Svmagazin 2010/2011 Ausgabe 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1 Druckerpresse #23 Vfb Stuttgart – 1.FSV Mainz 05 23
VfB Stuttgart – 1.FSV Mainz 05 23 1 Druckerpresse #23 Hallo nullfünfer, und da ist die Winterpause auch schon wieder rum. Ging ja mal wieder rucki zucki. Zu Ruhe kommen war wieder mal schwer und gelang, wenn überhaupt, nur um die Feiertage rum. Denn die restliche Winterpause tourten Teile der Gruppe wieder durch die Weltgeschichte, bereiteten die Rückrunde vor, steckten tief in den Planungen des Fankongresses und dann wurde auch noch Geburtstag gefeiert. Zum dritten Mal jährte sich unsere Gründung und das sollte im kleinen Kreis gefeiert werden. Für uns typisch mit einem ordentlichen Buffet und jeder Menge Köstlichkeiten. Was das neue Jahr und die Rückrunde für uns als Gruppe, Fanszene und Verein bringt, ist noch nicht absehbar. Wir hoffen auf das Beste und sind mordsmäßig motiviert, um unseren Teil dazu beizutragen. Viele Ideen sprudeln in unseren Köpfen und warten nur darauf auch umgesetzt zu werden und hier kommt ihr ins Spiel. Wie alles im Leben kosten auch Choreos, Spruchbänder, Fahnen, Veranstaltungen und die Druckerpresse Geld. Geld was zur Zeit in der Gruppenkasse nicht ganz so präsent ist. Wir würden uns daher wie kleine Kinder freuen, wenn der ein oder andere Euro in unsere Choreokasse wandern würde, um in der Rückrunde noch eine Aktion zu starten. Ebenfalls in der Winterpause erreichte uns die traurige Nachricht von Axel Feldmeiers Tod. Ziemlicher Hammer, begleitete er viele von uns doch über die Jahre. Er war immer da, wenn man ihn gebraucht hat und auch dem Verein stets ein treuer Begleiter. Die Lücke, die er hinterlässt ist gerade für seine Familie und engsten Freunde riesig. -
DSFS Bundesliga-Chronik 1974/75 2
DSFS Bundesliga-Chronik 1974/1975 Alle wichtigen Daten der Saison: Tabellen, Ergebnisse, Einsätze, Tore, rote und gelbe Karten, Elfmeter. Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V. DSFS Bundesliga Chronik 1974/75 1 Die Schützen und Torhüter bei Elfmetern sind zunächst nach der Inhalt Anzahl erfolgreicher Aktionen und anschließend nach der geringe- ren Anzahl der nicht erfolgreichen Aktionen sortiert. Dabei gelten Tabelle und Ergebniskasten …………………………………… 2 im Nachschuss erzielte Treffer immer als verschossene Elfmeter. Spezialtabellen ………………………………………….………. 3 Termine und Ergebnisse aller Spieltage ……………………... 4 In der Auflistung der roten und gelben Karten sind die Mann- Torschützen- und Elfmeterstatistiken ………………………… 6 schaften zunächst nach der Anzahl der roten und dann nach der Platzverweis-, Zuschauer-, Schiedsrichterstatistik usw. ……. 7 Anzahl der gelben Karten sortiert. Die Kader und alle Spiele der Mannschaften: Die Liste der jüngsten und ältesten Spieler und Mannschaften Hertha BSC ……………………………………………..… 8 bezieht sich jeweils auf einzelne Spiele, nicht auf den Durchschnitt Tennis Borussia Berlin …………………………………... 10 der Saison. VfL Bochum …….………..……………………………….. 12 Bei den Zuschauerzahlen wurden jeweils die geringeren Zahlen Eintracht Braunschweig …………………………………. 14 aus zwei unterschiedlichen Quellen angegeben, da auch die sich SV Werder Bremen ………………………..…………….. 16 hieraus ergebende Gesamtzahl von 6.927.690 Zuschauern in der MSV Duisburg ……………………………………………. 18 Saison noch über der von der DFL veröffentlichten offiziellen Zahl Fortuna Düsseldorf …….………………………………… 20 von 6.738.303 Zuschauern liegt. Rot-Weiss Essen ………………………………………… 22 Eintracht Frankfurt ……...………………………..………. 24 Die Schiedsrichter sind in der Reihenfolge nach den meisten Hamburger SV ……………………………………………. 26 Einsätzen, erteilten roten, gelben Karten und Elfmetern sortiert. 1. FC Kaiserslautern …………………………………….. 28 1. FC Köln ………………………………………………… 30 Kader Borussia Mönchengladbach……………..………………. 32 Im Aufgebot sind die Spieler in alphabetischer Reihenfolge (nach FC Bayern München ……………………………………. -
Ein Foul Und Seine Folgen
MITTWOCH, 8. MAI 2013 50 JAHRE BUNDESLIGA 13 1981/1982 GROSSE SPIELE 1. Hamburger SV Ein Foul und seine Folgen M‘gladbach 2 18 S, 12 U, 4 N Werder Bremen 4 48:20 Pkt., 95:45 Tore Trainer: Ernst Happel Serie (19) – 1981/82: Der Fall Lienen/Siegmann – Trainer ohne Lizenz erobert die Liga 8. August 1981: Mit Oldti- mern wie Erwin Kostedde und Klaus Fichtel sowie Ta- 2. 1. FC Köln lenten wie Norbert Meier 18 S, 9 U, 7 N meldet sich Werder nach ei- 45:23 Pkt., 72:38 Tore nem Jahr zurück. Am Bökel- Trainer: Rinus Michels berg legt das Team von Otto Rehhagel den Grundstein zu einer starken Saison, die mit 3. Bay. München einem 4:2-Auswärtssieg (in 20 S, 3 U, 11 N Stuttgart) und auf einem 43:25 Pkt., 77:56 Tore UEFA-Cup-Platz endet. Trainer: Pal Csernai 1. FC Köln 4 4. Kaiserslautern Bay. München 0 16 S, 10 U, 8 N 42:26 Pkt., 70:61 Tore 17. Oktober 1981: Die Arbeit Trainer: Karl-Heinz Feldkamp von Rinus Michels trägt Früchte, nach dem fünften 5. Werder Bremen Weserstadi- Heimsieg ohne Gegentor ist 17 S, 8 U, 9 N on Bremen, das Team um den Rekord- 14. August Einkauf Klaus Allofs (für 2,25 42:26 Pkt., 61:52 Tore 1981: Gerade Millionen DM aus Düsseldorf Trainer: Otto Rehhagel hat der Bre- gekommen) Erster. Neuer ➡ mer Norbert Publikumsliebling ist ein 6. Bor. Dortmund Siegmann kleiner, säbelbeiniger Berli- 18 S, 5 U, 11 N dem entsetz- ner, dessen Dribblings ihm ten Ewald viel Applaus, aber auch mal 41:27 Pkt., 59:40 Tore Lienen den eine Geldstrafe des strengen Trainer: Branko Zebec Oberschen- Michels einbringen: Pierre kel aufge- Littbarskis Stern geht auf. -
DSFS Bundesliga-Chronik 1973/74 2
DSFS Bundesliga-Chronik 1973/1974 Alle wichtigen Daten der Saison: Tabellen, Ergebnisse, Einsätze, Tore, Platzverweise, Elfmeter. Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V. DSFS Bundesliga Chronik 1973/74 1 Die Schützen und Torhüter bei Elfmetern sind zunächst nach der Inhalt Anzahl erfolgreicher Aktionen und anschließend nach der geringe- ren Anzahl der nicht erfolgreichen Aktionen sortiert. Dabei gelten Tabelle und Ergebniskasten …………………………………… 2 im Nachschuss erzielte Treffer immer als verschossene Elfmeter. Spezialtabellen ………………………………………….………. 3 Termine und Ergebnisse aller Spieltage ……………………... 4 In der Auflistung der roten und gelben Karten (die gelben Karten Torschützen- und Elfmeterstatistiken ………………………… 6 wurden in dieser Saison erstmalig statistisch erfasst) sind die Platzverweis-, Zuschauer-, Schiedsrichterstatistik usw. ……. 7 Mannschaften zunächst nach der Anzahl der roten und dann nach Die Kader und alle Spiele der Mannschaften: der Anzahl der gelben Karten sortiert. Hertha BSC ……………………………………………..… 8 Die Liste der jüngsten und ältesten Spieler und Mannschaften VfL Bochum …….………..……………………………….. 10 bezieht sich jeweils auf einzelne Spiele, nicht auf den Durchschnitt SV Werder Bremen ………………………..…………….. 12 der Saison. MSV Duisburg ……………………………………………. 14 Bei den Zuschauerzahlen wurden jeweils die geringeren Zahlen Fortuna Düsseldorf …….………………………………… 16 aus zwei unterschiedlichen Quellen angegeben, da auch die sich Rot-Weiss Essen ………………………………………… 18 hieraus ergebende Gesamtzahl von 6.748.152 Zuschauern in der Eintracht Frankfurt -
Der Niedergang Des FC Hansa Rostock – Eine Analyse Der Ursachen Für Die Sportliche Entwicklung
Fachbereich Medien Heine,Johannes Der Niedergang des FC Hansa Rostock – Eine Analyse der Ursachen für die sportliche Entwicklung The downfall of the FC Hansa Rostock – A analysis of the reasons for the sportive development - Bachelorarbeit - Hochschule Mittweida – University of Applied Science (FH) Berlin – 2010 Fachbereich Medien Heine,Johannes Der Niedergang des FC Hansa Rostock – Eine Analyse der Ursachen für die sportliche Entwicklung The downfall of the FC Hansa Rostock – A analysis of the reasons for the sportive development - eingereicht als Bachelorarbeit - Hochschule Mittweida – University of Applied Science (FH) Erstprüfer Zweitprüfer Prof. Dr. Otto Altendorfer Dr. Fritz-René Grabau Berlin – 2010 2 „Heine,Johannes: Der Niedergang des FC Hansa Rostock – Eine Analyse der sportlichen Entwicklung - 2010 - 80 S. Mittweida, Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Medien, Bachelor-Arbeit“ „Referat Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Fussballverein FC Hansa Rostock, der in den vergangen Jahren einen sportlichen Niedergang von der höchsten deutschen Spielklasse in die dritte Liga durchleben musste. Es soll die Frage beantwortet werden, worin die Gründe für die Entwicklung des Vereins liegen. Dafür wird der Rostocker Verein mit dem FSV Mainz 05 verglichen. Mainz hat ähnliche strukturelle Voraussetzungen, jedoch einen größeren sportlichen Erfolg zu verzeichnen. Es werden regionale und finanzielle Bedingungen untersucht. Zudem werden die personellen und strukturellen Verhältnisse der Vereine in den vergangenen Jahren analysiert. Ziel ist es Unterschiede und Ähnlichkeiten zu erarbeiten und auf Grundlage dieser Erkenntnisse abzuleiten, worin die Gründe für die Rückentwicklung des FC Hansa Rostock liegen.“ 3 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis S. 7 1 Einleitung S. 8 2 Die sportliche Entwicklung seit 1990 S. 10 2.1 Die sportliche Entwicklung des FC Hansa Rostock S. -
Eigentore Statistische Auswertungen
Eigentore Statistische Auswertungen Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V. (www.die-fussballstatistiker.de) von Christian Niggemann (Stand: 16.06.2017) Datenquellen: DSFS-Datenbank Bundesliga, Fussballdaten.de, Weltfussball.de; Kicker.de, rsssf.de, Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs – 35 Jahre Bundesliga. Statistiken und Auswertungen zu den Eigentoren der Bundesliga von 1963 bis zur aktuellen Saison. Gerade bei Eigentoren kann es vorkommen, dass abhängig von der Datenquelle unterschiedliche Bewertungen der Situation vorliegen. Für die Auswertung wurden daher immer mehrere Quellen gesichtet. Nichtsdestotrotz bleiben einige Fälle strittig, da in der einen Quelle das Tor als Eigentor gewertet wurde, bei der anderen Quelle aber als reguläres Tor der gegnerischen Mannschaft. Historisch gesehen gab es hier auch nicht immer einen einheitlichen Bewertungsmaßstab, ab wann ein Tor als Eigentor gewertet wird (beim Freistoß vom Gegenspieler angeschossen, zusammen mit dem Gegenspieler in eine Flanke hineingerutscht, Torwart, der von einem Pfostenrückpraller getroffen wird oder einen scharfen Schuss ins eigene Tor faustet). Saisonauswertung Eigentore: Saison Anzahl 1977 22 1991 23 2005 13 1964 18 1978 20 1992 26 2006 19 1965 18 1979 17 1993 18 2007 20 1966 13 1980 16 1994 18 2008 19 1967 11 1981 13 1995 20 2009 17 1968 15 1982 14 1996 16 2010 23 1969 18 1983 16 1997 25 2011 27 1970 20 1984 14 1998 26 2012 18 1971 11 1985 22 1999 19 2013 23 1972 13 1986 12 2000 28 2014 21 1973 14 1987 13 2001 19 2015 20 1974 16 1988 17 2002 32 2016 28 1975 12 1989 14 2003 21 2017 16 1976 20 1990 17 2004 21 1.002 Mit 32 die meisten Eigentore gab es somit in der Saison 2001/02, mit 11 die wenigsten in den Spielzeiten 1966/67 und 1970/71. -
Die Straße Holt Sich Den Fußball Zurück
ANSGAR Peter Schultz BRINKMANN Neues vom weißen Brasilianer BRINKMANN Ansgar Brinkmann, Deutschlands letzter Straßenfußballer, Kultspieler und Fanliebling, sagt der Kommerzialisierung im Fußball den Kampf an: Irgendwann holt sich die Straße den Fußball zurück! Seine Kolumnen sind wieder 100 % Ansgar: direkt, offensiv, große Unterhaltung mit viel Witz und Selbstironie. ANSGAR ANSGAR Mit Beiträgen von: Micky Beisenherz, Campino, Casper, Klaus Fiehe, Jan Åge Fjørtoft, Oli Hilbring, Philipp Köster, Thorsten Legat, Benno Möhlmann, Natascha Ochsenknecht, Ben Redelings, Alexander Schur, Dirk van der Ven. „Ein herrlicher Typ“ (Micky Beisenherz) „Der weiße Brasilianer ist ein Original, ein echter Straßenkicker. Ein Kicker, mit dem die Fans sich identifizieren können. Einer von uns!“ (Jan Åge Fjørtoft) „Wenn ein Land das Glück hat, einen Ansgar Brinkmann hervorzubringen, sollte danach aber auch 50 Jahre lang damit Ruhe Schultz Peter sein. Das haben wir uns alle verdient.“ (Campino) Mehr vom weißen Brasilianer ISBN 978-3-7307-0450-9 VERLAG DIE WERKSTATT Die holt sichStraße den Fußball zurück Peter Schultz Ansgar Brinkmann Die Straße holt sich den Fußball zurück VERLAG DIE WERKSTATT Klassenerhalt geschafft: Ansgar Brinkmann und Dynamo-Trainer Christoph Franke stoßen im Mai 2005 auf einen erfolgreichen Saisonabschluss an. 39 Trainer – mit allen Krieg Abmahnungen und Suspendierungen pf astern seinen Weg. Ansgar Brinkmann ist Zeit seiner Karriere undisziplinierbar. Er macht, was er will – auf und neben dem Platz. Vielleicht ein Grund dafür, dass kein Prof in Deutschland öfter der Verein gewechselt hat – oder wechseln musste. „Ich habe oft zur Vereinsführung gesagt: Entweder der Trainer geht oder ich. Meistens musste ich dann gehen“, sagt Ansgar lachend. „Ich hatte 39 Trainer und mit allen Krieg.“ Ein Schnelldurchlauf ohne Anspruch auf Vollständigkeit. -
[FONT="Lucida Sans Unicode"][SIZE
Season 1973-74 Bayern München Fortuna Düsseldorf Manager: Udo Lattek (b. 16.01.1935) Manager: Heinz Lucas (b. 10.08.1920) Goalkeepers: Goalkeepers: Maier, Josef (b. 28.02.1944), 45 A, *1962, formerly TSV Haar Woyke, Wilfried (b. 12.05.1944), *1964, Juniors Modick, Walter (b. 24.09.1951), *1973, formerly FC Memmingen, SSV Ulm 1846, FV Bellenberg Büns, Kurt (b. 24.07.1949), *1971, formerly Hamborn 07, RW Emmerich Robl, Hugo (b. 13.12.1954), *1973, formerly TSV 1860 München Defenders: Defenders: Biesenkamp, Peter (b. 22.08.1946), *1968, Juniors Schwarzenbeck, Hans-Georg (b. 03.04.1948), 17 A, *1966, formerly Spfr. München Baltes, Heiner (b. 19.08.1949), *1967, formerly SV Unterbach Beckenbauer, Franz (b. 11.09.1945), 68 A, *1964, formerly SC 1906 München Zewe, Gerhard (b. 13.06.1950), *1972, formerly Borussia Neunkirchen, SV Stennweiler Breitner, Paul (b. 03.09.1951), 14 A, *1970, formerly ESV Freilassing Hesse, Fred (b. 19.10.1942), *1966, formerly Alemannia 08 Düsseldorf Hansen, Johnny (b. 14.11.1943), 28 A Denmark, *1970, formerly 1. FC Nürnberg, Vejle BK Kriegler, Werner (b. 03.10.1946), *1967, formerly TuRu Düsseldorf Rohr, Gernot (b. 28.06.1953), *1972, formerly VfL Neckerau Lungwitz, Werner (b. 09.04.1942), *1966, formerly Tennis Borussia Berlin, Preussen Münster, SSVg Velbert Begerau, Robert (b. 17.07.1947), *1973, formerly Amateurs, VfR Neuss, SF Vorst Midfield: Kraus, Hans-Georg (b. 25.10.1949), *1972, formerly Amateurs, Düsseldorf-Eller 04 Kapellmann, Hans-Josef (b. 19.12.1949), 2 A, *1973, formerly 1. FC Köln, Alemannia Aachen, SC 1903 Bardenberg Roth, Franz (b. -
HALBVIER Offizielles Club- Und Stadionmagazin Des DSC Arminia Bielefeld
HALBVIER Offizielles Club- und Stadionmagazin des DSC Arminia Bielefeld Ausgabe 01 – Saison 2017/2018 In dieser Ausgabe u.a. Arminias Neuzugang Konstantin Kersch- baumer im HALBVIER- Interview Das Trikot 2017/2018 SSV Jahn Regensburg Sa. 29.07. | 15:30 Uhr | Spieltag 01 www.arminia.de/trikot Aktuelle Infos, Onlineshop und Social Media: www.arminia.de Vorwort | 03 Liebe Arminen, ich begrüße Sie zum lich noch ausgeglichener werden, als sie es ohnehin ersten Heimspiel der schon war. Für uns geht es darum, unsere Leistung neuen Saison gegen aus den letzten zehn Spielen der Vorsaison zu stabi- den SSV Jahn Re- lisieren und eine ruhigere, stabilere Spielzeit zu spie- gensburg. Bis zum len. In der Sommerpause hat sich das Gesicht der letzten Spieltag der alten Saison war nicht klar, ob es Mannschaft verändert, wir haben sechs neue Spie- zukünftig Zweit- oder Drittliga-Fußball in Bielefeld zu ler dazubekommen. Wir konnten die Mannschaft ver- sehen gibt. Aber wir haben es geschafft – wir haben jüngen und den Kader verkleinern. Der ganze Staff, Ja, denke einen Moment nach. Denn wenn du das tust, wirst du merken, dass wir an alles gedacht haben, damit es gemeinsam geschafft! Von den letzten zehn Sai- angeführt von Samir Arabi, hat dabei tolle Arbeit ge- die neuen „Propulsion“ sich an Fußballspielern wie dich sonspielen ging nur ein einziges verloren, der 6:0-Sieg leistet. Die Spieler, die wir haben wollten, haben sich anpassen, die die beste Leichtigkeit und Sicherheit suchen. Denke nach und du wirst feststellen, dass die gegen Braunschweig und der Klassenerhalt in Dres- allesamt für Arminia entschieden – das gibt es nicht neuen „Propulsion“ sehr gut durchdacht sind.