! Titel: SICHER IM INTERNET COMMUNITY-EDITION DVD: Mint 18.0, Kubuntu 16.04 Frei kopieren und beliebig weiter verteilen !

LINUX easyLINUX einfach – klar – benutzerfreundlich

easy Mint 18 Kubuntu 16.04 ! Long Term Support (LTS) Long Term Support (LTS) HDTV mit DVB-T2 – 64-Bit-Version – 64-Bit-Version – basiert auf Ubuntu 16.04 – KDE Plasma 5.5.5 – Desktop: Cinnamon 3.0 Beide Linux-Versionen mit – Linux-Kernel 4.4.0 Installationsanleitung ab S. 106 – LibreOffice 5.1.2 – Firefox 47.0 Service Kit 03/2016 – mit Sicherheitsupdates Updates für (K)Ubuntu 16.04 Linux und OS X bis 2021 und OpenSuse 42.1 (je 64 Bit) SICHER

Gimp-Einsteiger-Workshop Gimp-Einsteiger-Workshop IM INTERNET Angreifer haben keine Chance: So meiden Sie Sicherheitsrisiken S. 30 Mit OpenVPN ein aufsetzen und von unterwegs auf das heimische Netz zugreifen S. 34

Hard- & -Test Grundlagen DVB-T2 mit dem PCTV tripleStick 292e S. 104 Linux und OS X: zwei -Systeme S. 91 FreeOffice: Gratispaket von SoftMaker S. 96 „grep“ für PDF- und LibreOffice-Dateien S. 112 DVD: Mint 18.0 Cinnamon, Kubuntu 16.04 Superhot: Action und Geschicklichkeit S. 100 Workshop 24 Seiten Tipps & Tricks Gimp: 10 Seiten Einsteiger-Workshop S. 44 KDE S. 64 Gimp S. 78 LibreOffice S. 74 Schlanke Alternativen: Office, Browser & Co. S. 54 Gnome S. 70 S. 88 Ubuntu/Mint S. 81 Linux und Freie Software an der Uni S. 59 Sicher im Internet

€ 9,80 03 Kurztests/DVD-Inhalt Österreich € 10,80 Hugin 2016 (12), 0.11 (14), Rescatux 0.40b6 Schweiz sfr 19,60 BeNeLux € 11,25 (15), gImageReader 3.1.91 (16), VeraCrypt 1.17 (18), Italien € 12,75 Spanien € 12,75 196177 309803

MediathekView 11 (19), DocFetcher 1.1.17 (20) u. v. m. 4 easyLINUX! EDITORIAL

Hans-Georg Eßer Chefredakteur Vom Brexit und proprietärer Software

Liebe Leserinnen und Leser,

Ende Juni haben sich die Briten knapp für code verfügbar gemacht werden, damit l Es gibt keine Unterstützung von inte- den Brexit (den British Exit, also das Aus- andere Entwickler von den Verbesserun- ressierten Programmierern außerhalb scheiden aus der Europäischen Union) gen und Ergänzungen profitieren können. des Unternehmens. entschieden. Im Kern ging es um die Auch hier passt wieder die Parallele zur l Man kann beim Analysieren der Frage: „Schaffen wir die Aufgaben besser aktuellen Politik (etwa: kein Binnenraum- Software (wenn es etwa um angreif- allein oder gemeinsam?“ Zugang ohne Gewähr der Freizügigkeit). bare Schwachstellen geht) nur auf die Auch die Software-Industrie kennt Die Analysen des Brexit-Referendums eigenen Mitarbeiter zurückgreifen; in diese Unterscheidung zwischen dem Al- zeigten, wie sich die Stimmen für Bleiben der Welt der Freien und Open Source leingang und dem gemeinsamen Weg: und Gehen auf verschiedene Bevölkerungs- Software schauen auch andere auf Die Brexit-Variante entspricht dabei pro­ schichten verteilten [1]: Alt, kleinstädtisch, den Code. prietärer Software; die EU-freundliche ungebildet – hier gab es Mehrheiten für Proprietäre Modelle sind auch unflexibel, Version gehört im Bild zu Freier und den Austritt, während die Jungen, die wenn es darum geht, sich auf geänderte Open Source Software. Bei den kooperati- Großstädter und die Bürger mit höherer Situationen einzustellen; das sieht man ven Entwicklungsmodellen geht es um Bildung mehrheitlich für die EU waren. u. a. an den langen Veröffentlichungszyk- Gemeinsamkeit, Teilhabe, gegenseitiges len: Es dauert bei größeren Programmen Geben und Nehmen. Wer in dieser Welt Experten empfehlen Kooperation oft Jahre, bis eine neue Version erscheint, ein neues Programm entwickelt, muss Die Experten hatten den Briten einheitlich während in der kooperativen Software- nicht bei null anfangen, sondern kann auf zum Verbleib in der EU geraten, weil der welt ständig neue Versionen mit behobe- einen großen Fundus an bestehendem kooperative Ansatz der Gemeinschaft für nen Fehlern und zusätzlichen Features Quellcode aufbauen oder direkt einen die Bewältigung der heutigen Probleme entstehen. Fork eines vorhandenen Programms er- einfach besser geeignet ist. Das gilt auch Damit gilt auch für Anwender: Wer ak- stellen und damit weiter arbeiten. Wie im für die Entwicklung von Software: Wer tuelle Entwicklungen nicht verschlafen Schengen-Raum mit seinen offenen Gren- (auch als großes Unternehmen) Software möchte, sollte auf Freie und Open Source zen zwischen den Mitgliedsländern gibt nach dem alten proprietären Modell ent- Software setzen – hier tauchen neue es hier keine Beschränkungen: Entwickler wickelt, verzichtet auf die Mithilfe der Ideen zuerst auf, und die angebotene dürfen den Programmcode anderer Ent- Gemeinschaft: Software wird von der Entwicklergemein- wickler kostenlos verwenden, anpassen, l Er muss ständig das Rad neu erfin- schaft auf Fehler und Sicherheitslücken in eigene Programme integrieren. Mit den den, also Funktionalität neu entwi- untersucht. Ja zur Gemeinschaft! Rechten kommen auch Pflichten: Die auf ckeln, die es an anderer Stelle bereits Basis von fremdem Code entwickelte gibt – oder alternativ für teures Geld [1] http://​­www.​­faz.​­net/​­aktuell/​­politik/​­brexit/​ Software muss meist auch wieder unter Code von anderen proprietären An- ­wahl‑analyse‑die‑alten‑waehlten‑den‑br eine freie Lizenz und ebenfalls im Quell- bietern lizenzieren. exit‑14301861.​­html (http://​­ezlx.​­de/​­g3r1)

EasyLinux 03/2016 www.easylinux.de 3 RUBRIK Schlagwort

ÜBERBLICK

Linux-Anwender sind im Eine Nummer kleiner: Internet auch Gefahren Wenn der PC zu lang- ausgesetzt. Wir erklären, sam ist, alternative 30 worauf Sie achten sollten. 54 Programme nutzen.

AKTUELL WORKSHOP

Editorial...... 3 Einstieg in Gimp...... 44 Wer Fotos bearbeiten möchte, kommt unter Linux an Gimp nicht DVD-Inhalt...... 6 vorbei – das Programm ist aber komplex, weil es zahlreiche Nachrichten...... 7 Profifunktionen unterstützt. Mit diesem Workshop gelingt der Neue Software...... 12 Einstieg in die Bildbearbeitung. Angetestet: Hugin 2016.0.0, Geary 0.11, Rescatux 0.40b6, gImageReader 3.1.91, VeraCrypt 1.17, MediathekView 11, Schlanke Software...... 54 DocFetcher 1.1.17, QEMU 2.60, Stellarium 0.14.3, Pixelitor Der Rechner ist nicht mehr der jüngste, und LibreOffice arbeitet 4.0.2 und SportsTracker 7.2.0 unter KDE nur schleppend? Mit kleineren Alternativprogrammen können Sie auch auf älterer Hardware gut arbeiten. Webseiten...... 29 Linux an der Uni...... 59 SICHER IM NETZ Die Studenten holen Bücher und Fachartikel aus Uni-Bibliothe­ Verschlusssachen...... 30 ken, brüten im Lesesaal über den Texten und machen sich No- tizen in Karteikarten – das ist ein Bild aus der Vergangenheit; Angreifer wollen Ihren Rechner in ein Botnetz integrieren, PCs und das Internet haben den Alltag im Studium verändert. während Onlinehändler und andere Webseiten Ihr Such- und Der moderne Student ist mit einem Linux-Rechner gut bedient. Kaufverhalten ausspähen möchten. Sicherheit und Privacy sind wichtige Themen – wie gut Sie als Linux-Nutzer ge- TIPPS & TRICKS schützt sind, verrät dieser Artikel. Besser arbeiten mit KDE...... 64 Abhörschutz mit OpenVPN...... 34 Gnome-Tipps...... 70 Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) ermöglicht den sicheren LibreOffice...... 74 und verschlüsselten Zugriff von unterwegs auf Ressourcen in Effizienter arbeiten mit Gimp...... 78 Ihrem Heimnetz. Mit der freien OpenVPN-Lösung machen Sie Ihre Mobilgeräte zu Clients im VPN-Netz. Die Software ist leicht Tipps und Tricks zu (K)Ubuntu und Mint...... 81 einzurichten und gehört zu den Standardpaketen der großen Linux-Tipps...... 84 Distributionen. Know-how für die Kommandozeile...... 88

WORKSHOP Webbrowser Vivaldi 1.2...... 40 104 Eine Truppe Softwareentwickler aus dem hohen Norden ließ einen verloren geglaubten Webbrowser wieder auferstehen. Wer HDTV über An- tenne? Mit dem einst Opera liebte, findet jetzt in Vivaldi einen flotten Begleiter kommenden fürs Netz. Wir schauen nach, ob der kostenlose Browser schon Standard DVB- mit den „Großen“ im Orchester mitspielen kann. T2 geht das.

4 www.easylinux.de EasyLinux 03/2016

Beim Studium an Linux und Apples OS X Uni und FH helfen sind Unix-Systeme. Wir Linux und Freie zeigen, was sie verbin- 59 Software. 91 det und was sie trennt.

BASICS HEFT-DVD

Linux und OS X...... 91 Kubuntu 16.04 LTS...... 108 OS X ist das Betriebssystem der Apple-Computer: Die bilden Im April ist Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus) er- neben Linux- und Windows-PCs einen weiteren separaten Com- schienen – und zeitgleich auch die KDE-Variante puterkosmos. Als Unix-basiertes System ist OS X aber Linux Kubuntu, deren 64-Bit-Version Sie auf unserer recht ähnlich. Dieser Grundlagenartikel stellt Gemeinsamkeiten Heft-DVD finden. Hier erklären wir die Installa- und Unterschiede vor. tion der LTS-Ausgabe.

TEST Linux Mint 18.0 Cinnamon...... 110 Endlich erwachsen: Linux Mint hat Versionsnummer 18 er- SoftMaker FreeOffice 2016...... 96 reicht. Der Übergang in die Volljährigkeit ist aber unspektakulär, FreeOffice ist die abgespeckte Gratisvariante von SoftMaker Of- denn Mint war schon in früheren Versionen eine gut ausgestat- fice: Das Paket besteht aus Textverarbeitung, Tabellenkalkula- tete, einsteigerfreundliche Distribution. tion und einem Präsentations-Programm. Wir haben die jüngste Linux-Version getestet. GURU-TRAINING

Action- und Geschicklichkeitsspiel Superhot...... 100 Suche mit grep und pdfgrep...... 112 Ein kleines polnisches Team Im Ordner „Bank“ liegen die hatte eine einfache, aber bril- Kontoauszüge der letzten drei lante Idee: In seinem Actionspiel Jahre, und Sie fragen sich, wann läuft die Zeit nur dann weiter, Sie im örtlichen Elektronikmarkt wenn man sich selbst bewegt. den neuen Monitor gekauft ha- Wer in der sterilen weißen Welt ben. Das an „grep“ angelehnte vorankommen möchte, benötigt daher neben etwas Geschick Kommandozeilentool „pdfgrep“ gibt Ihnen die Antwort sofort. auch ein helles Köpfchen. Einmal dabei, bietet es sich auch an, LibreOffice-Dokumente zu durchsuchen; wir entwickeln „uvgrep“ (universal grep). DVB-T2 mit dem PCTV tripleStick 292e...... 104 Die Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 hat begonnen: Spätes­ tens 2019 wird der letzte Sender nur noch den neuen Standard unterstützen. Unter Linux empfangen Sie mit dem tripleStick 292e von PCTV Systems Antennenfernsehen in HD-Qualität. SERVICE HEFT-DVD Linux User Groups...... 117 Aktuell auf DVD...... 106 Impressum...... 120 Auf den Heft-DVDs finden Sie mit Kubuntu 16.04 LTS und Linux Hardware- u. Bücherservice...... 121 Mint 18.0 Cinnamon zwei aktuelle Systeme, die Sie ausprobie- Vorschau...... 122 ren und – bei Gefallen – dauerhaft nutzen können.

EasyLinux 03/2016 www.easylinux.de 5 RUBRIK Schlagwort

Krita 3.0 Außerordentlich funktionsreiches Mal- und Zeichenprogramm mit Grafik-Tablett-Unter- HEFT-DVD stützung – jetzt auch für animierte Bilder. Stellarium 0.14.3 Rescatux 0.40b6 Dieses Programm bietet Hobby-Astrono- men ein Planetarium für die eigenen vier Wenn das System seinen Dienst Wände und richtet auch Teleskope aus. verweigert, weil der Bootloader Ärger macht, dann hilft das Live- VeraCrypt 1.17 System Rescatux aus der Das für alle gängigen Plattformen verfüg- Klemme. Das zentrale Programm bare Tool erzeugt unter anderem ver- Rescapp repariert sogar viele schlüsselte Container und gilt als sicher. Bootprobleme automatisch. Yabs 1.2 Franz 0.3.10 Das Java-Programm bietet speziell für klei- nere Unternehmen ein Warenwirtschafts- Kürzlich veröffentlichte Facebook eine system, das kaum Wünsche offen lässt. Messenger-App – nicht aber für Linux. Diese Lücke füllt Franz. Pixelitor 4.0.2 gImageReader 3.1.91 Wem Gimp zu mächtig und kompliziert Dank Tesseract erübrigt sich das Abtip- ist, dem bietet dieses Tool die wichtigs- pen von Papiertexten; gImageReader lie- ten Grafikbearbeitungs-Werkzeuge. fert dafür eine praktische Oberfläche. AUSSERDEM AUF DVD: Hugin 2016.0.0 • DocFetcher 1.1.17: portable Desktop-Suchmaschine • Geary 0.11: schlanker E--Client im WhatsApp-Design Hervorragendes Spezialwerkzeug, um aus • SportsTracker 7.2.0: analysiert Pulsaufzeichnungen mehreren Aufnahmen ein Panoramabild • Vivaldi 1.12: funktionsreicher Webbrowser zusammenzustellen.

SERVICE KIT KUBUNTU 16.04 LTS LINUX MINT 18

Das Service Kit enthält alle relevanten Si- Canonicals neuester Wurf Kubuntu Die DVD enthält die Variante mit der cherheits- und Programm-Aktualisierun- 16.04 bietet in dieser Version wieder Desktopumgebung Cinnamon. Dabei gen für OpenSuse Leap 42.1 und Ku- eine Langzeitunterstützung für fünf Jahre. handelt es sich um einen Fork der buntu 16.04 (jeweils 64 Bit) seit dem Er- Wie bei diesen Releases üblich, legt der Gnome-Shell, der die modernen Kon- zepte von Gnome 3 mit der traditionel- scheinungstag der Distributionen. Ein Up- Distributor besonderen Wert auf ausge- len Bedienung von Gnome 2 verbindet. grade älterer Versionen (beispielsweise reifte und stabile Software, verzichtet im Linux Mint selbst basiert auf Ubuntu von OpenSuse 13.2 auf OpenSuse Leap Gegenzug aber auf das Implementieren 42.1) ermöglicht das Service Kit nicht. 16.04 LTS und bietet damit den glei- unfertiger Neuentwicklungen. chen 5-Jahres-Support bis 2021. Die auf dem Service Kit enthaltenen Pa- Als Desktop kommt KDE Plasma 5.5.5 Dabei sind erstmals auch die so ge- kete stammen aus den Original-Down- zum Einsatz, den Unterbau stellt der Ker- nannten X-Apps, also geforkte Anwen- loadquellen von Novell und Canonical. nel 4.4 zusammen mit dem X-Server X.Org dungen aus dem Gnome-Desktopum- Damit ist die Aktualisierung über die 1.18.3. Als Desktopprogramme bietet die feld. Dazu zählen unter anderem der Service-Kit-DVD identisch mit einem On- Pluma-basierte Texteditor Distribution u. a. die Officesuite lineupdate. Durch die zeitliche Differenz Xed, der Bildbetrachter LibreOffice 5.1.2, den Web- zwischen dem Fertigstellen des Daten- Xviewer auf Basis von Eye browser Firefox 45.0.2 und trägers und dem Erscheinen des Heftes und der Mediaplayer, basie- können jedoch neue Updates auf den das komfortable Brennpro- rend auf Totem. (Thomas 12 Servern der Distributoren bereitstehen. gramm K3b 2.0.3. Leichtenstern/tle) n “Lisa”

6 www.easylinux.de EasyLinux 03/2016 AKTUELL Neue Software NEUE SOFTWARE

Peter Kreußel Im Quartalsrhythmus erscheinen viele Programme in neuer Version. Eine Auswahl stellen wir regelmä-

ßig vor. Auf der Heft-DVD finden Sie die passenden

Pakete und Installationshinweise.

Hugin 2016.0.0 – professionelles Panorama-Tool

Hugin ist ein hervorragendes Spezialtool, das und vertikale Linien. Auf deren Basis Bildausschnitt in der Höhe zu verändern. Panoramateile zusammensetzen und Archi- richtet das Programm das Haus in einem Hugin fügt jedoch auch Fotos nahtlos anei- tekturfotos entzerren kann. Der Standard- Mausklick gerade aus (unten). nander, deren Bildausschnitte sich vertikal modus sorgt für einsteigertaugliche Bedie- verschoben haben. Selbst, wenn Sie die Ka- nung; der Expertenmodus legt viele von Foto- Aus der Hüfte mera bei manchen Aufnahmen schräg hal- profis geschätzte Funktionen frei. In der Analogfotografie war ein Stativ Vor- ten, gleicht die Software das aus. aussetzung für Panoramafotos: Nur mit Für die Panoramaerzeugung stellt ★ ★ ★ ★ ★ ihm lässt sich die Kamera drehen, ohne den Hugin seit Version 2013.0.0 einen simp- Die meisten Bitmap-Editoren wie Gimp oder Darktable verändern Belichtung und Farbe eines Bildes. Hugin (Abbildung 1) [1] dagegen formt das Bild im direkten Wortsinn: Eines seiner Anwendungsge- biete ist die Korrektur „stürzender“ Li- nien in der Architekturfotografie. Das zweite ist das Verschmelzen von Einzel- bildern zu bruchlosen Panoramen. Im oberen Teil der Abbildung sehen Sie mit der Maus markierte horizontale

DIE REDAKTION MEINT

Die Panorama-Tools [2], die für Hugin im Hintergrund die eigentliche Rechenar- beit übernehmen, hat ein Mathematik- Professor entwickelt. Dementsprechend ist auch der Leistungsumfang von Hugin eher auf Profis zugeschnitten, eventuell sogar auf Architekten, die maßgenaue Abbildungen benötigen. Die Einstellung Benutzeroberfläche / Standard verdeckt diese Komplexität jedoch und macht die Software einsteigertauglich. Auf jeden Fall liefert Hugin hervorra- gende Ergebnisse, die weit über das Verzerren-Werkzeug in Gimp hinausge- hen: Dort korrigieren Sie stürzende Li- nien frei nach Augenmaß statt mathe- matisch genau wie in Hugin. Abb. 1: Nach dem Markieren vertikaler und horizontaler Linien (oben) richtet Hugin die- ses schräg von vorne aufgenommene Foto eines Hauses gerade aus (unten).

12 www.easylinux.de EasyLinux 03/2016 Neue Software AKTUELL

Abb. 3: Wer die Vorgabe der Automatik nicht mag, wählt im Expertenmodus auf dem Reiter „Projektion“ manuell Abb. 2: In drei einfachen Schritten (unten) verbindet Hugin die aus der Hüfte geschosse- das Projektionsverfahren aus. nen, unterschiedlich belichteten Kacheln (oben) zu einem Panorama (Mitte). Licht und Schatten len Wizard mit drei Schritten zur Verfü- die Leistungsfähigkeit des Programms: Es Bereits in Abbildung 2 war zu sehen, wie gung (Reiter Assistent, Abbildung 2). bietet noch weit mehr. Hugin die unterschiedliche Belichtung der Das Hugin-Hauptprogramm heißt übri- Kacheln angleicht. Dabei sind die in den gens Hugins Panorama Editor; die bei- Die Tiefe des Raums dunklen Aufnahmen deutlich sichtbaren den anderen mitgelieferten Anwendun- Auf dem Reiter Projektion legen Sie fest, Wolken verschwunden. gen sind Hilfsprogramme zum reihen- wie Hugin das Bild in die Bildschirme- Um dies zu verhindern, beherrscht Hu- weisen Bearbeiten vieler Fotos und zum bene presst: Die Kamera fährt ja für die gin die von HDR-Aufnahmen (HDR: high Kalibrieren von Objektiven. Aufnahmen nicht auf einer Schiene von dynamic range, großer Wertebereich) be- Laden Sie mit 1. Bilder laden die Ein- links nach rechts. Vielmehr nimmt sie kannte Technik der Mehrfachbelichtung: 1 zelteile des Panoramas von links nach durch die Drehung ein gebogenes Ge- Nehmen Sie dafür einfach jeden Panora- rechts. samtbild auf. Hugin muss sie in die maauschnitt mehrfach mit unterschiedli- Über 2. Ausrichten durchsuchen Sie Ebene projizieren – das ist ein uraltes cher Belichtung auf. Für HDR-Einzelauf- 2 die Bilder nach markanten Punkten Problem, das schon von der Abbildung nahmen funktioniert das ebenfalls. n und richten die Kacheln daran aus. Dabei der Erdoberfläche auf Landkarten her verschiebt Hugin die Bilder nicht nur ver- bekannt ist. INFOS tikal, sondern errechnet aus der Lage der Eine solche Projektion bleibt ein Kom- [1] Hugin: http://​­hugin.​­sourceforge.​­net/ sich entsprechenden Punkte eine Defor- promiss: Entweder verzerrt sie die Grö- (http://​­ezlx.​­de/​­g3c1) mationsmatrix, die auch Ungenauigkeiten ßenverhältnisse, oder sie verbiegt in der [2] Panorama-Tools: der Kameraoptik ausgleicht. Natur gerade Linien (Abbildung 3, http://​­www.​­panoramatools.​­com/ Schließlich erzeugt 3. Erstellen des Pa- oben: zylindrisch, Mitte: geradlinig). Da- (http://​­ezlx.​­de/​­g3c2) 3 noramas das fertige Panorama. Diese zwischen sind verschiedene Abstufun- drei einfachen Schritte, die Hobbyfotogra- gen möglich (Abbildung 3, unten: Pa- SOFTWARE AUF DVD: fen vollauf genügen dürften, verdecken nini-Projektion). Hugin 2016.0.0 NEWS, BLOGS & JOBS LINUX UND OPEN SOURCE topaktuell mit unserem Newsletter http://www.linux-magazin.de/newsletter AKTUELL Neue Software

Geary 0.11 – Mailprogramm für kleine Bildschirme

Alle verbreiteten Mailprogramme gleichen Minimalist Nachladen verrät dem Absender unter sich in den Grundzügen. Geary versucht Gearys Oberfläche ziert keine Fenster- Umständen, wann Sie die Mail gelesen ha- dagegen, die gute alte E-Mail ins Zeitalter leiste: Die Schließen-, Minimieren- und ben und mit welcher IP-Adresse Sie im von WhatsApp & Co. zu beamen. Maximieren-Buttons sind wie bei man- Netz unterwegs sind. Ein BCC-Adressfeld, chen neueren Gnome-Programmen in die über das Sie eine Mail für die anderen obere Werkzeugleiste integriert. Auch Empfänger unsichtbar an weitere Adressa- ★ ★ ★ ★ ★ eine Menüleiste fehlt; alle Funktionen sind ten senden könnten, gibt es nicht. Sie kön- Im letzten Heft haben wir mit Sylpheed [1] über die Button-Leiste und Tastatur-Short- nen die Mail aber stattdessen in einem zu- ein Mailprogramm vorgestellt, das wenig cuts erreichbar: Antworten ([R]), Allen sätzlichen Arbeitsschritt weiterleiten. n Ressourcen benötigt. Im Gegensatz dazu Antworten ([Umschalt-R], schließt Teil- knausert das noch junge Geary (Abbil- nehmer auf CC ein) und Weiterleiten. Au- INFOS dung 4) [2] mit der Anzeigefläche am ßerdem können Sie Mails als gelesen und [1] Sylpheed: http://​­sylpheed.​­sraoss.​­jp/​­en/ Bildschirm: Wie WhatsApp fasst es Mail- als wichtig markieren (Sternmarkierung (http://​­ezlx.​­de/​­g3c3) Threads zu „Konversationen“ zusammen. zuweisen), verschieben und archivieren. [2] Geary: https://​­wiki.​­gnome.​­org/​­Apps/​ Das Programm zeigt Mails und Ant- Der Button für neue Mails liegt ganz links; Geary­ (http://​­ezlx.​­de/​­g3c4) worten einer Konversation in der rechten mit [N] gibt es auch dafür einen Hotkey. Spalte in Karteikartenoptik an. Bei langen Beim Schreiben neuer Mails öffnet sich SOFTWARE AUF DVD: Threads kürzt es gelesene Mails und kein Dialogfenster; stattdessen legt Geary Geary 0.11 klappt sie erst per Mausklick aus. Dabei im rechten Unterfenster eine beschreibbare stört allerdings, dass Geary eigene Mails Karteikarte an. Wenn Sie auf eine Mail ant- DIE REDAKTION MEINT nicht optisch hervorhebt. Passend zur be- worten, zeigt das Programm die Antwort schränkten Bandbreite mobiler Computer schon beim Schreiben direkt darunter an. Geary verbraucht wenig Bildschirmplatz lädt die Software zunächst nur die am Auf Wunsch lässt sich die Karteikarte für für die Benutzeroberfläche; auch auf Bildschirm sichtbaren Konversationen he- die neue Mail aus dem Fenster lösen. kleinen Displays bleibt viel Raum für runter, weitere erst beim Scrollen. den eigentlichen Mailtext. Die dreispaltige Ansicht, in der das Pro- Genug ist genug Das Programm orientiert sich am von gramm startet, ist optimal für 16:9-Bild- Geary gibt sich also minimalistisch, doch Google initiierten „Material Design“, schirme. Alternativ beherrscht es auch an den elementaren Grundfunktionen das Bedienelemente wie ein Blatt Pa- eine zweispaltige Darstellung, bei der es fehlt es nicht: Das Programm bettet An- pier mit einem leichten Schlagschatten die Konversationen unterhalb der Mail- hänge wie die „großen“ Mailprogramme hervorhebt. Das wirkt schlicht, aber dennoch adrett. Ob man sich mit der konten platziert. In der Grundeinstellung als Symbol ein. Auch nicht standardkon- nicht abschaltbaren Thread-Gruppie- zeigt Geary bereits in dieser Konversa- forme (bei Microsoft-Outlook-Benutzern rung der Mails anfreunden kann oder tionsübersicht eine Vorschau aus zwei aber beliebte) Mails mit HTML-Formatie- die Baumansicht konventioneller Pro- Textzeilen der ersten Mail. In der zwei- rungen zeigt Geary fehlerfrei an. gramme bevorzugt (Abbildung 4), ist spaltigen Ansicht ist dafür wenig Platz; da- Dabei blendet es externe Grafiken wie Geschmackssache. rum lässt sich diese Vorschau abschalten. es sich gehört erst nach Rückfrage ein: Ihr

Abb. 4: Mail à la WhatsApp: Geary (links) zeigt im Gegensatz zu KMail (rechts) nicht nur den Text einer einzelnen Mail in der Detailan- sicht an. Vielmehr scrollt das rechte Unterfenster durch die Texte aller Nachrichten im Thread.

14 www.easylinux.de EasyLinux 03/2016 Neue Software AKTUELL

Rescatux 0.40b6 – Live-CD für die Systemreparatur

Wenn die Nerven blank liegen, weil das nicht starten kann. Die Rescatux-Entwick- Auch für Windows-Systeme bis Windows dringend gebrauchte Arbeitssystem nicht ler arbeiten an der UEFI-Unterstützung, 7 funktioniert das. Wer unter Ubuntu die mehr startet, ist ein virtueller Rettungsring doch trotz Zusicherung in den Release Einstellungen zu sudo in der Datei /etc/su​ - wie das Rescatux-Live-System gefragt: Es Notes [3] konnten wir Rescatux im UEFI- doers verändert, versperrt sich sich unter repariert viele Bootprobleme automatisch Modus nicht einmal booten. Umständen den Root-Zugriff, da Ubuntu- – allerdings nur für BIOS-, (noch) nicht Um eine Rescatux-Live-CD zu erstel- Systeme keine direkte Anmeldung als Ad- für UEFI-Computer. len, brennen Sie einfach das ISO-Image ministrator root gestatten. Die Option Re- auf einen Rohling. Für die Installation generate sudoers file (Sudoers-Datei wie- auf einem USB-Stick empfiehlt EasyLi- derherstellen) ermöglicht es Ihnen, wieder ★ ★ ★ ★ ★ nux das als OpenSuse-Paket verfügbare mit sudo Root-Rechte zu erlangen. Viele Linux-Anwender kennen das: Sie Programm ImageWriter, unter Ubuntu In der Rubrik Expert Tools ist das prakti- haben Windows nach Linux installiert, USB-ImageWriter. sche grafische Partitionswerkzeug GParted und nun ist Linux „verschwunden“. Wenn Windows Grub überschreibt, [4] zu finden. TestDisk [5] und PhotoRec Zwar löscht Windows Linux-Installatio- bleibt die Grub-Konfiguration innerhalb [6] sind nicht ganz einfach zu bedienen, nen nicht ungefragt von der Festplatte, des Linux-Systems intakt, doch der zuge- bieten aber eine letzte Chance, von jen- aber es überschreibt stets deren Bootloa- hörige Bootsektor-Eintrag am Anfang der seits der Reparierbarkeit zerstörten Datei- der. Linux lässt sich dann nicht mehr Festplatte, den der Rechner beim Booten systemen noch einzelne Dateien zu retten. starten. aufruft, ist verschwunden. Dies korrigiert Nebenbei bringt Rescatux auch ein Im Prinzip kann man den Linux-Boot- der Button Restore Grub: Das vor der Chatprogramm und einen Browser mit. loader Grub mit der Live-DVD eines be- Windows-Installation angezeigte Grub- Für die Netzverbindung sorgt der von liebigen Linux-Systems reparieren, das Startmenü kehrt unverändert zurück. KDE und Gnome bekannte NetworkMa- selbst Grub einsetzt. Bei den normalen Ein Klick auf einen Button startet in nager; das Anmelden im heimischen Ubuntu- und OpenSuse-Installationsme- Rescatux nie die eigentliche Funktion, WLAN ist also kein Problem. n dien ist dabei allerdings Handarbeit auf sondern ruft zunächst eine Hilfeseite auf. der Konsole gefragt [1]. Die Live-CD Erst ein Klick auf Run startet dann die INFOS Rescatux (Abbildung 5) [2] nimmt Ih- Reparatur. [1] Grub von Hand reparieren: https://​­wiki.​ nen diese ab. ­ubuntuusers.​­de/​­GRUB_2/​­Reparatur/ Umfassende Hilfe (http://​­ezlx.​­de/​­g3c5) BIOS only Falls nach der Installation eines weiteren [2] Rescatux: http://​­www.​­supergrubdisk.​ Im Test hat Rescatux allerdings nur auf Linux-Systems zwar noch ein Grub-Boot- ­org/​­rescatux/ (http://​­ezlx.​­de/​­g3c6) Rechnern funktioniert, die mit der älteren menü erscheint, dort aber ein installiertes [3] Release Notes: http://​­www.​ Firmware-Variante BIOS arbeiten. Alle Linux-System fehlt, hilft der Menüpunkt ­open‑source‑feed.​­com/​­2016/​­03/​ Rechner mit vorinstalliertem Windows 8 Update Grub Menues, der das System ­rescatux‑040‑beta‑6‑released.​­html oder 10 setzen dagegen auf das moder- nach installierten Linux-Installationen (http://​­ezlx.​­de/​­g3c7) nere UEFI. Rechner mit UEFI haben zwar durchkämmt. [4] GParted: http://​­gparted.​­org meist einen BIOS-Kompatibilitätsmodus, Außerdem kann Rescatux die Passwör- (http://​­ezlx.​­de/​­g3c8) unter dem aber die Windows-Installation­ ter aller Linux-Systeme zurücksetzen. [5] TestDisk: http://​­www.​­cgsecurity.​­org/​­wiki/​ ­TestDisk_DE (http://​­ezlx.​­de/​­g3c9) [6] PhotoRec: http://​­www.​­cgsecurity.​­org/​ ­wiki/​­PhotoRec (http://​­ezlx.​­de/​­g3c10)

SOFTWARE AUF DVD: Rescatux 0.40b6

DIE REDAKTION MEINT

Rescatux war 2012 schon einmal Thema in den Software-News. Dann war lange nichts mehr von dem für Einstei- ger praktischen Rettungssystem zu hö- ren. Leider scheint es auch jetzt noch nicht in der Gegenwart angekommen zu sein, in der das Booten per UEFI das gute alte BIOS verdrängt hat. Für BIOS- Systeme oder solche, die im BIOS-Kom- patibilitätsmodus starten, ist Rescatux Abb. 5: Rescatux findet auf der Festplatte installierte Linux-Systeme und repariert de- aber nach wie vor praktisch. ren Bootloader vollautomatisch.

EasyLinux 03/2016 www.easylinux.de 15 AKTUELL Neue Software gImageReader 3.1.91 – handliche Scan- und OCR-Software

Texte von Papiervorlagen einzutippen, kann schirmfoto-Funktion ist nützlich, wenn OpenSuse tesseract-traineddata-german, man sich mit der maschinellen Zeichener- sich von einem Programm angezeigter unter Ubuntu tesseract-ocr-deu. Tesseract kennungssoftware Tesseract sparen. gImage- Text nicht in die Zwischenablage kopie- selbst müssen Sie ebenfalls installieren. Reader spendiert dem Kommandozeilenpro- ren lässt, was z. B. bei PDF-Dokumenten Nach der Umwandlung blendet das gramm eine grafische Benutzeroberfläche, mit aktivierter Kopier- oder Drucksperre Programm rechts ein Unterfenster mit die auch gleich den Scanner steuert. vorkommt. dem erkannten Text ein, den Sie entwe- Am praktischsten ist es, den Scanner der in eine Textdatei speichern (Disket- direkt von gImageReader aus zu steuern. tensymbol) oder in die Zwischenablage ★ ★ ★ ★ ★ Die Bezeichnung Erwerben des zugehöri- kopieren. Ein Ärgernis bei der maschinel- Schon seit etlichen Jahren gibt es das Li- gen Reiters übersetzt das englische Wort len Texterkennung sind Silbentrennun- nux-OCR-Programm Tesseract [1] (OCR „acquire“ etwas holprig, doch das ist nur gen: Tesseract übernimmt Trennstriche = optical character recognition, optische ein Schönheitsfehler. Wählen Sie unter und Zeilenumbrüche. Zum Glück gibt es Zeichenerkennung), das eingescannte Gerät Ihren Scanner aus. Wenn Sie ihn in gImageReader die Funktion Zeilenum- Texte in Textdateien verwandelt. Seine erst nach dem Start von gImageReader brüche entfernen, die beides aus dem Text Qualität reicht zwar nicht an kommer- eingeschaltet haben, hilft der Aktualisie- im Unterfenster löscht, Absatzumbrüche zielle Alternativen heran, doch bei kon- ren-Button rechts neben der Geräteliste. (doppelte Zeilenumbrüche) aber erhält. trastreichen Vorlagen bleibt es oft bei ein Für Scans mit normalgroßem Magazin- Leider hat Tesseract im gedruckten oder zwei Erkennungsfehlern pro Seite. oder Zeitungstext wählen Sie eine Auflö- EasyLinux-Artikel aus Abbildung 6 Tesseract ist allerdings ein Kommando- sung von 200 dpi oder 300 dpi. viele Bindestriche als längere Gedan- zeilenprogramm. Ihm Seite für Seite per kenstriche erkannt und deshalb nicht Shell-Aufruf eingescannte Bilddateien zu Lesekompetenz entfernt. Das liegt aber wohl an der Ea- übergeben, ist denkbar unbequem. Viel Der Button Alles erkennen in der Mitte syLinux-Schriftart und sollte nicht bei leichter geht es mit dem grafischen Pro- oben startet die Texterkennung. Haben allen Texten auftreten. gramm gImageReader [2], das den Tes- Sie im Reiter Dateien mehrere Seiten aus- seract-Aufruf im Hintergrund erledigt. gewählt, verarbeitet die Software diese in Leckere Sandwiches einem Rutsch. Das ist bei Vorlagen mit Statt einfachen Textdateien erzeugt In Form bringen vielen Seiten praktisch, denn der Erken- gImageReader auf Wunsch auch Sand- Außerdem teilt gImageReader die Seite in nungsvorgang kann über zehn Sekunden wich-PDFs (Abbildung 6). Diese Dateien Textblöcke ein. Die Seitenbereiche legen pro Seite dauern. sind für das Archivieren von Dokumenten Sie entweder mit der Maus fest, oder Sie Der kleine Pfeil neben dem Button Al- praktisch, denn dabei legt die Software nutzen die Funktion Layout automatisch les erkennen öffnet das Menü für die den erkannten Text unsichtbar über die erkennen. Die Reihenfolge der Blöcke ver- Spracheinstellung. Die dort angezeigten als Pixelgrafik eingebaute Originalseite. So ändern Sie wenn nötig per Rechtsklick. Sprachen entsprechen den für Tesseract konserviert die PDF-Datei die Originalop- Im Reiter Dateien öffnen Sie bereits installierten Sprachpaketen. Das Pro- tik und lässt sich trotzdem nach Schlag- eingescannte Grafikdateien. Die Bild- grammpaket für Deutsch heißt unter worten durchsuchen. Auch die in KDE fest eingebaute Desktop-Suchmaschine oder das in diesen Software-News vorge- stellte Programm DocFetcher verschlag- worten den unsichtbaren Text. n

INFOS [1] Tesseract: https://​­github.​­com/​ ­tesseract‑ocr/​­tesseract/​­wiki (http://​­ezlx.​­de/​­g3c11) [2] gImageReader: https://​­github.​­com/​ ­manisandro/​­gImageReader (http://​­ezlx.​­de/​­g3c12)

SOFTWARE AUF DVD: gImageReader 3.1.91

DIE REDAKTION MEINT gImageReader gibt sich handlich und übersichtlich. Besonders nützlich ist die Funktion zum Entfernen von Zeilenum- Abb. 6: Ein unsichtbar über dem Scan liegender Text macht Sandwich-PDFs trotz origi- brüchen und Trennstrichen. nalgetreu wiedergegebener Optik durchsuchbar.

16 www.easylinux.de EasyLinux 03/2016 AKTUELL Neue Software

VeraCrypt 1.17 – einsteigertaugliche Verschlüsselung-Software

Warum sollte man sich die zusätzliche Si- denn Experten cherheit einer Datenverschlüsselung nicht können Verschlüs- gönnen, wenn sie wenig Aufwand bedeu- selungs-Container tet? Mit dem aus der Windows-Welt stam- immer von ande- menden VeraCrypt richten Sie verschlüsselte ren Dateien unter- Container mit wenigen Mausklicks ein. scheiden: Sie se- hen bei der Be- trachtung des In- ★ ★ ★ ★ ★ halts wie zufällige Gründe für Festplatten-Verschlüsselung, Byte-Abfolgen zumal auf mobilen Geräten, gibt es ge- ohne jede Regel- Abb. 7: Anders als die in Linux integrierte Verschlüsselung mit nug. Die Entscheidung Apples, alle neuen mäßigkeit aus; da- „dmcrypt“ erzeugt VeraCrypt verschlüsselte Container mit ei- iPhones verschlüsselt auszuliefern, war durch sind keine nem auch für Laien leicht bedienbaren Wizard. darum goldrichtig. OpenSuse und Ubuntu Rückschlüsse auf gehen bei der Installation nicht so weit: den Inhalt möglich. Normale Video-, Nach der Einrichtung bedeuten versteckte Eine vollständige Systemverschlüsselung Text- oder Bilddateien weisen dagegen Container also keinen Mehraufwand. Ein kostet dort zwar nur wenige Klicks, sie ist immer mit geeigneten Algorithmen er- gemischter Modus, der nach beiden Pass- aber nicht vorausgewählt. kennbare Regelmäßigkeiten auf. wörtern fragt, verhindert das Überschrei- Haben Sie bei der Installation nicht an Großbritannische Staatsangehörige ben der Daten im inneren Container. eine Verschlüsselung gedacht, oder sind gesetzlich verpflichtet, gegenüber Er- Doch in der Praxis öffnet man den äuße- möchten Sie nur bestimmte Dateien ver- mittlern Verschlüsselungs-Passwörter he- ren Alibi-Container ohnehin selten. Ledig- bergen, gelingt das am leichtesten mit Ve- rauszurücken [2]. Auch wenn dies für lich wenn Sie die Existenz der eigentli- raCrypt (Abbildung 7) [1]: Die Linux- Deutschland nicht gilt, wirkt es vielleicht chen verschlüsselten Dateien abstreiten Bordmittel richten die Installer zwar auto- doch beruhigend, im Zweifelsfall die Exis- wollen, benutzen Sie das Passwort für matisch ein, von Hand auf der Shell sind tenz verschlüsselter Dateien einfach ab- den äußeren Container. Sichtbar werden sie aber viel schwieriger zu handhaben. streiten zu können. Diese so genannte unwichtige Dateien und freier, mit Zu- „plausible deniability“ (plausible Ab- fallsrauschen formatierter Plattenplatz. Einsteigertauglich streibarkeit) garantiert VeraCrypt mit Wenn Sie „das ist alles“ sagen, kann nie- VeraCrypt stellt eine hilfsbereiten Assis- Hilfe eines Tricks. mand ohne Kenntnis des inneren Pass- tenten zur Verfügung. Zum Anlegen eines worts das Gegenteil beweisen. Verschlüsselungs-Containers müssen Sie Tarnen und Täuschen Das OpenSuse-Paket für VeraCrypt ist, lediglich den Speicherort des Containers, Wie erwähnt, bleibt der Inhalt eines ver- wie es sich für sicherheitskritische Soft- ein Passwort und seine Größe angeben schlüsselten Containers ohne Kenntnis ware gehört, digital signiert. Um es ohne und können ansonsten die sinnvoll ge- des Passworts im Dunklen. Das gilt auch, Warnungen installieren zu können, im- wählten Standardwerte übernehmen. wenn darin ein weiterer Container liegt. portieren Sie vorher mit VeraCrypt-Container dürfen beliebige VeraCrypt sieht daher ein Verfahren vor, sudo rpm ‑‑import http://download.opensuseU Dateiendungen tragen, zum Beispiel um in einen äußeren Container mit unwichti- .org/repositories/home:/magist3r:/bootdiskU sie als MP4-Videodatei zu tarnen. Richtig gen Alibi-Dateien einen weiteren einzu- ‑next/openSUSE_Leap_42.1/repodata/repomd.xU sicher ist das Verstecken mithilfe eines betten, der die wirklich zu schützenden ml.key unauffälligen Dateinamens aber nicht, Dateien verbirgt. Weder bei entsperrtem noch bei unent- auf der Konsole die zugehörige Reposi- DIE REDAKTION MEINT sperrtem äußerem Container lässt sich der tory-Signatur. n eingebettete innere Container von freiem VeraCrypt ist ein Fork von TrueCrypt. Die Speicherplatz unterscheiden: VeraCrypt INFOS plötzliche Aufgabe seines anonymen hat den freien Platz bei der Einrichtung [1] VeraCrypt: https://​­veracrypt.​­codeplex.​ Entwicklers hat zu einer kontroversen mit Zufallswerten vorbelegt. Das Verfah- ­com/ (http://​­ezlx.​­de/​­g3c13) Diskussion um die Sicherheit der Soft- ren hat nur einen Nachteil: Entsperren Sie [2] Zwang zur Passwortherausgabe in UK: ware geführt. Daraufhin wurde das ur- sprünglich auf Windows beheimatete den äußeren Container und kopieren wei- http://​­www.​­legislation.​­gov.​­uk/​­ukpga/​ TrueCrypt zweimal auf Herz und Nieren tere Dateien hinein, überschreiben Sie un- ­2000/​­23/​­part/​­III/​­crossheading/​­power‑to‑ geprüft. VeraCrypt hat alle dort zutage ter Umständen den inneren – auch das require‑disclosure getretenen Schwächen ausgebügelt [3]. Programm selbst kann ohne das korrekte (http://​­ezlx.​­de/​­g3c14) Passwort für den inneren Container nicht [3] VeraCrypt-Sicherheit: https://​­veracrypt.​ Die Software besticht durch ihre einfach zu bedienende grafische Oberfläche. erkennen, dass es ihn gibt. codeplex.­ ​­com/​­discussions/​­569777 Das Verfahren für plausible Abstreibar- Beiden Containern werden darum un- (http://​­ezlx.​­de/​­g3c15) keit der Existenz verschlüsselter Da- terschiedliche Passwörter zugewiesen. Al- teien ist ein Alleinstellungsmerkmal. lein die Eingabe des Passworts entschei- SOFTWARE AUF DVD: det, welchen der beiden Sie entsperren. VeraCrypt 1.17

18 www.easylinux.de EasyLinux 03/2016 Webseiten AKTUELL

F R 3 2 1 , u Y ng Fe Angeklickt ©

Im Internet gibt es mehrere Milliarden Webseiten – auch Suchmaschinen helfen nur bedingt, die berühmte Nadel im Heuhaufen zu finden. EasyLinux stellt in je- der Ausgabe eine Sammlung besonders interessanter Websites vor. Sollten Sie auch eine dieser Perlen kennen, schicken Sie uns eine Mail an redaktion@easy- linux.de mit dem Betreff „Angeklickt“ und einer kurzen Beschreibung der Seite. Bei Veröffentlichung Ihres Vorschlags erhalten Sie kostenlos ein Mini-Abo eines Magazins aus unserem Verlag. (Thomas Leichtenstern/tle)

� Open365 � Saubere Shell-Skripte � Dokumente archivieren Nicht zuletzt wegen der anhaltenden Si- Sein volles Potential entfaltet Linux Generell gelten PDF-Dokumente zwar als cherheitsdebatten schrecken viele Nutzer erst, wenn Sie beispielsweise sich wie- handlich und praktisch, aber auch als davor zurück, ihre Dokumente bei Mi- derholende Arbeitsabläufe automatisie- langweilig. Da helfen HTML5-Reader, die crosoft Office Online oder Google Docs zu ren. Das geschieht in der Regel mit ei- den Dokumenten das Look & Feel echten bearbeiten und zu speichern. nem Shell-Skript. Aber bei praktisch al- Papiers zurückgeben, gleichzeitig aber Das Projekt Open365 bietet jetzt eine len Programmier- und Skriptsprachen nicht auf die Vorzüge elektronischer Do- Alternative an, die in ihrer Funktionali- steckt der Teufel oft im Detail: Ein kumente verzichten. tät kaum hinter den genannten zurück- Komma zu viel, ein Semikolon zu we- Einen solchen Service bietet die Seite steht. Neben den auf LibreOffice basie- nig, und das Programm verweigert den FlipHTML5 an: Sie konvertiert hochgela- renden Officemodulen Writer, Calc und Dienst. dene PDF-Dokumente in charmante Impress enthält die Suite noch einen Hier hilft Ihnen die Webseite Shell- E-Books. Nach kostenloser Anmeldung Mailclient und eine Dokumentenverwal- check weiter. Es genügt, das Skript in erlaubt sie auch das Speichern in ver- tung, die 20 GByte Speicher bereitstellt. das Editorfenster zu kopieren, worauf schiedenen Kategorien und die Veröffent- Optional bietet der Dienst auch an, Do- der Onlinedienst sofort mit der Überprü- lichung nach eigenen Vorgaben. Zusätz- kumente in verschlüsselten Verzeich- fung beginnt. Dort sehen Sie links ne- lich bietet der Dienst kostenpflichtige Ac- nissen aufzubewahren. ben den bemängelten Stellen per Fly-out counts an, die es unter anderem gestat- Um den Dateibestand on- und offline entsprechende Anmerkungen, darunter ten, die E-Books auch zum Kauf anzubie- stets synchron zu halten, steht ein im Shell-Fenster die komplette Analyse. ten. Die nach HTML5 konvertierten E- Clientprogramm für alle wichtigen Sys- Änderungen am Skript setzt der Books lassen sich jederzeit wieder als teme zum Download bereit. Checker sofort um und entfernt Warn- PDF-Datei herunterladen. hinweise nach der Korrektur. EasyLinux meint: EasyLinux meint: Wer Google, Apple und Microsoft mit ih- EasyLinux meint: Wer seine PDF-Dateien stets in gut lesba- ren Online-Office-Suiten nicht über den Dieser Spell Checker erleichtert Ihnen die rer Form griffbereit haben möchte, findet Weg traut, findet in Open365 eine Suche nach Syntaxfehlern in Shell-Skrip- hier den passenden Dienst dafür. n brauchbare und kostenfreie Alternative. n ten ungemein. n INFOS INFOS INFOS Website:   http://​­fliphtml5.​­com/ Website: https:// ​­cloud.​­open365.​­io/ Website: https:// ​­www.​­shellcheck.​­net/ (http://​­ezlx.​­de/​­g3d3) (http://​­ezlx.​­de/​­g3d1) (http://​­ezlx.​­de/​­g3d2) Sprache: Englisch Sprache: Deutsch Sprache: Englisch Thema: Dokumente konvertieren Thema: Online-Office Thema: Shell-Skripte optimieren und veröffentlichen

EasyLinux 03/2016 www.easylinux.de 29

WORKSHOP Vivaldi

Ouvertüre Im Vivaldi-Downloadbereich [2] finden Sie Debian- und RPM-Pakete (jeweils 32 und 64 Bit), die Sie unter Kubuntu 16.04, OpenSuse 13.2 und Leap 42.1 wie folgt installieren können: Laden Sie das zu Ihrer Distribution 1 und Architektur passende Paket her- unter; Kubuntu-Anwender benötigen das Paket hinter dem Link Vivaldi 1.2 64bit DEB, OpenSuse-Benutzer das Paket Vivaldi 1.2 64bit RPM. Öffnen Sie über [Alt-F2] und Eingabe 2 von konsole ein Terminalfenster. Na- vigieren Sie dort ins Verzeichnis, wo die heruntergeladene Datei liegt; in der Regel ist das der Ordner Downloads im eigenen Home-Verzeichnis (cd ~/Downloads). Unter OpenSuse geben Sie nun das 3 folgende Kommando ein und authen- tifizieren sich anschließend mit dem Root-Passwort: U Virtuos im Web mit Vivaldi 1.2 sudo rpm ‑i vivaldi‑stable‑1.2.490.39‑1x86 _64.rpm Unter Kubuntu lautet das Kommando stattdessen: Vorhang auf! sudo dpkg ‑i vivaldi‑stable_1.2.490.39‑1_aU md64.deb Hier geben Sie auf Aufforderung Ihr eige- Eine Truppe Softwareentwickler aus dem hohen Norden ließ einen ver- nes Kennwort ein. Das Terminalfenster können Sie da- loren geglaubten Webbrowser wieder auferstehen. Wer einst Opera nach mit [Strg-D] schließen. Vivaldi fin- den Sie im Startmenü in der Abteilung liebte, findet jetzt in Vivaldi einen flotten Begleiter fürs Netz. Wir Anwendungen / Internet / Web-Browser (Vivaldi). Beim ersten Aufruf begrüßt Sie schauen nach, ob der kostenlose Browser schon mit den „Großen“ im ein Einrichtungsassistent, der nach Ihren Vorlieben fragt (Abbildung 1). Entschei- Orchester mitspielen kann. den Sie sich zuerst für eines der sechs Farb-Themes und klicken Sie dann auf Weiter: Platzierung der Tableiste. Hier ste- für unsere Freunde“ (so die Werbung auf hen vier Varianten zur Auswahl (oben, Michaela Finnie, Heike Jurzik der Startseite [1]) zu arbeiten. unten, linker oder rechter Rand). Als Das Ergebnis der Mühen ist der kosten- Letztes suchen Sie ein Hintergrundbild ls die Firma Opera 2013 zuerst lose Browser Vivaldi. Nach einigen Tech- für die Startseite aus – fertig. den Funktionsumfang ihres be- nical Previews und einer ersten Betaver- A liebten Browsers drastisch redu- sion im November letzten Jahres vermel- Auftakt zierte und dann kurz darauf den Web- deten die Entwickler im April 2016 die Wenn Sie zum ersten Mal mit Vivaldi sur- dienst My Opera abschaltete, ließ sie Ausgabe 1.0. Schon drei Wochen später fen, bietet der Browser Ihnen auf der Start- nicht nur viele enttäuschte Benutzer zu- veröffentlichten sie Version 1.1, und An- seite per Schnellwahl Zugriff auf die be- rück. Mitgründer und Chief Executive Of- fang Juni ist Vivaldi 1.2 erschienen. Wir liebtesten und meistbesuchten Webseiten. ficer Jon Stephenson von Tetzchner hatte haben den neuen Browser unter Open- Welche Kacheln hier in welcher Reihen- bereits Anfang 2010 die Segel gestrichen. Suse 13.2 und Leap 42.1 sowie Kubuntu folge erscheinen, können Sie selbst beein- Der Isländer gründete lieber seine eigene 16.04 getestet – dieser Workshop zeigt, flussen. Fahren Sie mit der Maus über ei- Online-Community und wenig später die wie Sie das Programm installieren und nen Eintrag und klicken Sie auf das kleine Firma Vivaldi Technologies AS. Einige einrichten. Außerdem stellen wir prakti- Kreuz oben rechts, um ihn zu löschen; mit ehemalige Opera-Entwickler sind ihm ge- sche und schicke Features des neuen Mit- gedrückt gehaltener Maustaste ziehen Sie folgt, um gemeinsam an einem „Browser spielers vor. eine Kachel an eine neue Stelle.

40 www.easylinux.de EasyLinux 03/2016 Vivaldi WORKSHOP

Abb. 1: In drei Schritten richten Sie das Aussehen ein. Alle Ent- Abb. 3: Über die „Webseiten-Aktionen“ aktivieren Sie nützliche scheidungen können Sie später rückgängig machen. und verspielte Optionen, welche die Darstellung beeinflussen.

Die Kachel ganz am Ende der Liste mit regler vergrößern und verkleinern Sie die der Maus? Dann nutzen Sie doch einfach dem großen Pluszeichen fügt neue Ob- Ansicht; alternativ drücken Sie [Strg- -] die Vivaldi-Kurzbefehle. Drücken Sie dazu jekte zur Schnellwahl hinzu. Geben Sie oder [Strg-+]. Über Zurücksetzen bzw. [F2] und äußern Sie Ihre Wünsche. Der ins aufklappende Feld einfach die Adresse [Strg-0] wechseln Sie zur Vorgabe zurück. Browser vervollständigt das Kommando, ein und bestätigen Sie alles über Hinzufü- sobald es eindeutig ist. Tippen Sie bei- gen. Auch eine bereits geöffnete Website Raffiniert komponiert spielsweise neu, schlägt der Browser können Sie in die Sammlung aufnehmen, Ebenfalls in der Statusleiste angesiedelt ist Neues Fenster, Neues privates Fenster, indem Sie in der Adressleiste rechts auf ein Icon, welches das Paneel (die linke Sei- Neuer Tab und Seite neu laden vor. Neben das kleine Lesezeichen-Symbol klicken tenleiste) ein- und ausschaltet. Es handelt Befehlen bietet Vivaldi hier auch Tabs, Le- und dann im Drop-down-Menü Schnell- sich um das Symbol ganz links unter der sezeichen oder Seiten aus dem Verlauf an. wahl auswählen (Abbildung 2). Leiste. Mit nur einem Klick können Sie da- Insgesamt fällt das unaufdringliche De- rüber hinaus die Farbe und Schrift der Be- Sauber gestimmt sign des Browsers auf. Wichtige Funktio- nutzeroberfläche verändern. Das Symbol Viele Eigenschaften von Vivaldi konfigu- nen erreichen Sie über die Statusleiste am mit den beiden spitzen Klammern öffnet rieren Sie, indem Sie auf das Zahnradsym- unteren Rand und müssen dafür nicht ins den Dialog Webseiten-Aktionen, über den bol unten links in der Seitenleiste klicken Menü oder in die Programmeinstellungen Sie Schwarz-Weiß- oder Sepia-Filter, einen und an den Stellschräubchen im Einrich- wechseln. Dazu gehört z. B. die Zoom- 3-D-Effekt, eine nichtproportionale tungsdialog drehen. Der Hintergrund der funktion unten rechts. Über den Schiebe- Schriftart (Fonts Monospace), eine inverse Schnellstartseite gefällt Ihnen nicht? Kein Darstellung der Farben und vieles mehr Problem – wechseln Sie zu Schnellwahl aktivieren (Abbildung 3). Über das Sym- Tab, scrollen Sie bis zu Hintergrundbild bol links neben den Webseiten-Aktionen und wählen Sie eine Alternative. Über die stellen Sie ein, ob Sie alle Bilder, nur die Schaltfläche Eigenes suchen Sie einen eige- bereits geladenen oder keine sehen. nen Schnappschuss aus. Prima gelöst ist auch die Anordnung Ganz pfiffig finden wir, dass sich Vi- der Navigationselemente oben links ne- valdi an den Look der aktuell geöffneten ben der Adressleiste: Neben Vor- und Zu- Website anpassen kann. Dazu suchen rück-Buttons gibt es hier zwei weitere Sie im Einstellungsdialog die Kategorie Knöpfe, die nicht seitenweise blättern, Tabs auf, blättern bis zu den Tab-Farben sondern nach besuchten Domains. Haben und aktivieren die Checkbox Farbschema Sie also beispielsweise erst bei Google der Seite verwenden. Öffnen Sie die nach unserer Zeitschrift gesucht und dann auf der Website http://www.​­ ​ GLOSSAR ­easylinux.de/​­ zahlreiche Unterseiten ge- Nichtproportionale Schriftart: Ein solcher öffnet, Artikel gelesen, sich über die Mai- Monospace oder Fixed Font (so die engli- linglisten informiert usw., dann bringt Sie sche Bezeichnung) besitzt im Gegensatz ein Klick auf den Rücklauf-Knopf direkt zu proportionalen Schriften eine feste zur vorher angeschauten Domain (also Breite für alle Zeichen. Andere Begriffe Google) – ohne alle Zwischenschritte. sind Festschrittschrift, Festbreitenschrift Abb. 2: Über das Lesezeichen-Symbol fü- Sie bedienen Ihren Desktop und die oder auch dicktengleiche Schrift [3]. gen Sie Einträge zur Schnellwahl hinzu. Programme lieber mit der Tastatur als mit

EasyLinux 03/2016 www.easylinux.de 41 WORKSHOP Vivaldi

Eine andere Möglichkeit, Tabs zu 3 gruppieren, bietet die Maus. Bewegen Sie einen Reiter mit gedrückt gehaltener linker Maustaste über einen zweiten Tab, bis dieser die Hintergrundfarbe wechselt; dann lassen Sie los.

Als Nächstes können Sie gruppierte 4 Tabs in mehreren Spalten anordnen. Entweder klicken Sie auf das Symbol Ka- cheldarstellung in der Statusleiste am un- teren Rand, oder Sie wählen aus dem Kontextmenü der rechten Maustaste den Eintrag Tabgruppe kacheln. Ob Sie die Spalten neben- oder unterei- nander anordnen, bleibt Ihnen überlassen – das hängt auch von den Lesevorlieben und der Größe Ihres Bildschirms ab (Ab- Abb. 4: Arbeiten Sie mit einem großen Bildschirm? Dann ordnen Sie zwei Webseiten als bildung 4). Mit einem rechten Mausklick Kacheln nebeneinander an. auf eine Tabgruppe können Sie diese (und damit auch die gekachelte Darstel- Google-Suche, erscheint können Sie nun auch ei- lung) jederzeit wieder auflösen. diese in Orange, Yahoo gene Mausgesten defi- Tipps: Geöffnete Tabs, Tabgruppen in Lila, EasyLinux in Rot nieren und die vorhan- und sogar gekachelte Tabgruppen können usw. Über Darstellung / denen verändern. Sie über das Datei-Menü als Sitzung spei- Farbschema legen Sie chern und beim nächsten Browserstart fest, ob Vivaldi den Tab Sitzordnung über Datei / Gespeicherte Sitzung öffnen oder den Tableisten-Hin- Während Sie für das Pa- wiederherstellen. tergrund in den Farbei- neel lediglich entscheiden mer tauchen soll. können, ob es sich am Randnotizen Einen Blick sind auch rechten oder linken Rand Die Seitenleiste am linken Rand nimmt die Tastenkürzel (Abtei- Abb. 5: Ein Bild sagt mehr aufhält, zeigt sich der Lesezeichen, Downloads, Notizen sowie lung Tastatur) und die als viele Worte – fügen Sie Browser für die Tabs äu- eigene Einträge zu oft besuchten Websei- Mausgesten (Maus) Ihren Notizen Screenshots ßerst flexibel. Hätten Sie ten, so genannte Web-Paneele auf. Alle in wert. Vivaldi orientiert von der Website als Ge- diese gerne oben, rechts, der Leiste verankerten Objekte blenden sich bei den Shortcuts dächtnisstütze hinzu. links oder unten? Im Kon- Sie per Mausklick ein oder aus, während an anderen Browsern figurationsdialog unter das Hauptfenster geöffnet bleibt. Lesezei- und erfindet das Rad nicht neu. So öff - Tabs / Platzierung der Tableiste stellen chen können Sie als Ergänzung zu den net [Strg-N] ein neues Fenster, [Strg-T] Sie die Position ein. Vivaldi ermöglicht es Schnellwahl-Seiten in weiteren Ordnern einen neuen Tab usw. Möchten Sie eine darüber hinaus, die Tabs zu stapeln und speichern. Für einen flotten Zugriff auf die eigene Tastenkombination definieren, als Kacheln anzuordnen: Bookmarks weisen Sie ihnen Schlagwörter klicken Sie einfach ins entsprechende Als Erstes fassen Sie zwei oder mehr oder einfache Abkürzungen zu, die Sie Feld und drücken die Tasten – Vivaldi 1 Tabs zu einer Gruppe zusammen. später per Kurzbefehl aufrufen können warnt Sie, wenn ein Shortcut schon ver- Dazu halten Sie die Umschalttaste ge- (siehe Abschnitt Raffiniert komponiert): geben ist. drückt und klicken dann den ersten und Um eine geöffnete Webseite bei den Das Programm unterstützt Mausges- den letzten Reiter einer Sammlung an. Vi- 1 Lesezeichen abzulegen, klicken Sie ten für alle wichtigen Funktionen. In valdi zeigt die ausgewählten Tabs blau auf das kleine Label-Symbol oben rechts der Voreinstellung dient dazu die rechte umrandet an. neben der Adressleiste. Taste. Nutzen Sie ein Trackpad oder ein Ein kleiner Dialog klappt nach unten anderes Eingabegerät, aktivieren Sie in 2 auf. Klicken Sie auf das Drop-down- den Einstellungen die Option Gesten mit Menü, um das Lesezeichen in einen vor- ALT-Taste durchführen. Welche Bewe- handenen Ordner einzusortieren, z. B. bei gungen der Browser kennt, demonstrie- Auf diesen selektierten Bereich kön- Technologie, News oder Sport. ren die Programmeinstellungen an- 2 nen Sie nun mit der rechten Maus- Optional geben Sie eine kurze Be- schaulich mit einer animierten Vor- taste klicken und sich für Erstelle neue 3 schreibung zur Website ein. Dazu kli- schau. Seit der aktuellen Version 1.2 Tabgruppe aus Auswahl entscheiden. cken Sie ins gleichnamige Feld und tippen

42 www.easylinux.de EasyLinux 03/2016 Vivaldi WORKSHOP

los. Reicht der Platz nicht, können Sie den Bereich über den Anfasser unten rechts größer ziehen. Vergeben Sie unter Kurzname ein 4 Schlagwort oder ein einfaches Tasten- kürzel, z. B. easy oder auch el für http://​­www.easylinux.​­ ​­de/. Wenn Sie nun [F2] drücken, öffnet sich 5 das praktische Suchfenster. Tippen Sie den gewählten Kurznamen ein, schlägt Vi- valdi prompt das Lesezeichen vor. Wenn Sie nach einer Möglichkeit su- chen, die Lesezeichen zu bearbeiten, sie in neue Ordner einzusortieren oder gar zu löschen, klicken Sie auf das Bookmark- Icon links im Paneel. Praktisch: Was Sie hier entfernen, landet zunächst im Trash (Mülleimer) und lässt sich bis zum end- gültigen Löschen wiederherstellen. Neben dem Downloadmanager, der Ihre heruntergeladenen Dateien organi- siert, Downloads pausiert und wieder auf- Abb. 6: Derzeit führt das Menü „Werkzeuge“ / „Erweiterungen“ noch zum Chrome nimmt, haben die Vivaldi-Entwickler in Web Store. Per Mausklick aktivieren Sie Add-ons wie z. B. Werbeblocker. der Leiste eine praktische kleine Notiz- funktion untergebracht. Ihre Anmerkun- ist Vivaldi nicht nur für Linux, sondern ein umfangreiches Repertoire zu bieten. gen erhalten automatisch einen Zeitstem- auch für 7 (und Besonders gut gefallen haben uns das Ka- pel. Zusätzlich können Sie über das Plus- neuer) sowie OS X ab Version 10.9 ver- cheln und Gruppieren der Tabs sowie die zeichen einen Screenshot von der Seite er- fügbar. Sicherlich werden auch mobile Kurzbefehle – Vielsurfer dürften sich mit stellen (Kamera-Icon) oder einen Anhang Apps für Android und iOS folgen. dem außergewöhnlichen Konzept sicher von der Platte aussuchen (Büroklammer) Geplant ist auch eine eigene Plattform schnell anfreunden. (hej) n – ganz wie Sie wünschen (Abbildung 5). für Add-ons. Bis diese an den Start geht, können Sie sich im Chrome Web Store INFOS Zukunftsmusik umsehen (Hauptmenü hinter dem Vivaldi- [1] Vivaldi: https://​­vivaldi.​­com/ Für zukünftige Versionen plant Vivaldi Logo oben links / Werkzeuge / Erweiterun- (http://​­ezlx.​­de/​­g3e1) Technologies, einen E-Mail-Client in den gen). Hier finden Sie viele sinnvolle Erwei- [2] Vivaldi-Download: https://​­vivaldi.​­com/​ Browser einzubauen. Was derzeit eben- terungen wie Werbeblocker (Abbildung ­download/ (http://​­ezlx.​­de/​­g3e2) falls noch fehlt, ist eine Sync-Funktion. 6), Übersetzungshilfen, RSS-Reader usw. [3] Wikipedia-Artikel zu „nichtproportionale Diese wollen die Programmierer bald ein- Vivaldi macht Spaß: Der Browser hebt Schriftart“: https://​­de.​­wikipedia.​­org/​­wiki/​ führen und es damit den Nutzern ermög- sich vom Einerlei der „Großen“ ab und ­Nichtproportionale_Schriftart lichen, ihre Lesezeichen, den Verlauf, bringt alles mit, was der Surfer von heute (http://​­ezlx.​­de/​­g3e3) Passwörter und Einstellungen über ver- braucht. Während viele Browser immer schiedene Computer und Betriebssysteme weiter Funktionen abspecken, hat das SOFTWARE AUF DVD: hinweg zu synchronisieren. Schon jetzt Nordlicht trotz des schlanken Aussehens Vivaldi 1.2 TIPPS & TRICKS KDE-Tipps

KDE-Tipps Besser arbeiten mit KDE In den KDE-Tipps finden Sie diesmal nützliche Hinweise zum Dateimanager Dolphin und Karin Mühlenberg zur Kontrollleiste. Außerdem erklären wir die Handhabung von Dateien und Ordnern im

Packprogramm Ark und zeigen verborgene Wege zum Entfernen von Miniprogrammen.

Schnelle Brotkrumen- Ordner erscheinen in der Adressleiste des gesuchte nicht auf Anhieb erkennen, nut- 01 Navigation in Dolphin Dateimanagers mit ihren Bezeichnungen zen Sie einfach den Schieberegler am unte- Als ein übersichtlicher Ort zum Aufrufen als Schaltflächen: Über einen einfachen ren Fensterrand: Damit vergrößern (oder und Verschieben aller Dateien und Ordner Mausklick springen Sie ins jeweilige Ver- verkleinern) Sie die Thumbnail-Inhalte zur sowie zur Vorschau von Bild-, Text- und zeichnis. Eine nach rechts gerichtete Pfeil- besseren Ansicht stufenlos. PDF-Dateien ist bei den aktuellen KDE- spitze weist in dieser Leiste auf die Versionen der Dateimanager Dolphin stan- nächste Schaltfläche, die gleichzeitig der Dolphin: Geteilte dardmäßig installiert. Er wartet mit mehre- Unterordner des linken Ordners ist. Die je- 02 Ansichten nutzen ren Funktionsleisten an definierten Posi weils aktuell geöffnete Datei (Abbildung Zum Vergleichen, Kopieren oder Verschie- tionen sowie mit Symbolen und Tabs zum 1) befindet sich in dem Ordner, der in die- ben von Dateien und Ordnern ist das Ne- Navigieren und Anzeigen auf. Diese sind ser Linie ganz rechts außen erscheint. beneinanderlegen von zwei Fenstern eine anfangs noch nicht alle zu sehen und wer- Wollen Sie eine Datei an einen anderen hilfreiche Option. In Dolphin steht dafür den je nach Bedarf einfach hinzugefügt. Ort verschieben, schneiden Sie diese mit der Menüpunkt Ansicht / Teilen zur Verfü- Auch das Breadcrumb-Konzept der Tastenkombination [Strg-X] aus, kli- gung. Noch schneller teilen Sie das Fenster (deutsch: Brotkrumen) ist integriert, das cken danach entweder auf eine dieser mit [F3]. Ein erneutes Drücken von [F3] man von manchen Content-Management- Schaltflächen oder auf eine der Pfeilspit- schließt das aktive Fenster wieder. Möch- Webseiten kennt: Dabei wird in einer Na- zen dazwischen: Unterhalb des Pfeils öff- ten Sie eines der Fenster jedoch über die vigationszeile oberhalb der Ordneransicht net sich eine Liste mit allen Unterordnern, Menüleiste schließen, sehen Sie unter An- der Ordner einer aufgerufenen Datei in- die sich im links angezeigten Ordner befin- sicht in einer winzigen Abbildung ein ge- nerhalb der hierarchischen Ordnerstruk- den. Sie können den gewünschten Ordner teiltes Fenster vor dem Punkt Schließen. tur als Pfad bis zum Home-Verzeichnis sofort bequem aufrufen und die Datei an- Auf einer dieser Seiten ist ein graues Mi- angezeigt. Dadurch kann man schnell in schließend mit [Strg-V] einfügen. nuszeichen zu erkennen – es markiert das einen Oberordner wechseln. Liegen mehrere Dateien in einem Ord- aktive Fenster und dient somit der Kon- Die Brotkrumen-Navigation ist in Dol- ner, und Sie können die trolle, damit Sie nicht das falsche Fenster phin insofern eine hilfreiche Abkür- zung zum raschen Navigieren. Die

64 www.easylinux.de EasyLinux 03/2016 KDE-Tipps TIPPS & TRICKS

zeugleiste bereitliegt, öffnet sich das Fenster nach einem Klick gleich am un- teren Fensterrand. Sollte es recht schmal geraten sein, lässt es sich mit dem Maus- zeiger nach oben vergrößern, wenn die- ser an den Rand gehalten wird und sein Aussehen zu zwei entgegen gerichteten Pfeilen verändert (Abbildung 3). Alternativen zum Aufrufen des Termi- nals sind der Menüpunkt Extras / Termi- nal öffnen und die Tastenkombination [Umschalt-F4]. Hierbei öffnet sich jeweils ein eigenes Fenster.

Archivdateien in Dolphin 06 entpacken In Dolphin lassen sich auch Archivdateien erstaunlich schnell entpacken. Ziehen Sie dafür beispielsweise eine tar.bz2-Datei ein- fach in einen ausgewählten Dolphin-Ord- ner. Sobald Sie die Datei loslassen, er- scheint ein Dialogfenster, das den Abb. 1: Das Dolphin-Fenster zeigt die Seitenleisten und die Breadcrumb-Navigation. Menüeintrag Hierher entpacken zeigt. Auf den brauchen Sie nun nur noch zu klicken. schließen. In der Werkzeugleiste zeigt ein In der rechten Spalte des sich öffnen- – diesmal rotes – Minuszeichen ebenfalls den Übersichtsfensters sehen Sie die aktu- Ark: Auswahlkriterien das aktive Fenster an. ellen Einträge in der Werkzeugleiste; in 07 für Archivdateien der linken Spalte dieses Fensters finden Für einige Vorhaben empfiehlt es sich, Dolphin: Menüleiste Sie die lange Reihe an weiteren Optionen, Dateien und Ordner in einem kompri- 03 einblenden deren verborgene Punkte Sie über den mierten Archiv zusammenzufassen. Sie Im Dolphin-Fenster fehlt nach der Neuin- seitlichen Schieberegler im Ansichtsfens- werden dadurch handlicher zum Weiter- stallation von OpenSuse Leap oder Ku- ter einblenden. Markieren Sie einen die- geben und sparen Platz beim Mailversand buntu am oberen Seitenrand vermutlich ser Punkte und klicken Sie danach auf sowie auf der Platte. Mit dem Archivpro- die Menüleiste, in der Sie Aktionen unter den nach rechts weisenden Pfeil, wandert gramm Ark können Sie Archive betrach- Menüpunkten wie Datei, Bearbeiten, Ex- er ins rechte Fenster und damit in die ten, entpacken, neu erstellen oder auch tra oder Einstellungen auswählen kön- Werkzeugleisten-Ansicht. verändern. Ark ist bei den neueren KDE- nen. Nicht jede Funktion wird im Kon- Wollen Sie die Anzeigen-Reihenfolge Versionen für diese Aufgaben zum Stan- textmenü nach dem Klick mit der rechten in der Werkzeugleiste ändern, wählen Sie dard geworden, da es mit den aktuellen Maustaste angeboten. Um dauerhaft an dafür zunächst einen Eintrag aus und kli- Framework- und Bibliotheks-Soft- die Menüleiste zu gelangen, drücken Sie cken anschließend auf die nach oben oder warekomponenten zusammenarbeitet. [Strg-M]. Sollten Sie diese Leiste nicht unten zeigenden Pfeilspitze (Abbildung Diese Arbeiten können Sie auf mehreren mehr benötigen, können Sie zum Entfer- 2). Wenn Sie die Anzeige der Symbole Wegen erledigen: in Ark selbst, in Dol- nen erneut [Strg-M] drücken. dahingehend verändern wollen, dass Sie nur deren Dolphin: Neue Funktionen Textbezeichnung sehen, 04 für die Werkzeugleiste hilft ein Rechtsklick in die Dolphin blendet am oberen Fensterrand Werkzeugleiste. Im Kon- die Werkzeugleiste mit Symbolen ein. Da- textmenü wählen Sie dann rin sehen Sie nur eine kleine Auswahl al- Textposition / Nur Text. ler vorhandenen Menüpunkte für einen schnellen Zugriff. Um zum optimalen Ar- Dolphin: Terminal- beiten auch an weitere Funktionen zu ge- 05 fenster öffnen langen, können Sie die noch fehlenden Wer zum Arbeiten Kom- hinzufügen. Das gelingt über den Naviga- mandos ins Terminalfens- tionspunkt Werkzeugleisten einrichten, ter eingeben möchte, kann den Sie entweder in der oberen Menü- dies auch gleich in Dol- leiste unter Einstellungen oder per Rechts- phin erledigen. Wenn das Abb. 2: In diesem Fenster wählen Sie die Einträge für klick auf eine freie Stelle in der Werk- entsprechende Symbol die Werkzeugleiste und die Positionen dieser Einträge zeugleiste aufrufen. schon in der Werk- durch Klicks auf die Pfeilsymbole.

EasyLinux 03/2016 www.easylinux.de 65 TIPPS & TRICKS KDE-Tipps

entsteht die Dateiendung .tar.bz2. l rar: Das Kompressionsprogramm erzeugt in einem Rutsch komprimierte Archive (ähnlich wie Zip) und bietet Passwortverschlüsselung sowie eine Recovery-Funktion (Reparaturmodus).

Archivieren im 08 tar.bz2-Format Sie wollen Ihre Dateien in ein tar.bz2-Ar- chiv packen, doch die Filterauswahl zeigt diese Dateiendung nicht an? Das ändert sich, wenn Sie tar-Archiv (bzip-kompri- miert) auswählen. Die im Ark-Fenster un- terhalb des Filters stehende Anzeige Da- teierweiterung automatisch auswählen (.tar.bz2) zeigt dann an, dass Sie die rich- tige Einstellung gefunden haben (Abbil- dung 4). Nun geben Sie noch den Namen ein und klicken auf Speichern. Abb. 3: Das Terminalfenster, das bei Dolphin angedockt ist, können Sie mit dem sich verändernden Mauszeiger in die Höhe (oder nach unten) ziehen. Einzelne Dateien aus 09 Archivdatei entpacken phin, über das Kontextmenü der rechten men mit Kompressionsprogrammen Tastenkombinationen sind auch in Ark Maustatste oder im Terminalfenster. zum Einsatz. nützliche Helfer. Mit [Strg-E] wird der Ent- Ark unterstützt neben den Linux-typi- l gzip: Komprimiert Dateien im Gzip- packungsdialog zum weiteren Bearbeiten schen Archivdateiformaten .tar, .gz (gzip), Format und hängt die Endung .gz an. geöffnet. Dort können Sie auch einzelne .bz2 (bzip2) auch die unter Windows ver- Wird es zusammen mit tar eingesetzt, Inhalte statt des gesamten Archivs aus- breiteten Formate .rar, .zip und .7z (7-Zip) entsteht die Dateiendung .tar.gz. wählen. Dafür wählen Sie mit gedrückter und weitere Dateitypen (Abbildung 4). l bzip2: Ist ähnlich wie gzip, liefert Strg-Taste die gewünschten Dateien und Welches Format man wählt, hängt zum aber eine bessere Kompression, was Ordner und drücken anschließend erneut einen vom Umfang der eigenen Dateien jedoch mehr Hauptspeicher und Zeit [Strg-E] oder klicken auf den Menüpunkt ab, aber auch von der Entpackungs-Soft- für die Kompression benötigt. Das Entpacken am oberen Fensterrand. Im ware des Empfängers. In Abbildung 4 Programm bietet einen Reparatur- neuen Fenster können Sie sich in der rech- sind bei Filter zugleich die Aufgaben der modus. Das Zusammenspiel mit tar ten Spalte am unteren Bereich im Feld Ent- jeweiligen Archivprogramme packen bei Bedarf auch noch (Archiv packen oder kompri- für die Option Alle Dateien um- mieren) zu sehen. Dateiendun- entscheiden. gen wie etwa .tar.bz2 zeigen, dass diese beide Aufgaben für Kontrollleiste zum ein komprimiertes Archiv erle- 10 raschen Arbeiten digt wurden – und zwar nach- In der Kontrollleiste können einander. Das erledigt Ark au- Sie Miniprogramme (auch tomatisch nach Auswahl des Plasmoide genannt) zusätzlich gewünschten Filters. zu den bereits vorhandenen Die Formateigenschaften für einen Schnellzugriff dauer- der Programme sind: haft ablegen. Die Leiste kann l tar: Der Name tar ist die Inhalte wie ein Container auf- Abkürzung von „tape nehmen. Die Symbole von ak- archiver“. Das Archiv- tuell geöffneten Fenstern lie- programm trägt diesen gen dort ebenfalls, allerdings Namen, weil es zunächst nur temporär, bis sie wieder für die Archivierung auf geschlossen werden. Datenbändern (Streamern) In dieser Leiste sind ver- zuständig war. Es fasst schiedene Bereiche für unter- Dateien und Ordner als Ar- schiedliche Aufgaben vorgese- chiv zusammen, ohne sie hen, die Sie allerdings auch zu komprimieren. Deshalb Abb. 4: Die Archiv- und Komprimierungs-Formate zeigt Ark im verschieben können. So befin- kommt es meist zusam- „Öffnen“-Dialog an, wenn Sie auf „Filter“ klicken. den sich standardmäßig am

66 www.easylinux.de EasyLinux 03/2016 KDE-Tipps TIPPS & TRICKS

Abb. 5: Beim Sortieren der Symbole sind auch Abstandhalter sinnvoll.

Abb. 6: In der Einstellfläche der Kontrollleiste können Sie u. a. Miniprogramme und Abstandhalter einfügen und löschen.

Abb. 7: Wenn Sie die Kontrollleiste vergrößern, verschwinden evtl. die Symbole am rechten Rand. rechten Ende die Systemelemente mit An- ten aufrufen. Die Leiste befindet sich Sie die Leistenhöhe anpassen. Vorausset- zeigen für Netzwerkverbindungen, Up- standardmäßig am unteren Bildschirm- zung dafür ist, dass die Miniprogramme dates usw. sowie die Uhr mit Kalendarium rand, lässt sich allerdings auch an alle an- entsperrt sind. Falls sie es noch nicht sind, und vor allem ganz rechts außen das Sym- deren Seitenränder verschieben. gelingt das mit der rechten Maustaste oder bol zum Aufrufen der Kontrollleisten-Ein- mit [Alt-A], [L]. Ein weiteres Drücken die- stellungen: das Hamburger-Menü. Größe und Position der ser Kombination sperrt sie wieder. Auch für die Aktivitäten, die wir in der 11 Kontrollleiste ändern Auch die Position und die Ausrichtung letzten EasyLinux-Ausgabe vorgestellt ha- Für eine bessere Übersicht bei einer gro- der Kontrollleiste können Sie zum komfor- ben, können Sie dort ein Miniprogramm ßen Anzahl an Miniprogrammen sowie tablen Arbeiten anpassen. Da die Minipro- ablegen, über das Sie dann die Aktivitä- zum Vergrößern von Symbolen können gramme direkt nebeneinander liegen, ggf. TIPPS & TRICKS KDE-Tipps

Abb. 8: Das eingefügte Dolphin-Plasmoid wird in der verkürzten Kontrollleiste durch Mousover angezeigt.

Abb. 9: Die Desktopabbildung mit verkürzter Kontrollleiste zeigt mit der schmalen Laufleiste im Miniprogramm-Fenster an, dass noch mehr Programme vorhanden sind. aber besser voneinander unterscheidbar che Höhe, halten die Maustaste gedrückt Doppelte Tasten- sein sollen, können Sie dazwischen auch und ziehen dann die Leiste nach oben 12 kombinationen in der Breite konfigurierbare Abstandhal- oder unten. Die Symbole vergrößern sich Manche Funktionen werden nicht nur ter einfügen und bei Platzmangel auch und sind dann am rechten Leistenrand über einfache Tastenkombinationen, wie wieder löschen (Abbildung 5). eventuell nicht mehr sichtbar (Abbil- etwa [Alt-Leertaste] für das Suchfeld von Sie können die Kontrollleiste über die- dung 7). Um diesen Einstellmodus zu KRunner, aufgerufen. Bei anderen Funk- sen Weg sogar schmaler ziehen, so dass beenden, klicken Sie einfach auf eine tionen sind mehrfache Tastenkombinatio- am unteren rechten Bildschirmrand der freie Desktopstelle oder auf den roten nen erforderlich, welche die KDE-Doku- Desktop zum Vorschein kommt. Für Knopf rechts außen. mentation in den Schreibweisen Alt+D A diese Konfigurationen klicken oder Alt+D Alt+L darstellt. Sie das Hamburger-Menü Das bedeutet, dass Sie diese (das Symbol mit drei überein- nacheinander drücken müssen. anderliegenden Linien) am l [Alt+D, A] entspricht z. B. rechten Ende der Kontroll- in EasyLinux-Notation [Alt- leiste an. Zum Verkürzen der D] und [A]. (Damit rufen Kontrollleiste verschieben Sie Sie am linken Bildschirm- die unscheinbaren weißen rand die Miniprogramm- schmalen Pfeile im grauen leiste auf, aus der Sie mit Feld über der Kontrollleiste einem Doppelklick das (Abbildung 6). gewünschte Programm zur Doch Achtung – das Ham- Kontrollleiste hinzufügen.) burger-Menü, das als einziges l [Alt+D, Alt+L] steht seine Randposition nicht ver- analog für [Alt-D], [Alt-L] ändert, könnte dabei eine der (hierbei können Sie die Schaltflächen in der Kontroll- Alt-Taste gedrückt halten). leiste überdecken. Um die Der Shortcut öffnet die Höhe der Leiste zu verändern, Abb. 10: Nach dem Rechtsklick kann Dolphin in die Kontrollleiste Aktivitätenleiste am linken klicken Sie auf die Schaltflä- oder an andere Stellen integriert werden. Bildschirmrand.

68 www.easylinux.de EasyLinux 03/2016 Aktivitäten aus der gewünschten Miniprogramm in einer der 13 Kontrollleiste aufrufen Kategorien – am Beispiel Dolphin zu Sys- Arbeiten Sie mit mehreren Aktivitäten, tem. Ein Rechtsklick auf den Programm- brauchen Sie diese nicht über das Ham- namen öffnet das Kontextmenü, in dem burger-Menü aufzurufen, sondern können Zur Kontrollleiste hinzufügen eine der Op- sie direkt aus der Kontrollleiste mit einem tionen ist (Abbildung 10). Klick starten. Damit sie dort überhaupt er- scheinen, rufen Sie mit einem Rechtsklick Entfernen eines auf die Kontrollleiste Kontrollleisten-Optio- 16 Miniprogramms nen / Miniprogramme hinzufügen / Akti- Wenn Sie ein Miniprogramm wieder aus vitätsleiste auf. Sämtliche Aktivitäten lie- der Kontrollleiste entfernen wollen, weil gen nun einsatzbereit vor und sind an ih- Sie es versehentlich doppelt eingefügt ha- ren Bezeichnungen zu erkennen – Sie ben oder schlicht nicht mehr benötigen, müssen sie nicht einzeln hinzufügen. werden Sie diese Option nicht auf den ers- Alternativ können Sie z. B. auch die ten Blick finden. Nach einem Rechtsklick Aktivitätenübersicht mit dem Doppelklick an einer freien Stelle der Kontrollleiste hinzufügen. Dann erscheinen kleine wählen Sie Kontrollleiste-Optionen / Ein- Schaltflächen, wie sie am linken Ende der stellungen für Kontrollleiste und anschlie- Kontrollleiste auch für die Arbeitsflächen ßend nach einem weiteren Rechtsklick auf angezeigt werden, die weiter konfigurier- das Miniprogramm Entfernen aus. bar sind (Abbildung 6). Noch schneller geht es, wenn Sie statt des letzten Rechtsklicks nach dem Maus- Windows-Taste auch over im angezeigten Infofenster des Mini- 14 unter Linux nutzen programms auf das weiße Kreuz im roten Bei Beschreibungen von Tastenkombina- Kreis zum Schließen linksklicken oder tionen wird zuweilen auch die Meta-Taste gleich das Hamburger-Menü aufrufen und erwähnt: So heißt und Linux die Win- dann zum Miniprogramm navigieren, um dows-Taste. Sie kommt bei der Aktivitä- hier auf den roten Schaltknopf zu klicken tenleiste zum Einsatz, um von einer Akti- (Abbildung 6). vität zur nächsten zu wechseln. In der Auch von der Desktopoberfläche kön- Kontrollleiste ist die aktuell aufgerufene nen Sie Miniprogramme wieder entfer- Aktivität bei einem eingefügten Minipro- nen, was ebenfalls nicht auf den ersten gramm durch den blau unterlegten Bal- Blick erkennbar ist. Erst nachdem Sie die ken gut zu erkennen (Abbildung 6). linke Maustaste ein paar Sekunden lang Zum Vorwärtsspringen drücken Sie auf dem Symbol des Miniprogramms ge- [Windows-Tab], zurück geht es mit [Win- drückt halten, öffnet sich neben dem dows-Umschalt-Tab]. Es verändert sich rechten Symbolrand eine schmale Hoch- nicht nur das von Ihnen zuvor gewählte kantleiste. An deren unteren Ende ruft Erscheinungsbild der Desktopoberfläche, das weiße X im roten Kreis zum Löschen auch der blaue Balken unterhalb der Akti- dieses Plasmoids auf. vität wandert im Kontrollleisten-Minipro- Sie können über die anderen Schaltflä- gramm weiter. chen auch Einstellungen vornehmen – nach dem Berühren dieser Symbole mit Einfügen eines dem Mauszeiger werden die Funktionen 15 Plasmoids angezeigt (Abbildung 11). (hge) n Sie können häufig genutzte Minipro- gramme, wie z. B. Dolphin, dauerhaft in die Kontrollleiste einfügen (Abbildung 8), die nach dem Klick auf Miniprogramm hinzufügen nicht in der Miniprogramm- Auswahlleiste erscheinen. Auch hier ste- hen übrigens weit mehr Programme zur Verfügung, als auf den ersten Blick zu er- kennen ist. Der schmale Laufbalken am rechten Rand der Miniprogramm-Liste Abb. 11: Plasmoide wie Notizzettel deutet darauf hin (Abbildung 9). löschen Sie vom Desktop, indem Sie die Das Einfügen gelingt über einen klei- linke Maustaste ein paar Sekunden nen Umweg: Öffnen Sie den Anwen- darauf gedrückt halten und dann auf den dungsstarter und navigieren Sie dort zum Löschknopf klicken.

EasyLinux 03/2016 www.easylinux.de

Dmitry Pichugin, Fotolia

Linux und OS X BASICS

Linux und OS X: ähnlich und doch verschieden

© Geschwister D m i tr y _ P ic h u g i OS X ist das Betriebssystem der Apple-Computer: Die bilden n ,

1 2 3 R neben Linux- und Windows-PCs einen weiteren separaten F

Computerkosmos. Als Unix-basiertes System ist OS X aber Li- nux ähnlich: Wir zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Hans-Georg Eßer

er schon einmal mit dem Ge- und ab der kommenden Version in danken gespielt hat, sich ein macOS umbenannt wird). Stattdessen be- Programme ihre Menüleiste am oberen W MacBook oder einen iMac von trachten wir OS X und vergleichen es mit Bildschirmrand anzeigen. Das spart Platz, Apple zu kaufen, wird sich auch fragen, Linux – an der (grafischen) Oberfläche, kann bei großen Bildschirmen aber lange was er damit anfangen kann. Die Hard- auf der Shell und unter der Haube (also Mauswege verursachen. ware von Apple ist schick, doch mit etwas technischer). In beiden Welten sind moderne Fea- OS X läuft darauf ein Betriebssystem, tures wie etwa mehrere virtuelle Arbeits- das weder Windows- noch Linux-Pro- Oberflächliches flächen zur besseren Aufteilung vieler gramme ausführt – sondern eigene, für Während Linux eine Vielzahl an Desktops Programmfenster schon lange etabliert OS X entwickelte Anwendungen. OS X (KDE, Gnome, Unity, , LXDE usw.) (während Windows diese Funktion erst läuft aber auf einem Unix-Kern, und da- zur Wahl anbietet (Abbildung 1), gibt es mit Version 10 eingeführt hat). Das Um- durch ist viel Software aus der Linux- bei OS X eine einzige feste Oberfläche, die schalten auf eine andere Arbeitsfläche ge- Welt auch dort (teilweise mit Einschrän- sich nicht austauschen lässt (Abbildung lingt unter OS X und Linux über Tasten- kungen) verfügbar. 2). Von einer Version zur nächsten ändert kombinationen, und Fenster lassen sich Wir gehen in diesem Artikel nicht auf sich die Optik des OS-X-Desktops zwar auf einen anderen Desktop verschieben. die Möglichkeit ein, Linux auf einem Mac geringfügig, die Bedienung bleibt aber im Auch bieten beide Systeme die Möglich- zu installieren. Das funktioniert zwar, Wesentlichen gleich. Durch die Einheit- keit, einen Überblick aller geöffneten aber die meisten Anwender, die einen lichkeit finden sich OS-X-Anwender auch Fenster auf sämtlichen Desktops zu erhal- Mac kaufen, nutzen auch das darauf vor- auf fremden Macs schnell zurecht. Eine ten und per Klick ein Fenster (und damit installierte OS X (das früher Mac OS hieß Besonderheit bei Macs ist, dass alle OS-X- den zugehörigen Desktop) zu aktivieren. Neuere OS-X-Versionen sind in der An- ordnung der Desktops weniger flexibel als Linux: Sie können nur noch in Reihe (alle nebeneinander) gestellt werden, während es auf Linux-Desktops üblich ist, sie in ei- nem Zeilen- und Spaltenraster anzuord- nen. Das prinzipielle Handling von Fens- tern (Verschieben, Schließen, Größenän- derung) läuft sowieso bei allen modernen Betriebssystemen gleich ab. Auch die Dateimanager von OS X und Linux (KDE) sind sich sehr ähnlich; beide bieten schnellen Zugriff auf alle klassi- schen Dateioperationen und können z. B. über Kontextmenü-Einträge Archive ent- packen oder Ordner in ein Archiv kompri- mieren (Abbildungen 3, 4); in der linken Abb. 1: KDE ist nur einer von vielen Desktops für Linux-Systeme. Das klassische Layout Spalte lassen sich häufig benutzte Ver- mit Taskleiste und Startmenü lässt sich recht frei anpassen. zeichnisse für den Schnellzugriff ablegen.

EasyLinux 03/2016 www.easylinux.de 91 BASICS Linux und OS X

Während Linux mit KDE ein Startmenü für die Programmauswahl bietet, starten OS-X-Anwender Programme über den Programme-Eintrag im Dock, hier sind die meisten Einträge nicht hierarchisch, son- dern direkt auf der obersten Ebene, so dass OS X sehr viele Programme auf ei- nen Blick anzeigt. Häufig verwendete An- wendungen lassen sich auch direkt als se- parates Icon im Dock ablegen.

Dateien Auch am Dateisystem erkennen Sie die Verwandtschaft von Linux und OS X: Beide nutzen ein Unix-Dateisystem mit dessen klassischen Berechtigungen (Le- sen, Schreiben und Ausführen für Datei- Abb. 2: OS X verwendet eine zentrale Menüleiste (oben). Unten enthält das Dock Pro- besitzer, Gruppenmitglieder und sonstige grammstarter und ausklappbare Menüs zu Dokumenten, Programmen und Downloads. Anwender); es gibt symbolische Links und Gerätedateien. Wer sich auf einem l Linux bietet die größere Auswahl bei OS X nur lesen und nicht schreiben. der beiden Betriebssysteme mit Dateiver- den Dateisystemen. Aktuell sind hier Übrigens gibt es auch für OS X eine waltung auskennt, muss auf dem anderen Ext4 und Btrfs, aber ein Blick in portierte FUSE-Version (MacFUSE wenig dazu lernen. /proc/​filesystems und in den Ordner bzw. dessen Weiterentwicklung FUSE Unterschiede gibt es beim konkret ein- /lib/​modules/​$(uname ‑r)/​kernel/​ for OS X [2]). gesetzten Dateisystem und bei den Gerä- fs zeigt, dass Linux viele weitere l Die Gerätedateien sind anders be- tedateien, über die Sie Festplatten, USB- Systeme kennt (darunter noch mehr nannt, aber grundsätzlich können Sie Sticks, Partitionen und sonstige Lauf- Unix-artige Systeme aber auch VFAT damit dieselben Dinge tun (nämlich werke ansprechen: und NTFS aus der Windows-Welt). direkt auf die Datenträger zugreifen – Support für die neuste FAT-Variante unter Umgehung des Dateisystems). GLOSSAR exFAT gibt es bei Linux nur über Bei Linux sind die Plattenbezeich- FUSE: Filesystem in Userspace (FUSE) ein FUSE-Modul [1]. OS X setzt auf nungen /dev/​sda, /dev/​sdb usw., und ist unter Linux eine Methode, mit der HFS+, das einige spezielle Eigen- Partitionen werden durch Anhängen Treiber für ein Dateisystem als normale schaften hat, die früher für die einer Zahl benannt (z. B. /dev/​sda1); Programme (und nicht als Kernel-Module) Kompatibilität mit Mac OS 9 und älter bei OS X heißen die Platten /dev/​ laufen. Ein generisches FUSE-Kernel-Mo- interessant waren; davon abgesehen disk0, /dev/​disk1 usw., und Partiti- dul lässt FUSE-kompatible Programme ist es ein klassisches Unix-Dateisy- onen haben zusätzlich ein kleines s die Treiberfunktionalität umsetzen. stem. Hier gibt es Support für FAT und die Partitionsnummer im Namen inkl. exFAT, aber NTFS-Medien kann (z. B. /dev/​disk0s1). l Bei den Partitionstabellen unterstützt Linux die alten MBR-Tabellen und das neue GPT-Format, während OS X schon immer nur GPT nutzt, also keine primären, erweiterten und logischen Partitionen kennt. Macs booten wie moderne PCs mit EFI.

Home-Verzeichnisse Linux und OS X legen fast identische Hie- rarchien für die privaten Dateien der Be- nutzer an: Beide teilen das (Unix-weit gültige) Konzept des Home-Verzeichnis- ses, die Standard-Home-Verzeichnisse der Benutzer tragen den Namen des Benut- zers und liegen unterhalb von /home (Li- nux) bzw. /Users (OS X). Davon abgesehen gibt es winzige Un- terschiede, z. B. bei der Lokalisierung klassischer Unterordner: Dokumente, Abb. 3: Der Finder ist der (einzige vorinstallierte) Dateimanager von OS X. Bilder und Musik landen auf einer

92 www.easylinux.de EasyLinux 03/2016 Linux und OS X BASICS

deutschsprachigen Linux-Installation in den gleichnamigen Ordnern im Home- Verzeichnis; die Ordner haben also deut- sche Dateinamen. Bei OS X heißen die entsprechenden Ordner Documents, Pic‑ tures und Music, werden im grafischen Dateimanager (dem Finder) aber einge- deutscht angezeigt.

Software-Installation Alle Linux-Distributionen setzen auf eine integrierte Paketverwaltung, meist auf Ba- sis von RPM- oder Debian-Paketen. Dabei ist ein größeres Programm oft auf mehrere Pakete aufgeteilt, die dann z. B. die aus- führbaren Programmdateien, zugehörige Bibliotheken, die Dokumentation und an- dere Elemente der Software getrennt ent- halten. In vielen Fällen benötigen mehrere Programme dieselben Bibliotheken; diese muss man dann nur einmal einspielen. Abb. 4: Dolphin ist der Standard-Dateimanager von KDE (Linux). Das führt wiederum zu Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Paketen (Paket A Bibliotheken. Damit kann es aber passie- weise der Smartphone-Tools von Apple ist nur installierbar, wenn man auch Pa- ren, dass identische Bibliotheken mehr- (App Store) und Google (Play Store). Der kete B und C mitinstalliert.), und das Auf- fach auf der Platte landen. (Um unter ei- OS X App Store ähnelt auch Ubuntus lösen dieser Abhängigkeiten erledigen die nen solchen Anwendungsordner im Fin- neuer Softwareverwaltung Ubuntu Soft- Repository-basierten Paketmanager (z. B. der einen Blick zu werfen, gibt es die ware (Abbildung 7): Beide bieten nur Zu- APT oder Zypper). Kontextmenü-Option Paketinhalt zeigen.) griff auf größere Programmpakete, für die OS X wählt für die Softwareverwaltung OS X erkennt solche Anwendungsordner Installation von Shell-Programmen und einen anderen Ansatz: Programmpakete an der Dateiendung .app. Serverdiensten ist in beiden Fällen ein an- sind dort im Grunde Zip-Archive, die Seit 2011 gibt es bei OS X den App derer Weg nötig. Ganz anders arbeitet beim Entpacken einen Ordner unterhalb Store (Abbildung 6), der die Installation etwa OpenSuses Paketverwaltung in von /Applications erzeugen (Abbildung von Software vereinfachen und verein- YaST, die alle Pakete (darunter auch Bib- 5). Diesen Ordner zeigt der Finder aber heitlichen soll; er kümmert sich zudem liotheken) anzeigt (Abbildung 8). nicht als Verzeichnis; der Eintrag er- auch um Updates von Programmen, die scheint im Dateimanager als Symbol ei- über ihn eingespielt wurden. Aus Benut- Die Shell nes ausführbaren Anwendung. Im Ordner zerperspektive ähnelt das stark der unter Auf der Kommandozeile verhalten sich liegen gesammelt alle Dateien, die das Linux üblichen Vorgehensweise zum Ak- beide Systeme im Wesentlichen gleich; Programm zum Laufen braucht, darunter tualisieren der installierten Programme; die Standard-Shell ist die Bash, und un- neben der ausführbaren Datei auch die noch ähnlicher ist aber die Funktions- sere Shell-Tipps oder die Artikel aus der

Abb. 5: Programme im Finder: Hinter einem Programmeintrag verbirgt sich ein Unterordner mit vielen Dateien.

EasyLinux 03/2016 www.easylinux.de 93 BASICS Linux und OS X

Rubrik „Guru-Training“ sind für OS-X- Anwender meist genauso passend wie für Linux-Benutzer. Um Administratorrechte zu erlangen, setzt man auf beiden Systemen das Kom- mando sudo ein, und auch die übrigen Standard-Shell-Tools heißen gleich. In gemischten Umgebungen (also dort, wo es Macs und Linux-PCs im selben Netzwerk gibt) führt die Ähnlichkeit dazu, dass man sich bequem via ssh auf ande- ren Rechnern einloggen und dann auf der entfernten Maschine Kommandos ausfüh- ren kann (Abbildung 9) – egal, in welche Richtung (vom Mac aus auf einem Linux- Rechner einloggen oder umgekehrt).

Klassische Unix-Anwendungen Beliebte Tools für die Kommandozeile wie der Dateimanager Midnight Comman- der (mc), das Mailprogramm oder der Browser w3m sind für beide Systeme verfügbar, und mit dem (separat nachzu- installierenden) Programm Homebrew (brew) steht für OS X eine Softwarever- waltung bereit, die wie apt oder zypper funktioniert und auf ein Software-Reposi- Abb. 6: Über den App Store von OS X können Mac-Benutzer zentral Software installie- tory zugreift [3]. Die enthaltenen Pro- ren und aktualisieren. Viele Programme sind kostenpflichtig. gramme stammen alle aus der Unix-/​Li- nux-Welt und wurden auf OS X portiert. Das Kommando brew install xyz richtet dann auf dem Mac genau wie apt install xyz auf einem Ubuntu-Rechner ein Pro- grammpaket xyz ein. Die klassischen Shell-Programme brin- gen auch meist eine Manpage mit, die sich (wie unter Linux) mit man pro‑ gramm anzeigen lässt. Die OS-X-Manpa- ges liegen allerdings nur auf Englisch vor, während es bei Linux üblich ist, deutsche Übersetzungen mitzuliefern. Programme verwenden teilweise unter- schiedliche Optionen, so ist zum farbigen Hervorheben der ls-Ausgabe z. B. unter OS X die Option ‑G nötig, während das Li- nux-ls die Option ‑‑color versteht.

Grafische Anwendungen Die grafische Oberfläche, die OS X ver- wendet, basiert nicht auf dem X Window System, das ansonsten für alle Unix-Sys- teme der Standard ist. Unter OS X lässt sich aber ein X-Server nachinstallieren. Ältere OS-X-Versionen haben ihn noch mitgeliefert, Apple hat die Entwicklung aber eingestellt. Für aktuelle OS-X-Versio- nen bietet das XQuartz-Projekt [4] Ersatz. Abb. 7: Ubuntu Software ist die neuste Softwareverwaltung in Ubuntu; sie zeigt nur Ist ein X-Server installiert, steht auch eine Auswahl der verfügbaren Programme an. der Nutzung klassischer grafischer Unix-

94 www.easylinux.de EasyLinux 03/2016 Linux und OS X BASICS

Beim Festplattenzugriff lag OS X vorne, in anderen Kategorien Linux. Für den tägli- chen Einsatz auf dem Desktop sind die Leistungsunterschiede eher unwichtig.

Fazit Der Blick auf die beiden Betriebssysteme zeigt, dass die Ähnlichkeiten überwiegen: Während Anwender beim häufigen Wechsel zwischen Windows und Linux oft über größere Unterschiede stolpern und unterschiedliche Vorgehensweisen beherrschen müssen, fällt es leichter, OS X und Linux parallel einzusetzen, weil die Bedienkonzepte ähnlicher sind und sich vor allem Freunde der Shell mit der Bash und den Standard-Shell-Tools sofort auf dem jeweils anderen System zurecht- finden, wenn sie Vorkenntnisse aus einer der beiden Welten mitbringen. (hge) n Abb. 8: Die Paketverwaltung in YaST (OpenSuse) zeigt alle verfügbaren Pakete an, auch Bibliotheken oder Dokumentation. INFOS [1] FUSE: https://​­github.​­com/​­libfuse/​­libfuse Anwendungen nichts im Weg. Deren freie Software, das Gesamtsystem OS X (http://​­ezlx.​­de/​­g3u1) Fenster sehen aber anders als OS-X-Pro- aber nicht. Linux-Systeme sind frei auf [2] FUSE for OS X: https://​­osxfuse.​­github.​­io/ grammfenster aus, was einen uneinheitli- beliebiger Hardware installierbar, wäh- (http://​­ezlx.​­de/​­g3u2) chen Look verursacht. rend die Lizenz von OS X den Besitz eines [3] Homebrew: http://​­brew.​­sh/ Der umgekehrte Weg ist nicht möglich: Macs (also Hardware von Apple) verlangt (http://​­ezlx.​­de/​­g3u3) Anwendungen, die direkt für OS X pro- – zwar ist es technisch mit Einschränkun- [4] XQuartz: https://​­www.​­xquartz.​­org/ grammiert wurden, lassen sich nicht gen möglich, OS X auf normalen PCs und (http://​­ezlx.​­de/​­g3u4) durch Neukompilieren zu Linux-Program- Notebooks zu installieren (hier gibt es [5] Linux (Kernel): https://​­kernel.​­org/ men machen. wegen fehlender Treiber aber viele (http://​­ezlx.​­de/​­g3u5) schlecht oder gar nicht unterstützte Kom- [6] Mach: https://​­www.​­cs.​­cmu.​­edu/​­afs/​­cs/​ Kernel, Lizenz, Performance ponenten), der Betrieb solcher Hackin- ­project/​­mach/​­public/​­www/​­mach.​­html Der Linux-Kernel [5] ist monolithisch und tosh-Rechner [8] ist aber nicht erlaubt, (http://​­ezlx.​­de/​­g3u6) damit einfach strukturiert. Vereinfacht ge- und die Konfiguration eines solchen Sys- [7] FreeBSD: https://​­www.​­freebsd.​­org/ sagt heißt das, dass alle Teile des Kernels tems ist schwierig. (http://​­ezlx.​­de/​­g3u7) alle übrigen Teile sehen und nutzen kön- In direkten Leistungsvergleichen auf [8] OSx86/ ​Hackintosh: https://​­en.​­wikipedia.​ nen; auch im laufenden Betrieb nachgela- identischer Hardware schlägt sich Linux ­org/​­wiki/​­OSx86 (http://​­ezlx.​­de/​­g3u8) dene Kernel-Module integrieren sich in meist etwas besser als OS X. Ein Vergleich, [9] Benchmarktest: OS X 10.11 gegen den Kernel. Linux stammt nicht von einer den Phoronix 2015 zwischen OS X 10.11 Fedora 23: https://​­www.​­phoronix.​­com/​ der klassischen Unix-Linien (BSD und und der Linux-Distribution Fedora 23 ­scan.​­php?​­page=article&​­item=osx‑ AT&T Unix) ab, sondern ist eine unab- durchführte [9], sah keinen klaren Sieger: capitan‑fedora23 (http://​­ezlx.​­de/​­g3u9) hängige Neuentwicklung auf Basis der Grundkonzepte von Unix. Die Architektur von OS X ist deutlich komplexer, das System verwendet den Hybridkernel (eine Kombination aus mo- nolithischem und Microkernel) XNU, der Komponenten zweier Betriebssystem-Ker- nel (Mach [6] und FreeBSD [7]) integriert. Neben all diesen Namen taucht auch noch Darwin auf: Das ist ein Betriebssystem auf XNU-Basis, das OS X noch um die grafi- sche Oberfläche Aqua erweitert. Der Linux-Kern steht unter der freien Lizenz GPL, und XNU (der OS-X-Kernel) unter der ebenfalls freien Apple Public Abb. 9: Bash ist Bash; im oberen Teilfenster läuft sie auf dem lokalen Linux-PC, unten Source License. Auch Darwin ist noch auf einem OS-X-Rechner im lokalen Netz.

EasyLinux 03/2016 www.easylinux.de 95 HEFT-DVD Heft-DVDs EasyLinux 03/2016

Auf dieser DVD: Kubuntu 16.04 LTS, Linux Mint 18.0 Cinnamon

Aktuell auf DVD 123RF ©sumaetho, Auf den Heft-DVDs finden Sie mit Kubuntu 16.04 LTS und Linux Mint

18.0 Cinnamon zwei aktuelle Systeme, die Sie ausprobieren und – bei

Gefallen – dauerhaft nutzen können.

KDE-Edition, die zum Redaktionsschluss keten zu den Artikeln und Updates für aber noch nicht verfügbar war; sie sollte OpenSuse Leap 42.1 und Ubuntu/Ku​ - laut den Entwicklern ca. einen Monat buntu 16.04 für Sie bereit. zeitversetzt erscheinen. Einen längeren Artikel aus Ausgabe Hans-Georg Eßer Das auf Ubuntu basierende System 01/2016,​ der allgemeine Hinweise zur Li- will benutzerfreundlicher und aktueller nux-Installation gibt, finden Sie auf der ieser EasyLinux-Ausgabe liegen als Ubuntu sein – damit konnte die Dis- Heft-DVD im Ordner programme/​andere/​ zwei Datenträger bei: eine einsei- tribution viele Anhänger gewinnen, und linux-installation als PDF-Datei. Bei Pro- D tige DVD (mit dem Service Kit so steht sie seit vielen Monaten auf Platz blemen mit den Heft-DVDs oder defekten und zahlreichen Programmen) sowie eine 1 der DistroWatch-Charts. Im Mai 2014 Datenträgern schreiben Sie eine Mail an zweiseitige DVD (mit Kubuntu 16.04 LTS entschieden sich die Entwickler, als Vor- [email protected]. (hge) n auf Seite A und Linux Mint 18.0 Cinna- lage stets die aktuelle Ubuntu-LTS-Code- mon auf Seite B). Hinweise zur Installa- basis zu verwenden. Die Long-Term- INFOS tion finden Sie auf den folgenden Seiten. Support-Ausgaben erhalten fünf Jahre [1] Ubuntu Flavours: http://​­www.​­ubuntu.​ lang aktuelle Softwareversionen – so ­com/​­about/​­about‑ubuntu/​­flavours Kubuntu 16.04 müssen Sie nicht jedes Update auf eine (http://​­ezlx.​­de/​­g3s1) Kubuntu ist die KDE-Variante von Ubuntu; neue Version mitmachen. [2] Kubuntu 16.04 Release: https://​­kubuntu.​ die beiden Flavours unterscheiden sich im Im Artikel ab Seite 110 beschreiben org/­ ​­news/​­kubuntu‑16‑04‑lts‑release‑ Wesentlichen nur durch die Vorauswahl wir nicht die Installation (die ähnlich anouncement/ (http://​­ezlx.​­de/​­g3s2) des Desktops. Ubuntu setzt auf die Eigen- wie bei Kubuntu abläuft), sondern gehen [3] Linux Mint 18 Cinnamon Release: entwicklung Unity, in Form von diversen auf Besonderheiten des Cinnamon-Desk- http://​­blog.​­linuxmint.​­com/​­?​­p=3051 Flavours [1] stehen die Desktops KDE, tops (Abbildung 1) ein. (http://​­ezlx.​­de/​­g3s3) Gnome, Mate, LXDE und Xfce als Alterna- tiven bereit. Die aktuelle Kubuntu-Version Service Kit SOFTWARE AUF DVD: 16.04 [2] bringt KDE Frameworks 5.18 Schließlich hält die einseitige Heft-DVD Kubuntu 16.04, Linux Mint 18.0, (also Plasma 5), KDE Applications 15.12, das übliche Service Kit mit Programmpa- Installationsanleitung (PDF) LibreOffice 5.1 und Firefox 45 mit. Mit Linux-Kernel 4.4.0 und X.Org 7.7 ist die bereits im April veröffentlichte Ku- buntu-Version noch ausreichend aktuell – zudem handelt es sich um eine LTS-Ver- sion (Long Term Release): Anders als bei den regulären Versionen (wie zuletzt etwa 15.10) bietet das Kubuntu-Team drei Jahre Support, versorgt diese Version also weiter mit Updates und Fehlerkor- rekturen. Wie Sie Kubuntu einrichten, le- sen Sie auf der nächsten Doppelseite.

Linux Mint 18.0 Cinnamon Seite B der zweiseitigen Heft-DVD enthält die brandneue (Ende Juni erschienene) Cinnamon-Edition von Linux Mint 18.0 [3]. Normal präsentieren wir Ihnen die Abb. 1: Linux Mint 18.0 verwendet die Mint-Eigenentwicklung Cinnamon in Version 3.0.

106 www.easylinux.de EasyLinux 03/2016 SERVICE Impressum, Autoren-/Inserentenverzeichnis

Autoren Artikel (Seiten)

Claudia Meindl Einführung in Gimp (44), Tipps: Gimp (78) Hans-Georg Eßer Editorial (3), Nachrichten (7), Verschlusssachen (30), Schlanke Alternativen (54), Linux an der Uni (59), OS X und Linux (91), Heft-DVD: Intro (106), Heft-DVD: Kubuntu 16.04 LTS (108), Heft-DVD: Linux Mint 18.0 Cinnamon (110), Ein Unternehmen der Marquard Media International AG Schöner finden: grep und pdfgrep (112) Verleger Jürg Marquard Heike Jurzik Webbrowser Vivaldi (40), Tipps: Gnome (70), Tipps: Kubuntu und Mint (81), Tipps: Linux (84), Tipps: Shell (88) Redaktion / Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: Karin Mühlenberg Tipps: KDE (64) Redaktion EasyLinux Computec Media GmbH Putzbrunner Straße 71, 81739 München Dr.-Mack-Str. 83, 90762 Fürth Kristian Kißling Heft-DVD: Kubuntu 16.04 (108) Telefon: 0911 2872-110 Telefon: 0911 2872-100 Martin Loschwitz Abhörschutz mit OpenVPN (34), DVB-T2 (104), Telefax: 0911 2872-399 Telefax: 0911 2872-200 Test: SoftMaker FreeOffice (96) E-Mail: [email protected] www.easylinux.de Michaela Finnie Webbrowser Vivaldi (40) Peter Kreußel Neue Software (12) Geschäftsführer Rainer Rosenbusch, Hans Ippisch Sabine Drasnin Tipps: LibreOffice (74) Thomas Leichtenstern Webseiten (29) Chefredakteur Dr. Hans-Georg Eßer (v. i. S. d. P.) (hge), [email protected] Tim Schürmann Nachrichten (7), Test: Superhot (100) Redaktion Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] (auch Heft-DVDs) Heike Jurzik (hej), [email protected] (auch Schlussredaktion) Ulrich Bantle Nachrichten (7) Feste freie Mitarbeiter Claudia Meindl, Martin Loschwitz Layout Kristina Fleischer Inserenten Web-Seite Seiten Titel Kristina Fleischer, Ausgangsmaterial für Titelillustration: aurielaki, 123RF Computec IT-Academy http://www.computec-academy.de 11, 87, 121 Box "Kubuntu": "Next" Theme, (c) KDE Visual Design Group / Uri Herrera und andere (LGPL-3+) Computec Media http://www.computec.de 21, 99, 124 EasyLinux http://www.easylinux.de 17, 35, 43 Produktion Jörg Gleichmar (Ltg.) [email protected] Gimp-Magazin http://www.gimp-magazin.de 77, 107 Linux-Community http://www.linux-community.de 67, 119 Vertrieb, Abonnement Werner Spachmüller (Ltg) [email protected] Linuxhotel http://www.linuxhotel.de 9 Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Judith Gratias-Klamt LinuxUser http://www.linuxuser.de 39, 69, 103 Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2015. Raspberry Pi Geek http://www.raspberry-pi-geek.de 25, 73 Mediaberatung D, A, CH Judith Gratias-Klamt, [email protected] Rheinwerk http://www.rheinwerk-verlag.de 27 Tel.: +49 911 2872-252 Mediaberatung USA Ann Jesse, [email protected], Tel. +1 785 841 8834 Tuxedo Computers http://www.linux-onlineshop.de 2 und weitere Länder Eric Henry, [email protected], Tel. +1 785 917 0990 Verion http://www.verion.de 124 Widescreen http://www.widescreen-online.de 123 Internet http://www.easylinux.de Mailinglisten http://www.easylinux.de/Mailinglisten DVD-Probleme News und Archiv http://www.linux-community.de E-Mail Leserbriefe [email protected] (Feedback), Sollte es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommen, die auf einen defekten Daten­ E-Mail Heft-DVDs [email protected] (Fragen und Ersatzbestellungen DVDs) träger schließen lassen, schicken Sie bitte eine E-Mail mit Fehlerbeschreibung an E-Mail Sonstiges [email protected] [email protected].

ISSN: 1613-1444 Abonnement Abo: Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und Versand) erfolgt über unser Partnerunter- nehmen DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Mini-Abo (1 Ausgabe testen) Deutschland Österreich Ausland Postadresse Leserservice Computec EasyLinux E E E 20080 Hamburg 8,00 8,00 8,00 Deutschland Jahres-Abo (4 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland Ansprechpartner für Reklamationen ist Ihr Computec-Team unter: Deutschland: EasyLinux 33,30 E 36,70 E 40,10 E E-Mail: [email protected] Tel: 0911 993 990-98 Jahres-DVD zum Abo1 6,70 E 6,70 E 6,70 E Fax: 01805 861 8002* Preise Digital Support: Montag 07:00–20:00 Uhr, Dienstag–Freitag 07:30–20:00 Uhr, Deutschland Österreich Ausland Samstag 09:00–14:00 Uhr Heft-PDF Einzelausgaben Digital 9,80 E 9,80 E 9,80 E (* 14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, max.42 Cent/Min. aus dem dt. Mobilfunknetz) Österreich, Schweiz und weitere Länder: Digital-Abo (4 Ausgaben) 29,95 E 29,95 E 29,95 E E-Mail: [email protected] Tel: +49 911 993 990-98 Kombi Digital + Print (4 Ausgaben) 37,30 E 37,30 E 37,30 E Fax: +49 1805 861 8002 1 Nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Print-Ausgabe von EasyLinux Support: Montag 07:00–20:00 Uhr, Dienstag–Freitag 07:30–20:00 Uhr, Samstag 09:00–14:00 Uhr Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schülerausweises oder einer aktuellen Im- matrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nachweis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Andere Abo-Formen, Abo-Infoseite http://shop.computec.de Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage Adressänderungen bitte umgehend beim Kundenservice mitteilen, da Abo-Bestellung http://shop.easylinux.de/ Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten.

Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Düsternstr. 1–3 COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und übernimmt 20355 Hamburg keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Dienstleistungen. Die Veröffentli- chung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch http://www.dpv.de COMPUTEC MEDIA voraus. Sollten Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Pro- Druck Quad/Graphics Europe, Pułtuska 120, 07-200 Wyszków, Polen dukten oder Dienstleistungen haben, möchten wir Sie bitten, uns dies schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie unter Angabe des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe und der Seitennummer an: CMS Media Services, Annett Heinze, Anschrift s. o. Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebs- systeme (wie etwa HP/UX, FreeBSD, Solaris) verwendet; nicht als Bezeichnung für das Trademark (»UNIX«) von X/Open. Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Grafikprogramm »The GIMP« erstellt. Marquard Media Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redak- Deutschsprachige Titel: tion vom Verlag nicht übernommen werden. SFT, WIDESCREEN, PC GAMES, PC GAMES MMORE, PC GAMES HARDWARE, BUFFED, X3, PLAY 4, GAMES & MORE, N-ZONE, GAMES Mit der Einsendung von Manuskripten gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffentlichung­ in AKTUELL, XBG GAMES, MAKING GAMES, LINUX-MAGAZIN, LINUXUSER, EASYLINUX, RASPBERRY PI GEEK einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung Internationale Zeitschriften: übernommen. Autoreninformationen: http://www.easylinux.de/Autoren. Die Redaktion behält sich POLEN: COSMOPOLITAN, JOY, SHAPE, HOT, PLAYBOY, CKM, VOYAGE, HARPER’S BAZAAR vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Verwertungsrecht für angenommene UNGARN: JOY, SHAPE, ÉVA, IN STYLE, PLAYBOY, CKM, MEN’S HEALTH Manus­kripte liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden.

120 www.easylinux.de EasyLinux 03/2016 EasyLinux 04/2016 VORSCHAU erscheint am 20.10.2016 Perfekte Texte mit LaTeX Ob für die Schule, die Uni oder einfach als Hobby: Wer größere Texte Software im Container (wie Bücher oder Seminar- und Abschlussarbeiten) schreiben möchte, Ubuntu hat gerade das Snap- kann das mit einer Textverarbeitung wie LibreOffice Writer erledigen – Paketformat für andere die besseren und schöneren Ergebnisse liefert aber das Profiprogramm Linux-Distributionen LaTeX (gespro- nutzbar gemacht. Pro- chen: „La-Tech“). gramme, die in diesem Für den Einstieg Format vorliegen, lau- und auch für den fen in einem so ge- professionellen nannten Container und sind damit vom Rest des Einsatz liefert Ih- Linux-Systems weitgehend abgeschottet. Das er-

nen die kom- laubt einfachere Software-Installationen. Wir zei- 123RF ©zelfit, mende Ausgabe gen, inwieweit das Thema auch für Desktopanwen- passende Work- der relevant ist, und erklären die Grundlagen.

shops. ©Reinhard Eisele

Drucker und Scanner Programme installieren Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: An Linux-PCs können Sie auch Einer der großen Vorteile der Linux-Welt ist die ein- Drucker und Scanner sowie Kombigeräte anschließen. Doch die Her- heitliche Verwaltung der Software: Während Win- steller liefern meist nur Treiber für Win- dows-Anwender für jedes Programm einen passen- dows und OS X aus, so dass die Ein- den Installer finden, herunterladen, auf Virenfreiheit richtung nicht in jedem Fall überprüfen und dann klappt. Wie es unter Linux ausführen müssen, geht und wie Sie die ganze nutzen Linux-Anwen- Leistungsfähigkeit der Ge- der einfach die Paket- ©Brother räte ausnutzen können, verwaltung. Wir stel- zeigen wir anhand von len die grafischen Pro- grafischen Programmen gramme und die Shell- und Kommandozeilentools. Tools vor.

Vorschau Linux als Multimedia-Talent Das Thema Multimedia ist längst nicht mehr nur proprietä- auf 08/2016 ren Plattformen vorbehalten. In der kommenden Ausgabe LU 05/2016 erscheint am 21. Juli 2016. stellen wir mit Tracktion eine professionelle digitale Audio- Workstation zum Abmischen von Musik vor, zeigen, wie Sie mit Corel AfterShot Pro Fotos den letzten Schliff verlei- hen, und nehmen mit dem Asustor AS-304T ein multime- -fähiges 4-Bay-NAS für den Einsatz zu Hause und im kleinen Büro unter die Lupe.

Sicher navigieren Mit den Daten von OpenStreetMap ­navigieren Sie bei Be- darf sicher durch Stadt und Gelände. Aber direkt von der Website heruntergeladen sind diese so nicht zu gebrau- chen. Wir zeigen, wie Sie das Format so umwandeln, dass es mit gängigen Geräten kompatibel ist.

Scannen mit MFP-Geräten Die Nischen-Software VueScan verspricht einen reibungs- losen Betrieb ­aktueller Scanner unter Linux. Wir nehmen die proprietäre Software im Test unter die Lupe und zeigen die Unterschiede zwischen den verfügbaren Versionen.

Änderungen der Themen vorbehalten EasyLinux 03/2016 © pkdinkar, 123RF © pkdinkar,