Mit großem Kreativ- und Schreibwettbewerb Einsendeschluss: 15. Dezember 2008

Ideen fr den Unterricht Filmstart: 9. Oktober 2008 Inhalt

KRABAT – Der Film 2

Ideen fr den Unterricht Allgemeine Hinweise zu den Aufgabenstellungen 4 Krabat kreativ – Ein Film- und Lesetagebuch 5 Deutschland zur Zeit Krabats 6 KRABAT – Von der Sage zum Film 7 „… dass sie ein Mittel ist, das einem selbst ber Frsten und 8 Knige Macht verleiht“ – Macht, Magie und Zauberei „Die Mhle! Nun mahlt sie wieder!“ – Die Mhle im Koselbruch 11 „Nicht aufgeben, Krabat“ – Der Kampf um die Freiheit 15 Erzählung und Film – Ein Vergleich 17

Über Fantasie, Verfhrbarkeit und Filmatmosphäre – 19 Interview mit Regisseur Marco Kreuzpaintner Kreativwettbewerb: Werdet filmisch kreativ! 20 Briefe von Krabat an Kantorka – Der große Schreibwettbewerb 21 Lesetipps 22

Die Organisation von Schulvorstellungen – von Kinoaktion zum Filmstart von KRABAT: der Suche nach einem passenden Kino zu Am Startwochenende (9.-12.10.2008) gibt es in Ihrem Wunschtermin bis hin zur kompletten den meisten deutschen Kinos beim Kauf einer Absprache und Organisation der Vorstellung – KRABAT-Eintrittskarte eine tolle Überraschung! nimmt Ihnen gerne das Team der MMmedia GmbH ab. Eine Aktion der Deutschen Post und der Twentieth Century Fox of Germany mit der Über Mglichkeiten und Preise von Schulvor- Stiftung Lesen stellungen informieren Sie sich bitte direkt bei:

Florian Peuler T.: 040/675991-17 oder unter [email protected] Zahlreiche kreative Ideen rund um KRABAT fin- den Sie auch unter: www.deutschepost.de/krabat Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Kraft der Liebe gegen die Macht der Magie – Otfried Preußlers zeitloser Roman ber den Waisenjungen Krabat hat bis heute Millionen begeisterter Anhänger gefunden. Nun hat sich Regisseur Marco Kreuzpaintner der Geschichte angenommen: Am 9. Oktober 2008 kommt der Film KRABAT aus deutscher Produktion ins Kino.

Wir nehmen den Filmstart zum Anlass, um eine gemeinsame Schulkampagne mit unse- rem Partner Twentieth Century Fox of Germany zu initiieren und bieten Ihnen vor allem kreative Zugänge mit unseren unterschiedlichen Wettbewerbsformen: Neben einem Wettbewerb, der die Schlerinnen und Schler einlädt, selbst filmisch kreativ zu werden, gibt es einen Schreibwettbewerb mit unserem Partner Deutsche Post AG. Beide Wettbewerbe richten sich an Schlerinnen und Schler ab Klasse 5.

In dem vorliegenden Material haben wir fr Sie Informationen zum Film zusammenge- stellt sowie vielseitig einsetzbare Unterrichtsideen, die Wettbewerbsausschreibungen und thematische Lesetipps. Die Broschre eignet sich sowohl fr die Vor- als auch fr die Nachbereitung des Films und dient als Kopiervorlage fr Ihren Unterricht. Mit den Arbeitsblättern knnen Sie je nach Bedarf Schwerpunkte setzen. Da sich die Materialien – teilweise innerhalb eines Arbeitsblattes – an unterschiedliche Altersstufen richten, soll- ten Sie sorgfältig die fr Ihre Klasse passenden Aufgabenstellungen auswählen oder ent- sprechend anpassen.

Weiteres zum Projekt KRABAT finden Sie unter www.stiftunglesen.de/krabat und unter www.krabat-derfilm.de/wettbewerb. Dort werden auch nach und nach die schnsten Wettbewerbsbeiträge vorgestellt und nach Projektabschluss die Gewinner verffentlicht.

Der Film KRABAT ist ab 12 Jahren freigegeben. Sollten Sie mit jngeren Schlerinnen und Schlern einen gemeinsamen Kinobesuch planen, so mssen diese jeweils von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden, eine Einverständniserklärung allein ist nicht ausreichend.

Wir wnschen Ihnen und Ihren Schlerinnen und Schlern abwechslungsreiche und lebendige Unterrichtsstunden mit KRABAT und freuen uns auf zahlreiche kreative Wett- bewerbseinsendungen!

Ihre Stiftung Lesen

1 KRABAT – Der Film

Die Verfilmung KRABAT beruht auf Otfried Preußlers zeitlo- sem literarischen Meisterwerk, das seit mehr als 35 Jahren Jugendliche und Erwachsene in der ganzen Welt begeistert und schon lange als Schullektre im Deutschunterricht ein- gesetzt wird. Fr seinen Roman wurde Otfried Preußler 1972 der deutsche Jugendbuchpreis verliehen. Ab 9. Oktober 2008 ist die aufwändige Kinoproduktion KRABAT mit Leinwand- grßen wie (KNALLHART), Daniel Brhl (GOOD BYE, LENIN!, DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI), Christian Redl (TATTOO, DER UNTERGANG), (CRAZY, SOM- MERSTURM) und Paula Kalenberg (DIE WOLKE) im Kino zu sehen.

Inhalt Elternlos streift der junge Krabat (DAVID KROSS) durch das hungernde, vom Dreißigjährigen Krieg verwstete Deutsch- land. Eines Nachts dringt eine unheimliche Stimme in seine Träume ein und fhrt ihn zur dunklen Mhle am Koselbruch. Dort bietet ihm der strenge, aber charismatische Meister (CHRISTIAN REDL) eine Lehre als Mllerbursche an, die Krabats Leben fr immer verändern soll. Erst lernt er unter elf Mitgesellen seinen besten Freund Tonda (DANIEL BRÜHL) kennen, dann durch den Meister die Macht der Schwarzen Magie. In zwei Sommern eignet sich Krabat große Kräfte und die Fähigkeit an, in einen Raben verwandelt mit den Wolken ber die Hgel, Berge und Täler zu gleiten. Noch verfhreri- scher aber als die Schwarze Kunst ist der Zauber von Kan- torka (PAULA KALENBERG), einem Bauernmädchen, in das Krabat sich auf den ersten Blick verliebt. Damit jedoch ris- kiert er ihr Leben und auch das seine. Denn der Meister dul- det niemanden neben sich, fordert Gehorsam und frchtet die Liebe. Nur sie nämlich kann seinen geheimnisvollen Bund mit dem Tod und damit den Fluch der Mhle brechen, der jedes Jahr einem der Gesellen das Leben nimmt ...

2 Filmhintergrnde Regisseur Marco Kreuzpaintner (SOMMERSTURM, TRADE – WILLKOMMEN IN AMERIKA) hatte bereits mit 13 Jahren das Buch KRABAT mehrfach gelesen. Seine Identifikation mit der Hauptfigur war sehr groß: „Die Welt, in der Krabat sich zurechtfinden muss, hatte mich stark fasziniert. Krabat ist ein besonderer Held. Er besitzt Stärke, Mut, Gefhl und repräsentiert wichtige Werte. Man muss ihn lieben und ist ihm sehr nahe. KRABAT er- zählt ja nicht nur vom Erwachsenwerden, der Selbstbestimmung, Freundschaft und der Liebe, sondern auch vom Tod“, so Kreuzpaintner.

Kreuzpaintners Konzept fr KRABAT war ein Film mit großen Gefhlen, der sein Fundament in den Figuren hatte, der den magischen Aspekten des Romans gerecht wurde, aber nicht mit visuellen Effekten berwältigen sollte. Und es sollte ein Film werden, der sich eng an Otfried Preußlers Romans hielt, davon nur abwich, wenn es dramaturgisch notwendig war. Bei drastischen Änderungen hatte der Romanautor ein Mitspracherecht.

Die Attraktivität des Stoffes liegt nicht nur an den Figuren, der Stimmung, der Historie, dem Mythos und Zauber, sondern be- sonders auch in der Zeitlosigkeit der Gefhle und Sorgen der Protagonisten. „Es sind keine seltsam anmutenden historischen Figuren. Es sind junge Menschen der damaligen Zeit, mit denen man sich heute noch identifizieren kann“, erklärt Produzent Thomas Wbke.

Der Film sollte ursprnglich an Originalschau- plätzen gedreht werden, doch die Landschaf- ten vor Ort erfllten nicht die Erwartungen der Filmemacher. Den geeigneten Drehort fand die Crew schließlich in Rumänien, in den Karpaten, wo die Landschaft noch ursprnglich und unverändert war. Bereits vor Beginn der Dreharbeiten wurde das visuelle Konzept fr den Film festgelegt. Als Einstimmung fr die grund- legende Atmosphäre dienten sogenannte "Moodboards" – stimmungsvolle Zeichnungen und Skizzen, die die emotionale Richtung vorgaben. Darber hinaus wurden, wie bei der Produktion eines Films blich, Storyboards angefertigt, in denen vorab der Handlungs- ablauf veranschaulicht wurde.

In einem aufwändigen Casting wurde die Besetzung fr die zwlf Mllersburschen ge- sucht, von denen jeder sofort einen bleibenden, individuellen Eindruck hinterlassen musste. Fr die Rolle des Krabat wurde David Kross ausgewählt, der aus dem Film KNALLHART bekannt ist. Daniel Brhl (GOOD BYE, LENIN!, DER DUFT VON LAVENDEL) spielt berzeugend die Rolle des Altgesellen Tonda, der sein Leben verlieren muss, weil er versehentlich den Namen seines Mädchens preisgegeben hat. Robert Stadlober, bekannt aus Filmen wie CRAZY und SOMMERSTURM, spielt den Mller- burschen Lyschko, Paula Kalenberg (DIE WOLKE) ist in der Rolle der Kantorka zu sehen. Christian Redl (DER UNTERGANG) verkrpert die mächtige Person des Meisters und bringt dessen furchteinflßenden Charakter eindrucksvoll auf die Leinwand.

(Quelle: Presseheft KRABAT, Twentieth Century Fox of Germany)

3 Allgemeine Hinweise zu den Aufgabenstellungen

Film und Buch Die Ideen fr den Unterricht richten sich direkt an die Sch- lerinnen und Schler*, mit Ausnahme der Arbeitsvorlagen „Erzählung und Film – ein Vergleich“ (S. 17). Alle Verweise und Zitate beziehen sich auf die Schulausgabe: Otfried Preußler, KRABAT, Thienemann-Verlag, Stuttgart/Wien 2006 Tipps zur Moderation von (siehe auch Lesetipps). Rollenspielen und Standbildern Es ist sinnvoll, den Inhalt des Buches vor dem Kinobesuch – Realität und Simulation werden zu kennen. Eine ausfhrliche Besprechung des Buches ist durch die Abtrennung der „Bhne“ vorab jedoch nicht unbedingt erforderlich. vom „Zuschauerraum“ klar vonein- ander abgegrenzt. – Der Bhnenraum selbst wird ent- sprechend der Situation von allen gemeinsam mit den bereitstehen- den Mitteln gestaltet. – Die Personen auf der Bhne ber- nehmen eine Rolle, d. h. sie werden nicht mit ihrem Namen, sondern dem Namen in der Bhnenrolle an- gesprochen und in der Auswertung beschrieben. – Kurze Interviews durch den Spiellei- ter auf der Bhne (in der Regel die Lehrkraft) erleichtern den Spielern die Einstimmung auf ihre Rolle. (Wie heißen Sie?/Wie heißt du? Wo befinden wir uns hier? Mit welchem Anliegen sind Sie/bist du hier? ...) – Kleine Verkleidungen (Jacke, Hut, Hemd …) erleichtern das Spiel. – Während der Spielphase wird in der Regel spontan agiert, Dauer bzw. Ende des Spiels legt der Spielleiter Vorbereitung des Kinobesuchs fest. Auf den folgenden Seiten finden Sie Aufgaben, die sich kon- – Der Spielleiter hat die Mglichkeit, kret auf den Film KRABAT beziehen. Diese sind mit dem Sym- das Spiel „einzufrieren“ und mit bol markiert. Wir empfehlen, dass der Lehrer eine Aus- diesem Standbild zu arbeiten. Dann wahl an Fragen als Beobachtungsaufgaben vor dem Kino- versetzen sich die „Schauspieler“ in besuch an die Schler verteilt. Anschließend werden Klein- die Gefhle und Stimmungen ihrer gruppen gebildet, die sich jeweils mit ihren Fragen beschäf- Figuren hinein. Dies kann z. B. mit- tigen. tels Monolog und Doppeln gesche- Im Anschluss an den Film notiert jedes Gruppenmitglied sei- hen. ne Beobachtungen zur Fragestellung. Zusätzlich sollte jeder – Nach dem Spiel wird der Bhnen- stichpunktartig seine Eindrcke zu dem Film auch im Ver- raum verlassen und die Rollen wer- gleich zum Roman von Otfried Preußler aufschreiben. den aufgehoben. Anschließend er- In der auf den Kinobesuch folgenden Unterrichtsstunde soll- folgt die Auswertung (Rollenfeed- ten die Kleingruppen – nach einem kurzen Austausch ber back, Zuschauerfeedback, allgemei- den Film insgesamt – ihre Notizen zum Beobachtungsauftrag ne Reflexion ber das Thema des zusammenfassen. Spiels). Die „schauspielerischen Die Kleingruppe fungiert dann als Expertenteam bei der Be- Leistungen“ sollten nicht bespro- sprechung der jeweiligen Aufgabe. chen werden.

* Im Folgenden sprechen wir von Schlern und Lehrern. Wir richten uns damit grundsätzlich immer an Schlerinnen und Schler sowie an Lehrerinnen und Lehrer.

4 Krabat kreativ – Ein Film- und Lesetagebuch

Fhre während der Lektre und in der Zeit der Bearbeitung des Films und des Buchs ein Film- und Lese- tagebuch. Es soll deine ganz persnlichen Erlebnisse mit dem Film, dem Buch und der Besprechung im Unterricht festhalten. In dein Film- und Lesetagebuch gehrt alles, was dir zum Film und zum Buch und zu den Themen des Films und des Buchs einfällt.

Die folgenden Vorschläge knnen natrlich nach Belieben verändert, erweitert oder gekrzt werden.

Gestalte das Titelblatt. Warte damit, bis du einen ersten Eindruck von dem Film und dem Buch gewonnen oder bis du eine Idee hast.

Du kannst dann in deinem Film- und Lesetagebuch: – Filmabschnitte und Textstellen angeben, die du besonders spannend, schn, traurig, lustig, grausam, wichtig oder typisch fr eine Person findest (Seitenzahlen angeben), – die wichtigsten Ereignisse eines Jahres in einer Übersicht zusammenfassend darstellen, – einen Überblick ber die Handlungs- und Zeitabschnitte skizzieren, – Kapitel und Filmabschnitte kurz zusammenfassen oder zu wichtigen Textstellen eine Inhaltsangabe schreiben, – bestimmte Textstellen untersuchen und deuten (Seitenzahlen angeben), – Personen aus KRABAT zeichnen oder malen und etwas ber sie schreiben (Porträt der Hauptpersonen, „Steckbrief“) – du kannst dabei auch von der Darstellung im Film abwei- chen, – die Beziehungen der Personen zueinander darstellen, – deine Meinung zu dem aufschreiben, was eine Person tut (vielleicht wrdest du auch so handeln, vielleicht ganz anders?), – Filmabschnitte und Kapitel aus einer anderen Perspektive erzählen und dabei besonders auf die Gedanken und Gefhle der Person eingehen, – „Lcken“ durch erzählende Texte ausfllen, – aufschreiben, was du nicht verstehst, was dich verunsichert, was dir Angst macht, was dich ärgert ..., – Zeichnungen anfertigen von Handlungsorten, Landkarten zeichnen, Bilder malen zu Szenen, die dich besonders beeindruckt haben, ...

Alles, was ihr im Unterricht bearbeitet, kann hier seinen Platz finden.

5 Deutschland zur Zeit Krabats

„Es war in der Zeit zwischen Neujahr und Arbeitsanregungen dem Dreiknigstag. Krabat, ein Junge von In den ersten Zeilen des Romans KRABAT erfährt der Leser vierzehn Jahren damals, hatte sich mit bereits Einzelheiten ber den Ort, die Zeit und die Situation zwei anderen wendischen Betteljungen der Hauptperson und es werden Erwartungen in Bezug auf zusammengetan, und obgleich Seine aller- die Art der Geschichte geweckt. durchlauchigste Gnaden, der Kurfrst von Klärt die Bedeutung der kursiv gedruckten Begriffe. Sachsen, das Betteln und Vagabundieren Später in der Erzählung wird der Kurfrst als August der in Hchstderoselben Landen bei Strafe Starke genauer benannt. Informiert euch ber seine verboten hatten (aber die Richter und son- Lebensdaten. stigen Amtspersonen nahmen es glckli- Welche weiteren Hinweise auf die historischen und kul- cherweise nicht bermäßig genau damit), turellen Hintergrnde findet ihr im Roman? zogen sie als Dreiknige in der Gegend von Hoyerswerda von Dorf zu Dorf …“ (KRABAT, S. 11)

Der Film KRABAT verlegt die Handlung vor Arbeitsanregungen in den Dreißigjährigen Krieg, während der Beschreibt genau die Eingangssequenz des Films. Was Roman im ausgehenden 17. Jahrhundert erfahren wir ber Ort und Zeit der Handlung und ber spielt. Wie in anderen Regionen Deutsch- die Situation der Hauptperson? Vergleicht die Darstellung lands durchzogen große Heere die Lausitz, mit den ersten drei Abschnitten des Romans (S. 11 f). Gewalt und Seuchen forderten Tausende Legt eine kleine Zeitleiste zum 17. Jahrhundert an. Tragt von Todesopfern. So starb nahezu die die Ereignisse ein, die im Roman und im Film erwähnt Hälfte der sorbischen Bevlkerung, die werden. Markiert die genannten Orte auf einer Karte des Gebiete an der Neiße und stlich davon Gebiets. wurden später von Deutschen besiedelt, Recherchiert zu Geschichte, Geografie, Sprache und sodass das sorbische Gebiet wesentlich Brauchtum der Volksgruppe der Sorben/Wenden. Orga- kleiner geworden war. nisiert dazu eine Ausstellung. Entsprechende Informa- tionen findet ihr unter anderem auf folgenden Internet- seiten: www.krabatregion.de, www.sorben.de, Wikipedia, Infos ber Brauchtum und Festtage unter www.cottbus- und-umgebung.de. Wo finden sich Darstellungen der Kultur und des Brauch- tums der Sorben/Wenden im Film?

6 KRABAT – Von der Sage zum Film

Seit Urzeiten erzählen sich die Menschen Mythen, Sagen und Märchen. Die ältesten Überlieferungen sind die Mythen. Das Wort „Mythos“ stammt aus dem Griechischen und bedeutete ursprnglich „Wort, Rede, Erzählung, Sage“. Diese Geschichten erzählen vom Ursprung der Welt, vom Aufbau des Universums, dem Kampf des Guten gegen das Bse, ber die Ursachen fr Leben, Freude, Leiden und Tod, ber Gtter, Geis- ter und Dämonen, das Ende der Welt usw. Der Geschichte von KRABAT liegt eine Sage zu Grunde. Darunter versteht man eine mndlich berlieferte, volkstmliche Erzählung. Sie hat häufig fantastische Zge: Es treten Feen, Zauberer, Riesen usw. auf. Den- noch hat die Sage einen direkten Zusammenhang mit geschichtlicher Realität, denn sie bezieht sich auf tatsächlich existierende Orte und/oder bestimmte Zeiträume. Der Inhalt von Mythen und Sagen lässt sich nicht einfach auf den Punkt bringen. Er ist rätselhaft und ge- heimnisvoll und fordert daher zu immer neuen Deutungen heraus.

Arbeitsanregungen Sucht Geschichten, die ihr nach diesen Definitio- nen fr Mythen oder Sagen haltet. Begrndet eure Einschätzung und nennt die Themen, die ange- sprochen werden. Warum sind diese Geschichten heute noch von Bedeutung? Was sind typische Merkmale fr ein Märchen? Ent- wickelt eine Definition und sammelt Beispiele. Vergleicht Mythen/Sagen mit Märchen. Welche Ge- meinsamkeiten und Unterschiede stellt ihr fest? Welche dieser mythischen, sagenhaften oder mär- chenhaften Zge nimmt der Film auf? Welche Elemente werden besonders betont? Mit welchen filmischen Mitteln geschieht das? Begrndet, warum KRABAT weder Mythos, noch Sage, noch Märchen ist.

„Als Vorlage fr meinen Krabat habe ich eine alte sorbische Volkserzählung verwendet, die ich bereits als Kind kennen gelernt hatte, in einem Sagenbuch der Lausitz aus der Bibliothek meines Vaters … Wie alle richtigen Volkssagen ist auch die Krabat-Sage zeitlich und geografisch lokali- siert, und zwar spielt sie im ausgehenden 17. Jahrhundert in der schlesischen Oberlausitz, in der Nähe von Hoyerswerda und Kamenz; und es versteht sich von selbst, dass ich diese genaue Lo- kalisierung fr meine Geschichte weitgehend bernommen habe.“ (Otfried Preußler – zitiert nach www.preussler.de)

Arbeitsanregungen Otfried Preußler arbeitete eine alte Sage um. Informiert euch ber die Krabat-Sage. Materialien findet ihr u. a. in der Schulausgabe (S. 259-276). Wie gestaltet und deutet Preußler die Sage? Beachtet auch seine Aussagen zur Entstehungs- geschichte der Erzählung (Schulausgabe, S. 290-294). Wie gestaltet und deutet der Film im Unterschied dazu die Erzählung von Krabat? Lässt sich der Film einem bestimmten Genre zuordnen (z. B. Fantasy, Horror, Abenteuer, Märchenfilm usw.)? Begrndet eure Meinung. Welche filmischen Mittel sind typisch fr welches Genre?

7 „… dass sie ein Mittel ist, das einem selbst ber Frsten und Knige Macht verleiht“ – Macht, Magie und Zauberei

Arbeitsanregungen Sucht verschiedene Definitionen fr das Wort „Magie“ und formuliert die fr euch treffendste Beschreibung in zwei bis drei Sätzen. Bildet mit den Worten „Magie“ und „Zauberei“ Sätze und Wortzusammensetzungen (z. B. zau- berhaft). Sammelt Sprichwrter und Redewen- dungen, in denen die Begriffe vorkommen. Tragt eure Ergebnisse zusammen. Was ist je- weils mit Magie und Zauberei gemeint? Welches Verständnis von beiden kommt in unserem Sprachgebrauch zum Ausdruck? Welchen Zusammenhang von Magie und Zau- berei mit dem Thema „Macht“ gibt es? Wie wird Krabat in die magische Welt einge- fhrt? Beschreibt diesen Prozess Schritt fr Schritt.

Auf seiner Homepage schreibt Otfried Preußler zu seinem Buch KRABAT und zum Thema Macht, Magie und Zauberei:

„Ob ich persnlich an Zauberei glaube? Ganz gewiss gibt es Kräfte, die wir uns mit dem Verstand allein nicht erklären knnen. In meinem Leben bin ich ein paar Mal mit solchen Kräften konfron- tiert gewesen. Es sind Kräfte des Herzens und Kräfte der Seele, die sich nicht messen lassen, die sich den Kategorien der modernen Wissenschaft noch entziehen. Das bedeutet nicht, dass sie nicht existieren. Die menschliche Seele ist in der Lage Energien zu entwickeln, die schwer be- greifbar sind: Hass und Liebe, Neid und Mitfreude sind Aspekte davon. Man kann sie zum Guten oder zum Bsen nutzen, zur Weißen oder zur Schwarzen Magie, wie das frher hieß. Die Schwar- ze Magie beruht auf dem Hass, die Weiße Magie auf den Kräften der Liebe. Ich hoffe, dass das in meinem Buch von KRABAT deutlich genug zum Ausdruck kommt.“ (Otfried Preußler – zitiert nach www.preussler.de)

Arbeitsanregungen Worauf beruht Zauberei/Magie? Klärt die Begriffe Schwarze und Weiße Magie (im Lexikon unter dem Stichwort: Zauberei, Magie). Was versteht Preußler unter Schwarzer und Weißer Magie? Vergleicht seine Beschrei- bung mit den Definitionen und euren Vorstellungen und Beobachtungen. Schreibt in Einzelarbeit einen kurzen Text zur Frage „Glaube ich persnlich an Zau- berei und Magie?“ Überlegt dabei auch, ob ihr ähnliche Erfahrungen wie Otfried Preußler „mit solchen Kräften“ gemacht habt. Tauscht euch in kleinen Gruppen ber eure Texte aus. Formuliert ein kurzes Ergeb- nis eures Gesprächs und teilt es den anderen in der Klasse mit. Welche Zauber, magischen Gegenstände und Symbole findet ihr im Film? Tragt eure Ergebnisse zusammen, indem ihr gemeinsam eine Wandzeitung gestaltet. Ihr knnt euch an folgendem Aufbau orientieren: Name des Zaubers – Wirkung – Gefahren – dazugehrige Situation(en) im Film – Bewertung. Stellt euch vor, ihr knntet fr einen Tag einen der Zauber anwenden. Schreibt als Tagebucheintrag, wie ihr diesen Tag verbracht habt. Gestaltet dazu eine Vorlese- stunde. „Magie ist Macht – Macht ist Verfhrung“ (Zitat aus dem Trailer zum Film). In wel- chen Filmszenen wird dies in besonderer Weise deutlich? Begrndet eure Auswahl. Wie nutzen die Schler und wie nutzt der Meister seine Zauberkräfte?

8 Die Erzählung von Krabat wiederholt die uralte Geschichte vom Zweikampf zwischen Schler und Meister. Diese Geschichte kommt in verschiedenartigsten Überlieferungen vor. Sicherlich eine der bekanntesten literarischen Gestaltungen dieses Motivs ist Goe- thes Ballade vom Zauberlehrling. Ein zweites bekanntes Motiv ist der Pakt mit den dunklen Mächten bzw. mit dem Teufel. Beispielhaft sei genannt die Figur des Dr. Faust, die Johann Wolfgang von Goethe zu sei- ner gleichnamigen Tragdie anregte oder das Märchen „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff. Auch in zeitgenssischen Filmen spiegelt sich dieses Motiv – etwa in „Im Auftrag des Teufels“ (FSK 16) mit Al Pacino in der Rolle des Teufels.

Arbeitsanregungen Welche Erfahrungen, Hoffnungen und Ängste werden in den beiden Motiven verdich- tet dargestellt? In welchen Zusammenhängen tauchen sie im Film KRABAT auf? Stellt eine Liste zusammen. Informiert euch ber die genannten Werke und Figuren. Sammelt weitere Beispiele. Gegebenenfalls knnt ihr eure Ergebnisse in Referaten vorstellen. Verfasst eine eigene Erzählung zu einem der beiden Motive. Die Geschichte sollte folgende Stichworte enthalten: Macht, Verfhrung, Hoffnung, Unterwerfung, Befreiung, der Pakt und sein Preis, Angst.

9 „Magie ist Macht – Macht ist Verfhrung“

Arbeitsanregungen Stellt zusammen, was die Menschen, die auf einen „Teufelspakt“ eingehen, sich da- von versprechen und was sie tatsächlich gewinnen und verlieren. Untersucht die Figur des Gevatters im Film. Verfasst eine Charakterisierung. Welche teuflischen Zge weist er auf? Im Film KRABAT gibt es zwei Pakte – den zwischen Krabat und dem Meister und den zwischen dem Meister und dem Gevatter. Hinweise auf diesen zweiten Pakt finden sich lediglich in Andeutungen. Stellt diese zusammen und formuliert einen entspre- chenden Vertrag zwischen dem Gevatter und dem Meister (Verpflichtungen, Bedingungen, Folgen, Kosten und Nutzen). Alternativen: – Schreibt eine zusätzliche Szene, in dem der Meister von dem Pakt erzählt. – Gestaltet eine Bildergeschichte/einen Comic. Die Versuchung Christi in der Wste durch den Teufel ist die Vorlage fr das Motiv der Verfhrung durch den Teufel. Lest die biblische Geschichte (Matthäus 4, 1-11). Wie versucht der Teufel Jesus zu verfhren? Wie reagiert Jesus darauf? Tragt eure Beobachtungen zu dem entsprechenden Abschnitt im Film zusammen. Was bietet der Meister Krabat an? Womit droht er ihm? Vergleicht das Verhalten von Jesus und Krabat. Warum erliegen sie nicht der Versuchung? Wie werden die Beeinflussung durch den Meister und Krabats Widerstand deutlich gemacht?

Die Macht der Verfhrung – ein Simulationsspiel Sammelt zunächst mgliche Situationen, in denen Menschen anfällig sein knnten fr die verschie- densten Formen von Verfhrung (besonders auch in Alltagssituationen). Einigt euch dann auf zwei Situationen, die ihr zur Darstellung bringen wollt. Bildet vier Gruppen: Zwei Gruppen bereiten jeweils die Rolle des Verfhrers in einer der beiden Situa- tionen vor, die anderen beiden die Rolle dessen, der verfhrt werden soll. Am Ende der Vorbereitungsphase einigt ihr euch pro Gruppe auf zwei Personen, die das Spiel auf die Bhne bringen, sodass jede Situation zwei Mal gespielt wird. Fragen zur Auswertung: Fr die Spieler: Wie habe ich mich in meiner Rolle als … gefhlt? Warum habe ich der Versuchung widerstanden/nachgegeben? Fr alle: Welcher Moment im Spiel war fr mich der Entscheidende? Wie deute und bewerte ich den Ausgang des Spiels? Welche Bezge zu unserer Realität sehe ich? Wie stehe ich jetzt zu Krabats Ent- scheidung, das Angebot des Meisters abzulehnen?

10 „Die Mhle! Nun mahlt sie wieder!“ – Die Mhle im Koselbruch

Die Mhle ist eines der ältesten technischen Geräte der Menschheit. Mit Hilfe der Wind- oder der Wasserkraft wird Getreide gemahlen, Holz zugeschnitten oder Öl und Papier hergestellt (Quetschmhle). Die Mhle im Koselbruch ist eine Wassermhle. Da in den Mhlen die Elementarkräfte Wind und Wasser nutzbar gemacht werden, der Mensch dort Urgewalten in seinen Dienst nimmt, hatten sie von jeher etwas Faszinieren- des. Daher wundert es nicht, dass sie im Mittelpunkt vieler Geschichten, Märchen, Sagen und Lieder stehen und häufig auch mit dem Teufel in Verbindung gebracht werden.

Otfried Preußler schreibt: „Ich habe am ‚Krabat’ gut 10 Jahre gearbeitet, mit Unterbrechungen selbstverständlich, wobei ein Hauptteil der Arbeit vor allem darin bestan- den hat, mir die Grundzge der Mhlentechnik und des konkreten Lebens auf einer Wasser- mhle des 17./18. Jahrhunderts mglichst an- schaulich zu vergegenwärtigen.“ (zitiert nach www.preussler.de)

Arbeitsanregungen Recherchiert Aussehen und Funktionsweise einer Wassermhle. Recherchiert auch, ob es in eurer näheren Umgebung Mhlen gibt oder gegeben hat. Tragt eure Ergebnisse auf Wandzeitungen zusammen und präsentiert sie euch gegenseitig. Versucht, einen Besich- tigungstermin in einer Mhle in eurer Umge- bung zu vereinbaren. Fertigt auf Grundlage eurer Recherche und mit Hilfe der Hinweise aus Buch und Film die Skizze einer Wassermhle an. Verseht die wesentlichen Bestandteile mit den entspre- chenden Fachbegriffen. Informiert euch ber das Zunftwesen und das gesellschaftliche Ansehen der Mller in frheren Jahrhunderten. Mit den Mllergesellen verbindet der Volks- mund eine bestimmte Lebensweise: „Das Wandern ist des Mllers Lust.“ Welche Figur in der Erzählung steht fr diese Lebens- weise? Welches Bild der Mhlenbesitzer wird in diesem Zusammenhang gezeichnet? Wie wird die Mhle im Film eingefhrt? Welche filmischen Mittel erzielen die beson- dere Stimmung?

11 Die Mhle im Koselbruch – eine Schwarze Schule

„Jetzt sah Krabat die Mhle. Da lag sie vor ihm, in den Schnee geduckt, dunkel, bedrohlich, ein mächtiges, bses Tier, das auf Beute lauert. ‚Niemand zwingt mich dazu, dass ich hingehe’, dachte Krabat.“ (S. 14)

Arbeitsanregungen Wie und warum kommt Krabat zur Mhle im Koselbruch? Beschreibt die Atmosphäre, die ihn auf dem Weg dorthin umgibt. Entwerft ein eigenes Szenenbild der Mhle.

Indem Krabat die Mhle betritt, kommt er in eine vllig andere Welt: Hier gelten eigene Regeln, die oft im Gegensatz zu dem stehen, was Krabat bisher kannte. Erst allmählich erkennt er das dunkle Geheimnis und die Gesetze der Mhle im Koselbruch.

Arbeitsanregungen Woran wird bereits in der Eingangssequenz deutlich, dass dies keine gewhnliche Mhle ist? Mit dem Handschlag zwischen Meister und Krabat nimmt die Mhle ihre Tätigkeit wieder auf. „Die Mhle! Nun mahlt sie wieder!“ Überlegt auf Grund eurer Kenntnis der Geschichte, wie dieser Ausruf zu verstehen ist. Wie veranschaulicht der Film Krabats Bruch mit seinem bisherigen Leben? Bildet Kleingruppen und tragt die Gesetze, Abläufe und besonderen Ereignisse in der Mhle zusammen. Ordnet sie in einen Jahreskreislauf ein: Tragt zunächst die Regeln und Gesetze zusammen. Ordnet sie nach ihrer Gewichtig- keit. Einigt euch dabei auf ein oberstes Gesetz. Begrndet diese Entscheidung. Legt auf einem großen Blatt eine dreispaltige Tabelle an mit der Überschrift: „Das Mhlenleben im Jahresablauf.“ In der Mitte tragt ihr die Feste und Festzeiten ein, die im Dorf gefeiert werden: Advent/Weihnachten/Neujahr/Dreiknigstag/Karfreitag/Kar- samstag/Ostern sowie die beiden Wochentage Freitag und Sonntag. Schreibt in der linken Spalte nieder, welche Bedeutung und welche Bräuche und Rituale außerhalb der Mhle mit diesen Tagen und Zeiten verbunden werden, in der rechten tut ihr dies fr das Leben in der Mhle. Tragt eure Ergebnisse in der Klasse zusammen und tauscht euch ber eure Beo- bachtungen aus. Wie verhalten sich die beiden Jahresläufe zueinander?

12 Arbeitsanregungen In der Mhle wird Schwarze Magie ge- lehrt. Es gibt zahlreiche Anspielungen auf die biblische und christliche Tradition: die Berufung Krabats, die zwlf Schler und ihr Meister, das Buch, die Bruderschaft an einem festen Ort usw. Inwiefern wird ge- rade daran die okkulte Ausrichtung des Lebens in der Mhle deutlich? Sucht weitere Belege dafr, dass es sich um eine „Schwarze Mhle“ handelt. Bezieht dabei auch eure Ergebnisse aus dem Kapitel „Macht, Magie und Zauberei“ ein. Wie veranschaulicht der Film den schwarzmagischen Charakter der Mhle? Diskutiert die Frage, warum die Gesellen der Mhle im Koselbruch nicht auf die sprichwrtliche „Wanderschaft“ gehen. Erfindet einen Abschnitt im Koraktor, dem Zauberbuch, der den Sinn der Schwarzen Mhle und die Bestimmung des Meisters und der zwlf Gesellen festlegt. Beschreibt die verschiedenen Stufen, die die Burschen bei der Einfhrung in die Gemeinschaft durchlaufen mssen.

Magie (von griechisch mageia = Lehre der Zauberer) bezeichnet Handlungen, Worte und den Umgang mit bestimmten Gegenständen (z. B. Zauberstab), durch die ein Mensch seinen Willen auf die Umwelt bertragen und das Handeln und Schicksal anderer Menschen bestimmen mchte. Magie geht davon aus, dass in Worten, Hand- lungen und Gegenständen eine Kraft enthalten ist, die dies bewirkt. Je nach Zielsetzung der magischen Handlungen unterscheidet man zwischen weißer und schwarzer Magie. Ziele der weißen Magie sind Schutz vor der Einwirkung schädlicher Mächte und Hei- lung, die schwarze Magie will Schaden zum Beispiel in Form von Verwnschungen be- wirken. Bestimmte Formen der Magie beruhen auf der Annahme, dass die Nachahmung einer Handlung dieselben Folgen hat wie die Handlung selbst (Kriegstanz, Erdolchung einer Puppe). Eine andere Form ist die Berhrungsmagie: Ein machtgeladener Gegen- stand verleiht seinem Besitzer die ihm innewohnende Macht, der Besitz eines Haares verleiht Macht ber dessen Träger etc. Die Geschichte der Magie ist fast so alt wie die Geschichte der Menschheit. Beispiele fr Zauberbcher, deren Entstehung angeblich bis in die Antike zurckreicht, sind das in Griechisch geschriebene „Testamentum Salomonis“ (ca. 100 – 400 n. Chr.), die Johann Faust zugeschriebenen „Hllenzwänge“ (angeblich erstmals 1501 verfasst) oder das franzsische Zauberbuch „Grand Grimoire“ (angeblich 1522 verfasst, wahrscheinlich aber eine Fälschung aus dem 19. Jh.). Neben volkstmlichen Zauberbchern, in denen sich Volksglaube und Aberglaube vermischen, gibt es seit dem Mittelalter auch Lehr- bcher, die den Anspruch haben, sich wissenschaftlich mit Magie zu befassen. So etwa das im Jahre 1510 verfasste Werk „De Occulta Philosophia“ des Theologen Agrippa von Nettelheim oder die Schriften des Mathematikers, Astrologen, Mystikers und Alchemis- ten John Dee, der im 16. Jahrhundert lebte.

13 „Gedenke, dass ich der Meister bin!“ – Die Mhle als Obdach und Ort der Unterdrckung

Otfried Preußler betont, dass seine Geschichte von Krabat keineswegs nur eine spannende Fantasiegeschichte ist, die in einer längst vergan- genen Zeit spielt, sondern dass sie bertragbar ist auf die Realität der Menschen, insbesondere junger Menschen im 21. Jahrhundert. Er schreibt selbst, was er mit seiner Erzählung zeigen mchte: Arbeitsanregungen Gestaltet unter der Über- „Mein Krabat (…) ist die Geschichte eines jungen Menschen, der sich schrift „Die Entwicklung Kra- mit finsteren Mächten einlässt, von denen er fasziniert ist, bis er er- bats“ zwei Plakate – je eines kennt, worauf er sich da eingelassen hat. Es ist zugleich meine Ge- zu jedem Jahr, das Krabat in schichte, die Geschichte meiner Generation, und es ist die Ge- der Mhle verbringt. Bildet schichte aller jungen Leute, die mit der Macht und ihren Verlo- hierzu zwei Gruppen. Notiert ckungen in Berhrung kommen und sich darin verstricken. Da gibt die wesentlichen Stationen es nur einen Ausweg, den einzigen, den ich kenne: den festen Willen, und Wendepunkte in Krabats sich davon freizumachen, die Hilfe von treuen Freunden – und jene Entwicklung im Film. Hilfe, die einem aus der Kraft der Liebe zuwächst, der Liebe, die stär- ker ist als die Macht des Bsen und alle Verlockungen dieser Welt.“ (zitiert nach www.preussler.de)

Die Mhlengesellschaft weist Z- Arbeitsanregungen ge eines totalitären Systems und Klärt die Begriffe „totalitäres System“ und „Sekte“. Überprft die einer sektenartigen Gemeinschaft Behauptung, dass die Mhlengesellschaft diesen entspricht. auf. Obwohl mit Ausnahme des Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Meister? jeweiligen Lehrlings alle wissen, Welcher Mittel bedient er sich? Inwiefern handelt er auch nach welches schreckliche Geheimnis dem Motto „Zuckerbrot und Peitsche“? die Mhle birgt und welches Leid Schreibt dazu in Partnerarbeit ein „Interview mit einem Schwarzen damit verbunden ist, scheinen Meister“. Ihr knnt dieses Interview auch filmen oder aufzeichnen. alle die Grausamkeiten in Kauf zu Wie werden die unterschiedlichen Charaktere filmisch dargestellt? nehmen. Sie sind sogar bereit, Wie verhalten sich die einzelnen Mhlenbewohner in diesem Sys- sich ihr eigenes Grab zu schau- tem? Wie stehen sie zum Meister, zu ihren Kameraden und insbe- feln. sondere zu Krabat, zu anderen Menschen? Charakterisiert die Mllergesellen in Steckbriefen. Teilt ihnen Sympathiewerte zu (Vorschlag: 6 = sehr unsympathisch bis 1 = sehr sympathisch). Begrndet eure Bewertungen. Tauscht euch in der Klasse darber aus. Überlegt gemeinsam, worauf sich der fett gedruckte Satz im Zitat von Otfried Preußler konkret beziehen knnte. Informiert euch dazu auch ber seinen Lebenslauf auf seiner Homepage.

14 „Nicht aufgeben, Krabat“ – Der Kampf um die Freiheit

Die Hilfe von treuen Freunden

Personenkonstellationen und Standbilder Erstellt in Einzelarbeit fr Krabat eine Personenkonstellation, in der ihr die Beziehungen zwischen Krabat und den Personen, die fr ihn bedeutsam sind, kennzeichnet und genauer bestimmt. Nehmt dazu ein DIN A4-Blatt und setzt den Namen „Krabat“ in einen Kreis in die Mitte. Gruppiert nun die Personen um diese Mitte herum. Der Abstand zu Krabat kennzeichnet die Bedeutung der Beziehung: Je näher die Person, desto wichtiger ist sie. Die Art der Beziehung drckt ihr durch die Pfeile aus: Eine durchgezogene Linie markiert eine positive, eine gestrichelte Linie eine ambivalente (nicht eindeutige) und eine durchgezogene Linie mit Blitzsymbol eine negative Beziehung. Zur genaueren Charakterisie- rung der jeweiligen Beziehung knnt ihr die Pfeile beschriften oder in einer Legende näher erklären (z. B. vertraut, hilft, hasst, ist enger Freund etc.). Hier knnt ihr auch auf die Entwicklung der einzelnen Beziehungen im Lauf der Handlung eingehen.

Stellt diese Beziehungen in der Klasse selbst als Standbilder nach. Drckt durch Mimik, Gestik und Krperhaltung aus, wie Krabat jeweils zu einer Person oder einer Gruppe von Personen steht und um- gekehrt. Geht verschiedene Konstellationen durch (z. B. Krabat – Tonda – Juro; Krabat – Lyschko; Kra- bat – Kantorka – Meister) und bezieht euch auch auf verschiedene Zeitpunkte (z. B. nach dem ersten Jahr, am Ostersonntag des zweiten Jahres). Die einzelnen Standbilder werden von ein oder zwei Regis- seuren mit Hilfe von Mitschlern aufgebaut, die jeweils fr eine Person in der Erzählung stehen. Der Aufbau erfolgt stumm. Die Regisseure machen jeweils vor, wie die Figur sich hinstellen soll. Während des Aufbaus schließen die Zuschauer die Augen und ffnen sie erst wieder, wenn das Standbild fertig ist. Bei der Präsentation ist es mglich, dass die Figuren spontan und in wenigen Sätzen ihre Gedan- ken und Gefhle zum Ausdruck bringen. Beschreibt die jeweilige Konstellation genauer und deutet sie. Stellt Bezge zu Textstellen oder Film- szenen her. Beurteilt mit deren Hilfe die Standbilder. Die Regisseure erhalten die Mglichkeit „ihr Bild“ zu erklären.

Freundschaft und Liebe sind fr Preußler unerlässlich, um sich aus den Fängen von Verfhrung und Unter- drckung durch die „Macht des Bsen“ zu befreien. Hierin liegt fr ihn die zentrale Aussage seiner Erzäh- lung (siehe S. 14 oben).

Arbeitsanregungen Schreibt in Einzel- oder Partnerarbeit alles auf, was euch zum Begriff Freundschaft einfällt. Tauscht euch in kleinen Gruppen aus. Sprecht dabei auch ber eigene Erfahrun- gen mit Freundschaft. Erarbeitet in der Klasse ein ge- meinsames Plakat zu dem Begriff. Inwiefern lässt sich der Begriff „Freundschaft“, wie ihr ihn bestimmt habt, auf die Beziehungen zwischen Krabat, Tonda und Juro anwenden? Tragt die entsprechenden Filmabschnitte zusammen. Juro ist während der gesamten Zeit in der Mhle einer der Weggefährten Krabats und gegen Ende hin der ent- scheidende Freund. Stellt euch vor, die beiden treffen sich nach Jahren wieder. Entwerft diese Szene im stum- men Dialog. Benutzt dabei Satzanfänge wie beispielswei- se Krabat: Am Anfang hielt ich dich …; Juro: Erst als du …, habe ich dir mein Geheimnis … Wie wird im Gegensatz dazu Lyschko dargestellt? In wel- chen Szenen wird die Rolle deutlich, die er innerhalb der Gemeinschaft spielt?

15 Die Macht der Liebe – Krabat und die Kantorka

Juro beschreibt gegenber Krabat die Zauberkunst In der Erzählung entwickelt sich die Beziehung zwi- der Kantorka mit folgenden Worten: schen Krabat und der Kantorka ganz allmählich. Dreh- und Angelpunkt ihrer Liebesgeschichte ist die „Es gibt eine Art von Zauberei, die man mhsam Osternacht, denn die Kantorka ist die Vorsängerin erlernen muss: das ist die, wie sie im Koraktor der Ostergesänge. Zunächst hrt Krabat nur ihre steht, Zeichen fr Zeichen und Formel um Formel. Stimme (S. 49), im Jahr darauf sieht er sie (S. 122) Und dann gibt es eine, die wächst einem aus der und kommt ihr näher, später sprechen sie miteinan- Tiefe des Herzens zu: aus der Sorge um jemanden, der (S. 199) und schließlich berreicht sie ihm den den man lieb hat. Ich weiß, dass das schwer zu Ring aus Haar (S. 238). Auch teilen sie Träume, in begreifen ist – aber du solltest darauf vertrauen, denen sie sich auf wunderbare Weise begegnen Krabat.“ (S. 242) und ihre Ahnungen, Hoffnungen und Ängste zum Ausdruck kommen.

Arbeitsanregungen Bildet Kleingruppen, die sich jeweils mit einer sein Leben und bewirkt letztlich seine Befrei- der genannten Textstellen beschäftigen. Lest sie ung? Worin besteht ihre Macht, im Gegensatz gestaltend vor. Sprecht ber den Zusammen- zu der des Meisters und Gevatters? hang zwischen dem Osterfest und der Liebes- Lest euch in der Klasse eure Texte vor und geschichte zwischen Krabat und der Kantorka. sprecht ber die genannten Fragen. Haltet eure In welcher Beziehung steht das Verhältnis von Ergebnisse an der Tafel fest. Krabat und der Kantorka zur christlichen Bot- Wie wird die Entwicklung der Liebe zwischen schaft des Osterfestes? Tonda und Worschula im Vergleich zu der zwi- Erzählt eine dieser Begegnungen aus Sicht der schen Krabat und Kantorka dargestellt? Kantorka. Schreibt in der Ich-Form und stellt Wie beurteilt ihr die Figurenzeichnung in der vor allem ihre Gedanken und Gefhle in den Erzählung und im Film? Lassen die Personen Mittelpunkt. sich in ein festes Gut-Bse-Schema einordnen In einer Charakterisierung der Kantorka heißt oder gibt es „Grautne“? es, sie sei „wie ein Engel in Menschengestalt“. Schreibt ein alternatives Ende. Mglichkeiten Schreibt selbst ein Porträt der Kantorka. Wenn sind: ein schlechtes Ende, ein kitschiges Ende, ihr wollt, knnt ihr aus der Sicht Krabats ein actionreiches Ende usw. schreiben. Geht dabei besonders auf folgende Vergleicht eure Texte mit dem tatsächlichen Fragen ein: Ende des Romans und des Films. Wie beurteilt Was fr ein Mensch ist die Kantorka? Was sind ihr deren Ende? Werden eure Erwartungen er- ihre wichtigsten Eigenschaften? Was bedeutet fllt? die Kantorka fr Krabat? Wodurch verändert sie

16 Erzählung und Film – Ein Vergleich

Hinweis fr den Lehrer: Der Weg zur Mhle – eine Fantasiereise Als Einstieg in den Vergleich „Schließe die Augen. Du wirst jetzt gleich eine etwas gruselige Fan- der literarischen und filmi- tasie erleben. Wie einst Krabat wirst du zu der Mhle im Kosel- schen Adaption der Krabat- bruch gehen. Du kannst dich ruhig auf die Atmosphäre einlassen, Sage bieten wir Ihnen eine denn dir kann nichts geschehen. Es ist wie ein Tagtraum, aus dem Fantasiereise an. Diese Fan- du leicht zurckkehren wirst. tasiereise muss nach der Mach es dir wirklich bequem, damit du in dieser Haltung eine Wei- Lektre mindestens des ers- le verharren kannst. Achte auf deinen Atem. Lass die Luft zuerst ten Kapitels und vor der deinen Bauch fllen, dann die Brust, bis in die beiden Flgel der Filmsicht liegen. Lunge unter deinen Schultern. Lass die Luft leicht hinausstrmen Sie knnen den Vergleich und wiederkommen … (1 Minute) von Erzählung und filmischer Umsetzung am Beispiel des Stell dir jetzt vor, es ist später Abend. Du befindest dich auf einem ersten Kapitels „Die Mhle Feldweg, die Landschaft um dich ist bedeckt mit Schnee, der sich im Koselbruch“ allerdings von der Dunkelheit abhebt … Du hrst das Knirschen des Schnees auch erarbeiten, indem Sie unter deinen Fßen, ansonsten ist es vllig still. Vor dir siehst du mit dem Arbeitsauftrag zum den Wald, weit hinter dir liegt das Dorf Schwarzkollm. Vermisst du szenischen Lesen beginnen. die Wärme einer geheizten Stube? … Jetzt hast du den Wald betre- Lassen Sie gengend Zeit zur ten … Du riechst die Bäume … Du hrst das Rascheln des Geästs … Einstimmung und Entspan- Du tappst durch den Wald wie ein Blinder. Es ist dunkel und kalt. nung. Achten Sie darauf, Was empfindest du in dieser Dunkelheit? … (1 Minute) dass die Schlerinnen und Pltzlich eine Lichtung. Als du aus dem Wald trittst, kommt der Schler wirklich ruhig und in Mond zum Vorschein, alles ist in kaltes Licht getaucht … Jetzt siehst bequemer Haltung sind. Es du vor dir die Mhle … Sie ist in den Schnee geduckt, bedrohlich, empfiehlt sich, den Raum ein mächtiges, bses Tier, das auf Beute lauert … Du stehst still und abzudunkeln. Tragen Sie den betrachtest die Mhle genau … Kein Laut ist zu hren … Wie sieht Text langsam und stim- die Mhle aus? Siehst du das Mhlrad? Die hlzerne Eingangstr? mungsvoll vor. Die Punkte Schau dir alles genau an, während du dich der Mhle näherst … markieren Sprechpausen, die (2 Minuten) Zeitangaben verstehen sich als Empfehlungen. Nun gehst du zur Eingangstr und versuchst sie zu ffnen. Sie ist verschlossen … Du klopfst einmal, zweimal, dreimal … Nichts rhrt sich drinnen, kein Laut ist zu hren … Deine Hand schmerzt vom Klopfen … Jetzt drckst du wieder die Klinke nieder, die Tr springt auf … du betrittst den Hausflur … Grabesstille empfängt dich und tiefe Finsternis, hinten am Ende des Ganges siehst du einen schwachen Lichtschein, die Arme vorge- streckt tastest du weiter … (30 Sekunden) Du siehst das Licht aus dem Spalt einer Tr kommen, die den Gang an der Rckseite abschließt … Neugierig schleichst du auf Zehen- spitzen zu der Tr und spähst durch den Spalt hindurch in eine un- heimliche Kammer hinein … Was siehst du? Betrachte alles ganz genau … den Tisch … die Kerze …das aufgeschlagene Buch … den seltsamen Mann, der am Tisch sitzt … Schau dir alles an und bewe- ge dich nicht … (2 Minuten)

Jetzt hebt der Mann den Kopf und starrt herber, als habe er dich gesehen, der Blick geht dir durch Mark und Bein … Doch allmählich verschwimmt das Bild vor deinen Augen … Du weißt, was nun mit dir passieren knnte, erinnere dich, was mit Krabat geschieht. Doch anders als er, bist du nicht wirklich dort. Lass sich nun das Bild auflsen … Jetzt komm allmählich zurck in den Klassenraum … Zu deiner Hilfe zähle ich langsam rckwärts von 10 bis 1. Bei 1 ffnest du deine Augen … Jetzt bist du wieder im Raum.“

17 Arbeitsanregungen Tauscht euch ber die Erlebnisse und eure Eindrcke während der Fantasiereise/ dem Vorlesen aus (im Paar oder in der Kleingruppe). Gestaltet eure Erlebnisse und Eindrcke in einem Bild, einem erzählenden Text oder einem Gedicht. Vergleicht das Buch mit seiner Verfilmung: Achtet auf Übernahmen, Ergänzungen, Auslassungen und Veränderungen. Bewertet die filmische Umsetzung des Buchs. Schreibt fr eure Schlerzeitung eine Rezension zum Film.

„Auf manche der Fragen, die meine Erzählung aufwirft, weiß ich auch keine schls- sige Antwort. Vieles von dem, was ich sehe und erlebe, wovon ich erzähle, bleibt mir im Grunde genommen selbst ein Rätsel.“ (Otfried Preußler: zitiert nach www.preussler.de)

Welche Fragen bleiben eurer Meinung nach offen? Was erscheint euch als rät- selhaft? Seht ihr diesbezglich Unterschiede zwischen Film und Buch? Schreibt ein zusätzliches Kapitel, das Antworten auf offene Fragen geben kann.

18 Über Fantasie, Verfhrbarkeit und Filmatmosphäre

Interview mit Regisseur Marco Kreuzpaintner

Welche Hauptunterschiede bestehen zwischen dem Buch KRABAT und dem Film?

Den Schwerpunkt haben wir beibehalten. Die grß- te Änderung ist die Verkrzung von drei Jahren auf zwei Jahre. Dies haben wir so entschieden, da die mehrmalige Wiederholung von Jahresabläufen einen Film eher langweilig macht. Im Buch hinge- gen kann der Leser diese Zeitspanne mit seiner Fantasie ausfllen. Die Episode vom Markt in Wit- tichenau mit Ochsenblaschke haben wir in die Sze- ne der Schlacht von Schwarzkollm bersetzt, wo die Burschen das Dorf von den schwedischen Rei- tern befreien sollen. Beide Szenen haben die glei- che Aussage: Der Meister stellt seinen Burschen eine Falle.

Wie knnte Ihrer Ansicht nach der Film im Mit welchen filmischen Mitteln sorgen Sie fr Unterricht eingesetzt werden? die Stimmung in KRABAT?

Der gängigste Ansatz wäre sicherlich, sich zu fragen, Zum einen spielt die Farbgebung eine Rolle. Obwohl wo der Unterschied zur literarischen Vorlage be- es relativ dstere Bilder sind, gibt es immer einen steht und was der Regisseur daraus gemacht hat. Lichtpunkt im Bild, zu dem man hingefhrt wird – Natrlich hat jeder, der das Buch gelesen hat, sei- Blickfhrung nennt man das in der Bildgestaltung. nen eigenen Film im Kopf. Fairerweise muss man Das haben wir dadurch erreicht, dass wir weitestge- akzeptieren, dass derjenige, der den Film macht, hend auf elektrisches Licht verzichtet haben und ihn wiederum ganz anders gesehen hat. hauptsächlich mit real existierenden Lichtquellen Schlerinnen und Schlern wrde ich sagen: Ver- wie Feuer, Kerzen und Kienspänen gearbeitet ha- sucht euch selbst zu motivieren und euch zu fra- ben. Inspiriert haben uns dabei die alten Meister in gen, aus welchem Grund sich der Regisseur fr be- der Malerei wie Rembrandt und Breughels. Auf be- stimmte Settings entschieden hat. Der interessan- stimmte Farbtne haben wir komplett verzichtet, teste Themenkomplex ist sicherlich die Verfhrbar- wie z. B. Blau, denn zum Zeitpunkt des Dreißig- keit der Menschen. Jeder kann nachvollziehen, dass jährigen Krieges war dies eine kostbare Farbe, die ein Junge ohne Dach ber dem Kopf und ohne dem Adel vorbehalten war. Essen sich erst einmal ber das neue Zuhause Zum anderen gibt es fast durchgehend musikali- freut. Dann stellt sich die große Frage, die auch uns sche Untermalung und sei sie noch so subtil. Wr- alle betrifft: Was gebe ich von mir selbst auf und de die Musik pltzlich aufhren, wäre der Zuschau- sollte ich zulassen, dass andere Menschen mir dik- er aus der Fantasy-Welt „herausgerissen“. Fr die tieren, wie ich zu sein habe? Dies kann sich natr- Tonatmosphäre haben wir außerdem alle Geräu- lich auch auf Alltagsthemen beziehen, wie Freund- sche und Stimmen verfremdet: Eine Tr knarzt schaft und Clique oder auch Politik und Religion. mehr als in der Realität, das Krähen der Raben ist berhht. Das heißt, jedes Geräusch im Film wurde extra fr KRABAT generiert.

19 Kreativwettbewerb Alle Schlerinnen und Schler ab Klassenstufe 5 sind herzlich eingeladen, sich mit einer Einzel- oder Gruppen- arbeit an dem filmischen Kreativwettbewerb zu beteiligen!

Werdet filmisch kreativ! Ihr knnt euch aus drei Kategorien diejenige auswählen, die euch rund ums Thema Film am meisten interessiert:

Drehbuchschreiben – Teilnahmebedingungen unter www.stiftunglesen.de/krabatdrehbuchschreiben

Set Design – Teilnahmebedingungen unter www.stiftunglesen.de/krabatsetdesign

Verfilmung des Drehbuchs –Teilnahmebedingungen unter www.stiftunglesen.de/krabatverfilmung

Umfangreiches Hintergrundmaterial, die Vorgaben und Teilnahmebedingungen zu den einzelnen Kategorien sowie das obligatorische Deckblatt zum Download findet ihr unter www.stiftunglesen.de/krabat oder unter www.krabat-derfilm.de/wettbewerb.

Bitte beachtet unbedingt die Teilnahmebedingungen!

Preise Als Hauptpreise winken Klassenworkshops mit Mitgliedern des Filmteams, Kinovorfhrungen sowie Buch- und Medienpakete!

Einsendeschluss fr die Wettbewerbsbeiträge ist der 15. Dezember 2008.

Eine Auswahl an Beiträgen, z. B. ein Kurzfilm, Fotos von geschneiderten Kostmen, der nachgebauten Mhle, Computergrafiken etc. werden nach und nach auf www.stiftunglesen.de/krabat und www.krabat-derfilm.de/ wettbewerb verffentlicht.

20 Briefe von Krabat an Kantorka – Der große Schreibwettbewerb

In Zeiten von E-Mails und SMS sind Briefe wertvolle Kommunikationsmittel und liebenswerte Gesten, ber die sich der Empfänger besonders freut. Als sehr persnliches Medium eignen sie sich bestens dafr, um die eigenen Gefhle auszudrcken. Zu Krabats Zeiten war der Brief die wichtigste Kommu- nikationsform zwischen den Menschen.

Versetzt euch doch einmal in die Welt Krabats zurck – und probiert es selbst mit dem Briefeschreiben: Was hätte Krabat an seine Kantorka geschrieben?

Um das Ganze etwas spannender zu machen, fhlt euch in eine Situation ein, die so weder im Film noch im Buch vorkommt: Stellt euch vor, Kantorka wäre nicht in die Mhle gekommen, um Krabat zu befreien. Was wrde er Kantorka daraufhin in einem Brief schreiben? Macht er ihr Vorwrfe, dass sie nicht gekommen ist? Hat er Verständnis fr ihre Entscheidung? Wie ist sein Leben in der Mhle nun? Und welchen Ausweg sieht er?

Welche ergreifenden, wehmtigen, fesselnden oder poetischen Zeilen fallen euch dazu ein?

Wir sind gespannt auf eure Texte! Jede/r von euch kann einen eigenen Brief ein- Auf die Gewinner warten attraktive Preise: senden. Gruppenarbeiten werden nicht 1. Preis: Eine zweitägige Klassenfahrt nach Schwarz- bewertet. Bitte schickt eure Briefe frankiert kollm zur Krabatmhle, wo ihr auf den Spuren der an folgende Adresse: Mllersburschen wandeln knnt.

Stiftung Lesen 02. - 30. Preis: Waterman-Schreibset mit Kugelschrei- Krabat-Briefe ber und Fllfederhalter Rmerwall 40 55131 Mainz 31. - 60. Preis: USB-Stick, 1 GB 61. - 80. Preis: Post-Umhängetasche Gebt dabei unbedingt folgende Daten an: Vor und Nachname, Alter 81. - 100. Preis: Briefpapierset mit Briefbgen und Um- Klasse, Klassenlehrer/in schlägen Adresse der Schule oder eure Privat- adresse Der Hauptgewinner erhält den Preis fr seine gesamte Klasse, alle anderen Preise sind Einzelpreise.

Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2008. Ein gemeinsamer Wettbewerb der Stiftung Lesen und der Deutschen Post Die Gewinner werden Anfang Februar 2009 schriftlich benachrichtigt.

21 Lesetipps

Otfried Preußler Isabel Abedi der 13-jährigen Sybil. Der alte Mann hat Krabat Whisper die kleine Bettlerin von der Straße Arena Verlag, Wrzburg 2005, 275 S., € 7,50, geholt, nun soll sie fr ihn das Leben „ Großdruckausgabe: ab 12 lassen. Aber Thorstons sprechender Deutscher Taschenbuch Verlag, Rabe, der gierige Stadtvogt und ein ge- Mnchen 2008, 350 S., € 8,95 Eigentlich sieht das Haus, in dem Noa heimnisvoller Mnch haben andere Plä- mit ihrer Mutter Kat und deren altem ne. „ Filmausgabe: Freund Gilbert die Ferien verbringen Thienemann Verlag, Stuttgart 2008, soll, gar nicht danach aus, als wrde es 272 S., € 13,90 (gebunden), € 9,90 ein dunkles Geheimnis bergen. Aber Gnther Bentele (Broschur) hier geschahen einst unheimliche Din- Wolfsjahre ge. Schon dieser eigenartige Geruch, Carlsen Verlag, Stuttgart/Wien 2007, 381 S., „ Schulausgabe: der den Dreien entgegenschlägt, macht € 8,95, ab 14 Thienemann Verlag, Stuttgart/Wien das Mädchen misstrauisch. Noa nimmt 2006, 296 S., € 9,90 Witterung auf und erfährt von einem Ein 14-Jähriger in den Wirren des Drei- Mord, der nie geklärt wurde. ßigjährigen Krieges: Friedrich macht „ Hrbuch: sich aus seinem behteten Heim in Der Audio Verlag GmbH, Berlin Frankfurt auf, um seinen entfhrten jn- 3. Aufl. 2007, 3 CDs, ca. 212 Minu- Joan Aiken geren Bruder zu finden. Auf seinem Weg ten, € 14,99 Wlfe ums Schloss erlebt er die Grausamkeiten des Krie- Deutscher Taschenbuch Verlag, Mnchen 1974, ges, begegnet Marodeuren und wird „ Das Hrspiel (zum Kinostart) mit 204 S., € 7,-, ab 11 zwangsrekrutiert, um fr den bayri- Stimmen von David Kross, Daniel schen Feldherrn Tilly zu kämpfen. Aber Brhl, Robert Stadlober, Anna In einem Schloss zu leben, das knnte der Junge findet auch Freunde in dieser Thalbach u. v. m.: Jumbo Neue eine tolle Sache sein. Fr Bonnie und schrecklichen Zeit. Medien & Verlag GmbH, Hamburg ihre Cousine Sylvia allerdings wird es 2008, 2 CDs, ca. 140 Minuten, zum Albtraum. Bonnies Eltern sind ver- € 14,95 reist und haben die beiden Mädchen Kirsten Boie mit der bsen Erzieherin Fräulein Sligh- Skogland „ Filmpädagogische DVD: carp allein gelassen. Die denkt sich al- Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 2005, VISION KINO/Matthias-Film, DVD lerlei Grausamkeiten aus, während 384 S, € 14,90, ab 12 „Kino trifft Schule“: KRABAT, ca. 45 draußen im Schnee bedrohlich die Wl- Minuten, € 6,- (inkl. Porto und Ver- fe heulen. Joan Aiken verarbeitete in Eigentlich wollte Jarven gar nicht teil- sand), Bestellung auch unter Fax: dem Roman auch eigene Erlebnisse. nehmen an diesem Casting. Aber nun 0711-2361254 oder hat sie sogar gewonnen und reist nach [email protected] Skogland, wo angeblich ein Film mit ihr Jennifer Allison gedreht werden soll. Sie kommt in ein Gilda Joyce in geheimer Land, das auf den ersten Blick paradie- Mission sisch scheint. Tatsächlich aber brodelt es hinter der schnen Fassade. Und das cbj-Verlag, Mnchen 2006, 284 S., € 12,90, mit dem Film stimmt auch nicht ganz ... Kristin Luban (Hrsg.) ab 11 Ein spannender Thriller à la Alfred Krabat. Interpretationen Gilda ist ein Mädchen mit viel Fantasie. Hitchcock. und Analysen Sie schreibt Briefe an ihren toten Vater, Blattwerke e. V., Cottbus 2008 (Oktober), € 9,90 plant bedeutende Romane und will Psycho-Ermittlerin werden. Ihren ersten Katja Brandis Professoren und Autoren der Lausitz Fall glaubt die 13-Jährige im Haus ihres Der Sucher lassen die mystische Krabat-Sage wie- Onkels gefunden zu haben. Dessen Otherworld Verlag, Graz 2007, 346 S., € 18,95, der aufleben: In dem Buch „Krabat. In- Schwester hatte sich einst aus einem ab 12 terpretationen und Analysen” finden unheimlichen Turm gestrzt. Geht sie sich neue Ansätze, um die Sage vom nun als Geist um? Jennifer Allison Tjeri ke Vanamee von der Wasser-Gilde oberlausitzer Mllerburschen zu inter- zeichnet ihre Figuren witzig, vielschich- will unbedingt Sucher werden, dann pretieren, analysieren und illustrieren. tig und glaubwrdig. kann er Träume und andere verlorene Wie wrde Krabat heute leben? Wer war Dinge finden. Tatsächlich gelingt es dem der historische Krabat? „Krabat. Inter- jungen Mann, beim berchtigten Gro- pretationen und Analysen” gibt die pas- Avi ßen Udiko in die Lehre zu gehen. Und senden Antworten. Das Gold des Alchemisten gleich sein erster Auftrag ist von hch- ster Wichtigkeit: Er soll eine silberne Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim/Basel 2006, 267 S., € 7,95, ab 12 Schale aufspren, die ein tdliches Ge- heimnis birgt. Der Alchemist Thorston weiß, dass er bald sterben muss. Nur ein Zauber aus dem „Buch ohne Worte“ kann ihm noch helfen. Dafr aber braucht er den Atem

22 Trudi Canavan ist aufregendes Futter – und besonders Stadt ins Dorf und wird Lehrling des Die Gilde der Schwarzen fr ausdauernde Leser geeignet. Geheimnis-Pfandleihers Joe Zabbidou. Magier 1: Die Rebellin Um Mitternacht kommen die Menschen in dessen Laden und Ludlow muss die Blanvalet Verlag, Mnchen 2006, 543 S., € 9,95, ab 14 Martina Dierks Geschichten, die sie dem Meister er- Zauber der Johannisnacht zählen, aufschreiben. So beginnt ein In der fantastischen Welt Kyralia, im Arena Verlag, Wrzburg 2007, 285 S., € 12,95, gruseliges Abenteuer voller Geheimnis- Elendsviertel von Imardin, lebt Sonea. ab 12 se. Eines Tages greift das Mädchen einen Magier an. Sie wirft mit einem Stein Am Johannisnacht-Feuer wnscht sich nach ihm – und es geschieht das Un- Tessa, dass ihre ältere Schwester aus Rebecca Hohlbein fassbare: Der Schutzschild des Mannes ihrem Leben verschwindet, denn sie ist Indras Traum ist pltzlich wirkungslos. Von da an schwer eiferschtig auf die beliebte Egmont Verlagsgesellschaften, Kln 2008, steht fest, dass auch Sonea magische Florentine. Tessa hätte aber nie damit 155 S., € 8,95, ab 14 Fähigkeiten besitzt. Ihr großes Aben- gerechnet, dass dies wirklich passiert: teuer beginnt. „Die Rebellin“ ist der ers- Pltzlich ist Florentine wie vom Erdbo- Es beginnt mit Indras unheimlichen te Band einer faszinierenden Trilogie. den verschluckt. Es beginnt eine Suche Träumen, in denen ihr eine dunkle Ge- nach dem verschollenen Mädchen, bei stalt zuruft: „Ich habe auf dich gewar- der Tessa erfährt, dass sie mit ihrem tet.“ Dann wird das Zimmer der 16-Jäh- John Christopher Wunsch dunkle Mächte herausgefordert rigen verwstet und auf einer Mauer Die Wächter hat. steht in blutroter Farbe: „Wir sehen uns noch.“ Als auch noch ihre beste Freun- Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 1997, 187 S., € 5,95, ab 12 din entfhrt wird, muss Indra handeln: Julie Hearn Das Mädchen mit den bersinnlichen Groß-London im Jahr 2052: Robs Mut- Nell oder Die Gabe der Fähigkeiten steht einer Teufelssekte ge- ter ist schon länger tot, nun kommt Mainacht genber. auch noch sein Vater bei einem Unfall Deutscher Taschenbuch Verlag, Mnchen ums Leben – das ist zumindest die offi- 2006, 316 S., € 10,-, ab 11 zielle Version. Der 13-Jährige wird in ein Eva Ibbotson Internat gesteckt, wo ihn Erwachsene Ein Dorf im England des 17. Jahrhun- Das Geheimnis der siebten und Mitschler schikanieren. Rob reißt derts: Nell wächst mit den Ratschlägen Hexe aus, verlässt die schäbige Riesenstadt ihrer Großmutter auf, einer weisen Frau Cecilie Dressler Verlag, Hamburg 2002, 205 S., und flchtet aufs Land, wo alles friedlich und Heilerin. Das Mädchen fhlt sich € 12,-, ab 10 und idyllisch scheint. Doch auch hier tief mit der Natur verbunden und ihren haben die Wächter ein Auge auf ihn ... magischen Kräften nahe, denn es ist in Der große Zauberer Arriman lebt auf einer Mainacht gezeugt worden. Der einem Schloss mit Privatzoo, Billard- neue Pfarrer aber sieht in Nell und ihrer zimmer und Laboratorium. Was ihm Francesco D´Adamo Großmutter zwei Hexen, denen das noch fehlt, ist eine Frau. Standesgemäß Iqbal Handwerk gelegt werden muss. soll es eine mächtige Hexe sein. Merk- Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2007, wrdige Gestalten sammeln sich zur 152 S., € 5,95, ab 12 Brautschau. Von der Todesfee bis zur Lian Hearn Meerhexe ist alles dabei – auch die Die Geschichte von Iqbal Masih ist wirk- Das Schwert in der Stille hbsche Belladonna. Sie hat allerdings lich geschehen: Als Kindersklave muss- Carlsen Verlag, Hamburg 2003, 381 S., € 8,95, ein Problem: Ihr fehlt es an der ntigen te er in Pakistan feine Teppiche weben, ab 12 Bsartigkeit. denn dafr taugen kleine Hände beson- ders gut. Er entkam und setzte sich da- Mino ist ein ruhiger Ort. Von den bluti- fr ein, dass eines Tages alle Kinder aus gen Schlachten der Clans ist er bisher Jan de Leeuw der Sklaverei befreit werden. Der italie- verschont geblieben. Doch als der 16- Nachtland nische Autor Francesco D´Adamo nahm jährige Takeo eines Tages vom Pilze- Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2007, 376 S., diese wahre Begebenheit, erfand eini- suchen heimkehrt, brennt sein Dorf, er € 14,90, ab 12 ges dazu und schuf so einen spannen- findet nur noch Leichen – und die Män- den Roman. ner vom Clan der Tohan. Dies ist der Niels wandert ber einen endlos schei- erste Roman in Lian Hearns breit ange- nenden zugefrorenen See. Hat er sich legter Trilogie um Takeos Abenteuer in verirrt? Geht er im Kreis? Der Junge ent- Charles Dickens einer Fantasiewelt, die stark an das Ja- deckt einen Hasen in einem Fangeisen, Oliver Twist pan des Mittelalters erinnert. befreit ihn und folgt dem Tier. Eigentlich Cecilie Dressler Verlag, Hamburg 1996, 576 S., soll es ihn auf festen Boden fhren, € 7,50, ab 14 doch er kommt ins märchenhafte Kata- F. E. Higgins tonien, ein von Machtkämpfen zerrisse- Wenn ein Schriftsteller Schlimmes in Das Schwarze Buch der nes Land. Hier knnte Niels vielleicht der Kindheit erlebt, spiegelt sich das oft Geheimnisse seinen vor Jahren verschollenen Vater in seinen Romanen wider. Dieser Klassi- finden – wenn er die Suche berlebt. Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 2008, ker aus dem Jahr 1837 ist ein Beispiel 286 S., € 16, 90, ab 12 dafr: Das Waisenkind Oliver Twist wächst in Armut auf, flchtet und gerät Ludlow muss fr seine Eltern stehlen in die Klauen des Gauners Fagin, der ihn gehen. Zuletzt wollen sie sogar seine fr seine Londoner Diebesbande zum Zähne herausbrechen lassen und ver- Stehlen abrichtet. Dickens´ Meisterwerk kaufen. Der Junge flchtet aus der 23 Benny Lindelauf schlagartig, als der Hexer ihn auf Spiel- sie auf einen schnellen Freispruch. Um- Das Gegenteil von Sorgen zeuggrße schrumpft. Es beginnt ein so tiefer sitzt der Schock, als sie fr sie- Berlin Verlag, Berlin 2007, 287 S., € 14,90, verrcktes, wildes Abenteuer, wunder- ben Jahre in die Verbannung nach Aus- ab 10 bar illustriert von Chris Mould. tralien muss. Dies ist das erste von drei Bchern um die Abenteuer von Abby in Die Schwestern Ness, Mllche und Fing England und Australien zu Beginn des merken schnell, dass mit ihrem neuen Otfried Preußler 19. Jahrhunderts. Zuhause etwas nicht stimmt, auch Zwlfe hat´s geschlagen wenn weder ihre Brder noch die Eltern Thienemann Verlag, Stuttgart/Wien 1988, oder die Oma etwas davon hren wol- 224 S., € 12,-, ab 12 Paul Stewart/Chris Ridell len. Die Haustr sitzt an der falschen Die Klippenland-Chroniken: Stelle und im letzten der geheimnisvol- Dreimal dreizehn Geschichten bietet Twig im Dunkelwald len drei Keller finden sie ein Ding, das dieses Buch. Das klingt unheilvoll – und Carlsen Verlag, Hamburg 2006, 294 S., € 8,50, doch sehr an einen Grabstein erinnert. so soll es auch sein. Es geht um Junker ab 11 Hier muss nachgeforscht werden und Hansens Saufgespenster, das Grab dafr sind diese Drei genau die Richti- eines Heidenknigs, um Eulen, Fleder- Twig wird als Baby im Dunkelwald aus- gen. mäuse, Hexen und Zauberer. Otfried gesetzt, wo ihn Trolle aufziehen. Mit 13 Preußler schpfte aus dem Schatz der Jahren macht er sich auf den Weg, um Volkssagen und verband ähnlich klin- herauszufinden, wer er wirklich ist. Auf Astrid Lindgren gende Versionen jeweils zu einer Ge- seiner Reise durchs Klippenland begeg- Mio, mein Mio schichte. So entstanden 39 Sagen, er- net er vielen fantastischen Wesen, ei- Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 2008, zählt im bekannt klaren und knappen nem Himmelsschiff und der schweben- 192 S., € 12,-, ab 9 Ton des Autors. den Stadt. Chris Ridells wunderbar wit- zige Illustrationen erfllen Twigs Welt Bo Vilhelm Olssons Mutter ist bei seiner mit Leben. Es gibt noch drei weitere Geburt gestorben. Wer sein Vater ist, Dietlof Reiche Bände aus dem Klippenland. weiß er nicht. Tante Lundin sagt, er sei Die Hexenakte ein Lump gewesen. Doch eines Tages Carl Hanser Verlag, Mnchen 2007, 350 S., wird der Neunjährige ins wunderbare € 17,90, ab 14 Nicole C. Vosseler „Land der Ferne“ versetzt und erfährt Das Haus der Spione die Wahrheit: Der Knig dort ist sein Einst wurde Anna Bckhlerin in Rottlin- Arena Verlag, Wrzburg 2007, 428 S., € 16,95, Vater, Bo wird zu Prinz Mio. Alles knnte gen als Hexe zum Tode verurteilt. Nun ab 12 perfekt sein, wäre da nicht dieser bse taucht ihre Prozessakte wieder auf, und Ritter Kato, der Kinder stiehlt und in ein Unbekannter will sie sich unbedingt Ein historischer Schmker aus dem Vgel verwandelt. unter den Nagel reißen. Zudem scheint England des 16. Jahrhunderts: Waisen- es, als wrde Anna selbst aus der Ver- kind Nicholas wird Gehilfe des Magiers gangenheit ins Geschehen eingreifen ... von Mortlake. Der Junge soll als Spion Paul Maar 1593 wurde eine Vorfahrin des Autors im Dienst der Knigin die Krone retten. Lippels Traum Dietlof Reiche als Hexe verbrannt. Er Nicole C. Vosseler nutzt diese fantasti- Omnibus Verlag, Mnchen 2007, 222 S., hat ihre Geschichte in diesem Roman sche Geschichte, um viele historische € 6,95, ab 10 verarbeitet. Persnlichkeiten zu skizzieren, darunter den Dramatiker Christopher Marlowe Lippels Eltern sind in Urlaub, und mit und John Dee, der seine Briefe an die dem Kindermädchen kommt der Junge Tilman Rhrig Knigin mit „007“ unterzeichnete. gar nicht klar. Seine neuen trkischen In 300 Jahren vielleicht Mitschler will sie nicht im Haus haben, Arena Verlag, Wrzburg 1983, 150 S., € 5,50, und das Buch mit den Erzählungen aus ab 14 Floortje Zwigtman Tausendundein Nächten nimmt sie ihm Wolfsrudel weg. Also muss Lippel träumen, was er Wann wieder Friede sein wird? „In 300 Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2006, 511 S., nicht lesen und erleben darf. Paul Jahren vielleicht.“ Jockel wächst in € 15,90, ab 14 Maars Roman voller Wortwitz handelt einer Zeit auf, in der die meisten Men- von der Macht der Fantasie und der schen nur den Krieg kennen. Seit 1618 Der Dorfjunge Ion schließt sich dem Faszination fremder Kulturen. wtet er, acht Jahre später kommt „Wolfsrudel“ an, einer Bande junger Jockel auf die Welt, und mit 15 findet er Räuber in der Walachei des 19. Jahr- seine große Liebe. Plnderer und Solda- hunderts. Als sie eines Tages ein altes Ian Ogilvy tenhorden ziehen durchs Land, es dro- Frstengrab plndert, kommt es zum Miesel und der hen Hunger, Pest und Tod. Wie kann ein blutigen Streit um die Beute. Geister Kakerlakenzauber junger Mann solch einer Welt trotzen? der fernen Vergangenheit mischen sich Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2007, ein, allen voran Vlad Tepes, genannt 218 S., € 6,95, ab 10 Dracula. „Wolfsrudel“ ist die Geschichte Rainer M. Schrder eines Kampfes zwischen Verwandten Der Waisenjunge Miesel leidet schlimm Abby Lynn und gleichzeitig zwischen Christen und unter seinem Vormund, dem fiesen cbj-Verlag, Mnchen 2002, 318 S., € 7,-, ab 12 Moslems. Hexer Basil Trampelbone. Als einziges Vergngen bleibt dem Zwlfjährigen die Abby wird ins Londoner Newgate- Modellbahn auf dem Dachboden von Gefängnis eingeliefert, weil sie eine Trampelbones dsterem Haus. Was es Taschendiebin sein soll. Doch die 14- damit auf sich hat, begreift Miesel Jährige ist unschuldig, deswegen hofft

24 Sie mchten unsere Anregungen, Ideen und Impulse fr den Unterricht in Zukunft regelmäßig und automatisch erhalten? Dann werden Sie Mitglied im Ideenforum Schule, unserem kostenlosen Lehrerclub! Informationen, Angebote und Anmeldung unter www.ideenforumschule.de.

Impressum Herausgeber: Stiftung Lesen, Rmerwall 40, 55131 Mainz · Verantwortlich: Heinrich Kreibich · Programme und Projekte: Gaby Hohm, Sabine Uehlein · Redaktion: Karen Ihm, Meike Neidhfer, Silke Schuster · Gestaltung: Plugin Mediendesign, Uelversheim · Druck: Printec Repro-Druck GmbH, Kaiserslautern · Auflage: 55.000 Exemplare · © Stiftung Lesen, Mainz 2008 Irrtmer und Preisänderungen vorbehalten. Die Broschre darf fr Unterrichtszwecke kopiert werden. Fachautoren: Burkhard Hoffmann (Rabanus-Maurus-Gymnasium, Mainz) und Erich Snke Krtzfeld (Ev. Kirche in Hessen und Nassau, Kirchenrat), Seite 4-18 · Lesetipps: Gerd Blase, Journalist, Mainz, Seite 22-24 · Filmbilder: CWP-Film / Marco Nagel, außer Seite 2/3 im Hintergrund: Fabian Rsler. Stiftung Lesen Rmerwall 40 55131 Mainz

Tel.: 06131/28890-0 Fax: 06131/230333 www.StiftungLesen.de