Stadtarchiv Rottenburg am

Beständeübersicht E-Bestände: Fremdprovenienzen

(16. – 21. Jh.)

Bearbeitet von

Peter Ehrmann

Stand: Mai 2019

Stadtarchiv Rottenburg, Obere Gasse 12, 72108 Rottenburg a.N.

1

Inhalt Inhalt ...... 2 E-BESTÄNDE: Fremdprovenienzen ...... 3 Bestand E 100: Oberamt Hohenberg ...... 3 Bestand E 110: Oberamt Rottenburg/Landratsamt Horb ...... 4 Bestand E 120: Oberamt Rottenburg/Landratsamt Tübingen ...... 5 Bestand E 130: Notariat Remmingsheim...... 6 Bestand E 200: Kloster Rohrhalden ...... 7 Bestand E 210: Kloster Gnadental ...... 8 Bestand E 220: Chorherrenstift St. Moriz ...... 9 Bestand E 230: Kirchenpflege Weggental ...... 10 Bestand E 240: Bruderschaft zur schmerzhaften Jungfrau ...... 11 Bestand E 250: Kirchenpflege St. Remigius ...... 12 Bestand E 260: Adam Werner von Themar zu Schadenweiler: Inventar des Hirrlinger Schlosses ...... 13 Bestand E 300: Museumsgesellschaft ...... 14 Bestand E 310: Handels- und Gewerbeverein ...... 15 Bestand E 320: Freiwillige Feuerwehr ...... 16 Bestand E 330: Schwäbischer Albverein – Ortsgruppe Tübingen ...... 17 Bestand E 340: Sülchgauer Altertumsverein (SAV) ...... 18 Bestand E 350: Verkehrsverein Rottenburg e.V...... 19 Bestand E 360: Radfahreverein Rottenburg e.V...... 20 Bestand E 380: Förderverein Hohenberghalle ...... 21 Bestand E 400: Rechnungsselekt ...... 22 Bestand E 410: Privatunternehmen und Handwerksmeister, Einzelstücke von Privaten ...... 23 Bestand E 420: Freies Katholisches Schulwerk/Katholisches Freies Gymnasium Rottenburg ...... 24 Bestand E 430: Fouquet-Materialien/Tennisklub Rottenburg ...... 25 Bestand E 440: Damenkonfektionsgeschäft S. und A. Mattes ...... 26 Bestand E 450: Tabak- und Süßwarengroßhandel Johann Apperger ...... 27 Bestand E 470: Maler Clemens Schraivogel ...... 28 Bestand E 480: Urbansbruderschaft ...... 29 Bestand E 500-1: Schulen allgemein und in ...... 30 Bestand E 500-2: Eugen-Bolz-Gymnasium und Vorgänger ...... 31 Bestand E 500-3: Weggentalschule Rottenburg ...... 32 Bestand E 500-4: Hohenbergschule Rottenburg ...... 33 Bestand E 500-5: Kindergarten und Kinderhort Hohenbergschule ...... 34 Bestand E 500-6: Grund- und Hauptschule ...... 35 Bestand E 500-7: Grund- und Hauptschule ...... 36 Bestand E 500-8: Rohrhaldenschule Dettingen ...... 37

2

E-BESTÄNDE: Fremdprovenienzen

Bestand E 100: Oberamt Hohenberg

1660 – 1814

Der Bestand wurde 1999 verzeichnet und umfasst hauptsächlich:

- Kontrakt- (= Tauf-, Heirats-, Schuld- und Tausch-) Protokolle (49 Bde., 1696 – 1800) - Protokoll über Käufe und Verkäufe in Niederhohenberg (21 Bd., 1660 – 1662) - Conskriptionsbuch (1734) - Judenprotokoll (1 Bd., 1750 – 1768) - Niederhohenbergische Landschafts-Kassenrechnung über Steuer- und Salzeinnahmen und –ausgaben (7 Bde., 1784 – 1790) - Kaiserl.-kgl. Rentamtsrechnung (69 Bde., 1757 – 1789) - Gültregister der Herrschaft Hohenberg (1 Bd., 1785) - Zollordnung von Oberhohenberg (1 Bd., 1628 – 1741)

Aktuelles Findmittel: 1999 Umfang: 7 lfd. m, 137 Fasz.

Literatur: - Bull-Reichenmiller, Margareta: Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart: B- und C-Bestände, Stuttgart 1976. (Dort Angaben über die vorderösterr. Behördenstruktur sowie weitere Literatur.)

3

Bestand E 110: Oberamt Rottenburg/Landratsamt Horb

1807 – 1972

Der Bestand enthält Akten, die beim Landratsamt Horb nach 1945 entstanden sind sowie Vorakten dazu, welche beim Oberamt Rottenburg angefallen sind, hauptsächlich zu den Orten , Bieringen, und Ergenzingen. Im Januar 2005 wurde der Bestand geordnet, signiert und verzeichnet.

Weitere Unterlagen entstammen hauptsächlich dem Landratsamt Tübingen und wurden provenienzgerecht bei der Verzeichnung von E 110 im Januar 2005 abgetrennt. Sie wurden im März 2005 als Bestand E 120 formiert

Aktuelles Findmittel: 2005 Umfang: 3 lfd. m

4

Bestand E 120: Oberamt Rottenburg/Landratsamt Tübingen

1806 – 1979

Der Bestand enthält Akten des Oberamtes Rottenburg, welche wohl nach Auflösung dieser Behörde 1938 zuständigkeitshalber an das Landratsamt Tübingen übergingen. Neben der Stadt Rottenburg sind hauptsächlich die Orte , Dettingen, , , , , , , , , Wendelsheim und in den Akten vorkommend. Von Januar bis März 2005 wurde der Bestand geordnet, signiert und verzeichnet.

Aktuelles Findmittel: 2005 Umfang: 4 lfd. m

5

Bestand E 130: Notariat Remmingsheim

1834 – 1910

Der Bestand enthält Unterlagen des Amtsnotariates (oder Bezirksnotariates) Remmingsheim beim Oberamtsgericht, welche im Juni 2005 bei der Verzeichnung des Ortsarchivs Ergenzingen als Fremdprovenienz ausgeschieden und im Oktober 2005 als eigener Bestand formiert wurden. Diese Unterlagen wurden ursprünglich beim Notariat in Ergenzingen gelagert, welche früher im heutigen Rathaus Ergenzingen war. Themen des Bestandes sind: Pflegschaftstabellen von Dörfern um Rottenburg und Wechselregister.

Im November 2005 wurde der Bestand verzeichnet, signiert und verpackt

Aktuelle Findmittel: 2005 Umfang: 1 lfd. m

6

Bestand E 200: Kloster Rohrhalden

1742

Der Bestand umfasst nur einen Band des 1786 im Zuge des Josephinismus aufgelösten Klosters Rohrhalden. Das Kloster betreute die Kirchengemeinde Kiebingen. - Stiftungsurkunden, Rechte, Besitz und Verpflichtungen angelegt 1742 Der Band wurde provenienzgerecht im Mai 2005 als Bestand verzeichnet.

Aktuelles Findmittel: 2005 Umfang: 0,1 lfd. m

7

Bestand E 210: Kloster Gnadental

1614

Der Bestand umfasst nur einen Band über den Besitz des Klosters Stetten bei Hechingen in Nellingsheim. Pfalzgraf Hugo von Tübingen schenkte 1266 dem Dominikanerinnenkloster Stetten bei Hechingen Güter aus seinen Besitztümern um Rottenburg. Ein Repertorium dazu wurde im August 2005 erstellt. - Erneuerung über Nellingsheim 1614 (1 Bd.)

Aktuelles Findmittel: 2005 Umfang: 0,5 lfd. m

8

Bestand E 220: Chorherrenstift St. Moriz

1648 – 1792

Der Bestand umfasst Rechnungsakten der um 1320 zum hohenbergischen Erbbegräbnis und zum Chorherrenstift bestimmten St-Moriz-Kirche. Das Stift wurde 1806 aufgelöst. - Rechnungen des Morizstifts 1648 – 1792 (40 Fasz.).

Im Mai 2005 wurde der Bestand verzeichnet und neu verpackt.

(Ein Großteil des Schriftgutes von St. Moriz befindet sich heute im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestände B 491 und B 491.)

Aktuelles Findmittel: 2005 Umfang: 0,6 lfd. m

Literatur: Manz, Dieter: St. Moriz in Rottenburg, Rottenburg 1976 (weitere Literatur im Vorwort des Findbuchs)

9

Bestand E 230: Kirchenpflege Weggental

1769 – 1828

Der Bestand umfasst die Rechnungen der Kirchenpflege Weggental, die Ende des 18. Jahrhunderts an die Stiftungsverwaltung fiel. Der Stiftungsrat fasste 1820 den Beschluss, die kurzfristig in einem Verband verwalteten Stiftungen der Stadt Rottenburg wieder zu separieren.

Im Mai 2005 wurde der Bestand verzeichnet und neu verpackt.

Aktuelles Findmittel: 2005 Umfang: 1 lfd. m

Literatur: - Bischöfliches Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hrsg.): Maria im Leiden. 300 Jahre Gnadenbild in der Barock-Kirche Weggental 1687-1987, Rottenburg 1987 (Ausstellungskatalog). - Sieber, Eugen (Hrsg.): Die Wallfahrt zur schmerzenden Mutter Gottes im Weggental und ihrer Heimat Rottenburg a. N. Bilder und Skizzen zur Erinnerung an das vierhundertjährige Jubiläum der Wallfahrt am 2. Juni 1917, Rottenburg 1917.

10

Bestand E 240: Bruderschaft zur schmerzhaften Jungfrau

1589 – 1804

Der Bestand enthält Akten der 1784 im Zuge des Josephinismus aufgelösten Bruderschaft zu den Sieben Schmerzen im Weggental, die 1589/90 gegründet worden war. Der Bestand enthält: - Rechnungen der Weggentalbruderschaft (196 Fasz., 1589 – 1804) - Beilagen zu den Rechnungen (14 Fasz., 1769 – 1804) - Haischbücher der Weggentalbruderschaft (67 Fasz., 1631 – 1697) Im September 1996 wurde der Bestand neu verzeichnet.

Aktuelle Findmittel: 1996 Umfang: 1,5 lfd. m

Literatur: - Vgl. Literatur zu E 230!

11

Bestand E 250: Kirchenpflege St. Remigius

1857 – 1886

Der Bestand enthält Bände von St. Remigius (Obere Klause), der ehemaligen Pfarrkirche von Ehingen. Er umfasst nur 9 Bände mit Rechnungen. Im August 2005 wurde der Bestand verzeichnet.

Aktuelles Findmittel: 2005 Umfang: 0,1 lfd. m

12

Bestand E 260: Adam Werner von Themar zu Schadenweiler: Inventar des Hirrlinger Schlosses

1589

Der Bestand besteht aus einem Band, der u.a. von Adam Werner v. Themar aus Anlass des Todes von Katharina von Ow verfertigt wurde. 1997 verzeichnet.

Aktuelles Findmittel: 1997 Umfang: 1 Bd.

13

Bestand E 300: Museumsgesellschaft

1829 – 1935

Der Bestand enthält die Statuten, Protokolle und Rechnungsunterlagen der Museumsgesellschaft Rottenburg, die als eine Art bürgerlicher Lesegesellschaft in Rottenburg fungierte.

Im August 2005 wurde der Bestand im Rahmen eines Archivpraktikums geordnet, verzeichnet und verpackt.

Aktuelles Findmittel: 2005 Mfang: ½ lfd. m

Literatur: - Manz, Dieter: Kleine Rottenburger Stadtgeschichte, Rottenburg 1988, S. 95. - Silberzahn-Jandt,Gudrun: Katholischer Leseverein und Volksbibliothek in , in: Der Sülchgau 31 (1987), S. 63 – 79.

14

Bestand E 310: Handels- und Gewerbeverein

1877 – 1895

Der Bestand umfasst die Rechnungsbeilagen des Vereins und wurde im Februar 1997 verzeichnet.

Aktuelles Findmittel: 1997 Umfang: 17 Fasz. (1 Archivkarton)

Literatur - Vgl. Findbuch

15

Bestand E 320: Freiwillige Feuerwehr

1851 – 1994

Der Bestand des ehemaligen "Pompier-Corps" wurde im Oktober 1996 verzeichnet. Er besteht aus 13 Bänden (ab 1851) und einem Ordner mit Zeitungsausschnitten (1978 – 1990). Im Jahr 1996 wurden zwei Ordner mit Einsatzberichten der Feuerwehr 1993 – 1994 zugefügt.

Aktuelles Findmittel: 1996 Umfang: 0,5 lfd. m

16

Bestand E 330: Schwäbischer Albverein – Ortsgruppe Tübingen

1949 – 1994

Der Bestand wurde im September 1999 verzeichnet. Er besteht aus 18 Ordnern mit jeweils guter Beschriftung. 1998 kamen zwei Ordner mit Vereinsgeschäften 1985 – 1994 dazu.

Aktuelles Findmittel: 1999 Umfang: 1,0 lfd. m.

17

Bestand E 340: Sülchgauer Altertumsverein (SAV)

1824 – 1988

Der Bestand enthält die aus der laufenden Registratur des SAV (Geschäftsstelle im Stadtarchiv) ausgeschiedenen Akten. Geordnet ist er teilweise nach dem SAV-Aktenplan mit Nummern 0-9.

Die historischen Unterlagen des SAV (1788, 1824 – 1981) wurden im November 2002 von der Zehntscheuer ins Stadtarchiv transportiert und verzeichnet. Wegen Nachträgen wurde der Bestand im Februar 2003 ergänzt.

Aktuelles Findmittel: 2003 Umfang: 6 lfd. m

Literatur: - Bollinger, Kraft; Geppert, Karlheinz et al.: Steindenkmale - Trachtenhauben - Hopfenstangen. Ein Jahrhundert Sammlung des Sülchgauer Altertumsvereins (= Der Sülchgau 34 (1990), Ausstellungskatalog) - Paradeis, Franz: Sülchgauer Altertumsverein, in: Westdeutsche Zeitschrift 1903, S, 88; 1904, S. 335 ff. - Schön, Theodor: Zum 50jährigen Jubiläum des Rottenburger (Sülchgauer) Altertumsvereins, in: Reutlinger Geschichtsblätter 13 (1902), S. 77 – 79 - von Ow, Hans Hartmann Freiherr von: Sülchgauer Altertumsverein, in: Reutlinger Geschichtsblätter 40/41 (1933/34), S. 19 f. - Ders.: Der Sülchgauer Altertumsverein, in: Tübinger Blätter 39 (1952), S. 64.

18

Bestand E 350: Verkehrsverein Rottenburg e.V.

1927 – 1996

Der Bestand wurde 1997 vom Kulturamtsleiter dem Stadtarchiv übergeben. Im Juli 1997 wurde der Bestand von verpackt und verzeichnet.

Aktuelles Findmittel: 1997 Umfang: 1/2 lfd. m

Literatur - Zeitungsartikel zu den letzten Sitzungen 1996 (nachgewiesen in Bestand D 10).

19

Bestand E 360: Radfahrerverein Rottenburg e.V.

1900 – 2002

Der Radfahrerverein Rottenburg wurde im Jahr 1900 gegründet. 1926 teilte er sich wegen interner Querelen in einen Radfahrerverein und einen Wanderverein, zur Wiedervereinigung kam es 1934. Ab Ende der Sechziger Jahre kam die Tätigkeit des Vereins allmählich zum Erliegen, ein Auflösungsdatum ist nicht bekannt.

Der Bestand wurde im Mai 2006 dem Stadtarchiv aus Privatbesitz geschenkt. Im September 2006 wurde der Bestand geordnet, verzeichnet und verpackt.

Aktuelles Findmittel: 2006 Umfang: 1/2 lfd. m

Literatur: - Vgl. Vorwort des Repertoriums und Bestandsnummer 15.

20

Bestand E 380: Förderverein Hohenberghalle

2010 – 2015

Der Bestand wurde im Februar 2017 dem Stadtarchiv aus Privatbesitz geschenkt.

Aktuelles Findmittel: keines vorhanden Umfang: 1/2 lfd.

21

Bestand E 400: Rechnungsselekt

19. – 20. Jh.

Der Bestand enthält eine Sammlung v.a. Rottenburger Briefköpfe, die ursprünglich bei den Beilagen zu den Gemeinderechnungen lagen. Hier befindet sich auch eine Sammlung von Postkarten und Briefumschlägen mit Briefmarken.

Aktuelles Findmittel: keines vorhanden Umfang: 0,5 lfd. m

22

Bestand E 410: Privatunternehmen und Handwerksmeister, Einzelstücke von Privaten

1861 – 1995

Im Dezember 1994 wurde der ideelle Bestandsumfang, der ursprünglich nur die Gebrüder Entreß umfasste, erweitert: er nahm von nun an privat angekaufte Materialien von Firmen, selbständigen Handwerkern u.ä. allgemein auf. Seitdem wird er laufend erweitert.

Aktuelles Findmittel: 2000 Umfang: 4 lfd. m

23

Bestand E 420: Freies Katholisches Schulwerk/Katholisches Freies Gymnasium Rottenburg

1987 – 1995

Im April 2003 wurden drei Ordner von Privat dem Stadtarchiv übergeben: - Freies Katholisches Schulwerk 1987 – 1993 - Vorgeschichte und Gründung des Meinradgymnasiums (Bürgerentscheid zur Trägerschaft des zweiten Gymnasiums) 1993 – 1995.

Aktuelles Findmittel: Keines vorhanden Umfang: 1 lfd. m

24

Bestand E 430: Fouquet-Materialien/Tennisklub Rottenburg

1910 – 1975

Am 20. Mai 2009 wurden Materialien der ehemaligen Firma Fouquet dem Stadtarchiv übergeben. Der Bestand enthält auch Unterlagen des Tennisklubs Rottenburg.

Der Bestand wurde im November 2009 verzeichnet.

Aktuelles Findmittel: 2009 Umfang: 2 lfd. m.

25

Bestand E 440: Damenkonfektionsgeschäft S. und A. Mattes

1910 – 1949

Geschäftsunterlagen dieser ehemaligen Firma in der Marktstraße 17 wurden dem Stadtarchiv im März 2010 von privater Seite vermacht und im Juni 2011 von einer Praktikantin verzeichnet und erschlossen. Die Benutzung wurde von Spenderseite gestattet.

Aktuelles Findmittel: 2011 Umfang: 1 lfd. m.

26

Bestand E 450: Tabak- und Süßwarengroßhandel Johann Apperger

1935 – 1993

Der Bestand war im Jahr dem Stadtarchiv von privater Seite übergeben worden und zunächst in den Bestand E 410 eingefügt worden.

Im Juli 2011 wurde der Bestand von verzeichnet, geordnet, signiert und verpackt.

Der Bestand ist für die Benutzung zugelassen.

Aktuelles Findmittel: 2011 Umfang: 2 lfd. m

27

Bestand E 470: Maler Clemens Schraivogel

1855 – 1936

Clemens Schraivogel (12. November 1831 – 27. Februar 1905) war Kunst- und Kirchenmaler in Rottenburg, wo er eine Werkstatt betrieb, die sein Sohn Albert fortführte.

Im Bestand finden sich v.a. Rechnungs- und Auftragsbücher, Zeitschriften sowie Entwürfe und Skizzen.

Der Bestand ist für die Benutzung zugelassen.

Aktuelles Findmittel: 2015 Umfang: 9 Bände

28

Bestand E 480: Urbansbruderschaft

1767 – 2013

Die Urbansbruderschaft ist eine seit spätestens 1438 nachgewiesene Bruderschaft, die mit dem Weinbau zu tun hat und eine der ältesten Rottenburger Vereine überhaupt darstellt. Sie besteht traditionell aus 24 männlichen Mitgliedern, die intern über Neuzugänge entscheidet.

Der Bestand wurde im Jahr 2017 dem Stadtarchiv übergeben und im Juli 2017 als eigenständiger Bestand formiert und verpackt, geordnet und auf AUGIAS verzeichnet.

Aktuelles Findmittel: 2017 Umfang: 5 lfd. m.

29

Bestand E 500-1: Schulen allgemein und in Ergenzingen

1811 – 1998

Dieser Bestand enthält u.a.: - Die Schule in Ergenzingen (1956 – 1975). - Unterlagen des "Gesamtelternbeirates Rottenburg" - Unterlagen des Berufschulverbandes Rottenburg (1953 – 1980) - sechs Schulwandkarten der Hohenbergschule

Aktuelles Findmittel: 1996 Umfang: 10 lfd. m.

30

Bestand E 500-2: Eugen-Bolz-Gymnasium und Vorgänger

1811 – 1981

Im Jahr 2005 wurden diese Unterlagen der Lateinschule bzw. Progymnasium und Realschule sowie Oberschule Rottenburg, ab 1964 Eugen-Bolz-Gymnasium, ins Stadtarchiv übernommen. Der Bestand wurde von Juli bis November 2005 verzeichnet.

Aktuelles Findmittel: 2005 Umfang: 9 lfd. m.

31

Bestand E 500-3: Weggentalschule Rottenburg

1968 - 1991

Die Weggentalschule ist eine Förderschule für lernbehinderte Kinder, gegründet wurde sie in den 1970-ern.

Dieser Bestand ist derzeit für die Benutzung noch gesperrt

Aktuelles Findmittel: 2010 Umfang: 3 lfd. m.

32

Bestand E 500-4: Hohenbergschule Rottenburg

1818 – 1961

Im Jahr 2008 wurde der Bestand ins Stadtarchiv übernommen. Er enthält keine Unterlagen der Hohenbergschule selbst, sondern solche der Vorgängerinstitutionen u.a.: - Schulinspektorat Rottenburg - Katholische Lehrerlesegesellschaft Rottenburg - Ortsschulbehörde - Diözesanbildungsausschuss Rottenburg - Katholische Volksschule Rottenburg - Evangelische Volksschule Rottenburg - Deutsche Volksschule Rottenburg.

Der Bestand wurde von September bis November 2008 verzeichnet und verpackt.

Aktuelles Findmittel: 2008 Umfang: 1 lfd. m.

Literatur: - vgl. Vorwort des Findbuches -

33

Bestand E 500-5: Kindergarten und Kinderhort Hohenbergschule

1990-2005

Dieser Bestand ist für die Benutzung noch gesperrt!

Umfang: 1 712 lfd. m.

34

Bestand E 500-6: Grund- und Hauptschule Wendelsheim

1938 – 2009

Dieser Bestand ist für die Benutzung noch gesperrt!

Umfang: 3 lfd. m.

35

Bestand E 500-7: Grund- und Hauptschule Dettingen

1944 – 2003

Dieser Bestand ist für die Benutzung noch gesperrt!

Umfang: 2 lfd. m.

36

Bestand E 500-8: Rohrhaldenschule Dettingen

1834 – 2004

Dieser Bestand ist für die Benutzung noch gesperrt!

Umfang: 1 lfd. m.

37