Die Akropolis von Athen Hauptseminar im Wintersemester 2010/11 (H.-U. Cain)

Ausgewählte Literatur: J. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen (Tübingen 1971); F. Brommer, Die Akropolis von Athen (Darmstadt 1985); L. A. Schneider – Ch. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, 2Darmstadt 2001); H. R. Goette, Restaurierungen und Forschungen auf der Akropolis von Athen. Ein Forschungsbericht, AW 22, 1991, 165-176; P. Tournikiotis (Hrsg.), The and Its Impact in Modern Times (1994); R. F. Rhodes, Architecture and Meaning on the Athenian Acropolis (Cambridge 1995); M. Brouskari, The Monuments of the Acropolis (1997); W. Hoepfner (Hrsg.), Kult und Kultbauten auf der Akropolis, Internat. Symposion Berlin 7.- 9.7.1995 (Berlin 1997); J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archaeology from the Neolithic Era to the Present (Cambridge 1999); E. Yalouri, The Acropolis. Global Fame, Local Claim (Oxford, New York 2001); Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit, Ausstellungskat. Berlin – Bonn 2002 (Mainz 2002); B. Holtzmann, L’Acropole d’Athènes. Monuments, cultes et histoire du sanctuaire d’Athéna Polias (Paris 2003); M. Steskal, Der Zerstörungsbefund 480/79 der Athener Akropolis. Eine Fallstudie zum etablierten Chronologiegerüst, Diss. Wien 1999 (Hamburg 2004); J. M. Hurwit, The Acropolis in the Age of (Cambridge 2004); Sp. E. Iakovidis, The Mycenean Acropolis of (Athen 2006); K. Kissas, Archaische Architektur der Athener Akropolis. Dachziegel – Metopen – Geisa – Akroterbasen (Wiesbaden 2008). – s. auch das im Aufbau befindliche, nützliche Projekt „Akropolis im Netz“ des E-Learning-Angebots der Universität des Saarlandes (ELAN), initiiert durch Carola Reinsberg: http://www.uni- saarland.de/fak3/fr38/index/sites/institut/index.php.

Referatsthemen 1. Die Befunde aus der mykenischen Zeit (26.10.10 Ref.: Morgenstern, Pasieka): Lit. zur Topographie (Pasieka): Sp. E. Iakovidis, Late Helladic Citadels on Mainland Greece (Leiden 1983); J. C. Wright, The Mycenean Entrance System at the West End of the Akropolis of Athens, Hesperia 63 H. 3, 1994, 323-361; P. A. Mountjoy, Mycenean Athens (Göteborg 1995); J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archaeology from the Neolithic Era to the Present (Cambridge 1999); Sp. E. Iakovidis, The Mycenean (Athen 2006); A. Scholl, ANAΘΗΜΑΤΑ ΤΩΝ ΑΡΧΑΙΩΝ. Die Akropolisvotive aus dem 8. bis frühen 6. Jahrhundert v. Chr. und die Staatswerdung Athens, JdI 121, 2006 (2007), 14 f. Anm. 54 mit der einschlägigen Lit.; G. Kalogeroudis, Befestigungsanlagen im griechischen Raum in der Bronzezeit und ihre Entwicklung von neolithischer bis in nacharchaische Zeit, BARIntSer 1878 (Oxford 2008).

Lit. zu den Funden (Morgenstern): O. Broneer, North Slope of Acropolis in Athens, Hesperia 2,3, 1933, 329-417; O. Broneer, A Mycenean Fountain on the Athenian Acropolis, Hesperia 8,4, 1939, 317-433; K.-W. Welwei, Athen. Vom neolithischen Siedlungsplatz zur archaischen Großpolis (Darmstadt 1992) 1-75; P. A. Mountjoy, Mycenean Athens (Göteborg 1995) 13- 14.16.20-28.35.40-46.50-52.55-58.63-64; W. Gauss – F. Ruppenstein, Die Athener Akropolis in der Frühen Eisenzeit, AM 113, 1998, 1-60; J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archaeology from the Neolithic Era to the Present (Cambridge 1999) 67-98; Sp. E. Iakovidis, The Mycenean Acropolis of Athens (Athen 2006) 50-55.58.75.92.113- 114.157.171.176-177.191-196.216-217.222-224.227-230.275-283; Scholl a. O. 42-45 mit knappen Bemerkungen zur Phase der sog. dunklen Jahrhunderte.

2. Die Auswirkungen des „Persersturms“ in den Jahren 480/79 v. Chr. (02.11.10 Ref.: Engert, Walther): Lit.: A. Lindenlauf, Der der Athener Akropolis, in: Hoepfner (Hrsg.), Kult und Kultbauten a. O. 46-115; M. Korres, Die -Tempel auf der Akropolis, ebenda 218-243; M. Steskal, Der Zerstörungsbefund 480/79 der Athener Akropolis. Eine Fallstudie zum etablierten Chronologiegerüst, Diss. Wien 1999 (Hamburg 2004); A. Stewart, The Persian and Carthaginian Invasions of 480 B.C.E. and the Beginning of the Classical Style I. The Stratigraphy, Chronology and Significance of the Acropolis Deposits, AJA 112, 2008, 377- 412.

3. Die Bauten und die Votivpraxis von geometrischer bis in früharchaische Zeit (09.11.10 Ref.: Burkhardt): Lit.: C. Nylander, Die sogenannten mykenischen Säulenbasen auf der Akropolis in Athen, Opuscula Atheniensia 4, 1962, 31-77; I. Beyer, Die Reliefgiebel des alten Athenatempels der Akropolis, AA 1974, 639-651; J. N. Coldstream, Geometric Greece (Cambridge 1977) 317- 341; I. Beyer, Die Datierung der großen Reliefgiebel des alten Athenatempels auf der Akropolis, AA 1977, 44-74; N. A. Winter, Greek Architectural Terracottas from the Prehistoric to the End of the Archaic Period (Oxford 1993); M. Korres, Die Athena-Tempel auf der Akropolis, in: Hoepfner (Hrsg.), Kult und Kultbauten a. O. 218-243; K. T. Glowacki, The Acropolis of Athens before 566 B. C., in: K. J. Hartswick – M. C. Sturgeon (Hrsg.), ΣΤΕΦΑΝΟΣ. Studies in Honor of Brunilde Sismondo Ridgway (Philadelphia 1998) 79-88; J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis (Cambridge 1999) 85-121; G. Nick, Die , 19. Beih. AM (2002) 133 ff.; P. C. Bol, Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst I. Frühgriechische Plastik (Mainz 2002) 3-132 mit Beiträgen verschiedener Autoren; B. Schulze, Die Votivtafeln der archaischen und klassischen Zeit von der Athener Akropolis (Möhnsee 2004) 7-16; A. Scholl, ANAΘΗΜΑΤΑ ΤΩΝ ΑΡΧΑΙΩΝ. Die Akropolisvotive aus dem 8. bis frühen 6. Jahrhundert v. Chr. und die Staatswerdung Athens, JdI 121, 2006 (2007), 1-173; K. Kissas, Archaische Architektur der Athener Akropolis. Dachziegel – Metopen – Geisa – Akroterbasen (Wiesbaden 2008) mit der Rezension von A. Ohnesorg, GFA 13, 2010, 1151-1164; s. auch http://gfa.gbv.de/dr,gfa,013,2010,r,14.pdf.

4. Transformationen zur Zeit des und seiner Söhne: die Bauten und Votive (16.11.10 Ref.: Näthe, Beutler): Lit. zu den Bauten (Näthe): E. Kluwe, Peisistratos und die Akropolis von Athen, WissZJena 14, 1965, 9-15; K. Stähler, Zur Rekonstruktion und Datierung des Gigantomachiegiebels von der Akropolis, in: Antike und Universalgeschichte (Münster 1972) 88-112; F. Kolb, Die Bau-, Religions- und Kulturpolitik der Peisistratiden, JdI 92, 1977, 99-138; N. Himmelmann, Herrscher und Athlet. Die Bronzen vom Quirinal, Ausstellungskat. Bonn 1989 (Mailand 1989) 69-83 (“Frühgriechische Jünglingsstatuen”); H. A. Shapiro, Art and Cult under the Tyrants in Athens (Mainz 1989) passim; L. Schneider – C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, 2Darmstadt 2001) 71-98; W. A. P. Childs, The Date of the Old of Athena on the Athenian Acropolis, in: W. D. E. Coulson u. a. (Hrsg.), The archaeology of Athens and Attica under the democracy (Oxford 1994) 1-6; M. B. Moore, The Central Group in the Gigantomachy of the Old Athena Temple ar Athens, AJA 99, 1995, 633-639; J. R. Marszal, An epiphany for Athena. The eastern of the old Athena temple at Athens, in: K. J. Hartswick – M. C. Sturgeon (Hrsg.), ΣΤΕΦΑΝΟΣ. Studies in Honor of Brunilde Sismondo Ridgway (Philadelphia 1998) 173-180; J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis (Cambridge 1999) 99-136; G. Ferrari, The Ancient Temple on the Acropolis of Athens, AJA 106, 2002, 11-35; J. Pakkanen, The Construction Work Inventory (IG I3 474) and the Dörpfeld Temple, AJA 110, 2006, 275-281.

Lit. zu den Votiven (Beutler): E. Langlotz, Die Koren, in: H. Schrader (Hrsg.), Die archaischen Marmorbildwerke der Akropolis (Frankfurt a. M. 1939) 3-184; E. Langlotz – W. Schuchhardt, Archaische Plastik auf der Akropolis (Frankfurt a. M. 1941); L. Schneider, Zur sozialen Bedeutung der archaischen Korenstatuen (Hamburg 1975); F. Kolb, Die Bau-, Religions- und Kulturpolitik der Peisistratiden, JdI 92, 1977, 99-138; I. Scheibler, Griechische Künstlervotive der archaischen Zeit, MüJb 30, 1979, 7-30; J. Boardman, Griechische Plastik. Die archaische Zeit (Mainz 1981) 24-113; U. Muss – C. Schubert, Die Akropolis von Athen (Graz 1988) 163-191; H. A. Shapiro, Art and Cult under the Tyrants in Athens (Mainz 1989); J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis (Cambridge 1999) 99-121; M. Kissas, Die attischen Statuen- und Stelenbasen archaischer Zeit (Bonn 2000); K. Karakasi, Archaische Koren (München 2001) 116-143; C. M. Keesling, The Votive Statues of the Athenian Acropolis (Cambridge 2003) 3-42; M. Stieber, The poetics of appearance in the Attic Korai (Texas 2004); B. Schulze, Die Votivtafeln der archaischen und klassischen Zeit von der Athener Akropolis (Möhnsee 2004) 7-41; M. Meyer – N. Brüggemann, Kore und Kouros. Weihgaben für die Götter, Wiener Forschungen zur Archäologie 10 (Wien 2007) 13-89 (“Athena und die Mädchen. Zu den Koren der Athener Akropolis”, M. Meyer).

5. Das 5. Jh. v. Chr.: Der Parthenon (23. und 30.11.2010 Ref.: Feige, Schönfeld) Allg. Lit.: E. Berger (Hrsg.), Parthenon-Kongress Basel. Referate und Berichte 4.-8.4.1982, 2 Bde. (Mainz 1984); J. Neils (Hrsg.), Worshipping Athena. Panathenaia and Parthenon (Madison 1996); M. Beard, Der Parthenon. Reclam-Sachbuch 18593 (Stuttgart 2009); M. B. Cosmopoulos, The Parthenon and its Sculptures (Cambridge 2004); J. Neils (Hrsg.), The Parthenon from Antiquity to the Present (Cambridge 2005); F. Queyrel, Le Parthénon. Un monument dans l’histoire (Paris 2008).

Das 5. Jh. v. Chr.: Der Parthenon – die Architektur (23.11.10 Ref.: Feige) Lit.: E. Berger, Zum Maß- und Proportionssystem des Parthenon. Ein Nachwort zur Diskussion des Bauentwurfes, in: E. Berger (Hrsg.), Parthenon-Kongress Basel. Referate und Berichte, 4.-8.4.1982 (Mainz 1984) 119-174; M. Korres, Vom Penteli zum Parthenon. Werdegang eines Kapitells zwischen Steinbruch und Tempel, Ausstellungskatalog Glyptothek München 1992 (München 1992); M. Korres, Die Athena-Tempel auf der Akropolis, in: W. Hoepfner (Hrsg.), Kult und Kultbauten auf der Akropolis, Internat. Symposium Berlin 7.- 9.7.1995 (Berlin 1997) 218-243; L. Haselberger, Old Issues, New Research, Latest Discoveries. Curvature and other Classical Refinements, in: L. Haselberger (Hrsg.), Appearance and Essence. Refinements of Classical Architecture: Curvature, The Second Williams Symposion on Classical Architecture held at the University of Pennsylvania, Philadelphia 2.-4.4.1993 (Philadelphia 1999) 1-68; G. Gruben, Griechische Tempel und Heiligtümer 5(München 2001) 173-190; L. Schneider – C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, 2Darmstadt 2001) 71-101; J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis in the Age of Pericles (Cambridge 2004) 106-163; B. A. Barletta, The Architecture and Architects of the Classical Parthenon, in: J. Neils (Hrsg.), The Parthenon. From antiquity to the present (Cambridge 2005) 67-100; J. M. Hurwit, Space and Theme. The Setting of the Parthenon, ebenda 9-34; J. M. Hurwit, The Parthenon and the Temple of at Olympia, in: Periklean Athens and Its Legacy. Problems and Perspectives. In Honor of J. J. Pollitt, hg. v. J. M. Barringer – J. M. Hurwit (Austin 2005) 135-146.

Das 5. Jh. v. Chr.: Der Parthenon – die Bauplastik und die Kultstatue der Athena Parthenos (30.11.10 Ref.: Schönfeld) Lit.: F. Brommer, Die Parthenonskulpturen. Metopen, Fries, Giebel, Kultbild (Mainz 1979); M. R. Lagerlöf, The Parthenon Sculptures. Aesthetics and Interpretation (New Haven, London 2000); I. Jenkins, The Parthenon Sculptures in the (London 2007). Zu den Akroteren und Giebelskulpturen F. Brommer, Die Skulpturen der Parthenon-Giebel (Mainz 1963); E. Berger, Die Geburt der Athena im Ostgiebel des Parthenon (Basel 1974); O. Palagia, The of the Parthenon (Leiden, New York, Köln 1993); O. Palagia, Fire from Heaven. Pediments and Akroteria of the Parthenon, in: J. Neils (Hrsg.), The Parthenon. From antiquity to the present (Cambridge 2005) 225-260. Zu den Metopen F. Brommer, Die Metopen des Parthenon (Mainz 1967); E. Berger, Der Parthenon in Basel. Dokumentation zu den Metopen (Mainz 1986); K. A. Schwab, The Palladion and its multiple functions in the Parthenon north metopes, in: A. J. Clark – J. Gaunt – N. Gilman (Hrsg.), Essays in honor of Dietrich von Bothmer (Amsterdam 2002) 293-296; K. A. Schwab, Celebrations of Victory. The Metopes of the Parthenon, in: J. Neils (Hrsg.), The Parthenon. From antiquity to the present (Cambridge 2005) 159-198. Zum Fries F. Brommer, Der Parthenonfries (Mainz 1977); I. Jenkins, The Composition of the So-Called Eponymous Heroes on the East Frieze of the Parthenon, AJA 89, 1985, 121-127; R. G. Osborne, The viewing and obscurring of the Parthenon frieze, JHS 107, 1987, 98-105; T. Schäfer, Diphroi und Peplos auf dem Ostfries des Parthenon. Zur Kultpraxis bei den Panathenäen in klassischer Zeit, AM 102, 1987, 185 ff.; I. Jenkins, The Parthenon Frieze (London 1994); I. Jenkins, The South Frieze of the Parthenon. Problems in Arrangement, AJA 99, 1995, 445-456; R. G. Osborne, Democrazy and imperialism in the Parthenon procession. The Parthenon frieze in its context, in: W. D. E. Coulson u. a. (Hrsg.), The archaeology of Athens and Attica under the democrazy (Oxford 1994) 143-150; E. Berger – M. Gisler-Huwiler, Der Parthenon in Basel. Dokumentation zum Fries (Mainz 1996); J. Neils, The Parthenon frieze (Cambridge 2001); I. Jenkins, The Parthenon Frieze and Perikles’ Cavalry of a Thousand, in: Periklean Athens and Its Legacy. Problems and Perspectives. In Honor of J. J. Pollitt, hg. v. J. M. Barringer – J. M. Hurwit (Austin 2005) 147-162; T. Stevenson, Cavalry uniforms in the Parthenon frieze?, AJA 107, 2003, 629-654; H. Wrede, Das Lob der Demokratie am Parthenonfries, 21. TrierWPr (Mainz 2008) 3-28; B. A. Barletta, In Defense of the Ionic Frieze of the Parthenon, AJA 113, 2009, 547-568. Zur Athena Parthenos N. Leipen, Athena Parthenos. A Reconstruction (Toronto 1971); B. Fehr, Zur religionspolitischen Funktion der Athena Parthenos im Rahmen des delisch- attischen Seebundes 1-3, Hephaistos 1, 1979, 71-91; Hephaistos 2, 1980, 113-125; Hephaistos 3, 1981, 55-93 mit Rez. von U. Muss – C. Triebel-Schubert, Hephaistos 4, 1982, 171-176; G. Nick, Die Athena Parthenos. Studien zum griechischen Kultbild und seiner Rezeption, 19. Beih. AM (2002) passim.

Das 5. Jh. v. Chr.: Zur Bedeutung des für die Neugestaltung der Akropolis. Kontroverse Ansichten (Hausarbeit ohne mündliches Referat: Luis, Wollitz) Lit.: F. Preisshofen, Phidias-Daedalus auf dem Schild der Athena Parthenos? Ampelius 8,10, JdI 89, 1974, 50-69; N. Himmelmann, Phidias und die Parthenon-Skulpturen, in: Bonner Festgabe Johannes Straub zum 65. Geb. am 18. Okt. 1977 (Bonn 1977) 67-90; N. Himmelmann, Zur Entlohnung künstlerischer Tätigkeit in klassischen Bauinschriften, JdI 94, 1979, 127-142; N. Himmelmann, Die zeitliche Stellung der Süd-Metopen am Parthenon, in: ΣΤΗΛΗ. Τοµος εις µνηµην Νικολαου Κοντολεοντος (Athen 1980) 161-171; N. Himmelmann, Planung und Verdingung der Parthenon-Skulpturen, in: Bathron. Beiträge zur Architektur und verwandten Künsten für Heinrich Drerup ... (Saarbrücken 1988) 213-224; A. H. Borbein, Phidias-Fragen, in: H.-U. Cain – H. Gabelmann – D. Salzmann (Hrsg.), Beiträge zur Ikonographie und Hermeneutik. Festschrift für N. Himmelmann, 47. Beih. BJb (1989) 99- 107; Künstlerlexikon der Antike 2, hg. v. R. Vollkommer (München, Leipzig 2004) 210 ff. s. v. Pheidias (V. M. Strocka); D. Graepler, „Jedem der Phidias, den er verdient“. Antike Künstler und moderner Künstlerkult, in: J. Völlnagel – M. Wullen (Hrsg.), UNSTERBLICH. Der Kult des Künstlers (München 2008) 33-42.

6. Das 5. Jh. v. Chr.: Die Propyläen (07.12.10 Ref.: Heßling, Haubold) Lit.: J. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen (Tübingen 1971) 482-492; A. Linfert, Die Propyläen der Akropolis von Athen, ein Dach für viele, AM 93, 1978, 25-34; F. Brommer, Die Akropolis von Athen (Darmstadt 1985) 58-59; U. Muss – C. Schubert, Die Akropolis von Athen (Graz 1988) 71-73; J. de Waele, The Propylaia of the Akropolis in Athens. The Project of (Amsterdam 1990) 1-47; L. Schneider – C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, 2Darmstadt 2001) 194-197; R. F. Rhodes, Architecture and Meaning on the Athenian Acropolis (Cambridge 1995) 43-73; J. M. Camp, The Archeaology of Athens (2001) 61-121; G. Gruben, Die Tempel der Griechen 5(München 2001) 178-188; G. Gruben, Griechische Tempel und Heiligtümer 5(München 2001) 195-204; W. B. Dinsmoor – W. B. Dinsmoor Jr., The Propylaia to the Athenian Akropolis II. The classical Building (Princeton 2004) 3-399; J. M. Hurwit, The Acropolis in the Age of Pericles (Cambridge 2004) 155-162.

7. Das 5. Jh. v. Chr.: Der Nike-Tempel (14.12.10 Ref.: Schaumburg, Grabow) Lit.: K. Blümel, Der Fries des Tempels der Athena Nike (Berlin 1922); E. G. Pemberton, The East and West Friezes of the , AJA 76, 1972, 303-310; B. Wesenberg, Zur Baugeschichte des Niketempels, JdI 96, 1981, 28-54; U. Muss – C. Schubert, Die Akropolis von Athen (Graz 1988) 74-77; I. S. Mark, The Sanctuary of Athena Nike in Athens. Architectural Stages and Chronology, Hesperia Suppl. 26 (1993), s. dazu die Rez. von B. Wesenberg, Gnomon 70, 1998, 235-240; M. H. Jameson, The Ritual of the Athena Nike Parapet, in: Ritual, Finance, Politics, Athenian Democratic Accounts presented to David Lewis, hg. v. D. Osborne – S. Hornblower (Oxford 1994) 307-324; T. Hölscher, Ritual und Bildsprache. Zur Deutung der Reliefs an der Brüstung um das Heiligtum der Athena Nike in Athen, AM 112, 1997, 143-166; H. B. Mattingly, The Athena Nike dossier: IG I 35/36 and 64 A-B, The Classical Quarterly 50, 2000, 604-606; J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archaeology from the Neolithic Era to the Present (Cambridge 1999) 160-161; L. Schneider – C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, 2Darmstadt 2001) 166-171; D. W. J. Gill, The decision to build the temple of Athena Nike (IG 3,55), Historia 50, 2001, 257-278; P. Schultz, The Akroteria of the Temple of Athena Nike, Hesperia 70, 2001, 1-47; J. M. Hurwit, The Acropolis in the Age of Pericles (Cambridge 2004) 181-191; P. J. Holliday, Early Photography and the Reception of Classical Antiquity. The Case of the Temple of Athena Nike, in: Periklean Athens and Its Legacy. Problems and Perspectives. In Honor of J. J. Pollitt, hg. v. J. M. Barringer – J. M. Hurwit (Austin 2005) 237-253; O. Palagia, Interpretations of Two Athenian Friezes. The Temple of the Ilissos and the Temple of Athena Nike, ebenda 177-194; A. Scholl, ANAΘΗΜΑΤΑ ΤΩΝ ΑΡΧΑΙΩΝ. Die Akropolisvotive aus dem 8. bis frühen 6. Jahrhundert v. Chr. und die Staatswerdung Athens, JdI 121, 2006 (2007), 37-41; P. Schultz, The North Frieze of the Temple of Athena Nike, in: O. Palagia (Hrsg.), Art in Athens During the Peloponnesian War (Cambridge 2009) 128-167.

8. Das 5. Jh. v. Chr.: Das Erechtheion (04.01.11 Ref.: Scheibe, Leibe) Lit.: G. P. Stevens, The Erechtheum (Cambridge, Mass. 1927); L. Pallat, Der Fries der Nordhalle des Erechtheion, JDI 50, 1935, 79- 137; L. Pallat, Zum Friese der Nordhalle des Erechtheion, JDI 52, 1937, 17-29; N. M. Kontoleon, To Erechtheion hos oikodomema chthonias latreias (Athen 1949); J. Travlos, Bildlexikon zur Topografie des antiken Athen (Tübingen 1971) 213-227; R. J. Hopper, The Acropolis (Verona 1971) 97-110; F. Brommer, Die Akropolis von Athen (Darmstadt 1985) 63-68; B. Wesenberg, Kunst und Lohn am Erechtheion, AA 1985, 55-65; H. Büsing – B. Lehnhoff, Volutenkonstruktion am Beispiel der Erechtheion-Osthalle, AntK 27-28, 1984-85, 106-116; L. Schneider u. C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, ²Darmstadt 2001) 208-216; D. Harris, The Treasures of the Parthenon and Erechtheion (Oxford 1995) 201-222; A. Scholl, Χοηϕóροι. Zur Deutung der Korenhalle des Erechtheion, JdI 110, 1995, 179-212; A. Scholl, Die Korenhalle des Erechtheion auf der Akropolis. Frauen für den Staat (Frankfurt/a.M. 1998); J. M. Hurwit, The Acropolis in the Age of Pericles (Cambridge 2004) 164-180; H. Gerding, The Erechtheion and the Panathenaic provession, AJA 110, 2006, 389- 401; J. Pakkanen, The Erechtheion Construction Work Inventory (IG I3 474) and the Dörpfeld Temple, AJA 110, 2006, 275-281.

9. Die Votivpraxis in den klassischen Jahrhunderten: Bilder der Götter und anderer mythologischer Figuren, Ehrenstatuen (11.01.11 Ref.: Dreßen, Müller) Lit. zu den Bildern der Athena (Dreßen): O. Walter, Beschreibung der Reliefs im Kleinen Akropolismuseum in Athen (Wien 1923) 32; C. J. Herington, Athena Parthenos and Athena Polias. A Study in the Religion of Periclean Athens (Manchester 1955) 52-69; H.-G. Niemeyer, Promachos. Untersuchungen zur Darstellung der bewaffneten Athena in archaischer Zeit (Waldsassen 1960) 66-86; E. Simon, Die Götter der Griechen (München 1969) 262-265; B. Fehr, Zur religionspolitischen Funktion der Athena Parthenos im Rahmen des delisch-attischen Seebundes 1, Hephaistos 1, 1979, 71-90; A. H. Borbein, Kanon und Ideal. Kritische Aspekte der Hochklassik, AM 100, 1985, 253-270; F. Brommer, Die Akropolis von Athen (Darmstadt 1985) 74-80; I. Kasper-Butz, Die Göttin Athena im klassischen Athen. Athena als Repräsentantin des demokratischen Staates (Frankfurt 1990) 181-202; B. Sismondo Ridgway, Images of Athena on the Akropolis, in: J. Neils (Hrsg.), Goddess and Polis. The Panathenaic Festival in Ancient Athens (Princeton 1992) 119-143; J. Boardman, Griechische Plastik. Die klassische Zeit (Mainz 1996) 90-151; S. Ritter, Helme. Zur Ikonographie der Athena in der klassischen Bildkunst Athens, JdI 112, 1997, 21- 57; K. Schefold, Der religiöse Gehalt der antiken Kunst und die Offenbarung (Mainz 1998) 235-237; C. Wagner, The Potters and Athena. Dedications on the Athenian Acropolis, in: G. R. Tsetskhladze – A. J. N. W. Prag – A. M. Snodgrass (Hrsg.), Periplous. Papers on Classical Art and Archaeology Presented to Sir John Boardman (London 2000) 383-387; G. Nick, Die Athena Parthenos. Studien zum griechischen Kultbild und seiner Rezeption, 19. Beih AM (2002) 56-64.140-177; C. M. Keesling, The Votive Statues of the Athenian Acropolis (Cambridge 2003) 63-91; G. Neumann, Das Rätsel der Athena Lemnia, AM 119, 2004, 221- 238; E. Vikela, Griechische Reliefweihungen an Athena. Ikonographie der Göttin und Bildkomposition der Reliefs, AM 120, 2005, 85-161.

Lit. zu den Bildern der anderen Götter, mythologischen Gestalten und zu den Ehrenstatuen (Müller): H. G. E. White, Two Athletic Bronzes at Athens, JHS 36, 1916, 16-24; G. Hafner, Anakreon und Xanthippos, JdI 71, 1956, 1-28; T. Hölscher, Die Aufstellung des Perikles- Bildnisses und ihre Bedeutung, in: Festschrift E. Siegmann, WürzbJb NF 1 (1975) 187-199 (wieder abgedruckt in: K. Fittschen [Hrsg.], Griechische Porträts [Darmstadt 1988] 377-391); H. Knell, Die Gruppe von Prokne und Itys, AntPl 12 (Berlin 1978) 9-19; E. Schmidt, Der Kasseler Apoll und seine Repliken, AntPl 5 (Berlin 1978); D. Finn – C. Houser, Greek Monumental Bronze Sculpture (London 1983) 41-42; C. Rolley, Die griechischen Bronzen (München 1984) 106. 232; F. Brommer, Die Akropolis von Athen (Darmstadt 1985) 73 f. 77- 85; J. M. Hurwit, The Kritios Boy: Discovery, Reconstruction, and Date, AJA 93, 1989, 41- 80; L. Schneider – C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, ²Darmstadt 2001) 186-193; D. Harris, The Treasures of the Parthenon and Erechtheion (Oxford 1995) 1-39; T. Linders, Gaben an die Götter oder Goldreserve?, in: W. Hoepfner (Hrsg.), Kult und Kultbauten auf der Akropolis, Internat. Symposion 7.-9. 7.1995 in Berlin (Berlin 1997) 31-36; R. Krumeich, Bildnisse griechischer Herrscher und Staatsmänner im 5. Jh. v. Chr. (München 1997) 69-70.90-91.113-125; J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archaeology from the Neolithic Era to the Present (Cambridge 1999) 57-63.116-136.145-153.250-253; H. A. Shapiro, Zum Wandel der attischen Gesellschaft nach den Perserkriegen im Spiegel der Akropolis-Weihungen, in: D. Papenfuß – V. M. Strocka (Hrsg.), Gab es das griechische Wunder? Griechenland zwischen dem Ende des 6. und der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr., Tagungsbeiträge des 16. Fachsymposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung, veranstaltet vom 5.-9.4. 1999 in Freiburg i. Br. (Mainz 2001) 91-97; C. Keesling, The Votive Statues of the Athenian Acropolis (New York 2003) 60-62; V. M. Strocka, Wer beschenkt wen und warum? in: M. Kiderlen – V. M. Strocka, Die Götter beschenken. Antike Weihgaben aus der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (München 2005) 11-13.

10. Die Akropolis in Hellenismus und römischer Kaiserzeit: Inszenierungen im Dienst hellenistischer Herrscher, römischer Kaiser und Honoratioren (18.01.11 Ref.: Helmecke, Weiland) Lit. zur hellenistischen Epoche (Helmecke): K. Bringmann – H. von Steuben (Hrsg.), Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer I. Zeugnisse und Kommentare (Berlin 1995) 17-86; J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archeology from the Neolithic Era to the Present (Cambridge 1999) 216- 282; K. Bringmann, Geben und Nehmen. Monarchische Wohltätigkeit und Selbstdarstellung im Zeitalter des Hellenismus (Berlin 2000) 166-187; H. Knell, Athen im 4. Jahrhundert v. Chr. – eine Stadt verändert ihr Gesicht. Archäologisch-kulturgeschichtliche Betrachtungen (Darmstadt 2000) 14-145; L. Schneider – C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, ²Darmstadt 2001) 216-242; B. Schmidt- Dounas, Geschenke erhalten die Freundschaft. Politik und Selbstdarstellung im Spiegel der Monumente (Berlin 2000) 226-244; A. Stewart, Attalos, Athens, and the Akropolis. The Pergamene “Little Barbarians” and their Roman and Renaissance Legacy, with an essay on the pedestals and the Akropolis south wall by M. Korres (Cambridge 2004); U.-W. Gans, Attalidische Herrscherbildnisse. Studien zur hellenistischen Porträtplastik Pergamons (Wiesbaden 2006) 131-150; R. Krumeich – C. Witschel (Hrsg.), Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Internat. Kolloquium Bonn 16.-17.6.2006 (im Druck) non vidi.

(unvollständige Auswahl der) Lit. zur römischen Epoche (Weiland): D. E. E. Kleiner, The Monument of Philopappos in Athens (Rom 1983); T. Schäfer, Spolia et signa. Baupolitik und Reichskultur nach dem Parthererfolg des Augustus (Göttingen 1998) 4 ff. 14 ff. 17 ff. 21 ff. 25 ff.; M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archaeology from the Neolithic Era to the Present (Cambridge 1999) 261 ff.; M. Galli, Die Lebenswelt eines Sophisten. Untersuchungen zu den Bauten und Stiftungen des Herodes Atticus (Mainz 2002) 32 ff.; H. Knell, Bauprogramme römischer Kaiser (Mainz 2004) 92 ff.

11. Die Akropolis in Hellenismus und römischer Kaiserzeit: die Ehrenstatuen (25.01.11 Ref.: Skibbe, Nagel) Lit. zur hellenistischen Epoche (Skibbe): A. Stewart, Attika. Studies in Athenian Sculpture of the Hellenistic Age (London 1979) 115‐132; B. Hintzen-Bohlen, Die Familiengruppe – ein Mittel zur Selbstdarstellung, JdI 105, 1990, 129‐154; K. Fittschen, Eine Stadt für Schaulustige und Müßiggänger. Athen im 3. und 2. Jh. v. Chr, in: M. Wörrle – P. Zanker (Hrsg.), Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus, Kolloquium München 24.‐26.6.1993 (München 1995) 55‐77; W. Ameling, Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer. Zeugnisse und Kommentare (Berlin 1995) 74‐77; H. Kotsidu, Time kai doxa. Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler (Berlin 2000) 82‐90.481‐559; C. M. Keesling, Early Hellenistic Portrait Statues on the Athenian Acropolis. Survival, Reuse, Transformation, in: P. Schultz – R. von den Hoff (Hrsg.), Early Hellenistic Portraiture. Image, Style, Context (Cambridge 2007) 141-160; R. Krumeich, Ehrenstatuen als Weihgeschenke auf der Athener Akropolis. Staatliche Ehrungen in religiösem Kontext, in: C. Frevel – H. von Hesberg (Hrsg.), Kult und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike (Wiesbaden 2007) 381−413; R. Krumeich und C. Witschel, Hellenistische Statuen in ihrem räumlichen Kontext: Das Beispiel der Akropolis und der Agora von Athen, in: A. Matthaei und M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtbilder im Hellenismus (Berlin 2009) 173–226; R. Krumeich und C. Witschel (Hrsg.), Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Internat. Kolloquium Bonn 16.- 17.6.2006 (im Druck) non vidi.

Lit. zur römischen Kaiserzeit (Nagel): T. Pekary, Das römische Kaiserbildnis in Staat, Kultur und Gesellschaft (Berlin 1985) 63; B. Andreae, Die römische Kunst (Freiburg 1999) 276; R. Krumeich, Ehrenstatuen als Weihgeschenke auf der Athener Akropolis. Staatliche Ehrungen in religiösem Kontext, in: C. Frevel − H. von Hesberg (Hrsg.), Kult und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike (Wiesbaden 2007) 381‐413; L. Schneider – C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, ²Darmstadt 2001) 222‐233; R. Krumeich und C. Witschel (Hrsg.), Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Internat. Kolloquium Bonn 16.-17.6.2006 (im Druck) non vidi.

12. Die Rezeption der Akropolis und ihre Instrumentalisierung in der Nachantike (01.02.11 Magnus, Stein) (unvollständige Auswahl der) Lit.: H. Hiller, Die Akropolis von Athen. Verwandlungen eines klassischen Monuments, Begleitheft zur Ausstellung in Xanten 1.6.-18.8.1985 (Köln 1985); P. Frese, Ein griechischer Traum. Leo von Klenze der Archäologe (München 1986); R. Heydenreuter – J. Murken – R. Wünsche (Hrsg.), Die erträumte Nation. Griechenlands Wiedergeburt im 19. Jahrhundert (München 1993); P. Tournikiotis (Hrsg.), The Parthenon and Its Impact in Modern Times (1994); A. Papageorgiou-Venetas, Hauptstadt Athen. Ein Stadtgedanke des Klassizismus (Berlin 1994); J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archaeology from the Neolithic Era to the Present (Cambridge 1999); L. A. Schneider – Ch. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, 2Darmstadt 2001); E. Yalouri, The Acropolis. Global Fame, Local Claim (Oxford – New York 2001); B. Holtzmann, L’Acropole d’Athènes. Monuments, cultes et histoire du sanctuaire d’Athéna Polias (Paris 2003); R. Ousterhout, „Bestride the Very Peak of Haven“: The Parthenon After Antiquity, in: J. Neils (Hrs.), The Parthenon. From Antiquity to the Present (Cambridge University Press 2005) 293-329.