Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 13. Jahrgang, Heft 2 (Dezember 2010): DEUTSCHMANN, U.: Die Kleinschmetterlinge Mecklenburg-Vorpommerns Teil 13 (Prachtfalter): 50-51, 1 Abb., Schwerin.

Die Kleinschmetterlinge Mecklenburg-Vorpommerns Teil 13 Cosmopterigidae (Prachtfalter)

UWE DEUTSCHMANN

Zusammenfassung Bundesländern Berlin/Brandenburg und Schleswig- Im Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands Holstein aufgeführt (GAEDICKE & HEINICKE, 1999). wurden bis 1999 insgesamt 7 Cosmopteridae-Arten Diese Arten konnten in Mecklenburg-Vorpommern für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern bisher nicht nachgewiesen werden. aufgelistet (GAEDICKE & HEINICKE, 1999). (B) in Brandenburg (ehem. Berlin, Potsdam) In der vorliegenden Arbeit stellt der Autor seine nachgewiesen Beobachtungen nach 1980 bis einschließlich 2010 (SH) in Schleswig-Holstein nachgewiesen in Mecklenburg vor. ----- keine Nachweise in Mecklenburg- Bisher wurden im Untersuchungsgebiet Vorpommern Mecklenburg 7 Arten dieser Familie vom Autor + Nachweise bis 1980 selbst nachgewiesen, davon ist eine Art für * Nachweise ab 1981 Mecklenburg-Vorpommern ein Neunachweis nach Die Jahreszahlen ab 1980 geben den letzten 1999. lophyrella (DOUGLAS, 1846) ist Nachweis des Autors für die jeweilige Art in im Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands Mecklenburg an. aus MV genannt, dem Autor ist jedoch der Nachweis nicht bekannt. Damit erhöht sich die Zahl Art der Cosmopterigidae-Arten für Mecklenburg- ------Vorpommern auf 8 Arten. 3095 (ZELLER, 1839) BB Sorhagenia janiszewskae Bisher wurden weltweit ca. 1.600 Arten der 3097 RIEDL, 1962 2007 Cosmopterigidae (Prachtfalter) nachgewiesen, Sorhagenia lophyrella * davon in Mitteleuropa bisher 25 Arten. Das 3098 (DOUGLAS, 1846) BB, SH Hauptverbreitungsgebiet dieser Familie sind die leuwenhoekella ------*, Tropen (Wikipedia, 2010). In Deutschland sind 3104 (LINNAEUS, 1761) BB bisher 18 Arten der Cocmopterigidae bekannt. ------Davon wurden in den vergangenen Jahrzehnten in 3105 (FABRICIUS, 1798) BB Mecklenburg-Vorpommern sieben Arten Vulcaniella pomposella nachgewiesen. 3118 (ZELLER, 1839) 2005 Die Raupen ernähren sich zumeist als Minierer in Eteobalea anonymella ------Rinde und Blättern, aber auch in Pflanzengallen 3131 (RIEDL, 1965) BB oder von Blüten und Samenanlagen. Das Eteobalea gronoviella ------Nahrungsspektrum der Prachtfalter umschließt 3136 (SCOPOLI, 1772) BB dabei mehr als 35 Pflanzenfamilien, die meisten Limnaecia phragmitella Arten ernähren sich aber von Süßgräsern (Poaceae) 3154 STAINTON, 1851) 2010 und Hülsenfrüchtlern (Fabaceae). (Wikipedia, 2010) zieglerella 3163 (HÜBNER, 1810) 1992

Artenliste Cosmopterix orichalcea 3165 STAINTON, 1861 2010 In der nachfolgenden Tabelle hat der Autor eine Checkliste aller bisher in Mecklenburg- Cosmopterix scribaiella Vorpommern nachgewiesenen Arten dieser Familie 3166 ZELLER, 1850 2010 zusammengestellt dargestellt. Cosmopterix lienigiella Die Daten sind aus der Checkliste der 3170 LIENIG & ZELLER, 1846) 2001 Schmetterlinge Deutschlands in der ENTOMOFAUNA GERMANICA übernommen. 3097 von Sorhagenia janiszewskae wurde bisher Die Nummerierung und Nomenklatur folgt dieser nur einem Exemplar am 6.08.2007 in Liste. einem Mischwald bei Bad Kleinen vom Autor nachgewiesen. Weitere Funde sind Zeichenerklärung: dem Autor nicht bekannt. Die Art ist ein In Klammern sind Nachweise aus den an Neufund für Mecklenburg-Vorpommern. Mecklenburg-Vorpommern angrenzenden 50 Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 13. Jahrgang, Heft 2 (Dezember 2010): DEUTSCHMANN, U.: Die Kleinschmetterlinge Mecklenburg-Vorpommerns Teil 13 Cosmopterigidae (Prachtfalter): 50-51, 1 Abb., Schwerin.

Abb. 1: C. orichalcea (7 mm)

3118 Vulcaniella pomposella wurde am Malliß, Ventschow, einer Feuchtwiese bei 22.06.2005 in einem Mischwald in der Quaßlin bei Retzow, im Grambower Moor Waldlewitz (Friedrichsmoor) bei Raduhn bei Grambow, und am Mühlenbach bei nachgewiesen. Die Art ist ein Wiederfund Kraak gefunden. für Mecklenburg-Vorpommern. 3170 Bisher gibt es nur einen Nachweis dieser 3154 Limnaecia phragmitella wird jedes Jahr in Art durch den Autor. Am 4.07.2001 fand allen Biotopstrukturen vereinzelt der Autor einen Falter von Cosmopterix nachgewiesen. Nachweise gibt es aus lienigiella an den Schilfbeständen der Schwerin, Grambower Moor, Buchholz bei Salzwiesen bei Fährdorf auf der Insel Poel. Rubow, Ventschow, Bad Kleinen, Jasnitz, Eine weitere Nachsuche der Blattminen Pinnow, Ludwigslust und Dalberg. blieb bislang erfolglos. 3163 Cosmopterix zieglerella wurde als Imago bisher nur am 14.06.1992 im Wickendorfer Interessant sind die Funde aus den westlichen und Moor bei Schwerin nachgewiesen. Die südlichen Bundesländern Schleswig-Holstein und Minen an Hopfen (Humulus lupulus) sind Brandenburg. Auf Grund der territorialen Lage und an vielen Orten, wie u.a. in Buchholz bei Biotopstrukturierung könnten weitere fünf Arten Rubow, Ventschow und in der Waldlewitz auch in Mecklenburg-Vorpommern vorkommen. bei Raduhn öfter zu sehen. Die Art ist also weiter verbreitet als die vorliegenden Literatur Nachweise als Imago oder der Blattmine. GAEDIKE, R. & W. HEINICKE (1999) (Hrsg.): 3165 Die an Schwingel (Festuca ssp.) Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands minierende Art Cosmopterix orichalcea (Entomofauna Germanica 3).-Entomologische wurde bereits 1998 im Warnowtal bei Nachrichten und Berichte (Dresden) Beiheft 5, 1- Karnin in der Nähe der Ortschaft Cambs 216 nachgewiesen. Am 21.06.2009 und im Juni KARSHOLT, O. & J. RAZOWSKI (1966): The 2010 flogen Falter dieser Art häufig am of Europa (A Distributional Checklist). Rande eines Feldsolls bei Rubow um die Apollo Books, Strenstrup. Futterpflanze der Raupe. Wikipedia 2010 3166 Cosmopterix scribaiella ist von verschiedenen Fundorten mit Schilfbeständen (), an denen die Raupe in den Blättern miniert, Adresse des Verfassers: Uwe Deutschmann, nachgewiesen worden. So wurde sie bei Feldstr. 5, 19067 Buchholz; 51