Preisliste Nr. 47 Gültig Ab 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mischkistensortiment
Herkunft Brauerei Biersorte Alk.Vol **** * ** *** **** . * Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Hell In % 4,6 Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Jubiläumstrunk 5,8 Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Kellertrunk 4,9 Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Landbier Dunkel 5,6 Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Pils 4,9 Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Spezial 5,3 Andechs, Oberbayern, am Ammersee Andechser Hell 4,8 Andechs, Oberbayern, am Ammersee Andechser Spezial Hell 5,9 Andechs, Oberbayern, am Ammersee Andechser Weißbier Hell 5,5 Nennslingen, Mittelfranken, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Auer Schlossbrauerei Auer Dunkles 5,2 Nennslingen, Mittelfranken, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Auer Schlossbrauerei Auer Helles 4,9 Nennslingen, Mittelfranken, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Auer Schlossbrauerei Ecco 4,9 Nennslingen, Mittelfranken, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Auer Schlossbrauerei Hopfenfestbier 6,0 Aufseß, Oberfranken, Landkreis Bayreuth Aufsesser Märzen 5,2 Aufseß, Oberfranken, Landkreis Bayreuth Aufsesser Seidla Hell 5,1 Aufseß, Oberfranken, Landkreis Bayreuth Aufsesser Zwickl 4,8 Autenried, Gemarkung im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern) Autenrieder Kellerbier 4,9 Autenried, Gemarkung im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern) Autenrieder Original 5,3 Autenried, Gemarkung im schwäbischen Landkreis Günzburg -
Anlage Gewerbeaufsichtsämter
Anlage Gewerbeaufsichtsämter1: Gewerbeaufsichtsamt Augsburg 89 Augsburg, Frohsinnstraße 21 Telefon 2 37 21 / 22 Aufsichtsbezirk: Regierungsbezirk Schwaben Gewerbeaufsichtsamt Bayreuth 8580 Bayreuth, Luitpoldplatz 6 Telefon: 55 58; 24 12 Aufsichtsbezirk: Regierungsbezirk Oberfranken ohne die Stadt- und Landkreise Bamberg, Coburg und Forchheim, die Stadt Neustadt bei Coburg und die Landkreise Ebermannstadt, Höchstadt/Aisch, Kronach, Lichtenfels, Staffelstein Gewerbeaufsichtsamt Coburg 8630 Coburg, Elsässer Straße 9 Telefon: 50 21 / 22 Aufsichtsbezirk: Städte Bamberg, Coburg, Neustadt bei Coburg und die Landkreise Bamberg, Coburg, Kronach, Lichtenfels, Staffelstein Gewerbeaufsichtsamt Landshut 8300 Landshut, Neustadt 480 ½ Telefon: 2510 Aufsichtsbezirk: Regierungsbezirk Niederbayern Gewerbeaufsichtsamt München-Stadt 8 München 22, Pfarrstraße 3 Telefon: 29 38 41/ 42 / 43 Aufsichtsbezirk: Stadt und Landkreis München Gewerbeaufsichtsamt München-Land 8 München 22, Prinzregentenstraße 48 Telefon: 22 88 31 Aufsichtsbezirk: Regierungsbezirk Oberbayern ohne Stadt und Landkreis München Gewerbeaufsichtsamt Nürnberg-Fürth 85 Nürnberg, Keßlerplatz 9/II Telefon: 5 09 90; 5 09 97 Aufsichtsbezirk: Städte Nürnberg und Fürth Gewerbeaufsichtsamt Nürnberg-Land 85 Nürnberg, Keßlerplatz 9/III Telefon: 5 17 63 Aufsichtsbezirk: Regierungsbezirk Mittelfranken ohne die Städte Nürnberg und Fürth, die Städte Forchheim und die Landkreise Ebermannstadt, Forchheim, Höchstadt/Aisch aus dem Regierungsbezirk Oberfranken Gewerbeaufsichtsamt Regensburg 84 Regensburg, Bertoldstraße -
Die Schönsten Autorouten Durch Die Fränkische Schweiz
Die schönsten Autorouten durch die Fränkische Schweiz Tourismusbüro – Kurverwaltung Forchheimer Str. 1 91278 Pottenstein Tel. 09243/708-41; -42 Fax.09243/708-40 [email protected] www.pottenstein.de Es gibt viele Möglichkeiten, die Fränkische Schweiz auch mit dem PKW zu erkunden. Im Folgenden eine subjektive Auswahl an lohnenswerten Zielen, der Ausgangspunkt ist jeweils Pottenstein. Route 1 – Länge: 70 km Pottenstein – Tüchersfeld – Behringersmühle – Doos – Waischenfeld – Nankendorf – Breitenlesau – Zochenreuth – Hochstahl – Aufseß – Neuhaus – Sachsendorf – Hollfeld – Kainach – Wonsees – Sanspareil – Kleinhül – Gelbsreuth –Fernreuth – Schönfeld – Obernsees – Frankenhaag – Glashütten – Volsbach – Adlitz – Hohenmirsberg – Haselbrunn – Pottenstein Besonders sehenswert: Pottenstein: 1000-jährige Burg, Altstadt, Schöngrundsee, Teufelshöhle Tüchersfeld: Fränkisch-Schweiz-Museum Waischenfeld: Burg, Altstadt Nankendorf: Pfarrkirche St. Martin Aufseß: Burg Unteraufseß, Schloss Oberaufseß Neuhaus: Felsengarten Hollfeld: Historischer Marienplatz, Terrassengärten, Wonsees: Felsengarten Sanspareil, Burg Zwernitz Hohenmirsberg: Hohenmirsberger Platte (614 m ü. NN) Route 2 – Länge ca. 70 km Pottenstein – Tüchersfeld – Behringersmühle – Doos – Waischenfeld – Nankendorf – Breitenlesau – Zochenreuth – Hochstahl – Aufseß – Heiligenstadt – Zoggendorf – Burggrub – Teuchatz – Tiefenhöchstadt – Frankendorf – Stackendorf – Gunzendorf – Ebermannstadt – Streitberg – Muggendorf – Behringersmühle – Gößweinstein – Siegmannsbrunn – Pottenstein Besonders sehenswert: -
Fränkische Schweiz Heiligenstadt I. Ofr. Mountainbiking
7 Anfahrtsskizze Fränkische Schweiz Heiligenstadt i. Ofr. Mountainbiking Echt. Stark. Oberfranken! Grußwort Wir möchten allen Beteiligten danken, die zum Gelingen des Projektes beigetragen haben. Das Projekt wurde maßgeblich realisiert von Sicherheit: - Oberfranken Offensiv e.V. Viel Spaß beim Mountainbiking rund um Fahren Sie nur auf ausgewiesenen Wegen, vorausschauend und defensiv. Kontrollieren Sie in - Markt Heiligenstadt i.OFr. Heiligenstadt wünscht Ihnen Ihre jeder Situation, ob Ihr Mountainbike funktionsfähig ist. - Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club e.V. Fazit: In Zusammenarbeit mit den regionalen Forst- und Naturschutzbehörden, dem Gebietsausschuss Fränkische Grobes Fehlverhalten oder Miss ach tung bestehender Vorschriften wirken sich direkt Schweiz, den Jäger- und Jagdschutzverbänden, den Bauern verbänden, den Hotel- und Gast stätten verbänden, Melanie Huml MdL auf uns Mountainbiker aus! Strecken werden geschlossen und unser Image sinkt, nicht den Radclubs, den Grundstückseigentümern und -anliegern sowie dem Frän kische Schweiz Verein ist es ge- Staatssekretärin nur am Ort des Geschehens. lungen, attraktive Mountainbike-Touren im Naturpark Fränki sche Schweiz – Veldensteiner Forst zu realisieren. Vorsitzende Oberfranken Offensiv e.V. Sollten Sie Anregungen, Beschwerden oder Lob haben, so teilen Sie dies bitte unserer Tourist Information mit, denn wir sind ständig bemüht, die Wünsche unserer Gäste zu erfüllen. Infos Impressum Herausgeber: Oberfranken Offensiv e.V., Maximilianstraße 6, 95444 Bayreuth, Tel. 0921 / 52523, Fax -
Informationen Für Ärztinnen Und Ärzte
Newsletter 03/2018 Informationen für Ärztinnen und Ärzte Informationen aus der Gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg und der Ärztegenossenschaft Gesundheitsnetz Region Bamberg eG. von links: Holger Dremel, Udo Kunzmann, Emmi Zeulner, Prof. Dr. Antonius Schneider, Melanie Huml, Dr. Marco Roos, Johann Kalb, Prof. Dr. Thomas Kühlein, Johannes Maciejonczyk, Prof. Dr. Rainer Fietkau, Dr. Peter Landendörfer, Dr. Sören Maaß, Dr. Matthias Dreyer Ausbildungsprogramm für künftige Landärzte in Nordbayern mit rund 2,3 Millionen Euro gefördert. Bayerns Gesundheitsministerin: „Das Programm ‚Beste Landpartie Allgemeinmedizin (BeLA)‘ baut eine Brücke zwischen Medizinerausbil- dung und Landarztpraxis.“ Seit Anfang Oktober fördert das bayerische Gesundheitsministerium auch in Nordbayern ein neues Ausbildungsprogramm für künftige Landärzte. Bayerns Gesundheitsministerin betonte bei der feierlichen symbolischen Scheckübergabe in der Juraklinik in Scheßlitz: „Mein Ziel ist, noch mehr junge Mediziner für die Arbeit auf dem Land zu gewinnen. Mit „BeLA Nordbayern“ unterstützen wir die neuen Modell- regionen Forchheim/Ebermannstadt, Kulmbach/Stadtsteinach, Weißenburg/Gunzenhausen und Scheßlitz/Burgebrach in den nächsten vier Jahren mit rund 2,3 Millionen Euro. Damit wollen wir für junge Mediziner eine Brücke bauen für ihren Weg aus der Universität in die Landarztpraxis.“ Die Ministerin hob hervor: „Das Programm zeichnet sich durch eine intensive Betreuung der Medizinstudierenden in den Lehrkranken- häusern und Hausarztpraxen aus sowie -
Nachrichten Für Die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich Mit Amtlichen Bekanntmachungen Der Mitgliedsgemeinden Effeltrich Und Poxdorf
e orf.d poxd ww. w .de ltrich .effe www rich.de www.vg-effelt Nachrichten für die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich mit amtlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Effeltrich und Poxdorf Jahrgang 41 Freitag, den 1. Juni 2018 Nr. 11 P1 Effeltrich - 2 - Nr. 11/18 ten Bauphase gesperrt. Für diesen stehen die ausgeschilderten Abfallkalender für Gemeinde Poxdorf Umleitungsstrecken zur Verfügung. Das Staatliche Bauamt, die Das Landratsamt Forchheim teilte mit, dass sich ein Fehler- zuständigen Behörden und die betroffenen Gemeinden stehen teufel in den Terminen für die Abfallentsorgung eingeschli- regelmäßig im Gespräch, um die verkehrlichen Auswirkungen zu chen hat. Die Papiertonne in Poxdorf wird nicht am Montag, beobachten, zu eruieren und nachzusteuern. Dabei werden auch sondern am FREITAG, den 22.06.2018, geleert. Möglichkeiten zur Bauzeitverkürzung ausgelotet. In einer ersten Bilanz Anfang Mai wurde festgestellt: Auf den offiziellen Umleitungsstrecken für die Straßensperrung Bauarbeiten auf der Staatsstraße 2240 in Weiher gibt es, trotz des erhöhten Verkehrsaufkommens, keine erheblichen verkehrlichen Probleme. In der Gemeinde in der Ortsdurchfahrt Weiher Neunkirchen am Brand im Ortsteil Rosenbach herrscht aller- liegen im Zeitplan dings aufgrund der Straßensperrung in Weiher erhöhter Verkehr, da viele Verkehrsteilnehmer die Gemeindeverbin- Das Staatliche Bauamt Nürnberg hat am 09.04.2018 mit der dungsstraßen über Rosenbach statt der ausgeschilderten Maßnahme auf der Staatsstraße 2240 in der Ortsdurchfahrt Wei- Umleitungsstrecke nutzen. Deshalb wurden um die Sicherheit her begonnen. Die Bauarbeiten gehen gut voran. Das Staatli- für Fußgänger und Schulkinder zu erhöhen zwei Fußgängersig- che Bauamt steht mit anderen zuständigen Behörden und den nalanlagen in Rosenbach installiert. Gemeinden im Gespräch, um eine möglichst verkehrsverträgli- che Abwicklung der Baustelle sicherzustellen und die Möglichkeit einer Bauzeitverkürzung zu eruieren. -
School Enrollment – a Guide for Parents
School Enrollment – A Guide for Parents Available in the following languages: The Bavarian School System Compulsory education and cut-off dates for school en- rollment All children must attend school in Germany. Any child that is 6 years old before/on 30th September must start school in the Sep- tember of that year (Exception: Enrollment window, see below). School enrollment in September corresponding to month of birth: child turns 6 years … up to and including July – September October – December June (Enrollment window) School enrollment is School enrollment is School enrollment obligatory. Postponed obligatory. Parents can is obligatory in the follo- enrollment is determi- decide to postpone wing year. Premature ned by the school. enrollment for one year enrollment is determi- until April 10. ned by the school. School Catchment Area Your address determines which school your child will attend. An overview of all school catchment areas ("Sprengel") is available online: www.bildungsregion-forchheim.de/einschulung.html Attendance at a School outside the Catchment Area If, for important personal reasons, you want your child to at- tend a school outside your catchment area, you need to fill out an application. Such application forms are available at your catchment area school. The decision will be made by your lo- cal community administration (where the child lives). Private Schools and Special Needs Schools In case you want your child to attend a private school or spe- cial needs school, you can register directly at one of these schools. That school will then inform the school correspon- ding to your catchment area of your child’s admission. -
20081115.Pdf
36. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de - 15. 11. 2008 Nr. 22 Der Markt Neunkirchen am Brand gratuliert der Kantorei der Christuskirche Neunkirchen zur Verleihung des Kulturförderpreises des Landkreises Forchheim, der dem Leiter Frieder Bauer am 07. November 2008 im Rahmen einer kleinen Feierstunde durch Herrn Landrat Reinhardt Glauber überreicht wurde. Gegründet wurde die Kantorei 1977 als „Singkreis“. Damals fanden sich auf Initiative von Peter Han- stein und Dietmar Probst 12 Sängerinnen und Sänger zusammen, die anfänglich in Ausweichquar- tieren ihre Proben abhielten. Herr Peter Hanstein hat die Kantorei mehr als 10 Jahre trotz hoher be- ruflicher Beanspruchung unter unermüdlichem Einsatz geleitet. Anschließend hat Herr Frieder Bauer, Musiklehrer und ehemaliger Windsbacher Chorknabe, die Leitung übernommen. Seiner engagierten und motivierenden Leitung ist es zu verdanken, dass sich die Kantorei zu einem Laienchor mit höch- stem Anspruch und Niveau entwickelt hat und selbst der Aufführung anspruchsvollster Werke, wie Mozarts Requiem, gewachsen ist. Die konfessionsoffene Kantorei steht für gelebte Ökumene und kann eine ungewöhnlich breite Al- tersspanne von 11 bis 80 Jahren aufweisen. Heute ist die auf die stattliche Anzahl von 60 ehren- amtlich tätigen Mitgliedern angewachsene Kantorei in Neunkirchen am Brand zu einer tragenden Größe geworden. Die jährlichen Konzerte anlässlich der Eröffnung des Neunkirchener Weihnachts- marktes, die Mitwirkung an den Neunkirchener Kulturtagen und die Teilhabe an der Partnerschaft mit Deerlijk über den Austausch mit dem dortigen Chor sind zu einer festen Einrichtung geworden. Schon jetzt möchten wir auf das Adventskonzert der Kantorei Neunkirchen am Brand hinweisen, welches in Zusammenwirken mit „total vokal“ am Sonntag, 7. Dezember 2008 um 20:00 Uhr in der evangelischen Christuskirche stattfinden wird. -
Gültig Vom 20. Juli Bis Zum 27. Juli 2020 Schienenersatzverkehr
Forchheim (Oberfr) – Bamberg Kursbuchstrecke 820 / 890.1 Gültig vom 20. Juli bis zum 27. Juli 2020 Schienenersatzverkehr (SEV) ZvF 72653 Regio Bayern Erläuterungen zum SEV-Symbol Bei einem Schienenersatzverkehr sind Ihnen diese beiden Symbole auf Bussen, Halte- stellen, Aushängen und als Bestandteil der Wegeleitung vom/zum Schienenersatzver- kehr behilflich. Bitte beachten Sie hierbei folgendes: Das untere Symbol wird schrittweise durch das obere (neue) Symbol ersetzt. Gültigkeit haben weiterhin beide Symbole. Farben und Kennzeichnungen in den Fahrplantabellen 6.48 frühere Abfahrt 6.48 spätere Abfahrt 6.48 Busabfahrt (SEV) 6.48 Fahrt kann später verkehren 6.48 Fahrt fällt aus 6.48 zusätzlicher Bus / Expressbus X 6.48 Zug hält nur bei Bedarf ʱ …ʹ Erläuterung siehe unter der Fahrplantabelle ˎ Zug bzw. Bus mit Fahrradbeförderung ̄ Zugvereinigung / Zugteilung beachten Max Maulwurf – Symbolfigur der Deutschen Bahn bei Bauarbeiten Seit 1994 informiert der kleine aktive Wühler über das aktuelle Bau- geschehen bei der Deutschen Bahn und wirbt auf seine unnachahm- liche Weise um Verständnis. Mehr über Max Maulwurf erfahren Sie auf www.deutschebahn.com/maxmaulwurf (mit Links zur Max- Fanseite und zu Max-Maulwurf-Artikeln im Bahnshop). Informationsmöglichkeiten Sonderbroschüre auf großen Bahnhöfen an der DB Information sowie in DB Reisezentren und Verkaufsstellen Aushänge auf den Stationen Internet bauinfos.deutschebahn.com mit Newsletter und RSS-Feed Mobiltelefon bauinfos.deutschebahn.com/mobile Videotext BAYERNTEXT Tafel 700 Aktuelle Betriebslage bahn.de/ris oder für Mobiltelefone m.bahn.de/ris Die Service-Nummer der Bahn Telefon 0180 6 99 66 33 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) Kundendialog Nahverkehr Lob, Kritik, Anregungen oder Fragen zu den Fahrgastrechten Telefon 089 2035 5000 E-Mail [email protected] Bei baubedingten Fahrplanänderungen werden Sie kostenlos und ohne Werbung per E-Mail benachrichtigt. -
Nuts-Map-DE.Pdf
GERMANY NUTS 2013 Code NUTS 1 NUTS 2 NUTS 3 DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG DE11 Stuttgart DE111 Stuttgart, Stadtkreis DE112 Böblingen DE113 Esslingen DE114 Göppingen DE115 Ludwigsburg DE116 Rems-Murr-Kreis DE117 Heilbronn, Stadtkreis DE118 Heilbronn, Landkreis DE119 Hohenlohekreis DE11A Schwäbisch Hall DE11B Main-Tauber-Kreis DE11C Heidenheim DE11D Ostalbkreis DE12 Karlsruhe DE121 Baden-Baden, Stadtkreis DE122 Karlsruhe, Stadtkreis DE123 Karlsruhe, Landkreis DE124 Rastatt DE125 Heidelberg, Stadtkreis DE126 Mannheim, Stadtkreis DE127 Neckar-Odenwald-Kreis DE128 Rhein-Neckar-Kreis DE129 Pforzheim, Stadtkreis DE12A Calw DE12B Enzkreis DE12C Freudenstadt DE13 Freiburg DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis DE132 Breisgau-Hochschwarzwald DE133 Emmendingen DE134 Ortenaukreis DE135 Rottweil DE136 Schwarzwald-Baar-Kreis DE137 Tuttlingen DE138 Konstanz DE139 Lörrach DE13A Waldshut DE14 Tübingen DE141 Reutlingen DE142 Tübingen, Landkreis DE143 Zollernalbkreis DE144 Ulm, Stadtkreis DE145 Alb-Donau-Kreis DE146 Biberach DE147 Bodenseekreis DE148 Ravensburg DE149 Sigmaringen DE2 BAYERN DE21 Oberbayern DE211 Ingolstadt, Kreisfreie Stadt DE212 München, Kreisfreie Stadt DE213 Rosenheim, Kreisfreie Stadt DE214 Altötting DE215 Berchtesgadener Land DE216 Bad Tölz-Wolfratshausen DE217 Dachau DE218 Ebersberg DE219 Eichstätt DE21A Erding DE21B Freising DE21C Fürstenfeldbruck DE21D Garmisch-Partenkirchen DE21E Landsberg am Lech DE21F Miesbach DE21G Mühldorf a. Inn DE21H München, Landkreis DE21I Neuburg-Schrobenhausen DE21J Pfaffenhofen a. d. Ilm DE21K Rosenheim, Landkreis DE21L Starnberg DE21M Traunstein DE21N Weilheim-Schongau DE22 Niederbayern DE221 Landshut, Kreisfreie Stadt DE222 Passau, Kreisfreie Stadt DE223 Straubing, Kreisfreie Stadt DE224 Deggendorf DE225 Freyung-Grafenau DE226 Kelheim DE227 Landshut, Landkreis DE228 Passau, Landkreis DE229 Regen DE22A Rottal-Inn DE22B Straubing-Bogen DE22C Dingolfing-Landau DE23 Oberpfalz DE231 Amberg, Kreisfreie Stadt DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt DE233 Weiden i. -
Invest in Bavaria Facts and Figures
Invest in Bavaria Investors’guide Facts and Figures and Figures Facts www.invest-in-bavaria.com Invest Facts and in Bavaria Figures Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Table of contents Part 1 A state and its economy 1 Bavaria: portrait of a state 2 Bavaria: its government and its people 4 Bavaria’s economy: its main features 8 Bavaria’s economy: key figures 25 International trade 32 Part 2 Learning and working 47 Primary, secondary and post-secondary education 48 Bavaria’s labor market 58 Unitized and absolute labor costs, productivity 61 Occupational co-determination and working relationships in companies 68 Days lost to illness and strikes 70 Part 3 Research and development 73 Infrastructure of innovation 74 Bavaria’s technology transfer network 82 Patenting and licensing institutions 89 Public sector support provided to private-sector R & D projects 92 Bavaria’s high-tech campaign 94 Alliance Bavaria Innovative: Bavaria’s cluster-building campaign 96 Part 4 Bavaria’s economic infrastructure 99 Bavaria’s transport infrastructure 100 Energy 117 Telecommunications 126 Part 5 Business development 127 Services available to investors in Bavaria 128 Business sites in Bavaria 130 Companies and corporate institutions: potential partners and sources of expertise 132 Incubation centers in Bavaria’s communities 133 Public-sector financial support 134 Promotion of sales outside Germany 142 Representative offices outside Germany 149 Important addresses for investors 151 Invest in Bavaria Investors’guide Part 1 Invest A state and in Bavaria its economy Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Bavaria: portrait of a state Bavaria: part of Europe Bavaria is located in the heart of central Europe. -
Great Campaigns of the Thirty Years War Won by the Sword
Rhine River Babenhausen Aschaffenburg HESSE-CASSEL Winter Spring Summer Fall Culmbach Main River Main River Lohr Hassfurt Darmstadt January February March April May June July August September October November December Siege / VP Worms Schweifurt HESSE-DARMSTADT Track Bayreuth 1 Bamberg PALATINATE Würzburg SAXONY Erbach Miltenberg 2 Neustadt Mannheim Mergentheim Windsheim Forchheim Key Strong Connector Fortress Heidelberg Fortress Nec Off Map 3 kar River Strong Nürnberg Village Connector Speyer Rothenburg on Town Adelsheim Tauber Wimpfen Hensbruck Town Difficult Terrain / 4 Amberg River Crossing Philipsburg Bishopric Connector Landau Bretten Ansbach Schwarzenfeld Permanently 5 Heilbronn Crailsheim Regional Feucht Major Neutral Eppingen River Border Durlach Neumarkt 6 Schwäbisch Hall Dinkelsbühl Gunzenhausen Pforzheim WÜRTTEMBERG FRANCONIA Regensburg 7 Hagenau Daßwang Ratisbon BOHEMIA Stuttgart Donau / Dan Gmünd Pappenheim 8 Nördlingen ube River Baden Aalen Eichstadt Straubing BOHEMIAN FOREST 9 CE Neustadt Calw kar River 10 ALSA Nec Göppingen Strasburg ADEN Winklsaß B Nürtingen Heidenheim Donauwörth Ingolstadt Kehl 11 Wildberg Neuburg ube River Vilshofen Tübingen Geislingen Donau / Dan Lec LOWER BAVARIA Iser River 12 Sontheim h River Landau Schlettstadt Günzburg Triberg 13 Horb WÜRTTEMBERG Schwabmünchen Rhine River Passau Lahr Landshut 14 Schrobenhausen Pfaffenhofen Colmar Ehingen Ulm Freising Zusmarshausen Balingen BAYERN Erharting 15 Iller River BAVARIA CK FOREST Rottweil Augsburg Breisach BLA 16 Hattenhofen Riedlingen UPPER AUSTRIA Freiburg