Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung

1848/49 (Reichsbibliothek)

Bestandsverzeichnis Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung 1848/49 (Reichsbibliothek): Bestandsverzeichnis / Die Deutsche Bibliothek [Bearb von: Johannes Jacobi Unter Mitarb von Steffi Richter] – Leipzig ; Frankfurt am Main ; : Die Dt Bibliothek, 1999 ISBN 3-933641-06-3

ã 1999 Die Deutsche Bibliothek (Deutsche Bücherei Leipzig, Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main, Deutsches Musikarchiv Berlin)

Herstellung: Werkstätten Der Deutschen Bibliothek

Diese Publikation wurde auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier im Sinne von ISO 9706 gedruckt Inhaltsverzeichnis 3

Abkürzungen .•.••..•..•... ..•••.•.....••. 5 19 Mathematik...... •.....•.•.••.... 123

Vorwort .... 7 20 Philosophie...... 126

1 Gesetzsammlungen, Verfassungen und 21 Pädagogik, Schul- und Unterrichtswesen ... .. 129 Verträge...... •...... 13 22 Wörterbücher und Grammatiken ...... 133 2 Landständische Verhandlungen.. 21 23 Griechische und lateinische Klassiker . .... 138 3 Staats-Handbücher und Adreßbücher...... 26 24 Übersetzungen und Erläuterungen ders. -

4 Jurisprudenz ...... •...•.•.•..•...••. 27 Mythologie und Antiquitäten, Philologie iI ••• 148

5 Staatswissenschaften ...... •• 36 25 Deutsche Literatur ...... _.•.•. 152

6 Statistik ,...... 43 26 Fremde neuere Literatur in Originalen

•• I •••••• und Übersetzungen ... •• I ". 161 7 Geschichte...... 46 27 [Christliche] Theologie...... 166 8 Geograph.:e, Länder- und Völkerkunde, Reisen...... • 57 28 Judentum, [Islam] ....•• ,... .. •• 175

9 Handel...... 65 29 Bibliographie ,...... 177

10 Marine...... 67 30 Miszellen.. ...• •.. •....•••...•..•• 180

11 Kriegswesen .•.. ". 69 31 Nachträge .• ,...... •.••.••••.• 188

12 Land- und Hauswirtschaft ...•...... 12 Personenregister, ...... •...... • ... .. 189

13 Forst- und Jagdwesen...... •.• 80 Tite]register . ,.. 11 " •••• 11 • 11 213

14 Naturwissenschaften _.• . 83 Sachregister...... •.•....•.....• .. 232

15 Medizin ...... •. 93 Ortsregister .. I • , ••••••• 11 • 11 •, •••••• I 11 t ••• 258

16 Technologie und Gewerbe. .•...•.•..••• •• 104 Zeittafel .... , .•.•.•...... ,.,.•.•.....•. .. 269

17 Kunst, Baukunst ...•.....•.•...... '" 115 F-iteraturvcrzcic.hnis 275

18 Musik...... 120 Anlagen...... •...•...... •.• .. 279 Abkürzungen 5

Abb. Abbildung GNM Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Abdr. Abdruck GV Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen abgeänd. abgeändert Schrifttums 1700–1910 abgedr. abgedruckt H. Heft Abh. Abhandlung HEBIS Hessisches Bibliotheks-Informationssystem Abschn. Abschnitt hebr. hebräisch Abt. Abteilung histor. historisch Akad. Akademie Hrsg. Herausgeber Anh. Anhang hrsg. herausgegeben Anl. Anlage i. e. id est Anm. Anmerkung Ill. Illustration Antr. Antrag Impr. Impressio Aufl. Auflage in Comm. in Kommission bei Ausg. Ausgabe Inst. Institut ausgearb. ausgearbeitet Jg. Jahrgang/Jahrgänge Ausz. Auszug Jh. Jahrhundert BA Bundesarchiv (Außenstelle Frankfurt a. M.) kgl. königlich BBV Bibliothek der Deutschen Bundesversammlung Kgr. Königreich Bd./Bde. Band/Bände kolor. koloriert Bearb. Bearbeiter/Bearbeitung Kt. Karte bearb. bearbeitet KVK Karlsruher Virtueller Katalog Beil. Beilage lat. lateinisch Beitr. Beitrag Lfg. Lieferung Bl. Blatt MA Marineausschuß (Ausschuß für die Marine; BRV Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung seit 26. 05. 1848) BVB Bibliotheksverbund Bayern math. mathematisch ca. circa med. medizinisch chronol. chronologisch Nachtr. Nachtrag d. der, die, das Nachw. Nachwort DAL Deutsches Anonymen-Lexikon N. F. Neue Folge dargest. dargestellt N. V. Nationalversammlung Darst. Darstellung Nr. Nummer ders. derselbe NT. Nebentitel dess. desselben o. A. ohne Angabe dt. deutsch o. J. ohne Jahr durchges. durchgesehen o. O. ohne Ort e. ein, einer, eines o. S. ohne Signatur Ed. Edition/editio österr. österreichisch ed. ediert P. Pars Einf. Einführung PA Ausschuß für die Priorität der Petitionen Einl. Einleitung und Anträge (seit 24. 05. 1848) enth. enthält/enthaltend pädag. pädagogisch Erg. Ergänzung Pag. Paginierung erg. ergänzt Part. Partien Erl. Erläuterung phil. philosophisch erl. erläutert philol. philologisch erm. ermittelt PND Personennamendatei erm. Verf. ermittelter Verfasser Portr. Porträt erw. erweitert PR Petitionsregister der Nationalversammlung Erz. Erzählung Pseud. Pseudonym europ. europäisch Reg. Register F. Folge S. Seite ff. fortfolgend s. a. siehe auch fortgef. fortgeführt Sp. Spalte fortges. fortgesetzt St. B. Stenographischer Bericht über die Verhand- Forts. Fortsetzung lungen der deutschen constituirenden National- franz. französisch versammlung … (Hrsg. Wigard) Frhr. Freiherr Suppl. Supplement GBV Gemeinsamer Bibliotheksverbund SWB Südwestdeutscher Bibliotheksverbund gedr. gedruckt SWD Schlagwortdatei gef. Bl. gefaltetes Blatt T. Teil ges. gesammelt Tab. Tabelle getr. Pag. getrennte Paginierung teilw. teilweise 6 theol. theologisch verf. verfaßt Tom. Tome/Tomus verm. vermehrt u. a. und andere/unter anderem veröff. veröffentlicht u. d. NT. unter dem Nebentitel versch. verschieden u. d. T. unter dem Titel vervollst. vervollständigt Übers. Übersetzer/Übersetzung Verz. Verzeichnis übers. übersetzt vgl. vergleiche umgeänd. umgeändert VH Verhandlungen der deutschen verfassung- umgearb. umgearbeitet gebenden Reichsversammlung (Hrsg. Haßler) ungedr. ungedruckt VO/VOen Verordnung(en) Unters. Untersuchung Vol. Volumen/Volume unveränd. unverändert vollst. vollständig VA Verfassungsausschuß (Ausschuß Vorr. Vorrede für den Entwurf der Reichsverfassung; Vorw. Vorwort seit 24. 05. 1848) ZDB Zeitschriftendatenbank verb. verbessert ZKA Zentralkatalog der Autographen Verf. Verfasser zsgest. zusammengestellt Vorwort 7

Der vorliegende Katalog weist erstmals den Bestand der Biblio- Cotta, Hahn, Jäger, Perthes, Teubner, Veit und Weber, die zu- thek der Deutschen Reichsversammlung („Reichsbibliothek“) vor dem Frankfurter Parlament ihre Zusage gegeben hatten, fort- aus, so wie dieser vor 150 Jahren in der Frankfurter Paulskirche an das GNM durch unentgeltliche Überlassung ihres Sortiments aufgestellt war. Primär als Parlamentsbibliothek konzipiert, geht unterstützten. der anhand des originalen Katalogs und anderer Quellen rekon- struierte Literaturnachweis in der beschriebenen Form weit über Als „Vorläuferin“ sollte die „Reichsbibliothek“ entscheidend zur denjenigen Bestand hinaus, der den Vertretern des ersten frei ge- Selbstfindung der Leipziger Anstalt beitragen. Aus Leipziger wählten deutschen Parlaments 1848/49 real zur Verfügung stand Sicht stellte das Frankfurter Unternehmen historisch unter Be- und dessen Umfang in den Protokollen der Nationalversamm- weis, daß es bereits einmal gelang, die Idee einer Nationalbiblio- lung am 12. Mai 1849 mit über 3000 Bänden angegeben wurde. thek auf freiwilliger Grundlage und frei von staatlichem Regle- Die Bände waren fast alle gebunden und auf der Galerie der ment zu verwirklichen, sofern diese Idee und die kommerziellen Paulskirche aufgestellt.1 Vorteile als Anreiz von Verlegern und Buchhändlern gesehen und Aus vielfältigen Gründen, auf die noch einzugehen ist, konnte mitgetragen würden. In ihrer historiographisch selbst gewählten der Bestand den parlamentarischen Bedürfnissen nicht genügen, Schwerpunktsetzung, die vorrangig die buchhändlerischen Akti- so daß Sinn und Zweck des begonnenen Unternehmens bereits vitäten beschreibt, formulierte die Deutsche Bücherei zugleich bei den Zeitgenossen der Nationalversammlung in Vergessen- ihren Wunsch nach nationaler Repräsentanz und Identifikation. heit gerieten. So erwähnen weder BIEDERMANN, HAYM und Indem sie die Zukunft der Einrichtung in der Vergangenheit der LAUBE in ihren 1849/50 festgehaltenen Erinnerungen die Bi- Frankfurter Sammlung suchte, die „Reichsbibliothek“ zum Denk- bliothek, noch jene, die späterhin die Ereignisse reflektierten. So mal mit nationalsymbolischem Wert erhob, ihre Traditionslinie zum Beispiel der vormalige Reichsjustizminister von MOHL, und historische Kontinuität weit in das 19. Jahrhundert zurück- dem die Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung vom Fe- verlegte, war die Deutsche Bücherei frei von den Legitimations- bruar 1849 bis zum Ende der Nationalversammlung unterstand. zwängen der Gründerjahre geworden. Da von MOHL, vor 1848 Oberbibliothekar in Tübingen, und 1938, anläßlich der Bestandsübergabe durch das GNM, zele- BIEDERMANN, unter dessen Aufsicht die Belange der Samm- brierte sie folgerichtig ihre nachträgliche Grundsteinlegung: zu- lung standen, gleich vielen anderen Frankfurter Parlamentariern rückdatiert auf das Jahr 1848. Die von der Deutschen Bücherei ihre Existenz ausklammerten, blieb diese somit auch in dem auserkorenen „Wegbereiter“, der Hannoveraner Buchhändler Standardwerk zur „Geschichte der deutschen Revolution von Heinrich Wilhelm Hahn, Verleger des historischen Quellenwer- 1848–1849“ von VALENTIN ohne Erwähnung. kes zur deutschen Geschichte, der „Monumenta Germaniae histo- rica“, und der als Bibliothekar angestellte Sinologe Johann Hein- Die Angaben des vorliegenden Katalogs gehen quantitativ und rich Plath wurden in Marmor verewigt. Sie erhielten inschrift- qualitativ über den heute in der Deutschen Bücherei Leipzig als lich ihren Ehrenplatz im Foyer der Deutschen Bücherei. Sondersammlung aufgestellten Bestand der „Reichsbibliothek von 1848“ hinaus, deren wechselvolles Schicksal er illustriert. Daß 1848/49 die Nationalversammlung in Frankfurt a. M. kei- Über acht Jahrzehnte im Germanischen Nationalmuseum in nen definitiven Beschluß faßte, eine „Reichsbibliothek“ zu grün- Nürnberg (GNM) als „Deutsche Parlamentsbibliothek“ verwahrt, den, ist eine These, die der Herausgeber vertritt. Alles andere firmierte die Sammlung, 1938 der Deutschen Bücherei über- käme für ihn einem Anachronismus gleich. Obgleich dieses aus stellt, zur „Reichsbibliothek“. Da die Leipziger Einrichtung in den Quellen eindeutig hervorgeht, galt es ein differenziertes Bild der „Reichsbibliothek“ ihre „Vorgeschichte“ sah, hatte sie deren der Sammlung zu zeichnen, um diese These zu stützen bzw. originäre Geschichte bereits vor 1938 entsprechend historio- Aussagen, die die Deutsche Bücherei in der Vergangenheit traf, graphisch umge- und sich zugeschrieben. Fragen nach dem Be- zu relativieren. Um einen Erkenntnisgewinn zur Genese und stand, seinen Strukturen und Besonderheiten – mit all den Zu- zum Bestand der Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung fälligkeiten, die ihn bestimmten –, wurden negiert. Gleich einer zu erzielen, war ein historischer Kontext zu wahren, der sach- Nadel im Heuhaufen verlieren sich auch heute noch die Kata- und situationsbezogen durch den „Stenographischen Bericht über logisate in den alten Hauptkatalogen. die Verhandlungen der deutschen constituirenden Nationalver- versammlung“ (St. B.) und die „Verhandlungen der deutschen Die Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung, zugleich der verfassunggebenden Reichsversammlung“ (VH) gegeben ist und Grundstein für eine „Reichsbibliothek“, angeregt durch die frei- durch andere Quellen vermittelt wird. willigen Lieferungen deutscher Buchhändler, fiel der Vergessen- heit anheim. So wurde sie weder nach 1871 in den Diskussio- Vorrangig ist in diesem Zusammenhang auf die Bibliothek der nen über die Errichtung einer Reichs- oder Nationalbibliothek Deutschen Bundesversammlung (BBV) zu verweisen, die 1821 (BLUM, S. 123), noch bei der Gründung der Reichstagsbiblio- als Arbeitsbibliothek des Bundestags (auch: Bundesversamm- thek im November 1871 genannt. Letzteres muß um so mehr lung oder Deutscher Bundestag) entstand. Von Anbeginn bis zur verwundern, da neben dem Präsidenten des Reichstags, Eduard Auflösung des Deutschen Bundes stand die Bibliothek in der Simson, weitere 21 auch Mitglieder des Frankfurter Parlaments Obhut Johann Daniel Leutheußers. 1848 suspendiert, gelangte gewesen waren (HAHN, S. 39/40). HAHN vermutet, daß „die die BBV in den Besitz der Nationalversammlung, die ihren Be- Bibliothek aus der Zeit des demokratischen Aufbruchs von stand „zersplitterte“, wie Leutheußer nach 1849 vorwurfsvoll 1848/49 offenbar vergessen“ wurde, weil die Kenntnis über de- bemerkte, ihn also nutzte. In gewissen Konventionen der Litera- ren Verbleib in Berlin fehlte. Die Vermutung liegt nahe. Doch turauswahl und ihrer Beschaffung sowie in formalen Modalitäten gehörten von den 21 Abgeordneten drei – nämlich: BIEDER- wurde nahezu identisch die Bibliothek der Deutschen Reichsver- MANN, Reichensperger und Schrenck-Notzing – dem Gelehr- sammlung aufgebaut, so daß wohl nicht zufällig anfänglich beide ten- bzw. Verwaltungsausschuß des GNM an (BEST/WEEGE, dem Reichsministerium des Innern unterstanden. In den Bera- S. 459 u. 407/408), so daß die Kenntnis zumindest im Fall BIE- tungen der Nationalversammlung um die Errichtung der Parla- DERMANNs angenommen werden muß. Von den verschiede- ments- und Reichsbibliothek findet die BBV jedoch keine Er- nen Verlegern einmal ganz abgesehen, die wie Brönner, Bruhn, wähnung. 8

Der ausschließliche Bezug auf Publikationen der Deutschen gehörten. Noch im Mai 1848 erlangte der Vorschlag des Ab- Bücherei führte dazu, daß die 1848 eher zufällig ins Leben ge- geordneten Friedrich Gottfried Leue, ein Archiv einzurichten, rufene Sammlung als „Reichsbibliothek“ in die Bibliotheksge- keine Bedeutung. Es ist daher nicht auszuschließen, daß eine schichte einging. Sich auf einige wenige originale Quellen beru- diesbezügliche Anfrage nach der Gründung einer (Hand)-Biblio- fend, thematisierte die Deutsche Bücherei die zwischen beiden thek in der Anfangsphase der parlamentarischen Arbeit für die Bibliotheken gesehenen ideengeschichtlichen Parallelen: erstma- Abgeordneten ohne Zustimmung geblieben wäre. Im Hinblick lig 1914, später in den Zwanziger Jahren, als die Existenz der auf die Vielzahl an Denkschriften und Publikationen, die gleich Anstalt auf dem Spiele stand und nach dem Zweiten Weltkrieg den Petitionen die Nationalversammlung überschwemmten und (bis um 1962) im Kontext der Begründung der Westdeutschen welche die sozialen Belange aktueller und umfassender wider- (später: Deutschen) Bibliothek in Frankfurt a. M. Verwies man spiegelten, wäre der Aufbau einer solchen als nicht erforderlich anfangs noch der Öffentlichkeit und dem GNM gegenüber auf erachtet worden. Des weiteren begannen die Ausschüsse im Zuge den Pietätswert der Sammlung und auf eine „gewisse“ Rolle, der Organisation der Institution zum Teil eigene Arbeitsbiblio- die die Parlamentsbibliothek in der Vorgeschichte der Deutschen theken aufzubauen, die gezielt Publikationen auch käuflich er- Bücherei spiele, so wurde diese Vorgeschichte 1933 (in umge- warben wie zum Beispiel der Marineausschuß. Sie verfügten also arbeiteter Fassung: 1938) „neu beleuchtet“. Fast gleichzeitig im Gegensatz zur Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung „mit der Heimkehr Österreichs ins Reich“, war auch die „Reichs- über einen eigenen Etat. Da der Petitions-Ausschuß der Ge- bibliothek“ heimgekehrt. Es erfüllte sich der „großdeutsche schäftsordnung der Nationalversammlung gemäß an das Parla- Traum“ von 1848. Die Irrfahrt einer Büchersammlung war been- ment eingesandte Veröffentlichungen den Ausschüssen übergab, det. Für Albert PAUST, den Chronisten der „Reichsbibliothek“, sofern man eine Zuständigkeit sah, mutet es aus heutiger Sicht war es gleichwohl „ein eigenartiges Zusammentreffen, daß dies paradox an, daß Verlagspublikationen, die zuständigkeitshalber im gleichen Jahr geschah, in dem durch die Heimkehr Öster- keinem Ausschuß überwiesen werden konnten, „zu den Akten“ reichs und des Sudetenlandes die großdeutschen Hoffnungen genommen wurden, anstatt diese der „Reichsbibliothek“ zu über- von 1848 ihre Erfüllung fanden“ (PAUST, 1941, S. 2). Doch weisen. war nicht das scheinbar zufällige „Zusammentreffen“ eigenartig. „Eigenartig“ war die Berichterstattung PAUSTs, der auf seine Doch das frühe Angebot des Verlegers Hahn wurde von der Na- Art im Interesse der Deutschen Bücherei hierzu die Wege ge- tionalversammlung im Spätsommer des Jahres 1848 mit Dank ebnet hatte, indem er in seinen Darstellungen zur Geschichte der angenommen – und es war nicht zufälliger Art. Hahn war inspi- „Reichsbibliothek“ (einem Konglomerat an verschleierten und riert von einer Idee, die er dem Parlament offerierte: Man möge nichtbenannten Tatsachen) Behauptungen aufstellte, die jeder aus seinem Verlagskatalog in beliebiger Auswahl diejenigen Außenstehende glauben mußte. parlamentsrelevanten Werke für den Aufbau einer Handbiblio- So schrieb PAUST 1938 im „Börsenblatt“ (und das wider bes- thek auswählen, die – würden andere Verleger seinem Beispiel seren Wissens): „Hervorzuheben ist dabei, daß auch die öster- folgen – im Laufe der Zeit den Grundstein für eine „Reichs- reichische Regierung die in Betracht kommenden Werke (ge- bibliothek“ bilden würden. Bei den in der Nationalversamm- meint waren amtlichen Veröffentlichungen) zur Verfügung stell- lung vertretenen Verlegern, namentlich bei Moritz Veit und Carl te, da darin der großdeutsche Charakter der Reichsbibliothek be- Gustav Schwetschke, löste Hahns Idee eine spontane Zustim- sonders zum Ausdruck kam“ (PAUST, 1938, S. 464). Eine Be- mung aus. Veit und Schwetschke unterbreiteten noch am selben hauptung – hier zitiert als eine unter vielen –, die hinsichtlich Verhandlungstage gleichlautende Angebote. Wochen danach, Ende Oktober, Anfang November 1848, wird der politisch en- des Bestandes Vorstellungen weckt, die dieser real nicht erfüllt.2 PAUST, der den Mythos „Reichsbibliothek“ begründete, war gagierte Abgeordnete und Verleger Veit, Wortführer der Juden- damit das Kunststück gelungen, eine als Handbibliothek für das emanzipation und aktiver Interessenvertreter des Buch- und Ver- Parlament (Eigentumsvermerk 1848/49: „Bibliothek d. Deut- lagswesens, der für die Verbesserung des Urheberrechts stritt, schen Reichsversammlung“) konzipierte Sammlung zur groß- gegenüber dem Bibliothekar J. H. Plath seine Zusage präzisie- deutschen REICHSBIBLIOTHEK umzuwidmen. ren: „Es sei nicht die Absicht, ein paar Bücher dem Parlamente zu geben, wohl aber ein Exemplar seines gesamten Verlages, Die Bibliothek der Frankfurter Paulskirche, Tagungsort des ersten wenn dadurch der Grund zu einer deutschen National-Bibliothek gesamtdeutschen Parlaments, war in der Doppelfunktion von gelegt würde.“3 – Veits Verdienste waren der Deutschen Büche- Parlaments- und Reichs-/Nationalbibliothek entworfen worden. rei bekannt. Nach 1933 war die Sache nicht mehr der Erwäh- Einen offiziellen Gründungsbeschluß für die nicht näher defi- nung wert, da Veit Jude und Schwetschke Freimaurer waren. nierte „Reichsbibliothek“ weisen die Protokolle nicht aus. So wie die Idee um 1848 entstand, war sie real (Funktion, Unterhalt, Veits Vorschlag, der angesichts seiner Biographie konkreten Personal, Administration, Sitz) an die Existenz des 1849 nicht politischen Vorstellungen entsprang, verlieh der Angelegenheit zustandegekommenen Reichs gebunden, dessen Eigentum sie „Reichsbibliothek“ eine Eigendynamik, die so nicht Hahns Ab- geworden wäre. Und weiter im Konjunktiv: Als die zentrale sicht entsprach und in der Konsequenz für das Parlament unrea- Bibliothek des neuen Gemeinwesens, die Bibliothek des Reichs, lisierbar blieb. Als Körperschaft besaß die provisorische Zentral- hätte sie in einem hypothetischen Sinne das Bibliothekswesen gewalt wenig Chancen, den staatsbildenden Wert einer Samm- Deutschlands repräsentiert. Hervorgegangen aus einer Parla- lung nationaler Literatur („einen Tempel deutschen Geistes“), ments- und Regierungsbibliothek, mit einem universalen, in Aus- wäre das ihr politischer Wille gewesen, gegenüber den souverä- wahl internationalen Bestand, wäre sie eher vergleichbar mit nen Territorialstaaten durchzusetzen. Angesichts der gravieren- einer „Staatsbibliothek“ im heutigen Sinne geworden. den innen- und außenpolitischen Gegebenheiten, die die Natio- nalversammlung in einem unerwarteten Maße konfrontierten, Die Geschichte der „Reichsbibliothek“ war von der Flüchtigkeit relativierte sich das Bemühen, auf einem „außerparlamentari- des Augenblicks geprägt. Sie entstand eher zufällig – und sie war schen“ Wege zum Ziel zu gelangen. Der Versuch Plaths, unter- keine originäre Idee des Parlaments, dem u. a. 20 Schriftsteller, stützt durch die Zustimmung einiger Abgeordneter, wurde nie sieben Verleger, drei Bibliothekare sowie zwei Archivare an- durch das Parlament autorisiert. Eine verhaltene Resonanz auf 9

Seiten der deutschen Verleger kam hinzu, die – den machtpoliti- reichen. Insofern aber die Erinnerung an diese Überlegungen ver- schen Konstellationen mißtrauend – eher zögerlich und abwar- blaßten und keinen bedeutsamen Eindruck hinterließen, verweist tend reagierten. Einige der von den Verlegern Anfang 1849 das Ereignis „Gründung einer Reichsbibliothek“ auf einen peri- gegenüber der Nationalversammlung noch ausgesprochenen Zu- pheren Vorgang ohne jegliche Signifikanz, einen nicht adressier- sagen, ihr Sortiment zur Verfügung zu stellen, wurden nie ein- baren Vorgang, der dem Gedächtnis entfiel. gelöst, da sie erkannten, daß das Ende der provisorischen Zen- tralgewalt unaufhaltsam nahte. Andererseits blieb die in Frank- Die Behauptung, das Parlament habe 1848/49 die Gründung furt a.M. angestrebte Idee unpopulär, d.h. weithin unbekannt, so einer Reichs- oder Nationalbibliothek sanktioniert, ist auf den daß weitaus weniger Verleger und keinesfalls die renommierten Bibliothekar J. H. Plath zurückzuführen, über dessen Frankfurter unter ihnen dem Beispiele Hahns, Veits und Schwetschkes folg- Aufenthalt wenig bekannt ist. Er wurde als einstweilig angestell- ten. Der Bestand weist diese Tatsache und auch den Wider- ter Bibliothekar beschäftigt, ohne für diese Aufgabe besonders spruch zu den von der Deutschen Bücherei stets postulierten Be- prädestiniert zu sein. So wie die Nationalversammlung proviso- hauptungen aus, dessen Disproportionen u. a. bedingt sind durch rischen Charakter trug, und selbst ihr Beamtenapparat auf Dauer eine relativ kurze Akquisitionsperiode (Oktober 1848 bis Mai zugeschnitten war, ist es auszuschließen, daß Plath jemals zum 1849) und eine mehr improvisierte Literaturauswahl Plaths an- „Reichsbibliothekar“ offiziell ernannt wurde, was PAUST stets hand einiger weniger Kataloge – rund ein Viertel des Bestandes emphatisch zu berichten wußte. Insofern keine Anstellung end- sind Publikationen des Leipziger Verlegers Baumgärtner. gültig sein konnte (VALENTIN, Bd. 2, S. 327), war Plaths wei- tere private Existenz in Frankfurt a. M. vom Sommer 1849 an Doch unabhängig von der Frage, ob es eine „breite Öffentlich- von der Fortführung der Sammlung abhängig. Plaths Bemühen, keit“ oder den einzelnen gegeben haben mag, die Interesse an der die Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung als eine „All- Gründung einer Reichs- oder Nationalbibliothek um 1848/49 gemeine Deutsche Nationalbibliothek“ im Alleingang fortzufüh- signalisierten, ist anzunehmen, daß einem solchen Ansinnen das ren, war objektiv zum Scheitern verurteilt. Parlament keinen Vorrang eingeräumt hätte wie das folgende Beispiel nahelegt, dem eine Priorität nicht zuerkannt wurde: Der einzige Hinweis darauf, daß das Parlament in Sachen Künstler aus Düsseldorf und München hatten in Petitionen um „Reichsbibliothek“ keinen akuten Handlungsbedarf sah, die Erhebung der Kunst zur Nationalsache (Düsseldorf) bzw. um Bibliothek sofort und per Dekret zur Nationalbibliothek zu er- Fürsorge für die deutsche Kunst (München) gebeten, unterstützt heben, findet sich in den Protokollen der Nationalversammlung durch den Antrag des Abgeordneten von Hermann aus Mün- selbst. Sie definierte die „Reichsbibliothek“ weder als nationales chen, einen Ausschuß für bildende Kunst einzusetzen.4 Ziel noch propagierte sie jemals die Idee offiziell. Bereits im Dezember 1848 hatte sich dazu der Präsident der Nationalver- Die nationale Frage konnte das Frankfurter Parlament 1849 nicht sammlung, Heinrich von Gagern, eindeutig gegenüber einer An- lösen. Die Idee eines Reichs aller Deutschen, ein deutscher Natio- frage des Abgeordneten Moritz Hartmann geäußert. nalstaat, blieb eine Fiktion. Die in der Reichsverfassung veran- Hartmann: „Bei den häufigen patriotischen Anerbietungen unse- kerte „kleindeutsche Lösung“ sah einen Bundesstaat unter preu- rer Buchhändler ist Hoffnung da, daß unsere Reichsbibliothek in ßischer Führung und unter Ausschluß Österreichs vor, in dem die kurzer Zeit sehr anwachsen werde, aber bei dem Usus […], daß Einzelstaaten und ihre Dynastien fortexistieren sollten. Jedoch man die Kataloge den […] Ausschüssen zur Auswahl überließ, auch diese Lösung zerbrach – und mit ihr die Nationalver- ist Gefahr, daß die Auswahl einseitig ausfällt […]. Ich glaube sammlung. Das Scheitern des Parlaments setzte definitiv den nicht, daß z. B. vom volkswirthschaftlichen oder Finanzaus- Schlußpunkt unter eine Bibliothek, deren Bestand als Besitz- schusse Kaulbach’s Reinecke Fuchs, das doch gewiß ein Na- nachweis den ungekrönten Doppeladler, das Reichssymbol von tionalwerk ist, ausgewählt wird, und doch darf es in unserer 1848 trägt. Der kreisrunde Aufdruck des Bibliotheksstempels Nationalbibliothek nicht fehlen […].“ weist in umlaufender Schrift den inventarisierten Bestand als Von Gagern: „Erlauben Sie mir, daß ich eine Erläuterung gebe Eigentum der „BIBLIOTHEK D. DEUTSCHEN REICHSVER- […]. Als die reichen Einsendungen erfolgten, hat sich das SAMMLUNG“ aus. War es der öffentliche Zweck der im Herbst Büreau für ermächtigt gehalten und es für dringend nöthig 1848 begonnenen Bibliothek, die der Nationalversammlung ge- gefunden, einstweilen und provisorisch einen Mann anzustellen, stifteten und gewidmeten Exemplare ihr zur Erfüllung der ge- welcher als Bibliothekar fungirte. Die Kataloge wurden nicht an setzten Ziele zur Hand zu geben, so erlosch diese Aufgabenstel- die einzelnen Ausschüsse, sondern der Reihe nach an alle Aus- lung mit dem politischen Ende des Parlaments. Kein Verleger schüsse gesendet, und man hat dadurch früher geglaubt, die Ein- erhob nach 1849 Einspruch oder forderte gar sein „Eigentum“ seitigkeit in der Auswahl vorzubeugen. Es wurde aber zugleich zurück. Die Paulskirchenbibliothek blieb eine Büchersammlung, vom Büreau der Bibliothekar beauftragt, wenn die Auswahl deren primärer Zweckbestimmung sie trotz allgemeiner Vor- durch die Ausschüsse geschehen sei, vom allgemeinen bibliogra- gaben (Umlaufverfahren, Bibliothekskommission u.a.) nicht ge- phischen Gesichtspunkt Ergänzungen und weitere Vorschläge zu recht werden konnte, so daß sie wohl deshalb in Vergessenheit machen. […] Es hat übrigens vom Büreau selbst Herr Bieder- geriet. Auch die von der Aufbruchsstimmung des Jahres 1848 mann es übernommen, diese Angelegenheit vorläufig zu leiten, noch getragene Idee, eine „Reichsbibliothek“ sofort in die Tat bis die Nationalversammlung, wenn die Bibliothek wirklich de- umzusetzen (Veit, Schwetschke, Plath u. a., später auch Hahn), finitiv begründet wird, darüber weiter verfügen wird.“ (St. B., eine unter vielen der artikulierten Hoffnungen und Sehnsüchte, Bd. 6, S. 4138). Eine Verfügung, die das Parlament niemals traf. die die unvollendete Revolution von 1848/49 freisetzte, blieb Wie der Umstand, daß die politischen Bedingungen die Grün- letztlich fiktional, da es für die Gründung einer Reichsbibliothek dung eines demokratischen Nationalstaates vereitelten, ist auch weder eine politische Öffentlichkeit, ein allgemein gesellschaft- die Tatsache anzuerkennen, daß die Nationalversammlung ange- liches Interesse noch eine reale Chance der praktischen Umset- sichts dieser „sozialen Umwelt“ einen diesbezüglichen Beschluß zung zum damaligen und späteren Zeitpunkt gab. Daß dieses nicht fassen konnte. Auch die im Januar 1849 eingesetzte Biblio- nicht zum Ziel vor 150 Jahren erklärt und später nicht erreicht thekskommission, die unter der Aufsicht BIEDERMANNs stand wurde, hat Gründe, die weit in die deutsche Geschichte zurück- und damit Plath vorgesetzt war, leistete der oben gegebenen Er- 10 klärung Folge. In ihrer wahrscheinlich letzten Empfehlung vom 1. Aus der Tatsache, daß die Buchhändler und Verleger ihre April 1849 sprach sie gegenüber dem Parlament noch den Vor- Werke freiwillig der Nationalversammlung stifteten, lasse sich schlag aus, da auch sie eine Möglichkeit, die Bibliothek der außer einer patriotischen Verpflichtung für die Bundesversamm- Deutschen Reichsversammlung noch zur „Reichsbibliothek“ zu lung keine rechtliche Verbindlichkeit herleiten, die Reichsbiblio- erheben, nicht mehr sah, alle bedeutenderen Werke, speziell auch thek „als Anfang und Grundlage einer allgemeinen deutschen Flugschriften, Karikaturen etc. zu kaufen, um die Geschichte des Nationalbibliothek“ fortzuführen. Jahres 1848 und die der Nationalversammlung zu dokumen- 2. Insofern einzelne Verleger auf die Herausgabe ihrer der Natio- tieren. Doch auch diese einzig naheliegende Empfehlung und nalversammlung überwiesenen Verlagserzeugnisse drängen soll- Aufgabenstellung, die Plaths improvisierten Bestandsaufbau ten, (was Jucho versuchte und Plath unterstellte), könne, da die- noch ein gewisses Profil verliehen hätte, wurde um Wochen se ein privatrechtliches Verhältnis eingegangen seien, nur jeder zu spät vorgetragen und nie realisiert. Eine Aufgabenstellung, das fordern, was er selbst gab. Eine rechtliche Verpflichtung, die die 150 Jahre später mit dem Digitalisierungsprojekt der Stadt- Bibliothek des vormaligen Parlaments deshalb als eine Bundes- und Universitätsbibliothek Frankfurt a. M. „Flugschriften und institution anerkennen zu müssen, lasse sich daraus nicht her- Kleinschrifttum im Zusammenhang mit der Revolution von leiten. 1848 im deutschsprachigen Raum“ ihre Verwirklichung finden 3. Zweckmäßigkeit und Ausführbarkeit einer allgemeinen deut- wird. schen Nationalbibliothek zum Nutzen der Bundesversammlung, (was freiwillige Vereinbarungen zwischen ihr und den deutschen Rund ein Jahr nach dem politischen Ende der Nationalver- Gliedstaaten vorausgesetzt hätte), könne weder dem Wunsch sammlung richtete Plath am 7. März 1850 an die Interimistische nach, „ein Denkmal des deutschen Geistes zu besitzen“, noch Bundeszentralkommission seine erste Denkschrift, in der er die von der Inanspruchnahme durch die Bundesversammlung her „Reichsbibliothek“ und sich ihrem Wohlwollen empfahl. Ihr diese Einrichtung rechtfertigen. Wenngleich sich die Kommis- folgte ein Jahr später am 7. August 1851 eine zweite an den sion nicht grundsätzlich gegen die von Plath vorgetragene Idee Deutschen Bund, in der Plath die Fortführung der Bibliothek der aussprach, erkannte diese doch zurecht, daß die Bibliothek mit Deutschen Reichsversammlung als „Allgemeine Deutsche Na- der Zeit eine umfängliche Administration und erhebliche finan- tionalbibliothek“ (auch: „Bundes- oder National-Bibliothek“) zielle Mittel erfordern würde, falls nicht die Stadt Frankfurt sich vorschlug. Seine Bemühungen blieben vergeblich. Nicht weil verpflichte, für ein ausreichendes Lokal zu sorgen. Angesichts die Deutsche Bundesversammlung „reaktionär“ war (BLUM, der Tatsache, daß es in Deutschland bereits mehrere Bibliothe- S. 126), sondern weil die Argumentation Plaths auf „tönernen ken ähnlichen Charakters gäbe, die eine vollständige Sammlung Füßen“ stand, und Plath (und Jucho) die Bundesversammlung der deutschen Literatur anstrebten, bestehe deshalb kein natio- dazu verpflichten wollten. Plaths Forderung: „Wer die Biblio- nales Interesse, diese um eine weitere zu vermehren, zumal die thek daher übernehmen will, der muß auch die Verbindlichkei- Belange der Bundesversammlung durch eine Bibliothek gerin- ten mit übernehmen, welche von den patriotischen Gebern der geren Umfangs zu befriedigen seien. 5 Schenkung auferlegt sind“ , war weder juristisch stichhaltig noch 4. Hinsichtlich des Schutzes des deutschen Buchhandels und sei- hinsichtlich der Praktikabilität des Unternehmens für die Bun- ner verbesserten Organisation, erscheine die Gründung einer all- desversammlung überzeugend. So wie bereits zuvor die Bundes- gemeinen deutschen Nationalbibliothek notwendig und zweck- zentralkommission den Anspruch erhoben hatte, die von der Na- mäßig (und bilde einen „überaus wichtigen, der […] Unterstüt- tionalversammlung zurückgelassenen Gegenstände, damit auch zung […] würdigen Gegenstand“). Nur läge es in der Natur der die Bibliothek, ihr zu übergeben, bestand auch die im September Sache, daß der Schutz gewerblicher Interessen durch die Initia- 1850 wieder eröffnete Bundesversammlung auf dieser Forde- tive der Beteiligten auszugehen habe, hingegen eine Behörde rung. Als Friedrich Siegmund Jucho, dem das Parlament die diesen Schutz nur prüfen und gewähren könne. Vollmachten eines Nachlaßverwalters übertragen hatte, eine 5. Da ein solcher Antrag durch den deutschen Buchhandel bis- Übergabe des Eigentums von der Bedingung abhängig machte, lang der Bundesversammlung nicht gestellt worden sei, erachte die Bundesversammlung möge ihm eine Erklärung aushändigen, es diese auch nicht als angemessen, daß die hierfür erforderlichen dafür Sorge zu tragen, „daß die zum Nachlaß der Nationalver- Unterhandlungen Plath in ihrem Auftrag führe. sammlung gehörige, größten Theils aus Geschenken deutscher 6. Durch die Niederlegung ihrer Auffassungen in das Bundes- Buchhändler herrührende und von denselben gestiftete Reichs- tags-Protokoll wolle die Kommission somit die Wichtigkeit die- bibliothek dem Geiste der Stiftung entsprechend erhalten wer- ser Angelegenheit (vgl. 5.) verkünden, um weitere Anregungen 6 de“ , lehnte die Bundesversammlung diese Bedingung katego- von den Regierungen zu erwarten.7 risch ab. Eine Entscheidung, die in der Historiographie der Angesichts des realistischen Beschlusses, die Gründung einer „Reichsbibliothek“ als Akt reaktionärer Bosheit ausgelegt wur- deutschen Nationalbibliothek „weder als eine Verpflichtung des de. Indem die Bundesversammlung ihr Recht am Eigentum der Deutschen Bundes, noch auch für jetzt im nationalen Interesse Nationalversammlung resp. am Besitz der Bibliothek mit der als ein Bedürfniß anerkennen zu können“ mußte Plath – obwohl Begründung reklamierte, sie habe 1848 die Einberufung des Par- er es anders sah, kapitulieren. Ende 1851 verließ er Frankfurt laments ermöglicht, handelte das beschlußfassende Organ den a. M., nachdem das Erbe der Nationalversammlung Jucho mit ideologischen Prinzipien der Zeit entsprechend (KARSTEDT, Gewalt entrissen worden war. S. 25). Zu der von Plath im August 1851 eingereichten zweiten Denkschrift gab die hierfür eingesetzte Kommission ein aus- Die bis zu diesem Zeitpunkt unverändert auf der Galerie der führliches Gutachten am 11. Oktober 1851 ab, in dem sie Punkt Paulskirche aufbewahrte Sammlung, deren Standort Plath als sehr für Punkt die von Plath ins Feld geführten Argumente aufgriff. geeignet betrachtete (weil er nichts kostete und genügend Raum Weder das Gutachten in seinem differenzierten Urteil noch die für rund 60 000 Bände biete, die auch dann noch, wenn die Ge- zweite Denkschrift Plaths wurden bislang im Zusammenhang meinde die Kirche wieder nutzen würde, eine Zeitlang beinahe mit der „Reichsbibliothek“ ausführlich zitiert. Mit Bezug auf unbemerkt ebenda stehen könnten […]8) wurde Mitte Dezember Plaths Denkschrift besagte das Gutachten: 1851 in das Thurn- und Taxissche Palais in die Eschenheimer 11

Gasse an den Sitz der Bundesversammlung überführt. Die Biblio- stiftete. Damit war die Wahrscheinlichkeit gegeben, daß man thek der Deutschen Reichsversammlung wurde nicht mit dem sich eines Tages der Bibliothek der Deutschen Reichsversamm- Bestand der Bundesbibliothek (BBV) – obgleich die Überlegun- lung erinnern würde. Mit der Gründung der Deutschen Bücherei gen bestanden – vereinigt, für den von 1821 bis 1848 der Regi- (1912) und ausgehend von der Frage, wer als Vater des Gedan- strator und Bibliothekar Leutheußer hauptamtlich zuständig ge- kens einer deutschen Nationalbibliothek anzusehen sei – einer wesen war. Leutheußer, 1848/49 als Registrator und Archivar Frage, die zwischen Leipzig und der Berliner Kgl. Bibliothek im Reichsministerium des Innern beschäftigt, dann als Regi- schwelte –, bestand für die Leipziger Einrichtung die Notwen- strator der Bundeszentralkommission, erlebte somit die Etappen digkeit, diese Frage ein für alle Male zu beantworten. Die Ant- beider Bibliotheken, sowohl die „Zerstückelung“ der BBV als wort hatte überzeugend und sinnstiftend auszufallen, um die auch den Aufbau der Parlamentsbibliothek, aus nächster Nähe deutschen Verleger für das 1912 begonnene Werk zu gewinnen. mit. Daß sich der Bundesbeamte Leutheußer (den die National- Die Wahrscheinlichkeit als das Maß des Zufalls war gegeben, versammlung übernommen hatte) und der von ihr nur proviso- daß die Deutsche Bücherei dabei auf die „Reichs- oder Parla- risch als Bibliothekar angestellte Plath gekannt haben, davon ist mentsbibliothek“ stoßen würde. Es war nur noch eine Frage der auszugehen. Es liegt also nahe, auf einen sich um 1850 anbah- Zeit. Um 1913/14 erfuhr die Deutsche Bücherei wohl erstmals nenden Interessenkonflikt zwischen Plath und Leutheußer zu ver- von deren Existenz und Verbleib. So wie Erinnern und Vergessen weisen, der auch für die Interpretation der von Plath verfaßten zwei Seiten einer Medaille bilden, entschied sie sich für die Er- Denkschriften mit von Bedeutung ist. So wie Plath verpflichtet innerungsseite. Nach 1914 war sie gewillt, den Bestand von Nürn- war, die Denkschriften zu verfassen, um einer beabsichtigten berg zu übernehmen, wo er ein Schattendasein fristete. Rund ein Restituierung der Bibliothek argumentativ zu begegnen, umriß Jahrhundert unbeachtet, kam der Bestand ausgerechnet in der NS- Leutheußer aus seiner Sicht in Zuarbeit für die darüber zu befin- Zeit 1938 nach Leipzig. Noch im gleichen Jahr wurde mit der dende Kommission den Entstehungsgedanken und die Entwick- Katalogisierung begonnen und die als fehlend festgestellten Bän- lung der „Reichsbibliothek“ 1848/49. Beide waren also direkt de in Nürnberg zwischen 1938 und 1940 mehrfach reklamiert. und indirekt in die Entscheidungsfindung der Kommission ein- bezogen. Unbeantwortet blieb nur die Frage, wen die Bundes- Zum Katalog: versammlung für die weitere Fortführung ihrer Bibliothek an- Die Beschreibung der Titel erfolgte anhand einer Titelblatt- stellen würde. Wie groß die Rivalität der Kontrahenten Plath kopie. Fehlende, also heute nicht in Leipzig vorhandene Titel, und Leutheußer gewesen sein muß, belegt eine Textstelle in wurden mit einem Sternchen vor der Zählung gekennzeichnet Plaths zweiter Denkschrift: „… auch würde er [Plath] die Auf- und annotiert. sicht über die Bibliothek der Bundesversammlung, welche der eines wissenschaftlich gebildeten Mannes sehr bedarf, gern mit Annotationen: übernehmen“.9 – Verbleib unbekannt: Exemplare, die 1848/49 nicht mehr Es entbehrt nicht einer gewissen Tragik, daß Plath die Hoff- erworben und von Leutheußer als „nicht vorhanden“ nungslosigkeit seiner Situation wohl selbst sah, so daß unter die- ausgewiesen wurden. sem Gesichtspunkt seine phantasievollen und zum Teil irrealen – Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden: Vorstellungen verständlicher werden. Plaths Bedeutung für die Exemplare, die zu Leutheußers Zeiten noch in Frankfurt „Reichsbibliothek“ wurde jedoch wie die Rolle Hahns seitens a. M. vorhanden waren. der Deutschen Bücherei überschätzt, weil wahrscheinlich alle – Verlust: nach 1948 in Leipzig in Verlust geratene Exemplare. theoretischen Überlegungen zur Bedeutsamkeit einer National- – Vgl. Stollberg: Exemplare mit Besitznachweisen der bibliothek und zum Schutz der Rechte der Verleger u. a., die BBV und BRV; heute im Bestand der Frankfurter Plath in den Denkschriften äußerte, auf Carl Christian Sigismund Stadt- und Universitätsbibliothek. Bernhardi, einem Mitglied der Bibliothekskommission, zurück- – Nürnberg: heute im GNM befindliche Exemplare. gehen, der bereits im Oktober 1843 die Gründung einer deut- – An das Frankfurter Parlament eingesandte Publikation: schen Nationalbibliothek der Preußischen Akademie der Wissen- durch Dritte übergebene Exemplare bzw. Veröffent- schaften vorgetragen hatte – bzw. auf M. Veit.10 lichungen, die über den PA der Bibliothek übergeben wurden. Weil Bibliotheken, Archive oder Museen geduldig die Ruinen Die Gliederung des Titelmaterials folgt der ursprünglichen An- der Vergangenheit aufnehmen, bieten sie die Gewähr der Wie- ordnung nach 30 Sachgruppen. Innerhalb dieser wurde das Mate- dererinnerung. Was nach 1849 in Frankfurt a. M. in Vergessen- rial formal neugegliedert unter Hinzufügung der Format- und heit geriet, ging 1855 in das Eigentum des GNM in Nürnberg Signaturangabe. Die Beschreibung folgt dem Regelwerk, unter- über. Die Übergabe erfolgte, weil das Museum, so die Begrün- scheidet jedoch nur zwischen Verfasser- und Sachtitelschriften, dung der Bundesversammlung, selbst eine Nationalbibliothek die weitgehend in der Orthographie, Grammatik und Interpunk- bildete und analog der vormaligen Bibliothek des Parlaments tion der Vorlagen belassen wurden. Sofern im Einzelfall „korri- vorwiegend über Verlagsspenden gespeist werde. In Nürnberg gierend“ eingegriffen wurde, sind diese Eingriffe durch [ ] kennt- blieb der Bestand im wesentlichen geschlossen als „Deutsche lich gemacht. In Anlehnung an das Regelwerk wurden sogen. Parlamentsbibliothek“ aufgestellt. Nur ein geringer Teil wurde Körperschaften, sofern sie dem Titelblatt zu entnehmen waren, fachlich ausgewählt und in die „deutsch-historische National- durch Großschreibung ausgewiesen. Verlage, Druckereien und bibliothek“, eine Sammlung, die auf die Zweige deutsche Ge- Buchhandlungen sind separat in einem Ortsregister ausgewiesen schichte, Literatur und Kunst (von Karl d. Gr. bis 1650) be- worden. schränkt war, integriert. Die gescheiterte Nationalbibliothek war Um für die vorwiegend zwischen 1750 und 1830 verlegten Bü- in einem Nationalmuseum aufgegangen, das auch heute noch die cher eine adäquate Entschlüsselung von Pseudonymen bzw. Zu- ersten zehn bis dahin erschienenen Bände der „Monumenta Ger- schreibung anonymer Schriften zu gewährleisten, wurden die maniae historica“ verwahrt, die Heinrich Wilhelm Hahn 1848 Titel mittels Internet über den Karlsruher Virtuellen Katalog dem Frankfurter Parlament zur Gründung einer Handbibliothek (KVK) mit den Angaben der Verbundkataloge BVB (Bayerischer 12

Verbund), GBV (Gemeinsamer Bibliotheksverbund), SWB (Süd- Mit Ausnahme der Gesetzessammlungen und der Veröffentli- westdeutscher Bibliotheksverbund) u. a. abgeglichen. Im Falle chungen der Landständischen Verhandlungen, die i.d.R. gekürzt divergierender Angaben wurde den SWB-Daten der Vorzug ein- und mit einer zum Teil unterstellten Periodizität ausgewiesen geräumt, dessen Erfassungskategorien dem Hrsg. vorlagen. Bis wurden, sind alle anderen Periodika und periodikaähnlichen Pu- auf wenige Werke ist der Bestand der Bibliothek der Deutschen blikationen anhand der ZDB überprüft worden. Der in der Anno- Reichsversammlung heute in Bibliotheken der Bundesrepublik tation gegebene Hinweis „Mehr nicht erschienen“ resultiert also Deutschland nachweisbar. Die Ausnahmen stellen vor allem die aus den ZDB- bzw. KVK-Angaben. um 1800 erschienenen frühen Veröffentlichungen des Leipziger Verlages Baumgärtner dar, die nicht im KVK nachzuweisen Dank schuldet der Herausgeber denen, die ihm mit Rat zur Seite waren. Um die Reisen durch das Internet nicht über die Maßen standen: Hilfreich waren die Auskünfte, die stets bereitwillig von auszudehnen, wurden die zum Teil sehr rudimentären Angaben Herrn Jochen Stollberg (Stadt- und Universitätsbibliothek Frank- des originalen Katalogs bei den als fehlend ausgewiesenen furt a. M.), Frau Dr. Ursula Mende (GNM), Herrn Dr. Hans Titeln (*) konventionell um die Angaben von C. G. Kaysers Schenk (vormals Leiter des Bundesarchivs, Außenstelle Frank- „Vollständigem Bücher-Lexikon“ und des GV angereichert bzw. furt), Herrn Philip Möckel (BA, Außenstelle Frankfurt) und Herrn den Verlagskatalogen von Baumgärtner (z. B. 30/70*, 30/96*, Dr. Gerhard Hahn (vormals Deutscher Bundestag, Ref. WD 5, 31/3* u.a.), Hahn (31/6*) und des „Börsenblattes“ (31/10*) ent- Bonn) kamen. Das nicht unproblematische Manuskript lasen dan- nommen. Die Ausweisung der Personennamen bei den sogen. kenswerter Weise Frau Gabriele Freudenberg (Deutsche Büche- Verfasserschriften folgt der PND-Fassung als quasi genormte rei) und Frau Inge Gödelmann (Bibliothek des BGH, Karlsruhe) Form. Bestand eine Identität zwischen der PND-Fassung und Korrektur. Letzterer bin ich ausdrücklich für den „Tip vom der Vorlageform des Objektes, wurde der Personenname in der Sommer 1997“ zu Dank verpflichtet. Titelbeschreibung nicht wiederholt. Alle von der PND-Fassung Ganz herzlich sei abschließend denen gedankt, die ich neben abweichenden Namensansetzungen des KVK, ZKA u. a. Quel- meiner Familie am meisten in Anspruch nahm: Frau Rosmarie len wurden im Personenregister durch eine kursive Auswei- Reinhold und Frau Gabriele Diecke von der Hausdruckerei der sung nebst Quellenangabe vermerkt. Eine PND-Angleichung Deutschen Bücherei und Frau Steffi Richter, der „Internet-Reise- von C/K- und ph/f-Schreibweisen bei Vornamen wie Carl/Karl begleiterin“. oder Joseph/Josef wurde nicht vorgenommen. Häufig vorkom- Leipzig, November 1998 mende Personennamen wie z. B. Becker, Fischer, Krause, Mül- ler, Richter, Schmidt, Werner u. a. wurden im Gegensatz zur Anmerkungen PND, sofern ebenda nur der erste Vorname genannt ist, in der Ansetzungsform der Vorlage (bzw. der KVK-Variante) belas- 1 Der St. B., Bd. 9, S. 6543, gibt den Bestandsumfang mit über sen, um eindeutige Unterscheidungskriterien zu finden. Gleich- 2000 Exemplaren an, die VH, Bd. 3, S. 195, mit 2000 Bänden. falls erfolgte keine Übernahme der PND-Fassung, wenn eindeu- Ebd. in der Anlage A (Schreiben Plaths vom 12. Mai 1849 an tige Kriterien wie Werkangabe und biographische Daten ebd. den Präsidenten der N. V.) jedoch ausführlicher: „Durch diese Freig[i]ebigkeit ist die Zahl der Bände bereits über 3000 an- nicht genannt waren, d. h. die Identität einer Person nicht nach- gestiegen […]“, S. 205. Der Hinweis auf die Aufstellung läßt weislich bestand. vermuten, daß der Bestand erst relativ spät in der Paulskirche Die Vorlageform, d. h. die auf dem Titelblatt ausgeführte Aus- untergebracht wurde. weisung eines Verfassers, wurde in der Beschreibung nur dann 2 Angesichts des zentralen Dilemmas der N. V., der Stellung und wiederholt, wenn diese von der Ansetzungsform abwich oder Zugehörigkeit Österreichs zum Deutschen Bund, verwundert die aus Gründen einer allgemeinen Lesbarkeit eines Titels von Be- Tatsache nicht, daß nur eine amtliche Veröffentlichung Öster- deutung erschien. Bibliographisch ermittelte Verfasser und son- reichs (Titel 6/49) nachweisbar ist. Mitte Januar 1849 wurde der stige Personen, sofern sie dem Objekt und den o.g. Quellen oder 17. Jg. der „Tafeln zur Statistik der österreichischen Monarchie“ dem DAL zu entnehmen waren, wurden entsprechend geklam- offiziell der N. V. übergeben: „Der K.K. österreichische Bevoll- mert, ggf. annotiert und die entschlüsselten Pseudonyme im Per- mächtigte bei der Centralregierung überreicht der National- sonenregister ausgewiesen. Folgen dem/den Verfasser(n) wei- versammlung im Auftrage seiner Regierung ein Exemplar […]. Wir empfangen, meine Herren, diese Gabe mit Dank und über- tere Personen wie Herausgeber, Bearbeiter, Übersetzer, Vorred- weisen sie an unsre Bibliothek.“ St. B., Bd. 6, S. 4537. ner, Illustratoren u. a., wurden diese der Vorlage entsprechend 3 Promemoria des Bibliothekars Dr.Johann Heinrich Plath, betref- aufgeführt, deren vollständige und zweifelsfrei ermittelte Na- fend die Reichsbibliothek, vom 7. März 1850. BA, Außenstelle mensform dem Personenregister zu entnehmen ist. Frankfurt a. M., Faszikel DB 62; zitiert nach BLUM, S. 280. Auslassungen und Kürzungen in Titeln und Untertiteln wurden 4 Vgl. Petitionen und Anträge in St. B., Bd. 2, S. 1288 (PR 1772) im Gegensatz zu den KVK-Nachweisen prinzipiell durch (…) und S.1348 (PR 1834) und Bd.3, S.1741 (PR 2621). Ablehnung gekennzeichnet. Der hohe Anteil an vormals anonymen Schrif- durch den PA in St. B., Bd. 3, S. 1875; vgl. auch eine ähnliche ten (als solche auch heute noch in den Hauptkatalogen der Deut- Petition von Künstlern aus Königsberg (VH, Bd.1, S.36 (PR 17). schen Bücherei neben einer Reihe anderer „Fehler“ anders als 5 Promemoria des Bibliothekars Dr. Heinr. Plath betreffend die im vorliegenden Katalog ausgewiesen), die auch vereinzelt im Reichs-Bibliothek [vom 7.August 1851]. Kopie aus: BA, Außen- KVK innerhalb der Verbünde von Bibliothek zu Bibliothek ver- stelle Frankfurt a. M., Faszikel DB 1/33, [Bl. 5]. schieden aufgelöst werden, legte es nahe, diese im Titelregister 6 Zitiert nach: Protokolle der Bundesversammlung, 1851, 26. Sit- auszuweisen. Das Titelregister weist weiterhin alle Einheits-, zung vom 11. 10. 1851, § 186. Promemoria des Dr. Johann Hein- Neben-, Parallel-, Sach- und Serientitel einschließlich der geän- rich Plath zu Frankfurt a. Main, die vormalige Reichsbibliothek derten Titelfassungen von Periodika nach, die generell in der betreffend, S. 435. Kopie aus: BA, Außenstelle Frankfurt a. M. Schreibweise der Vorlageform belassen wurden. Eine Anglei- 7 Ebd., Gutachten, S. 436/437. chung an eine heute gebräuchliche Schreibweise erfolgte nur im 8 Siehe 3, BLUM, S. 281. ordnungsrelevanten Einzelfall, um die Titel weitgehend authen- 9 Siehe 5, [Bl. 18]. tisch wiederzugeben. 10 Vgl. REX, LINDNER (1996), LINDNER (1998). 1/1 13 1/10

1 GESETZSAMMLUNGEN, VERFASSUNGEN 1/9 CHRONOLOGISCHES Verzeichniß aller seit 1655 bis und VERTRÄGE 1816 einschließlich hieselbst erschienenen öffentlichen Verord- nungen und Bekanntmachungen: nebst vollst. Sach-Reg. – Lü- 1/1 ABDRUCK der das Recht der freien Städte Lübeck und beck: Borchers, 1819. – VI, 258 S. 80 I, 78 Hamburg auf Fortdauer des zollfreien Transit-Verkehres zwi- schen beiden Städten durch das Holsteinische Gebiet betreffen- 1/10 CHUR-BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURGISCHE Lan- 0 den Urkunden. – o. O., o. A., 1838. – XXXIV, 158 S. 4 I, 80 des-Ordnungen und Gesetze … – Lüneburg: Stern; Göttingen: Zwei Exemplare vorhanden. Kgl. privilegirte Buchhandlung. 80 I, 15 + I, 16

1/2 ABLÖSUNGS-ORDNUNG für das Königreich Hannover Calenbergischer Theil vom 23. Juli 1833: nebst d. vorangegangenen VO über d. Ab- T. 1, Caput 1. Von Kirchen-Klöster-Universitäts-Schul-Ehe- und lösung d. grund- u. gutsherrl. Lasten etc. vom 10. November anderen Geistlichen Sachen. – 1739. – Getr. Pag. 1831; so wie d. VO über d. Verhältnisse d., in Folge d. VO vom T. 2, Caput 2. Von der Administration der Justiz in Civil- und 10. November 1831 durch Ablösung frei gewordenen Güter etc., Criminal-Fällen, auch anderen das Justiz-Wesen angehen- vom 23. Juli 1833; u. d. VO über d. erbl. Übertragung von den Puncten. – 1740. – 28, 898, [ca. 110] S. Reg. Gütern u. Grundstücken unter Vorbehalt e. Abgabe, von dens. T. 3, Caput 3. Das Militar-Wesen angehende Verordnungen. – Tage; [nebst Real-Reg. von 1835]. – Hannover: Hahn, 1833. – 1740. – 10, 212 S. T. 3, Caput 4. In Policey-Sachen ausgegangene Verordnungen. 118, 16 S. 80 I, 23 – 1740. – 32, 1068 S. 1/3 AELTERE und neuere Gesetze, Ordnungen und Circu- T. 4, Caput 5. Von Cammer- und Amts-Sachen, Dienst-Höffen, lar-Befehle für das Fürstenthum Weimar und für die Jenaische Erben-Zinß-Meyer- und anderen dergleichen Sachen. – Landes-Portion bis zum Ende des Jahres … / in e. alphabet. 1740. – 8, 136 S. wörtl. Ausz. gebracht, von Johannes Schmidt. Bd. 1(1799)– T. 4, Caput 6. Von Abzugs-Recht, Bergwercks-, Forst-Mast- Bd. 10(1804). [Nebst Bd. 11. 2. Nachtr. (1805/10) / angefangen Fischerey-Jagd- auch Lehen-Post-Zoll- und Weg-Geldes von Johannes Schmidt u. nach dessen Tode vollendet u. hrsg. Sachen. – 1740. – 18, 454 S. von Carl Leopold Wilhelm Schmidt]. – Jena: Göpferdt; Schrei- T. 4, Caput 7. Von der Immunität ab oneribus publicis, in- ber, 1800–19. 80 I, 37 + I, 38 gleichen von Schatz- und Licent-Sachen. – 1740. – 4, 232 S. 1/4 [AKTEN betreffend die Grundrechte des deutschen Volkes T. 4, Caput 8. Von Land-Tags-Abscheiden und Reglement Land- und den Entwurf einer deutschen Reichsverfassung. – Frankfurt schaftlicher Wahlen. – 1740. – 130 S. 0 a. M., o. A., 1848.] 4 I, 104 Zellischer Theil Enth. in Vol. 1: Bericht des VA und Verbesserungsanträge T. 1, Caput 1. Von Kirchen-Klöster-Universitäts-Schul-Ehe und zu den Grundrechten, mit einigen handschriftlichen An- anderen Geistlichen Sachen. – 1741. – [48], 1214, merkungen. Weiterhin diverse Beilagen zu Protokollen [82] S. Reg. öffentlicher Sitzungen vom August/Oktober 1848. Vol. 2: T. 2, Caput 2. Von der Administration der Justitz in Civil- und Ausschuß-Bericht über die deutsche Reichsverfassung Criminal-Fällen und andern das Justitz-Wesen angehenden nebst Verbesserungsanträgen, die die Reichsgewalt, Wehr- Punkten. – 1742. – [22], 934, [ca. 120] S. Reg. verfassung, Verantwortlichkeit der Reichsminister u. a. an- T. 2, Caput 3. Alle das Militair-Wesen angehende Verordnun- belangen. Die Vorsatzblätter sind mit „C.G. 1848 Vol. I/I“ gen. – 1742. – [8], 222, [ca. 180] S. Reg. versehen; vgl. 1/112. T. 3, Caput 4, Bd. 1. Von Policey-Sachen. – 1743. – [52], 1066 S. 1/5 AUSWAHL gültiger Verordnungen der freyen und Han- T. 3, Caput 4, Bd.2. Von Policey-Sachen. – 1743. – S.1068–1936, se-Stadt Hamburg vom Jahre 1774 bis 1810. Bd. 1(1774/92)– [ca. 100] S. Reg. Bd. 2(1793/1810). – Hamburg: Meißner, 1831. 80 I, 90 T. 4, Caput 5. Die Kammer- und Amts-Sachen, imgleichen die Dienst-Höfe, Erben-Zins-Meyer- und andere die Bauern- 1/6 BAUMEISTER, Hermann: Denkschrift über die Verfas- schaft betreffende Sachen. – 1744. – [10], 165 S. sung des Freistaates Hamburg vom 11. Juli 1849 / im Auftrage T. 4, Caput 6. Die Contributs-Licent-Stempel-Papier-Impost- d. Constituirenden Versammlung von ihren Mitgliedern Bau- Schatz-Accise-Steuer- und Tobacks-Sachen. – 1744. – [28], meister, Wiebel, Wolffson. – Hamburg: Niemeyer, 1849. – 535 S. 0 48 S. 8 I, 92 [b] T. 4, Caput 7. Das Lehn-Zol[l]- und Post-Wesen betreffende Dinge, auch andre dahin einschlagende Sachen. – 1744. – 1/7 BEGE, Karl Friedrich: Repertorium der Verordnungs- [6], 181 S. Sammlung für die Herzoglich Braunschweigischen Lande vom T. 4, Caput 8. Von Forst-Jagd-Fischerey-Mühlen-Teich-Hut und Jahre … : mit erl. u. erg. Rescripten, Instructionen, Bekannt- Weide-Heidebrennen-Zehend- und dergleichen Sachen. – machungen etc.; nebst chronol. Verz. aller darin vorkommenden 1744. – [10], 230 S. Rescripte, Instructionen etc. u. e. vollst. Sachreg. / hrsg. von T. 4, Caput 9. Die im Zellischen und Hoyaischen Landen vorhin Carl Bege. T. 1(1814/27)–T. 5(1844/45). – Helmstedt: Fleck- bereits durch den Druck promulgirte Landes-Recesse und 0 eisen, 1830–34; Wolfenbüttel: Holle, 1844–46. 8 I, 54 Resolutiones, samt einigen dazu gehörigen Declarationen. – 1744. – [4], 109, [ca. 150] S. Reg. 1/8 BEYER, Wilhelm Gottlieb: Repertorium der Gesetzgebung T. 5. Suppl. u. vollst. Reg. – 1745. – Getr. Pag. für die Mecklenburg-Schwerinschen Lande von 1824 bis 1834 incl. / von W. G. Beyer. – Parchim: Hinstorff, 1836. – VI, 870 S. Herausgeber nur im DAL ermittelt: Johann Peter Tappen, 80 I, 59 Christoph Lorenz Bilderbeck und Johann Nicolaus Baring. 1/11 14 1/27

1/11 CODEX constitutionum Osnabrugensium oder Sammlung 1/17 ERGÄNZUNGS-ACTE zu der alten Frankfurter Stadt- von Verordnungen, gemeinen Bescheiden, Rescripten und ande- Verfassung nach Erforderniß der gegenwärtigen Verhältnisse: ren erläuterenden Verfügungen, welche das Hochstift Osnabrück nebst vollst. Sachreg. in alphabet. Ordnung / mit Bewilligung betreffen. – Osnabrück: Kißling. 80 I, 17 Eines hohen Senats. – [Frankfurt a. M.]: Jäger, 1817. – Getr. Pag. kl. 80 I, 83 T. 1, Bd. 1. Die Verordnungen etc. welche von der Administra- tion der Justitz in Civil- und Criminalfällen und von den 1/18 FREDERSDORFF, Leopold F.: L.F. Fredersdorff’s Prom- verschiedenen Landes-Collegiis, Justitz und Amtsstellen tuarium der Braunschweig-Wolfenbüttelschen Landes-Verord- handeln. – 1783. – 834 S. nungen mit Hinweisung auf die neuere Gesetzgebung / bearb. T. 1, Bd. 2. Die Verordnungen über die Administration der Ju- von Adolf Steinacker. – Gandersheim: Hertel. 40 I, 55 stitz in Civil- und Criminalfällen: besonders in Erstattung d. Berichte, Einrichtung d. Schriften, Erlassung d. Ladun- T. 1. Von A bis J. – 1838. – VIII, 508 S. gen, Führung d. Processes, Bestimmung d. Canzley u. Ge- T. 2. Von K bis Z. – 1839. – IV, 535 S. richtstaxen, Depositen etc. etc. nicht minder d. in Civil- … auch Militairsachen ergangenen Verfügungen. – 1783. – 1/19 FÜRSTL[ICH] Schwarzb[urg]-Rudolst[ädtisches] gnä- S. 835–1814 digst privilegirtes Wochenblatt. Jg. 53(1821)–Jg. 80(1848). – T. 2, Bd. 1. – 1819. – 506 S. Rudolstadt: Froebel, 1821–48. 80 I, 71 T. 2, Bd. 2. – 1819. – 860, [ca. 170] S. Reg. & Anh. 1/20 FÜRSTLICH Waldeckische Regierungs-Blätter. Jg. Herausgeber nur im DAL ermittelt. Teil 1: Justus Friedrich 12(1822)–Jg. 39(1849), Nr. 1–14. – Mengeringhausen: Hof- und August Lodtmann. Teil 2: Heinrich Adolf Lehzen. Regierungs-Buchdruckerei, 1822–49. 80 I, 75

1/12 La CONSTITUTION belge: expliquée par le Congrès 1/21 GESCHÄFTSORDNUNG für die Constituirende Natio- National, les Chambres et la Cour de Cassation: ou compte- nalversammlung. – [Frankfurt a. M.], o. A., [1848]. – 8 S. 80 rendu des débats qui ont eu lieu sur cette loi suprême, suivi des I, 104 [h] arrêts rendus en matière constitutionnelle par la Cour de Cassa- tion de Belgique / recueil publié par les soins d’Amand Neut. – 1/22 GESETZ- und Statuten-Sammlung der freien Stadt Frank- Gand: Annoot-Braeckman, 1842. – II, 389 S. 40 I, 97 furt. Bd. 1(1816/17)–Bd. 8(1842/48). – Frankfurt a. M.: Wen- ner, 1817–31; Krug, 1836–49. 80 I, 85 1/13 DIPLOMATISCHES Archiv für Europa: e. Urkunden- Sammlung mit histor. Einl. / hrsg. von Ludwig Lüders. Nach 1/23 GESETZBLATT der freien Hansestadt Bremen 1849 / mit dessen Tode fortges. von Karl Heinrich Ludwig Pölitz. – e. Anh. im Jahre 1849 erlassener Bekanntmachungen versch. 0 Bd. 1(1819)–Bd. 3(1823). – Leipzig: Baumgärtner, 1819–23. 80 Behörden. – Bremen: Schünemann, 1850. 4 I, 103 I, 93 1/24 GESETZE, Verordnungen und Ausschreiben für das Kö- Auch u. d. T.: Diplomatischer Codex zu dem statistisch- nigreich Hannover aus dem Zeitraume von 1813 bis 1839 / zsgest. heraldisch-genealogischen Taschenbuche Europa. u. mit höherer Genehmigung hrsg. von Christian Hermann Eb- hardt. – Hannover: Jänecke; Helwing. 80 I, 13 1/14 DREYER, Carl Henrich: Einleitung zur Kenntniß der in Bd. 1, Abt. 1. Rechtssachen. – 1839. – X, 965 S. Geist-Bürgerlichen-Gerichts-Handlungs-Policey- und Kammer- Bd. 2, Abt. 1. Rechtssachen. – 1839. – IV, 979 S. Sachen von E[inem] Hochw[erthen] Rath der Reichsstadt Lü- Bd. 3, Abt. 2. Staats-Verfassung. – 1840. – 851 S. beck von Zeit zu Zeit ergangenen allgemeinen Verordnungen, Bd. 4, Abt. 3. Geistliche und Schulsachen. – 1840. – 493 S. Mandaten, Normalien, Decreten, wie auch der dahin einschla- Bd. 4, Abt. 4. Militair-Sachen. – 1840. – S. 497–703 genden Rechts-Urkunden: welche nach d. Zeitordnung u. nach Bd. 5, Abt. 5. Cameral- und Finanzsachen. – 1840. – 925 S. d. darin enth. Materien erzählet; mit einigen zur Aufklärung Bd. 6, Abt.5. Cameral- und Finanzsachen: Steuern, Zölle u. son- versch. Stücke d. Teutschen u. Lüb. Rechts, d. Rechts-Geschich- stige Abgaben [u. a.]. – 1840. – 777 S. te u. Alterthümer gereichenden Anm. versehen / aus patriot. Bd. 7, Abt. 6. Polizei-Sachen. – 1840. – IV, 1375 S. Absicht bekannter gemacht worden von Johann Carl Henrich Bd. 8. Reg. – 1840. – 546 S. Dreyer. – Lübeck: Donatius, 1769. – [10], 602, 8 S. 80 I, 77 [Folge-Bd. 1]. Folge 1. 1841 bis 1845. – 1847. – IV, 1001 S. [Folge-Bd. 2]. Folge 1. 1841 bis 1845. – 1847. – VIII, 988 S. 1/15 EISENMANN, Gottfried: Die östreichisch-slavische und die östreichisch-ungarische Frage / beleuchtet von Eisenmann. – 1/25 GESETZSAMMLUNG für das Fürstenthum Schwarz- Würzburg: M. Walz, 1848. – 16 S. 80 I, 104 [c] burg-Rudolstadt. Jg. 1(1840)–Jg. 9(1848). Nebst Beil. (1849). – 0 Separatdruck aus dem von Gottfried Eisenmann in Würz- Rudolstadt: Froebel, 1840–49. 8 I, 70 burg herausgegebenen „Teutschen Volksblatt“ (1848). An das Frankfurter Parlament eingesandte Publikation. Hand- 1/26 GESETZ-SAMMLUNG für das Herzogthum Altenburg schriftlich mit „C. G.“ gekennzeichnet; vgl. 1/112. auf das Jahr … (1821/28)–(1842/47). Nebst Repertorium (1821/50). – Altenburg: Hofbuchdruckerei, 1821–50. 80 I, 51

1/16 ENTWURF zu einem Gesetze über die deutsche Wehr- 1/27 GESETZSAMMLUNG für das Herzogthum Anhalt-Bern- 0 verfassung. – Frankfurt a. M.: Krebs-Schmitt, 1848. – 44 S. 8 burg (Bd. 8: Herzoglich-Anhalt-Bernburgische Gesetzsamm- I, 104 [g] lung). Bd. 1(1720/1832)–Bd. 8(1845/48). – Bernburg: Gröning, Handschriftlich mit „C. G.“ gekennzeichnet; vgl. 1/112. 1832–48. gr. 80 I, 67 1/28 15 1/48

1/28 GESETZSAMMLUNG für das Herzogthum Anhalt- 1/40 KÖNIGLICH-WÜRTTEMBERGISCHES Staats- und Deßau. Bd. 1(1818/28) – Bd. 4(1841/46). – Dessau: Heybruch, Regierungs-Blatt vom Jahr 1811ff. (1824ff.: Regierungs-Blatt 1834–46. 80 I, 66 für das Königreich Württemberg). Jg. (1811)–Jg. (1848). Nebst Beil. u. Erg.-Bd. – Stuttgart: Hasselbrink, 1811–48. 80 I, 25 1/29 GESETZSAMMLUNG für das Herzogthum Coburg aus den Jahren … (1839/44)–(1849). – Coburg: Dietz, 1849. 80 1/41 KULENKAMP, Erhard Johann: Systematisches Reperto- I, 47 rium aller sowohl in der Neuen Sammlung der althessischen Lan- des-Ordnungen bis zum Ende des Octobers 1806 als auch in der 1/30 GESETZSAMMLUNG für das Herzogthum Gotha: Sammlung von Gesetzen etc. für Kurhessen vom 12ten Decem- enth. d. unter d. Regierung d. Durchlauchtigsten Herzogs Ernst ber 1813 bis zum Schlusse des Jahres 1842 enthaltenen, für die zu Sachsen-Coburg-Gotha etc. … erlassenen Gesetze u. VOen. Kurhessischen Staaten ergangenen Gesetze, Verordnungen, Aus- T. 1(1827/30)–T. 5(1843/48). Nebst Beil. – Gotha: Engelhard- schreiben und anderen allgemeinen Verfügungen / von E. J. Ku- Reyher, 1827–48. 80 I, 48 lenkamp. – Cassel: Hof- und Waisenhaus-Buchdruckerei. 80 I, 30 Abt. 1. – 1843. – XVIII, 460 S. 1/31 GESETZSAMMLUNG (Bd. 11: Gesetzblatt) für das Her- Abt. 2. – 1843. – S. 463–907 zogthum Oldenburg. Bd. 1(1813)–Bd. 11(1848). Nebst Nachtr. – 0 Oldenburg: Stalling, 1817–48. 8 I, 63 1/42 LAND- und Ausschußtags-Ordnung des Königreiches Sachsen vom Jahre 1728 und allgemeine Kreistags-Ordnung 1/32 GESETZ-SAMMLUNG für die Königlich-Preußische[n] vom Jahre 1821 / mit Zusätzen hrsg. von Heinrich Blümner. – Staaten. Jg. (1810)–Jg. (1848). Nebst Reg. für d. Jg. (1818/21). Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1822. – VI, 164 S. 80 I, 8 – Berlin: Decker [u. a.], 1810–48. 40 I, 1 1/43 LANDES-VERORDNUNGEN der Grafschaft (Bd. 5: des 1/33 GROSSHERZOGLICH Mecklenburg-Schwerinsches Fürstenthums) Lippe. Bd.1(1571/1742)–Bd.9(1843/46). – Lem- officielles Wochenblatt. Jg.(1848). – Schwerin: Hofbuchdrucke- go: Meyer, 1779–1833; Detmold: Meyer, 1844–46. 80 I, 74 rei, 1848. 80 I, 62 1/44 Das LÜBECKISCHE Stadt-Recht. – Nach d. letzten, im 1/34 Die GRUNDRECHTE des deutschen Volkes: Entwurf. – Jahre 1728 erschienenen Ausg. unveränd. abgedr. – Lübeck: [Frankfurt a. M.], o. A., [1848]. – 22 S. 80 I, 104 [a] G. C. Schmidt, 1829. – VIII, 160 S. gr. 80 I, 76

Exemplar mit handschriftlichen Ergänzungen und Titel- 1/45 MANUEL du citoyen belge: contenant une notice bio- blatt mit „C. G.“ versehen; vgl. 1/112. graphique sur Léopold I; la constitution, la loi électorale et les dispositions législatives sur le jury, avec notes et commentaires; 1/35 HAGEMANN, Theodor: Die Ordnung des Königlichen le traité de paix imposé par la conférence de Londres; la loi sur Ober-Appellations-Gerichts zu Celle / von neuem hrsg. u. mit la garde civique; les lois communale et provinciale; et la nou- erl. Anm. begleitet vom Dr. Theodor Hagemann. – Hannover: velle loi sur le jury. – Bruxelles: De Mat, 1838. – Getr. Pag. 80 Hahn, 1819. – VIII, X, 302 S. 80 I, 22 I, 96

1/36 HANDELS-GESETZBUCH [Code de commerce]: nach 1/46 MORS, J. B.: Alphabetisches Real-Repertorium über d. zweiten, verb., Abdr. d. franz. Gesetz-Bulletins; nebst e. Anh., sämtliche Großherzoglich Badische ältere und neuere Gesetze welcher d. d. Kaufmanne wichtigen, im Handels-Gesetzbuch an- und Landes- auch Provinzial-Verordnungen vom Jahre 1710 bis geführten Stellen aus andern Gesetzbüchern, wie auch d. neuen 1810: zur Erleichterung d. Nachsuchens für d. Geschäftsmann. Gesetze über d. erlaubten Betrag d. Geldzinsen u. über d. persönl. – Freyburg: Herder. 80 I, 27 Verhaft gegen d. in Frankreich nicht ansässigen Schuldner, enth. / Bd. 1. Von A bis N. – 1811. – XIV, 424 S. mit besonderer Rücksicht auf Nicht-Juristen ins Dt. übers. von Bd. 2. Von O bis Z. – 1811. – 390 S. M. DuMont u. B.Willmann. – Köln: Schauberg, 1808. – 15, 200, 62 S. 80 I, 99 1/47 NEUE Sammlung der Landes-Ordnungen, Ausschreiben und anderer allgemeinen Verfügungen, welche bis zum Ende 1/37 Der HERTZOGTHÜMER Bremen und Verden Policey- des Octobers 1806 für die älteren Gebietstheile Kurhessens Teich-Holtz- und Jagt-Ordnung : auf allergnädigsten Kgl. Be- ergangen sind / [E. J. Kulenkamp]. Bd. 1(1524/1735)–Bd. 4 fehl zur beständigen unabweichl. Observance wieder aufgeleget, (1785/1806). – Cassel: Hof- und Waisenhaus-Buchdruckerei, samt e. zweyfachem Anh. dazu gehörigen VOen u. zweyen dar- 1828–39. gr. 80 I, 28 über verfertigten Reg. – Stade: Erbrich, 1732. – [30], 1386, [62] S. 80 I, 19 1/48 NEUE vollständige Gesetz-Sammlung für die Mecklen- burg-Schwerinschen Lande: vom Anbeginn d. Thätigkeit d. Ge- 1/38 HILDESHEIMISCHE Landes-Ordnungen: neue, auf Be- setzgebung bis zum Anfange d. 19ten Jh. in fünf Bde. – Par- fehl d. Kgl.-Großbritann.-Hannöver. Kabinets-Ministerii veran- chim: Hinstorff. 40 I, 58 staltete Ausg. T. 1(1609/1774)–T. 2(1775/1802). – Hildesheim: Bd. 1. Von Proceß- und Justiz-Sachen. – 1835. – VI, 374 S. Katthagen, 1822–23. 40 I, 20 Bd. 2. Von Kirchen- und Schul-Sachen. – 1835. – 307 S. Bd. 3. Staatsrechtliche und Verfassungs-Sachen. – 1839. – 256 S. 1/39 IHRO Röm[ischen] Königl[ichen] Majestät Josephi II. Bd. 4. Kammer- und Domanial-, Forst- und Jagd-, Steuer-, Wahl-Capitulation. – Franckfurt; Leipzig, o. A., 1765. – 78, Zoll-, Post und Münzwesen. – 1840. – 250 S. [2] S. 80 o.S. (I, 77) Bd. 5. Polizei- und Militairsachen. – 1841. – 370 S. 1/49 16 1/66

1/49 NEUSTAETTER, M.: Het Duitsche wisselregt naar de 1/58 REGIERUNGS-BLATT für das Großherzogthum Sach- officiele editie vertaald en vergeleken met de Nederlandsche sen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1848. – Weimar: Hoffmann, wetsbepalingen. – Amsterdam: Grebber Simonsz, 1849. – XIV, 1848. 80 I, 41 44 S. 80 I, 100 1/59* REGLEMENT für die Prüfung der zu den Universitäten 1/50 Die POLIZEI-GESETZE und Verordnungen des König- übergehenden Schüler / [Ministerium d. Geistl., Unterrichts- u. reiches Sachsen: mit Inbegriff d. organ. u. formellen Bestim- Medizinal-Angelegenheiten]. – [Berlin, Duncker und Humblot, mungen / systemat. chronol. zsgest. u. erl. u. erg. durch Hinzu- 1834. – 19 S.] I, 6 fügung d. ergangenen Anweisungen u. befolgten Grundsätze, Verbleib unbekannt. Auch als „Königlich Preußisches Re- sowie durch Nachrichten über bestehende Einrichtungen von glement … vom 4. Juni 1834“ im KVK nachgewiesen. Gottlob Leberecht Funke. – Leipzig: Hahn. 80 I, 11 Bd. 1. Organische und formelle Bestimmungen in Bezug auf die 1/60 Das REICH und die Reichsgewalt: Entwurf. – [Frankfurt Behörden, deren Competenz und deren Organe, das Ver- a. M.]: Krebs-Schmitt, [1848]. – 48 S. 80 I, 104 [d] fahren in Verwaltungssachen, und bestehende allgemeine Exemplar mit handschriftlichen Ergänzungen; vgl. 1/112. Einrichtungen. – 1846. – XXIV, 605 S. Bd. 2. Die Polizeigesetze und Verordnungen, insoweit sie weder 1/61 REICHS-GESETZ-BLATT. Stück 1(1848)–Stück auf das Medicinal- noch auf die Gewerbepolizei Bezug 19(1849) / [hrsg. von d. Expedition d. Reichsgesetzbl.]. – Frank- haben: (einschließl. d. d. Staats- u. Heimathsangehörig- furt a. M.: Naumann, 1848–49. 80 I, 95 keit angehenden Bestimmungen u. Grundsätze). – 1847. – XXX, 1064 S. 1/62 RICHTER, Optatus Wilhelm Leopold: Repertorium der Bd. 3. Die Medicinalpolizei-Gesetze und Verordnungen. – 1847. Königlich Preußischen Landes-Gesetze: e. neues Hülfsbuch für – XVI, 549 S. sämmtl. Kgl. Beamte, d. Bürger u. Landmann; enth. e. alphabet. Bd. 4. Die Gewerbspolizei-Gesetze und Verordnungen. – 1847. Zusammenstellung aller Gegenstände d. Gesetzgebung mit d. – XXII, 694 S. darauf bezügl. noch gültigen VOen u. Erl. – Leipzig: Baum- gärtner. 80 I, 3 1/51 POLIZEI-VERORDNUNGEN für die Stadt und den Re- Bd. 1. – 1832. – VIII, 752 S. gierungs-Bezirk Köln / ges. von F. Schirmer. – Köln: DuMont- Bd. 2. – 1832. – VIII, 721 S. 0 Schauberg, 1834. – V, 264 S. 8 I, 7 Bd. 3. – 1833. – 761 S. Bd. 4. – 1834. – VI, 742 S. 1/52 POPPE, Maximilian: Die Baugesetze des Königreichs Bd. 5. – 1834. – 696 S. Sachsen: vollst. Repertorium aller ältern u. neuern Gesetze u. Bd. 6. Die Königl[ich] Preuß[ischen] Gesetze und Verordnun- VOen in Bezug auf d. Bauwesen in Sachsen; nebst doppeltem gen über das Bauwesen: vollst. in alphabet. Ordnung 0 Reg. – Leipzig: Baumgärtner, 1841. – VIII, 136 S. 8 I, 9 zsgest. als Hülfsbuch für Baumeister u. Bauherren. – 1835. – VI, 394 S. 1/53 PROCESS-ORDNUNG für das Fürstenthum Schwarz- Bd. 7. Die Königl[ich] Preuß[ischen] Gesetze und Verordnun- burg-Rudolstadt: nebst Nachtr. späterer gesetzl. Vorschriften, gen über die gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnis- wodurch d. Proceß-Ordnung erl., erg. oder abgeänd. worden / se: vollst. zsgest. als Hülfsbuch für sämmtl. Kgl. Beamte, mit Genehmigung d. Fürstl. Regierung zu Rudolstadt ges. u. neu d. Gutsbesitzer u. Landmann. – 1835. – 754 S. abgedr. – Rudolstadt: Hof-Buchdruckerei, 1825. – 126, 224 S. 0 8 I, 69 1/63 RÖTGER, Andreas N.: Allgemeines Repertorium der Zwei Exemplare vorhanden. Gesetzgebung für die Mecklenburg-Schwerinschen Lande. – Güstrow: Ebert. 80 I, 60 1/54 PROTOCOLLE der zur Berathung einer allgemeinen Bd. 1. – 1824. – 466 S. Deutschen Wechsel-Ordnung in der Zeit vom 20. October bis Bd. 1, Lfg. 2. – 1824. – S. 467–1159 zum 9. December 1847 in Leipzig abgehaltenen Conferenz: Bd. 2. – 1825. – S. 1162–1712 nebst d. Entwurfe e. Wechsel-Ordnung für d. Preuß. Staaten, d. Bd. 2, Lfg. 2. – 1825. – S. 1713–2314 Motiven zu dems. u. d. aus d. Beschlüssen d. Conferenz hervor- gegangenen Enwurfe. – Leipzig: Hirschfeld, 1848. – Getr. Pag. 1/64 SAMMLUNG der Gesetze und Verordnungen für das 40 I, 94 [b] Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen … : nach d. Jg. ge- ordnet, mit beigefügtem alphabet. Reg. Bd. 1(1808/20)– 1/55 PROTOCOLLE der zur Berathung einer allgemeinen Bd. 7(1844/46). – 2. Aufl. – Sigmaringen: Liehner, 1839–48. 80 Deutschen Wechselordnung in der Zeit vom 20.October bis zum I, 72 9.December 1847 in Leipzig abgehaltenen Conferenz nebst dem Gesetzentwurf: Abdr. d. Regierungsvorlage an d. bad. Stände. – 1/65 SAMMLUNG der Gesetze, Verordnungen und allgemei- Mannheim: Bassermann, 1848. – VIII, 114, 25 S. 40 I, 94 [a] nen Verfügungen für das Fürstenthum Birkenfeld / vom Hofrath u. Amtmann Barnstedt. Bd. 1(1814/17)–Bd. 7(1845/47). – 1/56 PROVISORISCHE Dienst-Instruction für den Kreis- 2. Aufl., mit Hinweisungen auf spätere wesentl. Abänderungen beamten des Oberlandes. – Meiningen, o. A., [1825]. – 12 S. 80 u. Erg. – Birkenfeld: Kittsteiner, 1832-46. 80 I, 64 I, 44 [c] 1/66 SAMMLUNG der Gesetze, Verordnungen und Ausschrei- 1/57 PROVISORISCHE Dienst-Instruction für die Justiz- ben für das Königreich Hannover vom Jahre … (1846)–(1848). beamten des Oberlandes. – Meiningen, o. A., [1825]. – 16 S. 80 Nebst Gesetz-Sammlung für d. Kgr. Hannover. [Jg. 1849]. – I, 44 [b] Hannover: Kius [u. a.], 1846–49. 40 I, 14 1/67 17 1/80

1/67 SAMMLUNG der größern Organisazions- und Ver- 1/71 SAMMLUNG der, in dem Herzogthume Anhalt-Köthen in waltungsgesetze des Herzogthums Braunschweig / hrsg. von den Jahren … ergangenen Gesetze, Verordnungen und Ver- K. Steinacker. – Braunschweig: Vieweg, 1837. – VI, 629 S. 40 fügungen: chronol. geordnet u. mit e. alphabet. Reg. versehen. I, 52 Bd. 1(1800/22)–Bd. 3(1829/41). – Köthen: Aue, 1822–41. 80 I, 68 1/68 SAMMLUNG der Hamburgischen Gesetze und Verfas- sungen in Bürger- und Kirchlichen, auch Cammer-Handlungs- 1/72 SAMMLUNG der in dem Herzogthume Sachsen-Hild- und übrigen Policey-Angelegenheiten und Geschäften sammt burghausen seit dem Jahre 1810 erschienenen landesherrlichen historischen Einleitungen / [erm. Hrsg.: Christian Daniel Ander- Edicte und Verordnungen. – Hildburghausen: Gadow. gr. 80 0 I, 50 son; Johannes Klefeker]. – Hamburg: Piscator. 8 I, 89 Bd. 1. – o. J. – 150 S. T. 1. Die Admiralitäts-Aemter-Armen-Ausrufs- und Banco- Bd. 2. – o. J. – 131 S. Verfassungen … – 1765. – 628 S. T. 2. Die Verfassungen im Bau-Brau-Brodt-Korn- und Mehl- 1/73 SAMMLUNG der Königlich-Württembergischen Ge- Wesen, der Unterschied zwischen Bürgern und Einwoh- se[t]ze und Verordnungen … : abgedr. aus d. Staats- u. nern, und die Cammer-Elb-Feuer- und Gassen-Verord- Regierungs-Bl. Neue Ausg. [Jg.] (1806)–(1810). – Stuttgart: nungen. – 1766. – 636 S. Macklot, 1811–12. 80 I, 24 T. 3. Die Regier- und Verwaltungen der vormaligen geistli- chen Stiftungen: imgleichen d. Vorstadt zu St. Georg; 1/74 SAMMLUNG der Landesgesetze und Verordnungen für u. von Gerichten u. Rechten [,] d. Geschichte u. Einl., [u.] das Herzogthum Coburg auf den Zeitraum von 1800 bis 1826 … von d. Handhabung d. Rechts. – 1767. – 700 S. und resp. weiter bis 1839 incl. / [bearb. von August Rückert]. – T. 4. Von Gerichten und Rechten … [,] von Rechten der Coburg: Meusel, 1844. 80 I, 46 Personen, und … von Rechten und Sachen … – 1767. – 724 S. 1/75 SAMMLUNG der landesherrlichen Edicte und anderer T. 5. Fortsetzung … von Rechten der Sachen, und … von Verordnungen, welchen vom 1. Julius 1816 an, im ganzen Um- peinlichen Rechten. – 1768. – 650 S. fange des Herzogthums Nassau Gesetzeskraft beigelegt worden T. 6. Die Verfassung des Gymnasii und Johannei und der ist (Bd. 3 und 4: Sammlung der landesherrlichen Edicte und öffentlichen Stadt-Bibliothek: imgleichen d. Handels- Verordnungen des Herzogthums Nassau). Bd. 1(bis 1815)– Verfassungen … [,] von Handhabung d. Rechte u. Bd. 4(1824/45). – Wiesbaden: Herzoglich Nassauische Sachen, u. von d. Rechten d. Personen ; nebst … Geld- Hofbuchdruckerei, 1817–18; Schellenberg, 1824; Riedel, [um u. Wechsel-Rechten, u. … Gedächtniß-Münzen. – 1768. 1845]. 80 I, 56 – 685 S. T. 7. Handels-Rechte … [und] Schiffs- und See-Rechte und … 1/76 SAMMLUNG der landesherrlichen Verordnungen im Her- von Peinlichen Handels-Gerichten und Rechten. – 1769. zogthum Sachsen Meiningen. Bd. 1(1829)–Bd. 7(1844). – Mei- – 755 S. ningen: Keyßner, 1831–44. 80 I, 43 T. 8. Kirchliche Verfassungen … [,] die Geschichte des Kir- Exemplar aus dem Bestand der BBV entnommen. Alte chen-Wesens [,] die Kirchliche Regierung und … die Signatur der BBV Xvc 1–7. Vermutlich übersah Leut- Kirchliche Verwaltung. – 1770. – 830 S. heußer nach 1851 anläßlich seiner Bestandsrevision diesen T. 9. Kriegs- und Sicherheits-Staat . – 1771. – 742 S. Umstand; vgl. auch Stollberg. T. 10. Landes-Verfassungen … [,] von den gemeinschaftlichen Lübeck- und Hamburgischen Landes-Verfassungen im 1/77 SAMMLUNG der Lübeckischen Verordnungen und Amte Bergedorf … – 1771. – 798 S. Bekanntmachungen / auf Verfügung Eines Hochedlen Rathes T. 11. Bergedorfische Landes-Verfassungen u. … von den Ver- abgedr. Bd. 1(1813)–Bd. 15(1848). – Lübeck: G. C. Schmidt, fassungen in dem Hamburgischen Gebiete – 1772. – 864, 1821–49. gr. 80 I, 79 28 S. T. 12. Medicinal- und Gesundheits- auch Mühlen-Münz- 1/78 SAMMLUNG der merkwürdigsten Landesgesetze und Wedde- und übrige Policey- auch Zoll-Verfassungen … Verordnungen [des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen von – 1773. – 810 S. 1684–1770]. – Hildburghausen, o. A., [1770]. – 244 S. 80 I, 49 T. 13. Reg. über sämmtl. zwölf Theile d. Sammlung Hamburg. Gesetze u. Verfassungen mit histor. Einl. / nebst e. Be- 1/79 SAMMLUNG der Polizei-Gesetze und Verordnungen für trachtung über d. Inhalt d. ganzen Werks von Gottfried die königliche Würt[t]emberg’sche Residenzstadt Stuttgart / von Schütze. – 1774. – 542 S. J. Friz. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1829. – VIII, 288 S. 80 I, 26 1/69 SAMMLUNG der Hannöverschen Landesverordnungen und Ausschreiben des Jahrs … / hrsg. von Theodor Hagemann. 1/80 SAMMLUNG der Provinzial- und statutarischen Gesetze [Jg.] (1813)–(1817). – Hannover: Hahn, 1814–17. 80 I, 12 in der Preußischen Monarchie / nach Anleitung d. Provinzial- u. statutar. Rechte von Kamptz. – Berlin: Boike. 80 I, 2 1/70 SAMMLUNG der in dem Herzogthum S[achsen] Mei- Bd. 1. Brandenburgische Provinzial-Gesetze bis zum Jahre ningen ergangenen Landesgesetze von den Jahren … (1840: 1700. – 1832. – XII, 759 S. Sammlung der von den obern Landesbehörden des Herzogthums Bd. 2. Brandenburgische Provinzial-Gesetze vom Jahre 1701 Sachsen Meiningen … erlassenen Verordnungen und Bekannt- bis zum Jahre 1777. – 1832. – 849 S. machungen). [Jg.] (1822)–(1840). – Hildburghausen: Gadow, Bd. 3. Brandenburgische Provinzial-Gesetze vom Jahre 1777 1829–40. 80 I, 42 bis zum Jahre 1833. – 1833. – 644 S. 1/81 18 1/97

1/81 SAMMLUNG der Statute, Verordnungen und Verfügun- 1/88 SAMMLUNG der von E[inem] Hochedlen Rathe der Stadt gen, welche das bürgerliche Recht des Herzogthums Schleswig Hamburg so wol zur Handhabung der Gesetze und Verfassun- betreffen / hrsg. u. mit Anm. begleitet von Esmarch. – Schles- gen als bey besonderen Eräugnissen in Bürger- und Kirchlichen, wig: Kgl. Taubstummen-Inst. 80 I, 33 auch Cammer-Handlungs- und übrigen Policey- Angelegenhei- ten und Geschäften vom Anfange des siebenzehnten Jahr-Hun- T. 1. Die im Herzogthum Schleswig geltenden Statute und Spe- derts bis auf die itzige Zeit ausgegangenen allgemeinen Man- cialverfügungen. – 1846. – XXXII, 352 S. date, bestimmten Befehle und Bescheide, auch beliebten Auf- T. 2. Die das Civilrecht betreffenden landesherrlichen Verord- träge und verkündigten Anordnungen / [erm. Hrsg.: Christian nungen und Verfügungen. – 1846. – XXXXIII, 588 S. Daniel Anderson; Johann Friedrich Blank; Johann Klefeker]. T. 1(17. Jh.)–T. 6(1765/73). – Hamburg: Piscator, 1763–74. 80 1/82 SAMMLUNG der Statute, Verordnungen und Verfügun- I, 88 gen, welche den bürgerlichen Proceß des Herzogthums Schles- wig betreffen / hrsg. u. mit Anm. begleitet von Esmarch. – 1/89 SAMMLUNG Frankfurter Verordnungen aus den Jahren Schleswig: Bruhn, 1848. – LXII, 820 S. 80 I, 34 1806 bis 1816 / hrsg. von Johann Heinrich Bender. – Frankfurt a. M.: Schmerber, 1833. – XXX, 290 S. 80 I, 84 1/83 SAMMLUNG der unter dem Generalgouvernement des Mittelrheins, dann unter der k[aiserlich] k[öniglich] österr[ei- Zwei Exemplare vorhanden. chischen] und k[öniglich] baier[ischen] gemeinschaftlichen 1/90 SAMMLUNG Großherzogl[ich] S[achsen] Weimar-Eisen- Landes-Administration zu Kreuznach und Worms erschienenen achischer Gesetze, Verordnungen und Circularbefehle in chro- Verordnungen: nebst e. Anh., enth. e. vollst. Ausz. d. Amtsbl. d. nologischer Ordnung / hrsg. von F. v. Göckel. Bd. 1(bis 1810)– k.k. österr. Civil-Administration am linken Ufer d. Lauter, u. d. Bd. 9(1843/48). – Eisenach: von Göckel, 1828–50. 80 I, 39 beiden Pariser Friedensbeschlüsse vom 30. Mai 1814 u. 20. No- vember 1815. – Speyer: Oswald. 80 I, 4 1/91 SAMMLUNG von Gesetzen, Verordnungen, Ausschrei- T. 1. – 1819. – 356 S. ben und sonstigen allgemeinen Verfügungen für die kurhessi- T. 2. – 1820. – 162 S. schen Staaten. Bd. 1(1813/16)–Bd. 12(1849), Nr. 20. – Cassel: Hof- und Waisenhaus-Buchdruckerei, 1816–49. 80 I, 29 1/84 SAMMLUNG der Verordnungen, Ausschreiben und son- stigen Verfügungen [,] welche seit der Tradition des Herzog- 1/92 SAMMLUNG von Nachträgen zu dem systematischen thums Lauenburg an die Krone Dännemark (26. Juli 1816) bis Repertorium der kurhessischen Landesgesetze: [Nachtr. aus d. zum 31. Dezember 1830 für das Herzogthum Lauenburg ergan- Jahre 1843 u. d. vorhergehenden Jahren] / von E. J. Kulenkamp. gen sind / in e. Ausz. nach alphabet. Ordnung gebracht vom – Cassel: Hof- und Waisenhaus-Buchdruckerei, 1844. – VI, Stadtsecretär [J.] Richter. – Ratzeburg: Freystatzky, 1832. – 33 S. 40 I, 31 VIII, 400 S. 80 I, 35 1/93 SCHAUMBURG-LIPPISCHE Landesverordnungen. 1/85 SAMMLUNG der Verordnungen, Ausschreiben und son- Bd.1(1563/1640)–Bd.5(1822/37). Nebst Sachreg. – Bückeburg: stigen Verfügungen, welche vom Jahre 1813 bis zum Schlusse Grimme, 1804–39. 80 I, 73 des Jahres 1840 für das Herzogthum Lauenburg ergangen sind / hrsg. vom Stadtsecretär [J.] Richter . – Lübeck: von Rohden, 1/94 SCHWEDISCHES Staatswerk / übers. u. mit e. Einl. 1841. – IV, 789 S. 80 I, 36 hrsg. durch Ludwig von Heß. – Leipzig: Breitkopf, 1773. – 168 S. : 1 Portr. 80 I, 102 1/86 SAMMLUNG der Verordnungen der freyen Hanse-Stadt Enth.: SCHEFFER, Carl Friedrich: Rede über die Verbin- Hamburg, seit deren Wiederbefreyung im Jahre 1814 / bearb. dung in welcher die Art der Grundgesetze und die Glück- von Christian Daniel Anderson; Johann Martin Lappenberg. seligkeit des Volkes stehen, das nach solcher regieret wer- Bd. 1(1814)–Bd. 20(1847). Nebst Reg. – Hamburg: Schniebes, den soll: gehalten in d. Akad. d. Wissenschaften, d. 28ten 0 1815–18; Meißner, 1819–48. 8 I, 91 October 1772.

1/87 SAMMLUNG der Verordnungen und Ausschreiben wel- 1/95 SÉRIE de traités et d’actes contenant les stipulations faites che für sämmtliche Provinzen des Hannoverschen Staats, jedoch en faveur du commerce et de la navigation entre la France et was den Calenbergischen, Lüneburgischen, und Bremen- und la ville libre et anséatique de Lubec dépuis 1293: le tout tiré Verdenschen Theil betrifft, seit dem Schlusse der in denselben des archives et rangé par ordre chronologique. – Lubec: vorhandenen Gesetzsammlungen bis zur Zeit der feindlichen G. C. Schmidt, 1837. – 110 S. 80 I, 81 Usurpation ergangen sind / hrsg. von Ernst Spangenberg. – Hannover: Hahn. 80 I, 18 1/96 SOUCHAY, Eduard Franz: Anmerkungen zu der Refor- T. 1. Die Jahre 1740 bis 1759 enthaltend. – 1819. – CXXXVI, mation der Freien Stadt Frankfurt / von Schöff Dr. Souchay . – 670 S. Frankfurt a. M.: Krug. 80 I, 82 T. 2. Die Jahre 1760 bis 1779 enthaltend. – 1820. – VI, 746 S. Bd. 1. Vertragsrecht. – 1848. – XXXIX, 544 S. T. 3. Die Jahre 1780 bis 1799 enthaltend. – 1821. – 989 S. Bd. 2. Sachen- und Erbrecht, Familienrecht, Güterrecht der Ehe- T. 4, Abt. 1. Die Jahre 1800 bis 1811 enthaltend. – 1821. – IV, gatten. – 1849. – S. 545–1366 656 S. T. 4, Abt. 2. Die Lauenburgischen Verordnungen bis 1739 ent- 1/97 Der STADT Hamburg Gerichts-Ordnung und Statuta / hrsg. haltend. – 1822. – 638 S. auf Veranlassung d. Vereines für Hamburg. Geschichte. – Ham- T. 4,Abt. 3. Die Hadelnschen Verordnungen bis 1739 ein- burg: Perthes-Besser und Mauke, 1842. – LXIV, 592 S. 40 schließlich enthaltend. – 1823. – 508 S. I, 87 1/98 19 1/112

1/98 STRAFGESETZBUCH für das Großherzogthum Sachsen 1/105 Die VERFASSUNG des Freistaates Hamburg nebst den Weimar-Eisenach nebst fünf damit in Verbindung stehenden dazu gehörenden organischen Gesetzen / hrsg. unter Aufsicht d. Gesetzen, betreffend: d. durch d. Einführung d. allgemeinen Bureau’s d. Constituirenden Versammlung. – Hamburg: Nie- Strafgesetzbuches nöthig gewordenen transitor. Bestimmungen; meyer, 1849. – XIII, 301 S. 80 I, 92 [a] einige Abänderungen in d. Untersuchungsverfahren; d. Voll- streckung d. Todesstrafen; d. Zuständigkeit d. Polizei- u. Ver- 1/106 Die VERFASSUNGEN der Vereinigten Staaten Nord- waltungsbehörden u. d. Gerichtszuständigkeit in Kriminal- amerika’s / aus d. Engl. übers. von Georg Heinrich Engelhard. – Sachen. – Eisenach: Verlag der privilegirten Buchdruckerei, Frankfurt a. M.: Sauerländer. kl. 80 I, 101 1839. – 134 S. 80 I, 40 T. 1. Unabhängigkeits-Erklärung, Bundesvertrag, Verfassung der Vereinigten Staaten, Maine, Massachusetts, New- 1/99 SYSTEMATISCH-CHRONOLOGISCHES Verzeichniß Hampshire, Vermont, Rhode-Island, Connecticut, Neu- aller bis zum Schlusse des Jahres 1839 ergangenen Mecklen- York, Neu-Jersey, Pennsylvanien, Delaware, Maryland. – burg-Schwerin’schen Gesetze, Verordnungen und Regiminal- 1834. – VIII, 294 S. rescripte / von H. F. W. Raabe. – Parchim; Ludwigslust: T. 2. Virginien, Nord-Carolina, Süd-Carolina, Georgien, Ken- 0 Hinstorff, 1840. – [4], 183 S. 8 I, 61 tucky, Tenessee, Ohio, Indiana, Louisiana, Mississippi, Illionois, Allabama, Missouri – 1834. – 287 S. 1/100 SYSTEMATISCHE Sammlung der für die Herzogthü- mer Schleswig und Holstein erlassenen, annoch gültigen, 1/107 VERORDNUNG die organische Einrichtung der Unter- Königlichen, Fürstlichen, Großfürstlichen und gemeinschaft- behörden betreffend. – Meiningen, o. A., [1825]. – 26 S. 80 lichen Verordnungen und Verfügungen. Nebst Anh. – Kiel: I, 44 [a] Kgl. Schulbuchhandlung. 80 I, 32 Bd. 1. – 1827. – XVIII, 504 S. 1/108 VERORDNUNG über den Landesverwaltungsorganis- Bd. 2, Abt. 1. – 1828. – XX, 564 S. mus der Herzoglich Sachsen-Coburg- und Gothaischen Lande: Bd. 2, Abt. 2. – 1829. – XV, S. 568–754 vom 30sten October 1828; mit Beylagen. – Gotha: Engelhard- Bd. 3. – 1830. – XXI, 614 S. Reyher, 1829. – 184, 41 S. & Beil. 80 I, 45 Bd. 4. – 1832. – XXXII, 674 S. Handschriftlich: „Gilt für Nr. 17 der Gesetz-Sammlung für Anh. zu Bd. 4. Schulregulative für die einzelnen Distrikte das Herzogthum Gotha (die Ausgabe dieser Nr.17 in Quart T. 1, Abschn. 1. Landschulen … Schleswigsche Aemter. – ist vergriffen)“; vgl. 1/30. 1835. – XII, 449 S. T. 1, Abschn. 1/3. Landschulen … Holsteinische Aemter. 1/109 VERORDNUNGEN für die Grafschaft Bentheim aus Schulregulative für die adelichen und klösterlichen den Jahren 1671 bis 1803 / [Canzlei-Director Funck]. – Han- Districte. Schulregulative für die Koege – 1836. – XVI, nover: Schlüter, 1838. – IV, 252 S. 80 I, 21 608 S. T. 2, Abschn. 1/3. Stadt- und Fleckschulen. Regulative für die 1/110 VERORDNUNGSBLATT des Herzogthums Nassau. Gelehrtenschulen. Regulative für die Stadtschulen. Jg. 21(1829)–Jg. 40(1848). – Wiesbaden: Riedel, 1829–48. 40 Regulative für die Flecken. – 1836. – X, 752 S. I, 57 Bd. 5, Abt. 1. – 1833. – XIV, 634 S. Bd. 6. – 1833. – XXII, 348 S. 1/111 VERORDNUNGS-SAMMLUNG für die Herzogl[ich] Bd. 7. – 1834. – XVIII, 764 S. Braunschweigischen Lande 1814ff. (1820ff.: Gesetz- und Ver- Bd. 8. – 1838. – XXVI, 439 S. ordnungssammlung für die Herzogl. Braunschweigischen Bd. 9. – 1841. – XXXII, 535 S. Lande). Jg. 1(1814)–Jg. 34(1848). – Braunschweig: Waisen- haus-Buchdruckerei, 1814–48. 80 I, 53 1/101 TAGESORDNUNG, sieben und neunzigste öffentliche Sitzung: Montag den 16. October 1848, vormittags 9 Uhr / Ver- 1/112 VERZEICHNISS der Mitglieder, nach deren Verloosung fassungsgebende Dt. Reichsversammlung. – [Frankfurt a. M.], in die Abtheilungen festgestellt bis zum 30. October 1848 / Ver- o. A., 1848. – 1 Bl. 20 I, 104 [e] fassunggebende Dt. Reichsversammlung. – [Frankfurt a. M.], o. A., 1848. – 8 S. 80 I, 104 [i] 1/102 VERBESSERUNGS-ANTRÄGE des Ausschusses für Vgl. Fußnote *). Volkswirthschaft zu dem Entwurfe des Verfassungs-Ausschus- ses über die Befugnisse der Reichsgewalt. – [Frankfurt a. M.]: *) Die Titel mit dem Standortnachweis I, 104 (1/4, 1/15, 1/16, 1/21, Krebs-Schmitt, [1848]. – 21 S. 80 I, 104 [f] 1/34, 1/60, 1/101–103 und 1/112) wurden nachträglich dem Be- stand zugeordnet. Sie weisen keinerlei Eigentumskennzeichnung 1/103 VERBESSERUNGS-ANTRÄGE des Ausschusses für auf. Plath verzeichnete diese wie auch andere nachträglich einge- Volkswirthschaft zu den Grundrechten des deutschen Volkes: gangene Veröffentlichungen generell nicht mehr in den Bandkata- auf Grund seines Berichts vom 20. Juni 1848. – [Frankfurt logen. Die Titel I, 104 und I, 104 [a] bis [c] (1/4, 1/15, 1/34 und a. M.], o. A., 1848. – 9 S. 80 I, 104 [b] 1/103) sind handschriftlich (Tinte bzw. Bleistift) mit dem Kürzel Mit handschriftlicher Notiz auf dem Titelblatt „(Amende- „C. G.“ versehen, welches als „Commission Grundrechte“ gelesen werden könnte. Sie stammen deshalb wohl aus den Unterlagen des ments z. d. Grundrechten)“ und ausgewiesen als „C. G.“; am 24. Mai 1848 gewählten VA, der den Entwurf der Grundrechte vgl. 1/112. des deutschen Volkes für die künftige Reichsverfassung erarbeitete (vgl. St. B., Bd. 1, S. 681ff.). Es ist davon auszugehen, daß diese 1/104 VERFASSUNG des Freistaates Hamburg: beschlossen in u. a. in der Sachgruppe 2 verzeichneten Dokumente über den Nach- d. Constituirenden Versammlung am 11. Juli 1849. – Hamburg: laßverwalter der N. V., Friedrich Siegmund Jucho, der BRV über- Niemeyer, 1849. – 30 S. 80 I, 92 [c] stellt wurden, der sie nicht mehr als deren Eigentum erfaßte. 1/113 20 1/114

1/113 WESTPHALEN, Nikolas A.: Geschichte der Haupt- 1/114 ZUSAMMENSTELLUNG der für das Großherzoglich Grundgesetze der Hamburgischen Verfassung / von N. A. West- Oldenburgische Fürstenthum Birkenfeld noch gesetzliche Kraft phalen. – Hamburg: Perthes-Besser und Mauke. 80 I, 86 oder vorzüglichen historischen Werth habenden französischen Bd. 1. Haupt-Receß der Stadt Hamburg. – 1844. – XXVII, 465 S. Legislation / mit anmerkenden Hinweisungen auf d. spätere Ge- Bd. 2. Reglement der Hamburgischen Rath- und Bürger-Con- setzgebung von August Erich Julius Barnstedt. – Birkenfeld: vente. Unions-Recesse des Raths und der bürgerlichen Kittsteiner, 1836. – XXXVII, 646 S. 80 I, 65 Collegien. – 1844. – 446 S. Bd. 3. Geschichte des Entwurfs der Hamburgischen Kirchen- Ordnung von 1710. – 1844. – VIII, 303 S. 2/1 21 2/18

2 LANDSTÄNDISCHE VERHANDLUNGEN passiven Wahlrechtes für die Vertretung der Bürgerschaft auf verfassungsmäßig davon ausgeschlossene Bürger und 2/1 ACTEN-STÜCKE der … Allgemeinen Stände-Versamm- Einwohner der Stadt und des Landgebietes niedergesetz- lung des Königreichs Hannover: enth. d. Kgl. Propositionen u. ten Commission. 4. Bericht der gemeinsamen Berathungs- Ministerial-Schreiben so wie d. ständigen Antr. u. Antworten. – Commission in der Verfassungs-Angelegenheit, die Ab- Hannover: Kius, 1822–29; Hahn, 1830–48; Helwing, 1848–49. änderung einzelner Paragraphen in der Verfassungs-Ur- gr. 80 II, 24 + II, 22 kunde in Gemäßheit der beschlossenen allgemeinen Wahl- Enth. die Akten-Stücke der 1. (provisorischen) bis 10. All- freiheit für die Wahl der Mitglieder der Bürgerschaft be- gemeinen Stände-Versammlung. treffend. 5. Entwurf einer Bauordnung.

2/2 ALTENBURGER Landtagsblätter: Mittheilungen u. Nach- 2/10 BARDELEBEN, Kurt von: Sendschreiben an die Herren richten von d. Verhandlungen d. … , seit Eintritt d. Grund- Landtagsabgeordneten der Provinz Preußen, welche die Wahlen gesetzes für d. Herzogthum Sachsen-Altenburg vom 29. April der Ausschußmitglieder vollzogen haben / vom Landrath von 1831, gehaltenen Landtags vom Jahre … / mit verfassung- Bardeleben. – Leipzig: Biedermann, 1847. – 6 S. 80 II, 8 [b] mäßiger Genehmigung u. unter Mitwirkung d. Staatsregierung hrsg. von d. Landschaft d. Herzogthums durch d. Redakzion- 2/11 [BEILAGEN zu den Belgischen Kammerverhandlungen Kommission ders. … [2.] (1836/37)–[4.] (1844/48). – Alten- 1848, Nr.1–160 (6.11.1848 bis 6.3.1849)]. – Bruxelles: Hayez, burg: Hofbuchdruckerei, 1836–48. gr. 80 II, 37 1848–49. 40 II, 71

2/3 AMTLICHE Protocolle des Anhalt-Bernburgischen Land- 2/12 BEITRÄGE zur Charakteristik des ersten Vereinigten tags [vom 31. 7. bis 28. 11.] 1848. – Bernburg: Gröning, 1848. Landtages im preußischen Staate. – Leipzig: Teubner, 1847. – 0 2 II, 45 48 S. & Anl. 80 II, 9 2/4 AN die Gesetzgebende Versammlung der freien Stadt Frank- furt: Bericht d. Ausschusses für d. öffentl. u. mündl. Verfahren 2/13 [BEKANNTMACHUNGEN über die Verhandlungen des in Strafsachen; nebst Gesetz-Entwurf u. Anl. A. bis E. dess. – Senats zu Lübeck mit der Bürgerschaft]. – Lübeck: Borchers, 0 Frankfurt a. M., o. A., 1851. – LXIV, 338 S. 80 II, 74 1848. – Getr. Pag. gr. 8 II, 55 [a] Da an den Verhandlungen der Gesetzgebenden Versamm- Enth.: Verhandlungen des Senats mit der Bürgerschaft lung in Frankfurt a. M. 1851 auch der Nachlaßverwalter vom 17. 7., 28. 8., 9. 10. und 29. 11. 1848 nebst Auszü- der N. V. als Ausschußmitglied teilnahm (BEST/WEEGE, gen aus den „Lübeckischen Anzeigen“ vom 24. 7. und S. 195), ist davon auszugehen, daß Friedrich Siegmund 21. 12. 1848. Jucho diese u. a. Veröffentlichungen (2/16, 2/31, 2/37, 2/40 und 2/41), die keinen Eigentumsvermerk tragen und 2/14 BERICHT der bürgerlichen Verfassungs-Revisions-Com- nicht im Bandkatalog verzeichnet sind, der BRV übergab. mission: mit Anl. A u. B. – Lübeck: Rathsbuchdruckerei, 1844. – 185, 26, 18 S. 80 II, 54 2/5 [ANLAGEN zu den Landtags-Verhandlungen des König- reichs Hannover]. Abschn. 1(1814)–Abschn. 5(1819). – [Han- Enth.: Grundzüge einer veränderten Verfassung der Bür- nover], o. A., 1814–19. 80 II, 23 gerschaft (Anlage A). 2. Grundzüge einer veränderten bür- gerlichen Verfassung auf Grundlage gewerblicher Stände 2/6* ANNEXE à l’exposé de situation administrative de la (Anlage B). Province de Luxembourg: session de 1848; rapports des com- missaires d’arrondissement. – Arlon: Bourgeois, 1848. 80 2/15 BERICHT der durch den Rath- und Bürgerschluß vom II, 72 [b] 27. September 1849 in Betreff der Verfassungs-Angelegenheit Verbleib unbekannt. eingesetzten Commission: uebergeben am 3. November 1849. – 0 2/7 ANNEXE à l’exposé de situation administrative de la Hamburg, o. A., 1849. – 91 S. 4 II, 64 [a] Province de Luxembourg: session de 1849; rapports des com- Vgl. auch 2/25, 2/39 und 2/89. missaires d’arrondissement. – Arlon: Bourgeois, 1849. 80 II, 70 [8] 2/16 BERICHT über die Wirksamkeit des Fünfziger-Ausschus- 2/8* ANNEXE au rapport annuel 1848 [Flandre Occidentale] / ses [des Vorparlaments der Frankfurter Nationalversammlung]. 0 fait par la Députation Permanente au Conseil Provincial pour Nebst Anl. – [Frankfurt a. M.], o. A., [1848]. – 16, XV S. 4 1847. – Bruges, o. A., [1848]. 80 II, 72 [a] II, 72 [c] Verbleib unbekannt. 2/17* BERICHTE über die Verhandlungen der Constituirenden Versammlung in Hamburg. [Nr. 1(1848)ff.]. – Hamburg: Nie- 2/9 [ANTRÄGE des Senates zu Lübeck an die Bürgerschaft]. – meyer, 1849. 40 II, 63 Lübeck: Rathsbuchdruckerei [u. a.], 1848–49. – Getr. Pag. gr. 80 II, 55 [b] Verbleib unbekannt. Enth.: Anträge des Senats an die Bürgerschaft für die Ver- sammlung vom 17.7., 28.8., 18.9., 20.11. und 18.12.1848. 2/18 BIEDERMANN, Carl: Die Antwort des Königs von Preu- Weiterhin: 1. Entwurf eines Preßgesetzes. 2. Finanz-Etat ßen auf die Adresse der Stände: mit e. Nachw. an d. Allgem. der freien Hansestadt Lübeck für das Jahr 1849. 3. Bericht Preuß. Zeitung / beleuchtet von Karl Biedermann. – Leipzig: der zur Berathung über die Erstreckung des aktiven und Expedizion des Herold, 1847. – 15 S. 80 II, 8 [c] 2/19 22 2/36

2/19 BIEDERMANN, Carl: Geschichte des ersten preußischen 2/28 GUTACHTEN der Provinzial-Landtage über den Entwurf Reichstags. – Leipzig: Biedermann, 1847. – X, 498 S. 80 des Strafgesetzbuchs für die preußischen Staaten: nebst d. Land- II, 8 [a] tagsverhandlungen über d. Ehescheidungsgesetz, d. Patrio- monialgerichtsbarkeit, d. eximirten Gerichtsstand, d. Mündlich- 2/20 BUDGET des dépenses de l’exercice 1847: session de keit u. Oeffentlichkeit d. gerichtl. Verfahrens. – Leipzig: Baum- 1846 / Ministère de la Marine et des Colonies. – Paris: Im- gärtner, 1844. – IV, 188 S. 80 II, 3 primerie Royale, 1846. 40 II, 75 2/29 HAMBURGISCHE Rath- und Bürgerschlüsse vom Jahre 2/21 BULLETIN des séances du Conseil Provincial du Luxem- … bis … : mit getreuen Ausz. aller d. Raths-Propositionen bourg: session de … (1848)–(1849). – Arlon: Bruck, 1848–49. hinzugefügten Beylagen / hrsg. von Peter David Lohmann. 80 II, 70 [9] Bd. 1(1801/15)–Bd. 5(1836/40). – Hamburg: Meißner, 1828–41. 40 II, 61 2/22* ENTWURF des Staatsgrundgesetzes für das Großherzog- thum Oldenburg. – Oldenburg: Stalling, 1848. – 68 S. II, 42 2/30 HAMBURGISCHE Rath- und Bürger-Schlüsse vom Verbleib unbekannt. Jahre 1700 bis zu Ende des Jahres 1800: mit getreuen u. vollst. Ausz. aller in d. Raths-Propositionen sowohl, als in d. Bey- 2/23 ERLÄUTERUNGEN zum Entwurf eines Staatsgrund- lagen enth. Erl.; mit Hinweisung auf d. Folien d. vollst., in d. gesetzes für das Großherzogthum Oldenburg / bearb. von Händen d. Verf., wie auch d. in d. Cammer sich befindenden L. W. Fischer u. C. F. Bucholtz. – Oldenburg: Stalling, 1848. – Recesse, welche letztere Folien mit C. bemerkt worden sind / VI, 52 S. gr. 80 II, 43 von Heinrich Kühl. – Hamburg: in Comm. Bohn, 1803. – XI, 260 S. 20 II, 60 2/24 Der ERSTE Vereinigte Landtag in Berlin 1847 / hrsg. unter Aufsicht d. Vorstehers d. Central-Bureaus im Ministerium 2/31 HAYM, Rudolf: Die deutsche Nationalversammlung. – d. Innern u. d. Bureaus d. Vereinigten Landtages Kgl. Kanzlei- Berlin: Gaertner. gr. 80 II, 78 Raths Eduard Bleich. Mit e. geograph.-statist. Tableau: Preu- ßens Erster Vereinigter Landtag. Nach amtl. Quellen bearb. vom [2.] Von den Septemberereignissen bis zur Kaiserwahl: e. Hauptmann C. von Stockhausen. – Berlin: Reimarus. gr. 80 weiterer Parteibericht. – 1849. – IV, 362 S. II, 7 [3.] Von der Kaiserwahl bis zu ihrem Untergange: e. Schluß- T. 1. Königliche Propositionen und Botschaften, Denkschriften, bericht. – 1850. – 200 S. Protokolle und andere Aktenstücke. – 1847. – IV, 1056 S., Band 1, 1848 bei Jügel in Frankfurt a. M. erschienen, nicht 1 Kt. vorhanden. T. 2. Verhandlungen nach den stenographischen Berichten … – 1847. – X, 828 S. 2/32 HISTORISCHER Auszug aus den Verhandlungen des T. 3. Verhandlungen nach den stenographischen Berichten … – vom … versammelt gewesenen Landtags des Herzogthums 1847. – S. 829–1668 Sachsen Meiningen (1832ff.: Verhandlungen des Landtags des T. 4. Verhandlungen nach den stenographischen Berichten … – Herzogthums S. Meiningen) … (1830)–(1848). – Meiningen: 1847. – S. 1669–2522 Keyßner [u. a.], 1834–48. gr. 80 II, 35

2/25 FERNERER Antrag die Verfassungs-Angelegenheit be- treffend. – Hamburg, o. A., 1849. – 27 S. 40 II, 64 [d] 2/33 KURZE Uebersicht der Verhandlungen des ersten Allge- meinen Landtags im Königreich Hannover: in summar. Ausz. d. Vgl. auch 2/15, 2/39 und 2/89. Enth.: 1. Hamburgische Landtags-Protocolle. Abschn. 1(1814/15)–Abschn. 5(1818/19). Staatsverfassung. 2. Transitorisches Wahlgesetz für den Nebst Real-Reg. – Hannover, o. A., 1815–19. kl. 80 II, 21 Hamburgischen Staat. 3. Eintheilung des Hamburgischen Staatsgebietes zum Zwecke der Wahlen für die Bürger- 2/34 LANDTAGS-BLATT: Mittheilungen aus d. Verhandlun- schaft. gen d. Kammer d. Abgeordneten d. Fürstenthums Hohenzollern Sigmaringen im Jahre … Nr. 1(1832)–Nr. 31(1833). – Sigma- 2/26 FORTGESETZTER Bericht über die Verhandlungen der ringen: Hofbuchdruckerey, 1832–33. gr. 80 II, 50 Vereinigten Stände-Versammlungen der Herzogthümer Schles- wig-Holstein / erwählte Redacteure: Dr. Müller u. Ober- u. Landgerichtsadvocat Löck. – Itzehoe: Schönfeldt, 1848. – 2/35 Die LANDTAGS-PROTOCOLLE [des Landtags Arol- Sp. 107–936, 200 Sp. 40 II, 33 sen] (1848)–(1849). – Mengeringshausen: Weigel, 1849. 80 II, 53 Angebunden die Beilagen zur „Zeitung über die Verhand- lungen der 1sten vereinigten Stände-Versammlung der Enth.: Protokolle Nummer 1 der 1.Sitzung (20.6.1848) bis Herzogthümer Schleswig-Holstein“; 2. Beilagen-Heft zur Nummer 24 der 68. Sitzung (10. 4. 1849). „Schleswig-Holsteinischen Stände-Zeitung“ 1848; vgl. auch 2/95. 2/36 LANDTAGSVERHANDLUNGEN [des anhaltischen Landtags im Jahre 1848]. – Dessau, o. A., 1848. 40 II, 44 2/27 FRANKFURTER Jahrbücher: e. Zeitschrift für d. Erörterung hiesiger öffentl. Angelegenheiten. Bd. 1(1832)– Enth.: Verhandlungen der 1. (31. 7.) bis 36. Sitzung Bd. 12(1838). Nebst vollst. alphabet. Sachreg. – Frankfurt (26. 10. 1848) der zur Vereinbarung der Verfassung für a. M.: Brönner, 1832–38. gr. 80 II, 57 Dessau und Köthen einberufenen Versammlung. 2/37 23 2/59

2/37 MITTERMAIER, Carl Joseph Anton: Ausschuß-Bericht 2/49 PROTOCOLL der … Sitzung der Anhalt-Cöthenschen über den Gesetzentwurf, die Verantwortlichkeit der Reichs- Landtags-Versammlung [1.–10. Sitzung, ? bis 28. 10. 1848]. – minister betreffend / Berichterstatter: Abgeordneter Mittermaier. Cöthen: Plenz, [1848]. – 129 S. 80 II, 47 – [Frankfurt a. M.], o. A., [1848]. – 21, 5 S. 40 II, 73 2/50 [PROTOCOLLE der Sitzungen des Bürgerausschusses zu Aus: Beilage I zum Protokoll der 62. Sitzung der N. V. Lübeck. 1.–33. Sitzung, 7. 6. bis 27. 12. 1848]. – Lübeck, o. A., vom 18. 8. 1848. 1848. gr. 80 II, 55 [c]

2/38 MITTHEILUNGEN aus den Protokollen der Gesetzge- 2/51 [PROTOCOLLE der Versammlungen der Bürgerschaft benden Versammlung der Freien Stadt Frankfurt: Extra-Beil. zu Lübeck]. – Lübeck: Rathsbuchdruckerei, 1848. gr. 80 zum Frankfurter Journal. Bd. 1(1838/39)–Bd. 10(1847/48). – II, 55 [d] Frankfurt a. M.: Heller und Rohm, 1840–48. gr. 80 II, 58 Enth.: Protokoll der 1. bis 7. Versammlung der Bürger- schaft vom 17.7. bis 18.12.1848. Weiterhin: 1.Bericht der 2/39 NACHTRAG zu dem am 3.November 1849 uebergebenen für die Entwerfung einer Geschäftsordnung der Bürger- Bericht der durch den Rath- und Bürgerbeschluß vom 27. Sep- schaft gewählten Commission (nebst Anlage). 2. Bericht tember 1849 in Betreff der Verfassungs-Angelegenheit ein- der von der Bürgerschaft ernannten Commission zur Be- gesetzten Commission: uebergeben am 24. December 1849. – rathung über eine angemessene Weise, wie den bisher 0 Hamburg, o. A., 1849. – 8 S. 4 II, 64 [c] nicht wahlberechtigten Bürgern Antheil an der Vertretung Vgl. auch 2/15, 2/25 und 2/89. der Bürgerschaft zu gewähren sey (nebst Anlage).

2/40 PETITION an die hohe Ständeversammlung des König- 2/52 PROTOKOLL (1819ff.: Sitzungs-Protokoll) der Herren- reichs Sachsen, betreffend den Schutz der Rechte an litera- bank bei der Stände-Versammlung des Herzogthums Nassau rischen Erzeugnissen. – Leipzig: Teubner, 1842. – 8 S. 40 im Jahre … (1818)–(1848). Nebst Anl. – Wiesbaden, o. A., II, 76 1818–48. 40 II, 39

2/41 PETITION an die hohe Ständeversammlung des König- 2/53* PROTOKOLLE der Deutschen Bundesversammlung: reichs Sachsen um Herstellung eines angemessenen und wirksa- nebst d. loco dictaturae gedr. Separat-Protokollen, Beil. u. Vor- men Rechtsschutzes für das Eigenthum deutscher dramatischer trägen [von 1816–1848, 35 Bde.]. – [Frankfurt a. M.], o. A., o. J. Autoren und Opern-Componisten an ihren Werken gegenüber II, 65 den Bühnen-Direktionen. – Leipzig: in Comm. Leo, 1842. – Verbleib unbekannt; vgl. Stollberg, S. 63 [Suppl. 44]. 6 S. 40 II, 77 2/54* PROTOKOLLE und Actenstücke der Verfassunggeben- 2/42 PROCÈS-VERBAUX: session de … / Conseil Provin- den Versammlung des Freistaats Frankfurt. – Frankfurt a. M.: cial, Flandre Occidentale. (1848)–(1849). – Bruges: Terlinck, Heller und Rohm, o. J. 40 II, 59 0 1848–49. gr. 8 II, 70 [4] Verbleib GNM.

2/43 PROCÈS-VERBAUX (1849: Procès-verbal) des séan- 2/55 RECHENSCHAFTS-BERICHT des von der Stände- ces du Conseil de la Province de Limbourg: année … Versammlung des Königreichs Württemberg am Schlusse des (1848)–(1849). – Hasselt: Milis, 1848–49. gr. 80 II, 70 [7] Landtags … gewählten Ausschusses über seine Amtsverwaltung in der Periode von … 1843(1843/45)–1845(1845/47). – Stutt- 2/44 PROCÈS-VERBAUX des séances du Conseil Provin- gart: Arnold, 1845–47. 80 II, 27 cial d’Anvers: session ordinaire de … (1848)–(1849). – Anvers: Zwei Exemplare des Rechenschaftsberichtes von 0 Merlen, 1848; Conart, 1849. 8 II, 70 [1] 1843–1845 vorhanden. Enth.: Budget général des dépenses et besoins et des reve- nus et moyens de la Province d’Anvers pour l’exercice … 2/56 RECUEIL des actes et des procès-verbaux du Con- pour 1849 et 1850. seil Provincial de Brabant: session de … (1848)–(1849). – Bruxelles: Stapleaux, 1848–49. 80 II, 70 [2] 2/45 PROCÈS-VERBAUX des séances du Conseil Provincial de la Flandre-Orientale: session de … (1848)–(1849). – o. O., 2/57 RECUEIL des procès-verbaux des séances du Conseil o. A., 1848–49. 80 II, 70 [3] Provincial du Hainaut: annexes et rapports des commissions; session de … (1848)–(1849). – o. O., o. A., 1848–49. 80 II, 70 [5] 2/46 PROCÈS-VERBAUX des séances du Conseil Provin- cial de la Province de Namur: session de … (1848)–(1849). – 2/58 SITZUNGS-PROTOCOLLE der … Landständischen Namur: Mission, 1848–49. 80 II, 70 [10] Deputirten-Versammlung (1832ff.: Verhandlungen der Landes- deputirten-Versammlung, 1848: Verhandlungen der Stände- 2/47 PROCÈS-VERBAUX des séances du Conseil Provin- Versammlung) des Herzogthums Nassau von dem Jahre … cial de Liège: session de … (1848)–(1849). – Liège: Denoel- (1819)–(1848). Nebst Reg. von 1818–1831. – Wiesbaden: Houbaer, 1848–49. gr. 80 II, 70 [6] Schellenberg [u. a.], 1819–48. 80 II, 40

2/48 [PROPOSITIONEN des Hamburger Raths an die E[rb- 2/59 SITZUNGS-PROTOKOLLE der Abtheilung des Ver- gesessene] Bürgerschaft]. (1842/43)–(1848). – Hamburg, o. A., einigten Ständischen Ausschusses [1.–33. Sitzung, 29. 12. 1847 1842–48. 40 II, 62 bis 14. 3. 1848]. – Berlin: Moeser und Kühn, 1848. 80 II, 15 2/60 24 2/78

2/60 [SITZUNGSPROTOKOLLE der Verfassungskommis- 2/72 VERHANDLUNGEN der Deutschen Verfassunggebenden sion der Versammlung zur Vereinbarung der Preussischen Staats- Reichsversammlung zu Frankfurt am Main / hrsg. auf Beschluß verfassung. 1.–29. Sitzung, 17. 6. bis 26. 7. 1848]. – [Berlin], d. Nationalversammlung durch d. Redactions-Commission u. in o. A., 1848. 20 II, 13 deren Auftrag von dem Abgeordneten K. D. Haßler. – Frankfurt a. M.: Krebs-Schmitt [und Horstmann]. 40 II, 68 2/61 SITZUNGS-PROTOKOLLE der Versammlung zur Ver- Bd. 1. Amtliche Protokolle der 1. bis 180. Sitzung. – 1848/49. – einbarung der Preußischen Staats-Verfassung [Sitzungen vom 759 S. 22. 5. bis 1. 12. 1848]. – Berlin: Moeser und Kühn, 1848. gr. 80 Bd. 2. 2. Beilagen-Heft, oder die Ausschuß- und Commissions- II, 10 berichte zu No. 1 bis 180 der amtlichen Protokolle. – 2/62 SITZUNGS-PROTOKOLLE des Ersten Vereinigten 1848/49. – 1035 S. Landtages. – Berlin: Decker, 1847. gr. 80 II, 5 Bd. 3. Amtliche Protokolle der 181. bis 234. Sitzung. – 1849. – 271 S. Enth.: Protokolle der Herren-Kurie (1.–21. Sitzung, 20. 4. Bd. 4. 4. Beilagen-Heft, oder die Ausschuß- und Commissions- bis 26. 6. 1847), der Vereinigten Kurien (1.–13. Sitzung, berichte zu No. 181 bis 234 der amtlichen Protokolle. – 12. 4. bis 12. 6. 1847) und der Kurie der drei Stände 1849. – 244 S. (1.–43. Sitzung, 12. 4. bis 25. 6. 1847). Bd. 5. Die im 1. Beilagen-Heft abgedruckten … Verbesserungs- anträge … – 1848/49. – XXIII, 346 S. 2/63* SITZUNGS-PROTOKOLLE des Vereinigten Ständi- Bd. 6. Die im 3. Beilagen-Heft abgedruckten, auf die einzelnen schen Ausschusses. – Berlin: Moeser und Kühn, o. A., 1848. Abschnitte des Verfassungswerkes bezüglichen Anträge. II, 14 Verbleib unbekannt. – 1848/49. – 277 S.

2/64 SITZUNGS-PROTOKOLLE des Zweiten Vereinigten 2/73 Die VERHANDLUNGEN der Gesetzgebenden Versamm- Landtages [1.–4. Plenarsitzung, 2. 4. bis 10. 4. 1848]. – Berlin: lung der freien Stadt Frankfurt in den Jahren 1816 bis 1831 / Moeser und Kühn, 1848. gr. 80 II, 17 nach d. Originalacten dargest. von Johann Heinrich Bender. – Frankfurt a. M.: Krug, 1834. – VIII, 301 S. 40 II, 56 2/65 STENOGRAPHISCHER Bericht des Anhalt-Bernbur- gischen Landtages, abgehalten in Bernburg 1848 [1.–64. Sit- 2/74 VERHANDLUNGEN der Kammer der Standesherrn des zung, 31. 7. bis 20. 11. 1848]. – Bernburg: Gröning, 1848. 80 Königreichs Würtemberg im Jahre … (1820)–(1847). – Stutt- II, 46 gart: Metzler und Steinkopf, 1820–25; Steinkopf, 1826–37; 0 2/66 STENOGRAPHISCHER Bericht über die Verhandlun- Hallberger, 1838–47. 8 II, 25 gen der Deutschen Constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main / hrsg. auf Beschluß d. Nationalversamm- 2/75 VERHANDLUNGEN der Ständeversammlung des Für- lung durch d. Redactions-Commission u. in deren Auftrag von stenthums Sigmaringen (1845ff.: Hohenzollern-Sigmaringen) Franz Wigard. Bd. 1(Nr. 1/33)–Bd. 9(Nr. 210/237). – Frank- vom Jahre … (1834)–(1846). Nebst Beil. – Sigmaringen: Bu- 0 furt a. M.: Sauerländer, 1848–49. 40 II, 69 cher und Liener [u. a.], 1835–46. kl. 8 II, 51

2/67 STENOGRAPHISCHER Bericht über die Verhandlun- 2/76 VERHANDLUNGEN der Stände-Versammlung des gen des Fünfziger-Ausschusses [17. 4. bis 12. 5. 1848]. – [Frank- Großherzogthums Baden in den Jahren 1847–1848: enth. d. furt a. M.], o. A., 1848. 40 II, 67 Protokolle d. … Kammer mit deren Beil. / von ihr selbst amtl. hrsg. [1.] (1847/48)–[2.] (1847/48). Nebst Anl.-Bd. Karlsruhe: 2/68 UEBERSICHT der Landtags-Verhandlungen in sämmt- Chr. Fr. Müller [u. a.], 1848–49. 40 II, 28 lichen Provinzen der Preußischen Monarchie im Jahre 1843: Enth.: Nachweisung der in den Jahren 1845 und 1846 ein- nebst d. hierauf ergangenen Landtags-Abschieden vom 30. De- gegangenen Staats-Gelder und deren Verwendung sammt cember 1843; mit e. vollst. Sachreg. – Leipzig: Baumgärtner, dem unterthänigsten Berichte des Finanzministeriums an 1844. – VIII, 400, 188 S. 80 II, 4 Seine Königliche Hoheit den Großherzog über die Nach- Enth.: Gutachten der Provinzial-Landtage über den Ent- weisung: Vorlagen d. Regierung an d. Stände nach Eröff- wurf des Strafgesetzbuchs für die preußischen Staaten nung d. Landtags von 1847. (1844); vgl. auch 2/28. 2/77 VERHANDLUNGEN der Stände-Versammlung des 2/69 UEBERSICHT der wichtigeren Abstimmungen der Preu- Herzogthums Braunschweig auf dem Landtage von … ßischen Provinziallandtage 1841, 1843 und 1845 / von Karl (1833)–(1848). – Braunschweig, o. A., 1833–48. 80 II, 38 Nauwerck. – Berlin: Veit, 1845. – 32 S. 80 II, 2 2/78 VERHANDLUNGEN der Stände-Versammlung des Kö- 2/70* VERHANDLUNG der auf Grund der Wahlordnung vom nigreichs Baiern, Kammer der Reichsräthe [von 1819 + 1831]. 28. Juni 1848 gewählten Abgeordneten-Versammlung des Her- (1831ff.: Verhandlungen der Kammer der Reichsräthe des Kö- zogthums Gotha. – [Gotha], o. A., o. J. gr. 40 II, 36 nigreichs Bayern vom Jahre … ). Bd.1–13(1831) nebst Tab.-Bd. 0 Vgl. Stollberg, S. 215 [2049]. u. Bd. 1–2(1834) nebst Beil.-Bd. – München, o. A., 1819–34. 8 II, 18 2/71 VERHANDLUNGEN der Dänischen und Holsteinischen Enth. weiterhin einen Band (ohne Signatur) mit diversen Ständeversammlungen des Jahres 1844 über die Erbfolge in den Beilagen für den Zeitraum von 1818 bis 1829 sowie den Herzogthümern Schleswig, Holstein und Lauenburg. – Schles- Beilagen I. bis III. des 13. Bandes der Verhandlungen von wig: Bruhn, 1845. – 380 S. 80 II, 32 1831. 2/79 25 2/95

2/79 VERHANDLUNGEN der Versammlung zur Vereinba- 2/86 VERHANDLUNGEN des Kurhessischen Landtages vom rung der Preußischen Staats-Verfassung [1.–102. Sitzung, 22. 5. Jahre … (1833ff.: Verhandlungen des … eröffneten Kurhessi- bis 1. 12. 1848]. Bd. 1(1848)–Bd. 3(1849). – Berlin: Decker, schen Landtages). (1831)–(1845). Nebst Beil. – Kassel: Kassel- 1848–49. 40 II, 11 sche Allgemeine Zeitung, 1831–35; Hotop, 1836–46. 40 II, 29

2/80 VERHANDLUNGEN der Zweyten Kammer der Stände- 2/87 VERHANDLUNGEN des Landtages des Fürstenthums versammlung des Königreich Baiern im Jahre … (1819)–(1834). Lippe vom Jahre 1838, 1840, 1842/43, 1845 und 1847. – Lem- 0 Nebst Beil., Repertorien u. Reg. – München: Leutner [u. a.], go; Detmold: Meyer, 1838–47. gr. 8 II, 52 1819–35. 80 II, 19 2/88 Die VERHANDLUNGEN des Ordentlichen Landtags für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt von 1848 auf 1849. – 2/81* VERHANDLUNGEN des … Allgemeinen Landtags im Rudolstadt, o. A., 1849. gr. 80 II, 49 Großherzogthum Oldenburg vom Jahre 1848. – [Oldenburg], o. A., o. J. 40 II, 41 2/89 VERHANDLUNGEN des Senates mit Ehrb[aren] Ober- Verbleib unbekannt. alten über die Verfassungs-Angelegenheit. – Hamburg, o. A., 1849. – 16 S. 40 II, 64 [b] 2/82 VERHANDLUNGEN des … Landtags des Fürstenthums Vgl. auch 2/15, 2/25 und 2/39. Schwarzburg-Sondershausen. – Sondershausen: Eupel, 1848. 80 II, 48 2/90 VERHANDLUNGEN des Vereinigten Landtages von 1847, des Vereinigten Ausschusses und des Vereinigten Land- Enth.: Verhandlungen des 2. (1847/48) und 3. Landtags tages von 1848 / nach Materien geordnet von K. F. Rauer. – (1848). Berlin: Decker, 1848. – VII, 839 S. 80 II, 6

2/83 VERHANDLUNGEN des Deutschen Parlaments: offi- 2/91 VERHANDLUNGEN des zu Weimar am 21.Februar 1847 cielle Ausg.; mit e. geschichtl. Einl. über d. Entstehung d. Ver- eröffneten und am 16. November 1848 geendigten eilften Land- tretung d. ganzen dt. Volkes. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. 80 tages im Großherzogthume Sachsen-Weimar-Eisenach. – Wei- II, 66 mar: Albrecht, 1848. gr. 80 II, 34 Lfg. 1. Geschichtliche Einleitung über die Entstehung der Ver- Enth.: Landtagsprotokolle der 1. bis 132. Sitzung vom tretung des ganzen deutschen Volkes, von Dr. Jucho. 21. 2. 1847 bis 15. 11. 1848 nebst Stenographierten Proto- Verzeichniß der Mitglieder des vorberathenden Parla- kollen, Schriftenwechsel u. a. Beilagen. ments, des Fünfziger Ausschusses und der XVII Ver- trauensmänner am Bundestage. Verhandlungen des vor- 2/92 VERHANDLUNGEN des zum 2. April 1848 zusammen- berathenden Parlaments. Namentliche Abstimmungen. berufenen Vereinigten Landtages / zsgest. von E. Bleich. – Ber- Zusammenstellung der Beschlüsse. Alphabetisches Ver- lin: Decker, 1848. – IV, 276 S. 80 II, 12 zeichniß der Sprecher mit Angaben der Seitenzahlen. – 1848. – XVI, 176 S. 2/93 VERHANDLUNGEN des zweiten Provinzial-Land-Tages Lfg. 2. Die Verhandlungen des Fünfziger-Ausschusses, der Bun- des Herzogthums Schlesien, der Grafschaft Glatz und des Mark- desversammlung und der XVII Vertrauensmänner, bis grafthums Ober-Lausitz auf dem im Jahre 1828 abgehaltenen zum Zusammentritt der constituirenden deutschen Natio- zweiten Land-Tage. – Breslau: Graß, Barth, 1829. gr. 80 II, 1 nalversammlung. – 1848. – VII, 524 S. Mehr nicht erschienen. 2/94 VERHANDLUNGEN in der Versammlung der Landstän- de (1820ff.: Verhandlungen in der Kammer der Abgeordneten des Königreichs Württemberg im Jahre … ) (1815)–(1847). 2/84 VERHANDLUNGEN des ersten Landtags im König- Nebst Beil.-H., Reg. u. Rechenschaftsbericht. – o. O., o. A., reiche Sachsen nach der neuen Verfassung: e. Beitrag zur 1815–16; Heidelberg; Stuttgart: Mohr und Winter [u. a.], Geschichte d. Entwickelung d. konstituzionalen Lebens in 1817–47. 80 II, 26 Deutschland / vom Professor Krug in Leipzig. – Leipzig: Teubner, 1833. – XIV, 196 S. 80 II, 20 2/95 ZEITUNG für die Verhandlungen der … Holsteinischen Ständeversammlung. [3.] (1840), Nr. 1–102 nebst Beil.-H. zur 2/85 VERHANDLUNGEN des im Jahre 1848 zusammen- Holstein. Stände-Zeitung u. [5.](1844/45), Nr.1–120 u. Jg.1846 berufenen Vereinigten Ständischen Ausschusses / zsgest. von d. Holstein. Stände-Zeitung, Nr. 1–7 nebst 1. Beil.-H. – Itzehoe: E. Bleich. – Berlin: Decker. 80 II, 16 Schönfeldt, 1840–46. 40 II, 30 + II, 31 Bd. 1. – 1848. – VII, 374 S. Bd. 3. – 1848. – VIII, 687 S. Zweites Beilagen-Heft zur „Schleswig-Holsteinischen Bd. 2. – 1848. – VIII, 599 S. Bd. 4. – 1848. – VIII, 791 S. Stände-Zeitung“ von 1848 angebunden an Titel 2/26. 3/1 26 3/15

3 STAATS-HANDBÜCHER und ADRESS- 3/10* LÜBECKISCHER Staats-Kalender auf d. Jahr … [1848 BÜCHER *) + 1849]. – Lübeck: Schmidt.

3/1* ALLGEMEINER Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlot- 3/11* LÜBECKISCHES Adressbuch [1848]. – Lübeck: Röm- tenburg und Umgebungen auf das Jahr ... / redigirt von d. Kgl. hild. Polizei-Rath Winckler. [Jg. 28(1849)]. – Berlin: Veit. 3/12* OLDENBURGISCHER Staatskalender auf das Jahr … 3/2* ALLGEMEINES Landes-Adreßbuch für das Königr[eich] [1848]. – Oldenburg: Schulze, 1848. – 509 S. 80 Sachsen (für Handels-und Gewerbssachen): nach d. 4 Kreis- Directions-Bezirken abgetheilt / begründet u. bearb. von G.Opiz. – Leipzig: Teubner. 3/13* STAATS- und Adress-Handbuch der Freien Stadt Frank- furt. T. 1 Staatshandbuch der Freien Stadt Frankfurt. [110. Jg. Abt. 1. Welche den Leipziger Kreis-Directions-Bezirk enthält. – 1848]. – Frankfurt a. M.: Krug [u. a.]. 1837. – VI, 220 S. Vgl. Stollberg, S. 6 [1179]. 3/14* STAATS- und Adress-Handbuch des Herzogthums Nas- 3/3* BRAUNSCHWEIGISCHES Adressbuch für das Jahr … sau für das Jahr … [1847]. – Wiesbaden: Schellenberg, 1847. – 0 [37. Ausg. 1849]. – Braunschweig: J. H. Meyer. IX, 232 S. 8

3/4* GROSSHERZOGLICH-MECKLENBURG-SCHWE- 3/15* STAATSHANDBUCH für das Großherzogthum Sach- RINSCHER Staats-Kalender … / hrsg. vom Großherzogl. sen-Weimar-Eisenach [1843 + 1846]. – Weimar: Kühn. Statist. Amt. [1848]. – Schwerin: Bärensprung. *) Im Gegensatz zu allen anderen Sachgruppen gibt der 3/5* GROSSHERZOGLICH-MECKLENBURG-STRE- Bandkatalog keinen Hinweis auf eine frühere Aufstellung der LITZSCHER Staatskalender [1849]. – Neustrelitz: Spalding. Gruppe 3 in der Frankfurter Paulskirche. Hinsichtlich der unvoll- ständigen und anhand des GV, KVK und der ZDB rekonstruierten 3/6* HAMBURGISCHER Staats-Kalender auf das Jahr … / Titelaufnahmen ist davon auszugehen, daß diese zum Teil für eine von Joh. Sam. Metz. [1849]. – Hamburg: Nestler und Melle, Bestellung vorgemerkt waren, jedoch nicht mehr angekauft wurden. 1849. – 136 S. 40 Da nur noch der Titel 3/2* sich heute im Bestand der Frankfurter Stadt- und Universitätsbibliothek befindet, ausgewiesen mit den 3/7* HAMBURGISCHES Adressbuch für das Jahr … [1848 Besitznachweisen der BBV und der BRV, gehört er zu denjenigen, + 1849]. – Hamburg: Hermann. die Leutheußer nach 1851 der BBV einverleibte. Leutheußer teilte diese Entnahme 1855 dem GNM mit: „Noch darf ich nicht uner- wähnt lassen, daß die wenigen Bücher der Abtheilung 3, alte und 3/8* KÖNIGLICH-WÜRTTEMBERGISCHES Adreß-Buch jetzt ganz werthlose Staatskalender enthaltend, gleich anfang mit auf das Jahr … [1806]. – Stuttgart: Bürkh. jenen in der Bundesbibliothek vereinigt wurden […]“ (vgl. Brief Leutheußers an das GNM vom 24. 3. 1855 und das um 1856 durch 3/9* KÖNIGLICH-WÜRTTEMBERGISCHES Hof- und das GNM ange- Staats-Handbuch … / hrsg. von d. Kgl. Statist.-Topograph. fertigte „Verzeichniß der von der Parlaments-Bibliothek fehlenden Bureau. [1815 u. a. Jg.]. – Stuttgart: Steinkopf. Bücher“; Archiv des GNM – Schreiben vom 18. 11. 1997 und 24. 06. 1998 an den Hrsg.). 4/1 27 4/16

4 JURISPRUDENZ 4/11 BERG, Günther Heinrich von: Handbuch des Teutschen Policeyrechts. – 2., verb. Aufl. – Hannover: Hahn. 80 IV, 13 4/1 AICHEL, Caspar O.: Kurze Übersicht der verbotenen T. 1. – 1802. – [12], 448 S. Grade der Blutsfreundschaft und Schwägerschaft: sammt nöthi- T. 2. – 1802. – [8], 398 S. gen Erl. u. Vergleichung d. betreffenden Gesetze in d. versch. T. 3. – 1803. – [10], 600, [26] S. Reg. Landestheilen d. Kgr. Hannover; zum Handgebrauche für Alle, T. 4. – 1804. – VIII, 838 S. welche mit Ehe-Dispensations-Sachen zu thun haben / von Sammlung Teutscher Policeygesetze nach der Ordnung des 0 C. O. F. Aichel. – Hannover: Hahn, 1842. – 40 S. 8 IV, 1 Teutschen Polizeyrechts T. 5, 1. – 1806. – XVI, 1024 S. 4/2 Das ALTE Lübische Recht / hrsg. von Johann Friedrich T. 6, 1. – 1806. – XVIII, 984 S. 0 Hach. – Lübeck: von Rohden, 1839. – IV, 652 S. 8 IV, 52 T. 6, 2. – 1808. – X, 1110 S. T. 7, 3. – 1809. – VIII, 736, 80 S. 4/3 ARCHIV des Criminalrechts / hrsg. von Ernst Ferdinand In Teil 7 enth.: „Zusätze und Verbesserungen zu des Hof- Klein u. Gallus Aloys Kleinschrod. Bd. 1(1798/99), Stück 1– raths von Berg Handbuch des teutschen Policeyrechts Bd. 7(1821), Stück 4. – Halle: Hemmerde und Schwetschke, [T. 1–3] für die Besitzer der ersten Ausgabe“, Hannover, 1798–1821. kl. 80 IV, 4 1803. Fortsetzung bildet: Neues Archiv des Criminalrechts; vgl. 4/98. 4/12 BIELITZ, Gustav Alexander: Anleitung zur Kenntniß des gesammten in Chursachsen geltenden bürgerlichen und Lehn- 4/4 ARCHIV des Criminalrechts: N. F., Jg. (1834), Stück 1– Rechts in einer Reihe von Briefen: zunächst für d. Lektüre d. 0 Jg. (1848), Stück 4. Nebst Reg. über d. Archiv d. Criminalrechts gebildeten Stände bestimmt. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 8 IV, 15 von d. Jahren 1798 bis 1856 incl. / hrsg. von d. Professoren T. 1. – 1796. – VIII, 366 S. J. F. H. Abegg; J. M. F. Birnbaum; A. W. Heffter [u. a.]. – T. 2. – 1796. – [II], 144 S. Halle: Schwetschke, 1834–48. kl. 80 IV, 6 T. 3. – 1796. – VIII, 390 S. Register-Band, 1857 bei C. A. Schwetschke und Sohn (M. Bruhn) in Braunschweig erschienen, aus dem Bestand 4/13 BISCHOFF, Wilhelm F.: Merkwürdige Criminal-Rechts- des GNM. Fälle für Richter, Gerichtsärzte, Vertheidiger und Psychologen / hrsg. von Bischoff. – Hannover: Hahn. 80 IV, 16 4/5 ARCHIV merkwürdiger Actenstücke, sonderbarer Rechts- Bd. 1. – 1833. – VIII, 581 S. händel, seltner Rechtsfragen und nicht alltäglicher Anecdoten / Bd. 2. – 1835. – VIII, 644 S. [erm. Hrsg.: Leonhard Gottlieb Stiehler]. – Leipzig: Baum- Bd. 3. Staatsverbrechen verschiedener Art betreffend. – 1837. – gärtner. 80 IV, 3 IV, 316 S. [Bd. 1]. – 1797. – [6], 206 S. Bd. 4. Nebst alphabet. geordnetem Sachreg. über sämmtl. vier Bde. – 1840. – VII, 463 S. 4/6 BAMBERG, Günter von: Das Schwarzburg-Rudolstädti- 4/14 BLACKSTONE, William: W. Blackstone’s Handbuch sche Privatrecht / in e. systemat. Uebersicht bearb. von Günther des Englischen Rechts: im Ausz. u. mit Hinzufügung d. neueren von Bamberg. – Rudolstadt: Froebel, 1844. – XIII, 161 S. kl. 80 Gesetze u. Entscheidungen [Ausz. aus: Commentaries on the IV, 7 laws of England] / [hrsg.] von John Gifford. Aus d. Engl. von 4/7 BAUMEISTER, Hermann: Bemerkungen zur Strafgesetz- H. F. C. v. Colditz. Mit e. Vorr. begleitet von N. Falck. – Schles- 0 gebung / von H. Baumeister. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, wig: Kgl. Taubstummen-Inst. 8 IV, 17 1847. gr. 80 IV, 8 Bd. 1. – 1822. – LXII, [2], 540 S. Bd. 2. – 1823. – XXIII, 544, [38] S. Reg. H. 1. – 1847. – [2], 127 S. 4/15 BOCHE, K. G.: Der Preußische legale [,] evangelische 4/8 BENDER, Johann Heinrich: Handbuch des Frankfurter Pfarrer: e. sachl.-geordnete, auszugsmäßige Darst. u. Nachwei- Privatrechts. – Frankfurt a. M.: Baer, 1848. – XVI, 931 S. 80 sung gültiger Gesetze, VOen u. Vorschriften über d. pastorellen IV, 11 Amtspflichten u. Verbindlichkeiten, Befugnisse u. Gerechtsame 4/9 BENDER, Johann Heinrich: Lehrbuch des Privatrechts der u. anderweite amtl. Verhältnisse d. Preuß. evangel. Civil- u. freien Stadt Frankfurt. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. 80 Militär-Pfarrgeistlichen / zum 2.Male erg. u. berichtigt hrsg. von 0 IV, 10 K. G. Boche. – Halle: Schwetschke, 1836. – VIII, 196 S. 8 IV, 18 T. 2. Lehrbuch des Civilprocesses der freien Stadt Frankfurt. – 1837. – XII, 427 S. 4/16 BOCHE, K.G.: Der Preußische legale, evangelische Volks- Schullehrer, Kantor, Organist und Küster: e. sachl.-geordnete, 4/10 BENEDICT, Friedrich A.: Handbuch der gerichtlichen auszugsmäßige Darst. u. Nachweisung bisher erschienener Würderungskunde: zum Gebrauch für Richter u. Advokaten bei annoch gültiger Gesetze, VOen u. Vorschriften über d. Schul- gerichtl. Abschätzung aller Arten von Grundeigenthum u. Ge- Amtsverhältnisse, Amtspflichten u. Verbindlichkeiten, Befug- rechtigkeiten, bei Ermittelung d. nothwendigen Beilasses u. bei nisse u. Gerechtsame u. anderweite Angelegenheiten d. Preuß. Beurtheilung d., über dergleichen Geschäfte aufgenommenen Volks-Schullehrer u. Kirchenbedienten (Civil u. Militär) / zum Verhandlungen / von Friedrich August Benedict. – Leipzig: 2. Male berichtigt u. erg. hrsg. von K. G. Boche. – Halle: Baumgärtner, 1829. – [2], XVIII, 310 S. 80 IV, 12 Schwetschke, 1844. – VIII, 136 S. 80 IV, 19 4/17 3 4/33

4/17 BODEN, August: Dritte Schrift zur Vertheidigung des 4/25 CHLADENIUS, Carl Gottfried Theodor: Anweisung für Herrn Professors Jordan in Marburg wider seine Gegner. – Dorfrichter, Schöppen und andere Gemeindevorstände des Kö- Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1844. – IV, 132 S. 80 IV, 22 nigreichs Sachsen zur zweckmäßigen Verwaltung dieser Aemter und Führung der dabei vorkommenden Geschäfte: mit vollst. 4/18 BODEN, August: Nachträge zu meiner Vertheidigung des Sachreg. / von Chladenius. Durchaus verb. u. vervollst. von Herrn Professors Dr. Jordan wider den Marburger Criminal- e. pract. Juristen. – 4. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 1839. – Senat: nebst e. Würdigung d. Buches: „Der Tod des Pfarrers XXIII, 370 S. kl. 80 IV, 27 Dr. Friedr. Ludw. Weidig etc.“. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1843. – 42 S. 80 IV, 21 4/26 CORPUS iuris iudiciarii civilis Germanici academicum: e. ausgewählte Sammlung d. wichtigsten histor. u. dogmat. ein- 4/19 BODEN, August: Vertheidigung des Herrn Professors heim. Quellen d. jetzigen gemeinen dt. Civilprocesses / hrsg. Dr. Sylvester Jordan wider das in erster Instanz von dem von Friedrich Bergmann. – Hannover: Hahn, 1819. – XIV, 0 Criminal-Senat des Kurfürstlichen Obergerichtes zu Marburg 526 S. 8 IV, 14 am 14. Juli 1843 gegen ihn gefällte Erkenntniß / u. Widerlegung d. Gründe dieses Erkenntnisses durch August Boden. – Frank- 4/27 CORPUS juris civilis / recognoverunt brevibusque ad- furt a. M.: Sauerländer, 1843. – 168 S. 80 IV, 20 notationibus criticis instructum ed. Albertus et Mauritius Krie- gelii; Aemilius Herrmannus; Eduardus Osenbrüggen. – Ed. ste- 0 4/20 BOTHMER, Carl F. von: Erörterungen und Abhand- reotypa. – Lipsiae: Baumgaertner. 4 IV, 28 lungen aus dem Gebiete des Hannoverschen Criminal-Rechts P. 1. Indicem titt. corporis jur. civ., institutiones, digesta, nec und Criminal-Processes / hrsg. von C. F. E. A. von Bothmer. – non tabulas quasdam synopticas continens / institutiones Hannover: Hahn. 80 IV, 23 rectractavit Aem. Herrmann. – Impr. quarta, novis curis Bd. 1. – 1843. – IV, 316 S. emendatior. – 1848. – 46, 992 S. Bd. 2. – 1846. – 352 S. P. 2. Codicem continens / cura studioque Aemilii Herrmanni. – Bd. 3, H. 1. – 1847. – 142 S. Impr. tertia. – 1844. – XXVI, 800 S. Bd. 3, H. 2. – 1847. – S. 143–247 P. 3. Novellas et reliqua continens / absolutum studio Eduardi Osenbrüggen. – Impr. tertia. – 1844. – VIII, 893 S. 4/21 BRINKMANN, Rudolf: Notae subitaneae ad Gaji 4/28 CRAMER, Andreas Wilhelm: D[ivus] Vespasianus sive Institutionum commentarios / auctore H. R. Brinkmanno. – Sles- de vita et legislatione T[iti] Flavii Vespasiani imp[eratoris] com- vici: in typographia scholae surdis mutisque dedicatae; Lip- mentarius / auctore Andrea Guilielmo Cramero. – Jenae: typis siae: Tauchnitz in Comm., 1821. – XX, 52 S. 80 IV, 24 Fickelscherrianis, 1785. – 210 S. kl. 80 IV, 29 4/22 BRINKMANN, Rudolf: Wissenschaftlich praktische 4/29 CRIMINAL-CODEX für das Russische Reich / von d. Rechtskunde: e. Sammlung von Erörterungen aus d. Gesammt- Kaiserl. Gesetzgebungs-Commission entworfen u. nach erfolg- gebiete d. in Deutschland geltenden Rechte. – Schleswig: Kgl. ter Genehmigung d. gesetzgebenden Abt. d. Reichsrathes zum Taubstummen-Inst. 80 IV, 25 Druck befördert. Aus d. Russ. übers. [Übers.: Ludewig Adolff Bd. 1. – 1831. – XVI, 471 S. v. Jakob]. – Halle: Hemmerde und Schwetschke, 1818. – IV, 344 S. 80 IV, 30 4/23 BÜLOW, Friedrich von: Friedrich von Bülow’s und Theodor Hagemann’s practische Erörterungen aus allen Theilen 4/30 Das CRIMINALGESETZBUCH für das Königreich der Rechtsgelehrsamkeit : hin u. wieder mit Urtheils-Sprüchen Sachsen: nebst d. damit in Verbindung stehenden Gesetzen u. d. Zelleschen Tribunals u. d. übrigen Justizhöfe bestärkt / Fried- VOen / aus d. Landtagsverhandlungen erl. u. mit Anm. versehen rich von Bülow; Theodor Hagemann. Ab Bd. 8 fortgef. von von Adolph Karl Heinrich von Hartitzsch. – Leipzig: Baum- Ernst Spangenberg. – Hannover: Hahn. 80 IV, 38 gärtner, 1841. – XIV, 614 S. 80 IV, 54

Bd. 1. – 2. Aufl. – 1806. – XVIII, 386 S. 4/31 CRIMINAL-PROCEDUR gegen den Kaufmann P[eter] Bd. 2. – 2., verm. u. verb. Aufl. – 1807. – 432 S. A[nton] Fonck aus Cöln, bei dem K[öniglichen] Assisenhofe zu Bd. 3. – 2., verm. u. verb. Aufl. – 1815. – XII, 472 S. Trier / hrsg. von Th. v. Haupt. – Cöln: DuMont-Schauberg, Bd. 4. – 1804. – 517 S. 1822. – 880 S. 40 IV, 31 Bd. 5. Nebst Zusätzen u. Verbesserungen über d. ersten vier Bde. u. e. Generalreg. – 1809. – XII, 376 S. 4/32 DADIN de HAUTESERRE, Antoine: Antonii Dadini Bd. 6. – 1818. – VIII, 549 S. Alteserrae De fictionibus iuris tractatus septem: accessit eius- Bd. 7. – 1824. – XVI, 416 S. dem solemnis praelectio ad L. cum societas d. pro socio. – Ed. Bd. 8, Abt. 1. – 1829. – LVIII, 203 S. nova accurante / Ioanne Friderico Eisenhart. – Halae; Helm- Bd. 8, Abt. 2. Nebst e. systemat. Uebersicht sämmtl. in d. bis- stadii: Hemmerde, 1769. – [28], 374, [26] S. 80 IV, 2 herigen acht Bde. enth. Erörterungen. – 1829. – VIII, 282 S. N. F., Bd. 1. – 1831. – XX, 578 S. 4/33 DANZ, Heinrich Aemilius August: Lehrbuch der Ge- schichte des römischen Rechts / von H. A. A. Danz. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 IV, 32 4/24 CAMPHAUSEN, Ludolf: Versuch eines Beitrages zur Eisenbahn-Gesetzgebung / von L. Camphausen. – Köln: T. 1. – 1840. – XVI, 215 S. DuMont-Schauberg, 1838. – 160 S. 80 IV, 26 T. 2. – 1846. – IV, 140 S. 4/34 29 4/52

4/34 Der ENTWURF des Strafgesetzbuchs für die preußischen 4/44 FÖRSTER, Friedrich: Wallenstein’s Prozeß vor den Staaten in Betreff der politischen Verbrechen / gewürdigt von Schranken des Weltgerichts und des K[aiserlich] K[öniglichen] e. preuß. Juristen. – Leipzig: Biedermann, 1847. – 24 S. 80 Fiscus zu Prag: mit e. Urkundenbuche bisher noch ungedr. IV, 33 Urkunden; mit d. in Stahl gestochenen Bildnisse u. d. genau facsimilirten Unterschrift Wallenstein’s. – Leipzig: Teubner, 4/35 ENTWURF eines allgemeinen Handelsgesetzbuches für 1844. – Getr. Pag. : 1 Portr. 80 IV, 45 Deutschland / von d. durch d. Reichsministerium d. Justiz nie- dergesetzten Commission – Frankfurt a. M.: Naumann. 80 4/45 FRIES, Johann H.: Johann Henrich Hermann Fries Ab- IV, 35 handlung vom sogenannten Pfeifer-Gericht, so in der Kaiser- Abt. 1. Von Kaufleuten und Handelsgeschäften. Von der Form l[ichen] Freien Reichs-Stadt Frankfurt am Main, von uralten der Verträge und von den Beweismitteln in Handels- Zeiten her mit besondern und merkwürdigen Feierlichkeiten al- sachen überhaupt, und von den Handelsbüchern insbe- jaerlich einmal gehalten zu werden pflegt: welcher E. kurze sondere. Von den Handelsgesellschaften. Von den Bör- Nachricht Vom wahren Ursprung d. beiden dasigen von Alters sen und Mäklern. Von dem Commissionär, dem Spedi- her berümten Reichs-Messen einverleibet; sammt einigen an- teur und dem Frachtführer. – 1849. – XIV, 223 S. dern zufälligen Anm. u. e. Sendschreiben d. Höchstberümten Frhr. von Senkenberg, Kaiserl. Reichs-Hofraths, an d. Verf. – 4/36 ERANIEN zum Deutschen Recht mit Urkunden: Forts. / Frankfurt a. M.: Wolffg. Christ. Multz, 1752. – Getr. Pag. : 1 Ill. hrsg. von R. Falck. Bd. 1(1828), H. 1–3. – Heidelberg: Osswald, 80 IV, 46 1828. 80 IV, 36 Mehr nicht erschienen. 4/46 GAIUS: Die Institutionen-Commentare des Gaius / aus d. Lat. übers. u. mit Anm. begleitet von Christian Ulrich Hans, 4/37 ERHARD, Christian Daniel: Handbuch des Preußisch- Frhr. von Brockdorff. – Schleswig: Kgl. Taubstummen-Inst. 80 brandenburgischen Civilrechts: enth. d. VOen d. allgemeinen IV, 47 Gesetzbuchs über d. gewöhnlichsten Geschäfte u. Verhältnisse Bd. 1. – 1824. – VIII, 710 S. d. bürgerl. Lebens, in so weit solche vom gemeinen in Deutsch- land geltenden Rechte abweichen / hrsg. u. mit e. Vorr. versehen 4/47 GENSLER, Johann C.: Anleitung zur gerichtlichen Praxis von Christian Daniel Erhard. – Leipzig: Baumgärtner, 1793. – in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten / verbunden mit theoret. XII, 290 S. 80 IV, 37 Darst. u. Bemerkungen von J. C. Gensler. – Heidelberg: Engel- mann. 80 IV, 48 4/38 ESMARCH, Heinrich C.: Das im Herzogthume Schleswig geltende bürgerliche Recht / von H. C. Esmarch. – Schleswig: 1. Allgemeiner Theil. – 1821. – XVI, 456 S. Kgl. Taubstummen-Inst., 1846. – XVI, 568 S. 80 IV, 41 2. Specieller Theil / hrsg. von Carl Eduard Morstadt. – 1825. – VIII, 110 S. 4/39 ESMARCH, Heinrich C.: Praktische Darstellung des Strafverfahrens im Herzogthum Schleswig / von Heinrich Carl 4/48 GENSLER, Johann C.: J. C. Genslers Rechtsfälle für die Esmarch. – Schleswig: Kgl. Taubstummen-Inst. 80 IV, 39 Civilprocess-Praxis. – 2., durchaus verb. u. mit d. wesentlichsten Erl.-Formularen vervollst. Ausg. / von C. E. Morstadt. – Heidel- [Hauptbd.]. – 1840. – XII, 408 S. berg: Engelmann, 1833. – X, 478 S. 80 IV, 49 [Erg.-Bd.] Ergänzende Zusätze zu Esmarchs praktischer Dar- stellung des Strafverfahrens im Herzogthum Schles- wig: mit Rücksicht auf d. durch d. Verfügungen vom 4/49 GÖSSEL, G. R.: Practisches Handbuch der bürgerlichen 27sten März 1843, eingetretenen Veränderungen in Geschäftsführung für die Königreiche Preußen und Hannover: d. Gesetzgebung. – 1843. – 12 S. enth. e. vollst. Anleitung zur Abfassung aller Arten von Brie- fen u. Geschäftsaufsätzen nebst e. großen Anzahl von Beispie- 4/40 ESMARCH, Heinrich C.: Ueber die Reform der Gerichts- len u. Formularen. – Hannover: Hahn, 1831. – X, 418 S. 80 verfassung im Herzogthume Schleswig / von H. C. Esmarch. – IV, 50 Schleswig: Kgl. Taubstummen-Inst., 1844. – 44 S. 80 IV, 40 4/50 GUTACHTEN der Königl[ich] Preuß[ischen] Immediat- 4/41 EULER, Ludwig Heinrich: Die Güter- und Erbrechte der Justiz-Commission über Mündlichkeit und Oeffentlichkeit des Ehegatten in Frankfurt am Main bis zum Jahre 1509: mit Rück- gerichtlichen Verfahrens: nebst e. dens. Gegenstand betreffen- sicht auf d. fränk. Recht überhaupt / e. rechtsgeschichtl. Versuch den Stelle aus d. General-Bericht d. Justizministers Mühler. – von Ludwig Heinrich Euler. – Frankfurt a.M.: Jäger, 1841. – IV, Leipzig: Baumgärtner, 1842. – VII, 70 S. 80 IV, 51 82 S. 80 IV, 42 4/51 HÄPE, Hugo: Ueber den Rechtscharakter und die Compe- 4/42 FEUERBACH, Paul Johann Anselm von: Anselms von tenz der Stadtverordneten im Königreiche Sachsen / e. Beitr. Feuerbach kleine Schriften vermischten Inhalts. – Nürnberg: zum öffentl. Rechte von Hugo Häpe. – Leipzig: Teubner, 1846. Theodor Otto, 1833. – 420 S. 80 IV, 43 – 62 S. 80 IV, 53

4/43 FOELIX, Jacob: Abhandlung über Weidgang und Weid- 4/52 HASSENPFLUG, Hans Daniel Ludwig: Kleine Schriften gerechtigkeiten nach der in den Rheinlanden bestehenden Ge- juristischen Inhalts / von Hans Daniel Ludwig Friedrich Hassen- setzgebung / verf. bei Gelegenheit versch. über diese Gegenstän- pflug. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 IV, 55 de erhobenen Streitigkeiten von Jacob Foelix. – Köln: DuMont- Schauberg, 1818. – VIII, 131 S. 80 IV, 44 Bd. 1. – 1845. – VI, 212 S. 4/53 30 4/73

4/53 HAUBOLD, Christian Gottlieb: Lehrbuch des Königlich- 4/63 INSTRUKTION, das Amt der Gerichtsvollzieher in der Sächsischen Privatrechts. – Nach d. 2., von Karl Friedrich Gün- Rheinprovinz und deren Gebühren betreffend: gegeben Berlin, ther besorgten Ausg. / hrsg. von Philipp Heinrich Friedrich Hän- d. 9. Juni 1833. – Köln: DuMont-Schauberg, 1833. – 26 S. kl. 80 sel. – Leipzig: Hahn. 80 IV, 56 IV, 69 Abt. 1. – 3., verm. Aufl. – 1847. – XVIII, 614 S. 4/64 JAHRBÜCHER der Gefängnißkunde und Besserungs- Abt. 2. – 3., verm. Aufl. – 1848. – VI, 344 S. anstalten / hrsg. von Nik. Heinrich Julius; Friedr. Noellner u. 4/54 HAUPT, Theodor von: Hochverrathsprocess der Minister Georg Varrentrapp. N. F., 1 = 9(1846)–3 = 11(1848) – Frankfurt 0 Karl’s X. von Frankreich / mit histor. Einl. hrsg. von Theodor a. M.: Keßler; Lizius, 1846–48. 8 IV, 66 von Haupt. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. kl. 80 IV, 57 4/65 JHERING, Rudolf von: Abhandlungen aus dem Römi- Bd. 1. – 1831. – LII, 155 S. : 1 Portr. schen Recht / von Rudolph Jhering. – Leipzig: Breitkopf und Bd. 2. – 1831. – 126 S. Härtel, 1844. – VII, 262 S. 80 IV, 67 Bd. 3. – 1831. – 157 S. Bd. 4. – 1831. – 204 S. 4/66 JHERING, Rudolf von: Civilrechtsfälle ohne Entschei- Bd. 5. – 1831. – 116 S. dungen / zu akadem. Zwecken hrsg. v. R. Jhering. – Leipzig: Bd. 6. – 1831. – 168 S. : 1 Portr. Breitkopf und Härtel. 80 IV, 68 Bd. 7. – 1831. – 131 S. : 1 Portr. H. 1. Enthaltend 100 Rechtsfälle vom Verfasser und 36 vom Bd. 8. – 1831. – 126 S. : 1 Portr. verstorbenen G. F. Puchta. – 1847. – XIV, 170 S. Bd. 9. – 1831. – 96 S. 4/67 JOHNSON, Charles: Leben und Thaten der berühmtesten 4/55 HEFFTER, August W.: Lehrbuch des gemeinen deut- Straßen- und Seeräuber, Taschendiebe und Betrüger in Groß- schen Criminalrechtes: mit Rücksicht auf ältere u. neuere Lan- britannien [The history of the lives and actions of the most desrechte / von August Wilhelm Heffter. – 4. Aufl. – Halle: famous highwaymen, street-robbers etc.] / von d. Capitain Karl Schwetschke, 1848. – X, 622 S. 80 IV, 58 Johnson. Nach d. neuen Ausg. aus d. Engl. übers. – Leipzig: 4/56 HENNINGS, August von: Darstellung der römischen Baumgärtner. 80 IV, 70 Gesetze des Pfandrechts: in einiger Beziehung auf d. heutige T. 1. – 1817. – XII, 436 S. Hypothekenwesen. – Schleswig: Kgl. Taubstummen-Inst., 1825. – 101 S. 80 IV, 59 4/68 Die JURISPRUDENZ des Rheinischen Cassationshofes zu Berlin 1819–1846 / zsgest. durch L. Volkmar. – Berlin: Veit, 4/57 HEPP, Carl Ferdinand Theodor: Die nothwendige Reform 1848. – VIII, 548 S. 80 IV, 146 der Freiheitsstrafen und Strafanstalten in Württemberg / von F. C. Th. Hepp. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1847. – V, 74 S. 4/69 KAMPTZ, Karl Albert von: Civil-Recht der Herzogthü- gr. 80 IV, 60 mer Mecklenburg. – Rostock; Schwerin: Stiller. 80 IV, 71 Separatdruck aus „Zeitschrift für deutsches Strafverfah- T. 2. Handbuch des Mecklenburgischen Civil-Rechts. – 1824. – ren“ N. F., Bd. 4, H. 2, Nr. 6. XIX, 764 S.

4/58 HERRMANN, Emil: Zur Beurtheilung des Entwurfs eines 4/70 KIND, Johann Adam Gottlieb: Io. Adami Theophili Kindii Criminalgesetzbuchs für das Königreich Sachsen. – Leipzig: Quaestiones forenses observationibus ac praesertim decisioni- Baumgärtner, 1836. – 149 S. 80 IV, 61 bus Sax[onici] supremi provocationum tribunalis collustratae. – Ed. secunda multis partibus auctior et emendatior. – Lipsiae: 4/59 HEYDEMANN, Ludwig E.: Die Elemente der Joachimi- Fritsch. 80 IV, 72 schen Constitution vom Jahre 1527: e. Beitr. zur Entwicke- Tom. 1. – 1807. – XXXII, 432 S. lungsgeschichte d. Dt. Rechts / von Ludwig Eduard Heydemann. Tom. 2. – 1807. – XVI, 471 S. – Berlin: Veit, 1841. – [2], XXIII, 416 S. 80 IV, 62 Tom. 3. – 1807. – XVI, 478 S. 4/60 HOFFMANN, Carl Wilhelm: Die eheliche Gütergemein- Tom. 4. – 1807. – X, 470 S. schaft und das Erbrecht der Ehegatten nach Frankfurter Statutar- 4/71 KRIEGEL, Albert: Symbolae criticae ad novellas Iusti- Recht. – Frankfurt a. M.: Baer, 1837. – X, 144 S. kl. 80 IV, 63 niani sive novella LXXXVII. in integrum restituta e codice Ve- 4/61 HOLZSCHUHER, Rudolph von: Theorie und Casuistik neto, Florentino atque Vindobonensi / scripsit Carolus Ioh. Al- des gemeinen Civilrechts: e. Handbuch für Praktiker / verf. von bertus Kriegel. – Lipsiae: Baumgaertner, 1832. – [4], 38 S. 40 Rudolph Frhr. von Holzschuher. – Leipzig: Baumgärtner. 80 IV, 74 IV, 64 Bd. 1. – 1843. – XII, 642 S. 4/72 KRITISCHE Bemerkungen über das Gesetz vom 17. Juli Bd. 2, Abt. 1. – 1845. – XIV, 908 S. 1846, betreffend das Verfahren in Criminal-Untersuchungs- Bd. 2, Abt. 2. – 1847. – X, 1088 S. sachen, insbesondere rücksichtlich der dem Angeklagten darin gewährten Garantieen / von e. pract. Richter. – Berlin: Veit, 4/62 HORN, Georg: Die Rechtskunde für gebildete Hausväter, 1847. – 48 S. 80 IV, 9 oder: Gemeinfaßliche Darstellung der nöthigen Rechtskennt- nisse für den der Rechte unkundigen Bürger und Landmann; mit 4/73 KUPPERMANN, Heinrich: Juristisches Wörterbuch zur e. vollst. Realreg. – Leipzig: Baumgärtner, 1836. – VIII, 385 S. Verbesserung des Aktenstils und Einführung einer reinen deut- 80 IV, 65 schen Schreibart in gerichtlichen und aussergerichtlichen Ge- (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- schäften / mit prakt. Beyspielen erl. von Heinrich Kuppermann. wirthschaft der Deutschen) – Leipzig: Breitkopf, 1792. – XII, 660 S. 80 IV, 76 4/74 31 4/91

4/74 KUPPERMANN, Heinrich: Versuch eines Praktischen 4/82 MADAI, Carl O. von: Die Statuliberi des Römischen Handbuchs für Notarien, Sachwalter und Gerichtsaktuarien: in Rechts / von Carl Otto von Madai. – Halle: Schwetschke, 1834. versch. Mustern aussergerichtl. u. gerichtl. Verhandlungen in e. – X, 206 S. 80 IV, 84 reinen dt. Schreibart, zu Verbesserung d. Akten- u. jurist. Stils abgefasset. – Leipzig: Breitkopf. 80 IV, 75 4/83 MASCOV, Johann Jakob: Io. Iac. Mascovii Principia iuris publici imperii Romano-Germanici: ex ipsis legibus, actis publi- T. 1. Notariats-Verhandlungen. – 1789. – XXXII, 912 S. cis nec non recentissima praxi eruta et ad usum rerum accom- T. 2, Bd. 1. Aussergerichtliche Verhandlungen. – 1790. – modata / nunc vero multis novis accessionibus pariter ac emen- XVXIII, 667 S. dationibus ultra duplum fere aucta studio Henr. Gottl. Franckii. T. 2, Bd. 2. Aussergerichtliche Verhandlungen und Bittschrif- – Ed. sexta. – Lipsiae: Breitkopf, 1769. – [14], 864, [16] S. Reg. ten. – 1791. – XXXVIII, 544 S. 80 IV, 85 T. 3, Bd. 1. Gerichtliche Verhandlungen der willkührlichen Ge- richtsbarkeit. – 1791. – XXIV, 480 S. 4/84 MEINERT, Franz W.: Drei Abhandlungen / von F.W.Mei- T. 3, Bd. 2. Muster zu dem ordentlichen Prozesse. – 1793. – nert. – Leipzig: Teubner, 1844. – Getr. Pag. 80 IV, 90 XXXXIV, 744 S. T. 3, Bd. 3. Muster zu dem minderförmlichen und Peinlichen Enth.: 1. Von den Rechten der Autoren und ihrer Erben Prozesse. – 1795. – LII, 1006 S. bei neuen Auflagen eines Werkes, vornehmlich auch nach §§. 4 und 5 des neuen Sächsischen Nachdrucksgesetzes: 4/75 LAPPENBERG, Johann Martin: Das Billwärder Recht e. Abh., allen Erben von Autoren gewidmet. 2. Ueber die vom Jahre 1498 / zum ersten Male abgedr. mit Anm. von im K[önigreich] Sachsen geltenden Grundsätze von der J. M. Lappenberg. – Schleswig: Kgl. Taubstummen-Inst., 1828. Verbindlichkeit zum öffentlichen Brückenbau. 3. Ueber – 54 S. 80 IV, 77 die Notwendigkeit der engeren Begrenzung des zeither in Sachsen angenommenen Begriffs und Umfangs einer Ad- 4/76 LAUTERBACH, Wolfgang Adam: Wolffgangi Adami ministrativjustizsache. Lauterbachii Collegium pandectarum theoretico-practicum / stu- dio … Ulrici Thomae Lauterbachii … primum publici iuris fac- 4/85 MEINERT, Franz W.: Grundsätze des im Königreiche tum. – Ed. sexta emendatior. – Tubingae: Cotta. 80 IV, 78 Sachsen geltenden öffentlichen Straßenbaurechtes / systemat. bearb. von F. W. Meinert. – Leipzig: Teubner, 1844. – VIII, Tom. 1. A lib. I. usque ad lib. XX. – 1784. – [6], 1230 S. 120 S. 80 IV, 88 Tom. 2. A lib. XX. usque ad lib. XXXIV. – 1784. – [2], 1111 S. & Beil. 4/86 MEINERT, Franz W.: Das Königlich Sächsische Gesetz Tom. 3. A lib. XXXIV. usque ad finem. – 1784. – 1334 S. vom 22. Februar 1844 zum Schutz der Rechte an litterarischen [Tom. 4]. Index rerum et verborum, quae in tribus partibus Erzeugnissen und Werken der Kunst / mit krit.-exeget. Erl. ver- Collegii Lauterbachiani continentur, juxta seriem sehen von F. W. Meinert. – Leipzig: Teubner, 1844. – IV, 81 S. librorum, titulorum et paragraphorum, ordine alpha- 80 IV, 89 betico conscriptus. – 1784. – 297 S. 4/87 MEJER, Otto: De civilis et criminalis causae praejudicio. 4/77 LENZEN, Theodor J.: Handbuch für die Geschwornen bei – Hannoverae: Hahn, 1841. – VIII, 156 S. 80 IV, 87 den Kriminal-Gerichten oder Assisen-Höfen / von Theodor Jo- hann Joseph Lenzen. – Köln: DuMont-Schauberg, 1821. – VI, 4/88 MEYER, C. G. L.: Versuch einer Prüfung der Lehre vom 132 S. 80 IV, 79 Thatbestand und der Thäterschaft der Verbrechen im Allgemei- nen und des Verbrechens der Tödtung insbesondere nach den 4/78 LEONHARDT, Adolph: Zur Lehre von den Rechtsver- Grundsätzen des Preuß[ischen] Rechts. – Berlin: Veit, 1836. – hältnissen am Grundeigenthum: e. Beitr. zur Entwickelungs- VIII, 87 S. 80 IV, 91 geschichte german. u. röm.-rechtl. Grundsätze in Deutschland u. insbesondere d. althannoverschen Provinzen. – Hannover: 4/89 MINUTOLI, Julius von: Die neueren Straf- und Besse- Hahn, 1843. – XIV, 276 S. 80 IV, 80 rungs-Systeme: Erinnerungen aus e. Reise durch bemerkens- werthe Gefängnisse in Algier, Spanien, Portugal, England, 4/79 LÖWENBERG, Karl Friedrich Benjamin: Beiträge zur Frankreich u. Holland; mit 4 radirten Zeichnungen / von Julius 0 Kenntniß der Motive der Preußischen Gesetzgebung / aus amtl. Rudolph von M–Dr. – Berlin: Veit, 1843. – X, 364 S. : Ill. 8 IV, 132 Quellen bearb. u. mit höherer Genehmigung hrsg. von Loewen- 0 IV, 81 berg. – Berlin: Veit. 8 4/90 MITTERMAIER, Carl Joseph Anton: Über den Fonk’ Bd. 1. – 1843. – 779 S. schen Proceß. – Heidelberg: Osswald, 1823. – 30 S. 80 IV, 92 Bd. 2. – 1843. – 817 S. Aus: „Heidelberger Jahrbücher der Literatur“, 1823, H. 8.

4/80 LÖWENBERG, Karl Friedrich Benjamin: Ueber den Lie- 4/91 MITTERMAIER, Carl Joseph Anton: Ueber den neue- ferungs-Vertrag: unter Berücksichtigung d. Handels mit geld- sten Zustand der Criminalgesetzgebung in Deutschland: mit werthen Papieren. – Berlin: Veit, 1846. – 90 S. 80 IV, 82 Prüfung d. neuen Entwürfe für d. Kgr. Hannover u. Sachsen / von E. [!] J. A. Mittermaier. Mit e. Anh., enth.: Allgemeine 4/81 MADAI, Carl O. von: Die Lehre von der Mora: dargest. Bemerkungen über den besonderen Theil des Criminalgesetz- nach Grundsätzen d. Röm. Rechts / von Carl Otto von Madai. – buchs von Verbrechen und Strafen / von Stübel. – Heidelberg: Halle: Schwetschke, 1837. – XXXII, 518 S. 80 IV, 83 Engelmann, 1825. – Getr. Pag. 80 IV, 93 4/92 32 4/108

4/92 MODESTINUS, Herennius: Antiqua versio Latina frag- 4/100 OESTERLEY, Ferdinand: Das deutsche Notariat nach mentorum e Modestini libro De excusationibus in digestorum den Bestimmungen des gemeinen Rechts und mit besonderer lib. XXVI. tit. III. V. VI. et lib. XXVII. tit. I. obviorum in inte- Berücksichtigung der in den deutschen Bundesstaaten geltenden grum restituta: accedit tabula vivis coloribus picta trium codi- particularrechtlichen Vorschriften / geschichtl. u. dogmat. dar- cum Lipsiensium specimina exhibens / scripsit C. I. Albertus gest. von Ferdinand Oesterley. – Hannover: Hahn. 80 IV, 100 Kriegel. – Lipsiae: Baumgaertner, 1830. – 85 S. & Beil. 40 T. 1. Geschichte des Notariats. – 1842. – XXIV, 584 S. IV, 73 T. 2. Darstellung des geltenden Rechts. – 1845. – XXIII, 749 S.

4/93 MORSTADT, Carl Eduard: Dissertatio juridica qua dis- 4/101 OSTERMEYER, Friedrich W.: Die Militair-Rechtspfle- quiritur num Germanorum jureconsulti novo legum civilium ge im Königreiche Hannover / dargest. von F. W. Ostermeyer. – codici condendo idonei sint censendi? / quam pro obtinenda Hannover: Hahn, 1832. – VIII, 232 S. 80 IV, 101 facultate legendi in Academia Ruperto-Carolina publico virorum doctorum examini submittit Carol. Eduard. Morstadt. – 4/102 PAULI, Carl Wilhelm: Abhandlungen aus dem Lübi- Heidelbergae: Engelmann, 1815. – 48 S. 80 IV, 94 schen Rechte: größtentheils nach ungedr. Quellen. – Lübeck: Asschenfeldt. 80 IV, 102 T. 1. Darstellung des Rechts der Erbgüter nach älterm Lübi- 4/94 MÜHLENBRUCH, Christian Friedrich: C. F. Mühlen- schen Rechte. – 1837. – VII, 200 S. bruch’s Lehrbuch der Institutionen des Römischen Rechts. – 2., T. 2. Die ehelichen Erbrechte nach Lübischem Rechte. – 1840. verb. u. verm. Aufl. / hrsg. von Eduard Wippermann. – Halle: – VI, 236 S. Schwetschke, 1847. – XVIII, 369 S. 80 IV, 97 T. 3. Das Erbrecht der Blutsfreunde und die Testamente nach Lübischem Rechte. – 1841. – VIII, 476 S. 4/95 MÜHLENBRUCH, Christian Friedrich: C. F. Mühlen- bruch’s Lehrbuch des Pandecten-Rechts: nach d. Doctrina Pan- 4/103 PAULUS, Heinrich Eberhard Gottlob: Einfache Rechts- dectarum dt. bearb. – 4., verb. Aufl. / hrsg. von Otto Carl [!] von und Verstandes-Ansichten über den Rechtsstreit wegen der Erb- Madai. – Halle: Schwetschke. 80 IV, 96 fähigkeit der von Joh[ann] Fried[rich] Städel zu Frankfurt a. M. den 15. März 1815 gestifteten Kunstanstalt / von Heinrich Eberh. T. 1. – 1844. – XIV, 427 S. Gottl. Paulus. – Heidelberg: Oßwald, 1827. – 105 S. 80 T. 2. – 1844. – XIV, 590 S. IV, 103 T. 3. Nebst vollst. Reg. über alle drei Theile. – 1844. – XVI, 551 S. 4/104 PFEIFFER, Burkhard W.: Practische Ausführungen aus allen Theilen der Rechtswissenschaft: mit Erkenntnissen d. Oberappellationsgerichts zu Cassel / von B. W. Pfeiffer. – Han- 4/96 MÜHLENBRUCH, Christian Friedrich: Doctrina pandec- nover: Hahn. 80 IV, 106 tarum / scholarum in usum scripsit Christian. Fridericus Müh- lenbruch. – Ed. quarta multo auctior et emendatior. – Halis Bd. 1. – 1825. – XII, 353 S. Bd. 5. – 1838. – XVIII, 614 S. Saxonum: Schwetschke. 80 IV, 95 Bd. 2. – 1828. – XVI, 496 S. Bd. 6. – 1841. – XII, 676 S. Bd. 3. – 1831. – VIII, 644 S. Bd. 7. – 1844. – VIII, 526 S. Vol. 1. Continens hujus doctrinae partem generalem et specialis Bd. 4. – 1836. – XIV, 424 S. Bd. 8. – 1846. – 700 S. partis librum priorem. – 1838. – XXII, 416 S. Vol. 2. Continens specialis partis lib. II. et III. – 1839. – XIV, 4/105 PFEIFFER, Christian Ludwig: Grundlage zu einem Ge- 536 S. setzbuch für Feldpolizey: nebst d. Rechten todter Liegenschaf- Vol. 3. Continens specialis partis lib. IV. et V. – 1840. – XVI, ten u. d. Nutzungen, d. daraus fließen / hrsg. von Christian 520 S. Ludwig Pfeiffer. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1814. – 100 S. kl. 80 IV, 104

4/97 MÜLLER, Alexander: Das Institut der Staatsanwaltschaft 4/106 PFEIFFER, Georg W.: Actenmäßige Nachrichten über nach seinen Hauptmomenten: aus d. Gesichtspuncte d. Ge- das Gaunergesindel am Rhein und Main und in den an diese schichte u. d. Gesetzgebung Frankreichs u. Englands, sodann in Gegenden grenzenden Ländern / von G. W. Pfeiffer. – Frankfurt seiner Empfehlungswürdigkeit auch für d. dt. Staaten dargest. – a. M.: Sauerländer, 1828. – IV, 246 S. 80 IV, 105 Leipzig: Baumgärtner, 1825. – XXII, 263 S. 80 IV, 98 4/107 PREUSCHEN, Friedrich von: Entwurf zu einem allge- 4/98 NEUES Archiv des Criminalrechts / hrsg. von Gallus mein Deutschen Civilgesetzbuche nebst Motiven / von Friedrich Aloys Kleinschrod; Christian Gottlieb Konopak; C. J. A. Mitter- August Frhr. von Preuschen-Liebenstein. – Leipzig: Brockhaus, maier [u. a.]. Bd. 1(1816/17), Stück 1–Bd. 14(1833/34), Stück 4. 1848. – XII, 488 S. 80 IV, 34 – Halle: Hemmerde und Schwetschke, 1816–34. kl. 80 IV, 5 Von privater Hand der Bibliothek übergeben. Früher u. d. T.: Archiv des Criminalrechts; vgl. 4/3. Fort- 4/108 PUCHTA, Georg Friedrich: Cursus der Institutionen / setzung bildet: Archiv des Criminalrechts, N. F.; vgl. 4/4. von G. F. Puchta. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 IV, 108 Bd. 1. Geschichte des Rechts bey dem römischen Volk: mit e. 4/99 NIEPER, Georg A.: Quellen des Criminal-Processes bei Einl. in d. Rechtswissenschaft. – 2., verb. Aufl. – 1845. – den Civil-Gerichten des Königreichs Hannover: mit Ausschluß XVI, 728 S. d. Fürstenthums Ostfriesland, d. Harlingerlandes u. d. niederen Bd. 2. – 2., verb. Aufl. / [hrsg. von A. Rudorff]. – 1846. – XII, Grafschaft Lingen nebst d. so genannten Münsterschen Absplis- 828 S. sen / von Georg August Wilhelm Bechthold Nieper. – Hanno- Bd. 3. Aus d. Nachlaß d. Verf. / hrsg. von A. Rudorff. – 1847. – ver: Hahn, 1841. – Getr. Pag. 80 IV, 99 VIII, 388 S. 4/109 33 4/128

4/109 PÜTTMANN, Josias L.: Ueber die öffentliche Vollstre- T. 4. Der Schleswig-Holsteinische bürgerliche Prozess: nebst kung der Peinlichen Strafen: e. Sendschreiben an Herrn Ben- 2 Anh. über d. Gerichtsverfassung d. Herzogthümer u. über jamin Rush / von Josias Ludewig Ernst Püttmann. – Leipzig: Selbsthülfe u. Compromiß. – 1819. – XII, 246 S. Baumgärtner, 1792. – 96 S. 80 IV, 109 Teil 1 bis 3 1784–1819 im Selbstverlag in Altona, Ham- burg, erschienen. 4/110 RUPPENTHAL, Karl Ferdinand Friedrich Julius: Ma- terialien zur Revision der rheinpreußischen Straf-Proceß-Ord- 4/120 SCHUBART, Georg: Georgii Schubarti De fatis iuri- nung / [erm. Verf.: Karl Ferdinand Friedrich Julius Ruppenthal]. sprudentiae Romanae: liber quo potiora historiae iuris civilis – Köln: DuMont-Schauberg, 1848. – VI, 441 S. 80 IV, 86 Romani capita studiose pertractantur. – Ed. nova / per summaria paragraphis praeposita et indicem adiectum … cura Christiani Zwei Exemplare vorhanden. Godofredi Tilling. – Lipsiae: Breitkopf et Haertel, 1797. – XXIV, 395, [11] S. Reg. 80 IV, 119 4/111 SACHSE, Thuiskon Friedrich: Handbuch des Großher- zoglich-Sächsischen Privatrechts. – Weimar: Landes-Industrie- 4/121 SCHWEITZER, Christian W.: Oeffentliches Recht des Comptoir, 1824. – XI, 688 S. 80 IV, 110 Großherzogthumes Sachsen-Weimar-Eisenach / von Christian Wilhelm Schweitzer. – Weimar: Hoffmann. 80 IV, 120 4/112 SALCHOW, Johann Christian: Lehrbuch des gemeinen T. 1. – 1825. – XVI, 213 S. in Deutschland gültigen peinlichen Rechts: mit besonderer Rücksicht auf d. preuß. Recht / von J.C.Salchow. – 3., umgearb. 4/122 SEIDENSTICKER, Johann Anton Ludwig: J. A. L. Sei- Ausg. – Halle: Hemmerde und Schwetschke, 1823. – XVI, densticker’s Einleitung in den Codex Napoleon: handelnd von 614 S. 80 IV, 111 dessen Literatur, Geschichte, Plan u. Methode, Verbindung mit d. übrigen franz. Legislation, Quellen, Verhältniß zu d. älteren 4/113 SCHAEFFNER, Wilhelm: Entwicklung des internatio- Gesetzen u. Rechten, zu d. supplementar. Dispositionen u. zur nalen Privatrechts. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1841. – X, Doctrin-Verbreitung. – Tübingen: Cotta, 1808. – XVI, 512 S. 80 213 S. 80 IV, 112 IV, 121 4/123 SEIDENSTICKER, Johann Anton Ludwig: Kritische 4/114 SCHAEFFNER, Wilhelm: Geschichte der Rechtsverfas- Literatur des gesammten napoleonischen Rechts besonders in sung Frankreichs. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. 80 IV, 113 Frankreich und Deutschland: verbunden mit e. encyclopäd. Bd. 1. Bis auf Hugo Capet. – 1845. – XVI, 400 S. Darst. diesen Rechts, seinen Grundsätzen u. seinem Haupt- zusammenhange nach / e. Versuch von Joh. Ant. Lud. Seiden- 4/115 SCHLEGEL, Gottlieb: Der Chursächsische legale sticker. – Tübingen: Cotta. 80 IV, 122 Schulmann: e. nöthiges Handbuch nicht bloß für Lehrer in dt. Bd. 1. – 1811. – XXII, 446 S. Schulen u. solche, d. es werden wollen, sondern auch für alle, d. mit ihnen in gewissen Verhältnissen stehen. – Weißenfels; 4/124 SENCKENBERG, Heinrich C. von: Corpus iuris feuda- Leipzig: Böse, 1805. – XX, 311 S. kl. 80 IV, 115 lis Germanici, Oder Vollständige Sammlung der Teutschen Ge- meinen Lehens-Gesetze, welche aus allen Teutschen und Lon- 4/116 SCHLEGEL, Johan F. W.: Staats-Recht des König- gobardischen Lehen-Rechten, samt vielen Reichs-Urkunden, reichs Dänemark und der Herzogthümer Schleswig, Holstein bestehet / Heinr. Christian Frhr. v. Senckenberg. Von neuem mit und Lauenburg: mit steter Berücksichtigung d. ältern Ver- einigen Zusätzen verm. hrsg. von Johann Friedrich Eisenhart. – fassung dieser Länder / von J. F. W. Schlegel. Aus d. Dän. übers. Halle: Hemmerde, 1772. – Getr. Pag. 80 IV, 123 von F. H. W. Sarauw. – Schleswig: Kgl. Taubstummen-Inst. 80 IV, 114 4/125 SINTENIS, Karl Friedrich Ferdinand: Handbuch des T. 1. – 1829. – XXVI, 654 S. gemeinen Pfandrechts / von Karl Friedr. Ferd. Sintenis. – Halle: Schwetschke, 1836. – XXIV, 696 S. 80 IV, 124 4/117 SCHOLTZ, Ludwig H.: Ueber Concursrecht und Con- cursverfahren im Herzogthum Schleswig / von L. H. Scholtz. – 4/126 SMETS von ERENSTEIN, Joh. N.: Die Straf- und Poli- Schleswig: Kgl. Taubstummen-Inst., 1822. – XI, 176 S. kl. 80 zeygesetze des achtzehnten Jahrhunderts: jurist., phil. u. polit. IV, 116 betrachtet; nebst Bemerkungen über d. Gesetzgebung im All- gemeinen, vorzügl. in Rücksicht auf Teutschland / von J. N. W. 4/118 SCHRADER, Eduard: Was gewinnt die Römische Smets v. Erenstein. – Leipzig: Breitkopf, 1795. – [4], 208 S. 80 Rechtsgeschichte durch Cajus Institutionen? – Heidelberg: IV, 125 Oßwald, 1823. – 56 S. 80 IV, 117 4/127 SOLDAN, Wilhelm Gottlieb: Geschichte der Hexenpro- 4/119 SCHRADER, Ludwig A.: Handbuch der vaterländischen cesse / aus d. Quellen dargest. von Wilhelm Gottlieb Soldan. – Rechte in den Herzogthümern Schleswig und Holstein, oder con- Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1843. – XII, 512 S. 80 IV, 126 centrirte und geordnete Sammlung der merkwürdigsten Rechts- Sätze aus den Verordnungen, Placaten, Rescripten und Landes- 4/128* SPANGENBERG, Ernst Peter Johann: Beyträge zu den Gewohnheiten in den Herzogthümern Schleswig und Holstein, Teutschen Rechten des Mittelalters: vorzügl. zur Kunde u. Kri- der Herrschaft Pinneberg und Grafschaft Ranzau: nebst deren tik d. altgerman. Rechtsbücher, u. d. Sachsen- u. Schwabenspie- nöthigen Erl. aus d. Geschichte u. d. Präjudicaten d. höchsten gels / groesstentheils aus unbenutzten handschriftl. Quellen ge- Landes-Gerichte / hrsg. von L. A. G. Schrader. Nach dessen schoepft von Ernst Spangenberg. – Halle: Gebauer, 1822. – XII, Tode hrsg. von seinem Sohne Aug. Ferd. Schrader. – Schleswig: 234 S. : Ill. gr. 40 IV, 128 Kgl. Taubstummen-Inst. gr. 80 IV, 118 Nürnberg, GNM 80 R. 557a. 4/129 34 4/149

4/129 SPANGENBERG, Ernst Peter Johann: Commentar zur 4/139 UEBER die Rechts- und Eigenthums-Verhältnisse der Proceß-Ordnung für die Unter-Gerichte des Königreichs Hanno- Herrschaft Schwedt und Wildenbruch: e. Beitr. zum Preuß. Do- ver / von Ernst Spangenberg. – Hannover: Hahn. 80 IV, 129 mainenrecht. – Berlin: Veit, 1842. – X, 41 S. 80 IV, 139 Abt. 1. – 1829. – XXX, 434 S. Abt. 2. – 1830. – 470 S. 4/140 UEBER Zulässigkeit und Anwendbarkeit der Todes- strafe: Sendschreiben an d. Herrn Obersteuerprocurator Eisen- 4/130 SPANGENBERG, Ernst Peter Johann: Einleitung in das stuck, veranlaßt durch dessen Separatvotum bei d. Verhandlun- Römisch-Justinianeische Rechtsbuch oder Corpus juris civilis gen d. Deputation d. zweiten ständ. Kammer zur Prüfung u. Be- Romani: handelnd von dessen Quellen, Entstehung, Plan, Ver- rathung d. Entwurfs d. Criminal-Gesetzbuchs. – Leipzig: breitung, gesetzl. Kraft in Teutschland, Verhältnisse zu d. übri- Teubner, 1837. – VI, 61 S. 80 IV, 140 gen teutschen Rechtsquellen, Auslegung, exeget. u. crit. Bearb., Uebers., Handschriften, u. Ausg. / von Ernst Spangenberg. – 4/141 USENER, Friedrich P.: Die Frei- und heimlichen Ge- Hannover: Hahn, 1817. – XVI, 960 S. 80 IV, 127 richte Westphalens: Beitr. zu deren Geschichte nach Urkunden aus d. Archiv d. freien Stadt Frankfurt; mit 89 Urkunden, 2 Tab. 4/131 STIEBEL, Salomon F.: Straf-Methoden sind keine Straf- u. 36 Siegel-Abb. / von F. Ph. Usener. – Frankfurt a. M.: Sauer- Systeme: zwei Vorträge in d. gesetzgebenden Versammlung zu länder, 1832. – IV, 326 S. : Ill. 80 IV, 141 Frankfurt a. M. in d. Jahren 1841 u. 1843 / von S. F. Stiebel. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1846. – 72 S. 80 IV, 130 4/142 VERHANDLUNGEN der ersten Versammlung für Ge- fängnißreform: zusammengetreten im September 1846 in 4/132 STIEHLER, Leonhard Gottlieb: Practisches Handbuch Frankfurt a. M.; (nebst Anh.). – Frankfurt a. M.: Keßler, 1847. – für Richter und Advocaten, oder Darstellung streitiger Rechts- VIII, 380 S. 80 IV, 142 fragen und deren Beantwortung: nach d. Entscheidungen d. Churfürstl.-Sächs. Landescollegien / ges. u. bearb. von Leon- 4/143 VERHANDLUNGEN der Germanisten zu Lübeck am hard Gottlieb Stiehler. – Leipzig: Baumgärtner, 1797. – XVI, 27., 28. und 30. September 1847. – Lübeck: Boldemann, 1848. – 319 S. 80 IV, 131 266 S. 40 IV, 143

4/133 STRUBE, David Georg: David Georg Strube’s Recht- 4/144 VOLKMANN, Julius: Julius Volkmann’s System des liche Bedenken / systemat. geordnet, erg., berichtigt u. mit Anm. sächsischen Civil- und Administrativ-Processes nach Biener. – begleitet von Ernst Spangenberg. – Hannover: Hahn. gr. 80 Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 IV, 145 IV, 133 Bd. 1. – 1827. – XX, 426 S. : 1 Portr. Bd. 1. Allgemeiner Theil. – 1841. – X, 284 S. Bd. 2. – 1827. – XX, 515 S. Bd. 2. Ordentlicher Proceß. – 1843. – XII, 476 S. Bd. 3. – 1828. – XX, 588 S. Bd. 3. Außerordentlicher Proceß. – 1845. – VIII, 701 S.

4/134 SUMMARIUM des Neuesten in der Rechtswissenschaft / 4/145 VOLKMANN, Julius: Lehrbuch des im Königreiche im Vereine mit Mehreren hrsg. von Emil Kind. Bd. 1(1832), Sachsen geltenden Criminalrechtes. – Leipzig: Hahn. 80 0 Lfg. 1–16. – Leipzig: Baumgärtner, 1832. 8 IV, 134 IV, 144 Bd. 1. – 1831. – XVI, 182 S. 4/135 THOMAS, Johann Gerhard Christian: Der Oberhof zu Bd. 2. – 1832. – VI, 226 S. Frankfurt am Main und das fränkische Recht in Bezug auf den- selben: e. Nachlaß / Johann Gerhard Christian Thomas. Hrsg. 4/146 VORSCHRIFTEN für das heilige Inquisitionsgericht von Ludwig Heinrich Euler u. bevorwortet von Jacob Grimm. – [Compilación de las instruçiones del Oficio de la Santa Inqui- Frankfurt a. M.: Jäger, 1841. – XXXII, 591 S. : 1 Portr. 80 sición] / [Hrsg.: Tomás de Torquemada]. Aus d. Span. übers. IV, 135 von Dr. S. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1830. – XVI, 304 S. kl. 80 IV, 147 4/136 TITTMANN, Carl August: Carl Aug. Tittmann’s Hand- buch für angewandte Juristen: zum Gebrauch während d. Uni- 4/147 Das WECHSELRECHT nach Sächsischen, Preußischen versitätszeit u. bei d. Eintritte in d. Geschäftsleben. – 2., berich- und Napoleonischen Gesetzen / in Parallel gestellt u. geordnet tigte u. mit Zusätzen versehene Aufl. / hrsg. von C. Ed. Pfoten- hrsg. von e. prakt. Rechtsgelehrten. – Leipzig: Baumgärtner, 0 hauer. – Halle: Schwetschke, 1846. – XVI, 668 S. 8 IV, 137 [1805]. – XVI, 96 S. 40 IV, 148 4/137 TITTMANN, Carl August: Handbuch der Strafrechts- 4/148 WEISHAAR, Jakob Friedrich: Handbuch des Würtem- wissenschaft und der deutschen Strafgesetzkunde. – 2., umgeänd. bergischen Privatrechts / von Jakob Friederich v. Weishaar. – 3., Aufl. – Halle: Hemmerde und Schwetschke. 80 IV, 136 umgearb. Ausg. – Stuttgart: Hasselbrink; Stuttgart; Tübingen: Bd. 1. – 1822. – XVI, 440 S. Cotta. 80 IV, 149 [a] Bd. 2. – 1823. – VII, 687 S. Bd. 3. Nebst vollst. Reg. über d. ganze Werk. – 1824. – VIII, T. 1. – 1831. – XXII, 448 S. 734 S. T. 2. – 1833. – XV, 447 S. T. 3. – 1833. – XXVIII, 354 S. 4/138 TROTSCHE, Carl Heinrich Christoph: Materialien zu einem Handbuche des Mecklenburg-Schwerinschen Particular- 4/149 WEISSE, Christian Ernst: De vi consuetudinis in causis Civil-Processes / ges. von C. H. C. Trotsche. – Güstrow: Opitz criminalibus commentatio / scripsit Christianus Ernestus Weisse. und Frege, 1837. – XVI, 704 S. 80 IV, 138 – Lipsiae: Breitkopf et Haertel, 1813. – 51 S. kl. 80 IV, 149 [b] 4/150 35 4/153

4/150 WILDA, Wilhelm E.: Geschichte des deutschen Straf- 4/152 ZACHARIÄ von LINGENTHAL, Karl Salomo: Ueber rechts / von Wilhelm Eduard Wilda. – Halle: Schwetschke. 80 die Statistik der Strafgerechtigkeitspflege. – Heidelberg: Oss- IV, 150 wald, 1828. – 33 S. 80 IV, 152 Bd. 1. Das Strafrecht der Germanen. – 1842. – XXIV, 997 S. Mehr nicht erschienen. 4/153 ZEITSCHRIFT für deutsche Strafverfahren, einschließ- lich des Gefängnißwesens / hrsg. von L. von Jagemann; 4/151 ZACHARIÄ von LINGENTHAL, Karl Salomo: Ueber Fr. Noellner u. I. D. H. Temme. N. F., Bd. 4(1847), H. 1– den das Städelsche Kunstinstitut zu Frankfurt betreffenden Bd. 5(1848), H. 2. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1847–48. 80 Rechtsstreit. – Heidelberg: Osswald, 1847. – 31 S. 80 IV, 151 IV, 153 5/1 36 5/18

5 STAATSWISSENSCHAFTEN 5/8 BECKER, Karl Christian: Wissenschaftliche Darstellung der Lehre von den Kirchenbüchern: mit Beil. landesherrl. VOen. 5/1 [ACTENSTÜCKE, betreffend die zwischen den Finanzen – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1831. – XII, 258, 168 S. 80 und der Nationalbank streitig gewordene Frage: ob d. ungefähr V, 3 [b] 12 Millionen betragende Summe, welche d. Bankinst. in Altona als dessen Antheil an d. Zettelschuld d. Nationalbank theils be- 5/9 BEIL, Johann Adam: Stand und Ergebnisse der Euro- zahlt, theils noch zu bezahlen hat, in d. Beitr. d. Finanzen zur päischen und Amerikanischen Eisenbahnen bis zu dem Jahr Zetteleinziehung gekürzt werden müsse / aus d. Dän. übers. von 1847 / bearb. u. zsgest. von J. A. Beil. – Wien: Sommer, 1847. – A. F. von Brackel. – Schleswig: Bruhn; Kgl. Taubstummen- 296 S. 40 V, 4 [b] Inst.] 80 V, 12 5/10 BELEUCHTUNG des vergangenen und gegenwärtigen [Hauptbd.]. – [1838]. – S. 210–500 Zustandes der deutschen Nation: beweisend, daß sie d. größte, [Nachtr.]. Fernere Actenstücke betreffend die zwischen den Fi- tapferste, achtungswürdigste u. edelste ist; mit 4 illuminirten nanzen und der Nationalbank streitig gewordene Fra- Charten, welche d. Ursprung d. dt. Nation, deren Ausdehnung, ge … – 1839. – 73 S. d. Lage d. Seeküsten u. d. Wichtigkeit d. berühmtesten ihrer Aus: „Neues Staatsb.“, Mag. Bd. IV, H. 2. Völkerschaften, deren Eroberungen, ihre Niederlassungen in versch. Länderstrichen Europa’s u. Afrika’s, so wie d. große 5/2 ALLGEMEINER Prospectus für das gesammte Sparkas- Ausdehnung d. Herrschaft mehrerer dt. Fürsten über zwei Drit- sen- und Versicherungswesen, insbesondere Zweck, Einrichtung tel d. Erde versinnlichen / durch e. franz. Ingenieur-Offizier. – und Benutzung aller in Deutschland bestehenden Lebensver- Leipzig: Industrie-Comptoir, 1822. – 68 S., 4 kolor. Kt. 80 sicherungs- und Versorgungs-Anstalten: zugleich mit e. größe- V, 5 ren Sammlung pract. Beispiele über d. Nutzbarkeit d. Lebens- versicherung, mit d. Statuten anderweiter, höchst gemeinnützi- 5/11 BENING, Daniel H.: Die Sparkassen und Sterbekassen ger Inst. u. e. vergleichenden Uebersicht d. Prämien-Tarife für im Königreiche Hannover / von Dan. Heinr. Ludw. Bening. – alle Versicherungs-Arten d. versch. Lebensversicherungs-An- Hannover: Hahn, 1840. – IV, 41 S. 80 V, 6 stalten auf sechs Tab. / [hrsg. von Jul. Frdr. Wilh. v. Fenneberg]. – Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, 1848. – 287, LVI S. 80 5/12 BEYER, Moritz: Das Auswanderungsbuch oder Führer V, 99 und Rathgeber bei der Auswanderung nach Nordamerika und An das Frankfurter Parlament eingesandte Publikation. Texas in Bezug auf Ueberfahrt, Ankunft und Ansiedelung: nebst Handschriftlich: „Zu den Akten“. e. vollst. Schilderung d. geograph., polit. u. geselligen Zustandes jener Länder u. genauer Erörterung aller bei d. Auswanderung zu berücksichtigenden Punkte; mit e. Holzschnitt / größtentheils 5/3 ALLGEMEINES Archiv für die gesammten Staats-, Kame- nach eigener Auffassung während e. zweijährigen Aufenthalts ral- und Gewerbs-Wissenschaften, für alle Zweige der Gesetz- in Amerika hrsg. von Moritz Beyer. – 2., unveränd. Aufl. – Leip- Gebung und innern Staats-Verwaltung: mit besonderer Rück- zig: Baumgärtner, 1846. – XII, 236 S. : 1 Ill. kl. 80 V, 8 sicht auf Deutschlands Landwirthschafts-, Gewerbs- u. Handels- Verhältnisse / in Verbindung mit mehreren Staatsmännern u. Gelehrten hrsg. von Johann Paul Harl. Bd. 1(1827), Lfg. 1–3. – 5/13 BICKES, …: Die Bewegung der Bevölkerung mehrerer Heidelberg; Speyer: Osswald, 1827. 80 V, 2 Europäischer Staaten / von Bickes. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1833. – 507, 42, VI S. kl. 80 V, 9

5/4 ARCET, Jean P. d’: Beschreibung der Räucherungs- 5/14 BIEDERMANN, Carl: Vorlesungen über Sozialismus Apparate [Description des appareils à fumigations …]: welche und soziale Fragen. – Leipzig: Biedermann, 1847. – X, 283 S. nach Angabe d. Herrn d’Arcet, 1814 im Saint-Louis-Hospitale kl. 80 V, 11 u. nach u. nach in mehreren Hospitälern von Paris, zur Behand- lung d. Hautkrankheiten eingerichtet worden sind; mit 9 Kup- fern / aus d. Franz. übers. von G. E. Woost. – Leipzig: Baum- 5/15 BÜLOW-CUMMEROW, Ernst Gottfried Georg von: gärtner: [1821]. – VI, 34 S., IX gef. Bl. Ill. gr. 80 V, 64 [b] Das Bankwesen in Preußen mit Bezug auf die Cabinetsordre vom 11. April 1846 / von Bülow-Cummerow. – Berlin: Veit, 1846. – 143 S. 80 V, 18 5/5 ARCHIV für Cameralrecht und Staatsverwaltung: Zeit- schrift für ganz Deutschland u. alle angrenzende Länder / in 5/16 BÜLOW-CUMMEROW, Ernst Gottfried Georg von: Verbindung mit mehrern Gelehrten hrsg. von Ernst Moritz Die Lehnsverfassung in Pommern und ihre Reform / von Bü- Schilling. Bd. 1(1826/27), H. 1–3. – Leipzig: Baumgärtner, low-Cummerow. – Berlin: Veit, 1848. – 74 S. 80 V, 22 1826. 80 V, 90 5/17 BÜLOW-CUMMEROW, Ernst Gottfried Georg von: 5/6 ARND, Karl: Die materiellen Grundlagen und sittlichen Das normale Geldsystem in seiner Anwendung auf Preußen / Forderungen der europäischen Cultur. – Stuttgart; Tübingen: von Bülow-Cummerow. – Berlin: Veit, 1846. – VIII, 75 S. 80 0 Cotta, 1835. – XVI, 463 S. 8 V, 3 [a] V, 19

5/7 ARND, Karl: Die naturgemäße Vertheilung der Güter 5/18 BÜLOW-CUMMEROW, Ernst Gottfried Georg von: gegenüber dem Communismus und der Organisation der Arbeit Die politische Gestalt Deutschlands und die Reichsverfassung / des Louis Blanc. – Frankfurt a. M.: Brönner, 1848. – 59 S. 80 von Bülow-Cummerow. – Berlin: Veit, 1848. – 107 S. 80 V, 276 V, 23 5/19 377 5/36

5/19 BÜLOW-CUMMEROW, Ernst Gottfried Georg von: 5/29 CAISSE de prévoyance en faveur des ouvriers-mineurs, Politische und finanzielle Abhandlungen / von Bülow-Cum- [de la] Province de Liège: rapport au Roi. – [Liège]: Latour, merow. – Berlin: Veit. 80 V, 16 o. J. – 13 S. 80 V, 101 [b] H. 1. Die preußischen Landtagsverhandlungen und ihre Resul- tate. – 1844. – 200 S. 5/30 CAISSES de prévoyance en faveur des ouvriers mineurs: H. 2. Die preußischen Finanzen. – 1845. – 162 S. rapport au Roi / Ministère des Travaux Publics. – Bruxelles: Vandooren, 1842. – 81 S. 40 V, 73

5/20 BÜLOW-CUMMEROW, Ernst Gottfried Georg von: Zwei Exemplare vorhanden. Preußen im Januar 1847 und das Patent vom 3. Februar / von Bülow-Cummerow. – 2. Aufl. – Berlin: Veit, 1847. – 341 S. 80 V, 20 5/31 CHELIUS, Georg K.: Aphorismen aus dem Fache der Münzgesetzgebung und des Münzwesens der vergangenen und 5/21 BÜLOW-CUMMEROW, Ernst Gottfried Georg von: gegenwärtigen Zeit / [erm. Verf.: Georg Kaspar Chelius; Fried- Preußen, seine Verfassung, seine Verwaltung, sein Verhältniß rich Josef Cleynmann]. – Frankfurt a. M.: Jäger, 1817. – XXII, 0 zu Deutschland / von Bülow-Cummerow. – Berlin: Veit. 80 208 S. 8 V, 1 V, 13 [T. 1]. – 3. Aufl. – 1842. – XVIII, 332 S. 5/32 COLQUHOUN, Patrick: P. Colquhoun’s Polizey von T. 2. – 2., unveränd. Aufl. – 1843. – XXII, 346 S. London [A treatise on the police of the metropolis] / aus d. Engl., nach d. 5. Aufl., übers. u. mit einigen Anm. versehen von 5/22 BÜLOW-CUMMEROW, Ernst Gottfried Georg von: Die J. W. Volkmann. – Leipzig: Baumgärtner. 80 V, 25 + V, 26 Taxen und das Reglement der landschaftlichen Creditvereine nach ihren nothwendigen Reformen / von Bülow-Cummerow. – T. 1. Ueber Londons Polizey: besonders in Bezug auf Verbes- Berlin: Veit, 1847. – VIII, 92 S. 80 V, 21 serungen u. Verhütungsmittel d. Verbrechen; nebst e. Anh. ähnl. Inhalts, im Ausz. aus Briefen. – 1800. – LVI, 5/23 BÜLOW-CUMMEROW, Ernst Gottfried Georg von: 462, 47 S. Ueber die beabsichtigte neue Organisation der Königlichen Bank T. 2. Ueber Londons Fluß- und Hafen-Polizey: besonders in Be- und die Betheiligung der Privatpersonen bei derselben / von zug auf Verbesserungen u. Verhütungsmittel d. Verbre- Bülow-Cummerow. – Berlin: Veit, 1846. – 42 S. 80 V, 17 chen; nebst Nachrichten vom Handel d. Londoner Hafen; nebst e. Kupfertafel. – 1800. – XVI, 381 S., 1 Kt. In Teil 1 enth.: „Auszug aus der Schrift: Einfache That- 5/24 BÜLOW-CUMMEROW, Ernst Gottfried Georg von: sachen in fünf Briefen an einen Freund über den jetzigen Ueber Preußen’s landschaftliche Creditvereine, die Reformen, Zustand der Staatsverwaltung in England“ [Plain facts in deren sie bedürfen und über ein richtiges System der Boden- 5 letters to a friend on the present state of politics]. Nutzung und Schätzung / von Bülow-Cummerow. – Berlin: Veit, 1843. – 166 S. 80 V, 14 5/33 CRUMPE, Samuel: Samuel Crumpe’s Preis-Schrift über 5/25 BÜLOW-CUMMEROW, Ernst Gottfried Georg von: Der die besten Mittel, dem Volke Arbeit und Verdienst zu verschaf- Zollverein, sein System und dessen Gegner / von Bülow-Cum- fen [An essay on the best means of providing employment for merow. – Berlin: Veit, 1844. – 123 S. 80 V, 15 the people]. – 2. Ausg. / aus d. Engl. übers. u. mit Anm. u. Zusätzen versehen von Christian August Wichmann. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1796. – LII, 480 S. 80 V, 27 5/26 BUTTE, Wilhelm: Ideen über das politische Gleichge- wicht von Europa: mit besonderer Rücksicht auf d. jetzigen Zeit- verhältnisse / [erm. Verf.: Wilhelm Butte; angebl. Verf. auch: 5/34 DARJES, Joachim Georg: Joachim Georg Darjes Erste Friedrich Gotthelf Baumgärtner oder Friedrich von Gentz]. – Gründe der Cameral-Wissenschaften: darinnen d. Haupttheile Leipzig: Baumgärtner, 1814. – XIV, 137 S. 80 V, 53 sowohl d. Oeconomie als auch d. Policey u. besondern Cameral- Wissenschaft in ihrer natürl. Verknüpfung zum Gebrauch seiner Vgl. Titel 5/27. academ. Fürlesung entworfen. – Andere u. verm. Aufl. mit e. neuen Vorr. – Leipzig: Breitkopf, 1768. – XLII, 608, [32] S. 5/27 BUTTE, Wilhelm: Politische Betrachtungen über die gro- 80 V, 28 ßen Vortheile, welche die von Frankreich ausgegangene Ver- wüstung Europas in der besseren Zukunft gewähren kann und 5/35 DAVID, Christian Georg Nathan: Ueber das Wesen und soll / von d. Verf. d. Ideen über d. polit. Gleichgewicht [i. e. die Geschichte der Preußischen Provinzialstände: 2 Abh. / von Wilhelm Butte; angebl. Verf. auch: Friedrich Gotthelf Baum- C. G. N. David u. A. F. v. Tscherning. Aus d. Dän. übers. Mit 0 gärtner]. – Leipzig: Baumgärtner, 1814. – 87 S. 8 V, 7 e. Vorw. hrsg. von N. Falck. – Schleswig: Kgl. Taubstummen- Titel im Bandkatalog mit den Schriften von Ludwig Hein- Inst., 1831. – LII, 54 S. 80 V, 36 rich von Jakob vereint, vgl. 5/64ff., der 1848/49 als mut- maßlicher Verfasser – so der handschriftliche Eintrag in 5/36 DENKSCHRIFT über Zollwesen und Zoll- und Handels- einem der Bände – angesehen wurde. Vereine in Deutschland: dann über d. Klagen u. Wünsche meh- rerer Handelsstände in Bayern u. Baden; allen dt. Völkern u. 5/28 CAISSE de prévoyance en faveur des ouvriers attachés aux ihren Regierungen, u. ganz besonders d. dt. Volksvertretern zur mines de la Province de Namur. – Namur: Wesmael-Legros, Beherzigung gewidmet. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1831. – 1845. – 18 S. 80 V, 101 [a] 74 S. 80 V, 30 5/37 38 5/56

5/37* [a] Der DEUTSCHE Volkswirth: gemeinnütziges Organ 5/47 HARL, Johann Paul: Vollständiges theoretisch-praktisches für Handel, Gewerbe u. Landwirthschaft; Anzeigenbl. für Inse- Handbuch der gesammten Steuer-Regulirung oder der allgemei- rate aller Art. [Jg. 1849/50]. – Frankfurt a. M.: Expedition. 80 nen und besonderen Steuer-Wissenschaft: mit vorzügl. Rück- V, 111 [b] sicht sowohl auf d. älteste als neueste Geschichte, Gesetzgebung Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. u. Literatur d. Steuerwesens zum Behufe e. allgemeinen Revi- sion d. Steuerwesens, Vereinfachung d. Besteuerung u. Einf. e. 5/37* [b] DEUTSCHES Bürgerbuch: enth. d. Grundrechte d. rationellen Steuer-Systems / von J. P. Harl. – Neue Ausg. – Hei- dt. Volkes; [nebst Wahlgesetz u. Heimathsgesetz im Entwurf] / delberg; Speyer: Oßwald. 80 V, 43 erklärt u. erl. zur prakt. Anwendung von Ed. Pick. – Frankfurt a. M.: Auffahrt, 1849. – XXX, 138 S. 80 V, 24 Bd. 1. Mit Urkunden. – 1827. – XXIII, 544 S. Bd. 2. Mit Tab. u. e. alphabet. Reg. – 1827. – 272 S. Verlust.

5/38 Die EINKOMMENSTEUER als Einzige Abgabe: aus 5/48 HASE, Karl August von: Das deutsche Reich und seine staatsrechtl., nationalökonom. u. finanziellem Gesichtspuncte u. Staaten: e. Stimme aus Sachsen / von Karl von Steinbach [i. e. mit besonderer Beziehung auf d., vom Gerichts-Director Lucius Karl August von Hase]. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1848. hrsg. Planentwurf / beleuchtet von W. R. – Leipzig: Fleischer, – VI, 144 S. kl. 80 V, 102 [b] 1833. – 48 S. 80 V, 32 5/49 HASE, Karl August von: Das Kaiserthum des deutschen 5/39 EISELEN, Johann F.: Die Lehre von der Volkswirthschaft Volkes: e. Stimme aus Sachsen / von Karl von Steinbach [i. e. in ihren allgemeinen Bedingungen und in ihrer besondern Ent- Karl August von Hase]. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1848. wickelung oder Wissenschaftliche Darstellung der bürgerlichen – 70 S. kl. 80 V, 102 [a] Gesellschaft als Wirthschaftssystem: e. Handbuch für d. Freun- de dieser Wissenschaft u. für Staatsmänner / von J. F. G. Eiselen. 5/50 HASE, Karl August von: Die Republik des deutschen Vol- – Halle: Schwetschke, 1843. – XII, 548 S. 80 V, 33 kes: e. Stimme aus Sachsen / von Karl von Steinbach [i. e. Karl 5/40 EPLEN von HÄRTENSTEIN, Joseph Franz Xaver: August von Hase]. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1848. – 0 Ueber das Prinzip der deutschen Territorialverfassung: Wider- 77 S. kl. 8 V, 102 [c] legung d. Schrift d. Herrn Professor Zachariä: Geist der deut- schen Territorialverfassung / von Jos. Franz Xaver von Epplen. 5/51 HEIBERG, Carl Friedrich: Das Recht zur Theilnahme an – Frankfurt a. M.: Jäger, 1803. – XVI, 216 S. kl. 80 V, 34 dem Verfassungswerk in Schleswig-Holstein / e. geschichtl. u. staatsrechtl. Erörterung von C. Heiberg. – Schleswig: Kgl. 5/41 FEUERBACH, Paul Johann Anselm von: Ueber teutsche Taubstummen-Inst., 1831. – VII, 126 S. 80 V, 44 Freiheit und Vertretung teutscher Völker durch Landstände / [erm. Verf.: Paul Johann Anselm von Feuerbach]. – Leipzig: 5/52 HERBER, … von: Der Domainen-Streit im Herzogthume 0 Baumgärtner, 1814. – 46 S. 8 V, 108 Nassau: aus seinen Urquellen erl. u. nach Rechtsgrundsätzen Titel im Bandkatalog mit den Schriften von Ludwig Hein- gewürdigt / [erm. Verf.: von Herber]. – Frankfurt a. M.: Sauer- rich von Jakob vereint; vgl. auch 5/26 und 5/27; enth. länder, 1831. – VI, 258 S. 80 V, 31 auch in 4/42, S. 73ff. 5/53 HESS, Heinrich Ludwig von: Des Herrn Regierungsraths 5/42 FRANZÖSISCHER Zoll-Tarif: nach d. ältern ZollVOen Ludwig von Heß Staatsschriften. – Frankfurt [a.M.], o.A., 1772. u. d. während d. Republik, d. Kaiserreiche, d. Restauration u. d. – 352 S. 80 V, 45 jetzigen Regierung erschienenen Gesetzen, mit Inbegriff d. jüngsten von 1836 / bearb. u. in alphabet. Ordnung gebracht von L. C. F. Steinheil. – Stuttgart: Cotta, 1837. – 150 S. gr. 80 5/54 HINRICHS, Hermann Friedrich Wilhelm: Hinrichs’ V, 103 Ferienschriften. – Halle: Schwetschke. 80 V, 47 5/43 FUNKE, Gottlob Leberecht: Das Wesen der Polizei: zu Pfingsten 1844. Die Preußische Petitionsfrage nach provinzial- näherer Feststellung ihres Begriffs u. d. Grundes u. Umfangs ständischem und constitutionellem Gesichts- ihrer Wirksamkeit für Theorie, Gesetzgebung u. Praxis beleuch- punkte. – 1844. – XIV, 80 S. tet. – Leipzig: Hahn, 1844. – VIII, 141 S. 80 V, 39 Ostern 1845. Die Deutsche Verfassungsfrage: Darst. u. Kri- tik d. Carlsbader Verhandlungen über d. Inter- 5/44 GANS, Eduard: Ueber die Grundlage des Besitzes: e. pretation d. Artikel 13 d. Bundesacte. – 1845. – Duplik. – Berlin: Veit, 1839. – 64 S. 80 V, 40 88 S.

5/45 Der GEIST in Oestreichs und Nassau’s Staatsverwaltung 5/55 HINRICHS, Hermann Friedrich Wilhelm: Trier-Ronge- unter Joseph II. und Georg Wilhelm / dargest. von e. Nicht-Oest- Schneidemühl in staats- und bundesrechtlicher Einsicht / e. flie- reicher u. Nicht-Nassauer zum Nutzen u. Frommen für Staats- gendes Bl. vom Professor Hinrichs zu Neujahr 1845. – 5., durch- 0 beamte u. Bürger. – Frankfurt a. M.: Jäger, 1825. – 40 S. kl. 8 ges. Aufl. – Halle: Schwetschke, 1845. – 20 S. 80 V, 46 [b] V, 275 5/46 GOBART, F. de: Du paupérisme: port de refuge a con- 5/56 HINRICHS, Hermann Friedrich Wilhelm: Trutz-Rom- struire à Blankenberghe, ou considérations sur la nécessité de und-Jesuiten / e. Gedenkbl. für röm.- u. dt.-kathol. Christen vom quelques travaux publics. – Bruges: Bogaert, 1848. – IV, 22 S., Professor Hinrichs. – Halle: Schwetschke, 1845. – 90 S. 80 1 kolor. Kt. gr. 80 V, 41 V, 46 [c] 5/57 39 5/73

5/57 HÖFKEN, Gustav von: Belgien in seinen Verhältnissen zu 5/66 JAKOB, Ludwig Heinrich von: Ueber die Arbeit leibeige- Frankreich und Deutschland mit Bezug auf die Frage der Unter- ner und freyer Bauern in Beziehung auf den Nutzen der Land- scheidungszölle für den Zollverein / von Gustaf Höfken. – Stutt- eigenthümer, vorzüglich in Rußland: e. von d. Kaiserl. freyen gart; Tübingen: Cotta, 1845. – X, 436 S. 80 V, 50 öconom. Gesellschaft im Jahr 1814 gekrönte Preisschrift / von Ludwig Heinrich Jakob. – St.Petersburg: Akad. d. Wissenschaf- 5/58 HÖFKEN, Gustav von: Der deutsche Zollverein in seiner ten; Halle: in Comm. Hemmerde und Schwetschke, [1814]. – Fortbildung / von Gustaf Höfken. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, IX, 98 S. 80 V, 56 1842. – XLII, 596 S. 80 V, 48 5/67 JAKOB, Ludwig Heinrich von: Ueber Rußlands Papier- 5/59 HÖFKEN, Gustav von: Erweiterung des deutschen Han- geld und die Mittel, dasselbe bey einem unveränderlichem Wer- dels und Einflusses durch Gesellschaften, Verträge und Ansie- the zu erhalten: nebst e. Anh. über d. neuesten Maaßregeln delung: mit besonderer Beziehung auf d. Errichtung e. süddt. in Oesterreich d. Papiergeld daselbst wegzuschaffen. – Halle: Handels- u. Colonisationsgesellschaft / von Gustav Höfken. – Hemmerde und Schwetschke, 1817. – VII, 168 S. 80 V, 57 Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1842. – 47 S. 80 V, 49 5/68 JAKOB, Ludwig Heinrich von: Vorschläge zur Verbesse- 5/60 HÖFLER, Constantin von: Geschichte der englischen rung der Gesetzgebung über das Einquartierungswesen in den Civilliste / verf. von Constantin Höfler. – Stuttgart; Tübingen: preußischen Staaten: hauptsächl. in Beziehung auf d. Städte; Cotta, 1834. – IV, 55 S. 80 V, 51 allen Einquartierungsbehörden in d. preuß. Staaten gewidmet / von e. Mitgliede d. Einquartierungsdeputation d. Stadt Halle 5/61 HOFFMANN, Johann August Leberecht: Katechismus [i. e. Ludwig Heinrich von Jakob]. – Halle: Hemmerde und der Landesverfassung für das Königreich Sachsen: zum Hand- Schwetschke, 1819. – 60 S. 80 V, 58 gebrauche für gebildete Leser aller Stände; insbesondere aber 0 für Volksschullehrer. – Leipzig: Teubner. 8 V, 52 5/69 JÖRG, Johann Christian Gottfried: Ahndungen für Deut- Abt. 1. Allgemeine Staatsverfassung: nach d. Bestimmungen d. sche bei Eröffnung des Feldzuges von 1814 / von Joh. Christ. Verfassungsurkunde u. d. Gesetzesvorschriften über d. Gottfr. Jörg. – Leipzig: Baumgärtner, [1814]. – VI, 98 S. 80 ständ. Wahlen. – 1833. – VI, 121 S. V, 54

5/62 HOLSTEIN, Friedrich A. von: Ueber das Wesen und den 5/70 JUSTI, Johann Heinrich Gottlob von: Johann Heinrich Werth berathender Provinzialstände in Dännemark / Abh. u. Gottlobs von Justi Staatswirtschaft oder Systematische Abhand- Aufsätze d. Grafen von Holstein u. d. Professor David. Aus d. lung aller Oekonomischen und Cameral-Wissenschaften, die zur Dän. übers. Hrsg. mit e. Vorr. von N. Falck. – Schleswig: Kgl. Regierung eines Landes erfordert werden. – 2., stark verm. Aufl. Taubstummen-Inst., 1833. – XXX, 160 S. 80 V, 37 – Leipzig: Breitkopf. 80 V, 55 (Schriften zur Schleswig-Holsteinischen Verfassung 1830–36; T. 1. Lehre von Erhaltung und Vermehrung des Vermögens des Bd. 3, Nr. 3) Staats: u. mithin d. Staatskunst, d. Policey- u. Commer- Verfasser vermutlich identisch mit Herzog Christian Karl cien-Wissenschaft nebst d. Haushaltungskunst. – 1758. – Friedrich August von Schleswig-Holstein-Sonderburg- XLVIII, 606 S. Augustenburg. T. 2. Lehre von dem vernünftigen Gebrauche des Vermögens des Staats: u. mithin d. eigentl. Cameral- oder Finanzwis- 5/63 IMHOF-SPIELBERG, Alexander von: Ueber Post-An- senschaft; nebst e. vollst. Reg. über beyde Theile. – 1758. stalten, nach ihrem Finanz-Prinzip; und über die Herrsch-Maxi- – 774, [52] S. Reg. men der Post-Regieen: e. statsökonomist. Parallele, durch Haupt- züge aus d. Post-Praxis nachgewiesen / [erm. Verf.: Alexander 5/71 KIND, Theodor: Von der Stellung sowohl der konstitu- von Imhof-Spielberg]. – Halle: Hemmerde und Schwetschke. 80 tionellen Bundesregierungen, als der Ständeversammlungen V, 81 + V, 82 Deutschlands, zu dem deutschen Bunde und zu Deutschland[s] [Hauptwerk]. – 1817. – 205 S. Einheit. – Leipzig: Baumgärtner, 1833. – XII, 72 S. 80 V, 61 [Nachtr.] Bitten, Winke, Ansichten über das Postwesen: als Nachtr. zur Schrift: Ueber Postanstalten, nach ihrem 5/72 KLÜBER, Johann Ludwig: Das Münzwesen in Teutsch- Finanzprinzip; u. als Beitr. zu d. Verhandlungen d. land nach seinem jetzigen Zustand: mit Grundzügen zu e. Münz- II.Kammer d. baier. Ständeversammlung in d. 37. Sit- verein teutscher Bundesstaaten. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, zung am 29. May 1819. – 1820. – [4], 99 S. 1828. – VI, 296 S. 80 V, 62

5/64 JAKOB, Ludwig Heinrich von: Einleitung in das Studium 5/73 KLÜBER, Johann Ludwig: Ueber die sponheimische der Staatswissenschaften / als Leitfaden für seine Vorlesungen Surrogat- und Successionsfrage: e. krit. Beleuchtung d. Schrift: ausgearb. vom Staatsrath u. Ritter von Jakob. – Halle: Hemmer- „Der sponheimische Surrogat- und Successionsstreit zwischen de und Schwetschke, 1819. – XXVII, 363 S. kl. 80 V, 59 Bayern und Baden. Mit einen Anhang, betreffend die bayerische Territorialfrage. Gießen, bei G. F. Herder, 1828.“ – Stuttgart; 5/65 JAKOB, Ludwig Heinrich von: Die Staats-Finanzwissen- Tübingen: Cotta, 1828. – XII, 59 S. 80 V, 106 schaft: theoret. u. prakt. dargest. u. durch Beispiele aus d. neuern Finanzgeschichte europ. Staaten erl. – 2., verb. u. verm. Aufl. / Kommentator unbekannt; mutmaßlicher Verfasser des be- von J. F. H. [!] Eiselen. – Halle: Schwetschke, 1837. – XVI, sprochenen Werkes ist Johann Ludwig Klüber; s. a. KVK 911 S. 80 V, 60 (SWB). 5/74 40 5/94

5/74 KNAUER, A.W.: Die Hebammen und Todtenfrauen in der 5/85 MALCHUS, Carl A. von: Handbuch der Finanzwissen- Kirche und im Staate: e. Beitr. zur Vervollkommnung d. Kir- schaft und Finanzverwaltung / von C. A. Frhr. von Malchus. – chenordnung u. Polizei, in Geburts- u. Sterbefällen. – Hannover: Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 V, 70 0 Hahn, 1841. – 80 S. 8 V, 63 T. 1. Finanzwissenschaft. – 1830. – XVI, 480 S. T. 2. Finanzverwaltung. – 1830. – VI, 210 S. nebst Beil. [70 S.] 5/75 KÜSTNER, Johann Heinrich: Feuerordnung für die Ge- meine des Ritterguths und Dorfes Güldengossa / entworfen von 5/86 MARTINEAU, Harriet: Der Hügel und das Thal: e. Erz. / Johann Heinrich Küstner. Mit e. Vorr. vom Professor Leonhardi. Henriette Martineau. – Leipzig: Baumgärtner, 1834. – VI, – Leipzig: Baumgärtner, [1807]. – VI, 23 S. 80 V, 38 154 S. kl. 80 V, 71 [b] (Allgemeine Feuer-Ordnung für Dörfer und Rittergüter …) 5/87 MARTINEAU, Harriet: Leben in den Wüsteneien: e. 5/76 LAMOTTE, Gustav A. von: Practische Beyträge zur Erz. / Henriette Martineau. – Leipzig: Baumgärtner, 1834. – Cameralwissenschaft für die Cameralisten in den preußischen XXVIII, 140 S. kl. 80 V, 71 [a] Staaten: u. besonders diejenigen, welche churmärk. Cameral- sachen bearbeiten / von Gustav August Heinrich Baron von 5/88 MINDING, Ferdinand: Die Einrichtung der Classen- Lamotte. – Leipzig: Breitkopf. 80 V, 26 [a] Lotterie mit Freiloosen: in Hinsicht auf ihren durchschnittl. Erfolg für Unternehmer u. Spieler; e. Beitr. zur polit. Arith- T. 1. – 1782. – 490 S. metik. – Berlin: Veit, 1842. – VI, 36 S. 80 V, 72 T. 2. – 1784. – [12], 520 S. 5/89 MOSER, Ludwig: Die Gesetze der Lebensdauer: nebst 5/77 LANDRECHTLICHE Erörterungen: e. Sammlung älte- Unters. über Dauer, Fruchtbarkeit d. Ehen, über Tödtlichkeit rer Disputationen u. a. kleinen Schriften, d. zur Erl. d. Schles- d. Krankheiten, Verhältniß d. Geschlechter bei d. Geburt, über wig-Holstein. Landesrechte dienen / hrsg. von N.Falck. – Schles- Einfluß d. Witterung u.s.w. u. e. Anh., enth. d. Berechnung d. wig: Kgl. Taubstummen-Inst. 80 V, 35 Leibrenten, Lebensversicherungen, Wittwenpensionen u. Ton- Bd. 1. – 1836. – XVI, 644 S. tinen; e. Lehrbuch; mit 2 Steindrucktafeln. – Berlin: Veit, 1839. – XXVIII, 399 S., 2 gef. Bl. Ill. 80 V, 74 5/78 LEONHARDI, Friedrich G.: Ueber die Schädlichkeit der 5/90 MÜLLER, Christian Friedrich: Ueber d. Reform des Post- Bordelle: e. Vorlesung als Bruchstück d. künftig herauskom- wesens in Deutschland: e. Beitr. zur Erörterung d. Zeitfrage / menden Systems d. Staatswissenschaften / auf Veranlassung von C. F. Müller. – Frankfurt a. M.: Brönner, 1843. – VI, 76 S. hrsg. von F. G. Leonhardi. – Leipzig: Baumgärtner, 1792. – 80 V, 76 22 S. gr. 80 V, 64 [a] 5/91 MÜLLER, Johannes von: Die Staatsweisheitslehre oder 5/79 LIST, Friedrich: Die Ackerverfassung, die Zwergwirth- die Politik / von Johann von Müller. Nebst polit. Bemerkungen schaft und die Auswanderung. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, u. Maximen von Macchiavelli u. Montesquieu dargest. u. erg. 0 1842. – 86 S., 1 Kt. 8 V, 66 von Doctor Heinichen – Leipzig: Baumgärtner, 1810. – XVI, Aus: „Deutsche Vierteljahresschrift“, 1842, H. 4, Nr. 20. 261 S. 80 V, 75

5/80 LIST, Friedrich: Das deutsche Eisenbahnsystem als Mittel 5/92 NEBENIUS, Carl Friedrich: Ueber die Herabsetzung der zur Vervollkommnung der deutschen Industrie, des deutschen Zinsen der öffentlichen Schulden: mit Rücksicht auf d. Zeit- Zollvereins und des deutschen Nationalverbandes überhaupt: verhältnisse u. insbesondere auf d. öffentl. Verhandlungen über (mit besonderer Rücksicht auf württemberg. Eisenbahnen). – d. Reduction d. franz. Schuld / von Fr. Nebenius. – Stuttgart; 0 Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1841. – 37 S. 80 V, 65 Tübingen: Cotta, 1837. – VIII, 141 S. 8 V, 77 5/93* Das NEUE Staats-Lexikon: Encyclopädie sämmtl. Staats- 5/81 LIST, Friedrich: Das nationale System der politischen Wissenschaften für alle Stände / hrsg. von Carl von Rotteck und Oekonomie. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 V, 67 Carl Theodor Welcker. [Bde. von 1845 bis 1848]. – Hamburg: Bd. 1. Der internationale Handel, die Handelspolitik und der Hammerich. 80 V, 100 deutsche Zollverein. – 1844. – LXX, 589 S. Im Bandkatalog mit folgender Notiz Leutheußers: „Zur Benutzung der hohen Bundesvers[ammlung]“. Bei Stoll- 5/82 Die LOTTERIE-LOOSE: zur Charakteristik unsrer Zeit. berg nicht verzeichnet, da das Staatslexikon von Rotteck – Frankfurt a. M.: Brönner, 1844. – 172 S. 80 V, 68 [a] und Welcker zusammen mit anderen Werken aus der BBV, die in den allgemeinen Bestand der Frankfurter Stadt- 5/83 LÜDERS, Johann J. C.: Praktische Erörterung der in den bibliothek aufgegangen waren, als Kriegsverluste zählen. Herzogthümern Schleswig und Holstein geltenden Normen über das Heimathswesen / hrsg. aus d. Nachlasse d. vormaligen Re- 5/94 NOSTITZ-DRZEWIECKI, H. C. von: Das Königreich gierungsraths Johann J. C. Lüders. – Schleswig: Bruhn, 1847. – Sachsen als Zollvereins- und Elbufer-Staat oder Handbuch der VI, 126 S. gr. 80 V, 68 [b] wegen und in Folge der Zoll- und Steuer-Vereinigung Sachsens mit andern Ländern, wegen der Elbschifffahrt und sonst abge- 5/84 MACHIAVELLI, Niccolò: Das Buch vom Fürsten / von schlossenen, noch gültigen Staatsverträge: sowie d. dahin ein- Niccolo Macchiavelli. Aus d. Italien. übers. u. mit. e. Einl. u. schlagenden wichtigern Bestimmungen / von H. C. F. von No- Anm. begleitet von A. W. Rehberg. – 2. Aufl. – Hannover: Hahn, stitz-Drzewiecki. – Leipzig: Teubner, 1847. – X, 297 S. 80 1824. – 276 S. kl. 80 V, 69 V, 78 [a] 5/95 41 5/117

5/95 OPPENHEIM, Heinrich B.: Der freie deutsche Rhein: 5/106 SCHMIDT, Wilhelm Adolf: Geschichte der Denk- und geschichtl. u. staatsrechtl. Entwickelung d. Gesetzgebung d. Glaubensfreiheit im ersten Jahrhundert der Kaiserherrschaft und Rheins / von Heinr. Bernh. Oppenheim. – Stuttgart; Tübingen: des Christenthums / von W.Adolf Schmidt. – Berlin: Veit, 1847. Cotta, 1842. – X, 166 S. kl. 80 V, 78 [b] – VIII, 456 S. 80 V, 92

5/96 PECHMANN, Heinrich von: Geschichte der Austrock- 5/107 SCHMIDT, Wilhelm Adolf: Die Zukunft der arbeitenden nung und der Cultur des Donaumoores in Bayern: mit e. Charte Klassen und die Vereine für ihr Wohl: e. Mahnung an d. Zeit- d. Donaumoores / von Heinrich Frhr. von Pechmann. – Mün- genossen / von W.Adolf Schmidt. – Berlin: Veit, 1845. – 118 S. 0 chen; Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1832. – VI, 156 S., 1 Kt. 80 8 V, 91 V, 79 5/108 SCHÖN, Johann: Neue Untersuchung der Nationalöko- 5/97 PERRIN, C. F. von: Grundsätze des natürlichen Staats- nomie und der natürlichen Volkswirthschaftsordnung. – Stutt- rechts als Gegensätze derer von J. J. Rousseau über den gesell- gart; Tübingen: Cotta, 1835. – X, 356 S. 80 V, 93 schaftlichen Vertrag / nach d. Franz. d. Herrn M * bearb. von C. F. von Perrin. – Leipzig: Baumgärtner, [1804]. – VIII, 279 S. 5/109 SCHREBER, Daniel Gottfried: Ein Vorschlag zu An- 80 V, 80 legung eines öffentlichen Getreydemagazins, zu Jedermanns Vortheil und Niemandes Nachtheil. – Leipzig: Breitkopf, 1772. – [14], 96 S. kl. 80 V, 94 5/98 POLITISCHE Belehrungen: Zeitfragen, Geschichte u. Persönlichkeiten d. Gegenwart. Bd. 1(1848)–Bd. 6(1849). – Laut Vorbericht ist der Verfasser „der Herr Pastor Rimrod Leipzig: Weber, 1848–49. kl. 80 V, 4 [a] zu Quenstädt in der Grafschaft Mansfeld […]“ .

5/99 PRITTWITZ und GAFFRON, Moritz von: Theorie der 5/110 SCHUCKMANN, Friedrich von: Ideen über Finanz-Ver- Steuern und Zölle: mit besonderer Beziehung auf Preußen u. d. besserungen / von Fr. von Schuckmann. – Tübingen: Cotta, 0 dt. Zollverein / von Moriz v. Prittwitz. – Stuttgart; Tübingen: 1808. – 55 S. kl. 8 V, 95 Cotta, 1842. – VIII, 511 S. 80 V, 83 5/111 SCHÜZ, Carl Wolfgang Christoph: Ueber den Einfluß der Vertheilung des Grundeigenthums auf das Volks- und 5/100 RAU, Karl Heinrich: Uebersicht der Entwässerungsarbei- Staatsleben. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1836. – X, 180 S. 80 0 ten an der Linth. – Heidelberg: Osswald, 1825. – 16 S. 8 V, 96 V, 84 5/112* SCHULTZE, August: Kurze Belehrungen für Auswan- 5/101 REHBERG, August Wilhelm: Sämmtliche Schriften. – derer. – Leipzig: Wigand, 1849. 80 V, 97 Hannover: Hahn. 80 V, 85 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. Bd. 1. – 1828. – VII, 428 S. Bd. 2. – 1831. – IV, 269 S. 5/113 SEUTTER von LÖTZEN, Albrecht Ludwig von: Die Bd. 4. Politisch-historische kleine Schriften. – 1829. – VI, Besteuerung der Völker / rechts- u. geldwissenschaftl. unter- 438 S. sucht von A. L. von Seutter. – Speyer: Kranzbühler, 1828. – IV, Bd. 3 nicht erschienen. 253 S. 80 V, 98

5/102 RINNE, Johann Christoph: Anleitung bei der Vorberei- 5/114 SPIEKER, Christian Wilhelm: Darstellung der großen, tung auf den höhern Staatsdienst, insbesondere den preussi- universalhistorischen Begebenheiten im Monat Oktober 1813: schen: sowohl in Hinsicht auf d. Universitäts-Studium, als auf zugleich Worte d. Vertrauens an d. Deutschen u. ihre Fürsten / d. Staatsprüfungen u. auf d. Verhalten in d. Auskultatur, d. Re- im Feldlager niedergeschrieben [erm. Verf.: Christian Wilhelm 0 ferendariate u. d. Assessorate / von Joh. Christoph Rinne. – Spieker]. – Leipzig: Baumgärtner, [1814]. – VI, 73 S. kl. 8 Leipzig: Teubner, 1834. – XII, 160 S. 80 V, 86 V, 29 5/115 TARGÉ, P.: Ueber Schneeverwehungen auf Eisenbah- 5/103 RINNE, Johann Christoph: Die Nationalökonomie in nen und Mittel dawider: mit 24 in d. Text gedr. Abb. – Leipzig: neuer Auffassung und Entwickelung / von Joh. Christoph Rinne. Weber, 1847. – 23 S. : Ill. 80 V, 104 – Leipzig: Hartung, 1848. – X, 180 S. 80 V, 87 5/116 TRAUTZSCHEN, Hans Karl Heinrich von: Bemerkun- 5/104 RISTELHUEBER, Johann Baptist: Ueber die Nothwen- gen über die Fluß-Schiffahrt: mit Verbesserungs-Vorschlägen in digkeit der Errichtung von Arbeits- und Erziehungs-Anstalten Bezug auf zweckmäßigere Form u. Einrichtung, mehrere Räum- für sittlich verwahrlosete Kinder: nebst Anleitung, wie derglei- lichkeit, Bequemlichkeit, Sicherheit u. Dauerhaftigkeit, auch ge- chen Inst. zu errichten u. zu verwalten sind / von J. B. Ristel- fälligeres Aeussere d. Fahrzeuge; mit e. Abb. / zur Beachtung hueber. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1828. – XXIV, 416 S., für Kauf-Schiffherrn und Schiffbaumeister vom Hauptmann von 12 Bl. Ill. gr. 80 V, 88 Trautzschen. – Leipzig: Industrie-Comptoir, 1823. – VIII, 64 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 V, 105 5/105 SCHARFF, Friedrich: Die Ansprüche und Rechte der fürstlich Thurn und Taxisschen Post gegenüber den Eisenbahn- 5/117 TÜRK, Wilhelm von: Ueber die Vorsorge für Waisen, Unternehmungen: mit besonderer Berücksichtigung d. Taunus- Arme und Nothleidende / vom Regierungs-Rath von Türk. – 0 Eisenbahn. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1840. – 55 S. 80 Berlin: Veit, 1839. – X, 238, LXXIX S. 8 V, 107 V, 89 Enth.: Ueber die Armen- und Krankenpflege in den Städten. 5/118 42 5/131

5/118 UBBELOHDE, Johann G.: Über die Finanzen des Kö- gewichts zwischen Wohlstand u. Armuth / von C. A. Weinhold. nigreichs Hannover und deren Verwaltung / vom Hofrathe – Leipzig: in Comm. Industrie-Comptoir, 1828. – XX, 106 S. 80 J. G. L. W. Ubbelohde. – Hannover: Hahn, 1834. – IV, 411 S. V, 113 80 V, 46 [a] 5/126 WEISSER, Johann Friedrich Christoph: Ueber die 5/119 ULMENSTEIN, Friedrich Wilhelm von: Versuch eines Fleisch-Taxen: e. von d. Kgl. Groß-Britann. Societät d. Wissen- Polizey-Katechismus vorzüglich zum Behufe der Stadt-Poli- schaften in Göttingen am 17. November 1787 gekrönte Preis- 0 zey / vom … Frhr. Friedrich Wilhelm von Ulmenstein. – Leip- schrift. – Leipzig; Tübingen: Cotta, 1788. – [14], 127 S. kl. 8 V, 114 zig: Baumgärtner, 1803. – XVI, 135 S. 80 V, 109 5/127 WEITZEL, Johann Ignaz: Geschichte der Staatswis- 5/120 UNSRE Gegenwart und Zukunft / hrsg. von Karl Bie- senschaft / von J.Weitzel. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 dermann. Bd. 9(1847)–Bd. 10(1848). – Leipzig: Biedermann, V, 115 1847–48. 80 V, 10 T. 1. – 1832. – XIV, 321 S. T. 2. – 1833. – VIII, 373 S.

5/121 VAHLKAMPF, A.: Ueber Heimathgesetze: d. Streit d. 5/128 WICHMANN, Christian A.: Christian August Wich- Interessen u. Ansichten in Beziehung auf d. Heimathwesen. – mann über die natürlichsten Mittel, die Frohn-Dienste bey Kam- 0 Frankfurt a. M.: Brönner, 1848.- VIII, 80 S. 8 V, 110 mer- und Ritter-Güthern ohne Nachtheil der Grundherren auf- zuheben: nebst Bemerkungen über u. gegen einige Sätze in d. 5/122 VISSCHERS, Auguste: De l’état actuel et de l’avenir Justiz-Raths P. A. F. von Münchhausen bekanntem Werke vom des caisses de prévoyance en faveur des ouvriers mineurs, en Lehnherrn u. Dienstmann. – Leipzig: Breitkopf, 1795. – XXIV, Belgique / par Aug. Visschers. – Bruxelles: Vandooren, 1847. – 366 S. 80 V, 116 105 S. 80 V, 111 [a] 5/129 Ein WORT zu seiner Zeit über die Erfordernisse zur 5/123 WALDBOTT-BASSENHEIM, Carl von: Das Grund- Zweckmäßigkeit der Landtage für unser Zeitalter überhaupt: mit eigenthum des Adels in Schwaben und die Maximen der Um- besonderer Hinsicht auf d. nächstbevorstehenden in Kursachsen. wälzung / [erm. Verf.: Carl (bzw. Friedrich oder Friedrich Carl – Leipzig: Baumgärtner, [um 1802]. – 76 S. 80 V, 117 Rudolph) von Waldbott-Bassenheim]. – Teutschland [i. e. Hei- delberg: Oswald], 1818. – 284 S. 80 V, 42 5/130 WURM, Christian Friedrich: Kritische Versuche über die öffentlichen Rechtsverhältnisse in Deutschland seit der 5/124 WEBER, Max Maria von: Ueber die Principien der Ver- Mitte des Jahres 1832 / von C. F. Wurm. – Leipzig: Breitkopf waltung öffentlicher Verkehrsanstalten: mit besonderer Rück- und Härtel, 1835. – XVI, 390 S., 5 gef. Bl. Ill. 80 V, 118 sicht auf Eisenbahnen / von M. M. von Weber. – Leipzig: Weber, 1849. – 37 S. kl. 80 V, 112 5/131* ZACHARIÄ von LINGENTHAL, Karl Salomo: Über die Ordnung der Regierungsnachfolge im Herzogthum Sachsen- 5/125 WEINHOLD, Carl August: Von der überwiegenden Re- Gotha nach dem Aussterben der jetzt regierenden H. Sächs[i- produktion des Menschenkapitals gegen das Betriebskapital und schen] Linie Sachsen Gotha. – Heidelberg: Osswald, 1824. – 0 V, 119 die Arbeit, in den civilisirtesten europäischen Ländern: nebst 34 S. 8 einigen medicinalpolizeil. Vorschlägen zur Herstellung d. Gleich- Nürnberg, GNM 80 G. 5277. 6/1 43 6/24

6 STATISTIK seine einzelne Theile insonderheit; nebst e. Verz. d. vornehmsten Hof- u. Staats-Beamten; mit e. Kt. von d. Kgr. Westphalen / 6/1 ACKERMANN, Gustav Adolph: Systematische Zusam- [erm. Verf.: ]. – Halle: Hemmerde und menstellung der im Königreiche Sachsen bestehenden frommen Schwetschke, 1808. – X, 348 S., 1 kolor. Kt. 80 VI, 15 und milden Stiftungen, wohlthätigen Anstalten und gemeinnüt- J. S. Ersch als Verfasser 1848/49 bereits auf dem Buch- zigen Vereine. – Leipzig: Teubner, 1845. – VIII, 790 S. gr. 80 rücken vermerkt. VI, 1

6/2 BECHER, Siegfried: Beiträge zur österreichischen Han- 6/13 ÉTAT de l’instruction moyenne en Belgique … : rapport / dels- und Zollstatistik auf Grundlage der officiellen Ausweise présenté aux Chambres Législatives … par le Ministre de l’Inté- über den Verkehr der österreichischen Monarchie mit dem Aus- rieur. (1830/42)–(1842/48). – Bruxelles: Devroye, 1843–49. 40 lande vom Jahre 1831 bis 1842. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 VI, 18 VI, 4 Abt. 1. – 1844. – VI, 426 S. 6/14 ÉTAT de l’instruction primaire en Belgique: rapport dé- cennal / présenté aux Chambres Législatives, le 28 janvier 1842 6/3 BECHER, Siegfried: Statistische Uebersicht der Bevölke- par le Ministre de l’Intérieur. – Bruxelles: Remy, 1842. gr. 80 rung der österreichischen Monarchie nach den Ergebnissen der VI, 16 Jahre 1834 bis 1840. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1841. – XII, 579 S. 80 VI, 3 6/15 ÉTAT de l’instruction supérieure en Belgique: rapport / présenté aux Chambres Législatives, le 6 avril 1843 par 6/4 BECHER, Siegfried: Statistische Uebersicht des Handels Nothomb … Tom. 1(1794/1835)–Tom. 2(1835/43). – Bruxel- der österreichischen Monarchie mit dem Auslande während der les: Devroye, 1844. 40 VI, 17 Jahre 1829 bis 1838. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1841. – XII, 347 S. 80 VI, 2 6/16 EUROPA: e. statist.-herald.-genealog. Taschenbuch auf … / von Ludwig Lüders [u.] Friedrich August Rüder. Jg.[1] (1818)– 6/5 BEYTRÄGE zur Finanz-Gelahrheit überhaupt, vorzüglich Jg. 4(1823). – Leipzig: Baumgärtner, o. J. kl. 80 VI, 28 in den Preußischen Staaten / [erm. Hrsg.: Johann Daniel Richter]. Jg. 1(1785)–Jg. 3(1788). – Frankfurt; Leipzig, o. A., 6/17 EXPOSÉ de la situation administrative de la Province 0 1785–88. 8 VI, 7 d’Anvers: session de 1849. – Anvers: Conart, 1849. 80 VI, 19 [e] 6/6 BULLETIN de la Commission Centrale de Statistique / Royaume de Belgique, Ministère de l’Intérieur. Tom. 1(1843)– 6/18 EXPOSÉ de la situation administrative de la Province de Tom. 3(1847). – Bruxelles: Hayez, 1843–47. 40 VI, 8 Brabant: pour la session annuelle de 1849. – Bruxelles: Staple- aux, 1849. 80 VI, 19 [b] 6/7 BURCKHARD, Gustav Wilhelm: Handbuch der Verwal- tung im Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach. – Neustadt 6/19 EXPOSÉ de la situation administrative de la Province de 0 a. d. Orla: Wagner, 1844. – XVI, 680 S. 8 VI, 9 Liège / fait par la Députation Permanente au Conseil Provincial. – Liège: Denoel, 1849. 80 VI, 19 [d] 6/8 CHEMIN de fer: compte-rendu des opérations effectuées jusqu’au 31 décembre 1841; rapport / présenté aux Chambres 6/20 EXPOSÉ de la situation administrative de la Province de Législatives … par le Ministre des Travaux Publics. – Bruxelles: Limbourg / fait au Conseil Provincial par la Députation Per- Devroye, 1842. 40 VI, 10 manente, dans la session ordinaire de 1849, en exécution de l’ar- ticle 115 de la loi provinciale. – Hasselt: Milis, 1849. 80 6/9 COMPTE de l’administration de la justice civile en Bel- VI, 19 [c] gique: pendant les années judiciaires … / présenté au Roi par le Ministre de la Justice. (1839/40)–(1842/43). – Bruxelles: 6/21 EXPOSÉ de la situation administrative de la Province de Moniteur, 1845. 40 VI, 12 Luxembourg: session de 1849. – Arlon: Bourgeois, 1849. 80 VI, 19 [a] 6/10 COMPTE de l’administration de la justice criminelle en Belgique: pendant les années … / présenté au Roi par le Mini- 6/22 EXPOSÉ de la situation de la Province de la Flandre- stre de la Justice. (1836/39)–(1840/43). – Bruxelles: Moniteur; Orientale: pour l’année 1849. – Gand: Vandenbranden et De- Weissenbruch, 1843–49. 40 VI, 11 + VI, 13 schuyter, 1849. 80 VI, 19 [g]

6/11 CROME, August Friedrich Wilhelm: Ueber die Größe und 6/23 EXPOSÉ de la situation de la Province de Namur, sous le Bevölkerung der europäischen Staaten, als der sicherste Maaß- rapport de son administration / présenté au Conseil Provincial stab ihrer verhältnißmäßigen Kultur, nebst der Entwickelung dans sa session de juillet 1849. – Namur: Mission, 1849. 80 ihrer Staatskräfte: nebst 2 neuen Statist. Tab. – Neue Aufl. – VI, 19 [f] Frankfurt a. M.: Jäger, 1794. – 84 S. kl. 80 VI, 14 6/24 HAUER, Georg von: Statistische Darstellung des Krei- 6/12 ERSCH, Johann Samuel: Handbuch über das Königreich ses Solingen im Regierungsbezirk Düsseldorf: e. Beitr. zur Westphalen: zur Belehrung über Land u. Einwohner, Verfas- prakt. Verwaltungskunde / von Georg Frhr. von Hauer. – Köln: sung, Verwaltung u. äußere Verhältnisse d. Staats überhaupt u. DuMont-Schauberg, 1832. – VI, 339 S. : Ill. 80 VI, 20 6/25 44 6/44

6/25 HEUSCHLING, Xavier: Bibliographie historique de la sta- 6/35 MEIDINGER, Heinrich: Zur Statistik Frankfurts: Wohn- tistique en Allemagne: avec une introduction générale; manuel plätze, Bevölkerung, Brod- u. Fleischverbrauch, Gewerb- u. Ar- préparatoire à l’étude de la statistique. – Bruxelles: Decq, 1845. menwesen / größtentheils nach amtl. Quellen zsgest. von Hein- – 112 S. gr. 80 VI, 22 rich Meidinger. Hrsg. von d. Statist. Comité d. Frankfurter Geo- graph. Vereins. – Frankfurt a. M.: Brönner, 1848. – VIII, 166 S. 6/26 HEUSCHLING, Xavier: Essai sur la statistique générale 80 VI, 32 de la Belgique: composé sur des documents publics et particu- liers / par Xavier Heuschling et publié par Ph. Vandermaelen. – 6/36 MEUSEL, Johann Georg: Litteratur der Statistik. – 2., 2. éd. – Bruxelles: Faubourg de Flandre. 40 VI, 21 ganz umgearb. Ausg. – Leipzig: Fritsch. 80 VI, 33 [Hauptbd.]. – 1841. – VIII, 444 S. Bd. 1. – 1806. – XXII, 730 S. Suppl. – 1844. – VIII, 116 S., 1 kolor. Kt. Bd. 2. – 1807. – IV, 732 S.

6/27* HÖCK, Johann Daniel Albrecht: Historisch-statistische 6/37 MONE, Franz Joseph: Theorie der Statistik. – Heidelberg: Topographie der Grafschaft Oberisenburg. – Frankfurt a. M.: Oswald. 80 VI, 34 Jäger, 1790. – 48 S., 1 Kt. 80 VI, 23 Abt. 1. – 1824. – XIV, 119 S. Nürnberg, GNM 80 G. 82781. 6/38 RAPPORT de la Députation Permanente: session de 6/28 HÖCK, Johann Daniel Albrecht: Statistik und Topogra- 1849 / Conseil Provincial du Hainaut. – Mons: Monjot, 1849. 80 phie des Kurfürstenthums Hessen nach der neuesten Einthei- VI, 19 [i] lung / bearb. von J. D. A. Höck. – Frankfurt a. M.: Jäger, 1822. – X, 220 S., 1 kolor. Kt. 80 VI, 24 6/39 RAPPORT sur l’état de l’administration dans la Flandre Occidentale / fait au Conseil Provincial dans sa session de 1849, 6/29 KLEINSCHROD, Carl Theodor von: Großbritanniens par la Députation Permanente. – Bruges: Terlinck, 1849. 80 Gesetzgebung über Gewerbe, Handel und innere Communi- VI, 19 [h] cationsmittel: statist. u. staatswirthschaftl. erl.; mit mehreren Tab. / von C. Th. Kleinschrod. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 6/40 RAPPORT triennal sur la situation de l’instruction pri- 1836. – X, 479 S. 80 VI, 25 maire en Belgique et sur l’exécution de la loi organique du 23 septembre 1842 / présenté aux Chambres Législatives, le 6/30 KOTELMANN, Albert: Vergleichende statistische Ueber- 20 novembre 1846 par le Comte de Theux. [Première période sicht über die landwirthschaftlichen und industriellen Verhält- triennale 1843–1845]. – Bruxelles: Devroye, 1847. gr. 80 nisse Oestreichs und des deutschen Zollvereins so wie seiner VI, 35 einzelnen Staaten. – Berlin: Enslin, 1852. – 289 S. 80 VI, 51 Enth.: 1. Texte du rapport. 2. Statistique et pièces justi- ficatives. Titel nicht im Bandkatalog verzeichnet und von Leut- heußer der Sachgruppe zugeordnet; Exemplar aus dem Besitz der BBV. 6/41 REDEN, Friedrich Wilhelm von: Das Königreich Hanno- ver statistisch beschrieben: zunächst in Beziehung auf Land- 6/31 LEPIQUE, D.: Statistik der evangelisch protestantischen wirthschaft, Gewerbe u. Handel / vom Frhr. Fr. von Reden. – 0 VI, 36 Kirchen und Schulen im Großherzogthum Baden / bearb. von Hannover: Hahn. 8 C. D. Le Pique. – Heidelberg: Oßwald. 80 VI, 27 Abt. 1. Bodenbeschaffenheit, Vegetation, Landwirthschaft, Ge- [Hauptbd.]. – 1824. – IV, 265 S. Nachtr. 2. – 1827. – 14 S. werbthätigkeit. – 1839. – XII, 538 S. Nachtr. 1. – 1825. – 16 S. Nachtr. 3. – 1828. – 16 S. Abt. 2. Verhältnisse des Verkehrs im Königreiche Hannover und den Nachbarstaaten, Wissenschaft und Kunst. – 1839. – VIII, 504 S. 6/32 MALCHUS, Carl A. von: Statistik und Staatenkunde: e. Beitr. zur Staatenkunde von Europa / von C. A. Frhr. von Mal- 6/42 RICHTER, Johann Daniel: Beyträge zur Finanz-Litteratur chus. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1826. – XVI, 588 S. 80 VI, 29 in den Preußischen Staaten / [erm. Verf.: Johann Daniel Rich- ter]. – Frankfurt; Leipzig, o. A. 80 VI, 6 6/33 MARCARD, G. W.: Zur Beurtheilung des National-Wohl- Bd. 1, Stück 1–4. – 1780–81. – [IV], 556 S., 1 kolor. Kt. standes des Handels und der Gewerbe im Königreiche Hanno- Bd. 2, Stück 5–9 & Reg. – 1782–85. – 1172, [64] S. Reg. ver: mit Tab. u. 2 lithographirten Abb. – Hannover: Hahn, 1836. 0 – VI, 130 S. : 2 Ill. 8 VI, 30 6/43 SCHMALZ, Theodor von: Staatsverfassung Großbritan- niens / vom Geheimen Justitz-Rath Schmalz. – Halle: Schim- 6/34 MEIDINGER, Heinrich: Frankfurt’s gemeinnützige An- melpfennig, 1806. – VIII, 312 S. 80 VI, 38 stalten: e. histor.-statist. Darst. d. milden Stiftungen, Stipendien, Wittwen- u. Waisen-, Hülfs- u. Sparkassen, Vereine, Schulen 6/44 STÄUDLIN, Carl Friedrich: Kirchliche Geographie und etc.; nebst e. geschichtl. Ueberblick d. in dieser Stadt erschie- Statistik. – Tübingen: Cotta. 80 VI, 42 nenen period. Schriften u. Lokalbl., von d. ältesten bis auf d. gegenwärtige Zeit. – Frankfurt a. M.: Brönner, 1845. – XVI, T. 1. – 1804. – XXII, 506 S. 472 S. 80 VI, 31 T. 2. – 1804. – XXVI, 749 S. 6/45 45 6/54

6/45 STATISTIQUE de la Belgique, mines, usines minéralur- 6/50 UBBELOHDE, Johann G.: Statistisches Repertorium über giques, machines à vapeur / publié par le Ministre de l’Intérieur das Königreich Hannover / vom Canzley-Rathe W. Ubbelohde. et de l’Instruction Publique. (1836/38)–(1839/44). – Bruxelles: – Hannover: Hahn, 1823. – Getr. Pag. 40 VI, 45 Vandooren, 1842. 20 VI, 41 6/51 VENTURINI, Carl Heinrich Georg: Das Herzogthum Die in Belgien erschienenen Veröffentlichungen (speziell Braunschweig in seiner vormaligen und gegenwärtigen Beschaf- in der 2. Sachgruppe) waren „durch Vermittlung des Herrn fenheit / geschichtl. u. statist. dargest. von Carl Venturini. – 3., Quételet in Brüssel, und des Reichsgesandten Herrn Frei- neu bearb. Aufl. – Helmstedt: Fleckeisen, 1847. – VI, 344 S. herrn von Drachenfels eingegangen“ (VH, Bd. 3, S. 204). kl. 80 VI, 47 Die belgische Regierung war die erste europäische, die die provisorische Reichsgewalt in Frankfurt a. M. offiziell 6/52 VIERTER allgemeiner Bericht der Central-Armen-Depu- anerkannte. Der großherzoglich hessische Generalmajor tation [der freien Hansestadt Lübeck] über ihre Wirksamkeit und Adolf Frhr. von Drachenfels wurde bereits am 5. Septem- den Zustand des hiesigen Armenwesens während der Jahre ber 1848 vom belgischen König Leopold empfangen, seine 1833–1839 einschließlich: nebst d. durch Decrete Eines Hoch- Antrittsaudienz als Reichsgesandter erfolgte am 3.Oktober edlen Raths vom 20. Februar u. 13. October 1841, 10. Septem- 1848 in Brüssel; vgl. VALENTIN, Bd. 2, S. 117. ber 1842 u. 7. Januar 1843 von ders. erforderten Gutachten; e. Reform d. gesammten hiesigen Armenwesens betreffend. – Lü- 6/46 STATISTIQUE de la Belgique, population, mouvement beck: Rathsbuchdruckerei. 40 VI, 5 de l’état civil: pendant l’année … / publié par le Ministre de [Hauptbd.]. – [um 1844]. – 69 S. l’Intérieur. (1840)–(1845). – Bruxelles: Vandooren, 1842–46. Anl. A–N. – 1844. – 46 Bl. 20 VI, 39 6/53 ZEITSCHRIFT des Vereins für Deutsche Statistik / unter 6/47 STATISTIQUE de la Belgique, tableau général du com- Beyrath mehrerer Mitarbeiter hrsg. vom Frhr. von Reden. 0 merce avec les pays étrangers: pendant l’année … / publié par Jg. 1(1847)–Jg. 2(1848). – Berlin: Schneider, 1847–48. gr. 8 le Ministre des Finances. (1841)–(1848). – Bruxelles: Hayez, VI, 48 1842–49. 20 VI, 40 Der Abgeordnete Frhr. von Reden, Mitgründer und Her- ausgeber der Zeitschrift des Vereins für Deutsche Statistik, dem er seit 1846 angehörte, übergab der N. V. bereits im 6/48 [STATISTISCHE Tabellen. – Lübeck, o. A., 1840–47. – Juli 1848 die „bisher erschienenen Hefte seiner Zeitschrift Getr. Pag.] 40 VI, 43 […] für die Bibliothek“ (vgl. VH, Bd. 1, S. 40 (PR Nr. 47). Enth.: 37 gezählte Tabellen für den Zeitraum von 1840 bis Da die BRV zu diesem Zeitpunkt noch nicht bestand, wur- 1847 sowie die „Resultate der Volkszählung in der Stadt den die Einzelhefte durch den PA an das Archiv der N. V. Lübeck und deren Gebiet am 1. September 1845“, Lübeck, überwiesen (vgl. ebd., S. 98). Von Reden hatte 1848/49 in 1846, gedruckt bei H. G. Rahtgens. Frankfurt a.M. ein Statistisches Büro eingerichtet, das Ma- terialien aus seiner Privatbibliothek der N. V. zur Verfü- gung stellte; vgl. o.g. Quelle, Bd. 2(1848), S. 666/667. 6/49 TAFELN zur Statistik der österreichischen Monarchie für Es ist davon auszugehen, daß er auch die o.g. Jahrgänge das Jahr … / zsgest. von d. Kaiserl. Kgl. Direction d. Admini- der BRV überreichte. strativen Statistik. Jg. 15(1842)–Jg. 17(1844). – Wien: Hof- und 0 Staats-Druckerei, 1846–48. 2 VI, 44 6/54 Das ZOLLVEREINSBLATT. Jg. 1(1843)–Jg. 4(1846), 0 Mitte Januar 1849 wurde der 17. Jahrgang der „Tafeln“ Nr. 1–26. – Stuttgart: Cotta, 1843–46. 8 VI, 49 durch den österreichischen Bevollmächtigten bei der Zen- Jahrgang 5(1847) nicht im Bandkatalog nachgewiesen. tralregierung überreicht; vgl. St. B., Bd. 6, S. 4537. Ungebundene Einzelhefte von 1848 Verlust. 7/1 46 7/12

7 GESCHICHTE 7/7 ASCHBACH, Joseph von: Geschichte Spaniens und Portu- gals zur Zeit der Herrschaft der Almoraviden und Almohaden. – 7/1 ADAMS, Hannah: Die Geschichte der Juden von der Zer- Frankfurt a. M.: Sauerländer. 80 VII, 7 störung Jerusalems bis auf die gegenwärtigen Zeiten [The histo- T. 1. Die Geschichte der Almoraviden, des castilischen Kaiser- ry of the jews from the destruction of Jerusalem to the present reiches und der Entstehung des Königreiches Portugal. – time] / aus d. Engl. übers. – Leipzig: Baumgärtner. 80 VII, 3 1833. – XII, 464 S. T. 1. – 1819. – XXIV, 288 S. T. 2. Die Geschichte der Almohaden und der christlichen Pent- T. 2. – 1820. – XVI, 360 S. archie auf der pyrenäischen Halbinsel. – 1837. – VIII, 356 S. 7/2 ADAMUS áBREMENSISñ: Adami Gesta Hammaburgen- 7/8* AUSFELD, Johann Karl: Schauplatz des Krieges der ver- sis ecclesiae pontificum / ex recensione Lappenbergii in usum bündeten teutschen und russischen Völker gegen Napoleon: von scholarum ex Monumentis Germaniae historicis recudi fecit d. Beytritte Oestreichs bis zum Übergange d. Verbündeten über Georgius Heinricus Pertz. – Hannoverae: Hahn, 1846. – XII, d. Rhein im Jahre 1813; dargest. in 8 Kupfern u. e. Zugabe über 218 S. 80 VII, 2 d. Hauptmomente d. Feldzugs. – Stuttgart: Cotta, 1815. – 9 Bl., (Scriptores rerum Germanicarum) Kt. 20 VII, 8

7/3 ADELUNG, Johann Christoph: Schauplatz des Baierischen Verbleib unbekannt. Erbfolgskrieges oder Historische und Geographische Beyträge zur Geschichte des Krieges, welcher nach Ableben des Churfür- 7/9 BACHERER, Gustav: Salon deutscher Zeitgenossen: sten Maximilian Josephs von Baiern über den Besitz seiner Län- polit., literar. u. gesellschaftl. Charaktere aus d. Gegenwart. – 0 der entstanden ist: durch Landcharten u. Plane d. Armee erl. / Frankfurt a. M.: Sauerländer. kl. 8 VII, 9 [erm. Verf.: Johann Christoph Adelung]. – Leipzig: Breitkopf. T. 1. J. von Schlayer, J. G. von Pahl, L. Winter. – 1838. – XVI, 40 VII, 150 412 S. Stück 1. – 1778. – 22 S. Stück 4. – 1779. – 32 S. 7/10 BARTHOLD, Friedrich Wilhelm: Deutschland und die Stück 2. – 1778. – 24 S. Stück 5. – 1779. – 48 S. Hugenotten: Geschichte d. Einflußes d. Deutschen auf Frank- Stück 3. – 1779. – 20 S. Stück 6. – 1779. – 36 S. reichs kirchl. u. bürgerl. Verhältnisse von d. Zeit d. Schmal- Kolorierte Karten und Abbildungen (30 Blatt) separat als kald. Bundes bis zum Gesetze von Nantes 1531–1598 / von Ergänzungsband gebunden. F.W. Barthold. – Bremen: Schlodtmann. 80 VII, 10

7/4 Die AMEISE oder Bemerkungen, Charakterzüge und Anek- Bd. 1. – 1848. – VIII, 532 S. doten auch Schlachtberichte vom Kriegsschauplatze im Jahr 1812, 13 und 14 [bis 1815]: als Forts. d. Sammlung von Anek- 7/11 BEAMISH, North L.: Geschichte der Königlich Deut- doten u. Charakterzügen auch Relationen von Schlachten u. Ge- schen Legion / von N. Ludlow Beamish. – Hannover: Hahn. 80 fechten aus d. merkwürdigen Kriegen in Süd- u. Nordteutsch- VII, 11 land / hrsg. von Ludwig Hussel. Sammlung 3(1814)–Sammlung T. 1. Mit 18 colorirten Abb., 4 Schlachtplanen u. mehren Tab. – 44(1821). – Leipzig: Baumgärtner, 1814–21 kl. 80 VII, 4 1832. – XLVIII, 407 S. T. 2. Mit 5 Schlachtplanen, e. Lithographie u. mehren Tab. – Teilw. u. d. NT.: Das Echo aus den Sälen europäischer 1837. – XL, 580, 210 S. Höfe und vornehmer Zirkel oder merkwürdige Erzählun- Kolorierte Abbildungen Verlust. gen und unbekannte Anekdoten von den Ereignissen der neuesten Zeit. Die Sammlungen 14–19 sind nicht vorhan- den (Verlust?). 7/12 BECK, Joseph: Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für Schule und Haus. – Hannover: Hahn. 80 VII, 13 [b]

7/5 ANEKDOTEN (zum größten Theil unbekannt) von Napo- Cursus 1. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die unteren leon zur Erläuterung seiner Denk- und Gemüthsart und seiner und mittleren Klassen höherer Unterrichtsanstalten. – Thaten / nach d. Engl. d. Herrn W. H. Ireland, so wie nach vie- 4., durchaus verb. u. verm. Ausg. – 1846. – XVI, len andern franz. u. engl. Schriftstellern bearb. [erm. Hrsg.: Jo- 206 S. hann Adam Bergk]. H. 1(1825)–H. 24(1828). – Leipzig: Indu- Cursus 2. Geschichte der Griechen und Römer: mit Beziehung strie-Comptoir, 1825–28. kl. 80 VII, 20 auf d. vorzüglicheren Völker, d. mit jenen in Berüh- rung kamen, u. mit besonderer Rücksicht auf Archäo- Heft 1 bis 3 in 2., verbesserter Auflage 1825 bis 1827 er- logie u. Literatur. – 2., durchaus verb. u. verm. Ausg. schienen. Die Hefte 4 und 7 bis 12 sind nicht vorhanden. – 1846. – XVI, 272 S. Verbleib unbekannt. Cursus 3. Geschichte der Teutschen und der vorzüglicheren europäischen Staaten: für höhere Unterrichts- 7/6* ARCHIV der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichts- anstalten; mit besonderer Rücksicht auf Geographie kunde: zur Beförderung e. Gesammt-Ausg. d. Quellenschrif- u. Literatur ten dt. Geschichte d. Mittelalter / hrsg. von Georg Heinrich Abt. 1. Teutsche Geschichte: d. Mittelalter. – 1839. – X, Pertz. Bd. 5(1824)–Bd. 9(1847). – Hannover: Hahn, 1824–47. 82 S. 80 VII, 130 Abt. 2. Neuere Geschichte: Geschichte Teutschlands (Öst- reichs, Preußens), Frankreichs, Englands, Rußlands. Nürnberg, GNM 80 G. 197. – 1839. – VIII, 97 S. 7/13 47 7/32

7/13* BECKER, Gottfried Wilhelm: Andreas Hofer und der 7/23 Der BÜRGERKRIEG in Spanien: characterist. Skizzen Freiheitskampf in Tyrol 1809: mit 24 Stahlstichen [2 Bde.] / von d. versch. regelmässigen u. unregelmässigen Truppen-Gattun- *r [i. e. Gottfried Wilhelm Becker]. – Leipzig: Teubner, 1841. gen, aus welchen d. Armeen d. Don Carlos u. d. Königin Isabelle 80 VII, 80 bestehen; nebst bildl. Darst. von interessanten militär. Opera- Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. tionen u. Trachten versch. span. Bewohner / von e. beim Stab d. Königin dienenden engl. Offizier. – Leipzig: Baumgärtner. ´ 7/14 BECKER, Johann Rudolph: Umständliche Geschichte der 27 20,5 cm VII, 161 Kaiserl[ichen] und des Heil[igen] Römischen Reichs freyen Nr. 1. – 1837. – [4] S., 4 Bl. kolor. Ill. Stadt Lübeck / hrsg. von Johann Rudolph Becker. – Lübeck: Nr. 2. – 1837. – [4] S., 4 Bl. kolor. Ill. Green; Römhild. 80 VII, 13 [a] Bd. 1. – 1782. – [4], 524 S., 1 Kt. 7/24 CART, Jean Jacques: Vertrauliche Briefe über das vorma- Bd. 2. – 1784. – [6], 460 S. lige staatsrechtliche Verhältniß des Waadtlandes (Pays de Vaud) Bd. 3. – 1805. – [4], 432, 34 S. zur Stadt Bern [Lettres de Jean-Jacques Cart à Bernard Demuralt trésorier du Pays de Vaud …]: e. völlige Aufdekkung d. ehema- 7/15 BERGK, Johann Adam: Das Leben des Kaisers Napo- ligen Oligarchie d. Standes Bern / [Cart]. Aus d. Franz. e. ver- leon / nach Norvins u. a. Schriftstellern dargest. von Dr. Bergk. storbenen Schweizers übers. u. mit Anm. versehen [von Georg – Leipzig: Baumgärtner. 80 VII, 25 Wilhelm Friedrich Hegel]. – Frankfurt a. M.: Jäger, 1798. – [4], 216 S. kl. 80 VII, 31 Abt. 1. – 1826. – XVI, 280 S. Abt. 3. – 1826. – X, 296 S. Abt. 2. – 1826. – X, 302 S. Abt. 4. – 1826. – XVI, 359 S. 7/25 CASSEL, Paulus Stephanus: Magyarische Alterthümer / von Selig Cassel. – Berlin: Veit, 1848. – XII, 340 S. 80 VII, 34 7/16 BÖCKH, August: Manetho und die Hundssternperiode: e. Beitr. zur Geschichte d. Pharaonen. – Berlin: Veit, 1845. – 7/26 CHABOULON, Pierre A. Fleury de: Denkwürdigkeiten 396 S. 80 VII, 14 über Napoleons Privatleben … ® 7/50 [b]

7/17 BÖRNE, Ludwig: Ludwig Börne’s Urtheil über H[einrich] 7/27 CHRONICON Novaliciense / ex recensione Bethmanni Heine: ungedr. Stellen aus d. Pariser Briefen; als Anh.: Stim- in usum scholarum ex Monumentis Germaniae historicis recudi men über H. Heine’s letztes Buch, aus Zeitblättern. – Frankfurt fecit Georgius Heinricus Pertz. – Hannoverae: Hahn, 1846. – a. M.: Sauerländer, 1840. – 80 S. 80 VII, 15 IX, 108 S. 80 VII, 36 (Scriptores rerum Germanicarum) 7/18 BORCHMANN, Johann Friedrich: Briefe zur Erinnerung an merkwürdige Zeiten, und rühmliche Personen, aus dem wich- 7/28 CODEX diplomaticus Lubecensis = Lübeckisches Urkun- tigen Zeitlaufe, von 1740 bis 1778 / [erm. Verf.: Johann Fried- denbuch. – Lübeck: Asschenfeldt. 40 VII, 105 0 rich Borchmann]. – Berlin: Spener, 1778. – 378 S. kl. 8 Abt. 1, T. 1. Urkundenbuch der Stadt Lübeck / hrsg. von d. Ver- VII, 30 eine für Lübeck. Geschichte. – 1843. – XII, 767 S. : Ill. 7/19 BOUDIN, Amédée: Geschichte Ludwig Philipps I., Königs der Franzosen [Histoire de Louis-Philippe, roi des Fran- 7/29* CODEX diplomaticus Moenofrancofurtanus = Urkun- çais] / von A. Boudin und F. Mouttet. Aus d. Franz. übers. von denbuch der Reichsstadt Frankfurt / Joh. Friedr. Boehmer. – 0 A. Diezmann. – Leipzig: Teubner. kl. 80 VII, 27 Frankfurt a. M.: Varrentrapp. 4 VII, 61 [a] Bd. 1. – 1847. – 623 S. T. 1. [794–1400]. – 1836. – XII, 784 S. Bd. 2. – 1847. – 544 S. Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden.

7/20 BRANDT, A.: Galerie aus Napoleons Leben oder bildliche 7/30 CONRADI, Michael: Lebens- und Regierungs-Geschichte Darstellungen seiner Denkart, seines Characters und seiner Friedrich August des Ersten, oder, wie ihn die Polen nach ihren Handlungen: in lithograph. Abb. mit d. nöthigen Erl.; auch als Königen lieber nannten, August des Zweyten, Königs in Polen Kupfer-Sammlung zu Bergks Leben Napoleons u. dessen Anec- und Churfürstens zu Sachsen: nach Medaillen u. Münzen d. Jah- doten von Napoleon / lithographirt von A. Brandt u. beschrieben ren nach beschrieben; als e. vollst. Erg. u. Forts. zu Tenzels von J. A. Bergk. – Leipzig: Industrie-Comptoir, 1830. – 48 Bl. : Chursächs. Medaillen-Cabinet; nebst e. Anh. von Gedächtniß- Ill. 40 VII, 22 münzen, d. auf Churfürstl.-sächs. hohe Staatspersonen u. Ge- lehrte unter dieser Regierung sind geschlagen worden. – Leip- 7/21 BRAUN, Johann Wilhelm Joseph: Biographische Mitthei- zig: in Comm. Breitkopf und Härtel, 1797. – VI, 89 S. : 1 Portr. 0 lungen über Clemens August von Droste-Hülshoff: gewesenen 8 VII, 37 Doctor d. Philosophie u. beider Rechte, ordentl. Professor d. Rechte an d. Juristen-Facultät d. Rhein. Friedrich-Wilhelms- 7/31 CONSTANT, Louis Constant Wairy: Constant’s Denk- ® Universität u. Beisitzer d. dasigen Spruch-Collegii. – Köln: würdigkeiten über Napoleons Privatleben … 7/168 [b] DuMont-Schauberg, 1833. – 42 S. 80 VII, 28 7/32 DECKEN, Johann F. von der: Herzog Georg von Braun- 7/22 BRUNO áMERSEBURGENSISñ: Brunonis De bello schweig und Lüneburg: Beitr. zur Geschichte d. dreißigjährigen Saxonico liber / quem in usum scholarum ex Monumentis Ger- Krieges / nach Originalquellen d. Kgl. Archivs zu Hannover von 0 maniae historicis reduci fecit Georgius Heinricus Pertz. – Han- Friedrich von der Decken. – Hannover: Hahn. 8 VII, 38 noverae: Hahn, 1843. – IV, 136 S. 80 VII, 33 T. 1. – 1833. – XII, 398 S. T. 3. – 1834. – IV, 342 S. (Scriptores rerum Germanicarum) T. 2. – 1834. – V, 415 S. T. 4. – 1834. – III, 341 S. 7/33 483 7/50

7/33 DECKERS, Matthias: Hermann von Wied, Erzbischof 7/42 EICHHORN, Johann Gottfried: Antiqua historia: ex ip- und Kurfürst von Köln / nach gedr. u. ungedr. Quellen als e. sis veterum scriptorum Latinorum narrationibus contexta / ed. Beitr. zur Kirchengeschichte d. 16. Jh. bearb. von M. Deckers. – Jo. Godofr. Eichhorn. – Lipsiae: Hahn. 80 VII, 45 Köln: DuMont-Schauberg, 1840. – XXIV, 269 S. : [1] Ill. 80 Tom. 1. Historia Asiae et Africae. – 1811. – XIV, 684 S. VII, 39 Tom. 2. Historia Europae. – 1811. – 876 S. 7/34 DELBRÜCK, Ferdinand: Zum Gedächtnisse Karl Diet- 7/43 EICHHORN, Johann Gottfried: Geschichte der drey letz- rich Hüllmann’s. – Berlin: Veit, 1846. – 16 S. 80 VII, 40 ten Jahrhunderte. – 3., bis auf d. neuesten Zeiten fortges. Aufl. – Aus: „Allgemeine Zeitschrift für Geschichte“, Bd.VI, H. 1. Hannover: Hahn. 80 VII, 46 7/35 DELLOS, … : Denkwürdigkeiten des Grafen Semonville / Bd. 1. – 1817. – X, 654 S. Bd. 4. – 1817. – XVI, 628 S. [erm. Verf.: Abbé Dellos]. Aus d. Franz. von v. Arnim, Verf. d. Bd. 2. – 1817. – VI, 1048 S. Bd. 5. – 1817. – XLII, 723 S. Schrift über d. Adel. – Leipzig: Baumgärtner, [um 1815]. – VI, Bd. 3. – 1817. – XXII, 954 S. Bd.6. – 1818. – XIV, 832, 238 S. 228 S. kl. 80 VII, 6 Als Erscheinungsjahr auch um 1830 bzw. um 1800 an- 7/44 EINHARDUS: Einhardi Annales / in usum scholarum gegeben. ex Monumentis Germaniae historicis recudi fecit Georgius Heinricus Pertz. – Hannoverae: Hahn, 1845. – VIII, 101 S. 7/36 DETMAR ávon LÜBECKñ: Chronik des Franciscaner 80 VII, 48 Lesemeisters Detmar / nach d. Urschrift u. mit Erg. aus andern (Scriptores rerum Germanicarum) Chroniken hrsg. von F. H. Grautoff. – Hamburg: Perthes und Besser. 80 VII, 104 7/45 EINHARDUS: Einhardi Vita Karoli Magni / in usum (Die lübeckischen Chroniken in niederdeutscher Sprache; 1. 2) scholarum ex Monumentis Germaniae historicis recudi fecit Georgius Heinricus Pertz. – Ed. altera. Accedunt carmina non- T. 1. – 1829. – XLVIII, 498 S. nulla. – Hannoverae: Hahn, 1845. – XII, 44 S. 80 VII, 47 T. 2. – 1830. – XXVI, 714 S. (Scriptores rerum Germanicarum) 7/37 DEUTSCHES Museum für Geschichte, Literatur, Kunst und Alterthumsforschung / hrsg. von Ludwig Bechstein. 7/46* ENGELHARDT, Christian M.: Herrad von Landsperg, Aebtissin zu Hohenburg oder St. Odilien, im Elsaß, im zwölf- Bd. 1(1842)–Bd. 2(1843). – Jena: Mauke, 1842–43. 80 VII, 12 ten Jahrhundert und ihr Werk: Hortus deliciarum: e. Beytrag 7/38 DIEPHOLZER Urkundenbuch / hrsg. von Wilhelm von zur Geschichte d. Wissenschaften, Litteratur, Kunst, Kleidung, Hodenberg. – Hannover: Hahn, 1842. – [4], 165 S., VI Bl. Ill. 40 Waffen u. Sitten d. Mittelalters. – Stuttgart: Cotta, 1818. – XIV, VII, 79 200 S. : Ill. gr. 80 VII, 49 7/39 DIETSCH, Rudolf: Lehrbuch der allgemeinen Geschichte Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. für die oberen Klassen der Gymnasien und zum Selbststudium / 7/47 ESSER, Wilhelm: Denkschrift auf Georg Hermes, ge- von Heinrich Rudolf Dietsch. – Leipzig: Teubner. 80 VII, 41 wesenen Doctor der Theologie und Philosophie, Professor der T. 1. Die Zeit vor Christi Geburt. – 1847. – VIII, 332 S. Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, und Dom-Capitular der Metropolitan-Kirche zu Köln. – 7/40 DUNTZE, Johann H.: Geschichte der freien Stadt Bre- Köln: DuMont-Schauberg, 1832. – VI, 199 S. 80 VII, 51 men / von Johann Hermann Duntze. – Bremen: in Comm. Heyse. 80 VII, 29 7/48 FÉRÉAL, V. de: Geheimnisse der Inquisition und anderer Bd. 1. – 1845. – XVI, 602 S. : 1 Ill. geheimer Gesellschaften Spaniens [Mystères de l’inquisition] / Bd. 2. – 1846. – XVI, 663 S. : 2 Ill. von V. von Féréal. Mit histor. Anm. u. e. Einl. von Manuel von Bd. 3. – 1848. – XXVIII, 616 S. : 2 Ill. Cuendias. Aus d. Franz. übers. von A. Diezmann. – 2. Aufl. – Bd. 4. – 1851. – XIII, 881 S. : 2 Ill. Leipzig: Teubner, 1848. – 684 S. : Ill. kl. 80 VII, 54 Band 4 aus dem Bestand des GNM. 7/49 FIEDLER, Franz: Geschichte der Römer, ihrer Herrschaft 7/41 Das ECHO der Säle von Paris oder merkwürdige Erzäh- und Kultur: von d. Erbauung Roms bis zum Untergange d. lungen und unbekannte Anekdoten von Napoleon, seiner Re- weström. Reiches; mit 84 bildl. Darst. u. 2 Charten d. westl. u. gierung, seiner Umgebung, seinem Hofe und seinen Beamten östl. Römerreiches / zur allgemeinen Belehrung u. Unterhaltung [L’écho des salons de Paris depuis la restauration ou recueil dargest. von Franz Fiedler. – Leipzig: Baumgärtner, 1836. – d’anecdotes sur l’empereur Buonoparte …] / aus d. Franz. mit XIV, 448 S. : Ill., 2 Kt. 80 VII, 55 Anm. u. Zusätzen übers. [erm. Übers.: Johann Adam Bergk]. – Leipzig: Baumgärtner. kl. 80 VII, 43 7/50 [a] FLATHE, Ludwig: Geschichte Gustav Adolf’s und des Bd. 1. – 1816. – X, 230 S. dreißigjährigen Kriegs. – 2. Aufl. – Leipzig: Teubner. kl. 80 VII, 56 Bd. 2. Buonaparte, seine Familie und sein Hof / von e. seiner Bd. 1. – 1847. – 512 S. : 1 Portr. Kammerherren, d. dazu gezwungen ward. – 1816. – VI, Bd. 2. – 1847. – S. 515–1029 : 1 Portr. 234 S. In der Vorrede des Übersetzers weist sich dieser als Phil- 7/50 [b] FLEURY de CHABOULON, Pierre Alexandre Édou- alethes aus. Da nach BVB, GBV und SWB Johann Adam ard: Denkwürdigkeiten über Napoleons Privatleben, Rückkehr Bergk als ermittelter Übersetzer angesehen wird, wäre und Regierung im Jahre 1815 [Mémoires pour servir à l’histoire Philalethes dann ein bislang nicht aufgelöstes Pseudonym de la vie privée, du retour et du règne de Napoléon en 1815] / für Bergk. – Laut Vorrede fußt die Bearbeitung u. a. auf von seinem Privat- u. Cabinets-Sekretär Fleury von Chaboulon. der Übersetzung von Jacques Thomas Verneurs Werk Aus d. Franz. übers. [von Bergk]. – 2., verb. u. verm. Aufl. – „L’écho des salons …“; vgl. auch GBV-Angabe. Leipzig: Baumgärtner, 1821. – XIV, 310 S. 80 VII, 18 7/51 49 7/69

7/51 FÖRSTER, Friedrich: Christoph Columbus, der Ent- 7/60 FUNCKE, Franz Philipp: Geschichte des Fürstenthums decker der neuen Welt: e. Volksbuch zur Belehrung u. Unter- und der Stadt Essen: e. Beitr. zur Geschichte Rheinland-West- haltung; mit Stahlstichen, Landkt. u. Facsimile / bearb. nach d. phalens; mit Urkunden u. e. Kt. / in Verbindung mit d. Bürger- besten Quellen von Fr. Förster. – Leipzig: Teubner. kl. 80 meister B. Pfeiffer von F. Ph. Funcke. – Mülheim a. d. Ruhr: VII, 58 von Kamp, 1848. – XIV, 357 S., 1 Kt. 80 VII, 61 [b] Bd. 1. – 1842. – 384 S. : 1 Portr., Ill., 2 kolor. Kt. Bd. 2. – 1842. – 388 S. : 1 Portr., Ill. 7/61 GANS, Eduard: Rückblicke auf Personen und Zustände. – Bd. 3. – 1842. – 375 S. : Ill. Berlin: Veit, 1836. – XII, 351 S. kl. 80 VII, 63 7/52 FÖRSTER, Friedrich: Leben und Thaten Friedrich’s des 7/62 GENLIS, Stéphanie Félicité de: Memoiren der Frau Gräfin Großen, Königs von Preußen: e. vaterländ. Geschichtsbuch; mit von Genlis aus dem achtzehnten Jahrhundert und aus der fran- 12 feinen Stahlstichen. – 4. Stereotyp-Aufl. – Leipzig: Teubner. zösischen Revolution vom Jahre 1756 bis zur gegenwärtigen kl. 80 VII, 57 Zeit [Mémoires inédits de Madame la Comtesse de Genlis sur le Bd. 1. – 1847. – XVI, 568 S. : 6 Ill. dix-huitième siècle et la revolution française …] / nach d. Franz. Bd. 2. – 1847. – S. 569-1138 : 6 Ill. frei bearb. von Auguste von Faurax geb. von Kleist. – Leipzig: Industrie-Comptoir. 80 VII, 114 7/53 FOUQUÉ, Friedrich de LaMotte: Lebensgeschichte des Bd. 1. – 1825. – VI, 160 S. : 2 Ill. Bd. 5. – 1826. – 180 S. Baron Friedrich de La Motte Fouqué / aufgezeichnet durch ihn Bd. 2. – 1825. – 165 S. Bd. 6. – 1826. – 175 S. selbst. – Halle: Schwetschke, 1840. – 368 S. 80 VII, 59 Bd. 3. – 1825. – 178 S. Bd. 7. – 1826. – 128 S. Bd. 4. – 1825. – 172 S. Bd. 8. – 1826. – 109 S. 7/54 FRANKFURTISCHES Archiv für ältere deutsche Litte- ratur und Geschichte / hrsg. von J. C. v. Fichard, genannt Baur 7/63 GERANDO, Auguste de: Ueber den öffentlichen Geist in von Eyseneck. T. 1(1811)–T. 3(1815). – Frankfurt a. M.: in Ungarn seit dem Jahre 1790: mit e. ethnograph. Kt. d. Kgr. Un- Komm. Gebhard und Körber, 1811–15. 80 VII, 60 garn / von A. de Gerando. – Leipzig: Weber, 1848. – VI, 448 S., 0 Mehr nicht erschienen. 1 kolor. Kt. kl. 8 VII, 64 7/64 GESCHICHTE der dritten Französischen Revolution und 7/55 FRIEDERICH, Johann Konrad: Napoleon Bonaparte’s der Begründung der französischen Republik: mit 125 in d. Text vollständige Lebensbeschreibung / nach d. zuverlässigsten Quel- gedr. Abb. – Leipzig: Weber, 1849. – VIII, 176 S. : Ill. 40 len bearb. von C. Strahlheim [i. e. Johann Konrad Friederich]. – VII, 67 Frankfurt a. M.: Comptoir für Literatur und Kunst. 80 VII, 26 Bd. 1. – 1839. – VI, 344 S. : 1 Ill. Bd.3. – 1839. – 376 S. : 1 Ill. 7/65 GESCHICHTE der wichtigsten Revolutionen in der römi- Bd. 2. – 1839. – 342 S. : 1 Ill. Bd.4. – 1839. – 587 S. : 1 Ill. schen Republik: von ihrer ersten Gründung an bis auf d. neue- sten Zeiten; mit beständiger Rücksicht auf d. neuesten Revo- 7/56 FRIEDERICH, Johann Konrad: Das Welttheater oder die lutionen. – Weißenfels; Leipzig: Severin. kl. 80 VII, 66 allgemeine Weltgeschichte von der Schöpfung bis zum Jahre Bd. 1. – 1798. – [6], 160 S. 1840: mit 240 histor. Stahlstichen u. 300 Bildnissen d. berühm- Bd. 2. – 1798. – [6], 224 S. testen Menschen aller Zeiten / in fünf Abt. bearb. von C. Strahl- Bd. 3. – 1799. – XIV, 250 S. heim [i. e. Johann Konrad Friederich]. – Frankfurt a. M.: 0 Comptoir für Literatur und Kunst. gr. 8 VII, 169 7/66 GORANI, Giuseppe: Mémories secrets et critiques des Bd. 1. – 1834. – VI, 656 S. : Ill. Bd. 4. – 1838. – 984 S. : Ill. cours, des gouvernements, et des moeurs des principaux états de Bd. 2. – 1834. – IV, 813 S. : Ill. Bd. 5. – 1840. – 832 S. : Ill. l’Italie / par Joseph Gorani. – Paris: Buisson. 80 VII, 68 Bd. 3. – 1837. – III, 848 S. : Ill. Bd. 6. – 1840. – 1032 S. : Ill. Tom. 1. – 1793. – VIII, 495 S. [Reg.]. – 1841. – S. 1034–1121 Tom. 2. – 1793. – 478 S. Von Heinrich Wuttke, Brieg, gewidmetes Exemplar. 7/57 FRIEDRICH áPREUSSEN, KÖNIG, II.ñ: Betrachtun- Handschriftlich im Buch: „Wuttke. Breslau, 1815“ (also gen über Carls des Zwölften Königs von Schweden Charak- aus dem Besitz des Vaters); vgl. 7/179ff. Teil 3 nicht vor- ter und militärische Talente / [erm. Verf.: Friedrich II., König handen. von Preußen]. – Leipzig: Breitkopf, 1786. – 72 S. kl. 80 VII, 153 7/67 GOTTSCHALG, Johann G.: Geschichte des Herzoglichen Fürstenhauses Sachsen-Weimar und Eisenach / ges. u. entwor- á ñ 7/58 FRIEDRICH PREUSSEN, KÖNIG, II. : Réflexions fen von Johann Gottlieb Gottschalg. – Weißenfels; Leipzig: sur les talents militaires et sur le caractère de Charles XII., roi Severin, 1797. – 394 S. 80 VII, 69 de Suède de main de maître / [erm. Verf.: Friedrich II., König 0 von Preußen]. – [Leipzig: Breitkopf], 1786. – 74 S. kl. 8 7/68 GOTZKOWSKY, Johann Ernst: Geschichte eines Patrio- VII, 154 tischen Kaufmanns / [erm. Verf.: Johann Ernst Gotzkowsky]. – o. O., o. A., 1768. – 192 S. kl. 80 VII, 65 7/59 FÜRST Adam Georg Czartoryski und seine Stellung zur Sache Polens. – 2. Aufl. – Leipzig: Biedermann, 1848. – 168 S. 7/69* GRASSET-SAINT-SAUVEUR, Jacques: Amtskleidun- 80 VII, 62 gen der Stellvertreter des französischen Volks und der übrigen Aus: „Unsre Gegenwart und Zukunft“ (1848). Staatsbeamten der Republik Frankreich [Costumes des représen- 7/69 50 7/83 tants du peuple, membres des deux conseils, du directoire exé- Bd. 1. – 1794. – XXXII, 516 S. cutif …]: nach d. Originalzeichnungen, welche durch … d. Bür- Bd. 2. – 1795. – XXIV, 517 S. : 1 Ill. ger Grasset St. Sauveur übergeben worden; mit 16 … Kupfern Bd. 3. – 1796. – XII, 638 S. : 1 Portr. … – 2., verm. Aufl. – Paris: Deroy, [1795]. – 21 Doppels., [16] Bl. : Ill. 80 VII, 5 7/75 HAUPT, Theodor von: Unsere Vorzeit / von Theodor v. Verlust. Haupt. Eingeführt durch Heinrich Zschokke. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. kl. 80 VII, 75 7/70 GROHMANN, Johann G.: Neues Historisch-biographi- sches Handwörterbuch, oder kurzgefaßte Geschichte aller Per- Bd. 1. – 1828. – XXXII, 157 S. Bd. 3. – 1828. – 176 S. sonen, welche sich durch Talente, Tugenden, Erfindungen, Irr- Bd. 2. – 1828. – 167 S. Bd. 3. – 1828. – 176 S. thümer, Verbrechen oder irgend eine merkwürdige Handlung von Erschaffung der Welt bis auf gegenwärtige Zeiten einen 7/76 HERING, Carl: Täglicher historisch-politischer Erinne- ausgezeichneten Namen machten: nebst unparteiischer Anfüh- rungs-Almanach: e. Taschenbibliothek d. wissenswürdigsten rung dessen, was d. scharfsinnigsten Schriftsteller über ihren Ereignisse aus 27 Jh. – Leipzig: Baumgärtner, 1819. – VIII, Charakter, ihre Sitten u. Werke geurtheilet haben / hrsg. von 536 S. kl. 80 VII, 76 Johann Gottfried Grohmann. – Leipzig: Baumgärtner. 80 VII, 70 T. 1. – 1796. – XVIII, 582 S. 7/77 HEZEL, Wilhelm F.: Ueber Griechenlandes älteste Ge- T. 2. – 1796. – 470 S. schichte und Sprache / e. Versuch von Wilhelm Friedrich Hezel. 0 T. 3. – 1797. – 530 S. – Weißenfels; Leipzig: Severin, 1795. – XVI, 326 S. kl. 8 T. 4. – 1797. – 524 S. VII, 77 T. 5. – 1798. – 580 S. T. 6. – 1798. – 574 S. 7/78 HILDEBRANDT, J. C.: Merkwürdige Briefe über die T. 7. – 1799. – 751 S. Schlacht bei belle Alliance: nebst Erinnerungen an d. vor e. Jh. T. 8. Die denkwürdigsten und verdienstvollsten Personen der auf dems. Boden vorgefallenen großen Begebenheiten; mit e. alten und neuen Zeit: in kurzen biograph. u. literar. Nach- Kupfer, d. Ansichten von Elba, belle Alliance u. Helena darstel- richten als Anh. u. Nachtr. zu J. G. Grohmanns histor.- lend / von e. preuß. Offizier, d. diesen Feldzug mitgemacht [i. e. biograph. Handwörterbuch / ges. von W. D. Fuhrmann. J. C. Hildebrandt]. – Leipzig: Baumgärtner, 1816. – 96 S. : 1 Ill. Bd. 1. – 1805. – XII, 356 S. 80 VII, 96 Bd. 2. – 1806. – 359 S. Bd. 3. – 1808. – 354 S. 7/79 HINRICHS, Hermann Friedrich Wilhelm: Hinrichs’ Poli- tische Vorlesungen: unser Zeitalter u. wie es geworden; nach 7/71 GROTEFEND, Georg Friedrich: Zur Geographie und seinen polit., kirchl. u. wissenschaftl. Zuständen; mit besonderm Geschichte von Alt-Italien / von G. F. Grotefend. – Hannover: Bezuge auf Deutschland u. namentl. Preußen / in öffentl. Vor- Hahn. 40 VII, 71 trägen an d. Universität zu Halle dargest. – Halle: Schwetschke. H. 1. Älteste Kunde von Italien bis zur Römerherrschaft: mit e. 80 VII, 78 Kt. von Italien nach Skylax von Karyanda. – 1840. – 52 S., Bd. 1. – 1843. – XII, 332 S. 1 Kt. Bd. 2. – 1843. – 492 S. H. 2. Der Griechen älteste Sagengeschichte von Italien: mit e. Kt. von Italien nach Lykophron’s Aleandra. – 1840. – 48 S., 1 Kt. 7/80 HÖFKEN, Gustav von: Vlämisch-Belgien / von Gustaf H. 3. Der Römer älteste Sagengeschichte von Italien: mit e. Kt. Höfken. – Bremen: Schlodtmann. 80 VII, 81 von Mittel-Italien nach Virgil’s Aeneide. – 1840. – 56 S., Bd. 1. – 1847. – XII, 277 S. : 1 Portr. 1 Kt. Bd. 2. – 1847. – 316 S. H. 4. Italiens Bevölkerungsgeschichte bis zur Römerherrschaft: mit e. Kt. griech. Pflanzstädte in Unter-Italien u. Sicilien. 7/81 HØST, Jens Kragh: Leben und Schicksale des Reichs- – 1841. – 56 S., 1 Kt. grafen Korfitz Ulfeld und der Gräfin von Schleswig-Holstein H. 5. Nomenclatur der Völker Alt-Italiens: mit e. Steintafel ital. Eleonore Christine / Jens Kragh Höst. Nach d. dän. Original frei Schriftproben. – 1842. – 48 S. : 1 Ill. ins Dt. übertragen vom Kapitän von Jensen. – Schleswig: Kgl. 7/72 GRUBER, Johann Gottfried: August Lafontaine’s Leben Taubstummen-Inst., 1829. – XI, 428 S. 80 VII, 82 und Wirken: mit Lafontaine’s Bildniß. – Halle: Schwetschke, NT.: Korfitz Ulfeld und Eleonore Christine. 1833. – 464 S. : 1 Portr. kl. 80 VII, 72

7/73 HAGEN, Gottfried: Des Meisters Godefrit Hagen Reim- 7/82 HÜNE, Albrecht: Geschichte des Königreichs Hannover chronik der Stadt Cöln aus dem dreizehnten Jahrhundert / mit und Herzogthums Braunschweig / von Albert Hüne. Mit e. Vorr. Anm. u. Wörterbuch nach d. einzigen alten Handschrift zum von A. H. L. Heeren. – Hannover: Hahn. 80 VII, 83 erstenmale vollst. hrsg. von Stadtrath E. von Groote. – Cöln T. 1. – 1824. – XXII, 798 S. 0 a. Rh.: DüMont-Schauberg, 1834. – XXII, 298 S. 8 T. 2, Abt. 1. – 1830. – X, 545 S. VII, 73 [b] 7/74 HALEM, Gerhard A. von: Geschichte des Herzogthums 7/83 ILLUSTRIRTE Chronik: allgemeine Geschichte d. neue- Oldenburg / von Gerh. Ant. v. Halem. – Oldenburg: Stalling; sten Zeit; Geschichte d. Jahres … Jg. 1(1844)–Jg. 3(1846). – Bremen: in Comm. Willmanns. 80 VII, 74 Leipzig: Weber, 1846–48. 40 VII, 35 [a] 7/84 51 7/98

7/84 ILLUSTRIRTE Chronik [N. F.]: Aufzeichnungen aus Bd. 2. E. Laubaume’s Ausführliche Erzählung von dem Feld- d. Geschichte d. Ereignisse, d. Länder, d. Völker, d. Menschen zuge in Rußland im Jahr 1812 [ Relation circonstanciée u. Stimmungen d. Gegenwart: mit in d. Text gedr. Abb., Portr., de la campagne de Russie en 1812]: mit 2 Planen von Kt., Plänen u. musikal. Compositionen; Chronik d. Jahres … Bd. d. Schlacht an d. Moskwa u. d. Treffen bei Maloi-Jaros- 1(1848)–Bd. 2(1849), Nr. 1–4. – Leipzig: Weber, 1848–49. 40 lawetz / aus d. Franz. nach d. 5., verb. u. verm. Ausg. mit VII, 35 [b] Anm. übers. – 2., verb. u. umgearb. teutsche Aufl. – 1817. – XVI, 502 S., 2 Kt. VII, 93 7/85 JACOB, Karl Georg: Walter Scott: für d. Leser seiner Wer- Bd. 3. Der Befreiungskrieg in Teutschland im Jahr 1813: mit ke; e. biograph.-literar. Versuch; mit Walter Scott’s Bildniß. – 2 Planen von d. Schlacht bei Leipzig. – 2., stark verm. Köln: DüMont-Schauberg, 1827. – XIV, 220 S. : 1 Portr. kl. 80 u. verb. Aufl. – 1820. – XXII, 772 S., 2 Kt. VII, 94 VII, 84 Bd. 4. Der Krieg in Frankreich, in Holland und in den Nie- 7/86 JÄGER, Franz Anton: Lebensbeschreibung des Papstes derlanden in den Jahren 1813 und 1814. – 1817. – XX, Pius VII.: mit Urkunden / von Jäger. – Frankfurt a. M.: Jäger, 786 S. VII, 95 1824. – IV, 204 S. 80 VII, 85 Bd. 5. Der Krieg in Italien in den Jahren 1813, 1814 und 1815: Napoleons Wiedererscheinung in Frankreich u. d. Krieg 7/87 JAFFÉ, Philipp: Geschichte des Deutschen Reiches unter in d. Niederlanden u. in Frankreich im Jahr 1815; mit 0 Conrad dem Dritten. – Hannover: Hahn, 1845. – 304 S. 8 e. Plane von d. Schlachten bei Ligny u. Waterloo, e. VII, 87 Ansicht von la Belle Alliance u. e. Charte vom Kriegs- 7/88 JAFFÉ, Philipp: Geschichte des Deutschen Reiches unter schauplatze in d. Jahren 1808 – 1815. – 1817. – XIV, Lothar dem Sachsen: e. von d. phil. Fakultät zu Berlin gekrönte 447 S. : 1 Ill., 2 Kt. VII, 96 Preisschrift. – Berlin: Veit, 1843. – VIII, 280 S. 80 VII, 86 7/93 KRUG, Wilhelm Traugott: Krug’s Lebensreise in sechs 7/89 KIRCHNER, Anton: Geschichte der Stadt Frankfurt am Stazionen / von ihm selbst beschrieben. Nebst Franz Volkmar Main. – Frankfurt a. M.: in Comm. Jäger und Eichenberg. 80 Reinhard’s Briefen an d. Verf. – Neue, verb. u. verm. Ausg. – Leipzig: Baumgärtner, 1842. – 363 S. : 1 Portr. 80 VII, 97 T. 1. – 1807. – LI, 642 S. VII, 88 T. 2. – 1810. – XIV, 560 S. 7/94 LAMBERTUS áHERSFELDENSISñ: Lamberti Hersfel- 7/90 KLEMM, Gustav: Allgemeine Cultur-Geschichte der densis Annales / ex recensione Hessii in usum scholarum ex Menschheit: nach d. beßten Quellen bearb. u. mit xylograph. Monumentis Germaniae historicis recudi fecit Georgius Hein- 0 Abb. d. versch. Nationalphysiognomien, Geräthe, Waffen, Trach- ricus Pertz. – Hannoverae: Hahn, 1843. – XXV, 267 S. 8 ten, Kunstproducte u.s.w. versehen. – Leipzig: Teubner. 80 (Scriptores rerum Germanicarum) VII, 98 VII, 89 7/95 LEIBNIZ, Gottfried Wilhelm: Leibnizens Gesammelte Bd. 1. Die Einleitung und die Urzustände der Menschheit: mit Werke: aus d. Handschriften d. Kgl. Bibliothek zu Hannover / 8 Tafeln Abb. – 1843. – 362 S., VIII Bl. Ill. hrsg. von Georg Heinrich Pertz. – Hannover: Hahn. 80 VII, 99 Bd. 2. Die Jäger- und Fischervölker der passiven Menschheit: Folge 1. Geschichte mit 31 Tafeln Abb. – 1843. – VIII, 359 S., XXXI Bl. Ill. Tom. 1. Godofr. Wilh. Leibnitii Annales imperii occidentis Bd. 3. Die Hirtenvölker der passiven Menschheit: mit 7 Tafeln Brunsvicenses: annales annorum 768–876; accedunt u. versch. in d. Text eingedr. Abb. – 1844. – VIII, 403 S., tabulae tres. – 1843. – XXXV, 754 S. : 3 Ill. VII Bl. Ill. Tom. 2. Godofr. Wilh. Leibnitii Annales imperii occidentis Bd. 4. Die Urzustände der Berg- und Wüstenvölker der activen Brunsvicenses: annales annorum 877–955. – 1845. – Menschheit und deren Verbreitung über die Erde: mit 668 S. 7 Tafeln u. versch. in d. Text eingedr. Abb. – 1845. – VI, Tom. 3. Godofr. Wilh. Leibnitii Annales imperii occidentis 418 S., VII Bl. Ill. Brunsvicenses: annales annorum 956–1005. – 1846. – Bd. 5. Die Staaten von Anahuae und das alte Aegypten: mit VII, 878 S. 8 Tafeln Abb. – 1847. – VI, 474 S., VIII Bl. Ill. Bd. 4. Leibnizens geschichtliche Aufsätze und Gedichte. – Bd. 6. China und Japan: mit 8 Tafeln Abb. – 1847. – VI, 527 S., 1847. – XIV, 386 S. VIII Bl. Ill. 7/96 LICHNOWSKY, Felix Maria Vincenz Andreas von: 7/91 KOTZEBUE, August von: August von Kotzebue: sein Erinnerungen aus den Jahren 1837, 1838 und 1839. – Frankfurt Leben, Wirken u. trag. Ende; e. biograph. Skizze. – Mannheim, a. M.: Sauerländer. 80 VII, 50 o. A., 1819. – 38 S. kl. 80 VII, 91 T. 1. – 1841. – 376 S. 7/92 KRIEGSBIBLIOTHEK enthaltend die Geschichte der T. 2. – 1841. – 396 S. Befreiungskriege in Spanien, Portugal, Rußland, Teutschland, 7/97 LISKENNE, François Charles: Uebersicht der Geschichte Italien, Holland, den Niederlanden und in Frankreich, vom Jahr der Jesuiten [Résumé de l’histoire des jésuites]: nebst d. Bild- 1808 bis 1815 / [erm. Hrsg.: Johann Adam Bergk]. – Leipzig: nisse d. Grafen Montlosier / von Karl Liskenne. Aus d. Franz. Baumgärtner. 80 VII, 92 übers. mit Anm. – Leipzig: Baumgärtner, 1827. – VI, 184 S. : Bd. 1. Geschichte des Kriegs in Spanien und Portugal von 1808 1 Portr. 80 VII, 100 bis 14 [Histoire de la guerre d’Espagne et de Portugal de 1807 à 1814] / von dem General Sarrazin. Aus d. Franz. 7/98 LIUDPRANDUS áCREMONENSISñ: Liudprandi epis- mit Anm. übers. – 2., verb. u. verm. Aufl. – 1817. – copi Cremonensis Opera omnia / ex Monumentis Germaniae XXIV, 416 S. & Beil. u. d. T.: Pflichtmäßiger Bericht historicis recudi fecit Georgius Heinricus Pertz. – Hannoverae: über den Feldzug der französischen Armee in Spanien Hahn, 1839. – XX, 228 S. 80 VII, 101 Jahre 1808. – [1808]. – 34 S. VII, 160 (Scriptores rerum Germanicarum) 7/99 52 7/115

7/99 LOSSBERG, Friedrich Wilhelm von: Briefe in die Hei- de Westphalen … – Lipsiae: Martini. 20 VII, 179 math geschrieben während des Feldzuges 1812 in Rußland: e. Tom. 1. – 1739. – 122 S., 2106 Sp. Beitr. zur Geschichte dieses Feldzuges / vom General-Lieute- Tom. 2. – 1740. – 82 S., 2484 Sp. nant von Loßberg. – Cassel: [Druck von Theodor Fischer], Tom. 3. – 1743. – 146 S., 2240 Sp. 1844. – V, 370 S., 1 Kt. 80 VII, 102 Tom. 4. – 1745. – 247 S., 3532 Sp. & Index [ca. 220 S.]

7/100 MALORTIE, Carl O. von: Der Hannoversche Hof unter 7/110 MÜNCH, Ernst Hermann Joseph: Erinnerungen, Lebens- dem Kurfürsten Ernst August und der Kurfürstin Sophie / von bilder und Studien aus den ersten sieben und dreißig Jahren C. E. von Malortie. – Hannover: Hahn, 1847. – IV, 239 S. : eines teutschen Gelehrten: mit Rückblicken auf d. öffentl., polit., 1 Portr. 80 VII, 107 intellektuelle u. sittl. Leben von 1815 bis 1835 in d. Schweiz, in Teutschland u. d. Niederlanden / von Ernst Münch. – Carlsruhe: 7/101 MASCOV, Johann Jacob: Geschichte der Teutschen bis C. F. Müller. 80 VII, 119 zu Abgang der Merovingischen Könige: in sechzehn Büchern verfasset. – Leipzig: Breitkopf. gr. 80 VII, 109 Bd. 1. – 1836. – XIV, 438 S. Bd. 2. – 1837. – 474 S. T. 1. – 2. Aufl. – 1750. – [24], 508, [16] S. Reg. Bd. 3. – 1838. – VIII, 512 S. 7/102 MASCOV, Johann Jacob: Io. Iacobi Mascovii Commen- tarii de rebus imperii Romano-Germanici a Conrado Primo 7/111 MÜNCH, Ernst Hermann Joseph: Die letzten Zeiten usque ad obitum Henrici Tertii: nunc recogniti et aucti. – Lip- der Hohenstaufen: in e. Reihe von Biographien u. Mono- siae: Breitkopf, 1757. – Getr. Pag. gr. 80 VII, 111 graphien nebst d. Geschichte d. Volkspoesie d. 13. Jh. / aus d. Quellen neu bearb. von Ernst von Münch. – Stuttgart: Cast. 0 7/103 MASCOV, Johann Jacob: Io. Iacobi Mascovii Commen- kl. 8 VII, 121 tarii de rebus imperii Romano-Germanici sub Lothario Secundo Bd. 1. König Enzio: aus d. Quellen neu bearb. mit Beil. histor.- et Conrado Tertio ab anno MCXXV. ad annum MCLII. – Lip- krit., poet. u. urkundl. Inhalts. – 1841. – XII, 360 S. siae: Breitkopf, 1753. – [2], 372, [16] S. Reg. gr. 80 VII, 110 7/112 NAPOLEON Bonaparte’s Reiseabentheuer von Fon- 7/104 MEISSNER, August Gottlieb: Leben Franz Balthasar tainebleau nach der Insel Elba: nebst e. Darst. seines Schönberg von Brenkenhof, Königl[ich] Preuß[ischer] gehei- Benehmens in d. letzten Tagen seiner Regierung u. mehrern m[er] Ober-Finanz-Kriegs- und Domainenrath / [erm. Verf.: Zügen seines Charakters / aus d. Franz. [erm. Übers.: Johann August Gottlieb Meißner]. – Leipzig: Breitkopf, 1782. – [12], Adam Bergk]. – Leipzig: Baumgärtner, 1815. – VI, 200 S. 80 192 S. : 1 Portr. 80 VII, 113 VII, 17 7/105 MICHELSEN, Andreas Ludwig Jakob: Das alte Dith- á ñ marschen in seinem Verhältnisse zum Bremischen Erzstift / be- 7/113 NAPOLÉON FRANCE, EMPEREUR, I. : Kurze urkundet von A. L. J. Michelsen. – Schleswig: Kgl. Taubstum- historische Darstellung des Feldzugs Napoleon I. in Deutsch- men-Inst., 1829. – 115 S. 80 VII, 117 land im Jahre 1805: begleitet mit krit. Beobachtungen u. Be- merkungen bey acht und zwanzig Planen, d. jedesmal auf d. 7/106 MICHELSEN, Andreas Ludwig Jakob: Nordfriesland Platz durch e. General d. franz. Armee gezeichnet worden sind / im Mittelalter: e. histor. Skizze; mit e. Wappen u. Urkunden- von zwey Offizieren seines Generalstaabes. – Leipzig: Baum- 0 buche / von A. L. J. Michelsen. – Schleswig: Kgl. gärtner. gr. 8 VII, 53 Taubstummen-Inst., 1828. – 288 S. : 1 Ill. 80 Suppl.-Bd. Den ganzen Feldzug in Deutschland 1805 betreffend VII, 116 und acht und zwanzig Plane enthaltend. – 1805. – VIII, 138 S., IV kolor. Kt. [Plan XVII–XX] 7/107 MØLLER, Jens: Leben, Wirken und Verdienste des NT.: Sammlung von Planen zu Schlachten, Angrif- Dr. Nicolai Edinger Balle, Bischofs von Seeland / aus d. Dän. d. fen und Gefechten, welche Napoleon I. in Italien, Jens Möller hrsg. von Friedrich Michaelis. – Schleswig: Kgl. Egypten und Deutschland gewonnen hat … Taubstummen-Inst., 1825. – VIII, 270 S. kl. 80 VII, 118 7/114 NAPOLÉON áFRANCE, EMPEREUR, I.ñ: Recueil 7/108 MONTHOLON, Charles J. de: Geschichte der Gefan- de plans de batailles, attaques et combats gagnés par Bonaparte genschaft Napoleons auf St. Helena [Histoire de la captivité en Italie et en Égypte: avec une relation de ses campagnes; de Sainte-Hélène]: mit d. Portr. d. Kaisers u. d. Facsimile d. avec soixante-sept plans enlumines / par deux officiers de son Handschrift Montholon’s / von d. General Montholon. Dt. von état-major. – Paris; Leipsic: Baumgärtner, [um 1810]. – 88 S., A. Diezmann. – Leipzig: Teubner. kl. 80 VII, 24 XVI kolor. Kt. gr. 80 VII, 140 Bd. 1. – 1846. – 429 S. : 1 Portr. Bd. 2. – 1846. – 568 S. : 1 Ill. 7/115 NAPOLÉON áFRANCE, EMPEREUR, I.ñ: Recueil de plans de batailles, attaques et combats gagnés par Napoléon I. en 1/109 MONUMENTA inedita rerum Germanicarum praecipue Italie, en Égypte et en Allemagne: avec une relation de ses cam- Cimbricarum, et Megapolensium: quibus varia antiquitatum, pagnes / par deux officiers de son état-major. – Paris; Leipsic: historiarum, legum juriumque Germaniae, speciatim Holsatiae Baumgärtner. gr. 80 VII, 139 et Megapoleos vicinarumque regionum argumenta illustrantur, supplentur et stabiliuntur; cum tabulis aeri incisis / e codicibus Tom. suppl. Concernant toute la campagne d’Allemagne en manuscriptis, membranis et chartis authenticis erui studuit notus- 1805 et vingt-huit plans. – [1805]. – 12, 138 S., lasque adjecit et cum praefatione instruxit Ernestus Joachimus IV kolor. Kt. [Plan XVII–XX] 7/116 53 7/133

NT.: Précis historique de la campagne de Napo- Hofrath, Ritter Heeren. – Hannover: Hahn, 1819. – XVI, 202 S. léon I. en Allemagne en 1805. 80 VII, 129 7/116 NESTOR áANNALISTñ: Des heiligen Nestors, Mön- 7/126 PERTZ, Georg Heinrich: König Ludwigs und Arnulfs nichs im Petscherischen Kloster des heiligen Theodosius in Urkunden für das Bisthum Verden und die Stiftungs-Urkunden Kiew, und der Fortsetzer desselben älteste Jahrbücher der Rus- von Gandersheim, Ramelslohe und Uelzen als Probedruck eines sischen Geschichte, vom Jahre 858 bis zum Jahre 1203 / nach d. Urkundenbuches der Welfischen Lande / am funfzigjährigen zu St. Petersburg in slawon. Sprache nach d. Königsberg. Hand- Jubelfeste d. Herrn Oberamtmann Wedekind in Lüneburg d. schrift gedr. Ausg. übers. u. mit Anm. versehen von Johann 5. Julius 1840, hrsg. vom Archivrath Pertz. – Hannover: Hahn, Benedict Scherer. – Leipzig: Breitkopf, 1774. – [4], 310, [10] S. 1840. – 10 S. 40 VII, 131 40 VII, 124 7/127* PERTZ, Georg Heinrich: Schrifttafeln zum Gebrauche 7/117* NEUER Nekrolog der Deutschen / hrsg. von Friedrich bei diplomatischen Vorlesungen. [H. 1-5]. – Hannover: Hahn, August Schmidt. [Jg. 1(1823)–Jg. 24(1846) nebst 2 Reg.-Bde.]. 1844-48. 20 VII, 133 – Ilmenau; Weimar: Voigt. 80 VII, 122 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. Handschriftlich im Bandkatalog von Leutheußer vermerkt: „Wieder der Bundesbibliothek einverleibt.“ Verbleib un- 7/128 POESIE der Kriegskunst oder Feldzug der Franzosen in bekannt; vgl. auch Stollberg. Egypten in den Jahren 1798, 1799 und 1800: mit 4 Planen u. 7/118 [NEUES Museum für sächsische Geschichte, Litte- 1 Kt. von Egypten / aus d. Franz. übers., u. mit Anm. versehen ratur und Staatskunde] / hrsg. von Christian Ernst Weiße. von Professor Dr. Lebret. Mit strateg. Bemerkungen bereichert Bd. 3(180 ?)–Bd. 4(1805/7), H. 1–2. – Leipzig: Breitkopf von d. K. Würtemb. General, Grafen von Bismarck. – Stuttgart; 0 und Härtel, [180 ?]. 80 VII, 174 Tübingen: Cotta, 1824. – XVI, 940 S., 5 Kt. 8 VII, 135

Ohne Titelblätter. 7/129 POMMEREUL, François René Jean de: Feldzug des General’s Buonaparte in Italien während des vierten und fünf- 7/119 NEUMANN, Karl Friedrich: Geschichte des englisch- ten Jahres der französischen Republik [Campagne du général chinesischen Krieges. – Leipzig: Teubner, 1846. – VIII, 358 S. Buonaparte en Italie …] / von e. Generale d. italien. Armee [i. e. 80 VII, 123 François René Jean de Pommereul]. Aus d. Franz. übers. von Julius Frey [i. e. Johann Adam Bergk]. – Paris [i. e. Leipzig]: 7/120 NIEMEYER, Christian: Heldenbuch: e. Denkmal d. [Baumgärtner], [um 1798]. – VIII, 500 S. 80 VII, 52 Großthaten in d. Befreiungskriegen von 1808–1815; mit 28 Portr., zwei Kriegsscenen u. e. colorirten militar. Gruppe / Laut Verlagskatalog bei Baumgärtner in Leipzig er- dt. Vaterlandsfreunden u. besonders d. Jugend gewidmet von schienen. Christian Niemeyer – 7. Aufl., nach d. besten u. neuesten, namentl. seit 1831 erschienenen Werken u. Nachrichten aber- 7/130 PORBECK, Heinrich Philipp Reinhard von: Kritische mals verm. u. sorgfältig berichtigt. – Leipzig: Baumgärtner, Geschichte der Operationen welche die Englisch-combinirte 1845. – VIII, 424 S. : Ill. 80 VII, 125 Armee zur Vertheidigung von Holland in den Jahren 1794 und 1795 ausgeführt hat: mit Kt. u. Plans / von H. P. R. von Por- 7/121 NITHARDUS áSANCTI RICHARDIñ: Nithardi Histo- beck. – Braunschweig: Culemann; Hannover: in Comm. Hahn. riarum libri IIII. / in usum scholarum ex Monumentis Germaniae 80 VII, 136 historicis recudi fecit Georgius Heinricus Pertz. – Hannoverae: Hahn, 1839. – VIII, 56 S. 80 VII, 126 T. 1. – 1802. – XX, 827 S. (Scriptores rerum Germanicarum) T. 2. – 1804. – XII, 782 S. Kartenwerk nicht vorhanden. 7/122 OELSNER, Konrad Engelbert: Politische Denkwürdig- keiten aus Oelsner’s Schriften / hrsg. von G. Oelsner-Mon- 7/131 PRUTZ, Robert Eduard: Sieben Jahre: 1840–1847; Ge- merqué. – Bremen: Schlodtmann, 1848. – XVI, 305 S. 80 schichte d. neuesten Zeit. – Leipzig: Weber, [1848/49]. gr. 80 VII, 127 VII, 137 Unvollständige Ausgabe; nur Lieferung 1–4 vorhanden. 7/123 ORLICH, Leopold von: Geschichte der schlesischen Kriege nach Original-Quellen: mit Planen u. mit e. Operations- 7/132 RAMSHORN, Carl: Allgemeine Weltgeschichte für die Kt. – Berlin: Gropius. 80 VII, 128 Jugend: mit 3 Kt., d. alten, mittlern u. neuen Zeit. – Leipzig: T. 1. – 1841. – VIII, 429 S., 3 Kt. Baumgärtner. 80 VII, 138 T. 2. – 1841. – IV, 457 S., 4 Kt. Abt. 1. Alte Geschichte: mit e. Kt. d. alten Welt. – 1846. – 7/124 PENROSE, Elizabeth: A history of England from the 190 S., 1 Kt. first invasion by the Romans to the end of reign of George the Abt. 2. Mittlere Geschichte: mit e. Kt. zur Geschichte d. Fourth: with conversations at the end of each chapter; for the Mittelalters. – 1847. – 196 S., 1 Kt. use of young persons / Mrs. Markham. – A new ed., revised and Abt. 3. Neue Geschichte: mit e. Kt. zur Geschichte d. neuen emended / by J. H. Hedley. – Leipsic: Wunder, 1838. – VIII, Zeit. – 1847. – 220 S., 1 Kt. 734 S. 80 VII, 108 7/133 REDEN, Friedrich Wilhelm von: Tableaux généalogi- 7/125 PERTZ, Georg Heinrich: Die Geschichte der Merowin- ques et historiques de l’Empire Brittannique: accompagnés gischen Hausmeier / von Georg Heinrich Pertz. Mit e. Vorr. vom de nôtes critiques et de quatre dissertations / par F. Baron de 7/134 54 7/152

Reden. – Hannover: Hahn, 1830. – Getr. Pag. 28,5 ´ 46,5 cm Tom. 1. – 1796. – XVI, [14], 311 S. VII, 141 Tom. 2. – 1798. – VIII, [4], 413 S. 7/134 RICHERUS áREMENSISñ: Richeri Historiarum libri 7/144 SCHULENBURG, Friedrich A. von der: Einige neue IIII. / ex codice saeculi X. autographo ed. Georgius Heinricus Actenstücke über die Veranlassung des siebenjährigen Krieges Pertz. – Hannoverae: Hahn; Parisiis: Brockhaus et Avenarius, und der in Folge desselben entstandenen Allianzen / aus d. Pa- 1839. – XX, 238 S. : 1 Ill. 80 VII, 142 pieren e. Staatsmannes [Friedrich Albrecht von der Schulen- (Scriptores rerum Germanicarum) burg]. – Leipzig: Teubner, 1841. – VI, 88 S. 80 VII, 1 7/135 RÖPELL, Richard: Die Grafen von Habsburg: e. von d. Universität zu Halle gekrönte Abh. über Genealogie u. Besit- 7/145 SCHULMEISTER, Karl Ludwig: Bruchstücke aus dem zungen dieses Geschlechts bis zur Thronbesteigung Rudolfs Leben des Charles Schulmeister von Meinau, als angeklagter im J. 1273. – Halle: Schwetschke, 1832. – 136 S. 80 VII, 143 Hauptspion des Napoleon. – Leipzig: Baumgärtner, 1817. – 104 S. kl. 80 VII, 19 7/136 RUNDE, Christian Ludwig: Kurz gefaßte Oldenbur- gische Chronik / vom Oberappellations-Gerichts-Präsidenten 7/146 SCRIPTORES rerum Germanicarum, praecipue Saxoni- Conferenzrath Runde. – 2., verb. u. bis zum Tode d. Herzogs carum: in quibus scripta et monumenta illustria, pleraque hac- Peter Friedrich Ludwig fortges. Ausg.; mit dessen Brustbild u. tenus inedita, tum ad historiam Germaniae generatim, tum spe- e. Schlußvignette. – Oldenburg: Schulze, 1831. – XV, 236 S. : ciatim Saxoniae sup., Misniae, Thuringiae et Varisciae spectan- 1 Portr. 80 VII, 144 tia; vel nunc primum in lucem protrahuntur, vel cum codicibus mss. collata notulis illustrantur / ex sua bibliotheca aliisque ed. 7/137 RUOTGER áCOLONIENSISñ: Ruotgeri Vita Bruno- Jo. Burchardus Menckenius. – Lipsiae: Martini. 20 VII, 115 nis archiepiscopi Coloniensis / in usum scholarum ex Monu- mentis Germaniae historicis recudi fecit Georgius Heinricus Tom. 1. – 1728. – [24] S., 2132 Sp. : 1 Portr., Ill. Pertz. – Hannoverae: Hahn, 1841. – 52 S. 80 VII, 145 Tom. 2. – 1728. – [16] S., 2186 Sp. : Ill. (Scriptores rerum Germanicarum) Tom. 3. – 1730. – [20] S., 2064 Sp. : Ill. & Index [ca. 90 S.] 7/138 RUSSELL, John: Geschichte der englischen Regierung und Verfassung von Heinrichs VII. Regierung an bis auf die 7/147 SERRA, Jean Charles: Commentariorum de bello Sarma- neueste Zeit [An essay on the history of the English government tico liber unicus / [Serra]. – Dresdae: typis Gaertnerianis; Stutt- and constitution from the reign of Henry VII. to the present gardiae: Cotta, [1812]. – 78 S. 80 VII, 155 time] / vom Lord John Russell. Aus d. Engl. nach d. 2. bedeu- tend verm. Ausg. übers. von P. L. Kritz. – Leipzig: Breitkopf 7/148 SHERER, Joseph M.: Militärische Memoiren des bri- und Härtel, 1825. – IV, 343 S. 80 VII, 146 tischen Capitäns Moyle Sherer: enth. d. krieger. Laufbahn d. Herzogs von Wellington / übertragen von Gustav Nagel. – Han- 7/139 SAINT-HILAIRE, Émile M. de: Geschichte der Kaiser- nover: Hahn. 80 VII, 151 Garde [Histoire anecdotique, politique et militaire de la garde impériale] / von Emil Marco von Saint-Hilaire. Mit Ill. von T. 1. – 1835. – VIII, 304 S. Hippolyte Bellangé, E. Lami, de Moraine u. Ch. Vernier. T. 2. – 1836. – VI, 304 S. Märsche u. Fanfaren von Alexander Goria. – Leipzig: Weber, 1848. – X, 536 S. : Ill., Noten. 40 VII, 147 7/149 SMETS, Wilhelm: Ferdinand Franz Wallraf: e. bio- 7/140 SALVADOR, Joseph: Geschichte der Römerherrschaft graph.-panegyr. Versuch. – Köln a. Rh.: DüMont-Schauberg, 0 in Judäa und der Zerstörung Jerusalems [Histoire de la domina- 1825. – IV, 92 S. : 1 Portr., 2 Ill. 8 VII, 157 tion romaine en Judée, et la ruine de Jérusalem] / von J. Salva- dor. Dt. von Ludwig Eichler. – Bremen: Schlodtmann. 80 7/150 SMETS, Wilhelm: Kurze Geschichte der Päpste: nebst e. Anh.: über d. Primat Petri u. d. Mährchen von d. Päpstinn Bd. 1. – 1847. – XI, 444 S., 2 Kt. VII, 148 Johanna. – 3., verm. u. verb. Aufl. – Köln: DüMont-Schauberg, Bd. 2. – 1847. – VII, 483 S., 2 Kt. 1835. – XIV, 285 S. 80 VII, 158 7/141 SARRAZIN, Jean: Bonaparte’s Sündenbekenntniß vor dem Cardinal Maury [Confession du général Bonaparte à l’abbé 7/151 SOTZMANN, Johann Daniel Ferdinand: Ueber des Maury …]: nebst e. Unterredung d. Generals Berthier, Prinzen Antonius von Worms Abbildung der Stadt Köln aus dem Jahre von Wagram mit d. Cardinal Maury / aus d. Franz. d. Generals 1531: mit 3 Vorstellungen in Steindruck / von J.D. F. Sotzmann. Sarrazin [erm. Übers.: Johann Adam Bergk]. – Leipzig: – Köln: DüMont-Schauberg, 1819. – 88 S. : 3 Bl. Ill. 80 Baumgärtner, 1814. – VI, 248 S. 80 VII, 16 VII, 159 7/142 SARTORIUS, Georg: Urkundliche Geschichte des Ur- sprunges der deutschen Hanse / G. F. Sartorius Frhr. von Wal- 7/152 SPITTLER, Ludwig Timotheus von: Ludwig Thimo- tershausen. Hrsg. von J. M. Lappenberg. – Hamburg: Perthes. 40 theus Freiherrn v[on] Spittler’s sämmtliche Werke / hrsg. von Karl Wächter. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 VII, 162 Bd. 1. – 1830. – XXXIV, 313 S. VII, 149 Bd. 2. – 1830. – 750 S., II Bl. Ill. Bd. 1. – 1827. – XXI, 316 S. Bd. 9. – 1836. – XII, 548 S. Bd. 2. – 1827. – XIV, 434 S. Bd. 10. – 1836. – XVI, 491 S. 7/143 SCHAPER, Christoph von: Vie militaire du maréchal Bd. 3. – 1827. – XII, 372 S. Bd. 11. – 1836. – XVI, 733 S. prince Ferdinand, duc de Brunsvic et de Lunebourg: pendant la Bd. 4. – 1828. – XII, 490 S. Bd. 12. – 1837. – XII, 350 S. guerre de sept ans en Westphalie / [C. de Schaper]. – Magde- Bd. 5. – 1828. – X, 576 S. Bd.13. – 1837. – XXIV, 491 S. bourg; Nuremberg, o. A. 80 VII, 188 Bd. 6. – 1828. – XXIV, 392 S. Bd. 14. – 1837. – XVI, 500 S. 7/153 55 7/169

Bd. 7. – 1835. – VIII, 452 S. Bd. 15. – 1837. – XVI, 450 S. Bd. 3. – 1846. – XII, 402 S. : Ill. Bd. 8. – 1835. – XV, 520 S. Bd. 4. – 1846. – XII, 406 S. : Ill. 7/153 SPORSCHIL, Johann: Pius der Neunte und Geschichte Bd. 5. – 1846. – VIII, 292 S. : Ill. aller Vorgänger Seiner Heiligkeit auf dem Stuhle des heiligen Bd. 6. – 1848. – VIII, 245 S. : Ill. Apostelfürsten Petrus. – Leipzig: Hartung, 1848. – VI, 322 S. Bd. 7. – 1848. – VIII, 257 S. : Ill. kl. 80 VII, 163 Bd. 8. – 1849. – VIII, 279 S. : Ill.

7/154 STÄHLIN, Jacob von: Originalanekdoten von Peter dem 7/163 VIETTE, … de: Der entlarvte Dumourier [Dumouriez Großen: aus d. Munde angesehener Personen zu Moskau u. unmasked]: Erz. d. Lebens u. d. Abenteuer d. Helden bei Je- Petersburg vernommen, u. d. Vergessenheit entrissen. – Leipzig: mappe / nach d. Engl. d. Herrn De Viette, e. franz. Offiziers. – Breitkopf, 1785. – 22, 422 S. : 1 Portr. 80 VII, 164 Leipzig: Breitkopf, 1794. – XII, 92 S. 80 VII, 42

7/155 STÄLIN, Christoph Friedrich von: Wirtembergische 7/164 VOIGTEL, Traugott Gotthilf: Deutsche Geschichte von Geschichte / von Christoph Friedrich Stälin. – Stuttgart; Tübin- den ältesten bis auf die neuesten Zeiten. – Halle: Hemmerde und gen: Cotta. 80 VII, 165 Schwetschke, 1818. – XII, 443 S. 80 VII, 191 T. 1. Schwaben und Südfranken von der Urzeit bis 1080. – 1841. – VII, 632 S. 7/165 VOIGTEL, Traugott Gotthilf: Genealogische Tabellen T. 2. Schwaben und Südfranken: Hohenstaufenzeit, 1080–1268. zur Erläuterung der Europäischen Staatengeschichte: für Freun- – 1847. – IV, 805 S. de d. Wissenschaft u. Studierende auf Universitäten u. Schulen. – Halle: Hemmerde und Schwetschke. 39 ´ 24 cm VII, 190 7/156 STILLFRIED, Rudolph von: Genealogische Geschichte [T. 1]. – 1811. – [8] S., 271 Tab. der Burggrafen von Nürnberg / von Rudolph Frhr. von Stillfried- T. 2. – 1829. – [4] S., 45 Tab. Rattonitz. – Berlin: Reimarus, 1845. – 104 S. : 2 Ill. gr. 80 VII, 166 7/166 VOIGTEL, Traugott Gotthilf: Geschichte des Deutschen Reiches unter Otto dem Großen. – Halle: Hemmerde und 7/157 STILLFRIED, Rudolph: Hohenzollerische Forschun- Schwetschke, 1802. – 269 S. 80 VII, 189 gen / von R. Frhr. von Stillfried u. T. Maercker. – Berlin: in Comm. Reimarus. gr. 80 VII, 168 7/167 VOLGER, Wilhelm Friedrich: Handbuch der allgemei- T. 1. Schwaebische Forschung: nebst e. Stammtafel u. 22 sphra- nen Weltgeschichte. – Hannover: Hahn. gr. 80 VII, 192 gist. Beil. – 1847. – IV, 256 S. : Ill. Bd. 1, Abt. 1. Alte Geschichte: mit Tab. u. e. Kt. – 1835. – IV, Mehr nicht erschienen. 453 S., 1 kolor. Kt. Bd. 1, Abt. 2. Das Mittelalter: mit Tab. u. 4 Kt. – 1837. – 7/158* STILLFRIED, Rudolph von: Stammtafeln des Zollern- 765 S., 4 kolor. Kt. Nürnberg-Brandenburgischen Hauses dem die Monarchie ent- Bd. 2, Abt. 1. Neuere Geschichte: mit 2 illuminirten Kt. – 1837. sprossen / aus archival. Quellen zsgest. von Rudolph Frhr. von – 406 S., 2 kolor. Kt. Stillfried-Rattonitz. – Berlin: Reimarus, 1847. – 1 Bl. 20 Bd. 2, Abt. 2. Neueste Geschichte: mit mehren genealog. u. VII, 167 Nürnberg, GNM 20 Bg. 4819y. chronol. Tab., Reg. u. 2 illuminirten Kt. – 1839. – 765 S., 2 kolor. Kt. 7/159 STÖRIG, Johann Erich Julius: Des Professors Körte Leben und Wirken als Landwirth, Gelehrter und Mensch: e. 7/168 [a] WAGNER, Johann Jakob: Die Siegesplätze der Völ- d. Andenken d. Entschlafenen schuldiger Tribut langjähriger kerschlacht oder Ansichten der Dörfer bei Leipzig, merkwürdig Freundschaft u. Liebe / von seinem früheren Collegen [i. e. geworden durch die Schlacht am 16ten bis 19ten Oktober 1813 / Johann Erich Julius Störig]. – Berlin: Sittenfeld, [um 1845]. – aufgenommen u. gestochen von J. J. Wagner u. mit histor. Erl. 10 S. 80 VII, 90 versehen … – Leipzig: Baumgärtner. 21 ´ 25 cm VII, 156 [H. 1]. Mit histor. Erl. versehen von L. Hußell. – 1814. – 22 S., 7/160 STRICKER, Wilhelm Friedrich Karl: Die Geschichte 8 Bl. Ill. der Heilkunde und der verwandten Wissenschaften in der Stadt H. 2. Mit histor. Erl. versehen von Bergk. – 1815. – 32 S., Frankfurt am Main / nach d. Quellen bearb. von Wilhelm 8 Bl. Ill. Stricker. – Frankfurt a. M.: Keßler, 1847. – VIII, 368 S. 80 VII, 170 7/168 [b] WAIRY, Louis C.: Constant’s Denkwürdigkeiten 7/161 TASCHENBUCH der neuesten Geschichte: Geschichte über Napoleons Privatleben, seine Familie und seinen Hof d. Jahres … / hrsg. von Ernst Münch u. Gustav Bacherer. [Mémoires de Constant sur la vie privée de Napoléon, sa famil- 0 1834(1836/37)–1836(1838). – Carlsruhe: C.F.Müller, 1836–38. le et sa cour]. – Leipzig: Baumgärtner. kl. 8 VII, 23 kl. 80 VII, 120 Bd. 1. – 1830. – 177 S. Bd. 4. – 1830. – 214 S. Bd. 2. – 1830. – IV, 195 S. Bd. 5. – 1831. – 215 S. 7/162 THIERS, Adolphe: Geschichte des Consulats und des Bd. 3. – 1830. – 210 S. Bd. 6. – 1831. – 206 S. Kaiserreichs [ Histoire du consulat et de l’empire] / von Adolph Thiers. Aus d. Franz. übers. von Eduard Burckhardt. – Leipzig: 7/169 WALLRAF, Ferdinand Franz: Beiträge zur Geschich- 0 Weber. kl. 8 VII, 172 te der Stadt Köln und ihrer Umgebungen: mit 5 Abb. in Bd. 1. – 1846. – VIII, 347 S. : 1 Portr., Ill. Steindruck. – Köln: Du Mont-Schauberg, 1818. – VIII, 221 S. : Bd. 2. – 1846. – VI, 320 S. : Ill. [4] Ill., 1 Kt. 80 VII, 173 7/170 56 7/186

(Sammlung von Beiträgen zur Geschichte der Stadt Köln und 7/179 WUTTKE, Heinrich: De Thucydide scriptore belli Pelo- ihrer Umgebungen; 1) ponnesiaci / specimen scripsit et amplissimi ordinis philoso- 7/170 WEISSE, Christian Ernst: Geschichte der Chursächsi- phorum auctoritate in Universitate Litterarum Vratislaviensi pro schen Staaten. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 VII, 175 summis in philosophia horibus rite obtinendis die XXVI. ianua- rii a. MDCCCXXXVIIII publice defendet Henricus Wuttke Bre- Bd. 1. – 1802. – VIII, 306 S. Bd. 3. – 1805. – VIII, 312 S. gensis. – Vratislaviae; Lipsiae: Friedlaender. 80 VII, 184 Bd. 2. – 1803. – [4], 381 S. Bd. 4. – 1806. – VIII, 384 S. [Part. 1]. – [1839]. – 45 S. 7/171 WEITZEL, Johann Ignaz: Napoleon durch sich selbst Part. 2. – [1839]. – S. 48–85 gerichtet / von J. Weitzel. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1829. 0 VII, 21 – 162 S. kl. 8 7/180* WUTTKE, Heinrich: Deutschlands Einheit, Reform und Reichstag. – Leipzig: Wienbrack, 1848. – 112 S. gr. 80 7/172* Die WELFEN-URKUNDEN des Tower zu London und VII, 187 des Exchequer zu Westminster / hrsg. nach beglaubigten Ab- Verbleib unbekannt. schriften d. Kgl. Bibliothek zu Hannover, u. mit e. geschichtl. Einl. versehen von H. Sudendorf. – Hannover: Hahn, 1844. 7/181* WUTTKE, Heinrich: Die schlesischen Stände, ihr gr. 80 VII, 171 Wesen, ihr Wirken und ihr Werth in alter und neuer Zeit. – Nürnberg. GNM 80 Bg. 9372. Leipzig: Hartknoch, 1847. – 246 S. gr. 80 VII, 186 Nürnberg, GNM 80 St. 2143p. 7/173 WERSEBE, August von: Beschreibung der Gaue zwi- schen Elbe, Saale und Unstrut, Weser und Werra; in sofern sol- che zu Ostfalen mit Nord-Thüringen und zu Ost-Engern gehört 7/182* WUTTKE, Heinrich: Über das Haus- und Tagebuch haben, und wie sie im 10ten und 11ten Jh. befunden sind: e. von Valentin Gierth’s und die Herzogin Dorothea Sibylla von Lieg- d. Kgl. Societät d. Wissenschaften zu Göttingen am 10ten No- nitz und Brieg, geborene Markgräfin zu Brandenburg: e. Unters. vember 1821 gekrönte Preisschrift; mit e. Charte. – Hannover: – Breslau: Friedländer, 1838. – 75 S. kl. 80 VII, 183 [a] 0 Hahn, 1829. – IV, 290 S., 1 kolor. Kt. gr. 8 VII, 178 Nürnberg, GNM 80 Bg. 3917s.

7/174 WERSEBE, August von: Ueber die Niederländischen 7/183* WUTTKE, Heinrich: Über die Echtheit des angeblich Colonien, welche im nördlichen Teutschlande im zwölften Jahr- Gierthschen Tagebuches. – Breslau: Friedländer, 1839. 80 hunderte gestiftet worden: weitere Nachforschungen mit gele- VII, 183 [b] gentl. Bemerkungen zur gleichzeitigen Geschichte. – Hannover: in Comm. Hahn. 80 VII, 176 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. Bd. 1. – 1815. – [8], 440 S. Bd. 2. – 1816. – X S., S. 441–1082 7/184* WUTTKE, Heinrich: Die Versuche der Gründung einer Universität in Schlesien: aus d. Schles. Provinzial-Bl. besonders 1/175 WERSEBE, August von: Ueber die Völker und Völker- abgedr. – Breslau: W. G. Korn, 1841. – 36 S. kl. 80 VII, 185 Bündnisse des alten Teutschlands: nochmals versuchte, größ- Nürnberg, GNM 80 W. 1914s. Titel 7/179ff. vom Abge- tentheils auf ganz neue Ansichten gegründete Erl. – Hannover: ordneten Heinrich Wuttke, Brieg, gewidmete Exemplare; 0 Hahn, 1826. – IV, 371 S. gr. 8 VII, 177 vgl. auch 7/66. 7/176 WIDUKINDUS áCORBEIENSISñ: Widukindi Res ge- stae Saxonicae / ex recensione Waitzii in usum scholarum ex 7/185 ZEITSCHRIFT für Geschichtswissenschaft. (Bd. 5, Monumentis Germaniae historicis recudi fecit Georgius Hein- Jg. 1846 ff.: Allgemeine Zeitschrift für Geschichte) / unter Mit- ricus Pertz. – Hannoverae: Hahn, 1839. – XIV, 106 S. 80 wirkung d. Herren A. Boeckh, J. und W. Grimm, G. H. Pertz (Scriptores rerum Germanicarum) VII, 180 [u. a.] hrsg. von W. Adolf Schmidt. Bd. 1(1844)–Bd. 9(1848). – Berlin: Veit, 1844–48. 80 VII, 152 7/177 WIPPERMANN, Eduard: Kurze Staatsgeschichte der Herzogthümer Schleswig und Holstein: mit 4 Stammtafeln. – 7/186 ZEZSCHWITZ, Johann Friedrich: Der Obriste, Halle: Schwetschke, 1847. – XVIII, 348 S. : 1 Ill. 80 VII, 181 Christian v[on] Massenbach: e. biograph. Skizze seiner Schicksale, Anschuldigungen u. Vertheidigungsgründe; nebst 7/178 WOLFF, Oskar Ludwig Bernhard: Der Kampf der Fran- e. wichtigen Aufgabe für d. Criminalgesetzgebung Teutsch- zosen in Algerien: e. histor. Skizze / nach d. besten vorhandenen lands / [erm. mutmaßl. Verf.: Johann Friedrich Zezschwitz]. – Quellen entworfen von O. L. B. Wolff. – 2., bis auf d. Gegen- [Heidelberg: Oswald], 1817. – 277 S. kl. 80 VII, 112 wart verm. Ausg. – Leipzig: Teubner, 1846. – VIII, 248 S. 80 VII, 182 8/1 57 8/16

8 GEOGRAPHIE, LÄNDER- 8/10 BERGK, Johann Adam: Ansichten von der Türkei haupt- und VÖLKERKUNDE, REISEN sächlich von Caramanien, einem bisher wenig bekannten Theile von Kleinasien: nebst e. Auswahl merkwürdiger Ansichten von 8/1 ADRIAN, Johann V.: Gemälde von London und seinen d. Inseln Rhodus u. Cypern u. d. einst berühmten Städten Co- Umgebungen: Handbuch für Reisende; nebst e. Wegweiser von rinth, Carthago u. Tripoli; mit 20 Kupfern / nach d. Original- Frankfurt a. M. über Rotterdam nach London, von London über zeichnungen d. Ludwig Mayer; mit Erl. von J. A. Bergk. – Harwich nach Hamburg, über Ostende nach Brüssel u. über Leipzig: Baumgärtner, 1812. – 21 S., 20 Bl. Ill. 41 ¥ 25 cm Dover u. Calais, Brighton und Dieppe nach Paris; mit e. VIII, 2 Reisekt., d. Plane, d. Panorama u. d. Kt. d. Umgebungen von 8/11 BERGK, Johann Adam: Leben und Weben in Indien / London / hrsg. von Adrian. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, dargest. in Abb. nach Balthasar Solvyns u. versehen mit Erl. [1829]. – XX, 437 S., 4 Kt. kl. 80 VIII, 1 [Dr. Bergk]. – Leipzig: Baumgärtner. 80 VIII, 56 8/2 ALMANACH der Belehrung und Unterhaltung auf dem H. 1. – 1818. – VI, 192 S. : Ill. Gebiete der Erd-, Länder-, Völker- u. Staatenkunde: für d. Jahr … / gewidmet von Heinrich Berghaus. Jg. 4(1840)–Jg. 5(1841). 8/12 BERGK, Johann Adam: London oder Beschreibung der – Gotha: J. Perthes, 1840–41. kl. 80 VIII, 9 merkwürdigsten Gebäude, Denkmäler und Anstalten der Haupt- stadt Großbritanniens: mit Abb. / [erm. Verf.: Johann Adam 0 8/3 ASSALL, Friedrich W.: Nachrichten über die früheren Ein- Bergk]. – Leipzig: Baumgärtner, 1812. – IV, 44 S. : [20] Ill. 4 VIII, 59 wohner von Nordamerika und ihre Denkmäler: mit e. Atlas von Bergk als Verfasser nur im DAL ermittelt. 12 Steintafeln / ges. von Friedrich Wilhelm Assall. Hrsg. mit e. Vorberichte von Franz Joseph Mone. – Heidelberg: Oßwald, 8/13 BERGK, Johann Adam: Reise in Brasilien, und Cara- 1827. – XVI, 160 S. & Beil. (X Bl. Ill. 33 ¥ 23 cm) 80 VIII, 3 cas: mit 6 Kupfern / nach Lindley, Barrow, Tuckey, Depons u.a. Reisebeschreibern ausgearb. u. hrsg. von J.A.Bergk. – Leip- 8/4 AUDIN, Jean Marie: Guide du voyageur en France: divisé zig: Baumgärtner, 1808. – IV, 122 S., 6 Bl. Ill. 80 VIII, 81 en cinq régions; comprenant: l’aperçu géographique et stati- (Reisen nach allen fünf Welttheilen oder Geschichte der vor- stique de la France; des instructions pour voyager dans les nehmsten Völker … ) départemens; le tableau de la capitale, de ses monumens, de ses hôtels, cafés, restaurateurs, etc. … / par Richard. – Heidelberg: 8/14 BERGK, Johann Adam: Reise in Persien: mit 6 Kupfern / Engelmann, [1826]. – XXIII, 390 S., 1 Kt. kl. 80 VIII, 109 nach Chardin, Forster, Franklin, Gmelin u. a. Reisebeschreibern ausgearb. u. hrsg. von J. A. Bergk. – Leipzig: Baumgärtner, NT.: Description géographique et pittoresque du royaume 1805. – XII, 122 S., 6 Bl. Ill. 80 VIII, 82 de France. (Reisen nach allen fünf Welttheilen oder Geschichte der vor- nehmsten Völker … ) 8/5 BEAUMONT, Gustave de: Nordamerikanische Bilder und Zustände / nach Gustav v. Beaumont und Alexis v. To[c]quevil- 8/15 BESCHREIBUNG der Stadt Rom / von Ernst Platner, le. Deutsch von Otto Spazier. – Weimar: Voigt. 80 VIII, 122 Carl Bunsen, Eduard Gerhard [u. a.]. Mit Beitr. von B. G. Nie- buhr u. e. geognost. Abh. von F. Hoffmann. Erl. durch Pläne, Bd. 1. – 1836. – VI, 244 S. Aufrisse u. Ansichten von d. Architekten Knapp u. Stier, u. Bd. 2. – 1836. – IV, 268 S. begleitet von e. besondern Urkunden- u. Inschriftenbuch von Eduard Gerhard u. Emiliano Sarti. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 8/6 Der BEGLEITER auf der Reise in Deutschland: Oder 80 VIII, 10 Beschreibendes Verzeichniß von Gasthöfen erster und anderer Klassen, Bädern etc. in Deutschland und einigen Nachbar- Bd. 1. Allgemeiner Theil: mit synchronist. Tab., e. großen staaten; in alphabet. Ordnung d. Ortsnamen u. Schilde; nebst Stadtplan u. e. geognost. Bl. – 1830. – LXXX, 705 S. interessanten, unterhaltenden u. belehrenden Abh. u. kürzern Bd. 2., Abt. 1. Das vaticanische Gebiet und die vaticanischen Aufsätzen; e. Hülfsbuch für Reisende; mit lithographirten Abb. Sammlungen. – 1832. – VIII, 441 S. von Gasthöfen etc. – Heidelberg: Engelmann, 1837. – 242 S. : Bd. 2., Abt. 2. Das vaticanische Gebiet und die vaticanischen [28] Ill. 80 VIII, 5 Sammlungen: mit e. Bilderh. – 1834. – XIV, 436 S. Bd. 3., Abt. 1. Capitol oder Forum, Palatin, Aventin und Caelius 8/7 BELLI, Maria: Meine Reise nach Constantinopel im Jahre nebst ihren Umgebungen: mit Plänen, Aufrissen u. An- 1845 / von Maria Belli, geb. Gontard. – Frankfurt a. M.: sichten. – 1837. – X, 686 S. Sauerländer, 1846. – 343 S. : [2] kolor. Ill. kl. 80 VIII, 7 Bd. 3., Abt. 2. Die Foren, der Esquilin, Viminal, Quirinal und Pincius nebst ihren Umgebungen: mit Plänen, Aufrissen 8/8 BEMERKUNGEN oder Briefe über Wien eines jungen u. Ansichten. – 1838. – XIV, 604 S., Kt. Bayern auf einer Reise durch Deutschland an eine Dame von Bd. 3., Abt. 3. Das Marsfeld, die Tiberinsel, Trastevere und der Stande. – Leipzig: Baumgärtner, [um 1815]. – 180 S. 80 Janiculus: mit e. Plane d. alten Marsfeldes. – 1842. – VIII, 20 XIV, 694 S., Kt. [Erg.-Bd.]. – [1842]. – [25] Bl. Ill., Kt., 62 S. Tab. Laut KVK um 1830 erschienen; nach Verlagskatalog von Baumgärtner jedoch vor 1816. 8/16 BESCHREIBUNG merkwürdiger Höhlen: e. Beitr. zur physikal. Geschichte d. Erde: mit 10 Kupfertafeln / hrsg. von 8/9 BÉRENGER, Laurent P.: Briefe über die Provence [Les Rosenmüller u. Tillesius. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 soirées provençales, ou lettres provençales] / [Bérenger. Übers. VIII, 112 von Reichard]. – Leipzig: Breitkopf, 1787. – 338 S. kl. 80 [Bd. 1.]. – 1799. – XVI, 294 S., X gef. Bl. kolor. Ill. VIII, 19 Bd. 2. – 1805. – XXVIII, 391 S. : 8 Ill. 8/17 58 8/35

8/17 BIBLIOTHEK der Neuesten Weltkunde: geschichtl. 8/26 CAROSI, Johann P. von: Johann Philipp von Carosi’s Uebersicht denkwürdiger Ereignisse d. Gegenwart u. Vergan- Reisen durch verschiedene polnische Provinzen: mineral. u. a. genheit bei allen Völkern d. Erde, in ihrem polit., religiösen, Inhalts. – Leipzig: Breitkopf. 80 VIII, 23 wissenschaftl., literar. u. sittl. Leben / hrsg. von H. Malten. T. 1. – 1781. – [10], 264 S. : 6 gef. Bl. Ill. Bd. 1(1836), T. 1–3 + Bd. 4(1836), T. 10–12. – Aarau: Sauer- T. 2. – 1784. – [10], 298 S. : 4 gef. Bl. Ill. länder, 1836. kl. 80 VIII, 60 Fortsetzung bildet: Neueste Weltkunde; vgl. 8/77. T. 4 8/27 COLLETET, François: Die Straßen von Paris, oder Schil- bis 6 und 7 bis 9 nicht vorhanden. derung der denkwürdigsten Schicksale, Sitten, Gebräuche, Per- sonen und Gebäude dieser Stadt: von d. ältesten Zeiten bis auf 8/18 BLANC, Ludwig G.: L. G. Blanc’s Handbuch des Wis- unsere Tage; illustrirt mit ca. 300 nach Originalzeichnungen von senswürdigsten aus der Natur und Geschichte der Erde und ihrer d. ersten Künstlern in Paris ausgeführten Holzschnitten / nach d. Bewohner: zum Gebrauche beim Unterricht in Schulen u. Fami- franz. Werk „Les rues de Paris“ [de François Colletet]. Bearb. lien; vorzügl. für Hauslehrer auf d. Lande, sowie zum Selbst- von A. Diezmann. – 2. Ausg. d. Maler. Wanderungen durch unterricht. – 5. Aufl. / umgearb. u. berichtigt von C. H. Wilhelm Paris. – Leipzig: Teubner, [1848]. – 590 S. : Ill. 40 VIII, 135 Mahlmann. – Halle: Schwetschke. 80 VIII, 13 T. 1. Allgemeine Einleitung. Pyrenäische Halbinsel, Frankreich, 8/28 CREDNER, Heinrich: Uebersicht der geognostischen Britisches Reich, Holland und Belgien: mit 2 Tafeln erl. Verhältnisse Thüringens und des Harzes: zur Erl. e. orograph.- Abb. – 1846. – XII, 666 S., 2 gef. Bl. Ill. geognost. Skizze dieser Gegenden. – Gotha: J. Perthes, 1843. – 0 T. 2. Die Skandinavischen Reiche. Die Schweiz, Deutschland, 140 S., 1 kolor. Kt. 8 VIII, 26 Italien, Griechenland (die europäische Türkei, das König- reich Griechenland) und die Ionischen Inseln. – 1846. – 8/29 DANILEVSKIJ, N.: Der Kaukasus: phys.-geograph., 792 S. statist., ethnograph. u. strateg. / von N. Danilewski. – Leipzig: 0 T. 3. Russisches Reich. Der vormalige Freistaat Krakau, Asien, Weber, 1847. – 158 S. : 1 Portr., 1 kolor. Kt. kl. 8 VIII, 27 Australien, Afrika, Amerika, Südpolarländer. Nebst e. vollst. Reg. über alle 3 T. – 1849. – 879 S. 8/30 DECKEN, Johann F. von der: Philosophisch-historisch- geographische Untersuchungen über die Insel Helgoland oder 8/19 BODENSTEDT, Friedrich: Die Völker des Kaukasus und Heiligeland und ihre Bewohner / von F. von der Decken. – ihre Freiheitskämpfe gegen die Russen: e. Beitr. zur neuesten Hannover: Hahn, 1826. – IV, 250 S., 2 Bl. kolor. Ill., 2 Kt. 80 Geschichte d. Orients; mit 7 Tafeln u. e. Vignette. – Frankfurt VIII, 28 a. M.: Keßler, 1848. – XVI, 572 S. : [7] Ill. 80 VIII, 14 8/31 DINGELSTEDT, Franz: Jusqu’ à la mer: Erinnerungen an Holland. – Leipzig: Weber, 1847. – 278 S. kl. 80 VIII, 29 8/20 BOIE, Friedrich: Tagebuch gehalten auf einer Reise durch Norwegen im Jahre 1817: mit e. Charte / von F. Boie. Hrsg. mit Anm. von H. Boie. – Schleswig: Kgl. Taubstummen-Inst., 1822. 8/32 DULAURE, Jacques Antoine: Panorama de la ville de – VIII, 352 S., 1 Kt. 80 VIII, 15 Paris, et guide de l’étranger à Paris: présentant l’origine, l’hi- stoire, et l’accroissement de cette ville, la description de ses 8/21 BOOYSEN, Jens: Beschreibung der Insel Silt in geogra- monumens, et ses établissemens publics; avec la composition phischer, statistischer und historischer Rücksicht / von Booysen. du gouvernement, les jours d’audience des ministres … / par – Schleswig: Kgl. Taubstummen-Inst., 1828. – IV, 72 S. 80 J.-A. Dulaure. – Heidelberg: Engelmann, [um 1810]. – XVI, 0 VIII, 16 374 S. : Ill., 1 kolor. Kt. kl. 8 VIII, 30

8/22 BORNSTEDT, Adelbert von: Basreliefs. – Frankfurt 8/33 EBERHARD, Heinrich Wilhelm: Catalonien in maleri- a. M.: Sauerländer. kl. 80 VIII, 17 scher, architectonis[c]her und antiquarischer Beziehung / dargest. auf 30 Bl., gestochen von Heinrich Wilhelm Eberhard. – Leip- T. 1. – 1837. – VI, 303 S. zig; Darmstadt: Leske, [um 1820]. – 30 Bl. Ill. 34,5 ¥ 53,5 cm T. 2. – 1837. – IV, 258 S. VIII, 24

8/23 BOSKOVIC, Ruder J.: Des Abt Joseph Boscowich Reise 8/34 EYRIÈS, Jean B.B.: Malerische Reise in Asien und Afrika von Constantinopel, durch Romanien, Bulgarien, und die Mol- [Voyage pittoresque en Asie et en Afrique]: e. allgemeine Über- dau nach Lemberg in Pohlen: aus d. Franz. übers. u. mit einigen sicht d. alten u. neuen Reisen nach Ermann, Lesseps, Gmelin, Zusätzen begleitet; nebst e. Kt. – Leipzig: Breitkopf, 1779. – Pallas, Kämpfer, Marco Polo [u. a.] ; mit Kt. u. mehrern hundert 0 156 S. kl. 8 VIII, 18 Abb. / von J. B. Eyriès. Aus d. Franz. von A. Diezmann. – Leip- Karte nicht vorhanden. zig: Baumgärtner, 1841. – Getr. Pag. 40 VIII, 86 Enth.: 2 Karten und 48 Tafeln mit Illustrationen für den 8/24 BÜSCHING, Anton Friedrich: Beschreibung seiner Reise Teil Asien und 1 Karte und 20 Tafeln mit Illustrationen für von Berlin nach Kyritz in der Prignitz, welche er vom 26sten den Teil Afrika. September bis zum 2ten October 1779 verrichtet hat. – Leipzig: 0 VIII, 21 Breitkopf, 1780. – [4], 560 S. : 1 Ill., 2 kolor. Kt. 8 8/35 FABER, Johann H.: Topographische, politische und histo- rische Beschreibung der Reichs-Wahl- und Handelsstadt Frank- 8/25 CAROSI, Johann P. von: Beyträge zur Naturgeschichte furt am Mayn / von J. H. Faber. – Frankfurt a. M.: Jäger. kl. 80 der Niederlausitz: insbesondere aber d. Mineralreichs ders. / von VIII, 31 Johann Philipp von Carosi. – Leipzig: Breitkopf, 1779. – 68 S., Bd. 1. – 1788. – [14], 543 S. 2 Bl. Ill. 80 VIII, 22 Bd. 2. – 1789. – VIII, 638 S. 8/36 59 8/48

8/36 FRANCK, Carl Ludwig: Topographischer Ueberblick der 8/42 Das GOLDLAND Kalifornien: seine Lage, seine Größe, Stadt Frankfurt am Main nach ihren Quartieren, Gegenden, Ge- sein Klima, sein jetziger Zustand. – Leipzig: Expedition der Illu- bäulichkeiten und Feldgütern: nebst Angabe derjenigen Häuser, strirten Zeitung; Weber, 1849. – 16 S. : Ill., Kt. 40 VIII, 38 auf welchen gegenwärtig d. Gast- oder Fußherbergs-, so wie d. Back-, Brau-, Farb- u. sonstige Feuer-Gerechtigkeiten ruhen. – 8/43 GOTTSCHALCK, Kaspar Friedrich: Die Ritterburgen Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1821. – VIII, 106 S. 80 VIII, 33 und Bergschlösser Deutschland’s / von Friedrich Gottschalck. – 8/37 FREYREISS, Georg W.: Beiträge zur näheren Kenntniß Halle: Hemmerde und Schwetschke. kl. 80 VIII, 39 des Kaiserthums Brasilien: nebst e. Schilderung d. neuen Colo- Bd. 4. – 2., verb. u. verm. Aufl. – 1826. – VIII, 391 S. : Ill. nie Leopoldina u. d. wichtigsten Erwerbzweige für europ. An- Bd. 5. – 1821. – IV, 331 S. : Ill. siedler, so wie auch e. Darst. d. Ursachen, wodurch mehrere Bd. 6. – 1825. – 371 S. : Ill. Ansiedelungen mißglückten / von Georg Wilhelm Freyreiß. – Bd. 7. – 1829. – IV, 368 S. : Ill. 0 VIII, 34 Frankfurt a. M.: Sauerländer. kl. 8 Bd. 1 bis 3 und 8 bis 9 Verlust. T. 1. – 1824. – XII, 170 S. 8/38 FRIEDERICH, Johann Konrad: Die Wundermappe oder 8/44* GRAPE, Heinrich: Rheinisches Staedtebuch oder getreue sämmtliche Kunst- und Natur-Wunder des ganzen Erdballs / treu Abbildung von fuenfzig Staedten und merkwuerdigen Orten in nach d. Natur abgebildet u. topograph. u. histor. beschrieben von den rheinischen Landen: wie solche vor d. zerstoerenden 30jae- C. Strahlheim [i. e. Johann Konrad Friederich]. – Frankfurt a.M.: hrigen u. d. folgenden Kriegen (vor etw. 200 Jahren) von Merian Comptoir für Literatur und Kunst. gr. 80 VIII, 138 naturgetreu aufgenommen sind; mit kurzen histor. Notizen / [Haupt-Abt. 1] aufs neue sauber gezeichnet u. gestochen von H. Grape. – Hei- 0 VIII, 123 Bd. 1,1. Italien. – 1834. – VIII, 345 S. : Ill. delberg: Engelmann, [1826]. – 50 Bl. Ill. 8 Bd. 1,2. Ober-Italien. – 1835. – 376 S. : Ill. Verlust. Bd. 1,3. Unter-Italien. – 1836. – VIII, 216 S. : Ill. Bd. 2. Frankreich. – 1837. – VIII, 460 S. : Ill. Bd. 3. Großbritannien. – 1836. -VIII, 416 S. : Ill. 8/45 HAMM, Wilhelm: Die Schweiz: topograph.-ethnograph. 0 Bd. 4. Süd-Deutschland. – 1837. – VIII, 360 S. : Ill. u. polit. – Leipzig: Weber. 8 VIII, 40 Bd. 5. Nord-Deutschland. – 1837. – VIII, 316 S. : Ill. T. 1. Die Urcantone, die westliche Schweiz und Bern. – 1847. – Bd. 6. Die Türkei. – 1837. – V, 176 S. : Ill. XII, 356 S. : 1 Portr. Bd. 7. Die Schweiz. – 1836. – VI, 168 S. : Ill. T. 2. Die östliche und die nördliche Schweiz. – 1848. – VIII, Bd. 8. Die Niederlande. – 1836. – VI, 152 S. : Ill. 362 S. : 1 Portr. Bd. 9. Griechenland. – 1835. – IV, 184 S. : Ill. Bd. 10. Portugal und Spanien. – 1836. – VII, 230 S. : Ill. Bd. 11. Rußland, Polen, Scandinavien, Preußen und die Nord- 8/46 HISTORISCH-TOPOGRAPHISCHE Beschreibung von pol-Länder. – 1837. – IV, 188 S. : Ill. Frankfurt a[m] M[ain] und seiner Umgegend: e. Handbuch für [Haupt-Abt. 2] Fremde u. Einheimische; mit 16 Ansichten u. e. Plane d. Stadt / Bd. 1. Asien oder alle Merkwürdigkeiten dieses Welttheils: hrsg. von Friedrich Krug. – Frankfurt a. M.: Baer, 1845. – X, 0 von d. ältesten bis auf unsere Zeiten. – 1837. – 375 S. : 428 S. : 16 Ill., 1 Kt. kl. 8 VIII, 53 Ill. Bd. 2. Asien … – 1839. – 400 S. : Ill. 8/47 HOFF, Karl E. von: Geschichte der durch Überlieferung nachgewiesenen natürlichen Veränderungen der Erdoberfläche / 8/39* FROMMEL, Carl Ludwig: Baden und seine Umgebun- e. Versuch von Karl Ernst Adolf von Hoff. – Gotha: J. Perthes. gen in malerischen Ansichten / von Frommel. Mit e. histor.- 80 VIII, 43 topograph. Beschreibung von Hofrath Schreiber. – Carlsruhe: Braun, 1827. – [70] S., [28] Bl. Ill. VIII, 4 T. 1. Eine von der Kön[iglichen] Gesellschaft der Wissensch[af- Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. ten] zu Göttingen gekrönte Preisschrift: mit e. Charte von Helgoland. – 1822. – XX, 489 S., 1 Kt. 8/40 GAMBA, Jean F.: Gegenwärtiger Kriegsschauplatz zwi- T. 2. Geschichte der Vulcane und der Erdbeben. – 1824. – XVI, schen den Russen und Persern jenseits des Caucasus [Ausz. aus: XXX, 560 S. Voyage dans la Russie méridionale …]: oder Beschreibung T. 3. Nebst Zusätzen zu den beiden ersten Theilen. – 1834. – Georgiens, seiner Provinzen, seines Bodens, seiner Erzeugnisse, VIII, 511 S. seines Handels und seiner Gewerbe und Schilderung seiner Ein- T. 4. Chronik der Erdbeben und Vulcan-Ausbrüche: mit vor- wohner[,] ihrer Sitten und Gebräuche; besonders auch für teut- ausgehender Abh. über d. Natur dieser Erscheinungen; sche Kaufleute u. Fabrikanten nothwendig; mit e. Charte / aus d. vom Jahre 3460 vor, bis 1759 unserer Zeitrechnung. – Franz. d. General-Consuls von Frankreich zu Tiflis, d. Ritters 1840. – IV, 470 S. Gamba. – Leipzig: Baumgärtner, 1827. – VIII, 149 S. 80 T. 5. Chronik der Erdbeben und Vulcan-Ausbrüche … vom VIII, 35 Jahre 1760 bis 1805, u. von 1821 bis 1832 n. Chr. Geb. – Karte Verlust. 1841. – II, 406 S. 8/41 GERMANIA: Archiv zur Kenntniß d. dt. Elements in allen Ländern d. Erde / im Vereine mit Mehreren hrsg. von 8/48 HOFF, Karl E. von: Höhen-Messungen in und um Wilhelm Stricker. Bd. 1(1847)–Bd. 2(1848). – Frankfurt a. M.: Thüringen: mit 2 Steindruckbl. / ges., verglichen u. mit einigen Brönner, 1847–48. 80 VIII, 36 Bemerkungen begleitet von K. E. A. von Hoff. – Gotha: J. Per- Bildet Beilage zu „Neueste Weltkunde“; vgl. 8/77. thes, 1833. – X, 170 S., 2 gef. Bl. Ill. gr. 80 VIII, 44 8/49 60 8/65

8/49 HOFF, Karl E. von: Teutschland nach seiner natür- 8/59 LANGE, Friedrich: Briefe aus Amerika von neuester lichen Beschaffenheit und seinen frühern und jetzigen politi- Zeit: besonders für Auswanderungslustige; aus d. Brieftasche schen Verhältnissen geschildert: nebst e. kleinen Uebersichtskt. e. dorthin gewanderten Deutschen. – Ilmenau: Voigt, 1834. – von Teutschland / geschildert von K. E. A. von Hoff. – Gotha: IV, 235 S. 80 VIII, 55 J. Perthes, 1838. – X, 441 S., 1 Kt. 80 VIII, 45 8/60 LAPORTE, Joseph de: Reisen eines Franzosen, oder Be- 8/50 HUNTER, William: William Hunters Reisen durch schreibung der vornehmsten Reiche in der Welt, nach ihrer ehe- Frankreich, die Türkei und Ungarn bis Wien [Travels in the year maligen und itzigen Beschaffenheit [Le voyageur françois …] / 1792 through France, Turkey and Hungary to Vienna]: nebst e. in Briefen an e. Frauenzimmer abgefasset u. hrsg. vom Hrn. Beschreibung dieser Stadt / übers. aus d. Engl. von J. G. Gruber. Abte Delaporte. [Erm. Übers.: Christian August Wichmann; – Leipzig: Baumgärtner, [1797]. – XVI, 272 S. 80 VIII, 46 Gustav Bergmann]. [T. 1–36]. – Leipzig: Breitkopf, 1768–89. kl. 80 VIII, 76 8/51 ILLUSTRIRTE Bäder: Beschreibung d. Bäder u. Heil- quellen Deutschlands u. d. Auslandes; histor., statist., topograph., 8/61 LELEWEL, Joachim: Joachim Lelewel’s Kleinere Schrif- hygiast., diätet. u. gesellschaftl. – Leipzig: Weber. 40 VIII, 12 ten geographisch-historischen Inhalts: mit 9 geograph. Kt. / aus Bd. 1. – 1847. – 216 S. : Ill. d. Poln. übers. von Karl Neu. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1836. – X, 270 S., IX Kt. 80 VIII, 57 8/52 JAUBERT, Pierre Amádée Émilien Probe: Reise durch Armenien und Persien im Jahre 1805 und 1806 [Voyage en 8/62 LENZ, T. W.: Reise nach Saint Louis am Missis[s]ippi: Arménie et en Perse]: mit 8 Abb. / von P. Amadeus Jaubert. Aus nebst meinen, während e. vierzehnmonatl. Aufenthaltes i. d. J. d. Franz. von G. W. Becker. – Leipzig: Industrie-Comptoir, 1836 u. 1837, theils im Missouristaate, theils in Illinois gemach- 0 1822. – XII, 194 S., 8 Bl. Ill. 8 VIII, 47 ten Beobachtungen u. Erfahrungen. – Weimar: Voigt, 1838. – X, 251 S. kl. 80 VIII, 58 8/53 KÄRCHER, Karl: Handbuch der alten classischen Geo- graphie. – Wohlfeile Ausg. – Heidelberg; Frankfurt a. M.: 8/63 MALERISCHE Reise in Süd- und Nordamerika [Voyage Brönner, 1836. – VIII, 623 S., 1 Kt. 80 VIII, 49 pittoresque dans les deux Amériques …]: e. geordnete Zusam- menstellung d. Wissenswürdigsten von d. Entdeckungsreisen 8/54 KAISER, Amadeus: Konstantinopel und seine Umgebun- e. Columbus, Las Casas, Oviedo, Gomara [u. a.]; mit gegen gen malerisch und geschichtlich dargestellt / nach d. Engl. d. 300 Abb. / verf. von e. Gesellschaft Reisender u. Gelehrter unter Robert Walsh frei bearb. von A. Kaiser. Mit 30 Stahlstichen d. Leitung d. Herrn Alcide d’Orbigny. Dt. von A. Diezmann. – nach Originalzeichnungen von Thomas Allom u. e. Charte vom Leipzig: Baumgärtner, 1839. – XVI, 320 S., 1 Bl. Portr., 67 Bl. Bosporus u. d. Umgegend von Konstantinopel. – 2. Ausg. – Ill., 2 Kt. 40 VIII, 85 Leipzig: Hartung, 1844. – IV, 160 S. : Ill., 1 Kt. 80 VIII, 25

8/55 KENNEDY, William: William Kennedy’s Geographie, 8/64 MALERISCHE Reise um die Welt [Voyage pittoresque Naturgeschichte und Topographie von Texas: mit e. Kt. von autour du monde]: e. geordnete Zusammenstellung d. Wissens- Texas / aus d. Engl. von Otto von Czarnowsky. – 2., verm. Aufl. werthesten von d. Entdeckungsreisen e. Magellan, Tasman, – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1846. – 180 S., 1 Kt. 80 Dampier [u. a.]; mit Kt. u. 500 Abb. / verf. von e. Gesellschaft VIII, 120 [b] Reisender u. Gelehrter unter d. Leitung d. Herrn Dumont d’Urville. In’s Deutsche übertragen u. mit einigen Anm. u. 8/56 KERNER, Johann Georg: Reise über den Sund / [erm. Zusätzen versehen von A. Diezmann. – Leipzig: Baumgärtner. Verf.: Johann Georg Kerner]. – Tübingen: Cotta, 1803. – 334 S. 40 VIII, 84 kl. 80 VIII, 80 Bd. 1. – 1835. – VIII, 538 S., 1 Bl. Portr., 72 Bl. Ill., 1 Kt. Bd. 2. – 1837. – IV, 316 S., 1 Bl. Portr., 70 Bl. Ill., 1 Kt. 8/57 KOHLI, Ludwig: Handbuch einer historisch-statistisch- geographischen Beschreibung des Herzogthums Oldenburg sammt der Erbherrschaft Jever und der beiden Fürstenthümer 8/65 MANNERT, Conrad: Geographie der Griechen und Rö- Lübeck und Birkenfeld. – 2., wohlfeile Ausg. – Oldenburg: mer / aus ihren Schriften dargest. von Konrad Mannert. – Nürn- 0 Schulze. 80 VIII, 52 berg: Grattenauer; Leipzig: Hahn; Landshut: Krüll. 8 VIII, 61 T. 1. – 1844. – XXII, 344 S. T. 1. Geographie von Hispanien: mit 2 Kt. – 3., verb. u. verm. T. 2, Abt. 1. Die Topographie des Herzogthums Oldenburg und Aufl. – 1829. – XXII, 448 S., 2 Kt. der Erbherrschaft Jever. – 1844. – V, 394 S. T. 2, Bd. 1. Das transalpinische Gallien: mit e. Kt. – 2., verb. T. 2, Abt. 2. Die historisch-statistisch-geographische Beschrei- Aufl. – 1804. – XVI, 279 S., 1 Kt. bung der Fürstenthümer Lübeck und Birkenfeld. – 1844. – T. 2, Bd. 2. Britannia. – 2., umgearb. Aufl. – 1822. – IV, 255 S., XVI, 253 S. 1 Kt. T. 3. Germania, Rhaetia, Noricum, Pannonia, nach den Begrif- 8/58 KRUZENSTERN, Ivan F.: Uebersicht der Reise um die fen der Griechen und Römer: mit 2 Kt. – 2., völlig umge- Welt des Herrn A. J. von Krusenstern in den Jahren 1803, 1804, arb. Aufl. – 1820. – 723 S., 1 [!] Kt. 1805, 1806. – Leipzig: Baumgärtner. kl. 80 VIII, 54 T. 4. Der Norden der Erde von der Weichsel bis nach China: mit T. 1. – 1810. – VI, 110 S. 2 Kt. – 2., ganz umgearb. Aufl. – 1820. – VIII, 542 S., T. 2. – 1811. – IV, 134 S. 1 [!] Kt. 8/65 61 8/81

T. 5. Geographie von Indien und der Persischen Monarchie bis Bd. 1. A–K: nebst e. etymolog. Namenverz. – 1840. – XIV, zum Euphrat: mit 2 Kt. – 2., verb. Aufl. – 1829. – X, 230, 610 S. 416 S., 2 Kt. Bd. 2. L–Z. – 1846. – 692 S. T. 6. Geographie von Arabien, Palästina, Phönicien, Syrien, Cypern: mit e. Kt. – 2., verb. u. verm. Aufl. – 1831. – VI, 8/72* MONE, Franz Joseph: Geschichte und Beschreibung 466 S., 1 Kt. von Speyer. – Speyer; Heidelberg: Osswald, 1817. – 162 S. : Ill. T. 7. Thracien, Illyrien, Macedonien, Thessalien, Epirus. – kl. 80 VIII, 37 1812. – XII, 688 S., 1 Kt. T. 8. Geographie des nördlichen Griechenlandes, des Pelopon- Verlust. neses und der Inseln des Archipelagus: mit e. Kt. – 1822. – XIV, 884 S., 1 Kt. 8/73* MÜLLER, Christian: Wanderung von S[ank]t Petersburg T. 9, Abt. 1. Geographie von Italia nebst den Inseln, Sicilia, nach Paris, im Jahre 1812 durch die deutsch-russischen Provin- Sardinia, Corsica etc.: mit e. Kt. – 1823. – XII, 812 S., zen, durch Preußen, Sachsen, Oestreich, Baiern, Wirtemberg 1 Kt. und die Rheinlande: in Briefen. – Leipzig: Baumgärtner. kl. 80 VIII, 68 T. 9, Abt. 2. – 1823. – XVI, 558 S. Bd. 1. – 1814. – VIII, 311 S. T.10, Abt. 1. Geographie von Afrika: Ostküste von Afrika, Verlust. Aethiopia, Aegyptus: mit e. Kt. – 1825. – XVI, 631 S., 1 Kt. 8/74 NACHRICHT und Beschreibung von dem Hafen und der T.10, Abt. 2. Geographie von Afrika: Marmarika, Kyrene, d. Stadt Alexandria in Aegypten: mit 5 Kupfertafeln. – Leipzig: Syrten, Karthago, Numidia, Mauritania, d. Westküste von Baumgärtner, 1799. – 32 S., V gef. Bl. Ill. 80 VIII, 69 Afrika, d. innere Afrika, d. westl. Inseln: mit 3 Kt. u. e. Chärtchen. – 1825. – VIII, 655 S., 4 Kt. 8/75 NEMNICH, Philipp A.: Beschreibung einer im Sommer 1799 von Hamburg nach und durch England geschehenen Reise / 8/66 MEIDINGER, Heinrich: Reisen durch Großbritannien von P. A. Nemnich. – Tübingen: Cotta, 1800. – 522 S. kl. 80 und Irland vorzüglich in topographischer, kommerzieller und VIII, 70 statistischer Hinsicht: neuestes Handbuch für Reisende durch d. drei vereinigten Kgr. England, Schottland u. Irland. – Frankfurt 8/76 NEUE Kriegs- und Reisefahrten / hrsg. von Christian a. M.: Brönner. 80 VIII, 62 August Fischer. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. kl. 80 VIII, 32 Bd. 1. England und Wales: mit e. Kt. – 1828. – XXIII, 456 S., T. 1. – 1825. – VI, 358 S. 1 Kt. T. 2. – 1827. – VI, 288 S. Bd. 2. Schottland und Irland: mit 2 Kt. – 1828. – 241 S., NT.: Romantische Kriegs- und Lebensabentheuer. 3 [!] Kt.

8/67 MELLE, Jacob von: Gründliche Nachricht von der Kaiser- 8/77 NEUESTE Weltkunde / hrsg. von H. M[ülle]r Malten. l[ichen] freyen und des H[eiligen] R[ömischen] Reichs Stadt Bd. 1(1843)–Bd. 4(1848). – Frankfurt a. M.: Brönner, 1843–48. 0 Lübeck: welche d. Einheimischen u. Fremden aus unverwerfl. 8 VIII, 60 Dokumenten mit aufrichtiger Feder ertheilet wird. – 3., stark Früher u. d. T.: Bibliothek der Neuesten Weltkunde; vgl. verm. u. umgearb. Ausg. / auf Kosten d. Hrsg. [Johann Hermann 8/17 und 8/41. Schnobel]. – Lübeck: Green, 1787. – [14], 546 S., 1 Kt. 80 VIII, 63 8/78 NEUMANN, Karl Friedrich: Die Völker des südlichen Russlands in ihrer geschichtlichen Entwickelung: e. von d. Kgl. 8/68 MERLEKER, Karl Friedrich: Kosmogeographie: für Inst. von Frankreich Gekrönte Preisschrift. – Leipzig: Teubner, höhere Unterrichts-Anstalten u. zum Selbstunterricht. – 2., erw. 1847. – VI, 174 S. 80 VIII, 71 Aufl. d. Leitfadens zu Vorträgen über d. histor.-comparative Geographie. – Leipzig: Teubner, 1848. – VIII, 544 S. 80 VIII, 64 8/79 OEFELE, Aloys von: Bilder aus Italien / von Aloys Frhr. von Oefele. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. kl. 80 VIII, 72 8/69 MEYER, Bernhard: Reiseskizzen / von Hofr. Bernh. T. 1. – 1833. – 334 S. Meyer. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1831. – 140 S. kl. 80 T. 2. – 1833. – 316 S. VIII, 65 8/80 OELSNER-MONMERQUÉ, Gustav: Schwarze und 8/70 MEYER, Philipp Anton Guido von: Reise durch die Weiße: Skizzen aus Bourbon / von G. Oelsner-Monmerqué. – Schweiz, das südliche Frankreich, Italien, Tyrol und Baiern: Bremen: Schlodtmann, 1848. – VIII, 291 S. kl. 80 VIII, 73 Tagebuchbl. vom Sommer u. Herbst 1835 / von Guido von Meyer. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. kl. 80 VIII, 66 8/81 PERTUSIER, Charles: Gegenwärtiger Zustand der Tür- Bd. 1. – 1837. – 409 S. kei: besonders Constantinopels, in topograph., moral., religiöser, polit. u. merkantil. Hinsicht; mit 12 Kupfern u. d. Plane von 8/71 MÖLLER, Johann Heinrich: Geographisch-statistisches Constantinopel / nach Karl Pertusier’s Spaziergängen in Con- Handwörterbuch über alle Theile der Erde: mit besonderer Be- stantinopel u. an d. Ufern d. Bosporus übers. [Promenades pitto- rücksichtigung d. Stieler’schen Hand-Atlasses / nach d. besten resques dans Constantinople …]. Übers. von Bergk. – Leipzig: Hilfsmitteln bearb. von J. H. Möller. – Gotha: J. Perthes. gr. 80 Industrie-Comptoir, 1822. – XVI, 566 S., 12 Bl. Ill., 1 Kt. 80 VIII, 67 VIII, 140 8/82 622 8/88

8/82 PITTORESKE Reisen durch die schönsten Gegenden des Lfg. 9. Südafrikanische Skizzen [Narrative of a residence in thüringischen Gebirgslandes. – Erfurt: Hennings. kl. 80 South Africa] / von Thomas Pringle. Aus d. Engl. übers. VIII, 83 – 1836. – VIII, 317 S. : Ill. VIII, 94 Bd. 2. – 1811. – 254 S. Lfg. 10. Mexicanische Zustände aus den Jahren 1830 bis 1832 / Verbleib von Band 1 unbekannt. vom Verf. d. „Briefe in die Heimath, geschrieben …“ [Köppe]. – Bd. 1. – 1837. – XXXVI, 492 S. VIII, 95 8/83 PLATNER, Ernst: Beschreibung Roms: e. Ausz. aus d. Lfg. 11. Montenegro und die Montenegriner: e. Beitr. zur Kennt- Beschreibung d. Stadt Rom; mit e. lithographirten Plane d. niß d. europ. Türkei u. d. serb. Volkes / [erm. Verf.: Vuk Stadt / von Ernst Platner u. Ludwig Urlichs. – Stuttgart; Tübin- Stefanovic Karadzic]. – 1837. – 114 S. VIII, 96 gen: Cotta, 1845. – XII, 626 S., 1 Kt. 80 VIII, 11 Lfg. 12. Die Americaner in ihren moralischen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen [The Americans in 8/84 POLO, Marco: Die Reisen des Venezianers Marco Polo their moral, social and political relations] / von Francis im dreizehnten Jahrhundert / zum ersten Male vollst. nach d. P. Grund. In’s Dt. übers. vom Verf. – 1837. – 444 S. besten Ausg. Dt. mit e. Kommentar von August Bürck. Nebst VIII, 90 Zusätzen u. Verbesserungen von Karl Friedrich Neumann. – Lfg. 13. Mexicanische Zustände aus den Jahren 1830 bis 1832 / Leipzig: Teubner, 1845. – XVI, 631 S. 80 VIII, 75 [Köppe]. – Bd. 2. – 1837. – VII, 343 S. VIII, 95 Lfg. 14. Astoria oder die Geschichte einer Handelsexpedition 8/85* PRIMAVESI, Georg: Der Rheinlauf, von dessen ver- jenseits der Rocky Mountains [Astoria, or anecdotes of schiedenen Quellen, bis zur Vereinigung des Vorder- und Hin- an enterprize beyond the Rocky Mountains] / aus d. Engl. ter-Rheins bey Reichenau / nach d. Natur gezeichnet u. geätzt d. Washington Irving. – 1838. – XVIII, 390 S. VIII, 98 von G. Primavesi. – Frankfurt a. M.: Wilmans, 1818. – 32 Bl. : Lfg. 15. Reise in Abyssinien im Jahre 1836: mit e. Kt. / von Ill., 4 Kt. VIII, 77 A. von Katte. – 1838. – XII, 180 S., 1 Kt. VIII, 99 Verlust. Lfg. 16. Skizzen aus Irland oder Bilder aus Irlands Vergangen- heit und Gegenwart / von e. Wanderer [i. e. Victor 8/86 QUIX, Christian: Historisch-topographische Beschreibung Aimé Huber]. – H. 1. – 1838. – 186 S. VIII, der Stadt Aachen und ihrer Umgebungen: mit e. lithograph. 93 Abb. d. Elisenbrunnens. – Köln; Aachen: DuMont-Schauberg, Lfg. 17. Der Geist des Orients [The spirit of the East]: erl. in e. 1829. – X, 198 S. : 1 Ill. kl. 80 VIII, 78 Tagebuche über Reisen durch Rumili während e. ereig- nißreichen Zeit / von D. Urquhart. Aus d. Engl. übers. 8/87 REINGANUM, Hermann: Selinus und sein Gebiet: e. von F. Georg Buck. – Bd. 1. – 1839. – XXIV, Abh. d. Erd- u. Völkerkunde Siciliens; mit e. Kt. u.a. Abb. – 307 S. VIII, 101 [a] Leipzig: Teubner, 1827. – VIII, 213 S., 1 gef. Bl. Ill., 1 Kt. 80 Lfg. 18. Der Geist des Orients … – Bd. 2. – 1839. – 296 S. VIII, 79 VIII, 101 [b] Lfg. 19. Rußland und die Tscherkessen / von Karl Friedrich 8/88 REISEN und Länderbeschreibungen der älteren und neue- Neumann. – 1840. – XII, 154 S. : Noten VIII, 102 sten Zeit: e. Sammlung d. interessantesten Werke über Länder- Lfg. 20. Reisen auf den griechischen Inseln des ägäischen Mee- u. Staatenkunde, Geographie u. Statistik; mit Kt. / hrsg. von res: mit 2 Kupfern / von Ludwig Roß. – Bd. 1. – 1840. 0 Eduard Widenmann u. Hermann Hauff. – Tübingen: Cotta. 8 – XVI, 208 S. : 2 Ill. VIII, 113 Lfg. 1. Darstellung des gegenwärtigen Zustandes von Irland / Lfg. 21. Ein Besuch auf Montenegro / von Heinrich Stieglitz. – von e. mehrjährigen Beobachter. – 1835. – XIV, 142 S. 1841. – LIV, 152 S. VIII, 91 VIII, 87 Lfg. 22. Acht Wochen in Syrien: e. Beitr. zur Geschichte d. Lfg. 2. Algier wie es ist: mit e. Kt., enth.: Algier u. d. Mittel- Feldzuges 1840: mit e. Kt. vom Kriegsschauplatz. – meer. – 1835. – 66 S., 1 Kt. VIII, 88 1841. – 155 S., 1 Kt. VIII, 104 Lfg. 3. Alexander Burnes’ Reisen in Indien und nach Bukhara Lfg. 23. Reise durch Rußland nach dem kaukasischen Isthmus [Travels into Bokhara]: mit e. Abb. – Bd. 1. – 1835. – in den Jahren 1836, 1837 und 1838 / von Karl Koch. – XII, 355 S. : 1 Ill. VIII, 89 [T. 1]. – 1842. – XII, 452 S. VIII, 51 Lfg. 4. Ausflug auf die Prairien [A tour on the prairies] zwi- Lfg. 24. Beschreibung von Kordofan und einigen angränzenden schen dem Arkansas und Redriver / von Washington Ir- Ländern: nebst e. Ueberblick über d. dasigen Handel, d. ving. – 1835. – 135 S. VIII, 97 Sitten u. Gebräuche d. Einwohner u. d. unter d. Regie- Lfg. 5. Reiseschilderungen und Umrisse aus südlichen Gegen- rung Mehemde Ali’s stattgefundenen Sklavenjagden / den / von Alfred von Reumont. – 1835. – 195 S. von Ignaz Pallme während dessen Anwesenheit in d. VIII, 103 Jahren 1838 bis 1839 verf. – 1843. – XII, 220 S. Lfg. 6. Briefe in die Heimath: geschrieben zwischen October VIII, 105 1829 u. Mai 1830 während e. Reise über Frankreich, Lfg. 25. Reisen auf den griechischen Inseln des ägäischen Mee- England und die Vereinigten Staaten von Nordamerica res: mit e. Kupfer, e. Kt. u. mehren Holzschnitten / von nach Mexico / [Köppe]. – 1835. – X, 201 S. VIII, 92 Ludwig Roß. – Bd. 2. – 1843. – XI, 195 S. : 1 Ill., 1 Kt. Lfg. 7. Alexander Burnes’ Reisen in Indien und nach Bukhara: VIII, 113 mit e. Kt. – Bd.2. – 1836. – XIII, 361 S. : Ill., 1 kolor. Kt. Lfg. 26. Reise durch Rußland nach dem kaukasischen Isthmus VIII, 89 in den Jahren 1836, 1837 und 1838 / von Karl Koch. – Lfg. 8. Ein Besuch auf der Insel Island über Tronyem im Som- [T. 2.]. – 1843. – XII, 559 S. VIII, 51 mer 1834 [A visite of Iceland by way of Tronyem in the Lfg. 27. Geschichte der Entdeckung und Eroberung Peru’s: summer of 1834]: mit Holzschnitten / von John Barrow. nebst Erg. aus Augustins de Zarate u. Garcilasso’s de la – 1836. – XIV, 186 S. : Ill., Noten VIII, 100 Vega Berichten / von Francisco de Xerez. Aus d. Span. 8/88 63 8/102

von Ph. H. Külb. – 1843. – VIII, 252 S. VIII, 139 Preußen ausgeführt von Richard Schomburgk. Nebst e. Fauna u. Lfg. 28. Die heutigen Syrier oder gesellige und politische Zu- Flora Guiana’s nach Vorlagen von Johannes Müller, Ehrenberg, stände der Eingeborenen in Damaskus, Aleppo und im Erichson [u. a.]. Mit Abb. u. e. Kt. von Britisch Guiana auf- Drusengebirg / geschildert nach d. an Ort u. Stelle in d. genommen von Robert Schomburgk. – Leipzig: Weber. gr. 80 Jahren 1841 bis 1843 gemachten Aufzeichnungen e. VIII, 116 T. 1. – 1847. – VIII, X, 469 S. : Ill., 1 kolor. Kt. Reisenden [i. e. Andrew Archibald Paton]. Aus d. Engl. T. 2. – 1848. – XIV, 530 S. : Ill. übers. u. mit statist. Nachrichten aus d. Handschrift d. T. 3. Versuch einer Fauna und Flora von Britisch-Guiana. – Verf. vermehrt. – 1845. – IV, 236 S. VIII, 106 1848. – VIII S., S. 531–1260 Lfg. 29. Istrien und Dalmatien: Briefe u. Erinnerungen / von Heinrich Stieglitz. – 1845. – VIII, 284 S. VIII, 125 8/94* SCHULTES, Joseph August: Donau-Fahrten: e. Hand- Lfg. 30. Harris’ Gesandtschaftsreise nach Schoa und Aufenthalt buch für Reisende auf d. Donau. – Stuttgart: Cotta, 1827. 80 in Südabyssinien 1841–1843 [Highlands of Ethiopia, a VIII, 118 narrative of a mission to the kingdom of Shoa] / Dt. von Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. K. v. K. – Abt. 1. – 1845. – LVI, 414, 12 S., 1 Kt. VIII, 41 8/95 SCHULTES, Joseph August: J. A. Schultes Reisen durch Lfg. 31. Reisen auf den griechischen Inseln des ägäischen Mee- Oberösterreich, in den Jahren 1794, 1795, 1802, 1803, 1804 und res: mit e. Kupfer, e. Kt. u. mehren Holzschnitten / von 1808. – Tübingen: Cotta. 80 VIII, 117 Ludwig Roß. – Bd. 3. – 1845. – XVI, 192 S. : 1 Ill., 2 Kt. VIII, 113 T. 1. – 1809. – 244 S. : 5 Ill., 1 Kt. Lfg. 32. Harris’ Gesandtschaftsreise nach Schoa und Aufenthalt T. 2. – 1809. – 200 S. : 15 Ill. & Beil. in Südabyssinien 1841–1843 [Highlands of Ethiopa, a narrative of a mission to the kingdom of Shoa] / Dt. von 8/96* Die SECHS kupferrothen Indianer von dem Stamme der K. v. K. – Abt. 2. – 1846. – VIII, 346, 260 S. VIII, 41 großen Osagen, welche von dem Missuri den 27. Juli 1827 zu Lfg. 33. Die Entdeckungsexpedition der Vereinigten Staaten in Havre de Grace in Frankreich angelangt sind: nach d. Franz. – 0 den Jahren 1838 bis 1842 [Narrative of the United Sta- Leipzig: Industrie-Comptoir, 1827. gr. 8 VIII, 48 tes exploring expedition during the years 1838 …] unter Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. Lieutenant Charles Wilkes / von ihm selbst beschrieben u. nach d. Originalausg abgekürzt übers. – Bd. 1. – 8/97 SHAW, Thomas: Herrn Thomas Shaws Reisen oder An- 1848. – X, 372 S. VIII, 107 merkungen verschiedene Theile der Barbarey und der Levante Lfg. 35. Reise nach dem Ararat und dem Hochland Armenien: betreffend [Travels or observations relating to several parts of mit e. Anh.: Beitr. zur Naturgeschichte d. Hochlandes Barbary and the Levant] / nach d. 2. engländ. Ausg. ins Dt. Armenien / Moritz Wagner. – 1848. – XII, 331 S. übers. u. mit vielen Landcharten u. andern Kupfern erl. – Leip- VIII, 108 zig: Breitkopf. gr. 80 VIII, 119 [Textbd.]. – 1765. – [18], 424 S., [22] S. Reg. 8/89 RODSCHIED, Ernst Karl: Medizinische und chirurgische [Kt.-Bd.]. – 1765. – XXXIV Bl. Ill., Kt. Bemerkungen über das Klima, die Lebensweise und Krankhei- ten der Einwohner der hollaendischen Kolonie Rio Essequebo. – 8/98 SOLMS-BRAUNFELS, Carl zu: Texas: geschildert in Frankfurt a. M.: Jaeger, 1796. – XII, 320 S. kl. 80 VIII, 110 Beziehung auf seine geograph., socialen u. übrigen Verhältnisse mit besonderer Rücksicht auf d. dt. Colonisation; e. Handbuch für Auswanderer nach Texas; nebst 2 Kt. von Texas / seinen dt. 8/90 RÖMER-BÜCHNER, Benedikt Jakob: Verzeichniss der Landsleuten gewidmet von Carl, Prinzen zu Solms-Braunfels. – Steine und Thiere, welche in dem Gebiete der freien Stadt Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1846. – X, 134 S. : [2] Ill., 2 Kt. 80 Frankfurt und deren nächsten Umgebung gefunden werden: mit VIII, 120 2 Steindrucktafeln / von B. J. Römer-Büchner. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1827. – 88 S., II gef. Bl. Ill. 80 VIII, 111 8/99 SOUTHEY, Robert: England und die Engländer. – Leip- zig: Baumgärtner, 1818. – XVI, 256 S. 80 VIII, 121 8/91 SCHMIDT, Karl: Mathematische Geographie oder Dar- stellung unserer Erde: nach ihrem Stande u. Verhältnisse zu d. 8/100 STEPHANI, Ludolf: Reise durch einige Gegenden des übrigen Himmelskörpern d. gewöhnl. Sonnensystems, so wie nördlichen Griechenlandes: mit 6 Steindrucktafeln. – Leipzig: 0 nach ihrer eigenthüml. Größe, u. d. auf ihr durch Natur u. Politik Breitkopf und Härtel, 1843. – IV, 107 S., VI Bl. Ill., Kt. 8 gemachten Eintheilung; mit besonderer Berücksichtigung d. auf VIII, 124 ihr wohnenden Menschen; für Schulen u. zum Privatgebrauche. 8/101 STIELER, Adolf: Geographische Übersicht der Sachsen- 0 – Leipzig: Baumgärtner, 1832. – 17 S. : [6] kolor. Ill. 4 Ernestinischen, Schwarzburgischen, Reussischen und der anlie- VIII, 114 genden Lande: als Commentar zu e. beiliegenden kleinen Kt. von Thüringen / [Adolf Stieler]. – Gotha: J. Perthes, 1826. – 8/92 SCHMIDT, Karl: Physische Geographie oder Darstellung XVI, 191 S., 1 kolor. Kt. 80 VIII, 126 unserer Erde nach ihrer natürlichen Beschaffenheit und Ein- richtung: für Schulen u. zum Privatgebrauche; mit 6 Tafeln. – 8/102 STURCH, John: Johann Sturch’s Nachricht von der Insel Leipzig: Baumgärtner, 1833. – IV, 43 S., VI Bl. Ill. 40 Wight: in vier Briefen an e. Freund; enth. e. Beschreibung von VIII, 115 deren Gestalt u. vornehmsten Producten, wie auch d. glaubwür- digsten u. wichtigsten Stücke von deren Staats-Handels- u. Na- 8/93 SCHOMBURGK, Richard: Reisen in Britisch-Guiana in turgeschichte; aus d. Engl. übers. u. mit e. Land-Charte d. Insel den Jahren 1840–1844 / im Auftrage Sr. Majestät d. Königs von versehen. – Leipzig: Breitkopf, 1781. – 80 S., 1 kolor. Kt. kl. 80 8/103 64 8/115

VIII, 127 8/109 UHL, Friedrich: Aus dem Banate: Landschaften mit 8/103 SULIVAN, Richard J.: Bemerkungen auf einer Reise Staffagen; mit e. Ansicht d. Herkulesbäder u. e. Kt. d. Banats. – durch verschiedene Theile von England, Schottland und Wales: Leipzig: Weber, 1848. – 233 S. : 1 Ill., 1 kolor. Kt. kl. 80 nebst e. Nebenreise in d. Hö[h]len von Ingleborough u. Settle, in VIII, 131 Yorkshire; in Briefen / aus d. Engl., nebst einigen Anm. d. Uebers. [erm. Verf.: Richard Joseph Sulivan]. – Leipzig: 8/110 VIZETELLY, Henry: Vier Monate unter den Gold- Breitkopf, 1781. – 310 S. 80 VIII, 8 findern in Ober-Kalifornien: Tagebuch e. Reise von San Fran- cisco nach d. Golddistrikten; mit e. Kt. von Ober-Kalifornien / von J. Tyrwhitt Brooks [i. e. Henry Vizetelly]. Aus d. Engl. von 8/104 TABULA itineraria Peutingeriana / primum aeri incisa et Friedrich Gerstäcker. – Leipzig: Weber, 1849. – XVI, 232 S., ed. a Franc. Christoph. de Scheyb MDCCLIII. Denuo cum codi- 1 kolor. Kt. kl. 80 VIII, 130 ce Vindoboni collata, emendata et nova Conradi Mannerti intro- ductione instructa, studio et opera Academiae Literarum Regiae 8/111 VOLGER, Wilhelm Friedrich: Anleitung zur Länder- Monacensis. – Lipsiae: Hahn, 1824. – VI, 63 S., Kt. 20 und Völkerkunde für Bürger- und Landschulen so wie zum VIII, 73 [a] Selbstunterricht. – 3., verb. u. verm. Aufl. – Hannover: Hahn. 80 VIII, 132 8/105 TELLKAMPF, Adolph: Darstellung der mathemati- Abt. 1. Europa. – 1833. – 367 S. & Tab. schen Geographie mit besonderer Rücksicht auf geographische Abt. 2. Asien, Afrika, Amerika, und Australien. – 1834. – 284 Ortsbestimmungen: mit numer. Anl. u. 2 Kupfertafeln. – Han- S. & Tab. nover: Hahn, 1824. – VIII, 160 S., 2 Bl. Ill. gr. 80 VIII, 128 8/112 VOLGER, Wilhelm Friedrich: Handbuch der Geogra- phie / von W. F. Volger. – 5., stark verm. Aufl. – Hannover: 8/106 TOMBE, Charles F.: C. F. Tombe’s Reise in Ostindien Hahn. 80 VIII, 134 in den Jahren 1802–1806 [Voyage aux Indes orientales, pen- T. 1. – 1846. – IV, 661 S. dant les années 1802 …]: mit 7 Kupfern / mit Anm. u. Erl. von T. 2. – 1847. – 632 S. C. S. Sonnini u. mit einigen Zusätzen aus d. Franz. übers. von J. A. Bergk. – Leipzig: Baumgärtner, 1811. – XVI, 408 S. : 7 Ill. 8/113 VOLGER, Wilhelm Friedrich: Lehrbuch der Geogra- 80 VIII, 129 phie. – Hannover: Hahn. 80 VIII, 133 Cursus 1. Leitfaden beim Unterricht in der Länder- und Völ- 8/107 TOPOGRAPHIE und Statistik von Lübeck und dem mit kerkunde für Gymnasien und Bürgerschulen. – 13., Hamburg gemeinschaftlichen Amte Bergedorf: e. Beitr. zur verb. Aufl. – 1847. – 108 S. : Ill. topograph.-statist.-histor.-polit. Beschreibung d. Freien Hanse- Cursus 2. Schulgeographie für die mittleren Klassen der Gym- stadt Lübeck u. d. Landgebiete ders. / unter Mitwirkung mehre- nasien, für Bürger-, Real- u. Töchterschulen. – 7., rer Gelehrten hrsg. von H. L. u. C. G. Behrens. – Lübeck: von verb. Aufl. – 1845. – VIII, 304 S. Rohden. 80 VIII, 6 Cursus 3. Vergleichende Darstellung der alten, mittleren und T. 1. Topographie und Theile der Statistik von Lübeck und dem neuen Geographie: e. Lehrbuch für d. obersten Gym- Amte Bergedorf. – 1829. – XIV, 309 S. nasialklassen. – 2., verb. u. stark verm. Aufl. – 1837. T. 2. Verfassung und die öffentliche Verwaltung von Lübeck – IX, 451 S. und dem Amte Bergedorf. – 1839. – XII, 359 S. 8/114 WIESE, Friedrich Adolph: Indien oder die Hindus: mit vielen Abb. / nach d. neuesten u. besten, vorzügl. engl. Werken 8/108* TOPOGRAPHISCH-STATISTISCHES Wörterbuch bearb. von F. A. Wiese. – Leipzig: Baumgärtner. kl. 80 der deutschen Bundesstaaten / hrsg. von F. W. Heidemann. – VIII, 136 Leipzig: Breitkopf und Härtel. gr. 80 VIII, 42 Bd. 1. – 1836. – 562 S. : Ill. Bd. 2. – 1837. – XII, 579 S. : Ill. Abt. 1. Topographisch-statistisches Wörterbuch der Preußischen Monarchie 8/115 WIMMER, Hermann: Die Deutschen in Rußland: e. Bd. 1. A–L. – 1835. – VI, 724 S. patriot. Zeitskizze. – Leipzig: Teubner, 1847. – 175 S. kl. 80 Bd. 2. M–Z. – 1836. – 638, LIII S. VIII, 137 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. 9/1 65 9/14

9 HANDEL 9/9 HEINEMANN, Moses: Der gebahnte Weg zum Buchhal- ten; oder natürliche Reihe[n]folge für den Unterricht im kauf- 9/1 ALLGEMEINES Journal für Handlung, Schiffahrt, Manu- männischen doppelt italienischen Buchhalten: für Lehrer u. d. faktur etc. und die darauf Beziehung habenden Gewerbe über- Selbstunterricht u. zum Gebrauch für Manufactur-, Material-, haupt / hrsg. von Johann Christian Schedel u. Joh. Chr. Sinapius. Kurze Waaren- u. Wein-Handlungen / von M. Heinemann. – Jg. 1(1799/1800). – Leipzig: Breitkopf und Härtel, [1800 ?]. 80 Züllichau: Darmann, 1825. – VIII, 264 S. kl. 80 IX, 10 IX, 16 9/10 HEINEMANN, Moses: Katechismus des kaufmännischen 9/2* CASSEL, B.: Praktischer Rathgeber bei dem Kleinhandel doppelt italienischen Buchhaltens: für Lehrer u. Lernende u. alle und Gewerbsbetrieb: vollst. Anleitung zur gründl. Führung die- Geschäftsleute / bearb. von M. Heinemann. – Leipzig: Baum- ser Geschäftszweige im Rechnen, in Wechselbriefen, Buchfüh- gärtner, 1826. – VI, 140 S. 80 IX, 11 [a] rung etc. … – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1847. – IV, 289 S. 20 IX, 1 9/11 LANZAC, August: Entwurf zu einem reinen Decimal- Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. Systeme für Teutschland (Teutonia). – [3. Aufl.]. – Leipzig: A. Lanzac, 1847. – IV, 35 S. 40 IX, 20 9/3 CHELIUS, Georg K.: Gründliche und deutliche Anleitung An das Frankfurter Parlament eingesandte Publikation, zur Verfertigung solcher logarithmischen Arbitrage-Tafeln, deren Eingang im Bd. 2, S. 1286 (PR Nr. 1713) des St. B. vermittelst welcher das Fazit jederzeit blos durch eine leichte angezeigt wurde. Der PA übergab die Veröffentlichung, Addizion erhalten wird: e. Beitr. zur Erweiterung d. nützl. Ge- die nur in einem Exemplar vorlag, dem VA. Da die Publi- brauches d. Logarithmen / von G. K. Chelius. – Frankfurt a. M.: kation keine Eigentumskennzeichnung trägt, gelangte sie Jäger, 1820. – 38 S. 80 IX, 4 [b] erst nach der Auflösung der N. V. in den Bestand, also zu 9/4 CHELIUS, Georg K.: Maß- und Gewichtsbuch / von Georg einem Zeitpunkt, als Plath nicht mehr im Besitz des Biblio- Kaspar Chelius. – 3., von d. Verf. selbst ganz umgearb. u. sehr theksstempels war. Ein handschriftlicher Hinweis des PA verm. Aufl. / nach dessen Tode hrsg. u. mit Nachtr. begleitet von auf dem Titelblatt (wohl zum Eingang und zur Anzeige in Johann Friedrich Hauschild. Mit e. Vorr. von H. C. Schumacher. den St. B.) ist unleserlich. – Frankfurt a. M.: Jäger, 1830. – XXX, 384 S. 80 IX, 2 9/12 LIEBHOLD, Johann Ernst: Börsen-Ordnungen der Städte (Allgemeines Comptoir-Handbuch; 9) Wien und Berlin: mit e. Vorw. über d. Börsenwesen im All- 9/5 CHELIUS, Georg K.: Tabellen zu groser Erleichterung und gemeinen, so wie e. Nachtr. über Staatspapiere u. d. Handel mit Abkürzung der Interessen-Berechnung; oder lauter ganze Ver- dens. / von J. E. Liebhold. – Frankfurt a. M.: Jäger, 1826. – 88 S. 0 hältnißzahlen, vermittelst welcher man die Interessen von einer kl. 8 IX, 11 [b] jeden Summe in- oder ausländischen Geldes, bis zu 100000, eben sowohl für Monate mit Tagen, wie für Monate oder Tage 9/13 LUDOVICI, Carl Günther: Grundriß eines vollständigen allein, blos durch eine simple Multiplikazion berechnen kann, Kaufmanns-Systems: nebst d. Anfangsgründen d. Handlungs- wenn das Jahr zu seinen wirklichen 365 Tagen angenommen wissenschaft, u. angehängter kurzen Geschichte d. Handlung zu wird und das jährliche Prozent eins von den folgenden ist … / Wasser u. zu Lande, woraus man zugleich d. gegenwärtigen entworfen u. hrsg. von G. K. Chelius. – Frankfurt a. M.: Jäger, Zustand d. Handlung von Europa, auch bis in d. andern Welt- theile, erkennen kann; zum Dienste d. Handlungsbeflissenen 1816. – XX, 68 S. 80 IX, 3 entworfen. – 2., verm. u. verb. Aufl. – Leipzig: Breitkopf, 1768. 9/6 CHELIUS, Georg K.: Theoretisch-praktische Anleitung zur – [12], 622 S. 80 IX, 12 Verfertigung zwei neuer Arten von Arbitrage-Tabellen: durch deren e. d. verlangte Resultat sehr geschwind, u. durch d. andere 9/14 LUDOVICI, Carl Günther: Neu eröf[f]nete Academie der ganz ohne Rechnen erhalten wird; allen Wechselplätzen gleich Kaufleute, oder encyclopädisches Kaufmannslexicon alles Wis- brauchbar / von G. K. Chelius. – Frankfurt a. M.: Jäger, 1818. – senswerthen und Gemeinnützigen in den weiten Gebieten der IV, 96 S. 80 IX, 4 [a] Handlungswissenschaft und Handelskunde überhaupt: enth. d. reichhaltigste Universal-Handlungsbibliothek, aus welcher d. 9/7 FLÜGEL, Georg T.: Georg Thomas Flügel’s Cours-Zettel: Kaufmann u. d. d. Handlung Studirende sich bey jeder Gelegen- fortgef. als Handbuch d. Münz-, Maß- u. Gewichtskunde, so wie heit Raths erholen kann, u. worinne alle, ihres Commerzes oder d. Wechsel-, Bank-, Staatspapier- u. Aktienwesens, europ. u. ihrer Gewerbe wegen merkwürdige, Länder u. Plätze, Stapelorte außereurop. Länder u. Städte; für Banquiers, Kauf- u. a. Ge- u. Niederlagen, d. Schiffahrt u. Handlung angehende Anstalten, schäftsleute. – 9., gänzl. umgearb., vervollst. u. verm. Aufl., ver- VOen u. Hülfsmittel, d. großen Handelscompagnieen, u. deren sehen mit geograph.-mercantil. Notizen u. wechselgesetzl. Be- Niederlassungen, d. Banken-Börsen- u. Assecuranz-Anstalten, stimmungen / hrsg. von Theodor Friedleben. – Frankfurt a. M.: wie auch d. Handelsgerichte, d. Handelsrecht u. d. Gebräuche, d. Jäger, 1846. – XVI, 334 S. 80 IX, 6 Manufacturen, Fabriken u. Gewerbe, d. Waaren-Artikel, u. d. damit zu treibende Handel, d. Wechselnegoce, d. Comtorkunde, 9/8 HAUSCHILD, Johann Friedrich: Vergleichungs-Tafeln der d. Buchhandlung u. d. Rechnungswesen, d. Münzen, Maaße u. Gewichte verschiedener Länder und Städte: nebst d. neuesten Gewichte u.s.w. auf d. genaueste erkläret u. beschrieben sind / VOen u. Unters. über Maße u. Gewichte, wie auch mehreren vormals hrsg. von Carl Günther Ludovici u. nun für d. Bedürfniß Beitr. zur Berichtigung d. Gewichtskunde; zugleich als Erg. u. jetziger Zeiten durchaus umgearb. von Johann Christian Sche- Forts. d. von dems. hrsg. dritten Aufl. d. Maß- u. Gewichts- del. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 IX, 13 Buches von Georg Kaspar Chelius. – Frankfurt a. M.: Jäger, T. 1. – 1797. – VI, 2420 Sp. T. 4. – 1799. – 2075 Sp. 1836. – VII, 120 S. 80 IX, 9 T. 2. – 1798. – 2010 Sp. T. 5. – 1800. – 2044 Sp. Bildet Ergänzung und Fortsetzung von 9/4. T. 3. – 1798. – 2218 Sp. T. 6. – 1801. – 1956 Sp. 9/15 66 9/21

9/15 MAC CULLOCH, John Ramsay: Handbuch für Kaufleute 9/19 SCHEDEL, Johann Christian: Handbuch der kaufmänni- oder Uebersicht der wichtigsten Gegenstände des Handels und schen Jurisprudenz, oder Beyträge zur Kenntniß einheimischer, Manufakturwesens, der Schiffahrt und der Bankgeschäfte: mit wie auch auswärtiger Handlungsrechte, Gesetze und Gebräuche, steter Beziehung auf National-Oekonomie u. Finanzen / nach d. die den Kaufmann interessieren / hrsg. von Johann Chr. Schedel. Engl. d. Dictionary, practical, theoretical and historical, of com- – Leipzig: Schladebach; Baumgärtner. 80 IX, 17 merce and commercial navigation, by J. R. Mac Culloch. In [T. 1]. – 1793. – [2], 298 S. alphabet. Ordnung frei bearb. u. mit d. nöthigen Anm. u. Zu- T. 2. Handbuch der kaufmännischen Rechtskunde, oder neue sätzen versehen von C. F. E. Richter. – Stuttgart; Tübingen: und zweckmäßige Sammlung von Verordnungen, Vor- Cotta. 80 IX, 7 schriften der Gesetze, und Usanzen, die dem Kaufmann Bd. 1. Aal – Hüttenrauch. – 1834. – VIII, 935 S., 1 Kt. bey Streitfällen und Rechtshändeln, so wie in Geschäften Bd. 2. Indianische Vogelnester – Zucker. – 1834. – 1064 S., mit Andern überhaupt, zur Regel seines Verfahrens die- 2 Kt. nen. – 1795. – 370 S. Suppl.-Bd. – 1837. – VIII, 1524 S., 5 Kt. Der zweite Teil von Schedels „Handbuch der kaufmän- nischen Jurisprudenz …“ erschien bei Baumgärtner in 9/16 MAC CULLOCH, John Ramsay: Theoretisch-praktisches Leipzig; vgl. Verlagsanzeige von Baumgärtner in Teil 2; Comptoir-Handbuch [Dictionary, practical, theoretical and histo- s. a. KVK. rical, of commerce and commercial navigation]: mit d. Planen von Constantinopel, Gibraltar, Helsingör, Neu-York, Petersburg 9/20 SCHEDEL, Johann Christian: Neuestes Handbuch der u. Rio-Janeiro, u. e. Weltkt. nach Mercators Projektion / nach Litteratur und Bibliographie für Kaufleute, oder Anleitung zur Mac-Culloch u. d. neuesten zuverläßigsten Quellen in alphabet. merkantilischen Bücherkunde und zur Kenntniß der schriftli- Ordnung von L. R. Schmidt. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1837. chen Hülfsmittel in allen Fächern der Handelswissenschaft und 0 – IV, 1720 Sp., 7 Kt. 8 IX, 5 Handelskunde überhaupt / von Joh. Chr. Schedel. – Leipzig: Baumgärtner, 1796. – 132 S. gr. 80 IX, 18 9/17 MOZIN, Dominique Joseph: La correspondance des négo- cians ou recueil de lettres sur le commerce, originales ou extrai- 9/21 THON, Christian F.: Christ. Friedr. Gottlieb Thon’s aus- tes des meilleurs épistolaires nationaux ou étrangers: précédé führliches und vollständiges Waaren-Lexicon, oder gemein- d’un vocabulaire des termes consacrés au commerce, et de nütziges Handbuch beim Ein- und Verkauf aller in den Waaren- règles sur le style mercantile; suivi d’une série de lettres sur le handel einschlagenden Natur- und Kunstprodukte: mit bestän- change, et de modèles d’actes on écrits en usage dans les tran- diger Rücksicht ihrer naturhistor.-, ökonom.-techn. u. physikal. sactions commerciales … / par Mozin. – 2. éd. – Stouttgart; Eigenschaften, Kennzeichen d. Güte, Quellen, Benutzungsarten, Tubingue: Cotta, 1839. – XI, 383 S. 80 IX, 14 Beziehungsorte etc. u. ihrer wirkl. oder mögl. Verfälschungs- u. Betrugsarten, deren Entdeckung u. Sicherstellung, nebst Angabe 9/18 OCHS, A.: Bilanz-Journal: neu erfundene Methode, wo- ihrer Preise zu versch. Perioden auf d. wichtigsten Handelsplät- durch d. Hauptbuch wegfällt, u. vermöge welcher bei jedem zen; e. unentbehrl. Rathgeber auf Messen u. in andern Verhält- Posten, d. in jenes eingetragen wird, sich d. Bilanz, einschließl. nissen d. prakt. Lebens für Kaufleute, Comptoiristen, Fabrikan- Disconto, Zinsen, Commission u. Courtage bis zu jedem belie- ten, Apotheker, Aerzte, Künstler u. Professionisten. – Ilmenau: bigen Tage, math. erwiesen, auf 12 S., für’s ganze Jahr darstellt; Voigt. kl. 80 IX, 19 nebst e. vollst. Anleitung zur doppelten u. einfachen Buchhal- tung / zum Selbstunterricht von A. Ochs. – Köln: Clouth, 1840. Bd. 1. A–K. – 1829. – X, 1025 S. – XV, 360, 8 S. 80 IX, 15 Bd. 2. L–Z. – 1832. – S. 1028–2193 10/1 67 10/15

10 MARINE 10/8* BREZA, Eugen von: Die deutsche Kriegsmarine: e. Ge- setzvorschlag. – Breslau: Graß; Barth & Co. – 1848. – 14 S. 80 10/1* ANDRESEN-SIEMENS, Jacob: Deutschlands See- X, 9 Geltung: in d. Handelsmarine e. Kriegsmarine zu erziehen; Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. Norddt.-Balt.-Nord. Kriegsmarine, u.s.w. - Hamburg: Kittler, Die Schrift wurde durch den Abgeordneten Hermann Gru- 1848. – VIII, 63 S. 80 X, 2 bert in 21 Exemplaren übergeben, dem MA überwiesen Vgl. Stollberg, S. 9 [674]. und im Bd. 1, S. 230 (PR Nr. 380) des St. B. angezeigt.

10/2* ANDRESEN-SIEMENS, Jacob: Vorschläge zur Be- 10/9 CHASSÉRIAU, Frédéric: Précis historique de la marine gründung einer Deutschen Kriegsmarine. – Frankfurt a. M.: française: son organisation et ses lois / par F. Chassériau. – Jügel, 1848. – 20 S. 80 X, 1 Paris: Imprimerie Royale. 80 X, 10 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. Der Eingang der Veröffentlichung mit den „Vorschlägen [Bd.] 2. – 1845. – VII, 928 S. […] zur Begründung einer deutschen Kriegsmarine, mit Übergabe mehrerer hundert Broschüren“, wurde in der 10/10 Den DANSKE lods. – Kiöbenhavn: Kgl. Sökaart-Archiv, neunten Sitzung der N. V. am 9. Juni 1848 verlesen und im 1843. – 384 S. : 9 gef. Bl. Ill., 1 Kt. gr. 80 X, 11 Bd. 1, S. 161 (PR Nr. 229) des St. B. angezeigt. Eingang durch den MA mit Rotstift registriert [Nr. 65]. 10/3 BEGEMANN, Heinrich C.: Handboek tot dagelijksch gebruik voor zeevarenden: bevattende eene volledige verzame- 10/11* DENKSCHRIFT über die Errichtung einer Deutschen ling van de ter berekening der gegiste en ware breedten en Flotte / d. Marine-Congresse zu Hamburg vorgelegt vom Kieler lengten, der ware amplituden, azimuthen, hoogten, tijden en der Ausschusse. – Kiel: Neiße, 1848. – 39 S. gr. 80 X, 12 betreffende verbeterings-rekeningen dienende tafelen; benevens eene uitvoerige aanwijzing van derzelver gebruik / bearbeid en Vgl. Stollberg, S. 60 [676]. door eenige schetsen voor de meer te zamen gestelde bekenin- gen uit de nautische astronomie opgehelderd door H. C. Bege- 10/12 KLEINE nautische Ephemeriden für das Jahr … : berech- mann. – Emden: H. C. Begemann, 1835. – XIII, 72, 280 S. 80 net für d. Meridian von Greenwich / hrsg. von H. C. Begemann. X, 4 [8] (1847)–[9] (1848) – Emden: Th. Hahn, 1847–48. 80 Eingang durch den MA mit Rotstift registriert [Nr. 581]. X, 6 [a + b] Eingang durch den MA mit Rotstift registriert [Nr. 583]. 10/4 BEGEMANN, Heinrich C.: Leerboek der zeevaartkunde in drie afdeelingen / door H. C. Begemann. – Emden: Th. Hahn, 1842. – XVI, 575 S. : [4] gef. Bl. Ill. 80 X, 5 10/13 MÖRING, Carl: Armee und Flotte der Vereins-Staaten, bezüglich einiger technischen Einrichtungen: als Vorlage zur Eingang durch den MA mit Rotstift registriert [Nr. 580]. Gründung e. dt. Flotte. – Wien: Tendler, 1848. – X, 78 S. : [18] Ill. 40 X, 16 10/5 BEGEMANN, Heinrich C.: Practisches Handbuch für Seefahrer: enth. e. vollst. Sammlung d. zur Berechnung d. ge- Die Veröffentlichung des Abgeordneten Carl (von) Möring muthmaßten u. wahren Breiten u. Längen, d. wahren Amplitu- ist in zwei Exemplaren nachweisbar (vgl. Stollberg, S. 172 den, Azimuthe, Höhen, Zeiten u. d. betreffenden Corrections- [138 a]). Im Gegensatz zum Frankfurter Exemplar, das in Rechnungen erforderl. Tafeln; so wie e. ausführl. Anweisung der o.g. Zählung des MA die Nummer 385 besitzt und den zum Gebrauch ders. / bearb. u. durch einige Schemas für d. mehr handschriftlichen Hinweis trägt: „Für den Marine-Aus- zusammengesetzten Rechnungen aus d. naut. Astronomie erl. schuß der Nationalversammlung am 24. August 1848“, von H. C. Begemann. – Emden: H. C. Begemann, 1835. – XIII, weist das Leipziger Exemplar keinerlei Annotation auf. 280 S. 80 X, 3 Möring, von Juni bis Anfang November 1848 einer der Schriftführer der N. V., ab Mitte September 1848 in den Eingang durch den MA mit Rotstift registriert [Nr. 582]. MA gewählt, könnte also ein weiteres Exemplar zu einem späteren Zeitpunkt der BRV, die im August 1848 noch 10/6 BESCHREIBUNG des Fahrwassers, der Seemarken, Baa- nicht bestand, übergeben haben. Es ist davon auszugehen, ken, Tonnen und Lootsenanstalten in den Mündungen der Elbe daß Leutheußer nach 1851 alle auf die Marine Deutsch- und Weser: zur Erl. u. Gebrauch d. Charte von d. Mündungen lands bezüglichen Schriften der BBV einverleibte. d. Elbe u. Weser nebst e. Theile d. Nordsee / hrsg. von d. Hochlöbl. Schiffahrts- u. Hafen-Deputation zu Hamburg. – Ham- 10/14 The NEW sailing directory for the Cattegat, the Sound, burg: Meißner, 1826. – 40 S. 80 X, 7 and the Belts … : with directions for the Belts … – 3. ed. / with Eingang durch den MA mit Rotstift registriert [Nr. 363]. descriptions of the new lights and alterations to the present time. – London: Laurie, 1844. – XII, 64 S. : Ill. 80 X, 14 [a] 10/7 BOBRIK, Eduard: Allgemeines nautisches Wörterbuch mit Sacherklärungen: Dt., Engl., Franz., Span., Portugies. …; zu 10/15 NORIE, John William: New and extensive sailing direc- d. Verf. Handbuch d. „Praktischen Seefahrtskunde“ gehörig. – tions for the navigation of the North Sea: containing a full and Leipzig: Verlagsbureau. gr. 80 X, 8 accurate description of the various channels from the Nore to [Bd.] 1. Aak–Klüsbohrer. – 1848. – 400 S. Orfordness; with instructions for sailing into all the bays, har- Nur Bogen 1 bis 50 vorhanden. bours, and roadsteads, on the Eastern coasts of England & Scot- 10/15 68 10/21 land, from the Downs to the Shetland Islands; also on the oppo- ke opheldering der zeekaart van’t jaar 1813. – Hamburg: site shores of France, the Netherlands, , and part of Nor- J. J. Schotsz, o. J. – 48, 56 S. kl. 80 X, 19 way, from Calais to the Scaw, Christiania, Bergen, and Dront- Deutsche Ausgabe, ohne Titelblatt, angebunden. Eingang heim / originally compiled by J. W. Norie. – 7. ed. / newly arran- durch den MA mit Rotstift registriert [Nr. 292]. ged and revised, from the late approved English … surveys … 0 by J. S. Hobbs. – London: Wilson, 1846. – XII, 202 S. 8 10/19 THELLUNG von COURTLARY, Victor: Darstellung X, 14 [b] der Marine: e. Versuch über d. Kriegsdienst zur See für Leser aus allen Ständen / V. E. Thellung von Courtlary. – 2., verm. u. 10/16 NORIE, John William: Piloting directions for the Catte- verb. Aufl. – Zürich; Leipzig: Ziegler. 80 X, 20 gat and Baltic or East Sea: also for the Sound and Belts; chief- ly compiled from the Danish, Swedish, and Russian surveys, Abt. 1. – 1818. – XXX, 290 S. made by Lövenorn, Lous, Klint, and others … with accurate Abt. 2. – 1818. – X, 293 S. : 34 Bl. Ill. descriptions of new ligthouses, beacons, etc. / originally compi- led by J. W. Norie. – 6. ed. / revised and corrected by J. S. Hobbs. 10/20* VERZEICHNISS der Leuchtfeuer und Seezeichen an den dänischen Küsten / hrsg. auf Veranstaltung d. Kgl. General- – London: Wilson, 1846. – VIII, 63 S. 80 X, 15 Zollkammer u. Commerz-Collegii. – Kopenhagen: J. H. Schultz, 1847. – 81 S. 80 X, 21 10/17* OELSNITZ, H. von der: Ideen zur Errichtung einer Königlich Preußischen Kriegs-Marine. – Kiel: Neiße, 1847. – Vgl. Stollberg, S. 264 [678]. IV, 80 S. gr. 80 X, 18 10/21 WOLTMAN, Reinhard: Kurzgefaßte Geschichte und Vgl. Stollberg, S. 186 [667]. Beschreibung der Wasserbauwerke im Amte Ritzebüttel: mit erl. Charten u. Profilzeichnungen in VII Kupfertafeln / [erm. 10/18 SCHOTSZ, Jan Jacob: Jan Jacobs Schotsz Nodige te- Verf.: Reinhard Woltman]. – Hamburg: Nestler, 1807. – 96 S. 0 rechtwyzing hoe men op de minst gevaarlyke wyze den zee- 8 X, 13 vaart kan doen tusschen Texel en de Hoofden of eene behoorly- Kupfertafeln fehlen. 11/1 69 11/19

11 KRIEGSWESEN 11/10 FRIEDRICH áPREUSSEN, KÖNIG, II.ñ: Unterricht Friedrichs II. für die Generale seiner Armee: nebst d. von d. 11/1 ARCHIV für neuere Kriegs- und Armee-Geschichte. Könige späterhin gegebenen Instructionen / neu hrsg., u. mit Bd. 1(1828), H. 1–Bd. 3(1829), H. 3. – Leipzig: Baumgärtner, Anm. in Bezug auf d. neuesten Veränderungen d. Kriegsführung 1828–29. 80 XI, 1 versehen von einigen dt. Officieren. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XI, 35 Früher u. d. T.: Militärisches Taschenbuch; vgl. 11/27. T. 1. – 1819. – VI, 291 S. T. 2. – 1819. – VI, 300 S. 11/2 BERNEWITZ, Friedrich Wilhelm von: Anleitung zur Ab- fassung aller Arten militärischer Aufsätze und Briefe: auch in 11/11 GLÜNDER, Georg Wilhelm: Einrichtung und Ge- Beziehung auf andre Verhältnisse d. bürgerl. u. gesellschaftl. brauch des kleinen Gewehres im ganzen Umfange / dargest. Lebens; nebst e. Uebersicht d. dt. Sprachlehre / F.W.von Berne- von G. W. Glünder. – Hannover: Hahn, 1829. – XIV, 568 S. 80 witz. – 2., durch e. Stabsoffizier ganz umgearb., verb. u. verm. XI, 10 Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 1817. – VIII, 318 S. kl. 80 XI, 4 11/12 HARTWIG, Eugen von: Die Elementar-Taktik der 11/3 BERNEWITZ, Friedrich Wilhelm von: Unterricht für Preussischen Armee nach den Exercier-Reglements der drei Unteroffiziere und Unteroffiziers-Subjekte in den nöthigsten Waffengattungen / durch Zeichnung dargest. u. mit kurzen Erl. Vorbereitungskenntnissen: nebst Bemerkungen über einige be- versehen. Seiner Kgl. Hoheit d. Kronprinzen von Preußen Fried- sondere Verhältnisse d. Soldatenstandes; zum Selbstunterricht, rich Wilhelm ehrfurchtsvoll gewidmet von Eugen von Hartwig. ´ u. zum Gebrauch für diejenigen, welche sich mit ders. Unter- – Berlin: Veit, 1838. – 40 Bl. kolor. Ill. 31 46 cm XI, 11 weisung beschäfftigen. – 2., verb. Ausg. – Weißenfels; Leipzig: (Die Elementar-Taktik der fünf Hauptmächte Europa’s; 1) Böse, 1806. – VIII, 221 S. 80 XI, 3 11/13 HEINZE, Alexander Clarus: Dictionnaire portatif des 11/4 BREITHAUPT, L. von: Technisches Handbuch für an- armes spéciales: français-allemand / par Alexandre Clarus gehende Artilleristen. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 XI, 5 Heinze. – Leipzig: Teubner, 1846. – VIII, 380 S. kl. 80 XI, 12 T. 1. Theoretischer Theil. – 1821. – XII, 340 S., 1 gef. Bl. Ill. T. 2. Theoretisch-praktischer Theil 11/14 HOYER, Johann G. von: Allgemeines Wörterbuch der Abt. 1. Das Schießpulver: mit e. Kupfertafel. – 1822. – VIII, Artillerie, welches die Erklärung aller verschiedenen Kunstwör- 159 S. [Ill. fehlt] ter, Begriffe und Lehrsätze der Geschü[t]zkunst in theoretischer Abt. 2. Verfertigung von Geschützröhren. Guß der Eisen- und und praktischer Hinsicht, nebst der Geschichte der wichtigsten Bley-Munition. Materialien für den Bau von Laffeten Erfindungen in derselben, enthält / von J. G. Hoyer. – Tübingen: etc.: mit 3 Kupfertafeln. – 1823. – VI, 164 S., III gef. Cotta. 80 XI, 13 Bl. Ill. T. 1, [Abschn. 1]. A–E. – 1804. – VI, 273 S., VIII gef. Bl. Ill. T. 1, Abschn. 2. F–J. – 1805. – 260 S., gef. Bl. IX–XIV Bl. Ill. 11/5 DIENST-REGLEMENT für die Cavallerie der Schles- T. 2, Abschn. 1. K–O. – 1808. – 248 S., gef. Bl. XV–XIX Ill. wig-Holsteinischen Armee. – Schleswig: Taubstummen-Inst.; T. 2, Abschn. 2. P–Z. – 1812. – 297 S., gef. Bl. XX–XXV Ill. Bruhn. kl. 80 XI, 6 Suppl.-Bd. A–Z. – 1831. – IV, 481 S., gef. Bl. XXV–XXXII Ill. T. 1. Dienst-Instructionen. – 1849. – VII, 278 S., 1 gef. Bl. Ill. T. 2. Exerzir-Reglement. – 1849. – XII, 168 S. 11/15 HOYER, Johann G. von: System der Brandraketen nach Congreve und Andern: mit e. Anh. über Perkins Dampfge- 11/6 EICKEMEYER, Rudolf: Die Kriegsbaukunst nach Grund- schütze; mit 2 Kupfern / von J. G. v. Hoyer. – Leipzig: Baum- sätzen, welche von jenen verschieden sind, die man bisher be- gärtner, 1827. – VI, 200 S., 3 gef. Bl. Ill. kl. 80 XI, 33 folgt hat: für Offiziere von allen Waffen, d. sich zu höhern Befehlshaberstellen geschickt machen wollen; mit 22 Plänen. – Leipzig: Baumgärtner. XI, 7 11/16 JACOBI, Karl: Die Lehre vom kleinen Kriege: als Leit- faden für d. Unterricht in Militairschulen. – Hannover: Hahn, [Textbd.]. – 1821. – VI, 506 S. 80 1839. – XVI, 212 S. 80 XI, 14 [Pläne]. – 1821. – XXII Bl. Ill. 40 11/17 JACOBI, Karl: Das zehnte Armee-Corps des deutschen 11/7 EXERZIR-REGLEMENT für die Schleswig-Holstei- Bundesherres: Kriegsverfassung u. Verwaltung seiner Contin- nische Infanterie. – Schleswig: Bruhn, 1849. – XIV, 160 S. gente / nach amtl. Mittheilungen hrsg. von Carl Jacobi. – Han- IX gef. Bl. Ill., [22] S. Noten. kl. 80 XI, 8 nover: Hahn, 1847. – XXII, 456 S. 80 XI, 15 11/8 FRIEDRICH áPREUSSEN, KÖNIG, II.ñ: Geheime stra- tegische Instructionen Friedrichs des Zweyten an seine General- 11/18 KOESTER, Adolph: Handbuch für Unterofficiere der inspecteurs: mit 31 illuminirten Plans. – 2., verb. Aufl. – Leip- Infanterie und Cavallerie. – 2., umgearb. Aufl. – Hannover: zig: Baumgärtner, 1815. – [2], 8 S., 31 kolor. Kt. 39 ´ 25,5 cm Hahn, 1846. – VII, 204 S. 80 XI, 20 XI, 16 11/19 KROHN, August F. von: Grundzüge der Kriegskunst 11/9 FRIEDRICH áPREUSSEN, KÖNIG, II.ñ: Instructions unsrer Zeit / von A. F. v. Krohn. – Schleswig: Kgl. Taub- secrètes et stratégiques de Frédéric II. à ses inspecteurs géné- stummen-Inst. 80 XI, 21 raux: avec XXXI plans. – Leipsic: Baumgärtner, [um 1800]. – [22] S., 31 kolor. Kt. 30,5 ´ 24,5 cm XI, 17 T. 1. Taktischer Theil. – 1824. – XII, 438 S. 11/20 70 11/37

11/20 LEITFADEN beim Unterricht des Infanteristen der 11/28 MONHAUPT, Ernst: System der Feldartillerie zu Fuss: Schleswig-Holsteinischen Armee. – Schleswig: Bruhn, 1849. – mit e. Plane / vom Verf. d. Systems d. reutenden Artillerie [i. e. VIII, 112 S. kl. 80 XI, 22 Ernst Monhaupt]. – Leipzig: Baumgärtner, 1825. – XII, 209 S., 1 Kt. kl. 80 XI, 32 11/21 LÉORIER, J. P. A.: Theorie des Staabsoffiziers oder Versuch über die Details der Kriegskunst [Théorie de l’officier 11/29 MONHAUPT, Ernst: System der reutenden Artillerie / supérieur, ou essai contenant des détails sur l’art militaire …]: [erm. Verf.: Ernst Monhaupt]. – Leipzig: Baumgärtner, 1823. – über Stellungen, Treffen, Märsche etc.; nebst e. Abriß aus d. IV, 151 S. kl. 80 XI, 31 Feldbefestigungskunst u. e. Entwurf zu e. theoret. Schule, worin versch. auf e. neuen Grundsatz beruhende Infanterie-Manöver 11/30 NAPOLEON áFRANCE, EMPEREUR, I.ñ: Napoleons angegeben werden; mit 17 Plänen / aus d. Franz. d. Obristen Grundsätze, Ansichten und Äusserungen über Kriegskunst, J. P. A. Leorier von v. Kausler. – Leipzig: Industrie-Comptoir, Kriegsgeschichte und Kriegswesen / aus seinen Werken u. sei- 1821. – XVI, 336 S., XVII Bl. Ill. 80 XI, 18 ner Correspondenz dargest. von F. von Kausler. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XI, 19 11/22 LUTHER, Karl Friedrich: Anfangsgründe der Artillerie. – Dresden; Leipzig: Hilscher; Baumgärtner. 80 XI, 23 T. 1. – 1827. – XIII, 431 S. T. 2. – 1827. – X, 345 S. T. 1. Die Bewegung der Körper, die Kräfte des Pulvers, das Geschütz, die Munizion, und die Theorie des Schiesens und Werfens. – 1789. – [18], 269 S., VII gef. Bl. Ill. 11/31 PLANS von Zwey und Vierzig Haupt-Schlachten, Tref- T. 2. Gebrauch des Geschützes im Felde: mit 10 Kupfern. – fen und Belagerungen des siebenjaehrigen Kriegs: aus d. selte- Neue Aufl. – 1802. – 252, XXIV S., X gef. Bl. Ill. sten u. geprüftesten Quellen gezogen, mit d. besten Werken über diesen Krieg sorgfaeltigst verglichen / hrsg. unter d. Aufsicht 11/23 MEINERT, Friedrich: Denkschrift über die unentbehr- von J. F. Roesch. Seiner Kgl. Hoheit dem Kronprinzen von lichsten Kriegsarbeiten oder: Darstellung der Nützlichkeit und Preussen unterthaenigst zugeeignet von Johann Christian Jaeger. Nothwendigkeit praktischer Kenntnisse und eigentlicher Praktik – Frankfurt a. M.: Jaeger, 1790. – [12] S., [41] kolor. Kt. nebst 0 aller Arbeiten die sowol beim Baue und Angriffe und der Ver- Erkl. 2 XI, 29 theidigung der Feldschanzen, als auch bey Angriffen und Ver- NT.: Collection de quarante deux plans de batailles, sièges theidigungen der Festungen vorfallen; für Officiere überhaupt u. et affaires les plus mémorables de la guerre de sept ans. für Infanterieofficiere insbesondre. – Halle: Schimmelpfennig, 1804. – 138 S. 80 XI, 25 11/32 REICHE, Ludwig von: Die Feldfortification aus theo- retischen und praktischen Gründen hergeleitet, oder ausführ- 11/24 MEINERT, Friedrich: Die militärische Meßkunst oder liche und deutliche Anweisung, wie man Feldverschanzungen Theorie und Praxis des Aufnehmens und der Darstellung kleine- zweckmäßig anordnen und einrichten kann: mit XXII Kupfer- rer und größerer Gegenden: e. Leitfaden für d. Unterricht; mit tafeln / von e. Ingenieur-Officier [i. e. Ludwig von Reiche]. – 3 Kupfertafeln. – Halle: Hemmerde und Schwetschke, 1811. – Halle: Schimmelpfennig, 1804. – XIV, 636 S., XXII gef. Bl. Ill. XIV, 242 S., III Bl. Ill. 80 XI, 26 80 XI, 9 11/25 MEINERT, Friedrich: Militärisches Handbuch für In- fanterie- und Kavallerieoffiziere, welches einen vollständigen 11/33 THEOBALD, Joseph von: Strategische Studien: e. Beitr. Unterricht über das Aufnehmen und Zeichnen militärischer zur Beförderung e. gründl. Kenntniß d. Strategie / von J. v. Th. Situationen enthält. – Halle: Hemmerde und Schwetschke. 80 [i. e. Joseph von Theobald]. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1817. 0 XI, 24 – IV, 224 S. kl. 8 XI, 30 Bd. 1. Die nöthigsten Kenntnisse aus der mathematischen Geo- graphie in Verbindung mit der Lehre vom Aufnehmen 11/34–36 VALENTINI, Georg Wilhelm von: Die Lehre vom und Zeichnen der Entwürfe einzelner Theile militärischer Krieg / von d. Generalleutnant Frhr. von Valentini. – Berlin: 0 Situationen: mit 5 Kupfertafeln. – 1798. – XII, 492 S., Boike. 8 XI, 36 V gef. Bl. Ill. T. 1. Der kleine Krieg: mit 13 Planen. – 5. Ausg. – 1829. – Bd. 2. Die Lehre vom Aufnehmen und Zeichnen militärischer XX, 398 S., XIII kolor. Kt. Situationen: nebst e. Anleitung zur allgemeinen Terrein- T. 2. Der große Krieg kenntniß; mit 5 Kupfertafeln u. e. illuminirten Karten- Bd. 1. – 2., wohlfeilere Ausg. – 1833. – XVIII, 370 S., karakterentafel. – 1800. – XXII, 478 S., V gef. Bl. Ill., XXIV kolor. Kt. 1 kolor. Kt. Bd. 2. – 2., wohlfeilere Ausg. – 1834. – XVIII, 330 S., XI kolor. Kt. 11/26 MEINERT, Friedrich: Die passagere oder Feldfortifika- T. 3. Der Türkenkrieg: mit 8 Planen u. e. Ansicht von tion: e. Leitfaden für d. Unterricht. – 2., verb. Aufl. – Halle: Schumla. – 2. Ausg. – 1829. – XXIV, 399 S., I gef. Schimmelpfennig, 1840. – XII, 260 S., IV gef. Bl. Ill. 80 Bl. Ill., VIII Kt. XI, 27 11/37 VERSUCH eines zweckmäßigern Vorpostendienstes bei 11/27 MILITÄRISCHES Taschenbuch. Jg.1(1819)–Jg.7(1827). den deutschen Armeen: nach neuen auf d. Erfahrung d. letztern – Leipzig: Baumgärtner, 1819–27. 80 XI, 34 Krieges gebaueten Grundsätzen; mit schwarzen u. illuminirten Fortsetzung bildet: Archiv für neuere Kriegs- und Armee- Plans / von e. dt. Kavallerieoffizier. – Leipzig: Baumgärtner, Geschichte; vgl. 11/1. 1805. – 396 S., 8 Kt. 80 XI, 37 11/38 71 11/39

11/38 YMBERT, Jacques G.: Die kriegerische Beredsamkeit, 11/39 ZUVERLÄSSIGE Nachrichten von der Königlich-Preu- oder die Kunst, auf das Gemüth des Soldaten zu wirken [Elo- ßischen Armee. – Halle: Hemmerde. 80 XI, 28 quence militaire, ou l’art d’emouvoir le soldat] / frei nach d. [Stück 1]. – 1758. – 88 S. Franz. [erm. Verf.: Jacques G. Ymbert]. – Leipzig: Baumgärt- Stück 2. – 1758. – 126 S. ner, 1819. – VI, 224 S. 80 XI, 2 Stück 3. – 1759. – 128 S. Ymbert als Verfasser nur im Verbundkatalog Nordrhein- Stück 4. – 1759. – 128 S. Westfalen angegeben. Stück 5. – 1760. – 78 S. 12/1 72 12/15

12 LAND- und HAUSWIRTSCHAFT 12/9 BECK, Heinrich Christian: Der deutsche Weinbau: prakt. erprobte Anleitung zu e. rationellen, e. sicheren u. reichl. Trau- 12/1 ABHANDLUNG über die Bewässerung der Wiesen: mit benertrag verbürgenden Kultur d. Weinstockes am Hause, im Darst. d. wichtigsten Vortheile dieser Verfahrungsart bey unbe- Garten u. auf d. Weinberge; unter Berücksichtigung d. Ergeb- bauten, morastigen u. unfruchtbaren Ländereyen, u. e. genauen nisse d. Versammlungen dt. Wein- u. Obstproducenten; mit e. Anweisung zur Ausführung dieses Unternehmens; nebst einigen Beschreibung d. empfehlenswerthesten Traubensorten u. e. d. Bemerkungen über e. neul. über dens. Gegenstand erschienene Winzer in d. Hand zu gebenden Anweisung zur Besorgung d. Flugschrift; mit 6 Kupfertafeln. – Nach d. 4. Ausg. d. Originals Weinpflanzung / von H. Chr. Beck. – Leipzig: Baumgärtner, aus d. Engl. übers. – Leipzig: Baumgärtner, 1803. – 92 S. : 6 Ill. 1843. – X, 107 S. : Ill. kl. 80 XII, 5 gr. 80 XII, 1 12/10 BERG, Carl Friedrich Wilhelm: Ueber die Bewässerung 12/2 AGRONOMISCHE Zeitung: wöchentl. Mittheilungen und den Bau der Wiesen [Nouvel essai sur les irrigations des über alle Zweige d. Land- u. Hauswirthschaft, Feld-, Wiesen- prairies]: nebst Beschreibung und Abb. d. von Herrn Leorier u. Gartenbau, Productenhandel, Viehzucht, Jagd- u. Forst- neu erfundenen Bewässerungsmaschine, welche d. von d. kgl. u. wissenschaft, Agronom. Statistik u. Gesetzgebung. Bd. 1(1846), Central-Ackerbaugesellschaft zu Paris im Jahre 1822 ausgesetz- Nr. 1–52. – Leipzig: Weber, 1846–47. 20 XII, 117 ten Preis erhielt; mit 5 großen Kupfern / nach d. Franz. u. sehr vermehrt hrsg. von C. F. W. Berg. – Leipzig: Baumgärtner, 12/3 ALBERT, W.: Praktische Mittheilungen aus dem Gebiete 1824. – VI, 166 S., V gef. Bl. Ill. 80 XII, 9 der Landwirthschaft: Preisschrift von d. Kgl. Preuß. Märk’schen ökonom. Gesellschaft zu Potsdam u. von d. Anhalt’schen öko- 12/11 BEYER, Moritz: Hauptverbesserungen in der deutschen nom. Gesellschaft zu Roßlau gleichzeitig gekrönt; mit litho- Landwirthschaft: durch welche meistens mit d. aus d. Wirth- graphirten Abb. – Leipzig: Wunder, 1839. – VIII, 112 S., schaft selbst hervorgehenden Mitteln d. Ertrag u. Werth d. Güter 1 gef. Bl. Ill. 80 XII, 2 in e. kurzen Reihe von Jahren bedeutend erhöht, oft verdoppelt 12/4 ALLGEMEINE Encyklopädie der gesammten Land- und werden kann / nach prakt. Bewährung mit Bezugnahme auf Hauswirthschaft der Deutschen, mit gehöriger Berücksichtigung musterhafte Wirthschaftsbetrieb wissenschaftl. erl. u. empfohlen 0 der dahin einschlagenden Natur- und andern Wissenschaften: e. von Moritz Beyer. – Leipzig: Baumgärtner. 8 XII, 10 wohlfeiles Hand-, Haus- u. Hülfsbuch für alle Stände Deutsch- [H. 1]. – 1843. – XXIV, 124 S. lands; zum leichtern Gebrauch nach d. zwölf Monaten d. Jahres H. 2. – 1844. – VI, 174 S. in zwölf Bde. geordnet, mit d. nöthigen Kupfern u. Tab., Erl., H. 3. – 1847. – VI, 185 S. Vergleichungen d. Münzen, Maaße, Gewichte u.s.w., sowie mit e. ganz ausführl. Generalreg. über alle zwölf Bde. versehen; oder 12/12 BEYER, Moritz: Das Heil der Landwirthe durch die allgemeiner u. immerwährender Land- u. Hauswirthschafts-Ka- Chemie und die Patentdünger-Wirthschaft: oder Welchen Ein- lender / bearb. von mehreren Gelehrten u. prakt. Landwirthen u. fluß hat die Chemie auf die praktische Landwirthschaft gehabt hrsg. von Carl Wilhelm Ernst Putsche. Bd.1(1827)–Bd.12(1831). und was können wir für die Zukunft von ihr erwarten?: nebst e. Nebst Suppl.-Bde. 1(1835)–3(1836) u. e. Generalreg., Realwör- Vorschlag zur Abhaltung e. Congresses d. Agriculturchemiker / terbuch u. Hülfsbüchlein für Deutschlands Maaß-, Gewichts- u. auf Verlangen hrsg. von M. Beyer. – Leipzig: Baumgärtner, Münzkunde hrsg. von Johann Wilhelm Krause (1831). – Leip- 1847. – XIV, 138 S. 80 XII, 11 zig: Baumgärtner, 1827–36. 80 XII, 75

12/5 ALLGEMEINE Landwirthschaftliche Monatsschrift / hrsg. 12/13 BOSSE, Julius F.: Der Blumenfreund oder faßliche, auf vom Hauptdirectorium d. Pommerschen Öconom. Gesellschaft vieljährige, eigene Erfahrung gegründete Anleitung zur Behand- u. redigirt … von Carl Sprengel. Bd. 13(1844)–Bd. 26(1848). – lung der Zierpflanzen, sowohl in Zimmern, Gewächshäusern, Behältern u.s.w., als auch im Freien: nebst deutl. Beschreibung Berlin: Veit, 1844–48. 80 XII, 67 e. großen Anzahl d. beliebtesten u. schönsten, theils auch d. 12/6 ALLGEMEINE Zeitung für die deutschen Land- und neuesten Zierpflanzen, welche minder wohlhabende Blumen- Hauswirthe / unter vielseitiger Mitwirkung … hrsg. von Moritz freunde leicht zu cultiviren im Stande sind / von J. F. W. Bosse. Beyer. Jg. 16(1839)–Jg. 25(1848). – Leipzig: Baumgärtner, – Hannover: Hahn, 1831. – IV, 340 S. 80 XII, 12 1839–48. 40 XII, 118 12/14 BOSSE, Julius F.: Die Cultur der Orchideen: vorzügl. Jg. 20(1843) bis 22(1845) Verlust. Früher u. d. T.: Uni- nach John Henschall dargest.; mit e. Einl. u. e. alphabet. Verz. versalblatt für die gesammte Land- und Hauswirthschaft; fast aller exot. Orchideen, welche in England, Belgien u. vgl. 12/113. Deutschland cultivirt werden, nebst Angabe d. Vaterlandes d. 12/7 ANNALEN der Landwirthschaft in den Königlich Preu- versch. Species, d. Jahres d. Einführung ders. in England, d., ßischen Staaten / hrsg. vom Directorium d. Kgl. Landes-Oeco- besonders durch Schönheit oder Wohlgeruch sich auszeichnen- nomie-Collegiums u. redigirt … von Alexander von Lengerke. den Arten, wie auch solcher, welche sich theils nach eigener Jg. 1(1843)–Jg. 6(1848). – Berlin: Veit, 1843–48. 80 XII, 3 Erfahrung, theils nach versch. Angaben auch in gewöhnl. Warmhäusern mit andern Tropenpflanzen zugleich cultiviren 12/8 BAYER, Georg C.: Anleitung zum Anbau und zur Ver- lassen / von J. F. W. Bosse. – Hannover: Hahn, 1846. – 154 S. werthung der wichtigsten Handels-Gewächse: mit e. lithogra- kl. 80 XII, 14 phirten Tafel / bearb. im Auftrage d. Direktion d. Gewerbe-Ver- eins für d. Kgr. Hannover, nach mitgetheilten Materialien, von 12/15 BOSSE, Julius F.: Vollständiges Handbuch der G. C. Bayer. – Hannover: Hahn, 1838. – XVI, 238 S., 1 gef. Blumengärtnerei, oder genaue Beschreibung fast aller in Bl. Ill. 80 XII, 4 Deutschland bekannt gewordenen Zierpflanzen, mit Einschluß 12/15 73 12/27 derjenigen Sträucher und vorzüglichern Zierbäume, welche zu 12/21 COLLINGWOOD, Francis: Neues Londner Kochbuch Lust-Anlagen dienen: nebst gründl. Anleitung zu deren Cultur, oder allgemeiner Englischer Küchen-Wirthschafter für Stadt und u. e. Einl. über alle Zweige d. Blumengärtnerei; mit besonderer Land [The universal cook, and city and country housekeeper]: Rücksicht auf Zimmer-Blumenzucht, theils nach eigenen viel- enth. vollst. Anweisungen zur Zubereitung aller Arten von Spei- jährigen Erfahrungen, theils nach d. Angaben d. ausgezeichnete- sen u. Tafelgetränke, zur Tafelbäckerey, Conditorey, zum Ein- sten Pflanzencultivatoren bearb. / von J. F. W. Bosse. – Han- machen u. Einlegen d. Früchte; mit Vermeidung alles dessen, nover: Hahn. 80 XII, 13 was d. Gesundheit schädlich ist, nebst Speise-Zetteln für alle Monate d. Jahres u. Vorschriften zum Anrichten, Aufsetzen, T. 1. Abies – Dyckia. – 2., sehr verm. u. verb. Aufl. – 1840. – Vorschneiden u. Vorlegen d. Speisen u. zur schickl. u. ge- XVI, 731 S. schmackvoller Anordnung großer u. kleiner Tafeln; auch An- T. 2. Ebalium – Oxyura. – 2., sehr verm. u. verb. Aufl. – 1841. weisung zur zweckmäßigen Einrichtung u. Bestellung e. – 705 S. Küchengartens / hrsg. von Francis Collingwood u. John T. 3. Pachypodium – Zygophyllum. – 2., sehr verm. u. verb. Woollams. Übers. von J. F. Thölden. – Leipzig: Baumgärtner, Aufl. – 1842. – 678 S. 1794. – XII, 611 S. : 2 Portr., 12 Bl. Ill. 80 XII, 46 T. 4. Neuere Zierpflanzen, welche größtenteils in den letzten sechs Jahren auch in den deutschen Gärten eingeführt sind: 12/22 CRANZ, Karl: Bemerkungen auf einer vorzüglich in Beschreibung ders. u. Anweisung zu ihrer Cultur … – landwirthschaftlicher Hinsicht im Sommer 1801 durch einen 1849. – VIII, 776 S. Theil von Schwaben, des Elsasses, der beiden Rheinischen Krei- se, dann Ober- und Nieder-Sachsens angestellten Reise: mit bei- 12/16 BUSCHENDORF, Karl F.: Dikzionnär für Pferde- gefügten Notizen über versch. Natur-Gegenstände, Kunst-Pro- liebhaber, Pferdehändler, Bereiter, Kur- und Hufschmiede, oder dukte, polizeil. Anstalten u. Anlagen etc. – Leipzig: Baum- vollständiges Handwörterbuch der sämtlichen Roßkunde: wel- gärtner. 80 XII, 16 ches über Alles, was d. Pferd, dessen Erzeugung, Erziehung, Be- T. 1. – 1805. – XXIV, 173 S. handlung, Abrichtung u. Benuzzung, wie auch d. Ritterschaft, T. 2. – 1805. – VI, 146 S., 2 gef. Bl. Ill. Reitschule, Kurschmiederei, gänzl. Roßarzneikunde u. Roß- anatomie, u. alle deren eigene Ausdrükke betrift, Belehrung 12/23 CRUD, Elie V.: Oeconomie der Landwirthschaft [Éco- u. vollständige Erl. giebt, u. in allen Krankheiten d. bewährte- nomie de l’agriculture]: als Suppl. zu Thaer’s Grundsätzen der sten Hülfsmittel anzeigt / ganz neu, durch Beihülfe d. neuesten, rationellen Landwirthschaft zu gebrauchen; mit Kupfern u. besten dt., engl. u. franz. Schriftsteller bearb. von Karl Friedrich Tab. / nach d. Franz. d. Baron E. V. B. Crud von C. F. W. Berg. Buschendorf. [T. 4 von Conrad Gustav Philipp von Arnim]. – – Leipzig: Baumgärtner, 1823. – 446 S., 2 Bl. Ill. 40 XII, 7 Leipzig: Baumgärtner. 80 XII, 15 12/24 DAUBENTON, Louis Jean Marie: Kleiner Schäfer- T. 1. A–C. – 1797. – XXIV, 734 S., 2 gef. Bl. Ill. Katechismus: worinnen von d. Stallung, d. Streu u. d. Pferch d. T. 2. D–J. – 1797. – 717 S., 2 gef. Bl. Ill. Schaafe, von d. Auswahl d. Zucht-Böcke, von d. Weiden, Trif- T. 3. K–L. – 1801. – 798 S., 2 gef. Bl. Ill. ten u. Futter-Arten, von d. Winter- u. Salz-Fütterung, von Paa- T. 4, [Abt. 1]. M–Schleif. – 1806. – VI, 312 S. rung d. Schaafe zur Woll-Veredlung, vom Einpferchen u. Hor- T. 4, Abt. 2. Schleim–Z. – 1806. – XVI, 388 S. denschlage, wie auch von Heilung d. Schaaf-Krankheiten vollst. Unterricht ertheilet wird; zum Besten d. Schäferey-Herren, d. 12/17 CANDOLLE, Augustin de: Die verschiedenen Arten, Pachter, d. Bauern u. d. Hirten [Extrait de l’instruction pour les Unterarten und Spielarten des Kohls und der Rettige, welche in bergers et les propriétaires de troupeaux …] / aus d. Franz. d. Europa erbauet werden [Mémoire sur les differéntes espèces, Bürgers Daubenton nach d. 3. Ausg. d. Originals verdeutscht vaces et variétés de choux et de raiferts cultivés en Europe] / aus von Adolf Waldmann. – Leipzig: Baumgärtner, 1796. – [14], 0 d. Franz. d. De Candolle von C. F. W. Berg. – Leipzig: Baum- 216 S. kl. 8 XII, 41 gärtner, 1824. – VIII, 52 S. 80 XII, 8 12/25 FIEDLER, C. I.: Der Feld-Grasbau: mit Berücksichti- gung seiner Einwirkungen auf unsere Ackerbau-Systeme auf d. 12/18 CATLINETTI, Giovanni: Ueber die neue Methode, den versch. Bodenarten; e. Leitfaden für diejenigen, welche diesen Flachs und Hanf zu brechen und zu bearbeiten, mit dem Ge- wichtigen landwirtschaftl. Kultur-Zweig einzuführen gedenken. brauch der Maschine, erfunden von dem Mechaniker Giovanni – Leipzig: Baumgärtner, 1845. – X, 113 S. kl. 80 XII, 18 Catlinetti, und über einige verwandte Gegenstände: mit Kup- fern / aus d. Italien. Mit e. Vorr. von Friedrich Pohl. – Leipzig: 12/26 FISCHER, Friedrich Ferdinand: Höchste Verwerthung Baumgärtner, 1822. – XX, 60 S., 2 gef. Bl. Ill. 80 XII, 63 der Kartoffeln bestehend in einem Brau-Verfahren, aus den Kar- toffeln ein gesundes, kräftiges, wohlschmeckendes Bier darstel- len zu können und in einem rein rationellen Einmaisch-Ver- 12/19 CELLISCHE Nachrichten für Landwirthe, besonders fahren der Kartoffeln, um stets den größtmöglichsten Spiritus- im Königreich Hannover / hrsg. im Namen d. Kgl. Land- Ertrag, welchen solche zu liefern fähig sind, zu erlangen. – Leip- wirthschafts-Gesellschaft zu Celle von Leonhard Schaake. zig: Baumgärtner, 1842. – 114 S., 1 gef. Bl. Ill. kl. 80 XII, 19 Bd. 1(1826), Stück 1–Bd. 2(1833), Stück 2. – Hannover: 0 Hahn, 1826–32. gr. 8 XII, 69 12/27 FRANZ, Friedrich Christian: Praktische Anleitung zur rationellen Rindviehzucht: mit Andeutung dessen, was d. Land- 12/20 CLAWITER, … : Wassertrense mit steifen Zügeln: ein- wirth in dieser Hinsicht jeden Monat zu beobachten hat. – Leip- faches doch sicheres Hülfsmittel, stätische Pferde thätig zu zig: Baumgärtner, 1831. – VIII, 464 S., III Bl. Ill. 80 XII, 20 machen / von Clawiter. – Cöln: DuMont-Schauberg, 1831. – (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- 8 S., III Bl. Ill. 80 XII, 29 [a] wirthschaft der Deutschen) 12/28 74 12/42

12/28 FRITSCH, C. A.: Kurzgefaßtes Handbuch beim Betriebe 12/36 HASSELL, Wilhelm von: Über die Pferde-Züchtung, der Landwirthschaft: zum prakt. Vortheil für alte u. junge Oeko- den Pferde- und Füllen-Handel und die Remontirung der Caval- nomen, Ritter- u. Bauergutsbesitzer, Pächter u. Verwalter, u. lerie des Königreichs Hannover. – Hannover: Hahn, 1841. – V, Freunde d. Landwirthschaft in andern Ständen. – Leipzig: 134 S. 80 XII, 29 Baumgärtner, 1845. – 160 S. 80 XII, 21 12/37 Das HAUSLEXIKON: vollst. Handbuch prakt. Lebens- 12/29 The GARDEN-COMPANION oder: Garten-Gesell- kenntnisse für alle Stände / [hrsg. von Gustav Theodor Fechner]. schafter und immerwährender Gartenkalender für Herren und – 2. Aufl. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. gr. 80 XII, 17 Damen: worinnen man angezeigt findet, was man in jedem Monat im Gewächshause, im Blumen-Frucht- u. Küchengarten Bd. 1. Aachener Heilquellen – Brunia. – 1841. – 861 S., X gef. zu thun hat; nebst Angabe d. eigentl. Jahreszeit zum säen, pflan- Bl. Ill. zen u.s.w., u. d. Zeit, zu welcher man d. Produkte erwarten Bd. 2. Bruniren–Erbse. – 1841. – 863 S., X gef. Bl. Ill. kann, so wie auch e. regelmäßige Aufeinanderfolge d. Blumen Bd. 3. Erbsen–Hakenlilie. – 1841. – 861 S., VIII gef. Bl. Ill. u. Pflanzen d. Jahr hindurch; u. e. vollst. Liste über Blumen, Bd. 4. Heilbäder–Kreide. – 1841. – 859 S., IV gef. Bl. Ill. d. in jedem Monate blühen; ingleichen einige auserlesene u. Bd. 5. Kreis–Mythologie. – 1841. – 870 S., VIII gef. Bl. Ill. schöne Versuche in d. Gärtnerei; mit 3 Kupfern / [mutmaßl. Bd. 6. Nabelbruch– indvieh-Zucht. – 1841. – 862 S., X gef. Verf.: John Trusler]. – 2. Ausg. / aus d. Engl. übers., nach d. Bl. Ill. 7. Ausg. neu bearb. u. verm. von F. G. Leonhardi. – Leipzig: Bd. 7. Ringelblume–Tanacetum. – 1841. – 861 S., VIII gef. Baumgärtner, 1796. – VIII, 204 S., III Bl. Ill. kl. 80 XII, 22 Bl. Ill. Bd. 8. Tanne–Zygophyllum. Nebst Nachtr. – 1841. – 993 S., 12/30 GAZZERI, Giuseppe: G. Gazzeri’s Neue Theorie des VIII gef. Bl. Ill. Düngers und seiner rationellen Anwendung im Landbau; oder auf Versuche gegründeter Beweis, daß nach der gewöhnlichen 12/38 HECKLER, Johann Baptist: Der Rheingauer Wein- Art der Anwendung des Düngers im Landbau mehr als die bau: aus selbst eigener Erfahrung nach d. Naturlehre systemat. Hälfte seiner düngenden Substanzen verloren geht / im Ausz. beschrieben; nebst Anh. über Weinbehandlung, Gebrechen d. mit Anm. u. e. Nachschrift hrsg. von C. F. W. Berg. – Leipzig: Weine u. deren Verbesserung. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 0 Baumgärtner, 1823. – 108 S. 8 XII, 23 1844. – XII, 187 S. kl. 80 XII, 37 12/31 GEBHARD, Friedrich: Vollständige Anleitung zur Obst- baumzucht / aus mehrjährigen eigenen Erfahrungen ges. u. für 12/39 HEINTL, Franz von: Der Weinbau: nach d. zwölf Mo- Landwirthe u. Liebhaber zum Selbstunterricht so wie zum naten d. Jahres in zwölf Abt. / vorgetragen von Franz Ritter von Unterricht d. Jugend hrsg. von Friedrich Gebhard. – Heidelberg; Heintl. – Leipzig: Baumgärtner, 1831. – IV, 130 S. 80 XII, 31 Speier: Oswald, 1822. – X, 86 S., 3 Bl. Ill. kl. 80 XII, 24 (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- wirthschaft der Deutschen) 12/32 GERHARD, Wilhelm: Zur Geschichte, Cultur und Classification der Georginen oder Dahlien: nebst 2 colorirten 12/40 HEMPEL, Georg C.: Der Fruchtgewinn beim Obstbau Tafeln / von W. Gerhard. – 2., durch e. verb. Gruppirungs- über das Doppelte erhöht: e. Anweisung zur Erreichung dieses system, durch Beschreibung 136 neuer Spielarten u. Nachträg- Zweckes durch geeignete, mit pomolog.-wissenschaftl. Kennt- liches über d. Cultur d. Pflanze verm. Aufl. – Leipzig: Baum- niß eingerichtete Anpflanzungen d. schmackhaftesten u. trag- gärtner, 1836. – X, 164 S., 2 Bl. kolor. Ill. 80 XII, 25 barsten Obstsorten … ; nebst e. Verz. d. jedem Obstliebhaber 12/33 GÖTZ, F. J.: Der königlich privilegirte Gesundheits- empfehlungswerthesten Sorten u. e. Warnung vor d. namhaft Handschuh für die Behandlung des Pferdes, oder arabische gemachten schlechtern / von Georg Carl Ludwig Hempel. – 0 Bürste, genannt Kaffah (die Haut des Pferdes zu glätten) / er- Leipzig: Baumgärtner, 1847. – XI, 290 S. kl. 8 XII, 32 funden von F. J. Götz. – Leipzig: Baumgärtner, 1830. – 31 S. : Ill. 80 XII, 26 12/41 HEUSINGER, Friedrich: Ausführliche, auf Erforschung der Gesetze des Pflanzenwachsthums und auf Erfahrung gegrün- 12/34 GRUNER, Johann G.: Vollständige Anweisung zum dete Anweisung zur naturgemäßen Obstbaumzucht, oder Her- Gartenbau nach den zwölf Monaten des Jahres: worin alle in stellung guter Obstbäume und Obstsorten durch Edelkerne und jedem Monat in d. Obst-, Gemüse- u. Blumengarten vorkom- die Kreisnarbe der Aeste ohne Impfung und Wildlinge: zum menden Geschäfte genau aufgezählt, alle zur Fortpflanzung, Behuf e. beschleunigten u. allgemein verbreiteten Anbaues d. Erziehung u. Wartung d. vorzüglichsten Gartengewächse nöthi- Obstbäume auf freien Feldern; mit e. Kupfer. – Leipzig: Baum- gen Erfordernisse, Handgriffe u. Künste beschrieben, u. d. gärtner, 1824. – XII, 132 S., 1 Bl. Ill. 80 XII, 33 Blüthe, Samen- u. Fruchtreife d. Gewächse bestimmt angegeben sind; e. Hülfsbuch für Alle, welche d. Obst- u. Gemüsebau mit 12/42 HEUSINGER, Friedrich: Katechismus der Landwirth- Nutzen treiben u. d. Vergnügen d. Blumenzucht genießen wol- schaft, oder: faßlicher und gedrängter Unterricht über die wich- len / von Johann Gottlieb Gruner. – Leipzig: Baumgärtner, tigsten Gegenstände, und die besten Verfahrungsarten in dem 1831. – VI, 408 S. 80 XII, 27 nützlichen Gewerbe des Landwirths; für d. Landwirth über- (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- haupt, insbesondere für d. Gutsbesitzer, Landprediger, Schul- wirthschaft der Deutschen) lehrer, d. Landmann selbst u. d. sich d. Landbau widmende 0 12/35 GÜNTHER, Ludwig Christian: Ludwig Christian Gün- Jugend. – Leipzig: Baumgärtner. 8 XII, 35 thers Praktische Bemerkungen über die Pacht- und Kaufanschlä- T. 1. Enthaltend die Feldwirthschaft, oder den Ackerbau und die ge, Abnahme, Uebergabe und Verwaltung der Domainen-Aem- Wiesen- und Rasenpflege. – 1828. – X, 184 S. ter und Rittergüther / mit Anm. begleitet von F. G. Leonhardi. – T. 2. Enthaltend die Hauswirthschaft und landwirthschaftliche Leipzig: Breitkopf, 1795. – 124 S. 80 XII, 28 Gärtnerei. – 1828. – VIII, 206 S. 12/43 75 12/55

12/43 HEUSINGER, Friedrich: Die Verwandlung der Berg- e. Haupt-Tab., zur Anwendung in d. Sächs. u. Me[c]klenburg. seiten in ebene Beete, und der Gießbäche in Abzugsgräben; oder Ländern, nach deren Feld-Getreide-Maße u. Gelde, versehen, die Terrassirung der Berge mit der Wasserleitung, als die beste von C. W. Klebe. – Leipzig: Baumgärtner, 1828. – XXXIV, und wohlfeilste Art, Berge zu benutzen, sie vor Verödung zu 272 S. 80 XII, 44 schützen und Ueberschwemmungen zu verhüten: auf eigene Er- fahrung gegründet, u. mit Benutzung e. von d. Kgl. Societät d. 12/51 KLEBE, Carl Wilhelm Heinrich: Hülfs-Handbuch zum Wissenschaften zu Göttingen gekrönten Preisschrift dess. Verf.; Gebrauch bei Gemeinheits-Theilungen: zur Erleichterung d. mit 6 Kupfern. – Leipzig: Baumgärtner, 1826. – XII, 252 S., Geschäfte d. Commissionen, u. zur Belehrung d. Interessenten / VI gef. Bl. Ill. 80 XII, 34 hrsg. von C. W. H. Klebe. – Leipzig: Baumgärtner, 1831. – 125 S. 80 XII, 45 12/44 HEUSINGER, Friedrich: Vollständiger Unterricht über 12/52 KÖLGES, Benedikt: Bibliothek der gesammten Wein- den Futterbau auf benarbtem Boden oder Anleitung gutes und bau-, Weinbereitungs- und Weinerziehungskunde: erl. durch d. reichliches Futter auf Wiesen und Huthrasen zu gewinnen: mit bewährtesten Grundsätze d. vegetabil.-organ. Chemie; e. öno- e. Anzeige d. an d. Wiesen, Rasen u. d. Futter, während e. jeden log. Realwörterbuch, bearb. für Weinbauer, Weinerzieher, Wein- Monats, vorzunehmenden Arbeiten; nach d. besten neuesten händler etc. u. als Leitfaden für Alle, welche sich sowohl d. Verfahrungsarten u. eigenen Erfahrungen bearb.; mit 3 Kupfer- prakt. als auch d. naturwissenschaftl. Studium d. gesammten tafeln. – Leipzig: Baumgärtner, 1831. – IV, 282 S., III gef. Weinbaukunde zu widmen streben / hrsg. von B. Kölges. – Bl. Ill. 80 XII, 36 0 XII, 47 (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1848. – 766 S. 8 wirthschaft der Deutschen) 12/53 KRAUSE, Johann Wilhelm: Abbildungen und Beschrei- bung aller bis jetzt bekannten Getreidearten: mit Angabe ihrer 12/45 HOGG, James: James Hogg’s practischer Unterricht über Kultur u. Nutzen in acht Heften; zur Förderung d. wissenschaftl. die Krankheiten der Schafe, deren Ursachen und zweckmäßig- Kenntniß, Gleichförmigkeit d. Systems u. d. Benennungen die- ste Verhütungsmittel [The shepherd’s guide] / aus d. Engl. von ser ersten ökonom. Gewächse / unternommen von Johann Wil- Martin Heinrich Schilling. – Leipzig: Baumgärtner, 1821. – helm Krause u. d. Originalzeichnungen nach d. Natur gefertiget 0 124 S. 8 XII, 38 von Ernst Schenk. – Leipzig: Baumgärtner. 20 XII, 48 H. 1. Familie: Triticum vulgare. – 1835. – [24] S. : 6 Bl. 12/46 HONSTEDT, Georg W. von: Anleitung zur Aufstellung kolor. Ill. und Beurtheilung landwirthschaftlicher Schätzungen zunächst in H. 2. Familie: Triticum turgidum. – 1834. – IV, 32 S. : 6 Bl. Bezug auf die Ablösung der grund- und gutsherrlichen Lasten kolor. Ill. im Königreiche Hannover / von W. von Honstedt. – Hannover: H. 3. Familie: Triticum durum. – 1835. – 24 S. : 6 Bl. kolor. Ill. 0 Hahn, 1834. – X, 219 S. 8 XII, 39 H. 4. Familien: Triticum polonicum und Triticum spelta. – 1836. – 16 S. : 6 Bl. kolor. Ill. 12/47 HONSTEDT, Georg W. von: Die Verpachtung der Land- H. 5. Familien: Triticum amyleum und Triticum monococcum. güter in ihrem ganzen Umfange, oder der Pachtanschlag, der – 1837. – 19 S. : 6 Bl. kolor. Ill. Pachtcontract und die Pachtübergabe: mit Hinweisung auf d. H. 6. Secale cereale … – 1837. – 28 S. : 6 Bl. kolor. Ill. Grundsätze d. gemeinen auch preuß. Land-Rechts / pract. erör- H. 7. Avena sativa … – 1837. – 16 S. : 6 Bl. kolor. Ill. tert von G. W. von Honstedt. – Hannover: Hahn, 1837. – VIII, H. 8. Avena orientalis und Avena fatua. – 1837. – 8 S. : 6 Bl. 204 S. 80 XII, 40 kolor. Ill.

12/48 KIELMANN, C. E.: Das Ganze des Futterbaus nach den 12/54 KRAUSE, Johann Wilhelm: Das Getreide-Buch, oder Anforderungen der jetzigen Zeit, oder: der Anbau sämmtlicher Neueste Wanderungen durch das wissenschaftliche Gebiet der Futterpflanzen, sowohl Kräuter als Gräser, deren Düngung und Getreide: e. Hülfswerk für Alle, d. e. genaue Kenntniß d. bis Samengewinn, ingleichen das Heuen derselben, nach dem heu- jetzt bekannten Getreidearten, Systeme u. versch. Benennungen tigen Standpunkte der Wissenschaft und mit besonderer Berück- (Synonymik), wie auch d. d. Getreide schädl. Unkräuter, Krank- sichtigung der Mark Brandenburg; mit 2 Kupfertafeln in Folio heiten u. Feinde, d. hierzu erforderl. Literatur u. noch mancher- u. 6 Holzschnitten / nach eigenen Erfahrungen dargest. von lei anderes Wissenswerthe über diesen Gegenstand bedürfen C. E. Kielmann. – Leipzig: Baumgärtner, 1843. – IX, 202 S., oder wünschen; mit mehrern in d. Text eingedr. u. beigegebenen II gef. Bl. Ill. 80 XII, 42 Holzschnitten, nebst e. vollst. Reg. über d. dt. Namen d. Unkräu- ter; auch als Kommentar zu dess. Verf. großem Werke: Ab- 12/49 KIRCHHOF, Friedrich: Der erfahrne Landwirth, wel- bildungen und Beschreibung aller bis jetzt bekannten Getreide- cher Theorie mit Praxis wohl verbindet, oder die Beschreibung arten … zu betrachten. – Leipzig: Baumgärtner, 1840. – X, 0 meiner Wirthschaft zu Liemehna: nebst e. Anh. über Frucht- 294 S. : Ill. 8 XII, 49 wechselwirthschaft, d. Uebergang in dies. u. über Brache / von 12/55 KREYSSIG, W. A.: Ackerbestellungskunde oder Anlei- F. Kirchhof. – Halle: Schwetschke, 1840. – VI, 124 S. kl. 80 XII, 43 tung zur Beurbarung und zweckmäßigen Bestellung des produc- tiven Bodens für die Erzeugung der Feldfrüchte. – Leipzig: 0 12/50 KLEBE, Carl Wilhelm Heinrich: Anleitung zur Verferti- Baumgärtner, 1831. 8 XII, 50 gung der Grund-Anschläge von Ertraggebenden Grundstücken (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- und ganzen Landgütern: basirt auf d. natürl. Ertragsfähigkeit d. wirthschaft der Deutschen) Boden-Arten / ausgearb. nach Provinzial-Abt. für d. Kgl. Preuß. T. 1. – 1831. – 348 S., 1 gef. Bl. Ill. Staaten, mit Abschätzungs-Tab. u. Probe-Anschlägen, auch mit T. 2. – 1831. – 360 S. 12/56 76 12/72

12/56 KREYSSIG, W. A.: Oekonomische und physikalische 12/64 LEONHARDI, Friedrich G.: Ueber die Erziehung und Beleuchtung der wichtigsten Feldbau- oder Wirthschaftssysteme Pflanzung der Pappeln überhaupt, und der Carolinischen und Europas, und ihrer Anwendbarkeit zu[r] Verbesserung der Canadischen insbesondere: mit 2 Folio-Kupfern / hrsg. von Landwirthschaft in Deutschland und Preußen. – Leipzig: Baum- Friedrich Gottlob Leonhardi. – Leipzig: Baumgärtner, 1798. – gärtner, 1833. – VIII, 359 S. 80 XII, 14 S. : Ill. 40 XII, 59 51 12/65 LESQUEREUX, Leo: Untersuchungen über die Torf- 12/57 KRUTZSCH, Karl L.: Beiträge zur Förderung des Sei- moore im Allgemeinen [Quelques recherches sur les marais denbaues, hauptsächlich einer naturgemäßeren Seidenraupen- tourbeux en général] / von Leo Lesquereux. Aus d. Franz. Mit zucht / zunächst für seine Landsleute von K. E. Krutzsch. – Bemerkungen d. Oeconomie-Commissions-Raths C. Sprengel u. Leipzig: Baumgärtner, 1838. – IV, 248 S., 1 gef. Bl. Ill. kl. 80 d. Hofraths Lasius hrsg. von Alexander von Lengerke. – Berlin: XII, 52 Veit, 1847. – XI, 260 S. 80 XII, 60

12/58 LANDWIRTHSCHAFTLICHE Zeitung (1830 ff.: 12/66 LINDAU, Conrad: Die auffallendsten Mängel der bäuer- Allgemeine landwirthschaftliche Zeitung) auf das Jahr … oder lichen Landgüter, ihre Nachtheile und Abhilfe: e. Beitr. zur Repertorium alles Neuen und Wissenswürdigen aus dem Ge- Abwehr zukünftigen Mangels; gegründet auf vielfältige An- biete der Land- und Hauswirthschaft / unter d. Leitung e. Gesell- schauungen u. langjährige Erfahrungen. – Leipzig: Baumgärt- schaft pract. Landwirthe hrsg. von G. H. Schnee (1830 ff.: von ner, 1847. – 122 S. 80 XII, 61 F. A. Rüder). Jg. 2(1804)–Jg. 38(1840). – Halle: Hemmerde und Schwetschke (1829 ff.: Schwetschke), 1804–40. 80 XII, 119 12/67 LINDAU, Conrad: Das Rasenbrennen oder praktische Anweisung unangebaute und unfruchtbare Ländereien mit sehr 12/59* LENGERKE, Alexander von: Anleitung zur Anlage, geringem Arbeitsaufwand und ohne Dünger in ganz kurzer Zeit Pflege und Nutzung der lebendigen Hecken. – 2. Aufl. – Berlin: in fruchtbaren Zustand zu versetzen: e. Hülfsbuch für Land- Veit, 1847. – VIII, 56 S. : Ill. gr. 80 XII, 56 wirthe u. Ländereibesitzer zum Gebrauch bei Beurbarungen. – Leipzig: Baumgärtner, 1847. – 39 S. kl. 80 XII, 62 Verbleib unbekannt. 12/68 MANUEL du cultivateur oder der neue französische 12/60 LENGERKE, Alexander von: Beiträge zur Kenntniß der Landwirth: auf Befehl d. Nationalconvents abgefaßt u. in d. Landwirthschaft in den Königl[ich] Preuß[ischen] Staaten. – Departements vertheilt / übers. u. mit Anm. für d. dt. Landwirthe Berlin: Veit. kl. 80 XII, 53 begleitet von F. G. Leonhardi. – Leipzig: Baumgärtner, [1796]. Bd. 1. Beobachtungen auf landwirthschaftlichen Reisen in den – 390 S. kl. 80 XII, 55 Königl[ich] Preuß[ischen] Staaten: d. Provinzen Sachsen 12/69 MEYER, Johann Friedrich: Grundsätze zur Verfertigung u. Schlesien; mit e. Titelkupfer u. 2 Kt. – 1846. – XII, und Beurtheilung richtiger Pacht-Anschläge über alle Zweige 549 S. : 1 Ill., 2 Kt. der Landwirthschaft für Domainen-Cammern, Gutsbesitzer und Bd. 2. Beiträge zur landwirthschaftlichen Statistik des Preußi- Pachtbeamten / Johann Friedrich Meyer. Mit e. Vorr. von schen Staates. – 1847. – XX, 510 S. Albrecht Thaer. – Hannover: Hahn, 1809. – XL, 484 S. 80 Mit handschriftlicher Notiz Leutheußers: „ † 22. Dec. zu XII, 65 Berlin“. 12/70 MILDHEIM, Anna: Die erneuerte Gerühmte Kloster- 12/61* LENGERKE, Alexander von: Entwurf einer Agricul- küche: Geschriebenes Kochbuch d. alten Klosterkochs Max zu tur-Statistik des Preußischen Staates nach den Zuständen in den St. Peter; zum erstenmale gedr., durchges. u. mit vielen neuen Jahren 1842 und 1843. – Berlin: Veit, 1847. – XII, 202 S. 80 Recepten verm.; e. auserlesenes Handbuch für Aufstellung e. XII, 54 guten bürgerl. Tisches, so wie alles dessen, was zu einer feine- Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. ren Tafel gehört; als Anh.: e. zweckmäßiges Reg. u. e. sehr nützl. Verdauungs-Tab. d. Dr. Beaumont / während langjähriger 12/62 LENZ, A. F.: Die Zierpflanzen unserer Blumenbeete, Blu- Praxis am Herde geprüft u. hrsg. von Anna Mildheim. – Leip- menklumpen, Blumengebüsche und Blumengestelle der Zimmer zig: Hartung, 1842. – 222 S. kl. 80 XII, 66 und Pflanzenhäuser: e. gedrängte Beschreibung d. nöthigen Vorkenntnisse zur Pflanzen- u. Blumencultur u. möglichst ab- 12/71 MÜLLER, … : Der Werth der kultivirten Schafpocken- gekürzte, alphabet. geordnete Aufzählung aller zu diesem Zwei- impfung: bestimmt nach zahlreichen, im Auftrage d. Kgl. Preuß. ge d. Gärtnerei gehörenden in- u. ausländ. Land- u. Topfpflan- hohen Ministeriums d. Innern, auf Kosten d. Staats im Jahre zen, ihre Vermehrung, Behandlung u. Verwendung. – Frankfurt 1816 zu Winzig in Schlesien binnen fünf Monaten fortgesetzten a. M.: Sauerländer. kl. 80 XII, 57 Impfversuchen; nebst zwei Tafeln von kolor., nach d. Natur auf- genommenen, Zeichnungen / vom Müller. Hrsg. u. mit e. Vorr. T. 1. – 1844. – X, 276 S. versehen vom Kausch. – Leipzig; Züllichau: Darnmann, 1817. T. 2. – 1844. – 702 S. – XXXIV, 69 S., 2 gef. Bl. kolor. Ill. kl. 80 XII, 68

12/63 LEONHARDI, Friedrich G.: Ueber den Kartoffelbau in 12/72 NIEMANN, Johann F.: Ueber die Schaafräude: nebst Großbritannien [An account of the manner in which potatoes are Angabe d. Vorkehrungen gegen dies. von Seiten d. Veterinär- cultivated and preserved etc.] / aus d. Engl. übers. u. für teutsche polizei; mit einigen Bemerkungen über d. übrigen Hautkrank- Landwirthe umgearb. von G. F. [!] Leonhardi. – Leipzig: Baum- heiten d. Schaafe; für Aerzte, Hausthierärzte u. Oekonomen; 0 gärtner, [1797]. – 91 S. 8 XII, 58 mit e. illuminirten Kupfer / von Johann Friedrich Niemann. – Laut Vorrede fußt die Bearbeitung u. a. auf der Überset- Halle: Hemmerde und Schwetschke, 1819. – VI, 112 S. : 1 zung von James Kirkpatricks Werk „An account of the kolor. Ill. 80 manner …“; vgl. auch GBV-Angabe. XII, 70 12/73 77 12/90

12/73 NÜTZLICHER Hausrath: e. Auswahl erprobter Mittel 12/82 REIDER, Jakob E. von: Bambergs Gartenbau als die für bürgerl. u. ländl. Haushaltungen; aus d. Magazin aller neuen höchste Kultur des Grund und Bodens in Deutschland: enth. d. Erfindungen … besonders abgedr. – Leipzig: Baumgärtner. 80 Ganze d. Gartenbaues, d. Saamengewinnung, d. Obstbaues, d. XII, 30 Weinbaues, dann d. neuesten Erfahrungen im Anbaue d. edelsten [Bd. 1]. – 2. Aufl. – 1818. – XII, 132 S. Getraidarten, d. Futterbaues, u. d. Handelsgewächse, so wie d. Bd. 2. – 1817. – VIII, 152 S. Landwirthschaft überhaupt / von Jakob Ernst von Reider. – Leip- zig: Industrie-Comptoir, 1821. – XVI, VI, 417 S. 80 XII, 80 12/74 OBERDIECK, Johann G.: Die Probe- oder Sortenbäume, (Beschreibung der Landwirthschaft im Königreiche Baiern; 1) als bestes und leichtestes Mittel, sich in kurzer Zeit umfassende pomologische Kenntnisse zu erwerben / nebst e. nähern Anwei- 12/83 REUTER, A. P.: Der Boden und die atmosphärische Luft sung zu deren Anfertigung von Joh. Georg Conr. Oberdieck. – in allseitigen materiellen, gasförmigen und dynamischen Ein- Hannover: Hahn, 1844. – 102 S. 80 XII, 71 wirkungen auf Ernähren und Gedeihen der Pflanzen mit Bezug auf Land- und Forstwirthschaft / von Reuter. – Frankfurt a. M.: 12/75 OCKEL, E.: Anleitung zur Aufzucht, Erhaltung und Be- Sauerländer, 1833. – XIV, 325 S. 80 XII, 81 nutzung der Schafe: mit Abb. u. Tab. – Berlin: Veit, 1846. – VIII, 192 S., VI gef. Bl. Ill. u. Tab. 80 XII, 72 12/84 RICHTER, C. F.: Der Pflug im Allgemeinen und in Betracht seiner einzelnen Theile: faßl. Erl. d. Gesetze, nach denen dieses wichtigste Ackerinstrument wirkt, d. Grundsätze, 12/76 PETRI, Bernhard: Die Wartung, Pflege und Zucht der nach denen es zweckmäßig gebaut werden muß, u. d. Ursachen, Schafe, oder vollständiger Unterricht über alles, was auf die warum es oft zu viel Kraft erfordert u. zu wenig leistet; mit e. Naturgeschichte, Alter, Rassen, Kunstzucht und Benutzung der Kupfer / C.F.Richter. [Zum Druck befördert von Moritz Beyer]. Schafe, nebst Kenntniß ihrer Wolle, Bezug hat: in zwölf – Leipzig: Baumgärtner, 1843. – IV, 60 S., 1 gef. Bl. Ill. kl. 80 Monatsabschn. mitgetheilt.; mit e. Kupfertafel. – Leipzig: XII, 82 Baumgärtner, 1831. – IV, 290 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 XII, 73 (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- 12/85 ROCHOL, A.: Die vollständige Küchen- und Baum- wirthschaft der Deutschen) gärtnerei: e. auf vieljährige Erfahrung gegründeter Unterricht; mit Kupfern / nach alphabet. Ordnung bearb. von A. Rochol. – 12/77 PINCKERT, Friedrich A.: Das vollständige Düngerbuch Leipzig: Baumgärtner, [1804]. – XII, 704 S., V gef. Bl. Ill. 80 oder Angabe der Ursachen des Düngermangels, sowie aller Mit- XII, 83 tel und Wege zur zweckmäßigsten Abhülfe desselben, zur Be- reicherung des Bodens und Steigerung des gesammten Wirth- 12/86 ROLOW, B.: Die Kultur des Spargels: e. auf vieljährige schaftsertrags / mit Berücksichtigung eigener u. fremder Er- Erfahrung gegründete Anweisung, Spargelfelder auf d. zweck- fahrungen u. wissenschaftl. Fortschritte von Friedrich August mäßigste Weise anzulegen, u. am wenigsten kostspielige Weise Pinckert. – Leipzig: Baumgärtner, 1845. – VIII, 331 S. 80 anzulegen u. zu behandeln / für Gartenfreunde von B. Rolow. – 0 XII, 74 Leipzig: Industrie-Comptoir, 1825. – VIII, 88 S. 8 XII, 84

12/78 PUTSCHE, Carl W.: Neuester Katechismus der Bienen- 12/87 ROTHE, August: Handbuch für den angehenden Land- 0 zucht oder vollständiger auf vieljährige Erfahrung gegründeter wirth / von A. Rothe. – Berlin: Veit, 1841. – XII, 459 S. 8 Unterricht über die einzig sichere Methode Bienen mit dem XII, 85 gedeihlichsten Erfolge zu warten, zu pflegen und zum höchsten 12/88 SCHMALZ, Friedrich: Die Lehre vom Dünger oder Ertrage zu bringen: e. Buch für alle Gegenden / entworfen u. gründliche Anleitung zur Production, richtigen Behandlung und hrsg. von Carl Wilhelm Ernst Putsche. – Leipzig: Baumgärtner, zweckmäßigen Anwendung der verschiedenen Düngerarten auf 1829. – VIII, 122 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 XII, 76 den productiven Boden. – Leipzig: Baumgärtner, 1831. – IV, 90 S. 80 XII, 86 12/79 PUTSCHE, Carl W.: Taubenkatechismus oder gründ- (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- licher und vollständiger Unterricht in der Taubenzucht: worin wirthschaft der Deutschen) alles enth., was über d. versch. Arten d. Tauben, ihre Natur u. Lebensart, Ankauf, Angewöhnung, Paarung, Erziehung u. War- 12/89 SCHNEE, Gotthilf Heinrich: Allgemeines Handbuch für tung ders., im gesunden u. kranken Zustande, so wie zur Erzeu- Land- und Hauswirthschaft in alphabetischer Ordnung, oder gung schöner Farben u. Zeichnungen unter ihnen zu wissen Naturhistorisch-Oekonomisch-Technologisches Handwörter- nöthig ist; mit 3 Kupfertafeln / von Carl Wilhelm Ernst Putsche. buch für Land- u. Hauswirthe: mit Kupfern u. Holzschnitten. – – Leipzig: Baumgärtner, 1830. – IV, 104 S., III gef. Bl. kolor. Ill. Halle: Hemmerde und Schwetschke, 1819. – VI, 715 S. : Ill. 40 80 XII, 77 XII, 87 12/90 SCHNEE, Gotthilf Heinrich: Der Angehende Pachter: e. 12/80 RANDOW, R. von: Nützlicher Rathgeber für Stuben- Handbuch für Kameralisten, Gutsbesitzer, Pächter, Bonitirer u. gärtner bey Auswahl der schönsten Gewächse und deren zweck- Theilungskommissarien; worin d. Werthsverhältnis d. Bodens, mäßigster Behandlung / größtentheils nach eigenen Erfahrungen d. versch. Feld-Eintheilungen u. Wirthschaftsarten, übl. Besa- bearb. von R. v. Randow. – Leipzig: Baumgärtner, 1828. – IV, mung u. Ernte-Ertrag, Feld- u. Hausarbeiten, Unterhaltungs- 266 S. 80 XII, 78 kosten von Menschen u. Thieren, d. Verhältnisse bei d. Vieh- zucht u. dgl., nach richtigen Erfahrungen in gedrängter Kürze 12/81 RAPPORTS sur l’exposition nationale des produits de dargest. werden; nebst e. Ertrags-Anschlag e. Guts von 450 l’agriculture et de l’horticulture de 1848. – Bruxelles: Parent, Morgen / von G. H. Schnee. – 5. Aufl. – Halle: Schwetschke, 1849. – 512 S. gr. 80 XII, 79 1844. – XV, 213 S. 80 XII, 89 12/91 78 12/106

12/91 SCHNEE, Gotthilf Heinrich: Handbuch für angehende 12/98 SCHWEITZER, August Gottfried: Anleitung zum Be- Hausmütter auf dem Lande und in der Stadt, oder Vollständiger triebe der Landwirthschaft nach den vier Jahreszeiten geordnet: Unterricht für junge Hausfrauen in allen nützlichen weiblichen e. kurzer u. deutl. Leitfaden für solche, welche dieses Gewerbe Kenntnissen, häuslichen Geschäften, Kunstbereitungen und erst kennen lernen wollen u. für Freunde dess. in anderen Stän- Wirthschaftsvortheilen: nebst erprobten Regeln zur Erhaltung d. den. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XII, 96 Gesundheit u. Schönheit u. gutem Rathe in Fällen d. Noth; mit Bd. 1. – 1832. – XIV, 422 S., III gef. Bl. Ill. Holzschnitten / in alphabet. Ordnung von G. H. Schnee. – Halle: Bd. 2. – 1833. – VI, 436 S. Hemmerde und Schwetschke, 1825. – VI, 553 S. : Ill. 80 XII, 88 12/99 SCHWERZ, Johann Nepomuk Hubert von: Anleitung zur Kenntniß der Belgischen Landwirthschaft / von J. N. Schwerz. – 12/92 SCHNEE, Gotthilf Heinrich: Lehrbuch des Ackerbaues Halle: Hemmerde und Schwetschke. 80 XII, 97 und der Viehzucht für Landschulen und zum Selbstunterrichte für angehende Landwirthe; mit e. Holzschnitt. – 3., verm. u. Bd. 1. – 1807. – XVIII, 374 S., VII gef. Bl. Ill. verb. Aufl. / hrsg. von Fr.Kirchhof. – Halle: Schwetschke, 1838. Bd. 2. – 1808. – XVI, 440 S., V gef. Bl. Ill. – VIII, 138 S., 1 gef. Bl. Ill. kl. 80 XII, 90 Bd. 3. – 1811. – XX, 500 S. 12/100 SEHR einfache neu erfundene Methode, eine trockene 12/93 SCHÖNBURG-ROCHSBURG, Heinrich E. von: Des Sulzesubstanz zu Gelée, Creme, Compote u.s.w. Ingleichen eine Grafen Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg Handschrift- andre ebenfalls trockne zu Gallerte, Sulze u.s.w. zu erzeugen / liche Nachrichten über seine Wirthschaftsführung zu Rochsburg erfunden u. beschrieben von e. prakt. Koche. – Leipzig: Baum- in Sachsen / hrsg. u. mit Anm. begleitet vom Professor Weber. gärtner, 1837. – VI, 42 S. kl. 80 XII, 64 – Halle: Hemmerde und Schwetschke. 80 XII, 91 12/101 SICKLER, Friedrich Karl Ludwig: Allgemeine Bd. 1. Oekonomisches Tagebuch für die Jahre 1799–1819: Geschichte der Obstkultur von den Zeiten der Urwelt an bis auf nebst e. vorläufigen kurzen Geschichte u. Darst. d. Rochs- die gegenwärtigen herab. – Frankfurt a. M.: Jäger. 80 burg. Wirthschaften, u. d. ökonom. Lebens u. Wirkens d. XII, 98 + XII, 99 Hrn. Verf. im Allgemeinen; mit e. Portr. …, u. e. Kt. von Bd. 1. Geschichte der Obstkultur von den Zeiten der Urwelt bis Rochsburg in Steindruck. – 1828. – XII, 299 S. : 1 Portr. zu Konstantin dem Großen. – 1802. – LXIV, 507 S., [Kt. fehlt] 2 gef. Bl. Ill., 1 Kt. Bd. 2. Wirthschafts-Plane und Entwürfe für die Rochsbur- Nur Band 1 erschienen. gischen Wirthschaften für die Jahre 1803–1825: nebst nachträgl. Bemerkungen über d. Gang ders. in d. letzten 12/102 SISMONDI, Jean-Charles-Léonard Simonde de: Ge- Zeit bis zu u. nach d. Tode d. Grafen Schönburg. – 1828. mählde der toskanischen Landwirthschaft [Tableau de l’agricul- – 308 S. ture Toscane] / J. C. L. Simonde. Aus d. Franz. übers. u. mit Anm. u. Zusätzen begleitet von Johann Burger. – Tübingen: 12/94 SCHÖNFELD, Johann Gottlob von: Die Landwirth- Cotta, 1805. – XII, 204 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 XII, 100 schaft und deren Verbesserung / nach eigenen Erfahrungen be- schrieben von Johann Gottlob von Schönfeld. – 2. Ausg. / mit e. 12/103 SOMERVILLE, Robert: Vollständige Uebersicht der Vorr. u. neuern Erfahrungen bereichert von Georg Stumpf. – gewöhnlichen, und mehrerer bisher minder bekannten Dünge- Leipzig: Breitkopf, 1791. – LXIV, 952 S. 80 XII, 92 Mittel und deren Würksamkeit / nach d. Berichten prakt. Landwirthe d. Britt. Landwirthschafts-Rath vorgelegt von 12/95 SCHUBARTH, Heinrich: Anbau der Feldgewächse, als: Robert Somerville. Aus d. Engl. mit einigen Anm. übers. von d. Getreides, d. Hülsenfrüchte, d. Wurzel- u. Knollengewächse, C. A. Wichmann u. mit e. Vorr. von A. N. Scherer. – Leipzig: u. d. versch. Abt. d. Handelspflanzen; deren Behandlung wäh- Breitkopf und Härtel, 1800. – XXII, 694 S. 80 XII, 101 rend d. Vegetation, Beschützung vor Unfällen, ihre Erndte, Zu- gutemachung u. Bereitung zu Kaufmannswaare, u. Aufbewah- 12/104 SPRENGEL, Carl: Die Lehre von den Urbarmachungen rung ders. / bearb. von Heinrich Schubarth. – Leipzig: Baum- und Grundverbesserungen, oder: Beschreibung und Erklärung gärtner. 80 XII, 95 aller Urbarmachungen und Grundverbesserungen, welche die (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- Sümpfe, Brüche, Hochmoore, Teiche, Haiden, Wüstungen, Wäl- wirthschaft der Deutschen) der, Sandschollen, Dünen, felsigen Gründe, Aecker, Wiesen und Weiden betreffen: mit 6 Kupfertafeln. – 2., verm. u. verb. Aufl. T. 1. – 1831. – VIII, 486 S. – Leipzig: Baumgärtner, 1846. – XXVII, 467 S., VI gef. Bl. Ill. T. 2. – 1831. – 448 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 XII, 102

12/96 SCHUBARTH, Heinrich: Mittheilungen gemachter Er- 12/105 SPRENGEL, Carl: Meine Erfahrungen im Gebiete der fahrungen und Beobachtungen über Flachscultur und Flachsbe- allgemeinen und speciellen Pflanzen-Cultur. – Leipzig: Baum- reitung: nebst Beschreibung u. Abb. e. neu erfundenen Flachs- gärtner. 80 XII, 103 bereitungsmaschine. – Leipzig: Baumgärtner, 1829. – VIII, Bd. 1. – 1847. – XII, 345 S. 148 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 XII, 94 12/106 STEIN, Th.: Beschreibung und Abbildung einer neuen 12/97 SCHUBARTH, Heinrich: Die vortheilhafteste Einrich- Maschine zum Reinigen aller Getreide-, Oel- und Klee- tung der Sommer- und Winterfütterung des Rind- und Schaf- sämereien / erfunden von Th. Stein. – Leipzig: Baumgärtner, viehes / durch Erfahrungen erwiesen von H. Schubart[!]. – Leip- 1834. – 14 S., I gef. Bl. Ill. kl. 80 o. S. (XVI, 57) zig: Baumgärtner, 1823. – 68 S. 80 XII, 93 12/107 79 12/121

12/107 STEIN, Th.: Die landwirthschaftliche Buchführung oder 12/114 Die URSACHE der Trockenfäule der Kartoffeln sind Anleitung zur richtigsten Methode die Landwirthschafts-Rech- die Insekten: d. Kartoffel ist in ihren Pflanzensäften nicht ent- nungen von großen und kleinen Gütern so zu führen, daß daraus artet, sondern noch eben so vortreffl. in dens., als vor hundert nicht nur am Schlusse des Jahres der reine Ertrag des ganzen Jahren / von e. Schüler Thaer’s. – Berlin: Veit, 1845. – 57 S., Gutes, sondern auch von einer jeden einzelnen Branche mit 1 gef. Bl. Ill. 80 XII, 110 Leichtigkeit und Zuverlässigkeit zu ersehen ist / auf d. einfach- ste Art gezeigt durch d. Schemas zu d. Rechnungsbüchern u. 12/115 VERHANDLUNGEN des Vereins zur Beförderung des durch Beispiele faßl. dargest. von Th. Stein. – Leipzig: Baum- Garten- und Feldbaues, als Section der Frankfurtischen Gesell- gärtner, 1835. – VI, 202 S. 80 XII, 104 schaft zur Beförderung nützlicher Künste und deren Hülfs- 12/108 SUCKOW, Gustav: Die Verwitterung im Mineral- wissenschaften: e. Zeitschrift für prakt. Gärtnerei, Landwirth- reiche / mit Rücksicht auf Agricultur u. Technologie dargest. schaft u. d. verwandten Fächer. Bd. 1(1839) + Bd. 3(1846), H. 1. von Gustav Suckow. – Leipzig: Baumgärtner, 1848. – XII, – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1839–46. 40 XII, 111 272 S. 80 XII, 105 Band 2 nicht vorhanden. 12/109 TERNAUX, Guillaume Louis: Das beste Mittel gegen zu niedrige Getreide-Preise: in e. Darst. an d. Societät d. Auf- 12/116 VIETOR, C. L.: Saamendüngung oder einfache und munterung; nebst d. Protocollen, über d. zu Saint-Quen, bei wohlfeile Anbauung des Bodens durch künstliche Düngung des Paris, angestellten Versuche zur Aufbewahrung d. Getreides in Saamens und gleichzeitige Vermeidung des Brandes und ande- e. Silo, oder in e. unterird. Grube; mit e. Kupfer / vom Baron rer krankhaften Zustände der Cerealien: mit erl. Anh. für d. Ternaux. Aus d. Franz. [übers. von C. F. W. B. i. e. Carl Fried- Saamendüngung; nebst verb. Methode d. Früchte zu düngen; rich Wilhelm Berg]. – Leipzig: Industrie-Comptoir, 1822. – XII, seit 6 Jahren prakt. betrieben u. im Großen durchgeführt. – 64 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 XII, 106 2. Aufl. – Frankfurt a. M.: Jaeger, 1844. – 30 S. kl. 80 XII, 112 12/110 TEUBNER, Friedrich August: Theoretisch-praktische Anweisung zur Koch- und Backkunst, sowohl der feinern als gewöhnlichen: für angehende Köche u. Köchinnen u. für Haus- 12/117 VINCENT, L.: Der rationelle Wiesenbau: 12 Tafeln 0 frauen; gegen 1100 Vorschriften, zu Bereitungen aller Art, Abb. – Berlin: Veit, 1846. – XII, 210 S., 12 gef. Bl. Ill. 8 enth.; nebst e. Anh. für ländl. Conditorey, auch Früchte einzu- XII, 113 machen, Bereitung von Gefrornem, geistigen Getränken u.s.w. in 103 Anweisungen; mit e. vollst. Realreg. – Leipzig: Baum- 12/118 WÄCHTER, Johann Carl: Über die Reproduktions- gärtner, 1836. – VI, 346 S. 80 XII, 107 kraft der Gewächse insbesondere der Holzpflanzen: e. Beitr. zur (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- Pflanzenphysiologie mit Anwendung auf Forst- u. Landwirth- wirthschaft der Deutschen) schaft u. auf Gartenbaukunst / von J. K. Wächter. – Hannover: Hahn, 1840. – IV, 202 S. 80 XII, 114 12/111 THAER, Albrecht Daniel: A. Thaer’s Beschreibung der nutzbarsten neuen Ackergeräthe. – Hannover: Hahn. 40 XII, 108 12/119 WERNER, Christian Friedrich: Materialien zu einem H. 1. – 1803. – VI, 82 S. : 9 Bl. Ill. mit der Natur übereinstimmenden System der Landwirthschaft. H. 2. – 1804. – 30 S. : 1 Portr., 8 Bl. Ill. – Leipzig: Baumgärtner, [um 1800]. – VI, 82 S. kl. 80 H. 3. – 1806. – 35 S. : 10 Bl. Ill. XII, 115 12/112 THOUIN, André: Monographie des Pfropfens, oder Technologische Beschreibung der verschiedenen Pfropfarten, 12/120 WULFFEN, Carl von: Entwurf einer Methodik zur welche zur Vermehrung, Erhaltung und Veredelung der Ge- Berechnung der Feldsysteme. – Berlin: Veit, 1847. – X, 188 S. wächse angewendet werden [Monographie des greffes]: mit 80 XII, 116 13 lithograph. Tafeln / nach d. Franz. d. Professor Thouin von C. F. W. Berg. – Leipzig: Baumgärtner, 1824. – VI, 120 S., 12/121 ZENKER, Jonathan C.: Naturgeschichte schädlicher 13 Bl. Ill. 40 XII, 6 Thiere: Versuch e. naturhistor. Darst. d. für Oekonomie, Gärt- nerey u. Forstwirthschaft wichtigsten schädl. Thiere Deutsch- 12/113 UNIVERSALBLATT für die gesammte Land- und lands; nebst d. zweckmäßigsten Mitteln zu ihrer Vertilgung Hauswirthschaft und die mit beiden in Verbindung stehenden oder Vertreibung; mit 16 illuminirten Kupfertafeln in Quart u. Gewerbe und Hülfs-Wissenschaften / hrsg. von Putsche; Hein- e. vollst. Realreg. / von Jonathan Carl Zenker. – Leipzig: Baum- rich Schubarth unter Mitwirkung d. Professor Dr. Schweit- gärtner. XII, 120 zer. (Bd. 4 ff.: Schweitzer u. Schubarth). Bd. 2(1832), Nr. 1– (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- Bd. 15(1838), Nr. 18. – Leipzig: Baumgärtner, 1832–38. 40 wirthschaft der Deutschen) XII, 109 Fortsetzung bildet: Allgemeine Zeitung für die deutschen [Hauptbd.]. – 1836. – XXVIII, 406 S. 80 Land- und Hauswirthe; vgl. 12/6. [Tafelbd.]. – 1836. – XVI Bl. kolor. Ill. 40 13/1 80 13/17

13 FORST- und JAGDWESEN 13/10 BEIL, Anton: Forstwirthschaftliche Kulturwerkzeuge und Geräthe in Abbildungen und Beschreibungen: mit besonderer 13/1 ARNDT, Ernst Moritz: Ein Wort über die Pflegung und Berücksichtigung d. Anwendung bewährter Werkzeuge d. Land- Erhaltung der Forsten und der Bauern im Sinne einer höheren u. Gartenbaus im forstwirthschaftl. Kulturbetriebe; mit 227 Abb. d. h. menschlichen Gesetzgebung / von E. M. Arndt. – Schles- auf 9 lithographirten Tafeln. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, wig: Kgl. Taubstummen-Inst.; Leipzig: Tauchnitz, 1820. – 1846. – XII, 193 S., 9 Bl. Ill. 80 XIII, 9 147 S. 80 XIII, 1 13/11 BEITRÄGE zur Kenntniß des Forstwesens in Deutsch- land / hrsg. von C. P. Laurop u. G. W. Frhr. von Wedekind. 13/2 BEHLEN, Stephan: Beiträge zur Lehre von den Taxen der H. 1(1819)–H. 4(1821). – Leipzig: Baumgärtner, 1819–21. 80 Forstprodukte insbesondere des Holzes: Programm zur Eröff- XIII, 10 nung d. Vorlesungen an d. Kgl. [Bayer.] Forst-Lehr-Anstalt zu Mehr nicht erschienen. Aschaffenburg / von S. Behlen. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XIII, 3 13/12 BEITRÄGE zur praktischen Forst- und Jagdwissen- [1]. – 1828. – 52 S. schaft: e. Zeitschrift in zwanglosen H. / von August Brumhard. [2]. – 1830. – 37 S. Bd. 1(1846), H. 1. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1846. 80 XIII, 13 13/3 BEHLEN, Stephan: Die Forstkunstsprache / entworfen von Stephan Behlen. – Leipzig: Baumgärtner, 1831. – 43 S. 80 13/13 BREHM, Christian Ludwig: Der Vogelfang: e. gründl. XIII, 5 Anweisung zur Einrichtung d. Drossel- u. jeder andern Art d. Vogelherdes, d. Tränkherdes, d. Lerchenstreichens, d. Schneu- 13/4 BEHLEN, Stephan: Forstliche Baukunde: e. Anleitung zur ße, d. Schlingen, d. Fanges mit d. Kauze, d. Locke, d. Heher- Kenntniß, Leitung u. Ausführung d. in d. Forst- u. Jagdbetrieb hütte, d. Wachtel- u. d. Rebhühnerfanges, d. versch. Netz- u. einschlagenden Bauten u. baul. Einrichtungen, unter Voraus- Raubvögelfallen u.s.w. nebst genauer Beschreibung aller zu schickung d. bezügl. allgemeinen Lehren; zunächst bearb. für fangenden Vögel; für Güter- u. Waldbesitzer, Jäger u. Jagdlieb- Forst- u. Jagdbeamte. – Leipzig: Baumgärtner, 1845. – XII, haber, Freunde d. Vogelfanges u. d. Stubenvögel, mit Benutzung 169 S. : 1 gef. Bl. Ill. 80 XIII, 8 d. in Europa gewöhnl. Fangarten; mit e. vollst. Realreg. / nach eigenen Erfahrungen von Christian Ludwig Brehm. – Leipzig: Baumgärtner, 1836. – IV, 158 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 XIII, 12 13/5 BEHLEN, Stephan: Handbuch der Forstwissenschaft und (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- ihrer Hülfswissenschaften / hrsg. von St. Behlen u. G. Reber. – wirthschaft der Deutschen) Leipzig: Baumgärtner. 80 XIII, 4 T. 1. Lehrbuch der Forstnaturgeschichte. – 1831. – XIV, 13/14 FRANZ, Friedrich Christian: Schutzmittel für unsere 497 S. Forsten, Fluren und Gärten: mit Berücksichtigung d. Wein- u. Hopfenbaues, gegen d. Angriffe d. ihnen schädl. Thiere u. d. sie bedrohenden Krankheiten u. Unfälle; erl. durch Aufzählung d. 13/6 BEHLEN, Stephan: Jagdkatechismus: zum Gebrauche Mittel zu ihrer Vertilgung; e. unentbehrl. Handbuch für d. Forst- bei d. öffentl. Unterrichte u. d. Selbstbelehrung / entworfen von u. Landwirth. – Leipzig: Teubner, 1840. – VIII, 446 S. kl. 80 Stephan Behlen. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XIII, 23 [a] XIII, 16 T. 1. Die Einleitung in die Jagdkunde, die Weidmannssprache 13/15 GEORG, Johann Michael: J. M. Georg’s vollständiges und die Naturgeschichte der deutschen Jagdthiere. – 1828. Handbuch der Jagdwissenschaft für Jäger und Jagdfreunde: e. – VI, 320 S. nachgelassenes Werk d. Verf. / hrsg. vom Prof. Leonhardi. – T. 2. – 1829. – 262 S. Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 XIII, 17 13/7 BEHLEN, Stephan: Die Jagdkunst- oder Weidmanns-Spra- T. 1. – 1797. – [6], 360 S. che / entworfen von Stephan Behlen. – Leipzig: Baumgärtner, T. 2. – 1798. – [4], 262 S. 1828. – 106 S. 80 XIII, 2 13/16 GRIESHEIM, Ludwig Wilhelm von: Cameralische Grundsätze der praktischen Forstwissenschaft. – Leipzig: Breit- 13/8 BEHLEN, Stephan: Lehrbuch der Jagdwissenschaft in kopf. 80 XIII, 18 ihrem ganzen Umfange: zum Gebrauche bei öffentl. Vorlesun- gen u. beim Selbststudium. – 2. Ausg. – Frankfurt a. M.: Sauer- T. 1. – 1778. – [14], 164 S., 1 gef. Bl. Ill. länder, 1839. – IV, 520 S. 80 XIII, 6 Mehr nicht erschienen. 13/17 HARTIG, Friedrich K.: Die Hoch- und Niederwald- 13/9 BEHLEN, Stephan: Real- und Verbal-Lexicon der Forst- behandlung / von Friedrich Karl Hartig. – Leipzig: Baum- und Jagdkunde mit ihren Hülfswissenschaften / hrsg. von gärtner. 80 XIII, 20 Stephan Behlen. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. 80 XIII, 7 T. 1. Untersuchung, ob die Hoch- und Niederwaldbehandlung Bd. 1. A–E. – 1840. – 763 S. nützlich oder schädlich sey? : nebst e. Umformungsprobe. Bd. 2. F. – 1841. – 764 S. – 1808. – XXIV, 162 S. Bd. 3. G–H. – 1842. – 944 S. T. 2. Forst- und Jagd-Staats-Recht. – 1809. – XX, 420 S., 2 gef. Bd. 4. J–M. – 1842. – 700 S. Bl. Ill. Bd. 5. N–S. – 1843. – 747 S. T. 3. Die Forstgeonomie und Lithologie. – 1810. – XVI, 276 S. Bd. 6. T–Z. – 1843. – 568 S. T. 4. Die angewandte Forst-Geometrie: mit vielen Kupfern. – Bd. 7. Nachträge A–Z nebst Reg. – 1846. – 667 S. 1811. – XXIII, 265 S., [14] gef. Bl. Ill. 13/18 81 13/40

13/18 HARTIG, Friedrich K.: Ueber die beste Hau-Zeit des 13/30 PAPIUS, Kaspar: Die Grundsteuer von der Holzwirth- Wurzelholzes / e. Unters. von Friedrich Karl Hartig. – Leipzig: schaft / von K. Papius. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1842. – Baumgärtner, 1807. – 32 S. 80 XIII, 51 [a] 74 S. 80 XIII, 29

13/19 HARTIG, Friedrich K.: Vermischte Forstschriften / von 13/31 PERNITZSCH, Heinrich Gottlob: Flora von Deutsch- Friedrich Karl Hartig. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XIII, 21 lands Wäldern: mit besonderer Rücksicht auf prakt. Forst- Bd. 1. – 1812. – XX, 190 S. wissenschaft entworfen. – Leipzig: Baumgärtner, 1825. – VI, 0 Mehr nicht erschienen. 332 S. 8 XIII, 30

13/20 HOYER, Johann G. von: Betrachtungen über das Schie- 13/32 PERNITZSCH, Heinrich Gottlob: Praktische Anwei- ßen mit der Schrotflinte: e. belehrendes Handbuch für Jäger u. sung zur Anstellung von Versuchen und Benutzung von Erfah- Jagdfreunde / [erm. Verf.: Johann Gottfried von Hoyer]. – Aus rungen für forstwissenschaftliche Zwecke: mit 14 Hülfstafeln. – d. Engl. d. 2. Ausg. übers. – Leipzig: Baumgärtner, [1800]. – 2. Aufl. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1842. – VIII, 221 S. 80 XVIII, 278 S. 80 XIII, 11 XIII, 32

13/21 KARL, Heinrich: Ausführliche Abhandlung über die Er- 13/33 PERNITZSCH, Heinrich Gottlob: Untersuchungen über mittlung des richtigen Holzbestandalters und dessen Einfluß auf Zuwachs, Bewirthschaftung, Ertrag, Rente, Besteuerung und die Forstertragsberechnungen / von H. Karl. – Frankfurt a. M.: Kapitalwerth der Wälder: begründet auf dreißigjährige, bei Sauerländer, 1847. – 94 S. 80 XIII, 24 [a] deren Bewirthschaftung gemachte Erfahrungen u. math. Lehr- sätze; mit 35 Hülfstafeln u. e. Anweisung zum Gebrauche ders. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1842. – VIII, 215, XXXII S. 80 13/22 KETTNER, Wilhelm F. von: Beiträge zur Nutzholz- XIII, 31 wirthschaft: mit besonderer Rücksicht auf d. Nadelhölzer / von W. F. von Kettner. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1846. – VIII, 13/34 PETRI, August: Auf Erfahrung gegründete Anleitung 75 S. 80 XIII, 24 [b] nützliche Waldungen von allerlei Holzarten, welche in unserm Himmelstrich gedeihen anzupflanzen / zum allgemeinen Besten 13/23 KETTNER, Wilhelm F. von: Beschreibung des badi- entworfen u. verfertigt durch August Petri, d. Vater. – Frankfurt schen Murg- und Oosthales oder des Forstamtsbezirkes von a. M.: Jäger, 1793. – [4], 104 S., 3 gef. Bl. kolor. Ill. 80 Gernsbach: mit besonderer Rücksicht auf d. für d. Forstwirth- XIII, 33 schaft wichtigen Verhältnisse / von W. F. von Kettner. – Frank- 0 furt a. M.: Sauerländer, 1843. – VIII, 179 S. 8 XIII, 23 [b] 13/35 PFEIL, Wilhelm: Anleitung zur Ablösung der Wald- Servituten so wie zur Theilung und Zusammenlegung gemein- 13/24 KRITISCHE Blätter für Forst- und Jagdwissenschaft / in schaftlicher Wälder: mit besonderer Rücksicht auf d. Preuß. Verbindung mit mehrern Forstmännern u. Gelehrten hrsg. von Gesetzgebung. – 2., durchaus umgearb. u. verb. Aufl. – Berlin: W. Pfeil. Bd. 3(1825), H. 1 + Bd. 7(1834), H. 2 + Bd. 8(1834)– Veit, 1844. – XII, 311 S. 80 XIII, 43 Bd. 26(1848). – Leipzig: Baumgärtner, 1825–48. 80 XIII, 35 13/36 PFEIL, Wilhelm: Anleitung zur Feststellung der vom 13/25 LAUROP, Christian P.: Briefe eines in Deutschland rei- Forstgrunde zu erhebenden Grundsteuer: für Forstmänner, senden Forstmannes: e. Beitr. zur Geschichte d. gegenwärtigen Staatswirthe u. Steuerbeamte. – Leipzig: Baumgärtner, 1835. – Forstverfassung u. Forstwirthschaft in Deutschland / hrsg. von IV, 125 S. 80 XIII, 40 C. P. Laurop. – Tübingen: Cotta. 80 XIII, 27 H. 1. – 1802. – 168 S. 13/37 PFEIL, Wilhelm: Die Behandlung und Schätzung des Mittelwaldes / von W. Pfeil. – Züllichau: Darnmann, 1824. – 13/26 LAUROP, Christian P.: Handbuch der Forst- und Jagd- 141 S. 80 XIII, 34 literatur: Erg.-H., d. Literatur aus d. Jahren 1844 und 1845 u. Nachtr. aus früheren Jahren enth. / systemat. geordnet u. hrsg. 13/38 PFEIL, Wilhelm: Die Forstgeschichte Preußens bis zum von C. P. Laurop. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1846. – X, Jahre 1806 / von W. Pfeil. – Leipzig: Baumgärtner, 1839. – 0 134 S. 8 XIII, 28 282 S. 80 XIII, 41

13/27 LAUROP, Christian P.: Handbuch der Forst- und Jagd- 13/39 PFEIL, Wilhelm: Die Forstpolizeigesetze Deutschlands literatur: vom Jahre 1829 bis zum Jahre 1843 / systemat. geord- und Frankreichs nach ihren Grundsätzen: mit besonderer Rück- net u. hrsg. von C. P. Laurop. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, sicht auf e. neue Forstpolizeigesetzgebung Preußens; für Forst- 0 1844. – XIV, 180 S. 8 XIII, 25 männer, Kameralisten u. Landstände / von W. Pfeil. – Berlin: Veit, 1834. – VIII, 276 S. 80 XIII, 39 13/28 LAUROP, Christian P.: Ideal einer vollkommenen Forst- verfassung und Forstwirthschaft / entworfen von C. P. Laurop. – 13/40 PFEIL, Wilhelm: Die Forstwirthschaft nach rein prakti- Tübingen: Cotta. 80 XIII, 26 scher Ansicht: e. Handbuch für Privatforstbesitzer, Verwalter u. T. 1. – 1801. – 254 S. insbesondere für Forstlehrlinge / von W. Pfeil. – 3., abermals sehr verb. u. verm. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 1843. – VIII, 13/29 NÖRDLINGER, Hermann: Mémoire sur les essences 364 S. 80 XIII, 42 [a] forestières de la Bretagne / par H. Nordlinger. – Nantes: Sebire, (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- 1845. – 137 S. gr. 80 XIII, 55 wirthschaft der Deutschen) 14/41 82 14/57

13/41* PFEIL, Wilhelm: Kurze Anweisung zur Jagdwissen- Niederwald: mit Angabe d. Nutzungsprozents, d. Durchschnitts- schaft für Gutsbesitzer und Forstliebhaber: als Anh. zur Forst- zuwachses u. Werthnutzungsprozents / nach d. Angaben d. Ober- wirthschaft / bearb. von W.Pfeil. – Leipzig: Baumgärtner, 1831. forstraths W. Pfeil zsgest. von F. W. Schneider. – Berlin: Veit, – 82 S. 80 XIII, 38 1843. – 84 S. 80 XIII, 47 (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- wirthschaft der Deutschen) 13/49 SCHULTZE, Johann Karl Ludwig: Die Wald-Erziehung Verbleib unbekannt. nach den neuesten wissenschaftlichen Grundsätzen und bishe- rigen praktischen Erfahrungen / staatswirthschaftl. wie aus d. 13/42 PFEIL, Wilhelm: Neue vollständige Anleitung zur Be- gegenwärtigen Standpunkte d. industriellen u. sonstigen bezügl. handlung, Benutzung und Schätzung der Forsten: e. Handbuch Verhältnisse Deutschlands angesehen von J. C. L. Schultze. – für Forstbesitzer u. Forstbeamte / von W. Pfeil. – Berlin: Boike; Leipzig: Baumgärtner, 1839. – X, 389 S. 80 XIII, 48 Veit. 80 XIII, 37 Abt. 1. Literatur-Nachweisung. – 1830. – XXII, 186 S. 13/50 SPORTING-ALMANACH / von Otto von Corvin- Abt. 2. Das forstliche Verhalten der deutschen Waldbäume und Wiersbitzki. Jg. 1(1844). – Leipzig: Teubner, 1843. gr. 80 XIII, 14 ihre Erziehung. – 2., verb. u. verm. Aufl. – 1839. – XIV, Mehr nicht erschienen. 410 S. Abt. 3. Forstschutz und Forstpolizeilehre: im Anh. d. Nachwei- 13/51 TASCHENBUCH für Jäger und Naturfreunde / hrsg. von sung d. preuß. Forstpolizeigesetze. – 2., verb. Aufl. – Otto von Corvin-Wiersbitzki. [1] (1845)–[2] (1846). – Leipzig: 1845. – XII, 415 S. Teubner, 1844–45. kl. 80 XIII, 15 Abt. 4. Forstbenutzung und Forsttechnologie. – 2., verb. Aufl. – 1845. – XII, 420 S. 13/52 THIERSCH, Ernst: Die Forstkäfer, oder vollständige Abt. 5. Die Forsttaxation in ihrem ganzen Umfange. – 2., um- Naturgeschichte der vorzüglichsten, den Gebirgsforsten schäd- gearb. Aufl. – 1843. – XII, 437 S. lichen Insekten, hauptsächlich der Borkenkäfer: mit Angabe 13/43 PFEIL, Wilhelm: Ueber Insectenschaden in den Wäl- d. Mittel zu ihrer Vertilgung; nebst 2 Kupfertafeln. – Stutt- dern, die Mittel ihm vorzubeugen und seine Nachtheile zu ver- gart; Tübingen: Cotta, 1830. – IX, 37 S., 2 Bl. kolor. Ill. 40 mindern / von W. Pfeil. – Berlin: Boic[!]ke, 1827. – 72 S. 80 XIII, 49 XIII, 36 13/53 UXKÜLL-GYLLENBAND, Kuno Otto: Kurze Be- 13/44 PFEIL, Wilhelm: Vollständige Anweisung zur Jagdver- schreibung der Oestreichischen Schwarzkiefer, Pinus nigra aus- waltung und Jagdbenutzung mit Rücksicht auf eine zweck- triaca, und ihres großen Nutzens für die Forst- und Landwirth- mäßige Jagdpolizeigesetzgebung: e. Handbuch für Jagdbesitzer, schaft: mit e. lithographirten Abb. / von Kuno Otto Graf Uxkull- Jagdverwalter u. Jagdliebhaber / von W. Pfeil. – Als 2., ganz Gyllenband. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1845. – 52 S., 1 gef. umgearb. u. sehr verm. Aufl. d. früher als integrirender T. in Bl. Ill. 80 XIII, 50 Dr. Putsche’s Encyklopädie d. Landwirthschaft abgedr. Anwei- sung zur Jagdwissenschaft. – Leipzig: Baumgärtner, 1848. – 13/54 VÖLKER, Hieronymus Ludwig Wilhelm: Handbuch der VIII, 239 S. 80 XIII, 42 [b] Forsttechnologie: e. Anleitung zur zweckmäßigen techn. Zu- gutmachung u. Benutzung d. mannichfaltigen Forstproducte; 13/45 RASSMANN, W. Ch. Carl: Grundriß der Vorbereitungs- für Forstmänner, Landwirthe, Architecten, Techniker u. Kamera- Wissenschaften für das Forstwesen: in Fragen u. Antworten; listen; mit 3 Kupfertafeln u. e. vollst. Realreg. / vom Professor mit eingedr. Abb. u. vielen Tab. / W. Ch. C. Raßmann. Mit e. H. L. W. Völker. – Leipzig: Baumgärtner, 1836. – XIV, 422 S., Vorw. von St. Behlen. – Frankfurt a. M.: Jäger, 1827. – XII, 3 gef. Bl. Ill. 80 XIII, 51 442 S. : Ill. 80 XIII, 44 (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- wirthschaft der Deutschen) 13/46 SCHILLING, Ernst M.: Handbuch des im Königreiche Sachsen giltigen Forst- und Jagd-Rechts / von Ernst Moritz 13/55 WEDEKIND, Georg W. von: Die Fachwerksmethoden 0 Schilling. – Leipzig: Baumgärtner, 1827. – XXXVIII, 320 S. 8 der Betriebsregulirung und Holzertragsschätzung der Forste / XIII, 45 mit Nachweisung ihrer Quellen krit. zsgest. u. beleuchtet von 13/47 SCHILLING, Ernst M.: Die wilde Fischerey, oder voll- G. W. Frhr. von Wedekind. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1843. 0 ständige Lehre über die verschiedenen dahin gehörigen Fisch- – XVI, 260 S. 8 XIII, 53 arten, deren Laich- und Fangzeit: nebst dazugehörigen Geräth- schaften, Netzen u. Hamen, d. Feinde ders., u. deren Aufbewah- 13/56 WEDEKIND, Georg W. von: Versuch einer Forstver- rung / dagest. von Ernst Moritz Schilling. – Leipzig: Baum- fassung im Geiste der Zeit / von W. von Wedekind. – Leipzig: gärtner, 1831. – IV, 60 S. 80 XIII, 46 Baumgärtner, 1821. – VIII, 104 S. 80 XIII, 10 [a] (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- wirthschaft der Deutschen) 13/57 WERNECK, Ludwig F. von: Ludwig Friedrich Franz Freiherrn von Wernecks Anleitung zur gemeinnüzlichen Kennt- 13/48 SCHNEIDER, Friedrich Wilhelm: Erfahrungs-Tafeln niß der Holzpflanzen: denjenigen Forstbedienten gewidmet, wel- über Massengehalt der in Deutschland in reinen Beständen vor- che sich zu d. obern Stellen brauchbar machen wollen. – Frank- kommenden Holzarten in verschiedenem Alter für Hoch- und furt a. M.: Jäger, 1791. – XVI, 316 S. kl. 80 XIII, 54 14/1 83 14/12

14 NATURWISSENSCHAFTEN Bd. 8, Abt.2. Darstellung der Organe der Respiration, des Kreis- laufes, der Verdauung des Harnes und der Fortpflanzung: 14/1 AGTHE, Carl: Leitfaden beim Unterrichte in der Natur- so wie überhaupt d. übrigen zum Eingeweidesystem ge- lehre: für Progymnasien, Bürger- u. Gewerbeschulen; mit 2 Kup- hörigen Theile: zum Unterricht für Ärzte … / von August fertafeln / von C. Agthe. – Hannover: Hahn, 1838. – XII, 194 S., Carl Bock. Mit 18 Kupfertafeln gest. von Schröter. II gef. Bl. Ill. 80 XIV, 1 XIV, 19 [Hauptbd.]. – 1825. – XVI, 443 S. 80 [Tafelbd.]. Anatomische Abbildung der Organe der Re- 14/2 ALLGEMEINE Enzyklopädie der Anatomie: e. Beitr. zur spiration, des Kreislaufes, der Verdauung, des Harnes genauern Kenntniss d. Structur u. d. Verrichtungen d. menschl. und der Fortpflanzung … – 1825. – XVIII Bl. Ill. 40 Körpers im gesundheitsgemässen Zustande / hrsg. von Heinrich Vgl. auch 14/117. Band 8, Abteilung 1 der Allgemeinen Robbi. [Fortges. von August Carl Bock. Mit Kupferstichen von Enzyklopädie der Anantomie, die Darstellung des Ge- Schröter]. – Leipzig: Baumgärtner. hirns, des Rückenmarkes … von August Carl Bock, nicht vorhanden. [Bd. 1]. John Gordon’s Knochenlehre: zum Unterricht für Aerzte u. Wundärzte bei chirurg. Operationen u. 14/3 ALTHAUS, August Heinrich Jakob von: Versuche über namentl. für diejenigen, welche anatom. Prüfungen zu den Electromagnetismus: nebst e. kurzen Prüfung d. Theorie d. bestehen haben; mit 16 Kupfertafeln / durchges. u. Herrn Ampère; enth. e. Tafel in Steindruck / vom Frhr. von Alt- 0 verb. von J. C. Rosenmüller. – 1819. – 122 S. : Ill. 8 haus. Mit e. Vorr. vom Hofrath Muncke. – Heidelberg: Oswald, XIV, 60 1821. – XVII, 37 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 XIV, 2 Bd. 2. Darstellung der Bänder: zum Unterricht für Ärzte … ; nebst e. kurzen Anleitung zur Erkenntniss d. Luxa- 14/4 ANNALES de l’Observatoire de Bruxelles / publiées … zionen / von Heinrich Robbi. XIV, 117 par A. Quetelet. Tom. 1(1834)–Tom. 6(1848). – Bruxelles: 0 [Hauptbd.]. – 1822. – XII, 225 S. 8 Hayez, 1834–48. 40 XIV, 106 [Tafelbd.]. Anatomische Abbildungen der Bänder. – 0 [1822]. – XIII Bl. Ill. 4 14/5 ANNUAIRE de l’Observatoire Royal de Bruxelles / par Bd. 3. Darstellung der Muskeln: zum Unterricht für Ärzte … ; A. Quetelet. [Tom.] 9(1842)–[Tom.] 15(1848). – Bruxelles: nebst e. kurzen Anleitung[,] wie man d. Öffnung d. Hayez, 1841–47. kl. 80 XIV, 108 Bauch-Brust- u. Schädelhöhle am zweckmässigsten machen müsse / von Heinrich Robbi. XIV, 116 14/6 ARCHIV für Anatomie, Physiologie und wissenschaft- 0 [Hauptbd.]. – 1821. – XXXVI, 208 S. 8 liche Medicin / in Verbindung mit mehreren Gelehrten hrsg. von [Tafelbd.]. Anatomische Abbildungen der Muskeln. – Johannes Müller. Jg. (1834)–Jg. (1847). – Berlin: Eichler; Veit, 0 [1821]. – XV Bl. Ill. 4 1834–1847. 80 XIV, 3 [Bd. 4]. Karl Bell’s Darstellung der Arterien: zum Unterricht für Ärzte … [Engravings of the arteries] / Charles Bell. 14/7 ARTUS, Willibald: Lehrbuch der Chemie: zum Gebrau- Nach d. 3. Originalausg. bearb. u. mit prakt. Bemer- che bei Vorträgen, so wie auch zum Selbststudium für Medici- kungen begleitet von Heinrich Robbi. Mit e. Vorr. von ner, Pharmaceuten, Landwirthe u. Techniker / fassl. bearb. von Johann Christian Rosenmüller. XIV, 9 Wilibald Artus. – Leipzig: Baumgärtner, 1846. – XII, 851 S. 80 [Hauptbd.]. – 1819. – XXIV, 104 S. 80 XIV, 4 [Tafelbd.]. Kupfertafeln zu Bells Darstellung der Arte- rien. – 1819. – XIV Bl. kolor. Ill. 40 [Zwei Exemplare 14/8 BÄRENSPRUNG, Friedrich Wilhelm Felix von: Beiträge vorhanden.] zur Anatomie und Pathologie der menschlichen Haut / von Felix Bd. 5. Darstellung der Venen des menschlichen Körpers[,] von Bärensprung. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1848. – VI, nach ihrer Structur, Vertheilung und Verlauf etc.: zum 122 S., II gef. Bl. Ill. 80 XIV, 6 Unterricht für Ärzte … / von August Carl Bock. Mit 20 Kupfertafeln gestochen von Schroeter. XIV, 17 14/9 BECKER, Gottfried Wilhelm: Das illustrirte Thierreich: 0 [Hauptbd.]. – 1823. – XVI, 201 S. 8 naturgeschichtl. Unterhaltungen für d. Jugend u. ihre Freunde / [Tafelbd.]. Verbleib unbekannt. [von] *r [i. e. Gottfried Wilhelm Becker]. – 2. Aufl. – Leipzig: Bd. 6. Darstellung der Saugadern des menschlichen Körpers, Weber, 1846. – XII, 460 S. : Ill. gr. 80 XIV, 152 nach ihrer Structur, Vertheilung und Verlauf etc.: zum Unterricht für Ärzte … / von August Carl Bock. Mit 14/10 BEER, Wilhelm: Beiträge zur physischen Kenntniss der 15 Kupfertafeln gest. von Schröter. XIV, 23 himmlischen Körper im Sonnensysteme: mit 7 Kupfertafeln / 0 [Hauptbd.]. – 1828. – XVIII, 246 S. 8 von Wilhelm Beer; J. H. Mädler. – Weimar: Voigt, 1841. – X, [Tafelbd.]. Anatomische Abbildung der Saugadern … – 152 S., 7 Bl. Ill. 40 XIV, 8 1828. – XV Bl. Ill. 40 [Bd. 7]. Karl Bell’s Darstellung der Nerven [A series of en- 14/11 BELL, Charles: Caroli Belli Descriptio arteriarum iconi- gravings, explaining the course of the nerves]: zum bus illustrata / latio donata et in usum studiosae iuventutis Unterricht für Ärzte … / Charles Bell. Nach d. accommodata ab Henrico Robbi. – Lipsiae: Baumgaertner. 3. Originalausg. frei bearb. mit prakt. Bemerkungen u. XIV, 10 durch e. Beschreibung d. 12 Hirnnerven verm. von [Hauptbd.]. – 1819. – XVI, 72 S. 80 Heinrich Robbi. Mit e. Vorr. von Johann Christian [Tafelbd.]. – 1819. – XIV Bl. Ill. 40 Rosenmüller. XIV, 11 [Hauptbd.]. – 1820. – LXXVIII, 118 S. 80 14/12 BERGK, Johann Adam: Die Wundes des Himmels … ® [Tafelbd.]. – 1820. – IX Bl. Ill. 40 14/166 [a] 14/13 84 14/28

14/13 BERGK, Johann Adam: Die Wunder des Mikroscops … 14/21 BOCK, August C.: Der menschliche Körper nach seinem ® 14/166 [b] äusseren Umfange, oder die Eintheilung und die Regionen des- selben / von August Carl Bock. Mit 3 Abb. gestochen von 14/14 BERNHARDT, Johann Christian: Chymische Versuche Schröter. – Leipzig: Baumgärtner, 1824. – [4] S., 1 gef. Bl. Ill. und Erfahrungen, aus Vitriole, Salpeter, Ofenruß, Quecksilber, 40 XIV, 18 Arsenik, Galbano, Myrrhen, d. Peruvianer Fieberrinde u. Flie- genschwämmen Kräftige Arzneyen zu machen. – Leipzig: Breit- 14/22 BOCK, August C.: Die Rückenmarksnerven nach ihren kopf, 1755. – [26], 328, [8] S. : [3] Ill. kl. 80 XIV, 12 ganzen Verlaufe, Vertheilungen und Verbindungen / von August 14/15 BIDDER, Friedrich Heinrich: Die Selbständigkeit des Carl Bock. Nebst Abb. ders. auf 7 Kupfertafeln gez. von Martini sympathischen Nervensystems: durch anatom. Unters. nachge- u. gest. von Schröter. – Leipzig: Baumgärtner. XIV, 21 wiesen; nebst 3 Kupfertafeln / von F. H. Bidder u. A. W. Volk- [Hauptbd.]. – 1827. – XVI, 156 S. 80 mann. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1842. – 88 S., 3 Bl. Ill. [Tafelbd.]. Abbildungen der Rückenmarksnerven nebst Erklä- 40 XIV, 14 rung. – 1827. – 19 S., VII Bl. Ill. 40 14/16 BIDDER, Friedrich Heinrich: Zur Lehre von dem Ver- hältniss der Ganglienkörper zu den Nervenfasern: neue Beitr.; 14/23 BOEGNER, Josef: Die Entstehung der Quellen und die mit 2 Kupfertafeln / von F. H. Bidder. Nebst e. Anh. von Bildung der Mineralquellen: nebst e. Berichte ueber d. im Her- A.W.Volkmann. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1847. – 72 S., zogthum Nassau im Sommer 1842 unterhalb Asmannshausen II Bl. Ill. 40 XIV, 13 neu aufgefundene warme, u. d. bei Weilbach gefundene kalte Mineralquelle; vorgetragen im Geograph. Verein in Frankfurt 14/17 BINGLEY, William: W. Bingley’s Biographieen der a. M., im December 1842 / von J. Boegner. – Frankfurt a. M.: Thiere, oder Anekdoten von den Fähigkeiten, der Lebensart, den Brönner, 1843. – 92 S. 80 XIV, 24 Sitten und der Haushaltung der thierischen Schöpfung [Animal biography or anecdotes of the lives, manners, and economy of 14/24 BOEGNER, Josef: Das Erdbeben und seine Erscheinun- the animal creation …] / nach d. Engl. mit Zusätzen bearb. u. mit gen: nebst chronol. Uebersicht d. Erderschütterungen im mitt- e. Einl. über d. Psychologie d. Thiere versehen von J. A. Bergk. leren Deutschland vom 8. Jh. bis auf d. neueste Zeit u. ihres – Leipzig: Baumgärtner. 80 XIV, 15 Zusammenhanges mit vulkan. Erscheinungen in entfernten Län- Bd. 1. – 1804. – XVI, 317 S. dern; mit e. Kt. vom Verbreitungsbezirk d. Erdbebens vom Bd. 2. W. Bingley’s Thierseelenkunde, oder Sammlung merk- 29. Juli 1846 / von J. Boegner. – Frankfurt a. M.: Brönner, 1847. würdiger Anekdoten aus dem Thierreiche, und Schilde- – 208 S., 1 Kt. 80 XIV, 25 rung des geistigen Zustandes der Thiere / nach d. Engl. bearb. u. mit Bemerkungen aus d. Organlehre d. Dr. Gall 14/25 BÖTTGER, Rudolph C.: Beiträge zur Physik und Che- in Ansehung d. Thierreiches versehen von dem Dr.Bergk. mie: e. Sammlung eigener Erfahrungen, Versuche u. Beobach- – 1805. – XXIV, 348 S. tungen. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. 80 XIV, 27 + XIV, 28 Bd. 3. W. Bingley’s Thierseelenkunde, oder Sammlung … – 1810. – XIV, 353 S. H. 2. Neuere Beiträge zur Physik und Chemie: mit e. Stein- drucktafel. – 1841. – XI, 128 S., 1 Bl. Ill. 14/18 BLUMENBACH, Johann Friedrich: Über die natürlichen H. 3. Materialien zu Versuchen für chemische und physikalische Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. – Nach d. 3. Ausg. Vorlesungen: mit in d. Text eingedr. Holzschnitten. – u. d. Erinnerungen d. Verf. übers. u. mit einigen Zusätzen u. erl. 1846. – XI, 131 S. : Ill. Anm. hrsg. von . – Leipzig: Breitkopf 0 und Härtel, 1798. – XXXII, 291 S., 3 gef. Bl. Ill. kl. 8 14/26* BÖTTGER, Rudolph C.: Das Calciumsulfhydrat: e. XIV, 16 neues Haarvertilgungsmittel, Gerbern, Pergamentern, Thierärz- 14/19 BOCK, August C.: Darstellung der weiblichen Geburts- ten u.s.w. empfohlen. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1839. – organe sowohl im unbeschwängerten als beschwängerten Zu- 24 S. 80 XIV, 26 stande: mit 6 Kupfertafeln besonders abgedr. aus d. Encyclo- Verbleib unbekannt. pädie d. Anatomie achter Bd. zweite Abt.; nebst e. Anh. über d. weibl. Becken u. dessen Durchmesser; mit e. Kupfertafel / von August Carl Bock. Kupfertafeln gezeichnet u. gestochen von 14/27 BUDGE, Julius: Untersuchungen über das Nervensystem. 0 Schröter. – Leipzig: Baumgärtner. XIV, 20 – Frankfurt a. M.: Jäger. 8 XIV, 29 [Hauptbd.]. – 1825. – 172 S. 80 H. 1. Einfluss der Centraltheile des Nervensystems auf die Be- [Tafelbd.]. Anatomische Abbildung der weiblichen Geburts- wegung des thierischen Körpers. – 1841. – 188 S. organe … – 1825. – 7 Bl. Ill. 40 H. 2. – 1842. – 238 S.

14/20 BOCK, August C.: Katechismus der praktischen Anato- 14/28 BÜCHNER, August Wilhelm: Neueste Entdeckungen mie für angehende Aerzte und Wundärzte: als Anleitung zum über die Gerbsäure oder den sogenannten Gerbstoff: e. von Selbststudium d. anatom. Wissenschaft / August Carl Bock. – d. Kgl. Akad. d. Wissenschaften zu Harlem gekrönte Preis- 0 Leipzig: Baumgärtner. 8 XIV, 22 schrift / für Chemiker, Aerzte, Pharmaceuten u. Lederfabri- Bd. 1. Allgemeine Anatomie und Anatomie des Kopfes. – 1826. kanten hrsg. von Aug. Wilh. Büchner. Nebst e. Vorw. von – XVI, 300 S. Philipp Lorenz Geiger. – Frankfurt a. M.: Jäger, 1833. – [6], Bd. 2. Anatomie des Rumpfes. – 1828. – XVI, 550 S. 195 S. 80 XIV, 30 14/29 85 14/47

14/29 BURDACH, Karl Friedrich: Beyträge zur nähern Kennt- 14/39 DELAMÉTHERIE, Jean C.: Theorie der Erde [Théorie niß des Gehirns in Hinsicht auf Physiologie, Medicin und Chir- de la terre] / Jean Claude Delametherie. Aus d. Franz. übers. u. urgie. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 XIV, 31 mit einigen Anm. verm. von Christian Gotthold Eschenbach. Nebst e. Anh. von Johann Reinhold Forster. – Leipzig: Breit- T. 1. – 1806. – XX, 292, VII S. kopf und Härtel. kl. 80 XIV, 41 T. 2. – 1806. – VIII, 295 S. T. 1. – 1797. – XVI, 388 S. [Ill. fehlen] 14/30 CARUS, Carl Gustav: Versuch einer Darstellung des T. 2. – 1797. – [8], 404 S., 2 gef. Bl. Ill. Nervensystems und insbesondre des Gehirns nach ihrer Bedeu- T. 3. – 1798. – 398, 108 S., 3 gef. Bl. Ill. tung, Entwickelung und Vollendung im thierischen Organis- mus; mit 6 Kupfertafeln. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1814. 14/40 DEMONFERRAND, J. F.: Handbuch der dynamischen – X, 322 S., 6 Bl. Ill. gr. 80 XIV, 32 Elektricität [Manuel d’électricité dynamique]: enth. d. neuern Entdeckungen über d. Wechselbezug d. Elektricität u. d. Magne- 14/31 CASSEL, Franz P.: Morphonomia botanica, sive obser- tismus, d. Darst. von Ampères Theorie d. letztern, u. Versuche vationes circa proportionem et evolutionem partium plantarum: über d. Thermoelektricität, als Folgewerk für alle Handbücher d. cum figuris lithographicis / Franciscus Petrus Cassel. – Colo- Elementarphysik; mit Kupfern / von J. F. Demonferrand. Bearb. niae: DuMont-Schauberg, 1820. – X, 172 S., 7 Bl. Ill. kl. 80 von G. Theod. Fechner. – Leipzig: Industrie-Comptoir, 1824. – XIV, 33 IV, 220 S., V gef. Bl. Ill. 80 XIV, 42 14/32 CHARVET, Pierre Alexandre: Die Wirkung des Opium 14/41 ECKERLE, W. W.: Lehrbuch der Naturgeschichte: zum und seiner constituirenden Bestandtheile auf die thierische Oeco- Schul- u. Selbstunterricht bearb. – Heidelberg; Speyer: Oßwald. nomie [De l’action comparée de l’opium et de ses principes con- 80 XIV, 43 stituans sur l’économie animale]: durch Beobachtungen u. Ver- suche an Menschen u. Thieren / dargest. von Charvet. Aus d. Abt. 1. Mineralogie und Botanik. – 1827. – X, 397 S., VI gef. Franz. übers. von ***f. – Leipzig: Baumgärtner, 1827. – VIII, Bl. Ill. 203 S. 80 XIV, 34 Abt. 2. Zoologie. – 1827. – 372, 84 S., X gef. Bl. Ill.

14/33 CHLADNI, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik: mit 14/42 ERDMANN, Carl Gottlieb Heinrich: Lehrbuch der Che- 12 Kupfertafeln. – Neue, unveränd. Ausg. – Leipzig: Breitkopf mie und Pharmakologie für Aerzte, Thierärzte und Pharmaceu- und Härtel, 1830. – XXIV, 242 S., XI Bl. Ill. 40 XIV, 37 ten: zum Gebrauch bei Vorlesungen u. zum Selbstunterricht ent- worfen; mit Abb. – Berlin: Veit. 80 XIV, 45 14/34 CHLADNI, Ernst Florens Friedrich: E. F. F. Chladni’s Beyträge zur praktischen Akustik und zur Lehre vom Instru- T. 1, Abt. 1/2. Unorganische Chemie und Pharmakologie. – mentbau: enth. d. Theorie u. Anleitung zum Bau d. Clavicylin- 1841. – 960 S., 13 gef. Bl. Ill. ders u. damit verwandter Instrumente. – Leipzig: Breitkopf und 0 Härtel, 1821. – XVI, 180 S., V gef. Bl. Ill. 8 XIV, 36 14/43 FISCHER, Nathaniel Wolfgang: Systematischer Lehr- begriff der Chemie in Tabellen dargestellt / von N. W. Fischer, 14/35 CHLADNI, Ernst Florens Friedrich: Neue Beyträge zur in Breslau. – Berlin: Veit, 1838. – [2], 249 S. 40 XIV, 46 Akustik: nebst 10 steingedr. Tafeln. – Leipzig: Breitkopf und 0 XIV, 35 Härtel, 1817. – XII, 90 S., X Bl. Ill. 4 14/44 FORCKE, Friedrich August: Physiologisch-therapeu- tische Untersuchungen über das Veratrin. – Hannover: Hahn, 14/36 CRETZSCHMAR, Philipp J.: Beiträge zu der Lehre von 1837. – VI, 146 S. 80 XIV, 47 dem Leben / von Philipp Jakob Cretzschmar. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. 80 XIV, 38 + XIV, 39 14/45 FORSTER, Johann Reinhold: Beobachtungen und Wahr- T. 1. Das materielle Leben. – 1840. – LIV, 466 S. heiten nebst einigen Lehrsätzen, die einen hohen Grad von Wahr- T. 2. Die Entstehungslehre. – 1843. – XVI, 520 S. scheinlichkeit erhalten haben: als Stoff zur künftigen Entwer- fung e. Theorie d. Erde. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1798. 14/37 CUVIER, George-Léopold-Chrétien-Frédric-Dagobert: – 85 S. 80 XIV, 48 Geschichte der Fortschritte in den Naturwissenschaften seit 1789 bis auf den heutigen Tag [Histoire des progrès des scien- 14/46 FORSTER, Thomas I.: Untersuchung über die Wolken ces naturelles depuis 1789 …] / vom Baron G. Cuvier. Aus d. und andere Erscheinungen in der Atmosphäre [Researches about Franz. von F. A. Wiese. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XIV, 40 atmospheric phaenomena]: nebst mehrern, d. Ansicht d. Wolken Bd. 1. – 1828. – X, 322 S. Bd. 3. – 1829. – X, 414 S. u.s.w. erl. Kupfern / von Thomas Forster. Aus d. Engl. – 2., verb. Bd. 2. – 1829. – XII, 345 S. Bd. 4. – 1829. – VIII, 356 S. u. verm. Ausg. – Leipzig: Baumgärtner, 1819. – XX, 280 S. : [6] kolor. Ill. 80 XIV, 49 14/38 DELABECHE, Henry T.: Anleitung zum naturwissen- schaftlichen Beobachten für Gebildete aller Stände [How to 14/47 FRIEDLÄNDER, Michael: Versuch über die innern observe]. – Berlin: Veit; A. Asher. 80 XIV, 7 Sinne und ihre Anomalien, Starrsucht, Entzückung, Schlafsucht und Intelligenzzerrüttung / physiolog., patholog., nosograph. u. [Bd.] 1. Geologie: mit 138 in d. Text eingedr. Original-Holz- therapeut. bearb. von J. Friedländer [i. e. Michael Friedländer]. schnitten / von H. T. De la Beche. Aus d. Engl. von – Leipzig: Baumgärtner. 80 XIV, 50 F. Rehbock. Mit e. Vorr. von H. von Dechen. – 1836. – XII, 244 S. : Ill. T. 1. Physiologie der inneren Sinne. – 1826. – XXXXVI, 562 S. 14/48 86 14/65

14/48* Das GALL’SCHE System der Schädellehre (Cranio- 14/58 GÖSSEL, Johann H.: Katechetisches Lehrbuch der Mine- skopie): über d. Fähigkeiten u. Kräfte d. Menschen, u. d. Vor- ralogie / für Lehranstalten u. zum Selbstunterrichte von Johann richtungen d. Gehirns. – Leipzig: Baumgärtner, o. J. XIV, 148 Heinrich Gößel. – Leipzig: Baumgärtner. kl. 80 XIV, 75 [a] Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. U. d. NT.: Katechismus der Mineralogie … T. 1. Allgemeine Oryktognosie: mit 8 Steindrucktafeln. – 1826. 14/49 GELPKE, August H.: Populaire Himmelskunde oder all- – XII, 148 S., VIII gef. Bl. Ill. gemein fassliche Betrachtungen über die großen Wunderwerke T. 2. Besondere Oryktognosie. – 1826. – X, 470 S. des Weltalls: nebst e. genauen Darst. d. neuesten Entdeckungen auf d. Monde, u. d. Naturbaues d. Kometen u. d. Beschaffenheit 14/59 GÜNTHER, August Friedrich: Lehrbuch der Physiologie 0 ihrer Bahnen; mit 8 Kupfertafeln / für gebildete Leser aller des Menschen für Ärzte und Studirende. – Leipzig: Teubner. 8 Stände von Aug. Heinr. Christ. Gelpke. – 5., durchgehend verb., XIV, 61 mit vielen Zusätzen u. neuen Erl. verm. Ausg. – Hannover: Bd. 1. Lehrbuch der allgemeinen Physiologie: enth. d. allge- Hahn, 1837. – XVIII, 338 S., VIII gef. Bl. Ill. 80 XIV, 51 meine physiolog. Chemie, d. allgemeine Histiologie u. d. allgemeinen Gesetze d. Lebenserscheinungen; mit 14/50 GERMAR, Ernst F.: Grundriß der Krystallkunde: mit 3 Kupfertafeln u. mehrern Holzschnitten. – 1845. – 11 Kupfertafeln / für Vorträge u. Privatunterricht bearb. von XVIII, 660 S., III gef. Bl. Ill. E. F. Germar. – Halle: Schwetschke, 1830. – VIII, 286 S., Bd. 2. Lehrbuch der speciellen Physiologie XI gef. Bl. Ill. 80 XIV, 53 Abt. 1. Die Physiologie der vegetativen Function: mit 2 Stahl- stichen u. mehrern Holzschnitten. – 1848. – VIII, 304 S., 14/51 GERMAR, Ernst F.: Lehrbuch der gesammten Minera- II gef. Bl. Ill. logie: mit 10 Kupfertafeln / von Ernst Friedrich Germar. – 2., 14/60 GÜNTHER, Johann Jacob: Die Atmosphäre und ihre umgearb. Aufl. – Halle: Schwetschke, 1837. – VI, 500 S., X Bl. vorzüglichsten Erscheine: nach d. Grundsätzen d. neuern Ill. 80 XIV, 54 Meteorologie; mit e. Steindrucktafel / nach eigenen u. Anderer Beobachtungen bearb. von Joh. Jac. Günther. – Frankfurt a. M.: 14/52 GERMAR, Ernst F.: Die Versteinerungen des Steinkoh- Sauerländer, 1835. – VI, 253 S., 1 Bl. Ill. 80 XIV, 62 lengebirges von Wettin und Löbejün im Saalkreise = Petrificata stratorum lithanthracum Wettini et Lobejun in circulo Salae 14/61 HALLMANN, Eduard: Die vergleichende Osteologie reperta / bildl. dargest. u. beschrieben von Ernst Friedrich Ger- des Schläfenbeins: mit 4 Kupfertafeln / zur Vereinfachung d. ´ mar. – Halle: Schwetschke. 31 47 cm XIV, 52 herrschenden Ansichten bearb. von Eduard Hallmann. – Han- H. 1. – 1844. – 12 S., V Bl. Ill. nover: Hahn, 1837. – 130 S., IV Bl. Ill. 40 XIV, 63 H. 2. – 1845. – S. 13–28, Bl. VI–X Ill. H. 3. – 1845. – S. 29–40, Bl. XI–XV Ill. 14/62 HEIS, Eduard: Der im October 1835 sichtbare halley’- H. 4. – 1847. – S. 41–48, Bl. XVI–XX Ill. sche Komet in seiner wahren und scheinbaren Bahn während der H. 5. – 1848. – S. 49–59, Bl. XXI–XXV Ill. Jahre 1835 und 1836: mit 2 Kt. / gemeinfaßl. dargest. von E. Heis. – Köln: DuMont-Schauberg, 1835. – 36 S., 2 Kt. 80 14/53 GEUBEL, Heinrich Karl: Die Gehäuse und sonstigen XIV, 67 Gebilde der Mollusken in ihrem naturhistorischen oder anato- 14/63 HEROLD, Johann Moritz David: Mauritii Heroldii Dis- misch-physiologischen Verhalten, so wie ihre Nutzanwendung, quisitiones de animalium vertebris carentium in ovo formatione: ihr Vorkommen in Versteinerungen u.s.w. / dargest. von Hein- de generatione insectorum in ovo = Untersuchungen über die rich Karl Geubel. Mit e. Vorw. von J. B. Wilbrand. – Frankfurt Bildungsgeschichte der wirbellosen Thiere im Eie: von d. Er- 0 a. M.: Sauerländer, 1845. – 80 S. 8 XIV, 55 zeugung d. Insecten im Eie. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1838. – [112] S., 24 Bl. kolor. Ill. 48 ´ 30 cm XIV, 65 14/54 GEUBEL, Heinrich Karl: Grundriß der zoophysiolo- gischen Chemie: zugleich e. krit. Beleuchtung aller neueren 14/64 HERR, August: Handbuch der Mineralogie, oder An- physiolog.-chem. Theorieen. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, leitung, die Mineralien auf eine leichte und sichere Weise ohne 1845. – VIII, 163 S. 80 XIV, 57 künstliche Hülfsmittel durch eigne Untersuchungen zu bestim- men: für Schulen, Anfänger in d. Mineralogie u. Jeden, d. e. ge- 14/55 GEUBEL, Heinrich Karl: Grundzüge der wissenschaft- fundenes Mineral gern auf d. Stelle nach Namen, Eigenschaften, lichen Chemie der unorganischen Verbindungen / dargest. von Benutzung u.s.w. kennen lernen möchte; mit 7 Steindrucktafeln H. C. Geubel. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1847. – X, 354 S. u. e. Farbentafel / bearb. von A. Herr. – 2., verm. u. verb. Aufl. 80 XIV, 59 – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1845. – X, 418 S., VIII Bl. Ill. 80 XIV, 66 14/56 GEUBEL, Heinrich Karl: Neuere Beiträge zur Zoologie: enth. e. Reihe von Unters. u. Beobachtungen über einige Gryl- 14/65 HUMBOLDT, Alexander von: Kosmos: Entwurf e. 0 lus-, Locusta-, Acridium-Arten etc. – Frankfurt a. M.: Sauer- phys. Weltbeschreibung. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 8 XIV, 68 länder, 1846. – 71 S. 80 XIV, 58 Bd. 1. – 1845. – XVI, 493 S. Bd. 2. – 1847. – 544 S. 14/57 GEUBEL, Heinrich Karl: Die physiologische Chemie Bd. 3. – 1850. – 644 S. der Pflanzen: mit Rücksicht auf Agricultur; zugleich e. wissen- Bd. 4. – 1858. – 649 S. schaftl. Widerlegung d. Ansichten Liebig’s u. Schleiden’s. – Bd. 5. – 1862. – 1297 S. Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1845. – XII, 312 S. 80 XIV, 56 Band 3 bis 5 aus dem Bestand des GNM. 14/66 87 14/82

14/66* JAHN, Gustav Adolf: Verzeichniss aller bis zum Jahre Bd. 1, T. 2.2. Muskellehre. – 1841. – S. 360–482 1847 berechneten Kometenbahnen. – Leipzig: Breitkopf und Bd. 1, T. 2.3. Eingeweidelehre. – 1842. – VI S., S. 486–779 Härtel, 1847. – 30 S. 20 XIV, 69 Bd. 1, T. 2.4. Gefäßlehre. – 1842. – IV S., S. 784–976 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. Bd. 1, T. 2.5. Nervenlehre. – 1843. – IV S., S. 980–1274 14/75 KRAUSE, Carl Friedrich Theodor: Synopsis icone illu- 14/67 JAHRBUCH für ökonomische Chemie und verwandte strata nervorum systematis gangliosi in capite hominis. – Han- Fächer: e. Sammlung d. Wichtigsten aus d. landwirthschaftl. noverae: Hahn, 1839. – [4], 10 S., 1 Bl. kolor. Ill. 20 XIV, 77 Chemie, d. mit ders. verwandten landwirthschaftl. Gewerben u. d. Hauswirthschaft / von Wilibald Artus. Jg. 1(1847)–Jg. 2(1848). 14/76 KRAUSE, Johann Wilhelm: Theoretisch-praktische öko- 0 – Leipzig: Baumgärtner, 1847–48. 8 XIV, 5 nomische Botanik oder Beschreibung der in Deutschland vor- kommenden auf die Landwirthschaft eine mehr oder minder 14/68 JAHRBUCH zur Verbreitung naturwissenschaftlicher nahe Beziehung habenden Gewächse, mit Hinweisung auf ihren Kenntnisse für das Jahr … / veranstaltet vom Physikal. Vereine Nutzen und Gebrauch: e. Handbuch für Landwirthe, Droguisten, zu Frankfurt a. M. [Jg.] (1831). – Frankfurt a. M.: Sauerländer, Gärtner, Forstmänner u. Andere; als Hülfswissenschaft für d. 0 1830. 8 XIV, 70 allgemeine Encyklopädie d. gesammten Land- und Hauswirth- schaft d. Deutschen bearb. – Leipzig: Baumgärtner. 80 14/69 JESSEN, Peter W.: Beiträge zur Erkenntniß des psychi- XIV, 79 schen Lebens im gesunden und kranken Zustande / von P.W.Jes- Bd. 1. – 1831. – VI, 310 S. sen. – Schleswig: Kgl. Taubstummen-Inst. 80 XIV, 71 Bd. 2. – 1832. – 544 S. Bd. 1. Darstellung und weitere Entwicklung der Bellschen Ent- 14/77 KURR, Johann G.: Grundzüge der ökonomisch-tech- deckungen im Gebiete des Nervensystems: nebst Unters. nischen Mineralogie: e. Lehr- u. Handbuch für Oekonomen u. über d. Kräfte d. psych. Lebens u. d. Functionen d. men- Gewerbsmänner, sowie für Polytechn.-, Real-, Gewerbs-, land- schl. Geistes. – 1831. – XVI, 471 S. u. forstwirthschaftl. Lehranstalten; mit 6 schwarzen u. e. colo- rirten Kupfertafel / von J. G. Kurr. – 2. Aufl. – Leipzig: Baum- 14/70 JONAS, Leopold Erasmus: Handbuch der Chemie: in gärtner, 1844. – XXVIII, 619 S., VII gef. Bl. Ill. 80 XIV, 80 welchem d. anorgan., organ. u. organisirten Verbindungen, d. neuesten Standpunkt d. Wissenschaft entsprechend u., d. leich- 14/78* Das LAVATER’SCHE System der Physiognomik, oder tern Ueberblicks wegen, nach Grundsätzen d. dualist. Ansicht, die Kunst durch die Constitution, die äussern Gewohnheiten und in zwei neben einander verlaufenden Rubriken, deren e. d. bas., vorzüglich durch die Untersuchung der Formen des Kopfes und d. andere d. sauren Verbindungen enth., abgehandelt sind / der Gesichtszüge des Menschen dessen Geschmack … zu erken- zum Gebrauch bei Lehrvorträgen sowie auch zum Selbststudium nen. – Leipzig: Baumgärtner, o. J. XIV, 149 für Aerzte, Pharmazeuten, Techniker, Oekonomen u.s.w. von L. E. Jonas. – Leipzig: Baumgärtner, 1846. – IV, 505 S. 80 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. XIV, 73 14/79 LEBENHEIM, Ernst L.: Versuch einer Physiologie des 14/71 JONAS, Leopold Erasmus: Katechismus der Chemie / Schlafes / von Ernst Ludwig Heinrich Lebenheim. – Leipzig: von L. E. Jonas. – 3., gänzl. umgearb., d. gegenwärtigen Stand- Industrie-Comptoir. 80 XIV, 81 punkt d. Wissenschaft entsprechende, stark verm. Aufl. – Leip- T. 1. – 1823. – XVI, 240 S. zig: Baumgärtner, 1840. – X, 521 S. 80 XIV, 74 T. 2. – 1827. – XIV, 307 S. U. d. NT.: Lehrbuch der Chemie in katechetischer Form methodisch-systematisch abgefaßt. 14/80* LEBRECHT, Leo: Examen chemicum pomorum colo- cynthidum. – Heidelbergae: Oßwald, [1817]. 80 XIV, 82 14/72 KIRCHNER, Johann A.: Das Alter der Erde: mit e. Verbleib unbekannt. Kupfertafel / von J. A. Kirchner. – Leipzig: Baumgärtner, 1819. – VIII, 220 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 XIV, 75 [b] 14/81 LEHRBUCH der vergleichenden Anatomie / von v. Siebold u. Stannius. – Berlin: Veit. gr. 80 XIV, 142 14/73 KITTLITZ, Friedrich H. von: Kupfertafeln zur Natur- T. 1. Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der wirbellosen geschichte der Vögel: mit ausgemalten Kupfertafeln / von Thiere / von C. Th. v. Siebold. – 1848. – XIV, 679 S. F. H. von Kittlitz. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1833. – 28 S., T. 2. Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbelthiere / 36 Bl. kolor. Ill. 80 XIV, 76 von H. Stannius. – 1846. – XII, 482 S.

14/74 KRAUSE, Carl Friedrich Theodor: Handbuch der 14/82 LEONHARD, Karl Cäsar von: Naturgeschichte des menschlichen Anatomie / durchaus nach eigenen Unters., u. mit Mineralreichs: Lehrbuch für öffentl. Vorträge besonders auch besonderer Rücksicht auf d. Bedürfniß d. Studirenden, d. prakt. in Gymnasien u. Realschulen, so wie zum Selbststudium / von Ärzte u. Wundärzte u. d. Gerichtsärzte verfaßt von Carl Friedr. Karl Cäsar Ritter von Leonhard. – Heidelberg: Engelmann. 80 Theod. Krause. – 2., neubearb. Aufl. – Hannover: Hahn. 80 XIV, 84 XIV, 78 Abt. 1. Grundzüge der Oryktognosie: Lehrbuch für öffentl. Vor- Bd. 1, T. 1. Die allgemeine Anatomie des Erwachsenen. – 1841. träge … ; mit 9 Steindruck-Tafeln. – 2., sehr verm. u. – XX, 215 S. verb. Aufl. – 1833. – XVI, 398 S., IX Bl. Ill. Bd. 1, T. 2. Die specielle Anatomie des Erwachsenen. Abt. 2. Grundzüge der Geologie und Geognosie: Lehrbuch für Bd. 1, T. 2.1. Knochen- und Bänderlehre. – 1841. – IV, öffentl. Vorträge … ; mit 3 Tafeln. – 3., verm. u. verb. S. 220–355 Aufl. – 1839. – XX, 402 S., III Bl. Ill. 14/83 88 14/102

14/83* LEONHARD, Karl Cäsar von: Zur Naturgeschichte 14/92 MEINECKE, Johann Ludwig Georg: Mineralogisches der Vulkane: Leitfaden öffentl. Vorlesungen als Manuscript Taschenbuch für Deutschland / zum Behuf mineralog. Excur- für seine Zuhörer. – Heidelberg: Oswald, 1818. – 14 S. 80 sionen u. Reisen hrsg. von Meinecke u. Keferstein. – Halle: XIV, 83 Hemmerde und Schwetschke, 1820. – XXIV, 432 S. kl. 80 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. XIV, 150 14/93 MEISSNER, Paul T.: Justus Liebig, Dr. der Medicin und 14/84 LEUCKART, Friedrich S.: Breves animalium quorun- Philosophie / analysirt von P. T. Meißner. – Frankfurt a. M.: dam maxima ex parte marinorum descriptiones / commentatio Sauerländer, 1844. – X, 144 S. gr. 80 XIV, 93 gratulatoria Samueli Thomae Soemmering … Auctore Friderico Sigismundo Leuckart. – Heidelbergae: typis Augusti Osswaldi, 14/94 MENKE, Karl T.: Molluscorum novae Hollandiae speci- 1828. – 24 S., 1 Bl. Ill. 40 XIV, 86 men, quod ad celebrandum diem jubilaeum vicesimum sextum mensis februarii anni MDCCCXLIII, quo per viginti quinque 14/85 LEUNIS, Johannes: Schul-Naturgeschichte: e. analyt. annos professoris muneri … praefuit Joannes Georgius Christia- Darst. d. drei Naturreiche zum Selbstbestimmen d. Naturkör- nus Lehmann / scripsit Carolus Theodorus Menke. – Hannove- per; mit vorzügl. Berücksichtigung d. nützl. u. schädl. Natur- rae: Hahn, 1843. – 46 S. 40 XIV, 94 körper Deutschlands für höhere Lehranstalten bearb. – Hanno- 0 ver: Hahn. gr. 8 XIV, 87 [b] 14/95 MEYER, Hermann von: Die fossilen Zähne und Knochen T. 2. Botanik. – 1849. – XII, 257 S. und ihre Ablagerung in der Gegend von Georgensmünd in Bayern: mit 14 Tafeln Abb. / untersucht u. abgebildet von Her- 14/86 LEUNIS, Johannes: Synopsis der drei Naturreiche: e. mann von Meyer. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1834. – VIII, Handbuch für höhere Lehranstalten u. für Alle, welche sich wis- 126 S., XIV Bl. Ill. 40 XIV, 95 [b] senschaftl. mit Naturgeschichte beschäftigen wollen; mit vor- Bildet Supplement-Band zu „Museum Senckenbergia- zügl. Berücksichtigung d. nützl. u. schädl. Naturkörper Deutsch- num“, Bd. 1. lands, so wie der zweckmäßigsten Erleichterungsmittel zum 0 Selbstbestimmen bearb. – Hannover: Hahn. 8 XIV, 87 [a] 14/96 MEYER, Hermann von: Ueber die Reptilien und Säuge- T. 1. Zoologie. – 1844. – XXXI, 476 S. thiere der verschiedenen Zeiten der Erde: zwei Reden. – Frank- T. 2. Synopsis der Pflanzenkunde: e. Handbuch für höhere Lehr- furt a. M.: Schmerber, 1852. – 150 S. 80 XIV, 95 [a] anstalten u. für Alle, welche sich wissenschaftl. mit Natur- Exemplar aus dem Bestand der BBV. Handschriftlich im geschichte d. Pflanzen beschäftigen wollen; mit vorzügl. Buch: „der Bundesbibliothek vom Verf[asser]“. Berücksichtigung d. nützl. u. schädl. Pflanzen Deutsch- lands, so wie d. zweckmäßigsten Erleichterungsmittel zum 14/97 MOISEENKO, Fedor P.: Mineralogische Abhandlung Selbstbestimmen. – 1847. – XLVIII, 590 S. von dem Zinnsteine / abgefaßt von Feodor Mojsjeenkow. – Leipzig: Breitkopf, 1779. – 91 S. kl. 80 XIV, 96 14/87 LINK, Heinrich Friedrich: Filicum species in horto regio botanico Berolinensi cultae / recensitae a Henr. Frid. Link. – 14/98 MONRO, Alexander: Alexandri Monroi Icones et de- Berolini: Veit, 1841. – 179 S. 80 XIV, 89 scriptiones bursarum mucosarum corporis humani [Description of all bursae mucosae of the human body] = Alexander Monro’s 14/88 LINK, Heinrich Friedrich: Ueber die Bildung der festen Abbildungen und Beschreibungen der Schleimsäcke des Körper = De la formation des corps solides. – Berlin: Veit, menschlichen Körpers: cum tab. XV. aeneis / correctiores auc- 0 1841. – 47 S., 1 Bl. Ill. 8 XIV, 88 tioresque ed. Ioannes Christianus Rosenmüller. – Lipsiae: Breit- kopf et Haertel, 1799. – XII, 108 S., XV Bl. Ill. 30 ´ 46,5 cm 14/89 LÖWIG, Carl: Lehrbuch der Chemie: mit besonderer XIV, 97 Berücksichtigung d. techn. u. med. Theils. – Heidelberg: Engel- mann, 1832. – XIV, 481 S. 80 XIV, 90 14/99 MÜLLER, Johannes: Horae ichthyologicae: Beschrei- bung u. Abb. neuer Fische / von Johannes Müller u. Franz Herr- 14/90 MAGENDIE, François: Vorlesungen über die physikali- mann Troschel. – Berlin: Veit. 20 XIV, 99 schen Erscheinungen des Lebens [Leçons sur les phénomènes H. 1/2. Die Familie der Characinen. – 1845. – 40 S., XI Bl. Ill. physiques de la vie] / mit Magendie’s Hinzuziehung u. Unter- stützung aus d. Franz. übers. von Baswitz. – Köln: DuMont- Schauberg. 80 XIV, 91 14/100 MÜLLER, Johannes: Systematische Beschreibung der Plagiostomen: mit 60 Steindrucktafeln / von J.Müller u. J.Henle. [Bd. 1]. – 1837. – 235 S. – Berlin: Veit, 1841. – XXII, 200 S., 60 Bl. kolor. Ill. 20 Bd. 2. – 1837. – 284 S. XIV, 98

14/91 MAWE, John: Joh. Mawe’s … Abhandlungen über die 14/101 MÜNTER, Gustav Wilhelm: Allgemeine Zoologie oder Demanten und andre Edelsteine [A treatise on diamonds and Physik der organischen Körper. – Halle: Schwetschke, 1840. – precious stones]: worin ihre natürl. sowohl, als ihre Handels- XII, 542 S. 80 XIV, 100 geschichte enth. ist; nebst e. Nachricht von d. besten Methoden, diese Steine zu schneiden u. zu poliren; mit 3 illuminirten Kup- 14/102 NEES von ESENBECK, Christian Gottfried Daniel: fertafeln / aus d. Engl. von Carl Gottlob Kühn. – Leipzig: Baum- Systema laurinarum / exposuit Christianus Godofredus Nees ab gärtner, 1816. – VIII, 96 S., 3 Bl. kolor. Ill. kl. 80 XIV, 92 Esenbeck. – Berolini: Veit, 1836. – IX, 720 S. 80 XIV, 101 14/103 89 14/122

14/103 OBSERVATIONS des phénomènes périodiques Verbleib unbekannt. [extrait du tome XVI– XI des mémoires] / Académie Royale de 14/113 RENNIE, James: Fähigkeiten und Kräfte der Vögel Bruxelles. [16] (1842)–[21] (1847). – Bruxelles: Hayez, [The faculties of birds]: mit vielen Abb. / von J. Rennie. Aus d. 1842–47. 40 Engl. – Leipzig: Baumgärtner. kl. 80 XIV, 113 XIV, 102 Abt. 2. – 1839. – XXIV, 453 S. : Ill. 14/104 PARKES, Samuel: Grundsätze der Chemie [Chemical catechism]: durch Versuche u. Kupfer erl.; nebst e. Anh., d. 14/114 REPERTORIUM der Physik: enth. e. vollst. Zusam- neuesten chem. Entdeckungen enth.; aus d. Engl. – Leipzig: menstellung d. neuern Fortschritte dieser Wissenschaft / unter Industrie-Comptoir, 1822. – XII, 348 S. : [8] Bl. Ill. 80 Mitwirkung d. Herren Lejeune-Dirichlet, Jacobi, Neumann XIV, 103 [u. a.]. hrsg. von Heinrich Wilhelm Dove u. Ludwig Moser. Bd. 1(1837)–Bd. 7(1846). – Berlin: Veit, 1837–46. 80 14/105 PATHOLOGISCH-ANATOMISCHES Museum: XIV, 114 enth. e. Darst. d. vorzüglichsten krankhaften Veränderungen u. Bildungsfehler d. Organe d. menschl. Körpers, nach ältern u. 14/115 REPERTORIUM für Anatomie und Physiologie: krit. neuern Beobachtungen; zum Gebrauch für Ärzte, Wundärzte Darst. fremder u. Ergebnisse eigener Forschung / von G. Valen- u. Geburtshelfer / hrsg. von Ludwig Cerutti. Jg. 1(1821/23)– tin. Bd. 1(1836/37), H. 1–4. – Berlin: Veit, 1836–37. 80 Jg. 2(1824), H. 1. – Leipzig: Baumgärtner, 1821–24. 80 XIV, 154 XIV, 85 14/116 RÉSUMÉ des observations météorologiques et ma- 14/106 PEIPERS, Eduard Philipp: System der gesammten gnétiques: faites à des époques déterminées [extrait du tome Naturwissenschaften nach monodynamischem Princip. – Köln: XV– XIX des mémoires] / Académie Royale de Bruxelles. DuMont-Schauberg. 80 XIV, 104 + XIV, 105 [15] (1841)–[19] (1845). – Bruxelles: Acad. Royale, 1841–45. 0 T. 1. Theorie des anorganischen Daseins. – 1840. – XXIV, 4 XIV, 115 311 S. T. 2. Theorie des organischen Daseins. – 1841. – XV, 771 S. 14/117 RICHTER, Theodor: Encyklopädie der Anatomie oder vollständige bildliche Darstellung der gesammten menschlichen 14/107 POEPPIG, Eduard Friedrich: Illustrirte Naturgeschichte Anatomie nach Rosenmüller, Loder, Carl Bell, Gordon, Bock des Thierreichs / [erm. Verf.: Eduard Friedrich Poeppig]. – Leip- etc. / mit erklärendem Texte von Th. Richter. Gestochen von 0 zig: Weber. 20 XIV, 72 J. F. Schröter. – 4., verm. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner. 4 XIV, 44 Bd. 1. Naturgeschichte der Säugethiere. – 1847. – 312 S. : Ill. [Hauptbd.]. – 1841. – 456 S. Bd. 2. Naturgeschichte der Vögel. – 1848. – 282 S. : Ill. [Tafelbd.]. – 1841. – CXLVII Bl. kolor. Ill. [Tafelbd.]. – 1841. – Bl. XCIV–CXIII kolor. Ill. 14/108 QUÉTELET, Adolphe: Recueil d’observations sur dif- Vgl. auch 14/2. férents sujets des sciences physiques. – Bruxelles: Hayez, 1842. – 396 S., [20] Bl. Ill. 80 XIV, 107 14/118 ROBERTS, Mary: Die Hausthiere, ihre Abstammung, Zähmung, Lebensweise im wilden und zahmen Zustande, ihr 14/109 QUÉTELET, Adolphe: Sur le climat de Belgique. – Nutzen und ihre Beziehungen auf Künste, Gewerbe und Bruxelles: Hayez. 40 XIV, 109 Civilisation [Domestic animals in their relation to civilized society]: nebst Beispielen u. Anekdoten zur Erl. ihres Charak- Part. 1. Rayonnement solaire et températures de l’air et du sol. – ters u. ihrer geistigen Fähigkeiten so wie e. Schilderung d. Sitten 1845. – 208 S., IV Bl. Ill. u. Gebräuche mehrerer Nationen in Bezug auf dies.; mit 28 engl. [Anh.] Phénomènes périodiques des plantes. – 1846. – 187 S., Originalholzschnitten / nach d. Engl. bearb. [erm. Verf.: Mary II Bl. Ill., 1 Kt. Roberts]. – Leipzig: Baumgärtner, 1834. – VIII, 231 S. : 28 Ill. Part. 2. Direction, intensité, durée et caractères distinctifs des kl. 80 XIV, 64 vents. – 1848. – 75 S.

14/110 RAPP, Wilhelm L. von: Die Cetaceen: mit Abb. / zoo- 14/119 ROEMER, Ferdinand: Das Rheinische Uebergangsge- log.-anatom. dargest. von Wilhelm Rapp. – Stuttgart; Tübingen: birge: mit 6 lithographirten Tafeln / e. palaeontolog.-geognost. Cotta, 1837. – VI, 182 S., 8 Bl. Ill. 80 XIV, 110 Darst. von Carl Ferdinand Roemer. – Hannover: Hahn, 1844. – [4], 96 S., VI Bl. Ill. 40 XIV, 119 14/111 REES, George O.: Anleitung zur chemischen Unter- suchung des Bluts und Harns im gesunden und krankhaften Zu- 14/120 ROEMER, Friedrich Adolph: Die Algen Deutschlands: stande so wie der Harnsteine [On the analysis of the blood and mit 11 lithographirten Tafeln. – Hannover: Hahn, 1845. – [2], 0 urine, in the health and disease …]: für Aerzte u. angehende 72 S., XI Bl. Ill. 8 XIV, 124 Chemiker / nach d. Engl. d. G. O. Rees bearb. u. mit Zusätzen versehen. Hrsg. von Albert Braune. – Leipzig: Wunder, 1837. – 14/121 ROEMER, Friedrich Adolph: Die Versteinerungen des IV, 171 S. 80 XIV, 111 Harzgebirges: mit 12 Steintafeln. – Hannover: Hahn, 1843. – XX, 40 S., XII Bl. Ill. 40 XIV, 123 14/112* REICHENBACH, Anton B.: Naturhistorischer Bil- deratlas für Schule und Haus, oder Wandtafeln zum Unterricht 14/122 ROEMER, Friedrich Adolph: Die Versteinerungen des in der Naturgeschichte des Thierreichs. – Leipzig: Baumgärtner, Norddeutschen Kreidegebirges. – Hannover: Hahn. 40 1841. – 122 Bl. XIV, 112 XIV, 122 Lfg. 1. – 1840. – 48 S., VII Bl. Ill. 14/123 90 14/142

Lfg. 2. – 1841. – S. 49–145, Bl. VIII–XVI Ill. wirthschaft der Deutschen) 14/123 ROEMER, Friedrich Adolph: Die Versteinerungen des 14/134 SCHÜBLER, Gustav: Untersuchungen über den Ein- norddeutschen Oolithen-Gebirges: mit 16 lithographirten fluss des Monds auf die Veränderungen unserer Atmosphäre: Tafeln. – Hannover: Hahn. 40 XIV, 120 + XIV, 121 mit Nachweisung d. Gesetze, nach welchen dieser Einfluss er- [Hauptbd.]. – 1836. – 218 S., XVI Bl. Ill. folgt; mit mehrern Tab. u. 2 Kupfertafeln. – Leipzig: Baum- [Nachtr.]. – 1839. – 59 S., Bl. XVII–XX Ill. gärtner, 1830. – IV, 94 S., 2 gef. Bl. Ill. 80 XIV, 134

14/124 ROTH von SCHRECKENSTEIN, Friedrich: Verzeich- 14/135 SCHULTZE, Karl August Sigmund: Mikroskopische niss der Halbkaefer, Netzflügler, Wespen, ungeflügelten Insek- Untersuchungen ueber des Herrn Robert Brown Entdeckung ten, Wanzen und Fliegen, welche um den Ursprung der Donau lebender, selbst im Feuer unzerstoerbarer Theilchen in allen und des Ne[c]kars, dann um den untern Theil des Bodensees Koerpern, und ueber Erzeugung der Monaden. – Carlsruhe; vorkommen / [erm. Verf.: Friedrich Roth von Schreckenstein]. – Freiburg: Herder, 1828. – 39 S. : Ill. 40 XIV, 137 0 Tübingen: Cotta, 1802. – 70 S. 8 XIV, 127 Kopie des stark beschädigten Originals. Original nicht mehr vorhanden. 14/125 ROTH von SCHRECKENSTEIN, Friedrich: Verzeich- niss der Kaefer, welche um den Ursprung der Donau und des 14/136 SCHULTZ-SCHULTZENSTEIN, Karl Heinrich: Das Ne[c]kars, dann um den untern Theil des Bodensees vorkom- System der Circulation, in seiner Entwicklung durch die Thier- men / [erm. Verf.: Friedrich Roth von Schreckenstein]. – Tübin- reihe und im Menschen und mit Rücksicht auf die physiologi- gen: Cotta, 1801. – 67 S. 80 XIV, 126 schen Gesetze seiner krankhaften Abweichungen: mit 7 illumi- 14/126 ROTH von SCHRECKENSTEIN, Friedrich: Verzeich- nirten Tafeln / dargest. von Carl Heinrich Schultz. – Stuttgart; niss der Schmetterlinge, welche um den Ursprung der Donau Tübingen: Cotta, 1836. – XVI, 368 S., VII gef. Bl. kolor. Ill. 80 und des Ne[c]kars, dann um den untern Theil des Bodensees XIV, 136 vorkommen: samt Nachtr. u. Berichtigungen zu d. Verz. sichtbar 14/137 SCHULZE, Franz: Lehrbuch der Chemie für Land- blühender Gewächse allda / [erm. Verf.: Friedrich Roth von wirthe: zum Gebrauche bei Vorlesungen an höheren landwirth- Schreckenstein]. – Tübingen: Cotta, 1800. – 60 S. 80 XIV, 125 schaftl. Lehranstalten u. zum Selbstunterrichte. – Als 3. Aufl. 14/127 SCHEITLIN, Peter: Versuch einer vollständigen Thier- von Schübler’s Grundsätzen d. Agriculturchemie. – Leipzig: 0 seelenkunde / von P. Scheitlin. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 Baumgärtner. 8 XIV, 140 XIV, 128 Bd. 1. – 1840. – VIII, 488 S. Bd. 1. Unorganische Chemie. – 1846. – XXII, 586 S. Bd. 2. – 1840. – IV, 444 S. 14/138 SCHULZE, Gottlob Leberecht: Darstellung des Welt- 14/128 SCHELVER, Franz J.: Lebens- und Formgeschichte der systems: e. Leitfaden für d. Unterricht in Astronomie auf Schu- Pflanzenwelt: Handbuch seiner Vorlesungen über d. physiolog. len; abgefaßt u. zur Erleichterung d. eigenen weitern Studiums Botanik für seine Zuhörer u. gebildete Naturfreunde / von Franz d. Sternwissenschaft, mit d. nöthigsten literär. Anm. u. Nach- Joseph Schelver. – Heidelberg: Engelmann. kl. 80 XIV, 129 weisungen versehen; mit 4 Kupfertafeln. – Leipzig: Baumgärt- 0 Bd. 1. – 1822. – XII, 269 S. ner, 1811. – XXIV, 390 S., 4 gef. Bl. Ill. 8 XIV, 138

14/129 SCHERER, Alexander N.: Grundriß der Chemie / für 14/139 SCHULZE, Gottlob Leberecht: Kurze Darstellung des akadem. Vorlesungen entworfen von Alexander Nicolaus Sche- Planetensystems unserer Sonne, so weit es von d. reifern Ver- rer. – Tübingen: Cotta, 1800. – 453 S. 80 XIV, 130 stande e. wohlunterrichteten Jugend, bey weiterer mündl. Erklä- rung, begriffen werden kann / von G. L. Schulze. – 2., verb. u. 14/130 SCHLEMM, Friedrich: Arteriarum capitis super- verm. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 1825. – 59 S., 1 gef. Bl. Ill. ficialium icon nova: accedunt tabulae duae / auctore Friderico 80 XIV, 139 Schlemm. – Berolini: Boike, 1830. – [2], 12 S., 2 Bl. Ill. 20 XIV, 131 14/140 SPEER, Thomas Charlton: Der Magen, seine Struktur und Verrichtungen [General views relating to the stomach, its 14/131 SCHMIEDLEIN, Gottfried Benedikt: Handwörterbuch fabric and functions]: mit e. anatom. Abb. / [T. C. Speer]. der Naturgeschichte über die drei Reiche der Natur: nach d. Nach d. Engl. bearb. u. mit einigen prakt. Bemerkungen über Franz. frei bearb. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XIV, 132 d. Krankheiten d. Magenhäute versehen von Heinrich Robbi. – T. 1. – 1800. – VIII, 380 S. Leipzig: Baumgärtner, 1823. – XVI, 141 S. 80 XIV, 118 T. 2. – 1800. – 380 S. T. 3. – 1801. – 269 S. Abbildung fehlt.

14/132 SCHRÖN, Ludwig: Stöchiometrische Hülfstafeln: nebst 14/141 STARK, Karl W.: Commentatio anatomico-physiolo- e. Anweisung zu logarithm.-stöchiometr. Rechnungen. – Han- gica de venae azygos natura, vi atque munere: accedunt tabulae nover: Hahn, 1846. – VIII, 216 S. 80 XIV, 133 duae / scripsit Carolus Guilielmus Stark. – Lipsiae: Breitkopf et Haertel, [1834]. – IV, 48 S., 2 Bl. Ill. 40 XIV, 144 14/133 SCHÜBLER, Gustav: Grundsätze der Meteorologie in näherer Beziehung auf Deutschlands Clima: mit 8 Kupfertafeln, 14/142 STEUDEL, Ernst G.: Enumeratio plantarum Germaniae e. vergleichenden Thermometer-Scale u. mehreren Tab. / von Helvetiaeque indigenarum, seu prodromus, quem synopsin plan- G. Schübler. – Leipzig: Baumgärtner, 1831. – IV, 206 S., 8 gef. tarum Germaniae Helvetiaeque edituri botanophilisque adjuvan- Bl. Ill. kl. 80 XIV, 135 dam commendantes / scripserunt E. Steudel et Ch. F. Hoch- (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- stetter. – Stuttgardtiae; Tubingae: Cotta, 1826. – VIII, 352 S. 80 14/143 911 14/163

XIV, 146 Härtel, 1847. – 68 S. : Ill. 80 XIV, 158 14/143 STEUDEL, Ernst G.: Nomenclator botanicus: enume- 14/154 WAGLER, Johann: Descriptiones et icones amphibio- rans ordine alphabetico nomina atque synonyma tum generica rum: tres partes cum XXXVI tabulis. – Monachii; Stuttgartiae; tum specifica et a Linnaeo et recentioribus de re botanica scrip- Tubingae: Cotta. 20 XIV, 162 toribus plantis cryptogamis imposita / auctore Ernesto Steudel. – [Part. 1]. – 1833. – 12 Doppels. : [12] kolor. Ill. Stuttgardtiae; Tubingae: Cotta, 1824. – XVIII, 450 S. gr. 80 [Part. 2]. – 1833. – 13 Doppels. : [12] kolor. Ill. XIV, 145 [Part. 3]. – 1833. – 13 Doppels. : [12] kolor. Ill.

14/144 SUCKOW, Gustav: Systematische Encyklopädie und 14/155 WAGLER, Johann: Natürliches System der Amphibien, Methodologie der theoretischen Naturwissenschaften. – Halle: mit vorangehender Classification der Säugthiere und Vögel: e. Schwetschke, 1839. – XII, 313 S. 80 XIV, 147 Beitr. zur vergleichenden Zoologie; mit e. Kupfer- u. Verwandt- schaftstafel / von Joh. Wagler. – München; Stuttgart; Tübingen: 14/145 THUNBERG, Carl Peter: Flora Capensis, sistens plan- Cotta, 1830.- VI, 354 S., 2 gef. Bl. Ill. 80 XIV, 163 tas promontorii bonae spei Africes, secundum systema sexuale emendatum redactas ad classes, ordines, genera et species, cum 14/156 WAGLER, Johann: Systema avium. – Stuttgartiae; Tu- differentiis specificis, synonymis et descriptionibus / Carol. Pet. bingae: Cotta. kl. 80 XIV, 161 Thunberg. Ed. et praefatus est. J. A. Schultes. – Stuttgardtiae: P. 1. – 1827. – [ca. 200 S.] Cotta, 1823. – LXIV, 803 S. 80 XIV, 153 14/157 WENZEL, Joseph: Joseph und Karl Wenzel’s Pro- 14/146 TILESIUS von TILENAU, Wilhelm Gottlieb: De dromus eines Werkes über das Hirn des Menschen und der respiratione sepiae officinalis L.: dissertatio, quam amplissimi Thiere. – Tübingen: Cotta, 1806. – [4], 38 S. 40 XIV, 164 philosophorum ordinis auctoritate … / defendet Guilielmus Theophilus Tilesius, adsumto ad respondendum socio Carolo 14/158 WILBRAND, Johann Bernhard: Erläuterung der Lehre Friderico Guilielmo Schmidt. – Lipsiae: Breitkopf et Haertel, vom Kreislaufe in den mit Blut versehenen Thieren: nebst wei- 1801. – 88 S., II Bl. Ill. 80 XIV, 141 terer Nachweisung, dass e. Blutcirculation weder in d. Beobach- tung noch wissenschaftl. begründet ist, u. sich mit d. sonstigen 14/147 TILESIUS von TILENAU, Wilhelm Gottlieb: Über die Verhalten d. Natur nicht vereinigen lässt; vorgelesen in d. Ver- sogenannten Seemäuse oder hornartigen Fischeyer: nebst ana- sammlung d. dt. Naturforscher zu Frankfurt a. M., am 19. Sept. tom.-physiolog. Bemerkungen über d. Fortpflanzungsweise d. 1825; nebst e. Beil. / von J. B. Wilbrand. – Frankfurt a. M.: Rochen u. Hayfische; mit 5 ausgemalten Abb. / W. G. Tilesius. Sauerländer, 1826. – 124 S. kl. 80 XIV, 165 – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1802. – XXII, 171 S., 5 kolor. 14/159 WILBRAND, Johann Bernhard: Die Natur des Ath- Bl. Ill. 80 XIV, 143 mungs-Processes: vorgetragen am 20sten Septbr. 1826 in d. 14/148 VOGEL, Heinrich August: Lehrbuch der Chemie: als Versammlung d. dt. Naturforscher u. Aerzte zu Dresden / von Leitfaden bei seinen Vorlesungen für d. Studirenden an d. Uni- J. B. Wilbrand. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1827. – 44 S. 0 XIV, 166 versität u. zum Selbstunterricht. – München; Stuttgart; Tübin- kl. 8 0 gen: Cotta. 8 XIV, 155 14/160 WILBRAND, Johann Bernhard: Was ist Physiologie? Bd. 1. – 1830. – XX, 544 S., 4 Bl. Ill. und wie ist diese Wissenschaft zu behandeln? Vorgetragen am Bd. 2. – 1832. – VI, 814 S., 2 Bl. Ill. 18ten September 1827, in d. Versammlung d. dt. Naturforscher u. Aerzte zu München / von J. B. Wilbrand. – Frankfurt a. M.: 14/149 VOGEL, Rudolf Augustin: Institutiones chemiae ad Sauerländer, 1827. – 48 S. kl. 80 XIV, 167 lectiones academicas accomodatae. – Ed. altera polita et locu- pletata. – Lugduni Batav[orum]; Lipsiae: Luzac, 1757. – [10], 14/161 WILDE Thiere: ihre Natur, Lebensweise, Triebe, Fähig- 396, [8] S. 80 XIV, 156 keiten u.s.w. mit gelegentl. Bemerkungen über ihre Heimath; als Gegenstück d. im nemlichen Verlag erschienenen Werkes d. 14/150 VOGEL, Rudolf Augustin: Practisches Mineralsystem. Hausthiere; mit vielen Abb.; aus d. Engl. – Leipzig: Baum- – 2., verm. u. verb. Ausg. – Leipzig: Breitkopf, 1776. – [14], gärtner, 1836. – VIII, 419 S. : Ill. kl. 80 XIV, 151 582, [10] S. 80 XIV, 157 Vgl. 14/118.

14/151 VOLKMANN, Alfred W.: Die Lehre von dem leib- 14/162 WÜNSCH, Christian Ernst: Gedanken über den Ur- lichen Leben des Menschen: e. anatom.-physiolog. Handbuch sprung der Sprachen, Regierungsverfassungen, Künste, Reli- zum Selbstunterricht für Gebildete; mit 8 lithographirten Abb. / gionen und Wissenschaften / von C. E. W. – Leipzig: Breitkopf, von Alfred Wilhelm Volkmann. – Leipzig: Breitkopf und Här- 1782. – 36 S. kl. 80 XIV, 170 [b] tel, 1837. – XIV, 329 S., VIII Bl. Ill. gr. 80 XIV, 160 Titel nicht im KVK zu ermitteln; Verfasserangabe nach Bandkatalog. 14/152 VOLKMANN, Alfred W.: Neue Beiträge zur Physio- logie des Gesichtssinnes: mit 3 Kupfertafeln / von A. W. Volk- 14/163 WÜNSCH, Christian Ernst: Kosmologische Unterhal- mann. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1836. – 206 S., III Bl. tungen für junge Freunde der Naturerkenntniß. – 2. Aufl. – Leip- Ill. 80 XIV, 159 zig: Breitkopf. kl. 80 XIV, 171 Bd. 1. Von den Himmelskörpern: mit 19 Kupfertafeln. – 1791. 14/153 VOLKMANN, Alfred W.: Streifzüge im Gebiete der – [6], 664 S. : 19 Ill. exacten Physiologie: e. Streitschrift gegen Herrn Professor Bd. 2. Von den Eigenschaften der irdischen Körper und von den G. Valentin / von A. W. Volkmann. – Leipzig: Breitkopf und Naturbegebenheiten auf Erden: mit 20 illuminirten Kup- 14/164 92 14/166

fertafeln. – 1794. – [12], 864 S. : 20 kolor. Ill. 14/166 [a] Die WUNDER des Himmels und das System des 14/164 WÜNSCH, Christian Ernst: Neue Theorie von der Weltalls: in e. faßl. Vortrage zur Beförderung u. Erleichterung Atmosphäre und Höhenmessung mit Barometern: mit 2 Kup- d. astronom. Kenntnisse für Jedermann; aus d. Engl. Mit 12 Ta- fertafeln . – Leipzig: Breitkopf, 1782. – XXXIV, 258 S., 2 gef. feln / [erm. Übers.: Johann Adam Bergk]. – Leipzig: Industrie- Bl. Ill. kl. 80 XIV, 170 [a] Comptoir, [nach 1823]. – VIII, 104 S., 12 gef. Bl. Ill. 80 XIV, 169 14/165 WÜNSCH, Christian Ernst: Unterhaltungen über den Menschen. – 2. Aufl. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. kl. 80 14/166 [b] Die WUNDER des Mikroscops oder Darstellung der XIV, 172 Weisheit des Schöpfers in verhältnissmäßig kleinen Gegen- T. 1. Über die Kultur und äußerliche Bildung desselben: mit ständen [The wonders of the microscope or an explanation of the 14 Kupfertafeln. – 1796. – [8], 418 S. [Ill. fehlen] wisdom …]: für Freunde d. Wissens; mit 9 Kupfern / [erm. T. 2. Von der Struktur und Bestimmung der vornehmsten Theile Übers.: Johann Adam Bergk]. – Leipzig: Industrie-Comptoir, des menschlichen Körpers: mit vielen Kupfern. – 1798. – 1823. – VIII, 125 S., 9 gef. Bl. Ill. 80 XIV, 168 [8], 510 S. : [10] Ill. 15/1 93 15/17

15 MEDIZIN zwey neuentdeckte specif. Mittel gegen d. Lustseuche, Scropheln u. a. dahin sich beziehende Krankheiten / Franz Xaver Balmis. 15/1* ALLGEMEINE Bemerkungen über das Theetrinken und Aus d. Span. ins Italien. u. aus diesem ins Dt. übers. nebst Anm. über das jetzige diätetische Verhalten in vornehmen Gesellschaf- von Friedrich Ludewig Kreysig. – Leipzig: Baumgärtner, 1797. ten: nebst e. Anleitung u. deutl. Vorschrift für jedermann, beson- – VIII, 156 S., 2 gef. Bl. Ill. 80 XV, 8 ders aber für gefühlvolle Aeltern sich u. ihre Kinder beständig gesund zu erhalten; aus d. Engl. übers. – Leipzig: Baumgärtner, 15/10 BAUMGARTEN-CRUSIUS, August M.: Periodologie, 1795. – 90 S. kl. 80 XV, 14 oder die Lehre von den periodischen Veränderungen im Leben des gesunden und kranken Menschen / von A. M. Baumgarten- Verlust. Crusius. – Halle: Schwetschke, 1836. – XX, 457 S. 80 XV, 9 15/2 ALLGEMEINE Cholera-Zeitung: Mittheilungen d. Neue- 15/11 BAYLE-MOUILLARD, Élisabeth F.: Die häusliche sten u. Wissenswürdigsten über d. asiat. Cholera / in Verbindung Krankenwärterinn / e. von d. Pariser Gesellschaft d. Volksunter- mit mehren in- u. ausländ. Gelehrten hrsg. von Justus Radius. richts 1829 gekrönte Schrift d. Madame Elisabeth Celnart. Aus Bd. 1(1831), Nr. 1–Bd. 5(1832), Nr. 120. – Leipzig: Baumgärt- d. Franz. übers. – Leipzig: Baumgärtner, 1830. – VII, 92 S. kl. 80 ner, 1831–32. 40 XV, 116 XV, 39 Enth.: Anzeiger zur Allgemeinen Cholerazeitung, Num- mer 1(1831) bis 5(1832). 15/12 BECKER, Gottfried Wilhelm: Die Hämorrhoiden: e. guter Rath für alle, d. daran leiden oder sie fürchten. – 2., ganz 15/3 ALLGEMEINE Homöopathische Zeitung / hrsg. von umgearb. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 1827. – XII, 216 S. d. DD. G. W. Groß; F. Hartmann; F. Rummel. Bd. 1(1833)– kl. 80 XV, 11 Bd. 35(1848). – Leipzig: Baumgärtner, 1833–48. 40 XV, 182 15/13 BECQUEREL, Alfred: Der Urin im gesunden und krank- 15/4 ALYON, Pierre P.: Versuch über die Eigenschaften des haften Zustande: chem.-physikal. u. semiot.-diagnost. betrach- Sauerstoffs als Heilmittels und über die Anwendung dieses Prin- tet; nebst e. Abh. über d. Bright’sche Krankheit [Sémeiotique zips in verschiedenen Krankheiten [Essai sur les propriétés des urines, ou traité des alterations de l’urine dans les maladies, médicinales de l’oxigène, et sur l’application de ce principe dans suivi d’un traité de la maladie de Bright …] / von Alfred les maladies vénériennes …] / d. 7ten Messidor d. Vten Jahrs d. Becquerel. Dt. bearb. von Carl Neubert. – Leipzig: Breitkopf Franz. Rep. d. Gesellschaft d. Aerzte zu Paris vorgelegt von d. und Härtel, 1842. – XVI, 312 S. 80 XV, 12 Bürger Alyon. Aus d. Franz. Mit Anm. [von F. W. J. Schelling]. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1798. – XVIII, 110 S. kl. 80 15/14 BELL, Charles: Erläuterungen der großen chirurgischen XV, 1 Operationen durch bildliche Darstellung [Illustrations of the capital operations of surgery] / von Carl Bell. Aus d. Engl. Hrsg. 15/5 ANDRAL, Gabriel: Versuch einer pathologischen Hä- von Carl Gottlob Kühn. – Leipzig: Baumgärtner. 40 XV, 13 matologie [Essai d’hématologie pathologique] / von G. Andral. H. 1. Steinschnitt: mit 4 Abb. – 1822. – VI, 20 S.: 4 Ill. In d. Dt. übers. von Gustav Herzog. Bevorwortet von Karl Ewald H. 2. Trepanation: mit 4 Abb. – 1822. – S. 30–46: [3] Ill. Hasse. – Leipzig: Teubner, 1844. – VIII, 156 S. 80 XV, 2 H. 3. Bruchoperationen: mit 4 Abb. – 1823. – S. 47–75: 4 Ill. H. 4. Operation des Aneurysma: mit 4 Abb. – 1823. – S. 77–102: 15/6 ANNALEN der Irren-Heilanstalt zu Siegburg / hrsg. von 4 Ill. M. Jacobi. Bd. 1(1837). – Köln: DuMont-Schauberg, 1837. 80 XV, 3 15/15 BERTHOLD, Franz Xaver Alexander: Abhandlungen verschiedenen Inhaltes aus dem Gebiete der ärztlichen Wissen- 15/7 ARCHIV der Pharmacie: e. Zeitschrift d. Apotheker-Ver- schaften: mit besonderer Rücksicht auf in d. Thermalbadeanstalt eins in Norddeutschland / hrsg. unter Mitwirkung d. HH. Bley, Teplitz in Böhmen ges. Beobachtungen u. Erfahrungen / von Böttger, W. Bucholz [u. a.] von Rudolph Brandes u. Heinrich Fr. X. A. Berthold. – Leipzig: Teubner. 80 XV, 16 Wackenroder (Bd. 33 ff.: Heinrich Wackenroder u. Ludwig Bley). Reihe 2, Bd. 17(= Bd. 67 d. ganzen F. 1839)–Bd. 56 H. 1. – 1846. – VI, 134 S. : Ill. (= Bd. 106 d. ganzen F. 1848). – Hannover: Hahn, 1839–48. 80 XV, 5 15/16 BERTHOLON, Pierre: Anwendung und Wirksamkeit der Elektrizität zur Erhaltung und Wiederherstellung der Ge- U. d. NT.: Archiv und Zeitung des Apotheker-Vereins in sundheit des menschlichen Körpers [De l’électricité du corps Norddeutschland. humain …] / aus d. Franz. d. Abt Bertholon de St. Lazare übers. u. mit neuern Erfahrungen bereichert u. bestätigt von Carl Gott- 15/8 ARTUS, Willibald: Leicht fassliche Anleitung zur Auf- lob Kühn. – Weißenfels; Leipzig: Severin. 80 XV, 17 findung der Mineralgifte: e. Leitfaden bey gerichtl.-chem. Unters. zum Gebrauche für Aerzte u. Apotheker; nebst e. Anh. Bd. 1. – 1788. – XII, 413 S. über Prüfung d. Weines, Essigs u. Bieres; mit e. Kupfertafel. – Bd. 2. – 1789. – [6], 349 S., VI Bl. Ill. Leipzig: Baumgärtner, 1843. – XII, 247 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 XV, 6 15/17 BIBLIOTHECA homoeopathica oder Verzeichniß aller bis Ende des Jahres 1841 erschienenen Werke und Schriften über 15/9 BALMIS, Francisco X.: Über die amerikanischen Pflanzen Homöopathie / nach d. Namen d. Verf. alphabet. geordnet von Agave und Begonia [Specifico antivenereo nuovamente scoperto L. S. [i. e. Ludwig Schreck]. – 2., verm. u. verb. Aufl. – Leipzig: nella virtú delle due piante Americane Agave e Begonia]: als Baumgärtner, 1842. – 73 S. kl. 80 XV, 18 15/18 94 15/35

15/18 BIBLIOTHECA hydriatica oder Verzeichniß der wich- 15/26 BRAUN, Jonathan: Ueber Onanie, Beischlaf, männliches tigsten bis zur Jubilate-Messe 1842 erschienenen Werke und und weibliches Unvermögen, venerische Krankheit, und regel- Schriften über Wasserheilkunde: nebst d. neuesten Schriften widrige Monatsreinigung : mit Angabe d. zweckmäßigsten Mit- über vorzügl. Mineralbäder u. d. Verz. bereits vorhandener Was- tel u. Vorschriften, wie man d. durch Onanie verlorene Gesund- serheilanstalten / nach d. Namen d. Verf. alphabet. geordnet heit wieder erhalten u. stärken, d. Beischlaf ohne Nachteil für [von D. i. e. Ewald Christian Victorin Dietrich]. – Leipzig: dies. vollziehen, männl. Unvermögen u. weibl. Unfruchtbarkeit Baumgärtner, 1842. – 53 S. 80 XV, 19 beseitigen, d. vener. Krankheit gründl. heilen, gegen Ansteckung durch dies. sich verwahren u. d. Regelwidrigkeiten d. monatl. 15/19 BIRD, Friedrich: Beobachtungen über die epidemische Reinigung entfernen könne; nebst e. Anh. über d. Natur u. Hei- Augenentzündung im Kriegsjahre 1815. – Halle: Hemmerde lung d. weißen Flusses u. e. gedrängte Einl. über d. Natur u. und Schwetschke, 1824. – XII, 98 S. kl. 80 XV, 20 Verrichtungen d. gesunden menschl. Körpers. – 4., verm. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 1843. – XII, 308 S. 80 XV, 25 15/20 BLAUD, Pierre: Neue Untersuchungen über den Croup oder die Laryngo-tracheitis [Nouvelles recherches sur la laryn- 15/27 BREDOW, Carl Albert: Ueber die Scrofelsucht und die go-trachéite connue sous le nom de croup] / von P. Blaud. Aus davon abhängigen Krankheitszustände / e. prakt. Abh. von Carl d. Franz. übers., mit Zusätzen, Anm. u. e. litterär. Skizze dieser Albert Bredow. – Berlin: Veit, 1843. – VI, 230 S. 80 XV, 26 Krankheit begleitet von A. Clemens. – Frankfurt a. M.: Sauer- länder, 1826. – XIV, VI, 406 S. 80 XV, 21 15/28 BRERA, Valeriano Luigi: V. L. Brera medicinisch-prac- tische Vorlesungen über die vornehmsten Eingeweidewürmer 15/21 BLEY, Ludwig F.: Bericht über den allgemeinen deut- des menschlichen lebenden Körpers und die sogenannten Wurm- schen Apotheker-Congress gehalten zu Leipzig am 12. und krankheiten: mit 5 Kupfern / aus d. Italien. übers. von F. A. We- 13.September 1848 / erstattet von L.F.Bley. – Hannover: Hahn, ber. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1803. – VIII, 156 S., V gef. 1848. – 58 S. 80 XV, 185 Bl. Ill. 40 XV, 27 15/22 BOUILLON-LAGRANGE, Edme J.: Herrn B. Lagrange Vollständige Apothekerwissenschaft [Cours d’étude pharma- 15/29 BRUNNOW, Ernst G. von: Ein Blick auf Hahnemann ceutique]: aus d. Franz. übers. – Leipzig: Baumgärtner. 80 und die Homöopathik / von Ernst von Brunnow. – Leipzig: XV, 99 Teubner, 1844. – IV, 54 S. 80 XV, 28 T. 1. Naturlehre. – 1796. – XXIV, 351 S. T. 2. Materia medica. – 1796. – 436 S. 15/30 BURDACH, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium T. 3. Botanik. – 1797. – VIII, 571 S. der gesammten Heilkunst: e. Leitfaden akadem. Vorlesungen / T. 4. Pharmaceutische Chemie. – 1797. – XII, 529 S. entworfen von K. F. Burdach. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1800. – VIII, 260 S. 80 XV, 29 15/23 BRAUN, Jonathan: Encyclopädie der gesammten Thier- Heilkunde, oder Vollständiges Real-Wörterbuch sämmtlicher 15/31 CAP, Paul A.: Die Elemente der Pharmaceutik / von Krankheiten der landwirthschaftlichen Hausthiere, ihrer Ur- P. A. Cap u. Rudolph Brandes. – Hannover: Hahn, 1841. – XXI, sachen, Entstehungsweise, Vorbauung und gründlichen Heilung: 642 S. 80 XV, 30 für Aerzte, Physicatsärzte, Thierärzte, Landwirthe, Beamte u. Leser aller Stände; zugleich als Volks- u. Hülfsbuch zum schnel- len Nachschlagen u. zu steter Belehrung, wie man Gesundheit u. 15/32 CARLISLE, Anthony: Die Schwächen des Alters nebst Leben d. Hausthiere möglichst lange erhalten u. bewahren, den Mitteln, solche möglichst zu mildern und das Leben zu ver- Krankheiten ders. vorbeugen, sie mildern u. gründl. beseitigen längern [An essay on the disorders of old age and on the means kann / in Verbindung mit mehrern Thierärzten bearb. u. hrsg. for prolonging human life] / aus d. Engl. d. Anton Carlisle von von Jonathan Braun. – Leipzig: Baumgärtner, 1839. – IV, 757 S. G. W. Becker. – 2., sehr verb. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 0 80 XV, 24 1820. – VIII, 109 S. kl. 8 XV, 150

15/24 BRAUN, Jonathan: Die Medicin des neunzehnten Jahr- 15/33 CARMICHAEL, Henning und Goodlad über die Skrofel- hunderts wie sie ist und seyn sollte; oder die Forderungen unse- krankheit / nach d. Engl. frei bearb. von Johann Ludwig Chou- rer Zeit an die Heilkunde in ihrer wissenschaftlichen sowohl als lant. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1818. – VIII, 182 S. kl. 80 technischen Gestaltung: mit vorzugsweiser Berücksichtigung d. XV, 31 gegenwärtigen Zustandes d. teutschen Medicin entworfen, u. Teutschlands Aerzten u. Staatsmännern, als e. Wort d. Wahrheit, 15/34 CASPARI, Carl: Caspari’s hömopathischer Haus- und zur Prüfung u. Beherzigung empfohlen / von J. Braun. – Reisearzt: e. unentbehrl. Hülfsbuch für Jedermann, insbesondere Leipzig: Baumgärtner, 1832. – VIII, 126 S. 80 XV, 22 für alle Hausväter, welche auf d. Lande, entfernt von ärztl. Hülfe, wohnen, um sich dadurch ohne dies. in schnell entstandenen 15/25 BRAUN, Jonathan: Die Medicin unserer Tage in ihrer Krankheitsfällen für d. ersten Augenblick selbst helfen zu kön- Vervollkommnung durch das homöopathische Heilsystem; oder nen / hrsg. von F. Hartmann. – 7., verb. u. stark verm. Aufl. – nöthiges Wissen für allopathische Aerzte sowohl als gebildete Leipzig: Baumgärtner, 1845. – XXIV, 287 S. 80 XV, 37 Nichtärzte in Absicht auf eben so glückliche als segensreiche Ausübung der homöopathischen Heilmethode: mit e. vollkom- 15/35 CASPARI, Carl: Caspari’s homöopathisches Dispen- menen Anweisung zur zweckmäßigsten u. besten Bereitungs- satorium für Aerzte und Apotheker: worin nicht nur d. bis jetzt weise homöopath. Arzneien / e. Wort d. Friedens u. d. Versöh- bekannten, sondern auch d. in Hofrath Hahnemann’s neuestem nung an Teutschlands Aerzte u. ihre Kranken gerichtet von Werke, d. in Hartlaub’s u. Trinks Arzneimittellehre u. klin. An- J. Braun. – Leipzig: Baumgärtner, 1834. – X, 270 S. 80 XV, 23 nalen u. d. in d. Archiv für homöopath. Heilkunst u.s.w. enth. 15/35 95 15/52

Arzneien aufgenommen worden sind / hrsg. von F. Hartmann. – 15/44 CLARK, Bracy: Der Bau und die Verrichtungen des 6., verb. u. verm. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 1844. – XX, Pferdehufes [Hippodonomia, or the true structure, laws, and eco- 241 S. 80 XV, 36 nomy, of the horse’s foot …]: nebst e. durch Erfahrung bewährt gefundenen neuen Beschlags-Methode; mit 22 lithographirten U. d. NT.: Homöopathische Pharmacopoe für Aerzte und Tafeln / von Bracy Clark. Aus d. Engl. d. 2. Aufl. von F. L. Apotheker. Mit Hinweis Leutheußers auf dem Vorsatz- Rhode. – 2., verm. Aufl. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1836. – blatt: „In diesem Band sind folgende 8 homöopathische VI, 182 S., XXII Bl. Ill. 40 XV, 42 Schriften [15/35, 15/36, 15/37, 15/39, 15/73, 15/78, 15/80, 15/139] – geschr[ieben] 17. Juni 1852. L.“ 15/45 COMBE, Andrew: Die Gesetze der Verdauung und die darauf zu gründende Lebensweise, um Unterleibsstörungen aller 15/36 CASPARI, Carl: Caspari’s Katechismus der homöopa- Art zu verhüten und zu beseitigen: mit erläuternden Abb. / all- thischen Diätetik für Kranke. – 2., verb. u. zeitgemäßere Aufl. / gemein faßl. dargest. von Andreas Combe. Aus d. Engl. ins Dt. von G. W. Groß. – Leipzig: Baumgärtner, 1831. – XIV, 80 S. 80 übertragen von Carl Nauber. – Leipzig: Wunder, 1837. – VIII, XV, 34 274 S., II gef. Bl. Ill. 80 XV, 43 U. d. NT.: Katechismus für alle Kranke, welche sich klei- ner … Medizingaben nach der neuen Heilmethode bedie- 15/46 COPELAND, Thomas: Thomas Copeland’s Bemer- nen … kungen über die vorzüglichsten Krankheiten des Mastdarms und des Afters [Observations on some of the principal diseases of the 15/37 CASPARI, Carl: Caspari’s Taschenbuch für Neuver- rectum and anus …]: besonders über d. Verengerung d. Mast- mählte zum Selbstunterrichte: über d. Zeichen u. Zufälle d. darms, d. Hämorrhoidal-Auswüchse u. d. Afterfistel / aus d. Schwangerschaft, d. Niederkunft u. d. Wochenbettes; nebst d. Engl. übers. von J. B. Friedreich. – Halle: Schimmelpfennig, 0 Regeln zur Behandlung d. Kinder; als Geschenk junger Ehe- 1819. – XVI, 140 S. kl. 8 XV, 44 männer an ihre Frauen nach d. Hochzeittage. – 2., völlig umge- arb. Aufl. / von F. Hartmann. – Leipzig: Baumgärtner, 1834. – 15/47 CURLING, Thomas Blizard: Die Krankheiten des Ho- XVIII, 102 S. kl. 80 XV, 35 dens, Samenstranges und des Hodensackes [A practical treatise on the diseases of the testis …] / prakt. dargest. von T. B. Cur- ling. Aus d. Engl. ins Dt. übertragen von F. F. Reichmeister. – 15/38 CASPARI, Carl: Dispensatorium homoeopathicum / auc- Leipzig: Teubner, 1845. – XVI, 402 S. 80 XV, 46 tore Caspario. Denuo ed., auctum atque emendatum a F. Hart- 0 manno. – Lipsiae: Baumgaertner, 1829. – VIII, 128 S. 8 15/48 CURTIS, John H.: J. H. v[on] Curtis Abhandlung über XV, 33 U. d. NT.: Pharmacopoea homoeopathica. den gesunden und kranken Zustand des Ohres [A treatise on the physiology and diseases of the ear …]: nebst e. kurzen Ueber- sicht vom Baue u. d. Verrichtungen dieses Organs; mit e. Kup- 15/39 CASPARI, Carl: Unumstößlicher leichtfaßlicher Beweis fer / aus d. Engl. übers. u. mit prakt. Anm. begleitet von Heinrich für die in den Gesetzen der Natur begründete Wahrheit der Robbi. – Leipzig: Baumgärtner, 1819. – XXVI, 108 S. 80 homöopathischen Heilart: zur Ueberzeugung von Zweiflern / XV, 47 nach d. von Bigel in seinem homöopath. Werke mitgetheilten Kupfertafel fehlt. merkwürdigen u. einigen eignen Erfahrungen aufgestellt von C. Caspari. – Leipzig: Baumgärtner, 1828. – 60 S. 80 15/49 CURTIS, John H.: J.H.v[on] Curtis interessante Kranken- XV, 32 fälle: e. Beitr. zur bessern Behandlung örtl. u. konstituzioneller Gehörleiden [Cases illustrative of the treatment of diseases of 15/40 CAVALLO, Tiberius: Tiberius Cavallo’s Versuch über the ear]; nebst einigen prakt. Bemerkungen über Taubstumme; die medicinische Anwendung der Gasarten: nebst Anh. über d. mit v. Curtis Bildnisse / aus d. Engl. übers. u. mit Anm. versehen Blut, über Watt’s med.-pneumat. Apparat u. Fischer’s Biblio- von Heinrich Robbi. – Leipzig: Baumgärtner, 1823. – XXIV, 0 graphie d. Respiration; mit Kupfern / mit erl. Zusätzen hrsg. von 102 S. : 1 Portr. 8 XV, 48 Alexander Nicolaus Scherer. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1799. – XX, 369 S., II gef. Bl. Ill. 80 XV, 38 15/50 CURTIS, John H.: Die Taubstummheit und ihre Heilung [An essay on the deaf and dumb …]: begleitet von anatom., phy- siolog., patholog. etc., d. Ohr betreffenden Betrachtungen / John 15/41 CHOULANT, Ludwig: Der Curgast in Franzensbad, oder Harrison Curtis. Aus d. Engl. von F. A. Wiese. – Leipzig: Belehrung über den Gebrauch der Quellen dieses Curortes und Baumgärtner, 1830. – XXIV, 222 S., II Bl. Ill. 80 XV, 49 die dabei nöthige Lebensweise / von e. Arzte [i. e. Johann Lud- wig Choulant]. – Leipzig: Teubner, 1845. – VI, 69 S. : Ill. kl. 80 15/51 DENKSCHRIFT über den derzeitigen Standpunct und die XV, 45 Verhältnisse der Pharmacie in Deutschland überhaupt: insbeson- dere in d. Staaten, in welchen sich d. norddt. Apothekerverein 15/42 CLAESSEN, Heinrich J.: Die Krankheiten der Bauch- verbreitet / entworfen von d. Directorum dieses Vereins. – Han- speicheldrüse / nach d. Erfahrung krit. bearb. von H. Claessen. – nover: Hahn, 1845. – VIII, 71 S. 80 XV, 50 Köln: DuMont-Schauberg, 1842. – VIII, 368 S. 80 XV, 41 15/52* DUBOUCHET, Henri: Der Arzt für Gichtkranke und 15/43 CLAESSEN, Heinrich J.: Wahres und Falsches in der Rheumatische: enth. d. … Mittel, um sich von Gicht u. Rheuma- sogenannten Wasserheilkunde: e. Wort d. Verständigung an tismus zu heilen … / Dubouchet. Aus d. Franz. von e. prakt. 0 XV, 51 Aerzte u. gebildete Laien / von H. Claessen. – Köln: DuMont- Arzte. – Leipzig: Baumgärtner, 1831. gr. 8 Schauberg, 1840. – VIII, 119 S. 80 XV, 40 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. 15/53 96 15/71

15/53 DUDON, Mathieu: Der Fußarzt oder die Kunst, die Füße schen, insbesondere auf den Wahnsinn / aus d. Engl. d. Thomas zu behandeln und Fußsohlengeschwülste, Frostbeulen, Warzen, Forster. Hrsg. von Ludwig Cerutti. – Leipzig: Industrie- Nagelkrankheiten und unmäßige Fußschweiße gründlich zu hei- Comptoir, 1822. – XII, 84 S. kl. 80 XV, 57 [b] len [Manuel du pedicure, ou l’art de soigner les pieds …] / [erm. Verf.: Mathieu Dudon]. Nach d. Franz. bearb. von Heinrich 15/62 FRÄNKEL, Ludwig: Practische Heilmittellehre für die Robbi. Nebst e. Anh. von Johann Christian Gottfried Jörg. – Krankheiten des kindlichen Alters. – 2., verm. u. verb. Aufl. – 2., verb. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 1819. – XVI, 128 S. 80 Berlin: Veit, 1840. – X, 310 S. kl. 80 XV, 58 XV, 64 15/63 FRANQUE, Johann Baptist von: Geschichte der Seu- 15/54 DUNCAN, Andrew: Beobachtungen über die unterschei- chen, welche in dem Herzogthume Nassau seit dem Ende des denden Symptome der drei Hauptgattungen der Lungen- vorigen Jahrhunderts unter den Hausthieren geherrscht haben: schwindsucht nebst ihrer Behandlung [Observations on the mit 10 Tab. / bearb. von J. B. Franque. – Frankfurt a. M.: Sauer- distinguishing symptoms of three different species of pulmonary länder, 1834. – VIII, 244 S. 80 XV, 60 consumption …] / von Andrew Duncan. Aus d. Engl. übers. von Johann Ludwig Choulant. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 15/64 FREEMAN, Strickland: Abhandlung über den Bau und 1817. – [2], 116 S. kl. 80 XV, 52 Mechanismus des Pferdefusses [Observations on the mechanism of the horse’s foot]: nebst Beschreibung e. neuen, d. Natur u. 15/55 DUPUYTREN, Guillaume: Dupuytren’s klinisch-chirur- Construction d. Pferdefusses angemessenern Methode d. Be- gische Vorträge im Hôtel-Dieu zu Paris [Leçons orales de clini- schlags; mit 16 Kupfern / von Strickland Freeman. [Erm. que chirurgicale faites à l’hôtel-dieu de Paris] / ges. u. hrsg. von Übers.: Karl Friedrich Buschendorf]. – Leipzig: Breitkopf und 0 e. ärztl. Verein. Für Deutschland bearb. von Emil Bech u. Ru- Härtel, 1797. – VI, 74 S., 16 Bl. Ill. 4 XV, 61 dolph Leonhardi. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XV, 53 15/65 FUCHS, Christian Joseph: Handbuch der allgemeinen Bd. 1, Abt. 1/2. – 1834. – XVI, 579 S. : 1 Portr. Pathologie der Haussäugethiere. – Berlin: Veit, 1843. – XVI, Bd. 2, Abt. 1. – [1834]. – XII, 250 S., III gef. Bl. Ill. 500 S. 80 XV, 63 Bd. 2, Abt. 2. – [1834]. – XII, 297 S. 15/66 FUCHS, Christian Joseph: Die schädlichen Einflüsse der 15/56 DUPUYTREN, Guillaume: Theoretisch-praktische Vor- Bleibergwerke auf die Gesundheit der Hausthiere, insbesondere lesungen über die Verletzungen durch Kriegeswaffen [Traité des Rindviehes: mit Rücksicht auf d. im Auftrage e. hohen theoretique et pratique des blessures par armes de guerre] / Ministeriums d. geistl., Unterrichts- u. Medicinal-Angelegen- Dupuytren. Unter Mitwirkung d. Kgl. Preuß. Geheimenraths u. heiten an d. Thierarzneischule in Berlin angestellten Versuche Generalstabsarztes d. Armee C. F. von Graefe. Aus d. Franz. mit Bleierzen beim Rindvieh / von C. J. Fuchs. – Berlin: Veit, bearb. von M. Kalisch. – Berlin: Veit, 1836. – XVI, 630 S. : 1842. – 63 S. 80 XV, 62 2 Bl. Portr. 80 XV, 54 15/67 FUNK, Richard: R. Funk’s Katechismus der Chirurgie U.d.NT.: Vollständiges Lehrbuch über die Verwundungen oder systematisches Handbuch der gesammten Chirurgie in kate- mit besonderer Rücksicht auf Militairchirurgie. chetischer Form / von Wilh. Alb. Theod. Richter. – 2., völlig umgeänd., sehr verm. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 1834. – 15/57 ENCYCLOPÄDISCHES Wörterbuch der medicinischen XVI, 366 S. 80 XV, 94 [a] Wissenschaften / von d. Professoren d. med. Facultät zu Berlin: W. H. Busch, C. F. v. Gräfe [u. a.] hrsg. [Bd. 1 (Aachen – Agyrta) 15/68 GENDRIN, Augustin Nicolas: System der praktischen bis Bd. 36 (Wehenbefördernde Mittel – Zertheilung)]. – Berlin: Heilkunde [Traité philosophique de médecine pratique] / von 0 Boike; Veit, 1828–47. 8 XV, 180 A. N. Gendrin. Aus d. Franz. übers. mit Anm. von Carl Neubert. Band 37 (letzter Band) nicht vorhanden. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 XV, 65 Bd. 1. – 1839. – X, 540 S. 15/58 EYL, Adolf: Die Molkenanstalt zu Bad-Rehburg. – Bd. 2. – 1840. – VI, 464 S. Hannover: Hahn, 1844. – VIII, 208 S. 80 XV, 55 15/69 GESUNDHEITSKATECHISMUS oder goldne Regeln 15/59 FALRET, Jean Pierre: Betrachtungen über die Hypo- zur Erhaltung und Verlängerung des Lebens und der Gesundheit chondrie [De l’hypochondrie]: ihre Ursachen, über d. Sitz u. d. für junge und alte Leute: aus d. Engl. – Leipzig: Baumgärtner, Behandlung dieser Krankheit, u. über d. Mittel ihre Fortschritte 1824. – VI, 58 S. kl. 80 XV, 113 [b] zu hemmen und ihrer Entstehung vorzubeugen / von J. P. Falret. Aus d. Franz. übertragen von Gottlob Wendt. – Leipzig: 15/70 GILBERT, Ludwig Wilhelm: Für jeden verständliche Industrie-Comptoir, 1822. – VIII, 156 S. 80 XV, 56 Anweisung, wie man es anzufangen habe, um bei bösartigen Fieber-Epidemieen aller Art sich gegen Ansteckung zu schüt- 15/60 FARR, William: Die Natur der Skrophelkrankheit [A zen, und der Verbreitung derselben durch mineralsaure Räuche- treatise on the nature of scrofula]: e. Versuch d. Ursache ders. rungen Einhalt zu thun: belegt durch e. Sammlung von Erfah- nach neuen Ansichten zu erklären u. sie vollkommen zu heilen / rungen im Großen. – Leipzig: Baumgärtner, 1813. – VIII, 112 S. aus d. Engl. d. Wilhelm Fare von G.W.Becker. – Leipzig: Baum- 80 XV, 67 gärtner, 1820. – VIII, 72 S. 80 XV, 122 15/71 GRANVILLE, Augustus Bozzi: A. B. Granville’s Fer- 15/61 FORSTER, Thomas I.: Beobachtungen über den zufäl- nere Beobachtungen über den innern Gebrauch der Blausäure in ligen und periodischen Einfluß von besondern Zuständen der der Lungenschwindsucht, dem chronischen Katarrh, dem Atmosphäre auf die Gesundheit und die Krankheiten der Men- Krampfhusten, der Engbrüstigkeit, dem Keichhusten und einigen 15/71 97 15/91 andern Krankheiten [A historical and practical treatise on the 15/82 HARTRODT, A.: Die Alkaloide oder Darstellung der Be- internal use of the hydro-cyanic áprussicñ acid in pulmanory reitungsarten der physischen, chemischen und medicinischen consumption …]: nebst vielen Anweisungen zur Bereitung u. Eigenschaften der bis jetzt bekannten Pflanzenalkalien: in alpha- Anwendung dieses Heilmittels / aus d. Engl. übers. von Ludwig bet.-tabellar. Form; e. nöthiges Handbuch für Mediciner, Che- Cerutti. – Leipzig: Baumgärtner, 1820. – VIII, 80 S. kl. 80 miker, Pharmaceuten u. alle solche, welche sich mit diesem XV, 68 Gegenstande befreunden wollen. – Leipzig: Baumgärtner, 1832. – 49 S. 40 XV, 80 15/72* GREINER, Georg F.: Die rheumatischen Krankheiten nach ihrem Wesen, ihren verschiedenen Erscheinungsformen, 15/83 HEERLEIN, Carl: Zustand der Pharmacie in Oesterreich. Anwandlungen und verborgenen oder verlarvten Zuständen: – Hannover: Hahn, 1844. – 24 S. 80 XV, 81 nebst d. zweckmäßigsten Behandlung ders., mit vorzügl. Rück- sicht auf d. Diät. – Leipzig: Baumgärtner, 1841. 80 XV, 69 15/84 HELBIG, Carl Gottlob: Heraklides: Ueber Krankheits- Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. ursachen u. Heilmittel; nach ihren reinen Wirkungen. – Leipzig: 15/73 GROSS, Gustav Wilhelm: Die homöopathische Heil- Breitkopf und Härtel. 80 XV, 82 kunst und ihr Verhältniß zum Staate / von G. Wilhelm Gross. – H. 1. Die Muskatennuss. – 1833. – XXIV, 63 S. Leipzig: Baumgärtner, 1829. – XVI, 134 S. 80 XV, 70

15/74 GUENTHER, August Friedrich: Commentatio de her- 15/85 HERTWIG, Carl H.: Praktische Arzneimittellehre für maphroditismo cui adiectae sunt nonnullae singulares observa- Thieraerzte / von Carl Heinrich Hertwig. – 3., sehr verm. u. verb. 0 tiones: cum iconibus lapidi incisis. – Lipsiae: Teubner, 1846. – Aufl. – Berlin: Veit, 1847. – X, 772 S. 8 XV, 83 84 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 XV, 71 15/86* HOFMANN, Julius Albert: Encyclopädie der Diätetik, 15/75 GÜNTHER, Johann Heinrich Friedrich: Lehrbuch der oder allgemeines Gesundheits-Lexicon: e. vollst. Real-Wörter- practischen Veterinär-Geburtshülfe: nebst e. Anh. über d. Wahl buch d. geistigen u. körperl. Verhaltens im gesunden u. kranken d. Zuchtpferde; mit 3 Kupfertafeln. – Hannover: Hahn, 1830. – Zustande für Jedermann … / Julius Albert Hofmann. Beendet XXXII, 158 S., 3 gef. Bl. Ill. 80 XV, 72 von Jonathan Braun. – Leipzig: Baumgärtner, 1834–42. XV, 84 15/76 GÜNTHER, Johann Jacob: Natur und Kunst in Heilung der Krankheiten: e. Leitfaden für angehende Aerzte. – Frankfurt Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. a. M.: Sauerländer, 1834. – 229 S. kl. 80 XV, 73 15/87 HOFMANN, Julius Albert: Handbuch der Arzneimittel- 15/77 HAGEN, Theodor A. von: Conspectus morborum gene- lehre in katechetischer Form: zur Erleichterung d. Studiums die- ris humani et vitiorum ex ordine naturali obvenientium / quod ser Disciplin mit möglichster Vermeidung alles Theoriewesens, nosologiae compendium medicinae rationalis studiosis et culto- nach d. besten Quellen, zum Selbststudium u. Gebrauch bei Vor- ribus offert Theod. Alexander ab Hagen. – Heidelbergae: Oss- lesungen u. Repetitionen; Behufs zu überstehenden Prüfungen wald, 1828. – XII, 204 S. 80 XV, 75 u.s.w. entworfen, u. in d. Einl. mit e. Receptirkunst versehen. – Leipzig: Baumgärtner, 1829. – VIII, 424 S. 80 XV, 85 15/78 HAHNEMANN, Samuel: Die Allöopathie: e. Wort d. Warnung an Kranke jeder Art. – Leipzig: Baumgärtner, 1831. – 15/88 HUFELAND, Christoph Wilhelm: Neue Auswahl klei- 32 S. 80 XV, 76 ner medizinischer Schriften. – Berlin: Veit. 80 XV, 86 15/79 HANNOVERSCHE Annalen für die gesammte Heil- Bd. 1. – 1834. – IV, 346 S. kunde: e. Zeitschrift / hrsg. von G.P.Holscher. N.F., Jg.1(1841)– 0 Jg. 7(1847). – Hannover: Hahn, 1841–47. 8 XV, 4 15/89 IDELER, Karl Wilhelm: Die allgemeine Diätetik für Gebildete / wissenschaftl. bearb. von Carl Wilhelm Ideler. – 15/80 HARTLAUB, Carl G.: Katechismus der Homöopathie 2. Aufl. – Halle: Schwetschke, 1848. – XX, 436 S. 80 XV, 88 oder kurze und faßliche Darstellung der Grundsätze des homöo- pathischen Heilverfahrens: für Aerzte u. Nichtärzte / von Carl Georg Christian Hartlaub. – 4., verm. u. verb. Aufl. – Leipzig: 15/90 IDELER, Karl Wilhelm: Der Wahnsinn in seiner psy- Baumgärtner, 1834. – XIV, 137 S. 80 XV, 78 chologischen und socialen Bedeutung: erl. durch Kranken- geschichten; e. Beitr. zur prakt. Philosophie. – Bremen: Schlodt- 15/81 HARTLAUB, Carl G.: Systematische Darstellung der mann. 80 XV, 87 reinen Arzneiwirkungen: zum pract. Gebrauch für homöopath. Aerzte / von Carl Georg Christian Hartlaub. – Leipzig: Baum- Bd. 1. – 1848. – 384 S. gärtner. 80 XV, 77 15/91 JÖRG, Johann Christian Gottfried: Anleitung zu einer T. 1. – 1826. – XVIII, 538 S. rationellen Geburtshülfe der landwirthschaftlichen Thiere: für T. 2. – 1826. – VI, 610 S. Thierärzte, gebildete Oekonomen u. Geburtshelfer. – 2., verm. T. 3, Abt. 1. – 1827. – VI, 546 S. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner. XV, 91 T. 3, Abt. 2. – 1827. – S. 547–1012 T. 4. – 1827. – VI, 376 S. [Hauptbd.]. – 1818. – XVI, 196 S. 80 T. 5, Abt. 1. – 1827. – 658 S. [Tafelbd.]. Vierzehn Kupfertafeln nebst deren Erklärung zur Ge- T. 5, Abt. 2. – 1827. – S. 659–1222 burtshülfe der landwirthschaftlichen Thiere. – 1818. T. 6. – 1827. – VIII, 751 S. – 8 S., 14 Bl. Ill. 42,5 ´ 26 cm 15/92 98 15/112

15/92 JÖRG, Johann Christian Gottfried: Taschenbuch für ge- 15/103 LEBERT, Hermann: Abhandlungen aus dem Gebiete richtliche Aerzte und Geburtshelfer bey gesetzmäßigen Unter- der praktischen Chirurgie und der pathologischen Physiologie: suchungen des Weibes. – Leipzig: Baumgärtner, 1814. – X, nach eigenen Unters. u. Erfahrungen u. mit besonderer Rück- 190 S. kl. 80 XV, 90 sicht auf d. Dieffenbach’sche Klinik in Berlin. – Berlin: Veit, 1848. – XXVI, 597 S. 80 XV, 100 15/93 JONAS, Leopold Erasmus: Vorschule der Apotheker- kunst: oder Einführung in die empirische, praktische und 15/104 LEMAIRE, Joseph: Der Zahnarzt für das weibliche Ge- gewerbliche pharmaceutische Lehre; zum Gebrauch für gebil- schlecht [Le dentiste des dames] / nach d. Franz. d. Herrn Joseph dete Apotheker / von L. E. Jonas. – Leipzig: Baumgärtner. kl. 80 Le Maire von G. W. Becker. – Leipzig: Baumgärtner, 1820. – XV, 89 VI, 138 S. 80 XV, 10 Abt. 1/2. – 1835. – X, 390 S. Abt. 3. – 1835. – S. 394–640 15/105 LINK, Heinrich Friedrich: Ueber Apotheken. – Berlin: Boike, 1829. – 40 S. 80 XV, 101 15/94 KAISER, Karl Ludwig: Über Tod und Scheintod oder die Gefahren des frühen Begrabens: mit e. Kupfer / theoret. prakt. 15/106 LISFRANC, Jacques: Operative Medizin [Précis de bearb. von Karl Ludwig Kaiser. – Frankfurt a. M.: Jäger, 1822. médicine opératoire] / von J. Lisfranc. In Verbindung mit d. – [4], 86 S., 1 Bl. Ill. kl. 80 XV, 92 Autor dt. bearb. von Siegmund Frankenberg. Mit e. eigends für diese dt. Ausg. von d. Originalautor versehenen Vorw. – Leip- 15/95 KAMMERER, Karl: Die Homöopathik heilt ohne Blut- zig: Teubner. 80 XV, 102 entziehungen / von Kammerer. Mit e. Vorr. von Samuel Hahne- Bd. 1. – 1846. – XX, 724 S. mann. – Leipzig: Baumgärtner, 1834. – IV, 80 S. kl. 80 [Bd. 2]. – [1846]. – 480 S. XV, 93 15/107 LIZARS, John: Anleitung zur praktischen Chirurgie [A 15/96 KLETTEN, Georg Ernst: De varia malignitatis ratione in system of practical surgery]: mit erl. Abb. nach d. Natur; aus d. febre scarlatinosa observationibus illustrata / auctore Georgio Engl. übers. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XV, 103 Ernesto Kletten. – Lipsiae: Breitkopf et Haertel, 1811. – XVI, 86 S. kl. 80 XV, 94 [b] Abt. 1. – 1839. – XXIII, 247 S., XVIII Bl. Ill. Abt. 2. – 1840. – XXIV, 337 S., XXIV Bl. Ill. 15/97 KOHLREIF, Gottfried Albert: Abhandlung von der Be- 15/108 MAGAZIN für physiologische und klinische Arznei- schaffenheit und dem Einfluß der Luft, sowohl der freyen atmo- mittellehre und Toxikologie / von J. Frank. Bd. 1(1846)– sphärischen als auch der eingeschlossenen Stubenluft auf Leben Bd. 2(1847), H. 1–2. – Leipzig: Baumgärtner, 1846-47. gr. 80 und Gesundheit der Menschen. – 2. Aufl. – Weißenfels; Leip- XV, 59 zig: Severin, 1800. – XIV, 318 S. 80 XV, 95 15/109 MAGENDIE, François: Physiologische und clinische 15/98 KRITISCHES Jahrbuch zur Verbreitung der neuesten Untersuchungen über die Anwendung der Blausäure in den Entdeckungen und Beförderung der Aufklärung in der Geburts- Krankheiten der Brust und besonders in der Lungenschwindsucht hülfe: nebst Anzeige d. neuesten wichtigsten Schriften dieser [Recherches physiologiques et cliniques sur l’emploi de l’acide Wissenschaft / hrsg. von Franz Heinrich Martens. Bd. 1(1802). prussique …] / F. Magendie. Aus d. Franz. übers. von Ludwig – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1802. kl. 80 XV, 109 Cerutti. – Leipzig: Baumgärtner, 1820. – X, 88 S. kl. 80 XV, 104 15/99 KÜSTER, Johann E.: Einleitung in die Akologie oder Wundarzneymittellehre / von J. E. Küster. – Leipzig: Breitkopf 15/110 MANSFORD, John G.: Untersuchungen über die Natur und Härtel, 1801. – IV, 124 S. kl. 80 XV, 97 und Ursachen der Epilepsie: nebst e. neuen u. glückl. Heil- methode ders. / John G. Mansford. Aus d. Engl. übers. von Ludwig Cerutti. – Leipzig: Industrie-Comptoir, 1822. – XVI, 15/100 KÜSTER, Johann E.: Ueber Wasserheilkunde: mit be- 151 S. 80 XV, 106 sonderer Berücksichtigung d. Wasserheilanstalt zu Cronthal / 0 von Küster. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1841. – 64 S. 8 15/111 MARTENS, Franz Heinrich: Abbildung und Beschrei- XV, 96 bung einer sehr bequemen tragbaren Voltaischen Säule: nach e. durchaus neuen Einrichtung, vorzügl. für d. Fälle brauchbar, 15/101 LACOSTE, C. A.: C. Über das Fieber zu Livorno in den wo d. Arzt tägl. mehrere Kranke in versch. Häusern galvani- Monaten September, October und November des Jahres 1804 siren muß; nebst e. Abb. u. Beschreibung einiger andern zur [Observations medicales sur la fiévre réginante à Livourne] / med. Anwendung d. Galvanismus gehörigen Instrumente; mit C. Alexis Lacoste u. Gaetano Palloni. – Leipzig: Breitkopf und 2 Kupfertafeln. – Leipzig: Baumgärtner, 1803. – VI, 31 S., II Härtel, 1805. – Getr. Pag. kl. 80 XV, 98 gef. Bl. Ill. 80 XV, 108

15/102 LAFONS, J. P. de: Beschreibung eines neu erfundnen in 15/112 MARTENS, Franz Heinrich: Beschreibung und Abbil- England patentirten Instruments zum Ausziehen der Zähne: so dung einer sonderbaren Misstaltung der männlichen Geschlechts- wie auch e. neuen patentirten Methode, künstl. Zähne zu be- theile von Maria Dorothea Derrier aus Berlin: nebst d. Mei- festigen / von J. P. De la Fons. Aus d. Engl. von F. A. Wiese. – nungen von Stark, Hufeland, Mursinna u. Monorchis über diese Leipzig: Baumgärtner, 1827. – IV, 52 S., III Bl. Ill. 80 Person; mit 2 colorirten Kupfern. – Leipzig: Baumgärtner, [um XV, 57 [a] 1800]. – 20 S., 2 Bl. kolor. Ill. 40 XV, 107 15/113 99 15/132

15/113 MAUNOIR, Jean Pierre: Abhandlung über den Mark- 15/121 MÜHRY, Adolf: Über die historische Unwandelbarkeit und Blutschwamm oder Fungus medullaris und haematodes der Natur und der Krankheiten: d. 22. Versammlung dt. Natur- [Mémoire sur les fongus médullaire et hématode] / e. gekrönte forscher u. Ärzte zu Bremen gewidmet / von A. Mühry. – Han- Preisschrift von J. P. Maunoir. Aus d. Franz. übers. – Frankfurt nover: Hahn, 1844. – 50 S. kl. 80 XV, 118 a. M.: Jäger, 1820. – X, 118 S. 80 XV, 105 15/122 MÜHRY, Karl: Medicinische Fragmente: betreffend e. 15/114 MECKEL, August Albrecht: Einige Gegenstände der allgemeine Lehre d. Seebadens u. d. Seebäder u. d. Identitäts- gerichtlichen Medicin. – Halle: Schimmelpfennig. 80 XV, 112 frage d. Kuhpocken u. Menschenpocken / von Carl Mühry. Hrsg. mit einigen Zusätzen von Adolph Mühry. – Hannover: Hahn, [Bd. 1]. – 1818. – 228 S. 1841. – XVI, 168 S. kl. 80 XV, 120 Bd. 2, H. 1. Beiträge zur gerichtlichen Psychologie. – 1820. – 176 S. 15/123 MÜHRY, Karl: Über das Seebaden und das Norder- neyer Seebad. – Hannover: Hahn, 1836. – VIII, 184 S. kl. 80 15/115 MECKEL, August Albrecht: Lehrbuch der gerichtlichen XV, 119 Medicin. – Halle: Schimmelpfennig, 1821. – 542 S. 80 XV, 111 15/124 NEUBERT, Carl: Die Hauptpunkte der allgemeinen Pa- thologie und Therapie: zur ersten Anleitung für Studirende u. als 15/116 MEDICINA clerica oder Winke für Geistliche zur ge- Grundlage akadem. Vorträge dargest. – Leipzig: Breitkopf und sunden und bequemen Verwaltung ihrer Amtsgeschäfte [Me- Härtel, 1841. – VIII, 221 S. 80 XV, 123 dicina clerica or, hints to the clergy for the healt[h]ful and com- fortable discharge of their ministerial duties]: in e. Reihe von 15/125 NEUE Arzenei-Taxe für das Königreich Hannover vom Briefen; nach d. Engl. bearb. – Leipzig: Industrie-Comptoir, … / [Kgl. Hannoversches Ministerium d. Innern]. [Ausg.] 1824. – XII, 156 S. kl. 80 XV, 113 [a] (1842)–(1848). – Hannover: Hahn, 1842-48. gr. 80 XV, 7

15/117 Die MEDIZINISCHE Praxis der bewährtesten Aerzte 15/126 OMODEI, Annibale: Hannibal Omodei’s Abhandlung unserer Zeit / systemat. dargest. nach Bartels, Baumgärtner, Be- über die ägyptische ansteckende Augenentzündung und ihre Ver- rends [u. a.]. – 3., neubearb. Aufl. – Berlin: Veit. 80 XV, 128 breitung in Italien / aus d. Italiän. übers. u. mit einigen, beson- T. 1, Abt. 1. Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie ders ihr Erscheinen unter d. dt. Heeren betreffenden Anm. be- der acuten Krankheiten: nach d. Erfahrungen d. bewährte- gleitet von Elias Wolf. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1820. – sten Aerzte unserer Zeit systemat. dargest. – 1844. – VI, VI, 178 S. kl. 80 XV, 124 711 S. T. 2, Abt. 2. Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie 15/127 PHARMACOPOEA Hannoverana nova. – Hannoverae: der acuten Krankheiten … – 1844. – VI, S. 716–1386 Hahn, 1833. – XIV, 400 S. 80 XV, 125 T. 3, Abt. 1. Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie der chronischen Krankheiten … – 1844. – V, 617 S. T. 4, Abt. 2. Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie 15/128 PICHLER, Johann F.: Der wahre Magnetist: e. Gegen- der chronischen Krankheiten … – 1845. – VI, 613 S. stück zu d. Herrn Geheimen Rath Hoffmann’s Magnetisten / T. 5, Abt. 3. Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie hrsg. von Joh. Friedr. Christ. Pichler. – Frankfurt a. M.: in 0 der chronischen Krankheiten … – 1845. – 642 S. Comm. Jäger, 1787. – [2], 132 S. kl. 8 XV, 126

15/118 METZ, Carl August: Geist der Homöopathik / mög- 15/129 PORTAL, Antoine: Beobachtungen über die Natur und lichst populär dargest. für Aerzte u. Nichtärzte von Carl Aug. die Behandlungsart der Rachitis [Observations sur la nature et le Metz. – Darmstadt: in Comm. R. Weiß, 1828. – XIV, 61 S. traitement du rachitisme …], oder der Krümmungen des Rück- kl. 80 XV, 115 grathes, der obern und untern Extremitäten / von Anton Portal. Aus d. Franz. übers. u. mit Anm. u. e. Sachreg. versehen von e. ausübenden dt. Arzte in Paris. – Weißenfels; Leipzig: Severin, 15/119 METZ, Carl August: Die Kunst, das menschliche Leben 1798. – XVI, 232 S. 80 XV, 127 zu erhalten, vor Krankheiten zu sichern und diese zu heilen: e. unentbehrl. Hausbuch für jede Familie in d. Stadt u. auf d. Lande; für Prediger, Wundärzte u. Apotheker, Hebammen, so 15/130 PRAKTISCHE Bemerkungen über die Zucht, Wartung wie überhaupt für Jeden, d. e. ungestörte Gesundheit wünscht; und Krankheiten der Pferde, des Rindviehes, der Schaafe, Zie- in e. alphabet. Darst. aller Krankheiten, u. d. einfachsten Mittel, gen, Schweine, des Federviehes, der Fische, Bienen und Seiden- dies. zu heilen, so wie d. Verhaltensregeln, sich vor dens. zu be- würmer. – 2., von e. Practiker verb. u. verm. Aufl. – Leipzig: 0 wahren, nebst e. allgemeinen Einl. über d. Verhalten in gesun- Baumgärtner, 1828. – [2], 183 S. kl. 8 XV, 15 den u. kranken Tagen / von Metz. – Heidelberg: Oßwald, 1827. – VIII, 224 S. 80 XV, 114 15/131 RAMPOLD, Friedrich: Die orientalische Brechruhr in München und an andern Orten / von Fr. Rampold. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1838. – X, 290 S. 80 XV, 129 15/120 MÜHRY, Adolf: Darstellungen und Ansichten zur Ver- gleichung der Medicin in Frankreich, England und Deutschland: nach e. Reise in diesen Ländern im Jahre 1835; mit 2 Plänen. – 15/132 RAU, Wilhelm: Grundlinien einer Pathogenie. – Frank- Hannover: Hahn, 1836. – X, 283 S., 2 Kt. kl. 80 XV, 117 furt a. M.: Sauerländer, 1834. – X, 150 S. 80 XV, 130 15/133 100 15/147

15/133 RECEPT zu einem gesunden und langen Leben oder 15/140 SAIFFERT, Andreas: A. Saiffert’s Beiträge zur kurze und deutliche Anweisung seine Gesundheit zu erhalten übschäftlichen Arztneilehre der Suchten oder sogenannten lang- und geringe Störungen derselben durch einfache Hausmittel zu wierigen Krankheiten. – Paris: Druk[!]erei der deutschen beseitigen: mit e. Unterricht für Lebensrettung Verunglückter u. Sprachfreunde; Braunschweig; Leipzig: Vieweg. 80 e. Anh. über Gymnastik im Allgemeinen u. Zimmergymnastik XV, 137 [a] Bd. 1. – 1804. – Getr. Pag. im Besonderen; mit 8 anatom. nach d. Natur gezeichneten Holz- Bd. 1, Beibd. – 1804. – XVI, 316 S. schnitten / von e. prakt. Arzte. – Leipzig: Teubner, 1843. – II, 283 S. : Ill. kl. 80 XV, 131 15/141 SAIFFERT, Andreas: A. Saiffert’s Wörterbuchsbeitrag 15/134 REECE, Richard: Der Gesundheitsfreund [The dome- zum reinen Begriffe der deutschen Arztneilehre: oder nöthiges stic medical guide] oder allgemein faßliche Anweisung die vor- Beibändchen zum gemeinen Verstande seiner dt. Beitr. zur züglichsten Krankheiten des menschlichen Körpers nach den übschäftl. Arztneiwissenschaft. Paris: Druk[!]erei der deutschen neuesten Entdeckungen in der Arzneywissenschaft selbst zu be- Sprachfreunde; Braunschweig; Leipzig: Vieweg. – 1804. – handeln. – Nach d. 11., verb. Ausg. d. Richard Reece aus d. Engl. XVI, 245 S. 80 XV, 137 [b] übers. / hrsg. von Carl Gottlob Kühn. – Leipzig: Baumgärtner, 1817. – X, 510 S. 80 XV, 66 15/142 SAMMLUNG der wichtigsten Abhandlungen über die jetzt herrschende Cholera-Seuche / aus d. Engl. übers. u. mit er- 15/135 REUSS, Johannes Jodocus: Die medizinischen Systeme klärenden u. berichtigenden Anm. versehen von Ferdinand Fried- und Heilmethoden der neuesten Zeit, in Beziehung auf die Fra- rich Reuß. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 XV, 138 gen: Ist die Heilkunst einer wissenschaftlichen Behandlung nach einem Prinzip fähig? inwiefern? und welches ist das in dieser T. 1. Nachrichten über die Cholera-Seuche, wie sie in Hindostan Hinsicht aufzustellende Prinzip? / krit. bearb. u. dargest. von und in der indischen Halbinsel in den Jahren 1817, 1818 J. Jodocus Reuss. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1831. – VIII, und 1819 geherrscht hat [Reports of the epidemic cholera, 488 S. 80 XV, 132 which has raged, throughout Hindostan …] / ges. u. auf Verordnung d. Regierung hrsg. von d. Medicinalbehörde 15/136 RIBBE, Johann C.: Ueber die Aufblähungskrankheiten in Bombay. – 1831. – X, 135 S. der wiederkäuenden Haus- und Nutzthiere und deren Heilung: T. 2. Bericht über die Cholera-Seuche, welche das Gebiet der mit vorausgehender Darst. d. Verdauungswerkzeuge u. Geschäfte Präsidentschaft von Bengalen in den Jahren 1817, 1818 bei d. wiederkäuenden Thieren / von J. C. Ribbe. – Leipzig: und 1819 heimgesucht hat [Report on the epidemic chole- Baumgärtner, 1819. – 136 S., III Bl. Ill. 80 XV, 135 ra morbus, as it visited the territories subject to the presi- dency of Bengal …] / auf Befehl d. Regierung, unter d. 15/137 RICHERAND, Anthelme Balthasar: Anthelme Riche- Aufsicht d. Medicinal-Behörde aufgesetzt von Jacob Jame- rand’s Grundriß der neuern Wundarzneikunst [Nosographie son. – 1832. – XXII, 215 S. chirurgicale, ou nouveaux élémens de pathologie]. – Nach d. 4. verm. u. verb. franz. Originalausg. übers. u. mit Anm. beglei- 15/143 SAMSON von HIMMELSTJERNA, Hermann Guido: tet von Heinrich Robbi. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XV, 133 Beobachtungen über den Scorbut vorzüglich in pathologisch- T. 1. – 1819. – XVI, 231 S. anatomischer Beziehung / von G. v. Samson-Himmelstiern. – T. 2. Traumatologie und Helkologie: mit 19 Kupfern. – 1820. – Berlin: Veit, 1843. – VI, 155 S. 80 XV, 139 524 S. : [18] Ill. T. 3. Von den Operationen: mit 4 Kupfern. – 1822. – XII, 319 S. 15/144 SARTORIUS, Georg von: Medicinisch-chemische : 4 Ill. Untersuchung einer an dreien Personen verübten Arsenik-Ver- T. 4. Von den Operationen: mit 3 Kupfern. – 1822. – XIV, giftung: in deren Verlaufe d. Art u. Weise, wie einige Reagen- 337 S. : [2] Ill. zien auf Arsenik zweckmässiger benutzt werden können, ange- T. 5. Von den Operationen: mit 4 Kupfern. – 1823. – VIII, geben, e. neue Untersuchungs-Methode angezeigt u. mehrere 327 S. : [3] Ill. neue Reagenzien auf Arseniksäure mitgetheilt werden / von Ge- T. 6. Von den Operationen. mit 2 Kupfern. – 1823. – VIII, org von Sartorius u. Johann Peter Joseph Monheim. – Cöln; 325 S. : [1] Ill. Aachen: DuMont-Schauberg, 1826. – 96 S. 80 XV, 141 T. 7. Von den Krankheiten der Knochen: mit e. Kupfer. – 1823. – VIII, 246 S. : 1 Ill. 15/145 SARTORIUS, Georg von: Medicinisch-chemische T. 8. Von den Krankheiten der Knochen, Gelenke, Muskeln und Untersuchung zweier Zink-Vergiftungen / von Georg von Sar- Sehnen : mit 2 Kupfern. – 1824. – VIII, 280 S. : 2 Ill. torius u. Johann Peter Joseph Monheim. – Cöln; Aachen: 0 15/138* RIEDEL, Johann Christoph Ludwig: Sammlungen DuMont-Schauberg, 1826. – 80 S. 8 XV, 140 von Beobachtungen und Erfahrungen der besten Ärzte aller Zei- ten. – Leipzig: Baumgärtner, 1831. XV, 134 15/146 SCHLEIDEN, Matthias Jacob: Beiträge zur Kenntniss der Sassaparille: mit mehreren in d. Text eingedr. Holzschnitten Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. u. 2 illuminirten Steindrucktafeln / von M. J. Schleiden. – Han- 0 15/139 RUPERTUS áder ZWEITEñ: Ueber die Homöopathik nover: Hahn, 1847. – 42 S., II Bl. kolor. Ill. 8 XV, 143 und ihre Beziehungen zu dem Selbstdispensiren der Aerzte: nebst zwei Anh., Zeugnisse erfahrner Aerzte für d. Homöopathik 15/147 SCHMALZ, Eduard: Erfahrungen über die Krankheiten u. d. Bereitung d. homöopath. Heilmittel betreffend / e. staats- des Gehöres und ihre Heilung: mit 4 Tafeln in gr. Folio. – Leip- wissenschaftl. Abh. von Rupertus d. Zweiten. – Leipzig: Baum- zig: Teubner, 1846. – XXXVI, 302, 128 S., IV gef. Bl. Ill. 80 gärtner, 1833. – VIII, 151 S. 80 XV, 136 XV, 144 15/148 101 15/167

15/148 SCHMID, Carl Ernst: Die Eigenthumsrechte der Apo- 15/159 STRICKER, Wilhelm Friedrich Karl: Die Krankheiten theker an der Officin. – Hannover: Hahn, 1845. – 76 S. 80 des Linsensystems nach physiologischen Grundsätzen: fünf Bü- XV, 145 cher; e. gekrönte Preisschrift / von Wilhelm Stricker. – Frank- furt a. M.: Sauerländer, 1845. – VI, 112 S. 80 XV, 157 15/149 SCHMIDT, P. H.: Historisches Taschenbuch der Phar- macie. – Schleswig: Taubstummen-Inst. kl. 80 XV, 146 15/160 STUCKE, C.: Abhandlung von den Mineralquellen im Allgemeinen und Versuch einer Zusammenstellung von 880 der Abt. 3. Versuch einer geschichtlichen Uebersicht der Entstehung bekannteren Mineralquellen und Salinen Deutschlands, der der Apotheken in Schleswig, Holstein und den übrigen Schweiz und einiger angränzenden Länder: mit analyt. Tab., Dänischen Provinzen. – 1822. – XVI, 256 S. worin etwa 250 chem. Analysen von Mineralquellen angegeben sind; zum Gebrauch für prakt. Aerzte, Chemiker, Pharmaceuten 15/150 SCHOENLEIN, Johann Lukas: Schoenlein’s klinische u. Halurgen, für Freunde d. Naturkunde u. Badegäste / von Vorträge in dem Charité-Krankenhause zu Berlin / redigirt u. C. Stucke. Nebst e. Charte von Deutschlands Mineralquellen mit hrsg. von L. Güterbock. – Berlin: Veit, 1843. – XII, 480 S. 80 geognost. Umrissen in 4 Bl., nach d. Angabe d. Dr. Stucke ent- XV, 147 worfen u. gezeichnet von H. Richter. – Köln: DüMont-Schau- berg, 1831. – VIII, 109 S., 4 kolor. Kt. 40 XV, 158 15/151 SCHOEPF, Agost: Die umstimmenden Einwirkungen und die Krankheiten des Körpers und der Seele während und 15/161 STUCKE, C.: Beitrag zur Erkenntniß der Natur und nach der Ueberschwemmung von Pesth. – Leipzig: Wunder, Heilung der Cholera: nach eigenen Erfahrungen. – Cöln: 1839. – VIII, 77 S. 80 XV, 148 DuMont-Schauberg, 1832. – VIII, 103 S. 80 XV, 159

Mit Hinweis Leutheußers auf dem Vorsatzblatt: „Ver- 15/162 STUCKE, C.: Toxicologische Tabellen oder tabellari- zeichniß der in diesem Bande enthaltenen 7 Druckschrif- sche Übersicht der Gifte, der Symptome, die sie hervorbringen, ten“ [15/60, 15/70, 15/74, 15/129, 15/143, 15/151, und der Behandlung der Vergiftungen, der Auffindungsweise 15/187]. der Gifte u.s.w.: nach d. neuesten Entdeckungen u. Berichtigun- gen entworfen. – 2., verm. u. verb. Aufl. – Köln: DuMont- 15/152 SCHREGER, Christian Heinrich Theodor: Reise- Schauberg, 1837. – 59 S. 28 ´ 21 cm XV, 160 diätetik: prakt. Gesundheits- u. a. Lebensregeln für Reisende zu Lande u. zu Wasser / von C. H. Th. Schreger. – Halle: Hem- 15/163 TAVEAU, Onésiph: Guter Rath für Tabaksraucher zur merde und Schwetschke, 1827. – X, 275 S. kl. 80 XV, 149 Erhaltung ihrer Zähne [Conseils aux fumeurs sur la conversa- tion de leurs dents …]: nebst e. Darlegung mehrerer Erfah- 15/153 SELLE, Christian Gottlieb: Christian Gottlieb Selle’s rungen über d. Einfluß d. Chlor-Kalks zur Beseitigung d. übel- Entwurf einer systematischen Fieberlehre / aus d. Lat. übers. von riechenden Athems / von O. Taveau. Aus d. Franz. übers., nebst Christian Gottlob Hopf. – Tübingen: Cotta, 1791. – [20], 408, e. Anh., d. Vorsichtsregeln für Tabaksraucher von e. phil. Dt. [8] S. kl. 80 XV, 151 Arzt enth. – Leipzig: Baumgärtner, 1828. – XVIII, 54 S. 80 XV, 161

15/154 STARK, Karl W.: Allgemeine Pathologie oder allge- 15/164 TAYLOR, Joseph: Der Scheintod oder die Gefahren des meine Naturlehre der Krankheit / von Karl Wilhelm Stark. – frühen Begrabens und der Beerdigung in Kirchen: nebst Nach- 2., sehr verm. u. gebesserte Ausg. – Leipzig: Breitkopf und richten über d. Achtung, welche d. Alten d. Todten zollten, d. 0 Härtel. 8 XV, 152 ewig brennenden Lampen ders., merkwürdige Gräber, d. Art wie Bd. 1. – 1844. – XXIV, 844 S. Kirchhöfe unschädl. zu machen sind u.s.w. / aus d. Engl. d. Bd. 2. – 1845. – XIV, 775 S. Joseph Taylor vom Verf. d. Thanatologie oder d. Denkwürdig- keiten aus d. Gebiete d. Gräber [übers. von G. W. Becker]. – Leipzig: Baumgärtner, 1821. – IV, 147 S. kl. 80 XV, 142 15/155 STEINHEIM, Salomon Ludwig: Die Humoralpatho- logie / e. krit.-didakt. Versuch von S. L. Steinheim. – Schleswig: Kgl. Taubstummen-Inst., 1826. – XXIV, IV, 569 S. 80 15/165 TENNECKER, Christian Ehrenfried Seifert von: Der XV, 153 Militair- und Civil-Pferdearzt, Cur- und Beschlagschmidt: in allen seinen Dienstgeschäften u. Dienstverhältnissen; e. Hand- buch für Militair- u. Civil-Pferdeärzte, Cur- u. Beschlags- 15/156 STIEBEL, Salomon F.: Klinische Vorträge im Frank- schmidte / von S. von Tennecker. – 2. Aufl. – Leipzig: Baum- furter Kinder-Krankenhause / von S.F.Stiebel. – Frankfurt a. M.: gärtner, 1826. – IV, 288 S. 80 XV, 163 Sauerländer. 80 XV, 154 H. 1. – 1846. – VIII, 160 S. 15/166 TENNECKER, Christian Ehrenfried Seifert von: Der Taschenschmidt oder Taschenroßarzt: e. kurzer, doch gründl. 15/157 STIEGLITZ, Johann: Pathologische Untersuchungen. – Unterricht über d. Erkenntniß, Ursachen u. Heilung d. gewöhnl. Hannover: Hahn. 80 XV, 155 Lähmungen, Verletzungen u. Krankheiten d. Pferde / von S. von Tennecker. – 12., ganz umgearb. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, Bd. 1. – 1832. – VI, 419 S. [1826]. – 112 S. kl. 80 XV, 164 [a] Bd. 2. – 1832. – 483 S. 15/167 TILESIUS von TILENAU, Wilhelm Gottlieb: Disser- 15/158 STIEGLITZ, Johann: Ueber die Homöopathie. – Han- tatio inauguralis medica de pathologia artis pictoriae plastices- nover: Hahn, 1835. – 223 S. 80 XV, 156 que auxilio illustranda / quam gratiosi medicorum ordinis aucto- 15/167 102 15/183 ritate, praeside Ernst. Benj. Gottlieb Hebenstreit pro summis in 15/175 URBAN, Joseph: Die Lehrsätze der allgemeinen Patho- medicina et chirurgia honoribus capessendis … ad disceptan- logie und Therapie in katechetischer Form dargestellt: u. wis- dum proponit Guilielmus Theophilus Tilesius. – Lipsiae: Breit- senschaftl. gebildeten Aerzten überhaupt, insbesondere aber Stu- kopf et Haertel, 1801. – [2], 28 S. 80 XV, 162 direnden d. Medicin, angehenden Praktikern, u. solchen, welche ärztl. Prüfungen sich unterziehen wollen, zur Belehrung gewid- Beigebunden: PLATNER, Ernst: Ernestus Platnerus Uni- met. – Leipzig: Baumgärtner, 1830. – XVI, 269 S. 80 versitatis Litterarum Lipsiensis h. t. procancellarius pane- XV, 170 gyrin medicam … indicit: [inest] Quaestiones medicinae forensis. XIV. De lipothymia parturientium, quantum ad excusationem infanticidii. – Lipsiae: Klaubarthius, 1801. – 15/176 VOGLER, Johann A.: Ueber den Gebrauch der Mineral- 15 S. quellen, insbesondere derer zu Ems: mit e. Kt. d. Umgebungen von Ems / von J.A.Vogler. – Frankfurt a.M.: Sauerländer, 1840. 15/168 TISSOT, Samuel A.D.: L’onanisme: dissertation sur les – XXIX, 372 S., 1 Kt. 80 XV, 171 maladies produites par la masturbation / par Tissot. – Nouvelle 0 Ed. – Paris: Desmarest, 1810. – XXII, 218 S. kl. 8 15/177 VON der Hartleibigkeit und Verstopfung, von den XV, 164 [b] Krankheiten, die daraus entspringen, und von Mitteln diese zu Handschriftlich im Bandkatalog vermerkt: „Unbekannt, verhüten, und eine gesunde Verdauung und Ausleerung zu er- woher?“ halten: nebst d. Beschreibung u. Abb. e. neu erfundenen Mo- tionssäge, e. Stubenpferdes u. e. Gesundheits-Nachtstuhls von 15/169 TOGGIA, Francesco: Von den Ursachen der Blindheit Herrn Br. in Leipzig / Doctor T. G. W. – Leipzig: Baumgärtner, bei den Pferden und den Mitteln, sie zu verhüten / Franz Toggia. [um 1800]. – XII, 32 S., 2 Bl. Ill. 40 XV, 79 Aus d. Italiän. übers. von Ludwig Cerutti. – Leipzig: Industrie- Comptoir, 1821. – VIII, 120 S. 80 XV, 165 15/178 WALDKIRCH, J.: Ueber die sorgfältige Wartung des Hundes: als e. Mittel, d. Tollwerden dess. zu verhüten. – Stutt- 15/170 TOWNSEND, Joseph: Guide to health oder Anleitung gart; Tübingen: Cotta, 1812. – 23 S. kl. 80 XV, 172 seine Gesundheit zu erhalten, sein Leben zu verlängern, und in Krankheiten sein eigner Arzt zu seyn / von Joseph Townsend. Von e. prakt. Arzt aus d. Engl. übers. – Leipzig: Baumgärtner, 15/179 WARDROP, James: James Wardrop’s Beobachtungen 1797. – XII, 398 S. 80 XV, 74 über den Fungus haematodes oder den weichen Krebs in ver- schiedenen der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers 15/171 TOWNSEND, Joseph: Joseph Townsend’s Anweisung [Observations on fungus haematodes, or soft cancer ...]: nebst e. für angehende Aerzte zu einer vernunftmäßigen und nach Cul- vergleichenden Ansicht d. Baues d. Fungus haematodes u. d. len’s Nosologie eingerichteten Medizinischen Praxis: nebst d. Krebses; mit Krankengeschichten u. Leichenöffnungen; mit neuesten u. durch wichtige Fälle erl. Heilarten engl. u. a. be- 8 Kupfern / aus d. Engl. übers. von Carl Gottlob Kühn. – Leip- 0 rühmter Aerzte / aus d. Engl. übers. von Christian Friedrich zig: Baumgärtner, 1817. – VIII, 190 S., VIII Bl. Ill. 8 Michaelis. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XV, 166 XV, 173

T. 1. – 1796. – XIV, 398 S. 15/180 WARNATZ, Gustav H.: Ueber das Glaukom: neue Bearbeitung e. von d. Redaktion d. Annales d’oculistique zu 15/172 TRAUTZSCH, Carl F.: Versuch, den Gang der statio- Brüssel gekrönten Preisschrift; mit 2 kolor. Tafeln, enth. 15 Fi- nairen Krankheitsconstitution nach Art der Barometer- und guren / von Gustav Heinrich Warnatz. – Leipzig: Teubner, Thermometerbeobachtungen bildlich vergleichend darzustellen 1844. – XIV, 153 S., II Bl. kolor. Ill. 80 XV, 174 / von Carl Friedr. Trautzsch. – Leipzig: Baumgärtner, 1833. – Sp. 5–16. gr. 80 XV, 167 Mit Hinweis Leutheußers auf dem Vorsatzblatt: „Ver- zeichniß der in diesem Bande enthaltenen sieben Abhand- 15/173 TRIBOLET, Albert von: Sorgfalt für die Brüste junger lungen“ [15/9, 15/84, 15/102, 15/111, 15/146, 15/180, Frauen sowohl in Rücksicht ihrer Erhaltung als ihrer 15/183]. Verschönerung: mit Kupfern. – Leipzig: Baumgärtner, 1795. – 195 S. : [2] Ill. 80 XV, 168 15/181 WENZEL, Joseph: Joseph und Karl Wenzel’s Bemer- kungen über die Hirnwassersucht. – Tübingen: Cotta, 1806. – Mit Hinweis Leutheußers auf dem Vorsatzblatt: „Ver- 26 S. 40 XV, 175 zeichniß der in diesem Bande enthaltenen 4 Schriften“ [15/53, 15/104, 15/163, 15/173]. 15/182 WERNER, Johann Adolf Ludwig: Die gymnastisch- 15/174 TURNBULL, William: William Turnbull’s allgemeine orthopädische Heilanstalt zu Deßau, deren Einrichtung und Regeln und Vorschriften, deren genaueste Befolgung für Bruch- Wirksamkeit. – Dessau: J. A. L. Werner, 1846. – 49 S. : [1] Ill. patienten beyderley Geschlechts sehr nützlich und zweckmäßig 80 XV, 175 [b] seyn wird: mit e. Beschreibung d. sogenannten Aftervorfalls, in welcher diese Krankheit ihrem Charakter u. ihren Ursachen nach Vgl. auch 21/54*. mit Angabe d. wichtigsten Rücksichten bey d. Behandlung ders. genau beschrieben ist. – Nach d. 6., mit Zusätzen verm. Ausg. 15/183 WINTER, Anton: Beschreibung eines Harnrecipienten aus d. Engl. übers. – Leipzig: Baumgärtner, [1789]. – VI, 70 S. für Frauen: mit e. Kupfertafel. – Heidelberg: Oswald, 1817. – kl. 80 XV, 169 16 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 XV, 176 15/184 103 15/189

15/184 WOLF, Sigismund: Anfangsgründe des naturwissen- bergensi praeside Franc. Carolo Naegele … submittit auctor schaftlichen Systems der Medizin / von S. Wolf. – Heidelberg: Carolus Zeller. – Heidelbergae: in Comm. Oswald, 1822. – V, Oswald, 1817. – XXVI, 157 S. 80 XV, 179 65 S. 80 XV, 121

15/185 WOLF, Sigismund: Grundsätze zur Erkenntniß und 15/188 ZWIERLEIN, Konrad A.: Allgemeine Brunnenschrift Heilung der Krankheiten des Lebensprinzip’s. – Heidelberg: für Brunnengäste und Aerzte: nebst kurzer Beschreibung d. be- Oswald. 80 XV, 178 rühmtesten Bäder u. Gesundbrunnen Deutschlands, Böhmens u. T. 2. Allgemeine Heilungslehre. – 1816. – XIV, 151 S. d. Schweiz; mit d. Verf. Portr. / von Konrad Anton Zwierlein. – 2., sehr verm. u. verb. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 1815. – 15/186 WOLF, Sigismund: Vollendete Darstellung des Lebens- XVIII, 293 S. : 1 Portr. kl. 80 XV, 183 Processes und seiner Zustände als Gesundheit, Krankheit und Ge- nesung. – Karlsruhe: Macklot, 1814. – LI, 205 S. 80 XV, 177 15/189 ZWIERLEIN, Konrad A.: Der deutsche Eichbaum und seine Heilkraft: durch 48jährige med. pract. Erfahrungen geprüft 15/187 ZELLER, Carl: De cephalaematomate seu sanguineo u. d. dt. Volke als kräftiges Hausmittel in d. gewöhnl. Krank- cranii tumore recens natorum: commentatio inauguralis / quam heitsfällen empfohlen / von K. A. Zwierlein. – Leipzig: Baum- consensu gratiosi medicorum ordinis in Universitate Heidel- gärtner, 1824. – X, 117 S. kl. 80 XV, 184 16/1 104 16/14

16 TECHNOLOGIE und GEWERBE T. 3. Chemikalien, Konsumtibilien, die verschiedenen, für Be- dürfnisse anderer Gewerbe, der Litteratur und Künste be- 16/1 ABBILDUNG der eisernen Waaren, welche auf den Kö- stimmten Erzeugnisse … enthaltend. – 1845. – IV, 232 S. nigl[ich] Preuß[ischen] Eisenwerken zu Malapane, Gleiwitz und Nebst Übersicht der verliehenen Auszeichnungen; vgl. Creuzburg in Schlesien gegossen werden. – 2. Aufl. – Leipzig: 16/153. Baumgärtner. 40 XVI, 2 16/7 ANDERSON, James: Abbildung und Beschreibung eines H. 1. Brücken, Balcons, Thorwege, Einfässungen, Geländer etc. englischen Milch-Hauses, seiner vortheilhaften äußern und nütz- – [um 1805]. – 2 S., XIII Bl. Ill. lichen innern Bau-Art: begleitet mit e. Abh. über Küh-Melkerey H. 2. – [um 1805]. – 4 S., XI Bl. Ill. u. deren Bewirthschaftung, besonders in d. Absicht, Milch von H. 3. Maschinen und Maschinen-Theile. – [um 1805]. – 8 S., d. schönsten Qualität zu bekommen, sie lange frisch zu erhalten, IX Bl. Ill. u. Butter von d. vorzüglichsten Art zu machen, sie immer zweck- H. 4. – [um 1805]. – 4 S., X Bl. Ill. & Preis-Courant von denjeni- mäßig zu salzen, u. lange aufzubewahren; mit e. Kupfer / [James gen Gußwaaren, welche auf den Königlichen Oberschlesi- Anderson. Erm. Übers.: Christian August Wichmann]. – Leipzig: schen Eisengießereyen zu Gleiwitz und Malapane angefer- Baumgärtner, [1799]. – 92 S., 1 gef. Bl. Ill. kl. 80 XVI, 31 tigt werden … [4] S. 16/8 ANWEISUNG zur Herstellung vollständiger Schuß- 16/2 ABBILDUNG und Beschreibung der Congreveschen haltigkeit der Kugelbüchsen, bei gleichzeitig erleichtertem Pfla- Brand-Racketen, so wie solche im Monat August 1807 bei der stern der Kugel durch Beschreibung einer erprobten Ladung: Belagerung von Copenhagen wie auch in dem Kriege 1813 von nebst e. Anh. über d. Verfertigung d. Schießbaumwolle / von e. den Engländern gebraucht worden sind: mit 1 illum. Kupfer. – erfahrenen Schützen. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1847. – Leipzig: Baumgärtner, o. J. – 2 S. : 1 kolor. Ill. 40 XVI, 22 46 S. kl. 80 XVI, 4 [b]

16/3 ABBILDUNGEN der neuesten und elegantesten Formen 16/9 APPEL, Theodor: Beschreibung einer zweckmäßig gebau- von Equipagen aller Gattungen. – Leipzig: Baumgärtner. ten neuen zugleich zum Schnelldruck eingerichteten Steindruck- 28 ´ 22,5 cm XVI, 1 presse / erfunden von T. Appel. Mit e. Vorr. u. Anm. begleitet von F. A. W. Netto. – Leipzig: Baumgärtner, 1834. – 7 S., 1 Bl. H. 1. – 1839. – 6 Bl. Ill. Ill. 40 XVI, 6 H. 2. – 1839. – 6 Bl. Ill. H. 3. – 1839. – 6 Bl. Ill. 16/10 BAINES, Edward: Geschichte der brittischen Baum- wollenmanufactur und Betrachtungen über ihren gegenwärtigen 16/4 ALLGEMEINE Gewerbe-Zeitung: wöchentl. Berichte Zustand [History of the cotton manufacture in Great Britain …]: aus d. Gesammtgebiet d. gewerbl. Lebens, über Handel, Indu- mit 12 Stahlstichen / Edward Baines d. j. Aus d. Engl. frei bearb. strie, Fabrikenkunde u. Transportwesen, Patentgesetzgebung, von Christoph Bernoulli. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1836. – Statistik u. polytechn. Miszellen. Bd. 1(1846/47), Nr. 1–52. – 227 S. : 12 Ill. 80 XVI, 8 Leipzig: Weber, 1846–47. 20 XVI, 63 [b] 16/11 BAUMGÄRTNER, Friedrich Gotthelf: Beschreibung und Abbildung einer neuen Windmühle ohne äussere Flügel, 16/5 ALLGEMEINES ökonomisch-technologisches Kunst- und welche in Städten, und besonders bei Manufakturen mit Vortheil Gewerbe-Lexikon: e. reichhaltiges Magazin d. wichtigsten, nütz- angelegt werden kann, weil sie den Wind in ihrer Gewalt, und lichsten u. anwendbarsten Entdeckungen u. Erfindungen in d. eine stets gleiche Bewegung hat: mit 2 Kupfern / erfunden von Haus- und Landwirthschaft, so wie in d. Künsten u. Gewerben; Friedrich Gotthelf Baumgärtner. – Leipzig: Baumgärtner, zur Aushülfe in allen Fällen, wo Rath u. Hülfe wünschenswerth [1798]. – 4 S., II Bl. Ill. 40 XVI, 10 ist / für Haus- u. Landwirthe, Künstler u. Gewerbtreibende aller Art ges. u. zu leichterer Auffindung d. Gegenstände alphabet. 16/12 BAUMGÄRTNER, Friedrich Gotthelf: Neue und nüz- 0 geordnet von Theodor Thon. – Leipzig: Baumgärtner. 8 liche Vorrichtung, um ohne Schaden der Augen bei Licht zu XVI, 144 T. 1. – 1838. – 536 S. lesen, zu schreiben, und die feinsten Arbeiten vorzunehmen, T. 2. Mit e. Realreg. – 1839. – 345 S. besonders für Goldarbeiter, Uhrmacher, Zeichner, Kupferstecher etc.: mit 2 Kupfertafeln / von Friedrich Gotthelf Baumgärtner. Nebst e. Aufsaz von Herrn Joh. Gottlieb Böttcher. – Neue Aufl. 16/6 AMTLICHER Bericht über die allgemeine Deutsche – Leipzig: Baumgärtner, [1803]. – 8 S., 2 Bl. Ill. 40 XVI, 9 Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844. – Berlin: Reimarus. gr. 80 XVI, 16 16/13* BECKMANN, Johann: Beyträge zur Geschichte der Erfindungen. [Mehrbändiges Werk]. – Leipzig: Kummer, T. 1. Einleitung über die Vorbereitung, Beschickung und Eröff- [1782–1805]. 80 XVI, 11 nung der Ausstellung: u. d. ersten Abschn. über d. Erzeug- nisse aus Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf u. a. Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. Spinn- u. Webestoffen enth. – 1845. – X, 524 S. T. 2, Abt. 1. Berg- und Hütten-Produkte, grobe Metallarbeiten, 16/14 BEITRÄGE zur Kenntniß der englischen Malzbereitung, Metall-Fabrikate und kurze Waaren, Instrumente, Uhren Bierbrauerei und Branntweinbrennerei: enth. d. Bericht e. von d. und Chronometer, Maschinen und Ackergeräthe, Gegen- engl. Regierung niedergesetzten Commission über: Malz, wel- stände des Eisenbahn- und Schiffbauwesens enthaltend. – ches im Jahre 1806 aus gewöhnl. u. aus schott. vielzeiliger 1846. – VII, 563 S. Wintergerste gemacht worden. – Halle: Hemmerde und 0 T. 2, Abt. 2. Erzeugnisse aus Stein, Erden, Holz, Elfenbein, Le- Schwetschke, [um 1822]. – 110 S. 8 XVI, 13 der und Ledersurrogaten. – 1846. – II, 232 S. Aus: „Der deutsche Gewerbsfreund“, Bd. 4 [1822]. 16/15 105 16/32

16/15 BEITRAG zum Bau der Kettenbrücken, welche in der 16/25 BESCHREIBUNG und Abbildung drei neuer ökonomi- Mitte mit einem beweglichen Brückentheile zu einer Durchfahrt schen Geräthe: mit 2 Kupfern. – Leipzig: Baumgärtner, o. J. – eingerichtet sind: mit 2 Tafeln Steindruck. – Erfurt: Ritschl von 12 S., 2 Bl. Ill. 40 XVI, 28 0 Hartenbach, 1826. – 8 S., II Bl. Ill. 4 XVI, 12 Enth.: 1. Ein neuerfundenes Werkzeug zum Legen, Be- häufeln und Erndten der Kartoffeln. 2. Der verbesserte 16/16 BERG, Christian Friedrich Wilhelm: Der Bau der Hänge- Pflug, zum Anhäufeln der Runkelrüben, des Krautes, der brücken aus Eisendraht: nach Stevenson, Seguin, Dufour, Navier Kartoffeln u.s.f. 3. Der verbesserte Queckenzieher, und u. a.; mit 7 großen Kupfertafeln / von C. F. W. Berg. – Leipzig: dessen Vortheile bei der Bearbeitung der Saatfelder. Industrie-Comptoir, 1824. – XIII, 161 S., VII gef. Bl. Ill. 80 XVI, 14 16/26 BESCHREIBUNG und Abbildung drei neuer ökonomi- schen Geräthe. – Leipzig: Baumgärtner, o. J. – 12 S., 2 Bl. Ill. 40 16/17 BERGSTRÄSSER, Johann Andreas Benignus: Ueber- XVI, 27 sichten und Erweiterungen der Signal-Order und Zielschreiberei Enth.: 1. Eine neuerfundene Heu-Egge zum Wenden des in die Ferne oder neue Synthematographe und Telegraphe: mit Heues: nebst e. Aufsaz über das Klee-Heu. 2. Getraide- 16 Kupfertafeln / hrsg. von J.A.B.Bergsträßer. – Leipzig: Breit- wurfmühle aus Frankreich und der Ober-Pfalz. 3. Der Sak- kopf, 1795. – XII, 204 S., 16 Bl. Ill. 80 XVI, 15 halter, oder Gestell zum Einmessen des Malzes oder Korns durch einen einzigen Menschen. 16/18 BERICHT über die Ausstellung sächsischer Gewerb- Erzeugnisse in Dresden im Jahre 1845. – Leipzig: Teubner, 16/27 BESCHREIBUNG und Abbildung einer neuen Dresch- 1846. – X, 262 S. gr. 80 XVI, 17 Maschine. – Leipzig: Baumgärtner, o. J. – 2 S., 1 Bl. Ill. 40 XVI, 23

16/19 BERNOULLI, Christoph: Handbuch der Dampf- 16/28 BESCHREIBUNG und Abbildung einer neuen in Schott- maschinenlehre für Techniker und Freunde der Mechanik: mit land erfundenen Maschine, um das Korn aus allen Getraide- 9 Steindrucktafeln. – 3., gänzl. umgearb. Aufl. – Stuttgart; Tü- Arten frei zu machen, und das Dreschen zu ersetzen: mit e. bingen: Cotta, 1847. – VIII, 411 S., IX gef. Bl. Ill. gr. 80 Kupfer. – 2. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, o. J. – 2 S., 1 Bl. Ill. XVI, 18 40 XVI, 29

16/20* BERRIN, Emilie: Gründliche Anweisung für Frauen, 16/29 BESCHREIBUNG und Abbildung eines Autographs oder auf alle mögliche Art Haargeflechte nach der jetzigen Mode zu Selbstschreibers, oder einer Maschine, um Zeichnungen und fertigen … – Leipzig: Industrie-Comptoir, o. J. – 46 S. : Ill. Charten, wie auch Schriften in Handlungs-Häusern zu kopiren: 20 ´ 12 cm XVI, 4 [a] desgleichen auch e. Drei-Schriftmaschine zum stehend Schrei- ben; mit 2 Kupfertafeln. – Leipzig: Baumgärtner, [1803]. – 11 S., Verlust. 2 Bl. Ill. 40 XVI, 35 16/21 BERTHOUD, Ferdinand: Die Uhrmacherkunst vorgetra- 16/30 BESCHREIBUNG und Abbildung vier neuer ökonomi- gen in dreißig Vorlesungen [L’art de l’horlogerie en trente schen Erfindungen: mit e. Kupfer. – [2. Aufl.]. – Leipzig: Baum- leçons]: oder vollständiges Handbuch für Uhrmacher und Lieb- gärtner, 1802. – VI, 12 S. : 1 Ill. 40 XVI, 24 haber der Kunst; mit 17 Kupferplatten / nach Berthoud u. d. Wer- ken von Wuillamy geordnet u. mit d. neuesten Verbesserungen Enth.: 1. Wasserfurchen-Pflug, oder Abzieh-Pflug, neu er- verm. von e. alten Schüler Brequets. Aus d. Franz. von Georg funden vom Herzog von Bridgewater, und verfertigt von Wolbrecht. – Leipzig: Baumgärtner, 1829. – XII, 801 S., XVII Robert Tomlinson. 2. Ein neuer Saat-Pflug, besonders zur Bl. Ill. kl. 80 XVI, 150 Rüben-Saat eingerichtet. 3. Eine Mörtel-Mühle. 4. Ueber den Kartoffel-Bau durch Keime: nebst Abb. zwei neu er- fundener Werkzeuge, um d. Keime von d. Knollen zu tren- 16/22 BESCHREIBUNG der Eisernen-Brücke zu Laasen in nen. Niederschlesien: nebst e. genauen Zeichnung ders. in Queer- folio. – Leipzig: Baumgärtner, 1797. – 4 S., 1 gef. Bl. Ill. 40 16/31 BESCHREIBUNG und Abbildung von zwei neuen XVI, 21 Brandwein-Blasen oder Destillir-Kolben, deren eine in 24 Stun- den 72 Mal, und die andre in 24 Stunden 480 Mal gefüllt und 16/23 BESCHREIBUNG der von Herrn Benjamin Wieseman, abgezogen werden kann: e. schottländ. Erfindung; mit 2 Kup- Kaufmann zu Diß in der Grafschaft Norfolk[,] neu erfundenen fern. – 2. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, o. J. – 10 S., 2 Bl. Ill. 40 Segelwindmühle mit horizontalliegenden Flügelbäumen: nebst XVI, 20 allen Theilen, welche zur Maschinerie ders. gehören, u. dazu nothwendig sind. – Leipzig: Baumgärtner, [1794]. – 8 S. : 4 Ill. 16/32 BESCHREIBUNG und Abbildung zwei nüzlicher Ma- 40 XVI, 34 schinen: mit 2 Kupfertafeln. – Leipzig: Baumgärtner, o. J. – 8 S. : 2 Ill. 40 XVI, 37 16/24 BESCHREIBUNG eines einfachen Mittels um ein Boot Enth.: 1. Eine wohlfeile und überall leicht anwendbare auf dem Wasser leicht fort zu bewegen besonders auf Kanälen Wässerungs- und Entwässerungsmaschine: erfunden von und englischen Wasserpartien anwendbar und zur Motion für George Saubert zu Suddersdorf bei d. Städtchen Winds- die Gesundheit äußerst nuzbar: mit 2 Kupfertafeln / erfunden bach, hrsg. von Cranz. 2. Eine Maschine, um Wasser mit von A. C. F. K. u. hrsg. von F. G. Baumgärtner. – Leipzig: Leichtigkeit aus der Tiefe zu heben: von H. Sargeant, aus Baumgärtner, o. J. – 4 S., 2 Bl. Ill. 40 XVI, 33 Whitehaven in Cumberland. 16/33 106 16/51

16/33 BESCHREIBUNG und Abbildung zwei sehr vortheil- 16/44 Die BRÜCKE oder der Tunnel unter der Themse in Lon- hafter Wasser-Leitungen zum Wässern der Wiesen und Felder: don: mit 2 Abb. – Leipzig: Industrie-Comptoir, 1827. – 8 S., mit e. Kupfer. – Leipzig: Baumgärtner, o. J. – 8 S., 1 Bl. Ill. 40 2 Bl. Ill. 40 XVI, 49 XVI, 38 16/45 BUCQUET, César: Handbuch für Müller und Bäcker, 16/34 BOREUX, J. G.: Neues, einfaches, leicht ausführbares oder Bucquets Abhandlung vom Mahlen des Getreides, dem Bau und wohlfeiles Mittel, dem Rauchen der Schornsteine und der Wassermühlen und der Backöfen [Manuel du meunier et du Stuben-Oefen auf eine wirksame Weise abzuhelfen: mit 2 Kup- constructeur de moulins à eau et à grains]. – 2., neue dt. Aufl. fertafeln / aus e. franz. Handschrift d. Baumeisters u. Ingenieurs mit 6 Kupfertafeln / nach der 3., verb. u. stark verm. Ausg. aus Boreux übers. von Haloander. – 2., verb. Aufl. – Leipzig: Baum- d. Franz. übers. – Leipzig: Baumgärtner, 1799. – VI, 62 S., VI 0 gärtner, [um 1800]. – 7 S., 2 Bl. Ill. 4 XVI, 40 gef. Bl. Ill. 40 XVI, 66

16/35 BOREUX, J. G.: Nouveau moyen simple, facile et peu 16/46 CHAPTAL, Jean A.: Neues Verfahren, um Baumwolle, coûteux de corriger efficacement les cheminées et les poèles Wolle u.s.w. mit Dampf zu bleichen: nebst Beschreibung d. von sujets a fumer / par Boreux. – Leipsic: Baumgärtner, [um 1800]. d. franz. Bürger O’Reilly veranstalteten Einrichtung; mit e. 0 – 16 S. kl. 8 XVI, 113 Kupfer. – Leipzig: Baumgärtner, [1803]. – 8 S., 1 Bl. Ill. 40 XVI, 118 16/36 BOREUX, J. G.: Wirksame und überall anwendbare Mit- tel, den übeln Geruch aus den Häusern zu entfernen, welcher 16/47 CREUZBURG, H. Ch.: Versuch einer ganz neuen Klas- durch die Abtritte entsteht: mit e. Kupfer / von Boreux. – Leip- sification der Liqueure nach ihrer Wirkung: mit neuen Vor- zig: Baumgärtner, o. J. – 7 S. : 1 Ill. 40 XVI, 39 schriften aus d. Stegreife, e. Verz. d. Wirkungen d. Liqueur- Droguen, Entdeckung e. Methode, auf e. einfache Art e. fußel- 16/37 BREITKOPF, Johann Gottlob Immanuel: Beschreibung freien Branntwein darzustellen, fremde Branntweine, besonders des Reichs der Liebe: mit beygefügter Landcharte; e. zweyter Arak u. Rum, täuschend nachzuahmen, nebst mehrern anderen Versuch im Satz u. Druck geograph. Charten durch d. Buch- nützl. Anleitungen für Liquoristen u. Branntweinbrenner; e. druckerkunst / von J. G. I. B. – Leipzig: Breitkopf, 1777. – 8 S., nützl. Hausbüchlein, nicht allein für d. Liquoristen u. Brannt- 1 Kt. 40 XVI, 43 weinbrenner, sondern auch für jeden Hausvater / nach chem. u. therapeut. Grundsätzen entworfen von H. Ch. Creuzburg. – 16/38 BREITKOPF, Johann Gottlob Immanuel: Exemplum Leipzig: Baumgärtner, 1827. – XII, 76 S. 80 XVI, 51 typographiae Sinicae: figuris characterum ex typis mobilibus compositum / a Ioh. Gottlob Imman. Breitkopf. – Lipsiae: Breit- 16/48 CUMMING, Alexander: Alexander Cumming’s Ele- kopf, 1789. – 2 S., 1 Bl. Ill. 40 XVI, 47 mente der praktischen Groß- und Klein-Uhrmacherkunst [The elements of clock and watch-work]: mit 16 Kupfertafeln / aus d. 16/39 BREITKOPF, Johann Gottlob Immanuel: Der Quell der Engl. mit einigen Anm. übers. von J. G. Geißler. – Leipzig: Wünsche: zum Neuenjahr; nebst e. Landcharte / [erm. Verf.: Schreiber, 1801. – XII, 180 S., XVI gef. Bl. Ill. 80 XVI, 52 Johann Gottlob Immanuel Breitkopf]. – Leipzig: Breitkopf, 1779. – 8 S., 1 kolor. Kt. 40 XVI, 44 16/49 DEMMRICH, C. G.: Das Ganze der Wachstuch-Fabri- kation: oder vollständige und deutliche Anweisung zur Ver- 16/40 BREITKOPF, Johann Gottlob Immanuel: Ueber den fertigung des Wachstuchs: nebst Angabe einiger neuen Ma- Druck der geographischen Charten: nebst beygefügter Probe e. schinen dazu; für Fabrikanten u. Kaufleute; mit 8 Kupfertafeln. durch d. Buchdruckerkunst gesetzten u. gedr. Landcharte. – – Leipzig: Baumgärtner, 1817. – IV, 36 S., VIII Bl. Ill. 40 Leipzig: Breitkopf, 1777. – 20 S., 1 Kt. 40 XVI, 42 XVI, 54

16/41 BREITKOPF, Johann Gottlob Immanuel: Ueber die Ge- 16/50 [a] DEMMRICH, C. G.: Neu erfundene Koch-, Heitz- schichte der Erfindung der Buchdruckerkunst: nebst e. vorläu- und Sparöfen, deren Bequemlichkeit durch mehrjährige Erfah- figen Anzeige d. Inhaltes seiner Geschichte d. Erfindung d. Buch- rung hinlänglich erprobt wurde, und welche nach physikalischen druckerkunst. – Leipzig: Breitkopf, 1779. – 56 S. 40 XVI, 45 Grundsätzen in Hinsicht des Drucks der atmosphärischen Luft von dem 1sten bis zum 4ten Stock berechnet sind: zur Belehrung für Hauswirthe, Töpfer, Maurer etc. beschrieben; mit 8 Kupfern. 16/42 BREITKOPF, Johann Gottlob Immanuel: Versuch, den – Leipzig: Baumgärtner, 1817. – 26 S., VIII gef. Bl. Ill. 40 Ursprung der Spielkarten, die Einführung des Leinenpapieres, XVI, 55 und den Anfang der Holzschneidekunst in Europa zu erforschen 0 / von Joh. Gottl. Imman. Breitkopf. – Leipzig: Breitkopf. 4 16/50 [b] DESMAREST, Pierre M.: Die Papiermacher-Kunst in XVI, 46 ihrem ganzen Umfang: mit 16 Kupfern / aus d. franz. Original T. 1. Spielkarten und das Leinenpapier: mit 14 Kupfertafeln. – d. Herrn Desmarest bearb. u. mit einigen Zusäzen, u. e. Anh. 1784. – 136 S. : 14 Ill. über d. neuesten dahin gehörigen Erfindungen u. Verbesserungen von Christian Ludwig Seebaß. – Leipzig: Baumgärtner, [um 16/43 BRONGNIART, Alexandre: Ueber die Farben, die man 1805]. – IV, 191 S., 15 Bl. Ill. gr. 80 XVI, 119 aus Metallkalken erhält, und die sich durch Schmelzung auf glas- artige Körper befestigen lassen / von Alexander Bro[n]gniart. 16/51 Der DEUTSCHE Gewerbsfreund / hrsg. von Karl Wil- Übers. u. mit Anm. begleitet von G. Frick. – Leipzig: Baum- helm Gottlob Kastner. Bd. 1(1815)–Bd. 4(1822). – Halle: Hem- gärtner, 1809. – 20 S. 40 XVI, 48 merde und Schwetschke, 1815–22. gr. 80 XVI, 77 16/52 107 16/65

16/52* Die ENGLISCHE Buchbinderkunst: enth. e. Beschrei- u. durch Kupfertafeln erl.; nebst e. Beschreibung zum Zu- bung von d. Werkzeuge, Vorrichten, Vergolden u. Ausarbeiten schneiden u. Verfertigen elast. Patent-Kleider u. Gewände, ohne … – 2. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 1821. – VI, 96 S. 80 d. gewöhnl. Nähte, welche jetzt sehr geschäzt werden; mit XVI, 50 3 Folio-Kupfern / abgefaßt u. entworfen von Robert Fuyer u. Verlust. James Bennet. Nach d. engl. Urschrift für dt. Leser bearb. von e. Sachkundigen. – Leipzig: Baumgärtner, [1805]. – XVI, 128 S., 16/53 ENTHÜLLTES Geheimniß der englischen Stereotypen III gef. Bl. Ill. 80 XVI, 67 Verfertigung: wichtig für d. Schriftgießer u. Buchdrucker, d. sich auf diese Art d. Stereotypen-Platten selbst gießen können; mit 16/60 GREGORY, Olinthus G.: Theoretische, praktische und vielen Holzschnitten. – Leipzig: Industrie-Comptoir, 1822. – beschreibende Darstellung der mechanischen Wissenschaften. – 49 S. : Ill. 80 XVI, 63 [a] Nach 3., verb. Aufl. / aus d. Engl. übers. u. mit Anm. u. Zusätzen Mit Hinweis Leutheußers auf dem Vorsatzblatt: „Verzeich- versehen von J. F. W. Dietlein. – Halle: Hemmerde und niß der in diesem Bande enthaltenen Schriften“ [16/53, Schwetschke. XVI, 64 16/72, 16/80, 16/90, 16/94, 16/133, 16/137, 16/143, Bd. 1. Theorie der Statik, Dynamik, Hydrostatik, Hydrodyna- 16/146]. mik und Pneumatik: mit 18 Kupfertafeln. – 1828. – IV, 668 S. 80 16/54 FALKENSTEIN, Constantin Karl: Geschichte der Buch- Bd. 2. Bemerkungen über die Beschaffenheit, die Bauart und druckerkunst in ihrer Entstehung und Ausbildung: e. Denkmal die Vereinfachung von Maschinen, über Reibung, Stei- zur 4. Säcular-Feier d. Erfindung d. Typographie; mit e. reichen figkeit der Seile, bewegende Kräfte etc.: u. d. Beschrei- Sammlung in Holz u. Metall geschnittener Facsimiles d. selten- bung vieler sinnreichen u. nützl. Maschinen; mit 41 Kup- sten Holztafeldrucke, Nachbildungen von Typen alter berühmter fertafeln. – 1828. – XX, 642 S. 80 Officinen u. Proben von Kunstdrucken nach d. neuesten Erfin- [Tafelbd.]. – 1828. – XVIII, XLI Bl. Ill. 22 ´ 26,5 cm dungen unserer Zeit / von Karl Falkenstein. – Leipzig: Teubner, 1840. – XIV, 406 S. : Ill. 40 XVI, 58 16/61 GRUNDZÜGE der Verhinderung des Rauchens in den Gebäuden und der für die Gesundheit nothwendigen Verbes- 16/55 FIKENSCHER, Georg W.: Geschichte der Kaltschmidte, serung der Stubenöfen und der Kamine, auch der Erwärmung Keßler, jetzt Kupferschmidte des Baiersdorf’schen Cirkel- der Fußböden: mit Berichtigung d. Theorie d. Heizung; mit Maaßes und des darüber dem Hause Brandenburg zustehenden 2 Kupfertafeln / entworfen von mehrern Technikern u. hrsg. von Schutzes: als d. bisher bekannt gewordenen ältesten Schutz- u. Karl Friedrich Muhlert. – Leipzig: Baumgärtner, 1832. – 106 S., Schirms-Gerechtigkeit / mit diplomat. Beweisen mitgetheilt von 2 Bl. Ill. kl. 80 XVI, 114 Georg Wolfgang Augustin Fikenscher. – Weißenfels; Leipzig: Böse, 1803. – 100 S. 80 XVI, 59 (Beitrag zur Geschichte der Handwerke und Zünfte) 16/62 HÄHN, Johann Friedrich: Kurzgefaßte Beschreibung verschiedener Maschinen und eines Koch- und Bratofens: zum 16/56 FISCHER, Johann Carl: Kurzer Entwurf der landwirth- Gebrauche u. Nutzen d. Oeconomie zu Closter Bergen im Großen schaftlichen Maschinenlehre und Landbaukunde: mit 40 Kupfer- errichtet; mit 8 Kupfertafeln erl. / [erm. Verf.: Johann Friedrich tafeln. – Leipzig: Baumgärtner, 1831. – IV, 208 S., XXXX gef. Hähn]. – Leipzig: Breitkopf, 1772. – [6], 166 S., 8 gef. Bl. Ill. 0 Bl. Ill. 80 XVI, 61 8 XVI, 19 (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- wirthschaft der Deutschen) 16/63 HAMPEL, J. C. G.: Vollständiges Lehrbuch der höheren Zimmerkunst: für Bau-Acad., Bauschulen, Baumeister u. Zim- 16/57 FISCHER, Johann Carl: Praktische Anleitung zum Feld- merleute. – Leipzig: Baumgärtner. XVI, 68 messen und Wasserwägen: vorzügl. für d. Landmann; mit 16 Kupfertafeln. – Leipzig: Baumgärtner, 1831. – IV, 172 S., [Hauptbd.]. – 1839. – XIV, 457 S. 80 XVI Bl. Ill. 80 XVI, 60 [Tafelbd.]. 35 Kupfertafeln zu Hampels Lehrbuch der höheren (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Haus- Zimmerkunst. – 1839. – 35 Bl. Ill. 20 wirthschaft der Deutschen) 16/64 HARLAND, … : Harland’s neues Butterfaß im Vergleich 16/58 FLATHE, Ludwig: Die vierte Säcular-Feier der Erfin- mit dem minder guten Peßlerischen: aus d. Engl. übers.; mit e. dung Gutenbergs in Dresden und Leipzig: e. Gedenkbuch für Kupfer. – Leipzig: Baumgärtner, o. J. – 4 S., 1 Bl. Ill. 40 Gegenwart u. Zukunft; mit e. getreuen Abb. d. Gutenbergs- XVI, 69 Monuments in Mainz u. einigen werthvollen xylograph. Beil. – Leipzig: Teubner, 1840. – 130 S. : [4] Ill. 80 XVI, 62 16/65 HASSE, Friedrich C.: Kurze Geschichte der Leipziger Buchdruckerkunst im Verlaufe ihres vierten Jahrhunderts [Typo- 16/59 FUYER, Robert: Vollständiges Handbuch für Herren- graphiae Lipsiensis, imprimis saeculi quarti, historiae brevisa- und Dames-Schneider: Oder Ausführliche Entwickelung der dumbratio]: nebst einigen xylograph. Beil. / Einladungsschrift d. Schönheit und des Geschmaks im Anzuge; enth. Regeln für d. Universität Leipzig zu d. bei d. vierten Saecularfeier d. Buch- Zuschneiden aller Arten von Kleidung, so daß sie für e. jeden druckerkunst von ihr veranstalteten Feierlichkeit durch d. der- mit d. größten Genauigkeit u. Richtigkeit nach allen Grössen u. maligen Dekan d. phil. Facultät Prof. Friedr. Chr. Aug. Hasse. Formen passen; mit deutl. Anzeige d. ehemaligen Fehler, u. d. Aus d. Lat. übers. – Leipzig: Teubner, 1840. – IV, 73 S., 2 Bl. Verfahrens sie zu berichtigen; allgemein faßl. u. leicht dargest., Ill. 80 XVI, 70 16/66 108 16/80

16/66 HASSENFRATZ, Jean H.: Das Wichtigste aus der Eisen- 16/74 KRÄMER, G. C.: Die Schutzretorte: e. neu erfundenes, hüttenkunde [La sidérotechnie, ou l’art de trailer les minérais de erprobtes u. ganz wohlfeiles Mittel, um d. höchst schädl. Ver- fer …] / von J. H. Hassenfratz. Übers. u. mit Anm. begleitet von flüchtigen d. Trauben- wie auch d. Obst-Weines während d. Tr. Lebr. Hasse. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XVI, 71 Most-Gärung zu verhüten: e. wichtiger Nachtr. zur Abh. vom Bd. 1. – 1820. – XX, 384 S., IV gef. Bl. Ill. Trauben-Siebe / allen Weinökonomen zum Nutzen u. zur Be- Bd. 2, H. 1. – 1821. – XVI, 224 S., I gef. Bl. Ill. herzigung dargest. u. geweihet von Krämer. – Heidelberg; Bd. 2, H. 2. – 1822. – XXIV, S. 226–548, IV gef. Bl. Ill. Speyer: Oßwald, 1823. – VIII, 167 S., 2 gef. Bl. Ill. kl. 80 XVI, 82 [a] 16/67* HASSLER, Konrad D.: Die Buchdrucker-Geschichte Ulms: zur 4. Saecularfeier d. Erfindung d. Buchdruckerkunst; 16/75 KRÄMER, G. C.: Das Trauben-Sieb: als e. neue, höchst mit neuen Beitr. zur Culturgeschichte, d. Faksimile e. d. ältesten einfache, eben so wohlfeile als nützl. Erfindung zur Entbehr- Drucke u. artist. Beil., besonders zur Geschichte d. Holzschnei- lichmachung alles Kufen- u. Kelter-Apparats, u. zur Gewinnung dekunst / geschrieben von Konrad Dieterich Haßler. – Ulm: origineller u. vollgeistiger Weine; nebst e. Zugabe von zur Sache Stettin, 1840. – 155 S. : Ill. XVI, 72 gehörigen Liedern / zum Nutzen seiner Mitmenschen dargest Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. von Krämer. – Landau: Kaußler, 1822. – XIV, 191 S. kl. 80 XVI, 82 [b] 16/68 HERMBSTÄDT, Sigismund Friedrich: Anleitung zum Etablissement einer Fabrike von ächtem Weinessig, welcher dem Französischen und Rheinischen völlig gleich kommt: nebst e. 16/76 KRÄMER, G. C.: Der Weinsetzbohrer mit seinem Ge- Unterricht zur Fabrikation künstl. Essigarten, zu welchen kein hülfen, der Steinangel: e. alte u. doch nagelneue Erfindung zur Wein adhibirt wird. – 3. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 1822. – Erleichterung u. Beförderung d. Weinbaues / in Prosa u. in Ver- 16 S. 80 XVI, 73 sen dargest. von Krämer. – Heidelberg; Speyer: Oßwald, 1824. – II, 108 S. kl. 80 XVI, 82 [c] 16/69 HERMBSTÄDT, Sigismund Friedrich: Land- und haus- wirthschaftliche Technologie, oder Anweisung, wie der Land- wirth seine Erzeugnisse zu Kunstproducten, zu Wein, Brannt- 16/77 KÜNSTLERS Ruhestunden: e. gemeinnützige Zeitschrift wein, Bier, Essig, Stärke u.s.w. verarbeiten, aufbewahren, ver- für Künste u. Wissenschaften / hrsg. von K. W. Schimming. edeln u. sich in seiner Wirthschaft mannichfaltige Vortheile ver- Bd. 1(1831)–Bd. 8(1834). – Halle: Schimmelpfennig, 1831–34. 0 schaffen kann: mit 4 Kupfertafeln / Sigismund Friedrich Hermb- 8 XVI, 83 städt. [T. 2 von Hieronymus Ludwig Wilhelm Völker]. – Mehr nicht erschienen. Leipzig: Baumgärtner. 80 XVI, 74 (Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Hauswirth- schaft der Deutschen) 16/78 LASSOBE, … : Nachrichten über die Bablah oder Schote [T. 1]. – 1831. – VIII, 360 S. : 4 Ill. der Mimosa, ostindische Galläpfel genannt [Notice sur le T. 2. Mit e. vollst. Realreg. zu diesem Theile. – 1836. – VI, bablah, ou la gousse du mimosa, dite galle de l’Inde …]: mit 128 S. genauen Beschreibungen, wie sie von d. Färbern in Wolle, Seide, Baumwolle u. Nankins benutzt werden muß / von Las- 16/70 HEUSINGER, Friedrich: Unterricht über den Bau und sobe. Übers. von F. A. Rüder. – Leipzig: Baumgärtner, 1828. – Gebrauch der tragbaren Windschrotmühle: mit Abb. d. einzel- 52 S. 80 XVI, 85 nen Theile u. Erklärung ders.; für Gutsbesitzer, Gemeinden u. Hausväter, welche keine Wassermühlen in d. Nähe haben. – Leipzig: Baumgärtner, 1821. – VIII, 122 S., IV gef. Bl. Ill. 80 16/79 LEFRANC, Alex.: Der Silberarbeiter oder Sammlung XVI, 75 von Zeichnungen für Silber-Arbeiter und Silberwaaren-Händler: enth. alle Gegenstände von Kirchen-, Tafelgeschirren, u. a. Ge- 16/71 HOCHHEIMER, Carl F.: Carl Friedrich August Hoch- räthen, mit Angabe d. ohngefähren Gewichts jedes Stückes, um heimer’s neues ökonomisch-chemisch-technologisches Haus- bei deren Anfertigung als Richtschnur zu dienen; zugleich als und Kunstbuch oder neueste Sammlung auserlesener und ge- Vorlegebl. in Gewerb- u. a. Schulen dienl. / nach Alexander prüfter Vorschriften: zum Gebrauch für Hausväter, Oeconomen, Lefranc in Paris. – 2. Ausg. – Leipzig: Baumgärtner. 40 Fabrikanten, Künstler u. Kunstliebhaber. – Leipzig: Baum- XVI, 86 gärtner. 80 XVI, 76 H. 1. – 1836. – 6 Bl. Ill. H. 2. – 1836. – Bl. 7–12 : Ill. T. 1. – 1808. – X, 278 S. H. 3. – 1837. – Bl. 13–18 : Ill. 16/72 KÖHLER, A. C. F.: Ueber die Nutzbarkeit der Kamm- H. 4. – 1837. – Bl. 19–24 : Ill. woll-Maschinen-Spinnerey für die deutschen Wollenzeug- H. 5. – 1838. – Bl. 25–30 : Ill. Manufakturen und die wollerzeugenden deutschen Länder: nebst H. 6. – 1838. – Bl. 31–36 : Ill. desfallsigen vortheilhaften Anerbietungen. – Leipzig: Baum- gärtner, 1827. – 24 S. 80 XVI, 80 16/80 LEHRBUCH für Sattler und in deren Metier einschla- genden Arbeiten der Riemer, Taschner und Tapezierer: in Hin- 16/73 KOHL, Friedrich: Elemente von Maschinen: zunächst als sicht für erstere, u. d. jetzt gangbaren Arbeit in Holz u. Leder; e. Leitfaden für Gewerbschüler so wie zum Selbstunterricht für mit 12 Abb. u. Rissen von Wagen, Sätteln u. Geschirr, wie auch diejenigen, welche sich mit d. Maschinen-Bestandtheilen näher andern im Metier oft vorkommenden Sachen, auf d. deutlichste bekannt machen wollen. – Leipzig: Teubner. 40 XVI, 81 durch Maaße bestimmt / hrsg. von e. Manne vom Metier. – Abt. 1. – 1845. – IV, 111 S., XVII Bl. Ill. Leipzig: Baumgärtner, o. J. – 43 S., VIII Bl. Ill. 80 XVI, 87 16/81 109 16/96

16/81 LEONHARDI, Friedrich G.: Beschreibung und Abbil- 16/88 LEUPOLD, Jacob: Die Leipziger Heu-Waage Oder Be- dung drei ökonomischer Geräthe: mit e. Kupfertafel / hrsg. von schreibung einer grossen Schnell-Waage: wie selbige nicht nur Prof. Leonhardi. – Leipzig: Baumgärtner, [um 1800]. – 4 S. : zu dem Heu, solches in gantzen Fudern auf d. Wagen, sondern 1 Ill. 40 XVI, 25 auch die großen Fässer und Pallen, von 3 biß 60 Centner, auf das genauste auszuwägen, gebraucht wird; e. Werck so gleichfals Enth.: 1. Verbesserte und wohlfeilere Pflanzungs-Art der auf Back-Höfen, Zeug- u. Gieß-Häusern, u. aller Orthen wo Kartoffeln. 2. Nachrechen des Herrn Finanzrath Günther schwehre Lasten zu wägen sind, mit großen Vortheil, Menage u. auf Haynichen bei Borna in Chursachsen. 3. Das verbes- Behendigkeit zu gebrauchen ist; mit unterschiedl. Figuren … – serte Dobesche Sturmfass. Leipzig: Zunkel, 1718. – 14 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 XVI, 93 16/82 LEONHARDI, Friedrich G.: Beschreibung und Abbil- dung zwei neuer ökonomischen Geräthe: mit 2 Kupfern / be- 16/89 LIMMER, Leopold: Das Ganze der Bayerischen Bier- schrieben vom Prof. F. G. Leonhardi. – Leipzig: Baumgärtner, Brauerei unter Angabe aller sogenannten Brau-Geheimnisse des [um 1800]. – 8 S., 2 Bl. Ill. 40 XVI, 26 Bayerischen Hopfenbaues: so dargest., daß es nicht mögl. ist, weniger als e. Pfund trockenen Hopfen an jeder Stange zu Enth.: 1. Der vom Herrn Oekonomie-Verwalter Zille 1792 bauen, u. d. Hopfenhandels zu Spalt, Hersbruck u. Bamberg; erfundene dreischaarige Pflug. 2. Der Pflug aus der Chur- nebst Enthüllung d. dabei vorkommenden Täuschungen. – Leip- sächsischen Stadt Barby. zig: Baumgärtner, 1842. – VIII, 112 S. 80 XVI, 94

16/83 LEONHARDI, Friedrich G.: Nachricht von Ackergerä- 16/90 LONG, Stephen H.: [Beschreibung der von den Oberst- then oder von einigen zweckmäßigen Pflügen und Eggen aus lieutnant Long erfundenen hölzernen Brücke / aus d. Engl. übers. Frankreich: mit e. Kupfer / mit Anm. von F. G. Leonhardi. – von C. J. Gauß. – Hannover: Hahn, 1840]. – VI, 97 S. : Ill. 80 0 Leipzig: Baumgärtner, [um 1800]. – 7 S., 1 Bl. Ill. 4 XVI, 91 XVI, 95 Ohne Titelblatt. 16/84 LEONHARDI, Friedrich G.: Ueber die Einrichtung der Ziegel- und Brau-Oefen, zur Torf-Braunkohlen- und Stein- 16/91 LUCCOCK, John: Über Wolle im Allgemeinen und über kohlenfeuerung: mit 2 Kupfern / von F. G. Leonhardi. – Leipzig: die Englischen Vließe insbesondere [The nature and properties Baumgärtner, 1802. – 8 S., 2 Bl. Ill. 40 XVI, 88 of wool … with a description of English fleece] / John Luccock. Aus d. Engl. mit Anm. von Martin Heinrich Schilling. – Leipzig: 16/85 LEONHARDI, Friedrich G.: Ueber Verbesserung der Baumgärtner. 80 XVI, 96 Krippen und Raufen in Schaafställen von dem verstorbenen T. 1. – 1821. – VI, 515 S. Churfürstl[ich] Sächs[ischen] Kammerrath Oehler zu Crim- mitzschau: u. noch e. anders verb. Mittel gegen d. Verunreini- gung d. Schaafwolle durch d. Rauchfutter u. gegen d. Verlust d. 16/92 LUDWIG, Johann Christoph: Beschreibung und Abbil- noch im Stroh befindl. Körner bei d. Fütterung; mit 2 Kupfer- dung meiner unweit Leipzig im Jahre 1801 durch den Zimmer- tafeln / hrsg. von Prof. Leonhardi. – Leipzig: Baumgärtner, [um meister Lüders erbaueten Windpapiermühle nach holländischer 1800]. – 8 S., 2 Bl. Ill. 40 XVI, 90 Art / zur Befriedigung d. so vielfachen Verlangens nach genauer Zeichnung ders. besorgt u. hrsg. von deren Anleger u. Besitzer 16/86 LEONHARDI, Friedrich G.: Von den verschiedenen Johann Christoph Ludwig. – 2. Aufl. – Leipzig: [Baumgärtner], 0 Arten das Obst zu troknen oder zu därren: nebst e. Beschreibung 1820. – 8 S., 1 Bl. Ill. 4 XVI, 36 e. Obstdarre, deren man sich in Slavonien bedient; mit e. Kupfer- tafel / hrsg. von Friedrich Gottlob Leonhardi. – Leipzig: Baum- 16/93 LÜDERSDORFF, Friedrich: Das Auflösen und Wieder- gärtner, [um 1800]. – 8 S., 1 Bl. Ill. 40 XVI, 89 herstellen des Federharzes, genannt: Gummi elasticum; zur Darst. luft- u. wasserdichter Gegenstände / von F. Lüdersdorff. – 16/87 LEUPOLD, Jacob: Jacob Leupold’s Antlia pneumatica Berlin: Boike, 1832. – IV, 62 S. kl. 80 XVI, 97 illustrata Oder deutliche Beschreibung der so genandten Lufft- Pumpe: Darinnen ausführl. gezeiget wird, was solche sey, u. wie 16/94 LÜDERSDORFF, Friedrich: Beschreibung des Pistorius- sie nebst denen zugehörigen, so wohl alten als gantz neu-inven- schen Dampfbrennapparates nebst erläuternden Bemerkungen: tirten Machinen zu gebrauchen; alles in vielen deutl. u. accura- mit 7 Tafeln in Steindruck / von Lüdersdorff. – 2., nach d. neue- ten Figuren entworfen, u. zum andern mahl, nebst d. ersten ren Erfahrungen verb. Aufl. – Berlin: Veit, 1835. – 52 S., VI Continuation, und e. Verz. unterschiedl. Math. u. Physical. gef. Bl. Ill. 80 XVI, Instrumenten heraus gegeben. – Leipzig: Zunkel. 80 XVI, 92 98 [1.]. – [1712]. – 32 S., V Bl. Ill. [2.]. Antliae pneumaticae illustratae continuatio prima Oder, 16/95 MACKENZIE, Colin: Sammlung einiger Versuche das Erste Fortsetzung und Vermehrung des Tractats von der Färben und Bleichen betreffend [One thousand experiments in Lufft-Pumpe: darinnen etl. dreyßig, mehrentheils neu- chemistry …]: als e. wichtiger Artikel für diese Manufacturisten inventirte u. zur Antlia gehörige Figuren beschrieben sind; besonders abgedr. aus d. siebenten H. d. eintausend Experimente samt e. Anh. von Verbesserung d. Antliae, deme auch e. d. Physik u. Chemie mit vielen Kupfern; aus d. Engl. – Leipzig: 0 Catalogus unterschiedl. Math. u. Physical. Maschinen bey- Industrie-Comptoir, 1823. – VI, 162 S. 8 XVI, 99 gefüget ist. – 1712. – [6], 32 S., IV Bl. Ill. [3.]. Antliae pneumaticae illustratae continuatio secunda Oder 16/96 MAGAZIN der neuesten Erfindungen, Entdeckungen und Die andere Fortsetzung des Tractats von der Lufft-Pumpe Verbesserungen der Engländer, Franzosen, Italiener, Amerikaner … – [1712]. – 16 S., VI Bl. Ill. und Deutschen in der gesammten Gewerbkunde: für Fabri- 16/96 110 16/110 kanten, Manufakturisten, Künstler, Handwerker u. Landwirthe; zirer u. überhaupt für Freunde u. Freundinnen dieser Kunst; auch mit vielen Abb. von Maschinen, Werkzeugen, Geräthen, Vor- als Vorlegebl. für Gewerbs- u. a. Schulen / erfunden u. gezeich- richtungen u. a. d. dt. Gewerbtreibenden nützl. Dingen mehr / net von Friedrich Wilhelm Mercker. [H. 1–20 mit jeweils 6 Bl. hrsg. von Netto u. G. E. Seidemann. Bd. 1(1832), H. 1– Ill.]. – Leipzig: Baumgärtner, 1832–44. 40 XVI, 106 Bd. 5(1842), H. 6. – Leipzig: Baumgärtner, 1832-42. 40 XVI, 100 16/103 MERCKER, Friedrich Wilhelm: Der Tischler oder theoretisch-praktische Anleitung zum Erfinden, Zeichnen und 16/97 MAYER, Maximilian G.: Die Schmalte-Fabrikazion und Anfertigen aller Arten Meubles: e. Handbuch sowohl für Lehrer das Safflormachen aus Kobold: mit 9 lythograph. Abb. – Frank- an Gewerbsschulen, als auch für Meister, Gesellen u. Lehrlinge furt a. M.: Jäger, 1820. – XII, 232 S., IX gef. Bl. Ill. 80 zur Unterweisung in d. wenig bekannten prakt. Vortheilen, d. XVI, 101 festen Maaßen d. Ganzen u. d. einzelnen Theile, d. Anordnung u. Construction d. Simse, Glieder u. Verzierungen, d. nöthigen 16/98 MERCKER, Friedrich Wilhelm: Constructionen von Elementen d. Mathematik, Architectur, so wie zur Anleitung in Oefen nach Grundsätzen der Aesthetik und der Feuerungskunde allem d. Tischler Wissenswerthen, namentl. zur Leitung d. An- dargestellt: für Architekten, Baugewerken u. zur Auswahl in fertigung d. Meisterstücke; erl. durch deutl. Zeichnungen wel- Mustern für diejenigen, welche in ihren Zimmern Wärme ver- che zugleich als Vorlegebl. in Gewerbs- u. a. Schulen dienen breitende, nicht rauchende Oefen von geschmackvollem Aeus- können. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XVI, 107 sern errichten lassen wollen; so wie auch als Vorlegebl. in Sonn- tags- u. Industrie-Schulen anwendbar / entworfen u. gezeichnet Abt. 1. – 1834. – 87 S., XII gef. Bl. Ill. von Friedrich Wilhelm Mercker. – Leipzig: Baumgärtner. 20 Abt. 2. – 1835. – 142 S., XII gef. Bl. Ill. XVI, 103 Abt. 3. – 1836. – 182 S., XII gef. Bl. Ill. (Schwarze’s praktische Anleitung zum Bau von Oefen und 16/104 MEZGER, Georg C.: Augsburgs älteste Druckdenkmale Küchenherden) und Formschneiderarbeiten, welche in der vereinigten könig- H. 2. – 1829. – 4 S., VIII Bl. Ill. l[ichen] Kreis- und Stadtbibliothek daselbst aufbewahrt werden: H. 3. – 1832. – 4 S., VIII Bl. Ill. nebst e. kurzen Geschichte d. Bücherdruckes u. Buchhandels in H. 4. – 1837. – 4 S., VIII Bl. Ill. Augsburg; mit 37 Abdrücken von Original-Holzschnitten aus d. 15. u. 16. Jh. / von G. C. Mezger. – Augsburg: Himmer, 1840. – 16/99 MERCKER, Friedrich Wilhelm: Die Mappe des Bau- 80 S., 37 Bl. Ill. 40 XVI, 109 tischlers oder Ideen zu Thorwegen, Hausthüren, Doppelthüren, Vorsetzern, Stubenthüren, Gewölbethüren, Bogen- und andern 16/105 MIDDLETON, John: Abbildung und Beschreibung Fenstern, mit ihrem vergrössert dargestellten Grund- u. Profil- einer neuen englischen Maschine zur schnellen Abfahrung des riss und dem beigefügten Maassstabe: zum Gebrauche für Ar- Heues von den Wiesen bey eintretendem Regenwetter oder chitecten, Decorateurs, Baugewerken, Tischler, Glaser, Bild- schnell entstehender Ueberschwemmung / erfunden von Johann hauer u. Freunde d. Baukunst, mit besonderer Rücksicht auf Middleton u. aus d. Engl. übers. hrsg. von F. G. Leonhardi. – leichte Ausführbarkeit d. im Prakt. oft schwer zu hebenden 2. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, [um 1800]. – 8 S., 1 Bl. Ill. 40 Schwierigkeiten u. auf d. Anwendung bei alten, neu zu decori- XVI, 30 renden Gebäuden; auch als Vorlegebl. anwendbar / erfunden u. gezeichnet von Friedrich Wilhelm Mercker. [H.1–18 mit jeweils 16/106 MOHL, Moriz: Aus den gewerbswissenschaftlichen Er- 6 Bl. Ill.]. – Leipzig: Baumgärtner, 1839–43. 40 XVI, 105 gebnissen einer Reise in Frankreich: mit 148 Holzschnitten. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1845. – XXI, 592 S. : Ill. 80 16/100 MERCKER, Friedrich Wilhelm: Der Metallarbeiter oder XVI, 111 Ideen zu Balcons, Treppengeländern, Thorwegen, Thüren, Fen- 16/107 MOHL, Moriz: Ueber die württembergische Gewerbs- stern, Fensterbrüstungen, Gittern, Grabmonumenten, Geldkassen, Industrie. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 XVI, 110 Stüzzen, Laternenhaltern, Wetterfahnen, Klingelzügen, Schlös- sern, Schlüsseln, Schildern, Riegeln, Griffen, Klinken, Bändern Abt. 1. – 1828. – X, 408 S. u.s.w.: für Architecten, Baugewerken, Fabrikanten, Giesser, Schlosser etc.; auch als Vorlegebl. für Gewerbs- u. a. Schulen / 16/108 MONATLICHER Anzeiger für gewerbliche Journa- erfunden u. gezeichnet von Friedrich Wilhelm Mercker. [H.1–15 listik: verbunden mit e. Bibliographie d. gesammten Gewerbs- mit jeweils 6 Bl. Ill.]. – Leipzig: Baumgärtner, 1832–42. 40 kunde / hrsg. von Petzholdt. Jg. 1(1843). – Leipzig: Hartung, 0 XVI, 104 1844. 8 XVI, 5 16/101 MERCKER, Friedrich Wilhelm: Practische Zeichnun- Mehr nicht erschienen. gen von Meubles im neuesten und geläutersten Geschmacke mit beigefügtem Maassstab: für Architekten, Tischler, Vergolder, 16/109 MONRO, Alexander: Abhandlungen von anatomischen Bildhauer u. überhaupt für alle sich diesem Fache widmenden Einspritzungen und Aufbewahrung anatomischer Präparate: mit Künstler; mit besonderer Rücksicht auf leichte Ausführbarkeit, e. Kupfertafel / Alexander Monro. Aus d. Engl. übers. u. mit auch als Vorlegebl. für Sonntags- u. Industrie-Schulen anwend- zweckmäßigen Anm. d. Uebers. begleitet. – Frankfurt a. M.: Jä- 0 bar / erfunden u. gezeichnet von Friedrich Wilhelm Mercker. ger, 1789. – 51 S., 1 gef. Bl. Ill. 8 XVI, 112 [Zimmer 1–Zimmer 30 mit jeweils 6 Bl. Ill. Zum Teil H. d. 2. u. 3. Aufl.]. – Leipzig: Baumgärtner, 1836–44. 40 XVI, 102 16/110 MUHLERT, Karl Friedrich: Darstellungen aus der Ge- werbskunde: e. Lehrbuch für Volksschulen u. d. Jugend; mit 16/102 MERCKER, Friedrich Wilhelm: Der Tapezirer oder 100 Abb. versch. Künstler u. Gewerbetreibenden bei ihren 0 Drappirungen von ganzen Zimmern, Plafonds, einzelnen Wän- Arbeiten. – Leipzig: Baumgärtner, 1834. – XVI, 201 S. : Ill. 8 XVI, 115 den, Fenstern, Betten u.s.w.: für Architecten, Decorateurs, Tape- 16/111 111 16/124

16/111 NAUMANN, Johann Friedrich: Taxidermie oder die 16/117 NÜ[T]ZLICHE Anwendung der Hunde zu verschiede- Lehre Thiere aller Klassen am einfachsten und zweckmässigsten nen mechanischen, ökonomischen, und unterhaltenden Arbeiten für Naturaliensammlungen auszustopfen und aufzubewahren: / von F. G. B. – Leipzig: Baumgärtner, [um 1805]. – VI, 16 S., mit 6 Tafeln Abb. / prakt. bearb. von J. Fr. Naumann. – 2., gänzl. 3 Bl. Ill. 80 XVI, 3 umgearb. u. vielfach verm. Aufl. – Halle: Schwetschke, 1848. – Mutmaßlicher Verfasser: Friedrich Gotthelf Baumgärtner X, 218 S., VI Bl. Ill. 80 XVI, 116 (d. Hrsg.).

16/112 NETTO, Friedrich August Wilhelm: Katechismus der 16/118 O’BRIEN, Charles: Allgemeines Handbuch für Callico-, Seifenbereitung oder Anweisung zur Anfertigung der gemeinen Cambric-, Ziz-, Kattun- und Leinwanddrucker so wie für die Wasch-, Soda-, Venetianischen, Marseiller, weichen oder grü- Manufakturisten dieser Waaren: oder vollständige theoretische nen, der Fisch-, Woll-, Knochen-, Ammoniak-, wohlriechenden und praktische Anweisung zum Callico-, Cambric-, Ziz-, Kat- oder Toiletten- und anderer Seifen, der Seifenkugeln, des Seifen- tun- und Leinwanddruk, nach allen einzelnen dabei vorkom- pulvers, des Seifenspiritus, der Sparseifen und Seifensurrogate: menden Operationen; nebst e. Versuch über Erfindung u. für Seifensiedereien u. Haushaltungen. – Leipzig: Baumgärtner, Musterzeichnung, so wie e. Darst. d. Regeln u. Vorschriften, 1834. – IV, 100 S. kl. 80 XVI, 78 nach welchen d. Formen bearb., auch d. Vordrucken, Reinigen, Ausfärben u. Bleichen d. Zeuge, mit glüklichem Erfolg veran- staltet werden muß; mit Kupfern / nach d. Engl. Original d. 16/113 NEUENHAHN, Carl Christian Adolph: Das Ganze der Cambricdruckers Charles Obrien, ins Dt. übers. von Christian Branntweinbrennerey: nach prakt. Grundsätzen, nebst d. dazu Ludwig Seebaß. Mit Zusäzen, Anm. u. Erl. für dt. Callico-, Ziz- erforderl. Mastung, mit Beschreibung e. holzersparenden Blasen- u. Kattunfabrikanten bearb. von Sigismund Friedrich Hermb- heerds, u. e. Rauchmalzdarre; mit Kupfern u. Figuren. – 3., verm. städt. – Leipzig: Baumgärtner, [1805]. – VIII, 458 S., 2 Bl. Ill. 0 u. abermals ganz umgearb. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner. 8 80 XVI, 65 XVI, 117 [Bd. 2]. – 1804. – XXII, 858 S., 9 Bl. Ill. 16/119 PETZHOLDT, Alexander: Die galvanische Vergol- dung, Versilberung, Verkupferung u.s.w.: zunächst für d. Tech- 16/114 Die NEUESTEN Entdeckungen und Verbesserungen im niker u. Gewerbsmann bearb.; mit e. Abb. – 2., umgearb. Aufl. Metallwaarenfache: e. gründl. Anweisung für d. prakt. Metall- – Leipzig: Hartung, 1843. – XIV, 88 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 arbeiter u. für alle in diesem Fache vorkommende Arbeiten; mit XVI, 120 e. Tafel Abb. / hrsg. von Metallwaaren-Fabrikanten. – Frankfurt a. M.: Jäger, 1833. – [6], 90 S., 2 gef. Bl. Ill. kl. 80 XVI, 57 16/120 PFISTER, Joseph: Anleitung zur gründlichen Erler- nung der Kunst, neue und alte Stroh- und Holzhüte zu waschen, Mit Hinweis Leutheußers auf dem Vorsatzblatt: „Verzeich- zu färben und zu appretiren: mit genauen Zeichnungen aller niß der Schriften in diesem Bande“ [12/116, 15/178, 16/7, dazu nöthigen Werkzeuge u. Apparate / auf eigene Versuche u. 16/8, 16/35, 16/61, 16/93, 16/112, 16/114, 16/135, Erfahrungen gegründet u. verf. von Joseph Pfister. – Frankfurt 16/148]. a. M.: Sauerländer, 1843. – 24 S., 1 gef. Bl. Ill. kl. 80 XVI, 121 16/115 NEUMODISCHE Pariser Meubles und Geräthschaften: enth. alle Arten Tische, Stühle, Divans, Secretairs, Commoden, 16/121 PIETTE, Louis: Die Fabrikation des Papieres aus Stroh Spiegel, Betten, Behänge, u. Gardinen, Geräthschaften zur Ver- und vielen andern Substanzen: im Großen nach zahlreichen Ver- zierung d. Zimmer oder zu nützl. Anwendung u.s.w. – Leipzig: suchen beschrieben u. mit 160 Mustern von versch. Papiersorten Baumgärtner. 40 XVI, 108 bewiesen; nebst e. Beschreibung d. neuesten Erfindungen in d. Papierfabrikation; für Fabrikanten u. alle Freunde d. Fortschritte Litr. A. – 1833. – 6 Bl. Ill. Litr. C. – 1837. – 6 Bl. Ill. in Cultur u. Industrie / von L. Piette. – Cöln: Dümont- Litr. B. – 1836. – 6 Bl. Ill. Litr. D. – 1840. – 6 Bl. Ill. Schauberg, 1838. – XIII, VI, 316 S. : Ill. 80 XVI, 122

16/122 PLUMIER, Charles: L’art de tourner ou de faire en per- 16/116 Die NÖTHIGSTEN und wichtigsten Kenntnisse von fection toutes sortes d’ouvrages au tour = Die Kunst zu drech- Eisenwerken besonders von Hütten- Schmelz- und Hammer- seln, oder alle Arten von Arbeit auf der Drehbank vollkommen werken: e. leichtfaßl. u. gründl. Unterricht für Hüttenleute, zu verfertigen: mit 84 Kupfertafeln / vom Hrn. P. Carl Plümier Hammerschmiede, Bergmänner, Köhler etc., so wie überhaupt abgefaßt. Nun neben d. franz. Urschrift mit e. dt. Übers., einigen für jeden, d. sich mit Eisenwerken abgiebt / von e. Gesellschaft Anm., Zusätzen u. Kupfern verm. hrsg. von e. Liebhaber d. correspondirender Freunde zusammengetragen. – 2., mit e. Anh. Drehkunst. – Leipzig: Breitkopf, 1776. – XX, 234 S., [LXXXIII] u. e. Kupfertafel verb. Aufl. – Frankfurt a. M.: Jäger. 80 Bl. Ill. 20 XVI, 123 XVI, 79 [T. 1,1]. – 1810. – [2], 155 S. : [7] Ill. [T. 1,2]. Pflichten der Officianten, sowohl auf der Schmelzhütte, 16/123 POLYTECHNISCHES Journal / hrsg. von Johann Gott- als auf dem Hammerwerk: nebst e. Anh. von den fried Dingler u. Emil Maximilian Dingler. Jg. 1848, Reihe 3, Pflichten e. Platz- oder Waagemeisters[,] e. Ober- u. Bd. 7(= Bd. 107) – Bd. 10(=Bd. 110). – Stuttgart: Cotta, 1848. 80 Untersteigers, u. e. Platzknechts. – 1810. – 112 S. XVI, 56 [a] T. 2. Fernere Pflichten des Hütten- und Hammerwerksperso- nale, Beschreibung verschiedener Eisensteine oder Erze, 16/124 POPPE, Johann Heinrich Moritz von: Geschichte aller und deren Probirung im Kleinen: mit 4 Kupfertafeln. – Erfindungen und Entdeckungen im Bereiche der Gewerbe, 1810. – 233 S. : 4 Ill. Künste und Wissenschaften von der frühesten Zeit bis auf unsere 16/124 112 16/139

Tage: mit 162 Abb. auf 32 Tafeln / beschreibend u. in Abb. dar- fern erkläret. – 3. Aufl., mit neuen Zusätzen u. Kupfern verm. – gest. von Johann Heinrich Moritz v. Poppe. – 2., bis auf d. Leipzig: Breitkopf, 1789. – [4], 65 S. : [40] Ill. 20 neueste Zeit vervollst. Aufl. – Frankfurt a. M. : Baer, 1847. – XVI, 130 [b] XXVI, 612 S., XXXII Bl. Ill. 80 XVI, 127 Enth.: Anhang in welchem Viere im Churfürstenthume Sachsen neu erbauten Brücken über die Flöh-Saal- und 16/125 POPPE, Johann Heinrich Moritz von: Lehrbuch der spe- Elb-Ströme, welche nach dem siebenjährigen Kriege unter ciellen Technologie: vornehml. zum Gebrauch auf der Ober-Direction des Herrn Ober-Land-Bau-Meister Universitäten u. in andern Lehranstalten; nach d. jetzigen Christian Friedrich Exners sind aufgeführet worden … Zustande d. Naturwissenschaften u. d. neuesten Erfindungen u. Entdeckungen; mit 6 Steindrucktafeln / von Joh. Heinr. Mori[t]z von Poppe. – 2., sehr verm. u. verb. Aufl. – Stuttgart; Tübingen: 16/132 REUSS, Christian Gottlob: Beschreibung der Vier im Cotta, 1838. – VIII, 647 S., VI gef. Bl. Ill. 80 Churfürstenthume Sachsen neu erbaueten Brücken über die XVI, 126 Flöh-, Saal- und Elbströme: welche unter d. Ober-Direction d. Herrn Ober-Land-Bau-Meister Christian Friedrich Exners sind 16/126 POPPE, Johann Heinrich Moritz von: Technologisches aufgeführet worden / mit darzu erforderl. Rissen von Christian Lexikon, oder: genaue Beschreibung aller mechanischen Künste, Gottlob Reuß. – Leipzig: Breitkopf, 1789. – 7 S., 4 gef. Bl. Ill. Handwerke, Manufakturen und Fabriken; d. dazu erforderl. 20 XVI, 130 [a] Handgriffe, Mittel, Werkzeuge u. Maschinen, mit steter Rück- sicht auf d. Bedürfnisse d. neuesten Zeit, auf d. wichtigsten Er- 16/133 RITSCHEL von HARTENBACH, Johann: Neues Sy- findungen u. Entdeckungen, d. dabey anzuwendenden geprüfte- stem Geographische Charten zugleich mit ihrem Colorit auf der sten chem. u. mechan. Grundsätze u. e. vollst. Litteratur aller Buchdruckerpresse herzustellen / hrsg. von J. Ritschl v. Harten- Zweige d. Technologie, sammt Erklärung aller dort einschla- bach. – Leipzig: Wunder, 1840. – XVI, 80 S. 80 XVI, 131 genden Kunstwörter, in alphabet. Ordnung. / von Joh. Heinrich Moritz Poppe. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 XVI, 124 16/134 RÖSSIG, Carl Gottlob: Beschreibung und Abbildung T. 1. A–C. – 1816. – VI, 802 S. einer bequemen Maschine zum Ziegelstreichen vom Herrn Hof- T. 2. D–G. – 1816. – 702 S. rath Jung: nebst e. Rohr-Sense, welche unter d. Namen d. Rad- T. 3. H–N. – 1819. – IV, 734 S. zivilischen bekannt ist. – Leipzig: Baumgärtner, [um 1800]. – T. 4. O–Spu. – 1819. – 816 S. 4 S., 1 Bl. Ill. 40 XVI, 32 T. 5. Sta–Z. – 1820. – 866 S. Kupfertafeln zu den einzelnen Bänden fehlen. 16/135 RÖSSLER, Fr.: Praktische Anleitung zur galvanischen Vergoldung und Versilberung: mit besonderer Rücksicht auf d. 16/127 POPPE, Johann Heinrich Moritz von: Die Wand-, Stand- Bereitung u. Anwendung d. von Herrn Professor Dr. Böttger und Taschenuhren: d. Mechanismus, d. Erhaltung, Reparatur u. empfohlenen Gold- u. Silbersolution; mit e. Steindrucktafel / Stellung ders.; Taschenbuch für Uhrmacher, Uhrenbesitzer u. bearb. für Metallarbeiter von Fr. Rößler. – Frankfurt a. M.: jeden Liebhaber d. Mechanik; nebst Anh. vom Perpetuum Sauerländer, 1842. – 24 S., 1 gef. Bl. Ill. kl. 80 XVI, 132 mobile u. von noch einigen andern besonders merkwürdigen Uhren; mit 4 Kupfern / von J. H. M. Poppe. – 2., verm. Aufl. – 16/136 SCHADEBERG, Julius: Technisches Hülfs- und Hand- Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1822. – VI, 176 S., 4 Bl. Ill. buch für Gewerbstreibende / von Jul. Schadeberg. – Halle: ´ 13,5 12 cm XVI, 125 Schwetschke, [1845]. – VIII, 305 S. : Ill. 80 XVI, 133 [a]

16/128 RACKNITZ, Joseph Friedrich zu: Ueber den Schach- spieler des Herrn von Kempelen und dessen Nachbildung: mit 16/137 SCHIMMING, K. W.: Einige Worte über artesische 7 Kupfertafeln / [Joseph Friedrich Frhr. zu Racknitz]. – Leipzig; Brunnen und deren Erbohrung: zur Belehrung für diejenigen, Dresden: Breitkopf, 1789. – [6], 48 S., VII gef. Bl. Ill. gr. 80 welche dergleichen einfache u. nützl. Springbrunnen auf ihren XVI, 149 Grundstücken anzulegen wünschen. – Halle: Schimmelpfennig, 1821. – 78 S., 2 gef. Bl. Ill. 80 XVI, 133 [b] 16/129* RAPPOLT, Wilhelm Gottlieb: Über die Stärke rund gewobener Seile, wie sie, nach Muschenbroekischen Grund- 16/138 SCHNEER, Alexander: Ueber die Noth der Leinen- sätzen zu Bühlhof bey Calw verfertigt werden: mit Versuchen Arbeiter in Schlesien und die Mittel ihr abzuhelfen: e. Bericht begleitet. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1795. – 47 S. 80 an d. Comité d. Vereins zur Abhilfe d. Noth unter d. Webern u. XVI, 129 [a] Spinnern in Schlesien, unter Benutzung d. amtl. Quellen d. Kgl. Verbleib unbekannt. Ober-Präsidii u. d. Kgl. Provincial-Steuer-Directorats von Schle- 0 XVI, 134 16/130 REDEN, Friedrich Wilhelm von: Denkschrift über die sien. – Berlin: Veit, 1844. – 168 S. 8 österreichische Gewerbe-Ausstellung in Wien 1845, deren Ver- hältniß zur Industrie des deutschen Zollvereins und die gegen- 16/139 SCHWARTZE, August Wilhelm: Practische Anleitung seitige Handelsbeziehungen / vom Frhr. von Reden. – Berlin: zum Bau von Öfen und Küchenherden besonders in Rücksicht Schroeder, 1846. – IV, 156 S. 80 XVI, 129 [b] auf Holzersparniß und Luftbenuzung für Firmer, Modelleurs, Töpfer, Maurer, Klempner und Schlosser: 12 lythograph. Bl. Von privater Hand der Bibliothek übergeben. nebst Text / hrsg. von Aug. Wilh. Schwartze. – Leipzig: Baum- gärtner. gr. 80 XVI, 135 16/131 REUSS, Christian Gottlob: Anweisung zur Zimmer- H. 1. – 1827. – 8 S., 12 Bl. Ill. mannskunst: d. Anfängern u. Liebhabern d. Baukunst, besonders d. Zimmerleuten, zum Besten aufgesetzt u. mit nöthigen Kup- 16/140 1133 16/154

16/140 SEEBASS, Christian Ludwig: Handbuch nüzlicher Rath- 16/148 TEICHMANN, Friedrich: Anweisung zur Herstellung schläge und Mittel für Künstler, Fabrikanten, Landwirthe und und Unterhaltung der feuersichern Lehmschindelbedachung Handwerker. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XVI, 136 nebst Vergleichung mit dem Ziegel- und Strohdache. – Leipzig: Baumgärtner, 1833. – X, 84 S., 2 gef. Bl. Ill. kl. 80 XVI, 143 [Bd. 1]. – [1804]. – XXIV, 367 S.

16/141 SEEBASS, Christian Ludwig: Die Papiermacher-Kunst 16/149 TOUCHY, Ludwig: Handbuch der Tabacksfabrikation, … ® 16/50 [b] oder Anweisung zur sichersten und vortheilhaftesten Bereitung aller in- und ausländischen Sorten von Rauch- und Schnupf- 16/142 SINSHEIM, M.: Die Geheimnisse der sämmtlichen tabacken: nach d. neuesten Entdeckungen u. vieljährigen eigenen Rauch- und Schnupftabaks-Fabrikation. – Frankfurt a. M.: Erfahrungen; nebst Anleitung zu Bereitung aller dazu erforderl. Sauerländer, 1826. – 98, IV S. kl. 80 XVI, 137 Saucen; von d. Behandlung d. rohen Blättertabacke, d. Handel, welcher damit getrieben wird, u. von welchen Handelsplätzen 16/143 SPAR-ÖFEN, die sowohl zum Kochen als Heitzen der sie am vortheilhaftesten zu beziehen sind; auch wie man alle bey Zimmer erfunden sind, und wo man mit einer Viertelklafter d. Tabacks-Saucirung erforderl. Ingredienzien genau kennen ler- Holz mehr bezweckt, als bey anderen Oefen mit einer ganzen nen, u. alle dazu benöthigte einfache u. zusammengesetzte Prä- Klafter : e. Geschenk für Hausväter u. Hausmütter; mit 2 Kup- parate auf d. wohlfeilste u. beste Manier selbst bereiten könne; fertafeln. – Leipzig: Baumgärtner, o. J. – 14 S., 2 Bl. Ill. 80 nebst e. Anh. über d. Tabacks-Bau; mit e. illuminirten Kupfer- XVI, 138 tafel. – Züllichau; Freystadt: Darnmann, 1822. – XXX, 656 S., 1 Bl. kolor. Ill. kl. 80 XVI, 145 16/144 STEIN, Th.: Beschreibung und Abbildung zweier Schaf- raufen nebst einer verbesserten Kartoffel-Schneidemaschine: 16/150 TREDGOLD, Thomas: Thomas Tredgold’s Grundsätze mit 2 Kupfern / erfunden von Th.Stein. – Leipzig: Baumgärtner, der Dampf-Heizung und der damit verbundenen Lüftung aller 1836. – 7 S., 2 Bl. Ill. 40 XVI, 140 Arten von Gebäuden [The principles of warming and ventilating public buildings …]: mit 13 Kupfertafeln u. 11 Tab. / nach d. 16/145 STEIN, Th.: Ueber die besten Bienen-Wohnungen 2. engl. Originalausg. für Deutschland bearb. von Otto Bernhard (Bienenstöcke) und die besten Geräthschaften bei der Bienen- Kühn. – 2., nach d. 3. engl. Originalausg. mit T. Bramah’s Be- zucht: d. Behandlung d. Bienen, nach welcher dens. jährl., im obachtungen über Heizung mit warmen Wasser u. a. Verbesse- Herbste oder im Frühjahre, d. überflüssige Vorrath an Honig u. rungen versehene u. mit Zusätzen verm. Ausg. – Leipzig: Wachs, ohne sie zu tödten, genommen wird, im Auge behaltend; Baumgärtner, 1837. – X, 232 S., XIII gef. Bl. Ill. 80 XVI, 147 mit 4 Kupfern. – Leipzig: Baumgärtner, 1837. – 10 S., IV gef. 0 Bl. Ill. 4 XVI, 141 16/151 TREDGOLD, Thomas: Über die Stärke des Gußeisens und anderer Metalle [A practical essay on the strength of cast 16/146 TAVERNIER, Alcibiades: Tavernier’s Blitzableiter ge- iron]: prakt. Regeln, Tab. u. Beispiele, auf e. Reihe neuer Ver- nannt Anti-Jupiter oder Tavernier’s gewitterableitende Säule suche gegründet u. mit Hülfe e. Vergleichung anderer Mate- (Colonne anti-foudroyante d’Alcibiade) : mit e. Abb. / von Alci- rialien mit Gußeisen auch auf diese anwendbar; mit Holz- biades de Tavernier. – Leipzig: Baumgärtner, 1833. – 30 S., 1 Bl. schnitten u. Kupfertafeln. – Nach d. 2., verb. u. sehr verm. engl. Ill. 80 XVI, 142 Originalausg. ins Dt. übers. – Leipzig: Baumgärtner, 1826. – VI, 266 S. : Ill. 80 XVI, 146 16/147 TECHNOLOGISCHE Encyklopädie oder alphabeti- sches Handbuch der Technologie, der technischen Chemie und 16/152 UEBER Gemeindebacköfen: nebst Vorschlägen zu deren des Maschinenwesens: zum Gebrauche für Kameralisten, Öko- zweckmäßigster Errichtung, so wie zu Verbindung einer Flachs- nomen, Künstler, Fabrikanten u. Gewerbtreibende aller Art / und Obstdarre mit denselben; e. Versuch, veranlaßt durch e., von hrsg. von Joh. Jos. Prechtl. – Stuttgart: Cotta. 80 XVI, 128 d. Kgl. Sächs. Landes-Oeconomie-Manufactur- u. Commerzien- Bd. 1. Abdampfen-Baumwollzeuge. – 1830. – XVI, 614 S. Deputation, auf d. Errichtung von Gemeindebackhäusern, aus- Bd. 2. Beil-Bouillons. – 1830. – IV, 639 S. gesetzte Preisaufgabe. – Leipzig: Baumgärtner, 1821. – VIII, 0 Bd. 3. Branntweinbrennerei-Dampfmaschine. – 1831. – IV, 52 S. 8 XVI, 148 691S. Als ermittelter Verfasser Friedrich Heusinger im Band- Bd. 4. Dampfschiff-Edelsteine. – 1833. – IV, 550 S. katalog genannt und im Original mit Titel 16/70 zusam- Bd. 5. Eisen-Feuerschwamm. – 1834. – IV, 634 S. mengebunden. Bd. 6. Feuerspritze-Glas. – 1835. – IV, 651 S. Bd. 7. Glasblasen-Hutmacherkunst. – 1836. – IV, 627 S. 16/153 ÜBERSICHT der Auszeichnungen, welche in Folge der Bd. 8. Hygrometer-Küferarbeiten. – 1837. – IV, 639 S. Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844 ertheilt worden Bd. 9. Kupfer-Metallgießerei. – 1838. – IV, 650 S. sind. – Berlin: Decker, 1845. – 113 S. gr. 80 o. S. (XVI, 16) Bd. 10. Mühlen-Papierfabrikation. – 1840. – IV, 655 S. Bd. 11. Parfümeriewaaren-Riemer-Arbeiten. – 1841. – IV, 624 S. Aus: „Allgemeine Preußische Zeitung“ vom 21. Februar Bd. 12. Röhren-Schlösser. – 1842. – IV, 584 S. 1845; bildet Beilage zu Titel 16/6. Bd. 13. Schmieden-Schrauben. – 1843. – IV, 572 S. Bd. 14. Schraubenschlüssel-Seilerarbeiten. – 1846. – IV, 655 S. 16/154 URE, Andrew: Praktisches Handbuch des Baumwollen- Bd. 15. Sensen-Stahl. – 1847. – IV, 576 S. Manufakturwesens, oder Darstellung der Naturgeschichte, der [Tafelbd. 1]. – [1834]. – 101 Bl. Ill. 37 ´ 24 cm Kultur, der Gewinnung, der Vorbereitung, der Verspinnung und [Tafelbd. 2]. – [1840]. – Bl. 102–230 : Ill. 37 ´ 24 cm Verarbeitung der Baumwolle zu Zeugen aller Art und zu Bob- [Tafelbd. 3]. – [1847]. – Bl. 231–375 : Ill. 37 ´ 24 cm binet: nebst kurzer Geschichte d. Baumwollen-Manufaktur; 16/154 114 16/163 nebst 169 Abb. auf 35 lithographirten Tafeln / nach d. Cotton richtig beurtheilen soll: mit e. Unterricht, wie Pferde zu allerley Manufacture of Great Britain von Andreas Ure, dt. bearb. von Gebrauch anzuleiten, zu englisiren, zu zäumen, zu verzieren, u. Carl Hartmann. – 2. Ausg. – Weimar: Voigt. XVI, 151 wie solche bey vorkommenden Krankeiten zu behandeln sind, (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke; 93) ferner, was Herrschaften für Pflichten von ihren Kutschern u. Stallbedienten zu fordern, u. diese wieder gegen ihre Untergebe- [Hauptbd.]. – 1843. – XIV, 554 S. kl. 80 nen zu beobachten haben / von F. L. v. H., d. seit 30 Jahren [Tafelbd.]. – 1843. – 35 Bl. Ill. 36,5 ´ 21 cm Equipage hielt. – Leipzig: Baumgärtner, [1801]. – [14], 196 S., 2 Bl. Ill. 80 XVI, 84 16/155 VERSUCH eines Handbuchs für praktische Juwelier, Gold- und Silberarbeiter zur Vervollkommnung und Erleichte- rung ihrer Geschäfte und Arbeiten: in 2 Abt. – Leipzig: Indu- 16/160 WERNER, C.F.: Die wohlfeilste und bequemste Brannt- strie-Comptoir. 80 XVI, 152 weinbrennerei: wie sie in jedem beliebigen Theile d. Wohn- u. Wirthschaftsgebäude ohne alle Feuers-Gefahr betrieben werden [Abt. 1]. – [um 1805]. – XVI, 84 S. kann; mit besonderer Rücksicht auf Kartoffelbrennerei; mit Kup- Abt. 2. Abhandlungen über Schmelzung, Vermischung und Le- fern / [erm. Verf.: C. F. Werner]. – 2. Aufl. – Leipzig: Industrie- girung. – [um 1805]. – VIII, 104, VIII S. Comptoir, 1822. – IV, 40 S., 3 Bl. Ill. 80 XVI, 41 Verfasser nur im DAL ermittelt. 16/156 VITALIS, Jean B.: Grundriß der Färberei und des Zeug- drucks [Cours élémentaire de teinture et sur l’art d’imprimer les toiles]. – 2. Aufl. / gänzl. umgearb. von E. Max. Dingler. – Stutt- 16/161 WIECK, Friedrich G.: Die Manufaktur- und Fabrikindu- gart; Tübingen: Cotta, 1839. – XII, 649 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 strie des Königreichs Sachsen: bei Gelegenheit d. Gewerbe-Aus- XVI, 153 stellung in Dresden im Jahr 1845 / beschrieben von Friedrich Georg Wieck. – Leipzig: Teubner, 1845. – VIII, 57 S. : 1 Portr. 16/157 VOGEL, Christian Friedrich: Practischer Unterricht von gr. 80 XVI, 155 Taschenuhren: sowol für d. Verfertiger, als auch für d. Liebhaber ders.; mit nöthigen Kupferstichen versehen / von C. F. Vogel. – 16/162 WILLIAMSON, Thomas: Grundsäzze des landwirth- Leipzig: Breitkopf, 1774. – XIV, 422 S., VI gef. Bl. Ill. 80 schaftlichen Maschinenwesens [Agricultural mechanism]: all- XVI, 154 gemein faßl. dargest. u. durch 20 Kupfertafeln erl. / nach d. Engl. d. Capitain Thomas Williamson bearb. von Martin Hein- 16/158 Der VOLLKOMMENE Bäcker oder über das Ganze rich Schilling. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XVI, 156 der Bäckerei: als e. faßl. u. vollst. Unterricht zur besten Berei- tung d. versch. Brod-Arten u. a. Backwerks; mit 2 Kupfern / von T. 1. – 1823. – XVIII, 193 S. e. Mitarbeiter am Magazin aller neuen Erfindungen. – Leipzig: T. 2. – 1823. – X S., S. 196–452, 20 Bl. Ill. Baumgärtner, [1803]. – VI, 106 S., 2 Bl. Ill. gr. 80 XVI, 7 16/163 ZACHARIÄ, August W.: Jakob Degens Flug- 16/159 Der VOLLKOMMENE und wohlunterrichtete Kutscher Maschine: mit e. Kupfer / beurtheilt von August Wilhelm Za- oder Anweisung, wie man Pferde erziehen, ihre Fehler und Ge- chariä, Verf. d. Elemente d. Luftschwimmkunst. – Leipzig: müthsbeschaffenheit kennen lernen, sie zureiten, einfahren und Baumgärtner, [um 1800]. – 16 S., 1 Bl. Ill. 40 XVI, 53 17/1 115 17/15

17 KUNST, BAUKUNST 17/7 BACHMANN, Christoph Gottfried: Die fünf Säulen-Ord- nungen nach Vignola, und fünf andern architectonischen Unter- 17/1 ABHANDLUNG über die Erbauung ländlicher Gebäude: stützungen / von C. G. Bachmann. – Leipzig: Baumgärtner, ihre Einrichtung, Anordnung u. Abtheilung sämmtl. Wirth- 1822. – IV, 12 S., XVI Bl. Ill. 40 XVII, 10 schaftsgebäude, als Pachterwohnungen, Ställe u. Magazine über u. unter d. Erde; mit 32 Kupfern / bekannt gemacht durch d. 17/8 BAUMGÄRTNER, Friedrich Gotthelf: Neue Gartenbau- Ackerbaurath zu London u. aus d. Engl. ins Franz. mit Anm. kunst oder Sammlung neuer Ideen zur Verzierung der Gärten übers. von C. P. Lasteyrie, aus d. Franz. aber von F. G. Leon- und Parks. [Lfg. 1–6]. – Leipzig: Baumgärtner, 1818–24. – 4 S., hardi. – Leipzig: Baumgärtner, [um 1805]. – IV, 72 S., 33 Bl. Ill. 48 Bl. Ill. 40 XVII, 27 36 ´ 24,5 cm XVII, 1 Ohne Titelblätter. 17/2 ANWEISUNG über die Verfertigung von Oel- und Lack- Firnissen, Goldlacken, Goldgrund etc.: mit Abb. – Leipzig: 17/9 BECKER, Wilhelm Gottlieb: Augusteum: Dresden’s an- 0 Baumgärtner, 1835. – 68 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 XVII, 48 [b] tike Denkmäler enthaltend. – Leipzig: Hempel; Gleditsch. 2 XVII, 9 [Hauptbd. 1].– 1804. – [10], VI, 141 S. 17/3 ARABISCH-MAURISCHE Architektur: bestehend in [Hauptbd. 2].– 1808. – V, 108 S. Formen u. Decorationen d. Innern u. Aeussern von Gebäuden u. [Hauptbd. 3].– 1811. – IV, 102 S. Zimmern; in Mosaiken, Auszierungen etc. nach d. schönsten [Tafelbd.]. – o. J. – CLIX Bl. Ill. alten Denkmälern; zum Gebrauch d. Architekten, Zeichen- meister, Marmorschneider, Bildhauer, Gypsarbeiter, Gold- 17/10 BOSSUT, Charles: Bossuts und Viallets Untersuchungen schmiede, Kupferstecher, Maler in Email, Sticker, Teppich- u. über die beste Construction der Deiche [Recherches sur la con- Spitzenfabrikanten, Theater-Decorationsmaler u. Zimmermaler struction la plus avantageuse des digues]: mit 7 Kupfern / aus d. etc. – Leipzig: Baumgärtner. 40 XVII, 5 Franz. übers. von C. Kröncke. – Frankfurt a. M.: Behrens und 0 H. 1. – 1821. – 8 S., VI Bl. Ill. Körner, 1798. – [2], 78 S., VII Bl. Ill. 4 XVII, 14 H. 2. – 1821. – 2 S., VI Bl. Ill. H. 3. – 1821. – 2 S., VI Bl. Ill. 17/11 BOUVIER, Pierre L.: M.B.L.Bouvier’s Vollständige An- weisung zur Oelmahlerei für Künstler und Kunstfreunde [Ma- 17/4 Der ARCHITEKT im Kleinen; oder Zeichnungen von mit nuel des jeunes artistes et amateurs en peinture]: nebst e. Anh. Beifall aufgenommenen größtentheils ausgeführten einzelnen über d. geheimnißvolle Kunst, alte Gemählde zu restauriren; mit Gegenständen an und in Gebäuden und Gärten: als Muster für 7 Kupfertafeln / aus d. Franz. übers. von C. F. Prange. – 2. Aufl. Baulustige. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XVII, 3 [a] – Halle: Schwetschke, 1838. – VIII, 408 S., VII gef. Bl. Ill. 80 XVII, 15 H. 1. / von H. Rockstroh. – 1818. – [2] S., 15 Bl. Ill. H. 2. / von C. G. Bachmann. – 1818. – [2] S., 15 Bl. Ill. 17/12 BUCHHOLZ, Gustav Georg Heinrich: Practische An- H. 3. / von Otto Günther. – 1825. – [2] S., 15 Bl. Ill. weisung zum Bau hölzerner Abwässerungsschleusen: zunächst H. 4. / von F. W. Mercker. – 1830. – [2] S., 15 Bl. Ill. für d. nördl. Seeprovinzen; mit 6 Kupfertafeln. – Hannover: Hahn, 1829. – VIII, 76 S., VI gef. Bl. kolor. Ill. 40 XVII, 17 17/5 ARDANT, Paul Joseph: Theoretisch-praktische Abhand- lung über Anordnung und Construction der Sprengwerke von 17/13 BUCHHOLZ, Gustav Georg Heinrich: Versuch einer grosser Spannweite [Etudes théoretiques et expérimentales sur practischen Darstellung des Deich- und Faschinenbaues an der l’établissement des charpentes à grande portée]: mit besonderer Oberelbe im Lüneburgischen / entworfen von Gustav Georg Beziehung auf Dach- u. Brückenconstructionen aus geraden Heinrich Buchholz. Mit e. Vorr. vom Kgl. Preuß. Herrn Geh. Theilen, aus Bögen, oder aus d. Verbindung beider; für prakt. Oberbaurath Eytelwein. – Neue, unveränd. Aufl. – Hannover: Baumeister, so wie für Vorträge über Ingenieur-Mechanik; mit Hahn. 80 XVII, 16 e. Atlas von 28 Tafeln u. in d. Text gedr. Holzschnitten / von P. Ardant. Auf Befehl d. Franz. Kriegsministeriums gedr. Abh. T. 1. Deichbaukunst: mit Rücksicht auf d. im Monate März Dt. hrsg. von Aug. von Kaven. Mit e. Vorr. von Moritz Rühl- 1805 im Amte Dannenberg vorgekommenen Deichbrüche mann. – Hannover: Hahn. 40 XVII, 7 u. Ueberschwemmungen; mit 3 Kupfertafeln. – 1828. – XXII, 217 S., III gef. Bl. Ill. [Hauptbd.]. – 1847. – XV, 136 S. : Ill. Mehr nicht erschienen. [Tafelbd.]. Atlas zu P.Ardant’s theoretisch-praktischer Abhand- lung über Anordnung und Construction der Spreng- 17/14 COINTEREAUX, François: Ausführliche Beschreibung werke von grosser Spannweite. – [1847]. – XXVIII des Pisé-Baues: mit allen dabei vorkommenden Arbeiten u. d. Bl. Ill. vielen wesentl. Verbesserungen neuerer Zeit; mit Kupfern / für Baumeister u. Landwirthe neu bearb., durch Beobachtungen u. 17/6 ARNOLD, Christoph: Practische Anleitung zur bürger- prakt. Erfahrungssätze vervollkommnet von O. B. Günther. Als lichen Baukunst in einer Reihe von Plaenen für Gebäude aller d. vergriffenen Werkes: über die Pisé-Baukunst von Seebaß. – Art: nebst kurzer Beschreibung u. Erklärung ders. für angehende 2. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 1826. – 114 S., V gef. Bl. Ill. Baumeister u. Kunstfreunde / von Ch. Arnold. – Carlsruhe; 80 XVII, 36 Freiburg: Herder. 20 XVII, 8 H. 1. – 1832. – [4] S., 40 Bl. Ill. 17/15 COINTEREAUX, François: Die Pisé-Baukunst, in ihrem H. 2. – 1833. – 8 S., 30 Bl. Ill. ganzen Umfang [Du nouveau pisé, ou l’art de faire le pisé par H. 3. – 1834. – 11 S., 40 Bl. Ill. apparail], oder vollständige und faßliche Beschreibung des Ver 17/15 116 17/31 fahrens, aus blosser gestampfter Erde, ohne weitere Zuthat, Ge- Bd. 1. – 1815. – XIV, 503 S. bäude und Mauerwerk von aller Art wohlfeil, dauerhaft, feuer- Bd. 2. – 1817. – XII, 554 S. fest, und sicher gegen Einbruch auszuführen: mit Kupfern / aus Bd. 3. – 1818. – XIII, XCII, 440 S. d. franz. Original d. Herrn Cointereaux, bearb. u. mit Zusä[t]zen Bd. 4. – 1820. – XIII, 467 S. versehen von Christian Ludwig Seebaß. – Leipzig: Baum- gärtner. 80 XVII, 56 17/23 GARBE, Gustav Adolph: Encyklopädisches Taschen- buch der bürgerlichen Baukunst in alphabetischer Ordnung: für [T. 1]. – [1803]. – IV, 132 S., 12 Bl. Ill. angehende Architekten, Maurer u. Zimmerleute. – Leipzig: T. 2. – [1803]. – IV, 187 S., 12 gef. Bl. Ill. Baumgärtner, 1828. – IV, 224 S. kl. 80 XVII, 26 Teil 1 in zwei Exemplaren vorhanden. 17/24 GEDENKBLÄTTER an Goethe / hrsg. von Hermann 17/16* COSTENOBLE, J. C.: Ueber altdeutsche Architectur Johann Keßler. – Frankfurt a. M.: H. J. Keßler, 1846. – 52 S., und deren Ursprung. – Halle: Hemmerde und Schwetschke, [10] Bl. Ill. nebst Erl. 40 XVII, 30 1812. – 86 S. 20 XVII, 23 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. 17/25 GILY, Julius A.: Darstellung der Aegyptischen Baukunst nach Denon: mit 12 Kupfern / hrsg. von Julius Alexander Gily. 0 17/17 DENKMALE deutscher Baukunst des Mittelalters am – Leipzig: Baumgärtner, [1805]. – 8 S., XII Bl. Ill. 4 XVII, 18 Oberrhein: in lithographirten Abb. mit erl. Texte / von e. Verein Bildet Teil 2 von 17/30. Vaterländ. Kunstfreunde hrsg. – Karlsruhe; Freiburg: Herder. XVII, 20 17/26 GIRARDIN, René L. de: Von Verschönerung der Natur Lfg. 1. Die Kirchen in Constanz um Landwohnungen [De la composition des paysages sur le ter- [Hauptbd.]. – 1825. – VI, 72 S. 80 rain…] / aus d. Franz. d. Herrn Marquis de Gerardin. – Leipzig: [Tafelbd.]. – 1825. – 10 Bl. Ill. 20 Breitkopf, 1779. – XVI, 184 S. 80 XVII, 31 Lfg. 2. Das Münster zu Freiburg / von Heinrich Schreiber. [Hauptbd.]. – 2. Aufl. – 1826. – VI, 44 S. 80 [Tafelbd.]. – 1826. – 13 Bl. Ill. 20 17/27 GROHMANN, Johann G.: Bruchstücke der gothischen Lfg. 3. Das Münster zu Strasburg / von Heinrich Schreiber. Baukunst: d. Studium d. Baukünstler u. d. Vergnügen d. Lieb- [Hauptbd.]. Angehängt ist ein Verzeichniß der merkwürdigeren haber gewidmet; zugleich als Vorlegebl. in Gewerbs- u.a. Schu- Künstler der Stadt Strasburg und des Elsasses über- len dienl. / hrsg. von Johann Gottfried Grohmann. – 2., verm. u. 0 haupt / von Ad. Walth. Strobel – 2. Aufl. – 1829. – verb. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner. 4 XVII, 34 IV, 99 S. 80 H. 1. – 1836. – VI Bl. Ill. H. 3. – 1836. – VI Bl. Ill. [Beil.]. – 2. Aufl. – 1829. – 79 S. 80 H. 2. – 1836. – VI Bl. Ill. H. 4. – 1836. – VI Bl. Ill. [Tafelbd.]. – 1829. – 11 Bl. Ill. 20 17/28 GROHMANN, Johann G.: Restes d’architecture Égypti- 17/18 DETMOLD, Johann Hermann: Anleitung zur Kunst- en[n]e: ouvrage utile aux architectes qui veulent acquérir une kennerschaft oder Kunst in drei Stunden ein Kenner zu werden connaissance … / par Jean Godefroi Grohmann. – Leipsic [u.a.]: / e. Versuch, bei Gelegenheit d. zweiten Kunstausstellung hrsg. Baumgärtner, [1799]. – [8] S., X Bl. Ill. 40 XVII, 58 vom Advokaten Detmold in Hannover. – Neuer Abdr. [d. Ausg.] 1834. – Hannover: Hahn, 1845. – 96 S. 80 XVII, 21 17/29 GROHMANN, Johann G.: Sammlung von gesellschaft- lichen Gartenspielen und ländlichen Vergnügungen, die mit 17/19 EHRENBERG, C. F. von: Baulexikon: Erklärung d. im Leibesbewegung verbunden, Personen, deren Beruf ist, viel zu gesammten Bauwesen am häufigsten vorkommenden techn. u. sitzen, vorzüglich zu empfehlen, und dem Hufelandischen Sy- Kunstausdrücke; für Baumeister, Künstler, Ingenieure, Bauhand- stem, die Gesundheit durch Bewegung und frohen Muth zu werker, Mühlenbauer, Bauunternehmer, Feldmesser, Oekono- erhalten, ganz angemessen sind: mit XII. Kupfern / hrsg. von men, Staats- u. Geschäftsmänner; mit 11 lithographirten Tafeln Johann Gottfried Grohmann. – Leipzig: Baumgärtner. 40 / begonnen von C. F. von Ehrenberg, fortges. von Ed.Knoblauch XVII, 32 [a + b] u. L. Hoffmann. – 2. Aufl. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1843. [Bd. 1]. – [1800]. – 26, 12 Bl. Ill. – 1056 S., XI Bl. Ill. 80 XVII, 11 [Bd. 2]. Prof. Johann Gottfried Grohmann’s ländliche Vergnü- gungen oder Gartenspiele, die mit Leibesbewegung ver- bunden … : mit VI. Kupfern. – [1801]. – 13, 6 Bl. Ill. 17/20 EICKEMEYER, Rudolf: Ueber den Sittlichen- und Kunstwerth öffentlicher Denkmäler. – Leipzig: Baumgärtner, 17/30 GROHMANN, Johann G.: Überreste der Aegyptischen 0 1820. – IV, 123 S. 8 XVII, 24 Baukunst / ges. u. d. Studium d. Baukünstler u. d. Vergnügen d. Liebhaber gewidmet von Johann Gottfried Grohmann. Gesto- 17/21 ELISON, Thomas: Verzierungen für Parcks und Gärten: chen von Frosch, Hüllmann u. Sprinck. – Leipzig: Baumgärtner. mit 55 Kupfern / hrsg. von Thms. Elison. – Leipzig: Baum- 40 XVII, 33 gärtner, [um 1808]. – 55 Bl. Ill. 80 XVII, 3 [b] [T. 1. – 1799]. – [9] Bl. Ill. U. d. NT.: Décorations pour parcs et jardins, ou dessins [T. 2. – 1805]. – 8 S., XII Bl. Ill. pour portes de jardins … 17/31 GRÜNDLICHE Anweisung Häuser und jede Art von Ge- 17/22 FIORILLO, Johann D.: Geschichte der zeichnenden bäude von vorzüglicher Dauer und vollkommen brandfest aufzu- Künste in Deutschland und den vereinigten Niederlanden / von bauen: nebst Angabe mehrerer wichtiger Vortheile d. Baukunst. J. D. Fiorillo. – Hannover: Hahn. 80 XVII, 25 – Frankfurt a. M.: Jäger, 1804. – [4], 94 S. : Ill. 80 XVII, 2 17/32 117 17/47

17/32 GRUNDSÄTZE und gemeinnützige Bemerkungen und Hütten, Brücken, Gartensitze, Ruinen, Portale, Monumente, Anleitungen über praktische Baugegenstände. – Leipzig: Baum- Prachtkegel, Warten, Winzerwohnungen, Weinbergshäuschen, gärtner, 1821. – XVI, 200 S. 80 XVII, 35 Vermachungen, Ha has, Volieren, Thüren, Mühlen, Gondeln, Bänke, Pavillons, Brunnen-Verzierungen etc. etc. / hrsg. von Jo- 17/33 HEINECKEN, Karl Heinrich von: Dictionnaire des arti- hann Friedrich Grohmann (ab Bd. 5: Friedrich Gotthelf Baum- stes, dont nous avons des estampes: avec une notice detaillée de gärtner). Bd. 2(1799), H. 13–Bd. 5(1806), H. 60. – Leipzig: leurs ouvrages gravés / [Heinecken]. – Leipsig: Breitkopf. 80 Baumgärtner, 1799–1806. 40 XVII, 43 [a] XVII, 22 Tom. 1. A. – 1778. – XXXIV, 572 S. U. d. NT.: Recueil d’idées nouvelles (ab Bd. 5: Nouveau Tom. 2. B–Biz. – 1788. – [4], 735 S. recueil d’idées) pour la décoration des jardins et des parcs Tom. 3. Bla–Caz. – 1789. – 750 S. dans le goût anglais, gothic, chinois … Tom. 4. Cec–Diz. – 1790. – 733 S. 17/40 KATECHISMUS der Architektur für die elegante Welt 17/34 HOLZWEISSIG, Johann Gottfried: Anweisung zur und unsere Schulen: zur Beförderung richtiger Begriffe von d. Treppen-Baukunst für Anfänger und Liebhaber der Baukunst, Baukunst u. d. Säulenordnung; nach d. Engl; mit Kupfern. – besonders für Zimmerleute / mit nöthigen Kupfern von Johann Leipzig: Baumgärtner, 1819. – 32 S., 2 Bl. Ill. 80 XVII, 45 Gottfried Holzweißig u. e. Vorr. von August Wilhelm Kanne. – Leipzig: Baumgärtner, [um 1810]. – IV, 15 S., XVI Bl. Ill. 40 17/41 KLEINES Ideen-Magazin (ab H. 8: Neues kleines Ideen- XVII, 37 Magazin) für Gartenliebhaber oder Sammlung von Ideen, die mit wenig Kosten auszuführen sind: enth. kleine Lust- u. Garten- 17/35 HOUSSAYE, Arsène: Geschichte der flamändischen und häuser, Tempel, Einsiedeleyen, Hütten, Brücken, Gartensitze, holländischen Malerei: nebst e. Anh. über d. Malerschulen d. Ruinen, Portale, Monumente …; besonders für solche Lieb- neuern Zeit u. mit Kupferstichen nach Van Eyck, Rubens, Van haber bestimmt, d. ohne großen Kostenaufwand etwas Ge- Dyck, Teniers, Rembrandt, Terburg, Berghem, Ruysdael u. a. schmackvolles u. Neues in ihren Garten zu besitzen wünschen / Meistern / von Arsène Houssaye. Dt. von A. Diezmann. – Leip- hrsg. von Johann Gottfried Grohmann (ab H. 8: Friedrich Gott- zig: Teubner, 1847. – 212 S., 50 Bl. Ill. 20 XVII, 38 helf Baumgärtner). H. 1–12. – Leipzig: Baumgärtner, [um 1810]. 40 XVII, 44 17/36 HUBER, Michael: Notices générales des graveurs: divisés par nations, et des peintres rangés par écoles, précédées de l’hi- Einzelhefte in verschiedenen Auflagen; ohne Titelblätter. stoire de la gravure et de la peinture depuis l’origine de ces arts jusqu’a nos jours, et suivies d’un catalogue raisonné d’une col- 17/42 KUGLER, Franz: Ueber die Anstalten und Einrichtungen lection choisie d’estampes / par M. Huber. – Dresden; Leipzig: zur Förderung der bildenden Künste und zur Conservation der Breitkopf, 1787. – XLVIII, 710 S. : [1] Ill. 80 XVII, 39 Kunstdenkmäler in Frankreich und Belgien: nebst Notizen über einige Kunst-Anstalten in Italien u. England. – Berlin: 0 17/37 IDEEN zu Garten-Meubles in Ländlichem Geschmack, Reimarus, 1846. – IV, 90 S. 8 XVII, 46 die sich jeder Gartenbesitzer ohne Kostenaufwand, auch zum Vergnügen selbst verfertigen kann, und wie sie auf den Land- 17/43 KUGLER, Franz: Ueber die Kunst als Gegenstand der häusern um London herum gebräuchlich sind: als Stühle, Kana- Staatsverwaltung: mit besonderem Bezuge auf d. Verhältnisse pees, Tische, Spiegel, Waschtische, Kamine, Eingänge etc.; mit d. preuss. Staates / [erm. Verf.: Franz Kugler]. – Berlin: XXV Kupfern. – Leipzig: Baumgärtner, [um 1800]. – 25 Bl. Ill. Reimarus, 1847. – 51 S. 80 XVII, 47 0 8 XVII, 40 Verfasser nur im DAL ermittelt. U. d. NT.: Collection d’idées pour l’ameublement des jar- dins dans le goût champêtre … 17/44 L’ORME, Philibert de: Philibert Delorme besondere Art mit Holz zu wölben: anwendbar bei Kirchen, Ball- u. Garten- 17/38 IDEEN-MAGAZIN für Architecten, Künstler und Hand- Sälen, Reitbahnen, Malz-Böden u. Getraide-Magazinen; mit werker, die mit der Baukunst und ihren Einzelheiten zu thun 2 illumin. Fol. Kupfern. – Leipzig: Baumgärtner, o. J. – 4 S., haben: als Maurer, Zimmerleute u.s.w. wie auch für Bauherren 2 gef. Bl. Ill. 40 XVII, 19 u. Gartenbesitzer; enth. e. reichhaltige Sammlung von Zeich- nungen zu Gebäuden aller Art u. Bestimmung, mit ihren Theilen 17/45 LUCANUS, Friedrich Gottfried Hermann: Anleitung zur u. Grundrissen, als: zu Stadt-, Land-, Gewächs- u. Badehäusern, Restauration alter Oelgemälde und zum Reinigen und Bleichen Tempeln, Capellen, Cabinetten, Balcons, Balustraden, Nischen, der Kupferstiche und Holzschnitte. – Leipzig: Baumgärtner, Zimmerverzierungen, Thüren, Fenstern u. a. Einzelheiten, Brük- 1828. – VIII, 62 S. 80 XVII, 48 [a] ken, Geländern, Sitzen, Vermachungen, Gatterwerken, gehei- men Cabinetten, Gondeln, Schwanenhäuschen etc. etc.; im 17/46 MALTON, James: Architecture anglaise dans le genre engl., italien., goth., türk., pers., ind. u. sines. Geschmack; auch champêtre / par James Malton. Traduite de l’allemand par de zum Nachzeichnen in Sonntags- u. Industrie-Schulen brauchbar Lestiboudois, ornée de vingt et un dessins gravés par Hullmann. / hrsg. vom Professor J. G. Grohmann. – Neue, verm. Aufl. – – Leipzig: Baumgärtner, 1805. – 18 S., 21 Bl. Ill. 38, 5´26,5 cm Bd. 1(1833/36), H. 1–Bd. 5(1842/45), H. 12. – Leipzig: Baum- XVII, 4 gärtner, 1833-45. 40 XVII, 41 17/47 MALTON, James: Die Englische ländliche Baukunst / von 17/39 IDEENMAGAZIN (ab Bd. 5: Neues Ideenmagazin) für James Malton. Mit 21 Kupfer-Platten gestochen von Hüllmann. – Liebhaber von Gärten, Englischen Anlagen und für Besitzer von Leipzig: Baumgärtner, [um 1805]. – 18 S., 21 Bl. Ill. 32 ´ 25 cm Landgütern: enth. Lust- u. Gartenhäuser, Tempel, Einsiedeleyen, XVII, 49 17/48 118 17/65

17/48 MEINERT, Friedrich: Der Landwirthschaftliche Bau- schule zu betrachten ist / von e. dt. Künstler in Rom [i. e. Johann meister, oder die unentbehrlichsten Kenntnisse der Landbau- David Passavant]. – Heidelberg; Speier: Oswald, 1820. – X, kunst: e. Taschenbuch für Gutsbesitzer, Pächter u. a. Land- 214 S. kl. 80 XVII, 54 wirthe; mit 2 Kupfertafeln / von F. Meinert. – Halle: Schimmel- 0 pfennig, 1802. – XIV, 253 S., 2 gef. Bl. Ill. kl. 8 XVII, 50 17/57 PERRONET, Jean R.: Perronets Werke, die Beschrei- bung der Entwürfe und der Bauarten der Brücken bei Neuilli, 17/49 MERCKER, Friedrich Wilhelm: Architektonische Pläne Mantes, Orleans, Ludwigs XVI. etc., den Entwurf des Burgun- oder Details, Grund-, Auf- und Profilrisse zu öffentlichen und dischen Kanals und den der Wasserleitung von der Yvette und Privatgebäuden, so wie zu anderen zur Verschönerung, zum Bievre nach Paris, so wie mehrere einzelne Abhandlungen, ent- Vergnügen oder zum Nutzen bestimmten Bauwerken: für Mau- haltend [Description des projets et de la construction des ponts rer, Steinmetzen, Zimmerleute, Architekten u. Freunde d. schö- de Neuilly …]: mit 54 Kupfertafeln / aus d. Franz. übers. von nen Baukunst auch zum Behuf als Vorlegebl. für Gewerbs- u. a. J. F. W. Dietlein. – Halle: Hemmerde und Schwetschke. 40 Schulen / entworfen u. gezeichnet von Friedrich Wilhelm Mer- XVII, 55 cker. – Leipzig: Baumgärtner. 20 XVII, 52 [Hauptbd.]. – 1820. – XII, 589 S. [Tafelbd.]. – 1820. – LIV Bl. Ill. H. 1. – o. J. – [4] S., IV Bl. Ill. 17/58 PLOUCQUET, Wilhelm Gottfried: Mittel, Wohnungen 17/50* MERCKER, Friedrich Wilhelm: Decorationen des In- und andere Gebäude unverbrennlich zu machen: samt andern nern von öffentlichen und Privat-Geländen. [H. 1 und 2]. – Leip- Anstalten gegen Feuerbrünste. – Tübingen: Cotta, 1791. – 94 S. zig: Baumgärtner, 1833-36. 40 XVII, 51 80 XVII, 57 Verlust. 17/59 ROBERTSON, William: Wilhelm Robertson’s Samm- 17/51 Der NEUE Friedhof von Frankfurt am Main nebst allen lung verschiedener Arten Gewächs- und Treibehäuser, um darauf Bezug habenden amtlichen Verordnungen und Zeich- Ananasse und Fruchtbäume zu ziehen, und zarte ausländische nungen. – Frankfurt a. M.: in Comm. Naumann, 1829. – 28 S., Pflanzen zu erhalten: zum Gebrauch für Liebhaber d. Botanik u. [7] Bl. Ill. 41 ´ 28 cm XVII, 12 Gärtnerei; mit XXIIII. Kupfern in getuschter Manier; nebst aus- führl. Beschreibung d. Risse, u. e. genauen Methode zur Erleich- 17/52 NEUE Plans zur Anlegung und Verschönerung der Gär- terung d. Zeichnung im Großen von Aufrissen u. Durch- ten mit möglichster Ersparung des Kostenaufwandes. – Leipzig: schnitten, nach gegebenen Grundrissen / nach d. Engl. bearb. Baumgärtner. 20 XVII, 43 [b] von Johann Gottfried Grohmann. – Leipzig: Baumgärtner, [um 1800]. – 18 S. : [24] Ill. 36 ´ 24 cm XVII, 59 [H. 1]. – [1802]. – 8 S., 6 Bl. kolor. Ill. H. 2. – [1802]. – [4] S., [6] Bl. Ill. 17/60 SCHNAASE, Karl: Niederländische Briefe. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1834. – XII, 539 S. 80 XVII, 60 17/53 NICHOLS, John: Beiträge zu Wilhelm Hogarth’s Lebens- beschreibung: nebst e. nach d. Zeitfolge geordneten u. mit Er- klärungen begleiteten Verz. seines Kupferstichwerks / [erm. 17/61 SCHOPENHAUER, Johanna: Carl Ludwig Fernow’s Verf.: John Nichols]. Aus d. Engl. mit einiger Abkürzung [erm. Leben: mit 2 Kupfern / hrsg. von Johanna Schopenhauer. – Übers.: August W. Crayen]. – Leipzig: Breitkopf, 1783. – [8], Tübingen: Cotta, 1810. – IV, 428 S. : 1 Portr., [1] Ill. 80 208, [4] S. : 1 Portr. 80 XVII, 13 XVII, 61

17/54* Das ORNAMENTEN-BUCH oder H. Shaw’s Encyclo- 17/62 SPENGEL, Leonhard: Synagoge technon, sive artium pädie der Verzierungen. [H. 1–4 mit jeweils 4 lithographirten scriptores: ab initiis usque ad editos Aristoteles De rhetorica Bl.]. – Leipzig: Baumgärtner, 1837-38. 40 XVII, 53 libros / composuit Leonhardus Spengel. – Stuttgartiae: Cotta, 1828. – XXIV, 230 S. 80 XVII, 62 Verbleib unbekannt.

17/55 OSTINDISCHE Architektur: nach d. schönsten u. inter- 17/63 STEFFENS, G.: Gründliche Anweisung zum vollkom- essantesten Denkmälern, Palästen oder Serails u. a. auf d. Halb- menen und zweckmäßigen Betreiben der orientalischen Malerei insel Indien diesseit[s] d. Ganges befindl. Gebäuden; hrsg. zum und der Schnell-Oelmalerei: nebst e. Anleitung, Blumen, Obst Gebrauch für Architekten, Maler, Decorateurs u. a. Künstler, be- u. ähnl. Gegenstände nach d. Natur zu zeichnen / nach eigenen sonders aber für Edelleute u. reiche Gutsbesitzer, welche ange- Versuchen u. Erfahrungen hrsg. von G. Steffens. – Köln: 0 nehme Lust- u. Landhäuser aufführen zu lassen wünschen, d. DuMont-Schauberg, 1835. – 31 S. : 2 Ill. kl. 8 XVII, 64 sich eben so durch d. Geschmackvolle, als Sonderbare ihrer For- men, ihrer Anordnung u. äussrer Verzierung auszeichnen / ge- 17/64 STEPHANI, Ludolf: Der Kampf zwischen Theseus und zeichnet von James Hunter. – Leipzig: Baumgärtner. 40 Minotaurus: e. kunstgeschichtl. Abh. – Leipzig: Breitkopf und XVII, 6 ´ H. 1. – 1821. – [6] S., VI Bl. Ill. Härtel, 1842. – VII, 84 S., X Bl. Ill. 34 50 cm XVII, 63 Mehr nicht erschienen. 17/65 STIEGLITZ, Christian Ludwig: Die Baukunst der Alten: 17/56 PASSAVANT, Johann D.: Ansichten über die bildenden e. Handbuch für Freunde d. Kunst; nebst e. architekton. Wörter- Künste und Darstellung des Ganges derselben in Toscana: zur buche; mit 11 Kupfertafeln. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, Bestimmung d. Gesichtspunctes, aus welchem d. neudt. Maler- 1796. – [6], 255 S., 11 gef. Bl. Ill. 80 XVII, 65 17/66 119 17/77

17/66 STIEGLITZ, Christian Ludwig: Encyclopädie der bür- so wie mit neueren Berichtigungen u. Nachweisungen begleitet gerlichen Baukunst: in welcher alle Fächer dieser Kunst nach u. hrsg. von Ludwig Schorn [u. nach dessen Tode von Ernst alphabet. Ordnung abgehandelt sind; e. Handbuch für Staats- Förster]. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 XVII, 73 wirthe, Baumeister u. Landwirthe. – Leipzig: Fritsch. 80 Bd. 1. – 1832. – XXII, 420 S. : 30 Ill. XVII, 66 T. 1. A–D. – 1792. – X, 675 S. Bd. 2, Abt. 1. – 1837. – IV, 390 S. : 22 Ill. T. 2. E–J. – 1794. – 769 S. Bd. 2, Abt. 2. – 1839. – 439 S. : 29 Ill. T. 3. K–M. – 1794. – 726 S. Bd. 3, Abt. 1. – 1843. – 450 S. : 24 Ill. T. 4. N–Sche. – 1797. – 726 S. Bd. 3, Abt. 2. – 1845. – IV, 484 S. : 22 Ill. T. 5. Schi–Z. – 1798. – 708 S. [Tafelbd.]. – [1798]. – Getr. Pag. : Ill. 33 ´ 21 cm 17/72 VÖLKEL, Ludwig: Ueber den großen Tempel und die Statue des Jupiters zu Olympia: e. Erl. d. Beschreibung d. Pau- 17/67 STROBEL, G.: Practisches Lehrbuch des Steinschnitts sanias / von L.Völkel. – Leipzig: Breitkopf, 1794. – 236 S. kl. 80 der Bögen, Gewölbe und Treppen: mit 25 Steindrucktafeln. – XVII, 71 Heidelberg; Speier: Oswald, 1819. – 12 S., 25 Bl. Ill. 20 XVII, 67 17/73 VÖLKEL, Ludwig : Ueber die Wegführung der Kunst- werke aus den eroberten Ländern nach Rom: e. Vorlesung in d. 17/68 TAYLOR, J.: Gothische Verzierungen der schönen alten Cassel. Alterthümer-Gesellschaft / gehalten von L. Völkel. – im funfzehnten Jahrhundert erbauten Kirche zu Lavenham in Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1798. – VIII, 104 S. kl. 80 Suffolk: auf 40 Bl. dargest., ausgewählt u. gezeichnet zum Ge- XVII, 72 brauch für Architecte[n], Mahler, Bildhauer, Zimmerleute, Mau- rer, Tischler, Schlosser, Bronze- u. Goldarbeiter etc. – Leipzig: 17/74 WAGNER, Johann Martin von: Johann Martin Wagner’s Baumgärtner, [um 1800]. – 56 Bl. Ill. 40 XVII, 70 Bericht über die Aeginetischen Bildwerke im Besitz Seiner Königl[ichen] Hoheit des Kronprinzen von Baiern / mit kunst- geschichtl. Anm. von Fr. W. J. Schelling. – Stuttgart; Tübingen: 17/69 TEICHMANN, Friedrich: Das Ganze der feuersichern Cotta, 1817. – XII, 246 S. kl. 80 XVII, 74 Lehmschindelbedachung: e. auf eigene Erfahrung gegründete vollst. Anweisung zu ihrer Herstellung, Unterhaltung u. Verglei- chung mit d. Ziegel- u. Strohdache; nebst diese Bedachung be- 17/75 WELCKER, Friedrich G.: Zoega’s Leben / Sammlung treffenden geschichtl. Beitr., Ausz. aus Schriften u. Vorschlägen seiner Briefe u. Beurtheilung seiner Werke durch Friedrich Gott- 0 zu ihrer weitern Verbreitung; mit Abb. – Leipzig: Baumgärtner, lieb Welcker. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 8 XVII, 75 1833. – VIII, 153 S., 2 gef. Bl. Ill. 80 XVII, 68 T. 1. – 1819. – XXIV, 470 S. : 1 Portr. T. 2. – 1819. – 457 S. 17/70 UEBER die Heutige bildende Kunst und die verschiede- nen Kunststufen und Gattungen der Malerei / von e. Berliner 17/76 WIEGMANN, Rudolf: Die Malerei der Alten in ihrer Kunstfreunde. – Leipzig: Wunder, 1839. – 137 S. kl. 80 Anwendung und Technik, insbesondere als Decorationsmalerei XVII, 69 / von R. Wiegmann. Nebst e. Vorr. von K. O. Müller. – Han- nover: Hahn, 1836. – XVIII, 247 S. kl. 80 XVII, 76 17/71 VASARI, Giorgio: Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister von Cimabue bis zum Jahre 1567 17/77 ZAHN, Wilhelm: Neu entdeckte Wandgemälde in Pom- [Vite de’ piu eccellenti pittori, scultori e architetti] / von Giorgio peji / gezeichnet von W.Zahn. – München; Stuttgart; Tübingen: Vasari. Aus d. Italien. Mit d. wichtigsten Anm. d. früheren Hrsg., Cotta, [1828]. – XL Bl. Ill. 20 XVII, 77 18/1 120 18/18

18 MUSIK 18/8* FÖRSTEMANN, Karl E.: Georg Friedrich Händel’s Stammbaum / nach Original-Quellen u. authent. Nachrichten auf- 18/1 ADLUNG, Jacob: Jacob Adlungs Anleitung zur musikali- gestellt u. erl. von Carl Eduard Förstemann. – Leipzig: Breit- schen Gelahrtheit worinn von der Theorie und Praxis der Alten kopf und Härtel, 1844. – 14 S. 20 XVIII, 6 und Neuen Musik, von den musikalischen Instrumenten, beson- Nürnberg, GNM gr. 20 Bg. 4350h. ders der Orgel, Nachricht gegeben, und die in jedes Fach gehörigen Bücher bekannt gemacht werden. – 2. Aufl. / besorgt von Johann Adam Hiller. – Dresden; Leipzig: Breitkopf, 1783. 18/9 FORTLAGE, Carl: Das musikalische System der Grie- – [14], 976 S., 8 Bl. Noten. kl. 80 XVIII, chen in seiner Urgestalt: aus d. Tonleitern d. Alypius; mit 1 II Tab. / zum ersten Male entwickelt von C. Fortlage. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1847. – VI, 140 S. : Noten. 40 XVIII, 7 18/2 ALLGEMEINE musikalische Zeitung. Jg. 1(1798)– Jg. 49(1847) [nebst] Reg. zu [Jg.] 1798–1828. – Leipzig: Breit- 18/10 GAMBALE, Emmanuele: Die musikalische Reform [La kopf und Härtel, 1798–1847. 40 XVIII, 45 [a + b] riforma musicale]: e. neues System von Zeichen u. Regeln, d. Musik zu erlernen / von Emanuel Gambale. Aus d. Italien. übers. von F. A. Häser. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1841. – 56 S. 18/3 BAINI, Giuseppe: Ueber das Leben und die Werke des : Noten. gr. 80 XVIII, 8 G. Pierluigi da Palestrina genannt der Fürst der Musik, Sängers, dann Tonsetzers der päpstlichen Kapelle, auch Kapellmeisters an den drei Hauptkirchen Roms / nach d. Memorie storico-cri- 18/11 GEORGI, Fr.: Gesangschule: zunächst für Militär- u. a. tiche d. Abbate Giuseppe Baini verf. u. mit histor.-krit. Zusätzen Männer-Gesangvereine bearb.; e. Leitfaden bei d. Einrichtung u. begleitet von Franz Sales Kandler. Nachgelassenes Werk, hrsg. d. Unterrichte sowohl d. militair. Singchöre, als auch anderer mit e. Vorw. u. mit gelegentl. Anm. von R. G. Kiesewetter. – Männer-Gesangvereine; für Alle d. leitend u. lehrend bei d. Ge- Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1834. – XXIV, 244 S. 80 sange interessirt sind. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1831. – 0 XVIII, 15 IV, 52 S. : Noten. 8 XVIII, 9

18/12 GOLLMICK, Carl: Kritische Terminologie für Musiker 18/4 BERLIOZ, Hector: Die Kunst der Instrumentirung / von und Musikfreunde. – 2., verb. u. verm. Aufl. – Frankfurt a. M.: H. Berlioz. Aus d. Franz. übers. von J. A. Leibrock. – Leipzig: Sauerländer, 1839. – XII, 252 S. : Noten. kl. 80 XVIII, 10 Breitkopf und Härtel, 1843. – IV, 112 S. 80 XVIII, 3 18/13 GRÉTRY, André-Ernest-Modeste: Gretry’s Versuche 18/5 BURGH, Allatson: Anekdoten und Bemerkungen, Musik über die Musik [Mémoires, ou essais sur la musique] / im Ausz. betreffend [Anecdotes of music, historical and biographical …]: u. mit krit. u. histor. Zusätzen hrsg. von Karl Spazier. – Leipzig: zur Unterhaltung u. Belehrung für Freunde d. Geschichte u. Cul- Breitkopf und Härtel, 1800. – XVI, 446 S. 80 XVIII, 11 tur d. Tonkunst u. d. mit ihr zusammenwirkenden Künste / größtentheils aus d. Engl. d. A.Burgh bearb. von C.F. Michaelis. 18/14 GRIESINGER, Georg August von: Biographische No- – Leipzig: Baumgärtner, 1820. – XII, 220 S. kl. 80 XVIII, 2 tizen über Joseph Haydn. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1810. – 126 S. : Noten, [2] Bl. Ill. kl. 80 XVIII, 12 18/6 BUSBY, Thomas: Allgemeine Geschichte der Musik von den frühesten bis auf die gegenwärtigen Zeiten [A general 18/15 HÄSER, August F.: Versuch einer systematischen Ueber- history of music …]: nebst Biographieen d. berühmtesten musi- sicht der Gesangslehre / von August Ferdinand Häser. – Leipzig: kal. Componisten u. Schriftsteller / Thomas Busby. Aus d. Engl. Breitkopf und Härtel, [1822]. – XVI, 116 S. 80 XVIII, 13 übers. u. mit einigen Anm. u. Zusätzen begleitet von Christian Friedrich Michaelis. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XVIII, 4 18/16 JELENSPERGER, Daniel: Die Harmonie im Anfange des neunzehnten Jahrhunderts und die Art sie zu erlernen / von Bd. 1. – 1821. – XII, 556 S. : Noten D. Jelensperger. Aus d. Franz. übertragen von A. F. Häser. – Bd. 2. – 1822. – VI, 711 S. : Noten Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1833. – V, 170 S. : Noten. 40 XVIII, 14 18/7 FABER, Karl: Vollständiger Gesangkursus für Volks- schulen, Oder: Kurze Anweisung zum zweckmäßigen Gesang- 18/17 KIESEWETTER, Raphael G.: Geschichte der euro- Unterricht in Volksschulen: nebst e. reichhaltigen Sammlung von paeisch-abendlaendischen oder unsrer heutigen Musik: Darst. Kinder- u. Jugendliedern, e. Auswahl passender Volkslieder u. ihres Ursprunges, ihres Wachsthumes u. ihrer stufenweisen Ent- d. am häufigsten vorkommenden Choräle. – Leipzig: Breitkopf wickelung; von d. ersten Jh. d. Christenthums bis auf unsre Zeit und Härtel. 19,5 ¥ 23,5 cm XVIII, 5 / von R.G.Kiesewetter. – 2., durchges. u. verm. Ausg. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1846. – IV, 116 S. & Beil. XXVIII S. Abt. 1. Kurzgefaßte Anleitung zum Singen in der Volksschule: Noten. 40 XVIII, 16 nebst 40 Kinderliedern u. Uebungsstücken. – 1840. – IV, 20 S. : Noten Enth.: Beilagen: Die ältesten Monumente eines figurirten Abt. 2. Enth.: 73 zwei- und dreistimmige Kinder- und Jugend- Contrapunktes. lieder. – 1840. – [2], 52 S. : Noten Abt. 3. Enth.: 100 zweistimmig gesetzte Volkslieder. – 1840. – 18/18 KIESEWETTER, Raphael G.: Guido von Arezzo: sein [2], 67 S. : Noten Leben u. Wirken; aus Veranlassung u. mit besonderer Rücksicht Abt. 4. Enth.: 64 zweistimmige Choräle, von leichten zu schwe- auf e. Dissertation: sopra la vita, le opere ed il sapere di Guido rern fortschreitend, geordnet. – 1840. – [2], 23 S. : Noten 18/18 121 18/35 d’Arezzo, von Luigi Angeloni; nebst e. Anh. über d. d. heiligen 18/28 MARX, Adolph B.: Allgemeine Musiklehre: e. Hülfsbuch Bernhard zugeschriebenen musikal. Tractate / von R. G. Kiese- für Lehrer u. Lernende in jedem Zweige musikal. Unterweisung wetter. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1840. – 55 S. : Noten. / von Adolf Bernhard Marx. – 3., verb. Ausg. – Leipzig: Breit- 40 XVIII, 18 kopf und Härtel, 1846. – VIII, 406 S. : Noten. 80 XVIII, 28

18/19 KIESEWETTER, Raphael G.: Die Musik der Araber: 18/29 MARX, Adolph B.: Die alte Musiklehre im Streit mit mit VI Abb. im Text u. XXIV S. Noten-Beil., welche d. Ton- unserer Zeit / von Adolph Bernhard Marx. – Leipzig: Breitkopf 0 formeln d. alten Autoren, dann einige jetzt gangbare Volksweisen und Härtel, 1841. – XIII, 170 S. : Noten. 8 XVIII, 27 u. Gesänge enth. / nach Originalquellen dargest. von R.G. Kiese- wetter, begleitet mit e. Vorw. von d. Frhr. v. Hammer-Purgstall. 18/30 MARX, Adolph B.: Die Lehre von der musikalischen – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1842. – XIX, 96 S., XXV S. Komposition / prakt.[-]theoret. von Adolf Bernhard Marx. – Noten. 40 XVIII, 20 Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 XVIII, 29 T. 1. – 3., verb. Ausg. – 1846. – XXII, 378 S. : Noten 18/20 KIESEWETTER, Raphael G.: Der neuen Aristoxener T. 2. – 3., verm. u. verb. Ausg. – 1847. – XVI, 620 S. : Noten zerstreute Aufsätze über das Irrige der musikalischen Arithmetik T. 3. – 2. Aufl. – 1848. – XVI, 622 S. : Noten und das Eitle ihrer Temperaturrechnungen / ges. u. mit e. histor.- T. 4. – 1847. – XIV, 595 S., 30 S. Noten krit. Einl. als Vorr. hrsg. von R.G.Kiesewetter. – Leipzig: Breit- kopf und Härtel, 1846. – 66 S., VIII Bl. Noten. 80 XVIII, 21 18/31 MINOJA, Ambrogio: Ueber den Gesang: Sendschreiben an B. Asioli / von Ambrosio Minoja. [Erm. Übers.: Christian Friedrich Michaelis]. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, [1815]. – 18/21 KIESEWETTER, Raphael G.: Schicksale und Be- 29 S. 80 XVIII, 30 schaffenheit des weltlichen Gesanges vom frühen Mittelalter bis zu der Erfindung des dramatischen Styles und den Anfängen der 18/32 MORIGI, Angelo: Abhandlung über den fugirten Contra- Oper: mit musikal. Beil. / von R. G. Kiesewetter. – Leipzig: punct / von Angelo Morigi. Hrsg. von B.Asioli. – Leipzig: Breit- Breitkopf und Härtel, 1841. – XII, 66, 105 S. : Ill. 40 kopf und Härtel, [1814]. – 43 S., XVI S. Noten. 80 XVIII, 31 XVIII, 19 18/33 MÜLLER, Wilhelm Christian: Aesthetisch-historische 18/22 KIESEWETTER, Raphael G.: Ueber die Musik der Einleitungen in die Wissenschaft der Tonkunst. – Leipzig: Breit- neueren Griechen: nebst freien Gedanken über altegypt. u. alt- kopf und Härtel. 80 XVIII, 32 griech. Musik / von R. G. Kiesewetter. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1838. – 64 S., 5 S. Noten. 40 XVIII, 17 T. 1. Versuch einer Aesthetik der Tonkunst im Zusammenhange mit den übrigen schönen Künsten nach geschichtlicher Entwickelung. – 1830. – XVIII, 374 S. : Noten 18/23 KRÜGER, Eduard: Beiträge für Leben und Wissenschaft T. 2. Übersicht einer Chronologie der Tonkunst mit Andeutun- der Tonkunst. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1847. – 364 S. 80 gen allgemeiner Civilisation und Kultur-Entwickelung. – XVIII, 22 1830. – XXIV, 439 S. : 1 Portr. 18/24 LEHMANN, J. T.: Anleitung die Orgel rein und richtig 18/34 NAUE, Johann Friedrich: Musikalische Agende / von stimmen zu lernen und in guter Stimmung zu erhalten: nebst e. J. F. Naue. – 2. Aufl. – Halle: Schwetschke. 40 ausführl. Beschreibung über d. Bau d. Orgel, deren wesentl. XVIII, 33 + XVIII, 34 Theilen u. innern Einrichtung; e. Handbuch für angehende Or- ganisten, Schullehrer u. alle diejenigen, welche ihre Orgeln stets Lfg. 1. Liturgische Melodieen aus der Zeit der Reformation … in guter Stimmung zu erhalten wünschen. – Leipzig: Breitkopf 1. Bearbeitung für Diskant, Alt, Tenor und Bass. – 1833. – IV, und Härtel, [1830]. – 31 S. 80 XVIII, 23 48 S. : Noten 2. Bearbeitung für zwei Tenöre und zwei Bässe. – 1833. – IV, 48 S. : Noten 18/25 LISCOVIUS, Karl Friedrich Salomon: Theorie der 3. Bearbeitung für zwei Diskante und einen Alt. – 1833. – IV, Stimme: mit e. Kupfertafel / von K. F. S. Liskovius. – Leipzig: 48 S. : Noten 0 Breitkopf und Härtel, 1814. – 106 S., 1 Bl. Ill. kl. 8 XVIII, 24 Lfg. 2. Zwei und neunzig fromme Sprüche an verschiedenen Sonn- und Festtagen zwischen die Altar-Gebete und 18/26* LUTHER, Martin: Martin Luthers deutsche geistliche Vorlesungen einzulegen … Lieder: nebst d. während seines Lebens dazu gebräuchl. Sing- 1. Bearbeitung für Diskant, Alt, Tenor und Baß. – 1834. – IV, weisen u. einigen mehrstimmigen Tonsätzen über dies. von Mei- 92 S. : Noten stern d. sechzehnten Jh. / hrsg. als Festschrift für d. vierte Jubel- feier d. Erfindung d. Buchdruckerkunst von C. von Winterfeld. 18/35 NEHRLICH, Christian G.: Die Gesangkunst oder die Ge- – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1840. – 132 S. XVIII, 25 heimnisse der grossen italienischen und deutschen Gesang- meister alter und neuer Zeit: vom physiolog., psycholog., ästhet. Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. u. pädag. Standpunkte aus betrachtet; mit Berücksichtigung aller Erfordernisse, von denen d. vollendete Ausbildung d. Sängers ab- 18/27 MANNSTEIN, Heinrich F.: Geschichte, Geist und Aus- hängig ist / systemat. bearb., durch anatom. Tafeln erklärt, nach übung des Gesanges von Gregor dem Grossen bis auf unsere eigenen Erfahrungen erw. u. durch e. rationelle Basis zur Wissen- Zeit / von H. F. Mannstein. – Leipzig: Teubner, 1845. – VI, schaft erhoben von C. G. Nehrlich. – Leipzig: Teubner, 1841. – 152 S., 36 S. Noten. 80 XVIII, 26 X, 326 S., [2] Bl. Ill. 20 XVIII, 35 18/36 122 18/43

18/36 SCHATZ des evangelischen Kirchengesangs im ersten 18/40* WILHELMI, Heinrich Friedrich: Von dem geistlichen Jahrhundert der Reformation / hrsg. unter Mitwirkung Mehrer Liede besonders den ältern Kirchenliedern / von d. Verf. von von G. Frhr. von Tucher. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. gr. 80 Wahl u. Führung [i. e. Heinrich Friedrich Wilhelmi oder Karl XVIII, 38 Wilhelmi]. – Heidelberg: Oßwald, 1824. – 65 S. XVIII, 40 T. 1. Kirchengesänge, Psalmen und geistliche Lieder Dr. Martin Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. Luthers und andrer frommer Christen: aus d. besten evan- gel. Gesang- u. Liederbüchern d. 16. u. 17. Jh. ges. u. hrsg. – 1848. – XVI, 488 S. 18/41 WINTERFELD, Carl G. von: Der evangelische Kirchen- T. 2. Melodien des evangelischen Kirchengesangs im ersten gesang und sein Verhältniß zur Kunst des Tonsatzes / dargest. Jahrhundert der Reformation mit dazu vorhandenen Har- von Carl von Winterfeld. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 40 monisirungen dieser Periode. – 1848. – XXX, 452 S. : XVIII, 41 + XVIII, 42 Noten T. 1. Der evangelische Kirchengesang im ersten Jahrhundert der Erster Teil in zwei Exemplaren vorhanden. Kirchenverbesserung. – 1843. – XVIII, 514, 161 S. : Noten 18/37 SCHLIMBACH, Georg C.: Ueber die Struktur, Erhal- T. 2. Der evangelische Kirchengesang im siebzehnten Jahrhun- tung, Stimmung und Prüfung der Orgel / von G. C. Fr. Schlim- dert. – 1845. – XX, 661, 204 S. : Noten bach. Durchges. u. verm. von C. F. Becker. – Leipzig: Breitkopf T. 3. Der evangelische Kirchengesang im achtzehnten Jahrhun- und Härtel, 1843. – XXX, 270 S. 80 XVIII, 36 dert. – 1847. – XXIV, 589, 276 S. : Noten

18/38 TÖPFER, Johann Gottlob: Abhandlung über den Saiten- 18/42 WINTERFELD, Carl G. von: Über Herstellung des Ge- bezug der Pianoforte’s in Flügel- und Tafel-Form / e. Versuch meine- und Chorgesanges in der evangelischen Kirche: Ge- von J. G. Töpfer. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1842. – 44 S. schichtliches u. Vorschläge / von Carl v. Winterfeld. – Leipzig: 0 4 XVIII, 37 Breitkopf und Härtel, 1848. – 187 S. 80 XVIII, 43 18/39 VILLOTEAU, Guillaume A.: Abhandlung über die Mu- sik des alten Aegyptens [Mémoire sur la musique de l’antique 18/43* WOHLFAHRT, Heinrich: Acht Wandtafeln zum Ele- Egypte]: aus d. großen franz. Prachtwerk: Description de mentarunterrichte im Notensingen: nebst Anleitung zum Ge- l’Egypte, ou: recueil des observations et des recherches qui ont brauch ders. … ; zunächst für Stadt- u. Landschulen. – Leipzig: été faites en Egypte, pendant l’expédition de l’armée française Breitkopf und Härtel, 1839. gr. 80 XVIII, 44 … / von Villoteau. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1821. – 190 S. kl. 80 XVIII, 39 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. 19/1 123 19/19

19 MATHEMATIK 19/10 CREIZENACH, Michael: Theoretisches Lehrbuch der Stereometrie: für Gymnasien u. Bürgerschulen; mit 5 lithogra- 19/1 APOLLONIUS áPERGAEUSñ: Die Bücher des Apollo- phirten Steintafeln / von Creizenach. – Frankfurt a. M.: Sauer- nius von Perga de sectione spatii: mit 3 Figurentafeln / analyt. länder, 1835. – 146 S., V gef. Bl. Ill. kl. 80 XIX, 9 bearb. u. mit e. Anh. von mehreren Aufgaben ähnl. Art versehen von M. G. Grabow. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1834. – IX, 19/11 DROBISCH, Moritz Wilhelm: Grundzüge der ebenen 0 80 S., III gef. Bl. Ill. 8 XIX, 1 und körperlichen Trigonometrie: mit 2 Kupfertafeln / nach heu- rist. Methode entworfen von Moritz Wilhelm Drobisch. – Leip- 19/2 AUGUST, Ernst F.: Vollständige logarithmische und trigo- zig: Baumgärtner, 1825. – XII, 84 S., II gef. Bl. Ill. 80 XIX, 11 nometrische Tafeln: zum Theil in neuer Anordnung, durch Zu- sätze erw. u. mit ausführl. Erl. versehen / von E. F. August. – 2. Aufl. – Berlin: Veit, 1848. – VIII, 223 S. kl. 80 XIX, 2 19/12 EHRENBERG, C.F.von: Geometrische Constructionen: zur prakt. Anwendung für Techniker u. techn. Bildungs-Anstal- 19/3 BALTRUSCH, Samuel Eduard: Grundriß der Elementar- ten; XXV lithographirte Tafeln / zsgest. von C. F. Ehrenberg. – Arithmetik und algebraisches Kopfrechnen / von S. E. Baltrusch. Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1841. – 1 S., XXV Bl. Ill. 20 – Berlin: Veit, 1836. – XIV, 480 S. 80 XIX, 3 XIX, 12

19/4 BREITHAUPT, Heinrich C.: Hand- und Lehr-Buch der 19/13 ERB, Karl A.: Zur Mathematik und Logik: Vorspiele zu Feldmesskunst: für Trigonometer, Geometer, Forstmänner u. ihrer Erweiterung u. Begründung / von Karl Augustus Erb. – Landwirthe; mit versch. noch nicht bekannten u. durch Bei- Heidelberg: Oswald. 80 XIX, 13 spiele erl. geometr. u. trigonometr. Vermessungs- u. Theilungs- Lfg. 1. – 1821. – 188 S. Methoden; nebst 9 Tab. u. 15 Figurentafeln. – Heidelberg; Speyer: Oßwald. 80 XIX, 4 19/14 FISCHER, Johann Carl: Neue Ansichten über die Abt. 1. – 1824. – XII, 119 S., VII gef. Bl. Ill. Grundprincipien der Differenzialrechnung: mit e. Kupfertafel. – Abt. 2. – 1825. – XV, S. 12–266, gef. Bl. VIII–XV Ill. Leipzig: Baumgärtner, 1831. – X, 83 S., 1 Bl. Ill. 80 XIX, 14 19/5 CARNOT, Lazare N.: Betrachtungen über die Theorie der Infinitesimalrechnung [Réflexions sur la métaphysique du calcul infinitésimal] / von d. Bürger Carnot. Aus d. Franz. übers., u. mit 19/15 FRESENIUS, Heinrich Carl Christian: Heinr. Carl Chr. Anm. u. Zusä[t]zen begleitet von Iohann Karl Friedrich Hauff. – Fresenius ganz neue, möglich kürzeste und leichteste Methode, den körperlichen Inhalt walzen- und kegelförmiger wie auch Frankfurt a. M.: Jäger, 1800. – LXIV, 110 S. 80 XIX, 5 vierkantiger Hölzer zu berechnen: e. Verfahren, welches alle Kubiktab. entbehrl. macht. – 2. Ausg. – Heidelberg; Speier: 19/6 CLAUSBERG, Christlieb von: C. von Clausbergs Demon- Oßwald, 1824. – 71 S. kl. 80 XIX, 15 strative Rechenkunst: worinnen gemeine u. a. kaufmänn. Rech- nungsarten, Proben u. Wechselarbitragen kurz u. gründl. geleh- ret werden; nebst e. bis auf gegenwärtige Zeit fortges. Beschrei- 19/16 GREGORY, Olinthus G.: Olinthus Gregory’s Mathe- bung europ. Münzen, Wechselarten u. Usanzen, wie auch e. Ver- matik für Praktiker [Complete treatise on practical arithmetic gleichung d. Gewichte u. Ellenmaaße, d. wahren Berechnung d. …], oder Sammlung von Grund- und Lehrsätzen, Regeln und Interusurii, u. e. neuen logarithm. Tab. – 5. Aufl. – Leipzig: Tafeln aus den verschiedenen Theilen der reinen und ange- Breitkopf. kl. 80 XIX, 6 wandten Mathematik: e. Hand- u. Lehrbuch für techn. Anstalten, für Feldmesser, Architekten, Mechaniker, Techniker u.s.w.; mit [T. 1]. – 1795. – [30], 336 S. 3 Kupfertafeln u. 240 Holzschnitten / aus d. Engl. übers. von [T. 2]. – [1795]. – S. 339–704 M. W. Drobisch. – 2. Aufl. / nach d. 2. Originalaufl. durchges. u. [T. 3]. – [1795]. – S. 707–1224 verb. von J. A. Hülsse. – Leipzig: Baumgärtner, 1834. – XVI, [T. 4]. – [1795]. – S. 1227–1592 468 S., III Bl. Ill. 80 XIX, 16 19/7 CREIZENACH, Michael: Elementarlehre der technischen Geometrie: zum Gebrauche für Bürger- u. Gewerbschulen / von 19/17 GUDERMANN, Christoph: Grundriß der analytischen Creizenach. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. 80 XIX, 7 Sphärik: mit 6 Steindrucktafeln / von C. Gudermann. – Köln: 0 T. 1. Die Grundlehren der Planimetrie, der Stereometrie und der DüMont-Schauberg, 1830. – VI, 164 S., VI gef. Bl. Ill. 8 darstellenden Geometrie enthaltend: mit 107 geometr. Fi- XIX, 17 guren. – 1829. – IV, 126 S. : Ill. 19/18 HARTMANN, G. F.: Anfangsgründe der darstellenden 19/8 CREIZENACH, Michael: Theoretisches Lehrbuch der Geometrie: mit 34 Figurentafeln. – Hannover: Hahn. ebenen und sphärischen Trigonometrie: für Gymnasien u. Bür- XIX, 18 [Hauptbd.]. – 1833. – XXIV, 207 S. 80 gerschulen; mit e. lithographirten Steintafel / von Creizenach. – [Tafelbd.]. – [1833]. – 34 Bl. Ill. 40 Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1835. – 108 S., 1 gef. Bl. Ill. kl. 80 XIX, 10 19/19 HEIS, Eduard: Sammlung von Beispielen und Aufgaben 19/9 CREIZENACH, Michael: Theoretisches Lehrbuch der aus der allgemeinen Arithmetik und Algebra: für Gymnasien, Planimetrie: für Gymnasien u. Bürgerschulen; mit 8 lithogra- höhere Bürgerschulen u. Gewerbschulen / in systemat. F. bearb. phirten Steintafeln / von Creizenach. – Frankfurt a. M.: Sauer- von Eduard Heis. – 3., verm. Aufl. – Köln: DuMont-Schauberg, länder, 1833. – 162 S., VIII gef. Bl. Ill. kl. 80 XIX, 8 1844. – VIII, 360 S. 80 XIX, 19 19/20 124 19/34

19/20 JAHN, Gustav Adolf: Sammlung von Formeln und Glei- 19/26 LUDOWIEG, Johann C.: Lehrbuch der Arithmetik und chungen aus der Elementargeometrie und Trigonometrie: für der Anfangsgründe der Algebra: für Gymnasien u. höhere Lehr- Lehrer u. Schüler d. Mathematik u. Physik, so wie zum steten anstalten / von J. C. H. Ludowieg. – 2., verb. u. verm. Aufl. – Gebrauch in d. Praxis; mit 13 Holzschnitten / von G. A. Jahn. – Hannover: Hahn, 1835. – XXII, 393 S. 80 XIX, 26 Leipzig: Baumgärtner, 1843. – XII, 250 S. : Ill. 80 XIX, 20 19/27 LUDOWIEG, Johann C.: Lehrbuch der Elementar-Geo- 19/21 KRANCKE, Friedrich: Hülfsbuch beim Unterricht im metrie und Trigonometrie: für Gymnasien u. höhere Lehr- Kopfrechnen. – Hannover: Hahn. 80 XIX, 23 anstalten / von J. C. H. Ludowieg. – Hannover: Hahn. 80 XIX, 27 T. 1. Theoretisch-practische Anleitung zum Kopfrechnen: zum Selbstunterricht für Jedermann, insbesondere für Lehrer. – T. 1. Lehrbuch der ebenen Geometrie und ebenen Trigonome- 2., verb. u. für alle Länder Deutschlands bearb. Aufl. – trie: nebst d. Grundlehren d. analyt. Trigonometrie … ; mit 1840. – 420 S. 6 Kupfertafeln. – 2., verb. u. verm. Aufl. – 1839. – XIV, T. 2. Exempelbuch für den Unterricht im Kopfrechnen, nach der 434 S., VI gef. Bl. Ill. vorangestellten practischen Methodik. – 2. Aufl. für alle T. 2. Lehrbuch der Stereometrie und sphärischen Trigonometrie Länder Deutschlands, jedoch mit besonderer Rücksicht auf … : mit 6 Kupfertafeln. – 1840. – XVI, 345 S., VI gef. Bl. d. Kgr. Hannover. – 1847. – XIV, 402 S. Ill. Angebunden im Teil 2 die Erstauflage von 1838. 19/28 LÜDEMANN, Adam Georg: Geometrische Tabellen für 19/22 KRANCKE, Friedrich: Theoretisch-practisches Lehr- Gutsbesitzer, Pächter, Verwalter und Landmesser in allen Ge- buch der bürgerlichen und kaufmännischen Arithmetik in ihrem genden Deutschlands: nebst Anleitung zum Gebrauche ders. / ganzen Umfange: mit Berücksichtigung d. Münz-, Maß- u. Ge- von Ant. Georg Lüdemann. – 3., von Neuem durchges. Aufl. – 0 wicht-Verhältnisse aller dt. Staaten; zunächst zum Selbstunter- Hannover: Hahn, 1835. – 128 S. 8 XIX, 25 richt, besonders für Lehrer. – Hannover: Hahn. 80 XIX, 22 19/29 MOLITOR, Dominikus Philippus: Systematische Ent- T. 1. Theoretisch-practisches Lehrbuch der vier Grundrechnun- wicklung der Allgemeinen Reinen Größenlehre: zum Gebrauch gen mit ganzen Zahlen, gemeinen und Decimalbrüchen … d. hohen Schulen u. höhern Klassen d. Mittelschulen so wie zum – 2., gänzl. umgearb. u. sehr verm. Ausg. – 1836. – XXIV, Selbstunterricht. – Heidelberg; Speier: Oßwald. 80 XIX, 30 518 S. T. 2. Ausführliches Lehrbuch der practischen Arithmetik für das T. 1. Enthält die unbedingte Erzeugung des Bestimmten aus dem bürgerliche Leben … – 2., gänzl. umgearb. u. sehr verm. Bestimmten und aus dem Unbestimmten. – 1827. – XVI, Ausg. – 1836. – XXIII, 675 S. 255 S. T. 3. Ausführliches Lehrbuch der kaufmännischen Arithmetik : 19/30 MÜLLER, Johann Heinrich: Elemente der analytischen mit Berücksichtigung d. Münz-, Maß- u. Gewicht- Geometrie oder Anwendung der Algebra auf die Geometrie: für Verhältnisse aller Handelsplätze Anfänger u. zum Selbstunterricht. – Frankfurt a. M.: Sauer- Bd.1. Gold- und Silber-, Münz- und Wechselrechnungen. – 1847. länder, 1836. – VI, 534 S., VIII gef. Bl. Ill. 80 XIX, 31 – XVI, 467 S. 19/31 MUHLERT, Karl Friedrich: Die Kampylogrammik der 19/23 LEGENDRE, Adrien Marie: Versuch über die Theorie Geometrie: in d. Kreise, d. Cykloide, d. Kegelschnittlinien, d. der Zahlen [Essai sur la théorie des nombres] / von A. M. Le- Cissoide u. d. Konchoide; mit 7 Kupfertafeln / neu bearb. u. erw. gendre. Aus d. Franz. übers. von M. Creizenach. – Frankfurt von Karl Friedrich Muhlert. – Leipzig: Baumgärtner, 1831. – X, a. M.: Sauerländer. 80 XIX, 24 148 S., VII gef. Bl. Ill. 80 XIX, 33 T. 1. Methoden und Lehrsätze zur unbestimmten Analytik ent- haltend. – 1829. – XII, 189 S. 19/32 MUHLERT, Karl Friedrich: Die Perspective in der Glas- tafel- und der Grundlinienconstruction, wie auch in der 19/24 LUDOWIEG, Johann C.: Erster Cursus der reinen Ma- Spiegelung auf der Wasserfläche: für Maler, Zeichner, Archi- thematik, enth.: d. Anfangsgründe d. Arithmetik u. Algebra u. d. tekten, so wie für d. Unterricht in d. höheren Zeichnung in ebenen Geometrie; zum Gebrauche als Leitfaden beim math. Lehranstalten. – Leipzig: Baumgärtner, 1830. – 30 S., VIII Bl. Unterrichte, insbesondere in d. mittleren Classen d. Gymnasien, Ill. 40 XIX, 34 [a] = XIX, 35 u. in Real- u. höheren Bürgerschulen; mit 71 eingedr. Figuren / von J. C. H. Ludowieg. – 2., verb. u. verm. Aufl. – Hannover: 19/33 MUHLERT, Karl Friedrich: Studienblätter für die Per- Hahn, 1849. – XII, 228 S. 80 XIX, 28 spective in der Zeichnung: in landschaftl. Darst. von Werken d. Baukunst u. ihrem Gegenbilde auf d. spiegelnden, ruhigen 19/25 LUDOWIEG, Johann C.: Grundriß der reinen Mathe- Wasserfläche; auszuführen durch gegebene perspectiv.-katoptr. matik, oder Leitfaden für den Unterricht der gesammten Ele- Constructionen u. begleitet von e. faßl., d. Verfahren leitenden mentar-Mathematik: zum Gebrauche für d. oberen Classen d. Unterweisung für d. Selbstunterricht, so wie zu d. Unterstützung Gymnasien u. höheren Lehranstalten / von J. C. H. Ludowieg. – d. Lehrers; in 6 Bl. – Leipzig: Baumgärtner, 1833. – 27 S., VI Hannover: Hahn. 80 XIX, 29 Bl. Ill. 40 XIX, 34 [b] = XIX, 32

Abt. 1. Arithmetik und Algebra: mit Einschluß d. Combinations- 19/34 MURHARD, Friedrich: Litteratur der mathematischen lehre u. einigen Theilen d. höhern Algebra. – 1844. – Wissenschaften / von Fr. Wilh. Aug. Murhard. – Leipzig: Breit- VIII, 270 S. kopf und Härtel. 80 XIX, 36 Abt. 2.Ebene Geometrie und Trigonometrie: mit 4 Kupfer- Tafeln. – 1847. – VIII, 214 S., IV Bl. Ill. U. d. NT.: Bibliotheca mathematica. 19/34 125 19/42

Bd. 1. Die Litteratur der Mathematik überhaupt, der Arithmetik trag u. d. eigne Studium, welcher einige Kenntniß d. höhern und der Geometrie. – 1797. – XVI, [6], 256 S. Analysis voraussetzt; mit 3 Kupfertafeln / von F. Raupach. – Bd. 2. Die Litteratur der Geometrie und der Analysis. – 1798. – Halle: Hemmerde und Schwetschke, 1819. – IX, 228 S., III gef. XII, [6], 436 S. Bl. Ill. 80 XIX, 39 Bd. 3, Abt. 1. Die Litteratur der mechanischen und optischen Wissenschaften. – 1803. – XII, [6], 360 S. 19/38 SCHÖNEMANN, Theodor: Die geometrischen Construc- Bd. 4, Abt. 2. Die Litteratur der mechanischen und optischen tionen der ebenen und konischen excentrischen Rad- und Zahn- Wissenschaften. – 1804. – 343 S. Curven: für d. Selbstunterricht; mit 3 Steindrucktafeln. – Ber- Bd. 4, Abt. 3. Die Litteratur der mechanischen und optischen lin: Veit, 1842. – 75 S., III gef. Bl. Ill. 80 XIX, 40 Wissenschaften. – 1805. – VI, 243 S. 19/39 SIMSON, Robert: Robert Simsons drey erste Bücher von den Kegelschnitten [Ausz. aus: Conicarum libri quinque]: mit 19/35 NAVIER, Claude L.: Lehrbuch der Differential- und Inte- 18 Kupfertafeln / übers. u. mit Zusätzen hrsg. von Johann Wil- gralrechnung [Résumé des leçons d’analyse données à l’école helm Camerer. – Tübingen: Cotta, 1809. – X, 194 S., 18 gef. Bl. polytechnique] / von Navier. Mit Zusätzen von Liouville. Dt. Ill. 80 XIX, 41 hrsg. u. mit e. Abh. d. Methode d. kleinsten Quadrate begleitet von Theodor Wittstein. – Hannover: Hahn. 80 XIX, 37 19/40 WAGNER, G.: Ueber den Gebrauch und die Einrichtung des vor Kurzem erfundenen Planimeters / von d. Professor Bd. 1. – 1848. – VII, 376 S. G. Wagner. – [Frankfurt a. M.: Jäger, 1821]. – 12 S., 1 gef. Bl. Bd. 2. – 1849. – XVI, 442 S. Ill. 80 XIX, 42

19/36 PERNITZSCH, Heinrich Gottlob: Die Arithmetik und 19/41 WUNDER, Carl Gustav: Katechismus der Mathematik Algebra in aufgelösten und mit Erklärungen versehenen Auf- oder die gemeinnützigsten Lehren dieser Wissenschaft kurz und gaben: zum Selbstunterricht insbesondere für angehende Forst- leicht faßlich dargestellt: mit 4 Kupfern. – Leipzig: Baum- männer / von Heinrich Pernitzsch. – Leipzig: Baumgärtner, gärtner, 1826. – XII, 211 S., IV gef. Bl. Ill. 80 XIX, 21 1823. – IX, 420 S. 80 XIX, 38 19/42 WURM, Johann F.: Praktische Anleitung zur Parallaxen- rechnung samt neuberechneten Tafeln des Nonagesimus und 19/37 RAUPACH, Johann Friedrich: Grundriß der Dynamik, andern Hülfstafeln: zur Beförderung geograph. Längenbestim- oder der mathematischen Lehre von den Wirkungen der Kräfte mungen; mit e. Kupfertafel / von Joh. Friedr. Wurm. – Tü- auf Puncte und feste homogene Massen: e. Leitfaden für d. Vor- bingen: Cotta, 1804. – VI, 110, 54 S., 1 Bl. Ill. 80 XIX, 43 20/1 126 20/19

20 PHILOSOPHIE 20/10 GOTTSCHED, Johann Christoph: Erste Gründe der gesammten Weltweisheit, darinn alle philosophischen Wissen- 20/1 ABICHT, Johann Heinrich: Versuch einer krittischen schaften, in ihrer natürlichen Verknüpfung, in zween Theilen Untersuchung über das Willensgeschäfte und einer darauf ge- abgehandelt werden: zum Gebrauche akadem. Lectionen ent- gründeten Beantwortung der Frage: Warum gehn die morali- worfen; mit e. kurzen phil. Historie, nöthigen Kupfern u. e. Reg. schen Lehren bei den Menschen so wenig in gute Gesinnungen versehen. – Nach d. 7. Aufl. – Leipzig: Breitkopf. 80 XX, 11 und Handlungen über? – Frankfurt a. M.: Jäger, 1788. – XVIII, [T. 1]. – 1778. – [6], 660 S. : [1] Ill. 307 S. kl. 80 XX, 1 [T. 2]. Praktischer Theil: darinn d. allgemeine Sittenlehre, d. Recht d. Natur, d. Tugend- u. Staatslehre enth. ist; nebst 20/2 BACH, Nicolaus: De Marco Aurelio Antonino imperatore e. Anh. versch. phil. Abh., u. e. Nachricht von d. Verf. philosophante: ex ipsius commentariis scriptio philologica / in- Schriften. – 1777. – [60], 512, [40] S. Reg., [14] Bl. Ill. stituit Nicolaus Bachius. – Lipsiae: Teubner, 1826. – VI, 73 S. 80 XX, 2 20/11 GOTTSCHED, Johann Christoph: Johann Christoph Gottscheds Ausführliche Redekunst: nach Anleitung d. alten 20/3 BÖHME, Jakob: Blüthen aus Jakob Böhme’s Mystik / von Griechen u. Römer, wie auch d. neuern Ausländer, in zweenen Wilhelm Ludwig Wullen. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1838. – Theilen verf.; u. itzo mit d. Zeugnissen d. Alten u. Exempeln d. 0 VIII, 98 S. kl. 8 XX, 45 größten dt. Redner erl.; statt e. Einl. ist d. alte Gespräch, von d. Ursachen d. verfallenen Beredsamkeit vorgesetzet. – 5. Aufl. – 20/4 BRANDIS, Joachim D.: Ueber humanes Leben / von Jo- Leipzig: Breitkopf, 1759. – [14], 732, [4] S. 80 XX, 10 achim Dietrich Brandis. – Schleswig: Kgl. Taubstummen-Inst., 1825. – XXXV, 335 S. 80 XX, 3 20/12 GROOS, Friedrich: Ideen zur Begründung eines obersten Prinzips für die psychische Legalmedizin. – Heidelberg: Engel- 20/5 CLODIUS, Christian August Heinrich: Entwurf einer mann, 1829. – 159 S. 80 XX, 12 systematischen Poetik: nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung / [Christian August Heinrich Clodius]. – Leipzig: Breitkopf und 20/13 GROOS, Friedrich: Der Skepticismus in der Freiheits- Härtel. 80 XX, 5 Lehre in Beziehung zur strafrechtlichen Theorie der Zurech- T. 1. – 1804. – LXIII, 482 S. nung. – Heidelberg: Engelmann, 1830. – VI, 160 S. 80 T. 2. – 1804. – S. 483–799 XX, 13

20/6 FICHTE, Johann Gottlieb: Johann Gottlieb Fichte’s 20/14 HAUSIUS, Karl Gottlob: Materialien zur Geschichte der sämmtliche Werke / hrsg. von I. H. Fichte. – Berlin: Veit. 80 critischen Philosophie: nebst e. histor. Einl. zur Geschichte d. XX, 6 Kant. Philosophie / [erm. Verf.: Karl Gottlob Hausius]. – Abt. 1. Zur theoretischen Philosophie Leipzig: Breitkopf. 80 XX, 19 Bd. 1. – 1845. – XXXII, 534 S. Bd. 2. – 1845. – 708 S. Sammlung 1. Vermischter Inhalt. – 1793. – CLXXII, 258 S. Abt. 2. Zur Rechts- und Sittenlehre Sammlung 2. Metaphysischer Inhalt. – 1793. – 245 S. Bd. 1. – 1845. – XLIII, 513 S. Sammlung 3. Praktischer Inhalt. – 1793. – 238 S. Bd. 2. – 1845. – XXXI, 610 S. Bd. 3. – 1845. – XXXVII, 580 S. 20/15 HERBART, Johann Friedrich: Kurze Encyklopädie der Abt. 3. Popularphilosophische Schriften Philosophie / aus prakt. Gesichtspuncten entworfen von Herbart. Bd. 1. Zur Politik und Moral. – 1845. – X, 476 S. – 2., verm. u. verb. Ausg. – Halle: Schwetschke, 1841. – VI, Bd. 2. Zur Politik, Moral und Philosophie der Geschichte. – 405 S. 80 XX, 14 1846. – XX, 613 S. Bd. 3. Vermischte Schriften und Aufsätze. – 1846. – XVIII, 20/16 HOFFBAUER, Johann Christoph: Das allgemeine oder 479 S. Natur-Recht und die Moral in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit und Unabhängigkeit von einander dargestellt. – Halle: 20/7 FRANTZ, Constantin: Die Philosophie der Mathematik: Schimmelpfennig, 1816. – XX, 176 S. kl. 80 XX, 15 zugleich e. Beitr. zur Logik u. Naturphilosophie / von Const. Frantz. – Leipzig: Hartung, 1842. – VI, 194 S. 80 XX, 7 20/17 HOFFBAUER, Johann Christoph: Die Psychologie in ihren Hauptanwendungen auf die Rechtspflege nach den allge- 20/8 GESSNER, Johann A.: Demokrit. Oder: Freymüthige Ge- meinen Gesichtspunkten der Gesetzgebung oder die sogenannte spräche über Moral, Religion, und andere wissenschaftliche und gerichtliche Arzneywissenschaft nach ihrem psychologischen politsche Gegenstände; zur Beförderung d. Wahrheit u. d. Den- Theile. – 2., verm. u. verb. Aufl. – Halle: Schimmelpfennig, kens / von J. A. W. Geßner. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 1823. – XXIV, 395 S. 80 XX, 16 XX, 9 Bd. 1. Apologie der Wahrheit. – 1803. – 12, 218 S. Bd. 2. Versuch einer ausführlichen Beleuchtung und Widerle- 20/18 JOURNAL für Wissenschaft und Kunst / hrsg. von Jo- gung des kritischen Moralsystems. – 1803. – XVI, 294 S. hann Jakob Wagner. H. 1(1805). – Leipzig: Breitkopf und Här- tel, 1805. 80 XX, 37 20/9 GESSNER, Johann A.: Kritik der Moral: e. Versuch in Briefen / von J. A. W. Gessner. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 20/19 KAHLERT, August: System der Aesthetik. – Leipzig: 1802. – XVIII, 468 S. 80 XX, 8 Breitkopf und Härtel, 1846. – VIII, 440 S. 80 XX, 17 20/20 127 20/43

20/20 KEYSERLINGK, Hermann W. von: Entwurf einer voll- 20/31 SCHELLING, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesun- ständigen Theorie der Anschauungsphilosophie / von Herrmann gen über die Methode des academischen Studium / von F. W. J. Wilhelm Ernst v. Keyserlingk. – Heidelberg: Engelmann, 1822. Schelling. – 3., unveränd. Ausg. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, – XI, 351 S. 80 XX, 18 [a] 1830. – IV, 324 S. kl. 80 XX, 29

20/21* KRAUSE, Karl Christian Friedrich: Karl Christian 20/32 SCHEYER, Simon B.: Das Psychologische System des Friedrich Krause’s Abriss der Aesthetik oder der Philosophie Maimonides: e. Einleitungsschrift zu dessen More Nebuchim / des Schönen und der schönen Kunst / aus dessen Nachlaß hrsg. nach d. Quellen bearb. von Simon B. Scheyer. – Frankfurt a. M.: von J. Leutbecher. – Göttingen: Dieterich, 1837. – XIV, 109 S. Keßler, 1845. – VI, 111 S. 80 XX, 24 80 XX, 18 [b] Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. 20/33 SCHMID, Carl Christian Erhard: Allgemeine Encyklo- 20/22 OPPERMANN, Heinrich Albert: Encyklopädie der Phi- pädie und Methodologie der Wissenschaften. – Jena: Akade- 0 losophie: zum Gebrauche für obere Gymnasialklassen u. zur er- mische Buchhandlung, 1811. – IV, 239 S. gr. 8 XX, 30 sten Einführung in d. Philosophie für alle Gebildete; (mit e. lithographirten Tafel). – Hannover: Hahn, 1844. – XXII, 201 S. 20/34 SCHUBERT, Gotthilf Heinrich von: Die Geschichte der 0 : 1 Ill. 8 XX, 20 Seele: nebst 8 lithographirten Tafeln. – 3. Aufl. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1839. – XXVI, 971 S., VIII Bl. Ill. 80 20/23 PASSAVANT, Johann C.: Von der Freiheit des Willens XX, 31 und dem Entwicklungsgesetze des Menschen / e. Untersuchung von Johann Carl Passavant . – Frankfurt a. M.: Brönner, 1835. – 20/35 WAGNER, Johann Jakob: Grundriß der Staatswissen- 0 VIII, 111 S. kl. 8 XX, 21 schaft und Politik: zum Gebrauche akadem. Vorlesungen. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1805. – VIII, 206 S. 80 20/24 PAUL, Jean: Selina oder über die Unsterblichkeit. – XX, 38 Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 XX, 27 T. 1. – 1827. – XIV, 186 S. 20/36 WAGNER, Johann Jakob: Johann Jakob Wagner über T. 2. – 1827. – IV, 240 S. das Lebensprinzip und P. J. A. Lorenz’s Versuch über das Leben [Essai sur la vie]: aus d. Franz. übers. – Leipzig: Breitkopf und 20/25 PAUL, Jean: Vorschule der Aesthetik: nebst einigen Vor- Härtel, 1803. – VIII, 280 S. 80 XX, 34 lesungen in Leipzig über d. Parteien d. Zeit. – 2., verb. u. verm. Aufl. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 XX, 26 20/37 WAGNER, Johann Jakob: Philosophie der Erziehungs- Abt. 1. – 1813. – XXXVI, 336 S. kunst. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1802. – X, 253 S. 80 Abt. 2. – 1813. – VI, S. 337–736 XX, 33 Abt. 3. – 1813. – S. 737–1035 20/38 WAGNER, Johann Jakob: System der Idealphilosophie. 20/26 POMPONAZZI, Pietro: Petri Pomponatii Tractatus de – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1804. – LXIV, 300 S. 80 immortalitate animae / adiecit Christ. Godofr. Bardili. – Tu- XX, 36 bingae: Cotta, 1791. – XXXII, 125 S. 80 XX, 22 20/39 WAGNER, Johann Jakob: Theorie der Wärme und des 20/27* PORTIUS, Karl W.: Über den Ursprung der Begriffe: e. Lichtes. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1802. – VI, 86 S. kl. 80 neues Lehrgebäude d. ersten Grundelemente e. jeden Wissen- XX, 32 schaft insbesondere d. Mathematik, Logik, Philosophie, Theo- logie, allgemeinen Sprachlehre, Staats- u. Rechtswissenschaft. – 20/40 WAGNER, Johann Jakob: Von der Natur der Dinge: in Leipzig: Brauns, 1848. 80 XX, 23 drei Büchern; mit e. physiognom. Kupfertafel. – Leipzig: Breit- Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. kopf und Härtel, 1803. – XXXVIII, 613 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 XX, 35 20/28 REINHOLD, Ernst: Grundzüge eines Systems der Er- kenntnißlehre und Denklehre. – Schleswig: Kgl. Taubstummen- 20/41 WEBER, Wilhelm Ernst: Vorlesungen zur Aesthetik, Inst., 1822. – V, 167 S. kl. 80 XX, 25 vornehmlich in Bezug auf Goethe und Schiller. – Hannover: Hahn, 1831. – XVI, 321 S. 80 XX, 39 20/29 RENATI des Cartes et Benedicti de Spinoza Praecipua opera philosophica / recognovit notitias historico-philosophicas adjecit Carolus Riedel. – Lipsiae: Hartung. 80 XX, 4 20/42 WERDER, Karl Friedrich: Logik: als Commentar u. Erg. zu Hegels Wissenschaft d. Logik / von K. Werder. – Berlin: Vol. 1. – 1843. – VIII, 290 S. Veit. 80 XX, 40 Vol. 2. – 1843. – XX, 280 S. Abt. 1. – 1841. – VI, 231 S. 20/30 SCHELLING, Friedrich Wilhelm Joseph von: Darlegung des wahren Verhältnisses der Naturphilosophie zu der verbes- 20/43 WERNER, Heinrich: Die Schutzgeister oder merkwür- serten Fichte’schen Lehre / e. Erläuterungsschrift d. ersten von dige Blicke zweier Seherinnen in die Geisterwelt: nebst d. wun- F.W.J. Schelling. – Tübingen: Cotta, 1806. – 164 S. 80 XX, 28 derbaren Heilung e. zehn Jahre stumm Gewesenen durch d. Le- 20/43 128 20/47 bensmagnetismus, u. e. vergleichenden Uebersicht aller bis jetzt Grundlage, des Kerns und Geistes aller wahren Philosophie / beobachteten Erscheinungen dess. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, von Johann Karl Wezel. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1802. 1839. – XXXII, 637 S. 80 XX, 41 – XXXII, 380 S. 80 XX, 42

20/44* WITTSTEIN, Theodor: Neue Behandlung des mathe- 20/46 WÖTZEL, Johann C.: Versuch der einzig zweckmäßigen matisch-psychologischen Problems von der Bewegung einfa- Propädeutik zum richtigen, gründlichen und fruchtbaren Studio cher Vorstellungen, welche nacheinander in die Seele eintreten: der Vernunftlehre oder der Logik / von Johann Karl Wezel. – zugleich als Beitr. zu e. schärferen Begründung d. math. Psy- Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1802. – XX, 427 S. 80 XX, 43 chologie Herbart’s. – Hannover: Hahn, 1845. – 24 S. 40 XX, 44 20/47 WOLFF, Christian von: Christian Wolffs eigene Lebens- Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. beschreibung / hrsg. mit e. Abh. über Wolff von Heinrich Wuttke. – Leipzig: Weidmann, 1841. – IV, 208 S. gr. 80 20/45 WÖTZEL, Johann C.: Grundriß der einzig zweckmäßi- XX, 46 gen Propädeutik zum gründlichen, richtigen und fruchtbaren Stu- Vermutlich von Heinrich Wuttke, Brieg (Provienz Schle- dio der Metaphysik oder der Transcendentalphilosophie, als der sien), übergebenes Exemplar; vgl. 7/179ff. 21/1 129 21/18

21 PÄDAGOGIK, SCHUL- und UNTERRICHTS- 21/10 HAAS, Robert: Zur Geschichte der Zschokkestiftung für WESEN Erweckung und Verbreitung volksveredelnder Schriften und Be- gründung von Volksbibliotheken. – Frankfurt a. M.: Sauer- 21/1 ALBANUS, August: Ueber pädagogische Strafen und Be- länder. 80 XXI, 8 lohnungen. – Riga; Leipzig: J. C. D. Müller; in Comm. Breit- 1. Jahresbericht. – 1843. – 65 S. kopf, 1797. – [12], 206 S. 80 XXI, 1

21/11 HERGANG, Karl G.: Handbuch der pädagogischen Lite- 21/2 ARROWSMITH, John: Die Kunst Taubstumme nach ratur: e. literar. Wegweiser für Lehrer an Volks- u. Bürger- einer neuen auf Erfahrung gegründeten Methode gemeinschaft- schulen, Schullehrer-Seminarien u. höheren Lehranstalten, wie lich in öffentlichen Schulen auf eine einfache Art zu unterrich- auch für Geistl., Schulvorsteher u. Freunde d. Pädagogik u. d. ten [The art of instructing the infant deaf and dumb]: mit e. Schulwesens / mit krit. Bemerkungen u. a. Notizen bearb. von Kupfertafel, d. leichte Art d. Fingersprache darstellend / nach d. Karl Gottlob Hergang. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1840. – Engl. d. John Arrowsmith. – Leipzig: Baumgärtner, 1820. – IV, XII, 354 S. 80 XXI, 9 76 S., 2 gef. Bl. Ill. 80 XXI, 18

21/3 CENTRAL-BIBLIOTHEK der Literatur, Statistik und 21/12 HERLING, Simon Heinrich Adolf: Theoretisch-prakti- Geschichte der Pädagogik und des Schul-Unterrichts im In- und sches Lehrbuch der Stylistik: für obere Classen höherer Schul- Auslande / hrsg. von H. G. Brzoska. Jg. (1838), H. 1–Jg.(1839), anstalten u. zum Selbstunterricht / von S. H. A. Herling. – Han- 0 H. 11/12. – Halle: Schwetschke, 1838–39. 80 XXI, 3 nover: Hahn. 8 XXI, 10 T. 1. Theorie des Styls. – 1837. – XVI, 318 S. 21/4 DITTMAR, Heinrich: Spiegel der alten christlich-deut- T. 2. Die stylistische Analyse. – 1837. – XII, 444 S. schen Erziehung, aufgestellt in dem Vermächtnisse eines treuen Vaters an die Seinen: e. pädag. Reliquie aus d. Zeiten d. dreißig- 21/13 JAHRBÜCHER für Philologie und Pädagogik: e. krit. jährigen Kriegs; Aeltern u. Kindern, Lehrern u. Freunden d. Ju- Zeitschrift / in Verbindung mit e. Verein von Gelehrten hrsg. gend mitgetheilt. – Frankfurt a. M.: Brönner, 1833. – VIII, von Joh. Christ. Jahn. Jg. 1, Bd. 1(1826)–Jg. 5, Bd. 3(1830). – 0 403 S. kl. 80 XXI, 34 Leipzig: Teubner, 1826-30. 8 XXI, 12 Fortsetzung bildet: Neue Jahrbücher für Philologie und 21/5 DONNÉ, Alfred: Über die physische Erziehung der Kinder Pädagogik; vgl. 21/23. in der ersten Lebensperiode: für Mütter u. Aerzte; mit e. Stein- drucktafel / Alex. Donné. Aus d. Franz., mit Anm. u. e. Anh.: 21/14 KALTENBORN, Carl von: Staat, Gemeinde, Kirche, Beitrag zur mikroskopischen Untersuchung der Frauenmilch von Schule, insbesondere Universitäten und ihre Reform: e. Beitr. Alexander Friedleben. Bevorwortet von Salomo Friedrich Stie- zur Unterrichtsfrage u. e. Ansprache an d. Dt. Parlamente. – bel. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1843. – XXII, 311 S. kl. 80 Halle: H. W. Schmidt, 1848. – 168 S. 80 XXI, 14 XXI, 4 An das Frankfurter Parlament eingesandte Publikation. Der 21/6 FLEMMING, Emmanuel F.: Geschichte der Blinden- Eingang der in einem Exemplar übergebenen Veröffent- Anstalt zu Hannover: zum Besten künftig zu entlassender Zög- lichung wurde im Bd. 5, S. 3428 (PR Nr. 5111) des St. B. linge / von Emanuel Friedrich Flemming. – Hannover: Hahn, angezeigt. Nach Prüfung durch den PA wurde die Schrift 1846. – 72 S., [3] Bl. Ill. 80 XXI, 5 am 28. 12. 1848 der BRV überwiesen; vgl. ebd., Bd. 6, S. 4377. 21/7 FRANK, Johann Peter: Johann Peter Frank über gesunde Kindererziehung nach medizinischen und physikalischen Grund- 21/15 KARMARSCH, Karl: Die höhere Gewerbeschule in Han- sätzen: für sorgsame Aeltern, besonders für Mütter, denen ihre nover: mit Abb. d. Gebäudes d. Anstalt. – 2., sehr erw. Aufl. – u. ihrer Kinder Gesundheit am Herzen liegt. – 2., durchaus verb., Hannover: Hahn, 1844. – VI, 206 S., 2 Bl. Ill. 80 XXI, 15 mit d. wichtigsten Bemerkungen d. Erzieher u. Aerzte, u. e. Anh. über Krankheiten d. Kinder, u. ihre Behandlung während ders., verm. Aufl. / von J. G. Gruber. – Leipzig: Baumgärtner, 1803. – 21/16 KARMARSCH, Karl: Die polytechnische Schule zu Han- 0 112 S. 80 XXI, 6 nover. – Hannover: Hahn, 1848. – 96 S. 8 XXI, 16

21/8 FREIMÜTHIGE Jahrbücher der allgemeinen deutschen 21/17* KLOPSCH, Christian D.: Gymnasium und Kirche, oder Volksschulen / hrsg. von F. H. C. Schwarz, Fr. L. Wagner, A. H. Religions-Unterricht in den evangelischen Gymnasien nach dem d’Autel [u. a.]. Bd. 3(1823), H. 1–Bd. 8(1828), H. 2. – Heidel- Bedürfnis der evangelischen Kirche. – Berlin: Veit, 1842. gr. 80 berg; Speier: Oßwald, 1823-27. 80 XXI, 11 XXI, 17 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. 21/9 GLÄSER; Georg C.: Leseschule von den Buchstaben an: in e. method. Stufenfolge; für Elementar-Klassen, auch zum 21/18 LANGE, Friedrich Wilhelm: Die allgemeine Stadtschule Privatgebrauch / von G. C. W. Gläser. – 8. Aufl. – Hannover: / geschrieben für angehende Lehrer an allgemeinen Stadtschulen, Hahn. 80 XXI, 7 für Schulamtscandidaten u. Seminaristen, so wie für Eltern u. Buch 1. – 1845. – VI, 122 S. Freunde d. Schulwesens vom Rector Fr.Lange. – Züllichau; Frei- Buch 2. – 1848. – [2], 124 S. stadt: Darnmann, 1820. – XVI, 238 S. kl. 80 XXI, 19 21/19 130 21/39

21/19 LASTEYRIE, Charles de: Des Grafen von Lasteyrie’s 21/29 RAVENSTEIN, August: Andeutungen über die Begrün- Neues System der Erziehung und des Unterrichts [Nouveau dung von Turnvereinen und Turnanstalten / von A. Ravenstein. système d’éducation et d’enseignement …] oder der wechsel- – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1846. – VII, 72 S. kl. 80 seitige Unterricht angewandt auf Sprachen, Wissenschaften und XXI, 26 Künste, in besondere Beziehung auf Frankreich. – Nach e. neuen verm. Aufl. / aus d. Franz. übers. von Theodor Friedleben. – 21/30 RAVENSTEIN, August: Turnbüchlein: Leitfaden zur Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1820. – VI, 88 S. kl. 80 Lehre u. Uebung d. Turnkunst in jeder Altersstufe u. für beide XXI, 20 Geschlechter. – 3., gänzl. umgearb. u. verm. Aufl. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1847. – 169 S. kl. 80 XXI, 27 21/20 LEHR- und LESEBUCH für deutsche, insbesondere für preußische Volksschulen und ihre Lehrer: e. kleine Encyklo- 21/31 RAVENSTEIN, August: Die Turn-Kunst in ihrer sitt- pädie für d. Bürger u. Landmann / von mehreren prakt. Schul- lichen Richtung, als Beförderin edler Gesinnungen und vater- männern. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XXI, 21 ländischer Tugenden / erwachsenen Turnern als e. freundl. Weg- weiser zu ihrer Selbstveredlung, Behörden, Schulmännern u. [T. 2]. Normal-Volksschule. – 1834. – XIX, 374 S. Freunden d. Turn-Kunst aber als e. Beitr. zur Würdigung d. 21/21 MOSER, Friedrich Carl von: Doctor Leidemit: Frag- moral. Bedeutung dieses Bildungsmittels gewidmet von A. Ra- 0 mente aus seiner Reise durch d. Welt, seinen Gedanken, Wün- venstein. – Frankfurt a. M.: Jäger, 1842. – 31 S. kl. 8 schen u. Erfahrungen / von Frhrn. F. C. v. Moser. – Neue, verb. XXI, 59 Ausg. – Frankfurt a. M.: Brönner, 1843. – VII, 214 S. 80 21/32 REGULATIV für die Gelehrtenschulen im Königreiche XXI, 22 Sachsen. – Leipzig: Teubner, 1847. – VI, 59 S. 80 XXI, 28 21/22 MÜLLER, Wilhelm: Offenes sendschreiben an herrn Ja- 21/33 RHEINISCHES Museum für Philologie / hrsg. von F. G. cob Grimm, als nachtrag zu dem buche: Geschichte und system Welcker u. F. Ritschl. N. F., Jg. 1(1842)–Jg. 6(1848). – Frankfurt der altdeutschen religion. – Göttingen: Vandenhoeck und Rup- a. M.: Sauerländer, 1842-48. 80 XXI, 23 recht, 1845. – 24 S. 80 o. S. (XXI, 23) 21/34 SAMMLUNG der Gesetze, Verordnungen und Bekannt- 21/23 NEUE Jahrbücher für Philologie und Pädagogik oder Kri- machungen über das Elementar-Schulwesen für den Regierungs- tische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen / in Ver- bezirk Köln / systemat. geordnet u. hrsg. von Friedrich Stadeler. bindung mit e. Verein von Gelehrten hrsg. von Gottfried Seebode – Köln: DuMont-Schauberg, 1835. – XVI, 248 S. 80 u. Johann Christian Jahn. Jg.1, Bd.1(1831)–Jg.18, Bd. 54(1848) XXI, 29 u. Suppl.-Bd. 1(1831)–14(1848). – Leipzig: Teubner, 1831–48. 0 8 XXI, 2 + XXI, 13 21/35 SCHLÜTER, H.: Versuch einer ins Einzelne gehenden Früher u. d. T.: Jahrbücher für Philologie und Pädagogik; Darstellung der wechselseitigen Schuleinrichtung in einer ge- vgl. 21/13. U. d. NT.: Archiv für Philologie und Päd- mischten Volksschule von reichlich hundert schulpflichtigen agogik. Kindern / mit einiger Abänderung geformt nach d. gegebenen Vorbilde d. Normalschule zu Eckernförde von H. Schlüter. – 21/24 PÄDAGOGISCHE Zeitung / in Verbindung mit Hölting, 2., verb. Aufl., nebst e. Anh., welcher d. Darst. d. genannten Janson u. Römer hrsg. von H. Gräfe u. C. Clemen. Jg. 1(1845)– Schuleinrichtung in e. reinen Oberklasse enth. – Schleswig: Kgl. Jg. 3(1847). – Leipzig: Teubner, 1845-47. 80 XXI, 57 Taubstummen-Inst., 1830. – 109 S. 80 XXI, 30

21/25 PETSCHKE, August F.: Historische Nachricht von dem 21/36 SCHÜTZ, Christian Gottfried: Lateinisch-deutsches Unterrichte der Taubstummen und Blinden: oder Beobachtungen Lehrbuch für die ersten Anfänger: zur schnellern, sichern u. über die Bildung Beider überhaupt; u. über d. d. Erstern zu Leip- angenehmern Erlernung d. Elemente d. lat. Sprache / e. Versuch zig insbesondere / [erm. Verf.: August Friedrich Petschke]. – d. Gute in d. Methode d. weiland allbeliebten Comenius ohne Leipzig: Breitkopf, 1793. – XVI, 214 S. kl. 80 XXI, 24 seine Fehler zu behalten von C. G. Schütz. – Leipzig: Baum- gärtner, 1802. – XII, 260 S. 80 XXI, 32 21/26 POPPE, Johann Heinrich Moritz von: Ueber den Zweck und die Einrichtung guter Lehranstalten für Handwerker: kleine 21/37 SENSBURG, Ernst P. von: Ueber Arbeitsschulen als Beitr. zur Verbesserung d. techn. Künste in Deutschland, ver- Anhang zum gewöhnlichen Elementar-Unterricht: u. über anlaßt durch d. Stiftung d. freien Sonntagsschule für Hand- Arbeits-Anstalten in höherem u. ausgebreiteterem Sinne / vom werker zu Frankfurt a. M. / [J. H. M. Poppe]. – Frankfurt a. M.: großherzog. bad. Staatsrath Frhr. von Sensburg. – Heidelberg: Sauerländer, 1817. – 50 S. 80 XXI, 44 Oßwald, 1827. – 30 S. 80 XXI, 33

21/27 RASMUS, Gustav: Dr. Adolf Werner in seinem Wirken 21/38 STEPHANI, Heinrich: Grundriß der Staatserziehungs- auf dem Felde der Gymnastik: als Manuscript gedr. für Wer- Wissenschaft. – Weißenfels; Leipzig: Severin, 1797. – 168. ner’s Familie u. d. Freunde seines Strebens / nach handschriftl. kl. 80 XXI, 35 Zeugnissen u. a. Originalien dargest. von G. Rasmus. – Dessau, o. A., 1848. – VI, 256 S. 80 XXI, 50 21/39 TEUMER, Christian Friedrich: Beytrag zur Geschichte der natürlichen Elementarmethode, besonders bey dem Lesen- 21/28 RASMUS, Gustav: Die geregelten Leibesübungen in lernen: nebst e. kurzen Abrisse ders., vorzügl. in Hinsicht auf Bezug auf die physische Erziehung der Jugend: für Eltern, Pestalozzi, Olivier, Stephani, Wolke u. Pöhlmann; allen Freun- Lehrer u. Erzieher. – 2., veränd. wohlfeilere Aufl. – Leipzig: den u. Erziehern d. Jugend gewidmet. – Leipzig: Breitkopf und Fritzsche, 1849. – VI, 81 S. kl. 80 XXI, 25 Härtel, 1804. – 217 S. kl. 80 XXI, 36 21/40 131 21/56

21/40 THAULOW, Gustav F.: Erhebung der Pädagogik zur Bd. 1. – 2., verm. u. verb. Ausg. – 1843. – VI, 82 philosophischen Wissenschaft: oder Einleitung in die Philoso- Bd. 2. – 1839. – VIII, 234 S. phie der Pädagogik / zum Behuf seiner Vorlesungen von Gustav Bd. 3. – 1844. – VIII, 405 S. Thaulow. – Berlin: Veit, 1845. – XIV, 212 S. 80 XXI, 38 Bd. 4. – 1845. – X, 278 S.

21/41 THAULOW, Gustav F.: Nothwendigkeit und Bedeutung 21/49 WEISS, Christian: Gymnasien und Realschulen in ihrem eines pädagogischen Seminars auf Universitäten und Geschichte gegenseitigen Verhältnisse: mit Bezugnahme auf d. Schrift d. meines Seminars / zum Behuf seines pädag. Seminars von Herrn Moritz Seebeck über Sinn u. Zweck unsers Gymnasial- Gustav Thaulow. – Berlin: Veit, 1845. – IX, 181 S. 80 Unterrichts, Jena, bei Frommann, 1841. – Leipzig: Wunder, XXI, 37 1841. – 48 S. 80 XXI, 46

21/42 THIEME, Friedrich W.: Ideen zu einer Reform des ge- 21/50 WERNER, Johann Adolf Ludwig: Amöna, oder das sammten Schulwesens / von Friedrich Wilhelm Thieme. – Leip- sicherste Mittel, den weiblichen Körper für seine naturgemäße zig: Baumgärtner, 1832. – VI, 128 S. 80 XXI, 39 Bestimmung zu bilden und zu kräftigen: nach d. Grundsätzen d. Anatomie u. Aesthetik bearb. u. durch 86 Figuren erl.; für Ael- 21/43 THIERSCH, Friedrich Wilhelm: Ueber den gegenwär- tern u. Erzieher, welchen d. Wohl d. Jugend wahrhaft am Herzen tigen Zustand des öffentlichen Unterrichts in den westlichen liegt / von J. A. L. Werner. – Dresden; Leipzig: Arnold, 1837. – Staaten von Deutschland, in Holland, Frankreich und Belgien. – X, 101 S., IV gef. Bl. Ill. 80 XXI, 48 Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 XXI, 42 T. 1. Den bayerischen Rheinkreis, Würtemberg, Baden, Frank- 21/51* WERNER, Johann Adolf Ludwig: Bericht über die Ein- furt, Hessen-Darmstadt, Nassau, die preußische Rhein- richtung und Wirksamkeit der Herz[oglich] Anhalt-Dinischen provinz und Westphalen enthaltend. – 1838. – X, 539 S. gymnastisch-orthopädischen Heilanstalt und der Normalschule T. 2. Holland, Frankreich und Belgien enthaltend. – 1838. – zur Ausbildung gymnastischer Lehrer. – Dessau: Fritsche, 1840. XIV, 528 S. – 3 Bl. : Ill. gr. 80 XXI, 52 T. 3. Die Beilagen: d. i. pädag. Abh., Gesetze über d. öffentl. Unterricht u. Schul- u. Lehrordnungen enth. – 1838. – Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. XIV, 446 S. 21/52 WERNER, Johann Adolf Ludwig: Gymnastik für die 21/44 THIERSCH, Friedrich Wilhelm: Über die neuesten An- weibliche Jugend oder weibliche Körperbildung für Gesundheit, griffe auf die deutschen Universitäten: zugleich als vierte Beil. Kraft und Anmuth: mit 70 lithographirten Figuren / von I. A. L. zum dritten Bd. d. Werkes über d. gelehrten Schulen / von Fried- Werner. – Meißen: Goedsche, 1834. – IV, 126 S., 2 gef. Bl. Ill. rich Thiersch. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1837. – XII, 148 S. 80 XXI, 47 [a] 80 XXI, 41 21/53 WERNER, Johann Adolf Ludwig: Gymnastik für Volks- 21/45 THIERSCH, Friedrich Wilhelm: Ueber gelehrte Schulen schulen als Vorbereitung zur Volksbewaffnung: nebst e. An- mit besonderer Rücksicht auf Bayern / von Friedrich Thiersch. – leitung, d. weibl. Körper Gesundheit, Kraft u. Anmuth zu ver- Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 XXI, 40 leihen u. e. Anh. von gymnast. Spielen zur Erheiterung / vom Bd. 1, Abt. 1. Ueber die Bestimmung der gelehrten Schulen und Professor A.Werner. – 3., verm. u. verb. Aufl., erl. durch 6 Stein- den Lehrstand. – 1826. – VIII, 492 S. drucktafeln. – Dresden; Leipzig: Arnold, 1849. – XXI, 272 S., 0 Bd. 2, Abt. 2. Die hohen Schulen mit besonderer Rücksicht auf VI gef. Bl. Ill. 8 XXI, 51 die Universität in München. – 1827. – 6, 228 S. Bd. 2, Abt. 3. Von den Gewährschaften freier Studien und dem 21/54* WERNER, Johann Adolf Ludwig: Die gymnastisch- akademischen Lehrstande. – [1827]. – S. 230-574 orthopädische Heilanstalt zu Dessau, deren Einrichtung und Bd. 3. Über die Einrichtung und Führung der gelehrten Schulen Wirksamkeit. – Dessau, o. A., 1841. – 3 Bl.: 1 Ill. 80 Bd. 3, Abt. 1. – [1829]. – VI, 127 S. XXI, 53 Bd. 3, Abt. 2. – 1830. – IV, 343 S. Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden; Bd. 3, Abt. 3. – 1831. – IV, S. 348–560 vgl. auch 15/182. Bd. 3, Abt. 4. – 1837. – X, S. 562–706

21/46 THÜRNAGEL, Emil: Systematische Anleitung zur De- 21/55 WERNER, Johann Adolf Ludwig: Medicinische Gym- klamazion: für Jeden, dessen Beruf e. gründl. Studium ders. nastik oder die Kunst, verunstaltete und von ihren natürlichen erfordert / von E. Thürnagel. – Heidelberg: Oßwald, 1825. – VI, Form- und Lageverhältnissen abweichende Theile des mensch- 122 S. kl. 80 XXI, 43 lichen Körpers nach anatomischen und physiologischen Grund- sätzen in die ursprünglichen Richtungen zurückzuführen und 21/ 47 VEIT, Moritz: Das jüdische Schullehrer-Seminarium in darin zu kräftigen: durch 100 Figuren erl. / von J. A. L. Werner. Berlin: eröffnet am 18. November 1840 / [M. Veit; L. Zunz]. – – 2., unveränd. Ausg. – Dresden; Leipzig: Arnold, 1845. – 0 Berlin: Veit, 1840. – 40 S. 80 XXI, 31 XXIV, 223 S., VIII gef. Bl. Ill. 8 XXI, 55

21/48 WEISS, Christian: Erfahrungen und Rathschläge aus dem 21/56 WERNER, Johann Adolf Ludwig: Die reinste Quelle Leben eines Schulfreundes: zunächst für d. Volksschullehrer d. jugendlicher Freuden oder 330 Spiele zur Ausbildung des Gei- Regierungs-Bezirks Merseburg in d. Provinz Sachsen zsgest. u. stes, Kräftigung des Körpers und zur geselligen Erheiterung im Dens. gewidmet. – Halle: Schwetschke. 80 XXI, 45 Freien wie im Zimmer: mit 8 Steindrucktafeln / theils. ges., theils 21/56 132 21/60 selbst bearb. u. durch e. große Anzahl von Abb. erl. von Joh. Ad. 21/59 WIESSNER, Amadeus: Encyklopädisches Handbuch für Ludw. Werner. – 3., verm. u. verb. Aufl. – Dresden; Leipzig: Volks-Schullehrer über alle Theile ihres Wissens, Wirkens und Arnold, 1843. – XVIII, 354 S., VIII gef. Bl. Ill. kl. 80 XXI, 49 Lebens / nach d. besten Quellen u. bewährtesten Erfahrungen bearb. von A. Wießner. – Leipzig: Baumgärtner, 1829. – XII, 21/57* WERNER, Johann Adolf Ludwig: Ein Wort für die all- 412 S. 80 XXI, 56 gemeine der geregelten Leibesübungen bei der Erziehung der Jugend. – Leipzig: Fritzsche, 1848. – 13 S. gr. 80 XXI, 54 21/60 ZOLLER, Karl A.: Die Volksbildung durch Männer- Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. schulen / von Karl August von Zoller. – Darmstadt: Leske, 1847. – VIII, 118 S. 80 XXI, 58 21/58 WERNER, Johann Adolf Ludwig: Zwölf Lebensfragen, oder ist das Glück eines cultivirten und wohlgeordneten Staates An das Frankfurter Parlament eingesandte Publikation. allein durch eine geregelte geistige Erziehung zu begründen, Titel nicht im KVK nachweisbar. Wahrscheinlich handelt oder muß nicht unbedingt auch die physische damit verbunden es sich um die Veröffentlichung, die im Bd. 3, S. 1962 werden? Zur Beherzigung gestellt u. anatom.-physiolog. be- (PR Nr. 3102) des St. B. als „Eingabe des Rectors Karl leuchtet für Jeden, welchem das Wohl d. künftigen Geschlechter August Zoller zu Stuttgart, womit derselbe ein Exemplar wahrhaft am Herzen liegt. – Dresden; Leipzig: Arnold, 1836. – seiner Schrift […]“ angezeigt und dem Ausschuß für XV, 96 S. 80 XXI, 47 [b] Volksschulwesen überwiesen wurde. 22/1 133 22/19

22 WÖRTERBÜCHER und GRAMMATIKEN 22/11 DAVIDS, Arthur L.: Grammaire turke [A grammar of the Turkish language …]: précédée d’un discours préliminaire sur 22/1 ADRIAN, Johann V.: Grundzüge zu einer Provenzalischen la langue et la littérature des nations orientales; avec un voca- Grammatik: nebst Chrestomathie / hrsg. von Adrian. – Frankfurt bulaire volumineux, des dialogues, un recueil d’extraits en prose a. M.: Sauerländer, 1825. – 110 S. 80 XXII, 2 en vers; et enrichie de plusieurs planches lithographiques extrai- tes de manuscrits anciens et modernes / par Arthur Lumley 22/2 ALBERT, Jean Baptiste: Le secrétaire français, à l’usage Davids, traduite de l’anglais par Sarah Davids. – Londres: des allemands qui désirent écrire avec goût et justesse. – Leipsic: Allen, 1836. – X, 214 S. 40 XXII, 12 Baumgaertner, 1819. – 406 S. 80 XXII, 3 22/12 DEVARIUS, Matthaeus: Matthaei Devarii Liber de gra- 22/3 ANTON, Conrad G.: Versuch das zuverläßigste Unter- ecae linguae particulis / ed. Reinholdus Klotz. – Lipsiae: Baum- scheidungszeichen der orientalischen und occidentalischen Spra- gaertner. 80 XXII, 46 chen zu entdecken: nebst einigen Resultaten für d. Grammatik u. für d. Geschichte d. alten Sprachen u. Völker / von Conrad Vol. 1. Devarii Librum continens. – 1835. – XXXII, 232 S. Gottlob Anton. – Leipzig: Breitkopf, 1792. – [2], 108 S. kl. 80 Vol. 2,1. Reinholdi Klotz Adnotationum partem priorem conti- XXII, 4 nens. – 1842. – 354 S. Vol. 2,2. Reinholdi Klotz Adnotationum partem posteriorem 22/4 BASSLER, K. E.: Wörterbuch der Englischen Aussprache continens. – 1842. – XII, S. 355-825 / nach d. zuverlässigsten Quellen u. mit e. vervollkommneten, sehr genauen u. leicht fassl. Bezeichnungsart durch Buchstaben 22/13 DIEFENBACH, Lorenz: Vergleichendes Wörterbuch der bearb. von K. E. Bassler. – Leipzig: Wunder, 1840. – XXII, 475 gothischen Sprache. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. 80 S. kl. 80 XXII, 5 XXII, 13 Bd. 1. – 1846. – XVI, 488 S. 22/5 BREIDENSTEIN, Johann G.: Karakteristische grundzüge Bd. 2. – 1846. – III, 164 S. der Deutschen und Französischen wortfolge und des Deutschen und Französischen volks / von Johann Georg Breidenstein. – 22/14* DIEZMANN, Johann August: Neues deutsch-engli- Gießen: in Komm. Heyer, 1817. – 267 S. 80 XXII, 6 sches und englisch-deutsches Taschen-Wörterbuch / nach d. besten Hilfsquellen bearb. von J. A. Diezmann, F. E. Feller u. 22/6 CHRYSOKEPHALOS, Konstantin: Terpsinoos e④ nea J. H. Kaltschmidt. – Leipzig: Baumgärtner, 1846. 80 XXII, 15 grammatike④ haploellenike, periechusa anelleipos to Kalliston Verbleib unbekannt. ek panton ton grammatikon, kai dieremene eis tomus treis, hetis synetethe, hos hoion te eumethodos hypo tu apo Kalliupoleos Konstantinu tu Chrysokephalu … – Leipsia tes Saxonias: Brait- 22/15 DIEZMANN, Johann August: Neues deutsch-französi- kopph kai Hertel. 80 XXII, 78 sches Taschenwörterbuch / nach d. besten Hülfsmitteln bearb. von Joh. Aug. Diezmann. – Leipzig: Baumgärtner, 1836. – [ca. Tom. 1. – 1811. – XLVIII, 238 S. 200 S.] 80 XXII, 14 [b] Tom. 2. – 1811. – 218 S. Tom. 3. – 1811. – Getr. Pag. 22/16 DIEZMANN, Johann August: Nouveau dictionnaire por- 22/7 CLEMENT, Knut Jungbohn: Der Franzos und seine tatif français-allemand / composé par Jean Aug.Diezmann. – Ed. Sprache / von K. J. Clement. – Frankfurt a. M.: Brönner, 1848. – stéréotype. – Leipzig: Baumgärtner, 1836. – [ca. 270 S.] 80 146 S. 80 XXII, 7 XXII, 14 [a]

22/8 CRABB, George: English synonymes: explained in alpha- 22/17* DÜRER, Albrecht: Albrecht Dürer Christlich-mytholo- betical order; with copious illustrations. – A new ed. / revised gische Handzeichnungen / lithographiert von N. Strixner. – and corrected by J. H. Hedley. – Leipsic: Wunder, 1839. – [München], o. A., 1808. – 48 Bl. XXII, 20 XXXVI, 532 S. 80 XXII, 9 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. 22/9 CRUSIUS, Gottlieb Christian: Griechisch-Deutsches Wörterbuch der mythologischen, historischen und geographi- 22/18 DUNCAN, John Morison: Ioannis Morisonii Duncanii schen Eigennamen: nebst beigefügter kurzer Erklärung u. An- Novum lexicon Graecum: ex Christiani Tobiae Dammii Lexico gabe d. Sylbenlänge für d. Schulgebrauch; e. Anh. zu jedem Homerido-Pindarico vocibus secundum ordinem literarum dis- Griech. Wörterbuche / ausgearb. von G. Ch. Crusius. – Han- positis retractum / emendavit et auxit Valent. Christ. Frider. nover: Hahn, 1832. – IX, 698 S. gr. 80 XXII, 10 Rost. – Lipsiae: Baumgaertner, 1831. – XII, 1352 S. 40 XXII, 21 22/10 CRUSIUS, Gottlieb Christian: Vollständiges Griechisch- Deutsches Wörterbuch über die Gedichte des Homeros und der 22/19 EB, Karl W.: Karl Wilhelm Eb’s Englische Grammatik: Homeriden: mit steter Rücksicht auf d. Erl. d. häusl., religiösen, vollst. Lehrgebäude d. Engl. Sprache für Deutsche; mit Hinwei- polit. u. krieger. Zustandes d. heroischen Zeitalters; nebst Erklä- sung auf d. Regeln d. Muttersprache u. d. Verwandte anderer rung d. schwierigsten Stellen u. aller mytholog. u. geograph. Sprachen; für d. Selbstunterricht u. d. Lehrstunde, nach wissen- Eigennamen / zunächst für d. Schulgebrauch ausgearb. von schaftl. Grundsätzen u. auf eigene Erfahrung gegründet / mit e. G. Ch. Crusius. – 3., vielfach verb. u. verm. Aufl. – Leipzig: Vorr. von K. A. Zoller. – Leipzig: Wunder, 1840. – XVI, 623 S. Hahn, 1849. – XII, 531 S. gr. 80 XXII, 11 80 XXII, 23 22/20 134 22/35

22/20 EBERS, Johann: The new and complete dictionary of the 22/28 FRITSCH, Ernst A.: Kritik der bisherigen Tempus- und German and English languages: composed chiefly after the Ger- Modus-Lehre in der Deutschen, Griechischen, Lateinischen und man dictionaries of Adelung and of Schwan; every German Hebräischen Grammatik, und der philologischen Kritik: zur Re- word being rendered into proper English and thoroughly enri- form jenes Gegenstandes auch in d. Grammatiken anderer Spra- ched with phrases and terms of arts and sciences; a work, which chen / Ernst August Fritsch. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. 80 will be useful and even indispensible, and therefore welcome to XXII, 31 all such have a mind to translate or read the works of either of T. 1. Kritik der bisherigen Grammatik und der philologischen the two languages / elaborated by John Ebers. – Leipzig: Kritik. – 1838. – XVI, 371 S. Breitkopf and Haertel. gr. 80 XXII, 22 [a] Vol. 1. – A–G. – 1796. – [2], 1234 S. 22/29 GEORGES, Karl Ernst: Lateinisch-Deutsches und Vol. 2. – H–R. – 1798. – 1114 S. Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch / nach Imm. Joh. Gerh. Vol. 3. – S–Z. – 1799. – 1036 S. Scheller u. Georg Heinr. Lünemann neu bearb. von Karl Ernst Georges. – Leipzig: Hahn. gr. 80 XXII, 32 + XXII, 33 22/21 EBERS, Johann: Vollständiges Wörterbuch der Eng- Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch … lischen Sprache für die Deutschen / nach d. neuesten u. besten Bd. 1. A–K. – 3., vielfältig verb. u. verm. Ausg. – 1845. – XI S., Hülfsmitteln mit richtig bezeichneter Aussprache e. jeden Wor- 1894 Sp. tes bearb. von Johannes Ebers. – Berlin: Oehmigke; Leipzig: Bd. 2. L–Z. – 3., vielfältig verb. u. verm. Ausg. – 1845. – Breitkopf und Härtel. gr. 80 XXII 22 [b] 1744 Sp. Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch … Bd. 1. A–J. – 1793. – XI, 48, 906 S. Bd. 1. A–K. – 10., umgearb. Aufl. – 1848. – VIII, 2172 Sp. Bd. 2. K–Z. – 1794. – 1226 S. Bd. 2. L–Z. – 10., umgearb. Aufl. – 1848. – 2018 Sp.

22/22 EWALD, Heinrich: Ausführliches Lehrbuch der hebräi- 22/30 GROTEFEND, August: Ausführliche Grammatik der schen Sprache des alten Bundes. – 5. Ausg. – Leipzig: Hahn, lateinischen Sprache zum Schulgebrauche. – Hannover: Hahn. 1844. – XII, 658 S. 80 XXII, 25 80 XXII, 36 T. 1. Die Lehre vom Worte. – 1829. – XVI, 222 S. 22/23 EWALD, Heinrich: Kritische Grammatik der hebräi- T. 2. Die Lehre vom Satze. – 1830. – XVI, 517 S. schen Sprache / ausführl. bearb. von Georg Heinrich August Ewald. – Leipzig: Hahn, 1827. – IV, 684 S. 80 XXII, 24 22/31 GROTEFEND, Georg Friedrich: Rudimenta linguae Oscae: ex inscriptionibus antiquis enodata; additae sunt tabulae 22/24 FRANZ, Johannes: Deutsch-Griechisches Wörterbuch: duae lithographicae / scripsit G. F. Grotefend. – Hannoverae: 0 zunächst zum Schulgebrauche / möglichst vollst. nach d. besten Hahn, 1839. – 58 S., 2 gef. Bl. Ill. 4 XXII, 38 Quellen u. mit class. Beispielen att. Redeweise ausgestattet von Joh. Franz. – Leipzig: Hahn. gr. 80 XXII, 26 22/32 GROTEFEND, Georg Friedrich: Rudimenta linguae Umbricae: ex inscriptionibus antiquis enodata; addita est tabula Bd. 1. A–K. – 1838. – VI S., 1419 Sp. lithographica / scripsit G. F. Grotefend. – Hannoverae: Hahn. 40 Bd. 2. L–Z. – 1838. – 1185 Sp. XXII, 37 Part. 1. – 1835. – 22 S., 1 Bl. Ill. Part. 5. – 1837. – 32 S. 22/25 FREUND, Wilhelm: Wörterbuch der Lateinischen Spra- Part. 2. – 1836. – 34 S. Part. 6. – 1838. – 32 S. che nach historisch-genetischen Principien: mit steter Berück- Part. 3. – 1836. – 27 S. Part. 7. – 1838. – 40 S. sichtigung d. Grammatik, Synonymik u. Alterthumskunde; nebst Part. 4. – 1837. – 28 S. Part. 8. – 1839. – 40 S. mehreren Beil. linguist. u. archäolog. Inhalts. – Leipzig: Hahn. gr. 80 XXII, 27 22/33 HAHN, Karl August: Neuhochdeutsche Grammatik: d. Bd. 1. A–C. – 1834. – LXXXVIII, 1111 Sp. Lehre von d. Buchstaben u. Endungen / als Versuch von K. A. 0 Bd. 2. D–K. – 1844. – 1208 Sp. Hahn. – Frankfurt a. M.: Brönner, 1848. – XX, 152 S. 8 Bd. 3. L–Q. – 1845. – 1154 Sp. XXII, 39 [a] Bd. 4. R–Z. – 1840. – 1034 Sp. 22/34* HEINSIUS, Theodor: Der Deutsche Rathgeber oder alphabetisches Noth- und Hülfswörterbuch zur grammatischen 22/26 FREYTAG, Georg Wilhelm: Georgii Wilhelmi Freytagii Rechtschreibung und Wortfügung in allen zweifelhaften Fällen Lexicon Arabico-Latinum: praesertim ex Djeuharii Firuzabadii- … – 8., berichtigte u. verm. Ausg. – Berlin: Veit, 1843. – IV, que et aliorum Arabum operibus adhibitis Golii quoque et ali- 280 S. 80 XXII, 40 orum libris confectum; accedit index vocum Latinarum locuple- tissimus. – Halis Saxonum: Schwetschke. 40 XXII, 28 Verlust. Tom. 1. – 1830. – XVI, 544 S. Tom. 3. – 1835. – 524 S. 22/35 HEINSIUS, Theodor: Volksthümliches Wörterbuch der Tom. 2. – 1833. – 538 S. Tom. 4. – 1837. – 651 S. Deutschen Sprache mit Bezeichnung der Aussprache und Be- tonung für die Geschäfts- und Lesewelt. – Hannover: Hahn. 80 22/27 FREYTAG, Georg Wilhelm: Kurzgefasste Grammatik Bd. 1. A–E. – 1818. – XXIII, 1120 S. XXII, 39 [b] der Hebräischen Sprache für den Schul- und Universitäts- Bd. 2. F–K. – 1819. – IV, 1324 S. Gebrauch / nach neuen Grundsätzen bearb. von G. W. Freytag – Bd. 3. L-R. – 1820. – VI, 1280 S. Halle: Schwetschke, 1835. – XVI, 365 S. & Beil. Tab. 80 Bd. 4, Abt. 1. S–T. – 1822. – IV, 1102 S. XXII, 30 Bd. 4, Abt. 2. U–Z. – 1822. – 1866 S. 22/36 135 22/54

22/36* HEYSE, Johann Christian August: Allgemeines ver- 22/45 KÜHNER, Raphael: Ausführliche Grammatik der grie- deutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch mit Bezeich- chischen Sprache / wissenschaftl. u. mit Rücksicht auf d. Schul- nung der Aussprache und Betonung der Wörter und genauer gebrauch ausgearb. von Raphael Kühner. – Hannover: Hahn. Angabe ihrer Abstammung und Bildung / Joh. Chr. Aug. Heyse. gr. 80 XXII, 50 Neu bearb. von K. W. L. Heyse. – 10., verm. u. durchaus verb. T. 1. – 1834. – XII, 476 S. Ausg. – Hannover: Hahn, 1848. – XVI, 883 S. gr. 80 T. 2. – 1835. – 688 S. XXII, 41 Verbleib unbekannt. 22/46 KÜHNER, Raphael: Schulgrammatik der griechischen 22/37* HEYSE, Johann Christian August: Theoretisch-prac- Sprache. – 2., verb. u. verm. Aufl. – Hannover: Hahn, 1843. – tische deutsche Grammatik oder Lehrbuch zum reinen und rich- XII, 532 S. 80 XXII, 51 tigen Sprechen, Lesen und Schreiben der deutschen Sprache: nebst e. kurzen Geschichte ders.; zunächst zum Gebrauch für 22/47 LEXICON Arabico-Latinum: ex opere suo maiore in Lehrer … / von Joh. Christ. Aug. Heyse. Neu bearb. von K. W. L. usum tironum excerptum / ed. G. W. Freytag. – Halis Saxonum: Heyse. – 5., völlig umgearb. u. verm. Ausg. – [2 Bde.]. – Schwetschke, 1837. – 694 S. 40 XXII, 29 Hannover: Hahn, [1838 + 1849]. XXII, 42 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. 22/48 LINDNER, David J.: Vergleichende Grammatik der latei- nischen, italienischen, spanischen, portugiesischen, französi- 22/38 JOHNSON, Samuel: Taschenbuch der englischen Aus- schen und englischen Sprache: in Bezug auf d. Mechanismus u. sprache und Lectüre in fortschreitenden Uebungen: nebst d. Eigenthümlichkeiten dieser Sprachen unter einander. – Nach Angabe d. Aussprache durch Accente u. Ziffern nach e. beson- d. 2. Ausg. d. von Blondin hrsg. Grammaire polyglotte / bearb. dern Tab.; bestehend in interessanten Anekdoten u. Bruchstücken von D. J. Lindner. – Leipzig: Baumgärtner, 1827. – XX, 312 S. aus d. besten Autoren, anfangs mit Interlinear-Übers. / von 80 XXII, 52 S. Johnson. Für Deutschland besonders umgearb. u. vervollst. – 2., verb. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 1840. – 175 S. kl. 80 22/49 MAENNEL, Friedrich Albert: Genesis oder Geschichte XXII, 43 der innern und äussern Entwikkelung der englischen Sprache: 22/39 KÄRCHER, Ernst F.: Lateinisch-deutsches und deutsch- mit 2 lithographirten Tafeln. – Leipzig: Baumgärtner, 1846. – 0 lateinisches Schul-Wörterbuch / bearb. von E. Kärcher. – VIII, 190 S., 2 gef. Bl. Ill. 8 XXII, 53 2., verb. u. verm. Aufl. – Leipzig: Hahn. 80 XXII, 44 22/50 MEINER, J.S.: Alphabetisch geordnetes Wörterbuch über T. 2. Deutsch-lateinisches Wörterbuch für Gymnasien. – 1840. Deutsche Idiotismen, Provinzialismen, proverbialische Sprech- – VI, 986 S. arten, Volks-Ausdrücke und andere im gemeinen Leben vor- kommenden Sprachwendungen etc. / in entsprechendes Latein 22/40 KALTSCHMIDT, Jacob Heinrich: Vollständiges Ta- übertragen von J. S. M***r [i. e. J. S. Meiner]. – Leipzig: schenwörterbuch der deutschen Schrift- und Umgangssprache: Baumgärtner, 1821. – IV, 276 S. 80 XXII, 84 nebst d. wichtigsten Fremdwörtern, mit Andeutung d. Grund- bedeutung d. Stammwörter u. e. Tab. d. Sprachwurzeln / von J. H. Kaltschmidt. – Stereotyp-Ausg. – Leipzig: Weber. kl. 80 22/51 MEINER, Johann Werner: Versuch einer an der mensch- XXII, 45 lichen Sprache abgebildeten Vernunftlehre oder Philosophische T. 1. A–J. – 1845. – VI, 447 S. und allgemeine Sprachlehre. – Leipzig: Breitkopf, 1781. – [10], T. 2. K–Z. – 1845. – S. 448–954 XCVI, 488 S. 80 XXII, 55 22/41 KOCH, Georg Aenotheus: Deutsch-Lateinisches verglei- chendes Wörterbuch der alten, mittleren und neuen Geographie: 22/52 MEINER, Johann Werner: Die wahren Eigenschaften der e. Beigabe zu jedem dt.-lat. Wörterbuche; mit Berücksichtigung Hebräischen Sprache / aus richtigen Gründen, mit gehöriger d. besten älteren u. neuesten Hülfsmittel ausgearb. u. mit d. An- Schärfe untersucht u. aufgekläret durch Johann Werner Meiner. gabe d. Quantität versehen. – Leipzig: Hahn, 1835. – XVI, 279 S. Nebst e. Vorr. von d. Nothwendigkeit, Beschaffenheit u. Nutz- 80 XXII, 47 barkeit e. gründl. Sprachlehre für d. Schriftforscher von Sr. Hoch- würden Herrn Christoph Wollen … – Leipzig: Breitkopf, 1748. 22/42 KOCH, Johann Georg: J. G. Kochs Vergleichungen mine- – 415 S. kl. 80 XXII, 54 ralogischer Benennungen der Deutschen mit arabischen Wör- tern. – Leipzig: Breitkopf, 1795. – 54 S. kl. 80 XXII, 48 22/53* MINCKWITZ, Johannes: Lehrbuch der deutschen Pro- sodie und Metrik: nach neuen Grundsätzen bearb. zum Ge- 22/43 KODRIKAS, Panagiotes: Observations sur l’opinion de brauch für Universitäten, Realschulen u. Seminarien, wie auch quelques Hellenistes touchant le Grec moderne / par Codrika zum Privatgebrauch. – Leipzig: Teubner, 1844. – X, 164 S. Athénien. – Leipzig: Breitkopf et Haertel, 1813. – 59, 5 S. 80 gr. 80 XXII, 56 XXII, 8 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. 22/44 KRÜGER, Georg T.: Grammatik der Lateinischen Spra- che / von G. T. A. Krüger. – Neue, gänzl. umgearb. Ausg. d. lat. 22/54* MONE, Franz Joseph: Francisci Josephi Mone De Schulgrammatik / von Aug. Grotefend. – Hannover: Hahn. 80 emendanda ratione grammaticae Germaniae libellus: accedunt XXII, 49 excerpta aliqua e codd. Palatinis. – Heidelbergae: in Comm. Oßwald, 1816. – [II], 40 S. XXII, 57 Abt. 1. Elementar- und Wortlehre. – 1842. – XXXVII, 360 S. Abt. 2. Satzlehre nebst Beigaben. – 1842. – S. 361–1060 Verbleib unbekannt. 22/55 136 22/72

22/55 MOZIN, Dominique Joseph: Dictionnaire complet des 22/64 SCHAFFER, Johann Friedrich: Ausführliche französi- langues française et allemande: composé d’après les meilleurs sche Sprachlehre für Schulen und zum Privatunterricht / von ouvrages anciens et nouveaux sur les sciences, les lettres et les J. F. Schaffer. – 12., verb. u. stark verm. Aufl. – Hannover: arts … (Bd. 3 + 4: Mozin’s vollständiges Wörterbuch der deut- Hahn, 1846. – XII, 556 S. 80 XXII, 65 schen und französischen Sprache: nach d. neuesten u. besten Quellen über Sprache, Künste u. Wissenschaften enth.) / par 22/65 SCHAFFER, Johann Friedrich: Neues französisch-deut- l’Abbé Mozin, Guizot, Biber, Hoelder, Courtin et plusieurs aut- sches und deutsch-französisches Wörterbuch / von J. F. Schaf- res collaborateurs. – 3. ed. / revue et augmentée par A. Peschier. fer. – Hannover: Hahn. gr. 80 XXII, 64 – Stuttgart; Tubingue: Cotta. 40 XXII, 58 U. d. NT.: Nouveau dictionnaire français-allemand … Tom. 1. – 1842. – VIII, 1057 S. T. 1. Französisch-Deutsch. – 1834. – XX, 1451 S. Tom. 2. – 1842. – 1316 S. Bd. 3. – 1846. – 1168 S. T. 2. Deutsch-Französisch Bd. 4. – 1846. – 1401 S. Abt. 1. A–J. – 1836. – XII, 996 S. Abt. 2. K–R. – 1837. – 678 S. 22/56 NOWAKOWSKI, Fr.: Grammatyka rossyjska dla Abt. 3. S–Z. – 1838. – XII, 786 S. u’zytku Polaków: znajacych dobrze grammatyke jezyka swoje- go, a zyczacych’ sobie uczyc sie po rossyjsku, nie majac do tego 22/66 SCHELLER, Immanuel Johann Gerhard: Imman. Joh. sposobnosci uczenia sie od Rossyanów / uo’zona przez Fr. Noak- Gerhard Schellers ausführliches und möglichst vollständiges woskiego. – w Lipsku: Breitkopfa i Haertela, 1837. – VIII, deutsch-lateinisches Lexicon oder Wörterbuch zur Übung in der 192 S. 80 XXII, 34 lateinischen Sprache in zwey Bänden. – 3., von neuem verb. u. sehr verm. Aufl. – Leipzig: Fritsch. gr. 80 XXII, 67 [a] 22/57 PALAIRET, Elias: Thesaurus ellipsium Latinarum sive vocum quae in sermone Latino suppressae indicantur et ex pra- Abt. 1. A–L. – 1805. – XXXIII S., 1888 Sp. estantissimis scriptoribus illustrantur / auctore Elia Palairet. Ed. Abt. 2. M–Z. – 1805. – Sp. 1895–3744 plurimis locis emendatam curavit Martinus Runkelius. – Lipsiae: Baumgaertner, 1830. – XVI, 254 S. 80 XXII, 79 22/67 SCHELLER, Immanuel Johann Gerhard: Imman. Joh. Gerhard Schellers ausführliches und möglichst vollständiges 22/58 RAMSHORN, Johann Gottlob Ludwig: Lateinische Sy- lateinisch-deutsches Lexicon oder Wörterbuch zum Behufe der nonymik / nach Gardin-Dumesnil’s Synonymes latins neu bearb. Erklärung der Alten und Übung in der lateinischen Sprache in u. verm. von Ludwig Ramshorn. – Als neue Aufl. d. All- fünf Bänden. – 3. Aufl. – Leipzig: Fritsch. gr. 80 XXII, 67 [b] gemeinen lat. Synonymik von Ernesti. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XXII, 59 Abt. 1. A–C. – 1804. – XXXX S., 2618 Sp. T. 1. – 1831. – CXX, 522 S. T. 2. – 1833. – X, 659 S. Abt. 2. D–K. – 1804. – Sp. 2619–5454 Abt. 3. L–O. – 1804. – Sp. 5455–7314 22/59 RAPP, Karl Moritz: Versuch einer Physiologie der Spra- Abt. 4. P–R. – 1804. – Sp. 7315–9604 che: nebst histor. Entwicklung d. abendländ. Idiome nach phy- Abt. 5. S–Z. – 1804. – Sp. 9605–12562 siolog. Grundsätzen / von K. M. Rapp. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 XXII, 60 22/68 SCHNEIDER, Johann Gottlob: Griechisch-Deutsches Bd. 1. – 1836. – XII, 401 S. Wörterbuch: beym Lesen d. griech. profanen Scribenten zu ge- Bd. 2. – 1839. – VIII, 272 S. brauchen. – 3., verb. u. sehr verm. Aufl. – Leipzig: Hahn. 40 Bd. 3. – 1840. – VIII, 320 S. XXII, 68 Bd. 4. – 1841. – XIV, 275 S. Bd. 1. A–K. – 1819. – XVI, 814 S. Bd. 2. L–Z. – 1819. – 791 S. 22/60 REDSLOB, Gustav Moritz: Beurtheilung der Ewald’- Suppl.-Bd. A–Z. – 1821. – [2], 180 S. schen Grammatik und des Maurer’schen Cursus. – Leipzig: Teubner, 1837. – 212, 39 S. 80 XXII, 61 22/69 SCHOTT, Wilhelm: Älteste Nachrichten von Mongolen und Tataren: histor.-krit. Abh.; gelesen in d. Kgl. Akad. d. 22/61 ROSEN, Georg: Hikajat parsi id est narrationes Persicae Wissenschaften am 8. Mai 1845 / von W. Schott. – Berlin: Veit, / ex libro manuscripto ed., glossario explanavit, grammaticae 1846. – 30 S. 40 XXII, 69 brevem adumbrationem praemisit Georgius Rosen. – Berolini: Veit, 1843. – XIX, 197 S. kl. 80 XXII, 62 22/70 SCHOTT, Wilhelm: De lingua Tschuwaschorum: disser- (Elementa persica) tatio / scripsit Guilelmus Schott. – Berolini: Veit, [1841]. – 32 S. 80 XXII, 71 22/62 SAUTELET, N. B.: Analyse synthétique et théorie de la langue française. – Cologne: DuMont-Schauberg, 1833. – V, 22/71 SCHOTT, Wilhelm: Versuch über die Tatarischen 320 S. 80 XXII, 63 Sprachen. – Berlin: Veit, 1836. – 81 S. 40 XXII, 70 22/63 SCHÄFER, Gottfried H.: Hochdeutsches Wörterbuch nach den Endsylben geordnet: e. bequemes Hülfsmittel beym 22/72 SCHUSTER, Carl Wilhelm Theodor: Neues und voll- Sprachunterrichte, bey d. Rechtschreibung u. d. Reime / von ständiges Wörterbuch der deutschen und französischen Sprache: G. H. Schäfer. – Weißenfels; Leipzig: Severin, 1800. – LXXVI, mit Rücksicht auf Begriffsbestimmung, Ursprung u. Verwandt- 496 S. 80 XXII, 66 schaft d. Wörter, unter Beifügung d. bezeichnenden Beugefälle d. Haupt- sowie d. unregelmäßigen Formen aller Zeit-Wörter u. mit besonderer Bezugnahme auf d. in d. Arzneikunde, d. Natur 22/72 137 22/85 wissenschaften, d. Handel u.s.w. übl. Kunst- u. Fach-Ausdrücke 22/79 TURNER, W.: W. Turner’s Englisch-Deutsches und / von C. W. T. Schuster; A. Regnier. – Leipzig: Weber. gr. 80 Deutsch-Englisches Wörterbuch = W. Turner’s dictionary of the XXII, 72 German and English languages. – 8. Aufl. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. kl. 80 XXII, 80 U. d. NT.: Nouveau dictionnaire des langues allemande et française … T. 1. Englisch und Deutsch. – 1845. – 751 Sp. T. 1. Französisch-Deutsch. – 1848. – 1079 S. T. 2. Deutsch und Englisch. – 1845. – Sp. 758–1435 T. 2. Deutsch-Französisch. – 1848. – VIII, 1014 S. 22/80 VATER, Johann Severin: Pasigraphie und Antipasigra- phie; oder über die neueste Erfindung einer allgemeinen Schrift- 22/73 SCHWENCK, Konrad: Beitrag zur Wortforschung der sprache für alle Völker: u. von Wolkens, Leibnitzens, Wilkins’s 0 lateinischen Sprache. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. 8 u. Kalmár’s pasigraph. Ideen / ein Versuch von J. S. Vater. – XXII, 73 0 [Beitr. 1].– 1833. – [2], 108 S. Weißenfels; Leipzig: Severin, 1799. – 270 S. : [1] Ill. kl. 8 Beitr. 2. – 1835. – 110 S. XXII, 81 22/81 VENEDEY, Jacob: Die Deutschen und Franzosen nach 22/74 SINTENIS, Karl H.: Gradus ad Parnassum Latinum: dem Geiste ihrer Sprachen und Sprüchwörter / von J. Venedey. promtuarium prosodicum et poeticum, syllabarum quantitatem – Heidelberg: Winter, 1842. – X, 176 S. kl. 80 XXII, 82 et synonymorum, epithetorum, phrasium, comparationum ac descriptionum poeticarum copiam ex poetis Latinis cum antiquis 22/82 VOLLSTÄNDIGES Taschenwörterbuch der vier Haupt- tum recentioribus, quorum apposita nunc sunt nomina, decerp- sprachen Europa’s / nach d. besten Hülfsmitteln bearb. von Jo- tam continens / in usum scholarum post Car. Henr. Sintenisii et hann August Diezmann. – Leipzig: Baumgärtner. 80 Ott. Maur. Mülleri curas. Denuo emendavit ex auxit Frid. Traug. T. 1. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch. – 1845. Friedemann. – Ed. quarta, prioribus aliquanto castigatior et locu- XXII, 16 0 XXII, 35 pletior. – Lipsiae: Hahn. gr. 8 T. 2. Französisch, Deutsch, Englisch, Italienisch. – 1836. – [ca. P. 1. A–H. – 1842. – XII, 364 S. 600 S.] XXII, 17 P. 2. J–Z. – 1845. – IV, 483 S. T. 3. Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch. – 1844. XXII, 18 T. 4. Italienisch, Deutsch, Englisch, Französisch / nach d. besten 22/75 SOLOMÉ, J. A.: Französisch-Deutsches Wörterbuch: Hülfsmitteln bearb. von Jacob Heinrich Kaltschmidt. – mit besonderer Hinsicht auf d. Inhalt d. Wörter u. d. Bildung d. 1844. – [ca. 500 S.] XXII, 19 Redensarten / über d. Wörterbücher Schwan’s, Mozin’s u. d. Verbleib von Teil 1 und 3 unbekannt, jedoch nach 1851 Akad. bearb. von J. A. Solomé. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. noch vorhanden. gr. 80 XXII, 74 T. 1. A–H. – 1828. – [2], 592 S. 22/83 WAHL, Samuel Friedrich Günther: Allgemeine Ge- T. 2. I–Z. – 1828. – 455 S. schichte der morgenländischen Sprachen und Litteratur: worin- nen von Sprache u. Litteratur d. Armener, d. Egypter u. Kopten, d. Araber, d. Phönicier u. Ebräer, d. Aethiopier, Syrer, Sama- 22/76 STARKE, Heinrich Benedikt: Henrici Benedicti Starkii ritaner, u. Chaldäer, auch d. Sineser, d. ostind. Völker, vorzügl. ‘Or diqduq lux grammatices Ebraeae. – Ed. quinta / curante aber d. Perser systemat. u. ausführl. gehandelt wird; nebst e. Jo. Gottlieb Bosseck. – Lipsiae: Breitkopf, 1764. – [6], 629, Anh. zur morgenländ. Schriftgeschichte; mit 11 Tafeln in Kup- [48] S. Index 80 XXII, 75 fer gestochner Alphabete. – Leipzig: Breitkopf, 1784. – [12], 648 S., XI gef. Bl. Ill. 80 XXII, 83

22/77 STERN, Hermann: Leseauge: gründl. Lehre u. Anwen- 22/84 XYLANDER, Josef von: Das Sprachgeschlecht der Ti- dung d. hebr. Accentuation: mit 900 Nachweisstellen; für Theo- tanen: Darst. d. ursprüngl. Verwandtschaft d. tatar. Sprachen logen, Philologen, Rabbiner, israelit. Lehrer, Vorsänger, jeden unter sich u. mit d. Sprache d. Hellenen, u. Andeutung d. zu- Studenten u. Liebhaber d. hebr. Sprache u. Literatur. – Frankfurt nächst daraus hervorgehenden Folgen für d. Geschichte d. Spra- a. M.: Sauerländer, 1840. – XII, 147 S. 80 XXII, 76 chen u. Völker / von J. Ritter von Xylander. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1837. – VIII, 485 S. 80 XXII, 86

22/78 STÖCKHARDT, Gerhard Heinrich Jacobian: Deutsch- 22/85 XYLANDER, Josef von: Zur Sprach- und Geschichts- italienisches und italienisch-deutsches Taschenwörterbuch = Di- forschung der neuesten Zeit: Beleuchtung e., in d. Jahrbüchern zionario portatile, italiano-tedesco, e tedesco-italiano / ausgearb. für wissenschaftl. Kritik erschienenen, Recension über d. von G. H. J. Stöckhardt. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, [um Schrift, d. Sprachgeschlecht d. Titanen / von J. R. von Xylander. 1821]. – VIII S., 1243 Sp. kl. 80 XXII, 77 – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1838. – 57 S. 80 XXII, 87 23/1 138 23/19

23 GRIECHISCHE und LATEINISCHE 23/11 ARISTOPHANES: Aristophanis Comodiae / ad optimo- KLASSIKER rum librorum fidem cum brevi annotatione critica ed. [Wilhelm Dindorf]. – Lipsiae: Teubner. 80 XXIII, 14 23/1 AELIANUS, Claudius: Claudii Aeliani Sophistae Varia Vol. 1. – 1825. – [4], 347 S. historia: Graece / adnotationibus Iac. Perizonii inprimis et ali- Vol. 2. – 1825. – 428 S. orum selectis instructa usuique iuvenum Graeca amantium pri- vato quod dicunt adcommodata; praefatione Schelleri v. cel. praemissa; curavit ed. notas suas indicesque adiecit Gottlieb Be- 23/12 ARISTOPHANES: Aristophanis Comoediae / recensuit niamin Lehnert. – Lipsiae: Breitkopf. 80 XXIII, 1 et annotatione instruxit Fridericus Henricus Bothe. – Ed. secun- da emendatior. – Lipsiae: Hahn. 80 XXIII, 15 P. 1. – 1794. – XLVIII, 300 S. (Poetae scenici Graecorum; 5. 6. 7. 8) P. 2. – 1794. – 394 S. Vol. 1. Acharnenses. Equites. Nubes. – 1845. – XVI, 391 S. 23/2 AESCHINES áORATORñ: Aeschinis et Demosthenis Vol. 2. Vespae. Pax. Aves. – 1845. – 384 S. Orationes de corona: accedunt scholia partim ined. / ex recogni- Vol. 3. Lysistrate. Thesmophoriazusae. Ranae. – 1845. – 320 S. tione Immanuelis Bekkeri. – Halis Saxonum: Hemmerde, 1815. Vol. 4. Ecclesiazusae. Plutus. Index. – 1845. – 334 S. – XLVIII, 330 S. 80 XXIII, 3 23/13 ARISTOPHANES: Aristophanis Dramatum fragmenta / á ñ 23/3 AESCHINES ORATOR : Aeschinis Orationes: acces- recensuit et annotatione instruxit Fridericus Henricus Bothe. – serunt lectiones codicis Hauniensis ad orationem contra Timar- Lipsiae: Hahn, 1844. – 210 S. 80 XXIII, 13 chum / curavit Guilielmus Dindorfius. – Lipsiae: Teubner; in (Poetarum scenicorum Graecorum quorum integra opera super- 0 Comm. Hartmann, 1824. – 190 S. 8 XXIII, 2 sunt fragmenta)

23/4 AESCHYLUS: Aeschyli Dramatum fragmenta / recensuit 23/14 ARISTOPHANES: Aristophanis Nubes: cum scholiis et annotatione instruxit Fridericus Henricus Bothe. – Lipsiae: denuo recensitas / cum adnotationibus suis et plerisque Io. Aug. Hahn, 1844. – 128 S. 80 XXIII, 6 Ernestii. Ed. Godofredus Hermannus. – Lipsiae: Hahn, 1830. – (Poetarum scenicorum Graecorum quorum integra opera super- LII, 388 S. 80 XXIII, 12 sunt fragmenta)

23/5 AESCHYLUS: Aeschyli Tragoediae / ed. Fridericus Hen- 23/15 ARISTOTELES: Aristotelis De animalibus historiae ricus Bothe. – Lipsiae: Hahn. 80 XXIII, 5 libri X. [Historia animalium]: Graece et Latine / textum recen- (Poetae scenici Graecorum; 9. 10) suit Iul. Caes. Scaligeri versionem diligenter recognovit, com- Vol. 1. Prometheus vinctus. Supplices. Septem adversus mentarium amplissimum indicesque locupletissimos adiecit 0 Thebas. Persae. – 1831. – X, 350 S. Io. Gottlob Schneider. – Lipsiae: Hahn. 8 XXIII, 16 Vol. 2. Agamemnon. Choephoroe. Eumenides. – 1831. – 426 S. Tom. 1. – 1811. – [2], CL, 550 S. Tom. 3. – 1811. – 692 S. Tom. 2. – 1811. – 516 S. Tom. 4. – 1811. – 586 S. 23/6 AESCHYLUS: Aeschyli Tragoediae / ex recensione Ri- cardi Porsoni passim reficta a Guilielmo Dindorfio. – Lipsiae: Teubner, 1827. – Getr. Pag. 80 XXIII, 4 23/16 ARISTOTELES: Aristotelis Organon: Graece / novis codicum auxiliis adiutus recognovit, scholiis ineditis et com- mentario instruxit Theodorus Waitz. – Lipsiae: Hahn. 80 23/7 AESCHYLUS: Des Aeschylos Oresteia: griech. u. dt. / XXIII, 18 hrsg. von Johannes Franz. – Leipzig: Hahn, 1846. – XXXI, 426 S. 80 XXIII, 7 P. 1. Categoriae, Hermeneutica, Analytica priora. – 1844. – XXXII, 540 S. 23/8 ANACREON: Anacreontis nomine quae feruntur carmina P. 2. Analytica posteriora, Topica. – 1846. – X, 599 S. / textum recensuit et animadversionibus criticis illustravit Ern. Antonius Moebius. – Halae: Hemmerde, 1810. – XVIII, 196 S. 23/17 ARISTOTELES: Aristotelis Rerumpublicarum reliquiae 0 8 XXIII, 8 [Politica] / collegit, illustravit atque prolegomena addidit Carolus Fridericus Neumann. – Heidelbergae; Spirae: Osswald, 1827. – á ñ 23/9 ANTIMACHUS COLOPHONIUS : Antimachi Colo- VI, 166 S. 80 XXIII, 17 phonii Reliquiae: accessit epistola Frid. Aug. Wolfii / nunc pri- mum conquirere et explicare instituit Car. Adol. Gottl. Schellen- berg. – Halae Saxon.: Hemmerde, 1786. – [4], 127 S. 80 23/18 BOECKH, August: In Platonis qui vulgo fertur Minoem XXIII, 9 eiusdemque libros priores de legibus / ad virum illustrem Frid. Aug. Wolfium. Commentabatur Aug. Böckh. – Halis Saxonum: 23/10 APOLLONIUS áRHODIUSñ: Apollonii Rhodii Argo- Hemmerde, 1806. – 208 S. 80 XXIII, 19 nautica / ad fidem librorum manuscriptorum et ed. antiquarum recensuit, integram lectionis varietatem et annotationes adiecit, 23/19 CAESAR, Gaius Julius: C. Iulii Caesaris Commentarii: scholia aucta et emendata indicesque locupletissimos addidit cum supplementis A. Hirtii et aliorum. Caesaris Hirtiique frag- Augustus Wellauer. – Lipsiae: Teubner. 80 XXIII, 10 menta / Carolus Nipperdeius recensuit optimorum codicum auc- Vol. 1. – 1828. – XIV, 293 S. toritates annotavit quaestiones criticas praemisit. – Lipsiae: Vol. 2. – 1828. – 318 S. Breitkopf et Haertel, 1847. – 814 S. 80 XXIII, 23 23/20 139 23/35

23/20 CAESAR, Gaius Julius: C. Iulii Caesaris Commentarii de 23/27 CICERO, Marcus Tullius: M. Tullii Ciceronis De offici- bello Gallico et civili: accedunt libri de bello Alexandrino Afri- is libri tres / mit e. dt. Commentar besonders für Schulen bearb. cano et Hispaniensi / e recensione Francisci Oudendorpii. Tex- von Joh.Friedr.Degen. Gänzl. nach d. Zeitbedürfnisse sowohl in tum passim refinxit annotationem criticam adiecit Io. Christoph. grammat. als sachl. Hinsicht umgearb. von Eduard Bonell. – Daehne. – Lipsiae: Teubner, [1825]. – XI, 421 S. kl. 80 4. Ausg. – Berlin: Veit, 1848. – X, 306 S. 80 XXIII, 27 XXIII, 22 23/28 CICERO, Marcus Tullius: M. T[ullii] Ciceronis Epi- 23/21 CAESAR, Gaius Julius: C.Julii Caesaris Commentarii de stolae ad Atticum ad Quintum fratrem et quae vulgo ad famili- bello civili: accedunt libri de bello Alexandrino Africano et ares dicuntur temporis ordine dispositae / recensuit selectisque Hispaniensi / mit geograph., histor., krit. u. grammat. Anm. für superiorum interpretum suisque annotationibus illustravit Chri- studirende Jünglinge u. Freunde d. röm. Literatur von Anton stianus Godofr. Schütz. – Halae: Hemmerde. 80 XXIII, 35 0 Möbius. – Hannover: Hahn. 8 XXIII, 21 [a] Tom. 1. – 1809. – [4], 343 S. Tom. 4. – 1811. – 452 S. H. 1. Lib. I. – 1830. – X, 98 S. Tom. 2. – 1810. – 364 S. Tom. 5. – 1811. – 360 S. H. 2. Lib. II. III. c. 1–22: mit e. Kupfertafel. – 1830. – Tom. 3. – 1810. – 374 S. Tom. 6. – 1812. – 499 S. S. 99–270 : 1 Ill. H. 3. Lib. III. c. 23–112. Lib. de bello Alexandrino. – 1830. – 23/29 CICERO, Marcus Tullius: M. T[ullii] Ciceronis Epi- S. 271–236 stolae ad Atticum, ad Quintum fratrem et quae vulgo ad famili- H. 4. Libri de bello Africano et Hispaniensi cet. – 1830. – ares dicuntur temporis ordine dispositae / zum Gebrauche für S. 237–484 Schulen mit d. nothwendigsten Wort- u. Sacherklärungen aus- gestattet von Iulius Billerbeck. – Hannover: Hahn. 80 XXIII, 36 23/22 CAESAR, Gaius Julius: C.Julii Caesaris Commentarii de T. 1. – 1836. – VIII, 592 S. T. 3. – 1836. – 438 S. bello Gallico libri VIII. / mit geograph., histor., krit. u. grammat. T. 2. – 1836. – 565 S. T. 4. – 1836. – 413 S. Anm. für studirende Jünglinge u. Freunde d. röm. Literatur von Anton Möbius. – Hannover: Hahn. 80 XXIII, 21 [b] 23/30 CICERO, Marcus Tullius: M. Tulli[i] Ciceronis Laelius H. 1. Lib. I. – 1826. – XVI, 99 S. seu de amicitia dialogus / recensuit et annotatione perpetua H. 2. Lib. II. III. IV : mit e. Kupfertafel. – 1826. – S. 100–245 : instruxit Carolus Beier. – Lipsiae: Teubner, 1828. – XIV, 238 S. 1 Ill. 80 XXIII, 32 H. 3. Lib. V. VI. – 1826. – S. 246–374 H. 4. Lib. VII: mit e. Kupfertafel. – 1826. – S. 375–485, 1 Kt. 23/31 CICERO, Marcus Tullius: M. Tulli[i] Ciceronis Laelius H. 5. Lib. VIII. – 1826. – S. 486–560 sive de amicitia dialogus: accedunt annotationes criticae / emen- davit Reinholdus Klotz. – Lipsiae: Baumgaertner, 1833. – XVI, 224 S. 80 XXIII, 38 23/23 CASSIANUS áBASSUSñ: Geoponicorum [Geoponica] sive de re rusticae libri XX / Cassiano Basso scholastico collec- tore antea Constantino Porphyrogenneto a quibusdam adscripti 23/32 CICERO, Marcus Tullius: M. Tullii Ciceronis Libri tres Graece et Latine post Petri Needhami curas ad mss. denuo de natura deorum / ex recensione Joannis Augusti Ernesti et cum recensi et illustrati ab Io. Nicolao Niclas. – Lipsiae: Fritsch. 80 omnium eruditorum notis quas Joannis Davisii ed. ultima habet. XXIII, 58 Accedit apparatus criticus ex XX amplius codicibus mss. non- Tom. 1. – 1781. – [8], CVIII, 262 S. dum collatis digestus a Georg. Henrico Mosero … qui idem Tom. 2. – 1781. – S. 266–562 suam annotationem interposuit. Copias criticas congessit Danie- Tom. 3. – 1781. – S. 566–928 lis Wyttenbachii. Selecta scholarum suasque animadversiones Tom. 4. – 1781. – S. 932–1274, [ca. 80 S.] Index adjecit Fridericus Creuzer. – Lipsiae [u. a.]: Hahn, 1818. – XXXII, 848 S. 80 XXIII, 25 23/24 CELSUS, Aulus Cornelius: A. Cornelii Celsi Medicina / ed., brevi annotatione indicibusque locupletissimis instruxerunt 23/33 CICERO, Marcus Tullius: M. Tulli[i] Ciceronis Oratio F. Ritter et H. Albers. – Coloniae ad Rhenum: DuMont-Schau- pro A. Licinio Archia poeta / mit Anm. von Rudolf Stürenburg. berg, 1835. – XXXIV, 401 S. 80 XXIII, 24 – Leipzig: Baumgärtner, 1839. – XX, 207 S. 80 XXIII, 29

23/34 CICERO, Marcus Tullius: M. Tullii Ciceronis Oratio pro 23/25 CICERO, Marcus Tullius: M. T[ullii] Ciceronis Cato P. Sulla / recognovit et potiorem lectionis diversitatem adiecit maior, Somnium Scipionis, Laelius et Paradoxa: ex Graecis Carolus Henr. Frotscher. – Lipsiae: Baumgaertner, 1831. – 72 S. interpretationibus Th. Gazae, Max. Planudis, Dion. Petavii, 80 XXIII, 28 Adr. Turnebi; accedit incerti scriptoris rhetoricorum ad Heren- nium III., 16.–24, interpretatio Graeca / ad fidem codd. et edd. 23/35 CICERO, Marcus Tullius: M. Tullii Ciceronis Orationes recensuit et annotationibus instruxit Philippus Carolus Hess. – selectae / mit histor., krit. u. erklärenden Anm. von Anton Mö- 0 Halis: Schwetschke, 1833. – XLIV, 222 S. 8 XXIII, 33 bius, für d. Schulgebrauch neu bearb. von Gottl. Christ. Crusius. – 4., vielfach berichtigte Aufl. – Hannover: Hahn. 80 23/26 CICERO, Marcus Tullius: M. Tulli[i] Ciceronis De offi- XXIII, 30 ciis libri tres: accedunt commentationes / recensuit Rudolphus H. 1. Orat. p. Sexto Roscio Amerino und p. A. Licino Archia Stuerenburg. – Lipsiae: Baumgaertner, 1834. – LX, 220 S. 80 poeta. – 1842. – IV, 98 S. XXIII, 26 H. 2. Orationes IV in L. Catilinam. – 1842. – 95 S. 23/35 140 23/51

H. 3. Orat. de imperio Pompeii s. pro Lege Manilia und pro 23/43 DEMOSTHENES: Demosthenis Orationes: ad optimo- Q. Ligario. – 1846. – 110 S. rum librorum fidem ed. – Lipsiae: Teubner. 80 XXIII, 46 H. 4. Orat. pro rege Deiotaro, pro M. Marcello und post reditum Vol. 1. – [um 1820]. – XVI, 361 S. in senatu. – 1846. – 104 S. Vol. 2. – [um 1820]. – 358 S. H. 5. Oratio pro L. Murena. – 1846. – 96 S. Vol. 3. – [um 1820]. – 329 S. H. 6. Oratio pro T. Annio Milone. – 1846. – 128 S. á ñ 23/36 CICERO, Marcus Tullius: M. Tulli[i] Ciceronis Oratio- 23/44 DIODORUS SICULUS : Diodori Siculi Bibliothecae num pro Tullio, in Clodium, pro Scauro, pro Flacco fragmenta historicae [Bibliotheca historica] libri qui supersunt ac deperdi- inedita / ex membranis palimpsestis bibliothecae R. Taurinensis torum fragmenta / Graeca emendavit notationem argumentorum Athenaei eruta et cum Ambrosianis earumdem orationum frag- subiecit Latinam Laur. Rhodomani interpretationem castigavit mentis coniuncta ab Amedeo Peyrone … cum huius integris, et notas virorum doctorum. Ex ed. Petri Wesselingii integras cum superiorum ed. selectis et cum suis annotationibus tum cum suis animadversionibus indicibusque locupletissimis adiun- 0 emendatiora tum auctiora separatim ed. Carolus Beier. Cum spe- xit Henr. Car. Abr. Eichstädt. – Halis Saxonum: Hemmerde. 8 XXIII, 47 ciminibus codicum et Ambrosianorum et Taurinensis lithogra- Vol. 1. – 1800. – CVI, 614 S. phis. – Lipsiae: Teubner, 1825. – LXXVI, 295 S. 80 XXIII, 31 Vol. 2. – 1802. – LXXXIV, 851 S.

23/37 CICERO, Marcus Tullius: M.Tullii Ciceronis Pro Q. Ros- 23/45 DIONYSIUS áPERIEGETAñ: Dionysii Orbis terrarum cio comoedo orationem / juridice exposuit N. München. – Colo- descriptio: accessit tabula geographica lapidi inscripta / recen- niae: DuMont-Schauberg, 1829. – 61 S. 80 XXIII, 37 suit et adnotatione critica instruxit Franciscus Passow. – Lip- siae: Teubner, 1825. – XV, 104 S., 1 Kt. 80 XXIII, 48 23/38 CICERO, Marcus Tullius: M. Tullii Ciceronis Tuscu- lanarum disputationum libri quinque / cum commentario Jo. Da- 23/46 ENNIUS, Quintus: Quinti Ennii Annalium libb. XVIII. visii, R. Bentleii emendationibus, Lallemanni animadversersio- fragmenta: post Pauli Merulae curas iterum recensita, auctiora, nibus integris, reliquorum interpretum selectis. Ad codd. mss. reconcinnata, et illustrata; accedunt Cn. Naevii librorum De recens collatorum editionumque veterum fidem denuo recogno- bello Punico fragmenta collecta, composita et illustrata / opera vit, aliorum ineditam suamque annotationem, excursus et indi- et studio E. S. [i. e. Ernst Peter Johann Spangenberg]. – Lipsiae: 0 ces adiecit Georgius Henricus Moser. – Hannoverae: Hahn. 8 Hahn, 1825. – XLVI, 218 S. 80 XXIII, 49 XXIII, 34 Tom. 1. – 1846. – XVI, 612 S. Tom. 2. – 1846. – 478 S. 23/47 EURIPIDES: Euripidis Andromache / recognovit, adnot- Tom. 3. – 1846. – 437 S. ationi Barnesii, Musgravii, Brunckii fere integrae et Matthiaei selectae suam adiecit, scholia emendatiora et indices additit 23/39 CLAUDIANUS, Claudius: Cl. Claudiani quae exstant: Iohannes David Körner. – Züllichauiae: Darnmann, 1826. – accedit index uberrimus / varietate lectionis et perpetua adnota- XVIII, 265 S. 80 XXIII, 51 tione illustrata a Io. Matthia Gesnero. – Lipsiae: Fritsch, 1759. – [8], XLVIII, 720, [ca. 100 S.] Index. 80 XXIII, 39 23/48 EURIPIDES: Euripidis Dramata / ed. Fridericus Hen- ricus Bothe. – Lipsiae: Hahn. 80 XXIII, 50 23/40 CORPUS grammaticorum Latinorum veterum / collegit (Poetae scenici Graecorum; 1. 2) auxit recensuit ac potiorem lectionis varietatem adiecit Frie- dericus Lindemannus sociorum opera adiutus. – Lipsiae: Vol. 1. Hecuba. Orestes. Phoenissae. Medea. Hippolytus. Al- Teubner; Claudius. 40 XXIII, 43 cestis. Andromache. Supplices. Iphigenia in Aulide. – 1825. – XII, 660 S. Tom. 1. Donatum, Probum, Eutychium, Arusianum messium, Vol. 2. Iphigenia in Tauris. Rhesus. Troades. Bacchae. Cyclops. Maximum Victorinum, Asperum, Phocam continens. – Heraclidae. Helena. Ion. Hercules furens. Electra. 1831. – VIII, 392 S. Danae. – 1826. – 840 S. Tom. 2. Pauli Diaconi Excerpta et Sex. Pompeii Festi Fragmenta continens. – 1832. – XIV, 846 S. 23/49 EURIPIDES: Euripidis Fabulae / cum annotationibus Tom. 3. Isidori Hispalensis Episcopi Etymologiarum libros XX. Ludovici Dindorfii. – Lipsiae: Teubner. 80 XXIII, 53 continens: accedunt tabulae tres lapidi inscriptae. – 1833. – XII, 702 S. : Ill. Vol. 1. Medea, Hippolytus, Alcestis, Heraclidae, Supplices, Tom. 4. Flavium Sosipatrum Charisium et Diomedem conti- Troades, Rhesus, Ion, Helena, Scholia Vaticana in nens. – 1840. – XII, 176 S. Troades et Rhesum. – [1825]. – IV, 499 S. Vol. 2. Andromacha, Electra, Hercules furens, Bacchae, Hecuba, 23/41 CURTIUS RUFUS, Quintus: Q. Curtii Rufi De rebus Phoenissae, Orestes, Iphigeniae, Cyclops. – [1825]. – gestis Alexandri Magni regis Macedonum libri superstites / ad 541 S. optimarum ed. fidem scholarum in usum curavit G. H. Lüne- mann. – Hannoverae: Hahn, 1827. – VIII, 248 S. 80 XXIII, 44 23/50 EURIPIDES: Euripidis Fabularum fragmenta / recensuit (Nova bibliotheca Romana classica; 7) et annotatione instruxit Fridericus Henricus Bothe. – Lipsiae: Hahn, 1844. – 360 S. 80 XXIII, 54 23/42 DEMOSTHENES: Demosthenis Oratio in Midiam / Graeca recensuit scholia vetera annotationem criticam et com- 23/51 EURIPIDES: Iphigenia in Aulis: nebst Einl. u. Excursen mentarios adiecit Maurit. Hermann. Eduard. Meier. – Halis: über d. Echtheit u. d. Zeit d. Stückes / Euripides. Mit dt. Com- Schwetschke. 80 XXIII, 45 mentar hrsg. von C. G. Firnhaber. – Leipzig: Hahn, 1841. – P. 1. – 1831. – XXXII, 270 S. LXIV, 308 S. 80 XXIII, 52 23/52 141 23/68

23/52 EUSTATHIUS áMACREMBOLITESñ: Eustathii De 23/62 HERODOTUS: Herodoti Musae / textum ad Gaisfordii Ismeniae et Ismenes amoribus: libellus Graece et Latine / cura- ed. recognovit, perpetua tum Fr. Creuzeri. Tum sua annotatione vit Ludov. Henr. Teucherus. – Lipsiae: Breitkopf, 1792. – VIII, instruxit, commentationem de vita et scriptis Herodoti, tabulas 527 S. 80 XXIII, 55 geographicas indesque adiecit Io. Christ. Fel. Baehr. – Lipsiae: Hahn; Londini: Black, Young and Young. 80 XXIII, 61 23/53 EUTROPIUS: Eutropii Breviarium historiae Romanae Vol. 1. – 1830. – VIII, 932 S. Vol. 3. – 1834. – 828 S. [Breviarium ab urbe condita] / recognovit insigniorem lectionis Vol.2. – 1832. – 678 S. Vol. 4. – 1835. – 666 S., 4 Kt. varietatem annotavit, indicesque rerum ac verborum copiosissi- mos adiecit Georg. Frid. Wilhelm. Grosse. – Ed. secunda, mino- 23/63 HESIODUS: Hesiodus / cum brevi annotatione critica ed. ri pretio venalis. – Lipsiae: Hahn, 1825. – XXIV, 240 S. 80 Ludovicus Dindorfius. – Lipsiae: Teubner, [1825]. – IV, 108 S. (Corpus historicorum Latinorum; 13) XXIII, 56 80 XXIII, 64

23/54 FESTUS, Rufius: Sexti Rufi Breviarium rerum gestarum 23/64 HOMERUS: Die Batrachomyomachie: griech. / Ho- populi Romani [Breviarium historiae Romanae] / lectionum merus. Mit grammat. Hinweisungen u. e. Wortreg. für Anfänger varietate adiecta recognovit Guilielmus Münnich. – Hanno- von Gottl. Christ. Crusius. – Hannover: Hahn, 1839. – IV, 38 S. verae: Hahn, 1814. – 84 S. 80 XXIII, 124 80 XXIII, 66 (Corpus historicorum Latinorum; 15,1) 23/65 HOMERUS: Homeri Carmina / ad optimorum librorum 23/55 FESTUS, Rufius: Sexti Rufi De regionibus urbis Romae fidem expressa curante Guilielmo Dindorfio. – Lipsiae: libellum [De regionibus urbis Romae]: annexia est charta Ro- Teubner. 80 XXIII, 68 mae topographica / nunc primum separatim ed. et commentario instruxit Guilielmus Münnich. – Hannoverae: Hahn, 1815. – Vol. 1. Ilias. – [1824]. – XIV, 434 S. 49 S., 1 Kt. 80 XXIII, 125 Vol. 2. Odyssae. – [1824]. – XII, 336 S. (Corpus historicorum Latinorum; 15,2) Carmina minora Vol. 3. Homeri Hymni epigrammata fragmenta et Batracho- myomachia / ad optimarum ed. fidem recensuit et notis 23/56 FLORUS, Lucius Annaeus: L. Annaei Flori Epitome instruxit Fridericus Franke. – 1828. – XX, 223 S. rerum Romanorum: ad libros manuscriptos Bambergens., Na- zarian., duos Parisiens., Palatin., duos Monacens. … Berolinens., 23/66 HOMERUS: Homeri Carmina / recognovit et explicuit al.; accedit diversitas lectionis Dukerianae / recensuit Godo- Fridericus Henricus Bothe. – Lipsiae: Hahn. 80 XXIII, 64 fredus Seebode. – Lipsiae: Hahn, 1821. – 187 S. 80 XXIII, 57 Iliadis Vol. 1. Lib. I–VIII. – 1832. – VI, 377 S. 23/57 GRATTIUS: Des Gratius Faliscus Cynegeticon oder Vol. 2. Lib. IX–XVI. – 1833. – 338 S. Jagdgesang : lat. u. dt. / hrsg. von F. C. G. Perlet. – Leipzig: Vol. 3. Lib. XVII–XXIV. – 1833. – 328 S. Hahn, 1826. – VI, 41 S. gr. 80 XXIII, 59 Odysseae Vol. 1. Lib. I–VIII. – 1834. – 271 S. 23/58 HEINRICH, Carl Friedrich: Des Aulus Persius Flaccus Vol. 2. Lib. IX–XVI. – 1834. – 271 S. Satiren / berichtigt u. erklärt von Carl Friederich Heinrich. – Vol. 3. Lib. XVII–XXIV. – 1834. – 552 S. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1844. – 175 S. 80 XXIII, 99 23/67 HOMERUS: Homeri Ilias / mit erklärenden Anm. von 0 23/59 HERODES áATTICUSñ: Herodis Attici quae supersunt: Gottl. Christ. Crusius. – Hannover: Hahn. 8 XXIII, 70 praefixa est epistola Chr. G. Heynii ad auctorem / annotationibus H. 1. Erster bis vierter Gesang. – 2., vielfach verb. Ausg. – illustravit Raphael Fiorillo. – Lipsiae: Fritsch, 1801. – XXVI, 1845. – 156 S. 215 S. 80 XXIII, 62 H. 2. Fünfter bis achter Gesang. – 2., vielfach verb. Ausg. – 1847. – 147 S. 23/60 HERODOTUS: Herodoti Halicarnassei Historiarum libri: H. 3. Neunter bis zwölfter Gesang. – 2., vielfach verb. Ausg. – qui enarrationem pugnarum inter Graecos et Persas complectun- 1848. – 131 S. tur; praemissa est dissertatio de Herodoti vita, dialecto et scri- H. 4. Dreizehnter bis sechzehnter Gesang. – 1841. – 155 S. bendi genere / textum recognitum cum summariis excerptis H. 5. Siebenzehnter bis zwanzigster Gesang. – 1842. – 134 S. superiorum interpretum suisque animadversionibus et indicibus H. 6. Einundzwanzigster bis vierundzwanzigster Gesang. – ed. Davides Schulz. – Halis: Hemmerde. 80 XXIII, 63 1842. – 154 S.

Vol. 1. – 1809. – XX, 360 S. 23/68 HOMERUS: Homeri Odysseae / mit erklärenden Anm. Vol. 2. – 1809. – 528 S. von Gottl. Christ. Crusius. – Hannover: Hahn. 80 XXIII, 67

23/61 HERODOTUS: Herodoti Historiarum libri IX. / cum H. 1. Erster bis vierter Gesang. – 3., vielfach verb. Ausg. – brevi annotatione Aug. Matthiae et Henr. Apetzii. – Lipsiae: 1849. – 160 S. Teubner. 80 XXIII, 60 H. 2. Fünfter bis achter Gesang. – 2., vielfach verb. Ausg. – 1843. – 112 S. Vol. 1. – 1825. – VIII, 306 S. H. 3. Neunter bis zwölfter Gesang. – 2., vielfach verb. Ausg. – Vol. 2. – 1826. – VI, 296 S. 1843. – 136 S. 23/68 142 23/88

H. 4. Dreizehnter bis sechzehnter Gesang. – 2., vielfach verb. 23/79 IUSTINUS, Marcus Iunianus: Justini Historiae Philip- Ausg. – 1844. – 118 S. picae [Epitoma historiarum Philippicarum Pompei Trogi] / ad H. 5. Siebenzehnter bis zwanzigster Gesang. – 2., vielfach verb. optimarum ed. fidem scholarum in usum curavit G. H. Lüne- Ausg. – 1844. – 120 S. mann. – Hannoverae: Hahn, 1827. – VI, 126 S. 80 XXIII, 80 H. 6. Einundzwanzigster bis vierundzwanzigster Gesang nebst (Nova bibliotheca Romana classica; 8) der Batrachomyomachie. – 2., vielfach verb. Ausg. – 1845. – 128 S. 23/80 IUVENALIS, Decimus Iunius: D. Iunii Iuvenalis Aqui- natis Satirae XVI / ad optimorum exemplarium fidem recensitae 23/69 HOMERUS: Hymni Homerici cum reliquis carminibus varietate lectionum perpetuoque commentario illustratae et indi- minoribus Homero tribui solitis et Batrachomyomachia: addita ce uberrimo instructae a Ge. Alex. Ruperti. – Ed. altera et emen- est Demetrii Zeni versio Batrachomyomachiae dialecto vulgari datior. – Lipsiae : Hahn. 80 XXIII, 81 et Theodori Prodromi Galeomyomachia / textum recensuit et animadversionibus criticis illustravit Carolus David Ilgen. – Halis Vol. 1. Prolegomena satiras Iuvenalis varietatem lectionibus Saxonum: Hemmerde, 1796. – XXXVI, 674 S. 80 XXIII, 65 indicemque rerum et verborum. – 1819. – CLXXXIV, 587 S. 23/70 HORATIUS FLACCUS, Quintus: Q. Horatii Flacci Vol. 2. Commentarius in Iuvenalis satiras. – 1820. – 790 S. Eclogae / cum selectis scholiastarum veterum et Guilielmi Baxteri, Io. Matthiae Gesneri et Io. Car. Zeunii annotationibus. 23/81 LIVIUS, Titus: T. Livii Patavini Historiarum libri qui Recognovit Frider. Henr. Bothe. – Ed. repetita emendatior. – supersunt [Ab urbe condita]: cum deperditorum fragmentis et Lipsiae: Hahn, 1822. – XLII, 677 S. 80 XXIII, 72 epitomis omnium / ad optimarum ed. fidem scholarum in usum curavit G. H. Lünemann. – Hannoverae: Hahn. 80 XXIII, 82 23/71 HORATIUS FLACCUS, Quintus: Q. Horatii Flacci (Nova bibliotheca Romana classica; 9. 10. 11) Opera omnia / recensuit et illustravit Fridericus Guil. Doering. – Vol. 1. – 1828. – VI, 446 S. 0 Lipsiae: Hahn. 8 XXIII, 75 Vol. 2. – 1829. – 530 S. Tom. 1. – Ed. novam / curavit Gustavus Regel. – 1839. – Vol. 3. – 1829. – 508 S. XXXVI, 444 S. Tom. 2. – Ed. tertia auctior et emendatior. – 1836. – XIV, 383 & 23/82 LIVIUS, Titus: T. Livii Patavini Historiarum libri qui [IV], 395 S. [Reg.] supersunt omnes et deperditorum fragmenta [Ab urbe condita] / ed. curavit, brevem annotationem criticam adiecit Detl. C. G. 23/72 HORATIUS FLACCUS, Quintus: Q. Horatii Flacci Baumgarten-Crusius. – Lipsiae: Teubner. 80 XXIII, 83 Opera omnia / tertium ad optimorum librorum fidem recognovit in usum scholarum ed. Ioh. Christianus Iahn. – Lipsiae: Teub- Tom. 1. L. I–X. continens. – 1825. – VIII, 484 S. ner, [um 1846]. – XII, 262 S. kl. 80 XXIII, 74 Tom. 2. L. XXI–XXXIII. continens. – [1825]. – 585 S. Tom. 3. L. XXXIV–XLV. continens. – 1826. – 570 S. 23/73 HORATIUS FLACCUS, Quintus: Des Q. Horatius Flac- á ñ cus Episteln: über d. Leben u. Zeitalter d. Dichters; krit. u. be- 23/83 LUCIANUS SAMOSATENSIS : Luciani Toxaris: richtigter Urtext [u.] Übersetzung / hrsg. von Carl Passow. – Graece / prolegomenis instruxit, annotationem et quaestiones Leipzig: Hahn, 1833. – CXLIII, 101 S. 80 XXIII, 73 adiecit Carolus Georgius Iacob. – Halis Saxonum: Hemmerde, 1825. – XX, 160, 51 S. 80 XXIII, 84 23/74 HORATIUS FLACCUS, Quintus: Des Quintus Horatius Flaccus erster Brief des zweiten Buches / erklärt von Carl Zell. 23/84 LUCRETIUS CARUS, Titus: T. Lucretii Cari De rerum – Heidelberg: Oswald, 1819. – IV, 59 S. kl. 80 XXIII, 71 natura libri sex / ad optimorum librorum fidem ed. perpetuam annotationem criticam grammaticam et exegeticam adiecit 23/75 ISOCRATES: Isocratis Opera quae exstant omnia / ad Albertus Forbiger. – Lipsiae: Teubner, 1828. – LXII, 591 S. kl. optimorum exemplorum fidem emendavit varietate lectionis ani- 80 XXIII, 85 madversionibus criticis summario et indice instruxit Wilhelmus Lange. – Halis Saxonum: Hemmerde, 1803. – 836 S. 80 23/85 LYSIAS: Lysiae Amatorius [Eroticus]: Graece; praemis- XXIII, 76 sa est commentatio de auctore orationis, utrum Lysiae sit an Platonis / lectionis varietate et commentario instruxit Eduardus 23/76 ISOCRATES: Isocratis Orationes / cum praefatione Haenisch. – Lipsiae: Teubner, 1827. – X, 68 S. 80 XXIII, 86 Guilielmi Dindorfii. – Lipsiae: Teubner, 1825. – XIV, 408 S. 80 XXIII, 77 23/86 MUSAEUS áPOETAñ: Musaei Grammatici De Herone et Leandro carmen / recensuit et illustravit Ern. Antonius Moebius. 23/77 IUSTINUS, Marcus Iunianus: Iustini Historiae Philip- – Halae: Hemmerde, 1814. – XII, 107 S. 80 XXIII, 87 picae [Epitoma historiarum Philippicarum Pompei Trogi]: accessit index rerum locupletissimus / secundum vetustissimos 23/87 NEPOS, Cornelius: Cornelii Nepotis quae exstant / ad codices prius neglectos recognovit, brevi adnotatione critica et optimorum librorum fidem accurate ed. annotationem criticam historica instruxit Fridericus Duebner. – Lipsiae: Teubner, 1831. atque exegeticam adiecit Io. Christoph. Daehne. – Lipsiae: – XXV, 439 S. 80 XXIII, 78 Teubner, [um 1826]. – XIV, 173 S. 80 XXIII, 40

23/78 IUSTINUS, Marcus Iunianus: Iustini Historiae Philip- 23/88 NEPOS, Cornelius: De vita excellentium imperatorum / picae [Epitoma historiarum Philippicarum Pompei Trogi] / für d. Cornelius Nepos. Textu recognito selectis aliorum suisque notis Schulgebrauch histor. u. grammat. erl. von W.Fittbogen. – Halle: maximam partem grammaticis illustravit G. Fr. C. Guenther. – Schwetschke, 1835. – VI, 482 S. 80 XXIII, 79 Halis Saxonum: Hemmerde, 1820. – IV, 358 S. 80 XXIII, 41 23/89 143 23/107

23/89 NONIUS MARCELLUS: De proprietate sermonis [De 23/97 PARTHENIUS áNICAENUSñ: Parthenii Nicaeensis compendiosa doctrina]: additus est Fulgentius Planciades De Amatoriae narrationes [De amatoriis affectionibus]: accesserunt Prisco sermone; accedit notitia literaria / Nonius Marcellus. Ex Diogenis Antonii et Iamblichi excerpta / ad fidem codicis Palatini recensione et cum notis Iosiae Mercerii. Ad ed. Parisiensem anni recensuit Franciscus Passow. – Lipsiae: Teubner, 1824. – IV, 1614 quam fidelissime repraesentati. [Erm. Hrsg.: Ernst Peter 84 S. 80 Johann Spangenberg]. – Lipsiae: Hahn, 1826. – XIX, 782 S. 80 (Corpus scriptorum eroticorum Graecorum; 1) XXIII, 42 [a] XXIII, 88 23/98 PASSOW, Carl: Apparatus criticus ad Aristophanem / 23/90 ORPHEUS: Orphica / cum notis H. Stephani, A. Chr. digessit et lectione codicum ab I. Bekkero novissime collatorum Eschenbachii, I.M.Gesneri, Th.Tyrwhitti. Recensuit Godofredus auxit Carolus Passow. – Lipsiae: Teubner, 1828. – XII, 116 S. Hermannus. – Lipsiae: Fritsch, 1805. – LXIV, 952 S. 80 80 XXIII, 11 XXIII, 89 23/99 PERSIUS FLACCUS, Aulus: Auli Persii Flacci Satira 23/91 OVIDIUS NASO, Publius: P[ublii] Ovidii Nasonis prima / ad XXX ed. antiquissimas undecunque collectas maxi- Heroides et A.Sabini Epistolae: insunt variae lectiones XII codi- mamque partem nunc primum collatas … Ed. et castigata a cum separatim excusae / e veterum librorum fide et virorum Ferdinando Hauthal. Prodomus primus historiae criticae et recen- doctorum annotationibus recensuit, varias lectiones codicum et sionis Persii veterumque eius commentatorum. – Lipsiae: 0 nonnullarum ed. apposuit, commentariis, in quibus etiam annot- Baumgaertner, 1833. – XXXII, 42 S. 8 XXIII, 97 ationes Nicolai Heinsii, Petri Burmanni, Davidis Iacobi van Lennep aliorumque virorum doctorum partim integrae partim 23/100 PERSIUS FLACCUS, Aulus: A[uli] Persii Flacci expletae atque emendatae continentur, instruxit, de his carmini- Satirae sex / recensuit et annotationem criticam et exegeticam bus praefatus est et indices additit Vitus Loers. – Coloniae: addidit Ernestus Guilielmus Weber. – Lipsiae: Teubner, 1826. – 0 DuMont-Schauberg. 80 XXIII, 92 XII, 74 S. kl. 8 XXIII, 96 P. 1. – 1829. – LXXXIII, 296 S. 23/101 PERSIUS FLACCUS, Aulus: Auli Persii Flacci Sati- P. 2. – 1830. – S. 299–704 rarum liber / cum scholiis antiquis ed. Otto Iahn. – Lipsiae: Breitkopf et Haertel, 1843. – CCXVI, 408 S. 80 XXIII, 98 23/92 OVIDIUS NASO, Publius: P[ublii] Ovidii Nasonis Metamorphoseon libri XV. [Metamorphoses] / mit krit. u. erl. 23/102 PETRONIUS áARBITERñ: Petronii Arbitri Satyricon: Anm. von E. C. Chr. Bach. – Hannover: Hahn. 80 XXIII, 94 ex recensione Petri Burmanni passim reficta cum supplementis Nodotianis et fragmentis Petronianis / notas criticas, aliasque et Bd. 1. I–VII. – 1831. – XII, 362 S. indicem uberrimum addidit Conr. Gottlob Antonius. – Lipsiae: Bd. 2. VIII–XV.: nebst nachträgl. Bemerkungen d. Hrn. Prof. Fritsch, 1781. – XXVIII, 490, [ca. 120 S.] Index. 80 Ochsner, Reg. über d. Anm., u. e. Übersicht d. abwei- XXIII, 100 chenden Lesarten in Jahn’s Ausg. – 1836. – VIII, 632 S. Enth: Priapeia sive diversorum poetarum in Priapum lusus; vgl. 23/123. 23/93 OVIDIUS NASO, Publius: P[ublii] Ovidii Nasonis Metamorphoses / recensuit et perpetua annotatione illustravit 23/103 PHAEDRUS: Julii Phaedri Fabulae nuper publicatae in Detl. Car. Guil. Baumgarten-Crusius. – Lipsiae: Teubner, 1834. Italia [Fabulae Aesopiae] / quas emendatius ed. animadversioni- – VI, 646 S. 80 XXIII, 93 busque instruxit Fridericus Henricus Bothe. – Heidelbergae; Spirae: Oswald, 1822. – 64 S. kl. 80 XXIII, 101 23/94 OVIDIUS NASO, Publius: P[ublii] Ovidii Nasonis Opera omnia / ed. curavit, brevem annotationem criticam adiecit 23/104 PHAEDRUS: Noviter detectae Phaedri Fabulae triginta: Detl. C. G. Baumgarten-Crusius. – Lipsiae: Teubner. kl. 80 e manuscripto bibliothecae regiae Neapolitanae codice nuperrime XXIII, 90 ed.; ad commodiorem lectitantium usum hanc in formam recu- Tom. 1. – [1824]. – 288 S. sae. – Stuttgartiae; Tübingae: Cotta, 1812. – 46 S. kl. 80 Tom. 2. – [1824]. – 290 S. XXIII, 104 Tom. 3. – [1824]. – 325 S. 23/105 PHAEDRUS: Phaedri Augusti Liberti Fabulae Aesopiae : mit Anm. u. e. vollst. Wort-Reg. / für Schulen bearb. u. mit e. 23/95 OVIDIUS NASO, Publius: Publii Ovidii Nasonis Tri- krit. Versuche versehen von Wilhelm Lange. – 2., verb. Aufl. – stium libri V. [Tristia] / ex recensione Jer.Jac. Oberlini. Lectionis Halle: Hemmerde und Schwetschke, 1823. – XXIV, 192 S. kl. 80 varietatem enotavit textumque recognitum notis perpetuis in XXIII, 102 usum scholarum illustravit Fridericus Theophilus Platz. – Hannoverae: Hahn, 1825. – XVI, 246 S. 80 XXIII, 91 23/106 PHAEDRUS: Phaedri Augusti Liberti Fabularum Aesopiarum libri V. [Fabulae Aesopiae]: mit e. vollst. Special- 23/96 PALAEPHATUS: Palaephati De incredibilibus: Graece; Lexikon / für Schulen hrsg. von Heinr. Ludw. Jul. Billerbeck. – accessere prolusiones quatuor in Palaephati Fabulas una cum 3., verb. Aufl. – Hannover: Hahn, 1843. – 72 S. 80 XXIII, 103 orationibus duabus / sextum ed. ad fidem cod. ms. Mosquensis aliorumque et libri Aldini. Denuo recensuit emendavit explica- 23/107 PINDARUS: Pindari Carmina / recensuit metra consti- vit indicemque verborum Graecorum copiosissimum adiecit tuit lectionisque varietatem adiecit Christ. Guilielmus Ahlwardt. Ioh. Frider. Fischerus. – Lipsiae: Fritsch, 1789. – Getr. Pag. 80 – Ed. minor in usum praelectionum academicarum et scholarum. XXIII, 95 – Lipsiae: Hahn, 1820. – XIV, 216 S. 80 XXIII, 105 23/108 144 23/126

23/108 PLATO: Platonis Alcibiades I et II: e cod. ms. biblio- 23/118 PLINIUS CAECILIUS SECUNDUS, Gaius: C. Plinii thecae D. Marci / emendati cum versione Ficini ac adnotationi- Caecilii Secundi Epistolarum libri decem et Panegyricus bus clariss. interpretum suisque ed. a. Car. Nürnberger. – [Epistulae] / ex recensione et cum adnotationibus perpetuis Lipsiae: Breitkopf et Haertel, 1796. – [2], 186 S. 80 Io. Matthiae Gesneri quibus Io. Mich. Heusingeri, Io. Christ. XXIII, 107 Theoph. Ernestii suasque notas addidit Godofr. Henr. Schaefer. – Lipsiae: Fritsch, 1805. – XC, 794 S. 80 XXIII, 113 23/109 PLATO: Platonis Menexenus: inest de Fr. Astii senten- tia, Menexenum non a Platone scriptum esse, commentatio / 23/119 PLINIUS SECUNDUS, Gaius: C. Plinii Secundi Natu- recensuit, e Graeco in Latinum convertit et commentariis illust- ralis historiae libri XXXVII. [Historia naturalis] / recognovit et ravit Vitus Loers. – Coloniae ad Rhenum: DuMont-Schauberg, varietatem lectionis adiecit Iulius Sillig. – Lipsiae: Teubner; 1824. – XIV, 196 S. 80 XXIII, 108 Claudius. kl. 80 XXIII, 114 Vol. 1. – 1831. – XVI, 439 S. 23/110 PLATO: Platonis Opera: Graece / recensuit et adnota- Vol. 2. – 1832. – 380 S. tione critica instruxit Car. Ern. Christoph. Schneider. – Lipsiae: Vol. 3. – 1834. – 487 S. 0 Teubner. 8 XXIII, 106 Vol. 4. – 1835. – 448 S. Vol. 1. Civitatis lib. I.–IIII. continens. – 1830. – LXXXII, 439 S. Vol. 5. Adduntur excerpta codicis Bambergensis cum adnota- Vol. 2. Civitatis lib. V., VI., VII. continens. – 1831. – XXXVII, tione Ludovici de Jan. – 1836. – XX, 507 S. 354 S. Vol. 3. Civitatis lib. VIII., VIIII., X. et indicem adnotationis ad 23/120 PLUTARCHUS: Plutarchi De physicis philosophorum omnes continens. – 1833. – CXXVIII, 359 S. decretis libri quinque [Placita philosophorum] / emendatiores ed. et lectionis varietatem adiecit Chr. Dan. Beckius. – Lipsiae: 0 23/111 PLAUTUS, Titus Maccius: M. A[cci] Plauti Amphitruo Breitkopf, 1787. – LVIII, 290 S. 8 XXIII, 116 / emendavit Fridericus Lindemannus. – Lipsiae: Teubner, 1834. – XII, 120 S. 80 XXIII, 109 [a] 23/121 PLUTARCHUS: Plutarchi Philopoemen. Flamininus. Pyrrhus [Vitae parallelae] / textum e codd. recognovit, perpetua U. d. NT.: M. A. Plauti Fabulae ad optimos libros partim annotatione instruxit, dissertationes de fontibus harum vitarum non antehac collatos emendatae. praemisit Io. Christianus Felix Baehr. – Lipsiae: Hahn, 1826. – XIV, 261, 78 S. 80 XXIII, 117 23/112 PLAUTUS, Titus Maccius: M. Acci Plauti Aulularia / ed. Franc. Goeller. – Coloniae ad Rhenum: DuMont-Schauberg, 23/122 PLUTARCHUS: Plutarchi Vitae [Vitae parallelae] / 0 1825. – [2], 140 S. 8 XXIII, 112 curavit Godofr. Henr. Schaefer. – Lipsiae: Teubner. 80 XXIII, 115 23/113 PLAUTUS, Titus Maccius: M. A[cci] Plauti Captivi / Vol. 1. – 1826. – IV, 450 S. Vol. 4. – 1828. – 426 S. emendavit Fridericus Lindemannus. – Lipsiae: Teubner, 1830. – Vol. 2. – 1827. – 510 S. Vol. 5. – 1830. – 551 S. 0 VIII, 75 S. 8 XXIII, 109 [b] Vol. 3. – 1827. – 495 S. U. d. NT.: M. A. Plauti Fabulae ad optimos libros partim non antehac collatos emendatae. 23/123 PRIAPEIA sive diversorum poetarum in Priapum lusus aliaque incertorum auctorum poemata [Carmina Priapeia]: 23/114 PLAUTUS, Titus Maccius: M. A[cci] Plauti Miles glo- accesserunt Epistolae de Priapismo sive propudiosa Cleopatrae riosus / emendavit Fridericus Lindemann[us]. – Lipsiae: libidine. Iosephi Scaligeri versiones graecae duorum Pria- Teubner, 1827. – IV, 95 S. kl. 80 XXIII, 109 [d] peiorum. Et index in omnia carmina. – [Lipsiae: Fritsch], 1781. – VIII, 86, [16] S. Index 80 o. S. (XXIII, 100) U. d. NT.: M. A. Plauti Fabulae ad optimos libros partim non antehac collatos emendatae. 23/124 PROPERTIUS, Sextus: Sex[ti] Aurelii Propertii Car- mina [Elegiae] / ad fidem optimorum codicum recensuit, inte- 23/115 PLAUTUS, Titus Maccius: M. Acci Plauti Trinummus / gram Groningani, Neopolitani, excerptorum Puccii varietatem cum brevi adnotatione denuo ed. Franc. Goeller. – Coloniae ad lectionis brevemque adnotationem adiecit Fridericus Jacob. – Rhenum: DuMont-Schauberg, 1824. – [2], 146 S. 80 Lipsiae: Teubner, 1827. – XVIII, 233 S. kl. 80 XXIII, 120 XXIII, 111 23/125 PROPERTIUS, Sextus: Sexti Aurelii Propertii Carmina 23/116 PLAUTUS, Titus Maccius: M.A[cci] Plauti Trinummus [Elegiae]: cum potiore scripturae discrepantia praestantissimis / emendavit Fridericus Lindemannus. – Lipsiae: Teubner, 1830. vv. dd. coniecturis suisque observationibus criticis / ed. Her- – VI, 84 S. 80 XXIII, 109 [c] mannus Paldamus. – Halis Saxonum: Hemmerde et Schwetschke, 1827. – L, 319 S. 80 XXIII, 121 U. d. NT.: M. A. Plauti Fabulae ad optimos libros partim non antehac collatos emendatae. 23/126 PROPERTIUS, Sextus: Sexti Aurelii Propertii Carmina [Elegiae] / recensuit, illustravit Christianus Theophilus Kuinoel. 23/117 PLAUTUS, Titus Maccius: M. Acci Plauti Truculentus – Lipsiae: Fritsch. 80 XXIII, 119 / emendatiorem suisque numeris descriptam ed. Franc. Goeller. – Coloniae ad Rhenum: DuMont-Schauberg, 1824. – IV, 160 S. Tom. 1. – 1805. – LIV, 506 S. 80 XXIII, 110 Tom. 2. – 1805. – XXXVIII, 665 S. 23/127 145 23/141

23/127 QUINTILIANUS, Marcus Fabius: M. Fabii Quintiliani et indices scriptorum, nominum propriorum, rerum et De institutione oratoria libri duodecim / ad optimarum ed. fidem vocabulorum Gesnerianos auctos et correctos. – 1747. – scholarum in usum curavit G. H. Lünemann. – Hannoverae: X, 288 S. Hahn. 80 XXIII, 122 Tom. 4, P. 2. Commentarii ad Vegetii Renati Mulomedicinae (Nova bibliotheca Romana classica; 5. 6) libros sex. – [1747]. – 118 S. Tom. 4, P. 3. Tenens Iulii Pontederae curas postumas, notitiam P. 1. – 1826. – [2], 261 S. litterariam ed., indices scriptorum, nominum propri- P. 2. – 1826. – 265 S. orum, rerum et vocabulorum Gesnerianos. – 1746. – 419 S. 23/128 QUINTILIANUS, Marcus Fabius: M. Fabii Quintiliani De institutione oratoria libri duodecim / notas maximam partem 23/134 SCYMNUS áCHIUSñ: Scymni Chii Periegesis quae 0 criticas adiecit Aug. Gotth. Gernhard. – Lipsiae: Teubner. 8 supersunt / recensuit et annotatione critica instruxit B. Fabricius. XXIII, 123 Vol. 1. – 1830. – XXXIX, 270 S. – Lipsiae: Teubner, 1846. – 76 S. 80 XXIII, 129 Vol. 2. – 1830. – S. 272-616 23/135 SENECA, Lucius Annaeus áPhilosophusñ: L. Annaei 23/129 SALLUSTIUS CRISPUS, Gaius: C. Crispi Sallustii Senecae Tragoediarum: penitus excussis membranis Florentinis, Bellum Catilinarium et Jugurthinum / ad optimarum ed. fidem adhibitisque codice ms. Ultraj., ed. prima Car. Fernandi, et aliis scholarum in usum curavit G. H. Lünemann. – Hannoverae: spectatae fidei libris, item Joannis Friderici et Jacobi Grono- Hahn, 1825. – VI, 106 S. 80 XXIII, 128 viorum notis ineditis / recognovit Frid. Henr. Bothe. – Lipsiae: Hahn. 80 XXIII, 132 23/130 SALLUSTIUS CRISPUS, Gaius: C. Sal[l]usti[i] Crispi Vol. 1. Quod continet Herculem furentem, Thyestem et Phoe- Catilina et Iugurtha / aliorum suisque notis illustravit Rudolphus nissas. – 1819. – XXXIX, 168 S. 0 Dietsch. – Lipsiae: Teubner. 8 XXIII, 126 Vol. 2. Quod continet Hippolytum, Oedipum et Troades. – Vol. 1. Catilina. – [1843]. – XLV, 317 S. 1819. – 203 S. Vol. 2. Iugurtha. – 1846. – VIII, 630 S. Vol. 3. Quod continet Medeam, Agamemnonem, Herculem Oetateum: quibus accedit incerti auctoris octavia. – 23/131 SALLUSTIUS CRISPUS, Gaius: C. Sallustii Crispi 1819. – 286 S. Opera quae exstant praeter fragmenta omnia / textum recognovit et illustravit, indicem verborum adjecit Guilielmus Lange. – Ed. 23/136 SOPHOCLES: Sophoclis Dramatum fragmenta / recen- tertia. – Halis Saxonum: Schwetschke, 1833. – XVI, 432 S. 80 suit et annotatione siglisque metricis in margine scriptis instru- XXIII, 127 xit Fridericus Henricus Bothe. – Lipsiae: Hahn, 1846. – 260 S. 80 XXIII, 135 23/132 SCRIPTORES rei rusticae veteres Latini: Cato, Varro, (Poetarum scenicorum Graecorum quorum integra opera super- Columella, Palladius; quibus nunc accedit Vegetius De mulo- sunt fragmenta) medicina et Gargilii Martialis fragmentum cum ed. prope omni- bus et mss. pluribus collati adiectae notae virorum clariss. 23/137 SOPHOCLES: Sophoclis Tragoediae / cum praefatione Integrae tum ed. tum ineditae et lexicon rei rusticae / curante Guilielmi Dindorfii. – Lipsiae: Teubner, 1825. – LXIII, 388 S. Io. Matthia Gesnero. – Ed. secunda. – Lipsiae: Fritsch. 40 kl. 80 XXIII, 134 XXIII, 130 Tom. 1. – 1773. – [4], LIV, 936 S. 23/138 SOPHOCLES: Sophoclis Tragoediae / ed. Fridericus Tom. 2. – 1774. – [2], 448, 163 S., II Bl. Ill. Henricus Bothe. – Lipsiae: Hahn. 80 XXIII, 133 (Poetae scenici Graecorum; 3. 4) 23/133 SCRIPTORUM rei rusticae veterum Latinorum [Scrip- tores rei rusticae] / ex librorum scriptorum atque ed. fide et Vol. 1. Aiax. Electra. Oedipus Rex. – 1826. – 386 S. virorum doctorum coniecturis correxit, atque interpretum omni- Vol. 2. Antigone. Oedipus Coloneus. Trachiniae. Philoctetes. – um collectis et excerptis commentariis suisque illustravit 1828. – 586 S. Io. Gottlob Schneider. – Lipsiae: Fritsch. 80 XXIII, 131 23/139 SOPHOCLES: Des Sophokles Antigone: griech. u. dt. Tom. 1, P. 1. M. Porcium Catonem et M. Terent. Varronem / hrsg. von August Böckh; nebst 2 Abh. über diese Tragödie im tenens. – 1744. – XIV, 358 S. : [12] gef. Ill. Ganzen u. über einzelne Stellen ders. – Berlin: Veit, 1843. – Tom. 2, P. 2. De M. Porcii Catonis Vita studiis et scriptis. – VIII, 301 S. 80 XXIII, 20 1744. – 682, [12] S. Tom. 2, P.1. L. Iunium Moderatum Columellam tenens. – 1794. – 670 S. : [3] Ill. 23/140 SPURINNA, Vestritius: Vestritii Spurinnae Lyricae Tom.2, P. 2. L. Iunii Moderati Columellae De re rustica libros reliquiae / ad auspicanda gymnasii regii Wetzlariensis examina XII et librum de arboribus tenens. – [1744]. – 717 S. anniversaria recognovit in Germanicum convertit et cum annot- Tom. 3, P. 1. Palladii Rutilii Tauri Aemiliani De rustica libros ationibus superiorum interpretum quibus suas adiecit separatim XIV tenens. – 1745. – XVI, 391 S. ed. C. A. Mauritius Axtius. – Francofurti a. M.: Sauerlaender, Tom. 3, P. 2. Commentarios ad Palladium De re rustica tenens. 1840. – 144 S. 80 XXIII, 151 – [1745]. – 224 S. Tom. 4, P. 1. Vegetii Renati Artis veterinariae sive mulomedi- 23/141 STEPHANUS áBYZANTIUSñ: Stephani Byzantii cinae libros sex (vulgo quatuor): cum commentariis Ethnikon quae supersunt [Ethnica] / ed. Antonius Westermann. Iulii Pontederae curas postumas, notitiam literariam ed., – Lipsiae: Teubner, 1839. – XXIV, 334 S. 80 XXIII, 136 23/142 146 23/157

23/142 SUDA: Suidae lexicon Graece et Latine / ad fidem opti- 23/150 TERENTIUS AFER, Publius: P. Terentii Afri Comoe- morum librorum post Thomam Gaisfordum recensuit et annota- diae: accedunt variae lectiones trium codicum Guelferbytanorum tione critica instruxit Godofredus Bernhardy. [Angebl. Verf.: nunc primum collatorum excerptae / ad codices mss. et optimas Suidas áThessaliusñ]. – Halis: Schwetschke. 40 XXIII, 139 ed. recognovit. Varietate lectionis commentario perpetuo et indi- ce verborum instruxit Frid. Christ. Gottl. Perlet. – Ed. nova … – Vol. 1,1. – o. J. – 1487 S. Lipsiae: Hahn, 1827. – XXXXII, 740 S. 80 XXIII, 146 Vol. 1,2. – 1843. – 1234 S. Vol. 2,1. – o. J. – 1302 S. 23/151 TERENTIUS AFER, Publius: P. Terentii Afri Comoe- Vol. 2,2. – o. J. – 1471 S. diae / ad fidem optimarum ed. recognovit, accentibus rhytmics, Bentleii invento, et notis vel ad intelligendum vel ad emendan- 23/143 SUETONIUS TRANQUILLUS, Gaius: C. Suetonii dum instruxit Theod. Fridr. God. Reinhardt. – Lipsiae: Teubner, Tranquilli Vitae XII. imperatorum [De vita caesarum] / ad opti- [um 1827]. – XXII, 314 S. kl. 80 XXIII, 145 marum ed. fidem scholarum in usum curavit G. H. Lünemann. – 0 Hannoverae: Hahn, 1824. – 254 S. 8 XXIII, 137 23/152 TERENTIUS AFER, Publius: P. Terentii Afri Comoe- (Nova bibliotheca Romana classica; 1) diae sex. / adnotationem perpetuam adiecerunt Benj. Frid. Schmieder et Fridericus Schmieder. – Ed. altera auctior. – Halle: 23/144 SUETONIUS TRANQUILLUS, Gaius: C. Suetonii Hemmerde et Schwetschke, 1819. – XX, 590 S. kl. 80 Tranquilli Vitae selectae / in usum scholarum recognovit et illu- XXIII, 147 stravit Hermannus Paldamus. – Halae: Schwetschke, 1829. – X, 266 S. kl. 80 XXIII, 138 23/153 THEOCRITUS: Theocriti, Bionis et Moschi Carmina [Idyllia] : accedit brevis annotatio critica / ed. Augustus Mei- neke. – Lipsiae: Teubner, [1825]. – VI, 151 S. kl. 80 23/145 TACITUS, Cornelius: C. Cornelii Taciti Annales / reco- XXIII, 148 gnovit, annotationem criticam adiecit Theophilus Kiesslingius. – Lipsiae: Teubner, [1829]. – X, 452 S. kl. 80 XXIII, 141 23/154 THUCYDIDES: Thucydidis De bello Peloponnesiaco libri octo / ad optimorum codicum fidem, adhibitis doctorum virorum observationibus, recensuit, summariis et notis illustra- 23/146* TACITUS, Cornelius: C. Cornelii Taciti De situ, mori- vit, indicesque rerum et verborum adiecit Christoph. Frid. Ferd. bus et populis Germaniae libellus [Germania] / commentariis Haackius. – Lipsiae: Hahn. 80 XXIII, 149 instruxit Theophilus Kiesslingius. – Lipsiae: Teubner, 1832. – X, 172 S. 80 XXIII, 140 Vol. 1. – 1820. – XXVI, 546 S. Vol. 2. – 1820. – VIII, 594 S. Nürnberg, GNM 80 G. 2737a. 23/155 TIBULLUS, Albius: Albii Tibulli Carmina / textu ad 23/147 TACITUS, Cornelius: C. Cornelii Taciti Historiarum codd. mss. et ed. recognito insigniori lectionis varietate notis libri quinque / textum recognovit, animadversionibus instruxit indicibusque adiectis ed. Ernest. Car. Christianus Bach. – Theophilus Kiesslingius. – Lipsiae: Wunder, 1840. – XII, 283 S. Lipsiae: Hahn, 1819. – XLVIII, 581 S. 80 XXIII, 150 80 XXIII, 144 23/156 VERGILIUS MARO, Publius: P[ublius] Virgilii Ma- 23/148 TACITUS, Cornelius: C.Cornelii Taciti Opera / ad opti- ronis Opera omnia / ad optimorum librorum fidem recensuit et morum librorum fidem recognovit et annotatione perpetua tri- in usum scholarum ed. Ioannes Christianus Iahn. – Lipsiae: plicique indice instruxit Georgius Alexander Ruperti. – Han- Teubner, [1825]. – 554 S. kl. 80 XXIII, 152 noverae: Hahn. 80 XXIII, 142 23/157 VERGILIUS MARO, Publius: Publius Virgilius Maro Vol. 1. Sex priores annalium libros complectens. – 1834. – / varietate lectionis et perpetua adnotatione illustratus a Christ. CXLVI, 550 S. Gottl. Heyne. – Ed. quarta / curavit Ge. Phil. Eberard. Wagner. – Vol. 2. Sex posteriores annalium libros complectens. – 1834. – Lipsiae: Hahn; Londini: Black, Young and Young. 80 570 S. XXIII, 153 Vol. 3. Complectens historiarum quinque libros … – 1839. – 754 S. Vol. 1,1. Bucolica et Georgica. – 1830 . – CXCII, 328 S. : Ill. Vol. 4. Libellum de Germania, vitam Agricolae et dialogum de Vol. 1,2. Georgica. – 1830. – S. 331-874 : Ill. oratoribus complectens. – 1832. – 848 S. Vol. 2,1. Aeneidis libri I.-VI. – 1832. – 738 S. : Ill. Vol. 2,2. Aen. lib. IV., V., VI. – 1832. – S. 739-1304 : Ill. Vol. 3,1. Aeneidis libri VII.–XII. et index notarum. – 1833. – 23/149 TACITUS, Cornelius: C. Cornelii Taciti Opera / recen- 530 S. : Ill. suit et commentarios suos adiecit Georg. Henricus Walther. – Vol. 3,2. Aen. lib. X., XI., XII. – 1833. – S. 531-1115 : Ill. Halis Saxonum: Schwetschke. 80 XXIII, 143 Vol. 4,1. Carmina minora, Quaestiones Virgilianae et notitia lite- Tom. 1. Sex priores annalium libros complectens. – 1831. – raria. – 1832. – XVI, 480 S. : Ill. XLIV, 432 S. Vol. 4,2. Quaestiones Virgilianae et notitia literaria. – 1832. – Tom. 2. Sex posteriores annalium libros complectens. – 1831. – S. 484–920 : Ill. 463 S. Vol. 5. Carmina ad Pristinam orthographiam … : accedit ortho- Tom. 3. Historiarum libros complectens. – 1831. – 524 S. graphia Vergiliana … index in Heynii notas atque Tom. 4. Libellum de Germania, vitam Agricolae et dialogum de commentarios et conspectus eorum, quae hac ed. con- oratoribus complectens … – 1833. – XII, 483 S. tinentur. – 1841. – L, 586 S. : Ill. 23/158 147 23/166

23/158 WEICHERT, Jonathan August: Poetarum Latinorum: ria animadversiones in loca difficiliora et indicem emendatiorem Hostii Laevii, C. Licinii Calvi, C. Helvii Cinnae, C. Valgii Rufi, adiecit Guilielmus Lange. – Halis Saxonum: Hemmerde, 1806. Domitii Marsi aliorumque vitae et carminum reliquiae / scripsit, – Getr. Pag. kl. 80 XXIII, 157 collegit et ed. Augustus Weichert. – Lipsiae: Teubner, 1830. – XII, 495 S. 80 XXIII, 118 23/164 XENOPHON: Xenophontis quae exstant / ex librorum scriptorum fide et virorum doctorum coniecturis recensuit et 23/159 XENOPHON: Apomnemoneumata. Xenophontis Com- interpretatus est Io. Gottlob Schneider. – Lipsiae: Hahn. 80 mentarii [Memorabilia] / cum mss. Victorii varietatibus ed. Gui- XXIII, 160 lielmus Dindorfius. – Lipsiae: Teubner, [1824]. – XX, 115 S. Tom. 1. Cyri disciplinam continens. – Ed. tertia maior / curavit kl. 80 XXIII, 158 Augustus Bornemann. – 1838. – XVI, 986 S. Tom. 2. Expeditionem Cyri continens: additis Ricardi Porsoni 23/160 XENOPHON: Hellenika. Xenophontis Historia Graeca adnotationibus integris. – Ed. secunda / curavit Augustus [Historia Graeca] / cum brevi annotatione critica et ms. Vic- Bornemann. – 1825. – XXXIV, 722 S. toriani varietatibus ed. Ludovicus Dindorfius. – Lipsiae: Teub- Tom. 4. Memorabilia Socratis et eiusdem apologiam continens. ner; in Comm. Hartmann, 1824. – XXXXI, 220 S. kl. 80 Ed. maior – 1829. – XXIV, 346 S. XXIII, 155 Tom. 5. Oeconomicon, Convivium, Hieronem et Agesilaum continens. – 1815. – XVI, 392 S. 23/161 XENOPHON: Xenophontis Expeditio Cyri [Anabasis] / Tom. 6. Opuscula politica, Equestria, Venatica continens / ex cum annotationibus Ludovici Dindorfii. – Ed. secunda emenda- librorum scriptorum fide et virorum doctorum coniectu- tior. – Lipsiae: Teubner, [um 1823]. – X, 187 S. kl. 80 ris post Schneiderum iterum recensuit Gustavus Al- XXIII, 154 bertus Sauppe. – 1838. – LX, 592 S. 23/165 XENOPHON: Xenophontis Scripta minora / cum brevi 23/162 XENOPHON: Xenophontis Institutio Cyri [Cyropaedia] annotatione critica ed. Ludovicus Dindorfius. – Lipsiae: / cum annotationibus Ludovici Dindorfii. – Londini: Black, Teubner, [1824]. – XXXIX, 244 S. kl. 80 XXIII, 159 Young and Young, 1826. – XII, 240 S. kl. 80 XXIII, 156 23/166 XENOPHON áEPHESIUSñ: Xenophontis Ephesii De 23/163 XENOPHON: Xenophontis Memorabilium [Memo- Anthia et Habrocome Ephesiacorum libri V. [Ephesiaca] / ed. rabilia] Socratis dictorum et factorum ex ore et vita illius ad ver- Franciscus Passow. – Lipsiae: Teubner, 1823. – XII, 78 S. 80 bum fere exceptorum libri quatuor / textum recognovit summa- (Corpus scriptorum eroticorum Graecorum; 2) XXIII, 42 [b] 24/1 148 24/19

24 ÜBERSETZUNGEN und ERLÄUTERUNGEN 24/10 BREDOW, Ferdinand J.: Quaestionum criticarum de ders. – MYTHOLOGIE und ANTIQUITÄTEN, dialecto Herodotea libri quattuor / scripsit Ferd. Iul. Caes. Bre- PHILOLOGIE dovius. – Lipsiae: Teubner, 1846. – VI, 412 S. 80 XXIV, 9 24/11 BROWNE, James: Uebersicht der wichtigsten bis jetzt 24/1 ABEKEN, Bernhard Rudolf: Cicero in seinen Briefen: e. gemachten Versuche zur Entzifferung der ägyptischen Hiero- Leitfaden durch dies., mit Hinweisung auf d. Zeiten, in denen sie glyphen / nach Brown von Moritz Fritsch. – Leipzig: Baum- geschrieben wurden. – Hannover: Hahn, 1835. – X, 441 S. 80 gärtner, 1828. – IV, 87 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 XXIV, 22 XXIV, 1

24/2 ADRIAN, Johann V.: Die Priesterinnen der Griechen / von 24/12 CATULLUS, Gaius Valerius: Catullus [Carmina] / übers. Adrian. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1822. – [4], 136 S. kl. 80 von Konrad Schwenck. [Nebst] Anh.: Sechster Gesang der XXIV, 2 Odyssee. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1829. – XII, 212 S. 80 XXIV, 11 24/3 APOLLONIUS áRHODIUSñ: Der Argonautenzug [Argo- nautica] oder die Eroberung des goldenen Vließes / von Apol- 24/13 COLEBROOKE, Henry T.: H. Th. Colebrooke’s Ab- lonius, d. Rodier. In d. Versmaße d. Urschrift verdeutscht von handlung über die heiligen Schriften der Indier [On the Vedas, Willmann. – Köln: DüMont-Schauberg, 1832. – XXVII, 240 S. or sacred writtings on the Hindus]: nebst Fragmenten d. ältesten 80 XXIV, 4 religiösen Dichtungen d. Indier / aus d. Engl. übers. von Ludwig Poley. – Leipzig: Teubner, 1847. – VI, 176 S. 80 XXIV, 13 24/4 ARISTOPHANES: Des Aristophanes Werke / übers. von Johann Gustav Droysen. – Berlin: Veit. 80 XXIV, 5 24/14 CREUZER, Friedrich: Commentationes Herodoteae: subjiciuntur ad calcem summaria, scholia variaeque lectiones T. 1. Der Frieden. Plutos oder der Reichthum. Die Vögel. – codicis Palatini / scribebat Fridericus Creuzer. – Lipsiae: Hahn. 1835. – XX, 420 S. 80 XXIV, 15 T. 2. Die Wespen. Die Acharner. Die Ritter. – 1837. – 431 S. T. 3. Die Wolken. Lysistrate. Die Tesmophoriazusen. Die Ekkle- P. 1. Aegyptiaca et Hellenica. – 1819. – X, 446 S., 1 gef. Bl. Ill. siazusen. Die Frösche. – 1838. – VIII, 516 S. Mehr nicht erschienen.

24/5 Die ASSYRISCHE Keilschrift: erl. durch zwei noch nicht 24/15 CREUZER, Friedrich: Meletemata e disciplina antiquita- bekannt gewordene Jaspis-Cylinder aus Niniveh u. Babylon; be- tis / opera Friderici Creuzeri. – Lipsiae: Hahn. 80 XXIV, 14 gleitet mit d. Nachstiche d. vom Abte Lichtenstein hrsg. Cylin- P. 1. Anecdota Graeca ex codicibus maxime Palatinis depromta: ders, u. d. genauen Abdr. e. alten tibetan. Handschrift in schönen cum notitia illorum librorum et animadversionibus. – 1817. Utschen-Charakteren; nebst e. Abh. d. Professors Grotefend u. – XII, 118 S. erläuternden Briefen d. Professoren Heeren, Creuzer, Baron Sil- P. 2. Commentationes et commentarii in scriptores Graecos. – vestre de Sacy u. a.; mit 3 Steindrucktafeln / hrsg. von Dorow. – 1817. – IV, 108 S. Wiesbaden: Schellenberg, 1820. – [4], 62 S. : [3] Ill. gr. 80 P. 3. Commentationes et commentarii in scriptores Graecos. – (Morgenländische Alterthümer; 1) XXIV, 18 [a] 1819. – 212 S.

24/6* BEITRÄGE zur Nordischen Alterthumskunde / hrsg. vom 24/16 DIERBACH, Johann Heinrich: Flora mythologica oder Vereine für Lübeck. Geschichte. – Lübeck: G. C. Schmidt. gr. 80 Pflanzenkunde in Bezug auf Mythologie und Symbolik der Grie- XXIV, 6 chen und Römer: e. Beitr. zur ältesten Geschichte d. Botanik, H. 1. Opfer- und Grabalterthümer zu Waldhausen: e. Beitr. zur Agricultur u. Medicin. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1833. – Nord. Altherthumskunde / im Auftrage d. Vereins für Lü- X, 218 S. 80 XXIV, 16 beck. Geschichte hrsg. von K. Klug. – 1844. – 16 S. : Ill. Nürnberg, GNM 40 K. 1314d. 24/17 DIRKSEN, Heinrich Eduard: Die Scriptores Historiae Augustae: Andeutungen zur Textes-Kritik u. Auslegung ders. – 24/7 BÖCKH, August: Metrologische Untersuchungen über Ge- Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1842. – VIII, 278 S. 80 wichte, Münzfüße und Maße des Alterthums in ihrem Zusam- XXIV, 17 menhange. – Berlin: Veit, 1838. – XXVIII, 481 S. 80 XXIV, 7 24/18 DOROW, Wilhelm: Die indische Mythologie: erl. durch drei noch nicht bekannt gewordene Original-Gemählde aus In- 24/8 BOTHE, Friedrich Heinrich: Friderici Henrici Bothii dien; begleitet mit d. Abdr. e. noch unbekannten bronzenen Göt- Annotationes ad Horatium a Carolo Fea editum Romae: acce- zenbildes u. Priesters mit sonderbaren Charakteren; nebst e. Abb. dunt Johannis Georgii Graevii Scholia in Horatii odarum libros d. merkwürdigen Figur unter d. altpers. Trümmern bei Murghab duo priores nunc primum ed. – Heidelbergae: Oswald. 80 u. d. dazu gehörenden Aufschrift in keilförmigen Schriftzügen; XXIV, 8 [b] mit 3 Steindrucktafeln / hrsg. von Dorow. – Wiesbaden: Schel- [Fasciculus 1]. – 1820. – 112 S. lenberg, 1821. – XX, 110 S., III Bl. Ill. gr. 80 XXIV, 18 [b] Fasciculus 2. – 1821. – 224 S. Vgl. 24/22. 24/19 DOROW, Wilhelm: Opferstätte und Grabhügel der Ger- 24/9 BOTHE, Friedrich Heinrich: Virgilius Virgilianus, sive manen und Römer am Rhein: mit 22 Steindrücken u. e. Kt. / quaestio de Virgilii locis quibusdam dubiis aut corruptis: accedit untersucht u. dargest. von Wilhelm Dorow. – 2. Aufl. – Wies- 0 index in quo poetae omnis cum rerum tum verborum antiquitas baden: Schellenberg. gr. 8 XXIV, 19 proprietasque breviter explicatur / scripsit Frid. Henr. Bothe. – Abt. 1. – 1826. – XII, VI, 66 S. Heidelbergae; Spirae: Oswald, 1821. – VIII, 98 S. 80 XXIV, 65 Abt. 2. – 1826. – X, 94 S., XXXIX Bl. Ill., 1 Kt. 24/20 149 24/39

24/20 ECKERMANN, Karl: Lehrbuch der Religionsgeschichte 24/29* HAUCH, Johann Carsten: Die nordische Mythenlehre / und Mythologie der vorzüglichsten Völker des Alterthums: für nach einer Reihe von Vorlesungen dargest. von J. C. Hauch. – Lehrer, Studirende u. d. obersten Klassen d. Gymnasien. – Leipzig: Baumgärtner, 1847. – 175 S. 80 XXIV, 28 [b] 2. Aufl. – Halle: Schwetschke. 80 XXIV, 20 Nürnberg, GNM 80 Rl. 87. Bd. 1. – 1848. – VI, 366 S. Bd. 2. – 1848. – VI, 250 S. 24/30 HEIBERG, Johan L.: Nordische Mythologie: mit Kup- Bd. 3,1. Die Kelten. – 1848. – IV, 106 S. fern / aus d. Edda u. Oehlenschlägers myth. Dichtungen dargest. Bd. 3,2. Die Kelten. – 1848. – 302 S. von Johann Ludwig Heiberg. – Schleswig: Kgl. Taubstummen- Bd. 4,1. Die Slawen (und Finnen). – 1848. – IV, 210 S. Inst., 1827. – XX, 332 S. : [3] Ill. kl. 80 XXIV, 30

24/21 FRIEDERICH, Johann Konrad: Universal-Mythologie 24/31 HERMANN, Gottfried: Briefe über Homer und Hesiodus oder vollständige Götter- und Fabellehre aller Völker der Erde: vorzüglich über die Theogonie / von Gottfried Hermann u. Fried- mit 11 Stahlstichen / nach d. besten u. zuverlässigsten Quellen rich Creuzer. (Mit besonderer Hinsicht auf d. Ersteren Disser- bearb. von C. Strahlheim [i. e. Johann Konrad Friederich]. – tatio de Mythologia Graecorum antiquissima u. auf d. Letzteren Frankfurt a. M.: Comptoir für Literatur und Kunst, 1839. – VIII, Symbolik u. Mythologie d. Griechen). – Heidelberg: Oswald, 533 S. : Ill. 80 XXIV, 64 1818. – VIII, 224 S. kl. 80 XXIV, 10

24/22 GRAEVIUS, Johannes Georgius: Joh. Georgii Graevii 24/32 HOMERUS: Homer’s Ilias / in Hexametern übers. von Scholia ad Horatii odarum libros duo priores / ex autographo Hermann Monjé. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1846. – VIII, scriptoris primum ed. Frid. Henr. Bothe. – Heidelbergae: Os- 498 S. : [1] Ill. kl. 80 XXIV, 33 wald, 1820. – 69 S. 80 XXIV, 8 [a] 24/33 HOMERUS: Homer’s Ilias / in Reimen übers. von Albert 24/23 GROTEFEND, Carl Ludwig: Die Münzen der griechi- von Carlowitz. – Leipzig: Teubner. 80 XXIV, 32 schen, parthischen und indoskythischen Könige von Baktrien und Bd. 1. – 1844. – X, 318 S. den Ländern am Indus: mit 2 lithographirten Tafeln. – Han- Bd. 2. – 1844. – 330 S. nover: Hahn, 1839. – 111 S. : Ill. 80 XXIV, 24 24/34 HOMERUS: Homer’s Odyssee / aus d. Griech. in Stan- 24/24 GROTEFEND, Georg Friedrich: Neue Beiträge zur Er- zen übers. u. erl. für Schule u. Haus von W. K. Ferd. Rinne. – läuterung der babylonischen Keilschrift: nebst e. Anh. über d. 2. Ausg. – Leipzig: Hartung, 1842. – 463 S. : [12] Ill. kl. 80 Beschaffenheit d. ältesten Schriftdrucks; mit e. Steintafel u. a. XXIV, 31 belehrenden Zugaben / bei d. vierten Secularfeier d. Erfindung d. Bücherdrucks von Gutenberg hrsg. von Georg Friedrich Grote- 24/35 IHNE, Wilhelm: Forschungen auf dem Gebiete der römi- fend. – Hannover: Hahn, 1840. – 72 S., 1 gef. Bl. Ill. 40 schen Verfassungsgeschichte. – Frankfurt a. M.: Keßler, 1847. – XXIV, 26 126 S. 80 XXIV, 35

24/25 GROTEFEND, Georg Friedrich: Neue Beiträge zur Er- 24/36 INSCRIPTIONES antiquae / in turcico itinere collectae läuterung der persepolitanischen Keilschrift: nebst e. Anh. über a comite Carolo Vidua. – Lutetiae Parisiorum: Dondey-Dupré, d. Vollkommenheit d. ersten Art ders; mit 4 Steintafeln / bei d. 1826. – [4], 50 S., LI Bl. Ill. 80 XXIV, 36 ersten Secularfeier d. Georgia Augusta in Göttingen hrsg. von G. F. Grotefend. – Hannover: Hahn, 1837. – 48 S., IV Bl. Ill. 40 24/37 IUVENALIS, Decimus Iunius: Die sechzehn Satiren des XXIV, 25 Decimus Junius Juvenalis von Aquinum [Satirae] / in dt. Jamben nebst beigefügter neudurchgesehener Urschrift von Carl Haus- 24/26 GRUBER, Johann Gottfried: Enzyclopädie der Alter- mann. – Leipzig: Baumgärtner, 1839. – X, 293 S. 80 thümer Griechenlands, Etruriens und Roms: für Humanisten, XXIV, 29 Künstler u. Kunstliebhaber / zum grössten Theile aus d. übrig- gebliebenen Kunstdenkmählern jener Nationen entwickelt von 24/38 JÄGER, Johann Christoph: Umriß des Zustandes der J. G. Gruber. – Leipzig: Baumgärtner, [1801]. – 62 S. : [5] Ill. 40 Wundarzneykunst bey den alten Römern vorzüglich zu den XXIV, 27 Zeiten Celsus / durch erl. Anm. mit d. heutigen Wundarzney- kunst verglichen u. anwendbar gemacht von Johann Christoph 24/27 GUL’JANOV, Ivan A.: Archéologie égyptienne ou reche- Jäger. Mit e. Vorr. vom Hrn. Hofrath u. Prof. Gruner. – 2., verm. rches sur l’expression des signes hiéroglyphiques, et sur les élé- Aufl. – Frankfurt a. M.: Jäger, 1799. – XVI, [14], 264 S. kl. 80 mens de la langue sacrée des Égyptiens / par J. A. de Goulianof. XXIV, 12 – Leipzic: J. A. Barth. gr. 80 XXIV, 23 Tom. 1. – 1839. – XX, 132 S. 24/39 JANI, Christian David: Christian David Jani Erklärende Tom. 2. – 1839. – 462 S. Anmerkungen zu Horazens Satyren und Episteln: aus dessen Tom. 3. – 1839. – 572 S. Vorlesungen / [nach seinem Tode hrsg. von Friedrich Erasmus Vogel]. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XXIV, 34 24/28 HAGER, Joseph: Monument de Yu, ou la plus ancienne [1]. – 1795. – XVI, 268 S. inscription de la Chine: suivie de 32 formes d’anciens caractè- 2. Erklärende Anmerkungen zu Horazens Oden und Epoden. res chinois, avec quelques remarques sur cette inscription et sur – 1796. – VIII, 280 S. ces caractères. – Paris: Treuttel et Wurtz, 1802. – 12 S., 32 Bl. 3. Erklärende Anmerkungen zu Horazens Oden und Epoden. Ill. 31 ´ 47,5 cm XXIV, 28 [a] – 1798. – 278 S. 24/40 150 24/56

24/40 KANNE, Johann A.: Mythologie der Griechen / von 24/49 MORSTADT, Robert Adolph: Beitrag zur Kritik der dem Johann Arnold Kanne. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 Euripides zugeschriebenen Tragödie Rhesos / [R. Morstadt]. – XXIV, 37 Heidelberg: Oßwald, 1827. – VIII, 78 S. 80 XXIV, 44 T. 1. – 1805. – LXVIII, 258 S.

24/41 KIRCHNER, Carl: C.Kirchneri Novae quaestiones Hora- 24/50 MURET, Marc Antoine: M. Antonii Mureti Variarum tianae: I. Quinquaginta codicum quibus usi sumus descriptio. lectionum libri XVIIII.: cum observationum iuris libro singulari II. De codicum Horatianorum stirpibus ac familiis; adduntur / ed. novam, superioribus accuratiorem, inchoatam a Frid. Aug. tabulae lithographicae quatuor in quibus XXVI. exempla scrip- Wolfio, absolvit, recognovit, animadversionibus atque indicibus 0 turae codicum a saec. IX. ad saec. XVI. exhibentur. – Lipsiae: instruxit Io. Huldr. Faesius. – Halis Saxonum: Hemmerde. 8 XXIV, 45 Hahn, 1847. – 66 S., IV Bl. Ill. 40 XXIV, 38 Vol. 1. – 1791. – VIII, 366 S. Vol. 2. – 1793. – VIII, 424 S. 24/42 KÖHLER, Heinrich C. von: Antwort auf die Einwürfe gegen die Untersuchung, über den Sard, den Onyx und den 24/51 NITZSCH, Gregor Wilhelm: De historia Homeri: maxi- Sardonyx der Alten / [erm. Verf.: Heinrich Carl Ernst von Köh- meque de scriptorum carminum aetate meletemata / scripsit Gre- ler]. – Leipzig: Baumgärtner, 1802. – 221 S. kl. 80 XXIV, 3 gor. Guilielmus Nitzsch. – Hannoverae: Hahn. 80 XXIV, 47 Fasciculus 1. – 1830. – VI, 170 S. 24/43 KREUSER, Johann Peter Balthasar: Homerische Rhap- Fasciculus 2. – 1837. – IV, 144 S. soden oder Rederiker der Alten / von J. Kreuser. – Köln: DuMont-Schauberg, 1833. – X, 339 S. 80 XXIV, 39 24/52 NITZSCH, Gregor Wilhelm: Erklärende Anmerkungen zu Homer’s Odyssee. – Hannover: Hahn. 80 XXIV, 46 24/44 LANGE, Georg: Untersuchungen über die Geschichte und das Verhältniß der nordischen und deutschen Heldensage / Bd. 1. Erklärung des ersten bis vierten Gesanges. – 1826. – aus P. E. Müller’s Sagabibliothek II. Bd., mit Hinzufügung er- XXII, 327 S. klärender, berichtigender u. erg. Anm. u. Excurse, übers. u. krit. Bd. 2. Erklärung des fünften bis achten Gesanges. – 1831. – bearb. von Georg Lange. – Frankfurt a. M.: Brönner, 1832. – LXIV, 231 S. LXIII, 482 S. 80 XXIV, 40 Bd. 3. Erklärung des neunten bis zwölften Gesanges. – 1840. – XXXVI, 409 S. 24/45 LISCH, Georg Christian Friedrich: Friderico-Francis- ceum oder Grossherzogliche Alterthümersammlung aus der alt- 24/53 PHAEDRUS: Phaedrus, eines Freigelassenen des germanischen und slavischen Zeit Me[c]klenburgs zu Ludwigs- August, Aesopischer Fabeln fünf Bücher [Fabulae Aesopiae] / lust / erl. von G. C. Friederich Lisch. – Leipzig: Breitkopf und metr. übers. von J. L. Schwarz. – Halle: Schimmelpfennig,1818. 0 Härtel. 40 XXIV, 21 – VIII, 199 S. 8 XXIV, 48 [Textbd.]. – 1837. – VIII, 167 S. [Tafelbd.]. – 1837. – 37 Bl. : Ill. 24/54 ROSS, Ludwig: Die Demen von Attica und ihre Ver- Tafelband Nürnberg, GNM gr. 20 K. 2113b. theilung unter die Phylen: nach Inschriften / von Ludwig Ross. Hrsg. u. mit Anm. begleitet von M. H. E. Meier. – Halle: Schwetschke, 1846. – X, 141 S. 40 XXIV, 49 24/46 LÜBKER, Friedrich: Commentar zu Horaz’s Oden, Buch I–III. – Schleswig: Bruhn, 1841. – XIV, 552 S. 80 XXIV, 41 24/55 RUPERTI, Georg Friedrich Franz: Handbuch der Rö- mischen Alterthümer / von G. F. F. Ruperti. – Hannover: Hahn. 24/47 MATTHAEI, Friedrich Anton Levin: Hellenikos: 80 XXIV, 51 mytholog.-maler. Reisen durch Griechenland, d. Archipelagus, T. 1. Länder des römischen Reichs. Die Hauptstadt Rom. Das Sicilien u. Unter-Italien; mit steter Rücksicht auf Wissenschaft, römische Volk ohne Beziehung auf den Staat: mit e. Plane Kunst u. Sitte d. ältern u. neuern Zeit; enth. d. Sagen d. Vorzeit von Rom u. d. Grundrissen e. Bades u. e. röm. Hauses. – d. Griechen u. Römer, nach d. Gegenden erzählt u. erklärt, wel- 1841. – XXXII, 671 S. : 1 Ill., 1 Kt. che d. Schauplatz ders. waren, nebst e. Nachricht von d. dadurch T. 2, Abt. 1. Verfassung des römischen Staats. – 1842. – VI, veranlaßten Werken d. Bildhauerei u. Malerei; für junge Frauen- 365 S. zimmer u. Jünglinge aus d. gebildetern Ständen; zur Bildung T. 2, Abt. 2. Regierung und Verwaltung des römischen Staats. – ihres guten Geschmacks u. e. richtigen Urtheils über Kunstgegen- 1843. – VIII S., S. 370–1065 stände, so wie zur Beförderung des bessern Verständnisses d. Werke d. schönen Literatur verf.; mit Kupfern u. Holzschnitten d. vorzüglichsten Künstler Deutschlands u. Englands. – Leipzig: 24/56 SAFARIK, Pavel Jozef: Paul Joseph Schafariks Sla- Baumgärtner, 1835. – XX, 550 S. : [43] Ill. 80 XXIV, 42 wische Alterthümer [Slovanské starozitnosti] / dt. von Mosig von Aehrenfeld. Hrsg. von Heinrich Wuttke. – Leipzig: Engel- mann. 80 XXIV, 54 24/48 MEIER, Moritz Hermann Eduard: Die Privatschieds- richter und die öffentlichen Diäteten Athens: so wie d. Bd. 1. – 1843. – 548 S. Austrägalgerichte in d. griech. Staaten d. Alterthums; mit e. epi- Bd. 2. – 1844. – XII, 742 S. graph. Anh. / von M. H. E. Meier. – Halle: Schwetschke, 1846. Vermutlich von Heinrich Wuttke, Brieg, übergebenes – 53 S. 40 XXIV, 43 Exemplar; vgl. auch 7/179ff. und 20/47. 24/57 151 24/76

24/57 SALLUSTIUS CRISPUS, Gaius: Caii Crispi Sallustii 24/67 TACITUS, Cornelius: Tacitus Germanien [Germania]: Bellum Catilinarium sive de coniuratione Catilinae eiusque soci- mit e. Kt. / übers. von Gustav Sprengel. Mit d. lat. Text u. Erl. orum / übers. u. mit histor. Anm. begleitet von A. G. Meißner. – von Kurt Sprengel. – 2., verb. Aufl. – Halle: Schimmelpfennig, Lipsiae: Breitkopf, 1790. – [6], 203 S. 40 XXIV, 52 1819. – 151 S., 1 Kt. 80 XXIV, 61

24/58 SALVOLINI, François Pellegrin Joseph Gaspard: Tra- duction et analyse grammaticale des inscriptions sculptées sur 24/68 THEOCRITUS: Theokritos, Bion und Moschos [Idyllia] l’obélisque Égyptien de Paris: suivie d’une notice relative a la / von Johann Heinrich Voß. – Tübingen: Cotta, 1808. – 392 S. lecture des noms de rois qui y sont mentionnés; avec planches / 80 XXIV, 62 par François Salvolini. – Paris: Dondey-Dupré, 1837. – [2], V, 130 S., III Bl. Ill. 40 XXIV, 53 24/69 TIBULLUS, Albius: Albius Tibullus und Lygdamus [Ele- giae] / übers. u. erklärt von Johann Heinrich Voß. – Tübingen: 24/59 SCHELLING, Friedrich Wilhelm Joseph von: Ueber die Cotta, 1810. – XXXII, 384 S. 80 XXIV, 63 Gottheiten von Samothrace: vorgelesen in d. öffentl. Sitzung d. Baier’schen Akad. d. Wissenschaften am Namenstage d. Kö- niges d. 12. Oct. 1815; Beil. zu d. Weltaltern / von Fr. W. J. 24/70 VELLEIUS áPATERCULUSñ: C. Velleii Paterculi Hi- Schelling. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1815. – 117 S. 80 storiae Romanae librio duo: additae sunt Dav. Ruhnkenii Notae XXIV, 55 integrae / textu recognito, insigniore lectionum varietate, indici- busque adiectis ed. Arminius Heimartus Cludius. – Hannoverae: 24/60 SCHOTT, Wilhelm: Über den Buddhaismus in Hoch- Hahn, 1815. – VIII, 220 S. 80 XXIV, 50 asien und in China: e. in d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wissenschaften am 1. Februar 1844 gelesene u. nachmals weiter ausgeführte Abh. – Berlin: Veit, 1846. – 128 S. 40 XXIV, 57 24/71 VIRORUM doctorum epistolae selectae: ad Bilib. Pirchheymerum, Joach. Camerarium, Car. Clusium et Julium 24/61 SCHWENCK, Konrad: Die Mythologie der Asiatischen Episc. Herpib. datae / ex autographis nunc primum ed. et illust- Völker, der Aegypter, Griechen, Römer, Germanen und Slaven ravit Theod. Frid. Freytagius. – Lipsiae: Teubner et Claudius, / hrsg. von Konrad Schwenck. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. 80 1831. – XVI, 194 S. 80 XXIV, 66 XXIV, 59 [a] Bd. 1. Die Mythologie der Griechen: für Gebildete u. d. studi- 24/72 VÖLCKER, Karl Heinrich Wilhelm: Über Homerische rende Jugend; mit 12 lithographirten Tafeln. – 1843. – Geographie und Weltkunde / von K. H.W.Völcker. – Hannover: VIII, 614 S., XII Bl. Ill. Hahn, 1830. – XVII, 159 S., 1 Kt. 80 XXIV, 67 Bd. 2. Die Mythologie der Römer … – 1845. – 495 S. Bd. 3. Die Mythologie der Aegypter … : mit 13 lithographirten Tafeln. – 1846. – 300 S., XIII Bl. Ill. 24/73 WACHSMUTH, Wilhelm: Hellenische Alterthumskunde aus dem Gesichtspunkte des Staats. – 2., umgearb. u. verm. 24/62 SCHWENCK, Konrad: Mythologische Skizzen. – Frank- Ausg. – Halle: Schwetschke. 80 XXIV, 68 furt a. M.: Sauerländer, 1836. – 195 S. kl. 80 XXIV, 58 Bd. 1. – 1846. – XV, 911 S. 24/63 SCHWENCK, Konrad: Die sieben Tragödien des So- Bd. 2. – 1846. – VI, 878 S. phokles: Erklärungen. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1846. – 167 S. 80 XXIV, 59 [b] 24/74 WEIL, Henri: Das klassische Alterthum für Deutschlands Jugend: e. Auswahl aus d. Schriften d. alten Griechen u. Römer 24/64 SOPHOCLES: Sophokles Aias [Aiax] / Dt. in d. Vers- / übertragen von Heinrich Weil. – Berlin: Veit, 1843. – XXII, maaßen d. Originals, mit e. Einl. über Sinn u. Geschichte e. 310 S. 80 XXIV, 69 Aeakidenfabel, u. e. Anh. über zwei zum Aias gehörige Tra- gödien von Adolf Schöll. – Berlin: Veit, 1842. – IV, 255 S. 80 XXIV, 56 24/75 WILHELMI, Karl: Beschreibung der vierzehen alten Deutschen Todtenhügel, welche in den Jahren 1827 und 1828 bey 24/65 STUHR, Peter F.: Allgemeine Geschichte der Religions- Sinsheim in dem Neckarkreise des Großherzogthumes Baden ge- formen der heidnischen Völker / dargest. von P. F. Stuhr. – öffnet wurden: e. höchst wichtiger Beytrag zu d. ältesten Ge- Berlin: Veit. 80 XXIV, 60 [a] schichte d. Deutschen für Geschichts- u. Alterthumsforscher, so wie überhaupt für alle Freunde d. Deutschen Vaterlandes u. sei- T. 1. Die Religions-Systeme der heidnischen Völker des Orients. ner frühesten Vorzeit; mit 4 Tafeln lithographirter Abb. – Heidel- – 1836. – XII, 448 S. berg: Engelmann, 1830. – X, 182 S., IV gef. Bl. Ill. 80 T. 2. Die Religions-Systeme der Hellenen in ihrer geschicht- XXIV, 70 lichen Entwickelung bis auf die makedonische Zeit. – 1838. – XXVIII, 498 S. 24/76 WURM, Johann F.: De ponderum, nummorum, mensur- 24/66 STUHR, Peter F.: Die chinesische Reichsreligion und die arum, ac de anni ordinandi rationibus apud Romanos et Graecos: Systeme der indischen Philosophie in ihrem Verhältniß zu Offen- in usum auctorum classicorum, a Societ. Würtembergica ed. / barungslehren: mit Rücksicht auf d. Ansichten von Windisch- scripsit tabulasque subjecit Joh. Frid. Wurm. – Stutgardiae: ex mann, Schmitt u. Ritter / betrachtet von P. F. Stuhr. – Berlin: typographia Societatis Würtembergicae; Lipsiae: in Comm. Veit, 1835. – VI, 109 S. 80 XXIV, 60 [b] Hartmann, 1820. – VIII, 274 S. 80 XXIV, 71 25/1 152 25/23

25 DEUTSCHE LITERATUR 25/13 BECHSTEIN, Ludwig: Gedichte. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1836. – VIII, 416 S. 80 XXV, 9 25/1 ADRIAN, Johann V.: Mittheilungen aus Handschriften und seltenen Druckwerken / von J. V. Adrian. – Frankfurt a. M.: 25/14 BECHSTEIN, Ludwig: Luther: e. Gedicht. – Frankfurt 0 Sauerländer, 1846. – VII, 467 S. 8 XXV, 1 a. M.: Sauerländer, 1834. – 206 S. kl. 80 XXV, 8 á ñ 25/2 ALEXANDER WÜRTTEMBERG, GRAF : Gesam- 25/15 BECKER, Nicolaus: Gedichte. – Köln: DuMont- melte Gedichte / von Alexander Graf von Württemberg. – Stutt- Schauberg, 1841. – VI, 218 S. kl. 80 XXV, 10 gart; Tübingen: Cotta, 1841. – VI, 514 S. kl. 80 XXV, 190

25/3* ALMANACH der deutschen Bühne: auf d. Jahr … / hrsg. 25/16 BENEDIX, Roderich: Gesammelte Dramatische Werke. 0 von Eduard Beurmann. [1] (1835). – Frankfurt a. M.: Sauer- – Leipzig: Weber. kl. 8 XXV, 11 länder, 1835. 80 XXV, 12 Bd. 1. Die Männerfeindinnen. Das bemooste Haupt. Die Scla- Verbleib unbekannt. ven. – 1846. – XII, 310 S. Bd. 2. Die Sonntagsjäger. Die Mode. Dr. Wespe. Der Weiber- 25/4* ALTE hoch- und niederdeutsche Volkslieder / mit Abh. feind. – 1846. – 307 S. u. Anm. hrsg. von Ludwig Uhland. [Bd. 1 u. 2]. – Stuttgart: Bd. 3. Der Steckbrief. Der Liebestrank oder die neue Erfindung. Cotta, 1844–45. XXV, 174 Der alte Magister. – 1846. – 319 S. Bd. 4. Unerschütterlich. Der Ruf. Entsagung. Der Vetter. – 1848. Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. – 250 S.

25/5 Das ALTE Passional / hrsg. von K. A. Hahn. – Frankfurt 25/17 BERLINER Musen-Almanach für … / hrsg. von Moritz 0 a. M.: Brönner, 1845. – IV, 391 S. 8 XXV, 104 Veit. (1831). – Berlin: Vereins-Buchhandlung, 1831. kl. 80 XXV, 82 25/6 APEL, Johann August: Kalliroe: Tragödie / [erm. Verf.: Johann August Apel]. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1806. – 25/18 BRINCKMEIER, Eduard: Rügelieder der Troubadours 83 S. : [1] Ill. 80 XXV, 2 gegen Rom und die Hierarchie / Stimmen d. Zeit in d. Originalen u. dt. Übers. von Eduard Brinckmeier. – Halle: Schwetschke, 25/7 ARENTSSCHILDT, Louis von: Gedichte / von L. von 1846. – VII, 77 S. 80 XXV, 131 Arentsschildt. – Hannover: Hahn, 1845. – 275 S. kl. 80 XXV, 3 25/19 BRUNNOW, Ernst G. von: Ulrich von Hutten, Streiter für deutsche Freiheit: histor. Gemälde aus d. Zeiten d. Refor- 25/8 ARMING, Friedrich W.: Die Wiellinger: histor. Gemälde mation / nach d. Originalquellen bearb. von Ernst von Brunnow. aus d. Zeit d. obderenns. Bauernkrieges / von Friedrich Wilhelm – 2. Aufl. – Leipzig: Teubner. kl. 80 XXV, 13 Arming. – Leipzig: Weber. kl. 80 XXV, 4 Bd. 1. – 1848. – XII, 504 S. : 1 Portr., [3] Ill. T. 1. – 1847. – 388 S. Bd. 2. – 1848. – 512 S. : 1 Portr., [3] Ill. T. 2. – 1848. – 316 S. Bd. 3. – 1848. – 546 S. : 1 Portr., [3] Ill. T. 3. – 1848. – 267 S.

25/9 AUFFENBERG, Joseph von: Der Renegat von Granada: 25/20 BÜCHNER, Georg: Danton’s Tod: dramat. Bilder aus dramat. Nachtgemälde in fünf Abt. / von Joseph Frhr. von Auf- Frankreichs Schreckensherrschaft. – Frankfurt a. M.: Sauer- fenberg. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1830. – 540 S. kl. 80 länder, 1835. – 152 S. kl. 80 XXV, 14 XXV, 5 25/21 CHAMISSO, Adelbert von: Peter Schlemihl’s 25/10 BACH, Friedrich: Gedichte. – 2., verb. u. verm. Aufl. – Heimkehr: mit 16 Handzeichnungen von Hosemann / von Adal- Leipzig: Weber, 1847. – XVI, 219 S. kl. 80 XXV, 6 bert von Chamisso. Fortges. von Friedrich Förster. – 2. Aufl. – Leipzig: Teubner, 1849. – VI, 316 S. : Ill. kl. 80 XXV, 29 25/11* BÄSSLER, Ferdinand: Die schönsten Heldengeschich- Bildet Fortsetzung von Peter Schlemihls wundersame Ge- ten des Mittelalters / ihren Sängern nacherzählt u. für d. Jugend schichte. u. d. Volk bearb. von Ferdinand Bäßler. – Leipzig: Hartung. 80 XXV, 51 H. 1. Die Frithofs Sage. – 1843. – XXIV, 77 S. 25/22* CLAUDIUS, Matthias: Asmus omnia sua secum por- H. 3. Gudrun. – 1844. – 174 S. tans: oder sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen. [T. 1. 2 H. 4. Roland. – 1845. – XI, 124 S. in e. Bd.]. – Hamburg: Wandsbeck, 1775. – XVI, 232 S. 80 H. 5. Alexander-Sage. – 1845. – XXIV, 103 S. XXV, 181 Nürnberg, GNM 80 L. 740. Verlust.

25/12 BECHSTEIN, Ludwig: Der Fürstentag: histor.-romant. 25/23 CRAMER, Johann Andreas: Johannes Andreas Cramers Zeitbild aus d. sechzehnten Jh. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. Sämmtliche Gedichte. – Leipzig: Breitkopf. kl. 80 XXV, 16 kl. 80 XXV, 7 T. 1. – 1782. – [14], 332 S. T. 1. – 1834. – 277 S. T. 2. – 1782. – 392 S. T. 2. – 1834. – 262 S. T. 3. – 1783. – [6], 376 S. 25/24 153 25/41

25/24 DEINHARDSTEIN, Johann L.: Gesammelte dramatische 25/31 DREI Bücher Deutscher Prosa in Sprach- und Styl- Werke / von Deinhardstein. – Leipzig: Weber. kl. 80 proben: von Ulphilas bis auf d. Gegenwart (360–1837) / hrsg. XXV, 17 von Heinrich Künzel. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. 80 Bd. 1. Liebe und Liebelei. Der Egoist. – 1848. – VIII, 245 S. XXV, 64 Bd. 2. Brautstand und Ehestand. Das diamantene Kreuz. Mode- T. 1. Ulphilas bis Lessing (360–1740) enthaltend. – 1838. – stus. – 1848. – 320 S. XIV, 358 S. Bd. 3. Verwandlungen der Liebe. Zwei Tage aus dem Leben T. 2. Von Bodmer bis Seume. – 1838. – VIII, 379 S. eines Fürsten. – 1849. – 298 S. T. 3. Von Jean Paul Friedrich Richter bis Kühne. – 1838. – VIII, 564 S. 25/25 Die DEUTSCHEN Volksbücher / ges. u. in ihrer ur- sprüngl. Echtheit wiederhergestellt von Karl Simrock. – Frank- 25/32 DREI mittelhochdeutsche Gedichte / mit erläuternden furt a. M.: Brönner; Winter. kl. 80 XXV, 149 Anm. hrsg. von Karl Schädel. – Hannover: Hahn, 1845. – 79 S. kl. 80 XXV, 132 Bd. 1. – 1845. – XIV, 439 S. : Ill. Bd. 2. – 1845. – 424 S. : Ill. Enth.: Maria als Befreierin. Maria als Kämpferin für den Bd. 3. – 1846. – 496 S. : Ill. Ruhm ihres Verehrers. Der Stein der Höflichkeit. Bd. 4. – 1846. – VI, 474 S. : Ill. Bd. 5. – 1846. – V, 591 S. 25/33 DROSTE-HÜLSHOFF, Annette von: Gedichte / von Bd. 6. – 1847. – 451 S. : Ill. Annette Freiin von Droste-Hülshof[!]. – Stuttgart; Tübingen: Bd. 7. – 1850. – 477 S. : Ill. Cotta, 1844. – VIII, 575 S. kl. 80 XXV, 22 Bd. 8. – 1851. – 627 S. Bd. 9. – 1856. – 535 S. 25/34 DULLER, Eduard: Franz von Sickingen: dramat. Ge- Bd. 10. – 1864. – 547 S. dicht in fünf Abt. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1833. – 286 S. Bd. 11. – 1865. – 544 S. kl. 80 XXV, 23 Bd. 12. – 1865. – 486 S. Bd. 13. – 1867. – XVI, 524 S. Mit einer Notiz Leutheußers: „† zu Wiesbaden 25. Juli Band 7 bis 13 aus dem Bestand des GNM. 1853“.

25/26 DEVRIENT, Eduard: Dramatische und dramaturgische 25/35 EBERT, Karl Egon: Gedichte: vollst. Ausg. in drei Bü- Schriften. – Leipzig: Weber. kl. 80 XXV, 18 chern. – 3., stark verm. Aufl. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1845. – XVI, 620 S. kl. 80 XXV, 24 Bd. 1. Das graue Männlein. Die Gunst des Augenblicks. Hans Heiling. – 1846. – 322 S. 25/36 ECKERMANN, Johann Peter: Beyträge zur Poesie mit Bd. 2. Die Verirrungen. Der Fabrikant. Die Kirmes. – 1846. – besonderer Hinweisung auf Goethe / von J. P. Eckermann. – 352 S. Stuttgart: Cotta, 1824. – IV, 305 S. kl. 80 XXV, 25 Bd. 3. Treue Liebe. Wer bin ich? Der Zigeuner. – 1846. – 443 S. Bd. 4. Briefe aus Paris 1839. Ueber Theaterschule. – 2. Aufl. – 25/37 ETLAR, Carit: Gesammelte Werke. – Leipzig: Weber. 0 1846. – XII, 376 S. kl. 8 XXV, 26 Geschichte der deutschen Schauspielkunst (Skandinavisches Novellenbuch; 1. 2) Bd. 5. Geschichte der mittelalterlichen Schauspielkunst. – 1848. Bd. 1. Der Sohn des Schmugglers. – 1848. – 285 S. – XIX, 462 S. Bd. 2. Der Haidemann. – 1848. – 359 S. Bd. 6. Die regelmäßige Schauspielkunst unter der Prinzipal- schaft. – 1848. – XII, 423 S. 25/38 FECHNER, Gustav Theodor: Gedichte / von Dr. Mises Bd. 7. Das Nationaltheater. – 1848. – XII, 457 S. [i. e. Gustav Theodor Fechner]. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1841. – IV, 187 S. kl. 80 XXV, 79 25/27 DEVRIENT, Eduard: Das Nationaltheater des Neuen Deutschlands: e. Reformschrift. – Leipzig: Weber, 1849. – 95 S. 25/39 FETZER, Carl A.: Gedichte / von Berthold Staufer. – 80 o. S. (XXV, 18) Stuttgart: Liesching, 1841. – X, 335 S. kl. 80 XXV, 35 [b]

25/28 DIOSKUREN: für Wissenschaft u. Kunst; Schriften in Gewidmetes Exemplar. Handschriftlich: „Zur Reichs- bunter Reihe / hrsg. von Theodor Mundt. Bd. 1(1836)– bibliothek von dem Verfasser Carl August Fetzer [Pseudo- Bd. 2(1837). – Berlin: Veit, 1836-37. 80 XXV, 19 nym: Berthold Staufer] aus Stuttgart, Schriftführer bei der constituirenden Nationalversammlung. Frankfurt am Main, im Mai 1849.“ 25/29 DRÄXLER, Carl Ferdinand: Gedichte / von C. Dräxler- Manfred. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1838. – 398 S. kl. 80 25/40 FISCHER, Christian August: Hyazinthen in meinem Ker- XXV, 20 ker gezogen. – Frankfurt a.M.: Sauerländer, 1824. – 232 S. kl. 80 25/30* DRÄXLER, Carl Ferdinand: Vignetten: Porträts u. XXV, 27 Genrebilder / C. Dräxler-Manfred. – Frankfurt a. M.: Sauer- 25/41 FOGLAR, Ludwig Stephan: Strahlen und Schatten: Ge- länder, 1845. XXV, 21 dichte / von Ludwig Foglár. – Leipzig: Weber, 1846. – X, Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. 260 S. kl. 80 XXV, 28 25/42 154 25/61

25/42 FOUQUÉ, Friedrich de LaMotte: Ausgewählte Werke / T. 3. – 1839. – 428 S. von Friedrich Baron de La Motte Fouqué. – Ausg. letzter Hand. T. 4. – 1839. – 344 S. – Halle: Schwetschke. kl. 80 XXV, 33 T. 5. – 1839. – IV, 208 S. Der Held des Nordens T. 6. – 1839. – VI, 264 S. Bd. 1, T. 1. – 1841. – 216 S. T. 7. – 1839. – 227 S. Bd. 2, T. 2. – 1841. – 188 S. T. 8. – 1839. – 332 S. Bd. 3, T. 3. – 1841. – 188 S. T. 9. – 1839. – 320 S. T. 10. – 1839. – 325 S. Der Zauberring Bd. 4, T. 1. – 1841. – VIII, 223 S. 25/52 GÖDEKE, Karl F. : Adolph Freiherr Knigge / von Karl Bd. 5, T. 2. – 1841. – 195 S. Gödeke. – Hannover: Hahn, 1844. – 190 S. kl. 80 XXV, 39 Bd. 6, T. 3. – 1841. – 202 S. Bd. 7. Sintram. – 1841. – 192 S. Bd. 8. Undine. – 1841. – 132 S. 25/53 GÖDEKE, Karl F. : Deutschlands Dichter von 1813 bis 1843: e. Auswahl von 872 charakterist. Gedichten aus 131 Dich- Novellen, Erzählungen, Schauspiele und Gedichte tern mit biograph.-literar. Bemerkungen u. e. einleitenden Abh. Bd. 9, T. 1. – 1841. – 168 S. über d. techn. Bildung poet. Formen / von Karl Gödeke. – Han- Bd. 10, T. 2. – 1841. – 148 S. nover: Hahn, 1844. – [2], LXVIII, 406 S. 80 XXV, 40 Bd. 11, T. 3. – 1841. – 176 S. Bd. 12, T. 4. – 1841. – 154 S. 25/54 GOETHE, Johann Wolfgang von: Goethe’s Werke. – 25/43 FOUQUÉ, Friedrich de LaMotte: Corona: e. Rittergedicht Vollst. Ausg. letzter Hand. [Bd. 1–60 in 30 Bde.]. – Stuttgart; in drei Büchern / von Friedrich Baron de la Motte Fouqué. – Tübingen: Cotta, 1827-42. kl. 80 XXV, 42 0 Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1814. – XIV, 386 S. 8 XXV, 31 Verbleib von Band 1 und 2 [in einem Band] unbekannt.

25/44 FOUQUÉ, Friedrich de LaMotte: Sängerliebe: e. proven- 25/55* GOTTSCHALCK, Kaspar Friedrich: Deutsche Volks- zal. Sage in drey Büchern / von Friedrich Baron de la Motte märchen. [2 Bde.]. – Leipzig: Baumgärtner, 1846. XXV, 44 Fouqué. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1816. – 322 S. 80 XXV, 30 Verbleib unbekannt.

25/45 FOUQUÉ, Friedrich de LaMotte: Die zwei Brüder: 25/56 GOTTSCHED, Johann Christoph: Herrn Johann Chri- Trauerspiel in vier Aufzügen mit e. Vorspiel / von Friedrich stoph Gottscheds Gedichte / bey d. itzigen zweyten Aufl. über- Baron de la Motte Fouqué. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1817. sehen, u. mit d. II. Theile vermehret, nebst e. Vorr. ans Licht – 147 S. kl. 80 XXV, 32 gestellet von Johann Joachim Schwaben. – 2. Aufl. – Leipzig: Breitkopf. 80 XXV, 43 25/46 FRANKL, Ludwig August: Don Juan d’Austria: Helden- lied. – Leipzig: Weber, 1846. – 223 S. 80 XXV, 34 [T. 1]. – 1751. – [30], 608 S. T. 2. Darinn sowohl seine neuesten, als viele bisher unge- druckte Stücke enthalten sind. – 1751. – [4], 647 S. 25/47 FRÖBEL, Julius: Die Republikaner: e. histor. Drama in fünf Acten. – Leipzig: Weber, 1848. – 127 S. kl. 80 XXV, 35 [a] 25/57 GRÜNEISEN, Carl: Lieder. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1823. – VI, 118 S. kl. 80 XXV, 45 25/48 FÜR Aeltere Litteratur und Neuere Lectüre: Quartal- Schrift / [hrsg. von Canzler und Meißner]. [Jg. 1] (1783)– 25/58 GUDRUN / aus d. Mittelhochdt. übers. von Adelbert Kel- [Jg.] 3(1785). – Leipzig: Breitkopf, 1783-85. 80 XXV, 72 [b] ler. Mit e. Titelbild von F. Fellner. – Stuttgart: Ebner und Seu- 0 Mehr nicht erschienen. bert, 1840. – II, 448 S. 8 XXV, 46

25/49 GELLERT, Christian Fürchtegott: C. F. Gellerts sämmt- 25/59 GUILLAUME áAQUITAINE, DUC, VIIII.ñ: Lieder liche Fabeln und Erzählungen in drei Büchern / Ill. von G. Oster- Guillems IX Grafen von Peitieu Herzogs von Aquitanien / hrsg. wald. – Neueste Original-Ausg. – Leipzig: Hahn, 1844. – IV, von Adelbert Keller. – Tübingen: für d. Hrsg. gedr. bei Fues, 138 S. : Ill. 40 XXV, 38 1848. – 10 S. 80 XXV, 72 [a]

25/50 GELLERT, Christian Fürchtegott: C. F. Gellerts sämmt- 25/60 GUTZKOW, Karl: Beiträge zur Geschichte der neuesten liche Fabeln und Erzählungen in drey Büchern: mit 13 Kupfern Literatur. – Neue wohlfeile Ausg. – Stuttgart: Balz, 1839. kl. 80 nach Heinr. Ramberg. – Neueste Original-Ausg. – Leipzig: XXV, 48 Hahn, 1836. – XXIV, 178 S. : Ill. 80 XXV, 37 Bd. 1. – 1839. – LXXXII, 359 S. Bd. 2. – 1839. – 379 S. 25/51 GELLERT, Christian Fürchtegott: C. F. Gellerts sämmt- liche Schriften. – Neue rechtmäßige Ausg. – Leipzig: 25/61 GUTZKOW, Karl: Soireen. – Frankfurt a. M.: Sauer- Weidmann; Hahn. kl. 80 XXV, 36 länder. kl. 80 XXV, 47 T. 1. – 1839. – VIII, 316 S. : 1 Portr. T. 1. Sommerreise durch Oesterreich. – 1835. – 255 S. T. 2. – 1839. – IV, 180 S. T. 2. – 1835. – VIII, 260 S. 25/62 155 25/82

25/62 HANKE, Henriette W.: Sämmtliche Schriften / von Hen- 25/74 KINKEL, Gottfried: Gedichte. – Stuttgart; Tübingen: riette Hanke geb. Arndt. – Ausg. letzter Hand. [Bd. 1–102 in Cotta, 1843. – XIV, 266 S. kl. 80 XXV, 58 16 Bde.]. – Hannover: Hahn, 1841–49. kl. 80 XXV, 49 25/75 KLOPSTOCK, Friedrich Gottlieb: Der Messias. – 25/63 HEBBEL, Friedrich: Neue Gedichte. – Leipzig: Weber, 2., verb. Aufl. – Halle: Hemmerde. 80 XXV, 59 1848. – X, 215 S. : 1 Portr. kl. 80 XXV, 50 Bd. 1. – 1760. – [20], 184 S. Bd. 2. – [ohne Titelbl.]. – 143 S. 25/64 HEINRICH áWÜRTTEMBERG, GRAFñ: Lieder Hein- Bd. 3. – 1769. – [14], 216 S. richs Grafen von Wirtenberg / hrsg. von W.Holland u. A.Keller. Bd. 4. – 1773. – 190 S. – Tübingen: Fues, 1849. – 19 S. 80 XXV, 54 25/76 KNIGGE, Adolph von: Die Reise nach Braunschweig: e. 25/65 HELIAND: poema Saxonicum seculi noni; accurate kom. Roman / von Adolph Frhr. Knigge. Mit 36 Skizzen von expressum ad exemplar Monacense insertis e Cottoniano Lon- G.Osterwald. – 7.Aufl. / hrsg. vom Enkel d. Verf. [i. e. Friedrich dinensi supplementis nec non adjecta lectionum varietate = Die Wilhelm von Reden]. – Hannover: Hahn, 1839. – VIII, 176 S. : altsächsische [Cottonianische] Evangelien-Harmonie / nunc pri- Ill. 80 XXV, 62 mum ed. J. Andreas Schmeller. – Monachii; Stutgartiae; 0 Tubingae: Cotta. 4 XXV, 138 + XXV, 139 25/77 KNIGGE, Adolph von: Ueber den Umgang mit Men- Lfg. 1. Text. – 1830. – XII, 176 S. schen / von Adolph Frhr. Knigge. – 12. Original-Ausg. in e. Bd. Lfg. 2. Wörterbuch und Grammatik nebst Einleitung und zwei / durchges. u. eingeleitet von Karl Gödeke. – Hannover: Hahn, Facsimiles. – 1840. – XVI, 188 S., II Bl. Ill. 1844. – XVIII, 378 S. kl. 80 XXV, 60 Mit einer Notiz Leutheußers: „In der Hahn’schen Buch- 25/66 HEUSENSTAMM, Theodor von: Ein weibliches Herz: handl[ung] erschien im J[ahre] 1853 die 13. Aufl[age] von dramat. Gedicht in fünf Akten / Theodor Stamm [i. e. Theodor K. Gödeke … [?] u[nd] mit einer Einleitung versehen.“ von Heusenstamm]. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1842. – 230 S. kl.80 XXV, 157 25/78 KNIGGE, Philippine Eregine: Lebensregeln aus den besten ältern und neueren Schriftstellern: mit Kupfern / ges. von 25/67 HÖLDERLIN, Friedrich: Friedrich Hölderlin’s sämmt- Philippine Eregine Knigge. – Leipzig: Baumgärtner. kl. 80 liche Werke / hrsg. von Christoph Theodor Schwab. – Stuttgart; XXV, 61 Tübingen: Cotta. 80 XXV, 52 Bd. 1. – 1799. – 203 S. : [4] Ill. Bd. 2. – 1800. – 190 S. : [4] Ill. Bd. 1. Gedichte und Hyperion. – 1846. – XIV, 213, 148 S. Auf dem Vorsatzblatt mit einem Inhaltsverzeichnis verse- Bd. 2. Nachlaß und Biographie. – 1846. – 352 S. hen: „scrips[it] 27. Juni 1854 Leutheusser.“

25/68* HOLLAND, Wilhelm Ludwig: Über Crestiens de Troies 25/79 [a] KÖSTLIN, Reinhold: Gesammelte Novellen und Er- und zwei seiner Werke / von Wilhelm Ludwig Holland. – Tübin- zählungen / von C. Reinhold [i. e. Reinhold Köstlin]. – Bremen: gen: Fues, 1847. – VI, 40 S. 80 XXV, 53 Schlodtmann. kl. 80 XXV, 115 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. Bd. 1. Die Kinder der Fremde. – 1847. – 260 S. Bd. 2. Real und Ideal: Novelle. – 1847. – 316 S. 25/69* HORN, Franz: Psyche / aus Franz Horn’s Nachlaß aus- Bd. 3. Die Karfreitags-Christen: Novelle. – 1848. – 308 S. gewählt von Gustav Schwab u. Friedrich Förster. [Bd. 1–3]. – 0 Leipzig: Teubner, 1841. 8 XXV, 113 25/79 [b] KRUSE, Laurids: Ezzelino, Tyrann von Padowa: Verbleib unbekannt. Trauerspiel in fünf Aufzügen / von L. Kruse. – Stuttgart; Tübin- gen: Cotta, 1821. – 162 S. kl. 80 XXV, 63 25/70 ILLUSTRIRTE Theater-Zeitung: dramat. Werke u. dra- maturg. Abh., Biographiien u. Charakteristiken, Bühnen- 25/80 KUGLER, Franz: Gedichte. – Stuttgart; Tübingen: geschichte u. Theaterchronik . Bd. 1(1846). – Leipzig: Weber, Cotta, 1840. – VIII, 263 S. kl. 80 XXV, 65 1846. 20 XXV, 169 25/81 LANGBEIN, August Friedrich Ernst: Feierabende. – 25/71 JAHRBUCH Schleswig-Holsteinischer Dichter / hrsg. Leipzig: Breitkopf und Härtel. kl. 80 XXV, 66 von C. Wagner. Jg. 1(1848). – Schleswig: Bruhn, 1848. kl. 80 XXV, 55 Bd. 1. – o. J. – 315 S. Bd. 2. – 1794. – 351 S. Bd. 3. – 1798. – 264 S. 25/72 JAHRBÜCHER für Drama, Dramaturgie und Theater / hrsg. von E. Willkomm u. A. Fischer. Bd. 1(1837)–Bd. 2(1839). – Leipzig: Wunder, 1837–39. 40 XXV, 56 25/82 LAUBE, Heinrich: Gräfin Chateaubriant: Roman. – 2. Aufl. – Leipzig: Teubner. kl. 80 XXV, 69 25/73 KERLINGISCHES Heldenbuch / von Karl Simrock. – Bd. 1. – 1846. – 238 S. Frankfurt a. M.: Brönner, 1848. – VIII, 241 S. kl. 80 Bd. 2. – 1846. – 205 S. XXV, 153 Bd. 3. – 1846. – 208 S. 25/83 156 25/104

25/83 LAUBE, Heinrich: Heinrichs Laube’s Dramatische Bd. 3. Religiöse Gedichte. – 3., verb. u. verm. Aufl. – 1846. – Werke. – Leipzig: Weber. kl. 80 XXV, 70 X, 374 S. Bd. 4. Vermischte Gedichte. – 3., verb. u. verm. Aufl. – 1846. – Bd. 1. Monatdeschi: Tragödie in fünf Acten … – 1845. – 275 S. X, 374 S. Bd. 2. Rokoko: Lustspiel in fünf Akten. – 1846. – 288 S. Bd. 3. Die Bernsteinhexe: histor. Schauspiel in fünf Akten … – Sidonia von Bork, die Klosterhexe … 1846. – 253 S. Bd. 5, Bd. 1. – 1848. – XIX, 316 S. Bd. 4. Struensee: Tragödie in fünf Akten. – 1847. – 229 S. Bd. 6, Bd. 2. – 1847. – 348 S. Bd. 5. Gottsched und Gellert: Charakter-Lustspiel in fünf Akten. Bd. 7, Bd. 3. – 1848. – XIX, 424 S. – 1847. – XLIV, 261 S. Bd. 6. Die Karlsschüler: Schauspiel in fünf Akten. – 1847. – 25/92 MEISSNER, August Gottlieb: Johann von Schwaben: e. LXVII, 247 S. Schauspiel / [August Gottlieb Meißner]. – Leipzig: Breitkopf, 1780. – 216 S. : [1] Ill. 80 XXV, 75 25/84 LAUBE, Heinrich: Der Prätendent. – Leipzig: Teubner, 1842. – 219 S. kl. 80 XXV, 68 25/93 MENZEL, Wolfgang: Narcissus: e. dramat. Mährchen. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1830. – 204 S. kl. 80 XXV, 77 25/85 Die LEGENDE von den heiligen drei Königen: e. Volks- buch, d. Verehrung d. heiligen drei Könige im Dom zu Köln 25/94 MENZEL, Wolfgang: Rübezahl: e. dramat. Mährchen. – gewidmet; zum Besten d. Dombaus / neu hrsg. von K. Simrock. Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1829. – 165 S. kl. 80 XXV, 76 – Frankfurt a. M.: Brönner, 1842. – 60 S. : Ill. kl. 80 XXV, 151 25/95 MEYER, Ludwig Heinrich: Weser-Lieder. – Hannover: 0 25/86 LICHTWER, Magnus Gottfried: Das Recht der Ver- Hahn, 1844. – 80 S. 8 XXV, 78 nunft: in fünf Büchern / von M. G. Lichtwern. – Leipzig: Breit- kopf, 1758. – [10], 127 S. : Ill. 80 XXV, 71 25/96 MÖRIKE, Eduard: Gedichte. – 2., verm. Aufl. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1848. – VIII, 303 S. kl. 80 XXV, 80 25/87 LÜTTGENDORFF-LEINBURG, Otto G. von: Schil- ler’s Lied von der Glocke / beleuchtet u. erl. von Gottfried von 25/97 MONE, Franz Joseph: Einleitung in das Nibelungen-Lied Leinburg. – [Frankfurt a. M.: Brönner, 1845]. – 48 S. kl. 80 / zum Schul- u. Selbstgebrauch bearb. von F. J. Mone. – Heidel- XXV, 135 [b] berg: Oswald, 1818. – VI, 89 S. 80 XXV, 81 25/88 Die LYRIK der Deutschen in ihren vollendetsten Schöp- fungen von Göthe bis auf die Gegenwart / in fünf Büchern hrsg. 25/98 MUNDT, Theodor: Charlotte Stieglitz: e. Denkmal. – 0 von Heinrich Friedrich Wilhelmi. – Frankfurt a. M.: Brönner, Berlin: Veit, 1835. – IV, 314 S. : 1 Portr. 8 XXV, 15 1848. – XIV, 460 S. gr. 80 XXV, 186 Verfassername 1848/49 handschriftlich im Buch ergänzt.

25/89 MATZERATH, Christian J.: Gedichte / von Chr. J. Mat- 25/99 MYLIUS, Wilhelm Christhelf Siegmund: Puf van Vlie- zerath. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1838. – VI, 342 S. kl. 80 ten: Komödie in fünf Aufzügen / von W. C. S. M – s. [i. e. XXV, 73 Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius]. – Leipzig: Breitkopf, 1780. – 134 S. 80 XXV, 114 25/90 MAURITIUS, … von: Gesammelte Schriften / von Isidor. – Leipzig: Wunder. 80 XXV, 57 25/100 NEUBER, August W.: Sämmtliche Dichtungen / von Bd. 1. Eveline und Wege des Schicksals … – 1837. – 318 S. August Wilhelm Neuber. – Schleswig: Kgl. Taubstummen-Inst. 0 Bd. 2. Schuld zeugt Schuld. Lebensbilder. Cäcilia. – 1837. – 8 XXV, 83 304 S. Bd. 1. – 1822. – X, 188 S. Bd. 3. – 1823. – VIII, 186 S. Bd. 3. Verfehlte Bestimmung. Die verfängliche Wette. Der Bd. 2. – 1822. – VIII, 201 S. Bd. 4. – 1823. – XII, 210 S. Vampyr. – 1837. – 304 S. Bd. 4. Räthsel des Lebens … Über Kunstroman und Kunst- 25/101 NORDMANN, Johannes: Gedichte. – Leipzig: Weber, novelle. – 1837. – VIII, 307 S. 1846. – VIII, 328 S. kl. 80 XXV, 84 Bd. 5. Der Pfeil des Apollo. Zweite Liebe. Das Privattheater. – 1840. – 316 S. 25/102 NOVELLEN-ZEITUNG: ausgewählte Romane, No- Bd. 6. Das Kuckucksei. Unerwartete Wahlverwandtschaft. Das vellen, Erz., dramat. u. poet. Werke. Bd. 1(1845)–Bd. 3(1847); Bild. – 1840. – 297 S. N. F. Bd. 1(1847)–Bd. 4(1849). – Leipzig : Weber, 1845–49. 20 u. 40 XXV, 85 25/91 MEINHOLD, Wilhelm: Gesammelte Schriften. – Leip- 0 zig : Weber. kl. 8 XXV, 74 25/103 OEHLENSCHLÄGER, Adam Gottlob: Axel und Wal- Bd. 1. Maria Schweidler, die Bernsteinhexe: Novelle in d. Spra- burg: e. Tragödie / von Oehlenschläger. – Neue Aufl. – Stutt- che d. 17. Jh. – 2., verb. Aufl. – 1846. – XXXIV, 285 S. gart; Tübingen: Cotta, 1820. – 150 S. kl. 80 XXV, 92 Bd. 2. Der alte deutsche Degenknopf oder Friedrich der Große als Kronprinz und sein Vater: e. vaterländ. histor. Schau- 25/104 OEHLENSCHLÄGER, Adam Gottlob: Correggio: e. spiel … Wallenstein und Stralsund: e. geschichtl. hero- Trauerspiel / von Oehlenschläger. – 3., unveränd. Aufl. – Stutt- isches Schauspiel … – 1846. – 377 S. gart; Tübingen: Cotta, 1832. – 198 S. kl. 80 XXV, 100 25/105 157 25/129

25/105 OEHLENSCHLÄGER, Adam Gottlob: Erich und 25/118 ORTLEPP, Ernst: Bilder der Nacht in lyrischen Rah- Abel: Trauerspiel / von Oehlenschläger. – Stuttgart; Tübingen: men. – Leipzig: Wunder, 1837. – IV, 272 S. kl. 80 XXV, 103 Cotta, 1821. – 190 S. kl. 80 XXV, 95 25/119 ORTLEPP, Ernst: Lyra der Zeit: e. Sammlung d. 25/106 OEHLENSCHLÄGER, Adam Gottlob: Gedichte / von größeren polit. u. zeitgemäßen Gedichte. – Frankfurt a. M.: Oehlenschläger. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1817. – IV, 284 S. Sauerländer, 1834. – VIII, 334 S. kl. 80 XXV, 102 80 XXV, 88 25/120 PAUL, Jean: Dämmerungen für Deutschland. – 25/107 OEHLENSCHLÄGER, Adam Gottlob: Hagbarth und Tübingen: Cotta, 1809. – VIII, 248 S. kl. 80 XXV, 117 Signe: Trauerspiel / von Oehlenschläger. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1818. – 155 S. kl. 80 XXV, 90 25/121 PAUL, Jean: Herbst-Blumine, oder gesammeltes Werk- chen aus Zeitschriften. – Tübingen: Cotta. kl. 80 XXV, 118 25/108 OEHLENSCHLÄGER, Adam Gottlob: Hakon Jarl: e. Trauerspiel / von Oehlenschläger. – Tübingen: Cotta, 1809. – Bd. 1. – 1810. – XVI, 192 S. 175 S. kl. 80 XXV, 87 Bd. 2. – 1815. – VIII, 282 S. Bd. 3. – 1820. – VIII, 568 S. 25/109 OEHLENSCHLÄGER, Adam Gottlob: Die Inseln im Südmeere: e. Roman / von Oehlenschläger. – Stuttgart; Tübin- 25/122 PAUL, Jean: Jean Paul’s Freiheits-Büchlein; oder des- gen: Cotta. kl. 80 XXV, 99 sen verbotene Zueignung an den regierenden Herzog August von Sachsen-Gotha: dessen Briefwechsel mit ihm u. d. Abh. T. 1. – 1826. – XVI, 424 S. T. 3. – 1826. – 478 S. über d. Preßfreiheit. – Tübingen: Cotta, 1805. – 138 S. kl. 80 T. 2. – 1826. – 463 S. T. 4. – 1826. – 403 S. XXV, 116

25/110 OEHLENSCHLÄGER, Adam Gottlob: König Hroar 25/123 PAUL, Jean: Mars und Phöbus: Thronwechsel im in Leire: e. altnord. Erz. / von Oehlenschläger. – Stuttgart; J. 1814; e. scherzhafte Flugschrift. – Tübingen: Cotta, 1814. – Tübingen: Cotta, 1822. – 376 S. kl. 80 XXV, 98 XX, 50 S. kl. 80 XXV, 120

25/111 OEHLENSCHLÄGER, Adam Gottlob: Mährchen und 25/124 PAUL, Jean: Museum. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, Erzählungen / von Oehlenschläger. – Stuttgart; Tübingen: 1814. – XX, 379 S. kl. 80 XXV, 119 Cotta. kl. 80 XXV, 89 Bd. 1. – 1817. – 278 S. 25/125 PAUL, Jean: Politische Fastenpredigten während Bd. 2. – 1816. – 352 S. Deutschlands Marterwoche. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1817. – XVI, 264 S. kl. 80 XXV, 121 25/112 OEHLENSCHLÄGER, Adam Gottlob: Oehlenschlä- gers kleine vermischte Schriften. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 25/126 PAUL, Jean: Ueber die deutschen Doppelwörter: e. kl. 80 XXV, 97 grammat. Unters. in zwölf alten Briefen u. zwölf neuen Post- Bd. 1. – 1821. – 130 S. scripten. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1820. – XVI, 230 S. kl. 80 XXV, 122 25/113 OEHLENSCHLÄGER, Adam Gottlob: Palnatoke: e. Trauerspiel / von Oehlenschläger. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 25/127 PECHLIN, Friedrich Christian Ferdinand von: Gedichte 1819. – 160 S. kl. 80 XXV, 91 / von F. von Pechlin. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1840. – VII, 283 S. kl. 80 XXV, 105 25/114 OEHLENSCHLÄGER, Adam Gottlob: Die Räuber- burg: Singspiel / von Oehlenschläger (vom Verf. zur Kuhlau- 25/128 PECHLIN, Friedrich Christian Ferdinand von: Ge- schen Musik aus d. Dän. übers.). – Stuttgart; Tübingen: Cotta, dichte: ältere u. neuere / von Friedrich Frhr.von Pechlin. – Stutt- 1821. – 144 S. kl. 80 XXV, 94 gart; Tübingen: Cotta, 1842. – IV, 172 S. 80 XXV, 106

25/115 OEHLENSCHLÄGER, Adam Gottlob: Robinson in 25/129 PFEFFEL, Gottlieb Konrad: Poetische Versuche [nebst England: Lustspiel / von Oehlenschläger. – Stuttgart; Tübingen: Suppl.-Bd.]. – Tübingen: Cotta. kl. 80 XXV, 107 Cotta, 1821. – 188 S. kl. 80 XXV, 96 T. 1. – 5. Aufl. – 1816. – XVI, 200 S. 25/116 OEHLENSCHLÄGER, Adam Gottlob: Starkother: T. 2. – 5. Aufl. – 1816. – 214 S. Tragödie / von Oehlenschläger. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, T. 3. – 5. Aufl. – 1817. – 214 S. 1821. – 176 S. kl. 80 XXV, 93 T. 4. – 5. Aufl. – 1817. – 214 S. T. 5. – 5. Aufl. – 1817. – 214 S. 25/117 OETTINGER, Eduard M.: Das schwarze Gespenst: Ta- T. 6. – 5. Aufl. – 1818. – 214 S. schenbuch für Satire, Ironie u. Persiflage ohne Goldschnitt / von T. 7. – 5. Aufl. – 1821. – 218 S. T. 8. – 5. Aufl. – 1821. – 204 S. Eduard Maria Oettinger. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. kl. 80 XXV, 101 T. 9. – 4., verb. u. verm. Aufl. – 1809. – 206 S. T. 1. – [1833]. – XIV, 320 S. T. 10. – 4., verb. u. verm. Aufl. – 1810. – 206 S. T. 2. – [1833]. – VI, 288 S. Supplement-Band s. 25/136. 25/130 158 25/146

25/130 PFEFFEL, Gottlieb Konrad: Prosaische Versuche. – 25/139 RÜCKERT, Friedrich: Gedichte: mit d. Bildnis u. Tübingen: Cotta. kl. 80 XXV, 108 Facsimile d. Verf. / [Auswahl d. Verf.]. – Neue Aufl. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1843. – XII, 728 S. : 1 Portr. kl. 80 T. 1. – 1810. – 208 S. T. 6. – 1811. – 202 S. XXV, 126 T. 2. – 1810. – 228 S. T. 7. – 1811. – 188 S. T. 3. – 1811. – 208 S. T. 8. – 1811. – 188 S. 25/140 RÜCKERT, Friedrich: Gesammelte Gedichte. – Frank- T. 4. – 1811. – 195 S. T. 9. – 1812. – 186 S. furt a. M.: Sauerländer. kl. 80 XXV, 127 T. 5. – 1811. – 208 S. T. 10. – 1812. – 196 S. T. 1. – 1843. – IV, 615 S. 25/131 PREUSS, Johann D. E.: Friedrich der Große als Schrift- T. 2. – 1843. – XI, 744 S. steller: Vorarbeit zu e. echten u. vollst. Ausg. seiner Werke / bei T. 3. – 1843. – XI, 538 S. Annäherung d. großen Preuß. Thronjubelfestes ehrerbietigst d. Kgl. Akad. d. Wissenschaften empfohlen von J. D. E. Preuß. – 25/141 RÜCKERT, Friedrich: Kaiser Heinrich IV.: Drama. – 0 Berlin: Veit. 80 XXV, 110 Frankfurt a. M.: Sauerländer. kl. 8 XXV, 128 [T. 1]. – 1837. – 359 S. T. 1. Des Kaisers Krönung. – 1844. – 228 S. [T. 2]. Erg.-H. – 1838. – 120 S. T. 2. Des Kaisers Begräbniß. – 1844. – 261 S. 25/142 RÜCKERT, Friedrich: Liebesfrühling. – Frankfurt 25/132 PREUSSEN vor dem Achtzehnten März: e. polit. Ro- a. M.: Sauerländer, 1844. – XVI, 412 S. kl. 80 XXV, 125 man / von ***. Mit e. Vorw. von Heinrich Simon. – Leipzig: Weber. kl. 80 XXV, 111 25/143 RÜCKERT, Friedrich: Nal und Damajanti: e. ind. Ge- T. 1. – 1849. – XI, 227 S. schichte. – 3., verb. Aufl. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1845. T. 2. – 1849. – 277 S. – 224 S. kl. 80 XXV, 130

25/133 PRUTZ, Robert Eduard: Robert Prutz’ Dramatische 25/144 SCHEFER, Leopold: Die Gräfin Ulfeld oder die vier- Werke. – Leipzig: Weber. kl. 80 XXV, 112 undzwanzig Königskinder: histor. Roman. – Berlin: Veit. kl. 80 XXV, 134 Bd. 1. Nach Leiden Lust: Komödie in fünf Akten. – 1847. – Bd. 1. – 1834. – 288 S. XXXVII, 185 S. Bd. 2. – 1834. – 216 S. Bd. 2. Karl von Bourbon: Schauspiel in fünf Akten. – 1848. – XXXIV, 208 S. 25/145 SCHEFER, Leopold: Leopold Schefer’s ausgewählte Bd. 3. Erich der Bauernkönig: Schauspiel in fünf Akten. – Werke. – Berlin: Veit. kl. 80 XXV, 133 1848. – LXIV, 173 S. Bd. 4. Moritz von Sachsen: Trauerspiel in fünf Akten [und: T. 1. Künstlerehe. Die weiße Henne. Die Deportirten. – 1845. Über das deutsche Theater]. – 1849. – 198 S. – [4], 368 S. T. 2. Der Waldbrand. Unglückliche Liebe. Der Zwerg. – 1845. – 320 S. 25/134 REINEKE Fuchs / aus d. Niederdt. von K. Simrock. Mit T. 3. Die Osternacht. Die lebendige Madonna. Palmerio. Der Zeichnungen von T. Kiellerup. – Neue, verm. Ausg. – Frankfurt Kuß des Engels. – 1845. – 265 S. a. M.: Brönner, 1847. – XXXIV, 290 S. : Ill. kl. 80 XXV, 152 T. 4. Der Gekreuzigte … Die Düvecke … Lenore di San- Sepolcro. – 1845. – 319 S. 25/135 REINHOLD, Carl: Gesammelte Novellen und Erzäh- T. 5. Violante Beccaria. Der Sclavenhändler. Die Perserin. – ® lungen … 25/79 [a] 1845. – 347 S. T. 6. Der Bauchredner. Die Erbsünde. Der Seelenmarkt. – 25/136 RIEDER, Johann Jacob: Gottlieb Conrad Pfeffel: e. 1845. – 294 S. biograph. Entwurf [nebst Reg. über T. 1–10 d. Poetischen Ver- T. 7. Die Osternacht. Das Verbrechen zu irren. – 1845. – 383 S. suche von Pfeffel]. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1820. – 103 S. T. 8. Die Pflegetochter. Die Prinzeninseln. Ein Weihnachtsfest [Reg. S. 105–150]. 80 XXV, 109 in Rom. – 1845. – 287 S. Bildet Supplementband zu 25/129. T. 9. Göttliche Komödie in Rom. Der heimliche König der Ar- menier. – 1846. – 281 S. T. 10. Gedichte. – 1846. – VIII, 447 S. 25/137 RINNE, Johann Karl Friedrich: Innere Geschichte und T. 11. Laienbrevier: Erstes Halbjahr. – 1845. – 220 S. Entwickelung der deutschen National-Litteratur / e. method. T. 12. Laienbrevier: Zweites Halbjahr. – 1845. – XII, 287 S. Handbuch für d. Vortrag u. zum Selbststudium von Karl Friedr. Rinne. – Leipzig: Hartung. 80 XXV, 123 25/146 SCHILLER, Friedrich von: Briefwechsel zwischen [T. 1]. – 1842. – VI, 248 S. Schiller und Goethe in den Jahren 1794 bis 1805. – Stuttgart; T. 2. – 1843. – XI, 632 S. Tübingen: Cotta. kl. 80 XXV, 135 [a] T. 1. Vom Jahre 1794 und 1795. – 1828. – 320 S. 25/138 RÜCKERT, Friedrich: Christofero Colombo oder die T. 2. Vom Jahre 1796. – 1828. – 306 S. Entdeckung der Neuen Welt: Geschichtsdrama in drei Theilen. T. 3. Vom Jahre 1797. – 1829. – 400 S. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. kl. 80 XXV, 129 T. 4. Vom Jahre 1798. – 1829. – 404 S. T. 1. – 1845. – 260 S. T. 5. Vom Jahre 1799 und 1800. – 1829. – 352 S. T. 2. – 1845. – 358 S. T. 6. Vom Jahre 1801 bis 1805. – 1829. – 318 S. 25/147 159 25/170

25/147 SCHILLER, Friedrich von: Schillers Briefwechsel mit 25/160 SIMROCK, Karl: Doctor Johannes Faust: Puppenspiel Körner: von 1784 bis zum Tode Schillers. – Berlin: Veit. 80 in vier Aufzügen / hergestellt von Karl Simrock. – Frankfurt XXV, 136 a. M.: Brönner, 1846. – VIII, 118 S. kl. 80 XXV, 150 T. 1. 1784–1788. – 1847. – 404 S. T. 2. 1789–1792. – 1847. – 360 S. 25/161 SIMROCK, Karl: Gedichte. – Leipzig: Hahn, 1844. – T. 3. 1793–1796. – 1847. – 403 S. XII, 444 S. 80 XXV, 148 T. 4. 1797–1805. – 1847. – X, 396 S. 25/162* SINNGEDICHTE der Deutschen / [Hrsg.] Carl Wil- 25/148 SCHILLER, Friedrich von: Schiller’s und Fichte’s helm Brumbey. – Leipzig: Breitkopf, 1780. – 444 S. kl. 80 Briefwechsel / aus d. Nachlasse d. Ersteren mit e. einleitenden XXV, 154 Vorw. hrsg. von I. H. Fichte. – Berlin: Veit, 1847. – 75 S. : Verlust. [1] Ill. 80 XXV, 137 25/163 SPORLEDER, A.: Bilder und Fabeln: e. Festgeschenk für d. Jugend. – Hannover: Hahn, 1844. – 80 S. : Ill. 80 25/149 SCHLESISCHE Volkslieder mit Melodien / aus d. XXV, 156 Munde d. Volkes ges. u. hrsg. von Hoffmann von Fallersleben u. Ernst Richter. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1842. – VIII, 25/164* STÖBER, Adolf: Gedichte. – Hannover: Hahn, 1845. 0 362 S. : Noten. 8 XXV, 178 – 255 S. 80 XXV, 164 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. 25/150 SCHMIDT, Friedrich Ludwig: Der leichtsinnige Lüg- ner: Lustspiel in drey Aufzügen. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 25/165 STOLTERFOTH, Adelheid von: Alfred: romant.-ep. 1813. – VI, 136 S. kl. 80 XXV, 140 Gedicht in acht Gesängen. – 2., durchges. Aufl. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1840. – VIII, 256 S. kl. 80 XXV, 166 25/151 SCHOBER, Franz von: Gedichte. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1842. – XI, 267 S. kl. 80 XXV, 141 25/166 STOLTERFOTH, Adelheid von: Burg Stolzenfels: romant. Dichtung; (zum Besten d. Kölner Dombaues). – Frank- 25/152 SCHREIBER, Christian: Harmonia oder das Reich der furt a. M.: Sauerländer, 1842. – 67 S. kl. 80 XXV, 167 Töne: e. musikal. Gedicht. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1803. – VI, 138 S. kl. 80 XXV, 142 25/167 STOLTERFOTH, Adelheid von: Rheinische Lieder und Sagen. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1839. – 350 S. : [1] Ill. kl. 80 XXV, 165 25/153 SCHÜCKING, Levin: Gedichte. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1846. – X, 276 S. kl. 80 XXV, 143 25/168 STORCH, Ludwig: Ein deutscher Leinweber: Zeit- u. Lebensbilder aus d. ersten Hälfte d. sechzehnten Jh. – Leipzig: 25/154 SCHÜTT, Franz: Geschichtliche Darstellungen zu Fried- Weber. kl. 80 XXV, 168 rich v[on] Schillers Dramatischen Werken / von Fr. Schütt. – Karlsruhe: C. F. Müller, 1830. – VIII, 472 S. 80 XXV, 144 Abt. 1. Philipp von Oestreich: Roman … T. 1. Die schöne Kaufmannsfrau von Antwerpen. – 1846. – 341 S. 25/155 SCHWENCK, Konrad: Goethe’s Werke: Erklärungen. T. 2. Die Reise nach Spanien. – 1846. – 368 S. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1845. – VIII, 196 S. kl. 80 T. 3. Die Königskrone. – 1846. – 368 S. XXV, 41 Abt. 2. Karl von Spanien: Roman … T. 1. Der Herzog von Burgund und Niederland. – 1848. – 25/156 SCHWENCK, Konrad: Literarische Charakteristiken 286 S. und Kritiken. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1847. – IV, 484 S. T. 2. Der König von Spanien. – 1848. – 336 S. 0 8 XXV, 145 T. 3. Der deutsche Kaiser. – 1848. – 316 S.

25/157* SCHWETSCHKE, Gustav: Gedichte eines patrioti- 25/169 THÜMMEL, Hans W. von: Nachgelassene Aphoris- schen Freundes: Altes u. Neues; mit e. öst-westl. Diwan. – men aus den Erfahrungen eines Sieben und Siebzigjährigen. Leipzig: Kirchner, 1847. – VIII, 152 S. 80 XXV, 146 Elysium und Tartarus: e. Fantasmagorie; nebst d. Verf. Bio- graphie / von Hans Wilhelm, Frhr. von Thümmel. – Frankfurt Verbleib unbekannt. a. M.: Sauerländer, 1827. – 168 S. kl. 80 XXV, 170

25/158 SCHWETSCHKE, Gustav: Der Oberon von Sanssouci: 25/170 TIEDGE, Christoph August: C. A. Tiedge’s Leben und e. tragikom. Heldengedicht / mit Commentar von Lucilius ab poetischer Nachlaß / hrsg. von Karl Falkenstein. – Leipzig: Uva [i. e. Carl Gustav Schwetschke]. – 3. Aufl. – Leipzig: Teubner. kl. 80 XXV, 171 Kirchner, 1848. – 62 S. 80 XXV, 86 Bd. 1. Tiedge’s Jugend und Mannesalter. – 1841. – VIII, 304 S. : Vermutlich durch den Abgeordneten Carl Gustav 1 Portr. Schwetschke übergebene Exemplare. Bd. 2. Tiedge’s Mannes- und Greisenalter. – 1841. – 251 S. Bd. 3. Tiedge’s poetischer Nachlaß: nebst Gedichten an d. Sän- 25/159 SEYFFARTH, Woldemar: Dick Brown: e. Gemälde aus ger d. Urania. – 1841. – XIV, 302 S. London. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1835. – IV, 390 S. kl. 80 Bd. 4. Elisa von der Recke geistliche Lieder, Gebete und reli- XXV, 147 giöse Betrachtungen. – 1841. – XIX, 236 S. : 1 Portr. 25/171 160 25/192

25/171 TRIUMPH des deutschen Witzes in einer Sammlung 25/182 UNGERN-STERNBERG, Alexander von: Tutu: phan- der stechendsten Sinngedichte und witzigsten Einfälle deutscher tast. Episoden u. poet. Excursionen / von A. von Sternberg. Mit Köpfe / hrsg. von C. F. T. Voigt. – 2., verm. Aufl. – Leipzig: Ill. von Sylvan. – Leipzig: Weber, 1846. – XII, 204 S. : Ill. gr. 80 Baumgärtner. kl. 80 XXV, 177 XXV, 162 Bd. 1. – 1800. – XXXII, 188 S. : [7] Ill. 25/183 UZ, Johann P.: Lyrische und andere Gedichte / von Bd. 2. – [1800]. – 220 S. J. P. Uz. – 4. Aufl. – Leipzig: Breitkopf, 1765. – [6], 248 S. 80 25/172 TRUMMER, Carl: Die Votivtafel: vermischte Gedichte XXV, 176 / ges. im Jahre 1820 von C. Trummer. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1825. – XII, 323 S. kl. 80 XXV, 173 25/184 WAGNER, Gottlob Heinrich Adolph: Zwei Epochen der modernen Poesie / in Dante, Petrarka, Boccaccio, Goethe, 25/173 ÜBER das Leben und die Lehre des Ulfila: Bruchstücke Schiller u. Wieland dargest. von Adolf Wagner. – Leipzig: e. ungedr. Werkes aus d. Ende d. 4. Jh. / [angebl. Verf.: Auxen- Breitkopf und Härtel, 1806. – [4], 111 S. 80 XXV, 179 tius áDurostorensisñ]. Im Namen d. Gesellschaft für ältere Dt. Geschichtskunde hrsg. u. erl. von Georg Waitz. – Hannover: 25/185 WANGENHEIM, Paul von: Die Abtrünnigen: Drama Hahn, 1840. – 62 S. : [1] Ill. 40 XXV, 180 in fünf Acten / von Paul Frhr. von Wangenheim. – Leipzig: Weber, 1845. – 200 S. kl. 80 XXV, 182 25/174 ULRICH ávon ZATZIKHOVENñ: Lanzelet: e. Erz. / von Ulrich von Zatzikhoven. Hrsg. von K. A. Hahn. – Frankfurt 25/186 WEITZEL, Johann Ignaz: Scherz und Ernst: zur Cha- a. M.: Brönner, 1845. – XX, 282 S. 80 XXV, 67 rakteristik unserer Zeit / von J.Weitzel. – Frankfurt a.M.: Sauer- länder, 1830. – VIII, 424 S. kl. 80 XXV, 183 25/175 UNA : e. Novelle / von ***. – Leipzig: Weber, 1847. – 264 S. kl. 80 XXV, 175 25/187 WERNER, Friedrich Ludwig Zacharias: Wanda, Köni- gin der Sarmaten: e. romant. Tragödie mit Gesang in fünf Akten. 25/176 Der UNGENÄHTE Rock oder König Orendel wie er – Tübingen: Cotta, 1810. – 124 S. kl. 80 XXV, 184 den grauen Rock gen Trier brachte: Gedicht d. 12. Jh. / übers. von Karl Simrock. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1845. – XXXI, 168 S. 80 XXV, 124 25/188 WERTHES, Friedrich August Clemens: Conradin von Schwaben: e. Trauerspiel in fünf Aufzügen. – Tübingen: Cotta, 25/177 UNGERN-STERNBERG, Alexander von: Galathee: e. 1800. – 152 S. kl. 80 XXV, 185 Roman / von A. Frhr. von Sternberg. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1836. – 230 S. kl. 80 XXV, 159 25/189 WILLKOMM, Ernst: Civilisationsnovellen. – Leipzig: Wunder. kl. 80 XXV, 188 25/178 UNGERN- STERNBERG, Alexander von: Novellen / von A. Frhr. von Sternberg. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. kl. 80 Bd. 1. – 1837. – 382 S. XXV, 158 [T. 1]. Die Zerrissenen. – 1832. – 214 S. 25/190 WILLKOMM, Ernst: Die Europamüden: modernes T. 2. Eduard. – 1833. – 208 S. Lebensbild / von E. Willkomm. – Leipzig: Wunder. kl. 80 T. 3. Lessing. – 1834. – 270 S. XXV, 187 T. 4, Abt. 1. – 1834. – 255 S. T. 1. – 1838. – 357 S. T. 4, Abt. 2. – 1834. – 236 S. T. 2. – 1838. – 278 S. T. 4, Abt. 3. Molière: e. Novelle; e. Seitenstück zum Lessing. – 1834. – [2], 195 S. 25/191 WOLZOGEN, Karoline von: Literarischer Nachlaß der Frau Caroline von Wolzogen / [hrsg. von K. H.]. – Leipzig: 25/179 UNGERN-STERNBERG, Alexander von: Palmyra, Breitkopf und Härtel. kl. 80 XXV, 189 oder das Tagebuch eines Papagai’s / hrsg. von A. v. Sternberg. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, [um 1836]. – 333 S. kl. 80 Bd. 1. – 1848. – X, 486 S. XXV, 161 Bd. 2. – 1849. – IV, 479 S.

25/180 UNGERN-STERNBERG, Alexander von: Die Roya- 25/192 ZEDLITZ, Josef Christian von: Dramatische Werke / listen / von A. v. Sternberg. – Bremen: Schlodtmann, 1848. – von Jos. Christ. Baron v. Zedlitz. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. VIII, 348 S. kl. 80 XXV, 163 kl. 80 XXV, 191 T. 1. Der Stern von Sevilla. – 1834. – 117 S. 25/181 UNGERN-STERNBERG, Alexander von: Schiffer- T. 2. Kerker und Krone. Die Königin Ehre. – 1834. – 210 S. Sagen / ges. von A. von Sternberg. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. T. 3. Turturell. Herr und Sklave. Die zwei Nächte zu Valladolid. kl. 80 XXV, 160 – 1835. – 254 S. Bd. 1. – 1837. – 167 S. T. 4. Cabinets-Intriquen. Liebe findet ihre Wege. – 1836. – Bd. 2. – 1837. – 200 S. 206 S. 26/1 161 26/20

26 FREMDE NEUERE LITERATUR 26/11 BYRON, George Gordon Byron: The complete works of in ORIGINALEN und ÜBERSETZUNGEN Lord Byron reprinted from the last London edition: containing besides the notes and illustrations by Moore, Walter Scott, 26/1 ALTRUSSISCHE Mährchen / von Johann Richter. – Cambell, Jeffrey, Egerton Brydges, Wilson … etc.; considerable Leipzig: Baumgärtner. kl. 80 XXVI, 49 additions and original notes / to which is prefixed a life by Tho- mas Moore. – Frankfort o. M.: Baer, 1846. – XLVIII, 1004 S. : Bd. 1. Der Ritter Bulat oder der goldene Kelch und die heilige 1 Portr. Ill. 40 XXVI, 11 Krone: e. altruss. Rittermährchen / übers. von Johann Richter. – 1817. – 254 S. 26/12 CALDERÓN de la BARCA, Pedro: Geistliche Schau- 26/2 ARTEM’EV, Aleksandr: Imeli li varjagi vlijan¦e na slav- spiele / von Don Pedro Calderon de la Barca. Uebers. von Frhr. jan”, i esli imeli, to v” cem” ono sostojalo? / razsuzenie, pisan- Joseph von Eichendorff. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 noe dlja polucen¦ja stepeni magistra istoriceskich” nauk”, kandi- [Bd. 1]. – 1846. – 346 S. 80 XXVI, 12 datom” Aleksandrom” Artem’evym” – Kazan’: v” Gubernskoj Tipograf¦i, 1845. – X, 134, 14 S. 80 XXVI, 23 [a] 26/13 CARO, Annibale: Scelta delle lettere familiari / del com- mendatore Hannibal Caro. Data in luce da J. G. di Fraporta. – 26/3 ARTEM’EV, Aleksandr: Sinodik” Ioanna Groznago. – Lipsia: Breitkopf, 1769. – 430 S. kl. 80 XXVI, 13 Kazan’, o. A., 1847. – 55 S. 80 XXVI, 23 [b] Mit einer handschriftlichen Widmung des Autors für Karl Karlovic Cerrenner, Kasan 1848. Die Titel 26/2–4, 26/54, 26/14 CAYLUS, Anne Claude Philippe de: Morgenländische 26/82 und 26/83 wurden von dem Theologen und Päda- Erzählungen [Contes orientaux] / aus d. Franz. d. Grafen Caylus. 0 gogen Karl Christoph Gottlieb Zerrenner aus Sachsen-Mei- – Leipzig: Breitkopf. kl. 8 XXVI, 15 ningen der N. V. übergeben, die die Bücher der BRV über- T. 1. – 1780. – [6], 280 S. stellte; vgl. St. B., Bd. 6, S. 4477 und VH, Bd. 1, S. 628. T. 2. – 1781. – IV, 320 S. 26/4 AZBUKA, sostavlennaja iz” ross¦jskich”, cerkovnoj i grazdanskoj pecati, bukv”, dla obucenija votskich” detej cteniju 26/15 CERVANTES SAAVEDRA, Miguel de: Die Geschich- na ich” narec¦i. – Kazan’: Tipograf¦ja Imperatorskago Kazan- te der schönen Theolinda / nach d. Span. d. Cervantes von Dr. Adrian. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1819. – VI, 64 S. skago Universiteta, 1847. – 173 S. 80 XXVI, 23 [c] kl. 80 XXVI, 16 26/5 BALZAC, Honoré de: Die kleinen Leiden des Ehestan- des [Physiologie du mariage] / nach H. von Balzac von Plinius 26/16 DEFOE, Daniel: Abenteuer des Robinson Crusoe [The d. Jüngsten [i. e. Oskar Ludwig Bernhard Wolff]. Ill. von Bertall life and strange surprising adventures of Robinson Crusoe] / von (Baron Albert d’Arnous). – Leipzig: Weber, 1848. – 336 S. : Ill. Daniel Defoe. Ill. durch 206 Holzschnitte nach Grandville. Neu gr. 80 XXVI, 3 übers. von L. von Alvensleben. – Leipzig: Baumgärtner, 1841. – 683 S. : Ill. gr. 80 XXVI, 17 26/6 BIBLIA / z acinskiego na jezyk polski przeozony przez Jakóba Wujka. – Wydanie drugie stereotypowe poprawne. – 26/17 DICKENS, Charles: Lebensgeschichte, Abenteuer, Er- Lipsk: Baumgaertner. gr. 80 XXVI, 4 + XXVI, 5 fahrungen und Beobachtungen David Kopperfield’s des Jünge- [1.] Nowy testament Pana naszego Jezusa Chrystusa. – 1844. – ren. – Leipzig: Weber. kl. 80 XXVI, 43 II, 458 S. : Ill. (Ausgewählte Novellen-Bibliothek; 1) [2.] Ksiegi starego testamentu. – 1846. – VIII, 1249 S. : Ill. T. 1. – 1849. – VIII, 158 S. : 1 Portr. 26/7 BOHOMOLEC, Franciszek: Zycie J. Ossolinkiego, kan- clerza wielkiego koronnego, lubelskiego, lubomskiego, lubaczo- 26/18 DICKENS, Charles: Oliwer Twist : z angielskiego / wskiego, bogusawskiego … starosty / przez Fr. Bohomolca. – przez pana Boz (Karola Dickens). – Lipsk: Breitkopf i Haertel. Wydanie nowe Jana Nep. Bobrowicza. – w Lipsku: Breitkopf et 80 XXVI, 7 [d] Haertel, 1838. – XII, 303 S. : 1 Portr. 80 XXVI, 75 [d] (Biblioteka najnowszych i najlepszych romansów zagranicz- (Zycia sawnych Polaków; 5) nych; 17. 18)

26/8 BOHOMOLEC, Franciszek: Zycie Jana Zamojskiego, Tom. 1. – 1845. – 399 S. kanclerza i hetmana wielkiego koronnego, krakowskiego, bes- Tom. 2. – 1845. – 426 S. kiego, malborskiego … starosty / przez Fr. Bohomolca. – Wydanie nowe Jana Nep. Bobrowicza. – w Lipsku: Breitkopf et 26/19 DRUZBACKA, Elzbieta: Poezye Elzbiety Druzbackiej. Haertel, 1837. – X, 355 S. : 1 Portr. 80 XXVI, 75 [b] – Wydanie nowe Jana Nep. Bobrowicza. – w Lipsku: Breitkopf (Zycia sawnych Polaków; 3) et Haertel. 80 XXVI, 6 [f] (Biblioteka kieszonkowa klassyków polskich; 30. 31) 26/9 BOREL, Eugène: Echos lyriques / poésies traduites de l’allemand en français par Eugène Borel. – Stuttgart; Tubingue: T. 1. – 1837. – X, 212 S. Cotta, 1840. – XVI, 287 S. kl. 80 XXVI, 9 T. 2. – 1837. – 262 S.

26/10 BURNS, Robert: Gedichte / von Robert Burns. Uebers. 26/20 ERDMANN, Johann Eduard: Zarys logiki i metafizyki / von Philipp Kaufmann. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1839. – przez Jana Edwarda Erdmann. Przeozy na jezyk polski L. O. – XX, 163 S. 80 XXVI, 10 Lipsk: Breitkopf i Haertel, 1844. – 152 S. 80 XXVI, 18 26/21 162 26/37

26/21 FLORIAN, Jean-Pierre Claris de: Théatre de Florian. – 26/30 IRVING, Washington: Washington Irving’s ausgewählte Leipsic: Breitkopf. kl. 80 XXVI, 19 Schriften / hrsg. von J. V. Adrian. – 2., sorgfältig verb. Aufl. – (Choix de comédies pour s’exercer dans la langue françoise) Frankfurt a. M.: Sauerländer. kl. 80 XXVI, 30 Tom. 1. – 1791. – IV, 278 S. T. 1. Gottfried Crayon’s Skizzenbuch. – 1846. – VI, 471 S. : Tom. 2. – 1791. – 264 S. [2] Ill. T. 2. Bracebridge-Hall oder die Charaktere. – 1846. – 500 S. : 26/22 FONTENELLE, Bernard LeBovier de: Herrn Bernhards [2] Ill. von Fontenelle Auserlesene Schriften: näml. von mehr als e. T. 3. Erzählungen eines Reisenden. – 1846. – 502 S. : [2] Ill. Welt, Gespräche d. Todten, u. d. Historie d. heydn. Orakel / vor- T. 4. Die Alhambra, oder das neue Skizzenbuch. Abbotsford mals einzeln hrsg., nun aber mit versch. Zugaben u. schönen und Newstead-Abtei. Eine Reise auf den Prairien. – 1847. Kupfern vermehrter ans Licht gestellet von Johann Christoph – 692 S. : [2] Ill. Gottscheden. – 4. Aufl. – Leipzig: Breitkopf, 1771. – [8], 725 S. : Ill. 80 XXVI, 20 26/31 IRVING, Washington: Washington Irvings Wander- buch: aus d. Engl. – Berlin: Veit. kl. 80 XXVI, 29 26/23 FREDRO, Jan Maksymilian Hrabia: Tragedye Jana T. 1. Reise durch die Prairieen. – 1835. – VIII, 363 S. Maxymiliana Hrabiego Fredra. – Wydanie Jana Nep. Bobro- T. 2. Abbotsford und Newstead oder Walter Scott und Byron. – wicza z rekopismu autora. – w Lipsku: Breitkopf i Haertel, 1837. 1835. – 310 S. – 258 S. 80 XXVI, 21 26/32 KIND, Theodor: Neugriechische Chrestomathie: mit 26/24 GELLERT, Christian Fürchtegott: Favole e racconti de grammat. Erl. u. e. Wörterbuche; Prosa u. Poesie / hrsg. von celeberrimo Gellert / tradotti in prosa poetica toscana da G. J. G. Theodor Kind. – Leipzig: Baumgärtner, 1835. – XXIV, 258 S. di Fraporta. – Lipsia: Breitkopf. 80 XXVI, 22 kl. 80 XXVI, 32 Tom. 1. – 1770. – [14], 140 S. 26/33 KNIAZNIN, Franciszek D.: Dziea Franciszka Dyonizego Kniaznina. – Wydanie nowe Jana Nep. Bobrowicza. – w Lipsku: 26/25 GOLDONI, Carlo: Des Herrn Carl Goldoni Sämmtliche Breitkopf et Haertel. 80 XXVI, 6 [g] Lustspiele: mit Kupfern. – Leipzig: Breitkopf. kl. 80 XXVI, 24 (Biblioteka kieszonkowa klassyków polskich; 32–37) T. 1. – 2, verb. Aufl. – 1774. – [12], 367 S. : 1 Portr., [4] Ill. T. 1. – 1837. – XVIII, 208 S. : 1 Portr. T. 2. – 1768. – 224 S. : [4] Ill. T. 2. – 1837. – 284 S. T. 3. – 1768. – 468 S. : [4] Ill. T. 3. – 1837. – 220 S. T. 4. – 1769. – 396 S. : [4] Ill. T. 4. – 1837. – 230 S. T. 5. – 1769. – 408 S. : [4] Ill. T. 5. – 1837. – 248 S. T. 6. – 1770. – 400 S. : [4] Ill. T. 6. – 1837. – 252 S. T. 7. – 1770. – 411 S. : [4] Ill. T. 8. – 1771. – 487 S. : [4] Ill. 26/34 KNOWLES, James S.: The hunchback: a play in five T. 9. – 1771. – 478 S. : [4] Ill. acts / by James Sheridan Knowles, author of „Virginius“, „The T.10. – 1774. – 476 S. : [4] Ill. wife“, etc. – Leipsic: Baumgaertner, 1834. – 106 S. kl. 80 T.11. – 1777. – 496 S. : [4] Ill. XXVI, 33

26/26 GOLDONI, Carlo: Scelta delle commedie di Carlo Gol- 26/35 KNOWLES, James S.: The wife: a play in five acts / by doni / avvocato Veneto unite insieme da J. G. di Fraporta. – Ed. James Sheridan Knowles, author of „Virginius“, „The hunch- sesta. – Lipsia: Breitkopf e Härtel. kl. 80 XXVI, 25 [a] back“, etc. – Leipsic: Baumgaertner, 1834. – 98 S. kl. 80 Tom. 1. – 1823. – 277 S. Tom. 3. – 1823. – 294 S. XXVI, 34 Tom. 2. – 1823. – 294 S. Tom. 4. – 1823. – 286 S. 26/36 KRASICKI, Ignacy: Dziea Ignacego Krasickiego. – Powtórne i nieodmienne wydanie Jana Nep. Bobrowicza. – w 26/27 HALLE der Völker: Sammlung vorzügl. Volkslieder d. Lipsku: Breitkop[f] et Haertel. 80 XXVI, 6 [a] bekanntesten Nationen / größtentheils zum ersten Male, metr. (Biblioteka kieszonkowa klassyków polskich; 1–10) ins Dt. übertragen von O. L. B. Wolff. – Frankfurt a. M.: Sauer- länder. kl. 80 XXVI, 74 T. 1. – 1840. – XXXII, 276 S. : 1 Portr. T. 2. – 1840. – 264 S. Bd. 1. – 1837. – XI, 276 S. T. 3. – 1840. – 374 S. Bd. 2. – 1837. – VIII, 308 S. T. 4. – 1840. – 302 S. T. 5. – 1840. – 278 S. 26/28 HAMAR-DABANOV, … : Moskowiter und Tscherkes- T. 6. – 1840. – 311 S. sen: Skizzenbuch / aus d. Russ. d. Hamar-Dabanow. – Leipzig: T. 7. – 1840. – 270 S. Weber. 80 XXVI, 25 [b] T. 8. – 1840. – 296 S. T. 1. – 1846. – 220 S. : [1] Ill. T. 9. – 1840. – 294 S. T. 2. – 1846. – 144 S. : [1] Ill. T.10. – 1840. – 296 S.

26/29 HOLCROFT, Thomas: Hugo Trevor: sein Leben u. 26/37 KRONIKA malownicza Napoleona Bonapartego: czyli Schicksal / von Holcroft. Aus d. Engl. übers. – Leipzig: Breit- obrazy bitew i czynów wojennych bohatera; 100 rycin na stali kopf, 1795. – [8], 710 S. kl. 80 XXVI, 28 podug malowide w Muzeum Wersalskiem i innych pomników; 26/37 163 26/50 z dodatkiem historycznych objasnien z Bourienne, Fain, Gour- Tom. 5. – 1836. – XXIV, 304 S. gaud … / przez Jana Nep. Bobrowicza. – Drugie wydanie Tom. 6. – 1836. – XXIV, 240 S. powiekszone opisem pogrzebu Cesarza w Paryzu. – Lipsk: Tom. 7. – 1836. – XXXII, 248 S. Breitkopf i Haertel, 1841. – 286, 61 S. : 1 Portr., Ill. kl. 80 Tom. 8. – 1836. – XII, 251 S. XXVI, 37 Tom. 9. – 1837. – XXII, 278 S. Tom. 10. – 1837. – XVI, 232 S. 26/38 KSIAZKA do modlitwy dla dzieci / przez autorke pamiatki po dobrej matce. – Nowe, przez autorke poprawne i 26/44 NIEMCEWICZ, Julian Ursyn: Dziea poetyczne: wiers- powiekszone wydanie. – w Lipsku: Breitkopf i Haertel, 1839. – zem i proza / J. U. Niemcewicza. – Wydanie nowe i kompletne VI, 298 S. kl. 80 XXVI, 35 Jana Nep. Bobrowicza. – w Lipsku: Breitkopf et Haertel. 80 Zwei Exemplare vorhanden. XXVI, 40 Tom. 1. – 1838. – 224 S. : 1 Portr. Tom. 7. – 1838. – 256 S. 26/39 LAFONTAINE, Jean de: Sto bajek podug Lafontaina: Tom. 2. – 1838. – 228 S. Tom. 8. – 1838. – 284 S. z 100 obrazkami przez J. J. Grandville / zebrane z róznych tó- Tom. 3. – 1838. – 220 S. Tom. 9. – 1838. – 288 S. maczen przez J.N.Bobrowicza. – w Lipsku: Breitkopf i Haertel, Tom. 4. – 1838. – 242 S. Tom.10. – 1839. – 280 S. 0 XXVI, 2 1838. – 199 S. : Ill. 8 Tom. 5. – 1838. – 272 S. Tom.11. – 1839. – 180 S. Tom. 6. – 1838. – 242 S. Tom.12. – 1840. – 224 S. 26/40 LUQMAN: Locmani Fabulae / quae circum feruntur annotationibus criticis et glossario explanatae ab Aemilio 26/45 NIEMCEWICZ, Julian Ursyn: Jan z Tczyna: powiesc Roediger. – Ed. altera aucta et emendata. – Halis Saxonum: historyczna / przez J. U. Niemcewicza. – w Lipsku: Breitkopf i Schwetschke, 1839. – XII, 54, 23 S. 80 XXVI, 36 Haertel. kl. 80 XXVI, 39 26/41 The MODERN English comic theatre: with notes in Ger- Tom. 1. – 1838. – 284 S. man for the study of English conversation in its present state / Tom. 2. – 1838. – 288 S. [hrsg. von Ludwig Hilsenberg]. – Leipsic: Wunder; Hartung. kl. 80 XXVI, 69 26/46 NIEMCEWICZ, Julian Ursyn: Zbiór pamietników histo- [1.]. – [2. Aufl.]. – 1843–45. – Getr. Pag. rycznych o dawnej Polszcze: z rkopismów, tudziez dzie w [2.]. – 1841–42. – Getr. Pag. róznych jezykach o Polszcze wydanych, oraz z listami oryginal- Enth.: Sudden thoughts / Thomas Egerton Wilks (1843). nemi krolow i znakomitych ludzi w kraju naszym / przez A quiet day / John Oxenford (1843). My fellow clerk / J. U. Niemcewicza. – Wydanie nowe Jana Nep. Bobrowicza. – 0 John Oxenford (1844). The Bengal tiger / Charles Dance w Lipsku: Breitkopf i Haertel. 8 XXVI, 41 (1844). The Spitalsfields weaver / Thomas Haynes Bayly Tom. 1. – 1838. – 363 S. : 1 Portr. (1844). A day well spent / John Oxenford (1844). The ring- Tom. 2. – 1839. – 355 S. doves / Charles Mathews (1845). The dancing barber / Tom. 3. – 1839. – 364 S. Charles Selby (1845). Why did you die? / Charles Tom. 4. – 1839. – 379 S. Mathews (1845). Advice gratis / Charles Dance (1845). Tom. 5. – 1840. – 362 S. The culprit / Thomas Haynes Bayly (1845). – A quarter to nine / R. B. Peake (1841). No followers / John Oxenford 26/47 NIESIECKI, Kasper: Herbarz polski Kaspra Nie- (1841). My young wife … / Benjamin Webster (1841). sieckiego: powiekszony dodatkami z pózniejszych autorów, Barnaby rudge / Charles Selby; Ch. Melville (1841). rekopismów, dowodów urzedowych / wydany przez Jana Nep. Nicholas Nickleby / Edward Stirling (1841). The fortunes Bobrowicza. – w Lipsku: Breitkopf i Haertel. gr. 80 XXVI, 26 of smike … / Edward Stirling (1841). Oliver Twist / T. 1. – 1839-46. – 580 S. : Ill. T. 6. – 1841. – 588 S. : Ill. George Almar (1842). Snakes in the grass / J.B. Buckstone T. 2. – 1839. – 390 S. : Ill. T. 7. – 1841. – 582 S. : Ill. (1842). The printers devil / J. R. Planché (1842). But how- T. 3. – 1839. – 476 S. : Ill. T. 8. – 1841. – 652 S. : Ill. ever / Henry Mayhew; B. Baylis (1842). How to pay the T. 4. – 1839. – 518 S. : Ill. T. 9. – 1842. – 468 S. : Ill. rent / Tyrone Power (1842). T. 5. – 1840. – 476 S. : Ill. T. 10. – 1845. – 508 S. : Ill. 26/42 NARUSZEWICZ, Adam Stabusaw: Historya J. K. Chod- kiewicza wojewody wilenskiego hetmana wielkiego W. KS. Lit. / 26/48 NORDISCHES Novellenbuch / hrsg. von Robert Lippert. 0 przez Adama Naruszewicza. – Wydanie nowe Jana Nep. Bobro- – Leipzig: Weber. kl. 8 XXVI, 44 wicza. – w Lipsku: Breitkopf et Haertel. 80 XXVI, 75 [a] Bd. 1. – 1846. – VI, 352 S. : 1 Portr. (Zycia sawnych Polaków; 1. 2) Bd. 2. – 1846. – 312 S. : 1 Portr. Tom. 1. – 1837. – X, 293 S. : 1 Portr. Tarantas / vom Grafen Sollogub Tom. 2. – 1837. – X, 296 S. Bd. 3, T. 1. – 1847. – XII, 161 S. : 1 Portr. Bd. 3, T. 2. – 1847. – 152 S. 26/43 NARUSZEWICZ, Adam Stabusaw: Historya narodu polskiego / przez Adama Naruszewicza. – Wydanie nowe Jana 26/49 ORTI, Girolamo: Il Cangrande II: tragedia / del Conte Nep. Bobrowicza. – w Lipsku: Breitkopf et Haertel. 80 Girolamo Orti. – Lipsia: Breitkopf et Härtel, 1800. – 73 S. kl. 80 XXVI, 38 XXVI, 45 Tom. 1. – 1836. – XXXII, 216 S. : 1 Portr., 3 Kt. Tom. 2. – 1836. – 212 S. 26/50 ORZECHOWSKI, Stanisaw: Zycie Jana Tarnowskiego, Tom. 3. – 1836. – XIV, 201 S., 1 Kt. kasztelana krakowskiego, hetmana wielkiego koronnego / pisa- Tom. 4. – 1836. – XXXII, 272 S. ne niegdys przez Stan. Orzechowskiego. Z rzadkiego Zauskich 26/50 164 26/69

Biblioteki rekopisma wyjete, wydrukowane i przypiskami ob- 26/60 SCHRÖTER, Hans Rudolf von: Finnische Runen / finn. jasnione przez Fr. Bohomolca. – Wydanie nowe Jana Nep. u. dt. von H. R. von Schröter. Hrsg. von G. H. von Schröter. Bobrowicza. – w Lipsku: Breitkopf et Haertel, 1837. – 317 S. 80 Mit e. Musikbeil. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1834. – XXVI, (Zycia sawnych Polaków; 4) XXVI, 75 [c] 165 S., 1 Bl. Noten 80 XXVI, 52

26/51 O’SULLIVAN, Daniel: The book of legends: containing 26/61 SCOTT, Walter: Walter Scott’s Werke: aus d. Engl. a selection of standard tales, from the most esteemed British übers. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. kl. 80 XXVI, 54 essayists to which is prefixed an abridgment of Dunlop’s history Suppl.-Bd. Halidon-Höhe: Drama in zwei Akten. – 1826. – XVI, of fiction; being a critical account of the most celebrated prose 98 S. works of fiction from the earliest Greek romances to the novels of the present age; ou nouvelles et contes moraux, choisis dans 26/62 SHAKESPEARE, William: The complete works of Wil- les revues les plus estimées de la Grande-Bretagne et de liam Shakspeare: printed from the text of the most renowned l’Irlande; précédés d’une histoire de la fiction / par D. O’Sul- ed., with nearly 270 engravings, accounts historical an explana- livan. – Paris: Pourchet, 1842. – XXIV, 300 S. kl. 80 XXVI, 8 tory of each play; a copious and elaborate glossary and the au- thor’s life. – Leipzig: Baumgärtner, 1837. – 1105 S. : Ill. gr. 80 26/52 POPE, Alexander: Alexander Popes Versuch über den XXVI, 55 Menschen. – Leipzig: Breitkopf, 1791. – XVI, 120 S. 80 XXVI, 47 26/63 SHAKESPEARE, William: The plays of William Shakspeare / accurately printed from the text of Steevens. Last 26/53 POPE, Alexander: Herrn Alexander Popens Lockenraub ed. with historical and grammatical explanatory notes in German [The rape of the lock]: e. scherzhaftes Heldengedicht: mit Kup- by J. M. Pierre. – Francfort o. M.: Sauerlaender. kl. 80 fern / aus d. Engl. in dt. Verse übers. von Luisen Adelgunden XXVI, 58 Victorien Gottschedinn. – 2., verb. u. umgearb. Aufl. – Leipzig: Vol. 1. The Merchant of Venice. – 1830. – 112 S. Breitkopf, 1772. – XX, 56 S., 5 Bl. Ill. 80 XXVI, 46 Vol. 2. King Lear. – 1832. – IV, 143 S. Vol. 3. Hamlet, Prince of Denmark. – 1833. – X, 168 S. 26/54 PROTOKOLY konstantinopol’skago patriarchata XIV-go Vol. 4. King Henry IV., T. 1. – 1834. – 131 S. stolet¦ja. – [Kazan’], o. A., 1847. – 34 S. 80 XXVI, 23 [d] Vol. 5. King Henry IV., T. 2. – 1835. – 140 S. Vol. 6. Julius Caesar. – 1836. – 111 S. 26/55 Le ROMAN du Renard [Roman de Renart] / traduit pour Vol. 7. The Tempest. – 1839. – 96 S. la première fois d’après un texte flamand du XII. siècle. Ed. par Vol. 8. Romeo and Juliet. – 1840. – 124 S. J.-F. Willems. Augmenté d’une analyse de ce qu’ont écrit, au sujet des romans français du Renard, Legrand-d’Aussy, Robert, 26/64 SHAKESPEARE, William: Schauspiele von William … etc. par Octave Delepierre. – Paris: Challamel; Techener, Shakspeare / übers. von Heinrich Voß u. Abraham Voß. – Tü- 1837. – III, 335 S. 80 XXVI, 50 bingen: Cotta. 80 XXVI, 57 T. 1. – 1810. – VIII, 302 S. 26/56 ROSENÖL oder Sagen und Kunden des Morgenlandes / T. 2. – 1812. – 354 S. aus arab., pers. u. türk. Quellen ges. [erm. Hrsg.: Joseph von T. 3. – 1815. – 452 S. Hammer-Purgstall]. – Stuttgart; Tübingen: Cotta. kl. 80 XXVI, 51 26/65 SHAKESPEARE-ALMANACH / hrsg. von Gottlob Bd. 1. – 1813. – XVI, 334 S. Regis. – Berlin: Veit, 1836. – 358 S. 80 XXVI, 59 Bd. 2. – 1813. – XII, 324 S. Mehr nicht erschienen. 26/57 SAND, George: Joanna pana Jerzego Sand / z francuz- kiego przeo’zy B. W. – Lipsk: Breitkopf i Haertel, 1845. – 26/66 SNORRI áSTURLUSONñ: Snorri Sturluson’s Weltkreis 448 S. 80 XXVI, 7 [b] (Heimskringla) / übers. u. erl. von Ferdinand Wachter. – Leip- (Biblioteka najnowszych i najlepszych romansów zagranicz- zig: Breitkopf und Härtel. 80 XXVI, 60 nych; 6) Bd. 1. – 1835. – CCLXXX, 248 S. Bd. 2. – 1836. – XXXII, 318 S. 26/58 SAND, George: Konsuelo pana Jerzego Sand / z francuz- kiego przeo’zy B. W. – Lipsk: Breitkopf i Haertel. 80 26/67 STERNE, Laurence: Yoricks sentimentale Reise durch XXVI, 7 [a] Frankreich und Italien [A sentimental journey through France (Biblioteka najnowszych i najlepszych romansów zagranicz- and Italy]: mit 12 Holzschnitten nach Tony Johannot / aus d. nych; 1–5) Engl. d. Lorenz Sterne neu übertragen von A.Diezmann. – Leip- 0 Tom. 1. – 1844. – 217 S. zig: Breitkopf und Härtel, 1842. – 128 S. : 12 Ill. 4 XXVI, 61 Tom. 2. – 1844. – 235 S. 26/68 STERNE, Laurence: Yoryka podróz uczuciowa przez Tom. 3. – 1845. – 267 S. Francyja i Wochy Wawrzynca Sterne [A sentimental journey Tom. 4. – 1845. – 224 S. through France and Italy]: z 12 drzeworytami Toni Johannota / Tom. 5. – 1845. – 390 S. z angielskiego przeozy B.W. – Lipsk: Breitkopf i Haertel, 1845. 0 26/59 SCHACK, Adolph Friedrich von: Spanisches Theater. – – 136 S. : 12 Ill. 4 XXVI, 62 Frankfurt a. M.: Sauerländer. kl. 80 XXVI, 53 26/69 SUE, Eugène: Der ewige Jude [Le juif errant] / von T. 1. – 1845. – XIV, 477 S. Eugène Sue. Dt. von L. Eichler. Ill. von C. Richard. – Leipzig: T. 2. – 1845. – 476 S. Weber. kl. 80 XXVI, 63 26/69 165 26/87

Bd. 1. – 1844. – VIII, 216 S. : Ill. Bd. 6. – 1845. – 213 S. : Ill. 26/78 TEGNÉR, Esaias: Esaias Tegnérs Frithiofssage Bd. 2. – 1844. – 263 S. : Ill. Bd. 7. – 1845. – 192 S. : Ill. [Frithiofs Saga]: Urschrift u. übertragen in Prosa / hrsg. von Bd. 3. – 1845. – 223 S. : Ill. Bd. 8. – 1845. – 216 S. : Ill. Gottfried v. Leinburg. – Frankfurt a. M.: Brönner, 1846. – XIX, Bd. 4. – 1845. – 206 S. : Ill. Bd. 9. – 1845. – 202 S. : Ill. 371 S. 80 XXVI, 68 Bd. 5. – 1845. – 244 S. : Ill. Bd. 10. – 1845. – 224 S. : Ill. 26/79 TEGNÉR, Esaias: Reden von Esaias Tegnér, dem Dich- 26/70 SUE, Eugène: Martin, das Findelkind oder Memoiren ter der „Frithiofs-Sage“ [Frithiofs Saga] / aus d. Schwed. übers. eines Kammerdieners / von Eugène Sue. Ill. von Ludwig Löff- von T. Homberg. – Frankfurt a. M.: Brönner, 1844. – XVI, 213 ler. – Leipzig: Weber. 80 XXVI, 64 S. 80 XXVI, 67

Bd. 1. – 1847. – 214 S. : Ill. Bd. 5. – 1847. – 210 S. : Ill. 26/80 TROTZ, Michal A.: Bibliotheca Polono-poetica albo Bd. 2. – 1847. – 148 S. : Ill. Bd. 6. – 1847. – 242 S. : Ill. urzedow wielkich splendorem jasnieiacych, a oyczysta wena na Bd. 3. – 1847. – 210 S. : Ill. Bd. 7. – 1847. – 230 S. : Ill. Polskim Parnasie syniacych poetów wiekuiste prace / dla gosney Bd. 4. – 1847. – 276 S. : Ill. Bd. 8. – 1847. – 163 S. : Ill. resonancyi zebrane i z regiestrami opatrzone przez Michaa Abrahama Troca. – w Lipsku: Breytkopf; Zeidler. 80 26/71 SUE, Eugène: Zyd wieczny Eugeniusza Sue / z francuz- XXVI, 71 kiego przeozy B. W. – Lipsk: Breitkopf i Haertel. 80 Tom. 1. – 1728. – [12], 841, [20] S. XXVI, 7 [c] Tom. 2. – 1731. – [56], 203, [10] S. (Biblioteka najnowszych i najlepszych romansów zagranicz- nych; 7–16) 26/81 TYSIAC nocy i jedna [Alf laila wa-laila] / powiesci arab- skie z tómaczenia Ant. Gallanda. Przekad polski podug nowego Tom. 1. – 1844. – 250 S. Tom. 6. – 1844. – 320 S. wydania paryzkiego z. r. 1840 przez ***. – Lipsk: Breitkopf et Tom. 2. – 1844. – 296 S. Tom. 7. – 1845. – 173 S. Haertel. kl. 80 XXVI, 42 Tom. 3. – 1844. – 264 S. Tom. 8. – 1845. – 266 S. Tom. 4. – 1844. – 258 S. Tom. 9. – 1845. – 251 S. Tom. 1. – 1842. – 158 S. : Ill. Tom. 7. – 1843. – 186 S. : Ill. Tom. 5. – 1844. – 310 S. Tom.10. – 1845. – 315 S. Tom. 2. – 1842. – 157 S. : Ill. Tom. 8. – 1843. – 138 S. : Ill. Tom. 3. – 1842. – 163 S. : Ill. Tom. 9. – 1843. – 178 S. : Ill. 26/72 SYNTIPAS: Syntipae philosophi Persae fabulae LXII.: Tom. 4. – 1842. – 155 S. : Ill. Tom. 10. – 1844. – 178 S. : Ill. Graece et Latine; accesserunt scholia inedita Porphyrii aliorum- Tom. 5. – 1843. – 191 S. : Ill. Tom. 11. – 1844. – 164 S. : Ill. que ad Iliados Homeri . et notitia variorum codd. MSS. / ex Tom. 6. – 1843. – 129 S. : Ill. Tom. 12. – 1844. – 164 S. : Ill. duobus codicibus Mosquensibus primum ed. et animadversiones adiecit Christianus Fridericus Matthaei. – Lipsiae: Rüdiger, 26/82 UCENIJA zapiski / izdavaemyja Imperatorskim” Kazans- 1781. – XVI, 148 S. 80 XXVI, 66 kim” Universitetom” (1846)–(1847). – Kazan’: w tipografii Impe- ratorskago Kazanskago Universiteta, 1846–47. 40 XXVI, 31 26/73 SZYMANOWSKI, Józef: Pisma Jósefa Szymanowskie- go. – Wydanie nowe Jana Nep. Bobrowicza. – w Lipsku: Breit- 26/83 VISNEVSKIJ, V. P.: O religioznych” poverjach” Cuvas / kopf et Haertel, 1836. – XIV, 226 S. : 1 Portr. 80 XXVI, 6 [b] iz zapisok” missionera Protoiereja V. P. Visnevskago. – o. O., (Biblioteka kieszonkowa klassyków polskich; 26) o. A., [um 1845]. – 26 S. 80 XXVI, 23 [e]

26/74 SZYMONOWICZ, Szymon Bendonski: Poezye Szy- 26/84 WEGIERSKI, Tomasz K.: Poezye Tomasza Kajetana mona Szymonowicza i Jana Gawinskiego. – Wydanie nowe Jana Wegierskiego. – Wydanie nowe Jana Nep.Bobrowicza. – Lipsk: Nep.Bobrowicza. – w Lipsku: Breitkopf et Haertel, 1837. – XII, Breitkopf et Haertel, 1837. – XII, 174 S. 80 XXVI, 6 [e] 272 S. : 1 Portr. 80 XXVI, 6 [d] (Biblioteka kieszonkowa klassyków polskich; 29) (Biblioteka kieszonkowa klassyków polskich; 28) 26/85 WOLFF, Oskar Ludwig Bernhard: Die schöne Litteratur 26/75 TANSKICH-HOFMANOWA, Klementyna z: Karoli- Europa’s in der neuesten Zeit: dargest. nach ihren bedeutend- na: powiesc w trzech tomach / przez Klementyne z Tanskich- sten Erscheinungen; Vorlesungen gehalten vor e. gebildeten Hofmanowa. – Wydanie drugie I. N. Bobrowicza. – Lipsk: Versammlung. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1832. – XVI, Breitkopf i Haertel. kl. 80 XXVI, 27 [b] 694 S. 80 XXVI, 73 Tom. 1. – 1841. – VII, 240 S. Tom. 2. – 1841. – 270 S. 26/86 ZARNUGI, Burhan-ad-Din az-: Enchiridion studiosi = Tom. 3. – 1841. – 234 S. Ta’lim al-muta’allim li-ta’allum tariq al’-ilm / Borhân-ed-Dîni es-Sernûdji. Ad fidem ed. Relandianae nec non trium codd. 26/76 TANSKICH-HOFMANOWA, Klementyna z: Krysty- Lipss. et duorum Berolinn. denuo Arabice ed., Latine vertit, prae- na / przez autorke Karoliny. Wydanie J.N.Bobrowicza. – Lipsk: cipuas lectt. varr. et scholia Ibn-Ismaëlis selecta ex cod. Lips. et Breitkopf i Haertel. kl. 80 XXVI, 27 [a] Berolin. adjecit, textum et scholia vocalibus instruxit et lexico explanavit Carolus Caspari. Praefatus est Henricus Orthobius Tom. 1. – 1841. – VI, 299 S. Fleischer. – Lipsiae: Baumgaertner, 1838. – XIV, 82, 68 S. gr. 80 Tom. 2. – 1841. – 273 S. XXVI, 14

26/77 TANSKICH-HOFMANOWA, Klementyna z: Opis 26/87 ZIMOROWICZ, Szymon: Sielanki Szymona Zimoro- przejazdu przez Niemcy: w listach Wacawa do siostry swojej wicza. – Wydanie nowe Jana Nep. Bobrowicza. – Lipsk: Breit- Jadwigi / przez Klementyne z Tanskich Hofmanowa. – Lipsk: kopf et Haertel, 1836. – XII, 244 S. : 1 Portr. 80 XXVI, 6 [c] Breitkopf i Haertel, 1844. – VIII, 228 S. kl. 80 XXVI, 27 [c] (Biblioteka kieszonkowa klassyków polskich; 27) 27/1 166 27/16

27 [CHRISTLICHE] THEOLOGIE birter Bibelübers., u. Betrachtungen über d. sonn- u. festtägl. Episteln u. Evangelien nach d. heiligen Vätern u. d. bessern 27/1 ALLGEMEINE, wohlfeile Bilder-Bibel [Biblia] für die homilet. Schriften d. neuern Zeit, welche möglichst d. Ganze d. Katholiken, oder die heilige Schrift des alten Bundes: unter Zu- Glaubens- u. Sittenlehre umfassen; mit gleichzeitig fortschrei- ziehung d. besten Uebers. u. Erl., genau nach d. lat. Ausg. d. tenden Erklärungen d. wichtigsten kirchl. Gebräuche u. Ceremo- P. Clemens VIII. übers., mit d. Anzeige aller Parallel-Stellen nien; mit 7 Stahlstichen, vielen Holzschnitten in Randverzie- verm., u. mit kurzer Erl. jedes d. großen Publikum nicht leicht rungen, nach berühmten Originalen alter u. neuer Zeit von Ra- verständl. Ausdruckes versehen / von Heinrich Joachim Jaeck. – phael, Titian, Carraccio, Guercino [u. a.] … / von J. Blum. – 3., verb. Stereotyp-Pracht-Ausg. – Leipzig: Baumgärtner, 1844. Leipzig: Baumgärtner, 1846. – XIV, 707 S. : Ill. 80 – Getr. Pag. : Ill. 80 XXVII, 10 XXVII, 60 á ñ 27/2 ARNOBIUS RHETOR : Des Afrikaner’s Arnobius sie- 27/10 BODE, Heinrich von: Das deutsche Collegium in Rom: ben Bücher wider die Heiden [Adversus nationes] / aus d. Lat. Entstehung, geschichtl. Verlauf, Wirksamkeit, gegenwärtiger Zu- übers. u. erl. von Franz Anton von Besnard. – Landshut: von stand u. Bedeutsamkeit dess.; unter Beifügung betreffender Ur- Vogel, 1842. – 640 S. 80 XXVII, 1 kunden u. Belege / dargest. von e. Katholiken / [i. e. Heinrich von Bode]. – Leipzig: Hahn, 1843. – VI, 202 S. 80 27/3 BAUMGARTEN-CRUSIUS, Ludwig F.: Compendium XXVII, 20 der christlichen Dogmengeschichte / von Ludw. Fr. O. Baum- garten-Crusius. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 27/11 BOSSUET, Jacques Bénigne: Jacob Benignus Bossuet XXVII, 2 Einleitung in die allgemeine Geschichte der Welt, bis auf Kaiser [T. 1]. Allgemeine Dogmengeschichte. – 1840. – 498 S. Carln den Grossen [Discours sur l’histoire universelle …]: für d. T. 2. Specielle Dogmengeschichte / hrsg. von Karl Hase. – ehemaligen Dauphin von Frankreich abgefaßt / übers. u. mit e. 1846. – XX, 422 S. Anh. histor.-crit. Abh. verm. von Johann Andreas Cramer. – Leipzig : Breitkopf. 80 XXVII, 11 27/4 BELLAMY, John: Geschichte aller Religionen [The history of all religions …]: mit Angabe d. Lehren u. d. Aus- [T. 1]. – 1757. – [10], 694, [42] S. Reg. : 1 Portr. übung d. Gottesdienstes unter allen Arten von Bekennern d. [T. 2]. – 2., verb. Aufl. – 1759. – [26], 722, [60] S. Reg. Christenthums; enth. e. Reihe erläuternder Unters. über d. Mei- T. 3. – 2., verb. Aufl. – 1761. – [10], 720, [114] S. Reg. nungen, Sitten u. gottesdienstl. Gebräuche in d. Kirchen von d. T. 4. – Neue, verb. Aufl. – 1775. – [6], 756, [44] S. Reg. ältesten bis auf d. neuesten Zeiten, u. über d. Ursprung u. d. Ur- T. 5, Bd. 1. – Neue, verb. Aufl. – 1775. – [14], 656 S. sache u. Ausübung d. Götzendienstes u. seiner versch. Formen; e. T. 5, Bd. 2. – 2., verb. u. verm. Aufl. – 1787. – [14], 624, kurzes Lehrbuch aller dieser jedem Christen nothwendigen [32] S. Reg. Kenntnisse / von Johann Bellamy. – Aus d. Engl. nach d. 2. Ausg. T. 6. – 1785. – [14], 878 S. übers. – Leipzig: Baumgärtner, 1814. – X, 259 S. 80 T. 7. – 1786. – [10], 920 S. XXVII, 4 27/12 BRÄUNIG, Carl F.: Der christliche Prediger als Ra- 27/5 BESSEL, Ludwig: Ueber die gemischten Ehen in kirch- tionalist: e. apologet. Versuch / von e. jungen Prediger [i. e. Carl licher und legislativer Hinsicht / von Bessel. – Frankfurt a. M.: Ferdinand Bräunig]. – Leipzig: in Comm. Teubner, 1828. – IV, 0 Sauerländer, 1839. – 92 S. 8 XXVII, 5 142 S. 80 XXVII, 94 27/6 Die BIBEL für die Katholiken [Biblia] oder die ganze hei- lige Schrift des Alten und Neuen Testaments nach der lateini- 27/13 BRÄUNIG, Carl F.: Über konstitutionelles Leben in der schen Vulgata: unter Zuziehung d. besten kathol. Uebers. u. Aus- Kirche: e. Sendschreiben an Herrn Karl Heinrich Ludwig Pölitz; legungen, welche mit Genehmigung hochwürdigster Ordinariate e. Beitr. zur beabsichtigten Einf. von Presbyterien u. Synoden gedr. wurden; von Neuem übers. u. bei schwer verständl. oder im Kgr. Sachsen u. a. dt. Bundesstaaten / von Karl Ferdinand leicht zu mißdeutenden Stellen u. Wörtern unter d. Texte in all- Bräunig. – Leipzig: Teubner; Claudius, 1833. – IV, 152 S. 80 gemein faßl. Kürze erl.; mit e. Stahlstiche / von Heinrich Jo- XXVII, 12 achim Jaeck. – Stereotyp-Ausg. – Leipzig: Baumgärtner, 1846. – Getr. Pag. 80 XXVII, 9 27/14 BRETSCHNEIDER, Karl Gottlieb: Clementine oder die Frommen und Altgläubigen unsrer Tage. – 2. Aufl. – Halle: 27/7 BIBLIA sacra [Biblia]: ex Sebastiani Castellionis interpre- Schwetschke, 1841. – XII, 227 S. 80 XXVII, 14 tatione eiusque postrema recognitione praecipue in usum studio- sae iuventutis denuo evulgata. – Lipsiae: Breitkopf, 1778. – 27/15 BRETSCHNEIDER, Karl Gottlieb: Der Freiherr von 0 Getr. Pag. : 1 Portr. 8 XXVII, 7 Sandau oder die gemischte Ehe: e. Geschichte unserer Tage; nebst e. Offenen Briefe an d. Verf. d. Schrift: Der Freiherr v. San- 27/8 BIBLISCH-EXEGETISCHES Repertorium, oder die dau auf dem Richtplatze einer unbefangenen Kritik. – 4. Aufl. – neuesten Fortschritte in Erklärung der heiligen Schrift / hrsg. Halle: Schwetschke, 1839. – VIII, 252 S. 80 XXVII, 13 von Ernst Friedrich Karl Rosenmüller u. Georg Hieronymus Rosenmüller. Bd. 1(1822)–Bd. 2(1824). – Leipzig: Baumgärtner, 1822–24. 80 XXVII, 105 27/16 BRETSCHNEIDER, Karl Gottlieb: Die religiöse Glau- benslehre nach der Vernunft und der Offenbarung / für denkende 27/9 BLUM, J.: Katholische Bilderpostille für Kirche, Schule Leser dargest. von Karl Gottlieb Bretschneider. – 4., verb., verm. und Haus: enth. in röm. Reihenfolge sämmtl. Episteln u. Evan- u. mit e. Reg. versehene Aufl. – Halle: Schwetschke, 1846. – gelien d. Kirchenjahrs nach Allioli’s vom apostol. Stuhle appro- XII, 418 S. 80 XXVII, 15 27/17 167 27/33

27/17 CAROVÉ, Friedrich Wilhelm: Ueber das Cölibatgesetz 27/25 EVANGELISCHE Deutsche Original-Bibel [Biblia]: des römisch-katholischen Klerus. – Frankfurt a. M.: Brönner. 80 Das ist: Die gantze heilige Schrift, Altes u. Neues Testaments, XXVII, 17 dergestalt eingerichtet, daß d. hebr. oder griech. Grundtext u. d. dt. Übers. Martin Luthers neben einander erscheinen, d. Blätter Abt. 1. Unpartheiische Betrachtungen über das Gesetz des geist- aber mit d. Seiten d. so gemein gewordenen Cansteinischen lichen Cölibats und über das feierliche Keuschheits- Bibel übereintreffen; mit reichen Summarien, richtigen Paral- gelübde: besonders d. Räthen u. Gesetzgebern d. kathol. lelen, e. kurtzen Biblischen Chronologie, Harmonie d. Evan- Staaten vorgestellt von d. Professor C.A.P / aus d. Italiän. gelisten, u. a. dienl. Stücken versehen / nebst e. Vorr. Johann übertragen … von Friedrich Wilhelm Carové. – 1832. – Muthmanns. – Züllichau: Waysenhaus; Frommann. gr. 80 470 S. XXVII, 6 Abt. 2. Vollständige Sammlung der Cölibatsgesetze für die ka- [T. 1]. – 1741. – 64 S., 666 Bl. tholischen Weltgeistlichen von den ältesten bis auf die T. 2. Die Propheten, die Apocrypha, und das Neue Testament: neuesten Zeiten: mit Anm. – 1833. – XV, 772 S. so wohl nach d. Hebr. u. Griech. Grund-Text, als nach d. Dt. Uebers. Doctor Martin Luthers, mit jedes Capitels 27/18 CLEMEN, Carl Friedrich Wilhelm: Rationalismus und reichen Summarien, auch beygefügten vielen u. richtigen Supernaturalismus in ihrer Beziehung zum Christenthume und Parallelen. – 1740. – Bl. 669–1079, XXXII, 308 Bl. zur prostestantischen Kirche: e. offene phil. Erklärung gegen d. offene Erklärung des Herrn Dr. Hahn; nebst zwei Nachtr. über 27/26 EWALD, Heinrich: Commentarius in Apocalypsin Jo- d. Herrn Prof. Richter Votum etc. u. d. berliner evangel. hannis exegeticus et criticus / auctore Georgio Henrico Augusto Kirchenzeitung / von Vigilantius Rationalis [i. e. Carl Friedrich Ewald. – Lipsiae: Hahn, 1828. – 328 S. 80 XXVII, 32 Wilhelm Clemen]. – Leipzig: Baumgärtner, 1827. – VIII, 152 S. 80XXVII, 98 27/27 FELL, Joseph: Zuruf an Christen aller Bekenntnisse, nach meinem Austritte aus der römischen zur evangelischen 27/19 CODEX Syriaco-Hexaplaris [Testamentum vetus]: liber Kirche. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1827. – 203 S. kl. 80 quartus regum e codice Parisiensi, Iesaias, duodecim prophetae XXVII, 33 [b] minores, proverbia Iobus, canticum threni, ecclesiastes e codice 27/28 FETZER, Johann J.: Teutschland und Rom seit der Re- Mediolanensi / ed. et commentariis illustravit Henricus Middel- formation Dr. Luthers / e. Denkschrift zur dritten Sekularfeier d. dorpf. – Berolini: Enslin. 40 XXVII, 19 Augsburg. Confession von Fetzer. – Frankfurt a. M.: Brönner. 80 P. 1. Textus Syriacus. – 1835. – XII, 658 S. XXVII, 34 Bd. 1. – 1830. – 692 S. Bd. 2. – 1830. – 808 S. 27/20 CREDNER, Karl A.: Beleuchtung der dem Herrn Kanzler J. Th. B. von Linde „moralisch abgenöthigten“, einen „Beitrag 27/29 FOX, John: Das christliche Märtyrerthum [An universal zu seinem amtlichen Leben“ enthaltenden Schrift: „Die Berech- history of christian martyrdom …] oder Geschichte von dem tigung der protestantischen Kirche zum Fortschritt“; Betrach- Leben, den Leiden und dem Tode der christlichen Märtyrer in tung d. Schrift d. Herrn Dr. K. A. Credner etc. / e. Schutzschrift allen Theilen der Erde / nach d. Engl. d. John Fox u. d. John von Karl August Credner. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1846. Milner bearb. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XXVII, 71 – 128 S. 80 XXVII, 23 T. 1. – 1817. – X, 284 S., 6 Bl. Ill. T. 2. – 1818. – XVI, 335 S., 7 Bl. Ill. 27/21 CREDNER, Karl A.: Erörterungen kirchlicher Zeitfragen / von Karl August Credner. – Frankfurt a. M.: Sauerländer. 80 27/30 FRANCKE, August: Das Leben Jesu: nach d. Evangel. XXVII, 22 Bruchstücken in geordnetem Zusammenhange dargest. – 2., ste- reotypirte Ausg. – Leipzig: Hartung, 1842. – 254 S. : Ill., Kt. 40 H. 1. Luther’s Tod und Luther’s Bedeutung. – 1846. – XIV, XXVII, 35 119 S. 27/31 FROMMANN, Carl: Der Johanneische Lehrbegriff in 27/22 CREMER, Joseph Franz: Die Glaubensregel des Katho- seinem Verhältnisse zur gesammten biblisch-christlichen Lehre. liken und des Evangelischen beleuchtet: e. Nachtr. zu meinen – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1839. – XXII, 701 S. 80 wichtigen Bemerkungen über d. wahre Religion Jesu Christi. – XXVII, 36 Köln: DuMont-Schauberg, 1830. – IX, 156 S. 80 XXVII, 24 27/32 GERBER, Joachim H.: Supranominalismus: e. neues System d. Theologie; oder d. endl. Versöhnung zwischen Ratio- 27/23 Der DENKGLAUBIGE: e. allgemein theol. Jahresschrift nalismus u. Supranaturalismus in wissenschaftl. / von Paulus. Bd. 1(1825). – [Heidelberg]: Osswald, 1825. 80 Nothwendigkeit / von J. H. Gerber. – Leipzig: Breitkopf und XXVII, 89 Härtel. 80 XXVII, 38 27/24 EICHHORN, Johann Gottfried: Einleitung in das alte [H. 1]. – 1843. – VIII, 40 S. Testament. – 4. Original-Ausg. – Göttingen: Rosenbusch. 80 H. 2. – 1844. – XVI, 72 S. XXVII, 30 Bd. 1. – 1823. – XVI, 576 S. : [1] Ill. 27/33 GERMAR, Friedrich H.: Die panharmonische Interpre- Bd. 2. – 1823. – 709 S. tation der heiligen Schrift: e. Versuch, zu e. klaren u. gründl. Bd. 3. – 1823. – 674 S. Auflösung d. Streitigkeiten in d. christl. Kirche beyzutragen / Bd. 4. – 1824. – XLVI, 542 S. von Friedr. Heinr. Germar. – Schleswig: Kgl. Taubstummen- Bd. 5. – 1824. – 700 S. Inst.; Leipzig: in Comm. Tauchnitz, 1821. – XVIII, 484 S. kl. 80 XXVII, 39 27/34 168 27/53

27/34 GESANGBUCH für den öffentlichen Gottesdienst der 27/46 HERMENEIA eis ten Apokalypsin Ioannu tu theologu / evangelisch-protestantischen Gemeinden der freien Stadt Frank- ponetheisa Paratinos eusebus, ho degethentos eis ten ereunan furt. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, [1824]. – 656 S. kl. 80 auten aporretotera dynamei. U he klesis kai taxis pherei tus ako- XXVII, 40 lutus kephalaiodeis arithmus … – Leipsia tes Saxonias: Brait- kopph kai Hertel, 1800. – [18], 412 S., 3 Bl. Ill. 20 XXVII, 28 27/35 GROTEFEND, Johann G.: Ansichten, Gedanken und Er- fahrungen über die geistliche Beredtsamkeit / von J. G. Grote- 27/47 HERRMANN, Wilhelm: Geschichte der protestantischen fend. – Hannover: Hahn, 1824. – VIII, 304 S. 80 Dogmatik von Melanchthon bis Schleiermacher. – Leipzig: XXVII, 42 [b] Breitkopf und Härtel, 1842. – XI, 311 S. 80 XXVII, 51

27/36 HARTMANN, Anton T.: Historisch-kritische Forschun- 27/48 HIEREMIAS áPATRIARCHES KONSTANTINUPO- gen über die Bildung, das Zeitalter und den Plan der fünf Bücher LEOS, II.ñ: Biblion kalumenon Krites tes Aletheias: diereme- Mose’s: nebst e. beurtheilenden Einl. u. e. genauen Charakte- non eis tomus dyo … / Jeremias. Gedeon Hieromonacho [Hrsg.]. ristik d. hebr. Sagen u. Mythen / von Anton Theodor Hartmann. – 2. Aufl. – Lipsiae: Breitkopf. 80 XXVII, 25 – Rostock; Güstrow: Oeberg, 1831. – XX, 817 S. 80 XXVII, 43 Tom. 1. Tomos protos en ho periechontai ta tes orthodoxu hemon hagias tu Christu anatolikes ekklesias Dogmata kai My- 27/37 HASE, Karl August von: Die beiden Erzbischöfe: e. steria, hatina syntethenta para tu panagiotatu Kyriu Fragment aus d. neuesten Kirchengeschichte / von Karl Hase. – Ieremiu … – 1758. – [12], 244 S. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1839. – VI, 256 S. 80 Tom. 2. Tomos deuteros en h periechetai he Augustaia XXVII, 46 Omologia etoi ta tes ton Lutheron threskeias Dogmata kai Arthra hai te treis antapokriseis pros Ieremiu … – 27/38 HASE, Karl August von: Die deutsche Kirche und der 1758. – 254 S. Staat / e. academ. Rede von Karl Hase. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1839. – IV, 18 S. 80 XXVII, 45 27/49 HOFFMANN, Andreas G.: Allgemeines Volks-Bibel- lexicon oder allgemein faßliche Erläuterung der heiligen Schrift durch Wort und Bild in alphabetischer Folge: besonders in Hin- 27/39 HASE, Karl August von: Das gute alte Recht der Kirche sicht auf d. bibl. Alterthümer, Geographie, Naturgeschichte, Sit- / zwei academ. Reden von Karl Hase. – 2. Aufl. – Leipzig: ten u. Gebräuche d. Morgenlandes u.s.w.; mit mehr als 500 in d. 0 Breitkopf und Härtel, 1847. – IV, 66 S. 8 XXVII, 49 Text abgedr. Abb. / hrsg. von A. G. Hoffmann, fortges. von Gustav Moritz Redslob. – Leipzig: Baumgärtner. gr. 80 27/40 HASE, Karl August von: Hutterus redivivus oder Dog- XXVII, 132 Bd. 1. A bis K. – 1846. – XII, 689 S. : Ill. matik der evangelisch-lutherischen Kirche: e. dogmat. Reper- [Bd. 2, Lfg. L bis Sekel]. – o. J. – 408 S. : Ill. torium für Studirende / [Karl Hase]. – 7., verb. Aufl. – Leipzig: Band 2, L bis Z, fortgesetzt von G. M. Redslob, erst Breitkopf und Härtel, 1848. – XV, 364 S. 80 XXVII, 55 1853 bei Baumgärtner in Leipzig erschienen.

27/41 HASE, Karl August von: Libri symbolici ecclesiae evan- 27/50 HOHENTHAL-STAEDTELEN und DEUBEN, Wil- gelicae sive concordia / recensuit Carolus Augustus Hase. – Ed. helm von: Gedanken, die Parität der Rechte zwischen den katho- tertia novis curis castigata. – Lipsiae: Breitkopf et Haertel, 1846. lischen und nicht katholischen Unterthanen der deutschen Bun- – [2], CXLIV, 862 S. 80 XXVII, 70 desstaaten betreffend / von Wilhelm Grafen von Hohenthal. – Leipzig: Baumgärtner, 1831. – 58 S. 80 XXVII, 53 27/42 HASE, Karl August von: Theologisch akademische Lehr- schriften / von Karl Hase. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 27/51 HUG, Johann L.: Einleitung in die Schriften des Neuen XXVII, 47 + XXVII, 48 Testaments / von Joh. Leonhard Hug. – 4. Aufl., durch Ab- änderungen, Zusätze u. Citate d. seligen Verf. verb. u. verm. – Bd. 1. Das Leben Jesu. – 3., verb. Aufl. – 1840. – XVI, 222 S. Stuttgart; Tübingen: Cotta. 80 XXVII, 54 Bd. 2. Kirchengeschichte. – 6., verb. Aufl. – 1848. – XVI, 647 S. T. 1. – 1847. – XX, 472 S., 2 Bl. Ill. T. 2. – 1847. – XII, 531 S. 27/43 HASE, Karl August von: Theologische Streitschriften / von Karl Hase. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 27/52 Die ISRAELITISCHE Bibel [Testamentum vetus]: enth. XXVII, 44 H. 2. Zur Kirchengeschichte. – 1836. – 136 S. d. heiligen Urtext, d. dt. Übertragung u. d. allgemeine, ausführl. H. 3. Anti-Roehr. – 2., mit e. Anh., enth. d. Antworten d. Erl. mit mehr als 500 engl. Holzschnitten / hrsg. von Ludwig Gegner, verm., sonst unveränd. Aufl. – 1837. – XII, 167 S. Philippson. – Leipzig: Baumgärtner. 40 XXVII, 91 T. 1. Die fünf Bücher Moscheh. – 1844. – 1000 S. : Ill. 27/44 Die HEILIGE Schrift des alten Testaments … ® T. 2, 1. Die Propheten. – 1848. – XI, 704 S. : Ill. 27/125[b] T. 2, 2. Die Propheten. – 1848. – S. 708–1560 : Ill. T. 3. Die heiligen Schriften. – 1849. – 112 S. : Ill. 27/45 HEMSEN, Johann T.: Die Authentie der Schriften des Evangelisten Johannes / untersucht von J. T. Hemsen. – Schles- 27/53 JAECK, Joachim Heinrich: Allgemeines Volks- wig: Kgl. Taubstummen-Inst., 1823. – IV, 382 S. 80 Bibellexicon für Katholiken oder allgemein faßliche Erläuterung XXVII, 50 der heiligen Schrift durch Wort und Bild in alphabetischer Folge; 27/53 169 27/69 mit mehr als 500 in d. Text gedr. Abb. / nach d. Muster u. mit H. 1. Urkundliche Mittheilungen über die ehemaligen Bremi- Benutzung d. besten bibl. Wörterbücher älterer u. neuester Zeit schen Collegiatsstifter S. Ansgarii und SS. Willehadi & hrsg. von Heinrich Joachim Jaeck. – Leipzig: Baumgärtner. gr. 80 Stephani: sammt d. damit verbunden gewesenen Gemein- XXVII, 133 den St. Ansgarii u. St. Stephani … – 1844. – XVI, 149 S. Bd. 1. A bis K. – 1846. – 710 S. : Ill. H. 2. Denkwürdigkeiten aus der Geschichte der Pfarre See- [Bd. 2, Lfg. L bis Schriftgelehrter]. – o. J. – 392 S. : Ill. hausen im Bremischen Stadtgebiete: nach d. Acten dar- Band 2, L bis Z, 1850 bei Baumgärtner in Leipzig erschie- gest. als Spiegel d. Vorzeit u. Fingerzeig für d. Zukunft; nen; vgl. auch 27/49. nebst einleitenden histor. Nachrichten über d. früheren Bre- mischen Kirchen-Visitatoren. – 1846. – XXVI, 195 S. 27/54 JAHRBÜCHER der Gesellschaft zur Verbreitung des H. 3. Kriegesmuth und Siegesfreude der Protestantischen Stadt Glaubens in beiden Welten / aus d. Franz. übers. von Mehren u. Bremen im Jahre 1547: oder Andenken an d. Belagerung zum Besten d. Missionen hrsg. von J. I. Ritter. Jg. 1834–1848. Bremens … u. d. Schlacht bei Drackenburg …; nach (Jg. 1841ff.: Jahrbücher der Verbreitung des Glaubens: period. archival. Urkunden, ungedr. Brem. Chroniken u. a. Hülfs- Sammlung d. Schreiben d. Bischöfe u. Missionare d. Missionen mitteln. – 1847. – IX, 98 S. in beiden Welten u. aller auf d. Missionen u. d. Werk zur Ver- breitung d. Glaubens bezügl. Actenstücke). – Köln: DuMont- Schauberg, 1834–48. 80 XXVII, 56 27/62 KRÜGER, Gustav: Heinrich Grégoire, Bischof von Blois und Haupt des constitutionellen Clerus in Frankreich: (mit d. 27/55 JÖRG, Johann Christian Gottfried: Die Ehe aus dem Ge- Bildniß Grégoire’s) / nach seinen eignen Denkwürdigkeiten ge- sichtspunkte der Natur, der Moral und der Kirche / betrachtet schildert von Gustav Krüger. Mit e. Vorr. von Karl Hase. – Leip- von Johann Christian Gottfried Jörg u. Heinrich Gottlieb zig: Breitkopf und Härtel, 1838. – VIII, 412 S. : 1 Portr. 80 Tzschirner. – Leipzig: Baumgärtner, 1819. – VIII, 294 S. 80 XXVII, 63 XXVII, 29 á ñ 27/63 KRUG, Wilhelm Traugott: Das Kirchenrecht nach Grund- 27/56 JOHANNES CHRYSOSTOMUS : Novae ex Ioanne sätzen der Vernunft und im Lichte des Christenthums: nebst e. Chrysostomo Eclogae LII.: Graece / ex recensione Montefalconii Anh. über d. klimat. Verschiedenheit d. Religionsformen / dar- et cum eius, Sauilii, aliorumque animadversionibus. Denuo gest. vom Professor Krug in Leipzig. – Leipzig: Baumgärtner, accesserunt variae lectiones aliarum ed., emendationes textus, 1826. – X, 237 S. 80 XXVII, 65 commentarius et index vocabulorum studio Christiani Friderici de Matthaei. – Mosquae: Matthaei; Lipsiae: Breitkopf et Haer- tel, 1807. – XVI, 493 S. 80 XXVII, 18 27/64 KRUG, Wilhelm Traugott: Die Kirchenverbesserung und die Gefahren des Protestantismus: zur Vorfeier d. Reforma- 27/57 JÜRGENS, Karl Heinrich: Ein freies Votum über die zionsfestes u. als Anh. zur Pisteologie / hrsg. vom Professor Nichtzulassung Dr. Rupp’s zur fünften Hauptversammlung des Krug. – Leipzig: Baumgärtner, 1826. – VIII, 92 S. 80 evangelischen Vereins der Gustav-Adolf-Stiftung / von K. Jür- XXVII, 64 [b] gens. – Berlin: Veit, 1847. – 55 S. 80 XXVII, 57 U. d. NT.: Über Rupp’s Nichtzulassung. 27/65 KRUG, Wilhelm Traugott: Pisteologie, oder Glaube, Aberglaube und Unglaube sowohl an sich als im Verhältnisse zu 27/58* KALENDARIUM ecclesiae Germanicae Coloniensis Staat und Kirche betrachtet / vom Professor Krug in Leipzig. – 0 saeculi noni / parallelon ad menologium saeculi decimi nuper a Leipzig: Baumgärtner, 1825. – XVI, 236 S. 8 XXVII, 66 viro clar. J. M. A. Scholz ed. E. ms. codice membran. Monasterii olim Assidiensis eruit, ac ad illustrandum historiam Ss. Ursulae 27/66 KRUG, Wilhelm Traugott: Der Widerstreit der Vernunft et sociarum virginum singulari commentatione, nec non praefa- mit sich selbst in der Versöhnungslehre: nebst e. kurzen Entwurf tione historica instruxit Antonius Josephus Binterim. – Coloniae zu e. phil. Theorie d. Glaubens / dargest. u. aufgelöst von Wil- ad Rhenum: Dumont-Schauberg, 1824. – 32 S. 40 XXVII, 58 helm Traugott Krug. – Züllichau; Freistadt: Darnmann, 1802. – Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. XXII, 105 S. 80 XXVII, 64 [a]

27/59 KANN und soll der Leiche eines Selbstmörders oder ähn- 27/67 LANGE, Johann Peter: Neutestamentliche Zeitgedichte lichen Verbrechers nach Kirchen- und Civilgesetzen das kirch- eines Hoffenden / [erm. Verf.: Johann Peter Lange]. – Frankfurt liche Begräbniß verweigert werden? Eine Zeit- u. Gelegenheits- a. M.: Brönner, 1849. – 82 S. kl. 80 XXVII, 140 [a] frage / beantwortet von e. Aachener. – Köln: DüMont-Schau- berg, 1830. – 54 S. 80 XXVII, 59 27/68* LENKE, Friedrich Rudolph: Denkmal der Reformation 27/60 KÖSTER, Friedrich B.: Das Buch Hiob und der Prediger Luther’s beim dritten Jubelfeste am 31. October 1817 / aufge- Salomo’s [Testamentum vetus]: nach ihrer stroph. Anordnung stellt u. hrsg. von F. R. Lenke. – 3. Aufl. – Leipzig: Baum- übers.; nebst Abh. über d. stroph. Charakter dieser Bücher / zum gärtner, 1818. – 292 S. : Ill. gr. 80 XXVII, 27 Gebrauche bey akadem. Vorlesungen von Friedrich Burchard Köster. – Schleswig: Kgl. Taubstummen-Inst., 1831. – XXVI, Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. 146 S. 80 XXVII, 61 27/69 LENTZEN, Johann H.: De Pelagianorum doctrinae prin- 27/61 KOHLMANN, Johann M.: Beiträge zur Bremischen cipiis: dissertatio historico-critica / scripsit Johannes Heinricus Kirchengeschichte / von Joh. Melchior Kohlmann. – Bremen: Lentzen. – Coloniae ad Rhenum: DuMont-Schauberg, 1833. – Heyse. 80 XXVII, 62 VII, 92 S. 80 XXVII, 67 27/70 170 27/87

27/70 LESEBUCH für mittlere Classen in katholischen Ele- 27/80 MOHYLA, Petro S.: Liber Symbolicus Russorum mentarschulen: nebst e. Vorschrift zum Schönschreiben / bearb. [Orthodoxa confessio] oder Der grössere Catechismus der Rus- u. hrsg. von prakt. Schulmännern [F. Schiems …]. – 16. Aufl. – sen, welchen auch die gantze Griechische Kirche angenommen Köln: DuMont-Schauberg, 1848. – XII, 204 S., 2 Bl. Ill. 80 hat / [Dieses hat … Petrus, genannt Mogila, verfertiget]. Aus d. XXVII, 68 Sclavon. Sprache wie sie in Rußland gebräuchl. ins Teutsche übers. von Johann Leonhard Frisch. – Franckfurth; Leipzig, 27/71 LESEBUCH für obere Classen in katholischen Elementar- o. A., 1727. – [22], 152 S. 80 XXVII, 141 schulen: nebst e. Vorschrift zum Schönschreiben / bearb. u. hrsg. Handschriftlich im Buch: „NB. Petrus Mogilas Metropolit von prakt. Schulmännern [H. W. Grommes …]. – 16. Aufl. – von Kiew verfaßte dieses symb. Buch der Griechen, wel- 0 Köln: DuMont-Schauberg, 1849. – XII, 492 S., 2 Bl. Ill. 8 ches sodann von allen orientalischen Patriarchen adpro- XXVII, 69 biert ward […].“

27/72 LUTHER, Martin: Geist aus Luthers Schriften oder Con- 27/81 MOORE, Thomas: Wanderungen eines irländischen Edel- cordanz der Ansichten und Urtheile des großen Reformators mannes zur Entdeckung einer Religion [Travels of an Irish gent- über die wichtigsten Gegenstände des Glaubens, der Wissen- leman in search of a religion]: mit Noten u. Erl. / aus d. Engl. d. schaft und des Lebens / hrsg. von F. W. Lomler, G. F. Lucius, Thomas Moore, Verf. d. Memoiren d. Capitäns Rock. – 4. Aufl. J. Rust [u. a.]. – Darmstadt: Leske. 80 XXVII, 37 – Köln: DuMont-Schauberg, 1835. – XVI, 381 S. : 1 Portr. 80 Bd. 1. A bis F. – 1828. – XVI, 986 S. XXVII, 76 Bd. 2. G bis J. – 1829. – 870 S. Bd. 3. K bis R. – 1830. – 1088 S. 27/82 MÜLLER, Alexander: Febronius der Neue oder: Grund- Bd. 4. S bis Z. – 1831. – 840 S. lagen für die Reformangelegenheiten der deutschen Kirchen- verfassung im Geiste der Baseler Beschlüsse, der Fürsten- 27/73 LUTHER, Martin: Das Neue Testament [Testamentum konkordate, der Emser Punktuationen und der Frankfurter Grund- novum] / Dt. durch Martin Luther. – Nach d. letzten Ausg. von züge. – Karlsruhe: C. F. Müller, 1838. – XII, 411 S. : 1 Portr. 80 1545. – Leipzig: Hartung, 1844. – 247 S. : [12] Ill. 40 XXVII, 77 XXVII, 120 27/83 MÜNCH, Ernst Hermann Joseph: Fra-Paolo Sarpi: sein 27/74 MÄDER, Adam: Die protestantische Kirche Frankreichs Kampf mit d. röm. Kurialismus u. d. Jesuitismus / nebst Rück- 1787–1846 / [erm. Verf.: Adam Mäder]. Hrsg. von J. C. L. Gie- blicken auf sein übriges Leben u. Wirken u. seinen Denk- seler. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 XXVII, 41 würdigkeiten durch Ernst Münch. – Karlsruhe: C. F. Müller, 1838. – XX, 332 S. 80 XXVII, 78 Bd. 1. – 1848. – VIII, 416 S. (Allgemeine Geschichte der Katholischen Kirche von dem Ende Bd. 2. – 1848. – 415 S. des Tridentinischen Konziliums … ; 1,1)

27/75 MAGAZIN für christliche Prediger / hrsg. von Johann 27/84 MÜNCH, Ernst Hermann Joseph: Geschichte des Emser Friedrich Röhr. Bd. 1(1828)–Bd. 12(1839). – Hannover; Leip- Kongresses und seiner Punktate: so wie d. damit zusammenhän- zig: Hahn, 1828–39. 80 XXVII, 101 genden Nuntiatur- u. Dispens-Streitigkeiten, Reformen u. Fort- schritte d. teutschen kathol. Kirche zu Ende d. 18. Jh. / aus d. 27/76 MANZONI, Alessandro: Bemerkungen über die katholi- Quellen bearb. von Ernst von Münch. – Karlsruhe: C. F. Müller, 0 sche Moral [Osservazioni sulla morale cattolica] / von Alex- 1840. – 453 S. 8 XXVII, 79 ander Manzoni. Aus d. Italien. übers. von Joseph von Orsbach. (Allgemeine Geschichte der Katholischen Kirche von dem Ende – Köln: DuMont-Schauberg, 1835. – XIV, 170 S. 80 des Tridentinischen Konziliums … ; 6) XXVII, 72 27/85 MÜNCHEN, Nicolaus: De jure ecclesiae catholicae sta- 27/77 MATTHAEI, Christian F. von: Vetustum ecclesiae tuendi impedimenta matrimonium dirimentia: dissertatio cano- Graecae, Constantinopolitanae, ut videtur evangeliarum / biblio- nica. – Coloniae: DuMont-Schauberg, 1827. – 102 S. 80 thecae serenissimi ducis Saxo-Gothani. Nunc primo totum ad XXVII, 80 cognoscendam liturgiam Graecorum accuratius examinavit et adiectis variantibus sacri contextus lectionibus ed. Christ. Frid. 27/86 NATHANAEL: kathol.-kirchl. Volksbl. zur Belehrung u. Matthaei. – Lipsiae: Breitkopf, 1791. – 96 S. 80 XXVII, 73 Erbauung für Rheinland und Westphalen / hrsg. von e. Vereine kathol. Geistlichen u. Pädagogen d. Erzdiözese Köln, unter Mitwirkung d. Caplans H. Stöveken [und] redigirt von Caplan 27/78 MATZERATH, Christian J.: Meditationen eines rheini- J. H. Schmittmann. Jg. 1(1845)–Jg. 4(1848). – Köln: DuMont- schen Katholiken über die sociale und nationale Seite der kölner Schauberg, 1845–48. gr. 80 XXVII, 81 Frage / e. Flugschrift von C. Matzerath. – Köln: DuMont- Schauberg, 1838. – 78 S. 80 XXVII, 74 27/87 NAUMANN, Wilhelm: Paulus: d. ersten Siege d. Chri- stenthums in Bildern aus d. Apostelgeschichte; mit vielen xylo- 27/79 MELANCHTHON, Philipp: Philippi Melanthonis Opera graph. Abb. – Leipzig: Teubner. 80 XXVII, 82 quae supersunt omnia / ed. Carolus Gottlieb Bretschneider. [Vol. 1–15]. – Halis Saxonum: Schwetschke, 1834–48. 40 XXVII, 21 Bd. 1. – 1844. – X, 172 S. : Ill. (Corpus reformatorum; 1–15) Bd. 2. – 1844. – S. 174-357 : Ill. 27/88 171 27/106

27/88 NETZ, Karl: Die Kirchen des europäischen Abendlandes Bd. 1. Geschichte der Entstehung und Ausbildung der christ- in ihrem gegenwärtigen Verhältnisse, ihrem Kampfe, ihrer An- lich-kirchlichen Gesellschafts-Verfassung im Römischen näherung und Entfernung von einander. – Frankfurt a. M.: Staat: von d. Gründung d. Kirche an bis Anfang d. sie- Sauerländer. 80 XXVII, 85 benten Jh. – 1803. – XXVIII, 706 S. Bd. 2. Geschichte der christlich-kirchlichen Gesellschafts-Ver- Bd. 1. – 1847. – XII, 490 S. fassung in den Staaten des Occidents: von ihrer Entste- hung bis in d. Mitte d. neunten Jh. – 1804. – XX, 828 S. 27/89 NEUDECKER, Christian Gotthold: Geschichte der deut- Geschichte des Pabstthums in den abendländischen Kirchen … schen Reformation von 1517–1532: mit Luther’s Portr., nach e. Bd. 3. – 1805. – XX, 876 S. Originalgemälde d. Hans Holbein in Stahl gestochen / wissen- Bd. 4, Abt. 1. – 1806. – 620 S. schaftl. nach d. älteren u. neuesten Quellen bearb. von Ch. Gott- Bd. 4, Abt. 2. – 1807. – 760 S. hold Neudecker. – Leipzig: Baumgärtner, 1843. – XII, 595 S. : Bd. 5. Geschichte des Pabstthums in den abendländischen Kir- 1 Portr. 80 XXVII, 83 chen: von d. Anfang d. vierzehnten Jh. bis zu d. Refor- mation. – 1809. – XIV, 793 S. 27/90 NEUDECKER, Christian Gotthold: Lehrbuch der histo- risch-kritischen Einleitung in das neue Testament: mit Belegen 27/99 PÖLITZ, Karl Heinrich Ludwig: Beitrag zur Kritik der aus d. Quellenschriften u. Citaten aus d. älteren u. neuen Lite- Religionsphilosophie und Exegese unsers Zeitalters: e. Versuch ratur / von Ch. Gotthold Neudecker. – Leipzig: Breitkopf und auf Veranlassung d. neusten zur Begründung e. reinen Reli- Härtel, 1840. – XIV, 768 S. 80 XXVII, 84 gionswissenschaft angestellten Unters. – Leipzig: Breitkopf, 1795. – XXXVIII, 442 S. 80 XXVII, 93 27/91 NEUE Theologische Bibliothek, darinnen von den neue- sten theologischen Büchern und Schriften Nachricht gegeben 27/100 Der PREDIGER Salomo [Ecclesiastes] / aus d. hebr. wird / Johann August Ernesti. Bd. 1(1760)–Bd. 10(1769). – aufs neue übers. u. mit krit. Anm. begleitet von Gottlieb Lebe- Leipzig: Breitkopf, 1760–69. kl. 80 XXVII, 31 recht Spohn. Nebst e. Beylage, welche Varianten zu d. Prediger in d. Lxx. aus zweyen Manuskripten u. d. Olympiodor enth. – 27/92 NORDDEUTSCHE Monatsschrift zur Förderung des Leipzig: Breitkopf, 1785. – XXXVIII, 159 S. 80 freien Protestantismus: für d. Gebildeten in d. Gemeinde / hrsg. XXVII, 115 von D. Greve u. W. Schwartz. [Jg.] 1846–1847. – Schleswig: Bruhn, 1846–47. 80 XXVII, 75 27/101 PRÜFUNG der drei, aus dem Quirinal erlassenen No- ten, in welchen die römischen Klagpunkte gegen den Freiherrn 27/93 NOSTITZ und JÄNCKENDORF, Gottlob A. von: von Wessenberg Bisthumsverweser von Konstanz, enthalten 0 Arthurs vom Nordstern hinterlassene Geistliche Gedichte / sind. – Deutschland [i. e. Frankfurt a. M.: Sauerländer.] 8 XXVII, 95 Ausw. u. Vorw. von Christoph Friedrich von Ammon. – Leip- H. 1. – 1818. – 80 S. zig: Teubner, 1840. – XVI, 295 S. 80 XXVII, 86 27/102 Die PSALMEN [Psalmi] / uebers. u. erl. von Michael 27/94 O’KEEFFE, … : Gemählde aus dem Leben der Pa- Sachs. – Berlin: Veit, 1835. – XII, 213 S. 80 XXVII, 96 triarchen oder das Land Kanaan / von Miß O’Keeffe. – Nach d. 3. Aufl. d. Engl. / bearb. von Philipp Rosenmüller. – Leipzig: Baumgärtner. 80 XXVII, 106 27/103 PUCHTA, Georg Friedrich: Einleitung in das Recht der Kirche / von G.F.Puchta. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1840. T. 1. – 1822. – IV, 228 S. – 172 S. 80 XXVII, 97

27/95 PABST, Johann Heinrich: Gibt es eine Philosophie des 27/104 RECKE, Elisa von der: Geistliche Lieder, Gebete und positiven Christenthums? Die Frage über Leben u. Tod d. neun- religiöse Betrachtungen: mit d. in Stahl gestochenen Bildnisse zehnten Jh. / beantwortet von Johann Heinrich Pabst. – Köln: Elisa’s von d. Recke / von Elisa von d. Recke, gebornen Reichs- 0 DüMont-Schauberg, 1832. – 72 S. 8 XXVII, 87 gräfin von Medem. Nebst e. Vorw. von C. A. Tiedge u. d. am Grabe d. Verf. gesprochenen Rede von M. F. Schmaltz. – Leip- 27/96 PAULUS, Heinrich Eberhard Gottlob: Beiträge zur Ge- zig: Teubner, 1841. – XIV, 236 S. : 1 Portr. 80 XXVII, 99 schichte der katholischen Kirche im neunzehnten Jahrhundert in Beziehung auf die neuesten Verhältnisse derselben gegen die Vgl. auch 25/170, Band 4. römische Curie [Verf.: Heinrich Eberhard Gottlob Paulus]. – 2. Aufl. / mit Zugaben von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus. – 27/105 RENAUDOT, Eusèbe: Liturgiarum orientalium collec- Heidelberg: Oßwald, 1823. – XXXII, 216 S. 80 XXVII, 3 tio / opera et studio Eusebii Renaudotii Parisini. – Ed. secunda correctior. – Francofurti ad Moenum: Baer; Parisiis: Toulouse. 40 XXVII, 100 27/97 PFAFF, Karl: Denkmal Martin Luthers: e. Beitr. zur drit- ten Jubelfeier d. Kirchen-Verbesserung. – Heidelberg: Oswald, Tom. 1. – 1847. – [24], CXXII, 522 S. 1817. – 285 S. 80 XXVII, 90 Tom. 2. – 1847. – [4], XXII, 646 S.

27/98 PLANCK, Gottlieb Jakob: Geschichte der christlich- 27/106 ROSENKRANZ, Karl: Encyklopädie der theologischen kirchlichen Gesellschafts-Verfassung / von G. J. Planck. – Han- Wissenschaften. – 2., gänzl. umgearb. Aufl. – Halle: nover: Hahn. kl. 80 XXVII, 92 Schwetschke, 1845. – XXVIII, 381 S. 80 XXVII, 102 27/107 172 27/123

27/107 ROSENMÜLLER, Ernst F.: Das alte und neue Mor- 27/115 SEBER, Franz Joseph: Gereicht es dem Katholizismus genland oder Erläuterungen der heiligen Schrift aus der natür- zum Vorwurfe, daß er an der in der neuern Zeit so hoch geprie- lichen Beschaffenheit, den Sagen, Sitten und Gebräuchen des senen Perfektibilität des Christenthums keinen Antheil nehmen Morgenlandes / von Ernst Friedrich Karl Rosenmüller. Mit ein- will? / e. Abh. von Franz Joseph Seber. – Köln: DuMont-Schau- geschalteter Übers. von Samuel Burder’s Morgenländ. Gebräu- berg, 1824. – VI, 62 S. 80 XXVII, 112 chen u. William Ward’s Erl. d. heiligen Schrift aus d. Sitten u. Gebräuchen d. Hindus. – Leipzig: Baumgärtner. 80 27/116 SEDERHOLM, Karl: Die ewigen Thatsachen: Grund- XXVII, 103 züge e. durchgeführten Einigung d. Christenthums u. d. Philo- Bd. 1. – 1818. – X, 335 S. Bd. 4. – 1819. – 438 S. sophie / e. Gastgeschenk aus Russland von Karl Sederholm, d. Bd. 2. – 1818. – 341 S. Bd. 5. – 1820. – 298 S. Gustav-Adolf-Vereine geweiht. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, Bd. 3. – 1818. – 403 S. Bd. 6. – 1820. – 317 S. 1845. – XVIII, 308 S. 80 XXVII, 113

27/108 ROSENMÜLLER, Ernst F.: Handbuch der biblischen Alterthumskunde / von Ernst Friedr. Karl Rosenmüller. – Leip- 27/117 SILBERT, Johann Peter: Das Leben unsres Herrn Jesu zig: Baumgärtner. 80 XXVII, 107 Christi, des Sohnes Gottes und der Jungfrau / von J. P. Silbert. – 4., stereotypirte Ausg. – Leipzig: Hartung, 1846. – 384 S. : Ill., Biblische Geographie 1 Kt. 40 XXVII, 114 Bd. 1, T. 1. Biblische Erd- und Länderkunde. – 1823. – VI, 385 S. : [3] Ill., 1 kolor. Kt. 27/118 STÄUDLIN, Carl Friedrich: Carl Friedrich Stäudlin’s Bd. 1, T. 2. – 1825. – III, 346 S. : [3] Ill. Universalgeschichte der christlichen Kirche / nach d. Verf. Tode Bd. 2, T. 1. – 1826. – 309 S. hrsg. von Friedrich August Holzhausen. – 5., verb. u. bis auf Bd. 2, T. 2. – 1827. – 419 S. unsere Zeiten fortges. Aufl. – Hannover: Hahn, 1833. – XXIV, Bd. 3. – 1828. – VI, 426 S. 491 S. 80 XXVII, 116 Bd. 4, T. 1. Biblische Naturgeschichte. – 1830. – IV, 347 S. Bd. 4, T. 2. Das biblische Thierreich. – 1831. – 487 S. 27/119 STEPHANI, Heinrich: Die Hauptlehren des Rationalis- 27/109 ROSENMÜLLER, Georg Hieronymus Conrad: Die mus und Mystizismus oder der Denk- und Blindgläubigen: kurz Apostel Jesu: ihrem Leben u. Wirken nach dargest. für denkende u. faßl. einander gegenüber gestellt; für alle, welche sich von Bibelleser / von G. H. Rosenmüller. – Leipzig: Baumgärtner, beiden Erscheinungen in d. protestant. Kirche e. richtige Vor- 1821. – XXIV, 276 S. 80 XXVII, 104 stellung machen wollen. – Leipzig: Baumgärtner, 1837. – IV, 74 S. 80 XXVII, 119 27/110 SACRA Biblia [Biblia], sive testamentum vetus / ab Imman. Tremellio et Francisco Junio ex Hebraeo Latine reddi- 27/120 STEPHANI, Heinrich: Moses und Christus oder die Ver- tum, et testamentum novum, a Theodore Beza e Graeco in mengung des Judenthumes mit dem Christenthume: als Schuld Latinum versum. – Lipsiae: Breitkopf et Haertel, 1822. – 940 Sp. d. bis jetzt vereitelten Erlösung d. Menschheit von d. Knecht- 80 XXVII, 8 schaft d. Sünde. – Leipzig: Baumgärtner, 1836. – XIV, 238 S. 80 XXVII, 117 27/111 SCHELLING, Friedrich Wilhelm Joseph von: Animad- versiones philologico-criticae in loca difficiliora Iesaiae quibus 27/121 STEPHANI, Heinrich: Die Offenbarung Gottes durch praestantissimorum interpretum sententias exponit suam novam- die Vernunft, als die einzig gewisse und völlig genügende / allen que proponit / Josephus Fridericus Schelling. – Lipsiae: Freunden d. Lichts u. e. vernünftigen Christenthums gewidmet Breitkopf et Haertel, [1797]. – X, 136 S. 80 XXVII, 108 von Heinrich Stephani. – Leipzig: Baumgärtner, 1835. – VIII, 352 S. 80 XXVII, 118 27/112 SCHEUCHZER, Johann Jacob: Samuel Gottlob Donats Auszug aus Johann Jacob Scheuchzers Physica sacra: mit Anm. u. Erl. d. darinn vorkommenden Sachen, aus d. neuern exeget., 27/122 THEILE, Carl Gottfried Wilhelm: Commentarius in phys. u. histor. Schriften, auch nöthigen Kupferstichen / mit e. novum testamentum / edendum curavit Car.Godofr. Guil. Theile. Vorr. hrsg. von Anton Friedrich Büsching. – Leipzig: Breitkopf. – Lipsiae: Baumgaertner. 80 40 XXVII, 109 Vol. 13. Commentarius in epistolam divi Pauli ad Philippenses T. 1, Bd. 1. – 1777. – [8], 405 S. / conscripsit Armin. Gustav. Hoelemannus. – 1839. – T. 1, Bd. 2. – 1778. – [6], 416 S. XXXIV, LXII, 530 S. XXVII, 52 T. 1, Bd. 3. – 1779. – [8], 466 S. : [5] Ill. Vol. 15. Commentarius in epistolam Jacobi / conscripsit Car. Godofr. Guil. Theile. – 1833. – VI, 58, 288 S. 27/113 SCHLOSSER, Ludwig Wilhelm Gottlob: Unterhaltun- XXVII, 121 gen mit solchen Israeliten, welche zur evangelischen Kirche übertreten wollen / von Ludw. Wilh. Gottl. Schlosser. – Leipzig: 27/123 THEINER, Augustin: Augustini Theineri Commentatio Teubner, 1844. – IV, 78 S. 80 XXVII, 110 de Romanorum pontificum epistolarum decretalium antiquis col- lectionibus et de Gregorii IX. P. M. decretalium codice: accessit 27/114 SCHNURRER, Christian Friedrich von: Erläuterungen quatuor codd. mss. in bibliotheca Regio-Academica Vratisla- der Würtembergischen Kirchen-Reformations- und Gelehrten- viensi asservatorum, Gregorianam decretalium collectionem Geschichte / von Christian Friedrich Schnurrer. – Tübingen: continentium, accurata descriptio. – Lipsiae: Teubner, 1829. – Cotta, 1798. – 558 S. 80 XXVII, 111 79 S. 40 XXVII, 122 27/124 173 27/139

27/124 THEINER, Johann A.: Die Einführung der erzwunge- zur neutestamentl. Kritik. – Heidelberg: Oßwald, 1823. – 31 S. nen Ehelosigkeit bei den christlichen Geistlichen und ihre Fol- 80 XXVII, 128 gen: e. Beitr. zur Kirchengeschichte; nebst e. Anh., welcher d. Aus: „Heidelberger Jahrbücher der Literatur“, 1823, H. 6. Bereicherungen an Thatsachen u. Zeugnissen bis auf d. gegen- wärtige Zeit enth. / von Johann Anton Theiner u. Augustin Thei- 27/131 ULLMANN, Carl: Der zweite Brief Petri / krit. unter- 0 ner. – Altenburg: in Comm. Pierer. 8 XXVII, 124 sucht von Carl Ullmann. – Heidelberg: Oswald, 1821. – 124 S. Bd. 1. – 1845. – VIII, 580 S. 80 XXVII, 129 Bd. 2. – 1845. – 590 S. Bd. 3. – 1845. – S. 592–1039 27/132 UNIONSVERHANDLUNGEN der Synode zu Breslau: welche von d. evangel. Geistlichen d. Provinz Schlesien unter 27/125 [a] THEINER, Johann A.: Die reformatorischen Bestre- Leitung d. evangel.-theol. Fakultät am 1sten u. 2ten October bungen in der katholischen Kirche: e. Sendschreiben zunächst 1822 gehalten worden; statt e. Abschrift. – Breslau, o. A., 1822. an d. Gemeinden Polsnitz, Grüssau u. Hundsfeld, dann zugleich – 39 S. gr. 80 XXVII, 130 an alle kathol. Christen, denen d. Offenbarung Jesu Christi als ewige u. heilige Wahrheit gilt / von Anton Theiner. – Altenburg: 27/133 VIER Documente aus römischen Archiven: e. Beitr. zur in Comm. Pierer. 80 XXVII, 125 Geschichte d. Protestantismus vor, während u. nach d. Refor- mation. – Leipzig: Hahn, 1843. – VIII, 130 S. 80 XXVII, 27 H. 1. – 1845. – 118 S. H. 2. Mein Austritt aus der römisch-katholischen Kirche und die 27/134 Die VIER und zwanzig Bücher der Heiligen Schrift von Herrn Melchior, Fürstbischof von Breslau, über mich [Testamentum vetus]: nach d. masoret. Texte / unter d. Redac- verhängte Excommunication: nebst einigen Bemerkungen tion von Zunz übers. von H. Arnheim, Julius Fürst, M. Sachs. – über d. Herrn Fürstbischofs Melchior Hirtenbrief bei sei- 3., unveränd. Abdr. d. Ausg. von 1837. – Berlin: Veit, 1848. – nem Bisthumsantritte. – 1846. – 224 S. IV S., 815 Sp., 14 S. 80 XXVII, 16

27/ 125 [b] THEINER, Johann A.: Die zwölf kleineren Pro- 27/135 VIGILIAE sive officium defunctorum in usum eccle- pheten [Prophetae minores] / in d. Art u. Weise d. von Brentano- siae metropolitanae et archidioeceseos Coloniensis / reverendis- Dereser’schen Bibelwerks übers. u. erklärt von J. A. Theiner. – simi, celsissimi et excellentissimi domini Ferdinandi Augusti 0 Leipzig: Teubner, 1828. – 364 S. 8 XXVII, 123 comitis Spiegel in Desenberg et Canstein etc. etc. archiepiscopi (Die heilige Schrift des alten Testaments; 5) Coloniensis jussu et auctoritate recens recognitum, auctum atque ed. à Wilhelmo Küppers. – Coloniae: DuMont-Schauberg, 27/126 THEOLOGISCH-EXEGETISCHES Conservatorium 1831. – [2], 156 S. : Noten 80 XXVII, 131 oder Auswahl aufbewahrungswerther Aufsätze und zerstreuter Bemerkungen über die alt- und neutestamentlichen Religions- 27/136 WAHL, Christian A.: Biblisches Handwörterbuch für urkunden / revidirt u. mit ungedr. Zugaben verm. von H. E. G. jede Classe von Bibelverehrern und Bibellesern: auch für Bürger- 0 Paulus. – Heidelberg: Oswald. 8 XXVII, 88 u. Landschulen / von Christian Abraham Wahl. – Leipzig: Baum- Lfg. 1. Über die Entstehungsart der drei ersten kanonischen und gärtner. 80 XXVII, 134 mehrerer apokryphischen Evangelien. – 1822. – 198 S. T. 1. A–G. – 1825. – VI, 586 S. Lfg. 2. Über den Ursprung der althebräischen Litteratur durch Laut Verlagskatalog von Baumgärtner (1882) nur Teil 1 Samuels Geist und seine Prophetenschulen: nebst Be- erschienen. merkungen über d. älteste Sprechfreiheitsgesetz, über d. Propheten-Begriff, über d. Bücher von Josua u. d. Suf- 27/137 WEISSE, Christian Hermann: Die evangelische Ge- feten. – 1822. – X, 220 S. schichte / krit. u. phil. bearb. von Ch. Hermann Weiße. – Leip- zig: Breitkopf und Härtel. 80 XXVII, 135 27/127 THOMAS áa KEMPISñ: Des Thomas von Kempen vier Bücher von der Nachfolge Christi / für evangel. Christen bearb. Bd. 1. – 1838. – XII, 614 S. u. mit noch zwei kleinen Schriften dess. Verf. als Anh. versehen Bd. 2. – 1838. – VI, 543 S. von Franz Julius Bernhard. – Leipzig: Teubner, 1846. – XVI, 255 S. 80 XXVII, 126 27/138 WESSENBERG, Ignaz Heinrich von: Ritual nach dem Geiste und den Anordnungen der katholischen Kirche, oder 27/128 TZSCHIRNER, Heinrich Gottlieb: Protestantismus und praktische Anleitung für den katholischen Seelsorger: zur er- Katholicismus: nebst e. Sendschreiben d. Verf. an Herrn Abt baul. u. lehrreichen Verwaltung d. liturg. Amtes; zugleich e. Er- Maximilian Prechtl / aus d. Standpuncte d. Politik betrachtet von bauungsbuch für d. Gläubigen / [erm. Verf.: Ignaz H. von Wes- H. G. Tzschirner. – 4. Ausg. – Leipzig: Baumgärtner, 1824. – senberg]. – 2., verb. Ausg. – Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1833. – 0 VI, 192 S. 80 XXVII, 127 [a] VI, 526 S. 8 XXVII, 137

27/129 UEBER den Kampf des Papstthums gegen die Staats- 27/139 WETTE, Wilhelm Martin Lebrecht de: Beiträge zur gewalt und den wahrscheinlichen Ausgang desselben. – Halle: Einleitung in das Alte Testament / von Wilh. Martin Lebrecht de Schwetschke, 1838. – 32 S. 80 XXVII, 127 [b] Wette. Mit e. Vorr. von d. Herrn Geh. Kirchenrath Griesbach. – Halle: Schimmelpfennig. 80 XXVII, 136 27/130 ULLMANN, Carl: Ueber den durch Wilhelm Friedrich Bd. 1. Kritischer Versuch über die Glaubwürdigkeit der Bücher Rinck aus Armenischer Uebersetzung bekannt gemachten drit- der Chronik mit Hinsicht auf die Geschichte der Mosai- ten Brief Pauli an die Korinther: u. d. kurze Schreiben d. Korin- schen Bücher und Gesetzgebung: e. Nachtr. zu d. Vater- ther, durch welches d. apostol. Brief veranlaßt worden; e. Beitr. schen Unters. über d. Pentateuch. – 1806. – XVI, 299 S. 27/140 174 27/143

27/140 WIESSNER, Amadeus: Katechetisches Handbuch der 27/142 ZEITSCHRIFT für Philosophie und katholische Theo- christlichen Dogmatik und Dogmengeschichte nach dem Be- logie / in Verbindung mit d. Herren: Prof. Baltzer … hrsg. von kenntnisse der evangelischen Kirche: zunächst für junge Theo- Achterfeldt, Braun, von Droste [u. a.]. H. 1(1833)–H. 19(1836). logen bearb. – Leipzig: Baumgärtner, 1827. – XII, 426 S. 80 – Köln: DuMont-Schauberg, 1832-36. 80 XXVII, 139 [b] XXVII, 138

27/141 WOIDE, Charles G.: Caroli Godofredi Woidii Notitia 27/ 143 ZINZENDORF, Nikolaus Ludwig von: Geistliche Ge- codicis Alexandrini cum variis eius lectionibus omnibus / recu- dichte des Grafen von Zinzendorf: mit e. Lebensskizze u. d. dendam curavit notasque adiecit Gottlieb Leberecht Spohn. – Verf. Bildniß / ges. u. gesichtet von Albert Knapp. – Stuttgart; Lipsiae: Breitkopf, 1788. – [4], 476 S., 1 gef. Bl. Ill. 80 Tübingen: Cotta, 1845. – XXXII, 368 S. : 1 Portr. 40 XXVII, 139 [a] XXVII, 140 [b] 28/1 175 28/19

28 JUDENTUM, [ISLAM] 28/11 PHILIPPSON, Ludwig: Die Entwickelung der religiösen Idee im Judenthume, Christenthume und Islam: in zwölf Vor- 28/1 ALLGEMEINE Zeitung des Judenthums: e. unparthei- lesungen über Geschichte u. Inhalt d. Judenthums. – Leipzig: isches Organ für alles jüd. Interesse in Betreff von Politik, Reli- Baumgärtner, 1847. – X, 189 S. 80 XXVIII, 13 gion, Literatur, Geschichte, Sprachkunde u. Belletristik / hrsg. von Ludwig Philippson. Jg. 2(1838)–Jg. 6(1842) + Jg. 9(1845)– 28/12 PHILIPPSON, Ludwig: Die Religion der Gesellschaft 0 Jg. 12(1848). – Leipzig: Baumgärtner, 1838–48. gr. 8 und die Entwickelung der Menschheit zu ihr: dargest. in zehn XXVIII, 24 Vorlesungen. – Leipzig: Baumgärtner, 1848. – X, 197 S. 80 XXVIII, 12 28/2 DUKES, Leopold: Rabbinische Blumenlese, enthaltend: e. Sammlung, Übers. u. Erl. d. hebr. u. chaldäischen Sprüche d. Si- 28/13 PINNER, Ephraim Moses: Offenes Sendschreiben an die rach, talmud. Sprichwörter, Sentenzen u. Maximen, nebst e. Anh. Nationen Europas und an die Stände Norwegens: enth. A. Die Leichenreden u. e. Glossar. – Leipzig: Hahn, 1844. – VIII, 333 S. politische Stellung der Juden in allen Staaten seit den ältesten 0 8 XXVIII, 2 Zeiten bis jetzt. B. Hauptgrundsätze des Talmud / aus d. Quellen dargest. von M. Pinner. – Berlin: M. Pinner, 1848. – XXXVI, 28/3 FRANKEL, Zacharias: Der gerichtliche Beweis nach 286 S. 80 XXVIII, 19 mosaisch-talmudischem Rechte: e. Beitr. zur Kenntniss d. mosa- isch-talmud. Criminal- u. Civilrechts; nebst e. Unters. über d. An das Frankfurter Parlament eingesandte Publikation. Preuss. Gesetzgebung hinsichtl. d. Zeugnisses d. Juden / von Handschriftlich: „Die Exemplare von dem Verfasser der Z. Frankel. – Berlin: Veit, 1846. – VIII, 542 S. 80 XXVIII, 5 N. V. überreicht am 28. 2. 1849.“ Laut Hinweis von Gustav Adolph Gulden, 1. Schriftführer des PA seit 1849, war die 28/4 IBN-ESRÂ, Avraham: Jesod Mora: Grundlage d. Gottes- Anzeige des Eingangs der Publikation in den St. B. für die verehrung, oder Unters. über d. mosaische Gesetz u. d. Grund- 178. Sitzung vom 27. 2. 1849 vorgesehen. Sie erfolgte je- prinzipien d. israelit. Religion / von R. Abraham ibn Esra. In e. doch erst Anfang März; vgl. St. B., Bd. 8, S. 5626 paraphrast. Verdeutschung von M. Creizenach. – Frankfurt a. M.: (PR 6993). Die in drei Exemplaren eingereichte Schrift Baer; Leipzig: in Comm. Weigel, 1840. – 142, 51 S. kl. 80 wurde vom PA nicht mehr erledigt und nach MOLDEN- XXVIII, 7 HAUER (1974), S. 189, am 29. August 1849 der BRV übergeben. Die heute nur noch in einem Exemplar vorhan- 28/5 ISRAELITISCHE Annalen: e. Centralbl. für Geschichte, dene Schrift wurde von Plath noch als Eigentum der BRV Literatur u. Cultur d. Israeliten aller Zeiten u. Länder / hrsg. von gekennzeichnet. I. M. Jost. Jg. [1] (1839)–Jg. [3] (1841). – Frankfurt a. M.: Sauerländer, 1839–41. 40 XXVIII, 1 28/14 RIESSER, Gabriel: Bemerkungen über die zweite Schrift des Herrn Geheimen Ober-Regierungsraths Streckfuß über das Mehr nicht erschienen. Verhältniß der Juden zu den christlichen Staaten / von G. Rießer. 0 28/6 IST es rathsam, den Juden das volle Staatsbürgerrecht – Berlin: Veit, 1844. – 51 S. 8 XXVIII, 16 unbedingter Weise zu ertheilen? / e. staatswissenschaftl. Beden- ken von e. Staatsgelehrten. – Leipzig: Baumgärtner, 1838. – 28/15 RIESSER, Gabriel: Jüdische Briefe: zur Abwehr u. zur 57 S. 80 XXVIII, 8 Verständigung. – Berlin: Veit. 80 XXVIII, 15 H. 1. – 1840. – VIII, 149 S. 28/7 Der JUDENFREUND oder auserlesene Anekdoten, H. 2. – 1842. – 153 S. Schwänke und Einfälle von den Kindern Israels / hrsg. von Judas Ascher. – 3. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, [um 1810]. – IV, 180 S. 80 XXVIII, 9 28/16 RUBO, Julius: Die Rechtsverhältnisse der jüdischen Ge- meinen in denjenigen Landestheilen des Preußischen Staates, in 28/8 MATERIALIEN für tiefere Einblicke in das alte Testa- welchen das Edict vom 11. März 1812 zur Anwendung kommt / ment und die rabbinischen Schriften / für Theologen und Israe- e. Beantwortung von eilf Fragen, mit besonderer Rücksicht auf liten hrsg. von S. Plessner. – Berlin: in Comm. Veit. 80 d. Gemeine in Berlin von J. Rubo. – Berlin: Veit, 1844. – VIII, 0 XVIII, 14 119 S. gr. 8 XXVIII, 17 Jg. 3, Bd. 1. Die kostbare Perle oder das Gebet: e. Abh. über d. Gebet u. d. Gebete Israels insbesondere; in dreizehn Vor- 28/17 SACHS, Michael Jehiel: Die religiöse Poesie der Juden in trägen gehalten im Jahre 5596 (1836) oder Belehrungen u. Spanien / von Michael Sachs. – Berlin: Veit, 1845. – VIII, 347, Erbauungen / von Salomon Plessner. – 1838. – VI, 322 S. 51 S. 80 XXVIII, 18

28/9 MAUER, S.: Mora ljalede bne jisrael oder Israelitischer 28/18* STEIN, Leopold: Der Eid „more judaico“: wie solcher Kinderfreund: e. Lese- u. Lehrbuch für Schule u. Haus; in aus- bei d. Gerichten d. freien Stadt Frankfurt noch in Übung ist. – schließl. erzählender Form, als in d. einzigen d. kindl. Gemüthe Frankfurt a. M.: Jäger, 1847. – IV, 74 S. gr. 80 XXVIII, 3 zusagenden Lehrweise / abgefaßt von S. Mauer. – Leipzig: Baumgärtner, 1842. – XVIII, 341 S. 80 XXVIII, 10 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden.

28/10 MÜLLER, Alexander: Der Koran und die Osmanen im 28/19 STRECKFUSS, Karl: Ueber das Verhältniß der Juden zu Jahre 1826. – Leipzig: Baumgärtner, 1827. – VIII, 245 S. 80 den christlichen Staaten: [nebst] Anh.: Die Erklärungen der XXVIII, 11 Stände sämmtlicher Provinzen der preußischen Monarchie, über 28/19 176 28/24 die bürgerlichen Verhältnisse der Juden. – Halle: Schwetschke; 28/22 ZEITSCHRIFT für die religiösen Interessen des Juden- Berlin: Veit. 80 XXVIII, 20 + XXVIII, 21 thums / unter Mitwirkung mehrerer Gelehrten hrsg. von Z. Fran- kel. Jg. 3(1846). – Leipzig: Teubner, 1846. 80 XXVIII, 22 Schrift 1. – 1833. – 64 S. Schrift 2. – 1843. – 120 S. 28/23 ZUNZ, Leopold: Zur Geschichte und Literatur / von Zunz. – Berlin: Veit. 80 XXVIII, 25 28/20 ÜBER Emancipation der Israeliten: Worte d. Wahrheit, Aufklärung u. Liebe zu allen Bekennern d. Christusreligion u. d. Bd. 1. – 1845. – VIII, 607 S. mosaischen Gesetzes gesprochen / von e. Unpartheiischen. – Mehr nicht erschienen. Leipzig: Wunder, 1837. – 33 S. 80 XXVIII, 4 28/24 ZUR Judenfrage in Deutschland vom Standpunkte des 28/21 WISSENSCHAFTLICHE Zeitschrift für jüdische Theo- Rechts und der Gewissensfreiheit: nebst e. kolor. Kt. d. preuß. logie / in Verbindung mit e. Vereine jüd. Gelehrter hrsg. durch Staates nach d. Grenzen seiner 18 Judenbezirke / im Verein mit Abraham Geiger. [Jg.] 1(1835)–Jg. 2(1836). – Frankfurt a. M.: mehrern Gelehrten hrsg. von Wilhelm Freund. – Berlin: Veit, Sauerländer, 1835-36. 80 XXVIII, 23 1843. – VI, 315 S., 1 kolor. Kt. 80 XXVIII, 6 29/1 177 29/15

29 BIBLIOGRAPHIE 29/10 CATALOGUE raisonné de la collection de livres de Pierre Antoine Crevenna, négociant à Amsterdam. – [Amster- 29/1 ADRIAN, Johann V.: Catalogus codicum manuscriptorum dam], o. A. 40 XXIX, 11 bibliothecae Academicae Gissensis: accedunt tabulae lithogra- phicae VIII. / auctore J.Valentino Adrian. – Francofurti ad Moe- Vol. 1. Théologie. – 1775. – XII, 149 S. num: Sauerlaender, 1840. – IX, 400 S., VIII Bl. Ill. 40 Vol. 2. Jurisprudence, philosophie, histoire naturelle, et arts. – XXIX, 1 1775. – 244 S. Vol. 3, Tom. 1. Belles lettres. – 1775. – 322 S. 29/2 ALLGEMEINE deutsche Bibliothek. Bd. 1(1766)– Vol. 4, Tom. 2. Belles lettres. – 1775. – 327 S. Bd. 47(1781) [nebst Anh.]. – Berlin; Stettin: Nicolai, 1766–81. Vol. 5. Histoire. – 1775. – 346 S. 80 XXIX, 4 Vol. 6. Additions et tables. – 1776. – 336, [4] S.

Band 39 nicht vorhanden. 29/11 CATALOGUS bibliothecae Bruhlianae. – Dresdae, o. A. 40 X XIX, 10 [a] 29/3 BIBLIOTHECA Eerdiana, sive catalogus librorum, qui studiis inservierunt viri clarissimi Jani Rudolphi van Eerde: P. 1. – 1750. – [2], 280 S. quorum auctio fiet Groningae in aedibus vulgo dictis concerthuis P. 2. – 1751. – [2], 348 S. inde a die XXIV octobris a MDCCCXXXVI. – Groningae: P. 3. – 1754. – [2], 262 S. J. Oomkens, 1836. – [6], 334 S. 80 XXIX, 5 [a] Im KVK Adolph Beyer als Herausgeber genannt.

29/4 BRATRING, Friedrich Wilhelm August: Catalogus 29/12 CATALOGUS bibliothecae Bunauianae. – Lipsiae: librorum in omni scientiarum genere ab artis typographicae Fritsch. 40 XXIX, 8 inventione usq. ad a. 1550 et seq.: impressorum, rarissimorum, pretiosissimorum atque optime conservatorum consueta auctio- Tom. 1, Vol. 1. Auctores antiquos sacros et profanos: opera va- nis lege Berolini; die primo et sequentibus mensis junii ria, scriptores historiae litterariae, philologos, MDCCCXVI. curante commissario regio Bratring distrahen- epistolographos, rhetores et poetas exhibens; in dorum. – Berlin, o. A., 1816. – [2], 275 S. 80 XXIX, 5 [b] partes tres totidemque volumina distributus [J. M. Franckius]. – 1750. – [52], 1000 S. 29/5 BREITKOPF, Johann Gottlob Immanuel: Ueber Biblio- Tom. 1, Vol. 2. – 1751. – S. 1004–1784 graphie und Bibliophilie. – Leipzig: Breitkopf, 1793. – 30 S. 40 Tom. 1, Vol. 3. Cum suppl. et indicibus ad hunc tom. necessa- XXIX, 6 riis – 1752. – S. 1788–2480 Tom. 2. Historiam universalem, geographiam, genealo- 29/6 CATALOGUE des livres de la bibliothèque de l’Obser- giam, artem heraldicam et chronologiam: histo- vatoire Royal de Bruxelles / [hrsg. von Q. i. e. Adolphe Quételet]. riam item antiquissimam, cum Graeca, Romana – Bruxelles: Hayez, 1847. – 80 S. 80 XXIX, 9 [a] et Byzantina; denique antiquitatum et rei numis- maticae scriptores exhibens; cum indicibus 29/7 CATALOGUE des livres de la bibliothèque de Pierre- necessariis. – 1753. – [22], 638 S. & Index auc- Antoine Bolongaro-Crevenna. – Amsterdam: Changuion et den torum [ca. 120 S.] Hengst. 40 XXIX, 13 Tom. 3, Vol. 1. Scriptores historiae ecclesiasticae exhibens: in Vol. 1. Théologie. – 1789. – LXXXIII, 258 S. tria volumina distributus; historiam ecclesiae Vol. 2. Jurisprudence et sciences et arts. – 1789. – 264 S. utriusque foederis universalem, iudaicam, patres Vol. 3, Part. 1. Belles lettres. – 1789. – 254 S. ecclesiae … continens – 1755. – [30], 584 S. Vol. 4, Part. 2. Belles lettres. – 1789. – 171 S. Tom. 3, Vol.2. Vitas sanctorum et martyrum, tam iunctim Vol. 5. Histoire. – 1789. – 250, 53 S. editas, quam singulorum, cum historia haeresi- Vol. 6. Table des auteurs. – 1789. – 208, 182, 46 S. um et sectarum continens – 1756. – S. 588–1076 Tom. 3, Vol. 3. Historiam repurgatorum seculo XVI sacrorum, 29/8 CATALOGUE des livres du cabinet de Boze. – Paris: cum indicibus necessariis ad universum hunc Martin; Guérin; Delatour, 1753. – X, 552 S. 80 XXIX, 9 [b] tom. continens – 1756. – S. 1078–1356 & Index auctorum [ca. 150 S.] 29/9 [CATALOGUE of books]. – London. – Getr. Pag. 80 XXIX, 10 [b] 29/13 CATALOGUS bibliothecae quae studiis inserviit viri cla- rissimi Gabini de Wal: cujus publica fiet distractio Groningae in Enth: 1. A catalogue of a useful and valuable collection of aedibus vulgo dictis concerthuis die XXVII aprilis et seqq. anni books in the Greek, Latin, French, Italian, Spanish and MDCCCXXXV. – Groningae: van Boekeren, 1835. – [4], 407 S. English languages: being the libraries of several learned 80 XXIX, 22 persons … those, particularly, of Rev. Samuel Hassel … / by L. Davis and C. Reymers [Holborn: 1758]. 2. A cata- logue of the libraries of several learned persons, lately 29/14 CATALOGUS bibliothecae quam vir doctus & admo- deceased: consisting of a very large collection of scarce dum reverendus Daniel Williams, S. T. P. bono publico legavit. 0 and valuable books in history, divinity … / by L. Davis – Londini: typis J. Bettenham, 1727. – 414 S. 8 XXIX, 12 and C. Reymers [Holborn: 1762]. 3. The first volume [and second part] of a catalogue for the year 1763: consisting of 29/15 CATALOGUS librorum qui in bibliopolio Danielis Else- the libraries of the Rev. Dr. Philip Bearcroft … / at virii venales extant. – Amstelodami: Elsevir, 1674. – Getr. Pag. T. Osborne [Gray’s Inn: 1763/64]. 80 XXIX, 7 29/16 178 29/31

29/16 CLÉMENT, David: Bibliothèque curieuse historique et dente, gelebet, u. e. Gelehrten zu kennen nützl. u. nöthig seyn / critique, ou catalogue raisonné de livres dificiles a trouver / par zum Behuffe d. studirenden Jugend entfasset von Benjamin David Clement. – Göttingen; Hannover: J. G. Schmid; Leipzig: Hederiche. – Wittenberg: G. Zimmermann, 1714. – [12], 1114 S. Gleditsch. 40 XXIX, 14 80 XXIX, 23 Tom. 1. Aa.–Aq. – 1750. – [4], XX, 450 S. 29/24 LASERNA SANTANDER, Charles A. de: Dictionnaire Tom. 2. Ar.–Ba. – 1751. – [2], 506 S. bibliographique choisi du quinzième siècle, ou description par Tom. 3. Bea.–Bibl. Flam. – 1752. – 470 S. ordre alphabétique des éd. les plus rares et les plus recherchées Tom. 4. Bibl. Franc.–Boh. – 1753. – 480 S. du quinzième siècle; précédé d’un essai historique sur l’origine Tom. 5. Boi.–Bzo.- 1754. – 472 S. de l’imprimerie, ainsi que sur l’histoire de son établissement Tom. 6. Cap.–Cay. – 1756. – 480 S. dans les villes, bourgs, monastères et autres endroits de Tom. 7. Cec.–Dur. – 1757. – 476 S. l’Europe; avec la notice des imprimeurs qui y ont exercé cet art Tom. 8. Ead.–Fur. – 1759. – 484 S. jusqu’ à l’an 1500 / par de La Serna, Santander. – Bruxelles: Tom. 9. Gad.–Hes. – 1760. – 464 S. J. Tarte; Huyghe; Paris: Tilliard. gr. 80 XXIX, 19 29/17* DENIS, Michael: Einleitung in die Bücherkunde. – Part. 1. – 1805. – X, 480 S. Wien: Trattner. 40 XXIX, 15 Part. 2. A–G. – 1806. – IV, 478 S. Part. 3. H–Z. – 1807. – 534 S. T. 1.Bibliographie. – 1777. – XIII, 277 S. T. 2.Literargeschichte. – 1778. – VI, 423 S. 29/25 LEIPZIGER Literatur-Zeitung [nebst Intelligenz-Bl.] für Nürnberg, GNM 40 W. 162. das Jahr … (1812)–(1834), Nr. 77. – Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1812–34. 40 XXIX, 39 29/18 DENIS, Michael: Die Merkwürdigkeiten der k[aiserlich] k[öniglichen] garellischen öffentl[ichen] Bibliothek am There- 29/26 MAGAZIN des Buch- und Kunst-Handels: welches zum siano / von M. Denis. – Wien: Bernardi, 1780. – [6], 760, [22] S. Besten d. Wissenschaft u. Künste von d. dahin gehörigen Neuig- 40 XXIX, 16 keiten Nachricht giebt. [Jg.] 1780–1782. – Leipzig: Breitkopf, 1780–82. 80 XXIX, 26 29/19 DUCLOS, R.: Dictionnaire bibliographique, historique et U. d. NT.: Allgemeines Magazin zur Geschichte der Lite- critique des livres rares, précieux, singuliers, curieux, estimés et ratur und Kunst. recherchés qui n’ont aucun prix fixe, tant des auteurs connus que de ceux qui ne le sont pas, soit manuscrits: avant & depuis l’in- 29/27 MASCH, Andreas Gottlieb: Beyträge zur Geschichte vention de l’imprimerie; soit imprimés, et qui ont paru successi- merkwürdiger Bücher. – Bützow: J.A.Berger; Wismar: J.Boed- vement de nos jours, en François, Grec, Latin, Italien, Espagnol, ner. 80 XXIX, 27 Anglois, etc. … / [erm. Verf.: R. Duclos et André C. Cailleau]. – Paris: Cailleau; Liège: Tutot. gr. 80 XXIX, 18 Stück 1. Von merkwürdigen Bibeln. – 1769. – 60 S. Stück 2. – 1769. – S. 68–86 Tom. 1. A–G. – 1791. – XXIV, 550 S. Stück 3. – 1769. – S. 87–158 Tom. 2. H–Sau. – 1791. – 556 S. Stück 4. – 1770. – S. 280–240 Tom. 3. Sau–Z. Livres anonymes A–Z. – 1791. – 524 S. Stück 5. Nebst e. Anh. von d. Ausg. d. Bibelübers. Lutheri von Tom. 4. Suppl. – 1802. – XV, 511 S. 1517 bis 1534. – 1772. – S. 248–356 Stück 6. – 1772. – S. 366–455 29/20 FREYTAG, Friedrich Gotthilf: Adparatus litterarius ubi libri partim antiqui partim rari recensentur / collectus à Frider. 29/28 NEUE Leipziger Gelehrte Zeitungen auf das Jahr … Gotthilf Freytag. – Lipsiae: Weidmann. 80 XXIX, 3 [Jg.] 1785–1787. – Leipzig: Breitkopf, 1785–87. kl. 80 XXIX, 38 Tom. 1. – 1752. – [4], 720 S. Tom. 2. – 1753. – [2], 722–1466, [24] S. 29/29 Das NEUESTE aus der anmuthigen Gelehrsamkeit / [Hrsg.: Johann Christian Gottsched]. Jänner 1751 – Wintermond 29/21 FREYTAG, Friedrich Gotthilf: Analecta litteraria de 1762. – Leipzig: Breitkopf, 1751–62. kl. 80 XXIX, 30 libris rarioribus / ed. à Frider. Gotthilf Freytag. – Lipsiae: Mehr nicht erschienen. Weide[!]mann, 1750. – [4], 1138 S. 80 XXIX, 2 [b] 29/30 PANZER, Georg W.: Georg Wolfgang Panzers Annalen 29/22 FREYTAG, Friedrich Gotthilf: Friedrich Gotthilfs der ältern deutschen Litteratur oder Anzeige und Beschreibung Freitags Nachrichten von seltnen und merkwürdigen Büchern. – derjenigen Bücher welche von Erfindung der Buchdruckerkunst Gotha: C. W. Ettinger. 80 XXIX, 29 bis MDXX. in deutscher Sprache gedruckt worden sind. – 0 Bd. 1. – 1776. – 300 S. Nürnberg: Grattenhauer. 4 XXIX, 31 [T. 1]. – 1788. – [4], 464 S. 29/23 HEDERICH, Benjamin: Notitia auctorum antiqua et media, oder Leben, Schrifften, Editiones und Censuren der Bi- 29/31 PAQUOT, Jean-N.: Mémoires pour servir à l’histoire lit- blischen, und entweder noch gantz, oder auch nur in considera- téraire des dix-sept provinces des Pays-Bas, de la principauté de blen Fragmentis verhandenen fürnehmsten Griechischen und Liège et de quelques contrées voisines. / [J.-N. Paquot. Tom. Lateinischen Kirchen-Scholastischen- und Profan-Scribenten: 1–18]. – Louvain: Imprimerie academique, 1763–70. kl. 80 so von Anfange an, bis auf d. Instauration d. Studien im Occi- XXIX, 24 29/32 179 29/42

29/32 PEIGNOT, Gabriel: Dictionnaire critique, littéraire et rem de variis rebus, ad natales artis typographicae dilucidandos bibliographique des principaux livres condamnés au feu, sup- facientibus praemisit Jo. Georgius Schelhornius. – Lindaugiae: primés ou censurés: précédé d’un discours sur ces sortes d’ou- J. Otto, 1761. – 266, [10] S. : Ill. 80 XXIX, 32 vrages / par G. Peignot. – Paris: Renouard. 80 XXIX, 20 29/38 SAMMLUNG einiger Ausgesuchten Stücke der Gesell- Tom. 1. – 1806. – XL, 343 S. schaft der Freyen Künste zu Leipzig. [1] (1754)–[3] (1756). – Tom. 2. – 1806. – 295 S. Leipzig: Breitkopf, 1754–56. 80 XXIX, 34

29/33 PEIGNOT, Gabriel: Dictionnaire raisonné de bibliolo- 29/39 VERSUCH einer systematischen Enzyklopädie der Wis- gie: contenant 1. l’explication des principaux termes relatifs à la senschaften / hrsg. von Wilhelm Traugott Krug. – Leipzig; Zül- bibliographie, à l’art typographique, à la diplomatique, aux lan- lichau: Darnmann. 80 XXIX, 25 gues, aux archives, aux manuscrits, aux médailles, aux anti- (Enzyklopädisches Handbuch der wissenschaftlichen Literatur; 3) quités, etc. 2. des notices historiques détaillées sur les principa- Enzyklopädisch-szientifische Literatur les bibliothèques anciennes et modernes; sur les différentes sec- H. 1. Enzyklopädisch-philologische Literatur / von Wilhelm tes philosophiques; sur les plus célèbres imprimeurs, avec une Traugott Krug. – 1804. – XVI, 100 S. indication des meilleures éd. sorties de leurs dresses, et sur les H. 2. Enzyklopädisch-historische Literatur / verf. von Karl bibliographes, avec la liste de leurs ouvrages; 3. enfin, l’exposi- Heinrich Ludwig Pölitz. – 1813. – XVI, 295 S. tion des différens systèmes bibliographiques, etc. … / par H. 3. Enzyklopädisch-mathematische Literatur / verf. von E. F. 0 XXIX, 17 G. Peignot. – Paris: Renouard. gr. 8 Wrede. – 1812. – XXII, 361 S. Tom. 1. – 1802. – XXIV, 472 S. H. 4. Enzyklopädisch-philosophische Literatur / Wilhelm Trau- Tom. 2. – 1802. – 450, [6] S. gott Krug. – 1805. – XVI, 70 S. Tom. 3. Suppl. – 1804. – X, 373 S. H. 5. Enzyklopädisch-anthropologische Literatur / von Wil- helm Traugott Krug. – 1805. – XVI, 54 S. 29/34 PEIGNOT, Gabriel: Essai sur l’histoire du parchemin et H. 6. Enzyklopädisch-physikalische Literatur / verf. von E. F. Wrede; F. B. Weber. – 1806. – XIV, 232 S. du vélin. – Paris: Renouard, 1812. – 110 S. 80 XXIX, 35 H. 7. Enzyklopädisch-medizinische Literatur / verf. von Im- manuel Meyer. – 1805. – XVI, 151 S. 29/35 PEIGNOT, Gabriel: Mélanges littéraires, philologiques H. 9. Enzyklopädisch-theologische Literatur / verf. von Wil- et bibliographiques: contenant des recherches sur l’étymologie helm Traugott Krug. – 1805. – VIII, 90 S. des noms propres dans les premiers temps de la monarchie, etc.; H. 10. Zusätze u. Berichtigungen zu d. ersten neun H. / hrsg. sur l’origine connue de quelques mots de la langue française von Wilhelm Traugott Krug. – 1819. – VI, 472 S. avant la révolution; sur les langues et particulièrement sur les Heft 8, die juristische Literatur beinhaltend, nicht vorhan- ouvrages polyglottes, avec l’Oraison dominicale et quelques den. mots rendus en un grand nombre de langues; sur la disposition l’écriture chez les différens peuples; sur la langue celtique et 29/40 WATT, Robert: Bibliotheca Britannica: or a general index gauloise; sur les différentes éd. de l’art de vérifier les dates, etc. to British and foreign literature. – [Edingburgh, o. A., 1824]. 40 – Paris: Renouard, 1818. – XVI, 167 S. 80 XXIX, 28 XXIX, 2 [a] Nur Lieferungen 1 bis 3 vorhanden, ohne Titelblätter. 29/36 PEIGNOT, Gabriel: Répertoire de bibliographies spécia- les, curieuses et instructives: contenant la notice raisonnée 1. 29/41* WIDEKIND, Melchior Ludwig: Ausführliches Ver- des ouvrages imprimés à petit nombre d’exemplaires; 2. des liv- zeichnis von raren Büchern: mit histor. u. krit. Bemerkungen / res dont on à tiré des exemplaires sur papier de coleur; 3. des liv- in alphabet. Ordnung verf. von Melchior Ludwig Widekind res dont le texte est gravé; et 4. des livres qui ont paru sous le [Stück 1–4]. – Berlin: Haude und Spener, 1753–55. gr. 80 nom d’Ana; le tout rédigé et publié avec des remarques histori- XXIX, 36 ques, littéraires et critiques. – Paris: Renouard; Allais, 1810. – Mehr nicht erschienen. Verbleib unbekannt, jedoch nach 0 XV, 286 S. 8 XXIX, 33 1851 noch vorhanden.

29/37 QUIRINI, Angelo Maria: Angeli Mariae Card. Quirini 29/42 WIMPINA, Konrad: Conradi Wimpinae Scriptorum insi- liber singularis De optimorum scriptorum editionibus quae Ro- gnium, qui in celeberrimis praesertim Lipsiensi, Wittenbergensi, mae primum prodierunt post divinum typographiae inventum, a Francofurdiana ad Viadrum academiis, a fundatione ipsarum Germanis opificibus in eam urbem advectum: plerisque omnibus usque ad annum Christi MDXV floruerunt, centuria, quondam earum ed. seu praefationibus, seu epistolis in medium allatis; ab J. J. Madero Hannoverano ed. / ex mspto autographo emen- cum brevibus observationibus ad easdem, rei typographicae ori- data, completa, annotationibusque brevibus ornata, luci publicae gini illustrandae valde opportunis / recensuit annotationes, re- tradita à J. Fr. L. Theod. Merzdorf. – Lipsiae: Wunder, 1839. – rumque notabiliorum indicem adjecit, et diatribam praelimina- 100 S. 80 XXIX, 37 30/1 180 30/19

30 MISZELLEN 30/11 BLEDOW, Ludwig: Die zwischen dem Berliner und Po- sener Klub durch Correspondenz gespielten Schach-Partieen: 30/1 ACTENSTÜCKE betreffend die beabsichtigte Herausgabe mit Anm. u. Varianten nebst e. Sammlung von funfzig anderen der kritischen Blätter für Leben und Wissenschaft: d. Ertrag ist Correspondenz-Partieen / hrsg. von L. Bledow. – Berlin: Veit, für d. Fonds d. Gans’schen Stipendiums bestimmt. – Berlin: 1843. – III, 102 S., 11 Bl. Ill. 80 XXX, 11 Veit, 1844. – VI, 78 S. 80 XXX, 1 30/12 BÖCKH, August: D’Alembert und Friedrich der Große: 30/2 ANNUAIRE de l’Académie Royale des Sciences et Belles- über d. Verhältniß d. Wissenschaft zum Staat; akadem. Einlei- Lettres de Bruxelles. Année 2(1836)–Année14(1848). – Bru- tungsrede vorgetragen in d. öffentl. Sitzung d. Kgl. Preuß. Akad. 0 xelles: Hayez, 1836–48. kl. 8 XXX, 3 d. Wissenschaften zur Feier d. Jahrestages Friedrichs d. Großen, am 25. Januar 1838. – Berlin: Veit, 1838. – 20 S. 80 XXX, 12 30/3 BAILLY, Charles F.: Vollständiger Abriß der Astronomie oder Darstellung der Natur und der Bewegungen der Himmels- körper [Résumé complet d’astronomie …]: nebst e. voraus- 30/13 BÖCKH, August: Über das Verhältniss der Wissenschaft geschickten histor. Einl.; auch mit e. Biographie d. vorzüglich- zum Leben: akadem. Einleitungsrede vorgetragen in d. öffentl. sten Astronomen, u. e. astronom. Bücher- u. Kunstwörterverz. Sitzung d. Kgl. Preuss. Akad. d. Wissenschaften zur Feier d. versehen; mit 3 Kupfertafeln / von C. Bailly. Aus d. Franz. von Geburtsfestes Seiner Majestät d. Königs Friedrich Wilhelm d. G. A. Jahn. – Leipzig: Industrie-Comptoir, 1828. – XVI, 393 S., Vierten, am 17ten October 1844. – Berlin: Veit, 1844. – 30 S. 80 III Bl. Ill. kl. 80 XXX, 112 XXX, 13 (Taschen-Encyklopädie oder allgemeine Uebersicht der Künste und Wissenschaften …) 30/14 BÖCKH, August: Über Friedrichs des Grossen classische Studien: akadem. Einleitungsrede vorgetragen in d. öffentl. Sit- 30/4 BEECHER, Lyman: Sechs Betrachtungen über Wesen, zung d. Kgl. Preuss. Akad. d. Wissenschaften zur Feier d. Jah- Veranlassungen, Kennzeichen, Folgen und Heilung der Un- restages Friedrich d. Grossen, am 29. Januar 1846. – Berlin: mäßigkeit / von Lyman Beecher. Mit e. Einl. von John Edgar. Veit, 1846. – 23 S. 80 XXX, 14 Nach d. Engl. bearb. von Adolph Reinecke. – Hannover: Hahn, 1841. – 68 S. 80 XXX, 6 30/15 BÖTTCHER, Johann Heinrich: Geschichte der Mäßig- keits-Gesellschaften in den norddeutschen Bundes-Staaten, oder 30/5 BEKANNTMACHUNG des Königl[ich] Sächs[ischen] General-Bericht über den Zustand der Mäßigkeits-Reform bis Ministeriums des Innern ® 30/28 [b] zum Jahre 1840 / von J. H. Böttcher. – Hannover: Hahn. 80 XXX, 15 30/6 BILGUER, Paul R. von: Handbuch des Schachspiels / ent- 1. Jahresbericht: mit jurid. u. med. Gutachten u. a. Documen- worfen u. angefangen von P. R. v. Bilguer. Fortges. u. hrsg. von ten, statist. u. tabellar. Zugaben u. e. litterar. Anh. – 1841. – seinem Freunde v. d. Lasa. – Berlin: Veit, 1843. – XI, 376, XXXIV, 688 S. 124 S. : Ill. 40 XXX, 9

30/7 BILGUER, Paul R. von: Zur Theorie des Schachspiels: d. 30/16 BÖTTCHER, Johann Heinrich: Das Hauskreuz, oder Zweispringerspiel im Nachzuge / von P. R. v. Bilguer. – Berlin: Was vom Branntweintrinken zu halten sei? Kurz u. erbaul. zu- Veit, 1839. – 79 S. 80 XXX, 8 sammengefaßt in e. Gespräch, so auf e. Dorfe in unserem Lande vorigen Winter wirkl. gehalten ist; zur Lehr u. Warnung für Jung und Alt, für Reich u. Arm u. zu Nutz u. Frommen für Jedermann 30/8 BLÄTTER aus der Gegenwart für nützliche Unterhaltung / an’s Licht gestellt vom Pastor Böttcher. – 25., verb. Aufl. – und wissenschaftliche Belehrung: e. Zeitschrift zur Verbreitung Hannover: Hahn, 1845. – 64 S. 80 XXX, 16 gemeinnütziger Kenntnisse / hrsg. von A. Diezmann. Jg. 7(1836)– Jg. 12(1841) + Jg. 14(1843) + Jg. 16(1845). N. F. / hrsg. von Theodor Oelckers; Ludwig Meyer. Jg. 1(1846)–Jg. 3(1848). – 30/17 BÖTTCHER, Johann Heinrich: Der Patriot: e. vorur- Leipzig: Baumgärtner, 1836–48. 40 XXX, 10 theilsfreie u. gründl. Unters. über d. Mäßigkeits-Angelegenheit / allen gebildeten Bürgern Deutschlands, welche Sinn u. Herz 30/9 BLAIR, David: Katechismus für Mütter [The first, or haben für Vaterlands- u. Menschenwohl gewidmet vom Pastor mother’s catechism …]: als e. Leitfaden zum ersten häusl. Unter- Böttcher. – 5., verb. Aufl., wohlfeile Ausg. Seitenstück zum richt d. Kinder über leicht faßl. u. nützl. Gegenstände / [David Hauskreuze. – Hannover: Hahn, 1845. – 104 S. 80 XXX, 17 Blair]. Nach d. Engl. aus d. 29. Ausg. bearb. [von C. F. M. i. e. Christian Friedrich Michaelis]. – Leipzig: Baumgärtner, 1819. – 30/18 BULLETINS de l’Académie Royale des Sciences et 0 VI, 32 S. kl. 8 XXX, 54 Belles-Lettres de Bruxelles. Tom. 9(1842)–Tom. 15(1848), Part. 1. – Bruxelles: Hayez, 1842–48. 80 XXX, 20 30/10 BLANQUI, Adolphe Jérôme: Grundriß der Staatswirth- schaft [Précis élémentaire d’économie politique …]: mit e. ge- Tomus 10, Partie 1, nicht vorhanden. schichtl. Einl., e. Lebensbeschreibung d. Staatswirthe, e. Katalog u. e. Verz. d. Kunstausdrücke nebst ihrer Erklärung / von Adolph 30/19 CAMPAN, Jeanne L.: Lebensart und Sitte in Lehre und Blanqui. Übers. von Ignaz Heldmann. – Leipzig: Industrie- Beyspielen für die weibliche Jugend [Conseils aux jeunes filles] Comptoir, 1828. – XVI, 340 S. kl. 80 XXX, 117 / e. von d. franz. Akad. gekrönte Schrift d. Madame Campan. (Taschen-Encyklopädie oder allgemeine Uebersicht der Künste [Übers. von J. G. E.]. – Leipzig: Industrie-Comptoir, 1826. – und Wissenschaften …) XII, 165 S. : [1] Ill. kl. 80 XXX, 22 30/20 181 30/35

30/20 CHAMPOLLION-FIGEAC, Jean Jacques: Abriß der [T. 1]. – [um 1793]. – 29 S. gesammten Archäologie für Nichtgelehrte [Résumé complet [T. 2]. Fortsetzung des entdeckten Geheimnisses die Karte[n] zu d’archéologie …] / aus d. Franz. d. Champollion-Figeac von schlagen oder zu legen, welches im Französischen … : Moritz Fritsch. – Leipzig: Industrie-Comptoir. kl. 80 mit ausgemahlten Plans. – [1794]. – 32 S. XXX, 115 [T. 3]. Höhere Kenntniß des entdeckten Geheimnisses aus der (Taschen-Encyklopädie oder allgemeine Uebersicht der Künste Karte sich zukünftige Ereignisse vorher zu sagen, wel- und Wissenschaften …) ches dire la bonne fortune im Französischen genannt wird. – [um 1794]. – 48 S. T. 1. – 1827. – XL, 262 S., II gef. Bl. Ill. [T. 4]. Höhere Kenntniß des Geheimnisses aus der Karte sich T. 2. – 1828. – VIII, 424 S., II gef. Bl. Ill. zukünftige Ereignisse vorher zu sagen: dritte u. letzte Forts. als e. Beitr. zur gesellschaftl. Unterhaltung; nebst 30/21 CHIROMANTIE oder Wahrsagerkunst aus den Händen: e. Anh., Träume zu erklären u. d. Berechnung d. Herrn nebst d. Wahrsagen aus d. Adern, d. Beurtheilung aus d. Nägeln, von Hisler d. glückl. Nummern für d. Lotterie zu finden; d. Ausmessung d. Hand, um dadurch zu entdecken – wenn d. mit Karten. – [um 1794]. – 29 S. vornehmsten Zufälle im menschl. Leben sich ereignen, d. Länge Illustrationen nicht vorhanden. d. Lebens, die Zeit d. Verheirathung etc.; jetzt zum erstenmale von e. alten Handschrift von 1543 abgedr.; mit Kupfern; aus d. 30/27 Die ENTHÜLLTEN Geheimnisse des Pharao-Spiels oder Engl. übers. – London [i. e. Leipzig]: [Baumgärtner], 1799. – die Künste des Banquier beym Pharao in Vergleichung mit den VIII, 88 S. : [1] Ill. 80 XXX, 25 Ränken des Pointeur: erl. durch hierauf Bezug habende Anek- doten u. Erz. – Leipzig: Baumgärtner, [um 1800]. – VIII, 94 S. Laut Verlagskatalog bei Baumgärtner in Leipzig erschie- 80 XXX, 31 nen. 30/28 [a] ENTWURF eines Schuldentilgungs-Planes für die 30/22 CHIROMANTISCHER Kalender auf das Jahr 1799: Gemeinden des Badischen Neckar-Kreises. – Heidelberg: Oß- mit Kupfern.–Alexandrien [i.e.Leipzig]: [Baumgärtner], [1799]. wald, 1827. – 33 S. 80 XXX, 27 – [14] S., [1] gef. Bl. Ill. 80 o. S. (XXX, 25) Beilage zu 30/21. 30/28 [b] FALKENSTEIN, Johann Paul von: Bekanntmachung des Königl[ich] Sächs[ischen] Ministeriums des Innern, das Er- 30/23 COTTE, Louis: Katechismus oder leicht faßlicher Unter- gebniß der commissarischen Erörterungen über die am richt über die Anfangsgründe der Physik oder Naturlehre: mit 12. August 1845 in Leipzig stattgefundenen Ereignisse betref- Kupfern / nach d. 3. Ausg. d. Leçons élémentaires de physique fend: nebst Beil.; nebst e. Situationsplan d. Roßplatzes zu Leip- par L. Cotte, 1821, bearb. von Carl Steinau. – Leipzig: Baum- zig u. dessen Umgebungen / mit höherer Erlaubniß [erm. Verf.: gärtner, 1823. – IV, 160 S., III Bl. Ill. kl. 80 XXX, 59 Johann Paul von Falkenstein]. – Leipzig: Teubner, [1845]. – 44 S., 1 Kt. kl. 80 XXX, 7

30/24 DEUTSCHE Parlaments-Chronik: e. polit. Schulbuch 30/29 FECHNER, Gustav Theodor: Katechismus der Logik für’s Dt. Volk: illustrirt mit Portr., Lokalansichten, Situations- oder Denklehre: bestimmt zum Selbstunterricht mit erl. Bei- plänen u. Kt. / hrsg. von J. Meyer. – Hildburghausen: Biblio- spielen / von G. Th. Fechner. – Leipzig: Baumgärtner, 1823. – graphisches Inst. gr. 80 XXX, 98 [b] VI, 198 S. kl. 80 XXX, 57 Bd. 1. Vorparlament. Fünfziger Ausschuß. Der verfassungs- gebenden Reichsversammlung erste Periode: von d. Er- 30/30 FECHNER, Gustav Theodor: Katechismus oder Exami- öffnung d. Parlaments bis zur Wahl d. Johann v. Habs- natorium über die Physiologie des Menschen. – Leipzig: Baum- burg-Lothringen als Reichsverweser. – 1848. – XVI, gärtner, 1823. – VIII, 198 S. kl. 80 XXX, 58 768 S. : [14] Ill. Nur Band 1, Lieferung 1 bis 16, vorhanden. 30/31 FERRARI, Guido: Guidonis Ferrarii Opusculorum col- lectio. – Ed. prima italica. – Lugani: typis Agnelli, 1777. – 506 S. gr. 80 XXX, 28 30/25 ENCYKLOPÄDISCHE Uebersicht der Wissenschaften des Orients: aus sieben arab., pers. u. türk. Werken übers. / den Freunden u. Kennern d. oriental. Literatur gewidmet von e. ders. 30/32 Der FREIMAURERORDEN in seiner gegenwärtigen 0 Beflissenen in Konstantinopel [erm. Übers.: Joseph von Ham- Nichtigkeit dargestellt. – Leipzig: Biedermann, 1847. – 27 S. 8 mer-Purgstall]. – Leipzig: Breitkopf und Härtel. 80 XXX, 120 XXX, 29 [b] T. 1. – 1804. – XIV, 283 S. 30/33 FREYA oder eheliche Liebe und häusliches Leben: e. T. 2. – 1804. – S. 288–699 Liebes- u. Freundschaftsgabe. – Frankfurt a. M.: Brönner, 1833. – XII, 331 S. 80 XXX, 29 [a] 30/26 ENTDECKTES Geheimniß die Karten zu schlagen oder zu legen, welches im Französischen genannt wird: Dire la bonne 30/34 FRIEDERICH, Gerhard: Maurerische Tempelbilder. – fortune: als e. Beytrag zur gesellschaftl. Unterhaltung im Win- Leipzig: Weber, 1847. – XVI, 333 S. : 1 Portr. 80 XXX, 30 ter; mit ausgemahlten Kupfern / geliefert von e. Ungenannten, d. diese Wissenschaft bis jetzt unendl. viel Vergnügen in Zirkeln 30/35 GALLETTI, Johann Georg August: Katechismus der seiner Bekannten gewährte. – 2. Aufl. – Leipzig; Prag: Baum- deutschen Geschichte / vom Hofrath u. Professor Galletti. – gärtner; J. G. Calve. 80 XXX, 32 Leipzig: Baumgärtner, 1825. – VIII, 190 S. kl. 80 XXX, 51 30/36 182 30/51

30/36 GALLETTI, Johann Georg August: Katechismus der 30/45 HEYDEBRAND und der LASA, Tassilo von: Leitfaden Deutschen Vaterlandskunde / vom Hofrath u. Professor Galletti. für Schachspieler / hrsg. von d. Lasa. – Berlin: Veit, 1848. – XX, – Leipzig: Baumgärtner, 1826. – XI, 181 S. kl. 80 XXX, 65 292, [12] S. : Ill. 80 XXX, 82

30/37 GALLETTI, Johann Georg August: Katechismus der 30/46 Das ILLUSTRIRTE Lesebuch für Schule und Haus Weltgeschichte / vom Hofrath u. Professor Gal[!]etti. – Leipzig: oder Lesestücke aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, Kunst 0 Baumgärtner, 1825. – XII, 186 S. kl. 8 XXX, 51 [c] und Mechanik: e. ausführl. Schilderung d. Weltgebäudes im Allgemeinen, d. einzelnen Himmelskörper insbesondere, d. Er- 30/38 GRÄFE, Heinrich: Katechismus der Rechenkunst oder scheinungen in d. Erdatmosphäre, d. Erdoberfläche, d. Innern d. leicht faßlicher und gründlicher Unterricht in den 4 Rechnungs- Erdrinde u. d. organ. Ueberreste d. Vorwelt, d. Bergbaues, d. arten in ganzen und gebrochenen Zahlen, und in der Propor- Taucherglocke, Luftschiffahrt, Eisenbahnen u. Dampfwagen, d. tionsrechnung, oder der sogenannten Regula de tri, Reductions- Schiffahrt, Leuchtthürme, wichtigsten Häfen u.s.w., so wie d. rechnung, Gesellschaftsrechnung, Zinsrechnung u.s.w.: nebst e. Telegraphen u. einiger großartigen Bauwerke d. Vorzeit z. B. d. Sammlung von Aufgaben über alle vorkommenden Rechnungs- Pyramiden u. a. m.; mit e. Stahlstich u. zahlreichen Holzschnit- arten für Schulen, so wie zum Selbstunterrichte für Alle, welche ten / hrsg. von A. B. Reichenbach. – Leipzig: Baumgärtner, d. hinsichtl. d. Rechnens in d. Jugend Versäumte, oder seitdem 1846. – VIII, 262 S. : Ill. gr. 80 XXX, 103 Vergessene nachholen u. sich wieder aneignen wollen / von H. Gräfe. – Leipzig: Baumgärtner, 1824. – VIII, 400 S. kl. 80 XXX, 61 30/47 ILLUSTRIRTE Zeitung: wöchentl. Nachrichten über alle Ereignisse, Zustände u. Persönlichkeiten d. Gegenwart … 30/39 GRANDVILLE: Grandville’s Bilder aus dem Staats- und Bd. 1(1843)–Bd. 12(1849). – Leipzig: Weber, 1843–49. 20 Familienleben der Thiere [Scénes de la vie privée et publique XXX, 126 des animaux] / mit Erl. hrsg. von A. Diezmann. – Leipzig: Vom Band 12 (1849) nur die Monate Januar bis Juni 1849 Teubner, 1846. – 464 S. : Ill. 40 XXX, 33 vorhanden.

30/40 HANDELS-KATECHISMUS oder Einleitung in die 30/48 ILLUSTRIRTER Kalender für … : Jahrbuch d. Ereig- Handlungswissenschaft: worin d. wichtigsten, zur Bildung d. nisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete Kaufmanns nöthigen, Kenntnisse, Begriffe u. Grundsätze mit- d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. [3] (1848)–[4] (1849). – getheilt u. erklärt werden [Catechism of trade] / aus d. Engl. Leipzig: Weber, 1848–49. 40 XXX, 39 nach d. 2. Ausg. bearb. [von M. i. e. Christian Friedrich Mi- chaelis]. – Leipzig: Baumgärtner, 1819. – VI, 82 S. kl. 80 XXX, 48 30/49 ILLUSTRIRTES Magazin begleitet von der Schnellpost für Moden: e. Zeitschrift zur Unterhaltung u. Belehrung unter 30/41 HAUENSCHILD, Christian A.: Immerwährender Calen- besonderer Rücksicht auf d. Interessen d. Gegenwart / redigirt der der gesunden Vernunft oder Handbuch zur Erklärung des von F. A. Wiese. N. F., Jg. 2(1847)–Jg. 3(1848). – Leipzig: Kalenders auf alle Jahre / allen Biedermännern, hohen u. niedern Baumgärtner, 1847–48. gr. 80 XXX, 90 Standes, welche vernünftige Begriffe zu befördern suchen, ge- widmet [erm. Verf.: Christian August Hauenschild]. – Weißen- Früher u. d. T.: Das Heller-Magazin; vgl. 30/43. fels: Severin, 1792. – 208 S. kl. 80 XXX, 21 30/50 INVENTAIRES des archives de la Belgique / publiés par 30/42 HELDMANN, Friedrich: Mittheilungen über die Frei- ordre du Gouvernement, sous la direction de Gachard. – Bru- maurerei / von Fr. Heldmann. – Frankfurt a. M.: Sauerländer, xelles: Hayez. 40 XXX, 38 0 1836. – VIII, 360 S. kl. 8 XXX, 34 Tom. 1. Inventaire des Archives des Chambres des Comptes. – 1837. – XX, 442 S. 30/43 Das HELLER-MAGAZIN (nebst Bilderatlas): e. Zeit- Tom. 2. Inventaire des Archives des Chambres des Comptes: schrift zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse / besorgt von précédé d’une notice historique sur ces anciennes insti- e. Gesellschaft Gelehrter. Redigirt (ab Jg.1839) von F.A.Wiese. tutions. – 1845. – XIX, 683 S. Jg. 1836 + Jg. 1838–1842. N. F. u. d. T.: Das Heller-Magazin Tom. 3. Inventaires des cartes et plans, manuscrits et gravés, qui begleitet von der Schnellpost für Moden: e. Zeitschrift zur sont conservés aux Archives Générales du Royaume. – Unterhaltung u. Belehrung unter besonderer Rücksicht auf d. 1848. – VII, 413 S. Interessen d. Gegenwart / redigirt von F. A. Wiese. N. F., Jg. 1(1843)–Jg. 4(1845). – Leipzig: Baumgärtner, 1836–45. 80 30/51 IRVING, Christopher: Katechismus der Griechischen XXX, 36 Alterthümer [A catechism of Grecian antiquities …]: zur Kennt- Verbleib der Jahrgänge 1834, 1835 und 1837 unbekannt. niß d. Religion, d. Staatsverfassung, d. Erziehung, d. Kriegs- u. Fortsetzung bildet: Illustrirtes Magazin; vgl. 30/49. Seewesens, d. Volksfeste, Hochzeiten u. Leichenbegängnisse, d. Maaßes, Gewichts u. Geldes, u. überhaupt d. häusl. u. öffentl. 30/44 HERMBSTÄDT, Sigismund Friedrich: Kleiner Kate- Lebens d. alten Griechen, mit besonderer Hinsicht auf Athen u. chismus der Bierbrauerei oder erster Unterricht für den Bürger Sparta; zum Gebrauch für Schulen, u. zu eigener Belehrung / und jeden Anfänger im Brauwesen / mit einigen Zusätzen u. nach d. Engl. d. C. Irving bearb. u. mit einigen Zusätzen beglei- mehrern Anm. begleitet von S. F. Hermbstädt. – Leipzig: Baum- tet. – Leipzig: Baumgärtner, [1821]. – VIII, 152 S. kl. 80 gärtner, 1817. – VIII, 110 S. kl. 80 XXX, 47 XXX, 41 [a] 30/52 183 30/71

30/52 IRVING, Christopher: Katechismus der Mythologie [A d. Bürger- u. Bauernstandes verf., u. mit e. Anh. über einige, catechism of mythologie …]: e. Abriß d. Geschichte d. heidn. jedem Staatsbürger nothwendige, allgemeine Begriffe / hrsg. von Gottheiten, als Einl. in d. Studium d. alten Klassiker; zum Schul- e. wahren Freunde d. Jugend seines Vaterlandes. – Leipzig: gebrauch / von C. Irving. Aus d. Engl. bearb. – Leipzig: Baum- Baumgärtner, 1827. – IV, 88 S. kl. 80 XXX, 70 gärtner, [1821]. – VIII, 120 S. 80 XXX, 45 30/63 KATECHISMUS der Römischen Geschichte [A cate- 30/53 IRVING, Christopher: Katechismus der Römischen Alter- chism of Roman history …]: vom Ursprunge d. Röm. Reichs an, thümer [A catechism of Roman antiquities …], oder Nachricht bis zu seinem Untergange, in chronol. Ordnung; als Einl. in d. von der Religion, der Staatsverwaltung, dem Kriegs- und See- ausführl. Geschichte d. Röm. Nation / aus d. Engl. übers. von wesen, dem häuslichen und öffentlichen Leben, und den vor- C. F. Michaelis. – Leipzig: Baumgärtner, 1820. – VIII, 80 S. nehmsten Sitten, Gebräuchen und Einrichtungen der Römischen kl. 80 XXX, 51 [b] Nation: nebst e. Beschreibung d. öffentl. Gebäude d. Stadt Rom; mit e. Titelkupfer / von C. Irving. Aus d. Engl. übers. u. mit Zu- sätzen erg. u. erl. – Leipzig: Baumgärtner, [1821]. – VIII, 160 S.: 30/64 KATECHISMUS der Zeichnung und Malerei: e. An- 1 Ill. kl. 80 XXX, 41 [c] weisung in d. Theorie d. zeichnenden Künste, d. Verfahren u. d. Hülfsmitteln bei d. Ausführung; für d. Schul- u. Selbstunter- 30/54 IRVING, Christopher: Katechismus der Sternkunde [A richt. – 2., ganz umgearb. u. stark verm. Aufl. – Leipzig: 0 XXX, 78 [b] catechism of astronomy …] / nach d. fünften Ausg. d. Irving aus Baumgärtner, 1835. – VIII, 175 S. : Ill. kl. 8 d. Engl. bearb., u. nach d. vorzüglichsten Schriftstellern verm. u. verb. – Leipzig: Baumgärtner, 1822. – VIII, 128 S. kl. 80 30/65 KATECHISMUS über Naturgeschichte [A catechism of XXX, 56 natural history …], und zwar über das Thierreich: zum Jugend- unterricht; mit 39 Figuren / aus d. Engl. nach d. 3. Ausg. übers. 30/55 IRVING, Christopher: Katechismus über die Jüdischen von C. F. Michaelis. – Leipzig: Baumgärtner, 1820. – VIII, Alterthümer / von C. Irving. Aus d. Engl. – Leipzig: Baum- 76 S., 4 Bl. Ill. kl. 80 XXX, 55 gärtner, [1821]. – IV, 108 S. kl. 80 XXX, 41 [b] 30/66 KIELER Beyträge / [hrsg. von e. Gesellschaft Kieler Pro- 30/56 KATECHISMUS der Geometrie: enth. d. Grundbegriffe fessoren]. Bd. 1(1820)–Bd. 2(1821). – Schleswig: Kgl. Taub- dieser nützl. Wissenschaft, zum Gebrauch für d. Jugend; mit stummen-Inst.; Leipzig: in Comm. Tauchnitz, 1820-21. 80 vielen geometr. Abb. / aus d. Engl. übers. von August Thieme. XXX, 79 – Leipzig: Baumgärtner, 1820. – VIII, 88 S. : Ill. kl. 80 Mehr nicht erschienen. XXX, 53 30/67 KLATTE, Ephraim Friedrich Carl Christoph: Katechis- 30/57 KATECHISMUS der Geschichte des alten Griechen- mus der Pferde-Erhaltungs-Kunde oder Unterricht zur Wartung landes [A catechism of the history of Greece …]: zu Uebersicht und Pflege der orientalischen, englischen, nordischen und deut- d. Hauptbegebenheiten u. Denkwürdigkeiten dess. für d. Jugend schen Pferde-Racen / für Deutschland u. seine Nachbarstaaten / aus d. Engl. nach d. 7. Ausg. übers. von C. F. Michaelis. – bearb. von Klatte. – Leipzig: Baumgärtner, 1826. – VIII, 93 S. Leipzig: Baumgärtner, 1820. – VIII, 88 S. kl. 80 XXX, 51 [a] kl. 80 XXX, 67

30/58 KATECHISMUS der Licht- oder Seh-Lehre / für junge 30/68 KLATTE, Ephraim Friedrich Carl Christoph: Reiter- dt. Künstler versch. Gattung nach d. Engl. bearb. von Chr. Andr. Katechismus oder theoretischer Reit-Unterricht für alle Stände / Nilson. – Leipzig: Baumgärtner, [1823]. – VI, 56 S. : Ill. kl. 80 nach d. reinen u. wahren Regeln d. Kunst bearb. von Klatte. – XXX, 43 2., sehr verb. u. mit e. Anh. verm. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 1834. – VIII, 93 S. kl. 80 XXX, 75 30/59 KATECHISMUS der Moral, oder kurzer Inbegriff der Grundwahrheiten der Sittenlehre für Schule und Haus. – Leip- 30/69 KLOSS, Georg Franz Burkhard: Bibliographie der Frei- zig: Baumgärtner, 1825. – VI, 122 S. kl. 80 XXX, 49 maurerei und der mit ihr in Verbindung gesetzten geheimen Ge- sellschaften / systemat. zsgest. von Georg Kloß. – Frankfurt 30/60 KATECHISMUS der neueren Geschichte [A catechism a. M.: Sauerländer; Paris: Klincksieck, 1844. – XIV, 430 S. 80 of modern history …]: zur vorläufigen Uebersicht d. merkwür- XXX, 80 digsten Weltbegebenheiten von d. Geburt Jesu an bis auf d. gegenwärtige Zeit / für d. Jugend aus d. Engl. nach d. 6. Ausg. 30/70* KRIEGSLISTEN des Schachspiels, oder der kluge übers. u. mit einigen Zusätzen begleitet von C. F. Michaelis. – Schachspieler: prakt. Anleitung nach d. Werken d. besten Mei- Leipzig: Baumgärtner, 1820. – VIII, 80 S. kl. 80 XXX, 50 ster, d. Spiel remis u. patt zu machen, oder zu gewinnen; aus d. Engl. – Leipzig: Baumgärtner, 1820. 80 XXX, 81 30/61 KATECHISMUS der Perspective: als nothwendige Zu- gabe zu d. Katechismen d. Zeichenkunst u. Architektur; nebst d. Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. Grundsätzen d. Grafen Algarotti über d. Perspective; mit erl. Kupfertafeln / aus d. Engl. übers. u. hrsg. von C. F. Michaelis. – 30/71 LAMOUROUX, Justin P.: Vollständiger Abriß der Bo- Leipzig: Baumgärtner, 1820. – 48 S. : [4] Ill. kl. 80 XXX, 52 tanik [Résumé complet de botanique …]: mit Kupfertafeln / von J. P. Lamouroux. Aus d. Franz. von F. A. Wiese. – Leipzig: 30/62 KATECHISMUS der Pflichten, welche christliche Unter- Industrie-Comptoir. kl. 80 XXX, 113 thanen gegen ihre von Gott eingesetzten Fürsten und Obrig- (Taschen-Encyklopädie oder allgemeine Uebersicht der Künste keiten zu beobachten schuldig sind: zum Nutzen d. dt. Jugend, und Wissenschaften …) 30/71 184 30/89

Bd. 1. Organographie und Systemkunde: enth. d. Anatomie d. 30/81 MALERISCHES Allerlei: e. Stahlstich-Sammlung von Pflanzen, d. Beschreibung aller Organe u. ihrer Modifi- Portraits, Landschaften, Staedte-Ansichten, Abb. von Statuen u. kationen, d. Systemkunde oder Auseinandersetzung d. Bauwerken, von Kunstbl., besonders nach modernen Malern, u. Systeme u. Classifications-Methoden u. e. vorausgehen- solchen Gegenständen, d. für d. gegenwärtige Zeit von lebhafte- de geschichtl. Einl. – 1828. – XVIII, 380 S., 2 gef. Bl. Ill. rem Interesse sind; mit 36 Stahlstichen u. erklärendem Texte. – Bd. 2. Naturlehre der Pflanzen: enth. d. Physiologie u. Patho- Leipzig: Baumgärtner. 28 ´22 cm XXX, 2 logie d. Pflanzen, oder d. Studium ihrer Organisation, Verrichtungen u. Krankheiten, d. botan. Geographie, d. Bd. 1. – 1843. – 81 S. : Ill. Biographieen d. vorzüglichsten Botaniker, e. Verz. d. Bd. 2. – 1845. – 77 S. : Ill. besten Schriften u. e. Glossarium. – 1828. – XII, 396 S., Bd. 3. – 1847. – 70 S. : Ill. 1 gef. Bl. Ill. 30/82 MALORTIE, Carl O. von: Der Hof-Marschall: Hand- 30/72 LATOMIA: freimaurer. Vierteljahres-Schrift. Bd.5(1844)– buch zur Einrichtung u. Führung e. Hofhalts / von C. E. von Bd. 12(1848). – Leipzig: Weber, 1844–48. 80 XXX, 83 Malorie. – 2., sehr verm. Aufl. – Hannover: Hahn, 1846. – XII, 466 S., 2 Bl. Ill. 80 XXX, 92 Verbleib von Jahrgang 1842 und 1843 unbekannt. 30/83 MARTINET, Johannes F.: Der Katechismus der Natur 30/73 LEIBNIZ, Gottfried Wilhelm: Leibnitz’s Deutsche [The catechism of nature for the use of the children] / zum Ge- Schriften / hrsg. von G. E. Guhrauer. – Berlin: Veit. 80 brauche für junge Leute von Martinet. Nach d. 12. Ausg. aus d. XXX, 85 [a] 0 Bd. 1. – 1838. – XX, 486, 46 S. Engl. übers. – Leipzig: Baumgärtner, 1826. – VI, 118 S. kl. 8 Bd. 2. – 1840. – XII, 512, 90 S. XXX, 66 30/84 MAUROKORDATOS, Ioannes N.: Theatron politikon / 30/74 LEIBNIZ, Gottfried Wilhelm: Leibnitz’s Dissertation De metaglotisthen ek tes latinekes eis ten hemeteran haplen dialek- principio individui / hrsg. u. krit. eingeleitet von G. E. Guhrauer. ton para tu hypselotatu, kai sophotatu, authentu tes ungrovla- 0 XXX, 84 – Berlin: Veit, 1837. – 86 S. 8 chias, Nikolau tu Maurokordatu nyn ek deuteru typois ekdothen. – Lipsia tes Saxonias: Breitkopf, 1776. – 504 S. 80 30/75 LEIBNIZ, Gottfried Wilhelm: Leibniz-Album / aus d. XXX, 118 Handschriften d. Kgl. Bibliothek zu Hannover hrsg. von C. L. Grotefend. – Hannover: Hahn, 1846. – 28 S. : [2] Ill. 20 30/85 MÉMOIRES couronnés (Tome 16–22: Mémoires cou- XXX, 85 [b] ronnés et mémoires des savants étrangers) / publiés par l’Aca- démie Royale des Sciences et Belles-Lettres de Bruxelles. Tom. 30/76 LEIBNIZ, Gottfried Wilhelm: Leibnizens Gesammelte 12(1837)–Tom. 22(1848) – Bruxelles: Hayez, 1837–48. 40 Werke / aus d. Handschriften d. Kgl. Bibliothek zu Hannover XXX, 93 hrsg. von Georg Heinrich Pertz. – Hannover: Hahn. 80 XXX, 86 30/86 MERZDORF, Johann Friedrich Ludwig Theodor: Die Philosophie Symbole, die Gesetze, die Geschichte, der Zweck der Masonei F. 2, Bd. 1. Briefwechsel zwischen Leibniz, Arnauld und dem schließen keine Religion von derselben aus / nur für Brüder Landgrafen Ernst von Hessen-Rheinfels / aus d. Masonen vom J. F. L. Theodor Merzdorf. – Leipzig: Fest, 5836 Handschriften hrsg. von C. L. Grotefend. – 1846. – [i. e. 1836]. – 47 S. 80 XXX, 94 XIV, 210 S.

30/77 LÜKEN, Heinrich: Die Einheit des Menschengeschlechts 30/87 MICHAELIS, Christian Friedrich: Katechismus der Höf- und dessen Ausbreitung über die ganze Erde. – Hannover: lichkeit und feinen Lebensart: in Unterredungen u. allgemeinen Hahn, 1845. – XII, 245 S. 80 XXX, 88 [b] Regeln für d. Jugend / von C. F. Michaelis. – 2., verb. u. verm. Ausg. – Leipzig: Baumgärtner, 1820. – VI, 64 S. kl. 80 XXX, 64 [b] 30/78 MÄRKER, Johann Friedrich: Katechismus der preußi- schen Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten: 30/88 MICHAELIS, Christian Friedrich: Katechismus der für d. Jugend d. preuß. Monarchie u. alle, welche d. preuß. Ge- Musik [Catechism of music, in which the first principles of that schichte in gedrängter Kürze kennen lernen wollen / von J. F. science are rendered easy to be unterstood …], oder kurze und Märker. – Leipzig: Baumgärtner, [1821]. – VIII, 240 S. kl. 80 faßliche Erläuterung der wichtigsten, die Tonkunst betreffenden XXX, 46 [a] Begriffe und Grundsätze: nebst e. allgemeinen Einl. in d. Kunst, d. Pianoforte zu spielen / [übers. u. hrsg. von C. F. Michaelis]. – 30/79 MÄRKER, Johann Friedrich: Katechismus der sächsi- 2., verb. u. sehr verm. Ausg. – Leipzig: Baumgärtner, 1824. – II, schen Geschichte für die Jugend. – Leipzig: Baumgärtner, 82 S. : Noten. kl. 80 XXX, 63 [1821]. – XVI, 240 S. kl. 80 XXX, 46 [b] 30/89 MICHAELIS, Christian Friedrich: Katechismus über 30/80 MAGAZIN für Freimaurer : enth. Nachrichten über d. J[ohann] B[ernhard] Logier’s System der Musikwissenschaft und Ursprung, Zustand u. Fortgang d. Freimaurerei im Ausland u. der musikalischen Composition: mit Inbegriff d. sogenannten vorzügl. in Gros[!]britannien; nebst d. dahin gehörigen Abh. Generalbasses / als Leitfaden zum Unterricht entworfen von Stück 1–4(1806). – Leipzig: Baumgärtner, [1806]. 80 C. F. Michaelis. – Leipzig: Baumgärtner, 1828. – VIII, 96 S. : XXX, 89 Noten. kl. 80 XXX, 72 30/90 185 30/109

30/90 Les MI[!]STÈRES du pharaon dévoiles ou l’art du ban- 30/101* PAULUS, Heinrich Eberhard Gottlob: Wider die Duell- quier de pharaon en comparaison avec les finesses des pointeurs: vereine auf Universitäten und für Wiederherstellung der akade- suivi d’anecdotes et d’une chronique des banques. – Leipsic: mischen Freiheit: nebst Privat-Notizen u. Betrachtungen über d. Baumgärtner, [um 1800]. – VI, 160 S. 80 XXX, 95 neuesten Anmaßungen d. Duellvereine auf d. Universität Heidel- 0 Vgl. 30/27. berg. – Heidelberg: Oßwald, 1828, [2], 84 S. 8 XXX, 99 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. 30/91 Des MOYENS de soustraire l’exploitation des mines de Houille aux chances d’explosion: recueil de mémoires et de rap- 30/102 PAUPAILLE, J. J.: Die unorganische (T. 2: organische) ports / publié par l’Académie Royale des Sciences et Belles- Chemie [Résumé complet de la chimie inorganique …]: mit Lettres de Bruxelles. – Bruxelles: Hayez, 1840. – 448 S. : Ill. 80 Kupfern / nach d. Franz. d. J. J. Paupaille von C. G. Ch. Hartlaub. XXX, 87 – Leipzig: Industrie-Comptoir. kl. 80 XXX, 114 (Taschen-Encyklopädie oder allgemeine Uebersicht der Künste 30/92 MÜNCHHAUSEN, Albrecht F. von: Die Attribute der und Wissenschaften … ) Heiligen alphabetisch geordnet: e. Schlüssel zur Erkennung d. Heiligen nach deren Attributen, in Rücksicht auf Kunst, Ge- T. 1. Eine Darstellung der allgemeinen Grundsätze der Chemie schichte u. Cultus; nebst e. Anh. über d. Kleidung d. kathol. und Beschreibung der einfachen und zusammengesetzten Welt- u. Ordensgeistlichen u. e. Namen-Reg. d. vorkommenden unorganischen Körper: nebst e. histor. Einl. – 1828. – Heiligen / [A. v. M.]. – Hannover: Hahn, 1843. – XII, 244 S. : XVI, 318 S. Ill. 80 XXX, 5 T. 2. Eine Darstellung der chemischen Untersuchungen der Pflanzen und Thiere und der vorzüglichsten Gifte: nebst e. 30/93 MUHLERT, Karl Friedrich: Katechismus der Erd- Anh., enth. d. Lebensbeschreibungen ausgezeichneter Che- beschreibung: e. faßl. Anleitung zu d. Kenntniß d. Erde, Völker miker, e. chem. Bibliographie u. e. chem. Wörterbuch. – u. Staaten. – 2., ganz umgearb. Aufl. – Leipzig: Baumgärtner, 1828. – 366 S. 1839. – VI, 198 S. kl. 80 XXX, 76 Illustrationen nicht vorhanden.

30/94 MUHLERT, Karl Friedrich: Katechismus der Mechanik: 30/103* PERROT, Aristide Michel: Historische Sammlung für Mechaniker, Professionisten, Fabrikanten, Müller u. Oeko- aller noch bestehenden Ritterorden der verschiedenen Nationen nomen, wie auch für Schulen; als Unterricht in d. durch d. [Collection historique des ordres de chevalerie civiles et militai- Naturlehre erl. Maschinenlehre; mit 56 Figuren auf 4 Kupfer- res …]: aus d. Franz. übers. – Leipzig: Baumgärtner, 1821. – platten. – Leipzig: Baumgärtner, [um 1822]. – VIII, 152 S., VIII, 184 S. : Ill. 40 XXX, 100 IV Bl. Ill. kl. 80 XXX, 44 Verlust. 30/95 NEUE Lübeckische Blätter. Jg. 1(1835)–Jg. 14(1848). – Lübeck: von Rohden, 1835–48. 40 XXX, 88 [a] 30/104 PERTZ, Georg Heinrich: Ueber Leibnizens kirchliches Glaubensbekenntnis: gelesen in d. phil.-histor. Klasse d. Kgl. 30/96* NEUER englischer Orbis pictus, oder die Geschichte Akad. d. Wissenschaften zu Berlin am 18. Mai, u. in d. öffentl. des Menschen und der menschlichen Gesellschaft in Bildern zur Leibniz-Sitzung am 1. Juli 1846 / vom Geh.-Regierungsrath 0 Belehrung und Unterhaltung der Jugend. – 2. Aufl. – [2 Bde.]. – Dr. Pertz. – Berlin: Veit, 1846. – 23 S. 8 XXX, 101 Leipzig: Baumgärtner, 1810. gr. 80 XXX, 97 Aus: „Allgemeine Zeitschrift für Geschichte“, Bd. 6, H. 1. Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. 30/105 PHILIPPI, Ferdinand: Katechismus der Rhetorik nach 30/97 Die NEUMÜNSTERSCHE Volksversammlung vor den Quintilian. – Leipzig: Baumgärtner, 1826. – VIII, 232 S. 80 Schranken des Gerichts: Anklage u. Vertheidigung d. Ober- XXX, 68 gerichts-Advokaten Beseler in Schleswig. – Lübeck: von Rohden, 1847. – 114 S. 80 XXX, 122 30/106 PHILIPPSON, Ludwig: Kleiner Katechismus der Ge- schichte Jisrael’s (bis zu unserer Zeit), der Bibelkunde, der 30/98* Das NÖTHIGE Buch für alle Klassen des Adels, oder Landeskunde des alten Palästina und der jüdischen Liturgik. – Elemente der Heraldik. – Leipzig: Baumgärtner, 1819. – IV, Leipzig: Baumgärtner, 1844. – IV, 39 S. kl. 80 XXX, 78 [a] 81 S. gr. 80 XXX, 19 Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. 30/107 PHILIPPSON, Ludwig: Kleiner Katechismus der isra- elitischen Religion. – Leipzig: Baumgärtner, 1843. – VI, 30 S. 30/99 NOUVEAUX mémoires (Tom. 20–22: Mémoires) de kl. 80 XXX, 77 l’Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres de Bruxelles. Tom.10(1837)–Tom.22(1848). – Bruxelles: Hayez, 1837–48. 40 30/108 PINNOCK, William: Pinnock’s Katechismus über die XXX, 96 Pflichten der Kinder gegen ihre Aeltern: nebst zweckmäßigen Gebeten u. Liedern; ferner: Pflichten d. Aeltern gegen ihre Kin- 30/100 OELSNER, Konrad Engelbert: Briefe des Königl[ich] der in d. Worten d. heiligen Schrift abgefaßt / übers. aus d. Engl. Preuss[ischen] Legationsraths Karl Ernst Oelsner an den wirk- von K. G. F. Schwalbe. – Leipzig: Baumgärtner, 1824. – 78 S. l[ich] Geheimen Rath Fr[iedrich] Aug[ust] von Staegemann aus kl. 80 XXX, 64 [a] den Jahren 1815 bis 1827: mit Facsimile d. Handschrift / hrsg. von Dorow. – Leipzig: Teubner, 1843. – XVIII, 314 S., 1 Bl. Ill. 30/109 POSSELT, Franz: Apodemik oder die Kunst zu reisen: 80 XXX, 18 e. systemat. Versuch zum Gebrauch junger Reisenden aus d. ge- (Briefe preussischer Staatsmänner; 1) bildeten Ständen überhaupt u. angehender Gelehrten u. Künstler 30/109 186 30/127 insbesondere / [erm. Verf.: Franz Posselt]. – Leipzig: Breitkopf. Wesen d. Kunst, so wie über d. Erfordernisse e. Künstlers u. 80 XXX, 4 Kunstwerks; nebst e. Ueberblick über d. einzelnen Künste. – Leipzig: Baumgärtner, [um 1823]. – VIII, 120 S. kl. 80 Bd. 1. – 1795. – XXXVI, 740 S. XXX, 40 Bd. 2. – 1795. – VI, 598 S. 30/119 STEINAU, Karl: Katechismus der Elektrizität und des 30/110 REICHENBACH, Anton B.: Neuester Orbis pictus Galvanismus / nach Biot’s Physik- u. Singers Elektrizitätslehre oder die sichtbare Welt in Bildern: mit 100 Stahlstichen / e. Uni- bearb. u. durch Versuche u. Holzschnitte erl. von Karl Steinau. versalbilderbuch von A. B. Reichenbach. – Leipzig: – Leipzig: Baumgärtner, 1824. – X, 134 S. : Ill. kl. 80 0 Baumgärtner. 4 XXX, 104 XXX, 62 Bd. 1. Ausführl. Text in dt. Sprache. – 1845. – VIII, 880 S. Bd. 2. Kurzer Text in dt., franz., engl. u. lat. Sprache. – 1845. – 30/120 STEINAU, Karl: Katechismus über den Gebrauch des 432 S. Erdglobus: e. Hülfsmittel zur Erl. d. interessantesten Sätze in Band 3, Stahlstiche, Verlust. Betreff d. Gestalt unsrer Erde, d. Lage d. versch. Orte auf ihr, u. d. Wechsels d. Jahres- u. Tageszeiten; mit e. Kupfer. – Leipzig: 30/111 SCHACHZEITUNG / in monatl. H. hrsg. von d. Ber- Baumgärtner, [um 1820]. – IV, 92 S., 1 Bl. Ill. kl. 80 liner Schachgesellschaft / [handschriftl.: redig. von Herrm. XXX, 42 Hirschbach]. Jg. 2(1847)–Jg. 3(1848). – Berlin: Veit; London: Williams and Norgate, 1847–48. 80 XXX, 106 30/121 STELLAMONTE, … : Katechismus des Seidenbaues, oder vollständiger Unterricht über die Zucht des weißen Maul- beerbaums, die Behandlung der Seidenraupen und von der Zu- 30/112 SCHULZ, Johann Gottlob: Entstehung altdeutscher bereitung der Seide: nebst e. tabellar. Darst. d., bei d. Seiden- Sprüchwörter: in kleinen Erz. vorgetragen / G. S***z. [i. e. zucht vorkommenden tägl. Beschäftigungen / von Stellamonte. Johann Gottlob Schulz]. – Leipzig: Breitkopf, 1793. – [14], – Leipzig: Baumgärtner, 1827. – IV, 51 S. kl. 80 XXX, 71 400 S. 80 XXX, 26

30/113 SCHWARZKOPF, Joachim von: Über politische und 30/122* STRECKFUSS, Karl: Über die Garantieen der preußi- gelehrte Zeitungen, Meßrelationen, Intelligenzblätter und über schen Zustände. – Halle: Schwetschke, 1839. – VIII, 44 S. gr. 80 Flugschriften zu Frankfurt am Mayn: e. Beytrag zu d. Ge- XXX, 111 schichte dieser Reichs-Stadt. – Frankfurt a. M.: Jäger, 1802. – Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. 38 S. 80 XXX, 107 30/123* STRECKFUSS, Karl: Ueber die öffentlichen Zu- 30/114 SELING, Johann Matthias: Mäßigkeits-Lieder: mit Me- stände im Grossherzogthum Posen. – Halle: Schwetschke, 1839. lodien in Steindruck / von J. M. Seling. Großentheils aus dessen – 32 S. XXX, 119 „Neuen Liedern für Spinnstube, Haus und Feld.“ – 3., sehr verm. Aufl. – Hannover: Hahn, 1841. – 24, 14 S. : Noten 80 Bei Stollberg, vgl. S. 252 [686], unter dem Sachtitel, laut XXX, 108 KVK als Verfasserschrift ausgewiesen.

30/115 SHORT, Robert: Hoyle im Kleinen oder Kurze Regeln 30/124 TARMINI ALMERTÈ, … : Reisen Ihrer Majestät der für Kurze Gedächtnisse beym Whist-Spiel mit den Gesetzen die- Königin von Großbritannien und Ihres Kammerherrn des Baron ses Spiels: eingerichtet entweder für d. Kopf oder d. Tasche; Pergami in Teutschland, Italien, Sicilien, Griechenland nach zum Besten d. Familien gedr., um Zänkereyen zu vermeiden / Constantinopel, Smyrna, Alexandrien, Jerusalem, Jaffa, Tunis von Rob. Short oder von Robert Kurz. Aus d. Engl. übers. u. u.s.w. in den Jahren 1814 bis 1820 [Voyages de sa Majesté la verm. von A. F. Thoelden in London. – 2. Aufl. – Leipzig: Reine d’Angleterre et du Baron Pergami …]: mit merkwürdigen Baumgärtner, 1794. – IV, 32 S. 80 XXX, 37 Anekdoten / von d. Griechen Tarmini Almerté. Aus d. Franz. – Leipzig: Baumgärtner, 1821. – VI, 112 S. 80 XXX, 105 30/116* SOLMS-HOHENSOLMS-LICH, Ludwig zu: Ge- schichtliche Anmerkungen. – 2. Aufl. – Berlin: Reimarus, 1849. 30/125 TARTE, X.: Chemin de fer de la mer du Nord à la mer – 32 S. 80 XXX, 109 Baltique (North and Baltic Sea Railway) / par X. Tarte. – Bru- Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. xelles: Delevingne et Callewaert, 1848. – IV, 200 S., 1 Kt. 40 XXX, 24 30/117 SOPHRONIZON oder unpartheyisch-freymüthige Beyträge zur neueren Geschichte, Gesetzgebung und Statistik 30/126 TAYLOR, Ann M.: Winke für Jungfrauen und Frauen der Staaten und Kirchen (Jg. 10: e. unpartheiisch-freimüthige über die Pflichten einer Gattin, einer Mutter und der Vorsteherin Zeitschrift, d. Besserwerden in Kirche, Staat u. Wissenschaft- einer Familie [Practical hints to young females on the duties of lichkeit bezweckend) / hrsg. von Heinrich Eberhard Gottlob a wife …]: mit e. Titelkupfer / von Mistreß Taylor, von Ongar. Paulus. Jg. 4(1822), H. 1–Jg. 10(1828), H. 6 nebst Erg.-H. – – Nach d. 6. Ausg. übers. – Leipzig: Baumgärtner, 1819. – VIII, Heidelberg: Oßwald, 1822–28. 80 XXX, 110 214 S. : 1 Ill. kl. 80 XXX, 124

30/118 STEINAU, Karl: Katechismus der Aesthetik oder Ge- 30/127 TETZNER, Theodor: Katechismus der Voltigir-Kunst: schmackslehre: zur Beförderung richtiger Begriffe über d. e. Anh. zu Klatte’s Reiterkatechismus. – Leipzig: Baumgärtner, Schöne, Erhabne, Sentimentale, Lächerliche u.s.w.; über d. 1828. – VI, 90 S. : [1] Ill. kl. 80 XXX, 73 30/128 187 30/136

30/128 TETZNER, Theodor: Schwimmer-Katechismus für die- 30/132 URBAN, Joseph: Katechismus für Hebammen oder faß- jenigen, welche das Schwimmen lehren oder lernen wollen. – liche Anweisung zur Erlernung und Ausübung der Hebammen- Leipzig: Baumgärtner, 1827. – VIII, 100 S. kl. 80 XXX, 69 kunst. – Leipzig: Baumgärtner, 1829. – VI, 145 S. kl. 80 XXX, 74

30/129* THEORETISCHER und praktischer Unterricht über 30/133 WERDT, … : Anti-Hephata oder Apologie der hohen das Buch Thot, oder über die höhere Kraft, Natur und Mensch, Königlichen Kunst der Freimaurerei / als Manuscript für Brüder mit Zuverlässigkeit die Geheimnisse zu enthüllen und Orakel zu von Werdt. – Leipzig: Franke, 1836. – IV, 82 S. 80 0 ertheilen … – Leipzig: Baumgärtner, 1793. 8 XXX, 121 XXX, 123 Verbleib unbekannt. 30/134 WÖRTERBUCH der Liebe oder Erzählungen aller Liebesgeschichten, Intriguen und Abentheuer, welche vom 30/130* TURLES, Camille: Historischer Abriß der alten und Stammvater Adam mit seiner Eva an bis auf unsere Zeiten sich neueren Literaturen [Tableau historique des littératures ancienne zugetragen haben: nach d. Franz. d. Dictionnaire de l’amour. – et modernes…]: von Anbeginn bis zum Ende d. 18. Jh. / C. Tur- Leipzig: Industrie-Comptoir. 80 XXX, 125 les. Nach d. Franz. bearb. u. erg. – Leipzig: Industrie-Comptoir, T. 1. – 1821. – VI, 313 S. 1828. – 304 S. kl. 80 XXX, 116 T. 2. – 1821. – VI, 354 S. (Taschen-Encyklopädie oder allgemeine Uebersicht der Künste und Wissenschaften …) 30/135 WOLFFERSDORF, Ernst von: Katechismus der Verlust. Algebra zum Gebrauch in Schulen und zum Selbstunterricht. – Leipzig: Baumgärtner, 1824. – VIII, 228 S. kl. 80 XXX, 60 30/131 UNTERHALTENDES Magazin zur Verbreitung der 30/136 Ein ZWEITES Wort in der Logenfrage / vom Verf. d. Natur- und Weltkenntniß und zur Befestigung des Glaubens an Schrift „Der Freimaurerorden in seiner Nichtigkeit dargestellt“. Gott / bearb. von e. Gesellschaft dt. Gelehrten u. hrsg. von Fr. G. – Leipzig: Biedermann, 1848. – 10 S. 80 XXX, 29 [c] Baumgärtner; E. Müller [u. a.]. Bd. 1(1805)–Bd. 2(1810), Stück 1–8. – Leipzig: Baumgärtner, [1805–10]. 80 XXX, 91 Vgl. 30/32. 31/1 188 31/13

31 NACHTRÄGE 31/7* NÄHERE Auskunft über den jetzigen Frieden zwischen S[einer] Majestät dem Römischen Kaiser und der Republik 31/1* ADLER-MESUARD, … : Nouveau dictionnaire alle- Frankreich: nebst e. Charte, worauf d. Theilung d. Venetian. mand-français, français-allemand = Neues Taschen-Wörterbuch Staats u. d. Grenzen d. Cisalpin. Republik genau angegeben sind. der deutschen und französischen Sprache / Adler-Mesuard. Nach – Leipzig: Baumg[ärtner], [um 1800]. – 14 S. 80 d. Plane u. unter d. Leitung von A. Regnier. [T. 1 + 2]. – Leipzig: Weber, 1846. XXII, 1 Vgl. Stollberg, S. 177 [1388]. Nicht im Bandkatalog ver- zeichnet, ohne Standortnachweis, jedoch mit dem Stempel Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. der BRV versehen.

31/2* ALL war antichristian or, the principles of peace, as con- 31/8* PARLAMENTS-CORRESPONDENZ aus der Partei der tained in the holy scriptures, explained and proved in the tracts Großdeutschen. [Nr. 1–14 vom 20. März bis 14. Mai 1849]. – of the Society for the Promotion of Permanent and Universal [Frankfurt a. M.], o. A., 1849. XXX, 98 [a] Peace [T. 1–13]. – London: Ward, 1844. Vgl. Stollberg, S. 233/234 [833]. Nicht im Bandkatalog Verbleib unbekannt; Periodikum nur in BEST / WEEGE, verzeichnet, ohne Standortnachweis, jedoch mit dem Stem- S.478 und 367, ermittelt. Auf S.367 (Wuttke): „März–Mai pel der BRV versehen. 1849 Autor der ,Parlamentskorrespondenz aus der Partei der Großdeutschen‘ in Frankfurt am Main.“ Im Band- 31/3* Die BEWEGGRÜNDE, warum die europäischen Groß- katalog als „Lithographirte Parlaments-Correspondenz mächte Griechenland nicht früher aus der Sklaverei der Türken […]“ ausgewiesen. befreieten: nebst e. Beschreibung von Napoli di Romania (Nau- plia in Morea), e. Schilderung seiner Schicksale von d. ältesten 31/9* REGULATIV über die practischen Vorbereitungen und bis auf d. neuesten Zeiten, u. e. Abb. von d. niederländ. Maler Prüfungen zum Justizdienst in den Königlich preußischen de Hooghe, seine Belagerung durch d. Venetianer, Sachsen u. Rheinprovinzen. I, 5 Braunschweiger im Jahre 1686 darstellend / von e. amerikan. Verbleib unbekannt; bibliographisch nicht zu ermitteln. Staatsmanne, d. jetzt Europa besucht. – Leipzig: Baumgärtner, Laut Bandkatalog im Verlag DuMont-Schauberg, Köln, 1827. – VIII, 29 S. 80 1832, erschienen. Vgl. Stollberg, S. 32 [1152]. Nicht im Bandkatalog ver- zeichnet, ohne Standortnachweis, jedoch mit dem Stempel 31/10* SCHMIDT-EBERS, George: Timoleon: Trauerspiel in der BRV versehen. fünf Abt. – Leipzig: Weber, 1849. – VIII, 144 S. 80 XXV, 172 31/4* FASTEN-VERORDNUNG der Erzdiöcese Cöln. XXVII, 33 [a] Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. Verbleib unbekannt; bibliographisch nicht zu ermitteln. Laut Bandkatalog im Verlag DuMont-Schauberg, Köln, 31/11* SCHÖNHALS, Carl G. A.: Dissertatio inauguralis juri- o. J., erschienen. dica De equitibus inclyti ordinis Teutonici a successione in feuda recta et secularia non excludendis. – Marburg: Krieger, 1795. – 31/5* HISTORISCH-POLITISCHE Blätter für das katholische 44 S. 40 Deutschland. [6 H. d. Jg. 1848]. – München: Literarisch-artisti- Nicht im Bandkatalog verzeichnet und ohne dem Stempel sche Anstalt, [1848]. gr. 80 XXVII, 42 [a] der BRV, jedoch mit dem für die Bibliothek typischen Ein- Verbleib unbekannt, jedoch nach 1851 noch vorhanden. band versehen. Alte Standortnummer des GNM verweist auf den vormaligen Bestand. Nürnberg, GNM 40 Gs. 670b. 31/6* MONUMENTA Germaniae historica inde ab anno Christi 500, usque ad annum 1500 / auspiciis Societatis Ape- 31/12* SHAKESPEARE, William: William Shakspeares riendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi ed. Georgius Sämmtliche Werke in einem Band / im Verein mit Mehreren 0 Heinricus Pertz. – Hannoverae: Hahn. 2 übers. u. hrsg. von Julius Körner. – Mit 40 Holzschnitten verm. Tom. 1, Scriptores. Tom. 1. – 1826. – XII, 660 S. : Ill. Ausg. – Leipzig: Baumgärtner. XXVI, 56 Tom. 2, Scriptores. Tom. 2. – 1829. – XII, 840 S. : Ill. Verbleib unbekannt. Angabe nach Bandkatalog. Vermut- Tom. 3, Leges. Tom. 3. – 1835. – X, 578 S. : Ill. lich handelt es sich um eine geplante Ausgabe des Ver- Tom. 4, Leges. Tom. 2. – 1837. – XX, 582, 218 S. : Ill. lages Baumgärtner. Laut KVK ist nur eine Gesamtausgabe, Tom. 5, Scriptores. Tom. 3. – 1839. – VIII, 920 S. : Ill. herausgegeben von J. Körner, 1836 in Schneeberg bei Tom. 6, Scriptores. Tom. 4. – 1841. – VIII, 888 S. : Ill. Schumann erschienen. Tom. 7, Scriptores. Tom. 5. – 1844. – VIII, 598 S. : Ill. Tom. 8, Scriptores. Tom. 6. – 1844. – VIII, 842 S. : Ill. Tom. 9, Scriptores. Tom. 7. – 1846. – VI, 938 S. : Ill. 31/13* SUMNER, Charles: Extracts from the true grandeur of Tom. 10, Scriptores. Tom. 8. – 1848. – 689 S. : Ill. nations: an oration, delivered befor the authorities of the city of Boston, U. S. on the 4. of july 1845. – Liverpool: Marples, 1846. Alle Bände mit dem Stempel der BRV versehen, jedoch – 31 S. ohne Standortnachweis und nicht im Bandkatalog verzeich- net. Band 1, 3 und 7 in Nürnberg nachgebunden. Nürnberg, Vgl. Stollberg, S. 242 [835]. Nicht im Bandkatalog ver- GNM 20 G. 3025. zeichnet, jedoch mit dem Stempel BRV versehen. Personenregister 189

A Arndt, Ernst Moritz 13:1 Abegg, Julius Friedrich Heinrich 4:4 Arndt, Henriette ® Hanke, Henriette Wilhelmine Abeken, Bernhard Rudolf 24:1 Arnheim, Heymann 27:134 Abicht, Johann Heinrich 20:1 Arnim, Conrad Gustav Philipp von 12:16 Abraham Ben-Meir Ibn-Esra ® Ibn-Esrâ, Avraham Arnim, P. v. ® Müller, Johann Ernst Friedrich W. Achterfeldt, Johann Heinrich 27:142 Arnobius áRhetorñ 27:2 Ackermann, Gustav Adolph 6:1 Arnold, Christoph 17:6 Adams, Hannah 7:1 Arrowsmith, John 21:2 Adamus áBremensisñ 7:2 Artem’ev, Aleksandr 26:2,3 Adelung, Johann Christoph 7:3; 22:20 Artemjew, Alexander ® Artem’ev, Aleksandr Adler-Mesuard, … 31:1* Arthur ávom Nordsternñ [Pseud.] ® Nostitz und Adlung, Jacob 18:1 Jänckendorf, Gottlob A. von Adrian, … Dr. [BVB] ® Adrian, Johann Valentin Artus, Willibald 14:7,67; 15:8 Adrian, Johann Valentin 8:1; 22:1; 24:2; 25:1; Aschbach, Joseph von 7:7 [KVK / ZKA] 26:15,30; 29:1 Ascher, Judas 28:7 Aehrenfeld, Mosig von ® Mosig von Ährenfeld, … Asioli, Bonifazio 18:31,32 Aelianus, Claudius 23:1 Assall, Friedrich Wilhelm [KVK] 8:3 Aeschines áOratorñ 23:2,3 Ast, Friedrich 23:109 Aeschylus 23:4–7 Athénien, Codrika ® Kodrikas, Panagiotes Agthe, Carl 14:1 Audin, Jean Marie Vincent [KVK] 8:4 Ahlwardt, Christian Wilhelm 23:107 Auffenberg, Joseph von 25:9 Aichel, Caspar Otto Friedrich [GBV] 4:1 August, Ernst Ferdinand [KVK / ZKA] 19:2 Albanus, August 21:1 Ausfeld, Johann Karl 7:8* Albers, H. ® Albers, Johann Friedrich Hermann Autel, August Heinrich d’ [ZKA] 21:8 Albers, Johann Friedrich Hermann 23:24 Auxentius áDurostorensisñ 25:173 Albert, Jean Baptiste 22:2 Axt, Karl August Moritz 23:140 Albert, W. 12:3 Axtius, C. A. Mauritius ® Axt, Karl August Moritz Alcántara, R. von S. ® Stillfried, Rudolph von Alexander áWürttemberg, Grafñ 25:2 B Algarotti, Francesco 30:61 B., … Dr. ® Bergk, Johann Adam Allioli, Joseph Franz von 27:9 Bach, Ernst Carl Christian [KVK] 23:92,155 Allom, Thomas 8:54 Bach, Friedrich 25:10 Almar, George 26:41 Bach, Nicolaus 20:2 Almerté, Tarmini ® Tarmini Almertè, … Bacherer, Gustav 7:161 Alteserra, Antonius Dadinus ® Dadin de Hauteserre, Bachius, Nicolaus ® Bach, Nicolaus Antoine Bachmann, Christoph Gottfried 17:4,7 Althaus, August Heinrich Jakob von 14:3 Baehr, Johann Christian Felix 23:62,121 Alvensleben, Ludwig von 26:16 Bärensprung, Friedrich Wilhelm Felix von 14:8 Alyon, Pierre P. 15:4 Bäßler, Ferdinand 25:11* Ammon, Christoph Friedrich von 27:93 Bailly, Charles F. 30:3 Anacreon 23:8 Bailly de Merlieux, Charles-Fr. [ZKA] ® Bailly, Anderson, Christian Daniel [KVK] 1:68,86,88 Charles F. Anderson, James 16:7 Baines, Edward 16:10 Andral, Gabriel 15:5 Baini, Giuseppe 18:3 Andresen-Siemens, Jacob 10:1*,2* Balmis, Francisco Xavier [GBV] 15:9 Angeloni, Luigi 18:18 Baltrusch, Samuel Eduard 19:3 Antimachus áColophoniusñ 23:9 Balzac, Honoré de 26:5 Anton, Conrad Gottlob [KVK / ZKA] 22:3; 23:102 Bamberg, Günter von 4:6 Antonius áDiogenesñ 23:97 Bardeleben, Kurt von 2:10 Apel, Johann August 25:6 Bardili, Christoph Gottfried 20:26 Apetz, Heinrich 23:61 Baring, Johann Nicolaus [DAL] 1:10 Apollonius áPergaeusñ 19:1 Barnes, Joshua 23:47 Apollonius áRhodiusñ 23:10; 24:3 Barnstedt, August Erich Julius [KVK] 1:65,114 Apollonius von Perga ® Apollonius áPergaeusñ Barozzio, Giacomo ® Vignola, Il Appel, Theodor 16:9 Barrow, John 8:13,88 (8) Arcet, Jean Pierre Joseph d’ [BVB] 5:4 Barthold, Friedrich Wilhelm 7:10 Ardant, Paul Joseph 17:5 Bassenheim, F. C. R. ® Waldbott-Bassenheim, Arentsschildt, Louis von 25:7 Carl von Aristophanes 23:11-14; 24:4 Bassler, K. E. 22:4 Aristoteles 23:15–17 Baswitz, Hermann 14:90 Arming, Friedrich Wilhelm [KVK / ZKA] 25:8 Baumeister, Hermann 1:6; 4:7 Arnauld, Antoine 30:76 Baumgärtner, Friedrich Gotthelf 5:26,27; 16:11,12,24,117; Arnd, Karl 5:6,7 17:8,39,41; 30:131 190

Baumgarten-Crusius, August Moritz [KVK] 15:10 Bergmann, Friedrich 4:26 Baumgarten-Crusius, Detlev Carl Wilhelm 23:82,93,94 Bergmann, Gustav 8:60 Baumgarten-Crusius, Ludwig Bergsträßer, Johann Andreas Benignus 16:17 Friedrich Otto [KVK / ZKA] 27:3 Berlioz, Hector 18:4 Baur von Eyseneck ® Fichard, Johann C. von Bernewitz, Friedrich Wilhelm von 11:2,3 Baxter, William 23:70 Bernhard, Franz Julius 27:127 Bayer, Georg Conrad [KVK] 12:8 Bernhardt, Johann Christian 14:14 Bayle-Mouillard, Élisabeth Félicie [SWB] 15:11 Bernhardy, Gottfried 23:142 Baylis, H. 26:41 Bernoulli, Christoph 16:10,19 Bayly, Thomas Haynes 26:41 Berrin, Emilie 16:20* Beamish, North Ludlow [KVK] 7:11 Bertall, Charles Albert d’Arnould 26:5 Beaumont, … 12:70 Berthold, Franz Xaver Alexander 15:15 Beaumont, Gustave de 8:5 Bertholon, Pierre 15:16 Bech, Emil 15:55 Bertholon de Saint-Lazare, P. ® Bertholon, Pierre Beche, H. T. de la ® DeLaBeche, Henry Thomas Berthoud, Ferdinand 16:21 Becher, Siegfried 6:2–4 Besnard, Anton Franz 27:2 Bechstein, Ludwig 7:37; 25:12–14 Besnard, Franz Anton von ® Besnard, Anton Franz Beck, Christian Daniel 23:120 Bessel, Ludwig 27:5 Beck, Heinrich Christian 12:9 Bethmann, Ludwig Konrad 7:27 Beck, Joseph 7:12 Beurmann, Eduard 25:3* Becker, Carl Ferdinand 18:37 Beyer, Adolph 29:11 Becker, Gottfried Wilhelm 7:13*; 8:52; 14:9; Beyer, Moritz 5:12; 12:6,11,12,84 15:12,32,60,104,164 Beyer, Wilhelm Gottlieb 1:8 Becker, Johann Rudolph 7:14 Beza, Theodore [ZKA] ® Bèze, Théodore de Becker, Karl Christian 5:8 Bèze, Théodore de 27:110 Becker, Nicolaus 25:15 Biber, J. T. 22:55 Becker, Wilhelm Gottlieb 17:9 Bickes, … 5:13 Beckius, C. D. ® Beck, Christian Daniel Bidder, Friedrich Heinrich 14:15,16 Beckmann, Johann 16:13* Biedermann, Friedrich Carl [ZKA] 2:18,19; 5:14,120 Becquerel, Alfred 15:13 Bielitz, Gustav Alexander 4:12 Beecher, Lyman 30:4 Bigel, J. 15:39 Beer, Wilhelm 14:10 Bilderbeck, Christoph Lorenz [DAL] 1:10 Bege, Carl ® Bege, Karl Friedrich Bilguer, Paul Rudolf von [KVK] 30:6,7 Bege, Karl Friedrich 1:7 Billerbeck, Heinrich Ludwig Julius 23:29,106 Begemann, Heinrich Carl [KVK] 10:3–5,12 Bingley, William 14:17 Behlen, Stephan 13:2–9,45 Binterim, Anton Joseph 27:58* Behrens, Carl G. 8:107 Bion áSmyrnaeusñ 23:153; 24:68 Behrens, Heinrich Ludwig [KVK] 8:107 Biot, Jean Baptiste 30:119 Beier, Carl 23:30,36 Bird, Friedrich 15:19 Beil, Anton 13:10 Birnbaum, Johann Michael Franz 4:4,98 Beil, Johann Adam 5:9 Bischoff, Wilhelm Ferdinand [GBV] 4:13 Bekker, Immanuel 23:2,98 Bismarck, Friedrich W. von 7:128 Bell, Charles 14:2 (4),11; 15:14 Blackstone, William 4:14 Bell, Karl ® Bell, Charles Blair, David 30:9 Bellamy, John 27:4 Blanc, Ludwig Gottfried [KVK / ZKA] 8:18 Bellangé, Joseph Louis Hippolyte 7:139 Blank, Johann Friedrich 1:88 Belli, Maria 8:7 Blanqui, Adolphe Jérôme 30:10 Belli-Gontard, Marie [ZKA] ® Belli, Maria Blanqui, Jerome Adolphe [ZKA] ® Blanqui, Adolphe J. Bender, Johann Heinrich 1:73; 2:73; 4:8,9 Blaud, Pierre 15:20 Benedict, Friedrich August [GBV] 4:10 Bledow, Ludwig 30:11 Benedix, Roderich 25:16 Bleich, Eduard 2:24,92 Bening, Daniel Heinrich Ludwig [KVK / ZKA] 5:11 Bley, Ludwig Franz [KVK / ZKA] 15:7,21 Bennet, James 16:59 Blondin, Jean-Noël 22:48 Bentley, Richard 23:38,151 Blümner, Heinrich 1:42 Bérenger, Laurent Pierre [KVK / ZKA] 8:9 Blum, J. 27:9 Berg, Carl Friedrich Wilhelm 12:10,17,23,30,109,112 Blumenbach, Johann Friedrich 14:18 Berg, Christian Friedrich Wilhelm 16:16 Bobrik, Eduard 10:7 Berg, Günther Heinrich von 4:11 Bobrowicz, Jan N. 26:7,8,19,23,33,36,37,39,42–44, Berghaus, Heinrich 8:2 46,47,50,73–76,84,87 Bergk, … Dr. ® Bergk, Johann Adam Boche, Karl Gottlob [GBV] 4:15,16 Bergk, Johann Adam 5:91; 7:5,15,20,41,50[b],92, Bock, August Carl [KVK / ZKA] 14:2 (5,6,8),19–22 112,129,141,168[a]; Bode, Heinrich von 27:10 8:10–14,81,106; 14:17,166 Boden, August 4:17–19 191

Bodenstedt, Friedrich 8:19 Brera, Valeriano Luigi 15:28 Böckh, August 7:16,185; 23:18,139; 24:7; 30:12–14 Bretschneider, Karl Gottlieb 27:14–16,79 Boegner, Josef 14:23,24 Breza, Eugen von 10:8* Böhmer, Johann Friedrich 7:29* Bridgewater, … ® Egerton, Francis Henry Börne, Ludwig 7:17 Brinckmeier, Eduard 25:18 Böttcher, Johann Gottlieb 16:12 Brinkmann, Rudolf 4:21,22 Böttcher, Johann Heinrich 30:15–17 Brockdorff, Christian U. von 4:46 Böttger, Rudolph C. 14:25,26* Brongniart, Alexandre 16:43 Bohomolec, Franciszek 26:7,8,50 Brooks, J. Tyrwhitt [Pseud.] ® Vizetelly, Henry Boie, Friedrich 8:20 Brosböll, Johan Carl Christian [wirkl. Name] ® Boie, Heinrich 8:20 Etlar, Carit Bolongaro-Crevenna, Peter-Albert [ZKA] ® Crevenna, Brown, … ® Browne, James Pietro Antonio Browne, James 24:11 Bonell, Eduard ® Bonnell, Eduard Brühl, Heinrich von 29:11 Bonnell, Eduard 23:27 Brumbey, Carl Wilhelm 25:162* Booysen, Jens 8:21 Brumhard, August 13:12 Borchmann, Johann Friedrich 7:18 Brunck, Richard Franz Philipp 23:47 Borel, Eugène 26:9 Brunnow, Ernst Georg von [KVK / ZKA] 15:29; 25:19 Boreux, J. G. 16:34–36 Brunnow, Ernst von ® Brunnow, Ernst Georg von Borhân-ed-Dîni es-Sernûdji ® Zarnugi, Burhan- Bruno áMagdeburgensisñ®Bruno áMerseburgensisñ ad-Din az- Bruno áMerseburgensisñ 7:26 Bornemann, August 23:164 Brzoska, Heinrich Gustav [KVK] 21:3 Bornstedt, Adelbert von 8:22 Buchholz, Gustav Georg Heinrich 17:12,13 Boscowich, Joseph ® Boskovic, Ruder Josip Bucholtz, C. F. 2:23 Boskovic, Ruder Josip [KVK] 8:23 Buck, Friedrich Georg [GBV] 8:88 (17,18) Bosse, Julius Friedrich Wilhelm [KVK] 12:13–15 Buckstone, John Baldwin 26:41 Bosseck, Johann Gottlieb [KVK] 22:76 Bucquet, César 16:45 Bossuet, Jacques Bénigne 27:11 Budge, Julius Ludwig [ZKA] 14:27 Bossut, Charles 17:10 Büchner, August Wilhelm 14:28 Bothe, Friedrich Heinrich 23:4,5,12,13,48,50,66,70, Büchner, Georg 25:20 103,135,136,138; 24:8,9,22 Bülow, Friedrich von 4:23 Bothmer, Carl Friedrich Ernst August von Bülow-Cummerow, Ernst Gottfried Georg von 5:15–25 [KVK / ZKA] 4:21 Bünau, Heinrich von 29:12 Boudin, Amédée 7:19 Bürck, August 8:84 Bouillon-LaGrange, Edmond Jean Baptiste [ZKA] ® Büsching, Anton Friedrich 8:24; 27:112 Bouillon-Lagrange, Edme Jean Baptiste Bunsen, Christian Carl Josias von 8:15 Bouillon-Lagrange, Edme Jean Baptiste Burckhard, Gustav Wilhelm 6:7 [SWB / ZKA] 15:22 Burckhardt, Eduard 7:162 Bouvier, M. B. L. ® Bouvier, Pierre Louis Burdach, Karl Friedrich 14:29; 15:30 Bouvier, Pierre Louis [KVK] 17:11 Burder, Samuel 27:107 Bovier de LaFontenelle, B. ® Fontenelle, Burger, Johann 12:102 Bernard L. de Burgh, Allatson 18:5 Boz [Pseud.] ® Dickens, Charles Burhan-ad-Din az-Zarnugi ® Zarnugi, Boze, Claude Gros de [ZKA] ® Gros de Boze, Claude Burhan-ad-Din az- Brackel, A. F. von 5:1 Burman, Pieter 23:91,102 Bräunig, Carl Ferdinand [KVK] 27:12,13 Burmannus, Petrus ® Burman, Pieter Bramah, T. 16:150 Burnes, Alexander 8:88 (3,7) Brandes, Rudolph 15:7,31 Burns, Robert 26:9 Brandis, Joachim Dietrich [KVK / ZKA] 20:4 Busby, Thomas 18:6 Brandt, A. 7:20 Busch, W. H. 15:57 Bratring, Friedrich Wilhelm August 29:4 Buschendorf, Karl Friedrich [KVK] 12:16; 15:64 Braun, Johann Wilhelm Joseph 7:21 Butte, Wilhelm 5:26,27 Braun, Jonathan 15:23–26,86* Byron, George Gordon Byron 26:11 Braune, Albert 14:111 Braunfels, C. zu S. ® Solms-Braunfels, Carl zu C Bredovius, Ferdinandus J. C. ® Bredow, Ferdinand J. C. Caesar, Gaius Julius 23:19–22 Bredow, Carl Albert 15:27 Cailleau, André C. 29:19 Bredow, Ferdinand Julius Caesar [KVK] 24:10 Calderón de la Barca, Pedro 26:12 Brehm, Christian Ludwig 13:13 Camerarius, Joachim 24:71 Breidenstein, Johann Georg [KVK / ZKA] 22:5 Camerer, Johann Wilhelm [KVK / ZKA] 19:39 Breithaupt, Heinrich Carl Wilhelm [KVK / ZKA] 19:4 Campan, Jeanne Louise Henriette [ZKA] 30:19 Breithaupt, L. von 11:4 Camphausen, Ludolf 4:24 Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel 16:37–42; 29:5 Candolle, Augustin Pyramus de [KVK / ZKA] 12:17 192

Canzler, … 25:48 Clement, Knut Jungbohn 22:7 Cap, Paul Antoine [GBV / ZKA] 15:31 Cleynmann, Friedrich Josef 5:31 Carl áSolms-Braunfels, Prinzñ®Solms-Braunfels, Clodius, Christian August Heinrich 20:5 Carl zu Cludius, Hermann Heimart 24:70 Carlisle, Anthony 15:32 Clusius, Carolus ® L’Ecluse, Charles de Carlowitz, Albert von 24:33 Codrika, Panagiotis ® Kodrikas, Panagiotes Carmichael, Richard 15:33 Cointeraux, François 17:14,15 Carnot, Lazare Nicolas Marguerite [KVK / ZKA] 19:5 Colditz, Hans Friedrich Carl von 4:14 Caro, Annibale 26:13 Colebrooke, Henry Thomas [ZKA] 24:13 Carosi, Johann Philipp von [KVK] 8:25,26 Colletet, François 8:27 Carové, Friedrich Wilhelm 27:17 Collingwood, Francis 12:21 Cart, Jean Jacques 7:24 Colquhoun, Patrick 5:32 Carus, Carl Gustav 14:30 Combe, Andrew 15:45 Caspari, Carl 15:34–39 Conradi, Michael 7:30 Caspari, Carl Paul 26:86 Constant [Pseud.] ® Wairy, Louis C. Cassel, B. 9:2* Constantinus áImperium Byzantinum, Cassel, Franciscus Petrus ® Cassel, Franz Peter Imperator, VII.ñ 23:23 Cassel, Franz Peter [KVK / ZKA] 14:31 Copeland, Thomas 15:46 Cassel, Paulus Stephanus 7:25 Corvin, Otto von ® Corvin-Wiersbitzki, Cassel, Selig [wirkl. Name] ® Cassel, O. J. B. von Paulus Stephanus Corvin-Wiersbitzki, Otto Julius Bernhard von 13:50,51 Cassianus áBassusñ 23:23 Costenoble, J. C. 17:16* Castellio, Sebastianus ® Châteillón, Sébastian Cotte, Louis 30:23 Catlinetti, Giovanni 12:18 Courtin, … 22:55 ® Catullus, Gaius Valerius 24:12 Courtlary, V. E. von Thellung von Courtlary, Cavallo, Tiberius 15:40 Victor Caylus, Anne Claude Philippe de 26:14 Crabb, George 22:8 Celnart, E. [Pseud.] ® Bayle-Mouillard, Cramer, Andreas Wilhelm 4:28 Élisabeth Félicie Cramer, Johann Andreas 25:23; 27:11 Celsus, Aulus Cornelius 23:24 Cranz, … 16:32 Cerrenner, Carl C. ® Zerrenner, Karl Cranz, Karl 12:22 Christoph Gottlieb Crayen, August W. 17:53 Cerutti, Ludwig 14:105; 15:61,71,109,110,169 Credner, Heinrich 8:28 Credner, Karl August [KVK / ZKA] 27:20,21 Cervantes Saavedra, Miguel de 26:15 Creizenach, Michael 19:7–10,23; 28:4 Chaboulon, Pierre A. Fleury de ® Fleury de Cremer, Joseph Franz 27:22 Chaboulon, Pierre Alexandre Édouard Cretzschmar, Philipp Jakob [KVK / ZKA] 14:36 Chamisso, Adelbert von 25:21 Creuzburg, H. Ch. 16:47 Champollion-Figeac, Jean Jacques 30:20 Creuzer, Friedrich 23:32,62; 24:5,14,15,31 Chaptal, Jean Antoine Claude [KVK / ZKA] 16:46 Creuzer, Georg Friedrich ® Creuzer, Friedrich Chardin, Jean 8:13 Crevenna, Pietro Antonio [KVK] 29:7,10 Charvet, Pierre Alexandre 14:32 Crome, August Friedrich Wilhelm 6:11 Chassériau, Frédéric Victor Charles 10:9 Crud, Elie V. 12:23 Châteillón, Sébastian 27:7 Crumpe, Samuel 5:33 Chelius, Georg Kaspar [KVK / ZKA] 5:31; 9:3–6 Crusius, Gottlieb Christian 22:9,10; 23:35,64,67,68 Chladenius, Carl Gottfried Theodor 4:25 ® ® Crusius, Gottlob Chr. Crusius, Gottlieb Christian Chladni, Carl G. Chladenius, Carl Cuendias, Manuel G. de 7:48 Gottfried Theodor Cullen, William 15:171 Chladni, Ernst Florens Friedrich 14:33–35 Cummerow, E. G. G. von B. ® Bülow-Cummerow, Choulant, Johann Ludwig [KVK / ZKA] 15:33,41,54 Ernst Gottfried Georg von á Christian Karl Friedrich August Schleswig- Cumming, Alexander 16:48 ñ Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Herzog 5:62 Curling, Thomas Blizard 15:47 Chrysokephalos, Konstantin 22:6 Curtis, John Harrison [KVK] 15:48–50 Cicero, Marcus Tullius 23:25–38 Curtius Rufus, Quintus 23:41 Claessen, Heinrich Josef [KVK] 15:42,43 Cuvier, Georg [ZKA] ® Cuvier, George-L.-C.-F.-D. Clark, Bracy 15:44 Cuvier, George-Léopold-Chrétien-Frédric-Dagobert 14:37 Claudianus, Claudius 23:39 Cuvier, Georges [KVK] ® Cuvier, George-L.-C.-F.-D. Claudius, Matthias 25:22* Czarnowsky, Otto von 8:55 Clausberg, Christlieb von 19:6 Czartoryiski, Adam Georg 7:59 Clawiter, … 12:20 Clemen, C. 21:24 D Clemen, Karl Friedrich Wilhelm 27:18 Dadin de Hauteserre, Antoine 4:32 Clemens, Aloys 15:20 Dadinus Alteserra, Antonius ® Dadin de Hauteserre, Clément, David 29:16 Antoine 193

Daehne, Johann Christoph 23:20,87 Dingler, Johann Gottfried 16:123 Damm, Christian Tobias 22:18 Diodorus áSiculusñ 23:44 Dance, Charles 26:41 Diogenes, Antonius ® Antonius áDiogenesñ Danilevskij, N. 8:29 Dionysius áPeriegetañ 23:45 Danz, August Heinrich Emil [ZKA] ® Danz, Dirksen, Heinrich Eduard 24:17 Heinrich Aemilius August Dittmar, Heinrich 21:4 Danz, Heinrich Aemilius August 4:33 Dittrich, Heinrich 23:134 Darjes, Joachim Georg 5:34 Döring, Friedrich Wilhelm 23:71 Daubenton, Louis Jean Marie 12:24 Donat, Samuel Gottlob 27:112 David, Christian Georg Nathan David 5:35,62 Donné, Alex. ® Donné, Alfred Davids, Arthur Lumley [KVK] 22:11 Donné, Alfred 21:5 Davids, Sarah 22:11 Dorow, Wilhelm 24:5,18,19; 30:100 Davies, John 23:32,38 Dove, Heinrich Wilhelm 14:114 Davis, L. 29:9 Drachenfels, Adolf von 6:45 Davisius, Ioannes ® Davies, John Dräxler, Carl Ferdinand 25:29,30* DeCandolle ® Candolle, Augustin Pyramus de Dräxler-Manfred, C. F. ® Dräxler, Dechen, Ernst Heinrich Karl [ZKA] ® Carl Ferdinand Dechen, Heinrich von Dreyer, Johann Carl Henrich [KVK] 1:14 Dechen, Heinrich von 14:38 Drobisch, Moritz Wilhelm 19:11,16 Decken, Johann Friedrich von der [KVK] 7:32; 8:30 Droste-Hülshoff, Annette von 25:33 Deckers, Matthias 7:33 Droysen, Johann Gustav Bernhard 24:4 Defoe, Daniel 26:16 Druz➝backa, Elzbieta 26:19 Degen, Johann Friedrich 23:27 Drzewiecki, H. C. F. von N. ® Nostitz-Drzewiecki, Deinhardstein, Johann Ludwig [KVK / ZKA] 25:24 Hans Carl Friedrich von DeLaBeche, Henry Thomas [KVK / ZKA] 14:38 Dubouchet, Henri 15:52* Delamétherie, Jean Claude 14:39 Duclos, R. 29:19 Delaporte, Joseph ® LaPorte, Joseph de Dudon, Mathieu 15:53 Delbrück, Johann Friedrich Ferdinand [ZKA] 7:34 Dübner, Friedrich 23:77 Delepierre, Octave Joseph 26:55 Dürer, Albrecht 22:17* Dellos, … [Abbé] 7:35 DuJon, François ® Junius, Franciscus Delorme, Philibert ® L’Orme, Philibert de Duker, Carl Andreas 23:56 Demmrich, C. G. 16:49,50[a] Dukes, Leopold 28:2 Demonferrand, J. F. 14:40 Dulaure, Jacques Antoine 8:32 Demosthenes 23:2,42,43 Duller, Eduard 25:34 Demuralt, Bernard 7:24 DuMont, M. 1:36 Denis, Michael 29:17*,18 Dumont D’Urville, Jules Sébastien César 8:64 Denon, Dominique Vivant 17:25 Duncan, Andrew 15:54 Depons, F. R. ® Pons, François R. de Duncan, John Morison 22:18 Des Cartes, Renatus ® Descartes, René Dunlop, John Colin 26:51 Descartes, René 20:29 Duntze, Johann Hermann [KVK / ZKA] 7:40 Desmarest, Pierre Marie [KVK / ZKA] 16:50[b] Dupuytren, Guillaume 15:55,56 Detmar ávon Lübeckñ 7:36 DuSaillant, Charles Philibert de Lasteyrie ® Detmold, Johann Hermann 17:18 Lasteyrie, Charles de Devarius, Matthaeus 22:12 Devrient, Eduard 25:26,27 E Dickens, Charles 26:17,18 Eb, Karl Wilhelm [KVK] 22:19 Diefenbach, Georg Lorenz Anton [ZKA] ® Eberhard, Heinrich Wilhelm 8:33 Diefenbach, Lorenz Ebers, Johann 22:20,21 Diefenbach, Lorenz 22:13 Ebers, John ® Ebers, Johann Dierbach, Johann Heinrich 24:16 Ebert, Karl Egon 25:35 Dietlein, Johann Friedrich Wilhelm 16:60; 17:57 Ebhardt, Christian Hermann [KVK] 1:24 Dietrich, Ewald Christian Victorin 15:18 Eckerle, W. W. 14:41 Dietsch, Heinrich Rudolf [KVK / ZKA] 7:39 Eckermann, Johann Peter 25:36 Dietsch, Rudolph 23:130 Eckermann, Karl 24:20 Diezmann, A. ® Diezmann, Johann August Edgar, John 30:4 Diezmann, August [ZKA] ® Diezmann, Johann August Eerde, Johan Rudolph van [KVK] 29:3 Diezmann, Johann August 7:19,48,108; 8:27,34,63,64; Egerton, Francis Henry 16:30 17:35; 22:14*,15,16,82; Ehrenberg, C. F. von 17:19; 19:12 26:67; 30:8,39 Eichendorff, Joseph von 26:12 Dindorf, Ludwig A. 23:49,63,160–162,165 Eichhorn, Johann Gottfried 7:42,43; 27:24 Dindorf, Wilhelm 23:3,6,11,65,76,137,159 Eichler, Ludwig 7:140; 26:69 Dingelstedt, Franz 8:31 Eichstaedt, Heinrich Carl Abraham 23:44 Dingler, Emil Maximilian [KVK / ZKA] 16:123,156 Eickemeyer, Rudolf 11:6; 17:20 194

Einhardus 7:44,45 Fechner, Gustav Theodor 12:37; 14:40; 25:38; 30:29,30 Eiselen, Johann Friedrich Gottfried [KVK / ZKA] 5:39,65 Fell, Joseph 27:27 Eisenhardt, Johann Friedrich 4:32,124 Feller, Friedrich E. 22:14* Eisenhart, J. F. ® Eisenhardt, Johann Friedrich Fellner, Ferdinand 25:58 Eisenmann, Johann Gottfried 1:15 Fenneberg, Julius Friedrich Wilhelm von 5:2 Eisenstuck, Christian Gottlob 4:140 Féréal, Victor de [BVB / GBV] 7:48 Elison, Thomas 17:21 Ferrari, Guido 30:31 Elsevier, Daniël 29:15 Festus, Rufius 23:54,55 Engelhard, Georg Heinrich 1:106 Fetzer, Carl August [KVK / ZKA] 25:39 Engelhardt, Christian Moritz [KVK / ZKA] 7:46* Fetzer, Johann Jacob [KVK / ZKA] 27:28 Ennius, Quintus 23:46 Feuerbach, Paul Johann Anselm von 4:42; 5:41 Eplen von Härtenstein, Joseph Franz Xaver 5:40 Fichard, Johann C. von 7:54 Epplen, J. F. X. von [ZKA] ® Eplen von Härtenstein, Fichte, Immanuel Hermann von 20:6; 25:148 Joseph Franz Xaver Fichte, Johann Gottlieb 20:6; 25:148 Erb, Karl August [KVK / ZKA] 19:13 Ficinius, Marsilius 23:108 Erdmann, Carl Gottlieb Heinrich 14:42 Fiedler, C. I. 12:25 Erdmann, Johann Eduard 26:20 Fiedler, Franz 7:49 Erenstein, J. N. W. von S. ® Smets von Erenstein, Fikenscher, Georg Wolfgang Augustin [KVK / ZKA] 16:55 Joh. N. Fiorillo, Johann Dominicus [ZKA] ® Fiorillo, Erhard, Christian Daniel 4:37 Johann Dominik Ernesti, Johann August 23:14,32; 27:91 Fiorillo, Johann Dominik [KVK] 17:22 Ernesti, Johann Christian Theoph. Gottlieb 22:58; 23:118 Fiorillo, Johann Wilhelm Raphael 23:59 Ernestus, Ioannes A. ® Ernesti, Johann August Fiorillo, Raphael ® Fiorillo, Johann Ernst áHessen-Rheinfels-Rotenburg, Landgrafñ 30:76 Wilhelm Raphael Ernst áSachsen-Coburg-Gotha, Herzog, II.ñ 1:30 Firnhaber, Carl Georg 23:51 Ersch, Johann Samuel 6:12 Fischer, Christian August 8:76; 25:72 Eschenbach, Andreas Christian 23:90 Fischer, Friedrich Ferdinand 12:26 Eschenbach, Christian Gotthold 14:39 Fischer, Gotthelf 15:40 Esenbeck, C. G. D. von N. ® Nees von Esenbeck, Fischer, Johann Carl 16:56,57; 19:14 Christian Gottfried Daniel Fischer, Johann Friedrich 23:96 Esmarch, Heinrich Carl [KVK / ZKA] 1:81,82; 4:38–40 Fischer, Laurenz Wilhelm 2:23 Esser, Wilhelm 7:47 Fischer, Nathaniel Wolfgang 14:43 Estienne, Henri 23:90 Fittbogen, Christian Wilhelm 23:78 ® Etlar, Carit 25:37 Flathe, Johann Ludwig Ferdinand Euler, Ludwig Heinrich 4:41,135 Flathe, Ludwig Euripides 23:47–51 Flathe, Ludwig 7:50[a]; 16:58 Eustathius áMacrembolitesñ 23:52 Fleischer, Heinrich Leberecht 26:86 Eutropius 23:53 Flemming, Emmanuel Friedrich [KVK] 21:6 Ewald, Georg Heinrich August ® Fleury de Chaboulon, Pierre Alexandre Édouard 7:50[b] Ewald, Heinrich Florian, Jean-Pierre Claris de 26:21 Ewald, Heinrich 22:22,23,60; 27:26 Florus, Lucius Annaeus 23:56 Exner, Christian Friedrich 16:131 Flügel, Georg Thomas [KVK] 9:7 Eyl, Adolf 15:58 Foelix, Jacob 4:43 Eyriès, Jean Baptiste Benoît [KVK / ZKA] 8:34 Förstemann, Karl Eduard [KVK] 18:8* Eyseneck, Baur von ® Fichard, Johann C. von Förster, Ernst 17:71 Eytelwein, Johann Albert 17:13 Förster, Friedrich Christoph [GBV] 4:44; 7:51,52; 25:21,69* Foglar, Ludwig Stephan 25:41 Fons, J. P. de la ® LaFons, J. P. de F Fontenelle, Bernard L. de [ZKA] ® Fontenelle, Faber, Johann Heinrich [KVK / ZKA] 8:35 Bernard LeBovier de Faber, Karl 18:7 Fontenelle, Bernard LeBovier de 26:22 Fabricius, B. [Pseud.] ® Dittrich, Heinrich Forbiger, Albert 23:84 Faesi, Johann Ulrich 24:50 Forcke, Friedrich August 14:44 Falck, Niels Nikolaus 4:14,36; 5:35,62,77 Forster, Johann Reinhold 14:39,45 Falck, R. ® Falck, Niels Nikolaus [KVK] Forster, Thomas Ignatius Maria [SWB] 14:46; 15:61 Falkenstein, Constantin Karl 16:54 Fortlage, Carl 18:9 Falkenstein, Johann Paul von 30:28[b] Fouqué, Friedrich de LaMotte 7:53; 25:42–45 Falkenstein, Karl 25:170 Fouqué, Friedrich Heinrich Karl von ® Falret, Jean Pierre 15:59 Focqué, Friedrich de LaMotte Fare, Wilhelm ® Farr, William Fox, John 27:29 Farr, William 15:60 Fränkel, Ludwig 15:62 Faurax, Auguste von 7:62 Franck, Carl Ludwig 8:36 Fea, Carlo Domenico Francesco Ignazio [ZKA] 24:8 Francke, August 27:30 195

Francke, Heinrich Gottlieb 4:83 Gaisford, Thomas 23:62,142 Francke, Johann Michael 29:12 Gaius 4:46 Frank, J. 15:108 Gall, Franz Joseph 14:17,48* Frank, Johann Peter 21:7 Galland, Antoine 26:81 Franke, Friedrich 23:65 Galletti, Johann Georg August 30:35–37 Frankel, Zacharias 28:3,22 Gamba, Jacques François [KVK] ® Frankenberg, Siegmund 15:106 Gamba, Jean F. Frankl, Ludwig August 25:46 Gamba, Jean F. 8:40 Frankl von Hochwart, Ludwig August [ZKA] ® Gambale, Emmanuele 18:10 Frankl, Ludwig August Gans, Eduard 5:44; 7:61 Franque, Johann Baptist von 15:63 Garbe, Gustav Adolph 17:23 Frantz, Constantin 20:7 GardinDuMesnil, Jean Baptiste 22:58 Franz, Friedrich Christian 12:27; 13:14 Gargilius, Martialis 23:132 Franz, Johannes 22:24; 23:7 Gauß, C. J. 16:90 Fraporta, Giovanni Giuseppe Ignazio de 26:13,24,26 Gawinski, Jan 26:74 Frau von Mauritius ® Mauritius, … von Gaza, Theodoros ® Theodorus áGazañ Fredersdorff, Leopold Friedrich [KVK] 1:18 Gazzeri, Giuseppe 12:30 Fredro, Jan Maksymilian Hrabia 26:23 Gebhard, Friedrich 12:31 Freeman, Strickland 15:64 Gedeon, Hieromonach 27:48 Freitag, Friedrich Gotthilf ® Freytag, Gedeonis Cyprius ® Gedeon, Hieromonach Friedrich Gotthilf Geiger, Abraham 28:21 Fresenius, Heinrich Carl Christian 19:15 Geiger, Philipp Lorenz 14:28 Freund, Wilhelm 22:25; 28:24 Geisler, Johann Gottlieb 16:48 Frey, Julius [Pseud.] ® Bergk, Johann Adam Geißler, J. G. ® Geisler, Johann Gottlieb Freyreiß, Georg Wilhelm [KVK / ZKA] 8:37 Gellert, Christian Fürchtegott 25:49–51; 26:24 Freytag, Friedrich Gotthilf 29:20–22 Gelpke, August Heinrich Christian [KVK] 14:49 Freytag, Georg Wilhelm Friedrich [ZKA] 22:26,27,47 Gendrin, August Nicolas 15:68 Freytag, Theodor Friedrich 24:71 Genlis, Stephanie Félicité Ducrest Frick, Georg 16:43 de Saint-Aubin [ZKA] 7:62 Friedemann, Friedrich Traugott 22:74 Gensler, Johann Caspar [KVK / ZKA] 4:47,48 Friederich, Gerhard 30:34 Gentz, Friedrich von 5:26 Friederich, Johann Konrad 7:55,56; 8:38; 24:21 Georg Friedrich Karl áWaldeck und Pyrmont, Grafñ® Friedländer, J. ® Friedländer, Michael Waldeck, Georg von Friedländer, Michael 14:47 Georg, Johann Michael 13:15 Friedleben, Alexander 21:5 Georges, Karl Ernst 22:29 Friedleben, Theodor 9:7; 21:19 Georgi, Fr. 18:11 Friedreich, Johann Baptista 15:46 Géradin, … ® Girardin, René Louis de Friedrich áPreußen, König, II.ñ 7:57,58; 11:8–10 Gerando, Auguste de 7:63 Fries, Johann Heinrich Hermann [KVK / ZKA] 4:45 Gerardin, … ® Giradin, Réne Louis de Frisch, Johann Leonhard 27:80 Gerber, Joachim Heinrich [KVK] 27:32 Fritsch, C.A. 12:28 Gerhard, Eduard 8:15 Fritsch, Ernst August [KVK / ZKA] 22:28 Gerhard, Wilhelm 12:32 Fritsch, Moritz 24:11; 30:20 Germar, Ernst Friedrich [KVK / ZKA] 14:50–52 Friz, J. 1:79 Germar, Friedrich Heinrich [KVK / ZKA] 27:33 Fröbel, Carl Ferdinand Julius 25:47 Gernhard, August Gotthilf 23:128 Frommann, Carl 27:31 Gerstäcker, Friedrich 8:110 Frommel, Carl Ludwig 8:39* Gesner, Johann Matthias 23:39,70,90,118,132 Frosch, Carl 17:30* Geßner, Johann Anton Wilhelm [KVK] 20:8,9 Frotscher, Carl Heinrich 23:34 Geubel, Heinrich Karl 14:53–57 Fuchs, Christian Joseph 15:65,66 Gieseler, Johann Carl Ludwig 27:74 Fürst, Julius 27:134 Gifford, John 4:14 Fuhrmann, Wilhelm David 7:70 Gilbert, Ludwig Wilhelm 15:70 Fulgentius, Fabius Planciades 23:89 Gily, Julius Alexander [KVK] 17:25 Funck, … 1:109 Girardin, René Louis de [SWB] 17:26 Funcke, Franz Philipp 7:60 Gläser, Georg Christian Wilhelm [KVK] 21:9 Funk, Richard 15:67 Glünder, Georg Wilhelm 11:11 Funke, Gottlob Leberecht 1:50; 5:43 Gobart, F. de 5:46 Fuyer, Robert 16:59 Göckel, Ferdinand von 1:90 Gödeke, Karl F. 25:52,53,77 G Goeller, Franz J. 23:112,115,117 Gachard, Louis Prosper 30:50 Gößel, G. R. 4:49 Gaffron, M. von ® Prittwitz und Gaffron, Gößel, Johann Heinrich [KVK] 14:58 Moritz von Goethe, Johann Wolfgang von 25:54,146 196

Götz, F. J. 12:33 Günther, August Friedrich 14:59; 15:74 Goldoni, Carlo 26:25,26 Günther, Georg Friedrich Carl 23:88 Gollmick, Carl 18:12 Günther, Johann Heinrich Friedrich 15:75 Gontard, Maria ® Belli, Maria Günther, Johann Jacob 14:60; 15:76 Goodlad, William 15:33 Günther, Karl Friedrich 4:53 Gorani, Giuseppe 7:66 Günther, Ludwig Christian 12:35 Gorani, Joseph ® Gorani, Giuseppe Günther, O. B. 17:14 Gordon, John 14:2 (1) Günther, Otto 17:4 Goria, Alexander 7:139 Güterbock, Ludwig 15:150 Gottschalck, Friedrich ® Gottschalck, Guhrauer, Gottschalk Eduard 30:73,74 Kaspar Friedrich Guillaume áAquitaine, Duc, VIIII.ñ 25:55 Gottschalck, Kaspar Friedrich 8:43; 25:55* Guillem áAquitanien, Herzog, VIIII.ñ®Guillaume Gottschalg, Johann Gottlieb [SWB] 7:67 áAquitaine, Duc, VIIII.ñ Gottsched, Johann Christoph 20:10,11; 25:56; Guizot, François Pierre Guillaume 22:55 26:22; 29:29 Gulden, Gustav Adolph 28:13 Gottsched, Luise Adelgunde Victorie 26:53 Gul’janov, Ivan Aleksandroviéc [GBV] 24:27 Gotzkowsky, Johann Ernst 7:68 Gutzkow, Karl 25:61,62 Goulianof, I. A. de ® Gul’janow, Ivan A. Gyllenband, K. O. ® Uxküll-Gyllenband, Grabow, Martin Gottlieb [GBV] 19:1 Kuno Otto Gräfe, Carl Ferdinand von 15:56,57 Gräfe, Heinrich 21:24; 30:38 H Graevius, Johann Georg [ZKA] ® Graevius, Johannes Georgius Haacke, Christoph Friedrich Ferdinand 23:154 Graevius, Johannes Georgius 24:8,22 Haackius, Christoph Friedr. Ferd. ® Grandville 26:16,39; 30:39 Haacke, Christoph Friedrich Ferdinand Granville, Augustus Bozzi 15:71 Haas, Robert 21:10 Grape, Heinrich 8:44* Hach, Johann Friedrich 4:2 Grasset-Saint-Sauveur, Jacques 7:69* Hähn, Johann Friedrich 16:62 Grattius 23:57 Haenisch, Eduard 23:85 Grautoff, Ferdinand Heinrich 7:36 Hänsel, Philipp Heinrich Friedrich 4:53 Gregory, Olinthus Gilbert [KVK/ ZKA] 16:60; 19:16 Häpe, Hugo 4:51 Greiner, Georg Friedrich Christian [KVK / ZKA] 15:72* Häser, August Ferdinand [KVK / ZKA] 18:10,15,16 Grétry, André-Ernest-Modeste 18:13 Hagemann, Theodor 1:35,69; 4:23 Greve, David Friedrich Ludwig 27:92 Hagen, Gottfried 7:73 Griesbach, Johann Jacob 27:139 Hagen, Theodor Alexander von [KVK] 15:77 Griesheim, Ludwig Wilhelm von 13:16 Hager, Joseph 24:28 Griesinger, Georg August von 18:14 Hahn, Karl August 22:33; 25:5,174 Grimm, Jacob 4:135; 7:185; 21:22 Hahnemann, Samuel 15:35,78,95 Grimm, Wilhelm Carl 7:185 Halem, Gerhard Anton von [KVK/ ZKA] 7:74 Grohmann, Johann Gottfried Hallmann, Eduard 14:61 [KVK] 7:70; 17:27–30,38,39,41,59 Haloander, Gregor 16:33 Grommes, H. W. [BVB] 27:71 Hamar-Dabanov, … 26:28 Gronovius, Jacobus 23:135 Hamm, Wilhelm 8:45 Gronovius, Johannes Fredericus 23:135 Hammer-Purgsstall, Joseph von 18:19; 26:56; 30:25 Groos, Friedrich 20:12,13 Hampel, J. C. G. 16:63 Groote, Eberhard von 7:73 Hanke, Henriette Wilhelmine [ZKA] 25:62 Gros de Boze, Claude 29:8 Harl, Johann Paul 5:3,47 Groß, Gustav Wilhelm 15:3,36,73 Harland, … 16:64 Große, Georg Friedrich Wilhelm 23:53 Harris, William Cornwallis [KVK] 8:88 (30,32) Grotefend, August 22:30,44 Hartenbach, J. von R. ® Ritschel von Grotefend, Carl Ludwig 24:23; 30:75,76 Hartenbach, Johann Grotefend, Georg Friedrich 7:71; 22:31,32; 24:5,24,25 Hartig, Friedrich Karl [KVK] 13:17–19 Grotefend, Johann Georg [KVK] 27:35 Hartitzsch, Adolph Karl Heinrich von Gruber, J. G. ® Gruber, [KVK] 4:30 Johann Gottfried Hartlaub, Carl Georg Christian [KVK ] 15:35,80,81; 30:102 Gruber, Johann Gottfried 7:72; 8:50; 14:18; 21:7; 24:26 Hartmann, Anton Theodor [KVK / ZKA] 27:36 Grubert, Hermann 10:8* Hartmann, Carl 16:154 Grüneisen, Carl 25:57 Hartmann, Carl Friedrich Alexander ® Grund, Francis Joseph 8:88 (12) Hartmann, Carl Gruner, Christian Gottfried [KVK / ZKA] 24:38 Hartmann, Franz 15:3,34,35,37,38 Gruner, Johann Gottlieb [KVK] 12:34 Hartmann, G. F. 19:18 Gudermann, Christoph 19:17 Hartrodt, A. 15:82 Günther, … 16:81 Hartwig, Eugen von 11:12 197

Hase, Karl ® Hase, Karl August von Herber, … [von] 5:52 Hase, Karl August von 5:48–50; 27:3,37–43,62 Herennius áModestinusñ®Modestinus, Herennius Hasse, Friedrich Christian August Hergang, Karl Gottlob [KVK] 21:11 [KVK / ZKA] 16:65 Hering, Carl 7:76 Hasse, Karl Ewald 15:5 Herling, Simon Heinrich Adolf 21:12 Hasse, Traugott Leberecht [KVK / ZKA] 16:66 Hermann, Gottfried 23:14,90; 24:31 Hassell, Wilhelm von 12:36 Hermbstädt, Sigismund Friedrich 16:68,69,118; 30:44 Hassenfratz, Jean H. 16:66 Herodes áAtticusñ 23:59 Hassenpflug, Hans Daniel Ludwig 4:52 Herodotus 23:60–62 Haßler, Konrad Dietrich [KVK / ZKA] 2:72; 16:67* Herold, Johann Moritz David 14:63 Haubold, Christian Gottlieb 4:53 Heroldius, Mauritius ® Herold, Johann M. D. Hauch, Johann Carsten 24:29* Herr, August 14:64 Hauenschild, Christian August [KVK] 30:41 Herrmann, Emil 4:27,58 Hauer, Georg von 6:24 Herrmann, Wilhelm 27:47 Hauff, Hermann 8:88 Herrmannus, Aemilius ® Herrmann, Emil Hauff, Johann Karl Friedrich [KVK / ZKA] 19:5 Hertwig, Carl Heinrich [KVK] 15:85 Haupt, Theodor von 4:31,54; 7:75 Herzog, Gustav 15:5 Hauschild, Johann Friedrich 9:4,8 Hesiodus 23:63 Hausius, Karl Gottlob 20:14 Heß, Heinrich Ludwig von 1:94; 5:53 Hausmann, Carl 24:37 Heß, Philipp Carl 23:25 Hauteserre, A. Dadin de ® Dadin de Hauteserre, Hesse, Friedrich 7:94 Antoine Heuschling, Philippe François Hauthal, Ferdinand 23:99 Xavier Théodose [ZKA] 6:25,26 Haym, Rudolf 2:31 Heusenstamm, Theodor von 25:66 Hebbel, Friedrich 25:63 Heusinger, Friedrich 12:41–44; 16:70,152 Hebenstreit, Ernst Benjamin Gottlieb 15:167 Heusinger, Johann Michael 23:118 Heckler, Johann Baptist 12:38 Heydebrand und der Lasa, Tassilo von 30:6,45 Hederich, Benjamin 29:23 Heydemann, Ludwig Eduard [ZKA] 4:59 Hedley, J. H. 7:124; 22:8 Heyne, Christoph Gottlob 23:59,157 Heeren, Arnold Hermann Ludwig Heyse, Johann Christian August 22:36*,37* [KVK / ZKA] 7:82,125; 24:5 Heyse, Karl Wilhelm Ludwig 22:36*,37* Heerlein, Carl 15:83 Hezel, Johann Wilhelm Friedrich [ZKA] 7:77 Heffter, August Wilhelm [KVK / ZKA] 4:4,55,98 Hieremias áPatriarches Konstantinupoleos, II.ñ 27:48 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 7:24 Hilaire, É. M. de ® Saint-Hilaire, Émile M. de Heiberg, Carl Friedrich 5:51 Hildebrandt, Johann Andreas Christoph [SWB] 7:78 Heiber, Johan L. 24:30 Hiller, Johann Adam 18:1 Heiberg, Johan Ludvig [KVK] ® Heiberg, Johan L. Hilsenberg, Ludwig 26:41 Heiberg, Johann Ludwig [ZKA] ® Heiberg, Johan L. Himmelstiern, G. H. von S. ® Samson von Heidemann, Friedrich W. 8:108* Himmelstjerna, Hermann Guido Heinecken, Karl Heinrich von 17:33 Hinrichs, Hermann Friedrich Wilhelm 5:54–56; 7:79 Heinemann, Moses 9:9,10 Hirschbach, Herrmann 30:111 Heinichen, … Dr. [Pseud.] ® Bergk, Johann Adam Hirtius, Aulus 23:19 Heinrich áWürttemberg, Grafñ 25:64 Hobbs, J. S. 10:15,16 Heinrich, Carl Friedrich 23:58 Hochheimer, Carl Friedrich August [KVK / ZKA] 16:71 Heinsius, Nicolaas 23:91 Hochstetter, Christian Ferdinand 14:142 Heinsius, Nicolaus [ZKA] ® Heinsius, Nicolaas Hodenberg, Wilhelm von 7:38 Heinsius, Theodor 22:34*,35 Höck, Johann Daniel Albrecht 6:27*,28 Heintl, Franz von 12:39 Höfken, Gustav von 5:57–59; 7:80 Heinze, Alexander Clarus 11:13 Höfler, Constantin von 5:60 Heis, Eduard 14:62; 19:19 Höfler, Karl Adolf Konstantin von [ZKA] ® Höfler, Helbig, Carl Gottlob 15:84 Constantin von Heldmann, Friedrich 30:42 Hölder, Christian Gottlieb 22:55 Heldmann, Ignaz 30:10 Hölderlin, Friedrich 25:67 Hempel, Georg Carl Ludwig [KVK / ZKA] 12:40 Hoelemann, Arminius G. ® Hoelemann, Hemsen, Johann Tychsen [KVK / ZKA] 27:45 Hermann Gustav Henle, Jakob 14:100 Hoelemann, Hermann Gustav 27:122 Henning, George 15:33 Hölting, … 21:24 Hennings, August von 4:56 Høst, Jens Kragh 7:81 Henschall, John 12:14 Hoff, Karl Ernst Adolf von [KVK] 8:47–49 Hepp, Carl Ferdinand Theodor 4:57 Hoff, Karl von [ZKA] ® Hoff, Karl E. von Hepp, Ferdinand Carl Th. ® Hepp, Carl Ferdinand Hoffbauer, Johann Christoph 20:16,17 Theodor Hoffmann, Andreas G. 27:49 Herbart, Johann Friedrich 20:15 Hoffmann, Carl Wilhelm 4:60 198

Hoffmann, F. 8:15 J Hoffmann, Johann August Leberecht 5:61 Jacob, Friedrich 23:124 Hoffmann, Ludwig 17:19 Jacob, Karl Georg 7:85; 23:83 Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich 25:149 Jacobi, Karl [von] 11:16,17 Hoffmanowa, Klementyna [SWD] ® Jacobi, Karl Wigand Maximilian 15:6 Tanskich-Hofmanowa, Klementina z Jaeck, Heinrich Joachim ® Jaeck, Hofmann, Julius Albert 15:86*,87 Joachim Heinrich Hofmanowa, Klementina z T. ® Tanskich- Jaeck, Joachim Heinrich 27:1,6,53 Hofmanowa, Klementyna z Jäger, Franz Anton 7:86 Hogg, James 12:45 Jäger, Johann Christian 11:31 Hohensolms-Lich, L. zu S. ® Solms-Hohen- Jäger, Johann Christoph 24:38 solms-Lich, Ludwig zu Jänckendorf, G. A. von N. ® Nostitz und Hohenthal-Staedtelen und Deuben, Jänckendorf, Gottlob A. von Wilhelm von 27:50 Jaffé, Philipp 7:87,88 Holcroft, Thomas 26:29 Jagemann, Ludwig Hugo Franz von Holland, Wilhelm Ludwig 25:64,68* [ZKA] 4:153 Holscher, Georg Philipp [KVK / ZKA] 15:79 Jahn, Gustav Adolf 14:66*; 19:20; 30:3 Holstein, Friedrich A. von 5:62 Jahn, Johann Christian 21:13,23; 23:72,156 Holzhausen, Friedrich August [KVK] 27:118 Jahn, Otto 23:101 Holzschuher, Rudolph von 4:61 Jakob, Lud[e]wig Adolff von ® Jakob, Ludwig Holzschuher von Harrlach, Rudolf Christoph Heinrich von Karl Sigmund [ZKA] ® Holzschuher, Jakob, Ludwig Heinrich von 4:29; 5:27,41,64–68 Rudolph von Jameson, Jacob ® Jameson, James Holzweißig, Johann Gottfried 17:34 Jameson, James 15:142 Homberg, Tinette 26:79 Jan, Ludwig von 23:119 Homerus 23:64–69; 24:32–34 Jani, Christian David 24:39 Honstedt, Georg W. von 12:46,47 Janson, … 21:24 Hopf, Christian Gottlob [KVK / ZKA] 15:153 Jaubert, Pierre Amádée Émilien Probe 8:52 Horatius Flaccus, Quintus 23:70–74 Jelensperger, Daniel 18:16 Horn, Franz 25:69* Jensen, … von ® Jenssen-Tusch, Georg Friedrich von Horn, Georg 4:62 Jenssen-Tusch, Georg Friedrich von 7:81 Hosemann, Theodor 25:21 Jeremias ® Hieremias áPatriarches Houssaye, Arsène 17:35 Konstantinupoleos, II.ñ Hoyer, Johann Gottfried von [KVK / ZKA] 11:14,15; 13:20 Jessen, Peter Willers [KVK / ZKA] 14:69 Huber, Michael 17:36 Jhering, Rudolf von 4:65,66 Huber, Victor Aimé 8:88 (16) Jörg, Johann Christian Gottfried 5:69; 15:53,91,92; 27:55 Hüllmann, Gottlieb Wilhelm 17:30*,46,47 Johannes áChrysostomusñ 27:56 Hülsse, Julius Ambrosius [KVK] 19:16 Johannes áHildesheimensisñ 25:85 Hüne, Albert 7:82 Johannot, Tony 26:67,68 ® Hüne, Albrecht Hüne, Albert Johnson, Charles 4:67 Hufeland, Christoph Wilhelm 15:88 Johnson, Karl ® Johnson, Charles Hug, Johann Leonhard [KVK / ZKA] 27:51 Johnson, Samuel 22:38 ® Hullmann, … Hüllmann, Gottlieb Wilhelm Jonas, Leopold Erasmus 14:70,71; 15:93 Humboldt, Alexander von 14:65 Joseph áRömisch-Deutsches Reich, Hunter, James 17:55 Kaiser, II.ñ 1:39 Hunter, William 8:46 Jost, Isaak M. 28:5 Hussel, Ludwig 7:4,168[a] Jucho, Friedrich Siegmund 1:112; 2:4,83 Jürgens, Karl Heinrich 27:57 I Julius áWürzburg, Bischofñ 24:71 Iamblichus áSyrusñ 23:97 Julius, Nikolaus Heinrich 4:64 Ibn-Esrâ, Avraham 28:4 Junius, Franciscus 27:110 Ideler, Karl Wilhelm 15:89,90 Justi, Johann Heinrich Gottlob von 5:71 Ihne, Wilhelm 24:35 Ilgen, Carl David 23:69 K Imhof-Spielberg, Alexander von 5:63 K. v. K. ® Krämer, Karl von Ireland, William Henry 7:5 Kärcher, Ernst Friedrich [KVK] 22:39 Irving, Christopher 30:51–55 Kärcher, Karl 8:53 Irving, Washington 8:88 (4,14); 26:30,31 Kahlert, August Karl Timotheus [ZKA] 20:19 Isidor [Pseud.] ® Mauritius, … von Kaiser, Amadeus 8:54 Isocrates 23:75,76 Kaiser, Karl Ludwig 15:94 Iustinus, Marcus Iunianus 23:77–79 Kalisch, Moritz 15:56 Iuvenalis, Decimus Iunius 23:80; 24:37 Kaltenborn, Carl von 21:14 199

Kaltschmidt, Jacob Heinrich 22:14*,40,82 Knigge, Philippine Eregine 25:78 Kammerer, Karl 15:95 Knoblauch, Eduard 17:19 Kamptz, Karl Albert von 1:80; 4:69 Knowles, James Sheridan [KVK] 26:34,35 Kamptz, Karl Christoph Albert Heinrich von Koch, Georg Aenotheus 22:41 [KVK / ZKA] ® Kamptz, Karl Albert von Koch, Johann Georg 22:42 Kandler, Franz Sales [KVK / ZKA] 18:3 Koch, Karl Heinrich Emil [KVK / ZKA] 8:88 (23,26) Kanne, August Wilhelm [KVK / ZKA] 17:34 Koch, Konrad [wirkl. Name] ® Kanne, Johann Arnold 24:40 Wimpina, Konrad Karadzic, Vuk Stefanovic [KVK / ZKA] 8:88 (11) Kodrikas, Panagiotes 22:43 Karl, Heinrich 13:21 Köhler, A. C. F. 16:72 Karmarsch, Karl 21:15,16 Köhler, Heinrich Carl Ernst von [KVK / ZKA] 24:42 Kastner, Karl Wilhelm Gottlob 16:51 Kölges, Benedikt 12:52 Katte, A. von 8:88 (15) Köppe, … 8:88 (6,10,13) Kaufmann, Philipp 26:10 Körner, Christian Gottfried 25:147 Kausch, Johann Joseph 12:71 Körner, Johann David 23:47 Kausler, Franz Georg Friedrich von 11:21,30 Körner, Julius 31:12* Kaven, August von 17:5 Koester, Adolph 11:18 Keferstein, Christian 14:92 Köster, Friedrich Burchard [KVK] 27:60 Keller, A. ® Keller, Adelbert von Köstlin, Reinhold 25:79[a] Keller, Adelbert von 25:58,59,64 Kohl, Friedrich 16:73 Kennedy, William 8:55 Kohli, Ludwig 8:57 Kerner, Johann Georg 8:56 Kohlmann, Johann Melchior [KVK] 27:61 Keßler, Hermann Johann [KVK / ZKA] 17:24 Kohlreif, Gottfried Albert 15:97 Kettner, Wilhelm Franz von [KVK] 13:22,23 Konopak, Christian Gottlieb 4:3,98 Keyserlingk, Hermann Wilhelm Ernst von Kotelmann, Albert 6:30 [KVK / ZKA] 20:20 Kotzebue, August Friedrich Ferdinand von 7:91 Kiellerup, Theodor J. 25:134 Krämer, G. C. 16:74–76 Kielmann, C. E. 12:48 Krämer, Karl von 8:88 (30,32) Kiesewetter, Raphael Georg [KVK / ZKA] 18:3,17-22 Krancke, Friedrich 19:21,22 Kießling, Theophil 23:145,146*,147 Krasicki, Ignacy 26:36 Kind, Emil 4:134 Krause, Carl Friedrich Theodor 14:74,75 Kind, Johann Adam Gottlieb 4:70 Krause, Johann Wilhelm 12:4,53,54; 14:76 Kind, Karl Theodor [ZKA] ® Kind, Theodor Krause, Karl Christian Friedrich 20:21* Kind, Theodor 5:71; 26:32 Kreuser, Johann Peter Balthasar 24:43 Kinkel, Gottfried 25:74 Kreysig, Friedrich Ludwig [KVK / ZKA] 15:9 Kirchhof, Friedrich 12:49,92 Kreyßig, W. A. 12:55,56 Kirchner, Anton 7:89 Kriegel, Albert 4:27,71,92 Kirchner, Carl 24:41 Kriegel, Moritz 4:27 Kirchner, Johann Andreas [KVK] 14:72 Kriegelius, Carolus J. Albertus ® Kriegel, Albert Kirkpatrick, James [GBV] 12:63 Kriegelius, Mauritius ® Kriegel, Moritz Kittlitz, Friedrich Heinrich von [KVK] 14:73 Kritz, Paul Ludolf [KVK] 7:138 Klatte, … ® Klatte, Ephraim Friedrich C. C. Kröncke, Claus 17:10 Klatte, Ephraim Friedrich Carl Christoph 30:67,68,127 Krohn, August Friedrich von [KVK / ZKA] 11:19 Klatte, Ernst Friedrich C. C. [KVK] ® Klatte, Krüger, Eduard 18:23 Ephraim Friedrich Carl Christoph Krüger, Georg Theodor August [KVK] 22:44 Klebe, Carl Wilhelm Heinrich 12:50,51 Krüger, Gustav 27:62 Klefeker, Johannes 1:68,88 Krug, Friedrich 8:46 Klein, Ernst Ferdinand 4:3 Krug, Wilhelm Traugott Friedrich [ZKA] 2:84; 7:93; Kleinschrod, Carl Theodor von 6:29 27:63–66; 29:39 Kleinschrod, Gallus Kaspar Aloys 4:3,98 Kruse, Laurids Ludwig [ZKA] 25:79[b] Kleist, Auguste von ® Faurax, Auguste von Krusenstern, Adam Johann von [KVK / ZKA] ® Klemm, Gustav 7:90 Kruzenstern, Ivan F. Kletten, Georg Ernst 15:96 Kruzenstern, Ivan Fedorovich [GBV] 8:58 Klopsch, Christian David [KVK] 21:17* Krutzsch, Karl Leberecht [GBV] 12:57 Klopstock, Friedrich Gottlieb 25:75 Kühl, Heinrich 2:30 Kloß, Georg Franz Burkhard 30:69 Kühn, Carl Gottlob 14:91; 15:14,16,134,179; 30:131 Klotz, Reinhold 22:12; 23:31 Kühn, Otto Bernhard 16:150 Klüber, Johann Ludwig 5:72,73 Kühner, Raphael 22:45,46 Klug, K. 24:6* Kühnöl, Christian Gottlieb 23:126 Knapp, Albert 27:143 Külb, Philipp H. 8:88 (27) Knauer, A. W. 5:74 Künzel, Heinrich 25:31 Kniaznin, Franciszek D. 26:33 Küppers, Wilhelm 27:135 Knigge, Adolf von 25:76,77 Küster, Johann Ernst [KVK] 15:99,100 200

Küstner, Johann Heinrich 5:76 Leibrock, Adolph Joseph [KVK] 18:4 Kugler, Franz Theodor [ZKA] 17:42,43; 25:80 Leinburg, Gottfried von [Pseud.] ® Kuinoel, Christian Th. ® Kühnöl, Lüttgendorff-Leinburg, Otto G. von Christian Gottlieb Lelewel, Ignacy [ZKA] ® Lelewel, Joachim Kulenkamp, Elard Johannes K. ® Kulenkamp, Lelewel, Joachim 8:61 Erhard Johann LeMaire, Joseph Jean François [SWB] 15:104 Kulenkamp, Erhard Johann 1:41,47,92 Lengerke, Alexander von 12:7,59*,60,61*,65 Kuppermann, Heinrich 4:73,74 Lenke, Friedrich Rudolph 27:68* Kurr, Johann Gottlob [KVK / ZKA] 14:77 Lennep, David Jacobus van 23:91 Kurz, Robert 30:115 Lentzen, Johann Heinrich [KVK] 27:69 Lenz, A. F. 12:62 L Lenz, T. W. 8:62 Labaume, Eugène 7:92 Lenzen, Theodor J. 4:77 LaBeche, H. T. de ® DeLaBeche, Henry Thomas Leonhard, Karl Cäsar von 14:82,83* Lacoste, C. Alexis [KVK] 15:101 Leonhardi, Friedrich Gottlieb [ZKA] 5:75,78; 12:29,35,63, LaFons, J. P. de 15:102 Gottlob [KVK] 64,68; 13:15; 16:81–86,105; 17:1 LaFontaine, Jean de 26:39 Leonhardi, Rudolph 15:55 Lagrange, E. J. B. ® Bouillon-Lagrange, Leonhardt, Adolph 4:78 Edme Jean Baptiste Léorier, J. P. A. 11:21; 12:10 Lallemannus, … 23:38 LePique, D. 6:31 Lambertus áHersfeldensisñ 7:94 Lesquereux, Leo 12:65 LaMétherie, J. C. ® Delamétherie, Jean Claude Lestiboudois, … de 17:46 Lami, Eugène Louis 7:139 Letronne, Antoine Jean [BVB] 24:36 Lamotte, Gustav August Heinrich von [KVK] 5:76 Leuckart, Friedrich Sigismund [KVK / ZKA] 14:84 Lamouroux, Justin P. [HEBIS] 30:71 Leunis, Johannes 14:85,86 Langbein, August Friedrich Ernst 25:81 Leupold, Jacob 16:87,88 Lange, Friedrich 8:59 Leutbecher, Johann 20:21* Lange, Friedrich Wilhelm 21:18 Leutheußer, Johann Daniel 1:76; 3:(Fußnote); 5:93*; 6:30; Lange, Georg 24:44 7:117*; 10:13; 12:60; Lange, Johann Peter 27:67 15:35,151,173,180; 16:53,114; Lange, Wilhelm 23:75,105,131,163 25:34,77,78 Lanzac, August 9:11 Levi, Hermann [wirkl. Name] ® LaPorte, Joseph de 8:60 Lebert, Hermann Lappenberg, Johann Martin 1:86; 4:75; 7:2,142 Lich, L. zu S. ® Solms-Hohensolms- Lasa, T. v. ® Heydebrand und der Lasa, Lich, Ludwig zu Tassilo von Lichnowsky, Felix Maria Vincenz Andreas von 7:96 LaSerna Santander, Charles A. de 29:24 Lichtwer, Magnus Gottfried 25:86 Lasius, … 12:65 Liebenstein, F. A. von und zu Preuschen ® Lassobe, … 16:78 Preuschen, Friedrich von Lasteyrie, Charles de 17:1; 21:20 Liebhold, Johann Ernst 9:12 Lasteyrie DuSaillant, Charles-Philibert de [ZKA] ® Lasteyrie, Charles de Limmer, Leopold 16:89 Laubaume, Eugène 7:92 Lindau, Conrad 12:66,67 Laube, Heinrich Rudolf Constanz 25:82–84 Linde, Justin Timotheus Balthasar von 27:20 Laurop, Christian Peter [KVK] 13:11,25–28 Lindemann, Friedrich 23:40,111,113,114,116 Lauterbach, Ulrich Thomas 4:76 Lindley, Thomas 8:13 Lauterbach, Wolfgang Adam 4:76 Lindner, David Jonathan [KVK] 22:48 ® Lavater, Johann Caspar 14:78* Lingenthal, K. S. von Z. Zachariä Lazare, Nicolas B. de ® Bertholon, Pierre von Lingenthal, Karl Salomo Lebenheim, Ernst Ludwig Heinrich [KVK] 14:79 Link, Heinrich Friedrich 14:87,88; 15:105 Lebert, Hermann 15:103 Liouville, Joseph 19:35 LeBovier de Fontenelle, B. ® Fontenelle, Bernard Lippert, Robert 26:48 LeBovier de Lisch, Georg Christian Friedrich 24:45 Lebrecht, Leo 14:80* Liscovius, Karl Friedrich Salomon 18:25 Lebret, … 7:128 Lisfranc, Jacques 15:106 L’Ecluse, Charles de 24:71 Liskenne, François Charles 7:97 Lefranc, Alex. 16:79 Liskovius, K. F. S. ® Liscovius, Karl LeGendre, Adrien Marie 19:23 Friedrich Salomon Lehmann, J. T. 18:24 List, Friedrich 5:79–81 Lehmann, Johann Georg Christian 14:94 Liudprandus áCremonensisñ 7:98 Lehnert, Gottlieb Benjamin 23:1 Livius, Titus 23:81,82 Lehzen, Heinrich Adolf [DAL] 1:11 Lizars, John 15:107 Leibniz, Gottfried Wilhelm 7:95; 30:73–76 Locman ® Luqman 201

Locmannus ® Luqman Malton, James 17:46,47 Lodtmann, Justus Friedrich August 1:11 Mannert, Conrad 8:104 Löck, … 2:26 Mannstein, Heinrich Ferdinand [KVK] 18:27 Löffler, Ludwig 26:70 Manoncourt, Ch. N. de ® Sonnini de Manoncourt, Loers, Vitus 23:91,109 Charles N. Lötzen, A. L. von S. ® Seutter von Lötzen, Mansford, John Griffith [BVB] 15:110 Albrecht Ludwig von Manzoni, Alessandro 27:76 Löwenberg, Karl Friedrich Benjamin 4:79,80 Marcard, G. W. 6:33 Löwig, Carl 14:89 Markham, …. [Pseud.] ® Penrose, Elizabeth Logier, Johann Bernhard 30:89 Martens, Franz Heinrich 15:98,111,112 Lohmann, Peter David 2:29 Martineau, Harriet 5:86,87 Lomler, Friedrich Wilhelm [KVK / ZKA] 27:72 Martineau, Henriette ® Martineau, Harriet Long, Stephen Harriman [SWD] 16:90 Martinet, Johannes Florentius [KVK] 30:83 Lorenz, Johann A. 20:36 Martini, … 14:22 Lorenz, P. J. A. [GBV] ® Lorenz, Johann A. Marx, Adolph Bernhard [KVK / ZKA] 18:28-30 L’Orme, Philibert de 17:44 Masch, Andreas Gottlieb 29:27 Loßberg, Friedrich Wilhelm von 7:99 Mascov, Johann Jacob 4:83; 7:101–103 Lucanus, Friedrich Gottfried Hermann 17:45 Mascovius, Johannes Jacobus ® Luccock, John 16:91 Mascov, Johann J. Lucianus áSamosatensisñ 23:83 Mathews, Charles 26:41 Lucilius ab Uva [Pseud.] ® Schwetschke, Matthaei, Christian Friedrich von [KVK] 26:72; 27:56,77 Carl Gustav Matthaei, Friedrich Anton Levin 24:47 Lucretius Carus, Titus 23:84 Matthiae, August Heinrich 23:47,61 Ludovici, Carl Günther 9:13,14 Matzerath, Christian Joseph [KVK / ZKA] 25:89; 27:78 Ludowieg, Johann Carl Hermann [KVK] 19:24–27 Mauer, S. 28:9 Ludwig, Johann Christoph 16:92 Maunoir, Jean Pierre 15:113 Lübker, Friedrich 24:46 Maurer, Franz Joseph Valentin D. 22:60 Lüdemann, Adam Georg 19:28 Mauritius, … von 25:90 Lüdemann, Anton Georg ® Lüdemann, Maurokordatos, Ioannes N. 30:84 Adam Georg Mawe, John 14:91 Lüders, Johann J. C. 5:83 Maximus áPlanudesñ 23:25 Lüders, Ludwig 1:13; 6:16 Mayer, Ludwig 8:10 Lüdersdorff, Friedrich Wilhelm 16:93,94 Mayer, Maximilian Gottl. [KVK] 16:97 Lüken, Heinrich 30:77 Mayhew, Henry 26:41 Lünemann, Georg Heinrich 22:29; 23:41,79,81,127,129,143 Meckel, August Albrecht 15:114,115 Lüttgendorff-Leinburg, Otto G. 25:87; 26:78 Meidinger, Heinrich 6:34,35; 8:66 Luqman 26:40 Meier, Mauritius H. E. ® Meier, Moritz Luther, Karl Friedrich 11:22 Hermann Eduard Luther, Martin 18:26*; 27:25,72,73 Meier, Moritz Hermann Eduard 23:42; 24:48,54 Luzius, G. F. 27:72 Meinecke, Johann Ludwig Georg 14:92 Lygdamus 24:69 Meineke, August 23:153 Lysias 23:85 Meiner, J. S. 22:50 Meiner, Johann Werner 22:51,52 M Meinert, Franz Wilhelm [KVK] 4:84–86 M…, Julius Rudolph von, Dr. ® Minutoli, Meinert, Friedrich 11:23–26; 17:48 Julius von Meinhold, Wilhelm 25:91 MacCulloch, John Ramsay 9:15,16 Meißner, August Gottlieb 7:104; 24:57; 25:48,92 Machiavelli, Niccolò 5:84 Meißner, Paul Traugott [KVK / ZKA] 14:93 Mackenzie, Colin 16:95 Mejer, Otto 4:87 Madai, Carl Otto von [KVK / ZKA] 4:81,82,95 Melanchthon, Philipp 27:79 Mader, Joachim Johann 29:42 Melle, Jacob von 8:67 Mäder, Adam 27:74 Melville, Ch. 26:41 Mädler, Johann Heinrich von [KVK / ZKA] 14:10 Mencke, Johann B. 7:146 Maennel, Friedrich Albert 22:49 Menckenius, Johann Burchard ® Märcker, Traugott 7:157 Mencke, Johann B. Märker, Johann Friedrich 30:78,79 Menke, Karl Theodor [KVK / ZKA] 14:94 Magendie, François 14:90; 15:109 Menzel, Wolfgang 25:93,94 Mahlmann, Wilhelm 8:18 Mercier, Josias 23:89 Malchus, Carl August von 5:85; 6:32 Mercker, Friedrich Wilhelm 16:98–103; 17:4,49,50* Malortie, Carl O. von 7:99; 30:82 Merleker, Karl Friedrich 8:68 Malortie, Ernst von [BVB / SWB] ® Merula, Paulus 23:46 Malortie, Carl O. von Merzdorf, Johann Friedrich Ludwig Theodor 29:42; 30:86 Malten, Heinrich Müller ® Müller Malten, Heinrich Métherie, J. C. de la ® Delamétherie, Jean Claude 202

Metz, Carl August 15:118,119 Mors, J. B. 1:46 Metz, Joh. Sam. 3:6* Morstadt, Carl Eduard 4:47,48,93 Meusel, Johann Georg 6:36 Morstadt, Eduard Carl ® Morstadt, Carl Eduard Meyer, Bernhard 8:69 Morstadt, Robert Adolph 24:49 Meyer, C. G. L. 4:88 Moschus áSyracusanusñ 23:153; 24:68 Meyer, Ferdinand Immanuel [ZKA] ® Meyer, Moser, Friedrich Carl von 21:21 Immanuel F. Moser, Georg Heinrich 23:32,38 Meyer, Guido von [ZKA] ® Meyer, Moser, Ludwig 5:89; 14:114 Philipp Anton Guido von Mosig von Ährenfeld, … 24:56 Meyer, Hermann von 14:95,96 Mouillard, É. F. ® Bayle-Mouillard, Meyer, Immanuel F. 29:39 Élisabeth Félicie Meyer, Johann Friedrich 12:69 Mouttet, F. 7:19 Meyer, Joseph 30:24 Moyle Sherer, Joseph ® Sherer, Joseph M. Meyer, Ludwig 30:8 Mozin, Dominique Joseph 9:17; 22:55,75 Meyer, Ludwig Heinrich 25:95 Mühlenbruch, Christian Friedrich 4:94–96 Meyer, Philipp Anton Guido von 8:70 Mühler, Heinrich Gottlieb 4:50 Mezger, Georg Caspar [KVK / ZKA] 16:104 Mühry, Adolf 15:120–122 Michael áAndreopulusñ 26:72 Mühry, Karl 15:122,123 Michaelis, Christian Friedrich 15:171; 18:5,6,31; 30:9,40,57, 60,61,63,65,87–89 Müller, … 12:71 Michaelis, Friedrich 7:107 Müller, … 2:26 Michelsen, Andreas Ludwig Jacob 7:105,106 Müller, Alexander 4:97; 27:82; 28:10 Middeldorpf, Heinrich 27:19 Müller, Christian 8:73* Middleton, John 16:105 Müller, Christian Friedrich 5:90 Mildheim, Anna 12:70 Müller, Ernst 30:131 Milner, John 27:29 Müller, Johann Ernst Friedrich Wilhelm 7:35 Minckwitz, Johannes 22:53* Müller, Johann Heinrich 19:30 Minding, Ferdinand 5:88 Müller, Johann von ® Müller, Minoja, Ambrogio 18:31 Johannes von Minutoli, Julius von 4:89 Müller, Johannes 8:93; 14:6,99,100 Mises, … (Dr.) [Pseud.] ® Fechner, Müller, Johannes von 5:91 Gustav Theodor Müller, K. O. 17:76 Mittermaier, Carl Joseph Anton 2:37; 4:4,90,91,98 Müller, M. 30:131 Modestinus, Herennius 4:92 Müller, Otto Moritz 22:74 Möbius, Anton ® Möbius, Ernst Müller, Peter Erasmus 24:44 Anton Ludwig Müller, Wilhelm 21:22 Möbius, Ernst Anton Ludwig 23:8,21,22,35,86 Müller, Wilhelm Christian 18:33 Møller, Jens 7:107 Müller Malten, Heinrich 8:17,77 Möller, Johann Heinrich 8:71 Münch, Ernst [ZKA] ® Münch, Mörike, Eduard 25:96 Ernst Hermann Joseph Möring, Carl 10:13 Münch, Ernst Hermann Joseph 7:110,111,161; 27:83,84 ® Mogila, Petr S. Mohyla, Petro S. Münch, Ernst von ® Münch, ® Mohila, Peter Mohyla, Petro S. Ernst Hermann Joseph Mohl, Moriz 16:106,107 München, Nicolaus 23:37; 27:85 Mohyla, Petro S. 27:80 Münchhausen, Albrecht Friedrich von [KVK] 30:92 Moiseenko, Fedor Petrovich [KVK] 14:97 Münchhausen, Philipp Adolph F. von 5:128 Mojsjennkow, Feodor ® Moiseenko, Münnich, Wilhelm 23:54,55 Fedor Petrovich Münter, Gustav Wilhelm 14:101 Molitor, Dominikus Philippus 19:29 Muhlert, Karl Friedrich 16:61,110; 19:31–33; 30:93,94 Mone, Franz Joseph 6:37; 8:3,72*; 22:54*; 25:97 Monhaupt, Ernst 11:28,29 Muncke, Georg Wilhelm Monheim, Johann Peter Joseph [KVK / ZKA] 14:3 [KVK / ZKA] 15:144,145 Mundt, Theodor 25:28,98 Monjé, Hermann 24:32 Muret, Marc Antoine 24:50 ® Monmerqué, G. ® Ölsner-Monmerqué, Muretus, Marcus Antonius Muret, Marc Antoine Gustav Murhard, Friedrich 19:34 Monro, Alexander 14:98; 16:109 Murhard, Friedrich Wilhelm August ® Montefalco, F. M. de ® Passerus Murhard, Friedrich de Montefalco, Franc. M. Musaeus áGrammaticusñ®Musaeus áPoetañ Montholon, Charles J. de 7:109 Musaeus áPoetañ 23:86 Montjardin, … de ® Theux de Montjardin, … de Musgrave, Samuel 23:47 Moore, Thomas 26:11; 27:81 Muthmann, Johann 27:25 Morigi, Angelo 18:32 Mylius, Wilhelm Christhelf Siegmund 25:99 203

N O’Brien, Charles 16:118 Nägele, Franz Carl 15:187 Ochs, A. 9:18 Naevius, Gnaeus 23:46 Ochsner, Johann Jacob 23:92 Nagel, Gustav 7:148 Ockel, E. 12:75 Napoléon áFrance, Empereur, I.ñ 7:113–115; 11:30 Oefele, Aloys von 8:79 Naruszewicz, Adam Stabusaw 26:42,43 Oehlenschläger, Adam Gottlob 25:103–116 Nauber, Carl 15:45 Oelckers, Theodor 30:8 Naue, Johann Friedrich 18:34 Oelsner, Carl Ernst [ZKA] ® Oelsner, Naumann, Johann Friedrich 16:111 Konrad Engelbert Naumann, Wilhelm 27:87 Oelsner, Konrad Engelbert 7:122; 30:100 Nauwerck, Carl Ludwig Theodor 2:69 Oelsner-Monmerqué, Gustav 7:122; 8:80 Navier, Claude Louis Henry de [KVK / ZKA] 19:35 Oelsnitz, H. von der 10:17* Nebenius, Carl Friedrich 5:92 Oesterley, Ferdinand 4:100 Needham, Peter 23:23 Oettinger, Eduard Maria [KVK / ZKA] 25:117 Nees von Esenbeck, Christian Gottfried Daniel 14:102 O’Keeffe, … 27:94 Nehrlich, Christian Gottfried [KVK] 18:35 Omodei, Annibale 15:126 Nemnich, Philipp Andreas [KVK / ZKA] 8:75 Opiz, G. 3:2* Nepos, Cornelius 23:87,88 Oppenheim, Heinrich Bernhard [KVK / ZKA] 5:95 Nestor áAnnalistñ 7:116 Oppermann, Heinrich Albert 20:22 Netto, Friedrich August Wilhelm 16:9,96,112 Orbigny, Alcide Dessalines d’ 8:63 Netz, Karl 27:88 O’Reilly, … 16:46 Neu, Karl 8:61 Orendel 25:176 Neuber, August Wilhelm [KVK / ZKA] 25:100 Orlich, Leopold von 7:123 Neubert, Carl 15:13,68,124 Orpheus 23:90 Neudecker, Christian Gotthold 27:89,90 Orsbach, Joseph von 27:76 Neudecker, Johann C. G. [ZKA] ® Neudecker, Orti, Girolamo 26:49 Christian Gotthold Orti Manara, Giovanni Girolamo [ZKA] ® Neuenhahn, Carl Christian Adolph 16:113 Orti, Girolamo Neumann, Karl Friedrich 7:119; 8:78,84,88 (19); 23:17 Ortlepp, Ernst 25:118,119 Neustaetter, M[aximilian] [?] 1:49 Orzechowski, Stanisaw 26:50 Neut, Amand 1:12 Osborne, T. 29:9 Nichols, John 17:53 Osenbrüggen, Eduard 4:27 Niclas, Johann Nicolaus 23:23 Ostermeyer, Friedrich W. 4:101 Niebuhr, Barthold Georg 8:15 Osterwald, Georg 25:49,76 Niemann, Johann Friedrich [KVK] 12:72 O’Sullivan, Daniel 26:51 Niemcewicz, Julian Ursyn 26:44–46 Oudendorp, Franciscus van 23:20 Niemeyer, Christian 7:120 Ovidius Naso, Publius 23:91–95 Nieper, Georg A. 4:99 Oxenford, John 26:41 Niesiecki, Kasper 26:47 Nilson, Christoph Andreas [KVK / ZKA] 30:58 P Nipperdey, Carl 23:19 Pabst, Johann Heinrich 27:95 Nithardus áSancti Richardiñ 7:121 Palaephatus 23:96 Nitzsch, Gregor Wilhelm 24:51,52 Palairet, Elias 22:57 Noakowski, Fr. ® Nowakowski, Franciszek K. Paldamus, Hermann 23:125,144 Nodot, François 23:102 Pallme, Ignatius 8:88 (24) Noellner, Friedrich 4:64,153 Pallme, Ignaz [ZKA] ® Pallme, Ignatius Nördlinger, Hermann von [ZKA] 13:29 Palloni, Gaetano 15:101 Nonius Marcellus 23:89 Panzer, Georg Wolfgang [KVK] 29:30 Nordlinger, Hermann ® Nördlinger, Hermann Papius, Kaspar 13:30 Nordmann, Johannes 25:101 Paquot, Jean-N. 29:31 Nordstern, Arthur vom [Pseud.] ® Nostitz und Paratinos 27:46 Jänckendorf, Gottlob A. von Parkes, Samuel 14:104 Norie, John William 10:15,16 Parthenius áNicaenusñ 23:97 Norvins, Jacques M. de 7:15 Passavant, Johann Carl [KVK / ZKA] 20:23 Nostitz und Jänckendorf, Gottlob A. von 27:93 Passavant, Johann David [KVK / ZKA] 17:56 Nostitz-Drzewiecki, Hans Carl Friedrich von [KVK] 5:94 Passerus de Montefalco, Franc. M. 27:56 Nothomb, Jean Baptiste 6:15 Passow, Carl 23:73,98 Nowakowski, Franciszek K. 22:56 Passow, Franz 23:45,97,166 Nürnberger, Carl 23:108 Paton, Andrew Archibald 8:88 (28) Paul, Jean 20:24,25; 25:120–126 O Pauli, Carl Wilhelm 4:102 Oberdieck, Johann Georg Conrad [GBV / ZKA] 12:74 Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob 4:103; 27:23,96,126; Oberlin, Jérémie Jacques 23:95 30:101*,117 204

Paupaille, J. J. 30:102 Platner, Ernst Zacharias [KVK] 8:15,83; 15:167 Peake, Richard Brinsley 26:41 Plato 23:108–110 Pechlin, Friedrich Christian Ferdinand von 25:127,128 Platz, Fridericus Theophilus ® Platz, Friedrich G. Pechlin, Friedrich von [ZKA] ® Pechlin, Platz, Friedrich Gottlieb 23:95 Friedrich Christian Ferdinand von Plautus, Titus Maccius 23:111–117 Pechmann, Heinrich von 5:96 Pleßner, Salomon 28:8 Peignot, Gabriel 29:32–36 Plinius áder Jüngsteñ [Pseud.] ® Wolff, Oskar Peipers, Eduard Philipp 14:106 Ludwig Bernhard Penrose, Elizabeth 7:124 Plinius Caecilius Secundus, Gaius 23:118 Perizonius, Jacobus 23:1 Plinius Secundus, Gaius 23:119 Perlet, Friedrich Christian Gottlieb 23:57,150 Ploucquet, Wilhelm Gottfried 17:58 Pernitzsch, Heinrich Gottlob 13:31–33; 19:36 Plümier, P. Carl ® Plumier, Charles Perrin, C. F. von 5:97 Plumier, Charles 16:122 Perronet, Jean Rodolphe Paul Émile [KVK] 17:57 Plutarchus 23:120–122 Perrot, Aristide Michel 30:103* Pölitz, Karl Heinrich Ludwig 1:13; 27:13,99; 29:39 Persius Flaccus, Aulus 23:99–101 Poeppig, Eduard Friedrich 14:107 Pertusier, Charles 8:81 Pohl, Friedrich 12:18 Pertz, Georg Heinrich 7:2,6*,22,27,44,45,94,95,98,121, Poley, Ludwig 24:13 125–127*,134,137,176,185; Polo, Marco 8:84 30:76,104; 31:6* Pommereul, François René Jean de 7:129 ® Peschier, Adolphe 22:55 Pomponatius, Petrus Pomponazzi, Pietro Petau, Denis 23:25 Pomponazzi, Pietro 20:26 Petavius, Dionisius ® Petau, Denis Pons, François Raymond Joseph de 8:13 Pontedera, Giulio 23:133 Petri, August 13:34 Pope, Alexander 26:52,53 Petri, Bernhard 12:76 Poppe, Johann Heinrich Moritz von 16:124–127; 21:26 Petronius áArbiterñ 23:102 Poppe, Maximilian 1:52 Petschke, August Friedrich [KVK] 21:25 Porbeck, Heinrich Philipp Reinhard von 7:130 Petzholdt, Alexander 16:119 Porphyrogenneta, Constantinus ® Constantinus Petzholdt, Julius 16:108 áImperium Byzantinum, Imperator, VII.ñ Peyron, Vittorio Amadeo 23:36 Porson, Richard 23:6,164 Pfaff, Karl 27:97 Portal, Antoine 15:129 Pfeffel, Gottlieb Konrad 25:129,130 Porte, Joseph de la ® LaPorte, Joseph de Pfeiffer, B. 7:60 Portius, Karl Wilhelm [KVK] 20:27* Pfeiffer, Burkhard Wilhelm [KVK] 4:104 Posselt, Franz 30:109 ® Pfeiffer, Christian L. [PND] Pfeiffer, Power, Tyrone 26:41 Christian Ludwig Prange, Christian Friedrich 17:11 Pfeiffer, Christian Ludwig 4:105 Prechtl, Johann Joseph 16:147 Pfeiffer, Georg Wilhelm [KVK / ZKA] 4:106 Prechtl, Maximilian 27:128 Pfeil, Friedrich Wilhelm Leopold Preuschen von und zu Liebenstein, F. von ® [KVK / ZKA] 13:24,35–40,41*,42–44,48 Preuschen, Friedrich von Pfister, Joseph 16:120 Preuschen, Friedrich August von [ZKA] 4:107 Pfotenhauer, Carl Eduard [KVK / ZKA] 4:136 Preuß, Johann David Erdmann [KVK / ZKA] 25:131 Phaedrus 23:103–106; 24:53 Primavesi, Johann Georg Anton [ZKA] 8:85* Philalethes [Pseud. (?)] ® Bergk, Pringle, Thomas 8:88 (9) Johann Adam Prittwitz und Gaffron, Moritz Philippi, Ferdinand 30:105 Karl Ernst von [ZKA] 5:99 Philippson, Ludwig 27:52; 28:1,11,12; 30:106,107 Prodromos, Theodoros ® Theodorus Pichler, Johann Friedrich áProdromusñ Christian [KVK] 15:128 Propertius, Sextus 23:124–126 Pick, Eduard 5:37*[b] Prutz, Robert Eduard 7:131; 25:133 Pierre, J. M. 26:63 Puchta, Georg Friedrich [KVK / ZKA] 4:108; 27:103 Piette, Louis 16:121 Püttmann, Josias Ludwig Ernst [KVK] 4:109 Pinckert, Friedrich August [KVK] 12:77 Purgstall, J. von H. ® Hammer-Purgstall, Pindarus 23:107 Joseph von Pinner, Ephraim Moses 28:13 Putsche, Carl Wilhelm Ernst [KVK] 12:4,78,79,113 Pinnock, William 30:108 Pirckheimer, Willibald 24:71 Q Planché, James R. 26:41 Quételet, Adolphe 6:45; 14:4,5,108,109; 29:6 Planciades, Fulgentius ® Fulgentius, Quételet, Lambert Adolphe Jacques Fabius Planciades [ZKA] ® Quételet, Adolphe Planck, Gottlieb Jakob 27:98 Quintilianus, Marcus Fabius 23:127,128 Planudes, Maximus ® Maximus áPlanudesñ Quirini, Angelo Maria 29:37 Plath, Johann Heinrich 1:112; 9:11; 28:13 Quix, Christian 8:86 205

R Reuter, A. P. 12:83 Raabe, H. F. W. 1:99 Reymers, C. 29:9 Racknitz, Joseph Friedrich zu 16:128 Rhode, F. L. 15:44 Radius, Justus Wilhelm Martin [ZKA] 15:2 Rhodomann, Lorenz 23:44 Ramberg, Heinrich 25:50 Ribbe, Johann Christian [KVK] 15:136 Rampold, Friedrich 15:131 Richard, … ® Audin, Jean Marie Ramshorn, Carl 7:132 Richard, C. 26:69 Ramshorn, Johann Gottlob Ludwig 22:58 Richerand, Anthelme Balthasar 15:137 Ramshorn, Ludwig [ZKA] ® Ramshorn, Richerus áRemensisñ 7:134 Johann Gottlob Ludwig Richter, C. F. 12:84 Randow, R. von 12:80 Richter, Carl Friedrich Enoch 9:15 Ranke, Leopold von 7:185 Richter, Ernst 25:149 Rapp, Karl Moritz 22:59 Richter, H. 15:160 Rapp, Moritz [ZKA] ® Rapp, Karl Moritz Richter, J. 1:84,85 Rapp, Wilhelm [ZKA] ® Rapp, Wilhelm Ludwig von Richter, Jean Paul ® Paul, Jean Rapp, Wilhelm Ludwig von [KVK] 14:110 Richter, Johann Daniel 6:5,42 Rappolt, Wilhelm Gottlieb 16:129* Richter, Johann Gottfried 26:1 Rasmus, Gustav 21:27,28 Richter, Johann Paul Friedrich Raßmann, W. Ch. Carl 13:45 [wirkl. Name] ® Paul, Jean Rau, Karl Heinrich 5:100 Richter, Optatus Wilhelm Leopold 1:62 Rau, Wilhelm 15:132 Richter, Theodor 14:117 Rauer, Karl Friedrich 2:90 Richter, Wilhelm Albert Theodor 15:67 Raupach, Johann Friedrich 19:37 Riedel, Carl 20:29 Ravenstein, August 21:29–31 Riedel, Johann Christoph Ludwig 15:138* Reber, G. ® Reber, Peter Rieder, Johann Jacob 25:136 Reber, Peter 13:5 Riesser, Gabriel 28:14,15 Recke, Elisa von der 27:104 Rimrod, Karl G. [BVB] 5:109 Reden, Franz von ® Reden, Friedrich Rinck, Wilhelm Friedrich [KVK / ZKA] 27:130 Wilhem von Rinne, Johann Christoph 5:102,103 Reden, Friedrich Wilhelm von 6:41,53; 7:133; Rinne, Johann Karl Friedrich 25:137 16:130; 25:76 Rinne, Wilhelm Karl Ferdinand 24:34 Redslob, Gustav [ZKA] ® Redslob, Ristelhueber, Johann Baptist 5:104 Gustav Moritz Ritschel von Hartenbach, Johann 16:133 Redslob, Gustav Moritz 22:60; 27:49 Ritschl, Friedrich 21:33 Reece, Richard 15:134 Ritter, Franz 23:24 Rees, George Owen [GBV] 14:111 Ritter, Joseph Ignaz 27:54 Regel, Gustav 23:71 Robbi, Jakob Heinrich 14:2 (2–4,7),11,140; Regis, Gottlob 26:65 15:48,49,53,137 Regis, Johann Gottlob [ZKA] ® Regis, Gottlob Roberts, Mary 14:118 Regnier, Adolphe 22:72; 31:1* Robertson, William 17:59 Rehberg, August Wilhelm 5:84,101 Rochol, A. 12:85 Rehbock, F. 14:38 Rockstroh, Heinrich 17:4 Reichard, Heinrich A. [?] 8:9 Rodschied, Ernst Karl 8:89 Reiche, Ludwig von 11:32 Rödiger, Emil 26:40 Reichenbach, Anton Benedikt [KVK / ZKA] 14:112*; Roedigerus, Aemilius ® Rödiger, Emil 30:46,110 Röhr, Johann Friedrich 27:75 Reichmeister, F. F. 15:47 Römer, … 21:24 Reider, Jakob Ernst von [KVK / ZKA] 12:82 Roemer, Carl Ferdinand ® Roemer, Ferdinand Reinecke, Adolph 30:4 Roemer, Ferdinand 14:119 Reinganum, Hermann 8:87 Roemer, Friedrich Adolph 14:120-123 Reinhard, Franz Volkmar 7:93 Römer-Büchner, Benedikt Jakob 8:90 Reinhardt, Theodor Friedrich G. [KVK] 23:151 Röpell, Richard 7:135 Reinhold, Carl [Pseud.] ® Köstlin, Reinhold Rösch, Jacob Friedrich R. von 11:31 Reinhold, Ernst 20:28 Rössig, Carl Gottlob 16:134 Renaudot, Eusèbe 27:105 Rößler, Fr. 16:135 Renaudotus, Eusebius ® Renaudot, Eusèbe Röstell, Wilhelm 8:15 Rennie, James 14:113 Rötger, Andreas N. 1:63 Reumont, Alfred von 8:88 (5) Rolow, B. 12:86 Reuß, Christian Gottlob 16:131,132 Rosen, Georg 22:61 Reuß, Ferdinand Friedrich [KVK] 15:142 Rosenkranz, Karl 27:106 Reuß, Ferdinand Friedrich von [ZKA] ® Rosenmüller, Ernst Friedrich Karl Reuß, Ferdinand Friedrich [KVK / ZKA] 27:8,107,108 Reuß, Johannes Jodocus 15:135 Rosenmüller, Georg Hieronymus Conrad 27:8,109 206

Rosenmüller, Johann Sartorius, Georg von 15:144,145 Christian [KVK / ZKA] 8:16; 14:2 (1,4,7),98 Sartorius von Waltershausen, Georg Friedrich Rosenmüller, Philipp 27:94 Christoph [ZKA] ® Sartorius, Georg Roß, Ludwig 8:88 (20,25,31); 24:54 Saubert, George 16:32 Roßhirt, Friedrich [ZKA] 4:98 Sauppe, Gustav Albert 23:164 Roßhirt, Konrad Eugen Franz [ZKA] 4:98 Sautelet, N. B. 22:62 Rost, Valentin Christian Friedrich 22:18 Sauveur, J. ® Grasset-Saint-Sauveur, Jacques Roth von Schreckenstein, Friedrich 14:124–126 Scaliger, Joseph Juste 23:123 Rothe, August 12:87 Scaliger, Julius Caesar 23:15 Rotteck, Carl von 5:93* Schaake, Leonhard 12:19 Rubo, Julius 28:16 Schack, Adolph Friedrich von 26:59 Rudorff, Adolf Friedrich August [BVB / ZKA] 4:108 Schadeberg, Julius 16:136 Rückert, August 1:74 Schädel, Karl 25:32 Rückert, Friedrich 25:138–143 Schäfer, Gottfried Heinrich Rüder, F. A. 12:58; 16:78 [KVK / ZKA] 22:63; 23:118,122 Rüder, Friedrich August [ZKA] 6:16 Schaeffner, Wilhelm 4:113,114 Rühlmann, Moritz 17:5 Schafarik, Paul Joseph ® Safarik, Pavel Jozef Rufus, Sextus ® Festus, Rufius Schaffer, Johann Friedrich 22:64,65 Ruhnken, David 24:70 Schaper, Christoph von 7:143 Rummel, F. 15:3 Scharff, Friedrich 5:105 Rumpelmayer, Johannes [wirkl. Name] ® Schedel, Johann Christian 9:1,14,19,20 Nordmann, Johannes Schefer, Leopold 25:144,145 Runde, Christian Ludwig 7:136 Scheffer, Carl Friedrich [KVK] 1:94 Runkel, Martin 22:57 Scheitlin, Peter 14:127 Ruotger áColoniensisñ 7:137 Schelhorn, Johann Georg 29:37 Ruperti, Georg Alexander 23:80,148 Schellenberg, Carl Adolph Gottlob 23:9 Ruperti, Georg Friedrich Franz 24:55 Scheller, Immanuel Johann Gerhard 22:29,66,67; 23:1 Rupertus áder Zweiteñ 15:139 Schelling, Friedrich Wilhelm 15:4; 17:74; 20:30,31; Ruppenthal, Karl Ferdinand Friedrich Julius 4:110 Joseph von 24:59; 27:111 Russell, John 7:138 Schelver, Franz Joseph [KVK] 14:128 Rust, J. 27:72 Schenk, Ernst 12:53 Scherer, Alexander Nicolaus [KVK / ZKA] 12:103; 14:129; S 15:40 Saavedra, Miguel de C. ® Cervantes Saavedra, Scherer, Johann Benedikt von 7:116 Miguel de Scheuchzer, Johann Jacob 27:112 Sabinus, Angelus 23:91 Scheyb, Franz Christoph von [KVK] 8:104 Sachs, Michael Jehiel 27:102,134; 28:17 Scheyer, Simon B. 20:32 Sachse, Thuiskon Friedrich 4:111 Schiems, F. [BVB] 27:69 Sackreuter, Carl Ludwig 27:72 Schiller, Friedrich von 25:146–148 Sacy, Antoine Isaac Silvestre de 24:5 Schilling, Ernst Moritz [KVK / ZKA] 5:5; 13:46,47 Safarik, Pavel Jozef 24:56 Schilling, Martin Heinrich 12:45; 16:91,162 Saiffert, Andreas 15:140,141 Schimming, K. W. 16:77,137 Saillant, Charles Philibert de Lasteyrie ® Schirmer, F. 1:51 Lasteyrie, Charles de Schlegel, Gottlieb 4:115 Saint-Hilaire, Émile M. de 7:139 Schlegel, Johan Frederik Vilhelm [KVK] 4:116 Saint-Lazare, P. ® Bertholon, Pierre Schleiden, Matthias Jacob 15:146 Saint-Sauveur, J. ® Grasset-Saint-Sauveur, Jacques Schlemm, Friedrich 14:130 Salchow, Johann Christian Daniel [KVK] 4:112 Schlimbach, Georg Christian Friedrich [SWB] 18:37 Sallustius Crispus, Gaius 23:129–131; 24:57 Schlosser, Ludwig Wilhelm Gottlob 27:113 Salvador, Joseph 7:140 Schlüter, H. 21:35 Salvolini, François Pellegrin Joseph Gaspard 24:58 Schmaltz, Moritz Ferdinand 27:104 Samson von Himmelstjerna, Hermann Guido 15:143 Schmalz, Eduard 15:147 Samson-Himmelstiern, G. von ® Samson von Schmalz, Friedrich 12:88 Himmelstjerna, Hermann Guido Schmalz, Theodor Anton Heinrich [ZKA] ® Sand, George 26:57,58 Schmalz, Theodor von Sarauw, Friedrich Heinrich Wilhelm 4:116 Schmalz, Theodor von [BVB / SWB] 6:43 Sargeant, H. 16:32 Schmeller, Johann Andreas 25:65 Sarrazin, Adrien de [PND] ® Sarrazin, Jean Schmid, Carl Christian Erhard 20:33 Sarrazin, Jean [BVB, GBV, HEBIS, SWB] 7:92,141 Schmid, Carl Ernst 15:148 Sarti, Emiliano 8:15 Schmidt, Carl Friedrich Wilhelm 14:146 Sartorius, Georg 7:142 Schmidt, Carl Leopold Wilhelm 1:3 Sartorius, Georg Friedrich Christoph ® Schmidt, Friedrich August 7:117* Sartorius, Georg Schmidt, Friedrich Ludwig 25:150 207

Schmidt, Johannes 1:3 Schulenburg, Friedrich Albrecht von der Schmidt, Karl 8:91,92 [KVK / ZKA] 7:144 Schmidt, L. R. 9:16 Schulmeister, Karl Ludwig [?] 7:145 Schmidt, P. H. 15:149 Schultes, Joseph August 8:94*,95; 14:145 Schmidt, Wilhelm Adolph 5:106,107; 7:185 Schultz, Carl Heinrich ® Schultz- Schmidt-Ebers, George 31:10* Schultzenstein, Karl Heinrich Schmieder, Benjamin Friedrich 23:152 Schultze, August 5:112* Schmieder, Friedrich 23:152 Schultze, Johann Karl Ludwig 13:49 Schmiedlein, Gottfried Benedikt 14:131 Schultze, Karl August Sigmund 14:135 Schmittmann, J. H. 27:86 Schultz-Schultzenstein, Karl Heinrich 14:136 Schnaase, Karl 17:60 Schulz, David 23:60 Schnee, Gotthilf Heinrich 12:58,89–92 Schulz, Johann Gottlob 30:112 Schneer, Theodor Martin Alexander 16:138 Schulze, Franz 14:137 Schneider, Carl Ernst Christoph 23:110 Schulze, Gottlob Leberecht 14:138,139 Schneider, Friedrich Wilhelm 13:48 Schumacher, Heinrich Christian 9:4 Schneider, Johann Gottlob 22:68; 23:15,133,164 Schuster, Carl Wilhelm Theodor 22:72 Schnobel, Johann Hermann 8:67 Schwab, Christoph Theodor 25:67 Schnurrer, Christian Friedrich von 27:114 Schwab, Gustav 25:69* Schober, Franz von 25:151 Schwabe, Johann Joachim 25:56 Schöll, Adolf 24:64 Schwalbe, K. G. F. 30:108 Schön, Johann 5:108 Schwan, Christian Friedrich 22:20,75 Schönburg-Rochsburg, Heinrich Ernst von 12:93 Schwartz, W. 27:92 Schönemann, Theodor 19:38 Schwartze, August Wilhelm 16:139 Schönfeld, Johann Gottlob von 12:94 Schwarz, Friedrich Heinrich Christian 21:8 Schönhals, Carl Georg August [KVK] 31:11* Schwarz, J. L. 24:53 Schoenlein, Johann Lukas 15:150 Schwarzkopf, Joachim von 30:113 Schoepf, Agost 15:151 Schweitzer, … 12:113 Schoepf, August ® Schoepf, Agost Schweitzer, August Gottfried 12:98 Scholtz, Ludwig Heinrich [KVK] 4:117 Schweitzer, Christian Wilhelm [KVK / ZKA] 4:121 Schomburgk, Richard 8:93 Schwenck, Johann Konrad [ZKA] ® Schomburgk, Robert 8:93 Schwenck, Konrad Schopenhauer, Johanna 17:61 Schwenck, Konrad 22:73; 24:12,61–63; Schorn, Ludwig 17:71 25:155,156 Schotsz, Jan Jacob 10:18 Schwerz, Johann Nepomuk Hubert von 12:99 Schott, Wilhelm 22:69–71; 24:60 Schwetschke, Carl Gustav 25:157*,158 Schrader, August F. 4:119 Scott, Walter 26:11,61 Schrader, Eduard 4:118 Scymnus áChiusñ 23:134 Schrader, Ludwig A. 4:119 Seber, Franz Joseph 27:115 Schreber, Daniel Gottfried 5:109 Sederholm, Karl 27:116 Schreck, Ludwig 15:17 Seebaß, Christian Ludwig 16:50[b],118,140; 17:14,15 Schreckenstein, F. von R. ® Roth von Seebeck, Moritz 21:49 Schreckenstein, Friedrich Seebode, Gottfried 21:23; 23:56 Schreger, Christian Heinrich Theodor 15:152 Seidemann, G. E. 16:96 Schreiber, Alois Wilhelm 8:39* Seidensticker, Johann Anton Ludwig 4:122,123 Schreiber, Christian 25:152 Selby, Charles 26:41 Schreiber, Heinrich 8:39*; 17:17 Seling, Johann Matthias 30:114 Schrön, Ludwig 14:132 Selle, Christian Gottlieb 15:153 Schröter, Gottlieb Heinrich von [KVK / ZKA] 26:60 Senckenberg, Heinrich Christian von Schröter, Hans Rudolf von 26:60 [KVK / ZKA] 4:45,124 Schröter, Johann Friedrich 14:2,19,21,22,117 Seneca, Lucius Annaeus áPhilosophusñ 23:135 Schubart, Georg 4:120 Sensburg, Ernst P. von 21:37 Schubart, Heinrich ® Schubarth, Heinrich Serna, M. de la ® LaSerna Santander, Schubarth, Heinrich 12:95–97,113 Charles A. de Schubert, Gotthilf Heinrich von 20:34 Serra, Jean Charles 7:147 Schuckmann, Friedrich von 5:110 Serra, Johann Carl ® Serra, Jean Charles Schuckmann, Kaspar Friedrich von ® Schuckmann, Seutter von Lötzen, Albrecht Ludwig von 5:113 Friedrich von Seyffahrt, Woldemar 25:159 Schübler, Gustav 14:133,134 Shakespeare, William 26:62-64; 31:12* Schücking, Levin 25:153 Shakspeare ® Shakespeare, William Schütt, Franz 25:154 Shaw, H. 17:54* Schütz, Christian Gottfried 21:36; 23:28 Shaw, Thomas 8:97 Schütze, Gottfried 1:68 Sherer, Joseph M. 7:148 Schüz, Carl Wolfgang Christoph 5:111 Short, Robert 30:115 208

Sickler, Friedrich Karl Ludwig 12:101 Starke, Heinrich Benedikt 22:76 Siebold, Carl Theodor Ernst von 14:81 Starkius, Henricus B. ® Starke, Heinrich Benedikt Silbert, Johann Peter 27:117 Staufer, Berthold [Pseud.] ® Fetzer, Carl August Sillig, Carl Julius 23:119 Steevens, George 26:63 Sillig, Julius ® Sillig, Carl Julius Steffens, G. 17:63 Silvestre de Sacy, A. I. ® Sacy, Antoine Issac Stein, Leopold 28:18* Silvestre de Stein, Th. 12:106,107; 16:144,145 Simmelsdorf, G. von ® Tucher, Gottlieb von Steinacker, Adolf 1:18 Simon, Heinrich 25:132 Steinacker, Karl 1:67 Simonde, J. Ch. L. ® Sismondi, Jean-Charles- Steinau, Karl 30:23,118–120 Léonard Simonde de Steinbach, Karl von [Pseud.] ® Hase, Simrock, Karl 25:25,73,85,134,160,161,176 Karl August von Simson, Robert 19:39 Steinheil, L. C. F. 5:42 Sinapius, Johann Chr. 9:1 Steinheim, Salomon Ludwig 15:155 Singer, George John 30:119 Steinmann, Heinrich F. [wirkl. Name] ® Sinsheim, M. 16:142 Mannstein, Heinrich Ferdinand Sintenis, Karl Friedrich Ferdinand 4:125 Stellamonte, … 30:121 Sintenis, Karl Heinrich [KVK / ZKA] 22:74 Stephani, H. ® Estienne, Henri Sismondi, Jean-Charles-Léonard Simonde de 12:102 Stephani, Heinrich 21:38; 27:119–121 Smets, Wilhelm 7:149,150 Stephani, Ludolf Eduardovic [ZKA] 8:100; 17:64 Smets von Erenstein, Joh. N. 4:126 Stephanus áByzantiusñ 23:141 Snorri áSturlusonñ 26:66 Stephanus, Henricus ® Estienne, Henri Soldan, Wilhelm Gottlieb 4:127 Stern, Hermann 22:77 Sollogub, Vladimir A. 26:48 Sternberg, A. von U. ® Ungern-Sternberg, Solms-Braunfels, Carl zu 8:98 Alexander von Solms-Hohensolms-Lich, Ludwig zu 30:116* Sterne, Laurence 26:67,68 Solomé, J. A. 22:75 Steudel, Ernst Gottlieb [KVK / ZKA] 14:142,143 Solvyns, François B. 8:11 Stiebel, Salomon Friedrich Somerville, Robert 12:103 [KVK / ZKA] 4:131; 15:156; 21:5 Sonnini de Manoncourt, Charles Stieglitz, Christian Ludwig 17:65,66 Nicolas Sigisbert 8:106 Stieglitz, Heinrich Wilhelm August 8:88 (21,29) Sophocles 23:136–139; 24:64 Stieglitz, Johann 15:157,158 Sotzmann, Johann Daniel Ferdinand 7:151 Stiehler, Leonhard Gottlieb 4:5,132 Souchay, Eduard Franz 1:96 Stieler, Adolf 8:101 Southey, Robert 8:99 Stillfried, Rudolph von 7:156–158* Spangenberg, Ernst 1:87; 4:23,128*,129,130,133; Stillfried-Alcántara, R. von ® Stillfried, Peter Johann 23:46,89 Rudolph von Spazier, Karl 18:13 Stillfried-Rattonitz, Rudolph Maria Bernhard von ® Spazier, Otto 8:5 Stillfried, Rudolph von Speer, Thomas Charlton 14:140 Stirling, Edward 26:41 Spengel, Leonhard 17:62 Stockhausen, C. von 2:24 Spieker, Christian Wilhelm 5:114 Stöber, Adolf 25:164* Spielberg, A. von I. ® Imhof-Spielberg, Stöckhardt, Gerhard Heinrich Jacobian 22:78 Alexander von Störig, Johann Erich Julius 7:159 Spinoza, Benedictus de 20:29 Stöveken, Hermann Joseph (?) 27:86 Spittler, Ludwig Timotheus von 7:152 Stolterfoth, Adelheid von 25:165–167 Spohn, Gottlieb Leberecht 27:100,141 Storch, Ludwig 25:168 Sporleder, A. 25:163 Strahlheim, Carl [Pseud.] ® Sporschil, Johann 7:153 Friederich, Johann Konrad Sprengel, Carl 12:5,65,104,105 Streckfuß, Karl 28:14,19; 30:122*,123* Sprengel, Gustav 24:67 Stricker, Wilhelm Friedrich Karl 7:160; 8:41; 15:159 Sprengel, Kurt 24:67 Strixner, Johann Nepomuk 22:17* Sprinck, Christian Friedrich 17:30* Strobel, Adam Walther 17:17 Spurinna, Vestritius 23:140 Strobel, G. 17:67 Stadeler, Friedrich 21:34 Strube, David Georg 4:133 Staegemann, Friedrich August von [KVK] 30:100 Stucke, C. 15:160–162 Stählin, Jacob von 7:154 Stübel, Christoph Carl 4:91 Stälin, Christoph Friedrich von 7:155 Stuerenburg, Rudolph 23:26,33 Stäudlin, Carl Friedrich 6:44; 27:118 Stuhr, Peter Feddersen [KVK] 24:65,66 Stamm, Theodor [Pseud.] ® Heusenstamm, Stumpf, Georg 12:94 Theodor von Sturch, Johann ® Sturch, John Stannius, Hermann Friedrich [ZKA] 14:81 Sturch, John 8:102 Stark, Karl Wilhelm [KVK / ZKA] 14:141; 15:154 Sturluson, Snorri ® Snorri áSturlusonñ 209

Suberwick, … de [wirkl. Name] ® Thölden, J. F. 12:21 Féréal, V. de Thomas áa Kempisñ 27:127 Suckow, Gustav 12:108; 14:144 Thomas áde Turrecrematañ 4:146 Sudendorf, Hans [ZKA] ® Sudendorf, Thomas, Johann Gerhard Christian 4:135 Hans Friedrich Georg Julius Thon, Christian Friedrich Gottlieb [KVK] 9:21 Sudendorf, Hans Friedrich Georg Julius 7:172* Thon, Theodor 16:5 Sue, Eugène 26:69–71 Thouin, André 12:112 Suetonius Tranquillus, Gaius 23:143,144 Thucydides 23:154 Suidas áThessaliusñ 23:142 Thümmel, Hans Wilhelm von [KVK / ZKA] 25:169 Sulivan, Richard Joseph [KVK] 8:103 Thürnagel, Emil 21:46 Sumner, Charles 31:13* Thunberg, Carl Peter 14:145 Sylvan, … 25:182 Tibullus, Albius 23:155; 24:69 Syntipas 26:72 Tiedge, Christoph August 25:170; 27:104 Szymanowski, Józef 26:73 Tilenau, W. G. von T. ® Tilesius von Tilenau, Szymonowicz, Szymon Bendonski 26:74 Wilhelm Gottlieb Tilesius von Tilenau, Wilhelm Gottlieb 8:16; 14:146,147; T 15:167 Tacitus, Cornelius 23:145,146*,147–149; 24:67 Tillesius ® Tilesius von Tilenau, Wilhelm Gottlieb Tanska, Klementyna ® Tilling, Christian Gottfried 4:120 Tanskich-Hofmanowa, K. z Tissot, Samuel A. D. 15:168 Tanskich-Hofmanowa, Klementyna z 26:75–77 Tittmann, Carl August 4:136,137 Tappen, Johann Peter [DAL] 1:10 Tocqueville, Alexis de 8:5 Targé, P. 5:115 Töpfer, Johann Gottlob 18:38 Tarmini Almertè, … 30:124 Toggia, Francesco 15:169 Tarte, X. 30:125 Tombe, Charles F. 8:106 Taveau, Onésiph [GBV] 15:163 Tomlinson, Robert 16:30 Tavernier, Alcibiades 16:146 Torquemada, Tomás de ® Thomas áde Turrecrematañ Taylor, Ann M. 30:126 Touchy, Ludwig 16:149 Taylor, J. 17:68 Townsend, Joseph 15:170,171 Taylor, Joseph 15:164 Trautzsch, Carl Friedrich [KVK] 15:172 Tegnér, Esaias 26:78,79 Trautzschen, Hans Karl Heinrich von 5:116 Teichmann, Friedrich 16:148; 17:69 Tredgold, Thomas 16:150,151 Tellkampf, Adolph 8:105 Tremellius, Immanuel 27:110 Temme, Jodocus D. H. 4:153 Tribolet, Albert von 15:173 Tennecker, Christian Ehrenfried Seifert von 15:165,166 Tribolet, Albertus de [SWB] ® Tribolet, Albert von Tentzel, Wilhelm Ernst 7:30 Tribolet, Albrecht [GBV] ® Tribolet, Albert von Tenzel, W. E. ® Tentzel, Wilhelm Ernst Trinks, Carl Friedrich 15:35 Terentius Afer, Publius 23:150–152 Troc, Michael Abraham ® Trotz, Michal A. Ternaux, Guillaume Louis 12:109 Troschel, Franz Herrmann [KVK / ZKA] 14:99 Tetzner, Theodor 30:127,128 Trotsche, Carl Heinrich Christoph 4:138 Teubner, Friedrich August 12:110 Trotz, Michal A. 26:80 Teucher, Ludwig Heinrich 23:52 Trummer, Carl 25:172 Teumer, Christian Friedrich 21:39 Trusler, John 12:29 Thaer, Albrecht Daniel 12:69,111 Tscherning, Anton Frederik 5:35 Thaulow, Gustav Ferdinand [ZKA] 21:40,41 Tucher, Gottlieb von 18:36 Theile, Carl Gottfried Wilhelm 27:122 Tucher von Simmelsdorf, G. ® Tucher, Gottlieb von Theiner, Augustin 27:123,124 Tuckey, James H. 8:13 Theiner, Johann Anton [KVK / ZKA] 27:124,125 Türk, Wilhelm von 5:117 Thellung von Courtlary, Victor E(m)manuel Turles, Camille 30:130* [SWB] 10:19 Turnbull, William 15:174 Theobald, Joseph Apollinaris Honoratius von Turnèbe, Adrien 23:25 [ZKA] 11:33 Turner, W. 22:79 Theocritus 23:153; 24:68 Tusch, G. F. von J. ® Jenssen-Tusch, Georg F. von Theodorus áGazañ 23:25 Tyrwhitt, Thomas 23:90 Theodorus áProdromusñ 23:69 Tyrwhitt Brooks, J. [Pseud.] ® Vizetelly, Henry Theux, … de ® Theux de Montjardin, … de Tzschirner, Heinrich Gottlieb 27:55,128 Theux de Montjardin, … de 6:40 Thieme, August 30:56 U Thieme, Friedrich Wilhelm [KVK] 21:42 Ubbelohde, Johann Georg Thiers, Adolphe 7:162 Ludwig Wilhelm [KVK] 5:118; 6:50 Thiersch, Ernst Ludwig [ZKA] 13:52 Uhl, Friedrich 8:109 Thiersch, Friedrich Wilhelm 21:43–45 Uhland, Johann Ludwig 25:4* Thoelden, A. F. 30:115 Ulfila áEpiscopusñ 25:173 210

Ullmann, Carl 27:130,131 Volkmann, Julius 4:144,145 Ulmenstein, Friedrich Wilhelm von 5:119 Volkmar, Leopold 4:68 Ulrich ávon Zatzikhovenñ 25:174 Vom Nordstern, Arthur [Pseud.] ® Nostitz und Ungern-Sternberg, Alexander von 25:177–182 Jänckendorf, Gottlob A. von Urban, Joseph 15:175; 30:132 Von der Lasa ® Heydebrand und der Lasa, Ure, Andrew 16:154 Tassilo von Urlichs, Karl Ludwig [ZKA] ® Urlichs, Ludwig von Voß, Abraham 26:64 Urlichs, Ludwig von 8:83 Voß, Heinrich 26:64 Urquhart, David 8:88 (17,18) Voß, Johann Heinrich 24:68,69 Urville, Jules S. C. Dumont d’ ® Dumont D’Urville, Jules Sébastien César W Usener, Friedrich Philipp [KVK / ZKA] 4:141 Wachsmuth, Wilhelm 24:73 Uva, Lucilius ab [Pseud.] ® Schwetschke, Wachter, Ferdinand 26:66 Carl Gustav Wackenroder, Heinrich 15:7 Uxküll-Gyllenband, Kuno Otto 13:53 Wächter, Johann Carl Augustin [KVK] 12:118 Uxkull-Gyllenband, K. O. ® Uxküll-Gyllenband, Wächter, Karl 7:152 Kuno Otto Wächter, Karl Georg von 4:4,98 Uz, Johann Peter [KVK / ZKA] 25:183 Wagler, Johann 14:154–156 Wagner, Adolf ® Wagner, Gottlob V Heinrich Adolph Vahlkampf, A. 5:121 Wagner, C. 25:71 Valentin, Gabriel Gustav 14:115,153 Wagner, Friedrich Ludwig 21:8 Valentini, Georg Wilhelm von 11:34–36 Wagner, G. 19:40 VanDerMaelen, Philipp M. 6:26 Wagner, Georg Philipp Eberhard 23:157 Varrentrapp, Georg 4:64 Wagner, Gottlob Heinrich Adolph 25:184 Vasari, Giorgio 17:71 Wagner, Johann Jakob 7:168; 20:18,35–40 Vater, Johann Severin 22:80 Wagner, Johann Martin von 17:74 Veit, Moritz 21:47; 25:17 Wagner, Moritz 8:88 (35) Velleius áPaterculusñ 24:70 Wahl, Christian A. 27:136 Venedey, Jacob 22:81 Wahl, Christian Albrecht [ZKA] ® Wahl, Venturini, Carl Heinrich Georg 6:51 Christian A. Vergilius Maro, Publius 23:156,157 Wahl, Samuel Friedrich Günther 22:83 Verneur, Jacques Thomas 7:41 Wairy, Louis C. 7:168[b] Vernier, Charles 7:139 Waitz, Georg 7:176; 25:173 Vestritius, Spurinna ® Spurinna, Vestritius Waitz, Theodor 23:173 Viallet, Guillaume 17:10 Wal, Gabinus de 29:13 Vidua, Carlo 24:36 Waldbott-Bassenheim, Carl von 5:123 Vietor, C. L. 12:116 Waldbott-Bassenheim, Friedrich von ® Viette, … de 7:163 Waldbott-Bassenheim, Carl von Vigilantius Rationalis [Pseud.] ® Clemen, Karl Waldeck, Georg von 2:74 Friedrich Wilhelm Waldkirch, J. 15:178 Vignola, Il 17:7 Waldmann, Adolf 12:24 Villoteau, Guillaume André [KVK / ZKA] 18:39 Wallraf, Ferdinand 7:169 Vincent, L. 12:117 Walsh, Robert 8:54 Virgilius Maro ® Vergilius Maro, Publius Waltershausen, G. F. von S. ® Sartorius, Georg Visnevskij, V. P. 26:83 Walther, Georg Heinrich 23:149 Visschers, Guillaume Joseph Auguste [SWB] 5:122 Wangenheim, Paul von 25:185 Vitalis, Jean B. 16:156 Ward, William 27:107 Vizetelly, Henry 8:110 Wardrop, James 15:179 Völcker, Karl Heinrich Wilhelm 24:72 Warnatz, Gustav Heinrich [KVK] 15:180 Völkel, Ludwig 17:72,73 Watt, Robert 29:40 Völker, Hieronymus Ludwig Wilhelm 13:54; 16:69 Weber, … 12:93 Vogel, Christian Friedrich 16:157 Weber, Ernst Wilhelm 23:100 Vogel, Friedrich Erasmus 24:39 Weber, F. A. 15:28 Vogel, Heinrich August 14:148 Weber, Friedrich Benedikt 29:39 Vogel, Rudolf Augustin 14:149,150 Weber, Max Maria von 5:124 Vogler, Johann August [KVK] 15:176 Weber, Wilhelm Ernst 20:41 Voigt, Christian Friedrich Traugott 25:171 Webster, Benjamin 26:41 Voigtel, Traugott Gotthilf 7:164–166 Wedekind, Georg Wilhelm von [KVK / ZKA] 13:11,55,56 Volger, Wilhelm Friedrich 7:167; 8:111–113 Wegierski, Tomasz K. 26:84 Volk, Wilhelm Gustav Werner 27:15 Weichert, Jonathan August 23:158 Volkmann, Alfred Wilhelm [KVK / ZKA] 14:15,16,151–153 Weil, Heinrich [ZKA] ® Weil, Henri Volkmann, Johann Wilhelm 5:32 Weil, Henri 24:74 211

Weinhold, Carl August 5:125 Willmann, B. 1:36 Weishaar, Jakob Friedrich 4:148 Willmann, Benedikt 24:3 Weiß, Christian 21:48,49 Wimmer, Hermann 8:115 Weiße, Christian Ernst 4:149; 7:118,169 Wimpina, Konrad 29:42 Weiße, Christian Hermann 27:137 Winckler, … 3:1* Weißer, Johann Friedrich Christoph 5:126 Winter, Anton 15:183 Weitzel, Johann Ignaz 5:127; 7:171; 25:186 Winterfeld, Carl G. von 18:26*,41,42 Weitzel, Johannes [ZKA] ® Weitzel, Wippermann, Eduard 4:94; 7:177 Johann Ignaz Wirtenberg, Heinrich Graf von ® Heinrich Welcker, Carl Theodor Georg Philipp 5:93* áWürttemberg, Grafñ Welcker, Friedrich Gottlieb [KVK / ZKA] 17:75; 21:33 Wittstein, Theodor 19:35; 20:44* Wellauer, August 23:10 Wötzel, Johann Carl [KVK] 20:45,46 Wendt, Gottlob 15:59 Wohlfahrt, Heinrich 18:43* Wenzel, Joseph 14:157; 15:181 Woide, Charles Godfrey [SWB] 27:141 Wenzel, Karl 14:157; 15:181 Woidius, Carolus G. ® Woide, Charles G. Werder, Karl Friedrich 20:42 Wolbrecht, Georg 16:21 Werdt, … 30:133 Wolf, Elias 15:126 Werneck, Ludwig Friedrich Franz von Wolf, Friedrich August [KVK / ZKA] 23:9,18; 24:50 [KVK / ZKA] 13:57 Wolf, Sigismund 15:184–186 Werner, C. F. 16:160 Wolff, Christian von 20:47 Werner, Christian Friedrich 12:119 Wolff, Oskar Ludwig Bernhard 7:178; 26:5,27,85 Werner, Friedrich Ludwig Zacharias 25:187 Wolffersdorf, Ernst von 30:135 Werner, Heinrich 20:43 Wolffson, Isaak 1:6 Werner, Johann Adolf Ludwig 15:182; Wollen, Christoph 22:52 21:49,50,51*,52,53,54*,55,56,57*,58 Woltman, Reinhard 10:21 ® Werner, Zacharias [ZKA] Woltmann, Reinhard [ZKA] ® Woltman, Reinhard Werner, Friedrich Ludwig Zacharias Wolzogen, Karoline von 25:191 Wersebe, August von 7:173–175 Woollams, John 12:21 Werthes, Friedrich August Clemens 25:188 Woost, G. E. 5:4 Wesseling, Peter 23:44 Wrede, Erhard Georg Friedrich 29:39 Wessenberg, Ignaz Heinrich von 27:138 Wünsch, Christian Ernst 14:162–165 Westermann, Anton 23:141 Württemberg, Alexander von [ZKA] ® Westphalen, Ernst Joachim von 7:109 Alexander áWürttemberg, Grafñ Westphalen, Nikolaus Adolph [KVK] 1:113 Wuillamy, … 16:21 Wette, Wilhelm Martin Lebrecht de 27:139 Wujek, Jakub 26:6 ® Wezel, Johann Karl Wötzel, Johann Carl Wulffen, Carl von 12:120 Wichmann, Christian August [KVK] 5:33,128; 8:60; 12:103; Wullen, Wilhelm Ludwig 20:3 16:7 Wunder, Carl Gustav 19:41 Widekind, Melchior Ludwig 29:41* Wurm, Christian Friedrich 5:130 Widenmann, Eduard 8:88 Wurm, Johann Friedrich [KVK / ZKA] 19:42; 24:76 Widukindus áCorbeiensisñ 7:176 Wuttke, Johann Carl Heinrich 7:66,179–184*; Wiebel, … 1:6 20:47; 24:56; 31:8* Wieck, Friedrich Georg [KVK] 16:161 Wyttenbach, Daniel Albert 23:32 Wiegmann, Rudolf 17:76 Wiersbitzki, O. J. B. von C. ® Corvin-Wiersbitzki, X Otto Julius Bernhard von Wiese, Friedrich Adolph 8:114; 14:37; 15:50,102; Xenophon 23:159–165 á ñ 30:43,49,71 Xenophon Ephesius 23:166 Wieseman, Benjamin 16:23 Xerez, Francisco de 8:88 (27) Wießner, Amadeus 21:59; 27:140 Xylander, Joseph von 22:84,85 Wigard, Franz Jacob [KVK / ZKA] 2:66 Wilbrand, Johann Bernhard 14:53,158-160 Y Wilda, Wilhelm Eduard [ZKA] 4:150 Ymbert, Jacques G. 11:38 Wilhelm ávon Aquitanienñ ® Guillaume áAquitaine, Duc, VIIII.ñ Z Wilhelmi, Heinrich Friedrich 18:40*; 25:88 Wilhelmi, Karl 18:40*; 24:75 Zachariä, August Wilhelm [KVK] 16:163 Wilkes, Charles 8:88 (33) Zachariä, Heinrich Albert 4:4 Wilks, Thomas Egerton 26:41 Zachariä von Lingenthal, Karl Salomo 4:151,152; 5:40,131* Willems, Jan Frans 26:55 Zahn, Wilhelm 17:77 Williams, Daniel 29:14 Zarnugi, Burhan-ad-Din az- 26:86 Williamson, Thomas 16:162 Zatzikhoven, Ulrich von ® Ulrich ávon Zatzikhovenñ Willkomm, Ernst 25:72,189,190 Zedlitz, Josef Christian von 25:192 212

Zell, Carl 23:74 Zimmermann, Ernst Christoph Philipp [ZKA] 27:72 Zeller, Carl 15:187 Zimorowicz, Szymon 26:87 Zenker, Jonathan Carl [KVK / ZKA] 12:121 Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von 27:143 Zenos, Demetrios 23:69 Zoller, K. A. von ® Zoller, Karl August Zerrenner, Karl Christoph Gottlieb 26:3 Zoller, Karl August [ZKA] 21:60; 22:19 Zeune, Johann Carl 23:70 Zschokke, Heinrich 7:75 Zezschwitz, Johann Friedrich 7:186 Zunz, Leopold 21:47; 27:134; 28:23 Zille, … 16:82 Zwierlein, Konrad Anton [KVK / ZKA] 15:188,189 Titelregister 213

A Ab urbe condita 23:81,82 Abbildung der eisernen Waaren, welche auf den Königlich Preußischen Eisenwerken … 16:1 Abbildung und Beschreibung der Congreveschen Brand-Racketen … 16:2 Abbildung und Beschreibung eines englischen Milch-Hauses … 16:7 Abbildungen der neuesten und elegantesten Formen von Equipagen … 16:3 Abdruck der das Recht der freien Städte Lübeck und Hamburg auf Fortdauer des zollfreien Transit-Verkehres … 1:1 Abhandlung über die Bewässerung der Wiesen 12:1 Abhandlung über die Erbauung ländlicher Gebäude 17:1 Ablösungs-Ordnung für das Königreich Hannover … 1:2 An account of the manner in which potatoes are cultivated and preserved 12:63 Acht Wochen in Syrien 8:88 (22) Actenstücke betreffend die beabsichtigte Herausgabe der kritischen Blätter für Leben und Wissenschaft 30:1 Actenstücke, betreffend die zwischen den Finanzen und der Nationalbank streitig gewordenen Frage … 5:1 Acten-Stücke der … Allgemeinen Stände-Versammlung des Königreichs Hannover 2:1 Adversus nationes 27:2 Aeltere und neuere Gesetze, Ordnungen und Circular-Befehle für das Fürstenthum Weimar … 1:3 Die ältesten Monumente eines figurirten Contrapunktes 18:17 Agricultural mechanism 16:162 Agronomische Zeitung 12:2 Aiax 24:64 Akten betreffend die Grundrechte des deutschen Volkes und … den Entwurf einer deutschen Reichsverfassung … 1:4 Alexander Monro’s Abbildungen und Beschreibungen der Schleimsäcke … 14:98 Alf laila wa-laila 26:81 Algier wie es ist 8:88 (2) All war antichristian or, the principles of peace … 31:2* Allgemeine Bemerkungen über das Theetrinken und über das jetzige diätetische Verhalten … 15:1* Allgemeine Bemerkungen über den besonderen Theil des Criminalgesetzbuchs von Verbrechen … 4:91 Allgemeine Cholera-Zeitung 15:2 Allgemeine deutsche Bibliothek 29:2 Allgemeine Encyklopädie der gesammten Land- und Hauswirthschaft 4:62; 12:4,27,34,39,44,55,76,88,95,110,121; der Deutschen ... 13:13,40,41*,47,54; 14:133; 16:56,57,69 Allgemeine Enzyklopädie der Anatomie 14:2 Allgemeine Feuer-Ordnung für Dörfer und Rittergüter … 5:75 Allgemeine Geschichte der Katholischen Kirche von dem Ende des Tridentinischen Konziliums … 27:83,84 Allgemeine Gewerbe-Zeitung 16:4 Allgemeine Homöopathische Zeitung 15:3 Allgemeine Landwirthschaftliche Monatsschrift 12:5 Allgemeine landwirthschaftliche Zeitung auf das Jahr … 12:58 Allgemeine musikalische Zeitung 18:2 Allgemeine, wohlfeile Bilder-Bibel für die Katholiken … 27:1 Allgemeine Zeitschrift für Geschichte 7:185 Allgemeine Zeitung des Judenthums 28:1 Allgemeine Zeitung für die deutschen Land- und Hauswirthe… 12:6 Allgemeiner Prospectus für das gesammte Sparkassen- und Versicherungswesen … 5:2 Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen … 3:1* Allgemeines Archiv für die gesammten Staats-, Kameral- und Gewerbs-Wissenschaften … 5:3 Allgemeines Comptoir-Handbuch 9:4 Allgemeines Journal für Handlung, Schiffahrt, Manufaktur etc. und die darauf Beziehung habenden Gewerbe … 9:1 Allgemeines Landes-Adreßbuch für das Königreich Sachsen … 3:2* Allgemeines Magazin zur Geschichte der Literatur und Kunst 29:26 Allgemeines ökonomisch-technologisches Kunst- und Gewerbe-Lexikon 16:5 Almanach der Belehrung und Unterhaltung auf dem Gebiete der Erd-, Länder-, Völker- und Staatenkunde 8:2 Almanach der deutschen Bühne 25:3* Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder 25:4* Das alte Lübische Recht 4:2 Das alte Passional 25:5 Altenburger Landtagsblätter 2:2 Altrussische Mährchen 26:1 Die altsächsische Evangelien-Harmonie 25:65 Die Ameise oder Bemerkungen, Charakterzüge und Anekdoten … vom Kriegsschauplatze im Jahre 1812 … 7:4 The Americans in their moral, social and political relations 8:88 (12) Amtliche Protocolle des Anhalt-Bernburgischen Landtags 1848 2:3 214

Amtlicher Bericht über die allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844 16:6 Amtskleidungen der Stellvertreter des französischen Volks … 7:69* An die Gesetzgebende Versammlung der freien Stadt Frankfurt 2:4 Anabasis 23:161 Andreas Hofer und der Freiheitskampf in Tyrol 1809 7:14* Anecdotes of music, historical and biographical … 18:5 Anekdoten (zum größten Theil unbekannt) von Napoleon … 7:5 Animal biography or anecdotes of the lives, manners, and economy of the animal creation … 14:17 Anlagen zu den Landtags-Verhandlungen [des Königreichs Hannover] 2:5 Annalen der Irren-Heilanstalt zu Siegburg 15:6 Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Staaten 12:7 Annales de l’Observatoire de Bruxelles 14:4 Annexe à l’exposé de situation administrative de la Province de Luxembourg … 2:6*,7 Annexe au rapport annuel 1848 [Flandre Occidentale] 2:8* Annuaire de l’Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres de Bruxelles 30:2 Annuaire de l’Observatoire Royal de Bruxelles 14:5 Ansichten über die bildenden Künste und Darstellung … derselben in Toscana 17:56 Anträge des Senates zu Lübeck an die Bürgerschaft 2:9 Antwort auf die Einwürfe gegen die Untersuchung, über den Sard … und den Sardonyx der Alten 24:42 Anweisung über die Verfertigung von Oel- und Lack-Firnissen, Goldlacken … 17:2 Anweisung zur Herstellung vollständiger Schußhaltigkeit der Kugelbüchsen … 16:8 Anzeiger zur Allgemeinen Cholerazeitung 15:2 Aphorismen aus dem Fache der Münzgesetzgebung und des Münzwesens der vergangenen … Zeit 5:31 Apodemik oder die Kunst zu reisen 30:109 Arabisch-maurische Architektur 17:3 Der Architekt im Kleinen … 17:4 Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7:6* Archiv der Pharmacie 15:7 Archiv des Criminalrechts 4:3,4 Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin 14:6 Archiv für Cameralrecht und Staatsverwaltung 5:5 Archiv für neuere Kriegs- und Armee-Geschichte 11:1 Archiv für Philologie und Pädagogik 21:23 Archiv merkwürdiger Actenstücke, sonderbarer Rechtshändel, seltner Rechtsfragen … 4:5 Archiv und Zeitung des Apotheker-Vereins in Norddeutschland 15:7 Argonautica 24:3 L’art de l’horlogerie en trente leçons 16:21 The art of instructing the infant deaf and dumb 21:2 Die assyrische Keilschrift 24:5 Astoria, or anecdotes of an enterprize beyond the Rocky Mountains 8:88 (14) August von Kotzebue 7:91 Augusteum 17:9 Ausgewählte Novellen-Bibliothek 26:17 Auswahl gültiger Verordnungen der freyen und Hanse-Stadt Hamburg … 1:5 Azbuka, sostavlennaja iz’’ ross¦jskich, cerkovnoj i grazdanskoj … 26:4

B Der Befreiungskrieg in Teutschland im Jahr 1813 7:92 (3) Der Begleiter auf der Reise in Deutschland … 8:6 Beilagen zu den Belgischen Kammerverhandlungen 2:11 Beiträge zu Wilhelm Hogarth’s Lebensbeschreibung 17:53 Beiträge zur Charakteristik des ersten vereinigten Landtages im preußischen Staate 2:12 Beiträge zur Geschichte der katholischen Kirche im neunzehnten Jahrhundert … 27:96 Beiträge zur Kenntniß der englischen Malzbereitung, Bierbrauerei und Branntweinbrennerei 16:14 Beiträge zur Kenntniß des Forstwesens in Deutschland 13:11 Beiträge zur Nordischen Alterthumskunde 24:6* Beiträge zur praktischen Forst- und Jagdwissenschaft 13:12 Beitrag zum Bau der Kettenbrücken … 16:15 Beitrag zur Geschichte der Handwerke und Zünfte 16:55 Beitrag zur mikroskopischen Untersuchung der Frauenmilch 21:5 Bekanntmachung des Königlich Sächsischen Ministeriums des Innern … 30:28[b] Bekanntmachungen über die Verhandlungen des Senats zu Lübeck mit der Bürgerschaft 2:13 Beleuchtung des vergangenen und gegenwärtigen Zustandes der deutschen Nation 5:10 215

Bemerkungen auf einer Reise durch verschiedene Theile von England … 8:103 Bemerkungen oder Briefe über Wien eines jungen Bayern auf einer Reise durch Deutschland … 8:8 Bericht der bürgerlichen Verfassungs-Revisions-Commission [Lübeck] 2:14 Bericht der durch den Rath- und Bürgerschluß … in Betreff der Verfassungs-Angelegenheit … [Hamburg] 2:15 Bericht der für die Entwerfung einer Geschäftsordnung der Bürgerschaft gewählten Commission [Lübeck] 2:51 Bericht der gemeinsamen Berathungs-Commission in der Verfassungs-Angelegenheit … [Lübeck] 2:9 Bericht der von der Bürgerschaft ernannten Commission … über … nicht wahlberechtigte Bürger [Lübeck] 2:51 Bericht der zur Berathung über die Erstreckung des … Wahlrechtes für die Bürgerschaft … [Lübeck] 2:9 Bericht des Ausschusses für öffentliche und mündliche Verfahren in Strafsachen 2:4 Bericht über die Ausstellung sächsischer Gewerb-Erzeugnisse in Dresden im Jahre 1845 16:18 Bericht über die Wirksamkeit des Fünfziger-Ausschusses 2:16 Berichte über die Verhandlungen der Constituirenden Versammlung in Hamburg 2:17* Berliner Musen-Almanach für … 25:17 Beschreibung der Eisernen Brücke zu Laasen in Niederschlesien 16:22 Beschreibung der Landwirthschaft im Königreiche Baiern 12:82 Beschreibung der Räucherungs-Apparate … 5:4 Beschreibung der Stadt Rom 8:15 Beschreibung der von Herrn Benjamin Wieseman … neu erfundenen Segelwindmühle … 16:23 Beschreibung des Fahrwassers, der Seemarken, Baaken, Tonnen … in den Mündungen der Elbe … 10:6 Beschreibung eines einfachen Mittels um ein Boot auf dem Wasser leicht fort zu bewegen … 16:24 Beschreibung merkwürdiger Höhlen 8:16 Beschreibung und Abbildung drei neuer ökonomischen Geräthe 16:25,26 Beschreibung und Abbildung einer neuen Dresch-Maschine 16:27 Beschreibung und Abbildung einer neuen in Schottland erfundenen Maschine … 16:28 Beschreibung und Abbildung eines Autographs oder Selbstschreibers … 16:29 Beschreibung und Abbildung vier neuer ökonomischen Erfindungen 16:30 Beschreibung und Abbildung von zwei neuen Brandwein-Blasen oder Destillir-Kolben … 16:31 Beschreibung und Abbildung zwei nüzlicher Maschinen 16:32 Beschreibung und Abbildung zwei sehr vortheilhafter Wasser-Leitungen zum Wässern der Wiesen … 16:33 Betrachtungen über Carls des Zwölften Königs von Schweden Charakter und militärische Talente 7:57 Betrachtungen über das Schießen mit der Schrotflinte 13:20 Die Beweggründe, warum die europäischen Großmächte Griechenland … 31:3* Beyträge zur Finanz-Gelahrheit überhaupt, vorzüglich in den Preußischen Staaten 6:5 Beyträge zur Finanz-Litteratur in den Preußischen Staaten 6:42 Die Bibel für die Katholiken oder die ganze heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments … 27:6 Biblia 26:6; 27:1,6,7,25,44,110 Biblia sacra 27:7 Biblioteka kieszonkowa klassyków polskich 26:19,33,36,73,74,84,87 Biblioteka najnowszych i najlepszych romansów zagranicznych 26:18,57,58,71 Bibliotheca Eerdiana … 29:3 Bibliotheca historica 23:44 Bibliotheca homoeopathica … 15:17 Bibliotheca hydriatica … 15:18 Bibliotheca mathematica 19:34 Bibliothek der Neuesten Weltkunde 8:17 Biblisch-exegetisches Repertorium … 27:8 Blätter aus der Gegenwart für nützliche Unterhaltung und wissenschaftliche Belehrung 30:8 Braunschweigisches Adressbuch für das Jahr … 3:3* Breviarium ab urbe condita 23:53 Breviarium historiae Romanae 23:54 Briefe in die Heimath 8:88 (6) Briefe preußischer Staatsmänner 30:100 Briefe über die Provence 8:9 Briefe zur Erinnerung an merkwürdige Zeiten … 7:18 Bruchstücke aus dem Leben des Charles Schulmeister von Meinau … 7:145 Die Brücke oder der Tunnel unter der Themse in London 16:44 Budget des dépenses de l’exercice 1847 … [Ministère de la Marine et des Colonies] 2:20 Budget général des dépenses et besoins des revenus et moyens de la Province d’Anvers … 2:44 Der Bürgerkrieg in Spanien 7:23 Bulletin de la Commission Centrale de Statistique 6:6 Bulletin des séances du Conseil Provincial du Luxembourg 2:21 Bulletins de l’Académie Royale des Sciences et Belle-Lettres de Bruxelles 30:18 216

C Caisse de prévoyance en faveur des ouvriers attachés aux mines de la Province de Namur 5:28 Caisse de prévoyance en faveur des ouvriers-mineurs, Province de Liège 5:29 Caisses de prévoyance en faveur des ouvriers mineurs 5:30 Campagne du général Buonaparte en Italie 7:129 Carmichael, Henning und Goodlad über die Skrofelkrankheit 15:33 Carmina 24:12 Carmina Priapeia 23:123 Cases illustrative of the treatment of diseases of the ear 15:49 Catalogue des livres de la bibliothèque de l’Observatoire Royal de Bruxelles 29:6 Catalogue des livres de la bibliothèque de Pierre-Antoine Bolongaro-Crevenna 29:7 Catalogue des livres du cabinet de M. de Boze 29:8 A catalogue for the year 1763 29:9 A catalogue of a useful and valuable collection of books in the Greek … and English languages 29:9 A catalogue of the libraries of several learned persons … 29:9 Catalogue raisonné de la collection de livres de Pierre Antoine Crevenna … 29:10 Catalogus bibliothecae Bruhlianae 29:11 Catalogus bibliothecae Bunauianae 29:12 Catalogus bibliothecae quae studiis inserviit viri clarissimi Gabini de Wal 29:13 Catalogus bibliothecae quam vir doctus & admodum reverendus Daniel Williams … 29:14 Catalogus librorum in omni scientiarum genere ab artis typographicae inventione … 29:4 Catalogus librorum qui in bibliopolio Danielis Elsevirii venales extant 29:15 A catechism of astronomy … 30:54 A catechism of Grecian antiquities … 30:51 A catechism of modern history … 30:60 Catechism of music, in which the first principles of that science are rendered easy to be unterstood … 30:88 A catechism of mythologie … 30:52 A catechism of natural history … 30:65 The catechism of nature for the use of the children 30:84 A catechism of Roman antiquities … 30:53 A catechism of Roman history … 30:63 A catechism of the history of Greece … 30:57 Catechism of trade 30:40 Cellische Nachrichten für Landwirthe, besonders im Königreich Hannover 12:19 Central-Bibliothek der Literatur, Statistik und Geschichte der Pädagogik … 21:3 Chemical catechism 14:104 Chemin de fer 6:8 Chiromantie oder Wahrsagerkunst aus den Händen 30:21 Chiromantischer Kalender auf das Jahr 1799 30:22 Choix de comédies pour s’exercer dans langue françoise 26:21 Der christliche Prediger als Rationalist 27:12 Chronicon Novaliciense 7:27 Chronologisches Verzeichniß aller seit 1655 bis 1816 … erschienenen … Verordnungen … [Lübeck] 1:9 Chur-Braunschweig-Lüneburgische Landes-Ordnungen und Gesetze … 1:10 Code de commerce 1:36 Codex constitutionum Osnabrugensium oder Sammlung von Verordnungen … 1:11 Codex diplomaticus Lubecensis 7:28 Codex diplomaticus Moenofrancofurtanus 7:29* Codex Syriaco-Hexaplaris 27:19 Collection de quarante deux plans de batailles … de la guerre de sept ans 11:31 Collection d’idées pour l’ameublement des jardins … 17:37 Collection historique des ordres de chevalerie civiles et militaires … 30:103* Commentaries on the laws of England 4:14 Compilación de las instruçiones del Oficio de la Santa Inquisición 4:146 Complete treatise on practical arithmetic … 19:16 Compte de l’administration de la justice civile en Belgique 6:9 Compte de l’administration de la justice criminelle en Belgique 6:10 Confession du général Bonaparte à l’abbé Maury … 7:141 Conicarum libri quinque 19:39 Conseils aux fumeurs sur la conversation de leurs dents … 15:163 Conseils aux jeunes filles 30:19 La constitution belge 1:12 Contes orienteaux 26:14 217

Corpus grammaticorum Latinorum veterum 23:40 Corpus historicum Latinorum 23:53-55 Corpus iuris iudicarii civilis Germanici academicum 4:26 Corpus juris civilis 4:27 Corpus reformatorum 27:79 Corpus scriptorum eroticorum Graecorum 23:97,166 Costumes des représentants du peuple, membres des deux conseils … 7:69 Cotton manufacture of Great Britain 16:154 Cours d’étude pharmaceutique 15:22 Cours élémentaire de teinture et sur l’art d’imprimer les toiles 16:156 Criminal-Codex für das Russische Reich 4:29 Das Criminalgesetzbuch für das Königreich Sachsen 4:30 Criminal-Procedur gegen den Kaufmann P. A. Fonck aus Cöln bei dem K. Assisenhofe zu Trier 4:31 Der Curgast in Franzensbad oder Belehrung über den Gebrauch der Quellen … 15:42 Cyropaedia 23:162

D Darstellung der Aegyptischen Baukunst nach Denon 17:25 Darstellung der großen, universalhistorischen Begebenheiten im Monat Oktober 1813 5:114 Darstellung des gegenwärtigen Zustandes von Irland 8:88 (1) De amatoriis affectionibus 23:97 De compendiosa doctrina 23:89 De l’action comparée de l’opium et de ses principes constituans sur l’économie animale 14:34 De l’électricité du corps humain … 15:16 De l’hypochondrie 15:59 De la composition des paysages sur le terrain … 17:26 De la formation des corps solides 14:88 De regionibus urbis Romae 23:55 De vita caesarum 23:143 Décorations pour parcs et jardins, ou dessins pour portes de jardins … 17:21 Den danske lods 10:10 Der Denkglaubige 27:23 Denkmale deutscher Baukunst des Mittelalters am Oberrhein 17:17 Denkschrift über den derzeitigen Standpunct und die Verhältnisse der Pharmacie in Deutschland … 15:51 Denkschrift über die Errichtung einer Deutschen Flotte 10:11* Denkschrift über Zollwesen und Zoll- und Handels-Vereine in Deutschland 5:36 Denkwürdigkeiten des Grafen Semonville 7:35 Le dentiste des dames 15:104 Description de l’Egypte, ou recueil des observations et des recherches qui ont été faites en Egypte … 18:39 Description des appareils à fumigations … 5:4 Description des projets et de la construction des ponts de Neuilly … 17:57 Description géographique et pittoresque du royaume de France 8:4 Description of all bursae mucosae of the human body 14:98 Das deutsche Collegium in Rom 27:10 Der deutsche Gewerbsfreund 16:51 Deutsche Parlaments-Chronik 30:24 Die deutsche Verfassungsfrage 5:54 Der deutsche Volkswirth 5:37*[a] Die deutschen Volksbücher 25:25 Deutsches Bürgerbuch 5:37*[b] Deutsches Museum für Geschichte, Literatur, Kunst und Alterthumsforschung 7:37 Dictionary, practical, theoretical and historical, of commerce and commercial navigation 9:15,16 Dictionnaire bibliographique, historique et critique des livres rares … 29:19 Dictionnaire de l’amour 30:134 Dictionnaire des artistes … 17:33 Dienst-Reglement für die Cavallerie der Schleswig-Holsteinischen Armee 11:5 Diepholzer Urkundenbuch 7:38 Dioskuren 25:28 Diplomatischer Codex zu dem statistisch-heraldisch-genealogischen Taschenbuche Europa 1:13 Diplomatisches Archiv für Europa 1:13 Discours sur l’histoire universelle … 27:11 Der Domainen-Streit im Herzogthume Nassau 5:52 Domestic animals in their relation to civilized society 14:118 218

The domestic medical guide 15:134 Drei Bücher Deutscher Prosa in Sprach- und Stylproben 25:31 Drei mittelhochdeutsche Gedichte 25:32 Du nouveau pisé, ou l’art de faire le pisé par apparail 17:15 Dumouriez unmasked 7:163

E Ecclesiastes 27:100 Das Echo aus den Sälen europäischer Höfe und vornehmer Zirkel … 7:4 Das Echo der Säle von Paris oder merkwürdige Erzählungen … von Napoleon … 7:41 L’écho des salons de Paris depuis la restauration ou recueil d’anecdotes sur l’empereur Buonoparte … 7:41 Économie de l’agriculture 12:23 Einfache Thatsachen in fünf Briefen … über den jetzigen Zustand der Staatsverwaltung in England 5:32 Einige neue Actenstücke über die Veranlassung des siebenjährigen Krieges … 7:144 Die Einkommensteuer als Einzige Abgabe 5:38 Eintheilung des Hamburgischen Staatsgebietes zum Zwecke der Wahlen für die Bürgerschaft 2:25 Elegiae 23:124–126; 24:69 Elementa persica 22:61 Die Elementar-Taktik der fünf Hauptmächte Europa’s 11:12 The elements of clock and watch-work 16:48 Eloquence militaire, ou l’art d’emouvoir le soldat 11:38 Encyclopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften 15:57 Encyklopädische Uebersicht der Wissenschaften des Orients 30:25 Die englische Buchbinderkunst 16:52* Engravings of the arteries 14:2 (4) Entdecktes Geheimniß die Karten zu schlagen oder zu legen … 30:26 Die enthüllten Geheimnisse des Pharao-Spiels … 30:27 Enthülltes Geheimniß der englischen Stereotypen Verfertigung 16:53 Der entlarvte Dumourier 7:163 Entwurf des Staatsgrundgesetzes für das Großherzogthum Oldenburg 2:22* Der Entwurf des Strafgesetzbuchs für die preußischen Staaten … 4:34 Entwurf einer Bauordnung [Lübeck] 2:9 Entwurf einer systematischen Poetik 20:5 Entwurf eines allgemeinen Handelsgesetzbuches für Deutschland 4:35 Entwurf eines Preßgesetzes [Lübeck] 2:9 Entwurf eines Schuldentilgungs-Planes für die Gemeinden des Badischen Neckar-Kreises 30:28[a] Entwurf zu einem Gesetze über die deutsche Wehrverfassung 1:16 Enzyklopädisches Handbuch der wissenschaftlichen Literatur 29:39 Ephesiaca 23:166 Epistulae 23:118 Epitoma historiarum Philippicarum Pompei Trogi 23:77–79 Eranien zum Deutschen Recht mit Urkunden 4:36 Ergänzungs-Acte zu der alten Frankfurter Stadt-Verfassung … 1:17 Die Erklärungen der Stände … der preußischen Monarchie über die bürgerlichen Verhältnisse der Juden 28:19 Erläuterungen zum Entwurf eines Staatsgrundgesetzes für das Großherzogthum Oldenburg 2:23 Eroticus 23:85 Der Erste Vereinigte Landtag in Berlin 1847 2:24 Essai d’hématologie pathologique 15:5 Essai sur la théorie des nombres 19:23 Essai sur la vie 20:36 Essai sur les propriétés médicinales de l’oxigène, et sur l’application de ce principe dans les maladies … 15:4 An essay on the best means of providing employment for the people 5:33 An essay on the deaf and dumb … 15:50 An essay on the disorders of old age and on the means for prolonging human life 15:32 An essay on the history of the English government and constitution from the reign of Henry VII. … 7:138 État de l’instruction moyenne en Belgique … 6:13 État de l’instruction primaire en Belgique 6:14 État de l’instruction supérieure en Belgique 6:15 Ethnica 23:141 Etudes théoretiques et expérimentales sur l’établissement des charpentes à grande portée 17:5 Europa 6:16 Evangelische Deutsche Original-Bibel 27:25 Exerzir-Reglement für die Schleswig-Holsteinische Infanterie 11:7 219

Exposé de la situation administrative de la Province d’Anvers 6:17 Exposé de la situation administrative de la Province de Brabant 6:18 Exposé de la situation administrative de la Province de Liège 6:19 Exposé de la situation administrative de la Province de Limbourg 6:20 Exposé de la situation administrative de la Province de Luxembourg 6:21 Exposé de la situation de la Province de la Flandre-Orientale 6:22 Exposé de la situation de la Province de Namur … 6:23 Extrait de l’instruction pour les bergers et les propriétaires de troupeaux … 12:24

F Fabulae Aesopiae 23:103,105,106; 24:53 The faculties of birds 14:113 Fasten-Verordnung der Erzdiöcese Cöln 31:4* Die Feldfortification aus theoretischen und praktischen Gründen hergeleitet … 11:32 Feldzug des General’s Buonaparte in Italien … 7:129 Fernerer Antrag die Verfassungs-Angelegenheit betreffend [Hamburg] 2:25 Finanz-Etat der freien Hansestadt Lübeck für das Jahr 1849 2:9 The first, or mother’s catechism … 30:9 Fortgesetzter Bericht über die Verhandlungen der … Stände-Versammlung … Schleswig-Holstein 2:26 Frankfurter Jahrbücher 2:27 Frankfurtisches Archiv für ältere deutsche Litteratur und Geschichte 7:54 Französischer Zoll-Tarif 5:42 Der Freimaurerorden in seiner gegenwärtigen Nichtigkeit dargestellt 30:32 Freimüthige Jahrbücher der allgemeinen deutschen Volksschulen 21:8 Freya oder eheliche Liebe und häusliches Leben 30:33 Friderico-Francisceum oder Grossherzogliche Alterthümersammlung … 24:45 Frithiofs Saga 26:78,79 Für Aeltere Litteratur und Neuere Lectüre 25:48 Fürst Adam Georg Czartoryski und seine Stellung zur Sache Polens 7:59 Fürstlich Schwarzburg-Rudolstädtisches gnädigst privilegirtes Wochenblatt 1:19 Fürstlich Waldeckische Regierungs-Blätter 1:20 Der Fußarzt oder die Kunst, die Füße zu behandeln … 15:53

G Das Gall’sche System der Schädellehre … 14:48* The garden-companion 12:29 Gedanken über den Ursprung der Sprachen, Regierungsverfassungen … 14:162 Gedenkblätter an Goethe 17:24 Geheime strategische Instructionen Friedrich des Zweyten an seine Generalinspecteurs 11:8 Der Geist in Oestreichs und Nassau’s Staatsverwaltung unter Joseph II. und Georg Wilhelm 5:45 A general history of music … 18:6 General views relating to the stomach, its fabric and functions 14:140 Geoponica 23:23 Germania 8:41; 23:146*; 24:67 Gesangbuch für den ... Gottesdienst der evangelisch-protestantischen Gemeinden der … Stadt Frankfurt 27:34 Geschäftsordnung für die Constituirende Nationalversammlung 1:21 Geschichte der dritten Französischen Revolution und der Begründung der französischen Republik 7:64 Geschichte der wichtigsten Revolutionen in der römischen Republik … 7:65 Geschichte eines Patriotischen Kaufmanns 7:68 Gesetz- und Statuten-Sammlung der freien Stadt Frankfurt 1:22 Gesetz- und Verordnungssammlung für die Herzoglich Braunschweigischen Lande 1:111 Gesetzblatt der freien Hansestadt Bremen 1849 1:23 Gesetzblatt für das Herzogthum Oldenburg 1:31 Gesetze, Verordnungen und Ausschreiben für das Königreich Hannover … 1:24 Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt 1:25 Gesetz-Sammlung für das Herzogthum Altenburg … 1:26 Gesetzsammlung für das Herzogthum Anhalt-Bernburg 1:27 Gesetzsammlung für das Herzogthum Anhalt-Deßau 1:28 Gesetzsammlung für das Herzogthum Coburg … 1:29 Gesetzsammlung für das Herzogthum Gotha … 1:30 Gesetzsammlung für das Herzogthum Oldenburg 1:31 Gesetz-Sammlung für das Königreich Hannover 1:66 Gesetz-Sammlung für die Königlich-Preußischen Staaten 1:32 220

Gesundheitskatechismus oder goldne Regeln zur Erhaltung und Verlängerung des Lebens … 15:69 Das Goldland Kalifornien 8:42 A grammar of the Turkish language … 22:11 Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches officielles Wochenblatt 1:33 Großherzoglich-Mecklenburg-Schwerinscher Staats-Kalender 3:4* Großherzoglich-Mecklenburg-Strelitzscher Staatskalender … 3:5* Gründliche Anweisung Häuser … vollkommen brandfest aufzubauen 17:31 Das Grundeigenthum des Adels in Schwaben und die Maximen der Umwälzung 5:123 Die Grundrechte des deutschen Volkes [Entwurf] 1:34 Grundsätze und gemeinnützige Bemerkungen … über praktische Baugegenstände 17:32 Grundzüge der Verhinderung des Rauchens in den Gebäuden … 16:61 Grundzüge einer veränderten bürgerlichen Verfassung auf Grundlage gewerblicher Stände [Lübeck] 2:14 Grundzüge einer veränderten Verfassung der Bürgerschaft [Lübeck] 2:14 Gudrun 25:58 Guide to health 15:170 Gutachten der … Preußischen Immediat-Justiz-Commission über Mündlichkeit … des gerichtlichen Verfahrens 4:50 Gutachten der Provinzial-Landtage über den Entwurf des Strafgesetzbuchs für die preußischen Staaten … 2:28,68

H Halle der Völker 26:27 Hamburgische Rath- und Bürgerschlüsse … 2:29,30 Hamburgische Staatsverfassung 2:25 Hamburgischer Staats-Kalender auf das Jahr … 3:6* Hamburgisches Adressbuch für das Jahr … 3:7* Handbuch über das Königreich Westphalen 6:12 Handels-Gesetzbuch 1:36 Handels-Katechismus oder Einleitung in die Handlungswissenschaft … 30:40 Hannoversche Annalen für die gesammte Heilkunde 15:79 Harland’s neues Butterfaß im Vergleich mit dem minder guten Peßlerischen 16:64 Hauptgrundsätze des Talmud 28:13 Das Hauslexikon 12:37 Die Hausthiere, ihre Abstammung, Zähmung, Lebensweise … 14:118 Die heilige Schrift des alten Testaments 27:125[b] Heliand 25:65 Das Heller-Magazin 30:43 Das Heller-Magazin begleitet von der Schnellpost für Moden 30:43 Hermeneia eis ten Apokalypsin Ioannu tu theologu 27:46 Der Hertzogthümer Bremen und Verden Policey-Teich-Holtz- und Jagt-Ordnung … 1:37 Herzoglich-Anhalt-Bernburgische Gesetzsammlung 1:27 Die heutigen Syrier oder gesellige und politische Zustände der Eingeborenen in Damaskus … 8:88 (28) Highlands of Ethiopia, a narrative of a mission to the kingdom of Shoa 8:88 (30,32) Hildesheimische Landes-Ordnungen 1:38 Hippodonomia, or the true structure, laws, and economy, of the horse’s foot … 15:44 Histoire anecdotique, politique et militaire de la garde impériale 7:139 Histoire de la captivité de Sainte-Hélène 7:108 Histoire de la domination romaine en Judée, et la ruine de Jérusalem 7:140 Histoire de la guerre d’Espagne et de Portugal de 1807 à 1814 7:92 (1) Histoire de Louis-Philippe, roi des Français 7:19 Histoire des progrès des sciences naturelles depuis 1789 … 14:37 Histoire du consulat et de l’empire 7:162 Historia animalium 23:15 Historia Graeca 23:160 Historia naturalis 23:119 A historical and practical treatise on the internal use of the hydro-cyanic áprussicñ acid in pulmonary … 15:71 Historische Nachricht von dem Unterrichte der Taubstummen und Blinden 21:25 Historischer Auszug aus den Verhandlungen des … Landtags … [Sachsen-Meiningen] 2:32 Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 31:5* Historisch-topographische Beschreibung von Frankfurt am Main und seiner Umgegend 8:46 The history of all religions … 27:4 A history of England from the first invasion by the Romans … 7:124 History of the cotton manufacture in Great Britain … 16:10 The history of the jews from the destruction of Jerusalem to the present time 7:1 The history of the lives and actions of the most famous highwaymen, street-robbers etc. 4:67 221

Holsteinische Stände-Zeitung 2:95 Homöopathische Pharmacopoe für Aerzte und Apotheker 15:35 How to observe 14:38 Hoyle im Kleinen oder Kurze Regeln für Kurze Gedächtnisse beym Whist-Spiel … 30:115

I Ideen über das politische Gleichgewicht von Europa 5:26 Ideen zu Garten-Meubles in Ländlichem Geschmack … 17:37 Ideen-Magazin für Architecten, Künstler und Handwerker … 17:38 Ideen-Magazin für Liebhaber von Gärten, Englischen Anlagen und für Besitzer von Landgütern … 17:39 Idyllia 23:153; 26:68 Ihro Römischen Königlichen Majestät Josephi II. Wahl-Capitulation 1:39 Illustrations of the capital operations of surgery 15:14 Illustrirte Bäder 8:51 Illustrirte Chronik 7:83,84 Das illustrirte Lesebuch für Schule und Haus … 30:46 Illustrirte Naturgeschichte des Thierreichs 14:107 Illustrirte Theater-Zeitung 25:70 Das illustrirte Thierreich 14:9 Illustrirte Zeitung 30:47 Illustrirter Kalender für … 30:48 Illustrirtes Magazin begleitet von der Schnellpost für Moden 30:49 Immerwährender Calender der gesunden Vernunft oder Handbuch zur Erklärung des Kalenders … 30:41 Inscriptiones antiquae 24:36 Instruction pour les bergers et les propriétaires de troupeaux 12:24 Instructions secrètes et stratégiques de Frédéric II. à ses inspecteurs générraux 11:9 Instruktion, das Amt der Gerichtsvollzieher in der Rheinprovinz … betreffend 4:63 Inventaires des archives de la Belgique 30:50 Israelitische Annalen 28:5 Die israelitische Bibel 27:52 Ist es rathsam, den Juden das volle Staatsbürgerrecht … zu ertheilen? 28:6

J Jahrbuch für ökonomische Chemie und verwandte Fächer 14:67 Jahrbuch Schleswig-Holsteinischer Dichter 25:71 Jahrbuch zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse für das Jahr … 14:68 Jahrbücher der Gefängnißkunde und Besserungsanstalten 4:64 Jahrbücher der Gesellschaft zur Verbreitung des Glaubens in beiden Welten 27:54 Jahrbücher der Verbreitung des Glaubens 27:54 Jahrbücher für Drama, Dramaturgie und Theater 25:72 Jahrbücher für Philologie und Pädagogik 21:13 Journal für Wissenschaft und Kunst 20:18 Der Judenfreund oder auserlesene Anekdoten … von den Kindern Israels 28:7 Das jüdische Schullehrer-Seminarium in Berlin 21:47 Le juif errant 26:69 Die Jurisprudenz des Rheinischen Cassationshofes zu Berlin 4:68

K Kalendarium ecclesiae Germaniae Coloniensis saeculi noni 27:58* Kalliroe 25:6 Kann und soll der Leiche eines Selbstmörders … das kirchliche Begräbniß verweigert werden 27:59 Katechismus der Architektur für die elegante Welt und unsere Schulen 17:40 Katechismus der Geometrie 30:56 Katechismus der Geschichte des alten Griechenlandes 30:57 Katechismus der Licht- oder Seh-Lehre 30:58 Katechismus der Mineralogie … 14:48 Katechismus der Moral, oder kurzer Inbegriff der Grundwahrheiten der Sittenlehre … 30:59 Katechismus der Musik … 30:88 Katechismus der neueren Geschichte 30:60 Katechismus der Perspective 30:61 Katechismus der Pflichten, welche christliche Unterthanen gegen ihre … Fürsten … schuldig sind 30:62 Katechismus der Römischen Geschichte 30:63 Katechismus der Zeichnung und Malerei 30:64 222

Katechismus für alle Kranke 15:36 Katechismus für Mütter 30:9 Katechismus über Naturgeschichte, und zwar über das Thierreich 30:65 Kerlingisches Heldenbuch 25:73 Kieler Beyträge 30:66 Kleine nautische Ephemeriden für das Jahr … 10:12 Kleines Ideen-Magazin für Gartenliebhaber … 17:41 Königlich Preußisches Reglement für die Prüfung der zu den Universitäten übergehenden Schüler 1:59* Königlich-Württembergisches Adreß-Buch auf das Jahr … 3:8* Königlich-Württembergisches Hof- und Staats-Handbuch … 3:9* Königlich-Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt … 1:40 Korfitz Ulfeld und Eleonore Christine 7:81 Der Krieg in Frankreich, in Holland und in den Niederlanden in den Jahren 1813 und 1814 7:92 (4) Der Krieg in Italien in den Jahren 1813 … 7:92 (5) Die kriegerische Beredsamkeit, oder die Kunst, auf das Gemüth des Soldaten zu wirken 11:38 Kriegsbibliothek enthaltend die Geschichte der Befreiungskriege in Spanien … 7:92 Kriegslisten des Schachspiels … 30:70* Kritische Bemerkungen über das Gesetz … betreffend das Verfahren in Criminal-Untersuchungssachen … 4:72 Kritische Blätter für Forst- und Jagdwissenschaft 13:24 Kritisches Jahrbuch zur Verbreitung der neuesten Entdeckungen … in der Geburtshülfe 15:98 Kronika malownicza Napoleona Bonapartego 26:37 Ksiazka do modlitwy dla dzieci 26:38 Künstlers Ruhestunden 16:77 Die Kunst zu drechseln, oder alle Arten von Arbeit auf der Drehbank … 16:122 Kurze historische Darstellung des Feldzugs Napoleon I. in Deutschland im Jahre 1805 7:113 Kurze Uebersicht der Verhandlungen des ersten Allgemeinen Landtags im Königreich Hannover 2:33 Kurzgefaßte Beschreibung verschiedener Maschinen und eines Koch- und Bratofens 16:62 Kurzgefaßte Geschichte und Beschreibung der Wasserbauwerke im Amte Ritzebüttel 10:21

L Land- und Ausschußtags-Ordnung des Königreiches Sachsen … 1:42 Landes-Verordnungen der Grafschaft Lippe 1:43 Landes-Verordnungen des Fürstenthums Lippe 1:43 Landrechtliche Erörterungen 5:77 Landtags-Blatt [Hohenzollern-Sigmaringen] 2:34 Die Landtags-Protocolle [des Landtags Arolsen] 2:35 Landtagsverhandlungen [des anhaltischen Landtags im Jahre 1848] 2:36 Landwirthschaftliche Zeitung auf das Jahr … 12:58 Latomia 30:72 Das Lavater’sche System der Physiognomik, oder die Kunst … 14:78* Leben Franz Balthasar Schönberg von Brenkenhof … 7:104 Leben und Weben in Indien 8:11 Leçons élémentaires de physique 30:32 Leçons orales de clinique chirurgicale faites à l’hôtel-dieu de Paris 15:55 Leçons sur les phénomènes physiques de la vie 14:90 Die Legende von den heiligen drei Königen 25:85 Lehr- und Lesebuch für deutsche … Volksschulen und ihre Lehrer 21:20 Lehrbuch der Chemie in katechetischer Form … 14:71 Lehrbuch der vergleichenden Anatomie 14:81 Lehrbuch für Sattler und in deren Metier einschlagenden Arbeiten … 16:80 Leipziger Literatur-Zeitung für das Jahr … 29:25 Leitfaden beim Unterricht des Infanteristen der Schleswig-Holsteinischen Armee 11:20 Lesebuch für mittlere Classen in katholischen Elementarschulen 27:70 Lesebuch für obere Classen in katholischen Elementarschulen 27:71 Lettres de Jean-Jacques Cart à Bernard Demuralt … 7:24 Lexicon Arabico-Latinum 22:47 Liber Symbolicus Russorum oder Der grössere Catechismus der Russen … 27:80 The life and strange surprising adventures of Robinson Crusoe 26:16 London oder Beschreibung der merkwürdigsten Gebäude … 8:12 Die Lotterie-Loose 5:82 Ludwig Börne’s Urtheil über Heinrich Heine 7:17 Das Lübeckische Stadt-Recht 1:44 Die lübeckischen Chroniken in niederdeutscher Sprache 7:36 223

Lübeckischer Staats-Kalender auf das Jahr … 3:10* Lübeckisches Adressbuch 3:11* Lübeckisches Urkundenbuch 7:28 Die Lyrik der Deutschen in ihren vollendetsten Schöpfungen … 25:88

M Magazin der neuesten Erfindungen, Entdeckungen und Verbesserungen der Engländer … 16:96 Magazin des Buch- und Kunst-Handels 29:26 Magazin für christliche Prediger 27:75 Magazin für Freimaurer 30:80 Magazin für physiologische und klinische Arzneimittellehre und Toxikologie 15:108 Malerische Reise in Süd- und Nordamerika 8:63 Malerische Reise um die Welt 8:64 Malerisches Allerlei 30:81 Manuel d’électricité dynamique 14:40 Manuel des jeunes artistes et amateurs en peinture 17:11 Manuel du citoyen belge 1:45 Manuel du cultivateur oder der neue französische Landwirth 12:68 Manuel du meunier et du constructeur de moulins à eau et à grains 16:45 Manuel du pedicure, ou l’art de soigner les pieds … 15:53 Materialien für tiefere Einblicke in das alte Testament und die rabbinischen Schriften … 28:8 Materialien zur Geschichte der critischen Philosophie 20:14 Materialien zur Revision der rheinpreußischen Straf-Proceß-Ordnung 4:110 Medicina clerica oder Winke für Geistliche zur gesunden … Verwaltung ihrer Amtsgeschäfte 15:116 Medicina clerica or, hints to the clergy for the healt[h]ful and comfortable discharge … 15:116 Die medizinische Praxis der bewährtesten Aerzte unserer Zeit 15:117 Mémoire sur la musique de l’antique Egypte 18:39 Mémoire sur les différentes espèces, vaces et variétés de choux et de raiferts cultivés en Europe 12:17 Mémoire sur les fongus médullaire et hématode 15:113 Mémoires courennés 30:85 Mémoires couronnés et mémoires des savants étrangers 30:85 Mémoires de Constant sur la vie privée de Napoléon, sa famille et sa cour 7:168[b] Mémoires de l’Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres de Bruxelles 30:99 Mémoires inédits de Madame la Comtesse de Genlis sur le dix-huitième siècle et la revolution française … 7:62 Mémoires, ou essais sur la musique 18:13 Mémoires pour servir à l’histoire de la vie privée, du retour et du règne de Napoléon en 1815 7:50[b] Memorabilia 23:159,163 Memorie storico-critiche della vita e delle opere de Giovanni Pierluigi da Palestrina 18:3 Merkwürdige Briefe über die Schlacht bei belle Alliance 7:78 Metamorphoses 23:92,93 Mexicanische Zustände aus den Jahren 1830 bis 1832 8:88 (10,13) Militärisches Taschenbuch 11:27 Les mi[!]stères du pharaon dévoiles ou l’art banquier de pharaon … 30:90 Mittheilungen aus den Protokollen der Gesetzgebenden Versammlung der Freien Stadt Frankfurt 2:38 Mittheilungen des Neuesten und Wissenswürdigsten über die asiatische Cholera 15:2 The modern English comic theatre 26:41 Monatlicher Anzeiger für gewerbliche Journalistik 16:108 Monographie des greffes 12:112 Montenegro und die Montenegriner 8:88 (11) Monumenta Germaniae historica inde ab anno Christi … 31:6* Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbricarum, et Megapolensium 7:109 Morgenländische Alterthümer 24:5 Des moyens de soustraire l’exploitation des mines … 30:91 Museum Senckenbergianum 14:95 Mystères de l’inquisition 7:48 Les mystères du pharaon dévoiles … 30:90

N Nachricht und Beschreibung von dem Hafen und der Stadt Alexandria in Aegypten 8:74 Nachtrag zu dem … Bericht der durch den Rath- und Bürgerschluß … eingesetzten Commission [Hamburg] 2:39 Nachweisung der in den Jahren … eingegangenen Staats-Gelder … [Großherzogtum Baden] 2:76 Nähere Auskunft über den jetzigen Frieden zwischen … dem Römischen Kaiser und … Frankreich 31:7* Napoleon Bonaparte’s Reiseabentheuer von Fontainebleau nach der Insel Elba 7:112 224

Narrative of a residence in South Africa 8:88 (9) Narrative of the United States exploring expedition during the years 1838 … 8:88 (33) Nathanael 27:86 The nature and properties of wool … with a description of English fleece 16:91 Neue Arzenei-Taxe für das Königreich Hannover … 15:125 Der neue Friedhof von Frankfurt am Main … 17:51 Neue Gartenbaukunst oder Sammlung neuer Ideen zur Verzierung der Gärten und Parks 17:8 Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik oder Kritische Bibliothek … 21:23 Neue Kriegs- und Reisefahrten 8:76 Neue Leipziger Gelehrte Zeitungen auf das Jahr … 29:28 Neue Lübeckische Blätter 30:95 Neue Plans zur Anlegung und Verschönerung der Gärten … 17:52 Neue Sammlung der Landes-Ordnungen, Ausschreiben … für die älteren Gebietstheile Kurhessens … 1:47 Das neue Staats-Lexikon 5:93* Neue Theologische Bibliothek … 27:91 Neue vollständige Gesetz-Sammlung für die Mecklenburg-Schwerinschen Lande 1:48 Neuer englischer Orbis pictus … 30:96* Neuer Nekrolog der Deutschen 7:117* Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke 16:154 Neues Archiv des Criminalrechts 4:98 Neues Ideenmagazin für Liebhaber von Gärten, Englischen Anlagen und für Besitzer von Landgütern … 17:39 Neues kleines Ideen-Magazin für Gartenliebhaber … 17:41 Neues Museum für sächsische Geschichte, Litteratur und Staatskunde 7:118 Neues Verfahren, um Baumwolle, Wolle u.s.w. mit Dampf zu bleichen 16:46 Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit 29:29 Neueste Weltkunde 8:77 Die neuesten Entdeckungen und Verbesserungen im Metallwaarenfache 16:114 Neumodische Pariser Meubles und Geräthschaften 16:115 Die Neumünstersche Volksversammlung vor den Schranken des Gerichts 30:97 Neutestamentliche Zeitgedichte eines Hoffenden 27:67 The new sailing directory for the Cattegat … 10:14 Das nöthige Buch für alle Klassen des Adels … 30:98* Die nöthigsten und wichtigsten Kenntnisse von Eisenwerken … 16:116 Norddeutsche Monatsschrift zur Förderung des freien Protestantismus 27:92 Nordisches Novellenbuch 26:48 Nosographie chirurgicale, ou nouveaux élémens de pathologie 15:137 Notice sur le bablah, ou la gousse du mimosa, dite galle de l’Inde … 16:78 Nouveau dictionnaire des langues allemande et française … 22:72 Nouveau dictionnaire français-allemand … 22:65 Nouveau recueil d’idées pour la décoration des jardins et des parcs … 17:39 Nouveau système d’éducation et d’enseignement … 21:19 Nouveaux mémoires de l’Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres de Bruxelles 30:99 Nouvel essai sur les irrigations des prairies 12:10 Nouvelles recherches sur la laryngo-trachéite connue sous le nom de croup 15:20 Nova bibliotheca Romana classica 23:41,79,81,127,143 Novellen-Zeitung 25:102 Nü[t]zliche Anwendung der Hunde zu verschiedenen … Arbeiten 16:117 Nützlicher Hausrath 12:73

O Der Obriste, Christian von Massenbach 7:186 Observations des phénomènes périodiques 14:103 Observations medicales sur la fiévre réginante à Livourne 15:101 Observations on fungus haematodes, or soft cancer … 15:179 Observations on some of the principal diseases of the rectum and anus … 15:46 Observations on the distinguishings symptoms of three different species of pulmonary consumption … 15:54 Observations on the mechanism of the horse’s foot 15:64 Observations sur la nature et le traitement du rachitisme … 15:129 Oldenburgischer Staatskalender auf das Jahr … 3:12* On the analysis of the blood and urine, in health and disease … 14:111 On the Vedas, or sacred writtings on the Hindus 24:13 One thousand experiments in chemistry … 16:95 Orendel 25:176 225

Das Ornamenten-Buch oder H. Shaw’s Encyclopädie der Verzierungen 17:54* Orphica 23:90 Orthodoxa confessio 27:80 Osservazioni sulla morale cattolica 27:76 Ostindische Architektur 17:55

P Pädagogische Zeitung 21:24 Parlaments-Correspondenz aus der Partei der Großdeutschen 31:8* Pathologisch-anatomisches Museum 14:105 Petition an die hohe Ständeversammlung … Eigenthum … dramatischer Autoren … [Kgr. Sachsen] 2:41 Petition an die hohe Ständeversammlung … Rechte an literarischen Erzeugnissen [Kgr. Sachsen] 2:40 Petrificata stratorum lithanthracum Wettini et Lobejuni in circulo Salae reperta 14:52 Pflichtmäßiger Bericht über den Feldzug der französischen Armee in Spanien … 7:92 (1) Pharmacopoea Hannoverana nova 15:127 Pharmacopoea homoeopathica 15:38 Physiologie du mariage 26:5 Pittoreske Reisen durch die schönsten Gegenden des thüringischen Gebirgslandes 8:82 Placita philosophorum 23:120 Plain facts in 5 letters to a friend on the present state of politics 5:32 Plans von Zwey und Vierzig Haupt-Schlachten … des siebenjaehrigen Kriegs … 11:31 Plauti fabulae ad optimos libros partim non antehac collatos emendatae 23:111,113,114,116 Poesie der Kriegskunst oder Feldzug der Franzosen in Egypten … 7:128 Poetae scenici Graecorum 23:5,12,48,138 Poetarum scenicorum Graecorum quorum integra opera supersunt fragmenta 23:4,13,136 Politica 23:17 Politische Belehrungen 5:98 Politische Betrachtungen über die großen Vortheile, welche die von Frankreich ausgegangene Verwüstung … 5:27 Die politische Stellung der Juden in allen Staaten seit den ältesten Zeiten … 28:13 Die Polizei-Gesetze und Verordnungen des Königreiches Sachsen 1:50 Polizei-Verordnungen für die Stadt und den Regierungs-Bezirk Köln 1:51 Polytechnisches Journal 16:123 A practical essay on the strength of cast iron 16:151 Practical hints to young females on the duties of a wife … 30:126 A practical treatise on the diseases of the testis … 15:47 Praktische Bemerkungen über die Zucht, Wartung und Krankheiten der Pferde, des Rindviehes … 15:130 Précis de médicine opératoire 15:106 Précis élémentaire d’économie politique … 30:10 Précis historique de la campagne de Napoléon I. en Allemagne en 1805 7:115 Der Prediger Salomo 27:100 Preußen vor dem Achtzehnten März 25:132 Die Preußische Petitionsfrage nach provinzialständischem und constitutionellem Gesichtspunkte 5:54 Priapeia sive diversorum poetarum in Priapum lusus 23:123 The principles of warming and ventilating public buildings … 16:150 Proceß-Ordnung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt 1:53 Procès-verbaux [Flandre Occidentale] 2:42 Procès-verbaux des séances du Conseil de la Province de Limbourg 2:43 Procès-verbaux des séances du Conseil Provincial d’Anvers 2:44 Procès-verbaux des séances du Conseil Provincial de la Flandre-Orientale 2:45 Procès-verbaux des séances du Conseil Provincial de la Province de Namur 2:46 Procès-verbaux des séances du Conseil Provincial de Liège 2:47 Des Professors Körte Leben und Wirken als Landwirth, Gelehrter und Mensch 7:159 Promenades pittoresques dans Constantinople … 8:81 Prophetae minores 27:125[b] Propositionen des Hamburger Raths an die Erbgesessenen Bürgerschaft 2:48 Die protestantische Kirche Frankreichs … 27:74 Protocoll der ersten Sitzung der Anhalt-Cöthenschen Landtags-Versammlung 2:49 Protocolle der Sitzungen des Bürgerausschusses zu Lübeck 2:50 Protocolle der Versammlungen der Bürgerschaft zu Lübeck 2:51 Protocolle der zur Berathung einer allgemeinen Deutschen Wechsel-Ordnung … 1:54,55 Protokoll der Herrenbank bei der Stände-Versammlung des Herzogthums Nassau … 2:52 Protokolle der Deutschen Bundesversammlung 2:53* Protokolle der Herren-Kurie [Preußen] 2:62 226

Protokolle der Kurie der drei Stände [Preußen] 2:62 Protokolle der Vereinigten Kurien [Preußen] 2:62 Protokolle und Actenstücke der Verfassunggebenden Versammlung des Freistaats Frankfurt 2:54* Protokoly konstantinopol’skago patriarchata XIV-go stoletija 26:54 Provisorische Dienst-Instruction für den Kreisbeamten des Oberlandes 1:56 Provisorische Dienst-Instruction für die Justizbeamten des Oberlandes 1:57 Prüfung der drei, aus dem Quirinal erlassenen Noten … 27:101 Die Psalmen 27:102 Psalmi 27:102

Q Der Quell der Wünsche 16:39 Quelques recherches sur les marais tourbeux en général 12:65

R The rape of the lock 26:53 Rapport de la Députation Permanente [Hainaut] 6:38 Rapport sur l’état de l’administration dans la Flandre Occidentale 6:39 Rapport triennal sur la situation de l’instruction primaire en Belgique … 6:40 Rapports sur l’exposition nationale des produits de l’agriculture et de l’horticulture de 1848 12:81 Rationalismus und Supernaturalismus in ihrer Beziehung zum Christenthume … 27:18 Recept zu einem gesunden und langen Leben 15:133 Rechenschafts-Bericht des von der Stände-Versammlung des Königreichs Württemberg … 2:55 Recherches physiologiques et cliniques sur l’emploi de l’acide prussique … 15:109 Recherches sur la construction la plus avantageuse des digues 17:10 Recueil de plans de batailles, attaques et combats gagnés par Bonaparte en Italie … 7:114,115 Recueil des actes et des procès-verbaux du Conseil Provincial de Brabant 2:56 Recueil des procès-verbaux des séances du Conseil Provincial du Hainaut 2:57 Recueil d’idées nouvelles pour la décoration des jardins et des parcs … 17:39 Réflexions sur la métaphysique du calcul infinitésimal 19:5 Réflexions sur les talents militaires et sur le caractère de Charles XII., roi de Suède … 7:58 Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach … 1:58 Regierungs-Blatt für das Königreich Württemberg 1:40 Reglement für die Prüfung der zu den Universitäten übergehenden Schüler 1:59* Regulativ für die Gelehrtenschulen im Königreiche Sachsen 21:32 Regulativ über die practischen Vorbereitungen … zum Justizdienst … 31:9* Das Reich und die Reichsgewalt [Entwurf] 1:60 Reichs-Gesetz-Blatt 1:61 Reineke Fuchs 25:134 Reise über den Sund 8:56 Reisen nach allen fünf Welttheilen oder Geschichte der vornehmsten Völker … 8:13,14 Reisen und Länderbeschreibungen der älteren und neuesten Zeit 8:88 Relation circonstanciée de la campagne de Russie en 1812 7:92 (2) Renati des Cartes et Benedicti de Spinoza praecipua opera philosophica 20:29 Repertorium der Physik 14:114 Repertorium für Anatomie und Physiologie 14:115 Report on the epidemic cholera morbus, as it visited the territories subject to the presidency of Bengal … 15:142 Reports of the epidemic cholera, which has raged, throughout Hindostan … 15:142 Researches about atmospheric phaenomena 14:46 Resultate der Volkszählung in der Stadt Lübeck und deren Gebiet am 1. September 1845 6:48 Résumé complet d’archéologie … 30:20 Résumé complet d’astronomie … 30:3 Résumé complet de botanique … 30:71 Résumé complet de la chimie inorganique … 30:102 Résumé de l’histoire des jésuites 7:97 Résumé des leçons d’analyse données à l’école polytechnique 19:35 Résumé des observations météorologiques et magnétiques 14:116 Rheinisches Museum für Philologie 21:33 La riforma musicale 18:10 Ritual nach dem Geiste und den Anordnungen der katholischen Kirche … 27:138 Roman de Renart 26:55 Le roman du Renard 26:55 227

Romantische Kriegs- und Lebensabentheuer 8:76 Rosenöl oder Sagen und Kunden des Morgenlandes 26:56 Les rues de Paris 8:27

S Sacra Biblia 27:110 Sammlung der Gesetze und Verordnungen für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen … 1:64 Sammlung der Gesetze, Verordnungen und allgemeinen Verfügungen für das Fürstenthum Birkenfeld 1:65 Sammlung der Gesetze, Verordnungen und Ausschreiben für das Königreich Hannover … 1:66 Sammlung der Gesetze, Verordnungen und Bekanntmachungen über das Elementar-Schulwesen … 21:34 Sammlung der größern Organisazions- und Verwaltungsgesetze des Herzogthums Braunschweig 1:67 Sammlung der Hamburgischen Gesetze und Verfassungen … 1:68 Sammlung der Hannöverschen Landesverordnungen und Ausschreiben … 1:69 Sammlung der in dem Herzogthum Sachsen Meiningen ergangenen Landesgesetze … 1:70 Sammlung der, in dem Herzogthume Anhalt-Köthen … ergangenen Gesetze … 1:71 Sammlung der in dem Herzogthume Sachsen-Hildburghausen … erschienenen landesherrlichen Edicte … 1:72 Sammlung der Königlich-Württembergischen Gesetze und Verordnungen … 1:73 Sammlung der Landesgesetze und Verordnungen für das Herzogthum Coburg … 1:74 Sammlung der landesherrlichen Edicte … des Herzogthums Nassau … 1:75 Sammlung der landesherrlichen Edicte und Verordnungen des Herzogthums Nassau 1:75 Sammlung der landesherrlichen Verordnungen im Herzogthum Sachsen Meiningen 1:76 Sammlung der Lübeckischen Verordnungen und Bekanntmachungen 1:77 Sammlung der merkwürdigsten Landesgesetze … [des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen] 1:78 Sammlung der Polizei-Gesetze und Verordnungen für die … Residenzstadt Stuttgart 1:79 Sammlung der Provinzial- und statutarischen Gesetze in der Preußischen Monarchie 1:80 Sammlung der Statute, Verordnungen … , welche das bürgerliche Recht des Herzogthums Schleswig … 1:81 Sammlung der Statute, Verordnungen … , welche den bürgerlichen Proceß des Herzogthums Schleswig … 1:82 Sammlung der unter dem Generalgouvernement des Mittelrheins … erschienenen Verordnungen … 1:83 Sammlung der Verordnungen, Ausschreiben … des Herzogthums Lauenburg … 1:84,85 Sammlung der Verordnungen der freyen Hanse-Stadt Hamburg … 1:86 Sammlung der Verordnungen und Ausschreiben … für sämmtliche Provinzen des Hannoverschen Staates … 1:87 Sammlung der von Einem Hochedlen Rathe der Stadt Hamburg … ausgegangenen … Mandate … 1:88 Sammlung der von … Landesbehörden des Herzogthums Sachsen Meiningen … erlassenen Verordnungen 1:70 Sammlung der wichtigsten Abhandlungen über die jetzt herrschende Cholera-Seuche 15:142 Sammlung einiger Ausgesuchten Stücke der Gesellschaft der Freyen Künste zu Leipzig 29:38 Sammlung Frankfurter Verordnungen … 1:89 Sammlung Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachischer Gesetze … 1:90 Sammlung von Beiträgen zur Geschichte der Stadt Köln und ihrer Umgebungen 7:169 Sammlung von gesellschaftlichen Gartenspielen und ländlichen Vergnügungen … 17:29 Sammlung von Gesetzen, Verordnungen … für die kurhessischen Staaten 1:91 Sammlung von Nachträgen zu dem … Repertorium der kurhessischen Landesgesetze 1:92 Sammlung von Planen zu Schlachten … welche Napoleon I. in Italien … gewonnen hat … 7:113 Satirae 24:37 Scénes de la vie privée et publique des animaux 30:39 Schachzeitung 30:111 Schatz des evangelischen Kirchengesangs im ersten Jahrhundert der Reformation 18:36 Schaumburg-Lippische Landesverordnungen 1:93 Schauplatz des Baierischen Erbfolgskrieges oder Historische … Beyträge zur Geschichte des Krieges … 7:3 Schlesische Volkslieder mit Melodien 25:149 Schleswig-Holsteinische Stände-Zeitung 2:26 Schriften zur Schleswig-Holsteinischen Verfassung … 5:62 Schwarze’s praktische Anleitung zum Bau von Oefen und Küchenherden 16:98 Schwedisches Staatswerk 1:94 Scriptores rei rusticae 23:132,133 Scriptores rei rusticae veteres Latini 23:132 Scriptores rei rusticae veterum Latinorum 23:133 Scriptores rerum Germanicarum 7:2,22,27,44,45,94,98,121,134,137,176 Scriptores rerum Germanicarum, praecipue Saxonicarum 7:146 Die sechs kupferrothen Indianer von dem Stamme der großen Osagen … 8:96* Sehr einfache neu erfundene Methode, eine trockene Sulzesubstanz zu Gelée, Creme … zu erzeugen 12:100 Sémeiotique des urines, ou traité des alterations de l’urine dans les maladies … 15:13 A sentimental journey through France and Italy 26:67,68 Série de traités et d’actes contenant les stipulations faites en faveur du commerce … entre la France … 1:95 228

A series of engravings, explaining the course of the nerves 14:2 (7) Shakespeare-Almanach 26:65 The shepherd’s guide 12:45 La sidérotechnie, ou l’art de trailer les minérais de fer … 16:66 Die Siegesplätze der Völkerschlacht … bei Leipzig … 7:168[a] Sinngedichte der Deutschen 25:162* Sitzungs-Protocolle der … Landständischen Deputirten-Versammlung des Herzogthums Nassau … 2:58 Sitzungs-Protokoll der Herrenbank bei der Stände-Versammlung des Herzogthums Nassau … 2:52 Sitzungs-Protokolle der Abtheilung des Vereinigten Ständischen Ausschusses 2:59 Sitzungsprotokolle der Verfassungskommission … zur Vereinbarung der Preussischen Staatsverfassung 2:60 Sitzungs-Protokolle der Versammlung zur Vereinbarung der Preußischen Staats-Verfassung 2:61 Sitzungs-Protokolle des Ersten Vereinigten Landtages 2:62 Sitzungs-Protokolle des Vereinigten Ständischen Ausschusses 2:63* Sitzungs-Protokolle des Zweiten Vereinigten Landtages 2:64 Skandinavisches Novellenbuch 25:37 Skizzen aus Irland oder Bilder aus Irlands Vergangenheit … 8:88 (16) Slovanské starozitnosti 24:56 Les soirées provençales, ou lettres provençales 8:9 Sophronizon oder unpartheyisch-freymüthige Beyträge zur neueren Geschichte … 30:117 Sopra la vita, le opere ed il sapere di Guido d’Arezzo 18:18 Spar-Öfen, die sowohl zum Kochen als Heitzen der Zimmer erfunden sind … 16:143 Specifico antivenereo nuovamente scoperto nella virtú delle due piante Americane Agave e Begonia 15:9 The spirit of the East 8:88 (17,18) Der sponheimische Surrogat- und Successionsstreit zwischen Bayern und Baden 5:73 Sporting-Almanach 13:50 Staats- und Adress-Handbuch der Freien Stand Frankfurt 3:13* Staats- und Adress-Handbuch des Herzogthums Nassau … 3:14* Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach 3:15* Der Stadt Hamburg Gerichts-Ordnung und Statuta 1:97 Statistique de la Belgique, mines, usines minéralurgiques … 6:45 Statistique de la Belgique, population, mouvement de l’état civil 6:46 Statistique de la Belgique, tableau général du commerce avec les pays étrangers 6:47 Statistische Tabellen [Lübeck] 6:48 Stenographischer Bericht des Anhalt-Bernburgischen Landtages … 1848 2:65 Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der Deutschen Constituirenden Nationalversammlung … 2:66 Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des Fünfziger Ausschusses 2:67 Strafgesetzbuch für das Großherzogthum Sachsen Weimar-Eisenach … 1:98 Die Straßen von Paris … 8:27 Suda 23:142 Suidae lexicon Graece et Latine 23:142 Summarium des Neuesten in der Rechtswissenschaft 4:134 Syntipae philosophi Persae fabulae LXII 26:72 System der Feldartillerie zu Fuß 11:28 System der reutenden Artillerie 11:29 A system of practical surgery 15:107 Systematisch-chronologisches Verzeichniß aller … Mecklenburg-Schwerin’schen Gesetze … 1:99 Systematische Sammlung der für die Herzogthümer Schleswig und Holstein … erlassenen Verordnungen … 1:100

T Tableau de l’agriculture Toscane 12:102 Tableau historique des littératures ancienne et modernes … 30:130* Tabula itineraria Peutingeriana 8:104 Tafeln zur Statistik der österreichischen Monarchie für das Jahr … 6:49 Tagesordnung [97. Sitzung der Nationalversammlung vom 16. 10. 1848] 1:101 Taschenbuch der neuesten Geschichte 7:161 Taschenbuch für Jäger und Naturfreunde 13:51 Taschen-Encyklopädie oder allgemeine Uebersicht der Künste und Wissenschaften … 30:3,10,20,71,102,130* Technologische Encyklopädie oder alphabetisches Handbuch der Technologie … 16:147 Testamentum novum 27:73 Testamentum vetus 27:19,52,60,134 Theologisch-Exegetisches Conservatorium … 27:126 Theoretischer und praktischer Unterricht über das Buch Thot … 30:129* Theoretisch-praktisches Comptoir-Handbuch 9:16 229

Théorie de la terre 14:39 Théorie de l’officier supérieur, ou essai contenant des détails sur l’art militaire … 11:21 Topographie und Statistik von Lübeck … 8:107 Topographisch-statistisches Wörterbuch der deutschen Bundesstaaten 8:108* A tour on the prairies 8:88 (4) Traité philosophique de médecine pratique 15:68 Traité theoretique et pratique des blessures par armes de guerre 15:56 Transitorisches Wahlgesetz für den Hamburgischen Staat 2:25 Travels in the year 1792 through France, Turkey and Hungary to Vienna 8:50 Travels into Bokhara 8:88 (3) Travels of an Irish gentleman in search of a religion 28:81 Travels or observations relating to several parts of Barbary and the Levant 8:97 A treatise on diamonds and precious stones 14:91 A treatise on the nature of scrofula 15:60 A treatise on the physiology and diseases of the ear … 15:48 A treatise on the police of the metropolis 5:32 Tristia 23:95 Triumph des deutschen Witzes … 25:171 Typographiae Lipsiensis, imprimis saeculi quarti, historiae brevisadumbratio 16:65 Tysiac nocy i jedna … 26:81

U Ucenija zapiski 26:82 Über das Leben und die Lehre des Ulfila 25:173 Ueber das Wesen und den Werth berathender Provinzialstände in Dännemark 5:62 Ueber den Kampf des Papstthums gegen die Staatsgewalt … 27:129 Ueber den Kartoffelbau in Großbritannien 12:63 Ueber den Schachspieler des Herrn von Kempelen … 16:128 Ueber die Armen- und Krankenpflege in den Städten 5:117 Ueber die Heutige bildende Kunst und die verschiedenen Kunststufen … der Malerei 17:70 Ueber die Kunst als Gegenstand der Staatsverwaltung 17:43 Ueber die öffentlichen Zustände im Großherzogthum Posen 30:123* Ueber die Rechts- und Eigenthums-Verhältnisse der Herrschaft Schwedt und Wildenbruch 4:139 Ueber die sponheimische Surrogat- und Successionsfrage 5:73 Ueber Emancipation der Israeliten 28:20 Ueber Gemeindebacköfen 16:152 Ueber Post-Anstalten, nach ihrem Finanz-Prinzip; und über die Herrsch-Maximen der Post-Regieen 5:63 Über Rupp’s Nichtzulassung 27:57 Ueber teutsche Freiheit und Vertretung teutscher Völker durch Landstände 5:41 Ueber Zulässigkeit und Anwendbarkeit der Todesstrafe 4:140 Uebersicht der Auszeichnungen, welche in Folge der Gewerbe-Ausstellung zu Berlin … 16:153 Uebersicht der Landtags-Verhandlungen in sämmtlichen Provinzen der Preußischen Monarchie … 2:68 Uebersicht der wichtigeren Abstimmungen der Preußischen Provinziallandtage … 2:69 Die Uhrmacherkunst … 16:21 Umständliche Geschichte der Kaiserl[ichen] und des Heil[igen] Römischen Reichs freyen Stadt Lübeck 7:14 Una 25:175 Der ungenähte Rock oder König Orendel … 25:176 Unionsverhandlungen der Synode zu Breslau 27:132 The universal cook, and city and country housekeeper 12:21 An universal history of christian martyrdom … 27:29 Universalblatt für die gesammte Land- und Hauswirthschaft … 12:113 Unsre Gegenwart und Zukunft 5:120 Unterhaltendes Magazin zur Verbreitung der Natur- und Weltkenntniß … 30:131 Unterricht über das Buch Thot, oder über die höhere Kraft … Orakel zu ertheilen 30:129* Untersuchungen über die Bildungsgeschichte der wirbellosen Thiere im Eie 14:63 Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 7:29* Die Ursache der Trockenfäule der Kartoffeln sind die Insekten 12:114

V Verbesserungs-Anträge des Ausschusses für Volkswirthschaft zu dem Entwurfe … der Reichsgewalt 1:102 Verbesserungs-Anträge des Ausschusses für Volkswirthschaft zu den Grundrechten des deutschen Volkes 1:103 Verfassung des Freistaates Hamburg 1:104,105 Die Verfassungen der Vereinigten Staaten Nordamerika’s 1:106 230

Verhandlung, der … gewählten Abgeordneten-Versammlung des Herzogthums Gotha 2:70* Verhandlungen der … zur Vereinbarung der Verfassung für Dessau und Köthen einberufenen Versammlung 2:36 Verhandlungen der Dänischen und Holsteinischen Ständeversammlungen des Jahres 1844 … 2:71 Verhandlungen der Deutschen Verfassunggebenden Reichsversammlung zu Frankfurt am Main 2:72 Verhandlungen der ersten Versammlung für Gefängnißreform 4:142 Verhandlungen der Germanisten zu Lübeck … 4:143 Verhandlungen der Gesetzgebenden Versammlung der freien Stadt Frankfurt … 2:73 Verhandlungen der Kammer der Reichsräthe des Königreichs Bayern … 2:78 Verhandlungen der Kammer der Standesherrn des Königreichs Württemberg … 2:74 Verhandlungen der Landesdeputirten-Versammlung des Herzogthums Nassau … 2:58 Verhandlungen der Ständeversammlung des Fürstenthums [Hohenzollern-] Sigmaringen … 2:75 Verhandlungen der Stände-Versammlung des Großherzogthums Baden … 2:76 Verhandlungen der Stände-Versammlung des Herzogthums Braunschweig … 2:77 Verhandlungen der Stände-Versammlung des Herzogthums Nassau … 2:58 Verhandlungen der Stände-Versammlung des Königreichs Baiern … 2:78 Verhandlungen der Versammlung zur Vereinbarung der Preußischen Staats-Verfassung 2:79 Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreich Baiern … 2:80 Verhandlungen des … Allgemeinen Landtags im Großherzogthum Oldenburg … 2:81* Verhandlungen des … eröffneten Kurhessischen Landtages 2:86 Verhandlungen des … Landtags des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen 2:82 Verhandlungen des Deutschen Parlaments 2:83 Verhandlungen des ersten Landtags im Königreiche Sachsen nach der neuen Verfassung 2:84 Verhandlungen des im Jahre 1848 zusammenberufenen Vereinigten Ständischen Ausschusses 2:85 Verhandlungen des Kurhessischen Landtages … 2:86 Verhandlungen des Landtages des Fürstenthums Lippe … 2:87 Verhandlungen des Landtags des Herzogthums Sachsen Meiningen 2:32 Die Verhandlungen des Ordentlichen Landtags für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt … 2:88 Verhandlungen des Senates mit Ehrbaren Oberalten über die Verfassungs-Angelegenheit [Hamburg] 2:89 Verhandlungen des Senats mit der Bürgerschaft [Lübeck] 2:13 Verhandlungen des Vereinigten Landtages von 1847 … 2:90 Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Garten- und Feldbaues … 12:115 Verhandlungen des zu Weimar … eröffneten … Landtages im Großherzogthume Sachsen-Weimar-Eisenach … 2:91 Verhandlungen des zum 2. April 1848 zusammenberufenen Vereinigten Landtages 2:92 Verhandlungen des zweiten Provinzial-Land-Tages des Herzogthums Schlesien … 2:93 Verhandlungen in der Kammer der Abgeordneten des Königreichs Württemberg … 2:94 Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg … 2:94 Verordnung die organische Einrichtung der Unterbehörden betreffend 1:107 Verordnung über den Landesverwaltungsorganismus der Herzoglich Sachsen-Coburg- und Gothaischen Lande 1:108 Verordnungen für die Grafschaft Bentheim … 1:109 Verordnungsblatt des Herzogthums Nassau 1:110 Verordnungs-Sammlung für die Herzoglich Braunschweigischen Lande … 1:111 Versuch einer systematischen Enzyklopädie der Wissenschaften 29:39 Versuch eines Handbuchs für praktische Juwelier-, Gold- und Silberarbeiter … 16:155 Versuch eines zweckmäßigern Vorpostendienstes bei den deutschen Armeen 11:37 Verzeichniß der Halbkaefer, Netzflügler, Wespen, ungeflügelten Insekten … 14:124 Verzeichniß der Kaefer, welche um den Ursprung der Donau … 14:125 Verzeichniß der Leuchtfeuer und Seezeichen an den dänischen Küsten 10:20* Verzeichniß der Mitglieder … [Nationalversammlung vom 30. Oktober 1848] 1:112 Verzeichniß der Schmetterlinge, welche um den Ursprung der Donau … 14:126 Vie militaire du maréchal prince Ferdinand, duc de Lunebourg 7:143 Vier Documente aus römischen Archiven 27:133 Vierter allgemeiner Bericht der Central-Armen-Deputation … [Lübeck] 6:52 Die vierundzwanzig Bücher der Heiligen Schrift 27:134 Vigiliae sive officium defunctorum in usum ecclesiae metropolitanae et archidioeceseos Coloniensis 27:135 Virorum doctorum epistolae selectae 24:71 A visit of Iceland by way of Tronyem in the summer of 1834 8:88 (8) Vita parallelae 23:121,122 Vite de’ piu eccellenti pittori, scultori e architetti 17:71 Der vollkommene Bäcker oder über das Ganze der Bäckerei 16:158 Der vollkommene und wohlunterrichtete Kutscher … 16:159 Vollständiges Lehrbuch über die Verwundungen … 15:56 Vollständiges Taschenwörterbuch der vier Hauptsprachen Europa’s 22:82 Von dem geistlichen Liede besonders den ältern Kirchenliedern 18:40* 231

Von der Hartleibigkeit und Verstopfung, von den Krankheiten, die daraus entspringen … 15:177 Vorschläge zur Verbesserung der Gesetzgebung über das Einquartierungswesen in den preußischen Staaten 5:68 Ein Vorschlag zu Anlegung eines öffentlichen Getreydemagazins … 5:109 Vorschriften für das heilige Inquisitionsgericht 4:146 Voyage aux Indes orientales, pendant les années 1802 … 8:106 Voyage en Arménie et en Perse 8:52 Voyage dans la Russie méridionale … 8:40 Voyage pittoresque autour du monde 8:64 Voyage pittoresque dans les deux Amériques … 8:63 Voyage pittoresque en Asie et en Afrique 8:34 Voyages de sa Majesté la Reine d’Angleterre et du Baron Pergami … 30:124 Le voyageur françois … 8:60

W Das Wechselrecht nach Sächsischen, Preußischen und Napoleonischen Gesetzen 4:147 Die Welfen-Urkunden des Tower zu London und des Exchequer zu Westminster 7:172* Wilde Thiere, ihre Natur, Lebensweise, Triebe, Fähigkeiten … 14:161 Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische Theologie 28:21 Wörterbuch der Liebe … 30:134 Die wohlfeilste und bequemste Branntweinbrennerei 16:160 The wonders of the microscope or an explanation of the wisdom … 14:166[b] Ein Wort zu seiner Zeit über die Erfordernisse zur Zweckmäßigkeit der Landtage … 5:129 Die Wunder des Himmels und das System des Weltalls 14:166[a] Die Wunder des Mikroscops oder Darstellung der Weisheit des Schöpfers … 14:166[b]

Z Das zehnte Armee-Corps des deutschen Bundesherres 11:17 Zeitschrift des Vereins für Deutsche Statistik 6:53 Zeitschrift für deutsche Strafverfahren … 4:153 Zeitschrift für die religiösen Interessen des Judenthums 28:22 Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 7:185 Zeitschrift für Philosophie und katholische Theologie 27:142 Zeitung für die Verhandlungen der … Holsteinischen Ständeversammlung 2:95 Zeitung über die Verhandlungen der … vereinigten Stände-Versammlung … Schleswig-Holstein 2:26 Das Zollvereinsblatt 6:54 Zur Judenfrage in Deutschland vom Standpunkte des Rechts und der Gewissensfreiheit 28:24 Zusammenstellung der für das … Fürstenthum Birkenfeld … Werth habenden französischen Legislation 1:114 Zuverläßige Nachrichten von der Königlich-Preußischen Armee 11:39 Ein zweites Wort in der Logenfrage 30:136 Zycia sawnych Polaków 26:7,8,42,50 Sachregister 232

Die Sachbegriffe basieren weitgehend auf der gängigen Terminologie ihrer Zeit. Für die Begriffsbildung und den Verweisungsapparat wurden vorrangig herangezogen: Meyers Konversations-Lexikon (4. Aufl.), Lexikon der deutschen Geschichte (2. Aufl.), Handwörter- buch zur deutschen Rechtsgeschichte, PND und SWD. Mit wenigen Ausnahmen wurde der gesamte Bestand unter Verwendung fol- gender Abkürzungen und Anmerkungen erschlossen: (B) Bibliographie Kft. Kurfürstentum (E) Enzyklopädie (L) Lexikon/lexikonähnliches Nachschlagewerk Ft. Fürstentum LGft. Landgrafschaft Gft. Grafschaft MGft. Markgrafschaft Ghzgt. Großherzogtum (W) Wörterbuch HSt. Hochstift (Z) Periodikum Hzgt. Herzogtum

A Algerien 7:178 Aachen 8:86 Algier 4:89; 8:88 (3) Abessinien 8:88 (15,30,32) Alkaloide 15:82 Abgabe 1:24 Alkoholismus ® Mäßigkeitsvereine Ablösungsordnung 1:2; 12:46 Allgemeine deutsche Wechselordnung 1:54,55 Abtritt ® Toilette Allopathia ® Homöopathie Ackerbau 12:11,25,30,42,55,56,82,92,95,105,115,120 Almohaden 7:7 s. a. ® Bodenkunde Almoraviden 7:7 s. a. ® Düngemittel Altenburg (Hzgt.) ® Sachsen-Altenburg (Hzgt.) s. a. ® Fruchtfolge Alter (Biologie) ® Lebensalter s. a. ® Futterbau Altersheilkunde 15:32 Ackergeräte 12:111 Alterskrankheiten 15:32 Adalbert (Erzbischof von Bremen Altersversorgung 5:28–30,122 und Hamburg) 7:2 Altertumskunde 24:6*,45,75 Adel 5:123; 13:1; 30:98* Altertumskunde (Z) 7:37 Adreßbücher 3:1*-3*,7*,8*,11*,13*,14* Altes Testament 27:19,24,36,52,60,94,100,102,111,112, Ägäis 8:88 (20,25,31) 125[b],126,134,139; 28:2,8 Äginetische Kunst 17:74 Altgriechisch ® Griechisch Ägypten 7:16; 8:74 Altona 5:1 – (Baukunst) 17:25,28,30 Alypios 18:9 – (Geographie) 8:74 Amerika 8:18 – (Geschichte) 7:16,90; 24:11,14,27,58 s. a. ® Südamerika – (Musik) 18:17,22,39 s. a. ® Nordamerika – (Mythologie) 24:61 Amerikanische Literatur 26:30,31 s. a. ® Kriegsgeschichte Ampére, André M. 14:3,40 Ästhetik 20:5,19,21*,41; 30:118 Amphibien 14:154,155 Ätiologie ® Pathogenese Amtspflichten 1:56,57; 4:15,16,25,43,115; 5:45 Afrika Analytische Geometrie ® – (Geographie) 8:18,34 Geometrie – (Geschichte) 7:42 Anatolien 8:10 s. a. ® Südafrika Anatomie 14:2,19–21,74,81,117,151,165; 16:109 Afterfistel 15:46 Anatomie (Z) 14:6,105,115 Agave 15:9 Aneurysma 15:14 Agrarreform 5:79 Angeklagter 4:72 Agrarverfassung 5:79 Anhalt-Bernburg (Hzgt.) Agrarwesen ® Landwirtschaft – Gesetzsammlung 1:27 Agrikultur ® Ackerbau – Landtagsverhandlungen 2:3,65 Agrikulturchemie ® Düngemittel Anhalt-Dessau (Hzgt.) Akognosie ® Chirurgie – Gesetzssammlung 1:28 Akologie ® Chirurgie – Landtagsverhandlungen 2:36 Akustik 14:33–35,114 Anhalt-Köthen (Hzgt.) Akute Krankheiten 15:117 – Gesetze, VOen [u. a.] 1:71 Alembert, Jean LeRond d’ 30:12 – Landtagsverhandlungen 2:36,49 Aleppo 8:88 (28) Ansgar (Erzbischof von Hamburg und Bremen) 27:61 Alexander (Makedonien, König, III.) 23:41 Anthropologie 14:18,165 Alexanderdichtung 25:11* Anthropologie (B) 29:39 (5) Alexandria 8:74 Antike 7:39,42; 24:7,20,23 Algebra 19:19,24–26,36; 30:135 s. a. ® Biblische Altertumskunde Algen 14:120 s. a. ® Griechenland (Antike) 233

Antike (Fortsetzung) Attika 24:54 s. a. ® Römisches Reich Augenentzündung 15:19,126 s. a. ® Vor- und Frühgeschichte Augenkrankheiten 15:159 Antike Kunst 17:7,9,25,28,30*,65,72–74,76,77 Augenlinse 15:159 s. a. ® Kunstsammlung Augsburg 16:104 Antike Mythologie ® Mythologie August (Sachsen, Kurfürst, I.) 7:30; 17:9 Antonius (von Worms) ® Woensam, Anton August (Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog) 25:122 Antwerpen (Belgien/Provinz) 2:44; 6:17 Augusteum (Dresden) 17:9 Apodemik ® Reiseliteratur Augustus (Römisches Reich, Kaiser) 24:17 Apokalypse des Johannes ® Johannesapokalypse Auslandsdeutschtum 4:143; 8:115 Apostelgeschichte 27:87,109 Auslandsdeutschtum (Z) 8:41 Apotheke 15:22,105,148,149 Außenhandel ® Handel Apothekerkongreß 15:21 Austrägalgericht 24:48 Appellationsgericht ® Berufungsgericht Australien 8:18 Arabische Literatur ® Orientalische Literatur Auswanderung 5:12,79,112*; 8:37,59,88 (9),98,115 Arabische Sprache 22:42 Auswanderung (Z) 8:41 Arabische Sprache (W) 22:26,47 Autor (Rechtsschutz) 2:40,41; 4:84,86 Arabisch-islamische Musik 18:19 Arabisch-maurische Baukunst 17:3 B Arak 16:47 Babylon 24:5,24 Arbeit 5:7,33,125 ® ® Backobst Obst Arbeiterfrage Soziale Frage Backofen 16:45,152 Arbeitsanstalt 5:104; 21:37 Baden 8:39* Arbeitsschule 21:37 Baden (Ghzgt.) Arbitragerechnung 9:3,5,6; 19:6 – Erbfolge, Sponheim (Gft.) 5:73 Archäologie 17:75; 24:6*,19,45,75; 30:20 – Gesetze, Landes-VOen 1:46 s. a. ® Grabbeigaben – Kirchenstatistik 6:31 Architektur 17:3,16*,19,23,40,55,60 – Schulwesen, Statistik 6:31 s. a. ® Ägypten – Stände-Versammlungen 2:76 s. a. ® Antike Kunst Bäckerei 16:158 s. a. ® Arabisch-maurische Baukunst Bäderheilkunde 15:122,123,188 s. a. ® Gotische Baukunst ® s. a. ® Heilbäder s. a. Indien ® s. a. ® Innenarchitektur s. a. Wasserheilkunde Archiv 30:50 Baktrien 8:88 (7); 24:23 Aristophanes 23:98 Balle, Nicolai Edinger (Bischof von Seeland) 7:107 Arithmetik 19:3,6,19,24–26,29,36 Bamberg 12:82 Arithmetik (B) 19:34 (1) Banat 8:109 Armee 7:11,23,139; 11:17 Band (Medizin) 14:2 (2),74 Armee (Z) 11:1,27,39 Bank 5:1 s. a. ® Kriegsgeschichte Bankwesen 5:15,17,23 Armenien 8:52,88 (35) Barometer 14:164 Armenordnung 5:83 Bauchchirurgie 14:2 (3) Armenwesen ® Fürsorge Bauchhöhle 14:2 (3) Armut 5:125 Bauchspeicheldrüsenkrankheiten 15:42 Arolsen ® Waldeck (Ft.) Bauernkrieg 25:8 Arsenikvergiftung 15:144 Baugesetze 1:52 Arterien 14:2 (4),11,74,130 Bauholz 19:15 Artesischer Brunnen ® Brunnen Baumwolle 16:46,78,156 Artillerie 11:4,14,22,28,29,31 Baumwollmanufaktur 16:10,154 Arzneimittel 14:14; 15:35,38,81,125,127,139 Bauwesen 1:52; 17:32 Arzneimittelkunde ® Pharmakologie Bauwesen (L) 17:19,23,66 Arzneitaxe 15:125 Bayerischer Erbfolgekrieg 7:3 Asien Bayern (Kgr.) – (Geographie) 8:18,34 – Donaumoor, Austrocknung 5:96 – (Geschichte) 7:42 – Erbfolge, Sponheim (Gft.) 5:73 – (Medizin) 15:2 – Gelehrtenschulen 21:45 – (Religion) 24:65 – Landwirtschaft 12:82 Astor, Johann Jakob 8:88 (14) – Reisebeschreibung 8:70,73* Astronomie 14:10,49,138,139,166[a]; 19:42; 30:3,54 – Stände-Versammlungen 2:78,80 Astronomische Tafel ® Ephemeriden Becken (Medizin) 14:19 Atmosphäre 14:46,60,134,164 Befreiungskriege 5:10,27,69,114; Atmung 14:159; 15:40 7:4,8*,11,92,99,120,168[a] Atmungsorgan 14:2 (8) s. a. ® Napoleonische Kriege 234

Begoniengewächse 15:9 – Pädagogik 21:11 Begräbnis ® Bestattung – Philologie 29:39 (1) Behörde 1:56,57,107; 4:49,73,74,84; 5:45 – Philosophie 29:39 (4) Belgien – Physik 29:39 (6) – (Bevölkerung) 5:28–30,46,122; 6:13–15,40,46 – Rechtswissenschaft 4:134 – (Bildung) 21:43; 30:2,18,50,85,99 – Statistik 6:25,36 – (Geographie) 8:18 – Theologie 29:39 (9) – (Handel/Verkehr) 5:57; 6:8,47 – Tierphysiologie 15:40 – (Industrie/Bergbau) 5:28-30,122; 6:45 – Wasserheilkunde 15:18 – (Klima) 14:4,109 Bibliophilie 29:5 – (Kunst) 17:42 Biblische Altertumskunde 27:49,107,108; 30:106 – (Landwirtschaft) 12:81,99 Bienenkrankheiten 15:130 – (Recht) 6:9,10 Bienenstock 16:145 – (Staat) 1:12,45; 2:6*,7,8*,11,20,21,42–47,56,57; Bienenzucht ® Imkerei 6:6,17–23,26,38–40; 7:80; 14:5 Bier 15:8 Belle-Alliance ® Napoleonische Kriege Bierherstellung 12:26; 16:14,69,98; 30:44 Bengalen 15:142 Bilderbibel 27:1,9,49,52,53 Bentham, Jeremy 7:61 Bildhauerei 17:56 Bentheim (Gft.) 1:109 Bildungswesen 6:13–15,40 Beredsamkeit ® Rhetorik s. a. ® Schulwesen Bergbau 5:28–30,122; 6:45; 30:91 Billenweerder Recht 4:75 Bergedorf [Amt] 8:107 Billwärder ® Billenweerder Berghang 12:43 Birkenfeld (Ft.) Berlin – Geschichte, Topographie 8:57 – Börsenordnung 9:12 – Gesetze, Verfügungen, VOen 1:65 – Charité 15:150 – Gesetzgebung, Frankreich 1:114 – Dieffenbachsche Klinik 15:103 Blanc, Jean Joseph Louis 5:7 – Geschichte 7:18,68 Blankenberghe (Belgien) 5:46 – Gewerbeausstellung [1844] 16:16,153 Blasensteinschnitt 15:14 – Jüdische Gemeinde, Lehrerseminar 21:47 Blausäure 15:71,109 – Kassationshof, Rheinprovinz 4:68 Bleichen 16:46,95 – Reisebeschreibung 8:24 Bleierz 15:66 – Wohnungsanzeiger 3:1* Blindenanstalt 21:6 – Zentralverein für das Wohl der arbeitenden Klasse 5:107 Blindenunterricht 21:25 Bern 7:24 Blitzableiter 16:146 Beruf (Handwerk) 16:110 Blumen ® Zierpflanzen Berufsausbildung (Handwerk) 21:26 Blut 14:111 Berufungsgericht 1:35; 4:105 Blutgefäß 14:130 Beschäftigung 5:33 Blutkreislauf 14:2 (8),74,136,158 Beseler, Wilhelm Hartwig 30:97 Blutschwamm (Medizin) 15:113,179 Besserungsanstalt 4:89,131 Blutsverwandtschaft 4:1 Besserungsanstalt (Z) 4:64 Boccaccio, Giovanni 25:184 s. a. ® Gefängnis Bodenbearbeitung ® Ackerbau Bestattung 5:74; 15:94,164; 27:59 Bodeneigentum ® Grundeigentum Besteuerung ® Steuerwesen Bodenentwässerung 12:104; 16:32 Betrüger 4:67 Bodenkunde 12:83,105,108 Bevölkerung 5:89,125 Bodenschätzung ® Taxation Bevölkerungsstatistik 5:13,89; 6:3,11,35,46,48 Bodensee 14:124–126 Bewässerung 12:1,10; 16:32,33 Böhme, Jakob 20:3 Bibel 26:6; 27:1,6,7,9,25,33,52,110 Böhmen 15:188 Bibel (L) 27:49,53,136 Börsenordnung 9:12 s. a. ® Altes Testament Bogen (Architektur) 17:67 s. a. ® Neues Testament Bolongaro-Crevenna, P. A. ® Bibliographie ® 29 Crevenna, Pietro A. – Anthropologie 29:39 (5) Boot 16:24 – Forst- und Jagdliteratur 13:26,27,42 Bordell 5:78 – Freimaurerei 30:69 Borkenkäfer 13:52 – Geschichtswissenschaft 29:39 (2) Botanik 14:41,76,85,86,142,143; 24:16; 30:71 – Gewerbskunde 16:108 s. a. ® Forstbotanik – Handelswissenschaft 9:20 Bourbon (Insel) ® Réunion – Homöopathie 15:17 Boze, C. Gros de ® Gros de Boze, Claude – Mathematik, Mechanik, Optik 19:34; 29:39 (3) Brabant (Belgien/Provinz) 2:56; 6:18 – Medizin 29:39 (7) Brandenburg (Kft.) 16:55 235

Brandenburg (Preußen/Provinz) Carcinoma medullare ® Markschwamm (Medizin) – Joachimische Constitution 4:59 Cato, Marcus Porcius (Censorius) 23:132,133 – Provinzialgesetze 1:80 Celle 1:35 – Reisebeschreibung 8:24 Celle (Ft.) ® Hannover (Kft.) Brandschutz 17:58 Cetacea ® Wale Branntweinherstellung 16:14,31,47,69,94,113,160 Chalcedon 24:42 Brasilien 8:13,37 Chanson de Roland 25:11* Brauerei 16:84 Characidae ® Salmler Braunschweig 3:3* Chemie 14:7,25,42,43,55,70,71,89,104,129,137,148,149; Braunschweig (Hzgt.) 30:102 – Geschichte 7:82 Chemie (Z) 14:67 – Gesetze, VOen 1:7,111 China – Organisations- und Verwaltungsgesetze 1:67 – (Geschichte) 7:90; 22:69; 24:28 – Staatshandbuch 6:51 – (Militär) 7:119 – Stände-Versammlungen 2:77 – (Religion) 24:60,65,66 Braunschweig-Lüneburg ® Hannover (Kft.) Chinesische Schrift 16:38; 24:28 Braunschweig-Wolfenbüttel (Ft.) 1:18 Chiromantie ® Wahrsagen Bremen Chirurgie 15:14,55,67,99,106,107,137 – Geschichte 7:2,40,105 s. a. ® Militärchirurgie – Gesetzblatt 1:23 s. a. ® Operation (Medizin) – Kirchengeschichte 27:61 Chodkiewicz, Jan Karol 26:42 Bremen (Hzgt.) 1:37 Cholera 15:131,142,161 Brenkenhof[f], Franz Balthasar Schönberg von 7:104 Cholera (Z) 15:2 Breslau Chor 18:11 – Synode [1822] 27:132 Choral 18:7 – Universitätsgründung 7:184* Chrétien (de Troyes) 25:68* Bretagne 13:29 Christentum 5:106; 27:18,32,81,115,116,120; 28:11 Brightsche Krankheit 15:13 s. a. ® Kirchengeschichte Britisch Guiana 8:93 s. a. ® Kirchenstatistik Brown, Robert 14:35 s. a. ® Religionsstatistik Brücke 16:22,90,131,132 Christliche Philosophie 27:95 Brückenbau 4:84; 16:15,16; 17:5,57 Chronische Krankheiten 15:117 Brühl, Heinrich von 29:11 Cicero, Marcus Tullius 24:1 Brüssel Clavicylinder ® Euphon – Akademie der Wissenschaften 30:2,18,85,99 Coburg (Hzgt.) ® Sachsen-Coburg (Hzgt.) – Archivwesen 30:50 Code Napoléon 4:122,123,147 – Observatorium 14:4,5; 29:6 Collegium Germanicum 27:10 Brunnen 16:137 Colombo, Cristofero 7:51; 25:138 Brustchirurgie 14:2 (3) Columella, Lucius Iunius Moderatus 23:132,133 Buch Hiob 27:60 Congrevsche Rakete ® Rakete Buchbinderei 16:52* Constitutio Joachimica 4:59 Buchdruck 16:37–40,53,133* Corpus iuris civilis 4:27,76,92,95,96,130 Buchdruck (Geschichte) 16:41,42,54,58,65,67,104 Crevenna, Pietro A. (Peter Albert) 29:7,10 Buchführung 9:2*,9,10,18; 12:93,107 Cronthal 15:100 Buchhandel 16:65,104 Croup ® Krupp (Medizin) Budapest ® Pest (Stadt) Czerski, Johannes 5:55 Buddhismus 24:60 Bünau, Heinrich von 29:12 D Bürgerliches Recht 1:81,82; Dachbau 16:148; 17:5,69 4:12,37,38,47,48,61,66,68,69,87; 28:3 Dänemark Bukhara (Buchara) 8:88 (3,7) – (Handel/Verkehr) 5:1; 10:10,20* Bulgarien 8:23 – (Staat) 2:71; 4:116; 5:62,120 Bundesherr 11:17 Dänische Literatur 25:37 Bundesversammlung 2:53*,83 Dahlie 12:32 Burg 8:43 Dalmatien 8:88 (29) Butterfaß 16:64 Damaskus 8:88 (28) Dampfheizung ® Heizung C Dampfmaschine 16:19 Calciumhydrosulfid 14:26* Dannenberg [Amt] 17:13 Calciumsulfhydrat ® Calciumhydrosulfid Dante (Alighieri) 25:184 Calenberg (Ft.) ® Hannover (Kft.) Danton, Georges 25:20 Caracas 8:13 Darstellende Geometrie ® Geometrie Caramanien ® Türkei Degen, Jakob 16:163 236

Deichbau 17:10,13 Dialekt 22:50; 24:10 Deichbruch 17:13 Diamant 14:91 Deklamation 21:46 Dichtkunst 20:5 Dekoration 16:102; 17:3,4,49,54* Diebstahl 4:67 Demos 24:54 Dienstvorschriften 1:56,57; 4:63; 11:5,7 Denkmal ® Kunstdenkmal Diepenbrock, Melchior von 27:125[a] Dermatologie ® Hautkrankheiten Diepholz (Gft.) 7:38 Dessau (Heilanstalt) 15:182; 21:51*,54* Differentialrechnung ® Infinitesimalrechnung Deutsche Geschichte 5:10,40,114; Digesten ® Corpus iuris civilis 7:2,10,12,22,27,44–46*,75,87,88,94, Diplomatik ® Urkundenlehre 95,98,101–103,109,111,121,125,134, Dithmarschen 7:105 135,142,146,155,164,173–176; Dodekapropheton 27:125[b] 30:35; 31:6*,7* Dogmatik 27:16,40,47,48,115,140 Deutsche Geschichte (Z) 7:6*,37,54 Dogmengeschichte 27:3,41,140 s. a. ® einzelne Persönlichkeiten Domäne 4:139; 5:52 s. a. ® einzelne Staaten, Gaue, Städte Donau 8:94*; 14:124–126 s. a. ® Kirchengeschichte s. a. ® Kriegsgeschichte Donaumoor 5:96 s. a. ® Reformationsgeschichte Dorfrichter 4:25 Deutsche Legion 7:11 Dorothea Sybilla (Herzogin von Brieg) 7:182*,183* Deutsche Literatur ® 25 Dramaturgie (Z) 25:72 7:17,72,91; 25:31,36,60,87,136,137, Drapierung 16:102 154,155,184; 26:9,27,85 Drechseln 16:122 Deutsche Literatur (Z) 7:37,54; 25:71 Dreißigjähriger Krieg 7:32,50[a] Deutsche Sprache 4:73,74,143; 11:2; Dreschmaschine 16:27,28,63 22:5,28,33,34*,37*,53*,81; 25:126 Dresden Deutsche Sprache (W) 22:35,40,50,63 – Antikensammlung, Augusteum 17:9 Deutscher Bund 5:18,21,41,48,54,71,120,130; – Gewerbeausstellung [1845] 16:18 6:16; 7:79,180*; 8:108*; 11:17 Droste von Vischering, Clemens August 27:37 s. a. ® Bundesversammlung Droste-Hülshoff, Clemens August von 7:21 Deutscher Zollverein 5:25,36,57,58,80,81; 6:30; 16:130 Drusen 8:88 (28) Deutscher Zollverein (Z) 6:54 Duell 30:101* Deutschkatholizismus 5:55,56 Düngemittel 12:11,12,30,77,88,103,116 Deutschland Dürer, Albrecht 22:17* – (Baukunst) 17:16*,17,27 Dunin, Martin von 27:37 – (Bevölkerung) 5:117; 8:49 Dynamik 16:60; 19:37 – (Bildung) 7:79; 21:14,43,44 Dysenterie ® Ruhr (Medizin) – (Geographie) 8:6,8,18,43,49,51,69,75,108*; 14:142; 15:160,188; 30:36 E – (Handel/Verkehr) 5:3,31,37*,57,59,63,72,80,81,90 Edda 24:30 – (Industrie) 16:6,30 Edelsteine 14:91; 16:155; 24:42 – (Kirche) 7:79; 27:37–39,82,84,88 Eerde, Johan R. van 29:3 – (Kunst) 17:22 Egge 16:26,83 – (Landwirtschaft) 5:79; 6:30; 12:22,56; 13:1,11,25,31 Ehe 5:89; 27:55,85; 30:33 – (Medizin) 15:24,51,120,188 s. a. ® Mischehe – (Militär) 7:11; 10:1*,2*,8*,11*,17*; 11:17 Ehegattenerbrecht 1:96; 4:41,60,102 – (Politik) 5:18,21,41,48–50,54,71,98,120; 7:79,110,131 Eheliche Gütergemeinschaft ® – (Recht) 4:5,11,22,23,35–37,52,55,62,104,112, Gütergemeinschaft 123,126,130,132–134 Eheliches Güterrecht 1:96; 4:41,60 – (Staat) 5:3,5; 6:25 Eherecht 4:1 – (Zeitgeschichte) ® (Politik) Eiche 15:189 s. a. ® Armee Eid 28:3,18* s. a. ® Bundesversammlung Eingabe (Petition) 4:49 s. a. ® Deutsche Geschichte Eingeweidebruch ® Hernie s. a. ® Deutscher Bund Eingeweidewürmer 15:28 s. a. ® Deutscher Zollverein Einkommensteuer 5:38 s. a. ® Judenemanzipation Einquartierung 5:68 s. a. ® Nationalversammlung Eisenbahn 4:24; 5:9,80,105,115,124; 6:8; 30:125 s. a. ® Rechtsgeschichte Eisenerz 16:66 s. a. ® Vorparlament Eisenhüttenkunde 16:66 Diät 15:72* Eisenwaren 16:1 Diätetik 15:1*,36,45,86*,89,152 s. a. ® Metallwaren Diagnose 15:172 Eismeer 8:88 (33) 237

Elbe 5:94; 10:6 – Staatenkunde, Statistik 6:32 Elektrizität 14:40,114; 15:16; 30:119 – Urkunden 1:13 Elektromagnetismus 14:3,40,114 s. a. ® Kriegsgeschichte Elektrotherapie 15:16 Europäische Literatur 26:27,85 Elementarschule 21:34; 27:70,71 Evangelienharmonie 25:65 Ellipse (Linguistik) 22:57 Evangelische Kirche 6:31; 21:17*; Elsaß 7:61; 17:17 27:20,22,27,40,41,47,48,50,57, Elsevier, Daniël 29:15 64,74,78,88,113,128,132,140 Ems [Kurort] 15:176 Evangelische Kirche (Z) 27:92 Emser Kongreß 27:84 s. a. ® Kirchengesang Emser Punktation 27:84 Evangelischer Verein der Gustav-Adolf-Stiftung 27:57 Endemie 8:89 Exegese 27:33,126 Engern 7:173 Exegese (Z) 27:8 ® England ® Großbritannien Exerzier-Reglement Dienstvorschriften Englische Krankheit ® Rachitis Ezzelino (da Romano) 25:79[b] Englische Literatur 26:11,16–18,27,29,34,35,41, 51–53,62–65,67,68,85; 31:12* F Englische Sprache 22:19,38,48,49 Färberei 16:78,95,156 Englische Sprache (W) 22:4,8,14*,20,21,79,82 Familienrecht 1:96 Enzio (König von Sardinien) 7:111 Farne 14:87 Ephemeriden 10:3,5,12; 19:42 Faschinenbau 17:13 Epilepsie 15:110 Fastenverordnung 31:4* Equipage ® Kutsche Fauna 8:93; 14:9,107,112*; 27:108; 30:65 ® Erbrecht 1:96; 4:41,60,102 s. a. Meeresfauna Erdbeben 8:47; 14:24 Faust (Puppenspiel) 25:160 Erde 14:39,45,65,72 Federharz 16:93 ® s. a. ® Kosmologie Feldbau Ackerbau Erdgeschichte 14:39,45,72 Feldbewässerung 16:33 ® Erdkunde ® Geographie Feldfortifikation Militärbauten s. a. ® Orbis pictus Feldgrasbau 12:25 Erdmagnetismus 14:108,116 Feldmeßkunst 11:24; 16:57; 19:4,28 s. a. ® Planimeter Erdoberfläche 14:39,45 Feldpolizei 4:105 Erfindung 16:5,13*,124–126 Feme 4:141 Erfindung (Z) 16:77,96,123 Ferdinand (Herzog von Braunschweig-Bevern) 7:143 Erkenntnislehre 20:28 Fernow, Carl Ludwig 17:61 Ernst August (Hannover, Kurfürst, I.) 7:100 Feuerordnung 5:75 Erwerbsarbeit ® Arbeit Fichte, Johann Gottlieb 20:30 Erziehung 20:37; 21:4,21,38,57*,58 Fieber 15:70,101,153 Erziehung (B) 21:11 Finanzwirtschaft 5:65,70,85,110; 30:10 s. a. ® Kindererziehung ® Finanzwissenschaft 5:65,70,85; 6:42 s. a. Jüdische Erziehung Finnische Literatur 26:60 ® s. a. Sittliche Erziehung Firnis 17:2 Erziehungsanstalt 5:104 Fischfang 13:47 Erziehungslehre (Geschichte) 21:4 Fischkrankheiten 15:130 Essen (Reichsabtei, Ft., Stadt) 7:60 Flachsverarbeitung 12:18,96 Essequibo 8:89 Flämische Bewegung 7:80 Essig 15:8 Flandre Occidentale ® Westflandern (Belgien/Provinz) Essigherstellung 16:68,69 Flandre Orientale ® Ostflandern (Belgien/Provinz) Ethik 20:8 Fleischpreis 5:126 s. a. ® Moral Flora 8:90,93; 13:31; 14:145; 27:108 Etrurien 24:26 Florenz 8:88 (5) Euphon 14:34 Flotte 10:13 Euripides 24:49 Flugmaschine 16:163 Europa Flugschrift 25:1 – Bevölkerung, Statistik 5:13; 6:11 Flußbau 17:12 – Eisenbahn 5:9 Flußschiffahrt 5:116 – Genealogie [u. a.] 1:13; 6:16 Fonck, P. A. ® Fonk, Peter Anton – Geschichte 5:10; 7:12,43,61,161,165 Fonk, Peter Anton 4:31,90 – Judenemanzipation 28:13 Forstbotanik 13:31,57 – Klima [u.a.], Statistik 14:103,116 Forstertrag 13:2,18,21,22,33,34,42,48,55 – Politik 5:26,27; 7:79; 31:3* Forstgeschichte 13:38 – Soziale Frage 5:14 Forstpolizei 13:39,42 238

Forstrecht 13:17,25,28,35,39,42,46,56 – (Medizin) 15:120 Forstschädlinge 12:121; 13:14,43,52 – (Militär) 7:139,178; 10:9 s. a. ® Schädlingsbekämpfung – (Politik) 5:27; 31:7* Forstschutz 13:14,42,43,52 – (Recht) 1:114; 4:97,114,122,123,147 Forstschutzbauten 13:4 – (Staat) 4:89; 7:69* Forstservituten ® Forstrecht s. a. ® Kriegsgeschichte Forsttechnik 13:10,42,54 s. a. ® Napoleon (Frankreich, Kaiser, I.) Forstverfassung 13:25,28,56 Franzensbad 15:41 Forstverwaltung 13:23,38 Französische Literatur 25:68*; Forstwirtschaft 13:2,18,19,25,30,36,40,42,45,49,57 26:5,21,22,27,39,55,57,58,69–71,85 Forstwirtschaft (Z) 13:11 s. a. ® Provenzalische Literatur Forstwissenschaft 13:3,5,16,42,45 Französische Sprache 22:2,5,7,48,62,64,81 Forstwissenschaft (B) 13:26,27,42 Französische Sprache (W) 11:13; 22:15,16,55,65,72,75,82; Forstwissenschaft (L) 13:9 31:1* Forstwissenschaft (Z) 12:2; 13:12,24 Frau (Medizin) 14:19; 15:37,92,104,173,183 Fortepiano ® Klavier Frau (Mode) 16:20* Fortifikation ® Militärbauten Frau (Sport) 21:50,52,53,58 Fortpflanzungsorgan 14:2 (8) Freiburg im Breisgau 17:17 Fossilien 8:90; 14:52,53,95,96,121–123 Freigericht ® Feme Fränkisches Reich 7:44,45,101–103,121,125 Freiheitsstrafe ® Strafe (Recht) Frankfurt am Main Freimaurerei 30:32,34,42,86,133,136 – Armenwesen 6:34; 7:160 Freimaurerei (B) 30:69 – Bevölkerung [u. a.], Statistik 6:35 Freimaurerei (Z) 30:72,80 – Erb- und Güterrecht 1:96; 4:41,60 Fremdenlegion 7:11 – Familienrecht 1:96 Fremdwort (W) 22:36*,40 – Fauna [u. a.] 8:90 Friedhof 15:164; 17:51 – Frankfurter Jahrbücher 2:27 Friedrich (Preußen, König, II.) – Friedhof 17:51 7:52; 11:8–10; 25:91,131; – Fürsorge [u. a.] 6:34; 7:160 30:12,14 – Geschichte 7:29*,54,89,160 Friedrich August ® August (Sachsen, Kurfürst, I.) – Gesellschaft zur Beförderung der Friesland 7:106 nützlichen Künste 12:115; 21:26 Friethjofssage 25:11*; 26:78,79 – Gesetzgebende Versammlung 2:38,73 Fron 5:66,128 – Gesetze, VOen [u. a.] 1:9,22,89 Fruchtfolge 12:11,49,120 – Gottesdienst, Gesangbuch 27:34 Fünfziger-Ausschuß ® Vorparlament – Handwerk, Ausbildung, Sonntagsschule 21:26 Fürsorge 5:46,107,117; 6:1,34,35,52 – Heilkunde, Geschichte 7:160 s. a. ® Wohltätigkeit – Kinderkrankenhaus 15:156 Fungus haematodes ® Blutschwamm (Medizin) – Oberhof 4:135 Fungus medullaris ® Markschwamm (Medizin) – Pfeifer-Gericht 4:45 Fußkrankheiten 15:53 – Presse (Zeitungswesen) 30:113 Fußpflege 15:53 – Privatrecht 4:8,9 Futterbau 12:44,48 – Rechtsgeschichte 4:135; 28:18* – Staats- und Adreßbuch 3:13* G – Städelsches Kunstinstitut 4:103,151 Gaius 4:21,46,118 – Strafgesetzbuch 2:4 s. a. ® Römisches Recht – Topographie [u. a.] 8:35,36,46 Gallischer Krieg 23:20,22 – Verfassung 1:17 Galvanische Versilberung ® Versilberung – Versammlung für Gefängnisreform [1846] 4:142 Galvanismus 14:114; 15:111; 30:119 – Vertragsrecht 1:96 Gandersheim (Kloster) 7:126 – Wohnplätze [u. a.] 6:35 Garde 7:139 Frankfurt am Main (Freistaat) 2:54* Gartenbau 12:29,34,81,82,85; 13:14; 17:59 Frankfurter Nationalversammlung ® Gartenbau (Z) 12:2,115 Nationalversammlung Gartenbaukunst 17:4,8,21,38,39,41,50*,52 Frankreich Gartenmöbel 17:37 – (Baukunst) 17:57 Gartenspiele 17:29 – (Bildung) 7:61; 21:43 Gas (Heilmittel) 15:40 – (Geographie) 8:4,9,18,22,27,32,50,70,88 (6) Gasthof 8:6 – (Geschichte) 4:54,97; 7:10,19,35,62,64,69*,162; 31:7* Gauner 4:67,106 – (Handel/Verkehr) 1:95; 5:31,42,57; 16:106 Gebärmutter 14:19 – (Kirche) 27:62,74 Gebäudeschmuck 17:3,4,49 – (Kunst) 17:42 Gebet 28:8 – (Landwirtschaft) 12:68; 13:29 Gebetbuch 26:38 239

Geburt 14:19,37 Geschichtsschreibung (Antike) 23:19–24,41,44–46, Geburtshilfe (Medizin) 15:92 53–56,60–62,81,82,129–133, Geburtshilfe (Medizin) (Z) 15:98 143–149,154,160,161; 24:14,17,57,67,70 Geburtshilfe (Veterinärmedizin) 15:75,91 Geschichtswissenschaft (B) 29:39 (2) Geburtsorgan 14:2 (8) Geschichtswissenschaft (Z) 7:185 Gefängnis 4:57,89,131,142 Geschlechtskrankheiten ® Venerische Krankheiten Gefängnis (Z) 4:64,153 Geschworene ® Gericht Geflügelkrankheiten 15:130 Geschwulst ® Tumor Geheimgesellschaft 7:48; 30:69 Gesetze ® Baugesetze ® Polizeigesetze ® Gehirn 14:2 (7),29,30,48*,157; 15:181 Strafgesetze ® Verwaltungsgesetze Gehirnflüssigkeit 15:181 Gesetzentwürfe ® Gesetzgebung Gehölze 13:57 Gesetzgebung Geistlicher 15:116 – Birkenfeld (Ft.), Frankreich 1:114 Geldsystem 5:17 – Braunschweig-Wolfenbüttel (Ft.) 1:18 Gelehrtenschule 21:32,45 – Eisenbahn 4:24 Gelenk 14:98 – Forstpolizei, Deutschland, Frankreich 13:39 Gelenkkrankheiten 15:137 – Frankfurt am Main 2:4,38,73 Gellert, Christian Fürchtegott 25:83 – Handel, Gewerbe, Großbritannien 6:29 Gemälderestaurierung 17:11,45 – Mecklenburg-Schwerin (Ghzgt.) 1:8,63 Gemeindevorstand 4:25 – Preußen (Kgr.) 4:79; 28:3 Gemeinheitsteilung 12:51 – Straf- und Polizeigesetze, Deutschland 4:126 Genealogie 1:13; 6:16; 7:133,135,156,157,158*,165 – Strafrecht, Deutschland 4:7,91 Generalbaß 30:89 – Wechselordnung, Deutschland 1:54,55 Generalgouvernement Mittelrhein 1:83 s. a. ® Nationalversammlung Genf 8:22 Gesetzsammlungen Geodäsie ® Feldmeßkunst – Anhalt-Bernburg (Hzgt.) 1:27 s. a. ® Militärgeodäsie – Anhalt-Dessau (Hzgt.) 1:28 Geognosie ® Geologie – Anhalt-Köthen (Hzgt.) 1:71 Geographie 8:2,18,68,71,88,91,92,105,111–113; 30:93 – Baden (Ghzgt.) 1:46 Geographie (Antike) 7:42,71; 8:53,61,65,113; 22:9,10,41; – Birkenfeld (Ft.) 1:65 23:45,141; 24:72; 27:108 – Brandenburg (Preußen/Provinz) 1:80 Geologie 14:38,82 – Braunschweig (Hzgt.) 1:7,67,111 Geometrie 19:1,18,30,31; 30:56 – Bremen 1:23 Geometrie (B) 19:34 (2) – Frankfurt am Main 1:22 s. a. ® Planimetrie – Hamburg 1:68 s. a. ® Stereometrie – Hannover (Kft.) 1:10 s. a. ® Trigonometrie – Hannover (Kgr.) 1:24,66 Geometrische Konstruktionen 19:12,38 – Hessen-Kassel (Kft.) 1:41,91,92 Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg) 7:32 – Hohenzollern-Sigmaringen (Ft.) 1:64 Georgien 8:40 – Mecklenburg-Schwerin (Ghzgt.) 1:33,48,99 Georgine ® Dahlie – Oldenburg (Hzgt.) 1:31 Gerberei 14:26* – Preußen (Kgr.) 1:32,62,80 Gerbstoff 14:28 – Sachsen (Kgr.) 1:50,52 Geriatrie ® Alterskrankheiten – Sachsen-Altenburg (Hzgt.) 1:26 Gericht 1:35; 4:25,52,73,74,77,99,104,129,135; – Sachsen-Coburg (Hzgt.) 1:29,30,74 24:48; 28:18* – Sachsen-Gotha (Hzgt.) 1:30 Gerichtsmedizin ® Rechtsmedizin – Sachsen-Hildburghausen (Hzgt.) 1:78 Gerichtsordnung 1:35,97 – Sachsen-Weimar-Eisenach (Ghzgt.) 1:58,90 Gerichtsverfahren 1:24; 4:50,144 – Schwarzburg-Rudolstadt (Ft.) 1:19,25 Gerichtsverfassung 1:24; 4:40,119,129,135 – Waldeck (Ft.) 1:20 Gerichtsvollzieher 4:63 – Weimar (Ft.) 1:3 Germanen 4:150; 7:75,175; 23:146*,148,149; – Württemberg (Kgr.) 1:40,73 24:19,29*,30,44,45 Gesichtssinn 14:152 Germanien 24:67 Gesinnung 20:1 Germanistik 4:143 Gestein 14:39,45 Gernsbach [Forstamtsbezirk] 13:23 Gesundheit (Ratgeber) 15:26,32,34,36,37,69,70,86*,97, Gesang 18:21,27 116,119,133,134,152,170 s. a. ® Kirchengesang Gesundheitswesen ® Medizinalwesen Gesangbuch 27:34 Getreide 12:53,54,105,109 Gesangskunst 18:15,31,35 Getreidemagazin 5:109; 12:109 Gesangsunterricht 18:7,11,43* Getreidemühle ® Mühle Gesangverein 18:11 Getreidepreis 12:109 Geschäftsführung 4:49 Getreideverarbeitung 12:106 240

Gewächshaus 12:13–15,62; 17:59 Griechisch (W) 22:9,10,12,18,24,68 Gewebe (Textilien) 16:118 s. a. ® Neugriechische Sprache Gewehr 11:11; 13:20; 16:8 Griechische Inseln 8:18,88 (20,25,31) Gewerbe 6:29,33,35,41; 16:5,106,107,125 Griechische Literatur ® 23 Gewerbe (B) 16:108 7:71; 24:15,43,50,74 Gewerbe (Z) 5:3,37*[a]; 9:1; 16:4,51,96 Grillen 14:56 Gewerbeausstellung 16:6,18,130,153 Gros de Boze, Claude 29:8 Gewerbebetrieb 9:2* Großbritannien Gewerbeschule 21:15 – (Baukunst) 17:46,47,68 Gewerbskunde ® Technologie – (Bildung) 21:19 Gewichte ® Münz-, Maß- und Gewichtssysteme – (Geographie) 8:1,12,18,66,75,88 (6),99,103 Gewölbe 17:67 – (Geschichte) 4:67; 7:124,133,138 Gewürzpflanzen 12:8 – (Handel/Verkehr) 6:29 Gicht 15:52* – (Industrie) 16:10,14,154 Gierth, Valentin 7:182*,183* – (Kunst) 17:42 Gießen 29:1 – (Landwirtschaft) 5:60; 12:63 Gift 15:8,162 – (Medizin) 15:120 s. a. ® Toxikologie – (Militär) 7:119,130,148 s. a. ® Vergiftung – (Recht) 4:14,67,97; 6:29 Glatz (Gft.) 2:93 – (Staat) 4:89; 5:60; 6:43 Glaube 27:22,27,65,66 s. a. ® Kriegsgeschichte Glaubensfreiheit 5:106 Großdeutsche 31:8* Glaubensverbreitung ® Mission Grubenbewetterung 30:91 Glaukom 15:180 Grundeigentum 4:10,78,105; 5:111,123; 13:1 Gleiwitz 16:1 Grundrecht 1:4,34,103; 5:37*[b] Globus 30:120 Grundsteuer 13:30,36 Glücksspiel 5:82; 30:27,90 Gryllidae ® Grillen Goethe, Johann Wolfgang von 7:61; 17:24; 20:41; Gudrun (Epos) ® Kudrun 25:155,184 Güldengossa (Kgr. Sachsen) 5:75 Götterlehre ® Mythologie Gütergemeinschaft 4:41,60 Goldlack 17:2 Güterrecht ® Eheliches Güterrecht Goldverarbeitung 16:155 Guiana ® Britisch Guiana Gotha (Hzgt.) ® Sachsen-Gotha (Hzgt.) Guido (Aretinus) 18:18 Gotisch 22:13 Guido von Arezzo ® Guido (Aretinus) Gotische Baukunst 17:16*,17,19,27,68 Gummi arabicum 16:93 Gottesdienst 27:34 Gußeisen 16:151 Gottsched, Johann Christoph 25:83 Gustav Adolf (Schweden, König, II.) 7:50[a] Grabbeigaben 8:3; 24:6*,19,45,75 Guyana ® Britisch Guiana Gräser 12:25 Gymnasium 21:17*,49 Grammatik 22:51,59 Gymnastik 15:133,182; 21:27,50,51*,53,54*,55,58 Grauer Star 15:159 Grégoire, Henri Baptiste 27:62 H Gregor (Papst, VIIII.) 27:123 Haarmode 16:20* Griechenland Habsburger 7:135 – (Geographie) 8:18,88 (5,17,18),100 Haemangioma cavernosum ® Blutschwamm (Medizin) – (Geschichte) 31:3* Hämatologie 15:5 – (Musik) 18:22 Hämorrhoiden 15:12 Griechenland (Antike) Händel, Georg Friedrich 18:8* – (Bevölkerung) 30:51 Hängebrücke ® Brücke – (Geschichte) 7:12,71,77,179; 23:60–62,154,160,161,164; Hafenpolizei 5:32 24:14,26,36,47,54; 30:51,57 Hahnemann, Samuel 15:29 – (Medizin) 24:16 Haifische 14:100,147 – (Münzwesen) 24:23,76; 30:51 Hainaut ® Hennegau (Belgien/Provinz) – (Musik) 18:9,22 Halleyscher Komet 14:62 – (Mythologie) 17:64; 22:9,10; Hamburg 24:16,20,21,31,40,47,59,61,62; 30:52 – Adreßbuch 3:7* – (Religion) 24:2,20,65; 30:51 – Gerichtsordnung 1:97 – (Staat) 24:48,54,73; 30:51 – Gesetze, VOen [u. a.] 1:5,68,86,88 s. a. ® Antike Kunst – Kirchengeschichte 7:2 s. a. ® Geographie (Antike) – Reisebeschreibung 8:75 s. a. ® Geschichtsschreibung (Antike) – Senatsverhandlungen 2:29,30,48 Griechisch 7:77; 22:6,28,43,45,46 – Staatskalender 3:6* 241

Hamburg (Fortsetzung) Haydn, Joseph 18:14 – Transitverkehr, Holstein (Hzgt.) 1:1 Hebamme 5:74; 30:132 – Verfassung 1:113 Hebräisch 22:22,23,27,28,52,60,76,77 Hamburg (Freistaat) 1:6,104,105; 2:15,17*,25,39,89 Hecke 12:59* Hammerwerk 16:116 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 20:42 Handel 1:95; 5:57,80,81; 6:29,33,41; 7:142; 9:1,17 Heidelberg 30:101* Handel (L) 9:14–16,21; 16:4 Heilbäder 8:6,51,109 Handel (Z) 5:37*[a]; 9:1 s. a. ® Bäderheilkunde Handelsgesetzbuch [Entwurf] 1:36; 4:35 s. a. ® Wasserheilkunde Handelsgewächse 12:8,95 Heilige 30:92 Handelsmarine 10:1* Heilige Drei Könige 25:85 Handelsrecht 1:95; 9:19 Heilkunde 7:160; 15:68,135,185 Handelsstatistik 6:2,4,35,41,47 Heilkunst ® Medizin Handlungswissenschaft 9:13–16; 30:40 Heilquelle 8:51 Handlungswissenschaft (B) 9:20 Heimatrecht 5:37*[b],121 Handlungswissenschaft (L) 9:14 Heimliches Gericht ® Feme Handlungswissenschaft (Z) 9:1 Heine, Heinrich 7:17 Handwerk (Geschichte) 16:55 Heinrich (Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, III.) 7:103 Handwerker 16:110; 21:26 Heinrich (Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.) 25:141 Hanfverarbeitung 12:18 Heizung 16:61,150 Hannover s. a. ® Ofenheizung – Blindenanstalt 21:6 Heldenepos 25:11*,58,97 – Gewerbeschule 21:15 Heldenlied 25:73 – Polytechnische Schule 21:16 Heldensage 24:44,47; 25:11*,97; 26:66 Hannover (Kft.) Helgoland 8:30 – Geschichte 7:11,100 Helminthen ® Eingeweidewürmer – Gesetze, VOen 1:10 Helminthose 15:28 Hannover (Kgr.) Hennegau (Belgien/Provinz) 2:57; 6:38 – Ablösungsordnung 1:2; 12:46 Heraldik 1:13; 26:47; 30:98* – Arzneitaxe 15:125 Herbart, Johann Friedrich 20:44* – Blutsverwandtschaft 4:1 Hermann (Erzbischof und Kurfürst von Köln, V.) 7:33 – Gerichtsprozeß, Untergerichte 4:129 Hermaphroditismus 15:74,112 – Geschichte 7:82 Hermes, Georg 7:47 – Gesetze, VOen [u. a.] 1:24,66,69,87 Hernie 15:174 – Grundeigentum 4:78 Herodotus 24:10,14 – Handel, Gewerbe [u. a.] 6:33,41 Herrad von Landsperg (Äbtissin) 7:46* – Kirchenordnung 5:74 Herrenbank 2:52 – Landtagsverhandlungen 2:5,33 Hersfeld (Reichsabtei) 7:94 – Landwirtschaft 6:41; 12:19,36 Herz-Kreislauf-System 14:2 (8),74 – Militärrechtspflege 4:101 Hesiodus 24:31 – Spar- und Sterbekassen 5:11 Hessen (Ghzgt.) 2:4 – Staatsfinanzen 5:118 Hessen-Kassel (Kft.) – Stände-Versammlung 2:1 – Gesetze, VOen [u. a.] 1:41,47,91,92 – Statistik 6:50 – Landtagsverhandlungen 2:86 – Strafgesetzbuch [Entwurf] 4:91 – Rechtsfälle 4:104 – Strafprozeß 4:99 – Statistik, Topographie 6:28 – Strafrecht 4:20 Hessen-Kassel (LGft.) 1:41 Hanse 7:142 Heuernte 16:26,105 Harmonielehre 18:16 Heuschrecken 14:56 Harn 14:111; 15:13 Hexenprozeß 4:127 Harninkontinenz 15:183 Hieroglyphen 24:11,27,58 Harnrezipient 15:183 Hildesheim (Bistum) 1:38 Harnstein 14:111 Hindostan 15:142 Harz 8:28 Hirnhaut 14:29 Hausbau 17:6,31 Hochdeutsch ® Deutsche Sprache Hausschmuck 17:4,49 Hochwald ® Wald Haustiere 14:118 Hochzeit 30:33 Haustierkrankheiten 15:23,63,65,130,136 Hodenkrankheiten 15:14,47 Hauswirtschaft 12:42,73,91,110; 16:69,71,140 Höhenmessung 8:48; 14:164; 16:57 Hauswirtschaft (L) 12:4,37,89; 16:5 Höhle 8:16,103 Hauswirtschaft (Z) 12:2,6,58,113; 14:67; 16:77 Hofer, Andreas 7:13* Haut 14:8 Hofstaat 30:82 Hautkrankheiten 5:4; 14:8; 15:103 Hogarth, William 17:53 242

Hohenstaufen (Geschlecht) ® Staufer Illinois 8:62 Hohenzollern 7:157,158* Imkerei 12:78; 16:145 Hohenzollern-Sigmaringen (Ft.) Indianer 8:3,96* – Gesetze [u. a.] 1:64 Indien – Landtagsverhandlungen 2:34 – (Baukunst) 17:55 – Stände-Versammlungen 2:75 – (Geographie) 8:11,88 (3,7),106,114 Holland 8:31 – (Medizin) 15:142 Holland (Gft.) 7:174 – (Mythologie) 24:18 s. a. ® Niederlande – (Religion) 24:13,60,65,66 Holstein (Hzgt.) Industrie 16:130,161 – Apotheke, Geschichte 15:149 Industrie (Z) 16:4 – Armee 11:5,7,20 Industriestatistik 6:30 – Armenordnung [u. a.] 5:83 Infanterie 11:7,18,20,25 – Dänemark, Nationalbank 5:1 Infinitesimalrechnung 19:5,14,35 – Erbfolge 2:71 Innenarchitektur 16:101,102,115; 17:4,50* – Landesrechte 5:77 s. a. ® Dekoration – Provinzialstände 5:62 Inquisition 4:146; 7:48 – Schulregulative 1:100 Inschriften 24:5,11,18,24,25,27,28,36,54,58 – Stände-Versammlungen 2:26,71,95 Insekten 14:124 – Transitverkehr, Lübeck, Hamburg 1:1 s. a. ® Schädlingsbekämpfung – Verfassung 5:51,62 Institutiones 4:21,46,94,108,118 – VOen [u. a.] 1:100 Instrumentierung 18:4 Holz 19:15 Internationales Privatrecht 4:113 Holzbau 16:63,131; 17:32,34,44 Iran ® Persien s. a. ® Tischlerarbeit Irland Holzbestand ® Forstertrag – (Geographie) 8:66,88 (3,16) Holzordnung 1:37 – (Geschichte) 8:88 (16) Holzpflanzen ® Gehölze – (Staat) 5:33 Holzschnitt 16:67*; 17:45 Irrenanstalt 15:6 Holzwirtschaft 13:30,32,34,36,48 Islam 28:11 s. a. ® Forstertrag Island 8:88 (8) Homerus 22:10; 24:31,43,51,52; 26:72 Istanbul ® Konstantinopel Homiletik 27:35 Istrien 8:88 (29) Homiletik (Z) 27:75 Italien Homöopathie 15:25,29,34–36,38,39,73,78,80, – (Geographie) 8:15,18,70,79,83 81,84,95,118,139 – (Geschichte) 7:66,71 Homöopathie (B) 15:17 – (Kunst) 17:42,56,71 Homöopathie (Z) 15:3 – (Landwirtschaft) 12:102 Hopfenanbau 16:89 – (Medizin) 15:126 Hopfenhandel 16:89 s. a. ® Kriegsgeschichte Horatius Flaccus, Quintus 24:8,22,39,41,46 Italienische Literatur 25:184; 26:13,25,26,49,85 Hortus deliciarum 7:46* Italienische Sprache 22:48 Hüllmann, Carl Dietrich 7:34 Italienische Sprache (W) 22:78,82 Hüttenkunde 16:66 Iwan (Rußland, Zar, IV.) 26:3 Hüttenwerk 16:116 Hufbeschlag 15:44,64,165 J Hugenotten 7:10 Jägersprache 13:6,7 Humanmedizin ® Medizin Jagdgewehr 13:20 Humoralpathologie 15:155 Jagdkunde 13:6,8,15,41* Hund 15:178; 16:117 Jagdkunde (B) 13:26,27 Hundekrankheiten 15:178 Jagdkunde (L) 13:9 Hunnen 8:78 Jagdkunde (Z) 13:12,24,50,51 Hutten, Ulrich von 25:19 Jagdordnung 1:37 Hydrodynamik 16:60 Jagdrecht 1:37; 13:17,44,46 Hydrostatik 16:60 Japan Hydrotherapie ® Wasserheilkunde – (Geschichte) 7:90 Hypochondrie 15:59 – (Religion) 24:65 Hypothek 4:56 Jerusalem 7:1,140 Jesaja (Buch) 27:111 I Jesuiten 5:56; 7:97; 27:10,83 Ichthyologie 14:99 Jesus Christus 27:30,42,117 Idiotismus ® Mundart Jever 8:57 Ikonographie 30:92 Joachimische Constitution ® Constitutio Joachimica 243

Johann von Schwaben 25:92 Kaufmännisches Rechnen 19:6,22 Johanna (Päpstin) 7:150 Kaufmann 9:17 Johannesapokalypse 27:26,46 Kaukasien 8:19,29 Johannesevangelium 27:31,45 Kaukasische Völker 8:19,29,88 (23,26) Jordan, Sylvester 4:17-19 Kaukasus 8:88 (23,26) Joseph (Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, II.) 1:39 Kavallerie 11:5,18,25 Judäa 7:140 Kegelschnitte 19:39 Juden 27:113 Kehlkopfentzündung ® Laryngitis Judenemanzipation 28:6,13-16,19,20,24 Keilschrift 24:5,24,25 Judentum 7:1; 27:120; 28:11; 30:55,106 Kelten 24:20 Judentum (Z) 28:1,5,22 Kesseler 16:55 Jüdische Erziehung 28:9 Keßler ® Kesseler Jüdische Gemeinde 21:47; 28:16 Kettenbrücke ® Brücke Jüdische Literatur 28:2,7,17,19,23 Keuchhusten 15:71 Jüdische Literatur (Z) 28:1,5 Kiefer (Botanik) 13:53 Jüdische Religion 28:4,8; 30:107 Kindererziehung 21:1,4,5,7; 30:9,19,108 Jüdische Religion (Z) 28:1 s. a. ® Jüdische Erziehung Jüdische Theologie (Z) 28:21 s. a. ® Sittliche Erziehung Jüdisches Recht 28:3 Kinderkrankheiten 15:62,156 Justinian (Byzantinisches Reich, Kaiser, I.) 4:71 Kinderlied 18:7 Justizdienst 1:57; 31:9* Kinderspiel 21:56 Juwelier 16:155 Kirchenbau 17:6,17,27,68 Kirchenbuch 5:8 K Kirchengesang 18:17,26*,27,34,36,40*,41,42 Käfer 13:52; 14:124,125 Kirchengesangbuch 27:34 Kaisergarde ® Garde Kirchengeschichte 7:2,27,33,79,137; 26:54; 27:2,11,29, Kalender 30:41 42,43,61,69,81,84,98,114,118,124,133 Kalifornien 8:42,110 s. a. ® Apostelgeschichte Kameralia ® Kameralwissenschaften s. a. ® Papstgeschichte Kameralwissenschaften 5:34,76; 6:5,42 s. a. ® Reformationsgeschichte Kameralwissenschaften (Z) 5:3,5 s. a. ® Staat-Kirche-Verhältnis s. a. ® Staatswissenschaften Kirchenordnung 5:74 Kamin 16:61 Kirchenrecht 27:103 Kantor 4:16 Kirchenstatistik 6:31,44 Kapkolonie 8:88 (9) Kirchenübertritt ® Konversion (Religion) Karaman(ien) ® Türkei Kirchenverfassung 27:13,50,82 Karl (Frankreich, König, X.) 4:54 Kirchliche Bestattung 27:59 Karl (Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.) 7:45 Kirchliches Amt 15:116 Karl (Schweden, König, XII.) 7:57,58 Klassenlotterie ® Lotterie Karneol ® Chalcedon Klassische Philologie (B) 29:39 (1) Karoline Amalie Elisabeth (England, Königin) 30:124 Klassische Philologie (Z) 21:13,23,33 Karte (Kartographie) 16:37,39,40,133 Klavier 18:38; 30:88 Kartenlegen 30:26 Klavizylinder ® Euphon Kartenspiele 30:115 Klee 12:106 s. a. ® Spielkarte Kleine Propheten ® Dodekapropheton Karthago 8:10 Kleinhandel 9:2* Kartoffel 12:26 Klerus 15:116 Kartoffelanbau 12:63; 16:25,30,82 Klima 8:89; 14:103,109,133,134 Kartoffelkrankheiten 12:114 s. a. ® Raumluft Kasan 26:82 Knigge, Adolph von 25:52 Kassationshof 4:68 Knochenkrankheiten 15:137 Katalonien 8:33 Kobalt 16:97 Katarakt (Medizin) 15:159 Kochbuch 12:21,70,100,110 Katarrh 15:71 Köln 7:149; 25:85 Katechismus 26:4; 27:80 Köln (Erzbistum) Katholische Kirche 27:17,22,27,28,37,50,78,82–85,88,96, – Geschichte 7:73,151,169 115,125[a],128,129,138 – Kirchengeschichte 7:33,137; 27:58* Katholische Kirche (Z) 27:86,142; 31:5* – Liturgie 27:135 s. a. ® Deutschkatholizismus Köln [Regierungsbezirk] Katholische Schule 27:70,71 – Elementarschulwesen 21:34 Kattegat 10:14 – Polizeigesetze [u. a.] 1:51 Kattun 16:118 König Orendel 25:176 Kaufmännische Buchführung 9:2*,9,10,18 Königlich Deutsche Legion ® Deutsche Legion 244

Körpererziehung ® Leibeserziehung Kulturanthropologie 20:4 Körperpflege 15:26,53,173 Kulturgeschichte 7:46*,90; 8:38; 14:165; 16:124 Körte, Franz 7:159 Kunstausstellung 17:18 Kohl 12:17 Kunstdenkmal 8:38; 17:20,42; 24:26 Kohlenbergbau 30:91 Kunstförderung 17:42,43,56 Kolumbus, Christoph ® Colombo, Cristofero Kunstgeschichte 17:18,20,22,35,56,60,64,70,71,76; 22:17* Kometenbahn 14:49,62,66* Kunstgeschichte (L) 17:33,36,71 Kommunismus 5:7 s. a. ® Antike Kunst Komposition (Musik) 18:30; 30:89 s. a. ® Architektur Konfessionswechsel ® Konversion (Religion) Kunstraub 17:73 Konfrontative Grammatik ® Grammatik Kunstsammlung 17:9,60,73,74; 24:45 Konkursrecht 4:117 Kunstsprache ® Pasigraphie Konrad (Römisch-Deutsches Reich, König, I.) 7:102 Kupferstich 17:33,36,45,53, Konrad (Römisch-Deutsches Reich, König, III.) 7:87,103 Kurhessen ® Hessen-Kassel (Kft.) Konradin (Schwaben, Herzog) 25:188 Kursachsen ® Sachsen (Kft.) Konstantinopel 8:7,23,54,81,88 (5) Kutsche 16:3 Konstantinopel (Patriarchat) 26:54 Konstanz 17:17 L Konstanz (Bistum) 27:101 Laasen (Niederschlesien) 16:22 Kontrapunkt 18:17,32 Länderkunde 8:2,41,88,111,113; 27:108 Konversion (Religion) 27:27,113 Lafontaine, August Heinrich Julius 7:72 Kopf 14:20,130 Lampe (Optik) ® Lichtquelle Kopfrechnen 19:3,21 Lancaster, Joseph 21:19 Koran 28:10 Landbau 17:1,48 Kordofan 8:88 (24) Landbesitz ® Grundeigentum Korinth 8:10 Landesbehörde 4:49 Kosmogonie ® Kosmologie Landesgesetze ® Landesrechte Kosmologie 8:68; 14:36,39,45,65,72,79,106,163; 20:10 Landesordnungen ® Landesrechte Kraniologie ® Schädellehre Landesrechte Krankheitsursache ® Pathogenese – Anhalt-Bernburg (Hzgt.) 1:27 Krankenpflege 5:117; 15:11 – Anhalt-Dessau (Hzgt.) 1:28 Krebs (Medizin) 15:103 – Anhalt-Köthen (Hzgt.) 1:71 Kreditverein 5:22,24 – Baden (Ghzgt.) 1:46 Kreditwirtschaft ® Bankwesen – Bentheim (Gft.) 1:109 Kreistag 1:42 – Billwärder 4:75 Kreuzburg 16:1 – Birkenfeld (Ft.) 1:65,114 Kriegsbaukunst ® Militärbauten – Brandenburg (Preußen/Provinz) 1:80 Kriegsgeschichte 8:88 (22); 11:30,34-36 – Braunschweig (Hzgt.) 1:7,67,111 – Bayerischer Erbfolgekrieg 7:3 – Braunschweig-Wolfenbüttel (Ft.) 1:18 – Befreiungskriege 5:10,114; 7:4,8*,92,99,120,168[a] – Bremen (Hzgt.) 1:37 – Dreißigjähriger Krieg 7:32,50[a] – Hannover (Kft.) 1:10 – Gallischer Krieg 23:20,22 – Hannover (Kgr.) 1:2,24,66,69,87; – Napoleonische Kriege 7:13*,78,113–115,120,128, 4:1,20,78,91,99,101,129; 5:74 130,163,178; 26:37 – Hessen-Kassel (Kft.) 1:41,47,91,92 – Peloponnesischer Krieg 7:179; 23:154 – Hessen-Kassel (LGft.) 1:47 – Sachsenkriege 7:22 – Hildesheim (Bistum) 1:38 – Schlesische Kriege 7:123 – Hohenzollern-Sigmaringen (Ft.) 1:64 – Siebenjähriger Krieg 7:143,144; 11:31 – Holstein (Hzgt.) 1:1,100; 4:119; 5:51,77,83 Kriegsgeschichte (Z) 11:1,27,39 – Lauenburg (Hzgt.) 1:84,85 Kriegskunst 11:30,34-37 – Lippe (Ft.) 1:43 Kriegsmarine 10:1*,2*,8*,11*,17*,19 – Lippe (Gft.) 1:43 Kriegsverletzungen 15:56 – Mecklenburg-Schwerin (Ghzgt.) 1:8,33,48,63,99 Kriminalität 4:67,106,152; 6:10 – Mecklenburg (Hzgt.) 4:69,138 Kriminalrecht ® Strafrecht – Mittelrhein (Generalgouvernement) 1:83 Kristallisation 14:39,45 – Nassau (Hzgt.) 1:75,110; 5:52 Kristallographie 14:50 – Oldenburg (Hzgt.) 1:31 Kritische Blätter für Leben und Wissenschaft (Z) 30:1 – Osnabrück (HSt.) 1:11 Krug, Wilhelm Traugott (B) 7:93 – Preußen (Kgr.) 1:32,62,80; 4:34,37,72,79,80,88,112,139; Krupp (Medizin) 15:20 5:16; 13:35,39 Kudrun 25:11*,58 – Rheinprovinz 4:43,50,110 Künstlerlexikon 17:22,33,36 – Sachsen (Kft.) 4:12 Küster 4:16 – Sachsen (Kgr.) 1:42,50,52; 4:30,51,53,58,84-86,91, Kuhpocken 15:122 140,144,145; 5:61,94; 13:46 245

Landesrechte (Fortsetzung) Landwirtschaftsbetrieb – Sachsen-Altenburg (Hzgt.) 1:26 – Betriebsführung [u. a.] 12:28,66,93,98,107 – Sachsen-Coburg (Hzgt.) 1:29,30,74,108 – Ertragsermittlung [u. a.] 12:3,90,93,107 – Sachsen-Gotha (Hzgt.) 1:30,108 – Pacht [u. a.] 12:35,47,69,90 – Sachsen-Hildburghausen (Hzgt.) 1:72,78 – Taxation 12:46,50 – Sachsen-Meiningen (Hzgt.) 1:70,76,78 Lanzelot 25:174 – Sachsen-Weimar-Eisenach (Ghzgt.) 1:58,90; 4:111,121 Laryngitis 15:20 – Schaumburg-Lippe (Ft.) 1:93 Latein 22:28,30,44,48,58,73; 23:40 – Schleswig (Hzgt.) 1:100; 4:38–40,117,119; 5:51,77,83 Latein (W) 22:25,26,29,39,41,47,50,66,67,74 – Schwarzburg-Rudolstadt (Ft.) 1:19,25,53; 4:6 Lateinische Literatur ® 23 – Verden (Hzgt.) 1:37 23:157; 24:50,74 – Waldeck (Ft.) 1:20 Lateinunterricht 21:36 – Weimar (Ft.) 1:3 Lauenburg (Hzgt.) – Westfalen (Hzgt.) 4:141 – Erbfolge 2:71 – Württemberg (Kgr.) 1:40,73; 4:48,148 – VOen, Ausschreiben [u. a.] 1:84,85 Landesverwaltung 1:108 Lavenham 17:68 ® Landes-VOen Landesrechte Leben (Philosophie) 14:36,47,69,162; 20:4 Landhaus 17:26,46,47 s. a. ® Kosmologie ® Landkarte Karte (Kartograhie) Lebensalter 15:10,32 Landschaftsgestaltung 17:26,38,39,41,50*,52 Lebensdauer 5:89 Landstände 5:41,129 Lebenskraft ® Pathogenese Landständische Verfassung 5:41 Lebensmagnetismus 20:43 ® Landständische Verhandlungen Landtagsverhandlungen Lebensprinzip ® Leben (Philosophie) ® s. a. Provinziallandtage Lebensprozeß ® Leben (Philosophie) ® s. a. Stände-Versammlungen Lebensversicherung 5:2,89 Landtag 1:42; 5:129 Lehmbau ® Pisseebau Landtagsverhandlungen Lehmschindel 16:148; 17:69 – Anhalt-Bernburg (Hzgt.) 2:3,65 Lehnsrecht 4:12,124; 5:16 – Anhalt-Dessau (Hzgt.) 2:36 Lehranstalt 21:26 – Anhalt-Köthen (Hzgt.) 2:36,49 Lehrerausbildung 21:51* – Arolsen ® Waldeck (Ft.) Leib 14:21 – Glatz (Gft.) 2:93 Leibeigenschaft 5:66 – Hannover (Kgr.) 2:5,33 Leibeserziehung 21:28,29,52,53,57*,58 – Hessen-Kassel (Kft.) 2:86 s. a. ® Gymnastik – Hohenzollern-Sigmaringen (Ft.) 2:34 s. a. ® Turnen – Lippe (Ft.) 2:87 – Oberlausitz (MGft.) 2:93 Leibniz, Gottfried Wilhelm 30:104 – Oldenburg (Ghzgt.) 2:81* Leinenpapier 16:42 – Preußen (Kgr.) 2:10,12,18,19,24,59,62–64,68,69,85,90,92 Leinenweberei 16:138 – Sachsen (Kgr.) 2:84 Leinwand 16:118 – Sachsen-Altenburg (Hzgt.) 2:2 Leipzig – Sachsen-Coburg-Gotha (Hzgt.) 2:70* – Apothekerkongreß [1848] 15:21 – Sachsen-Meiningen (Hzgt.) 2:32 – Buchdruck, Buchhandel 16:65 – Sachsen-Weimar-Eisenach (Ghzgt.) 2:91 – Tumult [12. 08. 1845] 30:5 – Schwarzburg-Rudolstadt (Ft.) 2:88 – Völkerschlacht 7:168[a] – Schwarzburg-Sondershausen (Ft.) 2:82 Lemberg 8:23 – Waldeck (Ft.) 2:35 Leopoldina (Brasilien) 8:37 s. a. ® Provinziallandtage Leseunterricht 21:9,39; 27:70,71 s. a. ® Stände-Versammlungen Lessing, Gotthold Ephraim 25:178 Landvermessung ® Feldmeßkunst Leuchtfeuer 10:20* Landwirtschaft 12:42,87,89,119 Levante 8:97 Landwirtschaft (Antike) 23:23,132,133 Licht 20:39 Landwirtschaft (L) 12:4 Lichtquelle 16:12 Landwirtschaft (Z) 5:37*[a]; 12:2,5–7,19,58,113,115; 14:67 Liebesgeschichte 30:134 s. a. ® Ackerbau Liebig, Justus von 14:93 s. a. ® Futterbau Lied 18:7,21 s. a. ® Obstbau s. a. ® Kirchengesang s. a. ® Tierzucht Lieferungsvertrag 4:80 s. a. ® Weinbau Liège ® Lüttich (Belgien/Provinz) Landwirtschaftliche Geräte 12:18,84,96,106,111; 16:25- Likör 16:47 28,30,56,62,63,82,83,105,162 Limburg (Belgien/Provinz) 2:43; 6:20 Landwirtschaftlicher Kreditverein 5:22,24 Linsentrübung ® Grauer Star Landwirtschaftsbau ® Landbau Linth 5:100 246

Lippe (Ft.) Manetho (Aegyptius) 7:16 – Landes-VOen 1:43 Manufaktur 6:29 – Landtagsverhandlungen 2:87 Manufakturwesen (Z) 9:1 Lippe (Gft.) 1:43 Marburg 4:17–19 Liquor cerebrospinalis ® Gehirnflüssigkeit Marc Aurel ® Marcus Aurelius Antonius Literaturästhetik 20:5,41 Marcus Aurelius Antonius 20:2 Literaturgeschichte 30:130* Marine 10:1*,2*,8*,9,11*,13,17*,19 Lithographie 16:9 Mark Brandenburg ® Brandenburg Liturgie 18:34; 27:105,135,138; 30:106 (Preußen/Provinz) s. a. ® Kirchengesang Markschwamm (Medizin) 15:113 Livorno 15:101 Maschinenelemente 16:73 Logarithmentafel 19:2 Maschinenkunde 16:56,60,73 Logik 19:13; 20:7,27*,28,42,46; 26:20; 30:29 Masonei ® Freimaurerei London Maße ® Münz-, Maß- und Gewichtssysteme – Polizei 5:32 Massenbach, Christian Karl August Ludwig von 7:186 – Reisebeschreibung 8:1,12 Mastdarmkrankheiten 15:46 – Themse 16:44 Mastdarmvorfall 15:174 Lorbeergewächse 14:102 Masturbation 15:26,168 Lorenz, Johann A. 20:36 Mathematik 19:16,41; 20:7,27* Lothar (Fränkisches Reich, König, II.) 7:103 Mathematik (B) 19:34, 29:39 (3) Lothar (Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, III.) 7:88 Mathematische Physik ® Physik Lotterie 5:82,88 Maury, Jean Siffrein (Kardinal) 7:141 Ludwig Philipp (Frankreich, König, I.) 7:19 Mechanik 30:94 Lübeck 30:95 Mechanische Wissenschaften 16:60; 19:37 – Adreßbuch 3:11* Mechanische Wissenschaften (B) 19:34 (3,4) – Armenwesen 6:52 Mecklenburg 24:45 – Bekanntmachungen, VOen [u. a.] 1:9,14,77 Mecklenburg (Hzgt.) 4:69,138 – Bevölkerung [u. a.], Statistik 6:48 – Erbrecht 4:102 Mecklenburg-Schwerin (Ghzgt.) – Germanistenversammlung [1847] 4:143 – Gesetzgebung 1:8,63 – Geschichte 7:14,28,36; 8:57 – Gesetzsammlung 1:33,48 – Handel, Frankreich 1:95 – Staatskalender 3:4* – Neue Lübeckische Blätter 30:95 – Zivilprozeß 4:138 – Recht, Geschichte 4:2,102 Mecklenburg-Strelitz (Ghzgt.) 3:5* – Senatsverhandlungen 2:9,13,14,50,51 Medaille 7:30 – Staatskalender 3:10* Medizin 14:90; 15:24,30,88,120,140,141,150 – Stadtrecht 1:44 Medizin (B) 29:39 (7) – Statistik 6:48 Medizin (E) 15:57 – Topographie [u. a.] 8:67,107 Medizin (Z) 14:6; 15:79 – Transitverkehr, Holstein (Hzgt.) 1:1 s. a. ® Gesundheit (Ratgeber) – Verfassungsreform 2:14 Medizinalwesen 7:160; 15:120 Lübeck (Ft.) 8:57 Medizingeschichte 7:160; 15:138*; 23:24; 24:38 Lüttich (Belgien/Provinz) 2:47; 6:19 Medizinstudium 15:24 Luther, Martin 18:26*,36; 25:14; 27:21,68*,97 Meeresfauna 14:84,99,100,110,146,147 s. a. ® Reformationsgeschichte Melchior (Breslau, Fürstbischof) ® Lutherische Kirche 27:40,48 Diepenbrock, Melchior von Luxation 14:2 (2) Merowinger 7:101,125 Luxemburg (Belgien/Provinz) 2:6*,7,21; 6:21 Mesmerismus 15:128 Lymphsystem 14:2 (6),74 Metallschmelze 16:116 Metallwaren 16:100,114 M s. a. ® Eisenwaren Märchen 25:55*; 26:1 Metaphysik 20:45; 26:20 Märtyrer 27:29 Meteorologie 14:46,60,114,133,134 Mäßigkeitsvereine 30:4,15–17,114 Meteorologie (Z) 14:4,103,116 Magen 14:140 Metrik 22:53* Magnetismus 14:40 Metrologie 24:7 s. a. ® Mesmerismus Mexiko 8:88 (6,10,13) Magyaren 7:25 Mikroskop 14:166[b] Maimonides, Moses 20:32 Milchproduktion 16:7 Malapane (Schlesien) 16:1 Militärausbildung 11:2-7,12,14,16–18,20–26,37,38 Malerei 17:18,22,35,36,56,63,70; 30:64 Militärbauten 11:6,23,26,32 s. a. ® Gemälderestaurierung Militärchirurgie 15:56 s. a. ® Ölmalerei Militärgeodäsie 11:24 s. a. ® Wandmalerei Militärgerichtsbarkeit 4:101 247

Militärgeschichte ® Kriegsgeschichte s. a. ® Indien Militärkartographie 11:25 s. a. ® Nordische Mythologie Militärmusik 18:11 s. a. ® Römisches Reich Militärpflicht 1:24 Militärrecht 4:101 N Militärstrategie 11:8–10,12,16,19,30,33–37 Nadelgehölze 13:22,53,57 Militärtechnik 10:13 Namur (Belgien/Provinz) 2:46; 6:23 Militärwesen (W) 11:13 Nankin 16:78 Mineral 8:25,26,90 Napoleon (Frankreich, Kaiser, I.) 7:5,15,20,31,41,50[b],55, Mineralbildung 14:88 108,112,139,141,145,162, Mineralgifte 15:8 171; 11:30; 26:37 Mineralogie 14:41,51,58,64,77,82,92,150; 22:42; 24:42 Napoleonische Kriege 7:13*,78,113–115,120,128–130, Mineralquelle 14:23; 15:160,176 163,178; 26:37 Minotaurus 17:64 s. a. ® Befreiungskriege Mischehe 27:5,15 Napoleonisches Recht ® Code Napoléon Mission (Z) 27:54 Nassau (Hzgt.) Missouri (Staat) 8:62 – Domainenstreit 5:52 Mittelrhein ® Generalgouvernement Mittelrhein – Edikte und VOen 1:75,110 Mittelwald ® Wald – Staats- und Adreßbuch 3:14* Modus 22:28 – Staatsverwaltung 5:45 Möbel 16:101,115 – Stände-Versammlungen 2:52,58 s. a. ® Gartenmöbel – Tierseuchen 15:63 Möbeltischlerei 16:101,103 Nationalbank 5:1 ® Moldau 8:23 Nationalökonomie Volkswirtschaftslehre Molière 25:78 Nationaltheater 25:26,27 Molke 15:58 Nationalversammlung 2:31,66,72,83; 5:18,49,50,98; 30:24 Mollusken ® Weichtiere – Geschäftsordnung 1:21 Mond 14:49,134 – Grundrechte 1:4,34,103; 5:37*[b] Mongolen 22:69 – Mitgliederverzeichnis 1:112 Montenegro 8:88 (11,21) – Partei der Großdeutschen 31:8* Moor 5:96; 12:65,104 – Reichsgesetzblatt 1:61 – Reichsgewalt [Entwurf] 1:60,102 Moral 20:1,8–10,16 – Reichsminister [Entwurf] 2:37 Moralische Erziehung ® Sittliche Erziehung – Reichsverfassung [Entwurf] 1:4 Moraltheologie 27:76 – Tagesordnung [16. 10. 1848] 1:101 Morgenland ® Orient – Wehrverfassung [Entwurf] 1:16 Moscherosch, Johann Michael 21:4 s. a. ® Vorparlament Moskau 8:115 Naturgeschichte 8:25; 12:121; 13:5,6; 14:9,41,73,82,83*, Mühle 16:11,23,26,30,45,62,63,70 107,112*,131,162,165; 27:108,112; 30:65 München 21:45 s. a. ® Botanik Münz-, Maß- und 9:4,7,8,11; 12:4; 16:136; s. a. ® Fauna Gewichtssysteme 19:6,22; 24:7,76 s. a. ® Flora Münzwesen 5:31,72; 24:23,76 Naturlehre 14:1,163; 30:23,83,94 Mundart 22:50 Naturphilosophie 14:162; 20:7,30,40 Murgtal 13:23 Naturrecht 20:10,16 Musik (Z) 18:2 Naturwissenschaften 14:37,106,144 Musikästhetik 18:33 Naturwissenschaften (Z) 14:68 Musikgeschichte 18:5,6,17,21,26*,27,33,34,36,40*,41 Nautik 10:3–7,10,12,14–16,18,20* ® s. a. Ägypten Navigation ® Nautik ® s. a. Griechenland (Antike) Neckar 14:124-126 Musikterminologie 18:12 Neckarkreis 30:28[a] Musiktheorie 18:1,13,23,28,29,88 Nerven 14:16,75 Muskatnußbaum 15:84 Nervensystem 14:2 (7),15,22,27,30,69,74 Muskel 14:2 (3) s. a. ® Gehirn Muskelkrankheiten 15:137 s. a. ® Rückenmark Muskulatur 14:2 (3),74 Netzhaut 14:152 Musterzeichnung ® Textilmuster Neues Testament 27:26,31,45,46,51,73,77,87,90, Muttermilch 21:5,7 109,122,130,131,137,141 Mystik 20:3 Neugeborenes 21:5,7 Mystizismus 27:119 Neugriechische Sprache 22:6,43; 26:32 Mythologie 24:21; 30:52 Neuhochdeutsch ® Deutsche Sprache s. a. ® Ägypten Neumünster 30:97 s. a. ® Griechenland (Antike) Nibelungenlied 25:97 248

Niederländische Literatur 26:27,85 Österreichische Schwarzkiefer ® Kiefer (Botanik) Niederlande Ofenheizung 16:34,35,50[a],61,62,84,98,139,143 – (Bildung) 21:43 s. a. ® Schornstein – (Geographie) 8:18,31,89; 17:60 Offenbarung 27:16,121 – (Kunst) 17:22,35,60 Offiziersausbildung 11:6,8–10,21,25 – (Militär) 7:130 Offizin (Apotheke) ® Apotheke – (Recht) 1:49 Offizium (Liturgie) 27:135 – (Staat) 4:89 Ohr 15:48 s. a. ® Kriegsgeschichte Ohrenkrankheiten 15:48,147 Niederlassungsfreiheit 5:121 Oldenburg (Gft.) 7:136 Niederlausitz 8:25 Oldenburg (Ghzgt.) Niederwald ® Wald – Geschichte 7:74,136 Nierenerkrankungen 15:13 – Landtagsverhandlungen 2:81* Nivellieren ® Höhenmessung – Staatsgrundgesetz [Entwurf] 2:22*,23 Nominalismus (Theologie) 27:32 – Staatskalender 3:12* Nordamerika Oldenburg (Hzgt.) – Einwanderung 8:59 – Geschichte [u. a.] 8:57 – Indianer, Geschichte 8:3 – Gesetzsammlung 1:31 – Reisebeschreibung 8:59,62,63,88 Olympia 17:72 – Sklaverei 8:5 Onanie ® Masturbation s. a. ® USA Onyx 24:42 Norderney 15:123 Oper 7:61; 18:21 Nordische Altertumskunde ® Altertumskunde Operation (Medizin) 15:14,106,137 Nordische Literatur 24:44; 26:66 Opium 14:32 Nordische Mythologie 24:21,29*,30 Optik 14:114; 30:58 Nordsee 10:6,10,14,15,18 Optik (B) 19:34 (3,4) Normannen 26:2 Orbis pictus 30:46,96*,110 Norwegen Orchestration 18:4 – (Geographie) 8:20 Orchideen 12:14 – (Geschichte) 26:66 Ordensgemeinschaft 30:92 – (Politik) 28:13 Orendel 25:176 Nosologie ® Pathologie Organist 4:16 Notariat 4:89,100 Orgel 18:1,24,37 Notenschrift 18:10,18 Orient 8:19,88 (17,18); 30:25 Novellae 4:71 Orientalische Literatur 26:14,40,56,72,81,86; 30:25 Nürnberg (Reichsstadt) 7:156 Ornament 17:54* Numismatik 24:23 Orthopädie 15:182; 21:51*,54* Nutzholz 13:22 Oryktognosie ® Mineralogie Osagen 8:96* O Oskisch 22:31 Oberappellationsgericht ® Berufungsgericht Osmanisches Reich ® Türkei Oberhof (Gericht) 4:135 Osnabrück (HSt.) 1:11 Oberisenburg (Gft.) 6:27* Ossolinski, Jerzy 26:7 Oberlausitz (MGft.) 2:93 Ostfalen 7:173 Oberrhein 17:17 Ostflandern (Belgien/Provinz) 2:45; 6:22 Obst 16:86,152 Ostsee 10:16 Obstbau 12:40,74,81,82,101 Otto (Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.) 7:166 Obstbaumzucht 12:31,41; 14:80* Ozeanien ® Südsee Oderbruch 12:60 Öffentliches Recht 4:83,121,133; 6:9 P Ölgemälde 17:45 Pacht 12:35,47,69,90 Ölmalerei 17:11,63 Pachtrecht 5:123 Ölpflanzen 12:8,106 Pädagogik 21:40,41,59 Österreich Pädagogik (B) 21:11 – (Bevölkerung) 1:15; 6:3 Pädagogik (Z) 21:8,13,23,24 – (Geographie) 8:50,73*,95 Pahl, Johann Gottfried von 7:9 – (Handel/Verkehr) 6:2,4 Palestrina, Giovanni Pierluigi da 18:3 – (Industrie) 6:30; 16:130 Palladius, Rutilius Taurus Aemilianus 23:132,133 – (Landwirtschaft) 6:30 Pandekten ® Corpus iuris civilis – (Medizin) 15:83 Pantograph 16:29 – (Politik) 1:15 Papier 16:42; 29:34 – (Staat) 5:45; 6:49 Papiergeld 5:67 s. a. ® Kriegsgeschichte Papierherstellung 16:50[b],121 249

Pappel 12:64 Pharaospiel ® Glücksspiel Papstgeschichte 7:86,150,153; 27:98,123 Pharmakologie 14:42; 15:22,85,87 Parallaxe 19:42 Pharmakologie (Z) 15:108 Paris Pharmazie 15:21,22,31,51,83,93 – Hospital 5:4 Pharmazie (Z) 15:7 – Persönlichkeiten [u. a.] 7:61 Pharmaziegeschichte 15:149 – Reisebeschreibung 8:27,32,73* Philologie (B) 29:39 (1) Park 17:8,21,38,39,41,50*,52 s. a. ® Klassische Philologie Partei der Großdeutschen 31:8* Philosophie 20:14,15,20,22 Parther 24:23 Philosophie (B) 29:39 (4) Partikel (Linguistik) 22:12 Philosophie (Z) 20:18; 27:142 Pasigraphie 22:80 Philosophiegeschichte 20:10 Passional 25:5 Phraseologie 22:50 Pathogenese 15:10,61,76,133,151,184–186 Phylos 24:54 Pathologie 15:77,117,121,124,133, Phthise 15:54,71,109 137,154–157,167,171,175 Physik 14:25; 30:23 Pathologie (Z) 14:105 Physik (B) 29:39 (6) Paulus (Apostel) 27:130 Physik (Z) 14:114 Pauperismus 5:14,46 Physiognomik 14:78* Pausanias (Periegeta) 17:72 Physiologie 14:47,59,79,90,151–153,160; 20:36; 30:30 Peinliche Strafe ® Strafe (Recht) Physiologie (Z) 14:6,115 Peinliches Recht ® Strafrecht s. a. ® Tierphysiologie Pelagianismus 27:69 Pianoforte ® Klavier Peloponnesischer Krieg 7:179; 23:154 Pietismus 27:14 Pelzhandel 8:88 (14) Pisébau ® Pisseebau Pentateuch 27:36,134,139 Pisseebau 17:14,15 Pergament 29:34 Pius (Papst, VII.) 7:86 Periodologie (Medizin) 15:10,61 Pius (Papst, VIIII.) 7:153 s. a. ® Pathologie Planetensystem ® Sonnensystem Perpetuum mobile 16:127 Planimeter 19:40 Persepolis 24:25 s. a. ® Feldmeßkunst Persien 8:14,40,52 Planimetrie 19:7,9,20,24,25,27 Persisch 22:61 Plato 23:18 Persische Literatur ® Orientalische Literatur Pneumatik 16:60 Persius Flaccus, Aulus 23:58 Pockenimpfung 15:122 Perspektive 19:32,33; 30:61 Poetik 20:5 Peru 8:13,88 (27) Polen Pest (Stadt) 15:151 – (Geographie) 8:23,26 Peter (Rußland, Zar, I.) 7:154 – (Geschichte) 7:30,59; 26:7,8,42,43,45–47,50 Petrarca, Francesco 25:184 Polizei 1:24; 4:105; 5:32,43,119 Petrus (Apostel) 27:131 Polizeigesetze 1:37,50,79; 4:11,126 Peutingersche Tafeln 8:104 Polizeirecht 4:11 Pfandrecht 4:56,125 Polizei-VOen 1:50,51,79 Pfarrer 4:15 Polnische Literatur 26:19,23,33,36,44,45,73–77,80,84,85,87 Pfeffel, Gottlieb Konrad 25:136 Polo, Marco 8:84 Pfeifer-Gericht 4:45 Polytechnische Schule 21:16 Pferd 12:16; 15:44,64; 16:159 Pommern (Preußen/Provinz) s. a. ® Hufbeschlag – Landwirtschaft 5:22,24 Pferdehaltung 12:16,20,33; 16:159; 30:67 – Lehnsrecht 5:16 Pferdehandel 12:36 Pomologie ® Obstbau Pferdekrankheiten 12:16; 15:130,165,166,169 Pompeji 17:77 Pferdesport 13:50 Portugal Pferdezucht 12:16,33; 15:75,130 – (Geschichte) 7:7 s. a. ® Reitunterricht – (Staat) 4:89 Pflanzenalkaloide ® Alkaloide s. a. ® Kriegsgeschichte Pflanzenhandel 12:15 Portugiesische Literatur 26:27,85 Pflanzenkunde ® Botanik Portugiesische Sprache 22:48 Pflanzenmorphologie 14:31; 30:71 Porzellanfarbe 16:43 Pflanzenphysiologie 12:118; 14:57,128; 30:71 Posen (Preußen/Provinz) 30:123* Pflanzenwachstum 12:41; 14:103 Postwesen 5:63,90,105 Pflug 12:84; 16:25,30,82,83 Präparat 16:109 Pfropfen 12:112 s. a. ® Taxidermie Pharao 7:16 Prärie 8:88 (4) 250

Prediger Salomo 27:60,100 Psalmen 18:36; 27:102 Predigt 27:35,75 Psychiatrie (Z) 15:6 Presbyterialverfassung 27:13 Psychologie 20:32,46* Presse (Technik) 16:43 Pumpe 16:87 Presse (Zeitungswesen) 6:34; 30:113 Preußen (Kgr.) 25:132; 30:122* Q – Armee 11:8–10,12,39 Quelle (Hydrologie) 8:51; 14:23; 15:15,41,160,176 – Bankwesen 5:15,17,23 Quintilianus, Marcus Fabius 30:105 – Bürgerliches Recht 4:37 – Domainenrecht 4:139 R – Einquartierungswesen 5:68 Rachitis 15:129 – Finanzwirtschaft, Finanzwissenschaft 5:19; 6:42 Rakete 11:15; 16:2 – Forstgeschichte 13:38 Ramelslohe 7:126 – Forstrecht 13:35,39 Rasenbrennen 12:67 – Geschichte 7:18;68; 30:78 Rationalismus (Theologie) 27:12,18,32,43,119,121 – Gesetzgebung 4:79; 28:3 Raub 4:67 – Gesetzsammlung 1:32 Rauchen 15:163 – Gewerbeausstellung, Berlin [1844] 16:6,153 Raumluft 15:97 – Judenemanzipation 28:3,16,19,24 Realschule 21:49 – Kameralismus 5:76; 6:5,42 Rechenunterricht 30:38 – Kantor, Küster, Organist, Pfarrer 4:15,16 Recht (Ratgeber) 4:49,62 – Katholische Kirche 27:37 – Kreditvereine 5:22,24 Rechtsfälle 4:5,13,22,23,48,52,66,70,104,132,133 – Kriegsmarine 10:17* Rechtsfälle (Z) 4:36 – Kunstanstalten 17:43 Rechtsgeschichte 4:2,26,32,41,45,59,70,75,78,83,99, – Landesgesetze 1:62 102,124,128*,135,141,150 ® – Landwirtschaft 12:7,60,61* s. a. Römisches Recht – Lieferungsvertrag 4:80 Rechtsmedizin 15:92,114,115,144,145 – Personengeschichte 7:104,159,186; 30:100 Rechtspsychologie 20:12,13,17 – Provinziallandtage 2:28,59,63*,68,69,85,90 Rechtssprache 4:73,74 – Provinzialordnungen 1:80 Rechtswissenschaft 4:143; 20:27* – Provinzialstände 5:35,54 Rechtswissenschaft (B) 4:134 ® – Reisebeschreibung 8:24,73* Redekunst Rhetorik – Staatsanwaltschaft 4:72 Reformationsgeschichte 25:19; 27:28,68*,74,89 – Staatsverfassung 2:59-61,79; 5:21 Rehburg [Kurort] 15:58 – Statistik, Topographie 8:108* Reichsgesetzblatt 1:61 – Strafgesetzbuch [Entwurf] 2:28,68; 4:34 Reichsgewalt [Entwurf] 1:60,102 – Strafrecht 4:88,112 Reichsminister [Entwurf] 2:37 – Vereinigter Landtag 2:10,12,18,19,24,62,64,90,92; Reichsverfassung 5:18,40 5:18–20 Reichsverfassung [1849] 1:4 – Wechselrecht 1:54,55; 4:147 Reichsversammlung ® Nationalversammlung s. a. ® Brandenburg (Preußen/Provinz) Reimchronik 25:1 s. a. ® Friedrich (Preußen, König, II.) Reineke Fuchs 26:55 s. a. ® Kriegsgeschichte Reisebeschreibungen 30:109 s. a. ® Pommern (Preußen/Provinz) s. a. ® einzelne Länder, Landschaften und Städte s. a. ® Posen (Preußen/Provinz) s. a. ® Schiffsreisen s. a. ® Rheinprovinz (Preußen/Provinz) s. a. ® Weltreisen s. a. ® Schlesien (Preußen/Provinz) Reiseliteratur 30:109 Priegnitz 8:24 Reitunterricht 30:68,127 Priester 24:2 Religion 20:8; 27:81; 28:12 Privatrecht 1:24; 4:6,8,9,47,48,53,111,133,148 Religionsgeschichte 21:22; 24:20,65; 27:4 Privatrecht (Z) 4:36 Religionsphilosophie 27:99,116 s. a. ® Internationales Privatrecht Religionsstatistik 6:44 Prosodie 22:53*,74 Religionsunterricht 21:17* Provence 8:9 Religionswissenschaft 27:99 Provenzalisch 22:1 Rettich 12:17 Provenzalische Literatur 22:1; 25:18,59 Réunion 8:80 Provinzialismus ® Dialekt Rhapsode 24:43 Provinziallandtage 2:28,59,63*,68,69,85,90,93 Rhein 5:95; 8:44*,85* Provinzialstände 5:35,54,62 Rheingau 12:38 Provinzial-VOen 1:46,80,87 Rheinisches Übergangsgebirge 14:119 s. a. ® Landesrechte Rheinprovinz Prozeßordnung 1:53; 4:129 – Gerichtsverfahren, Öffentlichkeit [u. a.] 4:50 251

Rheinprovinz (Fortsetzung) Sachsen (Hzgt.) 7:118,170,176 – Gerichtsvollzieher 4:63 Sachsen (Kft.) – Justizdienst, Prüfung [u. a.] 31:9* – Bürgerliches Recht 4:70 – Kassationshof, Berlin 4:68 – Dorfschullehrer 4:115 – Strafprozeßordnung 4:110 – Geschichte 7:30,118,170 – Weidegerechtigkeit 4:43 – Landtag 5:129 Rhetorik 17:62; 20:11; 21:12; 23:127,128; 30:105 – Lehnsrecht [u. a.] 4:12 Rheumatismus 15:52*,72* Sachsen (Kgr.) Rhodos 8:10 – Baugesetze und VOen 1:52 Rinderkrankheiten 15:66,130 – Brückenbau 4:84 Rinderzucht 12:27,97 – Dorfrichter [u. a.] 4:25 Rio Essequebo ® Essequibo – Fabrikindustrie 16:161 Ritterorden 30:103* – Forst- und Jagdrecht 13:46 Ritzebüttel [Amt] 10:21 – Gelehrtenschulen 21:32 Rochen 14:147 – Geschichte 30:79 Röhr, Johann Friedrich 27:43 – Gewerbeausstellung, Dresden [1845] 16:18 Römisches Recht 4:21,27,28,33,46,56,65,71,76,81,82, – Landesadreßbuch 3:2* 92,94–96,108,118,120,130; 24:55 – Land- und Ausschußtagsordnung 1:42 Römisches Reich – Landtagsverhandlungen 2:84 – (Bevölkerung) 24:55; 30:53 – Polizeigesetze und -VOen 1:50 – (Geschichte) 7:12,49,65,71,140,175; 8:65; – Privatrecht 4:53 23:19–22,46,53-56,77–79,81,82,129,130, – Reisebeschreibung 8:73* 143–149; 24:17,19,20,47,55,57; 30:53,63 – Staatsverfassung 5:61 – (Kunst) 17:73 – Stadtverordneter 4:51 – (Landwirtschaft) 23:132,133 – Stiftungen, wohltätige Anstalten [u. a.] 6:1 – (Medizin) 24:16,38 – Strafgesetzbuch [Entwurf] 4:30,58,91,140 – (Münzwesen) 24:76 – Strafrecht 4:145 – (Mythologie) 24:16,20,21,47,61 – Straßenbaurecht 4:85 – (Religion) 24:20; 30:53 – Urheberrecht 2:40,41; 4:84,86 – (Staat) 5:106; 24:17,26,35,55; 27:98; 30:53 – Verwaltungsrecht 4:84 s. a. ® Antike Kunst – Wechselrecht 4:147 s. a. ® Geographie (Antike) – Zivilprozeß 4:144 s. a. ® Geschichtsschreibung (Antike) – Zollverträge [u.a.] 5:94 Rolandslied 25:11* Sachsen-Altenburg (Hzgt.) Rom – Gesetzsammlung 1:26 – Collegium Germanicum 27:10 – Landtagsverhandlungen 2:2 – Reisebeschreibung 8:15,83 Sachsen-Coburg (Hzgt.) Roman de Renart ® Reineke Fuchs – Gesetzsammlung 1:29,30 Ronge, Johannes 5:55 – Landesverwaltungsorganismus, VO 1:108 Rückenmark 14:22 – Landtagsverhandlungen 2:70* Ruhr (Medizin) 15:131 Sachsen-Gotha (Hzgt.) Rum 16:47 – Gesetzsammlung 1:30 Rumänien 8:23 – Landesverwaltungsorganismus, VO 1:108 Rumpf 14:20 – Regierungsnachfolge 5:131* Rupp, Julius 27:57 Sachsen-Hildburghausen (Hzgt.) 1:72,78 Russische Literatur 26:1,28,48,85 Sachsenkriege 7:22 Russische Sprache 22:56; 26:4 Sachsen-Meiningen (Hzgt.) Russisch-orthodoxe Kirche 27:48,80 – Justiz- und Kreisbeamte 1:56,57 Rußland – Landesgesetze, VOen 1:70,76,78 – (Bildung) 26:82 – Landtagsverhandlungen 2:32 – (Bevölkerung) 8:115 – Unterbehörde 1:107 – (Geographie) 8:18,78,88 (19,23) Sachsenspiegel 4:128* – (Geschichte) 7:116,154; 26:2,3 Sachsen-Weimar-Eisenach (Ghzgt.) – (Landwirtschaft) 5:66 – Geschichte 7:67 – (Politik) 8:19,40,88 (19),115 – Gesetze, VOen [u. a.] 1:58,90 – (Recht) 4:29 – Landtagsverhandlungen 2:91 – (Staat) 5:66,67 – Öffentliches Recht 4:121 s. a. ® Kriegsgeschichte – Privatrecht 4:111 – Staatshandbuch 3:15*; 6:7 S – Strafgesetzbuch 1:98 Sachenrecht 1:96 – Verwaltung 6:7 Sachsen (Germanischer Volksstamm) 7:22,146 Säugetiere 14:107,155 Sachsen (Ghzgt.), 4:111 Säulenordnung (Architektur) 17:7,40,65 252

Saint Louis 8:62 – Strafverfahren 4:39 Saline 15:160 – Verfassung 5:51,62 Salmler 14:99 – VOen [u. a.] 1:100 Samos 24:59 Schleswig-Holstein (Geschichte) 7:81,177 Samothrake 24:59 Schleuse 17:12 Sankt Petersburg 8:73* Schloß 8:43 Sarda 24:42 Schmelzwerk 16:116 Sardonyx 24:42 Schmetterling 14:126 Sarmaten 7:147; 25:187 Schmiedehandwerk 16:55 Sarpi, Paolo 27:83 Schneeverwehung 5:115 Sassaparille ® Stechwinde Schneiderei 16:59 Sattler 16:80 Schnupftabak 16:142,149 Sauerstoff 15:4,40 Schoa (Äthiopien/Provinz) 8:88 (30,32) Schachspiel 30:6,7,11,45,70* Schöffe 4:25,77 Schachspiel (Z) 30:111 Schönberg von Brenkenhof ® Brenkenhof[f], Schachspieler (Automat) 16:128 Franz Balthasar Schönberg von Schädelchirurgie 14:2 (3) Schornstein 16:34,35 Schädellehre 14:48* Schottische Literatur 7:85; 26:10,61 Schädlingsbekämpfung 12:121; 13:14,42,43,52 Schottland 8:66,103 Schafkrankheiten 12:24,45,71,72; 15:130 Schriftguß 16:54 Schafstall 12:24; 16:85,144 Schuldentilgung 30:28[a] Schafwolle 16:85 Schuldfähigkeit 20:13 Schafzucht 12:24,75,76,97 Schule ® Arbeitsschule ® Elementarschule ® Scharlach 15:96 Gelehrtenschule ® Gewerbeschule ® Gymnasium Schaumburg-Lippe (Ft.) 1:93 ® Katholische Schule ® Polytechnische Schule ® Schauspielkunst 25:25,70 Realschule ® Sonntagsschule ® Stadtschule Scheintod 15:94,164 ® Volksschule Schiedsgericht 24:48 Schullehrerseminar 21:47 Schießbaumwolle 16:8 Schulunterricht 21:20 Schiffahrt 5:116; 10:3–6,12,14–16,18,20* Schulunterricht (B) 21:11 Schiffahrt (Z) 9:1 Schulunterricht (Z) 21:3 Schiffahrtskunde ® Nautik Schulwesen 1:24,100; 6:13-15,31,40; 21:42,43 Schiffahrtszeichen ® Seezeichen Schulwesen (Z) 21:3 Schiffsreisen 8:76 s. a. ® Bildungswesen Schiller, Friedrich von 20:41; 25:87,154,184 Schutzgeist 20:43 Schläfenbein 14:61 Schwaben (Hzgt.) 5:123; 7:155 Schlaf 14:79 Schwabenspiegel 4:128* Schlafwandeln ® Somnambulismus Schwägerschaft 4:1 Schlagader 14:2 (4) Schwangerschaft 14:19; 15:37 Schlangen 14:154 Schwangerschaftsabbruch 15:167 Schlayer, Johannes von 7:9 Schwarzburg-Rudolstadt (Ft.) Schleimbeutel 14:98 – Gesetzsammlung 1:19,25 Schlesien (Preußen/Provinz) – Landtagsverhandlungen 2:88 – Eisenwerke, Gleiwitz [u. a.] 16:1 – Privatrecht 4:6 – Landwirtschaft 12:60 – Prozeßordnung 1:53 – Stände 2:93; 7:181* Schwarzburg-Sondershausen (Ft.) 2:82 – Synode zu Breslau [1822] 27:132 Schwarzkiefer ® Kiefer (Botanik) – Universität, Breslau 7:184* Schwarzwald 13:23 – Weberhandwerk 16:138 Schweden Schlesische Kriege 7:123 – (Geographie) 8:56 Schleswig (Hzgt.) – (Geschichte) 7:57,58 – Apotheke, Geschichte 15:149 – (Staat) 1:94; 5:53 – Armee 11:5,7,20 Schwedische Literatur 26:78,79,85 – Armenordnung [u. a.] 5:83 Schwedt (Herrschaft) 4:139 – Bürgerliches Recht 1:81,82; 4:38 Schweiz – Dänemark, Nationalbank 5:1 – (Geographie) 8:18,22,45,70; 14:142; 15:160 – Erbfolge 2:71 – (Geschichte) 7:24,61 – Gerichtsverfassung 4:40,119 – (Medizin) 15:188 – Konkursrecht 4:117 Schwimmunterricht 30:128 – Landesrechte 5:77 Schwindsucht ® Phthise – Provinzialstände 5:62 Schwurgericht ® Gericht – Schulregulative 1:100 Scott, Walter 7:85 – Stände-Versammlungen 2:26 Scrophelkrankheit ® Skrofulose 253

Seebad 15:122,123 Sprengwerk 17:5 Seehandel ® Handel Sprichwort 22:81; 28:2; 30:112 Seeland 7:107 Staat-Kirche-Verhältnis 21:14; 27:37–39,65,78,82,84,88 Seele 20:26,34,44* Staatsanwaltschaft 4:72,97 Seeräuber 4:67 Staatsbeamte 5:45; 7:69* Seezeichen 10:6,10,14–16,18,20* Staatsbürgerrecht 28:6 Segelwindmühle ® Mühle Staatsdienst 5:102 Sehen 14:152 Staatsfinanzen 5:118 Sehnenkrankheiten 15:137 Staatsgrundgesetz 1:24; 2:22,23*,59–61,79; 5:6,61; 6:43 Sehnerv 14:152 s. a. ® Verfassung Seide 16:78,95,156 Staatshandbuch 1:45; 3:4*–6*,9*,10*,12*–15*; Seidenbau 12:57; 30:121 Staatskalender ® Staatshandbuch 6:7,12,51 Seidenraupenzucht 12:57; 30:121 Staatskunde (Schulfach) 21:38 Seife 16:112 Staatslehre 5:84,86,87,97; 20:4,10 Seilerei 16:129* Staatspapier 9:12 Selbstmord 27:59 Staatsrecht 5:40,51,130; 20:35 ® Selbstschreiber Pantograph Staatsschulden 5:92 Sickingen, Franz von 25:34 Staatstheorie ® Staatslehre Siebenjähriger Krieg 7:143,144; 11:31 Staatsverfassung ® Staatsgrundgesetz Sigmaringen (Ft.) 2:75 Staatsverwaltung 1:12,45,94; 5:5,6,21,32; Silberverarbeitung 16:155 6:43; 8:5; 20:35 Silberwaren 16:79 Staatsverwaltung (Z) 5:3,6 Sinn (Physiologie) 14:47,152 Staatswirtschaft ® Finanzwirtschaft Sinsheim 24:75 Staatswirtschaftslehre ® Volkswirtschaftslehre Sirach (Buch) 28:2 Staatswissenschaften 5:64,78,93*,101,102,127; 20:27*,35 Sittliche Erziehung 25:77; 28:9; 30:9,19,59,62,87,108,126 Staatswissenschaften (Z) 5:3,6 Sittliche Handlung 20:1 s. a. ® Kameralwissenschaften s. a. ® Moral Stadtpolizei 5:32,119 Sizilien 8:87 Stadtrechte Skandinavien 8:18 – Bremen 1:23 Skelett 14:2 (1),74 – Frankfurt am Main 1:17,22,89,96; 2:27,38,54*,73; Sklavenhandel 8:80,88 (24) 4:8,9,41,45,60,135 Sklaverei 8:5,80 – Hamburg 1:1,5,6,68,86,88,97,104,105,113; Skorbut 15:143 2:15,17*,25,29,30,39,48,89 Skrofulose 15:9,27,33,60 – Köln 1:51 Skythen 24:23 Slawen 24:20,45,56; 26:2 – Lübeck 1:1,9,14,44,77; Sokrates 23:163,164 2:9,13,14,50,51; 4:2,102; 8:107 Solingen [Kreis] 6:24 Stadtschule 21:18 Somnambulismus 20:43 Stadtverordneter 4:51 Sonnensystem 14:10,139,163,166[a] Städelsches Kunstinstitut 4:103,151 Sonntagsschule 21:26 Städteansichten 8:1,10,12,15,27,32,38,39*,44*,46,54,74; Sophocles 24:63,64 30:81 Soziale Frage 5:14,107 Stände-Versammlungen Sozialismus 5:14 – Baden (Ghzgt.) 2:76 Spanien – Bayern (Kgr.) 2:78,80 – (Geographie) 8:33 – Braunschweig (Hzgt.) 2:77 – (Geschichte) 4:146; 7:7,23,48; 28:17 – Dänemark 2:71 – (Staat) 4:89 – Hannover (Kgr.) 2:1 s. a. ® Kriegsgeschichte – Hohenzollern-Sigmaringen (Ft.) 2:75 Spanische Literatur 26:12,15,59,85 – Holstein (Hzgt.) 2:26,71,95 Spanische Sprache 22:48 – Lauenburg (Hzgt.) 2:71 Spargelanbau 12:86 – Nassau (Hzgt.) 2:52,58 Sparkasse 5:2,11; 6:34 – Sachsen (Kgr.) 2:40,41 Speyer 8:72* – Schleswig (Hzgt.) 2:26,71 Spiele 17:29; 21:53,56 – Sigmaringen (Ft.) 2:75 Spielkarte 16:42 – Württemberg (Kgr.) 2:55,74,94 Spinnerei 16:72 s. a. ® Landtagsverhandlungen Sponheim (Gft.) 5:73 Stahlgewinnung 16:66 Sprachgeschichte 22:3,49,83–85 Stahlstich 30:81 Sprachphilosophie 22:51 Statik 16:60; 19:37 Sprachwissenschaft 20:27*; 22:51 Statistik 6:37 Sprechkunst 21:46 – Belgien 6:6,8–10,13–15,26,45–47; 14:4,5 254

Statistik (Fortsetzung) Südsee 8:88 (33) – Bevölkerung, Europa 5:13 Suffolk (Gft.) 17:68 – Europa 6:16,32 Supranaturalismus (Theologie) 27:12,18,32 – Frankfurt am Main 6:35 Sylt 8:21 – Hannover (Kgr.) 6:50 Sympathisches Nervensystem ® Nervensystem – Kriminalität 4:152; 6:10 Synodalverfassung 27:13 – Landwirtschaft 6:30; 12:61* Synonym 22:8,25,58 – Lübeck 6:48 Synthematograph ® Telegraphie – Meteorologie 14:4,103,114,116 Syrien 8:88 (22) – Österreich 6:2-4,49 – Pflanzenwachstum 14:103 T – Solingen [Kreis] 6:24 Tabakherstellung 16:142,149 Statistik (B) 6:25,36 Tabakrauchen 15:163 Statistik (Z) 6:53 Tacitus, Cornelius 24:67 Staufer 7:111 Täterschaft 4:88 Stechwinde 15:146 Taktik ® Militärstrategie Steindruck ® Lithographie Talmud 28:2,13 Steinschnitt (Architektur) 17:67 Tapezieren 16:102 Steinschnitt (Medizin) ® Blasensteinschnitt Tarnowski, Jan 26:50 Sterbekasse 5:11 Taschendieb 4:67 Sterblichkeit 5:89 Taschenuhr ® Uhr Stereometrie 19:7,10,20,27 Tataren 22:69 Stereotypie 16:53 Tatarisch 22:71,84 Sternwarte 14:4,5 Tatbestand 4:88 Steuerwesen 1:24; 5:47,99,113 Taubenzucht 12:79 Stieglitz, Charlotte 25:98 Taubstummenunterricht 21:2,25 Stiftung 6:1,34 Taubstummheit 15:49,50 Stilistik 21:12; 22:74 Taunus-Eisenbahn 5:105 Stillen 15:37,173; 21:5,7 Taxation 4:10; 5:22,24; 12:46,50; 13:2,37,42 Stimme 18:25 Taxidermie 16:111 Stöchiometrie 14:132 s. a. ® Präparat Stoffdruck ® Zeugdruck Technologie 16:125 Stoffmuster ® Textilmuster Technologie (E) 16:147 Strafanstalt 4:57 Technologie (L) 16:126 s. a. ® Besserungsanstalt Technologie (Z) 16:4,77,123 s. a. ® Gefängnis Tee 15:1* Strafe (Pädagogik) 21:1 Teichordnung 1:37 Strafe (Recht) 4:57,91,109,140 Telegraphie 16:17 Strafgericht ® Gericht Temperatur (Musik) 18:20 Strafgesetze 4:7,126 Tempus 22:28 Strafgesetzbuch 1:98; 2:4,28; 4:30,34,58,91,140 Teplitz 15:15 Strafprozeßordnung 4:110 Terrassierung 12:43 Strafrecht 4:7,13,20,29,55,57,68,87–89, Territorialstaat 5:40 109,112,137,140,145,149,150; 20:13; 28:3 Testament 4:102 Strafrecht (Z) 4:3,4,98,153 Texas Strafrechtsstatistik 6:10 – Einwanderung 5:12; 8:98 Straftat 4:88 – Geographie, Topographie 8:55,98 Straftheorie ® Strafe (Recht) Textilmuster 16:118 Strafverfahren 4:39,72,99 Theater 25:26,27 Strafverfahren (Z) 4:153 Theater (Z) 25:3*,70,72 Straßburg 17:17 Themse 16:44 Straßenbaurecht 4:85 Theogonie 24:31 Straßenraub 4:67 Theologie 20:27*; 27:106 Strategie ® Militärstrategie Theologie (B) 27:91; 29:39 (9) Strohhut 16:120 Theologie (Z) 27:8,23,54,75,86,92,142 Studium 20:31 Theoretische Physik ® Physik Stuhlentleerung 15:177 Therapie (Medizin) 14:32; 15:4,16,40,109,110, Stuttgart 1:79 117,119,124,175 Südafrika Thermalbad 15:15 – Flora 14:145 Thermalquelle 15:15 – Reisebeschreibung 8:88 (9) Thermoelektrizität 14:40 Südamerika 8:13,63 Thermomagnetismus ® Magnetismus Südpolarmeer ® Eismeer Theseus 17:64 255

Thot (Buch) ® Wahrsagen Uhr 16:127,157 Thüringen 8:28,48,82,101 Uhrmacherkunst 16:21,48 Thurn- und Taxissche Postverwaltung 5:105 Ulfeldt, Korfitz (Graf) 7:81 Tibet 24:5 Ulfila (Episcopus) 25:173 Tierische Schädlinge ® Schädlingsbekämpfung Ulm 16:67* Tierkrankheiten 15:136 Umbrisch 22:32 Tiermedizin 15:23,75,85,91 Umgangssprache 22:50 Tiermedizin (Antike) 23:132,133 Ungarische Literatur 26:85 Tierphysiologie 14:54; 15:40 Ungarn Tierpsychologie 14:17,127 – (Geographie) 8:50 Tierseuchen 15:63 – (Geschichte) 7:25,63 Tierwelt ® Fauna Universalgeschichte ® Weltgeschichte Tierzucht 12:92 Universität 1:59*; 7:184*; 21:14,44,45; 30:101* Tintenfisch 14:146 Universitätsstudium 20:31 Tirol Unterhaltungsliteratur (Z) 7:83,84; 30:8,43,47–49,131 – Geschichte 7:13* Unteroffiziersausbildung 11:3,18 – Reisebeschreibung 8:70 Unterricht ® Schulunterricht Tischlerarbeit 16:99 Urbarmachung ® Ackerbau s. a. ® Möbeltischlerei Urheberrecht 2:41,42; 4:84,86 Tod 15:94 Urin ® Harn Todesstrafe ® Strafe (Recht) Urkunden 1:1,13; 7:28,29*,38,126,142,172* Tötung 4:88 Urkundenlehre 1:13; 7:127* Toilette 16:36 USA Torfmoor 12:65 – (Bevölkerung) 5:12; 8:88 (12) Toskana – (Geographie) 8:88 (4,6) – Landwirtschaft 12:102 – (Handel/Verkehr) 5:9; 8:88 (14) – Malschulen 17:56 – (Militär) 10:13 ® Totenfrau Bestattung – (Staat) 1:106; 8:5,88 (12) Toxikologie 15:108,162 s. a. ® Kalifornien Tragwerk 17:5 s. a. ® Texas Transitverkehr 1:1 Uterus 14:19 Transzendentalphilosophie 20:45 Traumatologie 15:137 V Treibhaus 17:59 Varro, Marcus Terentius 23:132,133 Trepanation 15:14 Vegetius Renatus, Flavius 23:133 Treppenbau 17:34,67 Velinpapier 29:34 Trier 4:31; 25:176 Trigonometrie 19:8,11,17,20,25,27 Venen 14:2 (5),74,141 Trigonometrische Tafel 19:2 Venedig (Republik) 31:7* Tripoli 8:10 Venerische Krankheiten 15:9 Trockenlegung 12:104 Veratrin 14:44 Troubadour 21:1; 25:18,59 Verbrechen 4:88,91; 5:32 Trunksucht ® Mäßigkeitsvereine Verdauung 15:45,177 Tscherkessen 8:88 (19,23,26); 26:28 Verdauungsorgan 14:2 (8) Tschuwaschen 26:83 Verdauungsstörung 15:45 Tschuwaschisch 22:70 Verden (Bistum) 7:126 Türkei Verden (Hzgt.) 1:37 – (Bevölkerung) 8:88 (11) Vereine 6:1,34 ® – (Geographie) 8:7,10,18,23,50,54,81,88 (17,18) Vereinigte Staaten von Nordamerika USA ® – (Politik) 8:88 (11); 31:3* Vereinigter Landtag Preußen (Kgr.) ® – (Religion) 28:10 s. a. Landtagsverhandlungen Türkenkrieg 11:36 Verfassungen Türkische Sprache 22:11 – Belgien 1:12,45 Tumor 15:103,187 – Dänemark 4:116 Tunnel 16:44 – Frankfurt am Main 1:17 Turnen 21:30,31 – Frankfurt am Main (Freistaat) 2:54* s. a. ® Gymnastik – Großbritannien 6:43 s. a. ® Leibeserziehung – Hamburg 1:5,68,113 Turnverein 21:29 – Hamburg (Freistaat) 1:6,104,105; 2:15,17*,25,39,89 – Holstein (Hzgt.) 5:51,62 U – Lübeck 2:14; 8:107 Überbevölkerung 5:125 – Oldenburg (Ghzgt.) 2:22*,23 Überschwemmung 15:151; 17:13 – Preußen (Kgr.) 2:59-61,79 Uelzen 7:126 – Sachsen (Kgr.) 2:84; 5:61 256

Verfassungen (Fortsetzung) Viehzucht ® Tierzucht – Schleswig (Hzgt.) 5:51,62 Vitriole 14:14 – USA 1:106; 8:5 Vögel 14:73,107,113,155,156 s. a. ® Landesrechte Völkerkunde 8:2,17,18,88,111,113; 14:165 s. a. ® Landständische Verfassung s. a. ® Orbis pictus s. a. ® Reichsverfassung Völkerschlacht ® Befreiungskriege s. a. ® Stadtrechte Völkerwanderung 8:78 Verfassungsgeschichte 24:35,55 Vogelfang 13:13 Vergiftung 15:144,145,162 Volksbibliothek 21:10 Vergilius Maro, Publius 24:9 Volksbildung 21:60 Vergleichende Anatomie ® Anatomie Volksbuch 25:25,85 Vergleichende Grammatik ® Grammatik Volkslied 18:7; 25:4*,149; 26:27 Vergolden 16:119,135 Volksmärchen 25:55* Vermessungskunde ® Feldmeßkunst Volksschule 18:7; 21:20,35,48,53,59 Vermessungskunde (Militär) ® Militärgeodäsie Volksschule (Z) 21:8 Verordnungen Volksschullehrer 4:16 – Ablösungsordnung, Hannover (Kgr.) 1:2; 12:46 Volkswirtschaftslehre 5:6,39,65,70,85,103,108; 30:10 – Anhalt-Köthen (Hzgt.) 1:71 Voltaische Säule ® Galvanismus – Bentheim (Gft.) 1:109 Vor- und Frühgeschichte 7:39,42,75; 24:6*,75 – Birkenfeld (Ft.) 1:65 Vorparlament 2:16,67,83; 30:24 – Braunschweig (Hzgt.) 1:7,111 s. a. ® Nationalversammlung – Braunschweig-Wolfenbüttel (Ft.) 1:18 Vorposten 11:37 – Frankfurt am Main 1:89 Vulkan 8:47; 14:83* – Hamburg 1:5,86 – Hannover (Kgr.) 1:2,24,66,87 W – Hessen-Kassel (Kft.) 1:41,47,91 Waadt 7:24 – Hohenzollern-Sigmaringen (Ft.) 1:64 Waage (Technik) 16:88 – Holstein (Hzgt.) 1:100 – Lauenburg (Hzgt.) 1:84,85 Wachstuch 16:49 – Lippe (Ft.) 1:43 Währung 9:7 – Lippe (Gft.) 1:43 Wahlgesetz [Entwurf] 5:37*[b] – Lübeck 1:9,14,77 Wahlkapitulation 1:39 – Mecklenburg-Schwerin (Ghzgt.) 1:99 Wahnsinn 15:61,90 – Mittelrhein (Generalgouvernement) 1:83 Wahrheit 20:8 – Nassau (Hzgt.) 1:75,110 Wahrsagen 30:21,22,26,129* – Osnabrück (HSt.) 1:11 Wahrscheinlichkeitsrechnung 5:88,89 – Sachsen (Kgr.) 1:52 Waisenhaus 5:117 – Sachsen-Coburg (Hzgt.) 1:29,30,74,108 Wal, Gabinus de 29:13 – Sachsen-Gotha (Hzgt.) 1:29,30,74,108 Walachei 8:23 – Sachsen-Hildburghausen (Hzgt.) 1:72,78 Wald 13:17,18,29,31,35,37 ® – Sachsen-Meiningen (Hzgt.) 1:70,76,78 s. a. Forstertrag ® – Sachsen-Weimar-Eisenach (Ghzgt.) 1:90 s. a. Holzwirtschaft ® – Schaumburg-Lippe (Ft.) 1:93 s. a. Schädlingsbekämpfung – Schleswig (Hzgt.) 1:81,82,100 s. a. ® Taxation – Weimar (Ft.) 1:3 Waldeck (Ft.) – Württemberg (Kgr.) 1:73 – Landtagsprotokolle, Arolsen 2:35 s. a. ® Landesrechte – Regierungsblatt 1:20 s. a. ® Provinzial-VOen Waldhausen 24:6* s. a. ® Stadtrechte Waldrecht ® Forstrecht Verrenkung 14:2 (2) Waldservituten ® Forstrecht Versicherungswesen 5:2 Wale 14:110 s. a. ® Altersversorgung Wales 8:66,103 s. a. ® Sterbekasse Wallenstein, Albrecht von 4:44; 25:91 Versilbern 16:119,135 Wallraf, Ferdinand Franz 7:150 Versöhnungslehre 27:66 Wandmalerei 17:76,77 Versteinerung ® Fossilien Wandsbecker Bote 25:22* Verstopfung 15:177 Wappen 26:47 Vertragsrecht 1:96 Waräger 26:2 Verwaltungsgesetze 1:67 Warenkunde 9:21 Verwaltungsrecht 4:84 Wasserbau 10:21 Verwitterung 12:108 s. a. ® Deichbau Vespasian (Römisches Reich, Kaiser) 4:28 s. a. ® Flußbau Veterinärmedizin ® Tiermedizin Wasserheilkunde 15:15,41,43,100,176 257

Wasserheilkunde (B) 15:18 Wohltätigkeit 6:1,34,35 s. a. ® Bäderheilkunde s. a. ® Fürsorge s. a. ® Heilbäder Wohnmöbel ® Möbel Wasserkunst 16:63 Wohnungseinrichtung ® Innenarchitektur Wassermühle ® Mühle Wolke 14:46 Wasserrad 16:63 Wolle 16:46,72,78,91,95,156 Watt, James 15:40 Wortbildung 25:126 Weberhandwerk 16:138 Wortstellung 22:5 Wechselkurs 9:7 Wotjakische Sprache 26:4 Wechselordnung ® Allgemeine Württemberg (Hzgt.) 27:114 deutsche Wechselordnung Württemberg (Kgr.) Wechselrecht 1:49; 4:147; 9:19 – Adreßbuch 3:8* Wehrverfassung [Entwurf] 1:16 – Gesetze und VOen 1:40,73 Weichtiere 14:53,94 – Gewerbeindustrie 16:107 Weide (Landwirtschaft) 4:43 – Hof- und Staatshandbuch 3:9* Weidmannssprache ® Jägersprache – Privatrecht 4:148 Weimar (Ft.) 1:3 – Reisebeschreibung 8:73* Wein 15:8 – Stände-Versammlungen 2:55,74,94 Weinbau 12:9,38,39,52,82; 13:14 – Strafanstalten, Reform 4:57 Weinessig 16:68 Wurmkrankheiten 15:28 Weinherstellung 12:52; 16:74–76 Wurzelholz 13:18 Welfen 7:95,126,172* Wellington, Arthur Wellesley of 7:148 Y Weltall (Evolution) ® Yorkshire 8:103 Kosmologie Weltgeschichte 5:10; 7:12,39,42,43,56,70,76,90,132,167; Z 8:38; 27:11; 30:37,60 Zahlentheorie 19:23 Weltgeschichte (Antike) 23:44,60–62 Zahnextraktion 15:102 Weltgeschichte (Z) 7:83,84,161 Zahnpflege 15:104 Weltkunde 8:17,18,38,77 Zahnprothetik 15:102 s. a. ® Orbis pictus Zamoyski, Jan 26:8 Weltreisen 8:58,60,64,76,84 Zeichenkunst ® Zeichnung Werner, Johann Adolf Ludwig 21:27 Zeichnung 22:17*; 30:64 Weser 10:6 Zentralnervensystem ® Nervensystem Wessenberg, Ignaz Heinrich Karl von 27:101 Zentralverein für das Wohl der arbeitenden Klasse 5:107 Westfalen (Hzgt.) 4:141 Zeugdruck 16:156 Westfalen (Kgr.) 6:12 Ziegel 16:134 Westflandern (Belgien/Provinz) 2:8*,42; 5:46; 6:39 Ziegelbrennerei 16:84 Whist 30:115 Zierpflanzen 12:13-15,32,62,80 Wieland, Christoph Martin 25:184 Zimmermann 16:63 Wien s. a. ® Holzbau – Börsenordnung 9:12 Zinkvergiftung 15:145 – Gewerbeausstellung [1845] 16:130 Zinn 14:97 – Reisebeschreibung 8:8,50 Zinnstein 14:97 Wiese 12:1,10,117; 16:33 Zivilgericht ® Gericht Wight 8:102 Zivilgesetzbuch [Entwurf] 4:93,107 Wild 13:6 Zivilliste 5:60 Wildenbruch (Herrschaft) 4:139 Zivilprozeß 4:9,26,47,48,138,144 Wildtiere 14:161 Zivilrecht ® Bürgerliches Recht Wille 20:1 Zoega, Georg 17:75 Willehad (der Heilige) 27:61 Zölibat 27:17,124 Willensfreiheit 20:23 Zoll 1:24 Willenskraft 20:1 Zollabkommen 5:94 Williams, Daniel 29:14 Zollstatistik 6:2,4,30 Windmühle ® Mühle Zolltarif 5:42; 6:2 Winter, Ludwig 7:9 Zollverein ® Deutscher Zollverein Wirbellose 14:63,81 Zoologie 14:41,86,101 Wirbeltiere 14:81 Zoophysiologie ® Tierphysiologie Wirtschaftsgebäude 17:1 Zschokke, Heinrich 21:10 Wissenschaft 7:79; 20:31; 30:12–14,25 Zuchtpferd 15:75 Wissenschaftslehre 20:27*,33 s. a. ® Pferdezucht Witterung 14:46,133,134 Zurechnungsfähigkeit 20:13 Woensam, Anton 7:151 Zypern 8:10 258

Ortsregister der Verlage, Buchhandlungen und Druckereien

DEUTSCHLAND / ÖSTERREICH o. O. o. A. 1:1; 2:5 Altenburg – gedr. in d. Hofbuchdruckerei 1:26; 2:2 – in Comm. b. H. A. Pierer 27:124,125[a] Altona ® Hamburg Hammerich ® Hamburg Augsburg – Verlag von Johann Peter Himmer (Firma Matth. Rieger’sche Buchhandlung) 16:104 Berlin o. A. 2:60; 7:68 (?); 29:4 – bei Boike; im Verlag bei J. W. Boike [® Veit]1 1:80; 11:34–36; 13:42,43; 14:130; 15:57,105; 16:93 – Boike; Veit & Co. (13/42); (15/57) – gedr. bei Georg Decker; Kgl. Geheimer Ober-Hofbuchdrucker 1:32; 2:62,79,85,90,92; 16:153 – Duncker und Humblot 1:59* – im Verlag von G. Eichler; Veit und Comp. (14/6) – (apud) Th. Chr. Fr. Enslin 6:30; 27:19 –R.Gaertner (Amelang’sche Sort.-Buchhandlung) 2:31 – Verlag von George Gropius [® Reimarus]2 7:123 – Haude und Spener’sche Buchhandlung 7:18; 29:41* – gedr. bei Moeser und Kühn 2:59,61,63*,64 –E.M.Pinner [Selbstverlag] 28:13 – Verlag von Karl Reimarus (Gropius’sche Buch- und Kunsthandlung) 2:24; 7:156–158*; 16:6; 17:42,43; 30:116* –F.Schneider und Co. 6:53 –E.H.Schroeder 16:130 – Druck von Julius Sittenfeld 7:159 – gedr. mit Spenerschen Schriften ® Haude und Spener’sche Buchhandlung (7/18) – Verlag von Veit und Comp.; 2:69; 3:1*; 4:59,68,72,79,80,88,89,139; Verlag von Veit & Comp. 5:15–25,44,88,89,106,107,117; 7:16,25,34,61,88,185; 11:12; 12:5,7,59*–61*,65,75,87,114,117,120; 13:35,39,42,48; 14:6,38,42,43,81,87,88,99,100,102,114,115; 15:27,56,57,62,65,66,85,88,103,117,143,150; 16:94,138; 19:2,3,38,42; 20:6,42; 21:17*,40,41,47; 22:34*,61,69–71; 23:27,139; 24:4,7,60,64–66,74; 25:28,98,131,144,145,147,148; 26:31,65; 27:57,102,134; 28:3,8,14–17,19,23,24; 30:1,6,7,11–14,45,73,74,104,111 Veit und Comp., A. Asher (14/38) ® s. a. Großbritannien/London Williams and Norgate (30/111) – Vereins-Buchhandlung 25:17 Berlin; Leipzig – bey Ferdinand Oehmigke dem Aeltern; Breitkopf und Härtel (22/21) Berlin; Stettin – verlegt Friedrich Nicolai 29:2 Bernburg – Hof- und Regierungs-Buchdruckerei von Friedrich Wilhelm Gröning 1:27; 2:3,65 Birkenfeld – Druck und Papier von C. F. Kittsteiner; gedr. und in Comm. bei C. F. Kittsteiner 1:65,114 Braunschweig o. A. 2:77 – Joh. Heinrich Meyer 3:3* –C.A.Schwetschke und Sohn (M. Bruhn) (4/4) – gedr. in der Fürstlichen Waisenhaus-Buchdruckerei 1:111 Braunschweig; Hannover – Friedrich Bernhard Culemann; in Comm. Gebrüder Hahn 7:130 Braunschweig; Leipzig – Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn 1:67 ® s. a. Frankreich/Paris – Druk[!]erei der deutschen Sprachfreunde; Vieweg (15:140,141) Bremen – Druck und in Comm. bei Johann Georg Heyse 7:40; 27:61 – Verlag von Franz Schlodtmann 7:10,80,122,140; 8:80; 15:90; 25:79[a],180 – gedr. bei Carl Schünemann 1:23 Willmanns ® Oldenburg; Bremen (7/74) Breslau o. A. 27:132 – Graß; Barth & Co. 2:93; 10:8* – Wilhelm Gottl. Korn 7:184* Breslau; Leipzig – Friedländer; typis M. Friedlaender 7:179,182*,183* 259

Bückeburg – gedr. von dem Hofbuchdrucker Grimme 1:93 Bützow; Wismar – Joh. Andr. Berger; Jac. Boedner 29:27 Coburg – gedr. in der Dietz’schen Hofbuchdruckerei 1:29 – in Comm. J. D. Meusel und Sohn 1:74 Darmstadt – Verlag von Carl Wilhelm Leske; Druck und Verlag von Carl Wilhelm Leske 8:33; 21:60; 27:72 – in Comm. bey R. Weiß 15:118 Dessau o.A. 2:36; 21:27,54* – Fritsche 21:51* – gedr. bei Heinrich Heybruch, Herzogl. Hof- u. Regierungs-Buchdrucker 1:28 –J.A.L.Werner [Selbstverlag] 15:182 Detmold Meyer’sche Hofbuchdruckerei ® Lemgo; Detmold Dresden o. A. 29:11 Dresden; Leipzig – in der Arnoldischen Buchhandlung 21:50,53,55,56,58 Breitkopf ® Leipzig (17/36); (18/1) – in Komm. in der Hilscherschen Buchhandlung (11/22) Dresden; Stuttgart – typis Gaertnerianis; edebat I. G. Cotta (7/147) Eisenach –F.v.Göckel [Selbstverlag] 1:90 – Verlag der privilegirten Buchdruckerei 1:98 Emden – gedr. auf Kosten des Verf. H. C. Begemann bei Wittwe Hyner & Sohn 10:3,5 – Druck von Theodor Hahn 10:4,12 Erfurt – in der Hennings’schen Buchhandlung 8:82 – gedr. bei Friedrich Wilhelm Ritschl von Hartenbach 16:15 Frankfurt a. M. o. A. 1:4,21,34,101,103,112; 2:4,16,37,53*,67; 5:53; 31:8* – Benj. Auffahrt 5:37*[b] – Verlag von Joseph Baer 4:8,60; 8:46; 16:124; 26:11; 27:105; 28:4 ® s. a. Frankreich/Paris Baer; apud Toulouse (27/105) – in der Behrens- und Körnerischen Buchhandlung 17:10 – Druck u. Verlag von Heinrich Ludwig Brönner 2:27; 5:7,82,90,121; 6:34,35; 8:41,53,66,77; 14:23,24; 20:23; 21:4,21; 22:7,33; 24:44; 25:5,25,73,85,87,88,134,160,174; 26:78,79; 27:17,28,67; 30:33 – Heinrich Ludwig Brönner; Christian Winter (25/25) – Comptoir für Literatur und Kunst 7:55,56; 8:38; 24:21 – Expedition (?) 5:37*[a] – in Komm. bei Gebhard und Körber 7:54 – gedr. bei Heller und Rohm 2:38,54* – in der Jägerischen Buchhandlung; 1:17; 4:41,135; 5:31,40,45; 6:11,27*,28; Jägersche Buch-, Papier- und Landkarten Handlung 7:24,86,89; 8:35,89; 9:3–8,12; 11:31; 12:101,116; 13:34,45,57; 14:27,28; 15:94, 113,128; 16:97,109,114,116; 17:31; 19:5,40; 20:1; 21:31; 24:38; 28:18*; 30:113 – in Comm. der Jägerischen und Eichenbergischen Buchhandlungen (7/89) – Carl Jügel 10:2* – Verlag von Hermann Johann Keßler (fr. Franz Varrentrapp’s Sortiments-Buchhandlung) ® [Lizius] 3 4:64,142; 7:160; 8:19; 17:24; 20:32; 24:35 – Keßler; Carl Bernhard Lizius (4/64) – Druck von C. Krebs-Schmitt; gedr. bei Krebs-Schmitt 1:16,60,102; 2:72 – gedr. Krebs-Schmitt; Carl Horstmann (2/72) – Georg Friedrich Krug’s Verlagsbuchhandlung 1:22,96; 2:73; 3:13* – bey Wolffg. Christ. Multz im Römer 4:45 – gedr. in Carl Naumann’s Druckerei; in Comm. bei Carl Naumann 1:61; 4:35; 17:51 – bei den Gebrüdern Sauerländer; 1:106; 2:66,83; 4:9,17–19,54,57,106,113,114, gedr. und verlegt von Johann 131,141,153; 5:8,52,105; 7:7,9,17,75,96,171; David Sauerländer 8:1,7,17,22,36,37,55,69,70,76,79,90,98; 9:2*; 12:38,52,62,83,115; 13:8–10,12,21–23,26,27,30,32, 33,53,55; 14:25,26*,36,53–57,60,63,64,68,73,93,95,158–160; 15:20,44,63,76,100,126,132,156,159,176; 16:8,120,127,135,142; 17:19; 18:12; 19:1,7–10,12,23,30; 21:5,10,19,26,29,30,33; 260

Frankfurt a. M. (Fortsetzung) (Sauerländer) 22:1,13,28,73,77,84,85; 23:140; 24:2,12,16,32,61–63; 25:1,3*,9,12–14,20,29–31,34,40,61,117,119, 138–143,155,156,165–167,169,186; 26:15,27,30,59,61,63; 27:5,20,21,27,34,88,101; 28:5,21; 29:1; 30:42,69 ® s. a. Frankreich/Paris Sauerländer; Klincksieck (30/69) ® s. a. Schweiz/Aarau Sauerländer (8/17) – Verlag von Siegmund Schmerber; S. Schmerber’sche Buchhandlung Nachfolger Heinr. Keller 1:89; 14:96 – Franz Varrentrapp ® [Lizius] 3 7:29* – Johann Friedrich Wenner; Krug (1/22) – Friedr. Wilmans 8:85* Winter ® Brönner; Winter Frankfurt a. M.; Leipzig o. A. 1:39; 6:5,42; 27:80 – Baer; in Comm. T. O. Weigel (28/4) Freiberg Breitkopf und Härtel ® Leipzig Freiburg i. Br. – gedr. in d. Herderschen Universitäts-Buchdruckerey 1:46 ® s. a. Herdersche Kunst- und Buchhandlung Karlsruhe; Freiburg i. Br. Gandersheim – Druck u. Verlag von Carl Friedrich Hertel 1:18 Gießen – in Komm. bei Georg Friedrich Heyer 22:5 Göttingen – Dieterich’sche Buchhandlung 20:21* – Verlag der Königl. privilegirten Universitäts-Buchhandlung 1:10 – bei Carl Eduard Rosenbusch 27:24 – Vandenhoeck und Ruprecht 21:22 Göttingen; Hannover; Leipzig – Jean Guillaume Schmid; Jean Fred. Gleditsch 29:16 Gotha o. A. 2:70* – mit Engelhard-Reyher’schen Schriften 1:30,108 – Carl Wilhelm Ettinger 29:22 – Justus Perthes 8:2,28,47–49,71,101 Güstrow – gedr. bei Hartwig Heinrich Ludwig Ebert 1:63 – Opitz und Frege 4:138 Halle a. S. – Gebauer [® Schwetschke] 4 4:128* – Carl Hermann Hemmerde [® Schwetschke] 5 4:32,124; 11:39; 23:2,8,9,18,28, 44, 60,69,75,83,86,88,163; 24:50; 25:75 – Hemmerde & Schwetschke 4:3,29,98,112,137; 5:63,64,66-68; 6:12; 7:164–166; 8:43; 11:24,25; 12:58,72,89,91,93,99; 14:92; 15:19,152; 16:14,51,60; 17:16*,57; 19:37; 23:105,125,152 ® s. a. Rußland/St. Petersburg Akademie der Wissenschaften; Hemmerde & Schwetschke (5/66) – bey Schimmelpfennig und Compagnie; 6:43; 11:23,26,32; 15:46,114,115; Druck und Verlag von Fr. Schimmelpfennig; 16:77,137; 17:48; 20:16,17; bei Carl Friedrich Schimmelpfennig 24:53,67; 27:139 [® Breitkopf und Härtel Leipzig] 6 – Druck und Verlag von H. W. Schmidt 21:14 –C.A.Schwetschke und Sohn 4:4,15,16,55,81,82,94–96,125,136,150; 5:39,54–56,65; 7:53,72,79,135,177; 8:18;12:49,58,90,92; 14:50–52,101,144; 15:10,89; 16:111,136; 17:11; 18:34; 20:15; 21:3,48; 22:26,27,47; 23:25,42,78,131,142,144,149; 24:20,48,54,73; 25:18,42; 26:40; 27:14–16,79,106; 27:129; 28:19; 30:122*,123* Halle a. S.; Berlin – Schwetschke; Veit und Comp. (28/19) ® s. a. Berlin Halle a. S.; Helmstedt Hemmerde ® Halle a. S. (4/32) Hamburg o. A. 2:15,25,39,48,89; – in Comm. bey C. E. Bohn 2:30 – Joh. Friedr. Hammerich 5:93* – Joh. Christ. Hermann’sche Buchhandlung 3:7* – Rob. Kittler 10:1* – gedr. und verlegt von Johann August Meißner, E. Hochedlen und Hochweisen Raths Buchdrucker 1:5;86; 2:29; 10:6 – gedr. bey Friedrich Hermann Nestler 10:21 –F.H.Nestler und Melle 3:6* –G.W.Niemeyer 1:6,104,105; 2:17* 261

Hamburg (Fortsetzung) – verlegt von Friedrich Perthes 7:142 – bei Perthes und Besser 7:36 – bei Perthes-Besser & Mauke 1:97,113 – gedr. und verlegt von J. C. Piscator, E. Hochedlen und Hochweisen Raths Buchdrucker 1:68,88 – gedr. und verlegt von Gottlieb Schniebes, E. Hochedl. und Hochw. Raths Buchdrucker (1/86) – gedr. auf Kosten des Verf.: J. J. Schotsz 10:18 – Wandsbeck 25:22* Hannover o. A. 2:5,33 bei den Brüdern Hahn ® Hannover; Leipzig Hahnsche Hof-Buchhandlung – Helwingsche Hofbuchhandlung 2:1 – gedr. in d. Königl. Hofbuchdruckerei der Gebrüder Jänecke 1:24 – gedr. bei Carl Friedrich Kius 1:66; 2:1 – gedr. bei P. L. Schlüter, Landschaftl. Buchdrucker 1:109 ® s. a. Braunschweig; Hannover Hannover; Leipzig – Hahn’sche Hofbuchhandlung 1:2,35,50,69,87; 2:1; 4:1,11,13,20,23,26,49,53, 78,87,99–101,104,129,130,133,145; 5:11,43,74,84,101,118; 6:33,41,50; 7:2,6*,11,12,22,27,32,38,42–45,71,82,87, 94,95,98,100,121,125–127*,130,133,134,137,148,167,172*–176; 8:30,65,104,105,111–113; 11:11,16-18; 12:8,13–15,19,36,46,47,69,74,111,118; 14:1,44,49,61,74,75,85,86,94,119–123,132; 15:7,21,31,51,58,75,79,83, 120–123,125,127,146,148,157,158; 16:90; 17:5,12,13,18,22,76; 19:18,21,22,24–28,35; 20:22,41,44*; 21:6,9,12,15,16; 22:9,10,22–25,29–32,35–37*,39,41,44–46,64,65,68,74; 23:4,5,7,12–16,21,22,29,32,35,38,41,46,48,50,51,53–57,62,64,66–68,70, 71,73,79–81,89,92,95,106,107,121,127,129,135,136,138,143,148, 150,154,155,157,164; 24:1,14,15,23–25,41,51,52,55,70,72; 25:7,32,49–53,62,76,77,95,161,163,164*,173; 27:10,26,35,75, 98,118,133; 28:2; 30:4,15–17,75–77,82,92,114; 31:6* ® s. a. Frankreich/Paris Hahn; Brockhaus et Avenarius (7/134) ® s. a. Großbritannien/London Hahn; Black, Young and Young (23:62,157) Heidelberg o. A. (5/123) – Verlag von Joseph Engelmann; Akademische Kunst- und 4:47,48,91,93; Verlagshandlung von J. Engelmann; 8:4,6,32,44*; 14:82,89,128; J. Engelmann’sche Verlagshandlung [® Baer Frankfurt] 7 20:12,13,20; 24:75 Oswald ® Heidelberg; Speyer – Akademische Verlagshandlung von C. F. Winter 22:81 Heidelberg; Frankfurt a. M. Brönner ® Frankfurt a. M. (8/53) Heidelberg; Speyer – August Oswald’s Buchhandlung; 1:83; 4:36,90,103,118,151,152; Druk [!] und Verlag von August Oßwald 8 5:3,47,100,123,131*; 6:31,37; 7:186; in A(ugust) O(s)swald’s-Universitäts-Buchhandlung 8:3,72*; 12:31; 14:3,41,80*,83*,84; 15:77,119,183–185,187; 16:74,76; 17:56,67; 18:40*; 19:4,13,15,29; 21:8,37,46; 22:54*; 23:17,74,103; 24:8,9,22,31,49; 25:97; 27:23,96,97,126,130,131; 30:28[a],101*,117 Heidelberg; Stuttgart – im Verlage von Mohr und Winter 2:94 Helmstedt – Verlag d. C. G. Fleckeisenschen Buchhandlung 1:7; 6:51 ® s. a. Halle a. S.; Helmstedt Helmstedt; Wolfenbüttel – Fleckeisen; Verlag der Holleschen Buch-, Kunst- und Musikalien-Handlung 1:7 Hildburghausen o. A. 1:78 – Bibliographisches Institut 30:24 – privilegirte Gadow’sche Hofbuchdruckerei 1:70,72 Hildesheim – gedr. bey Julius Engel Katthagen 1:38 Ilmenau – Druck und Verlag von Bernhard Friedrich Voigt ® s. a. Weimar 8:59; 9:21 Itzehoe – Druck und Verlag von P. F. Schönfeldt 2:26,95 Jena – Akademische Buchhandlung 20:33 – typis Fickelscherrianis 4:28 – gedr. u. verlegt Joh. Christ. Gottfr. Göpferdt; Joh. Georg Schreiber 1:3 – Druck und Verlag von Friedrich Mauke 7:37 Karlsruhe – Braun’sche Hofbuchhandlung u. Hofbuchdruckerei 8:39* – in C. F. Macklot’s Hof-Buchhandlung 15:186 262

Karlsruhe (Fortsetzung) – Chr. F. Müller’sche Hofbuchdruckerei; Verlag der Chr. Fr. Müller’schen Hofbuchhandlung 2:76; 7:110,161; 25:154; 27:82–84 Karlsruhe; Freiburg i. Br. – in der Herderschen Kunst- und Buchhandlung 14:135; 17:6,17 ® s. a. Freiburg i. Br. Kassel – Druck von Theodor Fischer 7:99 – Hof- und Waisenhaus-Buchdruckerei 1:41,47,91,92 – im Verlag der Redaktion der Kasselschen Allgemeinen Zeitung; im Verlag der Hotop’schen Buchdruckerei 2:86 Kiel – Neiße 10:11*,17* – Verlag der Königlichen Schulbuchhandlung 1:100 Köln – gedr. bey W. Clouth 9:18 – Erben Schauberg; 1:36,51; 4:24,31,43,63,77,110; 6:24;7:21,33,47,73,85,149–151,169; in der Buchhandlung von DüMont-Schauberg; 8:86; 12:20; 14:31,62,90,106; DuMont-Schauberg’sche Buchhandlung 15:6,42,43,144,145,160–163; 16:121; 17:63; 19:17,19; 21:34; 22:62; 23:24,37,91,109,112,115,117; 24:3,43; 25:15; 27:22,54,58*,59,69–71,76,78, 81,85,86,95,115,135,142; 31:4*(?),9*(?) Köln; Aachen DuMont-Schauberg ® Köln (15:144,145) Köthen – gedr. bei der Wittwe Aue 1:71 – Druck von F. Carl Plenz 2:49 Landau – im Verlage bey d. Verf. und den Gebrüdern Kaußler 16:75 Landshut – bei Philipp Krüll, Universitätsbuchhändler (8/65) –v.Vogel’sche Verlagshandlung 27:2 Leipzig –J.A.Barth 24:27 – Friedrich Gotthelf Baumgärtner; 1:13,52,62; 2:28,68; 4:5,10,25,27,30,37,50,58, bey C. F. Baumgärtner; 61,62,67,71,92,97,109,132,134,147; Baumgärtnerische Buchhandlung; 5:4,5,12,27,32,41,50[b],69,71,75,78,86,87, Baumgärtners Buchhandlung 91,97,114,119,129; 6:16; 7:1,4,15,23,35,41,49, 50[b],70, 76,78,92,93,97,112–115,120,129,132,141,145,168[a],168[b]; 8:8,10–14,34,40,50,58,63,64,73*,74,91,92,99,106,114; 9:10,19,20; 11:1,2,6,8–10,15,22,27–30,37,38; 12:1,4,6,9–12,16–18,21–30,32–34, 39–45,48,50,51,53–57,63,64,66–68,73,76–80,84,85,88,95–98,100, 104–108,110,112,113,119,121; 13:2–7,11,13,17–20,24,31,36,38, 40,41*,44,46,47,49,54,56; 14:2,7,11,17,19–22,32,37,46–48*,58,67, 70–72,76–78*,91,105,112*,113,117,118,131,133,134,137–140,161; 15:1*–3,8,9,11,12,14,17,18,22–26,32,34–39,48–50,52*,53,55,60,67, 69–73,78,80–82,86*,87,91–93,95,102,104,107–109,111,112,130,134, 136–139,163–166,170–175,177,179,188,189; 16:1–3,5,7,9,11–12,21–36,43, 45–47,49,50,52*,56,57,59,61,63,64,66,68–72,78–86,89,91,92,96,98–103, 105,110,112,113,115,117,118,134,139,140,143–146,148,150–152,158,159,162,163; 17:1–4,7,8,14,15,20,21,23,25,27–30,32,34,37–41,44–47,49,50*,52,54*,55,59,68,69; 18:5,6; 19:11,14,16,20,31–33,36,41; 21:2,7,20,36,42,59; 22:2,12,14*–16,18,38, 48–50,57,58,82; 23:26,31,33,34,99; 24:11,26,29*,37,39,42,47; 25:55*,78,171; 26:1,6,16,32,34,35,62,86; 27:1,4,6,8,9,18,29,49,50,52,53,55,63–65,68*, 89,94,107–109,119–122,128,136,140; 28:1,6,7,9–12; 30:8,9,21–23,26,27,29,30, 35–38,40,43,44,46,49,51–65,67,68,70*,78–81,83,87–90,93,94,96*,98*, 103*,105,108,110,115,118–121,124,126–129*,131,132,135; 31:3*,7*,12* ® s. a. Leipzig; Prag Baumgärtner; Calve (30/26) ® s. a. Frankreich/Paris Baumgärtner (7:114,115) – Biedermann’sche (Verlags)Buchhandlung 2:10,19; 4:34; 5:14,120; 7:59; 30:32,136 – Gust. Brauns 20:27* – Breitkopfsche Buchhandlung; 1:42,94; 4:7,12,33,52,65,66,73,74,83,108,120, Bernhard Christoph Breitkopf 126,144,149; 5:33,34,48–50,70,76,109,128,130; und Sohn; 7:3,30,57,58,101–104,116,118,138,154,163,170; Johann Gottlob Immanuel 8:9,1623–26,60,61,97,100,102,103,108*; 9:1,13,14; Breitkopf; 12:35,37,94,103; 13:15,16; 14:8,14–16,18,29,30,33–35, verlegt J. G. J.Breitkopf 39,45,66*,97,98,141,146,147,150–153,162–165; und Compagnie; 15:4,13,28,30,33,40,54,64,68,84,96,98,99,101,124,154,167; Druck und Verlag von 16:17,37–42,62,122,128,131,132,157; 17:26,33,36,53,64,65, Breitkopf und Härtel 72,73; 18:1–4,7–11,13–26*,28–33,36–39,41–43*; 19:6,34; 263

Leipzig (Fortsetzung) (Breitkopf und Härtel) 20:5,8–11,14,18,19,35–40,45,46; 21:11,25,39; 22:3,6,20,21,42,43,51,52,56,76,78,79,83; 23:1,19,52,58,101,108,120; 24:17,40,45,57; 25:6,23,38,48,56,81,86,92,99,149,152,162*,183,184,191; 26:7,8,13,14,18–26,29,33,36–39,42–47,49,50,52,53, 57,58,66-68,71,73-77,80,81,84,85,87; 27:3,7,11, 31,32,37–43,46–48,56,62,74,77,90,91,99,100,103,110–112, 116,137,141; 29:5,25,26,28,29,38; 30:25,84,109,112 – Breitkopf; Zeidler (26/80) ® s. a. Rußland/Moskau Matthaei; Breitkopf und Härtel (27/56) ® s. a. Rußland/Riga J. C. D. Müller; Breitkopf in Comm. (21/1) –F.A.Brockhaus 4:107 Darnmannsche Buchhandlung ® Züllichau; Freistadt; Leipzig (12/71) – Wilhelm Engelmann 24:56 – Expedition der Illustrirten Zeitung (8/42) – Verlag der Expediz[!]ion des Herold [® Biedermann] 9 2:18 – gedr. in der Fest’schen Buchdruckerei 30:86 – bei Friedrich Fleischer 5:38 –H.Franke’sche Verlags-Expedition 30:133 – Caspar Fritsch [® Hahn Hannover; Leipzig] 10 4:70; 6:36; 17:66; 22:66,67; 23:23,39, 59,90,96,102,118,123,126,132,133; 29:12 – Verlag von Hermann Fritzsche 21:28,57* Gleditsch ® Göttingen; Hannover; Leipzig (29/16) Hahn’sche Verlags-Buchhandlung ® Hannover; Leipzig – Joh. Friedr. Hartknoch 7:181* Hartmann ® Stuttgart; Leipzig (24/76) – Verlag von Hermann Hartung 5:103; 7:153; 8:54; 12:70; 16:108,119; 20:7,29; 24:34; 25:11*,137; 26:41; 27:30,73,117 – in Comm. bei C. A. Hempel; Gleditschische Buchhandlung 17:9 – Verlag von C. L. Hirschfeld 1:54 –imIndustrie-Comptoir [® Baumgärtner] 11 5:10,116,125; 7:5,20,62; 8:52,81,96*; 11:21; 12:82,86,109; 14:40,79,104,166[a],166[b]; 15:59,61,110,116; 16:17,20*,44,53,95,155,160,169; 30:3,10,19,20,71,102,130*,134 – Hermann Kirchner 25:157*,158 – ex officina Klaubarthia 15:167 – Kummer 16:13* – gedr. auf Kosten des Verf. August Lanzac [Selbstverlag] 9:11 – in Comm. bei F. A. Leo [® Fritzsche ] 12 2:41 apud Elias Luzac ® Niederlande / Leyden; Leipzig (14/149) – impensis Ioannis Christiani Martini [® Hahn Hannover; Leipzig] 13 7:109,146 – impensis Christiani Rudigeri / Rüdiger [® Breitkopf und Härtel] 14 26:72 – bey Johann Gottlob Schladebach [® Baumgärtner] 15 9:19 – bei Schreibers Erben 16:48 Tauchnitz ® Schleswig; Leipzig – Druck und Verlag von 2:12,40,84; 3:2*; 4:44,51,84–86,140; 5:61,94,102; 6:1; B. G. Teubner; 7:13*,19,39,48,50[a]–52,90,108,119,144,178; Verlag von B. G. Teubner 8:27,68,78,84,87,115; 11:13; 13:14,50,51; 14:59; 15:5,15,29,41,47,74,106,133,147,180; 16:18,54,58,65,73,161; 17:35; 18:27,35; 20:2; 21:13,23,24,32; 22:53*,60; 21:13,23,24,32; 22:53*,60; 23:3,6,10,11,20,30,36,43,45, 49,61,63,65,72,76,77,82,84,85,87,93,94,97,98,100, 110,111,113,114,116,122,124,128,130,134,137,141,145,146*, 151,153,156,158–161,165,166; 24:10,13,33; 25:19,21,69*,82,84,170; 27:12,87,93,104,113,123,125[b],127; 28:22; 30:28[b],39,100 –B.G.Teubner und F. Claudius 23:40,119; 24:71; 27:13 – Verlagsbureau 10:7 264

Leipzig (Fortsetzung) – Verlag von J. J. Weber; 5:98,115,124; 7:63,64,83,84,131,139,162; Verlagsbuchhandlung 8:29,31,42,45,51,93,109,110; 12:2; 14:9,107; von J. J. Weber 16:4; 22:40,72; 25:8,10,16,24,26,27,37,41,46,47, 63,70,83,91,101,102,132,133,168,175,182,185; 26:5,17,28,48,69,70; 30:34,47,48,72; 31:1*,10* – Weidmannsche Buchhandlung; ex officina Weidmanniana 20:47; 25:51; 29:20,21 – Weidmann; Hahn (25/51) T. O. Weigel ® Baer Frankfurt a. M. (28/4) –A.Wienbrack 7:180* – Otto Wigand 5:112* – Verlag von Julius Wunder [® Hartung] 16 7:124; 12:3; 14:111; 15:45,151; 16:133; 17:70; 21:49; 22:4,8,19; 23:147; 25:72,90,118,189,190; 26:41; 28:20; 29:42 – Wunder; Hartung (26/41) – gedr. bey Christoph Zunkel 16:87,88 Leipzig; Darmstadt Carl Wilhelm Leske ® Darmstadt (8/33) ® s. a. Darmstadt Leipzig; Prag – Baumgärtner; J. G. Calve (30/26) Leipzig; Tübingen Cottaische Buchhandlung ® Stuttgart; Tübingen (5/126) ® s. a. Berlin; Leipzig ® s. a. Braunschweig; Leipzig ® s. a. Breslau; Leipzig ® s. a. Dresden; Leipzig ® s. a. Frankfurt a. M.; Leipzig ® s. a. Göttingen; Hannover; Leipzig Lemgo; Detmold – Meyer’sche Hofbuchdruckerei 1:43; 2:87 Lindau – impensis Jacobi Ottonis 29:37 Lübeck o.A. 2:50; 6:48 – Friedr. Asschenfeldt 4:102; 7:28 – Verlag von Carl Boldemann 4:143 – gedr. und verlegt in der Borchersschen Buchdruckerei 1:9; 2:13 – Christian Gottfried Donatius 1:14 – gedr. von Georg Christian Green, E. Hochedl. Hochw. Raths Buchdrucker 8:67 – gedr. bey Georg Christ. Green; G. F. J. Römhild 7:14 – gedr. bei H. G. Rahtgens 6:45 – gedr. in der Rathsbuchdruckerei 2:9,14,51; 6:52 – G.F.J.Römhild 3:11* – im Verlage der von Rohdenschen Buchhandlung; von Rohdensche Buchhandlung (von Rohden u. Bruhn) 1:85; 4:2; 8:107; 30:95,97 – gedr. u. verlegt G. C. Schmidt 1:44,77,95; 3:10*; 24:6* Lüneburg – gedr. und verlegt in der Sternischen Buchdruckerey 1:10 Magdeburg; Nürnberg o. A. 7:143 Mannheim o. A. 7:91 – Verlagshandlung von Friedrich Bassermann 1:55 Marburg – Krieger 31:11* Meiningen o. A. 1:56,57,107 – gedr. bei Friedemann Keyßner 1:76; 2:32 Meißen – bei F. W. Goedsche 21:52 Mengeringshausen – Hof- u. Regierungs-Buchdruckerei 1:20 – Buchdruckerei von F. C. Weigel 2:35 Mülheim a. d. Ruhr – Verlag von Hermann v. Kamp 7:60 München o. A. 2:78; 22:17* – Literarisch-artistische Anstalt 31:5* – Leutner 2:80 München; Stuttgart; Tübingen Cotta ® Stuttgart; Tübingen (5/96); (14:148,154,155); (17/77); (25/65) Neustadt a. d. Orla – bei Johann Karl Gottfried Wagner 6:7 Neustrelitz –G.F.Spalding 3:5* Nürnberg – bey Ernst Christoph Grattenauer (8/65); 29:30 – Verlag von Theodor Otto 4:42 ® s. a. Magdeburg; Nürnberg 265

Nürnberg; Leipzig – Grattenauer; Hahn (8/65) ® s. a. Leipzig Oldenburg o. A. 2:81* – Verlag der Schulzeschen Buchhandlung; in der Schulze’schen Buchhandlung 3:12*; 7:136; 8:57 – gedr. bei Gerhard Stalling 1:31; 2:22*,23 Oldenburg; Bremen – bey Gerh. Stalling und in Comm. bei Fr. Willmanns 7:74 ® s. a. Bremen Osnabrück – gedr. bey Johann Wilhelm Kißling 1:11 Parchim; Ludwigslust – Verlag der D. C. Hinstorff’schen Hofbuchhandlung 1:8,48,99 Prag J. G. Calve ® Leipzig; Prag (30/26) Ratzeburg – gedr. bei J. G. C. Freystatzky Wittwe 1:84 Rostock; Güstrow – bei J. M. Oeberg und Comp. 27:36 ® s. a. Güstrow Rostock; Schwerin – Verlag der Stillerschen Hofbuchhandlung 4:69 Rudolstadt o. A. 2:88 – gedr. mit Froebelschen Schriften; Druck und Verlag von G. Froebel; 1:19,25; 4:6 gedr. u. ausgegeben in Carl Poppo Fröbels Hofbuchdruckerei – Hof-Buchdruckerei 1:53 Schleswig – Verlag von M. Bruhn; Verlag der Bruhn’schen Buchhandlung 1:82; 2:71; 5:1,83; 11:5,7,20; 24:46; 25:71; 27:92 – gedr. und verlegt im (Kgl.) 1:81; 4:14,21,22,38–40,46,56,75,116,117,119; Taubstummen-Institut [® Bruhn] 17 5:1,35,51,62,77; 7:81,105–107; 8:20,21; 11:19; 13:1; 14:69; 15:149,155; 20:4,28; 21:35; 24:30; 25:100; 27:33,45,60; 30:66 Schleswig; Leipzig – Kgl. Taubstummen-Institut; in Comm. bei Karl Tauchnitz (4/21); (13/1); (27/33); (30/66) ® s. a. Leipzig Schwerin – Bärensprung 3:4* – Verlag der Hofbuchdruckerei 1:33 ® s. a. Rostock Sigmaringen – Druck und Verlag von Bucher und Liener bzw. von Bucher und Liehner 2:75 – Hofbuchdruckerey 2:34 – Druck und Verlag der Buchhandlung und Buchdruckerei von P. Liehner 1:64 Sondershausen – Druck der F. A. Eupel’schen Hofbuchdruckerei 2:82 Speyer – gedr. bei Joh. Friedr. Kranzbühler senior 5:113 in August Oswald’s Buchhandlung ® Heidelberg; Speyer (1/83); (5/123) Stade – gedr. und verlegt von Peter Heinrich Erbrich, Königl. privil. Buchdrucker 1:37 Stettin ® s. Berlin; Stettin Stuttgart – in Comm. bei C. F. Arnold 2:55 –P.Balz’sche Buchhandlung 25:60 – Bürkh 3:8* – Verlag der J. F. Cast’schen Buchhandlung 7:111 Cotta ® Stuttgart; Tübingen – Ebner & Seubert 25:58 – gedr. mit Hallberger’schen Schriften 2:74 – gedr. bei Gottlieb Hasselbrink; gedr. mit G. Hasselbrink’schen Schriften 1:40; 4:148 –A.Liesching & Comp. 25:39 – gedr. bei A. F. Macklot ® s. a. Karlsruhe 1:73 – in der J. B. Metzler’schen Buchhandlung und bey Joh. Steinkopf 2:74 – Joh. Steinkopf (2/74); 3:9* ® s. a. Dresden; Stuttgart ® s. a. Heidelberg; Stuttgart Stuttgart; Leipzig – ex typographia Societatis Würtembergicae; in Comm. apud C. H. F. H. Hartmann 24:76 ® s. a. Leipzig 266

Stuttgart; Tübingen – Verlag d. J. G. Cotta’schen 1:79; 4:76,105,122,123,127,146,148; 5:6,13,36,42, Buchhandlung; 57–60,72,73,79–81,85,92,95,96,99,104,108,110,111, J. G. Cotta’scher Verlag 126,127; 6:2–4,29,32,44,54; 7:8*,46*,128,147,152,155; 8:15,56,75,83,88,94*,95; 9:15–17; 11:4,14,33; 12:102; 13:25,28,52; 14:65,110,124–127,129,136,142,143,145, 148,154–157; 15:131,135,142,153,178,181; 16:10,19,106, 107,123,125,126,129*,147,156; 17:58,60–62,71,74,75,77; 19:39,42; 20:3,24–26,30,31,34,43; 21:43–45; 22:55,59,75; 23:104; 24:59,68,69; 25:2,4*,33,35,36,43–45,54,57,65–67, 74,79[b],80,89,93,94,96,103–116,120–130,136,146,150,151, 153,159,172,176–179,181,187,188,192; 26:9,10,12,56,60,64; 27:51,114,138,143 Tübingen – gedr. bei Ludw. Friedr. Fues 25:59,64,68* Ulm – Stettin’sche Buchhandlung 16:67* Weimar – gedr. in der Albrecht’schen priv. Hof-Buchdruckerei, verlegt von der Hoffmann’schen Hof-Buchhandlung 1:58; 2:91 – Wilhelm Hoffmann 4:121 – Kühn 3:15* – in Kommission des Landes-Industrie-Comptoirs 4:111; 5:2 – Druck und Verlag von Bernhard Friedrich Voigt ® s. a. Ilmenau 7:117*; 8:5,62; 14:10; 16:154 Weißenfels; Leipzig – im Verlage der Böseschen Buchhandlung 4:115; 11:3; 16:55 – gedr. und verlegt von Friedrich Severin; bey Friedrich Severin (und Comp.) 7:65,67,77; 15:16,97,129; 21:38; 22:63,80; 30:41 ® s. a. Leipzig Wien – verlegt von Augustin Bernardi, Universitätsbuchhändler 29:18 – K. K. Hof- und Buchdruckerei des L. Sommer 5:9 – Hof- und Staats-Druckerei 6:49 – Verlag von Tendler & Comp. 10:13 – Trattner 29:17* Wiesbaden o. A. 2:52 – gedr. in der Herzoglichen Nassauischen Hofbuchdruckerei 1:75 – gedr. bei Ludwig Riedel 1:75,110 – (gedr. bei) Ludwig Schellenberg, Hofbuchhändler und Hofbuchdrucker 1:75; 2:58; 3:14* 24:5,18,19 Wismar J. A. Bödner ® Bützow; Wismar (29/27) Wittenberg – Gottfried Zimmermann 29:23 Würzburg – Michael Walz [Selbstverlag] 1:15 Züllichau; Freistadt; Leipzig – in der Darnmannschen Buchhandlung 9:9; 12:71; 13:37; 16:149; 21:18; 23:47; 27:66; 29:39 – Gottlob Benjamin Frommann 27:25 ® s. a. Leipzig

BELGIEN o. O. o. A. 2:45,57 Anvers (Antwerpen) – Imprimerie de J. H. Conart 2:44; 6:17 – Imprimerie de G. Van Merlen 2:44 Arlon – Imprimerie de C.-A. Bourgeois 2:6*,7; 6:21 – Imprimerie de P. A. Bruck 2:21 Bruges (Brügge) o. A. 2:8* – Imprimerie d’Alphonse Bogaert 5:46 – Imprimerie de Veuve E.-J. Terlinck et fils 2:42; 6:39 Bruxelles (Brüssel) – Académie Royale de Bruxelles 14:116 – Alex. De Mat 1:45 – Imprimerie de Parent 12:81 – Libraire polytechnique d’Aug. Decq 6:25 – Imprimerie de Delevingne et Callewaert 30:125 – Em. Devroye et Comp. 6:8,13,15,40 – L’ètablissement géographique Faubourg de Flandre 6:26 –M.Hayez, Imprimeur de l’Académie Royale 2:11; 6:6,47; 14:4,5,103,108,109; 29:6; 30:2,18,50,85,91,99 – Imprimerie du Moniteur belge; Imprimerie de Weissenbruch père 6:9,10 267

Bruxelles (Brüssel) (Fortsetzung) – H. Remy 6:14 – Imprimerie de G. Stapleaux 2:56; 6:18 –J.Tarte; Huyghe 29:24 ® s. a. Frankreich/Paris Tilliard (29/24) – Imprimerie de Vandooren; B. J. Vandooren 5:30,122; 6:45,46 Gand (Gent) – C. Annoot-Braeckman 1:12 –J.Vandenbranden & Deschuyter 6:22 Hasselt – P. F. Milis 2:43; 6:20 Liège (Lüttich) – A. Denoel-Houbaer 2:47; 6:19 – Imprimerie de J. A. Latour 5:29 – Jean-Jacques Tutot 29:19 Louvain (Löwen/Leuven) – Imprimerie Academique 29:31 Mons – Imprimerie de Monjot 6:38 Namur – Typographie de J.-H.-J. Mission 2:46; 6:23 –A.Wesmael-Legros 5:28

DÄNEMARK Kopenhagen –J.H.Schultz 10:20* – Königliches Sökaart-Archiv 10:10

FRANKREICH Nantes – Prosper Sebire 13:29 Paris – Allais 29:36 – Hahn; apud Brockhaus et Avenarius (7/134) – Buisson 7:66 – Cailleau et fils 29:19 ® s. a. Belgien/Liège Jean-Jacques Tutot (29/19) – Challamel; Techener 26:55 – Deroy 7:69* – Desmarest 15:168 – excudebant Aug. Fr. et Pr. Dondey-Dupré; Imprimerie de V. Dondey-Dupré 24:35,58 – Druk[!]erei der deutschen Sprachfreunde; Vieweg 15:140,141 – Imprimerie Royale 2:20; 10:9 – Sauerländer; Fréderic Klincksieck (30/69) –G.Martin; H. L. Guérin & L. F. Delatour 29:8 – Pourchet 26:51 – Antoine- Augustin Renouard 29:32-36 – Renouard; Allais (29/36) – Tilliard 29:24 – apud J. A. Toulouse (27/105) – Treuttel et Wurtz 24:28 Paris; Leipzig – Baumgärtner (7:114,115)

GROSSBRITANNIEN Edingburgh o. A. 29:40 Liverpool – Marples 31:13* London o. A. 29:9 –W.H.Allen & Co. 22:11 – typis Jacobi Bettenham 29:14 – Black, Young and Young 23:162 – Hahn; apud Black, Young and Young (23:62,157) –R.H.Laurie 10:14 – Ward 31:3* – Veit & Co.; Williams and Norgate (30/111) – Charles Wilson 10:15,16 London; Leipzig – Baumgärtner (30/21) 1/14 268 1/30

NIEDERLANDE Amsterdam o. A. 29:10 –D.J.Changuion & P. den Hengst 29:7 – ex officina Elsevirana 29:15 –S.deGrebber Simonsz 1:49 Groningen – apud W.van Boekeren 29:13 – apud J. Oomkens jun. 29:3 Leyden; Leipzig – apud Elias Luzac 14:149

RUSSLAND Kasan o. A. 26:4,54,83 (?) –v Gubernskoj tipografii 26:2 – tipografija Imperatorskago Kazanskago Universiteta 26:4,82 Moskau; Leipzig – apud editorem; Breitkopf und Haertel (27/56) Riga; Leipzig – gedr. und verlegt von Julius Conrad Daniel Müller; Breitkopf in Comm. (21/1) St. Petersburg; Halle a. S. – Akademie der Wissenschaften; Hemmerde & Schwetschke (5/66)

SCHWEIZ Aarau – bei Heinrich Remigius Sauerländer (8/17) Lugano – typis Agnelli et. Soc. 30:31 Zürich; Leipzig – bey Ziegler und Söhnen 10:19

1 Boike: 1833 an Veit & Co. verkauft; vgl. SCHMIDT, S. 972; VERZEICHNIS, S. 51. 2 Gropius: 1840 in den Besitz von Reimarus übergegangen; vgl. SCHMIDT, S. 226. 3 Lizius: „Herr Carl Bernhard Lizius von hier hat den sämmtlichen Verlag der ehemaligen Franz Varrentrapp’schen Sortiments- handlung, H. J. Keßler hier, Vorräthe und Verlagsrecht […] käuflich an sich gebracht […]“; vgl. Börsenblatt 16 (1849), S. 15. 4 Gebauer: 1820 von Schwetschke übernommen; vgl. SCHMIDT, S. 297. 5 Hemmerde: 1788 wurde Carl August Schwetschke Mitbesitzer (Hemmerde & Schwetschke) der von Carl Hermann Hemmerde begründeten Firma; vgl. SCHMIDT, S. 295ff. 6 Schimmelpfennig: 1843 erloschen und käuflich von Breitkopf und Härtel übernommen; vgl. SCHULZ, 1844, Abt. V, S. 75. 7 Engelmann: der gesamte Verlag von Jos. Engelmann in Heidelberg durch Baer in Frankfurt a. M. angekauft; vgl. SCHULZ, 1848, Abt. I, S. 8. 8 Oswald: in den Besitz von Jac. Bensheimer übergegangen; vgl. SCHULZ, 1848, Abt. I, S. 12; SCHMIDT, S. 44: Bensheimer begründete 1838 ein Sortimentsgeschäft, „mit dem er ein vorwiegend juridisches Antiquariat verband […]; er übernahm im Laufe der Jahre den größten Teil des Oswaldschen … Verlages“; vgl. auch St. B., Bd 6, S. 4137. 9 Expedition des Herold: im Selbstverlag von Biedermann erschienen; vgl. VERZEICHNIS, S. 44. 10 Fritsch: der Verlag von Caspar Fritsch wurde 1810 an Hahn, Hannover, Leipzig, verkauft; vgl. SCHMIDT, S. 360; VERLAGS- CATALOG (1853). 11 Industrie-Comptoir: 1838 durch Baumgärtner erworben; vgl. SCHMIDT, S. 34. 12 Leo: Ankauf des ganzes Verlages der Firma Leo durch Hermann Fritzsche; vgl. VERZEICHNIS, S. 164. 13 Martini: die Buchhandlung von Joh. Christian Martini ging 1760 an Zacharias Remigius Fritsch über, der seinen Bestand 1810 an Hahn (vgl. Fußnote 10) verkaufte; vgl. VERLAGS-CATALOG (1853); SCHMIDT, S. 360. 14 Rüdiger: laut Bandkatalog der BRV über Breitkopf und Härtel. 15 Schladebach: mit der Übernahme der Buchhandlung von Johann Gottlob Schladebach gründete am 4. Januar 1792 Friedrich Gott- helf B. die Firma Baumgärtners Buchhandlung; vgl. SCHMIDT, S. 34. 16 Wunder: Verkauf an Hermann Hartung; vgl. VERZEICHNIS, S. 627. 17 Kgl. Taubstummen-Institut: 1847 an M. Bruhn verkauft; vgl. SCHULZ, 1845, Abt. V, S. 109. Zeittafel 269

1815–12.Juli 1848: Der in der Bundesakte vom 8.Juni 1815 ge- Bundesversammlung getreten ist. Zum Regierungssitz wählt die schlossene völkerrechtliche Vertrag zwischen den deutschen sou- provisorische Zentralgewalt das von der Bundesversammlung veränen Staaten und den freien Städten begründet den Deut- verlassene Palais in der Eschenheimer Gasse. schen Bund. Als Bundeszweck wird die Erhaltung der inneren und äußeren Sicherheit Deutschlands und die Sicherung der Un- Juli 1848: Die Rahmenbedingungen für das neue Reichsmini- abhängigkeit und Unverletzbarkeit der einzelnen deutschen Staa- sterium, jene „wunderbare politische Schöpfung, welche in ihren ten definiert. Die Angelegenheiten des Bundes werden durch Ansprüchen einerseits und ihrer materiellen Nichtigkeit andrer- eine Bundesversammlung, den Bundestag, besorgt. Sitz der seits wohl ohne Beispiel in der Geschichte“ ist (MOHL, Bd. 2, Bundesversammlung ist Frankfurt am Main. Hier treffen die S.78), sind katastrophal. Beim Einzug in das Thurn- und Taxis- Bevollmächtigten der deutschen Staaten regelmäßig zusammen. sche Palais stellt man fest, daß außer einigen verblichenen Eine Bundeskanzlei nimmt die Verwaltungsaufgaben wahr. Um Prachtstücken die Zimmer leer sind; es fehlen Akten und son- den Belangen des Organs zu genügen, macht es sich erforder- stige Hilfsmittel, Beamte, Schreiber und anderes mehr. MOHL: lich, neben einem Archiv auch eine Bibliothek aufzubauen. Die „Und es fehlt, möchte ich sagen, von der Papierscheere an noch Bundesversammlung vereinbart, sich über die Gesandtschaften Alles. […] Ja, es thät fast noth, daß wir unsere Briefe selbst auf an die im Bund assoziierten Einzelstaaten zu wenden, um die die Post trügen“ (St.B., Bd. 3, S.1619). Unter diesen Umständen laufenden Gesetz- und Regierungsblätter der Gliedstaaten zu liegt es nahe, daß die Nationalversammlung die Hinterlassen- erwerben. Darüber hinaus erbittet sie von den Regierungen die schaft der Bundesversammlung nutzt. Das Reichsministerium jeweils geltenden bürgerlichen und peinlichen Gesetzbücher, greift deshalb im Zuge seiner geschäftsmäßigen Organisation Gerichtsordnungen, Kommentare und ferner die in den Staaten auf die vorgefundene Bibliothek der Deutschen Bundesver- noch vorhandenen Sammlungen an systematischen Hand- sammlung zurück. Ihr Bestand, zwischenzeitlich wohl dezentra- büchern, Gesetz- und Regierungsblättern, Landesverordnungen lisiert, bildet gewissermaßen den Grundstein für die entstehen- sowie gedruckten landständischen Verhandlungen (STOLL- den Hand- und Spezialbibliotheken der Einzelministerien. BERG (1986), S. 299). Die so ins Leben gerufene Büchersamm- lung wird im Thurn- und Taxisschen Palais, dem Sitz des 19. Juli 1848: Der Verleger Heinrich Wilhelm Hahn unterbrei- Bundestages, als BIBLIOTHEK DER DEUTSCHEN BUNDES- tet der Nationalversammlung das Angebot, beliebige Werke aus VERSAMMLUNG aufgestellt, die im Sommer 1848 in den seinem Verlagskatalog zur Gründung einer Handbibliothek aus- Besitz des Paulskirchenparlaments gelangt. zuwählen. Die Empfehlung zielt vorrangig auf Werke histori- schen, politischen, statistischen, kriegswissenschaftlichen und 1. April 1848: In Frankfurt fordert das Vorparlament die Wahlen juristischen Inhalts. Weiterhin auf diejenigen Werke, die in an- zu einer Nationalversammlung, die eine Verfassung beschließen derer Beziehung irgend wünschenswert erscheinen oder nützlich soll. Tagungsort ist die 1833 geweihte protestantische Pauls- werden könnten, namentlich die „Monumenta Germaniae histo- kirche. Sie bietet mit ihrem klassizistischen Rundbau den größ- rica“. Das Angebot trifft zwischen dem 11. und 18. Juli 1848 in ten Versammlungsraum der Stadt. Frankfurt ein. – Der Inhalt des Hahnschen Schreibens kommt in den St. B. und VH gleichlautend in Kurzform zur Anzeige : „Eingabe des H. W. Hahn, Besitzer der Hahn’schen Buchhand- Mai–Juni 1848: Am 18. Mai tritt in der Paulskirche die Na- lungen in Hannover und Leipzig : um Gestattung, verschiedene tionalversammlung zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Vorerst Werke historischen, politischen, statistischen, kriegswissen- noch ohne größere Erfahrungen organisieren die Abgeordneten schaftlichen, juristischen und sonstigen Inhalts, der hohen Ver- ihre politische Arbeit. Nach einem eher chaotischen Start bilden sammlung nach beliebiger Auswahl verehren zu dürfen, als sich kontinuierlich alle Elemente eines funktionierenden parla- Grundstein einer ,Reichsbibliothek‘“ (St. B., Bd. 2, S. 1047, PR mentarischen Verfahrens heraus (AUFBRUCH, S. 187). – Am Nr. 1496 und VH, Bd. 1, S. 122, PR Nr. 42). Da Hahns Offerte 29. Mai wird die Geschäftsordnung der Nationalversammlung nicht in die Kompetenz eines besonderen Ausschusses fällt, wird erlassen. Um die Arbeit des Plenums vorzubereiten, werden sie dem Ausschuß für Priorität der Anträge und Petitionen (PA) Ausschüsse gebildet : als erstes der Prioritäts- und Petitions- zum Bericht vorgelegt. ausschuß. Ihm folgen der volkswirtschaftliche, der Verfassungs- ausschuß und weitere Gremien für Völkerrecht, Gesetzgebungs-, 29. August 1848: Am 29. August debattiert der PA auch über Wehr- und Marineangelegenheiten. die Eingabe Hahns. Die vom PA gefällte Entscheidung wird zwei Tage später im Plenum vorgetragen. Juni–Juli 1848 : Das „Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland“ vom 28. Juni 31. August 1848: Im Namen des PA berichtet der Abgeordnete überträgt die vollziehende Gewalt einem „Reichsverweser“. Die Joseph Feßler in der 69. Sitzung über Hahns Angebot. Er unter- Wahl fällt auf den Erzherzog Johann von Österreich (29. Juni), breitet den vom PA genehmigten Vorschlag, den beigelegten der am 5. Juli das Amt annimmt. Daraufhin erklärt am 12. Juli Verlagskatalog1 den Ausschüssen zu überstellen, namentlich dem die Bundesversammlung ihre Tätigkeit für beendet. Sie delegiert Verfassungs-, internationalen, volkswirtschaftlichen und Wehr- ihre verfassungsmäßigen Befugnisse dem gewählten Reichs- ausschuß. Die Abgeordneten stimmen den Anträgen des PA verweser, der am 15.Juli das erste Kabinett bildet. Dem Reichs- ohne weitere Aussprache zu. Damit ist der Aufbau einer parla- ministerium gehören zunächst die Ressorts des Äußern, des mentarischen Handbibliothek beschlossen. Die vorliegenden Innern, des Krieges und der Justiz an. Es wird später um die Kataloge sollen den Ausschüssen im Umlaufverfahren zur Ver- Ministerien für Finanzen, Marine und Handel erweitert. – Die fügung gestellt werden, damit diese von ihrem Standpunkt aus kraft eigener Souveränität von der Nationalversammlung ge- diejenigen Werke bezeichnen, „die wir nach dem Anerbieten des schaffene provisorische Zentralgewalt setzt sich aus „Reichs- Herrn Hahn“, dem offiziell das Parlament den Dank ausspricht, verweser“ und „Reichsministerium“ zusammen. Sie bildet damit „in die Reichsbibliothek aufnehmen wollen“ (St. B., Bd. 3, eine vorläufige nationale Regierung, die an die Stelle der S. 1804). – Klar umrissen liegt damit die Kompetenz für den 270 geplanten Bestandsaufbau bei den genannten Fach-Aus- Verleger, Pflichtexemplar u.a. fließen in ein Zirkular ein, das sie schüssen2 , beim PA und dem Büro der Nationalversammlung. dem Börsenverein zuschicken. Das Rundschreiben wird 1913 Einstimmig nimmt noch am selben Tag das Parlament die erstmals von GOLDFRIEDRICH genannt – und zum Stein des gleichlautenden Angebote der Abgeordneten und Verleger Mo- Anstoßes für die Deutsche Bücherei werden, dieser ihr unbe- ritz Veit und Carl Gustav Schwetschke an (ebd., S. 1807). kannten Geschichte nachzugehen.7

7. September 1848: Der Präsident der Nationalversammlung, 28.November 1848 : Im „Börsenblatt für den Deutschen Buch- Heinrich von Gagern, richtet – wahrscheinlich als erstes amt- handel“ erscheint der Erlaß des Reichsministeriums der Fi- liches Dokument in dieser Angelegenheit – an das Reichsmini- nanzen vom 18.10. (s.oben) sowie ein weiterer vom 15. 11. 1848 sterium folgendes Schreiben: „Die National-Versammlung hat die Portofreiheit von Bücherpaketen für die „Reichsbibliothek“ schon von verschiedenen Seiten Bücher verehrt erhalten, auch betreffend. In gleicher Angelegenheit wird eine von Plath unter- wird sich ohne Zweifel später das Bedürfnis herausstellen, zeichnete Bekanntmachung abgedruckt (Börsenblatt 15 (1848), Mehreres anzuschaffen und so steht die Gründung einer Biblio- S. 1245/1246). thek in naher Aussicht [Hervorhebungen – d. Hrsg.]. Man beehrt sich, das Hohe Reichsministerium um gefällige Rückäußerung 15. Dezember 1848: Heinrich von Gagern erstattet in der zu ersuchen, auf welche Weise die Aufbewahrung einer solchen 136. Sitzung Bericht, welche weiteren Buchhandlungen ihre Bibliothek sowie die Versehung derselben während des Nicht- Verlagskataloge zur unentgeltlichen Auswahl einsandten und beysammenseins der National-Versammlung nach dortseitiger damit „den Grund zu einer Bibliothek für die National- Ansicht stattzufinden hätte.“3 versammlung“ legten. – Der Abgeordnete Moritz Hartmann stellt daraufhin den Antrag: „Bei den häufigen patriotischen An- 13. Oktober 1848: Das Reichsministerium der Finanzen teilt erbietungen unserer Buchhändler ist Hoffnung da, daß unsere dem Präsidenten der Nationalversammlung in einem Schreiben Reichsbibliothek in kurzer Zeit sehr anwachsen werde, aber bei vom 10. 10. 1848 mit, daß verschiedene Einzelregierungen die dem Usus, der bis jetzt herrschte, daß man die Kataloge den ein- Portofreiheit4 für Pakete zugesagt haben, deren „Inhalt als Bü- zelnen Commissionen oder Ausschüssen zur Auswahl überließ, cher für die Reichsbibliothek“ bezeichnet ist (St. B., Bd. 4, ist Gefahr, daß die Auswahl einseitig ausfällt, da die Com- S. 2586 u. VH, Bd. 1, S. 359/360). missionen aus Fachmännern bestehen. Ich glaube nicht, daß z. B. vom volkswirthschaftlichen oder Finanzausschusse Kaul- 25. Oktober 1848 : Die Nationalversammlung stellt für die zu bach’s Reinecke [sic!] Fuchs, das doch gewiß ein Nationalwerk gründende (Reichs-)Bibliothek – ein eigentliches Gründungs- ist, ausgewählt wird, und doch darf es in unserer National- datum gibt es nicht – den Sinologen Johann Heinrich Plath an. bibliothek nicht fehlen. Ich würde daher den Antrag stellen, daß Es ist eine einstweilige Anstellung.5 Der von Plath fortan inven- Sie einen kleinen Ausschuß von drei, fünf oder sieben Personen tarisierte Bestand weist sich als Besitz der BIBLIOTHEK DER ernennen, welcher ohne Rücksicht auf das Fach vorzügliche DEUTSCHEN REICHSVERSAMMLUNG aus. Die Bibliothek Nationalwerke, die der ganzen Nation angehören, und nicht untersteht zunächst dem Reichsministerium des Innern. Um den bloß einen Theil oder eine Fachwissenschaft auswählen soll.“ – speziellen Bedürfnissen des Parlaments zu genügen, wendet sich Darauf der Präsident: „Erlauben Sie mir, daß ich eine Er- das Reichsministerium in den Folgemonaten direkt oder über die läuterung gebe in Bezug auf den Antrag des Herrn Hartmann. Bevollmächtigten der Länder bei der provisorischen Zentral- Als die reichen Einsendungen erfolgten, hat sich das Büreau für gewalt an die Einzelregierungen des Deutschen Bundes, um die ermächtigt gehalten und es für dringend nöthig gefunden, einst- Gesetzessammlungen und die Verhandlungen der Stände zu er- weilen und provisorisch einen Mann anzustellen, welcher als halten. – Durch die Entsendung von Gesandten versucht die Bibliothekar fungirte. Die Kataloge wurden nicht an die einzel- Frankfurter Zentralgewalt eine offizielle völkerrechtliche An- nen Ausschüsse, sondern der Reihe nach an alle Ausschüsse erkennung zu erlangen. Während die europäischen Großmächte gesendet, und man hat dadurch früher geglaubt, der Einseitigkeit wie England und Frankreich diese verweigern, wird die Reichs- in der Auswahl vorzubeugen. Es wurde aber zugleich vom gewalt (zum Beispiel) durch Belgien anerkannt (vgl. AUF- Büreau der Bibliothekar beauftragt, wenn die Auswahl durch die BRUCH, S. 221 ; VALENTIN, Bd. 2, S. 117). Über den Reichs- Ausschüsse geschehen sei, vom allgemeinen bibliographischen gesandten Adolf Frhr. von Drachenfels und durch Vermittlung Gesichtspunkt Ergänzungen und weitere Vorschläge zu machen. von Lambert Adolphe Jacques Quételet, Sekretär der Akademie Ich wollte dieß zur Erläuterung anführen. Es hat übrigens vom der Wissenschaften in Brüssel und Direktor der statistischen Büreau selbst Herr Biedermann es übernommen, diese An- Zentralkommission, empfängt die Reichsregierung eine umfang- gelegenheit vorläufig zu leiten, bis die Nationalversammlung, reiche Sammlung belgischer Parlamentaria6 für die Bibliothek. wenn die Bibliothek wirklich begründet wird, darüber weiter verfügen wird. Herr Hartmann, wollen Sie Ihren Antrag weiter 25. November 1848: In einer von den Abgeordneten Veit und verfolgen?“ – Hartmann : „Ja!“ – Präsident: „Es ist der Antrag Schwetschke zusammen mit dem Buchhändler Winter veran- gestellt, daß eine Commission niedergesetzt werde zur Ver- stalteten Versammlung Frankfurter Verleger und Buchhändler vollständigung dieser Auswahl. Ich muß fragen, ob dieses unter- verpflichten sich diese, ein Exemplar ihres Verlages zur belie- stützt ist? (Die erforderliche Anzahl erhebt sich.) Der Antrag ist bigen Auswahl für die „Reichsbibliothek“ zu stiften (St. B., unterstützt. Ich muß weiter fragen, wie dieses im Sinne des Bd. 6, S. 4137). – Das Treffen der Frankfurter Verleger geht ein- Herrn Antragstellers liegt, ob Sie das Büreau beauftragen wol- her mit der Überlegung, „außerparlamentarisch“ die Idee einer len, eine Commission niederzusetzen. Will die National- zu gründenden Parlamentsbibliothek („Handbibliothek für das versammlung, daß dem Büreau der Auftrag gegeben werde, zur Parlament“) zugunsten einer „großen Nationalbibliothek“ aufzu- Vervollständigung der Auswahl eine Commission niederzu- geben (BLUM, S. 280/281). Moritz Veits und Carl Christian setzen? Diejenigen, welche das wollen, ersuche ich, sich zu er- Sigismund Bernhardis theoretische Überlegungen zum geplan- heben. (Die Mehrzahl erhebt sich.) Dieses ist genehmigt. Ich ten Aufbau einer „Reichsbibliothek“, zum Schutz der Rechte der werde das Weitere veranlassen“ (St. B., Bd. 6, S. 4137/4138).8 271

15. Januar 1849 : Mit Datum vom 15. Januar richtet der Ab- (St. B., Bd. 9, S. 6543). Die VH weisen ihn mit über 3000 Bän- geordnete Friedrich Carl Biedermann an den „Herrn Reichs- den aus (VH, Bd. 3, S. 195). Die Bände sind fast alle gebun- tagsabgeordneten Bernhardi9 aus Kassel“ ein Schreiben: „Nach den und auf der Galerie der Paulskirche aufgestellt“ (ebd., Beschluß des Büreau der National-Versammlung habe ich an S. 204/205).12 Sie das Ersuchen zu richten, mit den Herren Groß von Prag und Jordan aus Gollnow gemeinschaftlich die Fürsorge für Auswahl 30. Mai 1849–Dezember 1849: Die Nationalversammlung tagt der für unsere Parlaments-Bibliothek geeigneten Schriften aus zum letzten Male in der Paulskirche. Von den verbleibenden den Buchhandlungen zu diesem Zwecke eingereichten Kataloge 130 Abgeordneten stimmen 71 für eine Verlegung nach Stutt- übernehmen und sich deshalb mit den genannten beiden Herren, gart, wo sie als „Rumpfparlament“ weiterzutagen versuchen. sowie mit unserem Bibliothekar, Herrn Dr. Plath, in Vernehmen Der Gesamtvorstand der Nationalversammlung erteilt Friedrich setzen zu wollen“. – Zeitlich bedingt kommen die späteren Siegmund Jucho die Vollmacht, „die Inventarienstücke, Druck- Empfehlungen der Bibliothekskommission jedoch nicht mehr sachen, Schriftstücke, Bücher und alle Utensilien, welche der zum Tragen. Versammlung gehören, zu übernehmen und […] für ihre Auf- bewahrung zu sorgen […].“13 – Der Reichsverweser und das 16. Januar 1849 : Plath tritt mit dem Aufsatz „Die Reichs- Reichsministerium verbleiben in Frankfurt. Die Revolution von bibliothek“ an die Öffentlichkeit. Der Beitrag erscheint am 1848/49 wird ordnungsgemäß rechtlich „abgewickelt“. Am 16. Januar in der „Augsburger Allgemeinen Zeitung“ – vermut- 30. September 1849 übernehmen Preußen und Österreich die lich angeregt und vermittelt durch Moritz Veit.10 Plath führt u. a. interimistische Wahrnehmung der Befugnisse des Reichsver- aus, daß die Idee für eine zu gründende Reichsbibliothek, einer wesers. Die provisorische Zentralgewalt findet ihr faktisches „bloßen Handbibliothek für das Parlament“, von Hahn stamme. Ende. Unter gleichzeitiger Entlassung des Reichsministeriums Diese Idee sei jedoch zugunsten des Gedankens einer großen tritt der Reichsverweser am 20. Dezember 1849 zurück deutschen Nationalbibliothek, „die der Patriotismus der deut- (SCHENK, S. 163). schen Buchhändler gründen will“, aufgegeben worden. „Da die Idee der Bildung einer deutschen Reichsbibliothek von den Dezember 1849–September 1850: Die Bundeszentralkom- H[erren] Buchhändlern ausging und auf deren Anerbietungen mission wird beauftragt, die Geschäfte der früheren Bundes- zunächst basiert, müssen diese nothwendig im Augenblick was versammlung im Auftrag Österreichs und Preußens weiterzu- Maß, Umfang und Charakter derselben betrifft, maßgebend führen. Am 10.Mai 1850 wird die Wiedereröffnung der Bundes- seyn, es können dabei nur die Wünsche und Ansichten der versammlung vereinbart, die am 2. September 1850 zu ihrer Mitglieder der Nationalversammlung“ […] Berücksichtigung ersten Sitzung zusammentritt. finden. – Als Zielstellung formuliert Plath: „Die Idee der Biblio- thek ist daher jetzt, daß sie mit der Zeit ein Abdruck der ge- 7. März 1850: Plath legt in einer ersten Denkschrift der „Hohen sammten deutschen Literatur werde. […] Besonders aber weil interimistischen Bundescommission“ Entstehung, Entwicklung sich daran für die künftigen Zeiten eine Idee knüpfte, deren und gegenwärtigen Zustand der „Reichsbibliothek“ dar. Der Verwirklichung für den gesammten Buchhandel von dem Bestand zählt nunmehr 2827 Werke in rund 4500 Bänden.14 Da wesentlichsten Nutzen seyn würde. […] Wenn künftig alle die Bibliothek vornehmlich durch die patriotischen Beiträge Buchhandlungen an die Reichsbibliothek ein Exemplar ihres deutscher Buchhändler gegründet worden sei, ergebe sich die gesammten Verlages einsenden wollten, so könnte durch ein Verpflichtung, für ihren Erhalt zu sorgen, sie also weder zu ver- Reichsgesetz bestimmt werden, daß der Eintragung in den kaufen, in die Frankfurter Stadtbibliothek einzuverleiben oder Reichscatalog eine juridische Bedeutung beigelegt würde“, um mit der Bibliothek der vormaligen Bundesversammlung zu ver- die Rechte der Autoren und Verleger zu sichern. […] Mit der einigen (BLUM, S. 280 ff.). Gründung der Reichsbibliothek […] käme [Deutschland] aber durch die geringe Aufopferung sämmtlicher Buchhandlungen 5. August 1851: In einem Schreiben vom 5. August teilt der fast ohne Kosten zu einem großartigen Institute […]“ – zu einem Nachlaßverwalter Friedrich Siegmund Jucho der Bundesver- Tempel der deutschen Literatur am Sitze des Reiches. – Die sammlung mit, daß er die Überlassung der von der National- Protokolle der Nationalversammlung belegen, daß Veits und versammlung zurückgelassenen Gegenstände von der Bedingung Bernhardis Überlegungen durch das Parlament nicht sanktio- abhängig mache, „daß ihm von Bundeswegen eine Erklärung niert wurden. Eine offizielle Debatte unterblieb. Entsprechende behändigt werde, dafür Sorge tragen zu wollen, daß die zum Schritte wurden durch die provisorische Zentralgewalt nicht ein- Nachlaß der Nationalversammlung gehörige, größten Theils aus geleitet. Geschenken deutscher Buchhändler herrührende und von den- selben gestiftete Reichsbibliothek dem Geiste der Stiftung ent- Februar 1849: Der Reichsminister der Justiz, Robert von Mohl, sprechend erhalten werde.“15 – Jucho bestreitet, daß die freiwil- zeigt in einem Schreiben an die Bevollmächtigten der deutschen ligen Schenkungen des Buchhandels überhaupt Eigentum der Länder bei der Zentralgewalt an, „daß er die Besorgung der auf Bundesversammlung wären. Er versucht, in einem Rund- die Reichs- und Parlaments-Bibliothek sich beziehenden Ge- schreiben die betreffenden Verleger zu bewegen, ihre Stiftungen schäfte übernommen hat. Er ersucht daher, alle auf diese An- zurückzuziehen (PAUST, 1938À, S. 15). gelegenheit bezüglichen Mittheilungen gefälligst an das Reichs- Ministerium der Justiz richten zu wollen. Frankfurt, 12. Februar 7. August 1851: Plath legt in seiner zweiten Denkschrift dem 1849. [gez.] Der Reichs-Minister der Justiz R. v. Mohl.“11 „Präsidium der Hohen Bundesversammlung“ nahe, die Biblio- thek als „Allgemeine Deutsche National-Bibliothek“ fortzu- 14. Mai 1849: Auf der 219. Sitzung erstattet letztmalig der führen. Er argumentiert: „Handelte es sich blos um eine Parla- Präsident (seit dem 12. Mai 1849 : Jacob Ludwig Theodor Reh) ments-Bibliothek, so würde, da die Idee eines allgemeinen deut- Bericht über „Beiträge für die Bibliothek der National- schen Parlaments, für jetzt wenigstens, in den Hintergrund ge- versammlung“. Ihr Bestand zählt bereits über 2000 Exemplare treten zu seyn scheint, von einer weiteren Ausbildung derselben 272 im Augenblicke nicht die Rede seyn können. Es war aber eine Ende 1851: Plath verläßt Frankfurt. Die in der Paulskirche ver- allgemeine deutsche National-Bibliothek (im Original unterstri- bliebene Büchersammlung wird im Dezember 1851 in das Thurn- chen – d. Hrsg.), zu welcher der Patriotismus von 40 Buch- und Taxissche Bundespalais verbracht. Nach dem 16. 12. 1851 händlern, durch den Unterzeichneten veranlaßt, ihren ganzen untersteht sie der speziellen Aufsicht des Bundesregistrators Verlag anboten, und 18 bereits hergaben […] und erst als der Johann Daniel Leutheußer. Beschluß, eine solche zu gründen, gefaßt war, gingen die Bei- träge der verschiedenen Buchhändler ein […]. Der Anfang zu 1852: Obwohl einzelne bei den Reichsministerien der Justiz, des dieser National-Bibliothek ist gemacht. Sie besteht aus mehr als Handels und der Marine entstandene Hand- und Arbeitsbiblio- 4500 Bänden in 6000 Theilen, und würde, ohne die Ungunst der theken mit der Bibliothek der Bundesversammlung vereinigt letzten Jahre leicht schon 4–5 mal so stark seyn. Wenn nun vor werden, bleibt die Bibliothek der Deutschen Reichsversamm- Allem ein richtiger Begriff von der Bibliothek aufgefaßt werden lung separat erhalten.19 muß, so ist es der, daß es eine Stiftung der deutschen Buch- händler sey zu dem bestimmten Zwecke, eine deutsche National- März 1853 : Im Auftrag von Hans Frhr. von und zu Aufseß hält Bibliothek zu gründen, und wer die Bibliothek daher überneh- sich Johann Caspar Beeg in Frankfurt auf, um die Anerkennung men will, der muß auch die Verbindlichkeiten mit übernehmen, des Germanischen Museums als nationale Institution bei der welche von den patriotischen Gebern bei der Schenkung aufer- Bundesversammmlung vorzubereiten. Die Bundesversammlung legt sind. Diese haben aber ausdrücklich ausgesprochen, es solle übergibt Beeg, zunächst als Leihgabe, die ersten zehn erschie- eine deutsche National-Bibliothek seyn und die Bedingung ge- nenen Bände der „Monumenta Germaniae historica“, die Hahn stellt, daß alle Werke, welche einmal für die Bibliothek gegeben als sein teuerstes verlegerisches Werk dem Parlament stiftete. – worden, auch ein integrierender Theil derselben bleiben müßte Neben dem Museum plant die Nürnberger Institution auch den […].“16 Aufbau einer thematisch auf die deutsche Geschichte bis zum Jahre 1650 eingeschränkten Nationalbibliothek. Hierbei hegt 14. August 1851: Der Bundespräsidialgesandte Friedrich von man die Hoffnung, den Bestandsaufbau über den Patriotismus Thun-Hohenstein gibt auf Wunsch Juchos die Zusicherung „über vorrangig der Verleger zu bestreiten. Eine Idee, die zuvor den die Erhaltung der Reichsbibliothek im Sinne der Gründung der- Aufbau der Parlamentsbibliothek bestimmte, an deren Über- selben.“17 nahme deshalb das Nürnberger Museum frühzeitig Interesse bekundet. 11. Oktober 1851: Die Reklamationskommission erstattet der Bundesversammlung Bericht über die Denkschrift Plaths. Ein- 1854 : Die Reklamationskommission der Bundesversammlung leitend trägt sie dessen Beweggründe, die Büchersammlung zu beschließt, die Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung erhalten, vor: (1.) „Da die deutschen Buchhändler ihre Verlags- dem 1852 gegründeten Germanischen Museum zu übergeben. artikel unter der Voraussetzung und mit der ausdrücklichen Die Kommission unterstützt somit einen im September 1854 Bestimmung hergegeben hätten, daß eine deutsche National- gestellten Antrag des Museums um Überlassung der Pauls- bibliothek gegründet werde und erhalten bleibe, so müsse diese kirchenbibliothek. In ihrer Begründung verweist sie auf das Stiftung, welche ohnehin ein schönes Denkmal deutschen Moment, „daß die Buchhandlungen, durch deren Liberalität jene Geistes seyn und auch der Bundesversammlung nützlich werden Büchersammlung hauptsächlich gegründet worden ist, ihre Ver- könnte, um so mehr erhalten werden, als dieß mit einem gerin- lagsartikel ausdrücklich behufs der Gründung einer National- gen Kostenaufwande, zumal wenn die Stadt Frankfurt für ein bibliothek zur Disposition stellten […].“ Um der Büchersamm- Local sorge, zu erreichen sey, indem die deutschen Buchhändler lung eine ihrer ursprünglichen Bestimmung entsprechende Ver- ohne Zweifel bereit seyn würden, von jedem Werk ein Exemplar wendung zu geben, sie gemeinnützig zu machen, werde sie im abzugeben, wenn später der Eintragung in den Bibliotheks- Sinne einer nationalen Stiftung der Bibliothek des Museums katalog gesetzlich eine juridische Bedeutung beigelegt würde.“ – übergeben, das den Charakter einer deutschen Nationalbiblio- (2.) „Hieran knüpfte sich die Idee einer Organisation des deut- thek trage und nach seinen Statuten allgemein nutzbar und schen Buchhandels, die dieser, wie z. B. aus einer Petition des zugänglich sein soll.20 Vorstandes des Börsenvereins der deutschen Buchhändler vom 26. Mai 1848 erhelle, schon lange wünsche. Indem der Dr. Plath Januar–April 1855: In der ersten Sitzung des Jahres 1855 die Wichtigkeit dieses Betriebes hervorhebt, giebt er zugleich beschließt die Bundesversammlung, die Bibliothek der Na- eine Darstellung der gesetzlichen Vorschriften in verschiedenen tionalversammlung dem Germanischen Museum zu Nürnberg Ländern […]. Er erbietet sich, da auf das Nähere nicht einge- „in Bezeugung der diesem Institute fortdauernd gewidmeten gangen werden könne, mit den Buchhandlungen im Auftrage der Theilnahme und zur Förderung dessen statutenmäßiger Zwecke Bundesversammlung über die Ausbildung dieses Instituts näher […] zu überlassen.“ 21 – Der Bestand wird nach Nürnberg über- zu verhandeln, so wie auch die Aufsicht über die Bibliothek der führt und geschlossen als „Deutsche Parlaments-Bibliothek“ auf- Bundesversammlung mit zu übernehmen […].“ Das Fazit des gestellt. Für Nürnberg bedeutet diese Übergabe die öffentliche Gutachtens (dessen Einzelaspekte im Vorwort auf S.10 genannt Anerkennung der Funktion einer Nationalbibliothek durch die sind) lautet, „daß die Bundesversammlung die Gründung einer Bundesversammlung. Eine Übernahme, die für den weiteren deutschen Nationalbibliothek weder als eine Verpflichtung des Ausbau der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums von Deutschen Bundes, noch auch für jetzt im nationalen Interesse „enormer Schubkraft“ (MENDE (1998), S. 317) wird, da sich als ein Bedürfnis anerkennen könne; in so fern aber dieser die zuvor dem Frankfurter Parlament bezeugte Großzügigkeit Gegenstand bei Erörterung etwa beantragter Maaßregeln zum auf das neue nationale Unternehmen überträgt.22 Schutz und zur bessern Organisation des deutschen Buchhandels zur Sprache kommen würde, die Bundesversammlung demsel- 1871: Ein Jahr vor der Gründung der Reichstagsbibliothek zu ben diejenige nähere Erwägung widmen werde, welche die Berlin, scheinen die Erinnerungen an die Bibliothek der Deut- Wichtigkeit dieser letztgedachten Angelegenheit erheischt.“18 schen Reichsversammlung verlorengegangen zu sein. Weder der 273

Reichstagspräsident Dr. Eduard Simson, früherer Präsident der schließen sich angesichts des Faktums, „daß, wie die jetzige Nationalversammlung vom 18.Dezember 1848 bis 13.Mai 1849, Centralgewalth selbst, so auch alle Zweige derselben, die noch weitere 21 Reichstagsabgeordnete, zuvor Mitglieder des verschiedenen Ministerien, nebst allen weiteren Beamten des Frankfurter Parlaments, erinnern sich der Bibliothek. Ihnen fehlt Reiches, nur provisorisch in Thätigkeit“ waren (St. B., Bd. 6, offenbar auch die Kenntnis über den Verbleib der Bibliothek S. 4345) aus. (HAHN, S. 39/40), die in Nürnberg eher ein Schattendasein fri- 6 Die Übergabe der Veröffentlichungen erfolgte unter politi- stet, und nur begrenzt für die Nutzung zugänglich ist (MENDE schem Aspekt. Sie war Ausdruck belgischer Sympathie für (1998), S. 318). die Frankfurter Zentralregierung. Ein Sachverhalt, der weder bei Plath noch in den Darstellungen der Deutschen Bücherei 1913–1938: 1913 erfährt die Deutsche Bücherei in Leipzig erst- Erwähnung findet. mals von der Existenz und vom Verbleib der „Reichsbiblio- thek“. Um in den Besitz der Frankfurter Bibliothek zu gelangen, 7 Die von Plath in der zweiten Denkschrift geschilderten De- werden von 1927 bis 1938 entsprechende Verhandlungen mit tails gehen nach Meinung d. Hrsg. auf Veit und Bernhardi Nürnberg geführt. Aus Anlaß des 25jährigen Bestehens wird ihr zurück, vgl. auch REX. Da Plath die geistige Urheberschaft die Parlamentsbibliothek am 15. Mai 1938 übergeben.23 nicht benennt, ist die Authentizität der Denkschriften nicht allein aus diesem Grund anzuzweifeln. – GOLDFRIEDRICH (S. 312): „Übrigens ist das Jahr 1848 in der Geschichte der Pflichtexemplare dadurch bemerkenswert, daß eine Ver- Anmerkungen sammlung Frankfurter Buchhändler und buchhändlerischer Parlamentsmitglieder beschloß, ein Exemplar ihrer neuen 1 In der Literatur wird übereinstimmend berichtet, daß Hahn Verlagsartikel einer zu begründenden Reichsbibliothek zu seinen Verlagskatalog (also einen) überwies; tatsächlich lag liefern, um so die Führung einer genauen Bücherrolle anzu- er „in duplo“ vor; vgl. St. B., Bd. 3, S. 1804. bahnen […].“ – GOLDFRIEDRICHs Veröffentlichung und 2 Das Umlaufverfahren bestätigte das Plenum am 8. September sein Hinweis auf den Verbleib der Sammlung wurden der 1848 erneut mehrheitlich (St. B., Bd. 3, S. 1936/1937). Da Deutschen Bücherei Anfang 1913 bekannt; vgl. „Akten des keine anderslautende Mitteilung nachweisbar ist, behielt die Geschäftsführenden Ausschusses“, Bd. 1, Bl. 31 (Sitzung N. V. das vorgegebene Verfahren bis zum Mai 1849 bei. – vom 14. 01. 1913). Archiv der Deutschen Bücherei, Fasc. Verfassungsausschuß = Ausschuß für den Entwurf der AA/Abt. III/4. Reichsverfassung (seit dem 24.05.1848), internationaler Aus- 8 PAUST kannte zwar den Sachverhalt, benannte aber weder schuß = Ausschuß für völkerrechtliche und internationale Fra- die Anfrage Hartmanns, die Antwort von Gagerns, die einst- gen (29.05.1848), volkswirtschaftlicher Ausschuß = Ausschuß weilige Funktion Biedermanns noch den Umstand, daß er im für Arbeiter-, Gewerbe- und Handelsverhältnisse (24. 05. Besitz von Rundschreiben der später einberufenen Biblio- 1848), Wehrausschuß = Ausschuß für Volksbewaffnung und thekskommission war. Heerwesen (05. 06. 1848); vgl. MOLDENHAUER; SCHENK, S. 162ff. 9 Die Einberufung und personelle Besetzung der Kommission verweisen auf eine professionelle(re) Zielvorgabe für den 3 Zitiert nach PAUST (1955), S. 3. – Anton Ritter von Schmer- (geplanten) weiteren Aufbau der Parlamentsbibliothek. Ein ling war vom 24. September bis 15. Dezember 1848 Reichs- Sachverhalt, den PAUST bewußt verschleierte. PAUST be- innenminister. Plath erwähnt 1850 nur an einer Stelle das saß seit 1935 die Abschriften von drei Empfehlungen der Unterstellungsverhältnis: „[…] Herr von Schmerling [habe] Bibliothekskommission, die aus dem Nachlaß Biedermanns sowohl als Minister wie später als Bevollmächtiger sich leb- stammten. Die Originale wurden ihm 1935 von Dr. Karl De- haft für die Bibliothek“ interessiert (BLUM, S. 281). meter, Reichsarchiv, Abt. Frankfurt a. M., zur Verfügung ge- 4 Die von der Deutschen Bücherei getroffene Aussage, die stellt. Der Verbleib des Nachlasses ist unbekannt. – Abschrif- Bundesstaaten hätten durch Bewilligung der Portofreiheit die ten in: Akten des Archivs der Deutschen Bücherei, Fasc. „Reichsbibliothek“ offiziell anerkannt (bzw. Plath habe diese NA 534/7/2 [Nachlaß PAUST]. – Nach BEST/WEEGE : erwirkt etc.), ist sachlich unzutreffend. Die Portofreiheit Carl Christian Sigismund Bernhardi (05. 10. 1799–01. 08. wurde der N. V. als Körperschaft zugebilligt. Die Abgeord- 1874), Bibliothekar in Löwen, später in Kassel. – Gustav neten des Parlaments genossen bereits vor der „Gründung“ Robert Groß (10.12.1823–24.12.1890), seit 1848 Praktikant der BRV für ihre Korrespondenz in ganz Deutschland die an der Universitätsbibliothek in Prag. – Franz Alexander Portofreiheit (St. B., Bd. 4, S. 2769 und S.2805). – Österreich Wilhelm Julius Jordan (10. 11. 1813–[?]1893), Kammer- gab seine Zusage erst im März 1849 (St. B., Bd. 8, S. 6098). – gerichts- und Regierungsassessor. - Aufgrund des Aufsichts- PAUSTs Formulierung, die österreichische Regierung habe und Mitspracherechts war die Kommission Plath „vorgeord- die amtlichen Veröffentlichungen der BRV zur Verfügung net“. Das erklärt, weshalb Plath ihre Existenz in den gestellt, „da darin der großdeutsche Charakter […] besonders Denkschriften negierte – und PAUST die Angelegenheit zum Ausdruck kam“, (vgl. auch Vorwort, S. 8), ist eine bagatellisierte. Ergebenheitsadresse an das NS-System; s. a. J.-P. Barbian: 10 Augsburger Allgemeine Zeitung, Nr. 16 vom 16. 01. 1849, Literaturpolitik im „Dritten Reich“ (1995), S. 794ff. Beil. Als Abschrift vorhanden in: Akten des Archivs der 5 PAUSTs Behauptungen, Plath wäre vom Präsidenten der Deutschen Bücherei, Fasc. AA/BA/122, Bl. 3–6. – M. Veit N. V. am 25. 10. 1848 zum „Reichsbibliothekar“ ernannt wor- war neben anderen Abgeordneten der N. V. Mitarbeiter der den und sein „Anstellungsdekret“ bei denjenigen (unauffind- „Augsburger Allgemeinen Zeitung“ ; vgl. BEST/WEEGE, baren) Akten des Präsidialbüros geblieben, die das Rumpf- S. 472. – Nach PAUST (1954À), S. 6, erschien der Beitrag parlament mit nach Stuttgart nahm (z. B. PAUST, 1952À, auch im „Frankfurter Konversationsblatt“ vom 26. Januar S. 10), sind Spekulationen. Ernennung und „Festanstellung“ 1849. 274

11 Zitiert nach PAUST (1955), S. 6. Laut Fußnote 17 aus: 15 Protokolle der Deutschen Bundesversammlung, Sitzung Akten „Reichsbibliothek“ im Staatsarchiv Hannover. vom 11. 10. 1851, S. 435. Kopie aus: BA, Außenstelle 12 Die Aufstellung des Bestandes auf der Galerie der Pauls- Frankfurt a. M. – PAUST zitiert als ausgewertete Akten des kirche erfolgte erst 1849. Von Anfang November 1848 bis Reichsarchivs „Die Gründung einer deutschen Reichs- und zum 09. 01. 1849 tagte das Parlament wegen Bauarbeiten in Parlaments-Bibliothek, sowie das in Händen des Dr. Jucho der Paulskirche in der Deutsch-Reformierten Kirche in befindliche Bundeseigentum, Sept. 1848–1852“. Frankfurt a. M. 16 Promemoria des Bibliothekars Dr.Heinr.Plath betreffend die 13 Nachlaß Jucho, BA, Außenstelle Frankfurt a.M., FSg 1/116; Reichs-Bibliothek. Kopie aus: BA, Außenstelle Frankfurt zitiert nach HAHN, S. 38 (Fußnote 29). a. M., Fasc. DB 1/33. 14 Vgl. Anlagen: Bezogen auf den Gesamtbestand von rund 17 BA, Außenstelle Frankfurt a. M., Fasc. DB 1/33; zitiert nach 2850 Titeln beträgt allein der Anteil von Baumgärtner 22%, HAHN, S. 38 (Fußnote 36). Breitkopf und Härtel 11,7%, Hahn 9,3%, Cotta, 6,7%, Sauerländer 5,9 %, Veit 5 %, Teubner 4,8 % und 18 Vgl. 15, S. 435 und S. 437. Schwetschke 4,2 Prozent. – PAUSTs und BLUMs Annahme, 19 Vgl. STOLLBERG (1985), S. VIII und (1986), S. 300 und Plath habe über das Jahr 1849 hinaus die Arbeit unentwegt S. 314. Während die Arbeitsbibliotheken der Ministerien fortgesetzt, ist auszuschließen, da mit dem Ende der proviso- vorwiegend durch Ankäufe zustandekamen, ging die Bundes- rischen Zentralgewalt für die Bibliothek keine Portofreiheit versammlung wohl davon aus, daß die einzelnen Regie- mehr bestand. Vielmehr trifft eher das Gegenteil zu. Plath war rungen und Verleger ihren Anteil an den eingebrachten vom Ausgang der politischen Ereignisse desillusioniert, d. h. Bänden aus dem BRV-Bestand zurückziehen würden. er unterließ jegliche weiteren Arbeiten am Bestand bzw. Ka- talog (vgl. Sachgruppe 30!). Alle „bestandsordnenden“ Ar- 20 Vortrag der Reclamationscommission, die Unterstützung des beiten wurden erst nach 1851 von Leutheußer ausgeführt. – Germanischen Museums zu Nürnberg betreffend. – In: Die von BLUM, ausschließlich aus Plaths Denkschriften ge- Protokolle der Deutschen Bundesversammlung, Sitzung folgerten Aussagen zum Bestandsaufbau, sind unzutreffend : vom 9. 12. 1854, S. 1142–1146. Kopie aus: BA, Frankfurt a. 1. Einen von der N. V. getroffenen Beschluß zum Aufbau M., Fasc. DB 1/33. einer „Reichsbibliothek“ i. S. einer Nationalbibliothek (BLUM, S. 123) gab es nicht. Führende Männer des deut- 21 Auszug des Protokolls der 1. Sitzung vom 4. Januar 1855 die schen Buchhandels (S. 122) reagierten nachweislich zurück- Unterstützung des Germanischen Museums zu Nürnberg haltend und gaben deshalb keine Erklärungen ab, so daß sich betreffend; Archiv der Deutschen Bücherei, Nachlaß Paust 2. die „Errichtung einer mit einer Parlamentsbibliothek kom- (unpaginiert) = Protokolle der Deutschen Bundesversamm- binierten Archivbibliothek“ ausschließt. lung, Sitzung vom 4. 1. 1855, S. 23. 3. Eine „vollständige Sammlung der deutschen Verlagspro- 22 Nach dem „Verzeichniß der Buchhandlungen, welche duktion“ (ebd.) strebte Plath nicht an, da er aus den vorliegen- Gratisexemplare […] zugesagt haben“ in: „Jahresbericht des den Katalogen stets eine Auswahl traf. Letzteres auch des- Germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg“ 1 (1854), halb, um die Kosten des Bindens in einem gewissen „finan- S. 17, werden u. a. bereits Veit (Berlin), Gebhard und Kör- ziellen Rahmen“ zu belassen, dessen Etat vorgegeben war. ber, Jäger (Frankfurt a. M.), Hahn, H. Hartung, Teubner 4. Weil die Auswahl anhand (einiger weniger) vorliegender (Leipzig), M. Bruhn (Schleswig), J. G. Cotta (Stuttgart) ge- Verlagsverzeichnisse erfolgte, bildete die Bibliothek kein nannt. Archiv der deutschen Neuerscheinungen (S. 133). Die Druckschriften wurden also nicht „von einem bestimmten 23 Zur Übergabe vgl. JACOBI (1996), ERNST und MENDE Datum an“ (1848) gesammelt. (1998). Literaturverzeichnis 275

[1848] AUFBRUCH zur Freiheit: eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums und der Schirn-Kunsthalle Frankfurt zum 150jährigen Jubiläum der Revolution von 1848/49, 18. Mai bis 18. September 1998 in der Schirn-Kunsthalle Frankfurt / hrsg. von Lothar Gall. – Berlin, 1998.

BASSERMANN, Friedrich Daniel: Denkwürdigkeiten. – Frankfurt a. M., 1926.

BERGSTRÄSSER, Ludwig: Das Frankfurter Parlament in Briefen und Tagebüchern: Ambrosch, Rümelin, Hallbauer, Blum. – Frankfurt a. M., 1929.

BEST, Heinrich; WEEGE, Wilhelm: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. – Düsseldorf, 1996. – (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; 8)

BIEDERMANN, Carl: Erinnerungen aus der Paulskirche. – Leipzig, 1849. – 1840–1870: dreißig Jahre deutscher Geschichte; vom Thronwechsel in Preußen 1840 bis zur Aufrichtung des neuen deutschen Kaiserthums; nebst einem Rückblick auf die Zeit von 1815–1840. – [Bde. 1–2]. – Breslau, o. J. – Mein Leben und ein Stück Zeitgeschichte. – [Bd. 2]. – Breslau, 1886. – Fünzig Jahre im Dienste des nationalen Gedankens: Aufsätze und Reden. – 2. Aufl. – Breslau, 1892. – Das erste deutsche Parlament: zu dessen fünfzigjährigen Jubiläum. – Breslau, o. J.

BLUM, Rudolf: Nationalbibliographie und Nationalbibliothek: die Verzeichnung und Sammlung der nationalen Buchproduktion, besonders der deutschen, von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg. – Frankfurt a. M., 1990.

Die DEUTSCHE Bücherei – die deutsche Nationalbibliothek. – In: Deutsche Bücherei 1912–1962: Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen der deutschen Nationalbibliothek. – Leipzig, 1962, S. 1–18.

DEUTSCHE Parlaments-Chronik. – [Bd. 1]. – Hildburghausen, 1848.

DIESTELKAMP, B.: (Sachbegriff:) Nationalversammlung, deutsche, 1848/49. – In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. – [Bd. 3]. – Berlin, 1984, Sp. 896–913.

ERNST, Wolfgang: [geplant u.d.T.:] Im Namen der Geschichte: Sammeln – Speichern – (Er)Zählen; infrastrukturelle Konfigurationen des deutschen Gedächtnisses (1806 bis an die Grenzen zur mechanischen Datenverarbeitung) – geplante Habilitationsschrift.

FRANKE, Herbert: Zur Biographie von Johann Heinrich Plath (1802–1874). – München, 1960. – (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse; 12).

FRANKFURT präsentiert: die Paulskirche / hrsg. vom Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt a. M. – Frankfurt a. M., 1994.

Ein GEDENKSTEIN für die Wegbereiter und Gründer der Deutschen Bücherei. – In: Börsenblatt 105 (1938), S. 403–405.

Das GERMANISCHE Nationalmuseum, die Monumenta Germaniae Historica und die Bibliothek der Paulskirche: zur Vorgeschichte einer deutschen Nationalbibliothek. – In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, [geplant 1999].

GOLDFRIEDRICH, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels / im Auftrage des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler hrsg. von der Historischen Kommission desselben. – [Bd. 4]. – Leipzig, 1913.

HAHN, Gerhard: Die Reichstagsbibliothek zu Berlin – ein Spiegel deutscher Geschichte: mit einer Darstellung zur Geschichte der Bibliotheken der Frankfurter Nationalversammlung, des Deutschen Bundestages und der Volkskammer; sowie einem Anhang: Ausländische Parlamentsbibliotheken unter nationalsozialistischer Herrschaft und Dokumenten. – Düsseldorf, 1997.

HAYM, Rudolf: Die deutsche Nationalversammlung. – [Bde. 2–3]. – Berlin, 1849/50.

HOLZMANN, Michael: Deutsches Anonymen-Lexikon 1501–1850 / aus den Quellen bearbeitet von Michael Holzmann; Hanns Bohatta. – [Bde. 1–7]. – Weimar, 1902/28.

JACOBI, Johannes: Vater des Gedankens. In : Dialog mit Bibliotheken 7 (1995) 3, S. 33–37. – Anmerkungen zur Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung von 1848/49. – In: Bibliothek als Lebenselixier: Festschrift für Gottfried Rost / hrsg. von Johannes Jacobi; Erika Tröger. – Leipzig; Frankfurt a. M.; Berlin, 1996, S. 47–77. – Reichsbibliothek von 1848. – In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. – Bd. 18. Sachsen L–Z / hrsg. von Friedhilde Krause. Bearbeitet von Dietmar Debes und Waltraut Guth. – Hildesheim; Zürich; New York, 1997, 32–36.

KARSTEDT, Peter: Studien zur Soziologie der Bibliothek. – 2. Aufl. – Wiesbaden, 1965. – (Beiträge zum Buch- und Biblio- thekswesen; 1)

LÄNGIN, Theodor: Deutsche Bücherei und deutsche Nationalbücherei. In: Sonderabdruck aus der Karlsruher Zeitung (Staatsanzeiger), Nr. 284 vom 17. 10.1913.

LAUBE, Heinrich: Das erste deutsche Parlament. – [Bde. 1–3]. – Leipzig, 1849. 276

LINDNER, Erik: Zwischen Biedermeier und Bismarck: Moritz Veit, ein engagierter Verleger, deutsch-jüdischer Politiker und Gelegenheitsdichter. – In: Börsenblatt 163 (1996). – (Buchhandelgeschichte 1996/2, B 68–78). – Die Buchhändler und Verleger in der Paulskirche: eine Annäherung. – Börsenblatt 165 (1998). – (Buchhandelsgeschichte 1998/1, B 2–12).

MEINER, Arthur: Zur Geschichte der vom Buchhandel gegründeten Bibliotheken. – In: Börsenblatt (Frankfurter Ausgabe) 14 (1958), S. 682.

MENDE, Ursula: Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg und die Anfänge einer deutschen Nationalbibliothek. – IFLA Council 1981 [26 /THEOR/4G]. – Zu einer deutschen Nationalbibliothek: die Frankfurter Parlamentsbibliothek und das Germanische Nationalmuseum. – In: 1848: Das Europa der Bilder. – Bd. 2. Michels März / Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums, 8. 10. 1998 bis 10. 1. 1999. – Nürnberg, 1998, S. 315–319.

MOHL, Robert: Lebenserinnerungen: 1799–1875. – [Bd. 2]. – Stuttgart; Leipzig, 1902.

MOHRMANN, Ernst: Der Vater des Gedankens einer Deutschen Nationalbibliothek. – In: Börsenblatt 81 (1914), S. 1033–1036. – Zugleich in: Deutsche Bücherei des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler: Urkunden und Beiträge zu ihrer Begründung und Entwicklung. – 10. Ausg. – Leipzig, 1914, S. 97–101.

MOLDENHAUER, Rüdiger: Aktenbestand, Geschäftsverfahren und Geschäftsgang der „Deutschen Verfassungsgebenden Reichs- versammlung“ (Nationalversammlung) 1848/49 und ihrer Ausschüsse. – In: Archivalische Zeitschrift 65 (1969), S. 47–91. – Die jüdischen Petitionen an die Deutsche Nationalversammlung in Frankfurt am Main 1848/49. – In: Ideen und Strukturen der deut- schen Revolution. – Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 54 (1974), S. 189ff.

MOLDENHAUER, Rüdiger; SCHENK, Hans: Bestände DB 50 und 51: Vorparlament, Fünfzigerausschuß, Deutsche National- versammlung 1848/49. – Koblenz, 1980. – (Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs; 18).

NEUSSER, G.: (Sachbegriff:) Deutscher Bund. – In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. – [Bd. 1]. – Berlin, 1971, Sp. 687–698.

Die PAULSKIRCHE: Symbol demokratischer Freiheit und nationaler Einheit: eine Präsentation des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt am Main in der Paulskirche. – [4. Aufl.]. – Frankfurt a. M., 1993. – (Kleine Schriften aus dem Institut für Stadtgeschichte).

PAUST, Albert: Aus den Kantatetagen des Jahres 1853. – In: Börsenblatt 94 (1927), S. 1008–1010. – Die Jubiläumsfeier des fünfundsiebzigjährigen Bestehens des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. – In : Börsenblatt 94 (1927), S. 1084–1086. – Heinrich Wilhelm Hahn und die Bibliothek des Germanischen Museums. – In: Börsenblatt 99 (1932), S. 700–701. – Die Idee einer deutschen Reichsbibliothek: zur Vorgeschichte und Gründung der Deutschen Bücherei. – Leipzig, 1933. – Die Reichsbibliothek von 1848 und die Deutsche Bücherei. – [Neubearbeitung von: Die Idee einer deutschen Reichsbibliothek]. – Leipzig, 1938. – Die Übereignung der Reichsbibliothek von 1848 an die Deutsche Bücherei. – In: Börsenblatt 105 (1938), S. 463–464. – Die erste großdeutsche Reichsbibliothek von 1848. – Sonderabdruck aus: Deutscher Wissenschaftlicher Dienst 2 (1941) 64, S. 1–2. – Heinrich Wilhelm Hahn: Gründer der ersten deutschen Reichsbibliothek von 1848 und Wegbereiter der Deutschen Bücherei. – Leipzig, 1941. – Johann Heinrich Plath: ein Wegbereiter der Deutschen Bücherei. – Wien, 1952. – Ein Wegbereiter der Deutschen Bücherei: zum 150. Geburtstag von Johann Heinrich Plath am 25. August 1952. – In: Börsenblatt 119 (1952), S. 610–611. – Die Reichsbibliothek von 1848: ein Denkmal der deutschen Einheit. – Leipzig, 1954. – Heinrich Wilhelm Hahn, 1795–1873: Inhaber der Hahn’schen Buchhandlung in Hannover und Wegbereiter der Deutschen Bücherei. – In: Niedersächsische Lebensbilder. – [Bd. 2.] – Hildesheim, 1954, S. 109–119. – Dokumente zur Geschichte der Reichsbibliothek von 1848. – Unveröffentlichtes Manuskript (nach 1955). – Mit Heinrich Uhlendahl auf den Spuren der Reichsbibliothek von 1848. – In: Korrekturfahne: Betriebszeitung der Deutschen Bücherei; Sondernummer (1962), S. 27–28.

PICARD, Bertold: Historischer Überblick zur Entwicklung einer Nationalbibliothek in Deutschland (bis 1945). – In: Die Deutsche Bibliothek / hrsg. von Rolf-Dieter Saevecke. – Düsseldorf, 1980, S. 14–16.

PLASSMANN, Engelbert: Bibliotheksgeschichte und Verfassungsgeschichte: Antrittsvorlesung 15. Januar 1997. – Berlin, 1997. – (Öffentliche Vorlesungen der Humboldt-Universität zu Berlin; 84).

REX, Joachim: Karl Bernhardis Gedanken zur Errichtung einer deutschen Nationalbibliothek in der Periode des Heranreifens der bür- gerlich-demokratischen Revolution (1843). – In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 81 (1967) 9, S. 530–535.

RÜCKER, Elisabeth: Die Bibliothek. – In: Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 1852–1977 / hrsg. von Bernward Deneke und Rainer Kahsnitz. – München; Berlin, 1978, S. 550–553. 277

SCHENK, Hans J.: Ansätze zu einer Verwaltung des Deutschen Bundes (bis 1866). – In: Deutsche Verwaltungsgeschichte. – [Bd. 2]. – Stuttgart, 1983, S. 155–165.

SCHMIDT, Rudolf: Deutsche Buchhändler, deutsche Buchdrucker: Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes. – [Nachdruck]. – Hildesheim; New York, 1979.

SCHULZ, Otto August: Allgemeines Adreßbuch für den Deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Musikalien- Kunst- und Landkarten- Handel und verwandte Geschäftszweige. – Leipzig, 1839ff.

SCHWARZ, Max: MdR: biographisches Handbuch der Reichstage. – Hannover, 1965.

STENOGRAPHISCHER Bericht über die Verhandlungen der deutschen constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main / hrsg. […] von Franz Wigard. – [Bde. 1–9]. – Frankfurt a. M., 1848/49.

STOLLBERG, Jochen: Verzeichnis der Bibliothek der Deutschen Bundesversammlung (1816–1866) im Bestand der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. – Frankfurt a. M., 1985. – Die Bibliothek der ehemaligen Deutschen Bundesversammlung: kurzer Abriß ihrer Geschichte und der Struktur ihres Bestandes. – In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 26 (1986), S. 297–315.

STUMMVOLL, Josef: Dira necessitas: der Fall Leyh-Uhlendahl mit Bemerkungen über Nationalbibliotheken und National- bibliographien. – Wien, 1968. – (Biblos-Schriften; 48).

TITEL, Wolfgang: Das Adreßbuch für den deutschen Buchhandel als Quelle der Buchhandels-Historiographie. – In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 5 (1995), S. 375–391.

TRAUT, Hermann: Zur deutschen Geschichtsforschung: das Archiv des Römischen Reiches deutscher Nation in Frankfurt. – In: Stadt- Blatt der Frankfurter Zeitung vom 08. 04. 1926.

UHLENDAHL, Heinrich: Die Bibliothek der Deutschen Nationalversammlung von 1848/49: eine Vorläuferin der Deutschen Bücherei. – In: Aus der Welt des Buches. – Zeitschrift für Bibliothekswesen [1950]; Beiheft 75.

VALENTIN, Veit: Die erste deutsche Nationalversammlung: eine geschichtliche Studie über die Frankfurter Paulskirche. – München; Berlin, 1919. – Geschichte der deutschen Revolution von 1848–1849. – [Bde. 1–2 der Neuausg.]. – Berlin; Köln, 1977.

VERHANDLUNGEN der deutschen verfassunggebenden Reichsversammlung zu Frankfurt am Main / hrsg. […] von K. D. Haßler. [Bde. 1–6]. – Frankfurt a. M., 1848/49.

VERLAGSKATALOG von Baumgärtner’s Buchhandlung in Leipzig: 1792–1882. – Leipzig, 1882.

VERZEICHNISS der in der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler vorhandenen Geschäftsrundschreiben über Grün- dung, Kauf, Verkauf usw. buchhändlerischer Geschäfte. – Leipzig, 1897. – (Verzeichniß der Sammlungen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler; 2) Verlage, die der Nationalversammlung ihr Sortiment oder Teile desselben1 zur Verfügung stellten, waren nach den Mitteilungen in den St. B. und VH in der Reihenfolge der Benennung (inkl. Übergaben von Privatpersonen):

Bd. Seite PR Verlag Ort Zeitpunkt Anzahl d. Text lt. PR bzw. St. B. / VH Zusage/ St. B. Kataloge Position

2 1047 1496 Hahn Hannover; Leipzig 11.–18. 07. 1848 2 „Eingabe des H. W. Hahn, Besitzer der Hahn’schen 1 Buchhandlungen in Hannover und Leipzig: um Gestattung, verschiedene Werke historischen, politischen, statistischen, kriegswissenschaftlichen, juristischen und sonstigen Inhalts, der hohen Ver- sammlung nach beliebiger Auswahl verehren zu dürfen, als Grundstein einer ,Reichsbibliothek‘.“ (An den PA). 3 1807 – Veit & Comp. Berlin 01. 09. 1848 Eingabe in der 69. Sitzung (am 01. 09. 1848) verlesen; 2 s. ebd. 3 2095 3325 Veit & Comp. 10.–12. 09. 1848 6 „Sechs Exemplare des Verlags-Verzeichnisses der Buchhandlung Veit und Comp. in Berlin.“ (An den PA). 3 1807 – Schwetschke Halle a. S. 01. 09. 1848 Eingabe in der 69. Sitzung verlesen; s. ebd. 3 4 2711 4332 Schwetschke Halle a. S. 10.–12. 10. 1848 mehrere „Eingabe des Abgeordneten Schwetschke, womit derselbe mehrere Verlags-Kataloge der Buchhand- lung Schwetschke und Sohn in Halle unter Bezug auf ein von der Nationalversammlung angenommenes Anerbieten vorlegt.“ (An den PA). 3 1937 – J. G. Cotta Stuttgart; Tübingen 02. 09. 1848 Schreiben an den Präsidenten der N. V. vom 4 02. 09. 1848; verlesen in der 73. Sitzung am 08. 09. 1848. 3 2313 3727 Baumgärtner Leipzig 21.–25. 09. 1848 „Eine gleiche Eingabe und ein gleiches Erbieten 5 von der Julius A. Baumgärtner’schen Buchhandlung in Leipzig.“ (An den PA). 6 4137 – ®®®Lt. St. B., S. 4137, datiert das Angebot vom 04. 09. 1848. 3 2263 3694 DuMont-Schauberg Köln 21. 09. 1848 „Eingabe der Buchhandlung M. Du-Mont-Schau- 6 + + + berg zu Köln, mit Uebersendung ihres Verlags- 2313 3726 21.–25. 09. 1848 Catalogs, aus welchem sie die unentgeltliche Wahl für die zu gründende deutsche Reichsbibliothek zur Verfügung stellt.“ (An den PA). 6 4137 – ®®®Lt. St. B., S. 4137, datiert das Angebot vom 13. 09. 1848. Anlage 1

1 Nur die fett gedruckten Verleger überwiesen ihre Verlagserzeugnisse der Nationalversammlung 1848/49. Bd. Seite PR Verlag Ort Zeitpunkt Anzahl d. Text lt. PR bzw. St. B. / VH Zusage/ Anlage 1 St. B. Kataloge Position

4 2940 4700 Flammer & Hoffmann Pforzheim 23.–25. 10. 1848 „Die Buchhandlung Flammer und Hoffmann zu 7 Pforzheim übersendet ihren Verlags-Katalog zur belie- bigen Auswahl für die zu gründende Reichsbibliothek.“ (An den PA). 6 4137 – ®®®Lt. St. B., S. 4137, datiert das Angebot vom 18. 10. 1848. 6 4137 – Brönner Frankfurt a. M. 18. 11. 1848 „Den 18. November hat Herr Brönner in Frankfurt 8 am Main ein Exemplar seiner sämmtlichen Verlags- artikel durch den Herrn Abgeordneten Professor Fallmerayer aus München mündlich anbieten lassen.“ 6 4137 – 25. 11. 1848 „Den 25. November erklärten in einer, von den Herren Abgeordneten Veit und Schwetschke und Herrn Buchhändler Winter veranstalteten Versamm- lung der hiesigen Verlagsbuchhändler diese ihre Bereitwilligkeit, ihre Verlagsartikel zur Gründung der Reichsbibliothek beitragen zu wollen. Von Fol- genden liegt die Namensunterschrift vor, daß sie dem patriotischen Beispiele der Herren Hahn, Cotta, Veit, Schwetschke und der Obengenannten fol- gen wollen, und sie haben ein Exemplar ihres Verlages zur beliebigen Auswahl der Reichsbibliothek an- geboten: […]“ 6 4137 – J. D. Sauerländer Frankfurt a. M. 25. 11. 1848 9 6 4137 – Varrentrapp’sche Buchh. Frankfurt a. M. 25. 11. 1848 (Besitzer: Philipp Krebs)1 10 6 4137 – Herrmann’scher Verlag2 Frankfurt a. M. 25. 11. 1848 (Besitzer: G.F. Kettembeil)2 11 6 4137 – Andreä’sche Buchhandlg. Frankfurt a. M. 25. 11. 1848 12 6 4137 – Joseph Baer Frankfurt a. M. 25. 11. 1848 „[…] der im Besitze von dem früheren Oswald- 13 ’schen Verlage ist […]“ 6 4137 – Gebhard und Körber Frankfurt a. M. 25. 11. 1848 (Besitzer: Elßmann) 14 6 4137 – Jäger Frankfurt a. M. 25. 11. 1848 15 6 4137 – Löwenthal und Rütten Frankfurt a. M. 25. 11. 1848 16 6 4137 – Meidinger Frankfurt a. M. 25. 11. 1848 17 6 4137 – Osterrieth und Wesche’sche Verlags- Buchhandlg. Frankfurt a. M. 25. 11. 1848 18 6 4137 – Comptoir für Lite- ratur und Kunst Frankfurt a. M. 25. 11. 1848 (Besitzer: Dietrich Reuß) 19 6 4137 – Boselli Frankfurt a. M. 25. 11. 1848 20 6 4137 – Schmerber Frankfurt a. M. 25. 11. 1848 (Besitzer: Heinrich Keller) 21 6 4137 – Carl Jügel Frankfurt a. M. 25. 11. 1848 22 6 4137 – J. Chr. Herrmann’- sche Bh.2 Frankfurt a. M. 25. 11. 1848 (11) 6 4137 – Heinrich Zimmer Frankfurt a. M. 25. 11. 1848 „[…] Herr Heinrich Zimmer seinen Verlag und den 23 Verlag von Carl Heyder in Erlangen.“ 6 4391 – Hinrichs’sche Buchhandlg. Leipzig 28. 12. 1848 „Die Herren H. Rost, Inhaber der Hinrichs’schen 24 Buchhandlung […] haben ein Exemplar ihres Verlags der hohen Versammlung für die deutsche Reichsbiblio- thek zur Disposition gestellt […].“ 6 4391 – Breitkopf und Härtel Leipzig 28. 12. 1848 25 6 4391 – H. Hartung Leipzig 28. 12. 1848 26 6 4391 – B. G. Teubner Leipzig 28. 12. 1848 27 6 4412 – J. Heinrichs Köln 04. 01. 1849 „Zu den Buchhändlern […], die der Versammlung mit ihrem Verlage, oder einem Theile derselben Anerbietungen zur Gründung einer deutschen Reichs- bibliothek gemacht haben, sind abermals zwei hin- zugetreten: Herr J. Heinrichs von Köln, der sechs kalligraphische Werke ,als Beitrag zur Gründung einer Reichsbibliothek‘ eingesendet hat […]“3 6 4412 – J. J. Weber Leipzig 04. 01. 1849 „[…] der ein Exemplar seines Verlages nach unserer 28 Auswahl zur Verfügung“ der N. V. stellt. 6 4427 – Fr. K. Eisen Köln 06. 01. 1849 „[…] der Verlags-, Buch- und Musikalienhändler, Herr Franz Karl Eisen von Köln, [hat der N. V.] aber- mals ein Geschenk […] gemacht […].“ [Kupferstich des Kölner Doms nach der Vollendung.]4 6 4477 – Buchhandlung St. Goar Frankfurt a. M. 08. 01. 1849 „Zu der Zahl von Buchhändlern, die der National- 29 versammlung ihren Verlag oder einen Theil des- selben zur Begründung einer Bibliothek angeboten haben, sind folgende Herren hinzugetreten: […]“ 6 4477 – Justus Perthes Gotha 08. 01. 1849 30 6 4477 – Friedrich Perthes Hamburg; Gotha 08. 01. 1849 31

1 Das Sortiment von Varrentrapp wurde durch C.B. Lizius übergeben, der Ende 1848 den Verlag übernahm; vgl. Börsenblatt 16 (1849), S. 15, Inserat Nr. 73. 2 1849 existierte in Frankfurt a. M. nur die 1780 gegründete Hermannsche Buchhandlung (Besitzer: Friedrich Emil Suchsland); vgl. SCHULZ, 1849, Abt. 1, S. 76, Abt. 4, S. 68ff. 3 Die der BRV übergebenen Kalligraphien sind nicht mehr erhalten. 4 Der Verbleib des Kupferstiches vom Kölner Dom wie auch der früheren Gaben von F. K. Eisen ist unbekannt. Bd. Seite PR Verlag Ort Zeitpunkt Anzahl d. Text lt. PR bzw. St. B. / VH Zusage/ Anlage 1 St. B. Kataloge Position

6 4477 – Friedrich u. Andreas Perthes Gotha 08. 01. 1849 32 6 4477 Becker’sche Buchhandlg. Gotha 08. 01. 1849 „Letztere haben ihre Anerbietung durch Herrn 33 Abgeordneten Becker aus Gotha gemacht.“ 6 4477 – Carl Zerrenner Sachsen-Meiningen 08. 01. 1849 „Mehrere Bücher eingesendet haben ferner: […]“ 6 4477 – Herr Hüllesheim Emden 08. 01. 1849 auch Hillesheim; [vgl. 09. 05. 1849] 6 4537 – K. K. österr. Bevollm. Österreich 11. 01. 1849 „Der K. K. österreichische Bevollmächtigte bei der Centralgewalt überreicht der Nationalversammlung im Auftrage seiner Regierung ein Exemplar des 17. Jahrganges zur Statistik der österreichischen Monarchie […].“ [9] [6543] – „[…] zu den Buchhandlungen, die bereits früher der Versammlung das Anerbieten gestellt haben, daß sie von ihrem Verlag ein Exemplar gratis abgeben wollen, [sind] folgende hinzugetreten: […]“. Die Anzeige in dem St. B. erfolgte erst in der 219. Sitzung vom 15. Mai 1849. Nach den VH gingen die Offerten jedoch früher ein: VH 3 204 – Franz Schlodtmann Bremen 22. 01. 1849 34 ebd. 204 – Eduard Vieweg Braunschweig 04. 02. 1849 Angebot durch den Abgeordneten [Friedrich Wilhelm] 35 Stahl ebd. 204 – Palm und Enke Erlangen 25. 03. 1849 dito 36 ebd. 204 – Ferdinand Enke Erlangen 25. 03. 1849 dito 37 8 6098/99 – Kunsthandlung Liloty [!] und Löhle München 29. 03. 1849 Übergabe eines Probeblattes [Bildnis des Erzherzog Johann (Reichsverweser) nebst Gemahlin und Sohn] von [Karl Theodor von] Piloty und [Franz und Johann] Löhle. „Das in Rahmen gebrachte Probeblatt wünschen wir der deutschen National-Bibliothek als ein Zeichen unserer innigen Verehrung einverleibt zu sehen […].1 VH 3 204 – Bruhn Schleswig 12. 04. 1849 „Bruhn in Schleswig, seinen Verlag und den des 38 Taubstummeninstitutes […].“ ebd. 204 – Perthes, Besser, Mauke Hamburg 02. 05. 1849 39 ebd. 204 – Schwer’sche Buchhandlg. Kiel 07. 05. 1849 „(das Schreiben vom 18. März kam erst den 40 7. Mai an).“ ebd. 204 – G.Jaquet Augsburg 09. 05. 1849 41 ebd. 204 – Quetelet Brüssel [?] [nach Jacquet]: „Durch diese ist die Zahl der Verlagsbuchhandlungen, welche ihren Verlag der Reichsbibliothek zur Disposition gestellt haben, auf 41 gestiegen […]. Im Ganzen haben also bis jetzt [12. Mai 1849] 17 von den 41 Buchhandlungen ihre Anerbietungen realisirt. Größere Beiträge sind auch von Herrn Hillesheim [!] in Emden und besonders aus Belgien durch Vermittlung des Herrn Quetelet […] und des Reichsgesandten Herrn Freiherrn von Drachen- fels eingegangen, kleinere von den Buchhändlern […]“: ebd. 204 – C. Reimarus Berlin [?] ebd. 204 – Voigt Weimar [?] ebd. 204 – Biedermann Leipzig [?] ebd. 204 – Lizius2 Frankfurt a. M. [?]

1 Das Probeblatt wurde der BRV überwiesen und die Einzeichnungsliste im Büro der N. V. (wie auch bei den zuvor genannten Übergaben) ausgelegt. Der Verbleib ist gleichfalls unbekannt. 2 Carl Bernhard Lizius hatte Ende Dezember 1848 die vormalige Varrentrappsche Sortimentshandlung im Besitz von Hermann Johann Keßler übernommen; wahrscheinlich blieb die Übernahme Plath unbekannt. Anlage 2

Zahl der Titel derjenigen Verlage, die der Nationalversammlung ihre Zusage gaben und in den St. B. und VH auf- geführt wurden (Reihenfolge nach Anlage 1):1

Verlag Verlagsort einschließlich: Titel Zusage / Position Hahn Hannover; Leipzig 246 266 1 Braunschweig; Hannover F. B. Culemann 1 Leipzig Caspar Fritsch 17 Leipzig J. C. Martini 2 Veit & Comp. Berlin 131 143 2 Berlin J. W. Boike 10 Berlin Druck von Julius Sittenfeld 1 Berlin Vereins-Buchhandlung 1 C. A. Schwetschke2 Halle a. S. 67 121 3 Halle a. S. Gebauer 1 Halle a. S. C. H. Hemmerde 18 Halle a. S. Hemmerde & Schwetschke 35 J. G. Cotta Stuttgart, Tübingen 190 191 4 Stuttgart; Leipzig in Comm. apud Hartmann 1 Baumgärtner Leipzig 566 627 5 Leipzig Schreibers Erben 1 Leipzig Hilschersche Buchhandlung – Leipzig Industrie-Comptoir 38 Leipzig J. G. Schladebach – Erfurt gedr. b. R. v. Hartenbach 1 Weißenfels; Leipzig Bösesche Buchhandlung 3 Weißenfels; Leipzig bey Friedrich Severin 10 Züllichau; Freistadt; Lpz. Darnmannsche Buchhandlg. 8 DuMont-Schauberg Köln 67 68 6 Köln gedr. b. W. Clouth 1 H. L. Brönner Frankfurt a. M. 34 35 8 Heidelberg Akad. Verlagshdlg. Winter 1 J. D. Sauerländer Frankfurt a. M. 166 167 9 Mannheim o. A. [7/91] 1 Joseph Baer Frankfurt a. M. 7 83 13 Heidelberg Joseph Engelmann 15 Heidelberg; Speyer August Oswald 58 Karlsruhe C. F. Macklot [über Oswald] 1 Landau Kaußler [über Oswald] 1 Speyer Kranzbühler [über Oswald] 1 Gebhardt und Körber Frankfurt a. M. 1 14 Jäger Frankfurt a. M. 46 49 15 Frankfurt a. M. Behrens- u. Körner. Bhdlg. 1 Frankfurt a. M. W. C. Multz im Römer 1 Frankfurt a. M. in Comm. C. Naumann 1 Comptoir f. Literatur … Frankfurt a. M. 4 19 S. Schmerber3 Frankfurt a. M. 1 21 Breitkopf und Härtel Leipzig 308 334 25 Leipzig ex officina Klaubarthia 1 Leipzig C. Rüdiger 1 Leipzig gedr. b. Christoph Zunkel 2 [Berlin ?] o. A. [7/68] 1 Frankfurt a. M. o. A. [5/53] 1 Frankfurt a. M.; Leipzig o. A. [6/5] + [6/42] 2 Halle a. S. C. F. Schimmelpfennig 15 Hamburg Wandsbeck 1 Jena typis Fickelscherrianis 1 Züllichau; Freistadt; Lpz. G. B. Frommann 1 H. Hartung Leipzig 15 36 26 Leipzig gedr. in Fest’scher Buchdr. 1 Leipzig Julius Wunder 20 Anlage 2

Verlag Verlagsort einschließlich: Titel Zusage / Position B. G. Teubner Leipzig 131 138 27 Leipzig Teubner; F. Claudius 4 Leipzig bei Friedrich Fleischer 1 Altenburg in Comm. b. H. A. Pierer 2 J. J. Weber Leipzig 58 28 Buchhandlung St. Goar4 Frankfurt a. M. 31 29 Justus Perthes Gotha 7 30 Friedrich Perthes Hamburg 1 31 Franz Schlodtmann Bremen 8 34 Eduard Vieweg Braunschweig; Leipzig 2 35 Paris Druckerei d. dt. Sprachfr. 2 M. Bruhn Schleswig 10 48 38 Schleswig Taubstummen-Institut 38 Perthes, Besser, Mauke Hamburg 3 39 Carl Reimarus Berlin 8 9 – Berlin G. Gropius 1– Carl Bernhard Lizius Frankfurt a. M. 8 – Frankfurt a. M. Franz Varrentrapp 110 Frankfurt a. M. Hermann Joh. Keßler 7– Bernhard Friedrich Voigt Ilmenau; Weimar 7 – Carl Biedermann Leipzig 8 9 – Leipzig Expedition des Herold 1

1 Die Zählung erfolgte nach den Angaben des Ortsregisters, wobei nur die nach 1851 vorhandenen Titel einbezogen wurden. Die in der 3. Spalte aufgeführten Verlagsartikel Dritter folgen den im Ortsregister genannten Quellen (fett) bzw. den Angaben des originalen Bandkatalogs (kursiv). 2 1843 wurden „einige größere Verlagsartikel“ der Firma von Ferdinand Schwetschke an St. Goar in Frankfurt a. M. verkauft (u. a. Werke wie Titel 22/26 und 22/27 von G.W. Freytag), so daß der Anteil Schwetschkes nicht exakt festzulegen ist; vgl. SCHMIDT, S. 298. 3 Vgl. Ortsregister: Leutheußer übereignete aus dem BBV-Bestand einen 1852 erschienenen Titel des Verlages der BRV. 4 Plath bedankt sich in einem Schreiben vom 18. Januar 1849 bei „Herrn St. Goar, Buchhändler und Antiquar“ […] in Frankfurt a. M. „für die 31 schätzbaren Werke, welche Sie so patriotisch der Reichsbibliothek verehrt haben“. Wieviele Werke insgesamt über St. Goar der BRV zukamen, ist nicht mehr zu ermitteln; Nachlaß Paust. Anlage 3

Bestandsgröße:

BK Kat. Bde. + R – R+ Verl. GNM BBV ý - nm V I [102] 114 428 1 – – – – 1 ® 16 1 11 2 30 II 72 95 650 4 – – – 1 ® 17 – 13– 2 III 15 15 ? – – ? – – ® ?– – –– – IV 153 153 230 6 – – – 1 – – 1 14 1 54 V 119 131 104 19 – 2 1 1 ® 13 7 51 11 VI 49 54 74 5 – – (1) 1 1 ® 11 2215 VII [193] 186 261 10 2 5 1 6 1 ® –2 6790 VIII [140] 115 179 22 – 4 4 (1) – – – 1 – – 26 IX 19 21 25 4 – 1 – – – 1 1 1 1 – X 2122114––––® 7– 1 –3 – XI 37 39 43 3 – – – – – – – – – – XII 120 121 181 20 1 1 (1) – – 1 – 3 – 1 XIII 54 57 64 12 1 – – – – – 1 – 1 7 XIV 172 165 195 19 3 4 – – 1 ® –2 1–3 XV 185 189 227 43 – 4 1 – – 1 3 2 1 10 XVI 156 163 118 71 1 2 2 – – 1 4 2 1 12 XVII 77 77 82 15 1 1 1 – – 3 2 2 – 19 XVIII 47 43 63 7 – 3 – 1 – – – – – 12 XIX 43 42 44 5 – – – – – – – 1 – 1 XX 46 47 46 3 – 3 – – – – 1 – 3 3 XXI 58 60 138 5 – 4 – – – 1 – 10 2 8 XXII 88 85 103 2 3 5 1 – – – – – – 14 XXIII 160 166 200 20 – – – 1 – – 1 – – 2 XXIV 72 76 77 2 – – – 3 – – 1 – 1 9 XXV 191 192 267 22 4 4 2 1 – 1 1 – 3 43 XXVI 75 87 126 6 – – – – – – 1 – 6 17 XXVII [140] 143 221 7 – 2 – – – 1 3 4 – 35 XXVIII 25 24 29 5 – 1 – – – – – – 1 4 XXIX 40 42 207 1 – 1 – 1 – – 1 – – 36 XXX 126 136 163 32 1 6 2 (1) – ® 11 5 3– 26 Nachtr. – 13 30 – 4 2 – 2 ® 46 2 –1 – 2795 2873 ² 4586 ² 375 21 ² 55 15 (4) 19 ²®20 44 43 80 ²37 ²490 4 ®

B K Anzahl der im Bandkatalog genannten Titel, so wie sie Leutheußer auf den Vorsatzblättern der Sachgruppen vermerkte. Wo diese Angaben fehlen bzw. unleserlich sind, erfolgte die Angabe nach der „Beilage zum Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit“, N. F. (1855) 3, Sp. 73–74 des GNM in [ ]-Klammer. Kat. Gesamtzahl der Titel nach vorliegendem Katalog einschließlich der nicht im Bandkatalog verzeichneten Werke. Die Differenz zu BK ergibt sich weiterhin aus der Mehrfachbelegung von Einzelsignaturen, die Leutheußer in seiner Zählung unberück- sichtigt ließ. Bde.Gesamtmenge der 1998 in der Deutschen Bücherei vorhandenen Bände. Die Differenz zu der mehrfach in der Literatur genann- ten Zahl 4500 ergibt sich aus nachträglich gebundenen Werken sowie einzelnen Bänden aus dem vormaligen Bestand des GNM. + Anzahl der „angebundenen“ Titel. R - 1849 nicht mehr der Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung überwiesene Titel, die Leutheußer nach 1851 als „nicht vor- handen“ im Bandkatalog kennzeichnete. Aus unbekannten Gründen bezog er die Sachgruppen I und II nicht in die Revision ein. R + Titel, die Leutheußer nach 1851 im Bandkatalog als „vorhanden“ festhielt, deren Verbleib jedoch unbekannt ist. Verl. Nach 1938 in Leipzig in Verlust geratene Titel; geklammerte Angaben ( ) = in Teilen verlustig. GNM Heute im Bestand des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. BBV Titel aus dem Bestand der Bibliothek der Deutschen Bundesversammlung, die 1848/49 (SG I) bzw. später von Leutheußer ent- nommen (1 ®) bzw. durch ihn in diesen (® 1) integriert wurden; heute im Bestand der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. ý Nicht im Bandkatalog verzeichnete Titel. - Nachträglich durch Leutheußer u.a. (jedoch nicht in der Handschrift Plaths) im Bandkatalog verzeichnete Titel. n Ohne Eigentumsstempel „Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung“. m Von Privat gestiftete oder durch den PA u. a. übergebene Titel; vgl. auch Anlage 4. V Für die Bibliothek des Museums (sogen. Historische Bibliothek) bzw. für Handapparate des GNM separierte Werke. Die mit dem Stempel der Bibliothek versehenen Werke sind heute in Leipzig vorhanden. Anlage 4

Von Abgeordneten übergebene Veröffentlichungen:

Verlagsort Verlag Übergabe vermutlich durch:

Berlin F. Schneider und Co. von Reden Band 1 mit Verlagseinband. Einzelhefte des Jg. 2 (1848) nachgebunden; vgl. S. 45, 6/53 Berlin E. H. Schroeder von Reden vgl. S. 112, 16/130 Breslau W. G. Korn Wuttke vgl. S. 56, 7/184* Breslau; Leipzig M. Friedländer Wuttke vgl. S. 56, 7/179, 7/182*, 7/183* Frankfurt a. M. o. A. Wuttke Übergabe vermutlich von Wuttke avisiert; vgl. S. 188, 31/8* Jena Akademische Buchhandlung Wuttke Nach einer handschriftlichen Notiz Pausts im Bandkatalog: „Vermutlich Geschenk von Wuttke-Breslau“; vgl. S. 127, 20/33. Leipzig W. Engelmann Wuttke vgl. S. 150, 24/56 Leipzig J. F. Hartknoch Wuttke vgl. S. 56, 7/181* Leipzig Weidmann Wuttke vgl. S. 128, 20/47 Leipzig Wienbrack Wuttke vgl. S. 56, 7/180* Paris Buisson Wuttke vgl. S.49, 7/66 Leipzig H. Kirchner Schwetschke vgl. S. 159, 25/157*, 25/158 Leipzig Verlagsbureau Ruge Lt. BEST / WEEGE, S. 289, war Arnold Ruge Mitinhaber der Verlagsbuchhandlung; vgl. S. 67, 10/7. Mannheim Bassermann Bassermann vgl. S. 16, 1/55 Stuttgart Liesching Fetzer vgl. S. 153, 25/39 Wien Tendler & Comp. Möring Vgl. S.67, 10/13; lt. St.B., Bd.3, S.1873, wurde die Übergabe am 05. 09. 1848 angezeigt.

Übergaben durch Dritte:

Verlagsort Verlag Übergabe vermutlich durch:

Berlin Th. Chr. F. Enslin Leutheußer vgl. S. 44, 6/30 Berlin R. Gaertner Jucho Die Veröffentlichung des Abgeordneten R. Haym erschien 1849/50. Sie gelangte wohl zusammen mit anderen Publikationen aus der 2. Sachgruppe, die ebenfalls ohne Eigentums- nachweis und nicht im Bandkatalog ausgewiesen sind, über den Nachlaßverwalter d. N. V., Jucho, 1850/51 in den Bestand; vgl. S. 22, 2/31. Breslau Graß; Barth & Co. Jucho Vermutlich über den Nachlaßverwalter 1850/51 in den Bestand gelangt; vgl. S. 67, 10/8*. Später dann durch Leutheußer in den BBV-Bestand einverleibt. Frankfurt a. M. Schmerber Leutheußer vgl. S. 88, 14/96 Göttingen Dieterich ? Der Philosoph Karl Christian Friedrich Krause war der Schwiegervater Plaths. Es liegt nahe, von einem Plath gewidmeten Exemplar aus- zugehen; vgl. S. 127, 20/21*. Kasan div. Hrsg. K. C. G. Zerrenner vgl. S. 161, 26/2–4, 26/54, 26/82 und 26/83 Leipzig G. Brauns ? vgl. S. 20/27* Leipzig F. A. Brockhaus ? Verlagseinband; vgl. S. 32, 4/107 Paris Desmarest ? Handschriftlich im Bandkatalog bereits ver- merkt: „Unbekannt, woher?“; vgl. S. 102, 15/168. Würzburg M. Walz Jucho vgl. S. 19, 1/112, Fußnote ebd. Anlage 4

Übergaben durch den PA, VA und MA:

Verlagsort Verlag Übergabe vermutlich durch: Berlin E. M. Pinner [Selbstverlag] PA vgl. S. 175, 28/13 Darmstadt C. W. Leske Ausschuß für Volksschulwesen vgl. S. 132, 21/60 Emden H. C. Begemann [Selbst- verlag]; Th. Hahn MA (?) Laut St. B., Bd. 6, S. 4477, wurden „mehrere Bücher“ von einem Herrn Hüllesheim aus Emden der N. V. überstellt, die die VH als „größere Beiträge“ von Herrn Hillesheim in Emden (VH, Bd. 3, S. 204) ausweisen. Falls die in Emden verlegten Veröffentlichungen die- jenigen sind, die von Privat gestiftet wurden, müssen sie durch den MA (wie auch andere; vgl. S. 67/68) übergeben worden sein, der ihren Eingang registrierte. Da alle Publikationen den Eigentumsnachweis der BRV tragen, wurden sie noch im Sommer 1849 übergeben. Frankfurt a. M. C. Jügel ? vgl. S. 67, 10/2* Halle a. S. H. W. Schmidt PA Diese Übergabe (wie auch die o. g. von E. M. Pinner, Berlin) stellt unter Beweis, daß der PA nur im Einzelfall Veröffentlichungen der BRV zur Verfügung stellte. Dann nämlich, wenn die Zuständigkeit eines anderen Ausschusses nicht bestand und ein diesbezüglicher Beschluß durch den PA vorlag; vgl. S. 129, 21/14. Leipzig A. Lanzac [Selbstverlag] PA ® VA vgl. S. 65, 9/11 Nantes Sebire ? Das Werk weist auf dem Titelblatt die Zählung [388] eines Ausschusses auf. Es muß also 1848/49 übergeben worden sein, was auch der für den Bestand der BRV „untypische“ Verlags- ort nahelegt; vgl. S. 81, 13/29. Weimar Landes-Industrie-Comptoir ? Der Eingang der Publikation und eine Beschluß- fassung des PA, den Titel der BRV zu über- geben, ist anhand des St. B. nicht nachzuweisen. Da er keinen Ausschuß tangierte, nahm ihn der PA zu den Akten. Auf welchem Weg er in die BRV gelangte, ist nicht zu rekonstruieren; vgl. S. 36, 5/2.