Nos. 473–475 ‘Jeanne Suite’ (1943) ROBERT KAHN 1865–1951 11 No.473a in G: Moderato 1.30 1 Romanze in F minor 4.30 12 No.473b in G: Poco allegretto 0.57 13 No.473c in G: Allegretto vivace 0.45 No.1 from 3 Stücke for cello and Op.25 14 No.474 in E minor: Andante sostenuto 1.52 2 ’s ist ein so stiller heil’ger Tag 1.48 15 No.475 in G: Vivace 0.46 No.2 from 7 Gesänge Op.27 9 Lieder nach Gedichten von Op.31 3 Novemberfeier 1.18 16 No.2 Liebesbrief 1.38 No.2 from 6 Lieder und Gesänge Op.20 17 No.8 Die Unke 2.14

4 Idyll No.1 from 6 Lieder Op.52 2.44 18 Feuerbestattung No.5 from 5 Lieder Op.38 2.07

5 Liebestrost No.10 from 10 Lieder Op.42 2.20 19 Gebet No.9 from 9 Lieder im Volkston Op.47 1.36

Tagebuch in Tönen (Leaves from the Tree of Life) Quintet in C minor Op.54* for piano, , cello, clarinet and horn (1911) 6 No.500 (Variations on No.1) in A flat: Andante (1943) 6.25 20 I. Allegro non troppo 5.30 7 No.3 in C sharp minor: Allegretto non troppo (1935) 1.18 21 II. Presto assai 3.30 8 No.4 in C sharp minor: 22 III. Andante sostenuto 6.56 Andantino con moto ‘quasi improvisato’ (1935) 1.58 23 IV. Allegro agitato 5.42 9 No.5 in F minor: Assai sostenuto ed espressivo (1935) 2.33 10 No.53 in E: Allegretto con moto (1936) 1.28 * World-premiere recording

Total timing: 61.45 ENSEMBLEENSEMBLE ÉÉMIGRÉMIGRÉ Danny Driver piano · Christopher Gould piano Gemma Rosefield cello · Emily Sun violin Ingrid Pearson clarinet · Flora Bain horn Norbert Meyn tenor & director Ensemble Émigré grew out of concerts given during the ‘Singing a Song in a Foreign Land’ project at the Royal College of Music in London. This was a practical exploration of music by German and Austrian composers who came to Britain as refugees from Nazi persecution in the 1930s and has provided a great stimulus for rediscovering forgotten repertoire.

Robert Kahn, one of these émigré musicians, was 73 years old when he was forced to flee his native Germany in January 1939. Suppressed by the Nazis, his music remained largely unknown for many years. This particular recording offers a selection of Kahn’s work across different genres, as well as foregrounding the extraordinary musical diary for solo piano.

Kahn was born in in 1865 into an influential and philanthropic Jewish family. Following studies in and , Kahn encountered in , a meeting that proved catalytic for his musical development. Settling in Berlin in the 1890s, Kahn gained a solid reputation as a composer and pianist, counting , , Richard Mühlfeld and Hans von Bülow as colleagues. His teaching post at the Königliche Hochschule für Musik enabled him to nurture younger musicians, whilst providing stability in his professional life. Until the 1930s, Kahn’s songs, and choral works were widely published and performed.

Expelled from Berlin’s Akademie der Künste in 1934, Kahn withdrew to his country house in Feldberg, north of Berlin. In 1935 he began to write his Tagebuch in Tönen (Diary in Tones), composing several pieces a week for the next 14 years. Numbering a total of 1160 pieces, the cycle, also known as Leaves from the Tree of Life, would take more than 24 hours to perform in its entirety. The vast majority of the pieces (Nos. 212–1160) were written in Britain, where the composer and his wife Katharina lived in modest but comfortable circumstances in Ashtead, Surrey and , Kent. The manuscript of the Tagebuch now resides in the music archive of the Akademie der Künste, Berlin. On this recording, Danny Driver presents a selection of the music, including two substantial pieces, No.500 (Variations on No.1) and the ‘Jeanne-Suite’ (Nos. 473–475).

Kahn particularly excelled in the art of lieder, setting texts by many outstanding poets including J.W. von Goethe, Gerhart Hauptmann, Paul Heyse, Christian Morgenstern, Eduard Mörike and Friedrich Rückert. That Kahn was at home in this art form is confirmed by his output of over 200 songs. During his Berlin years Kahn appeared with celebrated singers, not least the baritone Johan Messchaert, a great champion of his music. Unlike the songs of his contemporary Richard Strauss, Kahn’s avoid operatic virtuosity, aiming instead for sincerity, naturalness, spirituality and truthful expression. Many have an almost religious atmosphere, such as Kahn’s setting of ’s ist ein so stiller, heil’ger Tag by Hauptmann, in which snow gently covers the ‘carnage of autumn’ like a shroud. Hauptmann was Germany’s

3 leading playwright and a close friend of the composer. Novemberfeier (Allmers) captures the awe-inspiring power of a storm, and Idyll (Falke) builds on the melody of the German Christmas carol Joseph, lieber Joseph mein. Liebestrost (Klett) solemnly celebrates love as a fount from the holy heart of God that brings consolation and healing. Kahn’s friendship with Christian Morgenstern, whose humorous poetry is still popular in Germany today, also resulted in a number of inspired settings. The sweet and cheeky Liebesbrief is typical Morgenstern, inviting a girl to imagine that the nightingale’s was indeed her lover’s. Die Unke is a very funny poem about an ‘evil’ toad, and Kahn depicts the croaking and nagging with wonderful irony. Feuerbestattung (Lingg) is remarkable with its roaring piano bass and Brahmsian colours as it compares the flames of a funeral pyre to the fire that burned in the heart of the deceased. Gebet (Mörike) is powerful in its simplicity as the poem speaks of accepting whatever love or suffering God may bestow.

In recent years, Kahn’s chamber music has experienced something of a revival, and we are delighted to be able to present the premiere recording of the Quintet Op.54. The unusual combination of instruments, including clarinet and horn, allows for an almost orchestral texture. This substantial work, full of contrast, virtuosity and sheer invention, unleashes the full power of a composer who invested all his energy into smaller forms rather than orchestral works. Furthermore, the delightful Romanze Op.25 No.1 demonstrates Kahn’s capacity for melody and mastery of form.

Kahn’s music represents a vital link between the worlds of late 19th- and early 20th-century Germanic music and literature, which of course involved many leading Jewish figures. In celebrating Kahn’s music, Ensemble Émigré acknowledges its role in our collective cultural heritage. We hope it will bring both inspiration and delight to future generations.

Norbert Meyn

4 Das Ensemble Émigré formierte sich im Rahmen von Konzerten innerhalb des „Singing a Song in a Foreign Land“ Projektes am Royal College of Music in London. Dabei handelte es sich um eine praktische Erkundung von Musik deutscher und österreichischer Komponisten, die in den 1930er Jahren vor den Nazis nach geflüchtet waren; ein Projekt, das viele Anregungen zur Wiederentdeckung in Vergessenheit geratenen Repertoires lieferte.

Robert Kahn, einer unter diesen emigrierten Musikern, war 73 Jahre alt, als er sich dazu gezwungen sah, 1939 sein Heimatland Deutschland zu verlassen. Da sie von den Nazis unterdrückt wurde, blieb seine Musik über lange Jahre hinweg größtenteils unbekannt. Die vorliegende Aufnahme erschließt eine ganze Reihe von Kahns Werken aus unterschiedlichen Genres, wobei namentlich das außergewöhnliche Tagebuch in Tönen für Klavier solo hervorzuheben ist.

Kahn wurde 1865 in München in eine ebenso einflussreiche wie philanthropische Familie hineingeboren. Nach Studien in Berlin und München lernte Kahn in Wien dann Johannes Brahms kennen, eine Begegnung, die sich als katalytisch hinsichtlich seiner musikalischen Entwicklung erweisen sollte. Nachdem er sich in den 1890er Jahren in Berlin niedergelassen hatte, erlangte er dort eine solide Reputation als Komponist und Pianist und konnte Persönlichkeiten wie Adolf Busch, Joseph Joachim, Richard Mühlfeld und Hans von Bülow zu seinen Kollegen zählen. Seine Lehrtätigkeit an der Königlichen Hochschule für Musik erlaubte ihm einerseits, jüngere Musiker zu fördern, und sicherte ihn andererseits wirtschaftlich ab. Bis in die 1930er Jahre hinein erfreuten sich Kahns Lieder, seine Kammermusik und seine Chorwerke weiter Verbreitung und regelmäßiger Aufführung.

Als er 1934 von der Berliner Akademie der Künste ausgeschlossen wurde, zog Kahn sich in sein Landhaus in Feldberg, nördlich von Berlin zurück. 1935 begann er mit seinem Tagebuch in Tönen, eine Arbeit, in deren Rahmen in den nachfolgenden 14 Jahren mehrere Stücke pro Woche entstanden. Der gesamte Zyklus, der auch unter dem Namen Blätter vom Baum des Lebens bekannt ist, umfasst 1160 Stücke, und es würde mehr als 24 Stunden dauern, wollte man ihn in seiner Gesamtheit aufführen. Der Großteil der Stücke (Nr. 212–1160) entstand in England, wo der Komponist mit seiner Frau Katharina in zwar bescheidenen, aber angenehmen Umständen in Ashtead, Surrey und Biddenden, Kent lebte. Das Manuskript des Tagebuchs befindet sich unterdessen im Musikarchiv der Akademie der Künste, Berlin. Auf dieser Aufnahme präsentiert Danny Driver eine Auswahl daraus, darunter zwei substantielle Stücke, die Nr. 500 (Variationen auf Nr. 1) und die ‘Jeanne-Suite’ (Nr. 473–475).

Besonders tat sich Kahn als Liedkomponist hervor, wobei er Texte so herausragender Dichter wie Johann Wolfgang von Goethe, Gerhart Hauptmann, Paul Heyse, Christian Morgenstern, Eduard Mörike und Friedrich Rückert vertonte.

5 Dass Kahn sich in dieser Kunstform heimisch fühlte, belegen seine mehr als 200 Kunstlieder. In seinen Berliner Jahren trat Kahn mit gefeierten Sängern wie dem Bariton Johan Messchaert auf, einem großen Fürsprecher seiner Musik. Im Gegensatz zu den Liedern seines Zeitgenossen Richard Strauss, vermeiden jene Kahns jede opernhafte Virtuosität und zielen stattdessen auf Ernsthaftigkeit, Natürlichkeit, Spiritualität und wahrhaftigen Ausdruck. Oft haben sie eine beinahe religiöse Atmosphäre, wie etwa Kahns Vertonung von Hauptmanns ’s ist ein so stiller, heil’ger Tag, in dem Schnee sanft, einem Leichentuch gleich, „des Herbstes düstre Trümmer“ bedeckt. Hauptmann war einer der führenden deutschen Dramatiker und ein enger Freund des Komponisten. Novemberfeier (Allmers) schildert die ehrfurchtsgebietende Kraft eines Sturms, während Idyll (Falke) sich der Melodie des deutschen Weihnachtsliedes Joseph, lieber Joseph mein bedient. Liebestrost (Klett) beschwört weihevoll die Liebe als Quell aus Gottes heiligem Herzen, der Trost und Heilung bringt. Kahns Freundschaft mit Christian Morgenstern, dessen humorvolle Dichtungen sich in Deutschland auch heute noch großer Beliebtheit erfreuen, mündete in einer ganzen Reihe von inspirierten Vertonungen. Das ebenso liebliche wie augenzwinkernde Liebesbrief ist typisch für Morgenstern: ein Liebender schlägt seiner Geliebten vor, sich vorzustellen, das nächtliche der Nachtigall sei das seine. Die Unke wiederum beschreibt humorvoll eine „böse“ Unke, und Kahn setzt ihr Gequake und Nörgeln mit wunderbarer Ironie lautmalerisch in Szene. Feuerbestattung (Lingg) fällt mit seinem grollenden Bass in der Klavierbegleitung und den Brahms’schen Farben auf. Inhaltlich vergleicht der Dichter die Flammen des Scheiterhaufens mit jenem Feuer, das einst im Herzen des Verstorbenen loderte. Gebet (Mörike) besticht durch seine Einfachheit. Das Gedicht selbst spricht von der Akzeptanz dessen, was Gott einem zuteilwerden lässt, gleich, ob es Freuden oder Leiden seien.

In den letzten Jahren konnte die Kammermusik Kahns so etwas wie ein Revival erleben, und so ist es uns eine besondere Freude, an dieser Stelle die erste Aufnahme von Kahns Quintett Op. 54 vorzustellen. Die ungewöhnliche Kombination von Instrumenten, mit Klarinette und Horn, eröffnet ein beinahe orchestrales Klangbild. Dieses gehaltvolle Werk, das reich an Kontrasten, Virtuosität und Phantasie ist, zeigt die entfesselte Ausdruckskraft eines Komponisten, der all seine Energie nicht in Orchesterwerke, sondern vielmehr in kleinere Formen investierte. Und auch die einfach hinreißende Romanze Op. 25 Nr. 1 belegt einmal mehr Kahns ausgeprägten Sinn für Melodie und Form.

Die Musik Kahns repräsentiert ein lebendiges Glied in der Geschichte der deutschen Musik und Literatur im Übergang des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, einer Zeit, die von vielen einflussreichen jüdischen Figuren geprägt war. Mit der Würdigung der Musik Kahns erinnert das Ensemble Émigré an ihre Bedeutung innerhalb unseres gemeinsamen kulturellen Erbes. Wir hoffen dass sie sowohl Inspiration als auch Freude für künftige Generationen bieten kann.

Norbert Meyn Übersetzung: Matthias Lehmann 6 Recorded with generous support from the 2 ’s ist ein so stiller heil’ger Tag It’s such a quiet, holy day Gerhart Hauptmann (1862–1946)

’s ist ein so stiller heil’ger Tag, It’s such a quiet, holy day, man hört der Zeiten Flügelschlag. one can hear the wings of time beat. Der erste Schnee mit leiser Hand The first snow, with silent hands Executive producer: Matthew Cosgrove deckt Anger zu und Heideland. covers the meadow and heath. Producer & engineer: Raphaël Mouterde, Lemniscat Productions Er hüllt mit lichtem Totenschrein It envelops, with a bright shroud, Venue: Amaryllis Fleming Concert Hall, Royal College of Music, des Herbstes düstre Trümmer ein. the dark carnage of autumn. London Dates: 15–16 December 2018 (Tagebuch in Tönen and Wär für der Seele Trümmerfeld If only there was such a shroud lieder), 6 April 2019 (Quintet Op.52 and Romance Op.25 Nr.1) doch auch ein solcher Schrein bestellt! for the carnage of the soul! English sung text translation: Norbert Meyn

Photography: Norbert Meyn (group); Stefanie Rumpelt (Meyn); 3 Novemberfeier November Celebration Milda Vasile (Gould) Hermann Allmers (1821–1902) Design: Paul Marc Mitchell for WLP Ltd Hörst du, wie die Stürme sausen Can you hear how the storms roar www.ensemble-emigre.com durch den blätterlosen Wald? through the leafless forest? Hörst du, wie die Fluten brausen, Can you hear how the waters roar, wie es um die Ufer hallt? how it echoes on the banks?

Auf dein Antlitz sinke nieder, Kneel down and bow your head, denn die Gottheit zieht daher; for God is passing over us; hohe Hallelujalieder high hymns of hallelujah singt der Sturm und singt das Meer. sings the storm and sings the sea.

Norbert Meyn Christopher Gould

7 4 Idyll Idyll 5 Liebestrost Love’s Comfort Gustav Falke (1853–1916) G. Klett

Maria, unterm Lindenbaum, Mary, under the linden tree Still und hehr auf weißen Schwingen Quiet and noble, on white wings lullt ihren Sohn in Schlaf und Traum. cradles her son to sleep and dream. schwebst du zu der Erde nieder, you float down to earth, Herr Joseph auch, der wackre Greis, Joseph, the brave old man, senkst dich süß wie Gottes Odem you descend sweetly, like the breath of God, ist eingenickt und schnarcht ganz leis. has fallen asleep and snores quietly. auf die tränenkranken Lider. onto the eyelids afflicted with tears.

Vier Englein aber hocken dicht Four little angels are huddled together Quell aus Gottes heilgem Herzen, Fount from the holy heart of God, auf einem Ast und schlafen nicht. on a branch and do not sleep. Liebe, Licht vom ewgen Licht, love, light from the eternal light, Sie schlafen nicht und singen sacht, They do not sleep and sing softly, führst mich aus der Welt der Schmerzen you lead me from the world of pain kein’ Nachtigall es besser macht! no nightingale can do it better! vor des Vaters Angesicht. before the countenance of the Father.

Groß überm Wald her, Himmelsruh, Large, above the forest in heavenly peace, Breitest deine weißen Schwingen You spread your white wings hebt sich der Mond und guckt herzu. the moon rises and looks on. heilend über alle Wunden, healing over all wounds, Maria reißt die Augen auf, Maria opens her eyes wide, und durch meine Seele flutet and through my soul surges ihr fiel ein Schlummerkörnlein drauf. a grain of slumber had fallen onto them. mild ein endliches Gesunden. a gentle, final healing.

Und ist erst in der halben Nacht, Only half the night has passed. dass sie bei ihrem Kind gewacht. She has been watching over her child. 16 Liebesbrief Love Letter Sie sieht in all den Silberschein She looks into all the silver shimmer Christian Morgenstern (1871–1914) mit großen Augen still hinein. quietly with her eyes wide open. Vor deinem Fenster singt und singt – Outside your window you hear singing – Hört kaum das Lied von obenher, She hardly hears the song from above, so schreibst du, Schatz – so you write, my darling – ihr Herz ist bang, ihr Herz ist schwer. her heart is anxious, her heart is heavy. die Nachtigall, the tireless nightingale, Ein Tränlein fällt ihr auf die Hand A little tear falls onto her hand und dass der Sehnsucht bangen Schall, and that your heart reverberates woefully und blitzt im Mond wie ein Demant. and flashes in the moonlight like a diamond. dein Herz so wehvoll widerklingt! with the anxious sound of longing!

Gedenkst du noch des Glückes all, Do you remember all the happiness das uns so heimlich einst umringt? … that once surrounded us so secretly?… Vor deinem Fenster singt und singt Outside your window you hear singing – so schreibst du, Schatz – – so you write, my darling – die Nachtigall. the tireless nightingale.

Wenn heut ihr wiederum gelingt If it succeeds again today ihr nächtlich süßer Überfall –: with its nightly sweet attack –: Oh denk’, ich sei’s, die leicht beschwingt O think it is me, who, exhilarated, von ihrer Sehnsucht Überschwall and filled with longing, vor deinem Fenster singt und singt! is tirelessly singing outside your window!

8 17 Die Unke The Toad 19 Gebet Prayer Christian Morgenstern Eduard Mörike (1804–1875)

Eine bitterböse Unke A very evil toad Herr! schicke, was du willt, Lord! send what you will, nörgelt nachts vor meinem Fenster. moans outside my window at night. ein Liebes oder Leides; be it pleasure or pain; Unaufhörlich knarrt und quarrt sie Unceasingly it creaks and crackles ich bin vergnügt, dass beides I am content that both in die hellen Julinächte. into the bright June nights. aus deinen Händen quillt. flow from your hands.

Oh, so helft doch, Nachtigallen, Oh, help me, nightingales, Wollest mit Freuden If only you won’t overwhelm helft doch eurem armen Bruder – help your poor brother – und wollest mit Leiden me with joys eine bitterböse Unke a very evil toad mich nicht überschütten! or with sorrows! nörgelt nachts vor seinem Fenster! moans outside his window at night. Doch in der Mitten But in the middle liegt holdes Bescheiden. lies graceful humility. Ach! die Nachtigallen schweigen Ah! the nightingales have long längst schon in den dunklen Büschen, been silent in the dark bushes, längst dahin ist Lenz und Liebe – Long gone are spring and love – und geblieben nur die Sorge, and only worry has remained, eine bitterböse Unke. a very evil toad.

18 Feuerbestattung Funeral Pyre Hermann Lingg (1820–1905)

Düster brennt und trübt die Flamme, Dark and dreary burns the flame, schwarzer Rauch erfüllt die Luft, black smoke fills the air, doch das Holz von edlem Stamme but the wood, of precious stock, gibt dem Rauche Rosenduft. gives the scent of roses to the smoke.

Mächtig sprühn empor die Funken, Mighty sparks are flying high, denn der Tote, der da ruht, for the dead man resting there, brannte licht- und liebestrunken, had been on fire, drunk with light lebend schon in heil’ger Glut. and love, with holy fervour, throughout his life.

L to R: Emily Sun, Flora Bain, Raphaël Mouterde (producer), Ingrid Pearson, Danny Driver and Gemma Rosefield 9