Schule-Verein Das Interesse der Sport- vereine in Nordbaden am Kooperationsprogramm Schule-Verein ist weiterhin ungebrochen, das zeigt die erneut gestiegene Antragszahl. 40 Prozent der Maßnahmen finden inzwischen mit Ganztags- schulen statt.

Sportabzeichen Eine ganz besondere Ku- lisse gab es im September für das Deutsche Sport - abzeichen. Beim Zirkel- training anlässlich des 300. Karlsruher Stadt - geburtstags konnte jeder- mann die Sport ab zeichen- Disziplinen absolvieren. Ich würde meinen Freunden reinen Wein einschenken. Aus eigenem Anbau.

www.lotto-bw.de

Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen bei LOTTO und unter www.lotto-bw.de. SPIELEN Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym). AB 18 JAHREN INHALT

In diesem Heft

SPORT SPORT IN INBW BW Spitzensportförderung der Polizei Baden-Württemberg ...... 4 Spitzensportförderung der Polizei Baden-Württemberg ...... 4 Von Klaus Tappeser Zum Tode von Gerhard Mayer-Vorfelder und Robert Ruder...... 5 EDITORIAL Zum Tode von Gerhard Mayer-Vorfelder und Robert Ruder ...... 5 Präsident des Frank Stäbler ist Ringer-Weltmeister ...... 6 Frank Stäbler ist Ringer-Weltmeister ...... 6 Württembergischen Die Sprinterin Verena Sailer hat ihre Karriere beendet ...... 7 Landessportbundes Die Sprinterin Verena Sailer hat ihre Karriere beendet ...... 7 Integration durch Sport beim Stuttgarter Sportkongress ...... 8 Integration durch Sport beim Stuttgarter Sportkongress ...... 8 Herbsttagung der BWSJ und WSJ in Albstadt ...... 9 Herbsttagung der BWSJ und WSJ in Albstadt ...... 9 Thema Sport und Flüchtlinge ...... 10 Sporthallen sind keine dauerhaften Thema Sport und Flüchtlinge ...... 10 Kirche und Sport / Toto-Lotto: Partner des Sports ...... 11 Unterkünfte für Flüchtlinge Kirche und Sport / Toto-Lotto: Partner des Sports ...... 11 In diesen Wochen kommt auf uns als Staat und Gesell- schaft wieder eine gewaltige Herausforderung zu. Flücht- BA DI SCHER SPORT BUND NORD linge aus verschiedenen Krisenregionen dieser Welt kom- men nach Europa, speziell nach Deutschland. Diese 30 Jahre Kooperation Schule-Verein ...... 12 Asylsuchenden unterzubringen ist eine Staatsaufgabe. Karlsruher Stadtgeburtstag: Ich gebe zu, ich bin hin und her gerissen. Eine besondere Kulisse für das Sportabzeichen ...... 14 Einerseits sehe ich die Nöte der Landratsämter, Städte Rezept für Bewegung – und Gemeinden, die händeringend nach Räumen Aus- Netzwerk zwischen Verein und Ärzten knüpfen ...... 16 schau halten, wo sie die Flüchtlinge unterbringen kön- Über die optimale Pflege von Kunstrasen ...... 18 nen. Auf der anderen Seite kann das Belegen von Sport- Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ brach alle Rekorde ...... 20 hallen nicht die richtige Lösung sein. Mehrere Dutzend Seminare und Lehrgänge im Oktober und November ...... 22 Menschen in einem großen Raum zu sammeln, abge- Webseiten und Verwaltungslösungen für Vereine leicht gemacht . . . . 24 trennt lediglich durch Stellwände, das ist unzumutbar. Privatsphäre gibt es so nicht. Wissenswertes zum Vereinsmanagement ...... 25 Die Vereine unterstützen die Integration in der neu- ARAG Sportversicherung informiert ...... 27 en Heimat, gerne lassen unsere Vereine Flüchtlinge am Impressum ...... 49 Sportangebot teilnehmen. Aber durch den Wegfall der Sporthallen wird Flüchtlingen und Vereinen diese Mög- BA DI SCHE SPORTJU GEND lichkeit genommen. Ein Beispiel dafür ist der TSV Ofter- dingen. Die alte Turnhalle neben dem Vereinssportgelän- Förderung der Jugendbildung ...... 29 de wird von Herbst bis Frühjahr als Trainingshalle für die Gelungene Fortbildung „Rund um den Ball“ ...... 30 vielen Jugendteams genutzt. Diese Übungsstunden sind gefährdet, denn Ersatz gibt es nicht. Ebenso wenig wie Dritte SportAssistenten-Ausbildung abgeschlossen ...... 31 für die zwei Umkleidekabinen, die an jedem Spieltag ne- Jugendleiterausbildung startet in den Herbstferien ...... 32 ben den beiden anderen im Vereinsheim dringend ge- braucht werden. Im Normalfall finden Spiele im Zwei- Stunden-Takt statt, Männer und Frauen nacheinander. SPORT KREI SE ...... 32 In Backnang, Offenburg, Schorndorf, Tübingen und Waiblingen werden Schulturnhallen für Asylsuchende zu FACH VER BÄN DE ...... 42 Herbergen umgebaut. Teilweise auf unbestimmte Zeit. Die Liste ließe sich beliebig verlängern. Mit der anderweitigen Nutzung geht automatisch ein- BA DI SCHER FUSS BALL VERBAND ...... 51 her, dass der Sportunterricht für diesen Zeitraum ausfällt. Ich möchte mir nicht vorstellen, was passieren würde, wenn in einer Schule der Deutsch- oder Mathematikun- terricht ein Jahr lang ausfallen würde? Der Aufschrei wäre enorm. Auf allen Ebenen – Land wie auch Kreise – müssen des- Die ARAG Sportversicherung informiert als Part - halb schnell Gespräche stattfinden. Eine zufriedenstellen- ner des Badischen Sportbundes Verbände und de Lösung wird dringend benötigt. Die Belegung von Vereine über alle Fragen der Sportversicherung. In Sporthallen mag in der jetzigen Krise notwendig sein, diesem Heft geht es um Unfallversicherung und Reha-Management, um die Bedingungen, wie aber man braucht andere, bessere und humanere Lö- man eine Pferdehaftpflicht-Versicherung richtig sungen. Dauerhafte Provisorien über ein Jahr oder sogar abschließt sowie um die Sicherheit von Fahrzeu- mehrere Jahre schaden den Schulen, den Vereinen und gen in der Nähe von Sportanlagen. Lesen Sie da- nicht zuletzt den Flüchtlingen selbst. zu die Seiten 27 und 28.

SPORT in BW 10|2015 3 SPITZENSPORT

Kooperationsvereinbarung mit Polizei Die Polizei Baden-Württemberg führt gemeinsam mit dem Landessportverband Baden-Württemberg als Kooperationspartner neue Spitzensportförderung ein

Die Polizei Baden-Württemberg startet Disziplin als Vorbilder. Sie unterstreichen förderung ein starkes Tandem für die ba- die neue, mit finanzieller Unterstüt- die körperliche Leistungsfähigkeit als eine den-württembergischen Athleten. Und zung der SPD-Landtagsfraktion sowie der Schlüsselqualifikationen der Polizei“, mit einem zuverlässigen Partner an der des Landessportverbandes Baden-Würt- hebt hierzu Innenminister Gall hervor. Seite können sie maximale Erfolge erzie- temberg angestoßene Förderung von len.“ Spitzensportlerinnen und Spitzensport­ Wichtiger Baustein der lern in ihren Reihen. Innenminister dualen Karriereplanung Förderung greift ab 2016 Reinhold Gall und der Präsident Dieter Schmidt-Volkmar, Präsident des Die neue Förderung greift erstmals mit der des Landessportverbandes, Dietmar Landessportverbandes Baden-Württem- Einstellung des deutschen Hochsprung- Schmidt-Volkmar, unterzeichnen dafür berg, erklärt: „Das neu geschaffene Aus- meisters David Nopper bereits zum 1.Sep- eine Kooperationsvereinbarung. bildungskonzept der Landespolizei ist tember. Ab 2016 sollen jährlich mehre- ein wichtiger Baustein der dualen Karri- re Ausbildungsplätze für junge talentierte „Die strukturierte Spitzensportförderung ereplanung für unsere Kaderathleten. Da- Athletinnen und Athleten geschaffen wer- bei der Polizei macht Polizeiberuf und rüber hinaus haben unsere Sportlerinnen den, die für einen baden-württembergi- Spitzensport vereinbar. Junge Sporttalen- und Sportler nach Abschluss der Ausbil- schen Sportverein in einer olympischen te erhalten eine individuelle Förderung, dung nun eine echte Berufsperspektive Sportart startberechtigt sind und einem um die Grundlage für Erfolg in Sport und und müssen sich während ihrer aktiven vom Deutschen Olympischen Sportbund Beruf zu schaffen, und bereichern gleich- Zeit keine Sorgen um die eigene Existenz anerkannten und geförderten A- oder zeitig die Polizei mit ihren ausgeprägten machen. Der Landessportverband und die B-Bundeskader, C oder D/C-Bundesnach- Tugenden wie Teamgeist, Ehrgeiz und Landespolizei bilden mit der Spitzensport- wuchskader einer olympischen Sportart angehören.

Auch Einrichtung von Spitzensport- förderklassen möglich Mittelfristig ist sogar die Einrichtung von Spitzensportförderklassen im Ausbildungs- betrieb vorgesehen, um die bestmögliche Betreuung zu realisieren. Insgesamt wird im Rahmen dieses Förderprogrammes im Landeshaushalt 2015/2016 eine halbe Million Euro zur Verfügung gestellt. SPITZENSPORTFÖRDERUNG Den Spitzensportlerinnen und Spitzen- DER POLIZEI BADEN-WÜRTTEMBERG sportlern werden damit optimale Rah- menbedingungen für die flexible Gestal- tung ihrer Ausbildung und des aktiven Dienstes geschaffen - um ihnen Training und Wettkampf im Spitzensport auf Welt- klasseniveau zu ermöglichen und nach Abschluss ihrer sportlichen Karriere eine sichere berufliche Zukunft zu bieten. Das Angebot der Fördermaßnahmen reicht von der Wahl des Ausbildungs- und Dienstortes, welche sich an sportli- chen Bedürfnissen orientiert, über die Be- reitstellung von Trainingsmaterial bis hin zu Freistellungen vom Dienst für Trai- nings- und Wettkampfzwecke. Den Sport- lerinnen und Sportlern stehen spezielle Ansprechpartner zur Seite, die sich indi- viduell um deren Belange innerhalb der Polizei kümmern und damit eine optima- le Förderung auch während ihrer polizeili- chen Laufbahn sicherstellen.

4 SPORT in BW 10|2015 NACHRUFE

„Wir sind tief betroffen“ Zum Tode der beiden ehemaligen Sportfunktionäre Gerhard Mayer-Vorfelder und Robert Ruder.

Das Scheinwerferlicht gemieden Genau diese Öffentlichkeit war es, in die sich Robert Ruder nicht drängte. Das Scheinwerferlicht war nicht seine Welt. Zwar war auch der Ortenauer, wie May- er-Vorfelder, von 1970 bis 2001 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, zudem von 1978 bis 1990 Staatssekre- tär im Innenministerium. Doch sein sport- liches Engagement beschränkte sich auf die Region, auf Südbaden und letztlich Ba- den-Württemberg. Sein großes Interesse galt dem Handballsport, er war aktiv betei- ligt beim TuS Hofweier und der Ortenau- er Handballschule. Zum Badischen Sport- bund Freiburg (BSB) stieß Ruder 1986, als Gerhard Mayer-Vorfelder (rechts) mit seiner Frau Margit im Januar bei der Preisverleihung des LSV. Links er zum Stellvertreter des damaligen Präsi- LSV-Präsident Dieter Schmidt-Volkmar. Foto: Jan Potente denten Dr. Hermann Person gewählt wur-

Mitte August verlor der baden-württem- Fußballs, nicht so sehr das Licht der Öf- bergische Sport binnen vier Tagen zwei fentlichkeit fanden. Keiner weiß dies bes- seiner großen Protagonisten, zwei, die ser als Dieter Schmidt-Volkmar, heute sich um den Sport im Lande verdient ge- Präsident des Landessportverbandes Baden- macht haben: Gerhard Mayer-Vorfelder Württemberg (LSV) und in den achtziger und Robert Ruder. Jahren Ministerialrat im Kultusministeri- um: „Seine Verdienste um das Sportland Und wenn beide charakterlich auch äu- Baden-Württemberg sind enorm. So war ßerst unterschiedlich waren, so vereinte Gerhard Mayer-Vorfelder unter anderem sie doch ein Ziel und ein Hobby: Die För- maßgeblich dafür verantwortlich, dass das Robert Ruder derung des Breiten- wie des Leistungs- erfolg­reiche Kooperationsprogramm Schu- Foto: Staats- sports. Gerhard Mayer-Vorfelder war einer, le-Sportverein 1987/88 in Baden-Würt- ministerium BW der Zeit seines sportpolitischen Lebens das temberg flächendeckend eingeführt wur- Licht suchte, keiner Kamera, keinem Mi- de. Oder denken wir an die Clearingstelle de. 1989 beerbte er diesen im Amt, bis er krofon aus dem Wege ging. Ob als Präsi- Sport und Umwelt mit ihrem Zehn-Punk- 1991 ausschied, da er bereits ein Jahr zu- dent des VfB Stuttgart oder des Deutschen te-Programm. Ich habe ihn ob seiner Weit- vor (bis 1993) zum Präsidenten des Lan- Fußball-Bundes (DFB), ob in höchsten Gre- sicht in vielen sportpolitischen Dingen ken- dessportverbandes Baden-Württemberg mien des europäischen und Weltfußballs: nengelernt und bin bestürzt über seinen gewählt wurde. MV, wie er allseits genannt wurde, war ei- Tod“, so der LSV-Präsident. „Robert Ruder hat sich um den organisier- ner, der sich über Jahrzehnte im Sport en- ten Sport im Lande verdient gemacht. Wir gagierte, gerne aber auch polarisierte, dem „My way“ alle trauern um ihn“, war LSV-Präsident es Vergnügen bereitete, nicht nur Freun- Noch im Januar nahm Mayer-Vorfelder aus Dieter Schmidt-Volkmar genauso bestürzt de, sondern zu seinen besten Zeiten auch den Händen Schmidt-Volkmars und des über die Nachricht seines Todes wie Gun- gleich viele Gegner gehabt zu haben. Sei- amtierenden DFB-Präsidenten Wolfgang dolf Fleischer, amtierender Präsident des ne größte Leistung, so sind sich alle Biogra- Niersbach, untermalt von Frank Sinatras BSB, der in einem Kondolenzschreiben an fen einig, war freilich die Implementierung legendärem Song „My way“, den Ehren- Ruders Witwe, Monika Schoder-Ruder, sei- von Nachwuchs-Leistungszentren im deut- preis für das Lebenswerk im Sport des LSV ne Trauer zum Ausdruck brachte: „Auch schen Fußball nach der Jahrtausendwende, entgegen. 200 Gäste erhoben sich im Por- persönlich macht mich der Tod von Ro- als dieser weltweit in einer seiner größten sche-Museum in Stuttgart von ihren Sitzen bert besonders betroffen, weil ich in ihm Krisen steckte. und applaudierten dem damals 81-Jähri- über Jahrzehnte einen treuen Weggefähr- Doch Gerhard Mayer-Vorfelder setzte auch gen minutenlang. Mayer-Vorfelder genoss ten hatte“, so Fleischer. „Er hat den Sport in seinen elf Jahren als Kultus- und Sportmi- den „großen Bahnhof“. Es sollte einer sei- hierzulande geprägt wie nur wenige an- nister beachtliche Akzente. Vor allen Din- ner letzten Auftritte in der Öffentlichkeit ge- dere.“ gen solche, die anders als im Bereich des wesen sein. Joachim Spägele

SPORT in BW 10|2015 5 SPITZENSPORT

„Europas stärkste Nahkampfmaschine“ Der Musberger Frank Stäbler wurde in Las Vegas Weltmeister im griechisch- römischen Ringen. Seine Ausbildung zum Bürokaufmann absolvierte er vor Jahren beim Landessportverband.

Er strahlte wie ein Honigkuchenpferd: ge Musberger versuchte, seine Gegner im Finale nicht den Hauch einer Chance stunden- und tagelang. Er wollte einfach aufs Kreuz zu legen. Allesamt im Osten gegen das „fliegende Eichhörnchen“ ha- nicht aufhören, sich zu freuen. Dabei Europas oder in Asien gelegen. Und nun ben: Bei der EM 2012 sprang Stäbler da- wird er eigentlich das „fliegende Eich- Las Vegas. Die glitzernde Metropole des mals (wohl wie ein Eichhörnchen) in fast hörnchen“ genannt. Doch dazu später. Glücks inmitten der Wüste Nevadas soll- aussichtsloser Lage wenige Sekunden vor te auch für Frank Stäbler zu einem Ort des dem Kampfende auf seinen Gegner Al- Frank Stäbler ist Weltmeister im grie- Glücks werden. Denn wie dieser sich ge- exander Maksimovic und überrumpel- chisch-römischen Stil, der erste Deutsche gen seine Konkurrenten durchsetzte war te diesen damit, sodass er seither diesen seit 21 Jahren. Tirana, , Tiflis, An- mehr als nur beeindruckend. Höchst sou- Spitznamen trägt. kara, Taschkent und – das waren verän schaltete er sie der Reihe nach aus. „Ich kann mein Glück gar nicht fassen. Ich zuletzt die Orte, an denen der 26-jähri- Auch der Südkoreaner Ryu Han-su sollte habe zwar auf diesen Titel hingearbeitet, aber träumen und hoffen darf man ja. Jetzt ist es wahr geworden“, hatte Frank Stäb- ler in Las Vegas kurz nach Kampfende nicht nur Trainer, Betreuer und Kollegen um sich herum, die ihn hochjubeln ließen. Auch ein gutes dutzend Freunde, seine Eltern und Freundin Sandra ließen sich die Reise über den großen Teich nicht entgehen.

Nächste Station: Rio Und werden sich im nächsten Sommer ge- wiss auch wieder auf den Weg machen, wenn der Weltmeister in Rio de Janeiro um olympisches Gold ringen wird. Was außer Gold soll er nun auch als sein Ziel ausge- ben? Jahrelang hat er Schritt für Schritt auf diesen Moment hingearbeitet und es un- ter anderem zu sechs deutschen Meister- titeln, einem EM-Sieg im Jahr 2012 sowie zu einem fünften Platz bei Olympia in Lon- don gebracht. Zudem darf er sich zwei- facher Ringer des Jahres nennen.

Verhinderter Turner Begonnen hatte Frank Stäblers Ringerkar- riere jedoch eher untypisch. Vater oder Onkel waren – wie dies gerade in dieser Sportart oft der Fall ist – nämlich nicht die- jenigen, die Frank zum Ringen brachten. Ganz im Gegenteil: Seine Mutter wollte mit ihm im Alter von vier Jahren zum Mut- ter-Kind-Turnen. Nur zu dumm, dass der Kurs gerade ausgebucht war. Also ging der Dreikäsehoch derweil in den Musberger Ringer-Kindergarten und sollte von dieser Sportart nie mehr lassen. Übrigens auch nicht vom Verein TSV Musberg, einem Stadtteil von Leinfelden-Echterdingen. In der Bundesliga ringt er zwar zwischenzeit- lich für den ASV Nendingen, doch Mus- Überglücklicher Weltmeister: Frank Stäbler Foto: picture-alliance berg ist sein Stammverein.

6 SPORT in BW 10|2015 SPITZENSPORT

dessportverband Baden-Württemberg Türsteher im Weg (LSV) eine Ausbildung zum Bürokauf- Frank Stäbler hatte zeitgleich in Las Vegas mann. Der LSV bot Stäbler damals einen ganz andere Probleme. Beim Wiederein- sportfreundlichen Ausbildungsplatz: Acht- tritt in die Halle kam er trotz des deutlich bis zehnmal in der Woche stand er schon sichtbar umgehängten WM-Gürtels nicht in den Jahren 2007 bis 2010 auf der Rin- mehr zurück in dieselbige. Er hatte vor lau- germatte, dazu Wettkämpfe, Lehrgänge ter Freude seine Akkreditierung vergessen. und Berufsschule. Bereits vor sechs Jahren Auch das sich aus dieser Situation resul- ließ sich Walter Grieb, damals stellvertre- tierende Gelächter der Umstehenden ließ tender Hautgeschäftsführer des LSV, wie den Türsteher nicht weich werden. Ohne folgt zitieren: „Frank und Maria Herbin- Akkreditierung durfte der Weltmeister ger, unsere zweite Auszubildende, enga- nicht mehr rein – und den armen Unwis- gieren sich in der Zeit, in der sie hier sind, senden wollte er schließlich dafür nicht ex- super. Die Noten sind prima. Wir können tra aufs Kreuz legen. uns wahrlich nicht beklagen.“ Der LSV Auf Las Vegas folgten mit Familie und ging also schon damals mit dem Angebot Freunden zwei Wochen Urlaub im Westen Machten schon vor sechs Jahren auf der Ringermat- von sportfreundlichen Arbeitsplätzen mit der USA. Ab sofort gibt es für den Musber- te und in der Sprunggrube eine gute Figur: Die ehe- gutem Beispiel voran. „Deshalb waren wir ger aber nur ein Ziel, auf das er alles fokus- maligen Auszubildenden des LSV, Frank Stäbler und Maria Herbinger. Foto: Joachim Spägele auch ganz besonders stolz, als den Medi- sieren wird: Die Olympischen Spiele 2016. en zu entnehmen war, dass Frank Stäbler Wie nannte ihn doch die BILD-Zeitung kurz Auch der LSV ist stolz Weltmeister geworden ist. Das freut gera- nach seinem Triumph: „Frank Stäbler: Eu- Nach der Schule – Stäbler hatte sich als de auch uns auf der Geschäftsstelle sehr“, ropas stärkste Nahkampfmaschine auf dem Ringer längst in der deutschen Spitze eta- so der heutige LSV-Hauptgeschäftsführer Weg nach Rio.“ bliert – absolvierte er zunächst beim Lan- Ulrich Derad. Joachim Spägele

Jeden Tag von null auf hundert Sagt tschüss: Verena Sailer Die für die MTG Mannheim startende Sprinterin Foto: picture-alliance Verena Sailer beendet ihre Karriere.

Auf ihrer eigenen Internetseite schreibt mich auf das, was kommt, werde Neues Verena Sailer, sie führ(t)e ein Leben im ausprobieren und meine Erfahrungen aus Sprintmodus. Ein Schuss Ironie darf nicht zwölf Jahren internationaler Leichtathletik fehlen bei einer Sprinterin, die – knapp einzubringen versuchen.“ unter 30 – nunmehr einsehen musste, Nach dem Bachelor in Sportmanagement dass es alles andere als einfach ist, sport- will Verena Sailer nun auch den Master in liche Höchstleistungen und Ausbildung Wirtschaftspsychologie abschließen. Na- unter einen Hut zu bekommen. Noch türlich hätte sie das eine Jahr bis Rio noch einmal eine WM in Peking, noch einmal einmal dranhängen können. Noch ein- ISTAF in Berlin. Jetzt ist Schluss! mal jeden Tag von null auf hundert. Doch selbst die deutsche Konkurrenz schlief zu- Die Prioritäten haben sich verschoben letzt nicht. Bei der WM in Peking war Sailer bei der deutschen Vorzeigesprinterin der mit 11,41 Sekunden die Schwächste des letzten Jahre, deren größter Erfolg, der deutschen Trios und bereits in der Vorrun- EM-Sieg von Barcelona, auch schon wie- de ausgeschieden. 11,02 Sekunden, das der fünf Jahre zurückliegt. 2012 schließ- ist ihre Bestmarke, unter „die 11“ schaff- lich gewann sie Gold auch mit der Staf- te sie es nie. fel. Acht deutsche Meistertitel sollten nicht Kein Beinbruch für die gebürtige Illertis- unerwähnt bleiben. Sie wurde 2010 mit senerin, die 16 Jahre lang von nur einem dem BAMBI ausgezeichnet, bei der Wahl Trainer, Valerji Bauer, betreut wurde und zur Sportlerin des Jahres wurde sie hinter sieben Jahre für die MTG Mannheim an der Skirennläuferin Maria Riesch und dem den Start ging. Am 16. Oktober wird sie Biathlon-Star Magdalena Neuner überra- 30 Jahre alt. Ein neuer Lebensabschnitt be- schend Dritte. „Irre, was damals los war. ginnt. Doch jetzt zählen andere Dinge. Ich freue Joachim Spägele

SPORT in BW 10|2015 7 INTEGRATION DURCH SPORT

Praxistipps für Vereine Das Programm „Integration durch Sport“ des Landessportverbandes präsentiert sich beim 10. Stuttgarter Sportkongress am 24. Oktober mit zahl­ reichen Workshops zu den Themen Integration und Sport mit Flüchtlingen.

Sport und Integration – diese Themen sind aktuell in aller Munde. Immer mehr Vereine und Verbände engagieren sich in diesem Bereich. Vereinsverantwortli- che stehen mancherorts vor Herausfor- derungen und fragen sich: Wie können mehr Menschen mit Zuwanderungs- geschichte für Sport und Ehrenamt gewonnen werden? Wie gestaltet man Sportangebote für Flüchtlinge?

Diese und weitere Fragen werden in un- terschiedlichen Workshops des Programms „Integration durch Sport“ (IdS) beim Lan- dessportverband Baden-Württemberg (LSV) am Samstag, den 24. Oktober im Rahmen des 10. Stuttgarter Sportkongres- ses diskutiert. Darin eingebettet findet am Vormittag die interne Tagung der Stütz- punkte des Programms IdS statt. Zu den am Nachmittag angebotenen Workshops sind alle Interessierten eingeladen. Unab- hängig davon, ob sie bereits im Themen- feld aktiv sind oder nicht. Das Thema Integration von Flüchtlingen steht im Mittelpunkt eines Workshops des LSV beim Stutt- Die Workshops im Einzelnen: garter Sportkongress. Fotos: Patricia Kozjek

Workshop: Workshop: Workshop: „Interkulturelle Öffnung – „Integration durch Sport – „Sport mit Flüchtlingen“ vielfältige Chancen für den Sport“ Erfahrungen und Tipps von Uhrzeit: 17:15 - 18:45 Uhr Uhrzeit: 13:15 - 14:45 Uhr Vereinen für Vereine“ Referenten: Julia Sandmann, Benjamin Referenten: Dr. Tina Nobis Uhrzeit: 15:15 - 16:45 Uhr Bellatreche (beide Programm IdS, LSV) (Humboldt-Universität zu Berlin), Referenten: Torsten Schnittker, Sergej Inhalte: In diesem Workshop werden Hin- Irina Lutz (Programm IdS, LSV) Gergert (beide Programm IdS, LSV), Ver- tergrundinformationen zur aktuellen Situa- Inhalte: Integration und interkulturelle treter einzelner Stützpunkte aus dem Pro- tion von Flüchtlingen in Baden-Württem- Öffnung beschäftigen den organisierten gramm IdS berg vorgestellt sowie zentrale Fragen für Sport zunehmend. Vor dem Hintergrund Inhalte: Für eine gelingende Integrations- den Sport geklärt: Wie können Sportan- aktueller und zukünftiger Bevölkerungsent- arbeit im Sport gibt es keine Rezepte. Viel gebote für Flüchtlinge gestaltet werden? wicklungen stellen diese Themen nicht nur zu unterschiedlich sind die Rahmenbedin- Welche Rahmenbedingungen sind hierbei eine Herausforderung dar, sondern bergen gungen und Bedarfslagen vor Ort. Gleich- wichtig? Welche Unterstützungsmöglich- enorme Potenziale. wohl gibt es bewährte Herangehenswei- keiten können engagierte Vereine in die- Dieser Workshop bietet Interessierten ei- sen und Gelingensfaktoren. Diese werden sem Bereich erhalten? nen Überblick über Migration und Integra- im Rahmen des Workshops von mehreren Torsten Schnittker tion in Deutschland. Zudem werden Hand- Sportvereinen vorgestellt, die sich seit Jah- lungsansätze diskutiert, wie Vereine die ren in diesem Thema engagieren. Neben vielfältigen, sich dadurch bietenden Chan- unterschiedlichen Zielgruppen (z. B. Frau- Die Stützpunkte des Programms cen ergreifen können. Sei es in Hinblick auf en oder Ältere mit Migrationshintergrund) IdS wurden bereits persönlich die Gewinnung von Mitgliedern, Ehren- beziehen sich die Erfahrungen auch auf un- eingeladen. amtlichen sowie sportlichen Talenten oder terschiedliche Ausgangssituationen – bei- Weitere Informationen sowie Anmel- bei der Weiterentwicklung des Vereins, um spielsweise in Einsparten- oder Mehrspar- demöglichkeiten finden Sie unter sich fit für eine zunehmend vielfältigere tenvereinen. www.stuttgarter-sportkongress.de. Gesellschaft zu machen.

8 SPORT in BW 10|2015 BWSJ / TRAINERPREIS

Las-Vegas-Feeling auf der Schwäbischen Alb Bei der BWSJ/WSJ-Herbsttagung am 21. November wird nicht nur thematisiert, welche Finanzquellen es für die Jugendarbeit gibt. Beim Casino-Abend darf man das (Spiel-)Geld auch ausgeben.

Vereinsjugendarbeit finanzieren – aber ■■ Welche Institutionen bezuschussen den wie? Dies ist nur eine der vielen Fragen, Kinder- und Jugendsport? die sich Vorstände, Abteilungs- und Ju- ■■ Was ist Crowdfunding – und wie setzen gendleiter im Vereinsalltag stellen müs- wir es im Verein ein? sen. Wie bezahlen wir unsere Trainer ■■ Wie finden wir passende Sponsoren? und Übungsleiter? Woher nehmen wir ■■ Mit welchen Veranstaltungen können Jetzt online anmelden! die Mittel für Trikots und neue Ausrüs- wir unsere Vereinskasse auffrischen? tung? Wie stellen wir die Teilnahme am Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme an der Herbsttagung, denn die Plätze sind Spielbetrieb sicher? Wie finanzieren wir Ein bunter Abend am Roulettetisch begrenzt. Ausflüge, Trainings- und Zeltlager? Auch in diesem Jahr kommt der Spaß bei Teilnehmen können alle Interessierten – der Herbsttagung nicht zu kurz. Nach ob aus dem Sport oder anderen Gesell- Antworten auf diese und weitere Fragen dem Sportprogramm folgt der traditionel- schaftsbereichen. werden gegeben bei der gemeinsamen le Bunte Abend. Passend zum diesjährigen Wer am Abendprogramm teilnehmen Herbsttagung der Baden-Württembergi- Herbsttagungs-Thema verwandelt sich die möchte, kann selbstverständlich die schen Sportjugend (BWSJ) und der Würt- Landessportschule Albstadt in die schillern- Übernachtungsmöglichkeiten an der tembergischen Sportjugend (WSJ) am de Spielermetropole Las Vegas – Roulette- Landessportschule nutzen. 21. November in der Landessportschule tisch und Croupier inklusive! Gestärkt vom Die Anmeldung erfolgt online auf Albstadt. reichhaltigen Buffet und ausgestattet mit veranstaltungen.wlsb.de/ herbst­ Spieljetons kann es losgehen. tagung. Die Wissensinseln geben Antworten wsj/Sebastian Kreder/Joachim Spägele Damit Sportvereine ihre Aufgabe ausrei- chend wahrnehmen und solide und ef- fektive Jugendarbeit leisten können, müs- sen finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Doch welche Finanzierungsquellen gibt es, und wie können diese gekonnt und verant- wortungsvoll genutzt werden? Die Veran- stalter thematisieren gemeinsam mit den Teilnehmern zentrale Probleme rund um die Jugendarbeit, geben Hilfestellung und skizzieren praxisnahe Lösungen. In ver- schiedenen Wissensinseln werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

■■ Wie gewinnen wir Spender für unseren „Machen Sie Ihr Spiel!“ Beim Bunten Abend können die Teilnehmer der Herbsttagung am Roulettetisch ihre Verein? Jetons einsetzen. Foto: Elke Hannmann/pixelio.de

Trainer des Jahres 2015 gesucht

Der LSV und seine Partner schrei- nern einen Trainerpreis und besitzt dadurch Preis vorschlagen. Mit diesem sollen ba- ben zum 20. Mal den Trainerpreis bundesweit ein Alleinstellungsmerkmal. In den-württembergische Trainerinnen und Baden-Württemberg aus. Der Be- den vergangenen Jahren gewann das Event Trainer im Leistungs- und Nachwuchs- werbunsschluss wurde auf den 31. immer mehr an Bedeutung. Nun feiert der leistungssport für ihre vorbildliche Arbeit Oktober 2015 verlängert. Trainerpreis sein 20-jähriges Jubiläum, und gewürdigt werden. Der LSV verleiht den noch bis Ende Oktober können Personen Trainerpreis 2015 wieder gemeinsam mit Seit dem Jahr 1996 verleiht der Lan- oder Einrichtungen des Sports, wie zum dem Ministerium für Kultus, Jugend und dessportverband Baden-Württem- Beispiel Vereine, Verbände oder Olympi- Sport und der BARMER GEK. berg (LSV) jährlich mit seinen Part- astützpunkte Trainer für den begehrten Weitere Infos unter www.lsvbw.de

2015

SPORT in BW 10|2015 9 FLÜCHTINGE

Thema Sport und Flüchtlinge: Aktueller denn je Engagierte Sportvereine erhalten über das Projekt „Sport mit Flüchtlingen“ bis zu 500 Euro. Doch können Sie dafür auch die Sporthallen nutzen?

Der organisierte Sport war seiner Zeit man es sich im Sport nicht vorgestellt hat: wieder einmal voraus. Bereits zu Jahres- Die Vereine können Integrationsangebote beginn nahm der Landessportverband für Flüchtlinge gar nicht mehr anbieten, da Baden-Württemberg (LSV) Kontakt zur die Kommunen die Sporthallen nun nicht Landesregierung auf. Gemeinsam mit zum originären Sporttreiben, sondern zur den Sportbünden sollten Sportvereine Unterbringung der Flüchtlinge benötigen. im Land finanziell unterstützt werden, Nicht nur in Bayern und Nordrhein-West- welche Flüchtlingen die Teilnahme an falen, auch in Baden-Württemberg ist die LSV-Präsident ihren Sportangeboten ermöglichen. Unterkunftslage für Flüchtlinge derzeit Dieter Schmidt-Volkmar Dafür hat das Ministerium für Arbeit mehr als prekär. In Dutzenden von Sport- und Sozialordnung, Familie, Frauen und hallen im Land werden Flüchtlinge unter- geboten für die Flüchtlinge“, so Schmidt- Senioren Baden-Württemberg sodann gebracht. Dieter Schmidt-Volkmar, Präsi- Volkmar, der ergänzt: „Trotzdem droht dem organisierten Sport Fördermittel dent des LSV, äußerte sich bereits während nun mit Schulbeginn, wenn die Sporthal- in Höhe von 60.000 Euro zur Verfügung der Schulferien zu diesem Thema: „Die len anderweitig belegt sind, ein großer gestellt. Unterbringung von Flüchtlingen in Sport- Einschnitt für den Vereins- und Schulsport. hallen während der Schulferien und man- Und nicht zuletzt die Sportangebote unse- Diese sind längst verbraucht, zwischen- gels anderer Alternativen ist ein verständ- rer Vereine für die Flüchtlinge, die ein wich- zeitlich gibt es bei den Sportbünden War- licher Schritt. Die gesamte Gesellschaft ist tiger Baustein für eine gesellschaftliche In- telisten. Damals, und auch im Juli, als die verpflichtet, schnell und unbürokratisch tegration sind, würden darunter leiden.“ Projektförderung noch einmal verlän- den Menschen in Not zu helfen. Selbst- gert wurde, war allerdings noch nicht vor- verständlich ist sich auch der organisierte Bessere Alternativen suchen herzusehen, dass wenige Wochen später Sport dieser Verantwortung bewusst. Des- Der LSV-Präsident appellierte bereits vor hunderttausende von Menschen Asyl in halb leistet er bereits in zahlreichen Kom- Wochen an die zuständigen Stellen, schnell Deutschland beantragen würden. Plötzlich munen im Land wichtige Beiträge in Form bessere Alternativen für die Unterbringung könnte es nämlich genau so kommen, wie von kostenlosen Sport- und Bewegungsan- zu erarbeiten und so einerseits eine men- schenwürdige Unterbringung sicherzustel- len, andererseits das so wichtige gemein- same Sporttreiben zu ermöglichen. Denn in der Tat kann trotz des gewaltigen An- sturms an Flüchtlingen eine Unterbrin- gung in Sporthallen nur eine zweitklassi- ge Lösung sein. Zudem gilt es einmal mehr nicht den Fehler zu begehen, die Bedeu- tung des Sportunterrichts in der Schule he- runterzuspielen. Sportunterricht ist nicht unwichtiger als Mathe- oder Deutschun- terricht! Und Gleiches gilt auch für den Vereinssport: Der Ausfall von Trainingsein- heiten wäre hier und da gerade noch für wenige Wochen zu verschmerzen, Ein- schnitte im Spielbetrieb aber kaum. Es wird spannend werden, wie Kommunen und Schulen auf der einen Seite und Sport- kreise, Verbände und Vereine auf der ande- ren diesen gewiss nicht einfachen Spagat im Sinne der Förderung des Sports, aber gleichzeitig der Integration von Flüchtlin- gen in unsere Gesellschaft, hinbekommen. (Siehe zu diesem Thema auch das Editorial

Unterbringung von Flüchtlingen ja, Schul- und Vereinssport ja: Beides unter einen Hut zu bekommen ist auf Seite 3). nicht einfach. Foto: LSB NRW Joachim Spägele

10 SPORT in BW 10|2015 KIRCHE UND SPORT / TOTO-LOTTO

Merk dir den Weg!

Es ist weg! Ich stehe vor meinem Haus Außerdem muss ich mich mit dem Fahrrad Trotzdem haben sich natürlich auch man- und kann es nicht fassen, denn der natürlich auch ganz anders - viel besser - ori- che Wege, auf denen ich schon unterwegs Ort, an dem vor zwei Stunden noch entieren. Ich kann nicht einfach mein Navi war, nicht unbedingt bewährt. Einmal kam mein Fahrrad angeschlossen stand, ist einstellen und losfahren. Immer ich in eine unangekündigte Sack- verwaist. Keine Spur von Fahrrad oder wieder entdecke ich neue Wege, gasse, ein anderes Mal musste ich Schloss. Ich habe mich wohl zu früh in Abkürzungen und Querverbin- mein Rad zahllose Treppenstufen Sicherheit gewähnt. Jetzt wurde es mir dungen von einem Ort zum an- hinauf tragen. Vielleicht sollte ich vor der Nase weg gestohlen. Wie ärger- deren. Das verschafft mir ganz diese Wege einfach abhaken? Al- lich! neue Zugänge zu meiner Stadt. ternativ kann ich mir aber gerade Im Buch des Propheten Jere- auch die merken und aus ihnen Seit einiger Zeit habe ich nämlich hier in mia bin ich dazu auf einen schö- lernen. Ich weiß, wo ich herkom- der Stadt kein eigenes Auto mehr. Ich ver- nen Tipp gestoßen. Er schreibt: Errichte dir me, wo ich war und was ich dort erlebt misse es selten, obwohl ich gerne Auto Wegweiser, kennzeichne die Straßen! Gib habe. Mir hilft das, weiter zu gehen und zu fahre. Aber mit meinem Fahrrad bin ich Acht auf die Straße, merk dir den Weg, auf fahren. Ich setze mir bei den schönen und überall nicht nur schneller, sondern auch dem du unterwegs warst! Jer 31, 21 auch bei den schwierigen Wegen so etwas stressfreier und ohne lästige Staus oder Ganz schön clever – nicht nur aufs Rad- wie innere Wegweiser und Marker. Dadurch Parkplatzsuche. Das ist natürlich nur die fahren bezogen! Aufmerksamkeit kann be- habe ich immer öfter den Eindruck: Es gibt eine Seite. Die andere Seite ist die, dass sonders bei mir in der Stadt auf der Straße keinen Weg, den ich umsonst gegangen ich froh bin über jede Art von Bewegung, nicht schaden. Und mir die Wege zu mer- oder gefahren bin! Momentan habe ich mir die ich gewissermaßen „nebenbei“ haben ken, die ich gefahren oder gegangen bin, jedenfalls ein Ersatzrad ausgeliehen und bin kann. Ich sitze wie vielleicht auch Sie zu hat mir nicht nur einmal geholfen, beim wieder unterwegs. viel. Da tut jeder Weg mit dem Fahrrad nächsten Mal schneller oder besser von ei- Juliane Jersak einfach gut. nem Ort zum anderen zu kommen. Arbeitskreis Kirche und Sport Dank Toto-Lotto! Sportpark in Stuttgart-Botnang lädt Kinder zum Toben ein

Der Turn- und Bewegungsgarten des Botnang für die Neugestaltung ihres Ver- möglichkeiten für alle Generationen bereit- neugestalteten Geländes der Sport- und einsgeländes gesetzt. Das Areal am Ran- hält und auch Nicht-Mitgliedern zur Verfü- Kulturgemeinde Botnang bietet Spaß de des Stuttgarter Stadtbezirks hatte an gung steht. und Action für Kinder und Jugendliche. Anziehungskraft verloren und sollte daher Eines der Elemente des Sportparks ist der Das Besondere daran: Er darf sowohl von Grund auf erneuert werden. Über vie- Turn- und Bewegungsgarten. Auf den von Vereinsmitgliedern als auch von le Jahre hinweg erarbeiteten Vereinsvertre- rund 1.000 Quadratmetern tummeln sich allen anderen Einwohnern in Botnang ter Entwürfe und führten Gespräche, bis vor allem Kinder und Jugendliche, um ih- genutzt werden. es schließlich zur Umsetzung kam. Das Er- rer Energie freien Lauf zu lassen. Die gro- gebnis spricht für sich. Im Oktober 2013 ße Fläche wurde in verschiedene Berei- Sport für alle – kein geringeres Ziel hat- eröffnete das Vorzeigeprojekt „Sportpark che aufgeteilt, die sich an den sportlichen te sich die Sport- und Kulturgemeinde Himmerreich“, das vielfältige Bewegungs- Grundtätigkeiten orientieren. Künstliche Felsen laden zum Klettern ein. Eine so- Kletterparadies genannte „Bewegungsbaustelle“ bietet für Kinder: der Turn- und Bewe- Netze zum Hangeln sowie einen Nieder- gungsgarten im seilgarten und Stämme zum Balancieren. „Sportpark Himmerreich“. Zudem hält der Kinderspielturm mit Sand- kasten und Rutsche auch für die Kleinsten ausreichend Möglichkeiten zum Toben und Buddeln bereit. An den Kosten des Turn- und Bewegungs- gartens von rund 125.000 Euro beteiligte sich der WLSB mit 37.500 Euro aus dem Wettmittelfonds des Landes. Viel Arbeit und Mühe investierten zudem unzählige ehrenamtliche Helfer. Auf ihr Gesamtwerk sind alle Beteiligten stolz. Dank Toto-Lotto!

SPORT in BW 10|2015 11 SCHULSPORT

30 Jahre Kooperation Schule-Verein Maßnahmen mit Ganztagesschulen weiter gestiegen – Insgesamt 1.385 Anträge

Mit Beginn des neuen Schuljahrs Mitte September ist das Programm „Kooperation Schule-Verein“ in sei- ne 30. Saison gestartet. Und es er- freut sich sowohl bei den Vereinen als auch den Schulen in Nordbaden nach wie vor großer Beliebtheit. Ei- nige von ihnen sind bereits von Anfang an dabei – können also ein kleines Jubiläum ihrer Kooperation feiern. Als für das Programm nach zwei- jähriger Probephase im Schuljahr 1986/87 der Startschuss gegeben wurde und im Bereich des Badischen Sportbundes 76 Maßnahmen bezu- schusst wurden, konnte noch nie- mand voraussagen, wohin die Ent- wicklung gehen würde. Heute ist das Programm fester Bestandteil der Sportförderung in Baden-Württem- berg und damit auch der Jugendar - beit in den Vereinen. Das große Interesse belegen die wei- ter gestiegenen Antragszahlen. Kon- kret heißt das, dass im Badischen Sportbund 1.385 Anträge auf Be- zuschussung einer Kooperations- maßnahme eingegangen sind. Lei- der können nicht alle bezuschusst werden – dazu reichen die Mittel nicht aus. Allerdings können sich immerhin 85% aller Antragsteller Die meisten über einen Zuschuss von in der Re- Kooperationsmaß- sport und Fechten über Handball, gel 360 Euro freuen. 100 Euro mehr nahmen finden Judo und Radsport bis zu Rugby im Fußball, gibt es für Kooperationen mit Son- Turnen, Handball Tischtennis und Volleyball. Insge- derschulen, da die Arbeit mit kör- und Tennis statt. samt sind es weit über 40 Sportar- per- oder geistig behinderten Kin- bei Kindern und Jugendlichen die ten. Diese große Auswahl kommt dern in der Regel mehrere Übungs- Freude am Sport zu wecken und neben den Vereinen und Verbän- leiter bzw. Betreuer erfordert. möglichst auch erhalten. Die Kon- den, die auf diese Weise auch Nach- Die exakten Zahlen: Von 1.385 be- tinuität des Programms trägt dazu wuchs für ihre Sportart rekrutieren, antragten Maßnahmen erhalten bei, dass der erste Spaß keine Ein- vor allem den Kindern und Jugend- 1.166 einen Zuschuss, 116 von ih- tagsfliege bleiben muss und die Kin- lichen zugute, die so die Möglich- nen den erhöhten Zuschuss von der die Möglichkeit haben, dabei zu keit haben fast alles kennenzuler- 460 Euro für Sonderschulen. Die bleiben und ihre Fähigkeiten aus- nen, was der Sport zu bieten hat. restlichen 219 Maßnahmen, die zubauen. Im Hintergrund steht da- Dabei kommen sowohl der Brei- keine finanzielle Förderung erhal- bei der Gedanke, möglichst auf ein tensport als auch der Wettkampf- ten, werden aber in der Regel trotz- lebenslanges Sporttreiben hinzu- sport und eine gezielte Talentför- dem durchgeführt, womit sie ver- wirken. derung zum Zuge, ebenso spezielle sicherungstechnisch abgesichert Angebote für behinderte Kinder sind. Kooperationen in und Jugendliche aber auch die mo- über 40 Sportarten torische Förderung für die ganz Zu lebenslangem Kleinen, denn seit etlichen Jahren Sporttreiben anleiten Dass das Programm bei den Schu- sind auch Dreier-Kooperationen len und insbesondere bei den Schü- Schule-Kindergarten-Verein mög- Die in den 80-er Jahren formulier- lerinnen und Schülern so gut an- lich. 35 Maßnahmen sind es in die- ten Ziele für das Programm sind na- kommt, liegt sicherlich auch an sem Jahr, in denen Verein, Kinder- türlich auch heute noch aktuell: Die seiner Vielfalt. Das Angebot der Ver- garten und Schule zusammenarbei- zusätzlichen Sportangebote sollen eine reicht von Aikido, Baseball, Eis- ten.

12 SPORT in BW 10|2015 SCHULSPORT

Vielfalt ist Trumpf: Über 40 verschie- dene Sportarten können die Schülerinnen und Schüler bei Ko- operation Schule- Verein kennen- lernen. führt werden, folgt jetzt Mannheim gieren. Von Vorteil ist, dass man (260), das Karlsruhe (254) in diesem an den Schülern, die nachmittags Fotos: GES und BSB-Archiv. Jahr überholt hat. Hinter den drei nun in der Schule sind und nicht großen Kreisen finden sich Pforz- mehr uneingeschränkt im Verein heim (126), Tauberbischofsheim Sport treiben können, „dranblei- (112), Sinsheim (99), Buchen (86), ben“ kann, andererseits verlangt Im Ranking der Sportarten hat der Bruchsal (75) und Mosbach (43) auf diese Betreuung aber einen erhöh- Badische Fußballverband den Badi - den Plätzen. Den größten Sprung ten zeitlichen und organisatori- schen Turner-Bund (mit allen Gym- nach vorn hat der Kreis Tauberbi- schen Aufwand, der nicht von je- nastikangeboten) erstmals von der schofsheim gemacht, hier wurden dem Verein so ohne weiteres zu Spitze verdrängt. 266 Maßnahmen über 30 Kooperationen mehr bean- leisten ist. Um die Vereine bei dieser wurden im Fußball beantragt, 217 tragt als im Vorjahr. Arbeit zu unterstützen, wurde im waren es bei den Turnern. Es folgen vorigen Jahr eine Rahmenverein- unverändert Handball (163 Maß- Ganztagesschulen: barung mit dem MKJS geschlossen. nahmen) und Tennis (147) sowie Anstieg auf fast 40 Prozent Ob diese schon Wirkung zeigt, lässt mit ein paar Platzwechseln Leicht- sich allerdings noch nicht verläss- athletik (69) Basketball (68), Schach Jahr für Jahr bergauf geht es mit lich sagen. (62) und Tischtennis (60). Die meis- den Kooperationen mit Ganztages- ten Kooperationen findet naturge- schulen. Fast 40 Prozent aller Maß- Antrag und Abrechnung mäß in den Schulsportarten statt, nahmen werden in diesem Jahr an nur online möglich es gibt aber auch zahlreiche Ange- diesem Schultyp durchgeführt. Ob- bote, die man ohne das Kooperati- wohl es ein schwieriges Terrain ist, Wir möchten noch einmal daran onsprogramm im Schulsport nie- scheinen sich die Vereine mit die- erinnern, dass seit 2013 die Bean- mals finden würde, wie z.B. Boule, ser Situation einigermaßen zu arran- tragung und Abrechnung von Ko- Klettern, Reiten, Rugby oder Tau- operationsmaßnahmen nur noch chen. online möglich ist. Antragstermin Auch bei den Sportkreisen hat es ei- Weitere Informationen: ist jeweils der 1. Mai vor Beginn des nige Veränderungen gegeben. Hin- Ansprechpartnerin beim Badischen Sportbund neuen Schuljahrs, die Abrechnung ter dem Sportkreis Heidelberg, in für das gesamte Programm ist Elke Moser, muss zum 1. Juli, also etwa vier dem wieder mit Abstand die meis- Tel. 0721/1808-29, [email protected]. Wochen vor Schuljahrsende erfol- ten Kooperationen (330) durchge- gen. Bernhard Hirsch

SPORT in BW 10|2015 13 SPORT DER GENERATIONEN

Eine ganz besondere Kulisse für das Sportabzeichen Rund 500 Disziplinen wurden beim Zirkeltraining in Karlsruhe abgenommen

25.000 Besucherinnen und Besu- Heike Drechsler – cher, am Nachmittag strahlender natürlich mit dem Sonnenschein, zufriedene Sportver- goldenen Sport- abzeichen im eine und -verbände, glückliche El- Weitsprung. tern und Kinder – am Ende war es eine gelungene Veranstaltung! Beim Zirkeltraining, das am 13. Septem- ber anlässlich des 300. Karlsruher Stadtgeburtstags rund um das Karls- ruher Schloss stattfand, zeigte sich der Sport in all seinen Facetten. Egal ob Fußball, Handball, Golf oder auch exotischere Sportarten wie z.B. Lacrosse – fast alles konnte an diesem Tag ausprobiert werden. Der Karlsruher Schlossgarten ver- Karlsruhes Sport- wandelte sich an diesem Tag in ei- bürgermeister nen großen Outdoor-Spielplatz. Martin Lenz zu- Rund 60 Karlsruher Sportvereine- sammen mit dem und Verbände präsentierten sich Maskottchen und ihre Sportarten auf die ver- „Trimmy“. schiedensten Arten. Mitmachan- gebote, Schaukämpfe, Vorführun- durch den Hardtwald gezeichnet gen auf der Bühne – alles war mit und die Sprintstrecke direkt vor das dabei! Bundesverfassungsgericht gelegt. Eine ganz besondere Kulisse also für Das Sportabzeichen alle, die das Sportabzeichen an die- mittendrin sem Tag absolvieren wollten.

Da durfte natürlich das Deutsche Mehr als 500 Abnahmen Sportabzeichen nicht fehlen! Und das war in einer ganz besonderen Und das wollten viele: an fünf Sta- Art und Weise präsent. In der ers- tionen wurden insgesamt mehr als ten Septemberwoche hatte nämlich 500 Sportabzeichen Disziplinen ab- die Europäische Union das Thema genommen. Eine super Gelegen- Sport in den Fokus gerückt und zur heit für alle Interessierten, Sportab - „Europäischen Woche des Sports“ zeichenluft zu schnuppern und eine aufgerufen. Der Deutsche Olympi- tolle Werbung für das Deutsche sche Sportbund hatte sich für das Sportabzeichen. für Deutschland kurzerhand das Deutsche Sportabzeichen als den Davon konnte sich auch Daniel Karlsruher Zirkeltraining. deutschen Beitrag entschieden und Caspary, Mitglied des Europäischen somit war die Hauptveranstaltung Parlaments, vor Ort überzeugen: Dank an den EU-Abgeordneter Sportkreis Karlsruhe Daniel Caspary, Für die Umsetzung vor Ort zeigten Andreas Klages (stv. Direktor sich der Sportkreis Karlsruhe sowie Sportentwicklung) der Badische Sportbund Nord feder - und Sappho Coban führend verantwortlich. Mehr als (erfolgreiche 50 Sportabzeichenprüfer und -hel- Judoka und Bot- schafterin für die fer des Sportkreises waren an die- Europäische Woche sem Tag ehrenamtlich im Einsatz! des Sports, v.l.) So wurden die für das Sportabzei- überreichen einer chen notwendigen Sportstätten im Teilnehmerin stell- Karlsruher Schlossgarten ‚nachge- vertretend für alle Absolventen des Volker Diessl beim Einweisen der Helfe- baut‘: eine Weitsprunggrube wurde Sportabzeichens rinnen und Helfer. ausgehoben, eine Radsprintstrecke eine Urkunde.

14 SPORT in BW 10|2015 SPORT DER GENERATIONEN

Neu beim BSB: Fiona Eckert

Der Badische Sportbund hat eine neue Leiterin des Geschäftsbereichs Bildung. Bereits Mitte September hat Fiona Eckert ihre Arbeit beim BSB begonnen und löst damit Peter Mayer-Enke ab, der den Badischen Sportbund zum 1. Oktober verlas- sen hat. BSB-Vizepräsident Harald Denecken, Eva Zimmermann (Mitarbei- terin des BSB), Herr Weiden vom BMI und BSB-Geschäftsführer Fiona Eckert ist 28 Jahre alt, hat Wolfgang Eitel freuen sich über die gelungene Veranstaltung. nach ihrem Abitur am Helmholtz- Gymnasium Heidelberg an der Deut- schen Sporthochschule Köln ein Ba- „Ich freue mich, dass die Veranstal- chelor-Studium Sportmanagement tung in Karlsruhe als deutscher Bei- und Sportmarketing und danach trag für die Europäische des Sports an der Universität Heidelberg ihren ausgewählt wurde. Der Karlsruher Master in Sportwissenschaft abge- Sport zeigt sich hier in seinen gan- legt. Durch diverse Praktika, u.a. zen Facetten und es ist für alle Bür- beim Sportkreis Heidelberg, der „Multikönner Krafttraining“ im Ju- gerinnen und Bürger eine tolle Ge- Deutschen Sport Marketing und der ni dabei war, hat sie auch schon als legenheit in einer ganz besonderen Ballschule Heidelberg hat sie be- Referentin für den BSB erleben kön- Kulisse das Sportabzeichen abzule- reits reichlich Erfahrung im Hand- nen. gen und neue Sportarten kennen- lungsfeld Sport sammeln können. In einer der nächsten Ausgaben von zulernen.“ Bis vor kurzem war sie zudem als eh- Sport in BW wird sich Fiona Eckert Am Ende zeigten sich alle zufrieden renamtliche Geschäftsführerin und selbst noch detaillierter vorstellen und waren sich einig, dass dies ein Trainerin beim Box-Club Heidelberg und dabei auch darauf eingehen, Tag war, an dem sich der Karlsruher tätig, wo sie einiges in Bewegung ge- wie sie den Bereich Bildung beim Sport von seiner besten Seite gezeigt bracht hat. Wer bei der Fachtagung BSB zukünftig gestalten möchte. hat. Unser besonderer Dank gilt den vie- len ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und vor allem dem Sportabzeichen Obmann des Sport- kreises Karlsruhe, Volker Diessl. Oh- Peter Mayer-Enke verabschiedet ne deren große Unterstützung wäre es nicht möglich gewesen, eine sol- Peter Mayer-Enke hat den Badischen In einer kleinen Feier im Haus des che Großveranstaltung so reibungs- Sportbund aus persönlichen Grün- Sports verabschiedete sich Peter los vorzubereiten und durchzufüh- den zum 1. Oktober verlassen. Er Mayer-Enke von seinen Kolleginnen ren. war über vier Jahre Leiter des Ge- und Kollegen und wurde wiederum Eva Zimmermann schäftsbereichs Bildung, eine Stelle selbst von Geschäftsführer Wolf- die der BSB im Jahr 2011 neu ge- gang Eitel und Vizepräsident Ha- schaffen hatte. rald Denecken verabschiedet. Eitel dankte ihm für seine engagierte Ar- beit, in der er viele wertvolle Im- pulse gegeben und Akzente gesetzt habe. Peter Mayer-Enke habe im Bildungs- bereich viele Neuerungen auf den Weg gebracht, wie z.B. Qualifizie- rungsangebote für Referenten oder die Hilfe für kleinere Fachverbände bei der Umsetzung ihrer Ausbil- dungskonzepte. Weiterhin habe er eine Struktur für das BSB-Lehrteam nach Sportarten erarbeitet und ei- ne verkürzte ÜL-C-Ausbildung für Schüler mit Kernfach Sport einge- führt. Für die Zukunft und seine Vizepräsident Harald Denecken (re.) und Geschäftsführer Wolf- gang Eitel (li.) dankten Peter Mayer-Enke für seine engagierte neue berufliche Aufgabe wünschte Arbeit beim BSB. er ihm alles Gute.

SPORT in BW 10|2015 15 GESUNDHEIT

Netzwerk knüpfen zwischen Sportverein und Ärzten Sportvereine erhalten Materialien an die Hand, mit denen sie bei den Ärzten vor Ort für das Programm „Rezept für Bewegung“ werben können

Mit dem „Rezept für Bewegung“ DOSB über „Prävention in Deutsch- wollen die baden-württembergi- land“. Vereinen in den vier Modell- schen Sportbünde und die Landes- regionen Biberach, Freiburg, Heil- ärztekammer die Gesundheitsprä- bronn und Karlsruhe – d.h. in den vention stärken. Die Sportbünde Sportkreisen Bruchsal und Karlsru- haben dazu eine Reihe von Mate- he – stehen zusätzlich noch Ange- rialien entwickelt, mit denen Ver- botsbroschüren zur Verfügung. eine in Baden-Württemberg, die Das „Rezept für Bewegung“ können das Qualitätssiegel SPORT PRO GE- die Haus- oder Fachärzte bei der SUNDHEIT besitzen, bei den Ärzten Landesärztekammer in Stuttgart vor Ort für das Programm werben anfordern. Dabei handelt es sich können. Haben die Mediziner also nicht um ein Rezept im herkömm- einen Patienten in ihrer Sprechstun- lichen Sinne, das vom Arzt abge- de, bei dem ein gesundheitliches Als Info-Material rechnet werden kann. Es soll Pa- Leiden (auch) auf Bewegungsman- für die Ärzte gibt tienten vielmehr auf qualifizierte gel zurückgeht, können sie ihm es in den vier Angebote der umliegenden Vereine Modellregionen Sport empfehlen – und auf die An- auch Broschüren aufmerksam machen. Auf der Vor- gebote in den örtlichen Vereinen mit Sportangebo- derseite kreuzt der behandelnde hinweisen. ten der Vereine. Arzt an, in welchem von vier Trai- Als Material, um bei den Ärzten zu ningsbereichen der Patient etwas werben, steht allen Vereinen in Ba- Plakat „Hier gibt es das Rezept auf tun soll: Herz-Kreislauf, Muskel-Ske- den-Württemberg zum einen das Bewegung“ sowie ein Ansichtsexem- lettsystem, Entspannung/Stressbe- plar des Rezepts zur Verfügung. Des wältigung, Koordination und mo- Weiteren gibt es neben einem In- torische Förderung. Zudem kann BSB- und LSV- Termine formationsflyer der Sportbünde ei- er dem Übungsleiter weitere schrift- nen 20 Seiten umfassenden Flyer des liche Hinweise geben. 6. Oktober 2015 BSB-Präsidium, Haus des Sports, Karlsruhe TERMINE Das Materialpaket kann kostenfrei bestellt werden bei: 10. Oktober 2015 Regionalversammlung „Frauen im Sport“, Koordinierungsstelle „Rezept für Bewegung in Baden-Württemberg“ c/o WLSB Pamela Graf, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Sportschule Schöneck, Karlsruhe Tel. 0711/28077-177, [email protected] 25. November 2015 LSV-Präsidium, Sportschule Steinbach

Fortbildung zur Dopingprävention 2. Regionalversammlung Unter dem Titel „Alles geben, nichts nehmen – ge- meinsam gegen Doping“ findet am Frauen und Sport TERMINE 13. November 2015 von 9.30 bis 17.00 Uhr in der Am Samstag, den 10. Oktober 2015 liches Weiterkommen. Geplant ist Landessportschule Albstadt findet von 10.00 – 14.00 Uhr in der ein „bunter Brunch“, bei dem jede Sportschule Schöneck die 2. Regio- Tagungsteilnehmerin ihre Stärken ein Seminar zur Dopingprävention statt. Neben recht- nalversammlung Frauen und Sport durch einen kulinarischen Beitrag lichen und medizinischen Informationen zu den Anti- des BSB Nord statt. Das Motto lau- zu einem „Kompetenzbuffet“ unter Doping-Bestimmungen sowie gesundheitlichen Ge- tet in diesem Jahr: „Ehrenamt lehrt Beweis stellen kann. Dieser Beitrag fahren steht das Prinzip Interaktivität im Mittelpunkt Leadership für’s Leben“. kann Ausgangspunkt für einen aus- der Fortbildung. führlichen „Rezeptaustausch“ von Zielgruppe: Betreuer, Übungsleiter (auch ohne Li- Eingeladen sind alle Frauen im Eh- Best-Practice- Beispielen aus der Tä- zenz), Trainer, Ausbilder und Referenten der Sport- renamt – nicht nur Führungskräfte tigkeit der Teilnehmerinnen sein. fachverbände. – die Interesse und Engagement in Das Seminar wird mit acht Lerneinheiten zur Verlän- der Verbands- bzw. Vereinsarbeit Anmeldungen bis 30.09.2015 an gerung der Übungsleiter-C-Lizenz anerkannt. haben. Ziel ist es, Frauen zu ermu- die BSB-Geschäftsstelle, Tel. 0721/ Anmeldung: Württembergischer Landessportbund, tigen, Strukturen aufzubauen und 180814, Mail: U.Schenk@badischer- Eva Hübner, Tel. 0711/28077-137, [email protected] im Verein bzw. im Verband das Füh- sportbund.de ren zu üben, auch für ihr persön-

16 SPORT in BW 10|2015

FÖRDERER-INFO

Gut gewartet ist halb gewonnen: Die optimale Pflege von Kunstrasen

Moderne Kunstrasenplätze werden verbindungen, Stresszonen sowie oftmals täglich über mehrere Stun- Elfmeterpunkte, die Füllung wird den genutzt – meistens sogar das begutachtet und schließlich alles für ganze Jahr hindurch. Trainingsein- den Auftraggeber protokolliert. In heiten strapazieren die Spielfelder nächsten Schritt wird eine Inten- besonders, denn der Fokus auf be- sivreinigung durchgeführt, die den stimmte Spielzüge und Standard- Kunstrasen von Staub und sonsti- situationen, wie das Elfmeterschie- gen Fremdpartikeln befreit. Im An- ßen beim Fußball, belasten einzelne schluss wird das übers Jahr verloren Bereiche mehr als den Rest des Plat- gegangene Infill-Material wieder zes. Mit der richtigen Pflege lassen aufgefüllt. sich die Lebensdauer des Kunstra- Vergleichbar mit dem Serviceheft sens und die optimalen Spieleigen- für ein Automobil erhält man hier- schaften dauerhaft sichern. So pro- mit ebenfalls eine zuverlässige und fitieren die Nutzer und die Investo- lückenlose Dokumentation über den ren gleichermaßen. Zustand des Platzes.

Die Meinung, dass an einem Kunst- Das neue Pflege- Maximaler Werterhalt durch gerät Polytan ACS rasenplatz nach seiner Fertigstellung und Alter des Belags eine Lockerung Polytan Pflegeschutzbriefe nichts mehr getan werden muss, der Gummigranulate notwendig. für eine einfache, professionelle hält sich hartnäckig. Jedoch sind Für eine wirtschaftlich und zeitspa- und wirtschaft - Polytan ist ein RAL zertifizierter Be- moderne Kunstrasen komplexe Sys- rend durchgeführte Routinepflege liche Grundpflege trieb und bietet für alle Neuinstal- teme und nicht mit den Spielfeldern hat Polytan entsprechende Pflege- von Kunstrasen- lationen Pflegeschutzbriefe in drei der ersten Generation vergleichbar: geräte im Portfolio. Spielfeldern. Ausführungen an: Bronze, Silber Sie bestehen in der Regel aus einer Das Polytan ACS Pflegegerät wurde und Gold für Fußball- und Hockey- Elastikschicht, dem Rasen, Quarz- für eine optimale Grundpflege ent- rasen sowie Sportbeläge. Denn die sand und Gummigranulat. Neben wickelt, das besonders einfach zu regelmäßige und fachgerecht durch- Training und Wettkämpfen strapa- bedienen ist. Befestigt wird es ent- geführte Intensivpflege sorgt nicht zieren auch zahlreiche Umweltein- weder an der Heckhydraulik eines nur für eine schöne Optik und beste flüsse wie Regen, Schnee, UV-Strah- Rasentraktors oder mit einer Deich- Funktionalität, sondern ist zugleich lung, Staub, Laub und Samenflug sel am Zuggerät. Die Funktionsweise Grundlage für die Gewährleistung. den Rasen. Durch eine regelmäßige ist dabei denkbar einfach: Es ver- Alle Pflegeschutzbriefe bieten An- und sachgerechte Pflege und Prü- fügt über zwei Arbeitsgeräte – Bürs- spruch auf die jährliche Sportanla- fung sowie die rechtzeitige Wartung ten und Nadelbalken – die jeweils genprüfung durch Polytan Mitar- lassen sich die funktionellen Eigen- individuell eingestellt werden kön- beiter mit Bericht sowie Pflegebe- schaften sowie das optische Erschei- nen. Die zweireihigen Nadelbalken ratung vor Ort und Service- oder nungsbild langfristig erhalten. lockern den Platz auf, um Kompak- Reparaturangebote bei Bedarf. Die tierungen im Füllmaterial zu besei- Gold- und Silber-Pflegeschutzbriefe Neues Pflegekonzept tigen. So ist der Platz wieder weich bieten darüber hinaus eine 10-jäh- von Polytan und das Fasermaterial erneut aufge- rige Gewährleistung auf die Infill stellt. Optional egalisiert die ange- EPDM Neu-Granulate bei Fußball- Die alltägliche Pflege eines Kunst- hängte Bürste das Füllmaterial an- rasen. Hinzu kommt bei der Gold- rasensystems obliegt dem Platz- schließend gleichmäßig und lässt Ausführung eine jährliche kosten- wart. Zu seinen Routine-Aufgaben so Unebenheiten vollständig ver- freie Intensivreinigung, bei dem zählen das Spielfeld in regelmäßi- schwinden. Silber-Schutzbrief ist diese alle zwei gen Abständen von Schmutz auf Jahre inkludiert. der Oberfläche zu befreien, Sand Wartung durch RAL- und Granulat auf extrem bean- zertifizierten Pflegebetrieb spruchte Stellen zu streuen (Elfme- terpunkt, Straf- und Torraum) so- Neben der Grundpflege mit dem wie die Rasenhalme von Zeit zu Zeit Polytan ACS Pflegegerät empfiehlt aufzubürsten. Außerdem verdichten sich eine jährliche Wartung durch sich die Sand- und Granulat-Schich- einen RAL-zertifizierten Pflegebe- ten von Kunstrasensystemen der trieb. RAL ist aktuell der einzige Ver- Wei te re Informationen: dritten Generation mit der Zeit. band in Deutschland, der Pflege- Zwar reduziert das Polytan ACS Sys- betriebe für Kunstrasen überwacht Falls Sie Fragen rund um das Thema Kunstrasen-Spiel- tem mit einer vor Ort eingebauten und zertifiziert. Hier wird der Rasen felder haben, wenden Sie sich bitte an Peter Eberhardt von Polytan, Mobil 0176 / 12000106, Elastikschicht diesen Vorgang, den- geprüft – ähnlich wie beim TÜV für [email protected], www.polytan.com/de_de/ noch ist je nach Nutzungsintensität Fahrzeuge. Gesichtet werden Naht-

18 SPORT in BW 10|2015 SERVICE

Zusendung von Vereinszeitungen KA-Hagsfeld, TSV KA-Rintheim, TuS Für die Zusendung ihrer Vereins- fen, TSG Weinheim, Ski-Club Bruch- KA-Rüppurr, Sportclub KA-Wetters- zeitung im letzten Vierteljahr be- sal, TV Bretten, Deutscher Alpenver- bach, FV Leopoldshafen, TV Mörsch danken wir uns bei folgenden Ver- ein Sektion Ettlingen, DJK Karlsru- einen: he-Ost, Deutscher Alpenverein Sek- Vereine, die dem Badischen Sport- tion Karlsruhe, Karlsruher Schach- bund Beiträge aus ihrer Vereinszeit- SV Rohrbach/S., TV Eberbach, TSV freunde, Polizei-SV Karlsruhe, schrift zur Veröffentlichung in Sport Nordstern Gauangelloch, Deutscher Rheinbrüder Karlsruhe, SSC Karls- in Baden-Württemberg zur Verfü- Alpenverein Sektion Heidelberg, ruhe, TG KA-Aue, ASV KA-Daxlan- gung stellen wollen, senden diese TSG 78 Heidelberg, TSV HD-Hand- den, Turnerschaft KA-Durlach, VT bitte an den Badischen Sportbund, schuhsheim, Turnerbund HD-Rohr - Redaktion „Sport in BW“, Postfach bach, TSG Wiesloch, Mannheimer 1580, 76004 Karlsruhe. Ruder-Club, Mannheimer Ruder- verein Amicitia, WSV MA-Sandho- Sportentwicklungsbericht Neue Musterverträge Ihre Meinung ist gefragt! für Vereine Die 6. Welle des Sportentwick- lungsberichts ist gestartet! Mitte Auf unserer Homepage finden Sie September wurden alle Vereine unter der Rubrik „Vereinsservice angeschrieben und um Mithilfe – Personal und Ehrenamt“ ab so- gebeten. Bei dieser Befragung wird fort neue Vorlagen für verschiede- es auch einige Fragen speziell für ne Verträge: nordbadische Vereine geben, die • Vertrag nebenberuflicher uns dabei helfen, unsere Angebo- Übungsleiter, 2.400 Euro te für unsere Mitgliedsvereine wei- • Vereinbarung ehrenamtliche ter auszubauen und zu verbessern. Tätigkeit 720 Euro Wir freuen uns auf Ihre Meinung • Erklärung Übungsleiterfrei - und bedanken uns für die Unter- betrag stützung! • Minijob-Vertrag 450 Euro

VEREINS-WEBSEITEN einfach selbst gestalten!

Mehr Online-Lösungen für Vereine und Verbände Die Homepage für Vereine www.intellionline.de IntelliWebs bietet einen schnellen Weg zur eigenen Webseite, ohne lange Einarbeitungszeiten und Fachkenntnisse.

Kostenloser Kennenlern-Workshop beim BSB Freitag, den 30.10.2015, 15 bis 18 Uhr in Karlsruhe Rabatt für alle DSA-Mitglieder IntelliWebs-Schulung Freitag, den 16.10.2015, 14 bis 16.30 Uhr, Karlsruhe, 49 Euro

Infos und Anmeldung auf www.intelliwebs.de oder an: [email protected]

InterConnect GmbH & Co. KG | Am Fächerbad 3 | 76131 Karlsruhe | Fon 0721 66 56 0 | www.intellionline.de

SPORT in BW 10|2015 19 VERANSTALTUNGEN

Sechste Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ brach alle Rekorde 500 Teilnehmer in 113 Booten am Start – Rund 60.000 Euro erlöst

Die 6. Benefizregatta bot Sonne und Regen, aber das tat der Stimmung keinen Abbruch. 113 Boote traten am Sonntag an mit nur einem Ziel: Rudern gegen Krebs. Veranstaltet wurde die sechste Benefizregatta abermals von der Stiftung Leben mit Krebs, vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und der Rudergesellschaft Heidelberg 1898 (RGH). Der Erlös der Regatta fließt in das Programm „Bewegung und Krebs“ am NCT. Die Stiftung feierte ihr 10-jähriges Jubiläum in Heidelberg u.a. mit einem Stiftungs- Cup, bei dem fünf Achterboote ge- geneinander antraten. Die Schirm- herren Dr. Eckart Würzner und Dr. h.c. Manfred Lautenschläger ruder- ten mit, Prof. Götz W. Werner wur- In knapp 70 Regatten konnten bis- de durch seinen Sohn Christoph lang 2,5 bis 3 Millionen erlöst wer- Werner vertreten. Marcel Hacker den laut Stiftungsvorstand Dr. Klaus startete im Superfinale. Möller. Zwei Frauen, die am NCT- Programm „Bewegung und Krebs“ Der Himmel über dem Regattadorf teilnehmen und bereits bei vielen bot alles: Sonne, Wolken und Regen. Regatten gestartet sind überreichten Doch bereits am frühen Sonntag- der Stiftung eine Geburtstagstorte. morgen war die Neckarwiese gut Abermals haben Sportvereine aus gefüllt mit den 113 Teams, ihren der Region die Benefizregatta unter- Fans und den weiteren Gästen der stützt. So traten der SV Sandhausen, Benefizregatta. Hochmotiviert wur- die MLP Academics, RGH Rugby den auch in diesem Jahr mehr als und das Team Rio für die gute Sache 60 Rennen in acht Klassen bestrit- an. Die TSG Hoffenheim musste an ten. Der Erfolg der Regatta zeigt sich dem Tag leider spielen, wäre aber Die Drogeriemarktkette dm war u.a. auch darin, dass viele Teams bereits sonst auch mit zwei Booten dabei mit einem Fototruck vertreten in zum wiederholten Male dabei sind. gewesen. Oberbürgermeister Dr. dem die Besucher sich Bilder sofort Eckart Würzner und Dr. Manfred ausdrucken konnten. Eine Kletter- Zehn Jahre Stiftung Lautenschläger starteten gleich in wand, Kinderschminken und ein Leben mit Krebs mehreren Rennen für die Regatta. Clown trugen zur Volksfeststim- mung bei. An weiteren Ständen gab Die Stiftung Leben mit Krebs feierte es nützliche Informationen zum zudem ihren zehnten Geburtstag Auch an Land viel los Thema Gesundheit etc. Die Band in Heidelberg. Seit 2005 leistet sie Auch an Land konnten die Besucher „Robert & Friends“ sorgte über den einen Beitrag mit Sport- und Kultur- sich für die gute Sache engagieren: ganzen Tag für eine chillige Stim- projekten zur Steigerung der Lebens- die Heidelberger Volksbank eG spen- mung am Neckar. Robert Earl Wil- qualität von Menschen mit Krebs. dete einen Euro für hundert geru- son ist von Krebs betroffen und hat derte Meter auf dem Ergometer; die die Band eigens für diese Regatta ge- Volksbank Kurpfalz sammelte einen gründet. Euro pro bewegten hundert Kilo- Die Moderatoren Wolfgang Grün- gramm in einem Krafttest und der wald und Arno Boes begleiten die Rotary Club Heidelberg Alte Brücke Zuschauer fachkundig und unter- verkaufte Luftballons, die kurz vor haltsam durch den kompletten Re- 16 Uhr gen Himmel stiegen. Das gattatag. Sie interviewten zum Bei- St. Raphael Gymnasium absolvierte spiel Bettina Schwarzer, Robert E. erneut einen Spendenlauf im Vor- Wilson – beide an Krebs erkrankt. feld und überreichte einen Scheck Auch die Atlantikruderin Janice Ja- bei „Rudern gegen Krebs“. kait stand Rede und Antwort.

20 SPORT in BW 10|2015 VERANSTALTUNGEN

ten, zapften Bier und standen im- mer mit einem Lächeln hilfsbereit Übungsleiter/innen zur Verfügung. DRK, DLRG, WSP mit Lizenz für und THW unterstützen auch diese Reha-Sport gesucht! Regatta auf bewährte Weise. Die Regattafotografen Bettina Gentner, Wer sucht? Der Behinderten- und JOBBÖRSE Klaus Hecke und Max von Schellen- Gesundheitssportverein Mann- berg haben viele wunderschöne und heim-Nord. spannende Szenen festgehalten. Unsere Ziele: Erhaltung der in- Das Feld von 113 Booten war ein dividuellen Lebensqualität. Das Team Rio Am späten Nachmittag standen die zusammen mit neuer Rekord, der zudem in Re- Unser Motto: Selbstständigkeit Gewinner fest: Bei den Frauen sieg- OB Dr. Eckart kordzeit gebucht wurde. Das Boote- bis ins hohe Alter und Lebens- te das Team „Evonik 2“, bei den Her- Würzner (li). feld und die hohen Zuschauerzah- freude. ren gewann „Stadtwerke Heidel- len zeigen, dass die Benefizregatta Wir suchen so schnell wie mög- berg 1“. Die Mixed-Kategorie sowie Rudern gegen Krebs zu einem fes- lich für die Wassergymnastik (mon- das Superfinale wurden von den ten Bestandteil im Sport- und Cha- tags von 19.00 bis 20.30 Uhr) und „Transformers 1“ dominiert. Die rityprogramm der Stadt Heidelberg für die Wirbelsäulengymnastik Meisterklasse entschied „Insinnio 1“ herangewachsen ist. Das bestätigt (dienstags von 17.00 bis 18.00 für sich, während beim Promiren- die Kooperationspartner Stiftung Uhr eine Übungsleiterin/einen nen das „Team Rio Metropolregion Leben mit Krebs, Nationales Cen- Übungsleiter zur Übernahme der Rhein-Neckar“ und beim Stiftung- trum für Tumorerkrankungen und Gruppen und/oder Urlaubs- und scup das Team „Heidelberg“ mit Rudergesellschaft Heidelberg 1898 Krankheitsvertretung. Solltest Du Würzner und Lautenschläger an in ihrem Ziel, dem Rudern gegen noch keine Lizenz für den Reha- Bord gewann. Krebs. bilitationssport besitzen, lass uns Marcel Hacker siegte im Einer in Annette Kerstein, RGH darüber sprechen. seinem Einlagerennen in Heidelberg Bitte ruft uns zahlreich an oder gegen zwei Achter und einen Zwei- sendet eine kurze Bewerbung. er. Im NCT-Cup traten vier Boote Wir freuen uns darauf, Dich als aus der „AG Bewegung mit Krebs“ neue/n Übungsleiterin/Übungs- gegeneinander an – Sieger wurde leiter in unserem Verein zu be- das Boot „Rainer 2“. grüßen zu können.

Über 150 freiwillige Helfer Kontaktdaten: Dietmar Röhrig, Tel. 0621/8282573 – Waltraud Mehr als 150 Helfer waren unter- Edinger, Am Kuhbuckel 35, wegs bei dieser Regatta: Sie steuer- 68305 Mannheim, Tel. 0621/ ten die Boote und schrien die Teams 4824729 oder waltraud.edinger zur Höchstleistung an, halfen am @gmx.de Steg beim Ein- und Ausstieg, grill-

Sportrasen-TOUR 2015 Nordbaden

Der Badische Sportbund Nord e.V. (BSB) und der Badische Fußballverband e.V. (bfv) touren im Herbst 2015 gemeinsam mit ihren Partnern Sportstättenbau Garten-Moser ® und Polytan durch Nordbaden und informieren alle Interessierten rund um Natur-, 22. Oktober 2015 · 17 bis 20 Uhr Kunst- und Hybridrasen. SC Pfi ngstberg-Hochstätt e.V. Bei jeder Veranstaltung erhalten Sie hilfreiche Informationen und Tipps zu folgenden Themen: Mallaustraße 111 · 68219 Mannheim • (Vereins-) Sportstättenbauförderung und Unterstützung durch den BSB Nord e.V. • Voraussetzungen zur Bespielbarkeit von Fußballplätzen 12. November 2015 · 17 bis 20 Uhr • Vorstellung des neuen Rasensystems „Hybridrasen“ Sportschule Schöneck • Präsentation der neuen Kunstrasensysteme 4.0 pfl egeleicht und spielstark Sepp-Herberger-Weg 2 · 76227 Karlsruhe • Vergleich Natur-, Kunst- und Hybridrasen • Neues aus der Rasenpfl ege, z.B. Mähroboter 3. Dezember 2015 · 17 bis 20 Uhr • Spezielle Pfl ege bei Kunstrasenspielfeldern Mosbacher Fußballverein 1919 e.V. Neckarburkener Str. 9 · 74821 Mosbach Die Teilnahme ist kostenlos! Infos und Anmeldung bei: Kerstin Kumler, Tel. 0721/1808-25, [email protected]

SPORT in BW 10|2015 21 BILDUNG

Seminare und Lehrgänge des BSB Freie Plätze bei unseren Veranstaltungen im Oktober und November 2015

Unsere Seminare und Lehrgänge sind für alle Personen konzipiert, Lehrgangsnummer: 2015-0078 die sich im Verein engagieren: egal ob ehren- oder hauptamtlich, Grundlagenseminar Finanzen, Recht und Steuern Funktionär oder Trainer, Mitarbeiter oder Helfer – für jeden ist etwas dabei. Termin: 22./23.10.2015 Zeitrahmen: Do. 10.00 – Fr. 18.00 Uhr • VEREINSMANAGEMENT Meldeschluss: 08.10.2015 Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe • SPORTPRAXIS Kosten: 50 Euro, inklusive Verpflegung Die Anmeldung erfolgt online über das BSBnet, über das Formular Anerkennung: 18 LE für die Vereinsma nager C-Lizenz im BSB-Programm oder über das Anmeldeformular, das Sie auf Inhalte: unserer Homepage herunterladen können. • Gemeinnützigkeit und Steuersphären • Spenden • Lohn- und Umsatzsteuer • Sozialversicherung 2015-0077 (1) + 2015-0081 (2) + 2015-0084 (3) • Haushaltsplanung und Beiträge Sportrasen-Tour 2015 durch Nordbaden • Vereinsorgane/Vertretung des Vereins • Mitgliederrechte und -pflichten • Haftung Referenten: • Herbert Deck (Deutsche Rentenversicherung) • Horst Lienig (Lienig & Lienig-Haller, Kanzlei für Steuern und Recht) • Timo Lienig (Lienig & Lienig-Haller, Kanzlei für Steuern und Recht) • Michael Titze (BSB Nord)

Lehrgangsnummer: 2015-0079 IntelliWebs Kennenlern-Workshop Termin: 30.10.2015 Meldeschluss: 23.10.2015 Termin 1: 22.10.2015 Zeitrahmen: Fr. 15.00 – 18.00 Uhr Seminarort: Pfingstberg-Hochstätt Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe Meldeschluss: 15.10.2015 Kosten: kostenlos Termin 2: 12.11.2015 Anerkennung: 3 LE für die Vereinsmanager C-Lizenz Seminarort: Sportschule Schöneck Meldeschluss: 05.11.2015 Inhalte: IntelliWebs bietet Vereinen einen schnellen Weg zur eigenen Website. Sie erfahren, wie Sie Ihre Vereinshomepage Termin 3: 03.12.2015 in wenigen Minuten erstellen und pflegen können, und zwar Seminarort: Mosbach ohne Programmier kennt nisse und lange Einarbeitungs zei ten. Meldeschluss: 26.11.2015 Referent: Burkhart Wörner (InterConnect) Zeitrahmen: jeweils Do. 17.00 – 20.00 Uhr Kosten: keine Anerkennung: 3 LE für die Vereinsma nager C-Lizenz Inhalte: Im Herbst 2015 touren BSB und bfv mit den Partnern 2015-0083 Sportstätten bau Garten-Moser und Polytan durch Nordbaden Buchführung und stellen die drei Rasensysteme Natur-, Hybrid- und Kunstra - Termin: 21.11.2015 sen und deren Pflege vor. Der BSB informiert ferner über die Zeitrahmen: Sa. 9.00 – 18.00 Uhr Sportstätten bau förderung und der bfv zeigt die Vor aussetzungen Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe zur Bespielbarkeit eines Fußballrasens auf. Kosten: 20 Euro, inklusive Verpflegung Referenten: Meldeschluss: 07.11.2015 • Matthias Renz (Sportstättenbau Garten-Moser) Anerkennung: 9 LE für die Vereinsmanager C-Lizenz • Peter Eberhardt (Polytan) • Wolfgang Elfner (BSB Nord) Zielgruppe: Personen, die sich (zukünftig) um die Buchhaltung • Felix Wiedemann (bfv) kümmern, aber noch wenig oder keine Vorkennt nisse haben

22 SPORT in BW 10|2015 BILDUNG

Inhalte: • Aufgaben der Buchführung • Gesetzliche Vorschriften • Bedeutung der Vorschriften für die Praxis • Buchführungssysteme • Übungsaufgaben mit zahlreichen Fallbeispielen Referentinnen: • Erika Honold und Hilde Eggensperger (vb Profis professionelle Vereinsberatung)

VEREINSMANAGEMENT – Anmeldung und Informationen: Eva Zimmermann [email protected], Tel. 0721/1808-31

Lehrgangsnummer: 2015-0007 Yoga für Fortgeschrittene Lehrgangsort: Sportschule Schöneck Teilnahmegebühr: 40 Euro Termin: 10.12. – 11.12.2015 Zeitrahmen: Do. 10.00 – Fr. 16.00 Uhr Meldeschluss: 29.10.2015

LIGAGRASS PRO COOLPLUS MEHR SPIELVERGNÜGEN.

Um sportliche Leistung zu zeigen, müssen die richtigen Grundlagen gelegt sein. Polytan LigaGrass Pro CoolPlus Foto: ©LSB NRW bietet den besten Untergrund für Sport, Spaß und Erfolge. Zielgruppe: Übungsleiter und Trainer, die Yoga kennen und ver- Das Multitalent unter den Polytan Kunstrasensystemen tiefen möchten bietet die wirtschaftliche Lösung für Sportstätten und über- Anerkennung: 16 LE für Übungsleiter C- und B-Lizenz Präven- zeugt durch Widerstandsfähigkeit, Weichheit, natürliches tion Ballrollverhalten und ein angenehmes Hautgefühl. Inhalte: Die CoolPlus Funktion hält die Rasentemperaturen ange- Immer mehr Yoga-Fortgeschrittene erkennen Yoga nicht nur als nehm kühl, die breiten Fasern sowie die BiColour-Farb- einen ganzheitlichen Ausgleich und eine optimale Ergänzung zu gebung ergeben ein noch natürlicheres Rasenbild. Die den gängigen Sportarten, sondern auch als eine Tradition, die Polytan PreciTex Kräuselung sorgt für perfekt fixiertes Infill Anforderungen des Alltags mit größerer Leichtigkeit zu bewäl- und eine einfache Pflege. Für Trainingsanlagen, Vereine, tigen. Mini-Spielfelder, Multi-Sportanlagen und Schulsportanlagen. Yoga für Fortgeschrittene richtet sich an Teilnehmer, die bereits einige Zeit Yoga praktiziert haben und nun den Wunsch nach Entdecken Sie die ganze Welt von weiteren Anforderungen haben. Fortgeschrittenes Üben bedeutet Polytan unter www.polytan.de aber nicht nur, körperlich beweglicher und kräftiger, sondern oder kontaktieren Sie uns via Mail: auch geistig zu wachsen, bewusster, achtsamer und gelassener [email protected] zu werden. Yoga für Fortgeschrittene ermöglicht, die gelernten Asanas (Körperstellungen), die Meditations und Entspannungs- übungen zu intensivieren und auch neue, anspruchsvollere Va- riationen zu lernen. Referentin: Claudia Schötz

SPORTPRAXIS – Anmeldung und Informationen:

Ulrike Schenk Polytan GmbH · [email protected] · www.polytan.de [email protected], Tel. 0721/1808-14

SPORT in BW 10|2015 23 FÖRDERER-INFO

Webseiten und Verwaltungslösungen für Vereine leicht gemacht

Die Situation in den meisten Verei- Eine Homepage Vereinsverwaltung – nen ähnelt sich: einige wenige Eh- für Vereine so einfach wie möglich renamtliche stemmen den größten Eine eigene Webseite ist das zen- Vereinsverwaltung ist für Ehren- Anteil der Arbeit. Von Seiten der trale Informationsportal und Aus- amtliche meist ein notwendiges Vereine sollten sie deshalb best- hängeschild für die Mitglieder- und Übel. IntelliVerein ist eine Online möglich unterstützt werden. Ge- Sponsorengewinnung. Lösung mit integrierter Buchfüh- lingen kann dies mit geeigneten Die Frage ist, wie realisiert man ei- rung, mit der Sie Ihre Mitglieder Softwarelösungen, die einfach zu nen erfolgreichen Webauftritt ohne schnell und unkompliziert verwal- bedienen sind und schnell zu er- allzu großen Zeitaufwand mit über- ten können. lernen. schaubarem Budget? Der Badische Sportbund empfiehlt seinen Verei- nen u.a. IntelliWebs, ein Content- Management-System: IntelliWebs wird von zahlreichen Vereinen jeder Größenordnung ge- nutzt. Das passende Layout sucht Das Systemhaus InterConnect in man aus einer großen Auswahl an Karlsruhe, das auch IT-Dienstleister Designs aus – die Struktur der Web- des Badischen Sportbundes Nord ist, seite ist bereits angelegt. Eine Such- bietet solche Lösungen im Paket an: maschinen-Optimierung (SEO) ist • IntelliWebs für die Vereins- integriert, ebenso ein komfortabler Homepage und E-Mail-Newsletter-Service, Veran- • IntelliVerein für die Mitglieder- staltungskalender, Statistikmodul verwaltung. u.v.m.

Ben Rudolph von InterConnect empfiehlt Software-Lösungen, die zu kleinen Vereinen passen: „Jeder Verein sollte heute über eine eigene Webseite verfügen, die den Verein repräsentiert. Besonders geeignet da- für ist das Content-Management- System IntelliWebs. Für die Mitgliederverwaltung haben wir ebenfalls eine geeignete On- line-Lösung: „IntelliVerein“. Diese haben den Vorteil, dass keine Soft- ware auf dem Rechner installiert werden muss, der Zugriff erfolgt über Internet an jedem Ort und zu Unser-Top-Angebot für BSB-Vereine im Herbst jeder Zeit über einen gesicherten Zugang. Mehrere Benutzer können Vereine des BSB können nun von unserem Angebot profitieren! auf die Daten zugreifen und sie be- IntelliVerein plus IntelliWebs Compact (insgesamt 5 Seiten) für 9,99 Euro arbeiten.“ im Monat (zzgl. 59, 00 Euro Einrichtungsgebühr). Angebot nur noch bis 30.11.2015! Alle Informationen finden Sie auf den Webseiten: Kostenloser Kennenlern-Workshop www.intelliwebs.de und www.intelliverein.de IntelliWebs Termin: Freitag, 30. Oktober 2015, 15 bis 18 Uhr Ort: Schulungsraum Haus des Sports, Karlsruhe Anmeldung bei [email protected]

24 SPORT in BW 10|2015 VEREINSMANAGEMENT

Zusammenarbeit von bezahlten und unbezahlten Mitarbeitern im Verein

Viele Vereine werden in den letzten Vorstände immer mehr gewachsen Wirkungen des bezahlten Mitarbei- Jahren daran gedacht haben, ob sind und teilweise die verfügbaren ters für die Vereinsorganisation nicht ein Geschäftsführer oder eine Zeitkapazitäten überschreiten. Wir haben die ehrenamtlichen bzw. Geschäftsstellenkraft die Lösung Vielleicht noch wichtiger ist der Ein- unbezahlten Mitarbeiter im Verein, für viele Probleme in der Vereinsar- kauf von Qualität für die Vereins- die meist einen Anteil ihrer Freizeit beit ist. Ganz abgesehen von den arbeit. Es geht darum, den Mitglie- für die Vereinsarbeit einsetzen. Da- Honorarkräften als Chorleiter, Trai- dern ein gutes Leistungsangebot zu mit verbunden ist einerseits der be- ner oder Buchhalter für die Verbes- machen, dazu bedarf es qualifizier- grenzte zeitliche Umfang der Ver- serung der Vereinsarbeit. Wenn sich ter Mitarbeiter. Diese bekomme ich fügbarkeit als auch die Lage dieser die Finanzierung sichern lässt, ist als Verein aber häufig nicht unent- Zeit, meist in den frühen Abend- dies häufig eine gute Lösung. Im geltlich. Menschen, die sich mit viel stunden bzw. am Wochenende. Idealfall kann sich der Vorstand Mühe für eine Aufgabe Kompeten- Wird nun ein bezahlter Mitarbeiter dann mehr auf die konzeptionelle zen über Ausbildungen und Lehr- für die Geschäftsstelle eingesetzt, Entwicklung des Vereins und die gänge angeeignet haben, wollen da- dann ergeben sich auf einmal an- Netzwerkarbeit konzentrieren. Der von in der Regel auch leben können. dere Arbeitsbedingungen. Da ist ein normale Vereinsbetrieb wird durch Der Verein geht damit eine Investi - Mensch, der tagsüber für die Ver- die bezahlte Kraft am Laufen ge- tion ein, eine Gehaltszahlung für einsarbeit mit einem festen Zeit- halten. einen Mitarbeiter kann einen deut- umfang zur Verfügung steht. Selbst lichen Anteil am Vereinsbudget aus- wenn im Arbeitsvertrag vereinsge- Unterschied: Geschäftsführung machen. Die Entscheidung des Vor- mäße Arbeitszeiten auch in den und Ausführungsaufgaben standes muss den Mitgliedern sehr Abend- und Wochenendstunden Die Praxis zeigt, dass es durchaus ei- gut begründet und immer wieder vereinbart sind, er ist auf jeden Fall nen Unterschied macht, ob ein be- neu belegt werden. präsent. Für Mitglieder, aber auch zahlter Mitarbeiter für ausführende für viele andere Partner oder Inte- Aufgaben oder für Aufgaben mit Be- Mitarbeitermanagement ressenten des Vereins. zug zur Vereinsführung eingesetzt ist Thema der Vereinsführung Zudem werden sich Arbeitsabläufe wird. Ausführende Aufgaben wären Alles, was mit dem Thema Mitarbeit verändern, schließlich wird ein gu- z.B. Chorleiter, Stadtführer, Übungs- zusammenhängt, ist in jedem Fall ter bezahlter Mitarbeiter Wert darauf leiter, Buchhalter auf Honorar- oder eine Aufgabe der Vereinsführung. legen, dass er seine Arbeitszeit mög- Anstellungsbasis. Hier ist auch ein Entsprechend muss man sich auch lichst wirkungsvoll einsetzt. Letzt- wichtiger Unterschied zwischen ei- damit auseinandersetzen, was es be- lich ist ja die Werthaftigkeit seiner ner Geschäftsstellenkraft und einem deutet, einen bezahlten Mitarbeiter Arbeit eine wichtige Legitimation Geschäftsführer zu sehen. Erstere in die Vereinsorganisation aufzu- für seine Anstellung. Für ihn selbst nimmt eher Aufgaben der Unter- nehmen. Dies ist keine einfache Auf- sowie für den Vorstand, der diese stützung der Vereinsführung und gabe, schließlich ist für viele Verei- Entscheidung für eine bezahlte Mit- entsprechender Zuarbeiten wahr. ne – wenn nicht sogar die meisten arbeit getroffen hat. Ein Geschäftsführer ist von den Auf- – das Prinzip der unentgeltlichen gaben her durchaus in den Füh- Mitarbeit eine zentrale Grundlage. Mehr als nur rungsbereich des Vereins eingebun- Der Umgang mit bezahlten Mitar- ein schriftlicher Vertrag den. beitern kann sogar Neuland für die Jeder bezahlte Mitarbeiter des Ver- Dagegen sind die angesprochenen Vereinsführung bedeuten. eins erhält einen schriftlichen Ver- bezahlten Fachkräfte für einzelne Wie schon angesprochen, die Ein- trag. Dieser ist mehr oder weniger Vereinsangebote und -aufgaben re- setzung einer bezahlten Kraft für konkret im Hinblick auf seine In- lativ gut einzuordnen. Sie haben einzelne klar definierte Aufgaben halte und die Beschreibung der Zu- einen klaren Aufgabenbereich und ist relativ überschaubar. Wichtig ist ständigkeiten und dafür erforder- geregelte Einsatzzeiten. Entspre- die Einhaltung der formellen Vor- lichen Kompetenzen. Es wird nie chend beziehen sich die nachfol- gaben für den Umgang mit ange- gelingen, alle irgendwie denkbaren genden Ausführungen eher auf die stellten Mitarbeitern. Eine echte Aspekte einer Zusammenarbeit in Geschäftsführung im Verein als auf Herausforderung wird die Einstel- eine schriftliche Form zu fassen. Ent- die ausführenden Mitarbeiter. lung eines Geschäftsführers, der viel sprechend bleiben sowohl vonsei- tiefer in die Organisations- und Füh- ten des Vereins als auch des Mitar- Investition rungsstruktur eingreifen wird. beiters Themen „im Kopf“, die sich in Entlastung und Kompetenz auf die Mitarbeit beziehen. Aus Sicht Das Hauptargument bei der Einstel- eines neuen Geschäftsführers könn- SERVICE von lung von bezahlten Mitarbeitern ist te dies z.B. die zunehmende Einbin- einerseits die Entlastung der ehren- Mit diesem Artikeln bietet die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG dung in strategische Fragen sein, die amtlich Mitarbeitenden. Vielfach ist den Lesern von „Sport in BW“ wichtige Informationen rund Übernahme eines Teiles der Außen- um das Vereinsmanagement. Alle Angebote für Vereine zu zu hören und zu lesen, dass die An- beziehen unter www.lexware.de/vereine vertretung des Vereins oder die Ge- forderungen an die ehrenamtlichen haltssteigerung bei entsprechenden

SPORT in BW 10|2015 25 VEREINSMANAGEMENT

Leistungen. Und natürlich werden Typische Problembereiche innerhalb des Vorstandes und die auch Erwartungen an die persön- der Zusammenarbeit regelmäßige Abstimmung über die liche Basis der Zusammenarbeit be- Es gibt aus verschiedenen Vereinen Belastungslage mit dem bezahlten stehen. Der Umgang miteinander, Erfahrungen aus der Zusammenar- Mitarbeiter können dies vermeiden. wie Offenheit und Transparenz so- beit und möglichen Problemberei- Zuordnung von wie das gegenseitige Vertrauen, sind chen. Einige werden hier angespro- Erfolgen und Leistungen dabei wichtige Themen. Verbunden chen: Wird z.B. ein neues Angebot des Ver- mit dem Anspruch, bei Bedarf oder Zeitbeschränkungen eins maßgeblich durch den bezahl- bei z.B. jährlichen Gesprächen wech- bei Ehrenamtlichen ten Mitarbeiter entwickelt und er- selseitig über die Zusammenarbeit Die Mitarbeit ist meist eine Freizeit- weist sich schnell als Renner, ergibt zu sprechen. aktivität und muss nicht nur mit sich die Frage, wer der Vater oder die Beruf und Familie abgestimmt wer- Mutter des Erfolges ist? Die Gefahr Bindungsformen als den. Dies führt zu Engpässen bei den besteht darin, dass dann der Vor- Grundlage der Zusammenarbeit verfügbaren Terminen. Es gilt, For- stand als Konstrukteur des Erfolges Ehrenamtliche Mitarbeit im Vor- men der Zusammenarbeit zwischen ins Rampenlicht der lokalen Öffent- stand eines Vereins beruht auf einer bezahlten und unbezahlten Mitar- lichkeit tritt, obwohl eigentlich der Wahl. Die Verpflichtung ist für eine beitern zu finden, die sowohl per- Geschäftsführer die maßgebliche Wahlperiode, kann aber auf eige- sönliche Treffen in angemessenen Person war. Es ist aus Motivations- nen Wunsch des Kandidaten ohne Abständen ermöglichen, aber auch gründen unbedingt notwendig, ehr- große Formalien vorzeitig beendet durch Nutzung von Internet und lich und offen damit umzugehen, werden. Die Aufgaben im Zuge der anderen Kommunikationsformen wessen Anstoß der positiven Ent- Vereinsarbeit werden häufig nur eine hohe Flexibilität in der Zusam- wicklung zugrunde liegt. sehr rustikal durch einige Satzungs- menarbeit zu schaffen. Es lässt sich aus diesen Punkten und Geschäftsordnungsformulie- Informationsvorsprung schon gut erkennen: Die Zusam- rung um rissen, vieles bleibt der In- des bezahlten Mitarbeiters menarbeit zwischen bezahlten und terpretation des Amtsinhabers über- Eine ganz normale Erscheinung. Der unbezahlten Mitarbeitern im Ver- lassen. Eine Kontrolle der Arbeit bezahlte Mitarbeiter ist für sein Ar- ein ist kein Selbstläufer. Daran muss erfolgt nur andeutungsweise, Sank- beitsgebiet möglichst gut qualifiziert miteinander gearbeitet werden. tionen sind nur bei extremen Ver- und hat dadurch in der Regel schon fehlungen zu befürchten. Die Aus- einen Wissensvorsprung. Und der Erstmalige Anstellung eines wirkung eines Rücktrittes ist eher im Geschäftsführer ist als zentrale An- bezahlten Geschäftsführers be- Rahmen des persönlichen Images laufstelle für den Verein in vielfälti- deutet Organisationsentwicklung und Selbstbewusstseins zu suchen, ge Kommunikationen eingebunden Die Herausforderung für einen Ver- denn in der Bedeutung für die per- und erhält dadurch eine vielseitige ein beginnt mit der Entscheidung sönlichen Lebensgrundlagen. Informationsgrundlage für seine Ar- für eine bezahlte Mitarbeit. Schon Der angestellte Mitarbeiter dagegen beit. Diese Informationsgrundlage die Mitarbeiterauswahl ist eine ers- baut den Lebensunterhalt für sich hat der Vorstand dann nicht mehr te Probe für die Fähigkeiten in Bezug und der mit der Arbeit verbundenen zur Verfügung. Eine wichtige Folge- auf den Umgang mit Personal. Die Gehaltszahlung auf. Dementspre- rung ist, dass der bezahlte Mitarbei- Entscheidung für einen Bekannten chend ist die Bedeutung der Vereins- ter seine Vorschläge und konzep- aus dem Vereinsumfeld kann zwar mitarbeit ganz anders gelagert als tionellen Empfehlungen gut und funktionieren, muss aber nicht. Ent- bei den nicht bezahlten Mitarbei- nachvollziehbar begründen muss. sprechend ist die Vorgehensweise tern. Und das Binnenverhältnis ist Entsprechend bedarf es tauglichen bei der Ausschreibung und Auswahl ein anderes, der Vorstand ist in der Kommunikationsformen, um das schon ein erster Fingerzeig für die Rolle eines Arbeitgebers und hat da- gemeinsame Verständnis für die Qualität der Vereinsführung in punc- mit alle Verpflichtungen (z.B. Ar- Vereinsarbeit zu entwickeln. to Mitarbeitermanagement. Geht es beitszeit, Arbeitsschutz) einzuhalten, dann noch um eine zentrale Funk- jedoch auch die Sanktionsmöglich- Überlastung tion wie die Geschäftsführung, kann keiten, welche gegenüber Arbeit- der bezahlten Mitarbeiter es sogar sinnvoll sein, dies als eige- nehmern juristisch möglich sind. Wenn sich im Vereinsvorstand erst nen Entwicklungsprozess zu begrei- Sie reichen von Besprechungen zum einmal das gute Gefühl entwickelt fen. Dazu gehört auch die Erarbei- Arbeitsverhalten über Abmahnun- hat, dass man einen verlässlichen tung eines Aufgaben- und Kompe- gen bis hin zur Kündigung. Die Auf- Mitarbeiter in der Geschäftsstelle tenzprofils für den Mitarbeiter und gaben der Personalführung erfor- bzw. als Geschäftsführer eingestellt die Klärung, wer letztlich die Perso- dern eine große Verantwortung und hat, kann sich schnell der Impuls nalführung im Verein übernimmt. stellen eine klare Hierarchie heraus. ergeben, immer weitere Aufgaben in Letztlich kann eine angemessene diese Richtung zu schieben. Letzt- Einführungsphase für den Mitar- lich liegt darin die Gefahr der Über- beiter mit Rückkopplungsgesprä- lastung des bezahlten Mitarbeiters, chen dazu führen, schnell ein gutes mit dem Ergebnis nachlassender Vertrauensfundament für die Zu- Qualität seiner Arbeit. Eine für bei- sammenarbeit zu schaffen und ei- de Seiten unbefriedigende Entwick- nige der Inhalte des psychologi- lung. Die Abstimmung der Aufga- schen Vertrages offenzulegen. benzuweisung an den Geschäfts- führer bzw. die Geschäftsstellenkraft Prof. Dr. Ronald Wadsack, Salzgitter

26 SPORT in BW 10|2015 ARAG-SPORTVERSICHERUNG

Sie lieben Sport? Ihr Auto nicht!

Einer der großen Verlierer beim Sport Vorübergehen den eigenen Wagen ist oft einer, der gar nicht mitge- beschädigen. macht hat: Das Auto! Man hat es Nicht immer liegt eine Verletzung nicht allzu weit vom Geschehen der Verkehrssicherungspflicht auf abgestellt, fiebert beim Sport mit Seiten des Veranstalters vor. Ent- und findet am Ende sein Auto be- spricht zum Beispiel die Höhe eines schädigt vor. Zauns an der Seiten- oder Tor-Aus- Ein zu gut getroffener Golfball, der Linie den Anforderungen in dem weit über die Spielbahn hinausfliegt, jeweiligen Bereich, ist der Verkehrs- kann zum Beispiel enorme Auswir- sicherungspflicht Genüge getan. kungen auf ein Fahrzeug haben. Ausbälle sind bei Ballsportarten an Dies vermögen auch Tennisbälle, der Tagesordnung und nicht immer die als Not-Lob hochgeschlagen weit eine zur Haftung verpflichtende über den Zaun fliegen und dann Handlung. aus großer Höhe und mit einiger Oft sind die Gefahren, die vom Foto: ©LSB NRW, Wucht auf das Auto aufschlagen. Sport ausgehen können, in gewis- Andrea Bowinkelmann Und wer sein Auto an einem Rasen- Sie verursachen Schäden an Außen- sem Maß vorhersehbar und gebie- sportplatz abstellt, der gerade ge- spiegeln, am Lack oder auch bei- ten in besonderer Weise Vorsicht mäht wird, muss mit umherfliegen- dem. Erst recht können Fußbälle, und Achtsamkeit. Wer zum Beispiel den Steinen rechnen. die aus großer Höhe herunterfal- in Niedersachsen unterwegs ist und Fazit: Der Autofahrer ist stets ge- len, zu schweren Schäden führen. Schilder sieht „Achtung Bossel- halten, für die Sicherheit seines Ei- Manchmal hat die eigentliche Sport- sport“ muss auf Kugeln achten, die gentums auch selbst Sorge zu tragen. veranstaltung, die man besuchen seinen Weg kreuzen, hochspringen will, noch gar nicht begonnen, und und sein Auto beschädigen können. es ist schon zu Schäden an abge- stellten Fahrzeugen gekommen. Et- wa, wenn beim Rasensport kurz vor Spielbeginn der Rasen gemäht wird und dabei Steine in Richtung eines abgestellten Fahrzeugs geschleu- dert werden. Oder wenn bei einer Pferdesportveranstaltung mit An- hängern rangiert wird, die das ei- gene, dort abgestellte Fahrzeug be- schädigen. Wer neben einem Stall mit offenem Fenster geparkt hat, muss im Anschluss so manches Mal leidvoll erfahren, dass Pferde, wenn sie sich langweilen, auf „seltsame“ Ideen kommen. So zum Beispiel, an einem Auto zu nagen und dabei beachtliche Lackschäden zu verur- sachen … Nicht immer ist der nächste Park- platz auch der beste. Und wenn ein Parkplatz vom Veranstalter als sol- cher ausgewiesen wird, handelt es sich dabei lediglich um ein Ange- bot. Nicht immer haftet der Veran- stalter oder der Verein, auf dessen Gelände der Schaden sich ereignet und nicht alle Schäden sind über die Sport-Haftpflichtversicherung abgedeckt. Selbst wenn ein Park- platz zugewiesen wird, enthebt das nicht von der eigenen Verantwor- tung. Wer auf dem Parkplatz eines Supermarktes parkt, kann auch nicht den Inhaber verantwortlich machen, wenn ein Einkaufswagen gegen sein Auto rollt, oder ein an- deres Fahrzeug oder Personen im

SPORT in BW 10|2015 27 ARAG-SPORTVERSICHERUNG

Pferdehaftpflichtversicherung richtig abschließen!

Steffi, Vereinsmitglied und Pferde- Der Schreck einige Wochen später fremder/mitgliedseigener Pferde im besitzerin unternahm mit ihrem war groß, als ein Brief der Tierhal- Vereinsrahmen haftbar gemacht Pferd zusammen mit einigen an- terhaftpflichtversicherung sie da- werden. Die ARAG Sportversiche- deren Vereinsmitgliedern einen von rüber informierte, dass das Ereignis rung bietet im Anschluss an den ihrem Reit- und Fahrverein orga- im Rahmen der von ihr abgeschlos- Sportversicherungsvertrag mit dem nisierten Ausritt. Nach etwa einer senen Pferdehalterhaftpflicht nicht Badischen Sportbund die optimale halben Stunde näherte sich eine versichert sei. Nach Prüfung habe und preiswerte Ergänzungsversi- Reiterin (Heike) aus der Gruppe man festgestellt, dass sich der Scha- cherung für Pferdebesitzer, in der Steffis Pferd. Dieses schlug aus und den während eines Vereinsausritts neben dem privaten Umgang und verletzte Heike dabei erheblich. ereignet hatte, wofür die private der Nutzung der Pferde insbeson- Neben der Unfallmeldung an das Tierhalterhaftpflicht jedoch nicht dere auch das Vereinsrisiko mitver- Sportversicherungsbüro der ARAG zuständig sei. Eine separate Tierhal- sichert ist. Das gilt auch für Vereine, wurde im Nachhinein auch ein Re- terhaftpflicht mit Einschluss des die vereinsfremde/mitgliedseigene gressanspruch der Krankenversi- Vereinsrisikos hatte Steffi beim Pferde im Vereinsrahmen einsetzen. cherung bei der privaten Tierhalter- Sportversicherungsbüro der ARAG Bei Angabe zur Anzahl und Namen haftpflichtversicherung von Steffi nicht abgeschlossen, so dass auch der Pferde unterbreiten die Mitar- angezeigt. Heikes Krankenversiche- der Sportversicherer in diesem Fall beiter des Sportversicherungsbüros rung forderte von Steffi als Tierhal- nicht eintreten konnte. beim BSB (Kontakt siehe Kasten) terin die Übernahme von Kranken- Da Sachverhalte dieser Art häufig Ihnen gern ein Angebot. haus- und Behandlungskosten in gemeldet werden, empfiehlt die Höhe von mehr als 15.000 Euro. ARAG allen Tierhaltern, ihre Pferde Steffi leitete das Forderungsschrei- ausreichend und insbesondere auch Wei te re In fos: ben an ihre Tierhalterhaftpflichtver- Foto: ©LSB NRW, für den regelmäßigen Einsatz durch Sport ver si che rungs bü ro beim Michael Stephan sicherung weiter und ging davon bzw. im Verein zu versichern. Ba di schen Sport bund, Te lefon aus, dass diese den Regress erledigen Auch die Vereine können mögli- 0721/20719, www.ARAG-Sport.de würde. cherweise für den Einsatz vereins-

Unfallversicherung und Reha-Management

Der Sport war Patricks Lebensinhalt. durch diese zusätzliche Leistung ge- auf diesem Gebiet, dem IHR Reha- Als Turner konnte er Dinge, die stützt. Die Reha-Manager betreuen bilitations-Dienst organisiert. Die nicht viele können. In der Vorbe- den Verunfallten vor Ort in Fragen Berater werden nur Leistungen emp- reitung auf einen Wettkampf stürz- des medizinischen, sozialen und fehlen, die von einem Leistungs- te er schwer und brach sich das beruflichen Reha- sowie in Fällen träger – z.B. der gesetzlichen Sozial- Rückgrat zwischen dem fünften und des Pflegemanagements. versicherung – übernommen wer- sechsten Halswirbel. Nun ist er Erstattet werden die Kosten für die den, oder aus versicherten Leistun- Schwerst-Tetraplegiker, das heißt Dienstleistung des Reha-Managers gen der Sportunfallversicherung ein vom Hals abwärts an allen Glied- bis zu 15.500 Euro. Es werden kei- gedeckt werden können. Das Reha- maßen Gelähmter. Ein typischer ne Maßnahmen bezahlt. Der Reha- Management hilft Verletzten, in ei- Sportunfall, der über die Unfallver- Manager wird aber auch keine Maß- nem Umfeld zurechtzukommen, sicherung der ARAG Sportversiche- nahmen empfehlen, deren Vergü- das sie ohne professionelle Hilfe rung abgedeckt ist. Von den einst tung nicht gesichert ist. Diese Leis- weder durchschauen, noch selbst unerschöpflichen Kraftreserven ist tung ist für alle versicherten Sport- oder durch die Familie befriedigend von einer Minute auf die andere unfälle mit einem voraussichtlichen organisieren können. nichts geblieben. Wie ein kleines Invaliditätsgrad von mehr als 50 Patricks Unfall liegt inzwischen vier Kind muss Patrick die Handlungen Prozent über die materielle Leis- Jahre zurück. Wunder kann natür- des Alltags neu erlernen. Ganz oh- tung der Sport-Unfallversicherung lich niemand bewirken. Aber Patrick ne Hilfe geht das nicht. hinaus für schwere und schwerste kann mit einer speziellen Technik, Deshalb bietet die ARAG Sportver- Invaliditätsfälle eine wertvolle Hil- dem motorisierten – zugegeben noch sicherung bei schweren Unfällen fe. Die Inanspruchnahme der Leis- sehr verbesserungswürdigen – Exo- neben der Invaliditätsleistung das tung ist nicht verpflichtend. Der skelett-Anzug tatsächlich mit Freun- Reha-Management an. Die Philo- Verunfallte kann frei entscheiden, den in einer normalen Kneipe ein sophie, dass die Leistungen der ob er die angebotenen Leistungen Bier trinken. Wir drücken ihm und Sportversicherung in besonderem annehmen möchte. dem Fortschritt der Forschung die Maße den schwer Verunfallten zur Das Reha-Management wird von Daumen. Verfügung stehen müssen, wird einem professionellen Dienstleister

28 SPORT in BW 10|2015 FÖRDERUNG

Förderung der Jugendbildung

Sportvereine und -verbände kön- nen Fördermittel für Jugendleiter- lehrgänge sowie für Seminare der außerschulischen Jugendbildung erhalten. Beide Maßnahmen müs- sen mindestens fünf Teilnehmer/in - nen umfassen. Der volle Tagessatz wird bei min- destens 5-stündigem Programm (mind. 300 Minuten Unterricht, nicht 5 x 45 Minuten), der halbe Tagessatz bei mindestens 2 ½-stün- digem Programm (mind. 150 Mi- nuten Unterricht) gewährt. Halbe Tage können nur abgerechnet werden, wenn ein voller Tag voraus- geht oder nachfolgt, oder mindes- tens drei halbe Tage innerhalb eines Monats eine zusammenhängende thematische Einheit bilden. Jugendleiterlehrgänge richten sich an Multiplikatoren ab 14 Jahren (Jugendleiter, Jugendbetreuer etc.) Foto: ©LSB NRW, Andrea Bowinkelmann und haben jugendpflegerische oder staatspolitische Themen zum Ge- genstand (z.B. Leitung und Füh- einer internationalen Jugend- rungsstile, Gruppendynamik, Kon- begegnung) Nicht vergessen! fliktlösung, Planung und Organisa - • Bildung für nachhaltige Ent- tion von Aktionen und Projekten, wicklung Antragstermine für Zuschüsse in 2016

Partizipation/Beteiligungsformen (z.B. Sport und Umwelt, TERMINE bis 15.12.2015: der Jugend, Rechtsfragen der Ju- Gerechtigkeit, Toleranz, Internationale Jugendbegegnungen gendarbeit, Präventionsthemen, Gleichberechtigung) (oder bis 15.01.2016 an die Deutsche Sportjugend) gesellschaftliche Themen). • Jugendmitbestimmung und Seminare der außerschulischen Ju- Verantwortungsübernahme bis 20.01.2016: gendbildung sind Bildungsangebo- in Verein und Verband • Lehrgänge für Jugendleiter/innen und Seminare te für junge Menschen. Die förder- • Persönlichkeits- und Teament- der Jugendbildung (siehe gesonderter Artikel „För- fähigen Teilnehmer/innen müssen wicklung, Gruppendynamik derung der Jugendbildung“) mindestens 12 Jahre, jedoch noch • Jugend und Recht • Praktische Maßnahmen der außerschulischen Ju- nicht 27 Jahre alt sein. • Streit- und Konfliktschlichtung, gendbildung Gewaltprävention Beispielhafte Seminarthemen: • Freizeiten mit behinderten und nichtbehinderten • Weitere Präventionsthemen • Sport und Gesundheit Teilnehmer/innen (z.B. Sexualisierte Gewalt, (z.B. Sport und Ernährung, • Anschaffung und Reparatur von Groß- und Grup- Drogen, Medikamente, Sportbiologie, Sportmedizin) penzelten sowie die Anschaffung von für Zeltlager Alkohol, Spiel- und Wettsucht, • Erste-Hilfe-Seminar unmittelbar notwendige Ausrüstungen wie Feld- Umgang mit Vorurteilen und • Sport und Werte betten, Abdeckplanen, Bodendecken der Zelte, Fremdenfeindlichkeit) (z.B. Anti-Doping, Fairness, Holzplatten und -latten für den Zeltbau. • Neue Medien, Chancengleichheit) Soziale Netzwerke • Inklusion Keine Anträge sind nötig bei: • Seminare zur politischen, • Interkulturelle Öffnung, • Vereinszuschuss für Kinder- und Jugendfreizeiten sozialen, kulturellen, ökologi- Kultur der Vielfalt • Zuschuss für Freizeit-Teilnehmer/innen aus finan- schen, technologischen oder • Interkulturelle Bildung ziell schwachen Familien geschlechtsspezifischen Ju- (z.B. Semi nar zur Vorbereitung • Zuschuss für Pädagogische Betreuer/innen bei Kin- gendbildung. der- und Jugendfreizeiten Antragstellung bis 20.01.2016 so- jeweils aber Abrechnung bis spätestens Danke wie weitere Informationen an/bei: vier Wochen nach Ende der Freizeit! den Ehrenamtlichen t.vaeth @badische-sportjugend.de im Sport. oder Telefon 0721/1808-19 Kontakt und weitere Informationen: Nicole Dreßler, Tel. 0721/1808-20, Thorsten Väth [email protected] www.ehrenamt-im-sport.de

SPORT in BW 10|2015 29 BILDUNG

Gelungene Fortbildung „Rund um den Ball“

Mail-Check: Da, wieder ‘mal Info Mit dem Ball am Fuß laufen wir in vom BSB! Gleich löschen? Halt, hier Teams „Heimstadien“ an. Keiner will gibt’s einen Link zu Lehrgängen zuletzt zuhause sein! Schließlich der BSJ: Plätze frei … Ballsport … spielen wir eine Mini-WM aus. Nach übergreifend … kindgerecht!!! Ge- diesen ersten und umfassenden Ein- nau das Programm für Marina und drücken ist umfassende Besprechung mich. Jahrelang schickte Marina im Turmbergstüble notwendig! Grundschulkinder mit unterschied- „Alles ist ganz leicht“, so lautet das lichen Bällen in der Sporthalle um- Motto von Olaf Scholtyssek-Rippl, her. Solch ein Angebot möchte ich der uns Samstag früh mit Basket- wieder aufleben lassen! Ich buche bällen schnell auf Trab bringt. Jä- zwei Plätze, einen für Marina, mit ger- und Fangspiele, allesamt mit Erfahrung, und einen für mich, mit dem Ball und nach anstrengender Lizenz. Unser erster Lehrgang in Einführung ins Dribbeln, treiben finden viele Freunde und es entwi- der Sportschule Schöneck: „Rund Schweißtropfen auf die Stirn. Höchst ckelt sich großer Kampfgeist in den um den Ball“. Ein Angebot der BSJ spannend ist das Ballführen mit der Teams. So möchte niemand das ab- in Kooperation mit Ballsportver- sogenannten Dribbel-Brille, welche schließende Spiel verlieren und alle bänden. Wir sind über die gute Or- die Sicht auf den Ball hindert. Staf- geben alles. ganisation bereits bei der Anmel- felwettbewerbe, mit und ohne Korb- Ziemlich platt treffen wir uns am dung begeistert! wurf, stattet Olaf mit Hilfe von Me- späten Nachmittag zum Teambuil- Etwas nervös, das Kommende er- mory-Karten oder Würfeln mit Zu- ding, auf Deutsch: Teamentwick- wartend, folgen die Begrüßung, Or- fallskomponenten aus, die wirklich lung im Ballsport: Gruppendyna- ganisatorisches und das Kennen- Spaß machen. Zum Schluss werden mik/erlebnispädagogischer Ansatz. lernen der anderen Teilnehmer. Bunt im Team und im Einzel die besten Unmöglich erscheinende Aufgaben gemischt in den Sportarten und in Korbwerfer ermittelt, wobei Zusatz- sind gestellt. Max motiviert die Trup- den Altersklassen, einige Namen aufgaben zu lösen waren. „Alles ist pe so zum gemeinsamen Vorgehen gemerkt (Steffen spielt ein Musik- ganz leicht“, wir freuen uns auf das und Hirnschmalz einsetzen, dass instrument, Tamara kann Ski fah- Essen und die Mittagspause. nachher alle stolz und freudig auf ren usw.), so entsteht, dank unserem „Heut’ morgen war’s leicht“, hat das gemeinsam Gelöste sind. Wer Lehrgangsleiter Volker Lieboner wohl Maximilian Sormani von Vol- hätte vorher gedacht, wie viele Leu- (BSJ-Vorsitzender), eine freundliche ker vernommen, denn nachmittags te auf einen Barren passen? und nette Atmosphäre. schafft Max mit dem „Super-Mario“- Abends im Turmbergstüble zeigt das Gestärkt durch das leckere Abend- Hüpfen-Springen-Kriechen schon Fernsehen das Super-Cup-Spiel im essen geht’s zur ersten Einheit. Fuß- beim Aufwärmen eine Dynamik. Fußball. Wir fachsimpeln bei isoto- ball auf ganz eigene Art wird durch Diese Dynamik ist wohl dem guten nischen Getränken, natürlich Sport- Alexandra Grein präsentiert. Wir Handballspiel dienlich, jedoch arten übergreifend. singen Kinderlieder und sind fast bringt’s die etwas angegrauten Gestärkt und ausgecheckt treffen unbemerkt beim Aufwärmen und Übungsleiter bald an die Grenze des wir uns Sonntagvormittag zum mobilisieren. Ganz nebenbei gibt’s Leistbaren. Die Spielformen ohne Schnupper-Training Volleyball. Mit Tipps um die Aufmerksamkeit der Torwurf, wie das Ablegen des Balls Armschmuck behangen lässt uns Kinder zu gewinnen. Spielend wird auf der Matte, mit Fänger auf der Cornelia Brückl wissen, wie Grund- gedribbelt, gepasst und geschossen. Matte oder mit mehreren Bällen, techniken des Baggerns für Kinder veranschaulicht und vermittelt wer- den können. Die Fingerhaltung fürs Pritschen erfahren wir ganz prak- tisch beim “Ditschenball”. Mit den 1 mit 1 und 2 mit 2 Spielformen entwickelt sich schon richtig Vol- leyball und ehrgeizig werden Punk- te gesammelt. In der Abschlussbesprechung kann Lehrgangsleiter Volker fast nur po- sitive Anmerkungen verbuchen. Ein gutes Programm mit tollen Re- ferenten und harmonisch mitwir- kenden Teilnehmern und Teilneh- merinnen ergeben einen rundum gelungenen Lehrgang. Uwe Münzinger

30 SPORT in BW 10|2015 BILDUNG

Eine ereignisreiche Woche in den Sommerferien

Zum dritten Mal in diesem Jahr star- ten Essens schöpften wir immer tete eine Gruppe von 20 Teilneh- neue Kraft und waren für jede wei- mern den Lehrgang zur SportAssis- tere Übung motiviert. tenten-Ausbildung Profil Kinder/ Des Weiteren brachte man uns das Jugendliche. Gemeinsam verbrach- Thema der Aufsichtspflicht der ten wir eine Woche in der Sport- Übungsleiter bzw. Trainer näher. schule Schöneck auf dem Turmberg So wurden wir auf jeden möglichen in Durlach. Unter der Lehrgangslei- eintretenden Ernstfall in späteren tung von Diana Lang und der tat- Trainingsstunden vorbereitet. Vom kräftigen Unterstützung der Refe- kleinsten Aua unserer Schützlinge renten Franz-Josef Klein, Simon bis zur großen Katastrophe, wir sind Gegenteil. Aufgrund der Lehrversu- Klein, Alexandra Müller, Philipp für alle Fälle gewappnet. che waren wir den kompletten Vor- Schönherr und Sophie Zaiß lernten Frei nach dem Motto „Learning by mittag im Dauereinsatz, um uns wir die Grundlagen der Pädagogik, doing“ lernten wir, wie wir in der gegenseitig bei diesen tatkräftig zu Sportbiologie und der Trainingsleh- Zukunft auf Freizeiten den Abend unterstützen. Als dies geschafft war, re. Diese Themen erkundeten wir spielerisch für unsere Trainingskin- nahmen wir bei der Abschlussbe- sowohl in der Theorie als auch in der gestalten können. Sowohl klei- sprechung alle erfolgreich, glücklich, der Praxis unter der engagierten ne Spiele ohne großen Aufwand als aber auch ein bisschen erschöpft Leitung und Unterstützung unserer auch verschiedenste Kegelspiele füll- unsere Zertifikate entgegen. Referenten, die zusammen mit uns ten auch bei uns den ein oder an- Am Ende einer ereignisreichen Wo- die Übungen ausprobierten, welche deren Abend mit Spaß. che versprachen wir uns in Kontakt doch anstrengender waren als zu- Auch am letzten Tag wurde das zu bleiben und traten die Heimreise nächst gedacht. Doch dank des gu- Pensum nicht kleiner, sondern im an. Marie Pfister und Ida Mocek

Jugendleiter-Ausbildung startet in den Herbstferien

Jugendleiter sind in ihren Vereinen Inhalte sind u.a. Gruppenpädago- die Jugendleitercard (Juleica) bean- für eine Vielzahl verschiedenster gik, kleine Spiele, Planung und tragen und damit viele Angebote Aufgaben zuständig und damit An- Durchführung von Veranstaltungen nutzen (siehe www.juleica.de). sprechpartner für viele Bereiche: und Freizeiten, Zuschüsse für die Mit Bestehen der Prüfung erwer- Vertretung der Vereinsjugend im Jugendarbeit, Aufsichtspflicht etc. ben die Teilnehmer die DOSB-Ju- Vorstand, Betreuung von Kindern gendleiter-Lizenz. Für die Aushän- und Jugendlichen, Organisation Die Ausbildung setzt sich aus vier digung der Jugendleiter-Lizenz ist von Vereinsmaßnahmen wie Frei- Bausteinen zusammen: der Nachweis über einen Erste-Hil- zeiten, Spielfeste, etc. Ebenso um- Grundlehrgang: fe-Kurs (neun Lerneinheiten), der fangreich wie die möglichen Ein- 02.11.2015, 10.00 Uhr bis nicht älter als zwei Jahre ist, sowie satzbereiche sind die Anforderun- 06.11.2015, 12.30 Uhr die Unterzeichnung des Ehrenko- gen, die an die Engagierten gestellt Aufbaulehrgang: dexes für alle ehrenamtlich und werden. Die Ausbildung zum Ju- 08.02.2016, 10.00 Uhr bis hauptberuflich in Sportvereinen gendleiter soll die Grundlagen an 12.02.2016, 12.30 Uhr und -verbänden Tätigen Vorausset- Informationen und Handlungskom- Prüfungsvorbereitung: zung. petenz liefern, die für diese Aufga- 16.04.2016, 10.00 Uhr bis ben notwendig sind. 17.04.2016, 12.30 Uhr Die Ausbildung schließt mit dem Prüfungslehrgang: Erwerb der Jugendleiter-Lizenz 30.04.2016 (ganztägig) Anmeldungen und Infos: des DOSB (Deutschen Olympi- Ort: Sportschule Schöneck in Weitere Informationen zu allen Lehrgängen der BSJ schen Sportbundes) ab. Mit er- Karlsruhe finden Sie unter folgreichem Abschluss erhält je- Kosten für die komplette der Teilnehmer ein BSJ-Präsent www.badische-sportjugend.de Ausbildung: 80 Euro und einen Bildungsgutschein in Anmeldeschluss für die gesamte Dort können Sie sich auch anmelden. Mit der Anmel- Höhe von 150 Euro. Ausbildungsreihe: 07.10.2015 dung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert, Die Inhalte der Lehrgänge werden die Sie ebenfalls dort finden. ziel- und praxisorientiert erarbeitet, Das Mindestalter für die Teilnahme der direkte Bezug zur überfachli- an der Ausbildungsreihe beträgt 16 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Meldungen werden chen Arbeit in den Sportvereinen Jahre. Nach Abschluss des Grund- in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. steht im Vordergrund. lehrgangs können alle Teilnehmer

SPORT in BW 10|2015 31 SPORTKREISE

HEIDELBERG www.sportkreis-heidelberg.de Ein Leben für den Turnsport: Bruno Becker mit 91 Jahren verstorben

„Man trägt ein göttliches Gefühl in der Brust, so- weiler in der Pfalz – auch diese Tradition wurde bald man erst weiß, dass man etwas kann, wenn 1963 von Bruno Becker begründet. man nur will.“ Dieses Zitat von Turnvater Jahn war Aber Bruno Beckers Herz schlug nicht nur für das Bruno Beckers Lebensmotto und so stand sein Turnen, sondern für den Sport im Allgemeinen gesamtes Leben im Dienste und im Zeichen des und so geht die Entwicklung seines Heidelberger Turnsports. Im 2. Weltkrieg schwer verwundet, Turnvereins hin zu einem Mehrspartenverein zu musste er seine eigene Turnkarriere früh aufge- großen Teilen auf sein Engagement zurück. Leicht- ben, aber die Liebe zu diesem Sport blieb unge- athletik, Badminton, Federball und Volleyball brochen. So wurde Bruno Becker schon in jungen werden beim HTV bis heute mit Erfolg und Freu- Jahren zu einem herausragenden Trainer und Funk- de gespielt. tionär im Heidelberger Turnsport. Neben dem Breitensport förderte Bruno Becker Bei seinem Heidelberger Turnverein 1846, in den auch die Entwicklung des Leistungsturnens in Hei- er bereits 1935 eintrat, bildete er als Trainer über delberg. In seiner Funktion als sportpädagogischer Jahrzehnte unzählige junge Turnerinnen und Tur- Berater der Stadt Heidelberg initiierte er den Bau ner aus. Viele dieser jungen Sportler wurden spä- des Turnzentrums in Kirchheim und die Gründung ter selbst zu erfolgreichen Trainern und Funktio- der Kunstturngemeinschaft Heidelberg. Vom El- nären im HTV. Für Bruno Becker war Turnen stets tern-Kind-Turnen bis zur Bundesliga – das Turnen mehr als Training und Wettkampf. Freundschaft war Bruno Beckers Leben und so wurde er im Jahr und Kameradschaft waren ihm immer ebenso 1985 auch mit dem Bundesverdienstkreuz für wichtig und so begründete er Turnfreundschaften sein Lebenswerk geehrt. über die Landesgrenzen hinweg und organisierte Bruno Becker hinterlässt seine Frau Waltraud, die ihre große sportliche Vaterfigur. Die Liste seiner Reisen zu Turnfesten in der ganzen Republik. Bis ihm bei seinem Wirken im Sport stets zur Seite Leistungen könnte ewig weitergeführt werden heute fahren die jungen HTV-Turner in den Som- stand, und seine Söhne Klaus und Rolf. Der HTV und so bleibt in der Heidelberger Turnerschaft ei- merferien für Trainingslager und Freizeit nach Ann- und die KTG Heidelberg verlieren in Bruno Becker ne große Lücke.

Jugendaustausch. 100 Jugendliche zu Gast in Östergötland

Neben den etablierten direkt neben einem neu gebauten „Le Parkour & Sportarten wie Fußball Freerunning“ Trainingsgelände befand. Dort konn- und Handball, nahm ten Einheimische und Gäste unter der Anleitung bei dem diesjährigen des Betreuers und Trainers Simon Reibert mehrmals Austausch auch eine täglich bei optimalen Bedingungen neue Bewe- Gruppe von Jugendli- gungsabläufe üben oder auch einfach nur mit Etwa 100 begeisterte Jugendliche zwi- chen aus Heidelberg den neu gewonnen Bekanntschaften aus Schwe- schen 9 und 16 Jahren nahmen vom und Umgebung teil, den bzw. Deutschland über das gemeinsame 31. August bis 9. September an dem die die noch relativ jun- Hobby reden, Fotos und Videos austauschen und seit fast 40 Jahren stattfindenden ge „Trend-Sportart“ Le ganz nebenbei den Grundstein für überdauernde deutsch-schwedischen Jugendaustausch Parkour & Freerunning Freundschaften legen. Trotz waghalsigen Manö- zwischen der AG Sportjugend Rhein-Neckar und seit langer Zeit und mit großem Trainingsauf- vern auf und abseits des Trainingsgeländes, wenig dem schwedischen Partnerverband Östergöt- wand ausüben. Charakteristisch für diese Sportart Schlaf und ausgelassener (Trainings-) Atmosphäre lands Idrottsförbund teil. Durch die jahrelange sind der hohe Spaßfaktor, der bewusste und ver- hat sich keiner der „Le-Parkour & Freerunning“- Zusammenarbeit erlebten die Teilnehmer nicht antwortungsvolle Umgang mit sich und der na- Teilnehmer verletzt. nur ein abwechslungsreiches und sehr gut orga- türlichen Umgebung sowie das ungezwungene Alles in allem kann man nur hoffen, dass die Park- nisiertes Rahmenprogramm mit vielen interkul- Miteinander. Diese, für die Sportart „Le Parkour our-Szene der Metropolregion Rhein-Neckar nicht turellen Veranstaltungen und regionalen Festlich- & Freerunning“ wesentlichen Elemente, erlebten zum letzten Mal Teil dieses unbeschreiblich schö- keiten, sondern begegneten zahlreichen interes- die Teilnehmer durch die Unterbringung in einer nen Austauschprogrammes war. santen und aufgeschlossenen Menschen. professionell ausgestatteten Sporthalle, die sich Simon Reibert

32 SPORT in BW 10|2015 SPORTKREISE

„Ferien Champs“ – ganztägiges Ferienprogramm für Kids von 4 bis 12 Jahren

Die Angebote für die Kinder von 4 bis 6 Jahren Der Sportkreis Heidelberg, die Stadt Heidelberg TSG Rohrbach: Baseball | Fechten | Fußball | Ho- waren weniger sportartspezifisch, sondern hatten und das Bündnis für Familie Heidelberg setzen ckey | Leichtathletik | Kampfkunst | Tanzen | Tur- allgemeine Bewegungserfahrungen und das freie sich aktiv für die Vereinbarkeit von Beruf und Fa- nen | KISS | Capoeira | Wasserspiele | Inline-Ska- Spiel zum Schwerpunkt. Selbstverständlich wur- milie ein. Gerade in den Sommerferien sind be- ting | Volleyball | Geländespiele | Parcour de intensiv darauf geachtet, dass die Kinder aus- rufstätige Eltern auf ein zuverlässiges Betreuungs- SRH Campus Sports: Klettern | Fußball | Tauchen reichend Trinkpausen und Ruhephasen bekamen. angebot für ihre Kinder angewiesen. Auch der mit Flossen | Schwimmen | Basketball | Street- Alles in Allem waren die „Ferien Champs“ ein vol- Sportkreis Heidelberg entlastet Eltern mit dem soccer | Rückschlagspiele | Rallye | Slackline | Par- ler Erfolg. Bedanken möchten wir uns bei allen Sportferienprogramm „Ferien Champs“ und bie- cour | Selbstverteidigung | Outdoorgames | Vereinen, die eine Woche lang ein attraktives Pro- tet im Schulterschluss mit Sportvereinen ein inte- Heidelberger Turnverein: Turnen | Basketball | gramm auf die Beine gestellt haben, sowie bei der ressantes Ferienangebot, das ganz bewusst auch Fußball | Ballspiele | Leichtathletik | Kinderolym- Universität Heidelberg und der Universitätsklinik als „Sport-Schnuppern“ verstanden werden soll. piade | Inline-Skating | Wasserspiele | Rugby | Ten- Heidelberg, die ihre Arbeitnehmer/innen unter- Mit der SG Heidelberg-Kirchheim, dem TSV Hand- nis | Volleyball/Beachvolleyball | Flag Football | stützten, indem sie Teile der anfallenden Kosten schuhsheim, der TSG 78 Heidelberg, der TSG Badminton | Parcour | Tanzen | Klettern/Bouldern übernahmen. Rohrbach, SRH Campus Sports, der KTG Heidel- berg und dem Heidelberger TV haben sieben Hei- delberger Sportvereine während der Sommerfe- rien ein ganztägiges Betreuungsangebot organi- siert. Darüber hinaus gab es auch zwei betreute Dank an Vereine. Sportferienwochen für Kindergartenkinder. Diese wurden von der TSG Rohrbach und der KTG Hei- delberg zusätzlich organisiert. Dabei hatte sich 3. Ehrenamts-Schifffahrt zur Schlossbeleuchtung die KTG ausschließlich auf diese Altersgruppe spe- zialisiert. Durch die große Beteiligung der letzten Die Resonanz war überschwänglich, Jahre und die sehr positive Kritik konnte diese Er- als die Vertreter der Vereine aus dem weiterung fortgeführt werden. Sportkreis Heidelberg von Bord gingen. Ein Ziel der Aktion „Ferien Champs“ ist es, sport- Bei herbstlichem Wetter konnten sie

lich noch unentschlossenen Kindern die Möglich- als Gäste auf der „Schloss Heidel berg“, Foto: Ralph Fülop keit zu bieten, verschiedenste Sportarten zu testen einem Schiff der „Weißen Flotte Hei- und ihre Neigungen und Vorlieben zu entdecken. delberg“, die traditionelle Schlossbe- Folgende Sportarten und Bewegungsformen wur- leuchtung live miterleben. Mit der Ein- den von den Vereinen für Kinder von 6 bis 12 ladung zu dem Heidelberger Spektakel Jahren angeboten: wollte der Sportkreis Heidelberg den SG Kirchheim: Erlebnisparcours | Turnen | Tennis Ehrenamtlichen etwas Gutes tun und | Leichtathletik | Basketball | Kegeln | Handball | auf diese Weise „Danke“ sagen für die Rollstuhlbasketball | Gymnastik, Tanz | Hip-Hop vielen Stunden freiwilligen Engage- | Fußball | Besuch der Zooschule | Wasserspiele | ments, „ohne die Sportvereine nicht Minigolf existieren würden“, so Sportkreisvor- TSV Handschuhsheim: Rugby | Turnen | Leicht- sitzender Gerhard Schäfer bei seiner athletik | Groß-Trampolin | Kegeln | Handball | Begrüßung. Dies gelte ebenso für die Turnlandschaft | Slackline | Pedalo-Wettrennen | Partner der Engagierten, denn ohne Fußball | KISS | Wasserrutschen | Kubb/Wikinger- deren Verständnis und Unterstützung wäre die Stimmung und mit einem grandiosen Feuerwerk schach Ausübung des Ehrenamtes nur schwer vorstellbar. als Höhepunkt, war für viele ein Erlebnis, das TSG 78 Heidelberg: Volleyball/Beachvolleyball 150 Gäste aus 75 Sportvereinen des Rhein-Neckar- nach Fortsetzung ruft. Die nächste Schifffahrt mit | Leichtathletik | Laufspiele | Inline-Skating | Inli- Kreises waren gekommen, und nutzten die Gele- Schlossbeleuchtung ist im kommenden Jahr für ne-Hockey | Ultimate Frisbee | Tennis | Kinder- genheit sich ausgiebig und angeregt auszutau- Führungskräfte der Sportvereine aus dem Stadt- olympiade | Lacrosse | Wasserspiele | Sportspiele schen. Der herrliche Sommerabend, bei bester gebiet Heidelberg geplant.

SPORT in BW 10|2015 33 SPORTKREISE

Sport-Ferien-Programm 2015 – 31 Sportkurse zum „Reinschnuppern“

Eine bewegungsreiche und spannende Zeit ver- bringen – dafür sorgt schon seit vielen Jahren der Heidelberger „Feriensommer“. Da Sportveran- staltungen im Rahmen des gesamten städtischen Ferienangebots zu den beliebtesten Veranstaltun- gen gehören, organisierte der Sportkreis Heidel- berg in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Heidelberg, zum mittlerweile 14. Mal eine breite Palette sportlicher Schnupperkurse für das diesjährige Ferienprogramm. In diesem Jahr wurden 31 Schnupperkurse, an denen über 600 Kinder und Jugendliche teilnah- men, angeboten. Jede Sportart wurde den Teil- nehmern innerhalb einer Woche (Montag bis Freitag) in zwei bis drei Stunden pro Tag von er- fahrenen Vereinsübungsleitern nähergebracht. Durch dieses intensive Kennenlernen steigt für die Vereine die Chance neue Mitglieder zu gewinnen und für die Teilnehmer eine für sie passende Sport- Hockey (Hockey-Club Heidelberg) art zu finden. Folgende Sportarten und Vereine Inlinehockey (TSG 78 Heidelberg) waren beim diesjährigen Feriensommer vertreten: Inlineskating (TSG 78 Heidelberg) Basketball (Heidelberg TV) Kanu (WSC Neuenheim) Beachvolleyball (Heidelberger TV) Klettern (DAV Sektion Heidelberg) Capoeira (Brasilianisch-Deutsches Zentrum) Le Parkour (TB Rohrbach) Selbstverteidigung (Heidelberger Judoclub) Einrad (Kinder- und Jugendcircus Peperoni) Reiten (Reit- und Fahrverein Wieblingen und Tennis (TC Schwarz-Gelb Heidelberg) Eishockey (EC Eisbären Eppelheim) Jugendhof Heidelberg) Tischtennis (TB Rohrbach-Boxberg) Fitness & Dance (TSG Rohrbach) Ringen (AC Germania Ziegelhausen) Trampolin (KTG Heidelberg) Fußball (TSV Handschuhsheim) Rugby (SC Neuenheim) Triathlon (SV Nikar Heidelberg) Handball (PSV Heidelberg) Segeln (WSC Heidelberg West) Ultimate Frisbee (TSG 78 Heidelberg)

MANNHEIM www.sportkreis-ma.de Ehrung für Ruderer Nils Kocher

Auf der Olympiastrecke des kommenden Jahres wenn der noch sehr junge Ruderer viel- in Rio de Janeiro ist er gefahren und hat bei der leicht bei dem Olympischen Spielen im Junioren-WM im August die Bronzemedaille ge- kommenden Jahr noch keinen Platz in ei- wonnen – da wäre es natürlich schön gewesen, nem deutschen Boot habe, so berge die wenn Nils Kocher stil- und standesgemäß unter Zukunft sicherlich noch zahlreiche Chancen der „Olympiaeiche“ des Mannheimer Ruderver- für den talentierten Nils. Jan-Erik Jonescheit eins Amicitia hätte gefeiert werden können. Aber vertrat den Landesruderverband Baden- auch Ruderer müssen dem Wetter manchmal Württemberg und betonte in seinem Gruß- Rechnung tragen. Leichte Schauer und bewölkter wort neben der Wertschätzung für das he- Himmel veranlasste die Vorstandschaft, die Feier - rausragende Ergebnis von Nils bei der stunde auf den überdachten Vorplatz des Boots- Junioren-WM auch die besondere Leistung hauses zu verlegen. Dies tat aber der guten Stim- der jugendlichen Regattasportler in Mann- Ehrung bei der Amicitia mit (v.l.) Jan-Erik Jonescheit, To- mung keinerlei Abbruch! Freunde, Familie und heim insgesamt. Nicht zuletzt dem von bias Schuhmacher, Michael Scheidel, Nils Kocher, Cars- Funktionäre waren zahlreich erschienen, um die Trainer Tobias Schuhmacher angestachel- ten Südmersen (Fraktionsvorsitzender der CDU), Thomas Medaille im Original in Augenschein zu nehmen, ten Trainingsfleiß und -ehrgeiz seien die Lange (Vereinsvorstand MRV Amicitia) und Dr. Sabine nach den Geschichten hinter der Geschichte zu Erfolge auf nationaler und internationaler Hamann. fragen oder einfach nur zu gratulieren! Vertreter Ebene zu verdanken. Es schloss sich ihm von Verein, Verbänden und der Stadt ließen es sich Michael Scheidel, der Vorsitzende des Sportkrei- Das Restaurant Bootshaus hatte dankenswerter- nicht nehmen, persönliche Grußworte an den ses Mannheim, an, der Nils bereits bei der Sport- weise dem Verein und vor allem Nils zu Ehren ein jungen Sportler und seinen Trainer Tobias Schuh- lerehrung der Stadt im vergangenen Jahr kennen kleines Büffet zusammengestellt. So fand eine sehr macher zu richten. gelernt hatte und sich freute, dass es in diesem schöne Feierstunde ihren Ausklang in netten Ge- Carsten Südmersen, Fraktionsvorsitzender der CDU Jahr neuerliche Erfolge des Ruderers zu ehren gilt. sprächen und einem sportlich-schönen Beisam- übermittelte die Glückwünsche des Oberbürger- Selbstverständlich dürfen die Glückwünsche und mensein während sich nicht nur Nils darauf freute, meisters und hob die herausragende Leistung von der Stolz des Vorsitzenden des Heimatvereins Tho- den neuen vom Verein ihm zu Ehren angeschaff- Nils hervor. Wer einmal in einem Ruderboot ge- mas Lange nicht unerwähnt bleiben. Er hob ge- ten Ergo nun in Betrieb nehmen zu dürfen. Wir sessen habe – wenn auch nur zum Freizeitvergnü- meinsam mit den Gästen ein dreifaches Hipp-Hipp- sind stolz auf dich, Nils. Du hast deinen Verein und gen – der wisse, welche Anstrengungen mit dem Hurra auf Nils Kocher und seinen Trainer Tobias deine Heimatstadt in der Welt großartig repräsen- Rudern verbunden sind. Die Stadt sei zu Recht Schuhmacher an, in das die anwesende Amicitia- tiert. Dafür danken wir dir herzlich – mach weiter stolz auf ihre jugendlichen Leistungssportler und Familie gerne einstimmte. so!

34 SPORT in BW 10|2015 SPORTKREISE

15 Jahre Mannheimer Kindersportwoche

Die Jubiläumswochen der 15. Mannheimer Kin- dersportwoche sind erfolgreich zu Ende gegan- gen. Das alljährliche Highlight der Sportkreisju- gend Mannheim konnte auch dieses Mal wieder an den Erfolg der letzten Jahre anknüpfen. Die Hauptaufgabe der Sportkreisjugend Mann- heim ist die überfachliche Unterstützung der Sportvereine bei ihrer Vereinsarbeit, sowie deren Vertretung in kommunalen Gremien. Unter dem Motto “Wir sorgen für Bewegung” sollen Kinder und Jugendliche zur Wahrnehmung sportlicher Angebote motiviert werden. Die jährlich stattfindende Mannheimer Kinder- sportwoche soll den Teilnehmern einen Zugang zu unterschiedlichen Sportarten ermöglichen. Des Weiteren bietet sie auch den Vereinen und Trai- nern eine Plattform, um sich untereinander zu ver- netzen und auszutauschen. Das Angebot richtete sich an alle Kinder der Jahrgänge 2001 bis 2007, die im Rahmen des Anmeldeverfahrens aus über 50 Sportangeboten ihre 15 Lieblingssportarten mit Prioritäten versehen können. Die erste Woche (31. August bis 4. September 2015) war auf 11- unternehmung Achatz. 15 Jahre Mannheimer Kin- haben seitdem unzähligen Kindern ihren Sport bis 14-Jährige ausgerichtet, in der zweiten Woche dersportwoche sind eine kleine Ära in der es sich näher gebracht. Neben diesen beiden sind seit (7. bis 12. September 2015) war das Programm auch lohnt, einmal in den Geschichtsbüchern zu 2001 auch in jedem Jahr die Leichtathletikabtei- auf 8- bis 11-Jährige zugeschnitten, in der sie je- kramen. Nicht nur, dass es innerhalb des Betreu- lung der MTG Mannheim mit dabei gewesen und weils bis zu zehn verschiedene Sportarten auspro- erteam zahlreiche Personen gibt, die bereits seit mit kurzen Unterbrechungen auch die RSG Mann- bieren konnten. etlichen Jahren (manche sogar seit der ersten Wo- heim sowie die Ju-Jutsu-Abteilung des 1. Mann- che) die Mannheimer Kindersportwoche ehren- heimer Judo-Club, der KSC Neckarau oder auch amtlich unterstützen. Auch auf Seiten der Vereine der 1. Minigolf-Club Mannheim. Dies sind nur gibt es zahlreiche Beispiele, die bereits seit der einige Beispiele aus inzwischen über 60 verschie- 1. Mannheimer Kindersportwoche mit dabei sind. denen Sportverbänden und -vereinen, die einen Unter ihnen unterstützen unter anderem der Fuß- Teil der über 11.000 ehrenamtlichen Stunden ball-Trainer des SC Käfertal Walter Feth, sowie Arbeit (ohne Vor- und Nachbereitung) leisten, Ingrid Schroth vom TV 1880 Käfertal (Kegeln) um in jedem die Mannheimer Kindersportwoche die Kindersportwoche seit der ersten Stunde und durchführen zu können.

Fanprojekt. 2. Graffiti-Workshop im Fan-Café des SV Waldhof

Bereits zum zweiten Mal veranstaltete das Fanpro- Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Mann- jekt Mannheim, das in Trägerschaft des Sportkreis heimer Kindersportwoche ließen sich die Orga- Mannheim steht, einen Graffiti-Workshop im Fan- nisatoren wieder einige Neuerungen und Aktio- Café am Mannheimer Carl-Benz-Stadion, wo der nen einfallen. Neben dem neugestalteten Logo ist SV Waldhof Mannheim seit 1994 sein Zuhause hat. das eigene Maskottchen der Kindersportwoche Die Graffiti Workshops des Fanprojekts sind immer das Highlight. Das jetzige Gesicht der Mannhei- eine willkommene Gelegenheit für junge SV Wald- mer Kindersportwoche ist das Känguru Carlo. hof-Fans, sich kreativ auszutoben. Diesmal standen Um aus erster Hand zu erfahren, welche Sportar- die Gestaltung von Aufklebern und die Verschö- ten angeboten wurden und um sich körperlich fit nerung des Fan-Cafés auf dem Plan. Ebenfalls wur- zu halten, hat Carlo selbst so manche Trainings- den im Akkord T-Shirts mit Schablonen der Legen- einheit absolviert. Mit Hilfe von 35 Betreuern so- den Seppl Herberger, Otto Siffling und dem 3-H wie 35 Junghelfern, die in einer dreijährigen Aus- Sturm (Herberger, Höger, Hutter) besprüht. Da bildung auf die Tätigkeit als Betreuer vorbereitet das Fanprojekt auch aktive Flüchtlingshilfe betreibt, werden, und über 60 beteiligten Sportverbänden konnten beim Workshop diesmal auch zwei sy- oder -vereinen konnten wir dieses Jahr über 300 rische Flüchtlinge aus der Aufnahmestelle in der Kindern die zahlreichen Sportangebote näher brin- Benjamin-Franklin-Kaserne am Workshop teilneh- gen. Dabei steigerte nicht nur das gute Mittag- men. Die Freude an der Arbeit mit Spraydosen essen die Energie aller Beteiligten sondern auch das und Schablonen war nicht zu übersehen und eine Zwei Teilnehmer gestalten vor dem Fan-Café ein sonnige Wetter brachte viel gute Laune. Die GBG willkommen Abwechslung vom Alltag. Banner. Mannheim übernahm in diesem Jahr die wertvolle Ziel der Workshops ist, den jungen Fans eigene Aufgabe des Hauptsponsors und ermöglichte ne- Möglichkeiten zu bieten, gestalterisch tätig zu sein Unterstützt wird das Fanprojekt Mannheim von ben der allgemeinen Unterstützung der 15. Mann- und „ihrem Verein“ noch näher zu kommen. Denn Graffiti-Künstler Daniel Hoffner, der auch beim heimer Kindersportwoche zusätzlich noch einigen nebenbei erfahren sie auch von der erfolgreichen 2. Workshop sein Können unter Beweis stellte. Das „Bewohnerkindern“ die Teilnahme an diesem Pro- Geschichte des Vereins, denn Herberg und Siffling Fanprojekt und der Sportkreis bedanken sich bei gramm. Dazu erhielten wir Unterstützung der MTG waren ja nicht „irgendwer“, sondern zwei der er- allen Beteiligten und freuen sich bereits heute auf Mannheim, der MVV Energie AG und der Bau- folgreichsten Fußballer Mannheims. die Fortsetzung der Workshop-Serie.

SPORT in BW 10|2015 35 SPORTKREISE

PFORZHEIM ENZKREIS www.sportkreis-pforzheim.de Kita-Preis 2015 vergeben

Nachhaltige Sport- und Bewegungsangebote in tages auf Geschenke verzichtet Kindertagesstätten zu fördern, zu etablieren und und dafür um eine Spende zu Kinder in ihrer Entwicklung und Motorik voran zu Gunsten des Sports gebeten. bringen. Das war das Ziel für die Ausschreibung Einen Teil dieser Spenden stell- für den diesjährigen Kita-Preis. Bewerben konnten te er dem Sportkreis zur Ver- sich Kindertagesstätten, die die nachhaltige Be- fügung, um den Kita-Preis zu wegungsförderung unterstützen. Als Preis gab es unterstützen. Markus Walter be- für den 1. Platz 500 Euro, für den zweiten 300 Euro tonte in seiner Begrüßung, dass und für den dritten noch 100 Euro. Darüber hinaus ihm die Förderung des Sports für alle teilnehmenden Kindertagesstätten ein ein großes Anliegen sei. Mit den Markus Walter vom Autohaus Walter (li.), Fred Theurer (Mitte) und „Überraschungs-Sportpaket“ sowie ein zweistün- Kleinsten, nämlich den Kinder- Gudrun Augenstein, Vorsitzende vom Sportkreis Pforzheim Enzkreis, diges Sport-Angebot durch die Trainer des Pro- gartenkindern zu beginnen, sowie die Erzieherinnen vom siegreichen Kindergarten Arche Kun- jektes „Sport hilft“. mache ihm besondere Freude. terbunt aus Remchingen Wilferdingen (2., 3. und 6. v.l.). Beworben hatten sich nur sieben Kitas. Das war Gudrun Augenstein betonte, zwar enttäuschend, aber dafür ist die Qualität des- dass die körperliche, geistige und emotionale Ent- len. Hier seine natürlich vor allem die Vereine ge- sen, was die Kindergärten für die nachhaltige Be- wicklung der Kinder schon in sehr jungen Jahren fordert, aber auch die Kitas und Schulen müssten wegungsfähigkeit ihrer Kinder tun, umso über- beginne und gefördert werden müsse. Sie wies die Angebote wahrnehmen. raschender. Auf wenigen Seiten haben die Erzie- darauf hin, dass der Sportkreis Pforzheim Enzkreis Interessant waren auch die Statements der sieg- her dargestellt, welch tolle Angebote in ihren Ki- regelmäßig seit vielen Jahren zwei Bewegungs- reichen Kita-Leiterinnen. Für die Kinder sei es jede tas den Kindern zur Verfügung gestellt werden. tage für Kitas in großen Sporthallen unter Mit- Woche eine große Freude, wenn die Übungsleiter Zur Preisverleihung waren nicht nur die vier Ge- wirkung von zahlreichen Vereinen durchführe, zu ihnen kommen. Durch Bewegung werden Kin- winner (der 2. Platz konnte zweimal vergeben und das mit großem Erfolg. der offener, Ängste werden abgebaut und Vertrau- werden) gekommen, sondern auch die Spitze des Fred Theurer machte deutlich, dass täglich min- en dafür aufgebaut. Der konfliktfreie Umgang mit- Sportkreises Pforzheim Enzkreis, angeführt von destens 90 Minuten Bewegung notwendig seien, einander werde gefördert, ebenso die Sprachent- dessen Vorsitzender, Gudrun Augenstein und ih- um körperlich fit und gesund zu bleiben. Leider faltung. Die Preisträger: res Stellvertreters Fred Theurer sowie des Ge- seien hier erhebliche Defizite zu beobachten. Frü- 1. Platz. Kindergarten Arche „Kunterbunt“, schäftsstellenleiters Tobias Müller. Die Preisver- her war es eine Strafe für Kinder, wenn sie nicht Remchingen Wilferdingen gabe fand in der Ausstellungshalle des Autohau- ins Freie zum Spielen durften, heute sei es gerade 2. Platz. Kita Nordstadt Pforzheim ses Walter in Pforzheim statt. Dessen Mitinhaber, anders herum. Der Sportkreis fördere die Koope- 2. Platz: Kita „Sausewind“ Niefern Markus Walter, hatte anlässlich seines Geburts- rationen zwischen Vereinen und Kitas und Schu- 3. Platz: Kita „Villa Regenborgen“ Dietlingen

Veranstaltung. Vergleichswettkämpfe in der Region Nordschwarzwald

Wie schon seit nunmehr über zehn Jahren finden auch 2015 in der Region Nordschwarzwald sport- liche Vergleichswettkämpfe statt in den Diszipli- nen Schießen, Tischtennis, Fußball, Leichtathletik, Reiten und Handball. Die Idee, solche Wettkämpfe auf Regions-Ebene auszutragen, hatten die ehe- maligen Sportkreisvorsitzenden Gerhard Drautz (Pforzheim Enzkreis) und Werner Krauss (Calw). Die Region Nordschwarzwald, die aus den Krei- sen Pforzheim, Enzkreis, Calw und Freudenstadt gebildet wurde, arbeitet auf administrativer Ebe- ne gut zusammen, auch auf der kulturellen Ebene wurden viele gemeinsame Veranstaltungen durch- geführt. Auf der sportlichen Ebene aber gab es De- fizite. Denn die einzelnen Vereine der Sportkreise gehören unterschiedlichen Verbänden in Baden Vergleichswettkampf im Tischtennis in Klosterreichenbach. und in Württemberg an. Das führte dazu, dass sich die Sportler in Wettkämpfen kaum oder gar nicht gust in Altensteig. Der Tischtennis-Vergleichskampf nicht der große Erfolg beschieden gewesen. Die begegnet sind. Trotzdem wurde erwartet, dass wurde am 12. September In Klosterreichenbach heutigen Organisatoren aus den Sportkreisen sind die „künstliche“ Region Nordschwarzwald auch ausgetragen und die Reiter nahmen am 19. Sep- unter der Führung von Fred Theurer, SK Pforz- auf der persönlichen Ebene zusammen wächst. tember am Turnier in Pfalzgrafenweiler teil. We- heim Enzkreis, Gerhard Fauti, SK Calw und Alfred Den Initiatoren erschien der Sport eine geeignete gen des großen Interesses und den gestiegenen Schweizer, SK Freudenstadt. Ihnen gelingt es im- Plattform zu sein, um das zu verbessern. Dies ist Teilnehmerzahlen wurden die Leichtathletik-Wett- mer wieder, die Verantwortlichen der einzelnen inzwischen sehr gut gelungen, weil einzelne Kreis- kämpfe geteilt. So kamen die Schüler schon am Fachverbände zu motivieren, die Durchführung verbände über die Grenzen hinweg gemeinsame 7. Februar in Calw zusammen und die Aktiven wer- der Wettkämpfe zu übernehmen. Das hat in der Wettkämpfe veranstalten, bei denen sich die Sport- den ihre Wettkämpfe am 4. Oktober in Dagers- Vergangenheit gut geklappt. Die Organisatoren ler begegnen. heim (Sportkreis Böblingen) austragen. Großzügig in den einzelnen Disziplinen haben sehr gute Ar- In diesem Jahr trafen sich die Schützen bereits am unterstützt werden die Vergleichskämpfe durch beit geleistet. Die Planungen für das Jahr 2016 14. Mai in Simmozheim, die Jugendfußballer am die Sparkassen Pforzheim-Calw und Freuden- sind bereits in vollem Gange und man wird auf 12. Juli in Pfinzweiler und die Handballer am 2. Au- stadt. Ohne deren Engagement wäre dem Projekt die Wettkämpfe sehr gespannt sein.

36 SPORT in BW 10|2015 SPORTKREISE

MOSBACH www.sportkreis-mosbach.de Von Knieverletzungen zu Muskel- und Sehnen- verletzungen

„Wer sich bewegt, lebt nie verkehrt.“ Aber auch hier gelten zwei wichtige Grundsätze für Sport und Alltag. Zum einen: Wie bewegt man sich richtig, gerade da, wo bei Knie, Beinen oder Armen Mus- keln und Sehnen in Anspruch genommen wer- den. Und zum zweiten: Was ist zu tun, um mög- lichen Verletzungen vorzubeugen – das wäre die Prävention. Und diese müssen wir im Sport beim Training mehr denn je in den Blickpunkt rücken. „Wir sitzen viel und wenn wir dann auf den Fuß- ballplatz kommen, müssten wir noch mehr tun als bisher,“ so die Initiatoren des Sportvereins Katzental, die das Fortbildungs-Kooperationsan- gebot des Badischen Sportbunds und der Neckar- Die Workshop-Teilnehmer mit Dr. Thomas Seeböck-Göbel und der Sportkreisvorsitzenden Dr. Dorothee Odenwald-Kliniken für ihren Verein aufgriffen und Schlegel. einen halbtägigen vertiefenden Workshop zum Thema „Knieverletzungen: Vorbeugung und Ers- dass selten richtig rekonstruiert werden kann, tige Schonung, hoffen wir mit diesen Fortbildun- te Hilfe-Maßnahmen“ durchgeführt haben. welcher Fehltritt die Verletzung verursacht hat. gen erreichen zu können“, so der Arzt, dem die Die sportmedizinische Theorieeinheit gestaltete Dieses Wissen hilft im Ernstfall sowohl für die Erst- Sportkreisvorsitzende Dr. Dorothee Schlegel für Dr. Thomas Seeböck-Göbel, der überaus anschau- versorgung vor Ort als auch für die bessere Ur- die Durchführung dieses Workshops auch im Na- lich hinter die Kulissen und ins Innere des Knies sachendiagnostik durch die Fachärzte in den men des Vereins dankte. blicken ließ und den interessierten Fußballerinnen kreiseigenen Kliniken. Die in diesem Frühjahr begonnene gemeinsame und Fußballern sämtliche ihrer Fragen beantwor- Darüber hinaus stand Orthopädietechnikermeis- Veranstaltungsreihe des Badischen Sportbundes tete. „Wenn wir wissen, wie das Knie, wie die ter Ingo Fischer von Sanitätshaus Schach bereit, und der Neckar-Odenwald-Kliniken findet jeweils Muskulatur und die Sehnen funktionieren, dann um die praktischen Unterstützungsangebote vor- zum dritten Mal am 30. September 2015 in Mos- haben wir eine gute Grundlage für das Training zustellen, die Bewegungen erleichtern oder auch bach und am 20.10.2015 in Buchen statt. Thema: und damit für die Prävention. Denn die beste wieder ermöglichen. Eine gute Nachbehandlung „Behandlungsmethoden bei Muskel- und Sehnen- Vorbeugung vor Verletzungen ist eine gute, weil und eine ebensolche Therapie sind nach einem verletzungen“. Referent ist wieder Dr. Thomas stabilisierende Muskulatur.“ Und ein zweites gab Unfall wichtig, um wieder auf die Beine zu kom- Seeböck-Göbel. er den Sportfreunden mit auf den Weg: wenn men, selbst wenn es ein halbes Jahr oder länger Die kostenfreie Veranstaltungsreihe, die zum Aus- doch etwas passiert ist, können sie besser auf die dauern sollte. „Das Verständnis der Sportler und bildungskonzept des Badischen Sportbundes für Frage antworten, was konkret passiert ist. Denn der Übungsleiter, die danach nicht auf falschen Übungsleiter zählt, wird auch im nächsten Jahr im Eifer des Wettkampfs geht alles oft so schnell, Ehrgeiz setzen, sondern auf Geduld und die rich- fortgesetzt.

KARLSRUHE www.sportkreis-karlsruhe.de

Teamsport für Flüchtlingskinder Schulung „Ansprechpersonen Das Griesbach-Haus im Karlsruher nen sportlichen Aktivitäten auszupro- Stadtteil Mühlburg beherbergt etwa bieren. Dabei werden sie durch pro- Prävention“ 80 jugendliche Flüchtlinge im Alter fessionelle Trainer angeleitet und von Die Fachstelle „Kein Missbrauch!“ lädt alle von 15 bis 18 Jahren, die ohne Beglei- ehrenamtlichen Mitarbeitern des Flücht- Interessierten zur Schulung „Ansprechper- tung ihrer Eltern oder Verwandten nach lingsnetzwerkes Mühlburg begleitet. sonen Prävention“ in Vereinen und Verbän- Deutschland gekommen sind. Derzeit Die Jugendlichen werden von den eh- den ein. Sie findet statt am bleiben die jungen Menschen, die vor renamtlichen Mitarbeitern in Gruppen Freitag, 23.10.2015 von 18 bis 20:30 Uhr allem aus Syrien stammen, etwa vier im Griesbach-Haus abgeholt und nach und am bis sechs Wochen im Griesbach-Haus, dem Training wieder zurück in die Ein- Samstag, 24.10.2015 von 9 bis 16 Uhr bevor sie dann auf Kommunen im Um- richtung gebracht. Die Druckkosten für Der Ort und nähere Infos werden auf folgen- land verteilt werden. In Zusammenar- den Flyer wurden von der Firma evacon der Homepage bekannt gegeben: beit mit der Sportkreisjugend Karlsruhe IT-Solution & Consulting auf Spenden- www.kein-missbrauch-ka.de will das Flüchtlingsnetzwerk Mühlburg basis übernommen, die Grafik stammt Eine “geschulte Ansprechperson Prävention” diese Zeit nutzen, um mit Teamsport- von Herrn Mauritz. kann dem eigenen Verein/Verband in allen Angeboten Ängste bei den Jugendlichen Für Fragen und weitere Informationen Fragen zur Prävention und insbesondere auch abzubauen, einen Raum für Aggressi- zum Projekt wenden Sie sich bitte an: im Krisenfall hilfreich zur Seite stehen. Wir onsbewältigung zu schaffen und den sozialen Zu- Isabella Schütz, „Sport trifft Flüchtlingsnetzwerk bieten diese Schulung in Zusammenarbeit sammenhalt zu stärken. Mühlburg“, Postfach 100 120, 76231 Karlsruhe, mit der Psychologin Margot Isele von Aller- Mit dem Projekt „Sport trifft Flüchtlingsnetzwerk [email protected], Mobil: 0172/ leiRauh Karlsruhe (Beratungsstelle für Mäd- Mühlburg“ bieten wir den jungen Flüchtlingen die 7312053. chen und Jungen, die von sexueller Gewalt Möglichkeit, sich zwei Mal in der Woche gemein- Weitere Informationen gibt es auf Facebook: www. betroffen sind) an. sam unter professioneller Anleitung in verschiede- facebook.com/netzwerkmuehlburg

SPORT in BW 10|2015 37 SPORTKREISE

BUCHEN www.sportkreis-buchen.de Schach-Legende Anatoli Karpow zu Gast in Buchen

Anatoli Karpow, der weltweit erfolgreichste Schach- spieler und ehemalige Weltmeister, hat Anfang August dem Schachclub BG Buchen einen Besuch abgestattet. Mit einem Blitzschachturnier in den Arkaden des Alten Rathauses und der Eröffnung einer Schachausstellung in der Volksbank Franken feierte der Verein das zehnjährige Bestehen der Karpow-Schach-Akademie Rhein-Neckar-Oden- wald, welcher der Buchener Verein seit vier Jahren angehört. Außerdem gab der Verein eine Schach- briefmarke mit dem Wartturm als Motiv heraus. Beim Einladungs-Blitzturnier brüteten zwölf ju- gendliche Spielerinnen und Spieler in den Arkaden des Alten Rathauses auf der Suche nach dem bes- ten Zug. Am Ende triumphierte Mika Trunk aus Buchen. Dem jungen Spieler wurde eine beson- dere Ehre zuteil: Der mehrfache Schachweltmeis- ter Anatoli Karpow überreichte ihm Pokal und Urkunde. Am Nachmittag erlebten zahlreiche Schachinte- Anatoli Karpow (re.) zusammen mit Karlheinz Eisenbeiser, dem Vorsitzenden des Schachclubs BG Bu- ressierte die russische Schach-Legende bei der chen. Hinter ihnen (v.l.): Dieter Auer, Vorsitzender Karpow-Schachakademie, Karin Fleischer, Vorstand Eröffnung einer Schachausstellung in der Volksbank Volksbank Franken, Kristin Holderbach, Referentin über Karpow, Sportkreisvorsitzender Manfred Jehle, hautnah. Anatoli Karpow analysierte zwei Schach- MdB Dr. Dorothee Schlegel, Martin Geppert, Vorsitzender Briefmarken-Sammlerverein Buchen, Landrat stellungen, die ausgeglichen zu sein schienen. Mit Dr. Joachim Brötel sowie Musiker Wolf-Peter Langisch. wenigen Zügen setzte er vor den Augen der ver- blüfften Zuschauer eine der beiden Farben Matt. beitsgemeinschaft am Burghardt-Gymnasium vor über Grenzen hinweg“. Martin Geppert, Vorsit- Bei der sich anschließenden Gesprächsrunde be- 35 Jahren gegründet. zender des Briefmarkenvereins Buchen, präsen- antwortete Karpow Fragen zur Entwicklung des „Schach ist Sport, Kunst und Wissenschaft“, stellte tierte die Schachbriefmarke mit dem Buchener Schachsports international und in Deutschland. Bundestagsabgeordnete Dr. Dorothee Schlegel in Wartturm als Motiv. Diese kann auf einem Jubi- Außerdem berichtete er über seine Schachschu- ihrem Grußwort fest. Sie zollte den in Buchen für läumskuvert bei der Volksbank erworben werden. len, die er nicht nur in Deutschland, sondern auch den Schachsport Verantwortlichen hohen Respekt. Peter Langisch, Musiklehrer am Burghardt-Gym- in anderen Ländern aufgebaut hat. Anschließend „Karlheinz Eisenbeiser ist der ungekrönte Schach- nasium Buchen, umrahmte mit seinem Klavier- überreichte Karpow den beiden Siegern der könig des Neckar-Odenwald-Kreises“, betonte spiel die Veranstaltung musikalisch. Er hatte ein „Volksbank Franken Schulschach-Challange“ Flo- Landrat Dr. Achim Brötel in seinem Grußwort. Er besonderes Schmankerl in seinem Repertoire: die rian Link vom Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach dankte dem Gymnasiallehrer für sein langjähriges von ihm vor fünf Jahren komponierte Schach- und Mika Trunk aus Buchen ihre Urkunden. Engagement. Auch Bürgermeister Roland Burger Hymne. Darin hat der das Wort „Schach“ aus lobte Karlheinz Eisenbeiser, „der sich seit Jahrzehn- mehreren Sprachen musikalisch verarbeitet. ten unermüdlich für den Schachsport einsetzt, auch Martin Bernhard

TAU BER BI SCHOFS HEIM | BUCHEN | MOSBACH Zuschuss-Seminar „Ohne Moos nix los“ in Waldhausen

Urkunden für die Sieger – persönlich überreicht Vieles ist vom Geld abhängig, gerade in von Weltmeister. Rechts Vereinsvorsitzender Karl- der Jugendarbeit. Doch genau hier wird heinz Eisenbeiser. oft durch Unkenntnis der Fördermöglich- keiten Geld verschenkt! Dieses kosten- Zuvor hatte Bankdirektorin Karin Fleischer als lose Seminar ist besonders für die Verei- Gastgeberin den früheren Weltmeister und alle ne und Abteilungen interessant, die im Schachfreunde willkommen geheißen. Sie erin- kommenden Jahr Freizeitmaßnahmen, nerte daran, dass Karpow vor vier Jahren bereits Internationale Jugendbegegnungen, Se- Gast in Buchen war, als der Schachclub BG Bu- minare o.ä. durchführen wollen. Für alle chen in die Karpow-Schach-Akademie aufgenom- Interessierten stellt das Seminar eine gu- men wurde. Außerdem freute Karin Fleischer sich te, praxisorientierte Grundlage für die Fi- darüber, dass an der diesjährigen „Schul-Schach- nanzierung von Jugendarbeit im Sport- Challenge“ 252 Kinder und Jugendliche aus 35 verein dar. Vorgestellt werden alle aktu- Schulen teilgenommen hatten. Sie lobte die Ju- ellen Fördermöglichkeiten, Antragswege sowie Als Referenten wirken Michael Geidl und Werner gendarbeit des Buchener Schachvereins und wür- die einzuhaltenden Termine und Fristen. Mohr. Anmeldung ist erwünscht unter Telefon digte besonders dessen Vorsitzenden Karlheinz Termin ist Mittwoch, der 18. November 2015 09341/898813, Fax 898814 oder per e-mail: Eisenbeiser. Dieser hatte den Verein als Schul-Ar- um 19.00 Uhr im Sportheim des SV Waldhausen. [email protected].

38 SPORT in BW 10|2015 SPORTKREISE

BRUCHSAL www.sportkreis-bruchsal.de Der Verein als Arbeitgeber

Die Erkenntnis eines Vereinsvertreters war ebenso ten des Kündigungsschutzes und der Urlaubsre- Ausführlich ging Alfred Metzger auf den bundes- besorgniserregend wie ernüchternd: „Ich wusste gelung zu beachten hat. weit gültigen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Ar- gar nicht, dass selbst unser kleiner Verein bereits Der Steuerberater aus Waghäusel, selbst viele Jah- beitsstunde ein. Ausnahmen sind lediglich Auszu- als Arbeitgeber fungiert und welche fiskalische und re lang erster Vorsitzender beim TSV Wiesental bildende, Jugendliche unter 18 Jahren, bestimmte sozialgesetzgeberische Vorschriften einzuhalten und heute Vizepräsident Finanzen beim Badischen Praktikanten, Langzeitarbeitslose und Ehrenamts- sind“. Informiert wurde er bei einer Veranstaltung und Deutschen Turner-Bund, öffnete den anwe- tätige. Soweit der Mindestlohn bei Vereinen zur des Sportkreises Bruchsal im Forum der Hambrü- senden Vereinsvertretern die Augen. Schade war Anwendung kommt, muss innerhalb von sieben cker Pfarrer-Graf-Schule. Dort referierte der Wie- eigentlich nur, dass von den 240 Mitgliedsverei- Tagen eine exakte Aufzeichnung über Beginn, En- sentaler Steuerberater Alfred Metzger kompetent nen des Sportkreises nur knapp ein Dutzend ver- de und Dauer der Arbeitszeit erfolgen und für die und anschaulich über die gesetzlichen Grundla- treten waren, wie Sportkreis-Vorsitzender Walfried Dauer von zwei Jahren aufbewahrt werden. An- gen, Übungsleiter- und Ehrenamtspauschalen so- Hambsch bedauerte. Alfred Metzger legte auch sonsten drohen bei Prüfungen durch den Zoll oder wie über die Pflichten beim Mindestlohn. einen Finger in die Wunde vieler Fußball- und die Sozialversicherungsträger Nachzahlungen und Alfred Metzger („Gemeinnützige Vereine genie- Handballvereine. „Auch Sportler und Trainer sind Strafen sowie eine Gefährdung der Gemeinnüt- ßen keine Sonderrechte“) machte gleich zu Be- Arbeitnehmer“, sagte er mit dem Hinweis auf de- zigkeit. Die abschließende Empfehlung von Alfred ginn deutlich, dass auch im Vereinswesen alle Ge- ren bezahlte Tätigkeiten. Dabei seien die Sozial- Metzger sollten alle Vereine beherzigen: „Im Zwei- setze und Verordnungen aus dem Arbeits-, Steuer- versicherungsbeiträge, die auch 30 Jahre später fel qualifizierten Rat einholen“. Die Präsentations- und Sozialversicherungsrecht gelten. Welcher Ver- noch erhoben werden können, gegenüber der folien der Info-Veranstaltung sowie ein Muster einsvorsitzende denkt schon daran, dass er bei Lohnsteuer das weitaus größere Problem. Der für den Arbeitszeitnachweis beim Mindestlohn der bezahlten Beschäftigung einer Putzhilfe, eines Verein schuldet dabei die ausstehenden Beiträge, kann unter www.sportkreis-bruchsal.de herunter- Hausmeisters oder Platzwartes auch die Vorschrif- während der Vereinsvorsitzende persönlich haftet. geladen werden. Kurt Klumpp

TAU BER BI SCHOFS HEIM Internationale Kontakte in Südfrankreich vertieft

Die Ardèche-Freizeit war auch dieses Jahr eine Wasserfällen und ein der vielen Sommermaßnahmen der Badischen Sprung aus zehn Me- Sportjugend Tauberbischofsheim und wie immer tern Höhe zu den ab- waren Action, Sport und Fun vorprogrammiert. soluten Highlights Diesmal waren die 18 Teilnehmer mit zwei Klein- dieser Tour. bussen unterwegs nach Südfrankreich, wo man Verschiedene Work- am Ufer der Ardèche in unmittelbarer Nähe zum shops, Sportturniere weltbekannten Pont d’Arc, zwölf sonnige, ab- und eine Lagerolym- wechslungs- und erlebnisreiche Tage verbrachte. piade rundeten das Die Gruppe war wie in den Jahren zuvor in Bun- Programm ab. Auch galows untergebracht. Das Programm bot wie mit dem Wetter hat- immer vielseitige Aktivitäten und Highlights. Die te die Gruppe Glück Jugendlichen besuchten Avignon, unternahmen und konnte all ihre Ak- Kanutouren und eine Canyoning-Tour bei der sich tivitäten im Freien bei die Wagemutigen, mit Neoprenanzügen und Hel- meist strahlender Sonne durchführen. Besonders Die lauen Sommerabende verbrachten die Jugend- men ausgestattet, durch die Schlucht des Chas- beliebt bei den Jugendlichen war bei diesem Wetter lichen meist am Flussufer, um sich Geschichten zu sezac kämpften. Dabei zählten das Abseilen in das Baden in den kühlenden Fluten der Ardèche. erzählen, neue Erlebnisse zu verarbeiten oder ein- fach nur zum Entspannen. Außerdem konnte durch den Kontakt zu den fran- zösischen Jugendlichen vieles über die französische Kultur, Mentalität und Le- bensweise hautnah erlebt werden. Die Freizeit wurde erstmals von Beate Körner, Christi- na Faulhaber, Timo und Marco Seus als Betreuer durchgeführt.

SPORT in BW 10|2015 39 SPORTKREISE

Vom Polarlicht in Finnland elektrisiert

15 Jugendliche reisten mit ihren Betreuern hoch in den Norden, um sich dort mit gleichaltrigen Finnen über Land und Leute, Bildung, Kultur, Na- tur und Sport auszutauschen. Die Internationale Begegnung des TuS Großrinderfeld in Koopera- tion mit der Sportjugend Tauberbischofsheim im Land der 1.000 Seen fand mittlerweile schon zum 5. Mal statt. Im Oktober erfolgt der Gegen- besuch hier im Main-Tauber-Kreis. Gefördert wur- de die Maßnahme wieder vom Bundesministe- rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Main-Tauber-Kreis. Mit drei Kleinbussen und einem PKW startete die Gruppe ihre insgesamt 10-tägige Reise Richtung grüßung im Rathaus konnten sich die Jugendlichen besuch und Bademöglichkeiten in den Seen bo- Norden. In Travemünde ging es auf die Kombi- mit dem Dezernenten für Bildung und Gesund- ten die finnischen Gastgeber den Jugendlichen fähre, die die Reisenden in 28 Seestunden nach heit über die aktuelle Situation austauschen und Wassersport mit Jet-Skis als weiteres Highlight Helsinki brachte. Nach der Besichtigung der be- erfuhren etwas über die Geschichte der Stadt an. Nebenbei wurden Forellen geangelt, die man rühmten, orthodoxen Usbenski Kathedrale ging Kauhajoki. Stolz ist Kauhajoki darauf, dass die Re- danach gemeinsam verzehrte. Beim Barbeque es über den traditionellen Fischmarkt zum weißen gierung im 2. Weltkrieg in die Stadt auswich, als wurden während der Woche deutsche und finni- Dom der Hauptstadt. Auch das Olympiazentrum Helsinki bedroht war. Das Parlament tagt heute sche Grillspezialitäten zubereitet. mit dem Olympiaturm wurde erkundet. noch regelmäßig im Rathaussaal und hält Sitzun- Besonders erfreulich war, dass auch Jugendliche Ziel der Fahrt war der Ort Kauhajoki. Mit dem dor- gen ab, was den Ort ganz besonders macht. aus der vergangenen Begegnung zu einzelnen tigen Verein Kauhajoen Karhu verbindet den TuS Unter anderem fuhr man in die Finnisch-Schwe- Aktivitäten wieder mit von der Partie waren. Im und die Sportjugend eine nun schon zwei Jahr- dische Region Ostrobottniens mit ihrem beson- Jugendhaus diskutierte man über die Gleichbe- zehnte dauernde Freundschaft. Paula Kallionpää, deren Lebensstil und der Zweisprachigkeit. Flücht- rechtigung in Ausbildung und Beruf und fieberte die in der Stadtverwaltung arbeitet, koordinierte linge, die in der Hafenstadt Kristiinkaupunki gemeinsam bei der Übertragung der Leichtath- gemeinsam mit Uwe Schultheiß die Programm- landen, stellen die Kommune vor große Heraus- letikweltmeisterschaften im Speerwerfen mit. Die punkte und begleitete die Gruppe während der forderungen. Die Bildungsmöglichkeiten im fin- Sportart ist in Finnland äußerst populär. Viel zu Woche. Beide Verantwortliche sind seit der ersten nischen Schulsystem wurden bei einem Rundgang schnell verging beinahe die Zeit. Der Abschluss- Maßnahme im Jahr 1997 in diese Jugendbegeg- durch die topmoderne Schule in Kauhajoki ver- abend mit dem Versprechen, bald wieder nach nung beider Vereine eingebunden. Bei der Be- anschaulicht. Kleingruppen oder Klassen mit bis Finnland zu kommen, stand unter der Vorfreude, zu drei Lehrkräften sind hier Standard. Gerade dass der Gegenbesuch schon im Oktober startet. wenn es um Inklusion geht, werden zusätzliche Dass die gesamte Reise unter einem sehr guten Kräfte in die Klassen eingebunden. Schon früh Stern stand lag nicht nur am hervorragenden som- werden Kinder nach ihren Neigungen gefördert. merlichen Wetter, sondern auch im Glück einiger Ein Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch mit Gleich- Jugendlicher, Elche in freier Wildbahn gesehen zu altrigen stand schließlich auch auf dem Programm. haben. Dazu erlebten die Finnlandreisenden nach Besonders eindrücklich werden den Heranwach- der traditionellen Rauchsauna Mitte der Woche senden die sportlichen Begegnungen im Gedächt- dann ein Naturschauspiel, das es zu dieser Jah- nis bleiben. Bei einem Fußballspiel im Vereins- reszeit eher selten zu bestaunen gibt und sicher stadion maß man die Kräfte. Die Deutschen ent- noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Polar- schieden das „Länderspiel“ mit 6:4 für sich und lichter zauberten um bis lange nach Mitternacht auch beim Go-Kart-Rennen in Alahärma stand zum am Himmel ein wahres Feuerwerk in grauen, wei- Schluss ein Großrinderfelder auf dem Treppchen ßen oder zartgrünen Schleiern, Fackeln und Vor- ganz oben. Neben Bowling, einem Schwimmbad- hängen.

Jubiläum. 1.266 Läufer beim Messelauf – Sportjugend stark vertreten

Die Verantwortlichen der Sportjugend im Main- Tauber-Kreis, des ETSV Lauda, Abteilung Leicht- athletik und der Sportstadt Lauda-Königshofen konnten beim 25. Jubiläums-Messelauf am 19. September eine tolle Resonanz vermelden. 1.266 Läufer und Läuferinnen aus zehn verschiedenen Ländern beteiligten sich an den unterschiedlichs- ten Wettbewerben. Außerdem nahmen noch etwa 200 Kinder am Bambinilauf teil. Die erneut sehr attraktive Streckenführung kam vor allem den zahl- reichen Zuschauern entgegen. Bei optimalen Lauf- formiert wurden. Sehr gut angenommen wurde der Teilnehmer erhielt außerdem das Jubiläums- bedingungen erfolgten sämtliche Starts in unmit- wiederum der seit sieben Jahren neu ins Programm heft. Die Sportjugend war bei diesem Breitensport - telbarer Nähe zum Messegelände in Königshofen. aufgenommene Teamlauf. Die Firma OBI Bau- event als stärkstes Laufteam vertreten. Besonde- Prächtige Stimmung herrschte am Wendepunkt markt in Lauda-Königshofen/Tauberbishofsheim res Lob für die hervorragende Organisation und des Messelaufs auf dem Marktplatz in Lauda, wo ließ es sich nicht nehmen, die Kinder T-Shirts für Durchführung des 25. Messelaufs gilt Günter Fa- die Zuschauer, ähnlich wie am Ziel in Königsho- diese Veranstaltung zur Verfügung zu stellen. Für ding (Messelauforganisator) sowie seinem kom- fen, von Moderatoren über die Läufer, ihre Lauf- die restlichen Teilnehmer wurden die Laufshirts pletten Helferteam. zeiten und allerhand Hintergründe fachkundig in- vom Stadtwerk Tauberfranken bereitgestellt. Je-

40 SPORT in BW 10|2015 SPORTKREISE

Sportjugend bei Leichtathletik-WM in Peking

Was vor sechs Jahren in der bundesdeutschen Hauptstadt begann, erfuhr nun in China seine – fast logische – Fortsetzung: Nach 2009 in Berlin, 2011 in Daegu/Südkorea und 2013 im russischen Moskau gingen jetzt in Peking die Weltmeister- schaften der Leichtathleten über die Bühne – wie- derum mit dabei eine Delegation des Sportkreises und der -jugend aus Tauberbischofsheim. Die vierköpfige Gruppe um den Vorsitzenden der Sportkreisjugend, Matthias Götzelmann (Lauda), mit den Mitarbeitern der Organisation, Marion Götzelmann (Lauda) sowie den Jugendtrainern Elfriede Seus und Dieter Seus (beide Königsho- fen), hielt sich hier insgesamt 20 Tage in Asien auf. Nach den vorherigen Stationen Bangkok und Hong- kong bildete natürlich die chinesische Metropole das Hauptziel, wobei man auch die Gelegenheit nutzte, mal hinter die Kulissen zu blicken. Die Fans aus dem mittleren Taubertal, die bei sämt- lichen Veranstaltungen an allen Wettkampftagen mitfieberten und in diesem Umfeld viele nationale

Aufenthalt in China: Eine vierköpfige Delegation des Sportkreises und der -jugend Tauberbischofs- heim verfolgte im Rahmen eines internationalen Austauschs die Weltmeisterschaften der Leicht- In ter Con nect GmbH & Co. KG athleten in Peking; hier die Abordnung auf der Am Fä cher bad 3, 76131 Karls ru he Tel. 0721/6656-0, Fax /6656-100 Tribüne des Olympiastadions, dem sogenannten An sprech part ner: Ben Rudolph „Vogelnest“. Fotos: Herbert Bickel. [email protected] www.intellionline.de

Po ly tan GmbH und internationale Sportler, bekannte Athleten, Ge wer be ring 3, 86666 Burgheim Tel. 08432/87- 0, Fax /87- 87 Freunde und Funktionäre trafen, beeindruckte An sprech part ner: Pe ter Eber hardt besonders das „National Stadium“. In diesem Sta- Mo bil 0176/12000106 dion, wegen seiner außergewöhnlichen Archi- [email protected], www.polytan.com tektur im Volksmund auch „Vogelnest“ genannt, erlebten die Tribünengäste mit dem Weltrekord im Zehnkampf der Männer zugleich auch eine faszinierende Sternstunde. Die Silbermedaille über 100-Meter Hürden sicher- Noch interessanter als den Besuch der Sportver- te sich überraschend Cindy Roleder (Mitte), hier anstaltungen und -stätten empfand die Abord- beglückwünscht von Elfriede Seus (li) und Marion ecobility GmbH, LED Beleuchtung nung jedoch den Blick auf das Leben und die Götzelmann. für Indus trie- und Sporthallen Kultur der Metropole im „Reich der Mitte“. Aus c/o Ingram Micro Distribution GmbH diesem Grund hatte sich die Gruppe statt in einem Die Reisenden aus dem Taubertal, die von dem Heisenbergbogen 3 Hotel bewusst in einer Privatwohnung eingemie- vor den Wettkämpfen oft erwähnten Smog in 85609 Dornach bei München den Tagen der Leichtathletik-WM nichts bemerk- Tel. 089/4208-2770, Fax /4208-2788 tet, womit enge Kontakte und Freundschaften Ansprechpartner: Johann Binder zu Einheimischen entstanden. Auf diese Weise er- ten, registrierten jedoch positiv vor allem die ih- [email protected] hielt man auch tiefere Einblicke in den chinesischen nen überall entgegenschlagende Freundlichkeit. www.ecobility.com Alltag und das Familienleben; ebenso nahmen die Trotz einer kaum merklichen Verbreitung der eng- deutschen Besucher die Möglichkeit wahr, bei ver- lischen Sprache schaffte man es, sich mit diversen schiedenen Sport- und Jugendeinrichtungen vor Gesten und anderen Hilfen doch einigermaßen Ort die Strukturen aus dem Main-Tauber-Kreis zu verständigen. mittels vorbereiteter Präsentationen vorzustellen. „Wir erlebten die ganze Vielfalt des Sports, ver- So gelang es, sich auch ganz andere Eindrücke kennen allerdings nicht, dass man uns zu den als das saubere und adrette Stadtzentrum zu ver- Weltmeisterschaften ein idealisiertes Bild Pekings AfB gemeinnützige GmbH schaffen, eine City, die sich kaum mehr von west- präsentierte. Aber auch hier schimmerten doch Niederlassung Ettlingen lichen Metropolen unterscheidet. Neben den vie- zumindest gewisse Grundzüge der Realität durch“, Ferdinand-Porsche-Straße 9 76275 Ettlingen len modernen Hochhäusern fielen allerdings in lautete das Fazit von Matthias Götzelmann zum Tel. 07243/20000-115, Fax /20000-101 den Außenbezirken unmittelbar als Kontrast da- längeren Aufenthalt der Sportgruppe aus dem Ansprechpartner: Frederic Kosina zwischen auch zahlreiche sehr einfache und äu- Main-Tauber-Kreis in der chinesischen Hauptstadt [email protected], bsb.afb-group.eu ßerst spärliche, zum Teil sogar notdürftige Be- als Fortsetzung der bisherigen WM-Stationen. hausungen auf. bix

SPORT in BW 10|2015 41 FACHVERBÄNDE

Termine im Oktober 2015 03. – 10.10. Bundeslehrgang in Herzogenhorn/ Die deutsche U13-Mannschaft mit Ramona Zim- Feldberg, Lehrer: Hans-Peter Vietze, mermann. 6. Dan, Bundeswochenlehrgang IV mit Kyu-Prüfung, Teilnahme ab 4. täuschte, war sie doch nicht schlechter als die an- Ramona Zimmermann und Frieder Tausch sammel- Kyu deren fünf aufgestellten Spielerinnen. So musste ten viel Erfahrung beim Refrath-Cup. 10. – 11.10. Prüfung/Prüferlehrgang in Gem. sie auf der Spielerbank mit ansehen, wie Deutsch- Weisung BPA, Lehrer: Prüfer gem. land recht klar mit 6:3 gegen Frankreich gewann. prima, Ramona! Schwieriger wurde es dann erst Weisung BPA, Dan-Prüfung, vor- Am Freitagvormittag gab es noch mehrere Vari- im Achtelfinale, wo sie auf die Engländerin Elea- aussichtlich bis 3. Dan anten zum badmintonspezifischen Aufwärmen, nor Butler traf, die später im Viertelfinale in drei 17.10. Landestraining in Böblingen, Leh- Übungen zum Drop und Lift begonnen wurde Sätzen nur knapp gegen die spätere Endspielteil- rer: Martin Glutsch, 6. Dan, 13.30 sowie eine Doppelübung. Fazit nach den zwei nehmerin aus Frankreich verlieren sollte. Ramona – 15.30 Uhr, Teilnahme bis 2. Kyu Tagen: Für Ramona bleibt es eine Auszeichnung, scheiterte in zwei Sätzen (15:21, 13:21), weil sie 17.10. Zentraltraining in Böblingen, Leh- dass sie zum Länderspiellehrgang nominiert wur- mehr Fehler als ihre Gegnerin machte. Hier muss rer: Dr. Barbara Oettinger, 6. Dan, de und weitere Erfahrungen unter diesen Top- sie sich noch verbessern, um auf gutem Spielni- 15.45 – 18.00 Uhr, Teilnahme ab Rahmenbedingungen hat sammeln dürfen. veau fehlerfrei zu spielen. 1. Kyu, Schwerpunkt Aiki-no-kata, Thomas Focken Am Sonntag wurden die Doppel gespielt, Ramo- 3. Form na spielte mit der ihr unbekannten Bayerin Tanja 18.10. Danvorbereitungslehrgang in Böb- Preller und Frieder spielte mit dem Hessen Arnav lingen, Lehrer: Dr. Barbara Oettin- Bhatia. Die Mädchen mussten im 1. Spiel gleich ger, 6. Dan, 10:00 – 12.15 Uhr, gegen die Nationalspielerinnen Thuc Nguyen/Ta- Teilnahme ab 1. Kyu bea Tirschmann antreten, hielten relativ gut mit, 24. – 25.10. Bundeslehrgang in Reutlingen, Leh- unterlagen aber doch schließlich deutlich mit rer: Alfred Heymann, 7. Dan, Fr. 11:21, 16:21. Im 2. Gruppenspiel ging es gegen 19.00 – So. 12.00 Uhr, Teilnahme die Französinnen Ortuno/Ratelet, gegen die sie ab 1. Kyu, Schwerpunkt Yonkyo, eine Chance zum Sieg hatten, diese aber nicht Ude-kime-nage, Jo-waza nutzten. Trotz Satzgewinn reichte es schließlich nicht zum Sieg (17:21, 21:13, 15:21). Im Jungen- doppel hatten Frieder und Arnav eine sehr schwe- Frauen sorgen für Furore re Gruppe erwischt, in der es gegen die an eins Die Frauen aus Baden-Württemberg boxen sich gesetzten und späteren englischen Halbfinalisten nach vorne durch: Die deutsche Juniorenmeis- Atkin/Green eine 10:21, 14:21 Niederlage gab. terin Leonie Müller (Fit-Boxing Esslingen) kehrte Das Spiel gegen die starke Hamburger Paarung Ende August mit einer Silbermedaille von den Dresp/Schlüter wurde mit 17:21, 11.21 verloren. Europameisterschaften 2015 der U17 im un- Fazit: Ein wichtiges Turnier, dessen nächste Stufe garischen Keszthely zurück. Erst im 66-Kilogramm- der Langenfeldcup ist, der für unsere BWBV-Spie- Finale unterlag sie nach zwei vorangegangenen ler wichtige Erfahrungen auf ihrem weiteren Bad- Siegen, darunter der im Halbfinale gegen eine 3. Internationaler Babolat mintonweg bringt. Frieder und Jonathan dürfen starke Russin, mit 1:2 Richterstimmen der Unga- Refrath-Cup U13 als 2004er nächstes Jahr wieder teilnehmen und rin Gabriela Petrovics. man kann gespannt sein, wie weit sie dann nach „Beide Athletinnen schenkten sich nichts auf dem Zum dritten Mal nahmen Spieler vom BWBV En- vorne kommen. Thomas Focken Weg zur europäischen Krone“, fasste Bundestrai- de August am Refrath-Cup U13 teil, diesmal hat- ner Roland Kubath (OSP Rhein-Neckar) den engen ten Ramona Zimmermann, Frieder Tausch und Kampf zusammen und führte weiter aus: „Leonie Jonathan Suprijadi gemeldet. Leider musste Jo- Ramona Zimmermann kam häufig mit ihren Zweier-Kombinationen durch, nathan zu Beginn erkrankt wieder die Heimreise beim Länderspiellehrgang U13 musste aber durch Defizite in der Deckungsarbeit antreten. Frieder Tausch startete in seiner Dreier- auch den einen oder anderen Treffer einstecken. gruppe mit dem Spiel gegen den an sieben ge- Ende August fand von Mittwoch bis Freitag, in Es war keine leichte Aufgabe für das Kampfge- setzten und ein Jahr älteren Engländer William Refrath/Bergisch-Gladbach ein begleitender Län- richt.“ Müller ist auch die Silbermedaillengewin- Atkin, gegen den er sich mächtig ins Zeug legte, derspiellehrgang zum ersten Länderspiel U13 ge- nerin beim diesjährigen Internationalen Queens’ aber doch deutlich unterlegen war. Mit 7:21 und gen Frankreich statt, zu dem Ramona Zimmer- Cup in Stralsund in der 66-kg-Klasse der U17. 6:21 ging der Sieg an den Engländer. Anders sah mann und 13 andere Spieler der Jahrgänge 2003/ es da im 2. Gruppenspiel gegen den Hamburger 2004 eingeladen waren. Der Lehrgang fand unter Niklas Jäde aus. Mit 21:11, 21:6 siegte Frieder der Leitung von den französischen und deutschen klar und ließ seinen Gegenspieler in keiner Phase Nationaltrainern U13 Bertrand Louvet und Dirk des Matches ins Spiel kommen. In der nächsten Nötzel gemeinsam mit den französischen Spielern Runde musste er gegen den Holländer Atreya G. statt. Er beinhaltete u.a. Spielformen auf dem hal- Viswanatham antreten, gegen den er trotz viel ver- ben Feld, Übungen zum Angriff gegen Abwehr- sprechendem ersten Satz mit 14:21, 9:21 verlor. spiel, gefolgt von 2 gegen 2 im Mittelfeld sowie Souverän gewann Ramona Zimmermann ihre bei- Übungen zu kurzem Doppelaufschlag und Rück- den Gruppenspiele gegen die Holländerin Iris Van schlag. Leijsen mit 21:15, 21:19 und die Französin Kaena Anschließend ging‘s an die Vorbereitung zum Ratelet mit 21:11, 21:6. In der Hauptrunde stellte Länderspiel gegen Frankreich, das am Donners- die Belgierin Mare Van Britsom sie ebenfalls vor tagnachmittag folgte. Leider wurde Ramona nicht keine unlösbaren Aufgaben und Ramona gewann für das spielende Team aufgestellt, was sie und Vize-Europameisterin Leonie Müller mit Betreuern wiederum klar in zwei Sätzen mit 21:14, 21:13, ihren begleitenden Trainer Thomas Focken ent- in Ungarn. Foto: DBV.

42 SPORT in BW 10|2015 FACHVERBÄNDE

Bei den 8. Internationalen Deutschen Meister- schaften der U21 hat Sophia Tauber von Champ Boxing Ravensburg eine Goldmedaille für den Box-Verband Baden-Württemberg (BVBW) ge- wonnen. Sie verwies am Ende die Brandenbur- gerin Katharina Wünschmann auf Rang zwei. Im Finale der Männer mussten im EnniSportpark Rheinkamp indes Wladislaw Baryshnik (KSC Backnang, bis 64 Kilogramm), Stephan Nikitin (Boxing VS, 69) und Joshua Schuhmacher (PBG Bruchsal, 81) jeweils mit Silber vorlieb nehmen. Bronze holten Anzor Magomedov (Gold-Blau Stuttgart, 75) und Granit Turkaj (ESV Rot-Weiß Stuttgart, 91). Stärkster Landesverband wurde Das erfolgreiche Team des KSV Renchtal mit (hin- Nordrhein-Westfalen. Peter Jaschke ten v.l.): Matthias Stach, Reiner Heinrich, Alexan- Die drei neuen Freiwilligen des Badischen Hand- der Denk und Mario Schnurr sowie Alex Osipenko, ball-Verbands (v.l.): Jana Weisbrod, Pascal Jahnke, Julian Schnurr und Martin Lux (vorne v.l.). Julia Dickgießer.

280 kg auflegen. Doch leider hatte er mit techni- sich beim BHV. Im kommenden Jahr wird sie nun schen Problemen zu kämpfen und brachte die Last ein breit gefächertes Einsatzgebiet haben, denn nicht in die Wertung. Auch die Wiederholung sie wird sowohl in Kindergärten, Grundschulen, als konnte ihm nicht gelingen. Damit platzierte er auch an Realschulen arbeiten und dabei weit he- sich auf Rang 3 dieser stark besetzten Klasse. Mat- rum kommen. Ihre Schulen liegen in Malsch, Ett- thias Stach zeigte eine tolle Serie von drei gülti- lingen, Pforzheim, Bretten, Graben und Karlsruhe. gen Versuchen. Nach anfänglichen 260 kg steiger - Die zweite „Neue“ kommt aus dem nördlichsten te er sich über schöne 270 kg auf ganze 275 kg Bereich des BHV und ist in Birkenau beheimatet. KSV Renchtal gewinnt und verbesserte damit seine Bestmarke um 10 kg. Jana Weisbrod ist ebenfalls Handballerin und ge- Bavaria-Cup im Kreuzheben Mit dieser Leistung wurde Matthias Stach auch hört dem TSV Birkenau an. Sie strebt den Beruf Bavaria-Cup Sieger vor Manuel Körner vom KSV als Grundschullehrerin an und möchte daher im Beim alljährlichen Bavaria-Cup im Kreuzheben Höllhöhe. Alexander Denk machte den Abschluss FSJ weitere Erfahrungen im Umgang mit Kindern im bayrischen Landshut trafen sich am 27. Juni des Teams in der Klasse bis 93 kg. Nach sicheren und Jugendlichen sammeln. Auch Jana war bisher 112 Athleten aus Deutschland, Österreich und 235 kg konnte Denk im zweiten Versuch mit schon im Verein und in der Schule als Übungs- der Schweiz. Der KSV Renchtal zeigte mit seinem 252,5 kg eine neue Bestleistung für sich verbuchen leiterin tätig. An ihrer Schule führte sie zwei Jahre siebenköpfigen Team eine besonders starke Vor- und belegte damit Rang 4 hinter Sascha Stende - eine Handball-AG und beim TSV Birkenau be- stellung. bach (KSV Mainz 08), Andreas Jandorek (Turner- treute sie die weibliche D-Jugend. Jana wird an Bei den Junioren (19 – 23 Jahre) gingen Alex Osi- schaft Kennelbach) und Thomas Starklauf (AC verschiedenen Schulen im Raum Heidelberg und penko und Julian Schnurr an den Start. Alex Osi- Bavaria Forchheim). In der Mannschaftswertung Mannheim zum Einsatz kommen. penko kämpfte in der Klasse bis 74 kg um das belegte das Team des KSV Renchtal unter den Der dritte im Bunde ist Pascal Jahnke. Im vergan- begehrte Edelmetall. Dabei überzeugte der 21- acht teilnehmenden Mannschaften mit sage und genen Jahr hat er sein Abitur am Gymnasium Neu- Jährige im letzten Durchgang mit 175 kg und schreibe 752,78 Punkten unangefochten Platz 1 reut absolviert. Pascal spielt seit 13 Jahren bei der konnte damit nicht nur seine Bestmarke um 35 kg und gewann damit den so beliebten Bavaria Lö- HSG Li-Ho-Li Handball. Dort trainiert er die männ- steigern sondern erzielte auch einen erfreulichen wen. Susann Cichon liche B-Jugend und war ebenfalls Schülermentor. 2. Platz hinter Robert Busch vom KSV Höllhöhe. Pascal möchte einmal Sport studieren und das FSJ Julian Schnurr dominierte deutlich die Klasse bis soll ihm helfen noch weitere Erfahrungen im Um- 83 kg. Bereits sein Anfangsversuch von ganzen gang mit Kindern und Jugendlichen zu sammeln. 275 kg war neuer Bavaria-Cup Rekord. Aber er Der Geschäftsführer des Badischen Handball-Ver- toppte diese Leistung noch mit sage und schrei- bandes, Nils Fischer und seine Kollegin Ulla Rich- be 303 kg. Der Rekord wurde damit um 63 kg ter werden auch diese neuen FSJler/innen in ihre verbessert und Julian Schnurr holte sich in seiner Aufgaben einführen und im kommenden Jahr be- Gewichtsklasse den Titel vor Stefan Pagelsen (TG treuen. Neben den schulischen Einsätzen werden Landshut) und Angelos Hoikas (ESV München- Julia, Jana und Pascal auch noch Tätigkeiten auf Neuaubing). In der Gesamtwertung belegte Julian der Geschäftsstelle des Verbandes übernehmen. Schnurr mit beeindruckenden 202,98 Relativ- Drei „neue“ Freiwilligendienstler Der BHV freut sich darauf, mit den drei Freiwilli- punkten Rang 2 hinter dem „Kran“ Sascha Sten- beim BHV gen auch im Schuljahr 2015/2016 wieder mög- debach vom KSV Mainz 08 mit 216,63 Punkten. lichst vielen Kindern und Jugendlichen im Rahmen Weiter ging es mit den Senioren der Altersklasse I Am Dienstag den 1. September 2015 traten drei von Handball-AGs die Chance zu geben, vielfäl- (40 – 49 Jahre). Mario Schnurr ging hier in der jungen Handballer/innen ihren Freiwilligendienst tige Bewegungserfahrungen zu sammeln und sie 93 kg-Klasse an die Hantel. Bereits im ersten Ver- beim Badischen Handball-Verband (BHV) an. Der damit zu einem dauerhaften Sporttreiben in den such konnte er leichte 275 kg für sich verbuchen. erste Tag beinhaltete eine Einführung im Haus des badischen Vereinen zu bewegen. Im Folgeversuch bewältigte der Lautenbacher Sports und endete mit einer aktionsgeladenen dann schöne 295 kg und wurde damit Bavaria- Teambuildingmaßnahme im Waldseilgarten Pforz- Cup Sieger vor Guido Meier (ESV München-Neu- heim zusammen mit Ihren Vorgängern und den aubing) und Guido Nieland (AC Weinheim). Ver- Freiwilligen der TSG Niefern und weiterer Einsatz- einskollege Reiner Heinrich ging in der Klasse bis stellen der Region. Im Folgenden wollen wir die 105 kg an die Hantel. Sein Einstiegsgewicht von neuen Freiwilligen des BHV etwas näher vorstellen. 275 kg konnte er gut in die Wertung bringen. Da- Eine der jungen Damen kommt aus der Fächer- mit gewann auch er den Titel, und zwar vor Josef stadt Karlsruhe und spielt seit sieben Jahren Hand- Grießl (STC Bavaria Landshut) und Stefan De- ball beim MTV Karlsruhe. Julia Dickgießer legte gasperi (KSC Attila Dachau). in diesem Schuljahr am Fichte-Gymnasium Karls- Bei den Aktiven (24 – 39 Jahre) gingen drei wei- ruhe ihr Abitur ab. Bevor das Studium beginnt tere KSV Athleten an die Hantel. Martin Lux und möchte sie mit dem FSJ noch ein wenig Erfahrung Breitensport trifft Spitzensport Matthias Stach trafen beide in der Klasse bis 83 kg in der Kinder- und Jugendarbeit sammeln. Da sie Unter dem Motto: „Breitensport trifft Spitzensport“ aufeinander. Bei Martin Lux lief der Wettkampf sehr viel Spaß daran hat, mit Kindern zu arbeiten hatte der Karateverband Baden-Württemberg etwas unglücklich. Nach einem sicheren Anfangs- und auch schon Erfahrungen als Co-Trainerin der zum Jahreshöhepunkt in die Karatehochburg nach versuch von 267,5 kg ließ er im zweiten ganze weiblichen C-Jugend sammeln durfte, bewarb sie Ravensburg eingeladen. Dort haben beim 3. Int.

SPORT in BW 10|2015 43 FACHVERBÄNDE

KVBW--Sommercamp 2015 knapp 450 be- geisterte Karateka aller Altersklassen und Gürtel- farben hochintensive Trainingstage miteinander erlebt. Geforderte, verschwitzte und zufriedene Gesichter rund um die Karate-Trainingsstätten. Unter hochsommerlichsten Temperaturen bei teilweise knapp an die 40 Grad trainierten be- geisterte Kampfsport-Fans aus ganz Europa, der Türkei, Brasilien und Japan gemeinsam mit den weltbesten Karateka der offiziellen Karate-Fach- verbände. Es standen erstklassige Trainingsangebote für alle Gürtelfarben, sowie Workshops und Fachseminare auf dem Wochenplan. Das 5-tägige Int. KVBW- Karate-Sommercamp des Karateverbandes Baden- Württemberg hat wie gewohnt ein breites und Das Trainerteam beim 3. Int. KVBW-Karate-Sommercamp. Mit zwei anspruchsvolles Spektrum des Karate und darü- amtierenden Weltmeistern weltweit einzigartig. ber hinaus, z.B. Kata, Kumite, Selbstverteidigung, Pratzentraining, Tai Chi (mit Dietmahr Stuben- stützt er den KVBW bei der Ausrichtung dieser Int. Startrainer beim baum), Tae Bo (mit Ahmet Pehlivan), Kobudo und Mega-Veranstaltung. Im Namen des KVBW-Prä- Sommercamp: Silvio Capoeira (mit Benj Lee und Claus Fröhlich) an- sidiums ein herzliches Dankeschön an das ge- Campari aus Italien geboten. An den letzten beiden Tagen konnten samte Organisations- und Helferteam des KJC- (mehrfacher Welt- Kyu- und Danprüfungen SOK (bei Schleicher/Ei- Ravensburg, welches vor Ort wieder hervorra- cupsieger), Enes Er- chert/Wenzel) und Shotokan (bei Mohr/Wacker/ gende Arbeit geleistet hat. kan (zweifacher am- Kalbacher/Wagner) abgelegt werden. Ebenso beliebt und gern besucht wurden die bei- tierender Weltmeis- Die hochkarätige 19-köpfige Trainerriege wurde den Spitzentrainer Seiji Nishimura (7. Dan) aus ter im Schwerge- in diesem Sommer zum ersten Mal durch die Japan, sowie der 3-fache Kata-Weltcupsieger Sil- wicht, Europameister) und die amtierende Welt- amtierende Kata-Team-Weltmeisterin (WM Bre- vio Campari (6. Dan) aus Italien. Nishimura ist meisterin Kata-Team Christine Heinrich. men 2014) Christine Heinrich aus Schwenningen Japans erfolgreichster Nationaltrainer. Anspruchs- bereichert. Brechend voll waren alle Ihre Einhei- voll und mit einer Portion Humor vermittelte Nis- Aber auch drum rum hatte das KVBW-Sommer- ten. Egal ob Unterstufe, Mittel- oder Oberstufe – himura den begeisterten Sommercamp-Teilneh- camp unwahrscheinlich viel zu bieten: Das „Mon- alle wollten von dem hübschen Kata-Ass der deut- mern komplexe Zusammenhänge im Kumite. do – Historie und Entwicklung der Karate-Stile“ schen Nationalmannschaft anspruchsvolle Meis- Auch Silvio Campari ist Meister seines Fachs. Seit am Mittwoch mit Sensei Nishimura und Günter terkatas wie z.B. Empi, Gankaku, Unsu oder ganz Jahren ist der sympathische Kata-Mann ein wirk- Mohr, dann am Donnerstag das Marketingsemi- einfach nur die Heian Godan erlernen und ver- licher Experte in Sachen Shotokan Kata und Bun- nar mit KVBW-Öffentlichkeitsreferentin Michaela feinern. Grazil und meisterhaft demonstrierte die kai. Mit seinem exzellenten technischen Können Bayraktar. In der ersten Hälfte stellte sie die In- Spitzenathletin stufenweise und gut nachvollzieh- begeistert er immer wieder aufs Neue! halte für das Konzept „Eine KVBW-Strategie – für bar die einzelnen Techniken und die Teilnehmer Mindestens genauso beliebt und interessant wa- den sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg mit waren begeistert. Dafür gab es am Ende der Ein- ren die vielen Trainingseinheiten bei Gunar Wei- Karate“ vor. Diese werden zum Trainermeeting heiten viel Applaus. chert (7. Dan) mehrfacher Shotokan-Cup Sieger, 2016 ausgearbeitet und im zweiten Teil „Chan- Ein weiterer Publikumsliebling war der 2-fache am- Lazar Boskovic (5. Dan) – Weltmeister 2000 und cen mit dem SVL2-Vital-Karate 40+ bis 70+“. Im tierende Weltmeister im Schwergewicht Enes Er- Vize-Weltmeister 2002, Berthold Bürkle (4. Dan) Anschluss fand das Trainerseminar „Mentaltrai- kan aus der Türkei (WM 2012, 2014 Vize-Weltmeister der Hochschul-WM 1996, 3. ning im Karatesport“ mit Sport- und Lehrwart und EM 2014). In seinen Zweikampf geprägten Platz der WM 1992 und 1998, sowie „Spaßka- Rudi Eichert statt. Beide Vorträge waren sehr gut Trainingseinheiten schlug, wie schon in den ver- none“ Benj Lee (4. Dan) Karate-, Kobudo- und besucht. gangenen drei Jahren, für viele das Kämpferherz Capoeira-Experte. Benj hat beim European-Cup Für die Dan-Anwärter gab es einen Kampfrichter - höher. Enes Erkan demonstrierte eindrucksvoll wie gemeinsam mit der Capoeira-Gruppe vom KJC- lehrgang mit KVBW-Kampfrichterreferent Gün- man geradezu »ansatzlos« mit klassischen Tech- Ravensburg mit Tanz, Musik und Energie die bra- ther Schleicher (7. Dan) und seinem Stellvertreter niken punktet. Mit seinem souveränen Kampfstil silianische Kampfkunst vorgestellt. Er sorgt mit sei- Faruk Bayraktar (4. Dan) und einen Prüferlehr- ist er seit vier Jahren der weltbeste Schwergewicht- nem Auftritt in jedem Jahr für ein lebhaftes und gang Shotokan mit Wolfgang Wacker KVBW-Prü- ler. Für alle Kämpfer ein „must go“! Oss! farbenfrohes Spektakel. ferreferent und Dietmar Wagner KVBW-Stilrich- Last but not least machten auch Landesstütz- tungsreferent sowie Gunar Weichert. punkttrainer Köksal Cakir (3. Dan) aus Ludwigs- Christian Grüner vermittelte in einer eintägigen burg, Kenichi Sato (3. Dan) European Shotokan- Basislizenzierung das erfolgreiche und ganzheit- Cup Sieger 2009 und 2001, sowie der Schweizer liche Sound-Karate 2.0 für Kinder. An allen Tagen Elson Kabashi (3. Dan) 2-facher Weltcupsieger gab es Treffpunkte zum Verweilen und Feiern an 2005 und 2010 interessante Trainingseinheiten, verschiedenen Locations. Auch die Camping- die gut besucht wurden. KVBW-Präsident Sigi und Zeltmöglichkeiten rund um die Gymnasium - Wolf hat in diesem Jahr zu Gunsten von Köksal hallen wurden bei diesem Supersommer gut ge- Cakir einem jungen Nachwuchstrainer den Vor- nutzt und verliehen dem Sommercamp mit den tritt gelassen. Köksal gehört mit seinem Dojo in vielen verschwitzten Karateanzügen auf den Wä- Ludwigsburg seit Jahren zu den erfolgreichsten scheleinen das besondere Flair. Trainer in Deutschland. Sein Dojo stellt zuverläs- Der European-Cup 2015 am Freitagabend, den Der zweifache Weltmeister im Schwergewicht Enes sig den deutschen Mannschaftsmeister im Kumite 7. August war Höhepunkt der Veranstaltung. Die Erkan aus der Türkei begeisterte die Sommercamp- der Männer und er ist ein wahrer Experte in Sachen ganze »Sommercamp-Familie« fand sich trotz Teilnehmer, hier mit Ura-Mawashi-Geri zum Kopf. Beintechniken. tropischer Temperaturen in der Kuppelbauhalle, Ein weiterer Youngstar beim Sommercamp in Ra- um heiße Kämpfe und Show-Acts zu sehen. Seit Jahren beliebt und geschätzt sind auch die vensburg war Kenichi Sato. Als einer der jüngsten „Das Sommercamp war wieder absolut super!“ Trainingseinheiten bei KVBW-Landestrainer Gün- Trainer vermittelte Ken cool und souverän Sho- So war der einhellige Tenor vieler spontan Befrag- ter Mohr (8. Dan). Mit ihm als Nationaltrainer tokan-Katas für alle Gürtelstufen. Seine freundli- ter und schriftlicher Feedbacks der Teilnehmer. (1980 – 2001) feierte das deutsche Karate-Na- che Art wurde sehr geschätzt – eine gut gefüllte Das freut uns ganz besonders. Im Namen aller tionalteam weltweit größte Erfolge. Vor über 30 Trainingshalle war der Dank der Teilnehmer. Mit möchten wir uns vom KVBW aufs herzlichste bei Jahren hat Günter Mohr das schon legendäre Ka- großem Interesse besuchten viele die Einheiten allen KVBW-Sommercamp-Besuchern, Teilnehmer rate-Sommercamp ins Leben gerufen und erfolg- von Elson Kabashi, der einen tiefen und eindrück- und Helfern bedanken. Alle haben gemeinsam reich aufgebaut. Seit nunmehr drei Jahren unter- lichen Einblick in die Selbstverteidigung gab. dazu beigetragen, dass dieses Event ein toller Er-

44 SPORT in BW 10|2015 FACHVERBÄNDE

folg war und für viele unvergesslich in Erinnerung stellation zu finden, ist alles andere als selbstver- nach hieß es leider Abschied nehmen, doch si- bleiben wird. Die Sieger des European-Cup 2015: ständlich.“ cherlich werden die neu gewonnenen Freunde European Woman Cup Solche Spitzenleistungen sind ohne die entspre- sich in ihrer Leichtathletiklaufbahn noch auf et- 1. Linda Kerner, 2. Anna Waurick, 3. Nadja Hag- chende Förderung undenkbar. „Alleine schafft man lichen Wettkämpfen und Fördermaßnahmen wie- nauer und Nurija Karalin. so etwas nicht. Das war nur dank der Unterstüt- der begegnen. Sophie Zaiß European Kata Cup zung des Vereins, des Olympiastützpunktes, des 1. Lena Mayer, 2. Jose Reinaldo Fereira da Silva, Badischen Leichtathletik-Verbandes sowie der Ar- 3. Andreas Ginger und Maria Corra. Ge Baden-Württembergischer Leichtathletik-Ver- Platz 3 für Sammet und Bender European Cup bände möglich. Selbstverständlich haben außer- bei Block-DM Jugend U16 1. Slavik Prokop, 2. Mentor Bytici, 3. Lukas Steinle dem meine Partner und Sponsoren einen großen und Rasim Divrik. Anteil an meinen Erfolgen.“ Die beiden Mannhei- Wir wünschen Verena für ihre Zukunft alles Gute mer Athleten Nicklas und bedanken uns im Namen aller badischen Sammet (M14) und Leichtathletik-Fans für die vielen tollen Leichtath- Devon Bender (M15) letik-Momente. Danke Verena! überzeugten bei den Deutschen Jugend U16-Blockwettkämp- Schülercamp 2015 in Steinbach fen in Lübeck am 5./ 6. September 2015. Austragungsort des diesjährigen baden-württem- Mit 2.904 Punkten Devon Bender u. Nicklas bergischen Schülercamps war die Südbadische (12,23 sek. – 100m; Sammet (MTG MA). Sportschule Steinbach. Bei gutem Wetter ver- 11,28 sek. – 80m Hür- Verena Sailer sagt Servus brachten 60 Schülerinnen und Schüler, elf Trai- den; 5,98m – Weit; 1,76m – Hoch; 36,03m – Überraschend für die ner/innen sowie die Jugendsprecherin des BLV Speer) verpasste Nicklas Sammet nur hauchdünn Öffentlichkeit, aber nach fünf Tage mit Bewegung, Spiel und Spaß. eine noch bessere Platzierung. Die Goldmedaille reiflicher Überlegung hat Obwohl direkt im Anschluss an das Schülercamp wurde mit 2.920 Punkten, Silber mit 2.908 Punk- Verena Sailer am 6. Sep - die Deutschen Meisterschaften (DM) in den Block- ten vergeben. Etwas deutlicher ging es bei der tem ber 2015 beim ISTAF wettkämpfen stattfanden, ließen es sich auch die Altersklasse M15 zu. Hier belegte sein Vereins- in Berlin ihre Sprintkar- dafür gemeldeten Athleten nicht nehmen, nach kollege von der MTG Mannheim, Devon Bender, riere beendet. Die deut- Steinbach zu reisen. Das Training fand in unter- mit 3.091 Zählern den dritten Rang. (11,58 sek. sche Top-Sprinterin der schiedlichen Gruppen im jeweiligen Disziplin- – 100m; 10,86 sek. – 80m Hürden; 6,34m – Weit; vergangenen Jahre wird block (Sprint, Sprung, Wurf, Lauf, Mehrkampf) 1,84m – Hoch; 38,67m – Speer). Herzlichen sich zukünftig intensiver statt. Dabei wurde aber auch speziell auf die DM- Glückwunsch! um ihre berufliche Lauf- Teilnehmer und auf Verletzte eingegangen, so bahn kümmern. Nach- dass zum Teil auch Einzeltraining oder Aqua-Jog- dem die 29-jährige Ath- ging auf dem Trainingsprogramm standen. Zu- LAG Obere Murg neuer Deutscher letin der MTG Mann- dem konnten die Athletinnen und Athleten ihnen Team-Vizemeister M70 heim ihren Bachelor in unbekannte Disziplinen wie zum Beispiel Stab- Sportmanagement ab- hochsprung, Hammerwurf oder Kugelstoßen solviert hat, wird sie nun mithilfe der Drehstoßtechnik ausprobieren. Au- den Master in Wirt- ßerdem nahmen der Präsident des BLV, Philipp Verena Sailer bei der schaftspsychologie ab- Krämer, sowie der BLV-Fachwart für Talentförde- DM 2015 in Ulm. schließen und dann in Foto: C. Hilgenhaus. rung, Dieter Roth, den Weg nach Steinbach auf das Berufsleben einstei- sich, um dem Nachwuchs persönlich für die bis- gen. „Ich merke, dass sich die Prioritäten in mei- herigen Leistungen zu gratulieren und ihm viel nem Leben verschieben und ich mich auf meine Erfolg für die Zukunft zu wünschen. Karriere abseits der Laufbahn fokussieren möch- Neben der Leichtathletik wurden aber auch andere te“, begründet die gebürtige Bayerin ihre Ent- sportliche Aktivitäten wie Schwimmen, Badmin- scheidung. „Da Leistungssport auf Weltklasseni- ton, Tischtennis, Bouldern, Slackline und Ultimate veau die volle Aufmerksamkeit verlangt, habe ich Frisbee angeboten. Zudem wurden die Schülerin- Das Team M70 der LAG Obere Murg lief am 5. Sep- erkannt, dass ich meinen eigenen Leistungsan- nen und Schüler an einem Morgen für eine Run- tember 2015 in Kevelaer zur Hochform auf. Nach sprüchen nicht mehr gerecht werden kann.“ de Frühsport um sechs Uhr geweckt. den absolvierten sechs Disziplinen (100m, Diskus, In den vergangenen Jahren war Sailer stets eine Des Weiteren fand im Lauf der Woche ein Mann- Weit, 3.000m, Kugel, 4x100m) verzeichneten Garantin für internationale Top-Ergebnisse. Die schaftsturnier statt, welches aus verschiedenen die Badener 7.259 Zähler und jubelten über die Höhepunkte ihrer Karriere waren der EM-Titel Turnieren und Aufgaben bestand. Darunter fielen hochverdiente Silbermedaille. Gratulation an: Die- über die 100m im Jahr 2010, die Bronzemedaille Kegelfußball, Hockey, der Bau eines Bootes aus ter Bartzsch (100m, Staffel, Diskus und Kugel), bei der Heim-WM in Berlin 2009 mit der 4x100m Naturmaterialien sowie ein Wettrennen dieser Boo- Roland Heiler (Diskus, Kugel), Diethart Reichardt Staffel sowie die Teilnahme an zwei Olympischen te. Außerdem gab es einen „Topathleten-Abend“. (100m, Staffel), Heinz Seemann (3.000m), Arno Spielen. Neben acht deutschen Meistertiteln im Hier stand Kugelstoßer Bodo Göder vom SR Yburg Hamaekers (Weit, Kugel), Klaus-Dieter Lange (Weit, Kurzsprint hält Verena Sailer auch den Badischen Steinbach für ein Interview mit anschließender Staffel), Klaus Riesenacker (100m, Weit, Staffel) Rekord über 100m. Diesen Rekord von 11,02 sec, Fragerunde und einem „bunten Abend“ zur Ver- und Gerhard-Valentin Wipfler (3.000m). gleichzeitig persönliche Bestleistung, ist sie am fügung. Dabei versuchten die Athletinnen und 02.08.2013 in Weinheim gelaufen. Athleten mit ihren Mannschaften den Star in acht Wichtigster Faktor für die kontinuierliche Leistungs- Challenges zu schlagen, was einigen Mannschaf- Starke Mannschaftsleistung steigerung der sympathischen Sprinterin war vor ten auch gelang. Die Challenge namens „Sixpack- allem das Training mit ihrem Heimtrainer Valerij Streichler“ sprach besonders die Jungs an, welche bei DM Straße 10km Bauer. Der Landestrainer der ArGe Baden-Würt- allerdings überrascht waren, da damit das Kreisen Auch bei den Deutschen Straßenlaufmeisterschaf- tembergischer Leichtathletik-Verbände betreute eines Hula Hoop Reifens um den Körper gemeint ten 10km in Bad Liebenzell (6. September 2015) Sailer gemeinsam mit seiner Frau (Physiotherapeu- war. Den Abschlussabend durften die Mannschaf- mischten die badischen Athleten erneut kräftig tin) am Olympiastützpunkt in Mannheim. „Beide ten schließlich selbst mit Inhalt füllen, so dass mit. In den Mannschaftswertungen der Aktiven haben mich maximal gut behandelt und betreut. auch ihre Kreativität gefordert wurde. Mit Ge- und U23 sammelten die Teams der LG Region Mein Trainer hat immer gescherzt: ‚Ich mache dichten, Sketches und Tänzen wurde die Gruppe Karlsruhe Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Verena kaputt und meine Frau macht sie wieder bestens unterhalten. Auf den obersten Podestplatz stürmten die U23- ganz‘. Wir haben eine intensive Zeit erlebt, uns Der letzten, wahrscheinlich relativ kurzen, Nacht Athleten Jan Lukas Becker (29:48 min), Felix Wam- zusammen nach oben gearbeitet. So eine Kon- folgte die abschließende Trainingseinheit. Da- metsberger (30:35 min) und Frederik Unewisse

SPORT in BW 10|2015 45 FACHVERBÄNDE

(31:45 min). Bei den Aktiven belegten die Drei Gold, Silber und Bronze bei den Bronzerang. Platz zwei sicherten sich Lena Knirsch (38:16 min), Johanna Krischke (38:27 Deutscher Jugendmeisterschaft min) und Franziska Stemmer (42:08 min) in der Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft im Fahren Mannschaftswertung U23. in Viernheim gewann Chiara Schuber aus Ketsch bei den Einspänner-Fahrern U16 die Bronzeme- daille. Stb 15 Goldmedaillen bei Senioren-WM in Lyon Gratulation an unsere erfolgreichen badischen Dreher Vierter & Neunter in Dublin Senioren bei der WM in Lyon (4. – 16. August Beim internationalen Springturnier in Dublin be- 2015)! Mit 15 Gold-, sieben Silber- und zwölf endete das deutsche Team den Nationenpreis auf Bronzemedaillen dekoriert reisten die Athletinnen dem vierten Platz. Mit dabei war Hans-Dieter und Athleten wieder zurück in die Heimat. Dreher aus Eimeldingen mit Embassy II. Dreher kam im Großen Preis von Dublin auf Platz neun. Gelungenes Abschneiden bei Leichtathletik-WM in Peking Schottmüller vorne dabei WM in Las Vegas: Zwei direkte Mit 66 Athleten, davon 35 Männer und 31 Frauen, „Mission erfüllt“: Die beiden Nationenpreise der Plätze für Olympia 2016 fuhr der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) Zwei- und Vierspännerfahrer wurden in Riesen- zu den Weltmeisterschaften Ende August nach beck von deutschen Teams gewonnen. Für die Zwei direkte Olympia-Startplätze für die deutschen Peking. Im WM-Aufgebot des DLV standen auch Weltmeisterschaft im September in Ungarn hat Ringer bei den Weltmeisterschaften in Las Vegas neun Athletinnen und Athleten aus Baden. das Deutsche Olympiade- Komitee das siegreiche durch den neuen Weltmeister Frank Stäbler im Die Offenburgerin Christina Obergföll verpasste Team aus Riesenbeck benannt. Aus Baden-Würt- griech.-römischen Stil und die WM-Dritte Aline zwar um knapp einen Meter das Siegerpodest im temberg ist Stefan Schottmüller aus Kraichtal als Focken bei den Frauen. Damit lag der Deutsche Speerwerfen, die Titelverteidigerin zeigte sich Einzelfahrer nominiert worden. Er ist auch als Re- Ringer-Bund (DRB) gleichauf mit so starken Rin- dennoch nach ihrer Babypause mit neuer Saison - servist für das Team vorgesehen. gernationen Weißrussland, Kuba und Usbekistan bestleistung von 64,61 Meter zufrieden. und noch vor Ungarn und Rumänien (je 1). Das deutsche 4x100 Meter-Quartett der Frauen Rebecca Böttinger Die neunten Plätze von Ramsin Azizsir (Weingar- um Rebekka Haase (LV 90 Erzgebirge), Alexandra gewann Landesmeisterschaft ten/Hof) und Peter Öhler (Nendingen/Mühlen- Burghardt (MTG Mannheim), Gina Lückenkem- bach) machen den Freistilringern Hoffnung für per (LAZ Soest) und Verena Sailer (MTG Mann- Rebecca Böttinger aus Gechingen gewann in Al- die drei im nächsten Jahre folgenden weiteren heim) erzielte in 42,64sec einen ausgezeichneten tensteig bei der Landesmeisterschaft Vielseitigkeit Qualifikationsturniere. Nur knapp verfehlte Mat- fünften Rang. Yasmin Kwadwo (MTG Mannheim) den Titel der Ponyreiter mit ihrem Pony Kelly. Chay- thias Maasch (71 kg) als Fünfter eine Medaille, war als Ersatzläuferin vorgesehen. enne Peters aus Allensbach wurde mit Connection allerdings ist diese Klasse nicht im olympischen Malaika Mihambo erreichte bei der WM nicht D Zweite. Bronze gewann Lisa Schäfer aus Lud- Programm. Auch die Leistung von Weingartens nur das Finale, sondern auch den Endkampf. Mit wigsburg mit Donata. Den Titel der Mannschafts- Neuzugang Deniz Menekse (Nürnberg) auf Platz ihrem zweiten Versuch von 6,79 Metern belegte meisterschaft errang das Team des Pferdesport- 12 – 59 kg verdient Anerkennung. Bei den Frauen die Weitspringerin von der LG Kurpfalz bei ihrer kreises Nordschwarzwald vor dem Team Ostalb war neben Focken nichts zu holen: Nina Hemmer zweiten Weltmeisterschaft den sechsten Platz. und dem Pferdesportkreis Reutlingen. Romina belegte mit zwei Siegen noch Rang acht, Jaque- Nach seiner vielversprechenden Qualifikations- Engelberth aus Wiesloch kam im IGV-Cup der line Schellin (TV Mühlacker/48 kg) wurde nach leistung benötigte der Speerwerfer Andreas Hof- Vielseitigkeitsreiter mit 48 Punkten auf Platz zwei einem Sieg 18. und Luisa Niemesch (Weingarten/ mann (MTG Mannheim) einige Würfe um richtig und Falk-Filip-Finn Westerich aus Ruppertshofen 58 kg) schied durch eine unglücklich knappe Auf- im Finale anzukommen. Beflügelt von hochklas- mit 46 Punkten auf Rang drei. Den Landesjugend- taktniederlage früh aus und belegte Rang 19. sigen Würfen der Konkurrenten erzielte er schließ- cup beednete Chayenne Peters aus Allensbach Von den sechs deutschen Freistilringern kann man lich im letzten Versuch 86,01 Meter und sicherte mit Opium de Garred auf Rang drei. nur von Stefan Kehrer (KSV Ketsch) positives be- sich damit einen hervorragenden sechsten Platz. richten, er schulterte im ersten Kampf den für Köl- Die U23-Europameisterin im Diskuswurf Shanice lerbach ringenden Bulgaren Georgi Sredkov, schied Craft (MTG Mannheim) bewies auch bei den Krieg-Geschwister und dann aber gegen den die früheren Weltmeister „Großen“ ihr Können. Mit einer Weite von 62,73 Kaya Lüthi bei EM erfolgreich Gadisov (RUS) und Gayzumov (AZE) aus, schaffte Meter zog sie als Dritte der ersten Qualifikations- aber über die Hoffnungsrunde noch einen Sieg Bei der Europameisterschaft Springen Children/ gruppe am Montag ins Finale ein. Dort konnte sie gegen den Inder Khatri, der in der WM-Vorberei- Junioren/Junge Reiter in Wiener Neustadt ge- noch etwas draufpacken und belegte mit 63,10 tungszeit das Turnier im italienischen Sassari ge- wann das deutsche Team der Junioren die Gold- Meter einen guten siebten Platz. wonnen hatte, und hatte mit Rang Sieben den medaille. Leonie Krieg aus Villingen-Schwennin- Auch der Hürdensprinter Matthias Bühler von der besten Platz der deutschen Freistilringer. William gen war mit ihrem Pferd Calmado am Sieg der LG Offenburg konnte seine gute Vorlauf-Zeit noch Harth (Weingarten) wurde bis 86 kg Zwölfter, Mannschaft beteiligt. einmal toppen. Mit 13,34 Sekunden unterbot er Marcel Ewald, bei den Euro-Games in Baku noch Zum erfolgreichen Team der Jungen Reiter, das seine bestehende Bestzeit aus dem Jahr 2012 und Zweiter, schied früh aus. Peter Weber die Silbermedaille gewann, gehörten gleich zwei wurde somit in seinem Halbfinale Dritter. Leider Reiter aus dem Lande: Kaya Lüthi aus Aach mit verpasste er dennoch knapp den Finaleinzug. Pret a Tout und Niklas Krieg aus Villingen-Schwen- Weniger rund lief es für Verena Sailer von der nigen mit Carella. Lüthi gewann in der Einzel- MTG Mannheim. Sie wurde in ihrem Vorlauf über wertung ebenfalls die Silbermedaille. Niklas Krieg die 100 Meter nur Fünfte und blieb mit einer Zeit wurde hier 17. von 11,41 Sekunden deutlich hinter ihren Vorleis- tungen zurück. Carl Dohmann (SCL Heel Baden- Baden) musste beim 50km Gehen den Wett- Romina Engelberth und Johanna kampf vorzeitig beenden. Zantop sind Europameister Bei der Europameisterschaft Vielseitigkeit Junioren Danke den Ehrenamt - im polnischen Bialy Bor gewann das deutsche Mit Gold und Silber zurück lichen im Sport. Team die Mannschaftswertung. Mit dabei waren Romina Engelberth aus Wiesloch mit High Spee- Die Olympiade findet erst im nächsten Jahr in www.ehrenamt-im-sport.de dy und Johanna Zantop aus Weilheim mit FBW Brasilien statt, aber bereits in diesem Jahr konnten Santana’s Boy. sechs Rollkunstläuferinnen des Deutschen Roll-

46 SPORT in BW 10|2015 FACHVERBÄNDE

stellen. Seit dem Jahre 1968 gehört der Jubilar dem Schützenverein „Echo“ Wiesental als Mitglied an und kamin den nachfolgenden Jahren zu mancher- lei Vereins-, Kreis- und auch Landesmeistertiteln, wobei er in den Sportwaffendisziplinen das Zim- merstutzenschießen bevorzugte. Schon bald jedoch nahm Helmut Bub maßgeb- liche Verantwortung wahr, und zwar in der Eh- renamtsarbeit des Vereins, des Sportschützen- kreises Bruchsal und auch im Badischen Sport- schützenverband. So „schnupperte“ der heutige Jubilar bereits 1969 bis 1970 in die Aufgaben ei- nes Kreisjugendleiters. Von 1970 bis 1979 war er Der siegreiche deutsche Leichtgewichts-Doppel- als Schatzmeister des SV „Echo“ Wiesental enga- vierer mit den beiden baden-württembergischen giert; wobei in diese Amtszeit der Bau einer nach Athletinnen Leonie Pieper und Lena Müller (2.+3. modernen Richtlinien gestalteten Luftgewehr- v.l.) vom Ulmer Ruderclub Donau. Foto: Deutscher Ruderverband/Seyb. und Luftpistolenhalle fiel. Im Jahre 1973 zum Kreissportleiter gewählt, übte Helmut Bub diese Tätigkeit im Sportschützenkreis kameradinnen aus Saarbrücken und Frankfurt ei- Bruchsal bis zum Jahre 1984 aus. Weiterhin war Beim Santos-Cup erfolgreich: Saskia Missoum vom nen klassischen Start-Ziel-Sieg heraus. Großbritan- er Referent für das Kampfrichterwesen im Sport- RRMSV Kieselbronn (li.). nien (zwei Sekunden zurück) und der Doppelvie- schützenkreis während der Jahre 1984 bis 1987 rer aus den Niederlanden (3 Sekunden zurück) und Kreisschatzmeister von 1987 bis 1991. sport- und Inlineverbandes (DRIV) brasilianische wurden deutlich auf die Plätze verwiesen. Im Badischen Sportschützenverband bekleidete Sport-Luft schnuppern. Der DRIV hatte sie für den Gold ging auch in die Landeshauptstadt zur dor- der Jubilar in den Jahren von 1979 bis 1991 das Santos Cup (in der Nähe von Sao Paulo) nomi- tigen Stuttgarter Rudergesellschaft von 1899: Flo- Amt des stellvertretenden Landessportleiters, war niert, mit im Aufgebot dabei war Saskia Missoum rian Roller gewann das begehrteste Edelmetall von 1992 bis 1995 Landesjugendleiter, von 1997 (Meisterklasse) vom BRISV (RRMSV Kieselbronn). als Mannschaftsmitglied im Leichtgewichts-Ach- bis 2001 Landesportleiter und viele Jahre auch als Und so ging es am Freitag, den 7. August los. ter. Zuerst hatte sich Italien an die Spitze gesetzt, Referent für das Kampfrichterwesen und den Frei- Nach einem 14-stündigen Flug Frankfurt – Sao das die Führung jedoch nach der Hälfte der 2000 zeitsport tätig. Nicht vergessen sei seine 22 Jahre Paulo wurde das kleine deutsche Team am Flug- zu rudernden Metern an das deutsche Boot ab- währende Tätigkeit als nationaler Kampfrichter hafen in Empfang genommen und nach Santos geben musste. Der Achter mit Florian Roller gab sowie 10 Jahre als Ausbilder für Kampfrichter des chauffiert. Kurz ins Hotel, die Koffer auspacken die Spitzenposition bis ins Ziel nicht mehr her und Badischen Sportschützenverbandes und des Deut- und dann gleich zu Rollsportarena. Hier ging es gewann vor Frankreich und den USA. schen Schützenbundes. um 18 Uhr Ortszeit mit der feierlichen Eröffnung Silbermedaillen gab es für Maximilian Reinelt (Ul- Solch ein vieljähriges Engagement fand natürlich (Einmarsch der Nationen (Chile, Kolumbien, Ecua- mer Ruderclub Donau) im Deutschland-Achter, durch verschiedene Ehrungen auch eine gebüh- dor, Paraguay, Uruguay, Deutschland und Gast- der hauchdünn von der britischen Mannschaft rende Würdigung. Der Schützenverein „Echo“ geber Brasilien) der Wettkämpfe los, und auch zur geschlagen wurden. Carina Bär (Heilbronner RG Wiesental ernannte Helmut Bub zum Ehrenmit- Eröffnungsgala war Saskia Missoum mit einer Show- Schwaben) im Frauen-Doppelvierer musste nur glied. Die gleiche Ehrung sprach der Sportschüt- nummer (ganz auf urbayrisch) eingeladen. das US-amerikanische Team passieren lassen, konn- zenkreis Bruchsal aus. Und der Badische Sport- Dann zwei Tage Training und Aklimation an den te sich in der vorolympischen Saison aber über die schützenverband ernannte ihn gleichfalls zum brasilianischen „Winter“. Am Mittwoch begannen Silbermedaille freuen. seinem Ehrenmitglied. die Wettbewerbe. Hier konnte Saskia in der Pflicht Auf einen guten 4. Platz fuhr Katrin Reinert (Heil- Die höchsten Auszeichnungen waren u.a. die ihre Leistungen perfekt abrufen und belegte nach bronner RG Schwaben) im A-Finale der Frauen- Verleihung der Landes-Ehrennadel für Verdienste allen vier Pflichtfiguren den 1. Rang. Donnerstag Vierer. Durch ihren 2. Platz im B-Finale im Zweier im Ehrenamt durch den Ministerpräsidenten von und Freitag waren den Kürläufen vorbehalten. ohne sicherte sich Kerstin Hartmann (Ulmer Ru- Baden-Württemberg sowie die Verleihung der Auch hier konnte Saskia sehr gute Leistungen zei- derclub Donau) und ihre Mannschaftskollegin den goldenen Verdienstmedaille durch die Stadt Wag- gen, musste sich jedoch einer Läuferin aus Kolum- Startplatz für diese Bootsklasse bei den Olympi- häusel. Der Deutsche Schützenbund ehrte ihn bien knapp geschlagen geben und konnte die Sil- schen Spielen in Rio 2016. mit der Präsidentenmedaille und dem Ehrenkreuz bermedaille mit nach Hause nehmen. Mit vielen Einen schönen Achtungserfolg gab es für Steuer - in Gold. Vom Badischen Sportschützenverband neuen Eindrücken (u.a. das Santos-Fußball-Stadion frau Inga Thöne vom Ulmer Ruderclub, sie lenkte wurde Helmut Bub der „Greif“-Verdienstwappen und Pele-Museum) und neuen Rollsportfreunden den Para-Mixed-Vierer aus Rang 1 des B-Finals. in Gold, der goldene Ehrenring sowie das Ehren- aus Südamerika kehrte das erfolgreiche Rollsport- kreuz – Sonderstufe rot – verliehen. Der Sport- Team nach Deutschland zurück. schützenkreis Bruchsal würdigte seine Ehrenamts- arbeit mit dem goldenen Verdienstwappen und „sein“ Schützenverein, der SV „Echo“ Wiesental verlieh dem Ehrenmitglied Helmut Bub, zuvor die goldene Ehrennadel. Bleibt zum Abschluss der Wunsch, dass es dem Jubilar vergönnt sein möge, noch recht lange Zeit in Gesundheit und Frische sich seiner Familie und auch den Schießsportkameraden widmen zu kön- Ehrenmitglied nen. Georg Mülbaier Je 2x WM-Gold und Silber für Helmut Bub feiert Ruderer aus Baden-Württemberg 80. Geburtstag 27. Badisches Alters- und Seniorenschießen in Mannheim Bei der Ruder-Weltmeisterschaft auf dem Lac d’Ai- Am Montag, dem 19. Ok - guebelette (Frankreich) Anfang September fuhren tober begeht Helmut Bub Die Groß-Schießsportanlage der SG 1744 Mann- Ruderer/innen aus Baden-Württemberg zweimal aus Waghäusel-Wiesental heim war am 13. September einmal mehr Aus- zu Gold- und zweimal zu Silbermedaillen. seinen 80. Geburtstag. tragungsort eines badischen Landesschießens. Der deutsche Leichtgewichts-Doppelvierer der Anlass für die Sportschüt- Zum 27. Mal hatte der Badische Sportschützen- Frauen erwies sich als besonders stark. Leonie zen aus Baden eine kleine verband dazu die Alters- und Seniorenschützen Pieper und Lena Müller (beide vom Ulmer Ruder- Betrachtung seines ehren - seiner Mitgliedsvereine eingeladen. Das zu absol- club Donau) fuhren zusammen mit ihren Boots- amtlichen Wirkens anzu- vierende Programm umfasste die beiden Diszip-

SPORT in BW 10|2015 47 FACHVERBÄNDE

Seit über 10 Jahren „Leistungs- Mannschaftssieg für KKS Reihen, gefolgt vom SC starke 66“ in Enzklösterle Mörsch und dem SV Walldorf. Foto: Georg Mülbaier. Traditionen werden bekanntlich in Enzklösterle groß geschrieben. Jedes Jahr aufs Neue reisen zahl- linen Luftgewehr und Luftpistole. Die Leitung oblag reiche Paare aus dem gesamten Bundesgebiet Landessportleiter Jürgen Dörtzbach, dem ein Hel- und den angrenzenden Nachbarländern am letz- ferstab assistierte. Und Jürgen Dörtzbach war es ten Juli- und ersten Augustwochenende in den dann auch, der bei den jeweiligen Siegerehrungen kleinen Schwarzwaldort, um auf dem bereits jahr- an die Teilnehmer appellierte, um weitere Starter zehntelang auch von vielen Weltmeistern besuch- bemüht zu sein, damit diese alljährlich stattfinden- ten Schwingboden der Festhalle zu tanzen. Inzwi- de Schießsportveranstaltung im Jahresprogramm schen ist es auch Tradition geworden, dass sich des Landesverbandes erhalten bleiben kann und die Paare der Leistungsstarken 66 zwischen den nicht aus finanziellen Gründen gestrichen werden beiden Seminarwochen bei Thomas und Chris- muss. tine Heitmann am letzten Samstag im Juli zur ih- In der Luftgewehr-Altersklasse war die Mannschaft rem 4. Qualifikationsturnier in Enzklösterle treffen. des KKS Reihen (Horst Huber, Reinhold Max und Das Wetter war wie immer schön und trotz der Walter Pfeil) mit dem Gesamtergebnis von 1139 Platz zwei beim 4. Qualifikationsturnier zur „Leis- ausgefallen Lateinturniere trafen sich rund 180 Ringen erfolgreich. Tagesbestschütze der Einzel- tungsstarken 66“ in Enzklösterle: Friedhelm und Paare an beiden Wochenenden im Schwarzwald. wertung war Bodo Hildebrandt vom SC Mörsch, Rosa-Maria Bender (TZ Mosbach). Foto: David Kiefer. Die Veranstalter hoffen, dass im kommenden Jahr der 387 Ringe vorlegte. Mit 371 Ringen überrasch- die Lateinturniere wieder größeren Zuspruch fin- te Motria Schneider vom SV Walldorf bei den Da- der teils rekordverdächtigen Meldezahlen in die- den. Zur Tradition in der Festhalle gehört auch, men. In der Luftpistolendisziplin hatte die Mann- sem Jahr stehen die Planungen für 2016 schon fest. dass jährlich etwas Neues auf die vielen Stamm- schaft der SG 1721 Karlsruhe (Peter Gandert, Fred Und auch das Team um Turnierleiter Axel Möller besucher der Tanzturniere wartet. Dieses Jahr fiel Joachim Keller und Thomas Jung) mit dem Ge- und Beisitzer David Kiefer freut sich schon auf die schon beim Eintanzen zahlreichen Paaren auf, dass samtergebnis von 1063 Ringen das Sagen. Hier nächsten zehn Jahre in Enzklösterle. David Kiefer die oftmals störenden Metallscheiben, welche in war Hans-Ulrich Haury vom SC Wolfartsweier mit das Parkett eingelassen waren, entfernt wurden und 365 Ringen bester Einzelstarter. nun eine ebene Tanzfläche zur Verfügung stand. Georg Mülbaier Als die 22 Paare der Leistungsstarken 66 die Flä- che betraten, war die Spannung groß, wer dieses Jahr einen der begehrten Pokale, gestiftet von der Heinz Haag schoss bei Kurverwaltung, mitnehmen würde. Die Paare tanz- Luftgewehr-Auflage 300 Ringe ten gemäß der besonderen Regularien für die Turnierserie der „Leistungsstarken 66“ durch zwei Vorrunden, Zwischenrunde und Finale – welches dieses Jahr verdeckt gewertet wurde, und somit die Spannung für Zuschauer, Wertungsrichter und Wolfram Bott neuer Trainer am Paare bis zum Schluss aufrechterhielt. Bundesstützpunkt Nachwuchs Den ersten Platz entschieden, wie im Vorjahr, Karl- Heinz und Gabriele Haugut für sich, während Fried- Der Triathlon-Bundesstützpunkt Nachwuchs (BSP- helm und Rose-Marie Bender mit dem zweiten N) in Freiburg bekommt einen prominenten und Platz auf dem Treppchen vor den Vorjahrs-Zwei- erfahrenen Trainer. Wolfram Bott, bekannt als ten Armin und Ute Walendzik landeten. Den Trepp- Trainer der Weltklassetriathleten Andreas und Mi- chenplätzen folgten mit ebenfalls sehr guten Leis- chael Raelert, Nils Frommhold und Julia Gajer, Die Mannschaftsbesten der Luftpistolen-Auflage- tungen Horst Balouscheck/Hannelore Moog, Dr. wird ab Mitte November hauptamtlich und in disziplin SV Eschelbach, SV Ettlingen und KKS Wolfgang Thomann/Dr. Roswitha Gülpers, sowie Vollzeit das Training am Stützpunkt leiten und die Kirrlach. Foto: Georg Mülbaier. Wilfried und Marion Find. dortigen Kaderathleten sowie darüber hinaus die Der traditionelle Obolus für die Programmhefte D-Kaderathleten des Baden-Württembergischen Bemerkenswerte Starterzahlen und ebenso be- findet dieses Jahr den Weg zum Mehrgeneratio- Triathlonverbandes (BWTV) betreuen. Bott tritt merkenswerte Ergebnisse unterstrichen das lan- nenspielplatz, welcher in dem kleinen Kurort er- die Nachfolge des bisherigen Landes- und Stütz- desweite Turnier der Senioren am 12. September richtet wird. Die seit 2013 in der Festhalle ansäs- punkttrainers Johannes Gesell an, der sein Amt in der Schießsportanlage der SG 1744 Mann- sige Küche von Frau Kern begeisterte erneut und nach fünf erfolgreichen Jahren aus persönlichen heim. Ausgeschrieben hatte der Badische Sport- verwöhnte den Gaumen der Paare, Funktionäre Gründen niedergelegt hatte. schützenverband dazu die beiden Disziplinen Luft- und Zuschauer mit Bauernbratwürsten, Salat, Ku- Der 41-jährige Bott war zuletzt Nationaltrainer gewehr Auflage und Luftpistole Auflage. Dabei chen und weiteren Leckereien. in Luxemburg und davor bereits als Bundesstütz- legte in der Luftgewehr-Auflage-Seniorenklasse D Zu guter Letzt wurden am zweiten Turnierwo- punkttrainer für die Deutsche Triathlon Union Heinz Haag vom SV Walldorf ein Bestergebnis von chenende Axel Möller, David Kiefer, Ursula Möller (DTU) tätig. Auch im BWTV ist der Trainer A-Li- 300 Ringen vor. Mit je 299 Ringen folgten Bri- und Manfred Lange von der Bürgermeisterin Petra zenzinhaber kein Unbekannter, von 2002 bis 2006 gitte Graf, SG 271 Karlsruhe, Jürgen Dörtzbach, Nych geehrt. Das erfahrene Turnierleitungsteam war er als Sportlicher Leiter ehrenamtlich für den SV Eschelbach, Rolf Eisenmann und Jürgen Mu- begleitet und organisiert seit inzwischen über zehn Verband tätig. Große Erfolge erzielte er danach als schelknautz, beide SG 1744 Mannheim sowie Jahren die reibungslos ablaufenden Turnierwochen - Landestrainer der Saarländischen Triathlon Union, Roland Neu vom SV Ettlingen. In der Luftpistolen- enden in Enzklösterle. Für den veranstaltenden deren Nachwuchs er an die deutsche Spitze führte. Auflagedisziplin schossen drei Starter Bestergeb- Verein, den 1. TSC Enzklösterle, ist unbekannt, ob „Wir haben mit Wolfram Bott die bestmögliche nisse von je 292 Ringen, nämlich Brigitte Pfleger, jedes Paar mit seinem erzielten Ergebnis zufrieden Lösung für die Trainerstelle am Bundesnachwuchs- SV Ettlingen, Adam Hofert, SSV Sandhausen und ist, doch mit der Organisation und den Rahmen- stützpunkt gefunden und sind sicher, dass wir es Walter Wojatschek von der gastgebenden SG bedingungen des Turniers waren es, wie schon mit ihm schaffen, Freiburg als eine der Top-Adres- 1744 Mannheim. Georg Mülbaier die Jahre zuvor, alle angereisten Paare. Aufgrund sen im Triathlon-Leistungssport in Deutschland zu

48 SPORT in BW 10|2015 FACHVERBÄNDE etablieren“, freut sich BWTV Präsident Bernhard Franziska Fleck und Bei den Männern wurde Sebastian Kienle (Tri-Team Thie über den neuen Mitarbeiter. Auch die sport- Heuchelberg) seiner Favoritenrolle gerecht und liche Leitung der DTU ist davon überzeugt, dass Sebastian Kienle Landesmeister siegte ebenso deutlich wie Fleck in 1:49:15 Stun- der ehemalige Bundestrainer die Idealbesetzung Die Baden-Württembergischen Meisterschaften den mit gut fünf Minuten Vorsprung. Der am- für den Aufgabenbereich am Stützpunkt ist. über die Kurzdistanz wurden am Sonntag, 9.8. tierende Ironman-Weltmeister verwies Markus Im April dieses Jahres war der am Olympiastütz- im Rahmen des Summertime Triathlons in Karls- Rolli vom TV Forst Triathlon und Marc Dülsen punkt in Freiburg angesiedelte Triathlon-Landes- dorf-Neuthard ausgetragen. (Team Silla Hopp), auf die Plätze zwei und drei. stützpunkt zum BSP-N ernannt worden. Aus- Bei hochsommerlichen Bedingungen konnte sich Insgesamt kamen knapp 170 Triathletinnen und schlaggebend dafür waren neben den erfolgrei- bei den Frauen Franziska Fleck (Soprema Team Triathleten in die Wertung. chen Sportlerinnen und Sportlern auch die her- SV Mannheim) in 2:16:08 Stunden deutlich vor vorragenden Rahmenbedingungen im Breisgau, Luisa Moroff (GSV Maichingen Triathlon) und die schon Olympiasieger Jan Frodeno im Vorfeld Marion Hebding (Soprema Team SV Mannheim) Ein Triathlonfest für 19 Schulteams der Spiele von Peking zur Vorbereitung nutzte. den Titel sichern. Neben Bott werden am Stützpunkt wie bisher Das Landesfinale Triathlon des Wettbewerbs JU- noch Julia Seibt in Vollzeit und Roland Krams auf GEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ende Juli in Men- Honorarbasis als Trainer tätig sein, derzeit umfasst gen gewann die Mannschaft vom Lise-Meitner- die Trainingsgruppe rund 15 junge und talentierte Gymnasium aus Königsbach-Stein (nahe Pforz- Triathletinnen und Triathleten. heim). Wolfram Bott geht mit Elan an seine neue Aufgabe Am Start waren 19 Schulteams, bestehend aus heran: „Ich freue mich außerordentlich Mitte jeweils drei Schülerinnen und drei Schülern, die November meine Arbeit am Bundesnachwuchs- aus ganz Baden-Württemberg ins Oberschwäbi- stützpunkt in Freiburg aufzunehmen und hoffe, sche gereist waren. Den größten Anteil stellten dass wir uns in den nächsten Jahren so entwickeln, die Gymnasien mit 13, dazu kamen drei Werk- dass der BWTV wieder die Spitzenposition im Tri- realschulen, zwei Realschulen und eine Gesamt- athlonnachwuchsbereich der DTU einnimmt.“ schule. Den weitesten Anfahrtsweg hatten die Schulen aus Weinheim an der Weinstraße und Tauberbischofsheim. Von den 114 teilnehmen- BWTV Nachwuchs gewinnt den Schülerinnen und Schülern haben 113 ge- bei der DM fünf Medaillen finished, daher kam eine Mannschaft leider nicht in die Wertung. Die Nachwuchstriathleten aus dem Land haben Dank der hervorragenden Organisation des Hel- bei den Deutschen Meisterschaften der Jugend ferteams um Björn Breimaier von der Sonnenlu- und Junioren in Verl fünf Medaillen gewonnen. In ger Werkrealschule aus Mengen, das mit rund 90 der Einzelwertung der Jugend B wurde Sue Schä- Personen, darunter 17 Lehrkräfte und 50 Schüler, fer (Tri-Team Freiburg) deutsche Vizemeisterin, sowie 20 Mitglieder des Vereins Mengens Triath- Katharina Heid vom VfL Pfullingen belegte bei leten im Einsatz war, wurde es ein rundum ge- den Juniorinnen den dritten Platz. Dazu gewan- lungenes Triathlonfest für die teilnehmenden nen die Teams der Juniorinnen und der Junioren Ironman-Weltmeister Sebastian Kienle holte sich Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern und jeweils die Silbermedaille, die weibliche Jugend auch den Landesmeistertitel im Triathlon. Betreuern. A durfte sich die Bronzemedaille umhängen. Foto: Peter Mayerlen.

Sport in BW – Das Ma ga zin des Sports in Ba den-Würt temberg (Aus ga be BSB Nord)

Ba den-Würt tem berg-Teil Eva Zimmermann, Te l. 0721/1808-31 Auf la ge der Aus ga be BSB Nord: 8.400 E.Zimmermann@badischer-sport bund.de Exem pla re. Er schei nungs wei se mo nat- Her aus ge ber: Lan des sport ver band An zei gen ver wal tung: lich. Jähr li cher Be zu gs preis 12,25 Eu ro. Ba den-Würt tem berg e.V. (LSV) Ker stin Kum ler, Te l. 0721/1808-25 Für BSB-Ver ei ne ist der Be zu gs preis im Ulrich Derad (Haupt ge schäfts füh rer) K.Kumler@badischer-sport bund.de Mit glieds bei trag ent hal ten, und zwar für Fritz-Wal ter-Weg 19, 70372 Stutt gart Ver trieb: 1 – 6 Exemplare, je nach Mitgliederzahl. Tel. 0711/28077-850, Fax -878 o. -879 Trau gott Dar gatz, Te l. 0721/1808-16 www.lsvbw.de Für die Bei trä ge der Sport krei se und T.Dargatz@badischer-sport bund.de Red ak tion: Jo a chim Spä ge le Fach ver bän de sind in halt lich die je wei- (ver antw. Red ak teur / v.i.S.d.P.) li gen Sport krei se bzw. Fach ver bän de FUSS BALL in Ba den Amt li ches Or gan Tel. 0761/1359-52, Fax -54 ver ant wort lich. Bei trä ge mit Au to ren - des Ba di schen Fuß ball ver ban des e.V. (bfv) jo a chim.spaegele@t-on li ne.de na men ge ben die Mei nung des je weili - Her aus ge ber: Mar ke ting/An zei gen: gen Ver fas sers wie der und ver tre ten Ba di scher Fuß ball ver band e.V. Sport-Mar ke ting Ba den-Würt tem berg, nicht in je dem Fall die An sicht der Her - Uwe Ziegenhagen (ver ant wort lich) Tel. 0711/28077-116, Fax -108 aus ge ber. Die mit Na men ge kenn zeich- Sepp-Her ber ger-Weg 2, 76201 Karls ru he [email protected] ne ten Bei trä ge so wie die Fo tos unter - Te l. 0721/40904-0, Fax -23 lie gen dem Ur he ber recht. Nach druck ist www.badfv.de BSB-Teil nur mit Ge neh mi gung des je wei li gen Red ak tion: Her aus ge bers ge stat tet. Her aus ge ber: Annette Kaul, Tel. 0721/40904-56 Ba di scher Sport bund Nord e.V. (BSB) Co py right der Sport pik to gram me: [email protected] Wolfgang Eitel (ver ant wort lich) ©1976 by ER CO Stefan Moritz Am Fä cher bad 5, 76131 Karls ru he Te l. 0721/1808-0, Fax -28 Re a li sa tion: Xdre am Wer be-Sup port www.ba di scher-sport bund.de GmbH, Karls ru he, Te l. 0721/933811- 0 REDAK TIONS SCHLUSS Red ak tion: der näch sten bei den Aus ga ben: Bern hard Hirsch, Te l. 0721/1808-15 Druck: Druck haus Karls ru he · Druck + Dienstag, 20. Oktober und

ISSN 1868-5765 B.Hirsch@badischer-sport bund.de Ver lags ge sell schaft Süd west mbH 17. November 2015, 12.00 Uhr

SPORT in BW 10|2015 49

BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Aus der Praxis für die Praxis Seminar für Vereinsmitarbeiter bietet Infos, Erprobtes und Austausch

Teilnehmer des diesjährigen Seminars für Vor- Natürlich darf im Komplex „Vereinsentwicklung“ stehen Antworten auf Steuerfragen eines Fußball - stände / Jugendleiter und Kassenwarte profi- das Thema Personal und Ehrenamt nicht fehlen. vereins auf dem Programm. tieren wie kaum zuvor von praxisorientierten Der Sonntag steht dann im Zeichen der Öffentlich - Inhalten, die einen echten Mehrwert für die keitsarbeit, die immer wichtiger wird, um einen Vereins arbeit schaffen. Dafür hat der Badische Verein für die Zukunft aufzustellen. Auch hier Fußball verband Referenten von der Basis ein- kommen wieder Referenten aus der Praxis zum geladen, die ihre erprobten und erfolgreichen Zuge und behandeln die Themen Homepage, eine Konzepte gerne teilen. Vereins-App sowie soziale Medien und auch die Jetzt anmelden! damit verbundenen Risiken. Das Seminar startet am Freitag, den 23. Okto - Einer davon ist Matthias Filbert, der 2. Vorsitzende ber um 17 Uhr und endet am Sonntag nach Den Grundstein für das ganze Seminar legen die des FV Hockenheim. Er wird von der Reorganisa - dem Mittagessen gegen 13 Uhr. Die Kosten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich zu Beginn tion seines Vereines berichten, durch die sich die für die Teilnahme inklusive Übernachtung und am Freitagabend selbst. Nach aktuellen Informa- Mitgliederzahl der unter 18-Jährigen innerhalb Verpflegung betragen 20 Euro pro Person. tionen aus dem bfv startet der DFB-Vorstandstreff. eines Jahres mehr als verdoppelte und im gleichen Dieser ist ein mittlerweile bewährtes Instrument Je Seminar können insgesamt 25 Vereinsver- Zeitraum 16 neue Trainer gewonnen wurden. Im zur Selbstreflexion und zum intensiven Austausch treter teilnehmen. Daher sollten Sie sich noch Fokus der Arbeit steht in Hockenheim ganz klar zwischen Vereinsvertretern. schnell Ihren Platz sichern. Anmeldungen von die Jugend. Kooperationen mit Schulen und die Vorstand, Jugendleiter und Kassenwart zusam - Unterstützung eines FSJlers sind zwei zentrale Mit dem Vorstandstreff starten auch die Kassen- men werden dabei bevorzugt behandelt. Wege zum Erfolg. Der FV Hockenheim hat sich warte in ihren Teil des dreitätgigen Seminars. Die ehrgeizige Ziele gesetzt, die er stetig verfolgt. vorgegebene Fragestellung reflektiert zunächst Anmelden geht ganz einfach online über das jeder Teilnehmer für sich selbst, um in der Folge Heike Himmelsbach-Ihli ist eine weitere Praktike- DFBnet. Auf der Homepage www. badfv.de die Ergebnisse in immer größeren Gruppen zu rin, die in ihrem Verein TSV Maulbronn einiges finden Sie in der Rubrik Qualifizierung rechts diskutieren, konkretisieren und gewichten. bewegt hat. Und zwar mit der Einführung eines den Link „Freie Plätze und online Anmeldung“. Vereinskodexes, der für Nachwuchskicker, Funk- Weiter geht es am Samstag dann mit den Themen Dort finden Sie die Veranstaltungen im Bereich tionäre und Eltern die Grundlage bildet, um mit Sozialversicherung, Zuschüsse und den DFBnet Seminare für Vereinsmitarbeiter. Begeisterung und Motivation Fußball zu spielen. Anwendungen Verein und Finanz. Am Sonntag

SPORT in BW 10|2015 51 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Jetzt zur Schülermentoren- Ausbildung anmelden!

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Erfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung Die Lehrgangstermine 2015/16: bildet auch im Schuljahr 2015/16 in Zusam- und die Übernahme eines Ehrenamtes im Sport- – für Mädchen menarbeit mit dem Badischen Fußballverband verein. Voraussetzungen für die Teilnahme an 27.01. – 29.01. und 15.02. – 16.02.2016 Schülerinnen und Schüler zu Mentoren aus. der Mentorenausbildung sind überdurchschnitt- – für Jungen liche Leistungen in der Sportart Fußball, ein Min- 01.02. – 03.02. und 24.02. – 25.02.2016 Mentorinnen und Mentoren kommen bei schul- destalter von 15 Jahren (spätestens mit Abschluss Pro Teilnehmer wird eine Eigenbeteiligung in Höhe sportlichen Veranstaltungen gemeinsam mit Leh- des laufenden Schuljahres) und gute Fähigkeiten von 20 Euro erhoben. rerinnen und Lehrern zum Einsatz. Im Sinne einer im Umgang mit Mitschülerinnen und Mitschülern. „Sport- und bewegungsfreundlichen Schule“ be- Geeignete Schülerinnen und Schüler können von teiligen sich die Mentorinnen und Mentoren ver- Die Ausbildung soll nicht vorrangig die eigene der Kontaktlehrkraft der betreffenden Schule mit stärkt bei der Gestaltung von Projekten (z.B. Pau- Leistung der Mentoren verbessern. Vielmehr geht dem schulinternen Meldeformular an die Schul- sensport, Projekttage/-wochen), bei der Durch- es darum, sich sportlich um die Betreuung von leitung gemeldet werden (Download unter www. führung von Arbeitsgemeinschaften oder auch Mitschülerinnen und Mitschülern zu kümmern. badfv.de – Qualifizierung – Schule – Schülermen- der Mitbetreuung von Schulmannschaften. Vorerfahrungen im Fußball sind daher dringend toren). Die Anmeldung erfolgt dann durch die erforderlich. Schule, online über das neue Intranetportal der Auf diese Weise erhalten junge Menschen früh- Kultusverwaltung (http://intranet.kv.bwl.net). zeitig Gelegenheit, sich anspruchsvoll zu engagie- Die Ausbildung besteht aus zwei Teillehrgängen ren und Verantwortung für sich und andere zu in der Sportschule Schöneck. Es findet jeweils ein Anmeldeschluss ist der 14.11.2015. Nähere Infos übernehmen. Gleichzeitig erwerben sie wichtige Lehrgang für Mädchen und Jungen getrennt statt. auch unter www.lis-in-bw.de

DFB-Integrationspreis 2015: Jetzt bewerben!

Der DFB-Integrationspreis steht unter dem Mot- Die Ausschreibung des Integrationspreises erfolgt Die Sieger jeder Kategorie erhalten je einen Mer- to „Fußball: Viele Kulturen – eine Leidenschaft“. in den drei Kategorien Verein, Schule sowie freie cedes-Benz Vito. Der Integrationspreis ist einer Vereine, Schulen und andere Institutionen kön- und kommunale Träger. Inhaltliche Beispiele sind der höchstdotierten Sozialpreise in Deutschland, nen sich bis zum 15. Oktober 2015 mit ihren die Förderung von sozialer und interkultureller mit Sach- und Geldpreisen im Wert von 150.000 Initiativen im Bereich ‚Integration durch Fuß- Kompetenz durch Fußball, die aktive Gewinnung Euro jährlich. Ausführliche Informationen und das ball‘ bewerben. von Ehrenamtlichen verschiedener Herkunft, die Bewerbungsformular zum DFB-Integrationspreis: Durchführung von Fußballturnieren und/oder Im vergangenen Jahr wurde aus dem Verbands- interreligiösen/interkulturellen Veranstaltungen www.dfb.de/vielfaltanti-diskriminierung/ gebiet des Badischen Fußballverbandes der FSV oder die Integration von Asylbewerbern. integration/integrationspreis Dornberg (Fußballkreis Buchen) für seine vorbild- liche Integrationsarbeit von Asylbewerbern in den Verein mit dem 2. Platz beim DFB-Integrations- preis ausgezeichnet. „Die Teilnahme am DFB-Inte grationspreis war für uns etwas ganz Besonderes“, sagt der 1. Vorsitzen- de Frederik Böna rückblickend. Neben dem Preis- geld von 10.000 hätten ihn vor allem auch die viele Gespräche bei der Preisverleihung weitergebracht.

52 SPORT in BW 10|2015 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

„Fair ist mehr“-Ehrungen Erfolgreiche Premiere für Mario Greco im Fußballkreis und Steffen Trautmann Bruchsal

Unter dem Motto „Fair ist mehr” ehrte der Ba- Gleich zwei Mal zeigte Steffen Trautmann in die- „Kindgerecht“ – was bedeutet das? Eltern müs- dische Fußballverband in der Halbzeitpause des sem Spiel besonderes Fairplay: In der 30. Spiel- sen den Druck abnehmen, Betreuer sind Vor- Verbandsliga-Eröffnungsspiels FV Lauda – VfR minute beim Spielstand von 0:2 knickte sein Ge- bild und Motivator, sollen lobend den Spaß Gommersdorf Mario Greco für sein vorbildliches genspieler bei einem Zweikampf um und blieb zum Fußball vermitteln. Ist das Training ab- faires Verhalten. liegen. wechslungsreich, mit Spaß und verschiedenen Variationen ohne viele Unterbrechungen, so Im Lokalderby und Spitzen- bleiben die Kinder konzentriert, aktiv und mit spiel der Landesliga Oden- Freude beim Fußball. wald am 23. November 2014 zwischen dem FV Lau- Diese Erkenntnisse standen für 23 Teilnehmer da und VfR Gommersdorf verschiedener Vereine bei der Kurzschulung F- und entschied Schiedsrichter E-Junioren beim SV 62 Bruchsal bereits nach dem Christian Groß beim Spiel- lebendigen und aufschlussreichen Theorieteil fest. stand von 0:0 in der 37. Nach einem Mittagessen nahm Referent Peter Spielminute auf Foulelfme- Feucht vom Badischen Fußballverband die Grup- ter für Gommersdorf. Der pe mit auf den Platz und zeigte ihnen in prakti- vermeintlich gefoulte Spie- schen Übungen, wie die Theorie umgesetzt wer- ler Mario Greco erklärte dem den kann. Mit Tipps, Anregungen und Antworten Schiedsrichter aber, dass er auf die vielen Fragen der Teilnehmer ging ein in- nicht von dem Laudaer teressanter Schulungstag zu Ende. Alle Teilneh- Spieler Johannes Schmitt mer nahmen noch ausreichend Informationsma- gefoult wurde. Mario sagte, terial für die Trainingsarbeit mit nach Hause. dass er vorsichtshalber hoch gesprungen sei, um nicht Steffen Trautmann (Bildmitte) mit seiner Mannschaft und Christoph Die Schulung überzeugte die Teilnehmer vor allem, verletzt zu werden, kam da- Kuhnert vom Fußballkreis Mosbach. da sie das Basiswissen und praktische Trainings- bei außer Tritt und stürzte. möglichkeiten mit wenig Aufwand an einem Tag Daraufhin revidierte der Schiedsrichter seine Ent- Steffen marschierte im gegnerischen Strafraum vor Ort erwerben konnten. Fortsetzung folgt … scheidung und setzte das Spiel mit indirektem nicht weiter, um ein Tor zu erzielen. Er spielte Freistoß für Lauda fort. Die Partie endete 0:0-Un- den Ball trotz aussichtsreicher Schussposition so- entschieden. fort ins Aus und kümmerte sich um den verletz- ten Spieler. Wenig später, in der 37. Mi- nute, wies Trautmann den Schiedsrichter Sabry Ehrhard darauf hin, dass er als letzter Jetzt Tickets Spieler den Ball berührt hatte sichern für das und es daher Eckball geben müsse. Der Schiri hatte zuvor Länderspiel der auf Abstoß entschieden. Ehr- DFB-Frauen hard schrieb dem bfv in ei- nem Sonderbericht: „Solch Gruppentickets für Vereine ab 6 Euro. ein faires Verhalten verdient Anerkennung und ist ein tol- les Vorbild für alle.“ Staffelleiter Christoph Kuhnert dankte Steffen Trautmann für die fairen Gesten und ehrte ihn im Rahmen des Spiels SV Neunkirchen II – SV Neckar- V.l.n.r.: Jürgen Galm, Mario Greco, Klaus Zimmermann und Felix Wie- gerach II in der aktuellen Sai- demann (bfv-Abteilungsleiter Spielbetrieb) son. Als „Fair ist mehr“-Mo- natssieger Mai 2015 erhielt Jürgen Galm (bfv-Vizepräsident) und Klaus Zim- Steffen vom bfv eine DFB-Urkunde und eine Po- mermann (Fußballkreisvorsitzender Buchen) lar-Uhr überreicht. sprachen Mario Greco ihre Anerkennung aus und überreichten ihm als Dank einen Adidas-Ruck- Wettbewerb „Fair ist mehr“ sack, ein Adidas-Badehandtuch und ein „Fair ist mehr“ T-Shirt. Denn „Großer Sport lebt von klei- Der bfv ruft alle Personen auf, faires Verhalten nen Gesten.“ von Spielern, Trainern, Betreuern und sonstigen Vereinsmitarbeitern zu melden. Die Meldung Fairplay-Monatssieger Mai 2015 kann über den Spielberichtsbogen, ein Melde- formular (www.badfv.de unter dem Bereich Ver- Zum Fairplay-Monatssieger Mai 2015 kürte der band – Engagement & Soziales – Ehrenamt) oder bfv Steffen Trautmann vom SV Neunkirchen für formlos per Mail an [email protected] er- sein vorbildliches faires Verhalten im Spiel SV folgen. Jede eingehende Meldung wird berück- Neunkirchen II – SV Hochhausen (Kreisklasse B2 sichtigt – es gibt tolle Preise zu gewinnen! Mosbach) am 10. Mai 2015. Stefan Moritz

SPORT in BW 10|2015 53 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Zweimal Grund zum Feiern FUSSBALLTER MI NE im Oktober in der Sportschule bfv-Ehrenmitglied Heinz Pfeiffenberger feiert am Nur einen Tag später, am 11. Oktober, wird Klaus 02. – 04. bfv-Schiedsrichter Nachwuchsrunde 10. Oktober seinen 85. Geburtstag. Zimmermann, der Vorsitzende des Fußballkreises Profillehrgang Jugend Buchen 65 Jahre alt. Auch hierzu gratuliert der bfv Trainingsaufenthalt ganz herzlich. TuS Mingolsheim C-Junioren Mit 19 startet Zimmermann seine Fußballer-Kar- Spvgg Ketsch Junioren riere beim TSV Rosenberg und kickte dort ganze 05. – 06. TSV Neckarau Kooperation 27 Jahre lang. 1984 stieg er auch in die Verwal- Schule/Verein tung des Vereins ein, war zunächst vier Jahre lang 09. – 11. Profillehrgang Kinder Teil 1 Beisitzer und zwei Jahre Schriftführer, bevor er Trainingsaufenthalt 1988 mit 38 Jahren den Vorsitz seines Vereins TuS Mingolsheim B-Junioren übernahm und zehn Jahre dabei blieb. SV Schriesheim E-Junioren 11. Förderkader Stützpunkt 1995 ging es für Zimmermann im Fußballkreis 16. – 18. Profillehrgang Jugend (Mädchen) Buchen los. Nach zwei Jahren als stellvertretender Special Olympics Fußball Kreisvorsitzender trat er 1997 an die Spitze des Trainingsaufenthalt Kreises, übernahm gleichzeitig die Funktionen Spvgg Ketsch Junioren als Staffelleiter der Kreisklasse C und des Ehren- 20. Lehrgang U14 Juniorinnen amtsbeauftragten. Diese Ämter führt Zimmermann 23. Fortbildung Futsal-Schiedsrichter bis heute aus. 23. – 25. Seminar für Vereinsvorsitzende/ Der Mannheimer begann sein ehrenamtliches Dafür bedankte sich der Badische Fußballverband Jugendleiter und Kassenwarte Engagement für den Fußballverband 1989 mit mit den Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold. Basiswissen-Lehrgang bereits 59 Jahren. Zuvor hatt er bei der Organi- Trainingsaufenthalt sation des DFB-Bundestages in Mannheim 1983 Spvgg Ketsch Junioren mitgewirkt, die Durchführung der internationalen 27. Lehrgang U14 Sepp-Herberger-Turniere für A-Jugendmannschaf - 30.10. – 01.11. Profillehrgang Jugend ten in den Jahre 1978 – 1989 verantwortet und Trainingsaufenthalt SV Neidenstein sich über zehn Jahre als Delegationsleiter der A- C-Junioren Jugend-Kreisauswahl Mannheim bei Turnieren in Ungarn engagiert. Im Kreis Mannheim wurde er 1989 zum Vorsit- JUBILARE IM OKTOBER zenden gewählt und leitete dort 15 Jahre lang die 08.10.45 Münster, Werner (Lauda), Geschicke des Fußballs. Im Verbandsvorstand Staffelleiter Tauberbischofsheim über nahm er die Funktion als Sprecher der Fuß- 08.10.75 Köster, Patrik (Neuhofen), ballkreise. Bei seinem Ausscheiden 2004 erklärten Sportrichter Bruchsal der Fuß ballkreis Mannheim und der Badische Fuß- 10.10.30 Pfeiffenberger, Heinz (Mannheim), ballverband Pfeiffenberger zum Ehrenmitglied Verbandsehrenmitglied, Ehrenkreis- und zeichneten ihn mit der Verbands-Ehrennadel vorsitzender Mannheim in Gold aus. Der bfv-Ehrenteller wurde ihm bereits 10.10.50 Helbig, Udo (Osterburken), 1995 verliehen. Auch die Stadt Mannheim (Sport- Staffelleiter Buchen plakette 1996), der Badische Sportbund (Goldene 10.10.70 Lintner, Ralf (Sinsheim-Steinsfurt), Ehrennadel 2004) und das Land Baden-Württem- bfv-Präsident Ronny Zimmermann über seinen Sportrichter berg (Ehrennadel 2005) würdigten den früheren Namensvetter: „Klaus ist einer der mit am längs- 11.10.50 Zimmermann, Klaus (Rosenberg), Beamten für sein Engagement. ten im Vorstand des bfv tätigen Mitstreiter. Seit Kreisvorsitzender, Ehrenamts - Beginn an schätze ich ihn als sachlichen und „Ich verbinde mit Heinz absolute Integrität und beauftragter Buchen kompetenten Mitarbeiter, der immer nur das Wohl Seriosität. Sachlich und ruhig in seinem Tun hat 16.10.40 Fabig, Gerd (Wertheim-Mondfeld), des Ganzen im Sinn hat. Es macht immer Freude, er den Fußballkreis über Jahre hinweg geprägt“, Beisitzer Verbandssatzungsausschuss, sich mit ihm auszutauschen und man lernt auch lobt bfv-Präsident Ronny Zimmermann den Ju- Bußgeldbeauftragter Tauberbischofsh. immer dazu. Kein Wunder, denn von einem Schul- bilar. „Bemerkenswert finde ich, dass er noch heu- 17.10.75 Jung, Jiri (Schriesheim), meister darf man das ja auch erwarten. Ich bin te im Kreis mitarbeitet und dies still und leise im Stützpunkttrainer sicher, dass er die jetzt gewonnene Zeit im be- Hintergrund.“ 21.10.55 Pietsch, Othmar (Viernheim), Kreis- ruflichen Ruhestand zumindest zum Teil für un- jugendleiter, Pokalspielleiter, Hallen- Der Badische Fußballverband und der Fußballkreis seren Fußball einsetzt.“ spielleiter Mannheim Mannheim wünschen Heinz Pfeiffenberger alles Annette Kaul 28.10.85 Nagel, Markus (Karlsruhe), Sportrichter Gute zu seinem Ehrentag, viel Gesundheit und Zufriedenheit für die nächsten Jahre. Herz li chen Glück wunsch!

Sportrasen-TOUR 2015 Nordbaden Infos und Anmeldung bei: Kerstin Kumler, Tel. 0721/1808-25, [email protected]

54 SPORT in BW 10|2015

Aktion für alle Sportvereine im BSB und WLSB

Bei Lizenzierung150 bis €31.12.2015 Gutschein – Jetzt kostenlos testen!

09.-11. O k t 2 0 15 Kaiserslautern Business Innovation Center

Entdecken Sie den Vereins-Explorer, Freitag, 09.10. ab 17 Uhr die SEPA-fähige Mitgliederverwaltung für Sportvereine. Einführungsveranstaltung 360° Überblick, SEPA, Datenübernahme

Samstag, 10.10. ab 10 Uhr Hauptveranstaltung mit Vorträgen und Workshops

Sonntag, 11.10. ab 10 Uhr Intensiv Workshops Individuelle Beratung und Anpassung

Infoabende im Schulungsraum Kaiserslautern

01.10.2015 - Einführung in den Vereins-Explorer 22.10.2015 - Infoabend für Vereine mit Abteilungsbeiträgen 05.11.2015 - Professionelle Kursverwaltung mit dem Vereins-Explorer

Webinare

24.09.2015 - Einführung in den Vereins-Explorer 29.10.2015 - Mitglieds- und Abteilungsbeiträge im SEPA Lastschriftverfahren einziehen 12.11.2015 - Individuelle Rechnungsvorlagen und Mitgliederlisten mit dem Berichtsgenerator gestalten 19.11.2015 - Veranstaltungen und Kursprogramme mit dem Vereins-Explorer verwalten 26.11.2015 - SEPA Lastschriftdateien mit dem SEPA XML Editor managen 03.12.2015 - Jahreshauptversammlungen und Delegiertenversammlungen mit dem HV-Explorer durchführen

Anmeldung und Informationen unter ARAG. Auf ins Leben.

Wir bleiben am Ball, egal wie es ausgeht

Als Spezialist für Sport- und Verbandsversicherungen bieten wir Mitgliedern, Funktionären und Ehrenamtlern weitreichenden Schutz – bei Wettkämpfen, Veranstaltungen, Proben und Training, auf Reisen oder in verantwortungs- voller Position.

Mehr Infos unter www.ARAG-Sport.de