Infobrief 9 Region - Lutter - Oker September 2019

Liebe Leserinnen und Leser, hoffentlich haben Sie den Sommer genutzt, um viel Wärme und Sonnenenergie zu tanken! Dann können Sie nun umso schwungvoller und mit aktuellen In- formationen rund um die ILE-Region Lachte-Lutter-Oker in den Herbst starten. Schwungvoll sind auch die aktuellen Entwicklungen in der Region: Zum An- tragstichtag 15.09.2019 wurden acht Projekte bei den zuständigen Ämtern für regionale Landesentwicklung eingereicht. Die Konzepterstellung für den verbindenden Weg der Celler Ortsteile hat begonnen und nimmt mehr und mehr Formen an, genauso wie die Aufstellung des Dorfentwicklungsplans für die Dorfregion Schmarloh. Für die Einreichung einer Kurzgeschichte haben alle Schreibbegeisterten nun noch etwas mehr Zeit: der Einsendeschluss des Wettbewerbes wurde bis Ende Oktober verlängert. Projekte Antragstichtag 2019 Wir wünschen Ihnen einen entspannten Herbst und viel Spaß beim Lesen! Konzept für Fahrradrouten in Celles Weitere Informationen über die Region und ihre Aktivitäten finden Sie immer nördlichen Ortsteilen aktuell unter www.lachte-lutter-oker.de. Ihr Regionalmanagement Lachte-Lutter-Oker In die Zukunft schauen - Dorfregion Telefon 05 81 80 73-128 oder -126 Schmarloh Kurzgeschichten-Wettbewerb wird bis Ende Oktober verlängert Aktuelles Änderung der ZILE-Richtlinie Aktuelle Themen Aktuelle Projekte Antragstichtag 2019 Warum ich mich für die ILE-Region Zum Antragstichtag 15.09.2019 wurden acht Projekte kommunaler Antrag- engagiere steller bei den Ämtern für regionale Landesentwicklung in Verden und Braun- schweig eingereicht. Diese Projekte wurden bei der jüngsten Lenkungsgrup- pensitzung in Meinersen vorgestellt und der ILE-Bonus in Höhe von 10 % für Umfeldgestaltung des Glockenkolkareals und bean- alle Projekte empfohlen. Diesen Bonus erhalten die Projekte nur, wenn sie die tragte hierfür eine Förderung über die Maßnahme Ziele des Integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes unterstützen. Dorfentwicklung in drei Teilprojekten. Folgende Projekte wurden im Bereich der Samtgemeinde Lachendorf über die ZILE-Maßnahme Dorfentwicklung eingereicht: Freiraumgestaltung am DGH Gockenholz, Sanierung des Kirchweges in Gockenholz, Sanierung des Lerchen- weges in Gockenholz, Umfeldgestaltung des Dorfmittelpunktes „Eichenhain“ in Jarnsen, Erneuerung der Straße „Rischberg“ in Jarnsen und die Neugestal- tung des Umfeldes „Schulstraße“ in Beedenbostel. In der Samtgemeinde Mei- nersen wurde die Herstellung eines Radweges im Ortsteil Volkse über die ZILE- Maßnahme Ländlicher Tourismus beantragt. Die Gemeinde plant die

Konzept für Fahrradroute in Celles nördlichen Ortsteilen Die Celler Ortsteile Altenhagen, Garßen, Groß Hehlen und sollen durch einen ausgeschilderten Radweg miteinander verbunden werden. Er- gänzend sind weitere kleinere Attraktivitätsinfrastrukturen, z.B. Tisch-Bank- Kombinationen vorgesehen. Das Konzept dazu wird momentan durch Florian Friedrich, Kulturlandschaftsforscher aus , erarbeitet. Nach einem internen Auftaktgespräch bei der Stadt Celle sind in einem nächsten Schritt Gespräche und Ortsbegehungen innerhalb der einzelnen Ortsteile geplant. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben wenden Sie sich gerne direkt an Herrn Friedrich (Mail: fl [email protected], Tel. 0 15 77 - 21 53 92 8).

Lachte-Lutter-Oker ILE-Region der

www.lachte-lutter-oker.de

Ihr Regionalmanagement Regionalmanagement Ihr

Onlineausgabe bzw. Eigendruck bzw. Onlineausgabe Druck:

Regionalmanagement Fotos:

beraten wir Sie gerne. Sie wir beraten

Lutterloh Grafi k Grafi Lutterloh Gestaltung:

Unter 05 81 / 80 73 - 128 oder -126 -126 oder 128 - 73 80 / 81 05 Unter Regionalmanagement Lachte-Lutter-Oker Regionalmanagement Bearbeitung: Redaktionelle

Lenkungsgruppe der ILE-Region LLO ILE-Region der Lenkungsgruppe Herausgeber:

sich gern telefonisch an das Regionalmanagement. Regionalmanagement. das an telefonisch gern sich

Impressum:

Wenn auch Sie Projektideen haben, wenden Sie Sie wenden haben, Projektideen Sie auch Wenn

unserer Internetseiten! unserer

ximalen Förderhöhen einzelner Maßnahmen angepasst. angepasst. Maßnahmen einzelner Förderhöhen ximalen Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Besuch Besuch beim Spaß viel Ihnen wünschen Wir

darüber auch Coworking-Spaces gefördert werden. Außerdem wurden die ma- die wurden Außerdem werden. gefördert Coworking-Spaces auch darüber

www.lachte-lutter-oker.de

Weiterhin gibt es im Bereich Dorfentwicklung Änderungen: zukünftig können können zukünftig Änderungen: Dorfentwicklung Bereich im es gibt Weiterhin

Oker erhalten Sie wie gewohnt unter unter gewohnt wie Sie erhalten Oker

spricht kann sich der Antragsteller über weitere 10 % Förderung freuen. Förderung % 10 weitere über Antragsteller der sich kann spricht

Entwicklungen in der ILE-Region Lachte-Lutter- ILE-Region der in Entwicklungen

Zielen des Integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes der ILE-Region ent- ILE-Region der Entwicklungskonzeptes ländlichen Integrierten des Zielen

onen zu Terminen und aktuellen aktuellen und Terminen zu onen Informati Weitere

wurde zum 15.08.2019 auf 45 % hochgesetzt. Wenn das Projekt außerdem den den außerdem Projekt das Wenn hochgesetzt. % 45 auf 15.08.2019 zum wurde

ternehmer der Grundversorgung freuen: der Fördersatz in dieser Maßnahme Maßnahme dieser in Fördersatz der freuen: Grundversorgung der ternehmer

Über die Änderung der ZILE-Richtlinie können sich insbesondere Kleinstun- insbesondere sich können ZILE-Richtlinie der Änderung die Über in Meinersen in 02.09.2020 · Mi

Änderung der ZILE-Richtlinie der Änderung in Lachendorf in 03.06.2020 · Mi

in Eschede in 12.02.2020 · Mi

Lenkungsgruppensitzungen 2020 Lenkungsgruppensitzungen

Internetseite verfügbar sein. Sie dürfen gespannt sein! gespannt dürfen Sie sein. verfügbar Internetseite

zählungen soll danach zeitnah in den Druck gehen und auch digital auf unserer unserer auf digital auch und gehen Druck den in zeitnah danach soll zählungen

Termine · Termine · Termine

die Platzierungen entscheiden. Ein Kurzgeschichten-Band mit den besten Er- besten den mit Kurzgeschichten-Band Ein entscheiden. Platzierungen die

Im November wird eine Jury bestehend aus Lenkungsgruppenmitgliedern über über Lenkungsgruppenmitgliedern aus bestehend Jury eine wird November Im

pische Alltagsbeobachtungen aus dem Leben rund um Lachte, Lutter und Oker. und Lutter Lachte, um rund Leben dem aus Alltagsbeobachtungen pische

hung beitragen. hung

hunderts, eine fantasievolle Zukunftsversion der Region im Jahr 2040 oder ty- oder 2040 Jahr im Region der Zukunftsversion fantasievolle eine hunderts,

nicht zuletzt zu einer besseren Stadt-Umland-Bezie- besseren einer zu zuletzt nicht

Gefragt sind der erfahrene Blick zurück ins Dorfl eben des vergangenen Jahr- vergangenen des eben Dorfl ins zurück Blick erfahrene der sind Gefragt

lichen Bereichen entstehen spannende Prozesse, die die Prozesse, spannende entstehen Bereichen lichen

Ende Oktober verlängert, weitere Einreichungen sind also herzlich willkommen! willkommen! herzlich also sind Einreichungen weitere verlängert, Oktober Ende

die Zusammenarbeit von Personen aus unterschied- aus Personen von Zusammenarbeit die

zu einem Kurzgeschichten-Wettbewerb aufgerufen. Dieser wird nun noch bis bis noch nun wird Dieser aufgerufen. Kurzgeschichten-Wettbewerb einem zu

nachhaltig die Lebensqualität steigern möchte. Durch Durch möchte. steigern Lebensqualität die nachhaltig

Frage hatte das Regionalmanagement der ILE-Region im Juni gestellt und damit damit und gestellt Juni im ILE-Region der Regionalmanagement das hatte Frage

Impulse für meine Heimatregion setzen und damit damit und setzen Heimatregion meine für Impulse

Was ist Ihre Geschichte aus dem Leben rund um Lachte, Lutter und Oker? Diese Diese Oker? und Lutter Lachte, um rund Leben dem aus Geschichte Ihre ist Was

Oker, weil ich im Austausch mit anderen Akteuren Akteuren anderen mit Austausch im ich weil Oker,

Oktober verlängert Oktober

Ich engagiere mich für die ILE-Region Lachte-Lutter- ILE-Region die für mich engagiere Ich

Kurzgeschichten-Wettbewerb wird bis Ende Ende bis wird Kurzgeschichten-Wettbewerb

Klein Hehlen Klein

Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister

genannte Smart speaker – besser bekannt als Alexa – die mit uns und anderen anderen und uns mit die – Alexa als bekannt besser – speaker Smart genannte

die untereinander kommunizieren. Tatsächlich gibt es seit 2016 in Deutschland so so Deutschland in 2016 seit es gibt Tatsächlich kommunizieren. untereinander die Klaus Didschies Klaus

stellt hat, dass wir im Jahr 2030 von schlauen Alltagsgegenständen umgeben sind, sind, umgeben Alltagsgegenständen schlauen von 2030 Jahr im wir dass hat, stellt

erschreckend, dass das Magazin Focus online 2010 für 2030 die Prognose aufge- Prognose die 2030 für 2010 online Focus Magazin das dass erschreckend,

nährung beleuchtet. Auch Zukunftsvisionen wurden dargestellt. So ist es fast schon schon fast es ist So dargestellt. wurden Zukunftsvisionen Auch beleuchtet. nährung

Werkstatt wurden verschiedenste Bereiche wie Landwirtschaft, Lebensformen, Er- Lebensformen, Landwirtschaft, wie Bereiche verschiedenste wurden Werkstatt engagiere

liche Entwicklung seit 1970 bis heute und in die Zukunft“. Im Rahmen einer Denk- einer Rahmen Im Zukunft“. die in und heute bis 1970 seit Entwicklung liche

Region Lachte-Lutter-Oker Lachte-Lutter-Oker Region

man kommt. Deshalb stand die erste Arbeitskreissitzung unter dem Thema „Dörf- Thema dem unter Arbeitskreissitzung erste die stand Deshalb kommt. man

Um in die Zukunft schauen zu können, ist es aber auch wichtig zu wissen, woher woher wissen, zu wichtig auch aber es ist können, zu schauen Zukunft die in Um

Warum ich mich für die die für mich ich Warum

forderungen angehen. angehen. forderungen

same Projekte zu entwickeln. Nur gemeinsam kann man die zukünftigen Heraus- zukünftigen die man kann gemeinsam Nur entwickeln. zu Projekte same

verbessert und ausgebaut werden, um im Zuge dieser Zusammenarbeit, gemein- Zusammenarbeit, dieser Zuge im um werden, ausgebaut und verbessert

[email protected] | Tel: 0 51 49 / 186 080 186 / 49 51 0 Tel: | [email protected]

kunft zu gestalten, sollte die Kommunikation zwischen den beiden Gemeinden Gemeinden beiden den zwischen Kommunikation die sollte gestalten, zu kunft

Gudrun Viehweg & Michael Schmidt Michael & Viehweg Gudrun

schiedlich gewählten Themen, war das Ergebnis eindeutig: Um nachhaltig die Zu- die nachhaltig Um eindeutig: Ergebnis das war Themen, gewählten schiedlich

Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft mbH & Co KG Co & mbH Planungsgesellschaft Eicklingen Amtshof

sowie „Freiraum“ in einer bestimmten Rolle auszutauschen. Trotz der sehr unter- sehr der Trotz auszutauschen. Rolle bestimmten einer in „Freiraum“ sowie

Ansprechpartner

Akteure einen Tag lang Zeit, sich zu den Themen „Jung und Alt“, „Dorf gestalten“ gestalten“ „Dorf Alt“, und „Jung Themen den zu sich Zeit, lang Tag einen Akteure

18 Uhr statt. statt. Uhr 18

Dorfregion Schmarloh ein Dorfspiel initiiert. In Form eines Rollenspiels hatten die die hatten Rollenspiels eines Form In initiiert. Dorfspiel ein Schmarloh Dorfregion

Arbeitskreissitzung fi ndet am 26. September 2019 um um 2019 September 26. am ndet fi Arbeitskreissitzung

Um bekannte Vorgehensmuster zu durchbrechen, wurde mit den Akteuren aus der der aus Akteuren den mit wurde durchbrechen, zu Vorgehensmuster bekannte Um

weiteren Arbeitskreissitzungen vertieft. Die nächste nächste Die vertieft. Arbeitskreissitzungen weiteren

alle Interessierten eingeladen sind, mitzuarbeiten. sind, eingeladen Interessierten alle

wonnenen Einblicke und Erkenntnisse werden in den den in werden Erkenntnisse und Einblicke wonnenen

Fördermittel fl ießen können, ist ein Dorfentwicklungsplan aufzustellen, an dem dem an aufzustellen, Dorfentwicklungsplan ein ist können, ießen fl Fördermittel

Die bislang ge- bislang Die

dersächsische Dorferneuerungsprogramm aufgenommen worden. Bevor jedoch jedoch Bevor worden. aufgenommen Dorferneuerungsprogramm dersächsische

nizieren. nizieren.

Die Gemeinden Ahnsbeck und Hohne sind als Dorfregion Schmarloh in das Nie- das in Schmarloh Dorfregion als sind Hohne und Ahnsbeck Gemeinden Die

Geräten kommu- Geräten

In die Zukunft schauen - Dorfregion Schmarloh Dorfregion - schauen Zukunft die In internetbasierten internetbasierten Aktuelles