Trade-Offs Between Seascape and Offshore Wind Farming Values: an Analysis of Local Opinions Based on a Cognitive Belief Framework
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mirebüller Route
Mergelschächte Dörpum Christian Jensen-Kolleg Soh olmer Au Mirebüller Route MÖNKEBÜLL Auf dieser Route zeigt sich, dass Nordfriesland nicht nur »platt« Missionsort Breklum ist, denn auf dieser Route erleben Sie die nordfriesische Geest Wieder zurück in Breklum informiert die »Eine-Welt-Ausstellung« LÜTJENHOLM mit dem in der Eiszeit entstandenen hügeligen Landschaftsbild. in acht Räumen über die Breklumer Missionsgeschichte und Alte Sie lernen einige beschauliche Geestdörfer und die Landschaft verschiedene interkulturelle Begegnungen der Kirchen des Schmiede um das ehemalige Gut Mirebüll kennen. Nordens und des Südens. Führungen können über das Büro des Die Route startet und endet beim Kirchspielkrug in Breklum. Hier Christian Jensen Kollegs vereinbart werden (04671-91120). Staatsforst Schleswig gibt eine Tafel den Überblick über den Routenverlauf. Das Christian Jensen Kolleg in Breklum ist eine große Tagungs- und Begegnungsstätte für Kirche und Gesellschaft. In direkter Kirche als Seezeichen Nachbarschaft liegt der Breklumer Baumlehrpfad. Der idyllische Die Tour führt zunächst entlang einem kleinen Bach zum statt- Weg verläuft parallel zur Bahnlinie und ist mit verschiedenen lichen Backsteinbau der Breklumer Kirche (12. Jh). Der Kirch- Holzskulpturen und informativen Tafeln ausgestattet. NSG Langenhorner turm dient den Schiffern seit jeher auf der nahen Nordsee zur und Bordelumer Heide 5 Orientierung. DÖRPUM Ochsenweg als zentrale Verkehrsader Schleswig-Holsteins Quickhorner Weiter nördlich in Vollstedt befindet sich »Königswasser«, eine Radeln und Baden Wald HÖGEL ehemalige königliche Viehtränke, an der die westliche Route des In den Sommermonaten laden auf der Route die Freibäder in Högel 4 Sportflug- alten Ochsenweges vorbei lief. Besonders im 16. und 17. Jahr- und Breklum zu einem erfrischenden Bad ein. platz hundert war dieser Weg eine stark frequentierte Trasse für Gnadenhof für Pferde Ochsendriften von Dänemark nach Deutschland. -
Ausflugsfahrten 2021
RegelnCOVID-19 im Innenteil Fahrkarten Online unter wattenmeerfahrten.de oder im Vorverkauf: Föhr-Amrumer Reisebüro (Wyk), Tourist-Informationen (Wyk, Nieblum, Utersum) List Sie können Ihre Fahrkarte auch am Schiff vor der Abfahrt erwerben, solange Plätze frei sind. Ausflugsfahrten Hallig Hooge Große Halligmeer-Kreuzfahrt Seetierfang MS Hauke Haien stellt sich vor Alle Schiffsabfahrts- und Ankunftszeiten gelten nur bei normalen Wind-, Wasser- und Sichtverhältnissen sowie genügender Beteiligung. Irrtum und Änderungen vorbehal- ten. Ankunftszeiten können auf Grund der Tide variieren. Es gelten die Beförderungs- Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* bedingungen der Halligreederei MS Hauke Haien. Wir, die Familie Diedrichsen, betreiben das Schiff seit 1988 2021 35 € 15 € 95 € 35 € 15 € 95 € 30 € 15 € 80 € und unser Heimathafen ist Hallig Hooge. Den Namen „Hau- ke Haien“ erhielt das Schiff nach der Hauptfigur aus Theodor Inkl. Seetierfang & Seehundsbänke (tideabhängig) Auf Hallig Gröde (1 Std. Landgang) · Seehundsbänke (tideabh.) Auf diesen Touren zeigen wir Ihnen die Unterwasserwelt. In der Für besondere Anlässe können Sie unser Schiff Wir wollen Sie auf Seereise zur Hallig Hooge mitnehmen. Am An- Unser Kurs geht ins östliche Wattenmeer vorbei an den Halligen Nähe der Wyker Küste wird ein Schleppnetz ausgeworfen und Storms Novelle „Der Schimmelreiter“. Unser Schiff wurde 1960 ab Wyk auf Föhr (alte Mole) leger können Fahrräder oder Kutschen gebucht werden, oder Sie Langeneß , Hooge, Oland, Gröde, Habel, Hamburger Hallig, Nord- der Seetierfang an Bord vom Kapitän oder der gebürtigen Nord- als erste Halligfähre von „Kapitän August Jakobs“ mit dem Na- auch chartern. Sprechen Sie uns gerneNiebüll an. -
26. GV Schwabstedt Am 25.04.2013 Seite 1 Von 5
26. GV Schwabstedt am 25.04.2013 Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schwabstedt am 25. April 2013 im Hotel zur Treene in Schwabstedt. Beginn: 20.05 Uhr Ende: 21.40 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Hans-Hermann Salzwedel 2. Gemeindevertreter Holger Schwerdt 3. Gemeindevertreterin Rosemarie Rusch 4. Gemeindevertreter Lothar Hoffmann 5. Gemeindevertreter Thies Hansen 6. Gemeindevertreter Heinz Clausen-Hansen 7. Gemeindevertreter Matthias Thomsen 8. Gemeindevertreter Wolfgang Gottschlich 9. Gemeindevertreter Thomas Wolf 10. Gemeindevertreter Broder Pörksen 11. Gemeindevertreter Andreas Thomsen 12. Gemeindevertreterin Anke Hasche Entschuldigt fehlen: Gemeindevertreter Gerd Delle Gemeindevertreter Kai Hensen Außerdem sind anwesend: Lutz Dolata, Amt Nordsee-Treene, Schriftführer sowie 5 Zuhörer/innen 1. Friedhofswesen - Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Kirchengemeinde Schwabstedt und den Kirchspielsgemeinden 2. Einwohnerfragestunde 3. Feststellung der Niederschrift über die 25. Sitzung am 24.1.2013 4. Bericht des Bürgermeisters 5. Bericht der Ausschüsse 6. Anfragen aus der Gemeindevertretung 7. Empfehlungsbeschlüsse der Ausschüsse 8. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 12 für das Gebiet nördlich des Hol- bekweges und östlich der Bebauung "Neller Kamp" (Rosenkoppel) 8.a. Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen 8.b. Erneuter Entwurfs-und Auslegungsbeschluss 9. Aufstellung der Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2013 10. Bau einer Tagespflege in Winnert Nicht öffentlich 11. -
The Ice Winter of 2010/11 on the German North and Baltic Sea Coasts and a Brief Description of the Ice Conditions in the Entire Baltic Sea Region
The ice winter of 2010/11 on the German North and Baltic Sea coasts and a brief description of the ice conditions in the entire Baltic Sea region Natalija Schmelzer Jürgen Holfort Ice Service, BSH Rostock Contents Page General 3 Weather conditions in the German coastal areas during the winter months 5 Ice conditions and navigation on the German North Sea coast 7 Ice conditions and navigation on the German Baltic Sea coast 10 Relation between the accumulated areal ice volume and the winter severity index 15 Ice conditions in the Kattegat, Skagerrak, and Danish waters of the western Baltic Sea 17 Ice conditions in the southern Baltic Sea 19 Ice conditions in the northern Baltic Sea region (north of 56°N) 20 Annex Figure A1. Daily ice occurrence on the North and Baltic Sea coasts in the ice winter of 2010/11 23 Table A1. Ice conditions on the German North Sea coast and in Kiel Canal in the winter of 2010/11 30 Table A2. Navigational conditions in the waters of the German North Sea coast and in Kiel Canal in the winter of 2010/11 32 Table A3. Ice conditions on the German Baltic Sea coast in the winter of 2010/11 34 Table A4. Navigational conditions in the waters of the German Baltic Sea coast in the winter of 2010/11 36 1 Figure 1. Distribution of accumulated areal ice volume on the German North Sea coast in the period from 1897 to 2011 and on the German Baltic Sea coast in the period from 1879 to 2011 2 General In terms of ice volume and duration of the ice cover in the German coastal waters, the winter of 2010/11 was a moderate ice season. -
E-Bike Verleih
Radverleihstationen an der Nordsee Schleswig-Holstein Fahrradreisen an die Nordseeküste Die Radwege ziehen sich wie ein Netz durch die gesamte Region. Auf dem Deich, hinter dem Deich, durch idyllische Dörfchen, inmitten saftiger Wiesen und wogender Felder. Dazu gibt es Radeln mit Meerblick. Die gut ausgeschilderten Radwege verhelfen zu einem ganz entspannten Fahrradurlaub. Sofern Sie kein Rad dabei haben können Sie je nach Station Fahrräder, Elektrofahrräder, Anhänger und vieles mehr bei den Radverleihstationen mieten. Mehr Informationen zum Urlaub mit Fahrrad an der Nordsee Schleswig-Holstein unter www.nordseetourismus.de/radreisen Radverleihstationen nach Inseln und Orten von Nord nach Süd Insel Sylt......................................................................................................................................................................................................................................2 Insel Amrum ................................................................................................................................................................................................................................3 Insel Föhr ....................................................................................................................................................................................................................................4 Nördliches Nordfriesland (Festland).............................................................................................................................................................................................5 -
Concepts and Applications for Nitrogen Retention and Pesticide Risk Reduction
International Journal of Biodiversity Science, Ecosystem Services & Management iFirst,2012,1–15 Mapping water quality-related ecosystem services: concepts and applications for nitrogen retention and pesticide risk reduction Sven Lautenbacha,*, Joachim Maesb , Mira Kattwinkelc ,RalfSeppelta ,MichaelStraucha,d,MathiasScholze , Christiane Schulz-Zunkele , Martin Volka ,JensWeinerta and Carsten F. Dormanna aDepartment of Computational Landscape Ecology, Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ, Leipzig, Germany; bEuropean Commission – Joint Research Centre, Institute for Environment and Sustainability (IES), Rural Water and Ecosystem Resources Unit, Ispra, Italy; cDepartment of System Ecotoxicology, Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ, Leipzig, Germany; dInstitute of Soil Science and Site Ecology, Dresden University of Technology, Tharandt, Germany; eDepartment of Conservation Biology, Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ, Leipzig, Germany One of the challenges of using the ecosystem service (ES) framework in the context of planning and decision support is the question of how to map these services in an appropriate way. For water quality-related ESs, this implies a movement from the display of classical water quality indicators towards the mapping of the service itself. We explore the potential of mapping such water quality-related ESs based on three case studies focusing on different aspects of these services: (1) a European case study on pesticides, (2) a multi-scale German case study on nitrogen retention and (3) a more local case study on nitrogen retention in the Elbe floodplain (Lödderitzer Forst). All these studies show a high spatial variation of the results that can be depicted in maps of ES supply. This allows an identification of areas in which nitrogen retention is highest or which areas face the highest ecological risk due to pesticides. -
Rahmenkonzept Für Die Gemeinde Pellworm
TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin ▪ Hannover ▪ Eisenach ▪ Mainz B T E Rahmenkonzept für die Gemeinde Pellworm Erweiterung des Biosphärenreservats „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen“ um die „Biosphäre Pellworm“ Stand Dezember 2020 © www.nordseetourismus.de / lehnerfoto.de; Kur- und Tourismusservice Pellworm (r.o.) Quelle: Schleswig-Holstein Bilddatenbank BTE Tourismus- und Regionalberatung www.bte-tourismus.de Entwurf - Rahmenkonzept für die Gemeinde Pellworm Erweiterung des Biosphärenreservats „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen“ um die „Biosphäre Pellworm“ Stand Dezember 2020 an Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH) Nationalparkverwaltung Schlossgarten 1 D-25832 Tönning & Die Gemeinde Pellworm Uthlandestraße 1 D-25849 Pellworm B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstraße 30 D-10965 Berlin Tel. +49 (0)30 – 32 79 31 - 0 Fax +49 (0) 30 – 32 79 31 - 20 [email protected] www.bte-tourismus.de Berlin, Dezember 2020 RAHMENKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE PELLWORM B T E Inhalt Einleitung ........................................................................................................................................... 1 Teil 1 – Unser Gebiet Pellworm: Ausgangssituation, Herausforderungen, Entwicklungspotentiale ..... 3 1 Einleitung .................................................................................................................................... 3 2 Allgemeine Angaben zum Biosphärenreservat .......................................................................... -
190910 Standorte WLAN-Uthlande
X-Koord. Y-Koord. ID Insel Gemeinde Ortsteil Art Status Gebäude Bemerkung Vermaschung (EPSG:4647) (EPSG:4647) 159 Hooge Hooge Sender Kassenhäuschen Fähre Ausleuchtung gesamter Hafen / Anlegeplatz 32471330,57 6047927,078 161 Hooge Hooge Sender Reserve Friesen Pesel Privat; Ausleuchtung des Hallig Innenraumes prüfen 32471020,67 6047622,124 164 Hooge Hooge Sender Reserve Jugendwarft Privat; Ausleuchtung des Vorplatzes / Deich und Hallig Cafe prüfen 32471072,37 6047682,464 166 Hooge Hooge Empfänger Stelzenhaus am Seglerhafen Versorgung vom Pastorat 179 179 32470274,7 6047591,58 169 Hooge Hooge Sender Reserve Schule Abstrahlung in das Jugendheim 32470005,84 6046948,322 172 Hooge Hooge Sender Reserve Volkertswarft Jugendwarft und Zeltplatz privat 32469022,35 6047337,113 179 Hooge Hooge Sender Pastorat Abstrahlung zum Fahrradständer; Vermaschung mit 166 166 32470575,01 6047381,255 181 Hooge Hooge Sender Neubau Einkaufszentrum 32470855,29 6046604,411 183 Hooge Hooge Sender Reserve gemeindeeigenes Gebäude Alternativer Standort zur Versorgung des Innenraumes der Warft 32470888,85 6046571,326 186 Hooge Hooge Empfänger Parklaterne Vermaschung mit 188 188 32470965,41 6046549,392 188 Hooge Hooge Sender Feuerwehr Vermaschung mit 186 186 32470945,35 6046517,199 191 Hooge Hooge Sender Hallig Hus 32470900,88 6046624,302 116 Sylt Hörnum (Sylt) Sender Touristeninformation Hörnum 32454061,1 6068057,918 119 Sylt Hörnum (Sylt) Sender Schutzstation Wattenmeer 32454094,82 6068666,853 122 Sylt Hörnum (Sylt) Sender Reserve DJH Jugendherberge Hörnum Eigenversorgung?; -
Watt-N-Boden-Broschu-Re-Low.Pdf
NUTZSCHICHTDICKE 0,3 32001011 Sylt 184,2 x 1219,2 mm 32001045 Föhr 184,2 x 1219,2 mm 32001033 Gröde 184,2 x 1219,2 mm 32001012 Sylt Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001046 Föhr Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001034 Gröde Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001047 Nigehörn 184,2 x 1219,2 mm 32001004 Borkum 184,2 x 1219,2 mm 32001017 Pellworm 184,2 x 1219,2 mm 32001048 Nigehörn Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001099 Borkum Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001018 Pellworm Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001007 Norderney 152,4 x 1219,2 mm 32001031 Langeneß 184,2 x 1219,2 mm 32001039 Trischen 184,2 x 1219,2 mm 32001008 Norderney Loc 156,8 x 1219,2 mm 32001032 Langeneß Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001040 Trischen Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001023 Spiekeroog 184,2 x 1219,2 mm 32001015 Helgoland 184,2 x 1219,2 mm 32001009 Baltrum 152,4 x 914,4 mm 32001024 Spiekeroog Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001016 Helgoland Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001010 Baltrum Loc 156,8 x 916,8 mm 32001037 Hooge 184,2 x 1219,2 mm 32001041 Süderoog 184,2 x 1219,2 mm 32001005 Juist 152,4 x 914,4 mm 32001038 Hooge Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001042 Süderoog Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001006 Juist Loc 156,8 x 916,8 mm 32001013 Langeoog 184,2 x 1219,2 mm 32001043 Uthörn 184,2 x 1219,2 mm 32001035 Wangerooge 184,2 x 1219,2 mm 32001014 Langeoog Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001044 Uthörn Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001036 Wangerooge Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001000 Nordstrand 184,2 x 1219,2 mm 32001049 Rungholt 184,2 x 1219,2 mm 32001001 Nordstrand Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001050 Rungholt Loc 184,2 x 1219,2 mm 32001019 Usedom 457,2 x 914,4 mm 32001021 Rügen 457,2 -
Elbe Estuary Publishing Authorities
I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural -
Ornithological Notes on the North-Frisian Islands and Adjacent Coast
Mr. H. Durnford on North-Frisian Ornithology. 391 ANASSPARSA, Smith. Natal, May 15, 1873. Iris dark hazel. A common Duck, going about generally in pairs ; they rise heavily, like a Pochard. I only saw them south of Pretoria. STERNALEUCOPTERA. a, 8. Transvaal, December 9th, 1873. Beak black ; legs orange-yellow ; iris dark hazel. Seen in the Transvaal, on our way down, in flocks frequent- ing the marshes and lagoons. PLOTUSLEVAILLANTI 7 I obtained one specimen which I can only refer to this species, and observed several more ; they frequented the '' sluits " and pools of water of the Transvaal. PELECANUS-. I once or twice saw Pelecans soaring high in the air in circles. At Bamangwato I saw askin of one, which I unfor- tunately neglected to obtain; I was told it came from the lake (Lake N'gami) where it breeds, and was only found there. STRUTHIOAUSTRALIS. Still common, but very much hunted for the feathers, which, with ivory, are the two principal articles of trade with the Kafis. Ostriches seem to lay from August to October, as the natives bring in their eggs during all that time. The stride of an Ostrich is enormous, being equal to about three steps of a man. They are generally seen in pains. XXX1X.-Ornithological Notes on the North-Man Islanl and adjacent Coast. By HENRYDURNPORD. BEING)desirous last spring of making an eggcollecting expe- dition, my brother and I pitched upon the North-Frisian Islands, lying off the coast of Schleswig, aa the scene of our operations. Several English ornithologists have before visited them; but, as fax aa I am aware, no account of them has 892 Mr. -
Rufbusgebiet Joldelund Montag Bis Samstag Von 8 Bis 18 Uhr Rufbus-Bestellung 04841/67 555 Tarife Innerhalb Des Rufbusgebietes
Information www.nah.sh Rufbus-Bestellung Liebe Fahrgäste, Weitere Hinweise Rufbusgebiet 04841 / 67 555 der Rufbus fährt nur, wenn es Fahrtwünsche gibt. – Eine Anmeldung Ihres Fahrtwunsches ist erforderlich. Joldelund Bis spätestens 90 Minuten vor dem „Rufbus Knoten an“ ist – Die Telefonzentrale ist von 8 bis 18 Uhr besetzt. Ihr Fahrtwunsch anzumelden (siehe Fahrtenübersicht). – Sie können Ihre Rufbusfahrt bis zu 14 Tage im Voraus bestellen. Rufbus-Bestellung 04841 / 67 555 Alles über den Nahverkehr finden Sie Ihre Abfahrtszeit ergibt sich individuell aus Ihrem Fahrten- – Bitte beachten Sie die Zeiten und bestellen Sie ggf. Ihre Gültig ab 1. August 2019 wunsch. Fahrt am Morgen noch am Vortag. unter www.nah.sh Bitte stellen Sie sicher, dass wir Sie 90 Minuten vor „Rufbus – Stellen Sie sicher, dass Sie in den 90 Minuten vor der an- Knoten an“ telefonisch erreichen können. gegebenen Zeit telefonisch erreichbar sind. NAH.SH-Kundendialog – Kleinbus; Gruppenbeförderung nach Verfügbarkeit. Telefon 0431 / 660 19 449 Rufbusgebiet Joldelund Montag bis Samstag von 8 bis 18 Uhr Rufbus-Bestellung 04841/67 555 Tarife innerhalb des Rufbusgebietes Rohde Verkehrsbetriebe GmbH In 3 Schritten zum Ziel: – Es gilt der reguläre landesweite Schleswig-Holstein-Tarif – Fahrkarten können Sie im Rufbus gegen Barzahlung er- Ringstraße 9, 25813 Husum 1. Bis spätestens 90 Minuten vor der angegebenen Zeit werben, z.B. für eine Fahrt innerhalb des Rufbusgebietes: Telefon 04841 / 6900 anrufen, Telefon 04841 / 67 555 Einzelfahrkarte Erwachsene 2,35 € [email protected] Einzelfahrkarte Kind 1,45 € Ihre Angaben: – Sie erhalten im Rufbus weitere Fahrkarten des Schleswig- www.rohde-bus.de – Rufbusgebiet Holstein-Tarifs, auch für Ihre Weiterfahrt mit Bus und – Einstiegshaltestelle Bahn im Nahverkehr Herausgeber: – Ausstiegshaltestelle Kreis Nordfriesland – Name und Telefonnummer Wir wünschen Ihnen – Anzahl der zu befördernden Personen allzeit gute Fahrt! Marktstraße 6, 25813 Husum – Mitnahme Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen [email protected] www.nordfriesland.de 2.