0_Cover_aussen_2011_v1.FH11 Wed Mar 28 11:39:28 2012 Seite 1

C M Y CM MY CY CMY K

Copyright 2012: Leibniz-Institut für - und Wildtierforschung (IZW) IZW Jahresbericht 2011 Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund e.V. IZW 2011 Jahresbericht

Probedruck 0_Cover_aussen_2011_v1.FH11 Wed Mar 28 11:39:28 2012 Seite 2

C M Y CM MY CY CMY K

Impressum

Titel: Jahresbericht 2011: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) :: Forschung für den Artenschutz :: Herausgeber: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V. Standort: Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin (am -) Postalisch: Postfach 60 11 03, 10252 Berlin Tel.: + (49)- 30 - 51 68-0 Fax: + (49)- 30 - 51 26-104 Internet: http://www.izw-berlin.de ISSN: 1616-0208 Gestaltung: Dipl. Soz. Steven Seet Layout: Dipl. Soz. Steven Seet, Malte Mittag, Katharina Sperling Cover Bild: Gepard (Acinonyx jubatus), Dr. Oliver Höner, IZW Redaktion: Dipl. Soz. Steven Seet, Univ.-Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil

Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier (Forest Stewardship Council). Der FSC hat als eine konkrete Konsequenz aus der UN-Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 hohe ökologische, soziale und wirtschaftliche Standards entwickelt, die dem Schutz der Wälder und den Interessen der Adresse von ihr lebenden Menschen gleichermaßen dienen soll. Leibniz-Institut für Zoo- Alfred-Kowalke-Str. 17 Tel.: + (49)- 30 - 51 68-0 und Wildtierforschung (IZW) 10315 Berlin Fax: + (49)- 30 - 51 26-104 Berlin, 2012 im Forschungsverbund Berlin e.V. (am Tierpark Berlin-Friedrichsfelde) http://www.izw-berlin.de

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 1

IZW Jahresbericht 2011 Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V.

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 2

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 3

Inhalt

Vorwort ...... 1

Personal, Struktur und Organisation Wissenschaftlicher Beirat ...... 5 Organigramm des IZW ...... 6 Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)/Wissenschaftliche Hilfskräfte/Doktorand(innen) ...... 7 Diplomand(innen), Bachelor & Master of Science Student(innen)/Praktikant(innen)/ Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ)/Bundesfreiwilligendienst (BFD) ...... 8 Studentische Hilfskräfte/In Ausbildung /Ausbilder(innen)/Technische Mitarbeiter(innen) ...... 9 Funktionsträger(innen)/Betriebsrat ...... 10 Gastwissenschaftler(innen) ...... 11 Auslands- und Studienaufenthalte ...... 12

Programmbereich Forschung Forschungsprogramm EVitA ...... 17 1. Anpassungen: Aufklärung evolutionsökologischer Phänomene und ihres Anpassungswertes in der Lebensgeschichte von Wildtieren ...... 20 2. Krankheiten: Erfassung und Analyse der Ursachen und Verbreitung von Krankheiten und des Gesundheitsstatus in Wildtierpopulationen ...... 21 3. Naturschutz: Aufklärung der biologischen Grundlagen und Entwicklung von Methoden für den Schutz bedrohter Wildtierarten ...... 22 Welche Wildtierarten untersucht das IZW und warum? ...... 23 In welchen Ökosystemen arbeitet das IZW und warum? ...... 24 Wie setzen wir das Forschungsprogramm EVitA um? ...... 25

Programmbereich Service Serviceleistungen und Sammlungen für Wissenschaft, Artenschutz und die Öffentlichkeit...... 27 1. Serviceleistungen: Forschungsorientierte Serviceleistungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit...... 28 2. Sammlungen ...... 30

Output Konferenzen/Symposien/Workshops ...... 35 Lehrveranstaltungen ...... 37 Strukturierte Doktorandenausbildung ...... 37 Vorlesungen und Fachkurse an der Freien Universität Berlin ...... 37 Vorlesungen und Fachkurse an der Humboldt-Universität zu Berlin ...... 39 Vorlesungen und Fachkurse an der Universität Potsdam ...... 39 Weitere Lehrveranstaltungen...... 40 IZW-Forschungsseminare ...... 41 Doktorandenseminare ...... 43 Finanzmittel - "Pakt für Forschung und Innovation" ...... 44 Finanzmittel - "Konjunkturpaket II" ...... 44 Drittmittelgeförderte Projekte ...... 44 Gutachtertätigkeit/Berufung in wissenschaftliche Gremien ...... 48 Publikationen und Vorträge ...... 54 Wissenschaftliche Publikationen/Referierte Zeitschriften ...... 54 Wissenschaftliche Publikationen/Monographien, herausgegebene Bände, Buchkapitel ...... 60 Wissenschaftliche Publikationen/Andere Zeitschriften ...... 61 Publikationen für Stakeholder ...... 62 Wissenschaftliche Vorträge ...... 63 Wissenschaftliche Poster ...... 71 Wissenschaftliche Preise ...... 74 Abgeschlossene Doktorarbeiten/Abgeschlossene Diplomarbeiten...... 75 Abgeschlossene Master of Science - Arbeiten/Abgeschlossene Bachelor of Science - Arbeiten ...... 76 Genbank-Eintragungen ...... 77 Öffentlichkeitsarbeit ...... 78 Wissenschaft für die Öffentlichkeit: IZW Veranstaltungen ...... 78 IZW Politikberatung ...... 80 IZW in den Medien ...... 81

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 4

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 5

Vorwort

Für das IZW war das Jahr 2011 durch drei besondere Aspekte geprägt: (1) ein neuer Höhenflug in der Anzahl und Qualität von Veröffentlichungen und beim Einwerben von Drittmitteln, (2) ein besonders ausgeprägtes Engagement in der wissenschaftlichen Community durch neue interdisziplinäre Initiativen und Veranstaltung mehrerer internationaler Kongresse und (3) die praktische Umsetzung des Erweiterungsbaus II aus den Mitteln des Konjunkturprogramms II.

(1) Die Mitarbeiter des IZW haben mit engagiertem Einsatz und beeindruckender Motivation ihre wissenschaftliche Arbeit fortgesetzt. Unsere positive wissenschaftliche Entwicklung dokumen­ tierte sich besonders augenfällig in der Zahl der Manuskripte von IZW-WissenschaftlerInnen, die von hoch und höchst angesehenen interdisziplinären Zeitschriften zur Veröffentlichung akzeptiert wurden. Zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres gehörten je eine Veröffentlichung in Science, eine Veröffentlichung in Nature Communications, eine Veröffentlichung in den Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA, gleich vier Veröffentlichungen in den Proceedings of the Royal Society London und nicht zuletzt sechs Veröffentlichungen in PLoS ONE. Neben diesen Artikeln und zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten in den Topzeitschriften unserer Fachdisziplinen, die das sehr gute Niveau unserer wissenschaftlichen Arbeit im vergangenen Jahr demonstrieren, sind wir stolz auf den außerordentlich hohen Zuwachs bei der Drittmitteleinwerbung, die knapp über 4 Millionen Euro lag. Dies gelang nicht zuletzt durch die Einwerbung von Mitteln aus dem „Konjunkturprogramm II“ der Bundesregierung und dem „Pakt für Forschung und Innovation II“. Dafür bedanke ich mich bei allen Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich.

(2) Im Jahr 2011 hat sich das IZW in besonderer Weise in der wissenschaftlichen Community engagiert. Hervorzuheben ist die Einrichtung des Interdisziplinären Forschungsverbundes Biodiversität mit Mitteln der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (jetzt Wirtschaft, Technologie und Forschung), der die Forschung zur biologischen Vielfalt in der Berlin- Potsdamer Region zusammenführen und besser koordinieren soll.

Mit der Organisation von vier internationalen und eines nationalen Kongresses erreichte das Engagement des IZW in der und für die wissenschaftliche Community eine besondere Stufe. Die dritte gemeinsame internationale Konferenz des IZW mit der European Association of Zoo & Wildlife Veterinarians (EAZWV) und dem Lissaboner Zoologischen Garten über „Diseases of Zoo and Wild Animals“ in Lissabon, Portugal, Anfang Juni 2011, setzte das hohe Niveau der Vorjahreskonferenz fort und stabilisierte die enge Zusammenarbeit mit der EAZWV auf einem exzellenten Niveau. In Lissabon verliehen wir auch zum zweiten Mal den Rudolf-Ippen- Gedächtnispreis für besondere Leistungen junger WissenschaftlerInnen in der Wildtiermedizin. Der Preis wurde an Dr. Gabrielle Stalder vom Forschungsinstitut für Wildtierökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien verliehen, die sich besonders mit den Konsequenzen und Implikationen des „One health“ Konzeptes für die Gesundheit von Wildtierpopulationen beschäftigte.

Die achte „International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife“ im September 2011, eine gemeinsame Veranstaltung mit der European Association of and Aquaria (EAZA), erreichte erneut ein hervorragendes wissenschaftliches Niveau, erfreute sich über eine hohe Resonanz und Teilnehmerzahl und war diesmal durch Professor Katarina Jewgenow als Leiterin des Organsationskommittees exzellent organisiert.

Neben diesen beiden regulären Konferenzserien des IZW veranstaltete das IZW drei weitere > Vorwort >>> Tagungen. Die „Conference on Chemical Signals in Vertebrates“ findet alle drei Jahre statt und ist ein Treffen aller Spezialisten weltweit, die sich mit den physiologischen Grundlagen, der 1 Chemie biologischer Botenstoffe und den Verhaltensauswirkungen geruchlicher Kommunikation beschäftigen. Der zwölfte Kongress im August 2011 wurde von PD Dr. Martin Dehnhard und Dr. Marion East hervorragend organisiert und stieß auf großen Zuspruch.

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 6

Das “Borneo Carnivore Symposium: Road towards conservation action plans“ war ein Kongress der besonderen Art: Eine internationale Konferenz in einem range country, unter aktiver Beteiligung aller (auf Borneo vertretenen) Staaten, mit der Diskussion der für den Schutz der dortigen Raubtierarten relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Verbreitung und Biologie im Teil 1 der Konferenz und der Übersetzung der Erkenntnisse in Empfehlungen in Teil 2, um ihre praktische Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Naturschutzpraxis der drei beteiligten Staaten Indonesien, Malaysia und Brunei zu beschleunigen. Das Symposium verdankte seinen hohen Erfolg nicht zuletzt dem großem Einsatz und hohen diplomatischen Geschick von Andreas Wilting. Andreas Wilting konnte nicht nur das Sabah Wildlife Department als lokalem Veranstalter vor Ort, sondern auch drei Spezialistengruppen der IUCN Species Survival Commission – die Felid Specialist Group, die Small Carnivore Specialist Group und die Otter Specialist Group – erfolgreich in die Organisation einbinden.

Schließlich veranstaltete das IZW gemeinsam mit dem Friedrich-Löffler-Institut für Viruskrankheiten der Tiere ein nationales Symposium über die Forschung zur Wildtierökologie und Wildtiergesundheit in Deutschland. Von seitens des IZW durch Dr. Gudrun Wibbelt hervorragend organisiert, erfreute sich die ursprünglich als Workshop angedachte Veranstaltung einer so hohen Nachfrage und Resonanz, dass dies nun als Auftakt zu regelmäßigen Treffen angesehen werden kann.

(3) Das Konjunkturprogramm II der Bundesregierung stellte Ende 2010 dem IZW eine Bewilligungstranche von etwa 2 Millionen Euro zur Verfügung, um unseren lange geplanten Erweiterungsbau II umzusetzen. Mit diesem Bau gewinnen wir weit über 200 Quadratmeter zusätzliche Laborflächen vor allem für den molekularbiologischen Bereich, zusätzliche Kühl- und Gefrierkapazitäten, weitere wichtige Funktionsräume und zusätzliche Büroräume. Damit können wir den mehrfach mit dem Wissenschaftlichen Beirat und den Zuwendungsgebern diskutierten und aktualisierten Personal- und Raumbedarfsplan umsetzen und die wachsenden „Goldstandards“ befriedigen, die bei molekularen Arbeiten zunehmend stringenter werden.

Die IZW–MitarbeiterInnen sind weiterhin hoch aktiv in der Lehre und Weiterbildung an der Freien Universität Berlin, der Universität Potsdam, der Humboldt-Universität zu Berlin und anderen nationalen und internationalen Einrichtungen gehalten. Nicht zuletzt ist für mich der Einsatz der Technischen AngestelltInnen, WissenschaftlerInnen und anderen MitarbeiterInnen bei der beruflichen Ausbildung der Auszubildenden in Lehrberufen besonders anerkennenswert; im vergangenen Jahr befanden sich sieben Azubis in den Lehrberufen BiologielaborantIn, Bürokauffrau oder -mann und Zootierpfleger in Ausbildung. Auch das hohe Engagement in der Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse an die interessierte Öffentlichkeit ist erfreulich und wichtig, unter anderem durch die Teilnahme an der „Langen Nacht der Wissenschaften“, dem „IZW Tag der Offenen Tür“, diesmal anlässlich des 40. Geburtstages der „Sendung mit der Maus“, dem „Tag der Offenen Tür“ des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und der steigenden Zahl von Studenten- und Schülergruppen, die sich für das IZW interessieren. Ebenso erfreulich ist die hohe Resonanz, die unsere Arbeitsergebnisse in Presse, Radio, Fernsehen und Internet finden und die nicht zuletzt auf die steigende Bereitschaft der WissenschaftlerInnen für schriftliche oder persönliche Erläuterungen sowie dem besonderen Einsatz von Steven Seet bei der Vermittlung zurückzuführen ist.

Der Report 2011 legt Zeugnis über die wissenschaftlichen Aktivitäten des IZW in Form eines statistischen Jahres- berichtes ab. Steven Seet und zahlreiche Helfer aus allen Forschungsgruppen haben die Redaktion des Jahresberichtes betreut. Dafür danke ich allen Beteiligten sehr herzlich.

Berlin, im Januar 2012

Univ.-Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil Direktor des IZW

C4-S-Lehrstuhl für Interdisziplinäre Wildtierkunde Fachbereich Veterinärmedizin, Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin

Zunge eines Löwen aus der Pathologie des IZW (Panthera leo). Aufnahme mit dem Feldemissions-Rasterelektronen- mikroskop 'Supra 40 VP' von Zeiss. Foto: Dagmar Viertel, IZW.

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 7

Personal, Struktur und Organisation

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 8

Personal, Struktur und Organisation Wissenschaftlicher Beirat ...... 5 Organigramm des IZW ...... 6 Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)/Wissenschaftliche Hilfskräfte/Doktorand(innen) ...... 7 Diplomand(innen), Bachelor & Master of Science Student(innen)/Praktikant(innen)/ Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ)/Bundesfreiwilligendienst (BFD) ...... 8 Studentische Hilfskräfte/In Ausbildung /Ausbilder(innen)/Technische Mitarbeiter(innen) ...... 9 Funktionsträger(innen)/Betriebsrat ...... 10 Gastwissenschaftler(innen) ...... 11 Auslands- und Studienaufenthalte ...... 12

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 9

Wissenschaftlicher Beirat

Vorsitzender Professor Dr. Volker Loeschcke Aarhus University Department of Biological Sciences; Ecology and Genetics Århus, DK

Mitglieder Professor Dr. Achim D. Gruber Professor Dr. Sabine Meinecke-Tillmann Freie Universität Berlin Tierärztliche Hochschule Hannover Institut für Veterinär-Pathologie Institut für Reproduktionsmedizin

Matthew Hatchwell Professor Dr. Renate Rosengarten European Coordinator Veterinärmedizinische Universität Wien Wildlife Conservation Society Institut für Bakteriologie, Mykologie Kent, UK und Hygiene Wien, A Dr. Gisela von Hegel Zoologischer Garten Karlsruhe Professor Dr. Franz Schwarzenberger Veterinärmedizinische Universität Wien Professor Dr. Richard Lucius Institut für Biochemie Humboldt-Universität zu Berlin Wien, A Lehrstuhl für Molekulare Parasitologie Professor Dr. Fritz Trillmich Universität Bielefeld Ständige Gäste Lehrstuhl für Verhaltensforschung Dr. Katharina Spiegel Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft Professor Dr. Franjo Weissing und Forschung, Referat V C2 & KP2, Berlin University of Groningen Centre for Ecological and Evolutionary Studies Fabian Kohler Theoretical Biology Bundesministerium für Bildung und Forschung Haren, NL (BMBF), Referat 721, Bonn Wissenschaftlicher Beirat > Struktur und Organisation

4|5

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 10

Organigramm des IZW erwaltung V Lokale [email protected] Leitung: Gabriele Liebich verbund Berlin e.V. waltung Forschungs- Gemeinsame Ver- Mitgliederversammlung Technische Dienste Technische [email protected] Leitung: Thomas Hildebrandt Leitung: Reproduktionsmanagement Falk Fabich [email protected] Geschäftsführer Fachbibliothek [email protected] [email protected] Reproduktionsbiologie Leitung: Katarina Jewgenow Leitung: Katarina Kuratorium Direktor Heribert Hofer station [email protected] Niederfinow tierkrankheiten Feldforschungs- ild W Leitung: Alex Greenwood Leitung: [email protected] Vorstand des Forschungsverbundes Berlin e.V. Vorstand Steven Seet Steven Beirat [email protected] iss. Koordinator/PR Evolutionsgenetik [email protected] W Leitung: Simone Sommer Wissenschaftlicher @izw-berlin.de iss. Referentin Miriam Brandt W brandt [email protected] Leitung: Heribert Hofer Evolutionäre Ökologie

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 11

Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)

FG 1 Evolutionäre Ökologie FG 2 Evolutionsgenetik FG 4 Reproduktionsbiologie Anne Berger Jörns Fickel Beate Braun Marion East Arne Ludwig Martin Dehnhard Oliver Höner Camila Mazzoni Karin Müller Stephanie Kramer-Schadt Jürgen Streich (bis 07/11) Sylvia Ortmann FG 5 Reproduktionsmanagement Klaus-Manfred Scheibe (ATZ) FG 3 Wildtierkrankheiten Roland Frey Christian Voigt Gábor Czirják Frank Göritz Bettina Wachter Mirjam Grobbel Robert Hermes Oliver Krone Claudia Szentiks Gudrun Wibbelt

Joseph Saragusty FG 5 Kathrin Schumann FG 4/5 Wiss. Mitarbeiter(innen) Nina Schwensow FG 2 Juliane Waentig FG 2 (Projekte/Post-doc) Bernd Wasiolka FG 1 Romy Waurich FG 4 Alexandra Weyrich FG 2/4 Niko Balkenhol FG 2 Pablo Sandro Carvalho Santos FG 2 Aines del Carmen Castro Prieto FG 2 Wissenschaftliche Barbara Drews FG 5 Daniel Förster FG 2 Hilfskräfte Guido Fritsch FG 5 Gabriela Galateanu FG 5 Ilja Heckmann FG 1 Marc Büntjen FG 1 Petra Kretzschmar FG 1 Anna Cyranska ÖA Ana Garciá Popa-Lisseanu FG 1/IFV Biodiversität Thomas Uwe Donda ÖA Mélanie Pruvost FG 2 Recep Gök FG 1 Jennifer Ringleb (EZ) FG 4 Ines Lesniak FG 3 Julia-Marie Ritter FG 4 Sylvia Schulz van Endert FG 1 Kathleen Röllig FG 5 Stephanie Wandelmaier FG 1

Doktorand(innen)

Sylvia Albrecht Biologie Imke Lüders Veterinärmedizin Olga A. Amelkina Biologie Benedikta von Mallinckrodt Veterinärmedizin Jan Axtner Biologie Jörg Melzheimer Biologie Mirjam Becker Biologie Sebastian Menke Biologie Sarah Benhaiem Biologie Natalia Mikolajewska Veterinärmedizin Thorsten Bohm Biologie Kristin Mühldorfer Veterinärmedizin Aines del Carmen Mirjam Nadjafzadeh Biologie Castro Prieto Biologie Veljko Nikolin Veterinärmedizin Michael Cieslak Biologie Ximena Olarte Castillo Biologie

Pin Cui Biologie Johanna Painer Veterinärmedizin Organigramm des IZW Wiss. Mitarb., Post-doc/Projekte, Hilfskräfte, Doktorand(inn)en Claire-Eve Davidian Biologie Martina Pertl Biologie > Struktur und Organisation Luis Eduardo Flores Landaverde Veterinärmedizin Florian Reichert Veterinärmedizin Simon Ghanem Biologie Zaida Melina Renteria Solis Veterinärmedizin Sabine Greiner Biologie Julia Schad Biologie 6|7 Alexandra Hachen Agrarbiologie Karin Schneeberger Biologie Janine Hall Biologie Katharina Schröder Veterinärmedizin Alexander Markus Hecht Biologie Antje Semrau Veterinärmedizin Sonja Heinrich Veterinärmedizin Leif Sönnichsen Biologie Janine Helms Biologie Claudia Stommel Biologie Ulrike Jakop Biophysik Valentin Svetlichnyy Biologie Liane Kartes Biologie Jundong Tian Biologie Julia Kelemen Veterinärmedizin Anna-Lena Trinogga Veterinärmedizin Annika Krengel Veterinärmedizin Kyriakos Tsangaras Biologie David Lehmann Biologie Romy Waurich Biologie Ina Leinweber Biologie Caterina Wiedemann Biologie Daniel Lewanzik Biologie Andreas Wilting Biologie Carsten Ludwig Veterinärmedizin Grisnarong Wongbandue Veterinärmedizin

FG = Forschungsgruppe, ATZ = Altersteilzeit, EZ = Elternzeit, ÖA = Öffentlichkeitsarbeit, IFV = Interdisziplinärer Forschungsverbund

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 12

Diplomand(innen), Praktikant(innen) Bachelor & Master of Science Student(innen) Eva Bea Angermann Tiermedizin Tanja Bachmeyer Biologie Dominique van Asperen Zoology Tobias Bidon Biologie Kim Carnaby Conservation Biology Julie Bohl BTA-Ausbildung Sophie Desaga Biowissenschaften Julia Brand BTA-Ausbildung Susanne Eder Biophysik Lisa Czurgel Vorpraktikum Manuela Fischer Biologie Ariane Düx Veterinärmedizin Marlen Fröhlich Biologie Hannah Effertz Biologie Julia Günther Techn. & angewandte Elena Gräbener Veterinärmedizin Biologie Alice Gast Biologie Janneke Hovestad Animal Management Fabio Gennari Abiturient Jürgen Joseph Biologie Karl-Gunther Glowalla Veterinärmedizin Renate Kemner Animal Management Charlotte Goursot Veterinärmedizin Jennifer von Keyserlingk Ökologie, Evolution und Constanze Hoffmann Tiermedizin Naturschutz Susanne Holtze Veterinärmedizin Daniel Gerhard Küster Veterinärmedizin Julius Junker Schülerpraktikum Christoph Kurze Biodiversität, Evolution Nadja Kath Biowissenschaften und Ökologie Renate Kemner Animal Management Jana Lindenborn Wildtierökologie Anne Katharina Kriseleit Schülerpraktikum Janine Märschel Biologie Mareike Lammert Betriebswirtschaftslehre Martina Matzke Biologie Sophia Lebedewa Vorpraktikum Paulo Okumu Osati Biologie Regina LeebTiermedizin Kamila Plis Biologie Laura Franziska Leppert Abiturientin Dirk-Martin Scheel Biologie Ines Lesniak Biotechnologie Philipp Cédric Scherer Biowissenschaften Robin Lietz Biologie Lena Schlag Biologie Thorsten Manthey Ökologie und Umweltschutz Sophia Schönborn Biologie Edith Andrea Martin Biologie Carolin Scholz Biologie Ludmilla Nasr Schülerin C & Q Bildungszentrum Filip Schröter Biophysik Jürgen Niedballa Biologie Ellen Schulz Biological Sciences Philipp Norton Biologie Andrea Schuster Biologie Hanna Prüter Tiermedizin Claudia Sobe Biologie Chris Rupsch FÖJ Biosphärenreservat Südharz Milena Stillfried Biodiversität, Evolution und Steven Schäfer Schülerpraktikum Ökologie Anne Katharina Scharf Biologie Franziska Stock Biologie Saskia Schirmer Biologie Philipp Wevers Geoökologie Sylvia Schulz van Endert Evolution, Ecology and Conservation Maraike Willsch Techn. & Angewandte Lea Schwedhelm Tiermedizin Biologie Ina Sohm Abiturientin Jeannine Wolf Biologie Katharina Sperling Biologie Mandy Wolfram Biologie Ann-Kathrin Stoldt Veterinärmedizin Saskia Wutke Biologie Klara Strube Abiturientin Lina Zschockelt Biologie Franziska Taubert Schülerpraktikum Wiebke Ullmann Biologie Melanie Wendt Ausbildung zur Biologisch Technischen Assistentin (BTA) Steffen Wolf Forstwissenschaft Kira Zykina Veterinärmedizin

Freiwilliges ökologi- Bundesfreiwilligen- sches Jahr (FÖJ) dienst (BFD)

Ervin Havic 01.09.10 - 31.08.11 NF Kathleen Busch 01.09.11 - 25.11.11 FG 4 Fabio Nils Koslowski 01.09.11 - 31.08.12 NF Felix Leuser 01.09.10 - 31.08.11 FG 5 Malte Mittag 01.09.11 - 31.08.12 ÖA Jan Munk 01.09.11 - 31.08.12 NF Cara Rudloff 01.09.10 - 31.08.11 FG 2 Taija Söderlund 01.09.11 - 31.08.12 FG 2 Eva Zentrich 01.09.11 - 31.08.12 FG 5

FG = Forschungsgruppe, NF = Feldforschungsstation Niederfinow, ÖA = Öffentlichkeitsarbeit

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 13

Studentische In Ausbildung Hilfskräfte

Tina Aschenbach FG 4 Mareen Albrecht Biologielaborantin Sandra Bernhardt FG 4 Sandra Augustin Biologielaborantin Janett Haupt Verwaltung Kathrin Büttner Biologielaborantin Wiebke Krone FG 3 Béla Harting Zootierpfleger Jürgen Niedballa FG 1 Ervin Havic Zootierpfleger Vanessa Reinfelder FG 1 Saskia Hertwig Biologielaborantin, ausgelernt 06/11 Milena Stillfried FG 1 André Köppen Verwaltung Ramona Taubert FG 2 Tina Schiela Verwaltung Stephanie Zimmer FG 1 Bianca Wolff Verwaltung, ausgelernt 06/11

Ausbilder(innen)

Irina Kasprzak Zootierpfleger/in Gabriele Liebich Bürokauffrau/mann Marlies Rohleder Biologielaborant/in Robert Schilke Zootierpfleger/in

Technische Mitarbeiter(innen)

FG 1 Evolutionäre Ökologie Katja Pohle Sekretariat Malvina Andris Ariane Senske Silke Ehle Heidrun Barleben Gabriele Treue Nelly Boyer Dagmar Viertel Verwaltung Eichhorn Dagmar Boras Doris Fichte FG 4 Reproduktionsbiologie Roswitha Hildebrand Anja Luckner Christiane Franz Katrin Hohnstädter Annemarie Scheibe (ATZ) Saskia Hertwig Beatrice Kehling Karin Sörgel Sigrid Holz Hannelore Krug (ATZ) Dagmar Thierer Stephan Karl Stephanie Vollberg (EZ) Kerstin Wilhelm Katrin Paschmionka Eva-Maria Wagner (ATZ) Marlies Rohleder Bianca Wolff FG 2 Evolutionsgenetik Dietmar Lieckfeldt FG 5 Reproduktionsmanagement Technische Dienste Tanja Noventa Jette Ziep Steffen Berthold Anke Schmidt (EZ) Angelika Kißmann Wolfgang Richter Saskia Wutke Nga Nguyen Wolfgang Tauche Diplom, BSc, MSc, FÖJ, BFD, Praktikant(innen), Stud. Hilfskr. , In Ausbild., Techn. Mitarbarbeiter(innen) > Struktur und Organisation FG 3 Wildtierkrankheiten Konferenzorganisation Bibliothek Marion Biering Ana Garciá Popa-Lisseanu Cornelia Greulich Karin Hönig Anke Schumann Beate Peters-Mergner 8|9 Nadine Jahn Doris Krumnow Interdisziplinärer Forschungsverbund Feldforschungsstation Zoltan Mezö (IFV) Biodiversität Bärbel Baumann Sven Kühlmann Robert Schilke Irina Kasprzak

FG = Forschungsgruppe, ATZ = Altersteilzeit, EZ = Elternzeit

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 14

Funktionsträger(innen)

Brandschutzhelfer ...... Steffen Berthold Brandschutzbeauftragter ...... Christian Junski (Firma igenias) Beauftragte biologische Sicherheit ...... Simone Sommer Beauftragter chemische Sicherheit ...... Martin Dehnhard Doktoranden-Koordinatorin ...... Anne Berger Gleichstellungsbeauftragte ...... Karin Müller, Gudrun Wibbelt Leitender Tierarzt ...... Frank Göritz Ombudsperson ...... Sylvia Ortmann Sicherheitsbeauftragter ...... Wolfgang Richter Strahlenschutzbeauftragter ...... Oliver Krone, Guido Fritsch Tierschutzbeauftragte ...... Gudrun Wibbelt, Anne Berger

Betriebsrat

Jürgen Priemer Betriebsratsvorsitzender des IZW und Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates des FVB Nadine Jahn Stellvertretende Vorsitzende

Guido Fritsch Martin Dehnhard Karin Sörgel Claudia Szentiks Caterina Wiedemann

Saskia Hertwig Jugend- und Auszubildendenvertretung

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 15

Gastwissenschaftler(innen)

Name Aufenthaltsdauer Herkunftsland Finanzierung

Samer Alasaad 23.05.11 – 08.06.11 Spanien Estación Biológica de Doñana

Paul Bartels 13.09.11 – 23.09.11 Südafrika BMBF/National Research Council Südafrika

Natalia Bocharova 12.09.11 – 19.09.11 Russland Universität Moskau

Oleg Bubliy 01.04.10 – 31.03.11 Russland Otto Benecke Stiftung e.V.

James Bull 12.09.11 – 12.02.12 Australien DAAD

Mayeul Dalleau 28.02.11 – 11.03.11 Frankreich University of La Réunion

Desiré Dalton 13.09.11 – 23.09.11 Südafrika BMBF/National Research Council Südafrika

Kseniya Efremova 01.03.11 – 31.03.11 Russland DAAD

Kristina Hähn 01.12.11 – 29.02.12 Deutschland Firma c + q Bildungs- zentrum Haberhauffe Berlin GmbH

Fabienne Henry 14.03.11 – 19.06.11 Frankreich École nationale vétérinaire d’Alfort

Antoinette Kotze 13.09.11 – 23.09.11 Südafrika BMBF/National Research Council Südafrika

Emily Lane 13.09.11 – 23.09.11 Südafrika BMBF/National Research Council Südafrika

Jean-Dominique Lebreton 23.03.11 – 28.03.11 Frankreich CRNS/IZW

Brandon Menzies 01.01.11 – 31.12.11 Australien Alexander von Humboldt-Stiftung

Luis Gerardo Herrera Montalvo 01.02.11 – 31.07.11 Mexiko UNAM Instituto de Betriebsrat, Funktionsträger(innen) Gastwissenschaftler(innen)

Biologia, Mexico > Struktur und Organisation

Sibusiso Mtshali 13.09.11 – 23.09.11 Südafrika BMBF/National Research 10|11 Council Südafrika

Abdussamad Muhammad 27.06.11 – 30.06.11 Nigeria Georg-August Universität Abdussamad Göttingen

Grace Rugunda 15.08.11 – 15.02.12 Uganda DAAD

Andréa Thiebault 12.09.11 – 23.09.11 Frankreich UMR EME-CRH Sète cedex France

Tatyana Ukolova 10.09.11 – 30.09.11 Russland DAAD

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 16

Auslands- und Studienaufenthalte (14 Tage und länger)

Name Projekt, Inst., Ort Datum Finanzierung

Andris M Evolutionäre Ökologie 03.11.2011-10.05.2012 IZW Hyänen, Serengeti, Tansania

Boyer N " 26.08.2010-13.07.2011 IZW " 15.08.2011-31.10.2011 IZW

Davidian CE " 01.12.2010-27.03.2011 DFG " 12.07.2011-09.09.2011 DFG " 20.09.2011-21.12.2011 DFG

East ML " 15.02.2011-25.03.2011 IZW " 08.06.2011-07.07.2011 IZW " 03.11.2011-14.12.2011 IZW

Hofer H " 01.03.2011-25.03.2011 IZW

Höner OP " 03.10.2010-27.03.2011 DFG " 12.07.2011-12.10.2011 DFG " 08.11.2011-09.12.2011 DFG

Wachter B " 03.10.2010-04.01.2011 IZW " 05.02.2011-28.02.2011 IZW " 20.09.2011-12.10.2011 IZW

Bachmeyer T Evolutionäre Ökologie von 14.02.2011-29.05.2011 Messerli Stiftung Geparden, Namibia 03.07.2011-16.09.2011 Messerli Stiftung

Düx A " 06.10.2010-03.01.2011 Messerli Stiftung

Fischer M " 14.10.2010-21.02.2011 Messerli Stiftung " 21.08.2011-30.04.2012 Messerli Stiftung

Gräbener E " 13.10.2011-13.01.2012 Messerli Stiftung

Heinrich S " 03.08.2011-22.11.2011 Messerli Stiftung

Martin E " 03.08.2011-24.10.2011 Messerli Stiftung

von Mallinckrodt B " 05.01.2011-13.04.2011 Messerli Stiftung

Melzheimer J " 01.01.2011-31.05.2011 Messerli Stiftung " 20.06.2011-25.09.2011 Messerli Stiftung " 09.10.2011-31.12.2011 Messerli Stiftung

Schulz van Endert S " 07.10.2011-31.10.2011 Messerli Stiftung

Schwedhelm L " 18.03.2011-25.05.2011 Messerli Stiftung

Wachter B " 01.01.2011-28.02.2011 Messerli Stiftung " 23.03.2011-10.04.2011 Messerli Stiftung " 03.08.2011-30.08.2011 Messerli Stiftung " 20.09.2011-13.10.2011 Messerli Stiftung

Wandelmaier S " 06.01.2011-24.01.2011 Messerli Stiftung " 05.03.2011-20.03.2011 Messerli Stiftung " 19.04.2011-05.05.2011 Messerli Stiftung

Wasiolka B " 15.09.2011-08.10.2011 Messerli Stiftung " 21.10.2011-31.04.2011 Messerli Stiftung

Wolf S " 23.07.2011-15.10.2011 Messerli Stiftung

Lehmann D Oryx-Projekt, Palmwag 01.11.2010-11.02.2011 IZW Concession, Namibia 16.03.2011-28.04.2011 IZW " 27.05.2011-08.09.2011 IZW

Voigt CC " 23.03.2011-10.04.2011 IZW

Lewanzik D Partnerwahl und Geruchs- 02.11.2011-22.12.2011 Pakt 2010 sinn bei Fledermäusen, Biologische Station La Selva, Puerto Viejo de Sarapiquí, Costa Rica

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 17

Name Projekt, Inst., Ort Datum Finanzierung

Schneeberger K Evolutionäre Ökologie 19.07.2011-23.08.2011 Pakt 2010 neotropischer Fledermäuse, 02.11.2011-22.12.2011 Pakt 2010 Biologische Station La Selva, Puerto Viejo de Sarapiqui, Costa Rica

Voigt CC Geophagie tropischer Fleder- 27.07.2011-13.08.2011 DFG mäuse, Biologische Station La Selva, Puerto Viejo de Sarapiqui, Costa Rica

Berger A Verhaltensrhythmische 09.03.2011-25.03.2011 IZW Diversität, Hobart, Tasmanien, Australien

Kramer-Schadt S Modellierung/ GIS, 30.09.2011-16.10.2011 IRD St. Denis de La Réunion, Frankreich

Kretzschmar P Politische Vorbereitung und 02.01.2011-12.02.2011 BMBF Organisation der reproduktions- 06.05.2011-23.05.2011 BMBF medizinischen Untersuchungen am Sabah-Nashorn und Filmauf- nahmen in Sabah, Malaysia

Seet S Organisation und Erstellung 14.01.2011-29.01.2011 BMBF von Filmaufnahmen zur Forschung am Sabah-Nashorn in Sabah, Malaysia

Sönnichsen L Nahrungsökologie freilebender 01.01.2011-31.12.2011 IZW Herbivoren, Research Institute Bialowieza, Polen

Sommer S Impact of anthropogenic land- 23.09.2011-10.10.2011 IZW use changes on disease transmissionfrom bat-eared foxes (Otocyton megalotis), Windhoek, Namibia

Wilting A Sunda Shelf (Fi 698/5-1), 11.01.2011-10.02.2011 IZW Kota Kinabalu, Malaysia

Organisation 1st Borneo 27.02.-2011-13.03.2011 DAAD Carnivore Symposium, USA, 29.05.-2011-30.06.2011 Diverse Sponsoren Kota Kinabalu, Malaysia

Czirják GÁ Bat immunology, La Selva 27.07.2011-13.08.2011 IZW Biological Station, Puerto Viejo de Sarapiquí, Costa Rica

Wiedemann C Conservation of fertility and 15.01.2011-13.02.2011 DAAD follicle culture, LIGHT Laboratories, Leeds, England

Drews B Hasen, Tammar Wallabies, 30.01.2011-31.03.2011 Pakt 2009 Brisbane, Melbourne, Adelaide, Australien

Röllig K " 09.02.2011-07.04.2011 Pakt 2009

Leinweber I Tammar Wallabies, 16.02.2011-29.04.2011 Pakt 2009 Auslands- und Studienaufenthalte >>>

Melbourne, Australien > Struktur und Organisation

Frey R Ontogenie Vokaltrakt Kropf- 07.09.2011-29.09.2011 IZW gazelle; Brunftverhalten Baktri- 12|13 scher Rothirsch Buchara und Nukus, Uzbekistan

Hermes R Ultraschalluntersuchung, 29.04.2011-12.05.2011 Zoo Dubbo Embryospülung und -gewinnung bei Nashorn, Dubbo, Australien

Hildebrandt TB " 29.04.2011-12.05.2011 Zoo Dubbo

Göritz F " 29.04.2011-12.05.2011 Zoo Dubbo

Painer J Luchsprojekt, Trondheim, 30.01.2011-22.02.2011 BMBF Lakselv, Tromsö, Norwegen und Uppsala, Schweden

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 18

Alte DNA bietet neue Einblicke in die Höhlenmalerei

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des IZW bestimmte die Fellfarbe von eiszeitlichen Pferden anhand ihrer Gene. Überraschenderweise stimmten die Felszeichnungen aus der letzten Eiszeit und die gefundenen Fellfarben überein. Es wurden braune und schwarze Pferde gefunden und die markanten Tigerschecken konnten erstmalig nachgewiesen werden. Die prähistorischen Felszeichnungen stellen also wohl ein Abbild der Wirklichkeit ihrer Zeit dar.

Pruvost M, Bellone R, Benecke N, Sandoval-Castellanos E, Cieslak M, Kuznetsova T, Morales-Muñiz A, O’Connor T, Reissmann M, Hofreiter M, Ludwig A (2011): Genotypes of pre-domestic horses match phenotypes painted in Paleolithic works of cave art. P NATL ACAD SCI USA 108, 18626-18630.

Das Bild zeigt eine Anordnung von Pferden in den Höhlen von Chauvet in Südfrankreich im Flusstal der Ardèche nahe der Kleinstadt Vallon-Pont-d’Arc. 1994 wurden die gemalten und gravierten Tier- und Symboldarstellungen entdeckt. Das Alter der Malereien wird auf eine Zeitspanne von 25.000 und 33.000 Jahren datiert. Damit handelt es sich um die ältesten bekannten Höhlenmalereien weltweit.

Foto "Nr. 12 (Detail L. 1,10 m)": Mit Genehmigung des französischen Ministeriums für Kultur und Kommunikation, regionale Direktion für kulturelle Angelegenheiten, Rhône-Alpen Region, regionale Abteilung für Archaeologie.

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 19

Programmbereich Forschung

Erforschung der Vitalität und Anpassungsfähigkeit von Wildtierpopulationen bei Tierarten von herausragendem ökologischen Interesse im Spannungsfeld Tier - Mensch

Programmbereich Service Serviceleistungen und Sammlungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 20

Programmbereich Forschung Forschungsprogramm EVitA ...... 17 1. Anpassungen: Aufklärung evolutionsökologischer Phänomene und ihres Anpassungswertes in der Lebensgeschichte von Wildtieren ...... 20 2. Krankheiten: Erfassung und Analyse der Ursachen und Verbreitung von Krankheiten und des Gesundheitsstatus in Wildtierpopulationen ...... 21 3. Naturschutz: Aufklärung der biologischen Grundlagen und Entwicklung von Methoden für den Schutz bedrohter Wildtierarten ...... 22 Welche Wildtierarten untersucht das IZW und warum? ...... 23 In welchen Ökosystemen arbeitet das IZW und warum? ...... 24 Wie setzen wir das Forschungsprogramm EVitA um? ...... 25

Programmbereich Service Serviceleistungen und Sammlungen für Wissenschaft, Artenschutz und die Öffentlichkeit...... 27 1. Serviceleistungen: Forschungsorientierte Serviceleistungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit...... 28 2. Sammlungen ...... 30

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 21

Programmbereich Forschung: Forschungsprogramm EVitA Erforschung der Vitalität und Anpassungsfähigkeit von Wildtierpopulationen bei Tierarten von herausragendem ökologischen Interesse im Spannungsfeld Tier - Mensch

EVitA – das Forschungsprogramm des IZW

Seinem Widmungsauftrag gemäß untersucht das Institut als Leitziel:

„die Vielfalt der Lebensweisen, Mechanismen evolutionärer Anpassungen und Anpassungsgrenzen inklusive Krankheiten von Wildtieren in- und außerhalb menschlicher Obhut und ihre Wechselbeziehungen mit Mensch und Umwelt in Deutschland, Europa und dem außereuropäischen Ausland. Das Institut erfüllt diese Aufgabenstellung durch langfristig angelegte, anwendungs- und problemorientierte, interdisziplinäre Grundlagenforschung sowie durch Kooperationen mit Zoos und anderen Einrichtungen, um einen Beitrag zur Erhaltung überlebensfähiger Wildtierpopulationen zu leisten.“

Dieses Ziel lässt sich in folgendem Leitgedanken zusammenfassen:

„Erforschung der Vitalität und Anpassungsfähigkeit von Wildtierpopulationen bei Tierarten von herausragendem ökologischen Interesse im Spannungsfeld Tier – Mensch“.

Dieser Leitgedanke drückt aus, dass sich die Forschung des IZW an dem übergeordneten Ziel der Entwicklung einer „resilience theory“ orientiert, die Vorhersagen darüber erlaubt, warum manche Arten durch anthropogene Einflüsse gefährdet sind und andere nicht und wie eine solche Gefährdung reduziert werden kann. Entsprechende Vorhersagen sind zurzeit nicht möglich, wären jedoch extrem relevant als Basis für eine sinnvolle Umweltpolitik, da sie einen erheblich effizienteren und effektiveren Einsatz der begrenzten Ressourcen für den Natur- und Artenschutz ermöglichen würden.

Hierfür sind Erkenntnisse darüber notwendig, ob, mit welchen Mechanismen und mit welchen Konsequenzen Wildtierpopulationen auf anthropogene Herausforderungen reagieren und ob sie das genetische Potential bzw. die physiologischen, immunologischen, ökologischen und verhaltensmäßigen Reaktionsnormen aufweisen, um solche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Dieses Gesamtkonzept vereint die verschiedenen Forschungsrichtungen des IZW, weil zu seiner Umsetzung ein Verständnis der verschiedensten physiologischen, genetischen, ökologischen, evolutiven und medizinischen Mechanismen notwendig ist. Diese komplexe Zielsetzung lässt sich nur durch die Verbindung von theoretischen und angewandten Ansätzen sowie der Verbindung von Fragen zu den verantwortlichen Mechanismen (proximate Fragestellung) mit solchen zu ihren populationsdynamischen und evolutiven Auswirkungen (ultimate = funktionelle Fragestellungen) erreichen. Die konsequente Umsetzung dieses Ziels schließt die praktische Methoden- und Kompetenzentwicklung ein, die zu Lösungen von Naturschutzherausforderungen beitragen kann, wie z.B. die Weiterentwicklung des Verfahrens zur Beteiligung von Interessensgruppen (Stakeholderprozess). Der Grundgedanke des von uns entwickelten Beteiligungsverfahrens ist die Einsicht, dass bei wichtigen Problemen im Artenschutz, Naturschutz oder Nachhaltigkeitsthemen eine wirklich dauerhafte Lösung nur dann erfolgen wird, wenn die Konflikte erfolgreich gelöst werden, die sich aus den unterschiedlichen Interessen beteiligter gesellschaftlicher Gruppen ergeben. Das Sammeln der Forschungsfragen muss daher durch Konsultierung der Interessensgruppen

vor Beginn eines Forschungsprojektes stattfinden. > EVitA Programmbereich Forscung: Forschungsprogramm EVitA >>>

Für das IZW ist die Zusammenführung vieler einzeldisziplinärer Erkenntnisse und Kompetenzen zu einer interdisziplinären Problembearbeitung und –lösung im Institut unter Verknüpfung funktions- und strukturorientierter 16|17 Forschungsansätze von strategischer Bedeutung. Dieser holistische Ansatz reflektiert zwei Paradigmenwechsel, die im letzten Jahrzehnt zur Entwicklung von Biodiversitätsforschung als eigenständiger Disziplin und zum „One health“-Konzept in der Gesundheitsforschung führten.

Biodiversitätsforschung beschäftigt sich mit der Beschreibung und dem Verständnis der Vielfalt von Populationen und Arten (inklusive ihrer genetischen Vielfalt) in natürlichen und anthropogen überformten Lebensräumen, ihren Wechselwirkungen und ihren Leistungen – insbesondere der Vielfalt an biologischen Interaktionen und Ökosystemdienstleistungen. In diesem Sinne betreibt das IZW eine evolutionär geprägte, „funktionale“ Biodiversi- tätsforschung, bei der die Vielfalt von Lebensgeschichten, Merkmalen und evolutionären Anpassungen von Wildtieren untersucht werden, die entweder zur Gefährdung bei anthropogenen Veränderungen führen oder als Erfolgsmodell Voraussetzung für langfristiges Überleben sind.

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 22

Das „One health“-Konzept akzeptiert die Erkenntnis, dass die Gesundheit von Mensch, (Wild-) Tier und Umwelt untrennbar miteinander verbunden sind, weshalb eine ganzheitliche Betrachtungsweise mit der Bündelung interdisziplinärer Kompetenzen erforderlich ist. Es betont über die Beschäftigung mit Krankheiten hinaus Aspekte, die die Gesundheit von Individuen, Arten und Lebensräumen fördern („ecosystem health“). Aus der Perspektive der Wildtierforschung bedeutet dies die Erweiterung klassischer (wildtier-)veterinärmedizinischer Disziplinen zu einem neuen interdisziplinären Ansatz als „conservation medicine“.

In der Forschung des IZW werden beide Ansätze zusammengeführt – die ForscherInnen des IZW arbeiten also im Spannungsbogen von evolutionärer Biologie über funktionale Biodiversitätsforschung bis hin zu „conservation medicine“.

Unsere Fragestellungen haben wir drei Leistungszielen zugeordnet:

1. Anpassungen:

Aufklärung evolutionsökologischer Phänomene und ihres Anpassungswertes in der Lebensgeschichte von Wildtieren.

2. Krankheiten:

Erfassung und Analyse der Ursachen und Verbreitung von Krankheiten und des Gesundheitsstatus in Wildtierpopulationen.

3. Naturschutz:

Aufklärung der biologischen Grundlagen und Entwicklung von Methoden für den Schutz bedrohter Wildtierarten.

Das Leistungsziel 1 untersucht Anpassungen, den Anpassungswert wichtiger Merkmale und das Anpassungspotential von Wildtierpopulationen unter natürlichen und anthropogen veränderten Bedingungen. Leistungsziel 2 beschäftigt sich mit dem Gesundheitsstatus von Wildtierpopulationen unter natürlichen oder anthropogen veränderten Bedingungen und daher mit den Anpassungsgrenzen in Wildtierpopulationen, wie sie durch Infektionen und Krankheiten dokumentiert werden. Leistungsziel 3 schließlich analysiert die für den Schutz bedrohter Wildtierarten notwendigen Grundlagen und entwickelt Methoden, die als Korrektiv der Konsequenzen anthropogener Belastungen bei Wildtierpopulationen eingesetzt werden können und sollten.

In allen drei Leistungszielen hat das IZW aufgrund traditioneller Stärken und einer systematischen Weiterentwicklung in den letzten 15 Jahren Kernkompetenzen konzeptioneller, methodischer oder technischer Art entwickelt, die für jedes Leistungsziel im Detail in den nächsten Abschnitten beschrieben werden. Sechs dieser Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle in Forschungsprojekten aller drei Leistungsziele:

> die Aufklärung inter- und intraspezifischer Verwandtschaftsbeziehungen und Populationsdifferenzierung (Einsatz molekulargenetischer und genomischer, phylogenetischer oder phylogeographischer Methoden inklusive Elternschaftsanalyse und forensische Genetik);

> die Untersuchung sozialer und physiologischer Einflüsse auf Populationen;

> der Einsatz Bildgebender Verfahren in Experiment und Beobachtung, im Freiland und in menschlicher Obhut von Kamerafallen, Thermokameras, automatischen Videostationen bis zu digitalen Röntgenbildern im Freiland und von den verschiedensten Formen der Mikroskopie, inklusive Elektronenmikroskopie, Laserdissektion und konfokaler Life Cell Imaging–Systeme, über Endoskopie und vier-dimensionalen Ultraschall zur Computertomografie;

> die Neu- und Weiterentwicklung minimal- oder nicht-invasiver Methoden für genetische Untersuchungen, die Erfassung der ökologischen Nische oder des Gesundheits- und Reproduktionsstatus von rezenten und historischen Wildtierpopulationen u.a. Entwicklung molekulargenetischer und genomischer Methoden zur Elternschaftsanalyse oder dem Nachweis von Krankheitserregern in Kot oder Speichel, endokrinologischer Methoden zum Nachweis von Hormonen und ihren Metaboliten in Urin, Kot, Speichel oder Blut; besonders schonende Blutabnahme mit Hilfe von Raubwanzen; Methoden zur Analyse der Stabilisotopen in Muskeln, Haut, Haaren, Federn, Knochen; Analyse von Pheromonen in Urin, Kot oder Geruchsmarkierungen usw.;

> der vergleichende Ansatz bei der Beschäftigung mit Form, Physiologie und Struktur;

> die Aufklärung der Bedeutung epigenetischer Prozesse bei der Verankerung von Umwelteinflüssen und ontogenetischen Differenzierungsvorgängen, die zum Beispiel auf anthropogene Belastungen zurückzuführen sind.

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 23

Die Leistungsziele reflektieren die problemorientierten Fragestellungen und Forschungstätigkeiten des IZW. Obgleich sich konkrete Forschungs- und Entwicklungsaufgaben eindeutig einem Leistungsziel zuordnen lassen, so sind doch die Auswahl der Fragestellungen und die praktische Durchführung derart miteinander verknüpft, dass alle Forschungsgruppen des Institutes an der Bearbeitung von Fragestellungen aller drei Leistungsziele beteiligt sind. Dies bedeutet, dass die große Mehrheit der MitarbeiterInnen gleichzeitig an Fragestellungen von zwei oder sogar allen drei Leistungszielen arbeitet.

Durch die gegenseitige Ergänzung grundlagen- und praxisorientierter Forschungsperspektiven entsteht bei der Bearbeitung der Leistungsziele eine produktive Dynamik im Forschungsalltag. Daher werden bei der Lösung grundlagenorientierter Fragen auch die Konsequenzen für die praktische Umsetzung der Erkenntnisse betrachtet. Und bei der Lösung anwendungsorientierter Aufgaben werden die Chancen und Entwicklung relevanter Grundla­ genthemen ausgelotet. In diesem Sinne entspricht sowohl der gedankliche Bogen, der die drei Leistungsziele verbindet, als auch ihre Umsetzung in unserem Forschungsalltag dem Motto der Leibniz-Gemeinschaft („theoria cum praxi“). >>> > EVitA

18|19

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 24

1. Leistungsziel Anpassungen Aufklärung evolutionsökologischer Phänomene und ihres Anpassungswertes in der Lebensgeschichte von Wildtieren

Wildtiere haben viele, häufig nur in Ansätzen verstandene, evolutionäre Anpassungen in den zentralen Bereichen der Lebensgeschichte, Fortpflanzung, Ernährung oder Resistenz gegen Krankheitserreger entwickelt, die über Fortbestand oder Anfälligkeit von Wildtierpopulationen auf anthropogene Herausforderungen entscheiden können. Das erste Leistungsziel des Forschungsprogramms EVitA konzentriert sich auf die Bestimmung des Anpassungswertes von Strategien des Sozial- und Paarungsverhaltens, der Reproduktion, der Ernährung, der Resistenz gegen Krankheitserreger, sowie ihrer genetischen Grundlagen und Konsequenzen. Ausgangspunkt ist die überwältigende Fülle von Ergebnissen jüngerer theoretischer und empirischer Arbeiten, dass evolutionäre Anpassungen das Ergebnis von Selektionsdrücken sind, die oft durch bedeutsame evolutionäre Konflikte bestimmt werden. Ein wichtiger Aspekt ist die theoretisch wie empirisch gestützte Annahme, dass Organismen während ihrer Entwicklung (Ontogenie) entscheiden müssen, auf welche Merkmale sie ihre körpereigenen Ressourcen konzentrieren. Da diese limitiert sind, entscheidet die Ausstattung jedes Merkmals, in welchem Ausmaß es in Bezug auf eine bestimmte Funktion optimiert werden kann. Daher sollten Organismen evolutionär entstandene Verteilungsregeln besitzen, die widerstreitende Ausstattungsbedürfnisse durch gezielte Abwägung („trade-off“) von Prioritäten zwischen verschiedenen Funktionen lösen.

Kernkompetenzen und Arbeitsschwerpunkte:

1. Lebensgeschichte, Sozialverhalten und Partnerwahl bei sozialen Wildtierarten (intraspezifische evolutionäre Konflikte): > Soziale Umwelt als Fitness-beeinflussender Faktor. > Schlüsselkonflikte während der Lebensgeschichte: Geschwisterkonkurrenz und Abwanderung (Dispersal). > Männliche Fortpflanzungstaktiken und weibliche Partnerwahl. > Olfaktorische Signale, Sozialverhalten und weibliche Partnerwahl.

2. Reproduktionsphysiologie: > Spermienkonkurrenz und kryptische Partnerwahl. > Seminalplasma - biochemische Konstitution und vergleichende funktionelle Analyse. > Intrauterine Konflikte. > Paternale epigenetische Effekte.

3. Ökologische und physiologische Einnischung (interspezifische evolutionäre Konflikte): > Ökologische und physiologische Anpassungen bei Nahrungserwerb und Habitatnutzung. > Physiologische Anpassungen bei der Nahrungsverarbeitung. > Physiologische und ökologische Anpassungen bei Stoffwechselumsatz und Energieallokation.

4. Adaptive genetische Variabilität: > Immungenetische Merkmalsausstattung von Wirtsorganismen als Ergebnis interspezifischer evolutionärer Konflikte zwischen Parasiten, Pathogenen und Wirten. > Weibliche Partnerwahl und ihre Wechselwirkungen mit genetischer Diversität (sexueller = intraspezifischer evolutionärer Konflikt).

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 25

2. Leistungsziel Krankheiten Erfassung und Analyse der Ursachen und Verbreitung von Krankheiten und des Gesundheitsstatus in Wildtierpopulationen

Der Gesundheitszustand von Wildtierpopulationen kann durch Krankheiten und natürliche oder vom Menschen verursachte Belastungen beeinträchtigt werden. Trotz erheblicher Fortschritte sind viele bedeutende Wildtiererkran­ kungen in ihrer Ätiologie und Pathogenese noch immer ungeklärt. Das erste Ziel besteht darin, die Entstehung und Verbreitung bedeutender Zoo- und Wildtiererkrankungen zu untersuchen und die Pathogenese wichtiger Krank- heitsbilder unter Einbeziehung ihrer immunologischen und genetischen Grundlagen zu klären. Das zweite Ziel ist es, in Verbindung mit feldökologischen oder öko-epidemiologischen Untersuchungen die Messung des Einflusses von Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren auf die Dynamik von Wildtierpopulationen zu untersuchen. Diese Aspekte werden es erlauben, in einem umfassenderen Sinn den Gesundheits- und Belastungszustand von Wildtierpopulationen zu charakterisieren.

Belastungen und Infektionskrankheiten spielen sich häufig im Spannungsfeld Wildtier - Mensch ab. Dabei kann es sich um Störungen, Zoonosen, übertragbare Krankheiten zwischen Haus- und Wildtieren, Krankheiten von Wildtieren in menschlicher Obhut oder um Krankheiten handeln, die durch Menschen verursacht oder übertragen werden. Studien über Grad und Ursache der Belastung, des Vorkommens und der Verbreitung von Pathogenen und Infektionskrankheiten an Zoo- und Wildtieren sind daher wichtig für eine sachgerechte Beurteilung der Auswirkungen menschlichen Handelns auf Wildtierpopulationen. Zugleich liefern solche Studien wertvolle Erkenntnisse für vergleichende Aspekte der Krankheitsforschung für die Veterinär- und Humanmedizin.

Kernkompetenzen und Arbeitsschwerpunkte:

1. Erfassung und Analyse von Krankheiten und des Gesundheitszustandes von Wildtierpopulationen im Freiland und in menschlicher Obhut:

> Pathologische, histologische, immunhistochemische und mikrobiologische Untersuchungen der Krankheiten.

> Bestimmung von Belastungszuständen und Immunstatus.

2. Bestimmung der Verbreitung und Vorkommen von Krankheitserregern (einschließlich Zoonosen) und Noxen (Epidemiologie).

3. Messung der quantitativen und qualitativen Auswirkung von Krankheiten auf Wildtierpopulationen:

> Aufklärung der Pathogenese populationslimitierender Krankheiten.

> Einfluss von Subfertilitäten und Infertilitäten auf bedrohte Wildtierpopulationen (Spermienqualität, asymmetrische 1. Anpassungen 2. Krankheiten > EVitA Alterungsprozesse an Reproduktionsorganen).

> Einfluss von Krankheiten auf die Populationsdynamik gefährdeter Wildtiere. 20|21

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 26

3. Leistungsziel Naturschutz Aufklärung biologischer und veterinärmedizinischer Grundlagen und Entwicklung von Methoden für den Schutz bedrohter Wildtierarten

Als drittes Leistungsziel des Programmbereichs EVitA ist die Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen für ein Management stark bedrohter Wildtierarten in menschlicher Obhut wie im Freiland vorgesehen. Dies beginnt bei der Analyse von Risikofaktoren, die den Bestand von Populationen und Arten gefährden und schließt die Einbindung gesellschaftlicher Interessensgruppen in die Planung von Forschungsprojekten zum Wohle der betroffenen Wildtierpopulationen sowie das Management der Fortpflanzung betroffener Wildtierpopulationen (assistierte Reproduktion und Fortpflanzungskontrolle) mit ein. Dies sind essentielle Bestandteile von integrierten Artenschutz- Managementplänen (integrated species conservation management plans), die in Zukunft die Bemühungen in Freiland und menschlicher Obhut zusammenführen sollen und von der Species Survival Commission der Internationalen Union für den Natur- und Artenschutz (IUCN) befürwortet und vorangetrieben werden. Hauptaufgabe innerhalb dieses Leistungsziels ist die Entwicklung und Verbesserung von Konzepten und Methoden für die aktive Beeinflussung der Populationsentwicklung von Wildtierarten zum Wohle der bedrohten Wildtierarten als auch der menschlichen Bevölkerung.

Kernkompetenzen und Arbeitsschwerpunkte:

1. Risikoanalyse und Risikobewertung für Wildtierpopulationen:

> Entwicklung von minimal-invasiven und nicht-invasiven Methoden für das Monitoring von Reproduktionsstatus, Gesundheitszustand und genetischer Vielfalt von Zoo- und Wildtieren.

> Analyse der Mortalitätsursachen bedrohter Wildtierpopulationen.

> Erfassung der Auswirkungen von Landnutzungskonflikten zwischen gesellschaftlichen Interessengruppen („Stakeholder“) und Wildtieren in der Gestalt von Störung und konsumtiver Nutzung (Jagd) auf Aktivitäts- rhythmen, Wahl und Nutzung des Lebensraumes, Belastungszustand, Populationsgröße und Wildschäden.

2. Gezielte Verwendung konstruktiver Diskussionen mit „Stakeholdern“ zur Erforschung von Konflikten zwischen Wildtieren und Bevölkerung:

> Entwicklung flexibler und international einsetzbarer Konzepte für zielgerichtete konstruktive Diskussionen mit „Stakeholdern“ bei der Forschungsplanung (Gesprächsforum).

> Entwicklung von Konzepten zur Fortpflanzungskontrolle bei Wildschweinen, anderen Huftieren, Raubtieren und Elefanten für Populationen im Freiland wie in menschlicher Obhut.

3. Entwicklung von Methoden zum Schutz bedrohter Tierarten:

> Entwicklung von Methoden zur Genomkonservierung (Gameten und Gonaden) zur Sicherung der genetischen Vielfalt bedrohter Populationen.

> Entwicklung von neuen und Modifikation hochmoderner Methoden der assistierten Reproduktion bei gefährde- ten Tierarten.

> Optimierung und Einsatz von Methoden der assistierten Reproduktion beim Management kleiner Populationen in Erhaltungszuchtprogrammen.

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 27

Welche Wildtierarten untersucht das IZW und warum?

Im Mittelpunkt unserer Untersuchungen stehen Säugetiere und Vogelarten, die

> eine überragende ökologische Bedeutung als Schlüsselarten („keystone species“) für das Funktionieren wichtiger Ökosysteme haben;

> sich im Mittelpunkt von Landnutzungskonflikten befinden;

> als Leitarten („umbrella species“) eine wichtige Funktion für den Schutz von Lebensräumen und Lebensgemein- schaften bedrohter Arten haben;

> als Aushängeschild („flagship species“) von besonderer Bedeutung für die Weiterentwicklung und öffentliche Akzeptanz des Naturschutzgedankens und eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen sind.

> als Modellsysteme die Chance bieten, anspruchsvolle Konzepte und Methoden zu erproben, die später bei bedrohten Tieren eingesetzt werden sollen.

Diese Arten haben viele komplizierte und zum Teil bisher nur wenig verstandene Anpassungen entwickelt, sie reagieren oft empfindlich auf Störungen und anthropogene Veränderungen ihres Lebensraumes. Aufgrund der krisenhaften Verschlechterung ihrer gegenwärtigen Existenzbedingungen haben viele Wildtierarten eine wichtige Indikatorfunktion für die globale Gefährdung der Lebensvielfalt und des Wirkungsgefüges in natürlichen Lebensräumen (Biodiversität) und somit der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen. Seit jüngster Zeit widmet sich das IZW vermehrt dem südostasiatischen Raum, da die IUCN die Gefährdung großer südostasiatischer Tiere (Säugetiere und Reptilien) als einer der drei wichtigsten gefährdeten Artengruppen (major extinction crises) neben dem Amphibien- und Korallensterben identifiziert hat.

Das IZW steht für ein anspruchsvolles wissenschaftliches Arbeiten an Wildtierpopulationen im Freiland und in menschlicher Obhut. Ein solches Arbeiten setzt großes Einfühlungsvermögen und besonderes biologisches und tiermedizinisches Geschick voraus. Beides kann nur in langjähriger Erfahrung erworben werden. Besondere Kompetenz haben sich Mitarbeiter des IZW beim Umgang mit großen Raubtieren, Elefanten, Nashörnern, Hasen, Fledermäusen, Huftieren, Seeadlern und anderen Greifvögeln erarbeitet.

Neben der Arbeit mit Freilandpopulationen und Wildtieren in menschlicher Obhut besitzt das IZW auch eine eigene Versuchstierhaltung in Form einer Feldforschungsstation. Dort züchtet das IZW für wissenschaftliche Untersuchungen Rehe und Hasen, deren Haltung sehr anspruchsvoll ist und deshalb in anderen Einrichtungen nicht durchgeführt wird. Seit 2010 hat das Institut dort eine Kolonie von Schneehasen und Alpenmurmeltieren, seit 2011 eine Kolonie von (Wild-)Meerschweinchen. Die Feldforschungsstation bietet Gelegenheit für Experimente an Wildtieren unter kontrollierten Bedingungen. Seit 2008 hält das Institut für experimentelle Zwecke auch eine Nacktmullkolonie. 3. Naturschutz Welche Wildtierarten untersucht das IZW und warum? > EVitA

22|23

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 28

In welchen Ökosystemen arbeitet das IZW und warum?

Im Mittelpunkt der Freilandarbeiten des IZW stehen Schlüsselarten und Lebensgemeinschaften der Wald- und Kulturlandschaften Europas und der Tropen (im südostasiatischen Raum und in Lateinamerika), sowie afrikanischer Savannen.

Die starke anthropogene Veränderung der europäischen und tropischen Wälder und mosaikreichen Offenlandschaften bringt die Widerstandsfähigkeit und Stabilität natürlicher Lebensgemeinschaften häufig an ihre Grenzen. Daher sind diese Lebensräume sehr gut geeignet, um die Konsequenzen anthropogener Belastungen für Wildtierpopulationen zu untersuchen.

Bei der Umsetzung menschlicher Landnutzungsinteressen in Mitteleuropa muss der Schutz natürlicher Lebensge­ meinschaften und der dafür erforderlichen natürlichen Ökosystemprozesse verbessert werden. Dies ist von großer Bedeutung für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung und entspricht dem Auftrag, unsere natürlichen Lebensräume zum Nutzen aller intakt zu erhalten. Hierfür werden seit ca. 10 Jahren eine Reihe von naturschützerischen Maßnahmen diskutiert, die über die üblichen Methoden der Landschaftspflege mit Hilfe von Schafbeweidung, teuren Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen oder der Beweidung durch spezielle Rinderrassen hinausgehen, wie zum Beispiel die Wiedereinführung artenreicher Gemeinschaften von Wildhuftieren. Um die Konsequenzen solcher Wiedereinführungen abschätzen zu können, ist es essentiell zu verstehen, wie derartige Lebensgemeinschaften unter authentisch natürlichen Bedingungen existieren und reguliert werden. Dafür sollten Wildtierpopulationen in anthropogen veränderten Gebieten in Mitteleuropa mit Wildtierpo­ pulationen in vollständig natürlichen Lebensräumen verglichen werden. Das IZW engagiert sich deshalb im einzigen verfügbaren intakten europäischen Tiefland-Urwald in Bialowieza (Polen) und untersucht natürliche, artenreiche Huftierlebensgemeinschaften, die dort von einer ebenso artenreichen Gemeinschaft von Beutegreifern reguliert werden. Diese Untersuchungen werden im Zuge einer engen Partnerschaft mit dem Forschungsinstitut für Säugetierkunde der Polnischen Akademie der Wissenschaften realisiert. Diese natürlichen Lebensgemeinschaften werden mit den gemanagten Lebensgemeinschaften in deutschen Tiefland- und Bergwäldern verglichen.

Afrikanische Savannen gelten als Modellsysteme für die Erforschung artenreicher Lebensgemeinschaften von Herbivoren und Prädatoren, von Pathogen-Wirt-Systemen, bei denen Wildtiere, Haustiere und der Mensch beteiligt sein können sowie von Landnutzungskonflikten zwischen der örtlichen Bevölkerung und Wildtieren, v.a. Raubtieren und Elefanten.

Das IZW baut auch seine Untersuchung des Artenreichtums in tropischen Regenwäldern aus, die eine Schlüsselrolle für den gesamten Planeten spielen. Tropische Regenwälder gelten als Modellsysteme für die Untersuchung von Konkurrenz und Koexistenz von nahen Verwandten und/oder ökologisch ähnlichen Arten in artenreichen Lebensgemeinschaften. Hier wird untersucht, wie solche artenreichen Gemeinschaften strukturiert sind und wie sie die Diversität und Stabilität von Regenwäldern beeinflussen.

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 29

Wie setzen wir das Forschungsprogramm EVitA um?

Die Leistungsziele des Forschungsprogramms definieren das Grundkonzept, aus dem sich die problemorientierten Fragestellungen des IZW ableiten. Ausgehend von der elementaren Tatsache, dass Verhalten, Gestalt, Funktion, Leistung, Flexibilität und Lebensläufe von Organismen durch ihre genetische Ausstattung und ihre komplexe Umwelt bestimmt werden, strebt das IZW eine ökologische und genetische Durchdringung der ausgewählten Problemstellungen an. Leitbild für die praktische Forschungstätigkeit des IZW ist die kausale Analyse relevanter Probleme in der evolutionären Wildtierkunde und die Zusammenführung einzeldisziplinärer Erkenntnisse und Expertisen zu einer interdisziplinären Problembearbeitung und -lösung. Dazu konzentrieren wir uns auf folgende Vorgehensweisen:

> disziplinäre Beschreibung und Abgrenzung der Fragestellungen auf der Grundlage von originären und umfas- senden Datensammlungen und ihrer biomathematischen Bearbeitung; > Identifizierung ökologischer, sozialer und genetischer Ursachen oder Einflussfaktoren als Arbeitshypothesen für interdisziplinäre Lösungsansätze.

Charakteristisch für die Forschungstätigkeit des IZW ist die Interdisziplinarität der Fragestellungen und die Zusam- menführung funktions- und strukturorientierter Forschungsansätze. Dabei betonen wir folgende Aspekte:

> kombinierte und langfristig angelegte Freiland- und Laboruntersuchungen an geeigneten Modellsystemen und bei ökologischen Schlüsselarten; > experimentelle Untersuchungen im Labor, unter natürlichen Bedingungen und auf der Feldforschungsstation des IZW; > vergleichende Untersuchungen (z.B. der Anpassungswert wichtiger Merkmale, besondere Aspekte kleiner Po- pulationen, Pathogenesestudien); > Entwicklung und Weiterentwicklung minimal- und nicht-invasiver Methoden zur Erfassung des physiologischen Status von Wildtieren, insbesondere ihrer Belastung und ihres Gesundheits- und Fortpflanzungsstatus; > Beschäftigung mit Interessenskonflikten im Bereich Wildtiernutzung und Naturschutz, ihrer Effekte und ökologischen Konsequenzen.

Das IZW ist in fünf flexible Forschungsgruppen (FG) gegliedert:

> FG 1 Evolutionäre Ökologie: Die FG 1 erforscht die Verhaltensökologie, Ernährungsphysiologie und die Lebensgeschichte von Wildtieren im Freiland, bestimmt die Darwinschen Fitnesskonsequenzen von Fort- pflanzungstaktiken (wie Weibchenwahl und Spermienkonkurrenz) sowie von anthropogenen oder natürlichen In welchen Ökosystemen arbeitet das IZW und warum? Wie setzen wir das Forschungsprogramm EVitA um? >>>

Belastungen und dokumentiert den Wert und die menschliche Nutzung biologischer Ressourcen. Sie setzt > EVitA dabei ein weites Spektrum moderner Verfahren der Freilandforschung und der Laboranalytik ein. Diese schließen satelliten- und speichertelemetrische Systeme zur Ortung und gleichzeitigen Erfassung von 24|25 Verhaltensrhythmik ein, analytische Methoden wie die mobile Gaschromatografie, Atom-Absorptionsspek- troskopie, Analyse stabiler Isotope und Standardmethoden der Ernährungsphysiologie, moderne Methoden der Verhaltensbeobachtung und Videoanalyse sowie standardisierte Fragebögen und andere Techniken sozialwissenschaftlicher Forschung.

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 30

> FG 2 Evolutionsgenetik: Die FG2 verbindet die Bereiche Molekularbiologie, Ökologie, Populationsbiologie und Evolutionsbiologie. Sie beschäftigt sich mit den evolutionären Triebkräften und Prozessen wie Mutation, Selektion, genetischer Drift und Genfluss, die zu Veränderungen von Haplotyp- und Genotyp-Häufigkeiten und somit der genetischen Struktur von Populationen führen. Die Ziele unserer Arbeit liegen in der Aufklärung der genetischen Grundlagen von Anpassungsprozessen auf DNA- und funktioneller Ebene (RNA, Proteine) sowie der dabei wirkenden Selektionsmechanismen. Diese Prozesse beeinflussen die Entstehung von Arten unmittelbar und determinieren ihre geographische Verbreitung (lokale Adaptation). Die Anpassungsfähigkeit von Organismen an bestehende und sich verändernde Umweltbedingungen spiegelt sich in ihrer Vitalität und Fitness wider. Das Verständnis von adaptiven Veränderungen in Wildtieren unter natürlichen Selektionsbedin­ gungen gehört daher nicht nur zu den Kernfragen der Evolutionsgenetik, sie schafft auch die Vorraussetzungen für einen wissenschaftlich begründeten Artenschutz. Neben molekularbiologischen Standardmethoden (PCR, Klonierung, Sequenzierung etc.) kommen auch verstärkt Mikroarray- und Lasermikrodissektionstechniken sowie Hochdurchsatzsequenzierungen von Genomen zur Anwendung. Daten werden mittels phylogenetischer und populationsgenetischer sowie weiterführender biomathematischer Verfahren analysiert.

> FG 3 Wildtierkrankheiten: Die FG 3 untersucht den Einfluss von Krankheiten und Mortalitätsfaktoren auf frei lebende Wildtierpopulationen sowie auf Wildtierbestände in menschlicher Obhut. Als Ökofaktor sind Krankheiten häufig an der Regulierung von Wildtierpopulationen beteiligt. Daher bildet die Aufklärung der wechselseitigen Übertragung von Krankheitserregern zwischen Wild- und Haustieren und zwischen Wildtier- arten einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt. Ferner verfügt die Forschungsgruppe über langjährige Erfahrung im Bereich der Zootierkrankheiten. Die Bearbeitung der Fragestellungen erfolgt mit Hilfe veterinärmedizinischer Standardmethoden, der Elektronenmikroskopie sowie Methoden der molekularen Medizin.

> FG 4 Reproduktionsbiologie: Die FG 4 befasst sich mit der Biologie der Keimzellbildung, der endokrinen Regulation der Fortpflanzung in Abhängigkeit von verschiedenen Reproduktionsstrategien, sowie dem Wirken genetischer, sozialer und ökologischer Faktoren auf die Fertilität von Säugetieren. Es werden biologische Grundlagen zum Reproduktionsmanagement und dem nicht-invasiven und minimal-invasiven Monitoring von Fortpflanzung und Belastung („Stress“) bei Zoo- und Wildtieren erarbeitet und dabei moderne Methoden aus den Gebieten der Zellzucht, Zytologie, Biochemie, Endokrinologie und der chemischen Analytik eingesetzt.

> FG 5 Reproduktionsmanagement: Die FG 5 erforscht Reproduktionsstrategien und untersucht die Entstehung anthropogen verursachter Fortpflanzungsstörungen bei Wildtieren in freier Wildbahn und außerhalb ihres natürlichen Lebensraumes, in menschlicher Obhut. Dafür werden sowohl Methoden der evolutionären Morphologie und der vergleichenden Anatomie als auch moderne Bildgebende Verfahren wie Ultrasonografie, Endoskopie und Computertomografie verwendet. Aufbauend auf diesen Grundlagenuntersuchungen werden neue Verfahren der assistierten Reproduktion wie Gametengewinnung (intra vitam) und -lagerung, künstliche Besamung und Kontrazeptionsprogramme entwickelt und zur Optimierung des Managements der Reproduktion bedrohter Tierarten eingesetzt.

Mit dem jetzigen Forschungsprogramm und seiner starken programmatischen und interdisziplinären Verflechtung sind die FGs Orte konzeptioneller und methodisch-technischer Kompetenz, die aufgrund ihrer jeweils spezifischen Fachkenntnis zur Lösung bestimmter Fragestellungen beitragen. Hier werden fachliche Erkenntnisfortschritte erarbeitet sowie Konzepte und Methoden weiterentwickelt. Die Kooperation zwischen den FGs erfolgt durch den Austausch von Konzepten und Vorgehensweisen und erzeugt Synergismen bei der gemeinsamen Lösung wichtiger Fragestellungen.

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 31

Programmbereich Service Serviceleistungen und Sammlungen für Wissenschaft, Artenschutz und die Öffentlichkeit

Die Serviceleistungen des IZW sind in erster Linie forschungsorientiert ausgerichtet und in den letzten 10 Jahren thematisch wesentlich ausgeweitet worden. Aus Serviceleistungen ergeben sich regelmäßig interessante Fragestellungen für die Forschung. Es besteht also eine positive Rückkopplung von Serviceleistungen auf die Forschung und insofern eine inhaltliche Verbindung zwischen beiden Programmbereichen. Ein wichtiger Aspekt ist, dass das IZW seine wissenschaftliche und technische Expertise zur Verfügung stellt, um regionale und nationale Projekte vorzubereiten und zu begleiten.

Die zentralen Sammlungen sind unschätzbare Ressourcen des Institutes, mit zum Teil international führenden Beständen. Sie sind eine essentielle Voraussetzung für die Durchführung von Forschungsprojekten im Programmbereich Forschung und den forschungsorientierten Serviceleistungen.

Das IZW bietet Service für externe Nutzer im Rahmen von zwei Leistungszielen an:

1. Serviceleistungen

Erbringung von Leistungen in den Bereichen Wildtierpathologie, Krankheitsdiagnostik, Begutachtung des Fortpflanzungsstatus bei Wildtieren und endokrinologische Analysen, genetische Dienstleistungen, elektronenmik­ roskopische Untersuchungen, Untersuchungen von stabilen Isotopen, computertomografische Untersuchungen.

2. Zentrale Sammlungen

Erhaltung und angemessener Ausbau zentraler Sammlungen in den Bereichen pathologisch-anatomische Referenz­ sammlung, Bild- und Filmarchiv, Genom-Ressourcen-Bank ARCHE und Morphologie. Programmbereich Service: Serviceleistungen und wiss. Sammlungen > EVitA

26|27

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 32

1. Leistungsziel Serviceleistungen Forschungsorientierte Serviceleistungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit

Zu den Serviceleistungen gehören Leistungen auf dem Gebiet der Wildtiererkrankungen (Wildtierpathologie und Krankheitsdiagnostik) sowie im IZW entwickelte Methoden aus den Forschungsgebieten Physiologie, Evolutionsgenetik, Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Wildtiermedizin, die als kostenpflichtiger Service angeboten werden.

Wildtierpathologie

Der Hauptanteil der wissenschaftlichen Serviceleistungen des IZW wird für deutsche und internationale zoologische Gärten in den Bereichen Wildtierpathologie geleistet. Schwerpunkte bilden die beiden Berliner Tiergärten. Die Sektionen stellen einen wichtigen Zugang zu Probenmaterial dar, der oftmals erst die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich Wildtierkrankheiten ermöglicht. Die Kontinuität und der Umfang der Serviceleistungen bilden die Grundlage für die Reputation des IZW als Kompetenzzentrum für die Diagnostik von Zootier- und Wildtierkrankheiten.

Krankheitsdiagnostik

Die Wildtierbakteriologie des IZW führt Serviceleistungen maßgeblich für den Tierpark Berlin durch. Sie ergänzt die wildtierpathologische Diagnostik und hilft, mögliche Seuchenherde und Reservoire für Zoonosen zu erkennen. Die im Rahmen der bakteriologischen Diagnostik durchgeführten Untersuchungen ermöglichen den Zugriff auf eine Vielzahl verschiedener Bakterienarten, die in ihren phänotypischen wie genotypischen Eigenschaften häufig von Isolaten der Nutz- und Heimtiere oder des Menschen abweichen. Diese Isolate liefern die Grundlage für weiterführende Untersuchungen der Virulenz und Pathogenität verschiedener Krankheitserreger bei Zoo- und Wildtieren.

Die Wildtiervirologie am IZW führt Serviceleistungen für Zoologische Gärten, Wildparks, Forschungseinrichtungen und andere Institutionen durch. Zusätzlich zu serologischen und virologischen Verfahren werden auch molekular­ biologische Methoden (PCR) verwendet. Neben der Einzelfalldiagnostik sind die Untersuchungen oft Bestandteil eines komplexen Monitorings der Gesundheit von Wildtieren im Sinne der „conservation medicine“.

Begutachtung des Fortpflanzungsstatus

Das IZW bietet die Begutachtung des Fortpflanzungsstatus bei Wildtieren mit Hilfe veterinärmedizinischer Diagnostik an. Dabei werden vorzugsweise nicht-invasive oder schonende Verfahren wie Endoskopie, Ultraschall, Spermagewinnung eingesetzt und Priorität auf Individuen bedrohter Populationen und Tiere gelegt, die in den Europäischen Erhal- tungszuchtprogrammen eine wichtige Rolle spielen.

Bestimmung von Hormonkonzentrationen

Das Endokrinologielabor des IZW stellt gegen Entgelt Kapazitäten für Hormonbestimmungen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, sowie zoologischen Gärten zur Verfügung. Das Methodenspektrum umfasst laboreigene, für die Anwendung in der Veterinärmedizin validierte Assays zur Analytik der Reproduktions- (Steroide, LH, Prostaglandine) und Nebennierenhormone (Katecholamine, Glukokortikoide). Ein methodischer Schwerpunkt des Labors ist das nicht-invasive Monitoring von Hormonen, wobei Hormonmetaboliten in Urin oder Kot analysiert werden. Dazu stehen dem Labor ein Dutzend analytik-relevanter Antikörper zur Verfügung. Ein automatisches Immunoassay-Analysengerät (Immulite, DPC Biermann) ergänzt das Methodenspektrum um etwa weitere 30 Hormonparameter im Blut (z. B. die Schilddrüsenhormone TSH, T3, T4). Mit dem Methodenrepertoire des Endokrinologielabors kann der Reproduktions-, Belastungs- und Stoffwechselstatus von Tieren untersucht werden.

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 33

Genetische Dienstleistungen

Das IZW bietet genetische Serviceleistungen an. Dabei nutzen wir unsere weitreichenden Kenntnisse und unsere Genomressourcenbank (s.u.) als Referenz, um für Behörden oder Nicht-Regierungsorganisationen die Wildtierspezies anhand des zur Verfügung gestellten Probenmaterials zu identifizieren oder Elternschaften mit Hilfe molekulargenetischer Methoden zu bestimmen. Zu den bisher erfolgreich durchgeführten Untersuchungen gehörten Fälle im Rahmen von Versicherungsbetrug (Wildschäden), Artbestimmung konfiszierten und möglicherweise auch illegal gehandelten Wildtierfleisches, Strafverfolgung (Wilderei, illegales Fallenstellen bei Raubvögeln, illegale Schlachtungen) und die Elternschaftsbestimmung bei Tieren bedrohter Arten, wenn die Dokumentation unzureichend ist.

Service zur stressfreien Blutabnahme

Das IZW hat Applikationen entwickelt, mittels derer blutsaugende Raubwanzen aus der Familie der Reduviidae wesentlich schonender Blut entnehmen, als dies durch konventionelle Prozeduren möglich ist. Validierungsunter- suchungen zeigten, dass das durch Wanzen gewonnene Blut ein unverfälschtes Bild wichtiger Blutparameter vermittelt. Das IZW bietet auch einen Beratungsdienst für die stressfreie Blutentnahme mit Hilfe von Wanzen an. InteressentInnen können die analytische Expertise des IZW nutzen und Wanzen zum Einsatz an ihren Untersuchungstieren vom IZW käuflich erwerben.

Elektronenmikroskopie (EM)

Für vergleichende Untersuchungen in der Wildtierforschung bietet die EM die Möglichkeit, die Ultrastruktur von Geweben zu analysieren. Hier bietet das IZW für externe WissenschaftlerInnen die Möglichkeit zur Kooperation oder Serviceleistung an. Das IZW gehört zu den Einrichtungen, die bei bioterroristischen Attacken ihre Diagnostik zur Verfügung stellen könnten.

Untersuchungen stabiler Isotopen

Seit 2007 bietet das IZW die Messung stabiler Isotopen an. Das Isotopenverhältnis-Massenspektrometer wird hauptsächlich für die Analyse von H, O, C und N aus Gewebe- oder Blutproben eingesetzt und liefert wichtige Daten zur Bestimmung der Nahrungszusammensetzung oder der trophischen Stufen verschiedenster Wildtiere. Zusätzliche Analysen werden über einen portablen Kohlenstoffisotopenanalysator angeboten. Das Stabilisotopenlabor am IZW hat sich als Dienstleistung für die internationale wissenschaftliche Gemeinde etabliert.

Computertomografische Untersuchungen

Der aus den Mitteln des Konjunkturprogramms II über das Land Berlin im Jahre 2009 angeschaffte neue 128- Zeilen Hochleistungs-Computertomograf Toshiba Aquilon bietet die Möglichkeit, auch die zunehmend nachgefragten Serviceleistungen im Bereich (Wild-) Tiercomputertomografie zu erfüllen. Der CT ermöglicht die Echtzeitdarstellung dynamischer Prozesse wie Bewegungen oder der An- und Abflutung von Kontrastmittel in definierten Organsystemen und gehört zu den leistungsfähigsten CT in der Tiermedizin weltweit. Zu den angebotenen Serviceleistungen gehört die Untersuchung wertvoller Bestände aus Archiven und Museumsmaterialien, die Bestimmung des Reproduktions­ zustandes und die Etablierung und Betreuung einer Patienten-Service-Einheit aus zwei Tierärzten, um eine kostenreduzierte und zukünftig kostenneutrale Betreibung des CT zu ermöglichen. 1. Serviceleistungen >>> 1. > EVitA

28|29

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 34

2. Leistungsziel Zentrale Sammlungen

Ein weiteres Leistungsziel des Programmbereichs Service ist der Erhalt und Ausbau der zentralen Sammlungen des IZW, die das Institut für eigene Forschungen und Serviceleistungen einsetzt und als Arbeitsgrundlage externen NutzerInnen und Kooperationspartnern zur Verfügung stellt.

Pathologisch-anatomische Referenzsammlung (PaRs)

Die „Pathologisch-anatomische Referenzsammlung“ (PaRs) reicht bis zum Jahr 1959 zurück und ist Forschungsarchiv wie Referenzsammlung für die tägliche Arbeit. Sie wird durch die Ergebnisse wildtierpathologischer Sektionen ständig erweitert. PaRs beinhaltet formalinfixiertes Material, Paraffinblöcke, histopathologische Schnittpräparate sowie Präparate von Organen und Knochen der verschiedensten Tierarten, inklusive der dazugehörigen Obdukti­ onsbefunde und einem Fotoarchiv. Das Archiv ist weltweit führend und umfasst über 45.000 Befunde aus Zoo- und Wildtierobduktionen. Die Befunddokumentation mittels fortlaufender Sektionsnummern bildet den Schlüssel für konserviertes Organmaterial von besonders seltenen Tieren und pathologisch interessanten Fällen. Häufig handelt es sich um Fälle oder bedrohten Tierarten, die wegen ihrer Seltenheit von hohem wissenschaftlichem Interesse sind. Für Fragestellungen zu Ätiologie oder Pathogenese von Wildtierkrankheiten lassen sich vergleichende und retrospektive Untersuchungen unter Einsatz moderner Untersuchungsmethoden noch heute an den meisten Materialien vornehmen (z. B. Immunhistochemie oder PCR-Technik). PaRs steht auch externen Interessenten für praktische und wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung.

Bild- und Filmarchiv

Das IZW besitzt die weltweit größte Sammlung an Ultraschall-Videodaten über die verschiedensten Tierarten. Im Rahmen von internationalen Workshops werden diese Daten externen Nutzern zur Verfügung gestellt. Der Bestand beläuft sich derzeit auf 6.000 Untersuchungen auf Videoband (S-VHS und DV) und zahlreiche digitale Aufnahmen aus der Computertomografie.

Genom-Ressourcen-Bank ARCHE

Die Genom-Ressourcen-Bank ARCHE ist eine Referenzsammlung von genetischem Material, Seren und Keimzellen seltener und bedrohter Wildtierarten. Sie wird seit 1998 systematisch ausgebaut. Es werden kontinuierlich Blut-, Zell- und Gewebeproben verschiedenster Tierarten gesammelt. Sie stehen im Rahmen von Kooperationen externen Nutzern zur Verfügung. Die Sammlung umfasst derzeit Proben von etwa 280 Tierarten. Die Weiterentwicklung der Probengefrierkonservierung und Probenhaltung (Beispiele „directional freezing“, „dry freezing“) erfolgt in enger Abstimmung mit dem internationalen Konsortium „Frozen Ark“ (www.frozenark.org), das weltweit die Bemühungen um den Erhalt genetischer Proben aus dem Zoo- und Wildtierbereich koordiniert und dem das IZW 2009 beigetreten ist.

Morphologische Sammlung des IZW

Im Rahmen evolutionsmorphologischer Arbeiten werden die Forschungs- und Belegsammlung formalin-fixierter Präparate sowie die Schädel- und Skelettsammlung des IZW weitergeführt und laufend ergänzt. Der Bestand umfasst zur Zeit etwa 220 Arten. Die Sammlungsstücke dienen als Referenzmaterial für vergleichend-anatomische und evolutionsmorphologische Untersuchungen sowie als Anschauungsobjekte für Lehrveranstaltungen; sie stehen auch externen Nutzern zur Verfügung. Zusätzlich liegen von zahlreichen Präparaten digitale fotografische und computertomografische Dokumente vor.

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 35 2. Zentrale Sammlungen 2. > EVitA

30|31

Probedruck Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012 Seite 36

Krankheitsdiagnostik am IZW: Eisbär Knut (Ursus maritimus)

Knut ertrank am 19.03.2011 nach einem Sturz in das Wasser der Eisbärenanlage im Zoologischen Garten Berlin. Erste Untersuchungsergebnisse: Die Ursache für den Sturz war ein sekundärer tonischer, progressiver Muskelspasmus, der durch Gehirnläsionen ausgelöst wurde. Der Eisbär hatte schwere lymphozytäre und eosinophile Entzündungen der Hirnhäute und des Rückenmarks. 3-Dimensionale computertomographische (CT) Darstellung des Schädels von Knut, als Projektion in einer >> Cave automatic virtual environment << (CAVE) des 3D-Labors der Technischen Universität Berlin. Der Toshiba Forschungs-CT am IZW wurde durch das Konjunkturpaket II aus den dem Land Berlin zur Verfügung gestellten Mitteln der Bundesregierung finanziert.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 1

Output

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 2

Output Konferenzen/Symposien/Workshops ...... 35 Lehrveranstaltungen ...... 37 Strukturierte Doktorandenausbildung ...... 37 Vorlesungen und Fachkurse an der Freien Universität Berlin ...... 37 Vorlesungen und Fachkurse an der Humboldt-Universität zu Berlin ...... 39 Vorlesungen und Fachkurse an der Universität Potsdam ...... 39 Weitere Lehrveranstaltungen...... 40 IZW-Forschungsseminare ...... 41 Doktorandenseminare ...... 43 Finanzmittel - "Pakt für Forschung und Innovation" ...... 44 Finanzmittel - "Konjunkturpaket II" ...... 44 Drittmittelgeförderte Projekte ...... 44 Gutachtertätigkeit/Berufung in wissenschaftliche Gremien ...... 48 Publikationen und Vorträge ...... 54 Wissenschaftliche Publikationen/Referierte Zeitschriften ...... 54 Wissenschaftliche Publikationen/Monographien, herausgegebene Bände, Buchkapitel ...... 60 Wissenschaftliche Publikationen/Andere Zeitschriften ...... 61 Publikationen für Stakeholder ...... 62 Wissenschaftliche Vorträge ...... 63 Wissenschaftliche Poster ...... 71 Wissenschaftliche Preise ...... 74 Abgeschlossene Doktorarbeiten/Abgeschlossene Diplomarbeiten...... 75 Abgeschlossene Master of Science - Arbeiten/Abgeschlossene Bachelor of Science - Arbeiten ...... 76 Genbank-Eintragungen ...... 77 Öffentlichkeitsarbeit ...... 78 Wissenschaft für die Öffentlichkeit: IZW Veranstaltungen ...... 78 IZW Politikberatung ...... 80 IZW in den Medien ...... 81

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 3

Konferenzen/Symposien/Workshops

Thema/Datum Ort; Veranstalter Organisator

Konferenzen & Symposien

DFG Priority Program Berlin; (SPP IZWSommer1399) S, ‘Host-Parasite Schwensow N Coevolution – Rapid reciprocal adaptation and its genetic basis’, (25.-27.05.2011); 70 Teilnehmer

International Conference on Diseases of Zoo and Lissabon, Portugal; Grobbel M, Szentiks CA, Wibbelt G, Wild Animals 2011, (01.-04.06.2011); 300 Teilnehmer IZW, EAZWV Hofer H, Seet S

1st Borneo Carnivore Symposium - Road towards Conser- Kota Kinabalu, Sabah, Wilting A vation Action Plans, (18.-24.06. 2011); 200 Teilnehmer Malaysia

Combined Spring TAG Meeting Berlin, Taxon Advisory Szentiks CA, Wibbelt G, Rudloff K, Small /Small Carnivores 2011 Group Small Mammals/ Heuer J (Mitorganisation) (11.–15.05.2011); 62 Teilnehmer Small Canivores, Tierpark Berlin; IZW

12th meeting on Chemical Signals in Vertebrates Berlin; IZW Dehnhard M, Schumann A, (CSiV XII) (28.-31.08.2011); 106 Teilnehmer East ML

2nd PhD Student Symposium: Biostatistical analysis – Berlin; IZWDoktorand(innen) des IZW the magic tool in wildlife biology and conservation medicine? (12.-13.09.2011); 50 Teilnehmer

8th International Conference on Behaviour, Physiology Berlin; IZW, EAZA Jewgenow K, Hofer H, and Genetics of Wildlife 2011, (14.-17.09.2011); Schumann A, Seet S 281 Teilnehmer

Wildtiere in Deutschland – ein Überblick zur Ökologie- Berlin; IZW, Friedrich- Wibbelt G, Wiethölter A, und Infektionsforschung. Loeffler-Institut Mouchantat S (11.-12.11.2011); 90 Teilnehmer

Workshops

Foot-and-mouth-disease (FMD) in wild boar. Berlin; Food and Kramer-Schadt S Food and Agriculture Organization of the Agriculture Organization United Nations (FAO) Expert meeting, of the United Nations, (11.-12.04.2011); 22 Teilnehmer IZW

Ultrasound in aquatic animals. International Lissabon, Portugal; Hildebrandt TB, Göritz F, Röllig K, Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2011, IZW, EAZWV, Hermes R, Schröder K, Lecu A (31.-05.06.2011); 30 Teilnehmer Zoo Lissabon

Ultraschallschulung für das Iberische-Luchs Team. El Acebuche, Spanien; Hildebrandt TB, Göritz F, Painer J (01.07.2011); 10 Teilnehmer IZW, Luchs Projekt

Konstituierende Sitzung “Interessengruppe deutscher Berlin; IZWHildebrandt TB Mole-Forscher, IDMF” (11.-12.07.2011); 10 Teilnehmer > Output Konferenzen/Symposien/Workshops >>> 1st Meeting of the Berlin; European IZWHildebrandtCollege TBZoological Medicine (Zoo Mammals) (25.-26.07.2011); 5 Teilnehmer 34|35

Biostatistical analysis – Berlin; the IZWDoktorand(innen)magic tool des in IZW wildlife biology and conservation medicine? 2nd PhD Student Symposium: Biostatistical analysis (12.-13.09.2011); 40 Teilnehmer

Behavioural rhythms. 8th International Conference on Berlin; IZWBerger A Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife (14.-17.09.2011); 100 Teilnehmer

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 4

Thema/Datum Ort; Veranstalter Organisator

Genomic approaches in landscape genetics: effects of Berlin; IZWSommer S, Balkenhol N social structure on diversity patterns. 8th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, (14.-17.09.2011); 80 Teilnehmer

Conservation. 8th International Berlin;Conference IZWEaston ML Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, (14.-17.09.2011); 70 Teilnehmer

Ecophysiology of wildlife. 8th International Conference Berlin; IZWOrtmann S, Voigt CC on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, (14.-17.09.2011); 50 Teilnehmer

Cryopreservation of gametes and embryos for Berlin; IZWMüller K, Jewgenow K, conservation breeding. 8th International Conference on Wiedemann C, Eder S, Franz C Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, (14.-17.09.2011); 17 Teilnehmer

Summer-School "Non-invasive monitoring of hormones" Berlin; IZW, DPZ Dehnhard M, Rohleder M, (19.-23.09.2011); 12 Teilnhemer Paschmionka K

Meeting of the Science & Veterinary Committee of Prag, Tschechische; Hofer H WAZA: 65th Annual Conference, World Association Republik; WAZA of Zoos and Aquaria, (02.-06.10.2011); 75 Teilnehmer

Basics and concepts in MHC diversity research, Pretoria, Südafrika; Sommer S National Zoological Garden, Science Conservation Centre, IZW (29.11.2011)

The contribution of immune gene diversity (MHC) Pretoria, Südafrika; Sommer S to pathogen resistance and biodiversity conservation, IZW National Zoological Garden, Science Conservation Centre, (29.11.2011)

Mechanisms and advantages of mate choice - Pretoria, Südafrika; Sommer S role of MHC genes, National Zoological Garden, IZW Science Conservation Centre, (29.11.2011)

DNA-Isolation from feathers, National Zoological Garden, Pretoria, Südafrika; Fickel J Science Conservation Centre IZW (01.12.2011)

DNA-Isolation from Pangolin scales, Pretoria, Südafrika; Fickel J National Zoological Garden, Science Conservation Centre, IZW (02.12.2011)

Basics of cryo-biology and technical equipment Lok Kawi Wildlife Park, Hildebrandt TB, Hermes R, Göritz F (05.01.2011); 10 Teilnehmer Kota Kinabalu, Malaysia; IZW

Advanced techniques of freezing biological material Lok Kawi Wildlife Park, Hildebrandt TB, Hermes R, Göritz F (19.01.2011); 10 Teilnehmer Kota Kinabalu, Malaysia; IZW

Techniques and practical demonstrations of reproductive Pretoria, Südafrika; Hildebrandt TB, Hermes R, Potier R assessments in mammals: focusing on African IZW (Loxodonta africana) (04.-06.12.2011); 20 Teilnehmer

Techniques and practical demonstrations of reproductive Pretoria, Südafrika; Hildebrandt TB, Hermes R, Potier R assessments in mammals: focusing on white rhinoceroses, IZW (Ceratotherium simum simum) (05.12.2011); 12 Teilnehmer

Ultrasonographic assessment of reproductive soundness and Pretoria, Südafrika; Hildebrandt TB, Hermes R, Potier R health in reptiles as an integrated management tool in IZW conservation programs: Focusing on sungazer (Cordylus giganteus) (07.12.2011); 10 Teilnehmer

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 5

Lehrveranstaltungen

Strukturierte Doktorandenausbildung

Fachkurs Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität (ZIBI), Graduate School (Humboldt Universität zu Berlin) & Dahlem Research School (Freie Universität Berlin): PhD Studiengang Biomedical Sciences

Biostatistical analysis and experimental design – introductory course (1 SWS)...... Hofer H, Courtiol A Biostatistical analysis and experimental design – introductory course; IZW-Doktoranden (1 SWS) ...... Hofer H, Streich WJ Biostatistical analysis and experimental design – advanced course; IZW-Doktoranden (0,5 SWS) ...... Hofer H Retrovirology (1 SWS)...... Greenwood AD Museums, microbes and mice (1 Doppelstunde) ...... Greenwood AD

Vorlesungen und Fachkurse an der Freien Universität Berlin

Grundlagen der Zoo- und Wildtierkunde

Fachbereich Veterinärmedizin, 2./3./4. Semester Veterinärmedizin und interessierte Biologen (Ringvorlesung Prof H Hofer und wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des IZW, je 1 SWS)

Grundlagen der Zoo- und Wildtierkunde II (SS 2011) Biologie der Greifvögel ...... Krone O Greifvögel: Problemvögel oder schützenswerte bedrohte Arten? ...... Krone O Computertomographie in der Wildtierforschung ...... Hildebrandt TB Chemische Kommunikation: Pheromone bei Wildtieren I ...... Dehnhard M Fortpflanzungsbiologie bei Elefanten ...... Hildebrandt TB Möglichkeiten des Reproduktionsmanagements bei Wildtieren ...... Göritz F Chemische Kommunikation: Pheromone bei Wildtieren II ...... Dehnhard M Struktur. Doktor.ausbildung, Vorl. & Fachkurse an der FU Berlin >>> > Output Grundlagen der Zoo- und Wildtierkunde I (WS 2011/12) Reproduktionsbiologie und Endokrinologie bei Wildtieren...... Dehnhard M 36|37 Reproduktionsmonitoring bei Zoo- und Wildtieren...... Dehnhard M Verhaltensökologie afrikanischer Raubtiere ...... Hofer H Biologie der Greifvögel ...... Krone O Biologische Grundlagen der Elefantenreproduktion...... Hildebrandt TB Energiehaushalt von Wildtieren...... Ortmann S Reproduktionsstrategien von Säugetieren ...... Frey R Ernährungsverhalten und Biorhythmus bei Wildwiederkäuern...... Berger A

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 6

Klinische Aspekte der Zoo- und Wildtierkunde/Wildtierkrankheiten

Fachbereich Veterinärmedizin, 6./7./8. Semester Veterinärmedizin und interessierte Biologen (Ringvorlesung Prof H Hofer und wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des IZW, je 1 SWS)

Klinische Aspekte der Zoo- und Wildtierkunde/Wildtierkrankheiten II (SS 2011) Spezielle Reproduktionsmedizin: Reh/Großkatzen ...... Fritsch G Todesursachen und Krankheiten von Greifvögeln ...... Krone O Nashorn ...... Hermes R Geburtenkontrolle bei Zoo- und Wildtieren ...... Göritz F Mykosen bei Zoo- und Wildtieren ...... Grobbel M Epidemiologie der Wildtierkrankheiten ...... Hofer H Spezielle Reproduktionsmedizin: Feldhase ...... Hildebrandt TB

Klinische Aspekte der Zoo- und Wildtierkunde/Wildtierkrankheiten I (WS 2010/11) Bildgebende Verfahren bei Wildtieren: Praktische Beispiele ...... Hildebrandt TB Wildtierkrankheiten: Ökologie und Naturschutz ...... Hofer H Immobilisation von Wildtieren ...... Göritz F Vergleichende Wildtierpathologie I ...... Wibbelt G Vergleichende Wildtierpathologie II ...... Wibbelt G Vergleichende Wildtierpathologie III ...... Szentiks CA Bakteriologie der Wildtiere ...... Grobbel M Feldhasen und Nacktmulle: Ungewöhnliche Objekte der Wildtierforschung ...... Hildebrandt TB

Vorlesung Fachbereich Veterinärmedizin, Wildtierkrankheiten (SS 2011) Prof AD Greenwood Retroviren und Retroelemente (SS 2011) (1 SWS) ...... Greenwood AD Retroviren und Retroelemente (WS 2011/12) (1 SWS)...... Greenwood AD

Vorlesung Fachbereich Biologie (SS 2011) Affines Modul: Behavioural ecology of tropical bats/ Verhaltensökologie tropischer Fledermäuse (2 SWS) ...... Voigt CC

Fachbereich Biologie (SS 2011) Biologie der Fledermäuse Ökologie der Fledermäuse (0,5 Doppelstunden) ...... Lewanzik D Reproduktion bei Fledermäusen (0,5 Doppelstunden) ...... Lewanzik D

Praktikum Fachbereich Biologie (SS 2011) Affines Modul: Behavioural ecology of tropical bats/ Verhaltensökologie tropischer Fledermäuse (2,5 SWS) ...... Voigt CC

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 7

Vorlesungen und Fachkurse an der Humboldt-Universität zu Berlin

Vorlesung Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Bachelor Studiengang Reproduktionsbiologie landwirtschaftlicher Nutztiere (WS 2010/11) Dr M Reissmann, Prof K Jewgenow (2 SWS) Anatomie und Physiologie der Fortpflanzung

Master of Science Kurs Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Masterstudiengang (SS 2011) Prof K Jewgenow und wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des IZW (4 SWS) Biotechniken der Reproduktion

Vorlesung Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie (WS 2010/11) Signaltransduktionsprozesse bei Gametenentwicklung, Befruchtung und früher Embryonalentwicklung (2 Doppelstunden) ...... Müller K

Fachkurs Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie (SS 2011) Telemetriepraktikum Biotelemetrie (2 SWS)...... Berger A Einführung in Geographische Informationssysteme (1 SWS) ...... Kramer-Schadt S

Vorlesungen und Fachkurse an der Universität Potsdam

Vorlesung Institut für Biochemie und Biologie, Diplom; Prof. Sommer Conservation genetics (WS 2011/12) (1 SWS) ...... Sommer S

Ringvorlesung Institut für Biochemie und Biologie, Diplom; Prof. Sommer State of the art evolutionary biology (WS 2011/12) (0,5 SWS) ...... Sommer S

Vorlesung Vorlesungsreihe "Evolution Across Scales" Vorlesungen & Fachkurse HU Berlin Universität Potsdam

Fundamentals and new frontiers in molecular evolution (1 Doppelstunde) ...... Santos PSC > Output

38|39

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 8

Weitere Lehrveranstaltungen

Fachkurs Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Einführungskurs Programmieren in Python (1 SWS) ...... Heckmann I

Vorlesung Universität Stuttgart-Hohenheim, Institut für Agrarwissenschaften, Block Grundlagen der Tierhaltung; Prof V Stefanski, Dr U Weiler, PD Dr M Dehnhard (WS 2010/2011) Biologische Grundlagen der Tierhaltung: Pheromone, Laktation (4 Doppelstunden) ...... Dehnhard M

Vorlesung und Praktikum Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e. V. Embryotransfertechniker-Ausbildung, Grundlagen Embryotransfer und Embryonenbeurteilung (4 Doppelstunden) ...... Müller K

Einzelvorlesungen Veterinärmedizinsche Universität Wien, Reproduktionsmedizin bei Zoo- und Wildtieren Reproduktionsmedizin bei Zoo- und Wildtieren (2 Doppelstunden) ...... Hermes R

Einzelvorlesung Royal Veterinary College London, Master Course ZSL Monitoring and controlling reproduction in wild animals (1 Doppelstunde) ...... Hildebrandt TB

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 9

IZW-Forschungsseminare

Datum Thema Referent

16.02.2011 Toward the Russian National Centre of Genetic Sergey Amstislavsky Resources Institute of Cytology & Genetics, Russian Academy of Science, Siberian Dept., Novosibirsk, Russland

03.03.2011 Fledermäuse - medizinische Aspekte der Jean Meyer Fledermauspflege FTA für Kleintiere, Tierarztpraxis Völkendorf, Villach, Österreich

09.03.2011 Biology and biotechnology in the dog Karine Reynaud Department of Reproduction, Ecole Nationale Vétérinaire d'Alfort Maisons-Alfort, Frankreich

30.03.2011 Maximising the information potential of degraded Tom Gilbert nucleic acids Natural History Museum of Denmark, University of Copenhagen, Dänemark

06.04.2011 The DNA Bank Network - open access to DNA Gabriele Dröge / Holger Zetzsche samples and voucher data worldwide DNA Bank Network, Botanischer Garten/Botanisches Museum Berlin-Dahlem Freie Universität Berlin

13.04.2011 Too bold to be eaten? Too shy to mate? Animal Jana Eccard personality in a prey species Tierökologie, Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam

02.05.2011 Viro chip: a high throughput molecular tool for Mark Stenglein virus discovery University of California, San Francisco, USA

03.05.2011 Experience of conservation work in Sabah, based John Payne on experiences with orang-utan Borneo Rhino Alliance (BORA), Malaysia

11.05.2011 Evolution of the mammalian placenta: meternal Isabella Capellini investment, maternal-offspring conflict and parasite School of Biological Sciences, Queen’s University Belfast, pressure UK

20.05.2011 Nashörner als Patienten Wolfram Rietschel Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

08.06.2011 Balancing society’s priorities: reconciling agri- Jaboury Ghazoul cultural expansion, forest protection and carbon ETH Zürich, Institut für Terrestrische Ökosysteme, conservation in Indonesia Zürich, Schweiz Weitere Lehrveranstaltungen IZW-Forschungsseminare >>> > Output 15.06.2011 Endocrine regulation of canine luteal function - Mariusz Kowalewski luteal regression vs prepartal luteolysis ETH Zürich, Institute of Veterinary Anatomy, Vetsuisse- Faculty, University of Zürich, Schweiz 40|41

06.07.2011 Moth tails and dish-shaped leaves - acoustic Marc Holderied attraction and deception of echolocating bats University of Bristol, UK

07.07.2011 15 years of conservation in Sabah: Marc Ancrenaz results, perspectives Kinabatangan Orang-Utan Conservation Program (KOCP), Malaysia

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 10

Datum Thema Referent

12.08.2011 Control and monitoring of EBHS in wild hares Antonia Lavazza Virology Department, Istituto Zooprofilattico Sperimentale della Lombardia e dell’Emilia Romagna, Brescia, Italien

09.09.2011 Spatial capture-recapture models Beth Gardner Department of Forestry and Environmental Resources, North Carolina State University, USA

19.09.2011 WRAM – Wireless Remote Animal Monitoring – a Holger Dettki Swedish database e-science initiative to receive, SLU Umea, Schweden handle, store and share large amounts of sensor data from wild animals in real-time

19.10.2011 Feline placenta as a possible source of progesterone Marta Siemieniuch during pregnancy in a domestic cat Institute of Animal Reproduction and Food Research of the Polish Academy of Sciences, Dep. of Reproductive Immunology and Pathology, Olsztyn, Poland

10.11.2011 Responses of tropical mammals to environmental Matt Struebig change Durrell Institute of Conservation and Ecology, University of Kent

23.11.2011 DNA and guano: what molecular food webs can tell Beth Clare us about habitat, evolutionary arms races and niche University of Bristol, UK flexibility

07.12.2011 What drives the genetic structure in lemurs? – Ute Radespiel Scaling up from the individual to the population Instiut für Zoologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover and beyond

16.12.2011 placentation - new aspects of the longest Twink Allen embryo-maternal interaction in the animal kingdom The Paul Mellon Laboratory, Brunswick, Newmarket; Suffolk

16.12.2011 Ovarian morphology in context with life history Fiona Stansfield in African elephants Department of Production Animal Studies, Faculty of Veterinary Science, University of Pretoria, South Africa

21.12.2011 Männliche Initiative und weibliche Passivität? Heribert Hofer Die Verhaltensökologie von Partnerwahl und IZW, Berlin Fortpflanzungstaktiken im Tierreich

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 11

Doktorandenseminare Leitung: Dr. Anne Berger (Forschungsgruppe Evolutionäre Ökologie)

Datum Thema Referent

13.01.11 Ovarian tissue banking: methodical development for cryopreservation Caterina Wiedemann of ovarian tissue from felid species

15.02.11 DNA und RNA extraktionen - just a black box? Company Macherey-Nagel

23.02.11 Mate choice and olfaction in the greater sac-winged bat Karin Schneeberger

23.02.11 Evaluating the effects of light pollution in bats Daniel Lewanzik

23.03.11 Pathology and parasitology investigations in free-ranging racoons (Procyon lotor, L.) Zaida Melina Renteria Solis from Müritz National Park in Northern

03.05.11 Rehforschung in der Feldforschungsstation des IZWMiriam Becker

03.05.11 Hasenforschung in der Feldforschungsstation des IZWKatharina Schröder

24.05.11 Investigation of paternal epigenetic effects on wild guinea pigs (Cavia aperea) Kathrin Schumann

30.05.11 Host range determinants for canine distemper virus Veljko Nikolin

22.06.11 Do anthropogenic land-use changes alter disease transmission from the Sebastian Menke bat-eared foxes (Otocyon megalotis)

29.06.11 Influence of maternal social status on the dispersal behaviour, the reproductive Eve Davidian behaviour and the level of glucocorticoids in male spotted hyenas

29.06.11 Immune status of cheetahs on Namibian farmland Sonja Heinrich

18.10.11 Immunogenetics of free-ranging felids on Namibian farmland Aines Castro Prieto

18.10.11 Kommunikationstraining - verbale Kommuniktion Karin Schneeberger

18.10.11 Kommunikationstraining - nonverbale Kommunikation Ulrike Jakob

29.11.11 Gut starten in die erste Teamleitung & Drittmittelanträge erfolgversprechend verfassen Kristin Mühldorfer

12.12.11 Evolution of tolerogenic immunity supporting the mammalian fetal allograft Ina Leinweber Doktorandenseminare > Output

42|43

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 12

Finanzmittel - "Pakt für Forschung und Innovation"

Gesamt- Zuwendungsgeber Gefördertes Projekt Projektleiter bewilligung In 2011

Bundesrepublik Exploring natural ways to Dr TB Hildebrandt 1.503,6 T€ 0,0 T€ Deutschland, exceptional long healthspan – (gemeinsamer Antrag davon IZW: Gemeinschaft der Länder the naked mole-rat case (Pakt 2012-2014) mit FLI, Dr M Platzek) 625,2 T€

Bundesrepublik Paternale epigenetische Effekte Prof K Jewgenow, 1.004,7 T€ 187,6 T€ Deutschland, (Pakt 2011-2013) Dr F Göritz, Dr J Fickel, Gemeinschaft der Länder Dr S Ortmann

Bundesrepublik Inferring genetic patterns of ongoing Dr J Fickel 213,0 T€ 60,3 T€ Deutschland, recolonisation of Central by (Hauptantrag über Gemeinschaft der Länder elusive, large carnivores unsing novel SNP Senckenberg marker systems for non-invasive samples Gesellschaft für (Pakt 2011-2013) Naturforschung)

Bundesrepublik Olfaktorische Partnerwahl – Immunsystem, Prof S Sommer 1.040,5 T€ 230,0 T€ Deutschland, Geruchsrezeptoren und ihre adaptive Dr M East Gemeinschaft der Länder Bedeutung für den Gesundheitszustand Dr C Voigt von Säugern (Pakt 2010-2012) Prof H Hofer

Bundesrepublik Intrauterine Konflikte Dr B Drews 716,1 T€ 155,3 T€ Deutschland, (Pakt 2009-2011) Gemeinschaft der Länder

Finanzmittel - "Konjunkturpaket II"

Gesamt- Zuwendungsgeber Gefördertes Projekt Projektleiter bewilligung In 2011

Bundesrepublik Erweiterungsbau II / Sanierung Prof H Hofer 1.985,9 T€ 1.762,9 T€ Deutschland, Alfred-Kowalke-Str. 16 Prof K Jewgenow Bundesministerium für D v Buxhoeveden Verkehr, Bau und Stadtent- wicklung (BMVBS)

Drittmittelgeförderte Projekte

Gesamt- Zuwendungsgeber Gefördertes Projekt Projektleiter bewilligung In 2011

Internationales Büro Strategische Kooperation im Bereich Prof H Hofer 23,3 T€ 8,7 T€ des BMBF: SUA 10/020 nachhaltiges Management von Wildtier- Dr M Brandt Populationen

BMBF PT Jülich: Verbundprojekt: Verlust der Nacht Dr C Voigt 237,9 T€ 71,4 T€ 33L038D

BMBF PT Jülich: Biologische Grundlagen für assistierte Prof K Jewgenow, 649,7 T€ 37,5 T€ 033L046 Reproduktionstechniken (ART) bei hoch- Dr K Müller, Dr B Braun, gefährdeten Katzenarten (Felidae) Dr M Dehnhard, Dr F Göritz

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 13

Gesamt- Zuwendungsgeber Gefördertes Projekt Projektleiter bewilligung In 2011

BMBF PT Jülich: Ein umfassender Forschungsansatz für Dr TB Hildebrandt, 683,7 T€ 111,1 T€ 033L045 die Rettung des Sabah-Nashorn: Nicht- Dr R Hermes, Dr F Göritz, chirurgische Embryonengewinnung und Dr P Kretzschmar, S Seet, Kryokonservierung in Verbindung mit Prof H Hofer, Dr M Brandt einer Populationserhebung der Sabah- Unterart des Sumatranashorn & Aufstockung: Teilprojekt Wissenschaftsfilm

FU Berlin Untersuchungen zu Krankheiten bei Dr ML East 16,0 T€ 16,0 T€ Karnivoren

Senatsverwaltung Berlin: Interdisziplinärer Forschungsverbund Prof H Hofer 327,0 T€ 77,5 T€ VC5 (IFV) "Biodiversität" Dr M Brandt

Berliner Forsten Maßnahmen zur Wildtierbeweidung Dr S Ortmann 30,6 T€ 1,8 T€ Schönower Heide

MLUV des Landes Ermittlung von Todesursachen und Dr O Krone 10,5 T€ 10,5 T€ Mecklenburg- Krankheiten von Großvögeln im Land Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern

DFG So 428/7-1 Host-parasite coevolution - rapid Prof S Sommer 230,4 T€ 34,3 T€ SPP 1399 reciprocal adaptation and its genetic basis/Host adaptations on the molecular and transcriptional level driven by a fast evolving pathogen

DFG Graduiertenkolleg Molecular aspects of co-evolution Dr ML East 94,2 T€ 15,2 T€ 1121/2 between parvovirus and wild and Prof H Hofer domestic carnivore hosts

DFG Ho 2498/3-1 Do high females produce high quality Dr O Höner 44,7 T€ 9,7 T€ sons? Maternal effects on fitness and fitness-related traits of male offspring in a social mammal

DFG Ho 2498/4-1 The influence of maternal quality and Dr O Höner 182,9 T€ 37,2 T€ social environment on male dispersal bahaviour, alternative reproductive tactics and gluco-corticoid levels in a free-ranging social mammmal

DFG Ho 2714/6-1 International Conference on Diseases of Prof H Hofer 30,0 T€ 30,0 T€ Zoo and Wild Animals, Lissabon, S Seet 01.-04.06.11

DFG Ho 2714/5-1 8th International Conference on Prof H Hofer 28,8 T€ 28,8 T€ Behaviour, Physiology and Genetics Prof K Jewgenow of Wildlife, Berlin, 04.-17.09.11 A Schumann S Seet

DFG Vo 890/15-2 Geophagie tropischer Fledermäuse Dr CC Voigt 148,1 T€ 59,0 T€

DFG Fi 698/5-1 Phylogeography and evolution of Dr J Fickel 173,8 T€ 33,5 T€ carnivores in the Sunda Shelf: Felidae and Viverridae as models for Pleistocene migrations

DFG Lu 852/7-3 Domestikation des Pferdes Dr A Ludwig 136,8 T€ 64,3 T€ Finanzmittel Pakt, Konjunkturpaket II, Drittmittel gef. Projekte >>> >>> > Output DFG Br 4021/1-1 Funktionelle Charakterisierung des Dr B Braun 101,1 T€ 30,6 T€ Oviductins der Hauskatze (Felis catus): Expression und Interaktion 44|45 reproduktionsbiologischen Vorgängen

DFG De 593/10-1 Internationaler Kongress: Dr M Dehnhard 22,0 T€ 22,0 T€ Chemical Signals in Vertebrates XII, Berlin, 28.-31.08.11

DFG Je 163/9-1 Quantität auf Kosten von Qualität- Prof K Jewgenow 80,6 T€ 5,3 T€ Bedeutung von Östrogenen bei der Spermatogenese und Spermienmaturation teratozoospermer Katzen

DFG Mu 1520/4-1 Lysophospholipide-speziesübergreifende Dr K Müller 146,3 T€ 31,1 T€ Marker pathologischer Veränderungen

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 14

Gesamt- Zuwendungsgeber Gefördertes Projekt Projektleiter bewilligung In 2011

DAAD-Stipendium Chemische und antimikrobielle Dr S Ortmann 10,1 T€ 10,1 T€ Inhaltstoffe ausgewählter Früchte aus Schimpansen Nahrung, Stipendium, G Kagogo

DAAD-Stipendium Determination of population size and Dr J Fickel 6,2 T€ 4,7 T€ structure of Eurasian lynx in the Bavarian Forest National Park, Germany, using non- invasive genetic sampling. Stipendium, J Bull

DAAD/ CONACYT Pathologische und parasitologische Dr G Wibbelt 26,7 T€ 11,9 T€ Untersuchungen von Nordamerikanischen Waschbären im Müritz Nationalpark, Deutschland, Stipendium, ZM Renteria Solis

DAAD:Leonhard-Euler- Leonard-Euler Projekt Prof K Jewgenow 33,9 T€ 5,1 T€ Projekt

DAAD-Stipendium Luteolytic factors in felid species Prof K Jewgenow 12,4 T€ 3,4 T€ with focus on lynxes, Stipendium, O Amelkina

DAAD-Stipendium Vitrifikation von Eizellen, Prof K Jewgenow 6,2 T€ 6,2 T€ Stipendium, N Mikolaewska

Messerli-Stiftung/ Namibia Gepardenprojekt (2008-2010) Dr B Wachter 401,6 T€ 81,2 T€ Gepardenprojekt Prof H Hofer

Messerli-Stiftung/ Namibia Gepardenprojekt (2011-2014) Dr B Wachter 1.008,5 T€ 271,0 T€ Gepardenprojekt Prof H Hofer

Alexander v. Humboldt- Forschungsstipendium und Forschungs- Dr B Menzies 73,2 T€ 33,4 T€ Stiftung kostenzuschuss, Dr B Menzies Dr TB Hildebrandt

Smithsonian Institution History's worst killer: the search for the Prof AD Greenwood 18,1 T€ 18,1 T€ origin of smallpox

China Scholarship Study of retrovirus diversity and Prof AD Greenwood 38,0 T€ 5,4 T€ Council evolution, Stipendium, Cui Pin

China Scholarship Thesis on Rodent retroviruses and Prof AD Greenwood 57,6 T€ 4,8 T€ Council immunity, Stipendium, Jundong Tian

Max-Planck-Institut für Immunology and infection biology; Prof AD Greenwood 14,4 T€ 3,6 T€ Infektionsbiologie acquired immune response of wild mammals, Stipendium, A Hecht

Royal Golden Jubilee In-vitro growth of preantral follicles Prof K Jewgenow 6,7 T€ 6,7 T€ PhD program, Thailand in cats, Stipendium, G Wonganbue

Einnahmen Konferenz International Conference on Diseases of Prof H Hofer 108,8 T€ 108,8 T€ Zoo and Wild Animals 2011, Lissabon S Seet

Einnahmen Konferenz 8th International Conference on Prof H Hofer 34,1 T€ 28,9 T€ Behaviour, Physiology and Genetics Prof K Jewgenow of Wildlife, 2011, Berlin A Schumann S Seet

Einnahmen Konferenz Borneo Carnivore Symposium Malaysia A Wilting 88,7 T€ 74,2 T€ 2011

Einnahmen Konferenz Internationale Konferenz Chemical Dr M Dehnhard 15,9 T€ 15,9 T€ Signals in Vertebrates XII, 2011, Berlin Dr ML East A Schumann

Einnahmen Feldkurs Feldkurs Biologie tropischer Fledermäuse Dr CC Voigt, gemeinsam 4,9 T€ 5,6 T€ mit FU Berlin

Einnahmen Expertenmeeting Dr S Kramer-Schadt 0,7 T€ 0,7 T€

Einnahmen Summer School "non-invasive Dr M Dehnhard 3,5 T€ 3,5 T€ monitoring", 2011, Berlin

Einnahmen Doktoranden-Symposium des IZW, Doktoranden des IZW 6,1 T€ 1,3 T€ 2011, Berlin

Projektmittel Auftrag Vectronics Dr A Berger 23,6 T€ 13,7 T€

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 15

Gesamt- Zuwendungsgeber Gefördertes Projekt Projektleiter bewilligung In 2011

Projektmittel diverse Sponsoren Dr A Berger 7,0 T€ 0,8 T€

Projektmitttel diverse Sponsoren Dr ML East 20,1 T€ 0,5 T€

Projektmitttel diverse Sponsoren Prof H Hofer 30,5 T€ 18,6 T€

Reisekosten diverse Sponsoren Prof H Hofer 0,5 T€ 0,5 T€

Projektmittel Conservation of carnivores in Sabah Prof H Hofer 22,1 T€ 1,4 T€ (ConCaSa) A Wilting

Zoo Leipzig GmbH Conservation center for the Sabah rhino Dr P Kretzschmar 70,0 T€ 30,7 T€

Reisekosten diverse Sponsoren Dr S Kramer-Schadt 2,0 T€ 2,0 T€

Projektmittel diverse Sponsoren J Melzheimer 78,5 T€ 40,2 T€

Projektmittel diverse Sponsoren Dr S Ortmann 26,5 T€ 3,6 T€

Projektmittel diverse Sponsoren Dr CC Voigt 32,8 T€ 5,8 T€

Easy blood Verkäufe von Wanzen Dr CC Voigt 8,2 T€ 0,9 T€

Service Stabilisotopenlabor Dr CC Voigt 42,2 T€ 11,1 T€

Reisekosten diverse Sponsoren A Wilting 0,4 T€ 0,4 T€

Projektmittel Hasenstudie Dr J Fickel 105,0 T€ 1,0 T€

Projektmittel diverse Sponsoren Dr J Fickel 13,5 T€ 13,5 T€

Projektmittel diverse Sponsoren Dr A Ludwig 18,8 T€ 17,2 T€

Reisekosten diverse Sponsoren Dr C Mazzoni 1,5 T€ 1,5 T€

Projektmittel diverse Sponsoren Prof S Sommer 3,6 T€ 1,6 T€

Reisekosten diverse Sponsoren Prof S Sommer 1,3 T€ 1,3 T€

Projektmittel diverse Sponsoren Dr M Grobbel 10,2 T€ 5,3 T€

Projektmittel diverse Sponsoren Dr O Krone 165,2 T€ 5,5 T€

Projektmittel Seeadlerforschung Usedom Dr O Krone 35,0 T€ 10,0 T€

Projektmittel Kongress- u. Reisekostenbeihilfe, K Mühldorfer 0,3 T€ 0,3 T€ Akademie für Tiergesundheit e.V.

Projektmittel Nutzung des TEM: NanoPet, Bayer Dr G Wibbelt 3,0 T€ 3,0 T€

Projektmittel diverse Sponsoren Dr C Szentiks 0,1 T€ 0,1 T€

Service Hormonuntersuchungen Dr M Dehnhard 74,5 T€ 9,7 T€

Projektmittel diverse Sponsoren Prof K Jewgenow 16,1 T€ 4,7 T€

Projektmittel diverse Sponsoren Dr K Müller 16,9 T€ 5,3 T€

Projektmittel diverse Sponsoren Dr B Drews 0,5 T€ 0,5 T€ >>>

Reisekosten diverse Sponsoren Dr R Frey 0,9 T€ 0,9 T€ > Output

Projektmittel diverse Sponsoren Dr F Göritz 72,1 T€ 10,0 T€ 46|47 Projektmittel diverse Sponsoren Dr R Hermes 93,1 T€ 16,1 T€

Projektmittel AWWP Vet, Alwabra Dr TB Hildebrandt 5,0 T€ 5,0 T€

Projektmittel diverse Sponsoren Dr TB Hildebrandt 190,5 T€ 23,5 T€

Reisekosten diverse Sponsoren Dr TB Hildebrandt 2,4 T€ 2,4 T€

Reisekosten diverse Sponsoren Dr J Priemer 0,1 T€ 0,1 T€

Service Diagnostische CT-Untersuchungen Dr TB Hildebrandt, 121,1 T€ 13,4 T€ G Fritsch, Dr G Galateanu

Projektmittel Öffentlichkeitsarbeit IZWS Seet 2,7 0,6 T€ T€

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 16

Gutachtertätigkeit/Berufung in wissenschaftliche Gremien

Berger A Gutachter, COMPAG Gutachter, SILVA GABRETA Gutachter, Bachelor of Science - Arbeit, Universität Potsdam Gutachter, Diplomarbeit, ML-Universität Halle-Wittenberg Gutachter, Jugend Forscht: Regionalwettbewerb Berlin Süd Biologie Mitglied des Berliner Jagdbeirates

Braun B Gutachter REPROD DOMEST ANIM Gutachter, 45. Jahrestagung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung; 37. Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung; 1. Deutsch-Polnische Gemeinschaftstagung; 29.-02.03.2012, Berlin Mitglied Prüfungskommission, Freie Universität Berlin

Dehnhard M Gutachter, ANIM REPROD SCI Gutachter ANIM WELFARE Gutachter, EUROP J WILDL RES Gutachter, GEN COMP ENDOCRINOL Gutachter, J MAMMALOGY Gutachter Chemical Signals in Vertebrates CSiV; Proceedings Gutachter, Diplomarbeit, Freie Universität Berlin Gutachter, AZA Conservation Application Gutachter, 45. Jahrestagung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung; 37. Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung; 1. Deutsch-Polnische Gemeinschaftstagung; 29.-02.03.2012, Berlin

East ML Gutachter, ANIM BEHAV Gutachter, Conservation Medicine (Buch) Editor, Chemical Signals in Vertebrates CSiV Gutachter, FWF Österreich Gutachter, National Science Foundation US Gutachter, Chemical Signals in Vertebrates CSiV BK (6 Chapter) Mitglied, IUCN Hyena Specialist Group

Fickel J Gutachter, AM J PRIMATOL Gutachter, EUR J WILDL RES Gutachter, J MORPHOL Gutachter, OPEN EVOL J Mitglied, Editorial Board, EUR J WILDLIFE RES Mitglied, Editorial Board, OPEN EVOL J Mitglied, Editorial Board, OPEN VET SCI J

Förster DWG Gutachter, ACTA THERIOL

Frey R Gutachter, J EXP BIOL Gutachter, J MORPHOL Mitglied, Editorial Board, J ANAT

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 17

Göritz F Unabhängiger Experte, Säugetiergutachten, BMELV Mitglied, Royal College of Veterinary Surgeons (MRCVS) Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Schönbrunn, Wien, Österreich Fellow, Zoological Society of San Diego, USA Scientific Associate of the Taronga Conservation Society Australia, Sydney, Australia Mitglied, National Zoological Park, Smithsonian Institution, USA Honorary Veterinary Fellow, Zoological Society London, ZSL

Greenwood AD Gutachter, BMC RES NOTES Gutachter, PLOS ONE Gutachter, VET IMMUNOL IMMUNOP Gutachter, J VIROL METHODS Gutachter, The Hebrew University of Jerusalem Gutachter, Dokotrarbeit, Humboldt Universität zu Berlin Gutachter, Doktorarbeit, Diplomarbeit, Freie Universität Berlin Gutachter, Doktorarbeit, University of Copenhagen Mitglied, Auswahlkommission International Max-Planck-Research School for Infectious Diseases and Immunity, MPI für Immunbiologie, Berlin Faculty, International Max-Planck-Research School for Infectious Diseases and Immunity, MPI für Immunbiologie, Berlin

Grobbel M Gutachter, J ANTIMICROB CHEMOTH Gutachter, MICROB ECOL Gutachter, VET MICROBIOL Gutachter, J WILDLIFE DIS Editor, Proc Int Conf Dis Zoo Wild Anim 2011

Hermes R Gutachter, J EVOLUTION BIOL Gutachter, REPRODUCTION Gutachter, REPROD FERT DEVELOP Gutachter, J ZOO WILDLIFE MED Scientific Associate of the Taronga Conservation Society Australia, Sydney, Australia Mitglied, National Zoological Park, Smithsonian Institution, USA Honorary Veterinary Fellow, Zoological Society London, ZSL Mitglied, Rhino Technical Advisory Group (TAG) Mitglied, Royal College of Veterinary Surgeons (MRCVS) Fellow, Zoological Society of San Diego, USA

Hildebrandt TB Gutachter, THERIOGENOLOGY Gutachter, PLACENTA Mitglied, Institute for Breeding Rare and Endangered African Species (IBREAM) Scientific Associate of the Taronga Conservation Society Australia, Sydney, Australia Gutachtertätigkeit/Berufung in wissenschaftliche Gremien >>> >>>

Mitglied, National Zoological Park, Smithsonian Institution, USA > Output Honorary Veterinary Fellow, Zoological Society London, ZSL Fellow of the Zoological Society of San Diego, USA Mitglied, Veterinary Committee Elephant TAG, EEP 48|49 Mitglied, Expert Group "Elephant Tuberculosis" and "Elephant Herpes Virus", Global Elephant Management Program Mitglied, Royal College of Veterinary Surgeons (MRCVS) Diplomate, European College for Zoological Medincine (ECZM) [Zoo Mammals]

Hofer H Gutachter, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Sachbeihilfen Gutachter, Lehrstuhl, Ludwigs-Maximilian-Universität München Gutachter, Lehrstuhl, Veterinärmedizinische Universität Wien

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 18

Gutachter, Lehrstuhl, Universität Wien Gutachter, Master of Science - Arbeit, Freie Universität Berlin Gutachter, Diplomarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin Gutachter, Master of Science - Arbeit, Humboldt-Universität zu Berlin Gutachter, Bachelor of Science - Arbeit, Humboldt-Universität zu Berlin Gutachter, Doktorarbeit, Freie Universität Berlin Gutachter, Doktorarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin Gutachter, DAAD Gutachter, Studienstiftung des deutschen Volkes Gutachter, Agence National de la Recherche, Frankreich Gutachter, Ministerio De Ciencia E Innovación, Spanien Gutachter, Deutsche Wildtierstiftung Gutachter, Robert-Bosch-Stiftung Gutachter, Nachwuchswissenschaftlerinnenpreis, Forschungsverbund Berlin Gutachter, Leibniz-Nachwuchspreis, Leibniz-Gemeinschaft Mitglied der Auswahlkommission, Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen, Leibniz-Gemeinschaft Mitglied der Auswahlkommission, Ulysses Seal Price for Innovation in Conservation, IUCN/SSC Conservation Breeding Specialist Group Mitglied, Advisory Editorial Board, Ethology Mitglied, Editorial Board, Ecotropica Mitglied, Editorial Board, International Zoo Yearbook Conservation Fellow, Zoological Society of London, UK Vorsitzender, Science & Veterinary Committee, World Association of Zoos and Aquariums (WAZA) Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat, Tierpark Johannismühle e.V., Baruth Sprecher, Sektion C (Lebenswissenschaften) der Leibniz-Gemeinschaft Stellvertretender Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat, Räuber-Beute-Projekt, Nationalpark Bayerischer Wald Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Gesellschaft für Tropenökologie Mitglied, Steering Committee, IUCN/SSC Conservation Breeding Specialist Group Mitglied, Advisory Committee, IUCN/SSC Conservation Breeding Specialist Group Mitglied, IUCN/SSC Conservation Breeding Specialist Group Mitglied, Steering Committee, Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität, Humboldt-Universität zu Berlin Mitglied, Berufungskommission, Freie Universität Berlin Mitglied, Auswahlkommission Max-Planck-Research School for Infectious Diseases and Immunity, MPI für Infektionsbiologie, Berlin Faculty, Max-Planck-Research School for Infectious Diseases and Immunity, MPI für Infektionsbiologie, Berlin Mitglied, Kuratorium der Stiftung Internationalpark Unteres Odertal, Criewen Mitglied, Stiftungsrat der Messerli-Stiftung, Zürich, Schweiz Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Tiergarten Schönbrunn, Wien Unabhängiger Experte, Säugetiergutachten, BMELV

Höner OP Gutachter, ETHOLOGY Gutachter, MOL ECOL

Jewgenow K Gutachter, ANIM REPROD Gutachter, ANIM WELFARE Gutachter, BIOL REPROD Gutachter, REPROD BIOL Gutachter, REPROD BIOL & ENDO Gutachter, REPROD DOMEST ANIM Gutachter, REPROD FERT DEVELOP Gutachter, THERIOGENOLOGY Gutachter, Habilitation, Universität Zürich Gutachter, 45. Jahrestagung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung; 37. Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung; 1. Deutsch-Polnische Gemeinschaftstagung; 29.-02.03.2012, Berlin Mitglied Prüfungskommission, Freie Universität Berlin

Kramer-Schadt S Gutachter, J APPL ECOL Gutachter, LANDSC ECOL Gutachter, WILDLIFE DIS

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 19

Gutachter, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Associate Editor, WILDLIFE BIOL

Kretzschmar P Gutachter, PACHYDERM Gutachter, PLOS ONE

Krone O Gutachter, ARCH ENVIRON CON TOX Gutachter, J PARASITOL Gutachter, WIEN TIERÄRZTL MONAT Assistant Editor, J WILDLIFE DIS Mitglied, Scientific Board, European Union action plan for the conservation of the white-tailed sea eagle along the Danube Mitglied, Berliner Jagdbeirat

Lieckfeldt D Gutachter, J APPL ICHTHYOL Gutachter, INT J MOL SCI Gutachter, EUR J WILDLIFE RES

Ludwig A Gutachter, J AGR BIOL SCI Gutachter, J ANIM BREED GENET Gutachter, ANN ANAT Gutachter, J APPL ICHTHYOL Gutachter, BIOL INVAS Gutachter, BIOL J LINN SOC Gutachter, BMC EVOL BIOL Gutachter, COMP BIOCHEM PHYS Gutachter, CONSERVATION LETTERS Gutachter, ENDANG SPEC RES Gutachter, J HERED Gutachter, HYDROBIOLOGIA Gutachter, MOL ECOL Gutachter, PALAEONTOL ELECTRON Gutachter, PLOS ONE Gutachter, J ZOOL Subject Editor Genetics, J APPL ICHTHYOL Gutachter, Doktorarbeit, Landwirschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin Gutachter, FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Österreich Mitglied, IUCN Red List Assessment Group Mitglied, IUCN SSC Sturgeon Specialist Group (Chair of the Subgroup Genetics) Mitglied, Scientific Advisory Board of the Zoo “Arche” Warder Mitglied, Centre of Genetic Variation and Adaptation at the Humboldt Universität zu Berlin >>> >>>

Müller K > Output Gutachter REPROD DOMEST ANIM Gutachter, 45. Jahrestagung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung; 37. Veterinär-Humanmedizinische 50|51 Gemeinschaftstagung; 1. Deutsch-Polnische Gemeinschaftstagung; 29.-02.03.2012, Berlin Mitglied Prüfungskommission, Freie Universität Berlin

Ortmann S Gutachter, COMP BIOCHEM PHYSIOL Gutachter, MAMM BIOL

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 20

Röllig K Gutachter, J AM VET MED ASSOC Gutachter, ANAT HISTOL EMBRYOL Gutachter, REPROD FERT DEVELOP Gutachter, PLOS ONE

Santos PSC Gutachter, BMC GENOMICS Gutachter, ANIM GENET Gutachter, HEREDITY Gutachter, IMMUNOGENETICS

Saragusty J Gutachter, ANIM CONSERV Gutachter, ASIAN J ANDROL Gutachter, J DIARY SCI Gutachter, LIVEST SCI Gutachter, REPROD DOMEST ANIM Gutachter, SMALL RUMINANT RES Gutachter, THERIOGENOLOGY

Schwensow N Gutachter, J HERED Gutachter, OECOLOGIA Gutachter, National Science Foundation, USA

Sommer S Gutachter, BMC EVOL BIOL Gutachter, MOL ECOL Mitglied, Editorial Board, CONSERV GENET Mitglied, Editorial Board, ECOTROPICA Mitglied, Editorial Board, NATURE CONSERV Gutachter, Doktorarbeit, Universität Potsdam Gutachter, Doktorarbeit, Universität Hamburg Gutachter, Spemann Graduate School of Biology and Medicine (SGBM), Freiburg Gutachter, Alexander von Humboldt Stiftung Gutachter, Claude Leon Foundation Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat Gesellschaft für Tropenökologie Mitglied, Kommission Masterstudiengang Ökologie, Evolution, Naturschutz; Universität Potsdam Mitglied, Kommission Evolution across Scales (funded by VW-Stiftung), Universität Potsdam Mitglied, Fachkollegiatin, Deutsche Forschungsgemeinschaft Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat des ‘Berlin Center for Genomics in Biodiversity Research’ (BeGenDiv) Assoziiertes Mitglied, Zentrum für Infektionsbiologie und Immunologie (ZIBI) Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat des Leibniz-Instituts für Primatenforschung, Deutsches Primatenzentrum (DPZ), Göttingen

Szentiks CA Editor, Proc Int Conf Dis Zoo Wild Anim 2011

Voigt CC Gutachter, BAT CONSERV INT, USA Gutachter, J COMP PHYSIOL B Gutachter, ECOLOGY Gutachter, ECOL MONOGR Gutachter, J EXP BIOL Gutachter, METHODS ECOL EVOL Gutachter, J ORNITHOL Gutachter, PHYSIOL BIOCHEM ZOOL Gutachter, MAMMALIA Gutachter, MAMMAL REV

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 21

Gutachter, J TROP ECOL Mitglied, Editorial Board, J MAMMAL Mitglied, Editorial Board, BEAHV ECOL SOC BIOL Mitglied, Berufungskommission, Freie Universität Berlin Gutachter, Doktorarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin Gutachter, Doktorarbeit, Freie Universität Berlin Gutachter, Bachelor of Science - Arbeit, Freie Universität Berlin Mitglied, Promotionskommission, Universität Bristol

Wachter B Gutachter, ETHOLOGY Gutachter, J MAMMAL

Weyrich A Mitglied, Editorial Board, Trends in Animal & Veterinary Sciences

Wibbelt G Gutachter, ECOHEALTH Gutachter, EUR J WILDL RES Gutachter, TRANSBOUND EMERG DIS Mitglied, Interner Beirat der Nationalen Plattform für Zoonoseforschung Mitglied der Gutachterkommission, Proc Int Conf Dis Zoo Wild Anim 2011

Wilting A Gutachter, BIOL CONSERV Gutachter, BIOTROPICA Gutachter, IUCN Cat News Gutachter, IUCN Small Carnivore Conservation Gutachter, J MAMMAL Gutachter, PLOS ONE Mitglied, IUCN Small Carnivore Specialist Group Mitglied, Core Group member of the IUCN Cat Classification Task Force of the Cat Specialist Group >>> > Output

52|53

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 22

Publikationen und Vorträge

Hildebrandt TB (2011): A new scanning-and-prototyping Pruvost M, Bellone R, Benecke N, Sandoval-Castellanos technique has helped to explain why Knut, the world E, Cieslak M, Kuznetsova T, Morales-Muñiz A, O’connor famous , died suddenly in front of hundreds of T, Reissmann M, Hofreiter M, Ludwig A (2011): News shocked visitors to the Berlin Zoological Garden last of the week: Ancient painters got spotted horses right. month. Random sample, SCIENCE 332, 155. SCIENCE 334, 743-744. doi:10.1126/science.334.6057. 743-a.

Wissenschaftliche Publikationen Referierte Zeitschriften

Alasaad S, Soriguer RC, Abu-Madi M, El Behairy A, Caspers BA, Schröder FC, Franke S, Voigt CC (2011): Baños PD, Píriz A, Fickel J, Zhu X-Q (2011): A fluore­ Scents of adolescence: the maturation of the olfactory scence-based polymerase chain reaction-linked single- phenotype in a free-ranging mammal. PLoS ONE 6: strand conformation polymorphism (F-PCR-SSCP) assay e21162. doi:10.1371/journal.pone.0021162. for the identification of Fasciola spp., PARASITOL RES 108, 1513-1517. doi:10.1007/s00436-010-2209-z. Castro-Prieto A, Wachter B, Melzheimer J, Thalwitzer S, Sommer S (2011): Diversity and evolutionary patterns Alasaad S, Soriguer RC, Abu-Madi M, El Behairy A, of immune genes in free-ranging Namibian leopards Jowers MJ, Baños PD, Píriz A, Fickel J, Zhu X-Q (2011): (Panthera pardus pardus). J HERED 102, 653-665. A TaqMan real-time PCR-based assay for the identifica­ doi:10.1093/jhered/esr097. tion of Fasciola spp. VET PARASITOL 179, 266-271. Alasaad S, Soriguer RC, Chelomina G, Sushitsky YP, Castro-Prieto A, Wachter B, Sommer S (2011): Cheetah paradigm revisited: MHC diversity in the largest free- Alasaad S, Soriguer RC, Chelomina G, Sushitsky YP, ranging population. MOL BIOL EVOL 28, 1455-1468. Fickel J (2011): Siberian tiger's recent population bott­ doi:10.1093/molbev/msq330. leneck in the Russian Far East revealed by microsatellite markers. MAMM BIOL 76, 722-726. doi:10.1016/j.mam Cieslak M, Reissmann M, Hofreiter M, Ludwig A (2011): bio.2011.01.011. Colours of domestication. BIOL REV 86, 885-899. doi: 10.1111/j.1469-185X.2011.00177.x. Axtner J, Sommer S (2011): Heligmosomoides polygyrus infection is associated with lower MHC class II gene Clauss M, Lunt N, Ortmann S, Plowman A, Codron D, expression in Apodemus flavicollis: indication for immune Hummel J (2011): Fluid and particle passage in three suppression? INFECT GENET EVOL 11, 2063-2071. duiker species. EUR J WILDL RES 57, 143-148. doi: doi:10.1016/j.meegid.2011.09.020. 10.1007/s10344-010-0407-8.

Balkenhol N, Landguth E (2011): Simulation modelling Clauss M, Müller K, Fickel J, Streich WJ, Hatt J-M, in landscape genetics: on the need to go further. MOL Südekum K-H (2011): Macroecology of the host deter­ ECOL 20, 667-670. mines microecology of endobionts: protozoal faunas vary with wild ruminant feeding type and body mass. Berger A (2011): Activity patterns, chronobiology and J ZOOL 283, 169-185. the assessment of stress and welfare in zoo and wild animals. INT ZOO YB 45, 80-90. doi:10.1111/j.1748- Dehnhard M (2011): Mammal semiochemicals: under­ 1090.2010.00121.x. standing pheromones and signature mixtures for better zoo-animal husbandry and conservation. INT ZOO YB Bouts T, Hermes R, Gasthuys F, Saragusty J, Taylor P, 45, 124–132. doi:10.1111/j.1748-1090.2010. 00131.x. Routh A, Hildebrandt TB (2011): Medetomidine- ketamine-isoflurane anaesthesia in pygmy hippopotami Dehnhard N, Voigt CC, Poisbleau M, Demongin L, (Choeropsis liberiensis) – a case series. VET ANAESTH Quillfeldt P (2011): Stable isotopes in southern rockhop­ ANALG 39, 111-118. doi:10.1111/j.1467-2995. per : foraging areas and sexual differences in 2011.00671. the non-breeding period. POLAR BIOL 11, 1763-1773.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 23

Drews B, Harmann LM, Beehler LL, Bell B, Drews RF, Giraudeau M, Duval C, Czirják GÁ, Bretagnolle V, Hildebrandt TB (2011): Ultrasonographic monitoring Eraud C, McGraw K, Heeb P (2011): Maternal invest­ of fetal development in unrestrained (Pan ment of female mallards is influenced by male carotenoid- paniscus) at the Milwaukee County Zoo. ZOO BIOL based coloration. P ROY SOC LOND B 278, 781-788. 30, 241-253. doi:10.1002/zoo.20304. doi:10.1098/rspb.2010.1115.

Drews B, Szentiks CA, Röllig K, Fickel J, Schröder K, Greenwood AD, Vincendeau M, Schmädicke AC, Montag Duff JP, Lavazza A, Hildebrandt TB, Göritz F (2011): J, Seifarth W, Motzkus D (2011): Bovine spongiform Epidemiology, control and management of an EBHS encephalopathy infection alters endogenous retrovirus outbreak in captive hares. VET MICROBIOL 154, 37- expression in distinct brain regions of cynomolgus 48. doi:10.10 16/j.vetmic.2011.06.021. macaques (Macaca fascicularis). MOL NEURODEGE­ NER 6, 44. Efremova KO, Volodin IA, Volodina EV, Frey R, Lapshina EN, Soldatova NV (2011): Developmental changes of Greiner S, Dehnhard M, Voigt CC (2011): Differences nasal and oral calls in the goitred gazelle Gazella sub­ in plasma testosterone levels related to social status are gutturosa, a nonhuman mammal with a sexually dimor­ more pronounced during mating than non-mating season phic and descended larynx. NATURWISS 98, 919-931. in the tropical bat Saccopteryx bilineata. CAN J ZOOL doi:10.1007/s00114-011-0843-7. 89, 1157-1163.

Efremova KO, Volodin IA, Volodina EV, Frey R, Solda­ Greiner S, Schwarzenberger F, Voigt CC (2011): Predic­ tova NV, Lapshina EN, Makarov IS, Gorbunov KS table timing of oestrus in the tropical bat Saccopteryx (2011): Sex and age effects on the structural features of bilineata living in a Costa Rican rain forest. J TROP nasal calls and body size in the goitred gazelle (Gazella ECOL 27, 121-131. doi: 10.1017/S0266467410000696. subgutturosa, Artiodactyla, Bovidae) calves. ZOOL ZH 90, 603-615. (russische Ausgabe mit englischem Abstract). Hambly C, Voigt CC (2011): Measuring energy expen­ diture in using bolus injections of 13C-labelled Na- Erzberger A, Popa-Lisseanu A, Lehmann GUC, Voigt bicarbonate. COMP BIOCHEM PHYS A 158, 323-328. CC (2011): Potential and limits in detecting altitudinal movements of bats using stable hydrogen isotope ratios Haupt S, Tisdale M, Vincendeau M, Clements MA, of fur keratin. ACTA CHIROPTEROL 13, 431-438. Gauthier DT, Lance R, Semmes J, Turqueti-Neves A, Noessner E, Leib-Mösch C, Greenwood AD (2011): Ewers C, Bethe A, Wieler LH, Guenther S, Stamm I, Human endogenous retrovirus transcription profiles of Kopp PA, Grobbel M (2011): Companion animals: a the kidney and kidney derived cell lines. J GEN VIROL relevant source of extended-spectrum beta-lactamase- 92, 2356-2366. producing fluoroquinolone-resistant Citrobacter freundii. INT J ANTIMICROB AGENTS 37, 86-87. doi:10.1016/j. Hebel C, Ortmann S, Hammer S, Hammel C, Fritz J, ijantimicag.2010.09.007. Hummel J, Clauss M (2011): Solute and particle retention in the digestive tract of the Phillip's dikdik (Madoqua Ewers C, Grobbel M, Bethe A, Wieler LH, Günther S saltiana phillipsi), a very small browsing ruminant: (2011): Extended-spectrum beta-lactamasesproducing Biological and methodological implications. COMP Gram-negative bacteria in companion animals: action BIOCHEM PHYSIOL A 159, 284-290. doi: 10.1016/ is clearly warranted! BERL MUNCH TIERARZTL j.cbpa.2011.03.020. WOCHENSCHRIFT 124, 94-101. Hildebrandt TB, Lüders I, Hermes R, Göritz F, Saragusty Fanke J, Wibbelt G, Krone O (2011): Mortality factors J (2011): Reproductive cycle of the elephant. ANIM and diseases in free-ranging Eurasian cranes (Grus grus) REPROD SCI 124, 176-183. doi:10.1016/j.anireprosci. in Germany. J WILDL DIS 47, 627-637. 2010.08.027.

Frey R, Volodin I, Volodina E, Soldatova NV, Juldaschev Hutchinson JR, Delmer C, Miller CE, Hildebrandt TB,

ET (2011): Descended and mobile larynx, vocal tract Pitsillides AA, Boyde A (2011): From flat foot to fat Wissenschaftliche Publikationen/Referierte Zeitschriften >>> >>> elongation and rutting roars in male Goitred Gazelles foot: structure, ontogeny, function, and evolution of > Output (Gazella subgutturosa Güldenstaedt, 1780). J ANAT elephant “sixth toes”. SCIENCE 334, 1699-1703. doi: 218, 566-585. doi:10.1111/j.1469-7580.2011.01361.x. 10.1126/science.1211437. 54|55

Fritz J, Hummel J, Kienzle E, Wings O, Streich WJ, Jewgenow K, Wiedemann C, Bertelsen MF, Ringleb J Clauss M (2011): Gizzard vs. teeth, it’s a tie: food proces- (2011): Cryopreservation of mammalian ovaries and sing efficiency in herbivorous birds and mammals and oocytes. INT ZOO YB 45, 124-132. doi:10.1111/j.1748- implications for dinosaur feeding strategies. PALEOBIOL 1090.2010.00124.x. 37, 577-586.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 24

Kanagaraj R, Wiegand T, Kramer-Schadt S, Goyal SP, Moser I, Schettler E, Hotzel H, Herzog S, Frölich K Anwar M, Harihar A (2011): Assessing habitat suitability (2011): Mycobacterial infections in free-living cervids of the Indian Terai Arc Landscape for tiger. ECOGRA­ in Germany (2002-2006). J WILDL DIS 44, 999-1004. PHY 34, 970-981. doi: 10.1111/j.1600-0587.2010. 06482.x. Mühldorfer K, Schwarz S, Fickel J, Wibbelt G, Speck S (2011): Genetic diversity of Pasteurella species isolated Kelm DH, Simon R, Kuhlow D, Voigt CC, Ristow M from European vespertilionid bats. VET MICROBIOL (2011): High activity enables life on a high sugar diet: 149, 163-171. doi:10.1016/j.vetmic.2010.10.002. blood glucose regulation in nectar-feeding bats. P ROY SOC LOND B 278, 3490-3496. Mühldorfer K, Speck S, Kurth A, Lesnik R, Freuling C, Müller T, Kramer-Schadt S, Wibbelt G (2011): Diseases Kramer-Schadt S, Kaiser T, Frank K, Wiegand T (2011): and causes of death in European bats: dynamics in disease Analyzing the effect of stepping stones on target patch susceptibility and infection rates. PLoS ONE 6, e29773. colonisation in structured landscapes for Eurasian lynx. doi:10.1371/journal.pone.0029773. LANDSCAPE ECOL 26, 501-513. Mühldorfer K, Speck S, Wibbelt G (2011): Diseases in Lippold S, Knapp M, Kuznetsova T, Leonard JA, Benecke free-ranging bats from Germany. BMC VET RES 7, 61. N, Ludwig A, Rasmussen M, Cooper A, Weinstock J, doi:10.1186/1746-6148-7-61. Willerslev E, Shapiro B, Hofreiter M (2011): Discovery of lost diversity of paternal horse lineages using ancient Müller DWH, Caton J, Codron D, Schwarm A, Lentle DNA. NAT COMMUN 2, 450. doi:10.1038/ncomms R, Streich WJ, Hummel J, Clauss M (2011): Phylogenetic 1447. constraints on digesta separation: variation in fluid throughput in the digestive tract in mammalian herbivores. Ludwig A (2011): To take up the cudgels for inbreeding COMP BIOCHEM PHYS A 160, 207-220. as tool in restoration programmes. J APPL ICHTHYOL 27, (SI Suppl 3) 2-4. doi: 10.1111/j.1439-0426.2011. Müller DWH, Lackey LB, Streich WJ, Fickel J, Hatt J- 01833.x. M, Clauss M (2011): Mating system, feeding type and ex-situ conservation effort determine life expectancy in Loi P, Fulka Jr J, Hildebrandt TB, Ptak G (2011): Genome captive ruminants. P ROY SOC LOND B 278, 2076- of non-living cells: trash or recycle? REPRODUCTION 2080. 142, 497-503. doi: 10.1530/REP-11-0063. Müller K, Altenkamp R, Raila J, Schmidt D, Hurtienne Loi P, Wakayama T, Saragusty J, Fulka Jr J, Ptak G A, Wink M, Krone O, Brunnberg L, Schweigert FJ (2011): (2011): Biological time machines: a realistic approach Plasma concentration of alpha-tocopherol in different for cloning in extinct mammal. ENDANG SPECIES RES free ranging birds of prey species. EUR J WILDL RES 14, 227-233. doi:10.3354/esr00366. 57, 1043-1049. doi:10.1007/s10344-011-0516-z.

Marzal A, Ricklefs RE, Valkiunas G, Albayrak T, Arriero Pap PL, Vágási CI, Czirják GÁ, Titilincu A, Pintea A, E, Bonneaud C, Czirják GÁ, Ewen J, Hellgren O, Iezhova Osváth G, Fülöp A, Barta Z (2011): The effect of cocci­ TA, Jensen H, Križanauskiene A, Lima MR, de Lope F, dians on the condition and immune profile of molting Magnussen E, Martin LB, Møller AP, Munclinger P, house sparrows (Passer domesticus). AUK 128, 330-339. Palinauskas V, Pap PL, Pérez-Tris J, Sehgal R, Soler M, doi:10.1525/auk.2011.10142. Szöllösi E, Westerdahl H, Zetindjiev P, Bensch S (2011): Diversity, loss and gain of malaria parasites in a globally Pitra C, Suárez-Seoane S, Martín CA, Streich WJ, Alonso invasive species. PLoS ONE 6, e21905. doi:10.1371/ JC (2011): Linking habitat quality with genetic diversity: journal.pone.0021905. a lesson from great bustards in Spain. EUR J WILDL RES 57, 411-419. Matuszak A, Voigt CC, Storch I, Bauer HG, Quillfeldt P (2011): Depth-specific and spatiotemporal variation Probst C, Speck S, Hofer H (2011): Serosurvey of zoo of delta 13C and delta 15N in charophytes of Lake ungulates in central Europe. INT ZOO YB 45, 168-182. Constance: implications for food web studies. RAPID COMMUN MASS SP 25, 2089-2094. Pruvost M, Bellone R, Benecke N, Sandoval-Castellanos E, Cieslak M, Kuznetsova T, Morales-Muñiz A, Meyer CFJ, Aguiar LMS, Aguirre LF, Baumgarten J, O'Connor T, Reissmann M, Hofreiter M, Ludwig A Clarke FM, Cosson JF, Villegas SE, Fahr J, Faria D, Furey (2011): Genotypes of pre-domestic horses match pheno­ N, Henry M, Hodgkison R, Jenkins RKB, Jung KG, Pons types painted in Paleolithic works of cave art. P NATL JM, Kunz TH, Gonzalez MC, Moya I, Voigt CC, von ACAD SCI USA 108, 18626-18630. Staden D, Weise CD, Kalko EKV (2011): Estimating species richness and detectability in tropical bat surveys. Puechmaille SJ, Frick WF, Kunz TH, Racey PA, Voigt J APPL ECOL 48, 777-787. doi: 10.1111/j.1365- CC, Wibbelt G, Teeling EC (2011): White-nose syndrome: 2664.2011.01976.x. an emerging disease threat to temperate zone bats. TRENDS ECOL EVOL 26, 570-576.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 25

Puechmaille SJ, Wibbelt G, Korn V, Fuller H, Forget F, Saragusty J, Hermes R, Göritz F, Hildebrandt TB (2011): Mühldorfer K, Kurth A, Bogdanowicz W, Borel C, Bosch Mammalian reproduction out of cryopreserved cells and T, Cherezy T, Drebet M, Görföl T, Haarsma AJ, Herhaus tissues: current state of the art and future options. INT F, Hallart G, Hammer M, Jungmann C, Le Bris Y, Lutsar ZOO YB 45, 1-21. doi:10.1111/j.1748-1090.2010.00128 .x. L, Masing M, Mulkens B, Passior K, Starrach M, Wojt­ aszewski A, Zöphel U, Teeling EC (2011): Pan-European Schad J, Dechmann D, Voigt CC, Sommer S (2011): distribution of white-nose syndrome fungus (Geomyces MHC class II DRB diversity, selection pattern and destructans) not associated with mass mortality. PLoS population structure in a neotropical bat species, Noctilio ONE 6, e19167. doi:10.1371/journal.pone.0019167. albiventris. HEREDITY 107, 115-126.

Püttker T, Bueno AA, dos Santos de Barros C, Sommer Schaftenaar W, Fernades T, Fritsch G, Frey R, Szentiks S, Pardini R (2011): Immigration rates in fragmented CA, Wegner RD, Hildebrandt TB, Hermes R (2011): landscapes – empirical evidence for the importance of Dystocia and fetotomy associated with cerebral aplasia habitat amount for species persistence. PLoS ONE 6, in a greater one-horned rhinoceros (Rhinoceros unicornis). e27963. REPROD DOMEST ANIM 46, e97-e101. doi: 10.1111/ j.1439-0531.2010.01610.x. Reinartz R, Lippold S, Lieckfeldt D, Ludwig A (2011): Population genetic analyses of Acipenser ruthenus as a Schinnerl M, Aydinonat D, Schwarzenberger F, Voigt prerequisite for the conservation of the uppermost CC (2011): Hematological survey of common neotropical Danube population. J APPL ICHTHYOL 27, 477-483, bat species from Costa Rica. J ZOO WILDL MED 42, doi:10.1111/j.1439-0426.2011.01693.x. 382-391.

Rex K, Michener R, Kunz TH, Voigt CC (2011): Vertical Schröder K, Drews B, Röllig K, Menzies BR, Göritz F, stratification of neotropical leaf-nosed bats (Chiroptera: Hildebrandt TB (2011): In vivo tissue sampling of Phyllostomidae) revealed by stable carbon isotopes. J embryonic resorption sites using ultrasound guided TROP ECOL 27, 211-222. doi:10.1017/S0266467 biopsy. THERIOGENOLOGY 76, 778-784. doi:10.1016/ 411000022. j.theriogenology.2011.03.012.

Ringleb J, Waurich R, Wibbelt G, Jewgenow K (2011): Schulze M, Grobbel M, Ruediger K, Jung M (2011): Prolonged storage of epididymal spermatozoa does not Decoupling dosing of antibiotics from degree of boar affect their capacity to fertilise in vitro-matured domestic semen dilution: a necessity? REPROD DOMEST ANIM cat (Felis catus) oocytes when using ICSI. REPROD 46, 108. doi:10.1111/j.1439-0531.2011.01854.x. FERTIL DEV 23, 818-825. doi:10.1071/RD10192. Schwarm A, Albrecht S, Ortmann S, Wolf C, Clauss M Röllig K, Drews B, Göritz F, Hildebrandt TB (2011): (2011): Digesta retention time in roe Capreolus The long gestation of the small naked mole-rat (Hetero­ capreolus, as measured with cerium-, lanthanum- and cephalus glaber RÜPPELL, 1842) studied with ultrasound chromium-mordanted fibre. EUR J WILDL RES 57, 437- biomicroscopy and 3D-ultrasonography. PLoS ONE 6, 442. doi: 10.1007/s10344-010-0450-5. e17744. doi:10.1371/journal.pone.0017744. Schwensow N, Axtner J, Sommer S (2011): Are associa­ Röllig K, Menzies BR, Hildebrandt TB, Göritz F (2011): tions of immune gene expression, body condition and The concept of superfetation: a critical review on a myth parasite burden detectible in nature? A case study in an in mammalian reproduction. BIOL REV 86, 77-95. endemic rodent from the Brazilian Atlantic Forest. IN­ doi:10.1111/j.1469-185X.2010.00135.x. FECT GENET EVOL 11, 23-30. doi:10.1016/j.meegid .2010.10.017. Rowe M, Czirják GÁ, McGraw K, Giraudeau M (2011): Sexual ornamentation reflects antibacterial activity of Siemers BM, Greif S, Borissov I, Voigt-Heucke SL, Voigt ejaculates in mallards. BIOL LETT 7, 740-742. doi:10. CC (2011): Divergent trophic levels in two cryptic sibling 1098/rsbl.2011.0276. bat species. OECOLOGIA 166, 69-78. doi :10.1007/

s00442-011-1940-1. >>> >>> Santos PSC, Höhne J, Poerner F, Bicalho Mda G, Uchans­ > Output ka-Ziegler B, Ziegler A (2011): Does the new HapMap Sollmann R, Furtado MM, Gardner B, Hofer H, Jácomo throw the baby out with the bath water? EUR J HUM ATA, Tôrres NM, Silveira L (2011): Improving density 56|57 GENET 19, 733-734. estimates for elusive carnivores: accounting for sex- specific detection and movements using spatially explicit Saragusty J, Arav A (2011): Current progress in oocyte capture-recapture models for jaguars in central Brazil. and embryo cryopreservation by slow freezing and BIOL CONSERV 144, 1017-1024. vitrification. REPRODUCTION 141, 1-19. doi:10.1530/ REP-10-0236.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 26

Teuber K, Schiller J, Jakop U, Lüpold S, Orledge JM, Dumont ER, Davalos LM, Goldgberg A, Santana SE, Blount JD, Royle NJ, Hoodless A, Müller K (2011): Rex K, Voigt CC (im Druck): Morphological innovation, MALDI-TOF mass 1 spectrometry as a simple tool to diversification and invasion of a new adaptive zone. P determine the phospholipid / glycolipid composition of ROY SOC LOND B. doi:10.1098/rspb.2011.2005. sperm: pheasant spermatozoa as one selected example. ANIM REPROD SCI 123, 270-278. doi:10.1016/j.anire Fickel J, Bubliy OA, Brand J, Mayer K, Heurich M (im prosci.2011.01.009. Druck): Low genotyping error rates in non-invasively collected samples from roe deer of the Bavarian Forest Voigt CC, Akbar Z, Kunz TH, Kingston T (2011): The National Park. MAMM BIOL. doi:10.1016/j.mambio. origin of assimilated proteins in Old and New World 2011.05.003. phytophagous bats. BIOTROPICA 43,108-113. Galateanu G, Aizenberg I, Hildebrandt TB, Apelt D (im Voigt CC, Lewanzik D (2011): Trapped in the darkness Druck): Computed tomographic demonstration of central of the night: Thermal and energetic constraints of daylight tarsal bone plantar process occult fracture in a dog. VET flight in bats. P ROY SOC LOND B 278, 2311-2317. REC. doi:10.1136/vr.d4760. doi:10.1098/rspb.2010.2290. Hachen A, Jewgenow K, Braun BC (im Druck): Sequence Voigt CC, Schneeberger K, Voigt-Heucke SL, Lewanzik analysis of feline oviductin and its expression during the D (2011): Rain increases the energy cost of bat flight. estrous cycle in the domestic cat (Felis catus). THERIO­ BIOL LETT 7, 793-795. GENOLOGY. doi:10.1016/j.theriogenology.2011.08.02.

Volodin IA, Lapshina EN, Volodina EV, Frey R, Soldatova Höner OP, Wachter B, Goller KV, Hofer H, Runyoro V, NV (2011): Nasal and oral calls in juvenile goitred Thierer D, Fyumagwa RD, Müller T, East ML (im Druck): gazelles (Gazella subgutturosa) and their potential to The impact of a pathogenic bacterium on a social carni­ encode sex and identity. ETHOLOGY 117, 294-308. vore population. J ANIM ECOL. doi:10.1111/j.1365- doi:10.1111/j.1439-0310.2011.01874.x. 2656.2011.01873.x.

Wachter B, Thalwitzer S, Hofer H, Lonzer J, Hildebrandt Kohl C, Vidovszky MZ, Mühldorfer K, Dabrowski PW, TB, Hermes R (2011): Reproductive history and absence Radonic A, Nitsche A, Wibbelt G, Kurth A, Harrach B of predators are important determinants of reproductive (im Druck): Genome analysis of bat adenovirus 2: indi­ fitness: the cheetah controversy revisited. CONSERV cations of interspecies transmission. J VIROL. doi:10. LETT 4, 47-54. doi: 10.1111/j.1755-263X.2010.00142.x. 1128/JVI.05974-11.

Walther B, Grobbel M (2011): Nosokomiale Infektionen Laukkanen-Ninios R, Didelot X, Jolley KA, Morelli G, in der Kleintierpraxis. PRAKT TIERARZT 92, 164-169. Sangal V, Kristo P, Brehony C, Imori PF, Fukushima H, Siitonen A, Tseneva G, Voskressenskaya E, Falcao JP, Walther B, Grobbel M, Wieler LH, Lübke-Becker A Korkeala H, Maiden MC, Mazzoni C, Carniel E, Skurnik (2011): Perioperative Infektionsprophylaxe. PRAKT M, Achtman M (im Druck): Population structure of the TIERARZT 92, 576-578. Yersinia pseudotuberculosis complex according to mul­ tilocus sequence typing. ENVIRON MICROBIOL. doi: Wilting A, Christiansen P, Kitchener AC, Kemp YJ, Ambu 10.1111/j.1462-2920.2011.02588.x. L, Fickel J (2011): Geographical variation in and evolu­ tionary history of the Sunda clouded leopard (Neofelis Ludwig A, Vernesi C, Lieckfeldt D, Lattenkamp EZ, diardi) (Mammalia: Carnivora: Felidae) with the descrip­ Wiethölter A, Lutz W (im Druck): Origin and patterns tion of a new subspecies from Borneo. MOL PHYLO­ of genetic diversity of German fallow deer as inferred GENET EVOL 58, 317-328. from mitochondrial DNA. EUR J WILDL RES. doi: 10.1007/s10344-011-0571-5.

Epub (im Druck) Lüders I, Taya K, Watanabe G, Yamamoto Y, Yamamoto T, Kaewmanee S, Niemuller C, Gray C, Streich WJ, Hildebrandt TB (im Druck): Role of the double LH peak, Braun BC, Vargas A, Jewgenow K (im Druck): The luteinizing follicles and the secretion of inhibin for molecular detection of relaxin and its receptor RXFP1 dominant follicle selection in Asian Elephants. BIOL in reproductive tissue of Felis catus and Lynx pardinus REPROD. doi:10.1095/biolreprod.110.090167. during pregnancy. REPRODUCTION. doi:10.1530/REP- 11-0316. Nikolin VM, Wibbelt G, Michler FUF, Wolf P, East ML (im Druck): Susceptibility of carnivore hosts to strains Dehnhard M, Finkenwirth C, Crosier A, Penfold L, of canine 1 distemper virus from distinct genetic lineages. Ringleb J, Jewgenow K (im Druck): Using PGFM (13,14- VET MICROBIOL. doi:10.1016/j.vetmic.2011.10.009 dihydro-15-keto-prostaglandin F2a) as a non-invasive pregnancy marker for felids. THERIOGENOLOGY. doi:10.1016/j.theriogenology.2011.10.011.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 27

Im Druck

Ploshnitsa A, Goltsman M, MacDonald D, Kennedy L, Kobolkuti L, Cadar D, Czirják GÁ, Niculae M, Kiss T, Sommer S (im Druck): Impact of historical founder Sandru D, Spinu M (im Druck): The effect of environment effects and a recent bottleneck on MHC variability in and physiological cyclicity on the immune system of Commander Arctic foxes (Vulpes lagopus). ECOL EVOL. Viperinae. THE SCIENTIFIC WORLD J. doi:10.1002/ece3.42.

Popa-Lisseanu AG, Sörgel K, Luckner A, Wassenaar LI, Angenommen Ibáñez C, Ciechanowski M, Görföl T, Niermann I, Beu­ neux G, Myslajek R, Juste J, Fonderflick J, Kramer- Deschner T, Fuller BT, Oelze VM, Boesch C, Hublin JJ, Schadt S, Kelm D, Voigt CC (im Druck): A triple isotope Mundry R, Richards MP, Ortmann S, Hohmann G approach to predict breeding origins of European bats. (angenommen): Identification of energy consumption PLoS ONE. doi:10.1371/journal.pone.0030388. and nutritional stress by isotopic and elemental analysis of urine in bonobos (Pan paniscus). RAPID COMMUN Püttker T, Bueno A, Barros C, Sommer S, Pardini R (im MASS SP. Druck): The suitability of distance metrics as indices of home range size in tropical rodent species. J MAMMAL. Fritz J, Streich WJ, Schwarm A, Clauss M (angenommen): Condensing results of wet sieving analyses into a single Saragusty J, Hermes R, Hofer H, Bouts T, Göritz F, data: a comparison of methods. J ANIM PHYSIOL AN Hildebrandt TB (im Druck): Male pygmy hippopotamus N. influence offspring sex ratio. NAT COMMUN. doi:10. 1038/ncomms1700. Fuchs B, Müller K, Paasch U, Schiller J (angenommen): Lysophospholipids: their generation, physiological role Stahl M, Osmann C, Ortmann S, Kreuzer M, Hatt JM, and detection under special consideration of their invol­ Clauss M (im Druck): Energy intake for maintenance in vement in reproduction potential markers of diseases a mammal with a low basal metabolism, the giant anteater and infertility? MINI-REV MED CHEM. (Myrmecophaga tridactyla). J ANIM PHYSIOL ANIMAL NUTR. Ghanem SJ, Voigt CC (angenommen): Increasing aware­ ness of ecosystem services provided by bats. ADV STUD Tsangaras K, Greenwood AD (im Druck): Museums and BEHAV. disease: using tissue archive and museum samples to study pathogens. ANN ANAT. doi:10.1016/j.aanat. 2011. Gutsche A, Mutschmann F, Streich WJ, Kampen H 04.003. (angenommen): Ectoparasites in the endangered utila spiny-tailed iguana (Ctenosaura bakeri). HERPETOL J. Voigt CC, Holderied MW (im Druck): High manoeuvring costs force narrow-winged molossid bats to forage in Ishida Y, Roca AL, Fratpietro S, Greenwood AD (ange­ open space. J COMP PHYSIOL B. doi:10.1007/s00360- nommen): Successful genotyping of microsatellites in 011-0627-6. the woolly mammoth. J HERED.

Voigt CC, Voigt-Heucke SL, Schneeberger K (im Druck): Ritz J, Clauss M, Streich WJ, Hatt J-M (angenommen): Isotopic data does not support food sharing within large Variation in growth and potentially associated health networks of female vampire bats (Desmodus rotundus). status in Hermann’s and Spur-thighed tortoise (Testudo ETHOLOGY. doi: 10.1111/j.1439-0310.2011.02004.x. hermanni and Testudo graeca). ZOO BIOL.

Wilting A, Mohamed A, Ambu LN, Lagan P, Mannan Voigt CC, Voigt-Heucke SL, Kretzschmar A (angenom­ S, Hofer H, Sollmann R (im Druck): Sunda clouded men): Isotopic evidence for seed transfer from successional leopard Neofelis diardi density in two commercial forest area into forests by short-tailed fruit bats (genus Carollia; reserves in Sabah, Malaysian Borneo. ORYX. Phyllostomidae). J TROP ECOL. >>> > Output Yamamoto Y, Yamamoto T, Yuto N, Hildebrandt TB, Lüders I, Wibbelt G, Shiina O, Mouri Y, Sugimura K, Sakamoto S, Kaewmanee S, Nagaoka K, Watanabe G, 58|59 Taya K (im Druck): The secretory pattern and source of immunoreactive prolactin in pregnant African (Loxodon­ ta africana) and Asian (Elaphas maximus) elephants. J REPROD DEVELOP.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 28

Wissenschaftliche Publikationen Monographien, herausgegebene Bände, Buchkapitel

Monographien und herausgegebene Bände

Grobbel M, Szentiks CA, Popa-Lisseanu A, Seet S, Schu­ Hermes R, Hildebrandt TB (2011): Rhinoceros therioge­ mann A (2011, eds): Proceedings of the International nology. In: Fowler ME, Miller RE (eds), Zoo and wild Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2011. animal medicine. Current Therapy 7. W.B. Saunders Eigenverlag, IZW, Berlin, 231 Seiten. Company, Philadelphia, 546-561.

Krone O (2011, Hrsg): Bleivergiftungen bei Greifvö- Ludwig A, Moralis-Muniz A, Rosello-Izquierdo E geln. Ursachen, Erfahrungen, Lösungsmöglichkeiten. (2011): Sturgeon in Iberia from past to present. In: Bi­ Der Seeadler als Indikator. Tagungsband der Konfe­ ology and Conservation of the European Sturgeon Aci­ renz „Bleivergiftungen bei Seeadlern: Ursachen und penser sturio L. 1758. Williot P, Rochard E, Desse- Lösungsansätze“, Leibniz-Institut für Zoo- und Wild­ Berset N, Kirschbaum F, Gessner J (eds), Springer- tierforschung, Berlin, 1-127. Verlag, Berlin, Heidelberg, 131-146.

Macdonald AA, Hofer H (2011, eds): Special volume Lüders I, Hildebrandt TB (2011): Female elephant repro­ on research in zoos. In: International Zoo Yearbook. duction update. In: Fowler ME, Miller RE (eds), Zoo Wiley-Blackwell, Chichester, UK, 45, 1-225. and wild animal medicine. Current Therapy 7. W.B. Saunders Company, Philadelphia, 503-514. Schumann A, Seet S, Jewgenow K, Hofer H (2011, eds): Proceedings of the International Conference on Beha­ Nadjafzadeh M, Krone O (2011): Nahrungsökologie viour, Physiology and Genetics of Wildlife. Eigenverlag, und selektives Fressverhalten des Seeadlers (Haliaeetus IZW Berlin, 224 Seiten. albicilla). In: Bleivergiftungen bei Greifvögeln. Ursa­ chen, Erfahrungen, Lösungsmöglichkeiten. Der Seead­ ler als Indikator. Krone O (Hrsg), Leibniz-Institut für Buchkapitel Zoo- und Wildtierforschung, Berlin, 23-35.

Augusto AQ, Hildebrandt TB (2011): Ultrassonografia. Saragusty J (2011): Fertility preservation, birth rate In: Tratado de Animais Selvagens - 2a Edicao. Cubas and infant mortality in wildlife conservation. In: Ad­ ZS, Ramos da Silva JC, Catao-Dias JL, Portugal, 1-34. vances in Medicine and Biology. Berhardt LV (ed), No­ va Science Publishers, Inc., New York, United State, 79- East ML, Bassano B, Ytrehus B (2011): The role of pa­ 102. thogens in the population dynamics of European ungu­ lates. In: Ungulate management in Europe: problems Saragusty J, Arav A (2011): New frontiers in genome and practices. Putman RJ, Apollonio M, Andersen R resource banking. In: Species Diversity and Extinction. (eds), Cambridge University Press, Cambridge, Großbri- Tepper GH (ed), Nova Science Publishers, Inc., New tannien, 319-348. York, United State, 111-142.

Fickel J, Weyrich A (2011): Female mate choice in ro­ Scholz F, Krone O (2011): Die Habitatnutzung des See­ dents. In: From Genes to Animal Behavior. Kaoru Has­ adlers (Haliaeetus albicilla) in Deutschland. In: Bleiver­ himoto (ed), Springer Press, Japan, Chapter 1, 3-33. giftungen bei Greifvögeln. Ursachen, Erfahrungen, Lösungsmöglichkeiten. Der Seeadler als Indikator. Kro­ Gessner J, Arndt G-M, Fredrich F, Ludwig A, Kirsch­ ne O (Hrsg), Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierfor­ baum F, Bartel R, von Nordheim H (2011): Remediati­ schung, Berlin, 36-46. on of Atlantic sturgeon Acipenser oxyrinchus in the Oder river: Background and first results. In: Biology Sommer V, Bauer J, Fowler A, Ortmann S (2011): Patri­ and Conservation of the European Sturgeon Acipenser archal , matriarchal bonobos: potential sturio L. 1758. Williot P, Rochard E, Desse-Berset N, ecological causes of a pan dichotomy. In: Primates of Kirschbaum F, Gessner J (eds), Springer-Verlag, Berlin, Gashaka - socioecology and conservation in Nigeria’s Heidelberg, 539-560. biodiversity hotspot. Sommer V, Ross C (eds), Springer Verlag, New York, USA, 417-449. Grobbel M, Walther B, Wieler LH (2011): Nosokomi­ ale Infektionen, antimikrobielles Regime. In: Prakti­ kum der Hundeklinik. Suter PF, Kohn B, Schwarz G (eds), Enke Verlag, Stuttgart, 329-331.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 29

Im Druck

Sulawa J, Kenntner N, Krone O (2011): Einflussfakto­ East ML, Hofer H (im Druck): Spotted hyena. In: ren auf die Verteilung von Bleivergiftungen in der Popu­ Mammals of Africa. Kingdon J (ed), University of Cali­ lation des Seeadlers (Haliaeetus albicilla) in Deutsch­ fornia Press, Berkeley, USA. land. In: Bleivergiftungen bei Greifvögeln. Ursachen, Erfahrungen, Lösungsmöglichkeiten. Der Seeadler als East ML, Nyahongo JW, Goller KV, Hofer H (im Indikator. Krone O (Hrsg), Leibniz-Institut für Zoo- Druck): Is the vastness of the Serengeti enough to avert und Wildtierforschung, Berlin, 52-57. human-wildlife conflicts? In: Fencing for conservation: restriction of evolutionary potential or a riposte to thre­ Trinogga A, Fritsch G, Hofer H, Krone O (2011): Tö- atening processes? Somers MJ, Hayward MW (eds), tungswirkung gängiger bleifreier und bleihaltiger Springer, Heidelberg. Büchsengeschosstypen unter normalen jagdlichen Be­ dingungen auf Schalenwild. In: Bleivergiftungen bei Ganzhorn JU, Hapke A, Lahann P, Raharivololona Greifvögeln. Ursachen, Erfahrungen, Lösungsmöglich- BM, Ramanamanjato J-B, Refaly E, Schmid J, Schad J, keiten. Der Seeadler als Indikator. Krone O (Hrsg), Sommer S (im Druck): Population genetics, parasitism Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin, and long-term population dynamics of Microcebus mu­ 15-22. rinus in littoral forest fragments of south-eastern Ma­ dagascar. In: Leaping ahead: Advances in Prosimian Bi­ Zieschank R, Krone O (2011): Lösungsansätze zum ology. Masters J, Gamba M, Génin F (eds), Springer- Problem der Bleivergiftungen bei Seeadlern in Deutsch­ Verlag, Heidelberg. land. In: Bleivergiftungen bei Greifvögeln. Ursachen, Erfahrungen, Lösungsmöglichkeiten. Der Seeadler als Hofer H, East ML (im Druck): Stress and immunosup­ Indikator. Krone O (Hrsg), Leibniz-Institut für Zoo- pression as factors in the decline and extinction of wildlife und Wildtierforschung, Berlin, 122-127. populations: the concepts, the evidence and the challenges. In: Conservation medicine: applied cases of ecological health. Aguirre AA, Daszak P, Ostfeld RS (eds), Oxford University Press, New York, USA.

Weyrich A (im Druck): Preparation of Genomic DNA from Mammalian Sperm. In: Current Protocols in Mo­ lecular Biology. Taylor G (ed), Wiley-Blackwell, Pagosa Springs, USA.

Wissenschaftliche Publikationen Andere Zeitschriften

Hildebrandt TB, Göritz F, Hermes R: Development and Shepherd CR, Belant JL, Breitenmoser-Würsten C, Dup­ application of assisted reproduction techniques in rhino­ laix N, Ambu LN, Wilting A (2011): Conservation ceros species and their impact on ex-situ and in-situ challenges and opportunities for Borneo’s carnivores. conservation strategies. 10. African Rhino Specialist TRAFFIC Bulletin 23, 89-91. Group Meeting, Mokala National Park, South Africa, 05.-10.03.2011, Proceedings 10, 216-229. Szentiks CA, Pauly A, Fritsch G (2011): Neues von der periartikulären Hyperostose beim Mohrenmaki (Eulemur Lange M, Kramer-Schadt S, Thulke HH (2011): Does macaco macaco). Tagungsbericht der 30. Arbeitstagung Wiss. Publ./Monograph., herausg. Bände, Buchkapitel >>> Wissenschaftliche Publikationen/Andere Zeitschriften > Output virulence decline by time in wild boar populations infected der Zootierärzte im deutschsprachigen Raum 148-156. with Classical Swine Fever virus (CSFV)? In: Fourichon C, Pfeiffer DU (eds) Proceedings of the Society for Wong A, Mohamed NS, Yu FTY, Wilting A (2011): A 60|61 Veterinary Epidemiology and Preventive Medicine 2011, record of the little-known Bornean Ferret Badger Melogale 154-167. everetti at Gunung Alab, Sabah, Malaysia. IUCN/SSC Small Carnivore Conservation 45, 23-25. Mühldorfer K, Speck S, Müller T, Kurth A, Wibbelt G (2011): Die Krankheiten und Todesursachen bei Fledermäusen aus Deutschland. Nyctalus (N.F.) 16, 159- 171.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 30

Publikationen für Stakeholder

Fritsch G, Hildebrandt TB, Seet S (2011): Personen: Ludwig A (2011): Forschung Aktuell: Domestizierung Focus-Bild der Wissenschaft. verbundjournal des For­ verringerte genetische Vielfalt der Pferde. verbundjournal schungsverbundes Berlin e.V. 85, 23. des Forschungsverbundes Berlin e.V. 87, 3.

Greenwood A (2011): Forschung Aktuell: Neuer Thera­ Melzheimer J (2011): Inventur in der Natur: Elefant und pieansatz gegen BSE und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Co auf dem Rückzug. verbundjournal des Forschungs­ verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 87, verbundes Berlin e.V. 87, 10. 3. Popa-Lisseanu A (2011): Inventur in der Natur: Koordi- Hildebrandt TB, Fritsch G, Seet S (2011): Blickpunkt nationsbüro Biodiversität am IZW. verbundjournal des Forschung: Die Geheimnisse des Archaeopteryx/Modelle Forschungsverbundes Berlin e.V. 87, 11. von Knuts Schädel und Gesicht. verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 86, 20. Voigt CC (2011): Forschung Aktuell: Fledermäuse ver­ brauchen mehr Energie beim Flug mit nassem Fell. ver­ Hildebrandt TB, Fritsch G, Seet S (2011): Nachrichten: bundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 86, 3- Knut kommt ins Naturkundemuseum. Leibniz Journal, 4. Editorial, 1, 1. Voigt CC (2011): Forschung Aktuell: Fledermäuse tole­ Hofer H, Joost HG (eds) (2011): Wissenschaft im Dienst rieren extrem hohen Blutzucker. verbundjournal des der Gesundheit. Die Gesundheitsforschung in der Leibniz- Forschungsverbundes Berlin e.V. 86, 4. Gemeinschaft - eine nationale Aufgabe. 2. Auflage, Leibniz-Gemeinschaft, Berlin, 38 pp. Voigt CC (2011): Artenexplosion dank Beißkraft. ver­ bundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 88, 3. Jakop U, Kaffenberger A, Lewanzik D (2011): Forschung Aktuell: 2. Internationales Doktorandensymposium. Voigt CC, Lewanzik D (2011): Forschung Aktuell: Warum verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 86, Fledermäuse nachtaktiv sind. verbundjournal des For­ 3-4. schungsverbundes Berlin e.V. 85, 3.

Jewgenow K, Weyrich A, Schumann K (2011): Blickpunkt Wachter B (2011): Forschung Aktuell: Geringe genetische Forschung: Wie der Vater so der Sohn. verbundjournal Vielfalt für Geparde nicht bedrohlich. verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 88, 22. des Forschungsverbundes Berlin e.V. 86, 4.

Kramer-Schadt S, Klar N (2011): Von der Freiland-Beo- Wibbelt G, Grobbel M, Hofer H (2011): Wildtiere als bachtung zum Schutzkonzept. Methoden in der Wildtier­ Opfer und Quelle humaner Pathogene. In: Wissenschaft forschung am Beispiel von Luchs und Wildkatze. Laufener im Dienst der Gesundheit. Die Gesundheitsforschung in Spezialbeiträge der ANL Landschaftsökologie. Grundla­ der Leibniz-Gemeinschaft - eine nationale Aufgabe. Hofer gen, Methoden, Anwendungen. Bayerische Akademie H, Joost HG (eds), 2. Auflage, Leibniz Gemeinschaft, für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), 124-128. Berlin, 34-34.

Lason K (2011): Doktoranden schreiben selbst: Mutter­ Wibbelt G, Müller K, Greenwood AD (2011): Interne milch und schweres Wasser. verbundjournal des For­ Nachrichten: IZW für Chancengleichheit ausgezeichnet. schungsverbundes Berlin e.V. 85, 10-11. verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 88, 25. Lehmann D, Voigt CC (2011): TITEL Wasser zum Leben: Wie überleben Tiere in der Wüste? verbundjournal des Wilting A (2011): Forschung Aktuell: Auf den Spuren Forschungsverbundes Berlin e.V. 85, 9. der Vergangenheit des Nebelparders. verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 85, 3. Ludwig A (2011): Forschung Aktuell: Gescheckte Pferde gab es schon in der Steinzeit. verbundjournal des For­ schungsverbundes Berlin e.V. 88, 3.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 31

Wissenschaftliche Vorträge

Plenarvorträge

East ML: A complex society governed by simple rules. Hofer H, East ML: Humanmedizin trifft Verhaltensphy­ 2nd PhD Workshop of the Courant Research Centre siologie: Leben im Matriarchat: geschlechterspezifische „Evolution of Social Behaviour“. 24.-26.10.2011, Göt- Rollen und ihre hormonellen Grundlagen bei Tüpfelhy- tingen. änen: was können wir für den Menschen daraus lernen? Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Kongress, Hildebrandt TB: Elephant reproduction. 17th Annual Endokrinologie-Zentrum, 07.05.2011, Hamburg. Conference of the Japan Society of Zoo and Wildlife Medicine, 29.09.-02.10.2011, Tokyo, Japan. Hofer H: The conservation implications of infectious diseases in wild and domestic carnivores. 1st Borneo Hildebrandt TB: Ultrasound as essential tool in the Carnivore Symposium, 18.-24.6.2011, Kota Kinabalu, propagation programs of endangered species. 13. Ultra­ Malaysia. schall-Weltkongress 2011: World Federation for Ultra­ sound in Medicine and Biology (WFUMB), 26.- Jewgenow K, Göritz F: The neglected part of an integrated 29.08.2011, Wien, Österreich. species conservation management plan – for carnivore conservation. 1st Borneo Carnivore Sym­ Hildebrandt TB, Göritz F, Hermes R: Development and posium, Kota Kinabalu, Sabah, Malaysia, 18.-21.06.2011. application of assisted reproduction techniques in rhino­ ceros species and their impact on ex-situ and in-situ Ludwig A: Sturgeon genetics, aquaculture and conserva­ conservation strategies. 10. African Rhino Specialist tion. Genomics in Aquaculture (GIA 2011), 14.-17.09. Group Meeting, Mokala National Park, South Africa, 2011, Heraklion, Kreta, Griechenland. 05.-10.03.2011, Proceedings 216-229.

Eingeladene Vorträge

Berger A: What can long-term and continuous accelera­ Drews B: Insights in the longest pregnancy in the animal tion measurements on wildlife tell us? Reindeer Husband­ kingdom: the prenatal development of the elephant. ry Unit - Avdeningen för renskötsel, Department of Elephant-Keeper Meeting and Protected Contact Training Animal Nutrition and Management, SLU Uppsala, Workshop, 01.-04.12.2011, Wien, Österreich. 04.02.2011, Uppsala, Schweden. Förster DWG, Mathias ML, Britton-Davidian J Searle Berger A: Biologie, Verhalten und Verbreitung jagdbarer JB: Investigating the introduction of house mice to einheimischer Wildtiere. Friedrich-Loeffler-Institut, Bun­ Madeira: examining mitochondrial and nuclear genomes. desforschungsinstitut für Tiergesundheit, Institute of 6th European Congress of Mammology. 22.07.2011, Molecular Pathogenesis, 14.04.2011, Jena. Université Pierre et Marie Curie (UPMC) Paris, Frankreich.

Castro-Prieto A: Patterns of genetic diversity of immune Göritz F: Reproduction biology and advanced ART genes in free-ranging Namibian cheetahs. Planta Acuícola (assisted reproduction technology) in Elephants. Elephant- Experimental (Pexpa), Universidad Autónoma Metropo­ Keeper Meeting and Protected Contact Training Work­ litana, Iztapalapa (UAM-I), 03.01.2011, Mexico City, shop, 01.-04.12.2011, Wien, Österreich. Publikationen für Stakeholder Wissenschaftliche Vorträge >>>

Mexico. > Output Greenwood AD: Rodents, ancient, modern and RETRO. Czirják GÁ: Widlife immunology: methodological cons­ FLI, Gruppe Rainer Ulrich, 05.05.2011, Insel Riems. 62|63 trains and their role in species conservation programs. Conservation Medicine - field programmes and the role Greenwood AD: Museums and microbes: The study of of zoos; Annual meeting of the Hungarian Association pathogenic and non pathogenic microbes from museum of Zoo and Widlife Veterinarians and the Budapest Zoo collections. Museum für Naturkunde, 12.05.2011, Berlin. and Botanical Garden, 25.-27.03.2011, Budapest, Ungarn, Abstract Booklet 46-48. Greenwood AD: Analysis of microorganisms from Mu­ seum Samples. University of Copenhagen, 21.06.2011, Copenhagen, Dänemark.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 32

Grobbel M: Resistente Bakterien in Wildtieren. AgroSca­ Jewgenow K, Waurich R, Wiedemann C, Göritz F, Ring­ peLabs Jahresabschlusstreffen, 16.12.2011, Potsdam. leb J: Rescue of female germ cells - the domestic cat as a model for establishing assisted reproductive techniques Hildebrandt TB: IVF bei Wildtieren. Arbeitsgemeinschaft (ART) in endangered felid species. 14th EVSSAR Congress, Reproduktionsbiologie des Menschen (AGRBM), 13.- Advances in Feline Reproduction, 11.03.2011, Milano, 15.05.2011, Offenbach. Italien, Proceedings 39-41.

Hildebrandt TB: Ultrasound in unusual patients. 13. Jewgenow K, Waurich R, Wiedemann C, Göritz F, Ring­ Ultraschall-Weltkongress 2011: World Federation for leb J: Rescue of female germ cells the domestic cat as a Ultrasound in Medicine and Biology (WFUMB), 26.- model for establishing assisted reproductive techniques 29.08.2011, Wien, Österreich. (ART) in endangered felid species, Faculty Vet. Science, Chulalongkorn University, 29.03.2011, Bangkok, Thai­ Hildebrandt TB: Ultraschall/3D-Ultraschall/ Doppler- land. sonographie bei Wildtieren. Abschlusskurs Dopplerso­ nographie des Diakoniekrankenhaus Friderikenstift, 25.- Kramer-Schadt S: Ecological modelling for wildlife 26.11.2011, Hannover. conservation in space and time. Scientific Seminar, Uni­ versité de La Réunion, 06.10.2011, La Réunion, Frank­ Hildebrandt TB: Fortpflanzung und Foetalentwicklung reich. bei Elefanten. 49th Annual Meeting of the society for Laboratory Animal Science GV-SOLAS and 13th Advan­ Kramer-Schadt S, Lange M, Thulke HH: Ökologisch- ced Training Course of the IGTp 2011, 12.-14.09.2011, epidemiologische Modellierung zur Risikoabschätzung Dresden. der Krankheitsausbreitung in Wildtierbeständen, Work­ shop des Netzwerk-Forums zur Biodiversitätsforschung Hofer H: From the savannah to molecular medicine: Deutschland (NeFo): Klimawandel, Parasiten und Infek­ wildlife research at the IZW Berlin, Germany. Meeting tionskrankheiten – eine globale Herausforderung, 03.- of the joint EAZA TAG Group on Small Mammals / 04.03.2011, Berlin. Small Carnivores, 12.05.2011, Berlin. Kramer-Schadt S, Lange M, Thulke HH: Recent approa­ Hofer H: Biodiversity research at the IZW. Principal ches in modelling to understand wildlife disease ecology Investigators’ Meeting of the DFG-Forschungszentrum - with application to Foot and Mouth Disease (FMD). Konsortium on Integrative Biodiversity Research, 19.05. Food and Agriculture Organization of the United Nations 2011, Neuglobsow. (FAO) expert meeting „Foot and Mouth Disease (FMD) in wild boar“, 11.-12.04.2011, Berlin. Hofer H: Evolutionary wildlife research at the IZW. Symposium des DFG Schwerpunktprogramms 1399, Kretzschmar P: Die größte bedrohteste Tierart der Welt 25.05.2011, Berlin. - der Kampf um das Sumatra-Nashorn, Vortragsreihe Biologie und Erkrankungen von Wildtieren, Vetsuisse- Hofer H: Methods of studying carnivore populations in Fakultät der Universität Zürich, 29.11.2011, Zürich, the field: a summary and critical evaluation. 1st Borneo Schweiz. Carnivore Symposium, 18.-24.06.2011, Kota Kinabalu, Malaysia. Krone O: Lead poisoning in birds of prey – an interna­ tional problem. Conference on the Protection of White- Hofer H: Olfaction and chemical communication research Tailed-Eagle in the Danube-Valley, 18.-19.10.2011, at the IZW. 12th Congress Chemical signals in vertebrates, Szekszárd, Ungarn. 28.-31.08.2011, Berlin. Krone O: Waterborn endoparasites in birds of prey. Hofer H, Greenwood AD, Sommer S: Functional and Workshop des Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsfor- evolutionary epidemiology of wildlife pathogens. Principal schung Deutschland, Infektionskrankheiten und Biodi- Investigators’ Meeting of the Robert-Koch-Graduate versität in anthropogen veränderten Gewässern, 24.- School (DFG Exzellenzinitiative), 13.04.2011, Berlin. 25.11.2011, Berlin.

Höner OP: Sozialsystem und Verhaltensökologie von Krone O: Bleifrei Jagen – Zum Wohle von Aasfressern Tüpfelhyänen. Seminar Reisegruppe Erich Gysling, 03.12. und Menschen. Wissenschaftliche Vortragsreihe des Na- 2011, Tansania. tionalparks Bayerischer Wald, 08.12.2011, St. Oswald.

Jewgenow K: Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Lehmann D: The Oryx Project. Sesriem Environmental Research - Evolutionary wildlife research for conservation, club, 01.07.2011, Namibia. Faculty Vet. Science, Chulalongkorn University, 29.03. 2011, Bangkok, Thailand. Lehmann D: The Oryx Project: Anabeb conservancy, 10.07.2011, Namibia.

Lehmann D: The Oryx Project. Torra Conservancy, 10.07. 2011, Namibia.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 33

Lehmann D: The Oryx Project. Wilderness Safari, 10.07. Müller K, Wegener J, Bresler K, Teuber K, Schiller J: 2011, Namibia. Phospholipide von Spermien der Honigbiene (Apis mel­ lifera) - eine Basis für die Spermienfunktion. Projekttreffen Lehmann D: The Oryx Project. Steve Felton, World "Kryotechniken für die Zucht von Honigbienen", Wide Fund For Nature (WWF), 10.07.2011, Windhoek, Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf, Namibia. 10.3.2011

Leinweber I: Reproduction in marsupials and differences Saragusty J: Sperm banking. The 2nd International of tolerogenic immunity in mammals. Zoologie Seminar, Congress on Controversies in Cryopreservation of Stem Tierärztliche Hochschule Hannover, 16.12.2011, Hanno­ Cells, Reproductive Cells, Tissue & Organs (CRYO), ver. 07.-09.04.2011, Valencia, Spanien.

Ludwig A: Untersuchung zur genetischen Distanz zwi­ Sommer S: Evolutionary ecology meets conservation schen den Englischen Parkrindern und dem ausgestorbe­ genomics: new approaches in biodiversity. CEBAS- nen Auerochsen. Tierpark "Arche" Warder, 22.07.2011. Klausurtagung, 19.05.2011, Stechlin.

Mazzoni C: Genomic tools in biodiversity research. MfN Sommer S: Wählerische Tierwelt: Mechanismen und evolutionary biology seminar series, 09.06.2011, Berlin. Vorteile der Partnerwahl von Lemuren. Kolloquium Ökologie, Naturschutz & Biodiversität, 28.06.2011, Mazzoni C: Genomics. Fachbereich Veterinärmedizin, Universität Marburg. Freie Universität Berlin, 13.12.2011, Berlin. Sommer S: Evolutionary ecology meets conservation Melzheimer J: Spatial ecology of cheetahs - implications genomics. National Zoological Garden, Science Conser­ for farm management. Dordabis Conservancy-Versam- vation Centre, 01.12.2011, Pretoria, Südafrika. mlung, 22.01.2011, Dordabis, Namibia. Sommer S: Partnerwahl im Tierreich: die Rolle der Gene. Melzheimer J: Spatial ecology of cheetahs - implications Ökologisches Kolloquium, 13.12.2011, Universität for farm management. Omitara Conservancy-Versam- Potsdam. mlung, 12.02.2011, Omitara, Namibia. Voigt CC: Stabile Isotopen in der Wildtierforschung. Melzheimer J: Spatial ecology of cheetahs - implications Kolloquium Universität Siegen, 26.01.2011. for farm management. Jahreshauptversammlung Seeis Conservancy, 08.05.2011, Seeis, Namibia. Voigt CC: Physiology of bats. Lettische Agraruniversität, 19.08.2011, Pape, Lettland. Melzheimer J: Mammal diversity in Namibia. Biodiversity action day, 14.05.2011, Okongo, Namibia. Voigt CC: Stable isotope ecology of bats. Lettische Agraruniversität, 19.08.2011, Pape, Lettland. Melzheimer J: Findings of the Mammal Action Group in the Okongo Community Forest. Biodiversity action Wachter B: Die Tüpfelhyäne, das feine Wesen. General­ day, 15.05.2011, Okongo, Namibia. versammlung Freunde der Serengeti Schweiz, 17.05.2011, Zürich, Schweiz. Melzheimer J: Die Geparde der Auas Oanob Conservancy- Management Implikationen aus der biologischen For­ Wibbelt G: Aktueller Forschungsstand in der Geomyces schung. Auas Oanob Conservancy-Versammlung, 16.08. destructans-Forschung. Herbsttagung des Arbeitskreises 2011, Auas Oanob, Namibia. Fledermäuse Sachsen-Anhalt e.V. und der Landesrefe­ renzstelle für Fledermausschutz Sachsen-Anhalt, 18.- Melzheimer J: Die Geparde in der Umgebung von Witvlei- 20.11.2011, Mansfeld. Management Implikationen aus der biologischen For­ schung. Farmer-Versammlung, 19.11.2011, Witvlei, Wilting A: Past, present and future of Bornean carnivores.

Namibia. 01.03.2011 Mississippi State University, Starkville, USA. >>> > Output >>>

Mühldorfer K, Speck S, Wibbelt G: Krankheiten und Wilting A: On the prowl for Bornean carnivores. Point Todesursachen von europäischen Fledermäusen. Herbst­ Defiance Zoo and Aquaria & The Zoo Society, 03.03. 64|65 tagung des Arbeitskreises Fledermäuse Sachsen-Anhalt 2011, Tacoma, USA. e.V. und der Landesreferenzstelle für Fledermausschutz Sachsen-Anhalt, 18.-20.11.2011, Mansfeld. Wilting A: Past, present and future of southeast Asian carnivores. 28.10.2011, Basel University, Schweiz. Müller K: „Lipidomics“ – neue Aspekte der Spermien­ funktion und –beurteilung. Interdisziplinäres Kolloquim, Wilting A: Sonnendachs, Tiger, Nebelparder – die Raub­ Veterinär-Physiologisches Institut, Veterinärmedizinische tiere Südostasiens. 01.11.2011, Zurich University, Schweiz. Fakultät, Universität Leipzig, 11.1.2011.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 34

Vorträge

Balkenhol N, Pardini R, Cornelius C, Fernandes F, Berger A: Belastungseinschätzung anhand chronobiolo­ Sommer S: Habitat threshold effects on genetic diversity gischer Untersuchungen. 2. Treffen des wiss. Beirats zum and differentiation: Empirical evidence from a specialist Forschungsprojet Effektivität von Wildunfallpräven- species in three Atlantic forest landscapes. Jahrestagung tionsmaßnahmen der Forstlichen Versuchs- und For­ der Gesellschaft für Tropenökologie, 21.-24.02.2011. schungsanstalt Baden-Württemberg, 05.05.2011, Berlin. Frankfurt. Berger A: Das Rehprojekt des IZW: Lebenslaufstrategien Balkenhol N, Sommer S: Using neutral and adaptive und Populationsdynamik von Freilandrehen in Branden­ landscape genetics to detect imminent species extinctions burg. Gruppentreffen der Jägerschaft Kiekebusch in in fragmented habitats: Examples from two small mam­ Rotberg, 24.06.2011, Rotberg. mal species. 8th International Conference on Behavior, Physiology and Genetics in Wildlife. 14.-17.09.2011, Berger A: Activity patterns of female moose (Alces alces) Berlin. with and without calves in relation to (Ursus arctos) activity patterns in Middle Sweden. 8th Interna­ Becker M: Wie erforscht man eigentlich Bambi und seine tional Conference on Behaviour, Physiology and Genetics Rehfamilie? Wissenschaftliches Arbeiten auf der Feldsta­ of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin, Proceedings 8, 31. tion. Türöffner Tag, IZW, 10.07.2011, Berlin. Berger A: Semireserve Schorfheide – Research on Prze­ Becker M, Bertheau P, Seltmann A, Sobe C, Göritz F, walski horses since 1992. Wissenschaftliche Führung Hofer H, Ortmann S: Energetic conflict between and durch das Semireservat für die 8th European Vertebrate within generations in European roe deer (Capreolus Pest Management Conference, 26.-30.09.2011, Liebenthal. capreolus) during lactation. Mammal Research Institute, 08.02.2011, Bialowieza, Polen. Berger A: Semireservat Schorfheide (Brandenburg) – Forschung an Przewalskipferden seit 1992. Treffen der Becker M, Ortmann S: Intraspezifische Konflikte des Przewalskipferd-Gehegehalter, 13.-17.10.2011, Hortobá­ europäischen Rehs (Capreolus capreolus) während der gy, Ungarn. Re(h)produktion und Laktation. Treffen des Wissen­ schaftlichen Beirats zum Forschungsprojekt „Effektivität Berger A: Das Przewalskipferd und die Bemühungen zu von Wildunfallpräventionsmaßnahmen“, 05.-06.05. 2011, seiner Wiederauswilderung. Naturschutzstation Malchow, Berlin 06.11.2011, Malchow.

Becker M, Sobe C, Bertheau P, Seltmann A, Göritz F, Braun B, Zschockelt L, Jewgenow K: Isoforms of P450 Hofer H, Ortmann S: We are family-intraspecific conflict aromatase in placentae of Felis catus and Lynx pardinus. in European roe deer (Capreolus capreolus). Meeting 14th EVSSAR Congress “Advances in Feline Reproduc­ “Cooperation and conflict”, 17.-19.02.2011, Zürich, tion”, Mailand, Italien, 11.03. 2011, Proceedings, 56. Schweiz. Cagnacci F, Berger A, Casaer J, Dettki H, Focardi S, Becker M, Sobe C, Bertheau P, Seltmann A, Göritz F, Gaillard JM, Heurich M, Hewison M, Keller L, Kjellander Hofer H, Ortmann S: Suckling behaviour and milk P, Kroeschel M, Linnell J, Mysterud A, Orlandi L, Pokor­ uptake in European roe deer fawns (Capreolus capreolus) ny B, Ramanzin M, Sustr P, Urbano F: EURODEER: an – evidence for intraspecific conflict? 10th Roe Deer open project to support collaborative science and trans­ Meeting, 07.-09.06.2011, Srní, Tschechien. boundary management, 23.-25.05.2011, Reykjavik, Island. Becker M, Sobe C, Bertheau P, Seltmann A, Göritz F, Hofer H, Ortmann S: How intra-familial conflict in Castro-Prieto A, Wachter B, Sommer S: Patterns of European roe deer (Capreolus capreolus) during lactation diversity and evolution of immune genes in free-ranging period can lead to statistical problems. 2nd PhD Student Namibian cheetahs. Annual Meeting of the German Symposium “Biostatistical analysis - the magic tool in Zoological Society (DZG), 09.-12.09.2011, Saarbrücken. wildlife biology and conservation medicine?" 12.09- 13.09.2011, Berlin. Czirják GÁ, Wibbelt G, Voigt CC: Does hibernation impair immunocompetence of Myotis myotis? Leucocyte Becker M, Sobe C, Bertheau P, Seltmann A, Göritz F, counts before and after arousal from hibernation. XII Hofer H, Ortmann S: Evidence for intra-familial conflict European Bat Research Symposium, 22.-26.08.2011, in European roe deer (Capreolus capreolus). 8th Interna­ Vilnius, Litauen, Abstract Booklet 22-23. tional Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin. Czirják GÁ, Zychlinsky A: Immune response of the Yangochiropteran bat species. Field course "Biology of Berger A, Heckmann I, Kramer-Schadt S: What can long- the Neotropical bats", 05.08.2011, La Selva Biological term and continuous acceleration measurement on wildlife Station, Costa Rica. tell us? 4th International Science Symposium on Bio- logging, 14.-18.03.2011, Hobart, Tasmanien, Australien.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 35

Dehnhard M, Finkenwirth C, Crosier A, Jewgenow K: Flores-Landaverde L, Drews B, Szentics CA, Röllig K, PGFM (13,14-dihydro-15-keto-PGF2a) in feces as non- Fickel J, Schröder K, Duff JP, Lavazza A, Hildebrandt invasive pregnancy marker for felid species. 8th Interna­ TB, Göritz F: Monitorin of European brown hare synd­ tional Conference on Behaviour, Physiology and Genetics rome (EBHS) in a naive, captive population of European of Wildlife, 14.-17.9.2011, Berlin, Proceedings 53. brown hare (Lepus europaeus). Symposium "Wildtiere und Industriegesellschaft", Vereinigung der Wildbiologen Dehnhard M, Zedrosser A, Rosell F, Jewgenow K: Does und Jagdwissenschaftler Deutschlands e.V. (VWJD) the odour (or/scent) of feces allow individual identification Tagung, 14.-15.10.2011, Freising. in brown bears and Iberian lynx? 2ndAnnual Meeting International Society for Wildlife Endocrinology (ISWE), Förster DWG, Searle JB: Investigating gene flow within 03.-04.11.2011, Toronto, Canada and among metacentric races of the Western house mouse (Mus musculus domesticus) using mapped microsatellite Dettki H, Ericsson G, Neumann W, Berger A: How do markers. 6th European Congress of Mammology. GPS-collared moose deal with temperature induced heat 21.07.2011, Université Pierre et Marie Curie (UPMC) stress across Scandinavia? 4th International Science Paris, Frankreich. Symposium on Bio-logging, 14.-18.03.2011, Tasmanien, Australien. Foster J, Drees K, Beckstrom-Sternberg S, Wibbelt G, Lorch J, Blehert D: Genomic approaches to understanding Dettki H, Ericsson G, Neumann W, Berger A: How do the origin and spread of Geomyces destructans. 2011 moose deal with temperature induced heat stress: A time White-Nose Syndrome Symposium, 17.-19.05.2011, series analysis along a latitudinal gradient in Sweden. Little Rock, USA. 7th workshop Behavioural rhythms, 8th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Frey R: Laryngeal mobility in the Goitred Gazelle (Gazella Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin, Proceedings 8, 55. subgutturosa Güldenstaedt, 1780) – aspects of functional integration and evolution. 01.02.2011, Wien, Österreich. Drews B, Menzies B, Leinweber I, Hermes R, Saragusty J, Hildebrandt TB, Röllig K: The polyandrous mating Frey R: The hyoid apparatus of red deer stags, pantherine system of the hare (Lepus europaeus): frequency of litters felids and elephants – diverging forms and functions. 5th with multiple paternity and possible implications for the International meeting on cranio-cervical systems in genetic diversity of populations. Vereinigung der Wildbi­ vertebrates (CCS5), 05.-08.07.2011, Paris, Frankreich. ologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands e.V. (VW­ JD) Tagung, 14.-15.10.2011, Freising. Fritsch G: Bildgebende Verfahren in der Wildtierforschung. 20.09.2011, Berlin. East ML: The behaviour, ecology and conservation of a key predator species in the Serengeti ecosystem: The Galateanu G: Computed tomographic demonstration of spotted hyaena. Serengeti National Park, 30.06.2011, the calcaneo-central tarsal bone architecture in dogs. Serengeti, Tansania. EVDI 2011: European Veterinary Diagnostic Imaging Conference 2011, 01.-03.09.2011, London, Großbritan- East ML, Sinclair RJ: Workshop IV: Conservation. 8th ien. International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics, 14.-17.09.2011, Berlin, Proceedings 8, 9. Galateanu G: Computed Tomography for canine and feline patients. VET CT Specialists Course CB003, 31.10.- Efremova KO, Frey R, Volodin IA, Volodina EV, Solda­ 03.11.2011, Cambridge, Großbritanien. tova NV: Vocal behaviour of rutting male goitred gazelles (Gazella subgutturosa) reveals mate quality. The XXIII Ghanem S, Ruppert H, Kunz TH, Voigt CC : Frugivorous Meeting of the International Bioacoustics Council, 12.- bats and mineral licks in Western Amazon forests. Treffen 16.09.2011, Paris. der Fledermausforscher in Deutschland, 20.-22.01.2011, Loccum bei Hannover. Ewers C, Bethe A, Stamm I, Kopp PA, Grobbel M, Wieler

LH, Guenther S: Large-scale analysis on the occurrence Göritz F: Ultrasonography in zoo and wildlife medicine. >>> >>> of extended-spectrum beta-lactamases in clinical Entero­ International Conference on Diseases of Zoo and Wild > Output bacteriaceae isolates from companion animals in Europe. Animals 2011, 31.-05.06.2011, Lissabon, Portugal. 4th Symposium on Antimicrobial Resistance in Animals 66|67 and the Environment, 29.06.2011, Tours, Frankreich. Göritz F: 10 Jahre Hasenforschung am IZW – Ergebnisse, gesellschaftliche Bedeutung und Relevanz einer experi­ Fickel F: Own research interests and possibilities for mentellen, multidisziplinären Grundlagenforschung am scientific cooperation. National Zoological Garden, „Wildtiermodell Hase“ für die Wissenschaft und dem Science Conservation Centre, 02.12.2011, Pretoria, angewandten Artenschutz. 08.07.2011, Potsdam. Südafrika.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 36

Greenwood AD: Bovine spongiform encephalopathy Jewgenow K, Göritz F, Dehnhard M: Pregnancy diagnosis infection alters endogenous retrovirus expression in for the Iberian Lynx Captive Breeding Program. Meeting cynomolgus macaques (Macaca fascicularis) brains. ILCBP, 10.12.2011, Matalascañas, Spanien. International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2011, 01.-04.06.2011, Lissabon, Portugal, Proc Jewgenow K, Waurich R, Wiedemann C, Göritz F, Ring­ Int Conf Dis Zoo Wild Anim 2011, 12. leb J: Rescue of female germ cells - the domestic cat as a model for establishing assisted reproductive techniques Grobbel M, Ewers C, Günther S: Antimicrobial resistance (ART) in endangered felid species. 14th EVSSAR Congress, in bacteria from small wild mammals in Germany. Com­ Advances in Feline Reproduction, 11.03.2011, Milano, bined Spring TAG Meeting Small Mammals /Small Italien, Proceedings, 39-41. Carnivores, 13.05.2011, Berlin. Kanagaraj R, Mohamed A, Wiegand T, Kramer-Schadt Günther S, Bethe A, Grobbel M, Ulrich RG, Wieler LH, S: Using landscape modelling to map the road to carnivore Ewers C: Multiresistant Escherichia coli from brown conservation.1st Borneo Carnivore Symposium - Road rats: phylogenetic background and virulence potential. Towards Conservation Action Plans, 18.-24.06.2011, National Symposium on Zoonoses Research 06.-07.10. Kota Kinabalu, Sabah, Malaysia. 2011, Berlin, Proceedings, 88. Kohl C, Harrach B, Mühldorfer K, Wibbelt G, Nitsche Günther S, Grobbel M, Bethe A, Fruth A, Ulrich RG, A, Kurth A: Bat and canine adenoviruses: possible ancient Wieler LH, Ewers C: Extended-spectrum beta-lactamase inter-species transmission? National Symposium on producing Escherichia coli K1 of sequence type (ST) 95 Zoonoses Research. 06.-07.10.2011 2011, Berlin, pro­ – a phylogenetic lineage of high extraintestinal virulence ceedings, 79. for humans. 4th Symposium on Antimicrobial Resistance in Animals and the Environment, 29.06.2011, Tours, Kohl C, Harrach B, Mühldorfer K, Wibbelt G, Nitsche Frankreich. A, Kurth A: Bat and canine adenoviruses: possible ancient inter-species transmission. 6. Jährliches Diplomanden Hagen R, Kramer-Schadt S, Heurich M, Fahse L: Asses­ und Doktoranden Treffen des Robert Koch-Instituts, sing mortality factors acting on different time-scales on 25.11.2011, Berlin, Abstract Booklet, 14. the population dynamics of roe deer: the interplay of climate, lynx predation and hunting. 10th Roe deer Kohl C, Harrach B, Mühldorfer K, Wibbelt G, Nitsche meeting, 07.-10.06.2011, Srní, Tschechien. A, Kurth A: Inter-species transmission of an ancient bat adenovirus? 3rd International Conference on Infectious Heckmann I, Berger A, Heurich M, Sönnichsen L: Seaso­ Disease Dynamics, 29.11.-02.12.2011, Boston MA, USA. nal variability in daily activity pattern of European roe deer (Capreolus capreolus).10th European Roe Deer Kohl C, Sonntag M, Mühldorfer K, Harrach B, Nitsche Meeting, 07.-10.06.2011, Srní, Tschechien. A, Wibbelt G, Kurth A: Adenovirus with bat origin: possible intra-species transmission. 6th International Hermes R: Basics of imaging ultrasound. International Conference on Emerging Zoonoses, 24.-27.02.2011, Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2011, Cancun, Mexico. 31.-05.06.2011, Lissabon, Portugal. Kramer-Schadt S, Fernandez N, Lange M, Thulke HH: Hermes R, Hildebrandt TB, Walzer C, Göritz F, Schwar­ Modelling wild boar ecology, disease dynamics, and zenberger F: Oestrous synchronisation in white Rhino­ habitat for managing Classical Swine Fever. Scientific ceros. 2011 International Elephant and Rhino Conserva­ Seminar, Mammal Research Institute Bialowieza, 08.02. tion and Research Symposium, 10.-14.10.2011, Rot- 2011, Polen. terdam, Niederlande. Kramer-Schadt S, Wilting A: The Borneo Carnivore Hildebrandt TB: Ultrasonography in aquatic animals. Database and the application of predictive distribution International Conference on Diseases of Zoo and Wild modelling. 1st Borneo Carnivore Symposium - Road Animals 2011, 31.-05.06.2011, Lissabon, Portugal. Towards Conservation Action Plans, 18.-24.06.2011, Kota Kinabalu, Sabah, Malaysia. Hildebrandt TB: Fossa (Cryptoprocta ferox) - Madagas­ car´s largest predator with an unusual reproductive tract Kretzschmar P: The Sabah rhino Project. Annual Confe­ and spermatozoa. Society of Legal Scholars Annual rence of the Society of Tropical Ecology, 23.02.2011, Conference 2011, 05.-08.09.2011, Cambridge, Großbri- Frankfurt am Main, Proceedings 118-119. tanien. Krone O, Nadjafzadeh M: Food composition and seaso­ Hildebrandt TB: Establishment of elephant gamete and nal preferences of white-tailed sea eagles. Conference of embryo bank of wild founders for captive propagation the Raptor Research Foundation, 05.-09.10.2011, Duluth programs. 2011 International Elephant and Rhino Con­ MI, USA. servation and Research Symposium, 10.-14.10.2011, Rotterdam, Niederlande.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 37

Krone O: A stakeholder dialog for solving an eco-toxicolo- Lindenborn J, Reinfelder V, Niedballa J, Stillfried M, gical problem: oral lead intoxication caused by hunters Schmidt LK, Kramer-Schadt S, Wilting A: Using habitat ammunition. Besuch des Ministers für Tourismus, Kultur predictions from historical and current distribution of und Umwelt aus Sabah, Malaysia zusammen mit dem Bornean wetland carnivores to identify high priority Direktor des Sabah Wildlife Departments und seinem conservation areas. 8th International Conference on Direktor für Naturschutz, 01.07.2011, IZW Berlin. Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, 14.- 17.09.2011, Berlin. Krop-Benesch A, Berger A, Szunyog K, Heurich M: Activity patterns of an Eurasian lynx (Lynx lynx) and Lüders I, Young D, Gray C, Van der Horst G, Grobler its relation to its prey species, the European roe deer D, Göritz F, Hildebrandt TB, Niemuller C, Bertschinger (Capreolus capreolus). 10th European Roe Deer Meeting, H: Fertility and aggression control in elephant bulls 07.-10.06.2011, Srní, Tschechien. through GnRH vaccination. International Elephant and Rhino Conservation and Research Symposium, Rotter­ Lange M, Kramer-Schadt S, Thulke HH: Did CSFV dam Zoo, 10.-14.10.2011, 36-37. adapt during past long-term epizootics in wild boar? Annual meeting of the Society for Veterinary Epidemio­ Mühldorfer K, Speck S, Wibbelt G: Diseases and causes logy and Preventive Medicine (SVEPM), 23.-25.03 2011, of death in free-ranging European bats. XII European Leipzig. Bat Research Symposium, 22.-26.08.2011, Vilnius, Li­ tauen, Abstract Booklet 37-38. Lange M, Kramer-Schadt S, Thulke HH: Klassische Schweinepest beim Schwarzwild – Impfstrategien unter Müller K, Eder S, Ringleb J, Göritz F, Jewgenow K: unsicherer Virulenz. DACH Tagung Wien, Moderne Computer assisted motility analysis of semen from Epidemiologie - Quantitative Methoden in der Tier- domestic cats and exotic felids before and after cryopre­ seuchenbekämpfung, 31.08.-02.09.2011, Wien, Öster- servation in a Felid Gametes Rescue Project. 14th EVS­ reich. SAR Congress “Advances in Feline Reproduction”, Milano, Italien, 11.3.2011, Proceedings 44. Lange M, Kramer-Schadt S, Thulke HH: Assessing CSF disease control measures using an individual-based model. Ortmann S: Analyse der Nahrungsspektren der Wildtiere. 8th European Vertebrate Pest Management Conference Workshop im Rahmen des Vorhabens: Monitoring zum (EVPMC), 26.-30.09.2011, Berlin. Naturschutzprojekt „Maßnahmen zur Wildbeweidung Schönower Heide“, 27.10.2011, Eberswalde. Leinweber I, Drews B, Renfree MB, Hildebrandt TB, Menzies BR: The marsupial yolk-sac placenta expresses Ortmann S, Albrecht S, Becker M, Göritz F, Kramer- MHC class I-a homologues. 13th Congress of the Euro­ Schadt S, Hofer H: Sex allocation and costs of reproduc­ pean Society for Evolutionary Biology, 20.-25.08.2011, tion in European roe deer (Capreolus capreolus). 10th Tübingen. Roe Deer Meeting, 07.-09.06.2011, Srni, Tschechien.

Leinweber I, Drews B, Renfree MB, Menzies BR: Evolu­ Painer J, Göritz F, Jewgenow K: Unique annual cycle of tion of tolerogenic immunity supporting the mammalian ovarian activity in Eurasian Lynx (Lynx lynx). 2nd PhD fetal allograft. 2nd PhD Symposium, Biostatistical analysis Symposium. Biostatistical analysis - The magic tool in - The magic tool in wildlife biology and conservation wildlife biology and conservation medicine, 12.- medicine, 12.-13.09.2011, Berlin. 13.09.2011, Berlin.

Leinweber I, Menzies BR, Drews B, Röllig K, Hermes Painer J, Jewgenow K, Göritz F: Reproduction in lynx, R, Göritz F, Hildebrandt TB: Evidence British hares are Project goals in Norway, 30.01.2011, Trondheim, Nor­ derived from very recent translocation of the central wegen. European clade of brown hare. VWJD Tagung, 14.-15.10. 2011, Freising. Painer J, Jewgenow K, Göritz F: Reproduction in lynx, Project goals in Norway. Statens Naturoppsyn,

Lewanzik D, Kelm D, Greiner S, Dehnhard M , Voigt 03.02.2011, Steinkjer, Norwegen >>> >>> CC: Maximum glucocorticoid levels vary with feeding > Output habit and habitat seasonality in two phyllostomid species. Painer J, Jewgenow K, Göritz F: Reproduction in lynx, Treffen der Fledermausforscher in Deutschland, 20.-22. Project goals in Sweden. State Veterinary Institute, 68|69 01.2011, Loccum bei Hannover. 03.03.2011, Uppsala, Schweden.

Lewanzik D, Schneeberger K, Voigt-Heucke SL, Voigt Painer J, Jewgenow K, Göritz F: Reproduction in lynx, CC: Rain increases the energy cost of bat flight. 2nd Project goals in Sweden. Swedish University of Agriculture PhD Student Symposium: Biostatistical analysis - the Sciences, 09.03.2011, Uppsala, Schweden. magic tool in wildlife biology and conservation medicine? 12.-13.09.2011, Berlin. Painer J, Jewgenow K, Hildebrandt TB, Göritz F: Annual characterisation of a unique feline ovarian cycle in the Eurasian lynx (Lynx lynx). 8th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, 14.- 17.09.2011, Berlin.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 38

Pap PL, Vágási CI, Vincze O, Osváth G, Veres-Szászka Sönnichsen L: Behaviour of the European roe deer J, Czirják GÁ: The evolution of constitutive immune (Capreolus capreolus) in the Bialowieza Primeval Forest defence in relation to life-history and parasitism in and its surroundings. Mammal Research Institute, European birds. 12th European Ecological Federation 16.05.2011, Bialowieza, Polen. Congress, 25.-29.09.2011, Ávila, Spanien, Abstract Booklet 127. Sönnichsen L, Berger A, Kramer-Schadt S, Ortmann S: Indirect detection of birth events in roe deer (Capreolus Röllig K: Superfetation beim Europäischen Feldhasen – capreolus) by combining GPS location and activity data grundlegendes Reproduktionsphänomen und evolutive analysis. 8 th International Conference on Behaviour, Optimierung des Fortpflanzungserfolges. 08.07.2011, Physiology and Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011, Potsdam. Berlin.

Röllig K: Reproduktion und EBHS in freilebenden Feld­ Sönnichsen L, Plis K, Jedrzejewska B, Podgorski T, Berger hasenpopulationen. AgroScapeLabs Jahrestreffen, 16. A, Ortmann S: Space use of roe deer in the Bialowieza 12.2011, Universität Potsdam. Primeval Forest – preliminary results. 10th Roe Deer Meeting, 07.06-09.06.2011, Srni, Tschechien. Santos PSC: Genetics of the MHC and linked odorant receptor loci. 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft Speck S, Scheid P, Perseke L, Szentiks CA, Dobler G: für Immungenetik (DGI), 24.09.2011, Berlin. The role of wildlife in maintenance of the Rickettsia helvetica life cycle. XI International Jena Symposium on Schad J, Dechmann DKN, Voigt CC, Sommer S: Associa­ Tick-borne Diseases, 24.-26.03.2011, Weimar, Procee­ tion of ectoparasitism, reproductive state and adaptive dings 64. immune gene constitution in the lesser bulldog bat, Noctilio albiventris. Annual Meeting of the German Streif S, Wachter B, Melzheimer J, Blaum N: Estimating Zoological Society (DZG), 09. 12.09.2011, Saarbrücken. cheetah population size using high resolution movement data. 41. Jahrestreffen der Gesellschaft für Ökologie, 05.- Schneeberger K, Czirják GÁ, Voigt CC: Cellular and 09.09.2011, Oldenburg. humoral immune response are influenced by ecological factors in bats. 2nd PhD Student Symposium: Biostatistical Szentiks CA, Grobbel M, Stier N, Borchert M: Necropsy analysis – the magic tool in wildlife biology and conser­ and histopathological investigations in badgers (Meles vation medicine? 12.-13.09.2011, Berlin. meles) hunted in Mecklenburg- West Pomerania – preli­ minary results. Agenda of the Combined Spring TAG Schneeberger K, Schinnerl M, Aydinonat M, Schwarzen­ Meeting Small Mammals /Small Carnivores 2011, 11.- berger F, Czirják GÁ, Voigt CC: Immunology of neotro­ 15.05.2011, Berlin. pical bats. Treffen der Fledermausforscher in Deutschland, 20.-22.09.2011, Loccum bei Hannover. Szentiks CA, Stier N, Borchert M: Necropsy and histo­ pathological investigations in different predator species Schwarzenberger F, Walzer C, Versteege L, Göritz F, hunted in Mecklenburg- West Pomerania – preliminary Hildebrandt TB, Hermes R: Results from two decades results. International Symposium on Population Ecology of reproductive steroid monitoring in white rhinoceroses of Carnivores, 08.-10.04.2011, Reinsehlen und Nieder­ kept in European zoos. International Elephant and Rhino finow. Conservation and Research Symposium, Rotterdam Zoo, 10.-14.10.2011, 33-34. Veres-Szászka J, Pap PL, Vágási CI, Vincze O, Osváth G, Czirják GÁ: Ecoimmunology of the European Schwensow N, Fickel J, Cooke B, Sommer S: Host-virus species: role of parasites and ecological factors in deve­ coevolution: Australian rabbits and the rabbit haemor­ lopment of the innate immune response. XIIIth Hungarian rhagic disease. SPP 1399 Symposium, 25.-27.05.2011, Etology Congress, 25.-26.11.2011, Debrecen, Ungarn, IZW, Berlin. Abstract Booklet 25.

Sönnichsen L: Vigilance – How roe deer escape their Vogelnest L, Lynch M, Hulst F, Bodley K, McCracken nemesis. Mammal Research Institute, 11.01.2011, Bialo­ H, Keeley T, Hildebrandt TB: Launching Australia´s wieza, Polen. Asian elephant breeding program: management of repro­ duction, pregnancy and parturition in five nulliparous Sönnichsen L: Einfluss der Jagd auf das Verhalten des cows. American Association of Zoo Veterinarians Rehs (Capreolus capreolus). Treffen des Wissenschaftli­ (AAZV) 2011, 23.-28.10.2011, Kansas City, Missouri, chen Beirats zum Forschungsprojekt „Effektivität von USA. Wildunfallpräventionsmaßnahmen“, 05.05-06.05.2011, Berlin und Niederfinow. Voigt CC : Do bats age? Treffen der Fledermausforscher in Deutschland, 21.-22.01.2011, Loccum bei Hannover. Sönnichsen L: Behaviour of the European roe deer (Capreolus capreolus) in the Bialowieza Primeval Forest Voigt CC : Otto von Helversen - ein Leben für die and its surroundings. Mammal Research Institute, Bialo­ Wissenschaft. Treffen der Fledermausforscher in Deutsch­ wieza, 11.05.2011, Polen. land, 21.- 22.01.2011, Loccum bei Hannover.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 39

Wachter B, Thalwitzer S, Castro-Prieto A, Hildebrandt Wiedemann C, Braun BC, Jewgenow K: Felid gametes TB, Robert N, Lutz H, Sommer S, Hermes R, Hofer H: rescue project: preservation of female germ cells from Good reproduction and health status in free-ranging ovaries of felid species. Laboratory of Reproductive Namibian cheetahs encourage conservation efforts. 8th Biology, Rigshospitalet, 16.11.2011, Copenhagen, Däne- International Conference on Behaviour, Physiology and mark. Genetics, 14.-17.09.2011, Berlin, Proceedings 8, 193. Wilting A: Conservation beyond protected areas: the Wiedemann C: Felid gametes rescue project: preservation role of commercial used forests for the conservation of of female germ cells from ovaries of felid species. Bornean carnivores. Zoos and Aquaria Committing to L.I.G.H.T. Laboratories, Leeds University, 07.02.2011, Conservation (ZACC) Conference, 08.-11.03.2011, Leeds, UK. Seattle, USA.

Wiedemann C, Ringleb J, Jewgenow K: Felid gametes Wilting A: The Bornean ferret badger (Melogale everetti). rescue project: Projekt zur Rettung feliner Gameten: 1st Borneo Carnivore Symposium, 18.-24.06.2011, Kota Verbesserung der In- vitro-Kultur und Kryokonservierung. Kinabalu, Sabah, Malaysia. 44. Jahrestagung Physiol Pathol Fortpflanzung, 16.- 18.02.2011, Hannover, Deutschland, REPROD DO­ Wilting A: The flat-headed cat (Prionailurus planiceps). MEST ANIM 46 (Suppl 1), 45. 1st Borneo Carnivore Symposium, 18.-24.06.2011, Kota Kinabalu, Sabah, Malaysia. Wiedemann C, Ringleb J, Jewgenow K: Viability assess­ ment of follicles within ovarian tissue in felids: challenges Wilting A, Hofer H, Fickel J: Past, present and furure for statistical analysis. 2nd PhD Student Symposium of of Bornean carnivores. Conference of the Society for IZW, 12.-13.09.2011, Berlin, Proceeding, 31. Tropical Ecology, 21.-24.02.2011, Frankfurt.

Wissenschaftliche Poster

Carnaby K, Painer J, Jewgenow K, Söderberg A, Gavier- Eder S, Ringleb J, Jewgenow K, Müller K: Felid Gametes Wilden D, Dehnhard M: Seasonality of corpus luteum Rescue Project: Motility of spermatozoa from exotic and intraluteal steroids in the Eurasian lynx (Lynx lynx). felids before and after cryopreservation. 44th Conference 8th International Conference on Behaviour, Physiology on Physiology and Pathology of Reproduction, 16.- and Genetics of Wildlife, 14.-17.9.2011, Berlin, Procee­ 18.2.2011, Hannover, REPROD DOMEST ANIM 46 dings, 43. (Suppl. 1), 25.

Dehnhard M, Kauffold J: Measurement of 16-androstenes Fröhlich M, Martins Q, Berger A, Kramer-Schadt S, (5a-androst-16-en-3-one, 5a-androst-16-en-3a-ol, 5a- Heckmann I: Combination of GPS location and activity androst-16-en-3ß-ol) in saliva of landrace and Göttingen data in feeding ecology studies on leopards (Panthera minipig boars. Chemical Signals in Vertebrates XII, 28.- pardus). 8th International Conference on Behaviour, 31.8.2011, Berlin, Proceedings, 80. Physiology and Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin, Proceedings 8, 65. Dehnhard M, Zedrosser A, Rosell F, Jewgenow K: Does the odour (or/scent) of faeces allow individual identifica­ Galateanu G, Szentiks CA, Stein R, Hildebrandt TB: An tion in brown bears and Iberian lynx? Chemical Signals unusual scapular formation in a spectacled bear (Tre­ in Vertebrates XII, 28.-31.8.2011, Berlin, Proceedings, marctos ornatus). International Conference on Diseases 84. of Zoo and Wild Animals 2011, 31.-05.06.2011, Lissabon, Portugal. East ML, Gusset-Burgener N, Hofer H: Sex differences in pasting and pawing in the spotted hyena reflect the Galateanu G, Szentiks CA, Göritz F, Fritsch G, Schüle

importance of scent marking for social integration in A, Hildebrandt TB: Diagnostic value of computed tomo­ >>> Wissenschaftliche Poster >>> females and sexual competition between immigrant males. graphy as a non-invasive imaging technique-demonstrated > Output Chemical Signals in Vertebrates XII, 28.-31.08.2011, in Knut, the polar bear. EVDI 2011: European Veterinary Berlin, Proceedings 12, 110. Diagnostic Imaging Conference 2011, 01.-03.09.2011, 70|71 London, Großbritanien. Eder S, Jakop U, Franz C, Müller K: Cryopreservation of feline spermatozoa by a simple field-suited method Ghanem S, Ruppert H, Kunz TH, Voigt CC: Salt or soil: in different extenders. 8th International Conference on what are frugivorous bats seeking at mineral licks of Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, 14.- Western Amazon forests? Treffen der Fledermausforscher 17.09.2011, Berlin, Proceedings, 58. in Deutschland, 20.- 22.01.2011, Loccum bei Hannover.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 40

Gusset-Burgener N, Hofer H, East ML: Pasting: a remote Kaffenberger A, Jewgenow K, Braun BC: Oviductin - a mechanism for the cooperative exchange of anal-gland key player for successful in vitro fertilization in felids? scent in the spotted hyaena. 8th International Conference 8th International Conference on Behaviour, Physiology on Behaviour, Physiology and Genetics, 14.09.- and Genetics of Wildlife, 14.-17.9.2011, Berlin, Procee­ 17.09.2011, Berlin, Preceedings 8, 75. dings 92.

Hagen R, Kramer-Schadt S, Heurich M, Fahse L: Asses­ Leinweber I, Drews B, Renfree MB, Hildebrandt TB, sing mortality factors acting on different time-scales on Menzies BR: The marsupial yolk-sac placenta expresses the population dynamics of roe deer: the interplay of MHC class I-a homologues. 8th International Conference climate, lynx predation and hunting. 10th Roe deer on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, 14.- meeting, 07.-10.06.2011, Srní, Tschechien. 17.09.2011, Berlin.

Henry F, Eder S, Braun B, Wibbelt G, Jewgenow K, Lewanzik D, Schneeberger K, Voigt-Heucke SL, Voigt Fontbonne A, Müller K: Modification of sperm properties CC: Rain increases the energy cost of bat flight. 8th by seminal fluid (SF): Improvement of sperm-oviduct International Conference on Behaviour, Physiology and binding in the domestic cat (Felis catus). 8th International Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin. Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin, Proceedings, 80. Lindenborn J, Stillfried M, Reinfelder V, Heckmann I, Niedballa J, Schmidt K, Kramer-Schadt S, Wilting A: Herdtfelder M, Streif S, Kramer-Schadt S, Suchant R: Establishing a knowledge base for the conservation of Spatially explicit modelling of poaching-risk to identify Bornean carnivores: Borneo carnivore distribution mo­ suitable regions for acceptance campaigns for Eurasian delling. 1st Borneo Carnivore Symposium - Road Towards lynx. XXXth IUGB Congress and Perdix XIII, 05.- Conservation Action Plans, 18.-24.06.2011, Kota Kina­ 09.09.2011, Barcelona, Spanien. balu, Sabah, Malaysia.

Höner OP, Wachter B, Goller K, Hofer H, Runyoro V, Lindenborn J, Stillfried M, Reinfelder V, Heckmann I, Thierer D, Fyumagwa R, Müller T, East ML: The impact Niedballa J, Schmidt K, Kramer-Schadt S, Wilting A: of a pathogenic bacterium on a social carnivore popula­ Establishing a knowledge base for the conservation of tion. 8th International Conference on Behaviour, Physi­ Bornean carnivores: Borneo carnivore distribution mo­ ology and Genetics, 14.-17.09.2011, Berlin, Proceedings delling. 8th International Conference on Behaviour, 8, 84. Physiology and Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin. Jakop U, Fuchs B, Braun BC, Schröter F, Müller K: Modifications of sperm properties by seminal fluid (SF) Matuszak A, Voigt CC, Hanselmann A, Gergs R, Bauer – alterations of sperm membranes upon ejaculation in HG, Quillfeldt P: Establishing the baseline: Are stable the boar (Sus scrofa domestica). 8th International Con­ isotope analyses useful for assessing waterbird diets at ference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, Lake Constance? DZG Tagung, 09.-12.09.2011, 14.-17.9.2011, Berlin, Proceedings 88. Saarbrücken.

Jakop U, Fuchs B, Rüdiger K, Schulze M, Schiller J, Mikolajewska N, Ringleb J, Nizanski W, Jewgenow K: Müller K: Different responses of cold-sensitive and Felid Gamete Rescue Project: Basic steps towards vitrifi­ –resistant boar sperm to Triton X-100 exposure. 44th cation of immature cat oocyte. 44. Jahrestagung Physi­ Conference on Physiology and Pathology of Reproduction, ologie und Pathologie der Fortpflanzung, 16.-18.02.2011, 16.-18.02.2011, Hannover, Reprod Domestic Anim 46 Hannover, REPROD DOMEST ANIM 2011, 46 (Suppl (Suppl. 1), 50. 1), 83.

Jakop U, Fuchs B, Schulze M, Müller K: Sensitivity of Niedballa J, Lindenborn J, Stillfried M, Reinfelder V, sperm to low temperatures – Searching for a reason in Schmidt K, Heckmann I, Wilting A, Kramer-Schadt S: sperm membranes of model species (Sus scrofa domestica). Establishing a knowledge base for the conservation of 2nd PhD Student Symposium of IZW, 12.-13.09.2011, Bornean carnivores: The Borneo Geodatabase. 1st Borneo Berlin, Proceedings 46. Carnivore Symposium - Road Towards Conservation Action, 18.-24.06.2011, Kota Kinabalu, Sabah, Malaysia. Jewgenow K, Finkenwirth C, Rohleder M, Dehnhard M: Pregnancy diagnosis based on fecal PGFM as a Niedballa J, Lindenborn J, Stillfried M, Reinfelder V, supportive part of the Iberian lynx captive breeding Schmidt K, Heckmann I, Wilting A, Kramer-Schadt S: program. 2nd Annual Meeting International Society for Establishing a knowledge base for the conservation of Wildlife Endocrinology (ISWE), 03.-04.11.2011, Toronto, Bornean carnivores: The Borneo Geodatabase. 8th Inter­ Canada. national Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 41

Nikolin VM, von Messling V, Osterrieder K, Hofer H, Sönnichsen L, Hofer H, Jedrzejewska B, Kramer-Schadt East ML: Adaptation of canine distemper virus to its S, Ortmann S: Influence of hunting on the behavior of host SLAM receptor. 21st Annual Meeting of the Society roe deer in the surroundings of the Bialowieza Primeval for Virology, 23.-26.03 2011, Freiburg. Forest. 10th Roe Deer Meeting, 07.-09.06.2011, Srni- Tschechien. Reinfelder V, Stillfried M, Lindenborn J, Schmidt K, Niedballa J, Heckmann I, Kramer-Schadt S, Wilting A: Sönnichsen L, Hofer H, Jedrzejewska B, Kramer-Schadt Establishing a knowledge base for the conservation of S, Ortmann S: Influence of hunting on the behavior of Bornean carnivores: The Borneo Carnivore Database. roe deer in the surroundings of the Bialowieza Primeval 1st Borneo Carnivore Symposium - Road Towards Forest. 2nd PhD Student Symposium „Biostatistical Conservation Action, 18.-24.06.2011, Kota Kinabalu, analysis – the magic tool in wildlife biology and conser­ Sabah, Malaysia. vation medicine? 12.-13.09.2011, Berlin.

Reinfelder V, Stillfried M, Lindenborn J, Schmidt K, Szentiks CA, Pauly A: Resection of a fibrosarcoma in Niedballa J, Heckmann I, Kramer-Schadt S, Wilting A: an axolotl (Ambystoma mexicanum). International Establishing a knowledge base for the conservation of Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2011, Bornean carnivores: The Borneo Carnivore Database. 01.-04.06.2011, Lissabon, Portugal, Proc Int Conf Dis 8th International Conference on Behaviour, Physiology Zoo Wild Anim 2011, 208-210. and Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin. Volodin IA, Volodina EV, Efremova KO, Lapschina EN, Rentería-Solís Z, Köhnemann BA, Michler F-U, Roth Frey R, Soldatova NV: Features of male quality in the M, Wibbelt G: Free-ranging raccoons (Procyon lotor L., vocal behavour of djeirans (Gazella subgutturosa). 9th 1758) in northern Germany: parasitology, pathology Russian Theriological Congress, 01.-04.02.2011, Moskau, and feeding ecology investigation. International Sympo­ Russland. sium on Population Ecology of Carnivores, 08.- 10.04.2011, Reinsehlen. Waurich R, Braun B, Comizzoli P, Jewgenow K: In vitro culture conditions of cat oocytes and embryos impact Schneeberger K, Czirják GÁ, Voigt CC: Cellular and the gene expression in resulting morulae. Ovarian Club, humoral immune response are influenced by ecological The Oocyte: from basic research to clinical practice, 03.- factors in bats. 8th International Conference on Behaviour, 06.11.2011, Barcelona, Spanien. Physiology and Genetics of Widlife. 14.-17.09. 2011, Berlin. Waurich R, Ringleb J, Jewgenow K: Felid Gametes Rescue Project: applying domestic cat in vitro protocols Schröder K, Drews B, Röllig K, Göritz F, Hildebrandt for oocytes of exotic felid species. 44. Jahrestagung TB: Embryonic resorption in the European brown hare Physiol Pathol Fortpflanzung, 16.2-18.2.2011, Hannover, (Lepus europaeus): Morphology and correlation to the REPROD DOMEST ANIM 46 (Suppl 1), 45. number of corpora lutea. International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2011, 31.-05.06. Wevers JP, Scherer PC, Berger A, Fischer C, Jeltsch F, 2011, Lissabon, Portugal. Schröder B, Blaum N: Identifying movement behaviour from 3-dimensional acceleration data for European Schröter F, Eder S, Jakop U, Korte T, Müller P, Schiller brown hares (Lepus europaeus) and wild boars (Sus J, Müller K: Methods for the characterisation of sperm scrofa). 8th International Conference on Behaviour, membrane properties in small semen samples. 8th Inter­ Physiology and Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011, national Conference on Behaviour, Physiology and Berlin, Proceedings 8, 194. Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin, Proceedings 163. Weyrich A, Hennig W: Histone modification in the male germ line of Drosophila. Epigenetics in Context: From Schulze M, Grobbel M, Ruediger K, Jung M: Decoupling Ecology to Evolution, 18.-23.09. 2011, Sant Feliu de dosing of antibiotics from degree of dilution in boar Guixols, Spanien. semen: a aecessity? VIIth International Conference on Boar Semen Preservation, 14.-17.08.2011, Bonn. Wieczorek S, Szentiks CA, Wibbelt G: Retrospective > Output >>> >>> study on skin disorders in camelids. International Con­ Schulze M, Junkes C, Ruediger K, Jung M, Müller K, ference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2011, 01.- 72|73 Dathe M: Synthetic LPS-linking peptides as additives 04.06.2011, Lissabon, Portugal, Proc Int Conf Dis Zoo for boar sperm preservation. 44th Conference on Physi­ Wild Anim 2011, 225. ology and Pathology of Reproduction, Hannover, 16.- 18.2.2011, REPROD DOMEST ANIM 46 (Suppl. 1), Wiedemann C, Bertelsen MF, Ringleb J, Jewgenow K: 39. Successful cryopreservation of ovarian cortex of wild felids. 8th International Conference on Behaviour, Physi­ ology and Genetics of Wildlife, 14.-17.9.2011, Berlin, Proceedings 195.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 42

Wiedemann C, Braun B, Jewgenow K: Viability assess­ Wolfram M, Berger A: Investigation on the integration ment of feline ovarian cortex by histology, RNA integrity process of zoo-kept Przewalski horses into the herd of and RT-qPCR. Ovarian Club, The Oocyte: from basic Przewalski horses living in the semireserve Liebenthal. research to clinical practice, 03.-06.11.2011, Barcelona, 8th International Conference on Behaviour, Physiology Spanien. and Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin, Procee­ dings 8, 200.

Wissenschaftliche Preise

Erhard Höpfner Studienpreis (EHS) Erhard Höpfner Stiftung & Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG) Fröhlich M (2011): Studying the feeding ecology of leopards (Panthera pardus) using activity and location data: an exploratory attempt.

1. Preis Vortragspreis Merian Award 2011, Best student talk at the Conference of the Society for Tropical Biology, Frankfurt, Germany. Wilting A, Hofer H, Fickel J (2011): Past, present and future of Bornean carnivores.

2. Preis Vortragspreis International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2011, Lissabon, Portugal. EAZWV, IZW. Painer J, Arnemo JM, Hildebrandt TB, Jewgenow K, Linnell JDC, Odden J, Göritz F (2011): Ultrasound in extreme conditions – Reproductive Assessments of wild Eurasian lynx (Lynx lynx) in Northern Norway. Proc Int Conf Dis Zoo Wild Anim 2011, 63 – 66.

1. Preis Posterpreis 8th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, Berlin. Leinweber I, Drews B, Renfree MB, Hildebrandt TB, Menzies BR: (2011): The marsupial yolk-sac placenta expresses MHC class I-a homologues.

3. Preis Fotowettbewerb "Bilder der Forschung 2010", Kategorie "Faszination Forschung", München. Konzernkommunikation Hubert Burda Media & Wirtschaftsverband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland vfa. Hildebrandt TB, Fritsch G, Seet S (2011): "Faszination Forschung“.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 43

Abgeschlossene Doktorarbeiten (Dr rer nat, Dr med vet, PhD)

Name/Fach Hochschule Thema Betreuer

Aines Castro-Prieto Universität Potsdam Immunogenetics of free-ranging felids on Namibian Sommer S Evolutionsbiologie farmlands

Michael Cieslak Freie Universität Berlin Coat colour and mitochondrial lineage of ancient Ludwig A Biologie horses to document domestication

Sabine Greiner Freie Universität Berlin Endocrinological aspects of reproduction in Voigt CC Biologie polygynous bats of the neotropics

Mirjam Nadjafzadeh Freie Universität Berlin Feeding ecology of and lead exposure in a top Krone O Biologie predator: the white-tailed eagle (Haliaeetus albicilla) Hofer H

Veljko Nikolin Freie Universität Berlin Host range determinants for canine distemper virus East ML Veterinärmedizin (PhD) Hofer H

Antje Semrau Freie Universität Berlin Untersuchungen zur Bovinen Virussdiarrhoe / Frölich K Veterinärmedizin Mucosal Disease (BVD/MD) bei Kleinkantschilen Hofer H

Romy Waurich Humboldt-Universität In-vitro-Produktion von Embryonen bei Jewgenow K Biologie zu Berlin Katzenartigen: Entwicklungskompetenz und frühembryonale Genexpression

Andreas Wilting Freie Universität Berlin Following in the footsteps of Wallace: using Fickel J Biologie molecular techniques to revisit the biogeography Hofer H and evolution of southeast Asian carnivores

Abgeschlossene Diplomarbeiten

Name/Fach Hochschule Thema Betreuer

Dirk Martin Scheel Freie Universität Berlin Untersuchungen an alter DNA (ancient DNA) der Greenwood AD Biologie ausgestorbenen Karibischen Mönchsrobbe, Monachus tropicalis

Mandy Wolfram Martin-Luther Verhaltensbiologische Untersuchungen zur Berger A Biologie Universität Halle- Integration von zoogeborenen Przewalskipferden Wittenberg (Equus przewalskii) in die Herde des Semireservates Liebenthal (Brandenburg)

Saskia Wutke Friedrich Schiller Phylogeography of the Leopard cat ( Prionailurus Fickel J Biologie Universität Jena bengalensis, Kerr 1792) and the Fishing cat

(Prionailurus viverrinus, Bennett, 1833) in Abgeschlossene Doktorarbeiten, Wissenschafliche Preise

Southeast Asia > Output

Pia Klöckner Rheinische Friedrich- Validierung der minimal - invasiven Blutabnahme- Voigt CC Biologie Wilhelms-Universität methode mittels Blut saugender Raubwanzen der 74|75 (In 2010 Abgeschlossen) Bonn Art Dipetalogaster maximus

Antje Sabine Kretzschmar Humboldt-Universität Substratverbrennung und Habitatnutzung der omni- Voigt CC Biologie zu Berlin voren Fledermaus-Gattung Carollia (In 2010 Abgeschlossen)

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 44

Abgeschlossene Master of Science - Arbeiten

Name/Fach Hochschule Thema Betreuer

Marlen Fröhlich Humboldt-Universität Studying the feeding ecology of leopards Kramer-Schadt S Biologie zu Berlin (Panthera pardus) using activity and location data: Berger A an exploratory attempt

Fabienne Henry Université François Seminal fluid in the domestic cat, Felis catus, and ist Müller K Biologie Rabelais role in the sperm-oviduct interaction. Fontbonne A

Jana Lindenborn Universität für Using habitat predictions from historical and current Kramer-Schadt S Biologie Bodenkultur Wien distributions of Bornean wetland carnivores to identify Wilting A high priority conservation areas

Paulo Okumu Osati Ochanga University A phylogenetic analysis of the spotted hyena (Crocuta East ML Biologie of Dodoma Tanzania Crocuta) inferred from mtDNA variation and an investigation of the attitudes of local people to this carnivore species in Dodoma Region Tanzania

Claudia Sobe Humboldt- Universität Geschlechtsspezifisches Verhalten des Europäischen Ortmann S Biologie zu Berlin Rehs (Capreolus capreolus) zur Zeit der Laktation – Hofer H Schwerpunkt auf der Entwicklung der Kitze

Kyriakos Trangaras Freie Universität Using archival and museum samples to study Greenwood AD Biologie Berlin pathogens

Maraike Willsch Hochschule Bremen A phylogeographic analysis of two South-East Asian Bunken H Biologie viverrid species: the small Indian civet (Viverricula Fickel J indica Geoffroy Saint-Hilaire, 1803) and the Malay civet (Viverra tangalunga Gray, 1832)

Abgeschlossene Bachelor of Science - Arbeiten

Name/Fach Hochschule Thema Betreuer

Jennifer von Keyserlingk Freie Universität Berlin The use of camera traps and artificial scent mark Voigt CC Biologie poles to assess the relative abundance of Civettictis civetta in different vegetation types in the western Soutpansberg Mountains, South Africa

Martina Matzke Humboldt-Universität A phylogenetic analysis of Babesia species infecting East ML Biologie zu Berlin wild carnivores in the Serengeti ecosystem and the identification of key factors influencing the prevalence of Babesia infection in two ecologically distinct subpopulations of spotted hyenas (Crocuta crocuta) in the ecosystem

Cedric Philipp Scherer Universität Potsdam Analyse dreidimensionaler Beschleunigungsdaten für Berger A Biowissenschaften Verhaltensuntersuchungen an Wildschweinen (Sus scrofa L.) und Wollschweinen (Sus scrofa domestica L.)

Anna Erzberger Humboldt-Universität Untersuchung stabiler Wasserstoff-Isotopen- Voigt CC Biologie zu Berlin verhältnisse in Fledermaushaar- sind Rückschlüsse (In 2010Abgeschlossen) auf Höhenbewegung möglich?

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 45

Genbank-Eintragungen 20112006 wurden die im folgenden aufgeführten Genbank-Eintragungen in das National Center for Biotechnology Information (Bethsesda, MD, USA) vorgenommen.

Bibl.Nr. Gen Bezeichnung Gen Locus Organismus Länge

GU734681 Mycoplasma hemofelis/hermocanis, 1313 Mycoplasma isolate 16S rRNA, partial sequence from cheetah (Acinonyx jubatus) vespertilionid bats

JN127377 hydroxy-delta-5-steroid dehydrogenase, 1226 Lynx pardinus 3 beta- and steroid delta-isomerase (HSD3B1), mRNA, complete cds.

JN127378 hydroxy-delta-5-steroid dehydrogenase, 1225 Felis catus 3 beta- and steroid delta-isomerase (HSD3B1), mRNA, complete cds.

JN165028 Felis catus relaxin gene mRNA, 662 Felis catus complete cds.

JN165029 Felis catus relaxin/insulin-like family 413 Felis catus peptide receptor 1 (RXFP1), mRNA, partial cds.

JN165030 Felis catus relaxin/insulin-like family 1367 Felis catus peptide receptor 3 (RXFP3), mRNA, partial cds.

JN165031 Felis catus relaxin 3 (RLN3), mRNA, 374 Felis catus partial cds.

JN165032 Felis catus hydroxysteroid (17-beta) 758 Felis catus dehydrogenase 1 (HSD17B1), mRNA, partial cds. 758 Felis catus

JN165033 Felis catus cytochrome P450, family 11, 823 Felis catus subfamily A, polypeptide 1 (CYP11A1), cytochrome P450 cholesterol side-chain cleavage enzyme, mRNA, partial cds.

JN172941 Felis catus cytochrome P450, family 17, 324 Felis catus subfamily A, polypeptide 1 (CYP17A1), cytochrome P450 steroid 17alpha-hydroxylase/17,20 lyase, mRNA, partial cds.

JN225447 Lynx pardinus relaxin/insulin-like family 413 Lynx pardinus peptide receptor 1 (RXFP1), mRNA, partial cds.

JN153019-JN153031 Canine distemper virus strain 188/07 Canine distemper virus hemagglutinin (H) gene, complete cds. Abgeschl. Master & Bachelor of Science - Arbeiten Genbank-Eintragungen > Output

76|77

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 46

Öffentlichkeitsarbeit

Wissenschaft für die Öffentlichkeit: IZW Veranstaltungen

Seet S, Hildebrandt TB, Greenwood AD, Szentiks CA, Hofer H

Internationale Pressekonferenz zur Todesursache des Eisbären Knut aus dem Zoologischen Garten Berlin. Schloss Friedrichsfelde, 01.04.2011; 60 Medienvertreter.

Seet S

> Lange Nacht der Wissenschaften: Biologische Vielfalt - entdecken, erleben, erforschen. Standort Berlin Adlershof, Erwin-Schrödinger Zentrum. 1.200 Besucher. 28.05.2011.

Wissenschaftliche Salongespräche > Rettung des Iberische Luchses ...... Jewgenow K > Biodiversitätsforschung am IZW...... Seet S > Tierisches Parfüm: Was sich Tiere über Geruchsstoffe zu sagen haben...... Dehnhard M

Aktionen > Wissenschaftliches Blasrohrschießen - Anästhesie bei Wildtieren ...... Berger A, Ngyen N Wiedemann C > Tierstimmen erraten...... Dehnhard M > Forschung für das hoch bedrohte Sabah Nashorn / Tam Tam Malwettbewerb ...... Kretzschmar P > Was haben Fledermäuse mit Tequila zu tun? Ein Quiz nur für Erwachsene...... Lewanzik D

> Malwettbewerb für Kinder - Male deine Lieblingstiere und -pflanzen. Am Schluss zeigen alle Bilder zusammen, was Biodiversität ist...... Kretzschmar P > Zu welchem Tier gehört der Schädel? ...... Ortmann S, Hachen A > Tierquizz ...... Höner O > Wildtier-Haaranalyse mit dem Mikroskop...... Wachter B, Heinrich S

Szentiks C, Grobbel M, Mezö Z

> Tag der offenen Tür der Veterinärmedizinischen Fakultät der Freien Universität Berlin, Biodiversitätsforschung und Wildtiermedizin am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin-Düppel. 450 Besucher. 25.06.2011.

Aktionen > Wissenschaftliches Blasrohrschießen - Anästhesie bei Wildtieren...... Göritz F, Röllig K, Kissmann A, Landaverde L, Painer J, Viertel D > Malwettbewerb für Kinder - Male deine Lieblingstiere und -pflanzen. Am Schluss zeigen alle Bilder zusammen, was Biodiversität ist ...... Grobbel M > Präsentation Elefantenschädel...... Frey R > Zu welchem Tier gehört der Schädel? ...... Mühldorfer K > Herausforderungen der Wildtierpathologie...... Szentiks CA, Mezö Z > Tierstimmenraten ...... Pohle K

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 47

Seet S

> “Türöffner –Tag” 40 Jahre "Die Sendung mit der Maus". Standort IZW. 570 Besucher. 10.07.2011.

Vorträge/Salongespräche > Fledermausforschung ...... Ghanem S > Sabah Nashorn Projekt ...... Kretzschmar K > Der Iberische Luchs - Rettung vor dem Aussterben...... Jewgenow K > Rehforschung am IZW: Feldforschungsstation...... Becker M > Vom Tier zum Befund: Pathologie am IZW...... Szentiks CA

Aktionen und Stände > IZW Führung...... Hofer H > Was frisst der Gepard? ...... Heinrich S , Fichte D, Wachter B > Tierquizz ...... Höner O > Wildtier –Telemetrie...... Eichhorn K, Berger A > Was haben Fledermäuse mit der Agave zu tun?...... Ghanem S, Voigt CC > Verlust der Nacht...... Lewanzik D > Wildtiere in meinem Garten ...... Thierer D, Schneeberger K > Informationsstand zum Sabah Nashorn Projekt...... Kretzschmar P > Spermien aus dem flüssigen Stickstoff zum Leben erwecken ...... Braun B, Eder S, Hachen A, Jakop U, Müller K, Waurich R, Wiedemann C, Zschockelt L > Wissenschaftliches Blasrohrschießen - Anästhesie bei Wildtieren ...... Nguyen N, Ziep J, Viertel D > Zu welchem Tier gehört der Schädel? ...... Frey R, Mezö Z, Szentiks CA, Biering M, Hönig K, Jahn N, Wibbelt G > Malwettbewerb für Kinder- Male deine Lieblingstiere und –pflanzen ...... Mühldorfer K > Malwettbewerb für Kinder – Rette das Sabah Nashorn ...... Kißmann A, Flores Landaverde L > Zu welchem Tier gehört die Stimme? ...... Seet S > Computertomographie bei Strahlenschildkröte ...... Fritsch G, Leuser F

Kretzschmar P, Seet S

Entwicklung von sieben viralen Werbefilmen für das Sabah Rhino Projekt in Zusammenarbeit mit der design akademie berlin - Hochschule für Kommunikation und Design und der strategischen Kreativagentur dan pearlman GmbH > Strategisches Briefing: Biodiversitätsforschung am IZW/Sabah Rhino Projekt...... Kretzschmar P, Seet S > Präsentation der sieben Kurzfilme am IZW...... Studenten Öffentlichkeitsarbeit: Wiss. für die Öffentlichkeit: IZW Veranst. >>> > Output Seet S 78|79 Entwicklung eines Sponsoringkonzeptes für das Sabah Rhino Projekt in Zusammenarbeit mit der TUBS GmbH - TU Berlin ScienceMarketing > Vortrag & strategisches Briefing: Biodiversitätsforschung am IZW/Sabah Rhino Projekt...... Seet S > Präsentation der Ergebnisse durch die 12 Kursteilnehmer am IZW

> Biodiversitätsforschung am IZW. Besuch von 22 texanischen Studenten der Veterinärmedizin. In Kooperation mit Prof. Jeremy Wasser, Texas A&M University und der Akademie für Internationale Bildung, Bonn. 10.06.2011.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 48

Seet S, Wiedemann C, Waurich R, Schumann A, Popa-Lisseanu, Grobbel M

Tag der Naturwissenschaften am Carl-Bechstein-Gymnasium, Erkner, 18.03.2011 Biodiversitätsforschung am IZW/Sabah Rhino Projekt...... Seet S Bakteriologie am IZW...... Grobbel M Felid gametes rescue project: Projekt zur Rettung von Katzengameten ...... Wiedemann C, Waurich R Wissenschaftliches Blasrohrschießen: Anaesthesie bei Wildtieren ...... Schumann A, Grobbel M Schädelraten ...... Popa-Lisseanu

IZW Politikberatung

Brandt M

> Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Tierversuche der Allianz der Wissenschaftsorganisationen > Mitarbeit in der Projektgruppe zur Erarbeitung eines Öffentlichkeitsarbeitskonzeptes zum Thema Tierversuche der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

Brandt M, Hofer H

> Beteiligung an der Stellungnahme der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften zur Novellierung des Tierschutzgesetzes

Hofer H, Brandt M, Göritz F, Hermes R, Hildebrandt TB, Jewgenow K, Kretzschmar P, Krone O, Seet S, Voigt CC

> Instituts- und Forschungsprojektvorstellung für das Ministerium für Tourismus, Kultur und Umwelt und die Naturschutzbehörde Sabah, Malaysia; IZW, 30.06.2011

> Datuk Masidi Manjun; Minister für Tourismus, Kultur und Umwelt, Sabah, Malaysia > Dr. Laurentius Ambu; Direktor des Sabah Wildlife Department > Dr. Sen Nathan, Direktor der Naturschutzbehörde Sabah, Malaysia

Hofer H, Brandt M, Fickel J, Greenwood A, Hildebrandt TB, Jewgenow K, Seet S

> Instituts- und Forschungsprojektvorstellung für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 13.05.2011

> Ministerialdirigentin Petra Steiner-Hoffmann; Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Unterabteilungsleiterin der Abteilung 6 Lebenswissenschaften - Forschung für Gesundheit

Hofer H, Göritz F

> Unabhängiger Gutachter in der Expertengruppe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) zur Überarbeitung des Säugetiergutachtens

Kretzschmar P

> Verfassen der Rede für den Minister für Tourismus, Kultur und Umwelt Sabah, Malaysia, zur Eröffnung von Gondwanaland in Leipzig, 30.06.2011

> Datuk Masidi Manjun; Minister für Tourismus, Kultur und Umwelt, Sabah, Malaysia

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 49

IZW in den Medien

Berger A

> Elefant, Tiger & Co: Kleine Schmuckstücke – umgehängt. Fernsehen, MDR, 04.01.2011. > Zoo Leipzig gibt Wildpferde für Forschung im Freiland ab. Zeitung, Leipzig Seiten, 13.04.2011. > Ab in die freie Wildbahn! Liebenthaler Haustierpark bekommt vier Wildpferde aus dem Leipziger Zoo. Zeitung, Märkische Allgemeine, 14.04.2011. > Wildpferde, die noch wild werden wollen. Zeitung, Die Mark-online, 14.04.2011. > Horst, Heinz und die anderen wilden Kerle. Zeitung, Berliner Morgenpost, 05.11.2011.

Czirják GÁ

> Vadállatok védelmében (Protecting wildlife). Magazine, Élet és tudomány, 2011(16), 485, 01.04.2011.

Drews B, Röllig K, Schröder K, Fickel J

> Doppelt trächtige Hasen. Fernsehen, Schweizer Radio und Fernsehen, 17.02.2011.

Fickel J

> „Was macht das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung?“, Radio, B2-Radio Berlin-Brandenburg, Sendung „Mittagspause“. Interview, 23.12.2011.

Fritsch G

> Computertomographie bei Strahlenschildkröte, Fernsehen, ADR Die Sendung mit der Maus, 10.07.2011.

Göritz F

> Die Bärinnen Kasia und Basia sind jetzt in Sicherheit. Zeitung, Nordkurier Neubrandenburger Zeitung, 15.06.2011. > "Bären aus Polen eingetroffen". Zeitung, Nordkurier Neubrandenburger Zeitung, 14.06.2011. > Tierschützer holen zwei Bären an die Müritz. Zeitung, Ostsee-Zeitung, Rostock, 11.06.2011. > "Kasia" und "Basia" aus Zoo gerettet. Zeitung, WZ Westdeutsche Zeitung, 15.06.2011. > Raus aus der Hölle. Zeitung, AK (Anzeigenkurier), 08.06.2011. > Raus aus der Hölle - VIER PFOTEN befreit zwei Bärinnen aus polnischem Zoo. Zeitung, Hallo Nachbar, 11.06.2011.

Göritz F, Fritsch G, Schumann K

> Keine Hilfe für Fipi, Onlinemedien + Fernsehen, RBB-ZIBB, 03.01.2012. IZW Politikberatung IZW in den Medien >>>

> Basia i Kasia pojechaty do Niemiec. Zeitung, SPRAWY, 7, 01.06.2011. > Output > Polnische Bären kommen in Bärenwald Stuer. Zeitung, Ostsee Zeitung, 01.06.2011. > Gefährdete polnische Bären in Bärenwald. Zeitung, Schweriner Volkzeitung, 01.06.2011. > Nach Bruno reisen bald Kasia und Basia an. Zeitung, Nordkurier Neubrandenburger Zeitung, 01.06.2011. 80|81 > Braunbären. Zeitung, Märkische Oderzeitung, Frankfurt/Oder, 14.06.2011. > Bären da. Zeitung, Bild (überregional), 14.06.2011. > Bären aus Polen am Plauer See eingetroffen. Zeitung, Hamburger Abendblatt, 14.06.2011.

Göritz F, Painer J, Fritsch G

> Michal geht nach Deutschland. Fernsehen, NDR, 01.10.2011. > Mis inwalida przeprowadzi sie do Niemiec. Online-Medien, TVP-Info, 28.09.2011.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 50

> Braniewo. Niedzwiedz Michal (8 l.) zabrany do misiowego azylu w Meklemburgii. Online-Medien, SE.pl, 30.09.2011. > Michal jedzie do Niemiec. Online-Medien, Braniewiak.pl, 30.09.2011. > Z ciasnej klatki do niedzawiedziego raju. Online-Medien, Braniewiak.pl, 29.09.2011. > Ekolodzy z Niemiec zaopiekowali sie misiem – inwalida z zoo w Braniewie. Online-Medien, Braniewiak.pl, 29.09.2011. > Mis inwalida znalazl dom w Niemczech. Online-Medien, rp.pl, 28.09.2011. > Niedwiedz Michal w lesnym raju. Online-Medien, radio ZET, 29.09.2011. > 8-letni Michal wyjedzie do Niemiec, by lepiej zyc. Online-Medien, Wirtualna Polska, 28.09.2011. > VIER PFOTEN befreit behinderten Bär aus polnischem Zoo. Online-Medien, YouTube, 20.09.2011. > Michal ist da. Online-Medien, YouTube, 11.10.2011.

Greenwood AD

> Genes separate Africa’s elephant herds. Online Medien, Science News, www.sciencenews.org/view/generic/id/67944/ title/Genes_separate_Africa’s_elephant_herds, 15.01.2011. > Tracking Down BSE and Creutzfeldt- Jakob Disease. www.sciencedaily.com, www.dpz.eu, 30.06.2011. > Neuer Ansatz für Therapien gegen BSE und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. www.fv-berlin.de/news/neuer-ansatz- fuer-therapien-gegen-bse-und-creutzfeldt-jakob-krankheitwww.fv-berlin.de/news/neuer-ansatz-fuer-therapien- gegen-bse-und-creutzfeldt-jakob-krankheit, 30.06.2011

Hermes R

> Von wegen Nachwuchssorgen. Zeitung, Die Rheinpfalz, 17.05.2011.

Hermes R, Hildebrandt TB, Göritz F

> Die Babymacher. Zeitschrift, GEO, 07/2011, 48-58, 01.07.2011.

Hermes R, Hildebrandt TB, Saragusty J

> How to artificially inseminate a rhino. Online-Medien, BBC News, 15.09.2011.

Hildebrandt TB

> Der masturbierte Elefant – Artenschutz ohne Tabus, Online-Medien, BBC-exklusiv online, 01.01.2011. > Das ist Knuts Schädel, Zeitschrift + Online-Medien, BILD, 04.04.2011. > Toter Eisbär Knut wird 3-D-Spektakel, Zeitschrift + Online-Medien, BZ, 15.04.2011. > Experten suchen mit Hochdruck nach Virus im Fall Knut, Zeitschrift + Online-Medien, Berliner Morgenpost, 16.04.2011. > Eisbär Knut wird es nun auch in 3D geben, Online-Medien, Promiflash online, 16.04.2011. > Polar bear Knut's brain saved for posterity in 3D, Online-Medien, m&c online, 20.04.2011. > Knuts Auferstehung in 3D, Online-Medien, t-online, 20.04.2011. > Schädelmodell aus dem Drucker - Eisbär Knut in 3D zu sehen, Online-Medien, n-tv online, 21.04.2011. > Publikumsliebling Knut in 3-D, Zeitschrift + Online-Medien, Hamburger Abendblatt, 21.04.2011. > Wo kommen die kleinen Elefanten her? Zeitung, Welt am Sonntag, 66, 06.02.2011. > Zwischentöne-Sendung. Radio Interview, Deutschlandradio Kultur, 24.07.2011. > Ultrasound in unusual patients. Zeitung, European Hospital: WFUMB Euroson Ultraschall, 4, 29.08.2011. > WFUMB: Ever wondered how you image a or rhino? Online-Medien, Radiology News, 30.08.2011. > 3D-Wildtierlabor. Radio Interview, WDR 5 + online, Leonardo, 05.10.2011. > 3D-Wildtierlabor. Radio Interview, Deutsche Welle, 05.10.2011. > Besiegen Berliner Forscher mit diese Tierchen den Krebs? Online-Medien, BZ Online, 16.12.2011. > Besiegen Berliner Forscher mit diese Tierchen den Krebs? Zeitung, BZ, 16.12.2011. > Eine "vergrabene" Anleitung zum gesunden Altern? Online-Medien, innovations report, 15.12.2011. > Mission Wissen Weltweit: Hässlichste Tiere. Fernsehen, Pro 7 Galileo, 14.12.2011. > Mission Wissen Weltweit: Hässlichste Tiere. Online Medien, Pro 7 online (Galileo), 14.12.2011. > Unknown sixth toe discovered in Elephants, Online-Medien, Wired, 22.12.2011. > How the elephant got its sixth toe, Online-Medien, Nature online, 22.12.2011. > Elephant´s sixth `toe` discovered. Online-Medien, BBC News Online, 23.12.2011. > Sixth Toe Discovered, Fernsehen, Asian News International, 23.12.2011. > Elephant's sixth 'toe' discovered, Online-Medien , BBC News Science & Environment, 23.12.2011.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 51

Hildebrandt TB, Fritsch G

> Wildtiere in 3-D: Der Eisbär aus dem Drucker. Zeitung, TU intern, 7, 01.05.2011. > 3-D: virtuelle Anatomie exotischer Tiere. Zeitschrift, TU Berlin, 36, 28.05.2011.

Hildebrandt TB, Szentiks CA

> Eisbär Knut starb an mysteriöser Infektion, Zeitung + Online-Medien, Berliner Umschau, 01.04.2011. > Zoo: Eisbär Knut starb an Hirnerkrankung - Forscher grenzen Ursache weiter ein, Zeitung + Online-Medien, 22.03.2011. > Death of a Polar Bear. Online-Medien, Science News, 08.04.2011. > Tag der offenen Tür im IZW, Online-Medien, ren-rad online, 21.07. + 24.07.2011.

Kretzschmar P

> Save the Sabah Rhino. Facebook, regelmäßige Beiträge; 2011. > Consolidation of the partnership between Malaysia and Germany. New projects for the conservation of highly endangered species in Sabah, Malaysia. Pressemitteilung, Sabah Wildlife Department, 05.07.2011. > Schwerpunkt: Mit letzter Kraft, die Rettung des Sabah Nashorns. Radio, Radiobeitrag WDR 5, 18.10.2011 16:05-17:00; Autorin: Alexandra Hostert. > A new WAZA-branded project for Rhino conservation in Malaysia. Joint efforts for the critically endangered Sabah Rhino, 12.2011 Autor: WAZA.

Krone O

> Auf gute Nachbarschaft. Wie Vögel und Windparks koexistieren. Neue Energie, das Magazin für erneuerbare Energien, Januar 2011 > Flug über das Adlernest. Zeitung, Standart, Bulgarien, 17.05.2011 > Woran Seeadler sterben- Berliner Forscher suchen nach Ursachen. online Medien, Die Durchblicker, 23.05.2011. > Hintergründe der Bleivergiftungen bei Greifvögeln in Deutschland. NDR Rundfunk, 07.08.2011 > Seeadler stirbt an Bleivergiftung. Fernsehbeitrag im NDR, 20.09.2011

Lewanzik D

> Batcorder zeichnet Fledermäuse auf - Berliner Wissenschaftler untersucht Einfluss von Straßenbeleuchtung auf scheue Flieger. Zeitungsartikel, Westfälisches Volksblatt, 15.08.2011.

Melzheimer J

> Where there is forest there is life. Zeitung, The Namibian, 19.05.2011. > Vorratskammer der Natur - Aktionswochenende zum Schutz der Artenvielfalt in Namibia. Zeitung, Allgemeine Zeitung, 24.05.2011. > Hegegebiet am Scheidepunkt - Frust gefährdet langjährige Forschung und Zusammenhalt der kommerziellen Farmer. Zeitung, Allgemeine Zeitung, 11.07.2011. > Wald ohne Wild. Zeitschrift, Geo, Beilage Geo 9/2011, 24-25, 01.09.2011. > Elefanten und Co auf dem Rückzug. Zeitschrift, Verbundjournal, Ausgabe 87, 10.09.2011.

> Gepardenforscher und Wildtierhüter in Namibia. Fernsehen, ZDF, Drehscheibe, 20.10.2011. >>> >>> > Output

Melzheimer J, Wachter B 82|83

> Hinter dem Schnellsten her. Zeitung, Tages Anzeiger, 25.06.2011.

Painer J

> Luchsprojekt. Online-Medien, Zoo Magdeburg Webpage, 01.11.2011. > Luchsprojekt. Online-Medien, YouTube, 01.11.2011. > Luchsprojekt. Online-Medien, Zoo Magdeburg Pressemitteilung, 01.11.2011.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 52

Pruvost M, Cieslak M, Ludwig A

> Alte DNA bietet neue Einblicke in die Höhlenmalerei. Online-Medien, idw, izw, fvb, pressrelations, innovations report, uni-protokolle, JURAFORUM, 07-09.11.2011. > Ancient DNA provides new insights into cave paintings of horses. Online-Medium, The University of York, 07.11.2011. > UT Professor, with International Team, Proves Cave Drawings Are Accurate. Online-Medium, The University of Tampa, 21.11.2011. > Ancient horses' spotted history reflected in cave art. Online-Medium, BBC News, 07.11.2011. > Prehistoric horses came in leopard print. Online-Medium, Science News, 09.11.2011. > Research shows Stone Age horses were mottled. Online-Medium, Monsters and Critics.com, 07.11.2011. > Was the Spotted Horse an Imaginary Creature? Online-Medien, Science AAAS, ScienceNOW, 07.11.2011. > Spotted Horses in Cave Art Weren't Just a Figment, DNA Shows. Zeitung, The New York Times, 07.11.2011. > Il y a 25000 ans, des chevaux avaient la robe tachetée: les peintres du Peche-Merle s’en sont-ils inspiré? Zeitung, Le Monde, Science & Techno, 19.11.2011. > Cave painters were realists, DNA study finds. Online-Medien, Boston.com, Las Vegas Sun, San Francisco Chronicle, Omaha World-Herald, Seattle Post Intelligencer, Sacramento Bee, Atlanta Journal Constitution, Austin American-Statesman, The Seattle Times, SunHerald.com, News & Observer, Centre Daily Times, Washington Examiner, ABC News, OfficialWire, Washington Times, Rome News Tribune, Times-Standard, Contra Costa Times, Monterey County Herald, San Jose Mercury News, Auction Central News, Charlotte Observer, Lexington Herald Leader, USA Today, Modesto Bee, Macon Telegraph (blog), San Francisco Examiner, Worcester Telegram, Bradenton Herald, OneNewsNow, Straits Times, Huffington Post, Casper Star-Tribune Online, R & D Magazine, STLtoday.com, Beaver County Times, Cherokee Tribune, Marietta Daily Journal, eTaiwan News, NewsOK.com, News 10NBC, Ventura County Star, The Associated Press, Central Florida News 13, WRAL.com, Akron Beacon Journal, Mainichi Daily News, Pioneer Press, Art Daily, 3News NZ, Chippewa Herald, Laramie Boomerang, Bellingham Herald, Kansas City Star, Fresno Bee, CTV.ca, TriValley Central, Fort Wayne Journal Gazette, KVAL, The News International, Desert News, 07-09.11.2011. > Alte DNA bietet neue Einblicke in die Höhlenmalerei. Frank Meyer im Gespräch mit Dr. Arne Ludwig. Radio, rbb Kulturradio WISSEN, 18.11.2011. > und über 300 weitere dokumentierte nationale und internationale Medienbeiträge.

Szentiks CA, Seet S, Hildebrandt TB, Greenwood AD, Göritz F, Fritsch G, Hofer H

> Es war das Hirn (Knut). Sueddeutsche Zeitung, 23.03.2011. > Traueranzeige für Knut: Wir klagen die Zooleitung an. www.spiegel.de, 26.03.2011. > Die Frau, die das Rätsel um Knuts Tod lösen soll. Zeitung, Bild am Sonntag, 27.03.2011. > Knut soll als Plastik ins Naturkundemuseum. Online-Medien, Berliner Morgenpost, http://www.morgenpost.de/berlin- aktuell/article1595718/Knut-soll-als-Plastik-ins-Naturkundemuseum.html, 01.04.2011. > Zoo Star Knut litt an Gehirnentzündung. Online-Medien, Yahoo Nachrichten Deutschland, , 01.04.2011. > Zoo-Star Knut litt an Gehirnentzündung. Zeitung, Neue Osnabrücker Zeitung, 02.04.2011. > Infekt und Gehirnentzündung – Knut ohne Chance. Online-Medien, Bild.de, http://www.bild.de/regional/berlin/berlin- regional/infekt-und-gehirnentzuendung--knut-ohne-chance-17210274.bild.html, 01.04.2011. > Rätselhaftes Virus zerstörte Knuts Gehirn. Online-Medien, Bild.de, http://www.bild.de/news/inland/eisbaer- knut/knut-todesursache-virus-gehirn-17205620.bild.html, 01.04.2011.knut-war-nicht-zu-retten/4015582.html, 01.04.2011. > Knut war nicht zu retten. Online-Medien, Der Tagesspiegel, http://www.tagesspiegel.de/berlin/untersuchungsergebnis- knut-war-nicht-zu-retten/4015582.html, 01.04.2011. > Knut war nicht zu retten. Zeitung, Der Tagesspiegel, 02.04.2011. > Pathologists: Berlin celebrity polar bear Knut drowned after collapsing due to brain swelling. Online-Medien, The Washington Post, r-bear-knut-drowned-after-collapsing-due-to-brain- swelling/2011/04/01/AFd8A2EC_print.html, 01.04.2011. > German celebrity polar bear Knut died from drowning. Online-Medien, CTV News, http://www.ctv.ca/CTVNews/World/20110401/knut-death-110401/, 01.04.2011. > Knut drowned in his pool after suffering from brain swelling. Online-Medien, Daily Mail, 01.04.2011. > Knut The Polar Bear’s Cause Of Death: Encephalitis Brain Swelling Led To Drowning. Online-Medien, Huffington Post, http://www.huffingtonpost.com/2011/04/01/knut-the-polar-bears-cause-of-death_n_843509.html?view=print, 01.04.2011. > Experts: German celebrity polar bear Knut drowned. Online-Medien, Star-Telegram, http://www.star- telegram.com/2011/04/01/2966185/experts-german-celebrity-polar.html, 01.04.2011. > Experts: German celebrity polar bear Knut drowned. Online-Medien, www.WFAA.com, 01.04.2011. > Erster Blick in Knuts kranken Kopf. Online-Medien, Berliner Kurier, http://www.berlinonline.de/berliner- kurier/berlin/killervirus_im_zoo_erster_blickin_knuts_kranken_kopf_todesakte_knut/338638.php.html, 01.04.2011. > Knut The Polar Bear. Online-Medien, YouTube, http://www.youtube.com/wach?v=mxekIJdITWQ, 01.04.2011. > Knut litt an Gehirnhautentzündung. Teletext, ARDtext, 164, 02.04.2011.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 53

> Knut und die Knutianer. Zeitung, FAZ, 02.04.2011. > Zoo-Chef erklärt Knuts krankes Hirn. Zeitung, Berliner Kurier, 02.04.2011. > Zoo-Chef erklärt Knuts krankes Hirn. Online-Medien, Berliner Kurier, http://www.berliner-kurier.de/archiv/ein- gemeiner-killer-virus-brachte-unseren-geliebten-eisbaeren-um--grosse-angst--sind-auch-andere-tiere-infiziert-- zoo-chef-erklaert-knuts-krankes-hirn,8259702,8312576.html, 02.04.2011. > Knuts offizieller Obduktions-Bericht. Bild (Berlin- & Bundesausgabe), 02.04.2011. > Knuts Virus bedroht auch seine Mutter und Tanten. Zeitung, Berliner Zeitung, 02.04.2011. > Eisbärinnen auch krank?. Zeitung, Ibbenbürener Volkszeitung, 02.04.2011. > Eisbärinnen auch krank?. Zeitung, Münsterländische Volkszeitung, 02.04.2011. > Video der Pressekonferenz zu der Todesursache von Eisbär Knut. Online-Medien, Red Shoes, Kolumne, https://www.red-shoes.de/index.php?b=kolumne&m=5&e=50&re=Horst%20Szentiks, 04.04.2011. > Zoo-Star Knut litt an Gehirnentzündung. Online-Medien, The Epoch Times Deutschland, http://www.epochtimes.de/696536_zoo-star-knut-litt-an-gehirnentzuendung.html, 01.04.2011. > German celebrity polar bear Knut drowned. Online-Medien, Statesman, http://www.statesman.com/news/nation/experts-german-celebrity-polar-bear-knut-drowned-1366223.html, 01.04.2011. > Knut hatte Gehirnentzündung und Virus-Infekt. Online-Medien, Westfälische Nachrichten, http://www.westfaelische- nachrichten.de/aktuelles/aus_aller_welt/menschen/1523356_Knut_hatte_Gehirnentzuentung_und_Virus_Infekt.html, 01.04.2011. > Knut hatte einen Virus. Zeitung, Thüringer Allgemeine, 02.04.2011. > Knuts unbemerktes Leiden. Zeitung, Berliner Morgenpost, 02.04.2011. > und über 500 weitere dokumentierte internationale Medienbeiträge zu Knut.

Voigt CC

> Fledermäuse Artenexplosion durch Beißkraft. IZW-Pressemitteilung, 23.11.2011. > Fledermäuse verbrauchen mehr Energie beim Flug im Regen. IZW-Pressemitteilung 04.05.2011. > Fledermäuse tolerieren extrem hohen Blutzucker. IZW-Pressemitteilung 14.04.2011. > Gefangene der Nacht. Zeitung, Berliner Zeitung, 06.01.2011.

Voigt CC, Lewanzik D

> Gefangene der Nacht. Warum Fledermäuse nachtaktiv sind. IZW-Pressemitteilung, 05.01.2011.

Wachter B

> Unfruchtbar im Zoo - In der Natur pflanzen sich Geparden weiter besser fort. Zeitung, Tagesspiegel, 26.04.2011. > Von wegen Nachwuchssorgen. Zeitung, Die Rheinpfalz, 17.05.2011. > Geparde müssen nicht aussterben. Zeitung, Darmstädter Echo, 24.05.2011. > Wissenschafter widerlegen eine jahrzehntelange Lehrbuch-Meinung: Fruchtbare Geparde. Zeitung, Wiener Zeitung, 24.05.2011.

Wilting A

> 1st Borneo Carnivore Symposium- Roads towards Conservation Action Plans. Online-Medien, The Malay Mail Online, Wildsingapore.com, The Official Website of the Ministry of Tourism, Culture and Environment, Sabah, The Brunei Times, My Sinchew.com, New Sabah Times Online, New Straits Times, Kompas.com (Indonesia),

TheStar Online, Borneo Post Online, The Sabah Wildlife Rescue Unit, Forschungsverbund Berlin e.V., Science >>> Daily, cloudedleopard.org, Barito River Initiative for Nature Conservation and Communities, 19.06-04.08.2011. > Output

84|85 Wilting A, Fickel J

> Newest big cat species the Sunda Clouded Leopard is actually two different animals. Online-Medium, Daily Mail, 04.01.2011. > Two forms of world's 'newest' cat, the Sunda leopard. Online-Medium, BBC Earth News, 22.01.2011. > Delving Into the Past of a Big Cat: Clouded Leopard Redefined. Online-Medium, ScienceDaily, 22.01.2011 > Auf den Spuren der Vergangenheit des Nebelparders. Online-Medium, Forschungsverbund Berlin e.V., 22.01.2011 > 'New' cat in Sumatra: clouded leopard is distinct subspecies. Online-Medium, MONGABAY.COM, 23.01.2011. > Nebelparder mit bewegter Vergangenheit. Online-Medium, scienceticker umwelt, 24.01.2011. > New Clouded Leopard Species Comes in 2 Unique Types. Online-Medium, LiveScience, 25.01.2011.

Probedruck Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012 Seite 54

Probedruck Teil2_2011_v13.FH11 Wed Mar 28 11:34:19 2012 Seite 54

Probedruck Teil2_2011_v13.FH11 Wed Mar 28 11:34:19 2012 Seite 54

Probedruck 0_Cover_aussen_2011_v1.FH11 Wed Mar 28 11:39:28 2012 Seite 2

C M Y CM MY CY CMY K

Impressum

Titel: Jahresbericht 2011: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) :: Forschung für den Artenschutz :: Herausgeber: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V. Standort: Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin (am Tierpark Berlin-Friedrichsfelde) Postalisch: Postfach 60 11 03, 10252 Berlin Tel.: + (49)- 30 - 51 68-0 Fax: + (49)- 30 - 51 26-104 Internet: http://www.izw-berlin.de ISSN: 1616-0208 Gestaltung: Dipl. Soz. Steven Seet Layout: Dipl. Soz. Steven Seet, Malte Mittag, Katharina Sperling Cover Bild: Gepard (Acinonyx jubatus), Dr. Oliver Höner, IZW Redaktion: Dipl. Soz. Steven Seet, Univ.-Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil

Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier (Forest Stewardship Council). Der FSC hat als eine konkrete Konsequenz aus der UN-Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 hohe ökologische, soziale und wirtschaftliche Standards entwickelt, die dem Schutz der Wälder und den Interessen der Adresse von ihr lebenden Menschen gleichermaßen dienen soll. Leibniz-Institut für Zoo- Alfred-Kowalke-Str. 17 Tel.: + (49)- 30 - 51 68-0 und Wildtierforschung (IZW) 10315 Berlin Fax: + (49)- 30 - 51 26-104 Berlin, 2012 im Forschungsverbund Berlin e.V. (am Tierpark Berlin-Friedrichsfelde) http://www.izw-berlin.de

Probedruck 0_Cover_aussen_2011_v1.FH11 Wed Mar 28 11:39:28 2012 Seite 1

C M Y CM MY CY CMY K

Copyright 2012: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) IZW Jahresbericht 2011 Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V. IZW Jahresbericht 2011

Probedruck