Entwicklungsprojekte Im Ländlichen Benin Im Kontext Von Migration Und Ressourcenverknappung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Entwicklungsprojekte im ländlichen Benin im Kontext von Migration und Ressourcenverknappung Eine sozialgeographische Analyse Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth vorgelegt von Uwe Singer, Diplom-Geograph aus Köln, Bayreuth 2005 Die vorliegende Arbeit wurde in der Zeit von September 2000 bis Oktober 2005 unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Müller-Mahn am Lehrstuhl für Bevölkerungs- und Sozialgeographie der Universität Bayreuth angefertigt. Promotionsgesuch eingereicht am: 14.10.2005 Zulassung durch die Promotionskommission: 26.10.2005 Wissenschaftliches Kolloquium: 09.02.2006 Amtierender Dekan: Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein Prüfungsausschuß: Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn (Erstgutachter) Prof. Dr. Beate Lohnert (Zweitgutachter) Prof. Dr. Herbert Popp (Vorsitzender) Prof. Dr. Dieter Neubert Prof. Dr. Wolfgang Zech Danksagung Am Entstehungsprozess der vorliegenden Arbeit waren in Benin und in Deutschland viele Personen beteiligt, denen ich im Folgenden meinen herzlichen Dank für ihr Engagement aussprechen möchte. - An erster Stelle danke ich den gastfreundlichen Menschen in den Gemeinden N’Dali und Tchaourou, die mir Einblicke in ihre wirtschaftlichen Verhältnisse und ihr Privatleben, sowie die politischen Verhältnisse des dörflichen Kontextes gestatteten. - Ein ebenbürtiger Dank gilt in Benin allen Mitarbeiter von Entwicklungsprojekten, Nichtregierungsorganisationen, privaten Entwicklungsagenturen und staatlichen Behörden, die durch ihre Auskunftsbereitschaft die vorliegende Arbeit ermöglicht haben. - Meinem Forschungsassistenten Herrn Imorou Zimé danke ich für seine wertvolle Mitarbeit während der Feldforschungen. - Den Kollegen im Projekt IMPETUS danke ich für wertvolle Diskussionen über die jeweiligen Fachdisziplinen hinweg. - Den Verantwortlichen des Projekts IMPETUS danke ich für hervorragende Arbeitsbedingungen. - Ein besonderer Dank geht an Herrn Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn für die im Rahmen der Betreuung erfolgten inhaltlichen Diskussionen und wertvollen Arbeitshinweise. - Auch Herrn Thomas Dörfler, Herrn Dr. Ulrich Ermann, Herrn Dr. Olivier Graefe, Herrn Moritz Heldmann, Frau Khadija Merouari und Herrn Dierk Schlütter sei für inhaltliche Diskussionen und das auszugsweise Lesen des Manuskripts gedankt. - Herrn Dr. Martin Doevenspeck, Frau Kerstin Hadjer und meiner Freundin Katja Tholl gilt ein ganz besonderer Dank für die komplette Lektüre und inhaltliche sowie stilistische Kritik am Manuskript der vorliegenden Arbeit. Katja Tholl und unserer Tochter Kristin danke ich darüber hinaus für die schöne Zeit, die wir trotz des teils mühseligen Schreibprozesses miteinander verbringen konnten. Köln, 12.10.2005 Uwe Singer Inhaltsverzeichnis 1 Erkenntnisinteresse und Konzeption ......................................................... 1 1.1 Einführung und Problemstellung ............................................................................... 1 1.2 Entwicklungsinterventionen im ländlichen Benin – Stand der Forschung und Forschungsperspektiven............................................................................................. 5 1.3 Untersuchungsgegenstand und Fragestellungen ...................................................... 10 1.4 Aufbau der Arbeit..................................................................................................... 12 2 Theoretische Grundlagen der Arbeit und empirische Umsetzung........13 2.1 Forschungsansätze.................................................................................................... 13 2.1.1 Politikfeldanalyse ................................................................................................. 13 2.1.2 Akteursorientierte Entwicklungsforschung.......................................................... 20 2.2 Forschungsbedingungen und empirische Vorgehensweise...................................... 26 2.2.1 Forschungskontext................................................................................................ 26 2.2.2 Methodische Selektionsprozesse, Erhebungsinstrumente und Datenauswertung.................................................................................................. 30 3 Ländliche Entwicklung im Borgou in historischer Perspektive ............35 3.1 Gesellschaftlicher Wandel und Agrarentwicklung in vorkolonialer und kolonialer Zeit .......................................................................................................... 35 3.2 Koloniale Kontinuitäten und Veränderungen in der Politik für den ländlichen Raum nach der Unabhängigkeit ............................................................................... 43 3.3 Rahmenbedingungen ländlicher Entwicklung seit der Demokratisierung............... 48 3.4 Zusammenfassung.................................................................................................... 54 4 Zuwanderung und Ressourcenverknappung im ländlichen Borgou ....55 4.1 Regionale Faktoren und Formen der Ressourcenverknappung und Zuwanderung im Untersuchungsgebiet.................................................................... 55 4.2 Soziale Folgen der Ressourcenverknappung und Zuwanderung im Untersuchungsgebiet ................................................................................................ 62 4.3 Zusammenfassung.................................................................................................... 71 5 Entwicklungsprojekte, Zuwanderung und Ressourcenverknappung im ländlichen Borgou .....................................73 5.1 Ausgewählte Querschnittsaufgaben der EZ ............................................................. 73 5.1.1 Marktförderung und Marktentwicklung............................................................... 73 5.1.2 Dezentralisierung.................................................................................................. 74 5.1.3 Entstaatlichte Institutionenförderung................................................................... 76 5.2 Entwicklungsprojekte der Geberorganisationen ...................................................... 81 5.2.1 Interventionsfelder, Projekte und Projektaktivitäten............................................ 82 5.2.2 Definitionen von Zielgruppen und Strategien ihrer Erreichung........................... 93 5.2.3 Projektinterventionsgebiete und Strategien ihrer Auswahl ................................ 102 5.3 NRO und private Entwicklungsagenturen.............................................................. 109 III 5.3.1 Neue Projekttypen und die Auswahl von Durchführungsorganisationen .......... 109 5.3.2 Genese des Sektors............................................................................................. 111 5.3.3 Hauptmerkmale des Sektors und zentrale Akteurstypen.................................... 113 5.3.4 Private Entwicklungsagenturen.......................................................................... 120 5.4 Der Stellenwert von Zuwanderung und Ressourcenverknappung in den Projekten................................................................................................................. 124 5.4.1 Zuwanderung als Gegenstand von Projektdokumenten und der Wahrnehmung durch die Projektmitarbeiter ...................................................... 124 5.4.2 Ressourcenverknappung als Gegenstand von Projektdokumenten und der Wahrnehmung durch die Projektmitarbeiter ...................................................... 129 5.5 Zusammenfassung.................................................................................................. 133 6 Lokale Entwicklungspraxis im Kontext von Zuwanderung und Ressourcenverknappung .........................................................................136 6.1 Lokale Aneignung der Entwicklungspraxis ........................................................... 136 6.1.1 Aneignungsprozesse in Frauengruppen.............................................................. 137 6.1.2 Aneignung von Landwirtschaftsprojekten durch männliche Eliten................... 147 6.1.3 Aneignung von Maßnahmen des ländlichen Finanzwesens............................... 151 6.2 Sozial differenzierter Zugang zu Zielgruppenorganisationen................................ 156 6.2.1 Frauengruppen.................................................................................................... 156 6.2.2 Teilnahme allochthoner Männer an neuen Landwirtschaftsprojekten ............... 162 6.2.3 Ländliches Finanzwesen..................................................................................... 164 6.3 Entwicklungspraxis und lokale Politik................................................................... 166 6.3.1 Sozial differenzierte Beteiligung an Finanzierungspraktiken innerhalb dörflicher Projekte.............................................................................................. 166 6.3.2 Fallbeispiel Alafiarou: Entwicklungspraxis, lokale Politik und dörfliche Konflikte............................................................................................................. 177 6.4 Lokale Entwicklungspraxis und Ressourcennutzung............................................. 185 6.4.1 Auswirkungen der Entwicklungspraxis auf die Ressourcennutzung ................. 185 6.4.2 Fallbeispiel Manigri: Waldschutz und Zuwanderung ........................................ 190 6.5 Zusammenfassung.................................................................................................. 194 7 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse