- Institute for Costumer Insight CAS Sportmanagement Prof. Dr. Wolfgang Jenewein Bachelorarbeit Kann ein Fussballverein seine sportliche und finanzielle Leistung durch strategisch getätigte Leihtransfers langfristig steigern und sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen? Verfasst von: Rafael Aschwanden Arbachstrasse 25e CH-6340 Baar 078 797 99 73
[email protected] Matrikel-Nummer: 15-606-445 Abgabedatum: 16. November 2018 Abstract Abstract Die hohe Komplexität und das schnelle Wachstum der Fussballbranche stellten viele Vereine in den letzten Jahren vor grössere Probleme. Unter anderem hat dies dazu geführt, dass die Clubs immer öfters beträchtliche finanzielle Verluste ausweisen mussten (Hamil & Chadwick, 2010, S. 1). Zusätzlich nahm die Bedeutung des Transfergeschäfts als Einnahme- und Ausgabeinstrument rasant zu und forderte die Vereine zusätzlich heraus (Von Freyberg, 2005, S. 247). Es ist mitunter auf diese Entwicklungen zurückzuführen, dass Leihgeschäfte in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. Aus diesem Grund hat es sich die vorliegende Arbeit zum Ziel gesetzt, herauszufinden, ob es sich für Fussballvereine denn grundsätzlich als sportlich und finanziell lohnenswert erweist, Leihtransfers zu tätigen. Zudem soll eine Antwort auf die Frage gefunden werden, ob eine sorgfältig geplante und ausgeführte Leihspielerstrategie einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der direkten Konkurrenz dar- stellen und für die Vereine eine Alternative in diesem überteuerten, «verrückten» (Osterhaus, 2017) Spielertransfermarkt bieten könnte. Um diese Fragen beantworten zu können, wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine Analyse der sportlichen Leistungen und der Marktwertentwicklungen aller Leihspieler in der Saison 17/18 durchgeführt. Die Analyse beschränkte sich dabei auf sieben aus- gewählte Ligen. Zudem wurden Interviews mit sieben Vereinsverantwortlichen aus der Schweizer Super- und Challenge League sowie der 1.