Deutscher Bundestag Drucksache 11 /8459 11. Wahlperiode 22.11.90

Unterrichtung durch die Bundesregierung

Siebter Sportbericht der Bundesregierung

Inhaltsverzeichnis Seite

I. Aufgabe und Ziel des Berichts 10

Il. Gesellschaftspolitische Bedeutung des Sports und Grundsätze staat- licher Sportförderung, Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Sports und verfassungsrechtliche Zuständigkeiten 10

1. Gesellschaftspolitische Bedeutung des Sports 10

2. Grundsätze der Sportpolitik 12 2.1 Autonomie des Sports 12 2.2 Subsidiarität der Sportförderung 12 2.3 Partnerschaftliche Zusammenarbeit 12

3. Zusammenarbeit 13 3.1 Sportministerkonferenz 13 3.2 Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden 13

4. Sport und Verfassung 13 4.1 Schutzgut Sport 13 4.2 Verfassungsrechtliche Zuständigkeit 13 4.2.1 Geschriebene grundgesetzliche Zuständigkeiten 14 4.2.2 Ungeschriebene Bundeskompetenzen 14

III. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven 14

1. Sport und Umwelt 14 1.1 Baurecht 15

Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministers des Innern vom 15. November 1990 gemäß Beschluß des Deut- schen Bundestages vom 26. Oktober 1989 — Drucksache 11/3948 — . Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Seite

1.2 Bewältigung von sozialen Konflikten 15

1.3 Sport und Naturschutz 15

2. Sport und Steuern 16

3. Sport und Gewalt, Fanproblematik 17

4. Sport und Medien 17

4.1 Kurzberichterstattung 17

4.2 Globalvertrag 18

5. Sport im Einigungsvertrag 18

6. Sport mit Aussiedlern 19

7. Frauen im Sport 20

8. Doping 20

IV. Zuständigkeiten innerhalb der Bundesregierung 21

V. Zentrale Maßnahmen zur Förderung des Hochleistungssports 22

1. Allgemeines 22

1.1 Grundsätzliche Bemerkungen 22

1.2 Förderungsgrundsätze 23

1.3 Vermarktung des Hochleistungssports 24

1.4 Künftige Förderungsschwerpunkte 25

2. Förderung des Deutschen Sportbundes und des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland 26

2.1 Förderung des Deutschen Sportbundes 26 2.1.1 Allgemeine Förderung 26 2.1.2 Führungs- und Verwaltungsakademie des DSB 26

2.2 Förderung des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland . 27 2.2.1 Aufgaben und Finanzierung 27 2.2.2 Olympische Spiele 1988 27 2.2.3 Bewerbung um Olmypische Spiele 2000 oder 2004 27 2.2.4 Nationales Olympisches Institut (NOI) 28

3. Förderung der Bundessportfachverbände 28

3.1 Allgemeines 28

3.2 Wettkampfprogramme 29

3.3 Trainingsprogramme 30 3.3.1 Zentrale Lehrgänge 30 3.3.2 Stützpunkttraining 31 3.3.3 Training in Sportinternaten und Teilinternaten 31

3.4 Sportgeräte, technische Hilfsmittel 31 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Seite 3.5 Förderungskriterien 32 3.5.1 Voraussetzungen 32 - 3.5.2 Strukturpläne 32 3.6 Förderungsverfahren 32 3.7 Höhe der Förderungsleistungen 33 3.8 Hauptamtliche Führungskräfte 33

4. Förderung von Leistungszentren 33 4.1 Allgemeines 33 4.2 Bundesleistungszentren 34 4.3 Landesleistungszentren mit Bundesnutzung 35 4.4 Bundesstützpunkte 35 4.5 Sportinternate, Sport-Teilinternate 35 4.5.1 Allgemeines 35 4.5.2 Sportinternate 36 4.5.3 Sport-Teilinternate 36 4.6 Olympiastützpunkte 37 4.6.1 Allgemeines 37 4.6.2 Organisation 38 4.6.3 Finanzierung 39 4.6.4 Ausbaustand und weitere Entwicklung 39

5. Förderung des Hochleisttungssports durch Bundeswehr und Bundes- grenzschutz 40 5.1 Hochleistungssport in der Bundeswehr 40 5.2 Olympiastützpunkt Warendorf-Münsterland 41 5.3 Hochleistungssport im Bundesgrenzschutz 41

6. Trainer 41 6.1 Bundestrainer 41 6.2 Honorartrainer 43 6.3 Aus- und Fortbildung von Trainern, Trainerakademie 44 6.3.1 Aus- und Fortbildung von Trainern durch die Bundessportf ach 44 -verbände 6.3.2 Trainerakademie Köln 44 6.3.2.1 Präsenzstudium 45 6.3.2.2 Kombinationsstudium und Weiterbildung von Trai nern 45

7. Sportmedizinische Maßnahmen 46 7.1 Sportmedizinische Untersuchungen 46 7.2 Sportmedizinische Betreuung in Training und Wettkampf 46

8. Talentsuche und Talentförderung 47 8.1 Allgemeines 47 Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag - 11. Wahlperiode

Seite 8.2 Bedeutung der Sportinternate für die Talentsuche und Talentförde rung 47 - 8.3 Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia" 47 8.4 Weitere Entwicklungen 48

9. Erfolgsbilanz 48 9.1 Olympische Spiele 1988 48 9.2 Welt- und Europameisterschaften 49 9.3 Ausblick 49

VI. Förderung des Sportstättenbaues 50

1. Allgemeines 50

2. Sportstättenbau für den Hochleistungssport 50 2.1 Bundesleistungszentren 51 2.2 Landesleistungszentren mit Bundesnutzung 51 2.3 Bundesstützpunkte 51 2.4 Sportinternate 52

3. Sportstättenbau im Zonenrandgebiet einschließlich Berlin (West) 52 3.1 Allgemeine Förderung 52 3.2 Sonstige Förderungsmaßnahmen 52

4. Sportstättenbau bei Bundeswehr, Bundesgrenzschutz, Bundesbahn und Bundespost 53 4.1 Bundeswehr 53 4.2 Bundesgrenzschutz 53 4.3 Bundesbahn 53 4.4 Bundespost 53

VII. Förderung der Sportwissenschaft - Bundesinstitut für Sportwissen schaft 54

1. Allgemeine Entwicklung 54 1.1 Ausgangslage 54 1.2 Haushaltssituation 54 1.3 Nationaler und internationaler Wirkungskreis, Forschungskoordina tion 54 1.4 Schwerpunktprogramm für die sportwissenschaftliche Forschung . . 55 1.5 Zweijahresberichte 55

2. Wissenschaftliche Forschung 55 2.1 Allgemeine Entwicklung 55 2.2 Publikationen 57 2.3 Kongresse und Symposien 57 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Seite

3. Beauftragter für Doping-Analytik 58

4. Sport- und Freizeitanlagen, Sportgeräte 59 - 4.1 Allgemeines 59 4.2 Forschungsarbeiten 59 4.3 Planungsgrundlagen 59 4.4 Publikationen und Vermittlung durch Veranstaltungen 60

5. Dokumentation und Information 60 5.1 Literaturdokumentation 60 5.2 Projektdokumentation 61 5.3 Dokumentation von Sportfilmen, der Sportförderung in den Entwick- lungsländern sowie von Informationseinrichtungen des Sports 61 5.4 Faktendatenbank „Sportmedizinische Untersuchungsdaten von deut schen Spitzensportlern" 61 5.5 EDV-gestützte Dokumentation von Trainingsdaten 61

VIII. Sonstige Maßnahmen der Bundesregierung 62

1. Förderungsmaßnahmen im Bereich des Breitensports 62 1.1 Allgemeines 62 1.2 Förderung des Deutschen Turner-Bundes 62 1.2.1 Laufende Projektmaßnahmen 62 1.2.2 Deutsches Turnfest 62 1.3 Wassersport 62 1.4 Altensport — Sport und Spiel für ältere Menschen 63

2. Förderung des Behindertensports 64 2.1 Allgemeines 64 2.1.1 Sport als Lebenshilfe 64 2.1.2 Zielgruppe 64 2.1.3 Formen des Behindertensports 64 2.1.4 Träger 64 2.2 Leistungssport der Behinderten 65 2.2.1 Angebote 65 2.2.2 Belastbarkeit 65 2.2.3 Förderung 65 2.2.4 Konsequenzen aus den Paralympics 1988 sowie den Weltspielen der Gehörlosen 1989 66 2.2.5 Leistungssport der Behinderten im Gebiet der ehemaligen DDR 66 2.3 Rehabilitationssport 66 2.3.1 Allgemeines 66 2.3.2 Rehabilitationssport — Teil des sozialen Leistungssystems 67 2.3.3 Versehrtenleibesübungen als Rehabilitationssport 67

3. Sport im Bildungswesen 68 Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Seite 3.1 Allgemeines 68 3.2 Schwerpunkte 68 3.2.1 Verbesserung des Sports in der beruflichen Bildung 68 3.2.2 Förderung des allgemeinen Hochschulsports 68 3.2.3 Berufsfelderweiterung für Sportlehrer und Sportwissenschaft- ler 69 3.3 Perspektiven 69

4. Förderung des Jugendsports 70 4.1 Förderungsmaßnahmen im Rahmen des Bundesjugendplans 70 4.1.1 Förderung des Deutschen Sportjugend- und anderer zentraler Jugendverbände 70 4.1.2 Bundesjugendspiele 71 4.2 Deutsch-Französisches Jugendwerk 71 4.2.1 Organisation und Aufgaben 71 4.2.2 Gruppenaustausch und Plein-air-Sport 71 4.2.3 Leistungssport 71

5. Dienst- und Ausgleichssport 72 5.1 Bundeswehr 72 5.1.1 Sportausbildung 72 5.1.2 Sportprüfungen 72 5.1.3 Sportausbilder 72 5.1.4 Sportbekleidung und Sportgerät 72 5.1.5 Sportschule der Bundeswehr 72 5.1.6 Tätigkeit der Bundeswehr im Conseil International du Sport Militaire 73 5.1.7 Rehabilitationsmaßnahmen 73 5.2 Bundesgrenzschutz 73 5.2.1 Aus- und Fortbildung 73 5.2.2 Sportausbilder 74 5.2.3 Sportausbildungsstätten des Bundesgrenzschutzes 74 5.2.4 Wettbewerbe und Meisterschaften 74 5.2.5 Deutsches Polizeisportkuratorium 74 5.3 Deutsche Bundesbahn 75 5.3.1 Allgemeines 75 5.3.2 Dienstlicher Ausgleichssport 75 5.3.3 Eisenbahner-Sportvereine 75 5.4 Deutsche Bundespost 75 5.4.1 Allgemeines 75 5.4.2 Dienstsport 75 5.4.3 Postsportvereine 76 5.5 Sport im Zivildienst 76

IX. Steuerliche Förderung des Sports und sonstige mittelbare Hilfen 77

1. Sport und Steuern 77 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Seite 1.1 Gemeinnützigkeitsrecht 77 1.2 Allgemeine Voraussetzungen 77 1.3 Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe 78

2. Steuervergünstigungen 79

3. Spenden an Sportvereine 79

4. Übungsleiter 80

5. Mittelbare Hilfen 80 5.1 Unterstützung der Stiftung Deutsche Sporthilfe 80 5.2 Härtefallregelung für Spitzensportler bei der Hochschulzulassung 81 5.3 Fernsehlotterie „Glücksspirale" 81

6. Einsatz von Zivildienstleistenden im Sport 81

X. Innerdeutsche Sportbeziehungen, Sportverkehr mit Berlin 82

1. Sportkalender 82

2. Förderung des Landessportbundes Berlin 82

XI. Internationale Sportpolitik, Sportentwicklungshilfe 83

1. Internationale Sportpolitik 83 1.1 Die internationale sportpolitische Entwicklung 83 1.2 Gewalt im Sport 83 1.3 Bekämpfung des Dopings 83 1.4 Zwischenstaatliche Zusammenarbeit 84 1.4.1 Europarat 84 1.4.1.1 Lenkungsausschuß für die Förderung des Sports (CDDS) 84 1.4.1.2 Konferenz der europäischen Sportminister (ESMK) 84 1.4.1.3 Informelle Arbeitsgruppe der Sportminister 84 1.4.2 UNESCO 85 1.4.2.1 II. Internationale Konferenz der Minister und Hohen Beamten für Leibeserziehung und Sport (MINEPS II) . 85 1.4.2.2 Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zum UNESCO-Fonds für Leibeserziehung und Sport 85 1.4.3 Sport auf europäischer Gemeinschaftsebene 85 1.5 Bilaterale Zusammenarbeit 86 1.6 Internationale Zusammenarbeit der Sportorganisation 86 1.6.1 91. bis 95. Vollversammlung des IOC 86 1.6.2 VIII. und IX. Europäische Sportkonferenz 86 1.7 Bewertung der internationalen sportpolitischen Aktivitäten 86

2. Sportförderung im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik 87 2.1 Allgemeine Grundsätze 87 2.2 Förderung des Sportverkehrs mit osteuropäischen Staaten 87 Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Seite 2.3 Förderung des Sportverkehrs mit der Volksrepublik China und der Mongolischen Volksrepublik 87 2.4 Förderung des Sports zu Entwicklungsländern 87 - 2.4.1 Aufgabenabgrenzung, Zielsetzung 87 2.4.2 Interministerieller Ausschuß für die Förderung des Sports in den Entwicklungsländern 88 2.4.3 Umfang der Förderung 88

3. Sportförderung im Rahmen der Entwicklungspolitik 88 3.1 Bedeutung des Sports für die Entwicklungspolitik 88 3.2 Anknüpfung an besondere Strukturen, Abbau von Defiziten 89 3.3 Förderungskonzept für den Schulsport 89 3.4 Durchführung der Maßnahmen 89 3.5 Unterrichtung anderer Ressorts und der Bundesländer 89 3.6 Umfang der Förderung 89

XII. Anhang 91

1. Organisation des Sports in der Bundesrepublik Deutschland 92

2. Leistungssportprogramm des Bundesministeriums des Innern 93

3. Grundsätze für die Planung, Errichtung, Benutzung, Unterhaltung und Verwaltung von Bundesleistungszentren 102

4. Grundsätze für die Förderung der Errichtung von Landesleistungszentren durch den Bund sowie über das Förderungsverfahren 105

5. Grundsätze für die Anerkennung von Stützpunkten 107

6. Bundesstützpunkte 1989/90 111

7. Grundsätze für die Aufstellung von Strukturplänen 114

8. Internationale Erfolge von Sportlern, die aus Sportinternaten oder von Sport-Teilinternaten hervorgegangen sind 119

9. Antworten der Bundesregierung auf Kleine und Große Anfragen im Be- richtszeitraum 121 9.1 Humanität im Leistungssport (BT-Drucksache 11/506) 121 9.2 Förderung und Entwicklung der innerdeutschen Sportbeziehungen (BT-Drucksache 11/1010) 132 9.3 Stand und Förderung der Sportwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland (BT-Drucksache 11/1393) 137 9.4 Varianten-Skifahren (BT-Drucksache 11/2373) 145 9.5 Steuerliche Behandlung von Sportvereinen (BT-Drucksache 11/2649) 151 9.6 Entwicklung und Förderung des Spitzensports (BT-Drucksache 11/5784) 155 9.7 Situation der Mädchen und Frauen im organisierten Sport (BT-Druck sache 11/6822) 187 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Seite 9.8 Förderung des Behindertensports (BT-Drucksache 11/8026) 200

10. Bericht „Sport und Gewalt" zum Beschluß des BT vom 4. Dezember 1986 205

11. Übereinkommen gegen Doping des Europarates 211

12. Auszug aus dem UNESCO-Bericht zur 2. Internationalen Konferenz der Minister und Hohen Beamten für Leibeserziehung und Sport in Moskau (21. bis 25. November 1988) 219

13. Übersicht über die Sportförderungsmittel des Bundes in den Haushalts- jahren 1986 bis 1990 232 Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

I. Aufgabe und Ziel des Berichts -

Die Bundesregierung legt hiermit ihren Siebten Sport- faltigen Bemühungen der Länder und der Kommunen bericht vor. Er enthält die für sie maßgebenden zur Förderung des Sports, ohne die das hohe Niveau Grundsätze staatlicher Sportpolitik und die Bilanz der des Leistungssports in der Bundesrepublik Deutsch- Sportförderung der Bundesregierung für die Jahre land nicht denkbar wäre. 1986 bis 1989. Darüber hinaus erfaßt der Bericht auch die aktuelle Entwicklung des Jahres 1990 und einen Entsprechend den beiden vorausgegangenen Berich- Ausblick auf die kommenden Jahre. ten erfolgte der Aufbau wieder nach Sachgebieten Mit dem Sportbericht werden in erster Linie die viel- und nicht nach dem Ressortprinzip, wodurch einheit- fältigen Maßnahmen der Bundesregierung zur Förde- liche Themenkomplexe unabhängig von der Ge- rung des Sports, insbesondere des Hochleistungs- schäftsverteilung innerhalb der Bundesregierung zu- sports, des Sportstättenbaus und der Sportwissen- sammenfassend behandelt werden. schaft dargestellt. Ferner werden Instrumente der mit- telbaren Sportförderung durch die Ressorts der Bun- Wie schon der Sechste Sportbericht wird auch dieser desregierung beschrieben. Bericht im Rahmen des Möglichen die Perspektiven Der Bericht beschränkt sich damit bewußt auf die der künftigen Sportförderungspolitik der Bundesre- Maßnahmen des Bundes und erfaßt nicht die mannig gierung deutlich machen.

II. Gesellschaftspolitische Bedeutung des Sports und Grundsätze staatlicher Sportförderung, Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Sports und verfassungsrechtliche Zuständigkeiten

1. Gesellschaftspolitische Bedeutung des — der Breiten- und Behindertensport wurde vernach- Sports lässigt, das Vereinswesen wurde von SED-Regime weitgehend zerschlagen.

Seit dem 9. November 1989 wird mit dem Zusammen- Demgegenüber ist oberste Maxime für den freiheitli- wachsen beider Teile Deutschlands auch an den Sport chen Staat den Freiraum, die Eigenverantwortung eine besondere Aufgabe gestellt: das Zusammenfüh- und Selbstverantwortung des Sports, des einzelnen ren des Sports der DDR und der Bundesrepublik Sporttreibenden wie der Sportvereine und -verbände Deutschland. Es hat dabei nie einen Zweifel gegeben, zu achten. daß der Sport im vereinten Deutschland nach den föderalen und demokratischen Strukturen organisiert Einen staatlich verordneten, zu Staatszwecken veran- sein muß, die für die Bundesrepublik Deutschland stalteten Sport kann es für den freiheitlichen Staat gelten. nicht geben. Dem Einzelnen muß die Möglichkeit ge- geben sein, den Sport nach seinen Wünschen und In allen wichtigen Belangen unterschied sich der nach seiner persönlichen Entscheidung zu treiben DDR-Sport vom Sport in der Bundesrepublik. Schlag- oder auch nicht zu treiben: Sport ist frei. Sport darf wortartig kann der DDR-Sport wie folgt gekennzeich- auch nicht dazu dienen, von politischen, sozialen und net werden: gesellschaftlichen Problemen abzulenken. Die Länder — Maßgeblich war eine zentralistische staatliche Osteuropas scheinen sich in jüngerer Zeit der staats- Kommandostruktur (der Spitzensport war einer fernen Funktion des Sports erst bewußt zu werden; sie staatlichen Zielsetzung untergeordnet), haben bemerkenswerte Förderungsprogramme für den Breitensport aufgelegt. Der Spitzensport, dem — alle Bemühungen waren darauf ausgerichtet, mit- bisher das alleinige Augenmerk des Staates galt, tritt tels internationaler sportlicher Erfolge der DDR demgegenüber etwas in den Hintergrund. Anerkennung in der Welt zu verschaffen, Anerkennung der Selbstverwaltung und Eigenver- — der Spitzensport war mit einem überdimensionier antwortung des Sports bedeutet für den freiheitlichen ten Finanz- und Personalaufwand ausgestattet, Staat allerdings nicht Abgrenzung oder Desinteresse — die Spitzensportler waren in weiten Bereichen dem Sport gegenüber. Der freiheitliche Staat ist zu- fremdbestimmt, gleich Sozial- und Leistungsstaat, der sich der Da- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 seinsvorsorge annimmt. Es gehört zu den klassischen tion. Aus den Leistungen und dem Verhalten der Aufgaben des freiheitlichen und sozialen Rechtsstaa- Spitzenathletinnen und -athleten erwächst auch tes, Rahmenbedingungen zu setzen, damit gesell- ein Stück Ansehen für die Bundesrepublik schaftliche Kräfte sich optimal entfalten können. Deutschland in der Welt. Erfolge im Spitzensport motivieren zu mehr Engagement- im Freizeit- und Bund, Länder und Gemeinden setzen diese Rahmen- Breitensport. Nationale — ebenso wie lokale und bedingungen, in denen sich der Freiraum des Sports regionale — Identität schafft zugleich Stabilität. otpimal entfalten kann und fördern den Sport auf allen Die Identifikation der Bürger mit dem eigenen Ge- Ebenen, sofern die Kräfte des Sports selbst nicht aus- meinwesen stärkt eine staatliche Gesellschaft. reichen. Die dem Bund zuzuordnenden Rahmenbe- Ohne Identität gibt es keine freiheitliche Lebens- dingungen werden in diesem Bericht an anderer ordnung. Nur die freiwillige Zusammengehörig- Stelle dargelegt. keit macht eine freiheitliche, nicht auf Zwang und Wie in einem Regelkreis erbringen Sport und Sportor- Kontrolle beruhende Ordnung möglich. ganisationen für das freiheitliche Gemeinwesen zu- — Sport steht auch für Prinzipien wie Leistung, Wett- gleich Leistungen, die für den Staat unverzichtbar bewerb und Gleichheit der Chancen, ohne die der sind und damit die gesellschaftspolitische Bedeutung Sport ebensowenig auskommen kann wie unsere des Sports ausmachen. Gesellschaft. Dies entspricht dem Bild vom Men- Der freiheitliche Staat braucht Grundwerte und Grund- schen, der auf dynamische Veränderung angelegt überzeugungen seiner Burger. Dafür ist er auf Institu- ist. Die Anerkennung von Leistung korrespondiert tionen angewiesen, die diesen Grundkonsens vermit- mit dem Recht auf freie Entfaltung der Persönlich- teln und damit die Stabilität des Staates stärken. keit. Persönliche Leistung nicht zu honorieren, wi- derspräche der natürlichen menschlichen Veranla- Der Sport und die ihn tragenden Sportorganisationen gung und der Würde des Menschen. gehören in der Bundesrepublik Deutschland zu den stabilisierenden und wertevermittelnden Institutio- Seit jeher gilt für den Sport: schneller, weiter, hö- nen des gesamten Staatswesens. An einigen Beispie- her. Dieses Gesetz, das die Faszination des Sports len, soll das deutlich gemacht werden: ausmacht, entspricht den Vorstellungen auch in anderen Lebensbereichen. Wissenschaft und — Die Leistungen des Sports für die Gesundheit der Technik sind ebenfalls davon geprägt. Eine mo- Bürger sind seit jeher anerkannt. Gesundheitsvor- derne Industriegesellschaft läßt sich nur durch per- sorge, Rehabilitation und Gesundheitserziehung sönliche Leistung zukunfts- und innovationsfähig sind vor allem in einer Gesellschaft bedeutsam, in halten. der körperliche Arbeit an Bedeutung verloren hat, Diese individuelle Begründung des Leistungsge- die von Bewegungsmangel, Überernährung und dankens hat Folgerungen für den Sport. In einem Zivilisationskrankheiten gekennzeichnet ist. freiheitlichen Staat kommt nur ein Leistungssport Sportliche Betätigung ist gesundheitsorientiertes in Betracht, bei dem der einzelne Mensch und Verhalten. Sport ist in diesem Sinne Ausdruck seine Leistung im Mittelpunkt stehen. Der Sport auch des gestiegenen Körper- und Gesundheitsbe- muß dem Menschen dienen, nicht einem Kollektiv. wußtseins der Menschen, er wird zum wesentli- Der Sportler muß Subjekt bleiben und darf nicht chen Bestandteil eines körper- und gesundheitsbe- zum Objekt, zum Mittel zur Erreichung anderer zogenen Lebensstils und geht einher mit entspre- chenden Verhaltensweisen in der Ernährung und Ziele werden. der medizinischen Vorsorge. Deshalb darf in einem sozialen Rechtsstaat das Lei- stungsprinzip nicht überstrapaziert werden. Die Der Sport vermittelt und lehrt Einstellungen und — Gesellschaft darf nicht zur Ellenbogengesellschaft Fähigkeiten, die abstrakt nur unvollkommen lehr- entarten. Ein fruchtbarer und breiter Freizeit- und bar sind. Wichtige Erfahrungen werden vermittelt, Breitensport belegt deutlich, daß in der Bundesre- wenn Sporttreibende selbstgesetzte oder vorgege- publik Deutschland diese Gefahr niedrig anzuset- bene Regeln befolgen. Der einzelne kann sich im zen ist. Daß darüber hinaus kein Widerspruch be- Sport moralisch und sozial bewähren. Fairplay und steht zwischen Leistungssport und sportlicher Be- Achtung vor dem Gegner als das ethische Funda- tätigung von Gruppen, die in der Gefahr stehen, ment sportlichen Handelns sind verallgemeinerbar sozial benachteiligt zu werden, zeigt der deutsche auf den Alltag. Und wenn Kinder und Jugendliche Behindertensport, auch die Erfolge, die die Behin- Sportregeln anerkennen und befolgen müssen, derten-Leistungssportler international errungen lehrt der Sport damit ein Stück rechtliches Denken haben und erringen. auch für andere Bereiche. Die Entscheidung eines Schiedsrichters, die wegen des weitergehenden — Wichtigster Träger des selbstorganisierten Sports Wettkampfes abschließend sein muß, weist auf et- sind die Sportvereine. Sie gehören zu den weiter- was so Abstraktes wie die Rechtskraftwirkung hin. bildenden und weitervermittelnden Institutionen, Mithin lehren Sport und sportliche Betätigung die ihre Aufgaben in eigener Verantwortung und zwei wesentliche Elemente des freiheitlichen Ge- im wesentlichen auf ehrenamtlicher Basis erfül- meinwesens: Die freiwillige Einordnung in Regeln len. und die Einübung von Mechanismen zur kontrol- lierten Konfliktlösung. In den Sportvereinen werden auf ehrenamtlicher Ba- sis Leistungen erbracht, die sich monetärer Bewer- — Sport bietet die Möglichkeit zur Identifikation, er tung entziehen, da sie nicht marktfähig sind, oder die ermöglicht lokale und auch nationale Repräsenta andernfalls nicht erbracht werden könnten, weil sie zu Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode teuer wären. Die Stärke der Sportvereine liegt in der Kräfte und die Bedeutung der Förderung des Sports Mitarbeit der vielen freiwilligen Helfer. Etwa 1,5 Mio. durch die Bundesregierung unterstrichen. ehrenamtliche Mitarbeiter wendeten 1986 über 185 Mio. Arbeitsstunden für ihre Vereine auf. Der Bundesminister des Innern und die anderen Bun- desressorts waren auch im Berichtszeitraum in ständi- Vereine praktizieren Demokratie. Über 21 Mio. Men- gem Kontakt mit den Zuwendungsempfängern im schen in der Bundesrepublik Deutschland sind in ca. Sport erfolgreich bemüht, verwaltungsmäßige Ab- 67 000 Sportvereinen organisiert. Im Verein können läufe zu vereinfachen, um den Sport so wenig wie demokratische Verhaltensweisen eingeübt werden. möglich zu belasten, ohne dabei die nach dem Gesetz Demokratische Entscheidungsstrukturen ebenso wie vorgeschriebenen Kontrollfunktionen zu vernachläs- freiwillige Mitarbeit können gewährleisten, daß der sigen. Die Bundesregierung wird diese Bemühungen Verein sich an den Interessen seiner Mitglieder orien- fortsetzen. tiert und von Fremdbestimmung frei bleibt. Natürlich ist dies auch ein Postulat an die Vereine und ihre Mit- glieder: wie Staat und Gemeinden leben sie davon, daß Demokratie und Eigeninitiative auch praktiziert 2.2 Subsidiarität der Sportförderung werden: Also das Bemühen um den Konsens, die Mehrheitsentscheidung und das Engagement des ein- zelnen für die Gemeinschaft als Essentialia der frei- Finanzielle Hilfe der Bundesregierung ist nur mög- heitlichen Demokratie. lich, wenn und soweit Kräfte und Mittel des Sports selbst für die Durchführung der Maßnahmen nicht Zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen Leistun- ausreichen. Staatliche Sportförderung ist Hilfe zur gen des Vereinssports zählt die soziale Integration Selbsthilfe. Die Bundesregierung verlangt deshalb, unterschiedlicher Gruppen und Schichten. daß Organisationen des Sports, soweit sie öffentliche Förderung des Bundes in Anspruch nehmen wollen, zunächst ihre eigenen Möglichkeiten der Finanzie- 2. Grundsätze staatlicher Sportförderung rung ausschöpfen. Im Kernbereich der Sportförderung des Bundes — der Förderung des Hochleistungssports Die Bedeutung von Sport und Sportorganistionen für — übersteigen bei den geförderten Organisationen Staat und Gesellschaft hat Folgerungen nicht zuletzt die Mittel des Bundes häufig in beträchtlichem Maße für die staatliche Sportförderung. Die Bundesregie- die Eigenmittel des Sports. rung geht bei ihrer Sportförderung unverändert von Die Bundesregierung erkennt das hohe Engagement folgenden Grundsätzen aus: ehrenamtlicher Mitarbeiter und freiwilliger Helfer des — Autonomie des Sports, Sports sowie deren große zeitlichen und finanziellen Opfer für den Sport an. Ohne diesen Einsatz wären die — Subsidiarität der Sportförderung und vielfältigen und immer noch wachsenden Aufgaben in — partnerschaftliche Zusammenarbeit. Vereinen und Verbänden nicht zu bewältigen. Dies stellt eine bewundernswerte gesellschaftliche Lei- Wegen der fortdauernden Geltung dieser Grundsätze stung dar. ist die staatliche Sportförderung für den Sport eine berechenbare Größe. Wegen ihrer Bedeutung für die staatliche Sportförderungspolitik werden diese Grundsätze im folgenden — wie auch in den vorange- 2.3 Pa rtnerschaftliche Zusammenarbeit gangenen Berichten — dargestellt: Staatliche Sportförderung setzt im Hinblick auf die Autonomie des Sports ein partnerschaftliches Zusam- 2.1 Autonomie des Spo rts menwirken von Staat und Sport voraus, denn nur mit- und aufeinander abgestimmte Aktivitäten gewährlei- Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik sten den Erfolg. Die Zusammenarbeit reicht von der Deutschland gewährt dem in Vereinen und Verbän- Abstimmung im Konzeptionellen über die Erarbei- den organisierten gesellschaftlichen Bereich einen tung gemeinsamer Vorstellungen bei der Verbands- weiten, grundrechtlich abgesicherten Freiheitsraum. förderung (Planungs- und Realisierungsgespräche) Unabhängigkeit und Selbstverantwortung des Sports bis hin zu Beteiligung des Sports in Delegationen bei sind deshalb fundamentale und unabdingbare Prinzi- internationalen Konferenzen (z. B. UNESCO, Euro- pien der Sportpolitik der Bundesregierung. Sie be- part u. a.). stimmen ihr Verhältnis zum Sport. Die Organissatio- nen des Sports regeln ihre Angelegenheiten in eige- Zur Partnerschaft gehören die gegenseitige Respek- ner Verantwortung und entscheiden autonom. Unbe- tierung des jeweiligen Aufgaben- und Wirkungskrei- rührt hiervon sind die mit der Vergabe öffentlicher ses sowie der Verantwortungsbereiche und Zustän- Mittel zwangsläufig nach Verfassung und Gesetz ver- digkeiten, aber auch ein Vertrauensverhältnis, das bundenen Aufgaben der zuständigen staatlichen Or- getragen ist vom Verständnis für die Belange und gane. Hierzu gehört die Verantwortung der Bundes- Schwierigkeiten des anderen. Ziel aller Bemühungen regierung und des zuständigen Bundesministers ge- der Bundesregierung ist es deshalb, neben der Schaf- genüber dem Deutschen Bundestag. Dieser hat durch fung materieller Voraussetzungen ein Klima zu erhal- die Einrichtung eines Sportausschusses die Bedeu- ten, das für den Sport in unserem Lande günstig ist tung des Sports für die politisch verantwortlichen und seine optimale Entfaltung ermöglicht. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

3. Zusammenarbeit tagen, behandeln insbesondere Fragen aus dem Sportbereich, die für die Kommunen von vorrangigem Interesse sind oder bei denen es auf eine enge Abstim- 3.1 Sportministerkonferenz mung zwischen den Ländern und dem Bund an- kommt. Im Berichtszeitraum wurden- in diesem Zu- Die Ständige Konferenz der Sportminister der Länder sammenhang insbesondere Fragen des Sportstätten- in der Bundesrepublik Deutschland (SMK) dient ins- baues, Fragen der Breitensportförderung sowie der besondere der Koordinierung der Sportförderung in Leistungssportförderung durch die Gemeinden sowie den Ländern und der Wahrnehmung der Interessen die Bereiche „Sicherheit in den Stadien" und „Sport der Länder im Bereich des Sports auf nationaler und internationaler Ebene. Der Konferenz gehören zur und Umwelt" behandelt. Zeit 15 für den allgemeinen Sport oder den Schulsport zuständige Länderminister/-senatoren und der Bun- desminister des Innern als Gast an. Die kommunalen 4. Sport und Verfassung Spitzenverbände sowie der Deutsche Sportbund wer- den regelmäßig zur Konferenz eingeladen. Der Vor- Obwohl der Sport im Grundgesetz nicht ausdrücklich sitz der SMK lag 1985/86 beim Land Nordrhein-West- erwähnt ist, ist er dennoch ein auch verfassungsrecht- falen, 1987/88 beim Freistaat Bayern; seit 1989 wird er lich geschütztes Rechtsgut. vom Land Baden-Württemberg wahrgenommen und geht am 1. Januar 1991 für die nächsten zwei Jahre auf das Land Niedersachsen über. 4.1 Schutzgut Sport Daneben besteht auf Arbeitsebene die Konferenz der Sportreferenten; der Bundesminister des Innern ge- Alle sportliche Betätigung findet ihren verfassungs- hört ihr ebenfalls als ständiger Gast an. Sie bereitet die rechtlichen Schutz im Grundrecht der freien Entfal- Sitzungen der SMK vor und führt deren Beschlüsse tung der Persönlichkeit (Artikel 2 Abs. 1 Grundge- aus; sie hat sich als ein effektiv arbeitendes Koordinie- setz). Darüber hinaus können sich Sportvereine und rungsgremium erwiesen. Primäre Aufgaben dieser Sportverbände, wie auch die Sportler selbst, auf die im Konferenz sind die Abstimmung von Sportfördermaß- Grundgesetz verbürgte Vereinigungsfreiheit (Arti- nahmen und der Erfahrungsaustausch der Länder un- kel 9 Abs. 1 Grundgesetz) berufen. Der Gestaltungs- tereinander sowie die Koordinierung und der Erfah- auftrag, den das Sozialstaatsprinzip an den Gesetzge- rungsaustausch zwischen Bund und Ländern. Die ber stellt, umfaßt auch den Bereich des Sports. SMK ist im Berichtszeitraum insgesamt viermal zu- sammengetreten: am 3. November 1986 in Münster, Durch eine Aufnahme des Sports in das Grundgesetz am 26. November 1987 in München, am 8./9. Dezem- als Staatszielbestimmung oder als besondere Ausge- ber 1988 in Würzburg und am 17. November 1989 in staltung der persönlichen Freiheitsrechte würden Stuttgart. Die Sportreferentenkonferenz tagt durch- dem Sport keine Rechte zuwachsen, die das Grundge- schnittlich viermal im Jahr. setz nicht derzeit bereits verbürgt. Auch bei der Lö- sung von Kollisionen mit anderen Verfassungsgütern In der SMK wurden u. a. folgende Themen behandelt: würde die Position des Sports nicht verbessert. Denn „Sport und Umwelt", „Sport und Steuern", „Förde- schon bei der geltenden Verfassungslage gilt: Bei ei- rung des Leistungssports in Olympiastützpunkten", ner Kollision des Verfassungsgutes Sport mit einem „Konzeptionen für die Sportentwicklung", „Doping anderen Verfassungsgut müssen beide in ihrem Be- Problematik", „Sport und Wirtschaft", „Talentsuche", stand erhalten bleiben; die erforderliche Abwägung „Ehrenamt im Sport", „Sport für Altere" und „Sport hat nach dem Prinzip des schonendsten Ausgleichs zu und Medien" . erfolgen. Die bisher von der Konferenz gefaßten Beschlüsse und Empfehlungen sind in einer Broschüre der SMK aus dem Jahre 1988 enthalten. 4.2 Verfassungsrechtliche Zuständigkeiten

Der Bund kann sich für den Sport sowohl auf geschrie- bene als auch auf ungeschriebene Bundeskompeten- 3.2 Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden zen berufen. Im Rahmen der ungeschriebenen Kompetenzen kann Im Bereich der kommunalen Spitzenverbände beste- es naturgemäß zu Schwierigkeiten in Auslegungsfra- hen sowohl zum Deutschen Städtetag als auch zum gen kommen. Im wesentlichen besteht ein Konsens Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem zwischen Bund und Ländern. Das folgt u. a. aus der Deutschen Landkreistag enge Kontakte. Der Deut- Tatsache, daß der Bund für seine Zuständigkeiten sche Städtetag hat als einziger Spitzenverband einen strenge Maßstäbe anlegt. eigenen Sportausschuß eingerichtet; ihm gehören ne- ben dem Deutschen Sportbund und der Sportminister- In der Vergangenheit hat sich der Bund im Rahmen konferenz auch das Bundesinstitut für Sportwissen- verstärkter Prioritätenbildung zunehmend aus Rand- schaft und der Bundesminister des Innern als ständige bereichen seiner Zuständigkeit zurückgezogen. Ein Gäste an. In gleicher Eigenschaft wirkt der Bundesmi- weiterer Rückzug ist auch für die Zukunft geplant. In nister des Innern im Ausschuß für Kultur, Schule und diesem Zusammenhang ist ergänzend darauf hinzu- Sport des Deutschen Städte- und Gemeindebundes weisen, daß der Bund in der Vergangenheit häufig nur und im Kulturausschuß des Deutschen Landkreista- auf Drängen der Betroffenen eingesprungen ist. In ges mit. Die Ausschüsse, die jeweils zweimal jährlich diesen Bereichen wären wichtige Aufgaben ohne die Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Mitfinanzierung des Bundes nicht erfüllt worden. Der einer politischen Verständigung zwischen Bund und Bund würde es daher begrüßen, wenn er im Einver- Ländern geführt hat — stellt nach Auffassung der nehmen mit den Bundesländern sich aus diesen För- Bundesregierung eine zutreffende Verdeutlichung derbereichen ohne Schaden für die Sache zurückzie- des Verfassungswillens dar und konkretisiert die Fi- hen könnte. nanzierungsbefugnisse des Bundes- im vom GG nicht ausdrücklich geregelten Raum. Im Bereich der Sport- förderung sind nach dem Flurbereinigungsabkom- 4.2.1 Geschriebene grundgesetzliche Zuständigkeiten men im Hinblick auf Finanzierungsbefugnisse des Bundes vor allem folgende Fallgruppen von Bedeu- Eine ausdrückliche Kompetenz für die Sportförderung tung: enthält das Grundgesetz (GG) nicht. Nach Artikel 30 GG, der die Ausübung der staatlichen Befugnisse und — gesamtstaatliche Repräsentation (z. B. Olympische die Erfüllung der staatlichen Aufgaben grundsätzlich Spiele, Welt- und Europameisterschaften), den Ländern zuweist, ist auch der Sportbereich weit- — Auslandsbeziehungen (einschl. sportlicher Ent- gehend Sache der Länder. Zuständigkeiten des Bun- wicklungshilfe), des für Teilgebiete des Sports ergeben sich jedoch unmittelbar aus folgenden Kompetenznormen: — gesamtdeutsche Aufgaben (innerdeutscher Sport- — Artikel 32 GG für die Pflege der Beziehungen zu verkehr im Berichtzeitraum), auswärtigen Staaten, — Förderung von Maßnahmen nichtstaatlicher zen- — Artikel 91a GG für den Hochschulbau und die Ver traler Organisationen, die für das Bundesgebiet als besserung der regionalen Wirtschaftsstruktur, Ganzes von Bedeutung sind und durch ein Land allein nicht wirksam unterstützt werden können — Artikel 91b GG für die Bildungsplanung und die (z. B. DSB, NOK, Bundessportfachverbände), überregionale Forschungsförderung sowie — ressortzugehörige Funktionen (z. B. Forschungs- — Artikel 104a GG Abs. 4 für Finanzhilfen im Zusam vorhaben im Bereich des Behindertensports oder menhang mit dem Städtebauförderungsgesetz. des Sportstättenbaus).

Darüber hinaus kann der Bund den Sport in seinem 4.2.2 Ungeschriebene Bundeskompetenzen eigenen Dienstbereich — insbesondere bei Bundes- wehr und Bundesgrenzschutz — fördern. Außerdem Unabhängig hiervon besitzt der Bund für wichtige kann er Fragen des Sports im Rahmen seiner Gesetz- sportrelevante Sachbereiche ungeschriebene Finan- gebungskompetenzen berücksichtigen. Entspre- zierungszuständigkeiten aus der Natur der Sache und chende gesetzliche Regelungen finden sich beispiels- kraft Sachzusammenhangs. Der von einer Bund-/Län- weise auf den Gebieten des Steuer- und Sozialwe- der-Verhandlungskommission erarbeitete Entwurf ei- sens, der Raumordnung und des Städtebaus. Sportre- ner Verwaltungsvereinbarung über die Finanzierung levante Normen enthalten auch andere Rechtsgebiete öffentlicher Aufgaben von Bund und Ländern (sog. wie etwa das Jugendarbeitsschutzrecht, das Natur- Flurbereinigungsabkommen) — der jedoch nicht zu schutz- und Umweltrecht.

III. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

1. Sport und Umwelt bereits überlasteten Gebieten sowie die Freizeitindu- strie). Die Beziehungen zwischen Sport und Umwelt, die lange Zeit problemlos schienen, stellen sich seit Be- Durch Beschluß des Deutschen Bundestages vom ginn der 80er Jahre als sehr komplex und teilweise 4. Dezember 1986 (Drucksache 10/6563) wurde die Bun- konfliktreich dar. Sport war schon immer mit der Um- desregierung aufgefordert, „gemeinsam mit den Bun- welt eng verflochten, er findet in allen räumlichen desländern, den kommunalen Spitzenverbänden so- Gebieten statt: in der freien Natur und Landschaft wie den beteiligten Sport- und Umweltschutzorgani- genauso wie auf siedlungsnahen Flächen und in den sationen eine Konzeption zu entwickeln, die wir- Wohngebieten. Ursachen für das komplizierter ge- kungsvoll zu einem dauerhaften Interessenausgleich wordene Verhältnis von Sport zur Umwelt sind insbe- zwischen Sport und Umweltschutz beiträgt". Seitdem sondere das sensibler gewordene Bewußtsein der Bür- haben sowohl die zuständigen Stellen von Bund, Län- ger hinsichtlich der Bedeutung von Natur und Land- dern und Gemeinden als auch die Sport- und Umwelt- schaft, die wachsende Zahl sporttreibender Bürger, schutzorganisationen Lösungsvorschläge erarbeitet der zunehmende Einfluß der Technik auf einzelne und zum Teil bereits in die Praxis umgesetzt, die dem Sportarten und deren Ausübung, aber auch andere Anliegen eines dauerhaften Interessenausgleichs komplexe Wirkungszusammenhänge aus dem Um- zwischen Sport und Umwelt Rechnung tragen. Die feld des Sports (z. B. Tourismus, Fremdenverkehr in Bundesregierung hat mit ihrem Bericht vom 14. April Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

1988 (Drucksache 11/2134) wesentlich zu diesem An- schärft, daß Sport gerade zu den Zeiten besonders liegen beigetragen. intensiv ausgeübt wird, in denen andere Menschen zu Hause Erholung und Entspannung suchen. Darüber hinaus erarbeitet die Bundesregierung ge- genwärtig in enger Zusammenarbeit mit den Sport- Ihren Niederschlag haben diese- Konflikte in den letz- und Umweltverbänden ein „Handbuch Sport und ten Jahren in einer Reihe von Gerichtsurteilen gefun- Umwelt" , das Sporttreibenden, Sportverbänden, Pla- den. Seit 1975 wurden mehr als 100 Gerichtsurteile zu nern und Behörden gleichermaßen als Nachschlage- Konflikten zwischen Sportplatzbetreibern und An- werk und Hilfestellung für ein vorausschauendes Er- wohnern bekannt, in denen der Ausgleich der gegen- kennen und Lösen möglicher Konflikte zwischen läufigen Interessen häufig zu Einschränkungen in der Sport- und Freizeitaktivitäten einerseits und den Be- Nutzung der Sportstätten führte. Den Gerichtsent- langen des Umwelt- und Naturschutzes andererseits scheidungen liegen im wesentlichen folgende Pro- dienen soll. blemfelder zugrunde: 1. Die immissionsschutzrechtliche Problematik des Lärmschutzes sowohl unter dem Gesichtspunkt der 1.1 Baurecht Bewertung der von Sportanlagen ausgehenden Geräusche als auch der Frage eines ausreichenden Um die Belange des Sports im Bauplanungsrecht bes- aktiven und passiven Lärmschutzes, ser zu berücksichtigen, wurden in das am 1. Juli 1987 in Kraft getretene Baugesetzbuch die Flächen von 2. die öffentlich-rechtlichen Bedingungen, nach de- Sport- und Spielanlagen ausdrücklich in die Kataloge nen neue Sportanlagen geplant sowie während des der „Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten Betriebs überwacht werden, sowie der Bauleitpläne" aufgenommen. Hierdurch sollte herausgestellt werden, daß die Gemeinden wohnge- 3. die zivilrechtlichen Fragen des Nachbarrechts. bietsnahe Sport- und Spielflächen festlegen, solche In seinem „Tegelsbarg-Urteil" hat das Bundesverwal- Flächen frühzeitig sichern und vorsorglich nachbar- tungsgericht (BVerwG vom 19. Januar 1989 — 7 C 77/ schaftliche Konflikte vermeiden können. 87) die Auffassung vertreten, daß weder die „TA Außerdem ist durch die am 27. Januar 1990 in Kraft Lärm" noch andere technische Regelwerke eine hin- getretene „Vierte Verordnung zur Änderung der Bau- reichend rechtssichere Beurteilungsgrundlage für die nutzungsverordnung" die Zulässigkeit von Anlagen von Sportanlagen ausgehenden Geräuschimmissio- nen darstellen. für sportliche Zwecke in den Baugebieten wesentlich erweitert worden. Sie sind nunmehr allgemein zuläs- Nach intensiver fachlicher und rechtlicher Prüfung sig auch in allgemeinen Wohngebieten, Kerngebieten und unter Abwägung aller Umstände — insbesondere und Gewerbegebieten; in reinen Wohngebieten kön- im Hinblick auf die dringend erforderliche Rechtssi- nen sie ausnahmsweise zugelassen werden, wenn sie cherheit in diesem Bereich — hat sich deshalb die den Bedürfnissen der Bewohner des Gebiets dienen. Bundesregierung dafür entschieden, ein Regelwerk Diese Neuregelungen gelten für Bebauungspläne, die über die Geräuschbeurteilung von Sportanlagen auf auf der Grundlage der neugefaßten Baunutzungsver- der Basis einer Rechtsverordnung nach § 23 BImSchG ordnung aufgestellt werden, sowie im nicht beplanten zu erarbeiten. Innenbereich, wenn die Eigenart der näheren Umge- bung einem Baugebiet der Baunutzungsverordnung Durch die geplante Rechtsverordnung sollen die diffe- entspricht. renzierten Regelungen der §§ 22 ff. BImSchG (Betrei- berpflichten für nichtgenehmigungsbedürftige Anla- Die Neuregelung soll in erster Linie dazu dienen, eine gen), die einen angemessenen Ausgleich der konfli- ausreichende Versorgung mit wohnnahen Sportanla- gierenden Belange von Betreibern, Nachbarn und der gen sicherzustellen und kommt somit insbesondere Allgemeinheit gewährleisten, über ein Regelwerk auch den weniger mobilen Gruppen (z. B. Behinder- konkretisiert werden, welches den Belangen des ten, Alten und Kindern) zugute. Durch diese Möglich- Sports und der Nachbarschaft gleichermaßen Rech- keit wird außerdem ein Beitrag zur Stadtplanung und nung trägt. zum Umweltschutz geleistet, nämlich der fortschrei- tenden Zersiedlung der Landschaft Einheit zu gebie- Durch das Baugesetzbuch, die novellierte Baunut- ten, den weiteren Anstieg des Verkehrsaufkommens zungsverordnung sowie die in Arbeit befindliche zu vermindern und die Lebensqualität im Wohnum- Rechtsverordnung nach dem Bundes-Immissions- feld zu verbessern. schutzgesetz wird ein Instrumentarium zur Verfügung stehen, das den „Sportplatz um die Ecke" auch in Auch in das novellierte Raumordnungsgesetz vom Zukunft ermöglicht und die Sportorganisationen früh- 11. Juli 1989 sind die Belange des Sports in den Kata- zeitig — wie Träger öffentlicher Belange — in das log der abzuwägenden Grundsätze aufgenommen baurechtliche Planfeststellungsverfahren einbezieht. worden. Hiermit ist ein sinnvoller Weg gefunden worden, den berechtigten Belangen von Sport und Umwelt glei- chermaßen Rechnung zu tragen. 1.2 Bewältigung von sozialen Konflikten

Mit den o.g. Zielen von wohnnahen Sportstätten kann 1.3 Sport und Naturschutz das Bedürfnis der Bevölkerung kollidieren, in ihrer Wohnung oder auf ihrem Wohngrundstück ungestört Sport- und Freizeitaktivitäten in der freien Natur spie zu sein. Der Konflikt wird durch den Umstand ver len im Freizeitverhalten der Bundesbürger eine große Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Rolle. Dies kann Konflikte mit den Belangen des Na- 2. Sport und Steuern turschutzes und der Landschaftspflege aufwerfen. Probleme betreffen sowohl Bau und Betrieb von Frei- zeit-Infrastruktur als auch Störwirkungen, die infolge Der Sport wird schon seit vielen Jahren mit Steuerfra- der Ausbreitung von Sport- und Freizeitaktivitäten in gen konfrontiert. Die meisten Sportvereine, insbeson- bisher ungestörten Gebieten insbesondere auf emp- dere die kleineren und mittleren Vereine, sind häufig findliche Tierarten ausgehen. nicht mehr in der Lage, ihre Aufwendungen aus den klassischen Einkommensmöglichkeiten, den Mit- Angesichts der hohen Belastungen, denen der Natur- gliedsbeiträgen und den Einnahmen aus Veranstal- haushalt in einem so dicht besiedelten Land wie der tungen, zu decken. Die Vereine haben vielfältige so- Bundesrepublik Deutschland ausgesetzt ist, kommt ziale Aufgaben übernommen und ihre Betreuungs- der umweltverträglichen Gestaltung von Sport- und funktion für die Bürger ausgeweitet. Freizeitaktivitäten eine zentrale Bedeutung zu. Mög- liche Konfliktlösungen können insoweit nicht gene- Um ihre Einkommensmöglichkeiten zu verbessern, reller Natur sein, sondern sind auf die Besonderheiten haben viele Vereine neben ihrer sportlichen Funktion der jeweiligen Sportart auszurichten. Wie die Bundes- wirtschaftliche Betätigungsfelder gefunden. Dabei regierung bereits in ihrem Bericht „Sport und Um- sind sie teilweise in Konkurrenz zu reinen Wirtschafts- welt" (BT-Drucksache 11/2134) vom 13. April 1988 betrieben getreten. Das hat u. a. zur Folge, daß sich für dargelegt hat, geht es zum einen darum, verbesserte den Sport Fragen des Gemeinnützigkeitsrechts, des Kriterien für die Entscheidungen der Regional- und Körperschaft- und Gewerbesteuerrechts, des Umsatz- Landschaftsplanungsbehörden darüber zu ermitteln, steuerrechts, und des Einkommenssteuerrechts, so- welche Landschaftsbereiche dem Menschen — unter weit Sportvereine auch als Arbeitgeber auftreten, neu Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes — stellen. zur mehr oder weniger intensiven Nutzung überlas- sen und welche Bereiche der menschlichen Nutzung völlig oder mit wenigen begründeten Ausnahmen Dem Sport ist daran gelegen, daß die sozialen Aufga- entzogen werden sollen. Zum anderen müssen die ben der Sportvereine im Steuerrecht Berücksichti- Sportausübenden selbst und die verantwortlichen gung finden. Im Berichtszeitraum hat sich die Bundes- Verbände — wie dies der Deutsche Skiverband in sei- regierung verstärkt für eine gerechte, dem Sport an- nem Skiplan 2000 realisiert hat — sich verstärkt gepaßte Besteuerung eingesetzt. darum bemühen, Störungen von Natur und Land- schaft auf das unbedingt notwendige Maß zu begren- Im Jahr 1988 hatte eine auf Anregung des Finanzaus- zen. Darüber hinaus ist der Informationsaustausch schusses des Deutschen Bundestages vom Bundesmi- zwischen den Sportverbänden und den Naturschutz- nister der Finanzen eingesetzte unabhängige Sach- verbänden sowie den Planungsbehörden auf lokaler verständigenkommission zur Prüfung des Gemein- und regionaler Ebene weiter zu intensivieren, um ei- nützigkeits- und Spendenrechts vorgeschlagen, die nerseits bei den Sportlern Verständnis für notwendige bestehenden Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen Beschränkungen des Sportbetriebs zu wecken und begünstigten und nichtbegünstigten Zwecken durch andererseits bei der Prüfung von Planungsalternati- eine Einschränkung der gemeinnützigen und spen- ven diejenigen zu finden, die bei Wahrung der Be- denbegünstigten Zwecke im Freizeitbereich zu be- lange des Naturschutzes die geringsten Einschrän- schränken. Danach sollte insbesondere der Sport kungen der Sportausübung zur Folge haben. nicht mehr gemeinnützig und spendenbegünstigt sein. So kann in Naturschutzgebieten und Nationalparken nach § 5 Satz 3 des Bundeswasserstraßengesetzes das Die Bundesregierung hat sich dafür eingesetzt, daß Befahren durch Rechtsverordnung geregelt, einge- schränkt oder untersagt werden. Diese Verordnung dieser Vorschlag nicht verwirklicht wurde. Sie hat erläßt der Bundesminister für Verkehr im Einverneh- statt dessen den Entwurf eines Gesetzes zur Verbes- men mit dem Bundesminister für Umwelt, Natur- serung und Vereinfachung der Vereinsbesteuerung schutz und Reaktorsicherheit. Maßgebend für den Er- — Vereinsförderungsgesetz — vorgelegt. Dabei hat laß solcher Befahrensregelungen, die Einschränkun- sie aus der unbef riedigenden Abgrenzbarkeit zwi- gen des Bootsports vorsehen, ist der in den jeweiligen schen dem Sport und anderen Freizeitbetätigungen Schutzgebietsverordnungen der Bundesländer be- die Folgerung gezogen, daß auch die vergleichbaren stimmte Schutzzweck, der nachhaltig gewahrt und Freizeitbetätigungen in die Gemeinnützigkeit einbe- gesichert werden muß. Im Verfahren werden neben zogen werden. Außerdem hat sie vorgeschlagen, die den Naturschutzverbänden und den Vertretern der steuerliche Behandlung der sportlichen Veranstaltun- betroffenen kommunalen Körperschaften auch die gen und der wirtschaftlichen Betätigungen gemein- Verbände des Wassersports beteiligt. nütziger Vereine durch die Einführung einer Zweck- betriebsgrenze für sportliche Veranstaltungen und Der Anteil an Schutzgebietsflächen im Bereich von einer Besteuerungsgrenze für wirtschaftliche Ge- Bundeswasserstraßen ist nur sehr gering und beträgt schäftsbetriebe wesentlich zu verbessern und zu nach Schätzungen etwa 0,5 v. H. der Gesamtfläche. vereinfachen und dadurch vor allem die ehrenamt- Eine Befahrensregelung für die Nationalparke Wat- lich in den Vereinen tätigen Bürger zu entlasten tenmeer wurde von den beiden zuständigen Ministe- (vgl. dazu im einzelnen Kapitel IX). Das Vereinsför- rien erarbeitet und wird derzeit auf parlamentarischer derungsgesetz ist am 1. Januar 1990 in Kraft ge- Ebene kontrovers diskutiert. treten. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

3. Sport und Gewalt, Fanproblematik zu „Sport und Gewalt" vom 4. Dezember 1986, BT Drucksache 10/6610.) Die Bundesregierung beobachtet seit geraumer Zeit die Entwicklung der Gewalt im Sport. Sie hat bereits - Ende der 70er Jahre eine Projektgruppe beim Bundes- 4. Sport und Medien institut für Sportwissenschaft eingesetzt, die in einer Studie Maßnahmen zur Eindämmung von Gewalt vor- Im Berichtszeitraum hat das Verhältnis des Sports zu geschlagen hat. Nach den Ereignissen Ende Mai 1985 den Medien und umgekehrt durch die in der jüngeren anläßlich des Europapokal-Endspiels in Brüssel hat Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts der Bundesminister des Innern erneut das Bundesin- (BVerfGE 57, 295; 73, 118; 74, 297) vorgezeichnete stitut für Sportwissenschaft beauftragt, Ursachen des Zulassung privater Rundfunkanbieter in grundsätz- Fanverhaltens und die Effektivität der bisherigen lich gleicher medialer Funktion wie der traditionelle Maßnahmen zu überprüfen. Die Ergebnisse dieser öffentlich-rechtliche Rundfunk eine bedeutsame Ver- Überprüfung sind als Gutachten unter dem Titel änderung erfahren. Öffentlich-rechtliche und private „Fankultur und Fanverhalten" vorgelegt worden. Rundfunkanbieter treten nunmehr zu einander in Wettbewerb; Sport als massenattraktiver Programm- Dieses Gutachten sowie das Gutachten „Darstellung inhalt erfährt hierdurch eine nicht unerhebliche quan- von Gewalt im Sport in den Medien und ihre Auswir- titative wie qualitative Ausweitung. Einige internatio- kungen" sind vom Bundesinstitut für Sportwissen- nale Satellitenprogramme haben sich inzwischen auf schaft veröffentlicht worden; beide Studien enthalten Sportübertragungen konzentriert und sie zum aus- eine problemorientierte Darstellung jugendlichen schließlichen Spartenprogramm gemacht. Fan-Verhaltens und bieten hinreichend Material zur Entwicklung von gewalteinschränkenden Maßnah- In der Bundesrepublik Deutschland haben vor allem men. Allerdings geben diese Untersuchungen keine zwei Entwicklungen das Thema „Sport und Medien" eindeutigen Handlungsanweisungen für ein richtiges belebt: die Einführung des Rechts der kostenlosen Vorgehen der Ordnungskräfte und der Polizei zur Ein- Kurzberichterstattung von Veranstaltungen durch das dämmung von Gewalt bei sportlichen Ereignissen. Rundfunkrecht der Länder und die Unwirksamkeits- Von daher hat die Bundesregierung die am Polizeiein- erklärung des Fernseh-Globalvertrags zwischen dem satz in diesen Untersuchungen geübte Kritik als we- DSB und den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstal- nig hilfreich angesehen. Die Bundesregierung hat un- ten. terstrichen, daß sich die Schutzaufgaben der Polizei und die Betreuungsaufgaben sozialpädagogischer Fan-Arbeit wechselseitig ergänzen müssen. 4.1 Kurzberichterstattung im Fernsehen über Anläßlich der Fußball-Europameisterschaften 1988 in Sportveranstaltungen der Bundesrepublik Deutschland hat die Bundesre- gierung die Arbeit der für die Sicherheit zuständigen Erstmals nach der allgemeinen Einführung eines dua- Stellen maßgeblich unterstützt. Durch die Arbeit des len Rundfunksystems in der Bundesrepublik Deutsch- „ad-hoc-Ausschusses EURO 88" unter Vorsitz des land durch den Staatsvertrag der Länder zur Neuord- Bundesministers des Innern wurden die Sicherheits- nung des Rundfunkwesens (Rundfunkstaatsvertrag) vorkehrungen für die acht Spielorte, die teilnehmen- vom 1./3. April 1987 hat der Deutsche Fußball-Bund den Mannschaften und Zuschauer im Zuständigkeits- (DFB) die ihm satzungsmäßig vorbehaltenen Rechte bereich von sechs Innenministerien zusammen mit zur Vergabe von Fernsehaufzeichnungen zu Spielen dem Deutschen Fußball-Bund koordiniert. Neben die- der Ersten und Zweiten Fußball-Bundesliga mit Ver- ser nationalen Koordination hat sich auf internationa- trag vom 25. Mai 1988 an eine private Gesellschaft — ler Ebene der Austausch von Informationen über ge- die UfA GmbH — auf die Dauer von drei Jahren und waltgeneigte Gruppen bewährt. mit Einräumung einer Option von einem weiteren Jahr vergeben. Gleichzeitig wurden die öffentlich- Im Frühjahr 1990 hat die „Unabhängige Regierungs- rechtlichen Rundfunkanstalten der Länder vertraglich kommission zur Verhinderung und Bekämpfung von ermächtigt, in einem näher festgelegten Rahmen Gewalt" („Gewaltkommission") der Bundesregierung Kurzberichte über die Spiele gegen ein anteiliges Ho- ihr Gutachten, in dem u. a. auch das Thema Sport und norar zu senden; hiermit sollte sichergestellt werden, Gewalt aufgearbeitet wurde, vorgelegt. Die Bundes- daß die damalige Mehrheit der Bevölkerung, die noch regierung hat Gutachten und Mate rialien den im Gut- nicht an das Kabelfernsehen angeschlossen war, sich achten angesprochenen Stellen zugeleitet. in angemessener Weise über die Spiele durch Be- wegtbildausschnitte unterrichten konnte. Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß ihre Möglichkeiten auf Bundesebene einschlägige Er- Die vor allem danach von den öffentlich-rechtlichen kenntnisse zu sammeln und bereitzustellen, derzeit Rundfunkanstalten im Hinblick auf die vertragliche weitgehend ausgeschöpft sind. Sie setzt darauf, daß Bevorzugung einer privaten Rundfunkgesellschaft alle Verantwortlichen sich intensiv mit der Thematik entfachte vehemente öffentliche Diskussion hat beschäftigen, die von ihr vorgelegten Untersuchun- schließlich zum Abschluß eines Staatsvertrags der gen auswerten und entsprechende Maßnahmen be- Länder zur Fußballkurzberichterstattung vom 15. schließen. März 1990 geführt; mit ihm wurden ergänzende Vor- schriften über eine Kurzberichterstattung in den (Vgl. auch Anhang Nr. 10 Bericht des Bundesministers Rundfunkstaatsvertrag der Länder vom 1./3. Ap ril des Innern zum Beschluß des Deutschen Bundestages 1987 eingefügt. Erkennbarer Schwerpunkt der Rege- Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode lung ist das Recht von Fernsehveranstaltern auf ko- staltet werden. Die Befugnis zur Übertragung erfaßte stenlose Kurzberichterstattung bei Sportveranstaltun- sowohl die terrestrische Verbreitung als auch die Ver- gen; die große Mehrzahl anderer Veranstaltungen breitung über Kabel und über Satelliten, ganz oder unterliegt dem vorrangigen Bundesrecht nach § 50 teilweise, direkt oder zeitversetzt und beliebig häufig. des Urheberrechtsgesetzes und wird insoweit vom ARD und ZDF zahlten hierfür ein- pauschales Hono- Länderstaatsvertrag nicht erfaßt. rar. Der Bundesminister des Innern hat von Beginn der Nach der oben bereits erwähnten Einführung des Diskussion an gegenüber den Ländern erhebliche dualen Rundfunksystems in der Bundesrepublik verfassungsrechtliche und sportpolitische Bedenken Deutschland durch den Rundfunkstaatsvertrag der gegen den von den Ländern eingeschlagenen Lö- Länder vom 1./3. April 1987 und dem dadurch ermög- sungsweg erhoben und einen eigenen, auf einer Er- lichten Zutritt privater Rundfunkanbieter zur Rund- gänzung des Urheberrechtsgesetzes beruhenden, von funkveranstaltung hat das Bundeskartellamt mit Be- den Ländern indessen abgelehnten Gesetzesvor- schluß vom 27. August 1987 in diesem Vertrag inso- schlag gemacht; mit ihm könnten nach Überzeugung weit eine unbillige Beschränkung des Marktzutritts des Bundesministers des Innern gerade jene gravie- für private Fernsehanbieter gemäß § 18 Abs. 1 renden Nachteile vermieden werden, die den Sport- Buchst. b des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschrän- veranstaltern dadurch entstehen, daß der Länder- kungen gesehen, als er die vertragschließenden staatsvertrag den Fernsehveranstaltern — und hier Sportverbände darin beschränkt, Rechte für die rund- primär den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten funkmäßige Verwertung von Sportveranstaltungen — ein gesetzliches Zutrittsrecht zur Sportveranstal- an andere als die öffentlich-rechtlichen Rundfunkan- tung, zur Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung stalten von ARD und ZDF zu vergeben. und zu einer nicht gesetzlich exakt begrenzten ko- stenlosen Kurzberichterstattung über die Veranstal- Betroffen von den Exklusivrechten waren alle wichti- tung gewährt. gen Sportarten mit Ausnahme von Fußball, Golf, Eishockey, Automobilveranstaltungen, Tanzsport, Der Bundesminister des Innern sieht hierin eine vor Schach und einigen kleineren Sportarten. allem mit dem Eigentumsschutz der Verfassung nach Artikel 14 GG unvereinbare Verletzung der Rechte Die gegen diesen Beschluß eingelegte Beschwerde ist der Sportveranstalter; darüber hinaus befürchtet er, vom Kammergericht in Berlin mit Beschluß vom 8. Juli daß deutschen Sportveranstaltern bei der Vergabe 1988, die weitere Beschwerde vom Bundesgerichtshof und Ausrichtung internationaler Sportveranstaltun- mit Beschluß vom 14. März 1990 zurückgewiesen wor- gen erhebliche Wettbewerbsnachteile entstehen, so- den. Der Beschluß des Bundeskartellamtes ist somit lange allein Sportveranstaltungen in der Bundesrepu- rechtswirksam. blik Deutschland mit derartigen kostenlosen Bericht- Nach Auffassung des Bundesministers des Innern erstattungsprivilegien ausgestattet sind, Sportveran- kommt den Entscheidungen des Bundeskartellamtes staltungen in anderen Ländern aber nicht. Die völker- wie auch des Kammergerichts und des Bundesge- verbindende Bedeutung internationaler Veranstal- richtshofes neben einer begrüßenswerten medienpo- tungen kann, wenn solche Veranstaltungen nicht litischen Bedeutung auch eine erfreuliche sportpoliti- mehr in die Bundesrepublik Deutschland vergeben sche Wirkung zu. Die Entscheidungen öffnen die werden, hierdurch beträchtlichen Schaden nehmen. Übertragungsrechte auch privaten Rundfunkanbie- Die Bundesregierung hat diesen Fragenkreis in der tern und sorgen auf diese Weise für mehr Vielfalt bei Kabinettssitzung am 18. Oktober 1990 erörtert; sie der Präsentation von Sportereignissen. Es wird davon teilt die verfassungsmäßigen Bedenken des Bundes- ausgegangen werden können, daß in Zukunft auch ministers des Innern. Eine abschließende Entschei- zahlreiche Sportarten durch live-Übertragungen po- dung über die Einleitung eines Verfassungsstreitver- pulär gemacht werden, die bisher im Schatten der fahrens nach Artikel 93 Abs. 1 Nr. 2 GG gegen die „ganz großen" sportlichen Ereignisse standen oder als Länderregelung ist noch nicht getroffen. weniger „telegen" empfunden werden. Dies könnte zu einer allgemeinen Vielfalt auch sportlicher Betäti- gung führen und ganz allgemein den Boden für die gesamte Palette der Darbietung des sportlichen Ge- 4.2 Unwirksamkeitserklärung des schehens bereiten. Fernseh-Globalvertrags

Der DSB und 38 der in ihm zusammengeschlossenen Spitzenverbände des deutschen Sports haben am 5. Sport im Einigungsvertrag 3. September 1985 — rückwirkend zum 1. Januar 1985 — mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Der wichtige gesellschaftliche Bereich des Sports wird der ARD und dem ZDF auf die Dauer von fünf Jahren in Artikel 39 des Einigungsvertrages behandelt. einen so bezeichneten „Globalvertrag" abgeschlos- sen. Hiernach sollte jede der Anstalten berechtigt Absatz 1 stellt fest, daß mit dem Beitritt der DDR der sein, alle Sportveranstaltungen vorrangig vor anderen Sport im beigetretenen Teil nach den gleichen Struk- Interessenten rundfunkmäßig zu verwerten, die im turen wie in der Bundesrepublik aufgebaut werden Gebiet der Bundesrepublik Deutschland einschließ- soll. Selbstverwaltung soll auch für den Sport in der lich Berlin (West) stattfinden und von einem der ver- DDR gelten, was zugleich die Gesichtspunkte der Ei- tragschließenden Spitzenverbände des DSB oder ei- genverantwortung und Unabhängigkeit vom Staat ner seiner angeschlossenen Organisationen veran bedeutet. Ausdrücklich wird festgestellt, daß die Zu- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 ständigkeitsverteilung sich nach den vom Grundge- Daher ist es vorrangiges Ziel des Projektes, möglichst setz vorgegebenen Kompetenzen richtet. viele Aussiedler zu motivieren, langfristig in einem Verein Sport zu treiben. Absatz 2 befaßt sich mit dem Spitzensport. Die in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Grundsätze Diese Zielsetzung wird auf drei- Ebenen verfolgt: und Regeln für die Förderung des Spitzensports, die nicht in Gesetzform bestehen, finden auch im Gebiet 1. Beratung, Information, Spiel- und Sportfeste in der DDR Anwendung. In diesen Rahmen werden das Übergangswohnheimen Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport (FKS) in Leipzig, das vom IOC anerkannten Doping-Kon- Bereits in den Übergangseinrichtungen werden in re- trollabor in Kreischa und die Forschungs- und Ent- gelmäßigen Informations- und Beratungsveranstal- wicklungsstelle für Sportgeräte (FES) in Berlin (Ost) tungen Vereine vorgestellt und Sportmöglichkeiten als Einrichtungen im vereinten Deutschland in erfor- aufgezeigt. In diesem Zusammenhang werden Sport- derlichem Umfang fortgeführt oder bestehenden Ein- interessierte angesprochen und an die entsprechen- richtungen angegliedert. Der Sport hat den Bundes- den Vereine vermittelt. Ergänzt werden die Informa- minister des Innern gebeten, die in den genannten tions- und Beratungsangebote durch Sport- und Spiel- Einrichtungen bestehenden wissenschaftlichen und feste in den Übergangseinrichtungen. personellen Kapazitäten für den Sport zu erhalten. Offen bleibt nach dem Einigungsvertrag, in welcher 2. Kooperation mit Verbänden und Vereinen Rechtsträgerschaft und in welcher Rechtsform die ge- nannten Einrichtungen fortzuführen sind. Die Zusammenarbeit mit Verbänden und Vereinen beruht auf mehreren Säulen: In Absatz 3 ist bestimmt, daß der Bund für eine Über- gangszeit bis zum 31. Dezember 1992 den Behinder- — Gezielte Ansprache und Gewinnung von Koopera- tensport, auch soweit er nicht Spitzensport ist, fördert. tionspartnern, Diese Vorschrift war deshalb erforderlich, weil der — Beratung und Information von Vereins- und Ver- Behindertensport in der DDR ganz besonders ver- bandsvertretern, nachlässigt wurde. — Entwicklung und Organisation von spezifischen Bei der Förderung des Spitzensports in den fünf neuen Angeboten für Aussiedler, Bundesländern wird darauf zu achten sein, daß das Umfeld der Spitzenathleten soweit als möglich erhal- — Materielle Unterstützung der Vereine und Ver- ten bleibt. Die Athleten sollen in den fünf neuen Bun- bände durch Starthilfen zur Grundausstattung von desländern weiter trainieren können und nicht ins Sportgruppen. westliche Deutschland oder ins Ausland abwandern. Auf diese Weise lassen sich wirksam und unbürokra- Daraus folgen die Schwerpunkte der Förderung des tisch Integrationsprozesse für Aussiedler organisie- Bundes; sie muß sich im wesentlichen beziehen auf ren. — die Erhaltung zentraler Trainingseinrichtungen, 3. „ Projekteigene Sportgruppen" — die Finanzierung der die Spitzenathleten betreu- enden Trainer und Die Projektmitarbeiter organisieren innerhalb von Übergangseinrichtungen oder in der Nachbarschaft — die Sicherung des sozialen Umfeldes der Kader- eigene Sportangebote für Aussiedler, die regelmäßig athleten. betreut werden. Nach einer stabilisierenden Über- gangsphase werden in diese Gruppen Übungsleiter der Vereine einbezogen. 6. Sport mit Aussiedlern Dieses Verfahren ermöglicht eine behutsame Heran- führung an den Vereinssport und hilft enorm, bei den Der Bundesminister des Innern fördert seit 1989 das Teilnehmerinnen und Teilnehmern Schwellenängste Projekt des Deutschen Sportbundes „Sport mit Aus- abzubauen. Der persönliche und direkte Kontakt zu siedlern" unter dem Motto „Sport für alle", denn ge- den Übungsleiterinnen und Übungsleitern schafft rade der Sport kann einen wertvollen, flankierenden eine Vertrauensbasis, die letztlich für den erfolgrei- Beitrag zur sozialen Eingliederung der Ausiedler in chen Eingliederungsprozeß entscheidend ist. die neuen Lebensverhältnisse leisten. Die herausragenden Qualitäten des Sports für die In- Daneben ist es auch Ziel des Projekts, Aussiedler au- tegration der Aussiedler in unsere Gesellschaft liegen ßerhalb der sportlichen Projektarbeit in die überfach- u. a. in: lichen verbandlichen Angebote der Jugend- und Er- wachsenenarbeit einzubeziehen. Insbesondere sind — der unkomplizierten Kontaktaufnahme; hier Aktivitäten in der allgemeinen kulturellen Arbeit sowie Ferienfreizeiten und Erholungsmaßnahmen ge- — der Erhöhung des Selbstwertgefühls durch Ein- meint. Besonders integrativ für Kinder und Jugendli- bringen persönlichen sportlichen Einsatzes; che haben sich die Ferienfreizeiten und Erholungs- — der Teilnahme an geselligen Ereignissen, wie sie maßnahmen gezeigt. vom organisierten Sport vielfältig initiiert werden Besonders bemerkenswert und das Projekt bestäti (Freizeitmaßnahmen, Veranstaltungen etc.); gend ist die Tatsache, daß ein relativ hoher Teil der — der zwanglosen Übernahme von Verantwortung. Aus- und Übersiedlerkinder der Ferienfreizeiten 1989 Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode zum heutigen Zeitpunkt einem Sportverein ange- angefügte Antwort der Bundesregierung auf eine hört. Große Anfrage der SPD-Fraktion). -Der DSB leistet durch die Bereitstellung seiner haupt Nicht befriedigend ist hingegen die Repräsentation und nebenamtlichen Organe und des Verwaltungsap- der Frauen in den Entscheidungsgremien und in den parates einen erheblichen Beitrag zur Verwirklichung Führungspositionen des organisierten Sports, d. h. in des Projektes. der Führung der Vereine und Verbände sind Frauen nicht im entfernten ihrem Mitgliederanteil entspre- Der BMI unterstützt den DSB im Jahre 1990 mit rd. 6,8 chend repräsentiert. Mio. DM. Davon sind u. a. ca. 1,5 Mio. DM für Ferien- maßnahmen, ca. 1,5 Mio. DM für die Anschaffung der Es ist vor allem Aufgabe des autonomen und vom Sportmobile vorgesehen, die insbesondere bei den Staat unabhängigen Sports, das Gleichbehandlungs- Sport- und Spielfesten in Übergangswohnheimen und gebot in Bezug auf Männer und Frauen im organisier- bei den „Projekteigenen Sportgruppen" zum Einsatz ten Sport durchzusetzen; d. h., die Beseitigung der kommen. Rund 3,0 Mio. DM sind für Honorare der aufgezeigten Defizite ist vorrangig Aufgabe des orga- Sportlehrer, die insbesondere den Einsatz der Sport- nisierten Sports. Staatliche Instanzen können nur im mobile leiten, vorgesehen. Rahmen ihrer verfassungsrechtlichen Kompetenzen flankierend tätig werden. Mit dem Projekt ist in vielerlei Hinsicht Neuland be- treten worden. Inzwischen haben die Teilnehmerzah- Vertreter der Bundesregierung haben bei verschiede- len und das Engagement der kooperierenden Sportor- nen Anlässen darauf hingewiesen, daß die Gleichbe- ganisationen die ursprünglichen Erwartungen weit handlung von Frauen und Männern im organisierten übertroffen. Es ist in einem relativ kurzen Zeitraum Sport noch nicht hinreichend durchgesetzt ist. Damit gelungen, das Projekt auf einen erfolgversprechen- sollten Anstöße zur Beseitigung gesetzt werden. Das den Weg zu bringen. Dabei ist zu berücksichtigen, Bundesministerium des Innern hat im Jahr 1985 ein daß zunächst die organisatorischen Rahmenbedin- Gutachten für die in Rede stehende Problematik in gungen und Strukturen zur Ansprache und Integra- Auftrag gegeben (Frauen im Sport — gleichberech- tion der Zielgruppe geschaffen werden mußten. tigt? Schriftenreihe des Bundesministeriums des In- nern Nr. 19/1987); damit sollten in die Diskussion ein- So werden z. B. in Berlin in den projekteigenen Sport- gestiegen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt wer- gruppen ca. 650 bis 700 Personen kontinuierlich be- den. treut. Bisher sind ca. 600 Personen an Vereine vermit- telt worden. Bundesweit liegt die Zahl der an den Soweit Frauenförderpläne in den Verbänden entwor- Ferienmaßnahmen teilnehmenden Aussiedler bei ca. fen bzw. beschlossen werden, hat sich das Bundesmi- 2 500 bis 3 000. Hinzu kommen mehrere tausend Teil- nisterium für Jugend, Familie, Frauen und Gesund- nehmer bei den Ferienmaßnahmen vor Ort. heit den Frauen in den Sportverbänden als Ansprech- partner zur Verfügung gestellt. Der Sport bringt nicht nur Abwechslung und ein Stück Lebensqualität in den Heimalltag. Er schlägt zugleich Die Bundesregierung geht davon aus, daß insbeson- eine Brücke der Verständigung in die Außenwelt, dere die Frauenförderpläne ihre Wirkung nicht ver- führt Menschen zusammen und trägt erheblich zur fehlen und die Repräsentanz der Frauen in den Füh- Eingliederung der Aussiedler in unsere Gesellschaft rungspositionen der Vereine und Verbände entspre- bei. chend dem erfreulich gestiegenen Mitgliederanteil ausgebaut wird.

7. Frauen im Sport 8. Doping Die Zahl der Frauen im organisierten Sport nimmt ständig zu. Ihr Anteil ist seit dem Jahr 1954, in dem er Zu einem zentralen Problem, vor allem für den Hoch- 22,3v. H. betrug, stetig gestiegen und beträgt heute leistungssport, ist die Frage des Dopings geworden. bei insgesamt ca. 20,5 Mio. Mitgliedern ca. 7,7 Mio. Die Orientierung auf Erfolg und Leistung, die Erfolge Mädchen und Frauen, das entspricht einem Anteil von selbst und gewachsene Erwartungen von Wirtschaft, 37v. H. Medien und öffentlicher Meinung haben manchen Der Bundesminister des Innern achtet im Rahmen sei- Spitzensportler und auch manche Betreuer zu Überle- ner Sportförderung darauf, daß Frauen und Männern gungen in die falsche Richtung geführt. im Hochleistungssport gleiche Wettbewerbschancen Die Bundesregierung zieht jedoch nicht jede Höchst- zukommen. Für die Sportforschung gelten die im leistung eines Athleten in Zweifel. Sie ist vielmehr der „Dritten Schwerpunktprogramm der sportwissen- festen Überzeugung, daß die weitaus überwiegende schaftlichen Forschung" des Bundesinstituts für Zahl der deutschen Spitzensportler ihre Leistungen Sportwissenschaft von 1986 niedergelegten Schwer- ohne verbotene Mittel oder Manipulationen erreicht punkte der Forschungsförderung. In diesem Pro- haben bzw. in Zukunft erreichen werden. gramm ist ein eigener Schwerpunkt „Frauensport" enthalten, um die gesellschaftliche Relevanz dieses Nach Auffassung der Bundesregierung verstößt Do- Themas hervorzuheben. Damit werden Wissenschaft- ping gegen das elementare Gebot des Fairplay und ler aufgefordert, sich diesem Themenbereich ver- trifft den Sport im Kern seines Selbstverständnisses. stärkt zuzuwenden. Davon wird auch zunehmend Ge- Doping verletzt den Grundsatz der Achtung vor dem brauch gemacht (vgl. im einzelnen die als Anlage 9.7 Gegner. Es zerstört die Vorbildwirkung von Spitzen- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 sportlern und die Identifikationsbereitschaft mit ih- wird die Organisationen des Sports bei ihren Bemü- nen. hungen unterstützen. Die Bundesregierung hat frühzeitig darauf hinge- Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß ein Bün- wirkt, dem Doping im Sport entgegenzutreten. Der del von Maßnahmen, wenn sie -kumulativ eingesetzt deutsche Sport, der seit Jahren zum Doping-Problem werden, dem Doping im Sport Einhalt gebieten wür- eine klare und unmißverständliche Position einnimmt, den: hat der Öffentlichkeit und der Bundesregierung bei vielen Anlässen erklärt, das Problem unter Kontrolle — verbesserte, kontinuierliche sportärztliche Betreu- zu haben. Die Bewältigung des Doping-Problems ist ung der Spitzenathleten, insbesondere in den in erster Linie Sache des Sports selbst; denn nur eine Olympiastützpunkten, solche Aufgabenerledigung entspricht der Autonomie des Sports. Dabei wird der Sport durch Bund und Län- — Kontrollen außerhalb des Wettkampfes, ohne al- der in bestmöglicher Weise unterstützt. Eltern, die lerdings die Kontrollen im Wettkampf zu vernach- ihre Kinder dem Spitzensport anvertrauen, müssen lässigen, davon ausgehen, daß jedwede Manipulation im Rah- — gleichmäßige Handhabung auf internationaler men des Sporttreibens ausgeschlossen ist. Ebene bei der Anwendung der internationalen Do- Die für Spitzenathleten seit jeher in der Bundesrepu- pingregeln, blik Deutschland bestehende medizinische Betreu- — Entwicklung von Nachweisverfahren, um die Ein- ung ist Garantie dafür, daß eine ausreichende Aufklä- nahme von Anabolika längere Zeit zurückverfol- rung der Athleten über die gesundheitlichen Gefah- gen zu können, ren des Dopings stattfindet. Die Bundesregierung sieht in der kontinuierlichen und umfassenden sport- — eindeutige Abgrenzung von Substitution und Do- medizinischen Betreuung der Athleten, die in den ping, Olympiastützpunkten deutlich verbessert wurde und weiter verbessert werden wird, ein wirksames Instru- — verbesserte ärztliche Aufklärung über Gefahren ment, Doping bereits im Vorfeld wirksam zu begeg- bzw. Wirkungslosigkeit von Doping gegenüber nen. Athleten und Betreuern, Sie hat außerdem dafür gesorgt, daß bereits seit 1974 — soziale Betreuung der Athleten, so daß Versuche, der beim Bundesinstitut für Sportwissenschaft be- die sportliche Leistung medizinisch-pharmakolo- stellte Beauftragte für Doping-Analytik regelmäßig gisch zu beeinflussen, überflüssig werden, bei nationalen wie auch internationalen Sportveran- staltungen genommene Dopingproben untersucht. — keine weitere Aufblähung des nationalen und in- Darüber hinaus wurde der Doping-Beauftragte durch ternationalen Wettkampfkalenders, um hinrei- finanzielle Förderung seitens der Bundesregierung in chende Möglichkeiten für einen stabilen Wett- die Lage versetzt, für die immer wieder auftretenden kampfaufbau sowie den damit notwendigerweise verbotenen Wirkstoffe wissenschaftlich einwandfreie verbundenen Regenerationsprozeß zu gewährlei- Nachweisverfahren zu finden bzw. zu entwickeln. sten, Die Bundesregierung wird auch künftig dem Doping — Kontrollen des Mißbrauchs und der illegalen Ein- Problem besondere Aufmerksamkeit widmen. Sie fuhr von Anabolika.

Iv. Zuständigkeiten innerhalb der Bundesregierung

Innerhalb der Bundesregierung ist der Bundesmini- Sport. Mit dem Bundesminister des Innern sind insge- ster des Innern für die Förderung des Sports zustän- samt 13 Ministerien mit Fragen des Sports befaßt: dig. Ihm obliegt die Koordinierung aller sportrelevan- ten Maßnahmen auf Bundesebene. Die einzelnen Res- sortzuständigkeiten bleiben hiervon unberührt. Au- Bundesminister der Finanzen ßerdem ist der Bundesminister des Innern vornehm- lich zuständig für die Förderung des Hochleistungs- sports, des leistungsbezogenen Behindertensports Steuerliche Fragen des Sports. und des Sportstättenbaues sowie für internationale Sportangelegenheiten. Zu den Ressortaufgaben ge- hört auch der Sport im Bundesgrenzschutz. Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen

Neben dem Bundesminister des Innern haben noch Förderung des innerdeutschen Sportverkehrs, Förde zahlreiche andere Ressorts im Rahmen ihrer allgemei rung des Sportstättenbaus im Zonenrandgebiet und nen Aufgabenstellung Teilzuständigkeiten für den von Sportmaßnahmen in Berlin, Förderung der Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode deutschlandpolitischen Bildungsarbeit der Deutschen Bundesminister für Post- und Telekommunikation Sportjugend. Dienstlicher Ausgleichssport, Förderung der Post- sportvereine. - Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Bundesminister für Bildung und Wissenschaft Behindertensport im Rahmen der Rehabilitation, Sport im Arbeitsleben, Sport im Rahmen der Betreu- Sport im Rahmen des Bildungswesens, Hochschul- ung ausländischer Arbeitnehmer. sport.

Auswärtiges Amt Bundesminister der Verteidigung Sportförderung im Rahmen der auswärtigen Kultur politik. Sport in der Bundeswehr.

Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Sportförderung im Rahmen der Entwicklungspolitik.

Sportförderung im Rahmen des Bundesjugendplans, Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Bundesjugendspiele, Sport im Rahmen des deutsch- Städtebau französischen Jugendwerks, Sport im Rahmen der Gesundheitsvorsorge, Sport im Zivildienst. Fragen des Sports im Baurecht (BauGB, Baunutzungs- verordnung).

Bundesminister für Verkehr Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Förderung des Wasser- und Luftsports, Betriebs- und Ausgleichssport im Bereich der Deutschen Bundes- Fragen von Sport und Umwelt sowie Finanzierung bahn, Förderung der Eisenbahner- Sportvereine. von Projekten im genannten Bereich.

V. Zentrale Maßnahmen zur Förderung des Hochleistungssports

1. Allgemeines — der Hochleistungssport ein ausgezeichnetes Mittel zur Entwicklung und Pflege der internationalen Beziehungen ist, 1.1 Grundsätzliche Bemerkungen — der Hochleistungssport Zeichen für Leistungsbe- reitschaft und Leistungswillen, für Fairneß und Ziel der Förderung des Hochleistungssports durch die Achtung des anderen setzt, mithin Werte vermit- Bundesregierung ist es, daß die Sportlerinnen und telt, die für die Gesellschaft von Bedeutung sind. Sportler der Bundesrepublik Deutschland bei interna- tionalen Wettkämpfen gleiche Chancen für ein erfolg- Der moderne Hochleistungssport erfordert ein reiches Abschneiden wie die Sportler anderer Staaten Höchstmaß an persönlichem Einsatz und technischem haben. Aufwand. Die Bundesregierung unterstützt eine opti- male Vorbereitung und Leistungssteigerung nach den Die Bundesregierung geht davon aus, daß neuesten Erkenntnissen und Möglichkeiten der Tech- nik und Wissenschaft, jedoch nicht jenseits der — vom Leistungssport entscheidende Impulse für die Grenze, die durch die Wahrung von Gesundheit, Verbreitung und Entwicklung des gesamten Chancengerechtigkeit und Menschenwürde gesetzt Sports ausgehen, ist. Die Bundesregierung ist der Ansicht, daß diese ethischen Grundsätze nicht dem sportlichen Erfolg — Leistungssport und Breitensport einander ergän- untergeordnet werden dürfen. Sie richtet ihre Förde- zen; Breitensport ist die notwendige Grundlage für rungsmaßnahmen auf diese Ziele eines humanen Lei- den Spitzensport, der wiederum auch den Breiten- stungssportes aus. Nach ihrer Auffassung gehören zu sportler motiviert, einem humanen Leistungssport insbesondere, daß Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

— eine ausreichende gesundheitliche sowie soziale, vierten Rang ein. Das Abschneiden der Mannschaften d. h. insbesondere berufliche bzw. schulische, Be- der Bundesrepublik Deutschland bei den Olympi- treuung der Hochleistungssportler gewährleistet schen Spielen 1988 in Calgary und Seoul hat die Spit- ist, zenstellung des deutschen Sports unterstrichen (vgl. hierzu Ziffer 2.2.2). - — der Hochleistungssport von Doping und anderen Manipulationen frei bleibt, Die Ergebnisse sind vom Deutschen Sportbund, dem Nationalen Olympischen Komitee für Deutschland, — die Selbstbestimmung der Athletinnen und Athle- den Bundessportfachverbänden unter Beteiligung der ten geachtet wird und die Sportler bei wichtigen, Bundesregierung sorgfältig ausgewertet worden. sie betreffenden Entscheidungen beteiligt wer- den, Als Ergebnis dieser Auswertungen sind insbesondere festzuhalten: — bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen ein wirksamer Schutz vor Überforderung in physi- Die vom Bundestag des Deutschen Sportbundes be- scher, psychischer und sozialer Hinsicht gewähr- reits am 8. Juni 1988 beschlossene Neuformierung des leistet sein muß. Bundesausschusses Leistungssport wurde in die Pra- xis umgesetzt. Dadurch wurde eine neue, effiziente Die Infrastruktur des Hochleistungssports in der Bun- Organisationsstruktur für den Hochleistungssport ge- desrepublik Deutschland hat einen herausragenden schaffen. Stand erreicht. Es besteht ein dichtes Netz von Sport- stätten für den Hochleistungssport mit 15 Olympia- Im Bundesausschuß Leistungssport, dem wichtigsten stützpunkten, 27 Bundesleistungszentren, 66 Landes- überverbandlichen sportfachlichen Gremium des leistungszentren mit Bundesnutzung und 179 Bundes- deutschen Sports, dem auch das Nationale Olympi- stützpunkten. sche Komitee für Deutschland, die Stiftung Deutsche Sporthilfe und die Landessportbünde angehören, Beachtlich ist auch die personelle Ausstattung des wurde vor allem die Stellung und der Einfluß der Spit- Hochleistungssports. Neben dem umfangreichen Per- zensportfachverbände deutlich erweitert. Durch diese sonal in den genannten Einrichtungen stehen den Reform wurde die organisatorische Basis für den Verbänden neben hauptamtlichen Sportdirektoren Hochleistungssport verbreitert und die Einbindung al- und Geschäftsführern — stellenmäßig — 127 haupt- ler Spitzenorganisationen des deutschen Sports in ei- amtliche Bundestrainer und rd. 400 Honorartrainer nem Entscheidungsgremium sichergestellt. zur Verfügung. Die Mehrzahl der Verbände verfügt über ein Trainerausbildungssystem; die Traineraka- Die Bundesregierung hat ihre Förderungsgrundsätze demie Köln hat sich als eine auch international aner- in einem überarbeiteten Leistungssportprogramm kannte Trainerausbildungsstätte etabliert. fortgeschrieben. Danach wird die Bundesregierung ihre bewährte Förderung des Hochleistungssports Regelmäßige gesundheitliche Untersuchungen der fortsetzen. Künftig soll jedoch neben einer klaren Hochleistungssportler sind durch 15 sportmedizini- Prioritätenfestlegung besonders dem Leistungsge- sche Untersuchungszentren gewährleistet. Die ge- danken Rechnung getragen werden. sundheitliche Betreuung bei Wettkämpfen und zen- tralen Lehrgängen ist gesichert. Durch die Einrich- Bei der Förderung des Hochleistungssports werden tung der 15 Olympiastützpunkte, in die in den näch- folgende Grundsätze verstärkt berücksichtigt: sten Jahren auch die sportmedizinischen Untersu- chungszentren integriert werden sollen, ist die regel- — Konzentration der Förderungsmaßnahmen auf mäßige sportmedizinische und physiotherapeutische Spitzensportler mit internationalem Leistungsni- Betreuung während des Trainings spürbar verbessert veau und auf erfolgversprechenden Nachwuchs worden. unter stärkerer Berücksichtigung des Leistungsge- dankens, Der Beauftragte für Dopinganalytik beim Bundesinsti- tut für Sportwissenschaft in Köln ist das anerkannt — Priorität der Förderung der olympischen Sportar- führende Institut seiner Art in der Welt. Die Sportwis- ten, senschaft, vor allem im medizinischen Bereich, hat — verstärkte Förderung der Olympiastützpunkte einen weltweit anerkannten Standard erreicht. und Die Bundesregierung hat im Berichtszeitraum we- — größere Flexibilität bei der Beschäftigung haupt- sentlich dazu beigetragen, die Bedingungen für den amtlicher Trainer. Hochleistungssport in der Bundesrepublik Deutsch- land weiter zu verbessern und ausreichende Mittel für Bei der Fortentwicklung ihres Leistungssportpro- die Leistungssportmaßnahmen der Verbände zur Ver- gramms hat die Bundesregierung die entsprechenden fügung zu stellen. Förderungskonzepte des deutschen Sports, wie die „Leitlinien für den Spitzensport" von 1985, die „Grundsätze für die Kooperation zur Förderung des Leistungssports", ebenfalls von 1985, sowie das „För- 1.2 Förderungsgrundsätze derungskonzept für den Spitzensport II ” von 1983 be- rücksichtigt. Nach den Ergebnissen der wichtigsten internationa- len Wettkämpfe der letzten Jahre nahm der Sport der Mit dem Leistungssportprogramm will die Bundesre Bundesrepublik Deutschland im Weltmaßstab hinter gierung ihre Förderung flexibel gestalten und den je der UdSSR, der ehemaligen DDR und den USA den weils neuen Gegebenheiten anpassen. Sie will damit Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode dazu beitragen, daß erfolgreiche Verbände ihren Spit- des Innern stimmt die Förderung der von ihm finan- zenplatz halten und bisher nicht so erfolgreiche Ver- zierten Maßnahmen der Verbände mit der Individual- bände insbesondere durch eine verstärkte und ge- förderung durch die Stiftung Deutsche Sporthilfe ab. zielte Nachwuchsförderung Anschluß an das interna- Dieses Förderungssystem, das sich bewährt hat, ent- tionale Leistungsniveau finden, spricht in besonderem Maße der -Struktur des Sports in der Bundesrepublik Deutschland. Bei der Beurteilung der Leistungsentwicklung eines Verbandes werden dabei, um Zufälligkeiten zu ver- Die Grundsätze gelten künftig auch bei der Förderung meiden, die Ergebnisse eines längeren Zeitraums, in des gesamtdeutschen Sports. der Regel bis zu vier Jahre, zugrunde gelegt. Der Vorrang der Förderung der olympischen Sportar- ten erfolgt in Übereinstimmung mit dem Deutschen 1.3 Vermarktung des Hochleistungssports Sportbund. Die Förderung der nichtolympischen Sportarten wird im bisherigen Umfang weitergeführt. Die Entwicklung des Sports und insbesondere des Eine Förderung neuer Sportarten und Disziplinen ist Hochleistungssports in unserem Lande hat in den letz- im Benehmen mit dem Deutschen Sportbund nur in ten Jahren zunehmend dazu geführt, daß die gemein- besonderen Ausnahmefällen vorgesehen, insbeson- nützigen Sportvereine und Sportverbände zur Bewäl- dere bei Aufnahme in das olympische Wettkampf- tigung ihrer vielfältigen Aufgaben, die im besonderen programm. Maße im öffentlichen Interesse liegen, neben Hilfen Die Kriterien des Leistungssportprogramms gelten der öffentlichen Hand auch der Unterstützung durch unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen die Bevölkerung und der Wirtschaft bedürfen. Auf Belange des Behindertensports auch für die Förde- kommunaler und regionaler Ebene hat sich eine Viel- rung des Leistungssports Behinderter. zahl von Fördervereinen gebildet, in denen sich Bür- ger zusammengefunden haben, um die Sportvereine Das fortgeschriebene Leistungssportprogramm wurde ideell und materiell zu unterstützen. vom Bundesminister des Innern in einem Gespräch mit den Präsidenten der Spitzensportverbände am Auf Bundesebene leistet die Stiftung Deutsche Sport- 20. Oktober 1989 in Bonn erörtert. Die Spitzensport- hilfe (vgl. Kap. IX Zif. 5.1) mit privaten Mitteln insbe- verbände haben die von der Bundesregierung vorge- sondere aus dem Erlös der Sportzuschlagmarken und stellten Förderungsziele einhellig begrüßt. der Fernsehlotterie „Glücksspirale" einen wichtigen Beitrag bei der Förderung der Spitzensportler. Die Bundesregierung trägt die Verantwortung für die Vergabe der Sportförderungsmittel nach Maßgabe Die Finanzkraft der einzelnen Sportverbände ist sehr der im jeweiligen Bundeshaushaltsgesetz zur Verfü- unterschiedlich. Die Verbände erzielen ihre Einnah- gung stehenden Haushaltsmittel, der Vorschriften der men aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Einnahmen Bundeshaushaltsordnung und der vom Bundesmini- aus Veranstaltungen, eigenen wirtschaftlichen Akti- sterium des Innern aufgestellten Kriterien (insbeson- vitäten und aus der sog. Vermarktung des Sports, ins- dere das oben dargestellte „Programm zur Förderung besondere durch Verkauf von Fernsehübertragungs- des Leistungssports durch den Bundesminister des In- rechten und durch Werbung. Die Bundessportfach- nern" vom 28. August 1989, „Grundsätze für die Pla- verbände haben vielfach Fördervereine oder Förder- nung, Errichtung, Benutzung, Unterhaltung und Ver- gesellschaften gegründet, welche Mittel von privater waltung von Bundesleistungszentren" vom 23. Sep- Seite, zumeist Spenden, zur Förderung des Sports tember 1971, „Grundsätze für die Förderung der Er- einwerben. richtung von Landesleistungszentren durch den Bund Die Möglichkeit, eigene Finanzmittel aufzubringen, sowie über das Förderungsverfahren (Förderungs- divergiert außerordentlich. Bei der Bemessung der Ei- grundsätze für Landesleistungszentren)" vom 5. April genmittel als Finanzierungsbeitrag zu den Hochlei- 1977, „Grundsätze für die Anerkennung von Stütz- stungssport-Maßnahmen können daher nicht alle punkten" vom 5. April 1977 in der Fassung vom 5. Juli Verbände gleich behandelt werden. Die Höhe der 1984, „Richtlinien über die Vergabe von Bundesmit- Einnahmen aus Beiträgen hängt nicht nur von der teln zur Spitzenfinanzierung des Baues von Turn- und Zahl der Mitglieder ab (der Deutsche Turnerbund hat Sportstätten" vom 7. Juli 1962. z. B. rd. 4,4 Mio. Mitglieder, der Verband für Moder- Bei der Vorbereitung seiner Entscheidungen arbeitet nen Fünfkampf nur 1 600 Mitglieder), sondern auch der Bundesminister des Innern eng mit dem Bundes- von der soziologischen Struktur der Mitgliederschaft. ausschuß Leistungssport des Deutschen Sportbundes Bei den übrigen Einnahmen (Veranstaltungen, Wirt- und der Stiftung Deutsche Sporthilfe zusammen. schaftstätigkeit, Vermarktung) sind das Publikumsin- teresse und die Werbewirksamkeit von großer Bedeu- Der Bundesausschuß Leistungssport berät die Bun- tung. desregierung in sportfachlichen Fragen und koordi- niert mit den Mitgliedsorganisationen des Deutschen Im letzten Jahrzehnt hat die Unterstützung, das sog. Sportbundes die erforderlichen gemeinsamen Maß- Sponsoring des Sports, ähnlich wie im Bereich der nahmen im Bereich des Leistungssports. Er unterstüzt Kultur, neue Dimensionen angenommen. Dies gilt in hierbei vor allem die Spitzensportfachverbände bei ganz besonderem Maße für den Medien- und den der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Werbesektor. Trainings-, Lehrgangs-, und Wettkampfmaßnahmen. Die steigende Bedeutung und das weiterhin zuneh Die individuelle Förderung einzelner Sportler obliegt mende Interesse der Öffentlichkeit am Sport haben im der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Der Bundesminister Medienbereich zu einer Entwicklung geführt, die vor Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 wenigen Jahren noch als undenkbar galt. Durch den — Eine Absenkung des Gesamtansatzes der Förde- Erwerb von Übertragungsrechten an Sportveranstal- rungsmittel für den Spitzensport im Hinblick auf tungen fließen dem Sport seitens der öffentlichen und Finanzierungsbeiträge Dritter kommt für die Bun- privaten Rundfunkanstalten erhebliche Mittel zu. desregierung nicht in Betracht,- Diese Entwicklung wird im Grundsatz von der Bun- — Sollte bei einzelnen Fachverbänden aufgrund des desregierung positiv gesehen. Nach Auffassung der Subsidiaritätsprinzips eine Reduzierung der Bun- Bundesregierung darf die Einflußnahme der Sponso- desmittel erforderlich werden, so kommen diese ren und Medien jedoch nicht zu einer bestimmenden Mittel anderen Förderbereichen des Spitzensports, Dominanz auswachsen, bei der die Personen und Or- insbesondere den Verbänden mit nur geringen ganisationen des Sports ihre Unabhängigkeit verlie- oder keinen Möglichkeiten der Vermarktung, zu- ren. Der Versuch einer inhaltlichen Einflußnahme auf gute. den Sport, z. B. durch Regeländerungen, zeitliche Pla- zierungen der Sportveranstaltungen u. ä. wegen gün- Die Bundesregierung regt in diesem Zusammenhang stiger Sendezeiten, darf nicht zum Mißbrauch des an, daß die Sportorganisationen diesem Beispiel fol- Sports und seiner Umwandlung zum reinen Medien- gen und einen Pool bilden, aus dem Verbände unter- spektakel führen. Hinzu kommt, daß die Konzentra- stützt werden, die aufgrund ihrer Öffentlichkeitswirk- samkeit und eines geringen Publikumsinteresses tion vor allem der öffentlichen und p rivaten Rund- funkanstalten auf wenige medienwirksame Sportar- keine oder nur geringe Vermarktungschancen ha- ben. ten nicht zu einer Veränderung der Sportstrukturen und der von der Bundesregierung befürworteten Viel- In Sportarten, in denen die Grenzen zum Berufssport falt der Sportlandschaft in der Bundesrepublik überschritten werden, wird die Bundesregierung ihre Deutschland führen darf (vgl. auch Kap. III Zif. 4). Förderung im Einzelfall überprüfen. Sie sieht eine Förderung des Berufssports mit öffentlichen Mitteln Gleiches gilt für die sog. Vermarktung des Sports grundsätzlich nicht vor. durch die Wirtschaft. Der Sport ist ein außerordentlich attraktiver Werbefaktor für die Wirtschaft geworden. Die Bundesregierung hält es für selbstverständlich, daß Sport und Wirtschaft miteinander Verbindungen 1.4 Künftige Förderungsschwerpunkte eingehen, wo sie gemeinsame Interessen haben. Diese Verbindungen können jedoch nur aufgrund ei- Zu den Schwerpunkten der Förderung des Hochlei- ner gleichberechtigten Partnerschaft eingegangen stungssports durch die Bundesregierung in den näch- werden. Auch hier gilt es, Mißbräuche und inhaltliche sten Jahren gehören vor allem Einflußnahmen zu verhindern, um die Unabhängig- — die Erhaltung und Integration der Einrichtungen keit des Sports zu sichern. des Spitzensports auf dem Gebiet der ehemaligen In diesem Zusammenhang befürwortet die Bundesre- DDR und damit eine Verbesserung der Infrastruk- gierung den Vorrang der Förderung von Institutionen tur des Leistungssports in der Bundesrepublik des Sports, z. B. der Stiftung Deutsche Sporthilfe, der Deutschland. Ziel der Bundesregierung ist es da- Verbände und der Olympiastützpunkte, vor Maßnah- bei, von den Leistungssportstrukturen der frühe- men, die nur der Förderung bzw. finanziellen Unter- ren DDR, die sich bewährt haben, soviel Substanz stützung einzelner Sportler (z. B. individuelle Werbe- wie erforderlich und möglich zu erhalten. verträge mit besonders erfolgreichen Sportlern) die- — die Vorbereitung der Sportlerinnen und Sportler in nen. Demgegenüber begrüßt die Bundesregierung einer gesamtdeutschen Mannschaft auf die Olym- ausdrücklich die Bereitstellung von Arbeitsplätzen für pischen Spiele 1992 in Albertville und Barcelona, Spitzensportler, Trainer und Betreuer durch die Wirt- schaft. — die Förderung von Nachwuchssportlern im Hin- blick auf die Olympischen Spiele 1994 und 1996. Insgesamt steht die Bundesregierung den Bemühun- gen des Sports, Mittel von dritter Seite (Medien, Wer- Die finanzielle Förderung bezieht sich dabei aus- bung, Sponsoren u. a.) zu erhalten, sehr aufgeschlos- schließlich auf Maßnahmen der Bundessportfachver- sen gegenüber. Sie begrüßt alle Anstrengungen des bände für die Spitzensportler, die den Leistungsklas- Sports, die sich ihm bietenden Möglichkeiten auszu- sen A, B und C angehören. Die Kriterien für die Klas- schöpfen und seine Aufgaben weitgehend aus eige- seneinteilung werden vom Bundesausschuß Lei- ner Kraft zu finanzieren. stungssport mit den Bundessportfachverbänden fest- gelegt. Die Leistungsklassen unterscheiden sich nach Die Bundesregierung fördert den Spitzensport nach den folgenden Kategorien: dem Grundsatz der Subsidiarität. Die Möglichkeiten der Sportorganisationen, sich durch Zusammenarbeit — Kategorie A: mit der Wirtschaft und den Medien neue Finanzie- Sportler der internationalen Spitzenklasse rungsquellen zu erschließen und damit eine breitere — Kategorie B: finanzielle Basis für Maßnahmen im Spitzensport zu Sportler der nationalen Spitzenklasse schaffen, sind von Sportart zu Sportart verschieden. In welcher Weise die zusätzlichen Einnahmen der Ver- — Kategorie C: bände von dritter Seite zu einer Verminderung der Nachwuchssportler, die zum Aufrücken in die Ka- Bundeszuwendungen führen, kann nicht generell, tegorien A und B geeignet sind. sondern nur in jedem Einzelfall festgelegt werden. Darüber hinaus werden auf Landesebene Nach Grundsätzlich ist festzustellen: wuchssportler der Kategorie D betreut, sie bilden den Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode leistungssportlichen Unterbau für die Bundessport- dellmaßnahmen z. B. im Bereich der Trainings- und fachverbände. Die Betreuung und die finanzielle För- Wettkampfsteuerung und der Anwendung der Video- derung fallen in die Landeskompetenz (Länder/Lan- technik im Hochleistungssport, konnten darüber hin- dessportverbände). aus in verschiedenen Sportarten neue Verfahren bzw. Techniken erprobt oder entwickelt- und damit den Trainern wichtige Hilfen an die Hand gegeben wer- 2. Förderung des Deutschen Sportbundes den. und des Nationalen Olympischen Komitees Für die Förderung von Projekten des DSB (BA-L) ohne für Deutschland die sportmedizinischen Untersuchungen (vgl. Zif. 7.1) hat der Bundesminister des Innern im Berichtszeit- 2.1 Förderung des Deutschen Sportbundes raum folgende Beträge aufgewendet: 1986 1 119 000 DM 2.1.1 Allgemeine Förderung 1987 1 439 000 DM 1988 1 392 000 DM Der Deutsche Sportbund (DSB) versteht sich nach sei- 1989 1 487 000 DM ner Satzung als „eine Gemeinschaft freier Turn- und Sportverbände der Bundesrepublik Deutschland bis- Für 1990 sind rd. 1 460 000 DM in Aussicht genom- lang einschließlich Berlin (West)". Damit ist er Dach- men. organisation für die Landessportbünde sowie für Spit- zenverbände, Sportverbände mit besonderer Aufga- benstellung, Verbände für Wissenschaft und Bildung 2.1.2 Führungs- und Verwaltungsakademie des Deutschen sowie für Förderverbände. Die im DSB zusammenge- Sportbundes schlossenen Mitgliedsorganisationen behalten ihre fi- nanzielle, organisatorische und fachliche Selbstän- Die Führungs- und Verwaltungsakademie Berlin des digkeit. 1989 belief sich die Zahl der Mitglieder des Deutschen Sportbundes e.V., die seit Ende des Jahres DSB auf rd. 20,9 Mio., das sind etwa 34,3 v. H. der 1987 in Würdigung der Verdienste des verstorbenen Gesamtbevölkerung der Bundesrepublik Deutsch- Präsidenten des Deutschen Sportbundes um ihre land. Damit konnte der DSB im Berichtszeitraum ei- Gründung zusätzlich den Namen „Willi-Weyer-Aka- nen Zuwachs von knapp 1,6 Mio. Mitgliedern ver- demie" führt, kann in diesem Jahr auf ihr 10jähriges zeichnen und so seine Stellung als mit Abstand größte Bestehen zurückblicken. Sie hat zwischenzeitlich bei Personenvereinigung in der Bundesrepublik Deutsch- weiterer Steigerung ihrer Veranstaltungskapazität land weiter ausbauen. grundlegende Bedeutung für das Aus- und Fortbil- Durch die Vereinigung der beiden Teile Deutschlands dungswesen des organisierten Sports in der Bundes- und die dadurch eingeleitete Entwicklung im Gebiet republik Deutschland erlangt. der ehemaligen DDR müssen bereits im Jahr 1990 Ausgehend von der Aufgabenstellung der Akademie, diese Statistiken auf neue Grundlagen gestellt wer- haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter der Sportorga- den. Bei der Erfüllung seiner Aufgabe der Förderung nisationen aus- und fortzubilden, Lehrkräfte für die des Spitzensports arbeitet der Bundesminister des In- Ausbildung im Bereich des Deutschen Sportbundes nern eng mit dem Bundesausschuß Leistungssport des weiterzubilden und Tagungen mit sportbezogenen DSB (BA-L) zusammen. Dieser Ausschuß berät und Fragen auch mit anderen gesellschaftlichen Gruppen koordiniert mit den Mitgliedsorganisationen des DSB und internationalen Partnern zu veranstalten, ergibt erforderliche gemeinsame Maßnahmen zur Förde- sich als Programmstruktur rung des Leistungssports. Hierbei unterstützt er vor allem die Sportfachverbände bei der Planung, der Or- — Führungs- und Verwaltungsakademie mit Auf- ganisation und der Durchführung ihrer sportlichen bau- und Vertiefungsseminaren für Führungs- Maßnahmen (Training, Lehrgänge, Wettkämpfe). kräfte und sonstiges Personal in Verbänden und Vereinen einschließlich Bildungsinstitutionen für Die sich in einzelnen Vorhaben konkretisierende Ar- Lehrkräfte und Multiplikatoren der Verbände so- beit des BA-L fördert der Bundesminister des Innern wie im Wege der Projektförderung. Diese Art der Finan- zierung hat sich im Gegensatz zur institutionellen För- — ein Forum des deutschen Sports, zu dem in Akade- derung bewährt. So konnten im Berichtszeitraum Pro- miegesprächen, Symposien, Tagungen und Semi- jekte gefördert werden, die teils sportartübergreifend, naren Vertreter aller gesellschaftlichen Gruppen teils sportartspezifisch den Sportfachverbänden bzw. zusammenkommen. ihren Trainern wirksame Hilfestellungen boten; hierzu gehörten die regelmäßig zweimal im Jahr statt- Diese Programme werden neuerdings ergänzt durch findenden Bundestrainerseminare ebenso wie die die Beratung von Verbänden zur Gestaltung ihrer Or- vom BA-L herausgegebenen leistungssportlichen Pu- ganisationsstruktur, zur Entwicklung von Marketing blikationen. Konzepten und bei Maßnahmen auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit. Neben den sportmedizinischen Untersuchungen (vgl. hierzu Ziffer 7.1) haben vor allem die im Rahmen des Zentraler Teil der Ausbildung sind die Seminare mit biomechanischen Untersuchungssystems in ausge- den Themenbereichen wählten Sportarten durchgeführten Maßnahmen zur — Führung Leistungsoptimierung der Spitzenathleten an Bedeu- tung gewonnen. Mit einer Reihe von Test- und Mo — Planung und Organisation Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

— Finanzen und Steuern sowie der Fernsehlotterie „Glücksspirale" und aus wirt- schaftlichen Maßnahmen. Hierbei spielt die Vergabe — Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Marketing, von Lizenzen auf Rechte (z. B. Verträge über die Nut- zung des Olympischen Emblems,- Münzprogramme die — mit hoher Akzeptanz — zur zweiten und dritten Olympischer Organisationskomitees) eine wichtige Lizenzstufe als Organisationsleiter führen. Zusätzlich Rolle. Zuschüsse des Bundes im Rahmen der Projekt- werden diese Seminare im Rahmen der Ausbildung förderung für besondere Maßnahmen (u. a. Entsen- zum Diplom-Trainer an der Trainerakademie Köln an- dung der Olympiamannschaften) ergänzen diese Fi- geboten sowie in der Ausbildung zum Wirtschafts nanzierung. Nach der am 3. Oktober 1990 vollzoge- Sportreferenten (einer gemeinsam von der Führungs- nen staatlichen Einheit Deutschlands werden sich und Verwaltungsakademie und der Fortbildungsaka- auch die NOKs beider Staaten bis Ende des Jahres demie der Wirtschaft in Köln organisierten Ausbil- vereinigen. dung).

Der Bund, der sich schon in erheblichem Umfang an den Baukosten der Akademie beteiligt hatte, trägt 2.2.2 Olympische Spiele 1988 17,77 v. H. der Folgekosten; zwei Drittel der Folgeko- sten entfallen auf das Land Berlin, für den Rest kom- Die Kosten der Entsendung der Mannschaften der men die Mitglieder des die Akademie tragenden Ver- Bundesrepublik Deutschland zu den Olympischen eins und der Deutsche Sportbund auf. Der Bund allein Spielen 1988 wurden wie folgt finanziert: hat im Berichtszeitraum folgende Beträge aufgewen- det:

1986 rd. 234 000, — DM Winter- Sommer- spiele spiele Ins- 1987 rd. 230 000, — DM gesamt 1988 rd. 229 000, — DM Calgary Seoul 1989 rd. 235 000, — DM. — in Mio. DM — Für 1990 sind unter Berücksichtigung der erforderli- chen Beratungsaufgaben der Akademie im Zusam- Zuwendung Bund 0,6 5,5 6,1 menhang mit der Vereinigung des deutschen Sports Eigenleistung NOK 0,8 1,9 2,7 rd. 365 000, — DM vorgesehen. Sonstige Einnahmen . 0,4 0,4 0,8

Die Akademie wird unter den gegebenen finanziellen zusammen 1,8 7,8 9,6 und personellen Rahmenbedingungen sowie der hilf- reichen und intensiven Zusammenarbeit mit den staatlichen Zuwendungsgebern wie auch dem Lan- dessportbund Berlin auf solider Basis weiterarbeiten Bei den Olympischen Spielen in Calgary und Seoul er- können und auch künftigen Anforderungen gewach- reichten die Mannschaften der Bundesrepublik sen sein. Deutschland 2 Gold-, 4 Silber- und 2 Bronzemedaillen (Winterspiele) sowie 11 Gold-, 14 Silber- und 15 Bron- Der Bundesminister des Innern führt im zweijährigen zemedaillen (Sommerspiele [im übrigen vgl. Ziffer Wechsel mit dem Land Berlin und dem Deutschen 9.1]). Sportbund den Vorsitz im Kuratorium der Führungs- und Verwaltungsakademie.

2.2.3 Bewerbung um Olympische Spiele 2000 oder 2004

2.2 Förderung des Nationalen Olympischen Neben Berlin hatten sich zunächst die Region Ruhrge- Komitees für Deutschland biet sowie die Städte Stuttgart, Frankfurt und Ham- burg um die Ausrichtung der Olympischen Spiele be- müht. Als jedoch eine Olympia-Kandidatur Gesamt 2.2.1 Aufgaben und Finanzierung Berlins durch die Veränderung der politischen Lage in der DDR möglich wurde, stellten die übrigen Bewer- Das Nationale Olympische Komitee für Deutschland ber ihre Bemühungen zurück. Inzwischen ist eine (NOK) ist nach seiner Satzung und den Regeln des Kandidatur anderer Bewerber wieder offen. Das NOK Internationalen Olympischen Komitees eine selbstän- wird im Laufe des Jahres 1991 entscheiden, welchen dige Einrichtung innerhalb der Selbstverwaltung des Bewerber es unterstützen wird. deutschen Sports. Es verfolgt ausschließlich gemein- nützige Zwecke und hat insbesondere die Aufgabe, Die Bundesrepublik Deutschland hat insbesondere olympisches Ideengut zu verbreiten, Sportlerinnen aus Gründen gesamtstaatlicher Repräsentation an der und Sportler der Bundesrepublik Deutschland zu den Durchführung Olympischer Spiele ein erhebliches In- Olympischen Spielen zu entsenden und Beziehungen teresse. Die Bundesregierung wird daher die vom zu den Komitees anderer Länder zu pflegen. NOK getragene Bewerbung einer deutschen Stadt oder Region unterstützen (vgl. entsprechenden Be- Seine laufenden Ausgaben bestreitet das NOK aus schluß des Deutschen Bundestages vom 25. Februar Beiträgen der Mitglieder, aus den anteiligen Erlösen 1985). Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

2.2.4 Nationales Olympisches Institut (NOI) ternationale Verbände haben neue Welt- und Europa- meisterschaften oder eine dichtere Folge ihrer Mei- Die Hauptversammlung des NOK hat am 18. Januar sterschaften sowie die Einführung von Welt- und Eu- 1990 die Errichtung eines Nationalen Olympischen ropacups beschlossen. Darüber hinaus wurden ent- Instituts als Forschungs-, Studien- und Begegnungs- sprechende Wettbewerbe im Junioren-- und Jugend- zentrum mit Sitz Berlin beschlossen. Als Träger ist bereich eingeführt. eine Stiftung vorgesehen. Die Bundesregierung steht dieser Entwicklung kri- Eine finanzielle Beteiligung des Bundes an den Ko- tisch gegenüber, zumal auch die Fachverbände an sten wird seitens des NOK gewünscht, ist aber noch organisatorische Grenzen stoßen und vor allem die nicht abschließend geklärt. Regenerationszeit für die Hochleistungssportler im- mer weiter verkürzt wird. In der Zwischenzeit mehren sich auch im internationalen Sport, vor allem im IOC, 3. Förderung der Bundessportfachverbände die Stimmen gegen weitere Ausweitungen der Wett- kampfprogramme. 3.1 Allgemeines Soweit der deutsche Sport an zusätzlichen Program- men beteiligt ist, bleibt die Bundesregierung bemüht, Träger des Spitzensports in der Bundesrepublik die für Training und Wettkampf erforderlichen zusätz- Deutschland sind die Sportfachverbände und Ver- lichen Mittel bereitzustellen. Sie wird aber auf eine eine. strengere Prioritätensetzung nach den „Grundsätzen des Förderungskonzepts für den Spitzensport II" des Im Verein, dem Kernstück des Sports, absolvieren die Deutschen Sportbundes achten, das ggfs. fortzu- Athletinnen und Athleten ihr tägliches Training und schreiben sein wird. nehmen an den regelmäßigen Vereinswettkämpfen teil (z. B. Bundesligameisterschaften). Die Förderung Im Berichtszeitraum waren vor allem die Vorberei- der Vereine obliegt nach der verfassungsrechtlichen tung der Sportlerinnen und Sportler auf die Olympi- Zuständigkeitsverteilung in der Bundesrepublik schen Spiele 1988 in Calgary und Seoul und deren Deutschland den Ländern und Kommunen, die den Teilnahme an anderen wichtigen internationalen Ver- Sport in ihrer Vielfalt umfassend fördern. anstaltungen (EM, WM) sowie die Verbesserung der gesundheitlichen Betreuung Schwerpunkte der För- Die Bundessportfachverbände sind für den Hochlei- derung durch die Bundesregierung. Eine völlig neue stungssport oberhalb der Vereins- und Regionalver- Aufgabe ergab sich durch den Aufbau der Olympia- bandsebene zuständig. Sie verantworten die Aufstel stützpunkte (vgl. Ziffer 4.6). Die vom Bund mitfinan- lung der Nationalmannschaften, deren Entsendung zierten Maßnahmen an den Olympiastützpunkten zu internationalen Wettkämpfen, Training und Vor- dienen unmittelbar dem Training und der verbesser- bereitung auf diese Wettkämpfe. Sie wirken dabei mit ten sportwissenschaftlichen, sportmedizinischen und anderen fachlichen und überfachlichen Sportorgani- sozialen Betreuung der Spitzensportler. sationen, vor allem den Vereinen und den Landes- fachverbänden sowie dem Bundesausschuß Lei- Im Vordergrund der künftigen Förderung steht die stungssport des DSB, der Stiftung Deutsche Sporthilfe Einbeziehung der Spitzensportler aus der ehemaligen und — sofern es sich um Vorbereitung und Teilnahme DDR in die Trainings- und Wettkampfprogramme der an Olympischen Spielen handelt — mit dem NOK für gesamtdeutschen Sportfachverbände. Das Ziel ist die Deutschland zusammen. schnelle Integration dieser Sportler, die Sicherung der Leistungssporteinrichtungen (Trainingszentren) in Die Förderung der Leistungssportmaßnahmen der der ehemaligen DDR, die weitere Beschäftigung lei- Bundessportfachverbände nimmt in der Sportförde- stungsstarker Trainer sowie die soziale Absicherung rung des Bundesministers des Innern eine zentrale der Athletinnen und Athleten, um ihr Verbleiben in Stellung ein. Im Mittelpunkt steht die Finanzierung ihren angestammten Trainingsorten und Sportge- — der Trainings- und Wettkampfprogramme, meinschaften bzw. Vereinen zu gewährleisten. Alle Bemühungen der Bundesregierung zielen darauf, den — des bei den Fachverbänden tätigen Fachpersonals Sportlerinnen und Sportlern im vereinten Deutsch- (Trainer, Sportdirektoren), land optimale Möglichkeiten zu bieten, sich auf die — von Welt- und Europameisterschaften in der Bun- Olympischen Spiele 1992 vorzubereiten. desrepublik Deutschland, Der Rhythmus der Sportförderungsmaßnahmen — sportwissenschaftliche und soziale Betreuungs- wurde bisher durch die alle vier Jahre stattfindenden maßnahmen Olympischen Spiele bestimmt. Die Förderungsmaß- nahmen konzentrierten sich dabei in den vorolympi- — des Baus und der Unterhaltung von Sportanlagen schen und olympischen Jahren vor allem auf ver- einschl. Gerätebeschaffung. stärkte Trainingsmaßnahmen, auf Testmaßnahmen an den olympischen Sportstätten und auf die unmittel- Aufgrund der ständig steigenden Popularität des Spit- bare Vorbereitung auf die olympischen Wettkämpfe zensports und der Ausweitung der Aktivitäten der selbst. internationalen und nationalen Sportorganisationen war in den letzten Jahren ein stetiger Anstieg der Zahl Das IOC hat im Jahre 1988 beschlossen, die Olympi- der internationalen Wettkämpfe und der Teilnehmer- schen Winterspiele vom Vier-Jahres-Rhythmus der zahlen zu verzeichnen. Das IOC hat neue Disziplinen Olympischen Sommerspiele zu trennen und die auf in das olympische Programm aufgenommen, viele in das Jahr 1992 folgenden Winterspiele bereits 1994 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 auszutragen. Somit werden künftig alle zwei Jahre hohen Aufwendungen für diese Maßnahmen, vor al- Olympische Spiele stattfinden, und zwar im Wechsel lem bei Veranstaltungen in Übersee, ist sowohl bei der Winter- und Sommerspiele. Dies wird auch die Sport- Entscheidung über eine Teilnahme wie auch bei der förderung beeinflussen. Das Jahr nach den Sommer- Festlegung der Größe der Mannschaften zwischen spielen wird bereits das Vorbereitungsjahr auf die den Kosten und der Bedeutung der Veranstaltung so- Winterspiele sein. Dadurch dürfte es auch zu einer wie den Erfolgsaussichten abzuwägen. Bei besonders Zeitverschiebung bei den Terminen für Welt- und Eu- kostspieligen Maßnahmen wird dabei im Einverneh- ropameisterschaften kommen. Zwar bleibt der Rhyth- men mit dem Bundesausschuß Leistungssport des mus der Förderung der Sommer- und Wintersportar- DSB — bei Teilnahme an den Olympischen Spielen ten im bisherigen Vier-Jahres-Zeitraum unberührt, mit dem NOK für Deutschland — das Kriterium der der Ablauf der Gesamtförderung wird aber spürbar Endkampfchance oder gar der Medaillenchance zu- verändert, weil sich die Förderungsaktivitäten des grunde gelegt. Bundesausschusses Leistungssport, der Stiftung Deut- sche Sporthilfe, des Nationalen Olympischen Komi- Es besteht ein Interesse daran, daß in der Bundesre- tees für Deutschland und der Bundesregierung nun- publik Deutschland Welt- und Europameisterschaften mehr nicht mehr auf einen Höhepunkt in vier Jahren sowie andere wichtige internationale Sportveranstal- konzentrieren, sondern gleichmäßig auf den Vier- tungen durchgeführt werden. Die Bundesregierung Jahres-Rhythmus verteilen. Auch die Bereitstellung geht davon aus, daß diese Sportgroßveranstaltungen der erforderlichen Haushaltsmittel wird sich nach die- die jeweilige Sportart und darüber hinaus den gesam- sen veränderten Veranstaltungsrhythmen ausrichten ten Sport in der Bundesrepublik Deutschland in Lei- stung und Breite positiv beeinflussen. Außerdem ge- müssen. ben diese Veranstaltungen dem Sport ebenso wie der Im Jahre 1990 fördert der Bundesminister des Innern Bundesrepublik Deutschland sowie dem Land und die Trainings- und Wettkampfprogramme von 52 der Kommune, in deren Bereich die Veranstaltung Bundessportfachverbänden (ohne Behindertensport, stattfindet, Gelegenheit zur Selbstdarstellung im na- vgl. hierzu Kap. VIII Ziffer 2.2) mit etwa 3 500 Spitzen- tionalen und internationalen Bereich. Die Bundesre- sportlern. Nach der Vereinigung der Fachverbände gierung stellt daher für die Organisation derartiger werden die Spitzensportler der ehemaligen DDR in Veranstaltungen unter Beachtung des Subsidiaritäts- die Förderung aufgenommen. Dies wird zu einer Ver- prinzips zusammen mit dem jeweiligen Land und der änderung der Spitzenkader führen. Insgesamt wird Gemeinde Haushaltsmittel zur Verfügung. die Zahl der zu fördernden Sportler aus beiden Teilen Deutschlands in den Spitzenkadern nach Berechnun- Zu den wichtigsten internationalen Veranstaltungen gen des Bundesausschusses Leistungssports nach ei- in der Bundesrepublik Deutschland, die in den Jahren ner Übergangsphase von ein bis zwei Jahren langfri- 1987 bis 1989 mit Bundesmitteln gefördert wurden, stig auf etwa 5 100 steigen. Dies ist eine Zunahme um gehörten u. a. 1 600 oder rd. 45 v. H. — Nordische Ski-Weltmeisterschaften 1987 in Die unmittelbar über die sog. Jahresplanung der Ver- Oberstdorf, bände geförderten Maßnahmen, die Beschäftigung — Judo-Weltmeisterschaften 1987 in Essen, der Trainer sowie die Finanzierung von Leistungszen- tren (Olympiastützpunkte, Bundesleistungszentren) — Weltmeisterschaften im Kanu-Rennsport 1987 in werden im wesentlichen nachstehend behandelt. Duisburg, — Weltmeisterschaften im Segeln 1987 in Kiel,

3.2 Wettkampfprogramme — Weltmeisterschaften im Tischtennis 1989 in Dort- mund, Zu den von der Bundesregierung geförderten Wett- — Universiade 1989 in Duisburg, kampfmaßnahmen der Bundessportfachverbände ge- hören — World Games (Weltspiele der nichtolympischen Sportarten) 1989 in Karlsruhe, — die Teilnahme deutscher Spitzensportler und Na- tionalmannschaften an internationalen Wettkämp- — Europameisterschaften im Schwimmen 1989 in fen im In- und Ausland, in erster Linie Welt- Bonn. und Europameisterschaften, Qualifikationswett- kämpfe, Welt- und Europa-Cups, Länderkämpfe, Daneben fanden weitere bedeutende Welt- und Eu- ropameisterschaften in der Bundesrepublik Deutsch- — die Ausrichtung internationaler Sportveranstaltun- land statt, die aus Einnahmen von Eintrittsgeldern, gen in der Bundesrepublik Deutschland, insbeson- Vermarktung und Fernsehübertragungsrechten dere Welt- und Europameisterschaften. selbst, d. h. ohne Bundesbeteiligung finanziert wer- den konnte. Beispielhaft werden erwähnt: Für die Entsendung deutscher Sportler zu den Olym- pischen Spielen ist das Nationale Olympische Komi- — Europameisterschaften der Leichtathleten 1987 in tee für Deutschland zuständig (vgl. Ziffer 2.2.1). Stuttgart, Die Bundesregierung strebt an, mit ihren Mitteln zur — Ski-Flug-Weltmeisterschaften 1988 in Oberstdorf, Förderung des Sports eine angemessene und erfolg- reiche Vertretung des deutschen Sports bei internatio- — Weltmeisterschaften im Kunstturnen 1989 in Stutt- nalen Wettkämpfen zu gewährleisten. Angesichts der gart. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Zu erwähnen sind hier auch die Fußball-Europamei- 3.3.1 Zentrale Lehrgänge sterschaften der Herren 1988 und der Damen 1989, die der Deutsche Fußball-Bund ausrichtete. Zur Vorbereitung auf internationale Wettkämpfe so- Im Jahre 1990 werden mit Bundesmitteln finanziert: wie zur Leistungskontrolle und Regeneration der Spit- - — Jugend-Europameisterschaft im Bahnengolf in zensportler führen die Bundessportfachverbände zen- Landshut, trale Lehrgänge durch. Dies gilt insbesondere für die Mannschaftssportarten, für die zentrale Lehrgänge — Europameisterschaften im Triathlon (Mitteldi- ein unverzichtbarer Bestandteil des Trainings und der stanz) in Trier. Vorbereitung auf internationale Wettkämpfe sind. Für die nächsten Jahre ist eine Bundesbeteiligung an Auch in den Individualsportarten dienen zentrale der Finanzierung folgender herausragender interna- Lehrgänge der Verbesserung von Technik und Taktik tionaler Veranstaltungen in der Bundesrepublik sowie des konditionellen Trainingszustandes. Zen- Deutschland vorgesehen: trale Lehrgänge sollen vor allem vor Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften insbesondere auch — Rad-Weltmeisterschaften Bahn und Straße 1991 in im Veranstalterland zur Akklimatisierung und Einge- Stuttgart, wöhnung beitragen. — Weltmeisterschaften im Eisschnellauf 1991 in In- zell, Neben zentralen Lehrgängen auf Bundesebene fin- den auch dezentrale Lehrgänge der Bundessportfach — Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1991 in Do- naueschingen, verbände statt, in denen die Spitzensportler einer Re- gion zum gemeinsamen Training herangezogen wer- — Weltmeisterschaften im Bob-Rennsport 1991 in Al- den. Solche Lehrgänge sind gegenüber zentralen tenberg (Sachsen), Lehrgängen weniger zeit- und kostenaufwendig und werden daher in häufigerer Folge durchgeführt. — Junioren-Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1991 in Wolmirstedt (Bez. Magdeburg), Die Lehrgänge finden in der Regel in den Bundes- und — Weltmeisterschaften im Curling 1992 in Garmisch Landesleistungszentren statt. Der Bundesminister des Partenkirchen, Innern wird künftig grundsätzlich nur noch solche — Europameisterschaften im Rollhockey 1992 in Lehrgänge finanzieren, die in den eigens dafür errich- Wuppertal, teten Leistungszentren abgehalten werden. Damit soll eine bessere Auslastung vor allem der Bundeslei- — Weltmeisterschaften im Modernen Fünfkampf stungszentren erreicht werden. 1993 in Frankfurt.

Die Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen 1991 in Die Bundesregierung wird daneben jedoch auch wei- München und die Europameisterschaften im Renn ter Lehrgänge fördern, die zur Anpassung an Klima-, Rodeln 1992 in Winterberg sollen ohne finanzielle Höhen- und Witterungsverhältnisse (z. B. Schneela- Hilfe des Bundes durchgeführt werden. gen) im Ausland zwingend erforderlich sind. Hierbei Für die Finanzierung bedeutender Sportveranstaltun- wird — wegen der damit verbundenen hohen Kosten gen, wie Welt- und Europameisterschaften, hat der — ein strenger Maßstab angelegt. Bundesminister des Innern zusammen mit den für den Sport zuständigen Ministern/Senatoren der Länder Die Bundessportfachverbände führen neben den Trai- Kriterien festgelegt. Bund und Länder gehen davon ningslehrgängen für die Mitglieder ihrer National- aus, daß öffentliche Mittel für die Finanzierung sol- mannschaften im Rahmen der Talentsuche und cher Veranstaltungen nur dann bereitgestellt werden, Talentauswahl auch zentrale Lehrgänge für Nach- wenn die Bewerbung beim internationalen Verband wuchssportler durch. Dabei werden besonders talen- vorher abgestimmt war. Dadurch soll erreicht werden, tierte Sportler der Kategorie D in sogenannten Sich- daß die von Bund und Land zu tragenden Kosten tungslehrgängen zusammengefaßt und auf ihre Eig- rechtzeitig bei der Aufstellung der Haushaltspläne nung für ein Aufrücken in höhere Leistungsklassen und der mittelfristigen Finanzplanung berücksichtigt getestet. Die Kosten für diese Lehrgänge werden vom werden können. Bund wegen der bundeszentralen Bedeutung dieser Maßnahmen bezuschußt, obwohl die betroffenen Sportler hinsichtlich ihrer normalen Trainings- und 3.3 Trainingsprogramme Wettkampfmaßnahmen in die Förderungszuständig- keit der Länder gehören. Die Trainingsprogramme der Sportfachverbände um- fassen Zu den zuschußfähigen Kosten der zentralen Lehr- — zentrale Lehrgänge, gangsmaßnahmen gehören neben Fahr-, Verpfle- gungs- und Unterbringungskosten vor allem Kosten — Training in den Leistungszentren und Stützpunk- für Trainer, sportmedizinische, physiotherapeutische ten, und sportwissenschaftliche Betreuung (z. B. Biome- — Training in Sportinternaten und Sport-Teilinterna- chanik), für das erforderliche Material und sonstigen ten. technischen Aufwand. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

3.3.2 Stützpunkttraining 3.3.3 Training in Sportinternaten und Teilinternaten

Das Stützpunkttraining ist neben dem Vereinstrai- Einige Sportfachverbände unterhalten Internate und ning, zentralen und regionalen Trainingsmaßnahmen Teilinternate, die Spitzenathleten und talentierten Nachwuchssportlern im Rahmen einer internatsmäßi- eine wichtige Grundlage des regelmäßigen Trainings gen Unterbringung eine umfassende pädagogische der Hochleistungssportler. und schulische Betreuung, aber auch gute Trainings- möglichkeiten bieten. Das Training entspricht dem Beim Stützpunkttraining werden die Hochleistungs- Training in Bundesstützpunkten und erfolgt unter sportler mehrmals wöchentlich an einer Trainings- fachlicher Anleitung von Verbandstrainern und son- stätte in erreichbarer Entfernung vom Wohnort oder stigem Verbandspersonal. Teilinternate können dabei Arbeitsplatz zu Trainingsmaßnahmen des Fachver- einen größeren Kreis von Sportlern aus dem engeren bandes herangezogen. Das Stützpunkttraining steht Einzugsbereich aufnehmen, da die Sportler nicht in unter der sportfachlichen Leitung des Fachverbandes dem Internat wohnen und nur tagsüber, in der Re- und wird von einem Trainer des Fachverbandes gel nach dem Schulunterricht, anwesend sind und (hauptamtlicher Bundestrainer oder nebenamtlicher Hausaufgaben und Training nach aufeinander ab- Honorartrainer) durchgeführt. Dabei wird auf örtlich gestimmten Plänen erledigen. (Weitere Angaben bereits vorhandene Trainingskapazitäten (Sportstät- zu Sportinternaten und Sportteilinternaten vgl. Zif- ten, medizinische und physiotherapeutische Behand- fer 4.5). lungseinrichtungen, Möglichkeiten der am Ort vor- handenen Vereine, Trainer) zurückgegriffen.

Träger der Stützpunkte sind die Bundessportfachver- 3.4 Sportgeräte, technische Hilfsmittel bände, die in der Regel mit leistungsstarken Vereinen oder Landessportfachverbänden zusammenarbeiten. Die Einbeziehung von Angehörigen der besten Nach- Zu einem modernen Hochleistungstraining und damit wuchssportler auf Landesebene (Kategorie D) in das zu den Voraussetzungen sportlicher Erfolge gehören Stützpunkttraining insbesondere als Trainingspartner Sportgeräte und technische Hilfsmittel, die dem neue- hat sich dabei als zweckmäßig erwiesen. (Zum Begriff sten Entwicklungsstand entsprechen. Die fortschrei- tende Technisierung führt zu einer ständigen Weiter- der Bundesstützpunkte und zum Anerkennungsver- entwicklung der im Sport benötigten Geräte. fahren vgl. Anhang 5). Das zum Geschäftsbereich des Bundesministers des Der Bundesminister des Innern gewährt den Verbän- Innern gehörende Bundesinstitut für Sportwissen- den für das Stützpunktraining Mittel insbesondere für schaft fördert in begrenztem Umfang die Weiter- Trainer, sportmedizinische und physiotherapeutische entwicklung von Sportgeräten (vgl. Kapitel VII, Zif- Betreuung, für Fahr- und Verpflegungskosten und für fer 4). notwendige technische Hilfsmittel. Fahr- und Verpfle- gungskosten gehören nach Auffassung des Bundes zu Die ständigen Geräteverbesserungen erfordern er- den individuellen Kosten der Sportler, für die das So- hebliche Neuanschaffungen, damit den Spitzensport- zialwerk des deutschen Sports, die Stiftung Deutsche lern stets die technisch neuesten Geräte auch in aus- Sporthilfe, besteht. Es wird daher angestrebt, daß reichendem Umfang zur Verfügung stehen. Großer diese Kosten — im Austausch gegen Leistungen der Gerätebedarf besteht insbesondere in den Sport- Stiftung Deutsche Sporthilfe z. B. im Bereich der Phy- arten Bob und Rodeln, Segeln, Kanu, Rudern und siotherapie — künftig ausschließlich von der Stiftung Radfahren. Durch den erhöhten Trainingsaufwand übernommen werden sollen. sind auch vermehrt sog. Verbrauchsgeräte, z. B. im Schießen (Munition) und Fechten (Klingen), erf order- lich. Von den derzeit anerkannten 179 Bundesstützpunk- ten sind 115 Stützpunkte in die Olympiastützpunkte Neben Sportgeräten haben vor allem audiovisuelle einbezogen. Die für das regelmäßige Training der Hilfsmittel und Datenverarbeitungsgeräte für das mo- Hochleistungssportler erforderlichen Betreuungs- derne Hochleistungstraining einen besonderen Stel- maßnahmen werden durch die Olympiastützpunkte lenwert. Die gesamte Trainings- und Leistungsdoku- verbandsübergreifend organisiert und angeboten. Ein mentation läßt sich heute nur noch durch Datenverar- weiterer Ausbau der Trainingsmaßnahmen in den beitungsgeräte erfassen. Bundesstützpunkten wird sich daher künftig auf rein sportartspezifische Maßnahmen (z. B. Finanzierung Der Bundesminister des Innern stellt den Verbänden zusätzlicher Trainer) oder auf Maßnahmen in den im Rahmen der Jahresplanung Mittel für die Geräte- Bundesstützpunkten beschränken, die nicht einem beschaffung zur Verfügung. Olympiastützpunkt zugeordnet sind. Daneben werden Geräte vor allem im Rahmen der Im Jahre 1989 hat der Bundesminister des Innern den Förderung der Bundesleistungszentren oder, sofern es Verbänden rd. 2,7 Mio. DM für das Stützpunkttraining sich um Gegenstände handelt, die verbands- oder zur Verfügung gestellt. 1990 werden es voraussicht- sportartübergreifend eingesetzt werden, im Rahmen lich 3,0 Mio. DM sein. der Förderung der Olympiastützpunkte bezuschußt. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

3.5 Förderungskriterien sondere der Bund, ihre Entscheidungen über die För- derung von Maßnahmen im Bereich des Hochlei- 3.5.1 Voraussetzungen stungssports einschl. der Förderung von Trainings- zentren. Die Strukturpläne werden jeweils für Die Höhe der Förderung der Trainings- und Wett- den Zeitraum einer Olympiade aufgestellt- (vgl. An- kampfmaßnahmen der Spitzensportverbände richtet hang 7). sich vor allem nach folgenden Kriterien: 1. Maßgebend ist das vom Fachverband aufgestellte sportliche Jahresprogramm. Dabei sind nur Maß- 3.6 Förderungsverfahren nahmen aufzunehmen, die den Leistungssportkon- zepten des Sports und den Förderrichtlinien des In der Vergangenheit wurde die von den Verbänden Bundesministers des Innern entsprechen (vgl. Zif- erarbeitete Jahresplanung und deren Finanzierung in fer 1.2). Der Umfang der in das Jahresprogramm Planungsgesprächen zwischen dem Bundesminister eines Verbandes aufzunehmenden Maßnahmen des Innern, dem jeweiligen Fachverband unter Betei- richtet sich insbesondere nach ligung des Bundesausschusses Leistungssport des DSB und des Bundesverwaltungsamtes im Detail erör- — der Leistungsstärke im internationalen Ver- tert. Dabei wurden die sportfachlichen Gesichts- gleich, punkte vom Fachverband und vom Bundesausschuß — der allein danach zu bemessenen Zahl der Spit- Leistungssport, die haushaltsrechtlichen und finanzi- zensportler, ellen Aspekte vom Bundesminister des Innern einge- bracht. — der internationalen und nationalen Verbreitung der Sportart, dabei insbesondere, ob es sich um Zusammen mit der Vorstellung des Programms zur eine olympische Sportart handelt, Förderung des Leistungssports (vgl. Ziffer 1.2) hat der Bundesminister des Innern den Spitzenverbänden des — der Öffentlichkeitswirksamkeit, deutschen Sports auch eine Änderung des Förde- rungsverfahrens vorgeschlagen. Dabei haben fol- — den Entwicklungsaussichten der Sportart. gende Überlegungen eine Rolle gespielt: 2. Der sich aus dem jeweiligen Jahresprogramm des — Die Finanzzuwendungen des Bundes an die Ver- Verbandes ergebende Finanzbedarf ist zu ermit- bände haben sich in den letzten Jahren als relativ teln. Dabei sind zu berücksichtigen konstant erwiesen, d. h. sie unterlagen keinen we- — die Höhe der zuwendungsfähigen Kosten der sentlichen Schwankungen. Zuwendungen in un- Maßnahmen unter Anwendung der haushalts- terschiedlicher Höhe gab es lediglich für die Ko- rechtlichen Vorschriften des Bundes, sten der Teilnahme an Welt- und Europameister- schaften, was einmal vom Zeitrhythmus dieser — die Höhe der verfügbaren eigenen Mittel oder Veranstaltungen (alle zwei oder alle vier Jahre) der sonstigen Einnahmen des Verbandes. aber auch vom Austragungsort (z. B. in Übersee) Der Verband kann dabei — soweit er alle Möglich- abhing. keiten zur Finanzierung seiner Leistungssportmaß- — Künftig erfolgt die Vergabe der Sportförderungs- nahmen ausgeschöpft hat — für den verbleibenden mittel nach einer Rahmenplanung. Aufgrund der Fehlbetrag vom Bundesminister des Innern eine Erfahrungswerte der letzten Jahre erhalten die Zuwendung erhalten. So werden Verbände, die Verbände pauschalierte Zuwendungen für fol- über ausreichende Eigenmittel verfügen, wie z. B. gende Maßnahmenblöcke: der Deutsche Fußball-Bund, der Deutsche Tennis Bund oder der Deutsche Golf-Verband, vom Bun- O Sportwettkämpfe im In- und Ausland (ohne desminister des Innern nicht finanziell gefördert. Welt- und Europameisterschaften) 3. Entscheidend für die Förderung der Leistungs- O Trainings- und Lehrgangsmaßnahmen sportmaßnahmen durch den Bundesminister des O Stützpunkttraining und Gerätebeschaffung Innern ist die Höhe der im jeweiligen Bundeshaus- haltplan zur Verfügung stehenden Mittel. O Sichtungsveranstaltungen O Mitwirkung in internationalen Sportfachver- bänden. 3.5.2 Strukturpläne Innerhalb dieser Blöcke bestimmen die Verbände die Die Förderung der Spitzensportverbände setzt u. a. durchzuführenden Maßnahmen selbst. Auch bei Aus- voraus, daß der jeweilige Verband für seinen Bereich fall eines Wettkampfes oder eines Lehrganges können einen sog. Strukturplan aufgestellt hat. Strukturpläne sie im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel regeln die Organisation des Hochleistungssports ei- ohne die bisher erforderliche besondere Einwilligung nes Verbandes. Im Strukturplan werden die Ziele des des Bundesministers des Innern (Realisierungsge- Aufbaus und der Entwicklung der Organisation und spräche) über eine notwendige Ersatzmaßnahme die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele festge- selbst entscheiden. Das Bewilligungsverfahren wird legt, z. B. Art und Umfang der Trainingsmaßnahmen, somit wesentlich vereinfacht und die Autonomie und Trainerzahl, Talentsuche/Talentförderung, gesund- die Eigenverantwortung der Sportfachverbände ge- heitliche Betreuung, Trainingszentren. Aufgrund des stärkt. Die allgemeinen Förderungskriterien (vgl. Zif- Strukturplans treffen die fördernden Stellen, insbe fer 3.5), insbesondere der Grundsatz der Subsidiarität Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 und die Notwendigkeit des Bundesinteresses an den lichen Führungskräften der Bundessportfachver- zu fördernden Maßnahmen, bleiben davon unbe- bände, insbesondere von Geschäftsführern und Sport- rührt. direktoren zur Verfügung. Sportdirektoren sind vor allem für große Verbände mit mehreren Sportarten Die Spitzensportverbände erarbeiten auf der Grund- bzw. Disziplinen wegen der erforderlichen- Koordinie- lage der vom Bundesminister des Innern in Aussicht rungsaufgaben sowie zur Entlastung der hauptamtli- gestellten Bundeszuwendung eine mit dem Bundes- chen Bundestrainer von Bedeutung. Die Finanzierung ausschuß Leistungssport abgestimmte Planung. Da- von Geschäftsführern stärkt die organisatorische und neben werden die Kosten für die Teilnahme an Welt- verwaltungstechnische Leistungsfähigkeit der Ver- oder Europameisterschaften besonders berücksich- bände und soll darüber hinaus gezielt die ordnungs- tigt. gemäße Bewirtschaftung der den Verbänden zuflie- Der Bundesminister des Innern entscheidet nach Vor- ßenden Bundesmittel sichern. Derzeit werden 49 voll- lage der abgestimmten Planungen endgültig über die und 6 teilzeitbeschäftigte hauptamtliche Führungs- Höhe der Förderung. Die Abwicklung (Bewilligung, kräfte aus Bundesmitteln finanziert oder mitfinan- Auszahlung und die Prüfung der Verwendung der ziert. Bundesmittel entsprechend den haushaltsrechtlichen Die Aufwendungen des Bundes hierfür haben sich im Vorschriften des Bundes) obliegt wie bisher dem Bun- Berichtszeitraum wie folgt entwickelt: desverwaltungsamt. Die Spitzensportverbände haben die Vereinfachung 1986 rd. 3 Mio. DM des Bewilligungsverfahrens einhellig begrüßt. Die 1987 rd. 3,3 Mio. DM entsprechende Handhabung hat sich bereits bei den 1988 rd. 3,5 Mio. DM Bewilligungen der Mittel für die Jahresplanung 1990 1989 rd. 3,6 Mio. DM. sowohl nach Ansicht des Bundesministers des Innern Für 1990 sind wieder rd. 3,6 Mio. DM vorgesehen. wie auch nach Aussagen der beteiligten Spitzensport- verbände und des BA-L bewährt. Die Steigerung der Aufwendungen beruht neben der Erhöhung der Zahl der vom Bund ganz oder teilweise finanzierten hauptamtlichen Führungskräfte auf den 3.7 Höhe der Förderungsleistungen nach den jeweiligen Dienstverträgen vorgesehenen linearen Vergütungserhöhungen entsprechend der Der Bundesminister des Innern hat im Berichtszeit- für die Angestellten des öffentlichen Dienstes gelten- raum für die Jahresplanungen der Bundessportfach- den tarifvertraglichen Regelungen sowie auf lei- verbände folgende Beträge bereitgestellt: stungsbezogenen Vergütungserhöhungen im Einzel- fall.

Wettkampf Trainings Sonstige pro pro Maßnahmen Summe 4. Förderung von Leistungszentren Jahr gramme gramme (Geräte u. a.)

— Mio. DM — 4.1 Allgemeines

1986 9,6 11,4 4,3 25,3 Die Trainingsmaßnahmen der Bundessportfachver- 1987 10,6 11,2 4,6 26,4 bände werden in Trainingszentren unterschiedlicher 1988 9,1 12,3 4,7 26,1 Art durchgeführt. 1989 10,2 11,4 4,2 25,8 Diese Trainingszentren sind für eine bestimmte Nut- 1990 11,2 11,1 4,4 26,8 zung konzipiert. (Soll) In der Bundesrepublik Deutschland findet das unter Verantwortung des Spitzenverbandes stehende Trai- ning der Hochleistungssportler statt in Darüber hinaus hat der Bundesminister des Innern zu — Bundesleistungszentren den Organisationskosten für die in der Bundesrepu- blik Deutschland durchgeführten Welt- und Europa- — Landesleistungszentren mit Bundesnutzung meisterschaften folgende Zuschüsse gewährt: — Bundesstützpunkten 1986 707 000, — DM 1987 711 000, — DM — Sportinternaten und Sport-Teilinternaten. 1988 108 000, — DM An 15 Orten sind diese Trainingszentren zu Olympia- 1989 990 000, — DM stützpunkten organisatorisch zusammengefaßt. Für 1990 sind 270 000, — DM vorgesehen. Mit diesen Leistungszentren steht den Hochleistungs- sportlern ein Netz von zentralen, regionalen und ört- 3.8 Hauptamtliche Führungskräfte lichen Einrichtungen für das Training zur Verfügung. Zahl und Qualität dieser Anlagen und Einrichtungen Zur Stärkung der Organisationsstruktur des Leis für den Hochleistungssport in der Bundesrepublik stungssports stellt der Bundesminister des Innern Deutschland haben weltweit Anerkennung gefun- Haushaltsmittel für die Beschäftigung von hauptamt den.

Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Die Bundesregierung beteiligt sich neben anderen Augsburg Kanuslalom Nutzern an der Finanzierung dieser Leistungszentren entprechend dem im Bundesinteresse liegenden Nut- Berchtesgaden/ Bobsport, Rennrodeln zungsanteil. Nach der Vereinigung der deutschen Königssee Sportfachverbände werden im Gebiet der ehemaligen Bonn Fechten DDR entsprechende Leistungszentren eingerichtet Dortmund Leichtathletik und vom Bund finanziell gefördert. Duisburg Kanurennsport Frankfurt Radsport Frankfurt Kunstturnen Füssen Eishockey 4.2 Bundesleistungszentren Hannover Tennis * ) Hannover Bundesleistungszentren sind vom Bund im Einver- Fechten, Kunstturnen, nehmen mit dem Deutschen Sportbund und den Bun- Leichtathletik, Rugby, dessportfachverbänden anerkannte Sportstätten, in Schwimmen, Volleyball denen zentrale Trainingsmaßnahmen der Sportfach- Heidelberg Basketball, Schwimmen, verbände für ihre Spitzensportler einschl. Lehrgänge Tischtennis, Volleyball sowie andere in die Förderungszuständigkeit des Hennef Boxen, Ringen Bundes fallende sportliche Maßnahmen, z. B. Trainer- Herzogenhorn Skisport fortbildung, durchgeführt werden. Inzell Eisschnellauf, Rollschnellauf Kiel/Schilksee Segeln Bundesleistungszentren verfügen in der Regel über alle Sportanlagen, Einrichtungen und Geräte, die für Köln Hockey, Judo, Schwimmen das Training der Hochleistungssportler und ihre Be- Leimen Gewichtheben treuung erforderlich sind. Sie haben darüber hinaus Mainz Leichtathletik Unterbringungs- und Verpflegungsmöglichkeiten für München/ Rudern, Kanu die dort trainierenden Sportler. Feldmoching Oberstdorf Eiskunstlauf Die Bundesleistungszentren dienen auch der Förde- Ratzeburg Rudern rung der Leistungssportler auf Landesebene und kön- nen darüber hinaus dem Vereins- und Schulsport oder Ruhpolding Biathlon anderen Benutzergruppen zur Verfügung gestellt Stuttgart Leichtathletik werden. Fechten Warendorf Reiten Die Verwaltung der Bundesleistungszentren obliegt Warendorf Moderner Fünfkampf unterschiedlichen Trägern. Meist handelt es sich da- bei um die Standortgemeinden oder um die Bundes- Wiesbaden Schießen sportfachverbände, in Einzelfällen auch andere Ein- richtungen. Bei den Leistungszentren in Augsburg, Kiel-Schilksee und München/Feldmoching handelt es sich um ehe- Bei jedem Bundesleistungszentrum besteht ein Kura- malige, für die Olympischen Spiele 1972 errichtete torium, dem die Finanzierungsträger und Vertreter Olympia-Anlagen. der beteiligten Sportorganisationen angehören. Es berät den Träger bei allen das Bundesleistungszen- Weitere Bundesleistungszentren werden im Laufe des trum betreffenden wichtigen Fragen, insbesondere Jahres 1991 auf dem Gebiet der ehemaligen DDR ein- auch bei der Finanzierung. gerichtet. Der Bundesminister des Innern beteiligt sich an der Im Berichtszeitraum hat der Bundesminister des In- Finanzierung der Bundesleistungszentren (wegen der nern folgende Beträge zur Finanzierung der Betriebs- Baukosten vgl. Kapitel VI Ziffer 2.1). Entscheidend für und Personalkosten bereitgestellt: die Höhe der Bundesförderung ist das Betriebsdefizit sowie die Höhe der Benutzungsquote durch Sportler des Bundessportfachverbandes (Bundesinteresse). 1986: 8 234 Mio. DM Die Nutzungsquoten sind unterschiedlich; die Bun- 1987: 8 952 Mio. DM desnutzung beträgt in der Regel etwa 60 v. H. Alle 1988: 9 409 Mio. DM Einnahmen und Ausgaben (ohne Baukosten) werden 1989: 9 641 Mio. DM in einen Wirtschaftsplan eingestellt, der vom Kurato- rium beraten wird und als Grundlage der Bewilligung für die Finanzierungsträger dient. Für 1990 sind 9 983 Mio. DM vorgesehen. Der Umfang der Nutzung im Bundesinteresse und Der Bundesminister des Innern hat Grundsätze für die die Auslastung der Bundesleistungszentren werden Planung, Errichtung, Benutzung, Unterhaltung und jährlich überprüft. Sie werden bei der Entschei- Verwaltung von Bundesleistungszentren erlassen dung über die Höhe der Bundeszuwendung berück- (vgl. Anhang 3). sichtigt. *) Betriebs- und Personalkosten werden vom Bund wegen der In der Bundesrepublik Deutschland bestehen 27 Bun- Eigenfinanzkraft des Deutschen Tennis-Bundes nicht finan- desleistungszentren für folgende Sportarten: ziert (Subsidiaritätsgrundsatz). Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

4.3 Landesleistungszentren mit Bundesnutzung wie technischen und organisatorischen Hilfsmitteln (Sportgeräte, audiovisuelle Hilfsmittel, Möglichkeiten Neben Bundesleistungszentren bestehen auf Landes- für die gesundheitliche Betreuung u. a.) befinden. Der ebene für das Training von Leistungssportlern Ein- örtliche Einzugsbereich umfaßt je nach Verkehrser- richtungen, die von der obersten Landesbehörde im schließung einen Umkreis von durchschnittlich- bis zu Einvernehmen mit den beteiligten Sportgremien als 50 km von der Trainingsstätte. Die erforderliche Zahl Landesleistungszentren anerkannt sind. Sofern in die- der Spitzensportler der Kategorien A, B und C soll sen Zentren neben den sportlichen Maßnahmen auf mindestens 5 pro Sportart betragen. Hierzu kommen Landesebene, auf regionaler und örtlicher Ebene die besten Spitzensportler auf Landesebene (Katego- auch Trainings- und Lehrgangsmaßnahmen eines rie D), die für ein Aufrücken in die Leistungsklassen Bundessportfachverbandes stattfinden, werden diese auf Bundesebene vorgesehen oder als Trainingspart- Einrichtungen als Landesleistungszentren mit Bun- ner, insbesondere bei Kampfsportarten, unentbehr- desnutzung anerkannt. Voraussetzung für die Aner- lich sind. kennung ist, daß ein entsprechender regionaler Trai- Bundesstützpunkte werden auf Antrag des jeweiligen ningsschwerpunkt im Strukturplan des Verbandes Spitzenverbandes vom Deutschen Sportbund und (vgl. Ziffer 3.5.2) enthalten und eine Nutzung durch vom Bundesminister des Innern unter Beteiligung der den Bundessportfachverband auf Dauer vorgesehen zuständigen Landesfachverbände, der Landessport- sind. bünde und der Landesregierung anerkannt. In der Die Bundessportfachverbände führen in den Landes- Regel sollen die Bundesstützpunkte zugleich auch leistungszentren mit Bundesnutzung, die vielfach Landesstützpunkte sein. auch über Übernachtungsmöglichkeiten verfügen, Die Bundesstützpunkte als örtliche Trainingseinrich- Trainings- und Sichtungslehrgänge für ihre Spitzen- tungen der Bundesportfachverbände müssen in deren sportler unter Einschluß der besten Sportler auf Lan- Strukturplan (vgl. Ziffer 3.5.2) aufgeführt sein. Die desebene und Stützpunkttraining durch, ferner Lehr- Anerkennung eines Bundesstützpunktes wird bei gänge zur Aus- und Fortbildung von Trainern sowie Vorliegen der Voraussetzungen jeweils für einen Zeit- von Schieds- und Kampfrichtern. raum von zwei Jahren ausgesprochen und kann nach Träger der Landesleistungszentren mit Bundesnut- Überprüfung verlängert werden. Im Jahre 1991 wer- zung sind Kommunen oder Sportverbände. den auf dem Gebiet der ehemaligen DDR weitere Bundesstützpunkte eingerichtet. Zwischen den beteiligten Bundessportfachverbänden und den Trägern wird die Nutzung vertraglich gere- Träger eines Bundesstützpunktes ist der zuständige gelt. Der Umfang der Nutzung der Landesleistungs- Sportfachverband, der sich meist eines Sportvereins zentren mit Bundesnutzung durch die Bundessport- als Mitträger bedient und mit den Landessportverbän- fachverbände ist unterschiedlich, er beträgt in der den zusammenarbeitet. Neben einem qualifizierten Regel zwischen 10 und 30 v. H. Trainer, der vom Bundessportfachverband angestellt wird, ist ein Stützpunktleiter für die organisatorische Für die Benutzung der Anlagen kann ein Nutzungs- und verwaltungsmäßige Betreuung des Stützpunktes entgelt erhoben werden, das nur zur Deckung der zuständig. Das Training in den Bundesstützpunkten Kosten für das Verwaltungs- und Betriebspersonal, für muß allen Spitzensportlern des Verbandes offenste- Betriebskosten (z. B. Reinigung, Strom, Heizung) und hen, auch wenn sie nicht dem Verein angehören, der für sächliche Kosten der Verwaltung verwendet wer- Mitträger des Bundesstützpunktes ist oder auf dessen den darf. Sofern trotz der Erhebung angemessener Anlagen das Stützpunkttraining stattfindet. Nutzungsentgelte ein Defizit entsteht, werden vom Bund hierzu — im Gegensatz zu der Regelung bei den Der Bund beteiligt sich nicht an den Betriebs- und Bundesleistungszentren — keine finanziellen Zuwen- Personalkosten der Einrichtungen für das Stützpunkt- dungen gewährt. (Wegen der Förderung von Baumaß- training. Wegen der Finanzierung von Kosten für das nahmen vgl. Kapitel VI Ziffer 2.2). Training (vgl. Ziffer 3.3.2). Derzeit bestehen 66 anerkannte Landesleistungszen- Der Bundesminister des Innern hat Grundsätze für die tren mit Bundesnutzung. Weitere Landesleistungs- Anerkennung von Bundesstützpunkten aufgestellt zentren werden in den neu gegründeten Ländern der (vgl. Anhang 5). Es ist beabsichtigt, diese Grundsätze ehemaligen DDR eingerichtet. Für die Förderung von zu überarbeiten und dabei sowohl die bisher gewon- Landesleistungs-zentren hat der Bundesminister des nenen Erfahrungen als auch die Erfordernisse eines Innern besondere Grundsätze aufgestellt (vgl. An- verbesserten Hochleistungstrainings zu berücksichti- hang 4). gen.

4.4 Bundesstützpunkte 4.5. Sportinternate, Sport-Teilinternate

Bundesstützpunkte sind Trainingseinrichtungen der 4.5.1 Allgemeines Bundessportfachverbände an örtlichen Schwerpunk- ten des Hochleistungssports. Sie werden an Orten ein- Das moderne Training im Hochleistungssport erfor- gerichtet, in deren Einzugsbereich eine ausreichende dert in bestimmten Sportarten bereits im frühen Alter Zahl von Spitzensportlern wohnt oder berufstätig ist einen hohen Trainingsaufwand, der nur erbracht wer- und an denen sich bereits Schwerpunkte des Hochlei- den kann, wenn Schulunterricht, Training, pädagogi- stungssports mit den erforderlichen Sportanlagen so sche Betreuung und Unterbringung in dafür geeigne- Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode ten Einrichtungen miteinander verbunden und koor- Turnen, Eiskunstlauf) oder in denen Sportler bereits diniert werden. Zu unterscheiden sind dabei Sportin- als Jugendliche in die nationale oder internationale ternate als sog. Vollinternate mit wohnungsmäßiger Spitzenklasse aufsteigen können (z. B. Fechten, Unterbringung und Sport-Teilinternate, bei denen die Tischtennis). Sportler abends in ihre Wohnung zurückkehren. Derzeit bestehen folgende Sportinternate- mit bundes- Seit 1968 sind in der Bundesrepublik Deutschland zentralen Funktionen: Sportinternate entstanden, zunächst meist als Modell- versuche. Dabei stellte sich sehr bald heraus, daß ein Berchtesgaden für Ski, Bob und Rodel solches System von Sportinternaten, das dem Lei- (Christopherus-Schule) stungssport in der ehemaligen DDR zu großen inter- Bonn für Fechten nationalen Erfolgen verholfen hat, in der Bundesrepu- Frankfurt/Main für Kunstturnen blik Deutschland nur bedingt erreichbar war. So ha- Heidelberg für Tischtennis ben auch nur einige Verbände für Sportarten mit be- Oberstdorf für Eiskunstlauf. sonders intensivem Trainingsaufwand im Jugendalter Sportinternate eingerichtet, an denen mit unter- schiedlichen Erfolgen gearbeitet wurde. Einige Inter- Diese Internate sind den für diese Sportarten beste- nate wurden zwischenzeitlich wegen veränderter henden Bundesleistungszentren angegliedert. Außer Verbandsstrukturen und Veränderung der regionalen in Berchtesgaden, wo die internatsmäßige Unterbrin- Gegebenheiten aufgegeben (im Berichtszeitraum z. B. gung in einer Schule erfolgt, befinden sich in diesen das Vollinternat für Modernen Fünfkampf in Waren- Bundesleistungszentren auch die Wohnunterkünfte. dorf). Das 1984 in Duisburg als „Deutsches Tischtenniszen- Derzeit werden im deutschen Sport Überlegungen an- trum" errichtete Vollinternat wurde im Jahre 1987 gestellt, sportartübergreifende Internatseinrichtun- nach Heidelberg verlegt. Das Sportinternat für Mo- gen an den Standorten der Olympiastützpunkte zu dernen Fünfkampf in Warendorf wird vom Deutschen schaffen. Verband für Modernen Fünfkampf nur noch als Teil- internat weitergeführt. Darüber hinaus wird zu prüfen sein, inwieweit in ein- zelnen Fällen von den neu gegründeten Ländern auf Die Kosten der Sportinternate werden in erster Linie dem Gebiet der ehemaligen DDR Einrichtungen der durch Beiträge der Eltern und durch Zuschüsse der Kinder- und Jugendsportschulen übernommen und Länder und Kommunen gedeckt. Die Stiftung Deut- ggf. als Sportinternate genutzt werden können. sche Sporthilfe gewährt Zuwendungen zur pädagogi- schen Betreuung und zur Deckung der erhöhten Ko- (Wegen der Bedeutung der Sportinternate und Sport sten der Lebenshaltung. Teilinternate im Rahmen der Talentsuche und Talent- förderung vgl. auch Ziffer 8.) Der Bundesminister des Innern stellt den Bundes- sportfachverbänden für die Sportinternate mit Bun- deszentralen Funktionen Mittel für die Finanzierung 4.5.2 Sportinternate des Trainings (für Trainer, Geräte u. a.) der Hochlei- stungssportler zur Verfügung. Er beteiligt sich ferner Sportinternate bestehen meist an vorhandenen Sport- an der Finanzierung von Anlagen für Training, Be- zentren oder Schulen mit Internatsbetrieb. Dabei fin- treuung und ständige Unterbringung nach Maßgabe den das Training einschließlich der sportfachlichen der Nutzung durch Hochleistungssportler und unter und außerschulischer Betreuung in den Sportzentren, Berücksichtigung des Bundesinteresses (vgl. auch Ka- der Schulunterricht in den am Ort vorhandenen staat- pitel VI Ziffer 2.4). lichen Schulen und die pädagogischen Betreuungs- maßnahmen (z. B. Hausaufgabenbetreuung, Nachhil- feunterricht) in den Internatsräumen statt. Die in die 4.5.3 Sport-Teilinternate Sportinternate aufgenommenen Sportlerinnen und Sportler bleiben in der Regel Mitglied ihres Vereins. Ein großer Teil des Leistungstrainings der Nach- Sie sollen grundsätzlich ihren Vereinen an den Wo- wuchssportler findet in Sport-Teilinternaten statt. Sie chenenden für Wettkämpfe zur Verfügung stehen. gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch die Ver- besserung der Trainingsbedingungen an zahlreichen Da in den Sportinternaten überwiegend Nachwuchs- sportler trainieren und untergebracht sind, für die der Orten können jugendliche Leistungssportler an Trai- Bund keine Förderungszuständigkeit besitzt, sind für ningszentren mit einem engeren räumlichen Einzugs- die Förderung der Sportinternate grundsätzlich die bereich zusammengezogen werden. Diese Sportler Länder und Kommunen zuständig. Ihnen obliegt wohnen nicht im Internat, sondern behalten ihren allein die Kompetenz für den gesamten Schulbe- Wohnsitz — meist bei ihren Eltern — bei. Sie werden nach dem Schulunterricht durch eigens dafür einge- trieb. richtete Fahrdienste zur Trainingsstätte gebracht, wo Der Bund beteiligt sich jedoch an der Förderung von das Training stattfindet. Neben der sportlichen Be- Sportinternaten, denen Sportlerinnen und Sportler treuung haben die Schüler dort die Möglichkeit, ihre der Leistungskategorien A bis C angehören. Dabei Hausaufgaben unter fachkundiger Aufsicht zu erledi- handelt es sich um Sportinternate für Sportarten, in gen oder Nachhilfeunterricht durch ausgebildete denen die Sportler bereits in verhältnismäßig frühem Lehrkräfte zu erhalten. Sie erhalten eine nach den Alter einen sehr hohen Trainingsaufwand erbringen neuesten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnis- müssen, um später Spitzenleistungen zu erzielen (z. B. sen im Sport zusammengestellte Verpflegung. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Abends werden sie durch die Fahrdienste nach Hause fend sportmedizinisch, physiotherapeutisch und trai- gebracht. ningswissenschaftlich zu betreuen sowie die soziale Betreuung, wie Laufbahn-, Arbeits- und Studienbera- Teilinternate sind meist von Sportverbänden oder tung, zu verbessern. Durch diese Maßnahmen sollen - Vereinen im Rahmen der Talentförderungsprogram- das Training nach Umfang und Qualität optimiert und me einzelner Länder eingerichtet worden. Die erste somit die Voraussetzungen für eine Leistungssteige- Einrichtung dieser Art war das Teilinternat in Verbin- rung geschaffen werden. dung mit dem Bundesleistungszentrum und Landes- leistungszentrum Fechten in Tauberbischofsheim. Es Nach den Vorstellungen der Sportverbände sollen die wurde zum Vorbild für weitere Teilinternate, wie auch Trainingsstätten in den Olympiastützpunkten auf ei- das Teilinternat für Leichtatheltik in Bochum-Watten- nen möglichst modernen Stand gebracht werden. Fer- scheid, das als Modellversuch begonnen wurde und ner sollen die Olympiastützpunkte eine enge Verbin- sich inzwischen zu einer festen Einrichtung entwik- dung zu Institutionen herstellen, die geeignet sind, im kelt hat. Sinne von flankierenden Maßnahmen methodische, technische und praktische Hilfen leisten zu können. Hinsichtlich der finanziellen Förderung von Sport Hierzu gehören insbesondere sportmedizinische Zen- Teilinternaten durch den Bundesminister des Innern tren und biomechanische Institute. gelten die gleichen Regelungen wie bei den Vollinter- naten, soweit in den Teilinternaten Spitzensportler Auch andere am Ort vorhandene Einrichtungen, wie der Katagorien A, B und C trainieren. Schulen und Hochschulen, Bundeswehr, Industrie Im Berichtszeitraum wurden für folgende Teilinter- und Wirtschaft, sollen für eine Zusammenarbeit mit nate Bundeszuwendungen gewährt: den Olympiastützpunkten vor allem im Hinblick auf die soziale Betreuung der Sportler gewonnen wer- den. Bochum-Wattenscheid für Leichtathletik Bonn für Fechten Die Konzeption des DSB sieht insgesamt 15 Olympia- Furtwangen für Ski stützpunkte vor: Hoechst für Volleyball Lohhof für Volleyball Tauberbischofsheim für Fechten. Berlin Der Deutsche Schwimm-Verband plant, in Hamburg und Köln Sport-Teilinternate in Verbindung mit den Boxen, Eiskunstlauf, Eisschnellauf, Judo, Kanurenn- dort vorhandenen Leistungszentren einzurichten, in sport, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Radsport, denen auch Hochleistungssportler trainieren. Diese Rudern, Schwimmen, Segeln, Wasserball Sport-Teilinternate sollen später in die an den Olym- piastützpunkten geplanten sportartübergreifenden Internate überführt werden. Inwieweit das Modell der Frankfurt-Rhein-Main Teilinternate auf dem Gebiet der ehemaligen DDR realisiert werden kann, ist derzeit noch nicht abseh- bar. Es ist aber davon auszugehen, daß die Verbände Basketball, Handball, Hockey, Judo, Kunstturnen, anstreben, auch hier derartige Einrichtungen zu reali- Leichtathletik, Radsport, Ringen, Schießen, Schwim- sieren. men, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Wassersprin- gen

4.6 Olympiastützpunkte Freiburg/Schwarzwald

4.6.1 Allgemeines Leichtathletik, Radsport, Ringen, Skisport, Kunsttur- nen Der Hochleistungssport unter den gegenwärtigen und künftigen Bedingungen erfordert in fast allen Sportar- ten eine Steigerung des Umfangs und der Qualität des Hamburg/Kiel Trainings, um in der Weltspitze erfolgreich bestehen zu können. Diese Erkenntnis hat den Deutschen Sportbund nach Auswertung der Ergebnisse der Hockey, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Segeln, Olympischen Spiele 1984 bewogen, in seinen im Volleyball Jahre 1985 verabschiedeten „Leitlinien für den Spit- zensport" die Einrichtung von Olympiastützpunkten vorzuschlagen. Das Konzept der Olympiastützpunkte Hannover/Wolfsburg sieht vor, an Schwerpunkten des Hochleistungssports die bereits vorhandenen Bundesleistungszentren, Landesleistungszentren mit Bundesnutzung und Bun- Boxen, Fechten, Gewichtheben, Judo, Kanurenn- desstützpunkte organisatorisch zusammenzufassen sport, Leichtathletik, Radsport, Schwimmen, Schie- und die dort trainierenden Athleten sportartübergrei ßen, Tennis, Kunstturnen Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Köln/Bonn/Leverkusen bundes grundsätzlich nur den Sportlerinnen und Sportlern zur Verfügung, deren Verband Mitglied des Basketball, Fechten, Hockey, Judo, Leichtathletik, Kuratoriums des Olympiastützpunktes ist und am Ort Radsport, Ringen, Rudern, Schwimmen einen Bundesstützpunkt unterhält. Das besondere Augenmerk gilt dabei der Betreuung- und Förderung der Spitzensportler, die bei internationalen Wett- Mainz/Rheinland-Pfalz kämpfen Medaillen- oder Endkampfchancen haben. Darüber hinaus sollen aber auch besonders talentierte Leichtathletik, Ringen, Tischtennis Nachwuchssportler durch die Betreuung in den Olym- piastützpunkten an das internationale Leistungsni- München veau herangeführt werden. Außerdem können die am Ort oder in der Umgebung Basketball, Bob, Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnell- wohnenden oder trainierenden Spitzenathleten ande- lauf, Judo, Radsport, Leichtathletik, Rudern, Schie- rer Verbände, die Medaillen- oder Endkampfchancen ßen, Schwimmen, Skisport, Kunstturnen, Tennis, haben, vom Olympiastützpunkt betreut werden. Volleyball, Kanuslalom Die nicht von einem Olympiastützpunkt betreuten Athletinnen und Athleten trainieren weiterhin an den Rhein-Neckar: für ihre Sportart anerkannten Bundesstützpunkten (vgl. Ziffer 4.4). Basketball, Boxen, Eiskunstlauf, Gewichtheben, Kanurennsport, Leichtathletik, Ringen, Radsport, Die Bundesregierung hat die Initiativen des deut- Schwimmen, Tennis, Tischtennis schen Sports zur Einrichtung von Olympiastützpunk- ten begrüßt und die Umsetzung der Vorstellungen des Deutschen Sportbundes und seiner Fachverbände von Ruhr-Ost Beginn an gefördert. Der Bundesminister des Innern hat für die Finanzierung der Olympiastützpunkte seit Eiskunstlauf, Kanurennsport, Leichtathletik, Ringen, 1987 erhebliche Mittel zusätzlich bereitgestellt und Rudern, Schießen, Schwimmen, Volleyball den Deutschen Sportbund, die Fachverbände und alle anderen beteiligten Organisationen und Institutionen beim Aufbau der Olympiastützpunkte tatkräftig un- Ruhr-West terstützt. Badminton, Boxen, Eisschnellauf, Gewichtheben, Im Jahr 1991 werden auf dem Gebiet der ehemaligen Handball, Hockey, Kanu-Rennsport, Leichtathletik, DDR an den dort vorhandenen Schwerpunkten des Rudern, Schwimmen, Tischtennis, Wasserball Hochleistungssports ebenfalls Olympiastützpunkte eingerichtet werden. Saarland 4.6.2 Organisation Badminton, Leichtathletik, Ringen, Rudern, Schießen, Tennis, Tischtennis, Kunstturnen Die zentrale Lenkung und Koordination der Olympia- stützpunkte ist Aufgabe des Bundesausschusses Lei- Stuttgart stungssport des Deutschen Sportbundes. Aufgrund der jeweils unterschiedlichen örtlichen und Eiskunstlauf, Judo, Leichtathletik, Radsport, Ringen, sportartspezifischen Gegebenheiten ist es nicht mög- Schießen, Tennis, Kunstturnen, Rhythmische Sport- lich, ein einheitliches Organisationsschema für alle gymnastik, Volleyball, Wasserball Olympiastützpunkte zu erarbeiten. Die Strukturen der Olympiastützpunkte unterscheiden sich durch Tauberbischofsheim — unterschiedliche Sportarten — Fechten räumliche Ausdehnung (zentral an einem Ort oder weit auseinanderliegende Sportstätten oder über mehrere Orte verteilte Sportstätten) Warendorf/Münsterland (s. auch Ziffer 5.2) — vorhandene Trainingsstätten Basketball, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, — unterschiedliche sportwissenschaftliche Ausstat- Radsport, Reiten, Schwimmen, Volleyball, Wasser- tung ball. — Zahl der Athleten Diesen Olympiastützpunkten sind neben den Bundes- — sonstige personelle Ausstattung leistungszentren 115 Bundesstützpunkte zugeordnet. Insgesamt rd. 2 100 Sportler der Leistungskategorien Bei der Organisation jedes einzelnen Olympiastütz- A-C trainieren in den Olympiastützpunkten und wer- punktes kommen diese Unterschiede zum Tragen. den dort umfassend betreut. Die Service-Einrichtun- An jedem Olympiastützpunkt besteht ein Kuratorium, gen stehen nach dem Konzept des Deutschen Sport dem alle Institutionen angehören, deren Zusammen- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 wirken für das Funktionieren des Olympiastützpunk- um eine zentrale Vermarktung durch Einschaltung tes als einer optimalen leistungssportlichen Trainings- einer Vermarktungsgesellschaft, die zugleich auch für stätte notwendig ist. Dies sind im Regelfall neben dem die Stiftung Deutsche Sporthilfe und das Nationale Bund der Träger, das Land, die beteiligten Kommu- Olympische Komitee für Deutschland tätig ist, sind nen, der Bundesausschuß Leistungssport des Deut- fehlgeschlagen. Von besonderer Bedeutung ist es des- schen Sportbundes, die Stiftung Deutsche Sporthilfe, halb, daß die Olympiastützpunkte durch eigene Initia- der Landessportbund, die den Olympiastützpunkt tiven in ihrem regionalen Einzugsbereich Mittel von nutzenden Bundessportfachverbände, die Vertreter Industrie und Wirtschaft einwerben. der Aktiven sowie sonstige beteiligte Institutionen, z. B. Universitäten, und Sponsoren. Alle Einnahmen und Ausgaben des Olympiastütz- punktes werden in einem Wirtschaftsplan erfaßt, der Das Kuratorium hat beratende Funktion und ist vor im Kuratorium abgestimmt wird. Die Olympiastütz- allen wichtigen Entscheidungen, insbesondere hin- punkte erhalten darüber hinaus teilweise Sachleistun- sichtlich der Finanzierung, zu hören. Vorsitzender in gen, die nicht im Wirtschaftsplan enthalten sind, z. B. den Kuratorien ist der Bundesminister des Innern. Arbeitsplätze der Industrie für Sportler, Trainer usw. Für sportfachliche Fragen besteht an jedem Olympia- oder die kostenlose Bereitstellung von Fahrzeugen für stützpunkt ein Sportbeirat, dem die Fachverbände, den Olympiastützpunkt. der Bundesausschuß Leistungssport, der jeweilige Seit Einrichtung der Olympiastützpunkte im Jahre Landesausschuß Leistungssport, der Aktiven-Spre- 1987 hat der Bundesminister des Innern folgende Mit- cher und ein Vertreter des Trainerbereichs angehö- tel bewilligt: ren. 1987 3,5 Mio. DM Die Trägerschaft ist wegen der Verschiedenartigkeit der Strukturen der einzelnen Olympiastützpunkte 1988 5,5 Mio. DM zwangsläufig unterschiedlich geregelt. Träger sind in 1989 7,0 Mio. DM. den meisten Fällen die Landessportbünde, aber auch Für 1990 sind 8,5 Mio. DM vorgesehen. Es ist erforder- Kommunen oder eigene Trägervereine. Der Träger ist lich, den Betrag bis 1992 weiter zu erhöhen, insbeson- Arbeitgeber des an den Olympiastützpunkten fest an- dere im Hinblick auf die Einrichtung weiterer Olym- gestellten Personals. piastützpunkte im Gebiet der ehemaligen DDR. Da in Verantwortlich für die Arbeit am Olympiastützpunkt dieser Region andere Finanzierungsgeber derzeit ist gegenüber Träger und Kuratorium der Olympia- noch nicht vorhanden sind, ist davon auszugehen, daß stützpunktleiter. Ihm obliegt insbesondere die organi- der Bund für eine Übergangszeit die Kosten der Olym- satorische Sicherstellung und Koordinierung der not- piastützpunkte allein tragen muß. wendigen Trainingsmaßnahmen wie auch der fach- übergreifenden Dienste (Sportmedizin, Physiothera- pie, Biomechanik, Trainingssteuerung, Laufbahnbe- 4.6.4 Ausbaustand und weitere Entwicklung ratung, psychologische Betreuung, Medien- und In- formationsdienste) sowie der Einsatz des Personals. Er ist verantwortlich für die Finanzierung und die Ent- Der Aufbau der Olympiastützpunkte hat seit 1987 be- wicklung der Struktur des Olympiastützpunktes. achtliche Fortschritte gemacht, er kann aber noch nicht als abgeschlossen angesehen werden. Nach den bisherigen Einschätzungen dürfte der Endausbau im Jahre 1992 erreicht werden. Dabei ist zu berücksich- 4.6.3 Finanzierung tigen, daß sich eine Reihe der auf dem Gebiet der ehemaligen DDR vorhandenen Einrichtungen des Der Deutsche Sportbund ist bereits bei der Vorstel- Hochleistungssports für die Schaffung weiterer Olym- lung seines Konzeptes über die Olympiastützpunkte piastützpunkte anbieten und zu einer Überprüfung davon ausgegangen, daß die hierfür entstehenden zu- des Gesamtsystems der Olympiastützpunkte führen sätzlichen Kosten gemeinsam von Bund, den Ländern und Kommunen sowie von Sponsoren und der Stif- wird. tung Deutsche Sporthilfe in etwa gleichem Umfang Der Entwicklungsstand an den einzelnen Olympia- aufgebracht werden müßten. Der Apell zur Finanzie- stützpunkten ist sehr unterschiedlich. Insgesamt je- rung der Olympiastützpunkte ist weitgehend auf Zu- doch ist die Arbeit als positiv zu bewerten. Nach An- stimmung gestoßen. sicht des Deutschen Sportbundes und des Nationalen Die Kosten für die 15 bestehenden Olympiastütz- Olympischen Komitees für Deutschland hat die Arbeit punkte werden in der Endphase vom Bundesausschuß an den Olympiastützpunkten zu dem erfolgreichen Leistungssport auf ca. 30 Mio. DM beziffert. Derzeit Abschneiden deutscher Sportler bei den Olympischen betragen die Gesamtkosten ca. 17. Mio. DM. Davon Spielen 1988 und den darauf folgenden Weltmeister- trägt der Bund den größten Anteil, nämlich rd. schaften wesentlich beigetragen (vgl. hierzu auch Zif- 8,5 Mio. DM. Die weiteren Finanzgeber sind haupt- fer 9.1). sächlich die Länder, Kommunen und Landessport- Die Bundesregierung teilt diese Auffassung. Sie sieht bünde sowie Sponsoren. in den Olympiastützpunkten eine hervorragende Die Vermarktung der Olympiastützpunkte, die Be- Möglichkeit, optimale Voraussetzungen und eine schaffung von Geldern über Sponsoren und Werbung, Chancengleichheit für ein erfolgreiches Abschneiden konnte bislang vom DSB nicht in dem vorgesehenen deutscher Sportlerinnen und Sportler bei internatio- Maße realisiert werden. Die Bemühungen des Sports nalen Sportveranstaltungen zu schaffen. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

5. Förderung des Hochleistungssports durch Sportfördergruppen der Bundeswehr Bundeswehr und Bundesgrenzschutz (SportFGrp Bw)

Olympia SportFGrBw Organisations 5.1 Hochleistungssport in der Bundeswehr Stützpunkt - bereich Sportler

Hamburg Kiel Marine 12 Die Förderung des Leistungssports durch die Bundes- wehr ist für den Deutschen Sportbund ein fester Be- Hamburg Luftwaffe 20 standteil bei der mittel- und langfristigen Planung Hannover- geworden. Auf der Grundlage des Erlasses „Regelung WOB Hannover Heer 20 für die Förderung von Spitzensportlern bei der Bun- Warendorf Warendorf Zentrale deswehr" leisten regelmäßig ca. 700 Sportler der Spit- Ruhr-Ost militärische zenverbände ihren Dienst in 24 Sportfördergruppen. Dienststelle 108 Ruhr-West Essen Luftwaffe Wehrpflichtige Spitzensportler werden auf Antrag ih- 70 rer Fachverbände in die für ihre Sportart ausgewiese- Köln- Köln- nen Sportfördergruppen einberufen. Die Platzvertei- Leverkusen Longerich Heer 35 lung in den einzelnen Fördereinheiten ist mit dem Köln-Wahn Luftwaffe 40 Bundesausschuß Leistungssport des DSB abgestimmt Frankfurt Mainz Heer 60 und entspricht den Vorstellungen der Fachver- Tauber- Tauber- bände. bischofsheim bischofsheim Heer 12 Durch einen ständigen Erfahrungsaustausch sind Saarbrücken Bexbach Heer 10 Bundeswehr und Sportfachverbände bemüht, die Zu- Rhein- Phillipsburg Heer 15 sammenarbeit stetig zu verbessern. Dazu gehören un- Neckar Mannheim Heer 20 ter anderem die Möglichkeiten einer „Verpflichtung Stuttgart Böblingen Heer 40 als Soldat auf Zeit" und der „freiwilligen zusätzlichen Wehrübungen" zur gezielten und intensiven Vorbe- Freiburg Fahl Heer 20 reitung auf Olympische Spiele, Welt- und Europamei- Bremgarten Luftwaffe 10 sterschaften. Die Erfolge der Nordischen Skiläufer München München Luftwaffe 30 und Biathleten haben dieses Konzept der Bundeswehr Reichenhall Heer 15 populär gemacht. Mittenwald Heer 15 Deutliches Spiegelbild der Fördermaßnahmen ist der Sonthofen Zentrale Anteil von Bundeswehrsoldaten in den deutschen militärische Olympiamannschaften. Bei den Olympischen Winter- Dienststelle 60 spielen 1988 in Calgary starteten im Team der deut- Berchtes- schen Olympiamannschaft 29 Soldaten. Sie gewan- gaden Heer 35 nen vier der acht errungenen Medaillen. An den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul haben 58 647 Bundeswehrangehörige (57 Soldaten u. 1 zivile Ange- stellte) bei einer Gesamtzahl von 370 Sportlern teilge- nommen. Die Bundeswehrangehörigen gewannen 12 CISM-Disziplin SportFGrBw Organisations bereich Sportler von 40 Medaillen. Mil. 5-Kampf Weitere sportliche Leistungen in den Jahren 1988/ München Heer 13 1989 sind erwähnenswert: Fallschirm- sport Altenstadt Heer 20 Marit. 5-Kampf Eckernförde Marine 12 1. Plätze 2. Plätze 3. Plätze Biathlon Regen Heer 12 Deutsche Meisterschaften 126/115 70/64 30/64 Europameisterschaften 10/16 2/7 1/7 57 Weltmeisterschaften 6/15 6/16 1/11 Gesamt- 704 Internationale Wettbewerbe summe Europa-/Weltcup 15/17 —/5 2/1 national du Sport Militaire (CISM) veranstaltet wer- den. In dieser Organisation ist die Bundeswehr seit Die Konzentration von Spitzensportlern im Wehr- 1959 Mitglied, zur Zeit gehören dem CISM weitere dienst ermöglicht es der Bundeswehr selbst, zu Sport- 85 Nationen an. vergleichen mit Streitkräften anderer Nationen lei- stungsstarke Wettkampfmannschaften zu entsenden. Ein Vergleich der einzelnen Wettkampfjahre ist nur Am deutlichsten gibt das die Leistungsbilanz im Rah- bedingt aussagekräftig, da nicht in jeder Sportart jähr- men der Wettkämpfe wieder, die vom Conseil Inter- lich Militärmeisterschaften durchgeführt werden. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Zahl der Jahr Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen Gesamt Meisterschaften

1986 14 13 7 11 - 31 1987 15 10 25 17 52 1988 13 10 12 9 31 1989 10 13 10 8 31

5.2 Olympiastützpunkt Warendorf-Münsterland Grenzschutzschule in Lübeck und den regionalen Sportfach verbänden in Verbindung stehen und so die Die Sportschule der Bundeswehr in Warendorf (vgl. bestmögliche Förderung des Sportlers gewährlei- auch Kap. VIII Ziffer 5.1.5) hat mit ihrer Infrastruktur sten. nahezu ideale Voraussetzungen für die Belange des BGS-Sportler errangen im Berichtszeitraum bei Deut- Hochleistungssports. Der Bundesminister der Vertei- schen Polizeimeisterschaften 146, bei Europäischen digung begrüßte deshalb die Entscheidung des DSB, Polizeimeisterschaften 26 Medaillen: in Warendorf einen Olympiastützpunkt einzurichten und gab seine Zustimmung, die Sportschule der Bun- deswehr in das Netz der Olympiastützpunkte einzu- Deutsche beziehen. Die Sportschule hat der Stützpunktleitung Jahr Europäische Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt und unter- Polizeimeisterschaften Polizeimeisterschaften stützt auch im materiellen Bereich den Olympiastütz- 1986 15 2 punkt. Durch die Anbindung der Sportfördergruppen 1987 24 1 der Bundeswehr an die bestehenden Olympiastütz- 1988 3 punkte ist das Bundesministerium der Verteidigung 23 — bis auf Berlin — in allen Kuratorien der Olympia- 1989 35 13 stützpunkte vertreten. 1990 49 7

5.3 Hochleistungssport im Bundesgrenzschutz 6. Trainer (BGS) 6.1 Bundestrainer An der BGS-Sportschule Süd in Endorf werden ca. 50 leistungsstarke Skisportler durch Trainings- und Qualifizierte und engagierte Trainer sind unabding- Lehrgangsprogramme gefördert. Ziel ist die Auf- bare Voraussetzung für systematische Arbeit und Er- nahme der Sportler in die Leistungsklassen des Deut- folg im Hochleistungssport wie auch für die erforder- schen Skiverbandes. Erstmals im Jahre 1989 wurde liche Chancengleicheit der Athleten im internationa- diese Förderung auch Sportlerinnen eröffnet. len Wettkampf. Die Bundesregierung trägt daher in Durch besondere Regelungen wird das Trainings- diesem Jahr die Kosten für die Vergütung von 127 — und Wettkampfprogramm der Leistungssportler mit stellenmäßig gesehen — hauptamtlichen Bundestrai- den Erfordernissen der polizeifachlichen Ausbildung nern. Drei hauptamtliche Bundestrainer werden vom in Einklang gebracht. Dieses integ rierte System von Nationalen Olympischen Komitee für Deutschland Berufsausbildung und Hochleistungstraining hat sich und zwei aus Eigenmitteln bundesgeförderter Spit- hervorragend bewährt. zenverbände finanziert. Die Sportler der Skiwettkampfmannschaft des BGS Für das Jahr 1990 wurden sieben zusätzliche Einstel- werden bei nationalen und internationalen Wett- lungen vorgesehen. Im Hinblick auf die vom Sport kämpfen eingesetzt. So waren etwa Sportler der BGS gewünschte Erhöhung der Zahl der hauptamtlichen Sportschule Süd in der Mannschaft des Deutschen Bundestrainer und die nur begrenzt zur Verfügung Skiverbandes bei den Olympischen Winterspielen stehenden Haushaltsmittel würde es die Bundesregie- 1988, der Weltmeisterschaft 1989 und der Junioren rung begrüßen, wenn auch der Sport selbst einen Weltmeisterschaft 1989 im Biathlon sowie in der alpi- überzeugenden eigenen Beitrag zur Trainerfinanzie- nen und nordischen Weltcupwertung 89/90 erfolg- rung leisten würde. reich. Bei den Europäischen Polizeimeisterschaften im Die Neueinstellung von Bundestrainern richtet sich Skilauf 1989 erzielten die Sportler des BGS sechs nach den zwischen dem Deutschen Sportbund und Gold-, vier Silber- und drei Bronzemedaillen. dem Bundesminister des Innern festgelegten Prioritä- In der Leichtathletik, im Schwimmen und Retten, im ten. Ausscheidende Bundestrainer werden dement- Orientierungs- und Langstreckenlauf sowie im Schie- sprechend nicht automatisch ersetzt. Vielmehr wird in ßen werden insgesamt 44 besonders leistungsstarke jedem Einzelfall der Bedarf neu überprüft und die Sportler des BGS in dezentralen Sportgruppen zusam- Prioritäten festlegt. In aller Regel aber konnten kon- mengefaßt und gefördert. krete Wünsche der Fachverbände in Abstimmung mit dem BA-L erfüllt werden. Die unmittelbare Betreuung des einzelnen Sportlers obliegt den jeweiligen Sportbeauftragten der Grenz Die hauptamtlichen Bundestrainer sind überwiegend schutzabteilungen, die mit dem Fachbereich Sport der Angestellte des Deutschen Sportbundes, der sie den Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Bundessportfachverbänden zur Dienstleistung zu- gütungsordnung abgeschlossen werden kann, weil weist; dementsprechend liegt auch das arbeitsrechtli- dadurch die Möglichkeit eröffnet wird, im Einzelfall che Weisungsrecht beim Präsidenten des jeweiligen besonders hoch qualifizierte Trainer auch aus dem Fachverbandes. Diese Regelung entspricht den Be- Ausland zu gewinnen. In diesem Rahmen sind auch schlüssen des Deutschen Sportbundes. Die nicht dort Mischfinanzierungen aus Bundes-- und Eigenmitteln angestellten hauptamtlichen Bundestrainer sind un- des Verbandes denkbar. mittelbar bei den Bundessportfachverbänden be- Auf Kritik der Verbände ist allerdings die Verpflich- schäftigt. Die Rechte und Pflichten der Bundestrainer tung zum Angebot eines weiteren Vertrages bei Erzie- ergeben sich aus dem Dienstvertrag und einer Dienst- len bestimmter Leistungsergebnisse in den Fällen ge- anweisung, die sich nach der vom Deutschen Sport- stoßen, in denen trotz solcher Leistungsergebnisse die bund im Einvernehmen mit dem Bundesminister des Leistungen der von dem Trainer betreuten Sportlerin- Innern erlassenen Vergütungsordnung richten. Im nen und Sportler insgesamt abgefallen sind und eine Verhältnis zum Bundesminister des Innern beschreibt weitere Zusammenarbeit mit dem Trainer nicht mehr die Vergütungsordnung Voraussetzungen und Um- zumutbar oder erfolgversprechend ist. fang der finanziellen Leistungen des Bundes zur Ab- deckung der aus dem Rechtsverhältnis zwischen dem Die zwischenzeitlich mit der Vergütungsordnung ge- Deutschen Sportbund oder den Bundessportfachver- sammelten Erfahrungen unter besonderer Berück- bänden und den hauptamtlichen Bundestrainern ent- sichtigung der Ergebnisse der Olympischen Spiele stehenden Kosten. 1988 in Calgary und Seoul erforderten eine Fortschrei- bung der Vergütungsordnung, die in zwei Schritten Die 1980 in Kraft getretene Vergütungsordnung für zum 1. Juli 1989 und zum 1. Juli 1990 vorgenommen Bundestrainer sieht gegenüber der früheren Rege- worden ist. lung nur noch zeitlich befristete Dienstverträge (grundsätzlich vier Jahre) vor, die bei den Olympi- Hiernach ergeben sich folgende wesentliche Ände- schen Wintersportarten zum 31. Juli nach den jeweili- rungen: gen Winterspielen und bei den Olympischen Sommer- sportarten zum 31. Januar des auf die Olympischen — Die bestehende Verpflichtung, bei bestimmten Er- Sommerspiele folgenden Jahres enden. Nach Ablauf folgen einen Anschlußvertrag anzubieten, entfällt. eines zweiten oder weiteren Zeitvertrages ist dem Trainer, denen trotz dieser Erfolge kein Anschluß Bundestrainer grundsätzlich erneut ein Vertrag anzu- vertrag angeboten wird, erhalten eine erhöhte Ab- bieten (Rechtsverpflichtung), wenn er innerhalb der findung. letzten vier Jahre bestimmte Leistungsergebnisse er- — Für die Festsetzung der Einstellungsvergütung zielt hat. Die Einstufung in die einzelnen Vergütungs- sind zusätzliche verbands- und sportartspezifische stufen (7 Stufen) richtet sich ausschließlich nach Lei- Kriterien vorgesehen, da Erfolge z. B. bei Europa- stung. Hierbei ist von besondererer Bedeutung das und Weltcupveranstaltungen wegen ihrer Vielzahl Leistungsergebnis der von den Bundestrainern per- und ihres sportlichen Stellenwertes nicht für alle sönlich betreuten Sportlerinnen und Sportlern. Hinzu Verbände gleich bewertet werden können. kommen Geldprämien für Siege, z. B. bei Europa- und Weltmeisterschaften sowie den Olympischen Spielen. — Bei der Festsetzung der Vergütung beim Abschluß Eine automatische Anhebung der Bezüge nach von Anschlußverträgen (Vergütungserhöhung) Dienstjahren des Trainers findet nicht mehr statt. wird die Anerkennung der für eine Vergütungser- höhung erforderlichen Erfolge verbandsspezifisch Vielmehr kann sogar bei fehlenden Leistungsergeb- von der Entwicklung des Leistungsstandards der nissen im Anschlußvertrag eine niedrigere Vergü- Sportart bzw. Disziplin im Rahmen der Verantwor- tungsstufe festgesetzt werden. Grundsätzliche Vor- tung des Trainers abhängig gemacht. aussetzungen für die Anstellung eines hauptamtli- chen Bundestrainers sind eine an der Trainerakade- — Erfolgsprämien werden erhöht und auch Jugend- mie Köln erworbene berufliche Qualifikation als Di- und Juniorentrainern gewährt. plom-Trainer des Deutschen Sportbundes oder eine — Die nach dem Lebensalter gestaffelte Urlaubs- gleichwertige Trainerausbildung sowie einschlägige dauer wird auf der Basis der Höchstsatzes verein- Berufspraxis. heitlicht. Die soziale Absicherung geschieht durch Kündi- — Der Trainer ist verpflichtet, sich im Bedarfsfall aus gungsschutz während der Laufzeit des Zeitdienstver- dienstlichen Gründen versetzen zu lassen. trages nach Ablauf der Probezeit sowie durch die übli- chen Versorgungsleistungen. Die Arbeit an der Fortschreibung der Vergütungsord- nung für Bundestrainer war von dem Bemühen getra- Die leistungsbezogene Vergütungsordnung hat sich gen, die oftmals unterschiedlichen Interessen zwi- besonders im Hinblick auf die verbesserte Motivation schen Arbeitgeber (DSB, Sportfachverbände) und der Bundestrainer bewährt. Dies gilt insbesondere für Trainern als Arbeitnehmer angemessen zu berück- den Abschluß von zeitlich befristeten Dienstverträ- sichtigen, sofern dies die zur Verfügung stehenden gen, deren Zulässigkeit für die Trainertätigkeit im Haushaltsmittel erlauben. Hochleistungssport von der Rechtsprechung aner- kannt ist. Der Deutsche Sportbund ist damit befaßt, ein Berufs- bild für Trainer zu erstellen. Im Interesse der Förde- Zu begrüßen ist auch die Regelung, wonach in außer rung und Sicherung der Berufs- und Beschäftigungs- gewöhnlichen und begründeten Ausnahmefällen ein chancen der Trainer insgesamt würde die Bundesre- Bundestrainerdienstvertrag abweichend von der Ver gierung in diesem Zusammenhang eine durchgän- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 gige Konzeption des Sports über die verschiedenen 1986 rd. 10 Mio. DM Tätigkeits- und Einsatzfelder der Trainer sowie über 1987 rd. 10,9 Mio. DM entsprechende „Laufbahn"-Regelungen vom Ver- 1988 rd. 11,4 Mio. DM und einstrainer über den Verbands- oder Landestrainer 1989 rd. 11,9 Mio. DM. bishin zum Bundestrainer begrüßen. Im Rahmen die- - ser Konzeption sollten auch Vorstellungen über die Für 1990 sind rd. 12,5 Mio. DM vorgesehen. spätere Verwendung hauptamtlicher Bundestrainer Die Steigerung der Aufwendungen beruht neben der nach Nichterneuerung eines Zeitvertrages (etwa in Erhöhung der Zahlen der bundesfinanzierten haupt- anderer Trainerfunktion), in einer Auslandsverwen- amtlichen Bundestrainer auf den nach der Vergü- dung im Rahmen der Entwicklungshilfe, im Sportma- tungsordnung für Bundestrainer vorgesehenen jewei- nagement z. B. als Sportdirektor oder — bei Erfüllen ligen linearen Vergütungsanhebungen entsprechend entsprechender Einstiegsvoraussetzungen — im Be- den für die Angestellten des öffentlichen Dienstes gel- reich des öffentlichen Dienstes (z. B. auch der Bundes- tenden tarifvertraglichen Regelungen sowie den lei- wehr) entwickelt werden. stungsbedingten Höherstufungen und Prämienzah- Im Rahmen ihrer finanziellen Förderung will die Bun- lungen. desregierung bei der Trainerfinanzierung entspre- chend den Vorstellungen der Bundessportfachver- bände die unterschiedlichen verbands- und sportart- 6.2 Honorartrainer spezifischen Anforderungen an das Trainersystem noch stärker berücksichtigen. Das gilt für den organi- satorischen wie auch für den personellen Bereich, bei- Für das Training der Hochleistungssportler werden spielsweise bei neben hauptamtlichen Bundestrainern nebenberuf- lich tätige sog. Honorartrainer eingesetzt. Sie arbeiten — der Einrichtung verbandsspezifischer Trainer- hauptsächlich als Trainer in den Bundesstützpunkten, funktionen (Chef- bzw. Verbandstrainer, Alters- werden aber auch für das Training bei zentralen Lehr- bereichstrainer, Stützpunkttrainer, Heimtrainer, gängen der Spitzensportler herangezogen. Sie haben, Trainer mit besonderen Aufgabengebieten wie meist als Heimtrainer, den ständigen Kontakt zu den z. B. Leistungsdiagnostik), von ihnen trainierten Athleten und betreuen diese auch bei allen wichtigen Wettkämpfen. In vielen Fäl- — der Entscheidung über die bevorzugte Verwen- len üben die Honorartrainer die Funktion eines ver- dung haupt- oder nebenamtlicher Trainer (Bun- antwortlichen Trainers im Verbandsbereich aus, deshonorartrainer), wenn hauptamtliche Bundestrainer nicht zur Verfü- gung stehen, oder sie sind neben dem Bundestrainer — der Frage der Traineranstellung beim Deutschen als Co-Trainer tätig. Sportbund oder unmittelbar beim Fachverband, Die Zahl der aus Bundesmitteln finanzierten Honorar- — der Dauer der Zeitdienstverträge. trainer ist wegen der flexiblen Anstellungsvorausset- zungen nicht konstant. Im Jahr 1989 waren es rund Diese Flexibilität hat ihren Niederschlag auch in den 390, für die der Bund den Verbänden über die Jah- schon dargestellten Änderungen aufgrund der Fort- resplanungen ca. 3,14 Mio. DM zur Verfügung schreibung der Vergütungsordnung für Bundestrai- stellte. ner gefunden. Die Vergütung der Honorartrainer ist an die Vergü- Darüber hinaus ist beabsichtigt, den Bundessport- tungsgrundsätze für Bundestrainer angelehnt. Maß fachverbänden für die Finanzierung von Trainern — gebend für die Höhe der Vergütung im Einzelfall sind vorbehaltlich bestehender vertraglicher Verpflichtun- vor allem die erreichten Erfolge, die berufliche Quali- gen — einen Plafond zur Verfügung zu stellen, in des- fikation und die Erfahrung der Trainer. sen Rahmen sie die Beschäftigung von Trainern ei- genverantwortlich und flexibel planen und steuern Trotz der Steigerung der Zahl der Honorartrainer in können. Die Regelungen der Vergütungsordnung für den letzten Jahren ist der Bedarf noch nicht gedeckt. Bundestrainer könnten für die Gestaltung der Dienst- Vor allem für das Training in den Olympiastützpunk- verträge einen Rahmen und eine finanzielle Ober- ten werden zusätzliche Honorartrainer benötigt. Die grenze bilden. Falls von den Verbänden gewünscht, Bundesregierung strebt daher an, die hierfür erforder- soll auch der Weg der Anstellung von Trainern beim lichen Mittel schrittweise zu erhöhen. Auch in diesem Deutschen Sportbund offen bleiben. Dieses Verfahren Zusammenhang würde die Bundesregierung einen ei- hätte den Vorteil, daß auch eine zusätzliche Finanzie- genen Beitrag des Sports ggf. im Zusammenwirken rung von Trainern durch Zuschüsse Dritter leichter mit der Wirtschaft begrüßen. gehandhabt werden könnte. Das Verfahren erscheint auch am besten geeignet, qualifizierte Trainer zur Mittel der Bundesregierung für Honorartrainer: Aufrechterhaltung der benötigten leistungssportli- chen Zentren im Gebiet der ehemaligen DDR mit ih- 1986 2,6 Mio. DM rem „know-how" für den vereinigten deutschen Sport 1987 3,07 Mio. DM weiterzubeschäftigen. 1988 3,18 Mio. DM 1989 3,14 Mio. DM. Folgende Haushaltsmittel wurden im Berichtszeit- raum für die hauptamtlichen Bundestrainer aufge- Für 1990 ist ein Betrag von 3,3 Mio. DM vorgese- wendet: hen. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

6.3 Aus- und Fortbildung von Trainern, Bezahlung der Trainer in der Regel auf Honorarbasis Trainerakademie (vgl. Abschnitt V Nr. 5.2).

Die Aus- und Fortbildung von Trainern wird In Einzelfällen, vor allem, wenn entsprechend ausge- bildete Diplom-Trainer nicht zur- Verfügung stehen, — von den Bundessportfachverbänden, können A-Lizenz-Trainer auch als Bundestrainer ein- gesetzt werden. — vom Deutschen Sportbund — Bundesausschuß Leistungssport — (nur Fortbildung), Der Bundesminister des Innern hat in der Vergangen- — von der Trainerakademie Köln heit der Ausbildung der Trainer besondere Bedeu- tung beigemessen und hierfür hohe finanzielle Zu- durchgeführt. wendungen geleistet. Dadurch ist der Ausbildungs- stand der Trainer erheblich verbessert und vor allem Daneben bietet die Deutsche Sporthochschule Köln die Zahl der Trainer mit A-Lizenz deutlich gesteigert seit dem Wintersemester 1989/90 einen zweisemestri- worden, so daß die Mehrzahl der Verbände inzwi- gen Zusatzstudiengang „Spezielle wissenschaftliche schen über eine große Zahl von ausgebildeten A- Trainingssteuerung" mit dem Ziel an — bei entspre- Lizenz-Trainern verfügt. Der BMI stellt den Verbän- chenden zusätzlichen Zulassungsvoraussetzungen den auch für die regelmäßige qualifizierte Fortbildung (Leistungssportler)-, sportwissenschaftliche Erkennt- Mittel zur Verfügung. nisse und Methoden im Trainingsbereich in der Praxis des Leistungssports umzusetzen. Im Berichtszeitraum von 1986-1989 hat der Bundes- minister des Innern für die Aus- und Fortbildung der Trainer den Bundessportfachverbänden rd. 2,8 Mio. 6.3.1 Aus- und Fortbildung von Trainern durch die DM bewilligt gegenüber 2,2 Mio. DM im Zeitraum von Bundessportfachverbände 1982-1985. Der Deutsche Sportbund hat für die Trainer-Ausbil- Für 1990 sind 694 000 DM vorgesehen. dung im Gesamtbereich seiner Mitgliedsorganisatio- nen Rahmenrichtlinien erlassen. Die Bildungsinhalte Im Hinblick auf die Vereinigung des Sports wird der sind nach dem Prinzip des „Baustein-Systems" ge- Deutsche Sportbund mit seinen Fachverbänden die gliedert. Durch diese Rahmenrichtlinien wird sicher- Anerkennung der Trainerlizenzen aus dem Gebiet gestellt, daß die Ausbildungsgänge untereinander der früheren DDR regeln müssen. Es ist daran ge- durchlässig sind und eine möglichst einheitliche Aus- dacht, die an der Deutschen Hochschule für Körper- bildung durch die Träger gewährleistet wird. kultur in Leipzig ausgebildeten Diplom-Sportlehrer (Trainer) in ihrem Spezialfach sofort als B-Lizenz- Die Rahmenrichtlinien sehen folgende Ausbildungs- Trainer anzuerkennen und in besonderen Fällen auch stufen vor: die Trainer A-Lizenz zu erteilen. — Übungsleiter Dabei ist zu berücksichtigen, daß es sich bei der Aus- — Übungsleiter mit Sonderausbildung/Trainer mit bildung der Hochschule und der dabei verliehenen B-Lizenz Zeugnisse um staatliche Anerkennungen handelt, das Lizenzsystem der Fachverbände jedoch ein System — Trainer mit A-Lizenz der Sportselbstverwaltung ist. Die Anerkennung ist — Diplom-Trainer des Deutschen Sportbundes. daher allein Sache der Fachverbände. Auf der Basis dieser Rahmenrichtlinien haben die Bundessportfachverbände für ihren Bereich ver- bandsspezifische Ausbildungsordnungen für Trainer 6.3.2 Trainerakdemie Köln geschaffen. Der Forderung des Sports nach mehr und immer bes- Die Ausbildung der Übungsleiter, der Übungsleiter ser qualifizierten Trainern folgend, wurde 1974 die mit Sonderausbildung und Trainer mit B-Lizenz ob- Trainerakademie Köln gegründet. Ihre Aufgabe ist es, liegt den Landesfachverbänden, die Ausbildung der Trainer aus- und fortzubilden. Die Trainerakademie Trainer mit A-Lizenz den Bundessportfachverbänden. gehört heute zu den angesehensten Aus- und Fortbil- Die A-Lizenz ist grundsätzlich Voraussetzung für die dungsstätten von Spitzentrainern im internationalen Ausbildung an der Trainerakademie, an der das Trai- Bereich. Neben dem Deutschen Sportbund sind zwi- ner-Diplom des Deutschen Sportbundes erworben schenzeitlich 33 Bundessportfachverbände, 10 Lan- werden kann. dessportbünde und der Deutsche Sportärztebund Mit- Nach den Vorstellungen des Deutschen Sportbundes glieder des sie tragenden Vereins Trainerakademie und der Bundessportfachverbände sollen Inhaber der Köln e.V. Der Bundesminister des Innern führt im A-Lizenz als Trainer in Landes- oder Bundesstütz- zweijährigen Wechsel mit dem Kultusminister des punkten oder als Trainer bzw. Trainerassistenten in Landes Nordrhein-Westfalen den Vorsitz im Kurato- den Vereinen mit höchstem Leistungsniveau einge- rium der Trainerakademie, das den Verein bei der setzt werden. Sie nehmen diese Aufgaben in aller Erfüllung seiner Aufgaben berät. Regel nebenberuflich war. Die Aus- und Fortbildung der Trainer geschieht durch Sofern für ihre Tätigkeit für den Spitzenverband Zu ein Präsenzstudium oder durch ein Kombinationsstu- schüsse durch den Bund gewährt werden, erfolgt die dium und durch Weiterbildung. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

6.3.2.1 Präsenzstudium Qualifikation als staatlich geprüfter Trainer und Di- plom-Trainer des Deutschen Sportbundes führt. Die Die Trainerakademie vermittelt die höchste Trainer- Voraussetzungen für die Teilnahme am Kombina- qualifikation des Sports in der Bundesrepublik tionsstudium sind dieselben wie für die Zulassung Deutschland als staatlich geprüfter Trainer und Di- zum Präsenzstudium. Zusätzlich wird der Nachweis plom-Trainer des Deutschen Sportbundes. Sie wird einer haupt- oder nebenberuflichen Trainertätigkeit erlangt durch ein eineinhalbjähriges bewußt praxis- mit der Bestätigung verlangt, daß diese auch während orientiertes Präsenzstudium auf wissenschaftlicher der Dauer des Kombinationsstudiums ausgeübt wer- Grundlage einschließlich der sportartspezifischen den soll; nebenamtliche Trainer müssen überdies eine Ausbildung. Das Studium baut auf den B- und A-Trai- anderweitige hauptberufliche Tätigkeit nachweisen. nerlizenzen der Bundessportfachverbände auf und setzt die bis dahin in der Hand der Fachverbände lie- Die vierjährige Weiterbildung unterscheidet sich von gende Ausbildung umfassend fort. Sie richtet sich dem Kombinationsstudium vor allem dadurch, daß sie nach dem „Curriculum für das Studium an der Trai- zu keiner förmlichen zusätzlichen Qualifikation führt, nerakademie Köln" und der vom Kultusminister des wohl aber mit einem Abschluß aufgrund von Erfolgs- Landes Nordrhein-Westfalen erlassenen Studien- und kontrollen endet. Von der Weiterbildung ist ein Wech- Prüfungsordnung. Nach der Verordnung über die sel in das Kombinationsstudium möglich. Ausbildungsförderung für den Besuch der Trainer- Die neue Konzeption des Kombinationsstudiums und akademie Köln wird für das Studium Ausbildungsför- der Weiterbildung ist in die „Rahmenrichtlinien für derung nach dem Bundesbildungsförderungsgesetz die Ausbildung im Bereich des Deutschen Sportbun- wie für Studierende an anderen Akademien ge- des" eingearbeitet worden. währt. Das Präsenzstudium wird durch Zuwendungen des Der Bund finanziert das Weiterbildungsprogramm für Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen geför- Trainer, die im bundesgeförderten Bereich tätig sind, dert. Wie auch bei der Führungs- und Verwaltungs- in voller Höhe, während er beim Kombinationsstu- akademie Berlin des Deutschen Sportbundes (Willi- dium — wie beim Präsenzstudium — 60 v. H. der Weyer-Akademie) führt der Deutsche Sportbund die Kosten trägt; die restlichen Mittel bringt hier der Sport Haushaltswirtschaft für den Trägerverein und ist der (Deutscher Sportbund, Nationales Olympisches Komi- Empfänger der Bundeszuwendungen. Der Bundesmi- tee für Deutschland, Bundessportfachverbände und nister des Innern trägt 60 v. H. und das Land Nord- Landessportbünde) auf. rhein-Westfalen 40 v. H. der Kosten. Durch die gezielte Auswahl der Bewerber in Zusam- menarbeit mit den Bundessportfachverbänden ist es bislang gelungen, daß vorwiegend Bewerber mit gu- 6.3.2.2 Kombinationsstudium und Weiterbildung von Trainern ten Anstellungschancen zur Ausbildung an der Trai- nerakademie zugelassen wurden. Aufgrund des von Für schon im Beruf stehende Trainer wurde 1985 — der Trainerakademie praktizierten Ausleseverfahrens anstelle eines ursprünglich einmal geplanten Fernstu- übt der Großteil der insgesamt 305 staatlich geprüften diums — eine neue Konzeption für ein Kombinations- Trainer und Diplom-Trainer des Deutschen Sportbun- studium und eine Weiterbildung verwirklicht. Sie er- des aus 33 Bundessportfachverbänden eine seiner laubt es, eine größere Anzahl von Trainern zu qualifi- Ausbildung sowie seinen Kenntnissen und Fähigkei- zieren. Diese neue Konzeption sieht ein Heimstudium ten entsprechende Tätigkeit aus. An dieser positiven auf der Basis von Studienbriefen verbunden mit Semi- Bilanz wird sich auch durch die neue Konzeption der naren zur Erläuterung, Ergänzung und Vertiefung der Trainerakademie (Kombinationsstudium und Weiter- erworbenen Kenntnisse sowie eine sportartspezifi- bildung) nichts ändern, weil die Teilnehmer an diesen sche Ausbildung vor. Die 24 Studienbriefe, die sich Ausbildungsgängen schon vor und während ihrer generell als ausbildungs-begleitendes Lehrmaterial Ausbildung im Leistungssport tätig sind. bewährt haben, werden in zunehmendem Maße auch in der B- und A-Trainerausbildung der Bundessport- Derzeit befinden sich in den Ausbildungsgängen der fachverbände eingesetzt. Trainerakademie insgesamt 157 Trainer, davon 25 im Präsenzstudium, 58 im Kombinationsstudium und 74 Das Kombinationsstudium dauert zweieinhalb Jahre, in der Weiterbildung. von denen das letzte Halbjahr nach einer Einstufungs- prüfung im normalen Präsenzstudium an der Trainer- Im Berichtszeitraum wurden vom Bund für die Trai- akademie abgeleistet wird, und wie dieses dann zur nerakademie aufgewendet:

Präsenzstudium Kombinationsstudium Weiterbildung Zusammen

1986 296 198 DM 70 031 DM 134 769 DM 500 998 DM 1987 313 108 DM 104 894 DM 211 321 DM 629 000 DM 1988 294 723 DM 80 705 DM 222 116 DM 597 544 DM 1989 309 392 DM 84 344 DM 245 674 DM 639 410 DM Vorgesehen für 1990 rd. 325 000 DM 96 000 DM 228 000 DM 649 000 DM Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

7. Sportmedizinische Maßnahmen An den sportmedizinischen Untersuchungen nehmen prinzipiell alle Spitzensportler der Kategorien A, B Sportliche Höchstleistung, wie sie heute ein Spitzen- und C der Bundessportfachverbände teil, soweit de- sportler anstrebt oder erbringt, ist ohne sportmedizini- ren sportliche Maßnahmen im Bereich des Hochlei- sche Begleitung (Untersuchung, Beratung und Be- stungssports vom Bundesminister des Innern geför- treuung) nicht zu erzielen. Denn die Beanspruchun- dert werden. Die sportmedizinischen Untersuchun- gen, denen ein Athlet in Training und Wettkampf aus- gen, werden an 15 vom Deutschen Sportbund lizen- gesetzt ist, reichen immer wieder in den Grenzbereich zierten Untersuchungszentren durchgeführt. physischer Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit hin- Die Kosten der Untersuchungen werden vom Bundes- ein. Deshalb gilt der medizinischen Betreuung des minister des Innern getragen. Dabei werden pro Un- Hochleistungssportlers — und hier vor allem dem tersuchung Pauschalsätze gezahlt, die der Deckung Schutz seiner Gesundheit — ein besonderes Augen- entstandener Sachkosten und anteiliger Personalko- merk. Er wird in Training und Wettkampf sportärzt- sten dienen. Die den Athleten entstehenden Aufwen- lich und physiotherapeutisch betreut, und zwar insbe- dungen für Fahrtkosten zu den Untersuchungszen- sondere durch tren werden den Sportfachverbänden über die Jah- — regelmäßige sportmedizinische Gesundheitsun- resplanung erstattet (jährlich rd. 300 000 DM). An den tersuchungen, für die apparative Ausstattung der Untersuchungs- zentren erforderlichen Aufwendungen (Erst- und Er- — trainings- und wettkampfbegleitende sportmedizi- satzbeschaffung) beteiligt sich der Bundesminister nische und sportphysiotherapeutische Beratung des Innern ebenfalls. Für sportmedizinische Untersu- und Betreuung, chungen stellt der Bundesminister des Innern die er- — Behandlung von Sportverletzungen (sporttrauma- forderlichen Mittel dem Deutschen Sportbund im tologische Behandlung) sowie Wege der Projektförderung zur Verfügung. Im Be- richtszeitraum betrugen die Aufwendungen: — Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstel- lung der sportlichen Leistungsfähigkeit (Regene- 1986 1 840 Mio. DM ration und sportspezifische Rehabilitation). 1987 1 450 Mio. DM 1988 1 630 Mio. DM 1989 1 065 Mio. DM.

7.1 Sportmedizinische Untersuchungen Für 1990 sind 1 200 Mio. DM vorgesehen.

Bei den sportmedizinischen Untersuchungen hat sich Die in den Untersuchungsbögen enthaltenen Daten die Aufteilung in werden vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) für wissenschaftliche Zwecke in anonymisier- — allgemeine sportmedizinische Grunduntersuchun- ter Form dokumentiert (vgl. Kapitel VII Ziff. 5.4). Sie gen (Gesundheitsuntersuchungen) und werden auf Anfrage Wissenschaftlern, Sportmedizi- nern, Trainern und dem DSB (Bundesausschuß Lei- — sportartspezifische leistungsdiagnostische Unter- stungssport) zur Verfügung gestellt. suchungen bewährt. Die allgemeine sportmedizinische Grundun- tersuchung dient der grundsätzlichen Beurteilung des Gesundheitszustands des Athleten im Sinne einer all- 7.2 Sportmedizinische Betreuung in Training gemeinen wie sportspezifischen Beurteilung seiner und Wettkampf Eignung, Tauglichkeit und Belastbarkeit in interni- stisch-physiologischer wie auch orthopädischer Hin- Angesichts der starken physischen Belastung der sicht. Sie erfolgt nach Vorgabe eines für diese Zwecke Hochleistungssportler durch Training und Wettkampf entwickelten standardisierten Untersuchungsbogens ist über die sportmedizinischen Untersuchungen hin- grundsätzlich einmal im Jahr. Der sportartspezifi- aus eine ständige gesundheitliche Betreuung erfor- schen leistungsdiagnostischen Untersuchung unter- derlich. Die Bundesregierung macht daher die Förde- ziehen sich in erster Linie Athleten in Ausdauersport- rung von Sportmaßnahmen der Verbände davon ab- arten. Sie sind häufig in besonderem Maße auf eine hängig, daß eine ausreichende gesundheitliche Be- kontinuierliche sportmedizinische Betreuung ange- treuung der beteiligten Sportler in Training und Wett- wiesen, da medizinische Parameter für eine optimale kampf gewährleistet ist, und stellt — soweit nicht an- und individuelle Trainingssteuerung und -beratung dere Kostenträger (z. B. Krankenversicherungsträger) und damit für die erstrebte Leistungssteigerung un- in Betracht kommen — hierfür die notwendigen Mittel verzichtbar sind. Demgemäß werden auch die lei- zur Verfügung. stungsdiagnostischen Untersuchungen in den Sport- arten und -disziplinen mit besonders hohen körperli- Grundsätzlich stehen den Athleten bei zentralen chen Anforderungen und Belastungen bei Bedarf Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen der Ver- mehrmals im Jahr durchgeführt. In einigen Sportarten bände Physiotherapeuten und Verbandsärzte zur Ver- hat es sich als sachgerecht erwiesen, für trainingssteu- fügung. Die physiotherapeutische Betreuung ist bei ernde und wettkampfvorbereitende Maßnahmen von den meisten Sportarten unabdingbar. Die ärztliche der bislang praktizierten Labordiagnose auf Feldun- Betreuung ist erforderlich, um den Gesundheitszu- tersuchungen vor Ort (Trainingslager, Lehrgänge) stand und die Belastbarkeit der Sportler zu kontrollie- überzugehen. ren und Mikrotraumata zu behandeln. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Mit der finanziellen Hilfe der Bundesregierung wird — Förderung von Forschungsvorhaben, die der Ent- die sportärztliche und physiotherapeutische Betreu- wicklung von Auswahlmethoden und Wettkampf- ung der Hochleistungssportler bei Wettkämpfen und systemen für die Früherkennung von Talenten und zentralen Lehrgängen gewährleistet. der Leistungsprognose dienen (vgl. Kapitel VII Zif- fer 2.1). - In den Olympiastützpunkten sollen diese Betreuungs- maßnahmen noch weiter ausgebaut werden. Dies gilt insbesondere für das Training an den Olympiastütz- punkten, bei denen neben den Trainingsmaßnahmen 8.2 Bedeutung der Sportinternate und vor allem die sportmedizinischen und physiothera- Sport-Teilinternate für die Talentsuche und peutischen Dienste optimiert und koordiniert werden Talentförderung sollen. Eine gewisse Schwierigkeit besteht allerdings darin, für diese Aufgaben geeignete, d. h. im Lei- Die Maßnahmen der Talentsuche und die Trainings- stungssport erfahrene Ärtze und Physiotherapeuten arbeit an den vom Bundesminister des Innern geför- zu gewinnen. derten Sportinternaten und Sport-Teilinternaten mit bundeszentralen Funktionen (vgl. Ziffer 3.3.3) haben Die Verbands- und Stützpunktärzte und -masseure sich bewährt und sich als ein ausgezeichneter Beitrag sind in der Regel auf Honorarbasis tätig; einige Ver- zur Talentsuche und Talentförderung erwiesen. Aus bände haben hauptamtliche Masseure angestellt. diesen Internaten sind eine Reihe von Spitzensport- lern hervorgegangen, die zahlreiche Olympiasiege, Weltmeistertitel und Plazierungen errungen haben 8. Talentsuche und Talentförderung (Beispiele vgl. Anhang Nr. 8). Diese Erfolgs-Bilanz unterstreicht, daß in den Sportar- 8.1 Allgemeines ten und Bereichen, in denen Internate sinnvoll sind und effektiv genutzt werden, große sportliche Lei- Voraussetzung für eine erfolgversprechende Nach- stungen und Erfolge erzielen werden. wuchsarbeit und einen gezielten Leistungsaufbau im Spitzensport sind Talentsuche und Talentförderung. Die Auswahl und Heranbildung von Talenten ist 8.3 Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend grundsätzlich Aufgabe der Sportvereine und Sport- trainiert für Olympia" verbände auf Landesebene. Von besonderer Bedeu- tung ist dabei die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein, um frühzeitig bereits in der Schule Der Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert sportliche Talente erkennen zu können. für Olympia" wird auf Bundesebene als Mannschafts- wettbewerb in dreizehn Sportarten (Leichtathletik, Die Förderungszuständigkeit für die Talentsuche und Schwimmen, Geräteturnen, Volleyball, Rudern, Fuß- Talentförderung liegt bei den Kommunen und Län- ball, Basketball, Handball, Skilanglauf, Hockey und dern. Einige Länder haben besondere Talentförde- Tischtennis, Badminton und Tennis) durchgeführt. rungsprogramme entwickelt, die eine Kooperation Die beiden zuletzt genannten Sportarten wurden ab zwischen Schule und Verein vorsehen und nach de- 1989 in das Standardprogramm des Wettbewerbs nen talentierte Sportlerinnen und Sportler bis zur Lei- aufgenommen, nachdem sich Tennis 1986 und Bad- stungsklasse auf Landesebene gefördert werden. In minton 1987 bei den Finalveranstaltungen in Berlin Zusammenarbeit zwischen Schule, Verein, Kommune als Demonstrationswettbewerbe vorgestellt hatten. und Land sind vielfach Sport-Teilinternate und Sport- internate eingerichtet worden, in denen Talente durch An dem Wettbewerb nehmen jährlich nahezu 600 000 systematisches Aufbautraining an die Leistungsspitze Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 19 Jahren teil. herangeführt werden. Die Finalwettkämpfe, für die sich jährlich rund 7 500 Schülerinnen und Schüler qualifizieren, finden in den Obwohl eine unmittelbare Förderungszuständigkeit Sommersportarten im Frühjahr und im Herbst eines des Bundes nicht gegeben ist, trägt der Bund durch jeden Jahres in Berlin statt. Das Skilanglauffinale wird eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der im jährlichen Wechsel in den Ländern Baden-Würt- Talentsuche und Talentförderung bei. Hierzu gehö- temberg, Bayern oder Niedersachsen durchgeführt. ren: Die Bundesregierung sieht in dem Wettbewerb eine — Förderung von Sportinternaten und Sport-Teil- Möglichkeit, die Kommunikation zwischen Schulen internaten (vgl. Ziffer 4.5) und Sportvereinen zu verbessern, Anregungen für die weitere Entwicklung des Schulsports zu geben und Förderung des Bundeswettbewerbs der Schulen — Talente für den Leistungsport zu erkennen und zu för- „Jugend trainiert für Olympia" (vgl. Ziffer 8.3) dern. In Zusammenarbeit mit dem Bundesausschuß — Förderung der Bundesjugendspiele (vgl. Kapitel Leistungssport des DSB werden zur Zeit zusätzliche VIII Ziffer 4.2) Möglichkeiten geprüft, den Wettbewerb noch besser als bisher für die Talentsuche und -förderung für den — Förderung von zentralen Lehrgängen der Bundes- Spitzensport zu nutzen. sportfachverbände für Nachwuchssportler (Sich- tungslehrgänge) (vgl. Ziffer 3.1) Träger des Wettbewerbs sind neben dem Bundesmi- nister des Innern — Förderung von Stützpunkttraining unter Einbezie hung von Nachwuchssportlern (vgl. Ziffer 3.3.2) — die Kultusminister der Länder, Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

— der Senator für Schule, Berufsausbildung und die Sportverbände und Vereine, in einer gemeinsa- Sport des Landes Berlin, men Anstrengung zusammen mit den Kommunen und Ländern die Möglichkeiten der Talentsuche zu ver- — die beteiligten Fachverbände des Deutschen bessern. Sportbundes und Die Bundesregierung wird auch künftig im Rahmen — die Stiftung Deutsche Sporthilfe. ihrer verfassungmäßigen Möglichkeiten den Bundes- Die Finanzierung des Wettbewerbs bis zur Ermittlung sportfachverbänden alle Hilfen zuteil werden lassen, der Landesbesten ist Aufgabe der Länder. Die Kosten damit die Nachwuchsförderung gezielt verbessert für die Bundesfinalveranstaltungen werden vom Land werden kann. Sie geht davon aus, daß der Bundesaus- Berlin, dem Bund und der Stiftung Deutsche Sport- schuß Leistungssport des DSB zusammen mit den hilfe getragen. Der Bund übernimmt außerdem die Fachverbänden sorgfältig prüfen wird, inwieweit be- Kosten für die Reisen der Berliner Landessieger in das stehende Einrichtungen im Gebiet der ehemaligen Bundesgebiet. Insgesamt hat der Bund im Berichts- DDR und die im DDR-Sport gemachten Erfahrungen zeitraum für den Wettbewerb jährlich Zuwendungen für diese Zwecke mitgenutzt werden können. Ober- in Höhe von rd. 1,3 Mio. DM geleistet. Für 1990 ist der stes Ziel bei der Talentsuche und Talentförderung gleiche Betrag vorgesehen. muß es jedoch nach Auffassung der Bundesregierung auch künftig sein, die jungen Sportlerinnen und Die allgemeine Finanzlage zwingt zu sparsamer Be- Sportler bei aller Leistungsförderung vor physischen wirtschaftung der für den Wettbewerb zur Verfügung und psychischen Überforderungen zu bewahren. stehenden Mittel. Um allen Schülerinnen und Schü- lern die gleichen Chancen bei den Wettbewerben ein- zuräumen, wurden bisher die Hinreisen zu den Final- veranstaltungen in Berlin im Einvernehmen mit dem 9. Erfolgsbilanz Sportausschuß des Deutschen Bundestages grund- sätzlich auf dem Luftweg durchgeführt. Für die Rück- 9.1 Olympische Spiele 1988 reisen wird — von wenigen Einzelfällen abgesehen — der Landweg gewählt. Der Hochleistungssport in der Bundesrepublik Deutschland gehört zur Weltspitze. Von den über 160 Im Jahre 1990 wurden erstmals auch Schulmann- Staaten der Erde, deren Sportler an Olympischen schaften aus der bisherigen DDR in die Finalveran- Spielen und internationalen Meisterschaften teilneh- staltungen des Wettbewerbs in Berlin einbezogen. Es men, belegten die Sportlerinnen und Sportler aus der ist davon auszugehen, daß die Kultusbehörden der Bundesrepublik Deutschland in der Vergangenheit neuen Bundesländer über die Kultusministerkonfe- gemessen an ihren Erfolgen hinter der UdSSR, den renz in absehbarer Zeit ihren Beitritt zum Wettbewerb USA und der DDR den vierten Rang. erklären werden. Die Umsetzung des bestehenden Wettkampfprogramms mit dreizehn Sportarten wird Die Sportpolitik der Bundesregierung mit einer aus- in diesen Ländern jedoch nur schrittweise vollzogen gewogenen und effektiven Förderung des Hochlei- werden können, weil dort nicht alle im Wettbewerb stungssports hat zu einem guten Teil die Vorausset- vertretenen Sportarten bisher als Schulsport angebo- zungen für ein derart erfolgreiches Abschneiden der ten wurden. deutschen Sportlerinnen und Sportler geschaffen. Bei den Olympischen Spielen 1988 errangen die Sportler aus der Bundesrepublik Deutschland insge- 8.4 Weitere Entwicklungen samt 48 Medaillen und weitere 105 Final-Plazierun- gen, und zwar Der Bundesausschuß Leistungssport des DSB hat ein Konzept der Nachwuchs- und Talentförderung im Lei- bei den Olympischen Winterspielen in Calgary stungssport vorgelegt, das Strukturveränderungen 2 Gold-, 4 Silber- und 2 Bronze-Medaillen sowie und eine Straffung der Nachwuchsarbeit durch die Verbände vorsieht. Nach Verabschiedung dieses 16 weitere Final-Plazierungen, Konzepts durch den Hauptausschuß des Deutschen bei den Olympischen Spielen in Seoul Sportbundes sind die Spitzenverbände, die Landes- ausschüsse für Leistungssport sowie die Landesver- 11 Gold-, 14 Silber- und 15 Bronze-Medaillen so- bände aufgefordert, die darin vorgesehenen Vorga- wie ben umzusetzen. 89 weitere Final-Plazierungen. Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß der Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia" und die Zu den erfolgreichsten Verbänden gehörten die Fech- Bundesjugendspiele mehr als bisher für die Talentsu- ter und Reiter, die insgesamt 12 Medaillen gewannen, che genutzt werden sollten. Dies gilt auch für Schul- davon allein 7 goldene. Die Fechter errangen mit 3 sportfeste und Sportabzeichen-Wettbewerbe der Gold-, 3 Silber- und 1 Bronze-Medaille das beste Er- Schulen und Vereine. Die Ergebnislisten der Schul- gebnis insgesamt, an der Zahl der Olympiasiege sogar sport-Wettbewerbe sollten den Sportverbänden und noch übertroffen von den Reitern, die 4 Gold-Medail- Vereinen für eine Auswertung zur Verfügung ste- len und dazu eine Bronze-Medaille gewannen. Her- hen. ausragend war das Ergebnis im Einzel-Wettbewerb des Damen-Florett-Fechtens, wo alle drei Medaillen Die Bundesregierung appelliert an Schulen und durch Fechterinnen eines Vereins, des Fechtclubs Schulverwaltungen, an die Landessportbünde sowie Tauberbischofsheim, gewonnen wurden, ein in der Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 deutschen olympischen Geschichte einmaliges Ereig- größeren Zeitabständen stattfinden, z. B. Leichtathle- nis. tik-Welt- und Europameisterschaften alle vier Jahre, Ski-Weltmeisterschaften alle zwei Jahre. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden im Rudern, Schwimmen und Schießen mit je einer Gold-, Silber- Auch in den nichtolympischen -Sportarten waren deut- und Bronzemedaille erzielt. Große Defizite gab es da- sche Sportler sehr erfolgreich. Sie errangen eine Viel- gegen in den sogenannten Kernsportarten Leichtath- zahl von Welt- und Europameisterschaften und gehö- letik und Turnen. ren damit ebenso zur Weltspitze wie die Sportlerinnen Außerordentlich erfolgreich war die Gesamtbilanz im und Sportler in den nicht vom Bund geförderten Sport- Frauensport. Bei den Winterspielen gewannen die arten Tennis und Fußball. Die deutsche Fußball-Na- Sportlerinnen 3 Medaillen, davon 1 goldene. Überra- tionalmannschaft wurde bei der Fußball-Weltmeister- gend schnitten die Sportlerinnen bei den Olympi- schaft 1986 in Mexiko Vize-Weltmeister und die Da- schen Sommerspielen ab. Sie gewannen in Seoul men-Fußball-Nationalmannschaft gewann 1989 erst- 12 Medaillen, davon 6 mal Gold. mals die in der Bundesrepublik Deutschland ausge- tragene Europameisterschaft. Die Olympiamann- Auffallend war, daß die deutschen Sportlerinnen und schaft des Deutschen Fußballbundes errang bei den Sportler vor allem in Mannschaftswettbewerben sehr Olympischen Spielen 1988 die Bronzemedaille. erfolgreich abschnitten. Bei den Winterspielen ge- wann die Mannschaft in der Nordischen Kombination Die größten Erfolge seiner Geschichte feierte der die Gold-Medaille, im Biathlon-Wettbewerb die Sil- Deutsche Tennis Bund. Die deutsche Damen-Tennis- ber-Medaille. mannschaft gewann 1987 den Federations-Cup, die inoffizielle Weltmeisterschaft. 1988 konnte die deut- Noch ausgeprägter waren die Erfolge in Mannschafts- sche Herren-Tennismannschaft erstmals den Davis wettbewerben bei den Sommerspielen. Die Reiter ge- Cup, den bedeutendsten Nationen-Wettbewerb im wannen alle drei Mannschafts-Wertungen im Sprin- Tennis, gewinnen. Sie wiederholte diesen Erfolg gen, in der Dressur und in der Military. Zusammen mit 1989. Darüber hinaus erzielten Sportler des Deut- dem Achter im Rudern und der Mannschaft im Da- schen Tennis Bundes überragende Einzelerfolge. men-Florett wurden insgesamt 5 Gold-Medaillen er- rungen. Dazu kamen in Mannschafts- bzw. Staffel- Boris Becker gewann nach 1985, als erstmals ein deut- wettbewerben im Fechten, im Rudern, in der Leicht- scher Tennisspieler das Einzel in Wimbledon gewann, athletik, im Fußball und Tennis (Damen-Doppel) wei- auch die als inoffizielle Weltmeisterschaft angesehe- tere 2 Silber- und 5 Bronze-Medaillen. Diese Analyse nen Turniere von 1986 und 1989. Steffi Graf siegte als läßt erkennen, daß in einigen Sportarten zahlenmäßig erste Deutsche im Einzel in Wimbledon 1988 und wie- eine breite Leistungsspitze vorhanden ist. derholte diesen Erfolg 1989. Sie wurde außerdem Nach Auswertung der Ergebnisse der Olympischen Olympiasiegerin 1988. Im gleichen Jahr gewann Steffi Spiele 1988 haben sowohl das Nationale Olympische Graf die vier bedeutendsten Tennis-Turniere der Welt Komitee für Deutschland wie auch der Deutsche in Melbourne, Paris, Flushing Meadow und Wimble- Sportbund übereinstimmend darauf hingewiesen, daß don, den sogenannten „Grand Slam". Claudia Kohde- dieses gute Abschneiden insbesondere auch durch Kilsch siegte 1987 im Doppelfinale von Wimbledon die Arbeit in den Olympiastützpunkten erreicht und gewann zusammen mit Steffi Graf die Bronzeme- wurde. Dabei wurden im medizinischen und physio daille im Damen-Doppel bei den Olympischen Spie- therapeutischen Bereich durch die entsprechenden len 1988. Angebote der Olympiastützpunkte erhebliche Fort- schritte festgestellt. Nach dem Bericht des leitenden Mannschaftsarztes der deutschen Olympia-Mann- schaft war die Erkrankungsquote bei den Olympi- 9.3 Ausblick schen Spielen so niedrig, wie es zuvor noch nicht be- obachtet werden konnte. Die z. T. herausragenden Ergebnisse haben gezeigt, daß sich die Förderungspolitik der Bundesregierung im Prinzip bewährt hat und daß mit dem Ausbau der 9.2 Welt- und Europameisterschaften Olympiastützpunkte ein erfolgversprechender Weg zur Verbesserung des Leistungsniveaus eingeschla- Neben den Erfolgen bei den Olympischen Spielen gen wurde. Die Bundesregierung wird auch künftig 1988 gewannen die deutschen Sportlerinnen und ihre bewährte Politik fortsetzen und dazu beitragen, Sportler in den Jahren 1986-1989 in den olympischen daß der Sport in die Lage versetzt wird, den hohen Sportarten 35 Weltmeister- und 31 Europameister-Ti- Leistungsstand in den erfolgreichen Sportarten zu tel, dazu zahlreiche Medaillen und Final-Plazierun- halten und in anderen Sportarten den Anschluß an das gen. internationale Leistungsniveau im Spitzensport zu er- reichen. Dabei wird zusammen mit den Sportverbän- Zu den besonders erfolgreichen Sportarten gehörten den sorgfältig zu prüfen sein, wie das hohe Niveau im Fechten mit 6 Weltmeister-Titeln, Segeln mit 5 Welt- Leistungssport im vereinten Deutschland gehalten meister- und 2 Europameister-Titeln und Schwimmen werden kann und die Voraussetzungen dafür ge- mit 4 Weltmeister- und 6 Europameister-Titeln. schaffen werden können, daß die deutschen Spitzen- Dabei ist zu berücksichtigen, daß in einigen Sportar sportler in künftigen gesamtdeutschen Mannschaften ten diese Meisterschaften nicht jährlich, sondern in erfolgreich abschneiden werden. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

VI. Förderung des Sportstättenbaus -

1. Allgemeines rung fördert den Ausbau dieses Netzes von Trainings- und Wettkampfstätten, soweit aus den Leistungs Die Bundesregierung fördert in Abstimmung mit den sport- Strukturplänen der Bundessportfachverbände zuständigen Bundesländern und in Absprache mit —insbesondere in den Olympiastützpunkten — noch den Organisationen des Sports die Errichtung, Erst- ein örtlicher oder sportartspezifischer Bedarf besteht. ausstattung und Bauunterhaltung (Bundesleistungs- Vorrangig werden die Sportstättenbaumittel für die zentren) von Sportstätten für den Hochleistungssport Sanierung und Modernisierung der vorhandenen sowie den Bau von Sportstätten im bisherigen Zonen- Sportinfrastruktur verwendet. randgebiet einschl. Berlin (West). Dabei ist sicherge- Die Bedarfsermittlung bei den nichtolympischen stellt, daß die Belange des Umwelt- und Naturschut- Sportarten berücksichtigt die nationale und interna- zes bei Planung, Bau und Betrieb der Sportstätten tionale Verbreitung der jeweiligen Sportart, ihre Öf- angemessen berücksichtigt werden. fentlichkeitswirksamkeit und ihre weiteren Entwick- Im einzelnen erstreckt sich die Förderung auf lungsmöglichkeiten. — Anlagen des Hochleistungssports, die durch einen Die Bedarfsermittlung und -anmeldung ist grundsätz- bundeszentralen Sportverband genutzt werden lich Sache der Bundessportfachverbände. Grundlage (Bundesleistungszentren, Landesleistungszentren für die Ermittlung sind Strukturpläne, die die Bundes- mit Bundesnutzung, Bundesstützpunkte), sportfachverbände nach den vom Bundesminister des Innern unter Mitwirkung des Deutschen Sportbundes — Anlagen, die der gesamtstaatlichen Repräsenta- und den für den Sport zuständigen Landesministerien tion dienen (z. B. Olympiaanlagen), entwickelten „Hinweisen für die Aufstellung von — den allgemeinen Sportstättenbau sowie die Errich- Strukturplänen" (Anhang 7) erstellen. Die Entschei- tung von Demonstrations- und Modellbauvorha- dung des Bundesministers des Innern über die Be- ben im Zonenrandgebiet einschl. Berlin (West). darfsanmeldung erfolgt nach Erörterung mit dem je- weiligen Bundessportfachverband und dem Deut- Zur Förderungszuständigkeit des Bundes auf dem Ge- schen Sportbund — Bundesausschuß für Leistungs- biet des Sportstättenbaus vgl. Kapitel IV. sport —. Die Entwicklung der Förderungsleistungen des Bun- Bei der Entscheidung sind vor allem zu berücksichti- des seit dem Jahre 1986 ist aus der nachstehenden gen Tabelle ersichtlich: — die Nutzung durch Spitzenathleten für Training und Wettkampf, Demon- Sport- Zonen- — die Anlehnung an schon vorhandene Sportanla- statten strativ- und Sport- des randgebiet gen, Hoch- Modell- stättenbau einschl. Jahr leistungs- bau- insgesamt — grundsätzlich die Nutzung für mehrere Sportarten, Berlin sports vorhaben — die Nutzung in freien Zeiten durch Schul-, Ver- in Mio. DM eins- und Breitensport, Bundeswehr und Bundes- grenzschutz, 1986 21,1 32,9 1,0 55,0 — die Nutzung durch behinderte Sportler, 1987 28,0 28,0 0,5 56,5 — eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit der Anlage. 1988 27,8 28,1 3,4 59,3 1989 25,1 26,0 1,3 52,4 Für die Standortwahl von Sportstätten für den Hoch- 1990 30,8 26,8 3,8 61,4 leistungssport gelten folgende Kriterien: — Berücksichtigung der vorhandenen und zu erwar- tenden Leistungsdichte der jeweiligen Sportart im Einzugsgebiet der Sportstätte, 2. Sportstättenbau für den Hochleistungssport — verkehrsgünstige Lage und geeignete Infrastruk- Die Bundesregierung mißt den Sportanlagen für den tur des Ortes, Hochleistungssport nach wie vor besondere Bedeu- — zumutbare Entfernung von Stützpunkten zum tung bei. Sie sieht es als ihre Aufgabe an, langfristig Wohnsitz und Arbeitsplatz der Spitzensportler und das bestehende Sportstättenangebot für Training und Nachwuchstalente, Wettkampf der Hochleistungssportler — soweit erfor- — Möglichkeit der sportwissenschaftlichen, sportme- derlich — weiter zu verbessern. dizinischen und physiotherapeutischen Betreu- Der Bedarf der olympischen Verbände steht im Vor ung, dergrund der Förderung. Ihnen steht ein optimales — optimale Ausnutzung und Auslastung der Sport- Netz von Anlagen zur Verfügung. Die Bundesregie stätten durch Zusammenfassung mehrerer Sport- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

arten zu einer einheitlichen Sportanlage (multi- Wegen der Unterhaltungskosten für den Betrieb vgl. funktionale Nutzung). Bei der Errichtung der Anla- Kap. V Ziff. 4.2. gen für den Hochleistungssport ist für den Umfang der finanziellen Hilfe durch den Bund der voraus- - sichtliche Nutzungsbedarf durch Spitzensportler 2.2 Landesleistungszentren mit Bundesnutzung zugrundezulegen. Auch der Gesichtspunkt, daß die Einrichtungen der gesamtstaatlichen Reprä- Landesleistungszentren mit Bundesnutzung sind von sentation dienen, ist einzubeziehen. den zuständigen obersten Landesbehörden im Ein- vernehmen mit den beteiligten Sportgremien auf Lan- desebene als Leistungszentren anerkannte Einrich- 2.1 Bundesleistungszentren tungen für die Schulung von Leistungssportlern, in denen neben sportlichen Maßnahmen auf Landes- Bundesleistungszentren sind die vom Bund im Einver- ebene, auf regionaler und örtlicher Ebene auch Lei- nehmen mit dem Deutschen Sportbund und den Bun- stungssportmaßnahmen der Bundessportfachver- dessportfachverbänden anerkannten zentralen Sport- bände im regionalen Einzugsbereich durchgeführt stätten dieser Sportfachverbände. Sie dienen primär werden. Sie dienen ebenso wie Bundesleistungszen- der zentralen Schulung von Hochleistungssportlern tren der sporttechnischen, sporttaktischen und kondi- sowie der Durchführung anderer in den Zuständig- tionellen Schulung und Leistungskontrolle der Spit- keitsbereich des Bundes fallender Sportförderungs- zensportler (vgl. auch Kap. V, Ziffer 4.2). maßnahmen, z. B. Fortbildung von Trainern (vgl. auch Kap. V Ziff. 4.2). Träger der Landesleistungszentren mit Bundesnut- zung sind in der Regel Kommunen oder Sportver- Gegenwärtig betehen 27 Leistungszentren (24 Bun- bände. desleistungszentren sowie 3 Olympiaanlagen). Bei Landesleistungszentren mit Bundesnutzung be- Das Förderungsprogramm der Bundesregierung für teiligt sich der Bund an den Investitionskosten in der die Errichtung von Bundesleistungszentren ist im Be- Regel mit einem Förderungsanteil bis zu 30 v. H. Im reich der Neubaumaßnahmen im wesentlichen abge- Berichtszeitraum wurden hierfür folgende Bundesmit- schlossen. Im Vordergrund stehen deshalb Ausbau tel bereitgestellt: und Erhaltung des vorhandenen Bestandes. Es geht vor allem um 1986 6,03 Mio. DM 1987 11,42 Mio. DM — die Modernisierung der Einrichtungen für Trai- 1988 8,59 Mio. DM ning und Wettkampf, um diese weitestgehend auf 1989 10,19 Mio. DM dem modernsten Stand zu halten, 1990 9,20 Mio. DM. — die Ergänzung und den Ausbau der Zentren, vorn- ehmlich mit dem Ziel der Nutzbarmachung für weitere Sportarten, 2.3 Bundesstützpunkte

— die Anpassung der Leistungszentren an die neue Bundesstützpunkte sind Trainingseinrichtungen für sten sportwissenschaftlichen Erkenntnisse sowie Maßnahmen der Bundessportfachverbände im örtli- — die Sanierung der Anlagen, u. a. mit dem Ziel spar- chen Bereich, die an Schwerpunkten des Hochlei- samerer Energieverwendung. stungssports eingerichtet werden (vgl. im einzelnen Kapitel V, Ziff. 4.4 und Anhang 5 und 6). Die Förderung des Bundes erstreckt sich auf die Ko- sten der Errichtung der Sportanlagen (einschl. Erst- Träger von Bundesstützpunkten sind Kommunen oder ausstattung) und auf die Folgekosten (Bewirtschaf- Sportverbände. tung, Bauunterhaltung). Dabei werden die Baukosten Die Förderung des Bundes erstreckt sich auf die Er- von den Finanzierungsträgern entsprechend ihrer im richtung der Sportanlagen (Trainingseinrichtungen, Einzelfall zu ermittelnden Interessenquoten getragen. Konditions- und Regenerationsräume) einschl. Erst- Zu den Betriebs- und Unterhaltungskosten sowie den ausstattung. Die Förderung erfolgt nach den „Grund- Bauunterhaltungskosten bewilligt der Bund in der Re- sätzen für die Förderung der Errichtung von Landes- gel Zuschüsse, deren Höhe sich nach der Benutzungs- leistungszentren durch den Bund sowie über das För- quote unter Berücksichtigung des Bundesinteresses derungsverfahren" (Anhang 4). In der Regel beteiligt richtet. Hierfür wurden im Berichtszeitraum folgende sich der Bund an den Investitionskosten mit einem Mittel bereitgestellt: Förderungsanteil bis zu 30 v. H. Bevorzugt gefördert werden Einrichtungen, die hinsichtlich der Anforde- Bauunterhaltung rungen an die Standortwahl und die sachliche und in Mio. DM personelle Ausstattung den Anforderungen der „Grundsätze für die Planung, Errichtung, Benutzung, Unterhaltung und Verwaltung von Bundesleistungs- 1986 2,938 zentren" (Anhang 3) entsprechen. Zuwendungen zu 1987 0,935 den Folgekosten werden vom Bund nicht geleistet. 1988 3,388 1989 2,897 Im Berichtszeitraum wurden für Baumaßnahmen in 1990 2,000 Bundesstützpunkten folgende Bundesmittel bereitge- stellt: Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag - 11. Wahlperiode

1986 4,77 Mio. DM Mit der Überwindung der Teilung Deutschlands wird 1987 5,88 Mio. DM die Förderung des Zonenrandgebiets abgebaut wer- 1988 5,03 Mio. DM den. Da sich eine Verzahnung der lange Jahre rigoros 1989 3,70 Mio. DM getrennten Grenzgebiete, insbesondere wirtschaftli- 1990 4,50 Mio. DM. che Beziehungen über die Grenze- zur DDR hinweg erst allmählich entwickeln werden, ist dies jedoch nicht sofort möglich. Für eine Übergangsfrist, die 2.4 Sportinternate durch Beschluß der Regierungschefs des Bundes und der Länder vom 16. Mai 1990 auf maximal 7 Jahre Die Bundesregierung fördert für Zwecke des Hochlei- begrenzt ist, wird die Förderung daher fortgesetzt. stungssports die Errichtung und Unterhaltung von Auf diese Weise können einerseits Projekte fertigge- Sportinternaten mit bundeszentraler Funktion (vgl. stellt werden, die in Bauabschnitten bereits begonnen Kapitel V, Ziff. 4.5). oder für die im Vertrauen auf einen Fortbestand der Förderung erhebliche Vorarbeiten bereits in Auftrag Die Förderungsquote richtet sich nach dem Ausmaß gegeben worden sind. Vor allem aber wird es dadurch des Bundesinteresses unter Berücksichtigung der je- möglich, neue Projekte in Angriff zu nehmen, die jetzt weiligen bundeszentralen Nutzung. besonders dringlich geworden sind, weil sie nun auch von Besuchern der neuen Bundesländer genutzt wer- den können und dadurch zu einem Zusammenwach- 3. Sportstättenbau im Zonenrandgebiet sen der beiden bisherigen Grenzräume einen wertvol- einschließlich Berlin (West) len Beitrag leisten. Mit ähnlicher Zielrichtung wird der allgemeine Sport- 3.1 Allgemeine Förderung stättenbau auch in Berlin (West) gefördert.

Nach § 6 des Zonenrandförderungsgesetzes vom 8. Die Zuwendungen des Bundes betragen in der Regel August 1971 fördert der Bund im Zonenrandgebiet die 20 % der zuwendungsfähigen Kosten der Sportanla- Schaffung sozialer Einrichtungen und damit auch die gen. Folgekosten werden vom Bund nicht übernom- Errichtung von Sportstätten. Die Hilfen stehen unter men. Zuwendungsempfänger sind Gemeinden, Ge- dem Leitgedanken, den Folgen der Teilung Deutsch- meindeverbände und Kreise sowie Sportvereine, die lands entgegenzuwirken. Ziel der Förderung ist es, als gemeinnützig anerkannt sind. den Wohn- und Freizeitwert des Zonenrandgebietes zu verbessern und die Lebensbedingungen dieses Die Förderung des Sportstättenbaues im Zonenrand- Raumes denen im bisherigen Bundesgebiet anzuglei- gebiet einschließlich Berlin (West) gliedert sich für chen. den Zeitraum wie folgt (Ist-Ausgaben in Mio. DM):

Nieder Schleswig Jahr Bayern Hessen Berlin (West) insgesamt achsen Holstein -s

1986 12,968 3,330 8,963 8,616 0,005 33,882 1987 11,598 3,065 7,766 7,136 0,007 29,572 1988 11,148 3,287 7,085 7,417 0,716 29,653 1989 9,345 3,555 7,367 8,014 0,007 28,288 1990 11,002 3,500 7,402 8,810 - 30,714 insges. 56,061 16,737 38,583 39,993 0,735 152,109

Die für den Sportstättenbau im Zonenrandgebiet ver- ihrer Infrastruktur. Unter dem Aspekt der Förderung wandten Mittel stammen zum Teil aus dem Haushalt öffentlicher Fremdenverkehrseinrichtungen werden des Bundesministers des Innern, überwiegend aber Zuschüsse aus Gemeinschaftsaufgabenmitteln u. a. aus dem des Bundesministers für innerdeutsche Be- zum Bau von Hallen- und Freibädern, Kunsteis- und ziehungen, der sie dem Bundesminister des Innern zur Rollschuhbahnen, Waldsportpfaden sowie Badesee Bewirtschaftung zuweist. Die Mittel werden vom Bun- anlagen gewährt. desminister des Innern in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen Nach dem ERP-Gemeindeprogramm können an vergeben. Die Förderungsentscheidungen werden im Schwerpunktorten für kommunale Investitionen ERP Benehmen mit der jeweils zuständigen obersten Lan- Darlehen zur Verfügung gestellt werden. Dazu zählen desbehörde getroffen. auch breiten- und freizeitsportliche Vorhaben.

Aufgrund des Städtebauförderungsgesetzes können Sanierungs- oder Entwicklungsförderungsmittel zur 3.2 Sonstige Förderungsmaßnahmen Errichtung von Gemeindebedarfs- und Folgeeinrich- tungen eingesetzt werden, um die soziale, kulturelle Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesse oder verwalungsmäßige Betreuung sicherzustellen. rung der regionalen Wirtschaftsstruktur" unterstützt Hierzu gehören auch Sportanlagen. Der Bundesmini- die Bundesregierung die Gemeinden beim Ausbau ster für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau ge- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 währt den Ländern hierzu auf der Grundlage des Arti- zeien und der Kommunen mit. Gleichzeitig stellt er kels 104 a Abs. 4 GG unter bestimmten Voraussetzun- seine Sportanlagen öffentlichen und p rivaten Bedarfs- gen für Investitionen der Gemeinden Finanzhilfen. trägern zur Mitbenutzung zur Verfügung. -

4. Sportstättenbau bei Bundeswehr, 4.3 Bundesbahn Bundesgrenzschutz, Bundesbahn und Bundespost Den Eisenbahner-Sportvereinen (vgl. Kapitel VIII Zif- fer 5.3.3) stehen z. Z. insgesamt 1342 bundesbahnei- 4.1 Bundeswehr gene, 420 vereinseigene und 738 angemietete Sport- anlagen (u. a. Sport- und Tennisplätze, Schwimmbä- Der Bedarf der Bundeswehr an Sportanlagen ist weit- der, Bootshäuser, Schießstände, Kegelbahnen, Ge- gehend gedeckt. In der Zukunft liegt der Schwer- wässer) zur Verfügung. punkt bei der Substanzerhaltung und der Sanierung vorhandener Sportanlagen bzw. der Einrichtung von Neben der Bereitstellung von Gelände für diese Konditions- und Fitnessräumen, um das Sportangebot Sportanlagen hat sich die Deutsche Bundesbahn an der Bundeswehr noch attraktiver zu gestalten. den Kosten der Vereine für Unterhaltung, Ersatz und Neubau von im Eigentum der Deutschen Bundesbahn Alle Sportanlagen der Bundeswehr können in der stehenden Sportanlagen der Vereine in den Jahren dienstfreien Zeit von Schulen, Vereinen und Gruppen 1986 bis 1989 in folgender Höhe beteiligt: genutzt werden. Kosten werden nur für die Nutzung von Schwimmbädern erhoben. 1986 1,0 Mio. DM 1987 0,9 Mio. DM 1988 1,0 Mio. DM 4.2 Bundesgrenzschutz 1989 1,0 Mio. DM. Für 1990 sind 1,0 Mio. DM vorgesehen. Der Bundesgrenzschutz verfügt zur Zeit über fol- gende Sportanlagen: Die Förderungsbeträge decken nur einen geringen Teil der entstehenden Bau- und Unterhaltungskosten. 30 Sportplätze Der überwiegende Teil wird von den Vereinen selbst 20 Kleinspielfelder und durch Baukostenzuschüsse Dritter (öffentliche 36 Sporthallen Mittel für den Sportstättenbau) erbracht. 2 Schwimmhallen 15 Feuerlösch- zugleich Schwimmbecken (davon 7 beheizt). Im Berichtszeitraum sind 1 Sportplatz und 12 Klein- 4.4 Deutsche Bundespost spielfelder neu angelegt worden. In der Planung bis 1994 befinden sich zwei weitere Sportplätze, zwei Von 329 Postsportvereinen verfügen etwa ein Drittel Kleinspielfelder und zwei Sporthallen. über eigene Sportstätten. Zwei Drittel führen den Postsport in angemieteten Sportanlagen durch. Für den Bau, die Unterhaltung und die Bewirtschaf- tung der BGS-Sportanlagen sind in den Jahren 1986 Die Deutsche Bundespost fördert den Bau von Sport- bis 1991 verausgabt bzw. veranschlagt worden: stätten der Postsportvereine durch die Gewährung von Sonderzuwendungen. Hierfür stehen pro Jahr im 1986 3,6 Mio. DM Durchschnitt 1 Mio. DM für bis zu 20 Bauvorhaben zur 1987 0,9 Mio. DM Verfügung. Neben diesen als Sonderzuwendungen 1988 3,8 Mio. DM gewährten Bauzuwendungen werden aus den Regel- 1989 9,0 Mio. DM zuwendungen (s. Kapitel VIII Ziffer 5.4.3) die Ausga- 1990 11,3 Mio. DM. ben der Vereine für Anmietung und Bauunterhaltung Für 1991 sind darüber hinaus 8,5 Mio. DM vorgese- von Sportanlagen bezuschußt. hen. Die Zuwendungen decken nur einen geringen Teil Im übrigen benutzt der Bundesgrenzschutz in Stand der Bau- und Unterhaltungskosten. Der überwie- orten, in denen er über keine eigenen Anlagen ver gende Teil dieser Ausgaben wird von den Vereinen fügt, Sportanlagen der Bundeswehr, der Länderpoli selbst oder durch Zuschüsse Dritter erbracht. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

VII. Förderung der Sportwissenschaft Bundesinstitut für Sportwissenschaft

1. Allgemeine Entwicklung wieder ausgeglichen werden. Die Bundesregierung hat hierdurch die Voraussetzungen dafür geschaffen, 1.1 Ausgangslage das international anerkannt hohe Niveau der Sport- wissenschaft in der Bundesrepbulik Deutschland zu Die Bundesregierung hat 1970 mit der Errichtung des halten, um dadurch die Position des bundesdeutschen Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) als nicht Sports nachhaltig zu stärken. rechtsfähiger Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Zur Aufgabenstellung und Organisation des BISp Bundesministers des Innern einen wesentlichen Bei- wird auf den Errichtungserlaß verwiesen. trag zur Förderung der sportwissenschaftlichen Zweckforschung geleistet. Mit der Wahl des Standortes in Köln und nach dem 1.2 Haushaltssituation Umzug 1985 in unmittelbare Nähe weiterer Zentren des Sports, wie Deutsche Sporthochschule Köln, Trai- Die Haushalte des BISp sind im Berichtszeitraum je- nerakademie Köln, den Kölner Bundesleistungszen- weils gestiegen. Im Personalhaushalt brachte das tren für Schwimmen, Hockey und Judo ergeben sich Haushaltsjahr 1990 eine Verbesserung. Seit dem gute Perspektiven einer sportwissenschaftlichen Zu- 1. Januar 1990 steht wieder eine Planstelle für einen sammenarbeit. Durch die im Berichtszeitraum erfolgte Referatsleiter „Medizin" zur Verfügung. Gründung der Olympiastützpunkte bieten sich gute Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Umset- Die Haushaltsmittel des BISp (ohne Investitionen) be- zung sportwissenschaftlicher Erkenntnisse in die trugen im Berichtszeitraum: Sportpraxis. 1986 8,886 Mio. DM Die Arbeits- und Wirkungsmöglichkeiten des BISp 1987 9 296 Mio. DM konnten weiter verbessert werden, auch wenn die für 1988 9 618 Mio. DM den personellen Aufbau und die finanzielle Ausstat- 1989 9 654 Mio. DM. tung gesetzten Ziele immer noch nicht voll erreicht Für 1990 stehen 10,816 Mio. DM zur Verfügung. sind. Immerhin konnte die im Haushaltsjahr 1981 vor- genommene einschneidende Kürzung der Mittel für Die Ansätze für die sportwissenschaftliche Forschung die Forschungsförderung mit dem Haushaltsjahr 1990 haben sich wie folgt entwickelt:

1990 1986 1987 1988 1989 (Soll)

Förderung der sportwissenschaftlichen Forschung und Dokumentation 2 255 000 2 400 000 2 550 000 2 650 000 3 000 000 Forschungsvorhaben auf dem Gebiet des Sportstättenbaus 220 000 225 000 225 000 225 000 200 000 Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Sportgeräteforschung und -entwicklung 280 000 320 000 320 000 330 000 300 000

Das BISp verfügt über 61,5 Planstellen und Stellen für angestrebte Effektivität der Sportwissenschaft er- Beamte, Angestellte und Arbeiter. wünscht.

Der Wirkungsbereich des Bundesinstituts reicht aber über den nationalen Rahmen hinaus. Wie alle Wissen- schaftgebiete ist auch die Sportwissenschaft auf inter- 1.3 Nationaler und internationaler Wirkungskreis, nationale Zusammenarbeit angewiesen. Forschungskoordination Ein wichtiges Forum der internationalen Zusammen- Durch seine Forschungsförderung im nationalen Be- arbeit bildet das „Komitee für sportwissenschaftliche reich verstärkt das BISp die an Universtitäten und Forschung" des Europarates, dem der Direktor des Hochschulen der Länder betriebene sportwissen- BISp angehört. Dieses Gremium koordiniert die sport- schaftliche Forschung. Eine verstärkte und verbes- wissenschaftliche Arbeit innerhalb des Europarats serte Kooperation zwischen den Ländern und dem und berät dessen Sportkomitee (CDDS). Ferner ist das Bundesinstitut ist im Hinblick auf die von allen Seiten Bundesinstitut in zahlreichen internationalen Organi- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 sationen der Sportwissenschaft tätig. Hierzu zählt vor zen, da diese im Hinblick auf den internationalen Wis- allem der „Weltrat für Sportwissenschaft und Leibes- sensstand hin konzipiert wurden. Verstärktes Ge- erziehung" (ICSSPE), in dem das Bundesinstitut die wicht werden Strukturfragen im Bereich der Sportor- Mitgliedschaft des Bundesministers des Innern wahr- ganisation und im Bereich der sozialen Absicherung nimmt und dessen Präsident der Direktor des BISp seit der Athleten erhalten. - 1983 ist. Durch diese führende Mitarbeit auf interna- tionaler Ebene sowie durch bilaterale Kooperations- vereinbarungen mit einer Reihe ausländischer Part- 1.5 Zweijahresbericht nerinstitutionen und durch die Teilnahme an interna- tionalen Kongressen und Veranstaltungen ist das Das Bundesinstitut legt über seine Arbeit Zweijahres- Bundesinstitut bestrebt, den Austausch wissenschaft- berichte vor. Im Berichtszeitraum erschienen der licher Erkenntnisse mit dem Ausland zu vertiefen. 8. und 9. Zweijahresbericht über die Jahre 1985/86 Weiter gehören dazu die Kooperation des Bundesin- und 1987/88, die einen detaillierten Überlick über die stituts mit dem „Internationalen Arbeitskreis Sport- Arbeit des Instituts enthalten. und Freizeiteinrichtungen" (IAKS), durch die sowohl die internationalen Erfahrungen in die Arbeit des In- stituts eingebracht werden, als auch der bundesdeut- 2. Wissenschaftliche Forschung sche Wissensstand an das Ausland weitergegeben wird. 2.1 Allgemeine Entwicklung Die mit der Koordination sportwissenschaftlicher For- schungsförderung verbundenen Aufgaben des BISp Durch seine Forschungsförderung hat das BISp die haben sich im Berichtszeitraum vermehrt. Die natio- Forschungsmöglichkeiten an den wissenschaftlichen nale und europäische Projektdokumentation steht den Hochschulen erheblich verbessert. Durch die enge sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen zur Zusammenarbeit mit dem DSB und seinen Mitglieds- Verfügung. Durch die Mitarbeit in den Gremien und organisationen wird eine Umsetzung neuer For- Arbeitsgruppen des Europarates wird europaweit ko- schungsergebnisse in die Sportpraxis gewährleistet. ordinierende Arbeit geleistet. Neben der zentralen Aufgabe des BISp, die For- Insbesondere durch die fachliche Beratung sportbezo- schungsnehmer zu beraten und die vom BISp geför- gener Forschungsprojekte anderer Bundesministe- derten Forschungsvorhaben zu begleiten, sind rien (Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, schwerpunktmäßig weitere Aufgaben aus folgenden Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Bun- Bereichen zu nennen: desminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesund- — Einsetzung und Betreuung eigener Arbeitsgrup- heit) wurde das Arbeitsfeld des BISp ebenfalls be- pen, trächtlich erweitert. — Mitarbeit in Arbeitsgruppen oder Kommissionen anderer Institutionen, 1.4 Schwerpunktprogramm für die — Durchführung (als Eigen- oder Mitveranstalter) sportwissenschaftliche Forschung von Kongressen, Symposien und Seminaren,

Eine wesentliche Orientierungshilfe zur Forschungs- — Beratung nationaler und internationaler Sportor- förderung bildet das Ende 1985 verabschiedete dritte ganisationen, Schwerpunktprogramm für die sportwissenschaftli- — Vorträge (vornehmlich auf wissenschaftlichen che Forschung des Bundesinstituts. Kongressen, aber auch in der Aus- und Weiterbil- Mit diesem Programm werden die Themen mit sport- dung) und politisch praktischer Bedeutung vorgegeben, die von — Veröffentlichungen. Relevanz für die Sportförderung sind. Zugleich wird mit diesem Programm auf die notwendige Zusam- In den Forschungsprojekten, Veröffentlichungen, Ar- menarbeit der Teildisziplinen sowohl im Sinne der beitskreisen und Kommissionen wurden im Berichts- jeweiligen Ergänzung der Perspektiven als auch im zeitraum u. a. folgende Problembereiche bearbeitet: Sinne der Interdisziplinarität für ein Gesamtverständ- nis sportwissenschaftlicher Problemstellungen hinge- wiesen. Grundlegende Untersuchungen zu Training und Wettkampf im Leistungssport Adressat des Programmes sind in erster Linie diejeni- gen, die für ihre Forschung Förderungsmittel durch das Bundesinstitut anstreben. Das Schwerpunktpro- Basis für eine wissenschaftliche Begründung von gramm leistet aber auch denen Hilfe, die aus der Pra- Handlungsstrategien in Training und Wettkampf sind xis heraus Fragen an die Sportwissenschaft stellen; grundlegende Untersuchungen zum System der Lei- ggf. werden solche Fragen durch gezielte Vergabe stungsbedingungen, zu Voraussetzungen und Aus- von Forschungsaktivitäten aufgegriffen. wirkungen leistungssportlichen Handelns und zur Weiterentwicklung von Meßmethoden und Meßmo- Die in diesem Programmm angeführten Themenbe dellen zur Erfassung sportlicher Leistungen und Lei- reiche werden auch unter den veränderten gesamt stungsbedingungen. Solche Grundlagenuntersu- staatlichen Bedingungen weiterhin Gültigkeit besit chungen wurden bei den Sportarten Leichtathletik, Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Kunstturnen, Schwimmen, Radsport, Rudern, Bad- zeituntersuchungen als auch Projekte zu einzelnen minton, Tennis, Gewichtheben und Schießen durch- Sportarten, u. a. zu Leichtathletik, Kanurennsport, geführt. Wasserspringen und zu den Sportspielen durchge- führt. Eine Wiederholungsuntersuchung zum ehema- Neben den für die Leistungsdiagnostik zentralen ligen Forschungsauftrag „Kinder- und Jugendliche im schon in traditioneller Weise wichtigen Untersuchun- Hochleistungssport" ergab wichtige Daten über die gen in den Bereichen Leistungsphysiologie und Bio- Karriereverläufe ehemaliger Angehöriger der Nach- mechanik wurden vermehrt Forschungsprojekte zum wuchskader in Sportarten mit frühzeitiger Spezialisie- Bewegungslernen und zum Techniktraining mit der reung, wie Kunstturnen, Eiskunstlauf und Schwim- Zielsetzung einer Verbesserung der theoretischen men. Da die pädagogische Qualifikation der Trainer Grundlagen durchgeführt. Weitere Bemühungen gal- und Betreuer ein wesentlicher Faktor für die ange- ten der Erweiterung des Wissens um die Grundlagen messene Gestaltung des Trainings im Nachwuchsbe- des psychologischen Trainings. reich ist, wurden im Berichtszeitraum grundlegende Untersuchungen zum Denken, Wahrnehmen, Fühlen und Handeln von Trainern in Lehrmaterialien für die Steuerung und Regelung des Trainings im Trainerausbildung umgesetzt. Hochleistungssport

Um die Vielzahl möglicher Einflußvariablen von Trai- Soziale Probleme im Spitzensport ning und Wettkampf systematisch erfassen und in ih- rem gegenseitigen Bezug darstellen zu können, ha- Der Spitzensport ist heute Teil eines komplexen Trai- ben sich in der Allgemeinen Trainingslehre Modelle nings-, Wettkampf- und Betreuungsystems, in das zur Steuerung und Regelung des Trainings als erfolg- enorme außersportliche Interessen einwirken. Von reich erwiesen. Sowohl die Trainingspraxis als auch daher muß der Spitzensportler seine Rolle in seinen die Trainingswissenschaft sind darauf ausgerichtet, gesamten Lebensplan eingliedern und sie mit ande- sportartspezifische Handlungsmodelle für Training ren Interessen, in Einklang bringen. Das System und Wettkampf unter Einbeziehung der Komplexe Hochleistungssport entwickelt seine eigenen Zeit- Trainingsplanung, Trainingsvollzug, Trainingswir- strukturen und bewirkt für den Athleten, der auch die kung, Trainingskontrolle (Wettkampfkontrolle) und Anforderungen der anderen Daseinsbereiche erfüllen Trainingsauswertung (Wettkampfauswertung) zu muß, daß seine Zeit knapp wird. Dadurch entstehen entwickeln. Vielversprechend sind die Ansätze zu ei- Koordinationsprobleme mit anderen Bereichen. Die ner verbreiterten und vertieften Trainingsdokumenta- gesamte Biographie eines Menschen ist durch seine tion als Ausgangspunkt für eine Individualisierung spitzensportliche Aktivität so stark geprägt, daß die der Trainingsbelastung und vor allem der Trainings- Rolle des Spitzensportlers für alle Athletinnen und beanspruchung. Gleiche Zielrichtung haben Projekte, Athleten beträchtliche Konsequenzen für ihre soziale die sich mit Ermüdung und Regeneration oder mit Zukunft hat. Gerade in diesem Bereich wurden viele speziell im Spitzensport unerläßlichen Einzelfallana- Beratungsleistungen erbracht, die u. a. durch die Be- lysen beschäftigen. Die langjährigen grundlegenden teiligung an entsprechenden Informationsbroschüren Untersuchungen zum Krafttraining mündeten in Fra- sichtbar wurden. Ein wichtiger Teil der neuen Ar- gestellungen, die sich mit einer Umsetzung in die beitsrichtung „Ökonomie und Sport" befaßte sich komplexe Trainingspraxis beschäftigen. Durch Fort- auch mit den sozialen Folgen für die Athleten. Beson- setzung der Reihe der Studienbriefe für die Trainer- dere Beachtung fanden dabei, wie auch bei einer fortbildung wurde ein weiterer Beitrag zur Höherqua- Reihe anderer Projekte, die speziellen Belange des lifikation der Trainer geleistet. Frauensports.

Nachwuchstraining Strukturfragen der Sportorganisation Nachwuchstraining ist heute nicht mehr nur ein Er- wachsenentraining mit reduzierten Belastungen und Sport wird in vielfältigen Formen und auf verschiede- Beanspruchungen. Aus der spezifischen Zielsetzung nen Ebenen organisiert. Die Strukturen der Organisa- der Entwicklung „der notwendigen Voraussetzungen tionen wirken sich in ihrer jeweiligen Ausprägung zum Erreichen möglichst hoher Leistungen im Hoch zum einen auf das Handeln der Organisationsmitglie- leistungsalter" ergeben sich für die einzelnen, meist der und potentiellen Mitarbeiter aus, was sich insbe- dem Kindes- oder Jugendalter angehörenden Nach- sondere auch in der Gewinnung und im Engagement wuchssportler sehr spezifische Probleme sowohl in von Mitarbeitern niederschlägt. Zum anderen beein- sportlichen als auch in außersportlichen Handlungs- flussen sie die interorganisatorischen Beziehungen, feldern. denn Sportorganisationen sind in ein Netz horizonta- ler und vertikaler Beziehungen und Verknüpfungen Von wissenschaftlichem Interesse sind nicht nur Fra- eingebettet. Untersuchungen wurden u. a. zum gen des Trainings- und Wettkampfgeschehens, son- Ehrenamt im Sport, zu Problemen der Professionali- dern ebenso die Zusammenhänge zwischen dem Lei- sierung von Sportorganisationen, zur Führungs- und stungssport und der Entwicklung der Gesamtpersön- Verwaltungsstruktur des DLV durchgeführt. Beim Zu- lichkeit, der Lebensgestaltung und dem sozialen Um- kunftskongreß des DSB „Menschen im Sport 2000" feld. Es wurden sowohl sportartübergreifende Lang wurden vorhandene Erkenntnisse eingebracht. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Den Auswirkungen der partnerschaftlichen Zusam- Behindertensport menarbeit von Sport und Wirtschaft wurde durch Ini- tiierung von Forschungsprojekten und mit der Durch- Unter der Voraussetzung medizinischer und sport- führung von Tagungen und Kongressen entspro- pädagogischer Betreuung ist eine breite Einbezie- chen. hung Behinderter in den Sport sowohl unter Gesell- schafts- wie auch gesundheitssportlichen Aspekten zu begrüßen. Leider bleiben bisher die Zahlen der Sport- Verhütung von Sportverletzungen/Sportschäden treibenden Behinderten im Verhältnis zur Gesamtzahl der Behinderten weit hinter den vergleichbaren Betei- ligungszahlen der Nichtbehinderten zurück. Die Hierbei handelt es sich um alle präventiven Maßnah- Gründe hierfür liegen weniger in unzureichenden An- men im Hochleistungssport zur Vermeidung von Ge- gebots- und Organisationsformen; vielfach stehen sundheitsgefahren und zur Abwendung bleibender hier besondere Einstellungen als Barrieren entge- Schäden während des Trainings oder des Wettkamp- gen. fes einschließlich geeigneter Maßnahmen der Rege- neration und einer sportgerechten Rehabilitation. Lei- Neben einem Forschungsvorhaben zur Leistungsfä- der bleiben Sportunfälle eine nie ganz vermeidbare higkeit von Behindertensportlern wurde auch die Wir- Begleiterscheinung von sportlichem Training und kungsweise eines integrativen Sportunterrichts mit sportlichem Wettkampf. Das Ausmaß solcher Sportun- geistig behinderten und nichtbehinderten Kindern fälle wie auch von Sportschäden durch Fehl- bzw. überprüft. Das Bundesinstitut wirkte weit in den zu- Überbelastung des Bewegungsapparates läßt sich ständigen Kommissionen von DSB, und im Deutschen aber beeinflussen. Trotz hohen Aufwandes in vielen Behindertensportverband mit. Bereichen können die erreichten Fortschritte noch nicht befriedigen, weil es schwierig ist, die Unfälle und Schäden insgesamt entscheidend zu reduzieren. 2.2 Publikationen Werden anfangs oftmals beachtliche Erfolge durch Sicherheitmaßnahmen im Bereich von Ausrüstung und Sportstätten erreicht, wird später vieles durch den Die Publikationen sind ein wichtiges Instrument, die „Faktor Mensch" wieder risikoreicher. Weil diese Arbeit des BISp darzustellen. Trotz geringer Zu- Vorgänge auf komplizierten Prozessen beruhen, sind wachsraten in den Haushalten im Berichtszeitraum hier Forschungsbemühungen mit neuen methodi- konnte die Anzahl der Publikationen abermals erhöht schen Ansätzen notwendig. Daher wurden die For- werden. In den Schriftenreihen des BISp sind in den schungsaktivitäten in diesem Bereich verstärkt so- Jahren von 1986 bis 1989 27 Bände erschienen. Aus wohl durch die Verbesserung der epidemiologischen dem Bereich Sport- und Freizeitanlagen liegen 22 Grundlagen zur Erfassung des Unfallgeschehens als Veröffentlichungen vor. Der Fachbereich Dokumen- auch durch verbesserte Möglichkeiten der Präven- tation und Information gab 17 Bände der Literaturdo- tion. Tagungen mit internationalen Fachleuten wur- kumentation und vier der Projektdokumentation her- den durchgeführt; die bestehende Arbeitssgruppe im aus. Daneben ist das BISp Mitherausgeber der Zeit- Rahmen des Europarates wurde unterstützt. schrift „Sportwissenschaft". Über die Publikationsreihen hinaus unterstützte das BISp eine Vielzahl von wissenschaftlichen Veröffent- Fair play und Gewalt im Sport lichungen, die im Zusammenhang mit den geförder- ten Forschungsprojekten entstanden sind. Mit der Übergabe des Gutachtens zu „Fankultur und Fanverhalten" an das Bundesministerium des Innern und der Veröffentlichung des Berichtsbandes zu 2.3 Kongresse und Symposien „Fanverhalten, Massenmedien und Gewalt im Sport" wurden die wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Kongresse und Symposien dienen dem aktuellen Aus- Gebiet vorläufig abgeschlossen. Das Bundesinstitut tausch zwischen Sportwissenschaft und den Anforde- für Sportwissenschaft ist jedoch weiter in die Umset- rungen und Fragen der Sportpraxis. Sie setzen immer zung der Ergebnisse eingebunden. So wurde der Fan- wieder neue Impulse für die Arbeit des BISp. Von den kongreß „Fußball ist unser Leben" in Bremen betreut vielen Veranstaltungen, die das BISp selbst durchge- und an der Bewältigung der Probleme im europäi- führt oder mitgetragen hat, seien die folgenden bei- schen Raum in den Kommissionen des Europarates in spielhaft genannt: Straßburg mitgearbeitet. — Hearing „Zur Theorie und Praxis des Techniktrai- Entscheidend für eine langfristige Verbesserung der nings", 1986 in Köln; Situation ist die Erziehung zum Fair play. Von daher gewinnt die Diskussion um Ethik im Sport, um Fair — Symposium „Soziale Probleme im Spitzensport", play in Training und Wettkampf zunehmend an Be- 1986 in Berlin; deutung. Besondere Beachtung gewinnt dabei der — Expertengespräch „Körper, Bewegung und Sport Gedanke der Fair-play-Erziehung in Schule und Ver- in der Lebenswelt von Jugendlichen", 1986 in Har- ein. Sowohl bei der Diskussion der Problematik beim deshausen; IOC in Lausanne als auch bei der Neufassung der „Declaration in Fair Play" des Weltrats war das Bun- — Workshop „Steuerung und Regelung des Trai- desinstitut für Sportwissenschaft eingeschaltet. nings", 1987 in Köln; Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

— Magglinger Symposium „Sport und Wirtschaft", geführt wurden, sind pro Berichtsjahr nur wenige po- 1988 Magglingen; sitive Fälle (etwa 1 %) zu verzeichnen, ein Prozentsatz, der etwa den Vorjahren entspricht. — Hearing „Kraftausdauertraining", 1987 in Kaise- rau; Bei den aufgefundenen Dopingmitteln überwiegen — Workshop „Hormonstörungen und Magersucht im die anabolen Steroide. Es ist aufgrund von Berichten Ausdauersport", 1988 in Frankfurt/Main; und anonymen Umfragen bekannt, daß anabole Ste- roide vorwiegend im Training zur Leistungssteige- — Symposium „Konzentration und Leistung", 1988 in rung benutzt werden. Daher ist es verwunderlich, daß Kiel; eine doch relativ hohe Anzahl von positiven Anaboli- — Arzt und Athlet, IV. Kongreß „Leistungsdiagnostik kabefunden bei den meist auf Wettkämpfe ausgerich- und Präventionsmaßnahmen am Bewegungsappa- teten Dopingkontrollen auftritt. Dies mag als ein Hin- rat des Athleten", 1988 in Essen; weis dafür gelten, daß Kontrollen auch außerhalb der Wettkämpfe erforderlich sind, um einen nachhaltigen, — Int. Symposium „Sicherheit im Sport — eine Her- abschreckenden Effekt zu erreichen. ausforderung an die Sportwissenschaft" , 1988 in Augsburg; Durch die jahrelangen Forschungsarbeiten im Labor — Int. Symposium „Sportmotorisches Lernen und des Beauftragten für Dopinganalytik konnten die wis- Techniktraining", 1989 in Saarbrücken. senschaftlichen Grundlagen zum Nachweis aller han- delsüblichen anabolen Steroide geschaffen werden. Zur Zeit konzentrieren sich die Aktivitäten auf die 3. Beauftragter für Doping-Analytik chemische Synthese der Metaboliten der anabolen Steroide, um deren analytischen Nachweis sicherer Die Aufmerksamkeit, die das Bundesinstitut für Sport- und einfacher zu gestalten. wissenschaft dem Dopingproblem widmet, wurde durch die Entwicklung seit den Olympischen Spielen Ein weiterer Schwerpunkt der laufenden Arbeiten ist 1988 leider bestätigt. Viele der Aktivitäten und Pro- die Untersuchung des Einflusses von längerfristigen jekte wurden unter Mitarbeit des Beauftragten für Anabolikagaben auf die körpereigene Hormonpro- Dopinganalytik des Bundesinstituts für Sportwissen- duktion. Hier ergeben sich zusammen mit klinisch- schaft in verschiedenen nationalen und internationa- chemischen Parametern Ansatzpunkte, den Miß- len Gremien, vorbereitet. Die Entwicklung um das brauch von anabolen Steroiden über längere Zeit- Problem des Dopings hat auch bei den Sportverbän- räume nachzuweisen. Ein Parameter ist die Steroid- den zu einer größeren Sensibilisierung hierzu ge- konzentration, ein anderer das Steroidprofil. führt. Zu den internationalen Aktivitäten des Beauftragten Im Berichtszeitraum stieg die Anzahl der analysierten für Dopinganalytik gehört die intensive Mitarbeit in Proben (Tabelle). Der relativ hohe Anstieg im Jahr der Medizinischen Kommission des IOC als Sekretär 1988 und der überproportional große Anstieg im Jahr der Unterkommission Doping und Biochemie im 1989 ist im wesentlichen durch die in Anspruchnahme Sport. Diese Unterkommission hat die Standardisie- des Labors des Beauftragten für Dopinganalytik durch rung der Analysenverfahren in den IOC akkreditier- ausländische Sportverbände bedingt. Derzeit wie- ten Laboratorien vorangetrieben und ist bestrebt derum ein Zeichen für die gute internationale Zusam- durch die verbindlichen Teilnahme an jährlich statt- menarbeit im Bereich der Dopinganalytik, wie sie in findende Ringanalysen die Qualität zu sichern. vielfachen Empfehlungen des Europarates, die von der Bundesregierung mitgetragen werden, zum Aus- druck kommen. Tabelle Die auffällige Zunahme der positiven Ergebnisse im Übersicht über die Entwicklung der Doping-Analytik Jahre 1988 ist auf die hohe Anzahl der positiven Be- in den Jahren 1980 bis 1989 funde im Bereich Bodybuilding zurückzuführen. Der Internationale Bodybuilding Verband hat in Zusam- Anzahl der menarbeit mit dem Beauftragten für Dopinganalytik Jahr davon positiv (in v. H.) Proben ein Dopingreglement erstellt, das Ende 1985 in Kraft gesetzt wurde. Der Internationale Bodybuilding Ver- 1980 866 14 1,62 band und damit auch der Deutsche Bodybuilding Ver- band führten danach in zunehmendem Maß Kontrol- 1981 978 21 2,15 len durch, vor allem auch im Vorfeld von nationalen 1982 1 189 21 1,77 oder internationalen Meisterschaften. Auch der Trai- 1983 1 535 14 0,90 ningsbereich wurde erfaßt, was einem höheren Pro- 1984 1 747 26 1,49 zentsatz an positiven Ergebnissen erwarten ließ. Der Rückgang der absoluten Zahl der positiven Fälle im 1985 2 179 60 2,75 Jahre 1989 ist auf den abschreckenden Effekt zurück- 1986 2 165 79 3,65 zuführen, der mit der Einführung von Dopingkontrol- 1987 2 459 111 4,51 len in diesem Bereich verbunden war. 1988 2 831 161 5,69 In den Olympischen Sportarten, in denen bis Mitte 1989 5 304 147 2,77 1989 fast ausschließlich Wettkampfkontrollen durch- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

4. Sport- und Freizeitanlagen, Sportgeräte Richtlinien bewältigen läßt. Einerseits werden die Sportentwicklung und das Interesse an sportorientier- 4.1 Allgemeines ter Freizeitgestaltung noch als Wachstumsbereich be- zeichnet, andererseits haben sich- die Aktivitätsfelder Das BISp hatte sich in diesem Arbeitsbereich vorran- im Sport erheblich verändert. Die Qualifizierung sol- gig mit den Problemen aus der Veränderung der öko- cher Wandlungen (z. B. Abkehr von Standardsportar- nomischen und demographischen Rahmenbedingun- ten, Hinwendung zu weniger deutlichen Organissa- gen und ihren Auswirkungen auf den Sport zu befas- tionsformen, stärkere Individualisierung) ist schwie- sen. Die durch Energiekrisen eingeleitete, ungünstige rig. Sie wird — in Verbindung mit der Quantifizierung wirtschaftliche Entwicklung zu Beginn der 80er Jah- von Interessentenzahl und Zeitdauer der Betätigung res war auslösender Faktor für eine Phase der Neube- — Basis für die Ermittlung der Sportstättennachfrage sinnung in der Bundesrepublik Deutschland. Die kri- sein. Mitte 1991 soll (mit Hilfe der Ergebnisse des For- tische demografische Entwicklung gab einen weite- schungsvorhabens „Zukünftige Sportstätten-Ent- ren Anstoß zur Neuorientierung. Beide Problemfelder wicklungskonzeptionen") ein im Thema gleichlauten erhielten noch besonderes Gewicht dadurch, daß der der „Leitfaden" vorgelegt werden, der die o. a. Richt- Mensch die Grenzen der Belastung der Umwelt er- linien der DOG ersetzt. kannt hat. Auf dem Gebiet der Sportgeräteforschung und Innerhalb des Fachbereichs ergaben sich durch diese -entwicklung müssen alle technischen Möglichkeiten, Veränderungen für mehr oder weniger alle Aufga- insbesondere die der modernen Elektronik genutzt bengebiete neue oder ergänzende Anforderungen. werden, um die Voraussetzungen für eine weitere Diese bedurften der Intensivierung durch Forschung, Steigerung sportlicher Höchstleistungen zu schaffen. führten vor allem aber zur Überarbeitung bzw. Neu- Die Nutzbarmachung dieser Möglichkeiten für den bearbeitung von Planungsgrundlagen und zur Verän- Sport ist eine Herausforderung und Hauptaufgabe im derung von Normen. Die Arbeitsergebnisse wurden Bereich der Geräteforschung, vorrangig in den sog. der Öffentlichkeit durch Publikationen und Veranstal- „materialinatensiven" Sportarten (z. B. Rad-, Ruder-, tungen zugänglich gemacht. Selbstverständlich flos- Segel- und Bobsport). sen die Ergebnisse auch in die unmittelbare Bera- Im Berichtszeitraum wurden darüber hinaus zwei tungstätigkeit ein. Vorhaben betreut: — Das Demonstrationsvorhaben „Rationelle Energie- 4.2 Forschungsarbeiten verwendung im Bäderbau", bei dem BMFT und EG dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft die Die Forschungsförderung gliedert sich in zwei Berei- Projektleitung übertragen hatten. Mit den Zwi- che mit folgenden Arbeitsschwerpunkten schenergebnissen und dem 1987 vorgelegten Ab- schlußbericht wurden zahlreiche Erkenntnisse für Planung, Bau und Betrieb energiesparender Maß- nahmen von Bädern, vermittelt. Sport - und Freizeitanlagen — Das Projekt „Sicherheit im Fechtsport" das von — Entwicklung einer auf Fortschreibung angelegten, einer Projektgruppe (Vertretern des Deutschen anpassungsfähigen Methode zur Bedarfsermitt- Fechter-Bundes, des Deutschen Sportbundes, des lung von Sportanlagen Bundesminister des Innern, von Materialprüfungs- anstalten und des BISp) begleitet wird. Neben kon- — Untersuchung der Wechselwirkung von Sport und Umwelt struktiven und materialtechnischen Verbesserun- gen der Klingen konzentrierten sich die Arbeiten — Auffinden wirtschaftlicher Formen für Betrieb und auf die Entwicklung eines Prüfgerätes zur zerstö- Unterhaltung von Sportanlagen, möglichst unter rungsfreien Bestimmung der kritischen Rißtiefe Berücksichtigung von Modernisierungs- und Sa- von Klingen. Die Eignung des verbesserten Prüf- nierungsprogrammen geräts wird z. Z. im Bundesleistungszentrum Fech- ten, Tauberbischofsheim, überprüft. Ziel ist es, die kritische Rißtiefe festzulegen, bei der Klingen aus- Sportgeräte gesondert werden müssen. Dieses Vorhaben wurde vom BMI unmittelbar fi- — Optimierung von Wettkampfgeräten für den Spit- nanziert. zensport — Entwicklung sportartspezifischer Trainingsgeräte 4.3 Planungsgrundlagen — Einrichtung sportartspezifischer Informationssy- steme zur Messung des Leistungsstandes. Die Planung von Sport- und Freizeitanlagen sieht sich Die Forschungsaktivitäten auf dem Anlagensektor heute neuen Perspektiven gegenüber. Inzwischen ist mußten sich vorrangig mit Sportstättenentwicklungen in der Bundesrepublik ein hoher quantitativer Versor- befassen, weil sich die Bedarfsermittlung für das künf- gungsgrad mit Anlagen erreicht. Zielsetzung bei der tige Sportstättenangebot nicht mehr durch die bisher Erarbeitung von Planungsgrundlagen ist es jetzt, neue übliche Bedarfsberechnung nach dem Prinzip der wie auch zu renovierende Sport- und Freizeitanlagen „Städtebaulichen Orientierungswerte" der DOG so zu gestalten, daß sie den jeweiligen (örtlich oft Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode unterschiedlichen) Bedürfnissen aller Nutzergruppen stitutionen und Fachleuten im Bereich von Sport-, in sportfunktioneller, freizeitorientierter und betriebli- Freizeitanlagen und -geräten zur Verfügung gestellt cher Hinsicht entsprechen. Gleichgewichtig ist das (vgl. auch Ziffer 2.2). Der Kreis der Ansprechpartner Ziel der preiswerten Erstellung und Erhaltung. setzt sich zusammen aus Sportorganisationen, Kom- - munalverbänden, Berufsverbänden der Sportlehre Für das Instrumentarium der zukünftigen Bedarfspla- und der Planung, aus der Industrie sowie aus den Trä- nung wurde eine Arbeitsgruppe „Konzeptionen für die gern von Ausstellungen und Fachveranstaltungen, zukünftige Sportstättenentwicklung" gebildet, in der ebenso aber aus den mit Planung, Bau und Betrieb der Vertreter des Bundes, der Länder, der Kommunalen Anlagen befaßten Stellen im behördlichen und freibe- Spitzenverbände, des Sports und der Wissenschaft zu- ruflichen Bereich und den Vertretern von Sportverei- sammenarbeiten. Sie begleitet das unter 4.2 erwähnte nen. Forschungsvorhaben. Das Ergebnis ein „Leitfaden" wird das Planungsverfahren inhaltlich und methodisch International wurden — in Verbindung mit IAKS-Kon- dem heutigen Wissensstand entsprechend in möglichst gressen — für den BMFT Statusseminare über „Ratio- allgemeingültiger Form beschreiben. nelle Energieverwendung in Sport- und Freizeitanla- In der Objektplanung lag das Schwergewicht auf der gen" und gemeinsam mit dem Europarat ein Seminar Erarbeitung neuer Planungsgrundlagen, die dem In- über „Forschungsaktivitäten im Bereich von Kunst- teressenten unmittelbar nach Fertigstellung durch stoffbelägen" durchgeführt. Veröffentlichungen zugänglich gemacht wurden, so Unter Zugrundelegung der neuesten Forschungser- über die Geräteausstattung von Sporthallen, Sport- kenntnisse konzipierte der Fachbereich die Themen- plätzen und Bädern, über Planung und Ausstattung schau „Sportböden — Böden für Training, Wettkampf von Konditions- und Fitnessräumen, über Einrichtun- und sportliche Freizeitaktivitäten". Weiterhin wurde gen der Meß- und Anzeigetechnik und über Planung, die Ausstellung „Rationelle Energieverwendung im Bau und Unterhaltung von Golfplätzen. Bäderbau" produziert, in der die bundesdeutschen Im Hinblick auf die Einführung des europäischen Bin- Bäder aus dem gleichnamigen Demonstrationsvorha- nenmarktes Ende 1992 entwickelt das europäische ben vorgestellt wurden. Komitee für Normung (CEN) umfangreiche Aktivitä- ten, um z. B. nationale Sportboden- und Sportgeräte normen durch europäische Normen zu ersetzen. Das BISp ist in den entsprechenden Ausschüssen vertre- 5. Dokumentation und Information ten. Im übrigen erstreckte sich die Normungsarbeit ausschließlich auf die Überarbeitung vorhandener 5.1 Literaturdokumentation Planungs-, Bau- und Gerätenormen. Besonderes Augenmerk galt dem Thema „Sicherheit Aufgrund einer Verwaltungsvereinbarung zwischen in Sport- und Freizeitanlagen". Aufgrund der tragi- dem Bundesministerium des Innern und dem Bundes- schen Vorkommnisse in europäischen Stadien regte ministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesund- das BISp bei dem zuständigen Arbeitskreis der ARGE heit im Jahre 1985 kam es 1986 zu einer technischen BAU die Überprüfung und Ergänzung der Versamm- Kooperation zwischen dem Bundesinstitut für Sport- lungsstättenverordnung an. Der entsprechende Mu- wissenschaft und dem Deutschen Institut für Medizi- stererlaß entstand unter Beteiligung des BISp. nische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln. Seit dieser Zeit stellt der Fachbereich Dokumen- Von weitreichender Bedeutung ist das Thema „Sport- tation und Information drei seiner Datenbanken über stätten und Umwelt" . Dabei spielen vor allem die von den DIMDI-Hostcomputer zur Nutzung gegen Entgelt bestimmten Sportarten ausgehenden Geräusche (ins- zur Verfügung. besondere bei Tennis und Fußball) bei wohnungsna- hen Sportstätten eine herausragende Rolle. Das Bun- Die Datenbank SPOLIT, die im Bundesinstitut produ- desinstitut für Sportwissenschaft hat sich kritisch mit ziert wird, hat im Berichtszeitraum einen Zuwachs von den vom Länderausschuß für Immissionsschutz her- 16 000 Dokumentationseinheiten (DE) auf insgesamt ausgegebenen „Hinweisen zur Beurteilung des durch 52 000 DE zu verzeichnen, wobei es großer Anstren- Freizeitaktivitäten verursachten Lärms" auseinander- gung bedurfte, die ständig wachsende Publikations- gesetzt. flut zu bewältigen. Es beschäftigte sich auch mit der Frage „Messung und Inzwischen liegt die Datenbank SPOUT auf einer CD Bewertung von Lichtimmissionen". Ahnlich wie bei ROM-Platte vor, für die zunächst eine jährliche, später den Geräuschemissionen sollen künftig auch an die eine halbjährliche „Neuauflage" vorgesehen ist. Beleuchtungsanlagen von Sportstätten höhere Anfor- derungen gestellt werden, um eine mögliche Belästi- Die gedruckten Dienste der Literaturdokumentation gungen der Anlieger durch Aufhellung und Blendung mußten dem rasch wachsenden Zuwachs der DE an- auszuschalten. gepaßt werden. Die Produktion von Karteikarten wurde eingestellt und das Referateorgan „Sportdoku- mentation" wird seit 1989 nur noch als vierteljährlich erscheinende indizierte Bibliographie veröffentlicht. 4.4 Publikationen und Vermittlung durch Veranstaltungen Die englischsprachige kanadische Datenbank SPORT enthält keine Abstracts. Sie deckt dafür die englisch- Das BISp hat seine durch Forschung und Beratung sprachigen Publikationen mit Ausnahme der Sport- gewonnenen Erkenntnisse allen Organisationen, In medizin weitgehend ab. Sie enthält zur Zeit ca. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

236 000 DE. Seit 1989 wird die Datenbank SPORT senschaft in eine eigene Datenbank eingespeichert. In auch auf einer CD-ROM-Platte angeboten. Mit Hilfe einem neuen Projekt sollen nunmehr auch die seit eines PCs und eines CD-Players kann auf der Platte im 1983 produzierten Sportmedien erfaßt und in die Da- Gesamtbestand der Datenbank gesucht werden. Das tenbank eingespeist werden. Bundesinstitut wird nach einer Übergangszeit von - Dem Wunsch des Deutschen Bundestages vom Jahre zwei Jahren die Datenbank SPORT nicht mehr auf 1983, das erreichbare Material über Sport und Sport- dem DIMDI-Host anbieten, weil für den Benutzer die förderungsmaßnahmen in Entwicklungsländern zu Recherche auf der Platte erheblich kostengünstiger sammeln und dokumentarisch aufzuarbeiten, konnte ist. nicht in vollem Umfang nachgekommen werden, da Statt dessen wird das BISp die Literaturdatenbank des dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft das dafür Zentrums für Wissenschaftsinformation in Leipzig mit erforderliche Personal nicht zugestanden wurde. Den- ca. 120 000 Dateneinheiten auf den DIMDI-Host in- noch wurde das Material — soweit erreichbar — ge- stallieren. sammelt. Im Jahre 1989 wurde ein Großteil des Ar- chivs dokumentarisch in Form einer Bibliographie er- Im Berichtszeitraum lag die Präsidentschaft der Inter- schlossen. Eine Veröffentlichung ist im Jahr 1990 vor- nationalen Gesellschaft für Sportinformation (IASI) gesehen. beim Leiter des Fachbereichs. Außerdem wurde im Berichtszeitraum eine verglei- chende Analyse der Sportförderungskonzeption aus- 5.2 Projektdokumentation gewählter Nationen und internationaler Sportorgani- sationen in Auftrag gegeben. Die Dokumentation sportwissenschaftlicher For- Desweiteren wurde ein Auftrag vergeben, der die Er- schungsvorhaben gehört — wie die Dokumentation stellung eines Handbuches von Sportarchiven und sportwissenschaftlicher Literatur — in die Kategorie -informationsstellen zum Ziel hat. Es soll helfen, die der Verweisdokumentation. Informationen über Pro- Entscheidungsträger im Sport schneller mit Informa- jektleiter, forschende Institutionen, Mitarbeiter, Stand tionen zu versorgen. Mit der Veröffentlichung ist 1990 des Projekts, Thema und inhaltliche Beschreibung bil- zu rechnen. den den Kern einer Dokumentationseinheit. Ziel dies ser Dokumentation ist es, so früh wie möglich über das Forschungsgeschehen informiert zu sein. 5.4 Faktendatenbank „Sportmedizinische Im Oktober jeden Jahres wird eine Erhebung in der Untersuchungsdaten von deutschen Bundesrepublik durchgeführt. Etwa 300 Forschungs- Spitzensportler" (SPOMED) projekte werden dadurch jährlich bekannt und in Form einer Veröffentlichung der Forschung kundge- Im Auftrage des BMI und in Zusammenarbeit mit dem tan. Ab 1990 werden die Forschungsprojekte auf dem Bundesausschuß Leistungssport des DSB werden seit Gebiet der ehemaligen DDR miterfaßt. 1971 die Daten der Grunduntersuchungen und seit 1985 die der leistungsdiagnostischen Untersuchun- Basierend auf dem deutschen Erhebungsbogen gen an deutschen Spitzensportlern im BISp dokumen- wurde ab 1977 die Projektdokumentation auf die Län- tarisch bearbeitet und gespeichert. der des Europarates ausgedehnt. Die Koordination er- folgte über das Clearing-House Sport for All in Brüs- In der Faktendatenbank SPOMED sind die numeri- sel. 1985 stellte die belgische Regierung die finan- schen Angaben von ca. 62 000 Untersuchungsbögen zielle Unterstützung des Projeks ein. Die Länderver- gespeichert. Die Bögen selbst werden auf Microfilm treter des Europarates beschlossen deshalb, die Erhe- archiviert. bung ab 1986 durch die vier Regionalzentren Köln, Die Faktendokumentation erschöpft sich nicht nur in London, Paris und Rom durchführen zulassen. Die der Rückgewinnung der abgespeicherten Daten einer Gesamtkoordination liegt beim Sports Council in Lon- Untersuchung, sondern bietet dem vorwiegend wis- don. senschaftlichen Benutzer auch die Möglichkeit, Da- Erhebungsergebnisse werden in englischer oder fran- tenbestände zu aggregieren und einzelne medizini- zösischer Sprache vom Bundesinstitut für Sportwis- sche Variablen durch statistische Parameter zu be- senschaft in die Datenbank SPOFOR eingespeichert. schreiben und zu analysieren. Durch diese Verknüp- SPOFOR enthielt 1989 ca. 4 200 Beschreibungen von fung mit statistischen Auswertungsprogrammen er- Forschungsprojekten, die über den Hostcomputer des hält der Benutzer zusätzlich Informationen in Form DIMDI abgefragt werden können. von Tabellen, Graphiken und statistischen Kenngrö- ßen.

5.3 Dokumentation von Sportfilmen, der Sportförderung in den Entwicklungsländern 5.5 EDV-gestützte Dokumentation von sowie von Informationseinrichtungen des Trainingsdaten Sports Im Rahmen der wissenschaftlichen Dienste für die Im sechsten Sportbericht wurde über die Veröffentli- Olympiastützpunkte hat der Fachbereich sich in die chung einer Dokumentation „Audiovisuelle Medien, EDV-gestützte Dokumentation und Auswertung von Sport" mit 1097 Sportfilmen berichtet. Inzwischen Trainingsdaten eingearbeitet. Begonnen hat die Un- wurden die Daten vom Bundesinstitut für Sportwis terstützung durch Finanzierung der Programmierung Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

für die Disziplin Säbelfechten. In Zusammenarbeit mit cherung von Trainingsplänen, die Erfassung und dem Olympiastützpunkt Köln/Leverkusen wurden so- Speicherung der Ist-Daten und ihre Auswertung über dann im Fechterzentrum Bonn als Modellversuch frei wählbare Zeitspannen. Trainingsdaten der Säbelfechter erfaßt und ausge- Sie umfaßt alle Trainingsformen und deren Kombina- wertet. tionen gemäß den Vorgaben des- Trainers. Der Um- Diese Form der Trainingsdatendokumentation er fang einer Datenbasis wird lediglich durch den ver- möglicht eine rechnergestützte Erstellung und Spei wendeten Mikrocomputer begrenzt.

VIII. Sonstige Maßnahmen der Bundesregierung

1. Förderungsmaßnahmen im Bereich des 1.2.2 Deutsches Turnfest Breitensports Daneben beteiligt sich die Bundesregierung an der Finanzierung des Deutschen Turnfestes und der Gym- 1.1 Allgemeines naestrada, dem internationalen Turnfest. Diese Ver- anstaltungen finden alle vier Jahre statt (Deutsches Die Förderung des Breiten- und Freizeitsports ist Turnfest im Jahr vor der Gymnaestrada). grundsätzlich Länderangelegenheit. Die Bundesre- gierung würdigt ausdrücklich die vielfältigen Leistun- Das Deutsche Turnfest 1987 in Berlin (im Rahmen der gen der Länder und Kommunen, die in diesem Bereich 750-Jahr-Feier der Stadt) wurde mit 1,3 Mio. DM ge- den überwiegenden Anteil der Förderung erbrin- fördert. gen. Für das Deutsche Turnfest 1990 in Dortmund/Bochum Unter bestimmten Voraussetzungen und im begrenz- wurden dem DTB zunächst 1,5 Mio. DM aus dem Bun- ten Umfang unterstützt auch der Bund, der in der För- deshaushalt in Aussicht gestellt. Nach der Öffnung derung des Hochleistungssports seine Hauptaufgabe der Grenze zur DDR und der rasanten Entwicklung sieht, breiten- und freizeitsportliche Aktivitäten. Im des deutsch-deutschen Sportverkehrs stellte der Bund Rahmen der verfassungsrechtlichen Gegebenheiten für die Teilnahme von Turnern aus der DDR am Deut- kann die Bundesregierung hierbei zentrale Maßnah- schen Turnfest 1990 weitere 1,6 Mio. DM bereit. Mit men bundeszentraler Sportorganisationen im Breiten- diesen zusätzlichen Mitteln konnte pro Teilnehmer und Freizeitsport fördern, wenn sie für die Bundesre- aus der DDR ein Zuschuß in Höhe von 130 DM für publik Deutschland als Ganzes von Bedeutung sind Unterkunft, Halbpension, Bahn-/Bus-Ticket und und von einem Land allein nicht wirksam gefördert Wettkampfgebühren gezahlt werden. werden können. Zur Teilnahme deutscher Turner an der Gymnae- strada 1987 in Hörning/Dänemark wurden dem DTB Bundesmittel in Höhe von 300 000 DM bereitgestellt. 1.2 Förderung des Deutschen Turner-Bundes Für die Gymnaestrada 1991 in Amsterdam/Nieder- (DTB) lande ist ein Bundeszuschuß von 600 000 DM ge- plant. 1.2.1 Laufende Projektmaßnahmen

Die finanzielle Förderung breitensportlicher Maßnah- 1.3 Wassersport men des Deutschen Turner-Bundes (DTB) ist im Be- richtszeitraum fortgesetzt worden. Für die Durchfüh- Im Berichtszeitraum hat der Wassersport weiterhin rung der zentralen Lehrgangsplanung und der brei- zugenommen. Diese Zunahme des Sportbootverkehrs tensportlichen Projektmaßnahmen werden dem Ver- zeigt, daß seine Bedeutung für Freizeit und Erholung band jährlich rund 100 000 DM zur Verfügung ge- einen steigenden Stellenwert einnimmt. stellt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß von Wassersportlern Die Lehrgänge — z. B. in den Sportarten Gerätetur- vermehrt solche Wasserstraßen aufgesucht werden, nen, Faustball, Korbball und Orientierungslauf — die- die in erreichbarer Nähe von Ballungszentren liegen. nen der Aus- und Fortbildung von Übungsleitern, Der Bundesminister für Verkehr ist deshalb unverän- Fachlehrwarten, Kampf- und Schiedsrichtern auf dert darum bemüht, die Belange der Sportschiffahrt Bundesebene. bei Verkehrsregelungen sowie beim Bau und bei der Unterhaltung der Wasserstraßen angemessen zu be- Die breitensportlichen Projektmaßnahmen sind u. a. rücksichtigen. in den Bereichen Kinder- und Jugendturnen, Turnen der Älteren, Sport und Ernährung, Fitness sowie Tur- Immer schwieriger wird es allerdings in einzelnen nen und Schulsport angesiedelt. Regionen, Sportboothäfen und Liegenplätze zu schaf- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 fen, weil geeignete wassernahe Flächen immer weni- ter Berücksichtigung der Belange aller Benutzer der ger verfügbar sind. Bundeswasserstraßen im Rahmen des Möglichen ge- fördert werden. Häufig müssen auch unterschiedliche und teilweise entgegengesetzte Interessen, wie die Gewährleistung Befahrungsabgaben für Sportboote- auf Binnenwas- der Sicherheit und Leichtigkeit der gewerblichen serstraßen werden in Form einer von den Sportver- Schiffahrt, die Förderung des Wassersports, die Rein- bänden zu zahlenden Pauschale aufgebracht, deren haltung des Wassers und der Schutz von Umwelt und Steigerungsraten sich nach den Veränderungen des Natur, miteinander in Einklang gebracht werden. Abgabenaufkommens der gewerblichen Schiffahrt Dies erweist sich gerade in letzter Zeit dort zuneh- richten. Bei Berechnung der Pauschale wird zugun- mend als schwieriger, wo aus Gründen des Umwelt- sten der Sportschiffahrt großzügig verfahren. und Naturschutzes die Ausübung von Wassersport eingeschränkt oder sogar ganz untersagt werden soll. 1.4 Altensport — Sport und Spiele für ältere In der „Verordnung über das Befahren der Binnen- Menschen wasserstraßen in bestimmten Naturschutzgebieten im Binnenbereich" und im Entwurf einer „Verordnung Auch bei der Einbeziehung besonderer Zielgruppen über das Befahren der Bundeswasserstraßen in be- ist die Bundesregierung im Rahmen ihrer begrenzten stimmten Naturschutzgebieten und Nationalparken Zuständigkeit bemüht Hilfestellung zu leisten. Insbe- im Bereich der Nordsee" mit den darin aufgeführten sondere der Altensport und die Einbeziehung auslän- Befahrungsregelungen wurden Kompromisse gefun- discher Mitbürger stehen im Vordergrund der Bestre- den bzw. werden angestrebt, die sowohl die Belange bungen. des Naturschutzes berücksichtigen als auch von den Der Altensport bildet wegen der günstigen Auswir- Wassersportlern akzeptiert werden können. kungen sportlich-spielerischer Aktivitäten auf ältere Die näherrückende Eröffnung des Main-Donau-Ka- Menschen einen Schwerpunkt bei der Förderung von nals läßt schon jetzt in zahlreichen Anfragen erken- gesellschaftspolitischen Maßnahmen für die ältere nen, daß der Sportbootverkehr in dieser Region we- Generation. Sport und Spiel für ältere Menschen bie- sentlich zunehmen wird. Mit dem Main-Donau-Kanal ten große Chancen, soziale Kontakte zu knüpfen und wird dem Wassersport ein interessantes neues Revier zu vertiefen. Sie sind geeignet, Gesundheit und Be- erschlossen. weglichkeit zu erhalten und bisweilen auch wieder- herzustellen. Dies führt zu Selbstbestätigung und Zwischen Nürnberg und Kehlheim sind alle Schleu- Selbstbewußtsein und trägt damit zum körperlichen sen mit einer Bootsschleppe, teilweise zusätzlich mit und geistigen Wohlbefinden der älteren Menschen Bootsschleusen ausgerüstet. Die Donaustufen erhal- bei. ten ebenfalls Einrichtungen für die Sportschiffahrt. Auf der Grundlage dieser Erkenntnis hat der Bundes- Die unter Beteiligung der Wassersportverbände vom minister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Bundesminister für Verkehr im Jahre 1979 erarbeite- durch die Finanzierung zentraler Maßnahmen erheb- ten und 1984 ergänzten „Empfehlungen für die Ge- lich dazu beigetragen, das Bewußtsein älterer Men- staltung von Wassersportanlagen an Binnenwasser- schen für die Sportmöglichkeiten zu wecken und die straßen" bilden bei Planungen dieser Wasserbaupro- Angebote zu erweitern. jekte eine geeignete Grundlage zur Berücksichtigung der Belange des Wassersports. In Forschungsvorhaben über die Thematik von Sport und Spiel für ältere Menschen wird die Frage nach Dem Auftrag des Verkehrsausschusses des Deutschen angemessenen Bewegungsformen, sinnvollen Metho- Bundestages entsprechend wurde zum 1. April 1989 den sportlich-spielerischer Betätigung und dem opti- eine neue Sportbootführerscheinverordnung für Bin- malen Ausmaß sportlicher Bewegung untersucht. nenschiffahrtsstraßen in Kraft gesetzt, mit deren Gleichzeitig sollen Hinweise für den Schutz der dege- Durchführung auf der Grundlage des § 3 a des Bin- nerativen Herz-Kreislauf-Erkrankungen gewonnen nenschiffahrtsaufgabengesetzes die Spitzenverbände werden. des deutschen Wassersports (DMYV, DSV) beauftragt wurden. Die Verordnung wurde nach intensiven Be- Sport und Spiel für ältere Menschen sind geeignete ratungen mit den betroffenen Verbänden erlassen. Sie Maßnahmen der sog. Interventions-Gerontologie für enthält zahlreiche bürgerfreundliche Regelungen. die Erhaltung von Selbstständigkeit. Das gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Die Prüfungsanforderungen zum Erwerb der Fahrer- Mönchengladbach finanzierte Modell „Sport für be- laubnis für die Sportschiffahrt im Seebereich wurden tagte Bürger" läßt erkennen, daß gerade Selbsthilfe- aufgrund bekannt gewordener Unfälle angepaßt, die organisationen in diesem Bereich einen starken Zu- Kenntnis über vorbeugende Maßnahmen wurde zum spruch finden und sich auf Dauer bewähren. Die Er- Inhalt der schriftlichen und mündlichen Prüfung ge- folge hinsichtlich der geistigen Frische und der kör- macht. perlichen Gesunderhaltung werden von der Ärzte- Bei regelmäßig stattfindenden Gesprächen zwischen schaft anerkannt. Das Projekt wurde von 1985 bis den Spitzenverbänden des Wassersports, dem Bun- 1987 aus Bundesmitteln wissenschaftlich begleitet. desminister für Verkehr und den Wasser- und Schiff- Die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Begleitung fahrtsdirektionen werden aktuelle Fragen und Anlie- sind als Band 237 der Schriftenreihe des BMJFFG ver- gen des Wassersports eingehend behandelt. Dabei öffentlicht worden. Die Bundesregierung hat hier- sollen Interessen des Wassersports auch zukünftig un durch weitere Erkenntnisse über Besucherstruktur, Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode soziale Beziehungen der Teilnehmer, die sozialen, die Die Bundesregierung begrüßt deshalb alle Aktivitä- körperlichen und die geistigen Auswirkungen der ten, die dazu beitragen, Sportmöglichkeiten für Be- Teilnahme an Sport und Spiel, über die Zusammenar- hinderte weiter auszubauen und zu verbessern. beit mit Ärzten und Dienststellen der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege erhalten. - Daneben haben die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege seit langem Altengymnastik bzw. 2.1.2 Zielgruppe Altensport in ihre Programme aufgenomnmen. So führt beispielsweise das Deutsche Rote Kreuz (DRK) In der Bundesrepublik Deutschland leben über 4 Mio. Kurse für Übungsleiter und für ältere Menschen Behinderte, davon sind allein rd. 800 000 Kinder und durch. Daneben gibt es seit Jahren eigene Broschüren Jugendliche. Die Zahl der Behinderten, die Sport trei- zu Sport und Spiel des Deutschen Sportbundes, des ben, kann nicht ermittelt werden, da aussagekräftige Kuratoriums Deutsche Altershilfe und der Kranken- statistische Angaben nicht vorliegen. Die Behinder- kassen; auch die Bundesländer geben eigene Bro- ten-Sportorganisationen haben zusammen rd. 146 000 schüren zu diesem Thema heraus. Mitglieder. Die Zahl der Behinderten, die sich in der Freizeit sportlich betätigen, ohne Mitglied eines Seit vielen Jahren bestehen Selbsthilfegruppen für Sportvereins zu sein oder am Behindertensport im Seniorensport. Besonders hervorzuheben ist hier der Rahmen der Rehabilitation teilnehmen, kann eben- bereits erwähnte Verein „Sport für betagte Bürger" in falls nicht geschätzt werden. Mönchengladbach sowie der „Bundesverband Senio- rentanz", Marl, die bundeszentral Seniorensport- und -tanzveranstaltungen durchführen und die der Bun- desminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesund- heit finanziell unterstützt. 2.1.3 Formen des Behindertensports Zur praktischen Förderung des Sports in den Alten- heimen ist bereits 1982 eine im Auftrag des Bundes- Im Behindertensport ist zu unterscheiden zwischen ministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit erarbeitete Untersuchung mit dem Titel „Bewegungs- — Leistungssport und gerechte elementare Einrichtungen für Altersspiel und -sport im Innen- und Außenbereich von Alten- — Breitensport, zu dem auch die Versehrten-Leibes- wohnheimen und ähnlichen Einrichtungen" erschie- übungen und der sonstige Rehabilitationssport als nen. bewegungstherapeutische Übungen gehören. Darüber hinaus sind die Untersuchungen „Art, Maß Beide Arten des Behindertensports werden von Be- und Methode von Bewegung und Sport bei älteren hinderten im Rahmen ihrer Freizeit ausgeübt. Der Be- Menschen" und „Vorsorgeuntersuchungen Sporttrei- hindertensport entspricht insoweit der Sportausübung bender Bürger" sowie weitere Broschüren über die Nichtbehinderter. Der Behindertensport in beiden Er- Bedeutung des Sports im Alter in der Schriftenreihe scheinungsformen wird allerdings von Ärzten über- des Ministeriums erschienen. wacht und von besonders ausgebildeten Übungslei- Die Bundesregierung wird wegen der gesellschafts- tern betreut und begleitet. politischen Bedeutung von Sport und Spiel als Mittel der Lebenshilfe gerade und auch für ältere Menschen diesen Bereich auch in Zukunft fördern. 2.1.4 Träger

2. Förderung des Behindertensports Träger des vereinsorientierten Behindertensports sind die Behindertensportgruppen und Behindertensport- vereine, die im Deutschen Behinderten-Sportverband 2.1 Allgemeines (ca. 136 000 Mitglieder), im Deutschen Gehörlosen Sportverband (ca. 9 000 Mitglieder) und im Deutschen 2.1.1 Sport als Lebenshilfe Blinden-Schachbund (430 Mitglieder) zusammenge- faßt sind. Dem Sport der Behinderten kommt bei der Gestaltung der Freizeit Behinderter auch unter integrativen Ge- Zusätzliche Möglichkeiten der Sportausübung für Be- sichtspunkten ein besonderes Gewicht zu. Er erhält hinderte bestehen in Heimen und Tagesstätten für und steigert die Leistungsfähigkeit behinderter Men- Behinderte, in Freizeit-Einrichtungen wie Jugendzen- schen und gibt Ihnen — auch soweit er nicht als Reha- tren und Clubs sowie Einrichtungen der Kirche. Diese bilitationssport ausgeübt wird — eine wirkungsvolle Art der Sportausübung erfolgt meist nicht organisiert. Lebenshilfe. Der Sport weckt Selbstvertrauen, stärkt Der gemeinsame Sport Behinderter und Nichtbehin- das Selbstbewußtsein und führt zur Lebensbejahung. derter wird vom Deutschen Behinderten-Sportver- Er fördert Kontakte als Möglichkeit der Begegnung band als Selbstverständlichkeit gesehen, wenn er zur Behinderter untereinander und mit Nichtbehinderten gleichberechtigten Behandlung beider Gruppen führt und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Integra- oder dem Heranführen abseitsstehender Behinderter tion in die Gesellschaft. an den Sport dient. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

2.2 Leistungssport der Behinderten sen im Leistungssport führen kann, findet der Lei- stungssport dort seine Grenzen, wo übermäßiges Lei- 2.2.1 Angebote stungsstreben zu Verschlimmerungen der Behinde- rung oder zu einer weiteren Behinderung führen Der Deutsche Behinderten-Sportverband bietet sei- kann. Eine überproportionale gesundheitliche- Beein- nen Mitgliedern 35 Sportarten an. Dieses Angebot gilt trächtigung Behinderter durch die Teilnahme an na- für Körperbehinderte einschl. Rollstuhlfahrer, Blinde tionalen und internationalen Wettkämpfen ist bisher und Sehbehinderte sowie geistig Behinderte. Im nicht bekannt. Damit diese Voraussetzungen und die- Deutschen Gehörlosen-Sportverband mit seinen hör- ser Tatbestand erhalten bleiben, bedarf der behin- und sprachbehinderten Mitgliedern werden 19 Sport- derte Leistungssporter in besonderem Maße ständiger arten betrieben. ärztlicher Beratung und Betreuung. Leistungsvergleich und Wettbewerb bieten auch im Die Bundesregierung widmet daher den medizini- Behindertensport Ansporn zu Bestleistungen. Die Be- schen Fragen nach den Grenzen der Belastbarkeit hinderten-Sportverbände ermöglichen ihren lei- behinderter Leistungssportler weiterhin besondere stungswilligen Mitgliedern, auf vielfältige Weise Aufmerksamkeit. Wettkampf- und Leistungssport auf örtlicher, regiona- ler, nationaler und internationaler Ebene zu betrei- ben. Das sportliche Angebot richtet sich nach Art und 2.2.3 Förderung Grad der Behinderung. Die Sportarten sind — mit Ausnahme des Gehörlosensports — in eine Vielzahl Für die Förderung des Behindertensports gelten die von Disziplinen und Schadensklassen eingeteilt, die gleichen Zuständigkeitsabgrenzungen wie bei der auf die unterschiedlichen Funktionseinschränkungen Förderung des allgemeinen Sports. Danach sind für dieser Sportler abstellen. den allgemeinen Behindertensport grundsätzlich die Der Deutsche Sportbund verleiht als Auszeichnung Länder zuständig. für gute, vielseitige körperliche Leistung das Deut- Der Bund fördert sche Sportabzeichen. Die Bedingungen für Behin- derte hat der Deutsche Behinderten-Sportverband im — Vorhaben, die der gesamtstaatlichen Repräsenta- Einvernehmen mit dem Deutschen Sportbund unter tion dienen, Berücksichtigung der spezifischen Leistungsein- schränkungen der Behinderten festgelegt. — Maßnahmen der bundeszentralen Behinderten Sportorganisationen, die für die Bundesrepublik An Behindertensportlerinnen und -sportler, die durch Deutschland als Ganzes von Bedeutung sind und besondere sportliche Leistungen in hervorragender von einem Bundesland allein nicht wirksam unter- Weise die Fähigkeit bewiesen haben, ihre Behinde- stützt werden können, rung zu meistern und dadurch anderen ein Beispiel zu geben, verleiht der Bundespräsident die Silberme- — Forschungsvorhaben und Modellversuche von ge- daille für den Behindertensport. samtstaatlicher Bedeutung. Für den Leistungssport der Behinderten gelten die im „Programm zur Förderung des Leistungssports durch 2.2.2 Belastbarkeit den Bundesminister des Innern vom 28. August 1989" festgelegten Kriterien in entsprechender Anwendung Nach dem bisherigen Erkenntnisstand ist Leistungs- unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen sport für Körperbehinderte unter gesundheitlichen Belange des Behindertensports. Aspekten grundsätzlich nicht anders zu bewerten als Leistungssport Nichtbehinderter. Da aber Behinderte Die finanzielle Förderung der Behinderten-Sportver- oft einen starken Ehrgeiz entwickeln, der zu Selbst- bände durch den Bundesminister des Innern im Be- überschätzung und Überforderung oder zu Auswüch richtszeitraum ergibt sich aus folgender Übersicht:

1986 1987 1988 1989 1990

Deutscher Behinderten-Sportverband . . 749 000 777 000 2 304 000 1 150 000 1 117 000 Deutscher Gehörlosen-Sportverband 250 000 350 000 1 110 000 330 000 471 000 Deutscher Blinden-Schachbund 34 000 20 000 32 000 33 000 114 000

Die überproportionale Steigerung der Förderung des Der Bundesminister des Innern fördert im Bereich des Deutschen Behinderten-Sportverbandes und des Behindertensports im wesentlichen folgende Maß- Deutschen Gehörlosen-Sportverbandes im Haushalts- nahmen: jahr 1988 ist auf die Teilnahme an den Paralympics in Innsbruck und Seoul bzw. an den Weltspielen der — Teilnahme deutscher Sportler an internationa- Gehörlosen in Christchurch/Neuseeland zurückzu- len Veranstaltungen im Inland oder Ausland führen. (z. B. Paralympics, Weltspiele der Gehörlosen, Stoke-Mandeville-Spiele für Rollstuhlfahrer, Welt- Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

meisterschaften, Europameisterschaften, Länder- derten zur Verfügung gestellt. Diese Mittel waren/ kämpfe), sind u. a. vorgesehen für — Lehrgänge, z. B. Trainingslehrgänge, zentrale — die Verbesserung der physiotherapeutischen und Lehrgänge für Kampfrichter, Trainer und Übungs- ärztlichen Betreuung der Sportlerinnen und Sport- leiter, ler, - — Bundeszentrale Veranstaltungen, z. B. Deutsche — die Aus- und Fortbildung von Trainern und Meisterschaften, Übungsleitern, — Fachtagungen der Sportausschüsse und der Fach- — die wissenschaftliche Begleitung des Behinderten- ausschüsse, sports und — Sonderveranstaltungen, z. B. Kongresse über Fra- — die Einstellung eines Cheftrainers des Deutschen gen des Behindertensports, Sportspiele für Behin- Behindertensportverbandes und eines weiteren derte, Sportspiele für geistig Behinderte, Gehörlosen-Dolmetschers des Deutschen Gehörlo- sen-Sportverbandes im Haushaltsjahr 1990. — hauptamtliches Personal (Geschäftsführer, Gehör- losen-Dolmetscher, Bürohilfskräfte). Für 1991 ist die Einstellung eines Cheftrainers und einer Bürohilfskraft für den Deutschen Gehörlosen Die Stiftung Deutsche Sporthilfe hat die Förderung Sportverband und die Intensivierung der wissen- behinderter Aktiver nachhaltig ausgeweitet. In Ab- schaftlichen Begleitung des Leistungssports der Be- stimmung mit den Behinderten- Sportverbänden er- hinderten durch das Bundesinstitut für Sportwissen- halten Leistungssportlerinnen und -sportler Ver- schaft geplant. dienstausfallentschädigungen und Tagegelder bei der Teilnahme an internationalen Wettkämpfen und Trainingslehrgängen sowie individuelle Förderlei- 2.2.5 Leistungssport der Behinderten im Gebiet der stungen und leistungsbezogene Kostenerstattungen. ehemaligen DDR

Im Bereich des Sportstättenbaus wurde darauf geach- Der Behindertensport wurde von der DDR jahrzehnte- tet, daß die vom Bund geförderten Sportanlagen be- lang vernachlässigt. Deshalb besteht dort auch im Lei- hindertengerecht ausgebaut wurden. stungssport der Behinderten ein erheblicher Nachhol- bedarf (insbesondere Aufbau demokratischer Ver- eins- und Verbandsstrukturen, Ausbildung von 2.2.4 Konsequenzen aus den Paralympics 1988 in Innsbruck Übungs- und Organisationsleitern, Einsatz von Ärzten und Seoul sowie den Weltspielen der Gehörlosen 1989 und Physiotherapeuten, Beschaffung von Sportgerä- in Christchurch/Neuseeland ten und Material).

Bei den Paralympics 1988 in Innsbruck und Seoul so- Die Behindertensportverbände bemühen sich, den wie den Weltspielen der Gehörlosen 1989 in Christ- Behindertensport auf dem Gebiet der ehemaligen church waren die Mannschaften der Bundesrepublik DDR möglichst schnell an den Standard in der Bun- Deutschland außerordentlich erfolgreich. Es wurden desrepublik Deutschland heranzuführen. Die Bundes- folgende Medaillen errungen: regierung unterstützt diese Bemühungen im Rahmen ihrer Zuständigkeit für den Leistungssport. Darüber hinaus wird der Bund lt. Einigungsvertrag Gold Silber Bronze auch den Breitensport der Behinderten auf dem Ge- biet der ehemaligen DDR für eine Übergangszeit bis Deutscher Behinderten- zum 31. Dezember 1992 unterstützen. Sportverb and — Paralympics Innsbruck 9 10 10 — Paralympics Seoul 75 64 48 2.3 Rehabilitationssport Deutscher Gehörlosen - Sportverband 2.3.1 Allgemeines — Weltspiele der Gehör- losen 18 21 16 Die Leistungsvoraussetzungen für den Rehabilita- tionssport sind im Rehabilitations-Angleichungsge- setz und in den für die einzelnen Rehabilitationsträger Diese hervorragenden Ergebnisse zeigen, daß die geltenden ergänzenden Vorschriften geregelt. In der Bundesrepublik Deutschland im Bereich des Lei- Gesamtvereinbarung für den ambulanten Behinder- stungssports der Behinderten zu den führenden Na- tensport haben die Leistungsträger der Krankenversi- tionen in der Welt gehört. cherung, der Unfallversicherung, der Rentenversiche- rung sowie der Kriegsopferversorgung zusammen mit Diesen Stand gilt es zu halten oder noch zu verbes- der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Richtlinien sern. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die Zuwen- über die Durchführung des Rehabilitationssports auf- dungen zu den Jahresplanungen der Behinderten- gestellt, nach denen seit dem 1. Juli 1981 verfahren sportverbände erhöht. Darüber hinaus wurden und wird. Die Gesamtvereinbarung hat sich als tragfähige werden den Verbänden zusätzliche Mittel für spe- organisatorische Grundlage des Rehabilitationssports zielle Verbesserungen im Leistungssport der Behin bewährt. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Unerläßlich für die Sicherung des Rehabilitationser- ren Ebenen, beispielsweise der verstärkten Motiva- folges ist neben einer gezielten ambulanten oder sta- tions- und Informationsarbeit in den Rehabilitations- tionären Behandlung eine qualifizierte Nachsorge, kliniken, der gezielten Einbeziehung des Hausarztes die dazu beiträgt, die Behandlungsergebnisse zu festi- schon während der stationären Rehabilitation und der gen und den Patienten im Kreise Gleichbetroffener zu Verbesserung des Angebotes an- Rehabilitationssport trainieren und zu motivieren, um mit den Belastungen gruppen. Auch das Ziel einer flächendeckenden des Alltags und des Berufs besser fertig zu werden. wohnortnahen Versorgung ist noch nicht in befriedi- Hierzu ist die Ausübung von Sport in vielen Fällen gendem Maße erreicht; allerdings stellt sich die Frage, sinnvoll. ob eine flächendeckende Versorgung durch indika- tionsbezogene Rehabilitationssportgruppen über- haupt möglich ist. Daher sollten verstärkt Sportgrup-

2.3.2 Rehabilitationssport — Teil des Sozialleistungssystems pen geschaffen werden, die indikationsübergreifend Rehabilitationssport zulassen. Hierzu bedarf es jedoch Die Zahl der ambulanten Herzsportgruppen hat in entsprechend ausgebildeter Übungsleiter, der Bereit- den letzten Jahren erheblich zugenommen; inzwi- schaft von Sportverbänden und Vereinen zur Schaf- schen bestehen 2 000 Gruppen mit etwa 40 000 Pa- fung organisatorischer Grundlagen sowie engagierter tienten. In ihnen treffen sich Patienten mit Herzkrank- und fachlich qualifizierter Ärzte. heiten regelmäßig auf ärztliche Verordnung und unter ärztlicher Überwachung, um unter Anleitung eines Übungsleiters gemeinsam durch Bewegungstherapie, 2.3.3 Versehrtenleibesübungen als Rehabilitationssport Entspannungsübungen und Gruppengespräche die Folgen der Herzkrankheit zu kompensieren. Ihre Im Rahmen des sozialen Entschädigungsrechts haben große Bedeutung für die Rehabilitation Koronarkran- Beschädigte nach § 10 Abs. 3 Bundesversorgungsge- ker wird heute allgemein anerkannt. setz Anspruch auf Teilnahme an Versehrtenleibes- Daneben gewinnt die gezielte Nachsorge z. B. auch übungen zur Wiedergewinnung und Erhaltung der bei rheumatischen Leiden und bei psychischen Er- körperlichen Leistungsfähigkeit. Das gilt auch für Per- krankungen zunehmend an Bedeutung, wobei sich sonen, die nach Gesetzen versorgt werden, die das auch besondere Übungsbehandlungen und Rehabili- Bundesversorgungsgesetz für anwendbar erklären. tationssport unter ärztlicher Anleitung bewährt ha- Versehrtenleibesübungen werden in Übungsgruppen ben. unter ärztlicher Betreuung und fachkundiger Leitung in geeigneten Sportgemeinschaften regelmäßig Der Einsatz bewegungstherapeutischer Übungen durchgeführt. Bei den Sportarten sind die Übungen dürfte auch bei weiteren Behinderungsarten wie z. B. der Beschädigten auf die Art und Schwere der Schä- Multipler Sklerose sowie Gefäß- und Stoffwechsel- digungsfolgen und den gesundheitlichen Allgemein- krankheiten in der Zukunft zunehmen; hierbei wird zustand der Beschäftigten abzustellen. das — mit Förderung des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung erstellte und derzeit im Druck be- Im Berichtszeitraum sind Versehrtenleibesübungen in findliche — Handbuch für den Rehabilitationssport fast 1 600 Versehrtensportgruppen durchgeführt wor- wichtige Hinweise geben. den. Diesen Gruppen gehörten 1989 rd. 143 000 ak- tive Teilnehmer an, von denen etwa 29 000 Kriegsbe- Der Rehabilitationssport ist bis vor wenigen Jahren schädigte oder andere Berechtigte nach dem sozialen vorwiegend unter dem Gesichtspunkt der verbesser- Entschädigungsrecht waren. ten Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit des Patien- ten gesehen worden; heute wird darüber hinaus auch Im einzelnen ergab sich folgende Entwicklung: dem Gesichtspunktder sozialen und psychischen Sta- bilisierung sowie des integrativen Charakters des Re- habilitationssports zunehmend mehr Beachtung ge- Versehr- aktive schenkt. Diese Betrachtungsweise hat jedoch bei sta- Jahr tensport- Teil- davon Kriegsbeschädigte tionären Heilbehandlungen noch nicht überall ausrei- gruppen nehmer chende Berücksichtigung gefunden. Ein wichtiges 1986 1 441 118 984 33 483 (28,1 v. H.) Ziel dieser Heilbehandlungen sollte es sein, den Pa- tienten durch bewegungstherapeutische Maßnahmen 1987 1 526 125 990 32 362 (25,7 v. H.) in die Lage zu versetzen, nach Entlassung aus der Kli- 1988 1 571 135 503 31 144 (23,0 v. H.) nik am ambulanten Rehabilitationssport teilzuneh- 1989 1 590 142 691 79 375 (20,5 v. H.) men und ihn zu motivieren, die Bewegungstherapie in einer für ihn geeigneten Form zu Hause fortzuset- zen. Der Rückgang des Anteils der Kriegsbeschädigten führte seinerzeit zum Erlaß der Verordnung zur Auch bei Vorliegen einer ärztlichen Verordnung wird Durchführung des § 11 a des Bundesversorgungsge- von der Möglichkeit, in entsprechenden Gruppen Re- setzes, mit der die Abrechnung der Kosten für die Ver- habilitationssport zu betreiben, nicht immer Gebrauch sehrtenleibesübungen vereinfacht und gleichzeitig si- gemacht; als Ursachen dafür werden u. a. Abraten des chergestellt wurde, daß die Haushaltsmittel an die sin- Hausarztes, Verschlechterung der körperlichen Situa- kende Zahl kriegsbeschädigter Teilnehmer von Ver- tion, Fehlen einer Gruppe in erreichbarer Nähe, Un- sehrtenleibesübungen angepaßt wurden. zufriedenheit mit dem Gruppenprogramm und dem Gruppenrahmen sowie Bequemlichkeit genannt. An- Vom Jahre 1989 an vermindert sich der Pauschalbe satzpunkte zur Verbesserung ergeben sich auf mehre trag nach der Verordnung jeweils um den Vomhun- Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode dertsatz, um den sich die Zahl der rentenberechtigten 3.2 Schwerpunkte Beschädigten im Vergleich der beiden vorangegan- genen Jahre verringert hat (1989 = 4,3 v. H., 1990 = Die Förderung des Sports im Bildungswesen umfaßt 4,4 v. H.). Diese Rechnung gilt bis zum 31. Dezember grundsätzlich zwei Aufgaben: 1992; sie stellt eine Lösung dar, bei der eine voraus - schaubare Finanzierung der Versehrtenleibesübun- — Förderung der aktiven Teilhabe von möglichst al- gen möglich ist. len am Sport in allen Bereichen des Bildungswe- sens Für die Durchführung der Versehrtenleibesübungen — Qualifizierung und Weiterbildung der Berufe im auf der Grundlage des § 11 a Bundesversorgungsge- und für den Sport, nicht zuletzt auch angesichts der setz sind folgende Mittel aufgewendet worden: neuen Anforderungen und Erwartungen, die an 1986 9 167 000 DM den Sport gerichtet werden, einschließlich einer 1987 8 684 000 DM Erweiterung der Berufsfelder für Absolventen 1988 8 684 000 DM sportwissenschaftlicher Studiengänge. 1989 8 311 000 DM. Schwerpunkte der Maßnahmen des Bundesministers Für 1990 ist ein Betrag von 8 Mio. DM veranschlagt. für Bildung und Wissenschaft sind: Daneben wenden die Länder erhebliche Mittel zur Deckung der Verwaltungskosten der Versehrten- 3.2.1 Verbesserung des Sports in der beruflichen Bildung sportorganisation auf.Der Deutsche Behinderten Sportverband erhielt aus Bundesmitteln zur teilwei- Das „Zweite Aktionsprogramm für den Schulsport" sen Deckung der Verwaltungsausgaben und für die stellte fest, daß Sport an den beruflichen Schulen ei- Durchführung bundeszentraler Lehrgänge zur Fort- nen „unbestrittenen Platz als verbindlicher Teil des bildung von Übungsleitern und Ärzten für die Berei- Bildungsangebots einzunehmen" begonnen hat, an- che des allgemeinen Behindertensports sowie der gesichts aber noch vorhandener Defizite, vor allem bei Versehrtenleibesübungen Zuwendungen in Höhe den Teilzeitberufsschulen, weitere Anstrengungen von jährlich 90 000 DM. Für 1990 ist der gleiche Be- erforderlich sind. Der Bundesminister für Bildung und trag eingeplant. Wissenschaft hat in diesem Bereich gemeinsam mit den Ländern im Rahmen der Bund-Länder-Kommis- sion für Bildungsplanung und Forschungsförderung folgende Modellversuche gefördert: 3. Sport im Bildungswesen — Vorbereitung auf das Erwerbsleben weiblicher Auszubildender als Aufgabe des Sports an Berufs 3.1 Allgemeines schulen 1987 bis 1989, — Ausgewählte Natursportarten im Sportunterricht Sport, Spiel und Bewegung sind wichtige Bestandteile an beruflichen Schulen, 1982 bis 1986. von Bildung und Erziehung insbesondere junger Menschen. Ihre Förderung und Entwicklung fällt in Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft ist erster Linie in die Zuständigkeit der Länder. sich der besonderen Probleme des Sportunterrichts an Teilzeitberufsschulen bewußt. Es müssen hier Lösun- Sport ist aber auch Gegenstand der Bildungsplanung gen gefunden werden, die den berechtigten fachli- von Bund und Ländern auf der Grundlage von Arti- chen wie allgemeinen Ausbildungsinteressen aller kel 91 b des Grundgesetzes. In diesem Rahmen fördert Beteiligten in der beruflichen Bildung gerecht wer- der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft Mo- den. Hierfür können neue Sportkonzepte ebenso wie dell- und Forschungsvorhaben zur Entwicklung des auch die Kooperation von (Teilzeitberufs-)Schule und Sports im Bildungswesen. Sportverein eine wichtige Rolle spielen, zumal wenn auch die Betriebe in diese Kooperation mit einbezo- Eine wichtige Entscheidungsgrundlage hierfür ist das gen werden. 1985 von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder, dem Deutschen Sportbund und den kom- Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft hat munalen Spitzenverbänden verabschiedete „Zweite mit der Förderung des vom „Projekt Traumfabrik", Aktionsprogramm für den Schulsport" , dessen Ver- Regensburg, durchgeführten Weiterbildungsvorha- wirklichung der Bundesminister für Bildung und Wis- bens „Verbesserung des Betriebssportangebots für senschaft im Rahmen seiner Zuständigkeit unter- Jugendliche in der beruflichen Ausbildung" Anre- stützt. Das „Aktionsprogramm" betont ausdrücklich gungen nicht nur für die sportfachliche Qualifizierung die Bedeutung des Sports für eine umfassende Persön- von Ausbildern gegeben, sondern auch für die Einbe- lichkeitsbildung und spricht Empfehlungen zum Ab- ziehung neuer Sportkonzepte in die betriebliche Aus- bau bestehender Defizite aus. bildung. Auch in der Weiterbildung hat der Sport für eine um- fassende Persönlichkeitsbildung eine wachsende Be- 3.2.2 Förderung des allgemeinen Hochschulsports deutung. Der DSB ist deshalb auch Mitglied des Ar- beitskreises „Personale und soziale Kompetenz" der Hochschulsport ist — neben seinen Aufgaben im Lei Konzertierten Aktion „Weiterbildung" des Bundesmi- stungs- und Spitzensport im wesentlichen Breiten- nisters für Bildung und Wissenschaft. und Freizeitsport und damit ein notwendiger Bestand- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 teil des Lebensalltags von Studierenden. Nachdem Hierzu förderte der Bundesminister für Bildung und das Zweite Aktionsprogramm für den Schulsport, an- Wissenschaft ein Forschungsvorhaben zur Ausbil- ders als das Erste Aktionsprogramm, den Hochschul- dungssituation im Bereich der Sportwissenschaft, das sport bewußt ausklammerte, brachte der Bundesmini- mittlerweile unter dem Titel „Akademiker-Arbeitslo- ster für Bildung und Wissenschaft verschiedentlich sigkeit und neue Formen des Erwerbsverhaltens, dar- seine Bereitschaft zum Ausdruck, an einem Programm gestellt am Beispiel arbeitsloser Sportlehrer", veröf- für den Hochschulsport mitzuwirken. Ein solches Ak- fentlicht wurde und mit dem wichtige empirisch abge- tionsprogramm für den Hochschulsport ist bisher je- sicherte Informationen zum außerschulischen Berufs- doch nicht zustande gekommen. feld Sport vorgelegt wurden.

Die Bundesregierung sieht sich in ihrem Anliegen Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft för- bestätigt durch die Sondererhebung „Sportliche Betä- derte darüber hinaus das Forschungsvorhaben „Ana- tigung der Studierenden in der Freizeit" die im Som- lyse der Berufsfelder von Sportökonomen", mit dem mersemester 1988 im Rahmen der 12. Sozialerhebung u. a. entsprechende Studiengänge evaluiert werden des Deutschen Studentenwerks durchgeführt wurde. und das demnächst ebenfalls veröffentlicht vorliegen Danach hat Sport als Freizeitbeschäftigung unter Stu- wird. dierenden einen höheren Stellenwert als in der ver- Die Ergebnisse beider Forschungsvorhaben haben gleichbaren Altergruppe der Gesamtbevölkerung. bereits Eingang gefunden in die Diskussion um den Die Angebote des allgemeinen Hochschulsports spie- von einer überregionalen Studienreformkommission len neben den selbstorganisierten Formen des Frei- erarbeiteten Entwurf einer „Rahmenordnung für die zeitsports und der sportlichen Aktivitäten von Studen- Diplomprüfung im Studiengang Sportwissenschaft" . ten in Vereinen eine wichtige Rolle; dies gilt insbeson- dere für Studierende, die aktiv und regelmäßig Sport In diesen Zusammenhang gehört auch der unter der treiben, ohne an Wettkämpfen teilzunehmen oder Schirmherrschaft des Bundesministers für Bildung Leistungssportler zu sein. Die Ergebnisse der Untersu- und Wissenschaft stehende Kongreß des Allgemeinen chung belegen des weiteren, daß aus dem Blickwin- Deutschen Hochschulsportverbandes „Gesundheit in kel der besonderen Lebenssituation von Studierenden Bewegung; Sportkultur im Hochschulalltag — Hoch- dem Hochschulsport eine wichtige psychosoziale schulsport in gesundheitlicher Perspektive" im Sep- Funktion zukommt: Dabei spielen wie im Freizeitsport tember 1990 in Bremen, der der Frage nachgeht, wie Motivationen wie körperliche Fitness, Spaß und Sport und Gesundheitsvorsorge und -erziehung bes- Wohlbefinden ebenso eine Rolle wie der durch Sport ser miteinander verbunden werden können und somit mögliche Ausgleich zum Lernen und die durch regel- auch auf neue Arbeitsfelder im Sport hinweist. mäßige Teilnahme am allgemeinen Hochschulsport Das 1990 abgeschlossene Forschungsvorhaben „Lage stabileren sozialen Kontakte. des sportwissenschaftlichen Forschungsnachwuchses an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutsch- Wegen dieser dem Hochschulsport zukommenden land" leistet erstmalig eine prognosefähige Bestands- Bedeutung und den in der Befragung erkennbaren aufnahme, die auch Auskunft über inhaltliche Ar- Defiziten in einzelnen Hochschulsportstandorten beitsschwerpunkte des sportwissenschaftlichen (etwa 35 % der befragten Studierenden halten ein Nachwuchses geben wird. weitergehendes Engagement der Hochschule für den Breitensport für erforderlich) hält der Bundesminister 1986 bzw. 1987 wurden über die Maßnahmen in den für Bildung und Wissenschaft seine Bereitschaft zur drei Arbeitsschwerpunkten hinaus folgende Bund/ Mitwirkung an einem gemeinsamen „Aktionspro- Länder-Modellversuche durchgeführt und abge- gramm Hochschulsport" der Kultusministerkonfe- schlossen: renz, des Deutschen Sportbundes und des Allgemei- — Sportunterricht an Sonderschulen, Förderpro- nen Deutschen Hochschulsportverbandes aufrecht. gramme für geistig und mehrfach behinderte Kin- der und Jugendliche, 1982 bis 1987 — Pädagogisch-therapeutische Funktion des Sports 3.2.3 Berufsfelderweiterung für Sportlehrer und im Freizeitbereich bei Sondergruppen, 1985 bis Sportwissenschaftler 1987.

Nicht nur die Schwierigkeiten, eine Anstellung als Sportlehrer zu finden, sondern auch die Entwicklun- 3.3 Perspektiven gen im Freizeitsport, die gesundheitspolitisch zuneh- mende Bedeutung des Sports für Prävention, Thera- In der Sportdiskussion findet zunehmend die Auffas- pie, Rehabilitation und für zahlreiche Felder der Ge- sung Anerkennung, daß Sport nicht nur ein wichtiger sundheitserziehung und -förderung, die Expansion Bildungsfaktor ist, sondern Sport vor allem auch als kommerzieller Sportangebote und die wachsende ein kulturelles Phänomen zu begreifen ist, bei dem Aufmerksamkeit für sportökonomischen Fragen müs- über Wettkampf und Leistung hinaus auch andere, sen eine Überprüfung der bisherigen Sportausbil- kreative, gestalterische, soziale und gesundheitsför- dungsgänge zur Folge haben. Dies wiederum setzt dernde Momente zur Geltung kommen können. Auch Kenntnisse über die Qualifizierungsanforderungen wird zunehmend wieder die enge Nähe von Sport, wie aber auch über den Bedarf entsprechend ausge- Spiel und Bewegung mit künstlerischen Ausdrucks- bildeter Studiengänge in diesen Arbeitsfeldern vor- formen, z. B. im Theater und Tanz, gesehen. Da dies aus. auf ein zunehmendes Interesse der Bevölkerung stößt, Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode ist der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft verbände des Deutschen Sportbundes gewährt. Die bereit, diese Entwicklung durch die Förderung auch Mittel sind bestimmt im wesentlichen für zielgruppenorientierter Modelle, beispielswiese für Senioren, und der dafür notwendigen Qualifizierung — Kurse der politischen Bildung, zu fördern. - — Mitarbeiterschulung.

4. Förderung des Jugendsports — Personalkosten der Bundesgeschäftsstellen der Ju gendorganisationen sowie 4.1 Förderungsmaßnahmen im Rahmen des Bundesjugendplans — sonstige Einzelmaßnahmen, insbesondere für Ju- gendverbandszeitschriften und für zentrales Ar- Ein wesentliches Instrument zur Förderung des außer- beitsmaterial. schulischen Jugendsports ist der Bundesjugendplan, dessen Maßnahmen vom Bundesminister für Jugend, Darüber hinaus erhält die Deutsche Sportjugend Zu- Familie, Frauen und Gesundheit finanziert werden. In wendungen für Vorhaben, die im Rahmen des inter- ihm sind die konzeptionellen und finanziellen Mög- nationalen Jugendaustausches und der internationa- lichkeiten zur Förderung der freien und öffentlichen len Jugendbegegnung durchgeführt werden. Hierzu Jugendarbeit zusammengefaßt. Er ist u. a. Finanzie- gehören auch bilaterale Programme sowie jugendpo- rungsgrundlage für die Förderung der Deutschen litische Maßnahmen, die sich auf Länder der Dritten Sportjugend und anderer zentraler Jugendverbände Welt beziehen. sowie für die Bundesjugendspiele. Die Geschäftsstelle der Deutschen Sportjugend wird institutionell gefördert. 4.1.1 Förderung der Deutschen Sportjugend und anderer zentraler Jugendverbände In den Jahren 1986 bis 1989 hat die Bundesregierung für die Deutsche Sportjugend und ihre Fachverbände Der Deutschen Sportjugend werden Zuwendungen folgende Beträge aufgewendet bzw. für 1990 ge- insbesondere für die Jugendorganisationen der Fach plant.

1986 1987 1988 1989 1990

— in Mio. DM —

Haushalt der Deutschen Sportjugend . . 1 645 1 668 1 691 1 740 1 740 Zuwendungen für die Fachverbände 2 516 2 175 2 315 2 315 2 416

insgesamt 4 161 3 843 4 006 4 055 4 156

Neben der Deutschen Sportjugend erhalten auch an- Für 1990 sind 450 000 DM veranschlagt. dere sportreibende zentrale Jugendverbände (z. B. die Solidaritätsjugend, DLRG-Jugend, Deutsche Jugend- kraft, CVJM-Eichenkreuz) Zuwendungen; sie betru- Das Programm „Sportliche Jugendbildung", das seit gen 1971 ein Bestandteil des Bundesjugendplans ist, soll zur Anregung und Intensivierung solcher Maßnah- men in der Jugendarbeit dienen, bei denen gleichge- 1986 530 000 DM wichtig zur Sportausübung die theoretische Ausein- 1987 550 000 DM andersetzung mit Inhalt und Zielen des Sports in un- 1988 524 000 DM serer Gesellschaft tritt. Hierdurch soll der Sport in der 1989 556 000 DM. Gesamtheit seiner sozio-kulturellen Bezüge darge- stellt und bewußt gemacht werden. Für Maßnahmen Für 1990 sind 560 000 DM vorgesehen. der sportlichen Jugendbildung wurden im Berichts- zeitraum folgende Mittel bereitgestellt:

Im Sonderplan Berlin wurden folgende Beträge aus- gegeben: 1986 348 000 DM 1987 325 000 DM 1988 342 000 DM 1986 402 000 DM 1989 342 000 DM. 1987 375 000 DM 1988 430 000 DM 1989 460 000 DM. Für 1990 stehen 341 000 DM zur Verfügung. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

4.1.2 Bundesjugendspiele gendspiele sind auch im Bundesjugendplan veran- schlagt. Im Berichtszeitraum wurden hierfür veraus- Seit dem Jahre 1951 werden die Bundesjugendspiele gabt: durchgeführt. Die Auswahl der Übungen und die Ziele des Programms werden maßgeblich von folgen- 1986 310 000 DM - 646 000 DM den Überlegungen bestimmt: 1987 1988 555 000 DM — Alle Jugendlichen sollen teilnehmen können. 1989 625 000 DM. — Jeder soll einen Anreiz zur Teilnahme, zum Üben Für 1990 sind 582 000 DM veranschlagt. und zur Erzielung seiner optimalen Leistung erhal- ten. — Unterschiedliche Veranlagungen sollen angespro- 4.2 Deutsch-Französisches Jugendwerk chen und entwickelt werden. 4.2.1 Organisation und Aufgaben — Der Arbeit in den Schulen und Vereinen sollen Anregungen und Entwicklungsimpulse gegeben Zu den wesentlichen Aufgaben des Deutsch-Franzö- werden. sischen Jugendwerks zählt die Förderung von Aus- Die Einzelheiten der Ausschreibungen der Bundesju- tausch, Begegnung und Zusammenarbeit im Bereich gendspiele sind im Laufe der Jahre mehrfach den ver- des Sports. Diese Förderung erfolgt im Rahmen ver- änderten Verhältnissen angepaßt worden. schiedener Programme. Im Berichtszeitraum beteiligten sich jährlich etwa fünf Millionen Kinder und Jugendliche an den Bundesju- 4.2.2 Gruppenaustausch und Plein-air-Spo rt gendspielen. Damit sind diese Spiele die größte sport- liche Veranstaltung in der Bundesrepublik Deutsch- In Zusammenarbeit mit der Deutschen Sportjugend land. Der herausragende Platz, den die Bundesju- und anderen Verbänden fördert das Deutsch-Franzö- gendspiele im schulsportlichen Wettkampfsystem sische Jugendwerk primär den Gruppenaustausch einnehmen, ist vor allem dadurch zu erklären, daß die deutscher und französischer Sportvereine. Daneben Anforderungen der Spiele am durchschnittlichen Lei- werden in der Bundesrepublik Deutschland und in stungsvermögen der Schüler orientiert sind und je- Frankreich sog. Plein-air-Sportprogramme durchge- dem Teilnehmer Gelegenheit bieten, seine im Sport- führt. Diese Programme, die in Frankreich schon seit unterricht erlernten Fertigkeiten zu erproben. langem bestehen, sollen allen Bevölkerungsschichten Das bis zum Jahre 1978 bestehende Wettkampfange- den Zugang zu bestimmten Sportarten eröffnen; sie bot aus mehr oder weniger komplizierten Mehrkämp- wenden sich an Anfänger und umfassen in erster Linie fen im Geräteturnen, in der Leichtathletik und im die Sportarten Segeln und Skilaufen. Träger der Pro- Schwimmen wurde durch ein neues, von einem Ex- gramme sind in Frankreich die „Ligue de L'Enseigne- pertenteam in enger Zusammenarbeit mit der Sport- ment" und bestimmte Segelzentren, in der Bundesre- kommission der Kultusministerkonferenz entwickel- publik Deutschland die Sportjugend Nordrhein-West- tes Wettkampfsystem ersetzt. Es zeichnet sich beson- falen, die Deutsche Sportjugend, die Jugend des ders durch einfache Handhabung und Bewertung für Deutschen Alpenvereins, der Landessportbund den Schulbereich aus und hat den Bundesjugendspie- Rheinland-Pfalz und die Deutsche Jugendkraft. len zu neuer Attraktivität verholfen. Zur Vorbereitung der ehrenamtlich tätigen Gruppen- Das nunmehr seit 1979 geltende neue Angebot wen- leiter- auf die sportlichen Begegnungen und Plein-air det sich an Schülerinnen und Schüler vom achten Maßnahmen fördert das Deutsch-Französische Ju- Lebensjahr an und umfaßt Wettkämpfe in den Sport- gendwerk Kurse, die von den am deutschfranzösi- arten Geräteturnen, Leichtathletik und Schwimmen. schen Austausch beteiligten Organisationen ausge- Die Wettbewerbe bestehen jeweils aus einem Drei- richtet werden. kampf, für den drei Übungen aus vier Disziplinen ei- Die Zahl der Informations- und Kontaktprogramme ner Sportart nach eigener Wahl zusammengestellt (Gruppenbegegnungen und Plein-air-Programme) werden können. betrug in den Jahren Die Bundesjugendspiele werden von der Trias Schule, 1986 476 Jugendarbeit und Sport getragen. Für die politische 1987 457 und fachliche Zusammenarbeit dieser Träger wurde 1988 391 eine institutionelle Lösung gewählt, in der die Vertre- 1989 ca. 345. ter dieser drei großen Bereiche zusammenwirken. 1980 haben sich als Träger der Bundesjugenspiele die Kultusminister der Länder, der Deutsche Sportbund 4.2.3 Leistungssport und der Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit zu einem Kuratorium zusammenge- Ein besonderes Förderungsprogramm besteht für den schlossen. Sie haben einen Ausschuß berufen, der sich Bereich des Leistungssports. Die verantwortlichen Or- insbesondere mit der Weiterentwicklung der Bundes- ganisationen beider Länder treffen sich jährlich nach jugendspiele befassen soll. Beendigung der Wettkampfsaison und konzipieren Die Mittel für die Zuwendungen zur organisatori für das folgende Jahr gemeinsame Lehrgänge für schen und technischen Abwicklung der Bundesju Sportler und Fachkräfte. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Im Berichtszeitraum sind im Bereich des Leistungs- 5.1.3 Sportausbilder sports 166 Maßnahmen (Lehrgänge, Seminare, Lei- stungssportprogramme) durchgeführt worden, die In der Truppe werden Unteroffiziere und Offiziere als sich wie folgt aufteilen: Sportausbilder in „Zweitfunktion" eingesetzt. Im Rah- men ihrer Laufbahnlehrgänge erhalten- sie eine ent- 1986 45 sprechende Ausbildung als Riegenführer, Hilfssport- 1987 43 leiter oder Sportleiter. Die höchste Qualifikation 1988 39 „Übungsleiter der Bundeswehr wird in einem speziel- 1989 ca. 39. len Lehrgang an der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf erworben. Diese Ausbildung schließt mit einer Lizenz des Deutschen Sportbundes ab. Einzel- heiten der stufenweisen Ausbildung sind in Rahmen- richtlinien des Bundesministers der Verteidigung fest- 5. Dienst- und Ausgleichsport gelegt. Für die Ausbildung in Sportarten, die bei den Soldaten besonders populär sind, werden an der Sportschule der Bundeswehr „Fachsportleiter" aus- 5.1 Bundeswehr gebildet. Auch hier befinden sich Ausbildung und Prüfung im Einklang mit den Bestimmungen der 5.1.1 Sportausbildung Sportfachverbände. Jede Einheit (Kompanie) oder vergleichbare Dienst- Grundlage für die Sportausbildung der Soldaten stelle der Streitkräfte soll mindestens über einen (Grundwehrdienstleistende, Zeit- und Berufssolda- Übungsleiter und über möglichst viele Fachsportleiter ten, Wehrübende) ist die Zentrale Dienstvorschrift verfügen. Die Ausbildung und Prüfung der Sportaus- „Sport in der Bundeswehr" aus dem Jahre 1988. Die bilder wird an den Ausbildungseinrichtungen der überarbeitete Fassung der ursprünglichen Vorschrift Bundeswehr von zivilen Diplom-Sportlehrern oder aus dem Jahre 1974 ist eine Weiterentwicklung der staatlich anerkannten Sportlehrern durchgeführt. bisher in der Bundeswehr praktizierten und in Vor- Diese Sportlehrer sind auch für die Fort- und Weiter- schriften, Richtlinien und Hinweisen festgelegten bildung der militärischen Sportausbilder zuständig. Sportausbildung. Sie entspricht in ihren Grundsätzen Damit ist die Aktualität und Kontinuität dieser Ausbil- einer lernzielorientierten Ausbildung. Neue Erkennt- dung garantiert. nisse und Entwicklungen der Sportpädagogik, Sport- methodik, Trainingsphysiologie und Sportmedizin 1989 sind 42 Diplom-Sportlehrer oder Sportphilologen sind eingearbeitet. und 85 Sportlehrer als Angestellte/Beamte an den ver- schiedenen Ausbildungseinrichtungen und Dienst- stellen der Bundeswehr tätig. Auf die besonderen Belange der Sportausbildung in der Truppe wird speziell eingegangen.

5.1.4 Sportbekleidung und Sportgerät Für die Einsatzfähigkeit der Streitkräfte ist die körper- liche Leistungsfähigkeit der Soldaten unerläßlich. Da- Sport bedingt eine zweckmäßige Ausrüstung, die Be- her hat die Sportausbildung einen hohen Stellenwert. wegung zuläßt und Schutz bietet, die aber auch phy- Alle Soldaten, deren Tauglichkeit und allgemeine siologische und orthopädische Funktionen erfüllt. Sie Verwendungsfähigkeit nicht eingeschränkt ist, sind steigert zusätzlich die Motivation. Aus dieser Erkennt- zur Teilnahme an der Sportausbildung verpflichtet. nis hat der Bundesminister der Verteidigung den Be- reich Sportbekleidung aufgrund der Erfahrungen des allgemeinen Sports für die Soldaten neu geordnet. Der 5.1.2 Sportprüfungen grundwehrdienstleistende Soldat wird derzeit ausge- stattet, u. a. mit 2 Paar Sportschuhen und Sportsocken sowie 1 Trainingsanzug. Die Bundeswehr bleibt bei der gegenwärtigen Me- thode, den Ausbildungsstand durch Tests, Leistungs- Die in der neugefaßten Dienstvorschrift vorgesehene abhnahmen und Wettkämpfe zu prüfen. Das sind un- Änderung der Sportausbildung hatte auch eine geän- ter anderem ein Physical-Fitness-Test sowie die Prü- derte Zusammensetzung der Sportgerätesätze zur fungen zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens, Folge. Die Ausstattung der Einheiten/Verbände und der Deutschen Schwimmabzeichen und der Deut- Schulen mit den neuen Sportgerätesätzen läuft bis schen Rettungsschwimmabzeichen. 1992.

1990 wurden die Richtlinien für den „Soldaten-Sport- wettkampf" erneut geändert. Der Vierkampf kann — 5.1.5 Sportschule der Bundeswehr dem Deutschen Sportabzeichen vergleichbar — aus fünf Gruppen zusammengestellt werden. Dabei wird Die Sportschule der Bundeswehr in Warendorf ist die eine Ausdauerdisziplin für alle Soldaten verbindlich zentrale Ausbildungsstätte für den Sport in der Bun- gefordert. Die jährliche Teilnahme am Soldaten deswehr. Sie erfüllt ihren Auftrag für die Teilstreit- Sportwettkampf ist grundsätzlich Pflicht für alle Sol- kräfte Heer, Luftwaffe und Marine sowie für die In- daten, die das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet spektion für das Sanitäts- und Gesundheitswesen der haben. Bundeswehr. Der Schwerpunkt des Lehrauftrages Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 liegt bei der Aus- und Weiterbildung von Übungslei- wendigen sportartspezifischen, unterrichtstechni- tern und Fachsportleitern für die Truppe. Hierfür ste- schen und sportmedizinischen Einrichtungen ver- hen 21 Sportlehrer zur Verfügung. Personal, Material fügt. und Infrastruktur orientieren sich am Auftrag für Lehre, Training und Anwendungsforschung. Die In den Jahren 1986 bis 1989 wurden- folgende Lehr- Sportschule der Bundeswehr ist eine leistungsfähige gänge an der Sportschule der Bundeswehr durchge- und funktionsgerechte Einrichtung, die über alle not führt:

Teilnehmer Lehrgangsart 1986 1987 1988 1989

Übungsleiter 922 865 866 988 Fachsportleiter 986 991 895 1 049 Kondition 275 298 254 166 Behindertensport 219 211 175 122 Sonstige 344 348 687 474

2746 2713 2877 2799

Darüber hinaus trainieren etwa 190 Spitzensportler in Trainingsprogramme und Unterrichtsformen anderen 20 verschiedenen Sportarten an der Sportschule der Streitkräfte vorgestellt. Nationen der Dritten Welt, Bundeswehr. Bei der Betreuung dieser Sportler wird vornehmlich aus dem afrikanischen und asiatischen die Sportschule der Bundeswehr von Trainern der Raum, entsenden Leistungssportler ihrer Streitkräfte Spitzensportverbände unterstützt. Diese Arbeit dient an die Sportschule der Bundeswehr, um sich auf inter- zugleich der Auswahl und Vorbereitung von Spitzen- nationale Wettkämpfe vorzubereiten. sportlern der Bundeswehr für die Teilnahme an natio- nalen und internationalen Wettkämpfen. 5.1.7 Rehabilitationsmaßnahmen Mit verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchun- gen, insbesondere über die Leistungsfähigkeit und Die Bundeswehr führt an der Sportschule Warendorf die Belastbarkeit von Soldaten, wurde unterstrichen, Lehrgänge im „Behindertensport" durch, die als Re- daß Sportmedizin integrierter Bestandteil der Wehr- habilitationsmaßnahmen einzustufen sind. Basis für medizin ist. In dieser Kenntnis arbeiten die Sportme- diese Maßnahmen ist ein Erlaß des Bundesministers diziner der Sportschule der Bundeswehr eng mit den der Verteidigung. Die Lehrgänge wurden zunächst Ärzten des Flugmedizinischen Instituts der Luftwaffe für versehrte oder behinderte Soldaten eingerichtet. zusammen. Für den Bereich der Lehre unterhält die Inzwischen können auch Lehrgangsplätze von zivilen Sportschule der Bundeswehr engen Kontakt mit den Mitarbeitern in Anspruch genommen werden. Die sportwissenschaftlichen Instituten. Sie stellt ihre Ein- Teilnahme ist an Voraussetzungen geknüpft, die im richtungen auch der Öffentlichkeit zur Verfügung. In Lehrgangskatalog der Streitkräfte ausgeschrieben den dienstfreien Stunden nutzen Warendorfer Schu- sind. len und Vereine die Sportstätten. Die Zahl der Wo- chenendlehrgänge der Sportfachverbände steigt stän- dig. 1989 haben insgesamt rd. 98 000 Personen die Einrichtungen der Sportschule der Bundeswehr in 5.2 Bundesgrenzschutz (BGS) Anspruch genommen. 5.2.1 Aus - und Fortbildung

Da der Polizeivollzugsdienst an die Beamten aller 5.1.6 Tätigkeit der Bundeswehr im Conseil Inte rnational du Sport Militaire Laufbahn- und Altersgruppen besonders hohe Anfor- derungen hinsichtlich der körperlichen Einsatz- und Leistungsfähigkeit stellt, nimmt die Sportausbildung Die Bundeswehr gehört seit 1959 dem Conseil Inter- im Rahmen der dienstlichen Aus- und Fortbildung national du Sport Militaire (CISM) an (vgl. auch Kapi- einen besonders hohen Stellenwert ein. tel VI Ziff. 4.1). Den dienstlichen Anforderungen entsprechend glie- Die Bundeswehr hat bisher 23 internationale Meister- dert sich die Sportausbildung in die Bereiche schaften des CISM ausgerichtet. Sie beschickt jährlich Wettkämpfe in olympischen oder militärspezifischen — Selbstverteidigung, Disziplinen. Bei der Zusammenarbeit mit anderen — konditionsfördernde Sportarten sowie Mitgliedsnationen liegt der Schwerpunkt auf Sport- wissenschaft und Sportmedizin. — Schwimmen und Retten In den letzten Jahren haben wiederholt Sportlehrer und orientiert sich an dem Leitfaden „Sport für den der Bundeswehr die in der Bundeswehr bewährten Polizeivollzugsdienst". Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Bereits am Ende der Laufbahnausbildung soll der Po- zugsbeamte sowie für Sportleiter des Grenzschutz- lizeivollzugsbeamte Grundtechniken in der Selbstver- einzeldienstes durchgeführt. teidigung, das Deutsche Sportabzeichen und das Ret- tungsschwimmabzeichen erworben haben. Nach Ab- schluß des Vorbereitungsdienstes hat jeder Polizei- - vollzugsbeamte bis zur Vollendung des 45. Lebens- 5.2.4 Wettbewerbe und Meisterschaften jahres seine sportliche Leistungsfähigkeit jährlich nachzuweisen. Die Teilnahme an Wettbewerben und Meisterschaf- Für lebensältere Polizeivollzugsbeamte sind Sportar- ten trägt zu zusätzlichen Leistungsanreizen und Lei- ten und Übungsformen vorgesehen, die zur Erhaltung stungsvergleichen bei und wird daher bei Dienst- und Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit sportarten gefördert, bei anderen Sportarten soweit geeignet sind. als möglich unterstützt. Zusätzliche Leistungsanreize werden durch die Aus- In Verbindung mit der Deutschen Lebens-Rettungs- richtung von Wettkämpfen auf verschiedenen Ebenen Gesellschaft veranstaltet der BGS jährlich Wettbe- der BGS-Verbände, für leistungsstarke Sportler insbe- werbe der Ausbildungseinheiten unter Polizeivoll- sondere durch Teilnahme an den Deutschen und den zugsbeamten im ersten Dienstjahr. Die Hundertschaf- Europäischen Polizeimeisterschaften, geschaffen (s. ten mit den höchsten Erwerberzahlen von Rettungs- auch Kap. V Ziffer 5.3). schwimmabzeichen werden ausgezeichnet.

Im Berichtszeitraum wurden folgende Sportprüfun- 5.2.2 Sportausbilder gen beim BGS abgenommen:

Eine hohe Qualität der dienstlichen Sportausbildung wird durch Sportausbildungsleiter im Bundesgrenz- Jahr Deutsches Rettungsschwimmer schutz gewährleistet. Sportabzeichen abzeichen Bedarfsorientiert werden als Ausbildungsgänge an- geboten: 1986 9 024 2 635 1987 8 536 3 212 — „Ausbildungsleiter Selbstverteidigung" , 1988 7 771 3 863 — „Ausbildungsleiter in konditionsfördernden Sport- 1989 9 094 2 994 arten sowie Schwimmen und Retten" , der vom Deutschen Sportbund für die Zuerkennung der Übungsleiterlizenz anerkannt wird, Bei Deutschen und Europäischen Polizeimeisterschaf- ten errangen Polizeivollzugsbeamte des BGS beacht- — „Ausbildungsleiter zur Gestaltung des Dienst liche Erfolge (vgl. Kapitel VI Ziffer 5.3) sports für lebensältere Polizeivollzugsbeamte" . Zur Aktualisierung und Verfeinerung ihrer Fach- kenntnisse nehmen diese Sportausbilder regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil. 5.2.5 Deutsches Polizeisportkuratorium (DPSK) Für den Bereich des Grenzschutzeinzeldienstes wird seit 1986 ein spezieller Sportleiter-Lehrgang durchge- Das Deutsche Polizeisportkuratorium (DPSK) nimmt führt. einer Bund-Länder-Vereinbarung zufolge die ge- meinsamen polizeisportlichen Interessen in der Bun- desrepublik Deutschland wahr. Hierbei hat es insbe- sondere die Aufgabe, sportliche Erfahrungen aus den 5.2.3 Sportausbildungsstätten des Bundesgrenzschutzes verschiedenen Bereichen zu sammeln, auszuwerten und umzusetzen, um möglichst gleiche Leistungsvor- Die Ausbildung der Sportausbilder findet bei den aussetzungen und Bedingungen im Polizeisport zu Sportausbildungsstätten des BGS statt: schaffen. Außerdem koordiniert das DPSK durch Mit- — Grenzschutzschule Lübeck, Fachbereich Sport wirkung bei der Erarbeitung von Polizeivorschriften die Ausbildung und die Leistungsbewertung der Poli- An der Grenzschutzschule Lübeck werden Lehr- zeivollzugsbeamten in der Bundesrepublik Deutsch- gänge für Sportausbildungsleiter durchgeführt. land. Dies gewährleistet, daß die Sportausbildung der Darüber hinaus findet hier zentral das Gros der Polizeien von Bund und Ländern einheitlich und nach Fortbildungsveranstaltungen für diesen Personen- den neuesten Erkenntnissen erfolgt. kreis statt. Die Grenzschutzschule Lübeck, Fach- bereich Sport, nimmt die Aufgaben eines „Bundes- Der Bund hat im Berichtszeitraum auf Wunsch des ausbildungszentrums BGS der DLRG" wahr. DPSK die Deutschen Polizeimeisterschaften im Ski- — BGS-Sportschule Süd in Bad Endorf lauf 1987, im Waldlauf 1988 und im Judo 1988 ausge- richtet. Neben der Förderung von Skisportlern werden bei der BGS-Sportschule auch Lehrgänge zum Ausbil- Das DPSK arbeitet als Mitglied der Union Sportive des dungsleiter Selbstverteidigung und für die Gestal- Polices d'Europe (USPE) eng mit den Polizeiorganisa- tung des Dienstsports für lebensältere Polizeivoll tionen europäischer Länder zusammen. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

5.3 Deutsche Bundesbahn — von Zuschüssen zu den Ausgaben der Vereine für Unterhaltung, Ersatz und Neubau von Sportanla- 5.3.1 Allgemeines gen sowie die Übernahme von Bürgschaften- für Baudarle- Die Deutsche Bundesbahn fördert vielfältige Möglich- hen. keiten für ihre Mitarbeiter, Sport zu treiben. Besonde- In den Eisenbahner-Sportvereinen werden derzeit 54 rer Wert wird hierbei auf die sportliche Betätigung verschiedene Sportarten ausgeübt, und zwar vorwie- jugendlicher Mitarbeiter sowie derjenigen Personen gend im Rahmen des Ausgleichs- und Familien- gelegt, die wegen ihres unregelmäßigen Dienstes sich sports. kaum oder gar nicht sportlich im Verein betätigen können. International ist der Deutsche Eisenbahnersport in den internationalen Eisenbahnersportverband „Union Sportive internationale des Cheminots" ein- gebunden, dem 29 europäische und außereuropäi- 5.3.2 Dienstlicher Ausgleichsport sche Eisenbahnersportverbände angehören.

Als Bestandteil der Aus- und Fortbildung fördert die Für die Ausübung des Sports in den Eisenbahner Deutsche Bundesbahn auch den Polizeisport für die Sportvereinen hat die Deutsche Bundesbahn in den Mitarbeiter im Bahnpolizei- und Fahndungsdienst. Jahren 1986 bis 1989 jeweils 2 Mio. DM jährlich auf- Die jugendlichen Mitarbeiter erhalten im Rahmen des gewandt. Für 1990 sind wiederum 2,0 Mio. DM vorge- dienstlichen Ausgleichsport wöchentlich zwei Stun- sehen. den Sportunterricht durch ausgebildete Übungsleiter. Wegen der Sportstättenförderung durch die Deutsche Voraussetzung ist, daß die Berufsschulen diese Auf- Bundesbahn vgl. Kapitel VI Ziff. 4.3. gabe nicht übernehmen können. Die Übungsleiter sind Mitarbeiter der Deutschen Bundesbahn und wer- den vom Verband Deutscher Eisenbahner-Sportver- eine an der Universität Saarbrücken in speziellen 5.4 Deutsche Bundespost Lehrgängen ausgebildet. Als Übungsleiter sind sie in Zweitfunktion tätig. 5.4.1 Allgemeines Die Deutsche Bundespost fördert die Bestrebungen ihrer Mitarbeiter nach sportlichem Ausgleich. Aus der 5.3.3 Eisenbahner-Sportvereine Erkenntnis, daß der Betriebsdienst hohe Anforderun- gen an die körperliche und geistige Leistungsfähig- Alle Mitarbeiter der Deutschen Bundesbahn sowie keit der Beschäftigten stellt, hat sich die Sportförde- deren Angehörige können sich Eisenbahner-Sport- rung durch die Deutsche Bundespost als sinnvolle vereinen anschließen, die seit 50 Jahren im „Verband Gesundheitsvorsorge im Rahmen der Personalfür- Deutscher Eisenbahner-Sportvereine e.V." (VDES) sorge erwiesen. Sie stellt damit auch einen Beitrag zur zusammengefaßt sind. Derzeit gibt es 297 Vereine mit Minderung der Kosten im Gesundheitswesen dar. 176 005 Mitgliedern. Ziel des Verbandes ist die Pflege Bei der finanziellen Beteiligung der Deutschen Bun- des Breiten- und Freizeitsports. Er leistet damit einen despost wird unterschieden nach der Übernahme der Beitrag zur Gesunderhaltung der Vereinsmitglieder. Kosten für den Dienstsport für Auszubildende und Die Eisenbahner-Sportvereine gehören den jeweili- nach der Gewährung von Zuwendungen an die Post- sportvereine. gen Sportfachverbänden an. Der VDES ist als Ver- band mit besonderer Aufgabenstellung Mitglied des Deutschen Sportbundes. 5.4.2 Dienstsport Im Rahmen ihrer betrieblichen Sozialpolitik erkennt die Deutsche Bundesbahn diese dem Sport dienenden Sportliche Betätigung ist nach heutigem Verständnis Selbsthilfeeinrichtungen unter bestimmten Voraus- unverzichtbarer Bestandteil von Bildung und Erzie- setzungen als betriebliche Sozialeinrichtungen i. S. hung. Aufgrund dieser Erkenntnis hat die Deutsche des Bundesbahngesetzes an. Die Vereine werden als Bundespost bereits im Jahre 1956 den Dienstsport für förderungswürdige Eisenbahner-Sportvereine aner- ihre jungen Nachwuchskräfte eingeführt. Die breite kannt, wenn ihre Mitglieder sich mindestens zu Zustimmung und hohe Akzeptanz des Dienstsports 50 v. H. aus Eisenbahnern bzw. deren Angehörigen macht deutlich, daß Sport den jungen Menschen of- zusammensetzen. fenbar das bietet, was sie für ihre konkrete Lebenssi- tuation suchen. Die Förderung der Eisenbahner-Sportvereine er- streckt sich auf die Bereitstellung Die jugendlichen Nachwuchskräfte der Deutschen Bundespost nehmen als Ausgleich für die körperliche — von Mitteln für die Ausübung des Sports, und geistige Belastung durch die dienstliche Tätigkeit sowie zur Vorbeugung gegen gesundheitliche Schä- — von bundesbahneigenen Grundstücken, Anlagen den — wie Haltungsschäden, Herz- und Kreislauf- und Gebäuden für Sportzwecke, welche die Deut- erkrankungen — am Dienstsport teil, soweit berufsbil- sche Bundesbahn für eigene Zwecke nicht (mehr) dende Schulen Sportunterricht nicht anbieten. In die benötigt, berufliche Ausbildung integriert trägt der Sport dazu Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode bei, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und das In- Die Förderung der Postsportvereine durch die Deut- teresse für sportliche Betätigung auch außerhalb des sche Bundespost erstreckt sich neben den unter Kapi- Dienstes zu wecken. tel VI Ziffer 4.4 bereits erwähnten Bauzuwendungen besonders auf die Gewährung von Zuwendungen zur Der Dienstsport wird innerhalb der Dienstzeit in zwei Durchführung des Sportbetriebs -(z. B. Mieten, Pach- Wochenstunden von ausgebildeten Übungsleitern er- ten oder Betriebskosten für Sportanlagen einschließ- teilt, wenn in den Berufsschulen ein entsprechendes lich der Sportgeräte und Sportkleidung für Sport- Angebot fehlt. Die Übungsleiterlizenz wird über die mannschaften, für Geschäftsführung oder für Arbeitsgemeinschaft der Postsportvereine entspre- Übungsleiter). Ferner werden Sonderzuwendungen chend den Richtlinien des Deutschen Sportbundes er- zu den Ausgaben der Bundesmeisterschaften der worben. Im Durchschnitt nehmen rund 25 000 Auszu- Postsportvereine und der internationalen Postsport- bildende am Dienstsport teil. meisterschaften sowie zu den Lehrveranstaltungen Als Übungsstätten werden Anlagen der Postsportver- der Arbeitsgemeinschaft der Post-Sportvereine ge- eine oder angemietete Sportanlagen genutzt. Bei Äm währt. tern mit mehr als 500 Beschäftigten stellt die Deutsche Bundespost hierfür auch — soweit es die räumlichen In den Jahren 1986 und 1987 betrugen die Regelzu- Verhältnisse zulassen — besondere Räume zur Verfü- wendungen der Deutschen Bundespost an die Post- gung. sportvereine einschließlich der Arbeitsgemeinschaft der Postsportvereine (ohne Sportstättenförderung) je 3,2 Mio. DM, 1988 waren dies 3,3 Mio. DM und 1989 rd. 3,7 Mio. DM. Für das Jahr 1990 ist ebenfalls ein 5.4.3 Postsportvereine Betrag von 3,7 Mio. DM veranschlagt. Für den Dienst- sport sind außerdem pro Jahr 1,0 Mio. DM vorgese- Die Deutsche Bundespost fördert darüber hinaus hen. durch finanzielle Zuwendungen die sportliche Betäti- gung ihrer Beschäftigten, Versorgungsempfänger und deren Angehörigen, die sich in Postsportvereinen organisiert haben. zur Zeit bestehen 329 Postsportver- 5.5 Sport im Zivildienst eine mit ca. 188 000 Mitgliedern. Ein Postsportverein muß als gemeinnütziger Verein Die Fürsorge des Staates für diejenigen Wehrpflichti- anerkannt, in das Vereinsregister des zuständigen gen, die den Dienst als Zivildienstleistende verrich- Amtsgerichts eingetragen und Mitglied des Postsport ten, erfordert es, daß Zivildienstleistende während der Dachverbands „Arbeitsgemeinschaft der Postsport- Dienstzeit Gelegenheit erhalten, Sport zu treiben. Die vereine e. V. (APV)" sein. Zur Anerkennung als förde- organisatorischen Gegebenheiten im Zivildienst — rungswürdiger Verein gehört auch, daß mindestens zentrale staatliche Verwaltung mit Sitz in Köln, über die Hälfte der Mitglieder des Vereins Postangehörige 20 000 nichtstaatliche Beschäftigungsstellen im ge- und mehr als die Hälfte der Mitglieder des Vereins- samten Bundesgebiet — erschweren allerdings die vorstands aktive bzw. ehemalige Postangehörige Durchführung des Dienstsportes erheblich. sind. Bei den meisten Beschäftigungsstellen des Zivildien- Die Sportangebote werden nach den Richtlinien des stes handelt es sich um Einrichtungen, bei denen we- Deutschen Sportbundes frei gestaltet. Dabei werden niger als fünf Zivildienstleistende tätig sind. Durch die besonderen Bedürfnisse der Beschäftigten der unterschiedliche Arbeitszeiten, Schichtdienst und Deutschen Bundespost besonders berücksichtigt, vor räumlich getrennte Einsatzplätze ergeben sich kaum allem durch Angebote für Schichtdienstleistende so- zu überwindende Hindernisse für den Dienstsport. wie für Behinderte und Bewohner von Jugendwohn- heimen. Starken Zulauf haben nach wie vor Angebote Der regelmäßige Dienstsport konzentriert sich daher zu Lauftreffs für alle Alterklassen und besondere auf die Zivildienstschulen, in denen die Dienstleisten- Sportangebote für die Senioren. Die Mitglieder der den in ihre Rechte und Pflichten und ihre zukünftige Postsportvereine haben ferner die Möglichkeit, an Arbeit eingewiesen werden, und auf die wenigen gro- den Meisterschaften der jeweiligen Sportarten ein- ßen Beschäftigungsstellen. An den staatlichen Zivil- schließlich der Bundesmeisterschaften der Postsport- dienstschulen sorgen fest angestellte Lehrkräfte für vereine und an internationalen Postsportmeisterschaf- die sportliche Betreuung der Zivildienstleistende ten teilzunehmen. während und außerhalb des Dienstes. Die „Arbeitsgemeinschaft der Postsportvereine e.V." Den Beschäftigungsstellen können zu den Kosten, die ist als Verband mit besonderer Aufgabenstellung Mit- durch den Dienstsport während und außerhalb der glied des Deutschen Sportbundes. Sie ist ferner Mit- Dienstzeiten entstehen, Zuschüsse gewährt werden. glied der internationalen Postsportorganisastion An Maßnahmen kommen u. a. Beschaffung von Sport- „Union International Sportive des PTT (UISPTT) ", geräten, stundenweiser Einsatz von Lehrkräften und dem Dachverband des europäischen Postsports mit Trainern, Besuch von Sportstätten und Schwimmbä- insgesamt 16 europäischen Mitgliedsländern. dern, Anmietung von Hallen oder Plätzen in Frage. Der Postsportjugend gehören rund 17 000 Jugendli- Das Interesse der Zivildienstleisteneden an sportli- che an. Sie zählt zu den außerordentlichen Mitglieds- cher Betätigung außerhalb der Dienstzeiten konzen- organisationen der Deutschen Sportjugend. Neben triert sich infolge der meist heimatnahmen Einberu- der Bildungsarbeit ist überfachliche Jugendarbeit ein fung auf die Sportvereine, bei denen sie schon vor der besonderer Schwerpunkt dieser Jugendorganisation. Zivildienstverpflichtung Mitglied waren. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Spitzensportler, die zivildienstpflichtig sind, können von Behinderten gewidmet ist, erhalten die Spitzen- zu Dienststellen des Deutschen Sportbundes einberu- sportler Gelegenheit zum Training. Sie werden außer- fen werden. Die Dienststellen befinden sich am Sitz dem für die Teilnahme an nationalen und internatio- der Leistungszentren oder in deren Nähe. Neben dem nalen Wettkämpfen und an den Vorbereitungsveran- Dienst, der im allgemeinen der sportlichen Betreuung staltungen vom Dienst freigestellt.-

IX. Steuerliche Förderung des Sports und sonstige mittelbare Hilfen t Sport und Steuern lichen Geschäftsbetrieben miteinander verrechnet werden dürfen. Durch die Neuregelung der Vereinsbesteuerung wurde dem Sport wesentlich geholfen. Insbesondere — Kleineren gemeinnützigen Vereinen wurde die wurde die steuerliche Behandlung der sportlichen Möglichkeit eingeräumt, die Vorsteuer pauschal Veranstaltungen und anderer wirtschaftlicher Betäti- mit 7 v. H. der Einnahmen abzuziehen. gungen verbessert und vereinfacht. Die bewährten Regelungen für Spenden an Sportvereine und die — Die Freigrenzen bei der Körperschaft- und Gewer- Übungsleiterpauschale wurden beibehalten. besteuer wurden in Freibeträge umgewandelt und auf jeweils 7 500 DM im Jahr angehoben.

1.1 Gemeinnützigkeitsrecht

Wichtigste Rechtsgrundlage für die steuerliche Be- 1.2 Allgemeine Voraussetzungen handlung der Sportvereine ist das Gemeinnützig- keitsrecht (vgl. §§ 51 bis 68 AO). Auf ihm fußen die in den Einzelsteuergesetzen geregelten Steuervergün- Durch diese Änderungen wurde die Vereinsbesteue- stigungen für Sportvereine. rung durchgreifend neu gestaltet, ohne die allgemei- nen Voraussetzungen zu verändern. Nach wie vor Durch das Gesetz zur Verbesserung und Vereinfa- muß die Tätigkeit eines gemeinnützigen Vereins der chung der Vereinsbesteuerung — Vereinsförderungs- Allgemeinheit zugute kommen. Dies ist nicht der Fall, gesetz — wurde mit Wirkung ab 1990 das Gemeinnüt- wenn der Kreis der geförderten Personen fest abge- zigkeitsrecht in für den Sport wichtigen Punkten ge- schlossen ist oder infolge seiner Abgrenzung dauernd ändert: nur klein sein kann. Bei einem Sportverein kann eine derartige, für die Gemeinnützigkeit schädliche Be- — Weitere sinnvolle Freizeitbetätigungen, darunter grenzung auch darin liegen, daß durch hohe Aufnah- auch dem Sport im Sinne der Abgabenordnung megebühren oder Mitgliedsbeiträge der Allgemein- ähnliche Zwecke (Modellflug, Hundesport) wur- heit der Zugang zu dem Verein praktisch verwehrt den als gemeinnützig anerkannt. wird. — Es wurde besonders bestimmt, daß die teilweise Förderung des bezahlten Sports unschädlich für Weiter muß der Verein seine steuerbegünstigten die Gemeinnützigkeit eines Sportvereins ist. Zwecke selbstlos, ausschließlich und unmittelbar för- dern. Bestimmte Betätigungen, mit denen ein Verein — Für sportliche Veranstaltungen wurde eine neue an sich gegen die Gebote der Selbstlosigkeit, Aus- Zweckbetriebsgrenze eingeführt. Danach gelten schließlichkeit oder Unmittelbarkeit verstoßen würde, sportliche Veranstaltungen als Zweckbetrieb, sind aufgrund gesetzlicher Ausnahmeregelungen je- wennn die Einnahmen nicht mehr als insgesamt doch unschädlich für die Gemeinnützigkeit. Dazu ge- 60 000 DM im Jahr betragen. hört insbesondere die teilweise Förderung des bezahl- ten Sports. — Für die Besteuerung wirtschaftlicher Betätigungen wurde eine Besteuerungsgrenze eingeführt. Da- nach werden Körperschaft- und Gewerbesteuer Jeder Verein, der als gemeinnützig anerkannt werden nur erhoben, wenn die Einnahmen aus wirtschaft- will, muß eine eigene Satzung haben. Aus dieser Sat- lichen Betätigungen insgesamt mehr als zung müssen der steuerbegünstigte Zweck (Förde- 60 000 DM im Jahr betragen. Im Hinblick auf die rung des Sports), die Art seiner Verwirklichung, die Wettbewerbsverträglichkeit werden gesellige Selbstlosigkeit sowie die ausschließliche und unmit- Veranstaltungen nicht mehr als Zweckbetriebe be- telbare Zweckverfolgung hervorgehen. Die tatsächli- handelt. che Geschäftsführung muß der Satzung entsprechen. Der Nachweis darüber ist durch ordnungsgemäße — Es wurde zugelassen, daß Überschüsse und Verlu- Aufzeichnungen über die Einnahmen und die Ausga- ste aus verschiedenen steuerpflichtigen wirtschaft ben zu führen. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

1.3 Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe tungen nach § 67 a Abs. 3 AO zu wählen, der im wesentlichen dem vor 1990 geltenden § 67 a AO ent- Für die Besteuerung der wirtschaftlichen Tätigkeit der spricht. Vereine wurden neue Regelungen geschaffen. Dabei Danach sind sportliche Veranstaltungen ein Zweck- gilt wie bisher, daß ein wirtschaftlicher Geschäftsbe- - trieb eine selbständige nachhaltige Tätigkeit ist, betrieb, wenn an ihnen kein bezahlter Sportler des durch die Einnahmen oder andere wirtschaftliche Vereins teilnimmt und der Verein keinen vereins- Vorteile erzielt werden und die über den Rahmen fremden Sportler selbst oder im Zusammenwirken mit einer Vermögensverwaltung hinausgeht. Die Absicht, einem Dritten bezahlt. Andere sportliche Veranstal- Gewinn zu erzielen, ist dabei nicht erforderlich. tungen sind steuerpflichtige wirtschaftliche Ge- schäftsbetriebe. Die Zweckbetriebseigenschaft ist für Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb kann sowohl jede einzelne sportliche Veranstaltung gesondert zu steuerbegünstigt (Zweckbetrieb) als auch steuer- beurteilen. pflichtig sein. Nicht als wirtschaftlicher Geschäftsbe- trieb gilt nach wie vor die Vermögensverwaltung. Ein Sportler des Vereins gilt auch dann als bezahlt, Deshalb bleiben z. B. Zinseinkünfte aus einem Spar- wenn er Vergütungen für die Ausübung seines Sports guthaben des Vereins oder die Einkünfte aus der Ver- oder die Benutzung seiner Bekanntheit zu Werbe- mietung oder Verpachtung von Grundvermögen oder zwecken von Dritten erhält. Nicht als Bezahlung gilt von Geschäftsbetrieben steuerfrei. die Erstattung von Aufwand. Dabei werden nach ei- ner Verwaltungsregelung auch pauschale Zahlungen des Vereins an einen seiner Sportler als unschädliche Aufwandserstattung angesehen, wenn sie 700 DM je Zweckbetriebe Monat im Jahresdurchschnitt nicht übersteigen. Die allgemeinen Voraussetzungen für das Vorliegen eines Zweckbetriebs enthält § 65 AO. Vor allem darf der Zweckbetrieb nicht in größerem Umfang zu nicht Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe begünstigten Betrieben in Wettbewerb treten, als es für die Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke un- Mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben, die die Vor- vermeidbar ist. Kein Zweckbetrieb liegt vor, wenn der aussetzungen für die Annahme eines Zweckbetriebs Betrieb nur der Beschaffung von Mitteln für die ge- nicht erfüllen, unterliegen auch gemeinnützige Ver- meinnützige Tätigkeit dient. eine grundsätzlich der normalen Besteuerung. Solche steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe Für die Zweckbetriebseigenschaft bestimmter wirt- sind z. B. Vereinsgaststätten, gesellige Veranstaltun- schaftlicher Betätigungen gibt es Sonderregelungen, gen, Verkauf von Speisen und Getränken bei Sport- die der allgemeinen Regelung in § 65 AO vorgehen. veranstaltungen, aber auch Werbung für Wirtschafts- Dazu gehört § 67 a AO, in dem die Zweckbetriebsei- unternehmen. genschaft sportlicher Veranstaltungen neu geregelt wurde. Mit dem Vereinsförderungsgesetz wurden auch für diesen Bereich der Vereine steuerliche Erleichterun- Nach der ab 1990 geltenden Neuregelung sind sport- gen geschaffen. Im Vordergrund steht dabei die Ein- liche Veranstaltungen grundsätzlich als steuerbegün- führung einer Besteuerungsgrenze (§ 64 Abs. 3 AO). stigte Zweckbetriebe zu behandeln, wenn die Einnah- Danach fällt für Jahre ab 1990 bei gemeinnützigen men aus allen sportlichen Veranstaltungen des Ver- Vereinen keine Körperschaft- und Gewerbesteuer an, eins einschließlich der Umsatzsteuer den Betrag von wenn die Einnahmen einschließlich Umsatzsteuer aus 60 000 DM im Jahr nicht übersteigen (Zweckbetriebs den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbe- grenze — § 67a Abs. 1 AO). Zu diesen Einnahmen trieben insgesamt 60 000 DM im Jahr nicht überstei- zählen nur die Einnahmen aus der reinen sportlichen gen. Betätigung. Nicht dazu gehören z. B. Einnahmen aus dem Verkauf von Speisen und Getränken und für Die Besteuerungsgrenze bedeutet für die kleineren Werbung bei den Veranstaltungen. Sportvereine neben der materiellen Verbesserung — Wegfall der Steuerzahllast — auch eine spürbare Ver- Wenn die Einnahmen des Vereins aus den sportlichen einfachung, da die Vereine den genauen Überschuß Veranstaltungen die Zweckbetriebsgrenze von ihrer wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe nicht mehr 60 000 DM im Jahr übersteigen, liegt ein steuerpflich- ermitteln müssen. Einnahmen und Ausgaben müssen tiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb vor. Bei An- aber wie bisher ordnungsgemäß aufgezeichnet wer- wendung der Zweckbetriebsgrenze-Regelung ist es den. ohne Bedeutung, ob der Verein Sportler bezahlt. Im Hinblick auf die Wettbewerbsverträglichkeit der In — verhältnismäßig wenigen — Einzelfällen, bei Besteuerungsgrenze waren ergänzende Maßnahmen denen mehrere bestimmte Bedingungen gleichzeitig des Gesetzgebers nötig. So wurde die frühere Rege- vorliegen, kann die Anwendung der Zweckbetriebs lung abgeschafft, nach der gesellige Veranstaltungen grenze für einen Sportverein ungünstiger sein als die unter bestimmten Voraussetzungen als Zweckbe- steuerliche Behandlung seiner sportlichen Veranstal- triebe behandelt werden konnten. tungen nach dem vor 1990 geltenden Recht. Der Ge- setzgeber hat deshalb den Sportvereinen die Möglich- Auch für Sportvereine, die sich in größerem Umfang keit geboten, auf die Anwendung der Zweckbetriebs- wirtschaftlich betätigen und deren Einnahmen des- grenze-Regelung zu verzichten und statt dessen die halb die Besteuerungsgrenze übersteigen, enthält das steuerliche Behandlung ihrer sportlichen Veranstal Vereinsförderungsgesetz Verbesserungen und Ver- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 einfachungen. Diesen Vereinen kommt besonders die Umsatzsteuer neue Regelung zugute, nach der mehrere steuer- pflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe als ein Auch gemeinnützige Sportvereine können Unterneh Betrieb gelten. Dadurch ist es künftig uneinge- mer im Sinne des Umsatzsteuerrechts und damit auch schränkt möglich, Überschüsse und Verluste aus ver- - schiedenen steuerpflichtigen Betrieben vor Steuern grundsätzlich zur Zahlung von Umsatzsteuer ver- miteinander zu verrechnen. pflichtet sein. Das ist der Fall, wenn sie Lieferungen oder sonstige Leistungen gegen Entgelt ausführen und somit in der Regel einen wirtschaftlichen Ge- schäftsbetrieb unterhalten. Die Vereine genießen aber bei der Umsatzsteuer ebenso wie bei anderen Steuerarten verschiedene Vergünstigungen. 2. Steuervergünstigungen Für kleinere Sportvereine bestehen folgende umsatz- steuerliche Vergünstigungen. Mit der Gemeinnützigkeit sind zahlreiche Steuerver- günstigungen bei allen wichtigen Steuerarten ver- a) Der Verein braucht keine Umsatzsteuer zu zahlen, bunden. Sie führen dazu, daß die ganz überwiegende wenn sein Umsatz im vorangegangenen Kalender- Zahl der Sportvereine keine Steuern zu zahlen hat. jahr 25 000 DM nicht überstiegen hat und im lau- Körperschaft- und Gewerbesteuer werden aufgrund fenden Kalenderjahr voraussichtlich 100 000 DM der Verbesserungen durch das Vereinsförderungsge- nicht übersteigen wird. setz nur noch bei weniger als 10 v. H. der Vereine b) Nicht buchführungspflichtige Sportvereine, deren anfallen. steuerpflichtiger Vorjahresumsatz 60 000 DM nicht überschritten hat, können zur Berechnung der ab- ziehbaren Vorsteuerbeträge einen Durchschnitt- satz in Höhe von 7 v. H. des steuerpflichtigen Um- satzes in Anspruch nehmen. Körperschaft - , Gewerbe - , Vermögensteuer Eine Umsatzsteuerbefreiung kommt bei gemeinnützi- gen Sportvereinen unter bestimmten Voraussetzun- Gemeinnützige Sportvereine sind grundsätzlich von gen für wissenschaftliche oder belehrende Veranstal- der Körperschaft-, Gewerbe- und Vermögensteuer tungen in Betracht. Hierunter fällt auch die Erteilung befreit. Die Steuerbefreiung ist jedoch grundsätzlich von Sportunterricht. Auch die Durchführung sportli- ausgeschlossen, soweit ein Verein einen wirtschaftli- cher Veranstaltungen ist insoweit von der Umsatz- chen Geschäftsbetrieb unterhält, der kein Zweck- steuer befreit, als das Entgelt hierfür in Teilnehmerge- betrieb ist. bühren besteht (z. B. Startgelder). Von der Umsatz- steuer ist außerdem die Durchführung von kulturellen Vom Jahr 1990 an ist ein Verein — im Gegensatz zum und sportlichen Veranstaltungen im Rahmen der Ju- früheren Recht — auch mit seinen steuerpflichtigen gendhilfe befreit. Diese Steuerbefreiung kommt ins- wirtschaftlichen Betätigungen von der Körperschaft- besondere für die als förderungswürdig anerkannten und Gewerbesteuer befreit, wenn die Einnahmen aus Jugendabteilungen der Sportvereine in Betracht. diesen Betätigungen insgesamt 60 000 DM im Jahr nicht übersteigen (vgl. Ziff. 1.1.2). Sind die Einnah- Der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 v. H. gilt vor men höher, unterliegt der Verein mit dem Gewinn aus allem für die im Rahmen eines Zweckbetriebs ausge- dem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbe- führten Leistungen eines Sportvereins. Nicht allge- trieb der Körperschaft- und Gewerbesteuer. mein begünstigt sind dagegen die Umsätze, die ein Verein im Rahmen eines wirtschaftlichen Geschäfts- betriebs ausführt, der kein Zweckbetrieb ist. Auf diese Die Neuregelung der Vereinsbesteuerung sieht je- Umsätze ist, soweit für sie keine besondere Umsatz- doch bei der Körperschaftsteuer einen Freibetrag von 7 500 DM (bisher 5 000 DM) vor. Die bisherige Ein- steuerermäßigung in Betracht kommt, der allgemeine Steuersatz von 14 v. H. anzuwenden. Diesen allgemei- schränkung, daß der Freibetrag bei höherem Einkom- men schrittweise abgebaut wird, ist weggefallen. Das nen Umsatzsteuersatz unterliegen z. B. die Bewir- tungsumsätze in Vereinsgaststätten, die Werbeum- Einkommen, das den Freibetrag übersteigt, unterliegt sätze sowie die Umsätze bei geselligen Veranstaltun- der Körperschaftsteuer und wird mit 46 v. H. (bisher gen und sportlichen Veranstaltungen, die nach § 67 a 50 v. H.) versteuert. AO nicht als Zweckbetrieb gelten. Bei der Gewerbesteuer werden vom Gewerbeertrag 7 500 DM und — wie schon bisher — vom Gewerbe- kapital 120 000 DM als Freibeträge abgezogen. Vor 3. Spenden an Sportvereine 1990 gab es beim Gewerbeertrag nur eine Freigrenze von 5 000 DM. Sportvereine können wie bisher steuerbegünstigte Spenden erhalten. Spenden sind jedoch nur dann ab- Bei der Vermögensteuer entsteht eine Steuerpflicht zugsfähig, wenn sie über eine juristische Person des erst, wenn das Gesamtvermögen des wirtschaftlichen öffentlichen Rechts oder eine öffentliche Dienststelle Geschäftsbetriebs die Beteuerungsgrenze des § 8 Ver- geleistet werden (z. B. die kommunalen Sportämter). mögensteuergesetz (VStG) von 20 000 DM über- Diese Stellen leiten die Spenden an den angegebenen steigt. Sportverein weiter und stellen dem Spender eine Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Spendenbescheinigung aus, soweit das erforderllich 5. Mittelbare Hilfen ist. Bei Spenden bis zu einem Einzelbetrag von 100 DM, die an oder über eine juristische Person des öf- 5.1 Unterstützung der Stiftung Deutsche Sporthilfe fentlichen Rechts oder eine öffentliche Dienststelle geleistet werden, genügt der Zahlungsbeleg der Post Die zeitlichen und körperlichen Anforderungen sind oder eines Kreditinstituts als Spendenbescheini- im modernen Hochleistungssport in den vergangenen gung. Jahren ständig gestiegen. Mit der Ausübung des Spit- Außer den oben aufgeführten Stellen ist dem Deut- zensports sind deshalb vielfach schulische, berufliche schen Sportbund und den Landessportbünden die Be- und finanzielle Probleme verbunden. Der sozialen Be- fugnis zuerkannt worden, selbst unmittelbar steuer- treuung der Hochleistungssportler kommt deshalb weiterhin eine große Bedeutung zu. Diese Aufgabe begünstigte Spenden in Empfang zu nehmen und übernimmt im Sportförderungssystem der Bundesre- Spendenbescheinigungen auszustellen. Wie juristi- publik Deutschland insbesondere die 1967 von der sche Personen des öffentlichen Rechts können sie Deutschen Olympischen Gesellschaft und dem Deut- auch sog. Durchlaufspenden für die Sportvereine in schen Sportbund gegründete Stiftung Deutsche Empfang nehmen und bestätigen. Sporthilfe. Geldspenden an Sportvereine können auch in der Sie dient ausschließlich und unmittelbar dem gemein- Form des sog. Listenverfahrens geleistet werden. Bei nützigen Zweck, Sportlerinnen und Sportler, die sich diesem Verfahren werden die Spenden unmittelbar auf sportliche Spitzenleistungen vorbereiten, solche auf ein Sonderkonto des Vereins gezahlt. Der Verein erbringen oder erbracht haben, zum Ausgleich für überweist von Zeit zu Zeit die gesammelten Spenden ihre Inanspruchnahme durch die Gesellschaft und bei an eine Durchlaufstelle — in der Regel die kommuna- der nationalen Repräsentation ideell und materiell len Sportämter — , die dann anhand einer vom Verein durch alle dazu geeigneten Maßnahmen zu fördern. mitgesandten Liste die Spendenbescheinigungen für Die Stiftung Deutsche Sporthilfe unterstützt die Akti- die Spender ausstelllt und das Geld an den Verein ven nicht nur bei der Entwicklung und Erhaltung ihrer zurückzahlt. sportlichen Leistungsfähigkeit, sondern gewährt ih- nen darüber hinaus, soziale Unterstützung, damit sie Durch das Vereinsförderungsgesetz wurde eine neue sich entsprechend ihren Anlagen, Fähigkeiten und Vertrauensschutzregelung geschaffen, nach der ein ihrer Einsatzfreude in der beruflichen Aus- und Wei- gutgläubiger Spender auf die Richtigkeit der ihm er- terbildung entfalten können. teilten Spendenbestätigung vertrauen kann. Korre- spondierend dazu wurde auf seiten des Spendenemp- Die Bundesregierung unterstützt diese Zielsetzung in fängers ein neuer Haftungstatbestand eingeführt. Da- vollem Umfang. Sie hält das Wirken dieser Institution nach haftet pauschal mit 40 v. H. der Spende für die des Spitzensports für eine unverzichtbare Ergänzung der staatlichen und nichtstaatlichen Förderung des wegen des Vertrauensschutzes entgangene Steuer, Leistungssports in der Bundesrepublik Deutschland. wer vorsätzlich oder grob fahrlässig eine unrichtige Die Stiftung Deutsche Sporthilfe gewährt den Hoch- Spendenbestätigung ausstellt oder wer veranlaßt, daß leistungssportlerinnen und -sportlern im Rahmen der die Spende nicht zu dem in der Spendenbestätigung Bestimmungen des IOC individuelle Förderungslei- angegebenen steuerbegünstigten Zweck verwendet stungen. Hierzu gehören Grundbeihilfen (Erstattung wird. von allgemeinen Auslagen des Leistungssports), Stu- dien und Ausbildungsbeihilfen, Verdienstausf all- erstattungen, Ernährungsbeihilfen, Zuschüsse für ärztliche Betreuung, Fahrtkostenzuschüsse, Zu- 4. Übungsleiter schüsse für Trainingsgeräte, Vergütungen der Trai- ner, Mietbeihilfen am Trainingsort, Beihilfen für Die bisherige steuerliche Regelung für im Sportverein Nachhilfeunterricht, Unterhaltszulagen, Regenera- nebenberuflich tätige Übungsleiter wurde beibehal- tionsaufenthalte, Talentförderungsmaßnahmen, Un- ten. Soweit diese ein Entgelt erhalten, sind sie damit terbringungskosten in Internaten. Diese Leistungen grundsätzlich steuerpflichtig. Das Einkommensteuer- werden für besonders erfolgreiche Spitzensportlerin- gesetz enthält aber eine Regelung, nach der die Ein- nen und -sportler, durch die sog. Optimalförderung nahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als ergänzt. Dadurch soll die berufliche und sportliche Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher oder aus vergleich- Karriereplanung bestmöglich aufeinander abge- baren nebenberuflichen Tätigkeiten im gemeinnützi- stimmt werden. Darüber hinaus beteiligt sich die Stif- gen, mildtätigen und kirchlichen Bereich bis insge- tung Deutsche Sporthilfe an der Finanzierung der samt 2 400 DM im Jahr als Aufwandsentschädigung Laufbahnberater in den Olympiastützpunkten. Insge- samt hat die Stiftung Deutsche Sporthilfe bisher anzusehen und von der Einkommensteuer befreit sind rd. 18 000 Sportlerinnen und Sportler mit fast (vgl. § 3 Nr. 26 EStG). 250 Mio. DM gefördert. Unbeschadet dieser Pauschalierungsregelung kann Der Bundesminister des Innern wirkt bei der Tätigkeit ein nebenberuflicher Übungsleiter, der höhere Auf- der Stiftung Deutsche Sporthilfe mit. Er hat im Vor- wendungen als 2 400 DM im Jahr hat, diese wie üblich stand der Stiftung kraft Satzung Sitz und Stimme und als Betriebsausgaben oder Werbungskosten geltend wirkt im Gutachterausschuß an den Förderungsent- machen; er muß allerdings die Aufwendungen in scheidungen mit. In ständigen Gesprächen zwischen vollem Umfang nachweisen. der Stiftung Deutsche Sporthilfe mit dem Bundesmini- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 sterium des Innern werden die Förderleistungen des auf Hochleistungssportler angewendet und wird in- Bundes und der Stiftung abgestimmt, um Überschnei- zwischen überwiegend als eine bewährte Lösung an- dungen in Berührungsfeldern zu vermeiden. gesehen. Die Deutsche Bundespost gibt seit 1976 jährlich vier und in den Jahren, in denen Olympische Spiele statt- finden, sechs Sonderbriefmarken zugunsten der Stif- 5.3 Fernseh-Lotterie „Glücksspirale" tung Deutsche Sporthilfe heraus, die überwiegend bedeutenden Sportereignissen in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich des Landes Berlin oder Die Fernseh-Lotterie „Glücksspirale" diente ur- dem Behindertensport gewidmet waren. sprünglich der Mitfinanzierung der Olympischen Spiele 1972 sowie der Fußball-Weltmeisterschaft Aus den Erlösen der Sportzuschlagsmarken flossen 1974. Mit Genehmigung der Innenminister der Län- der Stiftung zu: der wurde sie auch danach fortgesetzt. Der Zwecker- 1986 6,9 Mio. DM trag der Lotterie steht jeweils zur Hälfte dem Sport 1987 6,4 Mio. DM und den Wohlfahrtsverbänden zu. Der auf den Sport 1988 8,5 Mio. DM entfallende Anteil am Zweckertrag wird wie folgt auf- 1989 6,8 Mio. DM. geteilt: Da die Zuschlagserlöse aus Sportbriefmarken einen Landessportbünde 40 v. H. wesentlichen Teil der Einnahmen der Stiftung ausma- Stiftung Deutsche Sporthilfe 25 v. H. chen, ist diese Unterstützung durch die Bundesregie- Deutscher Sportbund 30 v. H. rung für die Stiftung Deutsche Sporthilfe von ent- Nationales Olympisches Komittee scheidender Bedeutung. für Deutschland 5 v. H.

Daneben hat die Stiftung Deutsche Sporthilfe aus den Im Berichtszeitraum flossen dem Sport aus dem Rein- Ausspielungen der Fernseh-Lotterie „Glücksspirale" erlös zu: im Berichtszeitraum folgende Beträge erhalten: 1986 5,2 Mio. DM 1986 21,0 Mio. DM 1987 4,9 Mio. DM 1987 19,7 Mio. DM 1988 8,5 Mio. DM 1988 27,0 Mio. DM 1989 5,5 Mio. DM. 1989 22,0 Mio. DM. Nach der Vereinigung Deutschlands am 3. Oktober Durch die dargestellte Entwicklung, die der Bundes- 1990 wird die Stiftung Deutsche Sporthilfe ab 1991 minister des Innern maßgeblich mitgestaltet hat, sind durch die soziale Absicherung der Spitzensportlerin- die Sportorganisationen in die Lage versetzt worden, nen und -sportler der bisherigen DDR übernehmen. einen erheblichen Teil ihres Finanzbedarfs selbst zu decken. Die Stiftung Deutsche Sporthilfe ist z. Z. nicht in der Lage, die zusätzlichen jährlichen Kosten von rd. 20 Mio. DM für die soziale Absicherung dieser Athle- tinnen und Athleten aus den bisherigen Einnahmen zu tragen. Die Bundesregierung bemüht sich deshalb, 6. Einsatz von Zivildienstleistenden im Sport die Stiftung Deutsche Sporthilfe im Hinblick auf diese zusätzliche Aufgabe für eine Übergangszeit aus Bun- Als Beschäftigungsstellen des Zivildienstes im Tätig- desmitteln zu unterstützen. keitsbereich Sport sind vom Bundesamt für den Zivil- dienst Sportvereine und Einrichtungen anerkannt worden, die für Menschen in besonderer Lage Sport 5.2 Härtefallregelung für Spitzensportler bei der als Therapie und Integrationshilfe anbieten. Hierzu Hochschulzulassung zählen der Behindertensport, die Altenhilfe, Koronar- sport im Rahmen der Rehabilitation, kompensatori- Einen weiteren Aspekt der sozialen Betreuung von scher Sport mit Jugendlichen und Integrationshilfen Hochleistungssportlern sieht die Bundesregierung in für Kinder ausländischer Arbeitnehmer, von Flücht- der Härtefall-Anerkennung für Spitzensportler bei lingen oder Asylanten. der Hochschulzulassung. Eine derartige Regelung wird als angemessener Ausgleich für schulische Lei- Zur Zeit sind 121 Beschäftigungsstellen mit 205 Plät- stungseinbußen durch außerschulischen Zeit- und zen anerkannt. Sie werden organisatorisch von der Energieaufwand angesehen, der auf die erhöhten Deutschen Sportjugend betreut, die zu diesem Zweck Trainings- und Wettkampfverpflichtungen zurückzu- vom Bundesamt für den Zivildienst staatliche Verwal- führen ist, denen sich der Hochleistungssportler im tungsaufgaben übertragen erhalten hat. Interesse nationaler Repräsentation unterwirft. Die Zivildienstleistenden erhalten in den ersten Mo- Die Härtefallregelung bei der Zulassung zum Studium naten ihres Dienstes eine zweiwöchige fachbezogene in den sog. Numerus clausus-Fächern wird seit 1977 Einführung in ihren Tätigkeitsbereich. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

X. Innerdeutsche Sportbeziehungen, Sportverkehr mit Berlin

1. Sportkalender Die finanzielle Förderung des Sportkalenders betrug 1986 400 000 DM In den Berichtsjahren 1986 bis 1989 (bis November) 1987 460 000 DM gab es wie bisher innerdeutsche Sportbeziehungen 1988 809 000 DM auf der Grundlage des Abschnitts II Ziffer 8 zu Arti- 1989 800 000 DM. kel 7 des Zusatzprotokolls zum Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundes- Wie sehr Begegnungen von allen Sportlern in republik Deutschland und der Deutschen Demokrati- Deutschland gewünscht wurden, zeigte sich sofort schen Republik vom 21. Dezember 1972. Darauf fußte nach Öffnung der innerdeutschen Grenze am 9. No- ein Protokoll über die Regelung der Sportbeziehun- vember 1989. Die Vereine aus beiden Teilen Deutsch- gen, das am 8. Mai 1974 zwischen dem Deutschen lands vereinbarten von nun an selbständig Tausende Sportbund (DSB) und dem Deutschen Turn- und von Begegnungen, die von der Bundesregierung 1990 Sportbund (DTSB) der DDR vereinbart worden war. Es mit mehr als 12 Mio. DM unterstützt wurden. sah die gemeinsame Festlegung eines Wettkampfka- Das 1988 geschaffene Programm zur Förderung über- lenders für das jeweils kommende Jahr vor. DSB und regionaler kultureller Veranstaltungen im Zonen- DTSB regelten danach unter sich ihre Sportbeziehun- randgebiet wurde 1989 auf überregionale Sportveran- gen, wobei der Landessportbund Berlin stets als inte- staltungen ausgedehnt. Hierfür wurden 1989 192 700 graler Bestandteil des DSB betrachtet und in alle Maß- DM eingesetzt. 1990 sind 500 000 DM für diese Maß- nahmen einbezogen wurde. Kennzeichnend für die nahmegruppe vorgesehen. Verhandlungen über den jährlichen Wettkampfka- lender war, daß der DTSB der DDR auf Weisung der SED-Spitze auf Abgrenzung zur Bundesrepublik Deutschland bedacht war und nur wenigen Begeg- 2. Förderung des Landessportbundes Berlin nungen, meist auf der Ebene des Spitzensports, zu- stimmen durfte. Deshalb war es eine beachtliche Lei- Zur Durchführung von sportlichen Begegnungen au- stung der Vertreter des DSB, bei den jährlichen Ver- ßerhalb von Berlin (West) erhält der Landessportbund handlungen die Zahl der Begegnungen, wenn auch in Berlin Mittel zur Gewährung von Zuschüssen zu Flug- einem bescheidenen Umfang, ständig zu steigern. reisen von Berlin (West) in das übrige Bundesgebiet Wegen der aktuellen Entwicklung im Zusammen- und das Ausland. Im Haushaltsjahr 1989 betrugen die wachsen der deutschen Sportverbände vgl. auch Flugkostenzuschüsse 42 000 DM. Kap. III Ziff. 5. Zur Durchführung von sportlichen Begegnungen in Berlin (West) werden dem Landessportbund Berlin Von 1974 bis 1985 stieg die Zahl der Begegnungen Mittel zur Gewährung von Zuschüssen zu Beförde- von 40 auf 80. rungs- und Aufenthaltskosten zur Verfügung gestellt. Ab 1986 stellt sich die Entwicklung wie folgt dar: Sie betrugen 1989 1 330 000 DM. Für 1990 sind 1 Mio. DM vorgesehen. 1986 84 1987 114 Neben der Förderung von Sportbegegnungen in und 1988 141 außerhalb Berlins wurden Reisegruppen von Sport- 1989 (bis 9. November) 130. lern gefördert, die in Berlin ein Informationspro- gramm durchführen. Die Bezuschussung erfolgte Dabei blieben die Sportbeziehungen zur DDR aber nach den „Richtlinien für die Förderung von Reisen weit hinter denen zu osteuropäischen Staaten zu- nach Berlin (West) ". 1989 wurden 77 Gruppen (3 351 rück. Teilnehmer) mit 215 762 DM gefördert. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

XI. Internationale Sportpolitik, Sportentwicklungshilfe -

1. Internationale Sportpolitik Stadion in Sheffield (UK) — einer Anregung der Bun- desregierung auf der 6. Europäischen Sportminister- 1.1 Die internationale sportpolitische Entwicklung konferenz, 1. Juni 1989 in Reykjavik, folgend — auch den baulichen und betrieblichen Aspekten der Sta- Die internationale Sportpolitik wurde im Berichtszeit- dien, dem Umfeld der Stadien sowie der Zusammen- raum im wesentlichen geprägt durch arbeit zwischen den Ordnungs- und polizeilichen Si- cherheitskräften gewidmet werden. — die Entpolitisierung der Zusammenarbeit der Re- gierungen im Bereich des Sports in internationalen Organisationen, 1.3 Bekämpfung des Dopings — die wachsende Teilnahme der Entwicklungslän- der am Weltsport, Als besondere Erfolge in den internationalen Bemü- hungen der Regierungen und des Sports zum gemein- — die zunehmende Notwendigkeit Maßnahmen ge samen Vorgehen gegen Doping im Sport sind die auf gen Zuschauerausschreitungen zu ergreifen, der 1. Ständigen Weltkonferenz gegen Doping im — die weltweite Einsicht, wirksame internationale Sport vom 26. bis 29. Juni 1988 in Ottawa erarbeitete Absprachen zur Bekämpfung des Dopings im „Internationale Olympische Charta gegen Doping im Sport zu treffen. Sport" , die am 21. November 1988 in Moskau zwi- schen den NOKs der USA und UdSSR unterzeichnete Die internationale sportpolitische Diskussion befaßte Vereinbarung über einheitliches Vorgehen gegen Do- sich außerdem mit den Themen Sport und Wirtschaft, ping im Sport sowie die von der 6. Europäischen Sport und Wissenschaft sowie Diskriminierung im Sportministerkonferenz des Europarats vom 31. Mai Sport bis 1. Juni 1989 in Reykjavik verabschiedete europäi- sche Konvention gegen Doping im Sport zu werten.

1.2 Gewalt im Sport Die „Internationale Olympische Charta", nach der Wettkampf- und Trainingskontrollen nach einheitli- Auf der Grundlage des am 1. November 1985 in Kraft chem Vorgehen in nationaler Verantwortung durch- getretenen europäischen Übereinkommens über „Ge- geführt und von einer vom Internationalen Olympi- walttätigkeit und Fehlverhalten von Zuschauern bei schen Komitee (IOC) zu berufenden Kontrollagentur Sportveranstaltungen und insbesondere bei Fußball- überwacht und koordiniert werden sollen, wurde im spielen" hat die Bundesregierung ihre Bemühungen Dezember 1988 vom IOC angenommen und fand Ein- verstärkt, die Maßnahmen zur Sicherheit der Zu- gang in die Europäische Antidopingkonvention des schauer über den Erfahrungsaustausch und die Zu- Europarats. In der 2. Ständigen Weltkonferenz gegen sammenarbeit auf der zwischenstaatlichen Ebene des Doping im Sport vom 10. bis 12. Oktober 1989 in Mos- Europarates international zu koordinieren. kau wurden einheitliche Maßnahmen zur Umsetzung dieser Charta beraten. Die bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit zur Verhinderung gewalttätiger Zuschauerausschreitun- Der Doping-Kontrollvereinbarung zwischen den gen haben insbesondere bei der Vorbereitung und NOKs der UdSSR und der USA sind 1989 die NOKs Durchführung der Finalrunde der Fußball-Europa- der Bundesrepublik Deutschland, Australiens, Bulga- meisterschaft (EURO 1988) in der Bundesrepublik riens, der Tschechoslowakei, Großbritanniens, Ita- Deutschland eine außerordentliche Intensität und liens, Norwegens, Schwedens und Südkoreas beige- treten. Qualität erreicht. Die EURO '88 war nicht nur ein gro- ßer Erfolg für den europäischen Fußballsport, sondern Das Übereinkommen gegen Doping des Europarats auch für die praktische polizeiliche und sportpoliti- wurde am 28. September 1989 vom Ministerkomitee sche Zusammenarbeit in Europa. des Europarats angenommen und liegt seit November Aus diesen Erfahrungen geht hervor, daß eine 1989 zur Zeichnung aus (Anlage). Mit ihm wurde ein wichtiger Schritt auf dem Wege zur Vereinheitlichung schnelle und völlige Beseitigung des Hooliganismus bei großen internationalen Fußballveranstaltungen und Harmonisierung der Maßnahmen gegen Doping nicht zu erwarten ist. Deshalb war es notwendig, den im Sport, wie z. B. Dopingkontrollen auch während Erfahrungsaustausch und die europäische Zusam- des Trainings, eine für alle verbindliche (IOC)-Liste verbotener Medikamente, Regelungen über den Ver- menarbeit insbesondere im Hinblick auf die Fußball Weltmeisterschaft 1990 in Italien zu intensivieren. kauf von Anabolika, Finanzhilfen für Dopingtests, er- Beides wird mit Blick auf die Fußball-Europameister- reicht. Ihr wesentliches Merkmal ist, daß es in erster schaft 1992 in Schweden fortgesetzt. Linie Aufgabe der autonomen nationalen und interna- tionalen Sportorganisationen ist, ihre Dopingpro- Erhöhte Aufmerksamkeit soll hierbei nach den tragi bleme eigenverantwortlich zu lösen und daß jedes schen Ereignissen am 15. Ap ril 1989 im Hillsborough Land auf der Grundlage seiner nationalen Möglich- Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode keiten alle erforderlichen Anstrengungen zur Be- Einvernehmlich wurden u. a. folgende Empfehlungs- kämpfung des Dopings unternimmt. Die Konvention entwürfe verabschiedet: steht auch Nichtmitgliedstaaten des Europarats zum Beitritt offen. — Charta „Sport für Behinderte" — Doping im Sport 1.4 Zwischenstaatliche Zusammenarbeit — neue Partnerschaften im Sport (Medien, Wirt- schaft) 1.4.1 Europarat — Sport und Umwelt. Die Zusammenarbeit der Bundesregierung im Bereich des Sports mit anderen Staaten hat im Europarat ihren Der von der Bundesrepublik Deutschland vorgelegte wichtigsten politischen und institutionellen Rahmen. Resolutionsentwurf „Sport und Umwelt" , der die Not- Sie gewinnt in Blick auf die gerade in den letzten Jah- wendigkeit von wohnungsnahen Sportanlagen be- ren verstärkt unternommenen Bemühungen von tonte, wurde ohne Änderungen angenommen. osteuropäischen Staaten um Mitarbeit im Europarat Die 6. ESMK fand vom 30. Mai bis 1. Juni 1989 in zunehmend an Bedeutung. Durch den Beitritt Jugo- Reykjavik statt. An ihr nahmen 24 (von 25) Signatur- slawiens (7. Oktober 1987), Polens und Ungarns staaten der Europäischen Kulturkonvention teil. Zu- (16. November 1989) sowie der Tschechoslowakei sätzlich zu den Vertretern der bereits bei der 5. ESMK (10. Mai 1990) zur „Europäischen Kulturkonvention" eingeladenen Institutionen und Einrichtungen waren ist bereits schon jetzt eine Mitarbeit im Lenkungsaus- erstmals hochrangige Beobachter aus Ungarn und Po- schuß für die Förderung des Sports (CDDS) möglich. len vertreten. Die UdSSR und Bulgarien haben ebenfalls ihr Inter- esse an dieser Zusammenarbeit bekundet. Die Konferenz beschäftigte sich im wesentlichen mit der Bilanz der sportpolitischen Zusammenarbeit der Europaratsmitgliedstaaten seit der 5. ESMK. 1.4.1.1 Lenkungsausschuß für die Förderung des Spo rts (CDDS) Für die Bundesrepublik Deutschland standen die Be- Der CDDS, der insbesondere die Aufgabe hat, die handlung der Themenbereiche Doping, Behinderten- Konferenzen der europäischen Sportminister vorzu- sport und Zuschauergewalt im Vordergrund. bereiten, den Sportfonds des Europarats zu verwalten sowie ein jährliches Aktionsprogramm zu verabschie- Entschließungen wurden u. a. einstimmig zu folgen- den und dessen Durchführung zu überwachen, tagt den Bereichen verabschiedet: im Berichtszeitraum in jährlichem Turnus in Straß- burg. — Entwurf eines Übereinkommens gegen Doping im Sport Dem Ausschuß stehen mehrere Expertengruppen bzw. Unterausschüsse (z. B. Doping, Forschung, Ge- — Europäische Zusammenarbeit im Sport walt) beratend zur Seite. — Zuschauergewalt und Sicherheit in Stadien Die Bundesregierung ist seit 1987 im Büro des CDDS vertreten, das die Aktivitäten des CDDS koordinie- — Apartheid im Sport rend begleitet. — Erhaltung der ethischen Werte im Sport Der Ausschuß befaßte sich im wesentlichen mit Maß- nahmen zur Förderung des Sports für bestimmte Ziel- Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich ha- gruppen (Behinderte, Frauen u. a.), der Beseitigung ben sich für eine weitere Behandlung der letztge- von Diskriminierung im Sport, der Sicherheit der Zu- nannten Empfehlung in der 7. ESMK 1992 in Grie- schauer bei internationalen Sportveranstaltungen, ge- chenland ausgesprochen. gen Doping im Sport und zur Verhinderung von Sport- verletzungen sowie zur Erhaltung der ethischen Werte im Sport. Besonders in den letzten beiden Jah- 1.4.1.3 Informelle Arbeitsgruppe der Sportminister ren beschäftigte sich der Ausschuß mit Fragen der sportpolitischen Zusammenarbeit mit anderen zwi- schenstaatlichen Einrichtungen und mit den Mitwir- Die Begegnungen der informellen Arbeitsgruppe der kungswünschen von osteuropäischen Staaten. Sportminister erfolgen zwischen den Europäischen Sportministerkonferenzen jeweils nach Bedarf. Auf Einladung und unter Vorsitz des griechischen Staats- 1.4.1.2 Konferenz der europäischen Sportminister (ESMK) sekretärs für Sportangelegenheiten trafen sich am 1. bis 2. Juni 1989 die Vertreter von 23 Mitgliedsstaa- Im Berichtszeitraum fanden die 5. und 6. Europäische ten zu einer informellen Sitzung in Athen. Sportministerkonferenz statt. Die Begegnung diente im wesentlichen dem Mei- An der 5. ESMK vom 30. September bis 2. Oktober nungsaustausch über Fortschritte in der Zusammen- 1986 in Dublin nahmen die 23 Signaturstaaten der arbeit auf den Gebieten Gewalt, Doping und Diskri- Europäischen Kulturkonvention teil. Außerdem wa- minierung im Sport sowie zur Vorbereitung der ren auch Vertreter verschiedener überstaatlicher Gre- II. UNESCO-Weltsportministerkonferenz vom 21. bis mien anwesend. 25. November 1988 in Moskau. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

1.4.2. UNESCO 1.4.2.2 Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zum UNESCO-Fonds für Leibeserziehung und Spo rt 1.4.2.1 II. Internationale Konferenz der Minister und hohen Beamten für Leibeserziehung und Spo rt (MINEPS II) vom Durch den 1978 geschaffenen Fonds sollen insbeson- 21. bis 25. November 1988 in Moskau. dere die Entwicklungsländer bei Aus- und Weiterbil- dungen im Sport, bei der Entwicklung von Projekten Zwölf Jahre nach der 1. Weltsportministerkonferenz für Sporteinrichtungen und -Ausrüstungen sowie bei 1976 in Paris fand auf Betreiben der osteuropäischen Programmen und Studien zur Einbeziehung der Be- Staaten die 2. Konferenz der Sportminister der Mit- völkerung in den Sport unterstützt werden. gliedstaaten der UNESCO in Moskau statt. Die Bundesregierung hat anläßlich der 2. UNESCO- Zweck der Konferenz war die Überprüfung der Um- Weltsportministerkonferenz 1988 in Moskau zum Ab- setzung der Empfehlungen der 1. Konferenz in den bau der Unterschiede zwischen den Entwicklungslän- Mitgliedstaaten sowie ein neuer Impuls zur Verstär- dern und Industrieländern im Bereich des Sports an- kung der internationalen Zusammenarbeit bei der geboten, die positiven deutschen Erfahrungen in der Verwirklichung der Internationalen Charta für Lei- partnerschaftlichen und erfolgreichen Zusammenar- beserziehung und Sport vom 21. November 1978, in beit bei der Sportförderung für die Entwicklungslän- der das Recht des Einzelnen auf die Verwirklichung der in die UNESCO einzubringen. seiner sportlichen Möglichkeiten betont wird. Die Bundesregierung leistet daher Sachbeiträge für An der 2. Konferenz nahmen 115 Regierungsdelega- den UNESCO-Fonds für Leibeserziehung und Sport in tionen und Beobachter u. a. aus Nichtmitgliedstaaten Form von Seminaren in verschiedenen Sportarten für teil. Der deutliche Wille der teilnehmenden Staaten die Fortbildung von Trainern und Sportführungskräf- zur Zusammenarbeit und zum Konsens hat eine sach- ten aus Entwicklungsländern. fremde Politisierung und Ideologisierung der Konfe- renz vermieden und die Verabschiedung u. a. nach- So hat sie z. B. 1989 die Förderung eines Seminars für folgender Empfehlungsentwürfe ermöglicht: Volleyball-Experten in Bayreuth aus 23 anglophonen — Verbreitung und Anwendung der internationalen afrikanischen Staaten übernommen. Charta für Leibeserziehung und Sport

— Entwicklung von Leibeserziehung und Sport in 1.4.3 Sport auf europäischer Gemeinschaftsebene Schulen und Universitäten — Förderung des Sports für alle Der 1985 vom Europäischen Rat angenommene Adon- nino-Bericht „Europa der Bürger" ruft u. a. dazu auf, — Erhaltung der ethischen und moralischen Werte die verbindende Wirkung und die gemeinschaftlichen des Sports und Schutz vor schädlichen Einflüssen Aspekte des Sports für die Vertiefung des europäi- des Sports, wie Kommerzialisierung, Gewalt und schen Gemeinschaftsbewußtseins stärker zu nutzen. Doping Seitdem hat die EG-Kommission verschiedene Initia- — Bedeutung und Unterstützung der Sportwissen- tiven zur „Europäisierung von Veranstaltungen" un- schaft ternommen. Dabei handelt es sich insbesondere um — Verminderung der Unterschiede zwischen den die Übernahme von Schirmherrschaften und die För- Ländern im Sport. derung von Radrundfahrten durch mehrere Mitglieds- länder, Segelwettbewerben, Tennisturnieren und Die von der Bundesrepublik Deutschland eingebrach- Marathonläufen. ten Resolutionsentwürfe zur Zusammenarbeit zur Verringerung der Ungleichheiten zwischen den Län- Gemeinsam mit dem Europäischen Parlament regte dern im Bereich des Sports und zur Bedeutung und die EG-Kommission außerdem die gemeinschaftliche Förderung der Sportwissenschaft wurden als eigen- Durchführung sog. EG- oder EURO-Spiele an. Die ständige Empfehlungsentwürfe voll inhaltlich berück- EG-Kommission hat aber wegen der Bedenken der sichtigt. Sie fanden insbesondere Zustimmung der internationalen Fachverbände und des IOC Ende Entwicklungsländer. 1988 die Ausrichtung derartiger Spiele auf 1991 ver- schoben. Ein von der EG-Kommission gegründete Als Ergebnis der Beratungen verabschiedeten die Ausschuß aus Vertretern der Kommission und der Teilnehmer der 2. UNESCO-Weltsportministerkonfe- Sportverbände hat sich im Sommer 1989 für die regel- renz die sog. „Moskauer-Deklaration", eine Zusam- mäßige Durchführung von „Sportfestivals der euro- menfassung der ausgesprochenen Konferenzempfeh- päischen olympischen Jugend" ausgesprochen. lungen (Anlage) sowie eine „gemeinsame Erklärung der UNESCO und der Olympischen Bewegung", die Die für Sportfragen zuständigen Minister der Mit- die Grundlage für eine Zusammenarbeit in drei Berei- gliedstaaten führten auf ihrem 1. informellen Treffen chen bildet: Erweiterter Zugang zur Leibeserziehung am 16./17. Juli 1988 in Athen einen Meinungsaus- und Sport in Entwicklungsländern, Förderung der tausch über die bereits veranlaßten Folgemaßnahmen breitestmöglichen Beteiligung an internationalen zum Adonnio-Bericht durch. Der Vertreter der Bun- Sportwettkämpfen in Übereinstimmung mit dem desregierung hat dabei die Haltung der Bundesregie- olympischen Ideal und Maßnahmen zur Unterbin- rung zu EG-Aktivitäten im Sport vorgetragen. dung des Dopings im Sport. Die Bundesregierung unterstützt die Schaffung eines Diese Zusammenarbeit wurde von der 25. General- „Europas der Bürger" entsprechend den Beschlüssen konferenz im November 1989 in Paris bestätigt. des Europäischen Rates. Was den Beitrag des Sports Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode zur europäischen Einigung anbelangt, geht sie davon — Sport für die Welt aus, daß — Maßnahmen zur Kontrolle des Dopings. — der Sport in erster Linie eine Angelegenheit der Einzelstaaten ist, Am Ende der Begegnung stand eine Schlußerklärung, — Maßnahmen der Gemeinschaft, die auch den Sport die u. a. Empfehlungen zu Aktionen gegen Rassendis- berühren, mit den jeweils betroffenen Regierun- kriminierung und insbesondere gegen Apartheid im gen und den zuständigen Sportorganisationen ab- Sport enthielt. gestimmt werden, wobei die Bundesregierung die Die IX. Europäische Sportkonferenz fand vom 2. bis Länder nach den zur einheitlichen europäischen 6. Oktober 1989 in Sofia statt. Es nahmen Delegierte Akte festgelegten Verfahren beteiligt, und aus 27 Ländern teil. — eine Verdopplung der bereits in anderen zwi- schenstaatlichen Gremien, insbesondere im Euro- Im Vordergrund der Beratungen standen: parat, geleisteten Arbeit vermieden wird. — Sport und Wissenschaft

— Antidopingmaßnahmen 1.5 Bilaterale Zusammenarbeit — Charta der Europäischen Sportkonferenz. Die immer stärkere Verflechtung des internationalen Sports erforderte auch von der Bundesregierung, ihre Die Konferenz kam überein, insbesondere die sport- sportpolitischen Möglichkeiten und Interessen inter- wissenschaftliche Zusammenarbeit in Europa auszu- national verstärkt zur Geltung zu bringen. bauen und Empfehlungen zur stärkeren Berücksichti- gung der Frau im Sport, einschließlich der Sportver- Das Programm zur Förderung des Leistungssports des waltung, für die nächste Konferenz zu erarbeiten. Bundesministeriums des Innern vom 28. August 1989 (Anlage) sieht daher u. a. auch den Ausbau des bila- Die Bundesregierung nahm an beiden Konferenzen teralen Sportverkehrs vor. durch einen Beobachter im Rahmen der deutschen Delegation teil. Im Berichtszeitraum konnte insbesondere die Zusam- menarbeit mit den für Sport zuständigen Ministerien in Marokko, Frankreich, Irland und Finland bei der Befassung mit internationalen sportpolitischen Ange- legenheiten und im Bereich des Leistungssports ent- 1.7 Bewertung der internationalen sportpolitischen wickelt werden. Aktivitäten

Der internationale Sport ist stärker zusammenge- 1.6 Internationale Zusammenarbeit der wachsen. Gemeinsame Anstrengungen zur Bewah- Sportorganisationen rung der ethischen Werte des Sports und zur Siche- rung seiner wirtschaftlichen Unabhängigkeit haben 1.6.1 91. bis 95. Vollversammlung des IOC zu internationalen Absprachen z. B. im Kampf gegen Doping oder in der wirtschaftlichen Nutzung ge- Im Vordergrund der Beratungen stand die Vorberei- führt. tung auf die Olympischen Spiele 1988. Die weiteren herausragenden Beratungsthemen im Berichtszeit- Die Begegnungen der Sportminister, sei es im regel- raum waren die zunehmende wirtschaftliche Bedeu- mäßigen Rahmen des Europarats oder im weltweiten tung der Olympischen Spiele und ihre Vermarktung, Forum der UNESCO, haben sich als wichtige sportpo- die Aufnahme weiterer Sportarten (u. a. Tennis) sowie litische Instrumente der Abstimmung und des Mei- die Bemühungen, gemeinsam mit den Nationalen nungsaustausches erwiesen. Unter Mitwirkung von Olympischen Komitees und mit den internationalen Vertretern des Sports konnten Einigungen erzielt Sportförderationen gemeinsame Maßnahmen zur werden, die zur Stärkung der internationalen Zusam- Verhinderung des Dopings zu finden. Außerdem menarbeit wesentlich beigetragen haben. Den Aktivi- wurde die volle Gleichberechtigung für Frauen durch täten des Europarats im Bereich des Sports ist hierbei Streichung behindernder Regelungen in der Olympi- eine besondere Bedeutung beizumessen. schen Charta erreicht. Die Bundesrepublik Deutschland hat die internatio- nale sportpolitische Zusammenarbeit aktiv mitgestal- tet. Ihre Empfehlungen und Vorschläge fanden Ein- 1.6.2 VIII. und IX. Europäische Sportkonferenz gang in alle wichtigen Konferenzergebnisse. Die Zu- sammenarbeit mit den Vertretern der Bundesländer An der VIII. Europäischen Sportkonferenz, die vom und des deutschen Sports hat sich in diesem Zusam- 27. September bis 1. Oktober 1987 in Athen stattfand, menhang positiv entwickelt. haben Delegierte aus 30 Ländern teilgenommen. Die Konferenz befaßte sich im wesentlichen mit folgenden Die bilaterale Zusammenarbeit mit ausländischen Themenbereichen: Sportministerien hat zugenommen. Sie dient nicht nur — Sport und Kultur der zusätzlichen Förderung des deutschen Sports, sondern auch der weiteren Festigung der internatio- — Jugendsport nalen Beziehungen im Sport. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

2. Sportförderung im Rahmen der auswärtigen Förderung der einzelnen Vorhaben trifft das Auswär- Kulturpolitik tige Amt unter Beteiligung des Bundesministers des Innern und des DSB. 2.1 Allgemeine Grundsätze Die von chinesischer Seite mit großem Interesse ge- suchte Sport-Zusammenarbeit hatte im Jahre 1988 zu Für die auswärtige Kulturpolitik stellen internationale je 14 größeren Sportveranstaltungen in der Volksre- Sportbeziehungen einen wichtigen Bereich der Zu- publik China und der Bundesrepublik Deutschland sammenarbeit zwischen den Nationen dar. Die Förde- geführt. Im Sommer 1989 kam es wegen der innenpo- rung der internationalen Sportbeziehungen im Be- litischen Entwicklung der VR China zu einem Still- reich des Leistungssports durch den Bundesminister stand im Sportaustausch, der auch Anfang 1990 an- des Innern wurde bereits dargelegt. Das Auswärtige dauerte. Amt fördert mit dem Ziel der Verstärkung der interna- tionalen kulturellen Zusammenarbeit die Sportbezie- Die für dieses Programm zur Verfügung gestellten hungen mit osteuropäischen Staaten, mit China und Mittel betrugen: der Mongolei sowie mit Ländern der Dritten Welt. 1986 445 000 DM 1987 345 000 DM 1988 315 000 DM 2.2 Förderung der Sportbeziehungen mit 1989 210 000 DM. osteuropäischen Staaten Im Berichtszeitraum wurden mit der Mongolischen Volksrepublik keine vom Auswärtigen Amt geför- Sportbegegnungen mit osteuropäischen Staaten wer- derte Sportbegegnung durchgeführt. den — abgesehen von den vom Bundesminister des Innern geförderten Leistungssportmaßnahmen der Fachverbände — aus dem Kulturfonds des Auswärti- 2.4 Förderung der Sportbeziehungen zu gen Amtes gefördert. Für einen devisenlosen partner- Entwicklungsländern schaftlichen Austausch im Sportbereich stehen dort Haushaltsmittel in begrenztem Umfang zur Verfü- 2.4.1 Ausgabenabgrenzung, Zielsetzung gung. Die Sportförderungsmaßnahmen bestehen in der Gewährung von Reisekostenzuschüssen für Sport- Im Rahmen der Förderung von Sportbeziehungen begegnungen in Osteuropa und in Beiträgen zu den werden seit 1971 im Haushalt des Auswärtigen Amtes Kosten, die beim Aufenthalt osteuropäischer Sportler Mittel für die Förderung von Sportbeziehungen zu in der Bundesrepublik Deutschland entstehen. Ferner Ländern der Dritten Welt gesondert ausgewiesen. Da werden Begegnungen zwischen Sportwissenschaft- auswärtige Kulturpolitik und Entwicklungshilfe auf lern und Sportverwaltungsfachleuten gefördert. dem Gebiet der Sportförderung nahe beieinander lie- Diesem Programm der auswärtigen Kulturpolitik gen, war eine Abgrenzung der Ressortszuständigkei- kommt im Verhältnis zu Osteuropa insofern eine be- ten von Auswärtigem Amt und Bundesminister für sondere Bedeutung zu, als durch die Förderung von wirtschaftliche Zusammenarbeit erforderlich. Begegnungen des Breitensports auf breiter Basis zwi- Nachdem der Bundesminister für wirtschaftliche Zu- schenmenschliche Beziehungen hergestellt werden. sammenarbeit im Rahmen seiner bilateralen techni- Dies trug in der Zeit der Konfrontation der politischen schen Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern Systeme erheblich dazu bei, die Verbundenheit der ein Sportförderungskonzept als integralen Bestandteil Menschen in Europa über die Systemgrenzen hinaus des Erziehungs- und Bildungssystems in der Dritten aufrecht zu erhalten. Seit Öffnung der Grenzen helfen Welt entwickelt hatte, konnte eine klare Abgrenzung die Sportbegegnungen beim Zusammenwachsen des zwischen Maßnahmen der auswärtigen Kulturpolitik östlichen und des westlichen Teils Europas. und der Entwicklungspolitik erfolgen. Während die Der Mittelaufwand hat sich im Berichtszeitraum wie Maßnahmen des Bundesministers für wirtschaftliche folgt entwickelt: Zusammenarbeit vornehmlich auf den Ausbau von Strukturen in den Bereichen Sportunterricht und 1986 797 000 DM Sportwissenschaft zielen, dienen die Maßnahmen des 1987 772 000 DM Auswärtigen Amts schwerpunktmäßig der Förderung 1988 880 000 DM der ausländischen Sportverbände. Beide Programme 1989 831 000 DM. ergänzen sich also. Sie unterschieden sich in den Zie- Für 1990 sind 799 000 DM veranschlagt. len und im Vergabeverfahren. Das Auswärtige Amt verwendet die Mittel der Sport- förderung vorzugswiese da, wo andere Mittel der aus- 2.3 Förderung der Sportbeziehungen mit der wärtigen Kulturpolitik nicht oder nicht ausreichend Volksrepublik China und mit der Mongolischen eingesetzt werden können. Menschliche Begegnun- Volksrepublik gen zwischen deutschen Sportlern und Sportlern der Länder der Dritten Welt sind ebenso Ziel der auswär- Ende 1972 entwickelte das Auswärtige Amt in Zusam- tigen Kulturpolitik wie die Förderung der Sports im menarbeit mit dem DSB erstmals ein Programm für Entwicklungsland selbst. Wegen der kulturpolitisch Sportkontakte zur Volksrepublik China. Der DSB ver- gebotenen Notwendigkeit, in zahlreichen Ländern einbart jährlich mit dem Allchinesischen Sportver- Sportprojekte zu fördern, muß angesichts der Be- band einen Sportkalender. Die Entscheidung über die schränktheit der Mittel jedoch darauf verzichtet wer- Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode den, die Förderung des Sports nach den Maßstäben Im Olympia-Jahr 1988 wurden aus Sondermitteln der Entwicklungspolitik durchzuführen. Lehrgänge für Athleten aus Entwicklungsländern zur Vorbereitung auf die Spiele in Seoul durchgeführt. Es ist das Bestreben der Bundesregierung, eine mög- Dabei wurden in erster Linie die ärmsten Entwick- lichst große Anzahl von Menschen der Dritten Welt für lungsländer berücksichtigt. - den Sport zu interessieren und sie für eine partner- schaftliche Zusammenarbeit zu gewinnen. Dabei ist Die Sportförderung hat sich in zahlreichen Ländern es dem Auswärtigen Amt ein besonderes Anliegen, der Dritten Welt als das Mittel der Sympathiewerbung mit seinen Sportprojekten in der Dritten Welt gerade für die Bundesrepublik Deutschland herausgestellt. jene anzusprechen, die von anderer Kulturarbeit nicht erreicht werden. 2.4.2 Interministerieller Ausschuß für die Förderung des Aufgrund der langjährigen Erfahrungen haben sich Sports in den Entwicklungsländern als besonders geeignete Maßnahmen herausgestellt: — mehrjährige Entsendung von Experten in ein Land Das Auswärtige Amt legt in seinem Zuständigkeitsbe- der Dritten Welt (vorwiegend handelt es sich dabei reich die außenpolitischen und finanziellen Rahmen- um die Sportarten Fußball und Leichtathletik), daten für die Förderung fest. In diesem Rahmen wird der für die Sportförderung in der Dritten Welt geschaf- — drei- bis vierwöchige Kurse im Entwicklungsland, fene Ausschuß tätig, in dem das Auswärtige Amt, der zugleich auch als Nachbetreuung für frühere Bundesminister des Innern, der Bundesminister für Langzeitprojekte, in verschiedenen Sportarten wirtschaftliche Zusammenarbeit, der Deutsche Sport- (z. B. Schwimmen, Rudern, Boxen, Radfahren, Ge- bund und das Nationale Olympische Komitee für wichtheben, Leichtathletik, Handball, Fußball), Deutschland vertreten sind. Zusätzlich nehmen Ver- — einjährige Lehrgänge des Deutschen Leichtathle- treter der Sportfachverbände, der Gesellschaft für tik-Verbandes in Verbindung mit der Universität Technische Zusammenarbeit (GTZ) und des Bundes- Mainz für ausländische Leichtathletik-Trainer mit verwaltungsamtes an den Sitzungen des Ausschusses vorgeschaltenem sechsmonatigem Sprachunter- teil. Im Ausschuß werden alle fachlichen Planungen richt durch das Goethe-Institut, und Einzelvorhaben erörtert und in Jahresprogram- men zusammengefaßt. — Lehrgänge in Zusammenarbeit mit supranationa- len Organisationen (z. B. der UNESCO) zur Aus- und Fortbildung von Sportlehrern und Trainern 2.4.3. Umfang der Förderung aus der Dritten Welt, — einmonatige Kurse des NOK für Fachleute der Die Mittel aus dem Kulturfonds des Auswärtigen Am- Sportorganisation und -verwaltung aus jeweils ei- tes für die Sportförderung in Entwicklungsländern be- ner Region der Dritten Welt in englischer bzw. trugen im Berichtszeitraum: französischer Sprache, 1986 5,364 Mio. DM — vierwöchige Lehrgänge des Deutschen Fußball 1987 5,521 Mio. DM Bundes zur Schulung von Fußball-Trainern aus der 1988 5,325 Mio. DM Dritten Welt und 1989 5,806 Mio. DM. — Sportgerätespenden (im Einzelfall bis zu Für 1990 stehen 5,047 Mio. DM zur Verfügung. 20 000 DM). Hinzu kommen Mittel für Sportgerätespenden im Werte von jährlich rund 400 000 DM. Ferner umfaßt das Programm Beratung für Breiten- sportaktionen, für den Sportstättenbau außerhalb des Schulsports, für die Errichtung sportwissenschaftli- cher und sportmedizinischer Einrichtungen, für Doku- 3. Sportförderung im Rahmen der mentationszentren und Hilfe bei der Vorbereitung in- Entwicklungspolitik ternationaler Sportbegegnungen. In Einzelfällen wer- den auch Spielreisen deutscher Mannschaften in Län- 3.1 Bedeutung des Spo rts für die der der Dritten Welt oder von Mannschaften aus die- Entwicklungspolitik sen Ländern in die Bundesrepublik Deutschland ge- fördert. Vom Sport gehen aufgrund seiner Bedeutung in ge- sellschaftspolitischer Hinsicht Impulse auf den Ent- Die Entsendung von Experten ist darauf angelegt, ei- wicklungsprozeß in den Ländern der Dritten Welt aus. nen Stamm von Fachkräften heranzubilden, die in der Dabei gelingt es dem Sport, Kommunikationsprozesse Lage sind, ihr sportliches und didaktisches Können an zwischen verschiedenen ethnischen und sozialen ihre Landsleute weiterzugeben. In Regierungsverein- Gruppen herbeizuführen, soziale Schranken abzu- barungen mit den Partnerländern wird vor der Ent- bauen und auf diese Weise gemeinschaftsbildend zu sendung eines Langzeittrainers neben den Arbeitsbe- wirken. Sporterziehung als Bestandteil des Bildungs- dingungen des Experten die Benennung von „coun- systems kann zur Dynamisierung der oftmals stati- terparts" vereinbart, die die Arbeit des deutschen schen und entwicklungshemmenden Strukturen in Fachmanns später fortsetzen sollen. Bei der Mehrzahl den Entwicklungsländern beitragen. der Sportförderungsmaßnahmen im Rahmen der aus- wärtigen Kulturpolitik liegt die Trägerschaft bei GTZ Die Bundesregierung fördert deshalb neben dem oder NOK. Sportförderungsprogramm im Rahmen der Auswärti- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 gen Kulturpolitik durch den Bundesminister für wirt- sen Aufgaben wird höchste Priorität beigemessen. schaftliche Zusammenarbeit auch Maßnahmen, die Erst danach wird die Bildung von formalen Strukturen auf stärkere Verbreitung des Sports in den Ländern gefördert, z. B. durch die Entwicklung von Lehrplä- der Dritten Welt zielen. Vorrangig werden dabei der nen, Prüfungsordnungen, Schulsportgesetzgebung. Schulsport und sportwissenschaftliche Institutionen in - Entwicklungsländern gefördert.

3.4 Durchführung der Maßnahmen

3.2 Anknüpfung an bestehende Strukturen, Abbau Im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit entschei- von Defiziten det der Bundesminister für wirtschaftliche Zusam- menarbeit unter Beteiligung des Auswärtigen Amtes Maßgebend für die Anknüpfung an bestehende über die Anträge der Entwicklungsländer. Er legt Strukturen in Entwicklungsländern ist, daß Sport inte- Konzeption und Finanzierung der durchzuführenden graler Bestandteil des Erziehungs- und Bildungssy- Projekte fest. Die Durchführung der Sportprojekte stems wird und daß damit Strukturen genutzt werden überträgt er — wie bei allen übrigen Maßnahmen der können, die die Weiterführung der Projekte nach Be- Technischen Zusammenarbeit — der GTZ; sie trägt endigung der Förderung erleichtern. Die Anbindung gegenüber dem Bundesminister für wirtschaftliche an bestehende Systeme führt gleichzeitig zu einer Zusammenarbeit die fachliche Verantwortung. Die hohen Multiplikatorwirkung der Maßnahmen und er- GTZ verfügt über einen eigenen Fachbereich für den leichtert deren Übertragung auf andere Regionen in- Sport, kann aber auch zur wissenschaftlichen Bera- nerhalb des jeweiligen Landes und auf Nachbarlän- tung externe Sachverständige heranziehen. der. Bei Stipendien und, soweit in Verbindung mit Projek- Durch strukturbildende Maßnahmen trägt der Bun- ten der Technischen Zusammenarbeit Fortbildungs- desminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit dazu maßnahmen für Angehörige aus Entwicklungslän- bei, die Defizite der Entwicklungsländer im Bereich dern im Sportbereich erforderlich werden, überträgt des Sports abzubauen. Damit werden langfristig de- der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenar- ren Chancen bei internationalen Sportwettbewerben beit deren Durchführung der Deutschen Stiftung für verbessert und so der vom Sport ausgehende Einfluß internationale Entwicklung (DSE). Bei Maßnahmen auf den politischen Emanzipationsprozeß dieser Län- des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) entschei- der vergrößert. Die Bundesregierung entspricht damit det dieser über den Einsatz der von ihm für die Sport- der „Internationalen Charta für Leibeserziehung und förderung entsandten Entwicklungshelfer aufgrund Sport" aus dem Jahre 1978 sowie den Empfehlungen von Anforderungen der Entwicklungsländer. Der der II. Internationalen Konferenz der Sportminister DED ist für die inhaltliche Gestaltung und Steuerung der UNESCO 1988 in Moskau (vgl. auch Ziffer der Personaleinsätze verantwortlich. Über die Ge- 1.4.2.1). Danach sind die Industrieländer aufgerufen, währung von Gehaltszuschüssen an integrierte Fach- beim Abbau der Ungleichheiten mitzuwirken, die sich kräfte im Sportbereich, d. h. solche, die einen Arbeits- auch beim Sport im Nord-Süd-Gefälle ergeben. vertrag mit einer Institution in einem Entwicklungs- land schließen, entscheidet das Centrum für interna- tionale Migration und Entwicklung (CIM). 3.3 Förderungskonzept für den Schulsport

Die Förderung des Schulsports in den Entwicklungs 3.5 Unterrichtung anderer Ressorts und der ländern geschieht u. a. durch folgende Maßnahmen: Bundesländer — Regierungsberatung, insbesondere bei Die Sportprojekte der bilateralen Technischen Zu- O der Entwicklung von Lehrplänen, Prüfungsord sammenarbeit sind Gegenstand von Regierungsver- nungen etc. für Schulen und Hochschulen, handlungen. Sie werden in entsprechenden Verein- barungen zugesagt. Der Bundesminister für wirt- administrativen Planungen im Schulsportbe- O schaftliche Zusammenarbeit unterrichtet den Intermi- reich nisteriellen Ausschuß zur Förderung des Sports in Ent- O der Entwicklung der Schulsportgesetzgebung wicklungsländern über die Maßnahmen (siehe Ziffer 2.4.2). — Zusammenarbeit beim Auf- und Ausbau von Aus- bildungsstäten für Sportlehrer, Lehrer, Übungslei- ter 3.6 Umfang der Förderung — Aus- und Fortbildung von Erziehern für den Sport- unterricht und Sportverwaltungsfachleuten Die nachfolgende Tabelle gibt für den Berichtszeit- — Beratung beim Sportstättenbau. raum Aufschluß über die Aufteilung der bereitgestell- ten Mittel nach Förderungsbereichen. Die Mehrzahl der Sportprojekte des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit setzt also bei der Seit 1976 sind die Sportprojekte (Förderungsbereich A Lehrerausbildung an. Damit werden die personellen der Tabelle) eingebunden in das Gesamtkonzept der Voraussetzungen für den Schulsport geschaffen. Die bilateralen Technischen Zusammenarbeit und somit Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode in die dort gegebene Prioritätenfolge. Daß dies Aus- gen Ressorts für Sportprojekte besonders einsetzen, wirkungen hat, zeigt sich deutlich bei der Antragstel- vermögen sie sich bei der Erstellung der Prioritäten lung durch die Entwicklungsländer; auch wenn sich skala gegenüber den Projektwünschen anderer Mini- die Erziehungsministerien und die für Sport zuständi sterien nur selten durchsetzen. -

Zusammenstellung der Mittel des BMZ für die Sportförderung

1988 1989 1989 1990 (Ist) (Soll) (Ist) (Soll)

Sportförderung im Rahmen der Techni- 1 929 403 1 916 722 1 874 934 1 870 287 schen Zusammenarbeit (GTZ) A Berufliche Aus- und Fortbildung von An- 1 022 046 652 000 814 540 137 000 gehörigen der Entwicklungsländer im Bereich des Sports durch die DSE B Förderung des Sports durch Zuschüsse 787 697 735 773 756 310 685 830 an integrierte Fachkräfte (CIM) C

Entsendung von Fachkräften durch den 378 500 298 800 238 250 195 000 DED zur Förderung des Sports D

3 739 770 3 602 495 3 635 784 2 888 117 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Anhang Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11 . Wahlperiode

Anhang 1 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Anhang 2

Leistungssportprogramm des Bundesministers des Innern

1. Allgemeine Grundsätze

2. Kriterien der Förderung

3. Bereiche der Förderung 3.1 Training 3.2 Wettkämpfe 3.3 Sportmedizinische Betreuung, Regeneration 3.4 Trainer, hauptamtliches Führungspersonal 3.5 Talentsuche, Talentförderung 3.6 Sportstättenbau 3.7 Soziale Betreuung der Hochleistungssportler 3.8 Training von Hochleistungssportlern im BGS 3.9 Internationale Sportveranstaltungen im Inland 3.10 Bilateraler Sportverkehr 3.11 Internationale Gremien

4. Olympiastützpunkte

5. Verfahrensgrundsätze

Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Programm zur Förderung des Leistungssports durch den Bundesminister des Innern-

1. Allgemeine Grundsätze und somit Werte vermittelt, die für die gesellschaft liche Entwicklung insgesamt von Bedeutung sind 1.1 — die vorurteilslose Begegnung von Menschen aus unterschiedlichen politischen Systemen, Rassen Sport in der Bundesrepublik Deutschland ist Angele- und Religionen ermöglicht und damit einen wich- genheit der autonomen Organisationen des Sports. tigen Beitrag zu Toleranz und gegenseitigem Ver- Diese erfüllen ihre Aufgaben selbständig und in eige- ständnis leistet. ner Verantwortung.

1.7 1.2 Die Förderung des Leistungssports orientiert sich Die Organisationen des Sports tragen die Verantwor- daran, daß deutsche Sportler bei internationalen tung für die Erfüllung und Finanzierung ihrer Aufga- Wettkämpfen gegenüber Sportlern anderer Staaten ben. keine Nachteile für eine erfolgreiche Teilnahme ha- ben.

1.3 1.8 Soweit der Sport die notwendigen Mittel zur Finanzie- rung des Leistungssports bei Ausschöpfung seiner Fi- Der Bundesminister des Innern tritt dafür ein, daß die nanzierungsmöglichkeiten nicht aufbringen kann, kann er von der öffentlichen Hand (BMI) finanziell Athleten im weitest möglichen Umfang bei den sie betreffenden Entscheidungen über Fördermaßnah- gefördert werden (Subsidiaritätsprinzip). men beteiligt werden.

1.4 1.9 Der Bundesminister des Innern ermuntert die Organi- sationen des Sports, ihre Eigenkapitalausstattung zu Der BMI trägt allein die Verantwortung für die Ver- verstärken und die bestehenden Möglichkeiten, z. B. wendung der Mittel zur Förderung des Leistungs- durch Kooperation mit der Wirtschaft und den Medien sports. Diese Verantwortung ist weder übertragbar auszuschöpfen. noch teilbar. Bei der Vorbereitung seiner Entschei- dungen kann er sich vom Sport oder von anderer Seite beraten lassen. Die Vorbereitung der Entscheidungen und die Zuwendungen erfolgen im Interesse des Ath- 1.5 leten und so unmittelbar wie möglich auf kürzestem Weg unter Beschränkung auf das unumgängliche Die Förderung des Leistungssports durch den Bundes- Maß an Zwischenstationen. minister des Innern erfolgt nach Maßgabe des Bun- deshaushaltsgesetzes, der Bundeshaushaltsordnung sowie der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Dies gilt auch für die Mittel, die der Abdeckung von 1.10 Kosten hauptamtlichen Personals dienen. Der BMI lehnt jede Manipulation im Sport ab. Dies gilt insbesondere für Doping an Mensch und Tier. Er tritt — national und international — für die Verwirkli- 1.6 chung des Leistungssports auf der Grundlage der Fairneß, der Nicht-Diskriminierung und anderer et- Der Bundesminister des Innern fördert den Leistungs- hisch-moralischen Grundwerte des Sports ein. sport, weil er — der gesamtstaatlichen Repräsentation dient Der BMI geht auch insoweit davon aus, daß der Sport zur Verwirklichung dieser Ziele eigene Regeln auf- — Vorbildfunktion für die Sportausübung hat und zur stellt und unterstützt ihn bei seinen Bemühungen, Verbreitung und Entwicklung des gesamten diese zu verwirklichen. Sports beiträgt Dopingverstöße können darüber hinaus den BMI zu — Ausdruck für Leistungsbereitschaft und Leistungs- einer Überprüfung seiner Fördermaßnahmen veran- willen für Fairneß und Achtung des anderen ist lassen zu deren Einschränkung oder Einstellung. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

1.11 2.2

Eine wirksame Förderung des Leistungssports erfor- Für die Förderung des Spitzensports in den olympi- dert einerseits eine effektive Struktur innerhalb der schen und nichtolympischen Verbänden sind Organisationen des Sports, andererseits eine klare Aufgabenabgrenzung und eine enge Zusammenar- — die Leistungsstärke im internationalen Vergleich beit zwischen — der allein dadurch bedingte Umfang der Spitzen- — Sport und Staat auf partnerschaftlicher Grund- kader lage — die internationale und nationale Verbreitung der — den für den Leistungssport verantwortlichen Stel- Sportart len auf Bundes-, Landes- und auf kommunaler Ebene — die Öffentlichkeitswirksamkeit — den Organisationen des Sports in ihren Zuständig- — die Entwicklungsaussichten der Sportart keiten für den Leistungssport. maßgebend.

1.12 2.3 Der BMI stimmt seine Maßnahmen zur Förderung des Leistungssports insbesondere in enger Zusammenar- Der Bundesminister des Innern orientiert sich an ei- beit mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe ab. Er sieht in nem abgestuften Förderkonzept. Olympische Sportar- einer engen Verzahnung aber auch klaren Aufgaben- ten haben Vorrang bei der Förderung. teilung zwischen den individuellen Maßnahmen der Stiftung Deutsche Sporthilfe und den (strukturell orientierten) Hilfen des BMI ein Fördersystem, das in besonderem Maße der Struktur des Sports in der Bun- 2.4 desrepublik Deutschland entspricht und einen eigen- ständigen Weg der Förderung des Leistungssports Bei Aufnahme bisher nicht geförderter Sportarten in darstellt. die Bundesförderung wird ein besonders kritischer Maßstab bei der Bewertung der Kriterien der Förde- rung angelegt. 1.13

Die zusammen mit dem Deutschen Sportbund, den 2.5 Ländern, den Landessportbünden und den kommuna- len Spitzenverbänden erarbeiteten „Grundsätze für Die Kriterien gelten in entsprechender Anwendung die Kooperation zur Förderung des Leistungssports" unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen enthalten geeignete Regeln für die Aufgabenabgren- Belange des Behindertensports auch für die Förde- zung und die Zusammenarbeit bei der Förderung des rung des Leistungssports Behinderter. Leistungssports.

2.6 2. Kriterien der Förderung Bei Zuwendungen für den Sportstättenbau sind vor Im Interesse eines wirkungsvollen Einsatzes der För- allem zu berücksichtigen derungsmittel geht der Bundesminister des Innern bei der Förderung des Leistungssports von folgenden Kri- — die Nutzung durch Spitzenathleten für Training terien aus: und Wettkampf — die Anlehnung an schon vorhandene Sportanla- gen 2.1 — grundsätzlich die Nutzung für mehrere Sportar- Die Mittel des Bundesministers des Innern dienen un- ten ter dem Gesichtspunkt der Chancengleichheit in er- ster Linie der Förderung der Athleten, die — die Nutzung in freien Zeiten durch Schul-, Ver- eins- und Breitensport, Bundeswehr und Bundes- — im internationalen Vergleich zur Spitzenklasse grenzschutz zählen und deshalb Endkampfchancen haben — die Nutzung durch behinderte Sportler, — im Nachwuchsbereich eine deutliche Perspektive aufweisen, den Anschluß an die internationale — eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit der An- Spitzenklasse zu erreichen. lage. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

2.7 3.1 Training

Olympiastützpunkte werden vorrangig gefördert. Sie Ziel der Förderung durch das BMI ist die optimale sollen Trainings- und Wettkampfstätten, technische, Vorbereitung von Leistungssportlern für den interna- sportwissenschaftliche, sportmedizinische und phy- tionalen Wettkampf. - siotherapeutische Einrichtungen umfassen, ebenso wie notwendige Verwaltungseinrichtungen, Unter- kunfts-, Aufenthalts- und Lehrräume sowie Einrich- 3.1.1 tungen zur Beobachtung des Sportbetriebs. Der BMI fördert deshalb das Training der Leistungs- sportler in 2.8 — Olympiastützpunkten — Trainingszentren außerhalb der Olympiastütz- Für die Höhe der finanziellen Beteiligung des BMI ist punkte (Bundes-Leistungszentren, Landeslei- der Umfang der Nutzung durch Spitzenathleten Be- stungszentren mit Bundesnutzung, Bundesstütz- messungsgrundlage. punkten) — Sportinternaten der Verbände — 3. Bereiche der Förderung sonstigen Trainingsorten im In- und Ausland unter Anlegung eines strengen Maßstabs an Bedarf und Aufwand, insbesondere bei Trainingsmaßnahmen Allgemeines im Ausland. Bei der Förderung des Leistungssports kann der Bun- desminister des Innern finanzielle Mittel zur Verfü- gung stellen, insbesondere für folgende Maßnah- 3.1.2 men: Zu diesem Zweck beteiligt sich der BMI an — Training und Lehrgänge (3.1) — der Errichtung von zentralen und dezentralen — Wettkämpfe im In- und Ausland (3.2) Trainingseinrichtungen

— Gesundheitliche und sportmedizinische Betreu- — den Kosten des Trainingsbetriebs in den Trai- ung, Regeneration, Physiotherapie (3.3) ningseinrichtungen einschließlich der Kosten aus- ländischer Trainingspartner — Sportwissenschaftliche Betreuung, insbesondere Leistungsdiagnostik; — Biomechanik (3.3) — den Kosten des Trainings an in- und ausländischen Trainingsorten einschließlich der Reise- und Auf- — Verhinderung von Manipulation im Sport, insbe enthaltskosten. sondere von Doping an Mensch und Tier (3.3.4)

— Beschäftigung haupt- und nebenamtlicher Trainer (3.4) 3.2 Wettkämpfe

— Aus- und Fortbildung von Trainern (3.4.2) 3.2.1

— Beschäftigung hauptamtlichen Führungspersonals Ziel der Förderung durch das BMI ist die erfolgreiche (Sportdirektoren, Generalsekretäre, Geschäftsfüh- Teilnahme von Sportlern aus der Bundesrepublik rer, Olympiastützpunktleiter) zur Verbesserung Deutschland der Organisationsstruktur des Hochleistungssports (3.4.3) — an bedeutenden internationalen Sportveranstal- tungen im In- und Ausland — Talentsuche/Talentförderung (3.5) sowie — Sportstättenbau, Bauunterhaltung, Bet riebs- und — an bilateralen Wettkämpfen. Bewirtschaftungskosten für Anlagen für den Lei- stungssport (3.6)

— Training und Lehrgänge des Bundesgrenzschutzes 3.2.2 (3.8) Zu diesem Zweck finanziert der BMI — Organisation bedeutender internationaler Sport- veranstaltungen im Inland (3.9) — Kosten für die Teilnahme von Spitzenathleten mit Endkampfchancen an internationalen Sportveran- — bilateraler Sportverkehr (3.10) staltungen im Ausland, insbesondere an Olympi- schen Spielen, Welt- und Europameisterschaften — Vertretung in internationalen Gremien (3.11) und Länderkämpfen Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

— Kosten der Teilnahme an international bedeuten- — die physiotherapeutische Betreuung im Training den Sportveranstaltungen in der Bundesrepublik und im Wettkampf Deutschland — Maßnahmen der Regeneration nach Ablauf der — Kosten der Teilnahme von Nachwuchsathleten mit Wettkampfsaison oder in Wettkampfpausen in besonderer Leistungsperspektive an internationa- hierfür geeigneten Regenerationszentren im In- len Wettkämpfen im Inland, wenn die Teilnahme land. An die Förderung von Maßnahmen der Rege- erforderlich ist, um internationale Erfahrungen zu neration im Ausland wird ein besonders strenger sammeln und die Leistungsperspektive deutlich zu Maßstab angelegt. erhöhen.

3.3.3 3.2.3

Der BMI unterstützt die Sportorganisationen in ihren Der BMI kann sich an den Kosten für die Beschaffung Bemühungen, die Zahl internationaler Wettkampf- zusätzlicher Geräte und sonstiger Einrichtungen für und Meisterschaftsprogramme in angemessenen Trainings- und Wettkampfstätten bzw. mit solchen in Grenzen zu halten. Verbindung stehenden sportmedizinischen Zentren sowie Personalkosten, soweit solche durch besonde- ren Aufwand für die gesundheitliche Betreuung un- 3.2.4 abweisbar sind, beteiligen.

Der BMI ermuntert die Fachverbände, den Umfang ihrer Leistungs- und Nachwuchskader streng am in- 3.3.4 ternationalen Leistungsstandard zu orientieren. Der BMI orientiert sich seinerseits bei der Förderung des Der BMI unterstützt die Bemühungen des Sports zur Spitzensports an den Spitzenkadern der Fachver- Kontrolle von Doping in Training und Wettkampf. bände, ist daran aber nicht gebunden.

3.3 Sportmedizinische Betreuung, Regeneration 3.3.5

Im Interesse der Gesundheit der geförderten Spitzen- Der BMI fördert die Dopinganalytik im Training und athleten kann der BMI für eine umfassende gesund- Wettkampf sowie die Durchführung der notwendigen heitliche Betreuung der Hochleistungssportler Mittel Forschungsvorhaben zur Verbesserung und Verfeine- einsetzen. rung der Untersuchungsmethoden.

3.3.1 3.3.6

Ziel der Förderung durch den BMI ist die Für die medizinisch begründete Trainingssteuerung — Prävention von Sportverletzungen und Sportschä- stellt der BMI in Verbindung mit dem Betrieb von den Olympiastützpunkten Mittel zur Durchführung von labor- und felddiagnostischen Tests bzw. Untersu- — Erhaltung der Gesundheit des Athleten chungen zur Verfügung und zu deren Auswertung. — Regeneration Dies gilt insbesondere für Personal- und Geräteko- sten. — Leistungskontrolle.

3.3.7 3.3.2

Dem dient insbesondere Das BMI fördert in den Olympiastützpunkten in Ver- bindung mit geeigneten sportwissenschaftlichen Ein- — eine regelmäßige jährliche sportmedizinische Ge- richtungen den Auf- und Ausbau der biomechani- sundheitsuntersuchung der Spitzenathleten an schen Diagnostik. Hierzu gehören insbesondere hierfür vom DSB lizenzierten sportmedizinischen Untersuchungsstellen; Vorrang haben Untersu- — Personalkosten chungsstellen mit unmittelbarer Verbindung zu den Olympiastützpunkten — Kosten der Geräteausstattung — die laufende sportärztliche Betreuung, insbeson- — zur Durchführung der Untersuchungen dere beim Training in den Olympiastützpunkten unter besonderer Berücksichtigung der orthopädi- — der Erfassung und Verarbeitung von Diagnose- schen Versorgung daten — die sportärztliche Betreuung beim Wettkampf — sowie der Videobetreuung. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

3.3.8 3.4.3

Der BMI fördert darüber hinaus die Aus- und Fortbil- Im Geschäftsbereich des BMI besteht das Bundesinsti- dung der Trainer durch Finanzierung tut für Sportwissenschaft mit eigenen Aufgaben bei der Förderung der Sportwissenschaft im Rahmen der — von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der Trai- Kompetenz des Bundes zur Förderung des Sports, ent- nerakademie, einschließlich des Betriebs der Trai- sprechend des Errichtungserlasses vom 10. Oktober nerakademie 1970 (GMBl. 1970/539), geändert am 23. Juni 1980 — (GMBl. 1980/405). von Lehrgängen der Spitzenverbände zum Erwerb der A-Lizenz — von Maßnahmen zur Fortbildung von Trainern, insbesondere Trainerseminaren

3.4 Trainer, hauptamtliches Führungspersonal und — von Schulungsmaterial. Der BMI stellt zur optimalen Trainings- und Wett- -kampfbetreuung der Spitzensportler Mittel für haupt und nebenamtliche Trainer (Bundestrainer, Honorar- 3.4.4 trainer) zur Verfügung. Die Betreuung der Angehöri- gen der internationalen Spitzenklasse sowie von Zur Stärkung der Organisationsstruktur des Lei- Nachwuchssportlern mit deutlicher Leistungsper- stungssports kann der BMI die Kosten für die Anstel- spektive hat Priorität. lung hauptamtlichen Führungspersonals (Sportdi- rektoren, Generalsekretäre, Geschäftsführer, Olym- piastützpunktleiter) finanzieren. Die Finanzierung hauptamtlichen Personals kommt 3.4.1 nur für Verbandsaufgaben in Betracht, die einen un- mittelbaren Bezug zum Leistungssport haben. Bei der Förderung der Trainer geht der BMI davon aus, daß 3.4.5 — hauptamtliche Bundestrainer grundsätzlich nur Der BMI fördert darüber hinaus die Aus- und Fortbil- auf Zeit beschäftigt werden dung haupt- und ehrenamtlichen Personals bei den Sportorganisationen durch Mitfinanzierung der Be- — die Vergütung der haupt- und nebenamtlichen triebskosten der Führungs- und Verwaltungsakade- Trainer leistungsbezogen ist, d. h. von einer positi- mie des Deutschen Sportbundes in Berlin (Willi- ven Leistungsentwicklung der von ihnen betreu- Weyer-Akademie). ten Spitzenathleten abhängt

— die haupt- und nebenamtlichen Trainer die Spit- 3.5 Talentsuche, Talentförderung zenathleten grundsätzlich persönlich betreuen und trainieren. Der BMI fördert im Rahmen seiner Förderungskompe- tenz und in enger Abstimmung mit den Bundeslän- dern die Erfassung für den Hochleistungssport geeig- neter Talente mit dem Ziel der Heranführung an die 3.4.2 Nationalmannschaften/Nationalkader bzw. Olympia- mannschaften. Zwischen BMI und den von ihm geförderten haupt- Er beteiligt sich deshalb an den Kosten amtlichen Trainern und anderem hauptamtlichem Personal bei den Organisationen des Sports bestehen — zentraler Veranstaltungen der Spitzenverbände keine Rechtsbeziehungen, insbesondere keine sol- zur Sichtung und Förderung von Talenten chen arbeitsrechtlichen Inhalts. Der BMI hat keinerlei — des Trainings von Nachwuchssportlern mit beson- fach- oder rechtsaufsichtlichen Befugnisse und kein derer Leistungsperspektive in den Olympiastütz- Weisungsrecht. Die Vergütungsordnung für Bundes- punkten trainer und die Grundsätze für die Vergütung haupt- amtlicher Führungskräfte der Bundessportfachver- — der Teilnahme an bedeutenden Wettkämpfen bände beschreiben in ihrer jeweilig gültigen Fassung (Junioren-WM/-EM/-Länderkämpfe sowie den hinsichtlich des BMI lediglich Voraussetzungen und Schlußveranstaltungen des Schulmannschafts- Umfang der finanziellen Leistungen durch den BMI. wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia") Die Vergütungsordnung für Bundestrainer enthält — von Modellmaßnahmen einschließlich wissen- darüber hinaus die Rechte und Pflichten der haupt- schaftlicher Begleitung amtlichen Bundestrainer im Verhältnis zum jeweili- gen Arbeitgeber (DSB/Fachverbände), die sich in — wissenschaftlicher Untersuchungen der Talent- Dienstverträgen/Dienstanweisungen konkretisieren. prognose und Talentförderung Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

— der Aus- und Fortbildung von Trainern mit der ren Errichtung bereits öffentliche Mittel des Bundes besonderen Zielrichtung der Talentsuche und Ta- (BMI) Verwendung gefunden haben. lentförderung — von Maßnahmen der gleichzeitigen Sicherung der - schulischen und sportlichen Laufbahn, insbeson- dere die Einbeziehung von Talenten mit besonde- 3.7 Soziale Betreuung der Hochleistungssportler rer Leistungsperspektive in Voll- und Teilinternate der Verbände. 3.7.1 Ziele der Förderung

— Vermeidung bzw. Ausgleich schulischer, berufli- 3.6 Sportstättenbau cher und wirtschaftlicher Nachteile, die durch den zeitlichen Aufwand für die Ausübung des Spitzen- 3.6.1 sports entstehen können. Der BMI fördert die Errichtung von Sportstätten für Training und Wettkampf der Spitzenkader — Bundesleistungszentren für zentrale Maßnahmen 3.7.2 Förderungsmaßnahmen der Bundesregierung der Spitzenverbände — Förderung der Stiftung Deutsche Sporthilfe durch — Landesleistungszentren mit Bundesnutzung für Herausgabe von Sonderpostwertzeichen mit Zu- Maßnahmen der Spitzenverbände im regionalen schlägen für den Sport Einzugsbereich — Bundesstützpunkte für Maßnahmen der Spitzen- — Freistellung von Hochleistungssportlern und Trai- verbände im örtlichen Bereich. nern für sportliche Zwecke, die im Bundesdienst stehen Der BMI fördert den Ausbau dieses Netzes von Trai- nings- und Wettkampfstätten, soweit aus den Lei- — Mitwirkung bei der Schaffung eines sozialen Bera- stungssport-Strukturplänen der Fachverbände noch tungs- und Betreuungsdienstes in den Olympia- ein örtlicher oder sportartspezifischer Bedarf be- stützpunkten steht. — Finanzierung von Maßnahmen in Sportinternaten der Verbände (Voll- und Teilzeitinternaten), durch 3.6.2 Beteiligung an den Betriebs- und Unterhaltungs- kosten in enger Abstimmung mit der Stiftung Der BMI kann zur baulichen Unterhaltung, Moderni- Deutsche Sporthilfe sierung und zur Erhaltung von Bundesleistungszen- sowie tren finanzielle Zuschüsse leisten. — Beteiligung an Kosten der pädagogischen und so- zialen Betreuung und ständigen Unterbringung 3.6.3 von Hochleistungssportlern in Internaten und Teil- internaten in enger Abstimmung mit der Stiftung An Schwerpunkten des Trainings von Spitzenkadern Deutsche Sporthilfe. fördert der BMI den Ausbau vorhandener Einrichtun- gen zu Olympiastützpunkten. Der Ausbau vollzieht sich auf den vorhandenen Strukturen der Bundeslei- stungszentren, Landesleistungszentren und Bundes- 3.8 Training von Hochleistungssportlern im stützpunkten. Bundesgrenzschutz (BGS)

— Einrichtung von Sportgruppen für Spitzensportler, 3.6.4 Polizeivollzugsbeamte des BGS Bei der Errichtung der Anlagen ist für den Umfang der — Einbeziehung der Sportgruppen des BGS in das finanziellen Hilfe für den BMI der voraussichtliche Olympiastützpunkt-System Nutzungsbedarf durch Spitzensportler zugrundezule- gen. Auch der Gesichtspunkt, daß die Einrichtungen — Mitbenutzung der Sportschulen des Bundesgrenz- der gesamtstaatlichen Repräsentation dienen, ist ein- schutzes als zentrale Trainingsstätten für verschie- zubeziehen. dene Sportarten

— Förderung der Ski-Wettkampfmannschaft des 3.6.5 BGS in einer zentralen Trainingsstätte des BGS

Der BMI fördert die Modernisierung der Einrichtun- — Zusammenarbeit der BGS-Ski-Wettkampfmann- gen für Training und Wettkampf, um diese weitestge- schaft mit dem Deutschen Skiverband (DSV); Ein- hend auf dem modernsten Stand zu halten, insbeson- beziehung der Polizeivollzugsbeamten in die Ka- dere wenn es sich um Einrichtungen handelt, für de der A bis D des DSV. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

3.9 Internationale Sportveranstaltungen im Inland — Aus- und Fortbildung insbesondere von Trai- nern, Führungskräften u. a. 3.9.1

Der BMI fördert die Organisation bedeutender inter- 3.11 Internationale Gremien nationaler Sportveranstaltungen im Inland durch fi- nanzielle Zuschüsse, soweit die Kosten durch Einnah- Der BMI fördert im Interesse einer angemessenen men insbesondere aus dem Verkauf von Übertra- Vertretung der Organisationen des Sports der Bun- gungsrechten der Werbung, Eintrittskarten u. a. nicht desrepublik Deutschland in internationalen Gre- abgedeckt werden können. mien — die Entsendung von Vertretern der nationalen Fachverbände in Gremien der internationalen 3.9.2 Fachverbände Bei der Finanzierung bedeutender internationaler — die Niederlassung internationaler Fachverbände Sportveranstaltungen im Inland geht der BMI von ei- in der Bundesrepublik Deutschland. ner angemessenen Mitfinanzierung durch das Bun- desland oder die Stadt/Gemeinde aus, in dem die Ver- Der BMI kann notwendige Kosten dieser Maßnahmen anstaltung stattfindet. abdecken, soweit sie nicht von den internationalen Fachverbänden zu tragen sind.

3.9.3 4. Olympiastützpunkte In jedem Fall ist unabdingbar, daß vor Abgabe einer Bewerbung für die Durchführung einer Veranstaltung 4.1 der Fachverband mit dem BMI die Grundfrage der Finanzierung der Veranstaltung klärt. Ein Fachver- Innerhalb des Netzes zentraler, regionaler und örtli- band, der sich für eine Veranstaltung ohne vorausge- cher Trainings- und Wettkampfstätten, die mit Mitteln hende Klärung der Finanzierung bewirbt, trägt das des BMI errichtet wurden, werden an zentralen Orten Finanzierungsrisiko allein und das Risiko, die Veran- mit Schwerpunkten des Trainings von Leistungssport- staltung ggf. wieder zurückgeben zu müssen. lern Olympiastützpunkte aufgebaut.

3.9.4 4.2

Die Kosten der Teilnahme der Spitzensportler aus Olympiastützpunkte sind die organisatorische Zu- dem Inland sind Bestandteil der Veranstaltungsko- sammenfassung von Trainings- und Wettkampfstät- sten. ten in einem engen Einzugsgebiet. Die Zusammenfas- sung soll nur insoweit erfolgen, soweit sie dem Trai- ning der Spitzenathleten in den einzelnen Einrichtun- 3.9.5 gen förderlich ist. Bauliche Maßnahmen in Olympia- stützpunkten dienen deshalb grundsätzlich der Er- An die Anstellung zusätzlichen hauptamtlichen Per- gänzung und der Optimierung vorhandener Einrich- sonals für die Vorbereitung und Durchführung der tungen. Veranstaltung wird ein strenger Maßstab angelegt.

4.3 3.10 Bilateraler Sportverkehr Die Olympiastützpunkte dienen in erster Linie dem Der BMI fördert den bilateralen Sportverkehr unter Training der Spitzenathleten der olympischen Fach- dem Gesichtspunkt verbände. Diese haben Vorrang vor anderen Nut- zern. — der Entwicklung des nationalen Leistungssports im internationalen Vergleich — der Gewinnung internationaler Erfahrung für 4.4 Nachwuchssportler mit besonderer Leistungsper- spektive, Der BMI beteiligt sich an den Kosten der Olympia- stützpunkte insbesondere in den Bereichen — des Ausbaus besonderer Beziehungen aufgrund von Vereinbarungen, — Organisation des Leistungssports in den Olympia- stützpunkten insbesondere über — Personal- und Verwaltungskosten — gemeinsames Training — bauliche Ergänzungsmaßnahmen für Lehr- und — bilateralen Wettkampfkalender Trainingseinrichtungen für Spitzenathleten Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

— deren Aufenthalt und Unterbringung im Olympia- 4.11 stützpunkt Der BMI gibt Zuschüsse für das Training von Spitzen- — Maßnahmen für die sportmedizinische und sport- athleten außerhalb der Olympiastützpunkte (Bundes- wissenschaftliche Betreuung der Athleten ein- leistungszentren, Landesleistungszentren, Bundes- schließlich hierfür erforderlicher Baumaßnahmen stützpunkte), wenn das Training im nächstgelegenen — Maßnahmen für die Physiotherapie, die orthopädi- Olympiastützpunkt nur unter zusätzlichem Zeit- und sche Betreuung und Biomechanik der Spitzenath- Kostenaufwand für den Athleten möglich wäre. leten, einschließlich hierfür erforderlicher Bau- maßnahmen. 4.12

Die Finanzierung von Maßnahmen in Olympiastütz- 4.5 punkten darf nicht zu einer Verschiebung der bis- herigen Finanzierungsabgrenzung zwischen Bund, An den Olympiastützpunkten besteht jeweils ein Ku- Land, Stadt/Gemeinde u. a. führen. ratorium unter Vorsitz des BMI. Dem Kuratorium ge- hören in jedem Falle alle Finanzträger einschließlich der Stiftung Deutsche Sporthilfe an sowie die die Ein- 5. Verfahrensgrundsätze richtung nutzenden Fachverbände. Dem Kuratorium können darüber hinaus weitere Mitglieder (z. B. 5.1 Sponsoren) angehören. Im Kuratorium sind auch die im Stützpunkt ständig trainierenden Spitzenathleten Der BMI führt mit den Fachverbänden jährliche Ge- vertreten. Das Kuratorium berät über alle wichtigen spräche auf der Grundlage der von diesen zu erstel- Angelegenheiten der Olympiastützpunkte, insbeson- lenden Strukturplänen für den Spitzensport. Gegen- dere über solche mit finanziellen Auswirkungen. stand der Gespräche sind insbesondere — die Entwicklung des Leistungsniveaus der zurück- liegenden Saison und sich hieraus ergebende Ein- 4.6 zelfragen der Förderung — Trainingsmaßnahmen der Spitzenathleten in der Der Olympiastützpunktleiter koordiniert die Trai- bevorstehenden Saison nings- und Betreuungsmaßnahmen der Spitzenathle- ten im Olympiastützpunkt. — Teilnahme an internationalen Wettkämpfen — Ausrichtung internationaler Wettkämpfe im In- land 4.7 — Beschäftigung von Trainern und hauptamtlichem Führungspersonal. Trainingsmaßnahmen in den Olympiastützpunkten haben Priorität vor solchen an anderen Trainingsor- ten. 5.2

Bei internationalen Sportveranstaltungen im Inland, 4.8 für deren Durchführung nach den Vorgesprächen vor der Bewerbung eine finanzielle Beteiligung des BMI Die Finanzierung der Olympiastützpunkte erfolgt an den entstehenden Kosten erwartet wird, ist der durch die öffentliche Hand (BMI, Land, Stadt/Ge- BMI zu allen Sitzungen eines ggf. bestehenden Orga- meinde) und — entsprechend der Konzeption des nisationskomitees oder ähnlicher Einrichtungen und DSB — durch finanzielle Beiträge der Wirtschaft. zu denen der Gremien einzuladen, deren Aufgabe es ist, die Kosten der Veranstaltungsmaßnahmen zu er- mitteln sowie deren Finanzierung sicherzustellen.

4.9 5.3 Bei Olympiastützpunkten bestehen Wirtschaftspläne. Die Mittel des BMI werden in diese eingestellt. Der Zuwendungsempfänger hat die Erfordernisse des Haushaltsrechts einzuhalten und auf die Zweckbe- stimmung zu achten, die der Mittelvergabe zugrunde liegt. Er muß die Voraussetzungen schaffen 4.10 — für die ungehinderte Überprüfung der Verwen- Die Mittel des BMI dienen insbesondere zur Abdek- dung der Mittel und insoweit kung von Kosten für sportartübergreifende Maßnah- — Einsicht gewähren in die Einzelunterlagen men (insbesondere sportwissenschaftlicher, sportme- dizinischer und physiotherapeutischer Maßnahmen — für die ungehinderte Teilnahme an den Veranstal- sowie solchen der Biomechanik). tungen. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Anhang 3

Grundsätze für die Planung, Errichtung, Benutzung, Unterhaltung und Verwaltung von Bundesleistungszentren

Vorbemerkung 2. Kriterien für die Standortwahl

Seit dem Jahre 1965 werden in der Bundesrepublik 2.1 Deutschland für den Spitzensport Bundesleistungs- zentren errichtet. Bei der Planung der einzelnen Zen- tren ist unterschiedlichen Gegebenheiten Rechnung Bundesleistungszentren sind möglichst in verkehrs- zu tragen, die z. B. in den Bedürfnissen der einzelnen mäßig günstigen Gebieten mit großem Einzugsbe- Sportarten und in der Möglichkeit der Anknüpfung an reich für den talentierten Nachwuchs der betreffen- vorhandene Anlagen begründet sind. Dementspre- den Sportart zu errichten. Bei der Bestimmung des chend ergeben sich in Größe, Struktur u. ä. der einzel- Standortes sind im einzelnen die besonderen Bedürf- nen Bundesleistungszentren Unterschiede. Dennoch nisse des Hochleistungstrainings zu berücksichti- wird bei Planung, Errichtung, Benutzung, Unterhal- gen. tung und Verwaltung der Bundesleistungszentren weitgehend nach einheitlichen Grundsätzen verfah- ren. 2.2 Um künftig in diesen Fragen ein gemeinsames Vorge- hen aller Sportorganisationen und öffentlichen Kör- Soweit es sich mit den Belangen einer Sportart verein- perschaften zu erleichtern, die als Nutzer, Träger, baren läßt, sollen Bundesleistungszentren in der Nähe Verwalter oder mitfinanzierende Stellen beteiligt von Hochschulen oder sonstigen sportwissenschaftli- sind, hat der Bundesminister des Innern (BMI) die vor- chen Einrichtungen errichtet werden. Falls dies we- liegenden Grundsätze zusammengestellt. Die Grund- gen der besonderen Verhältnisse einer Sportart nicht sätze sind mit dem Deutschen Sportbund (DSB) zweckmäßig oder möglich erscheint, ist die sportwis- — Bundesausschuß für Leistungssport — und mit den senschaftliche Betreuung auf andere Weise sicherzu- Bundesländern abgestimmt. stellen. Nicht in den Grundsätzen behandelt sind die haus- haltsrechtlichen Fragen in Zusammenhang mit der Bewilligung der Zuwendungen des Bundes. Hierfür 2.3 sind die §§ 23, 26, 44 der Bundeshaushaltsordnung und die zu diesen Vorschriften erlassenen Vorläufigen Standorte, die bereits über ein vielgestaltiges Ange- Verwaltungsvorschriften maßgebend. bot. an Sportstätten verfügen, sind zu bevorzugen. Falls das Bundesleistungszentrum nicht für öffentliche Wettkämpfe geeignet ist, sollen in zumutbarer Entfer- 1. Begriffs- und Zweckbestimmung der nung Sportanlagen vorhanden sein, die sich zur Aus- tragung von Wettkämpfen eignen. Bundesleistungszentren

1.1 3. Anforderungen an die sachliche und Bundesleistungszentren sind die von Bund und DSB personelle Ausstattung als solche anerkannten Anlagen. Sie dienen primär der Ausbildung und sonstigen Förderung von Ange- 3.1 hörigen der Nationalkader A, B und C (Spitzensport- ler) sowie der Durchführung anderer in den Zustän- digkeitsbereich des Bundes fallender Sportförde- Ein Bundesleistungszentrum soll über sämtliche rungsmaßnahmen. Sportanlagen, Einrichtungen und Geräte für die dort auszuübenden Sportarten verfügen. Die Beschaffen- heit der Ausstattung muß den besonderen Anforde- rungen der Trainings- und Lehrgangsarbeit für Spit- 1.2 zensportler genügen.

Bundesleistungszentren sollen möglichst als kombi- nierte Bundesleistungszentren für mehrere Sportarten gemeinsam errichtet werden, soweit nicht Eigenart 3.2 und Anforderungen einzelner Sportarten oder die Er- fordernisse des Spitzensports die Errichtung von Bun- Darüber hinaus sollen die für das Ausgleichs- und desleistungszentren für nur eine Sportart zweckmäßig Konditionstraining erforderlichen Einrichtungen und erscheinen lassen. Geräte vorhanden sein. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

3.3 den Trägern der regionalen und örtlichen Belange abgestimmt. Die angemessene Unterbringung und Verpflegung der Sportler, der Trainer sowie des sonstigen Betreu- ungspersonals soll gewährleistet sein. Außerdem ist 5.3 für die erforderliche Anzahl von Aufenthalts- und Un- terrichtsräumen zu sorgen. Zur baufachlichen Planung und bautechnischen Be- treuung des jeweiligen Vorhabens soll das Bundesin- stitut für Sportwissenschaft in einem möglichst früh- 3.4 zeitigen Stadium eingeschaltet werden.

Ein Bundesleistungszentrum soll über die für die lau- fende medizinische und hygienische Betreuung der Sportler erforderlichen Räume und Gerätschaften ver- 5.4 fügen, falls diese Einrichtungen und Gegenstände nicht in zumutbarer Entfernung verfügbar sind und Die Baukosten sind von den öffentlichen und privaten mitgenutzt werden können. Interessenträgern auf Bundes-, Landes- und kommu- naler Ebene entsprechend deren im Einzelfall zu er- mittelnden Interessenquoten zu tragen. 3.5

In den Bundesleistungszentren soll die sportfachliche, 6. Verwaltung medizinische, hygienische und sonstige Betreuung der Sportler sowie die Wartung der Anlagen sicherge- 6.1 stellt sein. Der Bauträger soll auch die spätere Verwaltung des Leistungszentrums übernehmen. Mit Einwilligung 4. Mitbenutzung der Bundesleistungszentren des Bauträgers und des BMI kann auch einem Dritten die Verwaltung des Bundesleistungszentrums über- 4.1 tragen werden. Bei Gewährung der Bundeszuwen- dungen sollte sichergestellt werden, daß die jeweilige Nach Möglichkeit sollen Bundesleistungszentren zu- Anlage auf Anforderung entsprechend der Bauko- gleich der Leistungsförderung auf Landesebene die- stenbeteiligung für im Bundesinteresse liegende nen. sportliche Zwecke zur Verfügung gestellt wird. So- weit Anlagen, Einrichtungen und Geräte für die Trai- nings- und Lehrgangsarbeit sowie Unterbringung, Verpflegung und Betreuung der Spitzensportler und 4.2 des Begleitpersonals benötigt werden, die nicht mitfi- nanziert wurden, ist deren Mitbenutzung entspre- Darüber hinaus können Bundesleistungszentren in chend dem voraussichtlichen Bedarf anderweitig si- freien Benutzungszeiten dem Vereins- und Schulsport cherzustellen. und sonstigen Benutzungsinteressenten zur Verfü- gung gestellt werden.

6.2 5. Verfahren bei der Errichtung von Bundesleistungszentren und Zur Beratung bei allen das jeweilige Leistungszen- trum betreffenden wichtigen Fragen werden Kurato- Kostenträgerschaft rien gebildet, denen regelmäßig folgende Mitglieder angehören: 5.1 1 Vertreter des Bundes (als Vorsitzender) Über die Errichtung von Bundesleistungszentren ent- je 1 Vertreter der sonstigen Finanzierungsträger scheidet der Bund auf Antrag der Sportfachverbände (z. B. Land, Kommunale Gebietskörperschaft) nach Abstimmung mit dem Deutschen Sportbund, dem zuständigen Bundesland und der Standortge- 1 Vertreter des Deutschen Sportbundes meinde. je 1 Vertreter derjenigen Sportfachverbände, die in erheblichem Umfang das Leistungszentrum benutzen. 5.2 Das Kuratorium wirkt insbesondere bei der Koordinie- Die Anforderungen an die Beschaffenheit eines Bun- rung der Trainings- und Lehrgangsarbeit im Lei- desleistungszentrums werden vom Bund in Zusam- stungszentrum mit. Beschlüsse mit finanziellen Aus- menarbeit mit den jeweiligen Fachverbänden und wirkungen können nur mit Zustimmung der Finanzie- dem Deutschen Sportbund festgelegt. Sie werden mit rungsträger gefaßt werden. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

6.3 Anforderungen stellen, daß eine Kombination mit an- deren Sportarten nicht möglich oder unzweckmäßig Die Folgekosten (das trotz Erhebung von Benutzungs- erscheint, sollte in jedem Falle geprüft werden, ob entgelten verbleibende Defizit) der Bundesleistungs- die Errichtung eines Bundesleistungszentrums erfor- zentren sollen Bund und Länder (ggf. auch andere derlich ist oder ob die einzuräumende Möglich- Interessenträger) in der Höhe ihrer Benutzungsquo- keit der Mitbenutzung von Landesleistungszentren ten unter Berücksichtigung des jeweiligen Interesses genügt. tragen. Sportarten, die zwar in einem kombinierten Lei- stungszentrum ausgeübt werden könnten, welche sich jedoch wegen spezieller Standortwünsche des 7. Sonderfälle und ergänzende Maßnahmen betreffenden Fachverbandes in solche Anlagen nicht eingliedern lassen, sollen die Möglichkeit zur Mitbe- 7.1 nutzung von Landes- oder Regionalleistungszentren erhalten; Bundesleistungszentren werden hierfür Für alle Sportarten, bei denen sich das Höhentraining grundsätzlich nicht errichtet. leistungssteigernd auswirkt, sollte ein gemeinsames Höhenleistungszentrum errichtet oder die Mitbenut- zung derartiger Anlagen im benachbarten Ausland ermöglicht werden. 7.3

Über die o. a. Fälle hinaus fördert der Bund im Rah- 7.2 men der gegebenen Möglichkeiten den Bau von Landes- oder Regionalleistungszentren, soweit diese Bei Sportarten, die an die Lage oder Beschaffenheit auch den in Ziffer 1.1 Satz 2 genannten Zwecken die- des Bundesleistungszentrums in der Weise spezielle nen sollen und hierfür ein Bedarf besteht. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Anhang 4

Grundsätze für die Förderung der Errichtung von Landesleistungszentren durch den Bund sowie über das Förderungsverfahren (Förderungsgrundsätze für Landesleistungszentren) vom 5. April 1977

1. Begriffsbestimmung — die bestehenden Einrichtungen (Bundes-, Landes- leistungszentren u. a.), in denen der Verband Maß- 1.1 Begriff des Landesleistungszentrums nahmen im Sinne der Nummer 2.2 durchzuführen beabsichtigt; Art und Umfang der Maßnahmen sind zu bezeichnen Landesleistungszentren sind die von der zuständigen obersten Landesbehörde im Einvernehmen mit den — die zusätzlichen Einrichtungen, welche der Ver- beteiligten Sportgremien auf Landesebene als Lan- band für die Durchführung von Maßnahmen im desleistungszentren anerkannten Einrichtungen für Sinne der Nummer 2.2 benötigt; Art und Umfang das Training von Leistungssportlern. der Maßnahmen sowie Standort und Art der zu- sätzlich benötigten Einrichtungen sind zu bezeich- nen. 2. Voraussetzungen der Bundesförderung Der Strukturplan muß mit dem Deutschen Sportbund abgestimmt sein und für das in Betracht kommende 2.1 Förderung von Landesleistungszentren mit Einzelvorhaben die Billigung des betroffenen Landes Bundesnutzung gefunden haben.

Der Bund fördert die Errichtung von Landesleistungs- zentren mit Bundesnutzung. Dies sind Zentren, in de- 2.4 Anwendung der Grundsätze für nen neben sportlichen Maßnahmen auf Landesebene, Bundesleistungszentren auf regionaler und örtlicher Ebene auch Maßnahmen eines Bundessportfachverbandes durchgeführt wer- Bevorzugt gefördert wird die Errichtung von Landes- den sollen. Es muß eine Nutzung durch einen Bundes- leistungszentren, die hinsichtlich der Anforderungen sportfachverband auf Dauer vorgesehen sein. an die Standortwahl und die sachliche und personelle Ausstattung den Anforderungen der „Grundsätze für die Planung, Errichtung, Verwaltung und Unterhal- 2.2 Nutzung durch Bundessportfachverbände tung von Bundesleistungszentren" (siehe Anhang 3) entsprechen. Sportliche Maßnahmen der Bundessportfachver- bände im Sinne der Nummer 2.1 sind u. a. 2.5 Betrieb und Unterhaltung des — Trainingslehrgänge für Hochleistungssportler, die Landesleistungszentrums den Spitzenkadern A, B, C und D angehören — Stützpunkttraining, soweit es der fachlichen und Der ordnungsgemäße Betrieb und die ordnungsge- organisatorischen Verantwortung eines Bundes- mäße Unterhaltung des Landesleistungszentrums sportfachverbandes unterliegt müssen gewährleistet sein. — Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung von Trai- Vom Bund werden an den Träger des Landeslei- nern stungszentrums keine Zuwendungen zu den Betriebs- und Unterhaltungskosten (dem trotz Erhebung ange- — Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung von Schieds- messener Nutzungsentgelte verbleibenden Defizit) und Kampfrichtern geleistet. — Sichtungslehrgänge — Wettkampfveranstaltungen der Bundessportfach- 2.6 Nutzungsregelung mit dem verbände. Bundessportfachverband

Die Nutzung des Landesleistungszentrums durch den 2.3 Strukturplan des Bundessportfachverbandes beteiligten Bundessportfachverband und die Nut- zungsbedingungen müssen zwischen dem Verband Voraussetzung für die Bundesförderung ist, daß der und dem Träger vertraglich geregelt sein. Es muß ins- beteiligte Bundessportfachverband einen Struktur- besondere gewährleistet sein, daß der Bundessport- plan vorlegt. Der Strukturplan muß u. a. Angaben ent- fachverband das Leistungszentrum in dem erforderli- halten über chen Umfang nutzen kann. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Soweit für die Benutzung der Anlagen des Landeslei- Ausnahme hiervon kann zugelassen werden, wenn stungszentrums ein Nutzungsentgelt erhoben werden dem Träger vor Beginn der Maßnahme die Zustim- soll, darf von dem Bundessportfachverband kein hö- mung des Bundesministers des Innern zum vorzeiti- heres Entgelt als von anderen sportlichen Benutzer- gen Beginn vorgelegen hat; die Zustimmung wird nur gruppen gefordert werden. Das Benutzungsentgelt ausnahmsweise in besonders begründeten Fällen er- darf nur zur anteiligen Deckung folgender Betriebs- teilt. und Unterhaltungskosten dienen: — Kosten für das Verwaltungs- und Betriebsperso- nal 3.2 Zuwendungsantrag — sonstige Betriebskosten (z. B. Reinigung, Strom, Der Zuwendungsantrag ist vom Träger über die zu- Heizung) ständige oberste Landesbehörde zu stellen. Dem An- — sächliche Kosten der Verwaltung. trag sind folgende Unterlagen beizufügen: a) Beschreibung und Begründung der Maßnahme mit Angaben über deren vorgesehenen Beginn und 2.7 Gemeinnützigkeit des Trägers voraussichtliche Dauer,

Es werden grundsätzlich nur Maßnahmen juristischer b) Raum- und Funktionsprogramm, Personen des öffentlichen Rechts sowie solcher juristi- c) Lageplan, scher Personen des Privatrechts gefördert, die als ge- meinnützig anerkannt sind. d) Nachweis darüber, daß der Bauträger Eigentümer des Baugrundstücks oder sonst zur Errichtung des Bauwerks berechtigt ist, 2.8 Eintragung einer Buchgrundschuld e) Kostenanschläge nach DIN 276 (neu) nebst Plan- unterlagen, Ist der Träger der Maßnahme eine juristische Person des Privatrechts und wird beim Bund eine über den f) Finanzierungsplan, Betrag von 20 000 DM hinausgehende Förderung be- g) Berechnung der Folgekosten (jährliche Betriebs- antragt, so ist zur Sicherung eines ggf. entstehenden und Unterhaltungskosten) des Vorhabens und An- Rückzahlungsanspruchs des Bundes eine Buchgrund- gaben über deren Finanzierung, schuld zugunsten der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesregierung, diese vertreten h) für juristische Personen des Privatrechts Nachweis durch den Bundesminister des Innern, einzutragen; der Gemeinnützigkeit, der Anspruch auf Eintragung der Grundschuld ist i) Angaben des Trägers darüber, ob und ggf. in wel- durch eine Vormerkung zu sichern. Die Eintragung chem Umfang und zu welchen Bedingungen Bun- der Grundschuld kann durch eine selbstschuldneri- dessportfachverbände das Landesleistungszen- sche Bürgschaft einer zuständigen kommunalen Ge- trum benutzen können, bietskörperschaft (Gemeinde, Kreis) ersetzt werden, in deren Gebiet das Landesleistungszentrum errichtet k) Angaben darüber, ob und ggf. in welcher Weise die werden soll. Voraussetzungen der Nummer 2.4 und der Num- mer 2.5 Satz 1 erfüllt sind, 1) Ergebnis der verwaltungsmäßigen, fachlichen und 3. Art und Umfang der Förderung; Verfahren bautechnischen Prüfung des Antrags des Trägers durch die zuständigen Landesbehörden. 3.1 Förderung durch Gewährung von Zuwendungen 3.3 Umfang der Förderung Gefördert wird jeweils durch Gewährung einer Zu- wendung im Sinne der §§ 23, 44 der Bundeshaushalts- Die Höhe der Zuwendung beträgt in der Regel bis zu ordnung. Die Zuwendung wird über die zuständige 30 v. H. der zuwendungsfähigen Kosten der Errich- oberste Landesbehörde bewilligt. tung des Landesleistungszentrums ; die Zuwendung Zuwendungen werden nur für solche Maßnahmen darf nicht höher sein als der Finanzierungsanteil des bewilligt, die noch nicht begonnen worden sind. Eine Landes. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Anhang 5

- Grundsätze für die Anerkennung von Stützpunkten vom 5. April 1977 in der Fassung vom 5. Juli 1984

1. Begriffsbestimmungen 3. Zeitlicher Geltungsbereich der Anerkennung

3.1 1.1 Stützpunkte Die Anerkennung eines Stützpunktes wird in der Re- Stützpunkte sind Trainingsschwerpunkte der Sport- gel für einen Zeitraum bis zu zwei Jahren ausgespro- fachverbände (Spitzenverbände oder Landesfachver- chen. bände), die von den zuständigen Stellen (Nummer 2) als Stützpunkt anerkannt sind. Sie sind neben den Bundes- und Landesleistungszentren Teil der Schu- 3.2 lungsorganisation für das Training und die Vorberei- tung von Hochleistungssportlern auf internationale Die Anerkennung endet jeweils und nationale Wettkämpfe und Meisterschaften. — mit Ablauf eines Jahres, in dem Olympische Spiele stattfinden — zwei Jahre nach Ablauf eines Jahres, in dem Olym- 1.2 Bundesstützpunkte pische Spiele stattgefunden haben. Für nichtolympische Sportarten und Disziplinen kann Bundesstützpunkte sind Stützpunkte der Spitzenver- der zeitliche Geltungsbereich der Anerkennung ab- bände. weichend festgelegt werden.

4. Voraussetzungen für die Anerkennung von 1.3 Landesstützpunkte Stützpunkten

Landesstützpunkte sind Stützpunkte der Landesfach 4.1 Strukturplan verbände. Für die Anerkennung eines Bundesstützpunktes muß ein Strukturplan des jeweiligen Spitzenverbandes vorliegen; der Strukturplan muß mit dem Deutschen 2. Anerkennungsverfahren Sportbund sowie hinsichtlich des im Einzelfall anzuer- kennenden Stützpunktes mit der jeweiligen Landes- regierung abgestimmt sein. 2.1 Für die Anerkennung eines Landesstützpunktes muß ein Strukturplan des jeweiligen Landesfachverbandes Bundesstützpunkte werden auf Antrag des jeweiligen vorliegen; der Strukturplan muß mit dem jeweiligen Spitzenverbandes vom Deutschen Sportbund und Landessportbund, dem Spitzenverband und der je- dem Bundesminister des Innern anerkannt. weiligen Landesregierung abgestimmt sein. Vor der Anerkennung werden der Landesfachver- Der Strukturplan enthält eine ausführliche Darstel- band, der Landessportbund und die Landesregierung, lung der Schulungsorganisation des Verbandes. Er in deren Bereich der Stützpunkt besteht oder errichtet muß u. a. Angaben darüber enthalten, in welchen Ein- werden soll, beteiligt. richtungen (Leistungszentren, Stützpunkten u. a.) der Verband seine Trainingsmaßnahmen für Hochlei- stungssportler (Trainingslehrgänge, Stützpunkttrai- ning) durchführen wird. Der Strukturplan muß minde- 2.2 stens für den Zeitraum gelten, für den die Anerken- nung des Stützpunktes beantragt wird. Landesstützpunkte werden auf Antrag des jeweiligen Landesfachverbandes anerkannt. Welche Stellen für die Anerkennung zuständig sind, wird in den Berei- 4.2 Teilnehmer am Stützpunkttraining chen der einzelnen Länder geregelt. Die Anerkennung eines Bundesstützpunktes setzt Vor der Anerkennung werden der jeweilige Spitzen- voraus, daß eine ausreichende Anzahl von Angehöri- verband, der Deutsche Sportbund und der Bundesmi- gen der Spitzenkader (Kader A, B und C) sowie Ange- nister des Innern beteiligt. hörige der D-Kader, die für ein Aufrücken in die Spit- Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode zenkader in Betracht kommen und zu dem Training — ein Stützpunktleiter für die organisatorische Lei- eingeladen werden, an dem Stützpunkttraining teil- tung und die verwaltungsmäßige Betreuung des nehmen. Stützpunktes. Die Anerkennung eines Landesstützpunktes setzt Trainer und Stützpunktleiter müssen- sich schriftlich voraus, daß eine ausreichende Anzahl von Angehöri- verpflichtet haben, nach den Richtlinien und Weisun- gen der D-Kader, die die in Absatz 1 genannten Vor- gen des zuständigen Spitzenverbandes sowie — bei aussetzungen erfüllen, an dem Stützpunkttraining Landesstützpunkten — nach den Richtlinien und Wei- teilnehmen. Gleichzeitig sollen solche Angehörige sungen des zuständigen Landesfachverbandes zu ar- der Spitzenkader am Training im Landesstützpunkt beiten. teilnehmen, die nicht in einem Bundesstützpunkt ein- bezogen werden können. Der Stützpunkt muß alle Hochleistungssportler in sei- nem Einzugsbereich erfassen. 4.5 Sportmedizinische und physiotherapeutische Betreuung 4.3 Art und Umfang des Trainings Die sportmedizinische und physiotherapeutische Be- Es muß gewährleistet sein, daß das Training in dem treuung der Teilnehmer am Stützpunkttraining muß Stützpunkt nach Art und Umfang den Erfordernissen gewährleistet sein. entspricht, die sich aus dem jeweiligen Stand der in- ternationalen Entwicklung im Hochleistungssport er- geben.

4.6 Sportanlagen, technische Hilfsmittel 4.4 Trainer; Stützpunktleiter Es müssen die Sportanlagen und technischen Hilfs- In dem Stützpunkt müssen zur Verfügung stehen: mittel zur Verfügung stehen, die für das Hochlei- — ein qualifizierter Trainer für die sportliche Lei- stungstraining in der betreffenden Disziplin erf order- tung lich sind.

Hinweise zu den Grundsätzen für die Anerkennung von Stützpunkten

A. Allgemeines möglichst einheitliche Trainingsbedingungen bei al- len Stützpunkten zu gewährleisten und die Voraus- 1. Leistungszentren — Stützpunkte setzungen für die finanzielle Förderung des Stütz- punkttrainings zu klären. Für die sportliche Schulung der Hochleistungssportler Die vorliegenden Grundsätze stehen im Einklang durch die Spitzenverbände und die Landesfachver- mit dem Kooperationsmodell des Deutschen Sport- bände — insbesondere für Vorbereitung und Training bundes. von Hochleistungssportlern im internationalen Wett- kampf- und Meisterschaftssystem — sind Bundes- und Landesleistungszentren errichtet worden. Die 3. Geltungsbereich der Grundsätze Leistungszentren dienen vor allem der Durchführung von Trainingslehrgängen. Die vorliegenden Grundsätze sind vom Deutschen Sportbund und dem Bundesminister des Innern unter Daneben bedarf es weiterer Trainingseinrichtungen Beteiligung der Landessportbünde und der für den der Sportverbände — Stützpunkte — , vor allem um Sport zuständigen Minister (Senatoren) der Bundes- das ständige Training der Hochleistungssportler im länder aufgestellt worden. Einzugsbereich der Stützpunkte unter angemessenen Bedingungen zu gewährleisten. Auch die Bundes- und Landesleistungszentren sollen nicht ausschließ- 4. Finanzierung des Stützpunkttrainings lich der Durchführung von Lehrgängen dienen, son- dern sie sollen gleichzeitig Stützpunkte sein. Um die Finanzierung des Stützpunkttrainings zu si- chern, bedürfen die Spitzenverbände und die Landes- fachverbände in der Regel der finanziellen Förderung durch andere Stellen, insbesondere auch durch Bund 2. Aufstellung von Grundsätzen für die und Länder. Anerkennung von Stützpunkten Unter welchen Voraussetzungen und in welchem Um Es hat sich als notwendig erwiesen, Grundsätze für fang eine finanzielle Förderung gewährt wird, ist im die Anerkennung von Stützpunkten aufzustellen, um einzelnen von den fördernden Stellen festzulegen. Bei Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Bund und Ländern bestimmt sie sich nach den finanz- nen vor allem der Vorbereitung auf Olympische verfassungsrechtlichen Grundsätzen sowie den haus- Spiele dient und die Arbeit in den Stützpunkten daher haltsrechtlichen Vorschriften. jeweils auf den Zeitraum einer Olympiade angelegt sein sollte. - Der zeitliche Geltungsbereich der Anerkennung soll B. Zu einzelnen Grundsätzen allerdings zwei Jahre nicht überschreiten, damit ge- währleistet ist, daß nach diesem Zeitraum die Wirk- Zu Nummer 1 (Begriffsbestimmungen) samkeit der Arbeit in dem Stützpunkt überprüft wird. Nummer 1 bestimmt, daß ein Sportverband — Spit- zenverband oder Landesfachverband — für alle das Stützpunkttraining betreffenden fachlichen, organi- Zu Nummer 4.1 satorischen und finanziellen Entscheidungen zustän- (Strukturplan) dig und verantwortlich sein muß; die finanzielle Zu- ständigkeit schließt nicht aus, daß der Verband die Durch das Erfordernis der Vorlage eines Strukturpla- erforderlichen finanziellen Mittel ganz oder teilweise nes soll in überprüfbarer Weise sichergestellt werden, von anderen Stellen, vor allem öffentlichen Zuwen- daß die Errichtung des Stützpunktes sich in ein mit dungsgebern, erhält. den beteiligten Stellen abgestimmtes Gesamtkonzept für das Stützpunktsystem im Bereich des jeweiligen Zusammen mit dem Sportfachverband kann auch eine Sportfachverbandes einfügt. andere Stelle, insbesondere ein Sportverein, Mitträ- ger des Stützpunktes in organisatorischer und finan- zieller Hinsicht sein. Zu Nummer 4.2 (Teilnahme am Stützpunkttraining) Das Training in dem Stützpunkt muß jedoch auch in diesen Fällen allen Sportlern aus dem Bereich des Die Aufgaben eines Trainers und eines Stützpunktlei- Sportfachverbandes offenstehen, z. B. auch Sportlern, ters können auch von derselben Person wahrgenom- die ggf. nicht dem Verein angehören, der neben dem men werden. Verband Träger des Stützpunktes ist. Ein Stützpunkt kann von mehreren Spitzenverbänden und/oder Landesfachverbänden errichtet werden. Es Zu Nummer 4.6 (Sportanlagen, technische ist anzustreben, daß alle Sportfachverbände, die an Hilfsmittel) einem Ort Stützpunkttraining durchführen, eng zu- sammenarbeiten, z. B. durch gemeinsame Nutzung Stützpunkte sollen nach Möglichkeit an Orten vorge- von Anlagen oder durch Bestellung derselben Person sehen werden, an denen sich bereits Schwerpunkte zum Stützpunktleiter. des Hochleistungssports mit den erforderlichen Sport- anlagen und technischen Hilfsmitteln (Sportgeräten, Die Vorbereitung auf nationale Wettkämpfe und Mei- audiovisuellen Hilfsmitteln u. a.) befinden. sterschaften (Satz 2) hat vor allem für Landesstütz- punkte Bedeutung. Demgemäß sollen allenfalls ergänzende bauliche Maßnahmen (Um- und Erweiterungsbauten) durch- geführt und nur in besonderen Fällen neue bauliche Zu Nummer 1.2 (Bundesstützpunkte) Einrichtungen geschaffen werden; entsprechendes gilt für die Ausstattung mit technischen Hilfsmitteln, Bundesstützpunkte sollen in der Regel gleichzeitig insbesondere mit Sportgeräten. Landesstützpunkte sein. Bauliche Maßnahmen kommen in der Regel nur dann in Betracht, wenn anzunehmen ist, daß die zu schaf- fende bauliche Anlage Zu Nummer 2 (Anerkennungsverfahren) — nicht ausschließlich für Zwecke eines Stützpunk- tes Anträge auf Anerkennung von Stützpunkten sollen entsprechend dem als Anlage beigefügten Antrags- oder muster gestellt werden. — nicht nur vorübergehend für die Zwecke eines Stützpunktes genutzt werden wird. Zu Nummer 3 (Zeitlicher Geltungsbereich der Anerkennung) Für bauliche Maßnahmen muß aufgrund besonderer Gegebenheiten (Größe des Einzugsbereichs des Der zeitliche Geltungsbereich der Anerkennung von Stützpunktes, traditionelle Verankerung der betref- Stützpunkten entspricht dem zeitlichen Geltungsbe- fenden Sportart im Bereich des Stützpunktes u. a.) die reich der Förderungsentscheidungen aufgrund des Annahme gerechtfertigt sein, daß der Stützpunkt über vorgesehenen Förderungskonzepts des Deutschen den zeitlichen Geltungsbereich der erstmaligen Aner- Sportbundes. Die in Nummer 3.2 getroffene Regelung kennung hinaus auf Dauer bestehenbleiben wird; an- empfiehlt sich auch deshalb, weil das Training von dernfalls wären bauliche Investitionen für den Stütz- Hochleistungssportlern in den olympischen Diszipli punkt nicht vertretbar. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Anlage zu den Grundsätzen für die Anerkennung von Stützpunkten

Finanzierung von Stützpunkten

Bundesstützpunkte Landesstützpunkte

1. Trainerkosten Bund Land

2. Medizinische Betreuung Bund hinsichtlich Kader A, B Land hinsichtlich Kader D und C sowie Trainingspartner

3. Physiotherapeutische Bund hinsichtlich Kader A, B Land hinsichtlich Kader D Betreuung und C sowie Trainingspartner

4. Fahrtkosten Bund hinsichtlich Kader A, B Land hinsichtlich Kader D und C

5. Verpflegung Bund hinsichtlich Kader A, B Land hinsichtlich Kader D und C

6. Ergänzende Maßnahmen Bund in der Regel bis zu Land und Träger gemäß beson- 30 v. H. der Kosten, im übrigen derer Vereinbarung Land und Träger gemäß beson- derer Vereinbarung

7. Unterhaltung der Sportstätten Träger Träger

8. Ergänzende Beschaffung be- Bund — sonderer technischer Hilfsmit- tel für das Spitzentraining Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Anhang 6

Bundesstützpunkte 1989/90

1. Deutscher Amateur-Box-Verband 8. Bundesverband Deutscher Gewichtheber

Berlin Duisburg Essen Leimen Wolfsburg Mutterstadt Mannheim/Karlsruhe Wolfsburg

2. Deutscher Badminton - Verband 9. Deutscher Hockey - Bund Mühlheim/Ruhr Saarbrücken 9.1 Herren

Berlin Frankfurt/Limburg - und Schlittensportverband 3. Deutscher Bob Hamburg Heidelberg Berchtesgaden Köln/Hürth Garmisch-Partenkirchen/Ohlstadt Mülheim/Ruhr Winterberg

9.2 Damen 4. Deutsche Eislauf - Union Berlin Berlin Braunschweig Dortmund Hamburg Mannheim Hanau München Mülheim/Ruhr Oberstdorf Stuttgart

10. Deutscher Judo - Bund

5. Deutsche Eisschnellauf - Gemeinschaft Köln Berlin München Grefrath Stuttgart-Sindelfingen Inzell Rüsselsheim München Wolfsburg

6. Deutscher Eishockey - Bund 11. Deutscher Kanu-Verband

Berlin Mannheim/Schwinningen 11.1 Rennsport Rosenheim/Landshut Füssen/Kaufbeuren Berlin Garmisch-Partenk./Bad Tölz Duisburg/Essen Köln/Düsseldorf Mannheim Hannover

7. Deutscher Fechter - Bund 11.2 Slalom Bonn Heidenheim Augsburg Tauberbischofsheim Dormagen Koblenz Schwerte/Hohenlimburg Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

11.3 Wildwasser 15.2 Rollhockey

Düsseldorf Darmstadt Fulda Herten Hamburg Duisburg Köln Mönchengladbach München

15.3 Rollschnellauf 12. Deutscher Karate-Verband Darmstadt Bottrop Ravensburg 16. Deutscher Ruder-Verband

13. Deutscher Leichtathletik-Verband Berlin Dortmund Ahlen/Hamm Essen Berlin Köln Darmstadt Würzburg Dortmund Ratzeburg/Hamburg Düsseldorf Frankfurt Fürth Hamburg 17. Deutscher Schwimm-Verband Hannover Heidelberg/Mannheim 17.1 Schwimmen Koblenz Köln Bochum-Wattenscheid Krefeld-Uerdingen Dormagen Lage/Bielefeld Dortmund Leverkusen Hamburg Mainz Hannover Malente Heidelberg München Köln Rhede Offenbach Saarbrücken Stuttgart-Bad Cannstatt Stuttgart Warendorf Wattenscheid Wuppertal Wolfsburg Zweibrücken 17.2 Wasserspringen

14. Deutscher Ringer-Bund Aachen Karlsruhe Aalen Neustadt Köln Aschaffenburg Freiburg 17.3 Wasserball Östringen/Reilingen Saarbrücken Berlin Schifferstadt Duisburg 1 (ASC) Witten/Dortmund Duisburg 2 (98) Hohenlimburg Stuttgart-Bad Cannstatt 15. Deutscher Rollsport-Bund Hannover

15.1 Rollkunstlauf 18. Verband Deutscher Sportfischer Bremerhaven Darmstadt Hannover *) Essen Berlin *) Freiburg Leverkusen *) Heilbronn

Kiel *) keine Bundesförderung Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Emden *) Herbolzheim (nur 1989) Nürnberg *) München Hamburg *) Saarbrücken Stuttgart/Ruit

19. Deutscher Skiverband 23.2 Kunstturnen Frauen Berchtesgaden (alpin, nordisch) Garmisch-Partenkirchen (alpin, nordisch) Niederwörrisbach Oberstdorf (alpin, nordisch) Herzogenhorn/Feldberg (alpin, nordisch) Bergisch-Gladbach Bochum-Wattenscheid Winterberg/Willingen (nordisch) Zwiesel (nordisch)

23.3 Rhythmische Sportgymnastik 20. Deutscher Tanzsport-Verband Fellbach/Schmiden Berlin Wattenscheid Hamburg Saarbrücken Duisburg Heidelberg Karlsruhe

21. Deutscher Tennis-Bund 23.4 Trampolinturnen

Leimen *) Bielefeld Stuttgart-Emerholz *) Frankfurt München Salzgitter 22. Deutscher Tischtennis-Bund

Duisburg/Düsseldorft 24. Deutscher Volleyball-Verband Frankfurt Grenzau Osnabrück/Steinhagen 24.1 Herren München Reutlingen Friedrichshafen Saarbrücken/Kaiserslautern Leverkusen München

23. Deutscher Turner-Bund

23.1 Kunstturnen Männer 24.2 Damen

Frankfurt Feuerbach Hannover Hörde Lohhof *) keine Bundesförderung Schwerte Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Anhang 7

Grundsätze für die Aufstellung von Strukturplänen

1. Begriff des Strukturplans 4.1 Organisations- und Führungsstruktur für den Leistungssport Strukturpläne sind Pläne der Sportfachverbände (Spitzenverbände oder Landesverbände) über ihre Organisations- und Führungsstruktur für den Lei- Organisation im Bereich des Hochleistungssports. stungssport Für den Leistungssport verantwortliche Gremien/ Stellen — Zusammensetzung 2. Zweck des Strukturplans — Aufgaben

Der Strukturplan dient als Grundlage für die Organi- sation des Hochleistungssports innerhalb des Verban- 4.2 Art und Umfang der Trainingsmaßnahmen des des. In ihm werden Verbandes — die Ziele des Aufbaus und der Entwicklung der — Darstellung des internationalen oder nationalen Organisation Wettkampfprogramms), an dem der Verband sich — die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele beteiligt und auf das die Trainingsmaßnahmen ausgerichtet sind festgelegt. — Zahl der in die Trainingsmaßnahmen des Verban- des einbezogenen Sportler, insbesondere Art und Aufgrund des Strukturplans treffen die fördernden zahlenmäßige Größe der Kader sowie Kaderkrite- Stellen, insbesondere Bund und Länder, ihre Ent- rien scheidungen über die Förderung von Maßnahmen im Bereich des Hochleistungssports einschl. der Förde- — Art der verschiedenen Trainingsmaßnahmen rung von Trainingszentren (Leistungszentren, Stütz- (Olympiastützpunkttraining, Stützpunkttraining, punkte). Lehrgänge) mit Angaben über Zahl der Teilneh- mer — Maßnahmen in Internaten/Teilinternaten

3. Zeitlicher Geltungsbereich 4.3 Olympiastützpunkte, Leistungszentren, Der Strukturplan soll mindestens für den Zeitraum Stützpunkte einer Olympiade aufgestellt werden. — Angabe der Standorte, in denen die Trainingsmaß- Für nichtolympische Disziplinen kann der zeitliche nahmen des Verbandes stattfinden Geltungsbereich des Strukturplans im Einvernehmen a) Olympiastützpunkte mit dem Deutschen Sportbund — Bundesausschuß Leistungssport (bei Spitzenverbänden) oder mit dem b) Leistungszentren Landesausschuß Leistungssport des jeweiligen Lan- c) Stützpunkte dessportbundes (bei Landesfachverbänden) abwei- chend festgelegt werden. d) Sonstige (z. B. Bundeswehr, Bundesgrenz- schutz, Ausland) — personelle und sachliche Ausstattung der Einrich- tungen einschl. techn. Hilfsmittel (Geräte) 4. Inhalt des Strukturplans — Umfang der Nutzung der Standorte (Disziplinen, Kader, zeitl. Umfang) Der Strukturplan enthält zu den unter 4.1 bis 4.8 ge- — Geplanter weiterer Ausbau nannten Sachbereichen a) eine Darstellung der bestehenden Organisation 4.4 Trainer b) eine Darstellung der geplanten Verbesserung ein- schließlich eines Zeitplans — Zahl, Qualifikation und Aufgaben der vom Ver- band eingesetzten Trainer mit Angabe des Ein- c) ggf. weitere langfristige Entwicklung satzortes Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

a) Hauptamtlicher Trainer 4.7 Sportwissenschaftliche Forschungsmaßnahmen b) Honorartrainer — Maßnahmen im Bereich der trainingsbegleitenden — Art, Zahl und Dauer der Maßnahmen zur Aus- und Zweckforschung (Ziele, Art und Umfang der Maß- - Fortbildung von Trainern nahmen, vorgesehenes Verfahren, beteiligte Stel- len 4)

4.5 Talentsuche/Talentförderung — Maßnahmen der wissenschaftlichen Betreuung, insbesondere im medizinischen Bereich (Ziel, Art Darstellung der Maßnahmen des Verbandes und Umfang der Maßnahmen, vorgesehenes Ver- fahren, beteiligte Stellen 4) — Zentrale Veranstaltungen der Spitzenverbände (z. B. Sichtungslehrgänge, Wettbewerbe)

— Internate/Teilinternate 4.8 Maßnahmen der sozialen Betreuung — Zusammenarbeit Verband/Verein/Schule — Standorte von Einzelmaßnahmen — Finanzielle Maßnahmen Weitere geplante Maßnahmen — Sonstige Maßnahmen (Art und Umfang der Maßnahmen, zuständige Stellen innerhalb des Verbandes, Stiftung Deutsche Sport- 4.6 Maßnahmen der gesundheitlichen Betreuung hilfe, Olympiastützpunkte u. a.) — Ärztliche Betreuung in Training und Wettkampf

— Physiotherapeutische Betreuung in Training und 5. Form Wettkampf — Leistungsdiagnostik (medizinisch, biomechanisch, Der Strukturplan soll nach dem beigefügten Muster psychologisch) aufgestellt werden. Erläuterungen sind ggf. gesondert aufzuführen. (Art und Umfang der Maßnahmen, Standorte, Anzahl, Aus- und Fortbildung des eingesetzten Betreuungs- 4 ) z. B. Deutscher Sportbund — Bundesausschuß Leistungs personals, betreute Kader) sport, Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Hochschulen

Strukturplan

I. Organisations- und Führungsstruktur d) Europacup (alle Jahre) 1. Zuständige Gremien/Stellen (Wettbewerbe pro Jahr)

2. Aufgaben e) Länderkämpfe 3. Personelle Besetzung (Wettkämpfe pro Jahr) f) Sonstige bedeutende internationale Wettkämpfe a) Ehrenamtlich b) Hauptamtlich g) Vorgesehene Entwicklung

4. Geplante Änderungen während der Dauer des Strukturplans 2. Zahl der in die Trainingsmaßnahmen einbezogenen Sportler II. Art und Umfang der Trainingsmaßnahmen des Verbandes a) Sportler insgesamt: — Männer 1. Internationales Wettkampfprogramm — Frauen a) Weltmeisterschaften (alle Jahre) b) Kadereinteilung/Kriterien: b) Weltcup — Männer — Frauen (alle Jahre) o A-Kader o A-Kader (Wettbewerbe pro Jahr) o B-Kader o B-Kader o C-Kader o C-Kader c) Europameisterschaften (alle Jahre) c) Vorgesehene Entwicklung Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

3. Art der Trainingsmaßnahmen O Lehrgangsmaßnahmen a) Olympiastützpunkttraining O Nutzungsrechte (entgeltlich/unentgeltlich) — Teilnehmer insgesamt O Nutzungszeiten o Olympiastützpunkt Teilnehmer — vorgesehene Entwicklung o Olympiastützpunkt Teilnehmer o Olympiastützpunkt Teilnehmer — Ausbau- und Ergänzungsmaßnahmen (einschl. — Vorgesehene Entwicklung Ausstattung) von b) Stützpunkttraining O Sportanlagen — Teilnehmer insgesamt: O medizinisch-technischen Einrichtungen o Bundesstützpunkt Teilnehmer o Bundesstützpunkt Teilnehmer O Unterkunfts- und sozialen (Betreuungs-)Ein- o Bundesstützpunkt Teilnehmer richtungen — Vorgesehene Entwicklung O anderen (Funktions-)Einrichtungen c) Lehrgänge

— Voraussichtliche Zahl der Lehrgänge: 2. Leistungszentren — Art der Lehrgänge o Sichtungs- und — Standorte Auswahl-Lehrgänge (Zahl) (Kader) o Vorbereitungs- — Personelle Ausstattung lehrgänge O Trainer (z. B. auf WM, EM) (Zahl) (Kader) o Sonstige O Sonstiges Personal Trainingslehrgänge (Zahl) (Kader) — Sachliche Ausstattung — Veranstaltungsorte und Zahl der Teilnehmer sowie Kader O vorhandene Trainingsanlagen einschl. Neben- räume (z. B. Sportmedizin, Physiotherapie, — Vorgesehene Entwicklung Sauna) O Technische Hilfsmittel (Geräte) 4. Internate/Teilinternate — Nutzung der vorhandenen Anlagen a) Bestehende Einrichtungen: O Zahl der trainierenden Sportler (A, B, C, D-Ka- der) b) Art der Betreuung und des Trainings O Lehrgangsmaßnahmen c) Zahl der Teilnehmer sowie Kaderangaben d) Vorgesehene Entwicklung O Nutzungsrechte (entgeltlich/unentgeltlich) O Nutzungszeiten — Vorgesehene Entwicklung III. Olympiastützpunkte, Leistungszentren, Stützpunkte — Ausbau- und Ergänzungsmaßnahmen (einschl. Ausstattung) von 1. Olympiastützpunkte O Sportanlagen — Standorte O medizinisch-technischen Einrichtungen — Personelle Ausstattung (nur Personal des Verban- O Unterkunfts- und sozialen (Betreuungs-)Ein- des) richtungen O Trainer O anderen (Funktions-)Einrichtungen O Sonstiges Personal — Sachliche Ausstattung 3. Stützpunkte O vorhandene Trainingsanlagen einschl. Neben- räume (z. B. Sportmedizin, Physiotherapie, — Standorte Sauna) — Personelle Ausstattung O Technische Hilfsmittel (Geräte) O Trainer — Nutzung der vorhandenen Anlagen O Sonstiges Personal O Zahl der trainierenden Sportler (A, B, C, D-Ka- der) — Sachliche Ausstattung Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

O Vorhandene Trainingsanlagen einschl. Neben- 2. Zusammenarbeit VerbandNerein/Schule räume (z. B. Sportmedizin, Physiotherapie, Sauna) — Art der Maßnahme O Technische Hilfsmittel (Geräte) — Standorte — Nutzung der vorhandenen Anlagen O Zahl der trainierenden Sportler (A, B, C, D-Ka- 3. Internate/Teilinternate der) — Standorte O Lehrgangsmaßnahmen — Ziele O Nutzungsrechte (entgeltlich/unentgeltlich) O Nutzungszeiten 4. Vorgesehene Entwicklung — Vorgesehene Entwicklung VI. Maßnahmen der gesundheitlichen — Ausbau- und Ergänzungsmaßnahmen (einschl. Ausstattung) von Betreuung O Sportanlagen 1. Ärztliche Betreuung

O medizinisch-technischen Einrichtungen — Wettkampf O Unterkunfts- und sozialen (Betreuungs-)Ein- O Umfang/eingesetztes Personal richtungen — Training O anderen (Funktions-)Einrichtungen O Umfang/eingesetztes Personal O Standorte 4. Sonstige Trainingsstandorte — Aus- und Fortbildung

(z. B. bei Bundeswehr, Bundesgrenzschutz oder im — Vorgesehene Entwicklung Ausland)

2. Physiotherapeutische Betreuung

IV. Trainer — Wettkampf

1. Hauptamtliche Trainer O Umfang/eingesetztes Personal (einzeln aufführen) — Training Zahl, Qualifikation, Aufgaben, Standorte O Umfang/eingesetztes Personal 2. Honorartrainer (einzeln aufführen) O Standorte Zahl, Qualifikation, Aufgaben, Standorte — Aus- und Fortbildung 3. Art, Zahl, Dauer von Aus- und Fortbildungsmaß- — Vorgesehene Entwicklung nahmen O Ausbildungsmaßnahmen 3. Leistungsdiagnostik O Fortbildungsmaßnahmen — Medizinisch 4. Vorgesehene Entwicklung O Umfang/eingesetztes Personal O Standorte V. Talentsuche/Talentförderung — Biomechanisch O Umfang 1. Zentrale Maßnahmen der Spitzenverbände O Standorte — Sichtungslehrgänge — Psychologisch — Internationale Wettbewerbe O Umfang/eingesetztes Personal O Weltmeisterschaften (Junioren) O Standorte O Europameisterschaften (Junioren) — Aus- und Fortbildung O Sonstige — Vorgesehene Entwicklung Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

VII. Sportwissenschaftliche VIII. Maßnahmen der sozialen Betreuung Forschungsmaßnahmen

1. Trainingsbegleitende Zweckforschung 1. Finanzielle Maßnahmen

— Ziel — Zuständige Stelle innerhalb des Verbandes

— Art — Art — Umfang — Umfang — Verfahren — Beteiligte Stellen — Beteiligte Stellen

2. Wissenschaftliche Betreuung 2. Sonstige Maßnahmen (z. B. Laufbahnberatung) — Ziel - Zuständige Stelle innerhalb des Verbandes — Art — Art — Umfang — Verfahren — Umfang — Beteiligte Stellen — Beteiligte Stellen Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Anhang 8

Internationale Erfolge von Sportlern, die aus Sportinternaten oder Sport-Teilinternaten- hervorgegangen sind

1. Sportinternate Oberstdorf (Eiskunstlauf)

Patricia Neske, Petra Born und Rainer Schönborn Berchtesgaden (Ski, Bob und Rodel) gewannen jeweils die Bronzemedaille bei Europa- meisterschaften im Eiskunstlaufen. Darüber hinaus Marina Kiehl Olympiasiegerin 1988 errangen Patricia Neske bei der Weltmeisterschaft und Daniel Weiß und Richard Zander bei den Europa- Hermann Weinbuch Weltmeister 1985 meisterschaften Endkampfplazierungen. (Einzel und Mannschaft) Weltmeister 1989 (Mannschaft) 2. Sport-Teilinternate Hubert Schwarz Olympiasieger 1988 (Mannschaft) Bochum-Wattenscheid (Leichtathletik) Weltmeister 1985 (Mannschaft) Das Teilzeit-Internat Bochum-Wattenscheid wurde 1984 als Modell-Versuch in der Leichtathletik gegrün- Georg Hackl Weltmeister 1988, 1989 det. Die Trainingsarbeit wurde mit zehn bis zwölfjäh- Olympische rigen Schülerinnen und Schülern aufgenommen. Die Silbermedaille 1988. ältesten Sportlerinnen und Sportler sind somit erst 18 Jahre alt und können daher naturgemäß noch Darüber hinaus gewannen Michaela Gerg, Christa keine Erfolge im Seniorenbereich errungen haben. Kinshofer, Michael Veith und Armin Bittner bei Olym- pischen Spielen und Weltmeisterschaften insgesamt Einige in Wattenscheid trainierende Talente haben vier Silber- und drei Bronze-Medaillen. jedoch bereits erfolgreich an Junioren-, Welt- und Eu rop ameisterschaften teilgenommen und dabei eine Silbermedaille und zwei Endkampfplazierungen er- zielt. Ein Hürden-Sprinter konnte sich bei den Hallen- Bonn (Fechten) Europameisterschaften 1990 der Senioren als einziger Junior für das Halbfinale qualifizieren. Die Mann- schaft des Teilzeit-Internates belegte beim Europacup Felix Becker und Uli Eifler gewannen bei der Welt- 1986 unter den zwölf besten Jugendmannschaften meisterschaft 1989 mit der Mannschaft die Silber- Europas den 2. Rang. Bei den Deutschen Junioren Medaille im Säbelfechten, Felix Becker im Einzel die Meisterschaften konnten Sportlerinnen und Sportler Bronze-Medaille. Aus dem Internat ging Elmar Borr- aus Wattenscheid zweimal den ersten Platz und ein- mann hervor, der als Mitglied des Fechtclubs Tauber- mal den dritten Platz belegen. bischofsheim mit der Mannschaft 1986 Weltmeister im Degen wurde und darüber hinaus bei den Olympi- Zwei der Sportlerinnen der Rhythmischen Sportgym- schen Spielen 1988 und bei den Weltmeisterschaften nastik, die vom Teilzeit-Internat betreut werden, ha- 1987 und 1989 jeweils die Silbermedaille mit der ben bereits an den Olympischen Spielen 1988 und Mannschaft gewann. mehrfach an Welt- und Europameisterschaften der Senioren teilgenommen.

Heidelberg (Tischtennis) Bonn (Fechten)

Das Deutsche Tischtennis-Zentrum befand sich bis Alexander Koch (Einzel/Florett) Weltmeister 1989 1987 in Duisburg. Als herausragende Sportler dieses Zentrums sind zu nennen: Alexander Koch und Nicola Hein wurden Junioren Weltmeister, Holger Hennerkes und Uwe Kövener Steffen Fetzner Weltmeister 1989 im Doppel Sieger im Junioren-Weltcup. Jörg Rosskopf Weltmeister 1989 im Doppel

Diese beiden Sportler gewannen 1990 bei den Euro- Furtwangen pameisterschaften die Silber-Medaille im Doppel, Jörg Rosskopf errang darüber hinaus die Bronze Petra Schaaf wurde Weltmeisterin im Biathlon 1988 Medaille im Einzel. und 1989, sie gewann 1990 die Bronze-Medaille. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Tauberbischofsheim (Fechten) und Zita Funkenhauser als Mannschaft eine Bronze-Medaille bei den Weltmeisterschaften Damen 1986.

Anja Fichtel Olympiasiegerin 1988 - (Einzel und Mannschaft) Herren Weltmeisterin 1986 (Einzel) Mathias Gey Weltmeister 1987, Florett Weltmeisterin 1989 (Einzel und Mannschaft) (Mannschaft) Mathias Behr Weltmeister 1987, Florett Sabine Bau Olympiasiegerin 1988 (Mannschaft) (Mannschaft) Weltmeisterin 1989 Thorsten Weidner Weltmeister 1987, Florett (Mannschaft) (Mannschaft) Zita Funkenhauser Olympiasiegerin 1988 Ulrich Schreck Weltmeister 1987, Florett (Mannschaft) (Mannschaft). Weltmeisterin 1989 (Mannschaft) Mathias Behr errang bei der Weltmeisterschaft 1987 eine Silber-Medaille im Einzel des Herren-Florett. Annette Klug Olympiasiegerin 1988 (Mannschaft) Mathias Behr, Mathias Gey, Thorsten Weidner, Ulrich Schreck (Gewinn der Silbermedaille bei den Olympi- Susanne Lang Weltmeisterin 1989 schen Spielen als Mitglied des OFC Bonn) und Tho- (Mannschaft) mas Endress gewannen bei Olympischen Spielen und Annette Dobmeier Weltmeisterin 1989 Weltmeisterschaften mit der Mannschaft im Herren (Mannschaft). Florett weitere drei Silber-Medaillen. Daneben gewannen , Sabine Bau und Zita Die genannten Sportlerinnen und Sportler erzielten Funkenhauser bei Olympischen Spielen und Welt- darüber hinaus hervorragende Siege und Plazierun- meisterschaften weitere vier Silber- und zwei Bronze gen im Weltcup und zahlreiche Titel und Medaillen Medaillen im Einzel und Anja Fichtel, Sabine Bischoff, bei den Junioren-Weltmeisterschaften. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/506

Anhang 9

Antworten der Bundesregierung auf Kleine und Große Anfragen im Berichtszeitraum

Anhang 9.1

Deutscher Bundestag Drucksache 11/506

11. Wahlperiode 23.06.87

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Bötsch, Dr. Blank, Clemens, Regenspurger, Carstensen (Nordstrand), Fischer (Hamburg), Kittelmann, Marschewski, Müller (Wesseling), Dr. Jobst, Dr. Kunz (Weiden), Dr. Müller, Nelle, Oswald, Rauen, Frau Rönsch (Wiesbaden), Schwarz, Spilker, Sauer (Stu ttgart), Tillmann, Lenzer, Dr. Meyer zu Bentrup, Dr. Möller, Seesing, Schulze (Berlin) und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Mischnick, Baum, Neuhausen, Frau Folz-Steinacker und der Fraktion der FDP — Drucksache 11/404 —

Humanität im Leistungssport

Der Bundesminister des Innern — SM1 — 370 114 — 87/6 — hat mit Schreiben vom 22. Juni 1987 die Kleine Anfrage namens der Bundesregierung wie folgt beantwortet: Vorbemerkung 1. Die Bundesregierung hat ihre Sportpolitik und ihre Sportförde- rungsmaßnahmen zuletzt im Sechsten Sportbericht ausführlich dargestellt (vgl. Drucksache 10/6241 vom 22. Oktober 1986). Sie hat stets betont, daß die Verfassungsordnung der Bundes- republik Deutschland dem in Verbänden und Vereinen organi- sierten Sport einen weiten, grundrechtlich abgesicherten Frei- heitsraum gewährt. Deshalb sind für die Sportpolitik der Bun- desregierung Unabhängigkeit und Selbstverantwortung des Sports fundamentale und unabdingbare Grundsätze. Demge- mäß regeln die Organisationen des Sports ihre Angelegenhei- ten in eigener Verantwortung und entscheiden autonom. Vor diesem Hintergrund können die mit der vorliegenden Klei- nen Anfrage gestellten Fragen nur insoweit beantwortet wer- den, als der Zuständigkeitsbereich des Bundes tangiert ist. 2. Die Bundesregierung bekennt sich zum Hochleistungssport. Sie bekräftigt ihre Auffassung, daß der Hochleistungssport — Zeichen für Leistungswillen und realistische Selbsteinschät- zung, für Fairneß und Achtung des anderen setzt, also Werte Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/506

vermittelt, die für viele gesellschaftliche Bereiche von Bedeutung sind, — entscheidende Impulse für die Verbreitung und Weiterent- wicklung des Sports in seinen vielfältigen Ausprägungen gibt, — mit dem Breiten- und Freizeitsport prinzipiell untrennbar verbunden ist, — der gesamtstaatlichen Repräsentation unseres Staates nach innen und außen dient, — einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung internationaler Beziehungen leistet. Dem Bund kommt im Bereich Hochleistungssport nach der geltenden Verfassungslage eine Förderungskompetenz zu. Für die Bundesregierung ist eine ausreichende Förderung des Hochleistungssports schon deshalb geboten, damit für die Sportler der Bundesrepublik Deutschland bei internationalen Wettkämpfen eine möglichst weitgehende Chancengleichheit mit Sportlern anderer Länder besteht. 3. Mit den Fragestellern ist sich die Bundesregierung darin einig, daß nur ein humaner Leistungssport akzeptiert werden kann. Das Menschenbild und die Werteordnung des Grundgesetzes bestimmen auch diesen gesellschaftlichen Bereich. Eigenver- antwortung, persönliches Engagement und die Wahrung des Dispositionsspielraumes des Sportlers müssen im Vordergrund stehen. Entscheidend muß die freiwillige Einsatzbereitschaft jedes einzelnen Sportlers sein. Nach Auffassung der Bundesregierung sind wesentliche Vor- aussetzungen für einen humanen Leistungssport, daß eine bestmögliche gesundheitliche und soziale Betreuung des Sportlers gesichert ist, — der Leistungssport von Doping und anderen Manipulationen frei bleibt, — die Selbstbestimmung des Sportlers beachtet wird mit der Folge, daß diese bei allen ihn betreffenden Entscheidungen ein Mitsprache- und ggf. Vetorecht hat. Dies vorausgeschickt, werden die Fragen wie folgt beantwortet:

1. Wie beurteilt die Bundesregierung die gegenwärtige Lage des Spitzensports in der Bundesrepublik Deutschland, und welchen Stellenwert mißt sie dem Spitzensport für die gesellschaftliche und sportliche Entwicklung in unserem Lande bei?

Der Spitzensport in der Bundesrepublik Deutschland hat insge- samt ein hohes Niveau. Es ist allerdings eine – auch in anderen Ländern zu beobachtende – Erfahrung, daß nicht in allen Sport- arten bzw. Disziplinen kontinuierlich Spitzenleistungen erbracht Deutscher Bundestag - 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag - 11. Wahlperiode - Drucksache 11/506 werden. Die Erfahrung zeigt, daß in einer Disziplin nicht immer dieselben Sportler oder Nationen an der Spitze stehen. Im Weltmaßstab nimmt der bundesdeutsche Spitzensport nach den Ergebnissen der wichtigsten internationalen Wettkämpfe der zurückliegenden Jahre hinter den USA, der UdSSR und der DDR den vierten Rang ein. Andere Sportnationen (z. B. China, Rumä- nien, Italien und Großbritannien) unternehmen erhebliche Anstrengungen, der Bundesrepublik Deutschland diesen Rang streitig zu machen. Das hohe Niveau des Spitzensports in der Bundesrepublik Deutschland ist nicht zuletzt auf die Förderung durch die Bundes- regierung zurückzuführen (vgl. im einzelnen den o. g. Sechsten Sportbericht). Der Stellenwert, den die Bundesregierung dem Spitzensport bei- mißt, ist in der Vorbemerkung dargestellt. Es hat sich gezeigt, daß in der Weltspitze erfolgreiche deutsche Spitzensportler im Inland einen erheblichen Zustrom in ihren Sportdisziplinen bewirken. Die dadurch hervorgerufene Verbreiterung der Basis läßt hoffen, daß Spitzenleistungen in solchen Disziplinen zukünftig nicht nur von wenigen deutschen Sportlern erbracht werden. Hervorzuheben ist, daß die Sportvereine, für deren Aktivitäten die Spitzensportler Vorbild und Motor sind, den Gemeinschafts- und Bürgersinn formen und Lebens- und Verhaltensweisen vermit- teln, die für eine rechtsstaatliche Demokratie unerläßlich sind. Zu nennen sind hier besonders die Bemühungen der Sportvereine zur Integration von Behinderten und Ausländern. Die Sportvereine sind damit Teil unserer politischen Kultur.

2. Von welchen Grundsätzen läßt sich die Bundesregierung bei der Förderung des Spitzen sports leiten?

Die Förderung des Spitzensports durch die Bundesregierung bemißt sich nach folgenden Grundsätzen: 1. Autonomie des Sports, 2. Subsidiarität der Sportförderung und 3. partnerschaftliche Zusammenarbeit. Konkretisiert sind diese Grundsätze im Leistungssportprogramm der Bundesregierung, abgedruckt als Anhang 2 zum Sechsten Sportbericht der Bundesregierung. Dieses Leistungssportpro- gramm, das für die Bundesregierung eine Selbstbindung darstellt, bewirkt, daß der Bereich "Spitzensportförderung " für den Sport im Verhältnis zum Bund eine berechenbare Größe ist.

3. Wie beurteilt die Bundesregierung Entwicklungen im internatio- nalen Spitzensport. durch medizinisch-pharmakologische Beein- flussungen die individuellen Leistungsgrenzen hinauszuschieben, und wie bewertet sie die dadurch entstehenden Wettbewerbsver- zerrungen und möglichen gesundheitlichen Gefährdungen?

Die Bundesregierung verurteilt alle Maßnahmen, mittels medizi- nisch-pharmakologischer Beeinflussung (Doping) die individuel- Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/506 len Leistungsgrenzen hinauszuschieben. Doping birgt nicht nur eine Gefährdung oder gar Schädigung der Gesundheit des Sport- lers (besonders im Frauen- und Jugendsport durch Verwendung von anabolen Steroiden) in sich, es mißachtet auch gröblich das Gebot der Chancengleichheit aller Wettkampfteilnehmer und ist damit ein eklatanter Verstoß gegen die Fairneß im Sport.

4. In welcher Weise werden nach Kenntnis der Bundesregierung von den deutschen Spitzenfachverbänden die in der „Grundsatzerklä- rung für den Spitzensport" des Deutschen Sportbundes am 11. Juni 1977 formulierten Ziele umgesetzt?

Der Deutsche Sportbund hat die Bundesregierung davon in Kenntnis gesetzt, daß die in der „ Grundsatzerklärung für den Spitzensport" enthaltenen Forderungen von den Mitgliedsorgani- sationen mit unterschiedlicher Wirkung umgesetzt worden sind. Die Umsetzung richtet sich nach der Struktur des Verbandes und der Wertigkeit der Sportart im internationalen Maßstab.

Nach Angabe des Deutschen Sportbundes haben aber alle Mit- gliedsorganisationen die tragenden Leitsätze der Grundsatzerklä- rung aufgegriffen. Im Bereich der pädagogisch-psychologischen Betreuung der Athleten, der Verbesserung des Schulungspro- gramms und einer wirkungsvollen Aus- und Weiterbildung der Trainer sind — nicht zuletzt aufgrund der Unterstützung durch die Bundesregierung — beträchtliche Fortschritte bei der Umsetzung der Grundsatzerklärung erzielt worden. Dies wird auch in einer Entschließung des Hauptausschusses des Deutschen Sportbundes vom 3. Dezember 1983 unterstrichen.

Einen wichtigen Ansatzpunkt, weitere Verbesserungen auf die- sen Gebieten zu erzielen, bietet die Einrichtung von Olympia- stützpunkten, deren Schwergewicht neben der Optimierung der Trainingsvoraussetzungen auf einer verstärkten sportmedizini- schen, physiotherapeutischen und sonstigen wissenschaftlichen sowie der sozialen Betreuung des einzelnen Athleten liegen soll.

5. Teilt die Bundesregierung die K ritik der Aktiven-Sprechervollver- sammlung am Widerspruch zwischen der Grundsatzerklärung des Deutschen Sportbundes für den Spitzensport und den Qualifika- tionskriterien für die Teilnahme an Europameisterschaften, Welt- meisterschaften und Olympischen Spielen, wonach diese Kriterien auf Leistungssteigerungen im internationalen Bereich beruhen, die nach Ansicht der Aktiven überwiegend auf medikamentöse Lei- stungsbeeinflussung zurückzuführen sind?

Die zuständigen Entscheidungsgremien des deutschen Sports legen für die Teilnahme an wichtigen internationalen Wettkämp- fen, insbesondere für Weltmeisterschaften und Olympische Spiele, Qualifikationskriterien fest, die im allgemeinen auf die sog. Endkampfchance abstellen. Der Grund hierfür ist, daß zu Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/506 diesen Wettkämpfen, die vielfach in Übersee stattfinden und damit besonders kostenaufwendig sind, grundsätzlich nur Sport- - ler mit guten Aussichten auf ein erfolgreiches Abschneiden ent- sandt werden sollen. Der Bundesregierung liegen keine gesicherten Erkenntnisse dar- über vor, ob und in welchem Umfang Leistungssteigerungen im internationalen Bereich auf medikamentöse Leistungsbeeinflus- sung zurückzuführen sind. Hinzu kommt, daß eine Leistungsstei- gerung aufgrund medikamentöser Leistungsbeeinflussung, z. B. durch anabole Steroide, im Spitzensport wissenschaftlich nicht gesichert ist. Indessen gibt es genügend Beispiele hervorragender Vertreter des internationalen Spitzensports, die durch freiwilligen und kontrollierten Verzicht auf unerlaubte medikamentöse Lei- stungsbeeinflussung das Gegenteil aufzeigen.

6. In welchen Fällen waren in den letzten 5 Jahren Spitzensportler in Doping verwickelt, und welche Konsequenzen hatte dies für die Sportler, die Verbände, Trainer oder Betreuer? Sah sich die Bundesregierung in den Fällen, in denen deutsche Sportler betroffen waren, veranlaßt, entsprechend ihren Richtlinien Fördermaßnahmen einzustellen oder geleistete Förderungen zu- rückzufordern?

Der Beauftragte für Dopinganalytik des Bundesinstituts für Sport- wissenschaft führt keine namentliche Statistik, weder über die durchgeführten Analysen noch über die positiven Fälle. Die Urin- proben werden, ohne daß die Personen bekannt sind, unter Code- nummern analysiert. Der die Proben zur Analyse beim Beauftrag- ten für Dopinganalytik einreichende Sportverband erhält die Ergebnisse und ist bei positiven Fällen in der Lage, die satzungs- gemäßen Sanktionen gegen den Athleten auszusprechen. Die Bundesregierung bewilligt den Bundessportfachverbänden Sportförderungsmittel zur Deckung der Kosten, die für die Teil- nahme der Spitzensportler am Training, an Lehrgängen und Wett- kämpfen einschließlich der ärztlichen Betreuung entstehen. Ver- bänden, die gegen die von den zuständigen nationalen oder internationalen Sportorganisationen erlassenen Dopingbestim- mungen verstoßen, kann die Förderung entzogen werden. Dies ist Bestandteil der Bewilligungsbescheide. In den Fällen, in denen deutsche Sportler in Doping verwickelt waren, war eine Einstellung oder Rückforderung von Förderungs- maßnahmen gegenüber Spitzenverbänden bisher nicht veranlaßt. Die betroffenen Sportverbände haben jeweils den Sachverhalt aufgeklärt und den Bundesminister des Innern auf dessen Anfor- derung hin umfassend unterrichtet. In keinem Fall konnte ein Verschulden des zuständigen Sportverbandes oder eines Bundes- trainers nachgewiesen werden. Bei den mit Mitteln des Bundesministers des Innern finanzierten hauptamtlichen Bundestrainern sind die vom Deutschen Sport bund erlassenen Rahmenrichtlinien zur Bekämpfung des Dopings Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/506

Bestandteil des Dienstvertrages. Ein Verstoß gegen das Doping verbot berechtigt zur Kündigung aus wichtigem Grund. -

7. Ist nach Auffassung der Bundesregierung eine ausreichende sport- ärztliche und sportphysiologische Betreuung der Spitzenathleten gewährleistet?

Die Finanzierung der sportmedizinischen Beratung und Betreu- ung der Hochleistungssportler gehört zu den Schwerpunktauf- gaben der Sportförderung der Bundesregierung. Die sportärztli- che und physiotherapeutische Betreuung umfaßt insbesondere — regelmäßige sportmedizinische Untersuchungen, — trainings- und wettkampfbegleitende sportmedizinische und sportphysiotherapeutische Beratung und Betreuung, — Behandlung von Sportverletzungen sowie — Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung der sport- lichen Leistungsfähigkeit (Regeneration). Die Athleten der A-, B- und C-Kader werden in 15 vom Deutschen Sportbund lizenzierten sportmedizinischen Untersuchungszen- tren in der Regel zweimal jährlich untersucht. Dabei handelt es sich um eine allgemeine sportmedizinische Grunduntersuchung, die der Beurteilung des Gesundheitszustandes des Athleten sowie der sportspezifischen Beurteilung seiner Eignung und Belastbar- keit dient, und um eine sportartspezifische leistungsdiagnostische Untersuchung. Leistungsdiagnostische Untersuchungen werden bei Athleten mit besonders hohen körperlichen Anforderungen und Belastungen mehrmals im Jahr durchgeführt; sie werden zunehmend in der medizinischen Trainingssteuerung eingesetzt. Für die sportmedizinischen Untersuchungen hat der Bundesmini- ster des Innern dem Deutschen Sportbund im Jahre 1986 rd. 2 Mio. DM zur Verfügung gestellt. Den Bundessportfachverbänden hat die Bundesregierung darüber hinaus 1986 weitere 2,4 Mio. DM für die sportärztliche Betreuung der Hochleistungssportler in Training und Wettkampf bewilligt. Für 1987 sind 3,2 Mio. DM vorgesehen. Die sportärztliche und physiotherapeutische Betreuung der Hoch- leistungssportler bei Wettkämpfen und zentralen Lehrgängen durch Verbandsärzte und Physiotherapeuten ist durch diese Hil- fen der Bundesregierung gewährleistet. In den Stützpunkten sol- len diese Betreuungsmaßnahmen noch weiter verbessert werden. Dies gilt insbesondere für das Training in den Olympiastützpunk- ten, in denen neben den Trainingsmaßnahmen vor allem die sportmedizinischen und physiotherapeutischen Dienste optimiert und koordiniert werden sollen. Hierfür stellt die Bundesregierung für 1987 zusätzlich zu dem bereits erwähnten Betrag von 3,2 Mio. DM weitere 1,4 Mio. DM bereit. Eine besondere Schwierigkeit besteht allerdings darin, für diese Aufgaben geeignete sportmedi- zinisch ausgebildete Ärzte und Physiotherapeuten zu gewinnen. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/506

Die wünschenswerte ständige Betreuung des einzelnen Athleten bei Training, Wettkampf und Behandlung nach Verletzungen - durch ein und denselben Arzt wird aufgrund der freien Arztwahl häufig unterlaufen. Trotz eines entsprechenden Angebots am Trainingsort suchen Spitzensportler nicht selten Ärzte ihres Ver- trauens in weit entfernt gelegenen sportmedizinischen Standorten auf.

8. Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, die sport- medizinische Betreuung über die Wettkampfbetreuung hinaus auf trainingsbegleitende Maßnahmen so auszudehnen, daß gesund- heitsgefährdende medizinisch-pharmakologische Manipulationen überflüssig und lebensbedrohende Reaktionen auf medikamentös pharmakologische Leistungsbeeinflussung unmöglich werden?

Die sportmedizinische Betreuung der Spitzensportler geht heute bereits weit über die Wettkampfbetreuung hinaus (vgl. Antwort auf Frage 7). Der Auf- und Ausbau der Olympiastützpunkte soll sie weiter optimieren. Gelegentlich wird die Auffassung vertreten, Dopingkontrollen außerhalb des Wettkampfs seien ein geeignetes Mittel, medizi- nisch-pharmakologische Manipulationen und ihre u. U. in Be- tracht kommenden Risiken für die Gesundheit auszuschließen. Aufgrund der ihm zukommenden Autonomie muß der Sport zu diesen Kontrollen, die nach geltendem Recht nur auf freiwilliger Basis stattfinden können, Stellung beziehen. Die Bundesregie- rung beabsichtigt nicht, in diesen Entscheidungsprozeß einzu- greifen.

9. Ist es nach Auffassung der Bundesregierung sachlich gerechtfer- tigt, immer mehr medizinische Präparate auf die Dopingliste zu setzen? Ist es richtig, daß viele dieser Medikamente bzw. Substanzen zur Behandlung von Verletzungen oder zur Wiederherstellung der vollen Leistungsfähigkeit aus ärztlicher Sicht als dringend notwen- dig angesehen werden?

Auf der Dopingliste stehen keine Namen medizinischer Präparate. Die Dopingliste der Medizinischen Kommission des Internatio- nalen Olympischen Komitees (IOC), Vorbild für die Dopinglisten der Sportfachverbände, besteht aus einer Auflistung verbotener pharmakologischer Wirkstoffgruppen und anderer, nicht pharma- kologischer Manipulationen (z. B. Blut-Doping). Die verbotenen Wirkstoffgruppen (Stimulantien, Narkotika, Anabolika, Beta-Blocker und Diuretika) umfassen jeweils etwa 30 bis 100 chemische Substanzen, deren Verwendung bei Wett- kämpfen nicht statthaft ist. Für das Training gibt es ein solches Verbot bis jetzt nur für Anabolika. Es ist zutreffend, daß Medikamente, die Substanzen der verbote nen Wirkstoffgruppen enthalten, nach ärztlicher Entscheidung zu Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/506

Therapiezwecken eingesetzt werden müssen. Die Bundesregie- rung neigt insoweit der Auffassung der Medizinischen Kommis- sion des IOC zu, daß Athleten, denen zu Therapiezwecken Medi- kamente mit Substanzen aus verbotenen Wirkstoffgruppen verab- reicht werden müssen, grundsätzlich nicht wettkampffähig sein können.

10. Welche Erkenntnisse bzw. Forschungsergebnisse liegen der Bun- desregierung vor über tatsächliche oder vermeintliche leistungs- steigernde Präparate; wo liegt nach Kenntnis der Bundesregierung die Grenze zwischen ungefährlichem Kraftaufbau, Mangelaus- gleich und Doping?

Inwieweit werden diese Erkenntnisse an die Aktiven, Ärzte, Trai- ner und Betreuer weitergegeben, und welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, das bestehende Informations- und Anwen- dungsdefizit in den Bereichen Ernährung und Substitution zu be- seitigen?

Leistungssteigerungen aufgrund medikamentöser Leistungsbe- einflussung sind wissenschaftlich nicht gesichert (vgl. Antwort auf Frage 5). Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat einen For- schungsauftrag vergeben, der über die — bisher ebenfalls nicht belegte — Wirkung anaboler Steroide auf eine vermeintliche Ver- kürzung der Regenerationszeit im Training Aufschluß geben soll. Abschließende Ergebnisse hierzu sind erst Ende 1988 zu er- warten. Die Grenze zwischen Mangelausgleich (Substitution) und Doping wird durch die erwähnte Doping-Definition der Medizinischen Kommission des IOC gezogen. Die Substitution von Nährstoffen — eingeschlossen sind z. B. Vitamine und Mineralsalze — stellt nach gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen keine Gefährdung des gesunden Organismus dar. Der Deutsche Sportärztebund hat im übrigen den Begriff der Substitution im Leistungssport aus sportmedizinischer Sicht eindeutig definiert. Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat zur Umsetzung aller einschlägigen Erkenntnisse und Erfahrungen für Athleten und Betreuer die wiederholt überarbeitete Publikation „Dopingkon- trollen" (letzte Fassung aus dem Jahr 1984) und im Jahr 1986 auch eine Informationsbroschüre „Doping" herausgegeben. Infolge anhaltender Nachfrage steht eine Neuauflage an. Der Beirat der Aktiven im Bundesausschuß Leistungssport des Deutschen Sportbundes hat im Jahr 1986 ebenfalls eine Anti- Doping-Broschüre mit dem Titel „Kampf dem Doping" veröffent- licht. Die Arbeitsgruppe Dopingfragen des Bundesinstituts für Sportwissenschaft hat fachlich beratend mitgewirkt. Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß die Aufklärung der Athleten und ihrer Betreuer über Doping und die Grenze zwi- schen Doping und Substitution intensiviert werden muß. Insbesondere die Ärzteschaft ist insoweit gefordert. Die Bundes- regierung verspricht sich durch die geplante optimierte sportme- dizinische Betreuung in den Olympiastützpunkten auch eine Ver- besserung der ärztlichen Beratung auf diesem Gebiet. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/506

11. Welche Maßnahmen im gesellschaftlichen Umfeld der Athleten könnten nach Auffassung der Bundesregierung geeignet sein, Sportler abzuhalten, ihre Gesundheit durch Doping zu gefährden?

Der internationale Vergleich zeigt, daß die Doping-Problematik in den unterschiedlichsten Gesellschaftssystemen auftritt. Dies deu- tet auf Ursachen des Doping-Problems hin, die nicht in der durch die Fragestellung nahegelegten Notwendigkeit einer Kompensa- tion bestimmter für den Athleten ungünstiger gesellschaftlicher Umfeldbedingungen liegen, sondern grundsätzlicher Natur sind. Neben der bereits erwähnten Verbesserung der sportmedizini- schen und physiotherapeutischen Betreuung (vgl. Antwort zu Frage 7) sieht die Bundesregierung in der individuellen Laufbahn- beratung und sozialen Betreuung eine wichtige Maßnahme im gesellschaftlichen Umfeld des einzelnen Athleten, die geeignet ist, die für eine Leistungssteigerung notwendigen Freiräume zu schaffen, so daß Versuche, die sportliche Leistung medizinisch- pharmakologisch zu beeinflussen, überflüssig werden. Eine individuelle Laufbahnberatung wird dazu beitragen, die sportliche und berufliche Belastung des Athleten zu koordinieren. Sie soll die Leistungsanforderungen im Beruf dergestalt beeinflus- sen, daß dem Sportler genügend Zeit verbleibt für sein Hochlei- stungstraining, die Teilnahme an Wettkämpfen und für notwen- dige Regenerationsphasen. In einer beruflichen Karriereplanung soll dem Athleten eine Perspektive für seine berufliche Laufbahn auch nach Beendigung seiner sportlichen Karriere aufgezeigt werden, die ihm u. a. die Sorge um den Ausbildungs- oder Arbeitsplatz nimmt. Das gleiche gilt für die Betreuung während der Schul- oder Studienzeit sowie während der Ableistung des Wehr- oder Zivildienstes. Neben der Vermittlung geeigneter Ausbildungs-, Arbeits- oder Studienplätze spielt bei der Betreuung des Athleten auch ein auf dessen individuelle Belange zugeschnittenes Wohnangebot eine bedeutsame Rolle. Alle Maßnahmen können nur langfristig verwirklicht werden. Die Bundesregierung sieht in den Olympiastützpunkten ein Instru- mentarium, dem Hochleistungssportler zu einer möglichst opti- malen Betreuung auf diesen Feldern zu verhelfen. Dies ist aller- dings nur möglich unter Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort und im Zusammenwirken mit den im Sport Verantwortung tragenden Institutionen, vor allem dem Deutschen Sportbund, den Bundessportfachverbänden und der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Mit Sorge sieht die Bundesregierung, daß die stetige Zunahme des nationalen und internationalen Wettkampfkalenders keine hinreichenden Möglichkeiten für einen stabilen Trainings- und Wettkampfaufbau sowie den damit notwendigerweise verbunde- nen Regenerationsprozeß gewährleistet. Häufig gehen Athleten mit Verletzungen an den Start, weil die Zeit fehlt, sie auszukurie- ren. In einigen Fällen kann das dazu führen, daß der Athlet versucht, durch die Einnahme von Mitteln, die Substanzen ver- botener Wirkstoffgruppen enthalten, den Regenerationsprozeß zu verkürzen bzw. die Heilung von Verletzungen zu beschleunigen.

Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/506

12. Welchen Beitrag kann die Bundesregierung dazu leisten, daß im Zusammenwirken mit den Spitzenorganisationen des Sports, der - Sport- sowie Kultusministerkonferenz der Länder und den Sozial- partnern die Förderung des Spitzensports und der Sportler so gestaltet wird, daß neben der befristeten Ausübung des Spitzen- sports den Athleten eine Zukunftssicherung ermöglicht wird, und wie könnte ein solches unserer Gesellschaftsordnung adäquates Förderkonzept aussehen?

Zu den Aufgaben des in Eigenverantwortlichkeit handelnden Sports in unserem Gesellschaftssystem gehört es auch, bei der Zukunftssicherung der Spitzensportler zu helfen. Die Bundes- regierung ist bereit — und hat dies in der Vergangenheit auch ge- tan —, hierzu auf vielfältige Weise beizutragen. In erster Linie ist hier das „Sozialwerk des Sports", die Stiftung Deutsche Sporthilfe (DSH), gefordert. Die Bundesregierung sieht es als ihre Aufgabe an, die Rahmen- bedingungen zu schaffen, welche die DSH in die Lage versetzen, ihren sozialen Verpflichtungen gegenüber den Spitzensportlern nachzukommen. Durch die jährliche Herausgabe von Sportzu- schlagsbriefmarken zugunsten der DSH trägt die Bundesregie- rung entscheidend zur Finanzierung dieses Sozialwerks des Sports bei. Daneben fließt der DSH mit Genehmigung der Innen- minister der Länder ein Teil des Zweckertrags der Fernsehlotterie „Glücksspirale" zu. Die Regelung hierfür hat die Bundesregie- rung maßgeblich mitgestaltet.

Die seit 1977 geltende Härtefallregelung für Spitzensportler bei der Hochschulzulassung ist für die Bundesregierung ein wichtiger Aspekt der Zukunftssicherung. Der Deutsche Sportbund und die DSH sehen allerdings die derzeitige Regelung nicht mehr als ausreichende Förderung der studierwilligen Hochleistungssport- ler an. Die Bundesregierung ist bereit, Bemühungen des Deut- schen Sportbundes um eine Verbesserung zu unterstützen. Die Zukunftssicherung des Athleten besteht, ohne daß es eines formellen Förderkonzepts bedarf, aus einer Reihe sich gegenseitig ergänzender Einzelmaßnahmen verschiedener Partner mit unter- schiedlichen Zuständigkeiten.

13. Welche Maßnahmen zur Talentsuche und Talentförderung in Schulen und Sportvereinen werden praktiziert, und welche Ver- besserungsmöglichkeiten schlägt die Bundesregierung gegebe- nenfalls vor?

Die Maßnahmen zur Talentsuche und Talentförderung in Schulen und Sportvereinen fallen in die Zuständigkeit der Länder, die eng mit den Kommunen, den Sportverbänden auf Landesebene und den Sportvereinen zusammenarbeiten. Wegen der Kürze der für die Beantwortung zur Verfügung stehenden Zeit konnten die Länder nicht beteiligt werden. Als eigene Maßnahmen leistet die Bundesregierung zur Verbes serung der Talentsuche und Talentförderung Hilfestellung durch die finanzielle Förderung des Bundeswettbewerbs der Schulen Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/506

„Jugend trainiert für Olympia" und von Modellmaßnahmen sowie den Betrieb von Sportinternaten. Beim Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olym- pia" fördert die Bundesregierung die Finalveranstaltungen in Berlin mit jährlich derzeit rd. 1,1 Mio. DM. Die Bundesregierung sieht in dem Wettbewerb ein geeignetes Mittel, die Zusammen- arbeit zwischen Schulen und Sportvereinen zu entwickeln und Talente für den Leistungssport zu erkennen und zu fördern. Der Wettbewerb wird z. Z. in elf Sportarten durchgeführt (Leichtathle- tik, Schwimmen, Geräteturnen, Volleyball, Rudern, Fußball, Bas- ketball, Handball, Skilanglauf, Hockey und Tischtennis). Alle Schulen in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich des Landes Berlin sind teilnahmeberechtigt. Insgesamt beteiligen sich jährlich an dem Wettbewerb nahezu 600 000 Jungen und Mädchen.

Die Träger des Wettbewerbs (Länder, beteiligte Sportfachver- bände, Stiftung Deutsche Sporthilfe, Bund) prüfen derzeit, ob — kostenneutral — weitere Sportarten in den Wettbewerb aufgenom- men werden können. In Wattenscheid wird eine Modellmaßnahme für Leichtathletik gefördert. Im Interesse der Talentsuche und Talentförderung wer- den in Zusammenarbeit zwischen einem Sportverein und Bochu- mer Schulen Kinder und Jugendliche in einem Teilinternat bei aufeinander abgestimmten Trainingsprogrammen und schuli- scher Förderung betreut. Das Modell hat sich bewährt und wird fortgesetzt. Die Bundesregierung würde es begrüßen, wenn diese Modellmaßnahme als Vorbild für weitere ähnliche Einrichtungen dienen könnte. Darüber hinaus beteiligt sich der Bund an den Sportinternaten in Berchtesgaden, Bonn, Duisburg, Frankfurt, Oberstdorf, Tauber- bischofsheim und Warendorf. Diese Internate mit bundeszentraler Funktion sind als Voll- oder Teilinternate eingerichtet und bieten neben Spitzensportlern auch talentierten Nachwuchsathleten Trainingsmöglichkeiten und umfassende pädagogische und schu- lische Betreuung. Die Internate sind Leistungszentren oder Schu- len angegliedert. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/1010

Anhang 9.2

Deutscher Bundestag Drucksache 11/1010 11. Wahlperiode 23.10.87

Antwort der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Penner, Büchner (Speyer), Dr. Ehmke (Bonn), Büchler (Hof), Dr. Apel, Amling, Bahr, Frau Becker-Inglau, Bernrath, Dr. Böhme (Unna), Brück, Graf, Dr. Haack, Frau Hämmerle, Heimann, Hiller (Lübeck), Kastning, Klein (Dieburg), Kuhlwein, Lambinus, Leidinger, Lohmann (Witten), Lutz, Müller (Schweinfurt), Nehm, Frau Dr. Niehuis, Niggemeier, Dr. Nöbel, Frau Odendahl, Rappe (Hildesheim), Frau Renger, Rixe, Schmidt (Salzgitter), Dr. Schmude, Seidenthal, Sielaff, Steiner, Frau Steinhauer, Stiegler, Dr. Struck, Frau Terborg, Wartenberg (Berlin), Weisskirchen (Wiesloch), Frau Weyel, Wimmer (Neuötting), Wischnewski, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD — Drucksache 11/916 —

Förderung und Entwicklung der innerdeutschen Sportbeziehungen

Der Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen — I B 4 —

1300 — hat mit Schreiben vom 20. Oktober 1987 die Kleine Anfrage namens der Bundesregierung wie folgt beantwortet:

Vorbemerkung Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die innerdeutschen Sportbeziehungen wurden durch den Grundla- genvertrag 1972 geschaffen. Realisierung und Durchführung des innerdeutschen Sportverkehrs wurden den beiden Sportdachver- bänden, DSB und DTSB, übertragen. Das in der Kleinen Anfrage erwähnte Protokoll der beiden Sport- bände von 1974 zur Durchführung des innerdeutschen Sportver- kehrs — unter Einbeziehung des Sports in Berlin (West) — ist insoweit die konkrete Umsetzung des Grundlagenvertrages. Die Bundesregierung steht in ständiger Abstimmung mit dein für die jährlichen Sportkalender verantwortlichen Deutschen Sport- bund (DSB) und fördert die Sportbegegnungen auch finanziell. Sie stimmt mit der Feststellung der Kleinen Anfrage überein, daß Sportbegegnungen zwischen Vereinen, Clubs, Sportlern und Mannschaften der beiden Sportbünde ein wichtiges Bindeglied in den innerdeutschen Gesamtbeziehungen sind. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag - 11. Wahlperiode - Drucksache 11/1010

Durch den Grundlagenvertrag der beiden deutschen Staaten von 1972 und durch das Protokoll der beiden deutschen Sportbünde von 1974 wurden wesentliche Voraussetzungen für die Entwicklung der inner- deutschen Sportbeziehungen - unter Einbeziehung der Sportorganisa- tionen von Berlin (West) - geschaffen. Die Zugehörigkeit und die internationale Vertretung der Sportorganisa- tionen von Berlin (West) durch den Deutschen Sportbund, seine Mit- gliedsorganisationen und das Nationale Olympische Komitee für Deutschland sind zudem durch die Beschlüsse und die Praxis des Inter- nationalen Olympischen Komitees (IOC) und der internationalen Sport- föderationen positiv geregelt. Das Viermächteabkommen über Berlin von 1971 bestätigt diese Rechts- lage. Die Sportbegegnungen zwischen Vereinen, Clubs, Betriebssportge- meinschaften und Auswahlmannschaften der beiden deutschen Sport- bünde sind ein wichtiges Bindeglied in den Gesamtbeziehungen der beiden deutschen Staaten. Sie müssen deshalb politisch, finanziell und ideell dauerhaft gefördert werden. 1. Welche Anstrengungen hat die Bundesregierung unternommen, um im Zusammenwirken mit dem Deutschen Sportbund zu einer umfas- senden Verbesserung der innerdeutschen Sportbeziehungen zu ge- langen?

Die Bundesregierung ist bestrebt, zusammen mit dem Deutschen Sportbund, umfassende Verbesserungen der innerdeutschen Sportbeziehungen über den engeren Bereich des Leistungssports hinaus zu erreichen und zwar in den Bereichen des Breitensports, Freizeitsports, des grenznahen Sportverkehrs, des Jugendsports sowie in den sportbegleitenden Bereichen der Sportwissenschaft und Sportmedizin. Sie hat auf politischer Ebene diesen Wunsch- katalog mit der Regierung der DDR wiederholt erörtert, so im Rahmen der Gespräche über die Umsetzung des Kulturabkom- mens und zuletzt bei den Gesprächen mit dem Staatsratsvorsit- zenden der DDR und Generalsekretär der SED, Erich Honecker, während seines Besuches in Bonn im September dieses Jahrs. Parallel hierzu hat sie für einzelne konkrete Verbesserungs- schritte die notwendigen finanziellen Förderungsmittel bereit- gestellt. Leider hat die DDR in vielen wichtigen Bereichen die Angebote unserer Seite bisher nicht akzeptiert. Gleichwohl wer- den die Bemühungen um Intensivierung der Sportbeziehungen auch künftig auf politischer Ebene fortgesetzt.

2. Auf welche Weise will die Bundesregierung dazu beitragen, daß die DDR einer verstärkten Einbeziehung — der Vereine und Sportgemeinschaften der mittleren und unteren Ebene, — des Jugendsports, — der Sportvereine und Sportgemeinschaften im grenznahen und Berliner Raum, — des Sports für behinderte Mitbürger, — des Schul- und Hochschulsports zustimmt?

Unter Bezugnahme auf die Antwort zur Frage 1 ist festzustellen, daß die Bundesregierung eine verstärkte Einbeziehung der in der Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/1010

Frage aufgezählten Bereiche in Gesprächen mit der Regierung wiederholt vorgebracht hat. Sie wird dies auf geeignete Weise zuständigen Stellen der DDR gegenüber auch weiterhin tun. Zusätzlich berät die Bundesregierung Städte und Gemeinden im Rahmen von Städtepartnerschaften über Möglichkeiten der ver- stärkten Einbeziehung von Vereinen und Sportgemeinschaften der mittleren und unteren sowie der Amateurebene. Dies gilt auch für sich abzeichnende Möglichkeiten im grenznahen Raum. Was den Jugendsport betrifft, so ist die Bundesregierung im Rahmen des von ihr geförderten innerdeutschen Jugendaustau- sches gegenüber den tragenden Jugendverbänden initiativ und fördernd tätig.

3. Hält die Bundesregierung die Austragung von Länderkämpfen, wie in diesem Jahr im Schwimmen, Fechten und Boxen, für wünschens- wert, und beurteilt sie beispielsweise den Ablauf und die protokolla- rischen Regelungen des ersten offiziellen Länderkampfes, der zwi- schen den beiden Schwimmsportverbänden vom 26. bis 28. August 1987 in München ausgetragen wurde, als beispielhaft für andere Sportfachverbände?

Die Bundesregierung begrüßt die Ausweitung des innerdeut- schen Sportverkehrs auf sogenannte Länderkämpfe, wie den erwähnten Schwimmvergleich in München, der nach den Gepflo- genheiten der Sportfachverbände in Ablauf und protokollarischen Regelungen korrekt verlaufen war.

4. Ist die finanzielle Förderung von innerdeutschen Sportbegegnun- gen, vor allem der kleineren Vereine und Sportgemeinschaften, durch die Bundesregierung ausreichend, oder beabsichtigt die Bun- desregierung eine Erhöhung der Zuschüsse, wie dies von den Sport- vereinen häufig gefordert wird, um insbesondere auch die Devisen- knappheit der DDR-Sportler auszugleichen?

Die finanzielle Förderung von innerdeutschen Sportbegegnungen sieht die Bundesregierung — gemäß den Gepflogenheiten der internationalen Sportfachverbände und ihrer Veranstaltungs- praxis, und in Übereinstimmung mit dem DSB, für ausreichend an. Für jeden einzelnen Sportler aus der DDR wird pro Tag ein Taschengeld von 25 DM bezahlt. Dies kommt vor allem den kleinen und mittleren Vereinen und Sportgemeinschaften im innerdeutschen Sportverkehr zugute. Insgesamt ist infolge der zahlenmäßigen Zunahme der Sportbegegnungen eine Erhöhung der Gesamtförderungssumme geplant. An Förderungsfragen ist bisher keine innerdeutsche Sportbegegnung gescheitert.

5. Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß die Sport- und Jugendbegegnungen im Rahmen der deutsch-deutschen Städtepart- nerschaften ein unverzichtbares Element sind, und in welcher Weise ist die Bundesregierung bereit, derartige Begegnungen zu fördern?

Die Bundesregierung teilt die Auffassung, daß die Sport- und Jugendbegegnungen im Rahmen von innerdeutschen Städtepart- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/1010 nerschaften ein unverzichtbares Element sind. Im Rahmen von Städtepartnerschaften werden Jugend- und Sportbegegnungen - gefördert.

6. Inwieweit hat die Bundesregierung im Zusammenwirken mit dem Deutschen Sportbund und den Hochschuleinrichtungen Initiativen unternommen, um entsprechend den Vereinbarungen im Kulturab- kommen der beiden deutschen Staaten von 1987 auch einen Aus- tausch von Dozenten und Studenten im Bereich der Sportwissen- schaft zu erreichen?

Teilt die Bundesregierung zudem die Aufassung, daß insbesondere eine offizielle Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Sporthoch- schule in Köln und der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig überaus wünschenswert ist, und wie will die Bundesregierung die Zusammenarbeit in der Sportwissenschaft fördern?

Im Rahmen des am 6. Mai 1986 abgeschlossenen Kulturabkom- mens ist u. a. die Förderung der Zusammenarbeit auch auf dem Gebiet der Wissenschaft beabsichtigt. Entsprechende Einzelvor- haben werden sowohl im Zuge der Ausfüllung des Kulturabkom- mens in Form von Projektlisten, als auch parallel hierzu für den Austausch im Bereich der Sportkalender erarbeitet. Der DTSB der DDR ist bisher nicht zur Zusammenarbeit im Rahmen des Kultur- abkommens bereit, sondern verweist auf den Sportkalender. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sportbund sind als Quali tätsverbesserung des jährlichen Sportkalenders deshalb für die Sportbegegnungen u. a. gemeinsame sportwissenschaftliche Seminare, der Austausch von Beobachtern und Expertendele- gationen vorgesehen.

Für das Jahr 1988 werden Kontakte zwischen den beiden Sport- hochschulen in Köln und Leipzig verabredet werden, sowie durch die Sportbünde die Gegenseite Besuchsinformation von Sport- medizinern — u. a. auch in bezug auf Dopingprobleme im Bereich der Leichtathletik — verwirklicht werden.

Die Bundesregierung unterstützt dieses Vorhaben nicht zuletzt durch finanzielle Förderung.

7. Was hat die Bundesregierung unternommen, um zu erreichen, daß die DDR die gleichberechtigte Einbeziehung der Sportjugend von Berlin (West) in die Programme zwischen der FDJ und der Deutschen Sportjugend verbindlich akzeptiert, wie dies auch in dem Protokoll des Deutschen Sportbundes (DSB) und des Deutschen Turn- und Sportbundes der DDR (DTSB) vom 8. Mai 1974 vereinbart wurde?

Die gleichberechtigte Einbeziehung der Deutschen Sportjugend von Berlin (West) in die Programme zwischen der FDJ und der Deutschen Sportjugend konnte — insbesondere für den Bereich des touristischen Jugendaustausches — endlich in diesem Jahr erreicht werden. Die Bundesregierung hat sich hierfür wiederholt Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/1010 und seit langem eingesetzt und begrüßt es ausdrücklich, daß mit einem am 1. September 1987 zwischen dem DDR-Reisebüro „Jugendtourist" und dem Landesverband Berlin des Deutschen Jugendherbergswerkes abgeschlossenen Reisebürovertrag die Teilnahme von Jugendlichen aus Berlin (West) am innerdeut- schen touristischen Jugendaustausch mit der DDR jetzt möglich ist. Der touristische Jugendaustausch schließt auch eine Ausfüllung der Reiseprogramme mit gegenseitigen sportlichen Betätigungen ein. Dies ist sowohl für den Jugendtourismus als auch für den Bereich der sogenannten Jugendverbandskontakte ein besonde- res Anliegen der Deutschen Sportjugend. Zur Zeit werden daher verschiedene Sportprogramme verabredet.

8. Sieht die Bundesregierung die Notwendigkeit, daß der Sport-Jahres- kalender zwischen dem Deutschen Sportbund und dem Deutschen Turn- und Sportbund der DDR in Zukunft früher — und nicht erst im Dezember/Januar — abgeschlossen wird, um die Planung der betei- ligten Vereine, Sportgemeinschaften und der Verbände zu erleich- tern?

Hinsichtlich der Terminierung der Absprachen hält die Bundes- regierung die beiden verhandelnden Sportverbände für kompe- tent. Seit 1986 ist der Sportjahreskalender zwischen den beiden Sportdachverbänden grundsätzlich flexibel, d. h., er ist einerseits für laufende Ergänzungen von zusätzlichen Begegnungen wäh- rend des Jahrs offen, ebenso besteht andererseits die Möglichkeit für eine frühzeitige vorgezogene Absprache von Sportbegegnun- gen für den ersten Zeitraum des nächsten Jahrs. Dies ist durch die Verbesserung des laufenden Kontaktes der Sportverbandsführun- gen in diesem Jahr möglich geworden. Die Planungen der beteiligten Vereine und Verbände werden dadurch erleichtert. Für 1988 ist z. B. bereits ein großer Ver- gleichskampf für den Bereich der Leichtathletik vorgesehen.

9. Ist die Bundesregierung bereit, in Abstimmung mit dem Deutschen Sportbund bei der DDR nachdrücklich darauf zu drängen, daß die deutsch-deutschen Sportbegegnungen, vor allem im Vereinsbereich, nicht mit protokollarischen Hemmnissen belastet und die Begeg- nung der Sportlerinnen und Sportler damit erschwert werden?

Die Bundesregierung ist bereit, in Abstimmung mit dem Deut- schen Sportbund und über die Sportfachverbände nachdrücklich darauf zu drängen, daß die innerdeutschen Sportbegegnungen nicht mit protokollarischen Hemmnissen belastet und die Begeg- nungen der Sportlerinnen und Sportler damit erschwert werden. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/1893

Anhang 9.3

Deutscher Bundestag Drucksache 11/1893 11. Wahlperiode 25.02.88

Antwort der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Penner, Büchner (Speyer), Kuhlwein, Frau Adler, Amling, Frau Becker-Inglau, Bernrath, Dr. Böhme (Unna), Brück, Frau Bulmahn, Daubertshäuser, Diller, Dreßler, Duve, Graf, Frau Hämmerle, Jaunich, Kastning, Klein (Dieburg), Dr. Klejdzinski, Lambinus, Lohmann (Wi tten), Frau Dr. Niehuis, Dr. Nöbel, Frau Odendahl, Frau Renger, Rixe, Schmidt (Salzgi tter), Frau Steinhauer, Stiegler, Dr. Soell, Dr. Struck, Tietjen, Toetemeyer, Wartenberg (Berlin), Weisskirchen (Wiesloch), Wimmer (Neuötting), Dr. Vogel und der Fraktion der SPD — Drucksache 11/1772 —

Stand und Förderung der Sportwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Der Bundesminister des Innern — SM 1 — 370 114 — 88/2 — hat mit Schreiben vom 25. Februar 1988 die Kleine Anfrage im Einverneh- men mit dem Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit namens der Bundesregierung wie folgt beantwortet:

Vorbemerkung Die Bundesregierung hat sich stets dazu bekannt, zur Schaffung der Rahmenbedingungen für den Hochleistungssport beizutra- gen. Entsprechend den Grundsätzen ihrer Sportpolitik fördert die Bundesregierung die nach ihrem Selbstverständnis autonomen Sportverbände als Träger des Leistungssports in der Bundesrepu- blik Deutschland. Im Zusammenhang mit dieser Aufgabe fördert sie auch die Sportwissenschaft. Die Sportwissenschaft ist institutionell als Teil des an Hochschu- len und Universitäten organisierten Wissenschaftsbetriebs ange- siedelt und aufgrund der verfassungsrechtlichen Kompetenzlage in erster Linie Aufgabe der Länder. Gleichwohl hat die Bundes- regierung sich stets auch zur Förderung der Sportwissenschaft bekannt, wobei diese Förderung allerdings darauf gerichtet sein muß, die wissenschaftlichen Grundlagen für den Hochleistungs- sport zu verbessern und insoweit die praxisnahe Umsetzung sport- wissenschaftlicher Erkenntnisse zu gewährleisten. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/1893

Die Bundesregierung verkennt nicht, daß gerade die praxisorien- tierte Fragestellung und die Verwertung der Forschungsergeb- nisse mit organisatorischen Problemen verbunden sein können.

I. Entwicklung der Sportwissenschaft 1. Wie beurteilt die Bundesregierung den Stand und die Perspek- tiven der Sportwissenschaft in der Bundesrepublik Deutsch- land? Die Sportwissenschaft ist eine noch junge Wissenschaft. Erst Mitte der 60er Jahre gelang ihr eine feste Verankerung als selbständige Disziplin an den Universitäten und Hochschulen in der Bundes- republik Deutschland. Dabei hat ihre Bedeutung rasch zugenom- men, was wohl in engem Zusammenhang mit der Entwicklung des Sports in unserer Gesellschaft zu sehen ist. Der Themenkatalog, dem sich die Sportwissenschaft gegenüber- sieht, reicht vom Hochleistungssport bis zum Breitensport, von Fragen des Behindertensports bis zu Fragen von Gesundheit und Sport. Zunehmend werden neue Problemstellungen aus den Be- reichen Recht, Ökonomie, Ökologie, Ethik an die Sportwissen- schaft herangetragen. Bei allem ist die Sportwissenschaft aufgeru- fen, problemlösend zu helfen. Nach dem Urteil von Experten im In- und Ausland hat die Sportwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland ein international anerkanntes Niveau. Die kompetenzmäßig für die Sportwissenschaft in erster Linie zuständigen Länder haben von Mitte der 60er Jahre bis Mitte der 70er Jahre, also während der Phase des Aufbruchs der Sportwis- senschaft, beträchtliche Investitionen zum Aufbau der Sportwis- senschaft geleistet. Im Zuge dieser Entwicklung hat die Bundes- regierung im Jahre 1970 durch die Errichtung des Bundesinstituts für Sportwissenschaft ebenfalls einen bedeutenden Beitrag er- bracht. Perspektiven für die Sportwissenschaft ergeben sich einerseits aus dem zunehmenden Beratungsbedarf, den die Organisationen des Sports ständig und vermehrt anmelden, aber auch aus der not- wendigen und weiteren Ausdifferenzierung der Sportwissen- schaft in weitere Teildisziplinen. Im Personalbereich sind für die Weiterentwicklung der Sportwis- senschaft insoweit Risiken nicht auszuschließen, als aufgrund der jetzigen Altersstruktur des Forschungspersonals erst in rund 20 Jahren mit einer Wiederbesetzung von Stellen in großem Aus- maße zu rechnen sein dürfte; dadurch werden die Chancen des wissenschaftlichen Nachwuchses vermindert. Es besteht die Gefahr, daß junge qualifizierte Wissenschaftler mangels hinrei- chender Berufsaussichten der Sportwissenschaft verlorengehen und damit das bisher gute Niveau der Disziplin gefährdet wird. Für die Weiterentwicklung der Sportwissenschaft wird die Bereit- stellung von Forschungsmitteln wie bisher eine beträchtliche Rolle spielen. Die Bundesregierung wird im Rahmen ihrer Mög- lichkeiten die Sportwissenschaft auch künftig fördern. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/1893

2. Welche sportwissenschaftlichen Zielsetzungen verfolgt die Bundesregierung für die verschiedenen Bereiche des Breiten-, Freizeit- und des Leistungssports?

Aus den Grundsätzen staatlicher Sportpolitik ergibt sich, daß die Bundesregierung keine eigenständigen sportwissenschaftlichen Zielsetzungen verfolgt, sondern die von den Organisationen des Sports und der Wissenschaft verfolgten Ziele durch Maßnahmen stützt. Aufgrund der verfassungsrechtlichen Kompetenzlage kommt dem Bund im Bereich des Sports im wesentlichen nur eine Zuständig- keit zu für Maßnahmen des Hochleistungssports und für Maßnah- men, die für die Bundesrepublik Deutschland als Ganzes von Bedeutung sind und durch ein Land allein nicht wirksam durch- geführt werden können (vgl. zu den Zuständigkeiten des Bundes im einzelnen: 6. Sportbericht der Bundesregierung, Drucksache 10/6241 vom 20. November 1986 Abschnitt IV Ziffer 1). Das gilt ebenfalls für die Sportwissenschaft und damit auch für das Bun- desinstitut für Sportwissenschaft, das im Rahmen seiner Zustän- digkeit die wissenschaftliche Zweckforschung durch Planung und Koordinierung sowie durch Finanzierung von Forschungsvor- haben und Auswertung von Forschungsergebnissen fördert. Die Aktivitäten des Bundesinstituts für Sportwissenschaft müssen daher in erster Linie auf den Hochleistungssport ausgerichtet sein; Breiten- und Freizeitsport dürfen nur dann vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft in seinem Aufgabenbereich Berücksichtigung finden, wenn ein Bezug zum Hochleistungssport besteht (etwa bei Projekten zur Talentsuche). Im Interesse der Wahrung der Län- derzuständigkeiten darf der Bezug zum Hochleistungssport auch nicht extensiv ausgelegt werden. Die Bundesregierung ist bestrebt, daß die von ihr unterstützten Maßnahmen die Spitzensportler der Bundesrepublik Deutschland in die Lage versetzen, chancengleich mit Spitzensportlern anderer Nationen im Wettbewerb zu bestehen. Das vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft 1986 vorgelegte und nach Konsultation der Sportverbände entwickelte Schwerpunktprogramm der sportwis- senschaftlichen Forschung zeigt an, wo sportwissenschaftlicher Forschungsbedarf besteht.

3. Hält die Bundesregierung alle Zweige der Sportwissenschaft bundesweit für ausreichend ausgebaut, oder teilt sie die Auffas- sung, daß es zwischen den einzelnen Bundesländern ein spür- bares Ungleichgewicht gibt? Nach Erkenntnissen der Bundesregierung werden die einschlä- gigen Fachbereiche der Sportwissenschaft an den Hochschulein- richtungen in der Bundesrepublik Deutschland durchweg vertre- ten. Die unterschiedliche Entwicklung und Einrichtung von sport- wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen an den Hochschulen und Universitäten in den Ländern hat allerdings zu Schwerpunk- ten geführt, wie sie auch in anderen wissenschaftlichen Fachrich- tungen durchaus üblich sind. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/1893

4. In welcher Weise werden die Entwicklung der Sportwissen- schaft in der Bundesrepublik Deutschland und die inter- nationale Zusammenarbeit durch das 1970 errichtete Bundesin- stitut für Sportwissenschaft in Köln gesteuert und koordiniert?

Von seiner Stellung her hat das Bundesinstitut für Sportwissen- schaft als nichtrechtsfähige Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern die Aufgabe, die wissenschaft- liche Zweckforschung auf dem Gebiet des Sports, insbesondere in der Medizin, Pädagogik, Psychologie, Soziologie sowie Bewe- gungs- und Trainingslehre, vor allem durch Planung und Koordi- nierung sowie durch Finanzierung von Forschungsvorhaben und Auswertung von Forschungsergebnissen zu fördern. Über die Vergabe von Forschungsmitteln fördert das Bundesinstitut für Sportwissenschaft die Sportwissenschaft und trägt dort, wo es notwendig erscheint, zur Weiterentwicklung und Ausdifferenzie- rung der Sportwissenschaft bei. Darüber hinaus kann das Bundesinstitut für Sportwissenschaft durch gezielte Vergabe von Forschungsvorhaben, durch Veran- staltungen und Veröffentlichungen Impulse an die Sportwissen- schaft geben oder aufnehmen. Dabei beraten Fachbeiräte, deren Mitglieder vom Bundesminister des Innern im Einvernehmen mit dem Deutschen Sportbund berufen werden, das Bundesinstitut für Sportwissenschaft in fachlicher Hinsicht. Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft arbeitet zur Erfüllung seiner Aufgaben mit entsprechenden Einrichtungen des Auslands zusammen. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang die Mitar- beit im „Komitee für sportwissenschaftliche Forschung" des Euro- parates, das die sportwissenschaftliche Arbeit innerhalb des Sportkomitees des Europarates koordiniert. Auch ist auf die Mit- arbeit im „Weltrat für Sportwissenschaft und Leibeserziehung", dessen Präsident seit 1983 der Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft ist, hinzuweisen.

5. Wie hat sich die Zusammenarbeit mit den sportwissenschaft- lichen Einrichtungen der Bundesländer entwickelt, und welche strukturellen und inhaltlichen Konzeptionen des Bundesinsti- tuts für Sportwissenschaft verfolgt die Bundesregierung in den nächsten Jahren? Wie in der kürzlich erschienen Studie „Bedingungen sportwissen- schaftlicher Forschung an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland" (Prof. Dr. Rieder, Heidelberg) ausgeführt, ist die Zusammenarbeit des Bundesinstituts für Sportwissenschaft mit den sportwissenschaftlichen Einrichtungen der Länder gut. Aller- dings wird gelegentlich die Rolle des Bundesinstituts für Sportwis- senschaft als nicht selbst forschende und bei der Vergabe von Forschungsmitteln kompetenzmäßig eingeschränkte Einrichtung nicht zutreffend gesehen. Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft ist für die sportwissen- schaftlichen Einrichtungen der Länder insgesamt ein wichtiger Forschungsmittelgeber. Die Bundesregierung sieht derzeit keinen Anlaß, strukturell oder inhaltlich die Aufgabenstellung des Bun- desinstituts für Sportwissenschaft zu ändern. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/1893

6. Teilt die Bundesregierung die Einschätzung, daß zur Erhöhung der Praxisnähe die sportwissenschaftliche Forschung mehr noch als bisher eine dauerhafte Zusammenarbeit zwischen den - Hochschulen, den wissenschaftlichen Institutionen und den Sportorganisationen verfolgen muß, wie dies zum Beispiel mit dem Technologietransfer in den technischen Hochschulberei- chen angestrebt wird?

Die Bundesregierung hält den Prozeß der Beratung des Sports durch die Sportwissenschaft für verbesserungsfähig. Die Spo rt -wissenschaft sollte mehr noch als bisher den Beratungsbedarf bei den Sportverbänden einbeziehen; sie sollte auch bei der Umset- zung der Forschungsergebnisse mit Sportverbänden vermehrt Hilfe leisten. In welcher effizienten Form Sportwissenschaft und Sport dabei kooperieren wollen, ist Sache dieser beiden Pa rtner.

II. Sportwissenschaftliche Begleitung des Leistungssports, insbesondere der Olympiastützpunkte 1. Beabsichtigt die Bundesregierung als Hauptträger der Olym- piastützpunkte, die organisatorischen und finanziellen Voraus- setzungen für eine sportwissenschaftliche Begleitung dieser Zentren zu schaffen?

Die Einrichtung von Olympiastützpunkten wurde vom Deutschen Sportbund nach den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles beschlossen. Idee, Konzeption und Entwicklung verantwortet der Deutsche Sportbund. Die Bundesregierung ist nicht — wie in der Frage unterstellt — ,,Hauptträger der Olympiastützpunkte". Träger der Olympiastütz- punkte sind vielmehr die Landessportverbände, Trägervereine u. a. Auch die Schaffung der organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen für eine sportwissenschaftliche Begleitung die- ser Zentren obliegt allein dem Deutschen Sportbund. Nach der Konzeption des Deutschen Sportbundes sollen die Olympiastützpunkte nicht Schwerpunkt sportwissenschaftlicher Forschung sein. In den Olympiastützpunkten geht es vielmehr in erster Linie um eine Verbesserung der Betreuung der Athleten im sportmedizinischen und physiotherapeutischen Bereich sowie beim Training durch Anwendung der entsprechenden wissen- schaftlichen Methoden, die zuvor durch sportwissenschaftliche Forschung entwickelt wurden.

2. Sieht die Bundesregierung die Notwendigkeit, das Bundesinsti- tut für Sportwissenschaft mit der sportwissenschaftlichen Be- treuung der Olympiastützpunkte zu beauftragen, und in wel- cher Form könnte dies nach Meinung der Bundesregierung geschehen?

Da — wie ausgeführt — Organisation und Verwaltung der Olympia- stützpunkte dem Deutschen Sportbund obliegen, sieht die Bun- desregierung keine Möglichkeit, das Bundesinstitut für Sportwis- senschaft mit der sportwissenschaftlichen Betreuung der Olym- piastützpunkte zu beauftragen. Das Personal, das für die Betreuung der Athleten an den Olympia stützpunkten eingesetzt ist, wird sich selbstverständlich auch auf Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/1893 die mit Mitteln des Bundesinstituts gewonnenen Forschungs- - ergebnisse stützen können.

3. Ist das Bundesinstitut für Sportwissenschaft bei der Planung und den laufenden Aufbauarbeiten der 14 Olympiastützpunkte frühzeitig zur sportwissenschaftlichen Beratung einbezogen worden, und inwieweit ist das Bundesinstitut für Sportwissen- schaft dabei seiner sportwissenschaftlichen Leitfunktion gegen- über den Bundesländern und den Sportorganisationen gerecht geworden?

Eine sportwissenschaftliche Leitfunktion des Bundesinstituts für Sportwissenschaft gegenüber den Bundesländern und den Sport- organisationen besteht nicht (vgl. Antworten des Abschnittes I). Bei der Planung und dem Aufbau der Olympiastützpunkte hat sich der dafür zuständige Bundesausschuß Leistungssport (BA-L) des Deutschen Sportbundes des Sachverstandes der bei ihm ein- gerichteteten Wissenschaftlichen Kommission bedient. Der Direk- tor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft gehört dieser Kom- mission als ständiger Gast an. Insoweit konnte der Sachverstand des Bundesinstituts in die Planung und den Aufbau der Olympia- stützpunkte von Anfang an einfließen. Eine unmittelbare Einbeziehung des Bundesinstituts für Sportwis- senschaft in die Arbeit der Olympiastützpunkte ist nach dem Konzept des Deutschen Sportbundes nicht beabsichtigt. Der sportwissenschaftliche Sachverstand sollte von Institutionen, die „vor Ort" bestehen — zu nennen sind etwa die sportmedizinischen Untersuchungszentren — eingebracht werden. Eine zentrale Steuerung der über das gesamte Bundesgebiet verbreiteten und von der Struktur her unterschiedlichen Olympiastützpunkte erscheint nicht sinnvoll.

III. Aufnahme der Sportmedizin als Pflichtfach in die Approbationsordnung 1. Sieht die Bundesregierung die Notwendigkeit, die Sportmedi- zin als Pflichtfach in die Approbationsordnung für Ärzte aufzu- nehmen, und welche Initiativen hat die Bundesregierung gegenüber den Bundesländern unternommen? 2. Welche Konsequenzen hat die Bundesregierung in diesem Zusammenhang aus dem Verlauf der öffentlichen Anhörung des Sportausschusses vorn 14. Oktober 1987 „Humanisierung des Hochleistungssports" gezogen?

Seit Jahren vertritt die Bundesregierung die Auffassung, daß die Sportmedizin stärker als bisher in der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) verankert werden sollte. Daher hatte sie in den der Fünften Verordnung zur Änderung der Approbationsordnung für Ärzte vom 15. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2457) vorangegangenen Entwürfen auch ein sportmedizinisches Pflichtpraktikum im klini- schen Studium und eine entsprechende Anreicherung der Prü- fungsstoffkataloge vorgesehen. Dies hätte dem Bedarf an sport- medizinischer Unterweisung Rechnung getragen. Die Bundesregierung hat insbesondere in Gesprächen mit den Ländern, der Ärzteschaft und den Universitäten und ihren Gre mien diese Maßnahmen wiederholt und ausführlich begründet. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/1893

Die Notwendigkeit solcher Schritte ergibt sich für die Bundes- regierung insbesondere aus der gesundheitspolitischen Rolle des Sports und der großen Zahl sporttreibender Bürger im Freizeit- und Breitensport. Aus verschiedenen Gründen, insbesondere aus dem Gesichts- punkt der Eilbedürftigkeit, mußte sich die dem Bundesrat im August 1986 zugeleitete Verordnung auf die Regelungen für die Tätigkeit als Arzt im Praktikum beschränken, so daß neben ande- ren ursprünglich vorgesehenen Neuregelungen auch die Einfüh- rung eines Praktikums in der Sportmedizin nicht berücksichtigt werden konnte. Fragen des humanen Leistungssports gehören zu den Gegenstän- den einer solchen Ausbildung, aber auch der ärztlichen Fortbil- dung. Aus der Diskussion um einen humanen Leistungssport ragen unter gesundheitlichen Aspekten insbesondere Fragen des Dopings und des Medikamentenmißbrauchs hervor; beiden Fra- gen widmet die Bundesregierung große Aufmerksamkeit.

3. Wie beurteilt die Bundesregierung die Argumente, die der Deutsche Sportbund zuletzt im November 1987 der Bundes- ministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit mit dem Ziel einer Aufnahme der Sportmedizin in die Approbations- ordnung übermittelt hat? 4. Wo liegen nach Meinung der Bundesregierung die Gründe dafür, daß Teile der ärztlichen Standesorganisationen die Auf- nahme der Sportmedizin als Pflichtfach in die Approbationsord- nung ablehnen, obwohl andererseits beträchtliche Defizite bei der sportmedizinischen Be treuung der Bevölkerung bestehen?

Die Bundesregierung hat die Argumente des Deutschen Sport- bundes, die für eine Aufnahme der Sportmedizin in die Approba- tionsordnung sprechen, als hilfreich begrüßt. Der Vorschlag der Bundesregierung, ein sportmedizinisches Praktikum in die Appro- bationsordnung für Ärzte einzufügen, hat nur im Bereich der Sportorganisationen Unterstützung gefunden; er ist im übrigen zum Teil sogar auf heftige Ablehnung gestoßen. Dabei wird die Notwendigkeit sportärztlicher Kenntnisse nicht bestritten. Von den Gegnern werden insbesondere Kosten- und Realisierungspro- bleme geltend gemacht. Nicht an allen Hochschulen stünden die erforderlichen Einrichtungen und das notwendige Lehrpersonal zur Verfügung. Die Einführung der neuen Unterrichtsveranstal- tung sei auch keineswegs kostenneutral. Die Approbationsord- nung für Ärzte und das derzeitige medizinische Studienangebot mit seinem breiten Gestaltungsspielraum ermöglichten eine ver- stärkte Berücksichtigung der Sportmedizin in allen in Frage kom- menden Fächern, vor allem in den Fächern Anatomie, Physiolo- gie, Biochemie, innere Medizin, Chirurgie und Orthopädie. Die Gegner einer eigenen sportmedizinischen Institutionalisie- rung über die Approbationsordnung für Ärzte setzen auf diesen Sachverhalt, wenn sie anführen, die Vertiefung in sportmedi- zinische Fragen gehöre in die ärztliche Fort- und Weiterbildung. In der Tat haben die sportmedizinischen Verbände beträchtliche Aktivitäten auf dem Gebiet der Fort- und Weiterbildung entwik- Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/1893 kelt. Durch Teilnahme an entsprechenden Weiterbildungsveran- staltungen wird das Recht zur Führung der Zusatzbezeichnung „Sportmedizin" erworben. Die Bundesregierung wird ihre Bemühungen um eine institutio- nelle Verankerung der Sportmedizin in der Approbationsordnung für Ärzte und damit im Studium fortsetzen. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/2373

Anhang 9.4

Deutscher Bundestag Drucksache 11/2373 11. Wahlperiode 24.05.88

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Häfner und der Fraktion DIE GRÜNEN — Drucksache 11/2231 —

Varianten-Skifahren

Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit hat mit Schreiben vom 24. Mai 1988 die Kleine Anfrage namens der Bundesregierung wie folgt beantwortet:

1. Wie beurteilt die Bundesregierung das Ausmaß und die Folgen des Varianten-Skifahrens in der Bundesrepublik Deutschland? Welche Auswirkungen hat nach Meinung und Erkenntnissen der Bundes- regierung das sogenannte Varianten-Skifahren a) auf den gefährdeten Bergwald, b) auf die Vegetation, c) auf das Verhalten des Wildes, d) auf das Auslösen von Lawinen?

Der Pistenskilauf ist zu einer besonders beliebten Sportart gewor- den. Auf den Pisten drängt sich eine Vielzahl von Skifahrern. Die meisten von ihnen werden wegen der Qualität der Streckenpflege an dieses Angebot gebunden. Es ist jedoch ein zunehmender Druck auf die leicht zu erreichenden Gebiete um die Pisten herum festzustellen. Großer Andrang, gestiegenes skitechnisches Kön- nen und ständig verbessertes Skimaterial sind Anlaß, die präpa- rierten, markierten und überwachten Strecken zu verlassen und abseits eigene Abfahrtsmöglichkeiten zu suchen — zumeist im Tiefschnee und in schwierigerem Gelände. Zahlenmäßig ist diese Art des Skifahrens nicht erfaßt. Schätzun- gen gehen weit auseinander. Es ist jedoch unbest ritten, daß durch das „Variantenfahren" Wald und Wild Schaden nehmen können. a) Varianten-Skifahrer beschädigen im Wald mit den Stahlkanten der Skier die jungen Pflanzen. Zwar verbieten die Waldgesetze des Bundes und der Länder das Betreten von Kulturen, d. h. jungen Anpflanzungen. Viele Kulturen werden aber im Schnee nicht erkannt. In den älteren Wäldern, wo gerade die weiten Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/2373

Baumabstände zum Tiefschneefahren verlocken, samen sich die Bäume natürlich an und wachsen in einer langwierigen Phase der Festigung heran. Sie sind besonders empfindlich gegen jede Beschädigung, sei es der Verlust der Gipfelknospe oder die Verletzung der Rinde, was zu Krüppelwuchs führen und die Pflanzen für andere Schädlinge anfällig machen kann. Außerdem können die jungen Bäume durch den von Skifahrern ausgelösten Schneeschub geschädigt werden. b) Die Auswirkungen auf Sträucher sind vergleichbar mit denen auf die Waldbäume. Die übrige Vegetation ist durch die Schneelage eher geschützt. Allerdings können auch durch Schneeschub besonders bei labilen Bodenverhältnissen Schä- den eintreten. c) Die Wild- und Tierbestände der Bergwelt sind im Winter im besonderen Maße auf Ruhe angewiesen. Die Überraschung, die mit dem „Varianten-Skifahren" verbunden ist, verursacht eine erhebliche streßhafte Beunruhigung, die zu energieauf- wendigen Fluchten führt. Neben einer bedingten Panik-Verlet- zungsgefahr wird vermehrter Nahrungsbedarf geweckt; dieser hat zusätzliche Verbißschäden an den Forstpflanzen zur Folge. Starker Betrieb durch „Variantenfahren" führt darüber hinaus zur Einengung der Nahrungsflächen. Gemsen können aus den offenen Gebieten in den Wald gedrängt werden. Ab März werden Auerhuhn, Birkhuhn und Schneehuhn im Balzverhal- ten gestört. Dies kann bis zur Auflösung von Balzplätzen gehen. d) „Varianten-Skifahren" außerhalb gesicherter und überwachter Skigebiete birgt besonders oberhalb der Baumgrenze Gefahren für das eigene Leben und das von anderen. Unter besonders ungünstigen Umständen ist das Auslösen von Lawinen und das Abtreten von Schneebrettern nicht auszuschließen.

2. Wer haftet für die durch eine von Skifahrern fahrlässig oder mutwil- lig ausgelöste Lawine hervorgerufenen Schäden im Wald oder im Siedlungsbereich? Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung er- griffen oder wird sie ergreifen, um durch das Varianten-Skifahren entstehenden Schäden zu begegnen bzw. das Varianten-Skifahren selbst zurückzudrängen a) durch Aufklärungsmaßnahmen in den Schulen und eine Stär- kung des Problembewußtseins der Bevölkerung, b) durch die Einbeziehung dieses Problemkreises in die Abwägung und Entscheidungen bei der Bewilligung weiterer Skigebiets- erschließungen und -erweiterungen sowie Loipenanlagen, c) durch die Mitverantwortung der Skiliftgesellschaften sowie bei effektiven Absperrmaßnahmen wie auch bei deren Kontrolle und Einhaltung, z. B. durch entsprechende Auflagen oder haftungs- rechtliche Bestimmungen, d) durch die Schaffung einer „Ski-" oder „Waldpolizei", e) durch die Schaffung exekutiver Ge- bzw. Verbote, f) durch andere gesetzliche Maßnahmen?

Für Schäden, die durch vom Skifahrer schuldhaft ausgelöste Lawinen entstanden sind, haftet der Verursacher — bei geführten Gruppen der verantwortliche Bergführer, Tourenführer oder Ski- lehrer. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/2373

Der „Varianten-Skifahrer" haftet auch für die von ihm verursach- ten Schäden an Pflanzen und Tieren. Es ist jedoch regelmäßig sehr schwierig, den Täter zu identifizieren und/oder den Schaden festzustellen und kausal zuzuordnen. Es ist gemeinsames Anliegen von Bund, Ländern, Gemeinden und Skiverbänden, das „Variantenfahren" zurückzudrängen. a) Entsprechende Aufklärungsmaßnahmen gehören in Bayern zum Lehrplan der Schulen. Außerdem hat der Deutsche Skiver- band (DSV) bereits 1986 Verhaltensregeln für den Skiläufer erarbeitet. Diese fordern die Skifahrer auf, die ausgewiesenen Pisten, Loipen und Routen nicht zu verlassen und den Wald und die Tierwelt zu schonen. Diese Regeln wurden in hundert- tausendfacher Auflage verbreitet und auch den Schulen zur Verfügung gestellt. Ergänzt wurde diese Aktion durch Plakate und wetterfeste Tafeln, die an Skistationen angebracht werden. Der DSV hat in zahlreichen Veranstaltungen Skilehrer und Ausbilder für umweltbewußten Skiunterricht fortgebildet. Ein eigener Lehrbrief mit dieser Thematik ist in Arbeit. Werbespots für das Fernsehen über die Umweltregeln werden vorbereitet. b) Neuerschließungen und Skigebietserweiterungen, vor allem aber die häufigeren Gelegenheiten bei technischen und bau- lichen Veränderungen und Erneuerungen, müssen genutzt werden, um die mit dem Skifahren zusammenhängenden Fra- gen gesamtplanerisch zu lösen. Vorbildliche Ansätze beson- ders im Loipenbereich, beispielsweise in Baden-Württemberg und in Hessen, zeigen Wege auf. Die Bundesregierung sieht in dem Pisten- und Loipenangebot einen vertretbaren Kompromiß zwischen den Belangen der Skiläufer und der zu schützenden Natur. Der Nutzen einer Konzentration des Skisports auf be- stimmte Loipen und Pisten darf durch schädigendes „Varian- ten-Skifahren" aus dem Skigebiet heraus nicht in Frage gestellt werden. c) Den Skiliftgesellschaften obliegt die Verantwortung für den technischen Betrieb und die von ihnen markierten präparierten und gesicherten Pisten. Das Gelände außerhalb markierter Ski- abfahrten ist freies Skigelände, das jeder Skifahrer eigenver- antwortlich benutzt. Für die Gesellschaften besteht deshalb weder eine Verkehrssicherungspflicht, noch können sie zur Haftung für Schäden durch Varianten-Skifahrer herangezogen werden. Unabhängig davon gibt es zahlreiche Beispiele, bei denen Skiliftgesellschaften durch Information und Absperrmaßnah- men zur Einschränkung des Varianten-Skifahrens beigetragen haben. Dieses freiwillige Engagement sollte erweitert und ver- tieft werden. d) Der Deutsche Skiverband hat zusammen mit der Skiwacht, finanziert durch die Stiftung „Sicherheit im Skisport", im Schwarzwald im abgelaufenen Winter eine Modellmaßnahme „Skiwacht im Einsatz für die Umwelt" durchgeführt. Skiwacht- männer waren dabei über drei Monate hinweg täglich an Pisten und Loipen damit beschäftigt, über Umweltvorsorge Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/2373

beim Skisport aufzuklären, die Umweltregeln vorzustellen, Varianten-Skifahrern das Fehlverhalten zu erläutern und durch die kontrollierende Präsenz in ihrer auffallenden roten Klei- dung abzuschrecken. Die Maßnahme wurde von Liftbetrei- bern, Loipenträgern, Gemeinden und Skischulen unterstützt und wissenschaftlich begleitet. Sie führte zu einem Rückgang des Varianten-Skifahrens und zunehmendem Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Skisport und Umwelt. Solche Maßnahmen sollten fortgeführt und auf andere Skigebiete übertragen werden. Die Arbeit der Stiftung „Sicherheit im Skisport" wird von der Bundesregierung finanziell unterstützt. e) Die einschlägigen Bundes- und Landesgesetze bieten schon heute die Möglichkeit, zur Abwehr von Gefahren das Skilaufen auf ausgewiesene Pisten, Loipen und Wege zu begrenzen. Wald- und Wildschutzgebiete können hierfür ausgewiesen werden. Auch Sperrungen durch Ortssatzungen sind möglich. Einer generellen Sperrung der betroffenen Gebiete steht die landesverfassungsrechtliche Verankerung des freien Betre- tungsrechts von Feld und Flur entgegen. f) Vor weiteren gesetzlichen Maßnahmen sollten die bestehen- den Möglichkeiten ausgeschöpft werden.

3. Wie beurteilt die Bundesregierung in diesem Zusammenhang die zum 1. Januar 1988 in Kraft getretene Forstnovelle (BGBl 576/1987) der Republik Österreich, nach der Pistenskifahrer 500 m links und rechts neben einer Aufstiegshilfe (Lift) oder ebenso weit neben gekennzeichneten Pisten sowie in einem Bereich, der in einem 30minütigen Fußmarsch von einer Bergliftstation erreichbar ist, nicht im Wald abfahren dürfen?

Ausreichende Erfahrungen mit der erst vier Monate alten öster- reichischen Forstgesetznovelle liegen nicht vor. Schwierigkeiten zeichnen sich in der Verfolgung der Skiläufer ab, die unberechtigt in die gesperrten Waldzonen fahren.

4. Wie beurteilt die Bundesregierung das sogenannte kanalisierte Varianten-Skifahren a) in der Form markierter, aber nicht mit Pistengeräten gepflegter Abfahrtsvarianten als Alternative im Bereich regulärer Skipisten, b) im Bereich eines nach Abstimmung mit den Forstleuten, Jägern und Waldbauern ausgewiesenen, großflächigen, begrenzten Tiefschneegebietes, das durch eine markierte Spur von der Berg- station erreicht werden kann und im Tal wiederum auf einer markierten Spur zur Talstation zurückgeführt wird?

Das „kanalisierte Varianten-Skifahren” wird grundsätzlich als eine sinnvolle Möglichkeit angesehen, den Skisportlern ent- gegenzukommen und zugleich die ökologischen Beeinträchtigun- gen des Fahrens abseits von präparierten Pisten zu begrenzen. Die Realisierung der Va riante b) erscheint in der Bundesrepublik Deutschland in größerem Umfang allerdings kaum möglich, weil die dafür benötigten großflächigen Tiefschneegebiete fehlen. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/2373

5. Trifft die Aussage des Pressereferenten der österreichischen Frem- denverkehrswerbung auch für den Bereich des Bundesgebietes zu, wonach viele Skifahrer/innen die Abfahrt außerhalb der Pisten häu- fig mit schweren Unfällen, manchmal auch mit Todesfolge bezahlen, und welche Folgerungen zieht die Bundesregierung hieraus?

Skifahren außerhalb der markierten und gesicherten Pisten ist gefährlich. Aufprallunfälle auf Bäume, schwere Stürze wegen Einfädelns in meist unsichtbare Zweige von Bäumen und Sträu- chern sowie in gefrorenes Reisig sind objektive Gefahren im Wald. Zudem begibt sich jeder Varianten-Skifahrer beim Abwei- chen von der kontrollierten Piste außerhalb des Rettungsdienst- bereichs und setzt sich damit größeren Risiken für Gesundheit und Leben aus. Über den Umfang der Bergungen außerhalb der Pisten gibt die Rettungsstatistik der Berg- und Skiwacht Auf- schluß. Die Bundesregierung ist der Meinung, daß die Aufklärung über derartige Gefahren zentrales Anliegen der insbesondere unter 2 d) aufgeführten Maßnahmen sein sollte.

6. Wie beurteilt die Bundesregierung die Folgen des sogenannten Heli- copter-skiing, bei dem Skitouristen mit dem Hubschrauber auf dem zumeist unberührten Gelände am Ausgangspunkt der von ihnen ge- wünschten Abfahrten abgesetzt werden? Sind der Bundesregierung hierüber Erfahrungen aus anderen Ländern bekannt?

Helicopter-skiing wird nach den der Bundesregierung vorliegen- den Informationen in der Schweiz, Frankreich, Kanada und den USA betrieben. Umweltprobleme sind damit vor allem deshalb verbunden, weil vom herkömmlichen Skilauf nicht betroffene Gebiete beunruhigt und beeinträchtigt werden können. Darunter leidet besonders die Tierwelt. Die Konzentrationswirkung ausge- wiesener Skigebiete erfährt eine zusätzliche Einschränkung.

7. Ist Helicopter-skiing in der Bundesrepublik Deutschland möglich, und ist der Bundesregierung bekannt, ob und wo es bereits bet rieben wird?

Helicopter-skiing ist in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund der besonderen geographischen Bedingungen weniger möglich als in den aufgeführten Ländern. Es hat bisher keine Bedeutung erlangt.

8. Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß die durch das Varian- ten-Skifahren entstehenden Schäden durch das Helicopter-skiing noch verstärkt werden und von den Hubschraubern zusätzliche Be- lästigungen für die Menschen, aber auch für die Tiere ausgehen, die zu panikartigen Fluchtreaktionen und z. B. zur Vertreibung selten gewordener Vögel führen können? Welche Folgerungen zieht die Bundesregierung hieraus?

Die Bundesregierung teilt die Einschätzung der ökologischen Problematik des Helicopter-skiing — vergleiche Antwort zu Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/2373

Frage 6. Angesichts der Bedeutungslosigkeit dieser Variante des Skisports — vergleiche Antwort zu Frage 7 — sieht sie für die Bundesrepublik Deutschland jedoch keinen Handlungsbedarf. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/2649

Anhang 9.5

Deutscher Bundestag Drucksache 11/2649 11. Wahlperiode 11.07.88

Sachgebiet 611

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Apel, Dr. Penner, Büchner (Speyer), Poß, Amling, Becker-Inglau, Bernrath, Börnsen (Ritterhude), Brück, Daubertshäuser, Dr. Emmerlich, Gerster (Worms), Graf, Hämmerle, Dr. Hauchler, Heistermann, Huonker, Kastning, Klein (Dieburg), Lambinus, Lohmann (Witten), Matthäus-Maier, Dr. Mertens (Bottrop), Dr. Nöbel, Oesinghaus, Renger, Reschke, Schmidt (Salzgitter), Seidenthal, Steinhauer, Dr. Struck, Tietjen, Westphal, Dr. Wieczorek, Wimmer (Neuötting), Dr. Vogel und der Fraktion der SPD — Drucksache 11/2566 —

Steuerliche Behandlung von Sportvereinen

Der Bundesminister der Finanzen hat mit Schreiben vom 8. Juli

1988 — IV B 4 — S 0170 — 133/88 — die Kleine Anfrage namens der Bundesregierung wie folgt beantwortet:

Vorbemerkung Die Bundesregierung stimmt mit allen Fraktionen des Deutschen Bundestages und den Spitzenverbänden des Sports darin überein, daß — entgegen den Vorschlägen der Unabhängigen Sachverstän- digenkommission zur Prüfung des Gemeinnützigkeitsrechts — Sportvereine gemeinnützig bleiben sollen. Das bedeutet naturge- mäß auch, daß die Sportvereine in die Vorschriften des Gemein- nützigkeitsrechts eingebunden bleiben. Hier gilt zum Beispiel das Gebot der Selbstlosigkeit. Steuervergünstigungen für die Förde- rung des bezahlten Sports sind damit ausgeschlossen. Ebenso können schon aus Wettbewerbsgründen Steuervergünstigungen nur für die gemeinnützige Tätigkeit selbst gewährt werden. Wirt- schaftliche Betätigungen unterliegen der Besteuerung. Spenden und andere Mittel des ideellen Bereichs dürfen auch nur für die gemeinnützigen Zwecke des Vereins, nicht aber für wirtschaft- liche Betätigungen ausgegeben werden.

Bei Beachtung dieser Grundsätze bestehen folgende Möglichkei- ten für die künftige steuerliche Behandlung der sportlichen Ver- anstaltungen: Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/2649

1. Das geltende Recht (§ 67 a der Abgabenordnung) wird unver- ändert beibehalten. Danach ist eine sportliche Veranstaltung ein Zweckbetrieb, wenn an ihr kein bezahlter Sportler teil- nimmt. Alle anderen sportlichen Veranstaltungen sind steuer- pflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe. Der Deutsche Sportbund wünscht eine Vereinfachung dieser Regelung.

2. Sportliche Veranstaltungen werden stets als steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe behandelt. Dies würde die (schwierige) Abgrenzung zwischen unbezahltem und bezahl- tem Sport überflüssig machen und eine uneingeschränkte Ver- rechnung zwischen Verlusten aus sportlichen Veranstaltungen und Überschüssen aus anderen steuerpflichtigen wirtschaft- lichen Geschäftsbetrieben ermöglichen, wie sie der Deutsche Sportbund seit langem fordert. Die Regelung würde allerdings bei Sportvereinen, die ihre Verluste aus sportlichen Veranstal- tungen nicht mit Überschüssen aus anderen wirtschaftlichen Betätigungen ausgleichen können, also besonders bei kleine- ren Sportvereinen, zum Verlust der Gemeinnützigkeit führen. Der Deutsche Sportbund, der dazu gehört worden ist, hat eine solche Regelung deshalb abgelehnt.

3. Es wird eine betragsmäßige Zweckbetriebsgrenze geschaffen, die sowohl den kleineren Sportvereinen die Erhaltung ihrer Gemeinnützigkeit als auch den größeren Vereinen die Ver- rechnung ihrer Überschüsse aus wirtschaftlichen Geschäftsbe- trieben mit den Verlusten aus sportlichen Veranstaltungen ermöglicht und die zudem Grundlage für eine vereinfachte Abgrenzung zwischen unbezahltem und bezahltem Sport sein kann. Es kann nämlich angenommen werden, daß Sportver- eine, die nur verhältnismäßig geringe Einnahmen aus sport- lichen Veranstaltungen erzielen, in der Regel nur den unbe- zahlten Sport fördern.

Die Bundesregierung wird die dritte Möglichkeit vorschlagen, weil diese für die Sportvereine insgesamt am günstigsten ist. Dabei soll eine auf die Höhe der Einnahmen bezogene Grenze festgelegt werden, weil die Einnahmen am einfachsten zu berech- nen sind. Eine Grenze von 60 000 DM Einnahmen im Jahr, bis zu der sportliche Veranstaltungen als Zweckbetriebe gelten sollen, dürfte den unterschiedlichen Zielen, die mit der Regelung verfolgt werden, am ehesten gerecht werden. Sie soll sich auch nur auf die unmittelbaren Einnahmen der sportlichen Veranstaltungen bezie- hen, also zum Beispiel nicht Einnahmen aus der Werbung oder aus dem Verkauf von Speisen und Getränken bei den Veranstal- tungen umfassen.

Die vorgesehene Zweckbetriebsgrenze für sportliche und kul- turelle Veranstaltungen darf nicht losgelöst von den anderen Vorschlägen der Bundesregierung gesehen werden, mit denen sie die Besteuerung der wirtschaftlichen Betätigungen gemeinnützi- ger Vereine weiter verbessern und vereinfachen will. Vor allem soll durch die Einführung einer Besteuerungsgrenze, nach der bei Einnahmen bis zu insgesamt 60 000 DM im Jahr aus steuerpflich- tigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben keine Körperschaft- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/2649 und Gewerbesteuer mehr erhoben werden, eine erhebliche Ver- einfachung erreicht werden. Für die gemeinnützigen Vereine, die höhere Einnahmen aus ihren steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben erzielen und die deshalb nach wie vor die Überschüsse daraus ermitteln müssen, soll die Besteuerung durch die folgenden Maßnahmen erleichtert werden:

Bei der Körperschaftsteuer soll der Freibetrag nach § 24 des Körperschaftsteuergesetzes von gegenwärtig 5 000 DM um 50 vom Hundert auf 7 500 DM angehoben und dabei zusätzlich die Einkommenshöchstgrenze von 20 000 DM, bis zu der der Freibe- trag gewährt wird, abgeschafft werden. Bei der Gewerbesteuer soll die gegenwärtige Freigrenze von 5 000 DM in einen Frei- betrag von ebenfalls 7 500 DM umgewandelt werden.

Außerdem will die Bundesregierung das Gemeinnützigkeitsrecht so ändern, daß künftig die Gemeinnützigkeit eines Vereins nur noch dann berührt wird, wenn die steuerpflichtigen wirtschaft- lichen Geschäftsbetriebe insgesamt nicht kostendeckend arbeiten und deshalb Spenden und andere Mittel des ideellen Bereichs zum Ausgleich der Verluste verwendet werden. Nach geltendem Recht führt es bereits zum Verlust der Gemeinnützigkeit, wenn ein einzelner steuerpflichtiger Geschäftsbetrieb, zum Beispiel eine Veranstaltung des bezahlten Sports, sich nicht trägt. Auch diese Änderung wird eine spürbare Erleichterung für die Sport- vereine bedeuten.

1. Was bedeutet die Einführung einer „Zweckbetriebsgrenze" von 60 000 DM? Führt dies dazu, daß Sportvereine, deren Umsätze aus sportlichen Veranstaltungen 60 000 DM im Kalenderjahr übersteigen, künftig — mit ihrem Gewinn aus der sportlichen Veranstaltung der Körper- schaftsteuer und der Gewerbesteuer unterliegen sollen; — mit dem der sportlichen Veranstaltung zuzurechnenden Ver- mögen der Vermögensteuer unterliegen sollen und — mit ihren Umsätzen aus sportlichen Veranstaltungen dem vollen Umsatzsteuersatz unterliegen sollen?

Eine Zweckbetriebsgrenze bedeutet, daß ein steuerbegünstigter Zweckbetrieb nur vorliegt, wenn die Grenze nicht überschritten wird. Sportliche Veranstaltungen, bei denen höhere Einnahmen als 60 000 DM im Jahr erzielt werden, sind nach der vorgesehenen Regelung also als steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbe- triebe zu behandeln und unterliegen somit bei allen Steuerarten der normalen Besteuerung.

Es ist aber darauf hinzuweisen, daß nach den Angaben des Deut- schen Sportbunds bei sportlichen Veranstaltungen in der großen Mehrzahl der Fälle keine Überschüsse erzielt werden und sich die Behandlung der sportlichen Veranstaltungen als steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb wegen der damit verbundenen Verrechnungsmöglichkeit mit Überschüssen aus anderen wirt- schaftlichen Geschäftsbetrieben meist günstig für die Sportver- eine auswirken wird. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/2649

2. Können im Rahmen der Gewinnermittlung der hiernach steuer- pflichtigen sportlichen Veranstaltungen sämtliche Kosten des ge- meinnützigen Bereichs oder nur die direkt mit der Durchführung der sportlichen Veranstaltung zusammenhängenden Kosten abgesetzt werden?

Nach den Grundsätzen des Gemeinnützigkeitsrechts dürfen von den Einnahmen aus steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäfts- betrieben nur die unmittelbar damit zusammenhängenden Ko- sten, nicht aber sämtliche Kosten des gemeinnützigen Bereichs, abgezogen werden. Das gilt auch schon nach geltendem Recht für sportliche Veranstaltungen, die steuerpflichtige Geschäftsbe- triebe sind. Eine Aufgabe dieses Grundsatzes würde einen weit- gehenden Verzicht auf die Besteuerung wirtschaftlicher Betäti- gungen gemeinnütziger Körperschaften bedeuten.

3. Können für die hiernach steuerpflichtigen sportlichen Veranstaltun- gen auch in Zukunft noch Spenden verwendet werden, die vom Spender mit steuerlicher Wirkung geltend gemacht wurden?

Die Verwendung von Spenden für steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe soll, wie nach geltendem Recht, auch künftig nicht zulässig sein. Entgegen den Vorschlägen der Unabhängigen Sachverständigenkommission zur Prüfung des Gemeinnützig- keitsrechts sollen aber Spenden für den gemeinnützigen Bereich der Sportvereine auch in Zukunft steuerlich abziehbar sein.

4. Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse darüber vor, ob die Neu- regelung eher zu einer zusätzlichen steuerlichen Belastung oder zu einer Entlastung der Sportvereine führen wird?

Die Bundesregierung ist der Überzeugung, daß die vorgesehenen Änderungen des Gemeinnützigkeitsrechts insgesamt zu einer erheblichen Entlastung der weit überwiegenden Zahl der Sport- vereine führen werden.

5. Bedeutet die von Bundeskanzler Kohl angekündigte Änderung, daß die im Bundesrat gemachten Vorschläge, die Körperschaftsteuer bzw. den Gewinn aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben auf der Basis des Umsatzes zu pauschalieren, von der Bundesregierung abgelehnt werden?

Anstelle der im Bundesrat vorgeschlagenen Pauschalierung bei der Festsetzung der Körperschaft- und Gewerbesteuer soll eine Besteuerungsgrenze eingeführt werden. Dies entspricht einem Vorschlag der Unabhängigen Sachverständigenkommission zur Prüfung des Gemeinnützigkeitsrechts, die in ihrem Gutachten überzeugend dargelegt hat, daß durch die im Bundesrat vorge- schlagene Pauschalierung keine Vereinfachung zu erreichen sei. Die vorgesehene Besteuerungsgrenze, nach der bei Einnahmen aus steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben bis zu 60 000 DM im Jahr keine Körperschaft- und Gewerbesteuer mehr erhoben werden sollen, wird dagegen bei der großen Masse der kleineren gemeinnützigen Vereine zu einer erheblichen Verein- fachung der Besteuerung führen. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Anhang 9.6

Deutscher Bundestag Drucksache 11/5784 11. Wahlperiode 23.11.89

Antwort der Bundesregierung

auf die Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Penner, Büchner (Speyer), Bamberg, Dr. Apel, Amling, Becker-Inglau, Bernrath, Dr. Böhme (Unna), Brück, Daubertshäuser, Duve, Dr. Emmerlich, Fuchs (Verl), Graf, Hämmerle, Heistermann, Jaunich, Kastning, Kolbow, Dr. Klejdzinski, Kuhlwein, Lambinus, Lohmann (Wi tten), Dr. Nöbel, Odendahl, Renger, Schäfer (Offenburg), Schmidt (Salzgi tter), Dr. Schöfberger, Seidenthal, Steinhauer, Dr. Struck, Tietjen, Toetemeyer, Wartenberg (Berlin), Wimmer (Neuötting), Dr. Vogel und der Fraktion der SPD — Drucksache 11/3453 —

Entwicklung und Förderung des Spitzensports

Der Bundesminister des Innern hat mit Schreiben vom 23. Novem- ber 1989 — G 2/SM 1 — 370 144 — 88/6 — die Große Anfrage namens der Bundesregierung wie folgt beantwortet:

Vorbemerkung 1. Sport kann in einem staatlichen Gemeinwesen nicht isoliert gesehen werden; er ist einzuordnen in das ihn umgebende ge- sellschaftspolitische Umfeld. Strukturveränderungen in der staatlichen Gemeinschaft haben naturgemäß auch Rückwir- kungen auf den Sport; denn dem Sport kommt kein von der Ge- sellschaft losgelöster Freiraum zu. An den Sport in der Bundesrepublik Deutschland sind in den vergangenen Jahren mannigfache Herausforderungen sowie neue Aufgaben gestellt worden. Die Herausforderungen an den Sport, die auch die Fragesteller im wesentlichen erwähnt haben, sind insbesondere die folgenden: — Professionalisierung in weiten Bereichen des Sports, — Kommerzialisierung und Vermarktung der Leistung der Athleten, — Einfluß der Medien auf den Sport, — Gefahr der Leistungsmanipulation, — Beschränkung der Sportausübung auf Grund von Umwelt- schutzmaßnahmen. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Diese Herausforderungen an den Sport in der Bundesrepublik Deutschland haben nicht automatisch eine Änderung der Grundsätze staatlicher Sportpolitik zur Folge. Diese haben nach wie vor Gültigkeit.

Die Bundesregierung geht unverändert von folgenden Grund- sätzen für die staatliche Sportpolitik aus: — Autonomie des Sports, — Subsidiarität der Sportförderung und — partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Diese Grundsätze sind für den Sport eine berechenbare Größe.

Die gesellschaftspolitische Bedeutung des freien Sports in der Bundesrepublik Deutschland hängt zukünftig davon ab, in wel- cher Weise es dem Sport gelingt, sich den veränderten An- forderungen und Aufgaben gewachsen zu zeigen.

Weil einige Fragen darauf abstellen, welche Maßnahmen die Bundesregierung in bezug auf die Organisation des Sports er- griffen hat, stellt die Bundesregierung fest: Der Sport regelt seine Angelegenheiten in eigener Autonomie und Verantwor- tung. Die Bundesregierung gibt lediglich Hilfestellung bei der Bewältigung der Aufgaben des Sports durch seine Organisatio- nen. Die Bundesregierung wird sich auch in Zukunft dafür ein- setzen, den Sport auf allen Ebenen von staatlicher Intervention und Bevormundung freizuhalten. Die Bundesregierung wird den Sport selbst dabei unterstützen, jedwede Abhängigkeit ab- zuwehren.

Die Bundesregierung legt bei Beantwortung der vorliegenden Großen Anfrage zugrunde, daß dem Bund nach der geltenden Verfassungslage im wesentlichen nur eine Kompetenz im Be- reich Hochleistungssport zukommt.

2. Die Bundesregierung bekennt sich ausdrücklich zum Hochlei- stungssport. Sie verkennt nicht die Probleme, die sich aufgrund der Entwicklung des modernen Hochleistungssports vor allem für die Gesundheit, die persönliche und die schulische bzw. berufliche Entwicklung des Sportlers ergeben können. Nicht zuletzt das Menschenbild und die Werteordnung des Grundge- setzes sind dafür ausschlaggebend, daß ausschließlich ein humaner Leistungssport von der Bundesregierung akzeptiert werden kann. Im Mittelpunkt des Sports muß der Mensch stehen; er muß immer Subjekt bleiben und darf niemals Objekt werden.

Wesentliche Voraussetzungen für einen humanen Leistungs- sport sind, daß — die Selbstbestimmung der Athleten mit der Folge beachtet wird, daß die Sportler bei allen sie betreffenden Entschei- dungen ein Mitspracherecht haben, — der Sport von Doping und Manipulation freibleibt und — eine bestmögliche gesundheitliche und soziale Betreuung der Sportler gesichert ist. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Ziel der Förderung des Hochleistungssports durch die Bundes- regierung ist insbesondere, daß die Sportler und Sportlerinnen der Bundesrepublik Deutschland bei internationalen Wett- kämpfen gleiche Chancen für ein erfolgreiches Abschneiden haben wie die Sportler anderer Staaten. Die Bundesregierung setzt die Förderung des Hochleistungssports, die sich bewährt hat, fort; sie wird jeweils neuen Gegebenheiten angepaßt, dem Leistungsgedanken wird besonders Rechnung getragen. Die Förderungsziele der Bundesregierung sind in ihrem Lei- stungssportprogramm von 1974 enthalten, das nach Auswer- tung der Ergebnisse der Olympischen Spiele 1988 überprüft und in wesentlichen Punkten fortgeschrieben wurde. Dieses fortgeschriebene Leistungssportprogramm wurde vom Bundes- minister des Innern in einem Gespräch mit den Präsidenten der Spitzensportverbände am 20. Oktober 1989 erörtert. Nach die- sem Programm wird die Bundesregierung ihre bewährte Förde- rung des Hochleistungssports fortsetzen. Künftig soll jedoch neben einer klaren Prioritätenfestlegung besonders dem Lei- stungsgedanken Rechnung getragen werden (wegen weiterer Einzelheiten vgl. Antwort zu Frage I. 1). Darüber hinaus hat der Bundesminister des Innern den Spit- zensportverbänden eine Änderung des Bewilligungsverfahrens vorgeschlagen. Danach wird es in Zukunft nur eine Rahmen- planung für die Vergabe der Sportförderungsmittel geben. Die Einzelmaßnahmen werden von den Sportfachverbänden nach Beratung mit dem Bundesausschuß Leistungssport des Deut- schen Sportbundes festgelegt. Damit wird das Bewilligungs- verfahren vereinfacht und entbürokratisiert. Die Autonomie und Eigenverantwortung der Sportfachverbände und die sport- politische Verantwortung des Bundesausschusses Leistungs- sport werden gestärkt. Die Spitzensportverbände haben die von der Bundesregierung vorgestellten Förderungsziele und die Vereinfachung des Be- willigungsverfahrens einhellig begrüßt. Dies vorausgeschickt, werden die Fragen wie folgt beant- wortet:

I. Spitzensport des Bundes 1. Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus dem Verlauf und den Ergebnissen der XXIV. Olympischen Som- merspiele in Seoul und den XV. Olympischen Winterspielen in Calgary für die künftige Förderung des Spitzensports?

Die Mannschaften des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland haben bei den Olympischen Spielen 1988 in Calgary und Seoul besser abgeschnitten, als ein großer Teil der Öffentlich- keit erwartet hatte. Diese insgesamt zufriedenstellende Bilanz ist jedoch nach einzel- nen Sportarten und Disziplinen zu differenzieren. Neben Erfolgen bei Verbänden mit hohem internationalen Leistungsniveau wur- den auch deutliche Defizite sichtbar. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Die Bundesregierung hat aus dem Abschneiden der deutschen Sportlerinnen und Sportler ihre Folgerungen für die künftige Förderung des Hochleistungssports gezogen und ihre Förde- rungsgrundsätze in einem überarbeiteten Leistungssportpro- gramm fortgeschrieben. Dabei werden künftig bei der Förderung des Hochleistungssports durch die Bundesregierung folgende Grundsätze verstärkt be- rücksichtigt: — Konzentration der Förderungsmaßnahmen auf Spitzensportler mit internationalem Leistungsniveau und auf erfolgverspre- chenden Nachwuchs unter stärkerer Berücksichtigung des Lei- stungsgedankens, — Priorität der Förderung der olympischen Sportarten, — verstärkte Förderung der Olympiastützpunkte und — größere Flexibilität bei der Beschäftigung hauptamtlicher Trainer. Damit will die Bundesregierung dazu beitragen, daß erfolgreiche Verbände ihren Spitzenplatz halten und bisher nicht so erfolg- reiche Verbände insbesondere durch eine verstärkte und gezielte Nachwuchsförderung Anschluß an das internationale Leistungs- niveau finden. Bei der Beurteilung der Leistungsentwicklung eines Verbandes werden dabei, um Zufälligkeiten zu vermeiden, die Ergebnisse eines längeren Zeitraums, in der Regel bis zu vier Jahre, zugrunde gelegt. Der Bundesminister des Innern hat bereits bei der Förderung der Leistungssportmaßnahmen der Fachverbände für das Jahr 1989 diese Gesichtspunkte im Benehmen mit dem Bundesausschuß Leistungssport des Deutschen Sportbundes berücksichtigt. Dies hat in einigen Fällen dazu geführt, daß die Mittel gegenüber den Vorjahren reduziert werden mußten. Der Vorrang der Förderung der olympischen Sportarten erfolgt in Übereinstimmung mit dem Deutschen Sportbund. Die Förderung der nichtolympischen Sportarten wird im bisherigen Umfang wei- tergeführt. Eine Förderung neuer Sportarten und Disziplinen ist im Benehmen mit dem Deutschen Sportbund nur in besonderen Ausnahmefällen vorgesehen, insbesondere bei Aufnahme in das olympische Wettkampfprogramm. Die Kriterien des Leistungssportprogramms gelten unter besonde- rer Berücksichtigung der spezifischen Belange des Behinderten- sports auch für die Förderung des Leistungssports Behinderter.

2. Sieht die Bundesregierung aufgrund der zunehmenden Kom- merzialisierung weiter Bereiche des Spitzensports Auswirkun- gen auf das Ausmaß der Förderung durch den Bund, und gege- benenfalls in welcher Weise?

Die Bundesregierung begrüßt, daß die Sportorganisationen durch eine Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und den Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Medien neue Finanzierungsmöglichkeiten erschließen und damit eine breitere finanzielle Basis für Maßnahmen im Spitzensport schaffen. Die Möglichkeiten dazu sind von Sportart zu Sportart sehr unterschiedlich, ebenso die Höhe der finanziellen Erträge.

Die Bundesregierung fördert den Spitzensport nach dem Grund- satz der Subsidiarität. Eine generelle Aussage über eine Berück- sichtigung der Finanzierungsmittel aus einer Vermarktung oder Zusammenarbeit mit anderen Finanzgebern bei der Festsetzung der Bundeszuwendung ist jedoch nicht möglich. Die Entschei- dung muß im Einzelfall getroffen werden.

Grundsätzlich ist festzustellen: a) Eine Absenkung des Gesamtansatzes der Förderungsmittel für den Spitzensport im Hinblick auf Finanzierungsbeiträge Dritter (Sponsoren, Medien u. a.) kommt für die Bundesregierung nicht in Betracht. b) Sollte bei einzelnen Fachverbänden aufgrund des Subsidiari- tätsprinzips eine Reduzierung der Bundesmittel erforderlich werden, so kommen diese Mittel anderen Förderbereichen des Spitzensports zugute.

3. Wie beurteilt die Bundesregierung die Wirksamkeit der Spo rt -förderprogramme des Bundes im Hinblick auf die zunehmende Professionalisierung des Leistungssports?

Die finanzielle Förderung der Sportverbände durch die Bundesre- gierung trägt insgesamt zum hohen Ansehen des Spitzensports in der Bundesrepublik Deutschland bei. Das durch diese Förderung ermöglichte Leistungsniveau macht den Spitzensport zu einem wichtigen Werbefaktor der Wirtschaft. Die Bundesregierung be- grüßt die Bemühungen der Sportverbände, sich durch eine ent- sprechende Vermarktung zusätzliche finanzielle Mittel für ihre Spitzensportmaßnahmen zu beschaffen.

In Sportarten, in denen die Grenzen zum Berufssport überschrit- ten werden, wird die Bundesregierung ihre Förderung im Einzel- fall überprüfen. Sie sieht eine Förderung des Berufssports mit öffentlichen Mitteln grundsätzlich nicht vor.

4. Welche Erfahrungen hat die Bundesregierung in ihrer Zusam- menarbeit mit dem Deutschen Sportbund und den Bundesfach- verbänden mit den Grundsätzen zur Spitzensportförderung und den Grundsätzen „Kinder im Leistungssport" des Deut- schen Sportbundes gemacht?

Die „Grundsätze für die Kooperation zur Förderung des Lei- stungssports" und das „Förderungskonzept für den Spitzen- sport II" des Deutschen Sportbundes haben sich in der prak- tischen Zusammenarbeit der Bundesregierung mit den Sport- organisationen bewährt. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Die Grundsatzerklärung des Deutschen Sportbundes „Kinder im Leistungssport" aus dem Jahre 1983 geht von einem kindgerech- ten Leistungssport aus und betont, daß die aufgestellten Regeln niemanden von seiner individuellen Verantwortung für Kinder im Leistungssport entlasten können. Nicht nur die biologischen Lei- stungsgrenzen, sondern auch das, was ethisch, pädagogisch, ent- wicklungspsychologisch und medizinisch zu verantworten ist, be- stimmt und begrenzt den Leistungssport mit Kindern. In diesen in der Grundsatzerklärung aufgezeigten Grenzen, nach denen sich die Sportfachverbände im wesentlichen richten, wird Leistungs- sport von Kindern von der Bundesregierung akzeptiert.

5. Ist die Bundesregierung bereit, darauf hinzuwirken, daß die Fachverbände des deutschen Sports künftig keine Teilnehme- rinnen und Teilnehmer zu internationalen Meisterschaften mehr entsenden, die jünger als 16 Jahre sind?

Die Bundesregierung unterstützt alle Bemühungen der Fachver- bände, die darauf gerichtet sind, daß das sportliche Spitzenniveau von Sportlern und Sportlerinnen repräsentiert wird, die über sich selbst bestimmen können. Die Bundesregierung teilt Bedenken, daß der Hochleistungssport Kindern und Jugendlichen schaden und sie in ihrer Entwicklung beeinträchtigen kann.

Darüber hinaus dürfte in einigen Sportarten, speziell im Frauen- sport mit Bewertung der ästhetischen Komponente, ein Umden- ken bei der Bewertung von Darbietungen erforderlich sein, damit erwachsene Frauen ausreichende Erfolgschancen haben. Erschei- nungen, wie z. B. beim Paarlauf im Eiskunstlauf im Vergleich zum Eistanz belegen, daß extreme Entwicklungen auf Dauer zu einem Verlust der Attraktivität führen können. Ohne ein solches Umden- ken ist der Ansatz allein beim Alter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer problematisch; unter Umständen würden nur andere Fehlentwicklungen (z. B. manipulierte Verzögerung oder noch ex- tremere Selektion) gefördert.

Außerdem würde bei gleicher Bewertungstendenz möglicher- weise die internationale Karriere auf zwei bis drei Jahre verkürzt, ohne daß das Training und begleitende Maßnahmen sich ändern würden.

Zudem sollten der unterschiedliche Stellenwert internationaler Meisterschaften und die individuelle Position von Athletinnen und Athleten in einer Mannschaft beachtet werden. Nicht der internationale Wettkampf als solcher ist das Problem für jugend- liche Sportler vor dem 16. Lebensjahr, sondern der Grad der öffentlichen Beachtung und der Erwartungsdruck.

6. Wie beurteilt die Bundesregierung die Situation des Schul- sports in der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die Förderung und Entwicklung der Talente im Sport?

Nach der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland fällt der Schulsport in die alleinige Zuständigkeit der Länder; eine Kompetenz des Bundes ist hier nicht gegeben. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Die Kultusminister der Länder haben gemeinsam mit dem Deut- schen Sportbund und den kommunalen Spitzenverbänden die Grundsätze und Zielsetzungen des Schulsports am 17. April 1985 im Rahmen des „Zweiten Aktionsprogramms für den Schulsport" veröffentlicht. Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft hat im Rahmen seiner Zuständigkeit seine Unterstützung bei der Verwirklichung dieses Programms erklärt. Nach dem Zweiten Ak- tionsprogramm ist eine Förderung und Entwicklung der Talente im Sport nicht vorrangig Aufgabe des Schulsports, wohl aber auch im Rahmen des Schulsports wie insbesondere in der Kooperation von Schule und Sportverein möglich. In diesem Sinne spricht sich auch die Empfehlung der Kommission „Sport" der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland vom November 1982 zu „Talentsuche und Talentför- derung in der Bundesrepublik Deutschland" aus.

Im Hinblick auf das angestrebte Ziel einer optimalen Erfassung, durchgängigen Förderung und Entwicklung der für den Hochlei- stungssport geeigneten Talente als Voraussetzung für eine konti- nuierliche Hinführung des Nachwuchses in die Nationalmann- schaft/Nationalkader hält die Bundesregierung aber eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein für unabdingbar geboten. Von Bedeutung erscheint dabei insbesondere die Quali- fikation und Motivation der Sportlehrer an den Schulen, eine entsprechend zielgerichtete Durchführung und Auswertung der Bundesjugendspiele sowie die Einrichtung von Fördergruppen zusätzlich zum sportlichen Pflichtunterricht, um junge sportliche Talente für den Leistungssport in den Vereinen zu interessieren. Hierbei kann auf die Mithilfe der Kommunen und Kommunalver- bände, insbesondere hinsichtlich der Bereitstellung von Übungs- stätten unter wettkampfgerechten Bedingungen sowie entspre- chender Hilfen bei der sozialen Förderung nicht verzichtet werden.

Im Interesse dieser Zielsetzung ist die Bundesregierung bemüht, daß in Zusammenarbeit mit der Sportministerkonferenz der Län- der auf der Basis einer Bestandsaufnahme aller Maßnahmen, Pro- gramme und Modellvorhaben auf diesem Sektor ein einheitlich hohes Niveau erzielt wird. Dabei ist insbesondere auch der seit 1969 bestehende Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trai- niert für Olympia" einzubeziehen, dessen Mitträger der Bund seit 1973 ist.

7. Welche Maßnahmen hält die Bundesregierung für erforderlich, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Leistungs- sportlerinnen und -sportler der Bundesrepublik Deutschland zu verbessern und vor allem in den klassischen Sportarten, z. B. der Leichtathletik und Turnen, wieder Anschluß an die inter- nationale Spitzenklasse zu finden?

Die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Sportlerinnen und Sportler der Bundesrepublik Deutschland ist Sache des Sports. Die Erfordernisse sind von Sportart zu Sportart Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784 unterschiedlich. Entsprechende Konzepte sind von den zuständi- gen Bundessportfachverbänden in Zusammenarbeit mit dem Bun- desausschuß Leistungssport des Deutschen Sportbundes zu ent- wickeln.

Einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Hochleistungssportler der Bundesrepu- blik Deutschland sollen dabei nach den Vorstellungen des Sports die Olympiastützpunkte leisten. Die Bundesregierung ist bereit, bei Vorliegen entsprechender Planungen des Sports notwendige Maßnahmen zur Verbesserung des Leistungsniveaus nach den in ihrem Leistungssportprogramm enthaltenen Grundsätzen zu unterstützen. Bei den genannten Sportarten dürfte dies vor allem für überzeugende Konzepte zur Förderung erfolgversprechender Nachwuchssportler gelten.

II. Maßnahmen der Sportorganisationen 1. Welche Maßnahmen hält die Bundesregierung im organisatori- schen und personellen Bereich der Sportorganisationen (z. B. durch die vom Bund hauptamtlich finanzierten Kräfte) für not- wendig, um den internationalen Erfordernissen der Leistungs- sportentwicklung gerecht zu werden?

Maßnahmen im organisatorischen und personellen Bereich zählen zu den Angelegenheiten, die die Organisationen des Sports in eigener Verantwortung regeln. Unabhängig davon gehört es zu den wesentlichen Zielen der Sportförderung des Bundes insge- samt, daß der Sport in der Bundesrepublik Deutschland den inter- nationalen Erfordernissen der Leistungssportentwicklung gerecht wird. Auf dem Personalsektor geschieht diese Förderung durch die Finanzierung hauptamtlicher Führungskräfte der Bundessport- fachverbände , insbesondere von qualifizierten Sportdirektoren und Geschäftsführern. Sportdirektoren sind insbesondere für große Verbände mit mehreren Sportarten bzw. Disziplinen wegen der erforderlichen Koordinierungsaufgaben sowie zur Entlastung der hauptamtlichen Bundestrainer von Bedeutung. Die Finanzie- rung von Geschäftsführern stärkt die organisatorische und ver- waltungstechnische Leistungsfähigkeit der Verbände und soll darüber hinaus gezielt die ordnungsgemäße Bewirtschaftung der den Verbänden zufließenden Bundesmittel sichern. Der verstärkten Leistungsfähigkeit der Verbände dient zusätzlich die Beteiligung des Bundes an der Finanzierung der Führungs- und Verwaltungsakademie Berlin des Deutschen Sportbundes — Willi Weyer-Akademie —, zu deren Hauptaufgabengebiet die Aus- und Fortbildung der Führungs- und Verwaltungskräfte des Sports gehört. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

2. Gibt es besondere Erkenntnisse, die von der Bundesregierung und vom Deutschen Sportbund aus den Beratungen beim DSB- Kongreß „Menschen im Sport 2000" vom November 1987 im Hinblick auf die weitere Entwicklung eines humanen Lei- stungssports verwertet werden müssen?

Der Kongreß hatte eine generelle Beschreibung der Probleme des gesamten Sports zum Ziel. Er hat Anstöße für weitere Erörterun- gen mit dem Zweck, Entscheidungen für konkrete Maßnahmen vorzubereiten, gegeben. Eine der Fragen, die im Mittelpunkt der Erörterungen standen, war, welchen Sinn und welche Bedeutung der Sport in einer sich wandelnden Gesellschaft besitzt und an welchen ethischen Grundwerten er sich orientieren kann und soll. Einmütig waren die Kongreßteilnehmer der Meinung, daß viel von der Erneuerung und Intensivierung von Grundwerten des Sports, die mit dem Begriff „Fairneß" verbunden werden, abhängen wird. Auch die Bundesregierung fühlt sich im Rahmen der Förderung des Spit- zensports an diese Wertausrichtung gebunden. Durchgängige Forderung der Teilnehmer am Kongreß war, daß bei aller Ausrichtung auf internationale Sporterfolge eine beson- dere Verpflichtung für faires Verhalten der im Leistungssport handelnden Personen, nämlich Athleten, Trainer, Betreuer und Organisatoren, gegeben sein muß. Dazu gehöre eine verbesserte Laufbahnberatung und soziale Betreuung für die Sportler, eine Überprüfung von Leistungsnormen, die Begrenzung der Zahl internationaler Pflichtwettkämpfe sowie die Sicherung von sport- lichen Großveranstaltungen durch Subventionen der öffentlichen Hand zur Abwehr einseitiger Abhängigkeiten von Sponsoren. Ins- gesamt müsse eine bessere Steuerung des Prozesses der zuneh- menden Kommerzialisierung durch entsprechende Rahmenbe- dingungen geleistet werden. Dies sei allerdings weitgehend im Rahmen der Autonomie der Sportverbände zu lösen. Die Bundesregierung hat die Abhaltung des Kongresses begrüßt; der Bundesminister des Innern hat für die Durchführung des Kongresses einen finanziellen Beitrag zur Verfügung gestellt. Der Deutsche Sportbund hat der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß die Diskussionen auf der Grundlage des Kongresses weiter- geführt werden, und daß daraus verwertbare Ergebnisse für die Zukunft des Sports entstehen.

3. Welche Funktion muß nach Auffassung der Bundesregierung in Zukunft der Bundesausschuß Leistungssport des Deutschen Sportbundes haben und welcher personelle und finanzielle Umfang ist dafür erforderlich?

Es ist Aufgabe des autonomen Deutschen Sportbundes, die Funk- tion seines Bundesausschusses Leistungssport zu bestimmen und den personellen und finanziellen Umfang dafür festzulegen. Aufgaben und Struktur des Bundesausschusses Leistungssport des Deutschen Sportbundes sind in der Satzung des Deutschen Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Sportbundes festgelegt. Die Aufgaben wurden in einer Satzungs- änderung durch den Bundestag des Deutschen Sportbundes am 5. Juni 1988 neu definiert.

4. Inwieweit hat in diesem Zusammenhang die Erklärung des Bundesministers des Innern (Kicker Sportmagazin vom 6. Ok- tober 1988) Bedeutung, der „nachhaltig und zum Teil seit vielen Jahren nach unten gerichtete Trend, vor allem bei den Leichtathleten und Turnern, wird ebenso wie in einigen ande- ren Bereichen sicherlich Anlaß zu besonders gründlichen Ana- lysen sein müssen und nicht ohne Folgerungen auch im Hin- blick auf die bisherige hohe Förderung mit öffentlichen Mitteln bleiben können", und welche Vorstellungen haben die ent- sprechenden Verbände bisher unterbreitet?

Die Bundesregierung hat ihre Schlußfolgerungen aus dem Ab- schneiden deutscher Sportlerinnen und Sportler hei den bedeu- tenden internationalen Sportveranstaltungen der letzten Jahre (Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften) gezogen und die Grundsätze ihrer künftigen Förderungspolitik in ihr Lei- stungssportprogramm aufgenommen (vgl. Antwort zu Frage I. 1). Der Umfang der öffentlichen Förderung eines Verbandes ergibt sich danach insbesondere auch aus dem Leistungsstand im inter- nationalen Vergleich. Bereits für 1989 hat der Bundesminister des Innern nach Absprache mit dem Bundesausschuß Leistungssport und den betroffenen Verbänden erste Folgerungen gezogen und die Förderungsmittel für die Verbände den Grundsätzen im Lei- stungssportprogramm entsprechend angepaßt. Die Bundesregierung steht im ständigen Gespräch mit den Ver- bänden und wird deren Konzepte, durch gezielte Nachwuchs- arbeit wieder Anschluß an das internationale Leistungsniveau zu erreichen, im Rahmen ihrer Förderungszuständigkeiten unter- stützen.

5. Hat die Bundesregierung eine Konzeption, in welchem finan- ziellen Umfang und mit welchen sportlichen und sozialen Ziel- setzungen und Begrenzungen die Stiftung Deutsche Sporthilfe in Zukunft wirken soll?

Die sportliche und soziale Zielsetzung der Stiftung Deutsche Sporthilfe wird durch den in der „Verfassung" der Stiftung veran- kerten Stiftungszweck vorgegeben. Danach dient die Stiftung ausschließlich und unmittelbar dem gemeinnützigen Zweck, Sportlerinnen und Sportler, die sich auf sportliche Spitzenleistun- gen vorbereiten, solche erbringen oder erbracht haben, zum Aus- gleich für ihre Inanspruchnahme durch die Gesellschaft und bei der nationalen Repräsentation ideell und materiell durch alle dazu geeigneten Maßnahmen zu fördern. Demnach soll den Aktiven nicht nur bei der Entwicklung und Erhaltung ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit geholfen werden. Ihnen soll darüber hinaus soziale Unterstützung gewährt werden, damit sie sich entspre- chend ihren Anlagen, Fähigkeiten und Einsatzfreude in der beruf- lichen Aus- und Weiterbildung entfalten können. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Die Bundesregierung unterstützt diese Zielsetzung in vollem Umfang. Sie hält das Wirken dieser Institution des Spitzensports überdies für eine unverzichtbare Ergänzung der staatlichen und nichtstaatlichen Förderung des Leistungssports in der Bundes- republik Deutschland. Mit der individuellen Regelförderung von Nachwuchs- und Spitzenathleten olympischer und nicht-olympi- scher Sportarten bzw. Disziplinen, deni Sonderprogramm „Opti- malförderung" sowie der Mitfinanzierung der Laufbahnberater/ innen in den Olympiastützpunkten zur sozialen und pädagogi- schen Betreuung der Aktiven schafft die Stiftung Deutsche Sport- hilfe — gemeinsam mit den anderen Trägerorganisationen des Leistungs- und Spitzensports — grundlegende Voraussetzungen im sportlichen und außersportlichen Umfeld. Die finanziellen Aufwendungen der Stiftung für die beschriebe- nen Fördermaßnahmen haben im Jahr 1988 insgesamt 22,55 Mio. DM betragen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Finanzierung der stetig wachsenden Förderprogramme der Stiftung Probleme bereitet. Deshalb ist sie auf die Einnahmen aus den Zuschlags- erlösen der alljährlich von der Deutschen Bundespost heraus- gegebenen Sportbriefmarken und aus der Glücksspirale angewie- sen. Die Bundesregierung begrüßt alle Maßnahmen und Aktivi- täten der Stiftung, die geeignet sind, ihre finanzielle Basis zu stabilisieren und ggf. zu verbreitern. Außer der Beschaffung von Mitteln für die finanzielle Hilfe unterstützt die Bundesregierung die Bemühungen der Stiftung, das Konzept der Förderung weiter- zuentwickeln. So werden Überlegungen angestellt, über das Engagement der Sporthilfe hinaus eine neue Form des Zusam- menwirkens durch unmittelbare finanzielle Hilfe der Wirtschaft für den Spitzensport zu erreichen. Denkbar ist z. B. eine materielle und ideelle Förderung einer Sportart durch Sponsoren. Bei der Entwicklung neuer Konzepte kommt es jedoch entschei- dend darauf an, daß die für den Leistungssport zuständigen Insti- tutionen des Sports (Nationales Olympisches Komitee, Deutscher Sportbund und Stiftung Deutsche Sporthilfe) eng zusammenarbei- ten und ihre Vorstellungen aufeinander abstimmen.

6. Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß die Stiftung Deutsche Sporthilfe mehr als bisher ihren finanziellen Bedarf auch nach den ursprünglichen Satzungszielen, Förderung durch Wirtschaft, Industrie und Spendenaktionen, decken soll?

Die Stiftung Deutsche Sporthilfe deckt nach ihren Angaben ca. 40 Prozent ihres Finanzbedarfs durch Zuschläge aus den Erlösen der Sportbriefmarken. Die verbleibenden 60 Prozent werden durch Erträge aus der Fernseh-Lotterie „Glücksspirale" sowie vielfältigen Spendenaktionen, dem alljährlich veranstalteten Ball des Sports, Kooperationen mit der Wirtschaft und schließlich aus Lizenzeinnahmen über die Vermarktung von Emblemen und Prä- dikaten durch die Deutsche Sportmarketing GmbH (DSM) aufge- bracht. Die Stiftung ist bemüht, das Spendenaufkommen mit Hilfe des Engagements vieler Persönlichkeiten aus allen Bereichen des Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

öffentlichen Lebens und der Wirtschaft stetig zu steigern. Die Bundesregierung ermuntert die Stiftung Deutsche Sporthilfe in - diesem Bemühen. Vorerst aber bleiben die Einnahmen aus den Zuschlagerlösen der Sportbriefmarken und der Glücksspirale wesentlicher und unverzichtbarer Bestandteil des finanziellen Rahmens der Stiftung, aus dem sie den Bedarf für ihre Fördermaß- nahmen deckt.

7. Wie will die Bundesregierung dauerhaft die Herausgabe von Sportbriefmarken mit Zuschlagserlösen zugunsten der Stiftung Deutsche Sporthilfe sicherstellen?

Die Bundesregierung wird auch künftig durch die Herausgabe von Sportbriefmarken mit Zuschlagserlösen zugunsten der Stif- tung Deutsche Sporthilfe wesentlich zur Sicherung des finan- ziellen Bedarfs der Stiftung beitragen.

8. Ist die Bundesregierung der Auffassung des Generalsekretärs des Deutschen Sportbundes, der die Anstellung von „Vertrags- athleten" für notwendig hält, und in welcher arbeitsrechtlichen Form könnte dies nach Einschätzung der Bundesregierung geschehen?

Die Karriere der Spitzensportler ist zeitlich befristet. Sie endet in der Regel, wenn der größere Teil des Lebens noch vor den Athle- tinnen und Athleten liegt. Damit wird für die Spitzensportler der Wechsel in eine nachsportliche berufliche Karriere unausweich- lich. Die Sportorganisationen haben daher Maßnahmen zur sozia- len Absicherung der Spitzensportler entwickelt, die dem Ziel dienen, den Übergang in die nachsportliche Laufbahn sowohl rechtzeitig vorzubereiten als auch unterstützend zu begleiten. Insbesondere die Stiftung Deutsche Sporthilfe verfolgt bereits seit ihrer Gründung erklärtermaßen den Zweck, den Spitzensportlern Hilfe zu leisten, die sportlichen Anforderungen mit den außer sportlichen Erfordernissen in Einklang zu bringen. Ein wesentliches Leistungsangebot der Olympiastützpunkte be- steht in der sozialen Betreuung der Spitzensportler, wobei die individuelle Laufbahnberatung der Sportler durch eigens dafür eingerichtete Stellen einen Schwerpunkt bildet. Die Laufbahnpla- nung geht von dem Grundsatz aus, daß jeder an einem Olympia- stützpunkt trainierende Sportler bei Abbruch oder Beendigung seiner Sportlerlaufbahn einen Studien-, Ausbildungs- oder Ar- beitsplatz bzw. die Möglichkeit zur freiberuflichen Tätigkeit vor- weisen kann. Konkrete Vorstellungen über die rechtliche und finanzielle Aus- gestaltung des „Vertragsathleten" sind der Bundesregierung nicht bekanntgeworden. Sie sieht es nicht als ihre Aufgabe an, den autonomen Organisationen des Sports hierfür Vorschläge, insbesondere auch unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten, zu machen. Der Bundesregierung ist bekannt, daß der Beirat der Ak- tiven im Bundesausschuß Leistungssport die Schaffung des Ver- tragsathleten ablehnt. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

9. In welcher Form will die Bundesregierung die Vergabe von Sportförderungsmitteln für den Spitzensport bei gleichzeitiger Inanspruchnahme von Drittmitteln (z. B. durch Sponsoren) in Einklang mit den haushaltsrechtlichen Bestimmungen des Bundes bringen?

Die Bundesregierung wägt in jedem Einzelfall das haushaltsrecht- liche Erfordernis der subsidiären Förderung mit dem Finanzbedarf des Sports auf den einzelnen Tätigkeitsfeldern ab. Dieses Verfah- ren, das in Abstimmung mit den betroffenen Fachverbänden durchgeführt wird, besteht seit Jahrzehnten, es hat sich bewährt und zu jeweils für beide Seiten tragbaren Ergebnissen geführt. Im übrigen wird auch auf die Antwort zu Frage I. 2 hingewie- sen.

10. Hält die Bundesregierung die bisherige Kadereinteilung der Spitzensportler zwischen Bund und Ländern weiterhin für praktikabel, und welche Veränderungsvorschläge hat die Bun- desregierung gegebenenfalls?

Die Abgrenzung der Finanzierungskompetenz zwischen Bund und Ländern hinsichtlich der Kader der einzelnen Bundessport- fachverbände ergibt sich aus den verfassungsrechtlichen Zustän- digkeiten. Danach ist die Förderung der Maßnahmen des Spitzensports im Rahmen der gesamtstaatlichen Repräsentation grundsätzlich Bun- desangelegenheit, die Talentsuche und Nachwuchsförderung pri- mär dagegen Länderangelegenheit. Diese Regelung hat sich bewährt. Die Bundesregierung ist allerdings der Auffassung, daß die Zahl der Kaderangehörigen in einigen Sportarten überprüft werden sollte. Sie vertritt dabei den Standpunkt, daß eine strengere Aus- lese bei der Festlegung der Kader zu einer stärkeren Konzentra- tion und damit zu einer Steigerung des Leistungsniveaus führen kann. Dies entspricht auch den Förderungsgrundsätzen im Lei- stungssportprogramm der Bundesregierung.

III. Olympiastützpunkte, Leistungszentren und Spitzensportförderung durch die Bundeswehr und den Bundesgrenzschutz 1. Über wie viele Olympiastützpunkte, Bundes-, Landesleistungs- zentren und ortsnahe Stützpunkte verfügt die Bundesrepublik Deutschland, und wieviel öffentliche Mittel (unterteilt nach den Anteilen des Bundes, der Länder und der Kommunen) wurden dafür investiert?

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es derzeit 14 Olympia- stützpunkte (die Errichtung eines 15. Olympiastützpunktes wird derzeit vom Sport erwogen), 27 Bundesleistungszentren (ein- schließlich drei als Bundesleistungszentren genutzte Olympiaan- lagen). Zusätzlich sind 75 Landesleistungszentren mit Bundesnut- zung und 59 Bundesstützpunkte mit Bundesmitteln gefördert worden. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Bei einem Gesamtinvestitionsvolumen von insgesamt rd. 884 Mio. DM sind für Baumaßnahmen in Bundesleistungszentren, Landes- leistungszentren mit Bundesnutzung sowie Bundesstützpunkten Bundesmittel in Höhe von rd. 405 Mio. DM investiert worden. Die Landesmittel liegen bei rd. 330 Mio. DM; sie lassen sich unter Anwendung der für den Bund geltenden Regelförderungshöchst- sätze nur grob schätzen. Der Schätzung wurden folgende Finanzierungsanteile zugrunde gelegt: — bei Bundesleistungszentren: Bund 70 v. H., Land 20 v. H., Trä- ger 10 v. H. — bei Landesleistungszentren mit Bundesnutzung und Bundes- stützpunkten: Bund 30 v. H., Land 50 v. H., Träger und gegebe- nenfalls sonstige Zuschußgeber zusammen 20 v. H.

Danach ergibt sich folgende Aufstellung (in Mio. DM):

Bundes- Landes- sonstige Gesamt- mittel mittel Mittel kosten

Bundesleistungs- 247,5 70 36,5 354 zentren

Landesleistungs- 116 190 84 390 zentren mit Bundes- nutzung

Bundesstützpunkte 41,5 70 28,5 140

Gesamt 405 330 149 884

Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, ein besonderes Baupro- gramm für die Olympiastützpunkte aufzulegen. Sie hat mit Bun- desmitteln wesentlich dazu beigetragen, daß ein Netz von zentra- len (Bundesleistungszentren), regionalen (Landesleistungszen- tren mit Bundesnutzung) und örtlichen (Bundesstützpunkte) Ein- richtungen für Training und Wettkampf zur Verfügung steht. An besonderen Schwerpunkten des Trainings von Spitzensportlern werden durch die organistorische Zusammenfassung bestehender Einrichtungen Olympiastützpunkte errichtet, die sowohl in bau- licher Hinsicht als auch bei der übrigen Ausstattung, besonders im sportmedizinischen und sportwissenschaftlichen Bereich, opti- miert werden sollen. Für den Umfang der finanziellen Hilfe des Bundes ist dabei nach Nr. 3.6.4 des Leistungssportprogramms durch den Bundesminister des Innern der voraussichtliche Nutzungsbedarf durch Spitzen- sportler maßgeblich.

2. Wie will die Bundesregierung einen funktionierenden Ver- bund aller Leistungssporteinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland sicherstellen, vor allem was die dauerhafte Nut- zung und Finanzierung angeht? Die Bundesregierung geht davon aus, daß ein funktionierender Verbund aller Leistungssporteinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland besteht. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Grundlage des seit Anfang der 70er Jahre bestehenden Verbun- des der Leistungssporteinrichtungen (Bunde sleistungszentren, Landesleistungszentren mit Bundesnutzung, Bundesstützpunkte und Sonderanlagen, z. B. ehem. Olympiaanlagen und solche, die zur Durchführung von internationalen Veranstaltungen errichtet worden sind) ist das zwischen den Bundessportfachverbänden, dem Deutschen Sportbund, der Stiftung Deutsche Sporthilfe, den Ländern und der Bundesregierung abgestimmte Förderungskon- zept, das auch die Sportanlagen und -einrichtungen einschließlich der Einrichtungen für die sportmedizinische, physiotherapeu- tische, regenerative und rehabilitative Betreuung der Spitzen- sportler beinhaltet. Dabei wird der Überwachung der zweckge- bundenen Verwendung der Bundesmittel für die Trainingsmaß- nahmen der Spitzenkader und des wirtschaftlichen Betriebes die- ser Einrichtungen besondere Bedeutung beigemessen. Die sehr sorgfältige Prüfung der Aussichten einer dauerhaften Nutzung vor der Bewilligung von Investitionsmitteln hat sich bisher bewährt. Zur weiteren Steigerung der effektiven Nutzung dieser Einrich- tungen wurde das System der 14 Olympiastützpunkte geschaffen mit der Aufgabe, die regionalen Sportanlagen und -einrichtungen zusammenzufassen zur Optimierung von Nutzung und Bewirt- schaftung. Dies ist allerdings nur mit Hilfe der die Anlagen nut- zenden Bundessportfachverbände, der Betreiber, der Länder und der kommunalen Gebietskörperschaften möglich. Den zu diesem Zweck geschaffenen Kuratorien der einzelnen Olympiastütz- punkte, in denen diese Institutionen jeweils Mitglied sind, obliegt dieser Aufgabenbereich unter dem Vorsitz des Bundesministers des Innern.

3. Hat die Bundesregierung ein mit den Sportorganisationen abgestimmtes Personal- und Finanzierungskonzept für die 14 Olympiastützpunkte, und in welchem Zeitraum soll dies verwirklicht werden?

Da die Olympiastützpunkte Einrichtungen des Sports sind, ist es — ebenso wie die Planung des Spitzensports im übrigen — Aufgabe des deutschen Sports, für die von ihm eingerichteten 14 Olympia- stützpunkte Personal- und Finanzierungskonzepte zu entwickeln. Der Deutsche Sportbund hat ein solches Konzept über die Errich- tung und Finanzierung der Olympiastützpunkte entwickelt und auf dem DSB-Bundestag am 8. Juni 1985 in Hannover be- schlossen. Hinsichtlich des Personal- und Finanzierungsbedarfs im Einzel- nen ist auf die Verschiedenartigkeit der einzelnen Olympiastütz- punkte (Voraussetzungen, Sportarten, Sportanlagen usw.) Rück- sicht zu nehmen. Sinnvoll sind diese Konzepte allein im Hinblick auf die örtlichen Besonderheiten. Die Olympiastützpunkte sollen aus Beiträgen des Bundes, der Länder und Gemeinden sowie der Wirtschaft finanziert werden. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Die Bundesregierung hat das Konzept von Anfang an mitgetragen - und den von ihr in Aussicht gestellten Finanzierungsbeitrag voll erbracht. Sie hat für die Olympiastützpunkte 1987 3,5 Mio. DM, 1988 5,5 Mio. DM und 1989 7 Mio. DM bereitgestellt. Für 1990 sind 8,5 Mio. DM vorgesehen. Auch die Länder und Gemeinden haben ihre Mitfinanzierung an den Olympiastützpunkten spürbar erhöht. Durch Sponsoren und aufgrund regionaler Vermarktung werden namhafte Beträge aufgebracht. Die zentrale Vermarktung aller Olympiastützpunkte soll nach Mitteilung des Deutschen Sport- bundes ebenfalls in Kürze anlaufen. Ebensowenig wie beim seinerzeitigen Programm zur Errichtung von Bundesleistungszentren von einem für alle Einrichtungen geltenden Personal- und Finanzierungskonzept mit einer zeit- lichen Rahmenvorgabe ausgegangen werden konnte, kann dies für die Olympiastützpunkte der Fall sein. Die Anforderungen im Spitzensport unterliegen einem permanenten Wandel, dem eine statische Betrachtungsweise nicht gerecht wird. Die Bundesregierung hat bei der Errichtung der Olympiastütz- punkte dem Deutschen Sportbund vorgeschlagen, das Spitzen- personal der Olympiastützpunkte mit zeitlich bis Ende 1992 befri- steten Arbeitsverträgen einzustellen. Dies ist in vielen Fällen geschehen. Über den weiteren Einsatz dieses Personals ist nach Auswertung der Ergebnisse der Olympischen Spiele 1992 zu ent- scheiden.

4. Wie beurteilt die Bundesregierung die Sportinternate für die Nachwuchsschulung im Spitzensport, und wie schätzt die Bun- desregierung die Bestandschancen und die künftige Finanzie- rung der bestehenden Sportinternate ein?

Die Bundesregierung beurteilt die Sportinternate für die Nach- wuchsschulung im Spitzensport insgesamt positiv. Dies gilt insbe- sondere für die Sportarten, in denen die Sportlerinnen und Sport- ler schon in verhältnismäßig frühem Alter einen sehr hohen Trai- ningsaufwand erbringen müssen, sowie für Sportlerinnen und Sportler, die im Bereich ihres Heimatortes keine ausreichenden Trainings- und sonstigen Betreuungsmöglichkeiten haben. Der sozialen und pädagogischen Betreuung mißt die Bundesregierung ein besonderes Gewicht bei. Als besonders attraktiv haben sich die sog. Teilzeitinternate erwiesen, die es den Sportlerinnen und Sportlern aus dem enge- ren räumlichen Einzugsbereich ermöglichen, im Elternhaus woh- nen zu können, und die einen größeren Kreis von Sportlerinnen und Sportlern bei relativ geringen finanziellen Anforderungen aufnehmen können. Von den bestehenden sechs Internaten mit bundeszentraler Funk tion sind die Einrichtungen in Berchtesgaden für Ski, Bob und Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Rodeln, in Bonn für Fechten, in Heidelberg für Tischtennis, in Frankfurt am Main für Kunstturnen und in Oberstdorf für Eis- - kunstlauf aufgrund der Nachfrage geeigneter Bewerbe rinnen und Bewerber in ihrem Bestand sowie hinsichtlich der Finanzierung gesichert. Das Internat für Modernen Fünfkampf in Warendorf konnte die Erwartungen als bundeszentrale Einrichtung für Spit- zenkader bislang nicht erfüllen, leistet jedoch wertvolle Arbeit bei der Heranbildung der Landeskader und genießt insoweit hohes Ansehen.

5. Hat die Bundesregierung nachweisbare Erkenntnisse darüber, inwieweit die Sportförderung der Bundeswehr und des Bun- desgrenzschutzes zu einer Leistungsverbesserung der betref- fenden Spitzensportler beiträgt?

Bei der Bundeswehr muß generell zwischen der Förderung von wehrpflichtigen und längerdienenden Spitzensportlern unter- schieden werden. Bei wehrpflichtigen Spitzensportlern, die zwölf Monate in den Sportfördereinheiten der Bundeswehr gedient haben, ist eine generelle Leistungssteigerung nicht immer zu erkennen. Dennoch stellt die Förderung von Spitzensportlern während des Grund- wehrdienstes eine unabdingbare Voraussetzung dafür dar, daß diese Sportler kontinuierlich aufgebaut und später zu höheren Leistungen geführt werden konnten. Bei Spitzensportlern, die sich länger verpflichten wollen, wird in Abstimmung mit dem Bundesausschuß Leistungssport des Deut- schen Sportbundes ein strenger Maßstab angelegt. Bei diesen Athleten sind aufgrund der Möglichkeit, unter optimalen (an- nähernd profihaften) Bedingungen trainieren zu können, nach- weisbare Leistungssteigerungen zu erkennen, die zu herausra- genden Leistungen bei Deutschen, Europa- und Weltmeister- schaften sowie zu Medaillenplätzen bei Olympischen Spielen geführt haben. Beim Bundesgrenzschutz ist durch die Verbindung einer qualifi- zierten Berufsausbildung mit dem Betreiben von Hochleistungs- sport eine Förderungsform gefunden, die die Sportler besonders motiviert; die nachsportliche Karriere ist für den Betreffenden gesichert. Leistungssteigerungen sind durch nationale und inter- nationale Erfolge von Angehörigen des Bundesgrenzschutzes be- legt.

6. Bestehen innerhalb der Bundesregierung Vorstellungen, wie die Ausbildungsinhalte in den Sportkompanien, Sportförder- gruppen und im Lehrbetrieb der Sportschulen der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes entsprechend den internatio- nalen Entwicklungen des Spitzensports verändert werden müssen?

Bei der Bundeswehr werden die Spitzensportler nach der Grund ausbildung in die Fördereinheiten der Bundeswehr versetzt. Sie Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784 werden nach den dort gegebenen Möglichkeiten ausgebildet und eingesetzt. Das sportliche Training umfaßt etwa 70 v. H., die militärische Ausbildung rd. 30 v. H. des Dienstes. Diese Regelung hat sich bewährt. Die Inhalte des sportlichen Trainings werden nach den Vorgaben der Sportfachverbände gestaltet. Die Bundes- wehr geht davon aus, daß die Verbände diese Inhalte den inter- nationalen Entwicklungen des Spitzensports anpassen. Im Rah- men der geplanten Neukonzeption der Spitzensportförderung wird die Bundeswehr noch einmal die Inhalte des militärischen Teils der Ausbildung überprüfen. Es gibt jedoch keinerlei Er- kenntnisse, die darauf hindeuten, daß die derzeitigen militäri- schen Ausbildungsinhalte bei den Sportfördergruppen und Sport- gruppen Heer sich mit dem Training der Spitzensportler nicht vereinbaren lassen. Durch die Auflösung der Sportlehrkompanien und deren Überführung in Sportfördergruppen werden auch hier künftig gleiche Bedingungen geschaffen.

Im Bundesgrenzschutz werden Ski-Leistungssportler an der Sportschule Süd in einem verlängerten Ausbildungsgang für den mittleren Polizeivollzugsdienst ausgebildet. Berufsausbildung, Hochleistungstrainung und Wettkampfteilnahme werden zwi- schen der Ausbildungseinrichtung und dem Sportfachverband koordiniert und dabei Ausbildungs- und Trainingsinhalte ständig angepaßt.

7. Hält die Bundesregierung an der bisherigen organisatorischen Struktur der Spitzensportförderung in der Bundeswehr und im Bundesgrenzschutz fest, und gegebenen falls aus welchen Gründen?

Die derzeit bestehenden unterschiedlichen Organisationsstruk- turen (Sportlehrkompanien, Sportfördergruppen, Sportgruppen Heer) und Zuständigkeiten sind nicht mehr zweckmäßig und wirt- schaftlich. Der Deutsche Sportbund unterstützt Vorschläge zur Straffung und einheitlichen Führung dieser neuzubildenden Sportfördereinheiten. Der Deutsche Sportbund hat seine Spitzen- sportförderung auf die Olympiastützpunkte konzentriert und ge- beten, diese verstärkt in das Gesamtkonzept der künftigen Förde- rung des Hochleistungssports durch die Bundeswehr einzubezie- hen. Die geltenden Erlasse für die Spitzensportförderung der Bundeswehr werden deshalb derzeit überarbeitet und neugefaßt.

Der Gesamtumfang der bisherigen Förderungspraxis bleibt un- verändert, die Anzahl der Plätze für Spitzensportler wie auch die Verteilung der in den Sportfördereinheiten ausgeübten Sportar- ten wird der Bundesausschuß Leistungssport des Deutschen Sportbundes mit den Spitzenverbänden abstimmen. Den sport- fachlichen Wünschen des DSB wurde und wird im Sinne des Er- lasses zur Förderung von Spitzensportlern in der Bundeswehr stets Rechnung getragen.

Die Sportförderung im Bundesgrenzschutz für Skileistungssport- ler hat sich bewährt und soll — nunmehr auch erweitert auf Sport- lerinnen — so fortgeführt werden. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

8. Welche Maßnahmen hält die Bundesregierung für erforderlich, um die Zusammenarbeit zwischen den Spitzensporteinrichtun- gen der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes mit den - Sportorganisationen — und insbesondere den Trainern — zu ver- bessern?

Durch die Neukonzeption der Spitzensportförderung der Bundes- wehr wird eine stärkere Anbindung an die Olympiastützpunkte erreicht und damit die Zusammenarbeit zwischen den Spitzen- sporteinrichtungen der Bundeswehr und den Sportorganisationen deutlich verbessert. In Übereinstimmung mit dem Deutschen Sportbund werden künftig strengere Auswahlkriterien für Spit- zensportler gelten, die für eine Förderung in der Bundeswehr vor- gesehen sind. Die Bundeswehr erwartet, daß ihre Spitzensportler die Serviceleistungen der Olympiastützpunkte in vollem Umfang nutzen können. Derzeit gibt es zwar noch Probleme in der sport- medizinischen Betreuung der Sportler. Es ist jedoch beabsichtigt, an allen Standorten, in denen Sportfördereinheiten der Bundes- wehr stationiert sind, längerdienende Truppenärzte einzusetzen, die eine sportmedizinische Ausbildung an der Sportschule der Bundeswehr erfahren haben. Damit wird auch eine enge Koope- ration zwischen den betreuenden Sportärzten aus dem zivilen Bereich und diesen Truppenärzten möglich sein. Beim Bundesgrenzschutz werden ab Oktober 1989 Skileistungs- sportlerinnen als Anwärterinnen in den mittleren Polizeivollzugs dienst mit der Möglichkeit der Aufnahme in die Skiwettkampf- mannschaft eingestellt. Dies ist auch Ergebnis der guten Zusam- menarbeit mit den Sportorganisationen. In diesem Zusammenhang weist die Bundesregierung darauf hin, daß eine ausreichende medizinische Betreuung der Hochlei- stungssportler und -sportlerinnen im Bundesgrenzschutz ge- sichert ist. Ein gezieltes Weiterbildungsprogramm für die Ärzte im Bundesgrenzschutz zur Qualifikation als Sportmediziner wird bis Mitte der 90er Jahre abgeschlossen sein. Die apparative Ausstat- tung zur Leistungsüberwachung und zur Trainingskontrolle in der Sportschule Süd wurde erheblich verbessert.

IV. Trainer im Spitzensport 1. Wie hat sich nach Auffassung der Bundesregierung die Rechts- und Beschäftigungsgrundlage für die Bundestrainer bewährt?

Derzeit werden — stellenmäßig gesehen — 120 hauptamtliche Bun- destrainer aus Bundesmitteln (1989 rd. 11,9 Mio. DM), fünf aus Mitteln des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland sowie von einem Sponsor und zwei aus eigenen Mitteln bundes- geförderter Fachverbänden finanziert; hinzu kommen etwa 400 aus Bundesmitteln finanzierte (1989 rd. 2,8 Mio. DM) Bundes- honorartrainer. Die hauptamtlichen Bundestrainer sind in ihrer ganz überwiegenden Zahl Angestellte des Deutschen Sportbun- des, der sie den Bundessportfachverbänden zur Dienstleistung zuweist; diese Regelung entspricht den Beschlüssen des Deut- schen Sportbundes. Die nicht beim Deutschen Sportbund ange- Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784 stellten hauptamtlichen Bundestrainer sind bei den Bundessport- fachverbänden angestellt. Die Rechte und Pflichten der Bundes- trainer ergeben sich aus dem Dienstvertrag und einer Dienstan- weisung, die sich nach der vom Deutschen Sportbund im Einver- nehmen mit dem Bundesminister des Innern erlassenen Vergü- tungsordnung richten. Im Verhältnis zum Bundesminister des Innern beschreibt die Vergütungsverordnung Voraussetzung und Umfang der finanziellen Leistung des Bundes zur Abdeckung der aus dem Rechtsverhältnis zwischen dem Deutschen Sportbund oder den Bundessportfachverbänden und den hauptamtlichen Bundestrainern entstehenden Kosten.

Die 1980 in Kraft getretene Vergütungsordnung für Bundestrainer sieht nur noch zeitlich befristete Dienstverträge (grundsätzlich vier Jahre) vor, die bei den olympischen Wintersportarten zum 31. Juli nach den jeweiligen Olympischen Winterspielen und bei den olympischen Sommersportarten zum 31. Januar des auf die Olympischen Sommerspiele folgendes Jahres enden. Nach Ablauf eines zweiten oder weiteren Zeitvertrages ist den Bundestrainern grundsätzlich erneut ein Vertrag anzubieten (Rechtsverpflich- tung), wenn er innerhalb der letzten vier Jahre bestimmte Lei- stungsergebnisse erzielt hat. Die Einstufung in die einzelnen Ver- gütungsstufen richtet sich ausschließlich nach Leistung, insbeson- dere nach den Leistungsergebnissen der von dein Bundestrainer persönlich betreuten Sportlerinnen und Sportler. Hinzu kommen Geldprämien für Siege, z. B. bei Europa- und Weltmeisterschaften sowie bei den Olympischen Spielen.

Der sozialen Absicherung dient der Ausschluß der ordentlichen Kündigung während der Laufzeit des Zeitdienstvertrages nach Ablauf der Probezeit, die Zahlung von Übergangsgeld und Sterbegeld sowie die Einbeziehung in eine zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung auf Kosten des Arbeitgebers.

Die Vergütungsordnung für Bundestrainer hat sich besonders im Hinblick auf die verbesserte Motivation der Bundestrainer be- währt. Dies gilt insbesondere für den Abschluß von Zeitdienstver- trägen, deren Zulässigkeit für die Trainertätigkeit im Hochlei- stungssport von der Rechtsprechung im Grundsatz anerkannt worden ist. Zu begrüßen ist auch die Regelung, wonach in außer- gewöhnlichen und begründeten Ausnahmefällen ein Bundestrai- nerdienstvertrag abweichend von der Vergütungsordnung abge- schlossen werden kann, weil dadurch die Möglichkeit eröffnet wird, besonders hochqualifizierte Trainer auch aus dem Ausland zu gewinnen. In diesem Rahmen sind auch Mischfinanzierungen aus Bundes- und Eigenmitteln des Verbandes denkbar.

Auf Kritik gestoßen ist dagegen die Verpflichtung zum Angebot eines weiteren Vertrages bei Erzielen bestimmter Leistungsergeb- nisse in den Fällen, in denen trotz dieser Leistungsergebnisse die Leistungen der von dem Trainer betreuten Sportlerinnen und Sportler insgesamt abgefallen sind und eine weitere Zusammen- arbeit aus der Sicht des Sports nicht mehr erfolgversprechend oder zumutbar ist. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

2. Inwieweit will die Bundesregierung an der bisherigen Beschäf- tigung und Finanzierung der Bundestrainer festhalten oder hat sie andere Vorstellungen über das künftige. Tätigkeitsfeld der Bundestrainer? -

Im Hinblick auf die vom Sport gewünschte Erhöhung der Zahl der Bundestrainer würde es die Bundesregierung begrüßen, wenn hier nicht nur der Bund angesprochen würde, sondern auch der Sport selbst einen überzeugenden Beitrag zur Trainerfinanzie- rung leisten würde. Entsprechendes gilt für die Kostenübernahme für weitere Bundestrainer durch die Wirtschaft. Bei der Trainerfinanzierung wird die Bundesregierung entspre- chend den Vorstellungen der Bundessportfachverbände im Rah- men ihrer finanziellen Möglichkeiten die unterschiedlichen ver bands- und sportartspezifischen Anforderungen an das Trainer- system noch stärker berücksichtigen. Das gilt für den organisatori- schen wie auch für den personellen Bereich, beispielsweise für — die Einrichtung verbandsspezifischer Trainerfunktionen, — die bevorzugte Verwendung haupt- oder nebenamtlicher Trainer, — die Frage der Traineranstellung beim Deutschen Sportbund oder unmittelbar beim Fachverband und — die Dauer der Zeitdienstverträge. Diese Flexibilität findet ihren Niederschlag auch in einer fortge- schriebenen Vergütungsordnung für Bundestrainer, und zwar durch — zusätzliche verbands- und sportartspezifische Kriterien für die Festsetzung der Vergütung, — die Berücksichtigung der Entwicklung der Leistungsstandards insgesamt bei der Anerkennung von Erfolgen der von dem Bundestrainer betreuten Sportlerinnen und Sportler und — den künftigen Wegfall (beim erstmaligen Abschluß neuer Bundestrainerdienstverträge) der Verpflichtung zum Angebot eines weiteren Vertrages auch bei Erfolgen gegen Zahlung einer Abfindung. Hinsichtlich der Anstellung der Bundestrainer wäre die Bundes- regierung bereit, auch anderen Regelungen als der bisherigen zuzustimmen, da sie der Auffassung ist, daß die zentrale Anstel- lung neben einer Reihe von Vorzügen auch Nachteile hat.

3. Wie beurteilt die Bundesregierung die Kritik, daß Bundes- und Landestrainer — im Gegensatz zu den meisten Vereins- und Stützpunkttrainern im Spitzensport — an der Vorbereitung der Spitzensportler nur im geringen Maße, an eventuellen Erfolgs- prämien jedoch übermäßig beteiligt sind?

Nach der vom Deutschen Sportbund im Einvernehmen mit dem Bundesminister des Innern erlassenen Vergütungsordnung erhal- ten die hauptamtlichen Bundestrainer bei bestimmten Erfolgen (z. B. bei Europa- und Weltmeisterschaften sowie bei Olympischen Spielen) der von ihnen persönlich betreuten Sportlerinnen und Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Sportler Erfolgsprämien, und zwar im Rahmen der ihnen nach ihrer Dienstanweisung als Bundestrainer obliegenden Aufgaben. Die Bundesregierung sieht diese von persönlicher Betreuung abhängige Gewährung von Erfolgsprämien als Ansporn für Moti- vation und Engagement im Trainerberuf. Aus solchen Erwägun- gen gewährt auch die Stiftung Deutsche Sporthilfe Prämien für Erfolge bei Olympischen Spielen an Heim- und Honorartrainer. Soweit bei der Gewährung von Erfolgsprämien Defizite, insbeson- dere hinsichtlich der Vereins- und Stützpunkttrainer bestehen sollten, ist es Aufgabe der jeweiligen Arbeitgeber und Finanzie- rungsträger, hier für einen Gleichklang zu sorgen. Die Bundesregierung ist bei ihren Maßnahmen auf die Arbeits- und Leistungsbewertung durch die Spitzenorganisationen ange- wiesen. Sie sieht keinen Anlaß zu einer in der Fragestellung enthaltenen pauschalen Kritik.

4. Auf welcher arbeitsrechtlichen Grundlage sollen nach Mei- nung der Bundesregierung die Bundes- und Landestrainer im Spitzensport in Zukunft beschäftigt werden, um den speziellen Erfordernissen des Sports und der sportlichen Erfolge gerecht zu werden?

Auf die Antwort zu den Fragen IV. 1 und 2 wird verwiesen.

5. Ist die Bundesregierung bereit, die Sportorganisationen inten- siver bei einem notwendigen Ausbau eines umfassenderen Sy- stems der Trainerausbildung und Trainerfortbildung zu unter- stützen?

Aufbauend auf den Trainer-B- und -A-Lizenzen der Bundessport- verbände vermittelt die Trainerakademie in Köln die höchste Trainerqualifikation des Sports in der Bundesrepublik Deutsch- land als staatlich geprüfter Trainer und Diplomtrainer des Deut- schen Sportbundes nach einem eineinhalbjährigen Studium. Für schon im Beruf stehende Trainer wurde anstelle eines ur- sprünglich einmal geplanten Fernstudiums 1985 eine neue Kon- zeption für eine Weiterbildung und ein Kombinationsstudium ver- wirklicht, die es erlaubt, eine größere Anzahl von Trainern zu erfassen. Diese neue Konzeption sieht ein Heimstudium auf der Basis von Studienbriefen, verbunden mit Seminaren zur Erläute- rung, Ergänzung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und eine sportartspezifische Ausbildung vor. Die vierjährige Weiterbildung unterscheidet sich von dem zwei- einhalbjährigen Kombinationsstudium vor allem dadurch, daß sie zu keiner förmlichen zusätzlichen Qualifikation führt, wohl aber mit einem Abschluß aufgrund von Lernerfolgskontrollen endet (bislang 41 Absolventen). Demgegenüber wird das letzte Halbjahr des Kombinationsstudiums als normales Präsenzstudium an der Trainerakademie abgeleistet und führt wie dieses zur Qualifika- tion als staatlich geprüfter Trainer und Diplomtrainer des Deut- schen Sportbundes. Ein Quereinstieg von der Weiterbildung in das Kombinationsstudium ist möglich. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Die Weiterbildung wird voll, das Kombinationsstudium wie auch das Präsenzstudium werden zu 60 v. H. aus Bundesmitteln finan- ziert (Aufwendungen des Bundes 1989 insgesamt rd. 650 000 DM). Hinzu kommen die Aufwendungen des Bundes für die Aus- und Fortbildung von Trainern durch die Bundessportverbände. Soweit das dargelegte System der Trainerausbildung und Trainer- fortbildung einen weiteren Ausbau notwendig machen sollte, ist die Bundesregierung — wie bisher schon — bereit, die Sportorgani- sationen unter Berücksichtigung der haushaltsrechtlichen Mög- lichkeiten intensiv dabei zu unterstützen.

6. Wie sieht die Bundesregierung die Tätigkeit der Trainerakade- mie in Köln, und wie schätzt sie die Berufs- und Beschäfti- gungschancen der Absolventen im Spitzensport ein?

Die Trainerakademie Köln gehört heute zu den angesehenen Aus- und Fortbildungsstätten von Spitzentrainern im internationalen Bereich. Die Trainerakademie bildet seit 1974 auf der Grundlage des Lizenzsystems des Deutschen Sportbundes Diplomtrainer aus, die in den Bundessportfachverbänden als Spezialisten für den Lei- stungssport gelten. Durch die neue Konzeption der Weiterbildung und des Kombina- tionsstudiums im Jahre 1985 wurde die Ausbildungskapazität er- heblich erweitert und dadurch bereits berufstätigen Trainern Aus- bildungsmöglichkeiten eröffnet. Zur Zeit befinden sich in den Ausbildungsgängen der Trainerakademie 130 Trainer. Durch die gezielte Auswahl der Bewerber in Zusammenarbeit mit den Bundessportverbänden gelang es bisher, daß vorwiegend Be- werber mit guten Anstellungschancen zur Ausbildung an der Trainerakademie zugelassen wurden. Aufgrund des von der Trai- nerakademie praktizierten Ausleseverfahrens übt der Großteil der insgesamt 305 Diplomtrainer eine seiner Ausbildung sowie seinen Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechende Tätigkeit aus. Zur Zeit haben nur sechs Diplomtrainer keine entsprechende Anstel- lung. An dieser positiven Bilanz wird sich durch die neue Konzeption der Trainerakademie nichts ändern, weil die Teilnehmer an den

Ausbildungsgängen Weiterbildung und Kombinationsstudium schon während ihrer Ausbildung an der Trainerakademie im Leistungssport tätig sind. Im Interesse der weiteren Förderung und Sicherung der Berufs- und Beschäftigungschancen der Trainer würde die Bundesregie- rung eine durchgängige Konzeption des Sports über die verschie- denen Tätigkeits- und Einsatzfelder der Trainer sowie über ent- sprechende ,,Laufbahn"-Regelungen vom Vereinstrainer über den Verbands- oder Landestrainer bis hin zum Bundestrainer begrüßen. Im Rahmen dieser Konzeption sollten auch Vorstellun- gen über die spätere Verwendung hauptamtlicher Bundestrainer nach Nichterneuerung eines Zeitdienstvertrages (etwa in anderer Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Trainerfunktion, in einer Auslandsverwendung im Rahmen der Entwicklungshilfe, im Sportmanagement z. B. als Sportdirektor oder — bei Erfüllen entsprechender Einstiegsvoraussetzungen — im Bereich des öffentlichen Dienstes) entwickelt werden.

7. Teilt die Bundesregierung die Einschätzung, daß Trainer aus der Bundesrepublik Deutschland häufiger als bisher ihre Er- fahrungen durch zeitlich begrenzte Tätigkeiten im Ausland er- weitern sollten?

Die Trainer können durch zeitlich begrenzte Tätigkeiten im Aus- land nicht nur ihr Erfahrungswissen erweitern, sondern auch unter erschwerten Bedingungen ihr Fachwissen und ihre organi- satorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das bedeutet jedoch nicht eine Leistungsverbesserung in jedem Falle. Im übrigen wird auf die Antwort zu Frage 6 verwiesen. Ein umfassendes Trainer- konzept sollte auch Trainer dieses Tätigkeitsbereichs erfassen.

8. Wo liegen nach Meinung der Bundesregierung die Gründe dafür, daß relativ selten Trainer der Bundesrepublik Deutsch- land Angebote für Auslandstätigkeiten im Spitzensport er- halten?

Im Auftrag der Bundesregierung sind derzeit deutsche Trainer in folgenden Entwicklungsländern langfristig tätig: Paraguay (für Leichtathletik), Benin, Burkina Faso, Gabun, Marokko, Pakistan, Sambia, Sierra Leone, Somalia, Zaire, Zentral- afrikanische Republik (jeweils für Fußball). In Vorbereitung sind Entsendungen in die Dominikanische Republik und nach Thai- land (Fußball). Diesen Trainern ist es grundsätzlich nicht erlaubt, die National- mannschaften in diesen Ländern zu trainieren, ausgenommen die vom Nationalen Olympischen Komitee für Deutschland ent- sandten Fußballtrainer nach Äthiopien, Niger und Togo. Von den Absolventen der Trainerakademie sind 17 im Auftrag der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit oder des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland für einen begrenzten Zeitraum im Ausland tätig. Der Bundesregierung ist weiter bekannt, daß auf der Grundlage von Anstellungsverträgen deutsche Fußballtrainer u. a. in folgen- den Ländern tätig sind: Ägypten, Belgien, Dänemark, Griechenland, Island, Katar, Malta, Österreich, Oman, Saudi-Arabien, Schweiz, Türkei und USA. Sie trainieren National- und Spitzenmannschaften. Die Bundesregierung teilt die Auffassung nicht, daß relativ selten Trainer der Bundesrepublik Deutschland Angebote für Auslands- tätigkeiten im Spitzensport erhalten. Es ist vielmehr festzustellen, daß der Wunsch nach deutschen Trainern die Möglichkeiten der Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Bundesregierung zur Entsendung deutlich übersteigt. Im übrigen sind die Gründe, warum Trainer Angebote nicht annehmen, u. a. folgende: — vielfach schlechtere Arbeitsbedingungen, — ungewohnte klimatische Veränderung, — fehlende Sprachkenntnisse, — bestehende familiäre Bindungen und — nicht ausreichende finanzielle Vereinbarungen.

9. Sieht die Bundesregierung die Möglichkeit, ausländischen Spitzentrainern durch den Abschluß von sogenannten „Stück- verträgen", wie dies beispielsweise im Bühnen- und Theater- wesen üblich ist, die Tätigkeit in der Bundesrepublik Deutsch- land zu ermöglichen?

Diese Möglichkeit wird von der Bundesregierung aufgrund der in der Antwort auf die Fragen IV.2 bis IV.4 dargelegten Flexibilität im personellen wie auch organisatorischen Bereich des Trainer- systems durchaus gesehen. Wie dargestellt, läßt die Vergütungs- ordnung für Bundestrainer den Abschluß von Sonderverträgen mit Zustimmung des Bundesministers der Finanzen ausdrücklich zu. Voraussetzung sind entsprechend qualifizierte Angebote und ein entsprechender besonderer Bedarf seitens des Sports.

10. Ist die Bundesregierung bereit, stärker als bisher Trainer- und Austauschprogramme, z. B. mit der DDR, UdSSR und den USA, zu fördern?

Die Sportaustauschprogramme, Trainer eingeschlossen, mit der DDR, UdSSR und den anderen Ostblockländern basieren auf den entsprechenden Absprachen des Deutschen Sportbundes und sei- nen dortigen Partnerorganisationen. Absprachen zwischen dem Deutschen Sportbund und dem Sport in den USA gibt es nicht, da dort eine dem Deutschen Sportbund vergleichbare zentrale Organisation des Sports nicht besteht. Sie erfolgen unmittelbar zwischen den nationalen Fachverbänden und Vereinen. Die Bundesregierung ist im Rahmen ihrer Förderungskompetenz im Hinblick auf das hohe Ansehen des deutschen Spitzensports im Ausland zu stärkerer Förderung auf diesem Sektor bereit, wenn seitens des Sports ein deutlicher Bedarf angemeldet und entspre- chende Förderungsprioritäten gesetzt werden.

V. Maßnahmen zur Bekämpfung des Dopings im Sport 1. Wie beurteilt die Bundesregierung die Wirksamkeit der bis- herigen Anti-Dopingmaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland? Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Die Bundesregierung hat frühzeitig darauf hingewirkt, dem Doping im Sport entgegenzutreten. Der deutsche Sport, der seit Jahren zum Doping-Problem eine klare und unmißverständliche Position einnimmt, hat der Öffentlichkeit und der Bundesregie- rung bei vielen Anlässen erklärt, das Problem unter Kontrolle zu haben. Die für Spitzenathleten seit jeher in der Bundesrepublik Deutschland bestehende medizinische Betreuung ist Garant da- für, daß eine zureichende Aufklärung der Athleten über die ge- sundheitlichen Gefahren des Dopings stattfindet. Die Bundes- regierung sieht in der kontinuierlichen und umfassenden sport- medizinischen Betreuung der Athleten, die in den Olympiastütz- punkten deutlich verbessert wurde und weiter verbessert werden wird, ein wirksames Instrument, Doping bereits im Vorfeld wirk- sam zu begegnen. Sie hat außerdem dafür gesorgt, daß bereits seit 1974 der beim Bundesinstitut für Sportwissenschaft bestellte Beauftragte für Doping-Analytik regelmäßig bei nationalen wie auch internatio- nalen Sportveranstaltungen genommene Dopingproben unter- sucht. Darüber hinaus wurde der Doping-Beauftragte durch finan- zielle Förderung seitens der Bundesregierung in die Lage versetzt, für die immer wieder auftretenden verbotenen Wirkstoffe wissen- schaftlich einwandfreie Nachweisverfahren zu finden bzw. zu ent- wickeln. Die Bundesregierung wird auch künftig dem Doping-Problem besondere Aufmerksamkeit widmen. Sie wird die Organisationen des Sports bei ihren Bemühungen, insbesondere auch bei der Ein- führung von Kontrollen außerhalb des Wettkampfes, unterstützen, erwartet allerdings ein klares Konzept des Deutschen Sports über Umfang und Finanzierung dieser Bemühungen und auch eigene Anstrengungen.

2. In welchen Fällen hat die Bundesregierung Förderungsmittel von Verbänden zurückgefordert oder arbeitsrechtliche Maß- nahmen gegen Trainer wegen Beihilfe oder der Mitwisser- schaft bei Dopingverstößen eingeleitet, und will sie gegebe- nenfalls ihre Reaktionen verschärfen?

Bestandteil der an die Bundessportfachverbände gerichteten Be- willigungsbescheide ist, daß die Förderung entzogen werden kann, wenn die Verbände gegen die von den zuständigen nationalen oder internationalen Sportorganisationen erlassenen Dopingbestimmungen verstoßen. In wenigen Fällen, in denen deutsche Sportler in Doping verwik- kelt waren, war eine Einstellung oder Rückforderung von Förde- rungsmaßnahmen gegenüber Spitzenverbänden bisher nicht ver- anlaßt. Die betroffenen Sportverbände haben jeweils den Sach- verhalt aufgeklärt und den Bundesminister des Innern auf dessen Anforderung hin umfassend unterricht. In keinem Fall konnte ein Verschulden des zuständigen Sportverbandes oder eines Bundes- trainers nachgewiesen werden. Bei den mit Mitteln des Bundesministers des Innern finanzierten hauptamtlichen Bundestrainern sind die vom Deutschen Sport- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784 bund erlassenen Rahmenrichtlinien zur Bekämpfung des Dopings Bestandteil des Dienstvertrages. Ein Verstoß gegen das Doping- verbot berechtigt zur Kündigung aus wichtigem Grund. Darüber hinaus wird in den Dienstverträgen ausdrücklich vereinbart, die in den genannten Rahmenrichtlinien für den Fall eines Verstoßes gegen das Dopingverbot vorgesehenen Maßnahmen und das Strafmaß anzuwenden. Fälle, in denen solche arbeitsrechtlichen Maßnahmen veranlaßt werden mußten — für diese ist der jeweilige Arbeitgeber des Trainers zuständig —, sind bisher nicht einge- treten. Der Bundesminister des Innern sieht keinen Anlaß, von der bis- herigen Praxis, die sich bewährt hat, abzuweichen; er wird aber nicht zögern, seine Maßnahmen zu verschärfen, wenn dies erfor- derlich sein wird.

3. Welche Maßnahmen hält die Bundesregierung — im Einverneh- men mit den Sportorganisationen und dem Doping-Beauftrag- ten — für notwendig, um den verschiedenen Formen des Dopings im Sport Einhalt zu gebieten?

Es kommt ein Bündel von Maßnahmen in Betracht, die nach Auf- fassung der Bundesregierung, wenn sie kumulativ eingesetzt wer- den, dem Doping im Sport maßgeblich Einhalt gebieten können: — verbesserte, kontinuierliche sportärztliche Betreuung der Spit- zenathleten, insbesondere in den Olympiastützpunkten, — Kontrollen außerhalb des Wettkampfes, ohne allerdings die Kontrollen im Wettkampf zu vernachlässigen, — gleichmäßige Handhabung auf internationaler Ebene bei der Anwendung der internationalen Dopingregeln, — Entwicklung von Nachweisverfahren, um die Einnahme von Anabolika längere Zeit zurückverfolgen zu können, — eindeutige Abgrenzung von Substitution und Doping, — verbesserte ärztliche Aufklärung über Gefahren bzw. Wir- kungslosigkeit von Doping gegenüber Athleten und Betreuern, — individuelle Laufbahnberatung und soziale Betreuung der Athleten, so daß Versuche, die sportliche Leistung medizinisch- pharmakologisch zu beeinflussen, überflüssig werden, — keine weitere Aufblähung des nationalen und internationalen Wettkampfkalenders, um hinreichende Möglichkeiten für einen stabilen Wettkampfaufbau sowie den damit notwendi- gerweise verbundenen Regenerationsprozeß zu gewährleisten, — Kontrollen des Mißbrauchs und der illegalen Einfuhr von Anabolika (vgl. Antwort auf Frage V. 8). Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

4. Wie beurteilt die Bundesregierung die angekündigten Doping- kontrollen im Trainingsbereich, wie hält sie diese präventiven Maßnahmen für durchführbar und rechtlich vertretbar?

Die Bundesregierung hält Dopingkontrollen außerhalb des Wett- kampfes für eine der wirksamen Maßnahmen gegen Doping (vgl. Antwort auf Frage V. 3). Der Deutsche Sportbund hat sich für ein Pilotprojekt, das sich im Jahr 1989 auf zunächst vier Sportarten beschränkt, entschieden. Der Bundesminister des Innern unterstützt dieses Projekt finan- ziell. Die mit dem Pilotprojekt gemachten Erfahrungen sollen ausgewertet und im Rahmen von Dopingkontrollen in den näch- sten Jahren angewandt werden. Dopingkontrollen im Trainingsbereich sind nach Auffassung der Bundesregierung rechtlich zulässig, und zwar unter den folgen- den Voraussetzungen: 1. Die Sportfachverbände müssen die Beschlüsse des nationalen Olympischen Komitees und des Deutschen Sportbundes, wo- nach auf nationaler Ebene künftig Kontrollen auch außerhalb der Wettkämpfe vorzusehen sind, in ihrem Regelwerk um- setzen. 2. Die von den Sportfachverbänden zu beschließenden Regelun- gen müssen durch eine Selbstverpflichtung der Athleten er- gänzt werden und Sanktionen bei Weigerung durch Sportler oder bei positiven Ergebnissen von Dopingkontrollen vorsehen. 3. Der Komplex „Dopingkontrollen im Trainingsbereich" muß im Regelwerk des Sportfachverbandes möglichst konkret und für die Sportler als Adressaten verständlich normiert sein. Das wird von den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Nor- menklarheit gefordert. 4.5. Die angedrohten Sanktionen müssen verhältnismäßig sein. Sie dürfen nicht so angelegt sein, daß sie in unangemessener oder gar willkürlicher Weise den Athleten treffen können. Auch der Verschuldensgrad darf nicht außer Betracht bleiben. Außerdem muß gegen verhängte Sanktionen ein verbandsinterner Rechts- weg mit rechtsstaatlichen Garantien (z. B. rechtliches Gehör, Vertretungsmöglichkeit des Betroffenen) zugestanden werden.

Wie will die Bundesregierung dem Eindruck in der Öffentlich- keit entgegentreten, daß dem illegalen Handel mit anabolen Medikamenten in der Tiermast intensiver begegnet wird als bei ähnlichen Erscheinungen im Bereich des Spitzensports?

Die rechtlichen Regelungen für den Verkehr mit Arzneimitteln einschließlich der Vorschriften über die Abgabe im Einzelhandel gelten in gleicher Weise für Tierarzneimittel wie für Humanarz- neimittel. Wegen der besonderen und für den Verbraucher nicht erkennbaren Gefährdung durch Rückstände in Lebensmitteln ist zudem die Anwendung von Stoffen mit östrogener, androgener oder gestagener Wirkung bei Tieren, die der Gewinnung von Le- bensmitteln dienen, entweder ganz ausgeschlossen oder nur für enge und detailliert beschriebene Anwendungsgebiete erlaubt. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Für Anwendungsverbote im humanmedizinischen Bereich exi stiert keine Rechtsgrundlage. Sie wären auch mit dem Grundsatz - der Therapiefreiheit des Patienten und des Arztes nicht vereinbar.

Im übrigen teilt die Bundesregierung nicht die Auffassung, daß der in der Frage unterstellte Eindruck in der Öffentlichkeit be- steht.

6. Hält es die Bundesregierung für berechtigt, gegebenenfalls auf die Förderung solcher Sportarten zu verzichten oder internatio- nale Leistungsrückschritte hinzunehmen, wo nachweisbar Doping zur Erreichung von Höchstleistung eingesetzt wird?

Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß der Gebrauch von Dopingmitteln, insbesondere von Anabolika, von Sportart zu Sportart unterschiedlich ist. In der weitaus überwiegenden Zahl der Sportarten dürfte der Gebrauch von Dopingmitteln ausschei- den, weil sie zu einem Leistungsgewinn untauglich sind. Mit dem deutschen Sport ist die Bundesregierung der überein- stimmenden Ansicht, daß es das Ziel sein muß, den Gebrauch von Dopingmitteln gänzlich zu verhindern. Unter dieser Prämisse stellt sich die Frage, ob ganze Sportarten vom internationalen Wettkampfsport, und damit von der öffentlichen Förderung aus- geschlossen werden müssen, nicht. Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse über das Ausmaß an Leistungsgewinn durch Doping liegen bislang nicht vor. Sollte sich ergeben, daß dann, wenn der Gebrauch von Dopingmitteln ausgeschlossen ist, in einigen Sportarten Leistungsrückschritte zu konstatieren sind, so müßten diese hingenommen werden. Da die Bundesregierung davon ausgeht, daß alle Staaten den Kampf gegen Doping energisch aufnehmen, würden Leistungsrück- schritte weltweit erfolgen.

7. Welche Auffassung vertritt die Bundesregierung zu den Mani- pulationen bei Leistungssportlern mit sogenannten „natür- lichen Mitteln" (z. B. „Luftdusche" und „Blut-Doping")?

Die Bundesregierung hat wiederholt betont, daß für sie eine der wesentlichen Voraussetzungen für einen humanen Leistungssport ist, daß der Leistungssport sowohl von Doping als auch von ande- ren Manipulationen freibleibt (vgl. z. B. Antwort des Bundesmini- sters des Innern auf die Kleine Anfrage Humanität im Leistungs- sport, BT-Drucksache 11/506). Zu solchen Manipulationen zählen auch die „Luftdusche", bei der, zum Zweck zusätzlicher Er- höhung der Auftriebskräfte im Wasser, Schwimmern Luft in die unteren Darmabschnitte eingebracht wird, und das „Blutdoping", die intravenöse Zufuhr von Eigen- oder Fremdblut. Für die Bun- desregierung handelt es sich dabei um besonders inhumane und daher abzulehnende Manipulationen. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

8. Sieht die Bundesregierung die Notwendigkeit, dem illegalen Handel und der Anwendung, z. B. von anabolen Medikamen- - ten in den Body-Building-Studios, durch verstärkte Kontrollen der zuständigen Behörden zu begegnen?

Die Überwachung des Verkehrs mit Arzneimitteln ist Aufgabe der zuständigen Behörden der Länder. Den Ländern ist der Miß- brauch von Anabolika zu Dopingzwecken, insbesondere in Body- Building-Studios, bekannt. Sie haben die Situation in gemein- samen Gremien erörtert und sind entschlossen, die Überwachung der sog. Body-Building-Studios zu intensivieren.

Die Zolldienststellen des Bundes achten auf die illegale Einfuhr von Anabolika, die nicht selten als Lebensmittel oder Nahrungs- ergänzungsmittel deklariert werden.

9. Ist die Bundesregierung bereit, gegenüber den Standesorgani- sationen der Ärzte darauf hinzuwirken, daß es klare Verhal- tensweisen für die Tätigkeit von Medizinern im Bereich des Spitzensports gibt, damit die zunehmenden Zweifel an der Seriösität einzelner Mediziner im Spitzensport beseitigt werden?

Die Bundesregierung sieht sich durch die Ärzteschaft, insbeson- dere auch durch die Auffassung der Sportmediziner und der Sportorganisationen, in ihrer kompromißlosen Haltung in Fragen des Dopings und des humanen Leistungssports bestätigt.

In ihren Äußerungen hebt die Bundesregierung diese gemein- same Haltung deutlich hervor. Alle Bemühungen der Ärzte und Sportärzte bei der Durchsetzung optimaler sportmedizinischer Betreuung der Sportler werden nachdrücklich unterstützt.

Die Bundesregierung hat allerdings auch Anlaß zur Sorge wegen einer in der Öffentlichkeit häufig undifferenzierten und nicht immer hinreichend sachkundigen Diskussion des Doping-Pro- blems mit der Folge, daß der Eindruck entstehen kann, die Erbrin- gung sportlicher Höchstleistungen setze Doping voraus und es gäbe Anlaß zu zunehmenden Zweifeln an der Seriosität einzelner Mediziner im Spitzensport.

10. Ist die Bundesregierung in diesem Zusammenhang bereit, sich gegenüber den ärztlichen Standesorganisationen und in der Gesundheitsministerkonferenz nachdrücklich dafür einzuset- zen, daß der Fachbereich „Sportmedizin" baldmöglichst in die Approbationsordnung für Ärzte aufgenommen wird?

Die Bundesregierung hat in Vorträgen und Veröffentlichungen sowie in fachlichen Gesprächen mit den Ländern, den medizini- schen Fakultäten sowie Organisationen der Ärzte und des Sports auf die nach ihrer Ansicht bestehende Notwendigkeit der ange- messenen Plazierung der Sportmedizin in der Ärztlichen Appro- bationsordnung hingewiesen und um Unterstützung geworben.

Die Siebente Verordnung zur Änderung der Approbationsord nung für Ärzte sieht die Einführung eines Pflichtpraktikums der Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Sportmedizin im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums vor. Die Verordnung soll am 21. Dezember 1989 vom Bundesrat be- handelt werden. Gegen die Haltung der Bundesregierung werden andere Schwer- punkte einer Reform der ärztlichen Ausbildung, z. T. finanzielle Aspekte, und der Hinweis ins Feld geführt, daß eine Verstärkung dieser Thematik angesichts der Rolle des Sports in der Gesell- schaft zwar nötig, aber wesentlich in der ärztlichen/sportärzt- lichen Fortbildung anzusiedeln sei. Die Bundesregierung wird ihre Linie beharrlich weiterverfolgen.

VI. Bundesinstitut für Sportwissenschaft 1. Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, um die Zusammenarbeit zwischen dem Bundesinstitut für Sportwis- senschaft und den entsprechenden Einrichtungen der Bundes- länder, besonders im Bereich der Zweckforschung für den Spit- zensport, zu intensivieren?

Die Zusammenarbeit des Bundesinstituts für Sportwissenschaft mit den entsprechenden Einrichtungen der Bundesländer — das sind in der Regel die an den Hochschulen bestehenden sportwis- senschaftlichen Institute sowie andere Hochschulinstitute, die sich mit sportwissenschaftlichen Fragestellungen befassen — war und ist sehr intensiv. Grundsätzlich baut die Forschungsförderung durch das Bundes- institut für Sportwissenschaft auf den durch die Bundesländer ge- schaffenen Infrastrukturen an ihren Hochschulen auf. Dabei un- terstützt das Bundesinstitut für Sportwissenschaft die Arbeit an den sportwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen durch ge- zielte Förderungen von Projekten, wodurch vorhandene Poten- tiale voll ausgeschöpft werden sollen. Eine weitere Intensivierung der Zusammenarbeit hängt auch von der Aufstockung von Stellen für wissenschaftliches Personal mit Ausrichtung auf Forschung vornehmlich im Bereich des Spitzensports und von entsprechen- der räumlicher sowie gerätemäßiger Ausstattung ab. Die Bundes- regierung ihrerseits ist bemüht, durch angemessene Fortschrei- bung des Forschungsetats des Bundesinstituts ihren Beitrag zu leisten.

2. Wie beurteilt die Bundesregierung die personelle Ausstattung des Bundesinstituts für Sportwissenschaft in Köln, und ist die Bundesregierung bereit, die finanziell notwendigen Mittel bereitzustellen, um die Forschungsvorhaben im Bereich des Spitzensports zu forcieren?

Im Hinblick auf die dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft nach dem Errichtungserlaß vom 23. Juni 1980 (GMBl. 1980, S. 405) obliegenden Aufgaben ist die personelle Ausstattung als ausreichend zu bezeichnen, allerdings betrachtet die Bundes- regierung die im Entwurf des Haushaltsgesetzes 1990 vorge- sehene A 15-Stelle für einen Mediziner für unabdingbar. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/5784

Im Interesse einer Forcierung der Forschungsvorhaben im Bereich des Spitzensports ist die Bundesregierung auch in Zukunft be- strebt, die Forschungsmittel des Bundesinstituts angemessen fort- zuschreiben. Nach dem Entwurf des Haushaltsgesetzes 1990 sol- len im Jahr 1990 3,6 Mio. DM als Forschungsmittel zur Verfü- gung stehen; das würde eine Steigerung gegenüber 1989 von rd. 400 000 DM bedeuten, was einer Steigerung von über 11 v.H. entspräche. Hinzu soll eine wesentliche Steigerung der Mittel für den Beauf- tragten für die Doping-Analytik von 550 000 DM im Jahre 1989 auf 1 Mio. DM im Jahre 1990 kommen, wodurch gleichfalls die spezifische Forschung im Bereich des Dopings wesentlich unter- stützt wird. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/6822

Anhang 9.7

Deutscher Bundestag Drucksache 11/6822 11. Wahlperiode 28.03.90

Antwort der Bundesregierung

auf die Große Anfrage der Abgeordneten Steinhauer, Renger, Schmidt (Nürnberg), Dr. Penner, Büchner (Speyer), Adler, Amling, Becker-Inglau, Blunck, Bulmahn, Bernrath, Conrad, Daubertshäuser, Dr. Däubler-Gmelin, Faße, Fuchs (Köln), Fuchs (Verl), Ganseforth, Dr. Götte, Hämmerle, Dr. Hartenstein, Kastner, Klein (Dieburg), Kolbow, Lambinus, Lohmann (Witten), Luuk, Matthäus-Maier, Dr. Niehuis, Dr. Nöbel, Odendahl, Schmidt (Salzgi tter), Seuster, Dr. Skarpelis-Sperk, Dr. Sonntag-Wolgast, Dr. Struck, Terborg, Dr. Timm, Dr. Wegner, Weiler, Weyel, Wieczorek-Zeul, Wimmer (Neuötting), Dr. Vogel und der Fraktion der SPD — Drucksache 11/5908 —

Situation der Mädchen und Frauen im organisierten Sport

Der Bundesminister des Innern hat mit Schreiben vom 28. März 1990 die Große Anfrage namens der Bundesregierung wie folgt beantwortet:

Der Sportförderung kommt im Haushaltsentwurf 1990 mit einem Mittel- ansatz von 274 Mio. DM eine große Bedeutung zu, die Zuweisungen an die Sportverbände für den Leistungssport betragen 71,5 Mio. DM. Die- sen Förderungsmitteln steht kein angemessenes Konzept der Bundes- regierung für die Förderung des Sports von Frauen und Mädchen gegenüber. Es fehlen insbesondere positive Maßnahmen, um die Gleichberechti- gung von Frauen auf allen Gebieten des Sports durchzusetzen und gleichzeitig Mängel und Fehlentwicklungen im Frauensport zu be- heben. 7,6 Mio. oder 37 Prozent der Mitglieder im organisierten bundesdeut- schen Sport sind Mädchen und Frauen — gleichwohl werden sie im Sportbericht der Bundesregierung nicht einmal erwähnt. In den Ent- scheidungsgremien und Führungspositionen der Sportvereine und Sportverbände sind Frauen deutlich unterrepräsentiert: So beträgt ihr Anteil auf der Vorstandsebene der Sportvereine nur etwa 20 Prozent, in den Präsidien der Spitzenverbände dagegen nur 5 Prozent. Dieser weitgehende Ausschluß der Frauen von den Führungspositionen widerspricht dem demokratischen Anspruch des organisierten Sports. Zum anderen wird auf diese Weise verhindert, frauenspezifische Be- nachteiligungen bei der Sportausübung sowie der Sportförderung abzu- bauen und Einfluß auf die Verwendung der im Breiten-, Freizeit- und Leistungssport zur Verfügung stehenden Finanzmittel zu nehmen. Defi- zite bestehen auch in bezug auf Forschungen und wissenschaftliche Untersuchungen über die medizinischen und Spätfolgen des Hochlei- stungssports für Frauen, von deren Mitbestimmung sie weitgehend aus- geschlossen sind. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/6822

Darüber hinaus haben die bisherigen Erfahrungen gezeigt, wenn es um die Verteilung von Mitteln für die Sportförderung oder Sportwissen- schaft geht, sind die Interessen der Frauen bisher von den Männern nur ungenügend mitvertreten worden.

Vorbemerkung Die Zahl der Frauen im organisierten Sport hat seit dem Zweiten Weltkrieg ständig zugenommen. Vor allem im Breitensport, aber auch im Freizeitsport zeichnet sich dieses Faktum deutlich ab. Die Zahl der Hochleistungssportlerinnen stagniert hingegen; gleiches gilt für die Zahl der Hochleistungssportler. Der Anteil der weiblichen Mitglieder im organisierten Sport in der Bundesrepublik Deutschland ist seit dem Jahr 1954, in dem er 22,3 Prozent betrug, ständig gestiegen und beträgt heute bei insgesamt ca. 20,5 Mio. Mitgliedern ca. 7,7 Mio. Mädchen und Frauen, das entspricht einem Anteil von 37 Prozent. In der Anfrage wird zutreffend darauf hingewiesen, daß die Repräsen- tation der Frauen in den Entscheidungsgremien und in den Füh- rungsposition des organisierten Sports, d. h. in Vereinen und Ver- bänden, nicht ihrem Mitgliederanteil entspricht. Die Bundesregierung fördert die Gleichberechtigung von Mann und Frau in allen Lebensbereichen, soweit dieses in ihrer Kompe- tenz liegt. Im Bereich des Sports sind ihre Einwirkungsmöglich- keiten allerdings begrenzt. Auch wenn das Sportwesen in der Bundesrepublik Deutschland dem öffentlichen Aufgabenbereich zuzuordnen ist, so bleibt da- durch das Recht zur Selbstverwaltung und Selbstregelung durch staatsunabhängige Vereine und Verbände unberührt. Der Sport ist in der Bundesrepublik Deutschland autonom und unabhängig vom Staat. Die Bundesregierung unterstützt den Sport in seinem Bemühen, jedwede Abhängigkeit abzuwehren. Die Bundesregierung sieht ihre Aufgabe darin, dem Sport bei der Bewältigung seiner Aufgaben flankierende Hilfestellung zu lei- sten und die Rahmenbedingungen zu setzen, in denen der freie Sport sich entfalten kann. Daraus folgt: Es ist zuvörderst Aufgabe des organisierten Sportes, das Gleichbehandlungsgebot in bezug auf Männer und Frauen im organisierten Sport durchzusetzen. Adressat für die in der Anfrage aufgezeigten Defizite ist somit vorrangig der autonome organi- sierte Sport. Die Bundesregierung kann nur im Rahmen ihrer ver- fassungsrechtlichen Kompetenzen helfend tätig werden. Verfas- sungsrechtliche Kompetenzen hat sie für den Hochleistungssport. Eine darüber hinausreichende Kompetenz für den Breitensport kommt dem Bund grundsätzlich nicht zu. Die Bundesregierung hat bei verschiedenen Anlässen darauf hin- gewiesen, daß die Gleichbehandlung von Männern und Frauen im organisierten Sport noch nicht hinreichend durchgesetzt ist. Im Rahmen ihrer Förderungspolitik wird sich die Bundesregierung in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem organisierten Sport bemühen, noch bestehende Defizite auszugleichen. Unter ande- rem hat das Bundesministerium des Innern im Jahr 1985 einen Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/6822

Gutachtenauftrag für die in Rede stehende Problematik vergeben (Frauen im Sport — gleichberechtigt?, Schriftenreihe des Bundes- ministeriums des Innern Nr. 19/1987). Damit sollte in die Diskus- sion eingestiegen und sollten Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Soweit Frauenförderpläne in den Verbänden entworfen oder beschlossen werden, hat sich das Bundesministerium für Ju- gend, Familie, Frauen und Gesundheit den Frauen aus den Sport- verbänden als Ansprechpartner zur Verfügung gestellt.

Die Förderung einer verstärkten Mitwirkung und Gleichstellung der Frauen in den Führungspositionen des Sports ist auch ein wichtiges Anliegen der multilateralen Zusammenarbeit der Bun- desregierung im Europarat.

Um die Entwicklung einer europaweiten Strategie für eine stär- kere Repräsentanz und Mitwirkung der Frauen in wichtigen Ämtern des Sports und um staatliche Hilfestellungen bei der Durchsetzung diesbezüglicher sportpolitischer Forderungen der Frauen ging es auf dem europäischen Seminar „Frauen im Sport — Übernahme von Führungspositionen" (11. bis 14. September 1989 in Bisham Abbey/GB), an dem mit Unterstützung der Bundes- regierung eine deutsche Delegation sowie weitere Delegationen aus vierzehn Mitgliedsländern des Europarates teilnahmen.

Die Bundesregierung wird darüber hinaus die Erörterung der Situation der Frauen im Sport auf der nächsten Konferenz der europäischen Sportminister, 1992 in Griechenland, anregen. Dies vorausgeschickt, werden die gestellten Fragen wie folgt beantwortet:

1. Ist die Bundesregierung bereit, auf die Belange und Interessen der 7,6 Mio. Mädchen und Frauen im organisierten bundesdeutschen Sport zukünftig in ihrem Sportbericht einzugehen, und wo wird sie Schwerpunkte setzen?

In erster Linie sind die autonomen Sportorganisationen zur Wah- rung der Belange und Interessen der Mädchen und Frauen im organisierten Sport aufgerufen. Bund und Länder können ledig- lich im Rahmen ihrer verfassungsrechtlichen Kompetenzen zu- sätzlich helfend tätig werden. Dem Bund kommt im wesentlichen eine Kompetenz für den Hochleistungssport sowie für Modellpro- jekte zu. Außerdem kann der Bund Fragen des Sports im Rahmen seiner allgemeinen Gesetzgebungskompetenzen berücksich- tigen.

Der Sportbericht der Bundesregierung enthält eine Bilanz aller Fördermaßnahmen der Bundesregierung, insbesondere in den Be- reichen des Hochleistungssports, des Sportstättenbaus und der Sportwissenschaft sowie die mittelbaren Förderungsmaßnahmen. Die Darstellung im Sportbericht orientiert sich an der Verbands- förderung des Bundes, die sowohl Wettkampf- wie auch Trai- ningsmaßnahmen der Verbände umfaßt, sich aber nicht auf Sport- lerinnen und Sportler unmittelbar bezieht. Ein eigenständiger Komplex „Mädchen und Frauen im organisierten Sport" konnte Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/6822 daher aus systematischen Gründen in den bisherigen Sportberich- ten der Bundesregierung nicht aufgenommen werden. Die Bun- - desregierung wird aber bestrebt sein, soweit sich Sondertatbe- stände im Hinblick auf Sportlerinnen ergeben, diese in dem näch- sten Sportbericht besonders herauszustellen. Das Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesund- heit wird bei der Neuauflage seiner Broschüre „Frauen in der Bundesrepublik Deutschland" ein ausführliches Kapitel „Mäd- chen und Frauen im Sport" einfügen.

2. Mit welchen Auflagen verbindet der Bundesminister des Innern die Mittelvergabe für Sportförderung und Sportforschung, und inwie- weit sind dabei die Belange des Frauensports berücksichtigt? a) Sportförderung Der Bundesminister des Innern vergibt die Sportförderungsmittel auf der Grundlage seines Ende 1989 neugefaßten Leistungssport- programms. In den Bewilligungsbescheiden wird den Zuwen- dungsempfängern, den Sportfachverbänden, auferlegt, die erfor- derliche gesundheitliche Vorsorge und medizinische Betreuung der Sportler und Sportlerinnen sicherzustellen. Die von den zuständigen internationalen und nationalen Sportorganisationen erlassenen Betimmungen gegen Doping sind anzuwenden; es ist dafür Sorge zu tragen, daß unerlaubte medizinisch-pharmakolo- gische Leistungsbeeinflussung und jedwede technische Manipu- lation an Athleten und Athletinnen zum Zwecke der Leistungs- steigerung unterbleiben. Bei einem Verstoß hiergegen ist der Mittelwiderruf nicht ausgeschlossen. Grundlage für die Förderung des Bundesministers des Innern sind die sportfachlichen Planungen der Verbände, in denen auch die Belange des Leistungssports von Frauen Berücksichtigung finden müssen. Diese Planungen werden mit dem Bundesausschuß Lei- stungssport des Deutschen Sportbundes abgestimmt. Bei den Pla- nungen der Verbände und den Zuwendungen des Bundes- ministers des Innern wird grundsätzlich nicht zwischen der Förde- rung des Hochleistungssports der Frauen und der Männer unter- schieden. Beide werden nicht geschlechtsspezifisch, sondern in gleicher Weise gefördert, und zwar unter Anlegung folgender Grundsätze: — Konzentration der Förderungsmaßnahmen auf Spitzensportler und -sportlerinnen mit internationalem Leistungsniveau und auf erfolgversprechende Nachwuchssportler und -sportlerin- nen unter stärkerer Berücksichtigung des Leistungsgedankens, — Priorität der olympischen Sportarten. Der Bundesministers des Innern achtet bei seiner Sportförderung darauf, daß Männern und Frauen im Hochleistungssport grund- sätzlich gleiche Wettbewerbschancen zukommen. In wenigen Fällen werden einige von Frauen ausgeübte Sport arten oder Disziplinen nicht in gleicher Weise gefördert wie die entsprechenden von Männern bet riebenen Sportarten oder Diszi- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/6822 plinen. Das ist dann der Fall, wenn sich solche Sportarten oder Disziplinen noch im Aufbau befinden und dementsprechend vom Internationalen Olympischen Komitee noch nicht in das olympi- sche Programm aufgenommen oder von den internationalen Fach- verbänden noch nicht zum Bestandteil des internationalen Wett- kampfkalenders gemacht worden sind. Weil die Sportarten Badminton, Biathlon und Judo 1992 erstmals zum olympischen Wettkampfprogramm der Frauen gehören, wer- den die Trainings- und Wettkampfmaßnahmen für Frauen ab dem Jahr 1990 in diesen Sportarten in gleicher Weise gefördert, wie die jeweils entsprechende Männersportart. b) Sportforschung Für die Sportforschung gelten die im „Dritten Schwerpunktpro- gramm der sportwissenschaftlichen Forschung" des Bundesinsti- tuts für Sportwissenschaft von 1986 niedergelegten Schwerpunkte der Forschungsförderung. Im Katalog des Programms ist ein eigener Schwerpunkt ,,Frauen- sport" enthalten, um die gesellschaftliche Relevanz dieses Themas hervorzuheben. Wissenschaftler werden aufgefordert, sich diesem Themenbereich verstärkt zuzuwenden. Wenn auch nicht immer am Titel eines Forschungsvorhabens ab- lesbar, hat das Bundesinstitut für Sportwissenschaft bisher eine Vielzahl von Vorhaben gefördert, die frauenrelevante Problem- stellungen zum Forschungsgegenstand hatten. So wurden in den vergangenen fünf Jahren bei einem Gesamtvolumen von 9,6 Mio. DM über 1,1 Mio. DM an Forschungsgeldern dazu verwandt, spe- zifische frauensportrelevante Fragen zu untersuchen. Im Jahr 1990 sind allein acht der 53 geförderten Projekte Unter- suchungen zum Frauenleistungssport, bei weiteren 15 Vorhaben werden Fragen des Frauenleistungssports mit behandelt. Einen großen Raum nehmen dabei die sportmedizinischen Forschungen zum Frauensport ein. Eine Reihe von Publikationen, die aus den Forschungsvorhaben des Bundesinstituts für Sportwissenschaft entstanden, sind in ver- schiedenen Verlagen erschienen oder als Beiträge in wissen- schaftlichen Zeitschriften publiziert. Im Jahre 1990 wird diese Veröffentlichungspraxis fortgesetzt werden. Dies gilt in gleicher Weise auch für die Weitergabe an interessierte Fachleute auf Tagungen, Symposien und Kongressen.

3. Werden Athletinnen im Hochleistungssport regelmäßig in sport- medizinischen Zentren und Olympia-Stützpunkten — einschließlich der gynäkologischen und endokrinologischen Beratungen — unter- sucht, und welche Untersuchungen werden dabei durchgeführt?

Die Finanzierung der sportmedizinischen Beratung und Betreu- ung der Hochleistungssportler und -sportlerinnen gehört zu den Schwerpunktaufgaben der Sportförderung der Bundesregierung. Die sportärztliche und physiotherapeutische Betreuung umfaßt insbesondere Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/6822

— regelmäßige sportmedizinische Gesundheitsuntersuchungen,

— trainings- und wettkampfbegleitende sportmedizinische und sportphysiotherapeutiche Beratung und Betreuung,

— Behandlung von Sportverletzungen sowie

— Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung der sport- lichen Leistungsfähigkeit (Regeneration und sportspezifische Rehabilitation).

Alle Athletinnen und Athleten der A-, B- und C-Kader werden in vom Deutschen Sportbund lizenzierten sportmedizinischen Unter- suchungszentren regelmäßig jährlich untersucht. Dabei handelt es sich zum einen um eine umfassende sportmedizinische Grund- untersuchung, die der Beurteilung des Gesundheitszustandes der Athleten und Athletinnen sowie der sportspezifischen Beurteilung ihrer Eignung und Belastbarkeit dient, zum anderen um eine sportartspezifische leistungsdiagnostische Untersuchung. Solche leistungsdiagnostischen Untersuchungen werden bei Athletinnen und Athleten mit besonders hohen körperlichen Anforderungen und Belastungen nach Bedarf mehrfach im Jahresverlauf durch- geführt; sie werden darüber hinaus zunehmend zur medizini- schen Trainingssteuerung eingesetzt. Eine regelmäßige gynäko- logische und ggf. endokrinologische Untersuchung oder Beratung der Athletinnen findet im Rahmen der genannten Untersuchun- gen nicht statt. Bei fachmedizinischem Erfordernis oder bei er- kennbaren Abweichungen werden die Athletinnen zu entspre- chender fachärztlicher Beratung und Behandlung einem Frauen- arzt ihres Vertrauens überwiesen. Der Bundesausschuß Lei- stungssport des Deutschen Sportbundes wird unter Hinzuziehung von medizinischem Sachverstand zu prüfen haben, ob in Zukunft gynäkologische und endokrinologische Untersuchungen generell in die genannten Gesundheitsuntersuchungen mit einbezogen werden können und ob sie in dem Untersuchungsbogen ange- sprochen werden sollten. Eine klinische Anlaufstelle für einschlä- gige Beratung der Spitzensportlerinnen in spezifisch sportfach- lich/gynäkologischen Fragen des Trainings hat sich indessen be- währt und wird von den Athletinnen angenommen.

Für die sportmedizinischen Untersuchungen insgesamt hat der Bundesminister des Innern dem Deutschen Sportbund im Jahre 1989 rd. 1,5 Mio. DM zur Verfügung gestellt.

Den Bundessportfachverbänden hat die Bundesregierung darüber hinaus 1989 weitere 2,1 Mio. DM für die sportärztliche Betreuung der Hochleistungssportler und -sportlerinnen in Training und Wettkampf bewilligt. Für 1990 sind 2,3 Mio. DM vorgesehen.

Mit diesen Hilfen der Bundesregierung wird die sportärztliche und physiotherapeutische Betreuung der Hochleistungssportler und -sportlerinnen bei Wettkämpfen und zentralen Lehrgängen durch Verbandsärzte und Physiotherapeuten gewährleistet.

In den Olympiastützpunkten sollen diese Betreuungsmaßnahmen noch weiter ausgebaut werden. Dies gilt insbesondere für das Training an den Olympiastützpunkten, bei denen neben den Trai- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/6822 ningsmaßnahmen vor allem die sportmedizinischen und physio therapeutischen Dienste optimiert und koordiniert werden sollen. - Hierfür stellt die Bundesregierung für 1990 zusätzlich zu dem bereits erwähnten Betrag von 2,3 Mio. DM weitere Mittel bereit. Eine gewisse Schwierigkeit besteht allerdings da rin, für diese Aufgaben geeignete, d. h. im Leistungssport erfahrene Ärzte und Physiotherapeuten zu gewinnen.

4. Welche Auswirkungen hat Hochleistungstraining — insbesondere im Ausdauersport — auf das hormonale System von Sportlerinnen?

Hochleistungssport kann sich auf das hormonale System der Sportlerinnen auswirken. So konnte bei hoher körperlicher Bela- stung nachgewiesen werden, daß sich auch die Konzentrationen bestimmter Hormone erheblich verändern. Aussagen zu diesem sehr komplexen und keineswegs abschlie- ßend erforschten Gebiet sind in einschlägigen Veröffentlichun- gen, die allgemein das Thema „Frau im Leistungssport" zum Inhalt haben, publiziert.

5. In welchem Umfang ist die wissenschaftliche Forschung in der Bundesrepublik Deutschland über die Auswirkungen von Hochlei- stungssport auf das hormonale System von Mädchen und Frauen durch die Bundesregierung gefördert worden, und welche Erkennt- nisse haben diese Untersuchungen erbracht?

Die Auswirkungen des Leistungssports auf das hormonelle Sy- stem von Athletinnen werden seit 1983 in Forschungsvorhaben, die vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft gefördert werden, untersucht. Die Ergebnisse sind in einer Reihe von Publikationen veröffentlicht, eine weitere Monographie über „Ermüdungsbruch bei Osteoporose" wird im Laufe des Jahres 1990 erscheinen. Die Forschungsergebnisse gehen dahin, daß vor allem hohe Aus- dauerbelastungen zu einer zunehmenden Unterdrückung der Sexualhormonproduktion führen. Eine langanhaltende Unter- funktion der Eierstöcke kann zu krankhaften Auswirkungen im allgemeinen Gesundheitszustand der Frauen führen (z. B. Aus- bleiben der Menstruation), aber auch zu einem erhöhten Risiko in bezug auf Ermüdungsbrüche oder zu einer vorzeitigen Osteopo- rose. Ein nicht nur im Sport zu beobachtendes, wohl hormonal mitbe- dingtes Problem ist die krankhafte Magersucht (Anorexie), eine psychogene Eßstörung mit falscher Einstellung zur notwendigen Nahrungsaufnahme. Bei Athletinnen tritt sie in einigen Ausdauer- disziplinen — wenn bisher auch nur in einzelnen Fällen — auf. Aus Angst vor Übergewicht und damit verbundenem — vermeint- lichem — Leistungsverlust versuchen einige Athletinnen ihr Trai- ning zu steigern, während sie gleichzeitig die Nahrungsaufnahme vermindern; darin liegt ein Kreislauf von Fehleinschätzungen, der sich verselbständigt und schließlich nur schwer zu durchbrechen ist. Langwierige klinische Behandlung kann die Folge sein. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/6822

Eine Vorbeugung gegen die Entwicklung einer krankhaften Magersucht kann nur bei frühzeitigem Erkennen solcher schäd- licher Verhaltensweisen erfolgen. Das Bundesinstitut für Sport- wissenschaft hat hierzu eine Broschüre mit dem Titel „Zu schlank für schnelle Läufe?" vorgelegt, die sich an alle Athletinnen und ihre Betreuer und Betreuerinnen wendet. Die Broschüre bezieht mit praktischen Hilfsangeboten auch das gesamte Umfeld der Athletinnen, einschließlich ihrer Familien und der Funktionsträ- ger des Sports, ein. Künftige Untersuchungen werden die Fragestellung zum Ziel haben, welche Folgewirkungen die hormonellen Veränderungen kurz-, mittel- und langfristig im Bereich der Leistungsentwicklung der Sportlerin, aber auch für ihre allgemeine Gesundheit haben und ob ggf. Spätschäden nach Abschluß der sportlichen Karriere auftreten können. Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft wird Anträge für Forschungsvorhaben, die die genannten Fragen zum Inhalt haben, vordringlich behandeln. Wenn entsprechende An- träge nicht gestellt werden, beabsichtigt das Bundesinstitut für Sportwissenschaft entsprechende Forschungsvorhaben zu ini- tiieren.

6. Sind der Bundesregierung die Auswirkungen der Einnahme von substituierenden Mitteln, die nicht leistungssteigernde Substanzen (Doping) sind, bekannt?

Wenn aufgrund intensiven Leistungssports die Sexualhormonpro- duktion bei Athletinnen unterdrückt wird, kann es u. U. medizi- nisch angezeigt sein, die verminderte Hormonkonzentration durch Substitution zu ergänzen. Um einem Hormonmangel vorzu- beugen oder ihn auszugleichen, ist jedoch normalerweise bereits die Einnahme üblicher Antikonzeptiva ausreichend. Aber auch solche Medikamente, die bei der Behandlung von Zyklusstörun- gen verwendet werden, stellen eine hinlängliche Ergänzung dar. Diese medizinisch angezeigte Substitution ist kein Doping; auch werden durch sie keine Leistungsvorteile erzielt. Es stellen sich jedoch sehr wohl Leistungsnachteile ein, wenn eine solche Be- handlung unterbleiben würde. Andererseits sind die Gefahren einer sachgemäßen Medikation gerade bei Sportlerinnen eher gering einzuschätzen. Im Gegenteil überwiegen im Sinne der Gesundheitsvorsorge bei einer solchen Hormonsubstitution bei weitem die Vorteile gegenüber den Nach- teilen, falls die Substitution unterbleibt.

7. Ist der Bundesregierung bekannt, welche physiologischen und psy- chologischen Auswirkungen die Einnahme von Dopingmitteln im Hochleistungssport von Frauen hat, und welche Unterschiede sind in diesem Zusammenhang im Vergleich zum Hochleistungssport von Männern festzustellen?

Im Gegensatz zu Männern, bei denen eindeutige Nachweise einer Leistungssteigerung durch die Einnahme von Androgenen und Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/6822

Anabolika nicht vorliegen, kann es bei Frauen zu erheblichen Zu- nahmen in der Leistung kommen. - Die Einnahme von Androgenen und Anabolika durch Athletinnen hat — neben anderen evtl. schwerwiegenden Gesundheitsfolgen — eine erhebliche Vermännlichung des Erscheinungsbildes zur Folge; sie führt ferner u. a. zu deutlich wahrnehmbaren Verände- rungen des Muskelbesatzes und zu einer generellen Angleichung an den männlichen Typus, auch hinsichtlich des psychischen Ver- haltens.

8. Gibt es derzeit durch Bundesmittel geförderte sportwissenschaft- liche Untersuchungen, die sich mit der Dopingproblematik speziell im Hochleistungssport von Frauen beschäftigen, und wenn nicht, ist die Bundesregierung bereit, Fördermittel für entsprechende Unter- suchungen bereitzustellen?

Für wissenschaftliche Untersuchungen, die sich mit der Doping problematik speziell des Hochleistungssports der Frauen beschäf- tigen, ist derzeit in der Bundesrepublik Deutschland eine Notwen- digkeit nicht erkennbar. Jedoch bezieht alle Forschung, welche die Dopinganalytik umfaßt, zugleich auch die Dopingproblematik bei Athletinnen mit ein. Falls sich eine Notwendigkeit für solche spezifischen Unter- suchungen ergibt, wird die Bundesregierung darauf achten, daß Forschungsmittel auch dafür eingesetzt werden.

9. Wie hoch ist der Anteil der Frauen, die bei den Untersuchungen durch den Beauftragten für Dopinganalytik im Verlauf der vergan- genen fünf Jahre durch einen positiven Befund aufgefallen sind, und wie hoch ist diese bundesdeutsche Rate im weltweiten Ver- gleich?

Die jährlichen Statistiken beziehen sich auf die Ergebnisse der Untersuchungen von A-Proben, das sind die Erstproben. Die Verantwortung für die Anordnung der Dopingkontrollen liegt bei den Fachverbänden, die somit auch über die Ausgestaltung der Formulare für Dopingkontrollen entscheiden. Da die Proben einerseits nur unter Code-Nummern ins Labor gelangen, anderer- seits die Formulare vieler Verbände keinen Eintrag über das Ge- schlecht enthalten, sind die Aussagen über geschlechtsspezifische Befunde mit einem relativen Unsicherheitsfaktor verbunden. Im Jahre 1989 wurden bei Bundessportfachverbänden insgesamt 1 365 Wettkampf- und Trainingskontrollen durchgeführt. Auf- grund der mitgelieferten Angaben konnten zugeordnet werden: — 573 Männern = 81,5 %, — 130 Frauen = 18,5 % 703 zuzuordnende Proben. Bei 662 Proben ist das Geschlecht unbekannt. Im Zeitraum 1985 bis 1989 wurden 73 positive A-Proben bei Athleten und Athletinnen von Bundessportfachverbänden regi- striert: Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/6822

1985 18 1986 19 - 1987 13 1988 14 1989 9 Nach den dem Beauftragten für Dopinganalytik bekanntgeworde- nen Zahlen betrafen nur drei der 73 von 1985 bis 1989 festge- stellten positiven Dopinganalysen Athletinnen, das entspräche 4,1 Prozent aller positiven Proben des in Frage stehenden Zeit- raums. Vergleicht man diesen Anteil positiver Proben mit dem im Jahre 1989 Athletinnen zuzuordnenden Anteil von 18,5 Prozent, so kann man annehmen, daß der Anteil der positiven Befunde bei Frauen erheblich niedriger als bei Männern liegt, sportartbezo- gene Besonderheiten sind allerdings nicht berücksichtigt. Da aus anderen Ländern keine Statistiken, die bei positiven Pro- ben nach Männern und Frauen unterscheiden, vorliegen, ist ein internationaler Vergleich nicht möglich.

10. In welchen Sportarten werden die meisten Dopingfälle im Frauen Hochleistungssport in der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich festgestellt, und welche Gründe sprechen dafür, daß speziell in diesen Sportarten die Dopinganfälligkeit von Frauen besonders hoch ist?

Die geringe Zahl der positiven Fälle bei Athletinnen (1985 bis 1989 drei Fälle) läßt keine Rückschlüsse auf meistbetroffene Sportarten zu. Die positiven Fälle sind jeweils unterschiedlichen Sportarten zuzurechnen. Internationale Statistiken liegen nicht vor.

11. Was unternimmt die Bundesregierung, um sowohl bei den Athletin- nen wie auch in der sportmedizinischen und trainingstechnischen Betreuung zu einer umfassenden Aufklärung über die Gefahren des Dopings beizutragen?

Die für Spitzenathleten und -athletinnen seit jeher in der Bundes- republik Deutschland bestehende medizinische wie auch sport- pädagogische Betreuung muß Garant dafür sein, daß eine zurei- chende Aufklärung der Athleten und Athletinnen über die ge- sundheitlichen Gefahren des Dopings stattfindet. Die Bundes- regierung sieht in der kontinuierlichen und umfassenden sport- medizinischen Betreuung der Athleten und Athletinnen, die in den Olympiastützpunkten deutlich verbessert wurde und weiter verbessert werden wird, ebenfalls ein geeignetes Instrument, Doping bereits im Vorfeld wirksam zu begegnen. Eine beim Bundesinstitut für Sportwissenschaft eingerichtete Arbeitsgruppe für Doping-Fragen hat eine Doping-Informations- broschüre als Leitfaden für Athleten und Athletinnen, Betreuer und Funktionsträger erarbeitet, in der eine umfassende Aufklä- rung über Doping-Listen, die Gefährlichkeit von Doping, das Blut Doping sowie über Doping-Kontrollen gegeben wird. Eine Bei- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/6822 lage der Zeitschrift „Leistungssport" 1986, Heft 3, 21 bis 28, die im übrigen der Bundesminister des Innern im wesentlichen finan- ziert, soll darüber hinaus Trainer, Athleten und Athletinnen über die Probleme des Dopings informieren. Die Broschüre „Doping- kontrollen" des Bundesinstituts für Sportwissenschaft ist in neuer, erweiterter Auflage (1990) erschienen.

Bezüglich der Aufklärung über die Gefahren des Dopings gilt für Athleten und Athletinnen grundsätzlich das gleiche. Allerdings ist nicht zu verkennen, daß eine umfassende Beratung von Athletin- nen über Doping auch Kenntnisse über die Auswirkungen des Leistungssports auf das hormonale System der Sportlerinnen und über die besonderen Gefahren des Dopings bei Sportlerinnen voraussetzt. Die Sportorganisationen werden darüber nachden- ken müssen, auf welche Weise Athletinnen sowie Betreuer, Trai- ner und Funktionsträger diese Kenntnisse verstärkt erhalten kön- nen. Die Bundesregierung wird bei Bedarf helfend tätig werden.

12. Wie beurteilt die Bundesregierung die Qualität der sportphysiologi- schen und sportpsychologischen Betreuung der bundesdeutschen Athletinnen in den Olympia-Stützpunkten, insbesondere im Hin- blick auf die Gefahr der Dopinganfälligkeit, und ist die Bundes- regierung der Auffassung, daß Verbesserungen möglich sind?

Die leistungsphysiologische Betreuung im Rahmen der Trainings- steuerung bundesdeutscher Athletinnen und Athleten ist zusam- men mit der sportärztlichen Betreuung durch die Einrichtung der Olympiastützpunkte erheblich verbessert worden (vgl. auch Ant- wort auf Frage 3). Dieser Bereich wird entsprechend dem Bedarf und der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel weiter verbes- sert. Neben der im Rahmen der ärztlichen Betreuung nötigen Auf- klärung über die Gefahren des Dopings (vgl. Antwort auf Frage 11) kann auch leistungsphysiologische Betreuung der Athletinnen und Athleten ihren Beitrag im Kampf gegen das Doping leisten.

Sportorganisationen und Bundesregierung sind der übereinstim- menden Auffassung, daß an den Olympiastützpunkten eine ver- besserte sportpsychologische Betreuung von Athletinnen und Athleten erstrebenswert ist, und daß die Betreuung durch fachlich qualifizierte Psychologen auch im Kampf gegen Doping hilfreich sein kann. Derzeit ist die Situation noch nicht bef riedigend, denn erst an einem Olympiastützpunkt gibt es einen hauptamtlichen Psychologen, an zwei weiteren Olympiastützpunkten arbeiten Psychologen in der Funktion als Laufbahnberater. Im übrigen wird die psychologische Betreuung durch nebenamtliche Kräfte wahrgenommen.

Die Bundesregierung geht davon aus, daß bei dem weiter ange- strebten Ausbau der sportpsychologischen Betreuung an den Olympiastützpunkten auch die Stiftung Deutsche Sporthilfe im Rahmen ihrer sozialen Zielsetzung einen weiteren Beitrag leisten wird. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/6822

13. Inwiefern wird sich die Bundesregierung dafür einsetzen, daß durch eine Verbesserung der sportimmanenten Maßnahmen (Trai- - nerausbildung, Laufbahn-Beratung, Relativierung von Leistungs- normen) die Dopinganfälligkeit im Leistungssport reduziert wird?

Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort auf eine Große Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 11/5784 — Frage V.3) deutlich gemacht, daß ein Bündel von Maßnahmen in Betracht kommt, die nach ihrer Auffassung, wenn sie kumulativ eingesetzt werden, die Doping-Anfälligkeit im Leistungssport weiter reduzieren können. Allerdings handelt es sich insoweit in erster Linie um Maßnah- men, die die autonomen Sportorganisationen in eigener Verant- wortung ergreifen müssen; staatliche Organisationen können nur flankierende Hilfestellung leisten.

a) Wichtige Maßnahmen sind u. a. die individuelle Laufbahnbera- tung sowie die psychologische und soziale Betreuung der Athleten und Athletinnen, um Versuche, die sportliche Lei- stung medizinisch-pharmakologisch zu beeinflussen, überflüs- sig werden zu lassen.

Die Sportorganisationen haben daher Maßnahmen zur sozialen Absicherung der Spitzensportler und -sportlerinnen entwickelt, die dem Ziel dienen, den Übergang in die nachsportliche Lauf- bahn sowohl rechtzeitig vorzubereiten als auch unterstützend zu begleiten; denn die Karriere der Spitzensportler und -sport- lerinnen ist zeitlich befristet. Sie endet in der Regel, wenn der größere Teil des Lebens noch vor den Athletinnen und Athleten liegt. Damit wird für sie der Wechsel in eine nachsportliche berufliche Karriere unausweichlich. Insbesondere die Stiftung Deutsche Sporthilfe verfolgt bereits seit ihrer Gründung erklär- termaßen den Zweck, den Spitzensportlern und -sportlerinnen Hilfe zu leisten, die sportlichen Anforderungen mit den außer sportlichen Erfordernissen in Einklang zu bringen.

Ein wesentliches Leistungsangebot der von der Bundesregie- rung finanziell besonders geförderten Olympiastützpunkte be- steht in der sozialen Betreuung der Spitzensportler und -sport- lerinnen, wobei die individuelle Laufbahnberatung durch eigens dafür eingerichtete Stellen einen Schwerpunkt bildet. Die Laufbahnplanung geht von dem Grundsatz aus, daß alle an Olympiastützpunkten trainierende Sportler und Sportlerinnen bei Beendigung oder Abbruch ihrer Sportlerlaufbahn einen Studien-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz bzw. die Möglichkeit zur freiberuflichen Tätigkeit vorweisen können.

Die Bundesregierung wird darauf hinwirken, daß die Lauf- bahnberatung und die soziale Betreuung von Athleten und Athletinnen weiter verbessert werden. b) Für die Trainer- und Trainerinnenausbildung gilt: Alle mit Doping zusammenhängenden Fragen werden nach dem aktu- ellen Stand der Wissenschaft in ihrer gesamten Bandbreite als eigenes ordentliches Unterrichtsfach sowie auch im Zusam- menhang mit der Leistungsdiagnostik an der Trainerakademie Köln behandelt, und zwar in allen Auswirkungen, also auch auf Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/6822

Kinder, Jugendliche und Frauen. Darüber hinaus werden regelmäßig Gastvorträge des Beauftragten für Dopinganalytik - zu diesen Fragen angeboten. Die Bundesregierung unterstützt nachdrücklich Bemühungen, die darauf gerichtet sind, den Fragen des Dopings in der Ausbildung von Traine rinnen und Trainern noch weitere Aufmerksamkeit zu verschaffen und zu sichern. c) Die zuständigen Entscheidungsgremien des deutschen Sports legen für die Teilnahme an wichtigen internationalen Wett- kämpfen, insbesondere für Europa- und Weltmeisterschaften sowie für Olympische Spiele, Qualifikationskriterien (Lei- stungsnormen) fest, die im allgemeinen auf die sog. Endkampf chance abstellen. Es ist allein Sache des Sports zu entscheiden, welche Normen festgelegt werden. Eine Forderung nach Herabsetzung von Leistungsnormen darf nicht gleichbedeutend sein mit der Unterstellung, daß in der Vergangenheit erbrachte Höchstleistungen von Sportlern und Sportlerinnen durch Einnahme von Dopingmitteln erzielt wur- den. Es gibt genügend Beispiele hervorragender Vertreter des nationalen und internationalen Spitzensports, die durch freiwil- ligen und kontrollierten Verzicht auf unerlaubte medikamen- töse Leistungsbeeinflussung das Gegenteil aufzeigen. Die Bun- desregierung ist überzeugt, daß nach wie vor die weitaus über- wiegende Mehrzahl der Sportler und Sportlerinnen der Bun- desrepublik Deutschland ihre Leistungen ohne Dopingmittel oder sonstige Manipulation erreichen. Große Bedeutung kommt allerdings der Ausgestaltung des nationalen und internationalen Wettkampfsystems in der Weise zu, daß Athletinnen und Athleten vor ständiger Überforderung geschützt werden müssen. Die Bundesregierung appelliert da- her an die nationalen, besonders aber an die internationalen Sportorganisationen, die Wettkampfkalender nicht weiter auf- zublähen. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/8026

Anhang 9.8

Deutscher Bundestag Drucksache 11/8026 11. Wahlperiode 02.10.90

Sachgebiet 1134

Antwort der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Wilms-Kegel und der Fraktion DIE GRÜNEN — Drucksache 11/7741 —

Förderung des Behindertensports

Bei der vom 14. bis 25. Juli 1990 in Assen, Niederlande, durchgeführten Weltmeisterschaft der Behinderten, an der Sportler aus 45 Nationen teilnahmen, errang das Team aus der Bundesrepublik Deutschland 88 Gold-, 59 Silber- und 46 Bronzemedaillen. Die bundesdeutsche Mannschaft war damit die erfolgreichste dieser Weltmeisterschaft. 1. Welchen Stellenwert mißt die Bundesregierung der sportlichen Betätigung von Menschen mit Behinderungen, besonders im Lei- stungssport, zu?

Der Behindertensport bietet behinderten Menschen eine wir- kungsvolle Lebenshilfe. Er wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Persönlichkeit, die Familie, den Beruf und die sozialen Kon- takte innerhalb der Gesellschaft aus. Deshalb mißt die Bundes- regierung allen Bereichen des Behindertensports — Rehabilita- tions-, Freizeit-, Breiten- und Leistungssport — einen hohen Stel- lenwert bei und begrüßt nachdrücklich alle Aktivitäten, die dazu beitragen, die Situation des Behindertensports zu verbessern. Die Bundesregierung fördert den Leistungssport der Behinderten nach den gleichen Kriterien wie den Leistungssport der Nichtbe- hinderten. Spezifische Belange der Behinderten werden dabei jedoch berücksichtigt. Insoweit entspricht die Bundesregierung den Forderungen der Behinderten-Sportverbände.

Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministers des Innern vom 27. Sep-

tember 1990 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich — in kleinerer Schrifttype — den Fragetext. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/8026

2. Welche Behindertensportverbände gibt es in der Bundesrepublik Deutschland, und wie viele Menschen mit Behinderungen sind in ihnen jeweils organisiert? -

In der Bundesrepublik Deutschland bestehen folgende Behinder- tensportverbände: Zahl der Mitglieder Deutscher Behinderten-Sportverband 180 000 Deutscher Gehörlosen-Sportverband 13 200 Deutscher Blindenschachbund 411

3. In welcher Höhe wurden bzw. werden welche Behindertensport- verbände mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt in der laufenden Legislaturperiode unterstützt?

Die Behinderten-Sportverbände wurden bzw. werden wie folgt aus Bundesmitteln unterstützt: 1987 1988 1989 1990 —Mio. DM — Deutscher Behinderten- Sportverband 0,9 2,5 1,3 1,3 Deutscher Gehörlosen- Sportverband 0,4 1,1 0,3 0,4 Deutscher Blindenschachbund 0,02 0,03 0,03 0,11

4. In welcher Höhe wurde bzw. wird darüber hinaus speziell der Leistungssport von Menschen mit Behinderungen mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt in der laufenden Legislaturperiode gefördert?

Der Leistungssport der Behinderten wurde bzw. wird durch den Bund wie folgt gefördert. 1987 1988 1989 1990 —Mio. DM — Deutscher Behinderten- Sportverband 0,8 2,3 1,2 1,2 Deutscher Gehörlosen Sportverband 0,3 1,1 0,3 0,4 Deutscher Blindenschachbund 0,02 0,03 0,03 0,11

5. Inwieweit treffen Informationen zu, daß behinderte Sportler Trai- ningsmöglichkeiten weitgehend selbst bezahlen und organisieren müssen?

Der Bund fördert Trainingsmaßnahmen für behinderte Spitzen- sportler im Rahmen der Jahresplanungen der Behinderten-Sport- verbände auf der Basis der Vollfinanzierung. Im übrigen bleibt es den Verbänden aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung und größerer Flexibilität überlassen, die ihnen im Rahmen der Jahres- planung zur Verfügung gestellten Bundesmittel unter Beachtung entsprechender Vorgaben eigenverantwortlich zu verwenden. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/8026

6. Warum ist es den A-Kader-Athleten des Behinderten-Leistungs- sports nicht möglich, in auch mit Bundesmitteln geförderten Lei- stungszentren für andere Sportler, z. B. in den Olympiastützpunk- ten, zu trainieren?

Die Sportorganisationen haben die Olympiastützpunkte (OSP) errichtet, um in erster Linie Spitzensportlerinnen und Spitzen- sportlern der olympischen Sportarten optimale Trainingsbedin- gungen zu bieten und eine umfassende sportmedizinische, phy- siotherapeutische und trainingswissenschaftliche sowie soziale Betreuung zu gewährleisten. Die bisher geschaffenen Kapazitäten reichen nicht aus, um allen Spitzensportlern diese Möglichkeiten in den OSP zu bieten. Deshalb hält es die Bundesregierung für erforderlich, daß für den Leistungssport der Behinderten vergleichbare behindertenge- rechte Möglichkeiten geschaffen werden. Sie bemüht sich daher, daß beim Ausbau der Sportschule Duisburg-Wedau für diesen Zweck unter Berücksichtigung der spezifischen Belange der Behinderten entsprechende Einrichtungen möglichst schnell er- richtet und ausgestattet werden. Bundesleistungszentren werden im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten auch von den Behinderten-Sportverbänden genutzt.

7. Inwieweit treffen Informationen zu, daß ehrenamtlich tätige Trainer von Sportlern mit Behinderungen keine Ausgleichszahlungen über die Sporthilfe erhalten?

Es trifft zu, daß Trainer über die Stiftung Deutsche Sporthilfe keine Ausgleichszahlungen erhalten. Dies gilt in gleicher Weise für den Bereich der Behinderten und der Nichtbehinderten.

8. Inwieweit treffen Informationen zu, daß keinerlei Etatmittel beim Deutschen Behinderten-Sportverband, dem Spitzenverband des Behindertensports, vorhanden waren, um dem ehrenamtlich tätigen Bundestrainer des A-Kaders der Amputierten den Verdienstausfall zu erstatten, der ihm durch die Betreuung der Sportler bei der Welt- meisterschaft der Behinderten entstand, so daß die Sportler ihren Trainer selbst bezahlen mußten, um ihre Betreuung sicherzu- stellen?

Es trifft zu, daß dem Deutschen Behinderten-Sportverband für die Zahlung von Verdienstausfall an ehren- oder nebenamtlich tätige Trainer keine Mittel zur Verfügung stehen. Dies gilt im übrigen auch für den Spitzensport der Nichtbehinderten. Dem von Ihnen angesprochenen Trainer der Amputierten wurde jedoch unter Be- rücksichtigung der Besonderheit dieses Falles der Verdienstaus- fall für die Teilnahme an einer Weltmeisterschaft ausnahmsweise aus Eigenmitteln des Verbandes erstattet. Für die Teilnahme an Lehrgängen und Sportveranstaltungen erhalten die Trainer ein vom Verband festgelegtes Honorar aus Bundesmitteln. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/8026

9. Welchen Handlungsbedarf sieht die Bundesregierung, um die ehrenamtlich tätigen Trainer und Betreuer in gleicher Weise wie - die behinderten Athleten, die z. B. bez. ihres Verdienstausfalls bei Wettkämpfen über die Sporthilfe abgesichert sind, zu fördern?

Die Bundesregierung sieht aus grundsätzlichen Erwägungen keine Möglichkeit, ehren- oder nebenamtlich tätigen Trainern und Betreuern behinderter und nichtbehinderter Sportlerinnen und Sportler für Training und Wettkämpfe Erstattung von Ver- dienstausfall zu gewähren. Es wird jedoch im Einvernehmen mit den Behindertensportverbänden angestrebt, die Höhe der aus Bundesmitteln zu zahlenden Honorare an Trainer und Betreuer behinderter Sportlerinnen und Sportler den heutigen Erfordernis- sen anzupassen.

10. Welchen Handlungsbedarf sieht die Bundesregierung, insbeson- dere auch durch die Leistung einer höheren finanziellen Unterstüt- zung, um den Behindertensport, einschließlich des Behinderten Leistungssports, dessen Popularität sich in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren erheblich gesteigert hat, aufzuwerten und um den Sportlern mit Behinderungen angemessene Trainings- und Wett- kampfbedingungen zu ermöglichen — vor allem angesichts der Bil- dung einer gesamtdeutschen Mannschaft 1991?

Die für den Rehabilitationssport aufgrund des Rehabilitations Angleichungsgesetzes durch die Gesamtvereinbarung über den ambulanten Behindertensport zwischen den Leistungsträgern der Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung getroffene Regelung hat sich bewährt. Die für die Versehrtenleibesübungen ab 1988 geltende Regelung berücksichtigt den Rückgang der am Versehr- tensport teilnehmenden Kriegsbeschädigten.

Rehabilitationssport durch die Rehabilitationsträger setzt das Bestehen von Behindertensportgruppen im Bereich des Freizeit- und Breitensports voraus. Für die Förderung der Aktivitäten in diesem Bereich sind die Länder zuständig. Da jedoch der nach dem Bundesversorgungsgesetz geförderte Personenkreis auf Dauer keine hinreichende Basis mehr für den Behindertensport ist und die Leistungen der übrigen Rehabilitationsträger wegen ihrer zeitlichen Begrenzung nicht ausreichen, dem Behindertensport in ausreichendem Maße neue Dauermitglieder zuzuführen, muß die Weiterentwicklung des Behindertensports auf längere Sicht im organisatorischen Bereich ansetzen. Dabei sind geeignete Formen zu entwickeln, die den Behindertengruppen und ihren Organisa- tionen die Probleme erleichtern, die in dem ständig wechselnden und zahlenmäßig möglicherweise schwankenden Kreis von Be- hindertensportlern liegen. Hierzu trägt auch der Bund im Rahmen seiner Möglichkeiten bei.

Der Leistungssport der Behinderten hat sich in der Bundesrepu- blik Deutschland in hervorragender Weise entwickelt. Die Erfolge deutscher Behindertensportlerinnen und -sportler u. a. bei den Paralympics 1988, den Weltspielen der Gehörlosen 1989 und den internationalen Wettkämpfen 1990 sind dafür ein Beweis. Dies ist auch auf die konsequente Förderung und die Schaffung der posi- Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — Drucksache 11/8026

tiven Rahmenbedingungen durch den Bund zurückzuführen. Auf die im Vergleich zu den übrigen Bereichen des Sports überpropor- tionalen Steigerungsraten der finanziellen Förderung des Lei- stungssports der Behinderten in den letzten Jahren wird in diesem Zusammenhang verwiesen. Die Bundesregierung wird sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten bemühen, den Leistungssport der Behinderten auch weiterhin zu verbessern.

Darüber hinaus ist die Bundesregierung bestrebt, den Behinder- tensport im Gebiet der heutigen DDR möglichst schnell an den Leistungsstand in der Bundesrepublik Deutschland heranzufüh- ren. Nach dem Einigungsvertrag wird der Bund dort neben dem Leistungssport bis Ende 1992 auch den Breitensport der Behinder- ten unterstützen. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Anhang 10

DER BUNDESMINISTER DES INNERN Geschäftszeichen SM 1 — 370 317/16 Datum: 28. Februar 1989

Vorsitzender des Sportausschusses des Deutschen Bundestages Herrn Ferdinand Tillmann, MdB 5300 Bonn 1

Betr.: Sport und Gewalt; hier: Beschluß aller Fraktionen zu „Sport und Gewalt" vom 4. Dezember 1986 Anlg.: — 1—

Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Am 4. Dezember 1986 wurde vom Deutschen Bundestag die im Sportausschuß erarbeitete Beschlußempfehlung zu „Sport und Gewalt" einvernehmlich angenom- men. Die Bundesregierung hat im Rahmen der ihr zustehenden Möglichkeiten die Anre- gungen des Beschlusses aufgenommen. Über den Stand der ergriffenen und noch beabsichtigten Maßnahmen gibt der beigefügte, im Einvernehmen mit dem Bun- desminister für Arbeit und Sozialordnung, dem Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit und dem Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau erstellte Bericht Auskunft.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Zimmermann Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Anlage

DER BUNDESMINISTER DES INNERN Bonn, den 20. Januar 1989 Referat SM 1 - SM 1 — 370 317/16

Sport und Gewalt Bericht zum Beschluß des Deutschen Bundestages zu „Sport und Gewalt" vom 4. Dezember 1986 (BT-Drucksache 10/6610)

1. Gewalt im Umfeld des Sports ist eine spezifische men wurde, wie auch der von der Sportminister- Erscheinung des Gewaltphänomens unserer Ge- konferenz der Länder im Januar 1985 auf Initia- sellschaft. Die Bundesregierung hat seit Ende der tive des Bundesministers des Innern gefaßte Be- 70er Jahre die Entwicklung der Gewalt im Sport, schluß zu „Gewalt im Sport" basieren auf Ergeb- insbesondere die Ausschreitungen jugendlicher nissen der von der Projektgruppe vorgelegten Fans, beobachtet und Maßnahmen zu deren Ein- Studie. dämmung vorgeschlagen. So hat der Bundesmini- ster des Innern schon 1978 beim Bundesinstitut 2. Aus Mitteln des Bundesjugendplans und aus Mit- für Sportwissenschaft eine Projektgruppe „Sport teln der „Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V. ", und Gewalt" eingesetzt, die 1981 ihre Ergebnisse die vom Bundesministerium für Jugend, Familie, veröffentlicht hat. Frauen und Gesundheit verwaltet werden, wur- den in den Jahren 1984 bis 1987 je ein Fanprojekt Die Gutachter kamen damals zu dem Ergebnis, in Frankfurt und Berlin als Modellvorhaben geför- daß dert. Das von der Hessischen Sportjugend getra- — Zuschauerausschreitungen als gesellschafts- gene Fanprojekt widmete sich der Lebenswelt bedingte Zeiterscheinung nur langfristig jugendlicher Fußballfans, das von der Berliner durch Einwirkung im gesamtgesellschaft- Sportjugend getragene Fanprojekt dem Thema lichen Rahmen abgebaut werden können, „Gewalt und Rassismus". — die den Veranstaltern, Ordnungs- und Polizei- Beide Vorhaben dienten dazu, die Lebenswelt ju- kräften zur Verfügung stehenden Steuerungs- gendlicher Fußballfans und die Struktur der Fan- und Eingriffsmöglichkeiten Ausschreitungen clubs zu analysieren und die sozialpädagogische entweder einschränken oder verlagern, nicht Jugendarbeit mit Fußballfans zu entwickeln. Über aber völlig verhindern können. die Ergebnisse dieser Studien, die auch in das Gutachten „Fankultur und Fanverhalten" einge- Zur Eindämmung von Gewalt und Aggression im flossen sind, wird unten noch berichtet (vgl. Sport wurden Ziff. 4). — kurzfristig praktische Maßnahmen, z. B. Bil- 3. Durch die Ereignisse in Brüssel Ende Mai 1985 hat dung von Fanclubs unter Anleitung von So- die Diskussion um Gewalt im Sport verstärkte zialpädagogen, auffällige polizeiliche Kontrol- Aktualität erhalten. Der Bundesminister des In- len im Umfeld von Sportveranstaltungen, ra- nern hat unmittelbar nach den Vorfällen in Brüs- sche Strafverfolgung bei kriminellen Handlun- sel bei einem Treffen einiger europäischer Sport- gen, Trennung der Fangruppen im Stadion, minister im Juli 1985 in Amsterdam die Initiative Alkoholverbot, Fairneß auf dem Spielfeld, zu einer Sonderkonferenz der europäischen sachliche Berichterstattung der Presse unter Sportminister mitgetragen, die Ende Juni 1985 in Verzicht auf Sensationsdarstellungen und Straßburg stattfand und bei der eine europäische — langfristige Maßnahmen, z. B. verstärkte Ver- Konvention gegen Zuschauerausschreitungen im mittlung sportlichen Normenverständnisses Sport verabredet wurde. durch Schule und Verein, Regeländerung, Re- Das vom Ministerkomitee im Juli 1985 beschlos- duktion sportimmanenter Gewalt, Überden- sene Europäische Übereinkommen über die Ein- ken der Darstellung des Sports in den Massen- dämmung von Gewalttätigkeit und Fehlverhalten medien von Zuschauern bei Sportveranstaltungen und vorgeschlagen. insbesondere bei Fußballspielen ist am 1. Novem- ber 1985 in Kraft getreten; es wurde bislang von Die Ergebnisse dieser Untersuchung fanden weit- dreizehn Vertragsstaaten ratifiziert, weitere Staa- gehend Zustimmung und wurden international ten haben das Übereinkommen gezeichnet. und national teilweise umgesetzt. Die Empfeh- lung des Europarates zur „Verminderung der Zu- Das Übereinkommen schafft eine gemeinsame schauergewalt bei Sportveranstaltungen, insbe- verbindliche Grundlage für Maßnahmen gegen sondere bei Fußballspielen", die im März 1984 gewalttätige Zuschauerausschreitungen und die vom Ministerkomitee des Europarates angenom Zusammenarbeit und Abstimmung entsprechen- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

der Sicherheitsmaßnahmen zwischen den betei- deklassiert, noch fällt er durch besonders ab- ligten Ländern bei internationalen Sportveran- weichende politische Einstellungen auf. Eine staltungen. deutliche rechtsradikale Infiltration im Fanbe- reich, wie sie oft behauptet wird, hat bis heute Die Bundesregierung ist dem Übereinkommen kaum stattgefunden. - wegen der Voraussetzung der fehlenden Zustim- mung der Bundesländer bisher nicht beigetreten. — Die Fan-Projekte sind bestrebt, den Bedürfnis- Die Bundesregierung unterstützt — auch ohne sen dieser Jugendlichen Rechnung zu tragen. das Übereinkommen gezeichnet zu haben — im Neben persönlicher Beratung und Hilfe bei Rahmen ihrer aktiven Mitarbeit im Ständigen Alltagsproblemen, spielen auch die Vermitt- Ausschuß des Europarates zur Überwachung des lung eigener öffentlicher Darstellungsmög- Übereinkommens die Zusammenarbeit mit den lichkeiten und die Interessenvertretung ge- im Europarat zusammengeschlossenen Mitglied- genüber Institutionen eine Rolle. Ein wesent- staaten und fördert den gemeinsamen Erfah- liches Feld ist jedoch auch das Erschließen so- rungsaustausch. Auch hab en die Bundesländer, zial produktiver Betätigung durch freizeit- die für die Sicherheitsfragen zuständig sind, bei orientierte Angebote und die Unterstützung sportlichen Großveranstaltungen die in der Kon- bei der Organisation und Verwirklichung die- vention bezeichneten Maßnahmen voll umge- ser Freizeit- und Erlebnisbedürfnisse. setzt. So sind von den Bundesländern im Rahmen — Eine dauerhafte sozialpädagogische Betreu- ihrer Zuständigkeit die baulichen Ausführungen ung von Fans soll die Fangruppen stärken, Le- und die betriebliche Vorsorge für die Sicherheit benshilfe anbieten und so stabilisierend und aller beteiligten Personen bei sportlichen Groß- konfliktmindernd wirken. Die bisherige Fan veranstaltungen überprüft und Mängel beseitigt Sozialarbeit krankt an mangelnder Unterstüt- worden. Der Maßnahmenkatalog reicht dabei ins- zung. gesamt und im Detail über den Rahmen der euro- päischen Konvention hinaus. Er beinhaltet unter — Der polizeiliche Einsatz sollte zurückgenom- anderem Aspekte des Brandschutzes, die Abgren- men werden, da er zu einer weiteren Eskala- zungen der gesamten Anlage und einzelner Zu- tion des Fanverhaltens beiträgt. Eine überzo- schauer- und Funktionsbereiche gegen- und un- gene Präsenz der Polizei und zu starke Sicher- tereinander, die Anordnung, Dimension und heitsmaßnahmen erschweren oder verhindern Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen, nach Auffassung der Fanprojekte eine erfolg- die Sicherheitsbeleuchtung, Einzelheiten zu Laut- reiche Fanarbeit. Ein Gegensatz besteht somit sprecheranlagen und Einrichtungen für die zwischen der Arbeit der Polizei und der sozial- Sicherheitskräfte. pädagogischen Arbeit mit Fans. 4. Im Juni 1985, nach den Ereignissen in Brüssel — Das gewalttätige Verhalten und die Ausschrei- wies der Bundesminister des Innern das Bundes- tungen von Fußballfans sind strukturbedingte institut für Sportwissenschaft an, eine gründliche Zeiterscheinungen und kurzfristig kaum zu Bestandsaufnahme der Ursachen und des sich verändern; erst ein gesamtgesellschaftliches verändernden Fanverhaltens zu erstellen und die Bemühen um die Schaffung positiver Identifi- bisherigen Maßnahmen und Empfehlungen auf kationsmöglichkeiten für die Jugend kann ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen. Zu Beginn eine überdauernde Lösung bringen. des Jahres 1988 hat die vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft eingesetzte Arbeitsgruppe ihre Das Gutachten, das zusammen mit dem Gutach- Erkenntnisse in Form des Gutachtens „Fankultur ten „Darstellung von Gewalt im Sport in den Me- und Fanverhalten" vorgelegt, in das auch die Er- dien und ihre Auswirkungen" in dem vom Bun- gebnisse aus den Fanprojekten eingeflossen sind. desinstitut für Sportwissenschaft herausgegebe- Im Gutachten sowie in den Berichten zu den Fan- nen Band „Fanverhalten, Massenmedien und Ge- projekten der Berliner und der Hessischen Sport- walt im Sport" veröffentlicht wurde, wird einer jugend werden u. a. folgende zentrale Aussagen intensiven und kritischen Auseinandersetzung vertreten: mit den betroffenen Institutionen bedürfen. Es enthält eine problemorientierte Darstellung ju- — Fanverhalten im Umfeld von Fußballspielen ist gendlichen Verhaltens, woraus verwendbare An- eine der möglichen Ausdrucksformen persön- sätze entwickelt werden können. licher Identitätsfindung und sozialer Anerken- Jedoch können die wissenschaftlichen Untersu- nung Jugendlicher in einer pubertären bis spätpubertären Entwicklungsphase. Selbst- chungen und die bisher vorliegenden Erkennt- initiierte Aktionen, Erlebnis, Abenteuer und nisse keine eindeutigen Handlungsanweisungen Risiko werden als Form der Reaktion auf Fru- geben für ein richtiges Vorgehen der Ordnungs- kräfte und der Polizei zur Eindämmung von Ge- stration, Erlebnisarmut und Spannungslosig- keit im Alltag gesehen und erlebt. Auffällig- walt jugendlicher Fans. Insoweit wird die am Poli- keit, Krawallverhalten und die Anwendung zeieinsatz geübte Kritik als wenig hilfreich ange- von Gewalt gegen Personen und Sachen wer- sehen. Es muß der Anspruch unbeteiligter Dritter den als Formen verstanden, die eigenen Be- (Anwohner, Zuschauer) anerkannt werden, vor dürfnisse auszuleben. Gewalt so zuverlässig wie möglich und vor den Ausschreitungen einer gewaltgeneigten Minder- — Der Großteil der Fans kommt aus sozial durch- heit so umfangreich wie nötig geschützt zu wer- schnittlichen Verhältnissen; er ist weder sozial den. Aus der Sicht der Bundesregierung müssen Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

daher die Bemühungen der Ordnungskräfte, für wird, um so allen Interessenten eine Hilfe für Sicherheit bei sportlichen Großveranstaltungen mehr bauliche und organisatorische Sicherheit zu sorgen, Vorrang haben. anzubieten.

Die Schutzaufgaben der Polizei und die Betreu- Ziel dieses Handbuchs ist es, alle bestehenden ungsaufgaben sozialpädagogischer Fanarbeit verbindlichen Regelungen und bekannten Emp- müssen sich wechselseitig ergänzen. Das bedeu- fehlungen für die Sicherheit in Sportstätten ge- tet aber auch, daß Spannungen zwischen diesen ordnet nach baulichen und betrieblichen Maß- unterschiedlichen Aufgaben nicht ausgeschlos- nahmen und Möglichkeiten des Umganges mit sen sind. den Zuschauern darzustellen und den Verant- wortlichen und Beteiligten als Leitfaden an die 5. Die Bundesregierung teilt die Auffassung des Hand zu geben. Es soll ihnen helfen, die Sicher- Deutschen Bundestages, daß die Stadien in der heitsmaßnahmen beim Bau und Unterhalt der An- Bundesrepublik Deutschland einen hohen Sicher- lagen sowie bei der Organisation von Veranstal- heitsstandard aufweisen. tungen zu optimieren. An den Arbeiten zu diesem Nach dem Geschehen in Brüssel hat das Bundes- Handbuch wirken neben den Vertretern des Bun- institut für Sportwissenschaft die Arbeitsgemein- des (Bundesministerium des Innern, Bundesinsti- schaft der für das Bauwesen zuständigen Länder- tut für Sportwissenschaft) und der Länder unter ministerien gebeten, die Frage zu prüfen, ob in die anderem auch der Deutsche Fußball-Bund, die Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Deutsche Sportjugend, die Vereinigung der Tech- Versammlungsstätten für die Wettkampfstätten nischen Überwachungsvereine und ein Vertreter mit großen Zuschauerzahlen ausreichende Rege- der Bundesligastädte mit. lungen gegeben sind. Das Ergebnis der Arbeit, an Die Bundesregierung hat sich neben den übrigen der auch der Deutsche Fußball-Bund beteiligt Beteiligten bereit erklärt, die Herausgabe dieses war, ist der Mustererlaß zur Bauaufsicht vom Ja- Handbuchs mitzufinanzieren. Sie geht davon aus, nuar 1986 zur Sicherheit von Sportstadien für Fuß- daß das Handbuch baldmöglichst fertiggestellt ballspiele, der von einigen Ländern zumindest und veröffentlicht wird. teilweise eingeführt wurde. 8. Die Fußball-Europameisterschaft 1988 in der Bun- Die in veröffentlichten Testberichten bezeichne- desrepublik Deutschland war aus sportlicher ten Mängel der Bundesligastadien wurden von Sicht eine überaus attraktive Veranstaltung. Die den Eigentümern und Betreibern beseitigt. Eben- Sicherheit für Zuschauer und Sportler war jeder- falls veröffentlichte Berichte durchgeführter Wie- zeit gewährleistet, in den Stadien hat es keine derholungstests haben dies bestätigt. Ausschreitungen gegeben. Die Sicherheitsvor- Die Bundesregierung hat es begrüßt, daß vor al- kehrungen für die acht Spielorte im Zuständig- lem die Länder, in denen Spiele der Fußball-Euro- keitsbereich von sechs Innenministerien sind pameisterschaft 1988 stattgefunden haben, ihre langfristig zwischen den Bundesländern sowie Stadien umfassend im Hinblick auf die Erforder- dem Deutschen Fußball-Bund abgestimmt wor- nisse der Sicherheit überprüft haben und unter den. Hier hat sich die Arbeit des „Ad-hoc-Aus- diesen Aspekten auch Änderungen vorgenom- schusses EURO 88" unter Vorsitz des Bundesmi- men haben. Die Europäische Fußball-Union hat nisters des Innern bewährt, der bereits im Jahre mehrfach die Stadien, in denen Spiele der Fuß- 1985 seine Arbeit aufgenommen hatte. Vorberei- ball-Europameisterschaft stattgefunden haben, tung und Organisation liefen reibungslos ab; die besichtigt; sie hat zu keinem Zeitpunkt Klage dar- Polizei ist nur dann eingeschritten, wenn die über geführt, daß beanstandete Mängel nicht be- Situation durch Ausschreitungen zu eskalieren seitigt worden seien. drohte. Die Polizeiführungsakademie hat in einem Seminar im September 1988 unter Beteili- 6. Die Bundesregierung sieht in der Verhinderung gung der Polizeiführer der Länder die Erfahrun- und Bekämpfung von Gewalt in unserem Land gen aus der Fußball-Europameisterschaft aufge- eine aktuelle und vordringlich zu lösende Auf- arbeitet. Die Ergebnisse dieses Seminars werden gabe. Mit Kabinettbeschluß vom 16. Dezember bis März 1989 von der Polizeiführungsakademie 1987 hat sie daher eine „Unabhängige Regie- veröffentlicht werden. Zudem wird die Polizeifüh- rungskommission zur Verhinderung und Be- rungsakademie im März 1989 ein Seminar anbie- kämpfung von Gewalt (Gewaltkommission) " ein- ten, bei dem die polizeilichen Erfahrungen aus gesetzt. Diese Kommission, die sich aus kochqua- der Fußball-Europameisterschaft 1988 interes- lifizierten Wissenschaftlern und Praktikern zu- sierten ausländischen Teilnehmern vermittelt sammensetzt, hat ihre Arbeit Anfang 1988 aufge- werden. nommen und befaßt sich auch mit den Ursachen und Entstehungsformen der Gewalt im Sport. Neben der erfolgreichen nationalen Koordination Die Kommission wird ihre Untersuchungsergeb- hat sich auf internationaler Ebene eine ebenso nisse und Lösungsvorschläge Anfang 1990 vor- hilfreiche Zusammenarbeit entwickelt. Der euro- legen. paweite Austausch von Informationen über anrei- sende gewaltgeneigte Gruppierungen aus dem 7. Die Sportministerkonferenz der Länder hat eine Ausland hat die Sicherheitsbehörden in die Lage Arbeitsgruppe eingesetzt, die ein Handbuch zu versetzt, angemessene Vorkehrungen zur Verhin- „Sicherheit bei Sportveranstaltungen" erarbeiten derung von Ausschreitungen zu treffen. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Die neuentwickelte Zusammenarbeit mit den EG derung nach dem Jugendwohlfahrtsgesetz fällt in Partnerstaaten muß noch verfeinert werden. Je- die Zuständigkeit der Länder. doch kann heute schon festgestellt werden, daß sich nicht nur der Informationsaustausch, sondern 10. „Die Fair-Play-Intitiative" des deutschen Sports, auch die Informationsaufenthalte deutscher Poli- die vom Nationalen Olympischen- Komitee, der zeiführer im Ausland und die Entsendung von Deutschen Olympischen Gesellschaft, dem Deut- Expertengruppen zur Beratung der deutschen schen Sportbund und der Deutschen Sportjugend Einsatzleitungen während der Fußball-Europa- getragen wird, will unter dem Motto „Fair geht meisterschaft 1988 in der Bundesrepublik vor" einen Sport propagieren, der die positiven Deutschland bewährt haben. Die europäische Ko- Werte des Sports unterstreicht, zu mehr Miteinan- operation hat sich somit als erfolgreich erwiesen. der findet, die Regeln achtet und unerlaubte Die nationale und internationale Zusammenarbeit Handlungen ablehnt. Die Schirmherrschaft zu hat den gemeinsamen Wunsch nach gut organi- dieser Initiative hat der Bundespräsident über- sierten, friedlichen und fairen Spielen unterstri- nommen. Der Erfolg einer solchen Aktion wird chen. Diese internationale Kooperation gilt es entscheidend auch davon abhängen, wie es weiter auszubauen und zu verstärken. gelingt, Lehr- und Unterrichtsmaterialien für Schulen und Vereine zu erstellen und einzuset- 9. Die 1988 vom Bundesinstitut für Sportwissen- zen. schaft veröffentlichten Gutachten zu „Darstellung der Gewalt im Sport in den Medien und ihre Aus- 11. Die Bundesregierung teilt die Auffassung des wirkungen" und „Fankultur und Fanverhalten" Deutschen Bundestages, daß die Medien sich werden in der kommenden Zeit mit den betroffe- ihrer Verantwortung bei der Übertragung von nen Institutionen intensiv diskutiert werden. Ei- Sportveranstaltungen und der Behandlung von nen ersten positiven Ansatz einer vielschichtigen eventuell auftretenden Ausschreitungen bewußt Auseinandersetzung aller am Problem der Fuß- sein sollen. Sie würde es begrüßen, wenn die Me- ballfans beteiligten Gruppen gab es im August dien durchaus kritisch über Sportveranstaltungen 1988 anläßlich des Fan-Kongresses „Fußball ist berichteten und auf einseitige Effekte verzichte- unser Leben" der Deutschen Sportjugend in Bre- ten. Das „Fair-Play" sollte auch für den Bericht- men. Durch diesen Fan-Kongreß ist es der Deut- erstatter Richtschnur sein. schen Sportjugend gelungen, die an der Proble- matik Interessierten zusammenzuführen. Man gewinnt mitunter den Eindruck, daß bei der Berichterstattung über sportliche Großereignisse Anläßlich des Kongresses wurde die Arbeit in den die negativen Aspekte besonders herausgestellt Fanprojekten positiv hervorgehoben, jedoch auch werden. So wird oft negativ über Fußballfans be- die noch nicht erreichte flächendeckende Betreu- richtet, das Problem der Gewalt, der Rechtsradi- ung und die kaum realisierte längerfristige finan- kalität und des Alkohols im Zusammenhang mit zielle Sicherung dieser Projekte bemängelt. Dort, Fans dramatisiert und so die Berichterstattung wo Personalstellen nur zeitlich befristet geneh- wesentlich verengt. Jugendliche, denen eine sol- migt worden waren, z. B. Maßnahmen zur Ar- che Aufmerksamkeit in den Medien gewidmet beitsbeschaffung (ABM-Stellen), wurde diese Be- wird, müssen sich bestätigt und animiert fühlen, fristung negativ beurteilt, da durch häufigen erneut negative Schlagzeilen zu liefern. Die Me- Wechsel kein Vertrauensverhältnis zu den be- dien haben einen nicht unwesentlichen Einfluß treuten Fans aufgebaut werden konnte. auf die Verhaltensbildung und die moralische Entwicklung Jugendlicher. Soweit sie negative Die Bundesregierung kann hier nur wenig Hilfe Situationen überbetonen, werden sie jedoch ihrer leisten, da eine Förderung durch Maßnahmen zur pädagogischen Verantwortung nicht gerecht. Arbeitsbeschaffung im Bereich der sozialpädago- gischen Betreuung von Fans nicht vorgesehen ist. 12. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß Die ABM-Förderung aus Mitteln der Bundesan- die Bundesregierung im Rahmen ihrer Zuständig- stalt für Arbeit nach dem Arbeitsförderungsgesetz keiten frühzeitig, gründlich und praxisbezogen ist als eine Hilfe der Arbeitsförderung individuelle die Problematik aufgegriffen und dem Sport und Personen-, nicht Objekt-/Projekt-Förderung; sie der Jugendarbeit Hinweise und Hilfen zur Bewäl- kommt vorrangig schwervermittelbaren Arbeits- tigung bereitgestellt hat. Die Bundesregierung ist losen zugute. Ob sich ein Fanprojekt für die Zu- der Auffassung, daß ihre Möglichkeiten, auf Bun- weisung und Beschäftigung etwa eines Arbeitslo- desebene einschlägige Erkenntnisse zu sammeln sen eignet, ist eine Frage des Einzelfalles. Hier- und bereitzustellen, derzeit weitgehend ausge- über hat das zuständige Arbeitsamt zu entschei- schöpft sind. Sie setzt darauf, daß alle Verantwort- den, denn die Durchführung der ABM-Förderung lichen sich intensiv mit der Thematik beschäfti- obliegt von Gesetzes wegen der Bundesanstalt für gen, die von ihr vorgelegten Untersuchungen aus- Arbeit. Zudem muß darauf verwiesen werden, werten und Schlüsse daraus ziehen. daß, abgesehen von zeitlich und örtlich begrenz- ten Modellprojekten (wie den o. g. der Hessischen a) Die Bundesregierung hat es begrüßt, daß der und der Berliner Sportjugend) der Bund verfas- Deutsche Fußball-Bund anläßlich des Fan sungsrechtlich keine Kompetenz zu einer Förde- Kongresses der Deutschen Sportjugend Hilfe rung von Fanprojekten vor Ort hat. Sowohl die angeboten und damit seine Bereitschaft be- Sportförderung — mit Ausnahme des Hochlei- kundet hat, an der Fanbetreuung mitzuwirken. stungssports — wie auch die regionale Jugendför Soweit eine Förderung aus öffentlichen Mitteln Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

nötig und angebracht erscheint, fällt diese als ten, aber auch Betroffenen versuchten, geeig- Aufgabe der örtlichen Jugendarbeit in die Zu- nete Formen der Fanprojekte zu entwickeln. ständigkeit der Länder und Kommunen. Die Betreuung der Fans durch Fanprojekte wird derzeit als die am besten- geeignete Form b) Auf europäischer Ebene wird die Bundesregie- einer problemadäquaten und gewaltreduzier- rung — auch ohne das Übereinkommen ge- ten Intervention angesehen. Zu gegebener zeichnet zu haben — die Zusammenarbeit im Zeit könnten dann sicherlich die unterschied- Rahmen des Europarates und des Ständigen lichen Formen dieser Arbeit durch eine Evalu- Ausschusses zur Überwachung des Über- ationsstudie bewertet werden. Denn die Über- einkommens fortsetzen. Sie wird ihre Maß- prüfung der bisherigen Arbeit in den Fan-Pro- nahmen zur Verhinderung gewalttätiger Zu- jekten ist erforderlich, um optimale Interven- schauerausschreitungen auf der Grundlage tionsstrategien entwickeln zu können, die den der Ergebnisse dieser Zusammenarbeit — so- einzelnen Projekten zur Verfügung gestellt weit nötig und möglich — verbessern und werden können. Bis zu diesem Zeitpunkt sieht wenn es angezeigt ist, an gemeinsamen und die Bundesregierung allerdings keine Veran- europaweiten Vorarbeiten mitwirken. Die lassung, neue Forschungsaktivitäten zu entfal- Bundesregierung wird auch weiter die multi- ten. disziplinäre Untersuchung der UNESCO über d) Die Bundesregierung fordert auch die Fans die Ursachen und Erscheinungsformen der Ge- auf, sich fair zu verhalten. Fans sind Anhänger walt im Sport und ihre sozialen und erzieheri- eines fairen Sports, die ihre Mannschaften und schen Dimensionen in den verschiedenen Re- Sportler ideell unterstützen; Gewalt gegen gionen der Welt unterstützen. Personen und Sachen ist ihnen fremd. Es wäre bedauerlich, wenn große Sportereignisse zu c) Die Bundesregierung würde es begrüßen, Sicherheitsveranstaltungen denaturierten, nur wenn die in der Jugendarbeit Tätigen zusam- weil eine Minderheit von Gewalttätern auf- men mit Vereinen, Verbänden, Ordnungskräf tritt. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Anhang 11

Überprüfung 105 — 352.05/135 — 89/5139

EUROPARAT

Übereinkommen gegen Doping

Straßburg Stand: 1. Juli 1990

Präambel europäischen Minister angenommen wurden, insbe- sondere unter Hinweis auf die Entschließung Nr. 1, Die Mitgliedstaaten des Europarats, die anderen Ver- die auf der 6. Konferenz in Reykjavik angenommen tragsstaaten des Europäischen Kulturabkommens und wurde; die anderen Staaten, die dieses Übereinkommen un- unter Hinweis darauf, daß das Ministerkomitee des terzeichnen — Europarats bereits die Entschließung (67) 12 über Do- in der Erwägung, daß es das Ziel des Europarats ist, ping von Sportlern, die Empfehlung Nr. R (79) 8 über eine engere Verbindung zwischen seinen Mitgliedern Doping im Sport, die Empfehlung Nr. R (84) 19 über herbeizuführen, um die Ideale und Grundsätze, die ihr die Europäische Charta gegen Doping im Sport und gemeinsames Erbe sind, zu wahren und zu fördern die Empfehlung Nr. R (88) 12 über die Einrichtung und ihren wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt zu nicht angekündigter Dopingkontrollen außerhalb von erleichtern; Wettkämpfen angenommen hat; in dem Bewußtsein, daß Sport für die Erhaltung der unter Hinweis auf die Empfehlung Nr. 5 über Doping, Gesundheit, die geistige und körperliche Erziehung die von der 2. von der UNESCO veranstalteten Inter- und die Förderung der internationalen Verständigung nationalen Konferenz der für den Sport und die Lei- eine wichtige Rolle spielen soll; beserziehung zuständigen Minister und Leitenden Beamten in Moskau (1988) angenommen wurde; besorgt über die zunehmende Anwendung von Do- pingwirkstoffen und -methoden durch Sportler und jedoch entschlossen, eine weitere und engere Zusam- Sportlerinnen im gesamten Sportbereich und die sich menarbeit zu verfolgen, die darauf gerichtet ist, Do- daraus ergebenden Folgen für die Gesundheit der ping im Sport zu verringern und endgültig auszumer- Sportler und die Zukunft des Sports; zen, wobei die in diesen Übereinkünften enthaltenen ethischen Werte und praktischen Maßnahmen als im Hinblick darauf, daß dieses Problem die ethischen Grundlage dienen sollen — Grundsätze und erzieherischen Werte gefährdet, die sind wie folgt übereingekommen: in der Olympischen Charta, in der Internationalen Charta der UNESCO für Sport und Leibeserziehung und in der Entschließung (76) 41 des Ministerkomitees des Europarats, auch bekannt als die „Europäische Artikel 1 Charta des Sports für Alle", enthalten sind; Ziel des Übereinkommens eingedenk der von den internationalen Sportorgani- sationen angenommenen Vorschriften, Leitlinien und Die Vertragsparteien verpflichten sich, im Hinblick Erklärungen gegen Doping; auf die Verringerung und schließlich die endgültige Ausmerzung des Dopings im Sport innerhalb der in Anbetracht dessen, daß staatliche Behörden und Grenzen ihrer jeweiligen verfassungsrechtlichen Be- freiwillige Sportorganisationen einander ergänzende stimmungen die für die Anwendung dieses Überein- Verantwortung im Kampf gegen Doping im Sport tra- kommens notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. gen, insbesondere für die Gewähr, daß Sportveran- staltungen ordnungsgemäß und gestützt auf den Grundsatz des fairen Spiels durchgeführt werden, so- Artikel 2 wie für den Schutz der Gesundheit derjenigen, die an diesen Sportveranstaltungen teilnehmen; Begriffsbestimmung und Geltungsbereich des Übereinkommens in der Erkenntnis, daß diese Behörden und Organisa- tionen zu diesem Zweck auf allen geeigneten Ebenen (1) Im Sinne dieses Übereinkommens zusammenarbeiten müssen; a) bedeutet „Doping im Sport" die Verabreichung unter Hinweis auf die Entschließungen über Doping, pharmakologischer Gruppen von Dopingwirkstof- die von der Konferenz der für den Sport zuständigen fen oder Dopingmethoden an Sportler und Sportle- Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

rinnen oder die Anwendung solcher Wirkstoffe durch Anrechnung der Kosten solcher Kontrollen oder Methoden durch diese Personen; und Analysen bei der Festlegung der gesamten Fördermittel oder Zuschüsse, die diesen Organisa- b) bedeutet „pharmakologische Gruppen von Do- tionen zukommen sollen, unterstützen; pingwirkstoffen oder Dopingmethoden", vorbe- haltlich des Absatzes 2, diejenigen Gruppen von b) angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Ver- Dopingwirkstoffen oder Dopingmethoden, die von gabe öffentlicher Fördermittel zum Zweck des den betreffenden internationalen Sportorganisa- Trainings an einzelne Sportler und Sportlerinnen, tionen verboten wurden und in Listen aufgeführt die wegen eines Dopingvergehens im Sport zeit- sind, welche nach Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe b weilig ausgeschlossen worden sind, für die Dauer von der beobachtenden Begleitgruppe bestätigt des Ausschlusses zu versagen; wurden; c) die Durchführung von Dopingkontrollen durch c) bedeutet „Sportler und Sportlerinnen" die Perso- ihre nationalen Sportorganisationen, die von den nen, die regelmäßig an Sportveranstaltungen teil- betreffenden internationalen Sportorganisationen nehmen. sowohl während als auch außerhalb der Wett- kämpfe gefordert werden, fördern und, soweit an- (2) Bis eine Liste der verbotenen pharmakologi- gebracht, erleichtern; schen Gruppen von Dopingwirkstoffen und Doping- methoden von der beobachtenden Begleitgruppe d) den Abschluß von Vereinbarungen durch die nach Artikel 11 Abs. 1 Buchstabe b bestätigt wird, gilt Sportorganisationen fördern und erleichtern, wo- die Bezugsliste im Anhang zu diesem Übereinkom- nach es erlaubt ist, ihre Mitglieder einem Test men. durch ordnungsgemäß befugte Dopingkontroll- gruppen anderer Länder unterziehen zu lassen. (4) Die Vertragsparteien behalten sich das Recht Artikel 3 vor, von sich aus und in eigener Verantwortung Vor- Innerstaatliche Koordinierung schriften gegen Doping zu erlassen und Dopingkon- trollen durchzuführen, sofern diese mit den einschlä- (1) Die Vertragsparteien stimmen die Politik und gigen Grundsätzen dieses Übereinkommens verein- das Vorgehen ihrer Ministerien und anderer staatli- bar sind. cher Stellen, die sich mit der Bekämpfung des Do- pings im Sport befassen, aufeinander ab. Artikel 5 (2) Sie sorgen dafür, daß dieses Übereinkommen praktische Anwendung findet und insbesondere die Laboratorien Vorschriften des Artikels 7 eingehalten werden, in- dem sie gegebenenfalls eine zu diesem Zweck be- (1) Jede Vertragspartei verpflichtet sich, zeichnete staatliche oder nichtstaatliche, für den Sport zuständige Stelle oder eine Sportorganisation mit der a) in ihrem Hoheitsgebiet mindestens ein Dopingkon- trollaboratorium einzurichten oder dessen Einrich- Durchführung einiger Bestimmungen des Überein- tung zu erleichtern, das geeignet ist, nach den Kri- kommens betrauen. terien anerkannt zu werden, die von den betreffen- den internationalen Sportorganisationen ange- nommen und von der beobachtenden Begleit- Artikel 4 gruppe nach Artikel 11 Abs. 1 Buchstabe b bestä- Maßnahmen zur Einschränkung der Verfügbarkeit tigt wurden, oder und Anwendung verbotener Dopingwirkstoffe und b) den Sportorganisationen dabei behilflich zu sein, Dopingmethoden zu einem solchen Laboratorium im Hoheitsgebiet einer anderen Vertragspartei Zugang zu erhal- (1) Die Vertragsparteien erlassen gegebenenfalls ten. Gesetze, Vorschriften oder Verwaltungsmaßnahmen, um die Verfügbarkeit (einschließlich der Bestimmun- (2) Diesen Laboratorien wird nahegelegt, gen über die Kontrolle der Verbreitung, des Besitzes, a) geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um befähigte der Einfuhr, der Verteilung und des Verkaufs) sowie Mitarbeiter einzustellen, zu beschäftigen sowie die Anwendung verbotener Dopingwirkstoffe und aus- und fortzubilden; -methoden im Sport und insbesondere anaboler Ste- roide einzuschränken. b) geeignete Forschungs- und Entwicklungspro- gramme über die für Dopingzwecke im Sport ver- (2) Zu diesem Zweck machen die Vertragsparteien wendeten oder mutmaßlich verwendeten Doping- beziehungsweise die betreffenden nichtstaatlichen wirkstoffe und -methoden sowie über den Bereich Organisationen die Vergabe öffentlicher Fördermittel der analytischen Biochemie und Pharmakologie an Sportorganisationen davon abhängig, daß diese durchzuführen, um größere Kenntnisse über die die Vorschriften gegen Doping wirksam anwenden. Wirkung der verschiedenen Wirkstoffe auf den (3) Die Vertragsparteien werden ferner menschlichen Körper und die Folgen für die sport- liche Leistung zu erlangen; a) ihre Sportorganisationen bei der Finanzierung von Dopingkontrollen und -analysen entweder durch c) neue Forschungsergebnisse schnell zu veröffentli- unmittelbare Fördermittel oder Zuschüsse oder chen und zu verbreiten. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Artikel 6 ii) die Betroffenen haben das Recht auf eine ge- rechte Verhandlung, auf Hilfe oder Vertre- Erziehung tung; iii) es müssen klare und durchsetzbare Bestim- (1) Die Vertragsparteien verpflichten sich, gegebe- mungen über Rechtsmittel gegen ergangene nenfalls in Zusammenarbeit mit den betreffenden Urteile gegeben sein; Sportorganisationen und den Massenmedien, Erzie- hungsprogramme und Informationsfeldzüge auszuar- e) Verfahren zur Verhängung wirksamer Strafen für beiten und durchzuführen, in denen die Gesundheits- Verantwortliche, Ärzte, Tierärzte, Betreuer, Phy- gefahren und die Schädigung der ethischen Werte siotherapeuten und für andere Personen, die für durch Doping im Sport deutlich gemacht werden. Sie Verletzungen der Vorschriften gegen Doping richten sich sowohl an junge Menschen in Schulen durch Sportler und Sportlerinnen verantwortlich und Sportvereinen als auch an deren Eltern und an oder daran beteiligt sind; erwachsene Sportler und Sportlerinnen, an Sportver- antwortliche und -betreuer sowie an Trainer. Für die f) Verfahren zur gegenseitigen Anerkennung des im medizinischen Bereich Tätigen wird in diesen Er- Ausschlusses oder anderer Strafen, die von ande- ziehungsprogrammen die Bedeutung hervorgehoben, ren Sportorganisationen im eigenen Land oder in die der Beachtung der medizinischen Ethik zu- anderen Ländern verhängt werden. kommt. (3) Darüber hinaus ermutigen die Vertragsparteien ihre nationalen Sportorganisationen, (2) Die Vertragsparteien verpflichten sich, in Zu- sammenarbeit mit den betreffenden regionalen, na- a) in wirksamem Umfang Dopingkontrollen nicht nur tionalen und internationalen Sportorganisationen For- bei, sondern auch ohne Ankündigung jederzeit au- schungsarbeiten zur Aufstellung physiologischer und ßerhalb von Wettkämpfen vorzunehmen; diese psychologischer Lehrprogramme auf wissenschaftli- Kontrollen sind in einer für alle Sportler und Sport- cher Grundlage anzuregen und zu fördern, welche die lerinnen gleichen Art und Weise durchzuführen, Unversehrtheit des menschlichen Körpers achten. und die Personen, die einem Test oder einem Wie- derholungstest unterzogen werden, sind gegebe- nenfalls stichprobenartig auszuwählen;

Artikel 7 b) Vereinbarungen mit Sportorganisationen anderer Länder zu treffen, wonach es erlaubt ist, die in Zusammenarbeit mit den Sportorganisationen bei einem anderen Land trainierenden Sportler und den von ihnen zu ergreifenden Maßnahmen Sportlerinnen einem Test durch eine ordnungsge- mäß befugte Dopingkontrollgruppe jenes Landes unterziehen zu lassen; (1) Die Vertragsparteien verpflichten sich, ihre Sportorganisationen und über diese die internationa- c) die Vorschriften über die Berechtigung zur Teil- len Sportorganisationen zu ermutigen, alle in ihren nahme an Sportveranstaltungen zu klären und auf- Zuständigkeitsbereich fallenden geeigneten Maß- einander abzustimmen, darunter auch die Krite- nahmen gegen Doping im Sport auszuarbeiten und rien gegen Doping; anzuwenden. d) die aktive Teilnahme der Sportler und Sportlerin- (2) Zu diesem Zweck regen sie an, daß ihre nationa- nen selbst am Kampf der internationalen Sport- len Sportorganisationen ihre entsprechenden Rechte, organisationen gegen Doping zu fördern; Pflichten und Aufgaben klar herausstellen und auf- e) die in den in Artikel 5 vorgesehenen Laboratorien einander abstimmen, insbesondere durch Abstim- für Dopinganalysen zur Verfügung stehenden Ein- mung ihrer richtungen sowohl während als auch außerhalb der a) Vorschriften gegen Doping mit den von den betref- Wettkämpfe voll und wirksam zu nutzen; fenden internationalen Sportorganisationen ver- f) wissenschaftliche Trainingsmethoden zu untersu- einbarten Vorschriften; chen und Richtlinien zu erarbeiten, um Sportler und Sportlerinnen jeden Alters entsprechend der b) Listen verbotener pharmakologischer Gruppen einzelnen Sportart zu schützen. von Dopingwirkstoffen und verbotener Dopingme- thoden mit den von den betreffenden internationa- len Sportorganisationen vereinbarten Listen; Artikel 8 c) Dopingkontrollverfahren; Internationale Zusammenarbeit d) Disziplinarverfahren, wobei sie die international anerkannten Grundsätze der natürlichen Gerech- (1) Die Vertragsparteien arbeiten in den in diesem tigkeit anwenden und die Achtung der Grund- Übereinkommen behandelten Angelegenheiten eng rechte verdächtiger Sportler und Sportlerinnen ge- zusammen und fördern eine ähnliche Zusammenar- währleisten; bei diesen Grundsätzen handelt es beit zwischen ihren Sportorganisationen. sich insbesondere um folgende: (2) Die Vertragsparteien verpflichten sich, i) die Meldestelle darf nicht gleichzeitig die Dis- a) ihre nationalen Sportorganisationen zu ermutigen, ziplinarstelle sein; ihre Arbeit so zu gestalten, daß die Anwendung Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

dieses Übereinkommens in allen internationalen (6) Die beobachtende Begleitgruppe ist beschlußfä- Sportorganisationen, denen sie angeschlossen hig, wenn die Mehrheit der Vertragsparteien auf einer sind, gefördert wird, insbesondere durch die Wei- Sitzung vertreten ist. gerung, Weltrekorde oder regionale Rekorde anzu- erkennen, wenn dabei kein beglaubigtes negati- (7) Die beobachtende Begleitgruppe tagt unter Aus- ves Ergebnis eines Dopingtests vorliegt; schluß der Öffentlichkeit. b) die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern (8) Die beobachtende Begleitgruppe gibt sich nach ihrer aufgrund des Artikels 5 eingerichteten oder Maßgabe dieses Übereinkommens eine Geschäft- betriebenen Dopingkontrollaboratorien zu för- sordnung. dern; c) die zweiseitige und mehrseitige Zusammenarbeit zwischen ihren zuständigen Stellen, Behörden und Organisationen in die Wege zu leiten, um auch auf Artikel 11 internationaler Ebene die in Artikel 4 Absatz 1 ge- nannten Ziele zu erreichen. (1) Die beobachtende Begleitgruppe verfolgt die Anwendung dieses Übereinkommens. Sie kann ins- (3) Die Vertragsparteien, die über die nach Artikel 5 besondere eingerichteten oder betriebenen Laboratorien verfü- gen, verpflichten sich, anderen Vertragsparteien be- a) die Bestimmungen des Übereinkommens laufend hilflich zu sein, die für die Einrichtung eigener Labo- überprüfen und notwendige Änderungen untersu- ratorien notwendigen Erfahrungen, Kenntnisse und chen; Techniken zu erwerben. b) die in Artikel 2 Abs. 1 und 2 genannte Liste — und gegebenenfalls deren Neufassung — der von den Artikel 9 betreffenden Sportorganisationen verbotenen pharmakologischen Gruppen von Dopingwirkstof- Weitergabe von Informationen fen und Dopingmethoden sowie die Kriterien für die Anerkennung von Laboratorien und gegebe- Jede Vertragspartei übermittelt dem Generalsekre- nenfalls jede Änderung der Kriterien, die von die- tär des Europarats in einer der Amtssprachen des Eu- sen Organisationen nach Artikel 5 Abs. 1 Buch- roparats alle einschlägigen Informationen über ge- stabe a angenommen wurden, bestätigen und den setzgeberische und sonstige Maßnahmen, die sie er- Zeitpunkt für das Inkrafttreten der betreffenden griffen hat, um den Bestimmungen dieses Überein- Beschlüsse festlegen; kommens gerecht zu werden. c) Konsultationen mit den betreffenden Sportorgani- sationen führen; Artikel 10 d) Empfehlungen an die Vertragsparteien über die Beobachtende Begleitgruppe für die Zwecke dieses Übereinkommens zu ergrei- fenden Maßnahmen richten; (1) Für die Zwecke dieses Übereinkommens wird hiermit eine beobachtende Begleitgruppe einge- e) geeignete Maßnahmen empfehlen, um die betref- setzt. fenden internationalen Organisationen und die Öf- (2) Jede Vertragspartei kann in dieser beobachten- fentlichkeit über die im Rahmen dieses Überein- den Begleitgruppe durch einen oder mehrere Dele- kommens durchgeführten Schritte auf dem lauf en- gierte vertreten sein. Jede Vertragspartei hat eine den zu halten; Stimme. f) Empfehlungen an das Ministerkomitee über die (3) Jeder in Artikel 14 Absatz 1 bezeichnete Staat, Einladung an Nichtmitgliedstaaten des Europarats der nicht Vertragspartei dieses Übereinkommens ist, richten, diesem Übereinkommen beizutreten; kann in der Gruppe durch einen Beobachter vertreten sein. g) Vorschläge zur Verbesserung der Wirksamkeit dieses Übereinkommens machen. (4) Die beobachtende Begleitgruppe kann auf ein- stimmigen Beschluß jeden Nichtmitgliedstaat des Eu- (2) In Erfüllung ihrer Aufgaben kann die beobach- roparats, der nicht Vertragspartei dieses Übereinkom- tende Begleitgruppe von sich aus Zusammenkünfte mens ist, sowie jede einschlägige Sportorganisation von Sachverständigengruppen veranlassen. oder andere Fachorganisation einladen, sich auf einer oder mehreren Sitzungen durch einen Beobachter vertreten zu lassen. Artikel 12 (5) Die beobachtende Begleitgruppe wird vom Ge- neralsekretär einberufen. Ihre erste Sitzung findet so bald wie möglich statt, in jedem Fall innerhalb eines Nach jeder Sitzung erstattet die beobachtende Be- Jahres nach Inkrafttreten dieses Übereinkommens. gleitgruppe dem Ministerkomitee des Europarats Be- Danach tritt sie bei Bedarf auf Veranlassung des Ge- richt über ihre Arbeit und über die Wirkungsweise des neralsekretärs oder einer Vertragspartei zusammen. Übereinkommens. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Artikel 13 unter mindestens vier Mitgliedstaaten des Europarats, nach Artikel 14 ihre Zustimmung ausgedrückt haben, Änderungen der Artikel des Übereinkommens durch das Übereinkommen gebunden zu sein. (1) Änderungen der Artikel dieses Übereinkom- (2) Für jeden Unterzeichnerstaat, der später seine mens können von einer Vertragspartei, dem Minister- Zustimmung ausdrückt, durch das Übereinkommen komitee des Europarats oder der beobachtenden Be- gebunden zu sein, tritt es am ersten Tag des Monats in gleitgruppe vorgeschlagen werden. Kraft, der auf einen Zeitabschnitt von einem Monat nach der Unterzeichnung oder der Hinterlegung (2) Jeder Änderungsvorschlag wird vom General- der Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungs- sekretär des Europarats den in Artikel 14 genannten urkunde folgt. Staaten und jedem Staat übermittelt, der diesem Übereinkommen beigetreten ist oder nach Artikel 16 zum Beitritt eingeladen wurde. Artikel 16 (3) Jede von einer Vertragspartei oder dem Mini- sterkomitee vorgeschlagene Änderung wird der be- (1) Nach Inkrafttreten dieses Übereinkommens obachtenden Begleitgruppe mindestens zwei Monate kann das Ministerkomitee des Europarats nach Kon- vor der Sitzung übermittelt, auf der die Änderung sultierung der Vertragsparteien durch einen mit der in geprüft werden soll. Die beobachtende Begleitgruppe Artikel 20 Buchstabe d der Satzung des Europarats legt dem Ministerkomitee gegebenenfalls nach Kon- vorgesehenen Mehrheit und mit einhelliger Zustim- sultierung der betreffenden Sportorganisationen ihre mung der Vertreter der Vertragsstaaten, die Anspruch Stellungnahme zu dem Änderungsvorschlag vor. auf einen Sitz im Komitee haben, gefaßten Beschluß, jeden Nichtmitgliedstaat einladen, dem Übereinkom- (4) Das Ministerkomitee prüft den Änderungsvor- men beizutreten. schlag und jede von der beobachtenden Begleit- gruppe vorgelegte Stellungnahme; es kann die Ände- (2) Für jeden beitretenden Staat tritt das Überein- rung beschließen. kommen am ersten Tag des Monats in Kraft, der auf einen Zeitabschnitt von einem Monat nach Hinterle- (5) Der Wortlaut jeder vom Ministerkomitee nach gung der Beitrittsurkunde beim Generalsekretär des Absatz 4 beschlossenen Änderung wird den Vertrags- Europarats folgt. parteien zur Annahme übermittelt. (6) Jede nach Absatz 4 beschlossene Änderung tritt am ersten Tag des Monats in Kraft, der auf einen Zeit- Artikel 17 abschnitt von einem Monat nach dem Tag folgt, an dem alle Vertragsparteien dem Generalsekretär ihre (1) Jeder Staat kann bei der Unterzeichnung oder Annahme der Änderung mitgeteilt haben. bei der Hinterlegung seiner Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde einzelne oder mehrere Hoheitsgebiete bezeichnen, auf die dieses Übereinkommen Anwendung findet. Schlußklauseln (2) Jeder Staat kann jederzeit danach durch eine an Artikel 14 den Generalsekretär des Europarats gerichtete Erklä- rung die Anwendung dieses Übereinkommens auf je- (1) Dieses Übereinkommen liegt für die Mitglied- des weitere in der Erklärung bezeichnete Hoheitsge- staaten des Europarats, für andere Vertragsstaaten biet erstrecken. Das Übereinkommen tritt für dieses des Europäischen Kulturabkommens sowie für Nicht- Hoheitsgebiet am ersten Tag des Monats in Kraft, der mitgliedstaaten, die an der Ausarbeitung des Über- auf einen Zeitabschnitt von einem Monat nach Ein- einkommens beteiligt waren, zur Unterzeichnung auf; gang der Erklärung beim Generalsekretär folgt. sie können ihre Zustimmung, gebunden zu sein, aus- (3) Jede nach den Absätzen 1 und 2 abgegebene drücken, Erklärung kann in bezug auf jedes darin bezeichnete a) indem sie es ohne Vorbehalt der Ratifikation, An- Hoheitsgebiet durch eine an den Generalsekretär ge- nahme oder Genehmigung unterzeichnen oder richtete Notifikation zurückgenommen werden. Die Rücknahme wird am ersten Tag des Monats wirksam, b) indem sie es vorbehaltlich der Ratifikation, An- der auf einen Zeitabschnitt von sechs Monaten nach nahme oder Genehmigung unterzeichnen und Eingang der Notifikation beim Generalsekretär folgt. später ratifizieren, annehmen oder genehmigen. (2) Die Ratifikations-, Annahme- oder Genehmi- gungsurkunden werden beim Generalsekretär des Artikel 18 Europarats hinterlegt. (1) Jede Vertragspartei kann dieses Übereinkom- men jederzeit durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Notifikation kündigen. Artikel 15 (2) Die Kündigung wird am ersten Tag des Monats (1) Das Übereinkommen tritt am ersten Tag des wirksam, der auf einen Zeitabschnitt von sechs Mona- Monats in Kraft, der auf einen Zeitabschnitt von einem ten nach Eingang der Notifikation beim Generalse- Monat nach dem Tag folgt, an dem fünf Staaten, dar- kretär folgt. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Artikel 19 g) jede nach Artikel 17 abgegebene Erklärung;

Der Generalsekretär des Europarats notifiziert den h) jede nach Artikel 18 erfolgte Kündigung und den Vertragsparteien, den anderen Mitgliedstaaten des Tag, an dem die Kündigung wirksam wird; Europarats, den anderen Vertragsstaaten des Euro- päischen Kulturabkommens, den Nichtmitgliedstaa- i) jede andere Handlung, Notifikation oder Mittei- ten, die an der Ausarbeitung des Übereinkommens lung im Zusammenhang mit diesem Übereinkom- beteiligt waren, und jedem Staat, der diesem Überein- men. kommen beigetreten ist oder zum Beitritt eingeladen wurde, Zu Urkund dessen haben die hierzu gehörig befugten Unterzeichneten dieses Übereinkommen unterschrie- a) jede Unterzeichnung nach Artikel 14; ben. b) jede Hinterlegung einer Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde nach Arti- Geschehen zu Straßburg am in englischer und kel 14 oder 16; französischer Sprache, wobei jeder Wortlaut gleicher- maßen verbindlich ist, in einer Urschrift, die im Archiv c) jeden Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Überein- des Europarats hinterlegt wird. Der Generalsekretär kommens nach den Artikeln 15 und 16; des Europarats übermittelt allen Mitgliedstaaten des d) jede nach Artikel 9 übermittelte Information; Europarats, den anderen Vertragsstaaten des Euro- päischen Kulturabkommens, den Nichtmitgliedstaa- jeden nach Artikel 12 erstellten Bericht; e) ten, die an der Ausarbeitung dieses Übereinkommens f) jeden Änderungsvorschlag und jede nach Arti- beteiligt waren, und allen zum Beitritt zu dem Über- kel 13 beschlossene Änderung sowie den Tag, an einkommen eingeladenen Staaten beglaubigte Ab- dem die Änderung in Kraft tritt; schriften. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Anhang

Bezugsliste der pharmakologischen Gruppen von Dopingwirkstoffen und Dopingmethoden

I. Gruppen von Dopingwirkstoffen Fenetyllin Pyrovaleron Fenproporex Strychnin A. Stimulantien Furfenorex B. Narkotika und verwandte C. Anabole Steriode Verbindungen D. Beta-Blocker E. Diuretika F. Peptidhormone und entsprechende Wirkstoffe B. z. B. Narkotische Analgetika

Alphaprodin Levorphanol II. Dopingmethoden Anileridin Methadon Buprenorphin Morphin Codein Nalbuphin A. Blutdoping Dextromoramid Pentazocin B. Pharmakologische, chemische und physikalische Dextropropoxyphen Pethidin Manipulation Diamorphin (Herion) Phenazocin Dihydrocodein Trimeperidin Dipipanon III. Gruppen von Wirkstoffen, die bestimmten Ethoheptazin Einschränkungen unterliegen Ethylmorphin und verwandte Verbindungen A. Alkohol B. Marihuana C. Lokalanästhetika C. z. B. Anabole Steriode D. Kortikosteriode Bolasteron Methyltestosteron Boldenon Nandrolon Clostebol Norethandrolon Beispiele Dehydrochlor- methyltestosteron Oxandrolon Fluoxymesteron I. Gruppen von Dopingwirkstoffen Oxymesteron Mesterolon Oxymetholon Metandienon Stanozolol A. z. B. Stimulantien Metenolon Testosteron * ) und verwandte Verbindungen Amfepramon Koffein (Coffein) * ) Amfetaminil Kokain (Cocain) Amiphenazol Mefenorex Amphetamin Methamphetamin D. z. B. Beta-Blocker Benzphetamin Methoxyphenamin Cathin Mehylephedrin Acebutolol Nadolol Chlorphentermin Methylphenidat Alprenolol Oxprenolol Clobenzorex Morazon Atenolol Propranolol Chlorprenalin Nikethamid Labetalol Sotalol Cropropamid Metoprolol und verwandte (Bestandteil von Micoren) Pemolin Verbindungen Crothetamid (Bestandteil von Micoren) Pentetrazol Dimetamfetamin Phendimetrazin E. z. B. Diuretika Phenmetrazin Ephedrin Phentermin Acetazolamid Diclofenamid Etafedrin Phenylpropanolamin Amilorid Etacrynsäure Etamivan Pipradol Bendroflumethiazid Furosemid Etilamfetamin Prolintan Fencamfamin Prophylhexedrin *)Bei Testosteron gilt die Probe als positiv, wenn die Verabrei- chung von Testosteron oder jede andere Manipulation dazu *) Bei Koffein gilt die Probe als positiv, wenn die Koffeinkon- führt, daß das Verhältnis der Konzentration von Testosteron zentration im Urin 12 Mikrogramm/ml übersteigt. zu Epitestosteron im Urin höher ist als 6. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Benzthiazid Hydrochlorothiazid II. Dopingmethoden Bumetanid Mersalyl Canrenon Spironolacton A. Blutdoping Chlormerodrin Triamteren B. Pharmakologische, chemische- und physikalische Chiortalidon Manipulation und verwandte Verbindungen III. Gruppen von Wirkstoffen, die bestimmten Einschränkungen unterliegen

A. Alkohol F. Peptidhormone und entsprechende Wirkstoffe B. Marihuana C. Lokalanästhetika D. Kortikosteroide Chorionisches (HCG — menschliches Gonadotrophin chorionisches Gonado Anmerkung: trophin) Bei dieser Liste handelt es sich um die vom Internationalen Corticotrophin (ACTH) Olympischen Komitee im April 1989 angenommene Liste der Wachstumshormon (HGH, Somatotrophin) Gruppen von Dopingwirkstoffen und Dopingmethoden. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Anhang 12

Auszug

UNESCO

Zweite Internationale Konferenz der Minister und hohen Beamten für Leibeserziehung und Sport

MINEPS II Moskau, 21. bis 25. November 1988

Leibeserziehung und Sport im Geiste des Humanismus

Abschlußbericht

ED/MD/87

Paris, März 1989

Liste der angenommenen Empfehlungen Empfehlung Nr. 6 Empfehlung Nr. 1 Wahrung der ethischen und menschlichen Werte des Förderung der Ideale des Friedens durch Leibeserzie- Sports und Schutz vor schädlichen Einflüssen auf den hung und Sport Sport wie Kommerzialisierung, Gewalt und Doping

Empfehlung Nr. 2 Empfehlung Nr. 7 Verbreitung und Anwendung der Internationalen Charta für Leibeserziehung und Sport Bedeutung und Unterstützung der Sportwissen- schaft Empfehlung Nr. 3

Entwicklung der Leibeserziehung und des Sports in Schulen und Universitäten Empfehlung Nr. 8

Empfehlung Nr. 4 Zusammenarbeit zwischen staatlichen Behörden und Förderung des Sports für alle und seine Ausweitung autonomen Sportorganisationen auf alle Bevölkerungsschichten im Geiste der Ach- tung der menschlichen Würde

Empfehlung Nr. 9 Empfehlung Nr. 5

Die Bekämpfung des Dopings Sport für alle und Jugendorganisationen Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Empfehlung Nr. 10 ziehen, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Beitrags, den sie für die internationale Verständigung, Internationale Zusammenarbeit zur Verringerung der für Zusammenarbeit und Frieden leisten können, und Unterschiede und Ungleichheiten zwischen den Län- diesen Aspekt auch in das Friedenserziehungspro-- dern im Bereich der Leibeserziehung und des gramm aufzunehmen. Sports

Empfehlung Nr. 11 Empfehlung 2

Regionalisierung der Konferenz der Minister für Lei- beserziehung und Sport Verbreitung und Anwendung der Internationalen Charta für Leibeserziehung und Sport Empfehlung 1 Die Konferenz, Förderung der Ideale des Friedens durch Leibeserziehung und Sport in der Erwägung der grundlegenden Bedeutung der Internationalen Charta für Leibeserziehung und Sport Die Konferenz, als Willensäußerung der UNESCO-Mitgliedstaaten, unter Betonung der Bedeutung der Erhaltung des unter Hinweis auf die Resolution 23/11.10 der Gene- Friedens für die Menschheit und unter Hinweis auf ralkonferenz über die Weltdekade für kulturelle Ent- den Beitrag der UNESCO zu diesem Ziel gemäß Arti- wicklung und auf die Resolution 41/187, mit der die kel 1 der Verfassung, UN-Vollversammlung diese Dekade proklamiert unter erneuter Bekräftigung der Bedeutung einer Zu- hat, sammenarbeit zu diesem Zweck zwischen den Staa- ten und den internationalen und regionalen zwischen- mit dem Hinweis darauf, daß Leibeserziehung und staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen in Sportausübung wesentliche Dimensionen der Erzie- Übereinstimmung mit Artikel 10 der Internationalen hung und Kultur sind und zum internationalen Frie- Charta für Leibeserziehung und Sport, in Kenntnis der den und zum Verständnis zwischen den Völkern un- Initiativen, die auf diesem Gebiet auf Anregung der terschiedli cher Kulturen beitragen können, UNESCO und insbesondere des CIGEPS ergriffen überzeugt worden sind, von der Bedeutung, die der Internationalen Charta für Leibeserziehung und Sport als Dokument fordert die Mitgliedstaaten auf: zukommen sollte, das als Grundlage für nationale po- litische Maßnahmen und als Mittel dienen soll, um die a) den Beitrag, den Leibeserziehung und Sport für die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwi- Sache des Friedens und im Hinblick auf die Grund- schen den Mitgliedstaaten zu fördern und engere Be- sätze der gegenseitigen Achtung und der Gleich- ziehungen zwischen den nichtstaatlichen Fachorgani- heit leisten können, auszubauen, insbesondere in sationen, den internationalen Sportverbänden und den Lehrplänen auf allen Ebenen; der UNESCO zu entwickeln, b) die Organisation nationaler und internationaler Sportaktivitäten zu unterstützen, um gegenseitiges in der Überzeugung, daß die Einrichtung von Ergeb- Verständnis, Vertrauen und freundschaftliche Be- nisindikatoren es ermöglichen wird, die Parameter ziehungen zu stärken; der Entwicklung von Leibeserziehung und Sport in jedem Land zu bestimmen, und zu einer ausgewoge- bittet die nationalen und internationalen Sportorgani- neren Verteilung der internationalen Zusammen- sationen: arbeit in diesem Bereich führen wird, a) in ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen die Ent- wicklung des Sports in der Welt im Hinblick auf unter Würdigung der Ergebnisse, die bezüglich der eine stärkere Zusammenarbeit mit Schwerpunkt Verbreitung der Charta und der Anwendung der auf dem Beitrag zu fördern, den der Sport für die darin proklamierten Grundsätze bereits erzielt wor- Sache des Friedens leisten kann, den sind, b) unter diesem Gesichtspunkt die humanistischen 1. bittet den Generaldirektor, seine Bemühungen um Werte des Sports und der Olympischen Bewegung die Veröffentlichung und Anwendung der Interna- zu verbreiten und die Bemühungen des IOK zur tionalen Charta für Leibeserziehung und Sport fort- Umsetzung der Olympischen Charta zu unterstüt- zusetzen, in der das fundamentale Recht jedes zen, insbesondere der Bestimmungen in bezug auf Menschen auf Zugang zu Leibeserziehung und die Erziehung der Jugend und die Vermittlung des Sport ohne jede Form der Diskriminierung aus olympischen Ideals in Schulen und Universitäten Gründen der Rasse, der Hautfarbe, des Ge- mit Hilfe der Medien und anderer Mittel; schlechts, des Alters, der Sprache, der Religion, der politischen oder jeder anderen Meinung, der natio- empfiehlt dem Generaldirektor, nalen oder sozialen Herkunft oder anderer Zufäl- die Förderung sportlicher Aktivitäten und der Leibes ligkeiten der Geburt, der Erziehung oder aus ande- erziehung in den dritten mittelfristigen Plan einzube ren Erwägungen, anerkannt wird, Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

2. empfiehlt den Mitgliedsstaaten: erziehungsprogramme zu fördern, die den unter- schiedlichen Bedürfnissen angepaßt sind, a) die Charta zu übersetzen und ihre Grundsätze und Ziele der gesamten Bevölkerung durch die unter Hinweis auf die von der ersten internationalen entsprechenden Organisationen und Verbände Konferenz der Minister und Hohen- Beamten für Lei- bekanntzumachen, und insbesondere das Stu- beserziehung und Sport angenommenen Empfehlung dium der Charta in die Ausbildungsprogramme über Strategien und Maßnahmen, die auf nationaler für Erzieher und Führungskräfte in Leibeserzie- Ebene für die Förderung der Leibeserziehung und des hung und Sport einzubeziehen; Sports zu entwickeln und anzuwenden sind, b) bei geeigneten internationalen Veranstaltun- nach Kenntnisnahme der Fortschritte, die in dem Be- gen, die unter der Schirmherrschaft und mit Un- reich von Leibeserziehung und Sport an Schulen und terstützung der UNESCO und der nichtstaat- Universitäten seit dieser ersten Konferenz erzielt wor- lichen Fachorganisationen ausgerichtet wer- den sind, den, insbesondere anläßlich der Begehung der zweiten Weltwoche für Fitness und Sport für unter Hinweis auf die von der ersten Internationalen alle, die Verbreitung der Charta zu gewährlei- Konferenz der Minister und Hohen Beamten für Lei- sten; beserziehung und Sport angenommenen Empfehlung über die Einrichtung regionaler Institutionen — auf c) die Einbeziehung der Bestimmungen der der Grundlage einer geographischen und kulturellen Charta in nationale politische Maßnahmen zu Gruppierung für Lehrer für Leibeserziehung und fördern und dafür zu sorgen, daß sie auf den Sport, Trainer, Funktionäre, Übungsleiter und andere Bereich der internationalen Zusammenarbeit Erzieher, die mit Leibeserziehung befaßt sind, ausgedehnt werden; in Anbetracht der Tatsache, daß der Schulsport mittel- empfiehlt dem Generaldirektor, diese Aktivitäten 3. und langfristig der am besten geeignete Weg ist, um zu unterstützen und insbesondere Schritte zu un- eine Politik des Sports für alle in Kraft zu setzen und zu ternehmen, um zu gewährleisten, daß die Organi- verwirklichen, und daß er insofern das beste Mittel ist, sation in direkter Verbindung mit den Mitglied- um die feste Verankerung der ethischen Werte des staaten zur Festlegung einer Reihe von Indikatoren Sports zu gewährleisten, beiträgt, die es ermöglichen, auf gemeinsamen Grundlagen den Stand der Entwicklung von Lei- empfiehlt den Mitgliedstaaten: beserziehung und Sport in den verschiedenen Län- dern zu bewerten. a) in ihren Erziehungssystemen die Rolle von Leibes- erziehung und Sport in Schule und Universität als Bestandteil der lebenslangen Erziehung zu be- Empfehlung 3 rücksichtigen oder zu intensivieren, wobei Leibes- erziehung und Sportwissenschaft in die regulären Entwicklung von Leibeserziehung und Sport Lehrprogramme einschließlich Berufsschulausbil- in Schulen und Universitäten dung (insbesondere berufsbegleitende Ausbil- dung) einbezogen werden sollen. Hierbei sollen Theorie und Praxis von der Grundschule an ausge- Die Konferenz, glichen sein, so daß von den frühesten Jahren an unter Hinweis auf die Bestimmungen der Internatio- ein Bewußtsein der organischen Beziehung ge- nalen Charta für Leibeserziehung und Sport, wonach schaffen wird, die zwischen körperlicher Fitness „jedes umfassende Erziehungssystem der Leibeser- und Gesundheit besteht. Hierfür soll so viel Zeit ziehung und dem Sport den Platz und die Bedeutung aufgewandt werden wie erforderlich ist, um eine einräumen muß, die erforderlich sind, um einen Aus- spürbare und nachhaltige Wirkung auf den Ge- gleich zu schaffen und die Verbindung zwischen kör- sundheitszustand, die Entwicklung und die kör- perlicher Betätigung und anderen Komponenten der perliche Fitness der Schüler und Studenten zu er- Erziehung zu stärken" und „im Erziehungsprozeß als reichen; Ganzes Leibeserziehungs- und Sportprogramme so- wohl durch ihren Inhalt als auch durch ihre Zeitpläne b) ein Programm zur Förderung und Aufwertung von dazu beitragen müssen, Gewohnheiten und Verhal- Leibeserziehung und Sport in Schulen und Univer- tensmuster zu schaffen, die der vollen Entfaltung der sitäten vorzusehen, das auch die Bereitstellung der menschlichen Persönlichkeit förderlich sind", am besten geeigneten Sportstätten und Geräte um- fassen sollte; eingedenk der Möglichkeit von Leibeserziehung und Sport, einen umfassenden erzieherischen Einfluß auf c) bei der Ausarbeitung oder Änderung ihrer Bil- die Persönlichkeit der Schüler und Studenten auszu- dungspläne den interdisziplinären Charakter von üben, Leibeserziehung und Sport in Betracht zu ziehen unter Berücksichtigung der Bedeutung von Leibeser- und in Schullehrplänen sowie bei der Ausbildung ziehung und Sport für die Gesundheit der Gesamtbe- und Weiterbildung von Lehrern) einen Zusammen- völkerung und der sich daraus ergebenden Notwen- hang mit dem Humanismus, staatsbürgerlicher Er- digkeit, die entsprechenden Aktivitäten schon in der ziehung, Vorbeugung vor Gewalt und Drogenmiß- Schule zu fördern, brauch herzustellen; unter Hinweis auf die Notwendigkeit, besondere Be- d) alle aufzufordern, an der Durchführung von Lei- dingungen für Kinder im Vorschulalter, Schüler und beserziehungsprogrammen mitzuwirken und da- körperlich und geistig behinderte Jugendliche vorzu- bei besonderen Wert auf Neuerungen und die Mo- sehen, um ihre Gesamtentwicklung durch Leibes bilisierung technischer, finanzieller und mensch- Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

licher Ressourcen zu legen und diese Programme gramme zu konzipieren, planen, überwachen und in eine mittelfristige Politik einzubinden, deren Fi- auszuwerten; nanzierung realistisch auf der Grundlage eigener d) Mittel und möglicher Mitwirkung von außen in Verbindung mit dem Internationalen- Olympi- durchdacht werden sollte; schen Komitee, der Olympischen Bewegung und im Bereich des Schul- und Universitätssports täti- e) genormte Instrumente zu entwickeln und anzu- gen nichtstaatlichen Organisationen Unterstüt- wenden, um die körperlichen Fähigkeiten bei den zung für die Organisation von Wettkämpfen im Schülern und ihre Leistungen in Leibeserziehung Rahmen von Schulen und Universitäten auf natio- und Sport im Hinblick auf die Erneuerung und naler, regionaler und internationaler Ebene zu ge- Anpassung der Lehrpläne nach dynamischen währen, Richtlinien zu bewerten; e) die Bemühungen zu verstärken, weiterhin Mittel f) die Aufmerksamkeit auf die Erlangung der völli- von den finanzierenden Behörden und Organisa- gen Übereinstimmung und Wechselwirkung von tionen zu erhalten, die kooperative Beziehungen Leibeserziehung und Sport einerseits und schuli- mit der UNESCO im Rahmen ihrer außerplanmäßi- scher Ausbildung, ästhetischer und moralischer Er- gen und Treuhandfonds-Programme haben, um so ziehung und Berufsausbildung andererseits zu den Ländern der Dritten Welt zu helfen, Entwick- richten. lungs- und Forschungsprojekte auf dem Gebiet von Leibeserziehung und Sport in Schulen und g) die Entwicklung von Arbeitsprogrammen für die Universitäten durchzuführen; und darüber hinaus Länder der Dritten Welt in dem Bestreben zu för- das UNDP aufzufordern, das Interesse für Leibes- dern, qualifizierte und fachkundige Lehrer für Lei- erziehungs- und Sportprojekte in den Länderpro- beserziehung und Trainer für Schulen und Univer- grammen zu verstärken, insbesondere während sitäten durch regionale Zusammenarbeit heranzu- der Weltdekade für kulturelle Entwicklung; bilden und außerdem zur Einrichtung von Sportin- f) die jährliche Veröffentlichung eines weltweiten stituten beizutragen, die von den teilnehmenden und regionalen Kalenders der Kurse, Seminare, Mitgliedsländern gleichberechtigt und ohne grö- wissenschaftlichen Veranstaltungen, Konferenzen, ßere Kosten benutzt werden können, wodurch eine Kongresse und Tagungen zu unterstützen und grundlegende Voraussetzung für die Erreichung durch die Verbreitung dieser Information zur Er- bedeutender Veränderungen auf dem Gebiet der langung einer besseren Koordinierung der Veran- Leibeserziehung und des Sports in den betreffen- staltungen mit ähnlichem Ziel beizutragen, den Ländern der Dritten Welt geschaffen wird, g) die Umsetzung der erwähnten Arten von Aktivitä- h) zu gewährleisten, daß wie in anderen Bereichen ten in den verschiedenen geographischen Regio- der allgemeinen Erziehung Spezialisierungen im nen zu fördern und damit zu gewährleisten, daß die Sport entsprechend besonderen Begabungen und Fachleute in den verschiedenen Regionen von den Veranlagungen nicht auf Kosten der natürlichen fachlichen Erfahrungen, die sich aus diesen Veran- Entwicklung des Kindes oder des jungen Men- staltungen ergeben, profitieren können; schen betreiben werden und den allgemeinen Rah- men des Erziehungs- und Entwicklungsprozesses h) die Mitgliedsländer auf Anfrage mit Planung, respektieren; Finanzierung und technischer Hilfe, sowie auch praktischem Know-how, zu unterstützen, die erfor- i) Benachteiligungen zu beseitigen, die es in man- derlich sind, um Programme für Institute zur Aus- chen Ländern im Hinblick auf die Teilnahme von bildung von Sportlehrern sowohl während als auch Frauen, insbesondere jungen und heranwachsen- nach der Studienzeit aufzustellen und umzuset- den Mädchen, am Sport geben mag; zen. j) Sonderprogramme für körperlich und geistig be- hinderte Kinder zu entwickeln; Empfehlung 4 empfiehlt dem Generaldirektor der UNESCO: Förderung des Sports für alle und seine a) der Leibeserziehung und dem Sport in Schulen und Ausweitung auf alle Bevölkerungsschichten in Universitäten in Übereinstimmung mit den obigen einem Geist der Achtung der menschlichen Würde Grundsätzen besondere Aufmerksamkeit zu wid- men; Die Konferenz, b) die Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen, Bewer- unter erneuter Bestätigung ihrer Verbundenheit mit tungssysteme zu schaffen, mit denen die Erfolge der Internationalen Charta für Leibeserziehung und der Entwicklung der Leibeserziehung in Bildungs- Sport, die in ihrem Artikel 1 das grundlegende Recht anstalten aller Ebenen als Mittel zur Belebung und jedes Menschen auf Zugang zu Leibeserziehung und Verbesserung der in den Lehrplänen vorgesehe- Sport proklamiert, die für die volle Entfaltung seiner nen Aktivitäten im Bereich Leibeserziehung und Persönlichkeit von wesentlicher Bedeutung sind, Sport gemessen werden können; in der Erwägung, daß Leibeserziehung und Sport, die c) die Mitgliedstaaten auf Anfrage dabei zu unter- zur Gesundheit und Lebensqualität beitragen, den stützen, Aktivitäten auf dem Gebiet der Leibeser- Menschen in die Lage versetzen, die Nachteile des ziehung und die Entwicklung neuer nationaler Pro modernen Lebens, die insbesondere mit der Verstäd- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459 terung und der technologischen Entwicklung zusam- auch in den Bereichen von Sport und Leibeserziehung menhängen, besser zu bewältigen, zu unterstützen, in der Überzeugung, daß der Sport einen immer wich- tigeren Platz in der Gesellschaft einnimmt und daß er zu einem wesentlichen Bestandteil der kulturellen Entwicklung geworden ist, 1. verurteilt entschieden die Praxis der Apartheid und in der Überzeugung, daß Leibeserziehung und Sport alle anderen Formen der Diskriminierung im ein wichtiges Mittel zur Förderung des internationa- Sport len Verständnisses, der gegenseitigen Achtung und 2. fordert die Mitgliedstaaten der UNESCO und die Freundschaft und der Zusammenarbeit zwischen den Sportverbände dringend auf: Völkern sind, a) alle Bemühungen zu unternehmen, um zu ge- in der Erwägung, daß die Entwicklung der Beziehun- währleisten, daß die von den Vereinten Natio- gen zwischen der Welt des Sports, der Indust rie, den nen formulierten Grundsätze zur Verurteilung Gemeinden und den Massenmedien für die Entwick- von Apartheid im Bereich der Leibeserziehung lung der körperlichen Betätigung und des Sports för- und des Sports beachtet werden; derlich ist, b) alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um unter Hinweis auf den globalen Charakter des Kon- ihre Staatsangehörigen von der Teilnahme an zepts des Sports für alle, der eine große Vielzahl von Sportwettkämpfen, die von Ländern organisiert Formen umfaßt, die von der Freizeitbetätigung bis werden, in denen eine Politik der Apartheid zum Leistungssport reichen, praktiziert wird, und von Sportkontakten mit Personen oder Mannschaften, die diese Länder unter Hinweis auf die Bedeutung des Beitrags der vertreten, abzuhalten (z. B. durch Verweige- UNESCO zu den Überlegungen über Vorurteile, Into- rung von finanziellen Hilfen, von Sichtvermer- leranz, Rassismus und Apartheid und auf die Maßnah- ken, usw.); men, die sie in ihren Zuständigkeitsbereichen zur Be- seitigung der Diskriminierung in allen ihren Formen c) ihre Unterstützung für die Opfer der Apartheid durchgeführt hat, im Bereich der Leibeserziehung und des Sports innerhalb und außerhalb von Südafrika zu ver- in dem Bemühen, möglichst viele Menschen ohne stärken; Ausnahme an den Wohltaten des Sports teilhaben zu lassen, d) Sportaktivitäten in das Sonderprojekt für eine Welt ohne Apartheid einzubeziehen, das vom in der Erwägung, daß das Recht der Frauen, Sport zu Exekutivausschuß in seiner 130. Sitzung als Teil betreiben, einer der Aspekte ihres Rechts auf Erzie- der Vorbereitung des dritten mittelfristigen hung ist, UNESCO-Plans angenommen wurde; in der Erwägung, daß Behinderte ein Recht auf Teil- 3. empfiehlt dem Generaldirektor, dem Informations- nahme an Leibeserziehung und Sport haben, die ein ausschuß über nationale Politiken zur Beseitigung wichtiges Mittel für ihre Rehabilitierung und Integra- aller Formen der Diskriminierung im Sport, ein- tion sind, schließlich der Apartheid zu fördern und zu erleich- tern, in der Überzeugung, daß Leibeserziehung und Sport ein ausgezeichnetes Mittel zur sozialen Wiederein- gliederung der sozial Benachteiligten und der Rand- gruppen der Bevölkerung sind, II. in dem Bewußtsein, daß die nationalen und internatio- 1. fordert die Mitgliedstaaten der UNESCO und die nalen Sportverbände eine konstruktive Rolle spielen Sportverbände auf: können, a) zur Bekämpfung von Intoleranz, Vorurteilen, unter Hinweis auf die Resolution 24.2 über die Be- Rassismus und Diskriminierung in allen ihren kämpfung der Apartheid, die von der Generalkonfe- Formen in den Zuständigkeitsbereichen der renz der UNESCO auf ihrer 23. Tagung angenommen UNESCO in Zusammenarbeit mit den zuständi- wurde, gen Gremien der Vereinten Nationen beizutra- gen; in Kenntnis der Erklärung gegen die Apartheid im Sport, die vom Internationalen Olympischen Komitee b) die ständige Zusammenarbeit auf allen Ebenen am 21. Juni 1988 angenommen wurde, zwischen den Behörden und den autonomen Sportorganisationen zu fördern, um den Zugang in der Erkenntnis, daß die Beteiligung von Vertretern aller Bevölkerungsgruppen, insbesondere der aus Ländern, die die Apartheid praktizieren, an Sport- körperlichen und geistig Behinderten und der veranstaltungen derartige diskriminierende Prakti- am meisten benachteiligten Gruppen, zu Lei- ken stillschweigend gutheißt und darauf hinausläuft, beserziehung und Sport zu erleichtern und ihre daß diese Praktiken fortgesetzt werden, aktive Teilnahme daran zu verstärken; in dem Bewußtsein der Notwendigkeit, die Opfer der c) die Ausdehnung der Ausübung von körper- Apartheid innerhalb und außerhalb von Südafrika lichen Betätigungen und Sport auf Mädchen Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

und Frauen in Übereinstimmung mit dem UN kung der regionalen Zusammenarbeit und die Übereinkommen über die Beseitigung aller For- Unterstützung der Mitgliedstaaten bei ihren Be- men der Diskriminierung von Frauen (1979) und mühungen; in Übereinstimmung mit der Durchführung der - Empfehlungen der Weltkonferenz zur Überprü- d) in den Programmen der UNESCO den Aktivitä- fung und Bewertung der Ergebnisse der Dekade ten Priorität einzuräumen, die darauf abzielen, der Vereinten Nationen für die Frau (1985) zu den gleichen Zugang aller zu Leibeserziehung fördern; und Sport zu fördern, insbesondere der Mäd- chen und Frauen; d) die Zahl der Frauen in verantwortungsvollen Posten in der Sportverwaltung zu vergrößern; e) die Entwicklung der traditionellen Spiele und Sportarten als wichtige Bestandteile des Sports e) die Entwicklung der traditionellen Spiele und für alle im Rahmen der Weltdekade für kultu- Sportarten als Bestandteile des Sports für alle im relle Entwicklung zu fördern; Rahmen der Weltdekade für kulturelle Entwick- lung zu fördern; f) langfristige nationale Kampagnen zu fördern, um das Bewußtsein für die Vorteile zu stärken, f) die Medien aufzufordern, einen systematischen die die regelmäßige Teilnahme an körperlicher und konstruktiven Beitrag zur Entwicklung des Betätigung, Sport und Spielen bietet. Sports für alle zu leisten; g) ihre finanziellen Bemühungen für die Entwick- lung des Sports für alle zu verstärken; Empfehlung 5

2. empfiehlt, daß die Mitgliedstaaten die erforder- Bekämpfung des Dopings lichen Maßnahmen ergreifen, um die angemessene Teilnahme von Behinderten an Leibeserziehung Die Konferenz, und sportlichen Betätigungen zu gewährleisten, insbesondere durch in Kenntnis der Empfehlung Nr. 2, in der der Zwi- schenstaatliche Ausschuß für Leibeserziehung und eine weitere Verbesserung der Qualifikation a) Sport in seiner dritten Sitzung im Jahre 1983 Doping des Personals für Leibeserziehung und Sport; im Sport verurteilt hat, b) gesetzgeberische und/oder administrative Maß- ferner in Kenntnis der Entschließung Nr. R (84) 19 des nahmen, um zu gewährleisten, daß bei Sport- Ministerkomitees des Europarates im Hinblick auf die stätten die Bedürfnisse von Behinderten berück- Annahme einer Europäischen Charta gegen Doping sichtigt werden; im Sport und die Entschließung zu diesem Thema auf c) die weitere Unterstützung der Forschung für die der Europäischen Sportministerkonferenz in Athen Entwicklung des Sports für Behinderte; 1987, d) die Verhinderung von Tabak- und Alkoholmiß- in der Überzeugung, daß Doping gesundheitsschäd- brauch durch Leibeserziehung und Sport; lich ist und der Ethik des Sports widerspricht, e) die Förderung der Ausübung körperlicher Betä- im Hinblick darauf, daß Doping im Sport Teil des all- tigung auf kommunaler Ebene; gemeinen Problems des Drogenmißbrauchs in der Ge- sellschaft ist, f) die Untersuchung von Erfahrungen mit inte- grierten Sportaktivitäten für Behinderte und unter Betonung der Notwendigkeit eines koordinier- Nichtbehinderte im Hinblick auf eine verbes- ten Vorgehens der staatlichen Stellen und der freiwil- serte Koordinierung zwischen der Entwicklung ligen Sportorganisationen als Teil der Kampagne ge- des Sports und der Entwicklung der Gesell- gen Drogenmißbrauch, schaft; angesichts der Forschungsergebnisse und Erfahrun- 3. empfiehlt dem Generaldirektor der UNESCO: gen, die im Zusammenhang mit der Ersten Ständigen Weltkonferenz gegen Doping im Sport gesammelt a) Studien über die Möglichkeiten der Förderung wurden, die unter dem gemeinsamen Vorsitz Kanadas des Sports für alle insbesondere in den Entwick- und des Internationalen Olympischen Komitees vom lungsländern durchzuführen; 26. bis 29. Juni 1988 in Ottawa stattfand, b) im dritten mittelfristigen Plan der UNESCO und in Erwägung der Tatsache, daß die 28 Staaten und den zukünftigen Zweijahresprogrammen und verschiedenen internationalen Sportverbände, die bei -haushalten dem Sport für alle einen besonde- dieser Konferenz vertreten waren, den Entwurf einer ren Stellenwert einzuräumen, um den gleichen Internationalen Olympischen Charta gegen Doping Zugang zum Sport für alle Bevölkerungsgrup- im Sport erarbeitet und einstimmig angenommen ha- pen zu fördern, einschl. der körperlich und gei- ben, stig Behinderten und der am stärksten benach- teiligten Gruppen; 1. Empfiehlt den Mitgliedstaaten: c) die Aktionen der Organisation zur Förderung a) zur Förderung der Grundsätze der Internationa- von Leibeserziehung und Sport für Behinderte len Olympischen Charta gegen Doping im Sport zu intensivieren, insbesondere durch die Ver- den Wortlaut der Charta sowie die Frage zu prü- besserung des Informationsflusses, die Verstär fen, ob eine Anerkennung und Annahme dieser Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

Charta für die Zukunft als Grundlage für ein pingkontrollen auch außerhalb der Wettkämpfe zu koordiniertes Vorgehen aller interessierten unterstützen, ebenso die Schaffung einer ständi- staatlichen und freiwilligen Organisationen gen internationalen Kommission für Dopingkon- möglich erscheint, wobei die Zielsetzung darin trollen. besteht, ein abgestimmtes System internationa- - ler Dopingkontrollen einzurichten, das auch den gesamten Zeitraum der Wettkampfvorbereitung Empfehlung 6 der Sportler umfaßt; b) die aktive Bekämpfung des Dopings im Sport Erhaltung der ethischen und moralischen Werte weiterzuführen und zu diesem zweck alle erfor- des Sports und Schutz vor schädlichen Einflüssen derlichen rechtlichen und administrativen Maß- des Sports wie Kommerzialisierung, Gewalt und nahmen zu treffen, nationale Programme zu er- Doping arbeiten, die jungen Menschen — u. a. im Rah- men der schulischen Ausbildung — die schädli- Die Konferenz, chen Auswirkungen der Einnahme von Drogen unter erneuter Bekräftigung ihrer Verbundenheit mit auf die menschliche Gesundheit verdeutlichen, den Grundsätzen der Internationalen Charta für Lei- und zur Erreichung dieser Ziele auf internatio- beserziehung und Sport; naler Ebene zusammenzuarbeiten; unter Berücksichtigung der Übereinstimmung zwi- c) dem IOC im Rahmen des Programms „Olympi- schen den Grundsätzen der Internationalen Charta für sche Solidarität" die Veranstaltung von Semina- Leibeserziehung und Sport und den olympischen ren zum Thema „Bekämpfung des Dopings" Idealen, die in der Olympischen Charta proklamiert vorzuschlagen; werden; d) die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um in Kenntnis der positiven Einflüsse der neuen Tenden- sicherzustellen, daß der Erwerb und die Weiter- zen der Demokratisierung und Humanisierung der gabe von Substanzen, die zu Dopingzwecken internationalen Beziehungen auf die Entwicklung der verwendet werden könnten (wobei insbeson- internationalen Zusammenarbeit im Bereich von Lei- dere die maßgebliche Meinung der Medizini- beserziehung und Sport; schen Kommission des IOC zu beachten ist), unter strenge Kontrolle gestellt wird, in der Überzeugung, daß Leibeserziehung und Sport dazu beitragen sollten, die Solidarität, das Verständ- e) positiv auf die Absicht des Internationalen nis für andere, die Achtung der Integ rität und der Olympischen Komitees zu reagieren, den Vor- Würde des Menschen, den fairen Wettkampf und die schlag der Direktoren der Sportorganisationen Toleranz zu fördern; der sozialistischen Länder zu unterstützen, den sie auf ihrer Konferenz in Budapest im Novem- besorgt angesichts der zunehmenden und ernsten Be- ber 1988 im Hinblick auf die Einrichtung einer drohung der moralischen und ethischen Werte im in- ständigen internationalen Kommission für Do- ternationalen Sport, seines Ansehens und internatio- pingkontrolle durch ihr Gremium gemacht ha- nalen Prestiges durch Phänomene wie Überkommer- ben; zialisierung, Gewalt und Doping, die seinen Charak- ter und seine erzieherische und gesundheitsfördernde f) die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um Funktion verzerren; die ständige internationale Kommission für Do- pingkontrolle zu unterstützen und ihr die Ein- in der Überzeugung, daß die Anstrengung, die denje- richtungen zur Verfügung zu stellen, die sie zur nigen abverlangt wird, die eine Sportart ausüben, ih- vollen Wahrnehmung ihrer Aufgaben benö- rer körperlichen Kondition entsprechen sollte, insbe- tigt; sondere im Fall von Kindern; unter Betonung der Notwendigkeit einer engen Zu- 2. Empfiehlt dem Generaldirektor: sammenarbeit zwischen staatlichen Stellen und nicht- a) die Frage der Dopingbekämpfung auf der UN- staatlichen Organisationen auf nationaler und inter- ESCO-Generalkonferenz 1989 zu erörtern und nationaler Ebene zum Schutz des internationalen sie aufzufordern, eine entsprechende Resolution Sports vor schädlichen Einflüssen, die ihn bedrohen; zu verabschieden; 1. fordert die Mitgliedstaaten auf: die internationale Zusammenarbeit im Kampf b) a) vom frühesten Alter an die Idee des Fair Play gegen das Doping zu unterstützen und weiter- und die Achtung des olympischen Ideals bei zuentwickeln, insbesondere zwischen den Re- Leibeserziehung und Sport in Schulen, Univer- gierungen der Mitgliedstaaten, der Olympi- sitäten und im außerschulischen Bereich zu för- schen Bewegung und den nichtstaatlichen dern; Sportorganisationen; b) die Jugend in die Organisation und Durchfüh- 3. Empfiehlt den nationalen und internationalen rung der Aktivitäten im Zusammenhang mit nichtstaatlichen Sport- und sonstigen interessier- dem Sport für alle einzubeziehen; ten Organisationen in ihrem jeweiligen Zuständig- keitsbereich eine aktive Rolle in der Bekämpfung c) in die Lehrprogramme die Auseinandersetzung des Dopings im Sport zu spielen und die Einrich- mit den Werten des Sports und den Wechselwir- tung eines wirksamen Systems internationaler Do kungen zwischen Sport, Gesellschaft und Kultur Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

aufzunehmen, wie sie in den verschiedenen 3. fordert die autonomen Sportorganisationen auf: Zivilisationen zum Ausdruck kommen; a) die Achtung des Fair Play in die Kriterien zur d) erzieherische Aktionen und Informationen zu Beurteilung der Ergebnisse von Wettkämpfen entwickeln, um Doping zu kontrollieren und es für Kinder im schulpflichtigen Alter aufzuneh- als unmoralische Handlung abzulehnen, die men; den Zielen des Sports diametral entgegenläuft, b) strenge Maßnahmen im Hinblick auf gravie- den Sport in Verruf bringt und die spätere Ge- rende Verstöße gegen den sportlichen Ehren- sundheit des Sportlers beeinträchtigt; kondex durch Schiedsrichter, Trainer, Ärzte und e) die Medien zu ermutigen, bei ihrer Arbeit die Funktionäre zu ergreifen; humanistischen und ethischen Werte des Sports c) an alle Sportler und Sportlerinnen zu appellie- hervorzuheben, um den schädlichen Einflüssen, ren, sich ihrer Verantwortung als Botschafter die den Sport bedrohen, entgegenzuwirken; des guten Willens und des Geistes der Fairness f) Kinder und Jugendliche vor den Gefahren zu und der Gleichheit im Wettkampf für alle und schützen, denen sie in der Zukunft als Ergebnis als Vorbilder für junge Menschen bewußt zu des intensiven Trainings für den Hochleistungs- sein und die ethischen und moralischen Werte sport ausgesetzt sein könnten; des Sports durch Einhaltung der Grundsätze des Sports aufrechtzuerhalten; g) den internationalen Sport durch gesetzliche Re- gelungen und andere angemessene Maßnah- 4. fordert die Mitgliedstaaten und freiwilligen Sport- men vor schädlichen Einflüssen wie Überkom- organisationen auf, der Notwendigkeit Beachtung merzialisierung, Gewalt und Doping zu schüt- zu schenken, den Ehrenkodex der Sportler zu er- zen; läutern und ihn als eine Botschaft der Freundschaft und des gegenseitigen Verständnisses im interna- h) ständige Ausschüsse einzurichten, die die Ak- tionalen Sportleben anzusehen. tionen gegen schädliche Einflüsse, die den Sport bedrohen, überwachen; i) aktiv an der Ausarbeitung und Umsetzung in- Empfehlung 7 ternationaler Vereinbarungen mitzuwirken, die die moralischen und ethischen Werte des Sports Bedeutung und Unterstützung fördern sollten; der Sportwissenschaft 2. empfiehlt dem Generaldirektor: Die Konferenz, a) die internationale Zusammenarbeit, einschl. der in Anerkennung der Bedeutung der Anwendung der Zusammenarbeit zwischen den Regierungen Wissenschaft zur Verbesserung menschlicher An- der Mitgliedstaaten, der Olympischen Bewe- strengungen, gung und den nichtstaatlichen Sportorganisa- tionen, in ihren Bemühungen zu unterstützen in der Erwägung, daß Studium und Forschung jeder und zu fördern, die für den Sport schädlichen Definition der Rolle von Leibeserziehung und Sport in Einflüsse wie Überkommerzialisierung, Gewalt der Entwicklung des einzelnen Menschen und der und Doping zu bekämpfen; Gesellschaft vorausgehen muß, b) dem Problem der Wahrung der ethischen und in Anbetracht der eindrucksvollen Entwicklung der moralischen Werte des Sports und dem Kampf Sportwissenschaft in den vergangenen 25 Jahren; gegen die schädlichen Einflüsse auf den Sport in Anerkennung des Beitrags der sportwissenschaft- bei der Ausarbeitung des dritten mittelfristigen lichen Forschung zu unseren Kenntnissen über den Plans der UNESCO angemessene Aufmerksam- Einfluß der körperlichen Betätigung auf den einzel- keit zu schenken; nen Menschen und die Gesellschaft in ihrer Gesamt- c) diesem Problem gewidmete wissenschaftliche heit, Studien in die Wege zu leiten, fortzusetzen und unter Hinweis darauf, daß die technologischen Fort- zu unterstützen und ihre Ergebnisse und schritte, die die menschliche Leistungsfähigkeit ver- Schlußfolgerungen den Mitgliedstaaten und al- bessern, allen zugänglich sein sollten, len betroffenen Organisationen zugänglich zu machen; 1. fordert alle Mitgliedstaaten auf: d) in Zusammenarbeit mit dem IOC und der Olym- a) die wissenschaftliche Forschung auf dem Ge- pischen Bewegung für die Ausbildungszentren biet von Leibeserziehung und Sport verstärkt zu der Lehrer für Leibeserziehung und Sport für unterstützen; Trainer, Schiedsrichter und Führungskräfte der b) die Fachinstitutionen für Leibeserziehung und Sportorganisationen eine systematische Anlei- Sport zu ermutigen, ihre Bemühungen zu inten- tung zur Erstellung von Programmen und zur sivieren, die sportwissenschaftliche Forschung Konzeption von Material für die Vermittlung der weiterzuentwickeln und die Umsetzung der ethischen und moralischen Werte des Sports Forschungsergebnisse zu gewährleisten; auszuarbeiten, wie sie in der Internationalen Charta für Leibeserziehung und Sport und in c) auf einer regionalen und internationalen Basis der Olympischen Charta festgelegt sind; gemeinsame Studien auf dem Gebiet von Lei- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

beserziehung und Sport über verschiedene ein- in Anerkennung der unersetzlichen Rolle der interna- schlägige Forschungsthemen durchzuführen; tionalen Sportorganisationen, die engere Bande zwi- schen den Sportlern aller Länder schmieden, 2. empfiehlt dem Generaldirektor der UNESCO: fordert die Mitgliedstaaten auf: - a) eine wirksame Zusammenarbeit zwischen na- tionalen und internationalen sportwissenschaft- a) den Sport für alle in Zusammenarbeit mit ihren lichen Organisationen zu fördern; nationalen Sportorganisationen zu fördern; b) die für die Ausübung des Sports für alle erforder- internationale Austauschprogramme zur Förde- b) lichen Bedingungen auf der Grundlage ihrer eige- rung der Kontakte zwischen Studenten und Ge- nen Strukturen und kulturellen Traditionen zu lehrten der Sportwissenschaft aller Nationen zu schaffen; erstellen; c) eine enge Zusammenarbeit und ein harmonisches c) die Einrichtung sportwissenschaftlicher For- Zusammenwirken (Partnerschaft) zwischen allen schungszentren in den Entwicklungsländern Parteien zu fördern, die an der Konzeption und besonders zu fördern. Durchführung der Maßnahmen und der Pro- gramme des Sports für alle beteiligt sind; d) folgenden Bereichen besondere Aufmerksamkeit Empfehlung 8 zu schenken: i) Leibeserziehung in der Schule; Zusammenarbeit zwischen den Behörden und autonomen Sportorganisationen ii) Ausbildung von Lehrern für Leibeserziehung und Sport; Die Konferenz, iii) Versicherung und sozialer Schutz für Teilneh- mer an Sportaktivitäten; in der Überzeugung, daß der Sport einen immer wich- tigeren Platz in der Gesellschaft einnimmt und zu iv) Gesundheitsschutz der Teilnehmer (ein- einem wesentlichen Element der kulturellen Entwick- schließlich Vorbeugung von Sportverletzun- lung geworden ist, gen); in der Erwägung, daß die Zunahme und Vielfalt der v) Sicherheit von Teilnehmern und Zuschauern körperlichen Freizeitbetätigung und der Ausübung bei Sportveranstaltungen; des Sports mit einer bedeutenden Entwicklung der vi) Bereitstellung von geeigneten Sportstätten im Beziehungen zwischen der Welt des Sports, den Be- ganzen Land und für die gesamte Bevölke- hörden, der Industrie und den Massenmedien in Zu- rung; sammenhang stehen, vii) Rücksichtnahme auf die Umwelt; in der Erkenntnis, daß die Entwicklung des Sports, die ein gemeinsames Anliegen von Staat und autonomen viii) Forschungsarbeiten zu Sportthemen entwe- Sportorganisationen ist, auf der Zusammenarbeit und der in bezug auf Probleme einzelner Länder gegenseitigen Achtung beider Seiten begründet sein oder verschiedenen Ländern gemeinsame sollte, Probleme sowie weltweite Probleme; Informations- und Erfahrungsaustausch, mit in der Erwägung, daß der Staat und die autonomen ix) besonderer Betonung auf der Einrichtung Sportorganisationen umfassende und sich ergän- eines Systems für den rechnergestützten Da- zende Aufgaben bei der Förderung und Entwicklung tenaustausch in Zusammenarbeit mit dem In- der Leibeserziehung und des Sports haben, wobei je- ternationalen Rat für Sportwissenschaft und der dieser Parteien spezifische Aufgaben zukom- Leibeserziehung (ICSSPE) und der Internatio- men, nalen Vereinigung für Sportinformation in der Erwägung, daß der Sport für alle, eine freiwil- (IASI). lige Betätigung, davon abhängt, daß der Staat die für seine Ausübung geeigneten Voraussetzungen schafft, Empfehlung 9 unter Achtung der Vielfalt der kulturellen Traditio- Sport für alle und Jugendbewegungen nen, auf die jede Politik begründet sein muß, die die Förderung von Leibeserziehung, Freizeitbetätigung Die Konferenz, und Sport anstrebt, in der Erwägung, daß der Sport für alle und die Akti- in der Erwägung, daß die Förderung des Sports für alle vitäten der kommunalen Sport- und Jugendorganisa- und seine Ausdehnung auf alle Bevölkerungsgruppen tionen bedeutende Elemente des örtlichen sozio-kul- eine Aufgabe des Staates ist, wenn man das Recht turellen Lebens sind, jedes Menschen auf Ausübung von Sport ohne Diskri- minierung aufgrund von Geschlecht, Religion, Rasse in der Erkenntnis, daß autonome Sport- und Jugend oder politischer Meinung — besser verwirklichen organisationen eine wichtige Aufgabe in den ört will, lichen Gemeinschaften spielen können, weil sie Mög- Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode lichkeiten zur körperlichen Ertüchtigung bieten und unter erneuter Bekräftigung der Notwendigkeit, im demokratische Organisationen und Strukturen auf Geiste der Solidarität zwischen den im Sportbereich örtlicher Ebene fördern, am höchsten und den am wenigsten entwickelten Ländern eine Zusammenarbeit aufzubauen mit dem weiterhin in der Erwägung, daß Sport und Leibeser- Ziel, allmählich den Abstand zwischen den Ländern ziehung — durch die autonomen Organisationen — im Hinblick auf sportliche Leistungen zu verringern ein natürlicher Bestandteil jeder örtlichen inoffiziellen und überall in der Welt den Zugang zum Sport auf Jugend- und Erwachsenenbildung sind, breitestmöglicher Basis sicherzustellen, 1. fordert die Mitgliedstaaten auf: unter Hinweis darauf, daß die große Mehrheit der Mit- a) das Potential der autonomen Sport- und Ju- gliedstaaten die internationale Zusammenarbeit im gendorganisationen für die grundlegende nicht Bereich der Leibeserziehung und des Sports als quan- offizielle Ausbildung zur kommunalen Demo- titativ und qualitativ unzureichend und den Erforder- kratie in Betracht ziehen; nissen und Wünschen der Entwicklungsländer mit b) diese Aspekte der Arbeit der autonomen Sport- Sicherheit unangemessen ansehen und sich diese Zu- und Jugendorganisationen zu fördern und zu sammenarbeit gleichzeitig fast ausschließlich auf den unterstützen; Leistungssport bezieht, 2. empfiehlt dem Generaldirektor der UNESCO: in dem Bedauern, daß das wirtschaftliche Ungleichge- wicht in der Welt und die Belastung durch Auslands- a) die Aktivitäten der örtlichen autonomen Sport- schulden in einigen Entwicklungsländern die Regie- und Jugendorganisationen als natürliches Ele- rungen davon abhalten, die Erfordernisse der Ent- ment des kommunalen kulturellen Lebens und wicklung von Leibeserziehung und Sport zu erfül- damit als einen bedeutenden Bestandteil der len, inoffiziellen Jugend- und Erwachsenenbildung anzuerkennen; im Hinblick auf die ständig steigenden Kosten (Trans- port, Unterbringung usw.) der Teilnahme an Sport- b) die wesentliche Rolle anzuerkennen, die diese wettkämpfen auf internationaler Ebene, die einige Organisationen bei der Entwicklung kommuna- Länder, insbesondere die Entwicklungsländer, daran ler demokratischer Organisationen und Struktu- hindern, von den Erfahrungen anderer zu profitieren, ren spielen können; weiterhin das Potential an- was den Leistungsstandard in diesen Ländern be- zuerkennen, das sie in bezug auf Theorie und trächtlich anheben könnte, Praxis wichtiger Aspekte des Funktionierens ei- ner demokratischen Gesellschaft bieten; 1. empfiehlt den Mitgliedstaaten: c) die Mitgliedstaaten zu unterstützen, dieses Po- a) ihre Erfordernisse und Wünsche im Hinblick auf tential der autonomen Sport- und Jugendorga- die Förderung des Sports zu definieren; nisationen zu entwickeln. b) die Bedingungen zu schaffen, die für die Durch- führung nationaler Programme und eine frucht- Empfehlung 10 bare Zusammenarbeit erforderlich sind, indem zu diesem Zweck dynamische Strukturen mit Internationale Zusammenarbeit zur Verminderung einer gesunden finanziellen Basis eingerichtet der Abstände und Ungleichgewichte zwischen den werden; Ländern im Bereich Leibeserziehung und Spo rt c) die bestehenden bilateralen Kontakte auszu- Die Konferenz, bauen und Anstrengungen zu unternehmen, neue Kontakte zu schaffen; in der Erwägung, daß die Verwirklichung der Ziele und Anwendung der Grundsätze der Internationalen d) das Spektrum der Zusammenarbeit in den Be- Charta für Leibeserziehung und Sport, insbesondere reichen Leibeserziehung, Sportwissenschaft des Artikels 10, von wesentlicher Bedeutung ist, um und Breitensport auszubauen und zu erweitern, den Zugang aller Länder der Erde zu Leibeserziehung so daß den Entwicklungsländern der Zugang und Sport zu fördern und die Abstände zu verringern, zum fachlichen Know-how, den Erfahrungen die die industrialisierten Staaten und die Entwick- und Ressourcen der hochentwickelten Länder lungsländer in diesem Bereich voneinander trennen, ermöglicht wird; besorgt über die Tatsache, daß der wissenschaftliche e) den Austausch von Informationen und Erfah- und technologische Fortschritt und die mit dem Hoch- rungen über traditionelle Formen der Leibes- leistungssport auf internationaler Ebene verbundenen erziehung, Sportspiele und anderer Leibesü- steigenden Kosten dieses Ungleichgewicht zum bungen zu fördern; Nachteil der im Bereich des Sports weniger entwickel- ten Länder weiter zu verstärken drohen, f) Sport und Leibeserziehung in andere kulturelle, soziale und wirtschaftliche Projekte zu integ rie- im Hinblick auf die in diesem Bereich durchgeführten ren, wo immer dies möglich ist; verschiedenen bilateralen und multilateralen Pro- jekte, an denen viele Mitgliedstaaten, die Olympische g) die Anstrengungen der unabhängigen Sport- Bewegung und nicht-staatliche Organisationen betei- organisationen in diesem Bereich zu unterstüt- ligt sind, zen; Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

h) Programme für die Herstellung von Sportgerä- d) Vorschläge für Projekte zu erarbeiten, die auf ten und -ausrüstung zu fördern, die für den Brei- die Erhaltung, Pflege und Entwicklung traditio- tensport benötigt werden, und Bedingungen zu neller Formen von Leibeserziehung, Sportspie- schaffen, die die einheimische Produktion von len und anderen Arten der körperlichen Ertüch- Sportausrüstungen und die Schaffung von ko- tigung in den Mitgliedstaaten abzielen; stengünstigen Sportstätten begünstigen; e) alle Möglichkeiten zu untersuchen, wie der In- ternationale Fonds für Leibeserziehung und i) sich an der Umsetzung eines praktischen Pro- Sport (FIDEPS) in die Lage versetzt werden gramms zu beteiligen, durch das qualifizierte kann, seine Aufgaben zu erfüllen; Sportlehrer aus den Entwicklungsländern in Schulen und Universitäten ausgebildet werden 3. fordert das IOC, die Olympische Bewegung und sollen, und zwar durch regionale Zusammen- die Sportorganisationen auf, ihre Aktivitäten zur arbeit in Gestalt der Schaffung von Sportinstitu- Förderung des Sports in Ländern, die in dieser Hin- ten, deren Finanzierung gerecht unter den Mit- sicht weniger entwickelt sind, zu verstärken, die gliedstaaten aufgeteilt wird; Koordination zu verbessern und nach Wegen zu suchen, wie die finanzielle Basis in diesem Bereich 2. empfiehlt dem Generaldirektor: gestärkt werden kann, insbesondere durch Bereit- stellung eines Teils ihrer Haushaltsmittel für diesen a) die Anstrengungen der UNESCO in diesem Be- Zweck. reich fortzusetzen und vor allem besondere Hil- fen für die Entwicklung der Leibeserziehung und des Sports bereitzustellen; Empfehlung 11

i) indem beschleunigte Ausbildungspro- Die Konferenz, gramme für Betreuer, Trainer und Sportver- eingedenk der Internationalen Charta für Leibeserzie- waltungskräfte angeboten werden; hung und Sport, ii) indem die erforderlichen Sportstätten für in der Überzeugung, daß Leibeserziehung und Sport sportliche Aktivitäten bereitgestellt wer- ein wichtiger Bestandteil der lebenslangen Erziehung den; im gesamten Erziehungssystem sind, in dem Bemühen, zu einem besseren Verständnis für iii) indem die Zusammenarbeit zwischen spe- die Probleme der Leibeserziehung und des Sports in zialisierten Ausbildungs- und Trainingszen- den verschiedenen Regionen der Welt zu gelangen tren in den entwickelten Ländern und den und die erforderlichen Voraussetzungen für die effek- Ausbildungseinrichtungen in den Entwick- tive Ausübung des Rechts auf Leibeserziehung und lungsländern gefördert wird, insbesondere Sport in allen Teilen der Welt zu schaffen, im Hinblick auf die Erstellung von Lehrma- terial und die Gewährung von weiterführen- weiterhin in dem Bemühen, die Kosten für die Durch- den Ausbildungsstipendien; führung von Konferenzen zu senken, empfiehlt dem Generaldirektor: iv) indem zusammen mit der Olympischen Bewegung internationale nicht-staatliche a) die Möglichkeit zu prüfen, sowohl die für die Ju- Organisationen sowie Sponsoren zu einer gend zuständigen Minister und Hohen Beamten Debatte darüber angeregt werden, wie die als auch die für Leibeserziehung und Sport zustän- Kosten der Beteiligung an verschiedenen in- digen Minister und Hohen Beamten zur Teilnahme ternationalen Sportwettkämpfen gesenkt an regionalen Bildungsministerkonferenzen werden können; (MINED) einzuladen; b) in diese regionalen Bildungskonferenzen Themen b) dafür zu sorgen, daß ein Erfahrungsaustausch aufzunehmen, die mit der Förderung und der Ent- über die Aktivitäten stattfindet, die von den ver- wicklung von Leibeserziehung und Sport zu tun schiedenen internationalen Organisationen und haben. den Mitgliedstaaten durchgeführt werden oder geplant sind, und Möglichkeiten geprüft wer- den, wie die strukturellen Ungleichgewichte zwischen den verschiedenen Ländern und Re- Erklärung von Moskau gionen, insbesondere im Bereich der Leibeser- ziehung und des Sports, abgebaut werden kön- 1. nen; Zwölf Jahre sind vergangen, seitdem auf Initiative der c) einen vermehrten Informationsaustausch über UNESCO die Internationale Konferenz organisiert die in diesem Bereich von den verschiede- wurde, die zum ersten Mal weltweit die für Leibeser- nen Sportorganisationen und Mitgliedstaaten ziehung und Sport zuständigen Minister und Hohen durchgeführten Programme zu fördern, um die Beamten vereinte. 1988 war auch der zehnte Jahres- Koordination zu verbessern und vor allem Über- tag des Bestehens des Zwischenstaatlichen Komitees schneidungen zu vermeiden; für Leibeserziehung und Sport und der Internationa- Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode len Charta für Leibeserziehung und Sport. Beide be- 5. zeugen den ausdrücklichen Willen der internationa- len Gemeinschaft, die weitverbreitete Ausübung von In der Überzeugung, daß die gegenwärtige Situation Leibeserziehung und Sport in der heutigen Welt zu sowohl hoffnungsvoll wie auch bedrohlich ist und daß gewährleisten. es von der politischen Entschlossenheit abhängt, daß die Hoffnungen Früchte tragen und daß die Bedro- hungen abgewehrt werden, appelliert die Konferenz an die verantwortlichen nationalen oder internationa- 2. len, staatlichen oder autonome Organe, die folgende Vorschläge umzusetzen: Während dieser Jahre haben die Staaten, die UNESCO und andere internationale zwischenstaatli- che Organisationen, die Olympische Bewegung, na- 5.1 tionale oder internationale autonome Sportorganisa- tionen und die einschlägigen nichtstaatlichen Organi- sationen versucht, allen von MINEPS I angenomme- Wir, die Minister und Hohen Beamten für Leibeserzie- nen Empfehlungen Wirkung zu verleihen. Es wurden hung und Sport, empfehlen, daß die erforderlichen wesentliche Fortschritte erzielt, aber es bleibt viel zu Bedingungen geschaffen werden, damit das wichtige demokratische Recht des Zugangs zu Leibeserzie- tun, wenn die Hoffnungen und Erwartungen von Hunderten von Millionen Männern und Frauen, die hung und Sport, wie es in der internationalen Charta sich weltweit für die Sache der Leibeserziehung und anerkannt ist, wirksam ohne irgendeine Form der Dis- des Sports einsetzen, erfüllt werden sollen. kriminierung in einer Welt ohne Apartheid ausgeübt werden kann. Die Wahrnehmung dieses Rechts, das mit dem Recht jedes Menschen auf Erziehung verbun- den ist, sollte ein integraler Bestandteil aller formellen 3. oder informellen Lehrpläne auf allen Ebenen der Er- ziehung von der Vorschulstufe bis zur Universität sein. Unserer Meinung nach ist die Zeit gekommen, um realistische und praktische Vorschläge für die Umset- zung der in der Internationalen Charta verankerten 5.2 Prinzipien und der in offiziellen Texten proklamierten Absichten zu formulieren. Das verbesserte internatio- nale politische Klima eröffnet Perspektiven für die in- Wir empfehlen, daß der Platz, die Rolle und das Anse- ternationale Zusammenarbeit und gibt Anlaß zu Hoff- hen von Leibeserziehung und Sport in Schule und nung. Der Sport von heute erscheint als allumfassen- Gesellschaft dadurch angehoben werden sollten, daß des Konzept, das alle Formen der körperlichen Betäti- dem Sport ein bedeutender und obligatorischer Anteil gung und der Freizeitaktivitäten von der elementaren am Lehrplan eingeräumt und gewährleistet wird, daß Leibeserziehung bis zum Wettkampfsport auf höch- der Unterricht durch qualifiziertes Personal erfolgt ster Ebene einschließt, dessen strahlendes Symbol die und daß die erforderlichen Einrichtungen und Anla- Olympischen Spiele sind. Der Sport ist eine der dyna- gen bereitgestellt werden. Die Gewährleistung der mischsten gesellschaftlichen Kräfte des Jahrhunderts allgemeinen Ausübung von Sport und Freizeitbetäti- geworden, während er gleichzeitig eine einzigartige gungen ist einer der wirksamsten und kostengünstig- regulierende Funktion ausübt. Er ist das Ausdrucks- sten Wege zur Verbesserung von Gesundheit, Hy- mittel der edelsten humanistischen Werte und bietet giene und Wohlergehen der Bevölkerung. Der Sport eine sehr gute Möglichkeit, Menschen zusammenzu- ist auch ein wichtiges Mittel im Kampf gegen soziale bringen, die internationale Verständigung zu fördern Mißstände wie Alkohol- oder Drogenmißbrauch, die und der Sache des Friedens zu dienen. alle modernen Gesellschaften in unterschiedlichem Maße betreffen.

4. 5.3

Wir dürfen jedoch nicht das Auftreten oder das Fort- Wir empfehlen, daß aktivere Schritte unternommen bestehen bestimmter Phänomene übersehen, die die werden, um den Sport für alle zu fördern, mit Schwer- erzieherischen, kulturellen und moralischen Werte punkt auf den Betätigungen, bei denen die Möglich- des Sports unterminieren und das Image des Sports zu keit des Erfolgs in erster Linie von den Bemühungen, trüben drohen, sei es die Einnahme von Drogen, die der Disziplin und den individuellen Fähigkeiten der Kommerzialisierung oder Gewalt. Solche Phänomene Ausübenden abhängt, wobei den benachteiligten Be- müssen, wo immer dies möglich ist, bekämpft und völkerungsschichten besondere Aufmerksamkeit ge- möglichst ausgemerzt werden. Auch die zwischen schenkt werden sollte. Ebenso empfehlen wir, da den Sportnationen immer größer werdenden Ab- Sport ein kulturelles Ausdrucksmittel ist, das in der stände und Unterschiede, insbesondere durch die im- Weltdekade für kulturelle Entwicklung in Betracht mer weiter steigenden Kosten für Sportstätten und gezogen werden sollte, daß die traditionellen Spiele -geräte verursacht, dürfen uns nicht unberührt las- und Sportarten als Bestandteile des Sports für alle sen. angesehen werden sollten. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Drucksache 11/8459

5.4 ziehen sollte, ein internationales Übereinkommen ge- gen Doping im Sport zu fördern. Wir nehmen mit Wir empfehlen, daß sowohl in den nationalen Haus- Genugtuung die Absicht des IOK zur Kenntnis, die halten wie in den Haushalten der entsprechenden Einrichtung einer ständigen internationalen Kommis- staatlichen, halbstaatlichen und nichtstaatlichen Gre- sion zur Dopingkontrolle zu unterstützen. mien der Finanzierung aller Arten von körperlichen und sportlichen Betätigungen Priorität eingeräumt werden sollte, wobei auf eine ausgewogene Entwick- 5.8 lung geachtet und eine exzessive Konzentrierung auf den Hochleistungssport vermieden werden sollte. Wir empfehlen, daß Aktionen zur Förderung der Fair- ness und der Achtung der olympischen Ideale durch verstärkte Hervorhebung der Sportethik in offiziellen 5.5 und inoffiziellen Leibeserziehungs- und Breitensport- programmen für Lehrpersonal, Sportfunktionäre und Wir empfehlen, die Olympischen Spiele und größere Manager und Medienfachleute durchgeführt wer- internationale Sportveranstaltungen dadurch zu den. schützen, daß diese Veranstaltungen bei der Vorbe- reitung, Organisation und Durchführung die in der Internationalen Charta und der Olympischen Charta festgelegten Grundsätze beachten, die auf einer zu- 5.9 tiefst humanistischen Konzeption des zeitgenössi- schen Sports basieren. Wir empfehlen, Wege zu suchen, um die wirtschaft- lich, technologische und methodologische Unterstüt- zung der Länder zu verstärken, die zur Zeit keine 5.6 Chancengleichheit haben, insbesondere durch einen verstärkten Austausch von Erfahrungen und For- Wir empfehlen, die Zusammenarbeit zwischen den für schungsergebnissen. Die Verminderung der Unter- Leibeserziehung und Sport zuständigen staatlichen schiede und Ungleichgewichte zwischen den Ländern und nichtstaatlichen Organisationen auf nationaler auf dem Gebiet des Sports ist in der Tat noch das Ebene zu verstärken. Wir empfehlen auch, daß Bemü- Hauptziel der internationalen Zusammenarbeit. In hungen unternommen werden sollten, um die stän- diesem Zusammenhang empfehlen wir, die Struktur dige Zusammenarbeit zwischen der UNESCO und der des Internationalen Fonds für Leibeserziehung und Olympischen Bewegung und der UNESCO und den Sport (FIDEPS), den Änderungen anzupassen, die sich entsprechenden nichtstaatlichen Organisationen und in der heutigen Zeit im Sport vollziehen, so daß die Vereinigungen und Gremien, die mit der Förderung erforderlichen Mittel zur Erreichung der Ziele zur und dem Schutz des Sports für alle befaßt sind, zu Verfügung gestellt werden können. intensivieren und zu erweitern.

5.10 5.7 Wir erkennen die grundlegende Rolle an, die dem Wir empfehlen, bei der Antidoping-Kampagne die Sport zukommt, um das gegenseitige Verständnis zu Aktionen der öffentlichen Stellen und der autonomen verbessern, ein Klima des Vertrauens und der Freund- Sportorganisationen zu koordinieren. Die Kampagne schaft zwischen Männern und Frauen aller Länder zu sollte auf der Internationalen Olympischen Charta ge- schaffen und den Frieden in der Welt zu stärken. gen Doping im Sport basieren, die von der Ständigen Weltkonferenz über Doping im Sport (Ottawa, Juni Die vor uns liegende Aufgabe ist schwierig, aber 1988) angenommen und von der Sitzung der Hohen durchaus zu bewältigen, wenn wir unsere Bemühun- Sportfunktionäre der sozialistischen Länder (Buda- gen vereinigen. Wenn wir uns dieser Aufgabe stellen, pest, November 1988), unterstützt wurde. Wir emp- werden wir dazu beitragen, den Vorrang der univer- fehlen, daß die UNESCO-Generalkonferenz auf ihrer sellen menschlichen Werte in den internationalen Be- nächsten Tagung (Paris, 1989) eine entsprechende ziehungen und im Leben unserer Völker zu bewah- Resolution annehmen und die Möglichkeit in Betracht ren. Drucksache 11/8459 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode

Anhang 13

Übersicht über die Sportfördermittel des Bundes in den Haushaltsjahren 1986 bis 1990

1986 1987 1988 1989 1990

in Mio. DM

1. Bundesminister des Innern 94 197 106 919 121 569 114 654 133 548 2. Auswärtiges Amt 6 868 7 273 7 586 7 691 6 564 3. Bundesminister für innerdeutsche 31 641 27 903 27 950 Beziehungen 28 915 28 990 4. Bundesminister für Arbeit und Sozial- 9 232 8 760 8 772 ordnung 8 390 8 090 5. Bundesminister der Verteidigung . . 104 124 118 998 107 781 84 942 77 272 6. Bundesminister für Jugend, Familie, 12 558 11 232 11 400 11 827 11 721 Frauen und Gesundheit 7. Bundesminister für Verkehr 3 000 2 900 3 000 3 000 (Sondervermögen Bundesbahn) ... . 3 000 8. Bundesminister für Post und Tele- 5 045 4 362 5 143 kommunikation 5 700 5 700 9. Bundesminister für Bildung und Wis- 875 603 senschaft 420 409 10. Bundesminister für wirtschaftliche 3 115 2 929 3 739 3 602 Zusammenarbeit 2 888

Insgesamt 270 655 291 879 297 360 269 360 277 779