HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 1

C. P. E. Bach Concertos Michael Rische Rainer Maria Klaas · Morten Schuldt-Jensen Kammerorchester Leipzig · Kammersymphonie Leipzig 4CD HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 2

C. P. E. Bach · Piano Concertos Michael Rische

CD 1 CD 2

Concerto d-Moll • D Minor Wq.23 [1748] Concerto d-Moll • D Minor Wq.17 [1745] 1. Allegro 8:14 1. Allegro 7:43 2. Poco andante 6:26 2. Un poco adagio 7:53 3. Allegro assai 6:43 3. Allegro 6:21

Concerto C-Dur • C Major Wq.112/1 – Piano solo [1765] Concerto c-Moll • C Minor Wq.43/4 Piano solo [1771] 4. Allegretto (Cadenza: M. Rische) 7:07 4. Allegro assai 3:18 5. Largo (Cadenza: M. Rische) 6:47 5. Poco adagio 2:06 6. Allegro 5:14 6. Tempo di minuetto 2:37 7. Allegro assai 4:17 Concerto c-Moll • C Minor Wq.31 [1753] 7. Allegro molto (Cadenza: C. P. E. Bach) 10:31 Concerto E-Dur • E Major Wq.14 [1744] 8. Adagio 5:36 8. Allegro 8:00 9. Allegretto 5:04 9. Poco adagio 8:20 10. Allegro assai 6:01 Total Time: 61:49 Michael Rische, piano Total Time: 56:41 Leipziger Kammerorchester, Morten Schuldt-Jensen Michael Rische, piano Leipziger Kammerorchester, Morten Schuldt-Jensen Aufnahme/ Recording: 16.6.2010 (Wq.112/1), 21.10.2010 (Wq.23), 22.10.2010 (Wq.31); MDR Leipzig Aufnahme/Recording: 28.4.2012 (Wq. 43/4); 9./10.7.2012, MDR Studio am Augustusplatz Tonmeister/ Recording engineer: Christian Cerny Tonmeister/Recording engineer: Christian Cerny Toningenieur/Sound engineer: Evelyn Rühlemann, Robert Baldowski (Wq.112/1) Toningenieur/Sound engineer: Robert Baldowski (Wq. 43/4); Evelyn Ruhlemann (Wq. 14 & 17)

2 3 HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 2

C. P. E. Bach · Piano Concertos Michael Rische

CD 1 CD 2

Concerto d-Moll • D Minor Wq.23 [1748] Concerto d-Moll • D Minor Wq.17 [1745] 1. Allegro 8:14 1. Allegro 7:43 2. Poco andante 6:26 2. Un poco adagio 7:53 3. Allegro assai 6:43 3. Allegro 6:21

Concerto C-Dur • C Major Wq.112/1 – Piano solo [1765] Concerto c-Moll • C Minor Wq.43/4 Piano solo [1771] 4. Allegretto (Cadenza: M. Rische) 7:07 4. Allegro assai 3:18 5. Largo (Cadenza: M. Rische) 6:47 5. Poco adagio 2:06 6. Allegro 5:14 6. Tempo di minuetto 2:37 7. Allegro assai 4:17 Concerto c-Moll • C Minor Wq.31 [1753] 7. Allegro molto (Cadenza: C. P. E. Bach) 10:31 Concerto E-Dur • E Major Wq.14 [1744] 8. Adagio 5:36 8. Allegro 8:00 9. Allegretto 5:04 9. Poco adagio 8:20 10. Allegro assai 6:01 Total Time: 61:49 Michael Rische, piano Total Time: 56:41 Leipziger Kammerorchester, Morten Schuldt-Jensen Michael Rische, piano Leipziger Kammerorchester, Morten Schuldt-Jensen Aufnahme/ Recording: 16.6.2010 (Wq.112/1), 21.10.2010 (Wq.23), 22.10.2010 (Wq.31); MDR Leipzig Aufnahme/Recording: 28.4.2012 (Wq. 43/4); 9./10.7.2012, MDR Studio am Augustusplatz Tonmeister/ Recording engineer: Christian Cerny Tonmeister/Recording engineer: Christian Cerny Toningenieur/Sound engineer: Evelyn Rühlemann, Robert Baldowski (Wq.112/1) Toningenieur/Sound engineer: Robert Baldowski (Wq. 43/4); Evelyn Ruhlemann (Wq. 14 & 17)

2 3 HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 4

C. P. E. Bach · Piano Concertos Michael Rische

CD CD 4 Concerto d-Moll • D Minor Wq.22 – Piano & Orchestra 1. Allegro (Cadenza: Michael Rische) 6:53 Concerto a-Moll • A Minor Wq.26 [1750] 2. Poco andante 8:41 1. Allegro assai [Cadenza: C. P. E. Bach] 8:29 3. Allegro di molto 6:27 2. Andante [Cadenza: C. P. E. Bach] 6:49 3. Allegro assai 6:22 Concerto G-Dur • G Major Wq.43/5 – Piano solo 4. Adagio – Presto 5:12 Concerto G-Dur • G Major Wq.44 [1778] 5. Adagio 2:33 4. Allegretto 4:46 6. Allegro 4:46 5. Andantino [Cadenza: M. Rische] 3:18 6. Allegro 3:16 Concerto F-Dur • F Major Wq.46 – 2 & Orchestra 7. Allegro 9:20 Concerto C-Dur • C Major Wq.20 [1746] 8. Largo con sordini (Cadenza: C. P. E. Bach) 9:52 7. Allegretto 10:04 9. Allegro assai 4:57 8. Adagio ma non troppo [Cadenza: C. P. E. Bach] 7:04 9. Allegro assai 5:55 Total Time: 58:47 Michael Rische, piano Total Time: 56:08 Rainer Maria Klaas, piano II Michael Rische, piano Kammersymphonie Leipzig Leipziger Kammerorchester, Morten Schuldt-Jensen

Aufnahme/Recording: Aufnahme/Recording: 6.3.2015 (Wq. 44); 7.3.2015 (Wq. 26); 2.6.2015 (Wq. 20) 22.10.2013 (Wq. 46); 29.6.2013 (Wq. 22); 30.6.2013 (Wq. 43/5) Tonmeister/Recording engineer: Christian Cerny Tonmeister/Recording engineer: Christian Cerny Toningenieur/Sound engineer: Robert Baldowski, Matthias Sachers (Wq. 20) Toningenieur/Sound engineer: Evelyn Ruhlemann, Robert Baldowski

4 5 HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 4

C. P. E. Bach · Piano Concertos Michael Rische

CD CD 4 Concerto d-Moll • D Minor Wq.22 – Piano & Orchestra 1. Allegro (Cadenza: Michael Rische) 6:53 Concerto a-Moll • A Minor Wq.26 [1750] 2. Poco andante 8:41 1. Allegro assai [Cadenza: C. P. E. Bach] 8:29 3. Allegro di molto 6:27 2. Andante [Cadenza: C. P. E. Bach] 6:49 3. Allegro assai 6:22 Concerto G-Dur • G Major Wq.43/5 – Piano solo 4. Adagio – Presto 5:12 Concerto G-Dur • G Major Wq.44 [1778] 5. Adagio 2:33 4. Allegretto 4:46 6. Allegro 4:46 5. Andantino [Cadenza: M. Rische] 3:18 6. Allegro 3:16 Concerto F-Dur • F Major Wq.46 – 2 Pianos & Orchestra 7. Allegro 9:20 Concerto C-Dur • C Major Wq.20 [1746] 8. Largo con sordini (Cadenza: C. P. E. Bach) 9:52 7. Allegretto 10:04 9. Allegro assai 4:57 8. Adagio ma non troppo [Cadenza: C. P. E. Bach] 7:04 9. Allegro assai 5:55 Total Time: 58:47 Michael Rische, piano Total Time: 56:08 Rainer Maria Klaas, piano II Michael Rische, piano Kammersymphonie Leipzig Leipziger Kammerorchester, Morten Schuldt-Jensen

Aufnahme/Recording: Aufnahme/Recording: 6.3.2015 (Wq. 44); 7.3.2015 (Wq. 26); 2.6.2015 (Wq. 20) 22.10.2013 (Wq. 46); 29.6.2013 (Wq. 22); 30.6.2013 (Wq. 43/5) Tonmeister/Recording engineer: Christian Cerny Tonmeister/Recording engineer: Christian Cerny Toningenieur/Sound engineer: Robert Baldowski, Matthias Sachers (Wq. 20) Toningenieur/Sound engineer: Evelyn Ruhlemann, Robert Baldowski

4 5 HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 6

C. P. E. Bach · Piano Concertos Michael Rische

DEUTSCH Carl Philipp Emanuel Bach mal drei Konzerte sind zu Lebzeiten gedruckt Das Experimentieren mit formalen Prozessen liche Lösung des Solisten aus dem Verbund mit und das Klavierkonzert worden; für jemanden, der in Sachen Selbst- findet sich bei den Klavierkonzerten immer dem Orchester. Bei Carl Philipp Emanuel Bach und das Klavier- vermarktung sehr wendig war (man denke an wieder: Das Concerto c-moll Wq43/4 ist das spielt der Solist generell alle Tutti-Stellen mit; konzert - eine Beziehung für ein ganzes Leben, den Verkaufserfolg der Werke für Soloklavier!) erste viersätzige Konzert der Musikgeschichte, beim Sohn ist die Tendenz zu beobachten, fordernd und aufreibend, durchweg fruchtbar, eine äußerst schmale Bilanz. Mit dem nahen- das noch dazu am Schluß die Themen aller diese Takte nach und nach auszudünnen. Der dabei glanzvoll bis spektakulär. Als 19-Jähri- den Abschied vom Konzertpodium geht später Sätze zusammenführt - Franz Liszt sollte viele Solist wird so vom „primus inter pares“ zum ger schreibt er - noch unter den Augen des Vaters in Hamburg (1772) noch einmal ein Zyklus Jahre später in seinem Es-Dur-Konzert diese Protagonisten, bekommt mehr „thematische in Leipzig - sein erstes Klavierkonzert, mit 74 von sechs Konzerten in den Druck - im Selbst- Idee der integralen Komposition wieder auf- Verantwortung“ und deutlicher ausgeprägte Jahren beendet er zu Hamburg in seinem verlag. Wollte Bach als alleiniger Interpret sei- nehmen. Im Concerto e-moll Wq15 bietet Solo-Stellen. Es dauert allerdings noch bis zu Todesjahr das letzte Exemplar der Gattung. ner Klavierkonzerte das Angebot in seinem der Kopfsatz ein spannendes Wechselspiel Beethovens 4. Klavierkonzert, dass der Solist Dazwischen liegt ein Reichtum von 50 Klavier- Sinne knapp halten - ähnlich wie Vivaldi, der zwischen einem jederzeit zu Improvisationen das Konzert eröffnet, und nicht das Orchester. konzerten,kolossal und inkommensurabel. seine Vier Jahreszeiten auch sehr spät in den aufgelegten Solisten und einem unnachgiebi- Welche Bedeutung hat das alles im Detail? Es ist geradezu ein Wunder, daß diese unge- Druck gab? Tatsache ist auf jeden Fall, dass gen Orchester. Irgendwann hört der eine auf Worauf hat sich der Interpret einzustellen? mein reiche und stilbildende Gattung des Kom- wir erst seit wenigen Jahren Aufführungsmate- den anderen, der Dialog ist gerettet. Im lang- Erwartet wird eine rhythmische Gespanntheit ponisten erst jetzt ans Licht kommt. Die Klavier- rial der Klavierkonzerte besitzen - mein auf- samen Satz des Concerto Wq31 in cmoll wird bis hin zum pianistischen Trommelfeuer. Die konzerte haben von allen Werkreihen am richtiger Dank dafür gilt dem großartigen das Podium zur Bühne: eine Opernszene, die Finalsätze z.B. von Wq14 und vor allem längsten ihr Geheimnis als unveröffentlichte Team der CPE-Bach-Gesamtausgabe. nichts an Affekt und entschiedener Gestik ver- Wq22 sprechen da eine eindeutige Sprache. Musik bewahrt; also ausgerechnet jene Werk- Von den schon früh gedruckten drei Konzerten missen lässt. Der Eröffnungssatz wiederum Eine einmal angeworfene Bewegung nährt reihe, die als die persönlichste und avancierteste (Wq11, 14 und 25) muss Emanuel Bach eine darf für sich in Anspruch nehmen, zum ersten sich aus sich selbst und zieht den Hörer mit seines Schaffens gilt. Er selbst sagt dazu: hohe Meinung gehabt haben. Alle drei stehen Mal zwei kontrastierende Themen gleichwertig sich. „Weil ich meine meisten Arbeiten für gewisse in einer Dur-Tonart und zeichnen sich durch gegenüber gestellt zu haben: mehr als nur Die durchaus anspruchsvollen Verzierungen - Personen und fürs Publikum habe machen eine sprudelnde Spielfreude aus; klar, dass bei eine Ahnung der Wiener Klassik. Ein immer einst als Verlängerung eines zu schnell verklin- müssen, so bin ich dadurch allezeit mehr ge- dieser Gelegenheit auch eine kompromisslose wieder zu beobachtendes Stilmerkmal genden Tones gedacht [Couperin] - bekommen bunden gewesen, als bey den wenigen Virtuosität zum Vorschein kommt. In manchen Emanuel Bachs ist das Spiel mit der Erwartung nun eine Richtung: Es wird je nach Zusammen- Stücken, welche ich bloß für mich verfertigt Passagen verlangt Bach mitunter bis zu 14 des Zuhörers: Plötzliche Abbrüche oder unver- hang ein crescendo - mitunter auch ein habe. Unter allen meinen Arbeiten, besonders Anschläge pro Sekunde. Von den ruhigen mittelte Fortsetzungen machen immer wieder diminuendo - in einer Verzierung notwendig; fürs Clavier, sind blos einige ... Concerte, Mittelsätzen allerdings entlässt das schwer- auf sich aufmerksam. lange Triller, die in einen Forte-Einsatz des welche ich mit aller Freiheit und zu meinem blütige Poco andante aus Wq14 den Hörer in Eine weitere „Freiheit“, die sich Emanuel Bach Orchesters münden, werden zum Crescendo. eignen Gebrauch gemacht habe.“ Gerade ein- Beklemmung. bei den Klavierkonzerten nimmt, ist die allmäh- Die Genauigkeit dynamischer Angaben nimmt

6 7 HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 6

C. P. E. Bach · Piano Concertos Michael Rische

DEUTSCH Carl Philipp Emanuel Bach mal drei Konzerte sind zu Lebzeiten gedruckt Das Experimentieren mit formalen Prozessen liche Lösung des Solisten aus dem Verbund mit und das Klavierkonzert worden; für jemanden, der in Sachen Selbst- findet sich bei den Klavierkonzerten immer dem Orchester. Bei Johann Sebastian Bach Carl Philipp Emanuel Bach und das Klavier- vermarktung sehr wendig war (man denke an wieder: Das Concerto c-moll Wq43/4 ist das spielt der Solist generell alle Tutti-Stellen mit; konzert - eine Beziehung für ein ganzes Leben, den Verkaufserfolg der Werke für Soloklavier!) erste viersätzige Konzert der Musikgeschichte, beim Sohn ist die Tendenz zu beobachten, fordernd und aufreibend, durchweg fruchtbar, eine äußerst schmale Bilanz. Mit dem nahen- das noch dazu am Schluß die Themen aller diese Takte nach und nach auszudünnen. Der dabei glanzvoll bis spektakulär. Als 19-Jähri- den Abschied vom Konzertpodium geht später Sätze zusammenführt - Franz Liszt sollte viele Solist wird so vom „primus inter pares“ zum ger schreibt er - noch unter den Augen des Vaters in Hamburg (1772) noch einmal ein Zyklus Jahre später in seinem Es-Dur-Konzert diese Protagonisten, bekommt mehr „thematische in Leipzig - sein erstes Klavierkonzert, mit 74 von sechs Konzerten in den Druck - im Selbst- Idee der integralen Komposition wieder auf- Verantwortung“ und deutlicher ausgeprägte Jahren beendet er zu Hamburg in seinem verlag. Wollte Bach als alleiniger Interpret sei- nehmen. Im Concerto e-moll Wq15 bietet Solo-Stellen. Es dauert allerdings noch bis zu Todesjahr das letzte Exemplar der Gattung. ner Klavierkonzerte das Angebot in seinem der Kopfsatz ein spannendes Wechselspiel Beethovens 4. Klavierkonzert, dass der Solist Dazwischen liegt ein Reichtum von 50 Klavier- Sinne knapp halten - ähnlich wie Vivaldi, der zwischen einem jederzeit zu Improvisationen das Konzert eröffnet, und nicht das Orchester. konzerten,kolossal und inkommensurabel. seine Vier Jahreszeiten auch sehr spät in den aufgelegten Solisten und einem unnachgiebi- Welche Bedeutung hat das alles im Detail? Es ist geradezu ein Wunder, daß diese unge- Druck gab? Tatsache ist auf jeden Fall, dass gen Orchester. Irgendwann hört der eine auf Worauf hat sich der Interpret einzustellen? mein reiche und stilbildende Gattung des Kom- wir erst seit wenigen Jahren Aufführungsmate- den anderen, der Dialog ist gerettet. Im lang- Erwartet wird eine rhythmische Gespanntheit ponisten erst jetzt ans Licht kommt. Die Klavier- rial der Klavierkonzerte besitzen - mein auf- samen Satz des Concerto Wq31 in cmoll wird bis hin zum pianistischen Trommelfeuer. Die konzerte haben von allen Werkreihen am richtiger Dank dafür gilt dem großartigen das Podium zur Bühne: eine Opernszene, die Finalsätze z.B. von Wq14 und vor allem längsten ihr Geheimnis als unveröffentlichte Team der CPE-Bach-Gesamtausgabe. nichts an Affekt und entschiedener Gestik ver- Wq22 sprechen da eine eindeutige Sprache. Musik bewahrt; also ausgerechnet jene Werk- Von den schon früh gedruckten drei Konzerten missen lässt. Der Eröffnungssatz wiederum Eine einmal angeworfene Bewegung nährt reihe, die als die persönlichste und avancierteste (Wq11, 14 und 25) muss Emanuel Bach eine darf für sich in Anspruch nehmen, zum ersten sich aus sich selbst und zieht den Hörer mit seines Schaffens gilt. Er selbst sagt dazu: hohe Meinung gehabt haben. Alle drei stehen Mal zwei kontrastierende Themen gleichwertig sich. „Weil ich meine meisten Arbeiten für gewisse in einer Dur-Tonart und zeichnen sich durch gegenüber gestellt zu haben: mehr als nur Die durchaus anspruchsvollen Verzierungen - Personen und fürs Publikum habe machen eine sprudelnde Spielfreude aus; klar, dass bei eine Ahnung der Wiener Klassik. Ein immer einst als Verlängerung eines zu schnell verklin- müssen, so bin ich dadurch allezeit mehr ge- dieser Gelegenheit auch eine kompromisslose wieder zu beobachtendes Stilmerkmal genden Tones gedacht [Couperin] - bekommen bunden gewesen, als bey den wenigen Virtuosität zum Vorschein kommt. In manchen Emanuel Bachs ist das Spiel mit der Erwartung nun eine Richtung: Es wird je nach Zusammen- Stücken, welche ich bloß für mich verfertigt Passagen verlangt Bach mitunter bis zu 14 des Zuhörers: Plötzliche Abbrüche oder unver- hang ein crescendo - mitunter auch ein habe. Unter allen meinen Arbeiten, besonders Anschläge pro Sekunde. Von den ruhigen mittelte Fortsetzungen machen immer wieder diminuendo - in einer Verzierung notwendig; fürs Clavier, sind blos einige ... Concerte, Mittelsätzen allerdings entlässt das schwer- auf sich aufmerksam. lange Triller, die in einen Forte-Einsatz des welche ich mit aller Freiheit und zu meinem blütige Poco andante aus Wq14 den Hörer in Eine weitere „Freiheit“, die sich Emanuel Bach Orchesters münden, werden zum Crescendo. eignen Gebrauch gemacht habe.“ Gerade ein- Beklemmung. bei den Klavierkonzerten nimmt, ist die allmäh- Die Genauigkeit dynamischer Angaben nimmt

6 7 HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 8

C. P. E. Bach · Piano Concertos Michael Rische

im Laufe der Jahre beständig zu - bis hin zur der Untertitel seiner berühmten Fantasie zeigen: CPE Bach ist der Komponist der Auf- Michael Rische gehört zu der auch interna- vollkommenen Unabhängigkeit der Hände. fis-moll Wq67 - benötigen eine Tongebung klärung, der sich die Freiheiten nimmt, die er tional kleinen Gruppe von Musikern, die kon- Man sehe sich einmal den 2.Satz des Concer- äußerster Geschmeidigkeit, immer auf dem braucht. Vielleicht ist er für unsere Zeit auch sequent mit maßgeblichen Entdeckungen das to für piano solo Wq112/1 an! Sprung, um neuen Boden zu erfühlen, immer deshalb so wichtig, da seine Musik vom Kon- Musikleben bereichern. Das muss keinen Große - ehemals völlig „unsangliche“ - Inter- dynamisch, niemals statisch. Er formuliert zertbetrieb noch nicht vereinnahmt, also unver- Widerspruch zum Standard-Repertoire bedeu- valle schaffen eine neue Art reiner „Instrumen- damit eine Agogik wachester Gespanntheit, braucht ist. Hinzu kommt eine sehr persönliche ten. Denn mit den Einspielungen der Klavier- talmelodie“: Die ersten beiden Takte von die das Tempo I für den entscheidenden rhythmische Sprache - in einer Kritik war konzerte von Beethoven (Nr. 3 c-Moll) und Wq23 überwinden mühelos 2 ½ Oktaven! Moment vergessen darf, um dem Ton geben einmal von „Rokoko-Beat“ die Rede -, die das Mozart (Nr. 20 d-Moll) ist der auch Für viele Konzerte hat Bach eigene Kadenzen zu können, was des Tones ist. Nichts anderes Publikum unmittelbar anspricht. hier einen ungewöhnlichen Weg gegangen: Es hinterlassen. Es bleibt aber immer noch eine meint Bach, wenn er in seinem „Versuch“ Ich hatte die unschätzbare Gelegenheit, mit sind die einzigen Aufnahmen, die dem Hörer große Anzahl, bei denen er den Interpreten in schreibt: „Es gehört hiezu eine Freyheit, die Nicolaus Harnoncourt über die Klavierkonzer- die Wahl zwischen Kadenzen aus verschie- die Verantwortung für die Kadenz einbindet. alles sclavische und maschinenmäßige aus- te von CPE Bach zu sprechen. Seine enorme denen Epochen bieten. Diese besitzt zwar noch nicht die Ausdehnung schliesset. Aus der Seele muß man spielen, Übersicht, gepaart mit einer unprätentiösen Ganz eindeutig zu den Entdeckungen zählt wie bei Mozart, noch nicht die motivische und nicht wie ein abgerichteter Vogel.“ Haltung, sein immer zu spürendes Glühen für dagegen sein Engagement für die Musik der Stringenz wie bei Beethoven, verlangt aber Mag der Schatten des Vaters auch noch so die Musik hat mich tief beeindruckt. Am Ende 20er-Jahre: Die Ur- bzw. Erstaufführung der vom ersten Ton an ebenso den Geist der freien groß sein: Carl Philipp Emanuel Bach tritt sagte er zu mir, um jeden Zweifel an dem Klavierkonzerte von George Antheil und Erwin Phantasie und der selbstbewussten Kreativität „quasi improvisando“ aus ihm heraus und Vorhaben, die Bachschen Klavierkonzerte auf Schulhoff, aber auch die Einspielung weiterer wie später zu Zeiten der Wiener Klassik. demonstriert dabei, wie schöpferisch und einem modernen Flügel einzuspielen, im sel- Werke dieser „jazz-beeinflussten“ Stilrichtung So unterschiedlich die Stimmungen und unbelastet er mit dem großen Erbe umgeht. ben Moment zu verwerfen: “Machen Sie das, von Copland, Honegger, Gershwin und Ravel Charaktere in jedem der Klavierkonzerte Dabei spielen die Konzerte für sein ureigenes machen Sie das unbedingt; und wenn es Ihnen haben ihn international bekannt gemacht. Emanuel Bachs sind, so unterschiedlich sind Instrument eine wesentliche Rolle. Die Hoheit gelingt, damit einen Stein ins Rollen zu brin- Diese sieben Klavierkonzerte sind vor kurzem auch die Anforderungen an die Tongebung. des Vaters im Kontrapunkt achtend, findet er gen, bin ich der erste, der Ihnen gratuliert.“ bei hänssler CLASSIC als Doppel-CD wieder- Die Fähigkeit, einen Ton auf das wärmste zu seiner ganz individuellen Pianistik: Geläu- Welch eine Generosität, aber auch welch eine veröffentlicht worden. blühen zu lassen und ihn im nächsten Moment figkeit nicht als Ornament, sondern als Träger Verpflichtung! Nachdem Michael Rische im Bach-Jahr 2000 wieder so zu verschließen, dass er höchste von rhythmischer Energie; Gegenakzente und eine Aufnahme von Kompositionen über die rhythmische Prägnanz erhält: Nichts weniger Verzierungen, die den Keim in sich tragen, Michael Rische Töne „b-a-c-h“ von Johann Sebastian Bach bis wird bei Emanuel Bach verlangt. Denn er ist das Metrum zu neutralisieren; ausgesuchte zur Gegenwart vorgelegt hat, arbeitet er mit ein Meister darin, die Gefühle zu trennen und Akkordfolgen als ein „Triebleben der Klänge“. wachsendem Erfolg daran, die nahezu ver- zu vereinen. „CPE Bachs Empfindungen“ - so Alle diese Beobachtungen und Gedanken gessenen Klavierkonzerte seines Sohnes Carl

8 9 HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 8

C. P. E. Bach · Piano Concertos Michael Rische im Laufe der Jahre beständig zu - bis hin zur der Untertitel seiner berühmten Fantasie zeigen: CPE Bach ist der Komponist der Auf- Michael Rische gehört zu der auch interna- vollkommenen Unabhängigkeit der Hände. fis-moll Wq67 - benötigen eine Tongebung klärung, der sich die Freiheiten nimmt, die er tional kleinen Gruppe von Musikern, die kon- Man sehe sich einmal den 2.Satz des Concer- äußerster Geschmeidigkeit, immer auf dem braucht. Vielleicht ist er für unsere Zeit auch sequent mit maßgeblichen Entdeckungen das to für piano solo Wq112/1 an! Sprung, um neuen Boden zu erfühlen, immer deshalb so wichtig, da seine Musik vom Kon- Musikleben bereichern. Das muss keinen Große - ehemals völlig „unsangliche“ - Inter- dynamisch, niemals statisch. Er formuliert zertbetrieb noch nicht vereinnahmt, also unver- Widerspruch zum Standard-Repertoire bedeu- valle schaffen eine neue Art reiner „Instrumen- damit eine Agogik wachester Gespanntheit, braucht ist. Hinzu kommt eine sehr persönliche ten. Denn mit den Einspielungen der Klavier- talmelodie“: Die ersten beiden Takte von die das Tempo I für den entscheidenden rhythmische Sprache - in einer Kritik war konzerte von Beethoven (Nr. 3 c-Moll) und Wq23 überwinden mühelos 2 ½ Oktaven! Moment vergessen darf, um dem Ton geben einmal von „Rokoko-Beat“ die Rede -, die das Mozart (Nr. 20 d-Moll) ist der Pianist auch Für viele Konzerte hat Bach eigene Kadenzen zu können, was des Tones ist. Nichts anderes Publikum unmittelbar anspricht. hier einen ungewöhnlichen Weg gegangen: Es hinterlassen. Es bleibt aber immer noch eine meint Bach, wenn er in seinem „Versuch“ Ich hatte die unschätzbare Gelegenheit, mit sind die einzigen Aufnahmen, die dem Hörer große Anzahl, bei denen er den Interpreten in schreibt: „Es gehört hiezu eine Freyheit, die Nicolaus Harnoncourt über die Klavierkonzer- die Wahl zwischen Kadenzen aus verschie- die Verantwortung für die Kadenz einbindet. alles sclavische und maschinenmäßige aus- te von CPE Bach zu sprechen. Seine enorme denen Epochen bieten. Diese besitzt zwar noch nicht die Ausdehnung schliesset. Aus der Seele muß man spielen, Übersicht, gepaart mit einer unprätentiösen Ganz eindeutig zu den Entdeckungen zählt wie bei Mozart, noch nicht die motivische und nicht wie ein abgerichteter Vogel.“ Haltung, sein immer zu spürendes Glühen für dagegen sein Engagement für die Musik der Stringenz wie bei Beethoven, verlangt aber Mag der Schatten des Vaters auch noch so die Musik hat mich tief beeindruckt. Am Ende 20er-Jahre: Die Ur- bzw. Erstaufführung der vom ersten Ton an ebenso den Geist der freien groß sein: Carl Philipp Emanuel Bach tritt sagte er zu mir, um jeden Zweifel an dem Klavierkonzerte von George Antheil und Erwin Phantasie und der selbstbewussten Kreativität „quasi improvisando“ aus ihm heraus und Vorhaben, die Bachschen Klavierkonzerte auf Schulhoff, aber auch die Einspielung weiterer wie später zu Zeiten der Wiener Klassik. demonstriert dabei, wie schöpferisch und einem modernen Flügel einzuspielen, im sel- Werke dieser „jazz-beeinflussten“ Stilrichtung So unterschiedlich die Stimmungen und unbelastet er mit dem großen Erbe umgeht. ben Moment zu verwerfen: “Machen Sie das, von Copland, Honegger, Gershwin und Ravel Charaktere in jedem der Klavierkonzerte Dabei spielen die Konzerte für sein ureigenes machen Sie das unbedingt; und wenn es Ihnen haben ihn international bekannt gemacht. Emanuel Bachs sind, so unterschiedlich sind Instrument eine wesentliche Rolle. Die Hoheit gelingt, damit einen Stein ins Rollen zu brin- Diese sieben Klavierkonzerte sind vor kurzem auch die Anforderungen an die Tongebung. des Vaters im Kontrapunkt achtend, findet er gen, bin ich der erste, der Ihnen gratuliert.“ bei hänssler CLASSIC als Doppel-CD wieder- Die Fähigkeit, einen Ton auf das wärmste zu seiner ganz individuellen Pianistik: Geläu- Welch eine Generosität, aber auch welch eine veröffentlicht worden. blühen zu lassen und ihn im nächsten Moment figkeit nicht als Ornament, sondern als Träger Verpflichtung! Nachdem Michael Rische im Bach-Jahr 2000 wieder so zu verschließen, dass er höchste von rhythmischer Energie; Gegenakzente und eine Aufnahme von Kompositionen über die rhythmische Prägnanz erhält: Nichts weniger Verzierungen, die den Keim in sich tragen, Michael Rische Töne „b-a-c-h“ von Johann Sebastian Bach bis wird bei Emanuel Bach verlangt. Denn er ist das Metrum zu neutralisieren; ausgesuchte zur Gegenwart vorgelegt hat, arbeitet er mit ein Meister darin, die Gefühle zu trennen und Akkordfolgen als ein „Triebleben der Klänge“. wachsendem Erfolg daran, die nahezu ver- zu vereinen. „CPE Bachs Empfindungen“ - so Alle diese Beobachtungen und Gedanken gessenen Klavierkonzerte seines Sohnes Carl

8 9 HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 10

C. P. E. Bach · Piano Concertos Michael Rische

Philipp Emanuel im Musikleben wieder zu ver- über sein Repertoire. Alexander Kluge hat Morten Schuldt-Jensen ist Professor für Leipziger Kammerorchester ankern. Mit seinen bisherigen Aufnahmen auch über die Bach-Entdeckungen eine Chor- und Orchesterdirigieren an der Musik- Das Leipziger Kammerorchester wurde 1971 findet er von Anfang an umfangreiche interna- Fernseh-Dokumentation gedreht. Michael hochschule Freiburg. Von 1999 bis 2006 war von Musikern des Leipziger Gewandhausor- tionale Beachtung. In CPE Bachs Jubiläumsjahr Rische leitet eine Klavierklasse als Professor an er Chordirektor am Gewandhaus zu Leipzig chesters gegründet, die neben ihrer Tätigkeit 2014 waren in einer europaweiten Direktüber- der Musikhochschule Köln. und übernahm im Jahr 2000 die künstlerische in Oper und Konzert die neuesten Erkenntnisse tragung aus dem MDR Leipzig zwei seiner Leitung des Leipziger Kammerorchesters, das der Aufführungspraxis erlebbar machen Klavierkonzerte zu hören. Rainer Maria Klaas gilt als einer der viel- unter seiner Leitung ein neues Profil entwickel- wollten. Die technischen Möglichkeiten des Michael Rische, geboren in Leverkusen, stu- seitigsten Interpreten der Klavier- und Kammer- te. Sein breit gefächertes Repertoire reicht von heutigen Instrumentariums werden dabei mit dierte in Düsseldorf bei Max Martin Stein musik des 19. und des 20. Jahrhunderts. Im Alter Musik bis zur Moderne und schließt auch aufführungspraktischen Erkenntnissen vom (Klavier) und bei Milko Kelemen (Komposi- Ruhrgebiet geboren, erhielt er seine pianis- Jazz- und Popularmusik ein. Sicheres Stil- Barock bis zu Moderne verbunden. tion). Weitere entscheidende Anregungen tische Ausbildung bei Detlef Kraus, Klaus empfinden und interpretatorische Vielseitigkeit Seit dem Jahr 2000 hat Morten Schuldt-Jensen erhielt er außerdem durch Rudolf Serkin, Pierre Hellwig und Yara Bernette sowie in Kursen bei kennzeichnen die Zusammenarbeit mit seinen die künstlerische Leitung übernommen und Boulez und Nicolaus Harnoncourt. Guido Agosti, Jorge Bolet und Czeslaw Ensembles und sind durch eine Fülle von Auf- durch seinen persönlichen Stil ein flexibles und Seine Zusammenarbeit mit Dirigenten wie z.B. Marek. 1977 machte er in Hamburg sein nahmen und Rundfunkübertragungen belegt. zeitgemäßes Ensemble geformt. Sylvain Cambreling, Yuri Simonow, Christoph Konzertexamen. Als Gastdirigent arbeitete Morten Schuldt- Konzertreisen nach Dänemark, Spanien, Poppen, Grant Llewellyn, Michael Boder, Konzerte und Meisterkurse führten ihn seither Jensen mit renommierten Chören und Or- Korea und Japan sowie Konzerte bei den Wayne Marshall, Rumon Gamba und Orches- in viele Länder Europas, in die USA und nach chestern sowie als Choir Master mit Dirigenten Musikfestivals im Rheingau, in Schleswig- tern wie der Staatskapelle Berlin, dem WDR Ostasien. Viele Werke seines rund 600 wie Simon Rattle, Colin Davis, Herbert Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wie Sinfonieorchester Köln, dem Rundfunk-Sinfonie- Komponisten erfassenden Repertoires, darun- Blomstedt u.a. Mit seinen Ensembles gastiert auch CD-Produktionen belegen dies eindrucks- orchester Berlin, dem Orchestre National de ter viele Uraufführungen, sind auf CDs oder in Morten Schuldt-Jensen in großen Konzert- voll. Belgique, dem Deutschen Symphonie-Orche- Rundfunkaufnahmen dokumentiert. häusern Deutschlands sowie bei wichtigen ster Berlin, den Bamberger Symphonikern und Seit 1975 Leiter der Recklinghausener Festivals und ist auch auf Tourneen in Deutsch- dem BBC Symphony Orchestra London hat „integral::musiken“, trat Klaas 1999 als land, Frankreich, Italien, Spanien, Japan und ihm die Konzertsäle in Europa, Israel, den Initiator und Interpret des nordrhein-westfäli- Skandinavien zu erleben. USA und China geöffnet. Michael Rische war schen Festivals „MM::99 – Kammermusik des „artist-in-residence“ beim Internationalen 20. Jahrhunderts in 50 Konzerten“ hervor. Kurt-Weill-Festival in Dessau. Klaas lehrt am studio::busoni in Reckling- Zwanzig CDs als Solist bei EMI, Universal, hausen und Dortmund. Sony und hänssler CLASSIC geben Auskunft

10 11 HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 10

C. P. E. Bach · Piano Concertos Michael Rische

Philipp Emanuel im Musikleben wieder zu ver- über sein Repertoire. Alexander Kluge hat Morten Schuldt-Jensen ist Professor für Leipziger Kammerorchester ankern. Mit seinen bisherigen Aufnahmen auch über die Bach-Entdeckungen eine Chor- und Orchesterdirigieren an der Musik- Das Leipziger Kammerorchester wurde 1971 findet er von Anfang an umfangreiche interna- Fernseh-Dokumentation gedreht. Michael hochschule Freiburg. Von 1999 bis 2006 war von Musikern des Leipziger Gewandhausor- tionale Beachtung. In CPE Bachs Jubiläumsjahr Rische leitet eine Klavierklasse als Professor an er Chordirektor am Gewandhaus zu Leipzig chesters gegründet, die neben ihrer Tätigkeit 2014 waren in einer europaweiten Direktüber- der Musikhochschule Köln. und übernahm im Jahr 2000 die künstlerische in Oper und Konzert die neuesten Erkenntnisse tragung aus dem MDR Leipzig zwei seiner Leitung des Leipziger Kammerorchesters, das der Aufführungspraxis erlebbar machen Klavierkonzerte zu hören. Rainer Maria Klaas gilt als einer der viel- unter seiner Leitung ein neues Profil entwickel- wollten. Die technischen Möglichkeiten des Michael Rische, geboren in Leverkusen, stu- seitigsten Interpreten der Klavier- und Kammer- te. Sein breit gefächertes Repertoire reicht von heutigen Instrumentariums werden dabei mit dierte in Düsseldorf bei Max Martin Stein musik des 19. und des 20. Jahrhunderts. Im Alter Musik bis zur Moderne und schließt auch aufführungspraktischen Erkenntnissen vom (Klavier) und bei Milko Kelemen (Komposi- Ruhrgebiet geboren, erhielt er seine pianis- Jazz- und Popularmusik ein. Sicheres Stil- Barock bis zu Moderne verbunden. tion). Weitere entscheidende Anregungen tische Ausbildung bei Detlef Kraus, Klaus empfinden und interpretatorische Vielseitigkeit Seit dem Jahr 2000 hat Morten Schuldt-Jensen erhielt er außerdem durch Rudolf Serkin, Pierre Hellwig und Yara Bernette sowie in Kursen bei kennzeichnen die Zusammenarbeit mit seinen die künstlerische Leitung übernommen und Boulez und Nicolaus Harnoncourt. Guido Agosti, Jorge Bolet und Czeslaw Ensembles und sind durch eine Fülle von Auf- durch seinen persönlichen Stil ein flexibles und Seine Zusammenarbeit mit Dirigenten wie z.B. Marek. 1977 machte er in Hamburg sein nahmen und Rundfunkübertragungen belegt. zeitgemäßes Ensemble geformt. Sylvain Cambreling, Yuri Simonow, Christoph Konzertexamen. Als Gastdirigent arbeitete Morten Schuldt- Konzertreisen nach Dänemark, Spanien, Poppen, Grant Llewellyn, Michael Boder, Konzerte und Meisterkurse führten ihn seither Jensen mit renommierten Chören und Or- Korea und Japan sowie Konzerte bei den Wayne Marshall, Rumon Gamba und Orches- in viele Länder Europas, in die USA und nach chestern sowie als Choir Master mit Dirigenten Musikfestivals im Rheingau, in Schleswig- tern wie der Staatskapelle Berlin, dem WDR Ostasien. Viele Werke seines rund 600 wie Simon Rattle, Colin Davis, Herbert Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wie Sinfonieorchester Köln, dem Rundfunk-Sinfonie- Komponisten erfassenden Repertoires, darun- Blomstedt u.a. Mit seinen Ensembles gastiert auch CD-Produktionen belegen dies eindrucks- orchester Berlin, dem Orchestre National de ter viele Uraufführungen, sind auf CDs oder in Morten Schuldt-Jensen in großen Konzert- voll. Belgique, dem Deutschen Symphonie-Orche- Rundfunkaufnahmen dokumentiert. häusern Deutschlands sowie bei wichtigen ster Berlin, den Bamberger Symphonikern und Seit 1975 Leiter der Recklinghausener Festivals und ist auch auf Tourneen in Deutsch- dem BBC Symphony Orchestra London hat „integral::musiken“, trat Klaas 1999 als land, Frankreich, Italien, Spanien, Japan und ihm die Konzertsäle in Europa, Israel, den Initiator und Interpret des nordrhein-westfäli- Skandinavien zu erleben. USA und China geöffnet. Michael Rische war schen Festivals „MM::99 – Kammermusik des „artist-in-residence“ beim Internationalen 20. Jahrhunderts in 50 Konzerten“ hervor. Kurt-Weill-Festival in Dessau. Klaas lehrt am studio::busoni in Reckling- Zwanzig CDs als Solist bei EMI, Universal, hausen und Dortmund. Sony und hänssler CLASSIC geben Auskunft

10 11 HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.1911:43Seite12 12 Herangehensweise an die Werke machen für stilsichere gleichzeitig immerdifferenzierte Ausrichtung desKammerorchesters unddie heroffene DiesevomRepertoire vertreten. Williams, Reger, Britten oder Raskatow undBeethoven,wieauchvonDelius, Mozart nisten unteranderemWerke vonBach,Haydn, des Orchestersnebendengenannten Kompo- sind. SosindindenausgefeiltenProgrammen zufinden vom Barockbishin zur Moderne Werke alleranderenmusikalischenEpochen, Tschaikowski, auch Dvorak,ElgarundBartok grossen Werken fürKammerorchestervon nebenden Ensemble, indessenRepertoire sters. InkurzerZeitentstandsoeinhomogenes EngagementdiesesKammerorche- geisternde und das die Zuhörer stets be- Musizierfreude und Presse vielgelobte die vonKritikern baren gemeinsamenMusizierensentspringt geleitet. AusdiesemVerständnis desunmittel- alsPrimusinterpares vom Konzertmeister Dirigenten aufundwirdimklassischenSinne die KammersymphonieLeipzigdabeiohne BisaufwenigeAusnahmentritt chesters fort. ge Tradition desLeipzigerRundfunk-Kammeror- chesters gegrundetundsetztdiejahrzehntelan- desMDRSinfonieor-2007 vonMitgliedern Die Kammersymphonie Leipzig wurde im Jahr Kammersymphonie Leipzig C. P. E. Bach·PianoConcertos zu erleben. ist auchaufTourneen undinRadiomitschnitten reihe desMDR,demMDRMusiksommerund Leipzig jedeSpielzeitinderKammermusik- dieKammersymphonie Regelmasig musiziert von JosephHaydnaufgenommen. Weithaas wurdenfurdenMDRViolinkonzerte Weithaas undDanielStabrawa.MitAntje gemeinsam u.a.mitLisedelaSalle,Antje siezuletzt Gasten zusammen.Somusizierten renommierten mersymphonie mitinternational aus.ImmerwiederarbeitetdieKam- Konzerte die MusikerundZuhörerdenReizder Only three concertos were printed individually Only three concertos freedom and formyownuse.” whichIcomposed with total few…concertos, works, especially for keyboard,arejusta which Ipreparedjust formyself.Amongallmy more constrainedthanwiththefew pieces and forthepublic,Ihavethereinalways been persons create mostofmyworksforparticular He himselfsaysofthis:“BecauseIhave hadto most advancedofhiscompositional oeuvre. works thatqualifyasthemostpersonal and blished music–thatis,preciselythegenreof tos haveguardedtheirsecretlongestasunpu- composition, C.P. E.Bach’s keyboardconcer- only nowcomingtolight.Ofallthegenresof stylistically influentialgenreofthecomposeris It isawonderthatthisuncommonlyrichand colossal and fathomless.keyboard concertos, of fifty of the genre. In-between lies a treasury finished, intheyearofhisdeath,lastexample attheageof74inHamburghe concerto; speak) hewroteinLeipzighisfirstkeyboard 19-year-old (undertheeyesofhisfather, soto and evenspectacularintothebargain.Asa and exhausting,altogetherfruitful,brilliant, –alifelongrelationship,challenging concerto Carl PhilippEmanuelBachandthekeyboard and theKeyboardConcerto C. P. E.Bach Michael Rische listener into adepressingstate ofmind. inEMajor,the Concerto the Wq14transports The Complete Works Complete The however, theheavy-hearted cond. Amongthepeaceful middlemovements, occasionally, attacksperse- uptofourteen fore. InsomepassagesBach requires, comestothe an uncompromisingvirtuosity vescent joyinplaying;clearlyonthisoccasion major key and are distinguished by an effer- have heldahighopinion.Allthree are ina (Wq 11,14,and25),EmanuelBach must printedearlyon Of thosethreeconcertos the fantasticeditorialteamof (My most sincere gratitude for this is owed to for C.P. E.Bach’s keyboardconcertos. materials years dowepossessperformance fact is,inanycase,thatonlythelastfew late?The only publishedhisFourSeasonsvery keep theofferingscant–likeVivaldi, whoalso wantto interpreter ofhiskeyboardconcertos, self-published. DidBach,astheone-and-only printed, (1772) wasacycleofsixconcertos podium,onlylaterinHamburg the concert from clavier!) Inanticipationofhisdeparture think of the sales success of his works for solo relating toself-promotion.(Oneneedonly adeptinmatters for someonewhowasvery figure during hislifetime,anextremelypaltry .) Poco adagio Poco C. P. E. Bach E. P. C. of : 13 ENGLISH HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.1911:43Seite12 12 Herangehensweise an die Werke machen für stilsichere gleichzeitig immerdifferenzierte Ausrichtung desKammerorchesters unddie heroffene DiesevomRepertoire vertreten. Williams, Reger, Britten oder Raskatow undBeethoven,wieauchvonDelius, Mozart nisten unteranderemWerke vonBach, Haydn, des Orchestersnebendengenannten Kompo- sind. SosindindenausgefeiltenProgrammen zufinden vom Barockbishin zur Moderne Werke alleranderenmusikalischenEpochen, Tschaikowski, auch Dvorak,ElgarundBartok grossen Werken fürKammerorchestervon nebenden Ensemble, indessenRepertoire sters. InkurzerZeitentstandsoeinhomogenes EngagementdiesesKammerorche- geisternde und das die Zuhörer stets be- Musizierfreude und Presse vielgelobte die vonKritikern baren gemeinsamenMusizierensentspringt geleitet. AusdiesemVerständnis desunmittel- alsPrimusinterpares vom Konzertmeister Dirigenten aufundwirdimklassischenSinne die KammersymphonieLeipzigdabeiohne BisaufwenigeAusnahmentritt chesters fort. ge Tradition desLeipzigerRundfunk-Kammeror- chesters gegrundetundsetztdiejahrzehntelan- desMDRSinfonieor-2007 vonMitgliedern Die Kammersymphonie Leipzig wurde im Jahr Kammersymphonie Leipzig C. P. E. Bach·PianoConcertos zu erleben. ist auchaufTourneen und inRadiomitschnitten reihe desMDR,demMDRMusiksommerund Leipzig jedeSpielzeitinderKammermusik- dieKammersymphonie Regelmasig musiziert von JosephHaydnaufgenommen. Weithaas wurdenfurdenMDRViolinkonzerte Weithaas undDanielStabrawa.MitAntje gemeinsam u.a.mitLisedelaSalle,Antje siezuletzt Gasten zusammen.Somusizierten renommierten mersymphonie mitinternational aus.ImmerwiederarbeitetdieKam- Konzerte die MusikerundZuhörerdenReizder Only three concertos were printed individually Only three concertos freedom and formyownuse.” whichIcomposed with total few…concertos, works, especially for keyboard,arejusta which Ipreparedjust formyself.Amongallmy more constrainedthanwiththefew pieces and forthepublic,Ihavethereinalways been persons create mostofmyworksforparticular He himselfsaysofthis:“BecauseIhave hadto most advancedofhiscompositional oeuvre. works thatqualifyasthemostpersonal and blished music–thatis,preciselythegenreof tos haveguardedtheirsecretlongestasunpu- composition, C.P. E.Bach’s keyboardconcer- only nowcomingtolight.Ofallthegenresof stylistically influentialgenreofthecomposeris It isawonderthatthisuncommonlyrichand colossal and fathomless.keyboard concertos, of fifty of the genre. In-between lies a treasury finished, intheyearofhisdeath,lastexample attheageof74inHamburghe concerto; speak) hewroteinLeipzighisfirstkeyboard 19-year-old (undertheeyesofhisfather, soto and evenspectacularintothebargain.Asa and exhausting,altogetherfruitful,brilliant, –alifelongrelationship,challenging concerto Carl PhilippEmanuelBachandthekeyboard and theKeyboardConcerto C. P. E.Bach Michael Rische listener into adepressingstate ofmind. inEMajor,the Concerto the Wq14transports The Complete Works Complete The however, theheavy-hearted cond. Amongthepeaceful middlemovements, occasionally, attacksperse- uptofourteen fore. InsomepassagesBach requires, comestothe an uncompromisingvirtuosity vescent joyinplaying;clearlyonthisoccasion major key and are distinguished by an effer- have heldahighopinion.Allthree are ina (Wq 11,14,and25),EmanuelBach must printedearlyon Of thosethreeconcertos the fantasticeditorialteamof (My most sincere gratitude for this is owed to for C.P. E.Bach’s keyboardconcertos. materials years dowepossessperformance fact is,inanycase,thatonlythelastfew late?The only publishedhisFourSeasonsvery keep theofferingscant–likeVivaldi, whoalso wantto interpreter ofhiskeyboardconcertos, self-published. DidBach,astheone-and-only printed, (1772) wasacycleofsixconcertos podium,onlylaterinHamburg the concert from clavier!) Inanticipationofhisdeparture think of the sales success of his works for solo relating toself-promotion.(Oneneedonly adeptinmatters for someonewhowasvery figure during hislifetime,anextremelypaltry .) Poco adagio Poco C. P. E. Bach E. P. C. of : 13 ENGLISH HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 14

C. P. E. Bach · Piano Concertos Michael Rische

A stylistic trait of Emanuel Bach that can orchestra. In Johann Sebastian Bach’s concer- of the hands. Simply take a look at the second Empfindungen necessitate a touch of utmost always be seen is his playing with the expecta- tos, the soloist generally plays along in all tutti movement of the Concerto in C Major (for solo suppleness, ever-poised in readiness to feel out tions of the listener: anyone can observe the sections; with the son, one observes a gradual keyboard), Wq 112/1, with its 109 dynamic new ground; always dynamic, never static. He sudden interruptions or unexpected passages. tendency to thin out these textures. The soloist markings! thus formulates an agogic of most lively tension Experimentation with formal processes is found goes from something of a “first among equals” 4. Wide, completely “un-singable” intervals which is allowed to for¬get the tempo for the over and over again. For example, the to a protagonist, and receives more thematic create a new form of purely instrumental decisive moment, in order to be able to give Concerto in C Minor, Wq 43/4 is unusual for responsibility and more clearly defined solo melody. For example, the first two measures of the tone its due. Bach intends nothing else its four-movement structure, which furthermore sections. It must wait, however, until Beet- the Concerto in D Minor, Wq 23, effortlessly when he writes in his Versuch: “A freedom at its conclusion brings together the themes of hoven’s fourth piano concerto for the soloist, span two-and-a-half octaves. belongs to it, which excludes anything slavish all the movements (an idea of integral compo- and not the orchestra, to open the concerto. or mechanical. One must play from one’s soul, sition that Franz Liszt would adopt many years What is the specific meaning of all this? Upon For many concertos Bach left behind his own and not like a trained bird.” later in his E-flat major concerto). In the what is the interpreter to focus? cadenzas. There still remain, however, a great Be the shadow of the father ever so great, Concerto in E Minor, Wq 15 the opening 1. A rhythmic tension, up to and including a number for which he delegates the respon- Carl Philipp Emanuel Bach steps out from movement offers an exciting exchange pianistic barrage, can be expected. The final sibility for the cadenza to the interpreter. These behind it quasi-improvisando, and in doing so between a soloist perpetually ready to impro- movements, for instance, of the Concerto in indeed do not yet possess the same scope as demonstrates how, creative and unburdened, vise and an unyielding orchestra; at some po- E Major, Wq 14, and above all the Concerto in concertos by Mozart, nor yet the motivic he dealt with the great legacy. In this regard int the one listens to the other, and the dia- in D Minor, Wq 22, speak an unequivocal consistency of Beethoven, but demand from the his concertos play a considerable role for his logue is saved. In the slow movement of the language. A tempo, once set in motion, feeds first note onward the spirit of the free fantasy own typical instrument. Revering the greatness Concerto in C Minor, Wq 31 the podium be- on itself and carries the listener along with it. and the self-possessed creativity later seen in of the father in counterpoint, he discovers his comes stage: an opera scene that lacks not a 2. The thoroughly demanding ornaments – the Viennese classical period. own entirely individual pianistic style: fluency whit of emotion, nor decisive gestures. The once thought of as extending a too-quickly As diverse as are the moods and personalities not as ornament, but as bearer of rhythmic opening movement of Wq 31, on the other fading tone (Couperin) – now receive a direc- in each of the keyboard concertos of Emanuel energy; opposing accents and ornaments that hand, can claim for itself the fact that two tion, requiring a crescendo or a diminuendo, Bach, equally diverse are the demands on tone contain within themselves the seed to neutra- contrasting themes have been treated equally: according to the context; long trills that flow production. The ability to allow a tone to lize the meter; choice chord progressions as a more than just a hint of the Viennese classical into a forte entrance of the orchestra become bloom warmly, and in the next moment to clo- “chordal life force.” style. crescendos. se it down again in such a way that it contains All these observations and thoughts show that A further license which Emanuel Bach takes in 3. The precision of dynamic markings in- the highest rhythmic potency: nothing less is C. P. E. Bach is the composer of the Enlighten- his keyboard concertos is the gradual freeing creases steadily over the course of the years, required with Emanuel Bach, for he is a master ment, who takes for himself the liberties that he of the soloist from his/her bond with the all the way up to perfect dynamic independence of separating and uniting feelings. His needs. Perhaps he is so important for our time

14 15 HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 14

C. P. E. Bach · Piano Concertos Michael Rische

A stylistic trait of Emanuel Bach that can orchestra. In Johann Sebastian Bach’s concer- of the hands. Simply take a look at the second Empfindungen necessitate a touch of utmost always be seen is his playing with the expecta- tos, the soloist generally plays along in all tutti movement of the Concerto in C Major (for solo suppleness, ever-poised in readiness to feel out tions of the listener: anyone can observe the sections; with the son, one observes a gradual keyboard), Wq 112/1, with its 109 dynamic new ground; always dynamic, never static. He sudden interruptions or unexpected passages. tendency to thin out these textures. The soloist markings! thus formulates an agogic of most lively tension Experimentation with formal processes is found goes from something of a “first among equals” 4. Wide, completely “un-singable” intervals which is allowed to for¬get the tempo for the over and over again. For example, the to a protagonist, and receives more thematic create a new form of purely instrumental decisive moment, in order to be able to give Concerto in C Minor, Wq 43/4 is unusual for responsibility and more clearly defined solo melody. For example, the first two measures of the tone its due. Bach intends nothing else its four-movement structure, which furthermore sections. It must wait, however, until Beet- the Concerto in D Minor, Wq 23, effortlessly when he writes in his Versuch: “A freedom at its conclusion brings together the themes of hoven’s fourth piano concerto for the soloist, span two-and-a-half octaves. belongs to it, which excludes anything slavish all the movements (an idea of integral compo- and not the orchestra, to open the concerto. or mechanical. One must play from one’s soul, sition that Franz Liszt would adopt many years What is the specific meaning of all this? Upon For many concertos Bach left behind his own and not like a trained bird.” later in his E-flat major concerto). In the what is the interpreter to focus? cadenzas. There still remain, however, a great Be the shadow of the father ever so great, Concerto in E Minor, Wq 15 the opening 1. A rhythmic tension, up to and including a number for which he delegates the respon- Carl Philipp Emanuel Bach steps out from movement offers an exciting exchange pianistic barrage, can be expected. The final sibility for the cadenza to the interpreter. These behind it quasi-improvisando, and in doing so between a soloist perpetually ready to impro- movements, for instance, of the Concerto in indeed do not yet possess the same scope as demonstrates how, creative and unburdened, vise and an unyielding orchestra; at some po- E Major, Wq 14, and above all the Concerto in concertos by Mozart, nor yet the motivic he dealt with the great legacy. In this regard int the one listens to the other, and the dia- in D Minor, Wq 22, speak an unequivocal consistency of Beethoven, but demand from the his concertos play a considerable role for his logue is saved. In the slow movement of the language. A tempo, once set in motion, feeds first note onward the spirit of the free fantasy own typical instrument. Revering the greatness Concerto in C Minor, Wq 31 the podium be- on itself and carries the listener along with it. and the self-possessed creativity later seen in of the father in counterpoint, he discovers his comes stage: an opera scene that lacks not a 2. The thoroughly demanding ornaments – the Viennese classical period. own entirely individual pianistic style: fluency whit of emotion, nor decisive gestures. The once thought of as extending a too-quickly As diverse as are the moods and personalities not as ornament, but as bearer of rhythmic opening movement of Wq 31, on the other fading tone (Couperin) – now receive a direc- in each of the keyboard concertos of Emanuel energy; opposing accents and ornaments that hand, can claim for itself the fact that two tion, requiring a crescendo or a diminuendo, Bach, equally diverse are the demands on tone contain within themselves the seed to neutra- contrasting themes have been treated equally: according to the context; long trills that flow production. The ability to allow a tone to lize the meter; choice chord progressions as a more than just a hint of the Viennese classical into a forte entrance of the orchestra become bloom warmly, and in the next moment to clo- “chordal life force.” style. crescendos. se it down again in such a way that it contains All these observations and thoughts show that A further license which Emanuel Bach takes in 3. The precision of dynamic markings in- the highest rhythmic potency: nothing less is C. P. E. Bach is the composer of the Enlighten- his keyboard concertos is the gradual freeing creases steadily over the course of the years, required with Emanuel Bach, for he is a master ment, who takes for himself the liberties that he of the soloist from his/her bond with the all the way up to perfect dynamic independence of separating and uniting feelings. His needs. Perhaps he is so important for our time

14 15 HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 16

C. P. E. Bach · Piano Concertos Michael Rische

also because of the fact that his music has not Michael Rische is one of a group of worldwide. During C.P.E. Bach’s anniversary Rainer Maria Klaas been greatly integrated into concert life, and musicians that is small even in international year of 2014, there was a Europe-wide live is regarded as one of the most versatile thus is not hackneyed. We may add to this a terms, who consistently enrich the music scene broadcast by the MDR in Leipzig featuring two interpreters of 19th and 20th century piano very personal rhythmic language (one review with their discoveries. This need not imply a of his piano concertos. and chamber music. Born in the Ruhr District mentioned a “Rococo Beat”) that speaks contradiction to the standard repertoire. After Michael Rische, born in Leverkusen, studied in he studied the piano with Detlef Kraus, Klaus directly to the listener. all, by recording the piano concertos of Beet- Düsseldorf under Max Martin Stein (piano) and Hellwig and Yara Bernette as well as in I had the priceless opportunity of speaking hoven (No. 3 in C Major) and Mozart Milko Kelemen (composition). He received courses given by Guido Agosti, Jorge Bolet with Nikolaus Harnoncourt about the key- (No. 20 in D Minor), the pianist has here also additional major inspiration from Rudolf Serkin, and Czeslaw Marek. He graduated as a board concertos of C. P. E. Bach. His taken an unusual path: these are the only Pierre Boulez and Nicolaus Harnoncourt. concert pianist in Hamburg in 1977. Concerts enormous insight, paired with an unpretentious recordings that give the listener a choice bet- His cooperation with such conductors as and master classes followed, taking him to attitude, and his always palpable enthusiasm ween cadences from different epochs. His Sylvain Cambreling, Yuri Simonow, Christoph several European countries, the USA and East for the music, impressed me deeply. In the end commitment to the music of the twentieth centu- Poppen, Grant Llewellyn, Michael Boder, Asia. His repertoire encompasses more than he said to me, in order to quash immediately ry, however, quite clearly marks a contrast to Wayne Marshal, and Rumon Gamba, as well 600 composers, many of whose works, all doubt about recording the Bach keyboard his discoveries: the original or first premieres as orchestras such as the Staatskapelle Berlin, among them several first performances, are concertos on a modern piano: “Do that, do of piano concertos by George Antheil and the WDR Symphony Orchestra in Cologne, documented on CD or in radio broadcasts. that absolutely; and if you can manage to get Erwin Schulhoff, as well as recordings of other the Radio Symphony Orchestra Berlin, the Since 1975 Klaas has been the director of the something rolling with it, I will be the first to works in the “jazz influenced” style by Orchestre National de Belgique, the German “integral::musiken” in Recklinghausen and in congratulate you.” What generosity, but also Copland, Honegger, Gershwin and Ravel, Symphony Orchestra Berlin, the Bamberg 1999 he was prominent as the initiator and what a responsibility! have gained him an international reputation. Symphony, and the BBC Symphony Orchestra artist in the North Rhine-Westphalian festival After recording compositions on the notes London have opened up for him the concert “MM::99 – 20th Century Chamber Music Michael Rische “B-A-C-H” from Johann Sebastian Bach to the halls of Europe, Israel, the USA and China. in 50 Concerts”. Klaas teaches at the Translation: Ruth Libbey and Mark Knoll present during the Bach anniversary year of Michael Rische was Artist in Residence at the studio::busoni in Recklinghausen and Dort- first appeared in issue 7, 2000, Michael Rische has been working with international Kurt Weill Festival in Dessau. mund. the summer newsletter of CPE Bach: growing success on reaffirming the nearly Twenty CDs as a soloist with EMI, Universal, The Collected works forgotten piano concertos by his son Carl Sony, and hänssler CLASSIC testify to his Philipp Emanuel in the music scene. Since repertoire. Alexander Kluge shot three tele- 2011, he has been causing a stir with his vision documentaries about him. recordings so far, and the media have been Michael Rische also directs a piano class as enthusiastically commenting on his recordings, professor at the conservatory in Cologne.

16 17 HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 16

C. P. E. Bach · Piano Concertos Michael Rische also because of the fact that his music has not Michael Rische is one of a group of worldwide. During C.P.E. Bach’s anniversary Rainer Maria Klaas been greatly integrated into concert life, and musicians that is small even in international year of 2014, there was a Europe-wide live is regarded as one of the most versatile thus is not hackneyed. We may add to this a terms, who consistently enrich the music scene broadcast by the MDR in Leipzig featuring two interpreters of 19th and 20th century piano very personal rhythmic language (one review with their discoveries. This need not imply a of his piano concertos. and chamber music. Born in the Ruhr District mentioned a “Rococo Beat”) that speaks contradiction to the standard repertoire. After Michael Rische, born in Leverkusen, studied in he studied the piano with Detlef Kraus, Klaus directly to the listener. all, by recording the piano concertos of Beet- Düsseldorf under Max Martin Stein (piano) and Hellwig and Yara Bernette as well as in I had the priceless opportunity of speaking hoven (No. 3 in C Major) and Mozart Milko Kelemen (composition). He received courses given by Guido Agosti, Jorge Bolet with Nikolaus Harnoncourt about the key- (No. 20 in D Minor), the pianist has here also additional major inspiration from Rudolf Serkin, and Czeslaw Marek. He graduated as a board concertos of C. P. E. Bach. His taken an unusual path: these are the only Pierre Boulez and Nicolaus Harnoncourt. concert pianist in Hamburg in 1977. Concerts enormous insight, paired with an unpretentious recordings that give the listener a choice bet- His cooperation with such conductors as and master classes followed, taking him to attitude, and his always palpable enthusiasm ween cadences from different epochs. His Sylvain Cambreling, Yuri Simonow, Christoph several European countries, the USA and East for the music, impressed me deeply. In the end commitment to the music of the twentieth centu- Poppen, Grant Llewellyn, Michael Boder, Asia. His repertoire encompasses more than he said to me, in order to quash immediately ry, however, quite clearly marks a contrast to Wayne Marshal, and Rumon Gamba, as well 600 composers, many of whose works, all doubt about recording the Bach keyboard his discoveries: the original or first premieres as orchestras such as the Staatskapelle Berlin, among them several first performances, are concertos on a modern piano: “Do that, do of piano concertos by George Antheil and the WDR Symphony Orchestra in Cologne, documented on CD or in radio broadcasts. that absolutely; and if you can manage to get Erwin Schulhoff, as well as recordings of other the Radio Symphony Orchestra Berlin, the Since 1975 Klaas has been the director of the something rolling with it, I will be the first to works in the “jazz influenced” style by Orchestre National de Belgique, the German “integral::musiken” in Recklinghausen and in congratulate you.” What generosity, but also Copland, Honegger, Gershwin and Ravel, Symphony Orchestra Berlin, the Bamberg 1999 he was prominent as the initiator and what a responsibility! have gained him an international reputation. Symphony, and the BBC Symphony Orchestra artist in the North Rhine-Westphalian festival After recording compositions on the notes London have opened up for him the concert “MM::99 – 20th Century Chamber Music Michael Rische “B-A-C-H” from Johann Sebastian Bach to the halls of Europe, Israel, the USA and China. in 50 Concerts”. Klaas teaches at the Translation: Ruth Libbey and Mark Knoll present during the Bach anniversary year of Michael Rische was Artist in Residence at the studio::busoni in Recklinghausen and Dort- first appeared in issue 7, 2000, Michael Rische has been working with international Kurt Weill Festival in Dessau. mund. the summer newsletter of CPE Bach: growing success on reaffirming the nearly Twenty CDs as a soloist with EMI, Universal, The Collected works forgotten piano concertos by his son Carl Sony, and hänssler CLASSIC testify to his Philipp Emanuel in the music scene. Since repertoire. Alexander Kluge shot three tele- 2011, he has been causing a stir with his vision documentaries about him. recordings so far, and the media have been Michael Rische also directs a piano class as enthusiastically commenting on his recordings, professor at the conservatory in Cologne.

16 17 HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 18

C. P. E. Bach · Piano Concertos Michael Rische

Morten Schuldt-Jensen is professor of The Leipziger Kammerorchester Kammersymphonie Leipzig concerts. Again and again, the Kammersym- choral and orchestral conducting at the Frei- The Leipzig Chamber Orchestra was founded The Kammersymphonie Leipzig was founded phonie works together with internationally burg Musikhochschule. in 1971 by members of the Gewandhaus or- in 2007 by members of the MDR Symphony renowned guests. For instance, it most recently From 1999 to 2006 he was chorus master at chestra who, while continuing their work in Orchestra and is continuing the decadeslong played together and repeatedly with the likes the Leipzig Gewandhaus and in 2000 opera and concerts, wished to publicise the tradition of the Leipzig Radio Chamber Or- of Lise de la Salle, Antje Weithaas and Daniel became artistic director of the Leipzig latest thinking as regards performance practi- chestra. Apart from a few exceptions, the Stabrawa. Violin concertos by Chamber Orchestra, which took on a new ce. The technical capabilities of today’s instru- Kammersymphonie Leipzig performs without a were recorded with Antje Weithaas for the profile under his leadership.His repertoire ments are thus linked up with the recently ex- conductor, headed in the classical sense by its MDR. ranges widely from ancient music to that of the panded knowledge of performance practice Concert Master as primus inter pares. This Every season, the Kammersymphonie Leipzig modern day and even includes jazz and popu- from the baroque to the modern era. idea of playing music together without any regularly performs in the chamber music series lar music. His collaboration with his ensembles Morten Schuldt-Jensen took over as their arti- intermediary has won the appreciation of of the MDR, the MDR Summer of Music, and is characterised by a secure sense of style and stic director in 2000 and has, through his own reviewers and the press, and demonstrated can also be experienced on tours and in live interpretative flexibility, qualities which are personal style, formed a flexible ensemble in this chamber orchestra’s special commitment to recordings on the radio. attested by a wealth of recordings and broad- keeping with our times. Its success is listeners. In this way, a homogeneous ensemble cast performances. impressively attested by concert tours of was created in a very short time whose reper- Morten Schuldt-Jensen has worked as guest Denmark, Spain, Korea and Japan, by con- toire not only comprises the great works for conductor with famous choirs and orchestras certs at music festivals in the Rheingau, chamber orchestra by Tchaikovsky, Dvorˇak, and as choirmaster with conductors such as Schleswig-Holstein and Mecklenburg-Vor- Elgar and Bartok, but also works of all other Simon Rattle, Colin Davis and Herbert Blom- pommern, as well as by CD productions. musical periods, from the Baroque to modern stedt. With his ensembles he has appeared by times. Hence the orchestra’s sophisticated invitation in some of Germany’s great concert programs feature works not only by the above- halls and at important festivals, and has also mentioned composers, but also by Bach, performed on tours of Germany, France, Italy, Haydn, Mozart and Beethoven, as well as by Spain, Japan and Scandinavia. Delius, Williams, Reger, Britten or Raskatov. This open orientation to the repertoire and yet always differentiated, stylistically confident approach of the chamber orchestra to the works are what makes it so appealing for the musicians as well as the listeners at the

18 19 HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 18

C. P. E. Bach · Piano Concertos Michael Rische

Morten Schuldt-Jensen is professor of The Leipziger Kammerorchester Kammersymphonie Leipzig concerts. Again and again, the Kammersym- choral and orchestral conducting at the Frei- The Leipzig Chamber Orchestra was founded The Kammersymphonie Leipzig was founded phonie works together with internationally burg Musikhochschule. in 1971 by members of the Gewandhaus or- in 2007 by members of the MDR Symphony renowned guests. For instance, it most recently From 1999 to 2006 he was chorus master at chestra who, while continuing their work in Orchestra and is continuing the decadeslong played together and repeatedly with the likes the Leipzig Gewandhaus and in 2000 opera and concerts, wished to publicise the tradition of the Leipzig Radio Chamber Or- of Lise de la Salle, Antje Weithaas and Daniel became artistic director of the Leipzig latest thinking as regards performance practi- chestra. Apart from a few exceptions, the Stabrawa. Violin concertos by Joseph Haydn Chamber Orchestra, which took on a new ce. The technical capabilities of today’s instru- Kammersymphonie Leipzig performs without a were recorded with Antje Weithaas for the profile under his leadership.His repertoire ments are thus linked up with the recently ex- conductor, headed in the classical sense by its MDR. ranges widely from ancient music to that of the panded knowledge of performance practice Concert Master as primus inter pares. This Every season, the Kammersymphonie Leipzig modern day and even includes jazz and popu- from the baroque to the modern era. idea of playing music together without any regularly performs in the chamber music series lar music. His collaboration with his ensembles Morten Schuldt-Jensen took over as their arti- intermediary has won the appreciation of of the MDR, the MDR Summer of Music, and is characterised by a secure sense of style and stic director in 2000 and has, through his own reviewers and the press, and demonstrated can also be experienced on tours and in live interpretative flexibility, qualities which are personal style, formed a flexible ensemble in this chamber orchestra’s special commitment to recordings on the radio. attested by a wealth of recordings and broad- keeping with our times. Its success is listeners. In this way, a homogeneous ensemble cast performances. impressively attested by concert tours of was created in a very short time whose reper- Morten Schuldt-Jensen has worked as guest Denmark, Spain, Korea and Japan, by con- toire not only comprises the great works for conductor with famous choirs and orchestras certs at music festivals in the Rheingau, chamber orchestra by Tchaikovsky, Dvorˇak, and as choirmaster with conductors such as Schleswig-Holstein and Mecklenburg-Vor- Elgar and Bartok, but also works of all other Simon Rattle, Colin Davis and Herbert Blom- pommern, as well as by CD productions. musical periods, from the Baroque to modern stedt. With his ensembles he has appeared by times. Hence the orchestra’s sophisticated invitation in some of Germany’s great concert programs feature works not only by the above- halls and at important festivals, and has also mentioned composers, but also by Bach, performed on tours of Germany, France, Italy, Haydn, Mozart and Beethoven, as well as by Spain, Japan and Scandinavia. Delius, Williams, Reger, Britten or Raskatov. This open orientation to the repertoire and yet always differentiated, stylistically confident approach of the chamber orchestra to the works are what makes it so appealing for the musicians as well as the listeners at the

18 19 HC19043.Booklet.Bach.qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 05.09.19 11:43 Seite 20

Mastering: Volker Rittinghaus

Einführungstext / Programme notes: Michael Rische

Redaktion / Editorial staff: Dr. Michael Oehme, Isabel Roth, Angela Kaiser

Graphic Arts: Birgit Fauseweh

ൿ & Ꭿ 2019 Profil Medien GmbH D - 73765 Neuhausen [email protected]

4 CD HC19043