich OT Wenigenlupnitz, Neue Straße 92 a. § 5 § 2 Verbandsversammlung Aufgaben (1) Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes besteht aus (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe anstelle seiner Mitglieder dem Verbandsvorsitzenden und den übrigen Verbandsräten. die öffentliche Wasserversorgung gemäß § 61 ThürWG durchzu- (2) Die gesetzlichen Vertreter der Verbandsmitglieder gehören kraft 4. Juli 2019 | Amtlicher Teil 7 Amtes als Verbandsräte der Verbandsversammlung an. Im Falle ih- § 9 rer rechtlichen oder tatsächlichen Verhinderung tritt ihr gesetzli- Finanzbedarf cher Stellvertreter an ihre Stelle. 1. Von den Anschlussnehmern oder anderen Pflichtigen werden (3) Jedes Verbandsmitglied mit mehr als 500 Einwohnern entsen- Abgaben erhoben. det einen weiteren, mit mehr als 1000 zwei, mit mehr als 2000 2. Das Thüringer Verwaltungskostengesetz nebst der Thüringer drei und mit mehr als 3000 vier weitere Verbandsräte neben dem Allgemeinen Verwaltungskostenordnung wird für anwendbar Verbandsrat kraft Amtes in die Verbandsversammlung. Jeder Ver- erklärt. bandsrat hat eine Stimme. Bei dem Verbandsmitglied Hörsel, dem 3. Sofern die Einnahmen des Zweckverbandes seinen Aufwand Verbandsmitglied Hörselberg-Hainich und dem Verbandsmitglied nicht decken, erhebt er von den Mitgliedern Umlagen. Zuvor Nessetal beschränkt sich die Einwohnerzahl auf die in § 1 Abs. 1 hat der Zweckverband seine Einnahmebeschaffungsmöglich- genannten Ortsteile/Ortschaften. keiten nach dem ThürKAG auszuschöpfen.

(4) Beschlüsse über die Aufnahme weiterer Mitglieder, über den Aus- 4. Die Umlagen für die Wasserversorgung und Abwasserbeseiti- Bekanntmachungen tritt und den Ausschluss von Verbandsmitgliedern sowie über die gung werden jeweils getrennt und nach Investitions- und Be- Auflösung des Verbandes bedürfen der Zustimmung von zwei Drit- triebskosten gesondert ermittelt. teln der satzungsgemäßen Stimmenzahl aller Verbandsmitglieder. Umlageschlüssel ist das Verhältnis der Einwohnerzahlen im Wasserversorgungs- bzw. Abwasserbeseitigungsgebiet der § 6 Mitgliedsgemeinden zum 30. Juni des dem Wirtschaftsjahr, für Verbandsvorsitzender das die Umlage erhoben werden soll, vorausgegangenen Jah- (1) Der Verbandsvorsitzende muss Bürgermeister eines Verbands- res zueinander. mitgliedes sein. 5. Umlagen nach Abs. 3 und 4 werden je zu einem Viertel der (2) Es sind zwei Stellvertreter zu wählen. festgesetzten Höhe zu Beginn eines Vierteljahres fällig. Ist eine (3) Dem Verbandsvorsitzenden werden folgende Aufgaben zur Erle- Umlage noch nicht festgesetzt, so werden zum Beginn eines digung dauernd übertragen: Vierteljahres je ein Viertel der zuletzt festgesetzten Umlage als Vorauszahlung fällig. Für nicht rechtzeitig entrichtete Umlage- 1. die Ausführung des Wirtschaftsplanes, wenn der Wert des ein- beträge werden Verzugszinsen von 1 v. H. im Monat erhoben. zelnen Vorgangs oder mehrerer wirtschaftlich zusammenhän- gender Vorgänge bis 26.000,00 EUR beträgt und in Ziff. 2 bis 4 § 10 nichts anderes bestimmt ist, Austritt von Mitgliedern 1. Beim Austritt eines Mitgliedes nach § 38 Abs. 1 ThürKGG hat 2. die Verfügung über Vermögen, den Erwerb, die Veräußerung dieses insbesondere nachzuweisen, dass es die Wasserver- und die dingliche Belastung von Grundstücken und grund- sorgung bzw. die Abwasserbeseitigung mindestens in gleicher stücksgleichen Rechten bis 5.000,00 EUR, soweit sie nicht der Weise wie der Zweckverband durchführen wird und nach dem Genehmigung bedürfen, Austritt die Wasserversorgung bzw. die Abwasserbeseitigung im Gebiet der verbleibenden Mitglieder zumindest zu den glei- 3. die Stundung fälliger Ansprüche bis 3.000,00 EUR; die Nieder- chen Bedingungen wie bisher durchgeführt werden kann. schlagung oder den Erlass fälliger Ansprüche bis 500,00 EUR, 2. Das austretende Mitglied hat keinen Anspruch auf Herausga- be eines Anteils am Vermögen. Es werden ihm jedoch die auf 4. die Führung von Rechtsstreiten und der Abschluss von Verglei- seinem Gebiet gelegenen und ausschließlich der Wasserver- chen bis zu einem Wert von 10.000 EUR. sorgung und Abwasserbeseitigung seines Gebietes dienenden Anlagen, Einrichtungen und Grundstücke übertragen. Soweit § 7 der Zweckverband seinerseits Vermögen unentgeltlich über- Verbandsausschuss nommen hatte, ist es dem austretenden Mitglied unentgeltlich (1) Der Verbandsausschuss besteht aus dem Verbandsvorsitzen- zu übertragen. Bestehende Verbindlichkeiten des Zweckver- den und den gesetzlichen Vertretern der Verbandsmitglieder. Im bandes, insbesondere Kredite, hat das austretende Mitglied im Falle ihrer rechtlichen oder tatsächlichen Verhinderung tritt ihr ge- Verhältnis seiner Anteile am Zweckverband zu übernehmen. setzlicher Stellvertreter an ihre Stelle. (2) Vorsitzender des Verbandsausschusses ist der Verbandsvorsit- § 11 zende. Auflösung (3) Der Verbandsausschuss ist als beschließender Ausschuss zur Im Falle einer Auflösung werden verbleibende Verbindlichkeiten selbständigen Erledigung zuständig für: und vorhandenes Vermögen auf die Mitglieder aufgeteilt, die dem Verband bei der Beschlussfassung über die Auflösung angehören. 1. die Umsetzung von Planungen und die Abwicklung von Ge- Die Aufteilung der Anlagen ist so vorzunehmen, dass auch künftig schäften im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel von die ordnungsgemäße Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung mehr als 26.000,00 EUR bis zur Höhe der im Wirtschaftsplan gewährleistet sind. veranschlagten Mittel. § 12 2. Der Verbandsausschuss trifft Festlegungen außerhalb des Wirt- Öffentliche Bekanntmachungen schaftsplanes (außer- und überplanmäßige Ausgaben) bis zu (1) Öffentliche Bekanntmachungen von Satzungen und Verordnun- einer Höhe von 26.000,00 EUR gen erfolgen durch Veröffentlichung im „Amtsblatt des Landkreises Gotha". (4) Im Übrigen bestimmt die Verbandsversammlung die Aufgaben (2) Pläne oder zeichnerische Darstellungen, insbesondere Karten, des Verbandsausschusses, über die dieser abschließend entschei- die Bestandteil einer Satzung sind, werden dadurch öffentlich be- det. kannt gemacht, dass

§ 8 1. sie eine Woche lang an der Bekanntmachungstafel des Zweck- Wirtschaftsführung verbandes in Sonneborn, Gothaer Straße ausgehangen werden, Der Zweckverband führt seine Wirtschaft in sinngemäßer Anwen- dung der Thüringer Eigenbetriebsverordnung. 2. hierauf in der Satzung hingewiesen wird, 8 Amtlicher Teil | 4. Juli 2019 3. in der Satzung der wesentliche Inhalt der niedergelegten Teile ordnung und anderer Gesetze vom 23.07.2013 (GVBl. 2013 Nr. 7, beschrieben wird. S. 194, 201) sowie der §§ 2, 7, 7b, 12, 14 und 21a des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vom 07.08.1991 (GVBl. (3) Kann eine rechtzeitige Bekanntmachung, in der nach Ziff. 1 und 1991 Nr. 17, S. 329), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juni 2 vorgeschriebenen Form wegen eines Naturereignisses oder an- 2017 (GVBl. S. 150) hat die Verbandsversammlung des Wasser- und derer unabwendbarer Ereignisse nicht eingehalten werden, erfolgt Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden am die öffentliche Bekanntmachung durch Aushang an der Bekannt- 11.04.2019 folgende Satzungsänderung beschlossen: machungstafel des Zweckverbandes in § 1 Sonneborn Gothaer Straße Änderung einer Satzung Die Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung

Bekanntmachungen und an den Bekanntmachungstafeln der Mitgliedsgemeinden in (BGS-EWS) des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden vom 09.12.2005, veröffentlicht im Thüringer Hörsel, Ortsteil Ebenheim Hauptstraße 46 Staatsanzeiger Nr. 51/2005 vom 19.12.2005, zuletzt geändert durch Hörsel, Ortsteil Metebach Hauptstraße 20 a die 5. Änderungssatzung zur Beitrags- und Gebührensatzung zur Hörsel, Ortsteil Gutsallee Bushaltestelle Entwässerungssatzung (BGS-EWS) vom 25.01.2017, veröffentlicht Neufrankenroda im Amtsblatt des Landkreises Gotha vom 02.03.2017, wird wie folgt Hörsel, Ortsteil Weingarten Hauptstraße 7 geändert: Hörselberg-Hainich, Hauptstraße 90 a Ortsteil Behringen Hörselberg-Hainich, Schloßstraße 20 § 5 Abs. 2 b) bb) der BGS-EWS erhält folgende Fassung: Ortsteil Hütscheroda Hörselberg-Hainich, Behringer Straße 81 a b) bei Grundstücken außerhalb des Geltungsbereiches eines Be- Ortsteil Craula bauungsplanes, Hörselberg-Hainich, Landstraße 73 … Ortsteil Reichenbach bb) die sich vom Innenbereich über die Grenzen des Bebauungs- Hörselberg-Hainich, Kirchgasse 1 a zusammenhanges hinaus in den Außenbereich erstrecken Ortsteil Tüngeda 1. soweit sie an eine Erschließungsanlage angrenzen, die Hörselberg-Hainich, Dorfstraße 78 Fläche zwischen der gemeinsamen Grenze der Grund- Ortsteil Wolfsbehringen stücke mit der Erschließungsanlage und der Innenbe- Nessetal, Ortsteil Brüheim Schloßgasse 1 reichsgrenze (beitragsrechtlich relevante Grenze der (Schaukasten) tatsächlichen Nutzung der Grundstücke). Nessetal, Ortsteil Waisenhausstr. 112 Bei unbebauten, aber beitragspflichtigen Grundstücken Friedrichswerth bestimmt sich das Maß nach der in der näheren Umge- Nessetal, Ortsteil Haina Hauptstraße Grünanlage bung überwiegend vorkommenden Bebauung. Nessetal, Ortsteil Wangenheim Hauptstraße Bushaltestelle 2. soweit sie nicht an eine Erschließungsanlage angren- Sonneborn Gothaer Straße Sonneborn, Ortsteil Eberstädt Vordorf Grünanlage zen, die Fläche zwischen der Grundstücksgrenze, die der Erschließungsanlage zugewandt ist und der Innen- Die Bekanntmachung ist nach Wegfall des Hindernisses in der nach bereichsgrenze (beitragsrechtlich relevante Grenze der Abs. 1 bis 2 vorgeschriebenen Form zu veröffentlichen. tatsächlichen Nutzung der Grundstücke). (4) Ortsübliche öffentliche Bekanntmachungen (Sitzungen, Be- schlüsse, etc.) erfolgen durch Aushang an den in Abs. 3 genannten § 2 Bekanntmachungstafeln. Abs. 2 gilt entsprechend. In-Kraft-Treten Die Satzungsänderung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Artikel II Kraft. In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. gez. Brand - Siegel - Gotha, 12.06.2019 Verbandsvorsitzender gez. Bernhard Bischof Siegel Sonneborn, den 22.05.2019 Verbandsvorsitzender

Wasser- und Abwasserzweckverband Wichtige Information Gotha und Landkreisgemeinden des Wasser- und Abwasserzweckverbandes 6. Änderungssatzung Gotha und Landkreisgemeinden: Einschränkung der Wasserversorgung zur Beitrags- und Gebührensatzung zur Ent- Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, wässerungssatzung (BGS-EWS) des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreis- aufgrund von dringend erforderlichen Arbeiten und Umstellun- gemeinden gen an der Trinkwasserleitung unseres Vorlieferanten steht dem Aufgrund des § 19 (1) Satz 1 der Thüringer Gemeinde- und Land- Zweckverband im Zeitraum kreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. 2003, S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 von Mittwoch, 17.07.2019, 22.00 Uhr des Gesetzes vom 10.04.2018 (GVBl. S. 74) und der §§ 17 und 20 (2) bis Donnerstag, 18.07.2019, ca. 7.00 Uhr des Gesetzes über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG; GVBl. 1992 Nr. 14, S. 232) in der Fassung der Neubekanntmachung in den Gemeinden , , , Molsch- vom 10.10.2001 (GVBl. 2001 Nr. 8, S. 290), zuletzt geändert durch leben, , Tröchtelborn, OT Grabs- Artikel 5 des Gesetzes zur Änderung der Thüringer Kommunal- leben, Cobstädt und Großrettbach sowie 4. Juli 2019 | Amtlicher Teil / Nichtamtlicher Teil 9 von Dienstag, 30.07.2019, 23.00 Uhr Auf § 14 Abs. 3 der Wasserbenutzungssatzung des Zweckverban- bis Mittwoch, 31.07.2019, ca. 6.00 Uhr des wird verwiesen. Wir sind bemüht, die Einschränkungen für Sie so kurz und gering wie möglich zu halten. in der Gemeinde Tüttleben sowie in den Versorgungsbereichen Siebleben, Mittelhausen, Süd, Gewerbegebiet Süd/Luftschiff- Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den zuständi- hafen der Stadt Gotha gen Meisterbereich in Gotha unter der Rufnummer 03621-387465 bzw. in Notfällen an die Rufbereitschaft unter 03621-387493. nur eingeschränkt Trinkwasser im Vergleich zu den üblichen Durchfluss- und Druckverhältnissen zur Verfügung. Hierdurch Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. bedingt ist ggf. auch mit kurzzeitigen Versorgungsunterbre- chungen zu rechnen. gez. Kohlmann Werkleiter

­– Ende des amtlichen Teils – Ausschreibungen

Landratsamt Gotha Wir bitten um Übersendung aussagekräftiger Bewerbungsunterla- gen inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Stellenausschreibung Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich 18.07.2019 zu Das Landratsamt Gotha schreibt zur alsbaldigen Besetzung die richten an das nachfolgende Beamtenstelle aus: Landratsamt Gotha Ausschreibungen / Bekanntmachungen „Disponent / Brand-/Katastrophenschutz“ Rechts-/Personalamt 18.-März-Straße 50 (m/w/d) im Amt für Sicherheit und Ordnung; 99867 Gotha. Sachgebiet Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen Die Tätigkeit umfasst die werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurück · Wahrnehmung von Leitstellenaufgaben im Disponierungs- senden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. bereich Brand- und Katastrophenschutz; · Entgegennahme, Meldung und Bearbeitung von eingehenden Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Notrufen und anderweitig eingehender Informationen; Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss · Alarmierung der Rettungsdienst- und Feuerwehreinheit, des des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichten. Stabs des Hauptverwaltungsbeamten sowie der Katastrophen- schutzeinheit, die örtlich und sachlich zuständig sind; Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen · Halten der Fernmeldeverbindung zu den eingesetzten Einhei- des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des Thüringer Da- ten, zu anderen Leitstellen, anderen Dienststellen, Organisatio- tenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EU-Daten- nen und sonstigen Stellen; schutzgrundverordnung (DSGVO). · Koordinierung beteiligter Einsatzkräfte im Rahmen der Informa- Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des tionsvermittlung; Landkreises Gotha (https://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/aus- · Dokumentation des Einsatzgeschehens im Rahmen der Füh- schreibungen/stellenausschreibungen). rung von Einsatzjournalen; · Auskunftserteilung über Bereitschaftsdienste. gez. Eckert Gotha, den 07.06.2019 Landrat Vom Bewerber (m/w/d) werden erwartet: · Befähigung für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechni- schen Dienstes (§ 14 Abs. 4 ThürRettG i. V. m. Pkt. 4.2. Landes- rettungsdienstplan für den Freistaat Thüringen); · Kenntnisse im Umgang mit Computer-, Informations- und Nachrichtentechnik; Landratsamt Gotha · Kenntnisse der Rettungsmitteldisponierung im Rettungsdienst- und Brandschutzbereich; Stellenausschreibung · BOS-Funkgenehmigung; Das Landratsamt Gotha schreibt zur alsbaldigen Besetzung befris- · wünschenswert ist eine zusätzliche Qualifikation als Rettungs- tet zur Vertretung für die Dauer der Beschäftigungsverbote nach assistent oder Notfallsanitäter; dem Mutterschutzgesetz und einer sich ggf. daran anschließenden · geographische Kenntnisse über den Landkreis Gotha sind hilf- Elternzeit nachfolgende Stelle aus: reich; · überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und Durchsetzungs- vermögen; „Mitarbeiter Haushalt / Kfz-Zulassung“ (m/w/d) · Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit; im Straßenverkehrsamt · Bereitschaft zum Einsatz im Schichtsystem und zur ständigen Fort- und Weiterbildung. Die Tätigkeit umfasst die · Bewirtschaftung von Haushaltsansätzen und Wahrnehmung Die Besoldung erfolgt nach den Bestimmungen des Thüringer Be- von Aufgaben des Haushaltsvollzuges zur Gewährleistung einer soldungsrechts mit Zieldienstposten A8 des mittleren feuerwehr- ordnungsgemäßen Haushaltsführung; technischen Dienstes. · Führung und Abstimmung der Haushaltsüberwachungslisten; 10 Nichtamtlicher Teil | 4. Juli 2019 · Soll-Buchhaltung mittels elektronischer Haushaltsüberwa- Landratsamt Gotha chungslisten und Abrechnung der Abführungen an das Kraft- fahrtbundesamt; Stellenausschreibung · Bedienung und Überwachung des Kassenautomaten im Stra- Das Landratsamt Gotha schreibt zur alsbaldigen Besetzung befris- ßenverkehrsamt in Zusammenarbeit mit der Kreiskasse; tet zur Vertretung für die Dauer der Beschäftigungsverbote nach · Mitwirkung bei der Akten- und Belegarchivierung; dem Mutterschutzgesetz und einer sich ggf. daran anschließenden · Bearbeitung des Kfz-Bestandes im Rahmen von Neuzulassun- Elternzeit nachfolgende Stelle aus: gen, Umschreibungen und Abmeldungen, Außerbetriebsset- zungen und Betriebsuntersagungen im zugewiesenen Kfz-Be- „Mitarbeiter Kfz-Zulassung“ (m/w/d) stand;

Ausschreibungen im Straßenverkehrsamt, · Vertretungsaufgaben im Sekretariat des Amtsbereiches. Sachgebiet Kfz-Zulassungsbehörde

Von dem Bewerber (m/w/d) werden erwartet: Die Tätigkeit umfasst die · abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachange- · Bearbeitung des Kfz-Bestandes im Rahmen von Neuzulassun- stellter (m/w/d) oder vergleichbare Ausbildung; gen, Umschreibungen und Abmeldungen; · Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht und Thüringer · Ausstellung von Kfz-Ersatzpapieren, Bearbeitung von Siche- Gemeindehaushaltsrecht; rungsübereignungen; · vertiefte Kenntnisse in der Fahrzeugzulassungsverordnung · Bearbeitung von Betriebsuntersagungen zum zugewiesenen (FZV), der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), dem Kfz-Bestand; Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG), der EG-Fahrzeuggeneh- · Bearbeitung von Aufbietungsverfahren nach der Fahrzeug-Zu- migungsverordnung (EG-FGV), dem Pflichtversicherungsgesetz lassungsverordnung; sowie der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenver- · Führung und Aktualisierung des örtlichen Fahrzeugbestandsre- kehr (GebOSt); gisters; · hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit sowie selb- · Mitwirkung bei der Erhebung der Kraftfahrzeugsteuer; ständige Aufgabewahrnehmung; · Bearbeitung von Widersprüchen und Erstellung von Kostenbe- · Kommunikations-, Durchsetzungs- und Konfliktfähigkeit im scheiden. Umgang mit Bürgern; · sicherer Umgang mit Standardsoftwareanwendungen und PC- Von dem Bewerber (m/w/d) werden erwartet: Technik. · abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachange- stellter (m/w/d) oder vergleichbare Ausbildung; Die Eingruppierung richtet sich nach den geltenden tariflichen · Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht; Vorschriften des TVöD und erfolgt bei Vorliegen der persönlichen · vertiefte Kenntnisse in der Fahrzeugzulassungsverordnung Voraussetzungen in Entgeltgruppe 6 gemäß Anlage 1 der Entgelt- (FZV), der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), dem ordnung (VKA). Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG), der EG-Fahrzeuggeneh- migungsverordnung (EG-FGV), dem Pflichtversicherungsgesetz Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen sowie der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenver- inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Be- kehr (GebOSt); werbungsunterlagen sind bis einschließlich 18.07.2019 zu rich- · hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit sowie selb- ten an das ständige Aufgabewahrnehmung; · Kommunikations-, Durchsetzungs- und Konfliktfähigkeit im Landratsamt Gotha Umgang mit Bürgern; Rechts-/Personalamt · sicherer Umgang mit Standardsoftwareanwendungen und PC- 18.-März-Straße 50 Technik. 99867 Gotha.

Die Eingruppierung richtet sich nach den geltenden tariflichen Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Vorschriften des TVöD und erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 6 gemäß Anlage 1 der Entgelt- werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurück- ordnung (VKA). senden, die einen ausreichend frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Be- Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer werbungsunterlagen sind bis einschließlich 18.07.2019 zu rich- Unterlagen verzichten und werden nach Abschluss des Auswahl- ten an das verfahrens die Unterlagen ordnungsgemäß vernichten.

Landratsamt Gotha Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen Rechts-/Personalamt des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des Thüringer Da- 18.-März-Straße 50 tenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EU-Daten- 99867 Gotha. schutzgrundverordnung (DSGVO).

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen Landkreises Gotha (https://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/aus- werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurück- schreibungen/stellenausschreibungen). senden, die einen ausreichend frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. gez. Eckert Gotha, den 03.06.2019 Landrat Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden nach Abschluss des Auswahl- verfahrens die Unterlagen ordnungsgemäß vernichten. 4. Juli 2019 | Nichtamtlicher Teil 11 Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen Gemäß den Bestimmungen des § 31 Bundeszentralregistergesetz des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des Thüringer Da- (BZRG) i. V. m. § 30a BZRG wird im Falle des Abschlusses einer Ver- tenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EU-Daten- einbarung im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstgesetzes die schutzgrundverordnung (DSGVO). Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses gefordert.

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen Landkreises Gotha (https://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/aus- des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des Thüringer Da- schreibungen/stellenausschreibungen). tenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EU-Daten- schutzgrundverordnung (DSGVO). gez. Eckert Gotha, den 03.06.2019 Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Ausschreibungen Landrat Landkreises Gotha (https://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/aus- schreibungen/stellenausschreibungen).

Landratsamt Gotha gez. Eckert Gotha, 25.03.2019 Landrat Stellenausschreibung Lust auf soziales Engagement? · Alle, die ihre Schulpflicht erfüllt haben, können sich im Bundes- WAZV Gotha freiwilligendienst sozial engagieren. und Landkreisgemeinden · Alter, Geschlecht, Nationalität oder die Art des Schulabschlus- ses spielen dabei keine Rolle. Stellenausschreibung · Menschen, die älter als 27 Jahre sind, können auch in Teilzeit Der Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisge- (mindestens 20 Stunden pro Woche) tätig werden. meinden sucht für den Eigenbetrieb Wasserversorgung und Abwas- · Der Bundesfreiwilligendienst richtet sich an Menschen, die serbeseitigung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine nach Schule oder Studium praktisch tätig sein wollen und sich gerne sozial engagieren, · Zeit bis zum Studium- oder Ausbildungsbeginn sinnvoll über- Fachkraft für Abwassertechnik – brücken möchten, Bereich Kanalnetz (m/w/d) · noch nicht genau wissen, in welche Richtung es beruflich ge- hen soll und neue Arbeitsgebiete kennen lernen möchten, Der Einsatz erfolgt mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 40 Wo- · berufstätig sind, aber sich umorientieren möchten, chenstunden. Die Teilnahme an der Rufbereitschaft des Zweckver- · ohne Druck Arbeitserfahrungen sammeln möchten, bandes ist erforderlich. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmun- · im Rahmen einer Auszeit etwas für andere Menschen tun gen des TVöD. möchten oder · sich nach dem Berufsleben für das Gemeinwohl engagieren Tätigkeitsbeschreibung: möchten. Die Fachkraft für Abwassertechnik - Bereich Kanalnetz, ist zustän- dig für die ordnungsgemäße Betreibung und Wartung des öffentli- Was bietet der Bundesfreiwilligendienst? chen Kanalnetzes entsprechend den gesetzlichen und technischen · Freiwillige können wertvolle Erfahrungen sammeln, interes- Anforderungen. sante Menschen kennenlernen und sich in Ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln! Die vollständige Stellenausschreibung sowie den Hinweis auf die · Freiwillige legen den ersten Stein für die Zukunft in einem so- Datenschutzbestimmungen finden Sie auf der Homepage des Was- zialen Beruf, denn der Bundesfreiwilligendienst kann als Prakti- ser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemein- kum anerkannt werden! den: · Alle Freiwilligen erhalten kostenlose Seminare. (https:/www.wazv-gotha.de/aktuelles/ausschreibungen/stellen- · Freiwillige bekommen ein Taschengeld! ausschreibungen). · Bei den Sozialversicherungen ist der Bundesfreiwilligendienst einem Ausbildungsverhältnis gleichgestellt, es werden Beiträ- Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber/-innen werden im ge für Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversi- Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung und cherung gezahlt! Befähigung bevorzugt berücksichtigt. · Nach Abschluss des Bundesfreiwilligendienstes erhalten die Freiwilligen ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnis- Das Landratsamt Gotha sucht für das Schuljahr 2019/2020 Frei- abschriften, Referenzen, Zeitpunkt des frühestmöglichen Eintritts willige im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstgesetzes (BFDG) im etc.) sind bis zum 19.07.2019 an die Werkleitung des Wasser- und sozialen Bereich für die Einsatzstellen in den Regionalen Förderzen- Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden, z. Hd. tren „Lucas-Cranach-Schule“ und „Regenbogenschule“. Ihre aussa- Herrn Rainer Kohlmann, Kindleber Straße 188, 99867 Gotha zu rich- gefähige Bewerbung (bestehend aus einem Bewerbungsschreiben, ten. Lebenslauf und Zeugnissen) können Sie ab sofort richten an das Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die durch die Bewerbung Landratsamt Gotha, Rechts-/Personalamt entstehenden Kosten (Reisekosten und sonstige Bewerbungskos- 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha. ten) nicht erstattet werden. Bei gewünschter Rücksendung der Un- Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass Bewerbungskosten vom terlagen bitten wir um Beilage eines adressierten und frankierten Landratsamt Gotha nicht übernommen werden können und dass DIN-A4-Rückumschlages. wir nur Bewerbungsunterlagen zurücksenden, die einen frankier- ten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Ansonsten gehen wir davon gez. Rainer Kohlmann aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und Werkleiter werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens die Unterlagen Wasser- und Abwasserzweckverband ordnungsgemäß vernichten. Gotha und Landkreisgemeinden 12 Nichtamtlicher Teil | 4. Juli 2019 Landkreis aktuell

| Die Mädchen und Jungen des Kindergartens „Kleine Wölfe“ erfreuten die | … was sie schon alles gelernt haben. Gäste des Seniorentages …

| … mit einem bunten Programm und zeigten … | Auch die Kinder der Grundschule waren mit Freude dabei.

Treffen der Junggebliebenen in Wölfis 22. Seniorentag des Landkreises wieder ein voller Erfolg

Ohrdruf | Das hat geklappt wie am Schnürchen: Ohrdrufs neuer Ortsteil Wölfis konn- te am 20. Juni eine Super-Visitenkarte als Gastgeber des inzwischen 22. Kreisseni- orentages abgeben.

Möglich machten das die ungezählten Freiwilligen aus dem Ort und der Umgebung, die tatkräftig mit angepackt haben, um der Generation 60+ einen informativen wie gesellig- unterhaltsamen Tag zu bieten.

Ein herzliches Dankeschön an alle Engagierten, insbesondere an

- die "Kleinen Wölfe" des Kindergartens und deren Erzieherinnen, - die Grundschüler der GS Adolf von Trützschler, - die Karnevalisten des CCW, | Landrat Onno Eckert und der Wölfiser Bürger- meister Matthias Siebert gratulierte Edelgart - die Barocktanzgruppe der IG Schloss Ehrenstein, Benkert aus , die an diesem Tag ihren 82. - das Team von Tobias Czarnotta fürs Catering, Geburtstag feierte. - die Musikanten vom Wölfiser Blasorchester und den Kapellen Haid´n Durscht und ohne Namen, - dem Schwimmbad-Förderverein Wölfis, - den Marktständen vorm Festzelt und deren Anbietern, - den Jugendsozialarbeitern des Kreisjugendringes und der Städte und Gemeinden, - den Azubi der FöBi-Bildungseinrichtung Gotha, - dem Busunternehmen Gessert, - der freiwilligen Feuerwehr und dem Rettungsdienst Schmolke zur Absicherung, - allen weiteren Beteiligten und Helfern an den Ausflugsstationen

| Die Logistik von Kaffee und Kuchen war wieder kommt vom Kreisseniorenbeirat und von Landrat Onno Eckert für die gelungene Neuaufla- sehr beeindruckend. ge des beliebten Treffens. 4. Juli 2019 | Nichtamtlicher Teil 13

| Auch das ortsansässige Blasorchester begeister- | Viele Fragen rund um die angebotenen Exkursi- Landkreis aktuell te das Publikum. onen konnten bei der Anmelung geklärt werden.

| In der St.-Crucis-Kirche bot Gert Weber Interes- | Junge Helfer verteilten die Programme an die | Volker Faulstich vom Sozialamt informierte zu senten eine Führung an. Gäste. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.

| Auch im Wölfiser Schwimmbad wurden Exkursionsteilnehmer gesehen. | Auszubildende der FöBi …

| Auch die Tanzgruppe der IG Schloss Ehrenstein bereicherte den Senioren- | … und Freiwillige wie Melanie Umbreit bewirteten die Damen und Herren. tag.

| Die ältesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit Applaus auf die | Das Festzelt in Wölfis war mit mehr als 900 Gästen gut gefüllt. Bühne gebeten. 14 Nichtamtlicher Teil | 4. Juli 2019 Landratsamt Gotha Mängelansprüche in Höhe von 3% der Abrechnungssumme zu fordern, sofern die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro Öffentliche Ausschreibung ohne Umsatzsteuer beträgt. Bei Sicherheitsleistungen durch nach VOL Bürgschaften sind diese über ein in der Europäischen Gemein- schaft zugelassenes Kreditinstitut oder zugelassenen Kredit- a) Öffentlicher Auftraggeber versicherer nachzuweisen. Landkreis Gotha, Der Landrat 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha k) Zahlungsbedingungen Telefon: 03621/214-277 / Telefax: 03621/03621/214-410 gemäß VOL/B § 17 Ausschreibungen b) Vergabeverfahren l) Eignungsnachweise der Bewerber Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Nachweise gemäß VOL/A, Abschnitt 1, § 6, Abs. 3 und 4 und Bescheinigung der zuständigen Stelle des Mitgliedstaates, in c) Auftragsvergabe auf elektronischem Weg dem der Unternehmer ansässig ist, aus der hervorgeht, dass entfällt der Unternehmer- seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steu- ern und Abgaben,- seine Verpflichtung zur Zahlung der Sozial- d) Art und Umfang der Leistung, Ort der Leistung beiträgenach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Projekt (KBZ.): Gymnasium Sundhausen, Unternehmer ansässig ist, erfüllt hat. Chemiekabinett Proj.-Nr.: 1900410 m) Kostenbeitrag für die Vergabeunterlagen Bauvorhaben/ Ausschreibung 1: Baustelle/Lieferort: BSZ Gotha-West, Kostenpauschale 5,00 € zzgl. 3,00 € bei Postversand Schulteil Berufliches Die Kostenpauschale gilt für 1fache Ausfertigung, bei Anforde- Gymnasium Sundhausen rung in 2facher Ausfertigung verdoppelt sie sich. Bei Selbstab- Erneuerung Chemiekabinett holung entfallen die Gebühren für Postversand. Inselsbergstraße 59 Der Versand der Leistungsbeschreibung als Datei im PDF-For- 99867 Gotha mat erfolgt per E-Mail. Hierzu ist bei Anforderung eine E-Mail- Ausschreibung 1: Adresse anzugeben. Erneuerung Einrichtung Chemiekabinett In allen Kostenpauschalen sind 19% MwSt. enthalten. Lieferung und Montage von einem Fachkabinett mit 28 Schüler- Die Zahlung kann direkt im Büro der AIG Gotha GmbH, per Ver- plätzen mit Bodenversorgungsmodulen, Lehrerexperimentier- rechnungsscheck zugunsten der AIG Gotha GmbH oder durch tisch, mobilem Demonstrationsabzug, Schrankwandanlage und Überweisung auf das Konto IBAN: DE98 8205 2020 0750 0377 Pylonentafel mit integriertem Display, ein Vorbereitungsraum 50, BIC: HELADEF1GTH erfolgen. mit Experimentiertisch, Lehrer-Arbeitsplatz und 2 Schrank- Bei Überweisung ist der Einzahlungsbeleg der Angebotsanfor- wandanlagen derung beizufügen. Der Betrag wird nicht zurückerstattet.

e) Aufteilung in Lose n) Zuschlagskriterien Eine nochmalige Unterteilung der oben bezeichneten Aus- Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. schreibung in Lose ist nicht vorgesehen. Nachprüfstelle bei Verstößen gegen Vergabebestimmun- gen f) Nebenangebote Thüringer Landesverwaltungsamt, Jorge-Semprún-Platz 4, Sind zugelassen 99423 Weimar Es besteht die Möglichkeit der Beanstandung der beabsichtig- g) Liefer- und Ausführungsfristen ten Vergabeentscheidung beim Auftraggeber nach§ 19 Abs. 2 Ausschreibung 1: 25. - 29.11.2019 ThürVgG und die Kostenfolge nach § 19 Abs. 5 ThürVgG.

h) Anforderung und Einsicht der Vergabeunterlagen gez. Eckert Gotha, 24.06.2019 AIG Gotha GmbH, Gartenstraße 46-50, 99867 Gotha Landrat Telefon: 03621/356-150, Telefax: 03621/356-100 E-Mail: [email protected] Versand/ Abholung/ Einsicht ab: 16.07.2019; um Voranmeldung unter vorgenannter Adresse wird gebeten

i) Ablauf der Frist für die Einreichung des Angebotes/ Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist Einreichung des Angebotes: Impressum: Ausschreibung 1: 01.08.2019, 13.00 Uhr Herausgeber: Landkreis Gotha | Verantwortlich für den amtli- Anschrift: Landratsamt Gotha, chen und nichtamtlichen Teil: Landrat Onno Eckert | Redaktion: 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha Andrea Jäschke, Landratsamt Gotha, Pressestelle, 18.-März-Straße Abgabeort: Landratsamt Gotha, 50, 99867 Gotha, Tel. 03621/214172, Fax 03621/214400, E-Mail: Hoch- und Tiefbauamt, [email protected] | Fotos: LRA | Gesamtproduktion: Ver- Emminghausstraße 8, 99867 Gotha lag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Zuschlags- und Bindefrist: Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 Ausschreibung 1: 30.08.2019 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 / Verlagsleiter: Mirko Reise | Kos- tenlose Verteilung an alle Haushalte des Landkreises. Der Abonne- j) Geforderte Sicherheiten mentpreis beträgt bei Postversand 2,56 € inkl. Porto. Einzelbezug Der Auftraggeber behält sich vor, Sicherheitsleistungen für Ver- 0,51 € bei Abholung. Das nächste Amtsblatt des Landkreises tragserfüllungen in Höhe von 5% der Auftragssumme und für Gotha erscheint voraussichtlich am 01.08.2019 4. Juli 2019 | Nichtamtlicher Teil 15 Hochwasserschutzausbildung Studenten ent-

Gotha | Am 8. Juni fand wickeln Konzepte unter Leitung des Ortsver- Landkreis | Wirtschaftsstark und lebens- bandes Gotha des Techni- wert, zentral gelegen und attraktiv für In- schen Hilfswerkes (THW) vestoren - das zeichnet auf den ersten Blick eine Hochwasserschutz- die Landkreise Gotha und Ilm-Kreis aus. ausbildung für die in den „Das gemeinsame Regionalmanagement Katastrophenschutzzügen beider Kreise entwickelt derzeit ein strate- 1 und 2 organisierten Feu- gisches Kommunikationskonzept, wie die Landkreis aktuell erwehren statt. Rechtliche Region zukünftig nach innen und außen Rahmenbedingungen des besser vermarktet werden kann“, erläu- Hochwasserschutzes, Gewäs- tern Carolin Schmidt und Janine Domhardt, serkunde, Deichkunde, Unfall- verantwortliche Mitarbeiterinnen des Re- verhütungsvorschriften, Hygi- gionalmanagements. Damit sollen weitere ene im Hochwassereinsatz, Ansiedlungen von Unternehmen unter- Hochwasserschutzsysteme | Hier wird der Bau einer Quellkade geübt. stützt, die wirtschaftlichen Besonderheiten sowie die Bauformen von Ka- herausgestellt, Fachkräfte gewonnen und den waren die Hauptpunkte der theoreti- satzkräfte der Feuerwehren Neudietendorf, insbesondere weiche Standortfaktoren schen Ausbildung am Vormittag.Am Nach- und . Nach gut acht- präsentiert werden. mittag wurde das theoretisch erarbeitete stündiger Ausbildung in Theorie und Praxis Die bisherigen Konzeptionen und Maßnah- Wissen auch praktisch erprobt. Der Trans- kann man feststellen, dass die Ausbildung men rund um die Technologieregion Ilmen- port sowie das Verbauen von Sandsäcken ein voller Erfolg war. Die beteiligten Feuer- au-Arnstadt oder die Wirtschaftsregion Er- wurden geübt. Eine Kade mit Europaletten, wehren gaben ein sehr positives Feedback furter Kreuz werden dabei aufgegriffen und eine Quellkade und eine Kammkade wur- zu der Veranstaltung. im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen den hergestellt. Über einen 5.000-Liter-Be- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des in den Kreisen fortgeschrieben. Ein Fokus hälter der Feuerwehr Neudietendorf stand Sachgebietes Brand-, Katastrophenschutz wird besonders auf den Zielgruppen der das Wasser bereit, um hydraulische Grund- und Rettungsdienst im Landratsamt Gotha Fachkräfte und der zukünftigen Fachkräf- lagen zu demonstrieren und Kräfte des bedanken sich auf diesem Weg nochmals te liegen. Fragen, wie diese in der Region Wassers anschaulich zu erklären. Bereits beim THW Ortsverband Gotha. Ein besonde- gehalten bzw. wieder hierher zurückgeholt befüllte Sandsäcke stellten die Kameraden rer Dank geht an die Ausbilder, Silvio Volk- werden können und wie Schülerinnen und der Feuerwehr Ohrdruf bereit. Teilnehmer mann und Heiko Moltz, für die interessante, Schüler als Azubis und Studierende stärker der Ausbildung waren Führungs- und Ein- kompetente und praxisnahe Ausbildung. an die Region gebunden werden können, stehen dabei im Vordergrund. 30.000 Euro für soziale Zwecke Um den regionalen Besonderheiten für die unterschiedlichen Zielgruppen auf die Spur zu kommen und daraus eine regionale Mar- ke entwickeln zu können, hat sich das Re- gionalmanagement das Fachgebiet Public Relations und Technikkommunikation der TU Ilmenau ins Boot geholt, das zusammen mit der Gothaer Agentur für Unterneh- menskommunikation PETT PR ein Semi- nar veranstaltet. „Studierende des vierten Fachsemesters entwickeln in „Nachwuch- sagenturen“ Kommunikationskonzepte, die in das zukünftige Standort- und Regional- marketing für die Region mit einfließen sol- len“, erklärt Ninette Pett, Geschäftsführerin von PETT PR und mitbetreuende Dozentin des Seminars, die umfangreiche Aufgabe. Bevor es in die kreative Entwicklung eines möglichen regionalen Namens und Cor- porate Designs geht, werden empirische Befragungen unter Schülern, Studierenden | Mit insgesamt 30.000 Euro unterstützt der Landkreis Gotha im Jahr 2019 erneut die Arbeit von insge- und Unternehmen durchgeführt. Daneben samt 13 gemeinnützigen Organisationen und Vereinen. Deren Vertreter konnten sich vor kurzem über gab es bereits einen intensiven Austausch die Zuwendungsbescheide aus den Händen von Landrat Onno Eckert freuen. „Die ausgereichten Zu- mit Vertretern aus Unternehmen, der Wirt- schüsse werden durch die unentbehrliche Arbeit, die unsere freien Träger der Wohlfahrtspflege für die schaftsförderung und den Landratsämtern, Gemeinschaft leisten, erst vergoldet. Im Wissen, dass in manchem Fall die kreisliche Zuwendung eine aus Hochschulen und Verbänden, um die gemeinnützige Tätigkeit überhaupt erst ermöglicht, ist das Engagement der Frauen und Männer in der verschiedenen Sichtweisen und Ansprüche freien Wohlfahrtspflege umso höher zu schätzen“, sagt Eckert. Ein Dank gelte ebenso dem Kreistag, der in die Konzeption einfließen zu lassen. bislang nie an diesen freiwilligen Leistungen gerüttelt habe. Zum Ende des laufenden Sommersemes- Olaf Stiehler vom Kreisverband der Behinderten e. V. (vorn) freute sich mit Simone Lamperti (Diakonie), Sabine Böhm (Volkssolidarität), Berit Wecker (Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf), Reiner Teske (TCC ters werden die Ergebnisse der Studenten- Haus Neubruch e.V. Sozialwerk) sowie Sabine Frischbier (FöBi), Olaf Rost (lebensart e. V.), Sabine Köh- agenturen in einem sogenannten PR-Pitch ler (DRK-Kreisverband Gotha e. V.) und Norbert May (Sozialverband VdK e.V.) über die Zuwendungen. präsentiert, die dann in die weitere Arbeit Sozialamtsleiterin Peggy Hirsch und deren Mitarbeiterin Manuela Grauel bereiteten die Bescheide vor, des Regionalmanagements einfließen die Landrat Onno Eckert und der zweite Beigeordnete Thomas Fröhlich übergaben. sollen. 16 Nichtamtlicher Teil | 4. Juli 2019 Kinder stark fürs Leben machen Jugendamt organisiert Fachtag zum Thema Beteiligung und Beschwerde in der Kita Landkreis aktuell

| Sie lösten gemeinsam kleine Aufgaben zum Kennenlernen … | … und erarbeiteten in Gruppen konkrete Lösungsansätze für Probleme, die im Betreuungsalltag auftreten.

Gotha | Kinderschutz ist eine der wich- wohlgefährdung in ihren Einrichtungen ver- Fachberater um Annika Löchner und die tigsten Aufgaben der Gesellschaft, da- stärkt zu filtern und wurden fortan im Ver- Mitarbeiterin Claudia Finn, die für die Kin- mit Mädchen und Jungen sicher auf- fahrensablauf zur Prüfung einer möglichen dertagespflege sowie die Fortbildungen wachsen. Er umfasst alle Regelungen und Kindeswohlgefährdung gestärkt. Auch gab der Kindertagesstätten im Landkreis zu- Vorschriften, die das Wohl von Kindern es in der Praxis einen unterschiedlichen ständig ist, organisierten deshalb Anfang gewährleisten und ist gesetzlich geregelt. Kenntnisstand über existierende Unter- Februar einen Kinderschutzfachtag unter Kinderschutz bedeutet Schutz vor ver- stützungs- und Hilfsangebote im Landkreis dem Thema „Kinder stärken! Achtung, jetzt schiedenen Arten von Gewalt, aber auch Gotha. So gibt es jetzt in jeder Kita mit bis rede ich! - Eine Sensibilisierung zum Thema die Einhaltung von Kinderrechten. Damit 100 Kindern eine/-n Beauftragte/-n, dar- Beteiligung und Beschwerde in der Kita“. ist das Spektrum dessen, was aus Sicht über hinaus zwei, die nicht nur Experten Eingeladen waren die Leiterinnen und Lei- des Kinderschutzes zu bewerten ist, sehr für den Kinderschutz in ihrer Einrichtung ter der Kindertagesstätten aus dem Land- groß. Dazu gehört natürlich, Kindeswohl- sind, sondern auch Unterstützer und Mul- kreis. Anliegen der Veranstaltung, die in gefährdung durch Vernachlässigung, die tiplikator für Kolleginnen und Kollegen. der gewerblich-technischen Berufsschule Ausübung körperlicher, seelischer oder Dafür trägt das Jugendamt des Landkrei- „Hugo Mairich“ in Gotha stattfand, war es, sexueller Gewalt zu erkennen sowie im ses in seinem Auftrag als Wächter Sorge. den Auftakt zu setzen für eine neue Reihe Betreuungsalltag eine stärkere Sensibilisie- Was ist seitdem erreicht worden? Insge- von Schulungen für die Kinderschutzbeauf- rung im Umgang mit Kindern zu entwickeln. samt 95 Kinderschutzbeauftragte werden tragten. Den Fokus richteten die Mitarbei- Zu diesem Zweck ist im Landkreis Gotha vor regelmäßig geschult und alle am Kinder- terinnen des Jugendamtes dabei auf die zwanzig Jahren der Kinderschutzdienst ins schutz beteiligten Partner haben sich in Betrachtung des Themas Partizipation aus Leben gerufen worden - immerhin sechs den letzten Jahren deutlich besser vernetzt. Sicht des Kindes, der Eltern, der Erziehe- Jahre, bevor er gesetzlich festgeschrieben Dass die gemeinsame Basis gut ist, aber rinnen und Erzieher und auch der Träger worden ist. Zudem gibt es im Landkreis dennoch am Thema weiter gearbeitet von Kitas. Über die Teilhabe von Kindern seit nunmehr sechs Jahren Kinderschutz- werden muss, war für die Leiterin des Ju- am täglichen Geschehen in der Einrichtung beauftragte in den Kindertagesstätten. Sie gendamtes, Simone Baumann, keine Fra- gibt es viele Abhandlungen und Leitfäden. wurden berufen, um Signale von Kinder- ge. Das Team der Fachberaterinnen und Was es jedoch konkret bedeutet, Kindern in verschiedenen Situationen auf Augen- höhe zu begegnen, warum Teilhabe in der Kita so wichtig ist, wie Erzieherinnen und Erzieher auch eigenes Verhalten im Team reflektieren können, galt es in Workshops an konkreten Beispielen herauszuarbeiten. Denn die Mädchen und Jungen erleben bei sensibilisiertem Betreuungspersonal, dass sie und ihre Bedürfnisse gehört werden, dass ihre Meinung zählt. Dabei lernen sie, dass es sich lohnt, für sich und die eigene Meinung einzutreten, Regeln einzuhalten, nach kreativen Lösungen zu suchen oder Kompromisse einzugehen. Und so wurde in den Workshops, die von den Mitarbei- tern des Jugendamtes, des Kinder- und Jugendschutzdienstes, dem Netzwerk Frühe Hilfen, den Fachberatern des Land- kreises und der freien Bildungsreferentin Catrin Schwertfeger vorbereitet worden waren, beispielsweise gefragt, auf welche | Über Erfahrungen aus ihrem Kita-Alltag berichteten die Kita-Leiterinnen und -Leiter in den Workshops. Partner sich die Leiterinnen und Leiter von 4. Juli 2019 | Nichtamtlicher Teil 17 Kitas stützen können oder wie ein Verhal- auch Fragen der Verantwortlichkeiten in tenskodex für Kolleginnen und Kollegen in der Einrichtung, die Entwicklung der Ge- einer Kita erarbeitet und gelebt werden sprächskultur im Team oder konkretes Me- kann. Denn mitunter ist es im Alltag nicht thodentraining zum Umgang mit schwieri- leicht, übergriffiges Verhalten zu benen- gen Situationen gehören zum Konzept. nen, ohne kollegiale Strukturen zu gefähr- Eine wesentliche Schlüsselrolle spielen den. Hier Methoden anzubieten, um solche vor allem die Träger von Kindertagesstät- schwierigen Situationen zu bewältigen, ten, die für die qualitativen Strukturen die ist ein Anliegen dieser Weiterbildungen. Verantwortung tragen. In Zusammenarbeit Im Ergebnis der spannenden und tiefgrün- müssen Träger, Kitaleitungen und Teams Landkreis aktuell digen Diskussionen in den Workshops ist in den Einrichtungen, Verfahren zur Betei- nun ein Konzept entstanden, nach dem ligung und Beschwerde entwickeln und die 95 Kinderschutzbeauftragten weiter ausbauen, denn Kinderschutz ist auch Mit- geschult werden. Damit sollen die Kinder- arbeiterschutz. „Kinderschutz und auch schutzbeauftragten der Kitas und ihr jewei- die Teilhabe der Kinder können nur funk- | Den Kauf eines neuen Gerätewagens für De- liges Team nicht nur ihr Wissen erweitern, tionieren, wenn alle Beteiligten zusam- kontaminationszwecke fördert der Freistaat menarbeiten. Dank unserer langjährigen Thüringen mit 99.000 Euro. Einen Bescheid Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Ju- über diese Summe zeigt Kreisbrandinspektor gendschutzdienst, dem Netzwerk Frühe Patrick Keil. Da das Spezialfahrzeug dem Ge- Hilfen, den Fachberatern und allen Trägern fahrgutzug zugeordnet wird und für die über- von Kindertagesstätten haben wir einen örtliche Hilfeleistung in besonderen Fällen dient, erfolgt die Beschaffung durch den Land- guten Stand erreicht, auf dem wir jedoch kreis Gotha. Stationiert werden soll der Neu- weiter aufbauen wollen“, fasst Jugend- zugang, mit dem im Jahr 2020 gerechnet wird, amtsleiterin Simone Baumann zusammen. bei der Stützpunktfeuerwehr Waltershausen. Darum engagieren sich die Mitarbeiterin- Der noch auszuschreibende Wagen hat die nen und Mitarbeiter ihrer Behörde so für notwendige Ausrüstung an Bord, um nach Ein- | „Partizipation ist ein Recht von Kindern“ war das Thema. Die positiven Rückmeldungen sätzen mit Gefahrstoffen die beteiligten Helfer nicht nur der Leitgedanke des Tages, sondern ist aus den Kitas und von deren Trägern be- und deren Ausrüstung von Verunreinigungen Maßstab für tägliches Handeln. stärken sie bei ihrem Engagement. zu befreien. Insgesamt plant der Landkreis Go- tha mit Kosten von rund 280.000 Euro, für die nun die bewilligte Landesförderung eine will- kommene Ergänzung der Eigenmittel darstellt. Fördermittel für den ländlichen Raum Manebach | Seit Beginn der laufenden Entfaltung von Lebensqualität und Daseins- werden, denn das Vereinsgelände wird für Förderperiode im Jahr 2014 hat die vorsorge unterstützt werden. Im Ergebnis Veranstaltungen, für Sitzungen, für die Se- Regionale Aktionsgruppe Gotha-Ilm- des aktuellen Projektaufrufs werden insge- niorenbetreuung und für Angebote für Kin- Kreis-Erfurt e.V. mit rund 1,3 Mio. Euro samt 10 Vorhaben im Landkreis Gotha mit der sowie als Museum genutzt. Investitionen in den ländlichen Raum ca. 500.000 Euro gefördert. Für die Familienkommunität SILOOAH e.V. unterstützt. Während der Veranstaltung in Manebach überreichte Sylke Niebur als Wirtschafts- Aktuell sind weitere rund 900.000 Euro erhielt Rosel Blaess, die Vorsitzende des dezernentin des Landkreises Gotha einen Fördermittel zur Umsetzung in den Jahren Heimat- und Geschichtsvereins Wölfis e.V., Fördermittelbescheid über fast 150.000 2019 und 2020 bewilligt. Zur Förderregion einen Scheck für den Einbau einer Glas- Euro. Die evangelische Familienkommuni- gehören die Gemeinden der Landkreise front mit barrierefreier Eingangstür im Ver- tät betreibt in Neufrankenroda einen Kin- Gotha und Ilm-Kreis mit weniger als 10.000 einsgebäude. Diese dient zur Schaffung ei- der- und Jugendbauernhof. Hier wird z.B. Einwohnern sowie einige ländlich gepräg- nes Versammlungsraums. Im vergangenen jungen Freiwilligendienstleistenden die ten Ortsteile der Stadt Erfurt, die in ihrer Jahr konnten bereits mit Hilfe von LEADER- Möglichkeit gegeben, ein Jahr auf dem Hof wirtschaftlichen Entwicklung sowie bei der Fördermitteln Sanitäranlagen eingebaut mitzuarbeiten. Auf dem Vierseithof soll nun ein Ersatz- neubau für das sogenannte „Gutsverwal- terhaus“ geschaffen werden. Das Gebäude wird den Hofladen mit kleinem Café, Büros sowie Wohngemeinschaften für die Freiwil- ligen beherbergen. Noch bis zum 30. August können sich Kom- munen, Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Kirchgemeinden bei der RAG Gotha - Ilm-Kreis - Erfurt mit Projekten und investiven Vorhaben um Fördermittel aus dem EU-Programm LEADER bewerben. Es werden Vorhaben, Ideen und Initiativen ge- sucht, die beispielsweise dem Naturschutz dienen, regionale Produkte entwickeln und vermarkten, das Ehrenamt und die Dorf- gemeinschaft unterstützen, die Qualität | Christoph Rennebeck, Rosel Blaess, Markus Ungänz und Kay Tischer nahmen Förderschecks der RAG touristischer Angebote und Infrastrukturen in Empfang, die auch von der 1. Beigeordneten des Landkreises Gotha, Sylke Niebur (v.l.), übergeben sichern und erhöhen oder eine nachhaltige worden sind. Mobilität und Klimaschutz fördern. 18 Nichtamtlicher Teil | 4. Juli 2019 Unterwegs in Sachen Naturschutz

Schützenallee 31, 99867 Gotha, Tel.: 03621 8230-49, Fax: 03621 8230-48 Internet: www.vhs-gotha.de (vollständi- ges Programm und Anmeldung) Landkreis aktuell Fotowettbewerb 2019 „100 Jahre Volkshochschule“

Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Volks- hochschule“ rufen der Landkreis Gotha als Schulträger und die KVHS Gotha dazu auf, an einem Fotowettbewerb zum The- ma „Lernfreu(n)de“ teilzunehmen. Gesucht werden Motive, die Ihre Erlebnisse und Erfahrungen rund um das Lernen, Bildung, Schule widerspiegeln.

Die Bewertung der Fotos nimmt eine Jury unter Leitung des Landrats Onno Eckert Landkreis | Die diesjährige Fachexkur- Pflanzen- und Tierarten wie beispielsweise vor. Die Bekanntgabe der Sieger erfolgt sion zum Tag der Umwelt führte den den Hirschkäfer und die Helm- Azurjungfer. zum Hoffest der VHS-Familie anlässlich des Naturschutzbeirat und die Naturschutz- Das auf der Fläche vor allem bei den Pflan- 100-jährigen Bestehens der Gothaer Volks- beauftragten des Landkreises Gotha so- zen vorgefundene breite Artenspektrum hochschule am 7. September 2019. wie die örtlichen Landwirte und Angler zeigte den Teilnehmern der Exkursion, wie Auf die Sieger warten Preise im Gesamt- an die Hänge der Burg Gleichen sowie wertvoll die stete und zum Teil sehr auf- wert von 1.000 Euro. Außerdem werden an die Torfstiche und Gräben an der wendige Pflege für den Naturhaushalt ist. alle eingesandten Fotos veröffentlicht. Schlossleite. Es wurde deutlich, dass der Einsatz der Unter fachkundiger Leitung der Natura- Landwirte wie der Agrargenossenschaft Einsendeschluss: 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis und der Drei Gleichen - Mühlberg, aber insbeson- Bitte senden Sie maximal drei Fotos mit unteren Naturschutzbehörde wurden dere auch der ehrenamtlichen Helfer aus unterschiedlichen Motiven bis 1. August Pflegemaßnahmen zum Erhalt und zur dem RABE e.V. und dem Angelverein Drei 2019 an die E-Mail-Adresse foto@gotha. Verbesserung geschützter Biotope und Ar- Gleichen/Mühlberg e.V. nicht hoch genug vhs.cloud. ten vorgestellt. Mit den Experten aus dem eingeschätzt werden kann. Die Natura- Kreis des Naturschutzbeirates und der Na- 2000-Stationen und die Naturschutzbe- Weitere Informationen zum Fotowettbe- turschutzbeauftragten wurden die Erfolge hörden können hier nur unterstützend werb finden Sie auf der Internetseite www. und das weitere Handeln auf der Fläche begrenzte eigene Haushaltsmittel zur Ver- vhs-gotha.de/Fotowettbewerb. diskutiert. Im Blickpunkt standen dabei fügung stellen und bei der Akquise von För- sehr unterschiedliche Biotope. Die auf der dermitteln unterstützen. Exkursion angelaufenen Streuobstwiesen, Die Fachexkursion klang mit einem Gril- Aktuell! Herbstsemester 2019 die Badlands mit ihren Trocken- und Step- labend im Biergarten des Eiscafé am Spring penrasen sowie die Gräben und Teichen mit angeregten Gesprächen und Diskussio- Das neue Programm der Volkshochschule beherbergen ganz unterschiedliche und nen aus, an denen sich auch Landrat Onno erscheint am 19.08.2019. teils hochspezialisierte und damit seltene Eckert beteiligte. Anmeldung zu Kursen und Veranstaltungen im VHS-Gebäude Gotha, Schützenallee 31

Montag 09:00 - 12:00 Uhr Erschreckend, aber harmlos 13:00 - 17:00 Uhr Landkreis | Wie im vergangenen Jahr zudem als geschlossene Nester am Stamm Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr mehren sich auch 2019 bei der Unteren oder an stärkeren Ästen der Eichen. 13:00 - 17:00 Uhr Naturschutzbehörde Gotha die Nachfra- Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr gen besorgter Bürger. Im Landkreis Gotha hingegen handelt es 13:00 - 17:00 Uhr Sie betreffen die auffallenden weißen Ge- sich meist um Gespinste von Gespinstmot- Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr spinste an Sträuchern, wie sie Frühling ten, kleinen und unscheinbaren Nachtfal- 13:00 - 18:00 Uhr häufig entlang von Straßen und Wegen zu tern. Deren Raupen umhüllen Büsche mit sehen sind. Die Bürger sind nicht selten Gespinsten, um sich vor Fressfeinden und verunsichert durch Meldungen über die Regen zu schützen. Das Aussehen der von Gesundheitsgefahren des Eichenprozessi- Gespinstmotten eingesponnenen Sträu- Hoffest der Volkshochschule Gotha onsspinners. Die Gespinste an den Sträu- cher bietet zwar einen bizarren Anblick, „100 Jahre VHS“ chern und Bäumen sind aber nicht auf den ist aber aus gesundheitlicher Sicht für den Einladung zum Hoffest der Volkshochschul- Eichenprozessionsspinner zurückzuführen, Menschen vollkommen harmlos. Auch die familie am Samstag, 7. September 2019 ab denn dieser lebt ausschließlich an Eichen befallenen Pflanzen erleiden keinen dauer- 10:00 Uhr auf dem Hof und in den Räumen und wurde bisher im Landkreis Gotha noch haften Schaden. Ende Juni entwickeln die der Kreisvolkshochschule Gotha Schützen- nicht nachgewiesen. Die Gespinste des Sträucher mit dem Johannistrieb wieder allee 31 Feiern Sie mit uns! Eichenprozessionsspinners befinden sich neue Blätter. 4. Juli 2019 | Nichtamtlicher Teil 19 >>> Fortsetzung der Titelseite geführten Unternehmen gegeben sind, ha- und Führung des Vergabeverfahrens für ben Herr Rombach und sein Team stets mit die Busleistungen betraut war. Sie wird als Übergangszeit von zehn Jahren für die RVG großem Verantwortungsbewusstsein für Kontrollinstanz für das Vertragsmanage- gewählt und sich zwischenzeitlich auf ein die gesamte Region gehandelt“, so Eckert. ment mit der VLG zuständig sein, die not- wettbewerbsorientiertes Modell verlegt, Rolf Rombach erklärt: „Was das finanziel- wendige Kassen- und Leittechnik betreiben dessen Weichen im Sommer 2016 mit dem le Volumen angeht, war die RVG-Insolvenz sowie die Nahverkehrsplanung des Land- Kreistagsbeschluss zum Nahverkehrsplan sicher nicht das größte Verfahren meiner ratsamtes unterstützen. „Die vergangenen und zur Gründung der Nahverkehrsge- Kanzlei. Allerdings hatten die öffentlich Wochen waren für alle Beteiligten ein har- sellschaft des Landkreises Gotha gestellt und auch auf persönlicher Ebene geführten tes Stück Arbeit. Um den Übergang für den worden waren. Damit einher ging die Ent- Auseinandersetzungen um die Gesellschaft Kunden reibungslos zu gestalten, waren Landkreis aktuell scheidung, die Organisations- und Manage- eine Intensität, die ihresgleichen sucht. Ich zahlreiche Detailfragenabzuarbeiten. Ich mentleistungen im Busverkehr künftig von bin daher froh, dass wir gemeinsam dem möchte nur den Mitarbeitern der Busunter- der reinen Verkehrsleistung zu trennen und Zweck der RVG bis zum Ende des operati- nehmen, des Verkehrsverbundes Mittelt- somit den wettbewerbsrechtlichen Vorga- ven Geschäfts gerecht werden konnten“, hüringen, des Landratsamtes und der RVG ben der Europäischen Union Rechnung zu so Rombach. danken“, sagt deren Geschäftsführer Uwe tragen. Dieses Vorgehen mündete in einem Jana Glaser, Geschäftsführerin der VLG, Szpöt. europaweiten Vergabeverfahren für den blickt zurück: „Das Ausschreibungsverfah- Busverkehrs, an dem sich 2018 sechs Bie- ren war für uns Mittelständler mindestens ter und Bietergemeinschaften beteiligten. eine ebenso große Herausforderung wie Mit dem wirtschaftlichsten Angebot setz- die darauf folgenden Vorbereitungen für Ausschreibung ten sich im Herbst 2018 letztlich jene Un- die Übernahme des Verkehrs an sich. Ich zur Vergabe des ternehmen durch, die sich inzwischen zur bin froh, dass wir in enger Abstimmung VLG zusammengeschlossen haben. mit dem Landkreis, dem Landesverwal- Jugendförder- Eingedenk des operativen Endes der RVG tungsamt als Genehmigungsbehörde, dem preises 2019 dankt Landrat Onno Eckert deren Insolven- Verkehrsverbund Mittelthüringen und der zverwalter, Rechtsanwalt Rolf Rombach, neuen Nahverkehrsgesellschaft alle Vorbe- Der Landkreis Gotha vergibt im Jahr 2019 sowie dem gewesenen Geschäftsführer reitungen rechtzeitig abschließen konnten. einen Jugendförderpreis. Gewürdigt wer- Uwe Szpöt fürs Kurshalten in der Krisenzeit Dass wir den ÖPNV-Auftrag mit größter den Personen, Personengruppen, Verei- nochmals nachdrücklich. „Die RVG hat trotz Sorgfalt erfüllen werden, sichern wir zu!“ ne und Initiativen, die sich in besonderer Eröffnung des Insolvenzverfahrens mit ih- Den Betriebshof hat die Unternehmerge- Weise im Rahmen der Jugendarbeit und ren Subunternehmern stets die vereinbarte meinschaft in Gotha in der Schlegelstraße Jugendsozialarbeit engagieren. Die dabei Verkehrsleistung erbracht und damit den eingerichtet. Neben 95 Bussen stehen der erbrachten Leistungen sollen von Dau- Landkreis und dessen Einwohner nicht im VLG auch 150 Fahrer zur Verfügung, um er und für die Kinder und Jugendlichen Stich gelassen“, sagt Eckert. „Die Daseins- den öffentlichen Nahverkehr im Landkreis nutzbar sowie erlebbar sein. Gleichzeitig vorsorge ist immer gewährleistet worden. zu gewährleisten. sollen sie auf das Areal des Landkreises Und im Wissen, dass einem Insolvenzver- Richtig im Geschäft ist ab Juli zudem die Gotha Bezug nehmen. walter auch äußerst weitreichende Mög- Nahverkehrsgesellschaft des Landkreises lichkeiten im Umgang mit den von ihnen Gotha, die bislang mit der Vorbereitung Der Jugendförderpreis des Landkreises Gotha ist mit einer Summe in Höhe von

1.500,00 Euro

dotiert und wird am Ende des Jahres in feierlicher Form übergeben.

Vorschläge mit biographischen Daten und einer ausführlichen Begründung können von Einzelpersonen, Personen- gruppen und kommunalen Körperschaf- ten eingereicht werden.

Einsendeschluss ist der 30. September 2019.

Die Vorschläge sind zu richten an das

Landratsamt Gotha Jugendamt Stichwort: Jugendförderpreis 2017 18.- März- Str. 50 99867 Gotha.

Die Entscheidung über die Vergabe des | Das Anglerfest des Angelfischervereins „Aue“ e.V. / bot der 1. Beigeordneten des Jugendförderpreises erfolgt durch eine Landkreises Gotha, Sylke Niebur, den perfekten Rahmen, um drei ehrenamtlich Aktiven mit der Ehren- Jury. amtscard für ihr Engagement zu danken. Geehrt wurden Sebastian Reinhard, Kerstin Ellrich und Jürgen Scheufler (v.l.), die seit Jahren im Verein mitarbeiten, wo immer sie gebraucht werden. Auch Klaus Koch gez. Onno Eckert als Vereinsvorsitzender freute sich mit seinen Vereinsfreunden. Seit ihrer Einführung im Jahr 2007 wurde Landrat die Thüringer Ehrenamtscard im Landkreis Gotha insgesamt 580-mal verliehen. 20 Nichtamtlicher Teil | 4. Juli 2019 Wieder freie Fahrt im Zentrum des Nessetals Nessetal | Die längste Zeit hat es ge- dauert: Im Nessetaler Ortsteil Goldbach hat Landrat Onno Eckert Ende Juni nach über einjähriger baubedingter Sperrung die Kreisstraße 7 in Richtung Wangen- heim und Hochheim wieder für den Ver- kehr freigegeben. Seit April 2018 ließ der Landkreis Gotha die Landkreis aktuell Brücke über den Wilden Graben komplett neu aufbauen, da die Vorgängerbaukonst- ruktion nicht mehr sanierungswürdig war. Rund 590.000 Euro investierte der Land- kreis in die Gewässerquerung. Die unüblich lange Bauzeit resultierte aus mehreren widrigen Umständen: Die Arbei- ten hätten bereits im Frühjahr 2018 begin- nen sollen, tatsächlich konnte erst Anfang Juli grünes Licht gegeben werden für den | Nessetal-Bürgermeisterin Eva-Marie Schuchardt (3.v.l.) und Landrat Onno Eckert (4.v.l.) gaben im Bei- Abriss der alten Brückenkonstruktion. Hin- sein weiterer Gäste die Kreisstraße K7 in Goldbach wieder für den Verkehr frei. tergrund dafür: Um Baufreiheit zu schaffen, musste auf einem anliegenden Grundstück Ende Mai durch den Eigentümer bestätigt. Die Umleitung des Verkehrs nach Wangen- eine Grunddienstbarkeit zur Umverlegung Der Auftragnehmer für den Neuaufbau der heim führte weiträumig über Westhausen, einer Elektroleitung der TEN genehmigt Brücke hatte in der Zwischenzeit seine Ka- die B 247, Warza und die L 2123 nach Gold- werden. Die Grunddienstbarkeit wurde be- pazitäten anderweitig gebunden, so dass bach zurück. reits im Januar 2018 beantragt, aber erst sich die Arbeiten verzögerten.

Förster bangen um Bestände und hoffen auf Petrus Landkreis | Um die Existenz vieler Wald- bäume können bereits von einer deutlich zern der Vernichtung ihrer Natur- und Wirt- bestände bangen derzeit die Waldbesit- geringeren Anzahl Schadinsekten in die schaftswerte entgegenzuwirken.“ Weil die zer und Förster gleichermaßen. Knie gezwungen werden, gibt Dr. Struck warmen Sommer allerorten ähnliche und in Der trockene Sommer des vergangenen zu bedenken. Vergangenes Jahr haben die weiten Teilen Thüringens und der Bundes- Jahr ließ die Borkenkäferpopulation ex- Waldbesitzer allein im Forstamtsbereich republik noch schlimmere Folgen nach sich plodieren; sollte 2019 erneut heiß und Finsterbergen – das geografisch den ge- ziehen, hat sich zudem auf dem Holzmarkt niederschlagsarm ausfallen, seien immen- samten Landkreis Gotha mit Ausnahme der ein Überangebot entwickelt. Fallende Prei- se Verluste im Wald absehbar. Zu dieser Fahnerschen Höhen sowie Teile des Ilm- se für Nadelholz waren die Folge, weshalb krisenhaften Einschätzung kommt Dr. Kreises umfasst – rund 23.000 Festmeter sich insbesondere bei Eigentümern klei- Gehrhard Struck, Leiter des Forstamtes Holz abschreiben müssen. Damit die Ver- nerer Flächen die Plage zur Existenzfrage Finsterbergen. Anlässlich des jüngsten Ar- luste wenigstens noch begrenzt werden auswachsen kann. Zupass kommt den hei- beitsbesuches des Landrates verdeutlichte können, sind derzeit Waldarbeiter und Förs- mischen Förstern nur der Umstand, dass er die Dramatik: „Wir stehen vor einer in ter mit teils schwerem Gerät im Einsatz, sie relativ geringe Wurf- und Bruchverluste der Forstwirtschaft beispiellose Situation. um befallene Bäume als Brutstätten der verzeichnen mussten – und diese nicht zu- Bereits 2018 hat sich der Borkenkäferbe- Buchdrucker und Kupferstecher aus den sätzlich noch beräumen müssen. Das Hof- stand um den Faktor 40 erhöht“, sagt der Beständen zu entnehmen. Nicht alle Wan- fen auf mehr und regelmäßigeres Nass eint Waldexperte. Fehle weiterhin der Regen, derer und Erholungssuchende erfreut das, alle, denen der Wald am Herzen liegt. „Und bleibe den Bäumen nicht genügend Flüs- doch lasse die jetzige Situation keine ande- ein schöner Sommer muss nicht zwangs- sigkeit, um sich der Invasoren mit Harz zu re Chance, so Dr. Struck. „Wir versuchen, läufig trocken sein“, sagt Dr. Struck. widersetzen - ein großflächiges Absterben die jahrzehntelange Pflege der Bestände zu drohe dann. Und: Unterversorgte Nadel- retten und gemeinsam mit den Waldbesit-

| Mit schwerem Gerät werden derzeit vom Borkenkäfer befallene Bäume aus | Mehr als 28.000 Hektar Privat-, Kommunal- und Staatswald umfasst der den Forsten entfernt. Forstamtsbezirk, wie Dr. Gerhard Struck an der Karte verdeutlicht.