AUSGABE 10.2019 BAYERN Davis Cup mit Kohlschreiber und Krawietz

Wolffkran Open Lukas Lacko siegt in Ismaning

Richtfest Erweiterung der TennisBase

Inhalt |

04 Aufschlag

06 Wolffkran Open Challenger in Ismaning Ein voller Erfolg Die neue BTV-Zentrale 08 Richtfest Erweiterung des Landes- nimmt Formen an leistungszentrums 10 Glückwunsch Georg von Waldenfels wird 75 er Bayerische Tennis-Verband liegt bei der Erweiterung der TennisBase Oberhaching voll im Zeitplan. Am 11. Oktober wurde bei bestem Wetter das 12 Senioren DRichtfest der neuen Verwaltungszentrale gefeiert. Das 1.304 qm Brutto- Berichte aus München und Umag geschossfläche umfassende Gebäude beherbergt auf zwei Etagen neben allen Ge- schäftsbereichen des BTV die Büros der Tennis Deutschland Service GmbH (TDS), 14 Internationales Tennis diverse Seminarräume, eine Praxis für Physiotherapie, Räume für die medizinische Zverev im 1.000er-Finale Versorgung und weitere Sozialräume für das BTV-Tennisinternat. 15 Davis Cup Kohlschreiber und Kohlmann – Wenn alles weiterhin so gut läuft, wird die BTV-Zentrale im Frühjahr 2020 bezugs- vor dem Finale fertig sein. Entscheidend mit dazu beigetragen haben die Baufirmen der einzelnen Gewerke, die Handwerker und Ingenieure sowie das gesamte beteiligte Projektteam 16 mybigpoint von Seiten Architektur (Brückner Architekten, München), Projektsteuerung (Brüssler Alles zur Winterrunde Projektmanagement, Grasbrunn) und Bauleitung (Profund Bau-Projekt GmbH, Holz- kirchen) und die Finanzierungsexperten der Münchner Bank eG. Vielen Dank allen 18 Bezirke beteiligten Firmen und Personen für die bislang reibungslose Umsetzung dieses Bauabschnittes. Ich freue mich schon darauf, in wenigen Monaten das neue „Club- 34 Termine | Ergebnisse haus“ des Bayerischen Tennis-Verbandes als erste Anlauf- und Servicestelle für die mehr als 2.000 Tennisvereine und 300.000 Clubmitglieder in ganz Bayern eröffnen 36 BTV Club-Coaching zu dürfen. 37 BTV intern Im März hatte der BTV bereits Richtfest für den ersten Bauabschnitt gefeiert. Die Schiedsrichterausbildung, Ehrenamt, Theorieseminar Erweiterung der Sportinfrastruktur des DTB-Bundesstützpunkts Herren im Bauteil West umfasst eine neue Zweifeldhalle, eine Kleinsporthalle, einen Cardio- und Fit- 38 Talentinos nessbereich sowie neue Appartments für Profispieler und Coaches. Die Gebäude Besseres Training und Einrichtungen von Bauabschnitt 1 haben nach erfolgreichen Testläufen ihren Betrieb bereits aufgenommen. In einer Fotostrecke auf den Seiten 8 und 9 können 39 Turnierveranstaltertagung Sie sich einen ersten Eindruck von der neuen TennisBase machen. 40 BTV-Trainingscamps Bei allen Maßnahmen achten wir auf eine nachhaltige Umsetzung. Beleuchtet Altbewährt und neu in die Saison 2020 werden die neuen Gebäude durch moderne LED-Technik, die neue Zweifeldhalle liegt in einer geschlossenen Gebäudehülle, die TennisBase ist seit Oktober ans Fern- 42 Weltrangliste wärmenetz angeschlossen, schon lange ist eine Photovoltaikanlage in Betrieb und Deutsche Spielerinnen und Spieler für die Eröffnung 2020 sind auch E-Ladesäulen an den Parkplätzen vor dem Gebäu- bis Platz 1.000 de in Planung. 44 Return Tennisrecht Das Budget von Bauabschnitt 1 und 2 beträgt rund 13,5 Millionen Euro. Die Gesamt- maßnahme konnten wir nur durch die Förderung des Bundesministeriums des 45 Interview des Monats Innern, für Bau und Heimat sowie des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, Jochen Laaß für Sport und Integration realisieren. Auch dafür herzlichen Dank! 46 Matchball | Impressum

Titelfotos: Zwei bayerische Spieler im Davis-Cup- Team. Philipp Kohlschreiber und treten beim Finale in Madrid an (siehe Bericht auf Helmut Schmidbauer, Präsident des Bayerischen Tennis-Verbandes Seite 15). Fotos: Juergen Hasenkopf

Bayern Tennis 10.2019 3 | Aufschlag

Nach der Karriere (I)

Nicht, dass sie jetzt schon ihre erfolgreiche Karriere beenden will, aber die 31-jährige Angelique Kerber (Foto) stellt die Weichen für die berufliche Zukunft. Sie wird weiterhin mit dem Tennissport verbunden sein. Beim neuen Rasenturnier in Bad Homburg – 20. bis 27. Juni 2020 – ist sie in die Organisation eingebunden, ihr Ziel ist es, später als Turnierdirektorin zu agieren. Das Turnier im nächsten Jahr soll sie aber außerdem noch als „Zugpferd“ und Spielerin bestreiten.

Deutsche Meisterschaften weiterhin in Biberach DTB-Präsident

Der DTB hat die Deutschen Meisterschaften der Damen im Board und Herren im Einzel und im Mixed für die kommen- den drei Jahre bis einschließlich 2021 nach Biberach an of Directors der Riß vergeben. Austragungsort ist wie bereits in den vergangenen Jahren der Bezirksstützpunkt des Würt- Ulrich Klaus, Präsident des Deut- tembergischen Tennis-Bundes. Die diesjährigen Titel- schen Tennis Bundes (Foto) ist bei kämpfe finden vom 8. bis zum 15. Dezember statt, Titel- der Jahreshauptversammlung der Inter- verteidiger sind Anna-Lena Friedsam und Mats Moraing. national Tennis Federation (ITF) Ende September in Lissabon in das Board of Directors des Weltverbandes gewählt worden. Die Wahl des Gremiums, das aus dem ITF-Präsidenten, zwei Athleten- vertretern und 13 weiteren Mitgliedern besteht, erfolgte für vier Jahre. „Ich Erster internationaler Start freue mich sehr, dass mir die Vertreter der hier anwesenden Tennisnationen Die 17-jährige Anja Wildgruber (Iphi- ihr Vertrauen ausgesprochen haben“, so tos, Foto) schnupperte beim ITF- Ulrich Klaus unmittelbar nach der Ent- Turnier in Antalya erstmals internatio- scheidung. „Ich werde mein neues Amt nale Luft und konnte sich gleich bis mit viel Motivation und Engagement ins Finale spielen. Im Halbfinale be- angehen und dabei sowohl die Inter- wies sie ihre große kämpferische essen der europäischen Verbände, als Einstellung, als sie Martyna Kubka aus auch des Tennissports insgesamt immer Polen mit 6:3, 2:6 und 7:6 besiegte, im Blick haben.“ unterlag dann aber im Finale der an eins gesetzten Usbekin Sabina Shari- pova mit 3:6 und 1:6.

Nach der Karriere (II)

Auch die ein Jahr ältere Andrea Petkovic (Foto) denkt noch nicht ans Aufhören, denn sie ist derzeit in guter Form wie schon lange nicht mehr. Allerdings ist sie schon einen Schritt weiter, das ZDF hat sie als Moderatorin verpflichtet. Neben Rudi Cerne und Norbert König er- weitert sie das Team der Sportreportage. Die ersten Sendungen mit

ihr sind für den 1. und 8. Dezember dieses Jahres geplant. (1) (5), Privat Fotos: Hasenkopf

4 Bayern Tennis 10.2019 Aufschlag |

Michael Geserer auf Tour Sascha Bajin Michael Geserer ist wieder auf der Damentour als Trainer unterwegs. wieder frei Nach der allseits überraschenden Trennung von Julia Görges betreut Der deutsche Erfolgstrainer Sascha Bajin der Regensburger nunmehr Jennifer (Foto) hat nach nur sechs Monaten die Brady und Antonia Lottner. Der 24- Zusammenarbeit mit der französischen jährigen Amerikanerin, Nummer 80 Tennisspielerin Kristina Mladenovic beendet. der Weltrangliste, wurde er aus der Dies gab die Nummer eins der Doppel-Weltrang- amerikanischen Szene empfohlen. liste bekannt. „Ich bin sehr enttäuscht über Saschas Antonia Lottner (23), die lange Zeit Entscheidung. Ich habe unsere Arbeit geliebt, und ich denke, als das deutsche Talent galt, doch wir hätten noch mehr erreichen können“, sagte die 26-Jähri- bisher einfach zu wenig daraus ge- ge. Mladenovic hatte unter der Regie des 36 Jahre alten Bajin macht hat, will in absehbarer Zeit in rund 30 Weltranglistenplätze im Einzel gutgemacht und eine die Top 100 der Weltrangliste vor- Single-Bilanz von 26:17 Siegen erreicht. Sascha Bajin – Trainer dringen und sich mit Geserer ent- des Jahres 2018 – hatte zuvor Serena Williams, Caroline sprechend professionell vorbereiten. Wozniacki und Naomi Osaka betreut.

Erfolg Julia Görges

Julia Görges (Foto) kann inzwischen auch nach Niederlagen lächeln. Dies passierte zuletzt in Luxemburg. Da war die Nummer 28 der Weltrangliste an Nummer zwei gesetzt und erspielte sich am Ende genau diese Position. Sie verlor das Finale gegen Jelena Ostapenko, die 2017 die gewonnen hatte und inzwischen auf Rang 44 zurückgefallen ist. Nach der für die Szene überraschenden Trennungen, zuerst von Michael Geserer im Mai dieses Jahres und da- nach von Florian Zitzelsberger, ihrem Fitness-Coach und Physiotherapeuten, verlief die Saison 2019, wie sie selbst sagt, äußerst unbefriedigend. Auch von ihrem Übergangstrainer Sebastian Sachs trennte sie sich vorzeitig. Bei den WTA-Turnieren in Linz und in Luxemburg nahm sich der Fed-Cup-Kapitän Jens Gerlach ihrer an. Schließlich ist Görges für das deutsche Team im Moment unersetzlich. In den Fernen Osten, dort wo sie Anfang Januar in Auckland, Neusee- land, das letzte von fünf Turnieren mit ihrem alten Team gewann, kann DTB-Trainer Gerlach sie nicht begleiten. Über die Gründe, warum sie sich von ihrem ehemals so erfolgreichen Team getrennt hat und mit welchen Trainingspartnern sie sich ihre Zukunft vorstellt, wollte sie sich derzeit nicht näher äußern.

Rittner wird Turnierdirektorin Seit 2017 ist Barbara Rittner „Head of Women’s in Berlin wieder ein Tennisturnier dieser Grö- Tennis“ beim Deutschen Tennis-Bund, nach- ßenordnung haben und den Tennissport in dem sie zuvor zwölf Jahre Chefin des Fed-Cup- Deutschland weiter stärken können. Umso Teams war. Zudem ist sie bei vielen wichtigen mehr macht es mich stolz, dass ich die Funk- Tennisturnieren als ausgewiesene TV-Expertin tion als Turnierdirektorin übernehmen darf. im Einsatz. Nun übernimmt die 46-jährige als Ich freue mich sehr auf diese spannende Auf- Turnierdirektorin der Grass Court Champion- gabe“, erklärte Rittner. Die Premierenausgabe ships im LTTC Rot-Weiß Berlin eine weitere der Grass Court Championships in Berlin findet wichtige Funktion: „Es ist großartig, dass wir vom 13. bis 21. Juni 2020 statt.

Bayern Tennis 10.2019 5 | Wolffkran Open

Keine Chance ließ Lukas Lacko (links) seinem amerikanischen Gegner Maxime Cressy (rechts) im Finale.

Der aufgewertete Challenger beim TC Ismaning – ein voller Erfolg

in volles Haus am Schlusstag, Lob von allen Seiten, 3.000 Zuschauer die Woche über – ein neuer Rekord – Veranstalter, was willst du noch mehr? „Ein deutscher Spieler im Finale wäre das i-Tüp- Die Wolffkran Open Efelchen für ein ansonsten rundherum gelungenes Turnier gewesen“, gab Dr. Peter Aurnhammer, sind auf ihrem Weg einer der beiden Verantwortlichen der „Internationalen Bayerischen Hallenmeisterschaften“ zu. „Doch das liegt leider nicht in unserer Macht.“ nach oben in der Liste der wichtigen Chal- Dabei wäre auch dieser Wunsch um ein Haar in Erfüllung gegangen. In einem Halbfinale, sicher der lenger-Turniere einen sportliche Höhepunkt des Challengers der 90er-Kategorie, lieferten sich Julian Lenz, der 26-jährige großen Schritt weiter aus Gießen (WR 233), und der 31-jährige Slowake Lukas Lacko (192) einen mitreißenden Kampf. Den ersten Satz sicherte sich Lacko mit einem frühen Break mit 6:3. Den zweiten Satz dominierte der gekommen. Diesmal Deutsche – 6:3 für ihn. Im Satz Nummer drei geriet Lenz, der spät für Ismaning gemeldet hatte und ging es um 90 Welt- deshalb über die Qualifikation ins Hauptfeld gekommen war, schnell mit 2:5 in Rückstand. Doch unter ranglistenpunkte für dem frenetischen Beifall der vollbesetzten Tribüne kämpfte er sich zum 5:5 heran. Der Tiebreak den Sieger und ein schließlich war an Dramatik nicht zu überbieten. Eine Nervenschlacht, bei der die Kontrahenten je- weils drei Matchbälle nicht verwerten konnten. Beim 12:10 hatte schließlich der Slowake das Momen- Preisgeld von 69.000 tum auf seiner Seite. Von Julian Lenz, der schon als Jugendlicher in Hessen auf sich aufmerksam Euro. Sieben Tage lang machte, darf man noch einiges erwarten. Nach dem Abitur ging er an die Baylor University in Texas war die Anlage des und wurde zu einem hocherfolgreichen College-Spieler. Mit dem Bachelor-Abschluss zurück in der TC Ismaning das Heimat tat er sich ein Jahr lang schwer mit dem Tennis. Erst mit der Verpflichtung von Klaus Langen- bach als Trainer kehrte er in die Erfolgsspur zurück. Bei den German Open in Hamburg beispielsweise Zentrum des Tennis- kämpfte er sich durch die Qualifikation ins Hauptfeld. Im Doppel besiegte er damals zusammen mit sports in Bayern. die Zverev-Brüder. In der Verfassung, mit der er sich in Ismaning bis in die Endrunde spielte, hätte er gute Chancen auf den Turniersieg gehabt.

Sein Bezwinger Lukas Lacko, an Nummer 16 gesetzt, ließ jedenfalls der Nummer zwölf des Turniers, dem US-Boy mit französischen Wurzeln, Maxime Cressy, keine Chance und siegte im Finale in einer knappen Stunde mit 6:3 und 6:0. Der Slowake ließ sein Talent schon als Jugendlicher aufblitzen und

Johannes Härteis Kai und Sven Lemstra Daniel Masur

6 Bayern Tennis 10.2019 Wolffkran Open | Fotos: Juergen Hasenkopf Fotos: Juergen

Siegerehrung im Doppel (von links): Prof. Florian Kainz, Ismaning-Bürgermeister Alexander Greulich, Dr. Peter Schiefer, Doppelsieger Tristan Lamasine und Quentin Halys, Finalisten Maxime Cressy und Jamie Cerretani, BTV-Präsident Helmut Schmidbauer und Dr. Peter Aurnhammer.

kämpfte sich zügig in die Top 100 der Weltrangliste. Seine beste Härteis ins Turnier. Der 23-jährige gebürtige Nürnberger schlug in Platzierung war 44 im Jahr 2013. Danach warfen ihn mehrere Runde zwei in einem packenden Match keinen geringeren als den Verletzungen zurück. Die Wolffkran Open waren sein 14. Sieg auf an Nummer zwei gesetzten, allseits bekannten Robin Haase (32) der Challenger Tour. Sein Finalgegner Cressywurde in Ismaning aus den Niederlanden, vor allem dank seines krachenden Services zum Schrecken der deutschen Spieler: Im Achtelfinale kämpfte er mit 6:4, 6:7 (6) und 7:6 (2). Über den Tschechen Zdenek Kolar Yannick Hanfmann, den Premierensieger der Wolffkran Open spielte sich der Linkshänder mit zwei Tiebreaks ins Viertelfinale. 2017, mit 4:6, 6:4 und 6:3 nieder. Im Viertelfinale schließlich war Dort musste er allerdings, gehandicapt durch eine Bauchmuskel- Daniel Masur dran. Der ehemalige Schützling der TennisBase, an zerrung, gegen Julian Lenz mit 1:6 und 2:4 aufgeben. Im Doppel Nummer 15 gesetzt, zeigte eine beachtenswerte Leistung. Das Er- kamen die Brüder Kai und Sven Lemstra über eine Wildcard ins gebnis von 3:6 und 4:6 täuscht. Das Match stand lange auf des Feld und gewannen die erste Runde gegen die Russen Gabashvili/ Messers Schneide. Cressy, 1,96 Meter lang, dominierte in beiden Kotov hauchdünn mit 6:7 (4), 7:6 (5) und 10:7. Gegen die späteren Fällen durch die Wucht seiner Aufschläge, die besonders auf dem Sieger, die Franzosen Halys/Lamasine, verloren die Brüder (20 und schnellen Teppichboden zur durchschlagenden Waffe wurden. Ein 18 Jahre alt) aus Aschheim erst im Match-Tiebreak. Festival der Asse war schließlich auch das andere Halbfinale. Da traf der Franzose mit amerikanischem Pass auf Jiri Vesely. Der in Doch neben dem Sport glänzten die Wolffkran Open einmal mehr Deutschland auf stramme 1,98 Meter herangewachsene Tscheche durch das Rahmenprogramm. Am Vormittag vor dem Achtelfinale verlor das Duell ganz knapp mit 6:7 (4), 6:4 und 6:4. fand eine beeindruckende Inklusionsveranstaltung statt. Schüler aus den umliegenden Schulen konnten bei dem Rollstuhl-Tennis- Und wie schlugen sich die weiteren Deutschen? Matthias Bachin- profi Peter Steiner zuschauen und auch selbst zum Schläger grei- gers Freude über die Wildcard währte nur kurz. Gegen Julian Lenz fen. Bei einem geselligen Abend mit den Sponsoren und Ehren- brach eine Verletzung an der Wade, die er sich im Training geholt gästen gab Tennisfreak Django Asül eine vielbeklatschte Vorstel- hatte, erneut auf. Schluss für ihn nach 3:5 im ersten Satz. Daniel lung. Besonders wichtig war den beiden Veranstaltern Prof. Florian Altmaier kämpfte in der ersten Runde immerhin Jan Choinsky, den Kainz und Dr. Peter Aurnhammer, dass die gestiegenen Anforde- Deutschen, der für Großbritannien antritt, mit 4:6, 6:4 und 7:6 (8) rungen an die Organisation durch das von 32 auf 48 Spieler erwei- nieder. Louis Wessels hatte keine Chance gegen den 18-jährigen terte Feld reibungslos erfüllt wurden. Gelungen! Dafür gab es je- Tschechen Jonas Forejtek, den Juniorensieger der US Open, beide denfalls von den ATP-Beobachtern Alex Inglot (Board of Directors) mit einer Wildcard ausgestattet. Beeindruckend startete Johannes und Eric Lamquette Lob in den höchsten Tönen. Mit beiden wurde eine mögliche Verlegung des Tur- niers im nächsten Jahr, am besten Julian Lenz Lukas Lacko und Maxime Cressy in die Woche nach dem Challenger in Eckental, diskutiert, mit weniger Konkurrenz im ATP-Kalender als diesmal. Und der Hauptsponsor, die Firma Wolffkran, wird wieder mit von der Partie sein, wie BTV-Präsi- dent Helmut Schmidbauer nach einem Gespräch im Anschluss an die Siegerehrung mit dessen Chef Dr. Peter Schiefer berichtete. Ludwig Rembold | Neubau BTV feiert Richtfest Die Erweiterung des Landesleistungs- und Ausbildungszentrums des BTV nimmt immer weitere Formen an. Am 11. Oktober fand das Richtfest des Verwaltungs- gebäudes statt, das im Frühjar 2020 eröffnet werden soll. Die Sportstätten und das Appartementgebäude des ersten Bauabschnittes indes sind schon fertig gestellt und von den Profis und Nachwuchstalenten der TennisBase bereits „in Betrieb“ genommen worden. Mit nun insgesamt sieben Hallenplätzen, einer Kleinsporthalle, einem deutlich vergrößerten Fitness- und Cardiobereich sowie einer Erweiterung der bestehenden Wohnanlagen bietet der DTB-Bundesstützpunkt Herren nun beste Bedingungen für die Ausbildung der Top-Talente und Tennisprofis von heute und morgen.

Das Appartement-Gebäude

Die neue Sporthalle Fotos: BTV (2), Huber (1), Willner (5)

8 Bayern Tennis 10.2019 Neubau |

Der Fitnessbereich

Die neue Zweifeld-Halle

Präsident Helmut Schmidbauer stößt mit den Zimmer- Richtfest-Gäste (von links): Jochen Laaß, Herbert Fuchs, leuten an Dr. Georg von Waldenfels und Helmut Schmidbauer

Ein Appartement

Das Verwaltungsgebäude

Bayern Tennis 10.2019 9 | Dr. Georg von Waldenfels wird 75

Zwischen Familie, Politik, Richard Wagner … … gab´s ganz viel Tennis!

75 Jahre und immer noch aktiv. Der Bayerische Tennis-Verband gratuliert seinem Ehren- präsidenten ganz herzlich zum Geburtstag. Seit vielen Jahren bewegt sich Dr. Georg von Waldenfels mit großem Geschick und Engagement auf der nationalen und internationa- len Funktionärsbühne, zuletzt als Mitglied im 13-köpfigen Board of Directors der ITF.

on 1983 bis 2000 war Dr. Georg von Waldenfels Präsident naher Zukunft Tennisverbände in Thüringen und Sachsen gründen des Bayerischen Tennis-Verbandes. In seiner langjährigen werden, wurde schon bald Wirklichkeit. VÄra wurde das Landesleistungszentrum/Bundesstützpunkt Oberhaching in Angriff genommen und verwirklicht. Seit 20 Im Dezember 1999 wurde er als Nachfolger Karl Webers zum Prä- Jahren können hier in der TennisBase nun Nachwuchstalente auf sidenten des Deutschen Tennis Bundes (DTB) gewählt. Die finan- ihrem Weg ins Weltklassetennis systematisch betreut und sportlich ziellen und sportlichen Probleme, die er mit der Führung des DTB aufgebaut werden. übernahm, versuchte er mit großer Standfestigkeit, Kompetenz, Ehrlichkeit, Diplomatie und Beharrlichkeit zu mindern. Eine heikle In seiner Amtszeit gründete der BTV als erster Landesverband im Aufgabe, die sehr viel Kraft kostete, denn nicht alle verstanden, Deutschen Tennis Bund wirtschaftliche Töchter, um die Finanzen dass dies der einzige gangbare Weg war, um den DTB zu retten. Er des Verbandes zum einen auf solide Beine zu stellen und anderer- schaffte es, den DTB schuldenfrei zu machen, auch wenn sich der seits um eine klare wirtschaftliche Trennung zu bekommen. Die Spitzenverband für dieses Ziel vom Damenturnier in Berlin und an- Einrichtung der BTV BetriebsGmbH und der BTV Marketing, Sport deren Vorzeigeobjekten trennen musste. Angesichts leerer Kassen und Service GmbH haben sich für den BTV längst bezahlt ge- rigoros sparen zu müssen und „Tafelsilber“ zu verkaufen, macht macht. keine Freunde!

Als erster Tennisverband im Westen Deutschlands bot der BTV Von Waldenfels ist seit Juni 2010 Vorsitzender und Schatzmeister nach der Grenzöffnung am 9. November 1989 seinen Nachbarlän- der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth, des ältesten und größten dern Sachsen und Thüringen Hilfe zur Selbsthilfe an. Am 9. März Fördervereins für die Bayreuther Festspiele. Er ist ebenfalls der Vor- passierten die ersten 50 von 250 Tonnen Ziegelmehl auf zwei sitzende des Kuratoriums der Technischen Universität München Lastwagen am Grenzübergang Rudolphstein bei Hof den Schlag- sowie Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. baum. Initiatoren dieser Aktion waren Dr. von Waldenfels und Heinz Rack, heute Ehrenvorsitzender des Tennisbezirkes Unter- Für seine Verdienste erhielt von Waldenfels 1983 den Bayerischen franken. Gemeinsame Wettkämpfe, Übungsleiterausbildungen und Verdienstorden und 1986 das Große Bundesverdienstkreuz. Seit andere gemeinsame Initiativen folgten. Sein Traum, dass sich in Oktober 2000 ist er Ehrenbürger der Stadt Hof.

Danke Georg!

Lieber Georg, ich persönlich möchte mich ganz herzlich bedanken, dass Du mir bei meiner Amtsübernahme ein bestens bestelltes Feld überlassen hast. Es ist ein gutes Gefühl, wenn man sich mit seinem Amtsvorgänger sehr gut versteht und je- derzeit einen Ratschlag holen oder Themen auch aus einem anderen, etwas distanzierten Blickwinkel diskutieren kann. Dank Deinen persönlichen Ver- bindungen zu Wirtschaft, Industrie und Politik wurde dem BTV so manches Türchen schneller aufgemacht und Visionen konnten deutlich schneller rea- lisiert werden. Herzlichen Dank für Deine intensive Mitarbeit im Hintergrund beim Erweiterungsbau des Landesleistungszentrums/Bundesstützpunktes Tennis in Oberhaching. Bleib gesund und weiterhin so kraftvoll, wie wir Dich kennen und schätzen! Genieße Deinen Geburtstag im Kreise Deiner Familie und Freunde und lasse Dich hochleben. Du hast es wahrlich verdient! Fotos: BTV

Eine der ersten Balldosen des BTV 1.0 Dein Helmut an den BTV-Ehrenpräsidenten Helmut Schmidbauer, Präsident

10 Bayern Tennis 10.2019

| Senioren Munich Senior Open 2019

ie diesjährigen Munich Senior Open unter der Leitung von Turnierdirektor Norbert Peick mit seinem erfahrenen Team, erstmals beim TC Ismaning ausgetragen, gingen am 8. September zu DEnde. In den Altersklassen Damen und Herren 35 bis 80 gab sich nicht nur die Elite Bayerns ein Stelldichein. Viele Aktive aus anderen Bundesländern machten den Bayern so manchen Titel streitig. Hohes Niveau zeichnete dieses Turnier aus, das immer beliebter wird.

Ergebnisse 1. Platz: H35 (Gruppe): Anton Stippler (SpVgg Zolling). H50: Reto Tietz (TC RW Landshut). H55: Andreas Hampel (TC Großhesselohe). H60: Roland Kastner (TP St. Florian München). H65: Ludwig Schläger (TC Hofkirchen). H80 (Gruppe): Josef Harrer (TSV Forstenried). D35 (Gruppe): Moroff Sarah (TSV Altenfurt). D40: Nadine Rohde (TC GW Luitpoldpark). D50: Kira Essinger (TC Tutzing). D55: Petra Apostolopoulos (TC Herr- Oben: Anton Stippler sching). D60: Gabriele Seubert (Polizei SV Haar). D70 (Gruppe): Jara Redweik (FT Blumenau). Mixed 50 (nur 2 (Sieger H35), Bernhard Paarungen): Petra Sudka/Petr Malik (SV Lohhof/TP St. Florian München). Mixed 60: Alena und Peter Hardy (Poli- Mathias (Turnierleiter) zei SV Haar). 2. Platz: H40: Christian Blankl (STK Garching), H50: Bernhard Eßmann (TC Großhesselohe), H55: und Klaus-Daniel Um- Christian Schultes (TC GW Gräfelfing),H60: Stephan Triller (TC GW Luitpolspark), H65: Helmut Fischer (SpVgg land (Finalist). Links: Zolling), H70: Otto Maurer (TC RB Regensburg), H80: Andreas Seeholzer (TC Berchtesgaden), D35: Julia Höhn Kira Essiger, Siegerin der (TC Weiß-Blau Thurnau), D50: Katherina Kirchberger (SV Helfendorf), D55: Ursula Geiger (TSV Siegsdorf), D60: D50. Unten: Reto Tietz, Rita Sasse (TSV Mühldorf), D65: Ute-Bärbel Frenzel (TSV Forstenried), D70: Margit Griesshammer (TSV Forsten- Sieger H50, und Finalist ried), Mixed 50: Renate Kindlein/Rudolf Achhammer (TSV Karlsfeld a. See/SV Sulzemoos), Mixed 60: Dagmar Bernhard Eßmann Puttkammer-Wendl/Norbert Wendl (TC Passau). 3. Platz: H35: Andreas Prechtel (ASV Burglengenfeld), H45: Christian Pressmar (TC GW Luitpoldpark), H50: Jochen Wejnar (TC RW Landshut), H55: Johannes Fritscher (TSV Altenfurt), Josef Wernthaler (TC GW Landshut), H60: Peter Hardy (TC Geretsried), Franz Hurzlmeier (TC Fraue- nau), H65: Gustl Stephan (TC GW Luitpoldpark), Franz Winter (TSV/TC Haunstetten), H70: Ernst Seubert (Polizei SV Haar), H75: Gruppe: Adolf Wrage-Hagn (TC Rottach-Egern), H80 (Gruppe): Rudolf Geigl (TC BW Gräfelfing), D35 (Gruppe): Michelle Stiegler (TSV Behringersdorf), D50: Marion Schriever (TC Herrsching), D55: Bettina Langl (TC Bad Endorf), Manuela Czech (TSV Forstenried), D60: Alena Hardy (TV Stockdorf), Lisa Kurzweil (TC WB Allianz München), D65: Maria Reithmair (TC Grafenau), Angelika Goll (TSV Unterhaching), D70 (Gruppe): Irene Mess (SV Lohhof), Alwine Scheiderer (TV Hilpolstein), Mixed 60: Karin Dwulat-Beese/Martin Durrant (TC Blutenburg/GBR). 45. Goldener Herbst Cup in Bad Klein- Alle Berichte Helmi Krug kirchheim

Bei den Herren 45 konnte sich Super Seniors World Team Jens Gerlach (Foto) vom TC Schwangau im Finale gegen 39. Super-Senioren- Championships den Italiener Ricola Richelmi Einzelweltmeister- in Umag/Kroatien mit 6:3, 6:3 durchsetzen und schaft 2019 den Titel holen. Einen Titel hol- ie ITF Super-Seniors-Mannschaftsweltmeisterschaft besteht te sich auch Alena Klein (TV Bei den Einzel-Weltmeis- aus zehn Mannschaftspokalen und ist der bestplatzierte Stockdorf) im Endspiel gegen terschaften in Umag be- DMannschaftswettbewerb auf dem ITF Seniors Circuit für Gudrun Ruttkowski (TC BW legte Dr. Nanda Fischer in männliche und weibliche Spieler in den Altersklassen 65 bis 85. Uelzen) mit 6:2, 6:0. Einen der AK 80 den zweiten Insgesamt nahmen 132 Teams aus 32 Nationen teil. Im „Kitty-God- zweiten Platz belegte Karola Platz. Verletzungsbedingt fre-Cup“, holten sich die Damen 65 den Vize-Meistertitel. Gemein- Thumm (STK Garching), gefolgt musste sie nach einem 6:7 sam mit Reinhilde Adams (TC Rheinstadion), Susanne Schweda von Ellen Neumann (TC Gern- im ersten Satz des Finales (Bonner THC), Jutta Boekmann (TC Rheinstadion) steuerte Monika linden) bei den Damen 50. gegen Inge Weber (CAN) Quirmbach vom TV Stockdorf zu dem tollen Erfolg bei. Mit bayeri- aufgeben. Damit war sie scher Unterstützung von Werner Marx vom ASV Dachau holten die erfolgreichste Teilneh- sich die Herren 85 mit den Teamkollegen Herbert Althaus (Harbur- merin aus den Reihen des ger TuHC), Horst Schmütsch (TC Garstedt), Wilfried Mahler (TC BW Soest) ebenfalls den Vize-Welt- BTV. Dritte Plätze belegte meistertitel. Weitere Mannschaften mit bayerischer Beteiligung belegten folgende Plätze: 5. Platz: Nanda Fischer/Nola Collin Herren 65 (Britannia-Cup) mit Alfred Böckl, Josef Baumgartner (TC GW Idstein/TC Waging a. See), (MTTC Iphitos/AUS) im Rainer Friemel und Dan Nemes (TC Gahmen). 8. Platz: Damen 80 (Doris-Hart-Cup) mit Ursula Becking Damendoppel 80, Werner (TC Bredeney), Nanda Fischer (MTTC Iphitos), Annetraut Bauwens (TC BW Berlin), Irmgard Gerlatzka Marx (ASV Dachau) in der (TC Schiefbahn). Die ITF-Super-Senioren-Weltmeisterschaften (65 bis 85) 2020 finden im Team vor- AK 85 und im Mixed 80 aussichtlich ab dem 14. September und für die Einzel ab dem 21. September 2020 statt. Der Austra- die Paarungen Joy Rigter/ gungsort steht noch nicht fest. Gerhard Specht (AUS/TG Von links: Monika Quirmbach Neunkirchen) und Nola und die Silbermedaille für die Collins/Werner Marx (ASV Mitglieder des deutschen Dachau/AUS). Teams der Herren 85 mit v.l.: Horst Schmütsch, Wilfried Mahler, Werner Marx und Herbert Althaus

12 Bayern Tennis 10.2019

| Internationales Tennis im 1.000er-Finale

is ins Finale spielte sich Alexander Zverev beim 1.000er Rolex Shanghai Masters, im Halbfinale besiegte er den an zwei gesetztenRoger Fede- Brer in drei Sätzen. Relativ glatt unterlag er dann dem Russen Daniil Medvedev, der derzeit von Sieg zu Sieg eilt und schon als die künftige Num- mer eins gehandelt wird, mit 4:6, 1:6. Jan-Lennard Struff kassierte eine Erstrundenniederlage gegen den späteren Halbfinalisten, den Italiener Mat- teo Berrettini, der topgesetzte Novak Djokovic verlor bereits im Viertelfinale gegen den Griechen Stefano Tsitsipas. Zuvor bei den China Open in Peking, einem 500er-Turnier, unterlag Zverev im Halbfinale eben diesem Tsitsipas, das Turnier gewann Dominic Thiem. Das mit zwei Millionen Dollar dotierte Turnier in Tokio gewann Novak Djokovic, der den Qualifikanten, den Austra- lier John Millmann, in zwei Sätzen besiegte. Enttäuschend das Turnier für Jan-Lennard Struff, er überstand die erste Runde nicht, denn er unterlag dem mit einer Wildcard ins Feld gehievten Japaner Go Soeda (ATP 134).

Bei den Stockholm Open erreichte Cedrik-Marcel Stebe über die Quali- fikation kommend das Viertelfinale – hier unterlag er jedoch dem späteren Sieger, dem Kanadier . Bei den sogenannten „European Open“ in Antwerpen meldete sich nach langer, langer Verletzungspause der Alexander Zverev Brite Andy Murray eindrucksvoll zurück. Im Finale besiegte er den Schweizer Stan Wawrinka in drei Sätzen. Erstrundenniederlagen kassierten (gegen Frances Tiafoe) und Peter Gojowczyk (gegen Guido Pella).

Gleich zwei Turniere hintereinander gewann die ehemalige Weltranglistenerste, die Japanerin Naomi Osaka. Witzigerweise das erste Turnier in Osaka, anschließend in Peking. In Osaka besiegte sie im Finale die Russin Anastasia Pavlyuchenkova, die zuvor Angelique Kerber im Halbfinale be- zwungen hatte. Bei den hochdotierten (8,2 Mio. Dollar) China Open in Peking – die ersten Acht der WTA-Weltrangliste waren am Start – schlug Osaka die topgesetzte Australierin Ashleigh Barty in drei Sätzen, die Slowakin Polona Hercog warf nacheinander Julia Görges und Angelique Kerber aus dem Turnier, Andrea Petkovic verlor in Runde zwei gegen die spätere Siegerin Osaka.

Eine Überraschungssiegerin gab es in Linz. Das erst 15-jährige amerikanische „Wunderkind“ Cori Gauff besiegte im Finale die Lettin Jelena Ostapenko in drei Sätzen. Gauff war nach einer Nieder- lage gegen die deutsche Spielerin Tamara Korpatsch in der Qualifikation eigentlich schon aus dem Rennen, kam aber als Lucky Loser ins Hauptfeld. Bis ins Halbfinale spielte sich Andrea Petkovic, die zuvor Julia Görges bezwungen hatte, dann aber der späteren Siegerin nur knapp unterlag. Horst Huber

Cori Gauff

Naomi Osaka Fotos: Juergen Hasenkopf Fotos: Juergen

Andy Murray

14 Bayern Tennis 10.2019 Davis Cup | Kohlschreiber und Kohlmann vor dem Finale in Madrid

Kürzlich erlebte Philipp Kohlschreiber eine außergewöhnliche Situation: Am Tag seines 36. Geburtstags trat er gegen den 23-jährigen Karen Khachanov, die Nummer neun der Weltrangliste, noch dazu in dessen Heimatstadt Moskau, in Runde zwei beim dortigen ATP-250er-Turnier an. Nach gewonnenem ersten Satz verlor er den zweiten. Es ging in den Tiebreak. Dort erspielte sich Kohlschreiber fünf (!) Matchbälle. Am Ende hieß der Sieger Khachanov.

as sagt dieses kleine Drama aus über die derzeitige Ver- In Deutschland war die Empörung über ITF-Chef Haggerty erst fassung des besten bayerischen Tennisspielers? Im Früh- einmal groß, als der die Traditionsveranstaltung kurzerhand kippte Wjahr bei den BMW Open hatte er den Russen noch in drei und aus der Finalrunde ein aufgeblasenes Turnier mit 18 Teams Sätzen besiegt, davor schlug er beim Masters von Indian Wells machte. Doch wie meinte Boris Becker, der Chef des Herren- nacheinander Nick Kyrgios und – Sensation – die Nummer eins tennis‘ des DTB? „Man muss sich eine Veranstaltung erst einmal der Weltrangliste, Novak Djokovic. Ein Spieler halt, der an einem anschauen, um sie beurteilen zu können.“ Ganz nebenbei locken guten Tag jeden schlagen konnte sowie er eben auch an einem natürlich auch die 600.000 Dollar, die jedes teilnehmende Land schlechten gegen jeden verlieren kann. Nach der Trennung von vorwiegend zur Verteilung an die Aktiven erhalten soll. Damit seinem Trainer Tobias Sumerer kam er etwas vom Weg ab, doch machte Haggerty so manchen Kritiker mundtot. Jetzt läuft die jetzt, so scheint es, ist er wieder auf Kurs. Er fühlt sich im erweiter- Endrunde also mit sechs Dreierteams ab, von denen sich die ten Landesleistungszentrum Oberhaching bestens aufgehoben Erstplatzierten und die zwei besten Gruppenzweiten für die End- und trainierte dort zuletzt meist unter Anleitung des DTB-Stütz- runde qualifizieren. Deutschland tritt am 20. November gegen Ar- gentinien an, mit deren herausragenden Spielern Diego Schwartz- man, Guido Pella und Leonardo Mayer, und am 21. gegen Chile Philipp Kohlschreiber und Davis-Cup-Kapitän mit dem aktuellen BMW-Open-Sieger Christian Garin und Nicolas Michael Kohlmann (kleines Bild) – ein tolles Team Jarry als Topathleten. Der Spielmodus ist insofern ganz interes- sant, dass bei der Ermittlung der besten Zweitplatzierten jedes Spiel, ja sogar unter Umständen jeder Punkt für die Quali zählt.

So sehr sich Philipp Kohlschreiber auf die Aufgabe in Madrid kon- zentriert – er trauert dem alten Davis Cup mit den emotionsgela- denen, denkwürdigen Heim- und Auswärtsspielen nach. Insge- samt wurde der Bayer nach Ende der so erfolgreichen Ära Becker/ Stich 20 Mal ins Davis-Cup-Team berufen. Seine Bilanz von 22 Siegen und 15 Niederlagen kann sich sehen lassen.

Unvergessen, wenn auch mit einem bitteren Nachgeschmack, die Begegnung mit Spanien im Viertelfinale 2018 vor 10.000 toben- den Zuschauern in der ausverkauften Stierkampfarena von Valen- cia. Beim Stand von 2:2, Struff/Pütz hatten das hochspannende Doppel gewonnen und Alexander Zverev das Einzel gegen Ferrer, musste die Begegnung David Ferrer gegen Philipp Kohlschreiber die Entscheidung bringen. 4:51 Stunden kämpften die Beiden. Fotos: Juergen Hasenkopf Fotos: Juergen Auch da hatte Philipp Matchbälle, doch am Ende schrien die Fans punkt-Trainers und Davis-Cup-Kapitäns Michael Kohlmann. Dieser ihren Favoriten zum Sieg. Für Kohlschreiber war es, wie er selbst zeigte sich beindruckt von der aktuellen Fitness und dem Leis- sagt, einer der intensivsten Momente seiner ganzen langen Karrie- tungswillen seines langjährigen Schützlings im Davis Cup. Klar, re. Deren Ende ist für ihn noch absolut nicht in Sicht. „So lange dass Kohlmann „Kohli“, so der Spitzname unseres Philipps, für die mein Körper hält“, so sagt er, „weiß ich, dass ich noch gutes Tennis Endrunde des neu organisierten Davis Cups vom 18. November spiele. Und da ich ja nicht mehr Tennis spielen muss, sondern darf, 2019 an in Madrid nominierte, wie in den Jahren zuvor. So groß schätze ich diesen Traumjob mit wenigen Einschränkungen sehr.“ war seine Auswahl nicht, denn anders als so manche Stars, die Die Olympischen Spiele in Tokio 2020 sind noch eines seiner gro- David Haggertys radikale Reform erst einmal verurteilten und ßen Ziele. Derzeit ist er mit seinem Freund und Konditionstrainer Fotos: Juergen Hasenkopf Fotos: Juergen eigentlich nicht antreten wollten, wie Djokovic oder die franzö- Roman Ewald unterwegs. Auch auf sein Engagement in der sischen und australischen Topspieler, machte Alexander Zverev 1. Bundesliga für den TC Großhesselohe freut er sich, auf das seine Drohung wahr. Unsere Nummer eins fehlt also. Somit ver- Zusammenspiel mit alten Gefährten wie Flo Mayer. Dr. Bernard bleiben Jan-Lennard Struff (WR 41), Philipp Kohlschreiber (WR 48) Eßmann ist es gelungen, beinahe die komplette bayerische Elite und (WR 85) als die einzigen weiteren Deutschen für seinen Club zu verpflichten und damit den weiß-blauen Stolz aus den Top 100. Komplettiert wird das bayrisch-deutsche Team zu nähren. Bleibt zu hoffen, dass Philipp Kohlschreiber auch in durch den Coburger Kevin Krawietz, der mit seinem Partner Zukunft, auch nach seiner Karriere, dem Landesleistungszentrum zum Sensationsdoppel des Jahres avancierte. Kürz- und dem DTB-Stützpunkt, in welcher Form auch immer, erhalten lich gewannen sie auch noch das 250er in Antwerpen. bleibt. Vorbilder wie er sind selten. Ludwig Rembold

Bayern Tennis 10.2019 15 | mybigpoint

Alles zur Winterrunde Die Gruppenein- Du hast im Portal mybigpoint in der Rubrik TEAMS & TURNIERE mehrere Möglichkeiten, die teilungen und Spiel- Gruppeneinteilung, Spielpläne und Ergebnisse Als Premium-Mitglied kannst du im pläne der Winter- deiner Mannschaft einzusehen. Vereinsspielplan viele weitere tolle runden im BTV sind Funktionen nutzen: Lieblingsteams 1. Über den Reiter „Vereinsspielplan“ als Favorit • Sortierung der Favoriten • natürlich auch in • Einfach in der Suchmaske den Vereinsnamen Anzeige der namentlichen Meldung • mybigpoint veröf- eingeben Kalender-Export der Spieltage (Outlook, Apple, fentlicht. Verschaffe • Alle gemeldeten Mannschaften deines Vereins etc.) • Spielberichte mit Profilbild und Head- werden angezeigt 2Head-Vergleiche und vieles mehr. dir im Portal oder in • Die Auswahl Sommer/Winter ist möglich mybigpoint mobil • Überblick über alle Spieltermine 2. Über den Reiter „Ligen“ ganz einfach einen • Tagesaktuelle Ergebnisse können verfolgt Hier findest du alle Ligen in Deutschland und werden erhältst einen Überblick über sämtliche Gruppen- Überblick. einteilungen, Tabellen, Spielpläne und die nament- Tipp: Generiere eine PDF-Datei und drucke sie aus lichen Mannschaftsmeldungen. – so hast du immer alle Termine im Überblick. • Wähle deinen Verband und unter Winter 2019/2020 den richtigen Bezirk • Alle Gruppen in den jeweiligen Ligen werden angezeigt Ergebniserfassung in mybigpoint mobil! 3. Über den Reiter „Mannschaften“ • Gib in der Suchmaske den Namen deines Alle Basis- und Premium-Mitglieder mit Ergebniserfasser- Vereins ein Zugang ihres Vereins können alle Ergebnisse der Winterrunde • Alle gemeldeten Mannschaften (d)eines bequem mit dem Smartphone erfassen. Zudem ist auch die Vereins werden angezeigt Zwischenspeicherung von Ergebnissen möglich, welche direkt • Du erhältst direkt die Links zu Tabelle/Spiel- in der Web App und im Portal von mybigpoint veröffentlicht plan und den Mannschaftsportraits werden – die Scores erscheinen quasi „LIVE“!

Herbstzeit ist Lesezeit Abonniere jetzt das tennis MAGAZIN und spare 50%!

Wenn es draußen nass und kalt wird, beginnt der Herbst – und mit ihm die Lesezeit. Mache es dir doch gemütlich und blättere im neuesten tennis MAGAZIN! Turnier- und Reiseberichte, Schlägertests, Reportagen, Interviews mit den Topstars: Deutschlands führende Tenniszeitschrift ist für dich immer auf Ballhöhe. Und wir haben für unsere Premium-Mitglieder ein tolles Herbst-Angebot: 10 Ausgaben tennis MAGAZIN lesen, aber nur 5 bezahlen!

• Sichere dir jetzt das tennis MAGAZIN im Jahres-Abo für nur 32,50 EUR* inkl. Zustellgebühr (statt 65 EUR) und sei damit immer am Ball! • Du liest 10 Ausgaben zum Preis von 5 Ausgaben und sparst damit 50%! • Hol dir dein Vorteils-Abonnement im eingeloggten Bereich in mybigpoint unter PREMIUM. • Das Angebot ist gültig bis zum 30. November 2019.

* Gültig für das 1. Jahr, keine Kündigung vor Ablauf des Mindestbezugszeitraums (1 Jahr) möglich, danach voller Abo-Preis zum dann aktuell gültigen Preis, Kündigung jederzeit möglich. Dieses

Angebot gilt nur in Deutschland, Auslandspreise bitte direkt beim tennis MAGAZIN erfragen. Foto: BTV

16 Bayern Tennis 10.2019 Foto: BTV | bezirk

Oberbayern-München Schwerpunkt München

Presse: Horst Huber Gartenstraße 4 | 82008 Unterhaching | Tel. 089 6118505 | [email protected]

Rückblick und Vorschau die in den August oder September verlegt wurden. Letzter Termin war der 28. September für ein Spiel, das am 7. Juli angesetzt war! Von Evi Leitermann, Spielleiterin Damen und Herren Erfreulich waren die Meldezahlen – nur ein Minus von 0,7 Prozent im Sommer, Winterrunde plus 6 Prozent und im Mixed sogar Neuer Ball, Spielen in zwei Vereinen und Ausdehnung der Spiel- 26 Prozent. zeit – das waren entscheidende Änderungen in der nun abge- laufenen Saison. Der neue Ball – BTV 1.0 – wurde überwiegend Für die Punktspielsaison 2020 sind neue Termine in den Alters- positiv aufgenommen, vereinzelt gab es jedoch Kritik über die klassen geplant – Montag AK70, Dienstag AK80, Mittwoch AK65 Spieleigenschaften des Balls und auch daran, dass der Ball ver- und Donnerstag AK75. In der Freizeitrunde werden künftig nur pflichtend für Turniere vorgeschrieben ist. noch Doppel gespielt, neu hinzu kommen Damen 60 mit einer Vierer-Mannschaft als Ersatz für die Freizeitrunde. Erst bei der namentlichen Mannschaftsmeldung wurde vielen Spielerinnen und Spielern bewusst, dass der Einsatz in zwei Ver- Geplant ist auch eine Anpassung der Hitzeregelung – statt 36 einen nicht ganz so einfach zu händeln ist, da sich die Spieltage Grad eventuell 32/34 Grad. Wichtigste Neuerung ist eine in einigen Altersklassen überschneiden. Die Ausdehnung der Spiel- Änderung der Ligenstruktur der Jugend – statt U12, U14, U16 und zeit bis Ende September wurde leider von einigen Mannschaften U18 künftig U12, U15 und U18! Weitere Infos hierzu, wenn alle „schamlos“ ausgenutzt. Insgesamt waren es 227 Begegnungen, Planungen abgeschlossen sind.

Spitzentennis bei den Olching Open

Nachdem das Turnier die letzten beiden Jahre mit durchwachsenen Bedingungen zu kämpfen hatte, er- wies sich der Wettergott dieses Jahr einmal mehr als Tennisfan und bescherte dem Tennisclub Olching am ersten September-Wochenende fast durchgehend strahlenden Sonnenschein. Beste Voraussetzungen also für die bereits 28. Auflage des Traditions-Tennis- turniers mit DTB-Ranglistenwertung. Bei den Damen traf die Nummer zwei der Setzliste, Alexandra Lutz vom CaM Nürnberg, auf die Nummer drei, Alyssa Richter vom TC Raschke Taufkirchen. Zu Beginn hatte Lutz Schwierigkeiten in das eigene Spiel zu kommen, zusätzlich hatte sie mit dem extrem starken Aufschlag Siegerehrung (von links): Dr. Tomas Bauer (Referent für Sport und von Richter zu kämpfen. So hieß es relativ schnell Vereine der Stadt Olching), Heiko Tesche (1. Vorsitzender TC OIching Satzgewinn für Richter mit 6:3. Im zweiten Satz trat & Turnierleitung), Maria Hartl (2. Bürgermeisterin Stadt Olching), Lutz deutlich sicherer auf und gewann diesen auch Alexandra Lutz (Zweite Damen), Luisa Polak (Siegerin Damen-Neben- runde), Andreas Dimke (Sieger Herren 30), Alyssa Richter (Siegerin mit 6:4. Im Entscheidungssatz erwies sich Alyssa Damen), Michael Sachse (2. Vorsitzender TC Olching & Turnierleitung), Richter aber dann klar als die beständigere Spielerin Dennis Bloemke (Zweiter Herren), Hannes Wagner (Sieger Herren), und entschied diesen schließlich mit erneut 6:3 für Marco Tesche (Turnierleitung), Julian Onken (Zweiter Herren 30). sich. Das Herren-30-Finale fand zwischen dem Top-Platzierten Julian Onken vom Uhlenhorster Ho- ckey Club und dem an zwei gesetzten Andreas Dimke statt. An diesem Tag war Dimke der eindeutig bessere und konnte somit mit 6:2 und 6:4 einen nahezu un- Silber für Sigi Dinsel gefährdeten Sieg einfahren. Im Herren-Finale schließ- lich spielte die Zwei der Setzliste, Hannes Wagner Bei den Eurovisions-Spielen in Portimao vom TC Schießgraben Augsburg, gegen den fünftge- (Portugal) errang Deutschland mit Team- setzten Dennis Bloemke vom TC Blau-Weiß Neu- Chef Sigi Dinsel (Luitpoldpark) nach fahrn. Wagner, die aktuelle Nummer 82 der deut- Siegen über Spanien und Frankreich und schen Rangliste, war natürlich heiß auf den Sieg, da er einer Niederlage gegen den Gastgeber seinen Titel vom vergangenen Jahr unbedingt vertei- Portugal den zweiten Platz. Seit 50 Jahren digen wollte. Bloemke konnte – auch verletzungsbe- treffen sich alljährlich Vertreter der Euro- dingt – seinem Gegner nicht wirklich etwas entge- päischen Fernseh-und Rundfunkanstalten gensetzen. So gewann Wagner relativ klar mit 6:3 und zu den sportlichen Eurovisions-Wett- 6:4 und holte sich somit nun bereits zum dritten Mal kämpfen in einem anderen Land. den Titel.

18 Bayern Tennis 10.2019 Oberbayern-München Schwerpunkt München

Die Jüngsten mit großen Zielen

„Kein so günstiger Geburtstag“, findet Franzi Kremers- Ein knappes Jahr älter als Franzi Kremerskothen ist kothen, denn sie ist drei Tage nach Heiligabend, am Nicolas Pfennig, der vor wenigen Tagen (geboren 27. Dezember 2006 geboren, „die Geschenke wur- am 23. Oktober 2005 in Starnberg) seinen vier- den immer geteilt“. Das ist ihr aber inzwischen zehnten Geburtstag feierte. Schon mit vier Jahren nicht mehr so wichtig und vor allen Dingen sie stand er auf dem Tennisplatz, weil er seiner vier selbst macht ihren Gegnerinnen absolut keine Ge- Jahre älteren „großen“ Schwester nacheifern woll- schenke, „ich will immer gewinnen“, gibt sich die te. Und Isabella Pfennig, die wie Nicolas bei Groß- ehrgeizige Spielerin kämpferisch. hesselohe spielt, hat mittlerweile in der deutschen Ten- nisszene einen bekannten Namen und eilt von Erfolg zu Erfolg. Tennis spielt sie seit sechs Jahren, animiert von ihrer Freundin vom Iphitos, Kim Martin. Franzi selbst spielt für Aschheim und lobt In seinem variantenreichen Spiel, in dem er gelegentlich auch mal die gute Jugendarbeit dort. Rückhand, Volley und Return sieht sie einen Stop oder einen Slice einstreut, sieht er seine Stärken. „Das als ihre Stärken an, Schwäche ist der Aufschlag. „Ich bin nur ein- finde ich besser, als von der Grundlinie nur draufzuknallen“, analy- meterfünfzig, aber ich werde mit Sicherheit noch ziemlich wach- siert er sein Spiel. Wie so viele seiner Altersklasse bezeichnet er sen, denn mein Vater ist sehr groß“, ist sie optimistisch. Zu ihren seinen Aufschlag als Schwäche, „da muss ich noch viel tun.“ Und Erfolgen zählt sie den dritten Platz bei den Bayerischen Meister- so hofft er, dass er im Internat der TennisBase in Oberhaching den schaften U14 und den Sieg in Lohhof in der Klasse U16. Begeistert nötigen Feinschliff erhält. Als seinen bisher größten Erfolg stuft er ist sie vom Internat in der TennisBase in Oberhaching und den seine Finalteilnahme bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften dortigen Trainingsbedingungen. vor zwei Jahren ein, als er in der Klasse U12 das Finale gegen den Nürnberger Yannik Kelm verlor. Die noch Zwölfjährige besucht die achte Klasse des Gymnasiums („ich wurde mit fünfdreiviertel eingeschult“), Abitur ist selbstver- Skifahren, Tischtennis und auch Schach sind seine Hobbies, seine ständlich („mit 1,x!“) geplant, denn schon jetzt weiß Franzi, was sie Leibspeise ist, wie es sich für einen Bayern gehört, ein Schweins- will – Medizinstudium und dann Zahnärztin. Leichtathletik und Tref- braten mit Knödeln. Nicolas besucht die achte Klasse im Gymna- fen mit Freundinnen sind ihre Hobbies, Caesar Salad und Sushi sind sium, auch für ihn ist ein gutes Abitur Pflicht, denn er will an- ihre Leibspeisen. Nahziel 2020 ist es, möglichst viele Spiele in der schließend College-Tennis in den USA spielen. Ein Fernziel hat er höheren Klasse U16 und bei den Damen gewinnen, Fernziel – wie noch nicht, zunächst möchte er als jüngerer Jahrgang in der könnte es bei ihrem Ehrgeiz anders sein – Nummer eins der Welt! Klasse U16 im kommenden Jahr Bayerischer Meister werden.

Münchner Spielerinnen schlagen auf für den guten Zweck

Acht Mal schon fand das Charity Mixed Masters zu Gunsten der Deutschen Cleft Kinderhilfe, initiiert von Dr. Oli Blume (Foto), statt – seit vier Jahren nun beim TC GW Luitpoldpark. Durch die rund 60 Teilnehmer, und maßgeblich unterstützt von der Firma Camlog, konnte wieder der finanzielle Grundstock für die geplante Ostafrika-Reise im Frühjahr 2020 erspielt werden. Oli Blume reist selbst in die ärmsten Länder dort, und operiert Kinder, die an Lippen-Kiefern-Gaumenspalte leiden. Darüber hinaus bildet er bei jedem Besuch vor Ort Ärzte aus, damit noch mehr Kindern geholfen werden kann – Kindern, die ohne diese OP oft nicht überlebensfähig wären. Die drei Bundesliga-Spielerinnen (von links) Verena Gantschnig, Luzia Obermeier (beide Luitpoldpark) und Vroni Hinterseer (Iphitos) haben als begehrte Mixed-Partnerinnen gerne den guten Zweck unterstützt. Fotos: Thomas Rocher

19 | bezirk

Oberbayern-München Schwerpunkt Oberbayern

Presse: Helmi Krug Leonhardistraße 20 B | 83104 Biberg | Tel. 08065 9065787 | Fax 01212 6435645784 | [email protected]

Rechtzeitig zur Wiesn-Saison: der „Flötzinger-Cup“ Ein Freund der Tennissprache ist der „Wiesnigel“ Karl-Heinz Kas seiner Familie in Kolbermoor wohnt, war jahrelang einer der bes- durchaus. Ein gemischtes Doppel? Das ist für ihn je eine Mass ten deutschen Doppelspieler und verpasste mit seiner Mixed- „Auer“ und eine „ Mass Flötzinger“ beim Rosenheimer Herbstfest. Partnerin Sabine Lisicki 2012 in London nur knapp Olympia-Bronze. Und longline? Natürlich versteht er darunter keinen die Linie ent- lang gespielten Ball, sondern eine würzige Prise Schmalzler auf dem Daumenrücken. So gesehen hätte er beim Flötzinger-Cup, Von links: dem alljährlichen Tennisturnier zur Wiesn, wohl keine gute Figur Günter Schmid abgegeben. Gewonnen haben Günter Schmid (1860 Rosenheim) (1860 Rosenheim), und Erich Hellauer (TC Kolbermoor). Marisa Steegmüller vom Marisa Steegmüller (Besitzerin Flötzinger Flötzinger Bräu war die erste Gratulantin. BR-Kultradiosport- Bräu), Erich Hellauer reporter Karl-Heinz Kas spielte auch wieder mit, aber im Gegen- (TC Kolbermoor) satz zu seinem Sohn Christopher (39) mit dem Mikrofon in der und Karl-Heinz Kas Hand. Christopher Kas, ein gebürtiger Trostberger, der heute mit (Sportreporter-Legende)

Sophia Bergner und Lukas Jastraunig überzeugen beim 35. Inntal-Tennisturnier

Von herbstlich-nasskalter Seite zeigte sich das Wetter Anfang mit 4:1 in Führung. Dann September beim 35. Inntal-Tennisturnier des DTC Brannenburg. wurde Niedermeier aber So mussten Turnierleiter Wolfgang Rapp und seine beiden Ober- immer stärker und holte schiedsrichter Bernhard Linder und Michael Wimmer die Teilneh- sich den ersten Satz noch merinnen und Teilnehmer immer wieder in die Tennishalle nach mit 6:4. Bergner konnte Neubeuern schicken. Das ausgeschriebene LK-Turnier am Sonntag sich den zweiten Satz mit fand gleich ganz in der Halle in Oberaudorf statt. 6:4 holen. Im Match- Bergner nervenstark Tiebreak spielte sie mit Bei den Damen sagte die topge- vielen Winnern und Assen setzte Verena Gantschnig kurz- stark auf und holte sich fristig ab. Die an Position mit 10:3 das Match und sieben gesetzte Caroline Ancicka den mit 650 Euro dotier- (TC Rot-Blau Regensburg) spielte ten Turniersieg. Herren-Sieger Lukas Jastraunig (TSV sich mit einem hart erkämpften Jastraunig 1860 Rosenheim, links) und Finalist Thomas Dafcik (Wiesbadener THC) Sieg gegen Lucija Subasic (SG ohne Satzverlust Manching) ins Halbfinale, wo sie Im 48er-Feld der Herren gab der topgesetzte Kai Lemstra auf die an vier gesetzte Michaela (Jg. 1999, TC Aschheim), Nummer 97 der deutschen Rangliste, bei Niedermeier (GW Luitpoldpark) seinen drei Siegen bis zum Halbfinale lediglich sechs Spiele ab. traf. Niedermeier siegte auch hier Dort traf er auf den ungesetzten Österreicher Lukas Jastraunig. souverän mit 6:2 und 6:2. Im Jastraunig, 2017 Finalist in Brannenburg, gab in dieser Saison bei zweiten Halbfinale standen sich seinen Einsätzen für den TSV 1860 Rosenheim in der Zweiten Tamara Milosevic (TC Aschheim) Bundesliga kein Match im Einzel ab. Die beiden Halbfinale der und die Rosenheimerin Sophia Herren konnten im Freien gespielt werden, was für Jastraunig ge- Bergner gegenüber. Bergner, die gen den sehr druckvoll spielenden Lemstra sicher ein Vorteil war. für den TC Ismaning spielt und Der Österreicher siegte mit 6:4 und 6:3 und zog ins Finale ein. Im bereits 2016 das Inntal-Turnier zweiten Halbfinale trafen Vorjahressieger Alexander Braun (MTTC gewinnen konnte, siegte in einem Iphitos München) und der Neufahrner Thomas Dafcik, der für den hart umkämpften Match mit 4:6, Wiesbadener THC in der Zweiten Bundesliga spielt, aufeinander. 6:2 und 10:5. Im Finale gegen Dafcik siegte relativ klar mit 6:1 und 6:4. Im Finale, das dann wie- Michaela Niedermeier in der Neu- der in der Halle stattfinden musste, gelang Lukas Jastraunig gegen beurer Halle ging Bergner schnell Dafcik dann jeweils zum Satzanfang ein schnelles Break, sodass er sich beide Sätze mit 6:4 und 6:4 sichern konnte und sich erstmals Damen-Siegerin Sophia Bergner über den von DTC-Vorstand Marion Wurbs und Turnierleiter Wolf- aus Rosenheim, die für den TC gang Rapp überreichten Siegerscheck samt Siegerpokal freuen Ismaning aufschlägt. durfte. Text/Fotos: Petra Rapp

20 Bayern Tennis 10.2019 Ampertal Open Lokalmatadoren scheitern denkbar knapp, Nachwuchs brilliert

Bereits zum fünften Mal fand das Tennis-Event der Ampertal Open beim SV Kranzberg und TSV Allershausen statt. Für das Turnier meldeten sich insgesamt 75 Teilnehmer von Nah und Fern an und kämpften in den Konkurrenzen der Herren, Damen, Herren 30, Von links – alle Sieger der Ampertal Open präsentieren sich stolz der Herren 50, Damen 40, Junioren U16 und Juniorinnen U16. Für die Presse: Kurt Hauer (Turnierleiter Allershausen), Christine Hierhager perfekte Organisation war Turnierleiter Richard Hammerl zustän- (Abteilungsleitung Kranzberg), Veit Turek, Jaques Vogel, Benjamin dig, dem Kurt Hauer als Oberschiedsrichter zur Seite stand. Zu den Classen, Thomas Dobler, Franz Berger, Thomas Hechtl, Rafael Götz, Klaus-Ferdinand Moser, Benedikt Mim, Nina Gerstner, Gerhard Pall- Endspielen kamen neben vielen tennisbegeisterten Zuschauern auf, Gudrun Stock, Stefan Hegedusch, Amelie Riegel, Thomas Lipp, auch die Bürgermeister aus Kranzberg und Allershausen, Herr Julia Roth und Richard Hammerl (Turnierleiter Kranzberg) Hammerl und Herr Vaas, auf die Anlage des TSV Allershausen. Zum Showdown der Herren trafen sich Rafael Götz (LK 4) aus Platz belegte Markus Stempfel (Machtenstein). Jacques Vogel vom Pfaffenhofen und Klaus Moser (LK 5) aus Burgoberbach (Mittel- SV Kranzberg dominierte bei der Jugend U16 und gewann alle franken). Götz zeigte eine starke Leistung und konnte sich mit Spiele auf seinem Weg ins Finale souverän ohne Satzverlust. seinem starken Aufschlag immer wieder Vorteile erspielen, wo- Zweitplatzierter wurde sein Mannschaftskollege Veit Turek, der in durch er dann am Ende mit 6:2 und 6:3 als Sieger vom Platz ging. einem einseitigen Finale mit 1:6 und 1:6 den Kürzeren zog. Bei den Das Spiel um Platz drei gewann Benjamin Claasen denkbar knapp Juniorinnen der U16 zeigte Nina Geringer aus Pfaffenhofen, wie im Match-Tiebreak gegen den Zollinger Stefan Hegedusch. In der schon im Vorjahr, eine sehr starke Leistung. Sie gab keinen Satz ab Konkurrenz der Herren 30 und sicherte sich wieder den Titel. Anouk Vogel aus Kranzberg konnte sich im Endspiel kam auf Platz drei. Amelie Riegel aus Augsburg-Lechhausen war der Eichenauer Thomas bei den Damen im Verlauf des ganzen Turniers unschlagbar und Dobler (LK 7) in einem sicherte sich souverän, ohne Satzverlust den Titel. Anne Halfmann engen und intensiven aus Kranzberg überzeugte bei den Damen 40 über das ganze Tur- Spiel mit 3:6, 6:4 und 10:4 nier hinweg und konnte dank ihrer starken Grundschläge ganz klar gegen den Kranzberger alle Spiele in ihrer AK für sich entscheiden. Bei den Herren 50 zog Mannschaftsspieler und Thomas Hechtl mit einem Sieg über Moustafa Borham aus Mün- letztjährigen Finalisten chen ohne Spielverlust in das Finale ein, in welchem er den Vor- U16w, von links: Hannah Wagner, Maja Halfmann, Nina Geringer, Gerhard Pallauf (LK 13) jahresfinalisten Rudolph Weichs (Mintraching) mit 6:2, 6:1 schla- Anouk Vogel und Carolin Gräff durchsetzen. Den dritten gen konnte. Fotos/Text: Christine Hierhager, Richard Hammerl

Offene Landkreismeisterschaft beim ASV Dachau Unter Schirmherrschaft von Landrat Stefan Löwl war der ASV Teilnehmern und den Eltern für die tolle sportliche Fairness. Der Dachau zum wiederholten Male Ausrichter der Jugend-Landkreis- Dank galt auch den Sponsoren, ohne die die anschließende und meisterschaften. Trotz des eher ungünstigen Termins, erstes Ferien- bei allen Kindern beliebte Tombola nicht möglich wäre. Besonders wochenende bedingt durch die lange BTV-Punktspielrunde der für dieses Turnier ist es den Verantwortlichen des ASV Dachau sehr Jugend, konnten von Turnierleiter Thomas Gerstner, Nicole Bäuml wichtig, dass altersklassengerecht und sportlich fair gespielt wird und Nina Gerstner die diesjährigen Meisterschaften planmäßig und eine angenehme Atmosphäre herrscht, bei der sich auch durchgeführt werden. Im Kampf um die begehrten Pokale traten Freundschaften entwickeln können. Ergebnisse – U18m: Moritz die Jugendlichen der U10 gemischt, U12 m/w, U14 m/w, U16m Krempl (TC Lauterbach), U16m: Florian Scheuer (TC Lauterbach), und U18 m/w zu den Kreismeisterschaften an. Zuschauer, Betreu- U14m: Valentin Dietlmaier (TF Dachau), U12m: Vincent Barbeau er und Organisatoren zeigten sich begeistert von den Leistungen (TP Isartal Baierbrunn), U10 gemischt: Franz Holzapfel (TC Dachau), der Tennis-Cracks. Das Turnierteam bedankte sich herzlich bei der U18w: Nina Gasteiger (TC Puchheim), U14w: Lena Schwarz (ASV stellvertretenden Landrätin Marianne Klafki für ihre positive An- Dachau), U12w: Marie Vetrovsky (Münchner Sportclub). sprache bei der Siegerehrung sowie für die Durchführung bei allen

Links: Stellvertretende Landrätin Marianne Klafki mit allen Siegern und Teilnehmern. Rechts: Lena Schwarz vom ASV Dachau ver- teidigte ihren Titel vom Vorjahr.

Bayern Tennis 10.2019 21 | bezirk

Niederbayern

Presse: Wolfgang Burkhardt Tel. 09951 6025338 | Fax 09951 6025339 | [email protected]

Alles neu – alles gut?

Vor genau einem Jahr habe ich im Heft 10 des Jahres 2018 die der Verbandstag wie gewohnt eher konservative Beschlüsse fass- Frage gestellt „Quo vadis? Wohin gehst du, Mannschafts-Spielbe- te, also Evolution statt Revolution. Spielen in zwei Altersklassen in trieb?“ Beim Verbandstag des BTV in Bad Gögging wurde diese zwei verschiedenen Vereinen, aber nicht in beliebig vielen Alters- Frage beantwortet. Dort waren rekordverdächtige 23 niederbay- klassen. Spielgemeinschaften bestehen weiterhin nur aus zwei erische Vereine anwesend, die 47 Stimmen auf sich vereinigten. Vereinen. Da war die Einführung der „No Ad“-Regel bei den Bam- bini fast schon eine Umwälzung. Die Möglichkeit der Nachmel- Die Beschlüsse sind längst Geschichte und wurden in der Som- dung von Spielern bis 10. April wurde eifrig wahrgenommen. merrunde 2019 in der Praxis erprobt. Alles Neue muss nicht im- Nachholspiele im August und September blieben die seltene Aus- mer auch gut sein, aber die meisten Neuerungen haben sich wohl nahme, weil die meisten Mannschaften bis Ende Juli fertig sein – mit einigen Übergangsproblemen – bewährt. Sicher auch, weil wollen, um sich in die LK-Turniere zu stürzen (oder in den Urlaub).

Lilian Bandel und Simon 70-Jahre TC Rot- Auer neue B-Meister Weiß Deggendorf

Beim TC Rot-Weiß Deggendorf fanden die niederbayerischen B-Meis- terschaften für Damen und Herren statt. Bezirkssportwart und Turnier- leiter Christoph Kschir begrüßte 17 Herren und sieben Damen zu die- sem LK-Turnier. Lilian Bandel (TC Rot-Weiß Deggendorf) und Simon Auer (TC Osterhofen) sicherten sich die Titel.

Im Halbfinale der Damen machten die beiden gesetzten Spielerinnen Verena Hans (TC Rot-Weiß Deggendorf) gegen Julia Bielmeier (TC Regen) und Lilian Bandel gegen Jennifer Schneider (TC Rot-Weiß Deggendorf) mit jeweils 6:0, 6:0 wenig Federlesens. Im vereinsinternen Finale gewann die 15-jährige Lilian Bandel gegen Verena Hans mit 6:1, 6:1. Bei den Herren setzte sich im Halbfinale Sebastian Jachens (TC Rot-Weiß Straubing) gegen Tobias Lehmann (ESV Deggendorf) knapp mit 10:7 im Match-Tiebreak durch. Der an Nummer zwei gesetz- te Simon Auer bezwang Lukas Kammler (TC Regen) ebenfalls im Match-Tiebreak mit 10:6. Auch im Finale zwischen Simon Auer und Sebastian Jachens entschied wieder der Match-Tiebreak zu Gunsten Manfred Mayer und Christoph Kschir (v.l.) von Auer, der sich mit 4:6, 6:3, 10:8 den Titel holte. Der TC Rot-Weiß Deggendorf feierte sein 70-jähriges Bestehen unter dem Motto „Stadtpark meets Trat“ und einem bunten Rahmenprogramm. Der 1. Vor- sitzende Christoph Kschir leitete durch den Tag. Höhepunkt des Jubiläums war die Abendveranstal- tung in einem großen Zelt auf dem Center Court. Christoph Kschir konnte 220 Mitglieder und Ehren- gäste willkommen heißen. Unter den Ehrengästen waren der Oberbürgermeister der Stadt Deggendorf, Dr. Christian Moser, der stellvertretende Bezirksvor- sitzende des Tennisbezirks Niederbayern, Manfred Mayer, und der Kreisvorsitzende des BLSV, Otto Bau- mann. Manfred Mayer überbrachte die Glückwün- sche des BTV und des Bezirks und übergab die Ehrenurkunde des BTV.

Sebastian Jachens, Verena Hans, Lilian Bandel, Simon Auer und Turnierleiter Christoph Kschir (v.l.)

22 Bayern Tennis 10.2019 Finale des Buzerl- und Midcourt-Cups

Der TC Grün-Weiß Dingolfing trug das Finalturnier des Buzerl- und Midcourt-Cups by AW-Sportbedarf aus. Bei optimalen Bedingungen konnte das Turnier auf sieben Midcourt-Feldern und vier Kleinfeldplät- zen unter Leitung von Stefan Heß reibungslos durchgeführt werden. In die Siegerlisten konnten sich folgende Kinder eintragen: Kleinfeld U7: 1. Hannes Bachmeier (TC Rot-Weiß Deggendorf), 2. Max Gimpl (TC Aidenbach), 3. Jonas Galli (TC Ittling). Kleinfeld U8: 1. Sebastian Hafner (TC Abensberg), 2. Phil Krämer (TC Rot-Weiß Landshut), 3. Luis Schwarz (TF Bodenmais). Kleinfeld U10: In dieser Altersklasse fiel das Finalturnier aus, weil sich nur zwei Spieler qualifiziert hatten und einer der beiden absagte. Niklas Schrinner (TC Rot-Weiß Landshut) war mit 40 Punkten Kleinfeld U8: der klar Beste aller Quali-Turniere. Midcourt U9w: 1. Emma Haller (TF Luis Schwarz, Bodenmais), 2. Hanna Stuhr (TC Blau-Weiß Fürstenzell). Midcourt U9m: Sebastian Hafner, 1. Elias El Bouhali (TC Eggenfelden), 2. Niklas Schrinner (TC Rot-Weiß Phil Krämer (v.l.) und Bezirksjugendwart Landshut), 3. Tim Friedrich (TC Zwiesel). Midcourt U11w: 1. Christina Christian Binder Maier (TC Freyung), 2. Lea Sophie Friedrich (TC Zwiesel), 3. Carolin Landl (TC Winzer). Midcourt U11m: 1. Maximilian Göbl (TC Pleinting), 2. Benjamin Wagner (DJK-TC Passau-Grubweg). Bei der abschließen- Midcourt U11: Christina Maier, den Siegerehrung freuten sich die Kinder über tolle Pokale, Sachpreise Lea Sophie Friedrich und und ein Erinnerungs-T-Shirt. Ein ganz besonderer Dank galt Armin Carolin Landl (v.l.) Wiendl (AW Sportbedarf Plattling), der die gesamte Turnierserie mit tollen Sachpreisen unterstützt hat.

70 Jahre TC Rot-Weiß Straubing

Die Herbstsonne strahlte beim 70-jährigen Jubiläum des TC Rot-Weiß Straubing mit dem 1. Vorstand Karl Dinzinger um die Wette, als die Feierlichkeiten mit einem abwechslungsreichen Tennisnachmittag eingeleitet wurden. Bei der Abendveranstaltung begrüßte Karl Dinzinger zahlreiche Ehrengäste, u. a. MdL Josef Zellmeier und OB Pannermayr. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende Manfred Mayer gratulierte im Namen des Bayerischen Tennis-Verbandes und überreichte die BTV-Ehrenurkunde zum 70-jährigen Bestehen. Für ihre hervorragenden Verdienste um den Verein erhielten Sebastian Schießl, Wolfgang Rittmeyer und Prof. Dr. Josef Boxberger vom Tennisbezirk Niederbayern die Ehrennadel mit silbernem Kranz.

OB Pannermayr, Karl Dinzinger und Manfred Mayer (v.l.)

60 Jahre Tennis beim ESV Plattling

Die Plattlinger „Eisenbahner“ feierten das 60-jährige Bestehen ih- rer Tennisabteilung. Dazu erhielt Sportwart Sebastian Satschko die Glückwünsche des Bayerischen Tennis-Verbandes samt Ehrenur- kunde. Vom Tennisbezirk Niederbayern wurden für ihre langjährige Vereinstätigkeit geehrt: Josef Duschl (Ehrenbrief), Boris Konrad, Friedrich Tschampel, Michael Habereder und Georg Wagner (Eh- rennadel) sowie Gerhard Krejci (Ehrennadel mit silbernem Kranz).

Die Geehrten mit Sebastian Satschko (3. v.l.)

Bayern Tennis 10.2019 23 | bezirk

Schwaben

Presse: Holger Stinglwagner Saurengreinswinkel 8 | 86150 Augsburg | Tel. 0821 4553019 | [email protected]

Zu oft Ärger mit den §§? Spieler eingesetzt und der Aufstieg so (sportlich?) erreicht. Nicht zu vergessen die „speziellen“ Spiele. So spielt Mannschaft C Wer kennt das nicht, Ärger mit den Paragrafen? Im richtigen Leben, gegen den verhassten Nachbarverein in voller ausländischer Be- ja klar. Aber beim Tennis? Doch, auch hier. Gemeint ist der § 31.6 setzung. Sportlich hat dieses Spiel zwar keinerlei Nutzen, eigene für Spieler aus dem Ausland, die unter bestimmten Voraussetzun- Spieler werden in untere Teams abgeschoben, aber egal. Haupt- gen zwar wie einheimische Spieler eingesetzt werden können, sache der Gegner gewinnt nicht. Optimalerweise vermasselt man aber außer den Punktspielen und der oftmals monetären Entloh- so noch dessen Aufstieg oder besiegelt den Abstieg. Sportlicher nung nichts mit den Vereinen zu tun haben. Klar, jeder darf spie- Wettkampf sollte anders aussehen. len, wo er will und jeder Verein darf jeden, den er will, für sich spielen lassen. Aber manchmal treibt dieser Paragraf seltsame Natürlich sind diese Beispiele nicht die Regel, aber doch durchaus Blüten, von denen manche in Richtung Gehässigkeit, andere in zu häufig zu sehen. Aber was tun? So ist es eben! Aber nur momen- Richtung Wettkampfverzerrung gehen: Mannschaft A z. B. kalku- tan. Regeln lassen sich demokratisch ändern, wenn die Mehrheit liert im Vorfeld, welche anderen Teams schlagbar sind. Gegen es so beschließt. Wer also die oben genannten Beispiele schon diese wird dann „voll“ aufgestellt und die restlichen Spiele mit selbst erlebt hat und nicht für gut befindet, sollte dringend zum einer Rumpftruppe quasi hergeschenkt. Macht ja nichts, der Ab- Verbandstag nach Bad Gögging reisen und dort einen entsprechen- stieg wurde (sportlich?) verhindert. Umgekehrt wird zum Spit- den Antrag einbringen bzw. unterstützen. Jede Stimme zählt, aber zenspiel um den Aufstieg von Team B nur noch ein einheimischer nur, wenn sie auch abgegeben wird. Ansonsten ändert sich nichts.

Glückwunsch an die schwäbischen Mannschaftsmeister der Jugend

2019 wurde auch in Schwaben in der Jugend die eingleisige Be- Kleinfeld und Midcourt wurde weiterhin im Allgäu und in Nord- zirksliga eingeführt. Vor der Saison gab es aufgrund der längeren schwaben eine Bezirksliga angeboten. Im Kleinfeld kam diese im Fahrtstrecken durchaus noch kritische Stimmen, im Verlauf der Allgäu leider nicht zustande. Somit wurde lediglich im Midcourt Punktrunde führte dies jedoch dann zu keinen größeren Proble- ein Finalspiel zwischen dem TTC Füssen und dem TC Donauwörth men. Die Vereine klärten eventuelle Verlegungen direkt miteinan- ausgetragen, welches der TC Donauwörth denkbar knapp mit 11:9 der ab und am Ende wurde von allen Seiten der höhere sportliche für sich entscheiden konnte. Von Seiten des Bezirks herzliche Anspruch und die qualitativ besseren Spiele positiv bewertet. Im Glückwünsche an die schwäbischen Mannschaftsmeister 2019!

Junioren – TC Schießgraben Augsburg: Kleinfeld – TC Schießgraben Knaben – TC Friedberg I: David Mädchen – TC Lindau: Kimi Dlugosch, Björn Neher, Felix Piller und Luis Odörfer. Augsburg: Jil Stetter, Ben Wie- Eichenseher, Patrick Link, Lasse Emma Pall, Carina Mayr und Lotte Hel- Es fehlen Yunis Facundo, Mert Rama- czorek, Romeo Reiser, Leonard Bergmiller und Markus Schuster. mensdorfer. Es fehlen Amelie Hejtmanek dan, Benjamin Meszaros und Konstantin Evers und Neo Hristov Es fehlt Samuel Braun und Carolina Bommer Hirschmann

Juniorinnen – TC Memmingen: Maxima Mahler, Fabienne Schnei- der, Magdalena Colic, Liselotte Feiner, Alicia Kloos. Es fehlt Jana Vanik

Midcourt – TC Donauwörth: Marie Rödl, Tim Schlund, Elias Kammer und Julian Menn. Es fehlt Benno Rosskopf. TTC Füssen: Lian Zeller, Veroni- Bambini – TC Friedberg: ka Zellhuber, Vanessa Hehl, Luis Albrecht und Max Berchtold, Levin Jana Sepp Bergmiller, Paul Hutter, Raphael Schreiber und Benjamin Kammer. Es fehlen Paul Keckeisen und Nicolas Hartmann

24 Bayern Tennis 10.2019 Die Meistermannschaften der Bezirksliga Schwaben 2019

Nach vielen spannenden und hochklassigen Spielen standen die Meistermannschaften der Bezirksliga Schwaben 2019 fest. Von Seiten des Bezirks herzliche Glückwünsche an die Meistermannschaften. Ohne Foto: Die Herren 55 des TC Ay Senden.

Damen – TC Legau, von links: Silvia Graber, Michaela Schwarz, Ingrid Haggenmiller, Damen 40 – TC Schrobenhausen, von links: Isabel Weber, Susanne Graf und Birgit Veit, Tanja Assenbrunner-Kröll, Irmgard Dolat- Es fehlt: Katrin Mentl schko, Katja Boysen, Ulrike Pöckl, Sigrid Daniel, Susi Merk und Christine Beulshausen

Damen 50 – TC Schießgraben Augsburg, kniend: Simone Suchin, hinten von links: Christina Käs, Claudia Müller, Doris Fehr, Heidrun Schönherr, Michaela Warmuth-Rüd und Ellen Hirschmann. Herren – TC Lindau, von links hinten: Ales Reter, Timo Panowitz, Nikolai Graninger und Aaron Hettler; vorne: Ludwig Hoch, Levin Herren 30 – TSV Pfuhl, von links stehend: Panowitz und Milan Konrad Benjamin Henle, Adonis-Raul Picconi, Peter Emperle und Manuel Schmidt; kniend: Tobias Zeller, Michael Böhm, Andreas Ihle und Thomas Grün. Es fehlen: Martin Schaf- fert, Ismar Salcinovic, Fabian Sowa und Mik- hail Drachnev

Herren 50 – TC Weiler, von links: Stephan Kaps (MF), Bernd Hörmann, Dr. Martin Hessz, Rolf Hörmann, Volker Bürmann, Peter Alber, Thomas Wunderlich und Thomas Schlach- ter. Es fehlen: Christian Langes, Klaus-Dieter Poschenrieder, Dieter Wiedemann und Her- Damen 30 – TSG Stadtbergen, von links: bert Zinth Susanne Brockhaus, Katja Ewers, Ruth Holz- apfel, Kathrin Kratzer und Jasmin Lemmer- mann. Es fehlen: Julia Bezler, Silke Schuster und Violaine Schatkowski.

Herren 65 – TSV Kottern, von links: Dietmar Jung, Rudolf Stachel, Wolfgang Allgaier, Anton Frick und Hans Bader

Herren 60 – TC Nesselwang, von links: Herren 40 – TC Rot Weiß Krumbach, von Herren 70 – TC Hopfen am See, von links: Reiner Bühr, Detlev Wolter, Jimmy Heider, links hinten: Markus Steinhart, Gerd Konrad, Udo Jarabeck, Hermann Schneider, Alexan- Peter Düsterfeld, Eddy Rocott und Walter Florian Kirschenhofer, Marcus Morhard und der Tikhomirov, Helmut Scheit, Klaus-Peter Düsterfeld, kniend: Hanse Allgaier und Her- Uwe Lübeck; vorne: Joachim Jakob und Kather und Stefan Vilgis (MF). Es fehlen: bert Klaus Martin Knöpfle Adelmo Beck und Wolfgang Schottenhamml

Bayern Tennis 10.2019 25 | bezirk

Oberfranken

Presse: Florian Wiedemann Turmhügelweg 16 | 95503 Hummeltal | Tel. 0160 8238008 | Fax 09246 988863 | [email protected]

Oktoberfest mal anders

Ein Oktoberfest in anderer Form feierte der TC Am Lerchenbühl Bayreuth zum Abschluss der Sommersaison 2019. Nach einem Weiß- wurstfrühstück folgte als Höhepunkt des Tages ein Doppelturnier in Dirndl und Lederhosen. Die Doppelpaarungen wurden über ein Losverfahren bevorzugt als Mixed zusammengestellt. Es wurden mehrere Runden á 20 Minuten durchlaufen. Im Champions-Race- Modus stiegen die Gewinner jeweils einen Platz bzw. eine Liga auf (von der Kreisklasse bis zur Champions League), die Verlierer ent- sprechend ab. Dieses Prinzip sorgte für jede Menge Abwechslung, neue Kontakte und nette Begegnungen. Am Nachmittag wurde dann Oktoberfest mit musikalischer Unterhaltung gefeiert. Eine große Gaudi und einfach mal was anderes!

Dritte Melkendorf Open waren erneut ein voller Erfolg

Auch die dritte Ausgabe der Melkendorf Open war wieder ein Regensburg) und Johannes Fleischmann (TC Teublitz) bis ins voller Erfolg für den Veranstalter TSV Melkendorf. 26 Herren und Finale vor. Im ersten Satz konnte Strickroth das Spiel bestimmen 21 Damen spielten um den Turniersieg. Mit Mario Küfner konnte und gewann diesen 6:3. Im zweiten Satz spielte dann allerdings sich zudem ein Lokalmatador den Turniersieg in der Herren- Johannes Fleischmann stark auf und kämpfte sich in das Match Nebenrunde sichern. zurück. Er konnte den zweiten Satz mit 6:2 für sich entscheiden. Es sollte also der Match-Tiebreak entscheiden. In diesem begann Dabei war das Turnier alles andere als gewünscht für Küfner Fleischmann stark und konnte sich mit 10:8 den erneuten Sieg der losgegangen. Mit Patrick Schmitt (TC Bamberg) erwischte er ein Melkendorf Open sichern. Die dritten Plätze gingen an Patrick äußerst schwieriges Los. Mit 0:6 2:6 musste er sich dann auch Schmitt und an Philipp Rein (TC SG Heidelberg). dem Bamberger geschlagen geben. In der Nebenrunde zeigte er aber sein ganzes Können und zog durch einen 7:6, 6:0-Erfolg Bei den Damen verlief das Turnier größtenteils ohne Überraschun- über Jan Werner (Kölner HTC Blau-Weiss) ins Endspiel ein. In die- gen. Die an Nummer eins gesetzte Katharina Maier (TC RB Re- sem konnte der Topgesetzte Tristan Nitschke (Leipziger TC 1990) gensburg) musste bis zum Halbfinale nur ein Spiel abgeben. Dort den ersten Durchgang noch mit 6:3 für sich entscheiden. An- konnte sie sich dann gegen Caroline Luther (TC Bamberg) mit 6:4, schließend spielte Küfner allerdings seinen Heimvorteil aus und 7:5 durchsetzen. Die zweite Finalistin, die an Nummer zwei ge- gewann mit 6:3, 10:8 die Durchgänge zwei und drei und damit setzte Sophia Büttner (CaM Nürnberg), wurde im Halbfinale von den Nebenrunden-Titel. Im Hauptfeld spielten sich die an Num- Antonia Schmid (TC Bamberg) auf die Probe gestellt. Diese zwang mer eins und Nummer zwei gesetzten Marcel Strickroth (TC RB sie bis in den Match-Tiebreak. Büttner konnte allerdings dagegen- halten und gewann den Match-Tiebreak mit 10:8. Nachdem sich Büttner im Endspiel den ersten Satz mit 6:4 geholt hatte, kämpfte sich Maier im zweiten Satz in die Partie zurück. Sie erspielte sich mit gutem Tennis den Satzgewinn mit 6:2. Der Match-Tiebreak gestaltete sich denkbar spannend. Am Ende stand ein 11:9-Erfolg von Sophia Büttner. Die Nebenrunde der Damen konnte Johanna Kullmann (TG Neunkirchen) für sich entscheiden. Sie gewann das Finale gegen Nele Haag (TC WB Würzburg) mit 6:3, 6:3.

Für den reibungslosen Ablauf der Melkendorf Open sorgten einer- seits die fleißigen Helferinnen und Helfer des Vereins und anderer- seits die Sponsoren. Mit der Isert Gruppe, dem Fahrzeugbau Auch die dritte Ausgabe der Melkendorf Open war wieder ein voller Hofmann und der Hofmann Metalltechnik wurden wieder drei Erfolg für den Veranstalter TSV Melkendorf. treue und verlässliche Sponsoren gefunden.

26 Bayern Tennis 10.2019 TC Baunach feierte 40- jähriges Vereinsjubiläum Der Tennisclub Baunach feierte sein 40-jähriges Vereinsbestehen mit einem Festwochenende auf der Anlage. Am Samstag wurden die Endspiele der Clubmeisterschaften durchgeführt, bevor der offizielle Teil erfolgte und anschließend mit einer Live-Band gefeiert wurde. Am Sonntag fand ein traditioneller Weißwurstfrühschoppen mit Live- Musik statt, bevor am Nachmittag die ersten Stadtmeister im Gaudi-Doppel ermittelt wurden. Zufriedenes Organisationsteam Zusätzlich gab es ein Kinderprogramm. Es wur- de nicht nur der runde Geburtstag gefeiert, son- bei Coburger Kreismeisterschaften dern auch die gelungenen Meisterschaften in Bei herrlichem Tenniswetter gingen die Coburger Stadt- und Landkreismeisterschaf- der Medenspielrunde im Sommer 2019. Die Ver- ten der Jugend auf der Anlage des TC WR Coburg über die Bühne. Gemeldet hatten einsentwicklung in den letzten Jahren spiegelt über 50 Kinder und Jugendliche aus Stadt und Landkreis. Turnierleiter und Jugend- die hervorragende Arbeit, nicht nur im Jugend- wart Holger Rebhan freute sich mit seinem Organisationsteam (Tina Hammer- bereich, wider. Konnten im Jahr 2012 132 Mit- schmidt und Jonas Scheler) über die tolle Resonanz und eine gut besuchte Tennis- glieder gezählt werden, sind es zum jetzigen anlage. „Ich würde mich freuen, wenn die Drahti Sen Jugendkreismeisterschaften Zeitpunkt 192 Mitglieder, davon 58 Kinder und am ersten Wochenende nach den Sommerferien wieder einen festen Platz im Tennis- Jugendliche unter 18 Jahren. kalender einnehmen würden. Das war schon zu meiner Jugend so und immer ein Highlight im Landkreis“, so Rebhan. Mit insgesamt sechs Titeln war der TC WR Co- burg der erfolgreichste Verein, zwei Titel gingen an die Coburger Turnerschaft, einer an den TC Veste Coburg. Die Sieger – Kleinfeld U8m: Lasse Heitmann (WR Coburg), Kleinfeld U9m: Paul Volk (WR Coburg), Kleinfeld U9w: Julia Tammer (WR Coburg), U10m: Oskar Hepp (Veste Coburg), U12w: Lara Stöcklein (Coburger Turnerschaft), U12m: Niklas Heitmann (WR Coburg), U14m: Christoph Mäffert (WR Coburg), U16w: Emma Sagasser (Coburger Turnerschaft), U18m: Timon Benz (WR Coburg).

Gelungene Offene Drei Siege für Oberfranken bei Bamberger Meisterschaften Nordbayerischer Meisterschaft Bei herrlichem Tenniswetter und besten Bedingungen war der TC 28 Jugendmannschaften aus Nord- Bamberg auch in diesem Jahr wieder Ausrichter der Offenen bayern spielten in Fürth um den Titel Bamberger Stadt- und Kreismeisterschaften. Knapp 50 Spieler tra- des Nordbayerischen Meisters. Die ten in sieben Kategorien an, um die Titel in den Klassen Damen, Sieger der Bezirksligen aus Mittel-, D40, D60, Herren, H40, H50 und H60 auszuspielen. Neben teils Ober- und Unterfranken sowie der hochklassigen und spannenden Matches lobten die Turnierleiter Oberpfalz in den Altersklassen U12 Dieter Schramm und Andie Mayr besonders die sportlich-faire (gemischt), U14, U16 und U18 gaben U18w MTV Bamberg Stimmung und die entspannte Atmosphäre unter den Spielern. alles, um sich den Titel zu sichern. Ins- „Eine rundum gelungene Veranstaltung“, befand auch Vorstand gesamt stellte Oberfranken sieben Axel Tschache. Wolfgang Reichmann, Vorsitzender des Stadtver- Mannschaften. Vier Teams kamen vom bandes für Sport und selbst Mannschaftsspieler beim TCB, sorgte MTV Bamberg, je ein Team stellten der für Medaillen und Urkunden für die Stadtmeister 2019. Die Sieger TC Bamberg, der TC WB Thurnau und – Herren: Dennis Luga (TC Bamberg), Herren 40: Berthold Schul- der TSV Mönchröden. Die Bilanz der ze-Mengering (TC Bamberg), Herren 50: Anton Hrovat (TC Oberfranken kann sich mehr als sehen Höchstadt/Aisch), Herren 60: Jens Ganss (TC Bamberg), Damen: lassen: Es konnten drei Titel und zwei U16w MTV Bamberg Selina Seemüller (TB Erlangen), Damen 40: Alexandra Vogt (TC zweite Plätze errungen werden. Für Lichtenfels), Damen 60: Ulrike Rost (TSV Grafenrheinfeld). die ersten Plätze sorgten der MTV Bamberg in den Altersklassen U18w und U16w sowie der TC Bamberg in der Altersklasse U14w. Die zweiten Plätze sicherten sich der TC WB Thur- nau (U14m) und der MTV Bamberg (U12 gemischt). U14w TC Bamberg

Bayern Tennis 10.2019 27 | bezirk

Mittelfranken

Presse: Natali Gumbrecht Am Haeuslesacker 2 | 91564 Neuendettelsau | Tel. 09874 507545 | [email protected]

Rekord bei der Winterrunde der Bezirksmeister der nordbayerischen Bezirke erstmals ein offi- zielles Aufstiegsrecht für die Landesliga. Viele Bezirksmeister in Mittelfranken 2019/20 nahmen von ihrem Aufstiegsrecht jedoch keinen Gebrauch. Die Spielorte sind wie bisher in den zentral liegenden Hallen in Nürn- Kommentar von Klaus Bärnreuther, Bezirkssportwart Mittelfranken berg, meist im TC Noris.

Die Mannschaftszahlen zeigten schon in den letzten Jahren stete Für Herren gibt es Altersklassen 00, 30, 40, 50, 60 und 65. Für Damen Zuwächse meist im zweistelligen Prozentbereich. Auch heuer die Altersklassen 00, 30, 40, 50. Mixed 00 gibt es in der Winter- konnte mit einem Anstieg von 568 auf 616 Mannschaften ein runde nun schon in der dritten Saison. Im Jugendbereich werden neuer Rekord erreicht werden. Die Spiele der Winterrunde wer- die Altersklassen U18, U14, U12 gespielt. Für U10 werden Gruppen den heuer in 25 Hallen ausgetragen. Wie bisher spielen wir in vie- für Midcourt (alle im Sportpark NW Fürth) und Kleinfeld (SC Groß- len Hallen im „Zwei-Schichtbetrieb“ – zwei Paarungen werden schwarzenlohe) ausgespielt. Die Freizeit-Senioren-Doppel 60 und nacheinander ausgetragen. Wie schon letzten Winter werden 65 spielen in drei Gruppen in Altenfurt und Großschwarzenlohe. nicht alle Gruppen in einer festen Halle eingeteilt. Um dezentral liegenden Hallen und Mannschaften v. a. in der Oberpfalz und im Alle Termine inklusive der Spielorte können im BTV-Portal sowie Süden des Bezirks entgegenzukommen, sind etliche Gruppen in auf mybigpoint eingesehen werden. Termine, Kosten und weitere mehreren Hallen eingeteilt. Neu war heuer die Veröffentlichung Details können Sie den Durchführungsbestimmungen auf der der Landesligen unter der Rubrik BTV-Ligen. Weiterhin hatte je- BTV-Homepage entnehmen.

Mittelfränkische B/C-Meisterschaft 2019

Erstmals wurde die B/C-Bezirksmeisterschaft 2019 im September Henrik Osten (TSV Stein). B-Bezirksmeisterin der Damen wurde von Freitag, 20. bis Sonntag, 22. ausgetragen. Bei idealem Tennis- Rebecca Berger vom ATV 1873 Frankonia. Sie bezwang die Topge- wetter wurde drei Tage lang um die historischen Titel der mittel- setzte Anna Popp (TSV Ammerndorf). C-Bezirksmeisterin wurde fränkischen B- und C-Bezirksmeister gekämpft. Auf der herrlichen Emily Gschwendtner vom TB Johannis. Bei den Herren 30 setzte Anlage des TC Noris Weiß Blau Nürnberg war das Feld der Herren sich der Höchstädter Sportwart Torsten Scholz gegen Wolfgang 00 mit 48 Teilnehmern voll besetzt. Bei den Damen, Herren 30 Eckl (TC Rednitzhembach) durch. In der Konkurrenz der Herren und Herren 40 kamen trotz massiver Turnierkonkurrenz gute Fel- 40 dominierte Toni Arsovski vom FV Wendelstein. Die C-Runden der zusammen. gewannen Juan Carlos Suarez (TC Noris WB H30) und Mathias Mahnke (H40 TSV Burgthann). Erfreulicherweise wollten auch Im Hauptfeld der Herren 00 holte sich der Topgesetzte Stefan Vo- acht Paarungen Doppel spielen. Die Fürther Paarung Philipp Wie- gelsang vom TSV Altenberg den Titel des B-Bezirksmeisters. In ei- demann und Michael Zückert gewann das Finale gegen die Alten- nem packenden Finale besiegte er den Geheimfavoriten Philipp berger Josef Vondruska und Nils Hauken. Bezirkssportwart Klaus Wiedemann (TV Fürth 1860) im Match-Tiebreak. Die Verlierer des Bärnreuther und TC Noris Weiß Blau Vorstand Alexander Eibner ersten Spieles spielen traditionell um den Titel des C-Bezirksmeis- konnten sich über zufriedene Spieler und ein durchweg harmoni- ters. Im Finale gewann Jonas Scheckenbach (TV Fürth 1860 gegen sches Turnier freuen.

Glückliche Sieger der Mittelfränkischen B/C-Meisterschaften

28 Bayern Tennis 10.2019 Glückwunsch an Christine Kraupa (TSV Altenfurt) zum Meistertitel bei den Europäischen Meisterschaften der Damen 35. Glückwunsch an Fabian Grötsch zum Titel bei den Deutschen Meisterschaften der Herren 30. Im Finale schlug er Kim Möllers (Nummer 8 der deutschen H30, 58 in der deutschen aktiven Rangliste)

Beachtennis-Meisterschaften voller Erfolg!

Am 4. August fanden die Offenen Mittelfränki- schen Beachtennis-Meisterschaften zum neun- ten Mal auf der Beachanlage des TV 1848 Erlan- gen statt. Elf Mixed, sieben Damendoppel und sechs Herrendoppel kämpften gut gelaunt bei strahlendem Sonnenschein und flotter Musik um die Meistertitel im weißen Sand. Den Sieg im Herrendoppel holte sich Alexander Rieß (SC Uttenreuth) mit Christian Eisen (SpVgg Forch- heim) vor Uwe Kropf/Volker Barthelmann (TC Arzberg/TV 1848 Erlangen) und Andreas Robitz- kat/Stephan Eitel (beide TVE 1848). Im Damen- Oben links: Volle Aktion auf dem Sand; vorne hechtend Jens Wegmann doppel trafen im Finale Nadine Gärtner/Dagmar und im Hintergrund Florian Knorr-Held. Oben rechts: Finale Mixed: die Knorr-Held (beide TB Erlangen) bei ihrer ersten siegreiche Paarung Tim Jaeger und Yvonne Friedrich. Unten: Siegereh- rung der Erst-, Zweit- und Drittplatzierten Beachtennis-Meisterschaftsteilnahme auf die Titelverteidigerinnen Sandra Vogel/Eva Schöppel (TC Rot-Weiss Erlangen/TVE 1848). Während Eva und Sandra das Gruppenspiel gegen die beiden noch im Match-Tiebreak gewannen, konnten diesmal die TBlerinnen das Match im Super-Tiebreak für sich entscheiden und damit den Titel holen. Auf Platz drei landeten Stefanie Puta/Sandra Lenhard (TC RW Erlangen/o.V.). Der Mixedtitel ging an Yvonne Friedrich (TC Arz- berg) und Tim Jaeger (SC Uttenreuth) vor Leonie Mandelkow (TC RW Erlangen)/Christian Eisen. Den dritten Platz belegten Nadine Gärtner/ Andreas Weidemann (beide TB Erlangen).

Bayern Tennis 10.2019 29 | bezirk

Unterfranken

Presse: Margot Staab Ankergasse 2 | 63808 Haibach | Tel. 06021 66161 | Mobil 0170 4751144 | [email protected]

Toller Erfolg für den unterfränkischen Nachwuchs

Was für ein toller Erfolg für den unterfränkischen Tennisbezirk. Bei den nordbayerischen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend in Fürth stellten die Unterfranken sieben Mannschaften. Insgesamt gingen drei bayerische Meistertitel nach Aschaffenburg. Zwei zweite Plätze und ein dritter Platz gingen ebenfalls nach Aschaffenburg und ein dritter Platz wurde nach Gerbrunn vergeben. Clemens Purkop, Vor- standsmitglied für Talentsuche und -förderung, freute sich sehr über diesen Erfolg, denn damit wurden heuer alle Erwartungen übertroffen.

Unterfranken ist der erfolgreichste Bezirk Nordbayerns

Mitte September kämpften 28 Tennis-Jugendmannschaften aus Erfolgreiche jüngste TVA-Vertreter Nordbayern in Fürth um den Titel des Nordbayerischen Meisters. Der dritte Meistertitel ging an die jüngsten TVA-Vertreter. Die U12 Die Sieger der Bezirksligen aus Mittel-, Ober- und Unterfranken männlich führte gegen den TV Fürth nach den Einzeln mit 3:1 und sowie der Oberpfalz in den Altersklassen U12 (gemischt), U14, U16 gewann anschließend noch beide Doppel. Das Finale gegen den und U18 gaben alles, um sich den Titel des Nordbayern-Meisters MTV Bamberg ging mit 5:1 an den TVA. Sie ließen den Oberfran- zu sichern. Insgesamt stellte Unterfranken sieben Mannschaften. ken nur wenige Chancen. Für das erfolgreiche Team spielten: Ben Eine Mannschaft kam vom TC Schönbusch Aschaffenburg, eine Ostheimer, Henry Sommer, Julian Brill, Max Schmolik und Mika stellte der TC RW Gerbrunn und die restlichen fünf Teams kamen Stenger. Die Vizemeisterschaft bei den Knaben U16 holten Tom allesamt vom TV Aschaffenburg. Der TVA krönte seine gute Sickenberger, Louis Graßmann, Robin Büttner, Leonhard Ruppel Jugendarbeit mit sage und schreibe drei bayerischen Meistertiteln und Jannis Bartelt. Das Team qualifizierte sich mit einem glatten und Jugendwart Lukas Graßmann und das gesamte Trainer- und 6:0-Sieg gegen ATV Frankonia Nürnberg für das Finale. Gegen die Betreuerteam freuten sich sehr über die Erfolge ihrer Schützlinge. starken Regensburger war nach dem Einzelspielstand von 2:2 Damit ist der Tennisbezirk Unterfranken erstmals der erfolgreichste noch alles offen. Allerdings wurden die Doppel knapp verloren. Positiv überraschte die U16 weiblich des TVA mit der Vizemeisterschaft. Gegen den TC Eibach wurde im Halbfinale mit 4:2 gewonnen. Im Finale stand es zwischen dem MTV Bamberg und dem TVA 2:2 nach den Einzeln und 3:3 nach den Dop- peln. Knapper und spannender ging es nicht mehr, denn auch das Satzverhältnis war mit 6:6 gleich. Das Spielverhältnis musste entscheiden und hier hatte Bamberg mit 54:51 die Nase vorn.

Ohne Kelly Richter Die weibliche U18 des TCS musste ohne ihre ver- letzte Nummer eins, Kelly Richter, antreten, spiel- Alle erfolgreichen unterfränkischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer te gegen den MTV Bamberg im Halbfinale 3:3, hatte aber das schlechtere Satzverhältnis. Im Spiel Bezirk Nordbayerns. Die Junioren U18, die Bambini U12 und die um Platz drei gegen MBB SG Manching gelang dann ein überzeu- Knaben U14 des TVA holten den Sieg. Die Mädchen U16 erreichten gendes 4:2. Für den TCS spielten: Lilly Hugo, Indira Özcelik, Yvon- Platz zwei und die Knaben U16 kam ebenfalls auf den zweiten ne Lettmann und Joline Rösch. Auch die U14 weiblich von TC RW Platz. Der TCS erreichte mit den Juniorinnen U18 den dritten Platz, Gerbrunn vertrat Unterfranken sehr gut mit einem dritten Platz. der TC Gerbrunn wurde ebenfalls Dritter bei den Mädchen U14. Das Team, das mit Rebecca Schneidereit, Luisa Hofmann, Finja Nieswandt, Kristin Rhein und Ilieva Velislava auflief, spielte im U18 wurde Favoritenrolle gerecht Halbfinale gegen Bamberg 3:3 und im Anschluss im Spiel um Platz Seiner Favoritenrolle gerecht wurde die männliche U18 des TVA drei gegen Regensburg 5:1. mit den Akteuren Philip Florig, Julius Sommer, Leon Formella und Sven Schönwald. Das Team wiederholte den Vorjahressieg, ge- Clemens Purkop, Vorstandsmitglied für Talentsuche und -förde- wann im Halbfinale gegen den TC Regensburg mit 5:1 und traf im rung freute sich sehr über den Erfolg und sagte: „Im Jahr 2017 Endspiel auf den TSV Altenfurt. Hier stand es bereits nach den Ein- holte der TC Burgsinn mit den Mädchen 16 einen Meistertitel nach zeln 4:0, das Endergebnis war 5:1. Mit den höchsten Siegen, zwei- Unterfranken. Im vergangenen Jahr schaffte es der TV Aschaffen- mal 6:0, gegen den 1. FC Nürnberg und den TC Thurnau wurde burg, mit den Junioren 18 einen Titel nach Unterfranken zu holen. der TVA in der männlichen U14 souverän Meister. Über den Erfolg In diesem Jahr wurden alle Erwartungen übertroffen.“ Das Vor- freuten sich Noah Torrealba, Ben Ostheimer, Tobias Engelhard, standsteam vom Tennisbezirk Unterfranken gratuliert allen Teil- Jerk Jansen und Magnus Osadnik. nehmerinnen und Teilnehmern zu diesem tollen Erfolg.

30 Bayern Tennis 10.2019 Wir gratulieren den Meistern

Mit 9:1 Punkten wurde die männliche U16 des TV Aschaffenburg Meister in der Bezirksliga. Das erfolgrei- che Team von links: Louis Graßmann, Robin Büttner, Tom Sickenberger, Leonard Ruppel und Noah Torrealba

Die U10 des TV Aschaf- fenburg holte sich mit nur einer Niederlage die Meisterschaft in der Bezirksliga. Das erfolg- reiche Team von links: Raphael Breitenbach, Tom Florig, Tizian Ruck, Lenny Staudt, Fynn Bei- sel, Mara Reising, Romy Ostheimer mit Trainer Martin Koma

Die U16w des TV Aschaffenburg wurde in der Bezirks- liga ungeschlagen mit 12:0 Punkten Meister. Von links: Celine Schönig, Kristina Malzer, Caroline Schwieder, Mia Wissel und Carla Dietershagen

Die männliche U12 des TV Aschaffenburg holte sich ungeschlagen mit 8:0 Punkten die Meister- schaft in der Bezirksliga. Das erfolgreiche Team von links: Henry Som- mer, Ben Ostheimer (lie- gend), Julian Brill, Max Die männliche U18 des TV Aschaffenburg holte sich Schmolik, Mika Stenger. souverän mit 10:0 Punkten die Meisterschaft in der Be- Hinten die beiden Trai- zirksliga. Die erfolgreichen Jungs von links: Philip Flo- ner Martin Koma (links) rig, Leon Formella, Julius Sommer, Tobias Engelhard, und Christoph Büttner Noah Smolka, Muhammed Yazici und Sven Schönwald

Ende September fand auf der Anlage des TC RW Gerbrunn die Endrunde des Kleinfeld/Midcourt Tennisbezirks Unterfranken für Kleinfeld und Midcourt statt. Turnierleiterin war Gabriele Kühlwein, Kleinfeld-Referentin beim BTV Unterfranken. In Zusam- menarbeit mit dem Gerbrunner Trainer Danail Zhekov und mit Unterstützung einiger Jugendlicher ging das Turnier beim TC Gerbrunn reibungslos über die Bühne und die Kleinsten waren mit viel Spaß bei der Sache. Den ersten Platz in der U10 holte sich der TV Aschaffenburg vor Gastgeber TC Gerbrunn. Bei den U9 wurde die TG Würzburg Erster und in der U8 gewann der TC RW Ger- brunn. Ergebnisse – U10: 1. TV Aschaffenburg,2. TC RW Gerbrunn. U9: 1. TG Würzburg, 2. TG Heidingsfeld, 3. TV Aschaffenburg, 4. TC Zeil. U8: 1. TC RW Gerbrunn, 2. SC WB Aschaffenburg, 3. TG Schweinfurt, 4. SSKC Poseidon Aschaffenburg, 5. TC Schweinfurt.

Das Bild zeigt die erfolgreiche U10-Mannschaft mit dem Sieger TVA Aschaffen- burg mit Fynn Beisel, Tizian Ruck und Tom Florig, dem Zweiten TC RW Gerbrunn mit Moritz Lepler und Tobias Leipold-Büttner sowie TC-Jugendwartin Stefanie Koch, Kleinfeld-Referentin Gabriele Kühlwein und TC-Trainer Danail Zhekov.

Bayern Tennis 10.2019 31 | bezirk

Oberpfalz

Presse: Stephan Landgraf Kettelerstraße 8 | 92685 Floß | Tel. 09603 9036256 | [email protected] Die Kleinfeld-Meister 2019 stehen fest Amberger Dima Sergeev und Schwandorferin Leonie Voß sind die neuen Titelträger

Kümmersbruck. Die besten Spielerinnen und Spieler 2019 der Oberpfälzer Tennistalente stehen fest. Ende September wurden auf den Plätzen des TC Kümmersbruck die Bezirks- meister im Kleinfeld-Tennis in den Altersklassen U8 männlich und U9 weiblich ermittelt. Bei der U8 männlich wurden zunächst in zwei Gruppen die vier Halbfinalisten ermittelt. In der Gruppe 1 setzte sich Luca Islinger vom TC Maxhütte mit zwei Siegen gegen Bruno Erben vom TC Grün-Rot Weiden (4:3) und David Kleibrink vom TC Amberg am Schanzl (7:1) Für die sechs Teilnehmer in der Altersklasse U8 durch. Erben schlug Kleibrink wiederum 7:0, was ebenfalls den Einzug in die Vorschluss- männlich gab es Pokale. Bezirksmeister wurde runde bedeutete. In der Gruppe 2 war Dima Sergeev vom TC Rot-Weiß Amberg eine Klas- Dima Sergeev vom TC Rot-Weiß Amberg (l.). Die Teilnehmerinnen der U9 weiblich mit ihren se für sich. Zweimal gewann er gegen Tim Fischer vom TC Maxhütte und gegen Felix Pokalen, wobei die Bezirksmeisterschaft an die Wagner vom TC Amberg am Schanzl mit 8:0. Den zweiten Rang in dieser Gruppe und so- Schwandorferin Leonie Voß (r.) ging. mit das Halbfinale sicherte sich Fischer durch das 4:3 gegen Wagner. Zunächst überrasch- te Fischer durch seinen 4:3-Erfolg gegen seinen Teamkameraden Islinger, während der favorisierte Sergeev beim 8:0 gegen Erben keiner- lei Probleme hatte. Der Amberger ließ dann auch Fischer im Endspiel beim 6:0 keine Chance und kürte sich so zum Bezirksmeister. Das kleine Finale ging an den Weidener Erben, der gegen Islinger mit 4:2 siegte. Fünfter wurde Wagner durch sein 3:2 gegen Kleibrink. Bei der U9 weiblich heißt die neue Titelträgerin Leonie Voß vom 1. FC Schwandorf. Sie setzte sich in ihren Matches gegen Berfin Yildirim vom 1. Regensburger Tennis-Klub und gegen Romy Erben (TC Grün-Rot Weiden) jeweils zweimal souverän mit 4:0 und 4:0 durch. Yildirim verwies schließlich Erben durch ihr 4:2 und 4:1 auf den dritten Rang und ergatterte sich so die Silbermedaille. Text/Fotos: St. Landgraf

Tenniscamp ein voller Erfolg Maxhütte. Ein voller Erfolg ist Anfang September das Trainingscamp des TC Maxhütte unter der Leitung der Tennisschule „breakpoint“ aus Kümmersbruck gewesen. In diesem Jahr wurde mit über 30 Kindern und Jugendlichen eine Rekordteilnehmerzahl erreicht. Grund dafür ist nicht zuletzt die hervorragende Organisation und Durchführung des Camps unter der Leitung von Thomas Kick, der mit fünf weiteren, bes- tens ausgebildeten Trainern eine optimale Ausbildung in kleinen Grup- pen gewährleistete. Am Ende des Camps gab es noch ein kleines Tur- nier in den verschiedenen Altersklassen, alle Spieler wurden mit Poka- len, Urkunden und Sachpreisen ausgezeichnet. Text/Foto: Frank Böhm

„Neue Motoren“ für die Vereine ausgebildet

Sulzbach-Rosenberg/Regensburg. Sieben Oberpfälzer, zwei niederbayerische und zwei Zweiter Lehrgang im Jahr 2019 für oberfränkische Vereine dürfen sich über insgesamt elf neue C1-Trainer-Anwärter freuen. C1-Trainer-Anwärter ging in Beim Ende September in Sulzbach-Rosenberg beendeten zweiten Lehrgang des Bezirks Sulzbach-Rosenberg über die Bühne Oberpfalz im Jahr 2019 bescheinigte Lehrgangsleiter Uwe Dressel, Bezirksvorstandsmit- glied für den Bereich Vereinsberatung, Ausbildung und Entwicklung, sowie die Be- zirks-Ausbilder und Referenten Helmut Wich und Thomas Kick den Teilnehmern „sehr gute Leistungen“. „Es war wieder ein toller Lehrgang und alle konnten viel für ihre Arbeit mit Kindern mitnehmen“, freute sich Ausbildungsleiter Dressel. Denn: „Alle Vereine brauchen unbedingt qualifizierte Trainer und mit dem Lehrgang ist der erste Schritt in die richtige Richtung getan. Um aber qualifiziert Tennisunterricht im Verein geben zu können, sollte die C-Trainer-Ausbildung unbedingt abgeschlossen werden“, fügte Dressel weiter an. Abgeschlossen wurde der Lehrgang in Sulzbach-Rosenberg mit einer Sichtung, bei der neun Teilnehmer auf Anhieb bestanden und nun die C-Trainer-Ausbildung mit den Lehr- gängen 2 und 3 in Oberhaching fortführen können. Neue C-Trainer-Anwärter sind: Laura Aumeier (TB/ASV Regenstauf), Eva Daschner (SV Wenzenbach), Pia Debl (TSV Bad Abbach), Uwe Dressel (r.), Bezirksvorstandsmitglied für Sebastian Halser (TC Riedenburg), Robert Haunschild (TC Riedenburg), Roswitha Kern (TC den Bereich Vereinsberatung, Ausbildung Schwarz-Weiß Schwabelweis), Laura Kern (TC Schwarz-Weiß Schwabelweis), Philipp und Entwicklung, sowie Bezirksausbilder und Referent Helmut Wich (3. v. r.) bescheinigten Münster (TC Pottenstein), Henrik Schödel (TC Bad Steben), Luisa Striegl (DJK Neustadt/ den Teilnehmern „sehr gute Leistungen“. WN) und Paula Tanner (TSV Bad Abbach). Text/Foto: St. Landgraf

32 Bayern Tennis 10.2019 Der Bezirk gratuliert seinen Meister-Teams

Regensburg. Der Tennisbezirk gratuliert seinen Meistern der Sommerrunde 2019. Viele Vereine durften sich über die Titel in den jeweiligen Spielklassen freuen. Hier ein Auszug derer, die unsere Redaktion mit Texten und Fotos belieferten. So schaffte der TC Rot-Weiß Cham das Kunststück, an einem einzigen Wochenende eine Triple-Meisterschaft zu feiern. Sowohl die Damen (in die Landesliga), als auch die Herren 40 (in die Bayernliga) und die Herren (in die Landesliga) stiegen auf und machten 2019 zum bislang erfolgreichsten Die Herren I des BSC Woffenbach Jahr der 66-jährigen Club-Geschichte. Nach zweijähriger Pause verbunden mit dem freiwilligen Rückzug marschierten in die Bezirksklasse 2 aus der Landesliga schickte der TC Maxhütte in dieser Saison wieder eine Damen-30-Mannschaft ins Ren- durch. nen. In der Bezirksliga wurden alle Matches gewonnen, sodass sie nun in der kommenden Saison in der Landesliga an den Start gehen werden. Auch zwei Mannschaften des SV Obertraubling schlossen die Me- denrunde besonders erfolgreich ab: Die Herren feierten den zweiten Aufstieg nacheinander und sind somit 2020 in der Bezirksklasse 2 vertreten. Die Herren 55 sorgten zudem mit ihrem Bayernliga-Aufstieg für ein Novum in der Vereinsgeschichte. Nach den Herren 60 des TC Paulsdorf (in die Bezirksliga) mit Johann Demleitner, Josef Meier, Dr. Bernd Lukas, Kurt Schmalz, Reiner Schlokat, Eberhard Mühleisen und Ernst Gumpenberger sind auch die Damen 40 in die Bezirksliga aufgestiegen. Bis zum letzten Spieltag war die Meisterschaft in der Bezirksliga Herren 50 offen. Der Tabellenführer, die Herren 50 des TC Kümmersbruck (in einer Spielgemeinschaft mit dem TC Paulsdorf), hatten den bis dahin Zweitplatzierten FC Ränkam zu Gast, Die Herren 40 des TC Rot-Weiß gewannen und stiegen somit in die Landesliga auf. Ein Triple-Jahr durfte auch der BSC Woffenbach feiern. Cham (v.l.): Sepp Wanninger, Die Herren I marschierten von der Kreisklasse II über die Kreisklasse I in die Bezirksklasse 2 durch. Komplet- Thomas Göttlinger, Johannes Gschwendtner, Markus Weichsel- tiert wird die Saison von den Herren 30, die als Meister in die Bezirksklasse 1 aufstiegen, sowie von den mann, Christian Kierst, Radek Ku- Herren 60, die nach einem 4:2-Sieg beim SC Sinzing die Bezirksliga gewannen und in der Landesliga stehen. chynka, Marco Rieger und Christian Text/Fotos: TC Rot-Weiß Cham, TC Maxhütte, Josef Moosbauer, Ernst Gumpenberger, BSC Woffenbach Rieger. Es fehlt: Ludwig Martin.

Die Herren des TC Rot-Weiß Cham: Martin Kraus, Adrian Paul, Markus Weichselmann, Die Damen des TC Rot-Weiß Cham (v.l.): Tobias Wanninger (h.v.l.), Manuel Bellutti, Die Herren 50 des TC Kümmersbruck/TC Viktoria Kuchynka, Timea Tobiasova, Eliska Vojta Vychopen, Lukas Artner und Miro Paulsdorf: Frank Berger, Manfred Fruth, Foglova, Augusta Tobiasova, Pia Heller, Stengl (v.v.l.). Es fehlt: Petr Tumpach. Thorsten Hoffmann, Robert Koch, Richard Anna Heller. Hinten Betreuer Zdenek Fogl. Klein und Michael Mulzer (hinten v.l.) und Es fehlen Eva-Maria Zollner, Vroni Selmer, Norbert Kneißl, Thomas Weih und Patrick Manuela Marr und Katja Ascherl. Vollmer (vorne v.l.).

Die Damen 40 des TC Paulsdorf (v.l.): Claudia Weiß, Katrin Lobedann, Claudia Demleitner, Alexandra Lauber und Irene Die Herren 60 des BSC Woffenbach ver- Koch. Zum Team gehörten zudem Die Herren 30 des BSC Woffenbach steigen treten die Vereinsfarben in der Landesliga. Susanne Reinwald und Sonja Bomertl. in die Bezirksklasse 1 auf.

Die Damen 30 des TC Maxhütte bejubeln den Landesliga-Aufstieg.

Die Herren 55 des SV Obertraubling (v.l.): Die Herren 1 des SV Obertraubling (v.l.): Edwin Höfler, Georg Braun, Roland Hahn Patrick Müller, Leonard Groda, Alexander (Mannschaftsführer), Vaclav Saloun, Hans Flor, Lucas Olbrich, Martin Schön, Julian Werner, Roland Wellner, Jiri Koucki, Jaro Schmitt und Ferdinand Scheibl. Lukasek und Norbert Wagner.

Bayern Tennis 10.2019 33 | Termine | ergebnisse

November 2019 – Jugend W7/M7 bis W18/M18 Dezember 2019 – Aktive W00/M00 und W21/M21

07.–10.11. Krumbach, Kat. J-3, 9. Krumbacher Hallen-Cup, 06.–08.12. Erlangen, Mittelfränkische Hallen-Bezirksmeisterschaften MS: 04.11.19, offen, R – M16 E M14 E M12 E W16 E W14 E Damen/Herren 2019, MS: 02.12.19, Bezirksmeisterschaft, W12 E R, 1200 EUR – M00 E (Kat. A-6), W00 E (Kat. A-7) 15.–17.11. Bamberg, Kat. J-2, 27. MTV Bamberg Jugend-Hallen- 13.–15.12. Ruhpolding, 12. Chiemgauer Wintercup – Turnier 2, Turnier Wäsche Walter Cup, MS: 08.11.19, offen, R – MS: 09.12.19, offen, R, 1500 EUR – M00 E (Kat. A-6), M16 E M14 E M12 E M10 E W16 E W14 E W12 E W10 E W00 E (Kat. A-6) 22.–24.11. Krumbach, Kat. J-4, 2. Krumbacher Jugend Winter-Cup, 20.–22.12. Bayreuth, 3. Grün-Weiß Open 2019 (U21), MS: 15.12.19, MS: 19.11.19, offen, R – M16 E M14 E M12 E W16 E W14 E offen, R – M21 E (Kat. N-4), W21 E (Kat. N-4) W12 E 26.–29.12. Augsburg, Schwaben Challenger presents 4. Augsburger 29.11.–01.12. amberg, Kat. J-2 , Schanzl-Indoor-Cup, MS: 25.11.19, Winter Cup, MS: 23.12.19, offen, R, 1500 EUR – offen, R – M16 E M14 E M12 E W16 E W14 E W12 E M00 E (Kat. A-5) 29.11.–01.12. Ruhpolding, Kat. J-3, Dunlop Cup 2019, MS: 25.11.19, 27.–30.12. Weiden, STADTWERKE WEIDEN – Nachwuchs Cup, offen, R – M16 E M14 E M12 E W16 E W14 E W12 E MS: 22.12.19, offen, R, 1000 EUR – M21 E (Kat. N-3), W21 E (Kat. N-3) 27.–30.12. Eching, LITTLE ARROWHEADS U21, MS: 20.12.19, offen, Dezember 2019 – Jugend W7/M7 bis W18/M18 R – M21 E (Kat. N-4), W21 E (Kat. N-4)

20.–22.12. Bayreuth, Kat. J-3, 3. Grün-Weiß Open 2019, MS: 15.12.19, offen, R – M16 E M14 E M12 E W16 E W14 E W12 E 27.–30.12. Weiden, Kat. J-3, STADTWERKE WEIDEN – Jugend Cup, MS: 22.12.19, offen, R – M16 E M14 E M12 E M10 E W16 E November 2019 – Senioren W30/M30 und älter W14 E W12 E W10 E 27.–30.12. Eching, Kat. J-2, LITTLE ARROWHEADS, MS: 20.12.19, 06.–10.11. Nürnberg, Kat. S-2, Bayerische Senioren-Hallenmeister- offen, R – M18 E M16 E M14 E M12 E W18 E W16 E W14 E schaften 2019, MS: 01.11.19, Verbandsmeisterschaft, R – W12 E M30 E M35 E M40 E M45 E M50 E M55 E M60 E M65 E M70 E M75 E W30 E W40 E W50 E W55 E W60 E W65 E 21.11. Wörth am Main, Kat. S-6, Offene Unterfränkische Hallen- meisterschaften der Senioren 2020, MS: 18.11.19, Bezirks- meisterschaft, offen, R – M30 E M40 E M50 E M60 E November 2019 – Aktive W00/M00 und W21/M21 M65 E W30 E W40 E W50 E W60 E 22.–24.11. Eichenau, Kat. S-3, 5. Eichenau Indoors Herren 30 – 01.–03.11. Krumbach, 9. Krumbacher Hallen-Cup für Damen und Preisgeldturnier, MS: 19.11.19, offen, R, 175 EUR – M30 E Herren, MS: 29.10.19, offen, R, 1000 EUR – M00 E (Kat. A-6), W00 E (Kat. A-7) 08.–10.11. Kahl, 42. Sandhasenpokal, MS: 04.11.19, offen, R, Dezember 2019 – Senioren W30/M30 und älter 1000 EUR – M00 E (Kat. A-6) 15.–17.11. Ruhpolding, 12. Chiemgauer Wintercup – Turnier 1, 26.–30.12. Nürnberg, Kat. S-2, Nürnberger Senioren Open 2019, MS: 11.11.19, offen, R, 1500 EUR – M00 E (Kat. A-6), MS: 22.12.19, offen, R – M30 E M40 E M45 E M50 E M55 E W00 E (Kat. A-6) M60 E M65 E M70 E M75 E W30 E W40 E W50 E W55 E 21.–24.11. Cham, HIW-Indoors 2019, MS: 18.11.19, offen, R, W60 E 1600 EUR – M00 E (Kat. A-5) 21.–24.11. Güntersleben, 2. Würzburger Winter Open in Günters- leben bei Würzburg, MS: 18.11.19, offen, R, 300 EUR – Die hier aufgelisteten BTV-Turniere sind ausschließlich Turniere mit DTB- W00 E (Kat. A-7) Ranglistenwertung.­ Sie finden diese Turniere auch auf mybigpoint.tennis.de, 28.11.–01.12. güntersleben, 3. Würzburger Winter Open in Günters- wo zudem alle weiteren Turniere wie z.B. Kleinfeld-, Midcourt- oder auch leben bei Würzburg, MS: 25.11.19, offen, R, 300 EUR – reine LK-Turniere aufgelistet sind. M00 E (Kat. A-7) 29.11.–01.12. Oberschleißheim, Bezirksmeisterschaft U21 Oberbayern- München Winter 2019/2020, MS: 22.11.19, Bezirksmeister- schaft, offen, R, 2000 EUR – M21 E (Kat. N-2), W21 E (Kat. N-2)

Ergebnisse

Wolffkran Open Ismaning

Einzel, 2. Runde: Jiri Vesely (CZE) – Lucas Miedler (AUT) 6:4, 6:7, 6:3; Achtelfinale: Vesely – Napolitano 6:7, 6:4, 6:3; Mendes-Maceiras – Halys Stefano Napolitano (ITA) – Jonas Forejtek (CZE) 7:5, 6:1; Adrian Menendez- 3:6, 7:6, 7:6; Masur – Vanni 6:3, 7:5; Cressy – Hanfmann 4:6, 6:4, 6:3; Ga- Maceiras (ESP) – Benjamin Hassan (GER) 6:2, 6:4; Quentin Halys (FRA) – bashvili – Huesler 6:3, 4:6, 7:5; Lacko – Baldi 6:1, 6:4; Lenz – Lestienne 7:6, Cem Ilkel (TUR) 6:7, 6:4, 7:6; Luca Vanni (ITA) – Tallon Griekspoor (NED) 6:4; Härteis – Kolar 7:6, 7:6. 6:4, 7:6; Daniel Masur (GER) – Jelle Sels (NED) 5:7, 6:4, 6:4; Maxime Cressi Viertelfinale: Vesely – Menendez-Maceiras 7:6, 6:2; Cressy – Masur 6:3, (USA) – (BLR) 6:3, 3:6, 6:3; Yannick Hanfmann (GER) – 6:4; Lacko – Gabashvili 5:7, 6:4, 6:4; Lenz – Härteis 6:1, 4:2, Aufgabe. James Ward (GBR) 7:6, 6:3; TeymurazGabashvili (RUS) – Ramkumar Rama- Halbfinale: Cressy – Vesely 6:7, 6:4, 6:4; Lancko – Lenz 6:3, 3:6, 7:6. nathan (IND) 6:3, 7:6; Marc-Andrea Huesler (SUI) – Aleksandr Nedovyesov Finale: Lacko – Cressy 6:3, 6:0. (KAZ) 6:4, 6:4; Lukas Lacko (SVK) – Vitaliy Sachko (UKR) 7:5, 2:6, 6:3; Filippo Baldi (ITA) – Geoffrey Blancaneaux (FRA) 4:6, 6:3, 6:1; Julian Lenz (GER) – Doppel, Halbfinale: Jamie Cerretani/Maxime Cressi (USA) – Tallon Griek- Matthias Bachinger (GER) 5:3, Aufgabe; (FRA) – Daniel spoor/Botic van de Zandschulp (NED) 7:5, 6:7, 10:5; Quentin Halys/Tristan Altmaier (GER) 6:3, 7:5; Zdenek Kolar (CZE) – Tristan Lamasine (FRA) 6:4, Lamasine (FRA) – Harri Heliovaara/Illya Marchenko (FIN/UKR) 6:3, 7:4. 7:5; Johannes Härteis (GER) – Robin Haase (NED) 6:4, 6:7, 7:6. Finale: Halys/Lamasine – Cerretani/Cressi 6:3, 7:5.

34 Bayern Tennis 10.2019

| BTV intern Foto: BTV BTV-Club-Coaching Machen Sie Ihren Verein jetzt noch besser und gewinnen Sie eine einjährige Intensivbetreuung durch die BTV-Vereinsberater! Der BTV vergibt kostenlose Beratungs-, Service- und Sachleis- tungen im Wert von mehr als 2.500 Euro an zwei Tennisvereine aus Bayern.

Nutzen Sie die Chance, Ihren Verein gemeinsam Dritter Beratungstermin (Gestaltung) mit der BTV-Vereinsberatung auf Kurs zu bringen. • Beratung einzelner Projektgruppen Jeweils ein nord- und ein südbayerischer Verein • Ausarbeitung der jeweiligen Konzepte hat jetzt die Gelegenheit, eine Intensivbetreuung • Entwicklung konkreter Einzelmaßnahmen der BTV-Vereinsberatung inklusive personeller und materieller Unterstützung bei einem Ver- Weitere Schwerpunkte des Club-Coachings einsevent zu gewinnen. • Mitgliederbefragung • Workshops im Verein mit den einzelnen Bewerbung bis Projektgruppen (ca. alle 2 Monate) 10. November 2019 Was ist Club-Coaching? • 14-tägige telefonische Updates mit dem Beim Club-Coaching werden die beiden Vereine gesamten Projektteam Die Beratung beginnt im No- über einen Zeitraum von jeweils einem Jahr in- • Präsentation des Vereins am Verbandstag vember 2019. Um an der Akti- tensiv durch die BTV-Vereinsberater betreut. inklusive Überreichung einer Windblende on teilzunehmen, schicken Sie Diese persönliche Betreuung und die Entwick- • Unterstützung bei der Organisation und bitte eine E-Mail mit dem Be- lungsschritte der Vereine werden regelmäßig in Durchführung eines Events im Verein (z. B.: treff „BTV-Club-Coaching“ bis den BTV-Medien (u. a. Bayern tennis, BTV- Deutschland spielt Tennis, Talentino-Tennistag, zum 10.11.2019 an vereinsbe- Portal, Facebook) dokumentiert. Beim Verbands- Ballschultag, Kleinfeldturnier o. ä.); inklusive [email protected] und beschrei- tag 2020 werden die beiden Vereine im Vorher- Bereitstellen von Materialien und z. B. Urkun- ben Sie in einem Satz, warum Nachher-Vergleich vorgestellt und geehrt. den etc.; BTV-/Talentino-Branding gerade Ihr Verein das Bera- tungspaket gewinnen sollte. Mediale Begleitung Bitte geben Sie den Vereins- Inhalt des Club-Coaching-Pakets • Eigene Seite im BTV-Portal unter der Rubrik namen (inkl. Vereinsnummer) Erster Beratungstermin (Analyse) „Aktuelles“ und einem Ansprechpartner • Quick-Check, Detail-Analyse • Monatliche „Updates“ über die Entwicklung mit Telefonnummer an. Eine • Fremd- und Umfeldanalyse; SWOT-Analyse durch die BTV-Vereinsberater: „News“ BTV-Jury wählt unter allen • IST- und SOLL-Image ermitteln • Social Media: Fotos und Filme über die Bewerbern zwei geeignete • Bestimmen der bisherigen Hauptzielgruppen Beratungen und Veranstaltungen, Interviews Vereine aus. mit den Vorständen und Mitgliedern Zweiter Beratungstermin (Konzeptentwicklung) • Bericht über die Ergebnisse in bayern tennis • Leitbild formulieren in der Rubrik „Die Besten in Bayern“ • Zukünftige Zielgruppen definieren • Lang- und mittelfristige Ziele formulieren • Maßnahmen entwickeln

36 Bayern Tennis 10.2019 BTV Intern | Starkes Ehrenamt | Erste Hürde erfolg- Beruf: Büroangestellte reich gemeistert Alter: 54 LK: 18

Das Stuhlschiedsrichter-Lehrteam im BTV hat zum drit- Funktion im Verein: Foto: Privat ten und letzten Mal in diesem Jahr eine Ausbildungs- Schiedsrichter, veranstaltung zum D-Stuhlschiedsrichter (D-SR) durch- Turnieradministrator geführt. Alle neun Teilnehmer haben die Theorie-Prü- fung erfolgreich bestanden.

m mittelfränkischen Greding fand Mitte Oktober Teil eins der Ausbildung zum D-Stuhlschiedsrichter statt. Auf dem Programm Bärbel Feiner Istand an diesem Tag die Theorie. Nach einer kurzen Vorstel- lungsrunde der Teilnehmer und der Referenten wurden die ITF- Als Bezirksreferentin für Kleinfeldtennis/Mid- Tennisregeln besprochen und in Gruppen die Ausbildungsunter- courtturniere, Sichtung und Talentinobeauf- tragte ist die 54-Jährige in Schwaben bekannt. lagen durchgearbeitet. Nach dem Test, den alle neun Teilnehmer Mit viel Herzblut und Engagement führt Bärbel erfolgreich absolvierten, lag der Fokus auf der Vorbereitung zur Feiner schon seit vielen Jahren Turniere für praktischen Prüfung. Unterstützt wurde SR-Lehrteam-Mitglied die kleinsten Tenniscracks durch. Tobias Eichner bei der Theorie-Ausbildung von der höchstdeko- rierten bayerischen Stuhlschiedsrichterin Miriam Bley. Die Würz- Wie sind Sie zu Ihrem Ehrenamt im Bezirk gekommen? burgerin, die bereits auf allen Grand Slams als Stuhlschiedsrichte- Seit die eigenen Kinder Tennis spielen, habe ich mich rin gearbeitet hat und über 30 Wochen im Jahr auf Turnieren in dort im Verein eingebracht. Ich war einige Jahre Jugend- der ganzen Welt unterwegs ist, gab den Teilnehmern viele Tipps wartin und habe die Jugendmannschaften oft bei den für die Praxis mit auf den Weg. In die Tat umsetzen können die Punktespielen begleitet. Da meine Kinder auch viele Tur- Prüflinge das Gelernte dann am 9. November 2019 im Rahmen der niere gespielt haben, entstanden Kontakte zu anderen Bayerischen Hallen-Seniorenmeisterschaften im Tennis Center Vereinen, Turnierverantwortlichen und zum Bezirk. Peter Noris in Nürnberg. An diesem Tag steht die praktische Prüfung an, Schweyer, der Bezirkvorsitzende, hat mich 2014 bei den bei der zwei Spiele unter Aufsicht des SR-Lehrteams im BTV Schwäbischen Jugendmeisterschaften gefragt, ob ich mir geschiedst werden. Nach erfolgreichem Abschneiden steht dann vorstellen könnte, ein Amt im Bezirk zu übernehmen. einem Einsatz bei Turnieren oder in der Regionalliga der Damen Besonders um das Jüngstentennis sollte ich mich küm- und Herren nichts mehr im Weg. mern und die bereits gut laufende Kleinfeldserie im Bezirk Schwaben betreuen. Die nächste Ausbildung zum D-Stuhlschiedsrichter wird im Früh- jahr 2020 angeboten. Die Anmeldung für diese Ausbildung erfolgt Welche Eigenschaften muss man mitbringen? Zeit – über den Veranstaltungskalender des BTV-Portals und wird Ende auch an Wochenenden, Organisationstalent, Umgang Dezember 2019 möglich sein. bzw. Kontaktpflege mit Trainern, Kindern und Eltern, aber auch ein offenes Ohr für Vorschläge und Kritik.

Wie gewinnen Sie die Helfer für Ihre Turniere (Zähler u.s.w.)? Die langjährigen Kontakte zu Trainern und Jugend- warten helfen natürlich – und nicht selten „muss“ auch die eigene Familie mit anpacken.

Haben sich die Kinder im Laufe der Jahre verändert? Es wird immer schwieriger, Kinder langfristig an einen Sport zu binden und für eine Mannschaft zu gewinnen. Bei Einzelnen ist das Engagement sehr groß, dafür fehlt es an der Masse. Auch bei unseren Turnierangeboten sind die Teilnehmerzahlen rückläufig. Ein ständiger Austausch und viel Werbung – meistens in Form von direkten Ge-

Foto: BTV sprächen mit Eltern, Jugendwarten und Trainern – hilft Ausbildung mit Tobias Eichner und Miriam Bley (6.u.7.v.l.) oft, um die Kinder und Eltern für Turniere zu begeistern.

Theorieseminar: Wettkampfteams erfolgreich managen Das Thema Mannschaftswettspielbetrieb brennt wirklich jedem Verein unter den Sohlen. Wie kann ein Team perfekt organisiert werden? Wie binden Vereine die Eltern von Kindern und Jugendlichen mit ein? Und wie schaffen sie eine Identifikation der Spieler mit dem Club und ihrer eigenen Mannschaft? Auf diese und viele weitere Fragen gibt das neue Seminar „Wettkampfteams erfolgreich managen“ Auskunft. Es findet am 9. November in Erlangen und am 21. November in München statt. Das Seminar richtet sich an Sport- und Jugend- warte, aber auch Trainer und interessierte Eltern können daran teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt online unter www.btv.de über den BTV-Veranstaltungskalender.

Bayern Tennis 10.2019 37 | Talentino-Vereinsumfrage 2019 Besseres Training mit den Talentinos Derzeit nutzen 1.200 Vereine und Trainer in Deutschland Talentinos, das Kindertennis- Konzept des Deutschen Tennis Bundes und seiner Landesverbände. In einer Online-Um- frage hat Talentinos im Sommer alle Premium- und Basis-Vereine sowie Trainer rund um das Talentino Konzept befragt. Wir präsentieren Ihnen die wichtigsten Ergebnisse.

Darum wenden Vereine und Trainer das Konzept an 2. Kinder für den Verein oder die Tennisschule zu gewinnen und Talentino-Clubs verfügen meist über mehr junge Mitglieder als dafür Talentino-Produkte einsetzen zu können ist ein weiterer andere Tennisvereine – Premium-Mitgliedschaft zahlt sich aus. Im Grund, Talentino-Club zu werden. Wie gelingt die Gewinnung der Tennisverband Niedersachsen-Bremen und im BTV haben Talentino- Kinder mittels Talentino-Produkten? Premium-Clubs doppelt so viele Mitglieder zwischen 6 und 14 • Neben den Trainingskonzepten will Talentinos die Vereine ziel- Jahren als Vereine, die keine Talentino-Mitgliedschaft besitzen. gerichtet bei Events zur Mitgliedergewinnung- und bindung unterstützen. Für Tenniscamps, Schnuppertag, Kindergeburtstag 39,90% oder Aktionstage in Kindergärten und Schulen stehen den Ver- 27,88% einen ausgearbeitete Programmvorlagen und Organisationstipps zur Verfügung. Mit den Vorlagen zur Durchführung eines Schnup- 15,38% 12,98% pertrainings im Kindergarten und der Schule lassen sich beispiels- 3,85% weise 30 Kinder gleichzeitig in der Sporthalle organisieren. • Zusätzlich belebt Talentinos mit seinen Produkten, wie Flyern, Image- Kinder für Kinder an Auffinden Durch- Urkunden, Postern, Zaunfahnen, Medaillen oder dem Talentino- gewinn für Verein/ Verein/ bei Kinder- führung Maskottchen, die Außendarstellung der Vereine. Jugendarbeit Tennisschule Tennisschule tennis- besseres und Verein/ gewinnen binden Vereinssuche moderneres Tennisschule durch durch Training Einsatz von Einsatz von Talentino- Talentino- Welche Art der Unterstützung Produkten Produkten Warum haben Sie sich für würden sich die Vereine wünschen? Talentinos entschieden? 36,5 Prozent der Vereine sind mit dem Konzept, den Produkten und den Erklärungen zufrieden. Sie fordern keine weitere Unter- 1. 40 Prozent der Vereine setzen auf Talentinos in der Kinder- und stützung. Mit den Vereinen, die sich generelle Hilfe bei der Jugend- Jugendarbeit, um ein besseres und moderneres Training durch- arbeit oder konkrete Hilfe bei der Umsetzung von Talentinos wün- zuführen. Aber was heißt „besseres und modernes Training“? schen, steht Talentinos im direkten Kontakt. Ziel ist es, gemeinsam mehr Kinder zur Sportart Tennis zu bringen und vor allem auch bei Spielend Tennis Lernen (6 bis 14 Jahre) der Stange zu halten – Play and Stay! • Mit Talentinos lernen die Kinder Tennis altersgerecht nach dem Prinzip von Play&Stay. Das Tennisspielen 36,54% steht im Vordergrund. 27,88% • Die Talentino-Trainingsziele motivieren die Kinder am 21,12% Ball zu bleiben. Sie sind matchnah aufgebaut und auf 36,54% drei verschiedene Leistungslevels abgestimmt – denn 7,69% 1,92% 1,44% jedes Kind hat andere Prioritäten! • Die Kinderhefte sind Motivator für die Kinder und der Persönliche Hilfe beim Hilfe bei der Hilfe bei der Hilfe bei Um- Keine „Qualitätsnachweis“ für Eltern und beinhalten zusätz- telefonische Bestell- Jugendarbeit Umsetzung setzung der weitere Un- Beratung vorgang auf im Verein des Stufen ROT, terstützung lich zu den Trainingszielen noch verschiedene Aktivi- kindertennis.de Konzepts ORANGE und nötig täten rund um den Tennissport. Ballmagier GRÜN des Kon- im Verein zepts „Spielend Tennis Lernen“ im Verein Ballmagier (3 bis 8 Jahre) Welche Art der Unterstützung • Auf spielerische Art werden die Grundlagen für einen erfolg- würden Sie sich wünschen? reichen Einstieg in das Kleinfeldtennis geschaffen. • Die drei aufeinander aufbauenden Lernstufen Zauberlehrling, Zaubermeister und Ballmagier bestehen aus 5 bis 8 Lernzielen Wie wird die Zielgruppe auf Talentinos aufmerksam? und sorgen für ein strukturiertes und altersgerechtes Training. Die meisten Vereine und Trainer werden über Schulungs- und • Sobald die Kinder die jeweiligen Lernziele erreichen, erhalten Fortbildungsangebote im Landesverband auf Talentinos aufmerk- sie die entsprechenden Urkunden und können ihr Erfolgsposter sam. Das sind die nächsten Termine: mit einem Zauberschlüssel, einer Schriftrolle oder dem Zauber- • Monatlich veranstaltet talentinos ein 30-minütiges Webinar stab bekleben. (kostenlos) – nächster Termin ist am 27.11. ab 18.00 Uhr. Bei Talentinos wurde die Durchführbarkeit für Trainer deutlich ver- • Am 9.11. findet eine Praxisschulung in Erlangen statt einfacht. In einem Trainerheft finden sich alle Übungen genau er- klärt und die Ausgabe der Sticker ist kinderleicht. Zudem sorgen Bei Interesse an diesen Schulungen wenden Sie sich bitte an: die Trainingstipps bei Talentinos und Ballmagier für ein abwechs- [email protected]. Für weitere Informationen zu Talentinos lungsreiches und strukturiertes Training. Über 400 Übungen und besuchen Sie kindertennis.de oder rufen uns direkt an: Spiele finden Vereine und Trainer kostenlos auf kindertennis.de 089 1570402-25

38 Bayern Tennis 10.2019 Turnierveranstaltertagung |

Drei intensive Stunden in Ingolstadt

Die BTV-Turnierveranstaltertagung ist alljährlich einer der wichtigsten Termine für die Turnier- veranstalter im Bayerischen Tennis-Verband. Ausrichter von Turnieren mit Wertungen für die DTB-Rangliste oder von LK-Turnieren erhalten dabei aktuelle Informationen, die Gelegenheit zum Networking und neuerdings sogar Give-Aways für ihre Turnierteilnehmer. So auch beim diesjährigen Meeting am 13. Oktober in der vollbesetzten Stadthalle von Ingolstadt.

rstmals begrüßte Christian Wenning die mehr als 200 Gäste. rigkeiten in beiden Themenbereichen anschau- Der neue Vizepräsident Sport im BTV eröffnete die Tagung lich dar. Insgesamt ein kurzweiliger Austausch Ekurz nach 10.00 Uhr, hoch erfreut, dass trotz der sommer- mit hilfreichen Anregungen für die Zuhörer. lichen Temperaturen die Stadthalle einmal mehr hervorragend gefüllt war. Anschließend stellte Harald Heger Neuerungen in der Turniersoftware vor, ehe Wenning kurz vor Zunächst gaben Harald Heger (Leiter des Geschäftsbereichs Sport) Ende der Veranstaltung die Gelegenheit ergriff, und LK-Turnierreferent Stefan Ruess einen Überblick über die Tur- noch „in aller Kürze“ über die angedachten Än- nierlandschaft 2019. Insgesamt wurden im BTV in der vergange- derungen im LK-System zu informieren. Nach nen Saison 232 DTB- und 1.524 LK-Turniere angeboten. Die tat- fast genau drei Stunden schloss er die Veranstal- sächlich ausgetragenen 1.296 LK-Turniere bedeuten einen Höchst- tung – eine Punktlandung, die allen Teilnehmern wert seit der Einführung des LK-Systems vor zehn Jahren. „Für die noch ausreichend Gelegenheit gab, den geradezu Entwicklung der Tennislandschaft in Bayern ist die Turnierszene sommerlichen Sonntagnachmittag zu genießen. äußerst wichtig. Die Turniere haben sich als zweites Standbein neben dem Mannschaftswettspielbetrieb etabliert und bewährt“, Doch bevor es nach Hause ging, erhielten die so Vizepräsident Wenning. Knapp 23 Prozent der rund 2.000 bay- Teilnehmer nach den Give-Aways (200 Dusch- erischen Vereine haben ein Turnier ausgerichtet – eine Steigerung proben von Sebamed), noch ein Präsent: eine gegenüber dem Vorjahr um mehr als zwei Prozent. Dokumententasche mit BTV-Logo und dem ex- klusiven Aufdruck „Turnierveranstalter“. Das ge- Unter diesem Link finden Sie lungene Ende von drei intensiven Stunden in ein Video von Talkrunde und weitere Neuerungen Ingolstadt. der Tagung!

Die Referenten für DTB-Ranglistenturniere der Aktiven und Jugend, Gernot Heinzel und Armin Meixner, informierten über Neuerungen in ihren Bereichen und verabschiedeten in Rückspra- che mit den anwesenden Veranstaltern den Turnierkalender 2020.

Anschließend stand erstmals eine von BTV-Pressechef Achim Fessler moderierte Talkrunde auf dem Programm. Vier „Experten“ erörterten zwei für Turnierveranstalter zentrale Themen: Wie kann ich meine Teilnehmerzahlen steigern? Und wie gewinne ich Sponsoren für mein Turnier? Die Turnierveranstalter Claudia von Lindeiner-Lang (TC RW Erlangen), Holger Dreisbusch (TC Schön- busch Aschaffenburg), Oliver Scheck-Poturicek (TC Sport Scheck) und Christian Wenning gaben Einblicke in ihre Tätigkeit, hatten den einen oder anderen Tipp parat und stellten auch ihre Schwie-

Der BTV-Vizepräsident und seine ehrenamtlichen Turnier-Funktionäre: Armin Meixner (Referent DTB-RL Fotos: BTV Jugend), Christian Wenning (BTV- Vizepräsident und Leiter des Ressorts Sport), Manfred Mayer, Verena Mers- mann, Stefan Ruess, Tobias Eichner (alle LK-Turnierreferenten) und Gernot Heinzel (Referent DTB-RL Erwachsene; v.l.)

Bayern Tennis 10.2019 39 | Tenniscamps Die BTV-Tenniscamps Altbewährt und NEU in die Saison 2020!

ittels unserer Erfahrungen aus neun erfolgreichen Jahren BTV-Tenniscamps „Mwerden wir jetzt unsere Inhalte so opti- mieren, um unsere Teilnehmer noch besser auf die Saison vorzubereiten. Wir werden unsere Inhalte erweitern und neben Training und LK- Matches auch andere Turnier- und Spielformen Ab 2020 werden die BTV-Tenniscamps eng und somit wichtige Matcherfahrungen im Wochenprogramm unterbringen. Auch wird das mit mybigpoint und TRAVELLING TO SUCCESS Rahmenprogramm neben dem Court gezielt als neuen Tennisreiseveranstalter kooperieren und darauf ausgerichtet, unseren Tennisenthusiasten im Bereich Tennistrainingslager und Tennisreisen mehr Wissen zu vermitteln, um sie für ihr Spiel fit zu machen. LK-Punkte sind wichtig, aber sie neue Wege beschreiten. Im Rahmen dieser dürfen nicht zu Lasten der Qualität für eine opti- Neuausrichtung werden wir im April 2020 zwei male Saisonvorbereitung gehen. Wir reduzieren „BTV-Highlight-Campwochen“ zur Saisonvorberei- von vier auf zwei LK-Matches und haben da- tung anbieten, in altbewährter Spitzenqualität mit durch Raum für sinnvolle zusätzliche Angebote, unsere Spieler haben am Ende mehr davon Training, LK-Matches und Rahmenprogramm. Auch und darum geht es uns – das Beste aus der Wo- das BTV-Camp-Team aus erfahrenen BTV-Trainern, che für jeden unserer Teilnehmer rauszuholen“, Turnier- und Camp-Organisatoren bleibt bestehen. so Kerstin Hauska, Projektleitung der BTV- Tenniscamps. Was ist also dann NEU? Neben zwei neuen Top- Resorts mit perfekten Rahmenbedingungen wird es Anpassungen im Wochenkonzept geben.

40 Bayern Tennis 10.2019 Tenniscamps |

TRAVELLING TO SUCCESS – Neuer Reisepartner der BTV-Tenniscamps TRAVELLING TO SUCCESS ist eine Marke der SOCCATOURS Auch Hans Hauska, Geschäftsführer der BTV Marketing, Sport & GmbH (www.soccatours.com), die auf Sportgruppenreisen Service GmbH und der TDS/mybigpoint, sieht in der Kooperation spezialisiert und mit über 1.200 Teamreisen pro Jahr der viel Potenzial: „Die Dynamik und Leidenschaft, die das Team von europaweit erfolgreichste Reiseveranstalter von Trainings- TRAVELING TO SUCCESS mitbringt, war sehr überzeugend. Ge- lagern und Turnierreisen in Mannschaftssportarten ist. meinsam können wir im Bereich ‚Tennis, Training & Reisen‘ für un- Jung, sympathisch und dynamisch! Das TRAVELLING-TO- sere Zielgruppe einiges bewegen!“ SUCCESS-Team bringt, so wie das BTV-Camp-Team, viel Leidenschaft und Herzblut für den Sport und darüber hinaus eine ausgezeichnete Expertise im Reisebereich mit! „family“ und „classic” – Buche jetzt dein Frühjahrs-Camp 2020 Marcus Haeusler, Geschäftsführer von TRAVELLING TO SUCCESS, freut sich über die neue Kooperation: „Im Tennis- Zwei „Highlight-Campwochen“ stehen unseren Teilnehmern im bereich haben wir in letzter Zeit ganz neue und hochattrak- kommenden Frühjahr zur Verfügung, eine Woche für die ganze tive Destinationen dazugewonnen, die nur darauf warten, Familie in den Osterferien und eine Trainings- und Turnierwoche von ‚Tennis Deutschland‘ entdeckt zu werden. Insofern ist „classic“ für alle anderen ambitionierten LK-Spieler. Zögert nicht, die TDS/mybigpoint ein idealer Partner für uns. Die zusätz- denn die Plätze sind begrenzt! mybigpoint Premiummitglieder liche Zusammenarbeit mit führenden Tennislandesver- erhalten einen zusätzlichen Buchungsvorteil! bänden wie dem Bayerischen Tennis-Verband und dem Tennisverband Niedersachsen Bremen machen die gesamte Kooperation extrem stark! Wir sind hochmotiviert und freuen uns darauf!“ Das bewährte Team der BTV-Tenniscamps im Frühjahr 2020 in zwei absoluten Spitzenresorts

• BTV-Tenniscamp „family“ (Osterferien): 04.–11.04.2020 Garden Toscana Resort (San Vincenzo/Toscana/Italien) • BTV-Tenniscamp „classic“: 19.–26.04.2020 Club Mega Saray (Belek/Antalya)

Alle Infos auf www.btv-tenniscamps.de und www.tennistrainingslager.com/tenniscamps

Bayern Tennis 10.2019 41 | Weltrangliste

Daniil Medvedev Bianca Andreescu Fotos: Juergen Hasenkopf Fotos: Juergen

Punkte gespielte Punkte gespielte ATP total Turniere WTA total Turniere 1. Novak Djokovic Serbien 9.545 17 1. Ashleigh Barty Australien 7.096 15 2. Spanien 9.225 16 2. Karolina Pliskova Tschechien 5.940 20 3. Roger Federer Schweiz 6.950 17 3. Naomi Osaka Japan 5.621 17 4. Daniil Medvedev Russland 5.920 24 4. Elina Svitolina Ukraine 5.495 21 5. Dominic Thiem Österreich 5.085 22 5. Bianca Andreescu Kanada 5.041 17 6. alexander Zverev Deutschland 4.425 24 6. Simona Halep Rumänien 4.962 17 7. Stefanos Tsitsipas Griechenland 3.900 27 7. Petra Kvitova Tschechien 4.776 17 8. Karen Khachanov Russland 2.990 26 8. Kiki Bertens Niederlande 4.495 27 9. Kei Nishikori Japan 2.860 18 9. Serena Williams USA 3.935 11 10. Roberto Bautista Agut Spanien 2.575 23 10. Belinda Bencic Schweiz 3.848 25 11. Matteo Berrettini Italien 2.545 24 11. Johanna Konta Großbritannien 3.063 18 12. Italien 2.415 24 12. Sloane Stephens USA 2.818 21 13. Gael Monfils Frankreich 2.410 20 13. angelique Kerber Deutschland 2.775 22 14. David Goffin Belgien 2.280 26 14. Madison Keys USA 2.767 15 15. Diego Schwartzman Argentinien 1.995 25 15. Sofia Kenin USA 2.615 23 16. John Isner USA 1.985 22 16. Aryna Sabalenka Weißrussland 2.580 24 17. Felix Auger-Aliassime Kanada 1.681 26 17. Petra Martic Kroatien 2.458 17 18. Stan Wawrinka Schweiz 1.670 17 18. Marketa Vondrousova Tschechien 2.390 11 19. Lucas Pouille Frankreich 1.645 25 19. Elise Mertens Belgien 2.290 26 20. Guido Pella Argentinien 1.620 27 20. Alison Riske USA 2.185 23 21. Kevin Anderson Südafrika 1.600 15 21. Donna Vekic Kroatien 2.185 22 22. Borna Coric Kroatien 1.540 23 22. Qiang Wang China 1.893 21 23. Benoit Paire Frankreich 1.528 34 23. Caroline Wozniacki Dänemark 1.883 17 24. Nikoloz Basilashvili Georgien 1.485 25 24. Anastasija Sevastova Lettland 1.877 24 25. Marin Cilic Kroatien 1.455 20 25. Anett Kontaveit Estland 1.850 20 26. Alex de Minaur Australien 1.440 23 26. Julia Görges Deutschland 1.840 22 27. Bulgarien 1.432 21 27. Amanda Anisimova USA 1.794 16 28. Nick Kyrgios Australien 1.395 21 28. Dayana Yastremska Ukraine 1.775 23 29. Taylor Fritz USA 1.360 29 29. Maria Sakkari Griechenland 1.741 22 30. Milos Raonic Kanada 1.350 20 30. Garbiñe Muguruza Spanien 1.680 18 … 41. Jan-Lennard Struff Deutschland 1.155 26

Deutsche Spieler Weltranglistenplatz 51 bis 1.000 Deutsche Spielerinnen Weltranglistenplatz 51 bis 1.000 76. Philipp Kohlschreiber; 85. Dominik Koepfer; 111. Peter Gojowczyk; 118. Yannick 75. Andrea Petkovic; 79. Laura Siegemund; 86. Tatjana Maria; 124. Tamara Korpatsch; Maden; 155. Oscar Otte; 167. Rudolf Molleker; 174. Mats Moraing; 181. Matthias Bachin- 144. Anna-Lena Friedsam; 171. Mona Barthel; 210. Antonia Lottner; 220. Katharina Hob- ger; 192. Yannick Hanfmann; 199. ; 213. Cedrik-Marcel Stebe; 235. Daniel garski; 254. Katharina Gerlach; 277. Stephanie Wagner; 299. Jule Niemeier; 330. Sabine Masur; 237. Tobias Kamke; 240. ; 259. Julian Lenz; 279. Jeremy Lisicki; 362. Anna Zaja; 396. Sarah-Rebecca Sekulic; 419. Julyette Steur; 461. Vivian Jahn; 295. ; 318. Benjamin Hassan; 360. Peter Torebko; 371. Sebastian Heisen; 474. Caroline Werner; 541. Laura Schaeder; 558. Romy Kölzer; 561. Lisa Matvi- Fanselow; 382. Peter Heller; 392. Johannes Härteis; 398. Louis Wessels; 410. Daniel yenko; 612. Tayisiya Morderger; 614. Yana Morderger; 659. Lisa Ponomar; 694. Katha- Altmaier; 425. Kevin Krawietz; 465. Lucas Gerch; 467. Daniel Brands; 525. Tobias rina Hering; 769. Carmen Schultheiss; 810. Jasmin Jebawy; 815. Julia Wachaczyk; Simon; 542. Kai Wehnelt; 566. Marvin Netuschil; 568. Robert Strombachs; 577. Mats 828. Lena Rüffer; 844. Franziska Sziedat; 870. Lena Lutzeier; 887. Lara Schmidt; Rosenkranz; 582. Elmar Ejupovic; 589. Constantin Schmitz; 617. Dominik Böhler; 907. Emily Seibold; 935. Anna Gabric; 957. Anna Klasen; 979. Sina Herrmann; 981. Mina 667. Adrian Obert; 671. Paul Wörner; 711. Sebastian Prechtel; 805. Christoph Negritu; Hodzic. 856. Stefan Seifert; 870. Valentin Günther; 897. Niklas Guttau; 931. Pascal Meis; 937. Christian Seraphim; 967. Timo Stodder; 992. Jakob Sude. Stand 15.10.2019

42 Bayern Tennis 10.2019

| Return

Trainerausbildung soll digitalisiert werden Verabschiedung von Szabi Bujtas, dem Bezirks-

referenten für die Trainerausbildung in Unterfranken Foto: BTV

m Rahmen der Kommissionssitzung für die Trainerausbildung im finden dezentral in den Bezirken statt. Wohlmann betonte den BTV verabschiedete Vizepräsident Heinz Wagner den langjähri- wieder ansteigenden Bedarf an Ausbildungsplätzen. Wie im Jahr Igen Referenten Szabi Bujtas, der aus beruflichen Gründen den 2019 werden für die 772 Lizenzträger, die eine Fortbildung zum BTV in Richtung Hessen verlassen hat. Wagner würdigte die mehr Lizenzerhalt brauchen, 30 Kleinmodule und zwei große zweitägige als zehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Tennisbezirk Unter- Fortbildungen organisiert. Alle Termine für 2020 werden bis Ende franken. Bujtas organisierte dort die Fortbildungsangebote für November im Veranstaltungskalender auf der BTV-Homepage zur Trainer, führte als Ausbilder die C-Trainer-Lehrgänge 1 mit Sich- Anmeldung veröffentlicht. Erneut diskutierte die Kommission eine tung durch und war Stützpunkttrainer im Jugendbereich. zukunftsorientierte Umgestaltung der Ausbildungsangebote. Da- Die Herbsttagung der Kommission für Trainerausbildung fand am bei wird die Digitalisierung der Inhalte – wie sie bereits in anderen 5. Oktober unter Leitung von Vizepräsident Heinz Wagner im Lan- Sportarten vorliegt – eine zentrale Rolle spielen. Wohlmann zeigte desleistungs- und ausbildungszentrum Oberhaching statt. Durch hierzu Ansätze auf und bat um ein Meinungsbild. die Tagesordnung führte der Leiter der Trainerausbildung, Dr. Vizepräsident Wagner betonte am Ende der fünfstündigen Sitzung, Rainer Wohlmann. In den Berichten wurde deutlich, dass sowohl dass die Aus- und Fortbildung für die Vereine einen immensen die Ausbildungslehrgänge als auch die Fortbildungsveranstaltun- Stellenwert auch für die Mitgliedergewinnung und -bindung hat. gen großen Zuspruch haben und die Teilnehmerbewertungen „Die BTV-Trainerausbildung ist sowohl zentral wie dezentral für gut bis sehr gut sind. Für 2020 werden wieder 29 Lehrgangs- diese Aufgabe gut aufgestellt und wird das Thema Digitalisierung wochen in der TennisBase geplant. Ungefähr 20 C1-Lehrgänge vorantreiben“, so Wagner.

Tennisrecht Wenn weder Kompass noch Navi helfen

Was müssen das früher für Zeiten gewesen sein. Quasi „gol- ne Truppe beim Oberschiedsrichter an. Vorgenannter Schleich- dene Zeiten“, wo Menschen ihre Zielorte ganz ohne Navi zu dorfer Kuno Klug – mit einer C-Lizenz ausgestattet – schickte finden vermochten. Nicht dass wir die technische Weiterent- sich an, alle Spieler pünktlich in den Spielbericht einzutragen. wicklung nicht genügend schätzen wollten, schon gar nicht Dabei fiel ihm jedoch auf, dass die Nummer eins von Hoppel- uns den altehrwürdigen Kompass wieder wünschen. Aber ein stätt fehlte. Hammer entschuldigte Sturms verspätetes Eintref- all zu blindes Vertrauen auf diese Technik vermag nicht immer fen mit dessen Gehbehinderung, bzw. Verletzung. Im Übrigen, sorgenfrei verlaufen. Wieder ein Erfahrungsschatz, den BTV- so der Gästeteamchef, müsse doch Sturm erst in der zweiten Spielleiter Seppl Streng* für sich verbuchen kann. Was war also Runde ran. Und letztlich seien doch alle Dynamo-Cracks recht- bei Strengs neuem Fall geschehen? Letztes Verbandsspiel der zeitig auf der Großsportanlage, konkret auf dem Parkplatz, ein- Herren 50 in der Bezirksliga zwischen dem SV Schleichdorf und getroffen. der SG Dynamo Hoppelstätt: Gastmannschaftsführer Hajo Hammer berechnete die Anreise zum weit entfernten Schleich- Wie wird nun Seppl Streng den Fall sportrechtlich bewerten? dorf mittels seines Navis. Geplante Ankunft – 20 Minuten vor Spielbeginn, also um 13:40 Uhr – erschien ihm angemessen. Lösung: Da hier Nachsicht bzw. Verspätung wegen höherer Trotz leistungsstarkem Fuhrparks – natürlich auch vollgetankt Gewalt kein Thema ist, reduziert sich Strengs Prüfung auf die – erreichte die Gästetruppe u. a. auch Stau-bedingt, den Groß- „rechtzeitige Anwesenheit“. Gemäß § 34 Ziffer 2 Satz 1 Wett- parkplatz sechs Minuten vor Spielbeginn. Ein Umstand, den das spielbestimmungen des BTV müssen alle Einzelspieler i.S.v. § 34 Hoppelstätt-Team, bekannt als Sammelbecken von ausgewie- Ziffer 1 Satz 1 WSB zum festgelegten Zeitpunkt anwesend sein. senen Stoikern und positiven Denkern, an sich nicht beunruhigt Dass vorliegend Severin Sturm – insoweit verspätet eintraf, war hätte. Doch in diesem Fall schien vieles anders. Der Parkplatz nicht zulässig. Ggf. hätten gem. § 34 Ziffer 2 letzter Satz WSB des Mehrspartenvereins SV Schleichdorf verstand sich als Park- alle anderen Einzelspieler aufrücken müssen. Letztlich war raum für alle Abteilungen. Ein Fußballplatz mit Leichtathletik- dann zu klären, an welchem Ort die Anwesenheitspflicht i.S.v. anlage musste zeitaufwendig umlaufen werden. Also eilten die § 34 Ziffer 2 WSB verlangt wird. Nachdem die Einzelaufstellun- Dynamo-Spieler den Clubnamen zum Maßstab ihres Anmarsch- gen dem OSR auszuhändigen sind, dieser u. a. auch die Anwe- tempos zu erheben, zur entfernten Tennisanlage. Im Grunde senheit aller Einzelspieler gem. § 28 Ziffer 3 a) WSB zu prüfen erfolgreich, wäre da nicht die Verletzung ihres Spitzenspielers hat, vor Eintragung in den Spielbericht nach § 40 Ziffer 1 WSB, Severin Sturm. Dieser sollte gleichwohl in der Aufstellung an war zwingend zu folgern, dass der verpflichtende Anwesen- Nummer eins erscheinen, damit seine Teamkollegen nicht heitsort die Tennisanlage ist. Eben weil dort sich auch der OSR aufrücken mussten. Indem nun die Dynamo-Jungens um aufzuhalten hat. Ein Parkplatz ist jedenfalls insoweit nicht der 13:58 Uhr auf der Tennisanlage eintrafen, meldete Hammer sei- Spielort. Jürgen Rack * Alle Namen frei erfunden Vorsitzender der Verbandsrechts-Kommission des BTV

44 Bayern Tennis 10.2019 Interview des Monats |

Jochen Laaß

Geboren wurde Jochen Laaß vor nunmehr genau 80 Jahren in Berlin. Nach Mün- chen kam er mit seinen Eltern 1952, machte sein Abitur am Gisela-Gymnasium und studierte Pharmazie, wo ihn Botanik besonders interessierte. Nach dem er- folgreichen Abschluss machte er sich früh selbstständig und führte seine Apothe- ke bis 2001. Seit 30 Jahren ist er mit Hilde Jonasz zusammen, deren Begeisterung und Kompetenz im gemeinsamen Hobby Tennis er bis heute zu schätzen weiß. Foto: Huber

Wie kamen Sie zum Tennissport? Über eine Aktion freue ich mich heute Waldenfels gefunden. Er hat die richtigen Tennis hat mich bei Fernsehübertragun- noch: 1985 hat der Münchner Stadtrat be- Leute ins Präsidium geholt, die in der gen, zum Beispiel beim Davis Cup, faszi- schlossen, Sportvereinen mit mehr als 300 jüngeren Vergangenheit hervorragend ge- niert und ich habe erkannt, das ist eine DM Mitgliedsbeitrag die Zuschüsse zu strei- arbeitet haben. Dazu kommt ein starkes Sportart, die ich mein ganzes Leben lang chen. Mit einem Brief an den damaligen Hauptamt, das positiven Einfluss auf das betreiben kann. Auf der Suche nach einem Oberbürgermeister Kronawitter, der u. a. in Tennis über Bayern hinaus nimmt. Mit Verein hat mich der TC Grün-Weiss Luit- der Süddeutschen veröffentlicht wurde, Serviceleistungen wie Vereinsberatern wird poldpark gleich aufgenommen. Es dauerte und der Hilfe aller Münchner Vereine ist die Arbeit an der Basis erleichtert. eine ganze Weile, ehe ich dann beim LuPo es gelungen, diesen Beschluss zu kippen. in der 3. Mannschaft spielen durfte. Damit haben wir verhindert, dass Tennis Wie sehen Sie die Zukunft des Tennis- als elitärer Sport abgestempelt wurde und sports hierzulande? Wie können die Mit- Und wie wurde daraus Ihr Engagement konnten weiter in die Breite arbeiten. gliederzahlen wieder erhöht werden? im Ehrenamt? Natürlich wären Helden à la Becker und Es hat Spaß gemacht zu sehen, wie viele Wie sah es mit Ihren Ambitionen aus, Graf der Idealfall. Aber zuerst geht es da- Jugendliche und Kinder in dem Club trai- BTV-Präsident zu werden? rum, für die Jugend im eigenen Verein die niert haben. Da wollte ich gern helfen, um In diesem Amt spielt die Sportpolitik eine „Vorbilder zum Anfassen“ und damit Be- sie weiter zu bringen. Daraus hat sich große Rolle und das war nie mein Gebiet. geisterung für den Tennissport zu schaf- mein Engagement als Jugendwart erge- Wir waren froh, dass wir mit Dr. Georg fen. Spitzenmannschaften in hohen Ligen ben, zuerst im Verein und schließlich als von Waldenfels einen tennisbegeisterten sind der beste Weg dazu. Leider unter- Sportwart im Bezirk München. Die Be- Politiker ersten Ranges als Nachfolger für stützt die Struktur der Ligen dieses Ziel oft rufung zum Bezirksvorsitzenden kam Mit- Dr. Mußbach gefunden hatten. Das Präsi- nicht. So war es z.B. ein Fehler, bei den te der 70er-Jahre. In dieser Position war dium mit den Vizepräsidenten Dr. Peter Männern in der 1. Bundesliga von sechs ich 40 Jahre tätig, bis schließlich die Be- von Pierer, Dr. Georg Körner als Finanz- auf vier Spieler zurückzugehen. Hoffnungs- zirke München und Oberbayern zusam- chef, Jugendwart Herbert Fuchs, dem vollen deutschen Nachwuchsspielern ist mengelegt wurden. Geschäftsführer Raimund Schneider und damit jede Chance verbaut. Den Top- mir als Sportwart hat während vieler Jahre Ligen muss vom DTB mehr Bedeutung Was halten Sie rückblickend von der sehr gut und erfolgreich zusammengear- beigemessen und die Strukturen müssen Fusion der beiden Bezirke? beitet. überprüft werden. Statt bei den Damen Die war dringend notwendig und absolut mit zwei 2. und einer 1. Bundesliga zu zukunftweisend. Schließlich gibt es in Was war für Sie der Meilenstein aus die- spielen, sollte man dringend auf den München extrem viele Kinder und Ju- ser Epoche? Modus umstellen wie bei den Herren 30: gendliche, die zum Tennis wollen. Um sie Der Bau des Landesleistungszentrums und jeweils eine Liga in zwei Gruppen mit ei- vernünftig zu fördern, war unser Bezirk zu der Umzug von Grünwald nach Ober- nem Meisterschaftsspiel. Dadurch bekäme klein und zu finanzschwach. Das funktio- haching! Das war ohne Zweifel der ent- der Titel „Deutscher Mannschaftsmeister“ niert jetzt zusammen mit der Unterstüt- scheidende Schritt in die Zukunft des bay- endlich mehr mediale Aufmerksamkeit. zung des großen Bezirks Oberbayern erischen Tennissports und zwar in allen Doch leider lehnen die Erstligisten eine weitaus besser. Bereichen. Uns haben natürlich zur dama- Reform bisher grundsätzlich ab und der ligen Zeit auch die unvergleichlichen Er- DTB hält sich raus. Mit Ihrer Karriere ging es danach weiter folge von Boris Becker, Steffi Graf und steil aufwärts. auch Michael Stich in die Hände gespielt. Wie beurteilen Sie die grandiose Erweite- Der damalige BTV-Präsident Dr. Heinz Die Mitgliederzahlen sind explosionsartig rung der TennisBase Oberhaching? Mußbach hat mich schließlich als seinen gestiegen. Doch danach ging es beinahe Die Trainingsbedingungen dort sind für Stellvertreter berufen. Als Vizepräsident genauso schnell wieder abwärts. Diese mich die große Hoffnung, dass wir hierzu- war ich zuerst zuständig für den Breiten- Baisse haben wir in Bayern, meine ich, am lande wieder Weltklassespieler generieren sport und die Übungsleiterausbildung. Wir allerbesten aufgefangen. können. Wie gerade erörtert, liegt die För- haben damals zusammen mit dem DTB derung des Nachwuchses nicht bei den die Grundlage für die heute gültigen Richt- Die Wachablösung an der Spitze des Vereinen, sondern beinahe ausschließlich linien der Trainerausbildung erarbeitet. BTV erfolgte im Wesentlichen 2000. Wie bei den Verbänden. Und da geht Bayern sehen Sie das jetzige Präsidium? wieder einmal mit gutem Beispiel voran. Was waren für Sie die Höhepunkte Ihrer Mit Helmut Schmidbauer haben wir einen Arbeit im Ehrenamt? idealen Nachfolger von Dr. Georg von Das Gespräch führte Ludwig Rembold

Bayern Tennis 10.2019 45 | Matchball Von Ludwig Rembold Impressum Foto: Adobe Stock/Maridav

BAYERN TENNIS ist offizielles Organ des Bayerischen Tennis-Verbandes

Inhaber, Herausgeber und Verleger: Bayerischer Tennis-Verband e. V., Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München Tel. 089 15702-640, www.btv.de Präsident: Helmut Schmidbauer Objektleitung BAYERN TENNIS: Ludwig Rembold

Chefredakteur (verantw.): Ludwig Rembold Fasangartenstraße 138, 81549 München Tel. 089 6990550, Mobil 0172 8283591, Fax 089 69388779 E-Mail: [email protected]

Redaktion: Horst Huber Tel. 089 6118505 E-Mail: [email protected]

Anzeigenleitung (verantw.): Christine Klügl-­Raschert, Tel. 089 6903751 od. 089 6990550, Mobil 0179 2056748, Fax 089 69388779, Unter Erfolgsdruck E-Mail: [email protected] Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30. ­Anzeigen, die nicht mit den satzungs­ge­ aren die Anfänge der TennisBase des BTV um die Jahrtausendwende schon mäßen Zielen des BTV über­ein­stimmen, beispielhaft für ein Trainingscenter hierzulande, so übertrifft ihre Erweiterung ­können abgelehnt werden. alle Erwartungen. Die Bilder auf den Seiten 8 und 9 dieser Ausgabe vermitteln Erscheinung: BAYERN TENNIS erscheint neunmal jährlich. Der Versand erfolgt an nur einen kleinen Eindruck von der Großzügigkeit und Funktionalität der Anlage ­alle dem Bayerischen Tennis-Verband W ­an­geschlossenen Vereine und an die vor den Toren Münchens. Mit der Verwirklichung des Projekts in Oberhaching hat der BTV ­Abonnenten. einen großen Beitrag zur Förderung des deutschen Tennis’ geleistet. Die dezentrale Struktur, wie sie vom Deutschen Tennis Bund für die künftige Entwicklung im Leistungssport einge- Bezugspreis: Bundesrepublik Deutschland jährlich 28,– € einschließlich Versand­kosten führt wurde, hat neben den Bundesstützpunkten Hannover, Kamen und Stuttgart im Süden und 7% Mehrwertsteuer. Der ­Bezugspreis ist der Republik eine komfortable Heimat gefunden. Optimale äußere Bedingungen also. Jetzt im Beitrag der Mitglieds­vereine enthalten. Einzelpreis: 3,50 € ­einschließlich 7% heißt es für alle an der Weiterentwicklung des Tennissports in Deutschland Interessierten, Mehrwertsteuer zzgl. ­Versandkosten. aufs Engste zusammenzuarbeiten. Der DTB und die Landesverbände müssen gemeinsam Abos und Bestellungen: Adressverwaltung die richtigen Konzepte in der Kooperation der vier Leistungszentren finden und die Vorteile BAYERN TENNIS, BaumannDruck, PF 11 49, 95301 Kulmbach. Abo-Kündigungen nur des Stützpunkts in Oberhaching effektiv und ohne Neid auf das Neue nutzen. ­jährlich zum Jahres­ende möglich.

Bankverbindung: Gesellschaftliche Bedeutung gewinnt Tennis in erster Linie durch Aushängeschilder in der HypoVereinsbank München, Weltspitze. Damit sind wir neben Alexander Zverev in den Top Ten und drei weiteren Herren IBAN: DE77 7002 0270 1990 1621 11 BIC: HYVEDEMMXXX sowie fünf Damen, zumeist um die 30, unter den ersten 100 nicht gerade üppig vertreten. Es sollte doch möglich sein, Begeisterung zu wecken bei tennisaffinen Jungen und Mädchen. Gerichtsstand und Erfüllungsort: München Es muss einfach Freude machen, unter derartigen Bedingungen zu trainieren, alles aus sich Herstellung: BaumannDruck herauszuholen, um den Sprung an die Spitze zu schaffen. Um keinen falschen Eindruck zu E.C.-Baumann-Straße 5, 95326 Kulmbach erwecken: Im Vergleich zu den Trainingszentren in anderen Ländern, jenem in Paris bei- Layout: Indigo Design Group spielsweise oder dem des bekannten Trainers Muratoglu in Nizza, ganz zu schweigen von Dorfstraße 40a, 85375 Neufahrn E-Mail: [email protected] den wirklich riesigen Tennisschulen auf Mallorca und in Barcelona, ist auch die großzügig www.indigodesign.de

erweiterte TennisBase durchaus überschaubar. Doch im mitgliederstärksten Tennisverband Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit dieser Erde muss es doch machbar sein, eine Menge Menschen dazu zu bringen, die im Ver- ausdrücklicher Genehmigung und Quellen- angabe ­gestattet. Auch die Rechte der gleich zu früher sensationellen Möglichkeiten zu nutzen, um aus dieser eine internationale ­Wie­der­gabe durch Vortrag, Funk- und sportliche Elite zu generieren. Natürlich, einen Federer, einen Djokovic, eine Serena Williams ­Fern­seh­sendung, im Magnettonverfahren oder ähnlichem Wege bleiben vor­behalten. kann man sich nicht schnitzen. Aber was in anderen Ländern, die auch durchaus keine sol- Für Reklamationen, die späte oder un­r­e­­­­­­gel­­­ che Tradition im Tennis aufweisen können wie wir, derzeit mehr oder weniger aus dem mäßige Zustellung betreffen, ist das Zustell­­­ ­­ postamt zuständig. Bei Nichter­scheinen in­ Nichts an potentiellen Sportstars heranwächst, muss doch auch bei uns funktionieren, folge höherer Gewalt kein Entschädigungs- möchte man meinen. Schließlich ist Tennis längst eine Sportart mit außerordentlichen Ver- anspruch. Für nicht ange­forderte Manu- skripte und ­Fotos wird keine Gewähr über- dienstmöglichkeiten. Gerade in den nächsten Wochen jagt eine Millionenveranstaltung die nommen. Foto­­ko­pien für den persönlichen nächste, getragen von einem stets wachsenden Publikumsinteresse weltweit. und sons­tigen ­eigenen Gebrauch dürfen nur von einzelnen Beiträgen oder Teilen ­daraus als Einzel­kopien her­gestellt werden.

Also ihr Tenniseltern: Seht euch die neue Ausbildungsstätte an, informiert euch über die För- ISSN 0342-8915 derungsmöglichkeiten in einem soliden Rahmen. Denn wenn in den nächsten Jahren aus den so stark verbesserten Strukturen keine nennenswerten Erfolge erwachsen, ist ihre ­Zukunft ungewiss. Das werden sich hoffentlich auch jene stets vergegenwärtigen, die für Redaktions- und den Leistungssport Tennis arbeiten. Anzeigenschluss für die Oktober-Ausgabe von BAYERN ­TENNIS ist der 19.11.2019 46 Bayern Tennis 10.2019