Geographical and Ethnic Glossary of Þiðreks Saga
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Caritasverband Für Den Kreis Soest E. V
Caritasverband für den Kreis Soest e. V. Vorstand L. Gmel / B. Wiebers Controlling Interne/Externe Kommunikation Projektmanagement Bauen & Wohnen Caritas-Koordination Qualitätsmanagement Vorstandsreferent/Compliance C. Gaukstern/A. Dyga B. Neuhaus S. Reckhard G. Karbowski C. Tillmann J. Völker Verbandl. Leben und Lernen Zivilgesellschaftliches Region West Region Mitte-Süd Behindertenhilfe Region Nord-Ost Unterstützung Fachbereichsleitung: Engagement Regionalleitung Regionalleitung U. Gaden Regionalleitung Steuerung B. Korte G. Karbowski M. Müller J. Kersten A. Bohnhorst Finanzen und Integrative Qualifizierung Schulische Gemeindecaritas/ Liegenschaften Welver Anröchte Bad Sassendorf heilpädagogische und Integration Angebote Young Caritas/ S. Horstkötter Kindertagesstätte S. Hollek Fondsverwaltung H. Stratmann O. Glade CSS Welver CSS Anröchte CSS Bad Sassendorf Rechnungs wesen Ch. Berghoff U. Mehn E. Mertins S. Horstkötter Heilpädagogische KaDeWi Wickede OGGS/ZSS Ehrenamtsberatung Frühförderung F. J. Köppikus Anröchte C. Wetter Werl TP TP an der Rosenau Beschaffung/ B. Grunwald A. Grigo Lebensbaum Anröchte N.N. Versicherung CarLa Anröchte Kleeblatt Lippetal CSS Werl B. Hoffmeier O. Früchtenicht Integrationsassistenzen S. Rempe OGGS C. Wetter U. Volmer Service-Wohnen K. Meyer Körbecke/Günne WG I + II Anröchte Rosenau Liegenschaften/ Kaufhaus Werl B. Lietzke Old meets Young TP U. Mehn N.N. Fuhrpark C. Schulte Bad Sassendorf am Mariannen-Hospital O. Früchtenicht OGGS C. Wetter M. Königsmann Rüthen Demenz-WG Soziales Jahr Hellweg Rüthen Rosenau A. Dirks B. Wohlgetan Neustart für Flüchtlinge TP N.N. Personalverwaltung CSS Rüthen A. Witteborg-Voss Alte Post Werl Ch. Prahl R. Mehn Kontaktstellen Werl OGGS/ZSS M. Königsmann Erwitte T. Omeirat Bruno Soest Integrationsagentur Koordination Soest J. Blackman P. Trot te n b e rg O. Glade Service-Wohnen kaufm. -
Book of Abstracts
BOOK OF ABSTRACTS 1 Institute of Archaeology Belgrade, Serbia 24. LIMES CONGRESS Serbia 02-09 September 2018 Belgrade - Viminacium BOOK OF ABSTRACTS Belgrade 2018 PUBLISHER Institute of Archaeology Kneza Mihaila 35/IV 11000 Belgrade http://www.ai.ac.rs [email protected] Tel. +381 11 2637-191 EDITOR IN CHIEF Miomir Korać Institute of Archaeology, Belgrade EDITORS Snežana Golubović Institute of Archaeology, Belgrade Nemanja Mrđić Institute of Archaeology, Belgrade GRAPHIC DESIGN Nemanja Mrđić PRINTED BY DigitalArt Beograd PRINTED IN 500 copies ISBN 979-86-6439-039-2 4 CONGRESS COMMITTEES Scientific committee Miomir Korać, Institute of Archaeology (director) Snežana Golubović, Institute of Archaeology Miroslav Vujović, Faculty of Philosophy, Department of Archaeology Stefan Pop-Lazić, Institute of Archaeology Gordana Jeremić, Institute of Archaeology Nemanja Mrđić, Institute of Archaeology International Advisory Committee David Breeze, Durham University, Historic Scotland Rebecca Jones, Historic Environment Scotland Andreas Thiel, Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen Nigel Mills, Heritage Consultant, Interpretation, Strategic Planning, Sustainable Development Sebastian Sommer, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Lydmil Vagalinski, National Archaeological Institute with Museum – Bulgarian Academy of Sciences Mirjana Sanader, Odsjek za arheologiju Filozofskog fakulteta Sveučilišta u Zagrebu Organization committee Miomir Korać, Institute of Archaeology (director) Snežana Golubović, Institute of Archaeology -
Pleistocene Panthera Leo Spelaea
Quaternaire, 22, (2), 2011, p. 105-127 PLEISTOCENE PANTHERA LEO SPELAEA (GOLDFUSS 1810) REMAINS FROM THE BALVE CAVE (NW GERMANY) – A CAVE BEAR, HYENA DEN AND MIDDLE PALAEOLITHIC HUMAN CAVE – AND REVIEW OF THE SAUERLAND KARST LION CAVE SITES n Cajus G. DIEDRICH 1 ABSTRACT Pleistocene remains of Panthera leo spelaea (Goldfuss 1810) from Balve Cave (Sauerland Karst, NW-Germany), one of the most famous Middle Palaeolithic Neandertalian cave sites in Europe, and also a hyena and cave bear den, belong to the most im- portant felid sites of the Sauerland Karst. The stratigraphy, macrofaunal assemblages and Palaeolithic stone artefacts range from the final Saalian (late Middle Pleistocene, Acheulean) over the Middle Palaeolithic (Micoquian/Mousterian), and to the final Palaeolithic (Magdalénien) of the Weichselian (Upper Pleistocene). Most lion bones from Balve Cave can be identified as early to middle Upper Pleistocene in age. From this cave, a relatively large amount of hyena remains, and many chewed, and punctured herbivorous and carnivorous bones, especially those of woolly rhinoceros, indicate periodic den use of Crocuta crocuta spelaea. In addition to those of the Balve Cave, nearly all lion remains in the Sauerland Karst caves were found in hyena den bone assemblages, except those described here material from the Keppler Cave cave bear den. Late Pleistocene spotted hyenas imported most probably Panthera leo spelaea body parts, or scavenged on lion carcasses in caves, a suggestion which is supported by comparisons with other cave sites in the Sauerland Karst. The complex taphonomic situation of lion remains in hyena den bone assemblages and cave bear dens seem to have resulted from antagonistic hyena-lion conflicts and cave bear hunting by lions in caves, in which all cases lions may sometimes have been killed and finally consumed by hyenas. -
Hallo SOEST“ Spräch Mit Ihnen Ein
- Anzeige - Inhalt Inhalt Soest 7 Ihr ambulanter Betreuungsdienst Altstadtfrühling „Alltagshelden“ jetzt auch in Bad Sassendorf Bau und Handwerk 8 Bauen mit Holz Im Mai 2019 eröffneten die Alltagshelden ihren ersten „Wir wissen, dass alle Menschen, die einen hilfsbedürftigen Standort in Nordkirchen im Münsterland. Jetzt sind sie auch Menschen pflegen oder anderweitig unterschützen Helden Mobilies Leben 20 in Bad Sassendorf an der Bahnhofstraße 4 anzutreffen. Die sind und/oder einen Helden benötigen. Deshalb fanden wir den Fit für den Frühling Mitarbeiter stehen immer parat, wenn Hilfe gebraucht wird. Namen „Alltagshelden“ für unser Unternehmen optimal. Wir ver- Stundenweise Betreuung, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, mitteln Helden für Helden“, so Bergau. Zweiter Frühling 26 Begleitung beim Arztbesuch und beim Einkaufen. Die Liste Haarausfall? der möglichen Leistungen ist lang. Das Motto der Alltags- Inzwischen vertrauen viele Menschen in Nordkirchen und Um- Kein Problem! helden lautet: „Wir machen die Welt, wie sie Ihnen gefällt.“ gebung den Alltagshelden, so dass auch ein weiteres Büro in Bad Sassendorf an der Bahnhofstraße eingerichtet wurde. Die Mit- Portrait 40 Aus einer Idee entstand innerhalb weniger Wochen ein hand- arbeiterin Helma Leermann steht bereits als Ansprechpartnerin Umweltaktivist Seite 4 Seite 24 Seite 30 Marek Ermler fester und gut durchdachter Handlungs- und Businessplan. Ge- bereit und freut sich auf die ersten Kundengespräche. Achtung Abzocke Spürnasen im Einsatz MeTa Ense meinsam entschlossen sich Sandra Wittler -
13. April 2021 Anröchte Heimatverein
Kreisheimatpfleger Soest Norbert Dodt Heimatvereine im Kreis Soest - Übersicht Stand: 13. April 2021 Anröchte Heimatverein Anröchte e.V. * Rudolf Fischer, Wagenfeldstr. 19, 59609 Anröchte, www.anroechter-stein-museum.de Heimatverein Altenmellrich * Carsten Feldhaus, Im Hagebusch 21, 59609 Anröchte-Altenmellrich, www.altenmellrich.de Heimatverein Mellrich * Andreas Bräker, www.a-diergarten.de Heimatverein Uelde * Stefan Budde, Zum Hölzchen 9, 59609 Anröchte Heimatverein Effeln * Lars Besse, Waldstraße, 59609 Anröchte-Effeln, www.effeln.foto-foerster.de Bad Sassendorf Beusingser Dorfgemeinschaft Joachim de Jong, Schulweg 18, 59505 Bad Sassendorf Heimat- u. Kulturverein Bad Sassendorf e.V. * Angelika Cosmann, Lohweg 28, 59505 Bad Sassendorf, www.kulturvereinbadsassendorf.de Heimatverein Enkesen im Klei e.V. Rainer Wolf, Kleiweg 31, 59505 Bad Sassendorf Kulturwerkstatt Bad Sassendorf Wasserstr. 3, 59505 Bad Sassendorf Historischer Arbeitskreis Weslarn Sprecher: Bernhard Schmidt, www.historischer-arbeitskreis-weslarn.de Ense Gemeinschaft zur Pflege heimischen Brauchtum im. Kirchspiel Ense-Bremen e.V. * Clemens Tillmann, Brunnenstr. 4, 59469 Ense-Waltringen, www.heimatverein-ense- bremen.de Verein für Geschichte und Heimatpflege Niederense-Himmelpforten e.V. Georg Brucker, Zum Sonnenufer 26, 59469 Ense, www.heimatmuseum-niederense.de Erwitte Bürgerverein Böckum-Norddorf e.V. Klaus Hense, (Anschrift etc. nicht bekannt) Bürgerverein Horn-Millinghausen Jörg Jäger, In der Wiese 4, 59597 Erwitte 1 Heimatvereine im Kreis Soest Dorfgemeinschaft e.V. -
Utrecht, the Netherlands
city document Utrecht, The Netherlands traffic, transport and the bicycle in Utrecht URB-AL R8-P10-01 'Integration of bicycles in the traffic enginering of Latin American and European medium sized cities. An interactive program for education and distribution of knowledge' European Commission EuropeAid Co-operation Office A study of the city of Utrecht, the Netherlands The tower of the Dom church and the Oudegracht canal form the medieval heart of Utrecht. 1 Introduction 1.1 General characteristics of the city Utrecht is, after Amsterdam, Rotterdam and The Hague, the fourth largest city in the Netherlands, with a population of approximately 258,000. Utrecht is the capital city of the province of Utrecht. The city lies in the heart of the Netherlands, at an intersection of roads, railways and waterways. The city is very old: it was founded by the Romans in around 47 AD. The city was at that time situated on the Rhine, which formed the northern frontier of the Roman Empire. The city is located in flat country, surrounded by satellite towns with grassland to the west and forested areas to the east. Utrecht forms part of “Randstad Holland”, the conurbation in the west of the Netherlands that is formed by the four large cities of the Netherlands and their satellite towns. Symbols for old Utrecht: Dom church and the Oudegracht canal. 1 The Netherlands is densely populated, with a total population of around 16 million. The population density is 457 inhabitants per km2. A closely-knit network of motorways and railways connects the most important cities and regions in the Netherlands. -
Exploring Roman and Early-Medieval Habitation of the Rhine–Meuse Delta: Modelling Large-Scale Demographic Changes and Corresponding Land-Use Impact
Netherlands Journal of Geosciences — Geologie en Mijnbouw |97 – 1–2 | 45–68 | 2018 doi:10.1017/njg.2018.3 Exploring Roman and early-medieval habitation of the Rhine–Meuse delta: modelling large-scale demographic changes and corresponding land-use impact Rowin J. van Lanen1,2,∗, Maurice T.M. de Kleijn3, Marjolein T.I.J. Gouw-Bouman1 & Harm Jan Pierik1 1 Faculty of Geosciences, Utrecht University, P.O. Box 80.115, 3508 TC Utrecht, the Netherlands 2 Cultural Heritage Agency of the Netherlands, P.O. Box 1600, 3800 BP, Amersfoort, the Netherlands 3 SPINlab – Spatial Information Laboratory, De Boelelaan 1105, 1081 HV Amsterdam, the Netherlands ∗ Corresponding author. Email: [email protected] Manuscript received: 12 October 2017, accepted: 1 June 2018 Abstract In this study we apply an evidence-based approach to model population-size fluctuations and their corresponding impact on land use during the Roman and early-medieval periods in the Rhine–Meuse delta in the present-day Netherlands. Past-population numbers are reconstructed based on Roman and early-medieval settlement patterns. Corresponding impacts of these demographic fluctuations on potential land use are calculated by integrating the newly developed demographic overviews with archaeological and geoscientific data using a new land-use model termed ‘Past Land- Use Scanner’ (PLUS). The primary aims are to reconstruct first-millennium palaeodemographics and to explore the potential of simulation modelling for testing the feasibility of archaeological hypotheses regarding past land use. Results show that in the study area the first millennium AD was characterised by two periods during which major population growth occurred: the middle-Roman period (AD 70–270) and early-medieval period C (AD 725–950). -
2016 01 26 Bekanntmachung
Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Straßen- und Wegeangelegenheiten; Planfeststellung für den Neubau der Kreisstraße K 11 n zwischen Balve-Leveringhausen und Hemer-Ihmert von Station 0,200 (K 11) bis L 683 Station 3,400betroffene Städte: Altena, Balve, Hemer, Neuenrade • einschließlich der Errichtung des neuen Kreuzungsbauwerks im Zuge der K 11 zur Kreuzung der „Gelmecke“ • der Anpassung der Kreuzung L 683 (Ihmerter Str.) / Stuken / Auf dem Giebel • der Anpassung der Kreuzung K 11 n / Rüterschlad / Buschweg • der Anpassung der Einmündung K 11n / Heidermühle • der wasserrechtlichen Maßnahmen, • der Maßnahmen zum Ausgleich für den Eingriff in Natur und Landschaft, • der hiermit im Zusammenhang stehenden Folgemaßnahmen an dem Verkehrswegenetz und den Anlagen Dritter, auf dem Gebiet der Stadt Altena, Gemarkung Evingsen, Flur 8 und Gemarkung Dahle Flur 1 auf dem Gebiet der Stadt Balve, Gemarkung Garbeck, Flur 11 und 12 auf dem Gebiet der Stadt Hemer, Gemarkung Ihmert, Flur 5, 8 und 9 auf dem Gebiet der Stadt Neuenrade, Gemarkung Neuenrade, Flur 4 Der Märkische Kreis hat für das o. a. Bauvorhaben gem. § 38 Straßen- und Wegege-setz (StrWG NRW) die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens beantragt. Für das Vorhaben besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträg- lichkeitsprüfung gem. § 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Das Anhörungsverfahren nach dem StrWG NRW führt die Bezirksregierung Arnsberg durch. Die Planunterlagen (Zeichnungen und Erläuterungen) liegen in der Zeit vom 10.Februar 2016 – 9. März 2016 während der Dienststunden bei der Stadt Altena, Lüdenscheider Str. 25/27, 58762 Altena, Abteilung Planen und Bauen, Zimmer-Nr. 0.10), während der Dienststunden Montag - Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Stadt Balve, Widukindplatz, 58802 Balve, Fachbereich 4 „Umwelt, Planung, Bau“, Zimmer- Nr. -
Vereinigte Sparkasse Im Märkischen Kreis 58816 Plettenberg
S A T Z U N G des Sparkassenzweckverbandes der Städte Altena, Balve, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl sowie der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde vom 27. November 2020. § 1 Mitglieder, Name und Sitz (1) Die Städte Altena, Balve, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl sowie die Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde bilden einen Sparkassenzweckverband (im folgenden „Verband“ genannt). (2) Der Verband trägt den Namen Sparkassenzweckverband der Städte Altena, Balve, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl sowie der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. Er hat seinen Sitz in Plettenberg. Er führt das dieser Satzung beigedruckte Siegel. (3) Der Verband ist Mitglied des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe, Münster. § 2 Zweck, Haftung (1) Der Verband fördert das Sparkassenwesen im Gebiet seiner Mitglieder, zu diesem Zweck ist er Träger der Verbandssparkasse Vereinigte Sparkasse im Märkischen Kreis. (2) Die Verbandsmitglieder dürfen unbeschadet des § 2 Abs. 1 weder selbst noch in irgendeiner Gesellschaftsform eine Sparkasse oder ein anderes Geldinstitut betreiben oder sich an einem solchen Unternehmen beteiligen. (3) Der Verband haftet für die Verbindlichkeiten der Sparkasse nach Maßgabe der Bestimmungen des Sparkassengesetzes NW. (4) Soweit in den folgenden Paragraphen keine detaillierten Festlegungen getroffen werden, gelten die Ausführungen der §§ 15-19a des GkG NRW sinngemäß. Die Verwendung der männlichen Begriffsformen und Bezeichnungen in dieser Satzung ergibt sich aus Gründen der allgemeinen Vereinfachung und des besseren Lese- flusses. Gewichtungen oder Präferenzen -
Zurück in Den Job Netzwerk W Für Den Kreis Soest Vo Rwort
Zurück in den Job Netzwerk W für den Kreis Soest Vo rwort Der vorliegende Wegweiser ist ein Produkt vom Netzwerk W für den Kreis Soest. Mit der Landesinitiative Netzwerk W för - dert das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen regionale Zusammen - schlüsse von bildungs-, gleichstellungs-, und arbeitsmarktpoliti - schen Akteurinnen und Akteuren und die Kooperation mit familienunterstützenden Infrastrukturen mit dem Ziel, die Situa - tion sowie die Informationslage von Berufsrückkehrerinnen zu verbessern. Sie sind Berufsrückkehrerin, haben beruflichen Weiterbildungs- und Orientierungsbedarf oder sind arbeitslos? Dann kann Ihnen die Broschüre eine erste Orientierungshilfe geben und den Wie - dereinstieg erleichtern. Sie finden hier die Adressen und An - sprechpersonen von Anlauf- und Beratungsstellen im Kreis Soest, bei denen Sie Unterstützung bekommen. Viele Frauen, die wegen Kinderbetreuung, Pflege der Eltern oder aus anderen Gründen eine berufliche Pause eingelegt haben, kennen das: Einerseits lockt das Berufsleben: selber Geld zu verdienen, eine eigene Altersversorgung aufzubauen oder auch das Gefühl zu haben, die eigenen Fähigkeiten einzusetzen und dafür Anerken - nung zu bekommen. Andererseits ist das alles nicht so einfach: Vielleicht fragen Sie sich, ob es für einen beruflichen Neuanfang nicht noch zu früh ist, weil die Kinder noch klein sind? 2 Oder Sie überlegen, ob es nicht längst zu spät ist, weil Sie Ihrem Gefühl nach schon zu lange „raus“ sind? Möglicherweise fehlen Ihnen auch eine Ausbildung oder einfach nur EDV-Kenntnisse. Oder Sie können sich eine qualifizierte Ausbildung nicht leisten, weil Sie sich mit Jobs über Wasser halten müssen. Eventuell gehören Sie zu denen, die sich einfach nicht trauen, eine Bewerbung zu schreiben? Oder Ihre in einem anderen Land erworbenen Qualifikationen werden nicht anerkannt und sie finden keine adäquate Arbeit? Wenn Sie beim Lesen zustimmend genickt haben, können Sie sich einer Sache sicher sein: Sie sind nicht allein! So wie Ihnen, geht es vielen anderen Frauen. -
Amtsblatt Für Den Regierungsbezirk Arnsberg Mit Öffentlichem Anzeiger Amtsblatt-Abo Online Info Unter Herausgeber: Bezirksregierung Arnsberg
K 1288 Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg mit Öffentlichem Anzeiger Amtsblatt-Abo online Info unter Herausgeber: Bezirksregierung Arnsberg http://www.becker-druck.de Arnsberg, 23. Mai 2020 Nr. 21 Inhalt: B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen C. Rechtsvorschriften und Bekanntmachungen der Bezirksregierung anderer Behörden und Dienststellen Bekanntmachungen Bekanntmachung S. 259 - Kraftloserklärung der Sparkasse Wittgen- stein S. 259 – Aufgebot der Sparkasse Hattingen S. 259 Genehmigung zur Änderung und zum Betrieb des Kraftwerks Knapsa- E. Sonstige Mitteilungen cker Hügel (Betriebsteile Berrenrath und Goldenberg) auf dem Gelän- de des Braunkohlenaufbereitungsbetriebes Knapsacker Hügel S. 249 Auflösung eines Vereins S. 259 – Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Märkischen Kreis und den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Iserlohn, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Pletten- berg, Schalksmühle und Werdohl, – nachfolgend „Kommunen“ genannt – über die Bildung eines Atemschutzpools S. 250 denberg) im Wesentlichen bestehend aus dem dauer- Verordnungen, Verfügungen und haften Einsatz von teilgetrocknetem Klärschlamm und Bekanntmachungen naturbelassenem Holz in den Dampferzeugern J und K der Bezirksregierung (Betriebsteil Goldenberg) und in den Dampferzeugern 2 B und 3 (Betriebsteil Berrenrath) alternativ zur bereits genehmigten Mitverbrennung von Papierschlamm, BEKANNTMACHUNGEN Klärschlamm und Altholz einschließlich des baulichen und sonstigen Zubehörs auf dem Werksgelände des -
Die Chronik Der Hönnetalbahn Menden – Neuenrade Bis Heute Die Strecke Fröndenberg - Menden Wird Eröffnet - Die Festredner Hoffen Auf Eine 07
Die Chronik der Hönnetalbahn Menden – Neuenrade bis heute Die Strecke Fröndenberg - Menden wird eröffnet - die Festredner hoffen auf eine 07. August 1872 Weiterführung der Bahnlinie nach Hemer und ins Hönnetal Erstes Treffen von an einem Bahnbau ins obere Hönnetal interessierten Bürgern in 16. Juni 1876 Stefanopel Inbetriebnahme eines Anschlussgleises von Menden nach Rödinghausen (bei 1878 Lendringsen) Bildung eines "Comitees für die Durchführung einer Secundärbahn Hemer - Sundwig - 1883 Stephanopel - Balve - Neuenrade" 30. November In Sanssouci konstituiert sich ein "Comitee für die Durchführung eier Secundär-Eisenbahn 1883 von Menden bis Neuenrade" Das Amt Balve unterstützt die Bahnbefürworter mit einer Denkschrift. Die Bahn würde 1884 der heimischen Wirtschaft helfen wieder konkurrenzfähig zu werden. Genehmigung des Ministers für öffentliche Arbeiten in Berlin zur Ausführung der 15. August 1884 Vorarbeiten der Sekundärbahnstrecke Hemer - Sundwig - Balve Nun wird der Bau einer schmalspurigen Eisenbahn durch das Hönnetal in privater Form 1894 angestrebt Baugenehmigung für die Strecke Hemer - Sundwig (Eröffnung am 01. Oktober 1891). Der 08. April 1889 Bau einer Strecke Menden- Balve - Neuenrade kommt weiterhin nicht voran. Weiterer Rückschlag: Die Rheinisch-Westfälischen Kalkwerke übernehmen die 1897 Hönnetaler Kalkwerke und untersagen eine Mitbenutzung der (teilweise) neu errichteten Werkbahn für mögliche Züge ins obere Hönnetal. Die Westdeutssche Eisenbahngesellschaft erhält die Genehmigung zum Bau einer 24. September Kleinbahn Hemer - Neuenrade, nachdem die RWK (siehe oben) die Benutzung der 1894 Werkbahn abgelehnt haben. Das Vorhaben zerschlägt sich aber wieder Der Minister für öffentliche ARbeiten genehmigt Vorarbeiten einer Normalspurbahn Menden - Neuenrade Die Westfälische Eisenbahngesellschaft soll diese Bahn bauen und 04. März 1901 betreiben. Die Kosten werden auf 2,6 Mio Mark. Da sich die Verhandlungen mit den RWK weiter verzögern, beschließt das Hönnetalbahn-Komitee 1903 auf weitere Verhandlungen mit den Kalkwerken zu verzichten.