Eingangs des am Gemeindeamt vorbei thront das im 13. Jahr- auf der Straße und folgen hundert erbaute Schloss dem grünen Schild Wies- Wiesberg, neben dem die berg. Gleich einmal Iiihrt 1883 erbaute Trisanna- rechts hinunter eine we- brücke in einer Länge von nig befahrene Straße ins 230 Meter 87 Meter über ,,P aznaantal". Ihr folgend Grund ein weiteres Denk gehen wir auf Schloss mal ist. Die Brücke war Wiesberg zu und auf die zur Zeit ihrer Errichtung Bundesstraße im Talbo- die weitest gespannte Ei- den. Kurz an ihr entlang senbahnbrücke von Oster- bis zum Kraftwerk Wies- reich. Bei unserer heuti- berg: Dort über die Brü- gen Wanderung von To- cke, dann rechts talaus, badiltr talwärts qe.nieß9n bis wir wieder auf die Bun- fi wir einen ausgezeichnetbn desstraße kommen. Sie b Blick auf beide Bauwerke. wird überquert und die s Wir fahren über die der Erinnerung" 'a ,,Brücke tt Inntalautobahn ins Ober- Erich Lederle überschrit- (c land bis zur Ausfahrt ten: Der Pianner wurde c -West und folgen ß4A als ,,unwertes Le- c dort der Beschilderung ben" ermordet. Nun ent- I nach auf 1136 lang der bis e .\( Meter Seehöhe. Direkt auf 852 Meter, wo bei der fi bei der Kirche finden wir Volksschule rechts eine -ct Parkplätze Jenseits Straße hinauf nach vor. Toba-. .\n des Inntals bauen-sich die dill führt. Dabei passieren .\ \ mächtigen Felsberge der wir den Bahnhof Pians ( Lechtalel Alpen mit der mit der millimetergenau- -l t 3036 Meter hohen Parsei- en Höhenangabe. Nach ! er Spitze auf die höchste 2% - rund Sfinden sollten E Erhebung der nördlichen wir wieder zurück am Kalkalpen. Wir wandern Ausgangspunkt sein.

J (do c f d IZ so E :f L) o

L { Schloss Wies- berg an der Tri- sannabrücke ist das Zel unserer heutigen Wan- deruis. Es be- findei rüh im Privatbesitz und katnn nicht bö- sichtigt werden. -dem Auf Rück- yveg exal5te Hö- nenangabe am ,,Brücke der Erinneirung" über die Sanna Bahnliof (oben).