Spektrum Shake-speare Spektrum Shake-speare Stratosverlag Die Schreibweise «Shake-speare» mit einem Bindestrich findet sich ab 1598 auf den Titelseiten der ersten nicht mehr anonym gedruckten Shakespeare-Dramen. Ebenfalls findet sie sich in der ersten Hamlet-Ausgabe, bei King Lear und in der Erstausgabe der Sonette; insgesamt 17 Mal. Der Bindestrich ist ein Hinweis auf einen «sprechenden Na- men»: Shake-speare war ein Pseudonym. Abbildung Umschlagseite: Zierwerk aus der ersten Folio-Ausgabe von 1623. Umschlagrückseite: Fast identisches Zierwerk aus Hekatompathia von Thomas Wat- son, 1582, mit Heraldik der Grafen von Oxford. Das Werk ist Edward de Vere, dem 17. Grafen von Oxford, gewidmet, siehe auch «Streiflichter: Shake-speare – eine Heraus- forderung», S. 87. Herausgeber: Neue Shake-speare Gesellschaft e. V., Hamburg www.shake-speare-today.de –
[email protected] Redaktion: Elke Brackmann, Robert Detobel, Hanno Wember © 2012 by Neue Shake-speare Gesellschaft, D–22587 Hamburg Alle Rechte vorbehalten Satz: Höpcke, Hamburg Druck und Bindung: Freiburger Graphische Betriebe Stratosverlag, D–70565 Stuttgart ISBN: 978-3-943731-02-6 4 Inhalt Editorial . 7 Im Brennpunkt Von der Banalität der Barden . 9 Nachrichten Sigrid Löffler zum 70. Geburtstag . 13 Berichte Anonymus von Roland Emmerich . 15 Preisausschreiben der DSG . 18 Thema Dunkle Seiten der Elisabethanischen Zeit, Teil 1 Robert Detobel 23 Glossar . 68 Streiflichter «Shakespeare war nicht in Italien» Kurt Kreiler . 74 Shake-speare – eine Herausforderung Siegfried Seifert . 79 Forschung Der Auferstehungsmythos in der Dichtung, Teil 1 Earl Showerman . 87 Schule und Unterricht Zugang zu den Sonetten in der Schule Elke Brackmann, Robert Detobel . 113 5 Inhalt Hintergrund Verwandlungen – ‹Der Sommernachtstraum› Oliver Binder .