Jahresbericht 2003

der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Inhaltsverzeichnis

1______Allgemeines Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung Seite 36 - 38 Wissenschaftliche Publikationen Seite 39 - 57 Statistiken Drittmittelübersicht Seite 58 - 67 Besucherzahlen des Botanischen Gartens und der Museen Seite 68 Personelle Veränderungen Seite 69 - 70 Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Seite 71 - 72

2______Botanischer Garten und Museen Botanischer Garten München-Nymphenburg Seite 73 - 83 Geologisches Museum München Seite 84 Museum Mensch und Natur Seite 85 - 86 Museum Reich der Kristalle Seite 87 Paläontologisches Museum München Seite 88 - 89 Jura-Museum Eichstätt Seite 90 - 92 Naturkunde-Museum Bamberg Seite 93 - 95 Rieskrater-Museum Nördlingen Seite 96 - 98 Urwelt-Museum Oberfranken Seite 99 - 100 Allgemeine Museumswerkstätten Seite 101 - 102

3______Staatssammlungen Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Seite 103 - 108 Botanische Staatssammlung Seite 109 - 117 Mineralogische Staatssammlung Seite 118 - 121 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Seite 122 - 136 Zoologische Staatssammlung Seite 137 - 175 Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung

Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung

1. Bericht des Generaldirektors eine der beiden großen Infrastrukturaufgaben der nächsten Jahre sein, das Konzept für diese Am 1. September 2003 erfolgte ein Wechsel an Museumserweiterung zu entwickeln. Die zweite der Spitze der Staatlichen Naturwissenschaft- große Infrastrukturaufgabe werden die Planun- lichen Sammlungen Bayerns: Prof. Dr. Reinhold gen für den Einzug der Staatssammlung für Leinfelder trat die Nachfolge von Prof. Dr. Dr. h.c. Anthropologie und Paläoanatomie in Räume der Hubert Miller als Generaldirektor an. Für die Botanischen Anstalten in München-Nymphenburg freundliche Aufnahme allerorts dankt »der Neue« sein. Diese Räume werden durch dem Umzug des ausdrücklich. Dieser Wechsel war nicht der ein- Großteils der botanischen Lehrstühle der Univer- zige Wechsel in leitender Funktion in diesem sität München nach Martinsried frei. Der Umzug Jahr. Mit Prof. Dr. Susanne Renner bekamen die der Anthropologie und Paläoanatomie nach Botanische Staatssammlung und der Botanische Nymphenburg wird zu einer räumlichen Konzen- Garten München-Nymphenburg am 1. Juli eine tration der biowissenschaftlichen Staatssamm- neue Direktorin. Sie folgte Prof. Dr. Jürke Grau, lungen im Bereich Nymphenburg/Obermenzing dem der Botanische Garten einen geradezu über- führen und damit auch eine weitere Optimierung wältigenden Anstieg seiner Besucherzahlen ver- der Zusammenarbeit und der Synergien zwischen dankt und unter dessen Leitung die Botanische diesen Staatssammlungen ermöglichen. Staatssammlung mit Mycology.Net und dem Ebenfalls in neuem Gewand präsentierte sich im GBIF-Knoten Mykologie (siehe unten) in das Berichtsjahr das Logo der Staatlichen Natur- Zeitalter der wissenschaftlichen Internetportale wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. An die mit internationaler Bedeutung einstieg. Auch das Stelle der bisherigen Wellenlinie trat eine grüne Jura-Museum Eichstätt erhielt am 1. März mit Raute - gleichzeitig Symbol für Bayern (die Dr. Martina Kölbl-Ebert eine neue Leitung. Raute) und für die Naturkunde als fachliche Aus- Dr. Kölbl-Ebert folgte Dr. Günter Viohl, der das richtung des Verbundes (die grüne Farbe). Wer Museum aufbaute, 27 Jahre leitete und zum den Jahresbericht 2002 aufmerksam betrachtet bedeutendsten und international renommierten hat, wird das neue Logo dort bereits verwendet Museum über die Solnhofener Plattenkalke gefunden haben. Das neue Logo ziert auch den machte. neuen, attraktiv gestalteten zentralen Internet- In neuem Gewand präsentierte sich ab 23. Juli auftritt der Staatlichen Naturwissenschaftlichen 2003 das Museum Mensch und Natur, das eine Sammlungen Bayerns (www.naturwissenschaftlich Schließung nutzte, die wegen des Einbaus einer esammlungenbayerns.de), der Ende 2003 die bis- Lüftungsanlage ohnehin erforderlich geworden herige, sehr einfach gestaltete Website ersetzte. war, um mehrere Abteilungen der Dauerausstel- Änderungen erhielt im Berichtsjahr auch unsere lung zu überarbeiten, aktualisieren oder gar neu Dienstordnung. Auf unsere Anregung hin wurden zu konzipieren. Das Museum bewies mit großem das Museum Mensch und Natur, die Zentral- Erfolg, dass es seine Aufgabe, ein stets aktueller verwaltung und die Allgemeinen Museumswerk- Vermittler zwischen der wissenschaftlichen Welt stätten vom Bayerischen Staatsministerium für und der breiten Öffentlichkeit zu sein, sehr ernst Wissenschaft, Forschung und Kunst in »Abtei- nimmt. Dass dies auch von höchster Seite so lungen« der Generaldirektion ungewandelt. gesehen wird, belegte der damalige Bayerische Bisher hatten sie die Organisationsform eines Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und »Teils« der Generaldirektion. Kunst, Dr. h.c. Hans Zehetmair, der in seiner Rede bei der Wiedereröffnung des Museums Im letzten Jahresbericht wurde bereits berichtet, erneut den Willen der Bayerischen Staatsregie- dass die Staatlichen Naturwissenschaftlichen rung bekundete, das so erfolgreiche Museum Sammlungen Bayerns ihre internationale Bedeu- Mensch und Natur auf die rund dreifache Aus- tung klar dokumentieren konnten, indem Sie die stellungsfläche zu erweitern. Zu diesem Zwecke Leitung und Koordinierung von zwei der insge- sollen dem Museum Teile des Schlosses samt sieben deutschen Internetknoten für das Nymphenburg zugeschlagen werden, die derzeit internationale Projekt »Global Biodiversity noch vom Bereich Genetik und Mikrobiologie der Information Facility« (GBIF) übernahmen, das die Universität München genutzt werden. Es wird Vernetzung und freie Verfügbarmachung der 36 Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung

schon heute in den Forschungsmuseen weltweit als Ganzes weiter gesteigert hat. Das nächste vorhandenen Daten zur biologischen Vielfalt »Forum Herbulot« wird aller Voraussicht nach an (Biodiversität) zum Ziel hat. Neben diesem der Universität von Hobart in Tasmanien prestigeträchtigen Auftrag, der im Berichtsjahr (Australien) stattfinden. bereits zu ersten im Internet veröffentlichten Datenbanken und zu ersten Veröffentlichungen Zu den herausragenden Ereignissen im Jahr führte, gelang den Staatlichen Naturwissen- 2003 gehört sicherlich auch der Ankauf der schaftlichen Sammlungen Bayerns 2003 ein wei- nichtstaatlichen Hälfte des Meteorit »Neu- terer wichtiger Schritt von der nationalen auf die schwanstein I« für die Mineralogische Staats- internationale Bühne: die Aufnahme in das sammlung. Im Rahmen einer Feierstunde Consortium of European Taxonomic Facilities am 19. Juli wurde der Meteorit dann dem (CETAF), dem europäischen Verbund der natur- Rieskrater-Museum Nördlingen als unbefristete wissenschaftlichen Forschungsmuseen - ein ein- Leihgabe überreicht. Am Ankauf der nichtstaatli- drucksvoller Beleg ihrer wissenschaftlichen chen Meteoritenhälfte waren zahlreiche Partner Qualität. beteiligt, denen hier zu danken ist, darunter als herausragende Sponsoren die Kulturstiftung der Eine Gelegenheit, diese Qualität zu festigen und Länder, das Bayerische Staatsministerium für zu steigern gab 2003 die Umsetzung der Wissenschaft, Forschung und Kunst, die Empfehlungen aus der Evaluierung der Zoolo- Münchner Mineralienfreunde und die Bayerische gischen Staatssammlung (ZSM). Zwei Maß- Sparkassenstiftung. Zu danken ist aber auch der nahmen sind hier insbesondere zu erwähnen: Bayerischen Forstverwaltung, deren Eigentum die Zum einen konnte unter Mithilfe des Leibniz- andere Meteoritenhälfte ist. Sie hat sich erfreu- Rechenzentrums eine substantielle Verbesserung licherweise bereit erklärt, den Staatlichen Natur- der Internetanbindung der Staatssammlung wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns ihre erreicht werden - eine geradezu essentielle Hälfte als Leihgabe zu überlassen. Und nicht Vorbedingung für Up-to-date-Wissenschaft. Zum zuletzt sei erwähnt, dass der Ankauf nur möglich anderen konnte eine zusätzliche wissenschaftli- wurde, weil die anderen Staatssammlungen che Stelle geschaffen werden, deren Stellen- bereit waren, in erheblichem Maße auf eigene inhaber in Personalunion die in den letzten Sammlungskäufe zu verzichten. Was wir am Jahren nur kommissarisch betreute Sektion 19. Juli allerdings noch nicht wussten: Das Fische (Ichthyologie) und das bisher nur durch Thema »Neuschwanstein« sollte uns noch nicht Mitarbeiter auf Drittmittelstellen betreute loslassen, denn kurz danach wurde der Fund Molekularlabor der Zoologischen Staatssamm- eines zweiten Stücks des ursprünglichen lung leiten wird. Diese zusätzliche Stelle wird ab Meteoriten bekannt. Da auch dieser Meteorit, 1. März 2004 zur Verfügung stehen. Ermöglicht »Neuschwanstein II« genannt, auf Staatsgrund wurde dies durch gemeinsame Anstrengungen gefunden wurde, gehört auch hier die Hälfte des aller Staatssammlungen, die in den nächsten Meteoriten dem Freistaat Bayern. Die Staatlichen Jahren befristet auf Wiederbesetzungen eigener Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns wissenschaftlicher Stellen verzichten werden, übernahmen wie beim »Neuschwanstein I« die und des Bayerischen Staatsministeriums für Verhandlungen mit den Findern. Eine Einigung Wissenschaft, Forschung und Kunst, das uns gelang bis zum Ende im Berichtsjahr noch nicht. dankenswerterweise diese zusätzliche Stelle ab Wie schon im vorhergehenden Jahr ereilte eine 2005 für drei Jahre zur Verfügung stellen wird. hohe Auszeichnung die Staatlichen Naturwissen- Danach wird der Stelleninhaber (Dr. Ulrich schaftlichen Sammlungen Bayerns: Ihr General- Schliewen) dann auf eine bis dahin freigeworde- direktor und Direktor der Funktionseinheit Geo- ne Planstelle wechseln. logie der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, Prof. Dr. Dr. h.c. Ebenfalls sehr erfreulich und ebenfalls an der Hubert Miller, wurde am 16. Juli mit dem Zoologischen Staatssammlung fand ein wissen- Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. schaftlicher Höhepunkt des Jahres 2003 statt: das »Forum Herbulot 2003«, das die internatio- Am Ende dieses Berichts darf eines nicht fehlen: nale Gemeinschaft der Spezialisten für Spanner- Einmal mehr sei allen Mitarbeiterinnen und Mit- artige Schmetterlinge (Geometridae) am 13. und arbeitern der Staatlichen Naturwissenschaft- 14. März in München versammelte. Obwohl erst lichen Sammlungen Bayerns, aber auch allen zum zweiten Mal veranstaltet, ist dieser von der Ehrenamtlichen und Externen, die sich für unsere Zoologischen Staatssammlung initiierte Kongress Belange im Jahr 2003 eingesetzt haben, sei es in in der Fachwelt bereits eine Institution, um deren Behörden, Fördervereinen, Stiftungen und Firmen Austragung sich auch andere Forschungsmuseen oder auch als Privatpersonen, herzlich für die bemühen und der das Renommee der Zoologi- Unterstützung gedankt. Ohne Sie wäre das, was schen Staatssammlung und damit der Staatlichen hier und in den folgenden Berichten aufgeführt Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns wird, alles nicht möglich gewesen. 37 Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung

2. Öffentlichkeitsarbeit kunde-Museums Bamberg beim »Tag der Offenen Tür« der Bayerischen Staatskanzlei 2.1. Populärwissenschaftliche (11. und 12. Juli 2003). (A. Kunkel) Veröffentlichungen - Mitorganisation der feierlichen Übergabe des Meteoriten »Neuschwanstein I« an das Ries- Triebel, D., Kunkel, A., Spiesberger, W. 2003: The krater-Museum Nördlingen am 19. Juli 2003 Mycology.Net - auf der Suche nach Pilzen im (inkl. Einladung und Pressearbeit). (A. Kunkel) Internet - aviso 3/2003: 44-47 2.4. Ausstellungsprojekt 2.2. Mediengestützte Öffentlichkeits- Vorplanungen für eine gemeinsame Ausstellung arbeit zum Thema Wüste im Lokschuppen Rosenheim (mit Prof. Peters, Dr. Kölbl-Ebert, der Archäo- Zentrale Homepage der Staatlichen Natur- logischen Staatssammlung, dem Staatlichen wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Völkerkundemuseum München und dem (www.naturwissenschaftlichesammlungenbay Lokschuppen Rosenheim). (A. Kunkel) erns.de und www.naturalhistorybavaria.de) Webmaster: A. Kunkel. Wichtigste Ereignisse war der kompletten Relaunch der Homepage 3. Sammlungsneuzugänge (A. Kunkel, J. Muck, S. Legat) und die barriere- freie Gestaltung dieser Internetseiten (mit - Meteorit »Neuschwanstein I«: Beantragung von B. Bornemann-Jeske, BIT Design für Barriere- Mitteln für den Ankauf der nicht staatseigenen freie Informationstechnik GmbH, Hamburg/ Hälfte des Meteoriten (H. Miller, A. Kunkel); München). Koordinierung bei der Veröffentlichung des PATRIMONIA-Heftes 267 »Neuschwanstein, der Homepage der Staatssammlung für Anthropo- Meteorit aus den bayerischen Alpen« (Kultur- logie und Paläoanatomie, Abteilung Anthropo- stiftung der Länder)(A. Kunkel). logie (www.naturwissenschaftlichesammlun - Meteorit »Neuschwanstein II«: Verhandlungen genbayerns.de/Anthropologie/Anthro.html) mit den Findern des Meteoriten (H. Miller, R. Webmaster: A. Kunkel. Hauptaufgabe: Fort- Leinfelder, A. Kunkel). laufende Aktualisierung der primatologischen Online-Kataloge aufgrund entsprechender Angaben von Dr. Dr. O. Röhrer-Ertl (Staats- 4. Sonstiges sammlung für Anthropologie und Paläoanatomie). Fortbildungen Homepage des Rieskrater-Museums - »Online-Journalismus« (sechs Module à drei Nördlingen (www.rieskrater-museum.de und Tage, davon drei im Jahr 2003; A. Kunkel) www.rieskratermuseum.de und www.ries - »Teamarbeit« (Bayerische Beamtenfachhoch- crater-museum.de) schule, Juni 2003; M.-L. Kaim) Webmaster: A. Kunkel (ab 01.März 2003). - Programmschulung »BayIVS« (Bezirksfinanz- direktion Regensburg, Juni 2003; M. Teubler) Bayerischer Museumskalender 2004

Koordination und Textredaktion (mit Dr. H.-A. Weitere Funktionen Treff, Museum Mensch und Natur) für die beiden Einträge des Museums Mensch und Natur im Kaim, M.-L.: Kalender (Herausgeber: Bayerisches Staats- - Haushaltsbeauftragte der Staatlichen Natur- ministerium für Wissenschaft, Forschung und wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Kunst). (A. Kunkel)

Zusammenarbeit mit den Medien Kunkel, A.: - Leiter der EDV-Arbeitsgruppe der Staatlichen Drei Pressemitteilungen, eine Presseeinladung Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns und ein TV-Interview. (A. Kunkel) - Koordinator für die Regionalmuseen im Zusammenhang mit den Allgemeinen 2.3. Veranstaltungen Museumswerkstätten - Organisation der Feierstunde zur offiziellen Teubler, M.: Amtseinführung von Dr. Kölbl-Ebert als neue -Beauftragte für das Bayerische Mittelbewirt- Leiterin des Jura-Museums Eichstätt (23. Mai schaftungssystem (Baysys) für den Bereich der 2003). (A. Kunkel) Staatlichen Naturwissenschaftlichen Samm- - Organisation vor Ort des Standes des Natur- lungen Bayerns

38 Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

Staatssammlung für Anthropologie und Lignereux, Y., Périn, N., Peters, J. 2003: Les Paläoanatomie restes animaux du sites gallo-romain et médiéval de Notre-Dame du Bon Accueil. In: Gruat, P., Marty, G. (Hrsg.): Vivre et Mourir à Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Segodunum durant l'Antiquité. Musée archéo- Sammlungsangehörigen logique de Montrozier. Guide d'Archéologie 10: 191-263. Alt, K.W., Burger, J., Simons, A., Schön, W., Manhart, H., Driesch, A. von den 2003: Bronze- Grupe, G., Hummel, S., Grosskopf, B., Vach, W., und eisenzeitliche Tierwelt nach den Knochen- Téllez, C., Fischer, C-H., Möller-Wiering, S., funden vom Tell el-Oreme am See Gennesaret Shrestha, S.S., Pichler, S.L., von den Driesch, und ihre kulturhistorische Bedeutung. In: A. 2003: Climbing into the past - first Hima- Fassbeck, G., Fortner, S., Rottloff, A., layan mummies discovered in Nepal. Journal of Zangenberg, J. (Hrsg.): Leben am See Archaeological Science 30: 1529-1535. Gennesaret. Kulturgeschichtliche Entdeckungen Driesch, A. von den, Peters, J. 2003: Geschichte in einer biblischen Region, 25-30; Mainz (von der Tiermedizin. 5.000 Jahre Tierheilkunde. Zabern). 2. Aktualisierte und erweiterte Auflage, 278 S., Manhart, H., Driesch, A. von den 2003: Früh- Stuttgart (Schattauer Verlag). neuzeitliche Tierreste aus einer Uferböschung Grupe, G. 2003: Stable nitrogen isotope analysis in Wasserburg am Inn. Heimat am Inn 20/21: of archaeological human bone from medieval 147-160. times. In: Noel, R., Paquay, I., Sosson, J.-P. Peters, J. 2003: Tierknochen. In: Liesen, B.: Ein (Hrsg): Au-delà de l'écrit. Les hommes et leurs Komplex figürlicher Terrakotten aus der Colonia vécus matériels au Moyen Age à la lumière des Ulpia Traiana. Xantener Berichte 13: 312. sciences et des techniques. Nouvelles perspec- Peters, J., Driesch, A. von den 2003: Holocene tives, 281-294 (Université Catholique de faunas from the Eastern Sahara: Past and futu- Louvain, Brepols). re zoogeographical implications. Documenta Grupe, G., Mikic, Z., Peters, J., Manhart, H. 2003: Archaeobiologiae 1: 265-284. Vertebrate food webs and subsistence strate- Peters, J., Pöllath, N. 2003: Spätantike Speise- gies of Meso- and Neolithic populations of und Siedlungsabfälle aus Wessling- central Europe. Documenta Archaeobiologiae 1: Frauenwiese, Ldkr. Starnberg. In: Bender H.: 193-213. Wessling-Frauenwiese. Passauer Universitäts- Grupe, G., Peters, J. (Hrsg.) 2003: Decyphering schriften zur Archäologie 7: 252-261. Ancient Bones. The Research Potential of Pöllath, N., Peters J. 2003: Palaeoenvironmental Bioarchaeological collections. Documenta interpretation of fish remains from the Wadi Archaeobiologiae 1, 278 S., Rahden (Marie Howar region, Northwest Sudan. Documenta Leidorf). Archaeobiologiae 1: 255-264. Grupe, G., Peters, J. 2003: The Bavarian State Röhrer-Ertl, O. 2003: Die Skeletreste aus der Collection of Anthropology and Palaeoanatomy. frühmittelalterlichen Gruft von Diedorf. Anthro- A brief history. Documenta Archaeobiologiae 1: pologische Befunde. Heimatverein für den 11-14. Landkreis Augsburg e.V., 28. Jahresbericht Grupe, G., Peters, J., Mikic, Z. 2003: The exploi- 2001/2002: 73 - 86. tation of freshwater food resources by Meso- Röhrer-Ertl, O. 2003: Über die Sterbealters- and Neolithic populations of Central Europe. In: diagnose anhand von Langknochendiaphysen Burenhult, G., Westergaard, S. (Hrsg.): Stones bei Kindern. In: Benecke, N. (Hrsg.): Beiträge and Bones. Formal disposal of the dead in zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthro- Atlantic Europe during the Mesolithic- Neolithic pologie 4, 146-155, Konstanz (Gesellschaft für interface 6000-3000 BC. Archaeological Archäozoologie und Prähistorische Anthropo- Conference in Honour of the Late Professor logie/GAPA). Michael J. O'Kelly. Proceedings of the Stones Röhrer-Ertl, O. 2003: Über magische Bedeu- and Bones Conference in Sligo, Ireland, May 1-5, tungen und Sinngehalte des Zeichen-beschrif- 2002. BAR International Series 1201: 173-183. teten Ringes von Paußnitz. Jahresschrift für

39 Wissenschaftliche Publikationen

mitteldeutsche Vorgeschichte 87: 124 - 138. Herausgabe von Zeitschriften Röhrer-Ertl, O. 2003: Willibald von Eichstätt. Anthropologie eines Heiligen, 63 S., Eichstätt Jahrbuch DOCUMENTA ARCHAEOBIOLOGIAE - (Brönner & Daentler). ISSN 1611-7484 - Herausgeber: Prof. Dr. Gisela Röhrer-Ertl, O., Becker-Gaab, C. 2003: Zur tera- Grupe, Prof. Dr. Joris Peters. Erschienen ist im tologischen Kasuistik von Selenocephali in der Berichtsjahr der Band 1. Prähistorie. In: Benecke, N. (Hrsg.): Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthro- pologie 4, 192-194, Konstanz (Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropo- Botanische Staatssammlung logie/GAPA). Schweissing, M.M., Grupe, G. 2003: Stable stron- Wissenschaftliche Veröffentlichungen von tium isotopes in human teeth and bone: a key Sammlungsangehörigen to migration events of the late Roman period in Bavaria. Journal of Archaeological Science 30: Calatayud, V., Triebel, D. 2003: Three new spe- 1373-1383. cies of Stigmidium s. l. (lichenicolous ascomy- Schweissing, M.M., Grupe, G. 2003: Tracing cetes) on Acarospora and Squamarina. migration events in man and cattle by stable Lichenologist 35(2): 103-116. strontium isotope analysis of appositionally Esser, H.-J. 2003: Fruit characters in Malesian grown mineralized tissues. International . Telopea 10: 169-177. Journal of Osteoarchaeology 13: 96-103. Feuerer, T., Hertel, H., Deuter, H. 2003: The corti- Strott, N., Grupe, G. 2003: Strukturauffälligkeiten colous and lignicolous lichens of Munich des Zahnzementes von Bestattungen des (Germany) - a preliminary evaluation. ersten katholischen Friedhofs in Berlin (St. Bibliotheca Lichenologica (Festschrift Feige) 86: Hedwigs Friedhof, Berlin-Mitte; 1777-1834). 329-339. Anthropologischer Anzeiger 61: 203-213. Hertel, H. 2003: Lecideaceae Exsiccatae. Fasc. 18 (no. 341-360). Arnoldia 23: 1-12. Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Hertel, H. 2003: Notes to Lecideaceae Exsiccatae Nichtsammlungsangehörigen mit Material der no. 341: »Catillaria aff. atomarioides«. Staatssammlung: Arnoldia 23: 13-14. Hertel, H., Andreev, M.P. 2003: On some saxi- Dittmann, K. 2003: Histomorphometric analysis colous lecideoid lichens of the Beringian region of primate and domesticated long bone and adjacent areas of Eastern Siberia and microstructure. Documenta Archaeobiologiae 1: Russian Far East. Bryologist 106(4): 539-551. 215-225. Hertel, H., Kison, H.-U. 2003: Zum Tode von Hans Driesch, A. von den 2003: Untersuchungen der Ullrich 1913 - 2002. Herzogia 16: 7-10. Tierknochen. In: Hartung, U., Abd el' Gelil, M., Leuckert, Ch., Hertel, H. 2003: On the Lecidea Driesch, A. von den, Fares, G., Hartmann, R., atrobrunnea complex (, Hikade, Th., Ihde, Ch.: Vorbericht über neue Lecideaceae) in the Americas. I. Introduction Untersuchungen in der prädynastischen Siedlung and Chemistry. Bibliotheca Lichenologica (Fest- von Maadi. Mitteilungen des Deutschen Archäo- schrift Feige) 86: 13-31. logischen Instituts Abteilung Kairo 59: 191-195. Schuhwerk, F. 2003 (»2002«): Some thoughts on Garrelt, C., Wiechmann I. 2003: Detection of the of Hieracium. Berichte Baye- Yersinia pestis DNA in early and late Medieval rische Botanische Gesellschaft 72: 193-198. Bavarian burials. Documenta Archaeobiolo- Schuhwerk, F., Fischer, M.A. 2003: Bestimmungs- giae 1: 247-254. schlüssel der Untergattung Hieracium subg. Göhlich, U.B. 2003: The avifauna of the Grund Pilosella in Österreich und Südtirol. Beds (Middle Miocene, Early Badenian, north- Neilreichia 2-3: 13-58. ern Austria), Annalen des Naturhistorischen Triebel, D. 2003: Microfungi exsiccati. Fasc. 19- Museums Wien 104 A: 237-249. 22 (no. 451-550). Arnoldia 22: 1-42. Gügel, I.L. 2003: Variations in dental microwear Zhurbenko, M.P., Triebel, D. 2003: Cercidospora and abrasion in ancient human groups of south- lecidomae (Dothideales, Ascomycetes), a new ern Germany: 7500 BP to the Early Middle lichenicolous from the North Holarctic. Ages. Documenta Archaeobiologiae 1: 227-246. Bibliotheca Lichenologica (Festschrift Feige) 86: Pöllath, N., Driesch, A. von den 2003: Tier- 205-214. knochenfunde aus einem Brunnen der Colonia Ulpia Traiana (Insula 39). In: Weiss, S.: Das Abstracts und Kurzberichte Fundmaterial aus einem dendrodatierten Brunnen der Colonia Ulpia Traiana. Xantener Esser, H.-J. (2003): Variation in fruit characters Berichte Band 13: 273-286. of Euphorbiaceae - is there another subfamily?

40 Wissenschaftliche Publikationen

Palmarum Hortus Francofurtensis 7: 149. the 5th Annual Meeting of the Gesellschaft für Hagedorn, G., Deml, G., Triebel, D. 2003: Biologische Systematik (Society for Biological Expansion of the GLOPP information system Systematics). Organisms, Diversity & Evolution 3, through integration of the data collection of H. Electronic Supplement 2: 11. & H. Doppelbaur. - In: Anonymous (Hrsg.): Triebel, D., Rambold, G. 1998/2003: DALI: Sustainable use and conservation of biological Database of ascomycete literature. - diversity. A challenge for society. Symposium http://141.84.65.132/BSM-Mycology/Dali/Da Report Part A, 248, Berlin. liSearch.cfm, München. Hagedorn, G., Triebel, D. 2003: Diversity Exsiccatae: Triebel, D., Scholz, P. 2001/2003: IndExs - Index Documentation of the information model. - of Exsiccatae. - http://141.84.65.132/BSM- http://www.diversitycampus.net/Workbench/Exs Mycology/Exsiccatae/ExsiccataeFind.cfm, iccatae/Model/2003-09-24/DiversityExsiccatae München. Model.html, Berlin. Triebel, D., Schnittler, M. 2003: Compiling a web- Kainz, C. 2003: Spatial distribution patterns of accessible database of the myxomycete herba- powdery mildew (Erysiphales) taxa and selec- rium of the Botanische Staatssammlung ted morphological features in Europe. - In: München, including the private collection of M. Stadler, J., Hensen, I., Klotz, S., Feldmann, H. Schnittler. - In: Anonymous (Hrsg.): Sustainable (Hrsg.): Biodiversity - from patterns to proces- use and conservation of biological diversity. A ses, Kurzfassungen der Beiträge zur challenge for society. Symposium Report Part A, 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie 257-258, Berlin. in Halle/Saale vom 08. - 12.09.2003. Verhand- Triebel, D., Spiesberger, W., Weiss, M. 2003: lungen der Gesellschaft für Ökologie 33: 86. Developing the infrastructure of the German Klee, R., Hofmann, G., Triebel, D. 2003: GBIF Node of Mycology. - In: Anonymous Reconstruction of the trophic reference state of (Hrsg.): Sustainable use and conservation of lake Ammersee (Bavaria, Germany) by evalua- biological diversity. Symposium Report Part A, ting natural history collections. - In: Melzer,R. 238-239, Berlin. Schrödl, M. (Hrsg.): Abstracts of the 5th Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Herausgabe von Zeitschriften Systematik (Society for Biological Systematics). Organisms, Diversity & Evolution 3, Electronic ARNOLDIA. ISSN 0940-8371. Herausgegeben von Supplement 2: 11 der Botanischen Staatssammlung München. Peršoh, D., Triebel, D. 2003: LIAS - A global Im Berichtsjahr erschienen: Bände 22, 23. information system for lichenized and non- lichenized Ascomycetes. - In: Anonymous (Hrsg.): Fourth biennial conference of the Systematics Association, programme and Botanischen Garten München- abstracts, Dublin. Nymphenburg Rambold, G., Triebel, D. 1995/2003: Genera of lichenized and lichenicolous Ascomycetes. Lias. Wissenschaftliche Veröffentlichungen von A global information system for lichenized and Angehörigen des Botanischen Gartens non-lichenized Ascomycetes. http://www.lias.net. Stadler, M., Peršoh, D., Triebel, D. 2003: A com- Gerlach, G. 2003: Die Subtribus Stanhopeinae - parison of ITS-nr DNA data of Xylariales with 5. Sievekingia und Soterosanthus. Journal für emphasis on Xylariaceae with nodulisporium- den Orchideenfreund 10(1): 18-27. like anamorphs. - In: Anonymous (Hrsg.): Gerlach, G. 2003: La subtribu Stanhopeinae, sus Mycological Society of America - British notables mecanismos en la polinización, la quí- Mycological Society Annual Meeting 2003, mica de sus aromas florales e implicaciones en Asilomar, CA, USA. sistemática y taxonomía. Lankesteriana 7: 104- Triebel, D., Braun, U., Kainz, C. 2003: GLOPP - 106. Erysiphales: Global information system for the Gerlach, G. 2003: Iremonger, S., 2003: A Guide to biodiversity of powdery mildews. - In: the in the Blue Mountains of Jamaica. Anonymous (Hrsg.): Sustainable use and con- Systematics and Evolution 239(3-4): 296- servation of biological diversity. Symposium 297. Report Part A, 214-215, Berlin. Gerlach, G. 2003: The subtribe Stanhopeinae, Triebel, D., Klee, R., Eichacker, S., Spiesberger, Biology and Systematics. In: Hermans, J., W., Weiss, M. 2003: The diatom collection of Cribb, P. (Hrsg.): Proceedings of the European F.-J. Weinzierl - a database project of the Bota- Orchid Conference and Show, 135-142, nische Staatssammlung München and the London. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft. - Gerlach, G., Dressler, R. 2003: Stanhopeinae In: Melzer, R. Schrödl, M. (Hrsg.): Abstracts of Mesoamericanae I. Lankesteriana 8: 23-30.

41 Wissenschaftliche Publikationen

Gerlach, G., Gröger, A. 2003: Bongers, F. et al. Kölbl-Ebert, M. 2003: George Bellas Greenough (Hrsg.) 2001: Nouragues. Dynamics and plant- (1778-1855) - a lawyer in geologist's clothes. animal interactions in a Neotropical Rainforest. Proceedings of the Geologists' Association 114: Plant Systematics and Evolution 239(3-4): 247- 247-254. 249. Gerlach, G., Weber, M. 2003: Acineta mireyae Wissenschaftliche Veröffentlichungen von - Eine neue Stanhopeinae aus den Regen- Gastwissenschaftlern mit Sammlungsmaterial wäldern Panamas - Una nueva Stanhopeinae des Museums de las selvas de Panamá. Journal für den Orchideenfreund 10(3): 230-239. Frey, E., Tischlinger, H., Buchy, M.-C., Martill, Gröger, A., Lobin W., Spethmann W. 2003: D.M. 2003: New specimens of Pterosauria Hochstaudenfluren und Nordmannstannen, (Reptilia) with soft parts with implications for - unterwegs zu Rhododendron im georgischen pterosaurian anatomy and locomotion. In: Großen Kaukasus. In: Rhododendron und Buffetaut, E., Mazin, J.-M. (Hrsg.) 2003: immergrüne Laubgehölze: Jahrbuch 2003: 105- Evolution and Palaeobiology of Pterosaurs. 122. Special Publications 217, 233-266, London Renner, S. S. 2003: C. Herrera and O. Pellmyr (Geological Society). (eds.) 2002: Plant-Animal Interactions - an Poyato-Ariza, F.J., Wenz, S. 2002: A new insight Evolutionary Approach. American Journal of into pycnodontiform fishes. Geodiversitas, 24(1): Botany 90(2): 330-332. 139-248. Renner, S. S. 2003: I. C. W. Hardy (ed.) 2002: Sex Schweigert, G., Garassino, A. 2003: Malmuncina Ratios - Concepts and Research Methods. Plant wulfi n. g. n. sp., the first uncinid decapod Science Bulletin 49(1): 18-19. (Crustacea: Decapoda: Astacidea) from the Renner, S.S., Beck, S. 2003: A new Miconia Upper Jurassic. Stuttgarter Beiträge für (Melastomatacaeae) from Bolivia, with remarks Naturkunde, Serie B, Nr. 336, 8 S. on angular-branched in the Andes. Schweigert, G. 2002: Zwei neue Garnelen Novon 13(1):110-112. (Decapoda: Dendrobranchiata, Eukyphida) aus Won, H., Renner S.S. 2003: Horizontal gene oberjurassischen Plattenkalken Süddeutsch- transfer from flowering plants to Gnetum. lands.- Stuttgarter Beiträge für Naturkunde, Proceedings of the National Academy of Serie B, Nr. 323, 11 S. Sciences, USA 100: 10824-10829. Zhang, L.-B., Renner S.S. 2003: The deepest Herausgabe von Zeitschriften splits in Chloranthaceae as resolved by chloro- plast sequences. International Journal of Plant Jahreszeitschrift ARCHAEOPTERYX - ISSN 0933- Sciences 164(5 Supplement): 383-392. 288X - Herausgeber: Verein der Freunde des Jura-Museums Eichstätt e.V.

Jura-Museum Eichstätt Mineralogische Staatssammlung

Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Museumsangehörigen Sammlungsangehörigen

Kölbl-Ebert, M. 2003: Life, Work and Historical Dunkl, I., Frisch, W., Grundmann, G. 2003: Zircon Reception of Alchemist and Mining Engineer fission track thermochronology of the south- Martine de Bertereau († ca. 1643). In: Centro eastern part of the Tauern Window and the de História e Filosofia da Ciência e da Técnica adjacent Austroalpine margin, Eastern Alps. - Universidade de Aveiro, Portugal; Manuel Eclogae Geologicae Helvetiae 96: 209-217. Serrano Pinto (Hrsg.): Proceedings of the 26th Gilg, H.A., Hochleitner, R., Keller, P., Struck, U. Symposium of the International Commission on 2003: A fluid inclusion and stable isotope Study the History of Geological Sciences »INHIGEO of secondary oxidation minerals from the Meeting - Portugal 2001 - Geological Tsumeb Cu-Pb-Zn deposit, Namibia. Acta Resources and History«; Aveiro and Lisbon, Mineralogica Petrographica Abstract series 2: Portugal, 24th, June - 1st, July/2001: 235-250. 78-79. Kölbl-Ebert, M. 2003: From Volcano to Impact Gille, P., Barz, R.-U., Zhang, L.M. 2003: Growth of Crater: A History of the Impact Hypothesis at decagonal AlCoNi and AlCoCu quasicrystals by Ries Crater and Steinheim Basin from 1900 to the Czochralski method. In: Trebin, R. (Hrsg.): 1970. Neues Jahrbuch für Geologie und Quasicrystals. Structure and Physical Paläontologie, Monatshefte, 2003 (10): 591-602. Properties, 73-87, Weinheim (Wiley-VCH).

42 Wissenschaftliche Publikationen

Grundmann, G., Koller, F. 2003: Das Smaragd- Wissenschaftliche Veröffentlichungen von bergwerk im Habachtal, Land Salzburg, Öster- Nicht-Sammlungsangehörigen mit Material reich. Mitteilung der Österreichischen Minera- der Staatssammlung logischen Gesellschaft 148: 247-274. Hochleitner, R., Heinlein, D. 2003: Neuschwan- Bischoff A., Zipfel J. 2003: Mineralogy of the stein, der Meteorit aus den Alpen. Patrimonia Neuschwanstein (EL6) chondrite - first results. 267: 7-22. Lunar and Planetary Science XXXIV (1212): CD- Sharma, H.R., Franke, K.J., Theis, W., Gille, P., ROM. Ebert, Ph., Rieder, K.H. 2003: Low-energy sur- Oberst, J., Heinlein, D., Köhler, U., Spurny, P., face phonons of decagonal and icosahedral Neukum, G. 2003: Photographic Observations quasicrystals by inelestic He-atom scattering. and successful recovery of the »Neuschwan- Physical Review B 68 (054205): 1-6. stein« meteorites. Eos, Transactions of the Theis, W., Franke, K.J., Rotenberg, E., Gille, P., American Geophysical Union 84 (39): 393-395. Horn, K. 2003: Electronic structure of quasi- Oberst, J., Spurny, P., Heinlein, D. 2003: crystals and approximants studied by angle Neuschwanstein and Pribram: Solitaire resolved photoemission. In: Trebin, R. (Hrsg.): Meteorites or Members of a Stream? Quasicrystals. Structure and Physical Geophysical Research Abstracts 5: 11512. Properties, 615-621, Weinheim (Wiley-VCH). Rötter, C. 2003: Auripigment. Genauere Theis, W., Rotenberg, E., Franke, K.J., Gille, P., Betrachtung eines historischen Farbmittels. Horn, K. 2003: Electronic valence bands in Restauro 6: 408-413. decagonal Al-Ni-Co. Physical Review B 68 Spurny, P, Heinlein, D., Oberst, J. 2002: The (104205): 1-4. athmospheric trajectory and heliocentric orbit of the Neuschwanstein Meteorite Fall on April 6, 2002. Proceedings of Asteroids, Comets, Meteors, ESA-SP-500: 137-140. Abstracts von Sammlungsangehörigen Spurny, P., Oberst, J., Heinlein, D. 2003: Photo- graphic Observations of Neuschwanstein, a second meteorite from the orbit of the Pribram Barz, R.-U., Grassl, M., Gille, P. 2003: Kugel- chondrite. Nature 423: 151-153. Zipfel J., Spettel B., Schönbeck T., Palme A., wachstum an GaPO4-Kristallen. DGK-Jahres- tagung, Berlin, Zeitschrift für Kristallographie Bischoff A. 2003: Bulk chemistry of the Suppl. 20: 115. Neuschwanstein (EL6) chondrite - first results. Gilg, H.A., Hochleitner, R., Keller, P., Struck, U. Lunar and Planetary Science XXXIV (1640): 2003: A fluid inclusion and stable isotope Study CD-ROM. of secondary oxidation minerals from the Zipfel, J., Dreibus, G. 2003: Bulk chemistry of Tsumeb Cu-Pb-Zn deposit, Namibia. Acta Neuschwanstein (EL6). 66th Annual Meteoritical Mineralogica Petrographica Abstract series 2: Society Meeting, Münster: 78-79. http://www.lpi.usra.edu/meetings/met- Hochleitner, R., Fehr, K.T., Rewitzer, C. 2003: soc2003/pdf/5192.pdf Isokite - new occurrence and new data. DMG- Jahrestagung, Bochum, Beiheft zum European Journal of Mineralogy 1: 84. - Poster Naturkunde-Museum Bamberg Kupsch, A., Meyer, D.C., Gille, P., Paufler, P. 2003: Strukturelle Instabilität und Relaxations- Wissenschaftliche Publikationen von verhalten von d-AlCoNi. DGK-Jahrestagung, Mitarbeitern des Museums Berlin, Zeitschrift für Kristallographie Suppl. 20: 105. Mäuser, M. 2003: Der Benediktinerpater Joseph Tarcea, N., Popp, J., Schmitt, M., Kiefer, W., Dionysius Linder und seine zweite Karriere Stuffler, T., Hofer, S., Simon, G., Hochleitner, R., nach der Säkularisation. In: Baumgärtel- Hofmann, B.A., Hilchenbach, M. 2003: Miras: Fleischmann, R. (Hrsg.): Bamberg wird Raman imaging on minerals: global versus bayerisch - Die Säkularisation des Hochstifts point sampling technique. EGS-Jahrestagung, Bamberg 1802/1803, 447-458, Bamberg. Nizza, Geophysical Research Abstracts, Vol. 5: 11790. Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Tarcea, N., Popp, J., Schmitt, M., Kiefer, W., Auswärtigen mit Material des Museums Stuffler, T., Hofer, S., Schmidt, E., Simon, G., Hochleitner, R., Hilchenbach, M. 2003: Miras: Steinheimer, F.D. 2003: Bamberg`s Natural Present status and further possible develop- History Museum - the scientific significance of ments. EGS-Jahrestagung, Nizza, Geophysical small collections. Bonner Zoologische Beiträge Research Abstracts 5: 12030. - Poster 51(2-3): 141-146.

43 Wissenschaftliche Publikationen

Bayerische Staatssammlung für of Antarctica: the first structurally preserved Paläontologie und Geologie cycad pollen cone. International Journal of Plant Sciences 164 (6): 1007-1020. Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Krings, M. 2003: A pteridosperm stem with clus- Sammlungsangehörigen ters of shoot-borne roots from the Namurian B (Upper Carboniferous) of Hagen-Vorhalle Aceñolaza, F.G., Miller, H., Toselli, A.J. 2003: (Germany). Review of Palaeobotany and Reply to the »Discussion to Proterozoic-early Palynology 123 (3-4): 289-301. Paleozoic evolution in western South America - Krings, M., Grewing, A., Taylor, T.N. 2003: a discussion« by Astini and Rapalini. Tectono- Mariopterid pteridosperms, scrambling and physics 366: 149-150. climbing vines of the Late Carboniferous Axsmith, B.J., Serbet, R., Krings, M., Taylor, T.N., swamp forest: a case study from the Namurian Taylor, E.L., Mamay, S.H. 2003: The enigmatic B of Hagen-Vorhalle (Germany). Botanische Paleozoic plants Spermopteris and Phasmato- Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte cycas reconsidered. American Journal of und Pflanzengeographie 124 (4): 427-448. Botany 90 (11): 1585-1595. Krings, M., Kellogg, D.W., Kerp, H., Taylor, T.N. Beyser J., Pitz K., Horn P., Hölzl S., Rauch E. 2003: Trichomes of the seed fern Blanzyopteris 2003: Isotopenanalytik als Hilfsmittel zur praedentata: implications for plant- inter- Herkunftsbestimmung unbekannter Toter - Die actions in the Late Carboniferous. Botanical Isotopen-Geochemie als unterstützende Journal of the Linnean Society 141 (2): 133- Wissenschaft im Bereich der forensischen 149. Kriminalistik. Kriminalistik 7: 443-452. Krings, M., Kerp, H., Taylor, T.N., Taylor, E.L. Buggisch, W., Miller, H. 2003: Field Trip B, 2003: How Paleozoic vines and lianas got off Traverse through the Eastern Alps. In: Fütterer, the ground: on scrambling and climbing Late D. (Hrsg.): Antarctic Contributions to Global Carboniferous - Early Permian pteridosperms. Earth Science, Field Guide. Terra Nostra The Botanical Review 69 (2): 204-224. 2003/5: 45-72. Leinfelder, R.R. (2003): Jurassic Reefs & their Cúneo, N.R., Taylor, E.L., Taylor, T.N., Krings, M. use in basin analysis and hydrocarbon explora- 2003: In situ fossil forest from the upper tion - with special emphasis on stromatoporoid Fremouw Formation (Triassic) of Antarctica: facies. - Geological Technical Services paleoenvironmental setting and paleoclimate Memorandum #30, 96 pp. + 155 pp (append). analysis. Palaeogeography, Palaeoclimatology, + CD-Roms. Dhahran (Technol. Dept. Geolog. Palaeoecology 197 (3-4): 239-261. Research and Developm. Division, Saudi Dunn, M.T., Krings, M., Mapes, G., Rothwell, G.W., Aramco). Mapes, R.H., Kequin, S. 2003: Medullosa steinii Mayr, H. 2003: Die erste Dienstanweisung vom sp. nov., a seed fern vine from the Upper 9. November 1858 für den neu ernannten Mississippian. Review of Palaeobotany and Assistenten an der Paläontologischen Samm- Palynology 124 (3-4): 307-324. lung in München Herrn Dr. Albert Oppel. Natur- Fürsich, F.T., Wilmsen, M., Seyed-Emami, K., wissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern Schairer, G., Majidifard, M.R. 2003: Platform- 32: 40-46. basin transect of a Middle to Late Jurassic Mayr, H. 2003: Reck, Hans. Neue Deutsche Bio- large-scale carbonate platform system (Shotori graphie 21: Pütter - Rohlfs, 232-233, Berlin Mountains, Tabas Area, east-central Iran). (Duncker & Humblot). Facies 48: 171-198. Olivier, N., Hantzpergue, P., Gaillard, C., Pittet, B., Grewing, A., Krings, M., Galtier, J., Kerp, H., Leinfelder, R.R., Schmid, D.U., Werner, W. 2003: Klavins, S.D., Taylor, T.N. 2003: The oldest fos- Microbialite morphology, structure and growth: sil endophytic alga and its unusual habitat. a model of the Upper Jurassic reefs of the Symbiosis 34 (3): 215-230. Chay Peninsula (Western France). Palaeogeo- Höckenreiner, M., Söllner, F., Miller, H. 2003: graphy, Palaeoclimatology, Palaeoecology 193: Dating the TIPA shear zone: an Early Devonian 383-404. terrane boundary between the Famatinian and Schairer, G., Fürsich, F.T., Wilmsen, M., Seyed- Pampean systems (NW Argentina). Journal of Emami, K., Majidifard, M. 2003: Stratigraphy South American Earth Sciences 16: 45-66. and ammonite daune of Upper Jurassic basinal Kerp, H., Krings, M. 2003: Kutikularanalytische sediments at the eastern margin of the Tabas Befunde zur Abgrenzung der Odontopteris Block (east-central Iran). Geobios 36 (2): 195- minor f. zeilleri Potonié von Odontopteris 222. reichiana Gutbier. Courier Forschungsinstitut Schairer, G, Schlampp, V. 2003: Ammoniten aus Senckenberg 241: 31-42. dem Ober-Oxfordium von Gräfenberg/Ofr. Klavins, S.D., Taylor, E.L., Krings, M., Taylor, T.N. (Bimammatum-Zone, Hypselum-Subzone, semi- 2003: Gymnosperms from the Middle Triassic mammatum-Horizont). Zitteliana A 43: 7-43.

44 Wissenschaftliche Publikationen

Abstracts von Sammlungsangehörigen Belt, NW Argentina. Décimo Congreso Geológico Chileno, Concepción, Symposio 5, CD ROM: Elie, M., Lathuilière, B., Carpentier, C., Bartier, D., 9 S. (unpaginiert). Bouillier, A., Gaillard, C., Gauthier-Lafaye, F., Schmid, D.U., Nose, M., Copper, P., Henssel, K., Hantzpergue, P., Huault,V., Malartre, F., Nori, L., Leinfelder, R.R. (2003): Computergestützte 3D- Ruck-Mosser, R., Werner, W. 2003: Organic Rekonstruktionen am Beispiel paläozoischer matter as a possible climatic proxy to recon- Riffstrukturen.- Terra Nostra, 2003/5, 73. struct the kimmeridgian climatic changes in Jahrestagung der Paläontologischen Gesell- the NE of the Paris Basin (France). IMOG schaft 29.9.-3.10.2003 in Mainz, Kurzfassungen Cracovie. der Vortrags- und Posterpräsentationen, 142; Grewing, A., Krings, M., Galtier, J., Taylor, T.N., Berlin. Kerp, H. 2003: Eine endophytische Alge in Stadelmaier, M., Nose, M., May, A., Schröder, S., Megasporen aus dem oberen Visé (Unterkarbon) Salerno, C. 2003: Structure and environment of von Frankreich. Jahrestagung des Arbeits- tabulate coral assemblages from the Middle kreises für Paläobotanik und Palynologie Devonian of the Eifel hills (Rhenish Slate (01.-02.05.2003), Berlin, Abstracts. 4. Mountains, Germany). Berichte des Instituts für Kellogg, D.W., Taylor, T.N., Krings, M. 2003: The Geologie und Paläontologie, Karl-Franzens- ultrastructure and function of glandular tricho- Universität Graz 7: 103. mes in Sicana odorifera (Cucurbitaceae). Taylor, T.N., Hass, H., Krings, M., Klavins, S.D., Botany 2003. Botanical Society of America Kerp, H. 2003: Fungi from the Rhynie Chert: a Annual Meeting (26.-31.07.2003), Mobile AL, view from the dark side. The Rhynie Hot Spring U.S.A., Abstracts: 63. System: Geology, Biota & Mineralisation (17.- Kraus, St., Miller, H. 2003: Subduction related 20.09.2003), Aberdeen, Scotland, Abstracts: 10. dyke systems of the South Shetland Islands, Zühlke, R., Bouaouda, S., Ouajhain, B., West-Antarctica: tracing geodynamic history Bechstädt, T., Leinfelder, R. (2003) Quantitative combining structural, geochemical and isotopic Meso-/Cenozoic development of the eastern data. In: Fütterer, D. (Hrsg.): Antarctic Central Atlantic continental shelf - the onshore Contributions to Global Earth Science, Agadir Basin. Abstr Vol., Annual Meeting, Sept. 8 - 12, Potsdam 2003, Programme and American Association Petroleum Geologists Abstracts, Terra Nostra 2003/4: 188-189. with Society for Sedimentany Geology, 11.- Krings, M., Grewing, A., Taylor, T.N., Galtier, J. 14.05.2003, St. Lake City, A189-A190. 2003: Lageniastrum macrosporae, the oldest fossil endophytic alga. Botany 2003. Botanical Society of America Annual Meeting (26.- Wissenschaftliche Veröffentlichungen von 31.07.2003), Mobile AL, U.S.A., freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Abstracts: 64. sowie Nicht-Sammlungsangehörigen über Lathuilière, B., Bodeur, Y., Gaillard, C., Habrant, N., Sammlungsmaterial der Staatssammlung Hanzo, M., Marchand, D., Werner, W. 2003: Coral zonation of an oxfordian reef tract in the northern French Jura. International Congress Altenbach,A.V., Lutze, G.F., Schiebel, R., on Fossil Cnidaria and Porifera, Graz, Austria, Schönfeld, J. 2003: Interdependence of eco- Berichte des Institutes für Geologie und logical controls on benthic foraminifera: an Paläontologie der Karl-Franzens-Universität example from the Gulf of Guinea. Palaeo- Graz 7: 50. geography, Palaeoclimatology, Palaeoecology Lathuilière, B., Gauthier-Lafaye, F., Boullier, A., 197 (3-4): 213-238. Carpentier, C., Elie, M., Gaillard, C., Antoine, P.-O., Duranthon, F., Welcomme, J.-L. Grosheny, D., Hantzpergue, P., Huault, V., 2003: Alicornops (Mammalia, Rhinocerotidae) Malartre, F., Nori, L., Ruck-Mosser, R., dans le Miocène supérieur des Collines Bugti Werner, W. 2003: Paléoenvironnements du (Balochistan, Pakistan): implications phylo- Kimméridgien de Bure. Colloque FORPRO, La génétiques. Geodiversitas 25 (3): 575-603. Grande Motte. Berthet, D. 2003: Le genre Cainotherium Miller, H., Hervé, F., Pimpirev, Chr. 2003: (Mammalia, Artiodactyla). Étude morphométri- Patagonia - Antarctica connections before que, révision systématiques, implications évo- Gondwana break-up. In: Fütterer, D. (Hrsg.): lutives et paléogéographiques, extinction. Antarctic Contributions to Global Earth Science. Documents des Laboratoires de Géologie Terra Nostra 2003/4: 233. Lyon 159: 1-205. Miller, H., Höckenreiner, M., Söllner, F. 2003: Böhme, M., Reichenbacher, B. 2003: Teleost Opening and closure of an island arc - back arc Fishes from the Karpatian (Lower Miocene) of system in the early Paleozoic at the Gondwana the Western Paratethys. In: Brzobohaty, R., margin: Famatinian System and Las Termas Cicha, I., Kovac, M., Rögl, F. (Hrsg.): The

45 Wissenschaftliche Publikationen

Karpatian - an Early Miocene Stage of the von Bayern. Zitteliana B 24: 3-188. Central Paratethys, 11-14. Rauhut, O.W.M. 2003: A tyrannosauroid dinosaur Fahlbusch, V. 2003: Die miozäne Fossil- from the Upper Jurassic of Portugal. Palaeonto- Lagerstätte Sandelzhausen. Die Ausgrabungen logy 46 (5): 903-910. 1994-2001. Zitteliana A 43: 109-121. Rauhut, O.W.M. 2003: The interrelationships and Göhlich, U.B. 2003: A new crane (Aves, Gruidae) evolution of basal theropod dinosaurs. Special from the Middle Miocene of Sandelzhausen Papers in Palaeontology 69: 1-213. (Upper Freshwater Molasse, Southern Rieber, E. 2003: Die Lügensteine der Bayerischen Germany). Journal of Vertebrate Paleontology Staatssammlung für Paläontologie und histori- 23 (2): 387-393. sche Geologie und der Fall Beringer. Symbolon Göhlich, U.B., Mourer-Chauviré, C. 2003: 2003: 131-146. Revision of the phasianids (Aves, Galliformes) Rieber, E. 2003: Neue Ergebnisse zu den from the Lower Miocene of St.-Gérand-le-Puy Getreidevorkommen im jungsteinzeitlichen Dorf (France). Journal of Vertebrate Paleontology Unfriedshausen bei Landsberg. Archäologisches 23 (3): 55A-56A. Jahr in Bayern 2003, 6 S. Göhlich, U.B., Mourer-Chauviré, C. 2003: Rieber, E. 2003: Pflanzengemeinschaften in Palaeortyx phasianoides Milne-Edwards, 1869 Unfriedshausen. 68 S., Stuttgart (Theiß). (Aves, Galliformes, Phasianidae): proposed con- Röper, M. 2003: Neue Plattenkalk-Funde. Im servation of the usage of the specific name by Gedenken an Karl Albert Frickhinger. Fossilien the designation of a neotype. Bulletin of 2003 (10): 295-301. Zoological Nomenclature 60 (2): 1-4. Rößler, R., Noll, R. 2003: Der permische verstei- Götz, S. 2003: Biotic interaction and synecology nerte Wald von Araguaina/Brasilien - Geologie, in a late Cretaceous coral-rudist biostrome of Taphonomie und Fossilführung. Veröffent- southeastern Spain. Palaeogeography, Palaeo- lichungen des Museums für Naturkunde climatology, Palaeoecology 193: 125-138. Chemnitz 25: 5-44. Gründel, J. 2003: Gastropoden aus dem Rückert-Ülkümen, N. 2003: Fossil ranids from Bajocium und Bathonium von Sengenthal und Miocene deposits of central Anatolia. Istanbul Kinding, Franken (Süddeutschland). Zitteliana A Üniversitesi Mühendislik Yerbilimleri Dergisi 43: 45-91. Cilt 16, 2: 71-74. Huttunen, K., Göhlich, U.B. 2002: A partial Schweigert, G., Garassino, A., Hall, R.L., Hauff, skeleton of Prodeinotherium bavaricum R.B., Karasawa, H. 2003: The lobster (Proboscidea, Mammalia) from the Middle Uncina Quenstedt, 1851 (Crustacea: Decapoda: Miocene of Unterzolling (Upper Freshwater Astacidea: Uncinidae) from the Lower Jurassic. Molasse, Germany). Geobios 35: 489-514. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B Joyce, W.G. 2003: A new Late Jurassic turtle (Geologie und Paläontologie) 332: 1-43. specimen and the taxonomy of Palaeomedusa Selmeier, A. 2003: Contributions. In: Schultze- testa and Eurysternum wagleri. PaleoBios Motel, J., Index of generic names of fossil 23 (3): 1-8. plants, 1979-2000, Fossilium Catalogus II, Kirchner, M. 2003: Bemerkenswerte Sporo- Plantae pars 106, 218 S., Leiden (Backhuys). morphen aus dem Braunkohlentagebau Oder Selmeier, A. 2003: First record of a Lecythida- bei Wackersdorf. Naturwissenschaftliche Zeit- ceae wood (Carinianoxylon brasiliense gen. et schrift für Niederbayern 32: 31-38. sp. nov.) from the Tertiary of the New World Kirsch, K.-H. 2003: Dinoflagellatenzysten- (Brazil, Rio Paranaiba). Zitteliana A 43: 171- Zonierung der höheren Unterkreide des 178. Rhenodanubischen Flysches. Zitteliana A 43: Selmeier, A. 2003: Protopodocarpoxylon jungii n. 143-158. sp., ein verkieseltes Gymnospermen-Holz aus Klein, N., Mörs, T. 2003: Die Schildkröten dem mittleren Keuper von Krassolzheim in (Reptilia: Testudines) aus dem Mittel-Miozän Franken, Süddeutschland. Naturwissenschaft- von Hambach (Niederrheinische Bucht, NW- liche Zeitschrift für Niederbayern 32: 133-146. Deutschland). Palaeontographica A 268 (1-3): Selmeier, A. 2003: Publikationen von 1-48. Prof. Dr. Walter Jung, Universität München. Meller, B., van Bergen, P.F. 2003: The problem- Naturwissenschaftliche Zeitschrift für atic systematic position of Ceratostratiotes Niederbayern 32: 148-163. Gregor (Hydrocharitaceae ?) - morphological, Selmeier, A. 2003: Tertiary Cedrela woods anatomical and biochemical comparison with (Meliaceae) from the North Alpine Foreland in Stratiotes L. Plant Systematics and Evolution Southern Germany and Austria. Zitteliana A 43: 236: 125-150. 159-170. Moser, M. (2003): Plateosaurus engelhardti Senter, P., Robins, J.B. 2003: Taxonomic status of Meyer, 1837 (Dinosauria: Sauropodomorpha) the specimens of Archaeopteryx. Journal of aus dem Feuerletten (Mittelkeuper; Obertrias) Vertebrate Paleontology 23 (4): 961-965.

46 Wissenschaftliche Publikationen

Wellnhofer, P. 2003: A Late Triassic pterosaur 2003: The amphibians and of Nosy Be from the Northern Calcareous Alps (Tyrol, (NW Madagascar) and nearby islands: a case Austria). In Buffetaut, E., Mazin, J.-M. (Hrsg.): study of diversity and conservation of an insu- Evolution and Palaeobiology of Pterosaurs. lar fauna. Journal of Natural History 37 (17): Geological Society London, Special Publications 2119-2149. 217: 5-22. Aprea, G., Odierna, G., Andreone, F., Glaw, F., Witt, W. 2003: Freshwater Ostracods from Vences, M. 2003: Unusual karyotype in the Neogene deposits of Develiköy (Manisa, Malagasy colubrid snake Mimophis Turkey). Zitteliana A 43: 93-108. mahfalensis. Amphibia-Reptilia 24 (2): 215- 219. Abstracts von Nicht-Sammlungsangehörigen Baehr, M. 2003. New taxa and new records of mit Sammlungsmaterial der Staatssammlung Odacanthinae from Sulawesi (Insecta, Coleoptera, Carabidae). Spixiana 26: 57-63. Nielsen, S.N., Bandel, K. 2003: Species migration Baehr, M. 2003: A peculiar new genus of in the Miocene Pacific - Paleobiogeographic Odacanthinae from northern Australia (Insecta, and paleoclimatic implications from the Chilean Coleoptera, Carabidae). Monografie. Museo gastropods. Terra Nostra 2/2003: 55. Regionale di Scienze Naturali di Torino 35: 99- 110. Herausgabe von Zeitschriften Baehr, M. 2003: Subfamily Siagoninae; tribes Dryptini, Galeritini, Licinini, Panagaeini, Die beiden bisherigen Zeitschriften der Funktions- Zuphiini. In: Löbl, I., Smetana, A. (Hrsg.): einheit, MITTEILUNGEN und ZITTELIANA, wurden Catalogue of Palearctic Coleoptera 1. zu einer Zeitschriftenreihe ZITTELIANA zusam- Archostemata - Myxophaga - : 218, mengefasst, die nun mit den zwei Unterreihen 358-360, 439-443, 446-448, 573-796; 819 S., ZITTELIANA A: MITTEILUNGEN und ZITTELIANA B: Stenstrup (Apollo Books). ABHANDLUNGEN erscheint. Gleichzeitig wurde Baehr, M. 2003: A further new species of the das Format der ZITTELIANA A (bisherige Tachys (s. l.) ectromoides-group from MITTEILUNGEN) dem Großformat der ZITTELIANA Queensland, Australia (Insecta, Coleoptera, (DIN A4) angepasst. Erstmals wurden in 2003 Carabidae, Bembidiinae). Spixiana 26: 143-147. sämtliche Hefte am Haus bis zur Druckstufe vor- Baehr, M. 2003: Further new species of the bereitet. Die ZITTELIANA ist u.a. in den genus Dolichoctis Schmidt-Göbel from New GeoAbstracts aufgenommen. Guinea and surrounding islands (Insecta, Coleoptera, Carabidae, ). Animal ZITTELIANA A (ISSN 1612-412X). Biodiversity and Conservation 26: 1-7. Herausgeber: Prof. Dr. R. Leinfelder; Schrift- Baehr, M. 2003: A new species of the genus leitung Prof. Dr. K. Heißig. Redaktionelle Pericalus MACLEAY, subgenus Coeloprosopus Mitarbeit: Dr. W. Werner. Erschienen ist Heft 43 CHAUDOIR, from New Ireland, Bismarck mit 9 Artikeln auf 178 Seiten. Archipelago (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). Mitteilungen der Münchner Entomo- ZITTELIANA B (ISSN 1612-4138) logischen Gesellschaft 93: 55-59. Herausgeber: Prof. Dr. R. Leinfelder; Schrift- Baehr, M. 2003: Psydrine ground leitung Dr. W. Werner. Erschienen ist Heft 24 (Coleoptera: Carabidae: Psydrinae) excluding (1 Arbeit, 188 Seiten). Zusätzlich: Redaktionelle Amblytelini, of eastern Queensland rainforests. Arbeiten an Heft 25 (Paläozoikum-Rifffazies Memoirs of the Queensland Museum 49: 65- und -organismen). 109. Baehr, M. 2003: A revision of the brunnea-group Die Inhaltsverzeichnisse der ZITTELIANA und der of the genus Dicraspeda Chaudoir (Coleoptera, bisherigen MITTEILUNGEN sind im Internet abruf- Carabidae, Odacanthinae). Spixiana 26: 249- bar unter: http://www.palaeo.de/zitteliana 267. Baehr, M. 2003: On a collection of ground beet- les from Gambia (Insecta, Coleoptera, Carabidae). Entomofauna 24 (28): 397-424. Zoologische Staatssammlung Brandhuber P., Melzer, R.R. 2003: Farben aus dem Meer: Ein Schwamm, eine Schnecke und Wissenschaftliche Veröffentlichungen von eine Erbkrankheit. In: Hofrichter, R. (Hrsg.): Das Sammlungsangehörigen (inkl. drittmittelfinan- Mittelmeer, Band II/1, 370 S., Heidelberg zierter Personen) (Spektrum). Buchsbaum, U. 2003: Acharia stimulea (Clemens, Andreone, F., Glaw, F., Nussbaum, R.A., 1860) - eine amerikanische Limacodidae in Raxworthy, C.J., Vences, M., Randrianirina, J.E. Thüringen (). Mitteilungen des

47 Wissenschaftliche Publikationen

Thüringer Entomologenverbandes e.V. 10 (2): bians. In: Goodman, S.M., Benstead, J.P. 9-12. (Hrsg.): The Natural History of Madagascar, Buchsbaum, U. 2003: Phalacra meiyuae sp. n., a 883-898, Chicago and London (University of new Drepanidae species (Lepidoptera) from Chicago Press). Sabah (North Borneo, Malaysia). Journal of the Glaw, F., Vences, M. 2003: Aglyptodactylus. In: Zoological Society Wallacea 1: 53-56. Goodman, S.M., Benstead, J.P. (Hrsg.): The Buchsbaum, U., Taeger, M. 2003: Zur Verbrei- Natural History of Madagascar, 920, Chicago tung, Biologie und Lebensweise von Thyris and London (University of Chicago Press). fenestrella (Scopoli, 1763) in Thüringen Haszprunar, G., Miller, M.A. 2003: DNA- (Lepidoptera, Thyrididae). Mitteilungen des Taxonomie: Neuordnung der Artenvielfalt durch Thüringer Entomologenverbandes e.V. 10 (2): DNA-Diagnostik? In: Daumer, K. (Hrsg.): Fäden 2-8. des Lebens. 50 Jahre DNA-Doppelhelix. Auf der Burmeister, E.-G., Börzsöny, L. 2003: Polythore Spur der Gene: 191-196. München (vdbiol). spaeteri, spec. nov. from Peruvian tropical rain- Haszprunar, G., Miller, M.A. 2003: DNA-Taxono- forest (Panguana), with remarks on its ecology. mie statt Borstenzählen oder Blütenzupfen? Spixiana 26 (1): 43-48. BIOforum 11: 724-726. Burmeister, E.-G., Reiss, F. 2003: Rheotanytarsus Haumayr, U., Schrödl, M. 2003: Revision of the reissi, eine zweite tuffbildende Wasserinsekten- endoparasitic copepod genus Ismaila Bergh, art (Diptera, ). Lauterbornia 48: 1867, with description of eight new species 77-88. (Copepoda, Poecilostomatoida, Splanchno- Diller, E., Beck, R. 2003: Taxonomische Verände- trophidae). Spixiana 26: 1-33. rungen bei Neotypus semirufus Kriechbaumer, Hausmann, A. 2003: Die afrotropischen Arten der 1884 (Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneu- Gattung Hypochrosis Guenée, [1858] mit moninae). Nachrichtenblatt der bayerischen Beschreibung einer neuen Gattung (Cherbulois Entomologen 52 (1/2): 35-36. gen. nov.) und 17 neuer Arten (Lepidoptera, Diller, E., Schönitzer, K. 2003: Revision einiger Geometridae, ). Spixiana 26 (2): 97- westpaläarktischer und nearktischer Arten der 128. Gattung Colpognathus WESMAEL [1845] Hausmann, A. 2003: Preface. In: Mironov, V.: (Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Larentiinae II (Perizomini and Eupitheciini). In: Alomyini). Entomofauna 24: 333-342. Hausmann, A. (Hrsg.): The Geometrid of Diller, E., Schönitzer, K. 2003: Erster Nachweis Europe, 4, Stenstrup (Apollo Books) der Gattung Tycherus FOERSTER, [1869] aus Hausmann, A. 2003: New Sterrhinae from der Neotropis (Hymenoptera, Ichneumonidae, Europe, North Africa, and the Caucasus Ichneumoninae, Alomyini). Mitteilungen der (Lepidoptera, Geometridae). Entomologische Münchner Entomologischen Gesellschaft 93: Zeitschrift 113 (11): 319-328. 39-43. Hausmann, A. (Hrsg.) 2003: Proceedings of the Engl, W., Schwabe, E. 2003: Antarctic Mollusks: FORUM HERBULOT 2003. Geometridae of the Part 4: Prosipho harrietae sp. nov. La Indo-Pacific region and Australia: Inventories, Conchiglia 307: 35-37. evolution, colonization, Gondwana distributions Gelbrecht, J., Erlacher, S., Kallies, A. 2003: (Zoologische Staatssammlung München, 13.- Verbreitung von primaria (Haworth, 14.3.2003). Spixiana 26 (3): 193-208. 1809) und Th. rupicapraria ([Denis & Hausmann, A. (Hrsg.) 2003: The Forum Herbulot Schiffermüller], 1775) im Osten Deutschlands world list of family group names in (Lepidoptera, Geometridae). Entomologische Geometridae. http://www.herbulot.de: 1-9. Nachrichten und Berichte (Dresden) 47 (3/4): Hausmann, A., Holloway, J.D., Krüger, M., 133-140. McQuillan, P., Sommerer, M. 2003: Geometridae Glaw, F. 2003: Madagascaran toadlets (Scaphio- of the Indo-Pacific region and Australia: phrynidae). In: Hutchins, M., Duellman, W.E., Inventories, evolution, colonization, Gondwana Schlager, N. (Hrsg.): Grzimek's Animal Life distributions. In: Hausmann, A. (Hrsg.): Encyclopedia, 2nd edition, Vol. 6, Amphibians: Proceedings of the FORUM HERBULOT 2003. 317-321. Farmington Hills (Gale Group). Spixiana 26 (3): 193-195. Glaw, F., Schmidt, K. 2003: Beobachtungen an Hausmann, A., Werno, A. 2003: A new Idaea spe- Paragehyra petiti, einem lange Zeit verscholle- cies from the Canary islands (Lepidoptera, nen Gecko aus Madagaskar (Sauria: Gekko- Geometridae, Sterrhinae). Entomologische nidae). Gekkota 4: 34-39. Zeitschrift 113 (12): 329-330. Glaw, F., Schmidt, K. 2003: Über die Irisfärbung Heß, M., Melzer, R.R. 2003: Anoplodactylus petio- der Kanarischen Mauergeckos Tarentola dela- latus (Pycnogonida) and Hydractinia echinata landii und Tarentola gomerensis (Sauria: (Hydrozoa) - observations on galls, feeding ). Gekkota 4: 40-42. behaviour and the host's defence. Vie et Milieu Glaw, F., Vences, M. 2003: Introduction to amphi- 53: 135-138.

48 Wissenschaftliche Publikationen

Kothe, T. 2003: Artenliste der in der Zoologischen Horppila, J., Smola, U. 2003: Photoreceptors Staatssammlung München vorhandenen Zika- and cone patterns in the retina of the smelt den aus Sumatra (Indonesien) (Auchenor- Osmerus eperlanus (L.) (Osmeridae, Teleostei). rhyncha: Fulgoriformes, Cicadiformes) - Aufruf Acta Zoologica 84: 161-170. zur Mitarbeit. ZSW News 2: 10-17. Reckel, F., Melzer, R.R. 2003: Regional variations Kraft, R. 2003. Kleinsäuger in Bayern. - in the outer retina of Atherinomorpha www.kleinsaeuger-bayern.de. (Teleostei): Photoreceptors, cone patterns and Kurina, O., Schacht, W. 2003: Synopsis of litera- cone densities. Journal of Morphology 257: ture for determination of european fungus 270-288. gnats (Diptera : , Reckel, F., Melzer, R.R., Parry, J.W.L., Bolitophilidae, , , Bowmaker, J.K. 2002: The retina of five atheri- , []). Entomo- nomorph teleosts: Photoreceptors, patterns and fauna 24 (13): 177-199. spectrosensitivities. Brain, Behavior and Lehmburg, C., Ruthensteiner, B. 2003: Priapulida Evolution 60: 249-264. (Priapswürmer). In: Hofrichter, R. (Hrsg.): Das Reichholf, J.H. 2003: Malesian Island Biogeo- Mittelmeer. Teil II/1: 630-637. Heidelberg graphy. From Alfred R. Wallace to Robert H. (Spektrum Akademischer Verlag). MacArthur and beyond: What makes »Wallacea« Linse, K., Schrödl, M., McClain, C., Allcock, L. so unique? Journal of the Zoological Society 2003: in the Antarctic Deep Sea - Wallacea 1: 4-11. Preliminary notes on their taxonomy, bio- Reichholf, J.H. 2003: Bird Strikes in Road Traffic: geography and diversity. Reports on Polar What can they tell us about the risk of bird Research 470: 95-101. strike in air traffic? Birds and Aviation 23: 50- Linse, K., Schrödl, M., Zelaya, D. 2003: 63. Biodiversity, biogeography and evolution of Reichholf, J.H. 2003: Kriterien, Möglichkeiten Magellanic and Antarctic Mollusca. Reports on und Grenzen wissenschaftlichen Sammelns. Polar Research 462: 19-28. Bayerische Akademie der Wissenschaften, Mandery, K., Kraus, M., Voith, J., Wickl, K.-H., Rundgespräche der Kommission für Ökologie Scheuchl, E., Schuberth, J., Warncke, K. (†) 26: 55-68. 2003: Faunenliste der Bienen und Wespen Reichholf, J.H. 2003: Gimpel Pyrrhula pyrrhula Bayerns mit Angaben zur Verbreitung und und andere Vögel als Nutzer von Beeren des Bestandssituation (Hymenoptera: Aculeata). Sanddorns Hippophae rhamnoides an den Inn- Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 5: Dämmen. Ornithologischer Anzeiger 42: 223- 47-98. 234. Nagy, Z.T., Joger, U., Wink, M., Glaw, F., Reichholf, J.H. 2003: Warum macht die Sing- Vences, M. 2003: Multiple colonization of drossel Turdus philomelos einen glatten Nest- Madagascar and Socotra by colubrid snakes: napf? Ornithologischer Anzeiger 42: 235-242. evidence from nuclear and mitochondrial gene Reichholf, J.H. 2003: Mönchsgrasmücke Sylvia phylogenies. Proceedings of the Royal Society atricapilla verfüttert Früchte der Felsenbirne of London B 270 (1533): 2613-2621. Amelanchier canadensis an flüggen Jungvogel. Narolsky, N.B., Schönitzer, K. 2003: Eine neue Art Ornithologische Mitteilungen 55: 46-47. der Gattung Phareophora NAROLSKY aus dem Reichholf, J.H. 2003: Mauersegler Apus apus und Iran (Hymenoptera, Ichneumoninae, Wasserqualität. Ornithologische Mitteilungen 55: Cremastinae). Spixiana 26: 155-158. 84-89. Okusu, A., Schwabe, E., Eernisse, D.J., Giribet, G. Reichholf, J.H. 2003: Gartenbaumläufer Certhia 2003: Towards a phylogeny of chitons brachydactyla betätigen sich als »Mauerläufer«. (Mollusca, Polyplacophora) based on combined Ornithologische Mitteilungen 55: 120-122. analysis of five molecular loci. Organisms, Reichholf, J.H. 2003: Gruppenzusammenhalt bei Diversity & Evolution 3: 281-302. Graugänsen Anser anser. Ornithologische Pröse, H., Kolbeck, H., Segerer, A.H. 2003: Mitteilungen 55: 181-182. Addenda et corrigenda zur Liste der bayeri- Reichholf, J.H. 2003: Wiederkehr überwinternder schen »Kleinschmetterlinge« 1999 und zu den Raubwürger Lanius excubitor im niederbayeri- bayerischen Angaben in der Deutschlandliste schen Inntal. Ornithologische Mitteilungen 55: (Entomofauna Germanica). Beiträge zur 200-204. Bayerischen Entomofaunistik 5: 33-45. Reichholf, J.H. 2003: Aggressivität und Raharivololoniaina, L., Vieites, D.R., Glaw, F., Herbstgesang der Amsel Turdus merula. Vences, M. 2003: Larval stages, habitat and Ornithologische Mitteilungen 55: 230-231. distribution of the hyperoliid frog Heterixalus Reichholf, J.H. 2003: Hohe Siedlungsdichte und rutenbergi (Boettger, 1881). Alytes 21 (1-2): Trio-Bildung bei Rabenkrähen Corvus corone 59-65. corone. Ornithologische Mitteilungen 55: 262- Reckel, F., Hoffmann, B., Melzer, R.R., 264.

49 Wissenschaftliche Publikationen

Reichholf, J.H. 2003: Schwanzmeisen Aegithalos basin in Cameroon, West-Central Africa. caudatus im westlichen Stadtgebiet von Ichthyological Exploration of Freshwaters 14: München. Ornithologische Mitteilungen 55: 61-72. 315-319. Schmidt, S., Noyes, J.S. 2003: Two new species Reichholf, J.H. 2003: Umfang und Bedeutung des of encyrtid (Hymenoptera: Encyrtidae) egg Nüsse-Abwerfens von Rabenkrähen Corvus parasitoids of the wood borer Agrianome spini- corone corone. Ornithologische Mitteilungen collis (Mackleay) (Coleoptera: Cerambycidae), a 55: 362-366. pest of pecans in eastern Australia. Australian Reichholf, J.H. 2003: Letztes Vorkommen des Journal of Entomology 42: 12-17. Ziegenmelkers Caprimulgus europaeus zur Schrödl, M. 2003: Homonymy of Doris luteola Brutzeit am unteren Inn. Mitteilungen der Kelaart, 1858. In: Rudman, W.B. (Hrsg.): Sea Zoologischen Gesellschaft Braunau 8: 287-290. Slug Forum. http://www.seaslugforum.net/dis Reichholf, J.H. 2003: Ein Freinest des Haus- play.cfm?base=nomencla&id=9092. sperlings Passer domesticus am unteren Inn. Schrödl, M. 2003: Sea Slugs of Southern South Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft America, 165 S., Hackenheim (ConchBooks). Braunau 8: 291-292. Schrödl, M. 2003: On the holotype of Phylli- Reichholf, J.H. 2003: Nester der Zwergmaus diopsis sinaiensis. In: Rudman, W.B. (Hrsg.): Micromys minutus auf Biber-Lichtungen. Sea Slug Forum. http://www.seaslugfor Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft um.net/find.cfm?id=10101. Braunau 8: 319-324. Schrödl, M., Allcock, L. 2003: Biodiversity and Reichholf, J.H. 2003: Wilder Hopfen (Humulus systematics of Antarctic deep water Opistho- lupulus) als Raupenfutterpflanze des Kleinen branchia. Reports on Polar Research 470: 102- Fuchses (Aglais urticae LINNAEUS, 1789). 104. Atalanta 34: 39-42. Schrödl, M., Eheberg, D., Burghardt, I. 2003: Reichholf, J.H. 2003: Comeback der Rosenkäfer Sulawesi: Solargetriebene Meeresnackt- Cetonia aurata (L.) in München. Nachrichten- schnecken und wurmgleiche Sand-Hinter- blatt der Bayerischen Entomologen 52: 75-79. kiemer. Biologie in unserer Zeit 33 (6): 18-19. Reichholf, J.H. 2003: Häufigkeitsveränderungen Schwabe, E. 2003: Taxonomic notes on chitons. beim Ufer-Aaskäfer Necrodes littoralis (L., 3. Notes on the genus Callochiton Gray, 1847 1758) im niederbayerischen Inntal von 1971 (Mollusca: Polyplacophora: Callochitonidae) bis 1995. Mitteilungen der Zoologischen from the Indian Ocean. Malakologische Abhand- Gesellschaft Braunau 8: 319-324. lungen 21: 19-27. Reichholf, J.H. 2003: Feldgrillen Gryllus Schwabe, E., Barclay, D. 2003: A new species of campestris im unteren Inntal, Niederbayern. Diloma Philippi, 1845 (Trochidae: Trochinae: Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Gibbulini) from the Samoa Islands (Mollusca: Braunau 8: 341-344. ). Novapex 4 (1): 29-32. Reichholf, J.H. 2003: Pflanzenwelt in Bewegung. Segerer, A.H., Nässig, W.A. 2003: Saturnia Infomappe »Das Dorf und seine Neophyten«. pavoniella (Scopoli, 1763) auch in Deutschland Akademie für Naturschutz und Landschafts- autochthon? (Lepidoptera: Saturniidae). pflege. Entomologische Zeitschrift 113 (6): 162-164. Reichholf, J.H. 2003: Ökologische und natur- Segerer, A.H., Pröse, H., Kolbeck, H., schutzfachliche Problematik längerfristiger Lichtmannecker, P. 2003: magna Entwicklungen in Stauräumen. In: Ökologie und (Zeller, 1878) - ein kaum bekannter Langhorn- Wasserkraftnutzung 12: 144-157. falter in Bayern (Lepidoptera: : Reichholf, J.H. 2003: Naturschutz und Große Nematopogoninae). Beiträge zur Bayerischen Wasserkraft: Gewässerökologische Gesichts- Entomofaunistik 5: 25-31. punkte. NaturEnergie 2003: 1-10. Spelda, J., Rausch, H., Nährig, D., Harms, K.-H. Schacht, W. 2003: Nachträge und Korrekturen zu 2003: Rote Liste der Weberknechte (Opiliones) »Zweiflügler aus Bayern« (Diptera: Myceto- Baden-Württembergs. In: Nährig, D., biidae, , , Kiechle, J., Harms, K.-H.: Rote Listen und , , , Checklisten der Spinnentiere (Arachnida) , Scatophagidae, ). Baden-Württembergs. Naturschutz-Praxis, Entomofauna 24 (16): 229-233. Artenschutz 7: 180-194. Schacht, W., Yang, J.-T. 2003: A case of erro- Spelda, J., Rosenberg, J., Voigtländer, K. 2003: neous cotype designations in an historic insect The German Myriapod Literature Project collection in Taiwan (Insecta). Entomofauna 24 (GerMyLit). African Invertebrates, 44 (1): 325-330. (14): 201-206. Spreitzer, A., Melzer, R.R. 2003: The nymphal Schliewen U.K., Stiassny M.L.J.D. 2003: Etia eyes of Parabuthus transvaalicus Purcell 1899 nguti, a new genus and species of cichlid fish (Buthidae): An accessory lateral eye in a scor- from the River Mamfue, Upper Cross River pion. Zoologischer Anzeiger 242: 137-143.

50 Wissenschaftliche Publikationen

Strong, E.E., Harasewych, M.G., Haszprunar, G. Natural History of Madagascar, 927-928, 2003: Phylogeny of the Cocculinoidea Chicago and London (University of Chicago (Mollusca: Gastropoda) and a reevaluation of Press). the status of the Cocculinidae. Invertebrate Vences, M., Kosuch, J., Glaw, F., Böhme, W., Biology 122 (2): 114-125. Veith, M. 2003: Molecular phylogeny of hyper- Unsöld, M., Melzer, R.R. 2003: Myriapoda aus der oliid treefrogs: biogeographic origin of Malagasy Zoologischen Staatssammlung München: Die and Seychellean taxa and re-analysis of familial Scutigeromorpha der Sammlung Verhoeff paraphyly. Journal of Zoological Systematic and (Chilopoda: Notostigmophora). Spixiana 26: Evolutionary Research 41: 205-215. 193-288. Vences, M., Raselimanana, A., Glaw, F. 2003: Vallan, D., Vences, M., Glaw, F. 2003: Two new Ranidae: Hoplobatrachus, Indian Tiger Frog. In: species of the Boophis mandraka complex Goodman, S.M., Benstead, J.P. (Hrsg.): The (Anura, Mantellidae) from the Andasibe region Natural History of Madagascar, 926-927, in eastern Madagascar. Amphibia-Reptilia 24: Chicago and London (University of Chicago 305-319. Press). Van der Sant, D. 2003: Bestandssituation und Vences, M., Raxworthy, C.J., Nussbaum, R.A., Ausbreitungstendenz des Amerikanischen Glaw, F. 2003: A revision of the Scaphiophryne Nerzes (Mustela vison) in der mittleren Ober- marmorata complex of marbled toads from pfalz und die Möglichkeiten der Bestands- Madagascar, including the description of a new regulierung, 128 S., Feldkirchen (Landesjagd- species. Herpetological Journal 13: 69-79. verband Bayern e.V., Schriftenreihe, Band 11) Vences, M., Raxworthy, C.J., Nussbaum, R.A., Vences, M., Andreone, F., Glaw, F., Randriani- Glaw, F. 2003: A new microhylid frog rina, J.E. 2003: Molecular and bioacoustic (Plethodontohyla) from Madagascar, with semi- divergence in Mantidactylus granulatus and arboreal habits and possible parental care. M. zavona sp. n. (Anura: Mantellidae): bearings Journal of Herpetology 37 (4): 629-636. for the biogeography of northern Madagascar. Vences, M., Vieites, D.R., Glaw, F., Brinkmann, H., African Zoology 38 (1): 67-78. Kosuch, J., Veith, M., Meyer, A. 2003: Multiple Vences, M., Becker, J., Sauer, H., Glaw, F. 2003: overseas dispersal in amphibians. Proceedings Verbreitung und Bestandssituation der of the Royal Society of London B 270 (1532): Wechselkröte (Bufo viridis) in Nordrhein- 2435-2442. Westfalen. Mertensiella 14: 77-84. Wanninger, A., Haszprunar, G. 2003: The develop- Vences, M., Glaw, F. 2003: New microhylid frog ment of the serotonergic and FMRF-amidergic (Plethodontohyla) with a supraocular crest from nervous system in Antalis entalis (Mollusca, Madagascar. Copeia 2003 (4): 789-793. Scaphopoda). Zoomorphology 122 (2): 77-85. Vences, M., Glaw, F. 2003: Hyperoliidae: Heterixalus. In: Goodman, S.M., Benstead, J.P. Abstracts und Kurzberichte von Sammlungs- (Hrsg.): The Natural History of Madagascar, angehörigen (inkl. drittmittelfinanzierter 908-909, Chicago and London (University of Personen) Chicago Press). Vences, M., Glaw, F. 2003: Mantella. In: Baehr, M. 2003: Syntopic and synchronic occur- Goodman, S.M., Benstead, J.P. (Hrsg.): The rence of closely related species of the genus Natural History of Madagascar, 913-916, Scarites Fabricius in Amazonian Brazil (Insecta, Chicago and London (University of Chicago Coleoptera, Carabidae, Scaritinae). Organisms, Press). Diversity & Evolution 3, Electr. Supplement: 27. Vences, M., Glaw, F. 2003: Laliostoma. In: Baehr, M. 2003: Australia's subantarctic Tropics - Goodman, S.M., Benstead, J.P. (Hrsg.): The a contradiction? FORUM HERBULOT 2003. Natural History of Madagascar, 921, Chicago Spixiana 26: 206. and London (University of Chicago Press). Blank, S.M., Taeger, A., Schönitzer, K. 2003: Vences, M., Glaw, F. 2003: Phylogeography, GISHym: Global Information System on systematics and conservation status of boid Hymenoptera. Symposium-Report »Sustainable snakes from Madagascar (Sanzinia and use and conservation of biological diversity - A Acrantophis). Salamandra 39 (3/4): 181-206. challenge for society« (Berlin, Dez. 2003), Vences, M., Glaw, F., Franzen, M. 2003: Part A.: 287-288. Perspektiven für den kostengünstigen Erhalt Bohn, J., Dunlop, J., Friederichs, A., Haszprunar, von Lebensräumen in Abgrabungen und ihre G., Jäger, P., Melzer, R.R., Spelda, J. 2003: Bedeutung für die Wechselkröte. Mertensiella TYpes of TErrestrial in German 14: 316-327. research collections (TYTEARG). Symposium- Vences, M., Glaw, F., Raselimanana, A. 2003: Report »Sustainable use and conservation of Ptychadena, Mascarene Grass Frog. In: biological diversity - A challenge for society« Goodman, S.M., Benstead, J.P. (Hrsg.): The (Berlin, Dez. 2003), Part A: 299.

51 Wissenschaftliche Publikationen

Engl, W., Schrödl, M., Schwabe, E., Allcock, L., es/03-02.htm). Linse, K. 2003: Atlas of Antarctic Mollusca - Melzer, R.R., Spreitzer A. 2003: Evolution of towards a monographical revision and illustrat- eye development: pattern formation ed guide to molluscs south of the convergence. in the lateral ocelli of Parabuthus transvaalicus In: Abstracts of the IBMANT and ANDEEP 2003 Purcell 1899. Organisms, Diversity & Evolution International Symposium, 1 S. 3, Electr. Supplement 2: http://www.sencken Glaubrecht, M., Hausdorf, B., Janssen, R., berg.de/odes/03-02.htm. Knebelsberger, T., Köhler, F., Neubert, E., Miller, M.A., Hille, A., Bernhard, D., Erlacher, S., Schrödl, M., Wiese, V. 2003: MOTYGER - Witt, K., Haszprunar, G. 2003: DNA-TAX, the MOlluscan TYpes of GERmany. Symposium- establishment of DNA-based taxonomy in a Report »Sustainable use and conservation of research museum. Symposium-Report biological biodiversity - A challenge for socie- »Sustainable use and conservation of biological ty« (Berlin, Dez. 2003), Part A: 301-302. diversity - A challenge for society« (Berlin, Dez. Glaw, F., Franzen, M. 2003: A database of 2003), Part A: 200. specimens of amphibians and reptiles in Osten, T., Schmidt, S. 2003: ChalcISD: German research collections. Symposium- Information System of German Chalcidoidea Report »Sustainable use and conservation of (Hymenoptera). Symposium-Report »Sustaina- biological diversity - A challenge for society« ble use and conservation of biological diversity (Berlin, Dez. 2003), Part A: 325-326. - A challenge for society« (Berlin, Dez. 2003), Haszprunar, G. 2003: Cocculiniform limpets - a Part A: 281. 100 years after Thieleïs first account. Ruthensteiner, B., Schopf, S. 2003: Morphology Internationales Symposium »Evolution and and anatomy of Williamia gussonii (Siphona- Biology of Marine Limpets« (Millport/ riidae) by 3D-visualisation and a discussion on Schottland, März 2003). the taxonomic status of the species. Bulletin of Haszprunar, G., Melzer, R.R. 2003: GBIF- the Malacological Society of London 41: 16. Germany, Evertebrata II (Mollusca, Chelicerata, Myriapoda) - a coordinated type program. Wissenschaftliche Veröffentlichungen freier Symposium-Report »Sustainable use and con- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gastwissen- servation of biological diversity - A challenge schaftlerinnen und Gastwissenschaftler sowie for society« (Berlin, Dez. 2003), Part A: 298. Auswärtiger mit Sammlungsmaterial der Häuser, C.L.H., Schmidt, S. 2003: The Global Staatssammlung Taxonomy Initiative (GTI) - Response to a Problem. In: Melzer, R.R., Schrödl, M. (Hrsg.): Ahrens, D. 2003: Neue Arten aus der Gruppe der Abstracts of the 5th Annual Meeting of the Amiserica insperata (Brenske, 1898) (Cole- Gesellschaft für Biologische Systematik optera, Scarabaeoidea, Sericini). Spixiana 26: (Society for Biological Systematics). 65-81 Organisms, Diversity & Evolution 3, electr. Angulo, A., Cocroft, R.B., Reichle, S. 2003: Supplement: 72. Species identity in the genus Adenomera Kotrba, M. 2003: Die »acht goldenen Regeln« von (Anura: Leptodactylidae) in southeastern Peru. James Rodman. GfBS News 11 (03): 22. Herpetologica 59 (4): 490-504. Kotrba, M. 2003: »Partnerships for Enhancing Antoine, P. 2003: Mimétisme et ressemblance Expertise in Taxonomy« - das P.E.E.T.- dans les genres Hypselogenia Burmeister, Programm. GfBS News 11 (03): 32. Leucocelis Burmeister et Mausoleopsis Kraft, R. 2003: Analyse von Schleiereulen- Lansberge (Coleoptera, Cetoniidae). gewöllen aus Bayern 1990-2000: Zyklische Coléoptères 9: 1-8. Schwankungen und regionale Besonderheiten Bayless, M.K. 2002: Monitor : a pan- des Nahrungsspektrums. Tagungsband African check-list of their zoogeography Internationales Symposium Dornbirn 2003: (Sauria: Varanidae: Polydaedalus). Journal of Ökologie und Schutz europäischer Eulen: 46- Biogeography 29: 1643-1701. 47. Bienkowsky, A. 2001: A study of the genus Kraft, R. 2003: Von Mäusen und Spitzmäusen - Chrysolina MOTSCHULSKY, 1860, with a check- ein Streifzug durch die mitteleuropäische list of all described subgenera, species, sub- Kleinsäugerfauna. Tagungsband Internationales species, and synonyms (Coleoptera: Chryso- Symposium Dornbirn 2003: Ökologie und melidae: Chrysomelinae). Genus 12: 105-235. Schutz europäischer Eulen: 47. Blaszak, C., Ehrnsberger, R., Skoracki, M. 2003: Melzer, R.R., Schrödl, M. (Hrsg.) 2003: Abstracts Die Milben in der Zoologischen Staatssamm- of the 5th Annual Meeting of the GfBS (Society lung München - Teil 4. Gattung: Saprolaelaps for Biological Systematics). Organisms, Leitner, 1946 (Acari, Gamasida, Halolaela- Diversity & Evolution 3: 72 (mit electr. pidae). Spixiana 26: 217-220. Supplement: http://www.senckenberg.de/od Bloszyk, J., Blaszak, C., Ehrnsberger, R. 2003:

52 Wissenschaftliche Publikationen

Die Milben in der Zoologischen Staats- Clarke, C.L., Klussmann-Kolb, A. 2003: Parasitic sammlung München - Teil 3: Familie Labido- copepods in the sea hare Dolabrifera brazieri stommidae (Acari, Actinedida). Spixiana 26: 97- (Gastropoda: Opisthobranchia: Anaspidea). 192. Journal of the Marine Biological Association of Brailovsky, H. 2002: Two new genera and five the United Kingdom 83: 793-796. new species of Malaysian and Australian Darge, P. 2003 (Hrsg.): Saturniidae (2) - Coreidae (Insecta: Hemiptera: Heteroptera). Catalogue commenté et illustré des Lépidop- Reichenbachia, 34: 241-255. tères SATURNIIDAE de l'Afrique continentale et Brehm, G., Fiedler, K. 2003: Faunal composition des îles adjacentes, 108 S., Clenay (Unité de of geometrid moths changes with altitude in an biosystématique appliquée à l'entomofaune et Andean montane rain forest. Journal of aux écosystèmes naturels en Afrique/ Biogeography 30: 431-440. U.B.A.E.N.A.). Brehm, G., Homeier, J., Fiedler, K. 2003: Beta Darge, P., Herbulot, C. 2003: Opening address. In: diversity of Geometrid moths (Lepidoptera: Hausmann, A. (Hrsg.): Geometridae of the Indo- Geometridae) in an Andean montane rainforest. Pacific region and Australia: Inventories, evolu- Diversity and Distributions 9: 351-366. tion, colonization, Gondwana distributions. Brehm, G., Süssenbach, D., Fiedler, K. 2003: Proceedings of the FORUM HERBULOT 2003. Unique elevational diversity patterns of geome- Spixiana 26 (3): 193-195. trid moths in an Andean montane rainforest. de Freina, J., Geck, M. 2003: Studien zur Ökolo- Ecography 26: 456-466. gie, Biologie, Verbreitung und geographischen Bremer, H.J. 2003: Revision der Gattung Variabilität von Akbesia davidi (Oberthür, 1884) Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter (Lepidoptera: Sphingidae). Nachrichten des Gattungen. XV. Eine häufig vorkommende, neue Entomologischen Vereins Apollo N.F. 23 (4): Amarygmus-Art aus dem südlichen Indien (Col.; 167-180. Tenebrionidae; Amarygmini). Acta Coleoptero- de Freina, J., Leestmanns, R. 2003: Une nouvelle logica 19 (1): 3-8. sous-espèce mélanisante d'Archon apollinus Bremer, H.J. 2003: Revision der Gattung (Herbst, 1789) dans le sud syrien et données Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter sur la répartition générale des taxa du genre Gattungen. XVI. Erste Mitteilung über lang Archon Hübner, 1822 (Lepidoptera: Papilio- gestreckte Arten aus der orientalischen Region: nidae, Parnassini). Linneana Belgica 29 (1): 21- Nachbeschreibungen und Abbildungen 34. beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen de Freina, J., ten Hagen, W. 2003: Contribution à (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini). la connaissance des Syntomidae d'Iran: les Annales Musei Naturalis Hungaria 95: 37-105. taxons du complexe Amata wiltshirei Bytinski- Bremer, H.J. 2003. Revision der Gattung Salz, 1939 et description d'Amata wiltshirei Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter kordestana ssp. n. (Lepidoptera: Arctiidae, Gattungen. XVII. Neue Amarygmus-Arten sowie Syntominae, Syntomini). Linneana Belgica 29 ungenügend beschriebene oder abgebildete (1): 51-60. Arten aus der papuanischen Faunenregion Dellacasa, G., Bordat, P., Dellacasa, M. 2003: A (Coleoptera; Tenebrionidae; Amarygmini). Acta revisional essay of world genus-group taxa of Coleopterologica 19 (1): 9-59. Aphodiinae (Coleoptera Aphodiidae). Memorie Bremer, H.J. 2003. Revision der Gattung della Società Entomologica Italiana 79: 1-482. Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Dikow, T. 2003: Revision of the genus Euscelidia Gattungen. XVIII. Sechs neue Arten der Gattung Westwood, 1850 (Diptera: : Lepto- Amarygmus aus der papuanischen Subregion gastrinae). African Invertebrates 44(2): 1-131. (Coleoptera; Tenebrionidae; Amarygmini). Acta Drumont, A. 2003: Contribution à l'étude des Coleopterologica 19 (2): 27-44. Megopis Serville, 1832 du Sri Lanka avec la Bremer, H.J. 2003: Revision der Gattung déscription d'une nouvelle espèce Megopis Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter morettoi n. sp. (Coleoptera, Cerambycidae, Gattungen. XIX. Anmerkungen, Nachbeschrei- Prioninae). Cahiers Magellanes 24: 1-13. bungen, Neubeschreibungen und Illustrationen Duha, J., Kiefer, M. S. 2002: Biologicka diverzita von Amarygmus-Arten der orientalischen Mongolska. BIOTAS Journal of Biodiversity Region (Coleoptera; Tenebrionidae; Amaryg- Slovakia 1: 47-50. mini). Acta Coleopterologica 19 (2): 45-79. Ekrem, T., Sublette, M.F., Sublette, J.E. 2003: Burger, F., Herrmann, M. 2003: Zur Taxonomie North American Tanytarsus. I. Descriptions and und Verbreitung von Andrena distinguenda keys to species in the eminulus, gregarius, Schenck, 1871 und Andrena nitidula Pérez, lugens and mendax species groups (Diptera: 1903 (Hymenoptera, Apidae). Mitteilungen der Chironomidae). Annals of the Entomological Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft Society of America 96 (3): 265-328. 76: 137-151. Engl, W. 2003: Antarctic Mollusks: Part 3:

53 Wissenschaftliche Publikationen

Prosipho sindemarkae n.sp. La Conchiglia 305: Leutsch, H., Nuss, M., Stübner, A., Wauer, S. 31-35, 59. 2003: Aktuelle Daten zur Kleinschmetterlings- Fehse, D. 2003: Contributions to the knowledge fauna von Sachsen mit Hinweisen zu anderen of the (Gastropoda: ). Bundesländern (Lep.) IV. Entomologische XII. The Cyphoma-Pseudocyphoma Complex Nachrichten und Berichte 47: 77-80. (I. part). La Conchiglia 35 (307): 11-34. Greathead, D.J. 2003: Notes on Anthrax dentata Fehse, D. 2003: Contributions to the knowledge (Becker, 1906), A. trifasciatus Meigen, 1804 of the Ovulidae (Gastropoda: Cypraeoidea). and related species of (Diptera) in XII. The Cyphoma-Pseudocyphoma Complex Africa and Eurasia. Mitteilungen aus dem (II. part). La Conchiglia 35 (308): 11-38. Museum für Naturkunde in Berlin, Deutsche Fehse, D. 2003: Beiträge zur Kenntnis der Entomologische Zeitschrift 50: 89-94. Ovulidae. XIII. Pseudosimnia flava, spec. nov. Grieshuber, J., Churkin, S. 2003: Grum- und Aperiovula juanjosensii Perez & Gomez, Grshimailo's journey through China with notes 1987 aus dem Bathyal des Zentralatlantiks. on some Colias taxa. Helios 4: 224-271. Spixiana 26 (3): 269-275. Grieshuber, J., Churkin, S. 2003: The lectotypes Fehse, D., Landau, B. 2003: Contributions to of Colias diva Grum-Grshimailo, 1891, Colias eratoid systematics (Mollusca, Gastropoda), wanda Grum-Grshimailo, 1907, Colias grumi 2. European Oligocene Eratoidae, with descrip- Alpheraky, 1897, Colias cocandica maja Grum- tion of a new species. Cainozoic Research 2 Grshimailo, 1891, Colias cocandica tatarica (1-2): 13-22. Bang-Haas, 1915 and Colias tamerlana mongo- Fehse, D., Landau, B. 2003: Contributions to la Alpheraky, 1897 (Lepidoptera, Pieridae). triviid systematics (Mollusca, Gastropoda), Helios 4: 272-290. 6. Early Pliocene Triviidae from the western Gruber, U. 2003: Die Schlange in den Kulturen Mediterranean. Cainozoic Research, 2 (1-2): der Völker. Elaphe 11 (3): 52-55. 87-107. Hennemann, F.H., Conle, O.V. 2003: Catalogue of Ferenc, H., Blaszak, C., Ehrnsberger, R. 2003: Die type specimens of Phasmatodea (Insecta) Milben in der Zoologischen Staatssammlung deposited in the Staatliche Museum für München - Teil 2: Familie Spinturnicidae (Acari, Naturkunde in Stuttgart. Suttgarter Beiträge zur Gamasida). Spixiana 26: 35-41. Naturkunde, Serie A (651): 1-8. Ferrer, J. 2003: The systematic position of the Hennemann, F.H., Conle, O.V. 2003: Notes on ignote tribe Lachnogyini Reitter, 1904, with rarely known Phasmatodea from Sarawak with comments on the evolution of the aedeagus in the description of two new species and studies the subfamilies Pimeliinae and Opatrinae on the genus Gargantuoidea REDTENBACHER (Insecta, Coleoptera, Tenebrionidae). Spixiana (Orthoptera: Phasmatodea). Mitteilungen der 26: 51-53. Münchner Entomologischen Gesellschaft 93: Ferrer, J. 2003: Two new taxa of Eurychora 11-24. THUNBERG, 1791 from Namibia (Coleoptera, Herbulot, C. 2003: Nouveaux Geometridae de Tenebrionidae). Entomofauna 24: 169-176. Tanzanie (Lepidoptera). Lambillionea 103: 126- Fischer, H. 2003: Nokona christineae sp. nov., 132. eine neue Glasflüglerart aus den Cameron Herbulot, C. 2003: Un nouveau Cleora de Guinée Highlands in Malaysia (Lepidoptera: Sesiidae, équatoriale (Lepidoptera, Geometridae). Bulletin Sesiinae). Entomologische Zeitschrift 113 (5): de la Société Entomologique Mulhouse 59 (1): 139-141. 14. Franzen, M. 2003: Taxonomische Revision von Hierholzer, E., Mörs, T. 2003: Cypriniden- Homodela ismenia (Gory, 1833), mit Schlundzähne (Osteichthyes: Teleostei) aus Beschreibung einer neuen Unterart aus der dem Tertiär von Hambach (Niederrheinische Südost-Türkei (Coleoptera: Cicindelidae). Bucht, NW-Deutschland). Palaeontographica Spixiana 26 (3): 277-287. Abt. A Paläozoologie - Stratigraphie 269: 1-38. Franzen, M., Gebert, J. 2003: Occurrence of the Horstmann, K. 2003: Revisionen von Schlupf- tiger Lophyridia caucasica (Adams, wespen-Arten VII (Hymenoptera: Ichneu- 1817) in Iran (Coleoptera: Cicindelidae). monidae). Mitteilungen der Münchner Entomo- Zoology in the Middle East 29: 79-82. logischen Gesellschaft 93: 25-37. Franzen, M., Gigli, M. 2003: Rediscovery of Huemer, P., Nässig, W.A. (2003): Der Pfauen- Megacephala euphratica on Cyprus spinner Saturnia pavoniella (Scopoli, 1763) (Coleoptera: Cicindelidae). Zoology in the sp. rev. im Gebiet der Ostalpen (Lepidoptera: Middle East 28: 127-128. Saturniidae). Entomologische Zeitschrift 113 Fuchs, K., Fuchs, M. 2003: Die Reptilienhaut / (6): 180-190. The Skin, 408 S., Frankfurt (Edition Inoue, H. 2003: The identity of Milionia fulgida Chimaira). Snellen van Vollenhoven and the systematic Gaedike, R., Graf, F., Kaiser, C., Landeck, I., status of some related species, including

54 Wissenschaftliche Publikationen

descriptions of a new species and a new sub- Patocka, J. 2003: Die Puppen der Spanner species (Geometridae, Ennominae). Tinea 17 (4): (Lepidoptera, Geometridae). Bonner zoologische 157-164. Beiträge 51 (4): 269-296. Karisch, T. 2003: Beitrag zur Kenntnis der Rezbanyai-Reser, L. 2003: Mesapamea-Studien Gattung Cyana Walker, 1854 in Afrika (Lepidop- XI. - Verschiedene weitere Fundangaben von tera, Arctiidae). Atalanta 34 (1/2): 167-178. Mesapamea secalis L. und M. didyma Esp. Karisch, T. 2003: Eine neue Geodena-Art aus (= secalella Remm.) aus der Schweiz (Lepidop- Äthiopien (Lepidoptera: Geometridae, tera: Noctuidae). Entomologische Berichte Ennominae). Nachrichten des Entomologischen Luzern 50: 55- 84. Vereins Apollo N.F. 24 (1/2): 77-78. Rezbanyai-Reser, L. 2003: Scotopteryx olympia Karsholt, O., Kun, A. 2003: A new species of sp. nova aus Griechenland sowie S. decolor Ethmia Hübner, 1819 from the Greek island of (Schwingenschuss, 1939) bona sp. (stat. nov.) Rhodes (Ethmiidae). Nota lepidopterologica 25 aus Nordiran (Lep.: Geometridae). Entomo- (4): 207-212. logische Berichte Luzern 50: 117-136. Kobayashi, T. 2003: New record of the genus in Rödel, M.-O., Kosuch, J., Veith, M., Ernst, R. (Chironomidae) from Japan, 2003: First record of the genus Acanthixalus Hayesomyia tripunctata (Goetghebuer, 1922). Laurent, 1944 from the upper Guinean rain Medical Entomology and Zoology 54 (2): 173- forest, West Africa, with description of a new 176. species. Journal of Herpetology 37 (1):43-52. Kwet, A., Angulo, A. 2002: A new species of Roig-Alsina, A. 2003: A revision of the bee genus Adenomera (Anura, Leptodactylidae) from the Tapinotaspis Holmberg (Hymenoptera: Apidae, Araucaria forest of Rio Grande do Sul (Brazil), Tapinotaspidini). Mitteilungen der Münchner with comments on the systematic status of Entomologischen Gesellschaft 93: 45-53. southern populations of the genus. Alytes 20 Rossaro, B., Lencioni, V., Casalegno, C. 2003: (1-2): 28-43. Revision of West Palaearctic species of Langton, P.H., Visser, H. 2003: Chironomidae Orthocladius s. str. van der Wulp, 1874 exuviae. A key to pupal exuviae of the West (Diptera: Chironomidae: Orthocladiinae), with a Palaearctic region. World Biodiversity Database new key to species. Studi Trentini di Scienze CD-ROM Series, Amsterdam (ETI). Naturali - Acta Biologica 79: 213-214. Levinson, H., Levinson, A. 2003: Altägyptische Saether, O.A. 2003: A review of Orthocladius Fliegen- und Käferrelikte in einem Priestersarg subgen. Symposiocladius Cranston (Diptera: der achtzehnten Dynastie. Anzeiger für Schäd- Chironomidae). Aquatic 25: 218-317. lingskunde 76 (1): 1-5. Saether, O.A., Ferrington, L.C. jr. 2003: Nomen- Möhn, E. 2003: Neue und wenig bekannte clature notes on some orthoclads (Diptera: Parnassius apollo-Unterarten aus dem Osten Chironomidae). Zootaxa 322: 1-7. des Verbreitungsgebietes. Butterflies of the Sanseverino, A.M., Wiedenbrug, S., Fittkau, E.J. World, Suppl. 6, 8 S., Keltern (Goecke & Evers). 2003: Marauia group: a new species group in Moret, P., Toledano, L. 2002: Ecuadion, nouveau the genus Tanytarsus van der Wulp, 1874, from sous-genre de Bembidion Latreille du páramo the Neotropics (Diptera, Chironomidae). Studia équatorien (Coleoptera, Carabidae, Bembidiini). Dipterologica 9: 453-468. Bolletino de Museo Civico di Storia Naturale di Sato, R. 2003: Two new species of the genus Venezia 53: 155-205. Ctenognophos Prout (Geometridae, Ennominae) Nickel, H. 2003: The Leafhoppers and Plant- from the Himalayas. Transactions of the lepid- hoppers of Germany (Hemiptera, Auchenor- opterological Society of Japan 54 (4): 241-247. rhyncha): Patterns and strategies in a highly Sawoniewicz, J. 2003: Zur Systematik und diverse group of phytophagous insects, 460 S., Faunistik europäischer Ichneumonidae II Sofia (Pensoft Publisher). (Hymenoptera, Ichneumonidae). Entomofauna Nuss, M., Stübner, A. 2003: Coleophora variicor- 24 (15): 209-228. nis Toll, 1952 stat. rev. is a distinct species Schintlmeister, A. 2003: Die Gattung Stauropus occurring in Central Europe (Coleophoridae). Germar, 1812 (Lepidoptera: Notodontidae). Nota lepidopterologica 26 (1/2): 27-34. Nachrichten des Entomologischen Vereins Osten, T., Ebrahimi, E., Chahartaghi, A.M. 2003: Apollo, N.F. 24 (3): 97-118. Die Scoliiden des Iran und angrenzender Schlumprecht, H., Waeber, G. (Bearbeiter) 2003: Regionen mit Anmerkungen zu ihrer Lebens- Heuschrecken in Bayern. Bayerisches Landes- weise (Hymenoptera, Scoliidae). Entomofauna amt für Umweltschutz, Deutsche Gesellschaft 24 (26): 353-380. für Orthopterologie, Deutscher Verband für Pagliano, G. 2003: Ricerche imenotterologiche Landschaftspflege (Hrsg.), 513 S., Stuttgart nelle isole di Lampedusa e Pantelleria (Eugen Ulmer) (Hymenoptera Apocrita). Naturalista Siciliano, Schmid-Egger, C., Schmidt, K. 2003: Kritisches S. IV, XXVII (1-2): 115-149. Verzeichnis der deutschen Arten der Falten-

55 Wissenschaftliche Publikationen

wespen (Hymenoptera, Vespidae). Bembix 16: 25: 1-11. 13-28. Stehlik, J.L., Zdenek, J. 2003: Largidae and Schmidtler, J.F., Franzen, M. (2003) 2004: Pyrrhocoridae of Thailand (Heteroptera). Acta Triturus vulgaris (Linnaeus, 1758) - Musei Moraviae, Scientiae Biologicae 88: 5-19. Teichmolch: 847-967. In: Thiesmeier, B., Sutter, R., Gaedike, R. 2003: Digitivalva eglante- Grossenbacher, K. (Hrsg.): Handbuch der riella (Mann, 1855) und Digitivalva heringi Reptilien und Amphibien Europas. Band 4/IIB, (Klimesch, 1956), zwei valide Arten Schwanzlurche (Urodela) IIB, Salamandridae 3: (Lepidoptera, Acrolepiidae). Entomologische Triturus 2, Salamandra. Wiesbaden (Aula). Zeitschrift 113 (7): 214-215. Schöter, C. 2003: Revision der Schnäpel und Trivinho-Strixino, S., Sanseverino, A.M. 2003: Großen Maränen des Nordsee- und südwest- Tanytarsus rhabdomantis: New combination for lichen Ostseeraumes (Teleostei: Coregonidae). Nimbocera rhabdomantis Trivinho-Strixino & Diplomarbeit an der Rheinischen Friedrich- Strixino, 1991 (Diptera: Chironomidae). Zootaxa Wilhelms-Universität Bonn, 107 S. 389: 1-10. Schuchert, P. 2003. Hydroids (Cnidaria, Veith, M., Kosuch, J., Vences, M. 2003: Climatic Hydrozoa) of the Danish expedition to the Kei oscillations triggered post-Messinian speciation Islands. Steenstrupia 27 (2): 137-256. of Western Palearctic brown frogs (Amphibia, Schwarz, M., Gusenleitner, F. 2003: Ergebnis der Anura, Ranidae). Molecular Phylogenetics and Untersuchung einiger von Spinola beschriebe- Evolution 26: 310-327. ner Apiden mit Bemerkungen und Ergänzungen Weisert, F. 2003: Artemidora vartianae sp. n., (Hymenoptera: Apidae). Entomofauna 24 (6): eine verkannte Art aus dem Naturhistorischen 237-280. Museum in Wien (Geometridae: Ennominae). Seredszus, F., Wichard, W. 2003: Buchonomyiinae Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft österreichi- (Diptera, Chironomidae) im Baltischen Bern- scher Entomologen 55: 61-64. stein. Studia Dipterologica 9: 393-402. Werner, D.J. 2003: Die Verbreitung der Grauen Sihvonen, P. 2003: Phylogeny and classification Gartenwanze Raphigaster nebulosa of the Scopulini moths (Lepidoptera: (Heteroptera: Pentatomidae) in Deutschland. Geometridae, Sterrhinae). In: Sihvonen, P.: Heteropteron 16: 5-20. Diversity and classification of the Scopulini Xue, D., Han, H. 2003: New Geometridae from the (Lepidoptera: Geometridae, Sterrhinae), Edta Indopacific region. In: Hausmann, A. (Hrsg.) Prima Oy: 83-144 (academic dissertation, 2003: Geometridae of the Indo-Pacific region University of Helsinki). and Australia: Inventories, evolution, coloniza- Sihvonen, P., Kaila, L. 2003: Phylogeny and tribal tion, Gondwana distributions. Proceedings of classification of the Sterrhinae with emphasis the FORUM HERBULOT 2003. Spixiana 26 (3): on delimiting the Scopulini (Lepidoptera: 202-203. Geometridae). In Sihvonen, P.: Diversity and Zelaya, D.G., Ituarte, C. 2002: The identity of classification of the Scopulini (Lepidoptera: Waldo parasiticus (Dal, 1876) and description Geometridae, Sterrhinae), Edta Prima Oy: 41-82 of Waldo trapezialis new species (Bivalvia: (academic dissertation, University of Helsinki). Galleomatoidea). The Nautilus 116 (4): 109- Sirenko, B. 2003: First Pacific species of the 117. genus Choneplax (Mollusca: Polyplacophora). Ruthenica 13 (1): 33-39. Herausgabe von Zeitschriften (inkl. an- Smith, A.B.T. 2003. A monographic revision of geschlossene Fachgesellschaften) the genus Platycoelia Dejean (Coleoptera: : Rutelinae: Anoplognathini). SPIXIANA - ISSN 0341-8391 - und SPIXIANA Bulletin of the University of Nebraska State SUPPLEMENTE - ISSN 0343-5512. Heraus- Museum 15: 1-202. geber: ZSM (G. Haszprunar), Schriftleiter: Smriglio, C., Mariottini, P., Engl, W. 2003: M. Baehr. Alle wissenschaftlichen Mitarbeiter Description of a new species of Coralliophilinae der ZSM sind Mitglieder des Redaktions- Chenu, 1859 from the Canary Islands: beirates. Coralliophila guancha sp. nov. La Conchiglia ENTOMOFAUNA, Zeitschrift für Entomologie - 308: 39-42. ISSN 0250-4413. Herausgeber: M. Schwarz, Späth, J., Liston, A. 2003: Bestimmung von Ansfelden/Österreich; Schriftleiter: E. Diller Blattminen der Blattwespengattung (ehem. ZSM); Redaktion: W. Schacht (ZSM), Heterarthrus an Ahorn (Acer sp.) sowie E. Scharnhop (ZSM), J. Schuberth (ZSM), Nachweise aus Deutschland (Hymenoptera, E. Schwarz, T. Witt. Tenthredinidae). Nachrichtenblatt der Baye- MITTEILUNGEN DER MÜNCHNER ENTOMOLOGI- rischen Entomologen 52 (3/4): 60-70. SCHEN GESELLSCHAFT - ISSN 0340-4943. Stehlik, J.L. 2003: Largidae and Pyrrhocoridae of Herausgeber: Münchner Entomologische Nepal (Heteroptera). Entomologica Basiliensia Gesellschaft e.V. Schriftleiter: K. Schönitzer

56 Wissenschaftliche Publikationen

(ZSM), T. Kothe (ZSM). Mitglied im Redaktions- ausschuss: M. Baehr (ZSM), E.-G. Burmeister (ZSM), E. Diller (ehem. ZSM), A. Hausmann (ZSM), R. Gerstmeier. NACHRICHTENBLATT DER BAYERISCHEN ENTO- MOLOGEN. - ISSN 0027-7452. Herausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: E.-G. Burmeister (ZSM), H. Burmeister - Redaktionsausschuss: s. MITTEI- LUNGEN zuzügl. K. Schönitzer (ZSM). ORGANISMS, DIVERSITY & EVOLUTION - ISSN 1439-6092. Herausgeber: Gesellschaft für Biologische Systematik e.V. (GfBS), Jena (Urban & Fischer). Editors in Chief: G. Haszprunar (ZSM); J.W. Wägele, J.W. Kadereit. ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER - ISSN 0940- 3256. Herausgeber: Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V., München. Redaktion: T. Mischler, R. Pfeifer. AVIFAUNISTISCHER INFORMATIONSDIENST BAYERN (AIB) - ISSN 1430-8819. Herausgeber: Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V., München. Redaktion: C. Magerl.

57 Drittmittelübersicht - Kategorie 1

Drittmittelübersicht 2003 - Kategorie 1 (Bei Forschungsförderungs-Organisationen eingeworbene Forschungsmittel, von der Generaldirektion verwaltet) Für das Jahr 2003 wurden von den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns insge- samt 963 212,13 EUR Drittmittel der Kategorie 1 eingeworben; davon waren 497 265,80 EUR Sachmittel und 465 946,33 EUR Personalmittel. (Bitte beachten Sie, dass bei der Darstellung der Drittmittel in diesem Jahresbericht ein Paradigmenwechsel erfolgte: Wurden bisher immer die bewillig- ten Summen ausgewiesen, so werden ab 2003 die Ist-Zahlen, also die Mittel angegeben, die tatsäch- lich in 2003 ausgegeben wurden.) Personal- stellen (Mittel in Euro) 20.978,80 74.405,11 12.411,00 5.084,70 - - Sachmittel (anteilig für 2003 in Euro) 2.363,60 163.768,28 3.470,30 1.371,82 971,40 1.347,54 Zeitraum 01.04.2000 - 31.03.2003 01.10.2002 - 31.12.2005 01.04.2000 bis 31.03.2003 verlängert bis 31.12.2003 01.02.2003 bis 31.01.2006 21.05.2003 - 24.05.2003 21.06.2000 - 21.06.2002, verlängert bis 21.06.2003 Förderorganisation Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Europäische Union Deutsche Forschungs- gemeinschaft - DFG Deutsche Forschungs- gemeinschaft - DFG Jura-Museum Eichstätt Botanische Staatssammlung Botanischer Garten München-Nymphenburg Projekt (Förderungsgrund) der Compositen in deutschen Typen Die Herbarien - ihre Erfassung und die Doku- mentation ihrer Daten (INFOCOMP-Typen) Aufbau des Deutschen GBIF-Knotens Mykologie GLOPP- Globales Informationssystem zur Biodiversität pflanzenpathogener Pilze »Erysiphales« Species2000 europa, 4 (WP4) Package Work 1er Congreso Internacional de Orquideologia Neotropical, San Jose/Costa Rica (Reisekostenzuschuss) (Projekte KON 354/2003, GE 828/6-1) im Umfeld der geologischen Frauen während der ersten Hälfte des Forschung 19. Jahrhunderts (Projekt KO 1682/3-1) Grau Triebel Triebel Triebel Gerlach Dr. Dagmar Dr. Dagmar Dr. Dagmar Dr. Günter Dr. Martina Kölbl-Ebert Name Prof. Dr. Jürke

58 Drittmittelübersicht - Kategorie 1 Personal- stellen (Mittel in Euro) - - - - 63.174,03 Sachmittel (anteilig für 2003 in Euro) 6.000,- 10.855,- 4.450,- 21.000,- 41.142,35 120.439,52 Zeitraum Dez. 2003 2003 20.03.2003- 20.12.2003 16.04.2002 - 16.04.2005 01.01.2003- 31.12.2005 01.10.2002 - 31.12.2005 Förderorganisation Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG Volkswagenstiftung Bundesministerium für Bildung und (BMBF) Forschung Bundesministerium für Bildung und (BMBF) Forschung members of Zoologische Staatssammlung A revision of the Australian and New Guinean A revision of the Anomatarus-Nototarus-Habutarus-complex (Projekt BA the 856/6-1) Amblytelini.Zuschuss für Monographie »The A tribe of Australia.corticolous ground beetles from Taxonomy, phylogeny, biogeography (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Psydrinae)« Ursprung der Biodiversität; Molekulargenetisch-phylo- genetische Untersuchung der Copelatinae, einer mega- diversen Gruppe von Schwimmkäfern (Projekt BA 2152/1-2) Development of effective tools for rapid assessments of Malagasy amphibians: usage of mtDNA sequences, bio- acoustics and tadpole morphology in conservation- oriented species inventories GBIF HERP-Vert.:Amphibien und Reptilien- Erfassung der typen in deutschen Museen GBIF-Knoten »Evertebrata II« Projekt (Förderungsgrund) Haszprunar Melzer Balke Schrödl Baehr Baehr Glaw Glaw Name Dr. Martin (c/o Sektion Coleoptera) Dr. Frank (Sektion Mollusca) (Sektion Coleoptera) Dr. Martin (Sektion Coleoptera) Dr. Michael (Sektion Herpetologie); Dr. , Dr. Noromalala Raminosoa Dr. Frank (Sektion Herpetologie) Prof. Dr. Gerhard (Direktion, Sektion Mollusca) Dr. Roland R. (Sektion Arthropoda varia) Dr. Michael

59 Drittmittelübersicht - Kategorie 1 Personal- stellen (Mittel in Euro) 4.355,90 14.064,51 - - 121.334,52 Sachmittel (anteilig für 2003 in Euro) 4.105,17 3.257,82 2.225,- 2.500,- 69.903,17 Zeitraum 01.02.2000 - 31.03.2003, verlängert bis 31.10.2003 01.01.2003- 31.12.2005 13.-14.03.2003 13.-14.03.2003 01.07.2000 - 31.03.2003, verlängert bis 30.11.2003 Förderorganisation Bundesministerium für Bildung und (BMBF) Forschung Bundesministerium für Bildung und (BMBF) Forschung Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG Bayerisches Ministerium für Wissenschaft, und Kunst Forschung Bundesministerium für Bildung und - BMBF Forschung Projekt (Förderungsgrund) INGE - Inventur der Geometriden-Arten Europas Unterprojekt von BIOLOG-EDIS Globales Informationssystem Geometridae (GlobInG, Unterprojekt des GBIF-D-Projekts Evertebrata I [Insecta]) Herbulot 2003 (Intern.Forum Meeting of Experts in Geometridae on the fauna inventories of Indopacific Australia:region versus Evolution, colonisation, Gondwanaland distributions) Herbulot 2003 (Intern.Forum Meeting of Experts in Geometridae on the fauna inventories of Indopacific Australia:region versus Evolution, colonisation, Gondwanaland distributions) - DNA taxonomy as a tool in biodiversity re- DNA-TAX search recording, assessment, monitoring and utilization of the genetic diversity eucaryont systems (Unter- Entomolog.projekt des BIOLOG-Verbundes Dateninform.- System EDIS - Inform.-Zugang z. Biodiversität v. Insekten) (Projekt 01LC9904/2) Miller Miller Haszprunar Kunkel Kunkel Miller Hausmann Hausmann Hausmann Hausmann Name Dr. Axel (Sektion Lepidoptera) Dr. Axel (Sektion Lepidoptera) Dr. Axel (Sektion Lepidoptera), Dr. Andreas (Generaldirektion), Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert (Generaldirektion) Dr. Axel (Generaldirektion) Michael A. (Sektion Lepidoptera), Dr. Andreas (Generaldirektion), Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert (Projektleitung); (DNA-TAX) Prof. Dr. Gerhard (Direktion) (Antragsteller)

60 Drittmittelübersicht - Kategorie 1 17.949,00 1.300,- 5.010,64 52.658,78 - - 26.688,27 46.531,07 3.136,25 - 3.661,91 11.332,52 1.300,38 7.010,46 9.697,59 5.122,35 19.08.2002- 19.08.2003 01.03.2003 - 31.12.2005 07.03.2001 - 28.02.2003 31.01.2002 - 31.01.2004 01.05.2003 - 30.04.2004 23.07.2001 - 22.07.2004 01.05.2002 - 30.04.2004, verlängert bis 31.07.2004 01.03.2002 - 31.12.2003 Deutsche - DFG Forschungsgemeinschaft Bundesministerium für Bildung - BMBF und Forschung Deutsche - DFG Forschungsgemeinschaft Deutsche - DFG Forschungsgemeinschaft Whitefly Study Group, CSIRO Entomology, Brisbane/Australien Deutsche - DFG Forschungsgemeinschaft Deutsche - DFG Forschungsgemeinschaft Schwerpunktprogramm SPP- 1127 »Radiationen« Deutsche - DFG Forschungsgemeinschaft -Arten Australiens (Aphelinidae)

Encarsia Taxonomie und Zoogeographie der Echinodermata der Taxonomie Angola-Becken I-Expedition mit FS Meteor ins DIVA (Projekt RU 895/1-1) Digitale Erfassung und Teilprogramm GBIF Cnidaria - an Octocorallia,Typenbestände Dokumentation der aus- in deutschen gewählte Hydrozoa und Scleratinia Museumssammlungen Artbildung eines Phylogenie und sympatrische Cichliden-Artenschwarmes in Kamerun (Projekt SCHL 567/1-2) Biodiversity and Speciation in telmatherinid fishes of the Malili-Lake-System (Indonesia) (im Rahmen des Schwerpunktprogr. Radiationen - Genese biol. Diversität) (Projekt SCHL 567/2-1) Revision der Molekulare Phylogenie der Opisthobranchia (Projekt SCHR 667/3-1, 3-2) Effect of shifts the larval biology on the radiation of Microlepidoptera (Projekt SE 1069/1-1) Myogenese,Vergleichende Mesodermentwicklung, Homeoboxgen-Expression und Phylogenie der 1580/1-1) WA Lophotrochozoa (Projekt Ruthensteiner Ruthensteiner Segerer Wanninger Schrödl Schmidt Schliewen Schliewen (Sektion Lepidoptera) Dr. Andreas (c/o Sektion Mollusca) (Sektion Mollusca) Dr. Andreas Dr. Bernhard (c/o Sektion Ichthyologie) Dr. Ulrich (c/o Sektion Ichthyologie) Dr. Stefan (Sektion Hymenoptera) Dr. Michael (Sektion Evertebrata varia) Dr. Bernhard (Sektion Evertebrata varia) Dr. Ulrich

61 Drittmittelübersicht - Kategorie 2

Drittmittelübersicht 2003 - Kategorie 2 (Bei Forschungsförderungs-Organisationen durch Wissenschaftler der Staatlichen Naturwissenschaft- lichen Sammlungen Bayerns eingeworbene Forschungsmittel, von einer anderen Institution als der Generaldirektion verwaltet) Personal- stellen IIa; 0,5 BAT 1 studentische Hilfskraft - - - - IIa/2 1 BAT Sachmittel (in Euro) 4 667,- 12 103,20 (Werkverträge) 854,52 EUR (Reisemittel) 300,54 - 6000,- Zeitraum 2002-2004 01.03.2003 - 28.02.2006 20.- 21.08.2003 2003 September/ Oktober 2003 Förderorganisation Deutsche Forschungsgemein- schaft - DFG Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft Europäische Union Deutsche Forschungsgemein- schaft - DFG Europäische Union Aramco / Ministery of Saudi Exploration,Petroleum SA (direkte Übernahme der Kosten) Botanische Staatssammlung Mineralogische Staatssammlung Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Bayerische Staatssammlung für Paläontologie Projekt (Förderungsgrund) Anthropogener Einfluss auf naturräumliche Öko- Transition der neolithischen systeme in der Frühphase (Projekt Gr 959/11-1) Aufbau der Datenbank "The Diatom Collection of F. J. und des Internetportals Phycology.Net Weinzierl" European Network for Biodiversity Information (ENBI) Mineralogical and Raman spectroscopical investigation and characterization of SNC meteorites Bestimmung der regionalen Herkunft von Fruchtsäften mittels Strontium- und Neodymisotopen (im Rahmen des EU-Projektes "PURE-JUICE") Arabien (Saudi Saudi Forschungs-/Kontaktreise Dhahran):Aramco/King Fahd-University Jurassiche Riffe und Rifforganismen der Südtethys Grupe Peters Triebel Triebel Hochleitner Hölzl (Funktionseinheit Geologie) Prof. Dr. Reinhold Leinfelder (Funktionseinheit Paläontologie) Name Prof. Dr. Gisela Dr. Dagmar Dr. Rupert Dr. Stefan (Abteilung Anthropo- logie) und Prof. Dr. Joris (Abteilung Paläo- anatomie) Dr. Dagmar

62 Drittmittelübersicht - Kategorie 2 Personal- stellen 3.940,- - - IIa/2 1 BAT II/2 für 1 BAT 2 Jahre - 218,- 63.003,- Sachmittel (in Euro) 5.030,- ca. 2500,- (Reisemittel) Übernahme der Reisekosten für ein Arbeits- treffen in Nancy ca. 6.000,- Zeitraum 01.10.2000- 30.09.2002, verlängert bis 30.09.2003 2003 Dezember 2003 01.02.2002- 31.01.2004 01.04.2003- 30.04.2005 Dezember 2003 fondes (FORPRO, Frankreich) mations géologiques Förderorganisation Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) im Bundesministerium für Bildung und - BMBF Forschung FOR PRO Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG Bundesministerium für Bildung und - BMBF Forschung National Science Council of the Republic of China Zoologische Staatssammlung Projekt (Förderungsgrund) Benthosgemein- Jurassische und Paläozoische schaften Geological evolution and ore potentials of lower terranes Palaeozoic Signaux environnementaux originels et diagénétiques des sédiments du Jurassique supérieur issus des puits du site Est. Studien zu Ursprung und Kombinierte Phylogenie aplacophorer Mollusca (Projekt Ha 2598/5-1, 5-2) ChalcIS-D: Information System on German des Deutschen GBIF- Chalcidoidea (Teilprojekt Knotens »Evertebrata I«) Entomological Contribution to the Biogeography (Reise nach Bonn) Taiwan of und Miller Leinfelder Haszprunar Schönitzer Werner Nose Schmidt (Sektion Rhynchota) (Sektion Hymenoptera) Prof. Dr. Klaus Dr. Martin (Funktionseinheit Paläontologie) Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert (Funktionseinheit Geologie) Dr. Winfried (Funktionseinheit Paläontologie) Prof. Dr. Gerhard (Direktion, Sektion Mollusca) Dr. Stefan Name Prof. Dr. Reinhold

63 Drittmittelübersicht - Kategorie 3

Drittmittelübersicht 2003 - Kategorie 3

(Stipendien mit einer Laufzeit von mindestens einem Monat)

Botanische Staatssammlung

Dr. Franz Schuhwerk - Projekt: Stipendium Dr. Rodrigues de Moraes, Pedro Luis, Brasilien - Förderorganisation: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) - Zeitraum: Juli 2003 - Sachmittel: 1990,- EUR

Zoologische Staatssammlung

Dr. Stefan Schmidt (Sektion Hymenoptera) - Projekt: Forschungsaufenthalt von Dr. A. Humala, Petrosavodsk, Karelien/Russland - Förderorganisation: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) - Zeitraum: 24.09.-18.11.2003 - Sachmittel: 4126,- EUR

Prof. Dr. Klaus Schönitzer (Sektion Rhynchota) - Projekt: Stipendium »Phylogenetische Untersuchungen bei Bienen« zur Anfertigung einer Doktorarbeit durch Dipl.-Biol. A. Dubitzky - Förderorganisation: Ludwig-Maximilians- Universität München (LMU) - Zeitraum: 01.-31.01.2003 - Sachmittel: ca. 720,- EUR + 1000,- EUR (Sachkostenzuschuss)

64 Drittmittelübersicht - Kategorie 4

Drittmittelübersicht 2003 - Kategorie 4

(Sonstige Drittmittel)

Staatssammlung für Anthropologie und - Projekt: Zeitschrift ZITTELIANA Paläoanatomie - Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und histori- sche Geologie e.V. - Projekt: Druckkostenzuschuss für DOCUMENTA - Sachmitte: 6107,05 EUR ARCHAEOBIOLOGIAE, Band 1 und 2 (Kennziffer 155101 81) - Projekt: Bücher, Zeitschriften, Karten, Sonder- - Förderorganisation: Bayerisches Staatsministe- drucke, CD-ROMs rium für Wissenschaft, Forschung und Kunst - Zahlreiche Sachspenden - Sachmittel: 15 000,- EUR (für 2002 und 2003)

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Funktionseinheit Paläontologie (Funktionseinheit Geologie) und - Projekt: Ankauf von Fossilien Museum Mensch und Natur - Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und histori- - Projekt: Feinkonzept für die geologische sche Geologie, München, e.V. Ausstellung »Bayern auf gutem Grund« - Sachmittel: 88 985,- EUR - Förderorganisation: Bayerisches Staatsministe- rium für Landwirtschaft und Forsten - Projekt: Öffentlichkeitsarbeit/Ausstellungen - Sachmittel: 4024,24 EUR - Förderorganisation: Freunde der Bayerischen - Personalmittel: 47 436,39 EUR Staatssammlung für Paläontologie und histori- sche Geologie e.V. - Sachmittel: 1245,94 EUR Botanische Staatssammlung - Projekt: Herausgabe der Reihe »GMit« der geo- wissenschaftlichen Gesellschaften Deutsch- - Projekt: Aufbau des Internet-Portals lands Mycology.Net - Förderorganisation: Paläontologische Gesell- - Förderorganisation: Bayerisches Staatsministe- schaft rium für Wissenschaft, Forschung und Kunst - Sachmittel (Reisemittel für Dr. M. Nose): 420,- - Personalstellen: 1 BAT IIa (01.01.2001 - EUR 31.06.2004) Funktionseinheit Geologie

- Projekt: Ankauf des Meteoriten Neuschwanstein I Generaldirektion/Zentralverwaltung - Förderorganisation: Freundeskreis der Geologi- schen Staatssammlung e.V. - Projekt: Ankauf des Meteoriten Neuschwanstein I - Sachmittel: 2500.- EUR - Förderorganisation: Kulturstiftung der Länder - Sachmittel: 40 000,- EUR - Projekt: Öffentlichkeitsarbeit/Ausstellungen - Förderorganisation: Freundeskreis der Geologi- schen Staatssammlung e.V. Generaldirektion/Zentralverwaltung und - Sachmittel: 860.- EUR Rieskrater-Museum Nördlingen Bibliothek: - Projekt: Ankauf des Meteoriten Neuschwanstein I - Projekt: Bücher und Zeitschriften - Förderorganisationen: Bayerische Sparkassen- - Eingeworben im Tausch gegen die Hauszeit- stiftung (5000,- EUR), Sparkasse Nördlingen schrift ZITTELIANA (1000,- EUR)

65 Drittmittelübersicht - Kategorie 4

Jura-Museum Eichstätt Rieskrater-Museum Nördlingen

- Projekt: Gefiederte Dinosaurier und die Evolu- - Projekt: Ankauf des Meteoriten Neuschwanstein I tion der Vögel (Modernisierung der Daueraus- - Förderer: Freunde des Rieskrater-Museums e.V. stellung, Teil 1) (5000,- EUR), Raiffeisen/Schulze-Delitzsch- - Förderorganisationen: Stiftung der Sparkasse Stiftung Bayerischer Genossenschaften (3000,- Eichstätt - Ideenwerkstatt (5000,- EUR), Stadt EUR), große regionale Firma (2500,- EUR), Eichstätt (2500,- EUR) Raiffeisenbank Nördlingen (1000,- EUR), Firma Peter Mössinger/Öttingen (500,- EUR), Firma - Projekt: Sonderausstellung »Blut, Schweiß und Märker/Harburg (500,- EUR), Schreinerei Tränen - Natur und Mensch in Nordost- Herrmann/Alerheim (150,- EUR), weitere brasilien« Spender (588,40 EUR). - Förderorganisation: Freunde des Jura-Museums e.V. - Sachmittel: 400,- EUR Zoologische Staatssammlung

- Projekt: Besuch der Jahrestagung der Sektion Coleoptera Geological Society of America in Seattle (USA), 01.-06.11.2003 (Dr. Martina Kölbl-Ebert) Projekt: Schenkungen - Förderorganisationen: Deutsche Forschungs- - Diverse Schenkungen von Holotypen gemeinschaft - DFG (830,- EUR) und History of und Paratypen im Wert von ca. 1000,- EUR Geology Division/Geological Society of America - Schenkung Sammlung Mühle (440,- EUR). im Wert von 60 000,- EUR - Schenkung Historische Sammlung W. G. Rosenhauer im Wert von 42 000,- EUR Mineralogische Staatssammlung - Schenkung Teile der Sammlung Brandl im Wert von 3100,- EUR - Projekt: Sammlungserweiterung - Förderer: Prof. Dr. Hugo Strunz insgesamt ca. 106 100,- EUR - Sachmittel: 6650,- EUR Sektion Lepidoptera - Projekt: Ankauf von Mineralstufen - Förderorganisationen: Firma Artholith (2100,- - Projekt: Präparation von Schmetterlingen aus EUR); Wim Zanstra (705,34 EUR); Firma Sumatra Rüdigier (320,- EUR) - Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V. - Sachmittel: 1000,- EUR - Projekt: Ankauf des Meteoriten Neuschwanstein I - Förderorganisation: Münchener Mineralien- - Projekt: Einwerbung von Schmetterlings- freunde e.V. sammlungen, insgesamt ca. 60.000 Stück - Sachmittel: 8000,- EUR (Einwerbung durch Mitarbeiter der ZSM / Sammler) - Projekt: Bibliothek, Zeitschrift »Mineralogical - Geldwert: über 100 000,- EUR Record«, Jahrgang 2003 - Förderer: Wolfram Schäfer Sektion Arthropoda varia

- Projekt: Bibliothek, Zeitschrift »Spektrum der - Projekt: Reisekostenzuschüsse Wissenschaft« (über 100 Hefte) - Finanzierung: Freunde der ZSM e.V. - Förderer: Dr. Rupert Hochleitner - Sachmittel: 325,- EUR

Sektionen Arthropoda varia, Hymenoptera Naturkunde-Museum Bamberg - Projekt: Automontage-Software (Antragsteller: - Projekt: Optimierung der Multivision R. Agerer, R.R. Melzer, B. Reichenbacher, S. - Förderorganisationen: Oberfrankenstiftung Schmidt) (19 600,- EUR). G. u. D. Döllner (1000,- EUR), - Finanzierung: GeoBiocenterLMU Johannes-A.-Haberfellner-Steinhauser-Stiftung - Sachmittel: 10 080,- EUR (800,- EUR) sonstige Spender (2650,- EUR) Sektion Evertebrata varia - Projekt: Exponate für Multivision - Förderer: Johannes-A.-Haberfellner- - Projekt: Lizenz für Computersoftware Amira Steinhauser-Stiftung - Förderorganisation: GeoBiocenterLMU - Sachmittel: 5820,- EUR - Sachmittel: 1000,- EUR 66 Drittmittelübersicht - Kategorie 4

Bibliothek

- Projekt: Bücher und Zeitschriften - Eingeworben im Tausch gegen die Hauszeit- schrift SPIXIANA

- Projekt: Bücher und Zeitschriften (Kauf, Binde- kosten und Spenden) - Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V. - Geldwert: 1670,53 EUR

- Projekt: Bücher, Zeitschriften, Karten, Sonder- drucke, CD-ROMs - Zahlreiche Sachspenden

- Projekt: Personalmittel für 1 Hilfskraft - Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V. - Geldwert: 4375,80 EUR

Zoologische Staatssammlung allgemein - Biologische Forschungsstation »Panguana« (Peru):

- Finanzierung der Station (Unterhalt, Personal für Aufsicht und Instandhaltung) - Förderin: Dr. J. Diller - Gesamtsumme: 2500,- EUR

- Kauf eines Honda-Generators zum Leuchten für den Insektenfang auf der Station - Förderin: Dr. J. Diller - Sachmittel: 800,- EUR

67 Besucherzahlen

Besucherzahlen des Botanischen Gartens und der Museen

Gesamtbesucherzahl 2003: ca. 791 750 Gesamtbesucherzahl Museen 2003 (inkl. Zoologische Staatssammlung): ca. 357 600

Botanischer Garten München- Naturkunde-Museum Bamberg Nymphenburg Gesamt: 25 033 Gesamt: 434 149 Erwachsene: 7185 Erwachsene (voller Eintritt): 199 655 Ermäßigt: 2552 Ermäßigter Eintritt: 58 309 Kinder, Jugendliche, Schüler: 7413 Schulklassen (Lehrer und Schüler): 21 204 Sonstige: 7883 Sonstige: 124 481 (davon 1502 Jahreskarteninhaber) Geologisches Museum München Besucher der Außenanlagen in den Herbst- Gesamt: 13 977 und Wintermonaten (freier Eintritt:) ca. 30 500 Sonntagsöffnungen: ca. 5095 Internationaler Museumstag: ca. 400 Museum Mensch und Natur Lange Nacht der Münchener Museen: ca. 2000 Gesamt: 128 808 Eigene Museumspädagogikangebote: 503 Erwachsene (voller Eintritt): 19 322 Fremde Museumspädagogikangebote Erwachsene und Kinder (ermäßigt): 8059 (MPZ und Volkshochschule): 979 Schüler: 16 271 Sonstige: ca. 5000 Freier Eintritt: 85 156 Museum Reich der Kristalle Jura-Museum Eichstätt Gesamt: 12 346 Gesamt: 70 605 Ständige Ausstellung: 4460 Erwachsene (voller Eintritt): 26 216 Sonderausstellung Die neue Steinzeit: Ermäßigte: 14 620 Kristalle, Keramik oder wie die Schüler (frei): 27 026 Mineralogie unser Leben bestimmt: 4677 Freikarten: 2 743 Sonderausstellung König, Herzog, Brandner Kasper - 200 Jahre Mineralogische Sammlungen in München: 809 Rieskrater-Museum Nördlingen Lange Nacht der Münchner Museen: 2400 Gesamt: 42 113 Erwachsene: 10 410 Zoologische Staatssammlung Familien: 4071 Gesamt: ca. 6000 Ermäßigte: 4141 Schüler/Studenten: 9923 Stadtführungen: 11 887 Sonstige: 1681

Urwelt-Museum Oberfranken Gesamt: 29 481 Voller Eintritt (Erwachsene): 8593 Ermäßigter Eintritt (Erwachsene und Kinder):9524 Schulklassen und Kindergärten: 2983 Freier Eintritt (sonstige Gruppen und Einzelpersonen): 7916 FichtelgebirgsCard: 465

Paläontologisches Museum München Gesamt: ca. 29 250 Sonntagsöffnungen: 5095 MPZ-Führungen: 5884 Eigene Führungen: 1721 Lange Nacht der Münchner Museen: ca. 2000 Sonstige: ca.14 550

68 Personelle Veränderungen

Personelle Veränderungen

1. Ausgeschiedene Mitarbeiterinnen Riha, Helga, Angestellte, Botanischer Garten, zum und Mitarbeiter 30.04.2003, Gewährung einer Altersrente für Frauen;

Dr. Schairer, Gerhard, Hauptkonservator, Baye- Bauer, Alois, Arbeiter, Botanischer Garten, zum rische Staatssammlung für Paläontologie und 30.11.2003, Gewährung einer Altersrente für Geologie, zum 31.12.2003, Eintritt in den schwerbehinderte Menschen; Ruhestand;

Bodensteiner, Philomena, Angestellte, Botanische Dr. Scholz, Peter, Angestellter, Botanische Staats- Staatssammlung, zum 31.03.2003, befristeter sammlung, zum 30.04.2003, befristeter Forschungsvertrag; Forschungsvertrag;

Davies, Alison, Angestellte, Botanische Staats- Dr. Schüler, Nikolaus, Angestellter, Botanische sammlung, zum 31.03.2003, befristeter Staatssammlung, zum 30.04.2003, Arbeit- Forschungsvertrag; geberkündigung;

Dobler, Silvia, Angestellte, Botanischer Garten, Stockbauer, Josef, Betriebsinspektor, Minera- zum 17.11.2003, befristeter Elternzeitvertrag; logische Staatssammlung, zum 31.07.2003, Eintritt in den Ruhestand; Ettl, Xaver, Arbeiter, Botanischer Garten, zum 31.10.2003, Gewährung einer Altersrente nach Dr. Viohl, Günter, Hauptkonservator, Jura- Altersteilzeitarbeit; Museum Eichstätt, zum 28.02.2003, Eintritt in den Ruhestand; Hofmann, Eva, Angestellte, Botanische Staats- sammlung, zum 31.12.2003, Gewährung einer Dr. Wanninger, Andreas, Angestellter, Zoologische Altersrente für Frauen; Staatssammlung, zum 31.12.2003, Auflösungs- vertrag; Itzelsberger, Pamela, Angestellte, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Wiesmet, Helmut, Arbeiter, Botanischer Garten, Geologie, zum 30.09.2003, befristeter Vertrag; zum 31.10.2003, befristeter Vertrag;

Jobe, Elisabeth, Angestellte, Bayerische Staats- Witt, Konstantin, Angestellter, Zoologische sammlung für Paläontologie und Geologie, zum Staatssammlung, zum 30.09.2003, befristeter 31.10.2003, befristeter Vertrag; Forschungsvertrag;

Kainz, Christian, Angestellter, Botanische Staats- Dr. Zedda, Luciana, Angestellte, Botanische sammlung, zum 30.09.2003, befristeter Staatssammlung, zum 31.07.2003, befristeter Forschungsvertrag; Forschungsvertrag;

Körner, Gerald, Arbeiter, Botanischer Garten, zum Zimmermann, Benno, Arbeiter, Botanischer 31.03.2003, Arbeitgeberkündigung; Garten, zum 31.07.2003, Gewährung einer Altersrente für schwerbehinderte Menschen. Mair unter der Eggen, Hubert, Angestellter, Botanischer Garten, zum 31.12.2003, Auf- lösungsvertrag; 2. Eingestellte Mitarbeiterinnen und Miller, Michael, Angestellter, Zoologische Staats- Mitarbeiter sammlung, zum 30.11.2003, befristeter Forschungsvertrag; Bayrle, Edmund, Arbeiter, Museum Mensch und Natur, am 14.07.2003; Pillukat, Angela, Angestellte, Botanische Staats- sammlung, zum 31.03.2003, befristeter Breuherr, Angela, Angestellte, Botanischer Forschungsvertrag; Garten, am 01.04.2003;

69 Personelle Veränderungen

Dr. Esser, Hans-Joachim, Angestellter, Botanische Dr. Spelda, Jörg, Angestellter, Zoologische Staatssammlung, am 01.04.2003; Staatssammlung, am 01.09.2003;

Fahn, Cornelia, Angestellte (TZ 1/2), Museum Weber, Monika, Arbeiterin, Botanischer Garten, Mensch und Natur, am 01.08.2003; am 01.09.2003;

Heueis, Lorenz, Arbeiter, Botanischer Garten, am Weller, Adolf, Arbeiter, Naturkunde-Museum 15.03.2003; Bamberg, am 01.03.2003;

Dr. Hölzl, Stefan, Angestellter, Bayerische Staats- Dr. Weiß, Markus, Angestellter, Botanische sammlung für Paläontologie und Geologie, am Staatssammlung, am 01.06.2003; 01.01.2003; Wiesmet, Helmut, Arbeiter, Botanischer Garten, Itzelsberger, Pamela, Angestellte (TZ 1/4), Baye- am 01.08.2003; rische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, am 01.08.2003; Dr. Zedda, Luciana, Angestellte (TZ 1/2), Botanische Staatssammlung, am 01.06.2003; Knebelsberger, Thomas, Angestellter (TZ 1/2), Zoologische Staatssammlung, am 01.08.2003; Zillinger, Gabriele, Arbeiterin, Botanischer Garten, am 15.08.2003. Dr. Krings, Michael, Angestellter, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geo- 3. Anstellung im Beamtenverhältnis logie, am 15.04.2003; Dr. Melzer, Roland, Konservator zur Anstellung, Lamkewitz, Tim, Arbeiter, Botanischer Garten, am Zoologische Staatssammlung, am 01.02.2003; 15.03.2003; Dr. Segerer, Andreas, Konservator zur Anstellung, Legat, Susanne, Angestellte (TZ 3/4), Zentral- Zoologische Staatssammlung, am 01.01.2003. verwaltung der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, 4. Beförderungen am 01.08.2003; Dr. Gröger, Andreas, Konservator, Botanischer Maschek, Peter, Angestellter, Allgemeine Garten, am 01.04.2003 zum Oberkonservator; Museumswerkstätten, am 01.01.2003; Lange, Elisabeth, Technische Sekretärin, Baye- Naujokat, Antje, Angestellte (TZ 1/2), Botanischer rische Staatssammlung für Paläontologie und Garten, am 18.11.2003; Geologie, am 01.07.2003 zur Technischen Obersekretärin; Richter, Andreas, Arbeiter, Botanischer Garten, am 01.06.2003; Dr. Schuhwerk, Franz, Oberkonservator, Bota- nische Staatssammlung, am 01.08.2003 zum Dr. Schliewen, Ulrich, Angestellter, Zoologische Hauptkonservator; Staatssammlung, am 01.03.2003; Dr. Werner, Winfried, Oberkonservator, Bayerische Dr. Schmidt, Stefan, Angestellter, Zoologische Staatssammlung für Paläontologie und Geo- Staatssammlung, am 01.01.2003; logie, am 01.01.2003 zum Hauptkonservator.

Dr. Scholz, Peter, Angestellter (TZ 1/2), Bota- nische Staatssammlung, am 01.02.2003 und 5. Anstellung als Beamter im Eingangs- erneut am 01.12.2003; amt und Übernahme in das Beamten- verhältnis auf Lebenszeit Dr. Schüler, Nikolaus, Angestellter (TZ 3/4), Botanische Staatssammlung, am 01.01.2003; Dr. Glaw, Frank, Konservator, Zoologische Staatssammlung, am 01.12.2003. Siebeck, Julia, Arbeiterin, Botanischer Garten, am 01.03.2003;

Sonyi, Stefan, Angestellter, Bayerische Staats- sammlung für Paläontologie und Geologie, am 15.09.2003;

70 Generaldirektion

Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Menzinger Str. 71 80638 München Tel.: 089/179 99 24 - 0 Fax: 089/17 99 92 55 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.naturwissenschaftlichesammlungenbayerns.de 1. Aufgabe Personalvertretung

Bezirkspersonalrat Der Generaldirektion obliegt zum einen die über- geordnete Leitung und Verwaltung der Staat- Bis 10.03.2003: lichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Vorsitzende: Bayerns sowie die übergeordnete Pressearbeit Marion Teubler (Generaldirektion - Zentral- für diesen Gesamtbereich; diese Aufgaben sind verwaltung) der Zentralverwaltung zugewiesen. Zum anderen Beamtenvertretung: übernehmen die fünf Naturkundemuseen der Hans-Joachim Riedelsberger (Botanischer Generaldirektion (das Museum Mensch und Natur Garten) - 1. Stv. Vorsitzender und die vier Regionalmuseen) einen großen Teil Angestelltenvertretung: der Öffentlichkeitsarbeit. Mit den Allgemeinen Hans Schmitt (Botanischer Garten) Museumswerkstätten leistet die Generaldirektion Marion Teubler (Generaldirektion - Zentral- einen wichtigen Beitrag bei der Gestaltung von verwaltung) Ausstellungen. Renate Zeilner (Botanischer Garten) Arbeitervertretung: Anmerkung Thomas Heller (Botanischer Garten) Die einzelnen Jahresberichte des Museums Volker Leppert (Botanischer Garten) - 2. Stv. Mensch und Natur, der Allgemeinen Museums- Vorsitzender werkstätten und der vier Regionalmuseen wer- Michael Harders (Botanischer Garten) den in eigenen Kapiteln behandelt. Der Tätig- keitsbericht der Zentralverwaltung, also der Ab 11.03.2003: Generaldirektion im engeren Sinne befindet sich Vorsitzender: im Kapitel »Bericht aus der Generaldirektion/ Dr. Martin Baehr (Zoologische Staatssammlung) Zentralverwaltung«. In diesem Kapitel hier sollen Beamtenvertretung: nur die Struktur, der Bezirkspersonalrat, der Dr. Martin Baehr (Zoologische Staatssammlung) Personalrat der Generaldirektion im weiteren Angestelltenvertretung: Sinne und das Personal der Zentralverwaltung Dr. Helmut Mayr (Bayrische Staatssammlung aufgeführt werden. für Paläontologie und Geologie) - 1. Stv. Vorsitzender Michael Hiermeier (Zoologische Staats- sammlung) 2. Struktur, Direktion und Verwaltung Renate Zeilner (Botanischer Garten) Struktur der Generaldirektion Arbeitervertretung: Die Generaldirektion gliedert sich in folgende Volker Leppert (Botanischer Garten) Abteilungen: Wolfram Schorer (Botanischer Garten) Allgemeine Museumswerkstätten Jennifer Wainwright-Klein (Botanischer Garten) Jura-Museum Eichstätt Gleichstellungsbeauftragte Museum Mensch und Natur Naturkunde-Museum Bamberg Dr. Juliane Diller (Zoologische Staatssammlung) Rieskrater-Museum Nördlingen Stellvertreterin: Dr. Marion Kotrba (Zoologische Urwelt-Museum Oberfranken - Staatssammlung; seit 09.07.2003) Oberfränkisches Erdgeschichtliches Museum Ansprechpartnerin: Renate Zeilner (Botanischer Bayreuth Garten) Zentralverwaltung Bezirks-Vertrauensmann der schwer- Leitung der Generaldirektion behinderten Menschen Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Miller, Generaldirektor (bis 31.08.2003) Hans-Joachim Riedelsberger (Botanischer Garten) Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, Generaldirektor 1. Stellvertreter: Johannes Schuberth (Zoo- (ab 01.09.2003) logische Staatssammlung)

71 Generaldirektion

Örtlicher Personalrat der Generaldirektion

Anna-Maria Maier-Stratópoulos (Allgemeine Museumswerkstätten) - Vorsitzende Jörg Reuther (Museum Mensch und Natur) Stephan Singer (Allgemeine Museums- werkstätten) - Stv. Vorsitzender Marion Teubler (Generaldirektion - Zentral- verwaltung)

Personal der Zentralverwaltung

Wissenschaftlicher Geschäftsführer: Dr. Andreas Kunkel, Oberkonservator Allgemeine Verwaltung (Allgemeine Verwaltungs- aufgaben, Personal, Haushalt): Maria-Luise Kaim, Ltd. Verwaltungsangestellte Sekretariat: Susanne Legat, Verwaltungsangestellte (ab 01.08.2003) Mitarbeiterinnen: Elisabeth Einberger, Verwaltungsangestellte (Personal, teilzeitbeschäftigt) Jennifer Muck, Angestellte (Layoutarbeiten, teilzeitbeschäftigt) Marion Teubler, Verwaltungsangestellte (Haushalt)

72 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Botanischer Garten München-Nymphenburg Menzinger Str. 61-65 80638 München Tel.: 089/178 61 – 310 Fax: 089/178 61 – 340 und 324 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.botanik.biologie.uni-muenchen.de/botgart/

1. Aufgabe Hans-Joachim Riedelsberger, Regierungs- oberinspektor, Beauftragter für den Haushalt. Der Botanische Garten hat die Aufgabe, Wild- Ilse Winter, Verwaltungsangestellte, Personal- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und stelle und Rechnungswesen. damit aus den verschiedensten Klimagebieten zu sammeln, zu kultivieren und auszustellen. Seine Kassenpersonal: Karl Heinz Biebl, Hubert Mair Sammlung lebender Pflanzen dient auch der unter der Eggen (teilzeitbeschäftigt), Susanne Forschung der am Botanischen Garten und an Modjesch (ab 01.05.2003), Roland Ringler der biologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians (Hauptkassierer), Christine Schuster (teilzeit- Universität tätigen Wissenschaftler/innen in beschäftigt), Bozena Ansari, Margot Reinheckl systematischer, morphologischer, genetischer (vom Museum Mensch und Natur vorübergehend und ökologischer Richtung. Für die botanische abgeordnet, bis 30.06.2003). Ausbildung an der Universität, an der sich auch Wissenschaftler/innen des Gartens beteiligen, Die Verwaltung und der Beauftragte für den liefert der Botanische Garten Praktikums- und Haushalt sind dem Direktor unmittelbar unter- Demonstrationsmaterial, dient aber den Studen- stellt. ten auch unmittelbar als »Lebendiges Lehrbuch«. Gleiche Nutzung erfährt der Garten im Gymnasial- Am 01.03.2003 trat mit Zustimmung des und Grundschulbereich. Weiter ist er eine Bayerischen Staatsministeriums für Wissen- gesuchte Ausbildungsstätte für den gärtneri- schaft, Forschung und Kunst eine neue schen und gartenbautechnischen Nachwuchs. Geschäftsordnung in Kraft. Für die allgemeine Bevölkerung ist der Bota- nische Garten eine Stätte der Erholung, der bio- logischen Wissensvermittlung und der kulturellen 3. Berichte der Gartenbereiche Bereicherung durch seine Ausstellungen und Veranstaltungen. 3.1. Personal 2. Struktur, Direktion und Verwaltung Wissenschaftlicher Bereich Der Botanische Garten besteht aus drei Ein- heiten: dem Botanischen Garten in München, Leitung: PD Dr. Ehrentraud Bayer, Haupt- dem Alpengarten am Schachen (Wetterstein- konservatorin (ab 01.03.2003) gebirge) und dem nicht öffentlichen Oberhof bei (bis 28.02.2003 Prof. Dr. Jürke Grau, Vertretung: Eurasburg. Die Organisation des Botanischen PD Dr. Ehrentraud Bayer) Gartens gliedert sich in einen Wissenschaftlichen Bereich, einen Gärtnerisch-Technischen Bereich Wissenschaftliches Personal und einen Verwaltungsbereich. Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Hauptkonservatorin. Direktion Dr. Günter Gerlach, Oberkonservator. Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator. Direktor: bis 31.05.2003 Prof. Dr. Jürke Grau, ab 01.06.2003 Prof. Dr. Susanne S. Renner, beide Technische Angestellte und Verwaltungs- o. Professor und Inhaber des Lehrstuhls für angestellte: Systematische Botanik an der Fakultät für Biologie der Ludwig Maximilians-Universität Jutta Babczinksy, Silvia Dobler (bis 17.11.2003, München (LMU). Elternzeitvertretung), Antje Naujokat (ab Vertretung: PD Dr. Ehrentraud Bayer, 18.11.2003, teilzeitbeschäftigt, Elternzeit- Hauptkonservatorin. vertretung), Christine Stadtkus (ab 18.11.2003, teilzeitbeschäftigt, Elternzeitvertretung), Renate Verwaltungsbereich Zeilner, technische Angestellte. Hannelore Baader, Verwaltungsangestellte. Renate El-Oraby, Brigitte Schulz, teilzeitbeschäf- Franz Josef Höck, wissenschaftlicher Fotograf. tigt, Verwaltungsangestellte. Werner Kalteis, Etikettengravierer. 73 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Gärtnerisch-Technischer Bereich ter/innen im Arbeiterverhältnis (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen). Hierzu kommen noch Leitung: Rudolf Müller, Gartenamtsrat. zwei Auszubildende der Fachrichtung Zier- Vertretung: Eva Schmidbauer, Garten- pflanzen unter Glas. oberinspektorin. Auszubildende: A. Freilandabteilung einschließlich Alpengarten am Schachen Maria Pertl, Waltraud Strobel.

Abteilungsleitung: Eva Schmidbauer, Garten- C. Werkstattabteilung oberinspektorin, zuständig für die gärtne- rischen Arbeiten im Freiland. Abteilungsleitung: Georg Weißenberger, Vertretung: Werner Kowalsky, Gartenverwalter. Betriebsinspektor. Vertretung: Theodor Busl-Röder. Die Abteilung Freiland gliedert sich in acht Fachreviere, denen Gärtnermeister im Angestell- Zeitweilige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tenverhältnis oder Reviergärtner/innen im Arbeiterverhältnis vorstehen: Gertraud Beck, Ludwig Beenken, Dr. Alexander Schmuckhof: Hans Schmitt. Beiter, Dr. Michaela Binder, Matthias Braun, Ökologische und Genetische Abteilung: Hans- Dieter Ehrensperger, Thassilo Franke, Monika Jürgen Goetzke. Jerg, Dr. Gabriele Kisser-Priesack, Xaver Kuftner, Nutzpflanzen: Ulrich Bargel. Dr. Anne-Katrin Kurbasik, Renate Landferman, Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide, Eva-Marie Meyer, Doris Möller de Vargas, Maria Arboretum, Geschützte Pflanzen: Martin Beck. Müller, Simone da Costa, Helmut Schricker, Anzucht: Markus Schmölz. Renate Spindler, Sabine Stiglmayer, Karen Uslar, Alpinum: Franz Schlegel. Carola Weiß, Volkmar Zimmer Anzucht für alpine Pflanzen und Alpengarten am Schachen: Jennifer Wainwright-Klein. Der Garten wurde außerdem unterstützt durch System: Anton Schmid. die temporäre Mitarbeit ehrenamtlicher Helfe- rinnen und Helfer, die nicht alle namentlich Außerdem stehen zur Verfügung: 35 Mitarbei- genannt werden können, sowie durch etwa 70 ter/innen im Arbeiterverhältnis (Gärtnergehilfen Praktikantinnen und Praktikanten; dabei einge- und Gartenarbeiter). schlossen sind die Mitarbeiter/innen der bfw Nürnberg, der Brücke e.V. München, des B. Gewächshausabteilung Integrationsdienstes Regenbogen e.V. Haar, Studierende der Landespflege (Weihenstephan, Abteilungsleitung: Till Hägele, technischer Wien), des Gartenbaus (Weihenstephan) und Angestellter (Gartenbauingenieur), zuständig für ungarische Austauschpraktikanten und Prakti- die gärtnerischen Arbeiten in den Gewächs- kantinnen; im Wasserpflanzenhaus leistete die häusern. Er führt den Pflanzenverkauf durch. Amazonas-Löns, vivaristische Gesellschaft Vertretung: Irmgard Lang, technische Angestellte München e.V., Unterstützung. (bis 25.10.2003) Gabriele Zillinger (Krankheits- vertretung 15.08. - 25.10.2003, Elternzeit- Personalrat vertretung ab 26.10.2003). Vorsitzender: Volker Leppert. Stellvertretende Vorsitzende und Angestellten- Die Abteilung Gewächshäuser gliedert sich in vertretung: Brigitte Schulz. acht Fachreviere, denen Gärtnermeister im Beamtenvertretung: Dr. Günter Gerlach. Angestelltenverhältnis oder Reviergärtner/innen Arbeitervertretung: Martin Eggert, Volker Leppert, im Arbeiterverhältnis vorstehen: Jochen Schottler. Orchideen: Berthold Klein. Sukkulenten: Franziska Berger. Tropische Wasserpflanzen: Barbara Beine 3.2. Sammlungs- und Forschungs- Vermehrung und Anzucht (außer Sukkulenten), tätigkeit Victoriahaus, Insektivoren, Begonien: Jochen Schottler. 3.2.1. Sammlungsentwicklung Araceen, Bromeliaceen, Farne: Hermann Eßer. Zierpflanzen: Harald Loose Im Jahre 2003 erhielt der Botanische Garten im Kalthaus: Angelo Razeto. internationalen Samenaustausch 4014 Samen- Palmenhaus, Cycadeen und Tropische portionen von 580 Stellen. Im Gegenzug wurden Nutzpflanzen: Robert Kreutzer. an 256 Botanische Gärten und vergleichbare Außerdem stehen zur Verfügung: 19 Mitarbei- Institutionen 3179 Samenportionen versandt. 74 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Die Sukkulentensammlung wurde durch Pflanzenfamilien, Derivatisierung und Analysen- Pflanzenspenden aus dem Bestand von Franz vorbereitung, GC-Analysen. - Systematik der Polz um interessante Arten bereichert. Das Prachtbienengruppen um Euglossa cordata und Sortiment an Gehölzen und Rosen (80 Sorten) E. purpurea, mit Dipl. Biol. B. Bembé und Prof. wurde in größerem Rahmen erweitert. Dr. K. Schönitzer, Zoologische Staatssammlung. (siehe auch 3.2.4.) Forschungs- und Sammelreisen 3.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Studien im Orchideen Herbar in Kew/London, 10.03. - 12.03.2003. Samen- und Sporenverzeichnis, Ernte 2003 Studien im Reichenbach Herbar Wien, 03.04. - (Index seminum sporarumque, messis 2003) 04.04.2003. Vgl. 3.2.1. Die Ergänzungsliste 2003 erweitert Feldexperimente zur Attraktivität von Duftstoffen den Samenkatalog 2002 um 544 Arten auf insge- neotropischer Orchideen und Auswertung der samt 1950 Arten. Wildaufsammlungen (Bayern, Sammlungen an Stanhopeinae in zwei Georgien) wurden gesondert gekennzeichnet. Herbarien (Herbario Nacional de Costa Rica und (G. Gröger) Herbario de la Universidad de Costa Rica in San José), Sammeln und Export von Orchideen Bayer, E.: für den Botanischen Garten, Costa Rica, 11.05. - 04.06.2003. Forschung Biosystematische Arbeiten an den Besuch wissenschaftlicher Kongresse Alstroemeriaceae, der Gattung Dioscorea (chile- (siehe 3.2.3) nische Arten), Conanthera und anderen Vertretern der Flora von Chile. - insbesondere Gröger, A.: Versuche zur C-bänderung von Alstroemeria in Zusammenarbeit mit Dr. Jutta Zoller, Botanik, Forschung Fakultät für Biologie, LMU. Pflanzengeographische Untersuchungen auf Inselbergen des Guayanaschilds. - pflanzensozio- Forschungs- und Sammelreisen logische Untersuchungen zu Rhododendren im Feldstudien und Sammelreise in Panamá, Besuch Kaukasusgebiet. - Etablierung von Erhaltungs- von Summit Garden, Panamá, 08.05. - kulturen gefährdeter bayerischer Taxa. - Pilot- 23.05.2003. projekt Gentianella bohemica (siehe 3.2.4.).

Besuch wissenschaftlicher Kongresse Forschungs- und Sammelreisen 45. Phylogenetisches Symposium, München, Forschungs- und Sammelreise in den Kleinen 22.11. - 23.11.2003. und Großen Kaukasus, Georgien, im Rahmen der Kooperation mit dem Botanischen Garten Tiflis; Hochschullehrertätigkeit unterstützt durch die Deutsche Rhododendren- Siehe Vorlesungsverzeichnis der LMU, WS gesellschaft, 28.07. - 19.08.2003 (vgl. auch 6). 2002/2003, SS 2003. Besuch wissenschaftlicher Kongresse Gerlach, G.: »Artenhilfsprogramme für gefährdete Pflanzen- arten in Bayern«, Fachtagung des Landesamts Forschung für Umweltschutz, Augsburg, 09.12.2003. Analyse und Auswertung von Duftproben von Blüten verschiedenster Bestäubungssysteme, mit Renner, S.S.: Dr. R. Kaiser, Givaudan-Roure-Research, Dübendorf, Schweiz. - Bearbeitung von Gattun- Forschung gen der Stanhopeinae (Orchidaceae) für eine Arbeiten zur Evolution von Sexualsystemen in Monografie. - Bearbeitung der Stanhopeinae für Cucurbitaceen sowie zur Evolution und Phylo- die Flora Mesoamericana, mit Dr. R. Dressler und genie einer Gruppe von Gattungen um Pistia und Dr. M. W. Whitten, Gainesville, Florida. - Arisaema (Araceen), mit besonderem Schwer- Sammeln und Trocknen von Blattmaterial für punkt auf der Anwendung molekularer Uhren in molekulare Untersuchungen der Stanhopeinae, der Biogeographie Hunleyinae, Zygopetalinae, Oncidiinae, Telipogoninae. - »Blütenöle - Evolution, Analyse Besuch wissenschaftlicher Kongresse und biologische Bedeutung« mit Dipl. Chemiker Siehe unter 3.2.3. Wissenschaftliche Vorträge. L. Seipold (DFG-Projekt in Zusammenarbeit mit Dr. L. Wessjohann, Leibniz Institut für Pflanzen- Hochschullehrertätigkeit biochemie, Halle). - Verbessern von Sammel- Siehe Vorlesungsverzeichnis der LMU, WS techniken für Blütenöle verschiedener 2003/2004. 75 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Sonstiges 3.2.4. Technische Arbeiten Reise nach Washington, D.C., als Gutachter der National Science Foundation Baumaßnahmen Zahlreiche Kurzreisen als externer Prüfer und zu Vorträgen. Die Sanierung (Einbau einer modernen Konvekto- Tätigkeit als Editorial Board member von renheizung, Beginn der Betonsanierung) des 'American Naturalist' und 'Journal of Plant Cycadeenhauses wurde fortgesetzt. Science' Projektleitung: Staatliches Hochbauamt München I, Gutachtertätigkeit für NSF und DFG. Sachgebietsleiter Dipl.-Ing. Christian Franke. Ab 04.04.2003 konnte das Haus dem Publikum wie- der zugänglich gemacht werden. 3.2.3. Wissenschaftliche Vorträge Das nicht öffentlich zugängliche Orchideen-Kalt- haus, Baujahr 1966, wurde wegen Baufälligkeit abgerissen und in Alu-Bauweise unter Mit- Gerlach, G.: wirkung der eigenen Werkstätten und der Firma »The subtribe Stanhopeinae - Biology and Kräss neu erstellt. Projektleitung: T. Hägele, Fa. Systematics«, EOC (European Orchid Conference) Kräss. Siehe auch unter 5. London, 15.03.2003. »La subtribu Stanhopeinae, sus fascinantes Sonstige technische Arbeiten mecanismos en la polinización, su química en los aromas florales e implicaciones para su Abdichten der Dachfläche in Halle C, Auswech- sistemática y taxonomía«. 1er Congreso seln von 40 Blindscheiben im Block 6b, Kalthaus, Internacional de Orquideología Neotropical, San José, Costa Rica, 24.05.2003. Dachsicherung an der Winterhalle, Umbau der »Von Fettnäpfchen zu Fettnäpfchen, oder das CO2-Anlage im Wasserpflanzenhaus. Durch- mühsame Ölsammeln in Botanischen Gärten«, führung durch eigene Werkstätten. Institut für Systematische Botanik, München Im Rhododendronhain wurden die Hauptwege 07.07.2003. komplett saniert. Unvorhergesehen mussten im »Blütenöle als Belohnung - Über die Biologie des Herbst und Winter 2003 vom Botanischen Garten Ölblumensyndroms«, Leibniz-Institut für Pflan- bewirtschaftete Flächen wegen des geplanten zenbiochemie (IPB) Halle, 29.10.2003. Radwegbaus entlang der Schlossmauer geräumt werden.

Renner, S.S.: Gärtnerisch-technische Arbeiten »Variation in diversity among Laurales, early Cretaceous to Present«, Meeting of the Royal Die Wechselbepflanzung der Canna-Beete im Danish Academy of Sciences, Copenhagen, Schmuckhof wurde durch Rasen mit Pflanz- , 28.05.2003. scheiben für Sommer-Solitär einem früheren »A comparison of five approaches to dating when Zustand angeglichen. data are not clock-like«, Invited talk, AIBS sym- Für Gentianella bohemica, »Böhmischer Enzian«, posium »Dating in the 21st Century: Theory and einer in Bayern vom Aussterben bedrohten Art, reality in finding a date for your clade«, organ- wurde versucht eine Erhaltungskultur zu etablie- ized by P. Herendeen and P. Crane, Mobile, ren. Dazu wurden Samen vom Wildstandort auf Alabama, USA, 30.07.2003. Abstract: drei speziell vorbereitete Anzuchtsflächen im http://www.2003.botanyconference.org/engine/s Garten ausgebracht. Wissenschaftliche Betreu- earch/detail.php?aid=301 ung: A. Gröger, Dr. Sabine Röseler; gärtnerische »Miconia, 1531 species names, 1061 readily Durchführung: H. Goetzke, F. Schlegel, distinguishable entities«, 4th Biennial Meeting J. Wainwright-Klein. of the Systematics Association, Trinity College, Im Alpinum wurden verschiedene Flächen neu Dublin, Ireland. 18.08. - 23.08.2003. Abstract: angelegt und 275 verschiedene Arten, davon 161 http://www.systass.org/#recent-events Wildherkünfte, gepflanzt. In der Heide wurde ein »Estimating divergence time from sputtering Bereich mit verschiedenen Ericaceen neu molecular clocks: A comparison of different bestückt. Verschiedene Gartenbereiche wurden methods«, Institut für Pflanzenzüchtung und mit Rosen bepflanzt; das Malus-Sortiment Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben, (Geschenk Frau Gudbrod) wurde größtenteils im 07.10.2003. Schmuckhof untergebracht. Im Arboretum wur- »Estimating divergence time for molecular data, den über 40 verschiedene Gehölze gepflanzt. a comparison of approaches«, Botanisches Das Sumpfbecken im Wasserpflanzenhaus wurde Institut, Universität Zürich, Schweiz, neu gestaltet (B. Beine), die Sammlung tropi- 15.12.2003. scher Wasserpflanzen erweitert.

76 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Ende des Jahres wurden unter Berücksichtigung - Organisation und Durchführung des Workshops alter Wegenamen 30 neue Wegeschilder aufge- »Vielfalt des Lebens, Vielfalt der Kulturen«, stellt (siehe 5.). Erarbeiten von Konzepten zum Thema »Eine Welt«, Botanische Gärten Bayerns und InWEnt, Alpengarten am Schachen Feldafing, 11.12.2003.

Weitere Erdorchideen vom Oberhof wurden Gärtnerisch-Technischer Bereich gepflanzt. Beine, B., Klein, B., Lang, I., Loose, H., Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stiftung) Schmölz, M.: - Teilnahme an einer Fahrt zur Internationalen Die im Vorjahr bei der Firma C. Esveld (Nieder- Pflanzenmesse, Essen, 31.01.2003. lande) bestellten Gehölze wurden geliefert und zum Teil ausgepflanzt, zum Teil in den Bota- Haas, J.: nischen Garten gebracht. Zur Verbesserung der - Fortbildungsreise zum Internationalen Lichtverhältnisse auf dem Gelände wurden einige Paeonien-Symposium, Wien, Österreich, 02.05. große Bäume (Picea, Abies) gefällt. Im östlichen - 04.05.2003. Teil wurde ein Farnquartier neu eingerichtet; die - Irisbewertung, erstmalig im Botanischen Garten vorhandene Farnsammlung wurde durch Zukäufe München-Nymphenburg, München, 24.05. - ergänzt. Durch die großzügige Unterstützung der 05.06.2003. Carl Friedrich von Siemens Stiftung konnte auch - Fortbildungsreise zum Iris-Scannen, im Jahr 2003 wieder reiches Pflanzenmaterial, Brügglingen, 27.05. - 28.05. 2003 auch für den Münchner Garten, beschafft wer- den. Sammlungsschwerpunkte sollen in Zukunft Heller, T.: auf Hepatica und Paeonia liegen. Dazu wurden - Exkursion mit Auszubildenden und Praktikanten Vorversuche unternommen sowie Paeonia-rockii- zum Blumengroßmarkt Aschheim, 2003. Klone gekauft. Sebastian Urban besuchte in diesem Zusammen- Heller, T., Schmidbauer, E.: hang die Gärtnerei von Dr. Simon und lernte die - Verschieden Fahrten und Aktivitäten zur Veredelung von Pfingstrosen. Vorbereitung der Ausstellung Korn, Mai, Juni, Juli 2003. 3.2.5. Sonstiges Müller, R.: - Besuch des Quartalstreffens des Bayerischen Wissenschaftlicher Bereich Gärtnereiverbandes, 2003. - Besuch des Botanischen Gartens Kiel; Sich- Gerlach, G.: tungsgarten des Bundes der Baumschulen, - Besuch des Botanischen Gartens Berlin, Tornesch, Kreis Elmshorn; Rhododendron Sichtung von Parfüm- und Ölblumen für laufen- Züchter Firma Hachmann; Rosensichtungs- de Forschungsprojekte. 04.09 - 07.09.2003. garten Uetersen; Obstbauzentrum York, Altes Land; Hannover Bergarten einschließlich Grau, J.: Schlossanlage; Gemüsebauzentrum Vierlanden; - Mitwirkung an der Planung der Bepflanzung Kiel und andere Orte, Oktober 2003. der großen Freifläche im Rahmen der Bundes- gartenschau 2005, 29.04., 15.07., 16.09. und Schlegel, F.: 23.09.2003 - Sichtung von Urgestein verschiedener Größe für - Teilnahme als Mitglied der Auswahlkommission das Alpinum, Sellraintal, 30.04.2003. am »Hintelmann Wissenschaftspreis«, Zoo- logische Staatssammlung, München, 13.11.2003. Wainwright-Klein, J.: - Besuch mit Führung der Gärtnerei von Hans- Gröger, A.: Martin Schmidt, Furtwangen, 12.03.2003. - Sprecher des Arbeitskreises »Biodiversitäts- - Besuch des Botanischen Gartens Würzburg mit konvention und Botanische Gärten« innerhalb Führung durch die Alpine Anzucht und Reser- des Verbands Botanischer Gärten e.V., und vesammlung, Würzburg, 13.03.2003. Moderation des Arbeitskreistreffens am - Besuch des Botanischen Gartens Marburg mit Botanischen Garten Berlin-Dahlem, 04.04. - Führung durch die Alpine Anzucht und Reserve- 05.04.2003. sammlung, Marburg, 14.03.2003. - Besichtigung der Firma Schleipfer, zusammen - Treffen der Arbeitsgruppe Alpine- und Stauden- mit F. Schlegel, E. Schmidbauer, J. Wainwright- gärtner, Verband der Botanischen Gärten e.V., Klein, Neusäß bei Augsburg, 22.04.2003. Botanischer Garten Dresden, 13.-15.06.2003.

77 Botanischer Garten München-Nymphenburg

- Besuch der Dionysiensammlung von Herrn 3. Criminale München - Lesung im Garten J. Meyer, Palsweis, 16.09.2003. durch den Autor, Herrn Fock 12.04.2003 Schmidbauer, E.: (T. Hägele) - Teilnahme an der Exkursion der Arbeitsgemein- schaft Technischer Leiter (AGTL) der Botani- 4. Jahrestreffen der Interessengemeinschaft schen Gärten in den südlichen und mittleren Epiphytische Kakteen (EPIG) Ural, 22.06.-07.07.2003. 03.05.2003 Vorträge »Weberocereus, eine interessante, aber Hägele, T., Klein, B., Kowalsky, W., Müller, R.: wenig beachtete Gattung«, »Die strahlenden - Tätigkeit als Prüfer bei der gärtnerisch-techni- Blüten der Epiphyllum-Arten« (Dr. Ralf Bauer), schen Ausbildung im Berichtszeitraum »Mexikanische epiphytische Kakteen am heimat- lichen Standort und in der Kultur« (Dieter 3.3. Bildungssektor Herbel), Führung im Botanischen Garten durch D. Herbel. Besucherzahlen (E. Bayer, J. Baader; F. Berger)

Der Mai war wie immer der besucherintensivste 5. Internationaler Museumstag Monat mit insgesamt 59 882 Gästen, an zweiter 18.05.2003 Stelle stand der April mit 50 117 Besuchern. Mit zahlreichen Sonderführungen, Kinderaktion Bemerkenswert war auch der Monat März, in (s. auch 3.3.5) sowie »Aus unserem Holz«, dem sich unter Einfluss der Schmetterlings- Präsentation von Drechselarbeiten von Volkmar ausstellung die Besucherzahl auf 46 749 belief. Zimmer aus Holz von Bäumen des Botanischen Auf Grund des überaus heißen Wetters sanken Gartens. jedoch die Besucherzahlen in den Sommer- (E. Bayer, J. Baader; E. Schmidbauer, I. Lang; monaten im Vergleich zum Vorjahr etwas ab. Die B. Schulz) Gesamtbesucherzahl einschließlich der nicht zahlenden Wintergäste betrug etwa 434 149 6. Workshop »Baumbewohnende Bromelien« Personen. 31.05.2003 Informationen und praktische Anleitung zur 3.3.1. Ausstellungen, Sonderveranstal- Kultur von baumbewohnenden Bromelien. (H. Eßer) tungen und Beteiligungen an Veranstaltungen außerhalb des 7. XI. Rosenschau - »Keine Rose ohne Dornen« Gartengeländes 27.06. - 01.07.2003 Mit begleitendem Vortrag »Rund um die Rose - Das Jahresprogramm 2003 mit den folgenden Brüder, Schwestern, Basen, Vettern und andere Veranstaltungen wurde von E. Bayer koordiniert Verwandte der Rose« (J. Grau, 27.06.2003) und größtenteils geplant. und vier Führungen zum Thema »Rosen und ihre Begleitpflanzen (R. Müller) 1. Tropische Schmetterlinge (J. Grau, E. Bayer, F. Höck; I. Lang, A. Stadlmayer; 20.12.2002 - 30.03.2003 E.- M. Meyer) (A. Gröger, R. Zeilner; A. Butz, Ch. Hegner, C. Nagler; Dr. A. Beiter, Sabine Stiglmayr, Karen 8. Festliche Verabschiedung von Prof. Jürke Uslar) Grau aus seinen Ämtern Anlässlich der Schmetterlingsausstellung im 04.07.2003 Schaugewächshaus fand am 23.01.2003 eine Grußworte sprachen S. Renner, Dekan Prof. Dr. Pressekonferenz mit der Taipeh Vertretung in W. Gabriel, Generaldirektor Prof. Dr. Dr. h.c. Deutschland statt. Es sprachen J. Grau, Direktor H. Miller und Ltd. Ministerialrat U. Hörlein. Einge- des Gartens, und Tsing-Min Chao, der Direktor ladene Redner mit Vorträgen waren: Prof. Dr. der Taipehvertretung; A. Gröger stand ebenfalls P. Leins, Heidelberg »Die Werkstatt der Blüten- für Interviews zur Verfügung. pflanzen-Evolution: Blüte und Frucht«, Prof. Dr. (E. Bayer, J. Baader) F. Hellwig, Jena, »Die Evolution der Ackerunkräuter in Mitteleuropa« und Prof. Dr. G. Zizka, Frankfurt, 2. Lebendiges Holz - Farbenspiel der Natur »Evolution und Systematik der Bromeliaceae«. 21.02.2003 Persönliche Worte sprachen Prof. G. Heubl, Lichtbildervortrag und Demonstration von Holz- München, sowie E. Bayer, die auch einen Fest- künstler Volkmar Zimmer und Fotograf Günther brief von Prof. R. von Bothmer, Lund, verlas. Hornbostel. Nach der Ansprache von J. Grau fand eine Feier (E. Bayer, J. Baader) in der Winterhalle des Botanischen Gartens statt.

78 Botanischer Garten München-Nymphenburg

9. Die Lange Nacht der Münchner Museen 15. Erkennungslehrgang zum Washingtoner 12.07.2003 Artenschutzabkommen Bis 2 Uhr früh lockte das warme Wetter sehr 16.10.2003 zahlreiche Besucher/innen an. Das Garten- Den Lehrgangsteilnehmern der Bayerischen personal, freie Mitarbeiter/innen und Frau Jerg Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (MPZ) boten Führungen an. (ANL) wurden in den Gewächshäusern des Bota- (T. Hägele; F. Höck; J. Grau) nischen Gartens Arten vorgestellt, die durch das Abkommen geschützt sind. 10. Korn - Brot, Getreide, Gräser (G. Gerlach, A. Gröger) 19.07. - 16.09.2003 Die Ausstellung wurde von der Hofpfisterei 16. Audioführung »Pflanzen, die auf Pflanzen Ludwig Stocker, München, als Sponsor unter- wohnen« - Epiphyten-Vielfalt in den Kronen stützt und durch 13 Führungen flankiert. Es tropischer Wälder führten J. Grau, E. Bayer; T. Hägele, M. Beck; 17.10. - 16.11.2003 Dr. M. Binder, G. Beck. Vorbereitung der Hörstationen und Schautafeln Sonderaktionen an Wochenenden: durch A. Gröger und G. Gerlach; bei der audio- Bambusberatung und Jungpflanzenverkauf gerechten Ausarbeitung der Texte stand Eva (L. Tömörkenyi), 20.07.2003; Aktionswochen- Maria Weinmayr beratend zur Seite; die enden mit der Hofpfisterei Ludwig Stocker, 26. Werbekarte wurde von Anja Addis entworfen. Die und 27.07. 22. und 23.08., 12. und 13.09.2003; Broschüre »Epiphyten« (Leipzig und München zweitägige Aktion zum Thema »Brot - ein Grund- 2001) wurde begleitend angeboten. nahrungsmittel. Traditionelle und moderne (G. Gerlach, A. Gröger, W. Kalteis, B. Klein, Verfahren beim Brotbacken« von Dr. S. Lücke, H. Eßer) 06. und 07.09.2003; zweitägige Kinderaktion, 26. und 27.07.2003 (siehe 3.3.5). Der Vortrag 17. Tropische Schmetterlinge »Vielfalt und Wunderwelt der Gräser« von 19.12.2003 - 31.03.2004 Dr. Hilke Steinecke, Palmengarten Frankfurt, (Beteiligte: vgl. Sonderveranstaltung 2., oben) 12.09.2003. und die von W. Kalteis konzipierte Fahrradtour am 19.08.2003 und 26.08.2003 zur Furthmühle bei Egenhofen mit Begleitung durch Beteiligungen an Veranstaltungen außerhalb T. Hägele und Dr. M. Binder rundeten das des Gartengeländes Programm ab. (E. Bayer, F. Höck, W. Kalteis, R. Zeilner, E. Schmidbauer, T. Heller) 1. Münchner Orchideenmarkt, Heide-Volm, Planegg, 28.03. - 30.03.2003. 11. Freisprechungsfeier für Junggärtner/innen (B. Klein und Mitarbeiter des Orchideenreviers). zum Abschluss ihrer gärtnerischen Ausbildung. 2. Blumengroßmarkt München, 23.07.2003 Verkaufsausstellung, 29.03 und 30.03.2003. (E. Schmidbauer) (T. Hägele, I. Lang, B. Beine)

12. Kunst im Botanischen Garten 3. Garten München 2003 (Handwerksmesse) 06.08. - 14.09.2003 Stand des Botanischen Gartens und des Baye- Beet-Installation »Boykott« im Garten von Harald rischen Siedler- und Eigenheimerbund e. V., Pridgar und Jacqueline Jurt. Ausstellung zum Thema »Alpinum« sowie (S. Renner, E. Bayer, R. Müller, E. Schmidbauer; Unterstützung des Standes der Regierung von Dr. A. Nollert, Projektleiterin für Bildende Kunst Oberbayern, Gartenbau, Messegelände München- der Siemens AG). Riem, 13.03. - 16.03.2003. (E. Schmidbauer, H. Goetzke) 13. Münchner Erntedank 25.09. - 28.09.2003 (E. Bayer; E. Schmidbauer, G. Zillinger, H.Loose) 4. Orchideenausstellung, Deutsche Orchideen- gesellschaft, Landesgruppe Ingolstadt, Ingolstadt, 26.09. - 28.09.2004. 14. Pilzausstellung (B. Klein und Mitarbeiter des Orchideenreviers). 02.10. - 05.10.2003 Begleitend wurde in einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. am 5. Blumengroßmarkt München, Verkaufs- 03.10.2003 der Pilz des Jahres 2004, der ausstellung Hausschwamm, vorgestellt. 15.11.und 16.11. 2003. (E. Bayer, T. Hägele) (T. Hägele)

79 Botanischer Garten München-Nymphenburg

3.3.2. Populärwissenschaftliche Ver- welt eines tropischen Landes«. Ingolstädter öffentlichungen Orchideenfreunde e.V., 15.11.2003.

Bayer, E. 2003: Der Ginkgo - ein Baum mit Gröger, A.: Geschichte, 7 S., München (FWU Institut für »Georgien: auf der Schwelle zwischen Europa Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht) und Asien«, Isis, Gesellschaft für biologische Aquarien- und Terrarienkunde und Naturschutz, München, 17.01.2003 »Mit Alexander von Humboldt in Venezuela: ein 3.3.3. Populärwissenschaftliche botanisch-historischer Streifzug«, Freundeskreis Vorträge und Führungen des Ökologisch-Botanischen Gartens Bayreuth, 28.01.03, und Freundeskreis des Botanischen Vorträge, Wissenschaftlicher Bereich Gartens Darmstadt, 22.05.2003 »Surinam: eine botanische Exkursion in das Bayer, E.: holländische Südamerika«, Deutsche Gesell- »Xerophyten in Chile«, Kakteenverein Olching, schaft für Herpetologie und Terrarienkunde, 28.02.2003. Stadtgruppe München, 10.07.2003 »Pflanzenraritäten von Extremstandorten: auf den Gerlach, G.: Granitinselbergen im südlichen Venezuela«, »Die Stanhopeinae - Biologie, Systematik und Deutsche Orchideengesellschaft, Bezirksgruppe Kultur«. Deutsche Orchideengesellschaft Unterfranken, Würzburg, 08.11.2003 Württemberg, Stuttgart, 11.02.2003. »Unterwegs zu den Rhododendren im georgi- »Botanische Eindrücke aus Bolivien«, Kongress schen Kaukasusgebiet«, Gesellschaft der Stau- der Vereinigung Deutscher Orchideenfreunde denfreunde, Steingarten und Alpine Stauden, (VDOF), Koblenz, 22.03.2003. Gruppe München, 29.11.2003 »Botanische Expedition im schwierig zu berei- senden Bolivien«. Schweizer Orchideengesell- Grau, J.: schaft, Regionalverein Bern, Schweiz, »Die tropische Hochgebirgsvegetation am 01.04.2003. Beispiel Ecuadors«, Abteilung Naturkunde, »Verrückte Pflanzenwelt - über Bestäubungs- Deutscher Alpenverein, Sektion München, mechanismen und Anderes aus der Subtribus 27.02.2003. Stanhopeinae«. Wien, Österreich, 04.04.2003. »Der Botanische Garten München von außen und »Weißer Sand und schwarzes Wasser - am innen.« Rosenfreunde München, 10.04.2003. Oberlauf des Rio Negro in Venezuela«. Öster- reichische Orchideengesellschaft Nieder- Vorträge, Gärtnerisch-Technischer Bereich österreich/Burgenland, Wöllersdorf, Österreich, 05.04.2003. Klein, B.: »Die Regenwälder des kolumbianischen Chocó«, »17. Weltorchideenkonferenz, Shah Alam, Orchideenfreunde Augsburg e.V., 04.07.2003. Malaysia«, Orchideenfreunde Augsburg, »Botanische Impressionen aus dem Chocó 04.04.2003. Kolumbiens, dem regenreichsten Gebiet der »Cymbidium«, Österreichische Orchideen- Erde«. Deutsche Orchideengesellschaft gesellschaft, Linz, Österreich, 18.04.2003. Unterfranken, Würzburg, 05.07.2003. »Kulturpraxis bei Orchideen«, Deutsche Orchi- »Eine Reise in das regenreichste Gebiet der Erde deengesellschaft, Landesgruppe München- - der Chocó und seine Orchideen«. Orchideen- Südbayern, München, 17.05.2003. freunde Aschaffenburg, 11.07.2003. »Im regenreichsten Gebiet der Erde - Orchideen Schlegel, F., Gröger, A.: und Anderes aus dem Chocó«. Orchideen- »Ein Vergleich europäischer Alpengärten: von Gesellschaft Ceciliae e.V., Mannheim, Montreux nach Lautaret«, Gesellschaft der 01.08.2003. Freunde des Botanischen Gartens München, »Biologie, Systematik und Taxonomie der 13.02.2003. Subtribus Stanhopeinae«. Österreichische Orchideengesellschaft Vorarlberg, 13.09.2003. Führungen »Parfümblumen und ihre Bestäuber«. Deutsche Orchideengesellschaft Rheinland, Köln Im Jahr 2003 fanden fast 200 Führungen (Schul- 20.09.2003. klassen und Kindergruppen nicht miteinbezogen), »Vom kalten Altiplano in den heißen Chaco - zum Teil außerhalb der Gartenöffnungszeiten, botanische Eindrücke aus Bolivien«. Garten- statt. Sie wurden von folgenden Personen durch- bauverein München, 06.11.2003. geführt: E. Bayer, G. Beck, M. Beck, L. Beenken, »Ach wie schön ist Panamá - über die Pflanzen- B. Beine, F. Berger, J. Bogner, H. Eßer, H. Frank,

80 Botanischer Garten München-Nymphenburg

T. Franke, G. Gerlach, J. Grau, A. Gröger, den außerdem 12 Internet-Sonderberichte, zwei T. Hägele, H. Haas, T. Heller, A. Hörmann, davon über den Alpengarten auf dem Schachen. A.-K. Kurbasik, M. Jerg, B. Klein., H. Loose, Darüber hinaus wurden zahlreiche Einzelanfra- R. Müller, A. Razeto, F. Schlegel, E. Schmidbauer, gen beantwortet. H. Schmitt, J. Schottler, H. Schricker, G. Zillinger, V. Zimmer. Zahlreiche Führungen fanden auch im Gerlach, G., Grau, J.: Alpengarten auf dem Schachen statt - Mitwirkung bei einem Fernsehfilm des Baye- (J. Wainwright-Klein, T. Heller). Ein Teil der rischen Rundfunks über Carl Friedrich Philipp Führungen erfolgte in Zusammenarbeit mit ande- von Martius mit dem Titel » Wie die Palmen ren Partnern. nach München kamen«.

Abendöffnungen 3.3.5. Museumspädagogik 2003 öffnete der Botanische Garten an fünf Abenden (17.06., 22.07., 15.08., 19.08., 02.09.) Spezielle Aktionen und Führungen für Kinder die Schaugewächshäuser und den Schmuckhof wurden von E. Bayer koordiniert, mit Unterstüt- bis 22 Uhr. Bei jeder Abendöffnung wurden min- zung von Gartenmitarbeiter/innen und ehrenamt- destens zwei, oft mehrere Führungen angeboten licher Helferinnen, insbesondere G. Beck und Dr. wie z.B. »Rund um den Regenwald«, »Gewürz- M. Binder, sowie in Zusammenarbeit mit M. Jerg pflanzen bei Nacht«, »Nachtblüher und deren vom Museumspädagogischen Zentrum (MPZ). Bestäubung«, »Mondspiegel und Käseblume«. Einen musikalischen Ausklang bot an zwei Beispiele für Kinderaktionen Abenden (17.06., 22.07.) der Haidhausener Kammerchor »Cantiamo«. »Laubbäume« , Internationaler Museumstag, Dr. M. Binder, M. Jerg, Dr. G. Kisser-Priesack, 18.05.2003 3.3.4. Mediengestützte Öffentlichkeits- »Korn«, begleitend zur Ausstellung »Korn - Brot, arbeit Getreide, Gräser«, Dr. M. Binder; M. Jerg, G. Beck, 26. und 27.07.2003 Pressemitteilungen »Einheimische Gewürze« mit Lavendelsäckchen- basteln; G. Beck, 31.07.2003. Der Versand der insgesamt 83 Pressemittei- »Magische und geheimnisvolle Pflanzen«, lungen erfolgte über das Sekretariat der wissen- G. Beck; M. Jerg, 25. und 26.10.2003 schaftlichen Abteilung (J. Baader). Langfristige Ankündigungen und Pressemitteilungen wurden von E. Bayer erstellt, mit Ausnahme der Presse- Führungen für Kinder texte für die Schmetterlingsausstellung und die Audioführung, die von A. Gröger verfasst wurden. Insgesamt wurden, größtenteils von freien Mit- Pressetexte für die Kunstausstellung wurden von arbeiterinnen des Gartens, etwa 40 Kinder- der betreuenden Kuratorin, Dr. A. Nollert, Projekt- führungen abgehalten. Hinzu kamen Führungen leiterin für Bildende Kunst der Siemens AG, ge- von 350 Kindergarten- und Schulgruppen durch schrieben. Bildmaterial für Veröffentlichungen die Schmetterlingsausstellung und weitere Füh- lieferte mit wenigen Ausnahmen die Photostelle rungen von 147 Schulklassen aller Jahrgangs- des Gartens (F. Höck). stufen.

Internetseiten 3.3.6. Sonstiges Der Botanische Garten präsentiert sich im Internet unter der Adresse: Gartenfaltblatt, Eintrittskarten, Plakate und http://www.botanik.biologie.uni-muenchen.de/ Werbepostkarten botgart. Ende 2003 wurden die Eingangseiten durch die Die englische Ausgabe des dunkelgrünen großen Firma B. Bornemann-Jeske, BIT GmbH, neu Gartenfaltblattes wurde aktualisiert und nach- gestaltet. gedruckt. Die Eintrittskarten wurden mit neuer Abbildung und Werbung nachgedruckt. Erstmalig Medienresonanz wurden quadratische Werbepostkarten mit ver- schiedenen Motiven und Programmhinweisen 2003 wurde der Garten in 381 Berichten in gedruckt. Für drei Ausstellungen wurden Plakate Zeitungen und Zeitschriften erwähnt sowie in 10 gedruckt. Fernseh- und 20 Hörfunkberichten. Bekannt wur- (E. Bayer, A. Gröger, F. Höck und andere)

81 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Dienstreisen im Zusammenhang mit der 4. Bibliothek Öffentlichkeitsarbeit Im Jahr 2003 konnte die Bibliothek um 88 Bayer, E.: Bücher (63 gekaufte, 25 geschenkte Bücher bzw. - Besuch des Museums der Brotkultur zur Vor- Freiexemplare) sowie 2 CD's (Geschenke), und bereitung der Kornausstellung (zusammen mit 34 Zeitschriftenjahrgänge (davon 9 kostenlos) J. Baader, F. Höck, W. Kalteis, R. Zeilner, erweitert werden. Verschiedene Zeitschriften- T. Illenseer, E. Schmidbauer, T. Heller), Ulm, jahrgänge (insgesamt 37 Bände) wurden gebun- 17.03.2003. den, 25 Bücher wurden repariert oder restauriert. - Besuch der Furthmühle zur Vorbereitung der Kornausstellung (mit W. Kalteis, R. Zeilner, T. Heller, R. Müller), Egenhofen, 12.09.2003. 5. Förderverein

Die Gesellschaft der Freunde des Botanischen 3.4. Dienstleistungen Gartens München Nymphenburg e.V. unterstützte auch im Jahr 2003 den Botanischen Garten ganz Praktisch alle Mitarbeiter des Botanischen Gar- wesentlich. Am 1. Juni 2003 übernahm Prof. Dr. tens erteilten, oft auch außerhalb der Dienstzeit, J. Grau in Nachfolge von Herrn K. Wittke als Auskünfte über den Botanischen Garten oder zu erster Vorsitzender die Leitung der Gesellschaft. botanischen Themen. Die im Frühjahr 2003 abgeschlossene Pflaste- Für wissenschaftliche Untersuchungen und für rung des Victoria-Hauses wurde mit 27 100 EUR die Lehre lieferte der Botanische Garten auch unterstützt. Bereits im Vorjahr war eine Anzahlung 2003 wieder umfangreiches Pflanzenmaterial. in Höhe von 30 000 EUR für die Renovierung des Orchideen-Kalthauses (siehe auch 3.2.4.) vom Im Rahmen seiner Möglichkeiten stellte der Verein geleistet worden Die Gesellschaft stellte Botanische Garten Blumenschmuck oder Pflan- 2003 weitere 31 000 EUR für dieses Haus zur zenleihgaben für Sonderveranstaltungen der Verfügung und übernahm damit die Gesamt- Staatlichen Naturwissenschaftlichen Samm- finanzierung. lungen Bayerns, der Universität und der Akademie, ferner für die Freisinger und Fürstenfeldbrucker Wie in den Vorjahren wurden Gärtnerreisen und Gartentage und für Film- und Fernsehbeiträge. Pflanzenankauf durch die Gesellschaft unter- stützt. Insgesamt wurden im Jahre 2003 für den Für den Botanischen Garten Tiflis, Georgien, Garten 66 800.- EUR aufgewendet. wurden in München Etiketten in Landessprache graviert (vgl. 3.2.2 und 6). Wie in den Vorjahren lud die Gesellschaft das Gartenpersonal zu einem gemeinsamen Sommer- Der Bau des Holzhauses zum Pflanzenpressen fest am 12.09.2003 ein. westlich des Institutsgebäudes wurde zum größ- ten Teil von Mitarbeitern des Gartens durch- Exklusiv für die Stifter der Gesellschaft bot geführt. Prof. Grau am 21.01.2003 eine Gartenführung an; die Mitglieder des Garden Club of Bavaria Die Zoologische Staatssammlung erhielt zahl- führte er am 08.04.2003. reiche Gehölze, welche von Mitarbeitern/innen des Gartens gepflanzt wurden. Frau Honoré Wamsler, Kuratoriumsmitglied, über- nahm die hohen Kosten für 30 emaillierte Wege- Praktikanten und Praktikantinnen (u.a. Schnup- schilder. Wegenamen und Texte wurden von Prof. perpraktikum von Schülern oder studienbeglei- Dr. J. Grau und Dr. E. Bayer herausgesucht und tende Praktika) hatten auch 2003 wieder die konzipiert. Möglichkeit, im Garten zu arbeiten.

Naturschutz- und soziale Einrichtungen wurden 6. Sonstiges mit (Tages-)Freikarten, Pflanzenspenden und Beratung unterstützt. Der Betriebsausflug der Belegschaft führte am 03.06.2003 ins Rofangebirge, die Bildungsfahrt A. Gröger führte ein Tutorium zur Gehölzkenntnis am 09.09.2003 nach Eichstätt. Eine private für Studenten der Forstwissenschaften, Fach- Bildungsfahrt für Mitarbeiter/innen von Garten hochschule Weihenstephan, durch (08.10. und und Institut fand vom 04. - 09.09.2003 nach 22.10.2003). Berlin statt.

82 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Für interessiertes Gartenpersonal wurde auch 2003 ein Erste-Hilfe-Kurs organisiert.

J. Grau nahm am 25.01.2003 am 25jährigen Jubiläum des Garden Clubs of Bavaria teil und überbrachte der Präsidentin, Gräfin Pückler, die Glückwünsche des Gartens.

Im Rahmen der Kooperation mit dem Botani- schen Garten Tiflis (seit 1999) wurde der dortige Gewächshausleiter, Herr Zurab Schewardnadse, nach Deutschland eingeladen (finanziert durch den Internationalen Gärtnertausch, Hamburg). Vom 15.04. bis 15.05.2003 konnte er im Garten und in der wissenschaftlichen Abteilung sein Fachwissen erweitern. Im Rahmen des Gärtnertausch-Projekts mit dem Jardin Alpin Lautaret (Frankreich), arbeitete der dortige gärtnerische Leiter, Richard Hurstel, vom 05.08. bis 19.08.2003 im Alpengarten auf dem Schachen.

Bei der Irisausstellung in Erfurt (31.05. - 01.06.2003) kam die von H. Haas gesandte und von Frau Dathe arrangierte Kollektion aus dem Botanischen Garten München-Nymphenburg auf den 1. Platz (mit Wandteller und Urkunde) in der Ausstellungsklasse »Historische Iris«.

83 Geologisches Museum München

Geologisches Museum München Luisenstraße 37 80333 München Tel.: 089/21 80 65 13 Fax: 089/21 80 65 14 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/sammlung/museum.html

Das Geologische Museum München ist das Aus- einer Sonntagsöffnung und der Eröffnung der stellungsforum der Funktionseinheit Geologie der Sonderausstellung »Kupfer - glorreiche Ver- Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie gangenheit - glänzende Zukunft?« einschließlich und Geologie. Für das Museum stehen im Komplex Einführungsvortrag von H. Miller. Luisenstr. 37 der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) rund 420 m2 Ausstellungsfläche Lange Nacht der Münchner Museen zur Verfügung. Die Ausstellungen befinden sich im Eingangsbereich sowie im Erdgeschoss und im Am 12.07.2003 fand die »Lange Nacht der 1. Obergeschoss des Hörsaaltraktes. Münchner Museen« statt, an der sich das Geologische Museum mit der Präsentation des Sonderausstellungen Meteoriten Neuschwanstein I und geologischen Filmen zu den Themen Kupfer und Meteorite Im Berichtsjahr wurden folgende Sonderausstel- (FWU) beteiligte. Im Kinderprogramm am Nach- lungen gezeigt: mittag wurde eine Kupferwerkstatt: »Wie kommt »KieselsteinGeschichten - Steinerne Episoden das Kupfer in den Draht?« angeboten. aus Bayern, Schleswig-Holstein, England, Schottland und den griechischen Inseln«, bis Münchener Mineralientage 14.03.2003. »Kupfer - glorreiche Vergangenheit- glänzende Vom 31.10. bis 02.11.2003 unterhielt das Zukunft?«, ab 18.05.2003. Geologische Museum einen Stand mit Vitrinen aus der Sonderausstellung Kupfer und präsen- »Geologisches Schaufenster« tierte einen Film über das museumspädagogi- sche Angebot »Projekttage Isarkiesel am In der Wechselvitrine im Eingangsbereich wurden Gymnasium Icking«. folgende Themen präsentiert: 1./2. Quartal: Isle of Portland Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit 3. Quartal: Schweinfurter Grün - Vom Konsum- artikel zur Altlast Regelmäßig wurden Veranstaltungshinweise und 4. Quartal: Landschaftssteine - eine geologische Pressemitteilungen unter http://www.iaag.geo. Miniaturlandschaft? uni-muenchen.de/sammlungen/museum.html bekannt gegeben. »Geo-Forum« Museumspädagogik Die Wandzeitung »Geo-Forum« informierte in kur- zen Artikeln und Meldungen zu aktuellen geologi- Es wurden 24 zwei- bis dreistündige Kurse für schen Themen. Schulklassen zur Thematik Gesteinskunde, Geologie von Bayern und Naturkatastrophen Beteiligung an Ausstellungen Dritter durchgeführt, an denen 463 Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Beiträge zur Ausstellung »Luft Wasser Feuer An der zweitägigen Veranstaltung im Rahmen des Erde« im Pädagogischen Institut der Stadt Projektes »Mädchen machen Technik« für München in Zusammenarbeit mit ARTEHOF CASA Mädchen im Alter zwischen 10 und 12 Jahren DE MAIS, 26.02. bis 11.04.2003. unter dem Titel »Diamantenfieber«, am 28. und Bereitstellung von Teilen der Sonderausstellung 29. 08.2003, nahmen 12 Mädchen teil. Wüsten - Erich Kaiser für die Ausstellung »Wüsten«: Artehof Casa de Mais, 25.10. bis 15.11.2003. Angebote anderer Veranstalter An Angeboten des Museums-Pädagogischen Internationaler Museumstag Zentrums München (MPZ), sowie der Volkshoch- schule München in den Räumlichkeiten und unter Am 18.05.2003 beteiligte sich das Geologische Verwendung von Museumsmaterial nahmen 899 Museum am Internationalen Museumstag mit bzw. 80 Personen teil.

84 Museum Mensch und Natur

Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg 80638 München Tel. 089/17 95 89 - 0 Fax 089/17 95 89 - 100 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.musmn.de

1. Aufgabe Barbara Niemczyk, Exponatepflegerin (teilzeit- beschäftigt)* Das Museum Mensch und Natur (MMN) ist das Margot Reinheckel, Kassiererin* zentrale Ausstellungsforum der Staatlichen Jörg Reuther, Hausmeister Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Irmgard Sedlmeier, Exponatepflegerin (teilzeit- Es stellt eine Bildungsstätte mit großer Breiten- beschäftigt)* wirkung dar. Bekir Tuncyürek, Museumsaufseher Außer dem normalen Museumsbetrieb führt das Josef Wallner, Museumsaufseher MMN Sonder- und Wechselausstellungen durch und ist weiterhin mit museumspädagogischen Werner Thiel (Stv. Leiter der Allgemeinen Beratungen und Hilfestellungen in den Regional- Museumswerkstätten) nimmt auch die Funk- museen, den Fachmuseen der Staatssammlungen tion des Technischen Leiters des Museums und im Botanischen Garten München-Nymphen- Mensch und Natur wahr. burg beauftragt. * (wegen Museumsschließung zeitweise in anderen Institutionen der Staatlichen Natur- 2. Struktur und Personal wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Das Museum Mensch und Natur ist eine Abtei- beschäftigt) lung der Generaldirektion der Staatlichen Natur- wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. 4. Bildungssektor

Leitung: 4.1. Ausstellungen Dr. Hans-Albert Treff, Leitender Sammlungs- direktor Im Berichtsjahr blieb das Museum wegen Um- Dr. Friedrich Naumann, Hauptkonservator (Stell- bau und anschließender Wiedereinrichtung bis vertreter) zum 22.07.2003 geschlossen (siehe unter 8.) und wurde am 23.07.2003 durch Staatsminister Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Hans Zehetmair wiedereröffnet. Mitarbeiter: Dr. Tilman Haug, Oberkonservator (teilzeit- Dauerausstellungen: beschäftigt) Die Ausstattung des geowissenschaftlichen Eva-Marie Weber, wiss. Angestellte (teilzeit- Ausstellungsbereichs (»Unruhiger Planet Erde«, beschäftigt) »Bunte Welt der Minerale« und »Die Geschichte des Lebens«) und der Abteilung »Spielerische Sekretariat: Naturkunde - nicht nur für Kinder« mit inhalt- Elisabeth Einberger, Verwaltungsangestellte (teil- lichen Erweiterungen, Aktualisierungen und zeitbeschäftigt) einer Reihe von neu entwickelten interaktiven Brigitte Kusch, Verwaltungsangestellte (teilzeit- Exponaten wurde abgeschlossen. Von der neu beschäftigt) konzipierten Abteilung »Wohl bekomm's - Monika Meßner, Verwaltungsangestellte (teilzeit- Nahrung für den Menschen« wurde ein erster beschäftigt) Abschnitt realisiert und den Besuchern zugäng- Eveline Schepke, Verwaltungsangestellte (teil- lich gemacht. Aus den im Entstehen begriffenen zeitbeschäftigt) Ausstellungen »LebensArten« und »Zum Fressen gern - Von den Mahlzeiten der Tiere« wurde als Technische Mitarbeiterinnen und Vorschau eine Auswahl von Exponaten unter Mitarbeiter/Betriebspersonal: dem Titel »Demnächst in diesem Museum« Edmund Bayrle, Museumsaufseher (ab zusammengestellt. 14.07.2003) Cornelia Fahn, Kassiererin (ab 01.08.2003, teil- Sonderausstellung: zeitbeschäftigt) Unter dem Titel »Die Frühmenschen von Brigitte Heubusch, Kassiererin (teilzeitbeschäf- Sangiran - Original-Funde aus Java« wurde zur tigt)* Wiedereröffnung eine Sonderausstellung produ-

85 Museum Mensch und Natur

ziert, in der Fundstücke aus der Sammlung 8. Sonstiges »G. H. Ralph von Koenigswald« des Naturmuseums Senckenberg (Frankfurt), darunter der berühmte Neue Lüftungsanlage: Nach einer längeren Phase Schädel »Sangiran 2«, gezeigt wurden. Die in der der Inbetriebnahme und Erprobung der Anlage Ausstellung gezeigten Großfotos sowie ein wurden 2003 noch zahlreiche Störungs- Videofilm über berühmte Fundstellen des Früh- beseitigungen und andere Nachbesserungen menschen in Zentraljava entstanden während nötig. Die Lösung dieser und weiterer techni- einer 10tägigen Dienstreise von H.-A. Treff nach scher Probleme (z.B. Kondenswasserbildung an Java im März. den Fenstern bei kalter Witterung) war bis Ende In leicht veränderter Form war diese Ausstellung des Berichtsjahres noch nicht abgeschlossen. auch zum Ende des Berichtsjahres noch zugäng- Insgesamt haben sich durch die Lüftungsanlage lich. die Raumklimaverhältnisse in den Ausstellungs- räumen deutlich verbessert.

4.3. Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen

Seit der Wiedereröffnung fand regelmäßig jeden Freitag um 15.30 Uhr und an ca. jedem dritten Sonntag um 11 Uhr eine Führung mit wechseln- den Themen statt. Außerdem gab es ca. 20 spe- zielle Führungen und Einführungsvorträge für verschiedene Besuchergruppen (Schulklassen siehe 4.5).

4.4. Mediengestützte Öffentlichkeits- arbeit

Anlässlich der Wiedereröffnung gab es diverse Berichte in der Presse sowie in Hörfunk und Fernsehen. Gegen Ende des Berichtsjahres wurde die Homepage des Museums mit erweitertem Umfang neu erstellt.

4.5. Museumspädagogik

Das Betreuungs- und Führungsprogramm für Schulklassen wurde - mit aktualisiertem Inhalt und Arbeitsmaterial - wieder aufgenommen. Neu eingerichtet wurde ein Kurs »Praktische Übun- gen: Mikroskopieren«. Infolge der knapper wer- denden finanziellen Ausstattung führte das Museum nunmehr für die museumspädagogi- schen Veranstaltungen eine Kostenbeteiligung der Schulklassen ein. Im Berichtsjahr (d.h. ab Beginn des Schuljahres 2003/2004) nahmen 299 Klassen am Betreuungs- und Führungsprogramm teil.

7. Förderverein Der Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.V. unterstützte das Museum im Berichtsjahr vor allem anlässlich der Wiedereröffnung durch Übernahme von Kosten für Plakatierung und die Ausrichtung der Eröffnungsveranstaltung (ca. 21.000.- EUR), sowie durch den Ankauf einiger Exponate (ca. 8.000.- EUR).

86 Museum Reich der Kristalle

Museum Reich der Kristalle Theresienstraße 41 80333 München Tel.: 089/21 80 43 12 Fax: 089/21 80 43 34 E-mail: [email protected] Homepage: http://reich-der-kristalle.muenchen.museum

Das Museum Reich der Kristalle ist der öffentlich Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit zugängliche Teil der Mineralogischen Staats- sammlung München, deren Personal auch für das Die Homepage des Museums wurde 2003 durch Museum zuständig ist. weitere Seiten zu den Sonderausstellungen und zusätzlichen Bilder von Objekten aus dem Sonderausstellungen Museum erweitert. Zahlreiche Berichte über die Sonderausstel- Im Jahre 2003 wurden im Museum Reich der lungen erschienen in den Tageszeitungen Kristalle vier Sonderausstellungen gezeigt: Süddeutsche Zeitung, TZ, Abendzeitung und Die neue Steinzeit: Kristalle, Keramik oder wie Münchner Merkur; das Bayerische Fernsehen die Mineralogie unser Leben bestimmt berichtete im Rahmen der Sendung Abendschau. (17.05.2002 bis 27.04.2003) Heide Schubert: Veruleikar - Wirklichkeiten Museumspädagogik (30.01. bis 01.05.2003) Edeltraud Braun von Stransky: Mosaike (22.05. bis 28.09.2003) In Zusammenarbeit mit der Aktion Schule und König, Herzog, Brandner Kasper - 200 Jahre Wissenschaft des Stadtschulamtes München Mineralogische Sammlungen in München wurden unterrichtsbegleitende Veranstaltungen (10.12.2003 bis 18.04.2004) zu den Themen »Kristallzüchtung und Kristall- wachstum«, »Vom Quarz zum Reinstsilicium« und »Eigenschaften und Bedeutung von Salzen« Besucherzahlen 2003 durchgeführt. Am Tag der Offenen Tür der Fakultät für Mathe- Die registrierte Gesamtbesucherzahl 2003 betrug matik der LMU am 05.07.2003 beteiligte sich im Museum Reich der Kristalle 12 346 (Aufglie- das Museum Reich der Kristalle mit Sonder- derung: siehe Kapitel »Besucherzahlen des öffnungszeiten und speziellen Führungen. Botanischen Gartens und der Museen«).

Führungen

Führungen von Schulklassen, Instituts- exkursionen, Vereinen etc. (auch außerhalb der Öffnungs- und Dienstzeiten): R. Hochleitner: 19; G. Simon: 16

Lange Nacht der Münchner Museen

Das Museum Reich der Kristalle beteiligte sich im Berichtsjahr an der sommerlichen Langen Nacht der Münchner Museen (12./13.07.2003). Dieses Event stand im Museum Reich der Kristalle unter dem Motto »Russland«. Dafür wur- den zwei Vitrinen mit russischen Mineralstufen bestückt und Krimsekt und Kaviar angeboten. Die Wissenschaftler des Hauses boten Nonstop- Informationen zu den Exponaten. Aufgrund des durch die Veranstalter ungünstig ausgewählten Sommertermins gingen die Besucherzahlen bei diesem Event überdurchschnittlich zurück.

87 Paläontologisches Museum München

Paläontologisches Museum München Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089 / 21 80 - 66 30 Fax: 089 / 21 80 - 66 01 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palaeo.de/museum-muenchen

Das Paläontologische Museum ist das Ausstel- gehend erläutert. Die Informationen zu allen bis- lungsforum der Paläontologie und Geobiologie herigen Exponaten dieser Reihe sind auch auf München. Es gehört funktionell zur Bayerischen dem Touchscreen-Computer im 2. Stock des Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Museums sowie im Internet unter (Funktionseinheit Paläontologie) und wird von www.palaeo.de/fossdmon abrufbar. Im Jahr 2003 Mitarbeitern der Staatssammlung sowie in wurden ausgestellt: Riesen-Kammmuschel Amtshilfe von Mitarbeitern der Sektion Paläonto- Gigantopecten gigas (SCHLOTHEIM), Unter- logie, Department für Geo- und Umweltwissen- miozän, Ortenburg b. Passau, Niederbayern schaften der Ludwig-Maximilians-Universität (Januar); Hornzapfen der Rübenhorn-Antilope gestaltet. Im Dauerausstellungsbereich des Thaleroceros radiciformis, Mittelpleistozän, Lichthofs werden große Schauobjekte insbeson- Oldoway, Tanzania (Februar); Jura-Quastenflosser dere aus der Wirbeltierpaläontologie (insbeson- mit Beute, Oberjura, Köschinger Forst, Bayern dere Saurier und Säugetiere unterschiedlicher (März); Dinosaurier-Eigelege, Oberkreide, Erdzeitalter) präsentiert. Die Ausstellungen im Xiniang, China (April); Trias-Seelilie zweiten Stock sind speziellen Themen gewidmet. Traumatocrinus hsui MU, Obere Trias, Wayao Mit regelmäßigen Sonderausstellungen werden Formation, Guanling, China (Mai); Krachersche bevorzugt aktuelle Forschungsergebnisse der Keulenschnecke Clavilithes kracherae HAGN & Staatssammlung, des LMU-Departments und des WELLNHOFER), Eozän, Pfaffing bei Wasserburg, GeoBio-CenterLMU der Öffentlichkeit vorgestellt. Oberbayern (Juni); Trilobit Isotelus maximus LOCKE, Ordovizium, Dayton, Ohio, USA (Juli); Delphinschädel Zignodelphis sp., Tertiär, Sonderausstellungen Traunpucking bei Linz, Oberösterreich (August); Moostierchen Archimedes reversus HALL, Unter- Im Jahr 2003 wurden die Sonderausstellungen karbon, Warsaw Formation, Illinois, USA »Steinerne Pflanzenstrukturen« (06.06.2002 - (September); Sichelhorn-Ammonit Harpoceras 30.04.2003) und »Riffe - Oasen der Weltmeere serpentinum (SCHLOTHEIM), Schwarzer Jura seit 3 Milliarden Jahren« (06.06.2003 - Epsilon, Altdorf bei Nürnberg (Oktober); Urland- 31.03.2004) gezeigt. Anlässlich des 80. Geburts- pflanzen-Platte mit Sciadophyton steinmanni tages von Prof. Dr. Alfred Selmeier war eine KRÄUSEL ET WEYLAND, Unterdevon, Wahnbachtal Sondervitrine dem Thema »Quer - Tangential - bei Bonn, Siegerland (November); Zapfen der Radial« gewidmet, also den Grundzügen der Kiefer Pinus sp. in Baryterhaltung, Mitteloligozän, Bestimmung fossiler Hölzer (22.07.2003 - Steinhardt bei Bad Kreuznach (Dezember). 31.03.2004). Unter dem Motto »Gaia - Herrscherin über Wolken und das Meer, über Landschaft und den Mensch« stellte der ehemalige Direktor von Lange Nacht der Münchner Museen (12. Universitätsinstitut und Staatssammlung, zum 13.07.2003) Prof. Dr. Dietrich Herm, einige seiner Aquarelle und Ölkreidezeichnungen aus (15.09. - Das Museum beteiligte sich auch 2003 an die- 15.10.2003). Verlängert wurden die Sonder- sem Event. Zur Riff-Ausstellung verwandelte sich ausstellungen zur Geschichte des Gebäudes das Museum in ein Südseeparadies mit entspre- Richard-Wagner-Str. 10 (seit März 2002) und chender Musik, Dekoration und Lichteffekten. »Erlesene Stücke aus der Dernbach-Sammlung«, Der Ellinger Plateosaurus entfloh allerdings die- die besonders farbenprächtig mineralisierte sem Südseetrubel: er hatte »Ausgang« im Pflanzenfossilien zeigt. Schmuckhof, wo eine Percussion-Gruppe die Besucher mit mitreißenden lateinamerikanischen Fossil des Monats Rhythmen begeisterte. In den Medien fanden diese Aktionen überaus guten Anklang. Die Unter diesem Motto werden museal und wissen- Besucherzahl lag, wohl auch wegen der Jahres- schaftlich herausragende Fossilien aus dem zeit und des guten Biergartenwetters mit etwa Fundus der Staatssammlung ausgestellt und ein- 2000 unter den Erwartungen.

88 Paläontologisches Museum München

Internationaler Museumstag deutlich aufwertet. Diese Vitrinen können nun (18.05.2003) auch für die Sonderaustellungen voll genutzt werden.

Das Museum beteiligte sich an diesem Ereignis Auch 2003 war das Museum wieder bei Studie- mit Führungen, bei denen auch alle Sonderaus- renden der Schönen Künste überaus beliebt; stellungen berücksichtigt waren. viele Zeichenübungen der Kunstakademie benutzten die ansprechende Innenarchitektur des Museumspädagogik Museums sowie die Anatomie der ausgestellten Fossilien als künstlerische Vorlagen. Führungen durch das Museum fanden regelmäßig sowie auf Wunsch statt. Das wissenschaftliche Personal der Funktionseinheit Paläontologie der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, teilweise unterstützt durch ehren- amtliche Mitarbeiter, führte jeweils mittwochs und an den offenen Sonntagen Führungen zu Sonderausstellungen und Dauerausstellung unter verschiedenen Themen durch. Die beliebten Führungen für Schulklassen aller Alterstufen wurden in Kooperation mit dem Museums- Pädagogischen Zentrum (MPZ) durchgeführt; diese Zusammenarbeit wurde wegen der hohen Nachfrage an Führungen (5884 geführte Personen gegenüber 2574 im Vorjahr) weiter intensiviert. Weitere Führungen für Schulen sowie für spezielle Gruppen wurden ebenfalls von Sammlungsmitarbeitern durchgeführt.

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit

Im Museum: Der Museums-Touchscreen- Computer nahm zusätzlich zum Begleitprogramm zum Fossil des Monats weitere Angebote auf, darunter Informationen zu fossilen und modernen Riffen, zur präkambrischen Ediacara-Fauna oder zur Plattentektonik. Auf einem weiteren Computer wurde während der Riffausstellung ein 45-minütiger Begleitfilm von Dirk Ritter zur Ökologie von Riffen gezeigt.

Im Internet: Das Paläontologische Museum München erhielt Anfang 2003 einen komplett neuen Internetauftritt.

In weiteren öffentlichen Medien: Auch im Berichtszeitraum berichteten mehrere Tages- zeitungen über die Aktivitäten am Museum. Weiterhin trug das Paläontologische Museum zu etlichen Fernsehbeiträgen sowie zu einem Fernsehfilm bei.

Sonstiges

Im 2. Stock des Museums wurden sämtliche Umlaufvitrinen mit einer Beleuchtung ausgestat- tet, was den Ausstellungsbereich insgesamt

89 Jura-Museum Eichstätt

Jura-Museum Eichstätt Willibaldsburg 85072 Eichstätt Tel.: 08421/ 29 56 Fax: 08421/ 89 60 9 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.jura-museum.de

1. Aufgabe 3.2. Sammlungs- und Forschungs- tätigkeit Landschaftsmuseum für den Raum des Natur- parks Altmühltal und die angrenzenden Gebiete. 3.2.1. Sammlungsentwicklung Besonderer Schwerpunkt: Die Solnhofener Plat- tenkalke und ihre Fossilien. Das Jura-Museum Eichstätt erhielt als Dauer- Pflege und wissenschaftliche Betreuung der leihgabe einen prächtigen Schmelzschuppenfisch naturwissenschaftlichen Sammlungen des Furo [Eugnathus] microlepidotus von Herr Bischöflichen Seminars St. Willibald in Eichstätt Christian Schiebel. Der Fisch wird im Jura- (Träger des Museums). Museum fertig präpariert. Zur Verabschiedung des langjährigen Museums- 2. Museumsleitung leiters G. Viohl, schenkte der Förderverein, Freunde des Jura-Museums e.V., dem Museum Dr. Günter Viohl (bis 28.02.2003) eine hervorragendes Exemplar des Pfeilschwanz- Dr. Martina Kölbl-Ebert (ab 01.03.2003) krebses Mesolimulus mit Fährte. An Schenkungen erhielt das Jura-Museum eine 3. Bericht kleine Sammlung rezenter Wasserläufer von Herrn Bauch (Eichstätt) und einen Abguss einer 3.1. Personal Schildkröte aus Schamhaupten von K.D. Weiss (Kelheim-Fischbach). Irmgard Bauer, Reinigungskraft (teilzeit- Der bedeutendste Sammlungszugang im Jahr beschäftigt)* 2003 war sicherlich die Erbschaft des Foto- Barbara Gränz, Verwaltungsangestellte (teilzeit- archivs von K.A. Frickhinger, das rund 20 000 beschäftigt) Dias umfasst. Hans-Dieter Haas, Museumspädagogik (teilzeit- Es wurde mit dem Aufbau einer Belegsammlung beschäftigt)* und eines Typenkatalogs begonnen. Sonja Hornung, Verwaltungsangestellte (teilzeit- beschäftigt) 3.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Jörg Jahns, technischer Angestellter: Aquarien Anni Margraf, Reinigungskraft (teilzeit- M. Kölbl-Ebert: Frauen im Umfeld der geologi- beschäftigt)* schen Forschung in der ersten Hälfte des Tanja Schorer-Dremel, Museumspädagogik (teil- 19. Jahrhunderts: Großbritannien und Deutsch- abgeordnete Grundschullehrerin) land im Vergleich (DFG-Projekt KO 1682/3-1; Ulrich Uekermann, Museumsaufsicht (teilzeit- 3. Projektjahr) beschäftigt) Giuseppe Völkl-Costantini, technischer Angestell- Gastwissenschaftler: ter: Sammlung und Präparation John Videler, University of Groningen, Haren, Jutta Wendel, Verwaltungsangestellte (Elternzeit, Niederlande: Archaeopteryx, 25.09.2003 teilzeitbeschäftigt) Gloria Arratia, Museum für Naturkunde, Berlin: Karl-Heinz Wolf, Museumsaufsicht * Knochenfische, 18.-21.02.2003; 9.-11.07.2003 Sarah Earland, University of Portsmouth, *:beim Bischöflichen Seminar Eichstätt beschäftigt. England: Wirbeltiere, 16.-17.07.2003 Wayne Bradley, University of Portsmouth, Hilfskräfte England: Flugsaurier, 16.-17.07.2003 Herta Biedermann, Sammlungsinventur Nicholas Longrich, University of Calgary, Alberta, Ingrid Naporra, Aquarien Kanada: Vogelfedern, Saurier, 24.02.2003 Karin Peyer, Muséum National d´Histoire Natu- Das Kassenpersonal wird von der Bayerischen relle, Paris: Theropoden, 30.04.2003 Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und David Peters, St. Louis, USA: Flugsaurier, Seen gestellt. 24.-25.04.2003

90 Jura-Museum Eichstätt

Michael Maisch, Universität Tübingen, und Achim und Mensch in Nordostbrasilien« gezeigt. Reisdorf, Universität Basel: Ichthyosaurier, 04.12.2003 3.3.2. Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen 3.2.3. Wissenschaftliche Vorträge Kölbl-Ebert, M. (2003): The Geological Travels of Viohl, G., Haas, H.-D. 2003: Die Solnhofener Charles Lyell, Charlotte Murchison and Plattenkalke - ein Fenster in die Erdgeschichte. Roderick I. Murchison in France and northern Interaktive CD-Rom, 270 Bildschirmseiten, Italy (1828). INHIGEO-Jahrestagung, Dublin, 7 Videosequenzen. 14. - 18.07.2003. Burek, C.V., Kölbl-Ebert, M. (2003): The age old 3.3.3. Populärwissenschaftliche problems of travel for women undertaking Vorträge und Führungen fieldwork. INHIGEO-Jahrestagung, Dublin, 14. - 18.07.2003. Vortrag Kölbl-Ebert, M. (2003): The role of British and »Vom Vulkan zum Meteoritenkrater - 100 Jahre German women in early 19th century paleonto- Impakthypothese am Nördlinger Ries und Stein- logy - a comparative assessment. Jahres- heimer Becken«, Bürgermeister-Müller-Museum tagung der Geological Society of America, Solnhofen, 24.10.2003 (Kölbl-Ebert). Seattle, 03.11.2003. Führungen 3.2.4. Technische Arbeiten Insgesamt wurden vom Museumspersonal sowie den freiberuflichen Museumsführern 475 Museums- An technischen Arbeiten fiel im Jahr 2003 die führungen sowie 7 Exkursionen in Verbindung mit Reparatur des Aquariendeckels für das große Museumsführungen durchgeführt. Dazu kommen Fischbecken an. Ein besonderes Highlight war vier Sonderführungen zur Lehrerfortbildung. die Präparation des in Schamhaupten gefunde- nen Dinosauriers. Auch wurden mehrere Abgüsse für Sonderausstellungen an Museen in Dessau, 3.3.4. Mediengestützte Öffentlichkeits- Ahtal und Augsburg gefertigt. arbeit Das Herbarium musste wegen Einsturzgefahr kurzfristig aus dem Kirchengang in die Kompak- Mehrere Zeitungsartikel erschienen in der Regional- tusanlage im Keller in Sicherheit gebracht presse in Zusammenhang mit der Brasilienaus- werden. stellung und den Aquarien bzw. zu Lebensräumen in Korallenriffen. 3.2.5. Sonstiges Acht Interviews behandelten Archaeopteryx, den Führungswechsel an der Museumsspitze sowie Am 21.02.2003 wurde G. Viohl feierlich verab- den Kinofilm »Findet Nemo«. schiedet. Die Amtseinführung der neuen Museums- leiterin M. Kölbl-Ebert fand am 23.05.2003 statt. 3.3.5. Museumspädagogik Am 5. April 2003 fand im Jura-Museum unter der Leitung des Präparators, G. Völkl-Costantini, eine Auf Veranlassung des Museumspädagogischen Präparatorentagung statt. Zentrums München (Prof. Dr. Manfred Treml) Vom 29.06. bis 02.07.2003 hospitierte J. Jahns wurde eine Grundschullehrerin, Tanja Schorer- im Vivarium des Staatlichen Museums für Natur- Dremel, für vier Wochenstunden zu museums- kunde in Karlsruhe. pädagogischen Aktivitäten an das Jura-Museum abgestellt. Sie erarbeitet museumspädagogische 3.3. Bildungssektor Vorlagen und Aktionen i. w. für den Grundschul- bereich sowie für Familien mit Kindern. T. Schorer- 3.3.1. Ausstellungen Dremel führte auch Lehrerfortbildungsveranstal- tungen durch. Im Aquarienraum wurde anlässlich der Verab- Zum Internationalen Museumstag am 18.05.2003 schiedung des langjährigen Museumsleiters, G. gab es im Museum eine Rallye für Kinder und Viohl, ein Mesolimulus mit Fährte, ein Geschenk einige kurze thematische Führungen. der Freunde des Jura-Museums e.V., angebracht. Zum Tag des Geotops am 19.09.2003 veranstal- Es wurde mit der Planung einer Neukonzeption tete das Jura-Museum eine Führung mit Schwer- der Dauerausstellung und der Geldeinwerbung punkt Geologie und einer anschließenden Stein- für dieses Vorhaben begonnen. bruchexkursion mit Möglichkeit zum Fossil- Vom 25.05.2003 bis zum 29.02.2004 wurde die sammeln und Bestimmung der gefundenen Ausstellung »Blut, Schweiß und Tränen - Natur Stücke.

91 Jura-Museum Eichstätt

Mit den Arbeiten an einem neuen, thematischen Führungskonzept wurde begonnen.

3.3.6. Museumsbeirat

Dem Museumsbeirat gehören neben der Museumsleiterin die folgenden Personen an: Prof. Dr. Reinhold Leinfelder (fachlich zuständi- ger Direktor einer Staatssammlung), Regens Dr. Josef Gehr (Vertreter des Trägers), Dr. Rupert Wild (fachnaher Wissenschaftler), Regierungs- direktor Karl Zecherle (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit), Helmut H. Hufnagel (Vertreter des Fördervereins). Der Museumsbeirat tagte am 17.10.2003.

4. Bibliothek

Folgende Neuzugänge wurden im Berichtsjahr registriert: Eigentum der Generaldirektion: 5 Bücher, 30 Zeitschriftenlieferungen Eigentum des Bischöflichen Seminars: 1 Zeit- schriftenlieferung Eigentum der Freunde des Jura-Museums: 26 Bücher, 87 Zeitschriftenlieferungen, 37 Sonderdrucke (im Tausch gegen ARCHAE- OPTERYX)

5. Förderverein

Die Freunde des Jura-Museums veranstalteten 2003 sieben Vorträge und drei Tagesexkursionen. Sie beteiligten sich finanziell an der CD-ROM »Die Solnhofener Plattenkalke« (s. 3.3.2) und finanzierten die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX.

.

92 Naturkunde-Museum Bamberg

Naturkunde-Museum Bamberg Fleischstraße 2 96047 Bamberg Tel.: 0951/86 31 249 Fax: 0951/86 31 250 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.naturkundemuseum-bamberg.de

1. Aufgabe Dr. Irmgard Steinhauser-Haberfellner, Magazinierung, Allgemein-naturkundliches Museum mit zwei Dr. Klaus Zölch, Erneuerung Alkoholpräparate, Schwerpunkten: moderner Museumsbereich zu Betreuung Insektensammlung naturkundlichen Themen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte, Das gesamte genannte Personal (bis auf die sowie historischer Bereich (frühklassizistischer ehrenamtlichen Mitarbeiter) ist bei den Staat- Museumssaal aus dem Jahr 1791) als einmaliges lichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Dokument früher naturkundlicher Ausstellungs- Bayerns angestellt. weise. Ausbau, Pflege und Erschließung der naturwissen- 3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit schaftlichen Sammlungen Bamberg. 3.1. Sammlungsentwicklung 2. Struktur und Personal Schenkungen Leitung: Kollektion mit rund 800 Schnecken und Muscheln Dr. Matthias Mäuser, Oberkonservator aus dem Nachlass Dr. Rüdiger Höfke. Die Samm- lung enthält z.T. sehr wertvolle Conus- und Sekretariat: Kaurischnecken. Doris Hild, Verwaltungsangestellte (teilzeit- Ankauf beschäftigt) Für die Ausstattung des Multivisionsraumes konnten folgende Exponate aus Mitteln der Technische Mitarbeiter Johannes-A.-Haberfellner-Steinhauser-Stiftung Thomas Bechmann, techn. Angestellter erworben werden (s.a. Drittmittelübersicht - (Präparator) Kategorie 4): Japanische Riesenkrabbe Adolf Weller (aushilfsweise) Macrocheira kaempferi, großformatige polierte Scheibe eines präkambrischen Stromatolithen Betriebspersonal: aus Minnesota/USA, attraktives Pflanzenfossil Hans Burgis, Aushilfskraft (Aufsicht/Kasse) aus dem Karbon von Piesberg, 11 präparierte Erika Kalks, Aushilfskraft (Aufsicht/Kasse) Vögel (Tangaren) aus Südamerika. Maria Dotterweich, Angestellte (Aufsicht/Kasse, teilzeitbeschäftigt) Eigene Bergungen Ingola Ortmann, Angestellte (Aufsicht/Kasse, teil- ca. 200 Fossilien aus Plattenkalken des Weißen zeitbeschäftigt) Jura der Nördlichen Frankenalb, vorwiegend Nina Schmeichel, Arbeiterin (Reinigung, teilzeit- Wirbellose, jedoch auch Reste von Fischen und beschäftigt) Krebsen (siehe auch unter 3.2.).

Ehrenamtliche Mitarbeiter: 3.2. Wissenschaftliche Arbeiten Heike Baumer, Aufsicht Anne Dauer, Magazinierung Grabung Dieter Döllner, fotographische Aufnahme aller Es erfolgten erste Probebergungen und Profil- Vogelpräparate (Projekt Vogelsammlung) aufnahmen, sowie die Vorbereitung einer wissen- Gertrud Döllner, Archivarbeiten (Projekte Vogel- schaftlichen Grabung in jurassischen Platten- sammlung und Säkularisation) kalken der Nördlichen Frankenalb. Joseph Enriquez, Magazinierung Dr. Bruno Frobel, Magazinierung 3.3. Technische Arbeiten Hedda Geus, Magazinierung Gerlinde Kaiser, Aufsicht Kontrolle und Vorbeugung vor Schadinsektbefall Martin Klotz, Archivierungsarbeiten der zoologischen Bestände in den Schauräumen Dr. Eberhard Schäl, Erneuerung Alkoholpräparate, und in den magazinierten Sammlungen. Pflege Betreuung Insektensammlung und Reparatur der Dauerausstellungen und

93 Naturkunde-Museum Bamberg

Räumlichkeiten. Etikettierung von Sammlungs- 4.2. Populärwissenschaftliche material und Fotoarbeiten. Fortsetzung des Veröffentlichungen Umzugs der verpackten mineralogischen, geolo- gischen und paläontologischen Sammlungen in das neue Magazin des Museums. Präparations- Döllner, G. (Hrsg.) 2003: Kurze Beschreibung des und Restaurierungsarbeiten an diversen Samm- königlichen Naturalien-Kabinetts zu Bamberg, lungsobjekten. Fortsetzung der Präparation einer 1818 (kommentiertes Faksimile), Bamberg. großformatigen Ammonitenanreicherung als Exponat für die Dauerausstellung. 4.3. Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen 4. Bildungssektor 34 Führungen durch Sonder- und Dauerausstel- lungen (Dipl.-Biol. B. Bugla, freiberuflich: 29; 4.1. Ausstellungen M. Mäuser:5).

Sonderausstellungen 4.4. Mediengestützte Öffentlichkeits- arbeit Zauber der Natur - Die Porzellanplastik des Gunther R. Granget. 26. 02. bis 04.05.2003 Nach (unvollständiger) Zählung wurden 29 (Leihgaben des Deutschen Porzellanmuseums in Zeitungsartikel über das Museum in der regiona- Hohenberg/Eger, der W. Goebel Porzellanfabrik len und überregionalen Presse registriert. und Gunther R. Granget) Mehrere Rundfunkberichte im Lokalfunk und Glanzlichter 2003. 29.05. bis 13.07.2003 Bayerischen Rundfunk. 2 Fernsehberichte (BR, Plateosaurus - Der fränkische Lindwurm. 22.07. Ofr-TV). - 21.09.2003 (Leihgabe des Paläontologischen Museums München) 4.5. Museumspädagogik Während des gesamten Berichtsjahres war ferner die selbst produzierte Sonderausstellung Führungen für Schulklassen (s. 4.3) und Bereit- »Panzerfisch, Flugsaurier & Co. - Ein Streifzug stellung von Schüler-Aktiv-Blättern für sämtliche durch die Evolution der Wirbeltiere« zu sehen. Jahrgangsstufen.

Ferner beteiligte sich das Naturkunde-Museum 4.6. Museumsbeirat mit weiteren 7 Bamberger Museen, Bibliotheken und Archiven an der groß angelegten Ausstellung Dem Museumsbeirat gehören neben dem zur Säkularisation »Bamberg wird bayerisch«. Museumsleiter die folgenden Personen an: Prof. Der Bezug ergibt sich aus der 200-jährigen Dr. G. Haszprunar (fachlich zuständiger Direktor Geschichte des Hauses, dessen Ausbau zum einer Staatssammlung), E. Sitzmann (Bezirks- Naturalienkabinett auf den Folgen der Säkulari- tagspräsident, Vertreter der regionalen Öffent- sation basiert. lichkeit), Dr. Rupert Wild (fachnaher Wissen- schaftler), Prof. Dr. G. Zimmermann (Vertreter Multivision: Die Biosphäre - vom Kreislauf des des Trägers). Die Sitzung des Museumsbeirates Lebens. fand am 10.02.2003 statt.

Während des Berichtjahrs erfolgten die Realisie- 5. Dienstleistungen rung der Multivision und die Herstellung des Beratung der Öffentlichkeit in allen naturkund- Raumes. Dieser neue Raum konnte in einer bis- lichen Belangen (Fundbestimmungen, Literatur- her als Hinterhof genutzten, direkt an das tipps, Beratung für Facharbeiten, Schadinsekt- Museum angrenzenden Fläche installiert und mit beratung, etc.). einem zentral gelegenen Zugang zum Haus ver- bunden werden. Damit stellt dieser neu hinzuge- wonnene Gebäudeteil eine Museumserweiterung 6. Bibliothek dar. Dabei ergab sich die Chance, den Raum in seiner grundsätzlichen Formgebung sowie mit Als Zugänge wurden 59 Zeitschriftenlieferungen, Vitrinen, mechanischen und optischen Lichteffek- 7 Bücher verzeichnet. ten architektonisch an das Thema der Schau Ferner wurden der Bibliothek 25 Bände zu anzugleichen. Die Multivision stand am Ende des Schnecken und Muscheln aus dem Nachlass Berichtsjahrs unmittelbar vor ihrer Eröffnung. Dr. Rüdiger Höfke geschenkt.

94 Naturkunde-Museum Bamberg

8. Sonstiges

Internationaler Museumstag (18.05.2003) Das Naturkunde-Museum beteiligte sich am Internationalen Museumstag 2003 mit einem umfangreichen Sonderprogramm. 530 Besucher nahmen an diesem Tag die Angebote des Museums wahr.

Sommerferienquiz Wie in jedem Jahr wurde auch im Berichtsjahr ein »Sommerferienquiz« veranstaltet. Dazu wurden für 3 verschiedene Altersgruppen jeweils 4-seitige Quizbögen angeboten. Vorschulkinder bekamen Suchaufträge im Museum. Die Gewinner bekamen Buchpreise, Originalversteinerungen und Eintrittskartenpakete für andere Museen. 2150 Besucher beteiligten sich an den Aktivitäten.

Märchen im Advent An den drei Samstagen vor Weihnachten wurden vom Fränkischen Sagen- und Märchenkreis Märchen im historischen Ausstellungssaal des Museums vorgetragen.

Tag der Offenen Tür in der Bayerischen Staatskanzlei Am 11. und 12.07.2003 vertrat das Naturkunde- Museum Bamberg die Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns mit einem eigenen Stand am Tag der Offenen Tür in der Bayerischen Staatskanzlei.

95 Rieskrater-Museum Nördlingen

Rieskrater-Museum Nördlingen Eugene-Shoemaker-Platz 1 86720 Nördlingen Tel. 09081/27 38 22 - 0 Fax 09081/27 38 22 - 20 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.rieskrater-museum.de http://www.noerdlingen.de/kultur/text_rieskratermuseum.htm

1. Aufgabe and Planetary Institute, Museum für Naturkunde Berlin) vom 05.-08.08.2003 in Nördlingen Das Rieskrater-Museum ist ein geologisches (Pösges, Schieber) Spezialmuseum, in dem als zentrales Thema der Meteoritenkrater Nördlinger Ries vorgestellt wird. Betreuung von Gastwissenschaftlern Es hat die Aufgabe, nicht nur die kosmischen Bezüge über das Impaktgeschehen in unserem - Prof. Dr. Stetter, Universität Regensburg Sonnensystem zu vermitteln, sondern auch die - Prof. Dr. Miura , Yamaguchi Universität, Japan Auswirkungen von Einschlagvorgängen auf den - Dr. Jan Tomica, Bergbauakademie Ostrau, Polen Oberflächen von Planeten und deren Monden zu - Prof. Dr. von Koenigswald, Universität Bonn erläutern. Das Museum ist auch Bindeglied zwi- schen den planetaren Geowissenschaften und 3.3. Technische Arbeiten der Öffentlichkeit, was mit der Aufgabe einher- geht, Forschungsergebnisse aus der Wissen- - Technische Einrichtung der Vitrine für den schaft an ein interessiertes Publikum aufbereitet Neuschwanstein-Meteoriten (Kabelschacht, weiterzugeben. Beleuchtung) - Technische Einrichtung für die Impaktdiamant- 2. Struktur und Personal Vitrine (Stromzuführung, Aufhängevorrichtung für die Erläuterungstafel) Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt - Technische Generalüberholung der Mond- Nördlingen, die - abgesehen von der Stelle des gesteinsvitrine (Raum F) Museumsleiters - alle Stellen und Kosten trägt. - Reparatur des Stoffbandes des Klötzchen- Wissenschaftliches Personal: Modells (Frau Schieber) (Raum C) Dr. Michael Schieber, Oberkonservator (Museumsleiter) 4. Bildungssektor Gisela Pösges (Diplom-Geologin; Stellvertreterin des Museumsleiters) 4.1. Ausstellungen Technisches Personal: Besucherstatistik Heinz Stangel (Techn. Angest.)

Sekretariat: Die Gesamtzahl der Besucher belief sich 2003 Monika Spörl auf 42 113, dies sind 5325 Besucher weniger, als im Jahr 2002. Museumskasse: Gisela Hertle, Monika Spörl, Christine Hoffmann, Besucher pro Monat Ingrid Baar

Reinigungsdienst: Anita Faul Januar: 992 Februar: 1025 3. Sammlungen März: 1408 April: 2968 3.2. Wissenschaftliche Arbeiten Mai: 6973 Juni: 4256 Teilnahme an Tagungen Juli: 7794 August: 3697 Einführung in die geowissenschaftliche Planeten- September: 5012 forschung, Berlin, vom 07.-11.04.2003 (Pösges) Oktober: 4783 Durchführung von Tagungen November: 1494 Dezember: 1711 Vorbereitung und Durchführung der Tagung »Large Impact Craters« (Stadt Nördlingen, Lunar Summe: 42113

96 Rieskrater-Museum Nördlingen

Dauerausstellung Rahmen der AG Schlösser und Museen im Ferienland Donau Ries Highlight Präsentation des Erstfundes des Meteoriten 4.2. Populärwissenschaftliche »Neuschwanstein« in der Abteilung Planetologie Aktivitäten ab 19.07.2003 Vorträge Konservatorische Maßnahmen

- Einbau der Vitrine für den Neuschwanstein- »Nördlinger Ries und Steinheimer Becken im Meteoriten unter technischer Hilfestellung der Vergleich« (Geographische Gesellschaft in Mineralogischen Staatssammlung München; Frankfurt am Main, 22.01.2003; Ostalbgruppe Übergabe und Unterbringung des Meteoriten Geologie und Paläontologie am Limes-Museum am 19.07.2003 Aalen, 01.10.2003) (Schieber) - Aufstellung zweier Ventilatoren zur besseren Belüftung des Raumes D im 1. OG des Publikationen Museums - Aufstellung der Vitrine für die Unterbringung »Suevit als Werkstein«; in: Jahreskalender 2004 eines Dünnschliffes eines Gesteinsprobe mit der Deutschen Geologischen Gesellschaft, einem Impaktdiamanten und Einbau des dafür Kalenderblatt Juli (erschienen im Nov. 2003) vorgesehenen Mikroskops, das Prof. Dr. El Goresy, MPI Mainz, zur Verfügung stellte 4.3. Mediengestützte Öffentlichkeits- - Einbau der neu gestalteten und auf Datenträger arbeit umgestellten sog. »Kleinen Diaschau« (Aufruf von Abbildungen terrestrischer Meteoriten- krater) im Raum B - Auftritt des Rieskrater-Museums in 5 Fernseh- - Erstes Planungsgespräch (Träger, Museum, sendungen Graphikbüro) zur Neugestaltung des Raumes F - Diverse Beiträge in der lokalen Presse auf der Grundlage eines neuen Konzepts - Nennung des RKM im newsletter »The Island (Pösges) am 28.10.2003 Geologist« vom Dezember 2003 der Geological Society of the Isle of White Außenbereich - Betreuung von 5 ausländischen Journalisten- gruppen Eröffnung des Geologischen Lehrgartens auf der Freifläche an der Rückfront des Museums am 4.4. Museumspädagogik 02.10.2003 - Astronomie-Workshop für Kinder in Zusammen- Sonderausstellungen arbeit mit dem Kulturforum Nördlingen am Eröffnung der Sonderausstellung »Das Ries im 15.02.2003 (Dr. De Sforza-Appl, Astronomin, Karten- und Luftbild« am 07.05.2003 Heidelberg). - Zeitlich befristete Abstellung einer Lehrkraft Kleine Präsentation über den Meteoritenkrater des Nördlinger Gymnasiums (StR. Stoller) für Rochechouart, Frankreich museumspädagogische Aktivitäten (Führungen während der Sonderausstellung und der Führungen Langen Nacht der Museen; Erstellung museums- Es fanden 345 Führungen durch das Museum pädagogischer Unterlagen für die 11. Klassen statt, davon 210 hauseigene Führungen und Gymnasien; Beitrag über das Museum im davon wiederum 20 (Dr. Schieber 4, Pösges 13, Newsletter 8/2003 des Museumspädagogischen Stangel 3) außerhalb der Öffnungs- und Zentrums München Dienstzeiten (ansässige Firmen, Tagungsveran- - Veranstaltung im Rahmen des Angebots des staltungen, Gäste der Stadt). Fremdführungen: Museums für die Lehrerfortbildung; Führung im 135. Museum und Gelände (Schieber mit StR Stoller, Es wurden insgesamt 14 Geländeführungen Theodor-Heuss-Gymnasium, Nördlingen) durchgeführt. - Führungen von Schulklassen und Studenten- gruppen (z.B. Universität Würzburg, Universität Messen Stuttgart) - Fortbildung von Geographie-Lehrern an Grund- Teilnahme an der Landkreisausstellung in und Hauptschulen im Landkreis Donau-Ries am Nördlingen vom 30.09. bis 05.10.2003 im 17.12.2003 (Pösges)

97 Rieskrater-Museum Nördlingen

4.5. Museumsbeirat 7. ZERIN

Dem Museumsbeirat gehörten 2003 neben dem - Führungen von Fachbesuchern im Kernarchiv, Museumsleiter die folgenden Personen an: Prof. so u.a. auch während der Tagung »Large Dr. Dr. h.c. Hubert Miller (fachlich zuständiger Meteorite Craters« (s. 3.2.) Direktor einer Staatssammlung), Paul Kling - Ausleihe von Probenmaterial der FB Nördlingen (Oberbürgermeister, Vertreter der Trägerin und an eine Referendarin des Gymnasiums Wertin- Vertreter der regionalen Öffentlichkeit), Prof. Dr. gen für eine Lehrprobe Dieter Stöffler (fachnaher Wissenschaftler), Dr. - Rückführung von Kernproben von Riesbohrun- Wulf-Dietrich Kavasch (Vertreter des Förder- gen in das Kernarchiv durch Dr. Pohl, LMU vereins). Die Sitzung des Museumsbeirates fand München am 07.07.2003 statt. 8. Sonstiges

5. Dienstleistungen - Freisprechungsfeier der Sparkasse Nördlingen am 19.03.2003 Wissenschaftliche Dienstleistungen - Lange Nacht der Museen am 09.05.2003 - Beratung für die Erstellung von Facharbeiten Betreuung (Führungen im Museum und Gelände) durch Schüler der Kollegstufe an Gymnasien einer Gruppe der Research Foundation for Alpine - Tag der Schlösser und Museen im Ferienland and Subalpine Environments« (Dorbirn, Öster- Donau-Ries am 12.10.2003 reich) (Schieber) - Verkauf von Suevitkugeln ab dem 15.10.2003 - Zusammenarbeit mit Nachbarmuseen (gegen- Populärwissenschaftliche Dienstleistungen seitige Bewerbung durch öffentliche Bereit- stellung der Zugangsinformationen): Riff- - Mitbetreuung eines Treffens von Schülern im Museum Gerstetten, Meteorkrater Museum Rahmen eines UNESCO-Projekts in Zusammen- Steinheim, Limes Museum Aalen arbeit mit dem THG-Gymnasium Nördlingen am - Werbeaktion mit Schokoladenmodellen des 07.04.2003 im Museum Rieses (Geschenke an Kinder während der - Teilnahme an einem Vorbereitungsgespräch Adventszeit) über die Einrichtung eines »GeoParks Nörd- linger Ries« beim Landratsamt Donau-Ries am 08.05.2003 (Schieber) - Autorenlesung mit dem Astronomen Prof. Dr. Kippenhahn über sein neues Buch »Kosmo- logie« (in Zusammenarbeit mit einer örtlichen Buchhandlung) - Mitarbeit an der Korrektur und Umgestaltung der 2. Auflage des Prospekts über den Rieser Planetenweg (zusammen mit Amt für Land- wirtschaft und Arbeitsgemeinschaft Ferienland Donau-Ries) - Bereitstellung von Bildmaterial für das GEO- Spezial Heft »Der Mond« (erschienen Dezember 2003) - Bereitstellung von Bildmaterial für das Lehr- buch Erdkunde für 5. Klassen an Gymnasien des Seydlitz-Verlages (erschienen Dezember 2003) - Mitarbeit an der Planung von Besucher- lenkungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet Goldberg (Ostalbkreis, BW) durch die Bezirks- stelle für Naturschutz und Landschaftspflege Stuttgart (Schieber)

6. Förderverein

Finanzielle Unterstützung der Anlage des Geologischen Lehrgartens (s. 4.1.)

98 Urwelt-Museum Oberfranken

Urwelt-Museum Oberfranken Museum: Kanzleistrasse 1 95444 Bayreuth Tel.: 0921/51 12 11 Fax: 0921/51 12 12 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.urwelt-museum.de

Werkstätten: Dr.-Hans-Frisch-Strasse 7 95448 Bayreuth Tel./Fax: 0921/56 548

1. Aufgabe Mistelgau konnte ein Fischsaurier von ca. 3m Länge geborgen werden. Dieser wurde von zwei Das Urwelt-Museum Oberfranken zeigt in seinen Sammlern entdeckt. Die Präparation des Fossils Ausstellungen die Erdgeschichte Oberfrankens, erfolgte durch S. Eggmaier. Das Exponat ist nun insbesondere die Geschichte des Lebens (Palä- Bestandteil der Ausstellungen. ontologie), den Aufbau des Untergrundes (Geo- logie) und die Mineralien (Mineralogie) der Verschiedene Exponate aus den Sammlungen Region. In Sonderausstellungen werden diese wurden präpariert und in die Ausstellungen über- Themen vertieft und um Aspekte der Erdgeschich- nommen. te weltweit ergänzt. Als besondere Aufgabe hat sich das Urwelt-Museum zum Ziel gesetzt, die 4. Bildungssektor Themen der Erdgeschichte auch Kindern und Jugendlichen auf geeignete Weise zu vermitteln. Durch Fossil- und Mineralienbergungen in Ober- 4.1. Ausstellungen franken trägt das Museum zudem zur Mehrung der erdgeschichtlichen Erkenntnisse dieser Vom 12.04. bis 31.12.2003 wurde die Sonder- Region bei. Das Sammlungsmaterial wird ausstellung »Erben der Dinosaurier« gezeigt. Wissenschaftlern aus der ganzen Welt für Forschungsarbeiten zur Verfügung gestellt. Zusammen mit dem Förderverein des Museums wurden im Sammlerzimmer mehrere Sammler- 2. Struktur und Personal ausstellungen mit verschiedenen Themen organi- siert. Leitung: Dr. Joachim Martin Rabold, Konservator. 4.3. Populärwissenschaftliche Vorträge Mitarbeiter: und Führungen Stefan Eggmaier, technischer Angestellter. Birgit Herrmann, Sekretariat und Verwaltung (teilzeitbeschäftigt). Das Museum führte 2003 folgende Veranstaltungen für die Öffentlichkeit Aufsichtskräfte (städtische Angestellte, teil- durch: zeitbeschäftigt): Exkursion zur Sternwarte Hof - Januar Margitta Lang, Silvia Haensler, Evelin Hillmann, Frau Dr. Broschinski: »Das Schwimmen der Danjuscha Wiegand, Christine Gabel, Mechthild Meeressaurier« (Vortrag) - Februar Fischer, Gisela Hofmann. Herr A.v.Hessberg: »Zwischen Okawango und Oranje« (Vortrag) - März Ehrenamtliche Mitarbeiter: Dr. Engel, Irmtraut Hauptmann. 4.4. Mediengestützte Öffentlichkeits- Grafikwerkstatt am Urwelt-Museum arbeit Oberfranken: Gabriele Horsitzky, technische Angestellte. Zu jeder Museumsaktivität wurden Pressemittei- 3. Sammlungen lungen an die regionalen und überregionalen Medien ausgegeben. Im Museumsarchiv sind Durch eigene Grabungen und durch Zuwendun- 7 Zeitungsartikel über das Museum für 2003 gen wurden den Sammlungen im Berichtsjahr gespeichert. Außerdem wurden mehrere neue Exponate zugeführt. Aus der Grube Radiointerviews gegeben.

99 Urwelt-Museum Oberfranken

4.5. Museumspädagogik

Das Urwelt-Museum stellte auch 2003 Arbeits- blätter und Arbeitsmaterialien für Schulklassen und Kindergärten zur Verfügung. Lehrkräfte wur- den bei ihren Vorbereitungen eines Museums- besuchs mit Schülern unterstützt.

Am 12.09.2003 fand im Urwelt-Museum ein Taschenlampenabend statt. Im gesamten Museum wurde das Licht abgeschaltet. Die Besucher erkundeten die Ausstellungen mit Taschenlampen.

Außerdem veranstaltete das Museum eine Halloween-Nacht in allen Räumen am 31.10.2003.

4.7. Sonstiges

Das Urwelt-Museum beteiligte sich an der Bayreuther Museumsnacht (25./26.10.2003).

5. Dienstleistungen

Verschiedene erdgeschichtliche Exponate wurden für Privatpersonen oder Institutionen bestimmt.

6. Bibliothek

Die Bibliothek wurde durch mehrere Fachbücher und die abonnierte Zeitschrift »Fossilien« ergänzt.

7. Förderverein

Der Förderverein (Abteilung zur Förderung des Urwelt-Museums Oberfranken in der Natur- wissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth) unter- stützte das Museum weiterhin mit Sammler- ausstellungen sowie durch verschiedene Ankäufe.

100 Allgemeine Museumswerkstätten

Allgemeine Museumswerkstätten c/o Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg 80638 München Tel. 089/17 95 89 - 0 Fax 089/17 95 89 - 100 E-mail: [email protected]

1. Aufgabe für die Realisierung von dessen Multivisionsraum erbracht (v.a. die Bereiche Holz/Mechanik/Elek- Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind die tronik). Werkstätten für das Museum Mensch und Natur Bis zur Wiedereröffnung des Museums Mensch sowie die Regionalmuseen. Die Allgemeinen und Natur fielen in den verschiedenen Ausstel- Museumswerkstätten unterstützen diese bei der lungssälen außer umfangreichen Wiedereinrich- Betreuung ihrer Dauerausstellungen und bei der tungs- und Reinigungstätigkeiten u.a. folgende Erstellung von Sonder- und Wanderausstellun- Veränderungsarbeiten an: gen. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten erbringen sie zuweilen auch Leistungen für die Zentral- - Unruhiger Planet Erde: Völlige Umgestaltung verwaltung, die Staatssammlungen und den des ersten Ausstellungsviertels, bedingt durch Botanischen Garten. Hinzufügung eines Exponatkomplexes zum 2. Struktur und Personal Thema »Das Wirken äußerer Kräfte« - Neu- gestaltung der Pultflächen beim Exponat- Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind eine komplex »Das Wirken innerer Kräfte« (ca. 13 Abteilung der Generaldirektion der Staatlichen laufende Meter). Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Sie haben keine eigene Verwaltung und werden - Bunte Welt der Minerale: Einbau einer mit diesbezüglich vom Museum Mensch und Natur zwei PC-Programmen ausgestatteten Groß- betreut. vitrine - Erneuerung von Beschriftungen bei ca. 20 Minerale-Trägerplatten. Leitung: Dr. Hans-Albert Treff, Leitender Sammlungs- direktor - Die Geschichte des Lebens: Neubau der Werner Thiel, Betriebsinspektor (Stellvertreter) Großvitrine »Tertiär in Bayern (umbaubedingt) - Neugestaltung der Vitrine »Hominidenfossilien Mitarbeitende: aus Afrika« - Umgestaltung des Großpodestes Baumann Manfred, Schreiner »Dinosaurierskelett etc.« durch Vergrößerung Eichenauer Ulrike, technische Angestellte (teil- und Einbau einer Bodenvitrine für Ammoniten zeitbeschäftigt) aus Jura und Kreide - Hinzufügung einer Serie Gratzer Herbert, technischer Angestellter von fünf Exponaten zum Thema »Archaeopteryx Graven Sonja, technische Angestellte (teilzeit- und Vogelevolution« - Erneuerung aller (nur beschäftigt) angeriebenen) Beschriftungen in den Vitrinen Maier-Stratópoulos, Anna-Maria, technische im Siebdruckverfahren - sicherheitsbedingte Angestellte (teilzeitbeschäftigt) Erneuerung der Vitrinen-Innen-Spotbeleuchtung Maschek Peter, technischer Angestellter - grafische Neugestaltung von acht Drehprisma- Nichols Werner, technischer Angestellter Bildprogrammen - Installation von sechs inter- Pfeiffer Willibald, technischer Angestellter aktiven Spielprogrammen (Realisierung bereits Reichgruber Klaus, technischer Angestellter 2002) und Ausstattung mit Sitzgelegenheiten - Schaumberger Otto, technischer Angestellter Einbau mehrerer zusätzlicher Schaukästen in Singer Stephan, Oberwerkmeister die vorhandene Ausstellungsfront. Widl Alfred, technischer Angestellter 3. Dienstleistungen - Wohl bekomm's - Nahrung für den Menschen: Fertigstellung des ersten Drittels Im Berichtsjahr waren mit Ausnahme der länger- dieser neuen Ausstellung: Einbau von fünf fristig an das Urwelt-Museum Oberfranken ver- Klein-Szenerien sowie von 20 Leuchtkästen mit setzten Grafikerin G. Horsitzky alle Mitarbeiten- Fotos bzw. Grafiken in die von einer Fremd- den der Allgemeinen Museumswerkstätten bis firma realisierte Stellwandkulisse - Aufbau der zur Wiedereröffnung des Museums Mensch und Installation »Gläserne Frau« auf einem zentra- Natur (23.07.2003) ausschließlich für dieses lem Ausstellungspodest (ebenfalls Vergabe), tätig. Im letzten Quartal wurden für das Natur- das des weiteren mit vier Bildschirmplätzen für kundemuseum Bamberg circa 18 Mann-Wochen abrufbare Tonfilme ausgestattet wurde. 101 Allgemeine Museumswerkstätten

- Demnächst in diesem Museum: Neugestaltung sämtlicher Vitrinen des ca. 100 Quadratmeter großen Ausstellungsraumes mit ausgewählten Objekten (Dermoplastiken etc.) der geplanten Ausstellungen »Zum Fressen gern - Von den Mahlzeiten der Tiere« und »LebensArten« - an allen Vitrinen Montage von abrufbaren Kopfhörer-Tonprogrammen.

- Spielerische Naturkunde - nicht nur für Kinder: Hinzufügung von zehn neuen inter- aktiven Spielexponaten - technische Moderni- sierung aller übrigen interaktiven Exponate (v.a. neue Steuermodule) und grafische Neu- gestaltung ihrer Bedienungspulte - Bestückung der beiden großen Klappbücher mit 32 neuen quadratmetergroßen Schautafeln - Einbau des Großexponates »Bärendomizil« - umbaubeding- te Neukonstruktion des abgeteilten »Klassen- zimmers«.

- Sonderausstellungsraum: Das vordere Drittel dieses 25 mal 11 Meter großen Saales wurde mit einer Wandverkleidung versehen und durch eine den Raum teilende, gebaute Vitrinenfront in zwei Ausstellungseinheiten untergliedert. In der kleineren, ca. 50 Quadratmeter großen Einheit, zu der die Frontseiten der Vitrinen ori- entiert sind, wurde die Sonderausstellung »Frühmenschen aus Sangiran - Originalfunde aus Java« eingerichtet.

Nach der Wiedereröffnung des Museums fielen zahlreiche Tätigkeiten an, die sich mit Begriffen wie »endgültige Fertigstellung«, »Nachbesse- rung« oder »Optimierung« umschreiben lassen. Besondere Aufmerksamkeit galt der Infrastruktur des Hauses - vom runderneuerten Erscheinungs- bild der Eingangshalle (v.a. Fertigstellung des neuen Verkaufsstandes) über die Innengestaltung der renovierten Cafeteria bis hin zum neu ein- gerichteten Brotzeitraum im Untergeschoss und dem umgestalteten Vortragssaal. Infolge der konzeptionellen Umgestaltungen in den Ausstellungen mussten sämtliche museums- pädagogischen Arbeitsblätter überarbeitet wer- den, wobei dieser Anlass auch für ein gestalte- risches Update genutzt wurde. In der unverändert wieder eröffneten Ausstel- lung »Nerven und Gehirn« wurde begonnen, elek- tronische Steuereinheiten zu modernisieren. In der bei der Wiedereröffnung zunächst unberücksichtigt gebliebenen Ausstellung »Gen- Welten - Vom Griff nach dem ABC des Lebens« wurde mit grafischen Umgestaltungsarbeiten begonnen.

102 Staatssammlung f. Anthropologie u. Paläoanatomie

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Karolinenplatz 2a 80333 München Tel.: 089/54 88 438-0 Fax: 089/54 88 438-17 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.naturwissenschaftlichesammlungenbayerns.de/Anthropologie/Anthro.html

1. Aufgabe Anthropologie und Umweltgeschichte am Department I der Fakultät für Biologie der Die Staatssammlung für Anthropologie und Ludwig-Maximilians-Universität München Paläoanatomie ist eine Forschungsinstitution, (LMU). welche sich in enger Zusammenarbeit mit den Kulturwissenschaften der Untersuchung dauer- Abteilung Paläoanatomie: hafter körperlicher Relikte von Menschen und Direktor: Prof. Dr. Joris Peters, Professor für Tieren diverser geschichtlicher Zeithorizonte Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin widmet. Sie nimmt ihre Aufgaben insbesondere der Ludwig-Maximilians-Universität München in enger Kooperation mit dem Landesamt für (LMU), Vorstand des gleichnamigen Instituts. Denkmalpflege wahr. Die Abteilung Anthropologie ist ein Archiv für 3. Berichte der Abteilungen anthropologisches Untersuchungsgut und Daten aus der Vergangenheit und Gegenwart und zu- 3.1. Gemeinsame Projekte der Abteilungen gleich ein Forschungsinstitut für Anthropologie. Sie ist die einzige Institution dieser Art in Anthropologie und Paläoanatomie Deutschland. Ein Schwerpunkt der Sammlungs- und Forschungsarbeit ist die Anthropologie zur Rekonstruktion naturräumlicher und anthropo- Vor- und Frühgeschichte des bayerischen gener Ökosysteme im Zeitraum der Neolithischen Raumes. Die Abteilung Anthropologie ist ferner Transition. - Erschließung der Sammlung auf mit der Verwaltung und Verfügbarmachung der mikrostruktureller Ebene für die Erstellung eines Primatensammlung der Zoologischen Staats- histologischen Vergleichskataloges. - Jahrbuch sammlung für wissenschaftliche Zwecke betraut. Documenta Archaeobiologiae. Die Abteilung Paläoanatomie ist ein Archiv für archäozoologisches Untersuchungsgut und Daten 3.2. Abteilung Anthropologie aus anthropogenen Hinterlassenschaften des Spätquartärs in Europa, Asien und Afrika. Als 3.2.1. Personal eigene Abteilung ist auch sie einmalig in Deutschland. Einen Forschungsschwerpunkt bil- Wissenschaftliches Personal: den die Untersuchungen zur Rekonstruktion der Dr. Peter Schröter, Oberkonservator, Stellvertreter vor- und frühgeschichtlichen Tier- und Umwelt der Direktorin Bayerns. Zwei weitere Forschungsschwerpunkte Dr. Dr. Olav Röhrer-Ertl, Oberkonservator, Verant- beziehen sich auf die Anfänge der Haustier- wortlicher für die Primatensammlung haltung in Südwestasien und auf die Faunen- und Landschaftsentwicklung in Nordost- und Technisches Personal: Südwestafrika. Zur tierartlichen Bestimmung der Jürgen Koch, Technischer Angestellter spätquartären Wirbeltierreste steht der Abteilung Sandy Reh, Technische Angestellte für Paläoanatomie eine umfangreiche, internatio- nal renommierte Osteothek (Rezentskelett- Folgende, für den Sammlungsablauf der Abtei- sammlung) zur Verfügung. Ihr forschungsbezoge- lung unerlässliche Aufgaben, werden von den ner Ausbau zählt weiterhin zu den Prioritäten. Konservatoren und Präparatoren übernommen: EDV-Ansprechpartner: O. Röhrer-Ertl 2. Struktur, Direktion und Verwaltung Fachliche Betreuung der Bibliothek: P. Schröter Magazin: J. Koch, S. Reh Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie wird von zwei gleichberechtigten Gastforscherinnen und -Forscher: Co-Direktoren geleitet. Cand. Biol. Katja Boysen, Institut für Anthro- Verwaltungsangestellte: Monika Retzbach- pologie und Zoologie der Universität Göttingen: Boulesnam (teilzeitbeschäftigt). Erlernen osteologischer Techniken (Identi- fikation, Histologie); August 2003. Abteilung Anthropologie: George McGlynn, MA, Stadtarchäologie Hall i.T., Direktorin: Prof. Dr. Gisela Grupe, Professorin für Österreich: Anfertigen histologischer Dünn-

103 Staatssammlung f. Anthropologie u. Paläoanatomie Abteilung Anthropologie

schnitte und Vorbereitung von Proben zur Zivko Mikic, Universität Belgrad und Dusan Boric, Isotopenanalyse, Gräberfeld von Volders; meh- M.A., Cambridge), gefördert von der Humboldt- rere Arbeitstage pro Monat des Jahres 2003. Stiftung (Projekt seit 2000) - Rekonstruktion von Prof. Dr. Zivko Mikic und Dr. Dusan Boric, Migration und Handel mittels stabiler Strontium- Anthropologische Sammlung der Universität Isotope aus dem Knochenmineral, erweitert Belgrad. Fortsetzung des Projektes zur durch die Analyse stabiler Blei-Isotope (unter Neolithisierung am Eisernen Tor. Mitarbeit von Dr. Matthew Mike Schweissing, LMU) (Projekt seit 1997). - Dentale Microwear, Schröter, P.: Untersuchung zeitlich stratifizierter Skelettfunde Betreuung diverser Gastforscher, zumeist kurz- Bayerns (Dissertationsvorhaben Dipl.-Biol. Irene fristigere Aufenthalte an der Sammlung aufgrund Luise Gügel, LMU) (Projekt seit 2000) - Edition Materialnachfrage bzw. fachhistorischer/biblio- des Jahrbuches »Documenta Archaeobiologiae«. graphischer Anfragen. - Vorbereitung und Abfassung eines einführenden Röhrer-Ertl., O.: Lehrbuches zur Biologischen Anthropologie. Gästebetreuung Primaten: Dipl.Geol. D. Ambros, - Kooperation mit dem Institut für Vor- und Früh- B. Hilpert, J. Hogarth, B. Polity, Dr. Kobayashi geschichte der LMU (VW-Projekt - Ökosysteme, Shuji, S. Prat, Dr. M. Schweissing, D. Serdoz, Sozialstruktur und Wirtschaftsweise im mittelal- B. Abel terlichen Altbaiern). Gästebetreuung Anthropologie: diverse Gast- Schröter, P.: forscher Bearbeitung von Sammlungsmaterial, Forschungsschwerpunkt: Neolithisierung. Stipendiaten: - Umfängliche Tätigkeit bei dringlichen anthropo- Prof. Dr. Zivko Mikic, Dr. Dusan Boric, Anthro- logischen Diagnosen für verschiedene Denkmal- pologische Sammlung der Universität Belgrad: pflegeinstitutionen Bayerns. Fortgang des gemeinsamen Forschungs- projektes über die Bestatteten des Eisernen Röhrer-Ertl, O.: Tores; drei bzw. fünf Monate im Jahr 2003, Serienbearbeitungen, Anthropologie: Nabburg, Humboldt-Stiftung. Kemnather Str., Lkr. Amberg-Sulzbach, Karo- Dipl.-Biol. Sandra Lösch (Promotionsstipendiatin lingerzeit-ottonische Zeit, Buchloe-Lindenberg, der LMU): Wissenschaftliche Bearbeitung des Lkr. Ostallgäu, Karolingerzeit, Bad Aibling, Skelettmateriales vom Petersberg, Flints- Hoferg, Lkr. Rosenheim, Urnenfelderzeit und bach/Inn. Ergolding-Hagnerleiten, Lkr. Landshut, Dipl.-Biol. Nadja Strott (Promotionsstipendiatin Merowingerzeit. der VW-Stiftung): Wissenschaftliche Bearbeitung früh- und hochmittelalterlichen Betreute Diplomarbeiten Skelettmaterials der Sammlung. 3.2.2. Sammlungs- und Forschungs- Asam, T. 2003: Archäometrische Rekonstruktion menschlicher Subsistenzstrategien im stein- tätigkeit zeitlichen Bayern. Bösl, C. 2003: Stabile C- und O-Isotope des 3.2.2.1. Sammlungsentwicklung strukturellen Karbonates archäologischer Knochenfunde in der Paläoökosystemforschung. Der erste Umzugsabschnitt von Sammlungs- Czermak, A. 2003: Anthropologische Analyse der material aus dem Magazin des Bereichs Skelettfunde aus der Separatgrablege von Biodiversitätsforschung/Anthropologie des Etting, Lkr. Ingolstadt. Departments Biologie I der LMU ins Magazin der Garrelt, C. 2003: Molekulargenetische Unter- McGraw-Kaserne wurde 2003 abgewickelt. Der suchung der Bestatteten eines vermuteten laufende Betrieb der Abt. Anthropologie bezüglich Pestfriedhofs des 14. Jahrhunderts (Manching- der Neuaufnahme und auch Abgabe von Funden Pichl). konnte zumindest teilweise wieder aufgenommen Lösch, S. 2003: Nahrungsnetze im frühneolithi- werden. Das Labor im Dienstgebäude konnte schen Nevali Cori - Rekonstruktion mittels sta- komplett ausgestattet werden. biler C-, N- und O-Isotope in archäologischen Skelettfunden. 3.2.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Nedaie, C. 2003: Funktionell-morphologische Grupe, G.: Mineraldichteverteilung in Extremitätenknochen Subsistenzstrategien im Zuge der Neolithisierung von Hominoidea. anhand stabiler C- und N-Isotope aus dem Wagenstaller, J. 2003: Variabilität stabiler Knochenkollagen, erweitert um die Analyse stabi- Strontium- und Bleiisotope in archäologischen ler C- und O-Isotope aus der strukturellen Funden von Hornzapfen als Indikatoren für Karbonatfraktion von Skelettfunden (mit Prof. Dr. frühneuzeitlichen Fernhandel mit Nutzvieh.

104 Staatssammlung f. Anthropologie u. Paläoanatomie Abteilung Anthropologie

Dienst- und Fortbildungsreisen: Morphology of Primates, 20.09.2003, Greifs- wald. Grupe, G.: Röhrer-Ertl, O.: About properties of cranial meas- 72nd Annual Meeting of the American ures taken from primates species, especially Association of Physical Anthropologists (AAPA), concerning metrical age- and gender-diagno- Tempe/Arizona, USA, 22.-27.04.2003. sis. II. Lorisidae Gregory, 1915, Cebidae Anthropologische Lehrgrabung, 28.07.-01.08. Swainson, 1835 and Callitrichidae Gray, 1821. - und 04.-08.08.2003, Petersberg, Flintsbach/Inn, 1st Workshop Evolutionary Changes in the im Zusammenhang mit dem »Projekt Petersberg« Craniofacial Morphology of Primates, des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der 20.09.2003, Greifswald. LMU (Dr. Thomas Meier). Wallner, C.-P., Röhrer-Ertl, O., Schneider, K.: Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V., State-of-the-art computer tomography of pri- Potsdam, 15.-20.09.2003. mate skulls - comparison of different scan-pro- tocols and CT-scanners. - 1st Workshop Röhrer-Ertl, O.: Evolutionary Changes in the Craniofacial Evolutionary Changes in the Craniofacial Morphology of Primates, 20.09.2003, Morphology of Primates, 1st International Greifswald. Workshop, 18.-20.09.2003, Anatomisches Wulf, J., Gehl, H.-B., Röhrer-Ertl, O., Busch, L.C.: Institut, Universität Greifswald. Anatomical accuracy of stereolithography: A useful amplification in complex surgery and st 3.2.2.3 Wissenschaftliche Vorträge physical anthropology. - 1 Workshop Evolutionary Changes in the Craniofacial Morphology of Primates, 19.09.2003, Sammlungsangehörige Greifswald. - Poster. Czermak, A., Ledderose, A., Grupe, G.: Nachweis sozialen Aufstiegs anhand von Skelettfunden. Vorträge von Nichtsammlungsangehörigen, Anthropologische Untersuchung einer Separat- basierend auf Sammlungsmaterial: grablege (Etting, Lkr. Ingolstadt). Asam, T.: Archäometrische Rekonstruktion 5. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie menschlicher Subsistenzstrategien im stein- e.V.,17.-20.09.2003, Potsdam. zeitlichen Bayern. 5. Kongress der Gesellschaft Grupe, G.: Life-histories recorded in human teeth für Anthropologie e.V., 17.-20.09.2003, on the microstructural, ultrastructural and Potsdam. molecular level. 72nd Annual Meeting of the Lösch, S.: Nahrungsnetze im frühneolithischen AAPA, 22.-27.04.2003, Tempe, Arizona. USA. Nevali Cori - Rekonstruktion mittels stabiler C-, Grupe, G.: »---und jeder muß gestehn, dass N- und O-Isotope in archäologischen Skelett- Urnen und Gebein der Schlüssel aller Welt und funden. 5. Kongress der Gesellschaft für ihrer Sitten seyn!«. Vortrag anlässlich der Anthropologie e.V., 17.-20.09.2003, Potsdam. Verleihung des Bayerischen Lehrpreises, Schweissing, M.M., Moosbauer, G.: Die spät- 21.07.2003, München. romanischen Gräberfelder Azlburg I und Azlburg II Mekota, A.M., Grupe, G., Zimmerman, M.R., (Ldkr. Straubing): Anthropologie, Archäologie Vermehren, M.: Histologische Identifizierung und Geochemie. 5. Kongress der Gesellschaft einer humanen altägyptischen mumifizierten für Anthropologie e.V.,17.-20.09.2003, Plazenta. 5. Kongress der Gesellschaft für Potsdam. Anthropologie e.V., 17.-20.09.2003, Potsdam. Moormann, T., Röhrer-Ertl, O., Wallner, C.-P., Koppe, T.: Functional morphology of the 3.2.2.4. Technische Arbeiten paranasal sinuses of Alouatta caraya.- 1st Workshop Evolutionary Changes in the Einbringung des in Containern ausgelagerten Craniofacial Morphology of Primates, Sammlungsmateriales aus den ehemaligen 19.09.2003, Greifswald - Poster. Magazinräumen im Museum »Mensch und Natur« Nedaie C., Grupe, G.: Funktionsmorphologische in neue, temporäre Magazinräume in der Mineraldichteverteilung in Humeri von McGraw-Kaserne. - Präparation der Komplexe: Hominoidea. 5. Kongress der Gesellschaft für Beilngries, Ergolding, Niedererlbach, Buch a. Anthropologie e.V., 17.-20.09.2003, Potsdam. Erlbach, Wenzbach, Irlbach, Steinheim, Röhrer-Ertl, O.: The »Munich Series«: About the Illertissen, Salzburg, Petersberg, Regensburg, genesis, composition, indicative value, and Burgweinting. - Anfertigung von histologischen possibilities of evaluation of computer tomo- Präparaten und digitale Bildverarbeitung. - graphy cross sections throughout the taxonomy Ausstattung und Einrichtung des Labors im of the Primates Linnaeus, 1758. - 1st Workshop Dienstgebäude. - Annahme und Abgabe von Evolutionary Changes in the Craniofacial Material.

105 Staatssammlung f. Anthropologie u. Paläoanatomie Abteilungen Anthropologie, Paläoanatomie

3.2.2.5. Sonstiges Ausgrabungen in Tirol; 27.02.2003 Dipl.-Biol .L.B. Schulz, Zoologische Staatssammlung München und LMU: Ausleihen zu Lehr- und Forschungszwecken Bestimmung und Vermessen von Fasanartigen bzw. Probenabgabe: (Phasianidae) aus Südwestasien und Diverse Primatenskelette zu regelmäßigen Lehr- Zentralafrika; 14.04.-17.04.2003, 23.04.- zwecken (Dauerleihgabe bis auf weiteres) an die 30.04.2003, 09.09.2003 Arbeitsgruppe Anthropologie, Fakultät für Dr. H. Berke, Universität zu Köln: Bestimmung Biologie der LMU. von römerzeitlichen und mittelalterlichen Fisch- Weiterhin ausgeliehen an das Imperial War und Vogelresten aus Köln und Münster: Museum in London zu Ausstellungszwecken: 03.02.2003 Haarfarbentafel und anthropologisches Mess- C. Bedetti, Università Roma: Bestimmung fossiler besteck. Vogelreste aus dem Pleistozän aus Italien; Diverse Skelettelemente von Dittenheim, Lkr. 31.03.-07.04.2003 Weißenburg-Gunzenhausen, und Wenigumstadt, M. Pavia, Università degli Studi di Torino, Turin: Lkr. Aschaffenburg, zu Ausstellungszwecken. Bestimmung von Geflügelknochen aus Fundorten in Italien; 31.03.-07.04.2003 3.2.3. Bildungssektor H. Hongo, Kyoto University, Japan: Archaeofaunen der Türkei; 12.06.2003 3.2.3.1. Ausstellungen M. Böhme, LMU: Studium von Skeletten der Fischsammlung (Parachanna); 14.08.2003 Regelmäßige Ausstellungsführungen auf Anfrage, U. Schwarz, Martin-Luther-Universität Halle- in der Regel von Schulklassen, im Rahmen der Wittenberg: Vermessen von Milanskeletten, Lehrerfortbildung, von Studierenden der Archäo- Milvus milvus, Milvus migrans; 22.08.2003 logie u.a. werden aufgrund der Unterbringung unserer Vitrinen im Institutsgebäude von Herrn Stipendiaten Dr. Mike Schweissing, Department Biologie I, Susanne Bischler, MA, Volkswagenstiftung: Bereich Biodiversitätsforschung/Anthropologie Dissertationsarbeit im Rahmen des Projektes der LMU, durchgeführt. »Ökosystem, Sozialstruktur und Wirtschafts- weise im mittelalterlichen Altbaiern« (seit 3.2.3.4 Mediengestützte Öffentlichkeits- 01.08.2003). arbeit Hélène Jousse, Dr. sc. nat., UMR Paléo- environnement et Paléobiosphère, Université Weiterführung des im Internet publizierten Claude Bernard Lyon 1, Frankreich, und DAAD: Primatenkataloges durch O. Röhrer-Ertl (mit Dr. Bestimmung von Fischresten aus archäologi- A. Kunkel, Generaldirektion/Zentralverwaltung) schen Ausgrabungen in Mali (SS 2003). Chiori Kitagawa, MA, Nagoya University, Nagoya, 3.2.4 Dienstleistungen Japan, und DAAD: Bestimmung von Fischresten aus archäologischen Ausgrabungen in Qantir, P. Schröter führte in Amtshilfe für die Kripo Ägypten (seit 01.04.2003). Regensburg eine anthropologische Untersuchung Stine Rossel, MA, Peabody Museum Harvard, durch. USA: Bestimmung von Fischresten aus archäo- logischen Ausgrabungen in Abydos, Ägypten 3.3. Abteilung Paläoanatomie (SS 2003). 3.3.1. Personal 3.3.2. Sammlungs- und Forschungs- Wissenschaftliches Personal: tätigkeit Dr. Henriette Manhart, wissenschaftliche Angestellte, Stellvertreterin des Direktors. 3.3.2.1. Sammlungsentwicklung Technisches Personal: Britta Möllenkamp, Technische Angestellte Die Osteothek konnte im Berichtsjahr um 235 Rezent-Skelette von 148 Arten erweitert werden. Gastforscherinnen und -forscher 24 Arten sind neu für die Sammlung, darunter N. Pöllath, MA, SFB 389, Universität zu Köln: der Braunkopf-Klammeraffe, Ateles fusciceps, Bestimmung von Tierknochen aus Ägypten und und die Mongolische Kropfgazelle, Procapra dem Sudan - permanente Benutzung der gutturosa. Als weitere Besonderheiten sind die Osteothek. zahlreichen neuen Papageiarten sowie eine Auf- G. McGlynn, MA, Stadtarchäologie Hall i.T., Öster- sammlung von Fischen aus dem Persischen Golf reich: Bestimmung von Tierknochen aus zu erwähnen.

106 Staatssammlung f. Anthropologie u. Paläoanatomie Abteilung Paläoanatomie

Im Berichtsjahr sind erneut mehrere Tier- Aufenthalt in Milet und am Göbekli Tepe, Türkei, knochenkomplexe aus bedeutenden archäologi- zur wissenschaftlichen Bearbeitung vorge- schen Fundstellen in Deutschland, Namibia, schichtlicher Faunenreste (16.09.-12.10.2003). Sudan, Türkei und den Vereinigten Arabischen Treffen Arbeitsgruppe »Anthropozoologica«, Paris Emiraten eingetroffen. Die Inventarisierung die- (27.-29.11.2003). ser Funde wurde begonnen. Manhart, H.: 3.3.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Aufenthalt in Dubai, U.A.E., zum Sammeln von einheimischen Säugetieren und Fischen aus dem Persischen Golf und zur Bestimmung von Forschungstätigkeit Tierresten aus archäologischen Ausgrabungen (21.03 -11.04.2003, 28.11.-11.12.2003). Peters, J.: Aufenthalt in Milet, Türkei, zur wissenschaft- Archäozoologische Analyse der im Rahmen des lichen Bearbeitung vorgeschichtlicher SFB 389 (Uni Köln) in Südwest- und Nordost- Faunenreste (16.-25.09.2003). afrika geborgenen Tierreste (DFG, SFB 389, Teilprojekte A1, A2, B4; mit Nadja Pöllath, MA) Sonstige wissenschaftliche Arbeiten (Projekt seit 2000). - Analyse der in der Lehraufgaben an der LMU für das Nebenfach Nekropole von Tuna el-Gebel (Mittelägypten) Paläoanatomie (H. Manhart). geborgenen Primatenmumien (mit Prof. Dr. A. Betreuung von Stipendiaten und Gast- von den Driesch) (Projekt seit 2001). - Anfänge wissenschaftlern. der Tierdomestikation im Euphrat Becken (in enger Verbindung mit dem DFG-Projekt Grupe/Peters, Gr 959/11-1, »Anthropogener 3.3.2.3. Wissenschaftliche Vorträge Einfluss auf naturräumliche Ökosysteme in der Frühphase der neolithischen Transition«) (Projekt Sammlungsangehörige: seit 2001). - Mittel- bzw. langfristige Projekte Brückner, H., Gruber, C., Manhart, H., Driesch, A. zur Rekonstruktion der Ernährungsgewohnheiten von den, Werner, P.: The Al Sufouh 2 excavation bzw. von Wirtschaft und Umwelt in verschiede- site in Dubai. Zayed Center for Heritage and nen Regionen Eurasiens mittels der Analyse von History. Seminar on: »Current Palaeontological Tierresten aus archäologischen Ausgrabungen (in and Archaeological Studies in the U.A.E.«, 02.- Zusammenarbeit mit H. Manhart, Prof. Dr. A. von 03.04.2003, Al Ain, U.A.E. den Driesch und N. Pöllath, MA) (Projekt seit Brückner, H., Gruber, C., Manhart, H., Mueller, K.-H., 2000). Zander, A.: Palaeogeographic and archaeo- logical research in Dubai (U.A.E.). Dubai Manhart, H.: Natural History Group, 19.11.2003, Al Ain, Analyse von vorgeschichtlichen Tierresten aus U.A.E. Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. - Peters, J.: Kulturgeschichte der Altweltkamele. Bearbeitung von Fischknochen aus Kobadi (2.-1. Museum für Völkerkunde, 26.11.2003, Jt. v. Chr.), Mali (Projekt seit 2001). - Analyse München. von tierischen Überresten aus Gräberfeldern, Gruben und Siedlungen für verschiedene denk- malpflegerische und universitäre Institutionen in Vorträge von Nichtsammlungsangehörigen, Deutschland und Österreich (Projekt seit 2002). basierend auf Sammlungsmaterial Driesch, A. von den: Camels. Dubai Society of Dienst- und Fortbildungsreisen Natural History, 04.04.2003, Dubai, U.A.E. Driesch, A. von den: Fortschritte der Archäo- Peters, J.: zoologie. 22. Niederbayerischer Archäologen- Archäozoologische Prospektion und Bestim- tag, 26.04.2003, Deggendorf. mung von Tierresten aus Südlibyen (20.01.- Pöllath, N.: Mid-Holocene pastoralism in north- 03.03.2003). western Sudan: cattle bone finds from Wadi Bestimmung von Wirbeltierresten aus anthropo- Hariq. Int. Symposium »Archaeology of the ear- genen Hinterlassenschaften der Neuzeit und liest Northeastern Africa«, Poznan ethnoarchäozoologische Studien im Etoscha- Archaeological Museum, 14.-18.07.2003, Nationalpark, Namibia (27.03.-15.04.2003). Poznan, Polen. Arbeitstreffen Universität zu Köln: SFB 389 Pöllath, N., Riemer, H.: and the desert: und Vorbereitung Wüstenausstellung (10.- Evidence from Egypt and Sudan. ACACIA- 12.06.2003) Konferenz (ACACIA=SFB Arid Climate, Adoption Projektvorbereitung »EVOGRASS«, Tübingen and Cultural Innovation in _Africa). 01.- (30.06.2003) 03.10.2003, Königswinter

107 Staatssammlung f. Anthropologie u. Paläoanatomie Abteilung Paläoanatomie

3.3.2.5. Sonstiges

Ausleihen zu Lehr- und Forschungszwecken bzw. Probenabgaben Skelett des Sterlet, Acipenser ruthenus, an Dr. Ronald Boettcher, Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart. Metapodien von Ammotragus lervia an Prof. Dr. Wim van Neer, Royal Museum of Central Africa, Tervuren, Belgien. Tierknochenfunde aus archäologischen Ausgrabungen im Jemen an Dr. K. Vagedes, Tübingen (DFG-Projekt).

3.3.3. Bildungssektor

3.3.3.1. Ausstellungen

Vorbereitende Arbeiten für die Ausstellung »Die Wüste« im Lokschuppen Rosenheim 2006.

3.3.3.4. Mediengestützte Öffentlickeits- arbeit (Fern)mündliche Auskünfte für Fernseh- (Bayern 3, WDR) und Hörfunkveranstaltungen (Bayern 2, ORF), außerdem Bereitstellung von Unterlagen für Fernsehaufnahmen (Bayern 3). 3.3.4. Dienstleistungen

Bestimmungstätigkeit für Denkmalämter und universitäre Einrichtungen in Deutschland, Frankreich und Österreich.

4. Bibliothek

Der Bibliotheksbestand der Abteilung Anthropo- logie ist im Berichtszeitraum um 51 neue Bücher angewachsen.

6. Sonstiges

Ehrungen: Verleihung des Bayerischen Lehrpreises an G. Grupe am 21.07.2003. Ernennung von J. Peters zum Korrespondieren- den Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts am 09.12.2003.

108 Botanische Staatssammlung

Botanische Staatssammlung

Menzinger Straße 67 80638 München Tel.: 089/17 86 12 65 Fax: 089/17 86 11 93 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.BotanischeStaatssammlung.de

1. Aufgabe tigt, ab 15.10.2003) Ingrid Sebek, Technische Angestellte (teilzeit- Die Botanische Staatssammlung ist ein Zentrum beschäftigt) für Biodiversitätsforschung im Bereich der Vijayanathan Seifried, Technischer Angestellter Pflanzen und Pilze. Sie arbeitet als Forschungs- Margareta Steuer, Technische Angestellte sammlung eng mit dem Lehrstuhl für Systema- tische Botanik der biologischen Fakultät der Bibliothek Ludwig Maximilians-Universität München und Stefanie Witz, Diplombibliothekarin dem Botanischen Garten München-Nymphenburg zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören phylo- Personalrat: genetische Forschung, floristische Forschung, Diane Falkenberg und die konservatorische Betreuung, Erweiterung und Bearbeitung der weltweiten und alle Gruppen Die Botanische Staatssammlung besteht aus umfassenden Pflanzen- und Pilzsammlungen. Die folgenden fünf Abteilungen: Botanische Staatssammlung versteht sich Abteilung Algen (Kapitel 3.2.) darüber hinaus als internationales Zentrum zur Abteilung Moose (Kapitel 3.3.) Erhebung und Bereitstellung von Biodiversitäts- Abteilung Pilze (Kapitel 3.4) daten, sei es im Rahmen von Auskunftserteilung, Abteilung Flechten (Kapitel 3.5.) durch Herausgabe wissenschaftlicher Publika- Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta (inkl. tionen, Verleihen von Material zu Forschungs- Alkohol- und Großstücksammlung) (Kapitel 3.6.) zwecken oder durch Entwicklung von Online- Informationssystemen. Mit fast 3 Millionen 3. Berichte der Abteilungen Belegen gehört sie zu den größten und bedeu- tendsten botanischen Sammlungen weltweit. 3.1. Abteilungsübergreifende Aktivitäten

2. Struktur, Direktion und Personal Organisation und Durchführung zweier Betriebspraktika Direktion Ähnlich wie im letzten Jahr (siehe Jahresbericht Prof. Dr. Jürke Grau (bis 31.05.2003), Prof. Dr. 2002; thematische Ausrichtung siehe Susanne S. Renner (ab 01.06.2003); beide http://www.botanischestaatssammlung.de/gene jeweils Direktor und o. Professor für Systema- ral/training.html) wurden zwei Betriebspraktika tische Botanik an der biologischen Fakultät der durchgeführt (J. Poetz, Studentin der Universiti Ludwig-Maximilians-Universität München Putra Malaysia , 02.06.2003 bis 17.07.2003; (LMU). F.-J. Weicherding, Mitarbeiter des Zentrums für Prof. Dr. Hannes (Johannes) Hertel, Stellvertreter Biodokumentation (ZfB) des Saarlandes, Landes- und Beauftragter für den Haushalt, Landes- weiler-Reden. 17.11.2003 bis 28.11.2003). Beide konservator, apl. Professor am Lehrstuhl für Praktika wurden von D. Triebel organisiert. Systematische Botanik der Fakultät für Biologie der LMU. Tausch- und Leihverkehr Insgesamt wurden 6878 Belege in 135 Sendun- Sekretariat/Verwaltung gen entliehen: 4,4 % der Ausleihen enthielten Eva Hofmann, Verwaltungsangestellte (teilzeit- Algen, 26,7 % Pilze, 14,0 % Flechten, 8,2 % beschäftigt) Moose und 46,7 % Gefäßpflanzen. Der Zugang Monika Meßner, Verwaltungsangestellte (teilzeit- betrug 21302 Belege (3708 im Kauf, 3201 im beschäftigt, ab 01.10.2003) Tausch und 14393 als Geschenk). Die Zugänge verteilen sich zu 0,4 % auf Algen, 6,0 % auf Technische Dienste Flechten, zu 2,1 % auf Moose, zu 47,4 % auf Tennur Dumlu, Museumsarbeiterin, teilzeit- Pilze und zu 44,1 % auf Gefäßpflanzen. beschäftigt Im Berichtzeitraum wurde die Abwicklung des Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin gesamten Tauschverkehrs der Botanischen Erika Pews, Museumsarbeiterin (teilzeitbeschäf- Staatssammlung auf das SysTax-Datenbank-

109 Botanische Staatssammlung Abteilungen Algen, Moose

System umgestellt. Das System musste hierzu in 23.05.2003. - F.-J. Weicherding, Biodokumenta- Kooperation mit Mitarbeitern des Lehrstuhls für tionszentrum des Saarlandes, Landesweiler- Spezielle Botanik der Universität Ulm an die Reden: Chara; 17.11.-28.11.2003. Erfordernisse der Botanischen Staatssammlung angepasst werden, spezielle Report-Formulare 3.2.2. Sammlungs- und Forschungs- wurden entwickelt. Im Jahr 2003 wurden 4036 Datensätze bei zwei unterschiedlichen Erfas- tätigkeit sungstiefen eingegeben. Die technische Abwick- lung des Tausch- und Leihverkehrs (inkl. SysTax) 3.2.2.1. Sammlungsentwicklung wurde auch 2003 von D. Triebel betreut. In drei Sendungen gingen insgesamt 82 Algen Homepages, Mail-Server und LRZ-Services zu, 79 als Tausch und 3 als Geschenk. Im Berichtzeitraum wurden die Homepages der Botanischen Staatssammlung technisch wie 3.2.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten inhaltlich weiter ausgebaut, ein Mail-Server am LRZ eingerichtet und verschiedene IT-Services Online-Datenbankprojekte, wie Rechner- und Software-Installationen durch- Informationssysteme und Portale geführt. Mitarbeiter der Arbeitsgruppe D. Triebel (W. Spiesberger bzw. M. Weiss) nahmen an den Online-Datenbank »The Diatom Collection of wöchentlichen Sitzungen der EDV-Verantwort- Franz Josef Weinzierl« lichen der Botanik-Institute in der Menzinger Im Berichtzeitraum wurden die Informationen zu Straße teil, D. Triebel an den Sitzungen der EDV- 584 Objektträgern (sog. A-Präparate), zu Arbeitsgruppe der Staatlichen Naturwissen- ca. 2200 Glasphiolen, zu 197 getrockneten schaftlichen Sammlungen Bayerns. Als Master- Diatomeen-Proben (Herbarmaterial) und zu den User am Leibnitz-Rechenzentrum war D. Triebel in der Sammlung enthaltenen Exsikkatenwerken verantwortlich für Software-Einkauf und die (616 Objektträger) in die lokale MS Access- Nutzung anderer Services des LRZ. Datenbank eingegeben (S. Eichacker). Sämtliches Diatomeen-Material aus der Gattung Melosira 3.2. Abteilung Algen (ca. 300 Objektträger; E-Präparate) wurde im Lichtmikroskop fotografiert (500 Fotos; Dr. V. 3.2.1. Personal Houk). Planstellen: The Phycology.Net Dr. Dagmar Triebel, Oberkonservatorin Das Internet-Portal (www.phycology.net) wurde Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin technisch und inhaltlich optimiert z.B. durch die (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, Entwicklung einer PostgreSQL-Datenbank zur Moose, Pilze und Flechten) link-Verwaltung (J. Ingenhaag, M. Weiss). Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Rolf Klee, Bayerisches Landesamt für Wasser- 3.2.2.4. Dienstleistungen wirtschaft, Abt. Gewässerökologische Forschung, Wielenbach: Wissenschaftliche Betreuung der Aus dem Algenherbar wurden 352 Belege in Diatomeensammlung F. J. Weinzierl und des 6 Sendungen ausgeliehen. Internet-Portals Phycology.Net.

Folgende Mitarbeiter hatten Werkverträge mit 3.3. Abteilung Moose dem Landesamt für Wasserwirtschaft im Rahmen von Kooperationsprojekten: 3.3.1. Personal Susanne Eichacker, Weßling: Dateneingabe Datenbank Weinzierl. - Dr. V. Houk, Prag, Planstellen: Sammlung Weinzierl: fotografische Auswertung Prof. Dr. Hannes (Johannes) Hertel, Landes- der Gattung Melosira. - Jan Ingenhaag, München, konservator inhaltliche und technische Optimierung von Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin Phycology.Net. (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, Moose, Pilze und Flechten) Gastwissenschaftler: R. Kuhlenkamp, Biologische Anstalt, AWF - Gastwissenschaftlerinnen und Bremerhaven: Makroalgen Nord-/ Ostsee; Gastwissenschaftler: 18.03.2003. - M. Krings, Bayerische Staats- M. Jeschke, Technische Universität München: sammlung für Paläontologie und Geologie 22.12.2003. - U. Keller, Technische Universität München, München: Codium, Scinaia; München: 22.12.2003

110 Botanische Staatssammlung Abteilungen Moose, Pilze

3.3.2. Sammlungs- und Forschungs- 31.12.2003, vollzeitbeschäftigt) tätigkeit Christine Stadtkus, technische Angestellte (BIOLOG-Projekt GLOPP, teilzeitbeschäftigt, bis 3.3.2.1. Sammlungsentwicklung 31.03.2003, Projekt GBIF-D Mycology, 01.04.- 30.09.2003, teilzeitbeschäftigt) In neun Sendungen gingen insgesamt 442 Be- Dr. Markus Weiss (Projekt GBIF-D Mycology, lege an Moosen zu, 31 davon als Tausch und 01.06.-31.12.2003) 410 als Geschenk. Dr. Luciana Zedda (Projekt LIAS-Species 2000, 01.06.-31.07.2003, teilzeitbeschäftigt) 3.3.2.2. Technische Arbeiten Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): Überarbeitung und teilweise Neuorganisation all M. da Silva Caceres (01.06.2003-31.07.2003): jener Faszikel, die im Zuge des Heraussuchens LIAS-Eingabe. - Dr. B. Heindl-Tenhunen von Leihmaterial in die Hand zu nehmen waren. (01.10.2003-30.11.2003): Mycology.Net, LIAS- Die Präparationsarbeiten an der großen Moos- Eingabe. - J. Ingenhaag (01.07.2003- sammlung Prof. Dr. K. Mägdefrau wurden abge- 31.08.2003): Mycology.Net, Bildoptimierungen. - schlossen. A. Pillukat (01.08.2003-31.12.2003 Mycology.Net, DiversityCollection-Eingabe). - 3.3.2.3. Sonstiges J. Schöber (01.03.2003-31.03.2003, 01.10.2003-31.12.2003): Herbararbeiten. - Lehrverpflichtung an der LMU: siehe Vorlesungs- C. Stadtkus (01.10. -17.11.2003): Herbar- verzeichnis Wintersemester 2002/2003 und arbeiten. - S. Stadtkus (01.11.2003-30.11.2003): Sommersemester 2003. EU-Projekt LIAS-Species2000. - A. Taubitz (01.03.2003-31.03.2003, 01.10.2003- 3.3.2.4. Dienstleistungen 31.12.2003): Herbararbeiten.

Für 11 Ausleihvorgänge wurden insgesamt Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 752 Belege herausgesucht. Alle Sendungen G. Hagedorn (Biologische Bundesanstalt Berlin, wurden auf Beleg-Ebene gelistet, wobei die Mitarbeit am Aufbau von Mycology.Net), Texte schwer les- oder interpretierbarer alter D. Neubacher (Universität Bayreuth, Software- Etiketten transkribiert und mit geographischen entwicklung LIAS-Checklists-Projekt), Angaben u.ä. ergänzt wurden. Dr. A. Pazur, LMU München (Novell-Netz, Netz- Administrator), Prof. Dr. G. Rambold, Universität Bayreuth (LIAS, LIAS-Checklists-Projekt), 3.4. Abteilung Pilze Dr. J. Refisch & Dr. T. Feuerer, Universität Hamburg (LIAS- Checklists-Projekt). 3.4.1 Personal Gastwissenschaftlerinnen und Planstellen: Gastwissenschaftler: Dr. Dagmar Triebel, Oberkonservatorin M. Stoll, Spezielle Botanik /Mykologie, Tübingen: Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin Ustilaginales; 23.01.2003. - H. Marxmüller, (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, München: Armillaria, Gerronema; 14.02.2003. - Moose, Pilze und Flechten) T.H. Nash III, Department of Plant Biology, Ingrid Sebek, technische Angestellte (Projekte University Tempe, U.S.A: LIAS; 02.06.2003. - Mycology.Net und DALI, teilzeitbeschäftigt) C. Gries, Center for Environmental Studies, Arizona State University, U.S.A.: Databases, web- Drittmittelstellen: applications; 06.06.2003. - T. Feuerer, Institut für Christian Kainz, Wissenschaftler (BIOLOG-Projekt Allgemeine Botanik, Hamburg: LIAS-Checklist- GLOPP, teilzeitbeschäftigt, bis 31.03.2003, Projekt (12.06.2003), Datenbanken (10.09.2003). Projekt Mycology.Net, teilzeitbeschäftigt, bis - P. Scholz, Unabhängiges Institut f. Umwelt- 30.09.2003) fragen e.V., Berlin: GBIF-Search Maps, LIAS- Dr. Peter Scholz (Projekt Mycology.Net, 01.02.- Checklist-Projekt (12.06.-16.06.2003, 21.07.- 30.04.2003, 01.12.-31.12.2003, teilzeit- 27.07.2003), GBIF-Knoten (22.09. - 27.09.2003). beschäftigt) - D. Begerow, Botanisches Institut, Tübingen: Dr. Nikolaus Schüler (Projekt GBIF-D Mycology, Urocystis; 07.07.2003. - M. Kemmler, Botani- 01.01.-30.04.2003, teilzeitbeschäftigt) sches Institut, Tübingen: Microbotryum; 07.07.- Wiltrud Spiesberger, Wissenschaftlerin/ 08.07.2003. - M. Schnittler, Ernst-Moritz-Arndt Webprogrammiererin (Projekt Mycology.Net, Universität, Allgemeine Spezielle Botanik, 01.01.-31.10.2003, teilzeitbeschäftigt; 01.11.- Greifswald: Myxomyceten, GBIF-Projekt; 14.07.-

111 Botanische Staatssammlung Abteilung Pilze

18.07.2003. - D. Peršoh, Universität Bayreuth, als »proposed global species database (GSD) for Institut für Pflanzensystematik, Bayreuth: LIAS/ lichens« ist seit 2003 am EU Projekt »Species Hypoxylon; 04.08.2003. - L. Villarreal-Ruiz, 2000 europa« beteiligt. University of Aberdeen, Scotland U.K.: Tricholoma; 24.10.2003. - M. Hendrichs, Checklists of Lichens and Lichenicolous Fungi Universität Tübingen: Anthracoidea; 24.10.2003. of the World - W. Gams, Centraalbureau voor Schimmel- Die Botanische Staatssammlung beteiligte sich cultures Utrecht, Netherlands: Verticillium, auch 2003 mit Leistungen in den Bereichen Web- Hyphomycetes; 24.11.2003. - M. Piepenbring, Betreuung und Softwareprogrammierung an die- Johann Wolfgang-Goethe Universität, Botanisches sem LIAS assoziierten Projekt der Universitäten Institut, Frankfurt: Ozonium, Uredinales u.a. Hamburg und Bayreuth. Die Staatssammlung Pilze; 16.12.-17.12.2003. - D. Rodriguez, Johann stellte darüber hinaus J. Refisch (Universität Wolfgang-Goethe Universität, Botanisches Hamburg) einen Arbeitsplatz zur Verfügung. Institut, Frankfurt: Meliolales; 16.12.- 17.12.2003. DALI Im Berichtzeitraum wurde DALI (= Database of 3.4.2. Sammlungs- und Forschungs- Ascomycete literature,http://141.84.65.132/BSM- Mycology/Dali/DaliSearch.cfm) technisch opti- tätigkeit miert und ausgebaut (330 neue Datensätze). DALI umfasst inzwischen mehr als 6500 thema- 3.4.2.1. Sammlungsentwicklung tisch kategorisierte Literaturzitate (Datenein- Im Berichtzeitraum gingen in 24 Sendungen ins- gabe: D. Triebel, I. Sebek). gesamt 10119 Belege zu, 9841 als Geschenk und 278 als Tausch. Hervorzuheben sind zwei The Mycology.Net Zugänge, die unsere Schleimpilz-Sammlung von Das Internet-Portal (www.mycology.net) wurde bisher ca. 2500 Belegen zu der größten und wis- weiter ausgebaut (Projektbeschreibung: siehe senschaftlich wertvollsten Mitteleuropas macht: Jahresbericht 2001, S. 106, siehe auch unter Es handelt sich zum einen um das der Botani- 3.4.2.4.). Als Server-Plattform wird seit 2003 schen Staatssammlung testamentarisch ver- Linux eingesetzt, das email-directory wird seit machte Myxomyceten-Herbar des unerwartet 2003 als PostgreSQL-Datenbank gepflegt. verstorbenen deutschen Myxomyceten-Experten H. Neubert, Bühl. Die 7500 v. a. europäischen Collections online Myxomyceten-Aufsammlungen bilden eine wich- Der Bereich »Collections online« tige Material-Grundlagen des dreibändigen (http://www.botanischestaatssammlung.de/proj Standardwerkes von H. Neubert und Koautoren ects/coll_online.html wurde 2003 im Rahmen der »Die Myxomyceten Deutschlands und des Forschungsprojektes GLOPP und des Projektes angrenzenden Alpenraumes« und sind dort mit- zum Aufbau des Internetportals Mycology.Net tels Zeichnungen und Fotos gut dokumentiert. gefördert (siehe auch unter b. Forschungs- Zum zweiten erhielt die Staatssammlung im arbeiten und unter Punkt 3.4.2.4.). Sammlungs- Berichtzeitraum die dritte Lieferung der daten der Abteilung Pilze (Pilzaquarellsammlung Myxomyceten-Sammlung von M. Schnittler, F. Wohlfarth, Sammlung »Lichenicole Pilze«) wur- Greifswald. Es handelt es sich um 1619 Auf- den in DiversityCollection, einem Datenbank- sammlungen (Material aus Europa, Costa Rica, modul der Diversity Workbench, erfasst und über Ecuador, Mongolei, Kasachstan). verschiedene Webinterfaces im Internet bereit- gestellt. 3.4.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Deutscher GBIF-Knoten für Mykologie a. Online-Datenbankprojekte, Informations- Im Oktober 2002 startete das vom BMBF finan- systeme und Portale zierte Verbundprojekt zum Aufbau des deutschen Global-Biodiversity-Information-Facility(=GBIF)- LIAS Knotens Mykologie. 2003 starteten acht der elf Die Datensätze von LIAS (www.lias.net) wurden Teilprojekte an sieben der neun Institutionen auch 2003 von Mykologen aus verschiedenen (Ziel des Verbundprojekts, dessen zentrale Ländern online gepflegt und ergänzt. Für das Koordination, Aufbau der komplexen IT-Infra- LIAS System mit Unterprojekten wurde ein neues struktur und Projektbetreuung bei der Botani- Layout entwickelt und die Webfunktionalität ver- schen Staatssammlung München (D. Triebel) bessert. 2003 startete das »LIAS Lichen Names liegen: siehe Jahresbericht 2002, S. 154). Ein project« als eigenes Projekt im Verbund zum zweisprachiges Portal wurde unter www.gbif- Aufbau des Deutschen GBIF-Knotens für Myko- mycology.de und gbif-mykologie.de aufgebaut logie. Die Botanische Staatssammlung mit LIAS und gepflegt.

112 Botanische Staatssammlung Abteilung Pilze

b. Forschungsarbeiten (09.05.2003, 04.11.2003; D. Triebel). - Species 2000 europa (EuroCat) start-off meeting: BIOLOG-Projekt GLOPP Reading, UK (26.-29.05.2003; D. Triebel). - Im Berichtzeitraum konnte im Rahmen von Fourth biennial conference of the Systematics GLOPP (www.glopp.net) das Informationsmodell Association: Dublin (17.08.2003-23.08.2003; zu DiversityExsiccatae optimiert (Hagedorn & D. Peršoh). - 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Triebel 2003), die Datenbank selbst technisch Ökologie: Halle/Saale (08.09.2003-12.09.2003; ausgebaut und »IndExs - Index of Exsiccatae« C. Kainz). - Internationales Symposium: inhaltlich erweitert werden (siehe Triebel & Sustainable use and conservation of biological Scholz 2001/2003). Zur Erysiphales-Collection in diversity. A challenge for society: Berlin der Botanischen Staatssammlung: siehe oben (01.-04.12.2003; P. Scholz, W. Spiesberger, unter Collections online; zu den molekularen D. Triebel, M. Weiss). Arbeiten an Mehltaupilzen: siehe unter Moleku- larphylogenetische Arbeiten; eine Projektbe- 3.4.2.3. Wissenschaftliche Vorträge schreibung findet sich im Jahresbericht 2001, S. 107. Das Projekt GLOPP-Erysiphales endete P. Scholz, D. Triebel: The web-accessible data- im Berichtzeitraum. base of exsiccatae »IndExs - Index of Exsiccatae«. (Berlin, 04.12.03). Molekularphylogenetische Arbeiten D. Triebel: The concept of the German GBIF node Tuberculina: rust relatives attack rusts (M. Lutz, for Mycology. (Berlin, 03.12.03) R. Bauer, D. Begerow, F. Oberwinkler, D. Triebel) M. Weiss: Demonstration of the Diversity Work- - Phylogenetic relationships of the anamorphic bench module DiversityCollection. (Berlin, genus Fusicladium s. lat. as inferred by ITS data 03.12.03). (A. Beck, A. Ritschel, K. Schubert, U. Braun, D. Triebel) - Phylogenetic relationships within the Xylariaceae with nodulisporium-like anamorphs 3.4.2.4. Technische Arbeiten as inferred from ITS nrDNA sequences (D. Triebel, D. Peršoh, H. Wollweber, M. Stadler) - Eine Reihe von Spezialisten lieferten im Bericht- Molekulare Studien an erysiphalen Pilzen zeitraum Material für das Exsikkatenwerk (LSUrDNA, ITS, ß-Tubulin; GLOPP-Projekt, »Microfungi Exsiccati«. Dieses wurde präpariert, D. Triebel, C. Kainz). auf Einheitlichkeit analysiert, determiniert und zum Verteilen vorbereitet. 2003 wurden die Arbeiten über lichenicole Pilze Faszikel 19-22 (no. 451-550) des Exsikkaten- Mitarbeit am 2. Band der Sonoran Lichen Flora werkes »Microf. Exs.« herausgegeben (siehe (Bearbeitung der Gattungen Endococcus, Arnoldia 22 sowie online unter http://www.bota Muellerella, Phacopsis, Scutula, Sphaerellothecium nischestaatssammlung.de/arnoldia/microfu.html). und Stigmidium; D. Triebel, M. da Silva Cáceres, Insgesamt konnten mehr als 1200 Belege dieser C. Kainz, D. Peršoh). Exsikkaten-Lieferung an 12 Herbarien weltweit (Beijing, Beltsville, Berlin, Cambridge, Canberra, Weitere Arbeiten Graz, Helsinki, Madrid, Ottawa, Prag, St. Peters- History of exsiccatal series in cryptogamic burg und Uppsala) im Tausch versandt werden. botany and mycology as reflected by the web- Akuter Platzmangel im Pilzherbar machte ein accessible database of exsiccatae »IndExs - weiteres Verlagern präparierten Materials in Index of Exsiccatae«. (D. Triebel, P. Scholz, Nischen zwischen und auf den Schränken nötig G. Hagedorn, M. Weiss) - LIAS - an interactive (siehe Jahresberichte seit 1997). Das Tief- database system for structured descriptive data gefrieren in der Pilzabteilung konnte regelmäßig of ascomycetes (D. Triebel, D. Peršoh, T. H. Nash durchgeführt werden. Präparationsarbeiten an III, L. Zedda, G. Rambold). - A new Stigmatomyces Herbarbeständen beschränkten sich aus Personal-, (Laboulbeniales, ) on a stalk-eyed aber auch aus Platzmangel im wesentlichen auf (Diopsidae, Diptera) from Bitterfeld die Neupräparation von Material, das zum Ver- (M. Kotrba, W. Rossi & D. Triebel). sand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereit- gestellt wurde. c. (Mit-)Herausgeber von wissenschaftlichen Zeitschriften Im Rahmen des BIOLOG-Projektes GLOPP konn- Editorial Board der Zeitschrift Mycological ten die Datensätze von 2.261 Erysiphales- Progress (D. Triebel). Belegen aus Exsikkatenwerken den standardi- sierten Abkürzungen dieser Serien zugeordnet d. Wissenschaftliche Reisen werden. Diese Daten sind mittels der erweiterten EU-Projekt ENBI: Kick-off-Meeting: Brüssel (17.- Suchfunktion »Exsiccatae« zugänglich unter: 19.03.2003; D. Triebel). - Sitzung der Knoten- http://141.84.65.132/BSM-Mycology/Collections/ koordinatoren GBIF-Deutschland: Frankfurt Specimens/Erysiphales/CollectionFind.cfm.

113 Botanische Staatssammlung Abteilungen Pilze, Flechten

Sämtliche rund 1900 Pilzbilder der wissenschaft- 17.03.2003. - F. Bungartz, Arizona State lich wertvollen wie ästhetisch ansprechenden University, Tempe U.S.A: Sonora-Flora: Buellia; Aquarellsammlung von F. Wohlfarth wurden als 12.05.2003. - T.H. Nash III, Department of Plant Teil des Projektes »Mycology.Net« eingescannt, Biology, University Tempe, U.S.A: Sonora-Flora; die Daten in DiversityCollection erfasst und sind 02.06.2003. - T. Feuerer, Institut für Allgemeine seit Sommer 2003 unter http://141.84.65.132/ Botanik, Hamburg: Rhizocarpon (06.06.2203), BSM-Mycology/Collections/Icones/Wohlfarth/ Lichen-Checklist-Projekt (12.06.2003), Flechten WohlfarthFind.cfm online. Seit Mitte Juni 2003 aus Bayern (10.09.2003) - P. Scholz, Unab- wurden die Daten der Teilsammlung »lichenicole hängiges Institut f. Umweltfragen e.V., Berlin: Pilze« (ca. 4100 Belege) in DiversityCollection GBIF-Search Maps, Lichen-Checklist-Projekt; erfasst (Finanzierung im Rahmen des Myco- 12.06. - 16.06.2003, 21.07. - 27.07.2003. - logy.Net-Projektes). Es handelt sich um eine der R. Türk, Universität, Salzburg: Antarktis-Flechten; bedeutendsten und größten Sammlung dieser 12.06.2003. - F. Gloßner, Grabenstätt: Flechten biologischen Gruppe von Pilzen weltweit. Sie von Berchtesgaden; 18.06.2003. - M. Schmull, umfasst viele Typusbelege. Universität Göttingen, Abteilung Systematische Botanik: Lecideaceae s.l.; 11.08. - 15.08.2003. - A. Frisch, Universität Regensburg: Thelotremata- 3.4.2.5. Sonstiges ceen; 08.09.2003.

Triebel, D.: 3.5.2. Sammlungs- und Forschungs- Mitglied des »Special Committee on Electronic Publishing« (IAPT - International Association of tätigkeit Plant Taxonomy). 3.5.2.1. Sammlungsentwicklung

3.4.3. Bildungssektor In 23 Lieferungen gingen insgesamt 1267 Belege zu, 529 davon als Tausch, 214 im Kauf und 524 3.4.3.2. Populärwissenschaftliche als Geschenk. Veröffentlichungen 3.5.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Triebel, D., Kunkel, A., Spiesberger, W. 2003: The Mycology.Net - auf der Suche nach Pilzen im Revision der Lecidea atrobrunnea-Gruppe in Internet. aviso 3/2003: 44-47. Nord- und Südamerika (H. Hertel mit Ch. Leuckert, Freie Universität Berlin). - Bearbeitung subantarktischer und hochalpiner 3.4.4. Dienstleistungen lecideoider Flechten der Sammlung H. A. Imshaug (East Lansing, U.S.A.). - Bearbeitung der nordamerikanischen Arten der Aus dem Pilzherbar wurden 1247 Belege in Familie Lecideaceae. - Bearbeitung verschiede- 36 Sendungen ausgeliehen. ner Gattungen lecideoider Krustenflechten für die »Lichen Flora of the Greater Sonoran Desert Region« volume II (T.H. Nash et al. eds.) - 3.5. Abteilung Flechten Bearbeitung der lecideoiden Flechten der Gebirgsregionen Tadschikistans (H. Hertel mit 3.5.1. Personal I. Kudratov). - Weiterführung der Arbeiten an der Typus-Datenbank des Flechtenherbars der Planstellen: Botanischen Staatssammlung (derzeit 3175 Prof. Dr. Hannes (Johannes) Hertel, Landes- Datensätze); nachträglich wurden inzwischen konservator 2472 dieser Typusbelege auch mit Barcode-Label Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin versehen. (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, Moose, Pilze und Flechten) 3.5.2.3. Technische Arbeiten

Gastwissenschaftlerinnen und Umstrukturierung und Neuordnung im Bereich Gastwissenschaftler: der alten Sammelgattungen Pannaria und M. Jeschke und U. Keller, TU München: Parmelia, die zugunsten moderner Systeme ver- Biotopkartierungen Flechten und Moose; lassen wurden. Umfangreiche Insertionsarbeiten 22.01.2003. - Ch. Printzen, Forschungsinstitut (jedenfalls dort, wo ein Inserieren aus Raum- Senckenberg, Frankfurt: Flechten aus Bayern; gründen überhaupt noch möglich ist).

114 Botanische Staatssammlung Abteilungen Flechten, Pteridophyta und Spermatophyta

3.5.2.4. Sonstiges Uppsala, Sweden: Fagonia, Zygophyllaceae; 27.01. - 29.01.2003 - Ch. Düring, Universität Hertel, H.: Regensburg, Institut für Botanik - AG Mitglied des Advisory Editorial Board des Polish Schönfelder, Regensburg: Hieracium, Senecio, Botanical Journal (Kraków). Linaria; 03.02.2003 - A.-C. Araúso, University of Für Lehre an der LMU: vgl. 3.3.2.3. Vale Itajai, Brasil: Rhynchospora; 03.02. - 08.02.2003 - J. Greimler, Institut für Botanik, 3.5.2.4. Dienstleistungen Universität Wien: Gentianella; 10.02. - 12.02.2003 - M. Weigend, Freie Universität, Insgesamt 19 Leihsendungen mit zusammen Berlin: Loasaceae; 27.02.2003 - S. Bräutigam, 540 Belegen wurden zusammengestellt. Alle Naturkundemuseum Görlitz: Hieracium; 10.03. - Sendungen wurden auf Beleg-Ebene gelistet, 12.03.2003 - R. Ulrich, Tübingen: Froriepia, wobei die Texte schwer les- oder interpretier- Jorenia; 19.03.2003 - L. Meierott, Universität barer alter Etiketten transkribiert und mit geo- Würzburg: Hieracium, Flora von Bayern; 01.04.- graphischen Angaben u.ä. ergänzt wurden. 02.04.2003, 29.09.-30.09.2003 und 06.11.- 07.11.2003 - S. Strgulc Krajek, Biology 3.6. Abteilung Pteridophyta und Department, University of Ljubljana, Slovenia: Spermatophyta Epilobium; 28.04.2003 - Mirtha Monge, Artehof »Casa de Mais« Valley: Blütenpflanzen; 3.6.1. Personal 28.04.2003 - Estrella Urtubey, Museo La Plata, Buenos Aires Argentinien: Hypochaeris; Planstellen: 30.04.2003 - R. N. Lester, University of Dr. Hans-Joachim Esser, Wissenschaftlicher Birmingham, U.K.: Solanum in Africa; 07.05. - Angestellter (ab 01.04.2003), Betreuer der 16.05.2003 - Sch. Curab, Botanischer Garten Bereiche Pteridophyta und Spermatophyta I Tiflis: Farne; 13.05.2003 - M. Hendrichs, (inkl. Alkohol- und Großstücksammlungen) Eberhard Karls Universität, Tübingen: Carex; Dr. Franz Schuhwerk, Oberkonservator, Betreuer 23.05.2003 - J.G. Jandin, University Estadual de der Bereiche Spermatophyta II und Sonder- Feira de Santana, Estade de Bahia, Brazil: sammlungen Faramea; 02.06.2003 - A. Fleischmann, LMU: Orobanchaceae; 02.06.2003 - Ph. Neeff, Drittmittelstellen aus INFOCOMP: Botanisches Institut und Botanischer Garten der Philomena Bodensteiner, Dipl. Biol. (teilzeit- Universität Essen: Crassulaceae, Sempervivum; beschäftigt, 01.01.-31.03.2003, Standardisie- 11.06.2003 - T. A. Cochrane, Herbarium rung, photographische Aufnahmen, Computer- University of Wisconsin, Madison, U.S.A.: New bearbeitung) World Capparidaceae; 16.06.2003 - A. Zangerl, Alison Davies, M.Sc. (teilzeitbeschäftigt, 01.01.- University of Illinois, Urbana, U.S.A.: Pastinaca; 31.03.2003, Standardisierung, photographische 22.06.2003 - A.C. Marcato, University of Sao Aufnahmen, Computerbearbeitung) Paulo, Herbario IBF, Brasil: Butia (Palmae); Angela Pillukat, Dipl. Biol. (teilzeitbeschäftigt, 30.06.2003 - P. L. Rodrigues de Moraes, 01.01.- 31.03.2003, Bibliographie) Department de Botânica - IB Campinas, Brasil : Cryptocarya (Lauraceae); 03.07. - 09.07.2003 - Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: M. Zhang, National Herbarium PE, Institute of Dipl.-Biol. Corinna Gerlach Botany, Beijing, China: , Caragana; Dr. Wolfgang Lippert 07.07. - 08.07.2003 - A. Rozefelds, Tasmanian Prof. Dr. Dieter Podlech, Institut für Systemati- Museum and Art College, Hobart, Tasmanien, sche Botanik der LMU Australien: Cunoniaceae; 22.07.2003 - R. Riina, Department of Botany University of Wisconsin, Studierende: Madison, U.S.A./Venezuela: Euphorbiaceae - A. Davies: Monographie der Gattung Chaet- Croton; 22.07.2003 - A. P. Prata, Institute de anthera [Laufende Doktorarbeit. Betreuer: J. Botânica, Sao Paulo, Brasil: Cyperaceae; Grau]. 21.08.2003 - Ch. Niederbichler, Koordinations- L. Klingenberg: Die Gattung Haplopappus in büro Ramsar-Gebiet Ammersee: Eleocharis Chile. [Laufende Doktorarbeit. Betreuer: tenuis; 11.09.2003 - R. Hand, Botanischer Garten J. Grau]. und Botanisches Museum, Berlin: Thalictrum; 11.09.2003 - R. Vásquez, La Paz, Bolivien: Gastwissenschaftlerinnen und Orchidaceae, Aristolochiaceae, Bromeliaceae; Gastwissenschaftler 30.09.2003 - F. Weberling, Universität Ulm, R. Tröger, Lindberg: Veronica; 10.01.2003 - Arbeitsstelle Biosystematik: Valeriana Amerika; R. Butzmann, München: Nymphaea; 22.01. und 30.09.2003 - K. Matsumoto, Unicamp, Brasil: 16.04.2003 - B.-A. Beier, Systematic Botany, Marlierea, Myrtaceae; 13.10.2003 - A. Lang,

115 Botanische Staatssammlung Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta

Landesamt für Umweltschutz, Augsburg: Schuhwerk, F.: Euphorbia pseudovirgata; 14.10.2003 - H. Huber, Kommentierte Liste der bayerischen Hieracium- Neustadt: Pflanzen aus Brasilien; 07.-17.10.2003 Arten (Teil 2 und 3); Chromosomenzahlen in der - A. Mayer, Landesamt für Umweltschutz, Gattung Hieracium; Vorarbeiten zur Klärung Augsburg: Hieracium; 22.10.2003 - L. Villarreal- südamerikanischer (insbesondere ecuadoriani- Ruiz, University of Aberdeen, Scotland U.K.: scher) Hieracien; Bearbeitung der Gattung Tricholoma; 24.10.2003 - F.-G. Dunkel, Karlstadt: Hieracium für die »Flora des Allgäus«. - Projekte Hieracium u.a.; 31.10.2003 - E. Martinetto, in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für University of Torino, Italy: Microtropis, Reevesia, Umweltschutz (N. Meyer, Dr. M. Scheuerer, W. Saurauvia; 06.11.2003 - H.-J. Gregor, Natur- Ahlmer): Systematischer Status, Abgrenzung und museum Augsburg: Posidoniacae; 06.11.2003 - Fundorte der endemischer oder sehr seltener F.-J. Weicherding, Biodokumentationszentrum Sippen Hieracium visianii, H. hybridiforme u.a.; des Saarlandes, Landesweiler-Reden: Hospitanz, Bearbeitung von Hieracium für die Neubear- Chara, Potamogeton; 17.11. - 28.11.2003 - beitung der »Roten Liste der Gefäßpflanzen M. F. Sales, Universidade Federal Rural de Bayerns«. Sonstige Projekte: Hieracium für Pernambuco Recife, Brasil: Euphorbiaceae, »Feinkartierung in Unterfranken« (Prof. Dr. Croton, ; 17.12. - 18.12.2003 - D. Drenckhahn, Würzburg). - Hieracium für B. Gemeinholzer, Institut für Pflanzengenetik und Feinkartierung Regensburg (J. Klotz, Kulturpflanzenforschung Gatersleben: Crepis; Regensburg). - Hieracium für Feinkartierung 17.12.2003. Nationalpark Bayerischer Wald (W. Diewald, V. Schleier, Regensburg).

3.6.2. Sammlungs- und Forschungs- Wissenschaftliche Reisen: tätigkeit Esser, H.-J.: Teilnahme am 16. Internationalen Symposium 3.6.2.1. Sammlungsentwicklung »Biodiversity and Evolutionary Biology« der Deutschen Botanischen Gesellschaft (gleichzeitig Insgesamt gingen dem Gefäßpflanzenherbar 17. Internationale Senckenberg-Konferenz) in 9392 Belege in 66 Sendungen zu, davon 2284 im Frankfurt/Main (21.-27.09.2003). Tausch, 3615 als Geschenk und 3494 durch Kauf. Bemerkenswert darunter waren fast 2000 Schuhwerk, F.: Pflanzen aus Armenien (OPTIMA Iter XI), 1450 5 eintägige Sammelreisen zur Beobachtung Belege aus dem Gebiet der Flora Iberica und fast endemischer bzw. gefährdeter Hieracium-Sippen 1000 Belege aus Mexiko. in Bayern. - Sammelexkursion mit deutschen und tschechischen KollegInnen im Böhmerwald 3.6.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten (Kvilda) zur Klärung von Hieracium subgenus Hieracium (15.-17.07.2003). - Teilnahme am 7. Hieracium workshop in Krivoklat/CR (28.05.- Grau, J. und Schuhwerk, F.: 01.06.2003). - Treffen mit deutschen, tschechi- INFO-COMP-Typen. Das Projekt INFOCOMP-Typen schen und österreichischen Kollegen in Kvilda (siehe die ausführlichere Darstellung im Jahres- zur Klärung von Hieracium subg. Pilosella im bericht 2000) wurde abgeschlossen und seit Böhmerwald (23.-26.09.2003). Mitte 2003 sind die Compositen-Typen des Münchner Herbars online verfügbar unter 3.6.2.3. Technische Arbeiten http://www.botanischestaatssammlung.de/ projects/infocomp.html Die Neuzugänge des Berichtsjahres wurden auf- gelegt, geklebt, inventarisiert und inseriert. Vom Renner, S.S.: Herbarium des Institutes für Systematische (siehe unter Botanischer Garten) Botanik wurden ca. 15.000 Bögen inseriert. Die dringenden Umfaszikulierungsarbeiten, in deren Esser, H.-J.: Zug auch das notdürftig auf den Schränken Vorarbeiten zur Klärung der Triben Hippomaneae, gelagerte Material wieder eingereiht werden Hureae and Pachystromateae (Euphorbiaceae) für kann, wurden mit hoher Intensität weitergeführt die Floren-Checkliste von Bolivien; Studien der (Lamiaceae bis Compositae), weshalb für weitere Hippomaneae für die Flora von Ecuador; Studien Tätigkeiten praktisch kein Raum blieb. Eine zur Bearbeitung der Rutaceae, Iteaceae, ehrenamtliche Hilfskraft führte vor allem bei Polyosmaceae für die Flora von Thailand; verglei- venezolanischen und weiteren südamerikani- chende Morphologie und Anatomie von Früchten schen Pteridophyten Bestimmungs- und der Euphorbiaceae. Ordnungsarbeiten durch.

116 Botanische Staatssammlung

3.6.2.4. Dienstleistungen weiterhin durch C. Stadtkus (drittmittelfinanziert, BIOLOG-Projekt GLOPP, BMBF-Projekt zum Auf- Aus dem Gefäßpflanzenherbar wurden 3987 bau des GBIF-D-Mykologie-Knotens). Das Belege in 63 Sendungen ausgeliehen. Sequenziergerät (Li-Cor), bis 2003 Eigentum der Zoologischen und Botanischen Staatssamm- 4. Bibliothek lungen, ging im Berichtzeitraum in das Eigentum der Botanischen Staatssammlung über. Die Personal Netzwerkfähigkeit des Sequenziergerätes konnte Dipl.-Bibl. FH Stefanie Witz durch eine neue Steuerungseinheit mit Software Studentische Hilfskraft mit Stundenvergütung: hergestellt werden und die Auswertungsmöglich- Andrea Fuchs (Oktober - Dezember 2003) keiten durch moderne, Windows-basierte Die Anzahl der Bestellwünsche von außerhalb Software (e-Seq 2) erweitert werden. Es wurden blieb unverändert hoch, wobei Direktanleihen Bereiche des ITS-, 28S- und ß-Tubulin-Gens der versus Inanspruchnahme von Dokumentliefer- nrDNA von Ascomyceten und Fungi Imperfecti diensten (wie zum Beispiel der Subito AG, DFG- verschiedener Verwandtschaftskreise sequen- gefördert) ungefähr zwei Drittel zu einem Drittel ziert. Auch Mitarbeiter der LMU, Fakultät für betrugen. Alle 643 Neuzugänge des Berichts- Biologie (Arbeitsgruppen Prof. Dr. R. Agerer, jahres wurden laufend im Verbundkatalog Prof. Dr. R. Herrmann) nutzten den Li-Cor BVB-KAT bibliographisch verzeichnet. Von gelegentlich. Oktober 2003 bis Januar 2004 wurden für die bereits ab dem Sommersemester 2002 von zwei Hilfskräften am Fach direkt erfaßten Zeitschriften ungefähr 1450 Datensätze angelegt, die nach dieser vorgefertigten Form als vollständiger Bestandsnachweis der Zeitschriftendatenbank in Berlin gemeldet werden sollen. Der Stand der Akzessionsvermerke wuchs auf 3001. Die Zahl der Bibliotheksbesucher wuchs um ca. 210 auf 356.

Bibliothek der Botanischen Staatssammlung München (M 38): Präsenzbibliothek Neuzugänge: Zeitschriften: 535, drei neue Titel im Tausch; Bücher: 88.

Bibliothek der Bayerischen Botanischen Gesellschaft (M 7) Neuzugänge: Zeitschriften: 319 (davon 316 Tauschzugänge und 6 Schenkungen); Bücher: 488, davon ca. 231 aus dem Nachlass Prof. Hermann Merxmüllers; Karten: 43.

Bibliothek der Systematischen Botanik und Systematischen Mykologie der biologischen Fakultät der LMU (Universitätsbibliothek München, Kennziffer 1903): Präsenzbibliothek Neuzugänge: Zeitschriften: 75, 17 Titel im Kauf, kombinierte Abonnements, wenn möglich print + on-line, deutlich stärkere Nutzung der Elektro- nischen Zeitschriftenbibliothek (EZB, Regens- burg) über die Konsortialverträge der LMU. Bücher: 22. 6. Sonstiges Molekularlabor und Sequenziergerät Für das Molekularlabor der Botanischen Staatssammlung war 2003 weiterhin D. Triebel verantwortlich, die technische Betreuung erfolgte

117 Mineralogische Staatssammlung

Mineralogische Staatssammlung

Theresienstraße 41 80333 München Tel.: 089/21 80 43 12 Fax: 089/21 80 43 34 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.lrz-muenchen.de/~Mineralogische.Staatssammlung/

1. Aufgabe Doris Schunke, technische Angestellte Josef Stockbauer, Betriebsinspektor (bis Die Aufgaben der Mineralogischen Staatssamm- 31.07.2003) lung lassen sich in zwei Schwerpunkte einteilen: Pflege, Bewahrung und Ausbau der mineralogi- Wissenschaftliche Hilfskraft schen Sammlungsbestände, deren wissenschaft- Dipl.-Min. Martin Wachsmann liche Untersuchung und Bereitstellung für Wissen- schaftler anderer Forschungseinrichtungen. Der Weitere Hilfskraft Schutz der in der Sammlung vorhandenen Evelyn Melchers, Museumsaufseherin und Mineralstufen bedeutet Schutz von Kulturgütern Kassiererin bayerischen, deutschen und internationalen Ranges. Diplomanden Öffentlichkeitsarbeit in Form des Museums Reich Katja Schenk: »Untersuchungen zum Hochaltar der Kristalle und seiner Sonderausstellungen und der Stadtpfarrkirche und Stiftsbasilika St. Hilfe bei der Gestaltung von Ausstellungen ande- Martin und Kasulus in Landshut«. Diplomarbeit rer Museen. an der TUM (Betreuer: Prof. Dipl.-Restaurator Darüber hinaus steht die Mineralogische Staats- Erwin Emmerling, Dr. Günter Grundmann). sammlung Behörden, Verbänden und interessier- Anne Wermescher: »Untersuchungen zum ten Laien für Auskünfte zur Verfügung. Schrenkaltar in St. Peter in München«. Diplomarbeit an der TUM (Betreuer: Prof. Erwin Emmerling, Dr. Günter Grundmann). 2. Struktur, Direktion und Verwaltung 3.2. Sammlungs- und Forschungs- Kommissarischer Direktor Prof. Dr. Peter Gille, Professor für Angewandte tätigkeit Mineralogie am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Kristallo- 3.2.1. Sammlungsentwicklung graphie, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Im Jahr 2003 wurden insgesamt 575 Samm- lungsstücke neu ins Inventar aufgenommen. Sekretariat 138 Mineralstufen, insbesondere zur Ergänzung Ute Riediger, Verwaltungsangestellte (teilzeit- der Russlandsammlung, wurden angekauft. beschäftigt) 237 Stücke wurden der Sammlung von folgenden Spendern als Geschenk übergeben (in Klammern 3. Bericht Stückzahlen): Bauernfeind (2), Fruth (68), Hahn-Weinheimer (13), 3.1. Personal Heidenthaler (4), Hielscher (1), Hochleitner (38), Kraus (1), Kunzmann (1), Lenz (1), Münchener Wissenschaftliche Mitarbeiter Mineralienfreunde e.V. (2), Muraschko (1), Dr. Günter Grundmann, Akademischer Oberrat Niedermeier (28), Poeverlein (9), Rewitzer (47), (teilzeitbeschäftigt) Schäfer (5), Simon (2), Sperling (1), Timm (10), Dr. Rupert Hochleitner, Oberkonservator Weerth (1), Weiß (1), Wieckowski (1). Dr. Gilla (Gisela) Simon, Konservatorin z. A. 47 Mineralstufen stammten noch aus dem Bestand des Instituts für Angewandte Minera- Technisches Personal logie, Universität Regensburg. Edda Espig, Museumsarbeiterin Insgesamt 153 vom wissenschaftlichen Personal Gerd Heiß, Museumsaufseher und Kassierer auf Exkursionen gesammelte Mineralien wurden Brigitte Heubusch, Museumsaufseherin, ebenfalls in die Sammlung aufgenommen. Kassiererin und technische Mitarbeiterin (bis 18.07.2003, befristete Umsetzung aus dem Im Rahmen der Übernahme der Mineralogischen Museum Mensch und Natur, teilzeitbeschäftigt) Sammlung der TU München wurden durch

118 Mineralogische Staatssammlung

G. Grundmann 3005 Sammlungsstücke ins - Mikroskopische und Mikrosonden-Unter- Inventar aufgenommen. suchungen von Topasen der Stockeralm, Untersulzbachtal, Salzburg, Österreich 3.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten von Nicht- Wissenschaftliche Arbeiten von Mitarbeite- Sammlungsangehörigen mit Material der rinnen und Mitarbeitern der Staatssammlung Staatssammlung 1. Untersuchung von Pyroxenen aus Marsmeteo- Grundmann, G.: riten mittels Röntgen- und Neutronenbeugung - Mikroskopische und Mikrosonden-Unter- (Dr. Eveline Weidner und Prof. Dr. Fritz Frey, suchung zur Identifizierung von künstlichen München) Arsensulfiden 2. DSC-Messungen an natürlichen CSH-Phasen - Vorkommen und Identifizierung des Mitten- (Dr. Sigfried Zürn, Schrobenhausen) walder Sandsteins 3. Untersuchungen zur Polytypie von Wagnerit (Dr. Christian Chopin, Paris) Hochleitner, R.: 4. Ramanspektroskopie von Marsmeteoriten - Kristallchemische Untersuchungen an Mine- (Prof. Dr. Jürgen Popp, Jena) ralen der Beudantit-Gruppe (mit Prof. Dr. Karl 5. Ramanspektroskopie von Tonmineralien, Thomas Fehr, München) Chalcedon und Coesit (Nicolae Tarcea, - Untersuchungen der Mischkristall-Beziehungen Würzburg) in der Jahnsit-Gruppe, Neudefinition von Keckit 6. AFM-Untersuchungen an Oligoklas, Albit und (mit Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, München) Bytownit (Dr. André Kempe und Prof. Dr. Wolgang - Kristallchemie natürlicher CSH-Phasen (mit Heckl, München) Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, München) 7. Untersuchung der Kristallstruktur von Hagen- - IR-spektroskopische Untersuchungen an natür- dorfit (Dr. Günter Redhammer, Salzburg) lichen CSH-Phasen - Kristallchemische Charakterisierung von Isokit Wissenschaftliche Reisen und Exkursionen - FTIR-Untersuchungen an Phosphaten - Flüssigkeitseinschluss- und Sauerstoff- Sammelexkursion zu portugiesischen Lager- isotopen-Untersuchungen an Cerussit, stätten vom 25. bis 31.05.03 (R. Hochleitner Smithsonit und Willemit (mit Dr. Albert Gilg, zusammen mit Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, München, und Prof. Dr. Paul Keller, Stuttgart) München): Sammlung von Mineralproben aus - Kristallchemie von Fe-Phosphaten (mit Prof. Dr. portugiesischen Phosphatpegmatiten und von Karl Thomas Fehr, München) Oxidations-Mineralien aus Lagerstätten des - Leitfähigkeiten von Ilvait-Mangan-Ilvait (mit spanisch-portugiesischen »pyrite-belts«. Prof. Dr. Karl Thomas Fehr und Prof. Dr. Elmar Schmidbauer, München) G. Grundmann führte am 20.09.2003 gemeinsam - Kristallchemie von Plumbojarosit-Segnitit- mit Dr. Friedrich Koller anlässlich der Jahres- Mischkristallen (mit Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, tagung der Österreichischen Mineralogischen München) Gesellschaft eine Exkursion zum Smaragd- bergbau des Habachtals, Salzburg, Österreich. Hochleitner, R. und Simon, G.: - Mikroskopische und Mikrosonden-Unter- suchungen von Marsmeteoriten 3.2.3. Wissenschaftliche Vorträge und - Ramanspektroskopische Untersuchungen an Poster Marsmeteoriten (mit Prof. Dr. Jürgen Popp, Jena) Vorträge von Sammlungsangehörigen

Simon, G.: Barz, R.-U., Grassl, M., Gille, P. 2003: - Phasenpetrologische Untersuchungen an Kugelwachstum an GaPO4-Kristallen. DGK- Mineraleinschlüssen in Pyrop-Megablasten aus Jahrestagung, Berlin, Zeitschrift für der Coesit-führenden Einheit, Dora-Maira Kristallographie Suppl. 20: 115. Massiv, Italienische Westalpen Gilg, H.A., Hochleitner, R., Keller, P., Struck, - Transmissions-Elektronenmikroskopische U. 2003: A fluid inclusion and stable isotope Untersuchungen an Magnesiostaurolithen (mit Study of secondary oxidation minerals from the Prof. Dr. Michael Czank, Kiel) Tsumeb Cu-Pb-Zn deposit, Namibia. Acta - Mikroskopische und Mikrosonden-Unter- Mineralogica Petrographica Abstract series 2: suchungen an Pyroxenen des Impala Gabbros 78 - 79. (mit Dr. Ines Kaiser-Bischoff und Prof. Dr. Fritz Hochleitner, R. 2003: Mineralogical and Raman Frey, München) spectroscopical investigation and characteriza-

119 Mineralogische Staatssammlung

tion of SNC meteorites. Treffen SFB »Mars und Nördlingen zum Ausstellen des Meteoriten die terrestrischen Planeten« der DFG, Münster. Neuschwanstein I gebaut. Kupsch, A., Meyer, D.C., Gille, P., Paufler, P. 2003: Strukturelle Instabilität und Relaxationsver- 3.2.5. Sonstiges halten von d-AlCoNi. DGK-Jahrestagung, Berlin, Zeitschrift für Kristallographie Suppl. 20: 105. Hochleitner, R.: Tarcea, N., Popp, J., Schmitt, M., Kiefer, W., Mitglied der EDV-Arbeitsgruppe der Staatlichen Stuffler, T., Hofer, S., Simon, G., Hochleitner, R., Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Hofmann, B.A., Hilchenbach, M. 2003: Miras: Mitglied der Kommission zur Evaluierung der Raman imaging on minerals: global versus Sammlungen des Naturkundemuseums point sampling technique. EGS-Jahrestagung, Aschaffenburg. Nizza, Geophysical Research Abstracts, Vol. 5: Webmaster des Arbeitskreises Mineralogische 11790. Sammlungen und Museen der Deutschen Minera- Zhang, L.M., Barz, R.-U. Meisterernst, G., Gille, logischen Gesellschaft. P. 2003: Growth of decagonal AlCoNi and AlCoCu quasicrystals by the Czochralski Simon, G.: method. Joint Colloquium GDR-CINQ and SPQK Teilnahme am Workshop und Short Course der on Quasicrystals, Nancy. Deutschen Mineralogischen Gesellschaft »Mineralogical Raman spectroscopy and Raman Poster von Sammlungsangehörigen microprobe analysis« am Institut für Geowissen- schaften der Johannes-Gutenberg-Universität Gille, P., Meisterernst, G., Zhang, L.M. 2003: Mainz. Experimental study of the growth kinetics of decagonal quasicrystals. 2nd French German 3.3. Bildungssektor Crystal Growth Meeting, Nancy. Hochleitner, R., Fehr, K.T., Rewitzer, C. 2003: Isokite - new occurrence and new data. DMG- 3.3.1. Ausstellungen Jahrestagung, Bochum, Beiheft zum European Journal of Mineralogy 1: 84. Siehe auch Kapitel »Museum Reich der Kristalle«. Hoffmann, V., Hochleitner, R., Simon, G., Fehr, K.T., Popp, J., Tarcea, N., Funaki, M. 2003: Die erfolgreiche Sonderausstellung »Vom Mars SNC-meteorites: magnetic signature and nach München« wurde in leicht veränderter Form Raman-spectroscopy. Jahrestagung IUGG/IAGA, anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Stif- Sapporo, Abstract. tung »Stichting Weer- un Sterrenkunde Eemsmond« Tarcea, N., Popp, J., Schmitt, M., Kiefer, W., in Appingedam, Niederlanden, gezeigt. Stuffler, T., Hofer, S., Schmidt, E., Simon, G., Hochleitner, R., Hilchenbach, M. 2003: Miras: Die Mineralogische Staatssammlung beteiligte Present status and further possible develop- sich im Berichtsjahr mit Leihgaben an folgenden ments. EGS-Jahrestagung, Nizza, Geophysical Ausstellungen: Research Abstracts 5: 12030. - Münchener Mineralientage 2003 - Ausstellung »Klima - das Experiment mit dem 3.2.4 Technische Arbeiten Planeten Erde« im Deutschen Museum München Neben den üblichen Arbeiten der Instandhaltung - Ausstellung »Wölsendorf« im Rathaus von Vitrinen und Schränken und dem Aufbau von Schwarzenfels, Oberpfalz Ausstellungen wurden folgende spezielle - Ausstellungsvitrinen »Johann Wolfgang von Projekte durchgeführt: Goethe« des Institut für Bayerische Literatur- Anlässlich der Jubiläumsausstellung »König, geschichte München Herzog, Brandner Kasper - 200 Jahre Minera- - Ausstellung »Bayern ohne Klöster? - Die logische Sammlungen in München« wurden die Säkularisation und ihre Folgen« im Bayerischen Vitrinen im Schauraum neu ausgebaut. Hauptstaatsarchiv München In den Magazinräumen wurden im Berichts- - Ausstellung »Kupfer: Glorreiche Vergangenheit - zeitraum der Zuschneideplatz neu aufgebaut und Glänzende Zukunft« im Geologischen Museum die Beleuchtungseinrichtung komplett neu instal- München liert. - Ausstellung »Kunst des Wachsens« im Artehof In Amtshilfe mit der feinmechanischen Werkstatt Casa de Mais in Valley des Departments für Geo- und Umweltwissen- - Exponate für die interaktiven Vitrinen schaften wurde eine technische Installation für »Fluoreszenz und Härte« im Museum Mensch eine Vitrine für das Rieskrater-Museum und Natur München.

120 Mineralogische Staatssammlung

3.3.2. Populärwissenschaftliche 3.3.5. Museumspädagogik Veröffentlichungen Im Berichtsjahr hat die Schülerin Donja Aßbichler Grundmann, G. 2003: Saint Andreasberg in the ein weiteres Schülerpraktum in der Minera- Harz Mountains: More than 1.500 distinct logischen Staatssammlung absolviert. Habits. ExtraLapis english 4: 72-73. Hochleitner, R., Huizing, T. 2003: Calcite and its Die Mineralogische Staatssammlung beteiligte relatives. ExtraLapis english 4: 6-15. sich mit Vorträgen und praktischen Übungen am Hochleitner, R. 2003: Calcite pseudomorphs: »Schnupperkurs Mineralogie« für Gymnasiasten Pseudomorphs after Calcite. ExtraLapis english der 12. und 13. Jahrgangsstufe. Dieser wurde 4: 20-25. vom Department für Geo- und Umweltwissen- Hochleitner, R., Richards, R.P. 2003: A skeleton schaften, Sektion Kristallographie, vom 01. bis made of Calcite crystals: Sea Urchins and other 05.09.2003 durchgeführt. Echinoderms. ExtraLapis english 4: 106-109. 3.4. Dienstleistungen Dazu von Dr. Rupert Hochleitner 11 Steckbriefe zusammen mit Dr. Stefan Weiß im Jahrgang An folgende Personen bzw. Institutionen wurden 2003 der Zeitschrift LAPIS. im Jahr 2003 Mineralstufen bzw. Mineralproben 3.3.3. Populärwissenschaftliche ausgeliehen: Artehof Casa de Mais (Valley), Bayerisches Hauptstaatsarchiv (München), Heike Vorträge und Führungen Antje Gaßner (München), Geologisches Museum München, Dieter Heinlein (Augsburg), Paul Hix Vorträge: (München), Dr. Stefan Hofer (München), Institut Hochleitner, R.: Die neue Steinzeit. Vortrag im für Bayerische Literaturgeschichte (München), Museum Joanneum Graz, Österreich, Museum Mensch und Natur (München), Olga Film 08.05.2003. GmbH (München), Mark Richter (München), Hochleitner, R.: Bergkristall zwischen Kunst und Stiftung Weer- en Sterrenkunde Eemsmond Geschichte. Vortrag anlässlich der Ausstel- (Appingedam, Niederlande), Theater »Die Scene« lungsbeteiligung des Museums Reich der (München), Rainer Timm (München), Christian Kristalle in der Casa de Mais, Valley, Weise (München). 06.06.2003. Hochleitner, R.: Neuschwanstein - mal ganz 4. Bibliothek anders. Vortrag anlässlich der Präsentation des Meteoriten Neuschwanstein I im Museum Reich Im Berichtsjahr wurden 83 Neuzugänge (Bücher, der Kristalle. 03.07.2003. Kataloge, Zeitschriften) aufgenommen. Hochleitner, R.: Mitten in Bayern und welt- berühmt: Das Bergbaurevier Wölsendorf. Folgende Zeitschriften wurden 2003 von der Vortrag bei den Münchener Mineralienfreunden, Mineralogischen Staatssammlung gehalten: 07.10.2003. Mineralogical Abstracts Simon, G.: Quarz und Geschwister: Die Quarz- Mineralogical Magazine familie. Vortrag anlässlich der Ausstellungs- Neues Jahrbuch für Mineralogie Monatshefte beteiligung des Museums Reich der Kristalle LAPIS im Artehof Casa de Mais, Valley, 16.05.2003. Simon, G., Hochleitner, R.: Mineralogie macht Die Zeitschrift »Mineralogical Record« wurde der Geschichte(n). Eröffnungsvortrag anlässlich der Mineralogischen Staatssammlung auch 2003 von Ausstellung »König, Herzog, Brandner Kasper - Wolfram Schäfer, Ottobrunn, regelmäßig kosten- 200 Jahre Mineralogische Sammlungen in los als Spende überlassen. München«, 09.12.2003.

3.3.4. Mediengestützte Öffentlichkeits- arbeit Die Homepage der Mineralogischen Staats- sammlung wurde 2003 durch weitere Seiten zu den Sonderausstellungen und zusätzlichen Bilder von Objekten aus dem Museum erweitert. Zahlreiche Anfragen von Privatpersonen, Print- und TV-Medien sowie per e-mail zu mineralogi- schen Problemen wurden beantwortet.

121 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Funktionseinheit Paläontologie Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089/21 80-66 30 Fax: 089/21 80-66 01 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palaeo.de/muenchen

Funktionseinheit Geologie Luisenstraße 37 80333 München Tel.: 089/21 80-65 13 Fax: 089/21 80-65 14 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/sammlung/

Einleitung ergebnisse an Fachwissenschaftler, Multipli- katoren (z.B. Journalisten, Lehrer) und die breite Die Bayerische Staatssammlung für Paläonto- Öffentlichkeit. Neben anderen in diesem Bericht logie und Geologie besteht aus zwei Funktions- dokumentierten Aktivitäten verfolgt die BSPG-P einheiten (FE), der FE Paläontologie und der FE diesen Zweck durch die Herausgabe der Zeit- Geologie. Diese wurden 2003 von den Direktoren schrift Zitteliana und durch das Paläontologische Prof. Leinfelder bzw. Prof. Miller geleitet. Eine Museum München (s. eigenes Kapitel). engere Zusammenarbeit zwischen beiden Funktionseinheiten findet besonders auf dem Funktionseinheit Geologie Öffentlichkeitssektor bei der Erstellung von Die Sammlungsschwerpunkte der Geologischen Ausstellungen und durch die Kooperation der Funktionseinheit liegen im Bereich der Allge- Werkstätten statt. Der gemeinsame Haushalt meinen Geologie und der Lagerstättenkunde. Ihre wird zentral verwaltet. Aufgaben umfassen Bewahrung und Dokumen- tation von Sammlungsobjekten (Gesteine und 1. Aufgabe Minerale), die Ergänzung der Sammlung im Rahmen der Sammlungskonzeption sowie Funktionseinheit Paläontologie Forschung, Öffentlichkeitsarbeit und Bildung im Die FE Paläontologie der Bayerischen Staats- Bereich der Geologie. Der Bildungsauftrag wird sammlung für Paläontologie und Geologie (im durch das Geologische Museum München und Folgenden zum Teil BSPG-P) ist ein Zentrum zur durch die Mitarbeit an Sonderausstellungen Dokumentation und Erforschung der Entwick- wahrgenommen. lungsgeschichte und Vielfalt des Lebens auf der Erde und der Wechselbeziehungen zwischen den 2. Struktur, Direktion und Verwaltung Organismen und dem System Erde (Geobiologie). In Bayern ist sie die für Fossilfunde zuständige Funktionseinheit Paläontologie staatliche Einrichtung. Forschungsschwerpunkte Die Bayerische Staatssammlung für Paläonto- sind Taxonomie, Systematik, Evolution, Biodiver- logie und Geologie (FE Paläontologie) ist der sität, Stratigraphie und Palökologie der vorzeit- Sektion Paläontologie des Departments für Geo- lichen Tier- und Pflanzenwelt sowie die geologi- und Umweltwissenschaften der LMU räumlich, sche Entwicklung, insbesondere jene von Bayern. funktionell und durch Personalunion in der Zu den Aufgaben der BSPG-P gehören auch die Leitung eng verbunden. Zwei Teilbereiche der Gewinnung und Sicherung von Fossilmaterial aus BSPG-P werden zurzeit ehrenamtlich von eigenen Aufsammlungen und Grabungen sowie Universitäts-Professoren des Departments die Präparation, Konservierung, Dokumentation, betreut, und zwar die Mikropaläontologische Ergänzung und konservatorische Betreuung der Sammlung von Prof. Dr. A. Altenbach und die Sammlungsobjekte. Sammlung der Fische durch Frau Prof. Dr. B. Eine wesentliche Aufgabe der BSPG-P ist die Reichenbacher. Eine enge Kooperation zwischen Weitergabe wissenschaftlicher Untersuchungs- BSPG-P und Sektion Paläontologie des LMU-

122 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Funktionseinheit Paläontologie

Departments besteht auch bei der gemeinsamen Angestellter (ab 15.04.2003); Sammlungs- Nutzung der jeweiligen personellen und techni- bereich Paläobotanik; Koordination der Aus- schen Ressourcen sowie der gemeinsamen stellung »Fossil des Monats« Bibliothek. Technisches Personal: Direktor: Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, ordentli- Renate Liebreich, Technische Hauptsekretärin; cher Professor für Paläontologie und Historische Koordination des Präparatoriums Geologie am Department für Geo- und Umwelt- Elisabeth Lange, Technische Obersekretärin wissenschaften, Sektion Paläontologie, der Ulrich Projahn, Technischer Angestellter Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Alexandra Hamm, Technische Angestellte ebenfalls verantwortlich für den Sammlungs- Stefan Sónyi, Technischer Angestellter, bereich Historische Geologie und die computer- Typenkatalog (ab 15.09.2003) basierte Grafik und Multimedia Verwaltung: Funktionseinheit Geologie Ella Kunz, Verwaltungsangestellte; Haushalts- Die Funktionseinheit Geologie und der Lehrstuhl angelegenheiten der beiden FE der Staatssamm- für Allgemeine und Angewandte Geologie der lung; Pressekontakte Ludwig-Maximilians-Universität München werden in Personalunion geführt, sie sind räumlich, per- Bibliothek: sonell und funktionell eng verbunden. Judith Erl, Verwaltungsangestellte

Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Miller, ordentli- Computer-basierte Grafik und Multimedia: cher Professor für Allgemeine und Angewandte Manuela Schellenberger, Technische Angestellte Geologie am Department für Geo- und Umwelt- wissenschaften, Sektion Geologie, der Ludwig- Konventionelle Grafik, Pressekontakte: Maximilians-Universität München (LMU). Klaus Dossow, Technischer Angestellter

3. Berichte der Funktionseinheiten Museumsdienst: Radinka Milicic, Museumsarbeiterin, teilzeit- 3.1. Funktionseinheit Paläontologie beschäftigt (BSPG-P) Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 3.1.1. Personal Dr. D. Barthelt-Ludwig, Prof. Dr. V. Fahlbusch, G. Falkner, Prof. Dr. D. Herm, Prof. Dr. W. Jung, Direktion: Dr. M. Moser, Dr. N. Rückert-Ülkümen, siehe Punkt 2. Dr. P. Wellnhofer, Dr. W. Witt und weitere.

Wissenschaftliches Personal: Praktikantin: Dr. Winfried Werner, Hauptkonservator, Stellver- K. Ackermann (Präparatorium, Öffentlichkeits- tretender Direktor; Haushalt, Personal; Biblio- arbeit; bis 27.02.2003) thek; Ausstellungen des Paläontologischen Museums, Sammlungsbereiche Bivalvia, Die Sammlungsbestände werden zusätzlich von Cnidaria I; Redaktion der »Zitteliana Reihe B« den Professoren (Prof. A. Altenbach: Mikro- Dr. Gerhard Schairer, Hauptkonservator; Samm- paläontologie; Prof. B. Reichenbacher: Fische) lungsbereiche Cephalopoda, Gastropoda; sowie Doktoranden, Postdocs und Stipendiaten Koordination: Fotolabor, konventionelle Grafik, der Sektion Paläontologie des Universitäts- Reinigungsdienst departments wissenschaftlich bearbeitet und Prof. Dr. Kurt Heißig, Hauptkonservator; Samm- betreut. lungsbereich Mammalia; Redaktion der »Zitteliana Reihe A« Gastwissenschaftlerinnen und -wissen- Dr. Martin Nose, Konservator; Sammlungs- schaftler der BSPG-P bereiche Cnidaria II, Arthropoda, Echino- dermata, Porifera, Brachiopoda, Ichnofossilien Sammlung Paläobotanik: Dr. Helmut Mayr, Wissenschaftlicher Angestellter; Rainer Butzmann, München: Tertiärpflanzen Typenkatalog, kommissarische Betreuung der (18.6.2003). Sammlungsbereiche Amphibia, Reptilia, Aves, Prof. Dr. Prodomos A. Antoniadis, N.T.U.A. Paläobotanik (bis 15.04.2003); Gäste- und Department of Mining and Metallurgical Medienbetreuung; Copyright-Angelegenheiten Engineering, Athen: Tertiärpaläobotanik, PD Dr. Michael Krings, Wissenschaftlicher Karpologie, Braunkohle (22.06.-21.07.2003).

123 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Funktionseinheit Paläontologie

Sammlung Mikropaläontologie: Emmanuele Gozzi, Universität Mailand: M.Sc. Tin Tin Latt, Department of Geology, Saurichthys (27.-29.08.2003). Yangon University, Myanmar: Großforaminiferen Dr. John Videler, Universität Leyden: Archae- des Perm (01.09.2003-28.02.2004). opteryx (25.-26.09.2003). Dipl.-Geol. Annalisa Gottmann-Quesada, Institut Sammlung Evertebrata: für Paläontologie, Universität Bonn: Protoro- Dr. Günter Schweigert, Staatliches Museum für saurus aus dem Kupferschiefer (Oberes Perm) Naturkunde, Stuttgart: Ammoniten, Solnhofen- (14.-18.10.2003). Krebse (07.03.2003). Dipl. Geol. Inken Müller-Töwe, Universität Mainz: Maja Szerbinske, Institut für Vor- und Früh- Krokodile von Holzmaden (05.-07.11.2003). geschichte, Würzburg: fossile Mollusken in Dr. Alexander Kellner, Nationalmuseum Rio de Gräbern (21.03.2003). Janeiro: Flugsaurier (10.11.2003). Dr. Alessandro Garrasino, Naturhistorisches Dr. Oliver Rieppel, Field Museum, Chicago, Museum Mailand: Dekapoden aus Solnhofen Illinois: Mosasaurier (24.-25.11.2003). (Oberjura) (07.-11.04.2003). Elisabeth Einarsson, Universität Lund: Flugsaurier Dr. Luca Ragaini, Universität Pisa: Mollusken der (01.-05.12.2003). Sammlung Herm (Chile) (10.-13.06.2003). Prof. Dr. Günter Krumbiegel, Dr. Brigitte Sammlung Mammalia: Krumbiegel, Halle: Bachofen-Echt-Sammlung, Dr. Margarita Erbajeva, Geological Institute, Baltischer Bernstein (20.05., 28.10.2003). Siberian Branch, Ulan-Ude, Russland Dipl.-Geol. Eva Gebauer, Universität Tübingen: (Transbaikalia): Lagomorpha aus Spalten- Gorgonopsida (30.06.-04.07.2003). füllungen (August 2003). Prof. Dr. Kazem Seyed-Emami, University of Dr. Renate Angermann, Museum für Naturkunde, Tehran, Faculty of Engineering, Tehran, Iran: Institute für Systematische Zoologie, Berlin: Jura-Ammoniten des Iran, Trias des Iran Lagomorpha (07.08.2003). (01.07.-03.09.2003). Dr. Peter Menke, Spezielle Zoologie Universität Dr. Hannes Löser, Instituto de Geología, UNAM, Tübingen: diverse Mammalia (13.08.2003). Hermosillo, Mexico: Mesozoische Korallen und Jussi Eronen, Universität Helsinki: Untersuchung Bibliotheksstudien (21.-22.07.2003). und Abgießen von Großsäugerzähnen (13.- Dr. Vasilii Mitta, Akademie Moskau: Jura- 24.10.2003). Ammoniten (29.09.-02.10.2003). Dr. Jaime Gallemi, Universität Barcelona: Sonstiges: Echinodermata (07.-08.10.2003). Dr. Mathias Mäuser, Naturkunde-Museum Dr. Christina Franzén, Universität Stockholm: Bamberg: Material für Sonderausstellungen Echinodermata (07.10.2003). (28.05.2003). Dr. Hans Hess, Binningen, Schweiz: Echino- dermen aus Solnhofen und dem Bundenbach- 3.1.2. Sammlungs- und Forschungs- schiefer (08.10.2003). Prof. Daniel B. Blake, Department of Geology, tätigkeit University of Illinois: Echinodermata (08.10.2003). 3.1.2.1. Sammlungsentwicklung

Sammlung Niedere Wirbeltiere: Bedeutendster Sammlungszugang ist die Samm- Prof. Dr. Nick Longrich, University of Princeton: lung Morawetz mit Fossilien aus dem alpinen Archaeopteryx (25.02.2003). Mesozoikum. Eine weitere umfangreiche Alpin- Dr. Marco Pavia, Universität von Turin: Vögel vom sammlung der Gegend Berchtesgaden/Bad Gargano (01.-11.04.2003). Reichenhall erhielt die BSPG-P von Dr. Karin Peyer, Naturhistorisches Museum Paris: Dr. W. Dittmar, Hofheim/Taunus als Geschenk. Compsognathus (28.-29.04.2003). Weitere bedeutendere Zugänge an Sammlungs- Eduardo Llinas Agrasar, University of Bristol: komplexen sind: eine Kollektion Rugose Korallen Fossile Krokodile (26.-30.05.2003). aus dem Devon des Rheinischen Schiefergebir- Kitty Thomas, University of Cambridge: ges (Geschenk Dr. S. Schröder, Köln), Mollusken Rauisuchus (16.-20.06.2003). aus der miozänen Molasse von Süddeutschland Dipl. Geol. Sarah Earland, School of Earth and (Geschenk Prof. B. Reichenbacher), Ammoniten environmental Sciences, Portsmouth: aus dem Oberjura mehrerer Lokalitäten der Jurassische Saurier (16.07.2003). Frankenalb (Geschenk V. Schlampp, Friedberg), Wayne Bradley, University of Portsmouth: Fossilien aus dem Unterkimmeridgium von Flugsaurier (17.-18.07.2003). Bischberg/Opf. (Geschenke H. Gradl, Nürnberg Takanobu Tsuihiji, Yale University: Compso- und J. Sylla, Sauerlach-Arget), Fossilien aus dem gnathus, Archaeopteryx, Archosaurier (25.- Jura von Sengenthal (Geschenk H. Püschel, 29.08.2003). Postbaur-Heng), Fossilien aus Nordspanien und 124 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Funktionseinheit Paläontologie

Südfrankreich (Geschenk Prof. A. v. Hillebrandt, Amblysodon (Ober-Kreide USA) (Natural History Berlin), diverse Fossilien und Handstücke Museum of Los Angeles), Schädel (Abguss) von (Geschenk Prof. D. Herm), Evertebraten aus dem Mastodonsaurus giganteus aus dem Letten- Mittelmiozän von Miste-Winterswijk, Holland keuper von Kupferzell (Staatliches Museum für (Geschenk S. Schneider, München), Evertebraten Naturkunde Stuttgart). aus dem Jura von Lothringen (dienstliche Auf- sammlungen Dr. W. Werner), Evertebraten aus Außerdem: Belegmaterial zu 4 Diplomarbeiten dem Jura der Frankenalb (dienstliche Aufsamm- der Sektion Paläontologie der LMU und mehreren lungen R. Leinfelder, M. Nose, Dr. D. Schmid, Publikationen. W. Werner), Evertebraten aus dem Süd- Helvetikum von Neubeuern (dienstliche Auf- Sammlungsorganisation und -Aufbereitung sammlungen M. Nose, S. Schneider). Mit Dr. H. Löser (Dresden und Hormosillo/Mexiko) Typenkatalog wurde die sukzessive Übernahme seiner Samm- lung mesozoischer Korallen vereinbart. Die Für den Typenkatalog wurden 728 Fossilstücke BSPG-P übernimmt kontinuierlich Fossilien aus bei den Echinodermaten und Poriferen recher- Oberkreide und Alttertiär von Adelholzen chiert und aufgenommen, davon waren (Gelände der Adelholzener Alpenquellen GmbH 496 Neueintragungen im Inventar. »Primus-Quelle«). Das Material stammt aus Bei der Rekonstruktion des im II. Weltkrieg ver- Grabungen des Naturkunde-Museums Siegsdorf nichteten Akzessionskataloges konnte der in den Jahren 1994/1995 und wird derzeit von Verbleib weiterer vier Sammlungen geklärt wer- ehrenamtlichen Mitarbeitern der BSPG-P präpa- den, damit sind insgesamt 1248 Sammlungen riert und sortiert. zwischen 1580 und 1944 nachgewiesen.

Ankäufe der BSPG-P: 4 Stromatolithenplatten Paläobotaniksammlung: Neuordnung und (Präkambrium von China, Westaustralien und Umgruppierung der Sammlung. Fortsetzung der USA; Eozän von Wyoming), diverse Bivalven sammlungstechnischen Aufbereitung (Katalogi- (Paläozoikum der USA, Kreide von Argentinien), sierung, Etikettierung und Inventarisierung) der eine Bryozoe (Perm von Westaustralien), ein Sammlung Dernbach. Fortführung der Neu- Nothosaurus-Knochen (Keuper von Zell/Unter- ordnung der Sammlung fossiler Hölzer. franken). Evertebraten-Sammlung: Fortführung der Weitere bedeutendere Einzelstücke sind: Erfassung der Typen und Originale der Korallen- Neuropteris cordata aus dem Oberkarbon von sammlung; Einordnen und Erfassung der Samm- Frankreich, eine Stammscheibe von Rhexoxylon lungen Kment (alpine Ammoniten), Herm (u.a. cf. tetrapteridoides aus der Trias von Simbabwe, Mollusken aus dem Känozoikum Chiles), ein Stammstück von Tubichopteris sp. aus dem Morawetz (mesozoische Faunen aus den Alpen) Perm von Paraguay, Stammscheiben unbekannter und Dittmar (alpine Fossilien Region Bad Pflanzen aus dem Tertiär von Madagaskar, ein Reichenhall), Schlampp (Ammoniten der Schädel eines alttertiären Riesenschweins von Frankenalb) und Gradl (Fossilien aus Franken). Wyoming, ein Haigebiss aus dem Devon der USA, Muscheln aus dem Jura von Sengenthal (alles Wirbeltiersammlung: Weitere Erfassung und Ankäufe und Geschenke des Fördervereins der Eingliederung der Fossilien aus den Grabungen BSPG-P), eine Platte mit Rhipidopsis ginkgoides in Sandelzhausen durch Prof. V. Fahlbusch, aus dem Perm des Urals (Geschenk Prof. K. Heißig und Mitarbeiter (Vorbestimmung, Prof. W. Jung), ein Ammonit aus der Kreide von Inventarisierung und Vorbereitung zur wissen- Madagaskar (Geschenk A.E. Richter, Augsburg), schaftlichen Bearbeitung von ca. 2000 Einzel- Ammoniten aus dem Jura der Frankenalb objekten). Inventarisierung der Kleinsäuger- (Geschenk H. Niedermeier, München), ein materialien von Hitzhofen; Aufnahme der Gesteinsblock mit Austern aus dem Alttertiär des Sammlung Schötz. Aufsetzen von ca. 200 Haunsberg (Geschenk H. Peschl, Laufen); ein Kleinsäugerzähnen auf Sammlungsträger. Ammonit aus dem Oberjura von Südportugal (Geschenk A. Mayer, Augsburg), Abguss eines seltenen Quastenflossers (Libys suberbus) 3.1.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Oberjura von Zandt (Geschenk H. Tischlinger, Stammham; Original erhielt Leinfelder, R.: Herzog Franz von Bayern zum 70. Geburtstag als Kontrollfaktoren der Entwicklung von Karbonat- Geschenk vom Wittelsbacher Ausgleichsfonds). rampen und Karbonatplattformen in unterschied- licher plattentektonischer Position (Sequenz- Im Tausch erhalten: Abgüsse eines Tyranno- stratigraphie, stratigraphische Modellierung, saurus rex-Zahns und Schädelrest von Beckenmodellierung) (DFG-Projekt mit 125 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Funktionseinheit Paläontologie

Prof. T. Bechstädt, Heidelberg). - Verteilungs- Nose, M.: muster und Biosedimentologie jurassischer Rugose Korallenrasen aus dem Flankenbereich Rifforganismen und Karbonatplattformen Saudi- von Stromatactis-Mounds (Boda-Kalk, Ober- Arabiens (Kooperation mit der King-Fahd- ordovizium, Schweden). - Kalzimikroben, Mikro- Universität Dhahran und der Erdölfirma Saudi- bialithe und Kalkalgen aus dem Silur von Aramco, seit Herbst 2003) - Computergestützte Gotland: Auftreten, Verteilung und ihre Rolle bei 3D-Rekonstruktion der Wachstumsmuster riff- der Riffbildung. - Stromatoporen aus dem bildender Organismen sowie des Gefüges von Givetium (Mitteldevon) der Eifel (Rheinisches Riffstrukturen (mit Dr. D. Schmid, LMU). - Süß- Schiefergebirge): Taxonomie und Paläoökologie. wasser-Mikroriffe (Onkoide) in der Chiemsee- - Stromatoporen-Korallen-Riffe aus dem unteren Region (mit der Botanischen Staatssammlung Givetium (Mitteldevon) der Eifel, Rheinisches und der Zoologischen Staatssammlung sowie Schiefergebirge: Zusammensetzung, Fazies und weiteren Projektpartnern des GeoBio-CenterLMU) Paläoökologie. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments Leinfelder, R., Nose, M.: (siehe Vorlesungsverzeichnis) und Betreuung Taxonomische und palökologische Analysen zweier Diplomarbeiten. paläozoischer Riffkorallen und Riffschwämme im Rahmen des DFG-Forschungsvorhabens »Juras- Schairer, G.: sische und paläozoische Benthosgemein- Ammonitenfaunen des Oberen Jura von Mantlach schaften« (Le 580/10-2). (Oberbayern) und Tiefenhöchstadt (Oberfranken). - Ammonitenfaunen und Stratigraphie des Leinfelder, R., Nose, M., Werner, W.: Mittleren und Oberen Jura im Iran (mit K. Seyed- Isotopen- und organismenbasierte Ökologie Emami, Universität Teheran, und F.T. Fürsich, paläozoischer, mesozoischer und rezenter Universität Würzburg). Rifffaunen und Symbiosebeziehungen. Werner, W.: Heißig, K.: Palökologie und Sedimentologie der Korallen- Erstellung des Kapitels Säugetier-Stratigraphie Thrombolith-Riffe von La Rochelle (Kimmeridge, für den geplanten Band des Stratigraphischen Oberjura) (mit N. Olivier, Université Lyon, Handbuchs von Deutschland, Tertiär 3. Süd- D. Schmid u. R. Leinfelder). - Palökologie und deutschland. - Bearbeitung der Nagerfauna von Geochemie der oberjurasisschen Plattenkalke Hitzhofen. - Betreuung von vier Dissertationen (Beispiel: Mörnsheimer Schichten) (mit über Sammlungsmaterial. F.T. Fürsich, Universität Würzburg; im Rahmen Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments eines Projekts von Prof. D. Herm bei der Baye- (siehe Vorlesungsverzeichnis). rischen Akademie der Wissenschaften). - Aufnahme der Typen und Originale der Krings, M.: Korallensammlung. - Bivalven des Oberjura von Drüsentrichome der Cucurbitaceen: Morphologie, Portugal und dem Steinbruch Neumarkt i.d. Verteilung, Ultrastruktur, Funktion in der Abwehr Oberpfalz. - Bivalven des Projekts »Environne- hervivorer Arthropoden (mit T.N. Taylor, ments Jurassiques - Oxfordien Moyen« von D.W. Kellogg, Univ. of Kansas). - Devonische und Groupe Français d'Étude du Jurassique und des karbonische Mikroorganismen (Bakterien, Projekts »Formations géologiques profondes: Le Cyanobakterien, Pilze, Mikroalgen) (mit site de Bure« (FORPRO), Université Nancy. T.N. Taylor, University of Kansas, H. Kerp u. - Sobralispongia densesipculata - a new sclero- H. Hass, WWU Münster, J. Galtier, Université sponge from the Upper Jurassic of Portugal (mit Montpellier). - Wuchsform, Biologie und Ökologie D. Schmid, LMU). karbonischer und permischer Pteridospermen Mitwirkung an der Betreuung einer Diplomarbeit. (mit H. Kerp, WWU Münster, S. Schultka, Museum für Naturkunde Berlin). - Nicht kalzifizierende Wissenschaftliche Bearbeitung des Makroalgen (mit H. Mayr u.a.). - Triassische and Sammlungsmaterials durch Ehrenamtliche kretazische Farne und Gymnospermen (mit und Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter B.J. Axsmith, University of South Alabama). - sowie Nicht-Sammlungsangehörige (hier nur Methodologie der Kutikularanalyse. bedeutendere Sammlungsbestände aufge- Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments führt) (siehe Vorlesungsverzeichnis). G. Berger (Sektion Paläontologie, LMU): Mayr, H.: Oligozäne Gliriden aus süddeutschen Bearbeitung eines Kataloges der Münchener Spaltenfüllungen. Schatzkammer zur Identifikation von Fossilien Dr. M. Böhme (Sektion Paläontologie, LMU): und Mineralien (mit Dr. R. Hochleitner, Museum Amphibien und Reptilien des süddeutschen Reich der Kristalle). Tertiärs. 126 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Funktionseinheit Paläontologie

Dr. M. Böhme: Miocene Climatic Optimum: evi- Dr. Mark Feldmann, Glarus, und Urs Oberli, St. dence from Lower Vertebrates of Central Gallen (23.-27.07.2003). Fossilaufsammlungen Europe. an der Steinplatte, Tirol (27.06.2003). Prof. Dr. V. Fahlbusch: Fauna und Palökologie der tertiären Fossillagerstätte Sandelzhausen. Nose, M., Werner, W., Leinfelder, R.: I. Giaourtsakis (Sektion Paläontologie, LMU): Fossilaufsammlung und Prospektion auf der Systematik, Stratigraphie und Paläoökologie Frankenalb (Saal a.d. Donau bis Treuchtlingen; der miozänen fossilen Nashörner Griechenlands 27.03., 17.04., 30.07.2003). und des östlichen Mittelmeeres. Phylo- genetische und biogeographische Beziehungen Werner, W.: zu den westeuropäischen und ostasiatischen Geländetreffen von Groupe Français d'Etude Formen. Jurassique in Lothringen mit Fossilaufsamm- W. Fink: Kleinsäugerfaunen der süddeutschen lungen (19.-23.09.2003). Molasse. Prof. Dr. W. Jung: Araukarienzapfen aus Patagonien. Dienstreisen, Tagungen, Fortbildungen Dr. Th. Kowalke: Gastropoden aus dem Tertiär der Molasse. Dr. M. Moser (Sektion Paläontologie, LMU): Heißig, K.: Theropoden der Grabung von Ellingen. Forschungsreise nach Prag zur Bearbeitung der Dr. D. Nagel (Paläontologisches Institut Wien): Rhinocerotiden von Tuchorice (10.-11.04.2003). Carnivora von Sandelzhausen. Jahrestagung des AK Wirbeltierpaläontologie in J. Prieto (Sektion Paläontologie, LMU): Klein- Bensberg (14.-16.03.2003). säugerfaunen im MN8, Spaltenfüllungen und Jahressitzung der Subkommission Tertiär- Molasse im Vergleich. stratigraphie in Krefeld (17.-18.03.2003). Prof. Dr. B. Reichenbacher (Sektion Paläonto- Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft logie, LMU) und Dr. J. Gaudant, Paris: Taxo- in Mainz (29.09.-03.10.2003). nomische Neubearbeitung tertiärer Cyprino- EEDEN-Kongress »The birth of the modern world« dontiden. in Stara Lesna (12.-16.11.2003). Dr. N. Rückert-Ülkümen: Fische aus dem Miozän Phylogenetisches Symposium in München (22.- der Türkei. 23.11.2003). Dr. G. Schweigert und A. Scherzinger (Staatliches Mitwirkung an Promotionsprüfung (Liao Liping) in Museum für Naturkunde, Stuttgart): Ammoniten Helsinki (30.05.2003). der Neuburger Bankkalke, Untertithon von Unterhausen. Krings, K.: Prof. Dr. A. Selmeier: Tertiäre Kieselhölzer. Jahrestagung des Arbeitskreises für Paläobotanik Dr. P. Wellnhofer: The sternum of Archaeopteryx und Palynologie in Berlin (01.-02.05.2003). bavarica revisited - an alternative restoration. Laborarbeiten und Projektbesprechung an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster (18.-19.06.2003 und 22.-24.09.2003). Geländetätigkeit Pflanzenbiologisches Kolloquium WWU Münster und Geowissenschaftliches Kolloquium Heißig, K.: Universität Bonn (09.-11.12.2003). Probenahmen und Materialbergung aus der Oberen Süßwassermolasse (OSM) (insgesamt 6 Tage) Leinfelder, R.: u.a. Besprechung zur Internationalen Platten- Leinfelder, R.: kalktagung, Jura-Museum Eichstätt Gelände- und Bohrkernuntersuchungen des (15.12.2003), Reisen zu diversen Museums- Mittel- und Oberjura von Saudi-Arabien Beiratssitzungen, Promotionsverfahren und (Kooperation mit Dr. Wyn Hughes, King-Fahd- Evaluierungskommissionen. University und Saudi-Aramco). (03.-09.10.2003) Mayr, H.: Nose, M.: Fossilienmesse »Petrefacta« in Stuttgart- Fossilaufsammlungen und Betreuung der Leinfelden (22.03.2003). Studentenexkursion »Geologie und Paläontologie der Eifel (Rheinisches Schiefergebirge)« (29.05.- Nose, M.: 01.06.2003). Sichtung und Untersuchung von 9th International Symposium on Fossil Cnidaria Thecodontier-Fährten im Röti-Dolomit, Mittlere and Porifera in Graz (03.-07.08.2003). Trias, Glarner Alpen, Schweiz; mit Dr. Heinz 73. Jahrestagung der Paläontologischen Furrer, Paläontologisches Museum Zürich, Gesellschaft in Mainz (29.09.-03.10.2003). 127 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Funktionseinheit Paläontologie

Werner, W.: für Paläobotanik und Palynologie, Berlin (01.- Tagung des Oberrheinischen Geologischen 02.05.2003). Vereins in Erlangen (23.-24.04.2003). Kellogg, D.W., Taylor, T.N., Krings, M.: »The ultra- Arbeitssitzung des FORPRO-Projekts »Signaux structure and function of glandular trichomes environnementaux originels et diagénétiques in Sicana odorifera (Cucurbitaceae)«. - Botany des sédiments du Jurassique supérieur issu 2003. Botanical Society of America Annual des puits du site Est«, Université Nancy (16.- Meeting, Mobile, USA. (26.-31.07.2003). 19.12.2003). Krings, M.: »Der oberkarbonische Steinkohlen- Fossilienmesse »Petrefacta« in Stuttgart- wald - neue Facetten eines alten Ökosystems«. Leinfelden (22.03.2003). - Pflanzenbiologisches Kolloquium der West- Besprechung zur Internationalen Platten- fälischen Wilhelms-Universität Münster kalktagung, Jura-Museum Eichstätt (09.12.2003) und Geowissenschaftliches (15.12.2003). Kolloquium der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn (11.12.2003). Mitwirkung an Kommissionen, Redaktionen Krings, M., Grewing, A., Taylor, T.N., Galtier, J.: »Lageniastrum macrosporae, the oldest fossil Heißig, K.: endophytic alga«. - Botany 2003. Botanical Mitglied der Subkommission für Tertiärstrati- Society of America Annual Meeting, Mobile, graphie der Internationalen Stratigraphischen USA. (26.-31.07.2003). Kommission. Leinfelder, R.: »Jurassic Reefs and Their Krings, M.: Potential in Basin Analysis and Hydrocarbon Adjunct Research Associate (University of Exploration - with special emphasis on stroma- Kansas, Lawrence, USA) toporoid facies«. Mehrere Vorträge im Rahmen eines Short-Courses, King Fahd University of Leinfelder, R.: Petroleum Geology and Saudi-Aramco, Beirat der Paläontologischen Gesellschaft, Dhahran, Saudi-Arabien (04.-05.10.2003). Webproduzent für die Paläontologische Gesell- Schmid, D.U., Nose, M., Copper, P., Henssel, K., schaft; Beirat des Jura-Museums Eichstätt, Leinfelder, R.: Computergestützte 3D- Beirat des Urwelt-Museums Oberfranken, Beirat Rekonstruktionen am Beispiel paläozoischer der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Riffstrukturen. - 73. Jahrestagung der Paläontologie und historische Geologie e.V.; Paläontologischen Gesellschaft Mainz (29.09.- Kuratorium der Ilse-und-Werner-Grüter Stiftung 3.10.2003). für Wissenschaftstransfer; Mitglied im Taylor, T.N., Hass, H., Krings, M., Klavins, S.D., Arbeitskreis Virtuelle Didaktik an der LMU; Kerp, H.: »Fungi from the Rhynie Chert: a view Vorstandssprecher des GeoBio-Centers an der from the dark side«. - The Rhynie Hot Spring LMU; Generaldirektor der Staatlichen System: Geology, Biota & Mineralisation, Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Aberdeen, Großbritannien (17.-20.09.2003). (ab 01.09.2003). Posterpräsentationen Nose, M.: Redaktionsmitglied der Geowissenschaftlichen Nose, M., Stadelmaier, M., May, A., Salerno, C.: Mitteilungen (GMIT) für die Paläontologische »Ästige Tabulate Korallen-Vergesellschaftungen Gesellschaft. aus dem Mitteldevon der Eifel (Rheinisches Schiefergebirge): Faunenzusammensetzung und 3.1.2.3. Wissenschaftliche Vorträge fazielles Umfeld«. - 73. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Mainz (29.09.- Vorträge von Sammlungsangehörigen 03.10.2003). Stadelmaier, M., Nose, M., May, A., Schröder, S., Heißig, K. & Giaourtsakis, I.: »Was ist Salerno, C.: »Structure and environment of Aceratherium incisivum?«. - Jahrestagung tabulate coral assemblages from the Middle Paläontologische Gesellschaft, Mainz Devonian of the Eifel hills (Rhenish Slate (30.09.2003). Mountains, Germany)«. - 9th International Heißig, K.: »Change and Continuity in Rhinoceros Symposium on Fossil Cnidaria and Porifera in faunas of Western Eurasia from the Middle to Graz (03.08.-07.08.2003). the Upper Miocene«. - EEDEN-Kongress »The birth of the modern world«, Stara Lesna, Nicht-Sammlungsangehörige über Slowakei. (14.11.2003). Sammlungsmaterial Grewing, A., Krings, M., Galtier, J., Taylor, T.N., Kerp, H.: »Eine endophytische Alge in Mega- Altenbach, A.V.: »Teratologische Gehäuse bei sporen aus dem oberen Visé (Unterkarbon) von Benthosforaminiferen: Der Hyperstress unter Frankreich«. - Jahrestagung des Arbeitskreises den Auftriebszellen vor Namibia«. - 73. Jahres-

128 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Funktionseinheit Paläontologie

tagung der Paläontologischen Gesellschaft, Langwierige Präparationen: Abschluss der Mainz (30.09.2003). Präparation des Gomphotherium-Schädels von Göhlich, U.B., Mourer-Chauviré, C.: »Revision of Gillisau; drei Krokodilschädel und ein -wirbel- the phasianids (Aves, Galliformes) from the säulenteil von Marokko, mechanisch-chemische Lower Miocene of St.-Gérand-le-Puy (France)«. Präparation eines Krokodilschädelrests in - Annual Meeting of the Society of Vertebrate extrem harter Gesteinsknolle aus Sengenthal. Paleontology, St. Paul, USA (15.-18.10.2003). Göhlich, U.B.: »The evolution and Biology of Formen und Abgüsse, incl. Einfärben: 7 Ediacara- elephants (Mammalia, Proboscidea)«. - Natural Stücke (Museum Sudberry/Kanada), 13 Ammo- History Museum of Los Angeles County, Los niten, 2 Zähne für Nashorn-Unterkiefer, Angeles, USA (29.10.2003). Nashorn-Unterkieferast (mehrteilige Form), Kowalke, T., Harzhauser, M., Reichenbacher, B.: 1 Gomphotheriumknochen aus Gillisau (Form »Evolution der Rissooidea () in und 2 Gipsabgüsse), 6 Plateosaurusknochen Mediterran und Paratethys«. - 73. Jahres- und 1 Schildkrötenrest für die Naturhistorische tagung der Paläontologischen Gesellschaft, Gesellschaft Nürnberg, Gomphotherium- Mainz (29.09.-03.10.2003). Stoßzahn in zwei Teilen aus Gillisau, Gompho- Rössner, G.E.: »Rekonstruktion der Paläodiät therium-Schädel von Gillisau (mehrteilige Form, miozäner Ruminantia Süddeutschlands in Arbeit). - Anwendung der Mesowear-Methode«. - Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie der Modelle und Montagen: diverse Spezialmontagen Paläontologischen Gesellschaft, Bensberg/Köln für die Vitrine »Fossil des Monats«, Nashorn- (16.03.2003). unterkiefer mit Gipszahnreihe ergänzt und ein- Rössner, G.E.: »Miocene Ruminantia from gepasst. Southern Germany as Indicators for Habitat Conditions«. 1st EAVP (European Association Schleif- und Schneidearbeiten: of Vertebrate Palaeontology) Meeting, Basel, Formatierungsschnitte, Schleifarbeiten an den Schweiz (17.07.2003). Gesteinsklötzchen, Trennschnitte und Dünn- Rössner, G.E.: »Ökologische Charakterisierung schliffe von 876 Gesteinsstücken. und Diversität miozäner Ruminantia (Artio- dactyla, Mammalia) Süddeutschlands«. - 73. Schlämmarbeiten: ca. 1300 kg Mergelproben mit Jahrestagung der Paläontologischen Gesell- Resten von Kleinsäugern aus Sandelzhausen, schaft, Mainz (03.10.2003). Hitzhofen, Upfkofen und Denkendorf; 4 Mikro- Rössner, G.E.: »Nahrungsanpassungen miozäner proben aus der Türkei; Sediment vom Krokodil- Ruminantia«. - 73. Jahrestagung der Paläonto- schädel aus Marokko. logischen Gesellschaft in Mainz (03.10.2003). Rössner, G.E. & Eronen, J.: »Mammals' paradise: Säurearbeiten: 150 kg geschlämmtes Material late Early to late Middle Miocene Molasse aus Sandelzhausen, Hitzhofen, Upfkofen und Basin«. - 4th EEDEN workshop (ESF) in Stara Denkendorf. Das erst im Jahr 2002 nach mehr- Lesna, Slowakei (15.11.2003). jährigen Umbauarbeiten wieder in Betrieb genommene Schwachsäurelabor musste wegen 3.1.2.4. Technische Arbeiten Schäden am gesamten Abwasserkanalsystem ab Mitte des Jahres auf unbestimmte Zeit Präparatorische Arbeiten geschlossen werden. Dies führt zu erheblichen Beeinträchtigungen verschiedener Forschungs- Laufende Präparationen an Fossilmaterial: arbeiten insbesondere an den Sandelzhausen- Wirbeltierreste der Grabung Sandelzhausen (20 Faunen. Gipse), Baby-Mammutzahn aus Schmähingen, Gomphotherium-Stoßzahn aus Gillisau, Auslesearbeiten: 20 kg grober Schlämmrück- Wombatzahn aus Australien, 41 Muscheln aus stand aus Sandelzhausen, vorwiegend durch Sengenthal, Frankreich und der Grabung A 96, H. Hinle (ehrenamtlicher Mitarbeiter). 25 Schnecken aus den Süd-Pyrenäen, 7 Pflan- zen in Kohleerhaltung (Stangalpe/Thurarcher Rasterelektronenmikroskop (REM): 1752 Auf- Höhe), diffizile Präparation und Konservierung nahmen, zusätzlich Einweisung verschiedener einer Störschuppe, Aufarbeitung des Materials Mitarbeiter zu selbständigem Arbeiten am REM, der Plattenkalkgrabung von Mörnsheim. Wartungs- und Reparaturarbeiten. Außerdem: laufende Konservierungs- und Säuberungsarbeiten an Fossilien der Sammlung Weitere auswärtige Dienstfahrten: Abholung von und des Ausstellungsbereiches, Wartungs-, Fossilien vom Naturkundemuseum in Neuburg Reinigungs- und Reparaturarbeiten in Werk- a.d. Donau. Abholung der Sammlung Morawetz stätten und Labors. in Lenggries. Vorbesprechung zum Sandelz-

129 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Funktionseinheit Paläontologie

hausen-Symposium in Mainburg. Abholung labors verstärkt eingebracht wurden. Diese einer Sammlung im Taunus. Abholung einer Arbeiten erfolgten in Kooperation mit der halben Tonne (!) kostenlosen Schleifpulvers in Zoologischen Staatssammlung (ZSM) und der Freiberg. Aufbau und Abholung des Plateo- Botanischen Staatssammlung. saurus, Naturkunde-Museum Bamberg. Literatur Isotopenlabor Geländearbeiten Alheit, J., Struck, U., Baumgartner, T. 2003: Box 1: Establishing baseline variability from palaeo- Probegrabung in Oberbernbach (K. Heißig, ecological records. In: Marine Ecosystems and M. Krings, A. Hamm, U. Projahn). Global Change, Vol. IGBP Science No. 5 (Hrsg. M. Barange & R. Harris): 7. GLOBEC. Archivräume Christiansen, C., Kunzendorf, H., Emeis, K.-C., Endler, R., Struck, U., Benesch, D., Neumann, Neuinstallation von Regalen für Abguss-Formen; T., Sivkov, V. 2003: Sedimentation rate variabi- Umräumen, Reinigen und Abdecken der Groß- lities in the eastern Gotland Basin. Ices stücke in der Paläobotanischen Sammlung; Cooperative Research Report 257: 126-133. Regalaufbau in der ehemaligen McGraw-Kaserne Emeis, K.-C., Schulz, H., Struck, U., Rossignol- (in Amtshilfe für die Abteilung Anthropologie an Strick, M., Erlenkeuser, H., Howell, M.W., der Staatssammlung für Anthropologie und Kroon, D., Mackensen, A., Ishizuka, S., Oba, T., Paläoanatomie); Verlagerung von Sammlungs- Sakamoto, T., Koizumi, I. 2003: Eastern material aus der Theresienstraße ins Nymphen- Mediterranean surface water temperatures and burger Schloss; Auspacken diverser Kisten- ␦18O composition during the deposition of materialien (u.a. Sammlung Herm: Chile) und sapropels in the late Quaternary. Paleoceano- weitere Bestückung des Kompaktus in der graphy 18(1): art. no. 1005. Luisenstraße 37a; Verdichtung und Neuordnung Emeis, K.-C., Struck, U., Blanz, T., Kohly, A., Voss, der Materialien in den Garagen; Aufarbeitung M. 2003: Salinity changes in the central Baltic mehrerer Jura-Teilsammlungen. Sea (NW Europe) over the last 10 000 years. The Holocene 13(3): 413-423. Isotopenlabor Gilg, H. A., Struck, U., Vennemann, T., Boni, M. 2003: Phosphoric acid fractionation factors for Das Labor für die Analyse stabiler Isotopen ist smithsonite and cerussite between 25 and eine Gemeinschaftseinrichtung der BSPG-P und 72°C. Geochimica et Cosmochimica Acta der Sektion Paläontologie der LMU und arbeitet 67(21): 4049-4055. in enger Kooperation mit dem GeoBio-CenterLMU. Rieger, A. 2003: Die Vulkanite der Unterkreide Im Jahr 2003 wurden durch das Labor insgesamt vom Typ Ocoit (III. und IV. Region) und die rund 5100 Proben analysiert. Davon wurden ein Bildung ihrer postmagmatischen Bitumen- Großteil durch Mitarbeiter der Sektion Paläonto- führung und Kupfermineralisation. Münchner logie und Staatssammlung, teilweise aber auch Geologische Hefte A 32: 1-145. als Dienstleistungen für Dritte und in Kooperation Struck, U., Pollehne, F., Bauerfeind, E., mit Instituten der LMU von Dritter Seite ausge- v. Bodungen, B. in press: Sources of nitrogen führt (Department f. Geo- und Umweltwissen- for the vertical particle flux in the Gotland Sea schaften der LMU, Staatssammlung für Anthropo- (Baltic Proper) - results from sediment trap logie und Paläoanatomie, Max-Planck-Institut studies. Journal of Marine Systems. Bremen, RCOM-Bremen, GEOMAR in Kiel, Institut Witte, U., Wenzhöfer, F., Sommer, S., Boetius, A., für Meereskunde, Alfred-Wegener-Institut in Heinz, P., Aberle, N., Sand, M., Cremer, A., Bremerhaven, Fakultät für Chemie der TU Jørgensen, B.B., Pfannkuche, O. 2003: In situ München, Technische Universität Clausthal- experimental evidence of the fate of a phyto- Zellerfeld, Herpetologische Gesellschaft, Mikro- detritus pulse at the abyssal sea floor. Nature biologie der Universität Bergen, Norwegen). Mit 424: 763-766. der Hilfe der Daten aus dem Isotopenlabor ent- standen eine Reihe von Vorträgen, Konferenz- Abgeschlossene Diplomarbeiten und beiträgen und Publikationen von denen weiter Habilitationen unten nur die Publikationen aufgeführt werden. Kristen, I. 2003: Paläoklimatische Entwicklung Darüber hinaus entstanden 5 Diplomarbeiten und des Namibischen Auftriebs in den letzten 3000 eine Habilitation in Zusammenarbeit mit dem Jahren. Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians- Isotopenlabor (s. u.). Universität: 1-55. Im Rahmen der Kooperation mit dem GeoBio- Mangalo, M. 2003: Die rezente Molluskenfauna CenterLMU wurden limno-ökologische Unter- im Auftriebsgebiet vor Namibia. Diplomarbeit, suchungen im Bereich des Chiemsees begonnen, Ludwig-Maximilians-Universität: 1-65. wobei die analytischen Kapazitäten des Isotopen- Asam, T. 2003: Archäometrische Rekonstruktion

130 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Funktionseinheit Paläontologie

menschlicher Subsistenzstrategien im stein- 3.1.2.5. Sonstiges zeitlichen Bayern, Diplomarbeit, Ludwig- Maximilians-Universität. Mitwirkung in standortbezogenen technischen Böhme, M. 2002: Paläoklima und aquatische Kommissionen (sonstige Kommissionsarbeiten Ökosysteme im Neogen Europas - Neue siehe oben) Forschungsansätze auf der Basis von Niederen Wirbeltieren, Habilitation, Ludwig-Maximilians- Lange, E.: Universität. Sondermüllbeauftragte der Paläontologie (bis Bösl, C. 2003: Stabile C- und O-Isotope des 15.10.2003). strukturellen Karbonates archäologischer Knochenfunde in der Paläoökosystem- Liebreich, R.: forschung, Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians- Sicherheitsbeauftragte der Innenstadt-Staats- Universität. sammlungen (seit 19.05.2003). Lösch, S.M. 2003: Nahrungsnetze im frühneo- lithischen Nevali Cori - Rekonstruktion mittels Mayr, H.: stabiler C-, N- und O-Isotope in archäologi- Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen schen Skelettfunden, Diplomarbeit, Ludwig- Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Maximilians-Universität. Werner, W.: Mitglied der Bibliothekskommission des Departments für Geo- und Umweltwissen- Sonstiges schaften. Ständiger Gast der Raumkommission des Netzwerk, EDV-Ausstattung, Webdienste Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU, Bereich Luisen-/Richard-Wagner- Die Umgestaltung der Internet-Seiten der BSPG-P Straße. sowie des Paläontologischen Museums wurde annähernd abgeschlossen (Dipl.-Geol. Katja 3.1.3. Bildungssektor Henßel, Manuela Schellenberger, Koordination: R. Leinfelder). Mit weiteren Angeboten auch aus dem Bereich der Sammlungen wurden die von 3.1.3.1. Ausstellungen R. Leinfelder betriebenen Angebote Virtuelle Ausstellungen im Paläontologischen Museum Geobio-Universität (www.palaeo.de/edu) sowie München PalaeoTV (www.palaeo.tv) ergänzt. Der Frage- siehe eigenes Kapitel und Antwortdienst des von R. Leinfelder für die Paläontologie München und die Paläontologische Externe Ausstellungen der BSPG-P Gesellschaft betriebenen Diskussionsforum »Riffe - Oasen der Weltmeere seit 3 Milliarden »Frag 'nen Paläo« erfreute sich auch 2003 Jahren«. - Max-Reger-Gymnasium Amberg großer Beliebtheit. Viele weitere, per Email (20.02.-31.03.2003) sowie auf den gestellte Anfragen zur Paläontologie wurden 40. Münchner Mineralientagen (31.10.- durch R. Leinfelder, H. Mayr und andere Mit- 02.11.2003). arbeiter direkt beantwortet. »Trilobiten«. - Sonderausstellung auf den Als weitere Dienstleistungen für die Paläonto- 40. Münchner Mineralientagen (31.10.- logie-Community wurde das Internetangebot der 02.11.2003). Paläontologischen Gesellschaft (www.palaeonto logische-gesellschaft.de), die Geobiolink-Web- Beteiligung an anderen Ausstellungen datenbank sowie das Palaeo.de-Portal incl. »Drachen der Lüfte« - Naturkundemuseum Newsdienst durch R. Leinfelder weiter ausge- Siegsdorf (23.03.2002 - 23.03.2003). baut. »Klima. Das Experiment mit dem Planeten Erde« - Deutsches Museum, München (07.11.2002 - Fossil- und Bildausleihen 15.12.2003). Bei 127 Leihvorgängen wurden insgesamt 1026 »Flugsaurier« - Sauriermuseum Aathal (Schweiz) Stücke (Fossilien und Bildmaterial) für wissen- (15.04.2003-15.04.2004). schaftliche Bearbeitung, Ausstellungspräsen- »Flugsaurier« - Museum für Naturkunde und tationen und Wissenschaftssendungen ausgelie- Vorgeschichte Dessau (07.05.-12.10.2003). hen. Im Rahmen der Studentenausbildung »Plateosaurus« - 2. Internationale Fürther wurden wieder in größerem Umfang Fossilien Fossilientage (29.05.-01.06.2003). aus der Sammlung zu Demonstrationszwecken »Compsognathus« - Naturkundemuseum Leipzig eingesetzt. Schwerpunkt bildeten hier die (25.06.-30.08.2003). Wirbeltiervorlesungen (u.a. Prof. B. »Plateosaurus« - Naturkunde-Museum Bamberg Reichenbacher). (22.07.-15.09. 2003).

131 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Funktionseinheit Paläontologie

3.1.3.2. Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen mit Bildern von Fossilien Veröffentlichungen und anderen Objekten der BSPG-P

Zeitschrift »Fossilien« (Verlag Weidert, Korb): Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der regelmäßige Wiedergabe des Fossils des BSPG-P Monats. Krings, M., Taylor, T.N. 2003: Vielfalt und medizini - Die pfiffige Zeitschrift aus Deiner Interaktionen von Mikroorganismen vor Apotheke 8/2003. 335 Mio. Jahren: ein neues internationales Das Magazin Relais & Château Deutschland, Forschungsprojekt in der Paläobotanik. Gmit- Sommer 2003: 8; München. Geowissenschaftliche Mitteilungen 14: 13-16. Leinfelder, R. 2003: Korallenriffe - Zentren der 3.1.3.3. Populärwissenschaftliche Artenvielfalt und Evolution. - In: Hansch, W. (Hrsg.): Katastrophen in der Erdgeschichte. Vorträge und Führungen Wendezeiten des Lebens. - Museo 19, 180- 199. Heißig, K.: »Die Verbreitung der Eichhörnchen Mayr, H. 2002: Fossiler & Forsteninger (Überset- und die Paläogeographie des nördlichen zung ins Dänische von A. Andersen), 129 S.; Atlantik«. - Freunde der Geologie und Kobenhavn (Aschehoug Dansk Forlag). Mineralogie, München (27.05.2003). Nose, M., Werner, W., Leinfelder, R. 2003: Riffe - Leinfelder, R.: »Riffe - Oasen der Weltmeere seit Oasen der Weltmeere. Katalog zu den 3 Milliarden Jahren«. Max-Reger-Gymnasium Mineralientagen München 2003: 146-155. Amberg. Einführungsvortrag anlässlich der Schairer, G. 2003: Die Fossiliensammlung Kurt Eröffnung der gleichnamigen Schulwander- Kment. Jahresbericht 2002 und Mitteilungen ausstellung des PMM und des GeoBio-Centers der Freunde der Bayerischen Staatssammlung (20.02.2003,) für Paläontologie und Historische Geologie 31: Leinfelder, R.: »Riffe - Städte unter Wasser, seit 49-54. 3 Milliarden Jahren«, Vortrag Städtisches Werner, W. 2003: Die Sammlung Dörte und Ulrich Naturkundemuseum Heilbronn (20.03.2003) Dernbach. I. Der Erwerb der kostbaren Nose, M.: »Riffe - Oasen der Weltmeere«. - Pflanzenfossilien-Sammlung. Jahresbericht Forum der Mineralientage München 2003 2002 und Mitteilungen der Freunde der (31.10., 01.11.2003). Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie 31: 17-45. Führung von Exkursionen der Fördervereine: siehe Punkt 5.

Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 3.1.3.4. Mediengestützte Öffentlich- Nicht-Sammlungsangehörige über Fossilien keitsarbeit der BSPG-P Chambers, P. 2003: Die Archaeopteryx-Saga - Das Rätsel des Urvogels, 303 S., Hamburg Multimedia (Rogner & Bernhard). Frei, E. »Dino«, Tischlinger, H. 2003: Am Puls der Im Mittelpunkt stand die Erstellung der neuen fliegenden Drachen! Fossilien 2003/4: 234- Multimedia-Präsentation »Bayern vor 15 240. Millionen Jahren« mit Texterarbeitung, Erstellen Jung, W. 2003: Die Sammlung Dörte und Ulrich von Videoclips (u.a. im Botanischen Garten Dernbach. II Umfang - Inhalt - Wissenschaft- München-Nymphenburg und im Tierpark liche Bedeutung. Jahresbericht 2002 und Hellabrunn), digitales Layouten, Filmschnitt, Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Vertonung. Staatssammlung für Paläontologie und Histo- Weiterhin wurde der Film »Highlights des rische Geologie 31: 45-48. Paläontologischen Museums München - ein virtu- Moser, M. 2003: Neues und Altes von Plateo- eller Rundgang durch das Museum«, durch Maria saurus aus Bayern. Jahresbericht 2002 und Scriba unter Mitarbeit zahlreicher Wissen- Mitteilungen der Freunde der Bayerischen schaftler und Techniker des Hauses erstellt. Die Staatssammlung für Paläontologie und Histo- Internetangebote der Funktionseinheit Paläonto- rische Geologie 31: 55-62. logie (www.palaeo.de/muenchen) sowie die unter Selmeier, A. 2003: Anatomische Identifizierung der Beteiligung der FE Paläontologie erstellten tertiärer Holzreste aus der südlichen Franken- Internetangebote (www.palaeo.tv, www.palaeo.de, alb Bayerns, Deutschland. Archaeopteryx 21: www.palaeontologische-gesellschaft.de) wurden 37-52. weiter ausgebaut und optimiert.

132 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Funktionseinheit Paläontologie, Geologie

Weitere Tätigkeiten: Mac Farland & Company London (Dinosaurs The Encyclopedia Suppl. 3). Zusammenarbeit mit den Medien

In der Tagespresse wurde regelmäßig über die 3.2. Funktionseinheit Geologie Aktivitäten (Ausstellungen, Fossil des Monats, Mittwochsführungen) informiert. An der Zusammenarbeit mit den Medien waren im 3.2.1. Personal Berichtsjahr R. Leinfelder und alle Konservatoren der BSPG -P in unterschiedlichem Umfang betei- ligt. Eine Auswahl findet sich nachstehend: Direktion: - »Die längsten Beine der Welt«. - MaxQ/Bayer. siehe Punkt 2. Rundfunk (01.04., 12.04.2003). - Kinderfunksendung BR (07.02.2003). (K. Heißig) Wissenschaftliches Personal: - Beratung mehrerer Fernsehteams (u.a. für Dr. Martina Kölbl-Ebert, Konservatorin: Planung Saurierfilm der holländischen Produktionsfirma und Gestaltung von Ausstellungen, Forschung, Zoutewelle (Holland) über Archaeopteryx, Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung und Betreuung Prestosuchus, Dinornis, Bradysaurus, der Sammlungsbestände, Haushaltsüberwachung Triceratops, Monoclonius). (H. Mayr) (teilzeitbeschäftigt, bis 28.02.2003). - Interview mit Radio Arabella zum Thema »Riffe Privatdozent Dr. Stefan Hölzl, wissenschaftlicher und Riffgefährdung«, Mineralientage München Angestellter: vom 01.01. bis 31.10.2003: ange- (01.11.2003). Interview mit Bayerischem Rund- stellt für die Planung einer Bodenschutzaus- funk zum Thema »Riffe - Oasen der Weltmeere« stellung (Museum Mensch und Natur in in Mittagstreff, Bayern 1 Radio (30.10.2003). Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium für (M. Nose) Landesplanung und Umweltschutz); ab 01.11.2003: Verwaltung und Betreuung der Sammlungsbestände, Forschung, Planung und 3.1.4. Dienstleistungen Gestaltung von Ausstellungen, Öffentlichkeits- arbeit, Führung des Haushalts. Die Mitarbeiter der BSPG-P und die Dipl.-Geol. Elisabeth Jobe, wissenschaftliche Sammlungsbetreuer der Sektion Paläontologie Angestellte: Museumspädagogik, Ausstel- der LMU gaben auch 2003 regelmäßig Auskunft lungsplanung (teilzeitbeschäftigt, bis zu verschiedenen Fachfragen und zu den Fossil- 31.10.2003). beständen der BSPG (Beratungen u. Fossil- Dipl.-Geol. Pamela Itzelsberger, wissenschaftli- bestimmungen im Haus in 2003: über 150 che Angestellte: Museumspädagogik, Aus- Personen). Sie standen außerdem bei einschlägi- stellungsplanung (teilzeitbeschäftigt, 01.08. bis gen Filmaufnahmen über paläontologische und 30.09.2003). geologische Themen sowie Aufnahmen im Haus beratend zur Seite. Anfragen wurden zunehmend Technisches Personal: auf elektronischem Wege über e-mail-Links auf Elisabeth Böck, technische Angestellte: der Homepage übermittelt und entsprechend Chemische Analytik und Photoarbeiten. beantwortet. Bereitstellung von Archivalien der Roman Sonnhof, Hauptwerkmeister: verantwort- Paläontologischen Sammlung für die Ausstellung lich für Schreinerei und Kunststoffbearbeitung, »200 Jahre Mineralogische Sammlung Gesteinsbearbeitung (teilzeitbeschäftigt). München«. Edgar Wimmer, Schreinermeister: Schreiner- arbeiten, Ausstellungsaufbau (teilzeitbeschäf- Bereitstellung von Dias aus eigenem Archiv an tigt). folgende Institutionen: Helmut Voecks, Museumsarbeiter: Mithilfe in der Westermann Schulbuchverlag, Hotelzeitschrift Schreinerei und beim Ausstellungsaufbau, Relais & Chateau, Enslow Publishers Inc., Inventarisierung neuer Sammlungsstücke, Handelskammer München, Neuer Katalog Wiedereinräumen von entnommenen Münchener Museen, Klett Schulbuchverlag Sammlungsstücken, Reinigung von Sammlungs- »Evolution«, Verlag John Murray London, räumen und Vitrinen, Postdienst, Führung des Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Geräteinventars, allgemeine Verwaltungs- Forschung und Kunst, Jura-Museum Eichstätt, arbeiten. Naturpark Altmühltal, Naturkunde-Museum Monika Retzbach-Boulesnam (Verwaltungs- Bamberg, Polnisches Bildmagazin, Katalanisches angestellte der Staatssammlung für Anthropo- Museum in Alcover/Spanien, Classonion Verlag logie und Paläoanatomie) vier Stunden pro London, National Geographic (Spanische Woche für Verwaltungsarbeiten der Funktions- Sonderedition), Telefonbuchverlag Gelbe Seiten, einheit Geologie.

133 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Funktionseinheit Geologie

3.2.2. Sammlungs- und Forschungs- 3.2.2.4. Technische Arbeiten tätigkeit Vorbereitung, Auf- und Abbau der Sonderausstel- lung im Geologischen Museum (siehe dort). Hilfe 3.2.2.1. Sammlungsentwicklung bei Sonderveranstaltungen: Internationaler Museumstag, Lange Nacht der Münchner Belegstücke aus Dissertationen und Diplom- Museen, Münchner Mineralientage. arbeiten der Sektion Geologie wurden in die Unterstützung der Vorbereitung der Sonderaus- Sammlung aufgenommen. Des weiteren hat die stellung »Riffe« der FE Paläontologie (Vitrinen- Sammlung eine Kopie des Meteoriten beleuchtung). »Neuschwanstein I« erhalten. Bau von Podesten für die Sonderausstellung »König, Herzog, Brandner Kasper - 200 Jahre 3.2.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten mineralogische Sammlungen in München« des Museums Reich der Kristalle. Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst einer- Mithilfe bei der Umlagerung von Beständen der seits die Routinearbeit bei der Sammlungs- Staatssammlung für Anthropologie und Paläo- verwaltung wie die Bestimmung, Beschreibung anatomie. und Inventarisierung vorhandener und neu Bau von Multimediaboxen sowie Unterstützung erworbener Gesteine und Minerale, andererseits beim Bau eines Exponates (Bodensäule) für die Forschung im Gelände und Labor im Bereich der Bodenschutzausstellung (Museum Mensch und Geologie mit folgenden Schwerpunkten: Natur in Zusammenarbeit mit dem Staatsminis- terium für Landesplanung und Umweltschutz). Miller, H.: »Geologie des Grundgebirges der zentralen und südlichen Anden« (WTZ); »Känozoische Entwick- 3.2.3. Bildungssektor lung der Antarktischen Halbinsel und der Süd- Shetland-Inseln« (DFG); »Beziehungen zwischen der Antarktis und Südamerika innerhalb 3.2.3.1. Ausstellungen Gondwanas«. siehe Kapitel »Geologisches Museum München«. Kölbl-Ebert, M.: »Frauen im Umfeld der geologischen Forschung während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts« 3.2.3.3. Populärwissenschaftliche (DFG); »Anfänge der Hydrogeologie im Werk von Vorträge und Führungen Martine de Bertereau«; »Forschungsgeschichte des Nördlinger Rieses«. Vorträge Hölzl, S.: »Regionale geologische Strontium-Isotopensigna- Miller, H.: turen und Authentizität von Milchprodukten«, im »Antarktis: Rohstofflager, Wissenschaftsparadies, Rahmen der Projekte »MIROP1« und »MIROP2« Weltnaturpark?«, Staatliche Naturhistorische (Metodi innovativi di rintracciabilità di origine e Sammlungen Dresden, 16.12.2003. di processo a tutela di produzioni lattiero-casea- rie tipiche locali) der Region Trient, Italien; Hölzl, S.: »Bestimmung der regionalen Herkunft von »Radiogene Isotope«, Informationsveranstaltung Fruchtsäften mittels Strontium- und Neodym- »Isotopenanalyse - Methode und Anwendung« isotopen in Böden und geologischem Unter- des Polizeipräsidiums München, 20.11.2003. grund«, im Rahmen des EU-Projektes »PURE JUICE«; »Ermittlung früherer Aufenthaltsorte von Menschen mittels Geoisotopensignaturen in Führungen Körpergeweben«, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Museums- und Sammlungsführung für Teil- München und dem Polizeipräsidium München; nehmer des europäischen Erziehungsprojektes Untersuchungen an Ferrosilizium-Pseudo- »CEOS - From the Centre of Earth to Outer meteoriten im Rahmen des Projektes Space«, 28.05.2003. »Meteoritenstreufeld Burghausen«. Museums- und Sammlungsführung für Studenten 3.2.2.3. Wissenschaftliche Vorträge im Rahmen der Lehrveranstaltungen zur Lager- stättenkunde (zusammen mit Prof. R. Marschik/ siehe Kapitel »Wissenschaftliche Publikationen« LMU), 23.12.2003.

134 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Funktionseinheit Geologie

3.2.3.4. Mediengestützte Öffentlich- den Geldern der Spendenaktion (EUR 57 167) keitsarbeit und dem Restbetrag in Höhe von EUR 5833, der aus dem Vermögen des Vereins zur Verfügung gestellt wurde. Die finanzielle Abwicklung der Homepage: Dernbach-Sammlung konnte damit ein Jahr http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/sammlung/ früher als vorgesehen abgeschlossen werden. Siehe auch Kapitel »Geologisches Museum Für den Ankauf diverser Fossilien (s.a. Punkt München«. 3.1.2.1) stellte der Verein EUR 5985 bereit. Ausstellungsaktivitäten der BSPG-P im Paläonto- 1 Fernsehbeitrag (BR Zeitspiegel, 05.11.2003) logischen Museum und auf den Mineralientagen wurden mit EUR 1245,94 unterstützt. Mitglieder 3.2.4. Dienstleistungen des Fördervereins wirkten als ehrenamtliche Mitarbeiter bei der Öffentlichkeitsarbeit, Gra- Beantwortung telefonischer und schriftlicher bungen, Forschungsarbeiten und Präparation mit Anfragen von öffentlichen Institutionen, Medien und halfen damit, personelle Engpässe bei der und Privatpersonen zu Fachfragen. Staatssammlung und der Sektion Paläontologie Bereitstellung von Sammlungsmaterial auszugleichen. Der Förderverein veranstaltete - für Lehrzwecke (Vorlesungen und Übungen zur 2003 drei Exkursionen. allgemeinen Geologie und zur Lagerstätten- kunde) Folgende Personen der BSPG sind Mitglieder des - für Forschungszwecke am Department für Geo- Vereinvorstands: R. Liebreich (Erste Schatz- und Umweltwissenschaften und auswärtigen meisterin) und Dr. W. Werner (Zweiter Schatz- Einrichtungen. meister).

4. Bibliothek Dem Förderverein sei auch an dieser Stelle für seine Unterstützung und Aktivitäten herzlich Bibliothek der Funktionseinheit Paläontologie gedankt. Im Berichtsjahr gingen 1441 Publikationen, 21 geologische Karten, 14 Microfiche und Münchner Kreis der Fossilienfreunde 6 CD-ROM ein, ein wesentlicher Teil über den Diese zweite, sehr aktive Gruppe von Interes- Tausch mit derzeit 425 in- und ausländischen senten an unserem Fachgebiet erzielte durch den Tauschpartnern. Schenkungen erhielt die Verkauf selbst gesammelter und eingetauschter Bibliothek von Prof. V. Fahlbusch, H. Mayr, Fossilien bei den Münchner Mineralientagen EUR Prof. A. Reichenbacher, Prof. H.-H. Schleich, 2830,- die für den Fossilankauf zur Verfügung Dr. P. Wellnhofer und W. Werner. In Amtshilfe gestellt wurden. In der von dieser Gruppe organi- wurden der Fernleihstelle der Universitäts- sierten Vortragsreihe fanden im Jahr 2003 zehn bibliothek Kopien von ca. 90 Publikationen zur Vorträge statt. Mit der Vortragsreihe unterstützte Verfügung gestellt. Etwa 80 direkt gestellte der Münchner Kreis der Fossilienfreunde sehr Bitten wurden zusätzlich erfüllt, außerdem wur- wesentlich die Staatssammlung bei der Öffent- den zahlreiche Literaturrecherchen für aus- lichkeitsarbeit und bei der Kontaktaufnahme mit wärtige Besucher der Bibliothek durchgeführt. der Bevölkerung. Für all diese Aktivitäten gebührt diesem sehr engagierten Kreis großer Dank. Bibliothek der Funktionseinheit Geologie

Gesamtbestand Ende 2003 (zusammen mit den Freundeskreis der Geologischen Beständen der Sektion Geologie des Univer- Staatssammlung e.V. sitätsdepartments): ca. 20 000 gebundene Im Laufe des Jahres veranstaltete der Verein Bücher und Zeitschriften sowie ca. 8700 Karten. acht Vorträge und zwei Exkursionen. 5. Förderverein Dankenswert war auch 2003 das tatkräftige ehrenamtliche Engagement etlicher Mitglieder, Freunde der Bayerischen Staatssammlung für insbesondere im Bereich der Öffentlichkeits- Paläontologie und Historische Geologie, arbeit, ohne die viele Aktivitäten des Museums München e.V. so nicht möglich gewesen wären. Hervorzuheben ist auch die finanzielle Unterstützung durch den Wichtigste Vereinsaktivität war die Abschluss- Verein: Neben kleineren Beträgen (Summe ca. zahlung für den Ankauf der Pflanzenfossilien- EUR 860.-), die vornehmlich der Ausgestaltung Sammlung Dernbach in Höhe von EUR 83 000. von Sonderveranstaltungen dienten, ist hier Der Betrag setzt sich zusammen aus der besonders eine Spende über EUR 2500.- zum An- Anschubfinanzierung des Vereins (EUR 20 000), kauf des Meteoriten Neuschwanstein I zu nennen.

135 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Funktionseinheit Geologie

Folgende Personen der FE Geologie waren 2003 Mitglieder der Vereinsvorstandes: Führungen von Exkursionen Dr. M. Kölbl-Ebert (Stellvertretende Vorsitzende), H. Voecks (Schriftführer), E. Jobe (Mitglied des Miller, H.: Beirats). 31.08.-06.09.2003: Traverse through the Eastern Alps. Vorexkursion zum 9th Symposium on 6. Sonstiges Antarctic Earth Sciences.

GeoBio-CenterLMU Ehrungen

Mit der zweiten Tranche der Anschubfinanzierung Miller, H.: des eng mit den Staatlichen Naturwissenschaft- Bundesverdienstkreuz am Bande lichen Sammlungen kooperiernden GeoBio- CenterLMU konnte die Grundausstattung des Zentrums und der daran beteiligten Mitglieder Nachruf wesentlich verbessert werden. So konnten u.a. ein ferngesteuerter Unterwasserroboter mit Prof. Dr. Herbert Hagn † Digitalvideokamera und Probengreifarm, ein Am 15.12.2003 verstarb Prof. Dr. Herbert Hagn Schlauchboot mit Benzin- und Elektroaußenbord- im Alter von 76 Jahren. Prof. Hagn war interna- motor, weitere Unterwasserausrüstung, sowie ein tional anerkannter Mikropaläontologe, langjähri- Sequenzierer für das Molekularlabor beschafft ger Betreuer der Mikropaläontologischen werden. Mit dem kleinen laufenden Etat konnten Sammlung und bis zuletzt aktiver Forscher auf Workshops sowie Voruntersuchungen für neue den Gebieten der Archäometrie, Archäologie und Projektanträge finanziert werden. Näheres ist Paläontologie. dem Jahresbericht 2003 des GeoBio-CenterLMU zu entnehmen, der online als pdf-Dokument ver- fügbar ist (www.geobio-center.de/publications _reports).

Mitgliedschaft in Kommissionen, Redaktionen

Miller, H.: Deutsche Forschungsgemeinschaft: Gewählter Fachgutachter; Arbeitsgruppe Geowissen- schaftliche Lateinamerika-Forschung (Vorsitz). Scientific Commission on Antarctic Research (SCAR). Mitglied der Geoscience Standing Scientific Group. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Hauptredakteur Geologie. Journal of South American Earth Sciences, Mit- glied des Editorial Board. Revista Geológica de Chile, Mitglied des Editorial Board.

Kölbl-Ebert, M.: Vorsitzende des Arbeitskreises Geschichte der Geowissenschaften der Gesellschaft für Geo- wissenschaften (GGW). Gewähltes Mitglied der International Commission on the History of Geological Sciences (INHIGEO) der International Union of Geological Sciences (IUGS).

Organisation von Kongressen

Miller, H.: 08.-12.09. 2003: 9th International Symposium on Antarctic Earth Sciences, Potsdam. Chairman des Organisations-Komitees.

136 Zoologische Staatssammlung München

Zoologische Staatssammlung München Münchhausenstraße 21 81247 München Tel.: 089 / 81 07-0 Fax: 089 / 81 07-300 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.zsm.mwn.de 1. Aufgabe Raster-Elektronenmikroskopie: Leitung: PD Dr. Roland R. Melzer; Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) Vertretung: Tanja Kothe, Enrico Schwabe. ist ein sammlungsorientiertes Forschungsinstitut des Freistaates Bayern für zoologische Syste- Lichtoptik und digitale Mikroskopie: matik und Diversitätsforschung im weitesten Leitung: Dr. Bernhard Ruthensteiner; Sinne, die sich aus Taxonomie (Neubeschreibung Vertretung: Marianne Müller. und Revision von Arten und Tiergruppen), EDV: Faunistik (Artverbreitung in Raum und Zeit; Dr. Andreas H. Segerer (zeitanteilig) (haupt- Artenschutz) und Phylogenetik (Stammes- verantwortlicher Netzwerkadministrator); geschichte) zusammensetzt. Die Hauptaufgaben Michael Hiermeier (zeitanteilig) (Stv. Netzwerk- umfassen, Forschungsbelege zu bewahren sowie, administrator); damit korreliert, die erworbenen Sammlungs- Dipl.-Biol. Johannes Schuberth (zeitanteilig); objekte plus Begleitdaten und Kenntnisse (For- Ulf Buchsbaum. schungsresultate, Auswertungen) aus der zoolo- gischen Systematik in jeweils geeigneter Form Mikromorphologisches Labor und Fachwissenschaftlern und Öffentlichkeit zur Mikroskopie: Verfügung zu stellen, d.h. aus Daten Wissen zu Leitung: Dr. Bernhard Ruthensteiner; machen. Dies schließt auch die Weiterbildung Eva Lodde, Technische Angestellte. von wissenschaftlichem Nachwuchs mit ein. Fotolabor: 2. Struktur, Direktion und Verwaltung Marianne Müller, Technische Angestellte. Sicherheitsbeauftragter: Die Zoologische Staatssammlung München glie- Max Kühbandner, Technischer Hauptsekretär (bis dert sich in folgende Einheiten: 31.10.2003); Enrico Schwabe, Technischer Angestellter (ab 2.1. Direktion und allgemeine Einrich- 01.11.2003); tungen Stellvertreter: Günter Riedel, Hauptwerkmeister. Tierschutzbeauftragter: Leitung: Dr. Richard Kraft. Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor; o. Prof. für Systematische Zoologie an der Ludwig- Zeichenlabor: Maximilians-Universität München (LMU); Ruth Kühbandner, Technische Angestellte (teil- Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Stellvertre- zeitbeschäftigt). tender Direktor, Haushaltsbevollmächtiger; Prof. Dr. Klaus (Nikolaus) Schönitzer; Presseabteilung: Prof. Dr. Josef H. Reichholf; Dr. Marion Kotrba. Dr. Bernhard Ruthensteiner. Internetauftritt: Sekretariat: Ulf Buchsbaum; Angelika Albrecht, Verwaltungsangestellte (teil- Dipl.-Biol. Johannes Schuberth. zeitbeschäftigt). Werkstätten / Haustechnik: Günter Riedel, Hauptwerkmeister. Verwaltung: Erika Scharnhop, Verwaltungsangestellte; Pforte: Vertretung: Angelika Albrecht, Ruth Diesener. Karlo Ambil, Angestellter; Vertretung: Horst Schütz, Eva Karl, Ruth Diesener. Technische Einrichtungen: Leitung: Prof. Dr. Klaus (Nikolaus) Schönitzer; Hausmeister: Vertretung: Günter Riedel. Horst Schütz, Arbeiter.

137 Zoologische Staatssammlung München Direktion und allg. Einrichtungen

Reinigungsdienst: 3. Berichte der Sektionen Milica Mundinger, Arbeiterin; Hannelore Promberger, Museumsarbeiterin. 3.0. Sektionsübergreifende und all- Personalrat: gemeine Aktivitäten Dipl.-Biol. Stefan Friedrich: Vorsitzender und Angestellten-/Arbeitervertreter; Sammlungsdonatoren und ehrenamtliche Mit- Max Kühbandner: Beamtenvertreter; arbeiter Michael Hiermeier: Angestellten- und Arbeiter- vertreter; Zur Bewältigung der umfangreichen Aufgaben in Dipl.-Biol. Johannes Schuberth: Angestellten- der ZSM tragen in ganz besonderem Maße die und Arbeitervertreter. Sammlungsdonatoren bei, die meist gleichzeitig als Sammler selbst und Spezialisten bei den not- wendigen wissenschaftlichen Bearbeitungen und 2.2. Abteilung für Wirbellose Tiere Ordnungsarbeiten einen wesentlichen Beitrag (Evertebrata) leisten und die Konservatoren unterstützen. Wie diesen, sei auch ganz besonders den ehrenamt- Abteilungsleiter: lichen Mitarbeitern, die die beständig wachsen- Dr. Bernhard Ruthensteiner, Konservator (kom- den Anforderungen an die Sammlungen zu missarisch) bewältigen helfen, an dieser Stelle gedankt. mit den Sektionen: Lehrtätigkeit Mollusca (Kapitel 3.2.) Evertebrata varia (Kapitel 3.3.) Mitarbeiter der ZSM - im Hauptamt Arthropoda varia (Kapitel 3.4.) G. Haszprunar (Department Biologie I), im Nebenamt E.-G. Burmeister, F. Glaw, R.R. Melzer, J.H. Reichholf, B. Ruthensteiner, K. Schönitzer - 2.3. Abteilung für Entomologie nahmen auch 2003 Lehraufgaben im Bereich Systematische Zoologie bzw. Biodiversitäts- Abteilungsleiter: forschung an der LMU wahr (J.H. Reichholf auch Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Hauptkonser- an der TU), was wiederum zur Aufnahme von vator Zulassungskandidaten, Diplomanden und Doktoranden an der ZSM mit sehr positiven mit den Sektionen: Auswirkungen auf die Forschungsaktivitäten des Coleoptera (Kapitel 3.5.) Hauses führte. Diptera (Kapitel 3.6.) Hymenoptera (Kapitel 3.7.) Führungen Lepidoptera (Kapitel 3.8.) Rhynchota (Kapitel 3.9.) Abgesehen vom Tag der offenen Tür fanden 2003 Insecta varia/Wasserinsekten (Kapitel 3.10.) über 30 Führungen mit insgesamt ca. 700 Personen durch das Haus statt (M. Baehr, E.-G. Burmeister, E. Diller, F. Glaw, G. Haszprunar, 2.4. Abteilung für Wirbeltiere A. Hausmann, M. Kotrba, M. Kühbandner, R.R. Melzer, B. Ruthensteiner, S. Schmidt, K. Schönitzer, M. Schrödl, J. Schuberth, Abteilungsleiter: E. Schwabe und A.H. Segerer). Die Besucher Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Hauptkonservator umfassten Tagungsteilnehmer, Schulklassen (inkl. Leistungskurse) aus dem Münchner Raum, mit den Sektionen: Studentengruppen bayerischer Universitäten, Ichthyologie (Kapitel 3.11.) Fachkollegen im Rahmen von Tagungen, Kurse Herpetologie (Kapitel 3.12.) der Volkshochschule München und des Münchner Ornithologie (Kapitel 3.13.) Bildungswerks sowie Privatpersonen. Dabei Mammologie (Kapitel 3.14.) wurde jeweils im Rahmen von Kurzvorträgen auch die Bedeutung und Aufgabe der ZSM dar- gestellt. Die Anzahl der Besucher in den einzel- 2.5. Molekulare Arbeitsgruppe - DNA- nen Sektionen sowie in der Bibliothek belief sich Tax (Kapitel 3.15.) auf weit über 1500 Personen. Insgesamt besuch- ten 2003 im Verlauf von Tagungen, Ausstel- lungen, Führungen und Beratungen knapp 6000 2.6. Bibliothek (Kapitel 4.) Personen die ZSM.

138 Zoologische Staatssammlung München Direktion und allg. Einrichtungen

Fachauskünfte gegenüber Auswärtigen 3.1.2. Sammlungs- und Forschungs- tätigkeit In unterschiedlichem Umfang erteilten im Berichtsjahr alle Wissenschaftler und Sektions- techniker Fachauskünfte zu allgemeinen und/ 3.1.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten oder sektionsspefizischen Themen. Die Mit- arbeiter aller Sektionen der ZSM führten 2003 Aktuelle Forschungstätigkeit auch (teilweise umfangreiche) Determinations- arbeiten für Auswärtige durch. Haszprunar G.: - Kombinierte Studien zu Ursprung und Phylo- Auskünfte für die Medien genie aplacophorer Mollusca - DFG-Projekt (HA 2598/5-1, 5-2). Unterschiedlichste Auskünfte, Stellungnahmen, - Molluscan Mitochondrial Genome Project Pressemeldungen, Interviews sowie Material- (MMPG) - NSF-Projekt. Leitung: D.L. Lindberg und Infrastruktur-Bereitstellungen für die ver- (University of California, Berkeley/USA), schiedenen Medien (Funk, Fernsehen, Presse und W.F. Ponder (Australian Museum, Sydney/ Internet) lieferten 2003: M. Baehr, E.-G. Bur- Australien). meister, E. Diller, F. Glaw, G. Haszprunar, - Molluskenfauna des Mittelmeeres, Buchprojekt A. Hausmann, M. Kotrba (Pressestelle der mit A. Alf (FH Weihenstephan), B. Ruthensteiner, ZSM), R. Kraft, R.R. Melzer, J.H. Reichholf, M. Schrödl, A. Fahrner, E. Schwabe (alle ZSM). B. Ruthensteiner, K. Schönitzer, M. Schrödl, - Mikroanatomie und Systematik der Archaeo- E. Schwabe und A.H. Segerer. gastropoda, mit P. Bouchet (Museum National d'Histoire Naturelle, Paris/Frankreich), A. Warén 45. Phylogenetisches Symposium in München (Naturhistoriska Riksmuseet, Stockholm/ Schweden), A. Luque (Universidad Autónoma, Insbesondere von Mitgliedern der Abteilung Madrid/Spanien), B.A. Marshall (New Zealand für Wirbellose Tiere (Evertebrata) wurde das National Museum of Natural History, 45. Phylogenetische Symposium mit dem Thema Wellington/Neuseeland), J.M. Harasewych »Paraphylie - eine Neubetrachtung des so- (National Museum of Natural History, genannten Bösen« in München in Zusammen- Smithsonian Institution, Washington/USA), arbeit mit dem GeoBio-Center der LMU am E. Strong (University of Washington/USA). Paläontologischen Museum (21.-23.11.2003) - Theorie der Methoden der Phylogenetischen organisiert (G. Haszprunar, R.R. Melzer). Systematik.

Technische und öffentlichkeitsrelevante Betreute Diplom- und Doktorarbeiten Tätigkeiten Diplomarbeiten: Neben den laufenden technischen Arbeiten - A. Altnöder: »Ultrastrukturelle Untersuchungen in den Sektionen und im Werkstattbereich an der Brutlarve von Lasea rubra (Bivalvia: beteiligten sich insbesondere die Technischen Heterodonta)« - LMU. Betreuung: Mitarbeiter (U. Buchsbaum, R. Diesener, G. Haszprunar. S. Friedrich, M. Hiermeier, T. Kothe, M. Müller, - M. Brückner: »Zur Taxonomie, Anatomie und G. Riedel, W. Schacht, E. Scharnhop, Phylogenie skeneimorpher Vetigastropoda J. Schuberth, H. Schütz, E. Schwabe, M. Sperlich, (Mollusca)« - LMU. Betreuung: G. Haszprunar, A. Weidemann) an den Vorarbeiten und Ausfüh- B. Ruthensteiner. rungen der zahlreichen Veranstaltungen in der - S. DaCosta: »Systematik und Biogeographie ZSM, wie Tagungen, Festveranstaltungen, Aus- brasilianischer Opisthobranchia« - LMU. stellungen des Hauses selbst, aber auch des Betreuung: G. Haszprunar, M. Schrödl. Fördervereins Freunde der ZSM e.V. und der - M. Eck: »Fortpflanzungsbiologie der Gecko- Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. gattung Paroedura« - LMU. Betreuung: (MEG). G. Haszprunar, F. Glaw. - B. Klee: »Molekulare Typisierung der Speziation 3.1. Sammlungsdirektor und allgemeine des Barombi-Mbo-Artenflocks der Buntbarsche (Teleostei: Cichlidae)« - LMU. Betreuung: Einrichtungen G. Haszprunar, U. Schliewen. - D. Neumann: »Morphometric analysis of a cich- 3.1.1. Personal lid species flock (Pisces: Cichlidae) in statu nascendi: The Saoterodon of Bosuntri, Ghana« - Wissenschaftlicher Angestellter / drittmittel- LMU. Betreuung: G. Haszprunar, U. Schliewen. finanziert: - T.P. Neusser: »Anatomie von Microhedyle sp. Dr. Andreas Wanninger. (Gastropoda: Opisthobranchia: Acochlidio-

139 Zoologische Staatssammlung München Direktion und allg. Einrichtungen

morpha)« - LMU. Betreuung: G. Haszprunar, - Exkursions- und Sammelreise nach Roscoff/ M. Schrödl. Frankreich (08.-19.06.2003). - S. Riedl: »Systematik und Biogeographie brasi- - Sammelreise nach Savudria/Kroatien (31.08.- lianischer Opisthobranchia« - LMU. Betreuung: 07.09.2003). G. Haszprunar, M. Schrödl. - Jahrestagung der Gesellschaft für Biologische - I. Rückert: »Feinstruktur des Muskelsystems Systematik, Dresden (16.-18.09.2003), dort der Kopftentakel basommatophorer Gastro- auch DFG-Rundgespräch »Deep Phylogeny« poda« - LMU. Betreuung: G. Haszprunar. (19.09.2003). - S. Schopf: »Ontogenese von Verdauungs- - DFG-Schwerpunkt-Seminar »Radiationen«, und Genitalsystem von Williamia radiata Wernigerode (20.-21.10.2003). (Gastropoda, Pulmonata) - eine Studie mittels - Koordinationstreffen für GBIF-Deutschland, 3D-Visualisierung« - LMU. Betreuung: Frankfurt (04.11.2003). G. Haszprunar, B. Ruthensteiner. - Vorstandssitzung der Gesellschaft für Bio- - L. Schulz: »Vergleichende Untersuchungen am logische Systematik, Stuttgart (29.11.2003). Skelett von Fasanen (Aves: Galliformes: - Internationales Symposium »Sustainable Use Phasianinae)« - LMU. Betreuung: G. Haszprunar, and Conservation of Biological Diversity - U. Görlich. A Challenge for Society«, Berlin (01. bis 04.12.2003); kombiniert mit Sitzung des Doktorarbeiten: Steering Committees der Direktorenkonferenz - J. Bohn: »Zur Systematik, Tiergeographie und der Naturwissenschaftlichen Forschungssamm- Phylogenie rezenter Crinoidea (Echinodermata)« lungen Deutschlands (DNFS) (05.12.2003). - LMU. Betreuung: G. Haszprunar. - D. Eheberg: »Kombinierte Untersuchungen zur Feinstruktur und Entwicklung aplacophorer 3.1.2.3. Wissenschaftliche Vorträge Mollusken« - LMU. Betreuung: G. Haszprunar, Haszprunar, G.: A. Wanninger. - »Die Artbeschreibung als Hypothesenkonstrukt« - V. Häussermann: »Systematik von Cnidariern - Fortbildungswochenende der Friedrich-Held- mit Schwerpunkt auf chilenischen See- Gesellschaft e.V., Hamburg (07.-09.03.2003). anemonen« - LMU. Betreuung: G. Haszprunar. - »Cocculiniform limpets - a 100 years after - S. Knölke: »Zur Radiation der Miniermotten- Thiele's first account« - Internationales gattung Dioryctria (Insecta: Lepidoptera: Symposium »Evolution and Biology of Marine Pyralidae): ein Beispiel für Ko-Evolution« - Limpets«, Millport/Schottland (29.03.2003). LMU. Betreuung: G. Haszprunar, A.H. Segerer. - »The genus Limax (Gastropoda, Stylommato- - E. Künz: »Zur Ultrastruktur der Kopftentakel phora) in Corsica: An example of sympatric prosobrancher Gastropoda« - Universität speciation?« - DFG-Schwerpunkt-Seminar Innsbruck. Betreuung: G. Haszprunar. »Radiationen«, Wernigerode (20.10.2003). - M. Miller: »Phylogenie der Cichlidae Süd- - »Paraphylie - eine Neubetrachtung des so- amerikas (Teleostei: Perciformes)« - LMU. genannten Bösen« - Einleitungsvortrag am Betreuung: G. Haszprunar, U. Schliewen. 45. Phylogenetischen Symposium, München - D. Van der Sant (2003): »Zur Bestandsdynamik (22.11.2003). und Biologie des Amerikanischen Nerzes - »DNA-Taxonomy: a new era of ordering the (Mustela vison) in Ostbayern« - LMU. organismic world?« - Internationales Sym- Betreuung: G. Haszprunar, R. Kraft. posium »Sustainable Use and Conservation of Biological Diversity - A Challenge for Society«, Dienst- und Fortbildungsreisen Berlin (04.12.2003). Haszprunar, G.: - Sitzung des Museumsbeirates des Naturkunde- 3.1.2.4. Technische Arbeiten Museums Bamberg (10.02.2003). EDV-Bereich - Fortbildungswochenende der Friedrich-Held- Gesellschaft e.V., Hamburg (07.-09.03.2003). - Einrichtung, Betrieb und Administration eines - Internationales Symposium »Evolution and zentralen Fileservers unter Linux, sukzessive Biology of Marine Limpets«, Millport/Schottland Anbindung der Arbeitsstationen. (28.-30.03.2003). - Ausbau des bestehenden lokalen Netzes auf - Koordinationstreffen für GBIF-Deutschland 65 Arbeitsstationen. (GBIF=Global Biodiversity Information Facility), Frankfurt (09.05.2003). 3.1.2.5. Sonstiges - Sammlungs- und Bibliotheksarbeiten am Natur- historischen Museum Wien und Koordinations- Haszprunar G.: gespräche am Zoologischen Institut der Univer- - Wissenschaftliche Leitung und Koordination des sität Wien (28.-30.05.2003, 09.-10.11.2003). Knotens »Evertebrata II« im Rahmen des Pro-

140 Zoologische Staatssammlung München Direktion und allg. Einrichtungen, Sektion Mollusca

grammes GBIF-Deutschland (www.gbif.de/ever - Dr. M. Mansur, Rio Grande do Sul/Brasilien tebrata2) des Bundesministeriums für Bildung (02.-06.09.2003) und Forschung (BMBF). - sowie mehrere wissenschaftliche Gäste (kurz- - Vorstandsmitglied (gemeinsam mit Prof. R. R. zeitig). Leinfelder und Prof. J. Grau) des 2002 neu gegründeten GeoBio-Centers an der LMU. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (GBIF-Projekt): - Mitglied des Editorial Board von BULLETIN DE - Dipl.-Biol. Thomas Knebelsberger: »Erfassung LA SOCIETE ZOOLOGIQUE DE FRANCE sowie der Molluskentypen der ZSM« (ab 01.08.2003). ARGONAUTA und MEIOFAUNA MARINA. Praktikanten: - Mitglied des Museums-Beirates des Natur- - B. Schmid (07.-11.04.2003). kunde-Museums Bamberg. - F. Stockerer (07.07.2003). - Erster Vorsitzender der Friedrich-Held-Gesell- schaft e.V. (Malakologie). Wissenschaftliche Hilfskraft: - Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft für - Dr. L. Kellner (5 Monate). Biologische Systematik e.V. (GfBS). Freie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen: 3.1.3. Bildungssektor - Dr. W. Engl, Dr. G. Falkner, D. Fehse, Dr. L. Kellner, P. Schneider. 3.1.3.3. Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen 3.2.2. Sammlungs- und Forschungs- tätigkeit Haszprunar, G.: - »Wozu gibt es eine Zoologische Staatssamm- 3.2.2.1. Sammlungsentwicklung lung?«. Vortrag mit Führung durch die ZSM - VHS München West (26.03. und 15.10.2003). Das am Sortierzentrum Wilhelmshaven und im - »Gentechnik - Segen oder Fluch?«. Vortrag Zoologischen Institut und Museum Hamburg vor- beim Katholischen Bildungswerk, Gnadenwald/ sortierte Gastropodenmaterial der ANDEEP-II- Tirol (25.04.2003). Expedition wurde der ZSM übergeben. Es enthält - »DNA-Taxonomie: Neuordnung der Artenvielfalt extrem kostbare Mikromollusken aus bisher noch durch DNA-Diagnostik?« - Münchener Wissen- nie besammelten Tiefseegebieten (bis 7.000 m) schaftstage: Fäden des Lebens. 50 Jahre DNA- in der westlichen Weddell-See und vor den South Doppelhelix. Auf der Spur der Gene, München Sandwich Inseln (ca. 150 Arten). Weiteres reiches (19.07.2003). Molluskenmaterial, insbesondere für spezielle - »Biologie der Bibel«. Vortrag beim Katholischen Zwecke (Anatomie, Histologie, Ultrastruktur, Bildungswerk, Wien XXIII (09.11.2003). Immun-Cytochemie, DNS-Analyse) fixiertes - »Unbekannte Tiere des Meeres«. Vortragsreihe Weichkörpermaterial, wurde während mehrerer des Katholischen Bildungswerkes München- Sammelreisen nach Ägypten und Sulawesi von Obermenzing (05.11., 12.11., 19.11., 26.11. M. Schrödl, E. Schwabe, D. Eheberg und Kollegen und 10.12.2003). gesammelt. Die Herren Austermühle, Bahlke, Bleidorn, 3.1.3.6. Sonstiges Buchsbaum, Bunje, Eheberg, Fahrner, Fehse, - Diverse Auskünfte zu Anfragen von Privat- Haszprunar, Kellner, Mamangkey, Melzer, personen und Medien. Neumann, Riedel, Ruthensteiner, Schories, Tiefenbacher und Wanninger sowie Frau Holzhaider und Frau Linse stellten der ZSM wert- Abteilung für Wirbellose Tiere volles Molluskenmaterial zur Verfügung. (Evertebrata) Der EDV-Hauptkatalog inklusive Etikettierung und Leihverkehr wurde unter Anleitung von J. Bohn 3.2. Sektion Mollusca auf das internationale relationale Datenbank- system Specify umgestellt. 3.2.1. Personal 3.2.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Leitung: - Dr. Michael Schrödl, Konservator z. A. Aktuelle Forschungstätigkeit

Technischer Angestellter: - Systematik und Biologie der Opisthobranchia - Enrico Schwabe und Polyplacophora Chiles und der südlichen Ozeane. – Bestandsaufnahme der Faunen Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): Chiles und Argentiniens, der Juan Fernández - Dr. I. Wehrtmann, San José/Costa Rica Inseln, Osterinseln, Falklands, Südgeorgiens (02.-04.07.2003). und anderer subantarktischer Inseln sowie der

141 Zoologische Staatssammlung München Sektion Mollusca

Antarktis. Revisionen diverser Gattungen und Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Familien, Biogeographie. Kooperationen mit - Insgesamt wurden 4415 Datensätze von Prof. S. Millen (Vancouver/Kanada), Neuzugängen bzw. noch nicht inventarisiertem PD Dr. H. Wägele (Bochum), Dr. C. Muniaín Material (v.a. Expeditionsmaterial) in den EDV- (Buenos Aires/Argentinien), Prof. L. Cervera Hauptkatalog eingegeben. Die Proben wurden (Cadiz/Spanien), Dr. R. Bieler (Chicago/USA), konservatorisch betreut, z.T. nachbestimmt und Dr. K. Linse (British Antarctic Survey, in die Sammlung eingeordnet. Cambridge/UK). – Naturstoff-Forschung, mit - Voranschreitende Neuaufstellung der Nass- Dr. D. Schories (Tethys-Institut für biomolekula- Sammlung. re Naturstoff-Forschung, Hamburg). - Umfangreiches Weichkörpermaterial wurde - Molekulare Phylogenie der Opisthobranchier bestimmt und eingeordnet (E. Schwabe, (DFG-Projekt), mit PD Dr. H. Wägele und M. Schrödl). Dipl.-Biol. V. Vonnemann (Bochum). - Dr. Engl bestimmte die während »ANDEEP II« - »Atlas of Antarctic Mollusca« (Engl & Schrödl, gesammelten antarktischen (Mikro-)Mollusken Hrsg.): Multiautoren-Buchprojekt zur Inventari- nach, E. Schwabe fertigte umfangreiche raster- sierung, Revision und Abbildung antarktischer elektronenmikroskopische Aufnahmen an. Mollusken, u.a. mit Dr. L. Allcock (Edinburgh/ - Der Web-Auftritt der Sektion wurde aktualisiert Schottland), Dr. K. Linse (BAS, Cambridge/UK), und auf eine englische Version ausgedehnt. Dr. B. Sirenko (St. Petersburg/Russland), - Organisation und Koordination der Projekt- E. Schwabe (ZSM). partner (MOTYGER und MUNHACIS) im Rahmen - Opisthobranchia driftender Algen, mit von GBIF; Verfassung des Abstracts und Dr. M. Thiel (Universidad Católica del Norte, Mitarbeit bei der Präsentation von MOTYGER Coquimbo/Chile). beim BMBF-Symposium in Berlin. - Biodiversität peruanischer Opisthobranchia - Erstellung einer Opisthobranchier- und Poly- und Polyplacophora, Kooperation mit Dipl.- placophoren-Klassifikation für MOTYGER. Biol. S. Austermühle (Lima/Peru); Projekt der - Mitarbeit bei der Konzipierung und Erstellung Umweltschutzorganisation »Mundo Azul«. eines relationalen Datenbanksystems für die - Biodiversität und Evolution der Opisthobranchia Münchner GBIF-Evertebratenprojekte (Leitung: und Polyplacophora von Costa Rica (GTZ-Projekt), Dipl.-Biol. J. Bohn). mit Dr. I. Wehrtmann (San José/Costa Rica). - Betreuung der MUNHACIS Mollusken-Typen- - Revision der Opisthobranchier-Typensammlung erfassung in München. von E. und E. Marcus (São Paulo/Brasilien), mit - Bestimmung diverser Mollusken (v.a. Poly- Dr. L. Simone. placophoren und Opisthobranchia), z.B. für das - Opisthobranchia von Brasilien, mit S. Riedl, Tethys-Institut für biomolekulare Naturstoff- Dr. L. Simone und C. Magenta, (São Paulo/ Forschung, Hamburg). Brasilien). - Erfolgreiche Antragstellung auf Teilnahme an - Revision der Spix-Typen brasilianischer der »ANDEEP III«-Tiefsee-Expedition (2005) in Ampullariidae, mit Dr. S. Thiengo (Rio de die Weddell-See (M. Schrödl, J. Bohn). Janeiro/Brasilien). - Beantragung eines Forschungsstipendiums für - Interstitial-Gastropoden: Faunistik, Taxonomie A. Martynov (Moskau) beim DAAD (M. Schrödl, und Phylogenie, mit Lic. P. Durán (Coquimbo/ A. Martynov). Chile), Dipl.-Biol. T. Neusser (München), Dipl.-Biol. N. Sommerfeldt (München) und Betreute Diplom- und Doktorarbeiten G. Haszprunar (ZSM). Diplomarbeiten: - Taxonomie und Biologie der Opisthobranchia - S. Riedl: »Systematik und Biogeographie brasi- des Roten Meeres, mit AG H. Wägele (Bochum). lianischer Opisthobranchia« - LMU. Betreuung: - Systematik und Evolution von Opistho- G. Haszprunar, M. Schrödl. branchier-Parasiten der Copepoden-Familie - T. Neusser: »Mikroanatomie und Histologie von Splanchnotrophidae, mit Dipl.-Biol. U. Haumayr Unela sp.« - LMU. Betreuung: G. Haszprunar, (München) und N. Wilson (Darwin/ Australien). M. Schrödl. - Opisthobranchia-Typenkatalog Zoologisches Museum Berlin, mit Dr. M. Glaubrecht (Berlin). Doktorarbeit: - Opisthobranchia und Polyplacophora des - Dipl.-Biol. V. Vonnemann: »Molekulare Phylo- Mittelmeeres, Buchprojekt im Rahmen von genie der Opisthobranchia« - Ruhr-Universität, Hofrichter: Das Mittelmeer. Bochum (DFG-Doktorandenstipendium). Betreu- - Biodiversität und Systematik der Mollusken von ung: PD Dr. H. Wägele, M. Schrödl. Nord-Sulawesi, mit M. Schrödl, E. Schwabe, D. Eheberg und AG H. Wägele (Bochum). Dienst- und Fortbildungsreisen - Typenforschung begleitend zum GBIF-Projekt Schrödl, M.: MUNHACIS. - Sammel- und Forschungsreise nach Ägypten

142 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Mollusca, Evertebrata varia

(08.-22.05.2003) und (DFG-Projekt). 3.2.3. Bildungssektor - Teilnahme an der Koordinationssitzung von »ANDEEP III« in Bremerhaven (07.-09.12.2003). 3.2.3.2. Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen Schrödl, M., Schwabe, E.: - Sammel- und Forschungsreise nach Sulawesi Schrödl, M., Hofrichter, R. 2003: Plattwurm oder (08.07.-07.08.2003). (DFG-Projekt) Nacktschnecke? In: Hofrichter, R. (Hrsg.): Das Mittelmeer, Vol. 2, 690-692, Heidelberg Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstal- (Spektrum). tungen und Arbeistreffen 3.2.3.3. Populärwissenschaftliche Schrödl, M.: Vorträge - Teilnahme an der Jahrestagung des GeoBioCenter der LMU sowie am 45. Phylo- Schrödl, M.: genetischen Symposium in München - »Expedition zum Bunaken-Meeresnationalpark, (21.-23.11.2003). Sulawesi« - Tag der Offenen Tür der ZSM (15.11.2003).

3.2.2.3. Wissenschaftliche Vorträge und 3.2.3.4. Mediengestützte Öffentlich- Poster keitsarbeit

Schrödl, M.: Schrödl, M: - »Biodiversity, systematics and evolution of Medienauskünfte, eine Pressemitteilung (mit Antarctic Mollusca and Echinodermata«, mit M. Kotrba, ZSM, und A. Kunkel, Generaldirektion) J. Bohn. Koordinationssitzung von ANDEEP III und ein Pressebericht (siehe auch 3.0). am AWI, Bremerhaven (08.12.2003). - »Molluscan biodiversity of the Bunaken National Park«: »General Introduction« and 3.3. Sektion Evertebrata varia »Opisthobranchia« - Vortrag - Symposium »Biodiversity of the Bunaken National Park«, 3.3.1. Personal Manado/Sulawesi (01.08.2003). - »Atlas of Antarctic Mollusca - towards a mono- Leitung: graphical revision and illustrated guide to - Dr. Bernhard Ruthensteiner, Konservator. molluscs south of the convergence«- Poster - »IBMANT and ANDEEP 2003 International Sym- Technischer Angestellter: posium«, Ushuaia/Argentinien (19.-24.10.2003), - Dipl.-Biol. Stefan Friedrich (zeitanteilig). mit W. Engl, E. Schwabe, L. Allcock, K. Linse. - »MOTYGER - MOlluscan TYpes of GERmany« - Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissen- Poster - BMBF-Symposium »Sustainable use schaftler (mind. 2 Tage): and conservation of biological biodiversity«, - Dr. R. Matzke-Karasz, LMU, Departement Berlin (01.-04.12.2003), mit M. Glaubrecht, GeoUmwelt, Sektion Paläontologie B. Hausdorf, R. Janssen, T. Knebelsberger, (06-08.04.2003): Labor, Einbettung. F. Köhler, E. Neubert, V. Wiese. - M.Sci. A.K. Matsumoto, Marine Ecosystems Research Department, Japan Marine Science & Schwabe, E.: Technology Center (Jamstec), Tokyo/Japan - »Molluscan biodiversity of the Bunaken (04.-05.09.2003): Cnidaria, Anthozoa. National Park: Mollusca (excluding - Dr. C. Nielsen, Zoological Museum (University Opisthobranchs and Interstitial Mollusca)« - of Copenhagen) Kopenhagen/Dänemark Vortrag - Symposium »Biodiversity of the (18.-23.11.2003): Mollusca, Aplacophora. Bunaken National Park«, Manado/Sulawesi - Mag. C. Todt, Institut für Zoologie, Universität (01.08.2003). Wien/Österreich (24.-28.11.2003): Mikroskopie, Computervisualisierung 3.2.2.5. Sonstiges - mehrere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig).

Leihvorgänge: 23 (noch laufend 100 Proben). Technische Hilfskräfte: Insgesamt wurden 124 Einzelproben entliehen. Petronella Schneider, Nicolaus Straube.

Organisation Tag der Offenen Tür der ZSM Freier Mitarbeiter: (15.11.2003). Prof. Dr. T. Heinzeller.

143 Zoologische Staatssammlung München Sektion Evertebrata varia

3.3.2. Sammlungs- und Forschungs- Sonstige wissenschaftliche Arbeiten tätigkeit - Erfassung und Einarbeitung des gesamten neu 3.3.2.1. Sammlungsentwicklung erworbenen Sammlungsmaterials. In der Sammlung wurden die Bereiche Cubozoa, Wesentliche Sammlungseingänge waren: Material Scyphozoa, Antipatharia (alle Cnidaria), aus der Rovinj-Exkursion (Kroatien) von Turbellaria (Plathelminthes) und Bryozoa R.R. Melzer und S. Friedrich (33 Proben, v.a. (Tentaculata) neu erfasst. Dabei wurden ins- Echinodermata, Cnidaria); Material aus der gesamt ca. 250 Proben EDV-inventarisiert und Roscoff-Exkursion (Frankreich) der LMU (Leitung: neu etikettiert. G. Haszprunar) (36 Proben, Annelida u.a. - Umfangreiche Umorganisations- und Umräum- Evertebrata); Material aus der Giglio-Exkursion arbeiten im Bereich der Magazine und Regis- (Italien) von R.R. Melzer und S. Friedrich traturräume. (3 Proben, Cnidaria, Annelida); angekauftes - Vervollständigung der EDV-Aufnahme und Material von Schiffsforschungsreisen vor SW- Neuetikettierung des bestimmten Echino- Afrika von A. Hanel (41 Proben, v.a. Echinoder- dermen-Materials. Die Arbeiten werden durch mata, Cnidaria); Echinodermata von J. Bohn die Erfassung von bisher nicht bearbeitetem, (12 Proben); z.T. holotypisches Protozoen- teilweise aus Expeditionen stammendem Material von H. Schödel (12 Proben); die Ent- Material fortgesetzt. wicklungsreihe einer Quallenart. Außerdem - EDV-Inventarisierung von großen Teilen des wurde der Sammlung noch Material von gesamten Cnidaria-Materials im Rahmen der L. Kellner, L. Tiefenbacher, M. Kotrba und Erfassung des Typenmaterials M. Buttberg übergeben. Betreute Diplomarbeiten 3.3.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten - M. Brückner: »Vergleichende Morphologie und Aktuelle Forschungstätigkeit Anatomie zweier Microgastropoda: Skenea ser- - Erfassung des Typenmaterials der Cnidaria der puloides (Montagu, 1808) und Cyclostremiscus ZSM im Rahmen des Schwerpunktprogrammes ornatus Olsson & McGinty, 1958 (Mollusca: GBIF-D (Knoten Evertebrata III). Vetigastropoda: 'Skeneidae')«. Betreuung: - Taxonomie und Zoogeographie der Echinoder- G. Haszprunar, B. Ruthensteiner. mata der »DIVA I«-Expedition mit FS »Meteor« - S. Schopf: »Zur Morphologie und Entwicklung (Forschungsschifffahrt M48/1) in das Angola- von Williamia radiata (Pease, 1861) - eine Becken (DFG RU 895/1-1), mit J. Bohn. Studie mittels 3D-Computervisualisierung«. - Gastropoda des Angola-Beckens aus der Betreuung: G. Haszprunar, B. Ruthensteiner. Forschungsschifffahrt M48/1 im Angola-Becken des Südatlantiks. Dienst- und Fortbildungsreisen - Larvalorganisation von Mollusken im Rahmen der DFG-Projekte (HA 2598/5-1, 5-2). Leitung: Ruthensteiner, B.: G. Haszprunar. Aktueller Schwerpunkt ist die - Tagung »Limpets 2003 - Evolution and Biology Bearbeitung von Larvalmaterial des urtümli- of Marine Limpets«, Millport/Schottland chen Wurmmollusken Chaetoderma nitidulum (28.-30.03.2003). (Caudofoveata). Zusammen mit C. Nielsen (Kopenhagen) und G. Haszprunar wird die Friedrich, S.: Detailmorphologie mittels Raster- und Trans- - Sammel-Exkursionen nach Rovinj/Kroatien missionselektronenmikroskopie untersucht. (27.03.-01.04.2003) und Giglio/Italien - Vergleichende Genitalentwicklung von basalen (02.-07.11.2003). Pulmonaten (Gastropoda, Mollusca). Die Ent- - Teilnahme an der Eröffnung des Heimat- wicklung von Genitalsystemen basaler Pulmo- museums mit Ausstellungsbereich »Spix«, naten wird durch Schnittserienrekonstruktion Höchstadt/Aisch (17.10.2003). durch 3D-Computervisualisierung erforscht. Als Pilotstudie wurde Williamia radiata (Sipho- 3.3.2.3. Wissenschaftliche Vorträge nariidae) untersucht, mit S. Schopf und E. Lodde. Ruthensteiner, B.: - Morphologie und Systematik der Gattung »Morphology and anatomy of Williamia gussonii Williamia (Siphonariidae, Pulmonata, (Siphonariidae) by 3D-visualisation and a discus- Gastropoda) mittels Schnittserienauswertung. sion on the taxonomic status of the species« (mit - Mitarbeit an der Buchreihe »Das Mittelmeer«. S. Schopf) - Tagung »Limpets 2003 - Evolution Im Berichtsjahr wurden die Kapitel Echiurida and Biology of Marine Limpets«, Millport/ und Mollusca-Pulmonata bearbeitet. Schottland.

144 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Evertebrata varia, Arthropoda varia

3.3.2.4. Technische Arbeiten Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): - Prof. Dr. G. Weigmann, Berlin (Mai 2003). - Mit Hilfe von E. Lodde wurde an einer Gesamt- - Dr. Z. Stevcic, Rovinj/Kroatien (Juni 2003). erfassung des mikroskopisch-optischen - Prof. Dr. C. Blaszak, Poznan/Polen (21.07.- Inventars der ZSM in einer relationalen Daten- 02.08.2003) bank mit Benutzerverwaltung gearbeitet. - sowie mehrere wissenschaftliche Gäste (kurz- Zusätzlich waren laufend Tätigkeiten im zeitig). Bereich Geräteausgabe, -neuanschaffung und -instandhaltung erforderlich. Außerdem wurde Wissenschaftliche Mitarbeiter (GBIF-Projekt): ständig an der Erweiterung der Möglichkeiten - Dr. Jörg Spelda (seit September 2003). im Bereich der digitalen Nachbearbeitung wie - Dipl.-Biol. Jens Bohn (seit September 2003). 3D-Visualisierung oder Erweiterung des Fokusbereichs gearbeitet. Wissenschaftliche Hilfskräfte (GBIF-Projekt): - Intensive Anleitungstätigkeit bei Lehrpraktika Petra Koch, Jana Martin, Maria Fernanda und (angehenden) Diplomarbeiten wurde Montoya Bravo, Markus Unsöld. hauptsächlich von E. Lodde geleistet. Die Studenten T. Neusser, A. Altnöder, I. Rückert, Praktikantinnen und Praktikanten: M. Kobienia wurden in die wesentlichen histo- F. Stocker, M. Ritzerfeld. logischen Arbeitsmethoden wie Fixierung, Ein- bettung und Mikrotomie eingeführt sowie bei Freier Mitarbeiter: speziellen Vorgängen direkt unterstützt. Dr. L. Tiefenbacher. - Schneidetätigkeiten für die Diplomarbeiten von S. Schopf und T. Neusser. 3.4.2. Sammlungs- und Forschungs- - Präparatorische Arbeiten für die DFG-Projekte Ha 2598/5-1, 5-2 (Doktorand: D. Eheberg, tätigkeit Leitung: G. Haszprunar) und Wa 1580/1-1 (Durchführung und Leitung: A. Wanninger). 3.4.2.1. Sammlungsentwicklung Der Zuwachs der Sammlung betrug etwa 1600 3.3.2.5. Sonstiges Proben, v.a. Arachnida (Sammlung mesotheler Leihvorgänge: 8, mit 144 Proben. Spinnen von J. Haupt, Berlin, etwa 1000 Proben), Acari, Crustacea und Myriapoda. Schwerpunkt Ruthensteiner, B.: der konservatorischen Arbeit war die Erfassung, - Mitglied des Organisationskommitees des Etikettierung und Datenbankerfassung von Kongresses »11th International Echinoderm Material mehrerer Sammelexpeditionen (etwa Conference Munich 2003« (ca. 250 Teilnehmer) 600 Proben). Exkursionen von Sektions- (05.-10.10.2003). mitarbeitern erbrachten 230 Proben. Außerdem - Planung und Organisation des Rundgespräches wurde die Datenbank ausgebaut, ergänzt und mit »Deep Phylogeny - Morphologie« zur Planung der GBIF-Datenbank abgeglichen. Die Arbeiten des morphologischen Teils eines deutschland- am Typenkatalog Crustacea wurden weiterge- weiten Forschungsschwerpunkts (11 Teil- führt. Die Bearbeitung und Sicherung von Teilen nehmer, 12.12.2003). der Acari-Sammlung sowie deren Ergänzung wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. C. 3.3.3. Bildungssektor Blaszak (Poznan/Polen) fortgesetzt. Schwerpunkt der Arbeit an der Sammlung war 3.3.3.1. Ausstellungen das GBIF-Projekt, d.h. die Typenerfassung der Myriapoda und Acari in der GBIF-Datenbank und Friedrich, S., Ruthensteiner, B.: die Erstellung entsprechender Typenkataloge. Gestaltung der Schaukästen »Die Echinodermata Hier arbeitet die Sektion an 2 Teilprojekten (= Stachelhäuter)« in der ZSM. (http://www.gbif.de/evertebrata2). 3.4.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten 3.4. Sektion Arthropoda varia (ehem. Sektionen Arachnida und Crustacea) Aktuelle Forschungstätigkeit - Evolution und Entwicklung sensorischer 3.4.1. Personal Systeme bei Arthropoden und ihre Bedeutung für die Phylogenie-Rekonstruktion. Leitung: - Studien zur Larvalentwicklung mediterraner - PD Dr. Roland R. Melzer, Konservator z.A. Crustaceen. Technischer Angestellter: - REM-Studien an Pantopoden. Kooperationen mit - Dipl.-Biol. Stefan Friedrich (zeitanteilig) F. Krapp (Bonn), M. Heß (LMU) und C. Arango

145 Zoologische Staatssammlung München Sektion Arthropoda varia

(New York/USA). Betreute Diplomarbeiten - Funktionsmorphologie und Evolution der - N. Heithier: »Morphologie des Sehsystems von Teleostier-Retina. Kooperationen mit F. Reckel Cylindroiulus truncorum (Silvestri, 1896) und M. Heß (LMU). (Diplopoda, Iulidae) - Das akzessorische - Larvalsystematik der (Diptera). Lateralauge und die Ocellen« - LMU. Kooperation mit P. Ludwig (Waldkraiburg). Betreuung: R.R. Melzer. - Koordinationsaufgaben im Rahmen des Knotens - R. Meyer: »Decapoda-Larven aus der Evertebrata II des Projekts GBIF-D (Global Nordadria: REM-Merkmalsanalyse und Atlas« - Biodiversity Information Facility) sowie Durch- LMU. Betreuung: R.R. Melzer. führung zweier Teilprojekte: (1) GLOMYRIS: Globales Myriapoden Informa- Dienst- und Fortbildungsreisen tions-System (J. Spelda, M. Unsöld, R.R. Melzer): Erstellung einer Metadatenbank Melzer, R.R.: mit Biodiversitäts-Information über Myriapoda. - Crustaceologentagung, Ulm (22./23.03.2003). Der Schwerpunkt liegt auf der Erfassung der - GBIF-Seminar, Stuttgart (10.02.2003). Myriapoda-Primärtypen in der ZSM und ande- - Meeresbiologische Station, Rovinj/Kroatien ren Sammlungen in Deutschland, vor allem der (15.-29.06.2003). Sammlung von Karl-Wilhelm Verhoeff (etwa - Symposium »Sustainable use and conservation 3500 Typen in der ZSM). Der erarbeitete of biological diversity - a challenge for socie- Datenbestand gliederte sich Ende 2003 wie ty«, Berlin (01.-04.12.2003). folgt: 5139 Datensätze über erfasste Samm- - Mehrere eintägige Exkursionen in der lungseinheiten, 4080 Datensätze über Umgebung Münchens (u.a. Myriapoda). Literaturzitate, 13 748 Datensätze über Melzer, R.R., Friedrich, S.: Taxonnamen und 17 592 Datensätze, die - Meeresbiologische Station, Rovinj/Kroatien Literatur und Taxon verbinden. Außerdem wer- (27.03.-01.04.2003). den pdf-Dateien von alten Werken über - Einweihung des Heimatmuseums mit Aus- Myriapoda erstellt. stellungsbereich »Spix«, Höchstadt/Aisch (2) TYMUNAC - Types of Munich Acari (J. Bohn, (17.10.2003). R.R. Melzer). Erstellung einer Typen-Datenbank - Meeresbiologische Station, Giglio/Italien der Acari-Sammlungen der ZSM, insbesondere (01.-04.11.2003). Vitzthum, Popp, Willmann/Hirschmann mit ins- gesamt über 3700 Typen. Der erarbeitete Spelda, J.: Datenbestand gliederte sich Ende 2003 wie - 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Biolo- folgt: 954 Datensätze über erfasste Samm- gische Systematik, Dresden (16.-18.09.2003). lungseinheiten, davon 257 mit dem Zitat der Erstbeschreibung, 698 Datensätze mit digitali- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstal- sierten Sammlungsetiketten und 647 Daten- tungen und Arbeitstreffen sätze mit digitalisierten Objekten. Melzer, R.R.: - Darüber hinaus wurde im Rahmen des GBIF- - 45. Phylogenetisches Symposium, München Projekts die Access-Datenbank überarbeitet (November 2003). und ergänzt; die Konvertierung nach Specify wurde in Arbeit genommen. 3.4.2.3. Wissenschaftliche Vorträge und Poster Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Melzer, R.R.: - Erfassung, Etikettierung und Einarbeitung des - »GBIF-Germany, Evertebrata II (Mollusca, Sammlungsmaterials der LMU-Exkursion und Chelicerata, Myriapoda) - a coordinated type Sammelfahrt Rovinj/Kroatien, 135 Lots. programme. Sustainable use and conservation - Erfassung, Etikettierung und Einarbeitung des of biological diversity - a challenge for society« Sammlungsmaterials Sammelfahrt Giglio/Italien - Poster mit G. Haszprunar - GBIF-Tagung, (25 Lots), des Sammlungsmaterials Schacht Berlin (01.-04.12.2003). (ca. 50 Lots), der LMU-Exkursion Banyuls-sur- - »GLOMYRIS - an information system for myria- Mer/Frankreich (10 Lots) sowie verschiedener pods. Sustainable use and conservation of bio- Herkunft (ca. 20 Lots). logical diversity - a challenge for society« - - Bearbeitung des Sammlungsmaterials A. Hanel, Poster mit J. Spelda, M. Unsöld - GBIF-Tagung, Angola, ca. 45 Lots. Berlin (01.-04.12.2003). - Teilerfassung der Reptantia und Vorbereitung eines Typenkatalogs (Crustacea, Decapoda). Spelda, J.: - Bearbeitung mehrerer Kapitel, v.a. über - »Diplopoden als Artbildungsmodelle« - Vortrag - Arthropoda, für Hofrichter R. (Hrsg.): Das 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Biolo- Mittelmeer. Spektrum-Verlag, Heidelberg. gische Systematik, Dresden (16.-18.09.2003).

146 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Arthropoda varia, Coleoptera

3.4.2.5. Sonstiges Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): - A. Kopetz, Arnstadt: Cantharidae Leihvorgänge: 11, mit 114 Proben. (14.-15.07.2003). - Dr. H. Freude, Ancona/Italien: Tenebrionidae Melzer, R.R.: (16.-18.07.2003). - Mitorganisation des 45. Phylogenetischen - Dr. A. Bienkowsky, Moskau/Russland: Symposiums, München (21.-23.11.2003) und Chrysomelidae (29.-30.09.2003). Herausgabe des Abstractbands. - Prof. Dr. H.-J. Bremer, Wellingholzhausen: - Betreuung der Tauchausrüstungen und des Tenebrionidae (13.-17.11.2003). Zodiak-Schlauchboots nebst Motor und - S. Gottwald, Berlin: Buprestidae (14. und Zusatzausrüstung sowie Koordination des 15.11.2003). LMU Einsatzplans für ZSM und GeoBio-Center , - Dr. K. Ando, Osaka/Japan: Tenebrionidae mit M. Schrödl. (15.-17.11.2003) - Gutachten zu Diplom- und Doktorarbeiten, - sowie zahlreiche weitere wissenschaftliche Mitwirkung an Diplomprüfungen der Fakultät Gäste (kurzzeitig) und 122 Besucher. für Biologie der LMU. Mehrmals im Jahr besuchten die Sektion: 3.4.3. Bildungssektor - M. Ringler, München, Scarabaeidae (15.03., 22.08.2003). 3.4.3.1. Populärwissenschaftliche - Y. Yokoi, Aachen: Cerambycidae (01.04., Vorträge und Ausstellungen 23.09.2003). - W. Gnadt, Bad Tölz: Melyridae (16.11., Friedrich, S.: 18.11.2003). - »Nobody is Perfect: Pantopoda (Asselspinnen) - I. Wolf, Bad Endorf: Curculionidae (23.09., aus der ZSM« (10.01.2003). 18.11.2003). - »Wer hat die Kokosnuss geklaut? Der Palmen- - E. Weichselbaumer, Schrobenhausen: div. Käfer dieb Birgus latro (Coenobitidae, Landein- (11.03., 18.11.2003). siedler)« - Poster mit R.R. Melzer - Tag der - H. Döberl, Abensberg: Chrysomelidae (15.03., offenen Tür der ZSM (15.11.2003). 19.11.2003). Melzer, R.R.: - Dr. W. Steinhausen, Innsbruck/Österreich: - »Nobody is perfect: Zur Biologie und Syste- Chrysomelidae (09.-10.01., 11.-18.03., 10.- matik der Pantopoda (Asselspinnen) - 11.04., 26.-28.05., 17.-18.06., 12.-13.08., Zoologische Systematik in der ZSM« - Vortrag 09.09., 13.-14.10., 04.-05.12.2003). Festveranstaltung in der ZSM (10.01.2003). - H. Fuchs, München: Mordellidae (14.01., - »Krebslarven aus der Adria« - Poster mit 01.04., 23.09., 18.11., 16.12.2003). R. Meyer, S. Friedrich - Tag der offenen Tür der - H. Mühle, München: Buprestidae (15.03., ZSM (15.11.2003). 23.09., 30.10., 14.11., 18.11., 16.12.2003). - F. Wachtel, München: Erotylidae (11.03., 3.4.3.2. Populärwissenschaftliche 23.04., 18.11., 16.12.2003). - Dr. R. Grimm, Tübingen: Tenebrionidae (05.03., Veröffentlichungen 12.06., 22.12.2003). Melzer, R.R. 2003: Als »Arzt und Naturforscher zu Koseir am Roten Meere« (1. Teil): DATZ 56 (10): Freie Mitarbeiter: 8-11. (2. Teil): DATZ 56 (11): 34-36. G. Beinhundner, Prof. Dr. H. Bremer, H. Dombrow, Dr. H. Freude, Prof. Dr. H. Fürsch, 3.4.4. Dienstleistungen Dr. K.-E. Hüdepohl, D. Jungwirth, H. Mühle, H. Peks, Dr. G. Scherer, Dr. W. Steinhausen. (siehe 3.0.) Technische Hilfskräfte: F. Kiesl, K. Ksionsek, H. Schenkl. Abteilung für Entomologie 3.5.2. Sammlungs- und Forschungs- 3.5. Sektion Coleoptera tätigkeit 3.5.1. Personal Leitung: 3.5.2.1. Sammlungsentwicklung - Dr. Martin Baehr, Hauptkonservator Der Zuwachs betrug im Berichtsjahr insgesamt Technischer Hauptsekretär: ca. 55 000 Exemplare, darunter ca. 50 Holotypen - Max Kühbandner und über 100 Paratypen.

147 Zoologische Staatssammlung München Sektion Coleoptera

Wertvolle Zuwächse, auch an Typen, erbrachten Queensland Museum, Brisbane/Australien. die Schenkungen der Sammlung von H. Mühle - Taxonomie und Biologie australischer (München) (Buprestidae) und der historischen Pogoninae (Carabidae) von Salzseen in Süd- Sammlung W.F. Rosenhauer. und Westaustralien, in Zusammenarbeit mit Herr P. Brandl (Kolbermoor) schenkte der ZSM Dr. P. Hudson, University of South Australia, seine Bockkäfersammlung mit ca. 1550 determi- Adelaide/Australien. nierten Exemplaren in über 350 Arten, darunter - Bearbeitung der von Mitgliedern der ZSM in einige Paratypen. Gambia gesammelten Laufkäfer (Carabidae). An größeren Aufsammlungen undeterminierter Käfer erhielt die Sektion von den Herren Kühbandner, M.: B. Baume und M. Ringler (beide München) - Taxonomische Untersuchungen der Präima- ca. 2000 Scarabaeidae aus Zimbabwe und von ginalstadien der Rosenkäfer (Scarabaeidae, Dr. G. Hangay (Sydney/Australien) ca. 2000 Käfer Cetoniinae) und deren Zucht, mit M. Carl. aus New South Wales/Australien. - Taxonomische Bearbeitung von Teilen der Aus Bearbeitungen auswärtigen Materials konnte Stratiomyidae-Sammlung der ZSM (ex coll. eine beträchtliche Anzahl von für die ZSM neuen Kühbandner). Carabidae, zum Teil als Paratypen, in die Samm- lung eingegliedert werden. Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Weiteres Material aus verschiedenen Familien, darunter Holotypen und Paratypen, schenkten die - Sammlungsarbeit: Weiterführung der Neuauf- folgenden Damen und Herren: M. Baehr (ZSM), stellung der Staphylinidae. Einordnung der sehr B. Bembé (München), G. Beinhundner (Schwein- umfangreichen Ansammlung von noch nicht furt), R.T. Bell (Burlington/USA), H.J. Bremer eingeordnetem Material aus retournierten Leih- (Wellingholzhausen), O. Conle (Fischen), und Determinationssendungen, aus Schen- H. Dombrow (Mainz), K. Handke (Delmenhorst), kungen sowie aus eigenen Determinationen. F. Hennemann (Freinsheim), M. Hiermeier (ZSM), Einordnung von Teilen der Sammlung M. Kühbandner (ZSM), H. Mühle (München), Wellschmied. Präparation von neu eingegange- W. Schacht (ZSM), P. Schüle (Filderstadt) sowie nem Material, Vorsortieren von umfangreichem die Damen T. Kothe (ZSM) und M. Kotrba (ZSM). präpariertem Material auf Familien. Umstecken von Material aus geschenkten Sammlungen in 3.5.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Normkästen. Vorbereitung der Sammlung zur Aufnahme bereits übereigneter, aber noch nicht Aktuelle Forschungstätigkeit in der ZSM eingegangener Sammlungen. Baehr, M.: Fortführung der Neuaufstellung der gesamten - Monographische Bearbeitung der rindenbewoh- Tenebrionidae. Determinationsarbeiten an nenden Amblytelini aus Australien (Carabidae, unbestimmtem Material der Familie Carabidae. Psydrinae), der Unterfamilie Odacanthinae aus - Kataloge: Fortführung der Erstellung eines Australien (Carabidae), der Gattung Anomotarus Arten- und Typenkataloges für die Familie aus Asien, Australien und dem papuanischen Carabidae. Fortführung der Erstellung eines Raum (Carabidae), der Gattungen Nototarus Gesamtartenkatalogs. Vervollständigung der und Habutarus aus Australien (Carabidae) Typenliste der Gesamtsammlung. sowie der Tribus Clivinini aus Australien - 2 Gutachten über Anträge an die DFG. (Carabidae). Dienst- und Fortbildungsreisen - Taxonomie, Phylogenie und Biogeographie ver- schiedener Laufkäfergruppen des australi- Baehr, M.: schen, papuanischen und orientalischen - Forschungsaufenthalt am National Museum Raumes (Carabidae). of Natural History, Prag/Tschechien (02. bis - Bearbeitung der Unterfamilien Siagoninae, 04.10.2003). Panagaeinae, Licininae, Dryptinae, Zuphiinae - Forschungsreise nach Australien (26.12.2003 und Galeritinae für den »Catalogue of Pale- bis 07.02.2004) mit Forschungsaufenthalt am arctic Coleoptera« (Hrsg.: A. Smetana, I. Löbl, South Australian Museum, Adelaide/Australien. K. Hurka). - Bearbeitung der Unterfamilien Omophroninae, Baehr, M., Kühbandner, M.: Brachininae, Pogoninae, Masoreinae, Oda- - Forschungaufenthalte am Museum vor Midden canthinae, Dryptinae und Zuphiinae für die Afrika, Tervuren/Belgien; am Institut Royal des Neufassung des Werkes »Freude-Harde-Lohse: Sciences Naturelles, Brüssel/Belgien; am Die Käfer Mitteleuropas, Bd. 2. Carabidae«. Museum National d'Histoire Naturelle, Paris/ - Taxonomie, Phylogenie und Biogeographie Frankreich (09.-15.02.2003). bodenbewohnender Psydrinae ostaustralischer - 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Ange- Regenwälder (Carabidae), mit Dr. G.B. Monteith, wandte Carabidologie, Freckenhorst (21. bis

148 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Coleoptera, Diptera

23.02.2003). Baehr, M.: - Deutsches Koleopterologentreffen, Weinstadt- - Fachreferent für Coleoptera und Mitglied im Beutelsbach (24.-26.10.2003) mit Forschungs- Schriftleitungsausschuss der Münchner aufenthalt am Museum für Naturkunde, Entomologischen Gesellschaft e.V. Stuttgart (M. Baehr). - Mitglied des Editorial Board von COLEOPTERA, ACTA ENTOMOLOGICA SLOVENICA sowie Teilnahme an wissenschaftlichen ELYTRA. The Japanese Society of Coleoptera. Veranstaltungen und Arbeitstreffen

Baehr, M., Kühbandner, M.: 3.5.3. Bildungssektor - FORUM HERBULOT 2003, München (13. und 14.03.2003). 3.5.3.3. Populärwissenschaftliche Vor- - 41. Bayerischer Entomologentag, München träge und Führungen (15.-16.03.2003). Baehr, M.: 3.5.2.3. Wissenschaftliche Vorträge - 5 Führungen durch die ZSM für Gastforscher und Besucher. Baehr, M.: - Laudatio auf den Preisträger des F.J.H. - »Australia's subantarctic Tropics - a contra- Hintelmann Wissenschaftspreises, Dr. Michael diction?« - FORUM HERBULOT 2003, München Balke, London-München (10.01.2003). (13.03.2003). - »Sind die Tropen subantarktisch? Ergebnisse 3.5.3.4. Mediengestützte Öffentlich- taxonomischer und biogeographischer Forschung an Laufkäfern in tropischen keitsarbeit Regenwäldern Nordaustraliens« - 41. Bayerischer Entomologentag, München Baehr, M.: (15.03.2003). - Zahlreiche Medienauskünfte und Interviews - »Sollen wir noch Arten beschreiben?« (siehe auch Punkt 3.0). - 46. Deutsches Koleopterologentreffen, Weinstadt-Beutelsbach (25.10.2003). 3.5.4. Dienstleistungen Baehr, M.: 3.5.2.4. Technische Arbeiten - Leitung der Bestimmungsabende der Societas Durch die Arbeit folgender Herren wurden die Coleopterologica e.V. und der Arbeitsgruppe Ordnungsarbeiten beträchtlich gefördert: Coleoptera der Münchner Entomologischen H. Schenkl (technische Hilfskraft) führte die Gesellschaft e.V. (MEG) in der ZSM. Erstellung einer Gesamtartenliste fort. F. Kiesl - Siehe auch 3.0. (technische Hilfskraft) sortierte Tenebrionidae ein und führte die Neuaufstellung der gesamten Kühbandner, M.: Tenebrionidae fort; außerdem richtete er eine Siehe 3.0. große Zahl von Insektenkästen für die Aus- rüstung mit Schachteln her. K. Ksionsek (techni- sche Hilfskraft) überführte determiniertes 3.6. Sektion Diptera Material und Typen von Tenebrionidae aus der Sammlung Bremer in das Schachtelsystem und – zusätzliche Betreuung der Psocoptera und führte die Neuaufstellung der gesamten Phthiraptera – Tenebrionidae fort. H. Mühle (freier Mitarbeiter) determinierte Buprestidae und ordnete Teile der 3.6.1. Personal Sammlung Wellschmied ein. Dr. H. Freude, Dr. G. Scherer und Dr. W. Steinhausen (freie Leitung: Mitarbeiter) ordneten Material aus ihren eigenen - Dr. Marion Kotrba, Konservatorin Sammlungen ein; Dr. Steinhausen stellte außer- dem die Unterfamilie Cassidinae der Chryso- Technischer Amtsinspektor: melidae neu auf und begann mit der Neu- - Wolfgang Schacht aufstellung der Unterfamilie Hispinae. Der Schüler A. Wanisch (München) absolvierte vom Gastwissenschaftlerinnen und 07.-17.04.2003 ein Betriebspraktikum und Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): präparierte, sortierte und ordnete Material ein. - Dr. S. Wedmann, Institut für Zoologie und Anthropologie, Georg-August-Universität 3.5.2.5. Sonstiges Göttingen (14.-16.04.2003). - Dr. E. Stur, Universität Bergen/Norwegen Leihvorgänge: 50, mit 2376 Objekten. (23.-29.04.2003). 149 Zoologische Staatssammlung München Sektion Diptera

- Prof. Dr. W. Rossi, Università dell'Aquila/Italien: - Beschreibung der ältesten bekannten Laboulbeniales auf Dipteren (23.-25.10.2003). Laboulbeniales (Ascomycetes) auf einer - C.B. Marcondes (11.-14.12.2003) Diopside im Baltischen Bernstein; mit Prof. Dr. - sowie zahlreiche wissenschaftliche Gäste W. Rossi (Università dell'Aquila/Italien). (kurzzeitig). - Untersuchung von Laboulbeniales (Asco- mycetes) auf aus Französisch Wissenschaftliche Hilfskraft: Guyana; mit Prof. Dr. W. Rossi (Università - Dr. Nicola Reiff (2 Monate). dell'Aquila/Italien). Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: - Beschreibung zweier neuer Arten fossiler Prof. Dr. N. Caspers, Prof. Dr. E.J. Fittkau, Dipl.- Stielaugenfliegen (Diopsidae) aus dem Biol. S. Michiels, Dr. E. Plassmann, Dr. N. Reiff, Baltischen Bernstein mit Neubeschreibung der Dipl.-Biol. M. Spies, Dr. S. Wiedenbrug. Gattung Prosphyracephala. - »The history of Wallace's 'curious horned ' Ehrenamtlicher Mitarbeiter: and his non-appreciation of sexual selection«; - Dipl.-Ing. H.-J. Hage. mit M. Glaubrecht (Museum für Naturkunde, Berlin). 3.6.2. Sammlungs- und Forschungs- - »A revision of Risa Becker and Description of tätikeit Notorisa (Diptera: )«; mit W. Mathis (NMNH Washington/USA) und A. Freidberg 3.6.2.1. Sammlungsentwicklung (University of Tel Aviv/Jerusalem). - Anatomie und Mikromorphologie der inneren Sammlungszugänge durch eigene Aufsamm- weiblichen Geschlechtsorgane von , lungen: 1234 diverse Diptera mit 20 Käscher- und anderen acalyptraten Familien. proben in Alkohol aus Südbayern (W. Schacht); - Die inneren weiblichen Geschlechtsorgane der ca. 300 diverse Diptera von den Penewiesen in Conopidae und was sie über die Phylogenie der Gützkow in Mecklenburg (M. Kotrba), 900 Familie aussagen. Dipteren aus Franz. Guyana (M. Kotrba). - Untersuchung von Massenauftreten der Gelben Sammlungszugänge durch Schenkung: Holo- und Rasenhalmfliege Thaumatomyia notata 1 Paratypus von Fannia conspecta (H.-G. (). Rudzinski); 1 Paratypus von Megaselia falklan- densis (M. Vogel); 1 Bernstein mit fossiler Schacht, W.: Diopsidae der Gattung Sphyracephala (J. Velten); - Fortführung der Reihe »Zweiflügler aus Bayern« ca. 300 halophile Diptera von der deutschen (in Zusammenarbeit mit Spezialisten). Familien- Nordseeküste (J.-H. Stuke); 12 seltene Lauxa- weise Veröffentlichung von Bestimmungs- niidae aus der Schweiz und 14 australische ergebnissen an bayerischen Dipteren mit dem Diptera mit 4 Familien-Neuzugängen für die ZSM Ziel einer ersten Gesamterfassung der Dipteren- (B. Merz); 41 Mikropräparate von Tanytarsus- fauna Bayerns. Arten aus Mitteleuropa (T. Ekrem); Tabanidae- - Weitere Erfassung der Dipterenarten Bayerns Larven von 24 determinierten Arten aus Zentral- im »Katalog der Dipteren Bayerns, 3. Nachtrag« asien (R.V. Andreeva); mehrere Exemplare von im Internet unter www.zsm.mwn.de. Laufende 2 -Arten aus Uganda mit 7 Paratypen Darstellung der Dipterenfauna Bayerns im (I. Brake); Chironomidae-Material mit Jugend- Internet als Artenliste und Literaturverzeichnis stadien und 20 determinierten Arten vom NP auf der Grundlage der Reihe »Zweiflügler aus Berchtesgaden (S. Wiedenbrug). Bayern« und anderer Publikationen. Sammlungszugänge durch Kauf: 1 Bernstein mit - Entomologische Beiträge zur Biogeographie von fossiler Diopsidae der Gattung Prosphyracephala Taiwan, Ordnung Diptera, im Rahmen eines mit Laboulbeniales (M. Kutscher). DAAD-Projektes in Taiwan unter der Leitung Einheitliche Neuetikettierung der gesamten von K. Schönitzer und Prof. Dr. J.-T. Yang. Alkoholsammlung (exkl. Chironomidae). Erfassung der auf Taiwan vorkommenden Neuetikettierung der Chironomidae-Präparate- Dipterenfamilien (Determinationsarbeiten und sammlung. Neuaufstellung der Familie Simuliidae Literatursammlung). Zusammenarbeit mit durch Dr. D. Werner (Berlin). Spezialisten zur Erstellung von Bestimmungs- werken für einzelne Familien. 3.6.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Aktuelle Forschungstätigkeit - Sortierungs- und Determinationsarbeiten in der Kotrba, M.: Sammlung. - Baltic amber fossils reveal early evolution of - Verfassung von Literaturbesprechungen sexual dimorphism in stalk-eyed flies (Diptera: (Diptera) im Auftrag der ZSM-Bibliothek. Diopsidae). - Neuaufstellung der -Sammlung.

150 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Diptera, Hymenoptera

- Aufnahme von taxonomischen Daten aus - 41. Bayerischer Entomologentag, München den handschriftlichen Aufzeichnungen (14.-15.03.2003). »Thienemann-Schriften« in eine Datenbank (N. Reiff). 3.6.2.3. Wissenschaftliche Vorträge Betreute Doktorarbeiten Kotrba, M.: - Sanseverino, A.M.: »Studie zur Phylogenie und »Eine dipterologische Zeitreise: Alfred Russel Systematik der Gattung Tanytarsus van der Wallace und die Entdeckung der Geweihfliegen Wulp, 1874 (Insecta, Diptera, Chironomidae)« - von Neuguinea« - Freunde der ZSM e.V., LMU. Betreuung: E.J. Fittkau, M. Kotrba. München (12.03.2003). - Spies, M.: »Taxonomy of Nuisance Midges (Diptera: Chironomidae) from urban waters of the Los Angeles Basin, California/USA« - LMU. 3.6.2.5. Sonstiges Betreuung: E.J. Fittkau, M. Kotrba.

Dienst- und Fortbildungsreisen Leihvorgänge: 20, mit 460 Objekten.

Kotrba, M.: Kotrba, M.: - 2 Sammelexkursionen nach Französisch - Zweite Vizepräsidentin der GfBS - Gesellschaft Guyana (16.12.2002-07.01.2003 und für Biologische Systematik. 04.-17.12.2003). - Sprecherin der AG Kuratoren, Organisation des - Sammelexkursion Madagaskar (26.10. bis Jahrestreffens der AG Kuratoren in Dresden. 16.11.2003). - Stellvertretende Leiterin des AK Diptera. - 2 Arbeitsbesuche am Museum für Naturkunde, - Mitglied im Council of the International Berlin (04.-07.03., 12.06.2003). Congress of Dipterology sowie im - Kongressreise nach Dresden mit Organisation: Redaktionsbeirat der Zoologischen Beiträge Jahrestreffen der AG Kuratoren (16.09.2003), (Bonn). Teilnahme an der GfBS Tagung (17. bis - »Die AG Kuratoren. Rückblick - Ausblick« - 18.09.2003), Teilnahme am Symposium »The Vortrag - Jahrestreffen der AG Kuratoren der Phylogenetic Relationships within the Insect GfBS, Dresden (16.09.2003). Orders« (19.-21.09.2003). - 3 Dienstreisen zu GfBS-Vorstandssitzungen: Dresden (17.04., 27.06.2003), Stuttgart 3.6.3. Bildungssektor (29.11.2003). - 4 eintägige Exkursionen zur Besichtigung und 3.6.3.4. Mediengestützte Öffentlich- Dokumentation von Fliegenplagen (Thaumatomyia notata): Murnau (08.05., keitsarbeit 27.09.2003), Garmisch (05.10.2003), Grainau, Oberau, Oberammergau (09.10.2003). Kotrba, M.: - Pressestelle der ZSM. 17 Pressemitteilungen an Kotrba, M., Schacht, W.: die Medien. Versand von Halbjahresprogram- - Teilnahme am Jahrestreffen des AK Diptera in men an einschlägige Zeitschriften bzw. rele- Gützkow (Mecklenburg) (14.-15.06.2003). vante Einrichtungen. - Besonders im Zusammenhang mit der starken Schacht, W.: Halmfliegenplage 2003 im Herbst und Winter - 7 Sammelexkursionen zum Sylvensteinsee zahlreiche Interviews mit Presse, Funk und (Juni bis September 2003). Fernsehen, die sich in einem sehr starken - 6 Sammelexkursionen in der Umgebung von Presseecho niederschlugen. München zur Aufsammlung von Pseudopomyza atrimana (August 2003). - Einwöchiger Aufenthalt im Deutschen Entomo- 3.7. Sektion Hymenoptera logischen Institut Eberswalde zur Bestimmung diverser Diptera aus Taiwan (10.-14.06.2003). Am 1. Januar 2003 hat Dr. Stefan Schmidt die Leitung der Hymenopterensektion als Nachfolger Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstal- von Erich Diller übernommen. Bei der Hymen- tungen und Arbeitstreffen opterensammlung der ZSM handelt es sich nach Angaben des Zentralregisters biologischer Kotrba, M., Schacht, W.: Forschungssammlungen in Deutschlands (ZEFOD) - 45. Phylogenetisches Symposium, München um die mit Abstand größte Hymenopteren- (21-23.11.2003). Sammlung Deutschlands.

151 Zoologische Staatssammlung München Sektion Hymenoptera

3.7.1. Personal Sammlern teilweise umfangreiche Aufsamm- lungen überlassen (insgesamt 10 818 Leitung: Individuen): K. Ambil, M. Baehr, R. Beck, - Dr. Stefan Schmidt, Wissenschaftlicher B. Bembé, P. Boyadziev, E.-G. Burmeister, E. Diller, Angestellter (seit 01.01.2003). V. Dolin, A. Dubitzky, G. Gerlach, F. Hennemann, Technischer Angestellter: M. Hiermeier, K. Horstmann, T. Kothe, M. Kotrba, - Dipl.-Biol. Johannes Schuberth. M. Kraus, M. Kühbandner, H. Mühle, N. Narolsky, K.-H. Politzar, T. Reggelbach, G. Riedel, K. Riede, Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): M. Ringler, K. Sattler, W. Schacht, K. Schönitzer, - Dr. H. Baur, Bern/Schweiz (24.-28.11. 2003). J. Schuberth, E. Schwabe, W. Schwencke, - Dr. A. Cetkovic, Belgrad/Serbien und E. Selner, P. Tschorsnig, M. Vogel, C. Zwakhals. Montenegro (28.04.-01.05. 2003). Im Rahmen einer von Mitarbeitern der ZSM - Prof. Dr. V. Dolin, Kiew/Ukraine (06. bis durchgeführten Sammelreise zur Forschungs- 12.10.2003). station der ZSM »Panguana« (Peru) wurden u.a. - Dr. A. Humala, Petrosavodsk/Russland (24.09.bis auch mehrere tausend Hymenopteren gesammelt 18.11.2003). und der Sektion überlassen. - Dr. N. Narolsky, Kiew/Ukraine (23.6. bis Die Vespidae der Forschungsstation »Panguana« 06.07.2003). wurden von Dr. J. Gusenleitner bearbeitet und - Dr. S. van Norton, Kapstadt/Südafrika das Material in die Hymenopteren-Sammlung (22.-26.07.2003). integriert. - Dr. J. Plant, Wien/Österreich (16.-19.06.2003). - Prof. Dr. J. Selfa, Valencia/Spanien (15.09. bis 3.7.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten 05.10.2003). - G.F. Turrisi, Catania/Italien (10.-15.10.2003). Aktuelle Forschungstätigkeit - W.M. Walter, Linz/Österreich (30.06. bis Schmidt, S.: 04.07.2003). - Revision der Encarsia-Arten Australiens - P. Schmid, Leutkirch (05.-07.05. und (Aphelinidae); mit Dr. A. Polaszek (The Natural 03.-05.12.2003) History Museum, London/UK). - sowie zahlreiche weitere wissenschaftliche - Phylogenetische Systematik der Gattung Gäste (kurzzeitig). Encarsia aufgrund molekularer Daten drei Wissenschaftliche Angestellte / drittmittel- verschiedener Genregionen (28S-D2, 28S-D3, finanziert: ITS-1); mit Dr. P. De Barro (CSIRO Entomology, - Olga Schmidt (ab 01.04.2003, teilzeitbeschäf- Brisbane/Australien). tigt im Projekt ChalcIS-D). - Systematik der Coccophaginae (Aphelinidae) aufgrund morphologischer und molekularer Freie Mitarbeiter: Merkmale; mit Dr. A. Polaszek (The Natural Dr. S.M. Blank, E. Diller, Dr. G. Gerlach, History Museum, London/UK). Dr. E. Haeselbarth, Prof. Dr. K. Horstmann, - Checkliste der Hymenopteren der Schweiz. Dr. M. Kraus, Dr. C. Schmid-Egger, Familien Encyrtidae und Aphelinidae; mit Dr. M. Schwarz, Prof. Dr. W. Schwenke, H. Baur (Naturhistorisches Museum Bern/ C.J. Zwakhals. Schweiz). - ChalcISD: Information System on German 3.7.2. Sammlungs- und Forschungs- Chalcidoidea. Teilprojekt der Global Biodiversity tätigkeit Information Facility (GBIF); mit Dr. T. Osten (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart). 3.7.2.1. Sammlungsentwicklung - Phylogenetische Systematik der gondwanischen Familie Pergidae (Hymenoptera, Symphyta), ins- Auch im Berichtsjahr wurde der Ausbau der besondere die Bedeutung von »key inno- Sammlung fortgesetzt, und durch Nachlässe, vations« bei der adaptiven Radiation; mit Schenkungen und Ankäufe waren 2003 rund Dr. G.H. Walter (The University of Queensland, 120 000 Neuzugänge zu verzeichnen, unter Brisbane/Australien). denen sich zahlreiche Typenexemplare befinden. - Katalog der Blattwespenfamilie Pergidae mit Besonders hervorzuheben ist die Bienen- Anmerkungen zur Phylogenie, Klassifikation sammlung (Apidae) von Dr. W. Grünwaldt mit und Biology: mit Dr. D.R. Smith (USDA U.S. mindestens 100 000 Individuen. Die bereits National Museum, Systematic Entomology 1996 übereignete Schlupfwespen-Sammlung Laboratory, Washington/USA). (ca. 70 000 Ichneumonidae) von Dr. Rudolf Bauer - Recent Sawfly Research: Synthesis and wurde nach dessen Tod im März 2003 in die ZSM Prospects. Mitherausgeber: Dr. S.M. Blank, überführt und in die Hauptsammlung integriert. Dr. A. Taeger (Deutsches Entomologisches Zusätzlich wurden der ZSM von folgenden Institut/ZALF, Eberswalde).

152 Zoologische Staatssammlung München Sektion Hymenoptera

Schuberth, J.: 5 wissenschaftlichen Vorträgen und zahlreichen - Weiterführende Untersuchungen zu taxonomi- internationalen Fachkollegen und Gästen schen Fragestellungen bei der Gattung - S. Schmidt, J. Schuberth; gemeinsam mit Andrena; mit K. Schönitzer. K. Schönitzer, T. Kothe. - Taxonomische Untersuchungen bei Euglossinen - Mitorganisation des 41. Bayerischen (Prachtbienen); mit B. Bembé, K. Schönitzer, Entomologentags der MEG, München G. Gerlach. (14./15.03.2003) - E. Diller, J. Schuberth. - Erfassung und Auswertung der Spezial- sammlung »Grünwaldt«. 3.7.2.3. Wissenschaftliche Vorträge - Lokal-faunistische Untersuchungen bei Wild- Schmidt, S.: bienen im Stadtgebiet München. -»Encarsia or Encarsiella? - redefining generic Sonstige wissenschaftliche Arbeiten limits based on morphological and molecular evidence« - Insect Parasitoid Special Interest - Taxonomische, systematische und phylo- Group. Meeting der Royal Entomological genetische Bearbeitung der Alomyini (weltweit) Society London (09.04.2003). - E. Diller. - »Life history traits of Australian pergid sawflies - Taxonomische und vergleichend morphologi- (Hymenoptera, Pergidae)« - Internationaler sche Bearbeitung der Arten der Gattung Workshop über Pflanzenwespen, Ilfeld (28.05.- Stenodontus, aufgeteilt in die unterschiedli- 01.06.2003). chen Faunenregionen der Orientalis, Neotropis und Nearktis. LM- und REM-Untersuchungen 3.7.2.4. Technische Arbeiten von besputterten und unbesputterten Schlupf- Im Berichtsjahr erfolgte die Neuaufstellung der wespen - E. Diller, K. Schönitzer. Wespenfamilie Vespidae (Echte Wespen). Für die - Faunistik der Alomyini von Schottland - M. Shaw EDV-Erfassung der Hymenopteren-Sammlung (Univ. Edinburg/Schottland), E. Diller, wurde ein spezielles Datenbank-Management- K. Schönitzer. System entwickelt, mit dem sich die Sammlungs- - Ichneumonidae von Sizilien - E. Diller; F. Turrisi bestände in digitaler Form katalogisieren lassen. (Univ. Catania/Italien). Mit dem Programm lassen sich außerdem die - Typen-Erfassung im Rahmen von GISHym Leihvorgänge automatisieren und es dient der - Globales Informationssystem Hymenoptera; Verwaltung von Neuzugängen und der molekular- mit S. Schmidt, K. Schönitzer, E. Diller, biologischen Spezialsammlung (s.u.). Es wurden J. Schuberth; mit A. Taeger, S.M. Blank die bisher erfassten Bestände in das neue Sys- (DEI/ZALF). tem überführt und weitere Sammlungsbestände Dienst- und Fortbildungsreisen damit erfasst. Bei den Ichneumoniden wurden umfangreiche Bestimmungen von Diplazontinae Schmidt, S.: und Alomyini durchgeführt und das Material in - Zwei Forschungsaufenthalte (insgesamt vier die Hauptsammlung eingeordnet (E. Diller). Die Wochen) am Natural History Museum in London Unterfamilien Cremastinae, Oxytorinae, Micro- (05.-20.04.2003 und 29.11.-13.12.2003) (mit leptinae, Cylloceriinae, Diacritinae und Ortho- finanzieller Unterstützung von der Whitefly centrinae wurden neu aufgestellt, und der Study Group, CSIRO Entomology, Brisbane/ Sammlungsbestand wurde auf Artniveau erfasst. Australien). Außerdem wurde damit begonnen, eine Spezial- - Forschungsaufenthalt an der Kevo Subarctic sammlung von Hymenopteren anzulegen, die für Research Station in Nordfinnland (10. bis künftige molekularbiologische Untersuchungen 17.08.2003). (v.a. DNA-Sequenzierung) optimiert ist. - Sammelexkursion ins Stubaital (Österreich) Im Rahmen des GBIF-Projektes »ChalcIS-D« mit Kollegen vom DEI, Eberswalde (24. bis wurde von O. Schmidt eine taxonomische 27.07.2003). Datenbank der in Deutschland vorkommenden - Mehrere Sammelexkursionen in das bayerische Chalcidoidea-Arten erstellt, die nach Abschluss Alpengebiet. des Projektes im Internet verfügbar gemacht werden soll. Außerdem wurden die in der ZSM Schuberth, J.: vorhandenen Primärtypen der Erzwespen - Mehrere Exkursionen zur Erfassung aculeater (Chalcidoidea) in einer Datenbank erfasst. Hymenopteren im Raum München-Dachau. - Sammelreise nach Ungarn (Balaton) (23.08.- 3.7.2.5. Sonstiges 05.09.2003). Leihvorgänge: 26, mit 3050 Objekten. Organisation wissenschaftlicher Tagungen Schmidt, S. - Organisation des »Zoologischen Symposiums - - Mitglied des Editorial Board von SYSTEMATIC Manfred Kraus« (25.10.2003) in der ZSM mit ENTOMOLOGY.

153 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Hymenoptera, Lepidoptera

- Beginn der Neugestaltung und Aktualisierung Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): der ZSM-Website. 54 wissenschaftliche Gäste aus 33 Ländern, - »Zeichnen oder fotografieren? - Die Erstellung davon sieben aus Amerika (USA, Costa Rica, tiefenscharfer Bilder mit dem AutoMontage- Brasilien, Peru, Kanada), zwei aus Tasmanien, System« - Vortrag - MEG, München sieben aus Asien (Ost-Russland, China, Taiwan, (24.11.2003). Israel, Sumatra), drei aus Afrika (Simbabwe, Kenia, Südafrika) und 12 aus Osteuropa (Ukraine, Schuberth, J.: Russland, Estland, Polen, Ungarn, Tschechien), - Redaktionsmitglied der ENTOMOFAUNA sowie ca. 250 weitere wissenschaftliche Gäste (Zeitschrift für Entomologie). (kurzzeitig) und Besucher. - Mitarbeiter in der Expertenrunde zur Fort- schreibung der Roten Liste gefährdeter Studentische Hilfskraft: Stechimmen in Bayern. - Andreas Langner (100 Stunden). - Beisitzer bei Diplom-, Vordiplom- und Lehr- amtsprüfungen. Drittmittelfinanzierte Hilfskräfte: - Technische Betreuung der Projektions-, Video- - Irina Fritz: Input, digitale Bildverarbeitung, und Mikrofoneinrichtungen. Fotoverwaltung, Datenbanken (217 Stunden; Projekt BIOLOG/EDIS/INGE). 3.7.3. Bildungssektor - Marius Junker, Ordnungsarbeiten in der Sammlung, v.a. entliehenes Belegmaterial 3.7.3.4. Mediengestützte Öffentlich- (100 Stunden; Projekt BIOLOG/EDIS/INGE). keitsarbeit - M. Infusino, Cosenza/Italien: Präparation von 3000 Schmetterlingen (finanziert durch den Schmidt, S.: Förderverein der Freunde der ZSM e.V.). Mehrere Beiträge und Interviews (siehe auch 3.0.). Technische und wissenschaftliche Hilfskräfte: E. Albert, U. Gruner, M. Infusino, M.A. u. M. Kurz, 3.7.4. Dienstleistungen E. Lehmann, C. Zeller-Lukashort, S. Scalercio, Schmidt, S.: O. Schmidt, B. Stagelschmidt. - Anleitung und Beratung von Doktoranden zur Freie Mitarbeiter: Durchführung phylogenetischer Analysen. Dr. R. Beck, G. Behounek, Dr. U. Eitschberger, - Fachberatung bei Problemen mit Schadinsekten J. Grieshuber, H. Hacker, R. Keller, H. Kolbeck, und deren Bekämpfung, besonders beim saiso- M.A. Miller, Dr. G. Müller, Dr. L. Neumayr, nalen Massenauftreten von Ameisen und H. Pröse, M. Sommerer, T. Witt. Wespen. Bestimmungen von Hymenoptera für diverse Institutionen, Doktoranden, Diplo- 3.8.2. Sammlungs- und Forschungs- manden, sowohl für wissenschaftliche Arbeiten wie auch für den möglichen Einsatz der Arten tätigkeit zur biologischen Schädlingsbekämpfung. Erstellung fachlicher Gutachten im Zusammen- 3.8.2.1. Sammlungsentwicklung hang mit Schädlingsbefall. Insgesamt kamen durch Schenkungen und Ankäufe über 60 000 Exemplare an die ZSM, darunter ca. 200 für die ZSM neue Arten, 3.8. Sektion Lepidoptera ca. 10 Holotypen sowie ca. 100 Paratypen. Besonders hervorzuheben sind ca. 10 000 3.8.1. Personal Schmetterlinge aus dem Nahen Osten und China Leitung: (G. Müller), 8000 Geometridae aus Tansania - Dr. Axel Hausmann, Oberkonservator. (J. Axmacher), 5000 Noctuidae aus China (A. Schintlmeister), 10 000 Schmetterlinge aus Konservator z.A.: Europa (M. Stadtherr, H. Kerscher), - Dr. Andreas H. Segerer. 3500 Geometridae weltweit (C. Herbulot), Technische Angestellte: 3000 Nachtfalter aus Tansania (P. Darge), - Ulf Buchsbaum. 2000 Geometridae aus Ecuador (G. Brehm/ - Marica Sperlich (teilzeitbeschäftigt). K. Fiedler) sowie eine Spezialsammlung von knapp 2000 afrikanischen Geometridae von Wissenschaftliche Angestellte / drittmittel- Dr. K.-H. Politzar. finanziert: Für weitere, z.T. ebenfalls sehr umfangreiche - Sven Erlacher (teilzeitbeschäftigt ab Schenkungen dankt die Sektion: K. Ambil, 01.11.2003). R. Beck, G. Behounek, K. Bertzel, A. Bischof, - Sonja Knölke (teilzeitbeschäftigt). K. Cerny, R. Gerstmeier, J. Grosser, T. Franken-

154 Zoologische Staatssammlung München Sektion Lepidoptera

bach, L. Kobes (HSS), A. Moser, J.H. Reichholf, 'virtual type gallery'), interaktive Diskussion H. Rietz, A. Saldaitis, P. Sammut, R. Schütze, der »Forum Herbulot world list of family group M. Sommerer, F. Taschner, T. Witt. names in Geometridae« (vgl. www.herbulot.de). Durch eigene Aufsammlungen kamen ca. 10 000 - Molekulare Taxonomie problematischer Geo- Lepidopteren aus Taiwan (U. Buchsbaum, metridae: Kooperation im Rahmen des Biolog- M.-Y. Chen), Peru (G. Riedel), Bayern und Italien Projektes DNA-Tax (Leitung: M.A. Miller). Ein (A. Hausmann, A.H. Segerer) an die ZSM. interdisziplinäres Folgeprojekt über Wirts- Aus dem vorhandenen Sammlungsmaterial wur- pflanzenbeziehungen bei neotropischen den im Jahr 2003 durch eigene Bearbeitungen Geometridenraupen (Leitung A. Hausmann) 28 Holotypen und ca. 250 Paratypen festgelegt, befindet sich derzeit in der Antragsphase durch externe Bearbeitungen - soweit erfassbar (DFG). Im Berichtsjahr Pilotversuche zur - rund 40 Holotypen und 300 Paratypen. Mageninhaltsanalyse von Geometridenraupen Gespannt und etikettiert wurden Falter - meist und interdisziplinäre Fachdiskussion mit den Geometridae - v.a. aus Deutschland, Italien, fünf Arbeitsgruppen Prof. C. Matheson (Lake- Ungarn, Sumatra, Taiwan, China, Yemen, Israel head/Canada), Dr. G. Müller (Jerusalem/ Israel), und Süd-Amerika (rund 5500 Exemplare). M.A. Miller (ZSM), Prof. G. Heubl (LMU), Prof. S. Genadelt und etikettiert wurden darüber hinaus Renner (Botanische Staatssammlung München). Ausbeuten aus Israel, Taiwan und China, ins- - Blütenbestäubung von Caryophyllaceae durch gesamt über 5000 Stück. Arten der Gattung Glossotrophia; mit Der gewaltige Neuzugang von Sammlungs- Dr. S. Dötterl (Universität Bayreuth). material in den letzten Jahren und der damit - Biodiversität Geometridae in zwei Höhen- verbundene stark vermehrte Andrang von transekten in Ecuador/Costa Rica (Kooperation Besuchern und Gastwissenschaftlern führten im mit Prof. Dr. K. Fiedler, G. Brehm, Universität Berichtsjahr zu Engpässen bei der konservatori- Bayreuth, DFG-Projekte), Biodiversität Geo- schen und organisatorischen Betreuung. In den metridae in Nicaragua (mit Dr. M. Maes, wichtigsten Teilbereichen konnte dies dadurch Museum Leon, Nicaragua), Südost-Brasilien abgepuffert werden, dass Ordnungsarbeiten und (mit A. Moser, Dr. M. Dias, Dr. O. Mielke, EDV-Input durch drittmittelfinanzierte Hilfskräfte Universität Curitiba, Brasilien), Panguana/Peru sowie in zunehmendem Maße durch freiwillige (sektionsübergreifende Kooperation ZSM) und Hilfskräfte unterstützt wurden. Jamaika (mit Dr. L. Reser, Museum Luzern/ Schweiz). 3.8.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten - GART/GloBIS »Globales Arteninformations- system Tagfalter« in Kooperation mit dem Aktuelle Forschungstätigkeit Staatlichen Naturkundemuseum in Stuttgart Hausmann, A.: (Leitung: Dr. C. Häuser) im Rahmen des - »Geometrid Moths of Europe«: Kooperations- BIOLOG/EDIS-Programmes bzw. seit projekt mit ETI, Amsterdam (»Expert Center for 01.10.2002 im Rahmen des GBIF-D- Taxonomic Identification«, Dr. P. Oosterbroek), Programmes. Apollo Books, Stenstrup, (P. Skou), dem Zool. - Taxonomie der Geometridae: Vorbereitungen für Bot. Institut, Tartu/Estland (Dr. J. Viidalepp) und eine Revision der Sterrhinae weltweit (Schwer- dem 'Zoological Institute of Russia' (Dr. V.G. punkt Neotropis und Gondwanaland-Verbreitun- Mironov). Der Münchner Teil des Projektes wird gen). in den Jahren 2000-2004 im Rahmen des - »Lepidoptera of Israel - a study of the taxo- Projektes BIOLOG/EDIS/INGE gefördert. nomy and distribution of the entire fauna with - »Gobales Informationssytem Geometridae the aim of determining conservation needs«; (GlobInG)«: Kooperationsprojekt mit dem mit der Nature Reserve Authority of Israel Staatlichen Museum Naturkunde, Karlsruhe (Dr. R. Ortal) und der Tel Aviv University (Dr. R. Trusch), Zoologischen Forschungsinstitut (Dr. A. Freidberg). und Museum Alexander Koenig, Bonn (Dr. D. - Erforschung der Fauna sowie zoogeographi- Stüning) und Museum für Naturkunde an der scher Zusammenhänge im Nahen Osten (v.a. Humboldt-Universität, Berlin (Dr. W. Mey), Israel, Oman, Yemen, Ägypten, Zypern und Kreta). gefördert von GBIF-D (BMBF; 2002-2006). - Erforschung der Faunen Süditaliens und Erfassung von Sammlungs-Objektdaten Siziliens (Lepidoptera) mit synökologischen (Typen), Bilddaten (Typen), Literaturdaten Langzeitstudien. Zusammenarbeit mit den (Originalzitate) und Metadaten (Artkataloge), Universitäten Cosenza (Dr. S. Scalercio) und mit Datenverfügbarkeit im Internet. Palermo (Prof. Dr. P. Parenzan) mit gemein- - Forschungs-Koordination Geometridae welt- samen Publikationen. weit, insbesondere in der Forschungsinitiative - Langfristige lokalfaunistische Untersuchungen FORUM HERBULOT, Vorbereitungen zu einem im Münchner Norden mit Schwerpunkt Arten- Welt-Typenkatalog (vgl. www.herbulot.de: bestandsdynamik.

155 Zoologische Staatssammlung München Sektion Lepidoptera

Segerer, A.H.: - Wissenschaftshistorische Untersuchungen zur - Molekulare und morphologische Untersuch- Microlepidopteren-Forschung in Bayern. ungen zu Artbildungsprozessen in der Gattung - Fortführung der Arbeiten an einem illustrierten Dioryctria (Pyralidae: Phycitinae), gefördert von Bestimmungswerk der Microlepidoptera der DFG im Rahmen des Schwerpunkt- Deutschlands. programms SPP-1127 »Radiationen - Genese - Erforschung der Microlepidopteren-Fauna biologischer Diversität« (Dissertation S. Knölke). sowie zoogeographischer Zusammenhänge im - Taxonomie der Phycitinae: Projekt Globales Mittelmeerraum (Ägais/Süditalien). Arteninformationssystem Zünslerfalter - GlobIZ - Optimierung und Verwaltung der sektionsinter- (früher: Pyraloidea Palaearctica) (digitaler nen Datenbanken zum wechselseitigen Zugriff systematischer, synonymischer Weltkatalog der über das EDV-Netz: Programmierung einer Pyraloidea; mit Dr. M. Nuß, Dresden [Projekt- serverbasierten Testversion. leitung], Dr. M. Horak, Canberra/Australien, Dr. Erlacher, S.: B. Landry, Genf/Schweiz, Dr. K. Maes, Nairobi/ - Phylogenie der Gattung Dyscia. Interaktion mit Kenya, Dr. A. Solis, Washington/USA und dem Projekt BIOLOG/EDIS/DNA-Tax und Koope- Dr. W. Speidel, Bonn), gefördert vom BMBF im ration mit Dr. R. Trusch (Staatliches Museum Rahmen des GBIF-Knotens Deutschland für Naturkunde, Karlsruhe). »Evertebrata I«. Evaluierung der Web-basierten - Phylogenie und Zoogeographie der Hoch- Datenbank (http://globiz.sachsen.de). gebirgsgattung Glacies. Interaktion mit dem - Fortsetzung der Arbeiten für die Buchreihe Projekt BIOLOG/EDIS/DNA-Tax und Kooperation »Microlepidoptera of Europe« (ein taxonomisch mit G.M. Tarmann und P. Huemer (Tiroler revidiertes Bestimmungswerk; Teilband Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck/ Phycitinae I). Österreich). - Teilnahme am EU-Projekt »Fauna Europaea«: - Systematik der Gnophos-Gruppe. Interaktion Abschluss der Bearbeitung der Pyraloidea; mit mit dem Projekt BIOLOG/EDIS/DNA-Tax und Dr. M. Nuß, Dresden, Dr. W. Speidel, Bonn. Kooperation mit Dr. J. Gelbrecht (Königs - High-Tech-Datenmanagement: Optimierung und Wusterhausen) und Dr. J. Viidalepp (Tartu/ Verwaltung der systematisch-taxonomischen Estland) Datenbank im Rahmen des GlobIZ-Projekts - Systematik und Zoogeographie der Sterrhinae (s.o.). Verwaltung und weitere Optimierung Europas im Rahmen des Projektes BIOLOG/ einer zentralen Mikrolepidopterologischen EDIS/INGE (siehe A. Hausmann). Im Berichts- Datenbank Bayern sowie der Datenbank zur zeitraum Anfertigung von Strichzeichnungen Erfassung bayerischer Tagfalter; mit der mikroskopischer Präparate, Bearbeitung von Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen; S/W-Textabbildungen, Projektmanagement, mit Schnittstelle zur ASK-Datenbank des Interaktion mit der molekularbiologischen Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz Arbeitsgruppe des Hauses (Stammbaum- (LfU). konstruktionen für verschiedene Sterrhinae- - Atlasprojekt Tagfalter Bayerns: EDV-Koordi- Gruppen), Koordinierung der weiteren Hilfs- nation des Gesamtprojekts: Weiterentwicklung kräfte, vor allem in der Erstellung von digitalen und Verwaltung der zentralen Access-Daten- Bilddaten, Datenbankmanagement, Anfertigung bank AFP; Fortsetzung der Projektkoordination, von anatomischen Präparaten. Sammlungserfassung und Eigenkartierungen in der südlichen Oberpfalz (Landkreise R, SAD, Betreute Doktorarbeit CHA, WEN, NEW); Fortsetzung der wissen- schaftlichen Bearbeitung der Dismorphiinae. - Knölke, S.: »Taxonomie und Phylogenie der - Fortsetzung der Arbeiten am Projekt »Klein- palaearktischen Arten der Gattung Dioryctria schmetterlinge als Bioindikatoren in südbayeri- (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae)« - schen Streuwiesen«. Verfügbarmachung von Dissertation LMU. Betreuung: G. Haszprunar, Zielarten für die Erhebungspraxis; mit Schutz- A.H. Segerer. gemeinschaft Ammersee Süd e.V. Dienst- und Fortbildungsreisen - Molekulare Taxonomie problematischer Micro- lepidoptera: Kooperation im Rahmen des Buchsbaum, U.: BIOLOG-Projektes »DNA-Tax« (Leitung: - Sammelaufenthalt in Bali/Lomboc (Dezember M.A. Miller). Fortführung der Untersuchungen 2003). zur Bestandsentwicklung gefährdeter - Sammelaufenthalt in Taiwan (März/April 2003). Zygaenidae und Blattminierer in Bayern. Hausmann, A.: - Fortführung der faunistischen Untersuchungen - 330 Lichtfallenfänge und 5 vormittägliche im Großraum Regensburg (Schwerpunkt: Exkursionen im Münchner Norden. Bestandsdynamik und Einnischung von Mikro- - Zwei Sammelaufenthalte in Süditalien lepidoptera). (02.-08.08.2003, 18.08.-09.09.2003).

156 Zoologische Staatssammlung München Sektion Lepidoptera

- Vier Begutachtungen von Sammlungen mit Arbeitskreises Regensburger Entomologen, der Übernahmeverhandlungen, Sammlungs- Arbeitgemeinschaft Bayerischer Entomologen transporte, z.B. coll. Weigert, Metten (Altdorf) und Arbeitsgemeinschaft der südost- (16.08.2003). bayerischen Entomologen (Rohrdorf) sowie an - Vier Reisen zur Datenbeschaffung für das den Bestimmungsabenden der Sektion BIOLOG-INGE Projekt mit Studium von Beleg- Lepidoptera der ZSM. material, Materialtransport und Projekt- diskussionen: (1) Sammlung Skou (Stenstrup, 3.8.2.3. Wissenschaftliche Vorträge 21.-24.10.2003), (2) Sammlungen Herbulot Erlacher, S.: (Übernahme von Sammlungsteilen) und Darge - »Aims and perspectives of GlobInG«. In: (Paris, Clenay, 05.-07.05.2003) sowie (3) Hausmann, A., Erlacher, S.: The Global Sammlung Scalercio (Cosenza) (25.08.2003), Information System on Geometridae - 1st Naturkundemuseum Luzern (09. und International Conference on Building a Global 13.12.2003), mit partieller Sammlungsüber- Butterfly Information System on the Internet. nahme. Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart Segerer, A.H.: (21.05.2003). - 78 Tag-, Licht- und Fallenfänge in der Hausmann, A.: Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern und am - »Prerequisites for GlobInG: collection Herbulot Gardasee. and research initiative Forum Herbulot«. In: - Zwei Begutachtungen von Sammlungen mit Hausmann, A., Erlacher, S.: The Global Übernahmeverhandlungen, Sammlungstrans- Information System on Geometridae - 1st porte: coll. Stadtherr (25.03.2003), coll. International Conference on Building a Global Kerscher (12.11.2003). Butterfly Information System on the Internet. - Sammelreise nach Südspanien (01.- Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart 10.8.2003). (21.05.2003). Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstal- Knölke, S.: tungen und Arbeitstreffen - »Effect of shifts of the larval biology on the Hausmann, A.: radiation of microlepidoptera (Pyralidae, - Organisation und Leitung des FORUM Yponomeutidae) feeding on gymnosperm hosts« HERBULOT 2003 in der ZSM, mit Vortrag - First progress report, DFG-Schwerpunkt- (12. - 13.03.2003). programm SPP 1127 »Radiations - Origins of - Mitorganisation des 41. Bayerischen Entomo- biological diversity«, Physikzentrum, Bad logentags (14.-15.03.2003). Honnef (27.01.2003). - Mehrere Koordinationstreffen BIOLOG bzw. - »Der genetische Tarsenabdruck - moderne GBIF in der ZSM. Verwandtschaftsforschung bei schwierigen - Mehrere interdisziplinäre Arbeitstreffen in der Insektenarten«; mit A.H. Segerer - Monats- ZSM zur Projektplanung Insekten-Pflanzen- treffen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Beziehungen, Arbeitsgruppe G. Heubl (BSM), Entomologen (ABE), Altdorf b. Nürnberg Arbeitsgruppe M.A. Miller (DNA-Tax), Arbeits- (01.02.2003). gruppe G. Müller (Hadassah Parasitology, Segerer, A.H.: Jerusalem/Israel). - »Molekulare Verwandtschaftsforschung bei Segerer, A.H.: Lepidopteren«, gemeinsam mit S. Knölke - - Organisation des Koordinationstreffens Tag- Monatstreffen der Arbeitsgemeinschaft Baye- falteratlas Bayern, ZSM (14.03.2003). rischer Entomologen (ABE), Altdorf b. Nürnberg - Koordinationstreffen GBIF/GlobIZ in der ZSM (01.02.2003). (15.-18.03.2003). - »Einführung in die Genitalpräparation bei - GART-GloBIS Workshop »Butterfly taxonomy on Lepidoptera« - Entomologisches Gesprächs- the internet - issues and challenges of a glo- forum, ZSM (24.02.2003). bal, web-based, taxonomic information - »Programmierung und Entwicklung faunistisch- system«, Naturkundemuseum Stuttgart taxonomischer Datenbanken in VBA und HTML« (21.05.2003). - Monatstreffen der Arbeitsgemeinschaft Baye- - DFG-Schwerpunkt SPP1127 »Radiations - rischer Entomologen (ABE), Altdorf b. Nürnberg Origins of biological diversity«, gemeinsam mit (05.04.2003). S. Knölke. Physikzentrum, Bad Honnef (27. bis - »Zum Vorkommen des Südlichen Nachtpfauen- 28.01.2003). auges (Saturnia pavoniella) in Bayern« - Regelmäßige Teilnahme an Treffen und - Monatstreffen der Arbeitsgemeinschaft Baye- Kontaktpflege zu Mitgliedern des Arbeitskreises rischer Entomologen (ABE), Altdorf b. Nürnberg Ostbayerischer Entomologen (Weiden/Opf.), des (05.04.2003).

157 Zoologische Staatssammlung München Sektion Lepidoptera

- »Gut bekannt und oft verkannt: Widderchen Europas« (http://www.zsm.mwn.de/Lepidop (Zygaenidae) als Beifänge bei Tagfalterkar- tera/Biolog/index.htm) zum laufenden BMBF- tierungen« - Arbeitstreffen »Tagfalter-Atlas Projekt (EDIS/INGE). Bayern«, Zoologischer Garten Nürnberg Anfertigung von Strichzeichnungen und SW- (12.04.2003). Abbildungen für das Buchprojekt GME2, Typen- - »EDV-Erfassung von entomologischen Freiland-, dokumentation (ZSM-Hauptsammlung, Exemplare Sammlungs- und Literaturbelegen mit AFP« - aus Privatsammlungen), Datei-Verwaltungsarbei- Arbeitstreffen »Tagfalter-Atlas Bayern«, ten vorhandener Bilddaten, Formatharmonisie- Zoologischer Garten Nürnberg (12.04.2003). rung, Pflege und Weiterentwicklung der Daten- - »Die europäischen Dioryctria-Arten und bestände und Datenbankstrukturen, Datenbank- Behandlung von Ausbeuten für molekulare konversion, Anleitung und Betreuung von Wissen- Analysemethoden« - Jahrestagung »Schmetter- schaftlichen Hilfskräften. linge im Alpenraum«, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck/Österreich (11. bis 3.8.2.5. Sonstiges 12.10.2003). - »Microlepidoptera on Conifers« - DFG-Sympo- Leihvorgänge: 43, mit über 4310 Objekten. sium, Schwerpunktprogramm SPP 1127 »Radiations - Origins of biological diversity«, Buchsbaum, U.: Weringerode (20.-21.10.2003). - Vorstandsmitglied des Thüringer Entomologen- - »Genitalpräparation bei Großschmetterlingen« verbandes e.V. (mit praktischen Übungen) - Entomologischer - Mitglied in Vorstand und Redaktionsbeirat der Arbeitskreis, Ingolstadt (06.11.2003). MITTEILUNGEN DES THÜRINGER ENTOMOLOGEN- VERBANDES E.V. (2003 wurden Band 10, Heft 1 3.8.2.4. Technische Arbeiten und 2 herausgegeben). - Vorstandsmitglied der Zoological Society Systematische Ordnungsarbeiten in den Samm- Wallacea (ZSW), Redaktion des JOURNAL OF lungen: v.a. Drepanidae, Pyralidae/Phycitinae, THE ZOOLOGICAL SOCIETY WALLACEA (1 Heft) Noctuidae und Geometridae, v.a. aus den und der NEWS OF THE ZOOLOGICAL SOCIETY Sammlungen Groß und Eitschberger, bei den WALLACEA (1 Heft). Microlepidoptera, Micropterigidae, Gracillariidae, Ypsolophidae, insgesamt ca. 300 Kästen. Erlacher, S.: Zuordnung von Material aus den Sammlungen - Vorstandsmitglied und Leiter der Sektion Beyerl (partim) sowie von neupräpariertem Lepidoptera im Thüringer Entomologenverband Material mit partieller Nachbestimmung und e.V. Etikettierung (ca. 20 Kästen). Von Gastwissen- - Koordination der Arbeitsgruppe »Geometridae« schaftlern und freien Mitarbeitern (s.o.) wurde im Rahmen der faunistischen Grundlagen- ZSM-Material verschiedenster Familien bearbeitet erhebung der Thüringer Landesanstalt für bzw. neu aufgestellt, insgesamt ca. 200 Kästen. Umwelt und Geologie. Fortführung der EDV-Erfassung (Datenbankformat MS Access): Weiterentwicklung der Software, Hausmann, A.: Neueingabe von ca. 10 000 Datensätzen in die - Editor-in-Chief der Buchreihe THE GEOMETRID Datenbanken »Bayern-Fauna« (MD, OD, BD; MD MOTHS OF EUROPE. = Metadaten, OD = Objektdaten, BD = Bild- - Mitglied im Scientific Editorial Board of ENTO- daten), Artkatalog Herbulot (MD, OD), Artkatalog MOLOGICA (Bari) und der Buchreihe ESPERIANA Microlepidoptera (MD; Typenmaterial und Bayern: (Staffelstein). OD), Typenkataloge Papilionidae, Pieridae, Geo- - Scientific adviser der Zeitschrift METAMORPHO- metridae, coll. Klimesch und coll. Herbulot (OD, SIS (Südafrika). BD), Genitalpräparate Geometridae und Micro- Segerer, A.H.: lepidoptera (OD), Bilddatenbank Phycitinae (BD) - Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft und Literaturdaten Geometridae und Micro- Regensburger Entomologen, der Arbeits- lepidoptera (MD, OD). GBIF-D Projekt GlobInG: gemeinschaft südostbayerischer Entomologen siehe »Drittmittelübersicht 2003«. Korrekturen sowie im Arbeitskreis Ostbayerischer Entomo- und ständige Aktualisierungsarbeiten an den logen e.V. Datenbanken. Pflege der umfangreichen Samm- lungskataloge im Internet. Bereitstellung von 3.8.3. Bildungssektor weiteren Meta- und Objektdaten (Typen Geo- metridae) über eine eigene Domain (www.herbu 3.8.3.1. Ausstellungen lot.de) zur Wissenschaftskoordination im Rahmen der Forschungsinitiative FORUM HERBULOT. Hausmann, A.: Bereitstellung von Objekt- und Metadaten über »Schmetterlinge Afrikas« - Verleihung der Ritter- die Homepage »Informationssystem Geometriden von-Spix-Medaille« (Dr. K.-H. Politzar) in der

158 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Lepidoptera, Rhynchota

ZSM, gemeinsam mit E.-G. Burmeister (März - O. Suarez (La Paz/Bolivien): 20.-21.03.2003. 2003). - Dr. J. Plant (Zoologisches Institut, Universität Wien/Österreich): 16.-19.06.2003. 3.8.3.3. Populärwissenschaftliche - Prof. Dr. V. Dolin, Dr. R. Andreeva (Schmal- hausen Institut, Kiew/Ukraine): 06. bis Vorträge 12.10.2003. - H. Baur (Naturhistorisches Museum, Bern/ Segerer, A. H.: Schweiz): 23.-28.11.2003 »Wunder vor der Haustür - Anflug nachtaktiver - sowie weitere wissenschaftliche Gäste (kurz- Insekten ans Licht«; mit J.H. Reichholf - Licht- zeitig). fangabend mit Einführungsvortrag für die Freunde der ZSM e.V. in der ZSM (31.07.2003). Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: M. Breitsameter (Orthoptera), S. Szczepanek 3.8.3.4 Mediengestützte Öffentlich- (Mantidae), M. Bräu (Heteroptera), F. Hennemann (Phasmida), O. Conle (Phasmida). keitsarbeit Ehrenamtliche Mitarbeiterin: Hausmann, A.: I. Hoffmann. - Fachberatung und entomologische Hilfe- 3.9.2. Sammlungs- und Forschungs- stellungen bei Filmaufnahmen. - Unterhalt und Pflege einer Internet-Domäne als tätigkeit öffentliches Informationssystem Geometridae (www.herbulot.de) sowie einer Internet- 3.9.2.1. Sammlungsentwicklung Seite zur öffentlichen Information über die - Der Sektion wurden ca. 6532 Objekte Geometridae Europas mit einschlägigen (Heteroptera, Homoptera, Saltatoria, Phasma- Drittmittelprojekten (http://www.zsm.mw todea, Mantodea, zumeist undeterminiertes n.de/Lepidoptera/Biolog/index.htm). Material) von folgenden Personen übereignet: - Siehe auch 3.0. C. Ambil, M. Baehr, B. Bembé, E.-G. Burmeister, J. Burmeister, O. Conle, E. Diehl, E. Diller, 3.8.4. Dienstleistungen A. Dubitzky, D. Fuchs, H. Hacker, F. Hennemann, T. Kothe, M. Kotrba, M. Kraus, L. Rezbanyai- Reser, K. Riede, S. Riedl, W. Schacht, 6 Bestimmungsabende Lepidoptera der S. Schmidt, F. Schmolke, K. Schönitzer, Münchner Entomologischen Gesellschaft mit H. Sebald, M. Sommerer, K. Zwakhals. Kurzvorträgen (A. Hausmann, A.H. Segerer, - Die Daten über die Typenbestände an Heu- U. Buchsbaum). schrecken der ZSM sowie digitale Bilder wur- den von Dr. S. Ingrisch in das Programm »DORSA« (Deutsche Orthopteren Sammlungen) 3.9. Sektion Rhynchota aufgenommen und in die SYSTAX Datenbank integriert, wo sie inzwischen über das Internet allgemein zugänglich sind (URL: http://www.bio – zusätzliche Betreuung der Orthoptera, logie.uni-ulm.de/systax). Phasmatodea, Mantodea – - Aufnahme und Eingliederung der Heteroptera- Hydrocorisae (Wasserwanzen) (90 Kästen) - 3.9.1. Personal ehemalige Sektion Wasserinsekten - in die Sammlung der Sektion Rhynchota. Die Daten Leitung: wurden auch in die Homepage integriert, inklu- - Prof. Dr. Klaus (Nikolaus) Schönitzer, sive der neu aufgestellten Auchenorrhyncha. Oberkonservator. - Aktualisierung, Erweiterung und nomenklatori- Technische Angestellte: sche Verifizierung der Datenbestände über das - Tanja Kothe. Typenmaterial der Heteroptera (insbesondere coll. Seidenstücker). Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): - Weiterführende EDV-Erfassung der Heter- - Prof. S. Rietschel (Staatliches Museum, opteren-Familien Lygaeidae und Miridae in Karlsruhe): 14.-16.03.2003. unsere Datenbank (Vorarbeiten für die - Dr. W. Rabitsch (Zoologisches Institut, Aufstellung). Universität Wien/Österreich): 25.-28.03., - Es wurde damit begonnen, einheimische, deter- 09.-11.04.2003. minierte Wanzen für künftige DNA Unter- - H. Heider (Vila Tunari/Bolivien): 19. bis suchungen frisch in 100%igem Ethanol zu 21.03.2003. sammeln.

159 Zoologische Staatssammlung München Sektion Rhynchota

3.9.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten - Weiterführung des Konzeptes für das GBIF- Projekt GISHym - Global Information System on Aktuelle Forschungstätigkeit Hymenoptera; mit Dr. A. Taeger (Eberswalde) - Entomologische Untersuchung zur Biogeo- und Dr. S.M. Blank (Brüssel und Eberswalde). graphie von Taiwan, gemeinsam mit Prof. J.-T. Yang, Taichung. Koordination und Projekt- Betreute Diplom- und Doktorarbeiten leitung: K. Schönitzer. Bearbeitung der Diplomarbeit: Hymenoptera mit A. Dubitzky und E. Diller; - F. Schmolke »Faunistik der Coreidae Mantidae durch S. Szczepanek; Diptera durch und Rhopalidae in Bayern«. Betreuung: W. Schacht; Lepidoptera durch A. Hausmann K. Schönitzer. und U. Buchsbaum. - Revision der Gattung Colpognathus (Ichneu- Doktorarbeiten: monidae); mit E. Diller. - Dipl.-Biol. B. Bembé: »Phylogenetische und - Faunistische, morphologische und phylogeneti- ökologische Untersuchungen der Euglossa sche Untersuchung der Gattungen Tycherus cordata-Gruppe (Hym. Apidae)«. Betreuung: und Dirophanes (Ichneumonidae); mit E. Diller. K. Schönitzer, Dr. G. Gerlach, J. Schuberth. - Taxonomische Untersuchungen an Cremastinae - Dipl.-Biol. A. Dubitzky: »Phylogenetische (Ichneumonidae); mit N.B. Narolsky (Schmal- Untersuchung von Bienen der Gattungen hausen Institut, Kiew/Ukraine). Habropoda (Anthophoridae) und Andrena - Phylogenetische Untersuchung von Bienen der (Andrenidae)«; mit der Molekularen Gattungen Habropoda (Anthophoridae) und Arbeitsgruppe DNA-Tax. Betreuung: Andrena (Andrenidae) und Klärung der K. Schönitzer, J. Schuberth, S. Schmidt. Gattungsgrenzen und Untergattungen (Promo- tionsarbeit von A. Dubitzky, unter Anleitung von Dienst- und Fortbildungsreisen K. Schönitzer). Schönitzer, K.: - Faunistik von Zikaden in Oberbayern; mit - Exkursion in den Bayerischen Wald (zugleich A. Weiss und T. Kothe. Lehrveranstaltung der LMU) (19.-23.05.2003). - Faunistik der Rhopalidae und Coreidae (Heter- - Mehrere eintägige entomologische Exkursionen optera) in Bayern, mit F. Schmolke (Diplom- in Bayern. arbeit, betreut von K. Schönitzer). - Präsentation von Postern über die wissen- - Phylogenetische Untersuchung von Pracht- schaftliche Kooperation der ZSM mit Kollegen bienen des Euglossa cordata Komplexes und in Taiwan (Teil der Ausstellung »Ilha Formosa - funktionsmorphologische Untersuchung zur Blicke auf Taiwan«) und Besprechung weiterer Duftstoff-Verteilung (Promotionsarbeit von Projekte, Wissenschaftszentrum Bonn B. Bembé, betreut von K. Schönitzer; mit (18./19.12.2003). Dr. G. Gerlach, Botanischer Garten München- - Buchpräsentation: »Heuschrecken in Bayern«, Nymphenburg). Landesamt für Umweltschutz, Augsburg - Untersuchung der Gattung Aethecerus (26.09.2003). Besprechung: 08.05.2003. (Alomyini); mit H. Sebald und E. Diller. - Faunistische Untersuchung des Reservates Kothe, T.: Massane in Südfrankreich (Hemiptera, - Naturkundemuseum Karlsruhe (24. und Orthoptera, Hymenoptera); mit Dipl.-Biol. I. 25.03.2003). Meierhofer (Lab. Arago, Universität Paris, - Entomologische Expedition nach Panguana/Peru Banyuls-sur-Mer, Frankreich). (01.-24.04.2003). - Faunistik der Alomyini von Schottland; mit Dr. Mark Shaw (Universität Edinburgh/Schott- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstal- land) und E. Diller. tungen und Arbeitstreffen - Biodiversity monitoring in protected areas in the Republic of Serbia; mit Dr. S. Simic Schönitzer, K.: (Universität Novi Sad/Serbien), Dr. M. Glaven- - Kongress »11th International Echinoderm dekic (Universität Belgrad/Serbien) und Conference Munich 2003« - LMU (06. bis E. Diller. 09.10.2003). - Ichneumonidae von Sizilien, gemeinsam mit E. - 45. Phylogenetisches Symposium - Geo-Bio- Diller und F. Turrisi (Universität Catania/Italien). CenterLMU (21.-22.11.2003). Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Organisation von wissenschaftlichen Tagungen - Erfassung der Bayerischen Wanzen der Bestände der ZSM; mit M. Bräu (Referat für Schönitzer, K.: Gesundheit und Umwelt, LH München) und - Mitorganisation des 41. Bayerischen F. Schmolke. Entomologentags (14.-15.03.2003)

160 Zoologische Staatssammlung München Sektion Rhynchota

- Organisation des »Zoologischen Symposiums - 3.9.3. Bildungssektor Manfred Kraus« in der ZSM (25.10.2003); mit T. Kothe, S. Schmidt und J. Schuberth. - Organisation des internationalen Festsymposiums 3.9.3.1. Ausstellungen und Festveran- »100 Jahre Konrad Lorenz« in der ZSM (03.- staltungen 05.12.2003); mit Prof. Dr. W. Schiefenhövel (MPI, Erling-Andechs). - Konzeption und Organisation der folgenden Ausstellungen sowie der entsprechenden 3.9.2.3. Wissenschaftliche Poster Festveranstaltungen: »Zoologische Systematik - Aus der Forschung in der ZSM« (13. bis - »Sumatra 2002 Entomologische Sammelreise 31.01.2003); »Form und Licht - Gemälde, und erste Ergebnisse« - Sonderausstellung im Lithografien, Plastiken« von Gabriela von Januar 2003 in der ZSM und für den 41. Baye- Habsburg und Nikolaus Hipp (01.02. bis rischen Entomologentag (15.03.2003). T. Kothe, 21.03.2003); »Schlangen-Häute, Bilder, U. Buchsbaum. C-Prints und Objekte« von Herwig Kienzl - »Insekt des Jahres 2003: Die Feldgrille, Gryllus (19.05.-13.06.2003); »Nur zum Spaß« - große campestris Linné, 1758, (Orthoptera, Ensifera, Herbst-Kunstausstellung (07.-28.11.2003). Gryllidae)« - 41. Bayerischer Entomologentag - Organisation der Ausstellung: »100 Jahre (15.03.2003). K. Schönitzer, T. Kothe. Konrad Lorenz« - Biotopverbund Eggstätt- - »GISHym: Global Information Systems on Hemhofer Seenplatte und Seeoner Seen Hymenoptera« - Internationales Symposium (08.-23.12.2003, 05.-31.01.2004); mit Berlin, GBIF-D (01.-04.12.2003). S.M. Blank, E.-G. Burmeister. A. Taeger, K. Schönitzer. - Organisation der Festveranstaltungen zur Verleihung des 4. bzw des 5. R.J.H. 3.9.2.4. Technische Arbeiten Hintelmann-Wissenschaftspreises für zoologi- sche Systematik (10.01.2003 und 09.01.2004), - Sortieren von unbestimmtem Sammlungs- jeweils mit Grußworten und wissenschaftlichen material nach Verbreitungsgebieten, Vorträgen aus der ZSM sowie der geehrten Einsortieren von bestimmtem Material und Wissenschaftler. Dateneingabe in den Computer. - Organisation der Festveranstaltung zur - Präparation von Sammlungsmaterial aus Verleihung der Ritter-von-Spix Medaille an Bayern, Deutschland, Sumatra, Borneo, Taiwan Herrn Dr. K.-H. Politzar durch die Freunde der und Südamerika sowie Präparation von älterem ZSM e.V. (16.05.2003); mit F. Glaw und der Sammlungsmaterial. Sortieren von Alkohol- MEG. material nach Ordnungen. Rücksortieren von - Teilnahme an der Enthüllung des Denkmals ausgeliehenem Material. von Ritter von Spix in Höchstadt/Aisch - Betreuung und Wartung der Gefriertrocknungs- (26.06.2003). anlage. - Sortieren und Präparieren von Insekten aus Ordnungen, die nicht in unserer Sektion betreut 3.9.3.2. Populärwissenschaftliche werden. Veröffentlichungen

3.9.2.5. Sonstiges Schönitzer, K., Kothe, T. 2003: Die Feldgrille, Gryllus campestris Linné, 1758, das Insekt des Leihvorgänge: 19, mit 2704 Objekten. Jahres 2003 (Orthoptera, Ensifera, Gryllidae). Schönitzer, K.: Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen - Telefonische Rufbereitschaft für Einbruchs- 52: 37-38. meldeanlage, gemeinsam mit G. Riedel. - Verantwortlich für Wartungen und Reparaturen 3.9.3.3. Populärwissenschaftliche der Haustechnik sowie für Neubaumaßnahmen. Vorträge und Poster Betreuung der Vergasungsanlage und Kontrolle der Klimaanlagen (großer zusätzlicher Zeit- Schönitzer, K.: aufwand seit der langfristigen Erkrankung von - »Die Naturschönheiten Taiwans« - Vortrag - G. Riedel). Kulturtage Ludwigsvorstadt, München - Mitglied im Prüfungsausschuss des Kultus- (24.05.2003) und Taiwan-Abend der ministeriums für ein Lehramt an öffentlichen Künstlervereinigung »Die Roseninsel«, Schulen. Starnberg (22.11.2003). - Verschiedene Gutachten zu Diplomarbeiten, - »Das Insekt des Jahres: Die Feldgrille« - Mitwirkung an Diplom- und Doktorprüfungen Vortrag - Tag der offenen Tür der ZSM der Fakultät für Biologie der LMU. (15.11.2003).

161 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Rhynchota, Insecta varia/Wasserinsekten

- »Insektenforschung auf Taiwan« - Poster - Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Infomarkt, KulturDult, Eine-Welt-Haus L. Börzsöny, H. Burmeister, Dr. M. Kiefer, (24.05.2003); mit S. Szczepanek. Dr. G. von Rosen, R. Seidenbusch.

3.9.3.4. Mediengestützte Öffentlich- 3.10.2. Sammlungs- und Forschungs- keitsarbeit tätigkeit Schönitzer, K.: Zahlreiche Interviews, Organisation von 3.10.2.1. Sammlungsentwicklung Pressekonferenzen und -Gesprächen (siehe auch 3.0.). Im Berichtsjahr wurde die besonders heraus- ragende Sammlung an Neuroptera (Planipennia, 3.9.4. Dienstleistungen Raphidioptera, Megaloptera) des verstorbenen P. Ohm sortiert und die Einordnung in die Haupt- Schönitzer, K.: sammlung begonnen. Die artenreiche Sammlung - Auskunfterteilung an Fachkollegen, Studenten, an Flöhen (Siphonaptera) konnte weiterhin durch Medien und Privatpersonen. die Teilsammlungen Kiefer (München) und - Fachliche Beratung und Begleituntersuchungen Cyprich (Bratislava/Slowakei) erheblich erweitert in der Naturschutzarbeit für den Landschafts- werden. Die Flohsammlung von Prof. B. Rosicky pflegeverband Dachau. (Prag/Tschechien) zusammen mit der umfassen- - Wissenschaftliche Begleituntersuchung zur den Literatur konnte eingeworben und abgeholt Renaturierung eines eiszeitlichen Sanddünen- werden. Herr Dr. M. Kiefer betreut diesen inzwi- Restes bei Straubing, gemeinsam mit Dr. S.M. schen sehr umfangreichen Sammlungsteil, wobei Blank (DEI, Eberswalde). eine vollständige Neuordnung notwendig wurde, - Wissenschaftliche Beratung zur deutschen die im Berichtsjahr nicht abgeschlossen wurde. Sprachfassung des Filmes »Insekten« (IMAX). Kleine Aufsammlungen von freien Mitarbeitern und Fachkollegen wurden in die Sammlung ein- geordnet, darunter befanden sich umfangreiche 3.10. Sektion Insecta varia/Wasser- lokale Aufsammlungen insbesondere der betreu- insekten ten aquatischen Insektengruppen. – Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, 3.10.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Trichoptera, Megaloptera, Collembola, Protura, Diplura, Archaeognatha, Zygentoma, Dermaptera, Aktuelle Forschungstätigkeit Embioptera, Blattodea, Isoptera, Mecoptera, - Morphologische Untersuchungen zur Klärung Raphidioptera, Planipennia, Siphonaptera – der Phylogenie der Hydradephaga. - Funktionsmorphologie von Strukturen bei aqua- 3.10.1. Personal tischen Insekten. - Studien zur Biologie und Verbreitung von Fluss- Leitung: insekten der nördlichen Kalkalpen und des - Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Haupt- Alpenvorlandes. konservator (zugleich Abteilungsleiter, Stell- - Besiedlungsstrategie temporärer Gewässer vertretender Direktor, Haushaltsbevoll- durch limnische Insekten und cystobionte mächtigter). Krebse in den Tropen, Wüsten und in gemäßig- Technische Angestellte: ten Breiten. - Anke Weidemann-Truman-Sutanto. - Erfassung der Libellen der Biologischen Station Panguana/Peru (mit Neubeschreibung) unter Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): Einbeziehung molekularbiologischer Methoden. - Dr. M. Balke (Post-doc-Stipendium), London- - Besiedlungsstrategien limnischer Wirbelloser in München (mehrfach). tropischen Lateritbänken, insbesondere vor- - I. Fritsche, Wernigerode: Bearbeitung Blattaria andiner Fließgewässer. (17./18.11.2003) - Habitattypisierung tyrphophiler und tyrpho- - sowie weitere wissenschaftliche Gäste (kurz- bionter (positiv acidophiler) Wasserinsekten, zeitig). vorzugsweise voralpiner Moore. Wissenschaftliche Hilfskraft: - Biologie und Zoogeographie der Anostraca und Dr. Matthias S. Kiefer. Notostraca (Crustacea). - Beitrag zur Epidemiologie der Braunen Hunde- Studentische Hilfskraft: zecke Rhipicephalus sanguineus (Latreille, Stefan Ober. 1806).

162 Zoologische Staatssammlung München Sektion Insecta varia/Wasserinsekten

- Ermittlungen zur Bedeutung coprophager Insek- und des Südschwarzwaldes, gekoppelt mit ten für den Erhalt von Grassavannengebieten einer Sammlungsabholung in Rheinfelden (Ostafrika). (20.-22.07.2003). - Biologie und Verbreitung tuffbildender Zuck- - Sammlungsabholung und Arbeitsbesprechung mücken. zur Libellenfauna des Vorderen Orients in - Hydrobiologische und faunistische Unter- Sulzbach-Rosenberg, gekoppelt mit einer suchungen an Klein- und überregional bedeu- Kontrolle temporärer Gewässer des Donau- tenden Gewässern und den Besiedlern großer einzugsgebietes (30.07.2003). Flüsse in Bayern und deren Einzugsgebiet. - Workshop »Um welche Artengruppen soll und - Erfassung und Bewertung der Limnofauna in kann sich der Naturschutz kümmern« (mit Stechmücken-Brutgebieten Bayerns. Begleit- Vortrag) mit Begutachtung der Annahmestelle untersuchungen und Gutachten zum Einsatz für biologisches Material des Landesamtes für von »Bti« gegen Culicidae. Umweltschutz, Außenstelle Kulmbach (16.10.2003). Sonstige wissenschaftliche Arbeiten - Eröffnung des Heimatmuseums in Höchstadt/ Aisch mit Ausstellungsbereichen zu Ritter von - Bestimmung, Beratung, gutachterliche Spix (Leihgaben der ZSM) (17.10.2003). Stellungnahmen zu Befall und Prävention von - Exkursionen zur Bestandsermittlung tyrphophi- Schädlingen in Museen auch in Kooperation mit ler und tyrphobionter Insekten des Haspel- dem Völkerkundemuseum. moores (07.06., 14.09., 20.09., 21.09.2003). - Präparation, systematische Zuordnung, - Exkursionen zur Kontrolle der Besiedlungs- Bestimmung, Katalogisierung und Eingliede- strategien aquatischer Insekten im Einzugs- rung von umfangreichen Neuzugängen in die gebiet der Amper (Schöngeising bis Fürsten- betreute Sammlung und für andere Sektionen. feld) (28.06., 05.07.2003). Gegenüber der Öffentlichkeit (Behörden, wis- - Mehrere Exkursionen zur Erfassung aquatischer senschaftlichen Institutionen, Einzelpersonen) Wirbelloser im Einzugsgebiet großer Flüsse, im wurden zahlreiche gutachterliche Stellung- Alpenvorland, Kontrolle temporärer Klein- nahmen erstellt mit Materialeingang. gewässer. - Fachgutachten und Beratungen zu human- wie - Exkursionen zur Bestandsermittlung von Stech- tierpathogenen Parasiten. Informationszentrum mücken in Überschwemmungsgewässern der zur Prävention gegenüber Giftieren und reise- Auen und Seen. medizinischen Vorbeugungsmaßnahmen für auswärtige wissenschaftliche Institutionen, Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstal- Medien und Privatpersonen. tungen und Arbeitstreffen

Betreute Diplom- und Doktorarbeiten Burmeister, E.-G.: - Informationsveranstaltung des Naturschutz- Diplomarbeit: beirates Lkr. FFB, der Gemeinde Olching und - S. Ober: »Die Großlibellen (Anisoptera) der der Interessengemeinschaft Schnaken- Türkei aus der ZSM unter besonderer bekämpfung - »Zur Stechmückenbekämpfung Berücksichtigung der Taxonomie und mit Bti« (14.05.2003). Verbreitung« - LMU. Betreuung: E.-G. - Pressekonferenz der Bayerischen Gesellschaft Burmeister. für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen e.V. - Workshop »Um welche Artengruppen soll und Doktorarbeit: kann sich der Naturschutz kümmern«, - D. Jungwirth: »Das geschlechtsspezifische Kulmbach, Schloss Steinenhausen Heroldsche Organ der Scarabaeidae-Larven. (16.10.2003). Ein Beitrag zur Kenntnis und Zuordnung der - 45. Phylogenetisches Symposium, GeoBio- Larven der Unterfamilie Aphodiinae« - LMU. CenterLMU, München (21.-23.11.2003). Betreuung: E.-G. Burmeister. - Kongress »11th International Echinoderm Conference Munich 2003«, LMU (06. bis Dienst- und Fortbildungsreisen 10.10.2003). Burmeister, E.-G.: Organisation wissenschaftlicher Tagungen - Naturhistorisches Museum Aschaffenburg, Begutachtung (24.03.2003). Burmeister, E.-G.: - Sammel- und Studienreise nach Peru, - 41. Bayerischer Entomologentag, ZSM Biologische Station »Panguana« (01. bis (14.-16.03.2003), mit Kollegen der Abteilung 24.04.2003). Entomologie. - Exkursion zur faunistischen Bestandsaufnahme - Pressekonferenz der Bayerischen Gesellschaft von Fließgewässern im Bereich des Bodensees für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen e.V.:

163 Zoologische Staatssammlung München Sektion Insecta varia/Wasserinsekten

»Aktuelles aus der Tropen- und Reisemedizin«, des Süßwassers« (Dinkelscherben). ZSM (17.09.2003); mit T. Kothe, K. Schönitzer. - Informationszentrum für limnische Krebse: - Symposium zum 100. Geburtstag von Konrad Anostraca, Notostraca, Conchostraca. Lorenz, ZSM (04.-05.12. 2003); mit - Stellvertr. Naturschutzbeirat der Regierung von K. Schönitzer, W. Schiefenhövel (MPI, Erling- Oberbayern (Lkr. Fürstenfeldbruck) und Fach- Andechs). referent für Insekten beim Landesbund für Vogelschutz, Gründungsmitglied des Arbeits- 3.10.2.3. Wissenschaftliche Vorträge kreises »Entomologie« des LBV. und Poster - Sachverständiger und Fachreferent in Natur- schutzfragen und Eingriffsprojekten sowie bei Burmeister, E.-G.: der Bekämpfung von Stechmücken, Schad- - »Ostafrika - Löwen, Elefanten, ... aber auch insekten und Parasiten beim Bayer. Staats- Tse-tse-Fliege und Mistkäfer« - Vortrag - ministerium für Landesentwicklung und 41. Bayerischer Entomologentag, München Umweltfragen, dem LfU, der ANL, den Oberen (15.03.2003). und Unteren Naturschutzbehörden. - »Biologie der Stechmücken, wo kann eine sinn- - Gutachter im Rahmen der Zulassungsordnung volle Bekämpfung ansetzen?« - Vortrag - zum Staatsexamen, der Diplom- und Promo- Arbeitsgemeinschaft Schnakenbekämpfung tionsprüfungsordnung der Fakultät für Biologie FFB, Olching (14.05.2003). der LMU (Department I und II) und anderer - »Welche Möglichkeiten und Anforderungen stel- deutscher Universitäten. len Museen bei der Übernahme von Material aus faunistischen Erfassungen«- Vortrag mit Demonstrationen - LfU Kulmbach (16.10.2003). 3.10.3. Bildungssektor - »Forschungsmuseen - Dokumentationszentren der Biodiversität und letzte Bildungsstätten der organismischen Biologie« - Vortrag mit Führung 3.10.3.1. Ausstellungen - Kurs zur Speziellen Zoologie der LMU. - »Zur Fauna der Lateritbänke vorandiner Fließ- - »Zoologische Systematik - Aus der Forschung gewässer (Amazonien, Peru)«, »Polythore sp. in der ZSM« - Demonstation und Ausstellung nov. from the Peruvian tropical rain forest (Januar 2003). (Panguana), with remarks on its ecology - »Afrikanische Insekten« - Ausstellung - (Odonata, Zygoptera, Polythoridae)«, »Limnische 41. Bayerischer Entomologentag in der ZSM. Lebensräume des tropischen Regenwaldes am Konzeption und Vorbereitung, gemeinsam mit Beispiel der biologischen Station Panguana A. Hausmann (März, April 2003). (Peru) und ihre tierischen Besiedler unter - »Gifttiere und Parasiten der Tropen« - Ausstel- besonderer Berücksichtigung der Libellen lung zur Tropen- und Reisemedizin in der ZSM (Odonata)« - 3 Poster - Ausstellung (17.09.-31.10.2003). Sonderausstellung - »Zoologische Systematik - Aus der Forschung Konzeption, Exponatbeschaffung und -erstel- in der ZSM« (13.-31.01.2003). lung, Texte. - Zahlreiche Vortragsveranstaltungen zur - »Konrad Lorenz zum 100. Geburtstag« - »Evolution, Phylogenie und Funktions- Ausstellung in Zusammenarbeit mit morphologie der Tiere« mit Demonstrationen W. Schiefenhövel (MPI, Erling-Andechs), zusam- für Studiengruppen des Fachbereiches Biologie men mit der Ausstellung zum Biotopverbund und Leistungskursabsolventen. »Eggstätt-Hemhofer Seenplatte und Seeoner Seen« (Planung und Ausführung mit 3.10.2.4. Technische Arbeiten K. Schönitzer). - Präsentation von Exponaten zur Systematik der Burmeister, E.-G.: Echinodermata im Rahmen des Kongresses Umbaumaßnahmen in den Magazinräumen zur »11th International Echinoderm Conference Aufnahme der neuen besonders großen Samm- Munich 2003« (06.-10.10.2003); mit lungszuwächse (Planipennia, Siphoroptera) und B. Ruthensteiner. durch die Ausgliederung der Heteroptera- Hydrocorisae (Wasserwanzen) aus der Sektion. 3.10.3.2. Populärwissenschaftliche 3.10.2.5. Sonstiges Veröffentlichungen

Leihvorgänge: 12, mit 380 Objekten. Burmeister, E.-G. (2003): Texte zu den Abbildungen in: Bayerische Akademie der Burmeister, E.-G.: Wissenschaften: Biologische Vielfalt: Sammeln, - Mitglied des Redaktionsbeirates der »LAUTER- Sammlungen und Systematik. Rundgespräche der BORNIA - Zeitschrift für Faunistik und Floristik Kommission für Ökologie 26.

164 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Insecta varia/Wasserinsekten, Ichthyologie

Plassmann, E., Burmeister, E.-G. (2003): - Fachberatung über Garten- und Hausschädlinge »Malariamücke, Schlafkrankheit, Schwarze gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Witwe und Speikobra«. Mitteilungen der Beratungsstellen, Verbraucherschutz- organisationen, Behörden, Privatpersonen. Bayerischen Gesellschaft für Immun-, - Gutachen für Justizbehörden, Wasser- Tropenmedizin und Impfwesen e.V. 20. wirtschaftsämter, Betreibern von Wasser- bauwerken und Trinkwasseranlagen. 3.10.3.3. Populärwissenschaftliche - Gutachten und Stellungnahmen als Sach- Vorträge und Führungen verständiger für die Verbraucherzentrale zu Fragen von Schädlingsbefall, Schadbildern und Burmeister, E.-G.: Krankheitserregern mit Diagnosen. - »Wunder vor der Haustür« - Exkursion für die - Fachberatung zum Einsatz von »Bti« gegen Freunde der ZSM e.V. in den Botanischen Stechmücken bei den Naturschutzbehörden und Garten München (18.07.2003). dem Umweltministerium mit Dokumentation zur - »Die Zoologische Staatssammlung - ein Wirkungsweise gegenüber anderen Süßwasser- Dokumentations-, Forschungs- und Bildungs- organismen. zentrum zur Artenvielfalt der Tiere« - zahl- - Betreuung von Praktikanten (berufsorientieren- reiche Vorträge mit Führungen für Volkshoch- des Praktikum für Gymnasiasten); mit Mit- schulen, Besuchergruppen und Gäste der Stadt arbeitern verschiedener Sektionen, insbeson- München. dere S. Friedrich, und der Molekularen - »Bedeutung der Zoologischen Sammlungen, ihr Arbeitsgruppe DNA-Tax. Beitrag zur Systematik und Biologie der Arten« - zahlreiche Vorträge und Demonstrationen in der ZSM. Abteilung für Wirbeltiere - Fachberatung über Garten- und Hausschäd- linge, Krankheitsüberträger und Parasiten mit 3.11. Sektion Ichthyologie Hinweisen zur Reisemedizin während des Tags der offenen Tür in der ZSM (15.11.2003). - »Parasiten des Menschen und ihre Infektions- 3.11.1. Personal wege sowie Gifttiere und die Begegnungs- Kommissarische Leitung: chancen in den Tropen« - zahlreiche - Dr. Frank Glaw, Konservator Vortragsveranstaltungen im Rahmen der - Dr. Ulrich Schliewen, DFG-Postdoc-Stipendiat Ausstellung in der ZSM für Schüler- und (bis 28.02.2003), Wissenschaftlicher Studentengruppen. Angestellter (seit 01.03.2003). 3.10.3.4. Mediengestützte Öffentlich- Gastwissenschaftler: keitsarbeit Mehrere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig). Studentische Hilfskraft: Burmeister, E.-G. Barbara Klee (projektbezogen, DFG-Projekt - Zahlreiche Beiträge, Auskünfte und Stellung- SCHL 567/1-1). nahmen an Medien sowie zahlreiche Interviews (siehe auch 3.0). Ehrenamtlicher Mitarbeiter: - Für Verlage zahlreiche Recherchen zu aus- D. Neumann gewählten Arten und zu deren Biologie und Zoogeographie. Freier Mitarbeiter: M. Geiger 3.10.4. Dienstleistungen 3.11.2. Sammlungs- und Forschungs- Burmeister, E.-G.: tätigkeit - Biologische und medizinische Beratung zu Parasitenkomplexen und Vektoren des 3.11.2.1. Sammlungsentwicklung Menschen und der Haustiere mit Hinweisen zur Reisemedizin gegenüber Medizinern, medizini- Die elektronische Erfassung der Sammlungs- schen Beratungsstellen, Medien, Kliniken, bestände wurde fortgeführt. Neben der allgemei- Laboreinrichtungen und Privatpersonen. nen Datenerfassung der Magazinbestände wur- - Bestimmungsarbeiten zu heimischen Tieren den im Rahmen eines Praktikums alle heimi- (alle Gruppen) und Angaben zu deren Biologie schen Süßwasserfische (insgesamt 1130 Daten- gegenüber Fachkollegen, Privatpersonen und sätze) in die bestehende Datenbank aufgenom- Behörden. men (D. Neumann).

165 Zoologische Staatssammlung München Sektion Ichthyologie

Es wurden 599 Lots neu inventarisiert: Mitgliedern der »AG elegans« der Deutschen a) kleinere Aufsammlungen: (1) Cichliden aus Killifischgemeinschaft DKG. Argentinien (Rio Uruguay-System) mit - Molekulare Rekonstruktion der Phylogenie der 17 Individuen in 9 Lots (leg. Stefan Körber), Polypteriformes - U. Schliewen; mit F. Schäfer (2) 21 Individuen in 6 Lots (2 Arten, davon eine (Firma aqualog, Frankfurt). unbeschrieben) aus Kamerun (leg. U. Schliewen - Molekulare Rekonstruktion der Phylogenie und und J. Freyhof), (3) wertvolle rezente Belege von Phylogeographie haplochrominer Cichliden mit Coregonus bavaricus und alpinen Seesaiblingen mitochondrialen Markern - U. Schliewen; mit aus dem Ammersee (6 Individuen in 6 Lots, leg. W. Wickler (MPI, Erling-Andechs), C. Sturm- Willi Ernst); (4) Süßwasserfische aus dem Lokoro bauer (Universität Graz/Österreich) und (Kongo-Einzug) mit 70 Individuen (14 Arten) in L. Seegers (Dinslaken). 15 Lots (leg. G. Hohmann), (5) 11 Lots mit - Genetische Typisierung von Rhein-Maifischen 26 Individuen (11 Arten) aus dem Felsenwatt bei und benachbarten Maifisch-Populationen Roscoff (leg. M. Geiger); - B. Klee und U. Schliewen; mit P. Beek b) größere Zugänge: (6) 611 Individuen mit 120 (Universität Köln). Lots (11 Familien, 90 Arten) aus dem Amazonas- - Erfassung der Fischartenvielfalt in Bayern und Kongo-Becken: davon aus der Familie - U. Schliewen und D. Neumann; mit dem Loricariidae 353 Individuen von 78 wissenschaft- Landesfischereiverband Bayern e.V. lich noch unbekannten Arten als Zuwachs für die L-Nummern Belegsammlung (geschenkt von: Betreute Diplom- und Doktorarbeiten Transfish, Arthur & André Werner, Planegg), (7) eine Aufsammlung aus den Flüssen Nyong Diplomarbeiten: und Sangha, Kamerun mit 1180 Individuen aus - B. Klee (bis Okt. 2003): »Rekonstruktion der 20 Familien (169 Arten), davon mehrere noch Phylogenie von schnellen Radiationen mit der unbeschrieben (leg. U. Schliewen). molekulargenetischen AFLP-Methode am Noch nicht inventarisiert ist eine größere marine Beispiel eines Buntbarsch-Artenschwarmes aus Aufsammlung vom Kontinentalschelf vor Angola Kamerun«. Betreuung: G. Haszprunar, mit zirka 900 Individuen aus 136 Familien (etwa U. Schliewen. 400 Arten, davon einige unbeschrieben). Die - D. Neumann (seit Nov. 2003): »Untersuchung Sammlung konnte bisher nur provisorisch der Artbildung, Systematik und Evolution des gesichert werden; die endgültige Lagerung und Sarotherodon galilaeus - Artenschwarmes im Aufarbeitung hängt von einer umfangreichen Bosumtwi-Kratersee (Ghana) mit morphologi- Glasausstattung ab. Bei der durch fehlende schen und molekulargenetischen Methoden«, Sammlungsgefäße bedingten vorläufigen gefördert durch den Förderpreis der Deutschen Sicherung wurden seltene und wissenschaftlich Cichlidengesellschaft DCG. Betreuung: bedeutende Belege nach Möglichkeit in luft- G. Haszprunar, U. Schliewen. dichten Glasgefäßen separiert, das restliche Material in Wannen eingelagert. Doktorarbeiten: - Dipl.-Biol. F. Herder (seit Juni 2002): 3.11.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten »Mechanismen der Artbildung von Sonnen- strahlfischen (Pisces, Atheriniformes, Aktuelle Forschungstätigkeit Telmatherinidae) des Matano-Sees in Zentral- sulawesi«. Betreuung und Finanzierung in - Biodiversität und Speziation telmatherinider Kooperation mit C. Naumann (Museum Fische im Malili-Seen-System (Indonesien); im Alexander Koenig, Bonn): U. Schliewen. Rahmen des DFG-Schwerpunktprogrammes - Dipl.-Biol. M.A. Miller (seit 01.08.2001): »Radiationen - Genese biologischer Diversität« »Untersuchungen zur Phylogenie der südameri- gefördertes DFG-Projekt SCHL 567/2-1 kanischen Cichliden (Pisces, Perciformes) mit - Postdoc-Projekt U. Schliewen; mit A. Nolte nukleären und mitochondrialen DNA-Markern und D. Tautz (Universität Köln). unter besonderer Berücksichtigung der - Phylogenie und Revision chromidotilapiiner Gattungen Apistogramma und Crenicichla«. Cichliden unter besonderer Berücksichtung Betreuung: G. Haszprunar, U. Schliewen. der kongolesischen Buntbarschgattung Nanochromis. - U. Schliewen; mit M. Stiassny Dienst- und Fortbildungsreisen (American Museum of Natural History, New York/USA) und A. Lamboj (Universität Wien). Schliewen, U.: - Untersuchungen zur Phylogeographie des - Felduntersuchen zum Haplochrominen-Projekt Aphyosemion-elegans-Komplexes im Kongo- im Einzug des Okavango und Cunene in becken - U. Schliewen; mit R. Sonnenberg Namibia (Reisekosten finanziert über MPI, (Museum Alexander Koenig, Bonn) und Erling-Andechs: 30.05.-06.06.2003).

166 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Ichthyologie, Herpetologie

3.11.2.3. Wissenschaftliche Vorträge Technischer Hauptsekretär: - Dieter Fuchs. Schliewen, U.: - »Fisch-Artenschwärme, (sympatrische) Mitarbeiter im GBIF-Projekt: Artbildung und Paraphylie« - 45. Phylo- - Dipl.-Biol. Michael Franzen. genetischen Symposium »Parapyhlie - 50 Jahre Praktikant: nach Hennig«, München (23.11.2003). M. Kobienia. - »Phylogeny of chromidotilapiine cichlids and the placement of the enigmatic congolese Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): genus Teleogramma«, Hauptautor Schliewen, - A. Koch, P. Krause: Zoologisches Forschungs- vorgestellt von A. Lamboj auf der Konferenz institut und Museum Alexander Koenig, Bonn »African Fish and Fisheries«, Cotonou/Benin (03.-05.11.2003) (W-Afrika) (10.-14.11.2003). - sowie zahlreiche weitere wissenschaftliche - Vorstellung des Projektes »Erfassung der Gäste (kurzzeitig). Fischartenvielfalt in Bayern« - mehrerer Workshops im Münchner Raum. Freier Mitarbeiter: Dr. U. Gruber. 3.11.2.4. Technische Arbeiten Herr Rösler

Dem zu erwartenden Sammlungszuwachs von Technische Hilfskraft: ca. 25 000 Individuen im Rahmen des Projekts Günter Diesener (01.04.-31.12.2003). »Erfassung der Fischartenvielfalt in Bayern« (ab 2004) wurde Rechnung getragen, indem etwa die 3.12.2. Sammlungs- und Forschungs- Hälfte der Magazinbestände umgeräumt wurde. Dabei wurde die Präparatesammlung des tätigkeit Instituts für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der 3.12.2.1. Sammlungsentwicklung LMU in die Schaupräparatesammlung der ZSM Im Jahr 2003 wurden 1164 Objekte inventarisiert eingegliedert. Diese enthält zum Teil historisch (zum größten Teil Neueingänge aus Madagaskar). wertvolle Einzelbelege bayerischer Fischarten. H. Rösler setzte die Bearbeitung der ZSM- Wegen des Mangels an großen Gläsern für wert- Geckosammlung fort. Präparation, Bestimmung, volle Präparate wurde damit begonnen, große Katalogisierung und Eingliederung von Präparate von untergeordnetem Wert für die ZSM Neuzugängen bzw. bisher nicht inventarisiertem (z.B. ausgesuchte Zootiere ohne Fundortangabe) Material. Erfassung der Neuzugänge in einer der Staatssammlung für Anthropologie und elektronischen Datenbank. Paläoanatomie zur Mazeration und weitergehen- den Lagerung als Dauerleihgaben zu überlassen. 3.12.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten 3.11.2.5. Sonstiges Aktuelle Forschungstätigkeit Leihvorgänge: 12, mit 81 Objekten, davon 9 Glaw, F.: entliehen aus der ZSM DNA-tissue-collection. - Besiedlungsgeschichte und Evolution der Schliewen, U.: Herpetofauna der Komoren. Mitarbeit bei der Ausarbeitung einzelner Beiträge - »Oversea dispersal« bei Amphibien und für das Projekt »Freshwater ecoregions of Africa: Reptilien in der Madagassischen Region; mit a conservation assessment. World Wildlife Fund- M. Vences (Universität Amsterdam/Holland). US«, Washington/USA. - Phylogeographie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen anhand mitochondrialer Klee, B., Schliewen, U.: und nukleärer DNA-Sequenzanalysen; mit Genetische Typisierung von Rhein-Maifischen M. Vences (Amsterdam/NL) und M. Veith und benachbarten Maifischpopulationen (Alosa (Zoologisches Institut der Universität Mainz). alosa). Gutachten für die Landesanstalt für Öko- - Zytogenetik und Chromosomenevolution bei logie, Bodenordnung und Forsten, Reckling- madagassischen Amphibien und Reptilien; mit hausen, NRW. G. Odierna und G. Aprea (Dipartimento di Biologia Evolutiva e Comparata, Universität 3.12. Sektion Herpetologie Neapel/Italien). - Systematische Revisionen madagassischer 3.12.1. Personal Amphibien- und Reptiliengruppen mit Hilfe bio- akustischer und morphologischer Merkmale; Leitung: mit F. Andreone (Museo regionale di Scienze - Dr. Frank Glaw, Konservator. naturali, Turin), R. Nussbaum (Museum of

167 Zoologische Staatssammlung München Sektion Herpetologie

Zoology, University of Michigan, Ann Arbor/ - »Reptilien mit Überblick - Die visuelle Welt der USA), C.J. Raxworthy (American Museum of Chamäleons« - Internationales Symposium Natural History, New York/USA), D. Vallan Vivaristik (28.09.2003). (Zoologisches Institut der Universität Bern/ - »WA-Reptilien« - Erkennungslehrgang zum Schweiz), M. Vences (Amsterdam/Holland) Washingtoner Artenschutzabkommen (WA) - Identifizierung und Analyse von zoogeographi- -Bayerische Akademie für Naturschutz und schen Regionen, Endemitenzentren, »hot spots« Landschaftspflege (ANL), Salzburg/Österreich der Artendiversität und historischen Regen- (14.10.2003). waldrefugialräumen in Madagaskar anhand der Herpetofauna; mit M. Vences (Amsterdam/ Holland). 3.12.2.5. Sonstiges - Reproduktionsbiologie bei madagassischen Geckos; mit K. Schmidt (LMU). Leihvorgänge: 25, mit 1337 Objekten.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Fuchs, D.: - Zahlreiche Auskünfte aus dem Fachgebiet. - Sachverständiger für Reptilien und Amphibien beim Bundesministerium für Umwelt, Natur- Betreute Diplomarbeit schutz und Reaktorsicherheit. - Sachkundenachweisprüfer von VDA/DGHT. - M. Eck (seit Nov. 2003): Zur Fortpflanzungs- - Gutachter für die Untere Naturschutzbehörde biologie der Geckogattung Paroedura. München. Betreuung: G. Haszprunar mit F. Glaw). - Beratung von Flughafenzoll und Landrats- ämtern zum Artenschutz, des BUND in Bayern Dienst- und Fortbildungsreisen für eine Ausstellung über einheimische Fuchs, D.: Amphibien sowie der »Wildland«-Gesellschaft - Ekuador, Studienreise (02.-21.01.2003) für eine Reptilienausstellung in Bayern. - Schatzmeister der DGHT- (Deutsche Gesell- Glaw, F.: schaft für Herpetologie und Terrarienkunde)- - Madagaskar, Forschungsreise (10.01. bis Stadtgruppe München. 04.03.2003). - Burghausen, Reptilienexkursion (17.05.2003). Glaw, F.: - Landshut, Amphibienexkursion (18.05.2003). - Mitglied des International Herpetological - Hamburg, DFG-Rundtischgespräch Committee (IHC), der IUCN/SSC Madagascar (23.05.2003). and Mascarene Reptile and Amphibian - Zakynthos/Griechenland, Studienreise (27.05.- Specialist Group sowie im Redaktionsbeirat der 03.06.2003). Zeitschrift SALAMANDRA. - Gronau, Internationale Geckotagung (07.06.- - Dritter Vorsitzender des Vereins BIOPAT. 09.06.2003). - Schillingsfürst, Jagdfalkenhof-Begutachtung (16.06.2003). 3.12.3. Bildungssektor - Frankfurt, Besprechung Chamäleonatlas (19.-20.08.2003). 3.12.3.1 Ausstellungen - Stuttgart, DATZ-Forum (DATZ = Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift) (12.-14.09.2003). Ausstellung über Schlangenhäute in der ZSM - Lünen, DGHT-Jahrestagung (18.-21.09.2003). (Mai 2003). - Genf/Schweiz, Global Amphibian Assessment Workshop (21.-25.09.2003). 3.12.3.2. Populärwissenschaftliche - Litschau/Österreich, Internationales Symposium Veröffentlichungen für Vivaristik (27.-29.09.2003). - Eschborn, BIOPAT-Mitgliederversammlung Glaw, F., Schmidt, K., Vences M. (2003): (06.10.2003). Paroedura: Nachtgeckos aus Madagaskar. »Die - Salzburg/Österreich, Haus der Natur, ANL- Aquarien- und Terrarienzeitschrift« (DATZ) 56 Vortrag (14.10.2003). (9): 6-11. - Trinidad und Tobago, Studienreise (23.11.- Franzen, M. (2003): Neue Blindschlange aus der 15.12.2003). Türkei. »Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift« 3.12.2.3. Wissenschaftliche Vorträge (DATZ) 56 (1): 36-37. Vences, M., Glaw, F. (2003): Amphibien und Glaw, F.: Reptilien der Hochgebirge Madagaskars. »Die - »Madagaskar: Inselkontinent mit einzigartiger Aquarien- und Terrarienzeitschrift« (DATZ) 56 Herpetofauna« - DATZ-Forum (14.09.2003). (3): 6-9. 168 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Herpetologie, Ornithologie

3.12.3.4. Mediengestützte Öffentlich- (Grundlage: Ornithologische Sammlung). keitsarbeit - Bearbeitung des Bestandes in der Balgsamm- lung im Hinblick auf seine Eignung als wissen- Glaw, F.: schaftliche Stichproben (Evaluation des - Diverse Auskünfte an Medien, 1 Fernseh- Sammelns). interview (siehe auch 3.0.). - Untersuchung des früheren Geschlechter- verhältnisses bei Feldsperlingen anhand des Sammlungsbestandes im Hinblick auf die 3.13. Sektion Ornithologie gegenwärtigen Rückgänge bei dieser Art; mit der Universität Uppsala. - Vergleichende Bearbeitung der Biodiversität 3.13.1. Personal von Südostasien (Wallacea) und Amazonien.

Leitung: Dienst- und Fortbildungsreisen - Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Hauptkonservator. Reichholf, J.H.: Technische Angestellte: - 8 eintägige Dienstreisen und 4 halbtägige - Ruth Diesener. Exkursionen.

Freie Mitarbeiter: 3.13.2.3. Wissenschaftliche Vorträge M. Sakamoto, J. Hauser. Reichholf, J.H.: Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): - »Die Haiminger Blumen-Aue: Schneeglöckchen, - Prof. Dr. R.E. Ricklefs, University of Missouri/ Frühlingsknotenblumen, Blausterne und ihre USA. Ökologie« - Bayerische Botanische Gesell- - sowie mehrere wissenschaftliche Gäste (kurz- schaft, München (14.01.2003). zeitig). - »Die Evolution des Menschen« - Festvortrag Symposium »Probleme und Chancen chirurgi- scher Fachgebiete«, Würzburg (25.01.2003). 3.13.2. Sammlungs- und Forschungs- - »Pflanzenwelt in Bewegung - Licht und tätigkeit Schattenseiten der Globalisierung« - Akademie für Naturschutz und Landschaftpflege (ANL), 3.13.2.1. Sammlungsentwicklung Freising (03.02.2003). - »Warnen auf Amerikanisch: Die Evolution der Klapperschlangen« - DGHT, München 17 Vögel durch Schenkung bekommen. Neu- (13.02.2003). ordnung und Bearbeitung der Balgsammlung, - »Seidenschwänze und Misteln - eine folgenrei- speziell großer Nichtsingvögel. Pflege und che Partnerschaft« - Ornithologische Gesell- Nachbestimmung der Bälge. Sortierung nach schaft in Bayern, München (21.02.2003). geographischer Herkunft und Zugehörigkeit zu - »Ist die Darwinsche Anpassung nur das Ober- Subspezies. Neue Platzvergabe der Bälge auf flächengekräusel der Evolution?« - Natur- Karteikarten. Beratung von Behördenvertretern in historisches Museum, Wien (06.03.2003). Artenschutzfragen. Behandlung von ornithologi- - »Ursprung des Lebens: Paläontologische schen sowie faunistisch-ökologischen Anfragen. Befunde, physikalische und biologische Präparation von Vögeln. Vergiftungsaktion der Vorstellungen zum größten aller Wunder« - Bälge zum Schutz vor Schädlingen. Betreuung Bayerische Staatssammlung für Paläontologie von Gastwissenschaftlern. Sonderdruckliste von und Geologie (12.03.2003). J.H. Reichholf aufgestellt und laufend auf EDV- - »Mauersegler - Segler zum Fliegen geboren« - Basis vervollständigt. Neue Beschilderungen in Naturschutzbund Deutschland, Hamburg den Magazinen. (15.03.2003). 3.13.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten - »Intelligentes Leben im Universum und Ent- stehung des Lebens auf der Erde« - Kolloquium Aktuelle Forschungstätigkeit »Mensch und Kosmos«, Europäische Akademie, Otzenhausen (09.04.2003). Reichholf, J.H.: - »Apokalypse now or no? Was ist dran an der - Säkulare und langfristige Veränderungen der ökologischen Krise?« - Technische Universität, Vogelfauna von München und Südostbayern. Braunschweig (28.04.2003). - Fortführung der Seidenschwanz-Forschungen - »Darwins Dilemma: Die Zeit, die Geschichte (Sammlung und Geschichte der Invasionen in und die Evolution« - Jura-Museum Eichstätt Mitteleuropa). (08.05.2003). - Forschungen zur Evolution der Lerchen - »Falsche Propheten? Angstmachen als 169 Zoologische Staatssammlung München Sektion Ornithologie

Strategie der Zukunftsbewältigung« - Studium 3.13.3. Bildungssektor Generale, Universität Heidelberg (02.06.2003). - »Der Mensch im Wildtiermanagement - zur 3.13.3.1. Ausstellungen Bedeutung und Wirkung ethischer, emotionaler und rationaler Beweggründe« - Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Einrichten einer Eulenvitrine für eine Vernissage Laufen (25.06.2003). und als Dauerausstellung auf Abruf. - »Herkunft und Verbreitung des Homo sapiens im Licht der DNA« - 3. Münchner Wissen- 3.13.3.2. Populärwissenschaftliche schaftstage »Fäden des Lebens«, München (19.07.2003). Veröffentlichungen - »Wasservögel und Wasserqualität: Wie 'ökolo- gisch' sind Umweltstandards?« - Oberöster- Reichholf, J.H.: reichisches Landesmuseum, Linz (18.09.2003). - Die kontingente Evolution. Entstehung und - »Biodiversität und nachhaltige Entwicklung« - Entwicklung der Organismen. In: Fischer, E.P., Econsense, Berlin-Brandenburgische Akademie Wiegandt, K. (Hrsg.): EVOLUTION: 45-75. der Wissenschaften, Berlin (25.09.2003). - Entscheidende Stufen in der Evolution des - »Evolution der Vogelfeder« - Fortbildungstagung Menschens. In: Fischer, E.P., Wiegandt, K. des Bayerischen Philologen-Verbandes, Augs- (Hrsg.): EVOLUTION: 102-126. burg (07.10.2003). - Der Wert der Artenvielfalt: Bedrohung der Arten - »Einhorn & Phoenix - Natur und Bedeutung von durch den Menschen. In: Fischer, E.P., Fabeltieren« - ZSM (15.10.2003). Wiegandt, K. (Hrsg.): EVOLUTION: 198-215. - »Naturschutz und grosse Wasserkraft: Ökologi- - Herkunft und Verbreitung des Homo sapiens im sche Gesichtspunkte« - NaturEnergie- Licht der DNA. Fäden des Lebens (VdBiol): 197- Symposium, Rheinfelden/Basel (23.10.2003). 202. - »Biber und Capybara - Konvergenz und Diver- - Rätselhafte Hainbuche. Nationalpark 120: 34- genz in zwei Nagetierwelten« - Zoologisches 40. Symposium Manfred Kraus, ZSM (24.10.2003). - Warum hat der Mensch sein Fell verloren? - »Türkentaube und Türkenkorn« - Ornitho- Gesundheit 10: 50. logische Gesellschaft in Bayern, München - »Nusskrähen« in München. Verhaltensstudien (21.11.2003). an Rabenkrähen. NaturschutzReport 2: 6-7. - »Konrad Lorenz und die Ökologie« - Symposium - Stets am Ursprung angelangt. Nachruf auf zum 100. Geburtstag von Konrad Lorenz, ZSM Stephen J. Gould. Neue Rundschau 114: 168- (05.12.2003). 171.

3.13.2.5. Sonstiges 3.13.3.3. Populärwissenschaftliche Vorträge und Poster Leihvorgänge: 4, mit 116 Objekten. Reichholf, J.H.: Reichholf, J.H.: - »Braucht unsere Natur Pflege?« - Vortrag - Mitglied der »Kommission für Ökologie« der - Landesbund für Vogelschutz (LBV), Olching Bayerischen Akademie der Wissenschaften. (28.01.2003). - Mitglied des Editorial Board von ARCHIVES OF - »Die Biodiversität, die Landwirtschaft und wir« NATURE CONSERVATION AND LANDSCAPE - Vortrag - LBV, München (10.02.2003). RESEARCH sowie von JOURNAL OF THE ZOOLO- - »Ökologische Auswirkungen von Hochwässern« GICAL SOCIETY WALLACEA. - Vortrag - Wirtschaftsausschuss der Union, - Mitglied des Stiftungsrates und Wissenschaft- München (12.02.2003). lichen Beirates der Umweltstiftung WWF - »Eulen - Vögel der Nacht« - Vortrag - LBV, Deutschland. Gräfelfing (10.03.2003). - Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der - »Ursprung des Menschen und Ursache der glo- Gesellschaft für Ökologie und Umweltfragen balen Umweltprobleme« - Vortrag - Burghause- (Wien). ner Umwelt-Vorträge (17.03.2003). - Wissenschaftliche Betreuung und Begleitung - »Das Berufsbild des Biologen« - Vortrag von Naturschutzprojekten des WWF Deutsch- - Informationsveranstaltung für Abiturienten land. des Louise-Schroeder-Gymnasiums, München - Anerkannter Sachverständiger zur Durch- (03.04.2003). führung des Washingtoner Artenschutz- - »Wildökologische Aspekte der Jagd in Bayern« übereinkommens und der Europäischen - Vortrag - Anhörung im Bayerischen Landtag Vogelschutzrichtlinie beim Bundesministerium zur Novellierung des Bundesjagdgesetzes, für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. München (16.07.2003).

170 Zoologische Staatssammlung München Sektionen Ornithologie, Mammologie

- »Naturschutz aus evolutionärer Sicht« - Vortrag 3.14.2. Sammlungs- und Forschungs- - LBV & Technische Universität München, tätigkeit Freising (05.11.2003). - »Das Artensterben - die Verarmung der Natur« - Vortrag - Urania und Universität Graz/Öster- 3.14.2.1. Sammlungsentwicklung reich (18.11.2003). Schädel, zum Teil auch Bälge von ca. 200 Klein- - »Die falschen Propheten: Wem können wir noch säugern aus Bayern aus der Sammlung M. Kraus/ folgen?« - Vortrag - Plankstettener Kreis für Nürnberg. Es handelt sich um faunistisch Umweltbildung, Kloster Plankstetten bedeutsame Nachweise von Schläfern, Mäusen (20.11.2003). und Spitzmäusen aus den 50er bis 70er Jahren - »Klimawandel und Naturschutz« - Vortrag des 20. Jahrhunderts. - LBV, Gräfelfing (20.11.2003). - »Auf Stöckelschuhen durch den Winter«. 3.14.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Funktion der Zehenballen von Goldhähnchen (Regulus sp.) - Poster - Tag der offenen Tür in Aktuelle Forschungstätigkeit der ZSM (15.11.2003). - »Zaunkönig - Vogel des Jahres 2004« (Winter- - Faunistische Bestandsaufnahme bayerischer verluste) - Poster - Tag der offenen Tür in der Kleinsäuger (Muridae, Arvicolidae, Soricidae) ZSM (15.11.2003); mit M. Sakamoto. für einen »Kleinsäugeratlas Bayern«. - Mitarbeit bei der Neufassung der »Roten Liste gefährdeter Tiere Bayerns - Säugetiere außer 3.13.3.4. Mediengestützte Öffentlich- Fledermäuse«: Abschätzung von Bestands- keitsarbeit situation und Gefährdungsgrad bayerischer Säugetiere.

Reichholf, J.H.: Sonstige wissenschaftliche Arbeiten - Zahlreiche Interviews. - Im Dezember 2003 brachte der Kulturkanal des - Weiterführung des Bestandskataloges auf EDV- Bayerischen Fernsehens im BR alpha-Forum Basis. eine 45-Minuten-Sendung über Prof. Reichholf - Siehe auch 3.0. und seine wissenschaftlichen Arbeiten. - Siehe auch 3.0. Dienst- und Fortbildungsreisen

Kraft, R.: - Exkursion zum Fang von Kleinsäugern ins 3.14. Sektion Mammologie Allgäu (08.-12.09.2003). - Fahrt nach Schwarzenfeld/Opf. zur Schulung der Minkbeauftragten in Zusammenhang mit 3.14.1. Personal der Regulierung des Amerikanischen Nerzes in der Oberpfalz (mit Dr. D. van der Sant) Leitung: (10.10.2003). - Dr. Richard Kraft, Hauptkonservator. - Teilnahme an der Eröffnung des Heimat- museums mit Ausstellungsbereich »Spix«, Technischer Angestellter: Höchstadt/Aisch (17.-18.10.2003). - Michael Hiermeier (zeitanteilig). 3.14.2.3. Wissenschaftliche Vorträge Gastwissenschaftler (mind. 2 Tage): - Dr. R. Angermann, Museum der Humboldt- Kraft, R.: Universität, Berlin (05.-08.08.2003). - »Untersuchungen an Schleiereulengewöllen. - Dr. M. Erbajeva, Geological Institute Ulan- Nahrungsökologische und kleinsäugerfaunisti- Ude/Russland (05.-08.08.2003). sche Ergebnisse« - LBV, Erfahrungsaustausch - G.E.I. Ximenes, Museu de Zoologia, nordbayerischer Eulenschützer, Bayreuth Universidade de São Paulo/Brasilien (29.03.2003). (23.-25.04.2003). - »Kleine Mäuse ganz groß: Die verborgene Welt - S. Schmidt, Spezielle Zoologie, Universität der Kleinsäuger« ZSM (09.04.2003). Tübingen (12.-13.08.2003) - »Analyse von Schleiereulengewöllen aus Bayern - sowie zahlreiche weitere wissenschaftliche 1990-2000: Zyklische Schwankungen und Gäste (kurzzeitig). regionale Besonderheiten des Nahrungs- spektrums« - Internationales Symposium Öko- Freie Mitarbeiter: logie und Schutz europäischer Eulen, Dornbirn H.-J. Hage, W. Huber, J. Lörch. (25.10.2003).

171 Zoologische Staatssammlung München Sektion Mammologie, Molekulare Arbeitsgruppe - DNA-Tax

- »Von Mäusen und Spitzmäusen - ein Streifzug Das Labor der AG DNA-Tax konnte im Berichts- durch die mitteleuropäische Kleinsäugerfauna« jahr den vollen Betrieb bis zum Ausscheiden der - Internationales Symposium Ökologie und Mitarbeiter aufrechterhalten. Schwerpunkte Schutz europäischer Eulen, Dornbirn waren auf technischer Seite die Optimierung der (24.10.2003). Arbeitsabläufe in Bezug auf Effizienzsteigerung, - »Ratten, Mäuse, Spitzmäuse - Areale und auf genetischer Seite die Überprüfung der Lebensräume bayerischer Kleinsäuger« - Anwendbarkeit der Methode DNA-Taxonomie. Arbeitsgruppe Artenschutz, Ehrenkolloquium für M. Görner, Jena (01.11.2003). 3.15.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Das BIOLOG-Projekt »DNA-Tax - DNA-Taxonomie 3.14.2.5. Sonstiges als Werkzeug in der Biodiversitätsforschung: Erfassung, Bewertung, Monitoring und Nutzung Leihvorgänge: 19 Vorgänge, mit 131 Objekten. der genetischen Vielfalt eukaryotischer Systeme« wurde zum 30.11.2003 nach Verlängerung abge- Kraft, R.: schlossen. - Redaktionsmitglied der SÄUGETIERKUNDLICHEN INFORMATIONEN, Jena - ISSN 0323-8563. Aktuelle Forschungstätigkeit

Folgende Projekte wurden bearbeitet (Eingang in 3.14.3.4. Mediengestützte Öffentlich- Belegsammlung, Sequenzierung, Datenevaluie- keitsarbeit rung und -auswertung, GenBank-Einträge, Vor- bereitung zur Publikation): - Zahlreiche Auskünfte an die Medien (siehe - Knebelsberger, T. (Zoologisches Institut, LMU) auch 3.0.). und DNA-Tax: »Molekulare Untersuchungen zur Entstehung der Parthenogenese in der Gattung Phyllodromica (Blattellidae)«. - Hausmann, A. und DNA-Tax: »Molekulare 3.15. Molekulare Arbeitsgruppe - DNA- Untersuchungen der Unterfamilie Sterrhinae Tax (Geometridae) und diverser anderer Gattungen«. 3.15.1. Personal - Segerer, A.H., Knölke, S., Hausmannn, A. und DNA- TAX: »Entwicklung und Etablierung einer neuen Methode der DNA-Extraktion bei Leitung: Lepidopteren«. - Dipl.-Biol. Michael A. Miller, Wissenschaftlicher - Hausmann, A. und DNA-Tax: »Vorbereitende Angestellter (bis 30.11.2003). Untersuchungen zur Beantragung eines Forschungsprojektes zur Wirtspflanzenspezifität Wissenschaftliche Angestellter: tropischer Geometridae« - DFG-Antrag ein- - Dipl.-Biol. Sven Erlacher (bis 30.09.2003). gereicht. - Pühringer, F. (Scharnstein/Österreich) und DNA- Technische Angestellter: TAX: »Phylogenie der Glasflügler (Sesien)«. - Konstantin Witt (bis 30.09.2003). - Hille, A. (Bielefeld) und DNA-Tax: »Phylogenie der Zygaenidae«. Studentische und wissenschaftliche - Burmeister E.-G. und DNA-Tax: »First record of Hilfskräfte: the larvae of Polythore spaeteri (Odonata: - Yvonne Simon (Datenbankarbeiten). Polythoridae), identified by DNA sequence - Claudia Hepperger (Laborarbeiten). determination« (Vorarbeiten).

3.15.2. Sammlungs- und Forschungs- Das molekularbiologische Labor der AG DNA-Tax tätigkeit konnte neben seiner Kernaufgabe auch wissen- schaftliche und technische Unterstützung für 3.15.2.1. Sammlungsentwicklung andere Projektgruppen leisten (DFG-Projekt U. Schliewen, DFG-Projekt A.H. Segerer). Ausweitung der DNA-Tax-Belegsammlung auf 2800 Einträge mit aktuellem Projektbezug und 3.15.2.5. Sonstiges 500 Einträge mit avisiertem Projektbezug (Geometridae, A. Hausmann). Es erfolgte die Das molekularbiologische Labor stand auch 2003 Öffnung der DNA-Tax-Datenbank für die haus- personell wie finanziell ausschließlich auf interne Sammlung sequenzierfähigen Materials. Drittmittelbeinen.

172 Zoologische Staatssammlung München

4. Bibliothek R.R. Melzer, B. Mücke (Bayerischer Rundfunk), H. Mühle, Dr. A. Obst, N. Nieser, Paläontologische Personal Staatssammlung München, Dr. F. Pfeil, Prof. Dr. R. Ptak, Dr. H. Ranftl, Dr. med. H. Rennau, Prof. Leitung: Dr. J. Reichholf, Dr. Dr. O. Röhrer-Ertl, Dr. B. - Dr. Juliane Diller, Oberkonservatorin. Ruthensteiner, W. Schacht, Prof. Dr. F. Schaller Bibliotheksangestellte: (Österreich), E. Scharnhop, Dr. U. Schliewen, Dr. - Dipl.-Bibl. Roswitha Teschner. S. Schmidt, Prof. Dr. D. Schneider, Prof. Dr. H. - Eva Karl. Schöne (MPI, Erling-Andechs), Prof. Dr. K. Schönitzer, E. Schwabe, Dr. M. Schrödl, J. Verwaltungsangestellte: Schuberth, M. Schwarz (Österreich), Dr. A. - Brigitte Huber (teilzeitbeschäftigt). Segerer, M. Siering, J. Soyka, M. Sommerer, Dr. J. Spelda, M. Spies, Station Biologique de La Wissenschaftliche Hilfskraft: Tour du Valat (Frankreich), Dr. W. Steinhausen, R. - Stud.Rat o.A. Hedwig Burmeister. Teschner, Dr. L. Tiefenbacher, Dr. F. Vitali (Italien), Freier Mitarbeiter: Vogelwarte Radolfzell, Prof. Dr. B. Wachs, A. - Dr. H. Rennau (stundenweise). Weidemann, Regierungspräsident Dr. W. Weidinger, F. Weihrauch, Dr. S. Wiedenbrug. Bestand: Außerdem erbte die ZSM die sehr umfangreiche Bibliothek der ZSM entomologische Bibliothek von Dr. W. Grünwaldt Neue Bücher: 626 Bände (529 Titel). (einige tausend Bücher, Zeitschriften und Neue Zeitschriften: 42 Sonderdrucke), die vorläufig magaziniert wurden. Tauschpartner weltweit: 383 aus 67 Ländern. Zusätzlich 66 neu katalogisierte Sonderdrucke. Bibliothek der Münchner Entomologischen 56 für die ZSM nicht finanzierbare Monografien Gesellschaft e.V. konnten als kostenlose Rezensionsexemplare Neue Bücher: 67 Bände (49 Titel); erworben werden. neue Zeitschriften: 7. Durch finanzielle Unterstützung des Förder- Bibliothek der Ornithologischen Gesellschaft vereins Freunde der Zoologischen Staats- in Bayern e.V. sammlung e.V. konnten 53 Zeitschriftenbände Neue Bücher: 106 Bände (99 Titel); und Monografien gebunden werden. Außerdem neue Zeitschriften: 6. ermöglichte es der Förderverein, unsere langjährige und bewährte Hilfskraft, Leihverkehr und Besucher Frau H. Burmeister für ein weiteres Jahr zu beschäftigen. 2003 betreuten die Mitarbeiterinnen der Bibliothek der ZSM 510 externe Besucher. Die 24 040 verschiedene Medien (Bücher, Zeit- Zahl der von den Gästen selbst abgeholten schriften, Sonderdrucke, Karten, CD-ROMs u.a.) Medien lag bei 788. 39 Anfragen wurden durch erhielt die Bibliothek der ZSM von: Versand der gewünschten Publikationen erledigt. U. Aistleitner (Österreich), A. Albrecht, Dr. M. Für die Mitarbeiter der ZSM wurden 156 Aus- Baehr, E. Bauer, R. Bauer, G. Behounek, B. leihen aus der Staatsbibliothek und 59 per Fern- Bembé, Prof. Dr. C. Blaszak (Polen), BLV-Verlag leihe ausgeführt. München, Botanische Staatssammlung München, Prof. Dr. H.-J. Bremer, Prof. Dr. E.-G. Burmeister, Besondere Veranstaltungen H. Burmeister, E. Diller, Dr. J. Diller, L. Dorfmüller-Laubmann, M. Döberl, A.W. Ebmer Für die Mitglieder der Münchner Entomologi- (Österreich), Dr. U. Eitschberger, Dr. W. Erdelen, schen Gesellschaft e.V. und der Ornithologischen (Paris), Faculté Universitaire des Sciences Gesellschaft in Bayern e.V. veranstaltete die Agronomiques (Belgien), Prof. Dr. E.J. Fittkau, M. Bibliothek am 17.02.2003 und am 20.10.2003 Franzen, Dr. H. Freude, J. de Freina, W. Frey, Abendöffnungen (jeweils 16-20 Uhr). Prof. Dr. H. Fürsch, Prof. Dr. R. Gerstmeier, Dr. F. Am 41. Bayerischen Entomologentag in der ZSM Glaw, R. Haslauer, Prof. Dr. G. Haszprunar, Dr. A. (14.-15.03.2003) stand die Bibliothek den Hausmann, Dr. E. Haeselbarth, Dr. C. Herbulot ganzen Tag für die Besucher der Veranstaltung (Frankreich), E. Hintelmann, G. Hoffmann, Prof. zur Verfügung. Dr. K. Horstmann, D. Jungwirth, E. Karl, M. Teilnahme an wissenschaftlichen Kiefer, Prof. Dr. B. Klausnitzer, Dr. I.Y. Kostjuk Veranstaltungen und Arbeitstreffen (Ukraine), T. Kothe, Frau Dr. M. Kotrba, Dr. R. Kraft, Dr. O. Kudrna, M. Kühbandner, Dr. H. Diller, J.: Levinson, Dr. W. Lippert, Max-Planck-Institut - - 41. Bayerischer Entomologentag in der ZSM Forschungsstelle für Ornithologie, Seewiesen, Dr. (14.-15.03.2003), mit E. Karl und R. Teschner.

173 Zoologische Staatssammlung München

- Zoologisches Symposium »Dr. Manfred Kraus« stützt, und wertvolle Zeitschriftenbände konn- in der ZSM (24.10.2003). ten gebunden werden. Der von den »Freunden« - Symposium zum 100. Geburtstag von Konrad neu restaurierte tasmanische Beutelwolf ist Lorenz in der ZSM (04.-05.12.2003), mit E. Karl seit der Wiedereröffnung im Museum Mensch und R. Teschner. und Natur öffentlich zu sehen.

Sonstiges Auch 2003 übernahmen Mitarbeiter der ZSM Funktionen bei den »Freunden der ZSM«. Es Diller, J.: waren dies: - Gleichstellungsbeauftragte für die Staatlichen Prof. Dr. Klaus Schönitzer (Geschäftsführer), Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Dr. Frank Glaw (Stv. Geschäftsführer) und - Leiterin der Biologischen Forschungsstation Dr. Bernhard Ruthensteiner (Schatzmeister). »Panguana« im tropischen Regenwald von Peru.

5.2. Münchner Entomologische Gesell- 5. Fördervereine schaft e.V. (MEG)

5.1. Freunde der Zoologischen Staats- Der 41. Bayerische Entomologentag fand am sammlung München e.V. 14./15.03.2003 mit ca. 160 Teilnehmern unter dem Thema »Sammelreisen, Berichte und Ergeb- Aktivitäten nisse« in der ZSM statt. - Die Freunde der ZSM e.V. haben auch 2003 Den Einführungsvortrag hielt RD Dr. M. Vogel wieder eine Reihe von Veranstaltungen an- (Leiter des Nationalparks Berchtesgaden). geboten. Besondere Höhepunkte waren die Weitere Referenten waren Prof. Dr. S. Rietschel Festveranstaltung »Zoologische Systematik (Karlsruhe), S. Erlebach (Innsbruck), Dr. T. Osten in der ZSM« mit der Vergabe des 4. R.J.H. (Stuttgart), Dr. M. Baehr (ZSM), Dipl.-Biol. H. Hintelmann Wissenschafts-Preises am Petrischak (Kiel), Dr. K.-H. Politzar (Goldrain) und 10. Januar sowie die beiden großen Vernissagen Prof. Dr. E.-G. Burmeister (ZSM). Für die Besu- zu Kunstausstellungen (21. Februar und cher standen die entomologischen Sammlungen 7. November) und die zweifache Verleihung der und die Bibliotheken der ZSM und MEG (Betreu- Ritter-von-Spix Medaille an Dr. K.-.H. Politzar ung: Dr. J. Diller, Dipl.-Bibl. R. Teschner und E. (15.03.2003) und K.-H. Fuchs (16.05.2003) Karl) ganztägig zur Verfügung (s. 4. Bibliothek). - Die Freunde der ZSM haben in diesem Jahr Veranstaltungspunkt war auch die Vorstellung gemeinsam mit der ZSM insgesamt 6 Ausstel- »Insekt des Jahres 2003, die Feldgrille« durch lungen erstellt: »Zoologische Systematik - aus Prof. Dr. K. Schönitzer (München). der Forschung in der ZSM«, »Form und Licht - Im Rahmen dieser Veranstaltung erhielt Herr A. Gemälde, Lithographien, Plastiken«, Schulz (Leverkusen) den 5. Förderpreis der MEG. »Schlangen-Häute«, »Nur zum Spaß - Comics, Zusätzlich wurde ein Sonderpreis an Dipl.-Ing. Gemälde, Skulpturen«, »100 Jahre Konrad M. Bräu (Zorneding) für hervorragende Leistun- Lorenz« und »Biotopverbund Eggstätt-Hemhofer gen auf dem Gebiet der Entomologie und beson- Seenplatte und Seoner Seen«. ders auch des Umweltschutzes vergeben. - Insgesamt haben die »Freunde« im Rahmen Ministerialdirigent M. Sommerer überreichte bei ihres Vortragsprogrammes an elf Abenden der Tagung dem langjährigen MEG-Mitglied mediengestützte Vorträge angeboten. Dr. K.-H. Politzar (Goldrain) die Ritter-von-Spix- - Die vielfältigen Aktivitäten der »Freunde« konn- Medaille - eine Auszeichnung der Freunde der ten nur durch persönliches Engagement und ZSM e.V. - für seine der ZSM übereignete, sehr Mitarbeit zahlreicher Mitglieder und Förderer umfangreiche afrikanische Schmetterlings- ermöglicht werden. Ganz besonderer Dank gilt sammlung, die er während seiner Tätigkeit als Frau Elisabeth Hintelmann. Entwicklungshelfer bei der Malariabekämpfung - Die Freunde der ZSM e.V. konnten auch 2003 gesammelt hatte. Die dem Bayerischen Staat wieder eine Reihe von Projekten unterstützen, gestiftete entomologische Sammlung, das so zum Beispiel die Expedition von Mitarbeitern Lebenswerk eines MEG-Mitglieds, ist ein hervor- der ZSM nach »Panguana«. Mit Hilfe der ragendes Beispiel für die Zusammenarbeit der »Freunde« konnten wieder Sammlungen, wie Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. mit zum Beispiel Hautflügler aus Zentralasien, der ZSM zum gegenseitigen Nutzen. So wurde aufgekauft werden. Es konnten Käfer und ein für die Wissenschaft wichtiger Datenpool und Schmetterlinge präpariert und sortiert werden. ein unwiederbringliches Kulturgut dauerhaft Die Bibliothek wurde für dringend notwendige hinterlegt. Sortierarbeiten durch eine Hilfskraft unter- Anlässlich des 41. Bayerischen Entomologentags

174 Zoologische Staatssammlung München

in der ZSM wurde eine Ausstellung über afrikani- High-Tech-Labors. Mit über 1300 Gästen, darun- sche Insekten aus den Sammlungen Politzar, ter viele Kinder und Jugendliche, gab es trotz dem Museum Witt und der ZSM gezeigt. ungünstiger (da wunderschöner) Wetterlage eine Organisiert wurde die Fachveranstaltung von stolze Besucherzahl. Die mündlichen und schrift- E.-G. Burmeister, E. Diller, A. Hausmann, lichen Reaktionen waren Erfolg und Ansporn T. Kothe, K. Schönitzer, J. Schuberth, weiterem zugleich. Personal der Entomologischen Abteilung der ZSM sowie Frau M. Müller und den Herren G. Riedel, Ehrung H. Schütz. K. Schönitzer wurde am 15.03.2003 die Es fanden über das Jahr verteilt 6 Bestimmungs- Ehrenurkunde der Münchner Entomologischen abende für Lepidopterologen statt, die Dr. A. Gesellschaft e.V. verliehen. Hausmann leitete. Zum Arbeitstreffen der Coleopterologen unter Leitung von Dr. M. Baehr wurde zwölfmal eingeladen. Zusammen mit den Freunden der ZSM wurden 8 Diavorträge ange- boten, dazu kamen im Rahmen der »Wunder vor der Haustür« im Juli ein Leuchtabend auf dem Gelände der ZSM mit Prof. Dr. J.H. Reichholf und Dr. A.H. Segerer sowie eine Exkursion in den Botanischen Garten München, geführt von Prof. Dr. E.-G. Burmeister. Im Rahmen des Entomologischen Gesprächsforums demonstrierte Dr. A.H. Segerer im Februar das Anfertigen von Genitalpräparaten und im November Dr. S. Schmidt die Erstellung tiefenscharfer Mikrofotografien mit dem AutoMontage-System.

2003 übernahmen folgende Mitarbeiter der ZSM Funktionen bei der MEG: Dr. Martin Baehr (Mitglied im Schriftleitungsausschuss), Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister (Vizepräsident und Mitglied im Schriftleitungsausschuss), Johannes Schuberth (Sekretär), Dr. Axel Hausmann (Schatzmeister, Mitglied im Schriftleitungsausschuss), Prof. Dr. Klaus Schönitzer (Mitglied im Schriftleitungsausschuss, Fachreferent für Hymenoptera), Tanja Kothe (Mitglied im Schriftleitungsausschuss).

6. Sonstiges

Veranstaltungen

Tag der offenen Tür (15.11.2003) Unter dem Motto »Tierisch gut« gab der traditio- nelle Tag der offenen Tür einen intensiven Über- und Einblick in die riesigen Sammlungsbestände der ZSM (ca. 20 Millionen Inventareinheiten). Einmal mehr galt es, den großen und kleinen Besuchern die Bedeutung von Sammlungen als Forschungsbasis, Wissensquelle und Kulturgut zu vermitteln. Wieder großen Andrang gab es bei der Fachberatung über Garten- und Hausschäd- linge; auch das Kinderquiz mit seinen schönen Preisen fand viel Anklang. Videopräsentationen und mediengestützte Vorträge zu Forschungs- themen des Hauses ergänzten die Einzelausstel- lungen in den Sektionen, der Bibliothek und den

175 Impressum

Herausgeber: Prof. Dr. Reinhold Leinfelder Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Menzinger Straße 71 80638 München

Bearbeitung des Jahresberichts 2003: Prof. Dr. Reinhold Leinfelder (redaktionelle Bearbeitung) Dr. Andreas Kunkel (Generaldirektion/Zentralverwaltung; Zusammenstellung und redaktionelle Bearbeitung) Susanne Legat (Generaldirektion/Zentralverwaltung; Sekretariatsarbeiten)

Layout und DTP: Jennifer Muck (Generaldirektion/Zentralverwaltung)

Druck: Druck-Ring GmbH & Co. KG, München