REINHARD SCHMIDT-EFFING Münster
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
MÜNSTERSCHE FORSCHUNGEN ZUR GEOLOGIE UND PALÄONTOLOGIE REINHARD SCHMIDT-EFFING Münster Zur Paläontologie jurassischer Invertebraten. Münster. 1. Die Dactylioceratidae, eine Ammoniten-Familie des unteren Jura (Systematik, Stratigraphie, Zoogeographie, Phylogenie mit besonderer Berücksichtigung spanischen Materials). Münster 1972 Sonderauflage der Mü'nsterschen Forschungen zur Geologie und Paläontologie Heft 25/26 MÜNSTERSCHE FORSCHUNGEN ZUR GEOLOGIE UND PALÄONTOLOGIE Heft 25/26 Reinhard Schmidt-Effing Zur Paläontologie jurassischer Invertebraten. Münster. 1. Die Dactylioceratidae, eine Ammoniten-Familie des unteren Jura (Systematik, Stratigraphie, Zoogeographie, Phylogenie mit besonderer Berücksichtigung spanischen Materials). 31 Abb. Münster. Forsch. Münster (Westf) Heft 25/26 255 S. 7 Tab. Geol.Paläont. 19 Taf. Dezember 1972 Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung einschließlich photomechanischer Wiedergabe nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Autor. Gedruckt mit Unter stützung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Mitarbeiter und Herausgeber dieser Zeitschrift erhalten kein Honorar. Die Herausgabe der Zeitschrift erfolgt ohne gewerblichen Zweck oder materiellen Gewinn, vielmehr unter Opfern, die für die Förderung der Wissenschaft gemacht werden. Schlüsselworte (Key words) Monographie, Ammonitida (Dactylioceratidae), Unter-Jura, Klassifikation, Biogeographie Spanien, Europa, Amerika Herausgeber: Verein der Geologie-Studenten in Münster e.V. Redaktion: K. Bleker, Chr. Schroer Composersatz: M. Arndt Druck: Phototechnische Zentralstelle der Universität Münster Bestellungen an: Münstersche Forschungen zur Geologie und Paläontologie, D-4400 Münster, Gievenbecker Weg 61 oder über den Buchhandel Ursula gewidmet V Inhalt Abstrakt, R^sumä 1 1. Vorwort 2 Voraussetzungen 2. Einleitung 5 2.1. Material 5 2.2. Erhaltungszustand 5 2.3. Erforschungsgeschichte 6 3. Stratigraphie (Fundschichten in Spanien) 8 3.1. Castrovido (Burgos) 17 3.2. Moncalvillo (Burgos) 17 3.3. Hontoria del Pinar (Burgos) 17 3.4. Poza de la Sal (Burgos) 17 3.5. Torrecilla en Cameros (Logrono) 18 3.6. PrÄjano (Logrono) 18 3.7. Ricla (Zaragoza) 18 3.8. Aguilön-Tosos (Zaragoza) 19 3.9. Oliete (Teruel) 19 3.10. Albarradn (Teruel) 19 4. Morphologie 21 4.1. Gehäuseform 21 4.2. Skulptur 22 4.3. Reifekriterien 25 4.4. Schale 27 4.5. Wohnkammer 29 4.6. Sutur 29 4.7. Aptychen 29 5. Zur Diskussion des Art-Begriffes 31 Das System 6. Taxonomie der Dactylioceratidae 35 6.1. Diagnose 35 6.2. Historischer Überblick 35 6.3. Die jüngsten taxonomischen Versuche 37 6.4. Erläuterungen 40 6.5. Abkürzungen 41 6.6. Subfamilia: Coeloceratinae HAUG, 1910 43 6.6.1. Coeloceras HYATT, 1867 43 6.6.2. Prodactylioceras SPÄTH, 1923 •- 48 VI 6.6.3. Reynesoceras SPÄTH, 1936 50 6.7. Subfamilia: Dactylioceratinae HYATT, 1867 51 6.7.1. Coeloderoceras SPÄTH, 1923 52 6.7.2. Dactylioceras HYATT, 1867 54 6.7.2.1. D. (Eodactylites) n. subg 55 6.7.2.2. D. (Orthodact.) BUCKMAN, 1926 56 6.7.2.3. D. (Dact.) HYATT, 1867 59 6.7.3. Nodicoeloceras BUCKMAN, 1926 63 6.7.4. Zugodactylites BUCKMAN, 1926 66 6.7.5. Catacoeloceras BUCKMAN, 1923 67 6.7.6. Peronoceras HYATT, 1867 69 6.7.7. Collina BONARELLI, 1894 73 6.7.8. Sphaerocoeloceras JAWORSKI, 1926 74 6.8. Bestimmungsschlüssel 75 6.8.1. Die Genera der Familie 75 6.8.2. Die Spezies von Dactylioceras 77 7. Art-Beschreibungen 81 7.1. Coeloceras compactum (DAG IS, 1968) 81 7.2. Coeloceras choffati RENZ, 1912 83 7.3. Coeloceras cf. pettos (QUENSTEDT, 1843) 84 7.4. Coeloceras sp. indet 85 7.5. Prodactylioceras äff. davoei (SOW., 1822) 85 7.6. Coeloderoceras ponticum (PIA, 1913) 87 7.7. Coeloderoceras cf. ponticum (PIA, 1913) 90 7.8. Dactylioceras (Eodactylites) pseudocommune FUCINI, 1935 91 7.9. Dact. (Eodactylites) holandrei (D'ORB., 1844) 92 7.10. Dact. (Orthodact.) semicelatum (SIMPSON, 1843) 95 7.11. Dacf. (Orthodact.) hispanum nov. spec 100 7.12. Dact. (Orthodact.) cf. hispanum nov. spec 102 7.13. Dact. (Orthodact.) semicelatoides MAUBEUGE, 1957 .... 102 7.14. Dact. (Orthodact.) tenuicostatum (Y. & B., 1822) 104 7.15. Dact. (Orthodact.) cf. tenuicostatum (Y. & B., 1822) .... 107 7.16. Dact. (Orthodact.) directum (BUCKMAN, 1926) 107 7.17. Dact. (Orthodact.) ernsti LEHMANN, 1968 109 7.18. Dact. (Orthodact.) cf. helianthoides YOKOYAMA, 1904 . 110 7.19. Dact. (Orthodact.) cf. circumactum DAG IS, 1968 111 7.20. Dact. (Dactylioceras) athleticum (SIMPSON, 1855) 112 7.21. Dact. (Dact.) cf. athleticum (SIMPSON, 1855) 115 7.22. Dact. (Dact.) stresherense SAPUNOV, 1963 115 7.23. Dact. (? Dact.) cf. amplum DAG IS, 1968 116 7.24. Dact. (? Dact.) cf. absimile DAG IS, 1968 118 7.25. Nodicoeloceras acanthus (D'ORB., 1850) 119 7.26. Nodicoel. crassoides (SIMPSON, 1855) 122 7.27. Nodicoel. annulatum (SOWERBY, 1819) 124 7.28. Nodicoel. eikenbergi (HOFFMANN, 1968) 126 7.29. Nodicoel. raquianianum (D'ORB., 1844) 128 VII 7 30. Zugodactylites parvus (BUCKMAN, 1927) 130 7^31. Catacoeloceras crassum (YOUNG & BIRD, 1828) 131 7.32. Catacoel. densicostatum nov. spec 132 7.33. Catacoel. cf. proprium (DAGIS, 1967) 134 7.34. Peronoceras verticosum (BUCKMAN, 1914) 136 7.35. Peronoc. cf. subarmatum (YOUNG & BIRD, 1822) 137 Ergebnisse 8. Chronologie 139 9. Zoogeographie 143 9.1. Die chorologische; Grundlage 143 9.2. Die mediterrane Faunenprovinz 156 9.3. Die nordwesteuropäische Faunenprovinz 158 9.4. Die arktisch-boreale Faunenprovinz 160 9.5. Die arabisch-madagassische Faunenprovinz 162 9.6. Die pazifische Faunenprovinz 162 9.7. Die koltiberische Region 163 10. Ökologische Ausblicke 165 10.1. Ökologie und Zoogeographie 165 10.2. Bemerkungen zu Holzmaden 166 10.3. Ökologie und Biostratinomie 167 11. Versuch einer Stammesgeschichte 168 11.1. Coeloceras 168 11.2. Prodactylioceras 170 11.3. Reynesoceras 170 11.4. Coeloderoceras 170 11.5. Dactylioceras 171 11.6. Nodicoeloceras 175 11.7. Collina 176 11.8. Catacoeloceras und Peronoceras 176 11.9. Zugodactylites 177 11.10. Zum Ursprung der Hammatocerataceae 177 12. Zum Leitwert von Ammonoideen 180 12.1. Die Pliensbachium/Toarcium-Grenze 180 12.2. Die falcifer-Zone 181 Nachträge 182 13. Zusammenfassung, Summary, Resumen 184 14. Literaturverzeichnis 190 15. Register der Gattungen und Arten 209 16. Tafeln und Tafelerklärungen , • 217 Motto Der Paläontologe, auch wenn er sich dem Tatsächlichen verschrieben hat, sucht mehr als nur die Trümmer der Vergangenheit: er sucht hinter dem Fossil das Leben, und hinter dem Leben die Ordnung und das Gesetz." G.H.R. VON KOENIGSWALD, Begegnungen mit dem Vormenschen, dtv-Aus- gabe, S. 177, München 1965. Abstrakt* Auf der Grundlage eines umfangreichen, größtenteils feinstratigraphisch ge wonnenen Fossilmaterials erfolgt zum ersten Mal die Beschreibung und Abbil dung der Dactylioceratidae Spaniens. Hiervon ausgehend, aber unter Berück sichtigung der Literatur und umfangreichen Vergleichsmaterials, wird versucht, zu einem Überblick über die Taxonomie dieser Gruppe zu gelangen. Außerdem werden allgemeine Betrachtungen über ihre Morphologie, Ökologie, Zoogeo graphie und Phylogenie angestellt, wobei den beiden zuletzt genannten Unter suchungsrichtungen breiter Raum gewidmet ist. Neben einer Zusammenstel lung der untersuchten Profile erfolgt ein chronologischer Abriß der Familie und eine kurze Betrachtung über den Leitwert mittel- und oberliassischer Ammo- niten. Im Rahmen grundsätzlicher Fragestellung wird der „paläontologische" Art-Begriff diskutiert. Rlsumö* Dans cet oeuvre on präsente pour la premiere fois la description et l'illustra- tion des Dactylioceratidae de l'Espagne. Les Stüdes se basent sur une collection de fossils pour la plupart collectionne's d'une maniere stratigraphique de*taillee. Sur la base de litte'rature et de mateViaux collectionäs dans autres rägions, on essaie de donner une vue d'ensemble de la taxonomie de cette groupe. L'auteur fait en outre des röflexions sur la morphologie, Ideologie et surtout la Zoogeo graphie et la phylogenie de la famille. II fait une corrälation stratigraphique des sections examine"es et prösente la Chronologie de la famille et discute le probleme du valeur stratigraphique des ammonites du Lias Moyen et SupeYieur. Dans le cadre d'une räflexion de base il d£bat le coneept de l'espdce«paleontologique». * Eine deutsche Zusammenfassung befindet sich auf Seite 184 A English summary is to be found on page 186. Para el resumen espanol ve*ase la pagina 188. 2 1. VORWORT Im Juni 1969 erteilte mir mein verehrter Lehrer, Herr Prof. Dr. H. HOLDER, die Auf gabe, im Rahmen einer Dissertation eine Bearbeitung der spanischen Dactylioceraten des Lias vorzunehmen. Im Verlauf meiner Diplomkartierung (1967 bis 1969) und früherer Geländeaufenthal te in Spanien (1964) hatte ich ein umfangreiches, feinstratigraphisch gewonnenes Fossil material zusammengetragen, das besonders den keltiberischen Lias repräsentiert. Bei der stratigraphischen Bearbeitung der Ammoniten—Fauna im Rahmen meiner Diplomarbeit erregten schon frühzeitig die Formen um Dactylioceras mein besonderes Interesse, da sie durch eine ungewöhnlich große Formenmannigfaltigkeit auffielen und außerdem Anlaß gaben, die stratigraphischen Kenntnisse des spanischen Oberlias zu korrigieren. Zunächst stand die paläontologische Beschreibung und Einordnung der zahlreichen Formen ganz im Mittelpunkt der Untersuchung. Mit dem Anwach sen des Beobachtungsmaterials ergaben sich jedoch neue Ansatzpunkte zur Lösung einiger allgemeiner Probleme dieser Ammoniten-Familie, so daß sich das Interesse in diese Richtung verschob*. Die Bearbeitung der keltiberischen Dactylioceraten erwies sich nämlich als sehr günstiger Ausgangs