kontakt www.refwil-zh.ch Nr. 1 | 29. Dezember 2017

Vorwärts kommen Leben kann man nur vorwärts, das Leben verstehen nur rückwärts. Sören Kierkegaard Dieser Spruch hat viel Wahres in sich. Das Leben geht immerzu weiter voran und zum Glück nicht wirklich zurück, auch wenn manchmal dieser Eindruck entstehen könnte. Man kann wohl sei- ne Gedanken darüber verlieren, was vergangen ist; darüber nachstudieren oder sich darüber den Kopf zerbre- chen. Danach diese Gedanken aber überprüfen, aus dem Vergangenen ler- nen und Änderungen in seine Zukunft einbringen. Fehler dürfen und sollen gemacht werden, aber den gleichen Fehler mehr als zweimal zu machen ist unklug. Genau, das ist für mich sehr wichtig. Schaue nach vorne und lasse das, was geschehen ist, ziehen. Halte es nicht fest, aber lerne daraus. Es sollte jedoch auch nicht ausgeblendet werden, denn es prägt die eigene Zukunft. Solches gilt auch für die Kirche / die Gemeinschaft: an Vergangenem fest- halten und trotzdem loslassen zu kön- nen, offen und bereit sein für Neues und Unbekanntes, das fordert ein ho- hes Mass an Toleranz und Offenheit. Die Kirche verändert sich, sowohl in der Vergangenheit, wie auch in der Ge- genwart und ganz gewiss auch in der Zukunft. Veränderungen müssen aber von Vielen getragen, gestaltet und an- gepackt werden. Es kann etwas im Kleinen beginnen, was in der Zukunft gross wird. Aus Ängsten kann Sehn- sucht entstehen, aus Wünschen Alltäg- liches. Erst beim Zurückblicken in der Zukunft können die vergangenen Änderungen und Gedankengänge verstan- den werden.

Leben Sie vorwärts mit einem gesunden Blick zurück. So wün- sche ich Ihnen allen ein spannen- des und vorwärtsgehendes 2018.

Martin Wicki Kirchenpflege Ressort Liegen- schaften und Kommunikation Mitteilungen Beschlussprotokoll aus der Kirchenpflege Kirchgemeindeversammlung a) KirchGemeindePlus Die Kirchenpflege spricht im Zusammenhang von vom 19. November 2017 KirchGemeindePlus nicht von Fusion, sondern von Ko- operation. 1. Antrag Voranschlag 2018 der ref. Kirchgemeinde In einem neu gegründeten Verbund «Netzwerk Rhy- land» arbeitet die Kirchgemeinde Wil-Hüntwangen- Der Voranschlag 2018weist folgende Grunddaten aus: mit den Gemeinden , , , -Freienstein-Teufen, - Laufende Rechnung Aufwand Fr. 778’520 und Bülach enger zusammen. Konkrete Ertrag Fr. 278’150 erste Projekte wurden in diesem Verbund noch nicht Aufwandüberschuss Fr. 500’370 beschlossen. Wahrscheinlich sind gemeinsame Vorha- ben in den Bereichen Jugend und junge Erwachsene, Investitionen Ausgaben Fr. 0 Lebenswelten und Flüchtlinge. Einnahmen Fr. 0 b) Abendgottesdienst: Freitag oder Samstag? Nettoinvestitionen Fr. 0 Verschiedene Anregungen zu Zeit, Ort und Zyklus des Abendgottesdienstes werden gesammelt und in der Steuerertrag bei 14 % Fr. 497’200 Kirchenpflege zu einem späteren Zeitpunkt bespro- Aufwandüberschuss Fr. 3’170 chen.

Der Aufwandüberschuss wird mit dem Eigenkapital gedeckt. c) «Vesper bi de Lüüt» 2018 Der Voranschlag wird von der Versammlung ohne Gegenstimme Der Zyklus «Vesper bi de Lüüt» steht 2018 unter dem angenommen. Motto «Baum». d) Fest zu 500 Jahre Reformation 2. Steuerfuss 2018 der ref. Kirchgemeinde Am Wochenende vom 8./9. September 2018 wird ein Fest zum Reformationsjubiläum durchgeführt. Details Die Beibehaltung des Steuerfusses von 14% wird von der Ver- dazu werden rechtzeitig kommuniziert. sammlung ohne Gegenstimme angenommen. e) «Dorfgespräch» Nächstes Dorfgespräch am 8. Februar 2018 um 19 Uhr. 3. Anfragen gemäss §51 Gemeindegesetz Die Gemeinde wird eingeladen, aktiv am Dorfgespräch Es sind keine Anfragen eingegangen. teilzunehmen. f) Mitglieder gesucht für Kirchenpflege, RPK, Sigristendienst Sergio Jost, Susanna Bär Briner, Ulrich Schilling und Martin Wicki stehen für die Amtsperiode 2018–2022 Chilekafi monatlich nochmals für die Kirchenpflege zur Verfügung. Lotti Jenny und Evelin Zürcher werden nicht mehr kandidie- Einmal im Monat führen wir ab dem neuen Jahr im Anschluss an den ren. Mit dem jetzt schon vakanten Sitz von Hampi Gottesdienst ein Chilekafi. Pflegen Sie alte Bekanntschaften oder knüp- Schiegg sind drei Sitze neu zu besetzen. Die Kirchen- fen Sie neue Kontakte. Es hat Raum und Zeit zum Plaudern, Diskutieren, pflege freut sich, dass Angela Graf aus Wil sich für Austauschen. Die Daten finden Sie hier im «kontakt» oder auf unserer die Kirchenpflege zur Verfügung stellt. Die Wahlen fin- den an der nächsten Kirchgemeindeversammlung vom Homepage. 10. Juni 2018 statt. In der Rechnungsprüfungskommission werden sich Wir danken unseren Sigristinnen Esther Huwiler in Wasterkingen und Hans Briner, Alexander Werner, Robert Reif und Ernst Beatrix Wicki in Wil, die dies ermöglichen. Demuth nochmals für vier Jahre zur Verfügung stellen. Hansruedi Meier aus Hüntwangen wird sich nicht mehr Für die Apéros, die nach Gottesdiensten offeriert werden, sind vorwie- zur Verfügung stellen. Hier wird eine Nachfolge ge- gend Mony Siegrist und Ruth Reif zuständig. Auch ihnen danken wir an sucht. dieser Stelle ganz herzlich für ihr Engagement. Für die Sigristin Beatrix Wicki wird auf das neue Jahr hin eine Stellvertretung gesucht. Möchten Sie gerne einen Zopf für das Chilekafi backen, dann melden Sie Das Versammlungsprotokoll liegt zur Einsicht im sich einfach bei der entsprechenden Sigristin. Sekretariat der Kirchgemeinde auf. Die Bezirkskirchenpflege Brückenbauerin zwischen Landeskirche und Gemeinden

Die Bezirkskirchenpflegen pflegen die Beziehungen zu den Kirchgemeinden. Visitation und Aufsicht sind aber kein Selbstzweck, sie schärfen den Blick für das gegenwärtige Profil der Kirchgemeinden und ihren Zukunftsperspektiven.

Vom Besuch… Was machen die Bezirkskirchenpflegen Beziehungen pflegen, Anteil nehmen, beraten, Unterstüt- ausserdem? zung anbieten, vermitteln bei internen Problemen – der Sie unterstützen die Kirchgemeinden in der über- Besuch fördert das gegenwärtige Profil der Kirchgemein- gemeindlichen Zusammenarbeit. Dazu organisieren sie den und dient der zukunftsgerichteten Entwicklung. Er Bezirksversammlungen und Bezirkstage. Gedankenaus- rückt die Qualität und das Qualitätsbewusstsein der ver- tausch, Informationen und Weiterbildungen stehen dabei schiedenen Aufgaben ins Zentrum. Durch den fremden im Fokus. Blick lassen sich Herausforderndes und Lohnendes in Die Landeskirche ist eingebettet in den Rahmen von der eigenen Gemeinde entdecken und aus den Erfahrun- Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Die Bezirkskirchen- gen anderer Kirchgemeinden lässt sich lernen. Im Zent- pflegen haben daher andere Aufgaben als die Kirchen- rum der Behördentätigkeit steht daher der Besuch von pflegen. Als Rechtsmittelinstanz entscheiden sie über Gemeindeveranstaltungen. Die Gespräche mit der Kir- Rekurse gegen Beschlüsse der Kirchgemeinden und der chenpflege und deren Präsidium, dem Gemeindekonvent Kirchenpflegen. und dessen Leitung und den Ressortverantwortlichen, sind für beide Seiten eine bereichernde Begegnung.

In eigener Sache: Für unsere Behördentätigkeit im …zur Visitation und Aufsicht Bezirk Bülach brauchen wir Verstärkung! Wir suchen eine Bezirkskirchenpflegerin oder einen Bezirks- Nach der Entflechtung von Kirche und Staat im Kanton kirchenpfleger für eine Vakanz im jetzigen Team. Die Zürich bleiben die Aufgaben der weisungsbefugten Besuche und Visitationen an der Basis ermöglichen Behörden – Kirchenpflege, Bezirkskirchenpflege und Kir- die Teilnahme an einem wertvollen, vielfältigen und chenrat –, bestehen. In Folge der Neuregelung von 2011 spannendem Beziehungsgeschehen. übernahmen aber die Bezirkskirchenpflegen die meisten Interessiert Sie diese kirchliche Behördenarbeit und Aufsichtsfunktionen, die vorher die Bezirksräte wahrge- wohnen Sie im Kanton Zürich? Sind Sie kontaktfreu- nommen haben. Damit hat die Bezirkskirchenpflege als dig und haben Sie Verständnis für Organisation und Behörde eine Aufwertung erfahren: beaufsichtigen, kon- Administration? Dann nehmen Sie bitte mit uns Kon- trollieren, Bericht erstatten, Massnahmen anordnen, An- takt auf. Gerne gibt Ihnen der Präsident Jost Ohler, weisungen erteilen. Das Augenmerk wird dabei auf das ([email protected], Telefon 044 860 50 20) weitere kirchliche Leben, die Amtsführung der Kirchenpflege, der Auskunft. Pfarrschaft und der Angestellten gerichtet. Bezirkskirchenpflege Bezirk Bülach Entschleunigen und Kraft schöpfen Die etwas andere Gemeindereise für Männer aus der Kirche in der Region Zürcher Unterland.

10. bis 17. August 2018 (letzte Sommerferienwoche)

Wer kennt das nicht? Im Alltag sind wir gefordert. Im Beruf, aber auch privat stehen wir unseren Mann. Leistungsdruck und Erwartungen gehö- ren zu unserem Leben genauso wie die persönlichen Bedürfnisse und die Sehnsucht. In einer Segelcrew von maximal zehn Männern nehmen wir uns Zeit zum Nachdenken, Geniessen und Auftanken auf einem stilvollen Segelschiff. Wir reden über unsere Worklife-Balance. Was ist an meinem Beruf Berufung? Was hält mich gesund? Wie steht es um meine Beziehungen und wie pflege ich meine Spiritualität? Wir leben eine Woche lang an Bord einer typisch holländischen Segelyacht vom Typ Lemsteraak. Das Schiff bietet im Vergleich zu einer herkömmlichen Segelyacht viel Platz an Bord und segelt sich sehr sicher. Früher wurden diese stolzen Segelschiffe zum Fischfang verwendet. Eine Lemsteraak verlangt einen gewissen Einsatz und «Manpower», garantiert dafür aber ein unverwechselbares Segelerlebnis. Kommen Sie segelnd sich selber näher. Packen Sie nach eigenen Kräften beim Segeln mit an und erfahren Sie sich selbst in einer ganz neuen Rolle. An Bord unseres 15 Meter langen Platt- bodenschiffs dürfen Sie das Steuerrad des 30 Tonnen schweren Schiffs übernehmen – ein wirklich unvergessliches Erlebnis! Das ist der perfekte Ort für die persönliche Entschleunigung. Segelerfahrung wird nicht voraus- gesetzt. Wir übernachten in Mehrbettkabinen (wahlweise im Doppelbett oder Einzelbett; maximal 10 Schlaf- plätze inklusive Skipper). Abends legen wir jeweils im Hafen eines der zahlreichen, gastfreundlichen friesischen Dörfer rund um das Ijsselmeer oder auf einer der friesischen Inseln im Wattenmeer an. In der Nacht vom 12./13. August 2018 findet der alljährlich wiederkehrende Meteorstrom, die Perseidennacht statt. Dieser Meteorstrom ist bei wolken- freiem Himmel am Strand von West Terschelling besonders gut sichtbar.

Leitung, Auskunft und Anmeldung: Sergio Jost, Skipper mit Hochseepatent, Coach & Supervisor, Präsident der Kirchenpflege Wil-Hüntwangen-Wasterkingen. Adresse: Ausserdorfstr. 3, 8195 Wasterkingen; Mail: [email protected]; Telefon: 079 221 55 68

Kosten: pauschal für acht Tage an Bord inkl. Bordkasse und allen Spesen: CHF 1’250 im Einzelbett / CHF 1’050 im Doppelbett. Hinzu kommen die Kosten für die individuelle Anreise nach Amsterdam.

Informationsabend: Montag, 29. Januar 2018 um 20 Uhr im Kirchgemeindehaus Hüntwangen (Vorderer Kirchweg 10, Hüntwangen)

Anmeldung: Bitte melden Sie sich direkt bei Sergio Jost an (Adresse s. oben) Anmeldschluss: 30. April 2018 Kolibri für Alle – Kolibri mit de Chliine Im Kolibri feiern die Jüngsten mit einer Bildergeschichte zu spezifischen Kontakt Themen, basteln, malen und singen. Auch ein gemeinsames Znüni gehört dazu. Jeweils am Samstag 10 bis 11.30 Uhr abwechslungsweise in der Kirche Herausgeberin Wil oder im Kirchgemeindehaus Hüntwangen. Ev.-ref. Kirchgemeinde Wil–Hünt- Januar-Termine: wangen–Wasterkingen, Vorderer 13. Januar in Wil Kirchweg 10, CH-8194 Hüntwangen 27. Januar in Hüntwangen, inkl. Mittagessen Für An- und Abmeldungen: Präsidium der Kirchenpflege Beatrice Bühler (043 255 67 88), Sibylle Flückiger (043 433 50 41), Sergio Jost Cornelia Ammann (078 808 44 97), Sonja Fautschek (044 554 96 80). • [email protected]

Pfarrer Heinz Leu 3. Konzert der Kulturkommission • 044 869 13 43 • [email protected] Sa, 17. März, Kirchgemeindehaus Hüntwangen: 20 Uhr Max Lässer und das Überland-Orchester: «1 zu 1» Sekretariat Susanne Sigrist Tragen Sie das Datum in Ihre Agenda ein!! • 043 433 50 62 • [email protected] Öffnungszeiten Sekretariat: Senioren- Apéro Di und Do, 9.00 bis 11.00 Uhr 13. Januar 2018 Kirche Wil Kollekte 20 Uhr Sozialdiakon Nachmittag Raphael Baumann n e h ic e tal- l t • 079 175 93 88 n eg t e n h s rum te st e o e • [email protected] bl n in In m n t e se a l n u n E be Q ha o Katechetin Senioren-Nachmittage Jo K im Winterhalbjahr 2017/2018: Susanna Leu • 044 869 13 43

Donnerstag, 18. Januar:

e s Singen mit Ueli und Greti Brütsch i Sigristin Wil

e azz o e s

s r s g Beatrix Wicki e J

Donnerstag, 15. Februar: u l n

o o i • 044 869 38 58 r Cornelis Rutgers, Einmann-Pro- e R e Suis p

l H e

o iol l • [email protected]

i r o

Ca gramm: «Der kleine Buddha – auf r i p

p r p dem Weg zum Glück» Ca

Ca Capriole Classique Hauswartin KGH Hüntwangen

a C Donnerstag, 15. März: musikalisches Gourmenue in 5 Gängen Heidi Jenny Seniorenbühne Zürich: «Bäckerei • 044 869 32 71 Dreyfuess» Sigristin Hüntwangen Beatrix Wicki Apéro 13. Januar 2018 Kirche Wil • 044 869 38 58 u Konzert Innovation Duo Kollekte 20 Uhr Sigristen Wasterkingen UMscha organisiert von der Kulturkommission Wil-Hüntwangen-Wasterkingen «Beatles unterstützt von der Kirchgemeinde und den politischen Gemeinden Esther und Fritz Huwiler Reloaded» • 044 869 05 88 Sonntag, 14. Januar um 17 Uhr Organisten in der ref. Kirche Rafz Marion Mansour, • 079 626 11 37 Zu dritt interpretieren Letizia Fio- Mattia Battaglia, • 079 358 61 95 renza (Voc), Maria Rebecca Saut- ter (Voc) und David Sautter (Git) einige der schönsten Beatles- Songs. Songs, die beim Sprung von den sechziger Jahren ins Sonntag, 21. Jan., 17 Uhr in der Kirche Wil neue Jahrtausend nichts, aber Mit Anna Dzialak Savytska, Violine auch gar nichts von ihrer Poesie und Jakub Dzialak, Violine. und ihrem Drive eingebüsst ha- Im Program: ben. Gioachino Rossini: Ouverture Wilhelm Tell Eine Veranstaltung der ref. Kirch- Eugène Ysaÿe: Sonate pour deux violons seuls gemeinde Rafz. Eintritt frei / Kol- Niccolo Paganini: La Campanella lekte zur Deckung der Unkosten Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten

Sekretariat, Vorderer Kirchweg 10, Hüntwangen CH-8194 Kirchweg Vorderer Sekretariat, Adressberichtigungen: .P. P. kontakt Nr. 1 | 29. Dezember 2017 8194 Hüntwangen Herzliche Einladung Unsere Angebote für zu unseren Gottesdiensten Jugendliche und Kinder Sonntag, 31. Dezember 2.-Klass-Untikinder von Wil: Wochenlektion während der Schul- 17 Uhr, Gottesdienst zum Jahresschluss in Hünt- zeit, Mittwochmorgen 7.30– 8.15 Uhr wangen Post CH AG / kontakt 1/2018 / kontakt AG CH Post 2.-Klass-Untikinder von Hünt- Predigt: Pfr. Heinz Leu; Musik: Marion Mansour; wangen und Wasterkingen: Kollekte: Elternnotruf (0848 35 45 55) Ausgewählte Mittwochnachmittage Kirchenbus: 16.35 Wil, Primarschulhaus und Oberdorf, 13.30 bis 16.30 Uhr 16.45 Wasterkingen, Kirche und Volg • 24. Januar 3.-Klass-Untikinder von Wil, Hüntwangen und Wasterkingen: Samstag, 6. Januar Wochenlektion während der 17 Uhr, Wort und Musik Schulzeit, Donnerstagmorgen zum Dreikönigstag in Hüntwangen 7.30 bis 8.15 Uhr Nach dem Gottesdienst teilen wir den Dreikönigkuchen! 4.-Klass-Untikinder von Wil: Aktives Predigt: Pfr. Heinz Leu; Musik: Marion Mansour; Wochenlektion während der Schul- Kollekte: Pigna, zeit, Dienstagmorgen 7.30–8.15 Uhr Gemeindeleben Kirchenbus: 16.35 Wil, Primarschulhaus und Oberdorf, 4.-Klass-Untikinder von Hünt- Kirchenchor Rafzerfeld wangen und Wasterkingen 16.45 Wasterkingen, Kirche und Volg Proben in Rafz (Zentrum Casa) oder Ausgewählte Samstagvormittage 9 bis 12 Uhr in Hüntwangen (Kirchgemeindehaus). Sonntag, 14. Januar • 20. Januar Der Probeplan ist zu finden unter: www.kirchenchor-rafzerfeld.ch 10 Uhr, Gottesdienst in Wasterkingen Bei Fragen betreffend 2.–4.-Klass- Unti wenden Sie sich bitte an Predigt: Pfr. Heinz Leu; Musik: Marion Mansour, unsere Katechetin Susanna Leu Besuchsdienst Unt. Rafzerfeld Kollekte: Bedrängte Christen (079 720 10 83). Wünschen Sie einen Besuch für sich Kirchenbus: 9.35 Wil, Primarschulhaus und Oberdorf, oder für einen Angehörigen? Unsere 9.45 Hüntwangen, Fabrikstrasse und Volg Jugend-Kirche (JuKi) Koordinatorin Katrin Strässler, Tel. (5./6. Schuljahr) 044 886 82 00, vermittelt Ihnen gerne Sonntag, 14. Januar, 11 Uhr: eine Besucherin/einen Besucher. Sonntag, 21. Januar Juki in der Kirche Wasterkingen mit Melden Sie sich bei ihr oder bei Pfr. 10 Uhr, ökumenischer, regionaler Gottesdienst in Pfr. Heinz Leu Heinz Leu (Tel. 044 869 13 43). Wil mit Apéro Predigt: Bischof Fabian Zan, prot. ungarische Karpaten- Just Life Gottesdienstaufnahmen kirche Ukraine; Gestaltung und Liturgie: Pfarrleute von Die Just Life-Gottesdienste in Bülach Gottesdienstaufnahmen aus Wil auf Eglisau, Rafz, Buchberg-Rüdlingen, Glattfelden und machen im ersten Halbjahr 2018 eine CD können beim Sekretariat unter Wil-Hüntwangen-Wasterkingen; Musik: Mattia Battaglia; Pause. Wir informieren, wenn sie Tel. 043 433 50 62 bestellt werden. Kollekte: Karpatenkirche Ukraine wieder aufgenommen werden. Kirchenbus: 9.35 Wasterkingen, Kirche und Volg, 9.45 Hüntwangen, Fabrikstrasse und Volg, 9.48 Wil, Taufen und Trauungen Primarschulhaus Zur Vereinbarung von Tauf- und Trau- terminen setzen Sie sich bitte frühzei- tig mit dem Pfarramt in Verbindung. Sonntag, 28. Januar Pfarrer Heinz Leu, 044 869 13 43 10 Uhr, Gottesdienst in Wasterkingen mit Chilekafi Predigt: Pfrn. Carola Jost; Musik: Marion Mansour; Kollekte: Berghilfe Fiire mit de Chliine Wort-Schatz Kirchenbus: 9.35 Wil, Primarschulhaus und Oberdorf, «Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, «Fiire mit de Chliine» richtet sich an 9.45 Hüntwangen, Fabrikstrasse und Volg dann freue dich aufs Neue. Und war drei- bis fünfjährige Kinder mit ihren es schlecht, ja dann erst recht.» Eltern oder Grosseltern. Zusammen Albert Einstein Sonntag, 4. Februar werden wir Lieder singen, beten, eine Geschichte hören und etwas Kleines 10 Uhr, Gottesdienst in Wil basteln, dies alles in einer Stunde. Predigt: Vertretung*; Musik: Mattia Battaglia; Kollekte: Wir treffen uns jeweils einmal pro Kirche weltweit Monat am Montag um 15 Uhr in Kirchenbus: 9.35 Wasterkingen, Kirche und Volg, der Kirche Wil. Daten: 8. Januar, Bildnachweis: Fotos Kirchgemeinde 9.45 Hüntwangen, Fabrikstrasse und Volg, 9.48 Wil, 5. Februar. Wir freuen uns über eine Primarschulhaus Die nächste Ausgabe von «kontakt» ist fröhliche Schar. am Freitag, 26. Januar in Ihrem Briefkasten. * Bezirkstag 2018 – Kanzeltausch auf Bezirksebene Raphael Baumann, Sozialdiakon Redaktionsschluss: 8. Januar