AUSGABE 3|4.2020 BAYERN TENNIS Solidarität hilft Mit Sieg in die BTV-Präsident Helmut Schmidbauer Zwangspause zur Pandemie DTB-Team qualifiziert sich DAIKIN Open für das Davis-Cup-Finale Favoritensieg in der TennisBase

Inhalt |

06 Aufschlag

08 Coronavirus BTV-Präsident Helmut Schmidbauer zur Pandemie

09 BTV verschiebt Match gegen Virus Wettspielsaison BMW Open by FWU finden nicht gewinnen zu geplantem Termin statt

10 Interview ie Corona-Krise hat den Tennissport in Bayern und in ganz Deutschland fest im Griff. Wie Kohlschreiber über die unsichere Sie wissen, mussten wir deshalb schon Entscheidungen treffen, die massiv in den Turnier- Zukunft des Tennissports Dund Mannschaftwettspielbetrieb eingreifen. So wurde etwa die aktuelle Winterrunde vor- zeitig beendet und der Beginn der anstehenden Sommerrunde auf den 8. Juni 2020 verschoben. 12 Davis Cup DTB-Team qualifiziert sich gegen Wir alle teilen die Leidenschaft für den Tennissport. Und uns allen fällt es schwer, auf die für uns Weißrussland schönste Nebensache der Welt verzichten zu müssen. Ich möchte dennoch an Sie appellieren: 14 Daikin Open Folgen Sie den Anweisungen der Behörden, bleiben Sie zu Hause, halten Sie Abstand. Denn Ihre Satral mit Favoritensieg Gesundheit und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen ist unser wichtigstes Gut. Zurzeit zählt nur eines: Miteinander und Füreinander! 15 Senioren Deutsche Hallenmeisterschaften Ein Thema beschäftigt uns derzeit ganz besonders – die Frühjahrsinstandsetzung der Plätze. Der German Senior Indoors BTV ist sich bewusst, dass der richtige Umgang mit diesem Thema derzeit alles andere als klar Ski- und Tennismeisterschaft geregelt ist. Die von der Staatsregierung beschlossene Schließung der Sportstätten sowie die Ausgangsbeschränkungen in Bayern lassen keine Platzinstandsetzung durch Mitglieder, sondern 18 Bezirke nur durch Fremdfirmen zu – ein Umstand, der von vielen Juristen als völlig rechtsunsicher be- trachtet wird. Daher schließt sich der BTV der folgenden Position des Bayerischen Landes-Sport- 34 mybigpoint verbandes (BLSV) an, in der die Vereine in der Eigenverantwortung sind: Wir helfen Tennis!

In der Information an die Vereine und Sportfachverbände heißt es: „Gemäß der staatlichen An- 36 Talentinos ordnung im Rahmen des Katastrophenfalls müssen Sportvereine und Sportfachverbände ihren Zum ersten Mal Spiel-, Sport-und Wettkampfbetrieb ab sofort einstellen. Alle Sport-und Spielplätze sowie Ver- auf ein Tennisturnier einsheime bleiben geschlossen.“ Bau-, Erhaltungs- sowie Vorbereitungsmaßnahmen sind hier zwar nicht mit abgedeckt, dennoch appelliert der BLSV hier an den gesunden Menschenver- 37 Starkes Ehrenamt stand. Wir empfehlen, nur dringende und zwingend notwendige Maßnahmen vorzunehmen. Dorothea Praller Sollte die Maßnahme unausweichlich stattfinden müssen, so sollten nur so wenige Personen wie möglich miteinbezogen sowie das gemeinsame Arbeiten minimiert durchgeführt werden. 38 Die Besten in Bayern Hierbei handelt es sich um eine Empfehlung des BLSV und der Sportfachverbände. tV Vohenstrauß

Ein weiteres wichtiges Thema ist die finanzielle Unterstützung der Vereine und Trainer. Ich kann 40 Tenniscamps Jetzt bleiben wir erstmal Ihnen versichern, dass der Deutsche Olympische Sportbund, der DTB, die Landessportverbände und „dahoam“ auch der BTV alles tun, um auf die schwierige Situation in Sportdeutschland aufmerksam zu machen.

42 Weltrangliste Wechseln wir die Sichtweise: Wie wäre es, wenn Sie sich nun, solange der Ball ruht, den vielen Deutsche Spielerinnen und Serviceangeboten des Bayerischen Tennis-Verbandes widmen? Bilden Sie sich weiter, frischen Spieler bis Platz 1.000 Sie ihr Know-how auf, holen Sie sich neue Anregungen. Die Webinare und Online-Angebote der BTV-Vereinsberatung decken das gesamte Spektrum der Vereinsarbeit ab – hier werden Sie 44 Return sicher fündig. Weitere Information zum Thema BTV und Corona-Pandemie finden Sie ab Seite 8 Tennisrecht und stets aktuell im BTV-Portal. 45 Interview des Monats Ich bedanke mich für Ihre Solidarität. Lassen Sie uns, wie sonst in guten Zeiten, zusammen- Friederike Sturm stehen. Und bleiben Sie und Ihre Familie gesund! 46 Matchball | Impressum

Titelfoto: Das siegreiche Davis-Cup-Team (von links): Kevin Krawietz, Andreas Mies, Jan-Lennard Struff, Philipp Kohlschreiber, Davis-Cup-Kapitän Michael Kohlmann und Helmut Schmidbauer, Präsident des Bayerischen Tennis-Verbandes Dominik Koepfer. Foto: Paul Zimmer

Bayern Tennis 3/4.2020 5 | Aufschlag

Trennung Gerade mal vier Monate haben Julia Görges, die deutsche Nummer zwei, und Jens Gerlach, der ehemalige Fed-Cup- Kapitän, gemeinsam auf dem Platz gestanden. Laut Aus- sagen von Görges und Gerlach hat die Trennung in einver- nehmlichem Interesse stattgefunden. „Jens und ich haben beschlossen, unsere Spieler-Trainer-Beziehung zu been- den”, sagte die 31-Jährige, „ich möchte Jens für seine harte Arbeit danken.” Auch Jens Gerlach bestätigte die friedliche Trennung: „Julia und ich haben in den vergangenen fünf Monaten sehr intensiv an einigen Dingen gearbeitet”, sagte der ehemalige Fed-Cup-Kapitän. Gerlach hatte sich, nach- dem er die Trainerrolle bei Görges angenommen hatte, von seiner Position als Fed-Cup-Kapitän verabschiedet. Zuvor hatte sich Görges von Coach Sebastian Sachs und Physio Florian Zitzelsberger getrennt. Grund dafür waren unter- schiedliche Auffassungen sowohl für zukünftige sportliche Ausrichtungen als die künftige Zusammenarbeit. Julia Görges Jens Gerlach

Friedsam im Finale

Nur knapp verpasste Anna-Lena Friedsam beim 250er in der ersten Märzwoche in Lyon den Turniersieg. Sie unterlag im Finale der Weltranglistenvierten, topgesetzten Amerikanerin Sofia Kenin mit 2:6, 6:4, 4:6. Auf dem Weg ins Finale besieg- te sie Komardina (RUS), die an zwei gesetzte Mladenovic (FRA), Kuzmanova (SVK) und im Halbfinale Kasatkina (RUS).

Maria Sharapova Maria SharapoVa erklärt ihren Rücktritt

Die frühere Weltranglisten-Erste schrieb in einem Artikel: „Ich sage auf Wiedersehen. Indem ich mein Leben dem Tennis gegeben habe, hat Tennis mir ein Leben gegeben. Ich werde es jeden Tag vermis- sen.“ Sharapova kam vor drei Jahren von einer 15-monatigen Dopingsperre zurück und hat nie wieder den Anschluss an die absolute Weltspitze gefunden. Die Russin ist allerdings eine von nur zehn Frauen, die den Karriere-Grand-Slam ge- schafft haben, also jedes Major-Turnier zumindest einmal gewonnen haben. Sie gewann in ihrer Karri- Anna-Lena Friedsam

Fotos: Juergen Hasenkopf Fotos: Juergen ere fünf Grand-Slam-Titel. Zwei Mal triumphierte sie in Roland Garros (2012, 2014) und je einmal bei den (2008), US Open (2006) und in Wimbledon (2004).

6 Bayern Tennis 3/4.2020 Aufschlag |

Beschlüsse des DTB-Präsidiums zum Spielbetrieb Stand Montag, den 23.03.2020

1. Im Verantwortungsbereich des DTB werden bis zum 4. Der DTB empfiehlt den vier Regionalligen sowie den 7.6.2020 keine DTB-Ranglisten- und LK-Turniere durchge- Landesverbänden im DTB, ebenfalls keine Mannschaftswett- führt. Alle davon betroffenen Ranglisten- und LK-Turniere spiele bis zum 7.6.2020 stattfinden zu lassen. Jede Regio- sind abzusagen. Es werden bis zu diesem Datum keinerlei nalliga bzw. jeder Landesverband sollte für den Rest der Ergebnisse weder für die DTB-Rangliste noch für die LK ge- Sommersaison eruieren, inwieweit der Mannschaftswett- wertet. Daraus folgt, dass auch alle vom DTB veranstalteten spielbetrieb organisiert werden kann und die zuständigen Turniere bis zum 7.6.2020 abgesagt werden. Dieses ist ana- Vereine informieren. log der Absage aller Turniere durch die ITF, WTA, ATP und Tennis Europe und betrifft alle Altersklassen, Rollstuhltennis, 5. In 2020 werden alle Großen Spiele für alle Altersklassen Beach Tennis und Paddel. abgesagt, um den Landesverbänden mehr Planungsmög- lichkeit für die Durchführung des Mannschaftswettspiel- 2. Der DTB beschließt, die 1. und 2. Damenbundesliga für betriebs zu ermöglichen. die Saison 2020 komplett abzusagen. Daraus folgt, dass es weder Auf- noch Absteiger in die Damen-Bundesliga geben 6. Die Deutschen Jugendmeisterschaften Sommer 2020 in wird. Eine Aufnahme von Mannschaften aus der Regional- Ludwigshafen zum geplanten Termin vom 4. bis 7. Juni 2020 ligen außerhalb der Aufstiegsregelungen wird nach dem Ende werden abgesagt. Ein Nachholtermin im Spätsommer wird der Saison im Rahmen der DTB-Wettspielordnung geprüft. geprüft.

3. Für die Bundesligen der Herren 30 entfallen die bis zum 7. Der DTB wird weiterhin in Zusammenarbeit mit den zu- 7.6.2020 angesetzten Spieltage. Auch hier wird in Abstim- ständigen Regierungsstellen die Lage betreffend des Covid-19- mung mit den Vereinen noch geklärt, ob es zu einer kom- Virus im Auge behalten und je nach Lage weitere Beschlüsse pletten Absage oder zur Nachholung der abgesetzten Spiel- fassen. Der DTB wird darüber rechtzeitig die Landesver- tage kommt. bände, die Regionalligen und die Öffentlichkeit informieren.

Für das Präsidium Ulrich Klaus (Präsident)

DTB-Präsident „Bodenlos Ulrich Klaus 70 egoistisch“

Am 25. März feierte DTB-Prä- Bundestrainerin Barbara Rittner findet sident Ulrich Klaus seinen den Alleingang der Organisatoren der 70. Geburtstag. 1950 in Aalen , das Turnier von Ende (Baden-Württemberg) gebo- Mai auf die Zeit vom 20. September ren war er schon als Kind bis 4. Oktober zu verlegen, „boden- sportlich sehr aktiv: Fußball, los unanständig“. Auch viele Spieler besonders als Torwart, und und andere Turnierorganisatoren natürlich Tennis. Sein eigenes hatten den Alleingang kritisiert. Die Tennisspiel charakterisiert er heu- French Open beginnen nach aktuellem te augenzwinkernd mit der Aussage Stand eine Woche nach den US Open. „Aus „starke Vorhand, schwache Rückhand“. Seit körperlicher Sicht ist es für die Spielerinnen und November 2014 ist Klaus Präsident des Deutschen Tennis Spieler fast unmöglich, zunächst auf Hartplatz die US Open Bundes, derzeit in seiner zweiten Legislaturperiode. Im zu spielen und dann innerhalb einer Woche nach Europa zu September 2019 wurde Klaus zudem in das Board fliegen und auf Sand zu trainieren,“ kritisiert sie. Die besten of Directors der International Tennis Federation (ITF) ge- Spielerinnen und Spieler würden sieben Matches in 14 wählt und gehört dem Fed-Cup-Komitee an. BAYERN Tagen absolvieren. „Und das Gleiche sollen sie dann eine TENNIS gratuliert nachträglich ganz herzlich. Woche später, samt Jetlag, wieder tun? Absolut undenkbar!“

Bayern Tennis 3/4.2020 7 8 | C oronavirus S das derBundnachdenletztenBeschränkungen bereitgestellt hat. Zukunft ruhen,istdasHilfspaket inHöhevonbiszu50Milliarden, halbwegs zubewältigen.Worauf natürlich dieHoffnungen innaher Anerkennung derwechselweiseprekären Situa bayerischen Tennisfamilie ihren Beitrag leisten, und sei es nur in ist, istSolidarität. AufdemGebietkönnen alleMit­ hierzulande undspeziellimSportextrem wichtig,ja­ uns große Probleme. Was grundsätzlich imderzeitigen Zustand Schlag mindestensbiszum19. April2020lahmzulegen,erwachsen Sportanlagen zuschließenunddamitauchTennis miteinem der BayerischenStaatsregierung ausgehendenEntscheidung,alle leisten, wasderzeit aberbesondersschwerfällt.Infolge dervon den Mitgliedern,kurzum demTennissport ansichHilfestellung zu helfen. Wirmüssenundwerden natürlich versuchen,denVereinen, kann danurbedingt derzeit überhauptnichtabzusehen. DerBTV die unsgrößte Sorgen machen.DieFolgenaufdemSektorsind lichen sindesdiewirtschaftlichen Konsequenzen derPandemie, zu bewahren. Dochnebendengesundheitlichenundsport­ scheidungen zutreffen, umdenSportvorallzugroßem Schaden Ausgehbeschränkungen fertig zuwerden unddierichtigenEnt Wir habenunsgrößte Mühe gegeben, um mitderSituation um die präsidenten Markus Söder, übrigenseinengagierterTennisspieler. Da binich auch ganz einer Meinungmitdem Bayerischen Minister ich mir, dieseAnsichtaufzunehmen:Solidarität kann Wunder wirken. gerufen. Aufunseren kleinenKosmos Tennis übertragen,erlaube und füreinewannauchimmereintretende bessere Zukunft aus Merkel als dieBedingungfürBewältigung unserer Probleme einem Einzelthema ausführlichzuäußern.Solidarität hat Angela sere Bundeskanzlerin dazugebracht,sicherstmalsin15Jahren zu BTV-Präsident Helmut Schmidbauer nimmt Stellung zur Pandemie Solidarität in großer hilft Not B ayern gestern zählte,istheutebereits überholt.Dashat sogarun eine völlig andere. Die Ereignisse überschlagen sich, was eit demAusbruchderCoronavirus-Pandemie istdieWelt Tennis 3/4.2020 ­tion, umdieKrise glieder dergroßen unverzichtbar

Foto: Horst Huber auf seinen geliebtenSport verzichten Auch derBT - - - - ­äußerst unübersichtlichenGesamtlageumdasCovid-19nichtab finanzielle Hilfsmaßnahmenaussehen, können wirindieser und aufeinerealistische Betrachtungsweisebauen.Wiekünftige eine. DamüssenwirsomancheAnfrage erklärend zurückweisen Wo unsdieHändegebundensind,istUnterstützungderVer und damitdemgesamtenTennissport helfen. gefahr sprechen. Wirwürden die Vorgaben alleakkurat erfüllen auf demPlatz aktivist,kann mandaauchnichtvonAnsteckungs kleinen Gruppen.Und wenn ein Tennisspieler mit seinemTrainer weise dieAugsburger Fußballer geschafft haben.Sietrainieren in liche Ausnahmebehandeltwerden sollte,wieesderzeit beispiels Wir werden auchbeiderPolitikanfragen, obTennis nichtalsähn center rundumdieUhrfürIhre Sorgen undNötezurVer ­ möglich ist.DieBTV- spannt, wasdurch Solidarität imdeutschenundbayerischenSport in denVerbänden, LigenundVereinen sindlanciert.Wirge ein. Die erstenForderungen andiePolitikzurSchadensmilderung fassende UnterstützungderSportstrukturindiesenKrisenzeiten an dieZukunft. ­gewissen Skepsis von Herzen. Bleiben Sie gesund und glauben Sie möglichst baldkommen möge,wünsche ich Ihnen trotz einer ­unserem geliebtenSportwiederso richtigabgeht.Dassdieser die sicheigeninitiativ fürdenMomentfithalten,wennesmit so weitwiemöglich.MachenSie eswieunsere Spitzensportler, ­Ihnen allenkann ichnurempfehlen, akzeptieren SiedieSituation den PartnerübersomanchekniffligeAngelegenheithinweg. DTB gibtesstetigeVeränderungen. SelbstdahilftVerständnis für Verbandes bauenkönnen. AuchinderZusammenarbeit mitdem unserer MitgliederundaufihrVerständnis fürdieSituation des noch weiterwachsenderwirtschaftlicher Probleme aufSolidarität Worauf esuns imBesonderen ankommt, ist,dasswirindenZeiten rade ausgesetztsind,zuverschmerzen. tigung derMasseanUnwägbarkeiten, derwirinDeutschlandge weise umeinenMonat verzögern. Doch dasistunterBerücksich wieder zustarten.DeshalbhabenwirvomBayerischenTennis- zulassen wird, denSportnachdem19. Aprilauchnurhalbwegs sammenhang binichauchdurchaus skeptisch, obesdiePolitik Die Absagekam mirgeradezuwieeineErlösungvor. IndemZu Olympischen SpieleinTokio nochindiesemJahrdurchzuziehen. de zuletztdurch denschonfastpeinlichenVersuch deutlich,die Wie schwerinZeiten desCoronavirus Entscheidungen fallen,wur ­Infos dazufindenSieunterwww.blsv.de. Schadensfälle indenMitgliedsvereinen aufzunehmen.Weitere verband übereinextraeingerichtetesMeldeportalbemüht,die schätzen. Aktuell istderzuständigeBayerischeLandessport­ im Landesleistungszentrum inOberhachingwird sichmöglicher Aussicht gestellt.AuchdieFertigstellungdesVerwaltungsgebäudes band dieWiederaufnahmedesSpielbetriebserstabdem8. Juniin Neben dem DOSB und BLSV setzt sich auch der BTV füreineum Neben demDOSBundBLSVsetztsichauchderBTV unterstützt werden. Damit sollenvorallemdieKleinstunternehmenundSelbständigen V-Präsident musszurzeit ­Vereinsberatung stehthieralsCorona-Info­ fügung. ­Ver ­ ­ ------

Wettspielsaison verschiebt BTV Stand derobigen Information: 24.3.2020 scheidungen anzupassen oderzuändern. behältsichvor,Der BTV aufgrundderEntwicklungCorona-Krise Ent- Sie [email protected]. erweitert und aktualisiert. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, wenden Tennis-Vereine, der Trainer und Spieler ist dort hinterlegt und wird ständig Portal zufinden.Aucheine FAQ-Liste mitaktuellen Fragen derbayerischen verbandes und des Deutschen Tennis Bundes stets auch aktuellimBTV- regierung, desWirtschaftsministeriums, desBayerischenLandes-Sport- Diese und viele weitere Informationen des BTV, der Bayerischen Staats ­ Spielstätten ohnehingeschlossenseinmüssen. Ausrufung desKatastrophenfalls inBayernbiszum19. AprildieSport-und weisen indiesemZusammenhang ausdrücklichdaraufhin,dassdurch die LK- oderDTB-Ranglistenwertung biszudiesemZeitraum auszurichten.Wir gesetzt hat, empfehlen wirdenTurnierveranstaltern, keine Turniere mit Nachdem derDTB biszum7. JunidieLK- undRanglistenwertung aus­ 5. Turniere Die Mixed-Runde 2020istabgesagt. 4. Mixed- werden ebenfalls abgesagt. schaften derDamenundHerren sowieSenioren vom10. bis14. Juni2020 3. Mai2020werden inallenBezirken abgesagt.DieBayerischenMeister Die Bezirksmeisterschaften derAktivenundSenioren imZeitraum vom1.bis 3. BezirksmeisterschaftnundB rung nichtüberden19. Aprilhinausverlängertwerden. sofern diederzeit geltendenEinschränkungen derBayerischenStaatsregie- auch einenspäteren BeginnderFrühjahrsinstandsetzung indenVereinen, Flexibilität dieSaisonzuEndespielen.DieseEntscheidung ermöglichtnun Bis 27. Septemberkönnen dieMannschaften dann inhöchstmöglicher aus demMonat Mai werden fürdenZeitraum abca. Mitte Julineuterminiert. festgelegten Begegnungenabdem8. Juni bestehen,unddieBegegnungen der ErstellungdiesesNotfallspielplansbleibensoweitmöglichdiebisher des dadurch notwendigenNotfallspielplanserfolgt nichtvorEndeApril.Bei schaftswettspielbetriebs fürden8. Juni2020vorgesehen. DieBekanntgabe Sollte esdieEntwicklungzulassen,istderStart deskompletten Mann- pielbetr Sommer2020 2. Mannschaftswetts noch Absteiger, auchnichtinbereits beendetenGruppen. stehenden Partienwerden nichtmehrgespielt.EsgibtwederAufsteiger undindenBezirken mitsofortiger Wirkungim BTV beendet.Dienochaus- bis einschließlich7. Juni2020auszusetzen, wird dieaktuelleWinterrunde Da derDeutscheTennis Bundfestgelegt hat, dieRanglisten-undLK-Wertung 1. Winterrunde 2019/20 Entscheidungen oberstePriorität genießt. wobei dieGesundheitalleramTennissport beteiligtenPersonenbeiallen hat aufdieaktuellenEntwicklungenmitfolgenden Maßnahmenreagiert, gilt diesganzbesonders.DasPräsidiumdesBayerischenTennis-Verbandes trophenfall undheuteaucheineAusgangsbeschränkung ausgerufen hat, einträchtigt. Nachdem die Bayerische Staatsregierung zunächst den Katas- Tennislandschaft massivvondenAuswirkungen derCorona-Pandemie be- wie alleanderen Lebens-undArbeitsbereiche istauchdiebayerische Vereinsadministratoren, sowie Jugendwarte und Vereinsvorsitzende,Liebe Abteilungsleiter, Sport- R unde yerische Meisterschaften -

Foto/Illustration: Juergen Hasenkopf, Adobe Stock/Jan Engel tem ­ ­findennicht zu geplan FWU by Open BMW es umeineGesamtverantwortunggegenüberdenZu bedauerlich. Auchwennesschwerfällt,amEndegeht empfunden. „Für alleT des MünchnerT Open weltweitabzusagen,wirdvondenVeranstaltern grund desCoronavirus alleT erst nichtstattfinden. DieEntscheidungderA Die BMW OpenbyFWU(25.4.–3.5.) werden2020vor werden geprüft ­später im Jahr stattfinden kann, Turnier das ob Überlegungen, www.bmwopenbyfwu.de Alle weiteren Informationen unter Sportveranstaltungs GmbH sagt Dr. Fabian viel Schaffenskraft fürdasT teiligten, diesichin den letztenWochen bereits mit Stelle begrüßenzukönnen. Unser DankgiltallenBe beim nächstenStattfinden desT alle Freunde undFans des T A Menschen zuschützen. DaheristdieEntscheidungder Die Situation veranlasstunsdazu,dieGesundheitder FWU nichtzumgewohntenT „ tont MichaelMronz. seinem bereits erworbenenTicket sitzen bleiben“,be noch umeinwenigGeduld,„jedochwirdniemandauf gehen informiert. DieVeranstalter bittendieKunden käufer derBMW OpenbyFWUüberdasweitere Vor bald Klarheit herrscht, werden die bisherigen bei derA Jahr neuanzusetzen. DieBMW OpenbyFWUhaben ausgefallene T Innerhalb derA Sicherheit Allerhat höchstePriorität. Veranstalter MMPEvent GmbH am T schauern unddenSpielernsowieallenBeteiligten,die Natürlich istessehrschade,dassdieBMW Openby TP absolutnachvollziehbar. Wir hoffen, möglichst urnier mitwirken“, sagtMichaelMronz fürden TP ihr Interesse daranbereits bekundet. So Termin statt urniere zueinemspäteren Zeitpunkt im B raditionsturniers geteiltundalsrichtig TP gibtesÜberlegungen,eventuell ayern T ross, Geschäftsführer der Iphitos ennisfans istdieSituation sehr Tennis . urnier eingesetzthaben“, ermin stattfinden können. urniere biszudenFrench urniers und des Vereins . DieGesundheitund 3/4.2020 urniers angleicher TP, auf Ticket - 9 ------| Interview Rentner auf Probe Philipp Kohlschreiber über die unsichere Zukunft des Tennissports

Die Davis-Cup-Qualifikation gegen Weißrussland war in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Auch für Philipp Kohl- schreiber. Er erhielt in Düsseldorf eine sehr spezielle Aus- zeichnung, den Davis Cup Commitment Award. Damit ehrt die International Tennis Federation Spieler, die sich in diesem Wettbewerb besonders hervorgetan haben, wie beispielsweise Andy Roddick, Lleyton Hewitt, Andy Murray oder Boris Becker. Für Kohlschreiber gab den Ausschlag die lange Zeit, in der der 36-Jährige in diesem Nationenwett- Kleiner Pokal – große Ehre: bewerb aktiv war. Sein Debüt gab er 2007 mit einem Sieg Kohlschreiber beim Davis Cup in Düsseldorf gegen Belgien. Seitdem schlug er 41 Mal für Deutschland auf.

Was sagt Kohlschreiber zu der dramatischen Situation, dass das Ganz konkret: Ab dem 19. April sollen die Ausgangsbeschrän- Welttennis einen Tag nach dem Davis-Cup-Spiel aufgrund des kungen zurückgefahren werden. Wann rechnen Sie wieder mit Coronaviruses komplett auf Eis gelegt wurde? Turnieren? Die hat mich ganz besonders erwischt. Ich bin ja unmittelbar im Es kann derzeit beim besten Willen keiner konkret vorhersagen, Anschluss nach Los Angeles geflogen, um beim Masters-Turnier in was die Zukunft bringt. Normalität wird sicher nicht von heute auf Indian Wells die Quali zu spielen. Kaum dort angekommen, eröff- morgen eintreten. Und wenn, dann wird auch die Realität danach nete mir mein Trainer Markus Hipfl, der schon früher unterwegs eine andere sein. Sowohl die gesundheitliche als auch die wirt- war, dass das Turnier und alle darauffolgenden abgesagt worden schaftliche Situation stecken voller Unwägbarkeiten. Da können waren. Am nächsten Tag war es uns in der prekären Situation nur Turniere abgesagt werden, weil es viele Krankheitsfälle in der wichtig, wieder sicher nach Hause, nach München zu kommen. Organisation gibt oder weil Sponsoren wegfallen. Vielleicht wird So geht’s im Leben eines Tennisprofis. es danach auch weniger Turniere geben, vielleicht können wir die Welt nicht mehr so bereisen wie vor der Pandemie. Eine solche Ihre ursprüngliche Karriereplanung für 2020 sah ja als einen be- Situation gab es in den letzten 100 Jahren nicht. sonderen Höhepunkt die Teilnahme an den Olympischen Spielen vor. Eine weitere Fortsetzung wollten Sie sich danach überlegen. Sie sind derzeit die Nummer 74 in der Weltrangliste. Die Punkte Die Pandemie um das Covid-19 ließ überhaupt keine andere Ent- werden eingefroren, bis wieder Turniere gespielt werden kön- scheidung als den Stopp im Sport zu. Die Gesundheit hat absolu- nen. Wie sieht denn Ihre unmittelbare Zukunft aus? ten Vorrang. Ich stehe voll hinter der Entscheidung. Natürlich habe Positiv formuliert, befinde ich mich derzeit in Zwangsrente, bei der ich mich auf den Start der Sandplatzsaison gefreut und da beson- ich schon einmal vorfühlen kann, ob ich für ein Karriereende ders auf mein absolutes Lieblingsturnier, die BMW Open beim schon bereit bin. Ich mache die nächsten 14 Tage einmal körper- MTTC Iphitos in München. Dort habe ich immer mein bestes lich wenig, versuche runterzukommen, mich in die Rolle als Haus- Tennis gespielt. Doch ich kann damit sicher leichter leben als mann einzuleben und das Daheimsein zu genießen. Schließlich mancher Nachwuchs-Profi oder Spieler um die 200 der Weltrang- war ich das in den vergangenen fast 20 Jahren selten einmal so liste, denen brechen mit einem Schlag alle Einnahmen weg und lange. Erst wenn sich abzeichnet, dass die Infektionszahlen ab- dabei verfügen sie möglicherweise über keine großen Reserven. flauen, werde ich mir überlegen, wie ich ein mögliches Comeback Da kann man nur hoffen, dass in den großen Hilfspaketen der gestalten will und kann – dann eventuell wieder mit aller Intensität. Regierung auch für sie etwas vorgesehen ist. Ohne die Glaskugel zu bemühen, egal, wann es wieder losgehen Was halten Sie von der TennisBase, die ja auch als Leistungszen- sollte mit großen Turnieren in diesem Jahr, steht das Tennis vor trum des DTB wirkt? einem Chaos. Allein die Tatsache, dass Ende September unmit- Für mich sind die Bedingungen dort ideal. Ende letzten Jahres telbar nach den US Open ein weiteres Grand-Slam-Turnier statt- habe ich als Kaderspieler des DTB in Oberhaching mit dem finden soll, die French Open, wirft im Turnierkalender alles Bundestrainer und Davis-Cup-Chef Michael Kohlmann wunderbar durcheinander. zusammengearbeitet. Ein Mann mit viel Erfahrung. Es ist nur zu Speziell diese Situation zeigt wieder einmal die großen Meinungs- hoffen, dass nach dem allgemeinen Sportstätten-Ausschluss dort verschiedenheiten zwischen ATP und ITF. Dabei wäre es heute möglichst bald wieder trainiert werden darf. Schließlich ist man im umso leichter zu kommunizieren und einen gemeinsamen Weg zu Einzeltraining im Tennis weit weniger gefährdet als beispielsweise finden, je steiniger sich der auch präsentiert. Der neue, an sich in Mannschaftssportarten. sehr zugängliche ATP-Chef Andrea Gaudenzi hat schon ein selte- nes Pech, seinen Job in der größten Krise beginnen zu müssen, Wie wird es überhaupt weitergehen im Tennis? die es im Tennis je gab. Es gibt gerade extrem viele Themen, die einen beschäftigen, und wir können nur hoffen, dass auch unser Leben bald wieder gere- Zurück in der Heimat: Wir haben uns schon auf die Herren-Bun- gelte Bahnen findet. desliga mit dem Team des TC Großhesselohe gefreut, für das Philipp Kohlschreiber dieses Jahr antreten will. Ich mich auch! Doch wie es weitergeht, steht wirklich in den Sternen.

Das Gespräch führte Ludwig Rembold (1), Paul Zimmer (1) Hasenkopf Fotos: Juergen

10 Bayern Tennis 3/4.2020

| Davis Cup

Freude über einen Sieg in letzter Minute

Das DTB-Team qualifiziert lück gehabt! Nein, nicht wegen des Erfolgs in Düsseldorf über Weißrussland in der Qualifikation für das Finale des Davis Cups. Der war letztlich ungefähr- Gdet. Doch eine Woche später, und die Veranstaltung wäre dem Coronavirus sich gegen Weißrussland für und den damit verbundenen Absagen aller Sportveranstaltungen zum Opfer gefal- len. So können die deutschen Tennisspieler wenigstens mit dem Gefühl und der das Davis-Cup-Finale und ­Sicherheit eines für die Zukunft wichtigen Sieges in die Zwangspause gehen. Wie lange die tennislose, die schlimme Zeit dauern wird, vermag derzeit niemand auch nimmt diesen Erfolg mit in nur halbwegs faktisch untermauert zu sagen.

die Zwangspause Dafür ist der 4:1-Erfolg unseres Teams gegen die Weißrussen im Castello zu Düssel- dorf eine höchst positive Erinnerung wert. Die Bilder, wie sich Davis-Cup-Kapitän Michael Kohlmann und seine Mannen nach den zwei Tagen freuten, waren geradezu herzerfrischend. Die gute Stimmung übertrug sich auf die 3000 Zuschauer in der beinahe vollbesetzten Halle. Michael Kohlmann ist seit 2015, so lange ist er in dem verantwortungsvollen Amt, gelungen, mit seiner ruhigen, besonnenen, moderieren- den Art ein Team zu formen, das geradezu freundschaftlich zusammenhält. Was in der Vergangenheit des Davis Cups hierzulande nicht immer funktionierte. Herausra- gend, nicht nur wegen seiner stattlichen 196 Zentimeter, wieder einmal Jan-Lennard Struff, derzeit Nummer 34 der Weltrangliste. Auch er gab sein Davis-Cup-Debüt 2015. Seine Bilanz seither, nach zehn Nominierungen in Einzel und Doppel: beeindrucken- de 11:5. „Struffi gibt bei jedem Match, aber auch bei jeder Trainingseinheit sein Maxi- mum“, lobt Kohlmann den bald 30-Jährigen. Und auch Boris Becker in seiner Eigen- schaft als Head of Men’s Tennis des DTB bedankte sich nochmals ausdrücklich „für die Zuverlässigkeit und den Siegeswillen für sein Land“.

Am Freitag kämpfte Struff die Nummer zwei der Weißrussen, Ilja Iwaschka (WR 138), mit 6:4 und 6:4 nieder. Am Samstag fegte er Egor Gerassimov (WR 68), mit 6:3 und 6:2 schier aus der Halle. Dabei waren es gerade die guten Ergebnisse in den vergan- genen Wochen und Monaten der Nummer eins der Gäste, die Kohlmann zu der Warnung veranlasst hatten, Weißrussland ja nicht zu unterschätzen. Der 27-Jährige hatte sich zuletzt mit Siegen unter anderem über Goffin oder Berrettini stark verbes- sert gezeigt und prompt unseren Dauerbrenner Philipp Kohlschreiber (siehe auch Aufschlag) in der sehenswerten, spannenden Freitagspartie mit 4:6, 7:5 und 7:6 (7:3) besiegt. Nur gut, dass Kevin Krawietz und Andreas Mies, das „Sensationsdoppel“ aus

den French Open 2019, trotz einiger Durchhänger, zuletzt auf der ATP Tour, im Davis Fotos: Claudio G a rtner

Jan-Lennard Struff in Bayern Tennis 3/4.2020 12 Davis-Cup-Hochform Cup bisher stets eine Bank sind. In Düsseldorf ließen sie gegen Kohlmann und Co. War der DTB bei der Premiere des reformier- Iwaschka/Vassilevski nur ein Break zu und gewannen schließlich ten, von Grund auf veränderten neuen Formats noch skeptisch bis mit 6:4 und 7:6. „Die Davis-Cup-Regeln kommen den Beiden ent- ablehnend, schon auch wegen der vom ITF-Präsidenten David gegen“, kommentierte Kohlmann den wichtigen Sieg, und meinte, Haggerty ins Spiel gebrachten, undurchsichtigen Investorengruppe für „Kramies“ sei durchaus noch Luft nach oben. Sie verstehen sich Kosmos, vertreten durch den Fußballer Gerard Piquet, so scheint auf dem Platz und daneben ausgezeichnet. man sich inzwischen weitgehend damit abgefunden zu haben. Das viele Geld, das bei dem Finale in Madrid an die 18 Mannschaf- Wie sehr das gesamte Team inzwischen freundschaftlich verbun- ten verteilt wurde, hat das sicher erleichtert. Und jetzt, durch die den ist, zeigte das letzte Match. Obwohl es nach der 3:1-Führung Qualifikation des DTB-Teams für die erste Runde des Finales in von Schwarz-Rot-Gold nicht mehr hätte gespielt werden müssen, Madrid, gehen 300.000 Euro an den DTB und 600.000 Euro an feuerten die Bank und alle Betreuer rund die Spieler. um Boris Becker und Klaus Eberhard den Debütanten Dominik Koepfer beim 6:0, Ein Team, das geradezu Da bestehen schon auch gewisse Hoff- 6:2 gegen den erst 16-jährigen Weißrus- freundschaftlich zusammenhält nungen, dass der letztjährige große Davis-­ sen Daniel Ostapenkov frenetisch an. Die Cup-Verweigerer Alexander Zverev sich ursprünglich geplante große Altstadt-Sause fiel allerdings aus, weil heuer vielleicht doch überreden lässt. Hochwillkommen für es Struffi heim nach Warstein zu seinem kleinen Sohn zog und ­Kohlmann wäre der Top-Ten-Spieler allemal. Schließlich hat das Kohlschreiber und Koepfer schleunigst in Richtung Qualifikation deutsche Team so ziemlich mit die schwerste Auslosung erwischt. für das Masters in Indian Wells aufbrachen. Leider umsonst, wie Neben den Halbfinalisten aus 2019, Spanien, Kanada, Russland sich herausstellte: Die ATP, ebenso wie die WTA, hatte kurzfristig und Großbritannien, den zwei Wildcards Frankreich und Serbien, weltweit alle Turniere abgesagt. haben sich außer Deutschland noch Australien, Kolumbien, Kroa- tien, Tschechien, Ecuador, Ungarn, Italien, Kasachstan, Schweden, Welche Verwerfungen sich dadurch terminlich in 2020 für das die USA und Österreich qualifiziert. Wir müssen gegen Serbien mit Tennis weltweit ergeben, ist im Moment noch gar nicht abzuse- Djokovic (?!) und gegen unsere Nachbarn mit Dominic Thiem an- hen. Allein die unilateral von den Franzosen auf Ende September/ treten. Nur drei Matches entscheiden jeweils über das Vordringen Anfang Oktober verlegten French Open (geplant 24. Mai bis 7. Juni ins Viertelfinale, für das 2019 gegen Chile Philipp Kohlschreiber 2020) stürzen ITF und ATP ins Chaos (siehe auch Matchball). Da und Krawietz/Mies sorgten. Doch vielleicht machen wir uns über erscheint das Davis-Cup-Finale (23. bis 29. November 2020) gera- die Zukunft viel zu viele Gedanken – wer weiß, wie die Saison dezu als Fixpunkt für die so verschworene Gemeinschaft von 2020 weiter verläuft. Ludwig Rembold | Daikin Open Satral mit Favoriten-Sieg bei den DAIKIN Open

Bei der Siegerehrung überreichte Bern- hard Schöner, Marketingleiter des Titel- sponsors DAIKIN, die Pokale an die bei- den Finalisten und fand lobende Worte für die tolle Austragung des Turniers und die immer besser werdende Zusammen- arbeit mit dem Bayerischen Tennis-Ver- band. Auch Turnierdirektor Christoph Poehlmann vom BTV zog ein positives Turnierdirektor Christoph Poehlmann, Finalist Elmar Ejupovic, Sieger Jan Satral und Bernhard Schöner, Marketingleiter von DAIKIN (v.l.) Fazit und bedankte sich bei allen Mitwir- kenden, die einen reibungslosen Ablauf des Turniers ermöglicht haben. Beson- tandesgemäß mit einem As und verhaltener Jubelgeste be- ders erfreulich war der rege Zuschauerzuspruch am Finalwochen- endete Jan Satral das Finale der DAIKIN Open 2020 in der ende. Als besonderen Anreiz kamen die gemeldeten mybigpoint-­ STennisBase Oberhaching. Der an Position eins gesetzte Mitglieder am Samstag neben dem kostenlosen Besuch der Halb- Tscheche gewann 87 Prozent der Punkte bei seinem ersten Auf- finales auch in den Genuss einer fachkundigen Führung durch die schlag und servierte zehn Asse im Finale des ITF Weltranglisten-­ Räumlichkeiten der frisch erweiterten TennisBase in Oberhaching. Turniers gegen die Nummer zwei des Turniers, Elmar Ejupovic aus Deutschland. Rein deutsches Finale im Doppel Einen erneuten Anlauf auf den Titel unternahm Lokalmatador Kai Zu Beginn des 80-minütigen Titelkampfs legte der gebürtige Lemstra vom TC Aschheim zusammen mit seinem Dauer-Doppel- Wolfsburger Ejupovic mit traumhafter Länge in seinen Schlägen partner, dem gebürtigen Dinkelsbühler Christoph Negritu (WTB). los und konnte sich eine 2:0-Führung erspielen. Mit Fortdauer des Nach ihrer Finalteilnahme bei der letzten Auflage der DAIKIN Open ersten Satzes gewann Satral die Sicherheit in seinem Spiel zurück im Jahre 2018 konnte das an drei gesetzte Duo erneut ins End- und konnte diesen zu seinen Gunsten entscheiden. In der Satzpau- spiel vordringen. Dort trafen sie auf das top eingespielte Duo Ste- se musste sich der für den Württembergischen TA SV Leingarten fan Seifert und Lasse Muscheites, die im Tennisverband Nieder- spielende Ejupovic einer Behandlungspause an der Leiste unter- sachsen-Bremen für den Oldenburger TeV auf Punktejagd gehen. ziehen und konnte im folgenden zweiten Satz nicht mehr zulegen. Nach ausgeglichenem Beginn konnten sich Seifert/Muscheites im Somit war der Weg frei für den 29-jährigen Satral, der sich den vierten Spiel per Entscheidungspunkt das einzige Break im ersten Sieg mit 6:3 und 6:2 sichern konnte. Satz sichern, um diesen im Anschluss für sich zu entscheiden. In einem spannenden zweiten Satz mit insgesamt fünf Aufschlagver- Nach dem Match kommentierte ein zufriedener Satral: „Elmar hat lusten hatte wiederum das norddeutsche Duo das bessere Ende zu Beginn des Matches mit zahlreichen Gewinnschlägen unglaub- für sich und triumphierte mit 6:3, 7:5. Nach zwei Erfolgen in der lich gut gespielt und ich habe einige unnötige Fehler gemacht. Ich letzten Saison konnte das sympathische Tandem ihren dritten ge- dachte mir, wenn er so weiterspielt, wird es schwer ihn zu stoppen. meinsamen Doppeltitel auf dem ITF Pro Circuit feiern. Mit Fortdauer des Matches bin ich aber immer sicherer geworden und konnte mir den Sieg holen. Die aktuelle Nummer Nummer Fünf bayerische Spieler im Hauptfeld 398 der Welt, der in seiner besten Saison im Jahre 2016 zwei Insgesamt waren im Einzel fünf bayerische Spieler im Hauptfeld ATP-Challenger-Titel erringen konnte und damit auf Position 136 des mit 15.000 US-Dollar dotierten Turniers der DTB Internationals im ATP-Ranking klettern konnte, feierte bei der fünften Auflage der presented by Wilson am Start. In die zweite Runde schaffte es der DAIKIN Open seinen zehnten Turniersieg auf der ITF World Tennis 23-jährige Sebastian Prechtel vom TV 1880 Starnberg. Der amtie- Tour. Neben seinem Preisgeld von 1944 Euro darf sich der in Prag rende bayerische Herrenmeister konnte sich in der Auftaktrunde

lebende Satral auch über zehn Punkte für die Weltrangliste freuen. mit einem glatten Zweisatz-Sieg gegen den Tschechen Andrew Horst Huber Fotos: BTV,

14 Bayern Tennis 3/4.2020 Senioren |

Essen 52. Deutsche Tennis-Hallen- meisterschaften

nter Schirmherrschaft von Essens Oberbürger- meister Thomas Kufen und der Leitung von Tur- nierdirektoren und Organisatoren Ulrich Nacken, Kai Lemstra U Jürgen Müller, Sabine Gerke-Hochdörffer, Désirée Leupold und Renate Czekalla starteten insgesamt rund 600 Teilnehmer(innen) zur diesjährigen Deutschen Tennis-Hallenmeisterschaft im TVN Tennis-Zentrum in Essen. Mit von der Partie waren wieder zahlreiche bayeri- Christoph Negritu sche Spielerinnen und Spieler, darunter einige Favoriten und Hoffnungsträger. Doch die großen Erfolge blieben in diesem Jahr aus. Paulson durchsetzen, ehe er sich dem tschechischen Nach- wuchstalent Dalibor Svrcina geschlagen geben musste. Werner Marx vom ASV Dachau war der einzige Teilneh- mer, der in zwei Disziplinen das Endspiel erreichte. In der Per Wildcard bekamen drei BTV-Youngster die Chance, sich mit AK 85 unterlag er im Finale in einem harten Fight seinem internationalen Topspielern auf heimischem Terrain zu messen. großen Kontrahenten Herbert Althaus vom Harburger Neben Max Rehberg vom DAIKIN Jungprofi-Team und Jeremy TuHC mit 3:6, 6:7. Im Doppel der AK 85 sicherte er sich Schifris (MTTC Iphitos München), der schon erste Erfahrungen auf im Gruppenmodus mit Partner Horst Schmütsch (TC der ITF Men’s World Tennis Tour sammeln konnte, war auch Nico Garstedt) Platz zwei hinter Wilfried Mahler und Herbert Kleber am Start. Der 17-jährige Kleber vom TC Schießgraben Althaus (TC BW Soest/Harburger TuHC). Im Doppel Augsburg hatte sich die Startberechtigung durch seinen Sieg beim Herren 75 konnte Harald Vollbach vom TC Schweinfurt Rudi-Berger-Cup 2019, dem traditionellen Junioren-Einladungs- mit Partner Joachim Singhoff (TC Stadtwald Hilden) turnier des BTV im Rahmen der BMW Open by FWU, erspielt. Be- ebenfalls einen zweiten Platz belegen. In einem an Span- sonders hoch hingen die Trauben für den 16-jährigen Max Reh- nung kaum zu überbietenden Match unterlagen sie mit berg. Trotz heftiger Gegenwehr mit kurzzeitiger Break-Führung im 6:7 und 5:7 der Paarung Wolfgang Korn/Peter Adrigan zweiten Satz unterlag der Spieler vom TC Aschheim, der in der (TC BW Berlin/TC GW Idstein). 3. Plätze – D40: Kristine kommenden Punktspielrunde die Regionalliga-Mannschaft des TC Quadflieg (TC Gauting), D45: Caroline Schneider (TC Grün-Weiss Luitpoldpark München verstärken wird, dem topge- Raschke Taufkirchen), D70: Maria Reithmair/Paola Brizzi setzten Tschechen Jan Satral in zwei Sätzen. Auch Schifris und (TC Grafenau/TSV Westf.-Westerkappeln), D75: Hilde- Kleber mussten sich in der ersten Runde ihrer internationalen gard Schlez/Christa Fischer (TF GW Fürth/Lintorfer TC Konkurrenz beugen. 1972), H45: Steffen Maucher (TC Sport Scheck), H60: Karl Konofsky/Michael Rasche (TC Hof/HTC SW Bonn), Komplettiert wurde das Kontingent der bayerischen Spieler durch H80: Gerhard Specht/Horst Kleinmichel (TG Neunkir- den 24-jährigen Michael Weindl vom TC Ismaning, der sich mit chen/TC SW Fulda-Niesig). Helmi Krug drei Siegen durch die Qualifikation spielen konnte, ehe sein Lauf durch den an fünf gesetzten Franzosen Arthur Reymond gestoppt wurde. In der am Sonntag und Montag ausgetragenen Qualifika­ tion war der Bayerische Tennis-Verband mit insgesamt sieben Startern vertreten.

Zwei Wochen internationales Top-Tennis in Oberhaching Die DAIKIN Open waren der zweite Teil des ITF Double Features an der TennisBase Oberhaching. Schon bei den in der Vorwoche ausgetragenen Dunlop Bavarian Junior Winter Championships, ei- nem Junioren-Weltranglistenturnier der Kategorie J3, konnte man bei spannenden Matches einen tollen Blick auf die kommende Generation im Welttennis werfen.

Final-Ergebnisse der Daikin Open 2020: Einzel: Jan Satral (CZE) – Elmar Ejupovic (GER) 6:3, 6:2 Horst Schmütsch (links) und Werner Marx Doppel: Stefan Seifert (GER)/Lasse Muscheites (GER) – nach dem Doppel-Finale Kai Lemstra (GER)/Christoph Negritu (GER) 6:3, 7:5

Bayern Tennis 3/4.2020 15 | Senioren

International German Senior Indoors 2020 – Tennisclub Bredeney

Bei den International German Senior Indoors 2020 in Essen stand in diesem Jahr kein BTV-Vertreter auf dem Siegerpodest. Eine Silber-Medaille holten sich im Herren-Doppel 60 Karl Konofsky vom TC Hof mit seinem Schweizer Partner Martin Gloor. 3. Plät- ze – D55: Petra Apostolopoulos (TC Herrsching), H70: Günter Klein (TSV Altenfurt), Doppel –H70: Günter Klein/Ernst-Jochen Otto (TSV Altenfurt/DSD Düsseldorf), H80: Gerhard Specht/Hans Müller (NG Neuenkirchen/Pullheimer SC)

Andreas Lingesleben

Offene Ungarische Tennis-Hallen- meisterchaften in Budapest 2020 Bei den offenen Ungarischen Hallen-Meisterschaften 2020 holte sich Werner Marx vom ASV Dachau bei den Herren 85 den Titel. Im Bewerb der Herren 35 unterlag Andreas Lingesleben (SV Planegg-Krailling) im Finale Andres Angerjarv (EST) mit 4:6, 0:6. Günter Klein vom TSV Altenfurt hält Einzug ins Halbfinale Einen dritten Platz belegte Ellen Neumann vom TC Gernlinden. nach dem Sieg gegen Peter Meier (TC Lese GW Köln). Rechts Karl Konofsky

Alle Berichte Helmi Krug

Ski-Tennis 2020 22. Offene Sächsische Ski- und Tennis-Meisterschaft

o ganz wurde das Turnier seinem Namen nicht gerecht denn es fehlte in Oberwiesenthal der Schnee. Die letzte Bayerische SSki- und Tennismeisterschaft wurde vom Tennisclub Hutthurm und dem Skiclub Passau im 2017 ausgetragen. Die Veranstaltung war rundherum gelungen und hervorragend organisiert. Umso trauriger, dass die Veranstalter diese gelungene Kombination 2018 mangels Teil- nehmerzahl schweren Herzens absagen mussten. Seither fand keine Ski-Tennis-Meisterschaft mehr in Bayern statt. Ein Grund mehr, dass Von links: Armin Lucchini, Brigitte Breitenfellner, sich zehn, von diesem Turnier begeisterte Bayern, auf die weite Reise Georg Breitenfellner und Maria Lechner machten um in Sachsen mit dabei zu sein, auch wenn sie auf ihre star- ke Disziplin, das Skifahren, verzichten mussten. Als Ersatz wurde ein waren und sich der „Ski/Tennis-Tross“ auf den Weg nach Oberwiesen- Bowlingwettbewerb ausgetragen. Vizepräsident des Sächsischen Ten- thal machen konnte. Im „Alten Brauhaus“ wurden die Gäste auf dem nisverband, Frank Liebich, begrüßte die Gäste aus ganz Deutschland traditionellen Baudenabend mit sächsischer Küche, regionalem Bier aufs herzlichste. Der Tennisbewerb wurde in Chemnitz ausgetragen. und heimischen Schnäpsen begrüßt. Der Bowlingwettbewerb sichtlich Es wurde nach dem sogenannten „Schweizer System“, wonach jede eine gute Alternative wenngleich ein Kräftemessen auf der Piste der Begegnung neu ausgelost wird. Bis um 23 Uhr wurde auf den Courts Bowlingbahn vorzuziehen gewesen wäre. Aber die Natur schreibt gefightet. Am nächsten Morgen die restlichen Matches absolviert. eben ihre eigenen Gesetze. In der abschließenden Siegerehrung be- Dank einer hervorragenden Organisation wurden die Zeitpläne bestens dankte sich Frank Liebich bei den Teilnehmern für ihr faires und sport- eingehalten, so dass am Samstagmittag alle Tennisspiele beendet liches Verhalten, bei den Sponsoren für die großartige Unterstützung und bei dem Turnierleitungsteam für die gute Organisation. Die jeweils drei Erstplatzierten freuten sich über Pokale und Sachpreise. Nach diesem perfekt organisierten Wochenende war man sich einig 2021 bei der „23. Offene Sächsischen Ski- und Tennis-Meisterschaft“ wieder mit dabei zu sein. Die Platzierungen der bayerischen Vertreter: 2. Plätze – H60: Georg Breitenfellner (SV Helfendorf) mit einem Punkt Rückstand hinter Matthias Roth (Erfurter TC RW). 3. Plätze – D50: Maria Lechner, D60: Brigitte Breitenfellner (Beide SV Helfendorf), H40: Florian Gölkel, H50: Henrik Schödel (Beide TC Bad Steben), H55: Christian Plesa (TC BW Fürstenzell).

16 Bayern Tennis 3/4.2020

| bezirk

Oberbayern-München Schwerpunkt München

Presse: Horst Huber Gartenstraße 4 | 82008 Unterhaching | Tel. 089 6118505 | [email protected]

Neuer (alter) Bezirksvorstand

Einstimmig wurde beim Bezirkstag in Ismaning der Bezirksvor- stand für die nächsten vier Jahre wiedergewählt. Vier Jahre? Mit Sicherheit nicht – denn nur für gute eineinhalb Jahre! Im November dieses Jahres wird voraussichtlich eine Strukturreform beschlossen, anstelle der sieben bayerischen Bezirke gibt es dann eine Region Süd und eine Region Nord.

Oberbayern-München, Niederbayern und Schwaben bilden die Region Bayern-Süd, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken Sie leiten die Geschicke des Bezirks Oberbayern-München (von und Oberpfalz die Region Bayern-Nord. Geschlossen treten dann links): Josef Eisenberger (Talentsuche und -förderung), Sabine Mayer (Planung, Haushalt und Finanzen), Helmut Schmidbauer die Vorstände der sieben Bezirke im März 2021 zurück, bleiben (Bezirksvorsitzender), Evelyn Leitermann (Sport, Spielleiterin aber kommissarisch im Amt, bis im November nächsten Jahres Damen und Herren, Spielleiterin Mixed-Runde) und Jürgen die Vorstände Süd und Nord gewählt werden. Peschanel (Vereinsberatung, Ausbildung und Entwicklung).

Winterrunde

Am 20. März entschied sich der BTV dazu, die Winterrunde der 17-jährige Thaddäus Daffner mit einer makellosen 9:0-Bilanz. 2019/20 zu beenden. Die noch ausstehenden Partien werden Die Mannschaften von Raschke Taufkirchen überzeugen bei der nicht mehr gespielt. Es gibt weder Meister noch Absteiger, auch Jugend. Die Tabelle der Juniorinnen 16 (Gruppe 78) wird mit 8:0 nicht in bereits beendeten Gruppen. Die folgenden Zeilen sind von Raschke Taufkirchen angeführt – die erst zwölfjährige Helene also ein Abschlussbericht vor den letzten beiden Spieltagen. Schnack (Porträt im letzten Heft) steuerte einige Siege bei. Bei den Junioren 16 waren die Punktspiele bereits abgeschlossen, Tauf- Bei den Damen in Gruppe 02 ist Ismaning ungeschlagen, gleich kirchen liegt in der Gruppe 82 punktgleich mit 10:2 vor Dachau- drei Spielerinnen haben eine „weiße Weste“ Stefanie Kastner (11:0 Süd. Bester Spieler war der 15-jährige Oscar Bain Moreno de Vega im Einzel und Doppel), Susanna Strauß (10:0) und Michaela Nie- mit einer 8:0-Siegbilanz. Luitpoldpark führt bei den Mädchen 14 dermeier (6:0). In Gruppe 03 waren die Damen von Eschenried II (Gruppe 81) die Tabelle vor Eichenau an, Cecilia Dauphin steuerte mit 14:0 Punkten ebenfalls zu diesem Zeitpunkt unbesiegt. Sport im Einzel und Doppel fünf Siege bei. Eine oberbayerische Mann- Scheck führt bei den Herren in Gruppe 12 und wäre nicht mehr schaft – Penzberg – sicherte sich mit 11:1 Punkten die Tabellen- einzuholen. Auch in Gruppe 13 stände der „Meister“ bereits fest – führung bei den Knaben 14 in der Gruppe 85. Marco Ontiveros war Aschheim blieb ohne Niederlage. Eifrigster Punktesammler war mit 9:3 Punkten bester Spieler.

Oscar Bain Moreno De Vega Helene Schnack Thaddäus Daffner

Bundesliga- Absage

Am 23. März entschied der DTB die Bundesliga Damen komplett abzusagen (siehe Seite 7). Betroffen sind auch die beiden Münchner Clubs Luitpoldpark (erstmals in der 1. Bundesliga) und Iphitos (2. Bundesliga). Ausführliche Stellungnahmen der Clubs im nächsten Heft.

18 Bayern Tennis 3/4.2020 Oberbayern-München Schwerpunkt München

Zwei hoffnungsvolle Münchner „Kindl“

Vor wenigen Wochen feierte Hanna Resch aus Aschheim erst Seinen 13. Geburtstag hat Max Pade aus Haar noch vor sich – ihren 13. Geburtstag, Tennis spielt sie, immer erfolgreicher, seit Ende Juni. Der junge Münchner spielt schon etwas länger als sieben Jahren. Animiert von ihrer Mutter, die ebenfalls leiden- Hanna Resch, seit seinem vierten Lebensjahr. „Mein Vater hat es schaftlich dem schönen Tennissport nachgeht, war die Münchne- mir gezeigt, es hat mir von Anfang an gefallen.“ Max erhielt bald rin schnell begeistert. Inzwischen konnte sie sich schon bei inter- seine ersten Trainerstunden, damals noch bei Iphitos und wie nationalen Turnieren – in San Marino und Karlsruhe – in der Klasse begeistert er war, zeigt, dass er im Wohnzimmer (!) mit einem U12 jeweils bis ins Halbfinale kämpfen. In der diesjährigen Winter- Softball an die Wand spielte. Mittlerweile konnte er schon Turniere runde bei den Mädchen 14 war sie ihrem in Bludenz, Pisek und Jerusalem gewin- Team aus Aschheim eine wertvolle nen, zweimal wurde er schon Oberbaye- Stütze. Mit 9:1 im Einzel und Doppel hat rischer Meister. Vorhand und Return sieht sie die beste Bilanz. In den zehn Einzel- er als seine Stärken – seine Schwäche: sätzen – zweimal gewann sie 6:0, 6:0 – „Schläger schmeißen“! „Ich habe mich gab sie nur ganze elf Spiele ab. Ihre nicht immer unter Kontrolle“, erkennt er Rückhand sieht sie als ihre Stärke an, mit selbstkritisch, „aber ich versuche das in ihrem Aufschlag ist sie allerdings nicht den Griff zu bekommen“. so zufrieden. Vier- bis fünfmal in der Woche trainiert sie in Aschheim, einmal Auch er besucht die siebte Klasse im wöchentlich bei Korbinian Appel und Gymnasium und auch für ihn ist das Bernhard Noha in der TennisBase in Abitur eine Selbstverständlichkeit. Und Oberhaching. noch eine Parallele zu Hanna Resch: Auch er gibt als Leibspeise Spaghetti mit Hanna besucht die siebte Klasse im Tomatensoße an und außerdem noch Gymnasium – Abitur „auf jeden Fall“! Pfannkuchen. Seine Hobbys sind Fußball Als Hobby gibt sie Leichtathletik an, mit Freunden und Tischtennis im Keller „habe ich aber inzwischen aufgehört“, daheim. Training ist beinahe täglich – sagt sie, „jetzt nur noch Tennis und viel außer Freitag – abwechselnd in der Musik hören – aktuelle Songs“. Nudeln TennisCompany und in der Oberhachin- mit Tomatensoße ist ihre Leibspeise. ger TennisBase bei Thomas Völker. Sein Und wieder zum Tennis: Ihre Idole sind Bianca Andreescu und sportliches Vorbild ist Juan Martin Del Potro wegen seiner Vor- Naomi Osaka, „ich mag ihre Spielweise und außerdem haben bei- hand und seiner schnellen Schläge. In dieser Saison möchte er de sehr jung als Außenseiter große Turniere gewonnen.“ Für dieses weitere internationale Turniere gewinnen, aber auch an seinen Jahr hat sie sich vorgenommen, ein TE-Turnier zu gewinnen, ihr Schwächen arbeiten. Sein Fernziel ist ganz hochgesteckt, die Fernziel ist es, an einem Grand-Slam-Turnier teilzunehmen“, doch US Open zu gewinnen. „Mir gefällt die Atmosphäre in New York – dann gibt sie zu, „mir ist bewusst, wie schwer das ist.“ ich war schon dreimal als Zuschauer dabei!“

Laura-Ioana Paar (früher Andrei) aus Asch- Stellvertretend für das Trainerteam nahmen Frank Pokorny, Caroline Schneider heim (Foto) feierte in der ersten Märzwoche und Marco Kölbl (Mitte von links) von Helmut Schmidbauer (links) die „Bronzene einen Turniersieg. Mit ihrer Partnerin, der Ehrennadel“ beim Bezirkstag Oberbayern-München entgegen. Die Laudatio hielt Bielefelder Doppelspezialistin Julia Wachac- Josef Eisenberger (rechts). Die weiteren Trainer im Team sind Oliver Krumnikl, zyk, die in ihrer Karriere schon 28 ITF-Titel im Sascha Winkler, Stefan Poguntke, Christian Scherer und Thomas Renner. Die Doppel gewann, siegte sie beim 250er in „Silberne Ehrennadel“ erhielten Timo Schwarz und Wolfgang Schnaitter. Lyon. Das niederländische Doppel Kerkhof/ Schoofs wurde im Finale mit 7:5, 6:4 besiegt.

Bayern Tennis 3/4.2020 19 | bezirk

Oberbayern-München Schwerpunkt Oberbayern

Presse: Petra Rapp Erlenweg 2 | 83098 Brannenburg | Tel. 0171 4476672 | [email protected]

In eigener Sache Nun ist es ab dieser Ausgabe an mir, diese zwei Seiten in BAYERN TENNIS redaktionell mit In- halten aus dem Tennisleben in Oberbayern zu füllen. Mein Dank an dieser Stelle an die Bezirks- vorstandschaft und die anwesenden Mitglieder beim Verbandstag, die mir dafür das Vertrauen entgegengebracht haben. Mein besonderer Dank an meine Vorgängerin Helmi Krug, die nach 40 Jahren ehrenamtlicher Arbeit jetzt verdientermaßen den Rechner öfter abschalten will. Der Redaktion bleibt sie aber für den Seniorenbereich nach wie vor treu.

Kurz zu mir: Meine eigene Turnierkarriere, die mir u.a. Titel bei Tennis-Journalisten-Welt- meisterschaften, Ski-/Tennismeisterschaften und zuletzt einige sehr schöne Jahre in der ehe- maligen Damen-30-Regionalligamannschaft des TSV 1880 Wasserburg beschert hat, musste ich leider verletzungsbedingt vor ein paar Jahren beenden. Die Leidenschaft für diesen so faszinierenden wie anspruchsvollen Sport aber bleibt. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie die Tennisleidenschaft Ihrer Vereine/Turniere mit mir teilen und mich künftig tatkräftig mit ein Heftübergabe von Helmi Krug paar Zeilen und Bildern über berichtenswerte Ereignisse unterstützen. (links) an Petra Rapp

Bezirkstag in Ismaning

Dass der Tennissport in Bayern und vor allem auch im Tennis- Meldungen der insgesamt 4.027 Mannschaften im Bezirk sowie bezirk Oberbayern-München lebt und sehr gut aufgestellt ist, die Einteilung der jeweiligen Spielklassen, die jetzt im BTV-Portal zeigte sich einmal mehr beim trotz Corona-Virus-Thematik gut unter „Wettspielbetrieb“ abrufbar sind. Damit auch die Spiel- besuchten Bezirkstag am 1. März in Ismaning. Generali für drei verlegungen und -absagen während der Saison nicht zu aller Jahre als neuer Hauptsponsor, die dreijährig konzipierte Aktion Leidwesen werden, der Appell von Evelyn Leitermann an alle „Deutschland spielt Tennis“ mit Angie Kerber und die neue Mannschaftsführer: „Redet miteinander!“ Mehr Tipps zu einem TennisBase in Oberhaching, die am 1. Juni 2020 eröffnet werden reibungslosen und harmonischen Ablauf bei unsicheren Spiel- soll, sind nur drei von vielen positiven Nachrichten, mit denen tagen finden sich auf Seite 83 der Präsentation „Bezirkstag 2020“ BTV-Präsident und Bezirksvorsitzender Helmut Schmidbauer die (auf der Bezirksseite unten bei Downloads). Tagung einläutete. Mehr Leben auf die in den Monaten August bis September in Positive Veränderung, mehr Effizienz sowie eine Entlastung des vielen Vereinen oft verwaisten Plätze soll in diesem Jahr zum Ehrenamts soll in Zukunft auch die für 2021 geplante BTV- zweiten Mal die sogenannte Mixed-Runde bringen. Für sie sind Strukturreform bringen, die den Verband künftig neu strukturieren keine Spiellizenzen erforderlich. In Vierer-Mannschaften wird hier und in Nord- und Südbayern aufteilen wird. In Sachen Ehrenamt mit maximal fünf Mannschaften pro Gruppe in den Altersklassen appellierte Schmidbauer an die Vereinsvertreter, mehr Frauen in D/H00 und D/H40 und älter gespielt. Die Mannschaftsmeldung den Vereinen für Ämter zu aktivieren. Schließlich seien 38 Prozent hierfür ist im Juni, Infos dazu ebenfalls im Portal oder in der der Mitglieder in den Vereinen weiblich, aber nur zehn Prozent Präsentation Bezirkstag „2020“, wo auch alle weiteren Inhalte des ehrenamtlich für den Tennissport aktiv. Wie gut und effektiv die Bezirkstages im Detail nachzulesen sind. Zusammenarbeit der Geschlechter funktionieren kann, zeige laut Schmidbauer als bestes Beispiel das einstimmig wiedergewählte Präsidium des Bezirks. Früchte dieser Zusammenarbeit sind u.a. laut Kassenbericht ein positiver Finanzstatus sowie vor allem im Nachwuchsbereich große sportliche Erfolge, wie 27 gewonnene Bezirksmeisterschaften Titel in 2019 bei internationalen Turnieren auf ITF- und TE-Ebene zeigen. Damit dies auch so bleibt, bittet Josef Eisenberger, im Die Bezirksmeisterschaften der Aktiven und Bezirk für Talentförderung und Leistungssport verantwortlich, die Senioren im Zeitraum vom 1. bis 3. Mai 2020 Vereine, ihre talentierten Leistungssportler unbedingt zu unter- wurden aufgrund der Corona-Problematik in stützen, „schließlich sind die Talente auch beste Aushängeschilder allen Bezirken abgesagt. Alle weiteren aktuellen für die einzelnen Vereine“, so Eisenberger. Infos zu den Turnieren bitte im BTV-Portal nachlesen. (Alle Termine Corona-bedingt unter Sportlich Neues wird auch die DTB-LK-Reform bringen, die zum Vorbehalt!) 1. Oktober 2020 eingeführt wird. Eine große Herausforderung und laut Evelyn Leitermann und Jürgen Peschanel „nächtelange Sisyphusarbeit“ waren auch in diesem Jahr die Bearbeitung der

20 Bayern Tennis 3/4.2020 Neue Sieger Heinz Dlugosch bei den Eichenau Indoors verabschiedet

Auch bei ihrer fünften Auflage waren die Eichenau Indoors der Herren 40 und 50 restlos überbucht und boten an allen drei Turniertagen hervorragendes Tennis. So waren in Summe mehr als 65 Meldungen für die 44 verfügbaren Teilnehmer- plätze eingegangen, beides Rekordwerte für das Hallenturnier im Münchner Westen. Die hohe Popularität wirkte sich dementsprechend auch auf das Niveau der Spieler aus – der Cut für eine Direktteilnahme lag in beiden Altersklassen bei LK7. Selbst vor der Bayerischen Meisterschaft mussten sich die Eichenau Indoors daher nicht verstecken.

Im Verlauf des Wochenendes setzten sich dann aber doch die Favoriten durch. Bei den Herren 40 gewann der mehrfache Bayerische Meister Dejan Todorovic Helmut Schmidbauer bedankt sich bei Heinz (TSV Feldafing) kampflos sein Halbfinale gegen den Dlugosch (Mitte) und seiner Frau Marlena (links). Topgesetzten Steffen Maucher (TC Sport Scheck), im Parallelspiel setzte sich die Nummer drei, Roland Hecker (TC Penzberg), gegen Roman Wyprzal (TSV 1860 Heinz Dlugosch, Urgestein des Rosenheim) durch. Das Finale der beiden Tennistrainer Tennisbezirks Oberbayern-München entschied Dejan Todorovic dann in zwei Sätzen für und des BTV, wurde auf der Be- sich. Bei den Herren 50 kam es zur Wiederauflage des zirkstagung in Ismaning feierlich Finales aus dem Vorjahr, hier traten die Vereinskollegen verabschiedet. Nach 49 Jahren Reto Tietz und Markus Huber (beide TC Rot-Weiß Ehrenamt im BTV, davon seit An- Landshut) gegeneinander an. Huber, als Titelverteidiger fang der 80er-Jahre als stellvertre- gestartet, hatte im Halbfinale die Nummer eins des Tur- tender Vorsitzender und Referent niers, Michael Austen (TC Augsburg Siebentisch), knapp für Schulsport für den Tennisbezirk in drei Sätzen geschlagen. Tietz setzte sich dagegen Oberbayern-München, will der frü- klar gegen Christian Gollwitzer (TC Rot-Blau Regens- here Gymnasialdirektor, Stadtrat burg) durch. Vielleicht auch dadurch gestärkt, konnte und zweite Bürgermeister von Reto Tietz sich dann im Finale für die Niederlage 2019 Traunreut jetzt nach eigenen Aus- revanchieren und sich den begehrten Titel sichern. sagen „noch ein bisschen was er- leben“. Auch wenn er sich aus der Oben: Die Finalisten Herren 50, Endspiel-Ergebnisse Herren 40: Dejan Todorovic (TSV Verbandsarbeit zurückzieht, dem Markus Huber (links) und Sieger Feldafing) – Roland Hecker (TC Penzberg) 6:2, 6:4 Tennissport wird er als aktives Reto Tietz. Unten: Die Finalisten Herren 40, Sieger Dejan Todo- Herren 50: Reto Tietz – Markus Huber (beide TC Rot- Mitglied des TUS Traunreut weiter rovic (links) und Roland Hecker Weiß Landshut) 6:4, 6:2 treu bleiben.

Rittberger und Kleber gewinnen 2. Mühldorfer Nachwuchs-Open

Annika Rittberger und Nico Kleber heißen die Sieger des U21-DTB-Turniers, das Ende Februar unter der Turnierleitung von Jörg Mitterhofer und Oskar Männer in der Tennishalle in Mühldorf stattfand. In der stark besetzten Damenkonkurrenz spielten sich die beiden Topgesetzten Karina Hofbauer vom TC Aschheim und Annika Rittberger vom Münchner SC souverän ins Finale. Das Endspiel konnte Ritt- berger klar für sich entscheiden. In der männlichen Konkurrenz schafften alle vier Gesetzten den Sprung ins Halbfinale. Nico Kleber (Nr. 1/TC Schießgraben Augsburg) gewann gegen Maxim Muraschko (Nr. 4/Spvgg Hainsacker) 6:2, 6:1 und Lucas Deliano (Nr. 2/TC WB Landshut) triumphierte über Florian Schwinger (Nr. 3/TC RB Regensburg) mit 1:6, 7:5, 10:2. Im darauffolgenden Finale behielt Kleber die Ober- hand. Endspiel-Ergebnisse Damen: Annika Rittberger (Münchner SC) – Karina Hof- bauer (TC Aschheim) 6:3, 6:1 Herren: Nico Kleber TC Schießgraben Augsburg) – Von links: Nico Kleber, Karina Hofbauer, Lucas Deliano (TC WB Landshut) 6:3, 7:6 Annika Rittberger und Lucas Deliano

Bayern Tennis 3/4.2020 21 | bezirk

Niederbayern

Presse: Wolfgang Burkhardt Tel. 09951 6025338 | Fax 09951 6025339 | [email protected]

meter Anreise zu viel. Sicher kann auch das Corona-Virus den Besuch normal, aber … einen oder anderen schon damals abgehalten haben, aber die Vor- … trotzdem enttäuschend. 263 Vereine hat der Tennisbezirk jahreszahlen waren ohne Corona auch nicht besser. Sicher kön- Niederbayern aktuell, 232 nehmen am Mannschafts-Wettspiel- nen sich die Vereinsverantwortlichen die nötigen Infos aus dem betrieb teil, aber nur 70 fanden den Weg zum Bezirkstag am BTV-Portal und aus den Info-Mails holen. Aber auch dort muss 1. März in der Stadthalle Landau. Normal, weil es im Vorjahr 77 man sie halt lesen und manchmal ist eine mündliche Erläuterung und 2018 auch nur 69 waren. Enttäuschend, weil nur weniger als ganz hilfreich. Das beweisen die vielen hilfesuchenden Anrufe in ein Drittel der Vereine mit Mannschaften es für nötig hielt, sich der Geschäftsstelle. Es bleibt zu hoffen, dass die Anwesenheit aktuell zu informieren und – mit Verlaub – den Ehrenamtlern des beim Verbandstag am 28. November 2020 in Bad Gögging zeigen Bezirks durch ihre Anwesenheit ihre Anerkennung und ihren Res- wird, dass es der Mehrzahl der Vereine doch nicht völlig egal ist, pekt zu erweisen. Da waren offenbar schon zehn oder 20 Kilo- wie die Zukunft des Bayerischen Tennis-Verbandes gestaltet wird.

Bezirkstag in Landau 30 Jahre mit 70 Vereinen Tennis in Der Bezirksvorsitzende Karl Dinzinger begrüßte zum Bezirkstag die Delegierten von 70 Vereinen. Er konnte mit einigen „schwarzen Ihrlerstein Zahlen“ aufwarten: 1,6 Prozent mehr Mitglieder, ein Zuwachs von mehr als 60 auf nunmehr 1.655 Mannschaften und ein Überschuss Seit 30 Jahren wird in Ihrler- von 10.000 Euro im Finanzjahr 2019. Dinzinger dankte den stein Tennis gespielt und im Vereinsvertretern für ihre ehrenamtliche Arbeit, die für Bezirk und Jahr 2013 wurde aus der Verband unverzichtbar sei. Manfred Mayer, Bezirksvorstandsmit- Tennisabteilung im SV Ihrler- glied für Finanzen, erläuterte ausführlich die erfreuliche finanzielle stein der eigenständige Tennis- Situation des Bezirks. Der Vereinsberater des BTV, Marco Kummer, club. Zur Jubiläumsfeier be- Bezirksvorsitzender ermunterte die Vereine, die vielfältigen Angebote des Verbandes grüßte der Vereinsvorsitzende Karl Dinzinger wahrzunehmen. Der Ehrenvorsitzende Georg Kammerer schlug der Armin Steger über 100 Tennis- Foto: Boxberger Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor, die einstimmig freunde und einige Ehren- erteilt wurde. gäste, darunter auch den Vor- sitzenden des Tennisbezirks Für ihre jahrelange, ehrenamtliche Tätigkeit für den Tennisbezirk wurden vier Persönlich- Niederbayern, Karl Dinzinger, keiten geehrt: Gudrun Peinze-Keller, Bezirksreferentin für Schiedsrichterwesen, Manfred der in seinem Grußwort auf Mayer, Schatzmeister und stv. Bezirksvorsitzender, sowie Karl Zitzlsperger, Spielleiter, die wichtige Funktion beson- erhielten die Ehrennadel mit silbernem Kranz und Bernhard Mundani, Spielleiter und ders der kleineren Tennisclubs stv. Bezirkssportwart, die Ehrennadel. einging. „Sie können stolz auf Ihren Verein sein, wenn ich Bezirksadministrator Wolfgang Burkhardt gab wichtige Tipps und Infos für die Saison sehe, dass der Saal voll ist und 2020. Abschließend ging Karl Dinzinger auf die geplante Strukturreform im BTV ein. viele junge Leute dabei sind", Verwaltungseinheiten sollen vergrößert und Tätigkeiten vom Ehrenamt auf das Haupt- sagte er und überreichte die amt verlagert werden. Dazu sollen statt der bisherigen sieben Bezirke zwei Regionen Ehrenurkunde des Bayerischen Süd- und Nordbayern geschaffen werden. Dinzinger forderte die Vereinsvertreter auf, Tennis-Verbandes. sich ihre Meinung zu diesem Thema unvoreingenommen zu bilden und beim Verbands- tag am 28. November 2020 in Bad Gögging mit zu entscheiden. Armin Steger (links) und Karl Dinzinger

Karl Dinzinger, Karl Zitzlsperger, Gudrun Peinze- Keller und Manfred Mayer (v.l.). Foto: Boxberger

22 Bayern Tennis 3/4.2020 Lara Wöllmann und Peter Grißmann gewinnen Peter Grißmann (links) und Lara Wöllmann. Hallentitel Fotos: Boxberger

In der Tennishalle des TC Rot-Weiß Straubing sicherten sich Lara Wöllmann und Peter Grißmann die Bezirks-Hallentitel der Damen und Herren. Die Damenmeisterschaft war ein Festival der Jugend. In den ersten beiden Runden musste Lara Wöllmann gegen die beiden 14-jährigen Lena Sicklinger (TC Grün-Weiß Dingolfing) und Lea Aschenberger (TC Weiss-Blau Landshut) jeweils über die volle Distanz von drei ausgespielten Sätzen gehen. Im Halbfinale gegen die gleichaltrige Vereinskollegin Alina Pantschenko genügten Wöllmann zwei glatte Sätze zum Einzug ins Finale, wo sie ihre Mannschaftskameradin Tina Brandl 6:4, 7:5 bezwang. Brandl hatte vorher Alina Denk (DJK-TC Salzweg) 6:0, 6:3 geschlagen. Seinen zweiten Bezirkstitel innerhalb von zwei Wochen holte sich Peter Grißmann vom TC Blau-Weiß Fürstenzell. Nach dem Gewinn der Meisterschaft bei den Herren 30, war er auch bei den Herren erfolgreich. Grißmann setzte sich im Halbfinale gegen den an Position zwei gesetzten Tobias Seidl (TC Rot-Weiß Straubing) mit 6:4, 2:6, 6:1 durch. Im zweiten Halbfinale gewann Daniel Geiger Siegerehrung mit (v.l.): OSR Sven Jachens, TC-Vorstand (TC Grün-Weiß Vilsbiburg) überraschend 6:4, 6:4 gegen den top- Karl Dinzinger, Tina Brandl, Lara Wöllmann, Peter Griß- mann, Daniel Geiger, Turnierleiterin Ann-Kathrin Jachens gesetzten Straubinger Sebastian Schießl. Im Finale ließ Grißmann und Bezirkssportwart Christoph Kschir. Foto: Boxberger beim 6:1, 6:4 keine Zweifel an seinem Titelgewinn aufkommen.

U16-Titel in Eggenfelden vergeben

Christoph Größl und Hannah Brandl (beide TC Hengersberg) gewannen die Bezirks- meisterschaft der Altersklasse U16 in der Halle des TC Eggenfelden. Christoph Größl schlug in der ersten Runde den topgesetzten Timo Novak (TC Neustadt) unerwartet klar mit 6:2, 6:2. Im Halbfinale ließ er Nicolas Hutterer (TC Bad Füssing) beim 6:1, 6:1 keine Chance. Im zweiten Halbfinale trafen mit Jonas Unfried (DJK-TC Büchlberg) und Sebastian Jachens (TC Rot-Weiß Straubing) die Nr. 2 und 3 des Tableaus auf- einander. Jachens erreichte das Finale durch einen 6:4, 6:3-Sieg. Dort setzte sich der 14-jährige Größl 7:5, 6:3 durch. Überlegen sicherte sich Hannah Brandl den Titel bei den Juniorinnen. Nach dem 6:1, 6:0 im Halbfinale gegen die drei Jahre jüngere Kristina Wagatha ließ sie auch im Finale gegen Tamara Ritzinger (beide TC Hen- gersberg) beim 6:2, 6:0 nichts anbrennen. Das kleine Finale um den dritten Platz Christoph Größl Hannah Brandl gewann Wagatha 6:0, 6:1 gegen Julia Bielmeier (TC Regen).

Bayern Tennis 3/4.2020 23 | bezirk

Schwaben

Presse: Holger Stinglwagner Saurengreinswinkel 8 | 86150 Augsburg | Tel. 0821 4553019 | [email protected]

die Spielberichtsbögen zur Verbandsrunde und die Kleinfeldbälle Ursberg abgesagt! abgeholt werden können. Aber Not macht erfinderisch bzw. Der diesjährige Schwäbische Bezirkstag in Ursberg wurde auf- solidarisch. grund der Vorsichtsmaßnahmen gegen das Corona-Virus abge- Und daher möchten wir uns ganz herzlich bei all den Vereinen sagt. Eine vernünftige Entscheidung, die hoffentlich (nicht nur bedanken, die die Verbandspielunterlagen 2020 sowie die Klein- ein klein wenig) dazu beigetragen hat, die Ausbreitung zu ver- feldbälle in Ursberg trotz Krise abgeholt bzw. sich mit benach- langsamen. Für die Vereine selbst und ihre Vertreter bedeutete es barten Vereinen auf eine gemeinsame Abholung verständigt einen zum Teil erheblichen Mehraufwand, da dort normalerweise haben. Wichtige Informationen sind natürlich weiterhin im Netz neben den erhaltenen aktuellen Informationen und News auch zu finden.

Kleinfeld- und Midcourt-Turnier beim TC Rot-Weiß Gersthofen

Am letzten Oktober-Wochenende 2019 startete beim TC Rot- Weiß Gersthofen unsere Schwäbische Kleinfeld- und Midcourt- Turnierserie in die nächste Saison. 31 Kinder aus Schwaben, Ober- bayern und aus Württemberg hatten sich zum Turnier angemeldet. Es konnten alle Altersklassen U7 bis U9 durchgeführt werden. Dabei traten die Spielerinnen und Spieler in Gruppen jeder gegen jeden an. In den Altersklassen U9w und U8m mit sechs bzw. acht Teilnehmern konnte auch eine Finalrunde gespielt werden. Die Kinder waren mit großer Begeisterung bei der Sache. Alle Spiele wurden fair und mit großem Einsatz absolviert, sodass Eltern und Zuschauer spannende Begegnungen sehen konnten. Wir gratulie- ren den erfolgreichen Spielern und bedanken uns bei allen Schiedsrichtern und Helfern vom TC Rot Weiß Gersthofen.

Ergebnisse – U9w: 1. Kiara Glatz, 2. Natalia Orza, 3. Aline v. Dau- Rauker, 3. Mark Friga, 4. Pavel Timofeer, 5. Fabian Stieglitz. U8m: miller und Amelie Menn, 5. Marie v. Daumiller und Patricia Piller. 1. Robin Topic, 2. Feres Nasr, 3. Kolja Buchta und Roman Soloduk- U8w: 1. Luise-Noelly Taffo Simo, 2. Clara Nodlbichler, 3. Marie hin, weitere Teilnehmer: Rafael Braun, Timur Ragimov, Alexander Fritz, 4. Anna Feistner. U7w: 1. Anna Holzapfel, 2. Ana Milinkovic, Weber und Frederic Großmann. U7m: 1. Noah Werner, 2. Michael 3. Anna Ustinov, 4. Maria Ustinov. U9m: 1. David Achiniani, 2. Ben Kley, 3. Moritz Braunwalder, 4. Lennard Mayr.

Start der Kleinfeld- und Midcourt-Serie 2020

Am 28. Dezember 2019 fanden zwei Turniere im Rahmen unserer Schwäbischen Kleinfeld- und Midcourt-Turnierserie statt. Bei der TSG Augsburg trafen sich die Kleinfeldkinder, die Midcourt- Konkurrenz wurde beim TC Schwaben Augsburg ausgetragen. Leider ließ die Teilnehmerzahl (17 Kinder) beim Kleinfeldturnier zu wünschen übrig. So kamen nur die Konkurrenzen U8/9m, U7m und U9/8w zustande. Die Jungs und Mädchen spielten in Grup- pen jeder gegen jeden – bei U8/9m mit Finalrunde. Dagegen konnten beim Midcourt-Turnier leider nicht alle gemeldeten Kin- der mitspielen, da das Teilnehmerfeld auf je acht Kinder männlich und weiblich begrenzt werden musste. Es wurde in K.-o.-Spielen mit Haupt- und Nebenrunde ausgetragen. Die Kinder waren mit großer Begeisterung bei der Sache. Alle Spiele wurden fair und mit großem Einsatz absolviert, sodass Eltern und Zuschauer spannen- de Begegnungen anschauen konnten. Wir gratulieren den erfolgreichen Spielern und bedanken uns bei allen Schiedsrichtern und Helfern von der Tennisschule Willi (Klein- feldturnier) und vom TC Schwaben Augsburg (Midcourt-Turnier).

24 Bayern Tennis 3/4.2020 Spannendes Kleinfeld- und Midcourt-Masters 2019

Traditionell fand am ersten Wochenende nach den Sommerferien Ergebnisse – U7 männlich: 1. Robin Topic (SV Gablingen), 2. Kolja 2019 das Kleinfeld- und Midcourt-Masters auf der Anlage des TC Buchta (TC Wemding), 3. Noah Merkle (TC Illertissen)/Felix Könen (TC Schießgraben Augsburg statt. Es wurden die Altersklassen U10 im Schwaben Augsburg). U7 weiblich: 1. Lisa Notdurft (GW Luitoldpark München), 2. Maja Beck (TC Kempten), 3. Eda Uzun (TSV Königsbrunn)/ Midcourt sowie die Altersklassen U7 bis U9 im Kleinfeld ausgetragen. Clara Nodlbichler (TC Friedberg). U8 männlich: 1. Leonard Evers (TC Alle 56 Spielerinnen und Spieler hatten sich über die Saison durch ihre Schießgraben Augsburg), 2. Ben Wiecorek (TC Schießgraben Augsburg), Teilnahme an den einzelnen Turnieren oder durch ihre Teilnahme an 3. Niklas Weinig (TC Rot-Weiß Nördlingen)/Roman Oks (TC Schwaben der Sichtung für dieses Abschlussturnier qualifiziert. Glücklicherweise Augsburg). U8 weiblich: 1. Kiara Glatz (TC Schwaben Augsburg), spielte das Wetter mit und so konnten alle Spiele an einem sonnigen 2. Lucia Singer (TC Mering), 3. Maria Baader (TSV Babenhausen)/Marie v. Daumiller (TSV/TC Haunstetten). U9 männlich: 1. Tim Schlund Herbsttag ausgetragen werden. Die Zuschauer sahen knappe Matches (TC Donauwörth), 2. Kio Bading (TC Großaitingen), 3. Lennard Pufe und tolle Ballwechsel. Alle Spiele wurden von Schiedsrichtern be- (TC Rot-Weiß Gersthofen/Jannis Hildensperger (TSV Königsbrunn). gleitet und liefen insgesamt sehr fair ab. Bei der abschließenden U9 weiblich: 1. Sarah Benz (TC Schwaben Augsburg), 2. Jessica Benz Siegerehrung nahmen alle Teilnehmer stolz ihre Pokale und Urkunden (TC Schwaben Augsburg), 3. Magdalena Mennen (TC Schwaben Augs- in Empfang. Von Seiten des Bezirks ein herzliches Dankeschön an burg), 4. Nina Beck (TC Kempten). U10 männlich: 1. Lian Zeller (TTC Füssen), 2. Sven Kister (TSV Königsbrunn), 3. Benno Roßkopf (TC die Organisatoren des TC Schießgraben Augsburg, Tea Odöfer und an Donauwörth), 4. Tomo Seidl (TC Rot-Weiß Gersthofen). U10 weiblich: die Tennisschule Willi mit Willi und Billi, sowie an die vielen ehrenamt- 1. Jasmin Stirglitz (TC Augsburg Siebentisch), 2. Anna Richter (TSV Leiters- lichen Helfer, die für den reibungslosen Verlauf gesorgt haben. hofen), 3. Mona Zecher (TC Lauffen), 4. Marie Rödl (TC Donauwörth).

Talentino Kleinfeld-Cup beim TSV Burgau

Mit viel Spaß und Einsatz traten 26 tennisbegeisterte Kinder beim Talentino Kleinfeld-Cup Ergebnisse – U9m: 1. Tim Hipp (TC Onst- 2019 in Burgau an. Gespielt wurde in den Altersklassen U9m, U9w, U7/8w und U7m. Das mettingen), 2. Moritz Merkle (TC Illertissen), 3. Dominik Findler (TC Burgau), 3. Lucca Tino Turnier begann wie immer mit einer Laufstaffel zum Aufwärmen und Kennenlernen. Pilharcz (TC Illertissen), 5. Felix Maier (TC Anschließend starteten die Tennismatches. Die Begegnungen wurden als Gruppenspiele Günzburg), 6. Maik Sawin (TC Günzburg). mit anschließender Finalrunde ausgetragen. So hatten alle Kinder mindestens drei Begeg- U7w: 1. Elias Holzheu (TC Benningen), 2. Noah nungen. An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an alle Helfer und Schiedsrichter vom Merkle (TC Illertissen), 3. Fabian Findler (TC TSV Burgau, die für einen reibungslosen Turnierverlauf mit insgesamt 45 Matches und Burgau), 3. Alexander Weber (GW Luitpold- park München), Gr. 3. Frederic Großmann für das leibliche Wohl gesorgt haben. Bei der abschließenden Siegerehrung bekamen alle (TC Schwaben Augsburg), Gr. 3. Moritz Fink Teilnehmer eine Urkunde und einen Pokal überreicht. (TC Burgau), Gr. 4. Max De Buhr (TSV Pfuhl), Gr. 4. Lennard Mayr (TC Schwaben Augsburg). U9w: 1. Maria Baader (TSV Babenhausen), 2. Clara Nodlbichler (TC Friedberg), 3. Maria Dilber (Münchner Sportclub), 3. Cadisha Suermann (TC Ismaning), 5. Magdalena Schulz (TC Burgau), 6. Valentina Dilber (Münchner Sport- club). U7/8w: 1. Nina Veit (TC Legau), 2. Annika Mörike (STC RW Ingolstadt), 3. Emilia Lamprecht (TC Burgau), 3. Marie Fritz (TC Schwa- ben Augsburg), 5. Patricia Piller (TC Schwaben Augsburg), 6. Antonia Feistner (TC Schwaben Augsburg).

Bayern Tennis 3/4.2020 25 | bezirk

Oberfranken

Presse: Florian Wiedemann Turmhügelweg 16 | 95503 Hummeltal | Tel. 0160 8238008 | Fax 09246 988863 | [email protected]

Bleiben Sie gesund! Eigentlich hatte ich an dieser Stelle einen Kommentar über den Gedanken bin ich bei all denjenigen, die beispielsweise als Tennis- 75. Bezirkstag geplant, die aktuelle Entwicklung rund um die trainer momentan ohne Einkommen auskommen müssen. Corona-Pandemie lässt dies aber nicht zu. Es gibt momentan einfach Wichtigeres. Ich wünsche unseren vielen Vereinsverant- Das Allerwichtigste ist aber natürlich in dieser Zeit mein Wunsch wortlichen im Tennisbezirk Oberfranken, dass sie diese schwere an Sie: „Bleiben Sie gesund!“ Einmal mehr wird uns vor Augen ge- Krise überstehen und ihre Vereine am Leben halten können. In führt, dass dies das ist, was wirklich zählt.

Bezirksvorstand einstimmig im Amt bestätigt

Einstimmig bestätigt wurde der Vorstand des Tennisbezirks Ober- Nach den Wahlen, die von Bezirksehrenmitglied Bernd G. Walther franken beim 75. Bezirkstag in der Dr.-Stammberger-Halle in geleitet wurden, berief Engel folgende Bezirksreferenten: Rüdiger Kulmbach. Somit führt weiterhin Robert Engel zusammen mit Gardt als Referent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen, seinem Stellvertreter Siegfried Scherbel, der gleichzeitig auch das Siegfried Scherbel als Referent für die Jugendverbandsrunde Ressort Sport innehat, den Tennisbezirk an. und als stellvertretenden Referent für Regelkunde und Schieds- richterwesen, Florian Wiedemann als Referent für Presse-/Öffent- Ihnen zur Seite stehen unverändert das Vorstandsmitglied Pla- lichkeitsarbeit, Dr. Thomas Gebauer als Referent für das Bezirks- nung, Haushalt und Finanzen Wolfgang Strobel, das Vorstands- portal und Lore Jahn als Referentin für Breitensport und Leis- mitglied Vereinsberatung, Ausbildung und Entwicklung Günter tungsklassenturniere. Kölbl sowie das Vorstandsmitglied Talentsuche und -förderung Helmut Weinmann. Als Höhepunkt des Bezirkstages wurden Lore Jahn und Wolfgang Pöpperl in Anwesenheit und Heidi Ruppert und Christine Scherl in Die Bezirksrechtskommission mit Marten Beck an der Spitze, Abwesenheit mit der bronzenen Ehrennadel des BTV ausgezeichnet. Wolfgang Hoffmann und Dr. Stefan Reinfelder als Beisitzer sowie Manfred Maisel und Thomas Zieroth als Stellvertreter wurde eben- In seinem Bericht erläuterte Engel unter anderem die für 2021 falls ohne Gegenstimmen gewählt. geplante Strukturreform des Bayerischen Tennis-Verbandes. Die sieben Bezirke sollen für mehr Effizienz durch die beiden Regio-

Der neue Bezirksvorstand (von links): Bernd G. Walther (Bezirksehrenmitglied), Robert Engel, Lore Jahn, Günter Kölbl, Wolfgang Strobel, Florian Wiedemann, Manfred Maisel, Rüdiger Gardt, Helmut Weinmann und Siegfried Scherbel.

Siegfried Scherbel (links) nahm die Ehrungen der Bezirksmeister vor.

26 Bayern Tennis 3/4.2020 Kein oberfränkischer Sieger bei zweiten GW Open 2020 Keinen Sieger aus Oberfranken gab es bei den 2. GW Open 2020, die beim TC Grün-Weiß Bayreuth über die Bühne gingen. Immerhin bis ins Endspiel schaffte es Lasse Höhn (TC WB Thurnau) in der Altersklasse U16 männlich. Dort unterlag er Yanni Leuthold 0:6, 5:7. Ein 6:1, 6:2-Erfolg über Gabriel Berger (ATV 1873 Frankonia Nürnberg) reichte Dennis Luga (TC Bam- berg), um das Halbfinale bei den Herren U21 zu errei- chen. In diesem verlor er 2:6, 4:6 gegen den späteren Turniersieger Michael Walser (TC Bad Schussenried). Die weiteren Sieger: Sarah-Sophie Lubelski (U12 weiblich/TC Wachendorf), Marcel Zwetzig (U12 männlich/TG Neunkirchen), Tamara Ritzinger (U14 weiblich/TC Hengersberg), Levi Hein (U14 männ- Robert Engel (links) und Siegfried Scherbel (rechts) ehr- ten auf dem Bezirkstag Wolfgang Pöpperl (2. von links) lich/1. FC Nürnberg). und Lore Jahn mit der bronzenen Ehrennadel des BTV. nen Nord- und Südbayern ersetzt werden. In den Regionen sollen hauptamtlich besetzte Regionalbüros eingerichtet werden. Die Verabschiedung der reformierten BTV-Satzung ist für den Ver- bandstag am 28.11.2020 vorgesehen. Im Frühjahr 2021 würden somit das letzte Mal Bezirkstage stattfinden. Paul Volk gewinnt

Über wichtige Termine informierten Scherbel und Weinmann. zweites Turnier der Durch die Corona-Pandemie sind diese aber mittlerweile nicht Midcourt-Turnierserie mehr aktuell. Ausführliche Informationen gibt es hierzu unter anderem auf der BTV-Homepage. Der nächste und vielleicht letzte Bezirkstag der Geschichte des Tennisbezirks ist für den Paul Volk (TC WR Coburg, 06.03.2021 in Kulmbach terminiert. Foto) holte sich in der Alters- klasse U10 männlich den Sieg beim zweiten Turnier der Midcourt-Turnierserie des Tennisbezirks Oberfran- ken. Nachdem er sich in der Tennishalle des TC Am Lerchenbühl Bayreuth mit zwei glatten Erfolgen den Gruppensieg gesichert hatte, ließ er im Halbfinale keinen einzigen Spielgewinn seines Gegners Dima Sergeev (TC RW Amberg) zu. Wesentlich knapper ging es im Finale gegen Lasse Zindulka (STC Schwäbisch Hall), der im Halbfinale Florian Hierlwim- mer (Coburger Turnerschaft) geschlagen hatte, zu. Volk gewann mit 4:2, 5:3. Ohne oberfränkische Spielerin ging die Endrunde in der Altersklasse U10 weiblich über die Bühne. Elma Giza (SV TuR Dresden) gewann das Finale gegen Wanda Radetzki (TC Neckarelz) 4:2, 4:0.

Bayern Tennis 3/4.2020 27 | bezirk

Mittelfranken

Presse: Natali Gumbrecht Am Häuslesacker 2 | 91564 Neuendettelsau | Tel. 09874 507545 | [email protected]

Liebe Sportfreunde, bleibt in Bewegung!

Es kann Zeiten geben, zu denen wir nicht auf den Tennisplatz dürfen… deswegen sollte man aber trotzdem in Bewegung bleiben, denn sie ist superwichtig für das Immunsystem! Es gibt viele Übungen mit oder ohne Ball, die man daheim im Garten, auf dem Balkon oder im Haus machen kann. Auch frische Luft, Sonnenschein und eine ausgewogene Ernährung mit viel Vitaminen stärkt unser Immunsystem – genauso wie positive Gedanken – deswegen lasst uns stark sein und wieder auf den Moment freuen, wenn wir gemeinsam „Aufschlagen“ können.

Mittelfränkische Jugend-Hallen-Bezirksmeisterschaften

U12m: Phillip Chanbour (TC RW Erlangen) kann sich nach seinem Sieg gegen Jan Vodea (TC Herzogenaurach) als Bezirksmeister feiern lassen; 3. Platz: Marian Geyer (TC Eibach); 4. Platz: Joris Ertl (TC RW Erlangen).

U18m: Laurenz Grabia (TSV Altenfurt) holte mit dem Endspiel-Sieg von 6:4, 6:4 gegen Benedikt Novak (TC Wachendorf) erneut einen Titel; 3. Platz: Anton Hofmann (SC Uttenreuth); 4 Platz: Justin Engel (1. FC Nürnberg). U16m: Topfavorit Felix Schecken- bach (TV Fürth 1860) setzte sich gegen den an Position zwei gesetzten Yanni Leuthold (TSV Rohr) mit 6:2 und 6:3 durch; 3. Platz: Tinus Müller (TC Wachendorf); 4. Platz: Marvin Grossmann (TC Neunkirchen Brand). U11m: Topgesetzter Jakob Widani (TC U12w: Aleksandrina Getterich (TC Wachendorf) Wachendorf) holte sich in einem spannenden Finale gegen Leo Distler (FC Schwand) bezwang im Finale Leni Englert (NHTC Nürnberg); mit einem 7:6, 6:7, 10:5-Sieg den Meistertitel; 3. Platz: Rohid Grossmann (TC Neun- 3. Platz: Cheyenne Springwald (TV Fürth 1860); kirchen Brand);4. Platz: Dominik Babin (TC RW Eichstätt). U11w: Favoritin Madlen 4. Platz: Nicole Wiecki (SC Großschwarzenlohe). Oettl (ASV Neumarkt) schlug im Endspiel Antonia Gärtner (TB Erlangen) mit 6:2 und 6:1; 3. Platz: Amelie Wilhelmi (TSV Altenfurt); 4. Platz: Ella Förtsch (NHTC Nürnberg.

U14m: Nach einem souveränen Sieg U14w: Rebeka Svabikova (TSV Altenfurt) U16w: Valerie Witt (SV Zuchering) besiegte im gegen Noah Peipp (NHTC Nürn- schlug im Finale ihre Vereinskollegin Carina Endspiel Victoria Maciaszek (SC Großschwarzen- berg), ging Kamil Hein (1. FCN) mit Wilhelmi; 3. Platz: Lara-Maria Schäfer (TB lohe) mit 6:2 und 6:1; 3. Platz: Hanna Campara; dem Siegespokal nach Hause; 3. Erlangen); 4. Platz: Eleonora Markova (CaM 4. Platz: Annamaria Iwaskiw, (beide MBB SG Platz: Levi Hein (1. FC Nürnberg); 4. Nürnberg). Manching). Platz: Elias Rus-Barna (TV Fürth 1860).

28 Bayern Tennis 3/4.2020 2. Schwadermühl Senior Open

Constantin Poenar- Markeli vom TV Fürth 1860 holte sich bei den 2. Schwadermühl Open den Sieg in der H60-Konkurrenz (links). Halleneigentümer Stefan Pröll (rechts, TSV Burgfarrnbach) erspielte sich bei den Herren 50 den Titel.

Herzlichen Glückwunsch an unseren Bezirksvorstand! Jedes Mitglied ist bei den Neuwahlen wieder in den Vorstand gewählt worden und kann in seiner Funktion weiterhin für unseren Tennisbezirk tätig sein. Wir danken jedem einzelnen Mitglied für ihr großartiges Engagement.

Ehrungen beim Bezirkstag

Bei den Senioren Open in Alten- furt (S2 Kategorie) holte sich Lokalmatador Andreas Dimke in der H30-Konkurrenz erneut den Titel. Vizemeister wurde sein Vereinskollege Christian Struck- Bei den Deutschen Jugendhallenmeister- Tony Ilg wurde durch Walter Donat – Referent für meier (TSV Altenfurt). Während schaften 2019 holte Carolina Kuhl vom Ehrungen – für seine 38-jährige Tätigkeit als Ab- sich Andi auch als A-Bezirks- TV Fürth 1860 in der U14-Konkurrenz so- teilungsleiter beim TSV Wilburgstetten geehrt. Auf meister feiern lassen kann, holte wohl im Einzel als auch im Doppel den dem Bild: Bezirksvorsitzender Stefan Conrad, Tony sich Strucki bei der H30-Bezirks- Titel. Auf dem Bild: Bezirksvorsitzender Ilg (Referent für Ehrungen) und Walter Donat meisterschaft den Titel. Stefan Conrad und Carolina Kuhl

Mittelfränkische Hallen-Seniorenmeisterschaft 2020

Bei den Damen 30 gingen Die vielfache bayerische Die ebenfalls sensationell be- Stark besetzt waren ebenfalls sechs Damen an den Start. Meisterin Renate Werner setzte Herren 55 gewann Marc die Herren 65. Rudi Kuhn In zwei sehr ausgeglichenen (TSV Burgfarrnbach) war bei Minor (TV Fürth 1860). Er be- (ASV Neumarkt) bezwang den Dreier-Gruppen setzten sich den Damen 60 eine Klasse zwang im Finale den Altenfurter „ewigen Vizemeister“ Micha Franziska Frenzel (TF GW für sich. Im Finale hatte Ellen Sportwart Peter Simkovic, der Leininger (TSV Feucht) klar Fürth) und Eva Rolshausen Wehrer (TSV Stein) beim 6:2, durch insgesamt fünf Matches mit 6:1, 6:0. (ASC Veitsbronn-Siegelsdorf) 6:0 das Nachsehen. in drei Tagen (u.a. dem Halb- durch. In einem temporeichen finale gegen seinen Mann- Finale holte Frenzel den diesmal schaftskollegen Uwe Höhn) einzigen Titel für Grün-Weiß. schwer beansprucht war.

Bayern Tennis 3/4.2020 29 | bezirk

Unterfranken

Presse: Margot Staab Ankergasse 2 | 63808 Haibach | Tel. 06021 66161 | Mobil 0170 4751144 | [email protected]

Nichts geht mehr Die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind im Home Office – und der Sport findet derzeit in allen Bereichen nicht Das Corona-Virus hat nicht nur unser Land, sondern fast die mehr statt. Auch unser geliebter Tennissport ist derzeit lahmge- ganze Welt fest im Griff. Innerhalb weniger Tage war nichts mehr legt. Rien ne va plus – nichts geht mehr! Doch in diesen schwe- so, wie es einmal war. Unser „normales“ Alltagsleben wurde dras- ren Zeiten, in dieser Krise, die unser Land gerade durchleben tisch heruntergefahren, Schulen, Kitas, Lokale, Fitnessstudios muss, rückt der Sport in den Hintergrund. Da gibt es derzeit wirk- usw. wurden geschlossen und Bayern hat eine Ausgangs- lich Wichtigeres! Zusammenrücken, in dem wir Abstand halten. beschränkung verhängt. Bleibt zu Hause, passt auf Euch auf und bleibt gesund!

kompletten Match einfach zu schläfrig, Julius Sommer holt sich wobei ich sagen muss, dass Max super gespielt hat. Er ist ein absolutes Vorbild den Bezirksmeister-Titel was Kampfgeist und Fairness angeht.“ Im zweiten Viertelfinale machte Julius Die Unterfränkischen Tennis-Hallen-Bezirksmeisterschaften der Sommer, der an vier gesetzt war, mit Aktiven beim TSC Heuchelhof Würzburg, die Anfang März über die der Nummer acht der Setzliste, Fabian Bühne gingen, sind schon wieder Geschichte und das Organi- Egidy vom TG Veitshöchheim, kurzen sationsteam um Andreas Spitz war zufrieden mit dem top besetz- Prozess und gewann mit 6:2, 6:2. ten Herren- und Damenfeld. Neben dem mit 24 Meldungen ge- Zuvor gewann er gegen seinen Ver- füllten Herrentableau war besonders erfreulich, dass auch das einskollegen Sven Schönwald ebenfalls 16er-Damenfeld mit 15 Meldungen fast vollständig besetzt war. glatt mit 6:2, 6:0. Timo Schmidt (TC Siegerfoto mit Julius Sommer (rechts) und seinem Endspiel- Wie schon im vergangenen Jahr kam die Mehrheit der Meldungen WB Würzburg, an sieben gesetzt) gegner Timo Schmidt. aus Aschaffenburg und Würzburg. Warum die Unterfränkische gelang ebenfalls mit dem Sieg über Bezirksmeisterschaft trotz recht zentraler Lage (Austragungsort seinen Vereinskollegen Lukas Schneider (an drei gesetzt) eine Heuchelhof Würzburg) und erhöhtem Preisgeld für viele andere Überraschung. Mike Steib (TC WB Würzburg, an zwei gesetzt) Vereine im Bezirk Unterfranken anscheinend nicht interessant ist, setzte sich gegen Leon Formella (TV Aschaffenburg, Nummer ist verwunderlich. Sieger bei den Herren wurde Julius Sommer fünf) mit 7:6, 6:3 durch. Das Halbfinale bestritten die zwei Aschaf- vom TV Aschaffenburg, der ein sehr gutes Turnier spielte. Bei den fenburger Julius Sommer und Max Wolz. Drei lange und um- Damen setzte sich Vorjahressiegerin Anne Knüttel vom TC WB kämpfte Sätze lieferten sich die beiden. Am Ende gewann der Würzburg durch. TVAler Sommer mit 6:4, 6:7, 6:3 und sagte: „Das war eine Energie- leistung. Max hat sehr gut gespielt und ich musste alles geben.“ Im Max Wolz spielte groSS auf zweiten Halbfinale schickte Timo Schmidt den Favoriten Steib Bei den Herren zogen die acht gesetzten Spieler erwartungs- nach Hause (7:6, 6:3). Gegen seinen Endspielgegner spielte Julius gemäß ins Viertelfinale ein. Allerdings kam es hier zu den ersten Sommer noch einmal groß auf und holte sich mit 7:5, 6:3 den Überraschungen. Max Wolz vom SV WB Aschaffenburg kegelte Titel. „Ich hatte mir schon einige Hoffnungen gemacht, dass ich den an eins gesetzten Philipp Sauer vom TV Aschaffenburg in drei mit guten Leistungen weit kommen kann. Aber die Gesetzten hart umkämpften und denkbar knappen Sätzen (6:7, 6:4, 11:9) aus lagen alle nah beieinander und es waren alles knappe Spiele. Ich dem Rennen. Sauer war ein fairer Verlierer und sagte: „Ich war im wusste daher auch, dass ich nicht enttäuscht sein musste, falls es nicht klappen sollte. Jetzt freu’ ich mich natürlich sehr über den Sieg. Mein Gegner hat sehr gut gespielt und ich durfte mir keine Fehler erlauben. Der Knackpunkt war wohl, dass ich am Anfang gleich ein Break landen konnte“, so ein strahlender Julius Sommer, der viel Lob über die top-organisierte Veranstaltung fand.

Anne Knüttel eine Klasse für sich Bei den Damen spielten sich die vier gesetzten Spielerinnen eben- falls ins Halbfinale, wobei die Nummer eins, Anna Knüttel vom TC WB Aschaffenburg, munter durchs Turnier marschierte. Die an zwei gesetzte Kelly Richter vom TV Aschaffenburg machte es ihr nach, gewann gegen Lilly Rehberg (TCS Aschaffenburg) und Mara Schad (TVA) problemlos. Mit 6:2, 6:2 räumte sie auch die an drei Gesetzte Marielena Münch (SB Versbach) aus dem Weg und so trafen sich die zwei besten Akteurinnen zur Neuauflage des letztjährigen Finales wieder. Hier setzte sich Knüttel mit 6:2, 7:5 durch. Das Ergebnis fiel allerdings deutlich knapper aus als noch Die strahlenden Sieger und Zweitplatzierten, umrahmt im Jahr zuvor. vom Organisationsteam des TSC Heuchelhof Würzburg. Alle Ergebnisse unter: mybigpoint.tennis.de

30 Bayern Tennis 3/4.2020 und Sie haben den Bezirkstag für Unterfran- „Ich kann mich ken Ende März abgesagt. Die Gesundheit der Menschen hat oberste Priorität. Wie nicht an so eine halten Sie die Vereine auf dem Laufenden? Zuerst haben wir vom gesamten BTV aus im Situation erinnern“ Moment sehr viele Telefonkonferenzen, die zentral von München aus gesteuert werden. Die Corona-Virus-Krise hat nicht nur unser gesamtes Land, sondern Sobald es Neuigkeiten gibt, wird dies sofort auf weltweit das Alltagsleben lahmgelegt. Auch der Tennissport ist den Webseiten vom BTV, von allen Bezirken und an die Presse massiv davon betroffen. Grund genug, mit dem Vorsitzenden des weitergegeben. So sind unsere Mitglieder immer auf dem Laufen- Bezirks Unterfranken, Walter Haun (Foto), ein Gespräch zu führen. den. Auch die Punkte, die wir auf unserem Bezirkstag besprechen wollten, wurden per Mail an alle Vereinsvertreter verschickt. Herr Haun, das Corona-Virus hat nicht nur in Bayern den gesam- ten Sport, inklusive Tennis, lahmgelegt, sondern weltweit. Das Die Winter-Medenrunde wurde zunächst ausgesetzt und ist Virus hat uns alle fest im Griff. Wie beurteilen Sie die Lage und mittlerweile komplett abgesagt. Für die Sommerrunde gab es die Bedrohung durch das Virus in Deutschland allgemein? jüngst einen „Plan B“. Wie lautet dieser? Die Zahlen sprechen für sich. Täglich werden es mehr Menschen, Die Sommerrunde wird – Stand jetzt – am 8. Juni beginnen und die sich mit dem Virus infizieren. Wir können froh sein, dass es uns die ersten drei Spielwochenenden vom Mai, in der sie eigentlich nicht so geht wie in Italien. Dort ist natürlich das Familienleben beginnen sollte, werden angehängt. Damit zieht sich die Meden- auch anders und ausgeprägter als bei uns und eventuell ist daher runde bis in die Sommerferien hinein. Wobei die Vereine aber die Infektionsgefahr auch größer. Unsere Politik versucht derzeit nach hinten verlegen können, aber bis Ende September muss mit allen Mitteln, das Virus einzudämmen. Daher muss auch der fertig gespielt sein. So ist im Moment der Plan. Ob wir ihn so Sport in allen Bereichen mitziehen und auf allen Ebenen zurück- ausführen können, wird sich zeigen. Wir müssen abwarten, was stecken. Die Eishockey-Verantwortlichen haben es richtig ge- die nächsten Wochen bringen. macht. Sie haben alles abgesagt und es gibt heuer eben keinen Deutschen Meister. Beim Fußball wird über Geisterspiele nachge- Gab es schon Reaktionen oder Anfragen von den Vereinen in dacht. Das finde ich nicht gut, denn die Spieler kommen doch un- unserem Bezirk bezüglich des Corona-Virus? Immerhin können tereinander wieder in Berührung. Und gerade das soll nicht sein. die Freiluftplätze im Moment nicht fertiggestellt werden, Club- Im Tennis haben wir zunächst einmal alles ausgesetzt, denn die häuser mit Bewirtung sind geschlossen und so weiter? Lage ist ernst und die Bedrohung ist da. Ich kann daher auch die Es gibt ganz viele Anfragen bei unserem Bezirkssportwart oder bei Leute nicht verstehen, die trotzdem weiter Partys feiern und sich mir, insbesondere von kleinen Vereinen. Unsere Turnierlandschaft privat treffen. Das geht in der derzeitigen Lage nicht. Vielen ist bis einschließlich 3. Mai gesperrt. Viele kleine Vereine wollen scheint das noch immer nicht bewusst geworden zu sein. Wir soll- wissen, wie sie mit den Instandsetzungsmaßnahmen ihrer Plätze ten wirklich Menschenansammlungen vermeiden und uns an die verfahren sollen. Selbst dürfen sie ihre Plätze nicht instand setzen. Vorgaben der Regierung halten. Wenn sie aber eine Firma beauftragt haben, dann kann die In- standsetzung planmäßig verlaufen. Aber nachdem die Sommer- Hätten Sie sich derartige Auswirkungen auf unser komplettes runde auf Juni verschoben wurde, haben die Vereine etwas Zeit Leben vorstellen können? gewonnen. Clubhäuser mit Bewirtung sind derzeit geschlossen. Ganz klares Nein. Ich hätte mir das nicht vorstellen können. Es gibt Das zieht natürlich auch Einbußen für die Vereine nach sich. vielleicht noch ein paar ältere Mitmenschen, die den Zweiten Weltkrieg noch mitbekommen haben und Ähnliches erlebt haben. Haben Sie Angst vor den wirtschaftlichen Folgen, die diese Aber wir sind doch eine Generation, die ins „Volle“ reingewachsen Situation mit sich bringt? ist – in allen Belangen. Ich denke, dass unser Alltagsleben sicher Insgesamt gesehen ja. Ich denke, die wirtschaftlichen, finanziellen zu einer Gratwanderung wird, wenn die Pandemie noch länger Folgen sind derzeit noch gar nicht abzusehen. Es werden even- anhält. Das geht vielen Menschen sicher irgendwann auch auf die tuell viele kleine Unternehmen auf der Strecke bleiben usw. Wir Psyche. Viele Familien oder Beziehungen werden bestimmt auf sollten – wenn die Geschäfte wieder offen haben – diese unter- eine harte Probe gestellt. Für die Kinder ist es total schwierig. Sie stützen und nicht so viel Online-Käufe tätigen. Nur wenn wir alle dürfen sich nicht mit anderen treffen, dürfen nicht zum Sport usw. zusammenhalten, lassen sich die wirtschaftlichen Folgen vielleicht Wir sind mitten in einer schwierigen Zeit. klein halten.

Haben Sie bisher schon einmal so eine Situation im Sport erlebt? Was geben Sie unseren Lesern in diesen schweren Zeiten mit Nein, auch im Sport kann ich mich an so eine Situation nicht auf den Weg? erinnern. Aber ich kann mich auch nicht an so eine Solidarität, wie Ich kann nur sagen: Bitte haltet Abstand voneinander, haltet durch sie derzeit bei uns in den Tennisbezirken herrscht, erinnern. Es und vor allem bewahrt die Ruhe. Wir können alle nur auf den herrscht eine totale Geschlossenheit, jeder stellt seine eigenen dritten Satz hoffen – um beim Tennis zu bleiben – und diesen Interessen hintenan. Es geht nur um die Gesundheit von uns allen. positiv für uns entscheiden. Ich wünsche uns allen, dass wir bald wieder unser Alltagsleben uneingeschränkt aufnehmen können Der BTV hat bis auf Weiteres alle Spiele, Veranstaltungen, Lehr- und auch wieder zu unserem Sport zurückfinden. Bleiben Sie gänge etc abgesagt. Das betrifft natürlich auch unseren Bezirk alle gesund!

Bayern Tennis 3/4.2020 31 | bezirk

Oberpfalz

Presse: Stephan Landgraf Kettelerstraße 8 | 92685 Floß | Tel. 09603 9036256 | [email protected]

TC am Schanzl zieht seine Mannschaft zurück In Amberg gibt es in der neuen Saison keine Zweite Bundesliga mehr zu sehen – Team startet nun in der Regionalliga – Vorsitzender Mario Neumann im Interview

Amberg. Der sechsmalige deutsche Mannschaftsmeister im Tennis Was bedeutet das konkret? Wer aus dem Kader der geht freiwillig eine Klasse tiefer und schlägt im Sommer in der vergangenen Saison bleibt, wer geht? Die Nummer Regionalliga auf. Im Interview mit Oberpfalz-Medien-Redakteur eins und zwei, Peter Heller und Pascal Brunner, wer- Christian Frühwirth spricht Vorsitzender Mario Neumann (Foto) den nicht mehr für Amberg spielen. Bei Albert Wagner über die Gründe. ist es noch unklar, er wird eventuell seinen Lebensmittel- punkt verlegen. Ansonsten bleibt die Mannschaft größtenteils zu- Herr Neumann, der TC Schanzl verlässt die Zweite Bundesliga sammen. Mit den Österreichern. Meldeschluss ist ja erst in ein und geht freiwillig zurück in die Regionalliga. Was sind die paar Wochen. Trainer Didi Fahlke und Teammanager Sebastian Gründe für diesen Schritt? Mario Neumann: Zwei Sponsoren Wagner sind gerade dabei, die Mannschaften zusammenzustellen. haben leider ihren Rückzug bekanntgegeben. Auch andere haben Gibt es denn im Verein Talente, die in Frage kommen? Wir haben uns mitgeteilt, dass sie aufgrund der angespannten wirtschaft- schon ein paar, aber leider nicht in diesem Alter. Die sind alle noch lichen Situation zurückschrauben müssen. Durch diese Lücke im zu jung. Das dauert noch ein paar Jahre. Etat konnten wir kein konkurrenzfähiges Team mehr aufstellen. Wäre da nicht ein längerfristiger Neuaufbau in der Bayernliga Gibt es denn zwischen Zweiter Bundesliga und Regionalliga denkbar? Nein, wir wollen uns ja nicht ganz verabschieden aus einen deutlichen Unterschied in den Etats? Ja, da geht es schon den höheren Ligen. Der TC Schanzl ist ein Traditionsclub, der für um andere Summen. Breitensport und für Leistungssport steht. Kann man das in Zahlen ausdrücken? Genaue Zahlen will ich jetzt Text/Foto: Christian Frühwirth/Oberpfalz Medien nicht nennen. Aber es handelt es sich schon um eine Summe im niedrigen fünfstelligen Bereich. Bei uns wird kein Geld von den Hintergrund-Infos Mitgliedsbeiträgen abgezweigt für eine Bundesligamannschaft. Gegen 1. FC Nürnberg, Rot-Blau Regensburg und Iphitos München Das läuft komplett über die Sponsoren. Und an ihnen liegt es, wo Beim Blick auf die anderen Mannschaften in der Tennis-Regionalliga wir spielen können. Süd-Ost gerät Mario Neumann ins Schwärmen. „Wir haben ein Weniger Sponsorengelder, kein konkurrenzfähiges Team. War super Oberpfalzderby gegen Rot-Blau Regensburg“, sagt der Vor- der Rückzug ein unumgänglicher Schritt? Wir hätten auch mit sitzende des TC Schanzl Amberg, dazu „die Duelle aus Erstliga- einem geringeren Etat in der Zweiten Bundesliga spielen können. und Zweitliga-Zeiten gegen Dresden Blasewitz, 1. FC Nürnberg Aber da wir schon im vergangenen Jahr den niedrigsten aller und Iphitos München“. Vielleicht, so Neumann, locken diese Mannschaften hatten, wären wir wohl Kanonenfutter gewesen. Namen auch wieder etwas mehr Zuschauer auf die Anlage. Von Wie wird die Mannschaft im Sommer aussehen? Vorab: Die Vorteil sei auch der komprimierte Spielplan: „Die Saison dauert Regionalliga ist immer noch die dritthöchste Liga in Deutschland. vom 4. bis 26. Juli, gespielt wird jeweils Samstag und Sonntag, da Diese Liga kann man nicht mit Spielern bestreiten, die das kosten- hast du nur drei Wochen“. Anders als in der Zweiten Bundesliga, in los machen. Man muss also auch da bezahlen. Und Leute aus dem der am Freitag und Sonntag gespielt wird. „Die Vermarktung eines Verein oder aus der Region für eine Mannschaft mit sechs, sieben Heimspiels am Freitag um 13 Uhr ist natürlich schwierig“, sagt Spielern wird man nicht finden, sodass man auf professionelle Neumann. „Von den Eintrittsgeldern kann man da nicht mal die Spieler zurückgreifen muss. Schiedsrichter zahlen.“

Neutraublinger Herren 30 schlagen in der Regionalliga auf

Neutraubling. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte des TC Neutraubling spielt eine Mannschaft in der Regionalliga. Der Aufstieg in die dritthöchste Klasse gibt dem Herren-30- Team die Chance, seine Leistungen mit hochkarätigen Mannschaften zu messen. In dieser Liga treffen die Neutraublinger auf den TC Schwaben Augsburg, die SpVgg Zolling, den TSV Feldkirchen, den CTC Küchwald, den TC Pfarrkirchen, den NHCT Nürnberg und den TC Neunkirchen Brand. Beim TCN sind die Spieler Peter Koch, Philipp Küffer, Thomas Eck (Mannschaftsführer), Fabian Rinner, Daniel Steiger, Andreas Trägner, Andy Leipert, Florian Baumgartner und Benjamin Stetter gesetzt. Die Heimspiele sind am 16. Mai um 12 Uhr gegen TC Schwaben Augsburg, am 24. Mai um 11 Uhr gegen TSV Feldkirchen und am 27. Juni um 12 Uhr gegen SpVgg Zolling. Text/Foto: Georg Barth/Reinhilde Sturm

Mit diesen Akteuren gehen die Herren 30 des TC Neutraubling in die Regionalliga-Saison: Peter Koch, Philipp Küffer, Kapitän Thomas Eck, Fabian Rinner, Daniel Steiger (hinten v. l.), Andreas Trägner, Andy Leipert, Florian Baumgartner und Benjamin Stetter (vorne v. l.).

32 Bayern Tennis 3/4.2020 Bezirk Oberpfalz sichtet Nachwuchstalente 36 Kinder bei Trainingstagen in Regensburg und Schwandorf dabei – Bei guter Entwicklung Teilnahme an überregionalen Maßnahmen möglich

Regensburg/Schwandorf. Der Tennisbezirk Oberpfalz hat Mitte März in Kooperation mit der Talentförderung Nordbayern sechs regionale Trainingstage für die Jahrgänge 2013 bis 2009 veranstaltet. Michael Horn, Bezirksvorstandsmitglied für Talent-Suche und -Förderung, der sich am letzten Tag selbst aktiv als Trainer ein Bild machte, zeigte sich sehr erfreut, dass insgesamt 36 Kinder die Trainingstage nutzten, um mit Gleichaltrigen auf altersgerechten Feldern mit den entsprechenden Bällen zu trainieren. Die Kinder wurden dabei nach Alter und Leistungs- stand in zwei Gruppen aufgeteilt. Jeweils zweieinhalb Stunden trainier- te eine Gruppe verschiedene Schwerpunkte und Spielsituationen und zudem die motorischen Fähigkeiten. Matthias Mischka und Sascha Petratschek waren mit ihrem Team für die Durchführung vor Ort ver- antwortlich, während Christian Höhn, Koordinator Talentförderung Beim TC Rot-Blau Regensburg sichteten Michael Horn, Matthias Nordbayern, im Vorfeld für die Organisation zuständig war. Trainings- Mischka, Ulli Vollath und Kai Pawelka (hinten v. l.) zahlreiche Talente. standorte waren der TC Rot-Blau Regensburg und der Sportpark in Schwandorf im Wechsel. „Ziel dieser Trainingstage ist es vor allem, den Kindern Spaß am Spiel zu vermitteln, Reize im motorischen Bereich zu setzen und die Spielfähigkeit zu verbessern“, sagte Horn. Natürlich hatte Auch in Schwan- dorf hatten die jeder Trainingstag auch einen gewissen Sichtungscharakter. „Bei guter Kinder die Mög- Entwicklung besteht die Möglichkeit, sich für überregionale Maßnah- lichkeit, sich bei men in Nürnberg zu empfehlen“, so Horn weiter. Mischka führte als Michael Horn, Lehrgangsleiter am letzten Trainingstag in Schwandorf die Feedback- Matthias Mischka, Ulli Vollath und Gespräche mit den Eltern. Das Trainerteam wird sich zeitnah zusam- Kai Pawelka mensetzen, um die Weiterentwicklung der Trainingstage voranzutrei- (hinten v. l.) für ben. Interessierte Eltern und Kinder können sich jederzeit bei Christian weitere Lehrgänge Höhn melden. Text/Fotos: Michael Horn/Stephan Landgraf zu empfehlen.

Nachwuchstalente schnuppern Turnierluft 34 Kinder beim Talentino-Cup der Tennis-Gemeinschaft (TG) Neunkirchen am Start

Neunkirchen. „Ein Turnier zu spielen, macht mehr Spaß als nur zu trai- jedem Spiel lernten sie viel dazu und alle hatten viel Spaß“, freute nieren“ – diese positive Erfahrung haben Anfang März beim Talentino- sich Dressel bei der Siegerehrung, bei der die Kinder Urkunden Cup der TG Neunkirchen (TGN) 34 Tennis-Kinder, darunter viele und Medaillen sowie Pokale erhielten. Ergebnisse – U9: 1. Amelie von benachbarten Vereinen und aus der ganzen Oberpfalz, ge- Schicker (TGN), 2. Paula Dietl (TGN), 3. Moritz Glade (TGN), David macht. TGN-Vorsitzender und Talentino-Scout Uwe Dressel hatte Fürst (TC Grün-Rot Weiden). U8: 1. Julius Wagner (TC am Schanzl die Veranstaltung organisiert, sein Dank galt dabei den TGN-Nach- Amberg), 2. Philipp Werner (TGN), 3. Jonas Reischl (TSV Bad Ab- wuchsspielern für die Mithilfe als Schiedsrichter. Die jungen Talen- bach), Jonas Holzbecher (DJK Irchenrieth). U7: 1. Fabian Albertin te, von denen es für die meisten der erste Wettkampf überhaupt (TC am Schanzl Amberg), 2. Konstatin Doss (TGN), 3. Lorenz Böckl war, gingen in den Altersklassen U7, U8 und U9 an den Start. „Bei (TGN), Luisa Strauß (DJK Weiden). Text/Foto: Stephan Landgraf

Bayern Tennis 3/4.2020 33 | mybigpoint

Wir befinden uns in einem Ausnahmezustand, den niemand unter uns bislang so erlebt oder für möglich gehalten hat. Dennoch wollen wir gemeinsam mit euch auch in dieser herausfordernden Zeit die Werte des Sports leben. Auch im Einzelsport Tennis kommt es auf den Teamgeist an!

Unser Ziel Unser Appell

Gemeinsam mit der Tennis Deutschland Service GmbH, die das Spielerportal mybigpoint Beweist die Art von Teamgeist, die gerade betreibt, haben wir mit dieser Website eine Anlaufstelle für alle geschaffen, die Tennis nötig ist. Auch wenn es schwerfällt: Ver- lieben oder von Tennis leben. meidet physische Kontakte, um die Aus- breitung des Coronavirus zu verhindern. Wir wissen, dass viele von euch jetzt unsicher sind oder sich Sorgen machen, wie es für den eigenen Verein oder sie selbst weitergehen soll. Mit dieser Website wollen wir Lebt die Werte des Sports! Wenn der versuchen, euch als Vereinsfunktionär*in, als Tennistrainer*in oder als Spieler*in einen Sportbetrieb eingestellt ist, stehen Ver- Überblick über die verschiedenen Hilfsangebote zu geben. www.wirhelfentennis.de eine, Hallenbetreiber und Trainer vor versteht sich dabei als eine Bündelung von Informationen, Anregungen und Ideen. großen Herausforderungen. Sie müssen weiterhin für Miete oder Unterhalt ihrer Wir leben momentan in einer dynamischen Situation. Jeden Tag werden durch die Politik Sportstätten aufkommen oder haben auf- neue Maßnahmen ergriffen, Gesetze angepasst und neue Formen der Unterstützungen grund entfallender Unterrichtsstunden geschaffen. Wir wollen euch in diesem unübersichtlichen Dickicht ein wenig Orientierung auf einmal keine Einnahmen mehr. geben. Dabei erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit, auch wenn wir die Inhalte dieser Seite sowie die weiterführenden Verlinkungen sorgfältig recherchiert haben und Gerade jetzt ist es daher wichtig, dass regelmäßig überprüfen. wir unsere Tennisgemeinde unterstützen, anstatt vorschnell auszutreten oder an- Daher unsere Bitte an euch: Sollte euch etwas unklar sein oder ihr eine Information ver- teilige Rückforderungen zu stellen. missen, bitte gebt uns Feedback! Dazu haben wir eigens das Kontaktformular integriert und wir freuen uns über jegliche Rückmeldungen. Bitte zeigt Solidarität!

DAIKIN Open exklusiv für mybigpoint Mitglieder

Wollt ihr einen Blick hinter die Kulissen der TennisBase Ober- haching werfen und anschließend beim Halbfinale der DAIKIN Open mitfiebern? So lautete die Fragestellung eines unserer Gewinnspiele im Januar. Der Run auf die exklusive Veranstaltung war gewaltig, innerhalb von nur zwei Tagen waren die 40 Tickets vergeben. Und die Teilnehmer bereuten ihr Kommen nicht, im Gegenteil: Die rund 75-minütige Führung durch die Baustelle der neuen BTV-Verbandszentrale und die nagelneuen Sportstätten der TennisBase sorgten für Begeisterung – und die Teilnehmer bei den anschließenden Halbfinalmatches für eine sehr gut besetzte Tribüne. Auch für BTV-Pressechef Achim Fessler und BTV-Chef- coach Lars Uebel, die die Teilnehmer begleiteten, ein mehr als gelungenes Event: „So viele Tennisfans haben wir nicht erwartet.

Fotos: BTV Das hat großen Spaß gemacht und wird sicher wiederholt.“

34 Bayern Tennis 3/4.2020

| BTV intern Zum ersten Mal auf ein Tennisturnier Der Talentino-Kleinfeld-Cup ist eine Turnierserie des BTV für Kinder von sechs bis zehn Jahren. Die jungen Talente sammeln dabei erste Turniererfahrung – der Spaß steht aber immer an oberster Stelle.

ie Jüngsten-Turniere finden in allen bayerischen Bezirken statt und werden von einem speziell dafür zusammengestellten Kids-Tennis- DTurnierteam vor Ort begleitet. Die Turniere dauern maximal drei Aus der Praxis Stunden und den Kindern werden mindestens drei Spiele geboten. 34 Kinder aus neun Vereinen schlugen Jeder Verein kann einen Talentino-Kleinfeld-Cup ausrichten. Zur Unter- beim Talentino-Kleinfeld-Cup bei der stützung bei der Organisation und Durchführung steht ihnen ein Talentino- Tennis-Scout kostenlos zur Verfügung. Neben den Talentino-Kleinfeld-Cups TG Neunkirchen Anfang März auf. In den haben die Vereine auch die Möglichkeit, eine Ballolympiade für Kinder von drei Altersklassen U7, U8, U9 kämpften vier bis sieben Jahren zu organisieren. Dort messen sich die Kids bei die Kids um jeden Punkt. Für mehr als Geschicklichkeitsübungen und Staffeln, die zwar einen Tennisbezug haben, die Hälfte der Kinder war das Turnier in aber vor allem auf die Allgemeinsportlichkeit abzielen. Die Ballolympiade ist Neunkirchen der erste Wettkampf in für Kinder gedacht, die gerade erst in das Tennistraining einsteigen möchten ihrer noch frühen Tenniskarriere. Denn oder im Ballschultraining integriert sind. Der Spaß und das Miteinander stehen auch hier im Vordergrund. ein Turnierspielen und sich mit anderen Kindern messen, macht natürlich mehr Die Termine der Talentino-Kleinfeld-Cups und Talentino-Ball-Olympiaden Spaß, als nur zu trainieren. Bei der Sie- werden in den Turnierkalendern von kinder.tennis.de und mybigpoint ver- gerehrung erhielten alle Kinder neben öffentlicht. Dort können Eltern und Trainer das passende Turnier für ihr Kind Urkunden auch Medaillen. Talentino- finden und online anmelden. Tennis-Scout und Turnierleiter Uwe

Im Idealfall bekommen die Kinder durch die Einstiegsangebote Lust auf mehr Dressel war stolz auf die vielen Kinder, und nutzen auch die weiterführenden Turnierangebote der BTV-Kids-Tennis- die zum ersten Mal dabei waren: „Bei Turnierserie. Diese werden im BTV-Portal unter Angebote > Für Eltern, jedem Spiel lernten die Kids viel dazu Talente & Profis > BTV-Kids-Tennis > Turniere übersichtlich dargestellt. und alle hatten viel Spaß.“ Sie haben Interesse einen Talentino-Kleinfeld-Cup oder eine Ball-Olympiade in Ihrem Verein auszurichten? Schreiben Sie einfach eine E-Mail an [email protected]

Welches Konzept 1. Einstiegstest steckt dahinter?

Mit den passenden Trainingskonzepten haben die Kids von Beginn an Erfolgser- 2. Basis-Trainingsziele lebnisse und trainieren immer alters- und typgerecht! Ballmagier und Talentinos sind DIE Trainingskonzepte des DTB und Aufschlag Return Ballwechsel Grundlinie Netzangriff seiner Landesverbände, mit denen Ver- eine und Trainer die Kleinsten für die Level 1 Level 1 Level 1 Level 1 Level 1 Sportart Tennis begeistern. Spezielle Level 2 Level 2 Level 2 Level 2 Level 2 Lernziele für unterschiedliche Level Level 3 Level 3 Level 3 Level 3 Level 3 und Altersstufen sind perfekt auf die Anforderungen der unterschiedlichen Motorik-Block Doppel-Trainingsziel Leistungsstufen angepasst.

Aufschlag und Geschicklichkeit Laufen Ballwechsel Return

Grundlinie und Springen Werfen/Fangen Netzangriff

36 Bayern Tennis 3/4.2020 BTV Intern | Starkes Ehrenamt |

Beruf: pensionierte Mittelschullehrerin Alter: 68

LK: nicht mehr aktiv Foto: Privat Funktion im Verein: Ballmagier 1. Abteilungsleiterin Das Ballspielkonzept als Vorstufe zum Tennistraining für Kinder von 4 bis 7 Jahren

Durch das Ballschultraining erlernen die Kids auf Dorothea Praller spielerische Art die Grundlagen für den erfolgreichen Schon Ende der 80er-Jahre hatte sich Dorothea Praller Einstieg in das Kleinfeldtennis. Die drei aufeinander zum Ziel gesetzt, in ihrem Verein eine Kinder- und aufbauenden Lernstufen Zauberlehrling, Ballmeister Jugendabteilung aufzubauen. Die Nachwuchsarbeit lag und Ballmagier bestehen jeweils aus fünf bis acht ihr schon immer am Herzen. 2001 übernahm die Mittel- Lernzielen: Die Kinder lernen den geschickten schullehrerin bis Ende 2011 die Leitung der Tennisab- Umgang mit rollenden, springenden und fliegenden teilung. Als der Pirker Tennisclub 2014 kurz vor der Auf- Bällen, das Werfen und Fangen, die Flugbahn ver- lösung stand, ließ Praller die Abteilung nicht im Stich und wurde erneut zur ersten Vorsitzenden gewählt. Tennis- schiedener Bälle zu erkennen und Laufwege zum Ball plätze hat der Verein im Moment nicht, weil es zur Auf- zu bestimmen. Natürlich kommen dabei auch immer lösung des Sportgeländes wegen eines Firmenanbaus kam. wieder Tennisschläger zum Einsatz. Doch davon lässt sich Praller nicht unterkriegen. Mit großem Engagement widmet sich die Oberpfälzerin der Vereins- sowie besonders der Jugendarbeit und konnte seit 2018 über 30 neue Kinder für den Verein gewinnen.

Wie kann man es schaffen, in so kurzer Zeit so viele Kinder für den Tennissport zu begeistern? Da ich inzwischen in Pension war, be- gann ich im Mai 2018 Kindern aus der Grundschule und dem Kin- dergarten Pirk den Tennissport näher zu bringen. Dabei kam mir zugute, dass ich in beiden Einrichtungen aufgrund von Erzähl- und Talentinos Spielstunden bekannt war. In Christian Ernstberger und Andrea Dippold fand ich zwei engagierte Mitstreiter. Da uns keine Tennis- Das Tennistrainingskonzept plätze im Ort mehr zur Verfügung standen, verlegten wir das Trai- für Kinder von 6 bis 12 Jahren ning auf den Allwetterplatz oder in die Turnhalle. Wir boten Blöcke mit acht bis zehn Trainingseinheiten an, die wir über das ganze Jahr Das Trainingskonzept ist perfekt auf das Alter und die verteilten. Auch 2019 gingen wir so vor. Bis zu 50 Kinder nahmen Spielstärke der unterschiedlichen Kinder abgestimmt an unserem Kindertraining jährlich teil. Durch unsere Aktionen und garantiert Spaß vom ersten Tag an! Mit Erfolgs- konnten wir dieses Jahr schon 34 Kinder für die Tennisabteilung heften und spannenden Events werden die Kinder gewinnen. Zudem haben wir einige Eltern reaktiviert. motiviert, am Ball zu bleiben. In den drei Lernstufen rot, orange und grün gibt es jeweils fünf Basis- Woher nehmen Sie die Motivation für Ihr großes ehrenamtliches Trainingsziele in drei unterschiedlichen Schwierig- Engagement? Mein Bestreben war immer, mich auch für die Men- keitslevels. Level 1 ist die Grundvoraussetzung, die schen in der Gemeinde einzusetzen. Die Kinder aus Pirk, zu denen jedes Kind erfüllen sollte, damit es Spaß am Tennis auch meine zwei Söhne zählten, sollten im Ort außer Fußball noch hat. Level 2 ist für Mannschaftsspieler gedacht und eine andere Sportmöglichkeit finden, Freunde treffen und Sozial- Level 3 für sehr ambitionierte Kinder, die eine Spiel- kompetenz lernen, unabhängig aus welchen gesellschaftlichen Schich- fähigkeit erlangen wollen, um an den Turnierkate- ten sie kommen. Deshalb hielten wir in der Tennisabteilung die Bei- gorien 1 bis 3 erfolgreich teilnehmen zu können. träge sehr niedrig und bezahlten das Kinder- und Jugendtraining. Zusätzlich zu den Basis-Trainingszielen gibt es einen Als Erfolgsrezept sehe ich die persönliche Beziehung zwischen den Motorikblock und weitere Trainingsziele, die als Team Kindern und mir und meinen Helfern. Sie kennen mich von ver- im Doppel bewältigt werden. Die Trainingsziele sind schiedenen anderen Veranstaltungen wie dem Kasperltheater oder so Match-nah wie möglich aufgebaut und decken die von Erzählstunden in Schule und Kindergarten. Außerdem verstär- Grundelemente des Tennisspiels ab. ken wir den Zusammenhalt durch verschiedene kleine „Events“

Was haben Sie sich für die nächsten Jahre zum Ziel gesetzt? Ich hoffe, dass wir bald die 100-Mitglieder-Marke wieder knacken. Unser Weitere Informationen Sportpark wird im Herbst dieses Jahres hoffentlich fertig. Doch wir zu den Konzepten werden unsere neuen Plätze erst im Frühjahr 2021 einweihen können, was uns weiter vor eine große Herausforderung stellt. Mein Ziel ist Ballmagier und es, auch möglichst viele Eltern und Großeltern unserer Tenniskinder für Talentinos finden Eltern, den Tennissport zu begeistern, damit sie mit ihren Kindern, aber auch Trainer und Vereine untereinander spielen können. Dafür planen wir auch einen Eltern- unter kindertennis.de Crash-Kurs. Unser Sportpark soll ein Treffpunkt für Jung und Alt werden.

Bayern Tennis 3/4.2020 37 | Die Besten in Bayern Foto: TV Vohenstrauß Foto: TV Vohenstrauß Die Mitglieder des TV Vohenstrauß hatten beim vereinsinternen Turnier unter dem Motte 80er Jahre jede Menge Spaß. TV Vohenstrauß Generationswechsel perfekt gelöst

ie Idee des Generationenwechsels kam vom ehemaligen Vorstand. Die Älteren haben gemerkt, dass wir motiviert sind und etwas bewegen wollen. Eine neue Generation im DUnd so haben sie uns gefragt, ob wir die Vorstandschaft übernehmen möchten“, sagt Jonathan Mirus, seit 2019 erster Vorsitzender des TV Vohenstrauß. TV Vohenstrauß will etwas Die „alte“ Vorstandschaft lässt das junge, motivierte Team aber nicht alleine, weiter- bewegen. Die altgedienten hin besteht ein enger Kontakt zwischen den Generationen. Vorstandsmitglieder Die neue Vorstandschaft profitiert nicht nur von der Unterstützung der Älteren, es machen Platz für sechs gibt noch weitere Vorteile, wie Mirus verdeutlicht: „Unser Vorstand setzt sich sowohl junge Erwachsene aus Vertretern beider Geschlechter als auch einer Mischung aus Jung und Alt zwischen 19 und 23 Jahren zusammen, was es uns ermöglicht, die Interessen aller zu vertreten. Einige unserer Vorstandsmitglieder haben schon Erfahrung im Bereich Jugendarbeit und Orga- und stehen dem nisation. Von diesen Vorkenntnissen profitieren wir natürlich in großem Maße.“ Das Nachwuchs mit Rat und junge Team hält zusammen, denn da alle entweder Studenten oder in einer Aus- Tat zur Seite. bildung sind, ist das Zeitmanagement manchmal eine Herausforderung. Jeder hat zwar seinen eigenen groben Aufgabenbereich, jedoch können sich die jungen Funktionäre jederzeit auf die Unterstützung der anderen verlassen. Grundlegende Entscheidungen werden immer gemeinsam getroffen.

Für die Zukunft haben sich Mirus und sein Team schon ein paar gemeinsame Ziele gesteckt: Vor allem soll die Attraktivität des Tennissports in Vohenstrauß und Umge- Mitglieder: bung gesteigert werden. Um den Verein vor allem bei Kindern, Jugendlichen und 123, davon 30 Jugendliche jungen Erwachsenen bekannter zu machen und Kernangebote zu bewerben, Plätze: will der TV Vohenstrauß aktiver im Internet und vor allem in den sozialen Medien 3 Freiplätze vertreten sein. Mannschaften: 4 Trainer/Übungsleiter: 4 Einige Aktionen hat der 123 Mitglieder starke Verein bereits sehr erfolgreich umge- Konkurrenzsituation: setzt. Das Spaßturnier „Tennis in den 80ern“ war ein voller Erfolg. Im Frühling fahren 5 Vereine im Umkreis von 8 km alle Herren- und Damen-Mannschaften erstmals ins Trainingslager, um gemeinsam Internet: in die neue Saison zu starten. Aktivitäten abseits des Tennisplatzes sorgen für ein www.tv-vohenstrauss-tennis.de starkes Gemeinschaftsgefühl.

Besonders wichtig ist dem neuen Vorstand, dass der Spaß an erster Stelle steht: „Wir sehen unsere neuen Posten als Vorstand nicht als Arbeit, sondern vielmehr als Chance an, unseren Verein bestmöglich zu unterstützen und uns als Team weiter- zuentwickeln.“

38 Bayern Tennis 3/4.2020

| Tenniscamps

BTV-Tenniscamps Jetzt bleiben wir erstmal „dahoam“

uch die BTV-Tenniscamps trifft die aktuel- können nur hoffen, dass unser Gesundheits- le Krise und die Auswirkungen der welt- system die Krise bewältigt und am Ende der Aweiten Corona-Pandemie stark und man Schaden für jeden einzelnen von uns, für könnte angesichts der gesamten Entwicklung Deutschland und die gesamte Weltwirtschaft Trotz abgesagter der letzten Monate wirklich zum Jammern an- nicht allzu groß wird. Unser besonderer Dank Campwochen geht fangen. Läuft doch die Zusammenarbeit mit gilt unseren Teilnehmern für ihr Vertrauen in un- dem neuen Reiseveranstalter TRAVELLING TO sere Arbeit und ihre Buchungen und unseren der Blick der SUCCESS extrem gut. „Durch die intensive und Partnern und dem Team für die tolle Arbeit im BTV-Tenniscamps fokussierte Zusammenarbeit, die gesamte Pla- Vorfeld! Die Tenniswelt und wir haben jetzt nach vorne. Camps nung und Vorbereitung der Frühjahrssaison, in erstmal Pause, aber wir kommen wieder! Bleibt die wir gemeinsam viel Leidenschaft gesteckt gesund und auch ein wenig fröhlich in dieser „dahoam“ und der haben, haben wir es geschafft, beide Camp- Zeit! Wir wünschen euch alles Gute!“, so Kerstin Herbst stehen! Ein wochen mit jeweils über 100 Teilnehmern nahe- Hauska abschließend. Dank an Teilnehmer, zu voll auszulasten. Das ist eine tolle Leistung für das erste Jahr mit neuen Partnern und neuen Trotz allem richtet das BTV-Team zusammen mit Partner und Team! Destinationen“, sagte Kerstin Hauska, Projekt- seinen Veranstaltern und Partnern den Blick leiterin der BTV-Tenniscamps, auch ein wenig nach vorne und hofft auf die normale Durch- stolz. Doch dann traf es die Verantwortlichen führung der beiden geplanten Camps „dahoam“. hart und beide Campwochen mussten aufgrund Auch steht zusammen mit TRAVELLING TO der aktuellen Situation und der Einreisestopps in SUCCESS im Herbst noch ein weiteres Camp im die jeweiligen Länder abgesagt werden. „Es tut Kurzformat an. Unter dem Motto „speed“ wird es uns für uns alle, für unsere Teilnehmer, unsere dann Anfang Oktober kurz, knackig und sehr Partner und das gesamte Team sehr leid und wir matchorientiert! Details folgen demnächst.

Unsere Camps „dahoam“ 2020 Der Bayerische Tennis-Verband holt auch 2020 die BTV-Tenniscamps nach Hause! Und ganz NEU jetzt sogar in doppelter Hinsicht! Denn in der Veranstaltungsreihe BTV-Tenniscamps „dahoam“ findet nicht nur Ende November im Tannenhof Sport & Spa (Allgäu) zum dritten Mal unser Trainings-Wochenende der Extraklasse statt. Für 2020 sind auch weitere Kurzformate geplant. Das erste startet in der spielfreien Pfingstpause am Samstag, 6. Juni 2020 (je nach Entwicklung ggf. auch zu einem späteren Zeitpunkt) in der TennisBase Oberhaching unter dem Label „Profi für einen Tag“. „Dahoam“ im Tannenhof oder „Profi für einen Tag“ in der TennisBase Oberhaching – das ist wieder ein- mal „Zeit für dich und dein Tennis“ der Extraklasse! Die beiden Hammer-Kurzevents des Jahres, die es definitiv nirgendwo anders zu kaufen gibt ... nur bei uns! Begrenzte Teilnehmeranzahl – früh buchen lohnt sich!

40 Bayern Tennis 3/4.2020 PROFI FÜR EINEN TAG – Tennis, Athletik, Physio & mehr!

• 06.06.2020 – TennisBase Oberhaching (je nach Entwicklung ggf. auch zu einem späteren Zeitpunkt) • Wer als leistungs- und fitnessorientierter LK-Spieler eine neue Perspektive für das eigene Spiel gewinnen, mit den BTV-/TennisBase-Top- Trainern trainieren und sich für die weiteren Mannschafts- und LK-Spiele mit Tennis & Athletik fit machen möchte, der ist hier genau richtig! Besser geht’s wirklich nicht! • Ein ganzer Tag Tennis- und Athletiktraining, physiobegleitung & Rahmenprogramm

Anmeldung und Buchung über BTV-Veranstaltungskalender oder QR-Code

Das Trainingswochenende der Extraklasse im Tannenhof!

• 27.11. bis 29.11.2020 – Hotel Tannenhof Sport & Spa/Allgäu • Parallel zur Athletikvorbereitung der TennisBase-Profis • Wer als leistungsorientierter und ambitionierter LK-Spieler mit den BTV-/TennisBase- Top-Trainern trainieren, sich für die kommende LK-Saison fit machen, neue Trainings- und Matchstrategien und zeitgleich die deutschen Spitzenprofis/Davis-Cup-Spieler und Trainer der TennisBase (DTB Bundesstützpunkt Herren) kennenlernen möchte, sollte sich diesen Termin definitiv einplanen! • „BTV-Tenniscamps meet TennisBase“ – die Begegnung von Profi- und ambitionier- tem Freizeitsport – ein „Get together“ der besonderen Art! • Anmeldung und Buchung über Hotel Tannenhof Sport & Spa, Buchungshotline: +49 (0)8387-1235, E-Mail: [email protected] (Betreff: BTV-Camp „dahoam“ 2020)

Jetzt buchen, die Plätze sind begrenzt! mybigpoint Premiummitglieder erhalten einen zusätzlichen Buchungsvorteil! Alle Infos auf www.btv-tenniscamps.de | Weltrangliste

Novak Djokovic Ashleigh Barty Fotos: Juergen Hasenkopf Fotos: Juergen

Punkte gespielte Punkte gespielte ATP total Turniere WTA total Turniere 1. Novak Djokovic Serbien 10.220 18 1. Ashleigh Barty Australien 8.717 0 2. Rafael Nadal Spanien 9.850 18 2. Rumänien 6.076 0 3. Dominic Thiem Österreich 7.045 21 3. Karolina Pliskova Tschechien 5.205 0 4. Roger Federer Schweiz 6.630 16 4. Sofia Kenin USA 4.590 0 5. Daniil Medvedev Russland 5.890 23 5. Elina Svitolina Ukraine 4.580 0 6. Stefanos Tsitsipas Griechenland 4.745 26 6. Bianca Andreescu Kanada 4.555 0 7. Alexander Zverev Deutschland 3.630 25 7. Kiki Bertens Niederlande 4.335 0 8. Matteo Berrettini Italien 2.860 21 8. Belinda Bencic Schweiz 4.010 0 9. Gael Monfils Frankreich 2.860 22 9. Serena Williams USA 3.915 0 10. David Goffin Belgien 2.555 27 10. Naomi Osaka Japan 3.625 0 11. Fabio Fognini Italien 2.400 24 11. Aryna Sabalenka Weißrussland 3.615 0 12. Roberto Bautista Agut Spanien 2.360 23 12. Petra Kvitova Tschechien 3.566 0 13. Diego Schwartzman Argentinien 2.265 23 13. Madison Keys USA 2.962 0 14. Andrey Rublev Russland 2.234 24 14. Johanna Konta Großbritannien 2.803 0 15. Karen Khachanov Russland 2.120 27 15. Petra Martic Kroatien 2.770 0 16. Denis Shapovalov Kanada 2.075 27 16. Garbiñe Muguruza Spanien 2.711 0 17. Stan Wawrinka Schweiz 2.060 18 17. Elena Rybakina Kasachstan 2.471 0 18. Cristian Garin Chile 1.900 26 18. Marketa Vondrousova Tschechien 2.307 0 19. Grigor Dimitrov Bulgarien 1.850 25 19. Alison Riske USA 2.256 0 20. Felix Auger-Aliassime Kanada 1.771 26 20. Maria Sakkari Griechenland 2.130 0 21. John Isner USA 1.760 20 21. Angelique Kerber Deutschland 2.040 0 22. Benoit Paire Frankreich 1.738 32 22. Anett Kontaveit Estland 2.010 0 23. Dusan Lajovic Serbien 1.695 27 23. Elise Mertens Belgien 1.950 0 24. Taylor Fritz USA 1.510 31 24. Donna Vekic Kroatien 1.880 0 25. Pablo Carreno Busta Spanien 1.500 25 25. Dayana Yastremska Ukraine 1.835 0 26. Alex de Minaur Australien 1.485 22 26. Karolina Muchova Tschechien 1.813 0 27. Nikoloz Basilashvili Georgien 1.395 24 27. Ekaterina Alexandrova Russland 1.775 0 28. Daniel Evans Großbritannien 1.359 26 28. Amanda Anisimova USA 1.717 0 29. Hubert Hurkacz Polen 1.353 27 29. Qiang Wang China 1.706 0 30. Milos Raonic Kanada 1.350 19 30. Anastasia Pavlyuchenkova Russland 1.540 0 … … 34. Jan-Lennard Struff Deutschland 1.315 27 38. Julia Görges Deutschland 1.423 0

Deutsche Spieler Weltranglistenplatz 51 bis 1.000 Deutsche Spielerinnen Weltranglistenplatz 51 bis 1.000 74. Philipp Kohlschreiber; 92. Dominik Koepfer; 125. Peter Gojowczyk; 133. Cedrik- 65. ; 87. Andrea Petkovic; 93. ; 106. Anna-Lena Friedsam; Marcel Stebe; 143. Yannick Hanfmann; 149. Yannick Maden; 189. Rudolf Molleker; 111. Tamara Korpatsch; 161. Antonia Lottner; 213. ; 237. Katharina Ger- 217. Oscar Otte; 219. Daniel Altmaier; 233. Tobias Kamke; 239. Dustin Brown; lach; 251. Katharina Hobgarski; 270. Stephanie Wagner; 297. Jule Niemeier; 250. Daniel Masur; 251. Julian Lenz; 258. Mischa Zverev; 263. Mats Moraing; 268. Mat- 356. Julyette Steur; 406. Anna Zaja; 414. Sarah-Rebecca Sekulic; 422. ; thias Bachinger; 314. Jeremy Jahn; 334. Peter Torebko; 342. Johannes Härteis; 476. Caroline Werner; 507. Laura Schaeder; 541. ; 560. Yana Mord- 354. Benjamin Hassan; 376. Maximilian Marterer; 392. Tobias Simon; 408. Peter Heller; erger; 580. Romy Kölzer; 582. Eva Lys; 587. Sabine Lisicki; 606. Lisa Matvieyenko; 432. Louis Wessels; 442. Lucas Gerch; 474. Sebastian Fanselow; 508. Elmar Ejupovic; 666. Lisa Ponomar; 772. Jasmin Jebawy; 784. ; 837. Carmen Schult- 550. Marvin Netuschil; 585. Kai Wehnelt; 614. Constantin Schmitz; 626. Kevin Krawietz; heiss; 848. Anja Wildgruber; 861. Mina Hodzic; 897. Lena Lutzeier; 919. Lara Schmidt; 637. Mats Rosenkranz; 639. Adrian Obert; 677. Robert Strombachs; 694. Stefan Seifert; 924. Sina Herrmann; 941. Anna Gabric; 951. Katharina Hering. 700. Dominik Böhler; 703. Daniel Brands; 719. Paul Wörner; 782. Sebastian Prechtel; 880. Christoph Negritu; 905. Niklas Guttau; 920. Milan Welte; 927. Valentin Günther; 938. Pascal Meis; 950. Luca Gelhardt. Stand 16.3.2020, eingefroren

42 Bayern Tennis 3/4.2020

| Return

Helmi Krug 25 Jahre unermüdlicher Einsatz

BAYERN TENNIS ohne Helmi Krug – das geht doch eigentlich gar nicht! Ohne ihren unermüd- lichen Einsatz, ihre Recherche, ihre sachliche Berichterstattung, ihre oft kritischen Kommentare und ihre Fotos fehlt etwas in unserem bayerischen Magazin. In über 250 Heften in 25 Jahren füllte sie die beiden Seiten Oberbayern und in letzter Zeit den Teil Oberbayern des Bezirks Oberbayern-München. Außerdem berichtete sie in dieser Zeit über die „älteren Semester“, angefangen über die Bundesliga Herren 30 bis hin zu bayerischen Damen und Herren aller Seniorenklassen und ihre nationalen und internationalen Erfolge. Doch keine Sorge, Helmi Krug legt nur ihr Amt als Pressereferentin Oberbayern-München nieder, über die Bundesliga Herren 30 und die Senioren wird sie weiter berichten. Vorerst überreichte Helmut Schmid- bauer beim Bezirkstag nur einen Zwei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs im sächsischen Wolkenburg an der Mulde Blumenstrauß. „Ehrung und Um- geboren, war ihre erste Begegnung mit dem Tennis 1977 beim TC Ebersberg. Schon drei Jahre armung“, so der BTV-Präsident „in später wurde sie für Öffentlichkeitsarbeit in den Vorstand gewählt und bald darauf von BAYERN einer späteren, virenfreieren Zeit.“ TENNIS-Mitarbeiter Alfred Schelz für den Ergebnisdienst angeworben. In dieser Zeit war sie be- reits ständige Mitarbeiterin für die Lokalausgaben der Süddeutschen Zeitung und des Münchner Merkur. Im Januar 1996 übernahm sie als Nachfolgerin des verstorbenen Alfred Schelz das Amt als Pressereferentin des Bezirks Oberbayern.

Liebe Helmi, vielen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz, Deine Mitarbeit. Nie gab es auch nur die kleinste Missstimmung, Du warst immer kooperativ in der Zusammenarbeit mit der Chefredaktion, der Redaktion und unserem Designbüro. Wir werden Deine Mitarbeit vermissen. Jetzt genieße Deinen „Vorruhestand“ und vor allen Dingen, bleibe gesund. Dein alter Kollege Horst Huber

Tennisrecht Vom Not- zum Stillstand

April 2020, vorösterliche Zeit, das überwiegend frühlingshafte Infektionsschutzgesetz. Indem die Bayerische Staatregierung Wetter könnte eigentlich Vorfreude für die anstehende Frei- im Sinne von Artikel 1, Absatz 2 Bayerisches Katastrophen- luftsaison auslösen. Doch diesmal ist alles anders – total schutzgesetz das Vorliegen einer Katastrophe, gewiss zu Recht anders. Keine Tenniscamps in südlichen Gefilden, gleich ob in festgestellt hat, folgte dieser Feststellung die Aufgabeneröff- Österreich oder in Südtirol, nirgendwo ist ein geordneter nung gem. Art. 1, Abs. 2 für die notwendigen und angemesse- Trainingsbetrieb erlaubt. Auch die auslaufende Hallensaison: nen Befugnisse i.S.v. Art. 9 und 10. Dass damit auch Grund- komplett gestrichen. Und überhaupt: Der Start in die Sommer- rechte eingeschränkt werden dürfen, folgt aus Art. 19. Zum spielzeit ist gegenwärtig vor Mitte Juni nicht absehbar. Der Schutz der Gesundheit sowie auch des Lebens aller Menschen Regelung aus § 4 Wettspielbestimmungen des BTV „… Die sind die aktuell verfügten Maßnahmen erforderlich wie auch Sommerspielzeit ist in allen Ligen in den Monaten Mai bis Juli verhältnismäßig. Es galt hierbei jegliche nicht zwingend erfor- durchzuführen“, kann erstmals nicht gefolgt werden. Die derlichen Sozialkontakte erheblich zu reduzieren. Dass nun da- Pandemie anlässlich des Coronavirus hat die ganze Welt im mit einhergehend auch das Tennisspielen sowie letztlich auch Griff, insbesondere durch Einschränkungen heftigen Ausmaßes. eine Ausgangsbeschränkung notwendige wie rechtmäßige Dass als Präventionsmaßnahmen – die Infektionsgefahr gering Maßnahmen sind, muss respektiert werden. Zuwiderhandlun- zu halten – alle Sozialkontakte deutlich zu minimieren sind, gen können nicht nur mit Geldbußen, sondern sogar mit einer scheinen die meisten Menschen zu verstehen. Dass weiterhin Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren gemäß § 75 Infektions- damit einhergehend Sport- und Spielbetriebe gecancelt wur- schutzgesetz geahndet werden. den, ist gut nachvollziehbar. Vorgenannte Maßnahmen seitens der Staatsregierung umfas- Aber könnte man denn hier nicht etwas differenzieren? Zumal sen nun auch die Einstellung des Spielbetriebes im Bayerischen Tennis bekanntlich kein Kontaktsport ist und darüber hinaus das Tennis-Verband. Schließlich hat der BTV, respektive sein Präsi- Wettspiel zwischen den Akteuren durch ein Netz getrennt wird. dium, auch eine Fürsorgepflicht für seine Mitglieder, diese vor Außerdem wäre es doch, der Gesundheit wegen, hilfreich, sich schwerwiegenden, gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu fit zu halten. Warum also die so weitgehenden Beschränkun- schützen. Und letztlich, es werden auch wieder Zeiten kom- gen und aufgrund welcher Rechtsgrundlage? men, wo dann die Pandemie überwunden ist. Gewiss je früher, desto schneller die einschneidenden Maßnahmen Immerhin sind gegenwärtig so bedeutende Grundrechte wie befolgt werden. die Freizügigkeit und die Versammlungsfreiheit maßgeblich eingeschränkt. Die einschlägigen Rechtsgrundlagen dafür fin- Jürgen Rack den sich im Bayerischen Katastrophenschutzgesetz sowie im Vorsitzender der Verbandsrechts-Kommission des BTV

44 Bayern Tennis 1/2.2020 Interview des Monats | Friederike Sturm

Friederike Sturm ist seit 1. Juli 2016 die Präsidentin von LOTTO Bayern. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft stieg sie in die bayerische Beamtenlauf- bahn beim Staatsministerium der Finanzen und für Heimat ein und wechselte dann als Referentin des Vorstandsvorsitzenden in den Bereich Zentrale Konzern- angelegenheiten bei der Bayernwerk AG. Bevor sie zu LOTTO Bayern kam, leitete die 56-jährige Juristin im Staatsministerium der Finanzen und für Heimat die Referate Personalentwicklung, Rechtsangelegenheiten des Staates sowie Kommunaler Finanzausgleich. Beim Bayerischen Landespersonalausschuss Foto: LOTTO Bayern Foto: LOTTO hatte sie zuvor die Leitung des Referates Auswahlverfahren inne. Frau Sturm ist Vorsitzende des Aufsichtsrates der ODDSET Sportwetten GmbH sowie Vor- sitzende der GlücksSpirale im Deutschen Lotto- und Totoblock. Frau Sturm ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn.

Warum engagiert sich die Staatliche schade, dass es ausgerechnet bei unserem Rodeln, Ski-Weltcup, Nordische Kombi- Lotterieverwaltung im Sport? 20-jährigen Jubiläum in diesem Jahr nation) oder beim Tennis (BMW Open) Lotto Bayern engagiert sich in Bayern höchstwahrscheinlich nicht stattfinden kann. erzielt, die daher auch von anderen Pro- im Rahmen von Werbekooperationen seit duktbereichen wie z.B. Lotto, Losbrief vielen Jahren bei zahlreichen Sportver- Wie sieht das weitere Sponsoring-Konzept und Spielbanken als eine interessante einen und Sportveranstaltungen im Profi- von Lotto Bayern neben dem Tennis aus? Zielgruppe bzw. ein interessantes Werbe- bereich sowie im Amateur- und Breiten- Wie bei der Frage, warum wir uns werblich umfeld entdeckt wurden. sport bei den Dachverbänden Bayerischer im Sport engagieren schon näher Landessportverband (BLSV), Bayerischer erläutert, beruhen die Sponsoring-Koope- Ergeben sich weitere Förderungsmaß- Behindertensportverband (BVS) als Koope- rationen von Lotto Bayern im Sportbe- nahmen des Sports aus den Einnahmen rationspartner und auf Grund der beson- reich grundsätzlich auf zwei Säulen, deren der Staatlichen Lotterieverwaltung und deren Bedeutung der Sportart Fußball eine die Sponsoring Engagements im Be- wie darf man sich die vorstellen? beim Bayerischen Fußballverband (BFV). reich des Profisports darstellt, während die LOTTO Bayern ist der staatliche Glücks- Das Sponsoring im Profibereich ist histo- andere Säule im Bereich des Amateur- spielanbieter in Bayern. Die staatliche risch eng mit der Einführung des Produk- und Breitensports durch die Zusammen- Lotteriegesellschaft ist ein Unternehmen tes ODDSET – Die Sportwette von Lotto arbeit mit dem BLSV, BVS und dem BFV des Freistaats im Geschäftsbereich des verbunden. So wurde im Jahr 2000 bei gebildet wird. Staatsministeriums der Finanzen und für Lotto Bayern in diesem Bereich mit dem Neben unserem Tennis-Engagement bei Heimat und seit mehr als 70 Jahren Part- Sportsponsoring begonnen, um das Pro- den BMW Open (ATP Herren-Tennisturnier) ner des Sports. Die Lotterie- und Sport- dukt ODDSET, das direkt im Sport ange- treten wir derzeit daher vor allem bei un- wettensteuer als auch der Gewinn von siedelt ist, zu bewerben. seren bayerischen Profivereinen im Fuß- Lotto Bayern werden über den Staats- Ein unabdingbares Kriterium für Sponso- ball in der 1.-2. Liga (FC Augsburg, 1. FC haushalt dem Gemeinwohl zugeführt. ring im Profisport ist deshalb für Lotto Nürnberg; SpVgg Greuther Fürth, SSV Jahn Das sind jährlich rund 410 Mio. Euro. Der Bayern die gute TV-Präsenz der Sportart Regensburg) sowie im Wintersport (z.B. Breitensport, der Leistungs- und der oder des Vereins oder der Veranstaltung, Bob- und Rodel-Weltcup, Ski Alpin) als Nachwuchssport wurden – auch aus die- weil Lotto Bayern nur Werbeausgaben im Werbepartner in Erscheinung, weil diese sen Mitteln – vom Freistaat Bayern in den Sportumfeld tätigen kann, die auch durch Sportarten die geschilderten Anforderun- letzten Jahren mit bis zu 50 Millionen eine entsprechende Werbepräsenz im TV gen an eine Werbepartnerschaft erfüllen. Euro pro Jahr unterstützt. gerechtfertigt werden kann. Alle sonstigen Sportarten, die über keine Die Sport-Basis, die uns von jeher ganz maßgebliche TV- Relevanz verfügen, kön- Wie sehen Sie die Zukunft des Tennis- besonders am Herzen liegt, fördern wir nen wir mangels überregionaler Werbe- sports in Deutschland? Was muss passie- über die genannten Kooperationen mit wirkung nur regional über unsere in ren, um die Popularität noch weiter zu dem BLSV, BVS und dem BFV. ganz Bayern verteilten Lotto-Bezirksstel- steigern? len unterstützen. Ich denke, die Popularität des Tennisports Als geradezu unverzichtbarer Sponsor in Deutschland hängt ganz besonders von fungiert Lotto Bayern seit 2001 bei den Eingestiegen ins Sportsponsoring ist die erfolgreichen deutschen Protagonisten ab. BMW Open. Wie sehen Sie dieses Enga- Staatliche Lotterieverwaltung vor vielen Das waren in der Vergangenheit Persön- gement für Ihr Unternehmen? Jahren mit der Sportwette „Oddset“. lichkeiten wie Steffi Graf, Boris Becker Wir engagieren uns bei diesem wichtigen Wie hat sich Ihre Strategie im Sportspon- oder Michael Stich. Alexander Zverev, der Turnier für München und den Sport, weil soring seither entwickelt? schon mehrmals die BMW Open gewon- dieses in der Regel prominent besetzt ist, Mit der zunehmenden medialen Aufmerk- nen hat, hat dieses Potential, die Populari- ein Event für alle und nicht zuletzt durch samkeit von Sportveranstaltungen in der tät des Tennisports in Deutschland wieder die Übertragung des Bayerischen Rund- Bevölkerung sowie den vermehrten TV- zu steigern. funks über die gute, für uns wichtige TV- Übertragungen werden gute TV-Reich- Präsenz verfügt. Wir erreichen bei diesem weiten auch in anderen Sportarten als Turnier perfekt unsere Zielgruppen. Zu Fußball wie z.B. im Wintersport (Bob-und Das Gespräch führte Ludwig Rembold

Bayern Tennis 3/4.2020 45 | Matchball Von Ludwig Rembold Impressum

BAYERN TENNIS ist offizielles Organ des Bayerischen Tennis-Verbandes Illustration: Adobe Stock/Leo Lintang/Oleh Adobe Stock/Leo Illustration: Inhaber, Herausgeber und Verleger: Bayerischer Tennis-Verband e. V., Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München Tel. 089 15702-640, www.btv.de Präsident: Helmut Schmidbauer Objektleitung BAYERN TENNIS: Ludwig Rembold

Chefredakteur (verantw.): Ludwig Rembold Fasangartenstraße 138, 81549 München Tel. 089 6990550, Mobil 0172 8283591, Fax 089 69388779 E-Mail: [email protected]

Redaktion: Horst Huber Tel. 089 6118505 Wunschdenken E-Mail: [email protected] Anzeigenleitung (verantw.): Christine Klügl-­Raschert, Tel. 089 6903751 od. 089 6990550, Mobil 0179 2056748, Fax 089 69388779, E-Mail: [email protected] s gab schon angenehmere Zeiten, um einen Kommentar zum Tennissport zu verfas- sen. Es wird einem geradezu schwindlig, wenn man alle Kommentare, Ansichten, Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30. ­Anzeigen, die nicht mit den satzungs­ge­ Einsichten, Theorien, Heilsempfehlungen, Warnungen und Zukunftsszenarien ver- mäßen Zielen des BTV über­ein­stimmen, Efolgt in den seriösen Medien, aber noch mehr im Netz. Allein Twitter versorgt uns ­können abgelehnt werden. regelmäßig mit ganz erstaunlichen Betrachtungen eines Mannes an der Spitze unseres Erscheinung: BAYERN TENNIS erscheint neunmal jährlich. Der Versand erfolgt an größten, wichtigsten (ehemaligen?) Verbündeten. In dem Fall muss man allerdings kein Hell- ­alle dem Bayerischen Tennis-Verband seher sein, wenn man vermutet, dass es dessen Staatengemeinschaft Corona-mäßig schon ­an­geschlossenen Vereine und an die ­Abonnenten. noch heftiger erwischen wird. Bezugspreis: Bundesrepublik Deutschland jährlich 28,– € einschließlich Versand­kosten Gut nur, dass wir im Bayerischen Tennis-Verband Menschen haben, die sich mit der Situation und 7% Mehrwertsteuer. Der ­Bezugspreis ist ebenso kompetent wie engagiert auseinandersetzen, Schwerpunkt Solidarität – siehe unter im Beitrag der Mitglieds­vereine enthalten. Einzelpreis: 3,50 € ­einschließlich 7% anderem die Worte unseres Präsidenten im Editorial und auf Seite 8. Mehrwertsteuer zzgl. ­Versandkosten.

Abos und Bestellungen: Adressverwaltung Auf einen besonderen Punkt hat ein anderes Präsidiumsmitglied, der BTV-„Finanzminister“ BAYERN TENNIS, BaumannDruck, PF 11 49, 95301 Kulmbach. Abo-Kündigungen nur Bernd Walther, auch schon aus persönlichen Gründen hingewiesen. Er befindet sich wie der ­jährlich zum Jahres­ende möglich. Schreiber dieser Zeilen in unmittelbarer Nachbarschaft der Hochrisikogruppe für das Covid- Bankverbindung: 19-Virus. Denen wird von allen Seiten und in großer Einigkeit von der ansonsten in der Ein- HypoVereinsbank München, schätzung eher recht uneinigen Gruppe der Mediziner empfohlen, sich gerade in Zeiten des IBAN: DE77 7002 0270 1990 1621 11 BIC: HYVEDEMMXXX Frühlings in frischer Luft sportlich zu bewegen und dabei tief durchzuatmen. Dies wäre die beste Präventivmaßnahme gegen die Anfälligkeit, und wenn es einen doch erwischen sollte, Gerichtsstand und Erfüllungsort: München gegen gravierende Folgen des Virus. Herstellung: BaumannDruck E.C.-Baumann-Straße 5, 95326 Kulmbach

Also: Raus mit uns aus der politisch verordneten und manchmal sicher deprimierenden Layout: Indigo Design Group ­Stubenhockerei. Und zwar, wie erlaubt und empfohlen, in maximaler Zweisamkeit. Mehr Dorfstraße 40a, 85375 Neufahrn E-Mail: [email protected] braucht man nicht, um Spaß beispielsweise am Tennis zu haben,­ in sicherer Entfernung zum www.indigodesign.de

Partner. Wenn es nur erlaubt wäre und die Plätze offen und bespielbar. An Letzterem hapert Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit es, weil per Dekret das Herrichten der Plätze nur entsprechenden Firmen gestattet ist. Und ausdrücklicher Genehmigung und Quellen- angabe ­gestattet. Auch die Rechte der welcher Club kann sich in den schweren wirtschaftlichen­ Zeiten das schon leisten? Die Plat- ­Wie­der­gabe durch Vortrag, Funk- und zinstandsetzung durch Vereinsmitglieder war bis eben nicht erlaubt. Wir hoffen, dass sich ­Fern­seh­sendung, im Magnettonverfahren oder ähnlichem Wege bleiben vor­behalten. Markus Söder, selbst ein hervorragender Tennisspieler, da noch umstimmen lässt und so Für Reklamationen, die späte oder un­r­e­­­­­­gel­­­ einen weiteren Beitrag zur bayerischen Volks­gesundheit leistet. mäßige Zustellung betreffen, ist das Zustell­­­ ­­ postamt zuständig. Bei Nichter­scheinen in­ folge höherer Gewalt kein Entschädigungs- Das nur zum Amateur-, zum Breitensport Tennis. Bei den Profis sieht es wieder anders aus. anspruch. Für nicht ange­forderte Manu- skripte und ­Fotos wird keine Gewähr über- Denen könnte eine andere Lücke in den Corona-Verordnungen zum Üben auf dem Platz, nommen. Foto­­ko­pien für den persönlichen womöglich mit Trainer, verhelfen. Da heißt es, dem Beruf darf man auch in diesen schweren und sons­tigen ­eigenen Gebrauch dürfen nur von einzelnen Beiträgen oder Teilen Zeiten nachgehen. ­daraus als Einzel­kopien her­gestellt werden.

ISSN 0342-8915 Dies nur als Anregung, die bei der professionellen Einschätzung der Situation durch unsere Staatsregierung hoffentlich bereits Wirklichkeit geworden ist … Dann erfüllt sich womöglich leichter unser Wunsch: Bleiben Sie gesund! Redaktions- und Anzeigenschluss für die Mai-Ausgabe von BAYERN ­TENNIS ist voraussichtlich der 28.4.2020 46 Bayern Tennis 3/4.2020