HISTORIEN- UND LANDSCHAFTSBILDER AUS FÜNF JAHRHUNDERTEN HISTORIEN- UND LANDSCHAFTSBILDER AUS FÜNF JAHRHUNDERTEN Herausgeber: Dr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

HISTORIEN- UND LANDSCHAFTSBILDER AUS FÜNF JAHRHUNDERTEN HISTORIEN- UND LANDSCHAFTSBILDER AUS FÜNF JAHRHUNDERTEN Herausgeber: Dr HISTORIEN- UND LANDSCHAFTSBILDER AUS FÜNF JAHRHUNDERTEN HISTORIEN- UND LANDSCHAFTSBILDER AUS FÜNF JAHRHUNDERTEN Herausgeber: Dr. Rolf Schenk AUSSTELLUNG Redaktion und Gestaltung: Dr. Rolf Schenk Catherine Franke Katalogbearbeitung: Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan / HB-S Dr. Angelika Burger / AB Catherine Franke / CF HISTORIEN- UND Martin E. P. Hirsch, M.A. / MH Jochen Meister, M.A. / JM LANDSCHAFTSBILDER Jürgen Plötz, M.A. / JP Dr. Rolf Schenk / RS Claudia Steinhardt-Hirsch, M.A. / CSH AUS FÜNF © 2002, Kunstsalon Franke GmbH, München / Galerie Dr. Schenk, Zürich JAHRHUNDERTEN Fotos: Gerhard Arand, München, Konrad Hartinger, München Margita Wickenhäuser, Kunsthalle Mannheim Gesamtherstellung: Druckerei Fritz Kriechbaumer, Taufkirchen Alle Werke sind verkäuflich GALERIE DR. SCHENK KUNSTSALON FRANKE GMBH Preis auf Anfrage Bahnhofstraße 37 Wagmüllerstraße 16 CH-8001 ZÜRICH D-80538 MÜNCHEN All works are for sale Price on request Tel: +41-1-2 21 07 30 Tel: +49-89-29 17 05 Tout les œuvres sont à vendre Fax: +41-71-3 30 07 93 Fax: +49-89-29 16 98 81 Les prix sont optenus sur demande By appointment only Besuch nach Vereinbarung Vorwort Schon lange trugen wir uns mit dem Gedanken, wieder eine Ausstellung zu machen, d. h., unsere Sammlung von Gemälden zu präsentieren, die wir in der letzten Zeit zusammen- tragen konnten. Der Sinn einer solchen Ausstellung ist für uns, die einzelnen Werke zu dokumentieren, ihre Inhalte zu erklären und den kunsthistorischen Stellenwert anschau- lich darzustellen und den damit eng zusammenhängenden materiellen Wert aufzuzeigen und vertreten zu können. Unser Sammelgebiet umfasst eine weite Spanne; denn ausschlaggebend für uns ist ein- zig die Qualität eines Kunstwerkes, unabhängig davon, zu welcher Zeit es entstanden ist, welches Sujet es besitzt und welcher Künstler es gemalt hat. So vielfältig und unter- schiedlich auch die einzelnen Darstellungsformen sein mögen, so besteht doch immer ein innerer Zusammenhang zwischen jedem einzelnen Werk zu seinen Vorgängern. So haben wir diese Ausstellung unter dem Titel: „Historien- und Landschaftsgemälde aus fünf Jahrhunderten“ zusammengefasst. Das Historienbild ist eine Gattung der Malerei, die weitere Bereiche umfasst, als dies uns im Allgemeinen bewusst ist. In ihr werden in erster Linie geschichtliche Ereignisse zum Bildgegenstand, aber im weiteren Sinne werden auch religiöse, sagenhafte und dichteri- sche Inhalte dargestellt. Die Blütezeit von Historienbildern ist meistens verbunden mit Perioden, in denen das Bewusstsein für Geschichte oder Religion in dem historischen Moment eine besondere Rolle spielt. Das früheste Bild dieser Ausstellung ist eine Alttestamentarische Szene aus dem Buch der Richter, Johann Hausser von Ach überzeugend zugeschrieben. Es ist in seiner erzäh- lerischen kompakten Darstellung ein exemplarisches Beispiel für eine spätmanieristische Ausformung und wie diese Zeit forderte, wurde es auch als eine Metapher gesehen und zwar auf die Entsagung im höchsten Triumph. Der Bogen spannt sich weiter über christ- liche Szenerien, der Auferstehung Christi des hauptsächlich in Rom wirkenden Künstlers Antonio Tempesta di Tempesti und der Kreuzigung des Niederländers Cornelis Corne- lisz van Haarlem, gemalt für fürstliche Kunstkammern auf dentritischem Stein und Kup- fer, bis zu einer Darstellung mit dem Pygmalion-Motiv des, in seiner Zeit sehr gefragten, niederländischen Künstlers Isaak Walravens. Hier erhält die ursprünglich sehr moralisie- rende Geschichte schon den leicht spöttischen Aspekt einer Persiflage „... ob der dumpen Liebe ...“ eines Mannes zu einer steinernen Frau. Das Äquivalent dazu, ein Endpunkt der Ausdeutung dieser Geschichte, ist die Darstellung „Capricco“ von Lovis Corinth. Das Korsett des Geschichtsablaufes – wie auch immer künstlerisch angehalten – wird von Corinth total abgelegt. Er gibt durch die Knappheit der Darstellung und Umkehrung der Protagonisten, diesem Bild einen ganz persönlichen Charakter, der die Deutungsmög- lichkeiten des Betrachters nur dann zulässt, wenn er sich mit der Lebenssituation des Künstlers auseinandersetzt. Parallel dazu zeigen die hier präsentierten Darstellungen von Landschaften in ihrer chro- nologischen Folge den Wandel, den diese Bildgattung durchmachte. Die Landschaft diente noch bis ins 17. Jahrhundert fast ausschließlich als Hintergrund figürlicher Darstellungen. Sie wird wesentlich bestimmt von dem Stand der praktischen Aneignung der Wirklichkeit durch den Menschen und der wie auf bestimmten Traditio- nen beruhenden, ideologisch modifizierten, Naturvorstellungen. „Wer in der Natur lebt, malt keine Landschaften ...“ schreibt Matthias Eberle, d. h. für die „Landleute“ bestand keine Veranlassung die freie Natur aufzusuchen und sich ihr betrachtend hinzugeben. Für sie bestand primär ein Nützlichkeitsverhältnis. Erst die Individualisierung des Menschen, die sich im Zusammenhang mit der Loslösung von den unmittelbaren Tätigkeiten mit Kat. Nr.: 34 5 und in der Natur entwickelte, ließ in dem Seiner-Selbst-Bewusst-Gewordenen den Sinn ger bekannten Künstlers, als ein drittrangiges eines hochbedeutenden Meisters. In ers- und die Sehnsucht für die Natur reifen, wie er glaubte, sie einst erfahren zu haben. Man ter Linie, muss ein Bild gefallen und unser Rat ist immer: das zu erwerben, was einem, wollte sich diese wieder zurückholen und sei es nur in einem Bild. wie bei einer aufkeimenden Liebe, im Bauch die Schmetterlinge auffliegen lässt und so bewegt, dass es einem nicht mehr aus dem Sinn weicht. Und so wurde es zur Aufgabe der Landschaft, die Erscheinungsformen der Natur, ihrer räumlichen Ausdehnung, die Wiedergabe von Licht, Luft und Perspektive künstlerisch Für das Zustandekommen dieser Ausstellung möchten wir uns hier in aller Form bei darzustellen. Darüber hinaus wurde die Verdeutlichung des Verhältnisses der Menschen jenen herzlichst bedanken, die uns mit Tat und Rat beiseite standen. Unser besonderer zur Natur, ihrer Gedanken, Gefühle und sozialen Anschauungen gefordert, wodurch die Dank gilt Herrn Direktor Rudolf Weis von der Delbrück & Co., der es mit Entschieden- Landschaftsdarstellung Emotionalität und gesellschaftlich bedeutsamen Inhalt gewann. heit durchzusetzen vermochte, dass diese Ausstellung hier gezeigt werden kann. Bedan- ken möchten wir uns hier auch bei Herrn Ralf Schwind, der unsere Ausstellungsidee wei- An einigen exemplarischen Landschaftsdarstellungen kann auch das ungeübte Auge die tergetragen hat und bei allen Mitarbeitern dieser Bank, die mitgeholfen haben. Weiterhin Konsequenz dieser Entwicklung erkennen. Ist die Landschaft bei den beiden Gemälden gilt unser besonderer Dank den Verfassern der einzelnen Katalogartikel, Herrn Prof. Dr. des Genter Malers van Audenaerd noch als Kulisse für die bühnenartige Inszenierung Helmut Börsch-Supan, Frau Dr. Angelika Burger, Herrn Dr. Georg Haehling von Lan- der einzelnen Geschehen zu sehen, so sind die Darstellungen des Bayerischen Hofmalers zenauer, Herrn Martin E.P. Hirsch, Herrn Jochen Meister, Herrn Jürgen Plötz und Frau Franz Joachim Beich schon weiter gediehen. Sie sind eigenständige Landschaften, die Claudia Steinhardt-Hirsch. sich keiner Historie mehr unterordnen, sondern in der der Mensch in seinen alltäglichen Tätigkeiten zur Staffage degradiert wird, als metrisches Mittel oder zur Typisierung, um Catherine Franke für den Betrachter die Weite und die Lage der dargestellten Landschaft mess- und nach- Dr. Rolf Schenk vollziehbar werden zu lassen. Es sind noch keine realen Landschaftsabbildungen. Die Natur wurde zu dieser Zeit noch nicht lustvoll erlaufen. Der Ausspruch von Jean Jacques Rousseau „... zurück zur Natur ...“ beflügelte in der Folge die wissenschaftliche Erfas- sung und Vermessung der Welt und die Künstler begannen die Berge, Städte und Meere so abzubilden, wie sie sie wirklich vorfanden. Der Weg von der noch in der Tradition der heroischen Landschaften eines Claude Lor- rains stehenden Ansicht der Villa Montragone des Baslers Peter Birmanns über die wun- derschön, ganz im romantischen Sinne zart erfasste Zeichnung der Ansicht des Klosters Altzella von Caspar David Friedrich zu der Gouache von Anton Radl mit der seltenen Stadtansicht von Baden-Baden, mit der bestrebt genauen topographischen Wiedergabe, in der der leicht naive Touch einer um Ordnung und Frieden bemühten Biedermeierzeit liegt, zeigt exemplarisch diese Entwicklung und den damit gleichzeitig einhergehenden Wandel der Gesellschaft und ihres Zeitgeistes. Einer der Höhepunkte unserer Kunst-Reise durch die Ausstellung sind die Gemälde von Max Liebermann, an denen man besonders den künstlerischen Werdegang dieses Meis- ters studieren kann und auch die weitere Entwicklung der Landschaftsmalerei, im Beson- deren des Impressionismus in Deutschland. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts war das Zentrum der Landschaftsmalerei Barbizon und Paris und von dort wurde die neue Stil- richtung, die die folgenden Künstlergenerationen bis zur leeren Leinwand weitertrieben, in alle Welt getragen. Der am Anfang erwähnte Gedanke über den materiellen Wert sollte noch etwas wei- ter gesponnen werden. Besonders hier in diesem Zusammenhang, da uns freundlicher- weise durch das auf eine lange Tradition zurückblickende Bankhaus Delbrück & Co die Möglichkeit gegeben wurde, diese Ausstellung in ihren Räumlichkeiten zu veranstalten. Nicht Räume für eine museale und galerienmäßige Präsentation zu finden, stand bei die- sem Gedanken im Vordergrund, sondern die Möglichkeit, in dem Zusammenspiel mit der Bank, die ja hauptsächlich Geld verwaltet, ihrem speziellen Kundenkreis in einem, für diesen
Recommended publications
  • 1.1 Coal-Fired Power Plants and Open-Cast Mines
    PHASING OUT COAL IN THE GERMAN ENERGY SECTOR INTERDEPENDENCIES, CHALLENGES AND POTENTIAL SOLUTIONS § INSTRUMENTS TRANSFORMATION COSTS COSTS TRANSFORMATION TECHNICAL FEASIBILITY CLIMATE CHANGE MITIGATION CLIMATE º C ENERGY ECONOMICS ENERGY IMPRINT PUBLISHED BY German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Mohrenstraße 58 10117 Berlin Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy Döppersberg 19 42103 Wuppertal Ecologic Institute Pfalzburger Strasse 43/44 10717 Berlin ENERGY ECONOMICS Pao-Yu Oei, Hanna Brauers, Philipp Herpich, Christian von Hirschhausen (DIW Berlin), Andreas Prahl (Ecologic Institute) CLIMATE CHANGE AND MITIGATION TARGETS Timon Wehnert, Anja Bierwirth, Manfred Fischedick, Jenny Kurwan, Florian Mersmann, Anna Peters, Sascha Samadi (Wuppertal Institute), Pao-Yu Oei (DIW Berlin), Andreas Prahl, Katharina Umpfenbach (Ecologic Institute) TECHNICAL FEASIBILITY OF A COAL-FREE ENERGY SUPPLY Timon Wehnert, Anja Bierwirth, Manfred Fischedick, Stefan Lechtenböhmer, Arjuna Nebel, Anna Peters, Sascha Samadi, Oliver Wagner (Wuppertal Institute), Hanna Brauers, Casimir Lorenz (DIW Berlin) STRUCTURAL CHANGE AND TRANSFORMATION COSTS Pao-Yu Oei, Hanna Brauers, Isabel Teichmann, Claudia Kemfert (DIW Berlin), Timon Wehnert (Wuppertal Institute) INSTRUMENTS FOR REDUCING THE USE OF COAL IN THE ENERGY SECTOR Katharina Umpfenbach, Andreas Prahl (Ecologic Institute), Pao-Yu Oei (DIW Berlin) LAYOUT Beáta Welk Vargová, O. Bruhn, Lena Aebli (Ecologic Institut) TRANSLATION TL TRANSLATIONES GmbH Engeldamm 14, 10179 Berlin DATE February 2019 ACKNOWLEDGEMENTS Martin Kittel, Leonard Göke (DIW Berlin and TU Berlin), staff of the CoalExit Research Group at TU Berlin, Benjamin Görlach, Stephan Sina, Melanie Kemper, Mona Freundt and Franka Pätzke (Ecologic Institute) This publication was financed by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) with resources from the Energy and Climate Fund, Chapter 6092 Title 68602.
    [Show full text]
  • List of Exhibited Works
    Fighting for visibility. Women Artists in the Nationalgalerie before 1919 List of exhibited works 1 Paula Modersohn -Becker (1876 Dresden – 1907 Foyer Worpswede) Kneeling Mother Nursing Child, 1906 Oil and tempera on canvas 113 x 74 cm Frame dimensions: 141.5 x 102 x 6 cm Uninscribed Inv. No. NG 7/85 2 Eduard Daege (1805 Berlin – 1883 Berlin) Room 3.01 The Invention of Painting, 1832 Introduction Oil on canvas 176.5 x 135.5 cm Frame dimensions: 215 x 169 x 13.5 cm Inv. No. A I 216 3 Moritz von Schwind (1804 Vienna – 1871 Pöcking Room 3.01 near Munich) Introduction Sabina von Steinbach, 1844 Oil on canvas 121.5 x 121 cm Frame dimensions: 152 x 150 x 7.5 cm Inv. No. A II 21 4 Anna Dorothea Therbusch (1721 Berlin – 1782 Room 3.03 Berlin) „Exceptional“ Self-Portrait, c. 1780 Talents Oil on canvas 36.9 x 32.3 cm Frame dimensions: 48.5 x 44 x 5.5 cm Uninscribed Inv. No. A II 397 5 Anna Dorothea Therbusch (1721 Berlin – 1782 Room 3.03 Berlin) „Exceptional“ Portrait of Alexander Friedrich von Woldeck, Talents 1781 Oil on canvas 65 x 51.3 cm Frame dimensions: c. 78 x 64 cm Inscribed lower right: A. D. Therbusch. / née de Liszewska. / Peintre du ROI. / 1781 Inv. No. A III 362 6 Caroline Bardua (1781 Ballenstedt – 1864 Room 3.03 Ballenstedt) „Exceptional“ Portrait of the painter C.D. Friedrich, 1810 Talents Oil on canvas 76.5 x 60 cm Frame dimensions: 103 x 86.5 x 8 cm Uninscribed Inv.
    [Show full text]
  • Bridging Mass Customization & Open Innovation
    Henry Chesbrough & Frank Piller (Editors) Bridging Mass Customization & Open Innovation Proceedings of the 2011 World Conference on Mass Customization, Personalization, and Co-Creation (MCPC 2011) San Francisco on November 16-19, 2011 Published with Lulu, Inc. Publishers, Raleigh, NC, 2012 ISBN: 978-1-4716-3023-1 (Paperback) 978-1-4716-3086-6 (eBook) Available at http://bit.ly/mcpc-book Full Documentation of the Conference, including access to: . 81 full text articles on case studies and latest research on mass customization and open innovation (download via secured website) . 124 slide sets of the presentations given at the conference (download via secured website) . 28 full videos of all presentations and keynotes given during the business seminar (streaming via secured website) Host: Academic Co-Sponsors: Garwood Center for Corporate MIT Smart Customization Technology & Innovation Advanced Manufacturing Innovation Group Management Group Institute Welcome to the MCPC 2011 Welcome to the 2011 World Conference on Mass Customization, Per- sonalization and Co-Creation. The MCPC 2011 event is an experiment: Can we advance our knowledge of innovation effectively by linking mass customization and personalization with open innovation? While developed separately and built on different theoretical and conceptual backgrounds, we believe that mass customization and open innovation are closely linked and can benefit from a broader exchange between both schools of thought: Open innovation and mass customization are both paradigms that motivate people to participate, to create, to learn, and to recover in order to effectively provide innova- tive goods and services for satisfying heterogeneous customer needs. Open innovation and mass customization thinking are leading organizations that practice these approaches into innovative business models.
    [Show full text]
  • Phasing out Coal in the German Energy Sector Interdependencies, Challenges and Potential Solutions
    PHASING OUT COAL IN THE GERMAN ENERGY SECTOR INTERDEPENDENCIES, CHALLENGES AND POTENTIAL SOLUTIONS § INSTRUMENTS TRANSFORMATION COSTS COSTS TRANSFORMATION CHANGE MITIGATION CLIMATE TECHNICAL FEASIBILITY º C ENERGY ECONOMICS ENERGY IMPRINT PUBLISHED BY German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Mohrenstraße 58 10117 Berlin Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy Döppersberg 19 42103 Wuppertal Ecologic Institute Pfalzburger Strasse 43/44 10717 Berlin ENERGY ECONOMICS Pao-Yu Oei, Hanna Brauers, Philipp Herpich, Christian von Hirschhausen (DIW Berlin), Andreas Prahl (Ecologic Institute) CLIMATE CHANGE AND MITIGATION TARGETS Timon Wehnert, Anja Bierwirth, Manfred Fischedick, Jenny Kurwan, Florian Mersmann, Anna Peters, Sascha Samadi (Wuppertal Institute), Pao-Yu Oei (DIW Berlin), Andreas Prahl, Katharina Umpfenbach (Ecologic Institute) TECHNICAL FEASIBILITY OF A COAL-FREE ENERGY SUPPLY Timon Wehnert, Anja Bierwirth, Manfred Fischedick, Stefan Lechtenböhmer, Arjuna Nebel, Anna Peters, Sascha Samadi, Oliver Wagner (Wuppertal Institute), Hanna Brauers, Casimir Lorenz (DIW Berlin) STRUCTURAL CHANGE AND TRANSFORMATION COSTS Pao-Yu Oei, Hanna Brauers, Isabel Teichmann, Claudia Kemfert (DIW Berlin), Timon Wehnert (Wuppertal Institute) INSTRUMENTS FOR REDUCING THE USE OF COAL IN THE ENERGY SECTOR Katharina Umpfenbach, Andreas Prahl (Ecologic Institute), Pao-Yu Oei (DIW Berlin) LAYOUT Beáta Welk Vargová, O. Bruhn, Lena Aebli (Ecologic Institute) TRANSLATION TL TRANSLATIONES GmbH Engeldamm 14, 10179 Berlin DATE February 2019 ACKNOWLEDGEMENTS Martin Kittel, Leonard Göke (DIW Berlin and TU Berlin), staf of the CoalExit Research Group at TU Berlin, Benjamin Görlach, Stephan Sina, Melanie Kemper, Mona Freundt and Franka Pätzke (Ecologic Institute) This publication was fnanced by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) with resources from the Energy and Climate Fund, Chapter 6092 Title 68602.
    [Show full text]