DRESDNER Musikfestspiele

BILANZ 2003-2008 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

MITARBEITER 2008 Intendant: Prof. Hartmut Haenchen

Verwaltungsdirektor und stellvertretender Intendant: Kim Ry Andersen

Chefdramaturg und stellvertretender Intendant in künstlerischen Fragen: Dr. Hans-Peter Graf

Dramaturgin: Henriette Sehmsdorf

Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros: Christian Sommerfeld

Presse, Marketing und Sponsoring: Michael Ernst

Protokoll: Christel Goldbach

Gastspielorganisation, Produktionsleitung: Annerose Schröder

Besucherabteilung: Anna Sacher (Leiterin)

Haushalt: Ursula Bärschneider (Leiterin), Karin Mester Seite 2 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

INHALT Neue Strategien...... 4 Besucherzahlen...... 5 Partner, Sponsoren, Kampf um den Erhalt der DMF...... 6 singt & musiziert...... 9 Reihen: Meißner MusikMarathon, Reisen zur Musik, Musik & andere Künste...... 10 Mitwirkende: Klangkörper der Welt, Weltstars, Stars von morgen...... 13 Eigenproduktionen...... 16 Jugend...... 17 Wiederentdeckungen...... 18 Uraufführungen, Erstaufführungen, Musik des 20. & 21. Jahrhunderts ...... 19 Neue Spielstätten...... 20 Medienwirksamkeit...... 23 Prof. Hartmut Haenchen Jazz & Weltmusik, Tanz...... 24 Intendant Wissenschaftliche Arbeit...... 26

Seite 3 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

Neue Strategien

Als erste Dresdner Kultureinrichtung stellten die DMF einen Selbstausdruck- service für Karten zur Verfügung links: Straßenbahnen werden zu Werbeträgern Neue Dramaturgie Möglichkeit haben, sich fest einer direkten Kartenverkauf über das Das Festival erhielt 2003 eine Chorvereinigung anzuschließen, Internet. Die Entwicklung von 2004 (ca. klarere Struktur, die Veranstaltungen, konnten beim jährlichen Mitsingkonzert 250 verkaufte Karten) steigerte sich die inhaltlich an das Thema und die mit mitwirken. So wurde neues Publikum, rasant bis 2008 auf 1000. Über 2000 diesem verknüpften Reihen gebunden welches teilweise von Weitem anreiste, Zugriffe hatten die 2008 eingeführten waren, ins Programm aufnahm. Es an die Musikfestspiele gebunden. podcasts. wurde als Festival profiliert, welches so Inzwischen hat diese Form auch in Neue Werbeformen unverwechselbar nur in Dresden Berlin erfolgreiche Nachahmung Neben einem vollständig stattfinden konnte. Eine Öffnung sollte gefunden. überarbeiteten Webauftritt wurden neue auch zu anderen Künsten deutlich Straßenkonzerte/Kultur & Markt Formen wie Video-Präsentationen in werden. Dem Thema und den Reihen der Hotels und Verkaufsstellen, Straßen- Sonderkonzerte DMF entsprechend wurde das Festival bahnwerbung und Großaufsteller wurden zur Einstimmung auf das nach außen durch die sehr beliebten entwickelt. Thema und die Reihen der nächsten und attraktiven Straßenkonzerte vor Steigerung des Anteils der Festspiele eingeführt (Mahler: 8. Sin- den Konzerttoren geöffnet und gewann auswärtigen Besucher fonie, Juliette Gréco, Mísia, Gianna neues Publikum. Kultur & Markt wurde Von 32 % (2002) steigerte sich der Nannini, Värttinä, Anne-Sophie Mutter, zur stark besuchten neuen Infor- Anteil auswärtiger Besucher bis auf Herbert Blomstedt). mationsplattform mit zahlreichen 46% (2006). Veranstaltungen. „Musikstadt Dresden“ Verjüngung des Publikums Auf Anregung der DMF wurde zur Internationale Pressereisen Das Durchschnittsalter unserer internationalen Vermarktung im In Zusammenarbeit mit der DWT Besucher konnte trotz gegenläufiger Verbund mit anderen Dresdner wurden mehrere internationale demografischer Entwicklung von 62 Kultureinrichtungen eine neue Pressereisen organisiert, die die DMF Jahren (2002) auf 52 Jahre (2006) Dachmarke für die ITB gefunden. international bekannter machten. verringert werden. Mitsingkonzerte Internetverkauf Freiwillige Helfer Über 360 Mitsänger im Laufe der Als erste Dresdner Kultur- Freunde der DMF bilden eine Jahre. Musikalische Laien, die nicht die einrichtung begannen die DMF einen Helfergruppe. Seite 4 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

Besucherzahlen

Wagner-Wiese Graupa: Tanz inmitten Publikum bei Dresden singt & musiziert des Publikums

VERFÜG- VERAN- BESUCHER VERKAUFTE AUSLASTUNG IN JAHR BARE STALTUNGEN INSGESAMT KARTEN % KARTEN

2003 183 150 000 84 600 52 000 60 (bisheriger Rekord 2002 mit 120000)

2004 172 140 000 73 400 46 900 64 2005 131 130 000 55 700 33 900 61 2006 109 140 000 64 600 47 000 76 2007 63 58 000 40 800 32 000 78

2008 71 60 000 (geschätzt) 42 700 36 200 (geschätzt) 84 (geschätzt)

Von Deutschlands Auslastungszahlen sagen nichts direkt verkauften Karten besucherstärkstem Festival - über die Wirksamkeit aus. unterstreichen dies nachhaltig: Durch die neuen Strategien Immer wieder haben einige 2003: 26.000 wurden die DMF 2003 schlagartig Medien versucht, mit dem Vorwurf 2004: 19.400 (Schließungsbeschluss) zum größten Klassik-Festival. nicht vollständiger Auslastung die 2005: 21.900 - zum mittleren Thema-Festival. DMF zu diskreditieren. Die tatsächlich 2006: 21.500 Das änderte sich durch ständige verkauften Karten sprechen eine 2007: 15.200 andere Sprache. Die durch die DMF Etatkürzungen. 2008: 18.500 (geschätzt)

Seite 5 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

Partner

Dresdner Kreuzchor vor dem Palais im Großen Garten links: mit DMF - Plakat im neuen Aufsteller, der aus dem Bühnenbild von „Alceste“ hervorgegangen ist

Traditionelle Zusammenarbeit mit Neue Partner wurden gefunden. bis zu den Landesbühnen Sachsen Dresdner Kunstinstitutionen Neben dem Ausbau dieser realisiert. erweitert. Beziehungen entstanden neue Zusammenarbeit mit den Traditionell haben die Dresdner Kooperationen mit dem Musikfestspiele immer mit der Klangkörpern der ARD. Staatsschauspiel, dem Theater Junge Ein neuer wichtiger Bestandteil Sächsischen Staatskapelle, der Generation, den Filmtheatern der DMF für die Aufführung großer Sächsischen Staatsoper, der Schauburg und Metropolis (mit Werke ist die Zusammenarbeit mit Dresdner Philharmonie und dem unterschiedlichen Programmen), den Klangkörpern der ARD. verschiedenen Kantoreien und den Neben Chor und Orchester des zusammengearbeitet. Durch Staatlichen Kunstsammlungen (mit MDR als jährlichen Gästen waren das langfristige Kooperationen wurden auf die Themen bezogenen Sonder- Radio-Sinfonieorchester des SWR, spezielle Programme für die führungen) sowie dem Deutschen das Rundfunk-Sinfonieorchester Musikfestspiele entwickelt und z.B. in Hygiene-Museum. Kleinere Formen Berlin, das WDR Rundfunkorchester die Reihe Carte blanche direkt wurden mit Partnern wie dem und der WDR Rundfunkchor, das einbezogen (Sächsische Heinrich-Schütz-Konservatorium, Münchner Rundfunkorchester und Staatskapelle, Staatsoper) und dem Sächsischen Landesgymnasium das hr-Sinfonieorchester Frankfurt zu darüber hinaus eigene Projekte zu für Musik, der Yenidze und über Gast. unserer Dramaturgie entwickelt Meisterkonzerte in Dippoldiswalde (Dresdner Philharmonie, Dresdner Kreuzchor, Hochschule für Musik).

Seite 6 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

Sponsoren

Die Uhrenmanufaktur Glashütte Original wurde 2003 ein neuer Partner. links: Melitta unterstützt die Dresdner Musikfestspiele schon traditionell seit 1996. SAECULUM-Preisträger waren Kurt Masur, John Neumeier, Joachim Herz, Gidon Kremer und Christa Ludwig.

Im Zeitraum 2003-2008 konnten die SAECULUM-Glashütte Original- Kulturraum Elbtal, Glashütte Original, Dresdner Musikfestspiele eine Musikfestspielpreis für eine Gläserne Manufaktur von VW, BMW, Sponsorsumme von ca. künstlerische Lebensleistung initiiert Ostsächsische Sparkasse, Drewag, 1,25 Millionen € und inzwischen auch international Schalldruck, Stadtreinigung Dresden, hinzugewinnen. 2003 gelang es, die etabliert werden. Deutsches Hygiene-Museum, webit!, höchste Sponsorsumme ( zum Malwettbewerb (Melitta) Hilton, ibis, Fortress, Kulturstiftung Vergleich 2002: 120.000 €) mit über Um jungen Menschen über die Dresdner Bank, Institutionen und einer halben Million Euro in der Verbindung mit anderen Künsten den Botschaften der jeweiligen bisherigen Geschichte der DMF Gaststädte und Länder, zahlreiche zusammenzutragen. Zugang zur klassischen Musik zu Durch die ständigen Kürzungen ebnen, entwickelten wir einen kleine Firmen sowie traditionell die durch Stadt, Land, Bund wurden die Malwettbewerb zu einem Gesellschaft »Freunde der Dresdner DMF für Sponsoren uninteressanter. musikalischen Thema. Musikfestspiele e.V.« Dabei spielte der zwangsläufige DMF-Themenplakette (Meißen) Medienpartnerschaften Rückgang der Besucherzahlen, vor Jährlich gab die FAZ, MDR, SZ, Arte allem durch den Wegfall der Porzellanmanufaktur Meissen ein eintrittsfreien Großveranstaltungen, Sammlerstück zum Thema der DMF eine ausschlaggebende Rolle. heraus. SAECULUM (Glashütte Original) Neue Sponsoren für die DMF Mit unserem Partner Glashütte Yakult, Radeberger, Lufthansa, Original konnte der wichtige Kempinski, Moët&Chandon,

Seite 7 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008 Kampf um den Erhalt der DMF Sparen heißt, in guten Zeiten etwas für schlechte Zeiten zurückzulegen. Hier ging es um Kürzungen, die die Stadt Dresden bereits viel Geld gekostet haben und weiterhin Geld kosten werden. Hartmut Haenchen: „Die Stadt muss sehr reich sein, um sich die Schließung der Musikfestspiele leisten zu können.“

Demonstration gegen Kulturabbau in Dresden links: 8.000 Dresdner bei der Demonstration für den Erhalt der DMF und gegen Kulturabbau

EINNAHMEN DER STADT LAND SPONSOREN MITTEL JAHR BUNDESREPUBLIK DMF DRESDEN SACHSEN U.A. INSGESAMT

2003 822 000 € 1 616 000 € 345 000 € 335 000 € 533 000 € 3 651 000 €

2004 502 000 € 1 548 000 € 345 000 € 330 000 € 216 000 € 2 941 000 €

2005 578 000 € 1 562 000 € 345 000 € 300 000 € 123 000 € 2 908 000 €

2006 694 000 € 1 489 000 € 345 000 € 250 000 € 134 000 € 2 912 000 €

2007 628 000 € 1 151 900 € 270 000 € 180 000 € 140 000 € 2 369 900 €

2008 580 000 € (geschätzt) 1 187 900 € 270 000 € 150 000 € 98 000 € 2 285 900 €

Nachdem der ehemalige Welt setzten sich für den Erhalt der Kürzungen erzwungenen Oberbürgermeister Ingolf Roßberg DMF ein. Auf Druck der Öffentlichkeit Mindereinnahmen kompensiert zu die Schließung der Musikfestspiele und durch den unermüdlichen Einsatz bekommen. Damit ist es gelungen, vorgeschlagen hatte, um zu „sparen“, der Leitung der DMF wurde ein die Musikfestspiele auf eine setzte eine breite Bewegung in Kompromiss gesucht. Dieser sah vergleichbar stabile Basis zu stellen. Dresden und im In- und Ausland zum zunächst anstelle der Schließung eine Gemessen am Jahr 2003 verliert die Erhalt der Kultur in Dresden im Kürzung um 50% (750.000 €) vor, Stadt Dresden durch die Kürzungen Allgemeinen und der Musikfestspiele nach langen Diskussionen der DMF- aber immer noch etwa 1 Million € im Besonderen ein. 8000 Dresdner Leitung eine um 500.000 €. Nach Einnahmen pro Jahr bei den DMF. demonstrierten bei schlechtestem jahrelanger Überzeugungsarbeit Eine sehr hohe Umwegrentabilität Wetter auf dem Theaterplatz. gelang es der Leitung der DMF, die von ca. 1:10 ist dabei nicht Künstlerpersönlichkeiten aus aller Einnahmeverluste der durch die eingerechnet. Seite 8 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

Dresden singt & musiziert

Kultur & Markt auf dem Schlossplatz, nachdem der vom Publikum sehr gut angenommene Markt im Großen Garten (links) nicht mehr gestattet war.

Öffnung der Dresdner Schubladen-Denken vieler Hörer 33 Kultureinrichtungen stellten Musikfestspiele für neue Hörer wurde durchbrochen: Tanz stand ihre Angebote einem mitwachsenden Die Idee von KULTUR & MARKT neben Jazz, Blasmusik neben Publikum vor. sollte das Anliegen von DRESDEN Chormusik, Schauspiel neben Politische Negativ-Entscheidung SINGT & MUSIZIERT vertiefen. Kinderaktivitäten. Profis und Diese rasante Entwicklung wurde Podium, Kommunikation, Amateure arbeiteten vorbehaltlos durch die gravierenden Kürzungs- Werbemöglichkeit, verbindende nebeneinander. maßnahmen radikal abgebrochen. Ideen, neue Projekte, Die verbleibenden Gelder sollten Synergieeffekte. All dies hat diese Erfolgreicher Start im Großen Garten nicht mehr für Jugendarbeit, neue Idee gebracht. Als wichtigster Die erste Veranstaltung dieser Art künstlerische Breitenarbeit und Faktor aber wohl die Reduzierung führte 21 Kulturinstitutionen öffentlich in die Breite wirksame von Schwellenangst gegenüber zusammen, die gemeinsam viele künstlerische Leistungen ausgeben klassischer Musik. Tausend Interessenten anzogen. werden. Nach dem Willen der An Marktständen präsentierten Rasante Entwicklung politischen Mehrheit soll das sich Dresdner Kultureinrichtungen, Aufgrund der guten Erfahrungen investierte Geld kurzfristig auch Geld stellten ihre aktuellen Projekte vor fanden sich 2004 bereits 29 zurückbringen. Mit anderen Worten: und die der folgenden Saison. Kultureinrichtungen zur Präsentation Die Musikfestspiele sollen wieder Gleichzeitig gab es die Möglichkeit zu zusammen und erreichten zurück hinter die verschlossenen zahlreichen Auftritten der Türen. Der Publikumseinbruch war unterschiedlichsten Art, und das 2005 Rekordbeteiligung. vorprogrammiert.

Seite 9 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

Meißner MusikMarathon

Meißner Frauenkirche mit Glockenspiel links: Probe für das „Meissener Tedeum“

Die Wiege Sachsens Beliebtheit und eines weiteren Um sowohl historische Bezüge Dabei ging es auch um Besucheranstiegs. Die deutlich zu machen - die Wurzeln für Publikumsströmungen in beide Kürzungsmaßnahmen ließen diese die Entwicklung der Landes- positive Entwicklung vollständig zum Richtungen. Unter Einbeziehung der Erliegen kommen. hauptstadt Dresden liegen ja in Künstler vor Ort gestaltete sich Meißen - als auch die einzigartige bereits der erste Marathon 2003 zu Kulturlandschaft in ihren einem großen Publikumserfolg. 5.000 Zusammenhängen darzustellen, Gäste erlebten die Konzerte. entstand die Idee des Meißner Neue Spielstätten MusikMarathons. Durch die Kooperation mit der Stadt Meißen und unserem Sponsor, der Staatlichen Porzellanmanufaktur, wurden zahlreiche neue Spielstätten den gelegentlich früher genutzten (Dom, Albrechtsburg) hinzugefügt: Domplatz, Kirche St. Afra, Markt, Theater, Frauenkirche, Schloss Proschwitz. Besucherzuwachs Das umfangreiche Programm erfreute sich in den Folgejahren wachsender Seite 10 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

Reisen zur Musik

Im Laufe der sechs Jahre wurden alle Silbermannorgeln im Umkreis von Dresden bereist. links: Konzert junger Künstler im Barockgarten Großsedlitz

Das Unverwechselbare der Silbermannorgel-Reise: Freiberg, Kirchenreise in die Sächsische Dresdner Musikfestspiele Zöblitz, Forchheim Schweiz: Hohnstein, Lohmen, Pirna Landschaft und Architektur haben 2004: Silbermannorgel-Reise: Nassau, auch ihren Einfluss auf die Musik. Wir Vier-Schlösser-Reise: Pfaffroda, Reinhardtsgrimma wollten die Bezüge zwischen Stadt und Kriebstein, Altzella, Meißen, Umland herstellen. Einen Anreiz für 2007: Proschwitz unsere auswärtigen Gäste durch Weinlandschafts-Reise: Gräfin-Cosel-Reise: Nossen, organisierte Bustouren, die von Albrechtsberg, Proschwitz, Dresden Fachleuten geführt werden, sollten die Pillnitz, Stolpen Reise im UNESCO-Welterbe Reisen sein. Gäste aus alle Welt nehmen Silbermannorgel-Reise: Dresdner Elbtal: Pillnitz, Loschwitz, dieses Angebot an, aber auch die Reinhardtsgrimma, Dittersbach, Crostau Dresden Dresdner selbst (etwa 50%). Die Reisen 2005: Silbermannorgel-Reise: waren nahezu immer ausverkauft. Reise an der Sächsischen Großhartmannsdorf, Helbigsdorf, Neben der seit 2004 alljährlich Weinstraße: Altkötzschenbroda, Frankenstein stattfindenden Manufakturreise zu Seußlitz, Proschwitz 2008: unseren Sponsoren nach Glashütte und Schlösser-Reise: Rammenau, Wettiner-Reise: Altzella, Heynitz, Meißen waren dies: Pillnitz, Großsedlitz Dresden 2003: Silbermannorgel-Reise: „Die Kunst der Fuge“ - Eine Drei-Schlösser-Reise: Großkmehlen, Lebusa, Tiefenau Reise: Weesenstein, Pirna, Dresden Großsedlitz, Weesenstein, Meißen 2006: Silbermannorgel-Reise: George-Bähr-Reise an der Drei-Dome-Reise: Freiberg, Schweikershain, Niederschöna, Freiberg Sächsischen Weinstraße: Seußlitz, Meißen, Dresden Dresden, Loschwitz Seite 11 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

Musik & andere Künste

Sächsische Geschichte, Sächsische Baukunst mit internationalen Einflüssen verbinden sich mit Dresdner Kompositionen im dramaturgischen Netzwerk der DMF. links: Gartenkunst und kostbare Plastik: Orpheus und Euridice im Barockgarten Großsedlitz

Netzwerk der Künste gewinnbringende Führungen durch die vorgeführt, nicht zuletzt mit der Welche Kunstgattung ist denkbar Staatlichen Kunstsammlungen und nicht Opernverfilmung „Der fliegende ohne all die anderen Künste? Ein Genre zuletzt Reisen hin zu architektonischen Holländer“ durch Joachim Herz und den vernachlässigen, schon stünde der Rest Kostbarkeiten genießen. gigantischen Epen „Magic Fire“ („Frauen im Kaukasischen Kreidekreis. Mächtig Literatur: um “) von William verzerrt. Und welche Kunstausübung Höchst spannungsvoll waren die Dieterle, „Wagner“ von Tony Palmer, käme ohne eine andere aus, stünde gar Auftritte von Literaten wie Harry Mulisch, „“ von Hans-Jürgen Syberberg über allen anderen? Jede Antwort Querverbindungen gelangen mit dem sich und „Die Nibelungen“ von Fritz Lang. versandet in Lessings Ring-Parabel. auch als Poeten erweisenden Pianisten Bildende Kunst: Also machten die Dresdner Alfred Brendel, Biografisches gab Kurt Die gut besuchten Führungen zu mit Musikfestspiele aus der vermeintlichen Masur von sich, ins Philosophische führte den Musikfestspiel-Themen in Verbindung Not eine veritable Tugend und initiierten Alain Lance. Und auch im letzten Jahr stehenden Kunstwerken der von 2003 an die Reihe „Musik & andere dieser Reihen-Struktur hat „Musik & Gemäldegalerie im Zwinger sind ebenso Künste“. Damit wurden Verschränkungen andere Künste“ beispielsweise mit István Beleg für die Sinnhaftigkeit dieser Reihe von Ton, Wort, Bewegung und Bild Örkenys „Minutennovellen“ noch einmal wie das Bestreben zahlreicher Schüler- deutlich, Rhythmus und Klang spiegelten deutliche Spuren hinterlassen können. innen und Schüler, die sich 2007 und sich in Form, Farbe, Raum und 2008 an Malwettbewerben zu Gestaltung wider. Dem aufgeschlossenen Film: Cineastische Kostbarkeiten, zu Festspielmusiken beteiligt haben. Publikum hat das nur Vorteile gebracht, denen einst Filme von Angelopoulos bis Vielfältige Verknüpfungen gab es schließlich konnte es neben den rein Wenders ins Programm geholt wurden, auch mit den Bereichen Architektur, musikalischen Veranstaltungen nun auch sind längst nicht mehr finanzierbar. Aber Gartenkunst, Bildhauerei, Lesungen, Filme, Tanz und Theater, die Verwandtschaft der Gattungen wurde Geschichte, Fotografie. wissenschaftliche Auseinandersetzungen einem breiten Publikum hautnah in Kolloquien und Symposien, Seite 12 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

Klangkörper aus aller Welt I

Nikolaus Harnoncourt in der Dresdner Kreuzkirche mit Concentus Musicus und Arnold Schoenberg Chor links: Die Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle

Neben allen wichtigen Dresdner Kammerorchester der Welt 2004: Barockorchester »La Klangkörpern und Ensembles und 2003: Niederländisches Giaccona«, Les Talens Lyriques, La den ARD-Klangkörpern traten auf: Kammerorchester, Kremerata Baltica Stagione, Flautando Köln, Palladian Sinfonieorchester der Welt 2004: Academy of St. Martin in Ensemble, Wiener Glasharmonika 2003: Niederländische the Fields, Münchner Duo Philharmonie Amsterdam Kammerorchester, Deutsche 2005: Esterhazy Ensemble, 2004: BBC Symphony Orchestra Kammerphilharmonie Bremen Musica Antiqua Köln London, Orchestre National de 2005: KIOI Sinfonietta Tokyo, 2006: Concentus Musicus Wien, France Concerto Agile, OrchestrUtopica Barockensemble l’ARCO, London 2005: Gewandhausorchester 2006: Kammerorchester C.Ph.E. Baroque, Ensemble Sarband, Leipzig Bach Florilegium : Berliner Philharmoniker, 2006 2007: Stuttgarter Kammer- 2007: La Cetra Barockorchester Japan Philharmonic Orchestra, orchester Basel, Helsinki Baroque Orchestra, Orchester der Accademia Nazionale 2008: Camerata Salzburg, Collegium 1704, Concilium Musicum di Santa Cecilia Berliner Barocksolisten, Franz Liszt Wien 2007: Helsinki Philharmonic Kammerorchester 2008: Accademia Bizantina Orchestra, Nationales Polnisches Klangkörper auf historischen Radiosinfonieorchester Katowice Instrumenten 2008: Gustav Mahler 2003: Akademie für Alte Musik Jugendorchester Berlin, Loeki Stardust Quartett

Seite 13 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

Klangkörper aus aller Welt II

Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker links: Frank-Peter Zimmermann in der Semperoper Dresden mit Mozarts Violinkonzerten und dem Kammerorchester C.Ph.E. Bach

Streichquartette Kammerchor Stuttgart, The Song diese Zahl durch die demonstrative Rosamunde Quartett, Kuss Quartett, Company Beteiligung bei „Dresden singt & Philharmonia Quartett Berlin, Miró 2005: Ex Cathedra Consort, The musiziert“ und dem letzten Quartet, Kronos Quartet, Hilliard Ensemble, Collegium Vocale Mitsingkonzert möglicherweise Gewandhaus Quartett, Leipziger Gent, Carmina Slovenica übertroffen. Streichquartett, New Helsinki Quartet, 2006: The Harding University Keller Quartett Chorus, Knabenchor Hannover, andere Ensembles Calmus Ensemble, Arnold Aurelia Saxophon Quartett, Schoenberg Chor, King‘s Singers, Kremerata Musica, Fauré Quartett, Singer Pur, Favorit- und Kapellchor Trio Echnaton, 12 Cellisten der Leipzig Berliner Philharmoniker, Prometheus 2007: Vokalensemble Rajaton Ensemble, Raschér Saxophone 2008: Philharmonischer Chor Quartet, Florestan Trio, Lumière München, Con Brio Choral Society Quartett, Helsinki Brass Trio, Profil Essex Ensemble Bukarest ca. 10.000 Mitwirkende insgesamt Chöre und Vokalensemble 2003 dürfte mit 1600 2003: Amsterdam Baroque Choir, Mitwirkenden ein Rekordjahr Niederländischer Kammerchor gewesen sein (Mitwirkende, die Amsterdam mehrere Veranstaltungen bestritten 2004: Ensemble amarcord, haben, nur einmal gezählt). 2008 hat Seite 14 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

Stars von heute und morgen

Unsere Stargäste Oder Unter den zahlreichen Instrumentalisten wie Unsere Stars von weltberühmten Gästen sind Alfred Brendel Morgen. einige der wichtigsten Peter Rösel Es ist uns immer ein Dirigenten unserer Zeit Sabine Meyer Anliegen gewesen, jungen stellvertretend zu nennen: Sarah Chang Künstlern ein inter- Herbert Blomstedt Michala Petri nationales Podium zu Nikolaus Harnoncourt Matthias Eisenberg bieten. Viele dieser Künstler Marek Janowski Reinhard Goebel sind inzwischen in die Kurt Masur Ton Koopman Riege der jetzigen Stars Antonio Pappano Rainer Kussmaul aufgerückt: Simon Rattle Gidon Kremer Hansjörg Albrecht Leif Segerstam Olivier Latry Tanja Becker-Bender Hiroshi Wakasugi Yundi Li Ye-Eun Choi Walter Weller Radu Lupu Veronika Eberle Sabine Meyer Anne-Sophie Mutter Severin v. Eckardstein Emmanuel Pahud Daniel Heyne Murray Perahia Oliver Kern Hille Perl Mayu Kishima Dezsö Ránki Daishin Kashimoto Heinrich Schiff Anna Kravtchenko Christian Tetzlaff Anja Lechner F. Peter Zimmermann Niklas Liepe Albrecht Menzel Gesangssolisten wie Daniel Müller-Schott Theo Adam Juho Pohjonen Juliane Banse Linus Roth Olaf Bär Baiba Skride Barbara Bonney Arabella Steinbacher Lioba Braun Serge Zimmermann Robert Gambill Vivica Genaux Susan Graham Monica Groop Emma Kirkby Petra Lang Ann Murray Anne Sofie von Otter J.-Hendrik Rootering Andreas Scholl Doris Soffel

Anne-Sophie Mutter Juho Pohjonen Seite 15 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

Eigenproduktionen

2004: Medea04 im Römischen Bad, Schloss Albrechtsberg 2003: Alceste von Chr. W. Gluck im Dresdner Zwinger Regie: Henriette Sehmsdorf Regie: Pierre Audi Unbekanntes zur Festspielzeit: zog. Bei der Wiederbelebung des 200 „Lohengrin-Monolog“ (Wagner- Hartmut Haenchen hatte bei Jahre alten Manuskriptes aus der Wiese) seinem Amtsantritt schon einige SLUB Dresden waren Chor und Tanzimprovisationen zu Wagner- theatralische Aufführungen geplant, Orchester der Dresdner Philharmonie Opern (Wagner-Wiese) die vollständig oder teilweise in der unter der Leitung von Ekkehard 2004: „Oberon“ von C. M. v. Verantwortung der Musikfestspiele Klemm mit von der Partie. In der Rolle Weber (halbszenisch) liegen sollten. Für eine so kleine des neiderfüllten Kain war Olaf Bär zu „Medea04“ von Georg Benda und Institution eine riesige Heraus- erleben. Regie führte Henriette Heiner Müller forderung. Manches Mal drohte der Sehmsdorf, die das Karwochen- „Amor et Psiche“ von Joseph Wettergott alle Bemühungen zunichte oratorium als Oper aufführte und Schuster (Wiedererstaufführung) zu machen. So regnete es am ersten damit für heftige Diskussionen unter „Edda“ ein literarisch Abend der Aufführung von Christoph Presse und Publikum sorgte. musikalischer Abend in Kooperation Willibald Glucks Oper „Alceste“ im 2003: „Alceste“ von C. W. Gluck mit der Yenidze Innenhof des Dresdner Zwingers. in Kooperation mit der 2005: „Serrana“ von A. Keil Innerhalb der „Märchen-Wiese“ 2004 Niederländischen Oper Amsterdam (konzertant) gab es eine komplette Eigen- „Johnny und Jones“ von T. „Abu Hassan“ von C. M. v. Weber produktion von „Medea04“ unter der Loevendie in Kooperation mit der (konzertant) Regie von Henriette Sehmsdorf. Niederländischen Oper Amsterdam 2006: „Der Tod Abels“ von Franz Passend zum Thema des „La sorella amante“ von J. A. Seydelmann (Wiedererstaufführung) Festspieljahrgangs wurde ein Stoff Hasse in Kooperation mit der gewählt, der abwechselnd durch die Hochschule für Musik Carl Maria von Augen des 18. und 20. Jahrhunderts Weber Dresden betrachtet wurde. Heiner Müllers „Der Corregidor“ von H. Wolf Version und Georg Bendas Melodram (halbszenisch) trafen aufeinander. Gegen Regen und „Die Feen“ von R. Wagner Kälte abgesichert hatte sich die letzte (konzertant) Eigenproduktion der Dresdner „Theaterträume“, Lesung und Musikfestspiele unter Haenchens Musik mit Rolf Hoppe Leitung im Jahr 2006, indem sie mit „Jesus von Nazareth“, Lesung mit der szenischen Aufführung von Franz Friedrich Wilhelm Junge 2006: Olaf Bär (rechts) als Kain und Seydelmanns „Der Tod Abels“ in den „Richard Wagner“, Mikrodrama in Erik Stokloßa als Abel großen Saal des Hygiene-Museums 7 Aufzügen (Wagner-Wiese) Seite 16 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

Jugend

Frank Peter Zimmermann spielt ein Kinderkonzert mit Werken von Bach und Paganini. links: Kinder auf der „Fremde-Wiese“ beim Ausprobieren

Podium für junge Menschen Malwettbewerb zu einem Offene Konzertformen wie musikalischen Thema. „Nach dem die Ouvertüre im Grünen, Wettbewerb versuche ich jetzt öfter Klangstraßen und Kultur & Markt klassische Konzerte zu besuchen“ waren Podien für junge Menschen. (Alina Kremenchutska, Kl. 7c). Familienkonzerte Workshops für junge Leute Jährlich wurden spezielle Zu bestimmten Themen, wie Veranstaltungen entwickelt und auch „Lust am Fremden“, wurden entsprechend vermarktet, die ganze umfängliche Workshops von den Familien zu den DMF lockten. DMF organisiert. Verbindung zu Schulen Junge Menschen bei den DMF Die Verbindung zu Schulen wurde Junge Menschen erhielten als grundsätzlich neu aufgebaut. Von Praktikanten oder im Freiwilligen Einführungen bis zur Betreuung bei Sozialen Jahr Einblicke in die Arbeit besonderen Konzerten reichte die der DMF. umfangreiche Arbeit. Themen-Wiesen Malwettbewerb (Melitta) Offene Formen der Rezeption Um jungen Menschen über die sorgten für einen leichteren Zugang Verbindung mit anderen Künsten den zur klassischen Musik. Zugang zur klassischen Musik zu ebnen, entwickelten wir einen Seite 17 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

BILANZ 2003-2008 WIEDERENTDECKUNGEN

2003 2004 Johann David Heinichen, Johann Johann David Heinichen, J. A. Adolf Hasse, Jan Dismas Zelenka, Hasse, Heinrich Schütz, Matthias Carl Borromäus von Miltiz, E.T.A. Weckmann, Moritz Fürstenau, Georg Hoffmann, Richard Wagner Benda, Joseph Schuster 2005 2006 Francisco Antonio d‘Almeida Andreas Hammerschmidt Johann Georg Pisendel Franz Seydelmann Jan Dismas Zelenka 2007 2008 J.G. Pisendel, Antonio Vivaldi, J. D. J.S.Bach: Neue Aspekte zur h-Moll - Heinichen, J.D. Zelenka, Gottfried Messe August Homilius

Intendant Hartmut Haenchen legte Johann Adolf Hasse, sind in den Unbekannte Sinfonik Wert darauf, dass die Pflege und letzten Jahren Werke anderer Musiker Selbst für die Beziehungen zu Wiederentdeckung von Werken aus des Dresdner Hofes für die Lissabon, unserer Gaststadt 2005, der Dresdner Musikgeschichte im Aufführung vorbereitet worden. fanden sich eindrucksvolle Belege in Festival einen zentralen Platz der SLUB. Hartmut Haenchen einnimmt. Zwei Opern wieder zum Leben Zum Thema Wagner & Wolf erweckt entschied sich, die ungewöhnlich gelang es Hartmut Haenchen neben Trotz der ständigen Spar- wertvolle Sinfonie F-Dur von zwei Uraufführungen (!) von Hugo maßnahmen gelang es, noch zwei Francisco Antonio d‘Almeida für die Wolf Richard Wagners „Festgesang Opern aus den Manuskripten der Wiederaufführung herauszuschrei- zur Enthüllung des Friedrich-August- SLUB auch szenisch wieder ben. Monumentes im Dresdner Zwinger“ aufzuführen: Joseph Schusters Geistliche Werke fast am originalen Ort wieder „Amor e Psiche“ und Franz Nach dem Manuskript wurde Jan aufzuführen, und aus dem einzigen Seydelmanns eindrucksvolle Musik Dismas Zelenkas „Il Serpente de noch erhaltenen Originaldruck aus von „La morte d‘Abel“ in der Regie Bronzo“ in der Frauenkirche zur dem Besitz des Intendanten erklang unserer Dramaturgin Henriette Aufführung gebracht. eine witzige Brotarbeit des ewig Sehmsdorf. Kooperationen verschuldeten Dresdner Weltliches Oratorium Mit unseren Partnern wurden Hofkapellmeisters Richard Wagner Nachdem am originalen Spielort - zahlreiche Werke in Zusammenarbeit erstmals wieder: „La Favorite“ von der Freitreppe am Wasserpalais von und auf Anregung der DMF Gaetano Donizetti in der Schloss Pillnitz - Johann David verwirklicht. ungewöhnlichen Bearbeitung für zwei Heinichens Oratorium „Serenata fatta Violinen (inzwischen auch auf CD sull‘ Elba“ wieder erklang, wurde eingespielt). aufgrund dieses großen Erfolges ein Schätze der SLUB heben weiteres Werk, welches ebenfalls zu Schon seit seinem 14. Lebensjahr den großen Hochzeitsfeierlichkeiten beschäftigt Hartmut Haenchen sich des Sohnes Augusts des Starken mit Manuskripten der Sächsischen geschrieben wurde, ein Jahr später Landes- und Universitätsbibliothek. zur Wiedererstaufführung gebracht: War es damals ein inzwischen „La Gara degli Dei“. vielfach gespieltes Requiem von Joseph Schuster (1748 -1812) Seite 18 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

BILANZ 2003-2008 URAUFFÜHRUNGEN

2003 2004 Richard Wagner, Hugo Wolf Knut Müller Wilhelm Kaiser-Lindemann Christian Münch, Friedrich Schenker Max Beckschäfer, Alexander Keuk Michael-Christfried Winkler

2005 2006 Luca Antignani, Carlos Caires Hans Schanderl Bernd Franke, Erik Janson „Passion“ - Stufen der Hingabe Mauro Lanza, Joao Madureira José Júlio Lopez, Gottfried Müller 2007 2008 Nico Richter de Vroe Anne LeBaron, Bryan Wolf Steffen Schleiermacher, Manfred Trojahn

18 Werke uraufgeführt Penthesilea träumt. Hommage à 2007 hatte von Nico Richter de Vroe Es ist ein Erlebnis der Hugo Wolf“. „Steinstück II” als Uraufführung im besonderen Art, wenn ein Werk Zum Thema „Sagenhaftes” 2004 Programm. 2008 präsentierte zum erstmalig erklingt. Im wahrsten Sinn gehörten Knut Müller: „Ekhidna” für Thema „Utopia” Anne LeBaron: „Way des Wortes ist es eine Geburt. Der Klavier und Christian Münch: of Light” für Flöte und Elektronik, und Ort und die besonderen „Stimme in einem gotischen Dom“ der Klangdesigner Bryan Wolf stellte Bedingungen, unter denen eine sowie Friedrich Schenker: „Die erstmals eine besondere Fassung solche Uraufführung stattfindet, sind Dresdner Kunstausübung“, von „When the rain have gone” für mit dem Werk unauflöslich Liederzyklus nach Texten von Live electronics vor. verbunden. Thomas Rosenlöcher. Beim Thema Andere Werke, wie Manfred Aus diesen Gründen haben sich „Lust am Fremden” 2005 betraten Trojahns uraufgeführtes „La grande die Dresdner Musikfestspiele unter die Komponisten den Boden von magia”, fanden über Kooperationen der Intendanz von Prof. Haenchen eher ungewohnten Eingang in das Programm der DMF. immer um Uraufführungen bemüht. Musikinstrumenten und deren Dass unter dem Thema „Utopia” Und wir sind stolz darauf, dass uns in Klangpotenzial. Erstmals erklang im letzten Jahrgang 2008 die dieser Ära 18 derartige „musikalische Bernd Franke: „On the Dignity of Auseinandersetzung mit „Künstlern in Geburten“ gelangen. Man”. Erik Janson, Mauro Lanza und der DDR” nicht fehlen darf, liegt auf Die Aufführungen eines Luca Antignani stellten Werke für der Hand: Steffen Schleiermacher unbekannten „Canons” von Hugo Zimbal und andere Instrumente vor. führte mit seinem Ensemble Wolf sowie der Libretto-Entwurf Ihre Deutschlandpremiere in Dresden Avantgarde das Auftragswerk Richard Wagners „Jesus von nutzte das Ensemble „Marsyas” nach Texten von Franz Nazareth” als szenische Lesung OrchestrUtopica aus der Gaststadt Fühmann für Bariton, 2 Trompeten, belegen, dass nicht nur lebende Lissabon für gleich mehrere Schlagzeug und Klavier erstmals auf. Komponisten Uraufführungen Uraufführungen, nämlich Carlos beisteuern können. Caires: „Memos“, José Júlio Lopes: Wie die anderen Werke sind auch „SpaceCtrl“, João Madureira: die Uraufführungen in die Festspiel- „Fulgor“. Zum Thema „Glauben” Dramaturgie eingebunden. Wilhelm 2006 schrieb Hans Schanderl auf Kaiser-Lindemann komponierte zum Anregung der DMF: „Passion – Thema „Wagner & Wolf” 2003 „... und Stufen der Hingabe”. „Landschaften” Anne LeBaron Seite 19 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

BILANZ 2003-2008 ERSTAUFFÜHRUNGEN

2003 2004 Theo Loevendie, Henk Badings, Toru Gustav Mahler, Siegfried Matthus Takemitsu, Jacob ter Veldhuis, Ian Alexander Zemlinski, Friedrich Wilson Schenker, Jacques Zoon

2005 2006 Julia Wolfe, Terry Riley, Forster/ Yasushi Akutagawa, Berthold Keller, Carlos Seixas, Bernd Franke Goldschmidt, John Tavener Karsten Gundermann, Karl Amadeus Hartmann 2007 2008 Yu Kuwabara Terry Riley: „Sun Rings“ Ivo Petrić Mikolojus Konstantinas Čiurlionis Einojuhani Rautavaara Conlon Nancarrow Esa-Pekka Salonen

Neuheiten für Dresden und 2004 waren Werke aus dem und Streichorchester sowie durch die Deutschland französischsprachigen Raum zu Werke der portugiesischen Wie die Uraufführungen haben hören wie Arthur Honegger: „Danse Komponisten Carlos Seixas, Pedro auch die Erstaufführungen das Allein- de la chèvre”, Jacques Ibert: „Pièce” Caldeira Cabral u.a. stellungsmerkmal der spezifischen für Flöte solo, Edgar Varèse: „Density 2006 reicherten die Erstauf- öffentlichen Präsentation, wobei bei 21.5”, Jacques Zoon: „Piegonade”, führungen von Yasushi Akutagawa: dieser ein Werk in einer bestimmten Eugène-Auguste Ysaÿe: Sonate d- „Triptyque for Strings” und Berthold Region (Land oder auch Stadt) Moll Nr. 3 op. 27 und die „Ballade” für Goldschmidt: Streichquartett Nr. 3 erstmals erklingt, nicht aber über- Violine solo sowie Werke aus dem das Programm an und 2007 Yu haupt, wie bei einer Uraufführung. Themenfeld „Sagenhaftes“ mit Karol Kuwa-bara: „Echoing and Die Besonderheit von Erstauf- Szymanowskis „Drei Mythen” op.30, empty” (europäische Erstaufführung) führungen ließen sich die DMF nicht Gustav Mahlers „Das Klagende sowie Ivo Petrić: „Tomintoul” . entgehen, wie die eindrucksvolle Lied” (Dresdner Erstaufführung der 1. Als Entdeckung schlechthin darf Liste der vergangenen sechs Spiel- Fassung) und Siegfried Matthus‘ „Die in den Festspielen 2008 Mikalojus zeiten belegt. Oft liegen Erstauf- unendliche Geschichte” sowie Konstantinas Čiurlionis herausgestellt führungen und Uraufführungen zeit- Alexander von Zemlinskys „Frühlings- werden. Auch Bilder und Fotografien nah zusammen, sodass auch über begräbnis” . des litauischen Allroundkünstlers diesen Faktor der Anteil an moderner Zwei der Höhepunkte der wurden zur Musik präsentiert. Von Musik, oder zumindest an selten Festspiele 2005 waren Karsten der ungarischen Komponistin Iris gespielter, erhöht werden konnte. Gundermanns Peking-Oper „Die Szeghy erklang erstmals „Canticum“ 2003 erklangen erstmals in Nachtigall” sowie das Großereignis in Deutschland. Deutschland hauptsächlich „Messias” von Tobias Forster, Jörg Musik aus den Tiefen des niederländische Komponisten: Jacob Achim Keller und Kilian Forster. Weltraums ist eine Vision, die ter Veldhuis: Streichquartett Nr. 5 Abgerundet wurde das eindrucksvoll von Terry Riley mit „Sun „Postnuclear Winterscenario” und Erstaufführungsprogramm 2005 mit Rings” umgesetzt ist. Eine geglückte „Pitch Black”, Toru Takemitsu: „A way Terry Riley: „The Cusp of Magic“, Realisation einer musikalischen alone”, Ian Wilson: „… so softly”, Julia Wolfe: „My Beautiful Scream”, Utopie aus der Moderne. Theo Loevendie: „Johnny & Béla Bartók: Sonate für Violine solo, Jones” (Kammeroper in einem Auf- Karl Amadeus Hartmann: Kammer- zug), Henk Badings: Sinfonie Nr. 9. konzert für Streichquartett, Klarinette Seite 20 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

BILANZ 2003-2008 20.& 21. JAHRHUNDERT

2003 u.a. 2004 u.a. Jacob ter Veldhuis, Udo Mark-Anthony Turnage, Edgar Zimmermann Varèse, Michael Christfried Winkler, Elliot Carter 2005 u.a. 2006 u.a. György Kurtág, Takehito Shimazu, Wolfgang Hufschmidt, Vassilis Awet Terterjan, Luis Tinoco, Erkki- Tsabropoulos, Bernd Alois Sven Tüür, Pedro Caldeira Cabral Zimmermann, Yasushi Akutagawa, Eckehard Mayer 2007 u.a. 2008 u.a. Herbert Collum, Jonas Kokkonen Hanns Eisler, Friedrich Goldmann Magnus Lindberg Hans Werner Henze, Olivier John Cage, Aulis Sallinen Messiaen, Wolfgang Rihm, Eric Satie

Weit über 400 Werke aus dem 20. & überschreitet. Eines der Beispiele, Friedrich Schenker, Julius Klengel, 21. Jahrhundert wie Neue Musik aus ihrem Nischen- Joachim Kühn Der weit größte Anteil der Werke dasein befreit werden kann. unserer Programme entstammen Klassische Moderne Amsterdam: Theo Loevendie: war das Bindeglied zwischen den dem 20. & 21. Jahrhundert, ohne Oper „Johnny & Jones“, Geert van alten und den neuen Werken: Gustav dass die DMF deswegen ein Keulen, Georges van Parys, Nico Mahler (2.,3.,8. Sinfonie und Spezialfestival für zeitgenössische Richter de Vroe, Henk Badings Erstaufführung von „Das Klagende Musik sein wollten. Das ist aber das Paris: Olivier Messiaen, Darius Lied“), Alexander von Zemlinsky, Geheimnis des Erfolges der DMF, Milhaud, Francis Poulenc, Maurice , Igor Strawinski, diese Musik nicht abseits der großen Ravel, Eric Satie, Edgar Varèse Witold Lutoslawski und Vergessene Konzerte zu platzieren, sondern sie in Lissabon: José Júlio Lopes, wie Günter Raphael oder das den Kontext ihrer Traditionen und Joao Madueira, Artur und Carlos Universalgenie M.K. Čiurlionis. Herkunft zu setzen. Das Publikum Paredes, J.V. da Motta mitzunehmen, war unsere gelungene Verdrängte Musik aus DDR-Zeiten Rom: Luca Antignani, Ottorino Ernst Hermann Meyer, Hanns Absicht. Respighi, Giuseppe Gheradeschi Eisler und Rudolf Wagner-Régeny Musik aus den Europäischen Helsinki: Einojuhani Rautavaara, durften bei der Frage nach Utopien Hauptstädten Jean Sibelius, Kaija Saariaho, Esa- auch nicht fehlen. Die jeweiligen Gaststädte aus Pekka Salonen, Aulis Sallinen, Erkki Europa, die wir einluden, waren ein Salmenhaara, Olli Mustonen, Joonas guter Anlass, unser Publikum Kokkonen neugierig auf andere Musikentwicklungen zu machen. Dresdner Komponisten wurden darüber nicht vergessen: Mit 33 Werken von György Kurtág Herbert Collum, Karsten (Budapest) ist dieser der wohl am Gundermann, Udo Zimmermann, häufigsten aufgeführte Friedrich Goldmann, Michael zeitgenössische Komponist der Christfried Winkler, Eckehard Mayer, letzten 6 Jahre bei den DMF. Er zog Wilfried Krätzschmar, Rainer mit seiner Musik ein Publikum, Lischka, Christian Münch oder welches zusammengenommen die sächsische Komponisten wie Steffen Gesamtbesucherzahl jedes Festivals Schleiermacher, Bernd Franke, für zeitgenössische Musik weit

Seite 21 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

BILANZ 2003-2008 NEUE SPIELSTÄTTEN

2003 2004

34 neue Spielstätten, 23 neue Spielstätten

2005 2006

17 neue Spielstätten 14 neue Spielstätten

2007 2008

6 neue Spielstätten 3 neue Spielstätten

97 neue Spielstätten in 6 Jahren war die funktionierende Brücke für erschlossen ein neues Publikum. Das neue Konzept wollte die Dresdner Musikfestspiele allein schon Politik bricht diese Entwicklung ab Nicht nur, dass jährlich einige durch die einmaligen Veranstaltungs- Spielstätten wegen bürokratischer orte unverwechselbar machen. Ohne Auflagen für uns nicht mehr nutzbar die alten Spielstätten aufzugeben waren (z.B. Zwinger, Großer Garten, (2002 wurden 20 genutzt), die bei Pillnitz Freitreppe, Pillnitz Lusthof, früheren Musikfestspielen erprobt Stallhof, Brühlsche Terrasse nur noch worden waren, ging es um neue Öffnung der Festspiele, sehr eingeschränkt), sondern auch Wege in anderen Räumen. 2003 Schwellenangst nehmen haben wir insgesamt 54 verschiedene Wichtig war es uns, die Balance Spielstätten genutzt. Dabei sind wir, zwischen hochkarätiger da von der Stadt Dresden wie vom Musikdarbietung und Zugänglichkeit Land Sachsen unterstützt, auch in zu finden. Neue Besucherschichten, das Land Sachsen gegangen. Eine die z.B. auf der Bühne im Großen Idee, die sich größten Zuspruchs Garten erstmalig ein sinfonisches erfreut. Wir haben versucht, für jede Konzert als Zaungast erlebt haben, Veranstaltung den richtigen Rahmen fanden wir in den späteren zu finden. Viele Räume waren wie Jahrgängen im Publikum. durch die ausdrückliche Aufforderung geschaffen für ein bestimmtes Thema des Landes Sachsen und der oder den Inhalt einer unserer Reihen. Stadtverwaltung Dresden, die Neues Publikum kostenlosen Angebote einzustellen, Jeder Raum, jeder Park, jede wurde diese Entwicklung fast Kirche hat seine eigene Gemeinde vollständig zum Erliegen gebracht. und sein eigenes Publikum. Diese Möglichkeiten haben wir genutzt, um neues Publikum für die Musikfestspiele zu interessieren. Eine große Zahl von Auch unsere Gaststädte brachten Veranstaltungen im Freien oder in frei jedes Jahr neue internationale zugänglichen Spielstätten anzubieten Besucher. Seite 22 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

BILANZ 2003-2008 MEDIENWIRKSAMKEIT

2003 2004

4 Rundfunk-Mitschnitte 6 Rundfunk-Mitschnitte

2005 2006

8 Rundfunk-Mitschnitte und 6 Rundfunk-Mitschnitte Internetübertragung 2007 2008 5 Rundfunk-Mitschnitte 3 Rundfunk-Mitschnitte bzw. Live- 1 Fernsehmitschnitt, DVD- Übertragungen, zahlreiche Produktion Fernsehberichte, Einführung von podcasts

32 Rundfunkübertragungen Wofür einst noch anständige realisiert werden, wurden weltweit Tantiemen gezahlt und Fremdautoren Informationsveranstaltungen zur Wer im Tal wohnt, wird kaum honoriert worden sind, das sei nicht „Musikstadt Dresden“ unter anderem beachtet. Das sollten die Dresdner verschwiegen, steht längst in Rom organisiert und stießen auf ein Musikfestspiele - einst fortgesetzt anstandslose Ausbeutung lautstarkes Echo. Kein Festspielführer obrigkeitsverordnet von Berlin, an. kann an den Dresdner Hauptstadt der DDR, aus ins Leben Zudem ist der vor wenigen Musikfestspielen vorbei, gerufen, 1978 unter anderem von den Jahren noch beinahe fürstliche Medienpartner wie MDR Figaro, (West-!)Berliner Philharmonikern Werbeetat rapide geschrumpft, muss Sächsische Zeitung, Arte TV und unter eröffnet - in Sachen Festspiel-Vermarktung um Frankfurter Allgemeine Zeitung sind nach Mauerfall und deutsch- Anzeigenplätze gefeilscht und nicht nur interessierte Begleiter des deutscher Reinheit in besonderer gehandelt werden. Nicht nur die Klassikfestes, sondern helfen auch Weise erfahren. Kaum einem Preise sind also verdorben. mit enormem Entgegenkommen bei überregionalen Feuilleton war das Dass dennoch ein Jahr um Jahr Trailern, Anzeigen, Übertragungen Musikfest noch eine Erwähnung wert. in Umfang und Qualität gewachsener und sonstigen Publikationen. Erst 2003 sollte sich dies ein wenig Pressespiegel vorgelegt werden In Summa verschafft all dies eine ändern. Die Neuorientierung eines in kann, mutet an wie die berühmte überregionale Präsenz der Thema und Reihen gegliederten Quadratur des Kreises. Musikfestspiele, die Dresdens Tal- Festivals, die auf Europa fixierte Idee Lage beinahe vergessen lässt. wechselnder Gaststädte, nicht zuletzt höchst interessante Reisen ins Umland lockten auch wieder auswärtige Rezensenten zu Besuch und Besprechung dieses regional verankerten Musikfestes. Die Kritikerkaste vor Ort freilich hielt ihren Festspielen permanent die Treue. Das gilt auch für die In Zusammenarbeit mit der DWT einheimischen Publikationen, die (Dresden Werbung und Tourismus) regelmäßig mit Sonderbeilagen für konnten internationale Pressereisen Information und Publikum sorgten.

Seite 23 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

BILANZ 2003-2008 JAZZ & WELTMUSIK

2003 2004 Chick Corea, Joachim Kühn, Jazz BBC Symphony Orchestra spielt Barber Orchestra of the Concertgebouw & Co. Amsterdam, Aurelia Saxophon Quartett, Michael Riessler, Dominique Horwitz Hans Liberg singt Brel, Juliette Gréco 2005 2006 Maria João & Band, Habib Koité & Sema & Zen’Ensemble, Stella Chiweshe Bamada, Madredeus, Charlie Mariano, Kagura The Karnataka College of Percussion, Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble Klazz Brothers: „Messias“, Peking Oper Gianna Nannini 2007 2008 Trio WAIT! , Kelavala, Lumière-Quartett, Ferenc Snétberger / David Friedman Helsinki Brass Trio Taraf de Haidouks Maria Kalaniemi (Tango), Värttinä bach, blech & blues

Eine Ausstellungseröffnung nach Weltklasse! Aber richtiger Jazz hat es Weltmusik vom Feinsten steuerten Mitternacht? in Dixieland-Dresden wohl immer Habib Koité & Bamada, Sema & Das habe es in Dresden noch nie schon etwas schwerer als anderswo Zen’Ensemble, das Stella Chiweshe gegeben! Örtliche Bedenkenträger gehabt. Quartet und die Shintuistischen rieten von dieser Idee strikt ab. Doch Umso mehr haben die Maskentänzer um Kagura bei, Maria das Neue hat sich durchgesetzt: Musikfestspiele es sich auf die Kalaniemi verführte mit finnischem Nach dem stürmisch gefeierten Fahnen geschrieben, auch Tango, Taraf de Haidouks versprach Konzert von Joachim Kühn und genreübergreifend zu wirken. unvergessliche Ausflüge in die Matthias Eisenberg, das am 7. Juni Die Verflechtung einzelner musikalischen Schmelztiegel des 2003 um 23 Uhr in der Kreuzkirche Musikstile wurde damit ebenso Balkan. Nicht immer musste es bei begann, pilgerte zahlreiches deutlich wie das vielfältige Interesse dieser Bandbreite bierernst zugehen, Publikum zum Institut Français, um unterschiedlicher wie der Komiker Hans Liberg bewies. den Jazzer Kühn auch als bildenden Publikumsschichten. Höhepunkte Mit Gianna Nannini gelang gar ein Künstler zu erleben. Dessen Session dieses Engagements waren unter Ausflug ins Rockige, die Damen von an Klavier und Saxofon bewegte die anderem die Auftritte von Legenden Värttinä hingegen flochten finnische Gäste noch in den frühen wie Maria João und Madredeus, des Feenkränze – und der unsterblichen Morgenstunden. Altmeisters Charlie Mariano, von Juliette Gréco gelang es, einen Namhafte Jazzmusiker sorgten Formationen wie dem Aurelia Hauch Welt- und Musikgeschichte auch in anderer Hinsicht für Saxophon Quartett, dem Jazz nach Dresden zu tragen. Aufsehen: Ein Boulevardblatt Orchestra of the Concertgebouw empörte sich im Vorfeld des Amsterdam, den Klazz Brothers mit Konzertes von Chick Corea und der ihnen eigenen »Messias«- widmete dem Star und seiner Sekte Auffassung, dem Helsinki Brass Trio eine Titelseite (als kostenlose sowie von bach, blech & blues. Mit Werbung gern angenommen). Dass Michael Riessler oder dem Karnataka ein Festival sich nicht am College of Percussion kamen individuellen Glauben seiner Innovatoren nach Dresden, das in Interpreten orientiert, sondern an diesem Jahr auch Anziehungsort für deren Wissen und Können, schien ein jazziges Duo von Ferenc der Postille bedenklich – und Snétberger (Gitarre) und David Stella Chiweshe bescherte der Stadt einen Friedman (Vibrafon) werden sollte. atemraubenden Auftritt von Seite 24 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

BILANZ 2003-2008 TANZ

2003 2004 Marcia Haydée und Ismael Ivo: Tanzstudio Kaleidoskop „Tristan und Isolde“, Wesendonck- Palucca-Schule Lieder mit Annette Jahns „Ein Sommernachtstraum“ (HSKD) 2005 2006 Ballett Gulbenkian Kagura Minosuke Nishikawa Hamburg Ballett: Requiem Kraton Surakarta Sorbisches Nationalensemble: Flamencos en route „Krabat“ 2007 2008 Tero Saarinen Andrea Nagy HSKD und Tanzbühne Dresi Het Internationaal Danstheater

Sichtbare Musik Nishikawa genauso Gelegenheit, sich „Performdance“ drei Tage auf der Nur wenige deutsche Städte sind in Dresden zu präsentieren, wie der Schlosswiese in Graupa zu den geschichtlich so sehr mit dem Begriff Truppe der indonesischen Hoftänze Meisterwerken von Richard Wagner, „Ausdruckstanz“ verbunden wie des Kraton Surakarta und der die Schülerinnen und Schüler der Dresden. Dieser Tradition sah sich spanischen Tanzcompany Palucca-Schule traten mit Intendant Hartmut Haenchen von Märchenhaftem beim Stadtteilfest in Anfang an verpflichtet und holte Strehlen und auf der Märchen-Wiese internationale Koryphäen des von Schloss Albrechtsberg auf, und Modernen Tanzes in die Stadt. Den das Sorbische Nationalensemble Anfang machten Ismael Ivo und konnte sich mit seinem „Jahrmarkt Marcia Haydée mit ihrer berührenden der Sensationen“ auf der Bühne an Version von „Tristan und Isolde“ zum der Brühlschen Terrasse - neben Wagner-Jahrgang 2003. Großartige vielen anderen lokalen Tanztruppen - Company-Leistungen zeigten das eines regen Publikumszuspruchs Gulbenkian Ballett aus Lissabon erfreuen. 2005 und das Hamburg Ballett mit John Neumeiers aufsehenerregender „Flamencos en route“. Ähnlich Choreografie von Mozarts „Requiem“ populär und nicht weniger im Jubeljahr des Salzburger professionell zeigte sich das Wunderkindes. Tero Saarinen aus Internationale Tanztheater aus Finnland beeindruckte durch seinen Amsterdam in seiner streng Solotanz und die raffinierte konzipierten Tanzshow „Wanderer Verwendung von Videokunst in seiner aus Rajasthan“, die eine bewegte und Konzeption von Igor Strawinskis „Le bewegende Geschichte der sacre du printemps“, während traditionellen Künste der Sinti und Andrea Nagy erstaunliche Einblicke in Roma nachzeichnete. Auch im die zeitgenössische ungarische Bereich des Tanzes waren die Tanzszene gab. Der Jahrgang „Lust Programmgestalter der Dresdner am Fremden“ bot dem japanischen Musikfestspiele bemüht, jungen Bewegungskünstler Minosuke Künstlern eine Plattform zu bieten. So improvisierte die Gruppe

Seite 25 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

Wissenschaftliche Arbeit

Dresden im Jahre 1740 links: Robert und Clara Schumann

13 wissenschaftliche Themen, die im mittelalterlichen Dresden - Vom Universität, Hochschule für den Themen der DMF zugeordnet Werden einer Musikstadt“ Kirchenmusik sowie waren, wurden auf verschiedenen 2007: „Klanglandschaften - Musik Einzelpersönlichkeiten) und auch Tagungen erörtert: selbstständig die Themen der 2003: „Richard Wagner im Jahr und gestaltete Natur“, 2003 - ein Ende der „Himmelslichter“ (Finnische Musik Musikfestspiele und besonders die Dresdner Aspekte in verschiedenen Missverständnisse?“, „Dresden in des Kalevala) wissenschaftlichen Formen Bayreuth - zu Wagner und Semper“, 2008: „Robert und Clara abzuhandeln. Ein großer Teil dieser 2004: „Märchenopern“, Missa Schumann in Dresden - Veranstaltungen führte zu wichtigen Salisburgensis, „Pyramus und Thisbe Kompositorische, aufführungspraktische und internationalen Veröffentlichungen. - die Metamorphosen einer Sage in Ausstellungen wie „Finnland – Dichtung und Musik Europas“ soziokulturelle Aspekte“, „Vox eine kleine Großmacht der Musik“ 2005: „Komponist, Violinist, humana“ - Béla Bartòk und Zoltán rundeten das Bild ab. Orchestererzieher und Kodály zwischen Volks- und Musikaliensammler der Dresdner Kunstmusik“ Hofkapelle - Johann Georg Pisendels Internationale Wissenschaftler Dresdner Amt und seine europäische trafen sich in Dresden aus Anlass der DMF Ausstrahlung“ Jährlich war es ein Anliegen der 2006: „Musik - Ausdruck und Béla Bartók DMF, mit verschiedenen Partnern und Zoltán Verkündigung des Glaubens“, „Musik (Hochschule für Musik, Technische Kodály

Seite 26 DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

Reihen Dresden & Europa:

Amsterdam Paris Lissabon Rom Helsinki Budapest

Dresden Musik des Reisen zur Musik Musik & Geschichte 20. & 21. Jahrhunderts

Meißner MusikMarathon

Carte blanche

Musik & Dresden Diese beiden Reihen wurden wegen der andere Künste singt & musiziert Kürzungen 2007 eingestellt

Die Carte blanche - Künstler: 2003: Peter Schreier & Gidon Kremer - 2004: Kurt Masur & Murray Perahia - 2005: Kronos Quartet & Peter Rösel 2006: Frank Peter Zimmermann & Roderich Kreile DRESDNER MUSIKFESTSPIELE BILANZ 2003-2008

Themen

DRESDNER 13. 5. – 29. 5. DRESDNER 20. 5. – 6. 6. MUSIK MUSIK FESTSPIELE FESTSPIELE Sagenhaftes Lust am Märchen · Mythen · Sagen · Legenden · Fabeln Fremden Dresden – Musik & Geschichte

Carte blanche Kurt Masur & Murray Perahia 2004 Dresden – Musik & Geschichte 2005 Dresden & Europa Paris Dresden singt & musiziert Carte blanche Peter Rösel & Kronos Quartet Orchester in Residenz: Kioi Sinfonietta Tokyo Musik des 20.& 21.Jahrhunderts Reisen zur Musik Dresden & Europa Lissabon Meißner MusikMarathon Dresden singt & musiziert Musik & andere Künste Musik des 20.& 21.Jahrhunderts

Die Dresdner Musikfestspiele sind eine Einrichtung der Stadt Dresden und werden gefördert von dem Beauftragten der Bundes- regierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Reisen zur Musik Meißner MusikMarathon Musik & andere Künste ickets +49(0)351-4866666 Intendant Prof. Hartmut Haenchen T www.musikfestspiele.com

www.musikfestspiele.com Tickets +49(0)351- 48 66 666 Die Dresdner Musikfestspiele sind eine Einrichtung der Stadt Dresden und werden gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

DMF_Image 2007 29.03.2007 18:22 Uhr Seite 1

DRESDNER MUSIKFESTSPIELE 17. Mai – 3. Juni 2007 Herausgeber: Dresdner Musikfestspiele | Gestaltung: Grafikstudio Hoffmann/Steffen Fabian

Thema

Partner der Landschaften Dresdner Musikfestspiele

www.musikfestspiele.com Tickets +49– 351– 4866666 Intendant: Prof. Hartmut Haenchen Die Dresdner Musikfestspiele sind eine Einrichtung der Stadt Dresden und werden gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Kommunikationspartner

Impressum: Dresdner Musikfestspiele 2008 Intendant, Gestaltung und Redaktion Prof. Hartmut Haenchen, Redaktionelle Mitarbeit: Christiane Filius-Jehne, Dr. Hans-Peter Graf, Henriette Sehmsdorf, Michael Ernst, Kim Ry Andersen. Redaktionsschluss: 20.5.2008 Die Dresdner Musikfestspiele sind eine Einrichtung der Stadt Dresden und werden gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.