Germany Appendix 3A As at 11.12.2009 MAIN PLACES WHERE
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anlage 1 – Strukturdaten Der Gemeinden
Nahverkehrsplan 2018 für den Nahverkehrsraum Oberallgäu / Kempten Anlage 1 – Strukturdaten der Gemeinden Anlage 1 – Strukturdaten der Gemeinden VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH Nahverkehrsplan 2018 für den Nahverkehrsraum Oberallgäu / Kempten Anlage 1 – Strukturdaten der Gemeinden Sozialversi- Einwohner Einwohner Bevölke- cherungspfl. Bevölkerung Gebiets- im Alter im Alter Gemeinde rungsdichte Beschäf- (EW) fläche (ha) von 6 bis 17 ab 65 (Ew/qkm) tigte am Jahren Jahre Arbeitsort Stand 31.12.15 31.12.15 31.12.15 31.12.15 31.12.15 30.06.14 Altusried 10.060 9.169 110 1.254 1.860 1.820 Bad Hindelang 5.033 13.718 37 501 1.178 1.777 Balderschwang 327 4.166 8 21 50 191 Betzigau 2.845 2.928 97 350 482 547 Blaichach 5.751 5.010 115 677 1.241 1.658 Bolsterlang 1.069 2.037 52 121 202 143 Buchenberg 4.046 5.815 70 514 862 542 Burgberg 3.229 1.598 202 376 678 536 Dietmannsried 7.904 5.366 147 1.033 1.564 1.919 Durach 7.026 2.074 339 852 1.591 1.821 Fischen 3.131 1.359 230 345 747 746 Haldenwang 3.755 2.669 141 469 752 189 Immenstadt 14.191 8.143 174 1.634 3.329 7.892 Lauben 3.456 840 411 428 795 966 Missen-Wilhams 1.433 3.496 41 191 283 181 Obermaiselstein 974 2.502 39 93 219 241 Oberstaufen 7.547 12.594 60 738 1.919 2.920 Oberstdorf 9.638 22.984 42 899 2.704 4.531 Ofterschwang 2.028 1.954 104 201 396 790 Oy-Mittelberg 4.500 6.017 75 487 901 969 Rettenberg 4.391 6.014 73 545 694 612 Sonthofen 21.300 4.660 457 2.129 5.776 7.152 Sulzberg 4.834 4.100 118 637 989 1.110 Waltenhofen 9.066 5.976 152 1.060 1.945 1.808 Weitnau 5.193 6.522 80 633 1.035 708 -
Adressen an Internet 17.01.2018
Elektroinstallateure im Netzgebiet von der AllgäuNetz GmbH Co. KG Stand Januar 2018 Firma Straße geschäftlich PLZ Ort Telefon EMailAdresse Elektro Glinka Untere Ebnat 7 87527 Altstädten 08321 /68767 [email protected] Elektro Welsing Kirchstraße 2 87452 Altusried 08373 /92780 [email protected] Kiehstaller Elektro GmbH Gewerbestraße 6 87452 Altusried-Krugzell 08374 /9175 [email protected] Elektro Holzberger Reichlinstraße 5 87452 Altusried-Krugzell 08374 /8698 Elektro Hander Duracher Straße 8 87488 Betzigau 0831 /73965 [email protected] Elektrotechnik Wiedemann Hochgreut 30 87488 Betzigau 0831 /923232 [email protected] FTS-Elektrotechnik Möstenberg 2 87488 Betzigau 0173 /3725071 [email protected] Rietzler Elektrotechnik Säge 21 87544 Blaichach 08321 /5614 Elektro Haltmayr GmbH & Co. KG Gunzesried-Säge 22 87544 Blaichach 08321 /2867 [email protected] Elektro Hartmann Hornstraße 5 87544 Blaichach 08321 /22618 [email protected] Elektrokundendienst Knäbler e.K. Edelweißweg 16 87544 Blaichach 08321 /87566 [email protected] Günter´s Elektroservice Sonthofener Straße 20 87544 Blaichach 08321 /6183846 [email protected] Behr Controls GmbH Immenstädter Str. 36 87544 Blaichach 08321/60966-19 [email protected] Dietmar Buchenberg Elektro-Heizung-Sanitär Römerstraße 32 87474 Buchenberg 08378 /357 [email protected] Elektro Straub Lindauer Straße 28 87474 Buchenberg 08378 /7599 [email protected] Alfons Renn GmbH Einöde 50 87474 Buchenberg 08378 /94000 [email protected] Elektro Köberle e.K. Blumenstraße 6 87545 Burgberg 08321 /3152 [email protected] Prestel Johann Elektromeister Sonthofener Str. 27 87545 Burgberg 08321/3918 [email protected] Roland Dorner Informationstechnik Bergstr. 9 A 87545 Burgberg 08321/7869500 [email protected] Elektro Sattler Rauhenzeller Straße 12 87545 Burgberg 08321 /68020 [email protected] Elektrotechnik Gruber Keltenstr. -
TVH Sportspiegel TVH Sportspiegel
TURNVEREIN HALDENWANG 1920 e.V. TVHTVH SportspiegelSportspiegel FUSSBALL SKI KARATE TENNIS KEGELN TURNEN LEICHTATHLETIK Informationen und Berichte aus dem Vereinsleben Vereinszeitung des Nr. 30 TV Haldenwang 1920 e.V. Januar 2014 Unser Sportler-Treffpunkt! SPOZE Haldenwang · Am Schwimmbad 2 · Telefon 08374/6006 Der Vorstand Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des TV Haldenwang! Das Sportjahr 2013 ist zu Ende und Welche Aufgaben mussten noch bewäl- auch ich kann mit viel Stolz auf unseren tigt werden? Durch die Umstellung des Verein blicken. Mein erster Jahresbericht bisherigen Lastschriftverfahrens für die soll Ihnen einen kleinen Einblick in mein Vereinsbeiträge auf das neue SEPA- Handeln geben. Format musste eine Neufassung des Die Jahreshauptversammlung 2012 war Aufnahmeformulars kreiert werden. Hier von der Verabschiedung, Ehrung und Er- danke ich für die Unterstützung unserem nennung zum Ehrenvorstand von Siggi Karate-Abteilungsleiter Roland Lowin- Limberger geprägt. In einer wunder- ger. Durch diese Umstellung waren auch baren Laudatio von Matthias Amann Änderungen und Ergänzungen im Ve- wurden nochmals die herausragenden reinsverwaltungsprogramm notwendig. Leistungen von Siggi wiedergegeben. In diesem Jahr konnten die örtlichen Tief beeindruckt war ich von den ste- Vereine, Dank einer Spende der Raiffei- henden Ovationen. Nochmals herzlichen senbank Haldenwang einen »Vereins- Dank an Siggi für sein Wirken für den bus« in Betrieb nehmen. Die Verwal- Verein! tung und Vermietung des Fahrzeugs Als ich dann im Januar 2013 von Ihnen obliegt dem TVH. Herauszuheben ist, zum neuen Vorstand gewählt wurde, für dass das Fahrzeug sehr gut angenom- diese Wahl möchte ich mich nochmals men wird und fast ständig im Einsatz ist. bedanken, war mir sehr wohl bewusst, Nochmals herzlichen Dank, auch im dass nach einer über 20-jährigen Ära Namen der anderen Vereine, an die von Siggi Limberger diese Aufgabe nicht Raiffeisenbank! leicht zu bewältigen sein wird. -
Bürger-Informationsbroschüre Der Gemeinde Haldenwang
GEMEINDE IM OBERALLGÄU BÜRGER-INFORMATIONSBROSCHÜRE die No3 der privaten Industriebatterieanbieter in Deutschland Batterie und Akkumulatorentechnik · Ladegeräte · USV-Anlagen Hoyen 21 · 87490 Haldenwang/Allgäu · info@allgaeuer-batterie-profi s.de Telefon 0 83 74 / 2 41 24-0 · Telefax 0 83 74 / 2 41 24-49 · www.allgaeuer-batterie-profi s.de Betriebsgebäude der Allgäu-Batterie: Alpen spiegelbildlich gemalt. Künstler: Stefan Prestel Raiffeisenbank Haldenwang eG 87490 Haldenwang Haldenwang Telefon (0 83 74) 58 27-0 Telefax (0 83 74) 58 27 40 Geschäftsstellen: Ihr Partner vor Ort Börwang, Telefon (0 83 04) 3 93 Probstried, Telefon (0 83 74) 3 04 Q Einzigartige Kundennähe durch regionale Verbundenheit Q Attraktive Finanzangebote aus einer Hand Internet: www.rb-haldenwang.de Q Persönliches Engagement, das Sie in den Mittelpunkt stellt E-Mail: [email protected] Grußwort des Bürgermeisters HERZLICH WILLKOMMEN IN DER GEMEINDE HALDENWANG Liebe Mitbürgerinnen, Selbstverständlich gibt es liebe Mitbürger, auch viele Sehenswürdig- sehr verehrte Gäste, keiten in der näheren und weiteren Umgebung. Ein urgewaltige Kräfte waren am Werk und schufen eine Land- reiches Angebot an Festen schaft von begeisternder Schönheit. So steht es in den Ge- und Feiern, traditionellen und schichtsbüchern geschrieben. Gemeint sind die Gletscher der kulturellen Veranstaltungen, Eiszeit, die unser Allgäu formten. begleiten das Haldenwanger Jahresprogramm. Am Hang der rechten Seitenmoräne des Illertales liegen – ein- gebettet in saftiges Grün von Wiesen und Wäldern - die Orte Die Gemeinde Haldenwang Haldenwang und Börwang mit ihren vielen Weilern und Ein- lebt vom guten Miteinander zelgehöften. und einem vielfältigen gesell- schaftlichen Engagement. Heute ist Haldenwang mit seinen rd. 3.800 Einwohnern eine Mit dieser vorliegenden Broschüre möchten wir alle Mitbürge- Gemeinde mit Perspektiven. -
C:\Homepage\Wordrtf\Bavaria\Bavtext.Rtf 26.11.2001 10
C:\homepage\wordRTF\bavaria\bavtext.rtf 26.11.2001 10. HEBERLES WHO LIVED IN PLACES NEAR ALTUSRIED IN S.W. BAVARIA Includes Altusried, Apfeldorf, Bergs, Biberschwang, Briels, Buchenberg, Burgstall, Depsried, Diesenbach, Dietmannsried, Fussen, Gansmuhle, Giesemers, Gorisried, Grillhof, Heggelsmuhl, Hitzleried, Holdenried, Immenstadt, Kalden, Kempten, Kolben, Krugzell, Kutten, Langenwang, Luiblings, Mogelhof, Pappenheim, Radsperre, Ried, Seeg, Steig, Steinbach, Stotten, Weihers, Westenried, Wiesleuten, Wiggensbach. 10.1 LIVING BEFORE 1580 (GENERATION 1) PARENTS UNKNOWN Melcher Heberlin b c1465 Altusried ? farmer Children: Konrad b c1485, Hanns b c1490, Melcher b c1495, Urban b c1500. Joachim Haberle b c1570, d 1630 Kempten, m Barbara Neuberg 1596 Kempten (b c1572). 10.2 LIVING 1580- Altusried area (GENERATION 2) FAMILY OF MELCHER HEBERLIN Konrad Haberlin b c1485 Altusried, d c1535, farmer Luppankh/Altusried. Hanns Haberlin b c1490 Altusried, d c1545, smith in Altusried Children: Melcher b c1570, Hans b c1580. Melcher Heberlin b c1495 Altusried, d c1550, farmer Luppankh/Altusried. Urban Heberlin b c1500 Altusried, d c1550, farmer Luppankh/Altusried. PARENTS UNKNOWN Tobias Heberlin/Heberle b c1580, lived in Kalden 1620. Veit Heberlin/Heberle b c1580, lived in Kalden 1620. Blasi Heberlin/Heberle b c1580, lived in Kalden 1620. Johannes Haberle b c1630, d 28.2.1680 Radsperre. 10.3 LIVING 1610- Altusried area (GENERATION 3) FAMILY OF HANNS HABERLIN OF ALTUSRIED Melcher/Melchior ? Heberlin b c1570 Altusried, d c1640, farmer, m Anna Merckh ? (b -
Standort Allgäu
Funkanalyse Bayern 2017 Standort Allgäu Ulm * Augsburg Alb-Donau- * Günzburg * Kreis Neu-Ulm Augsburg * * * * Eppishausen Kirchheim Kettershausen in Schwaben Kirchhaslach Babenhausen Markt Wald Breitenbrunn Salgen Winterrieden Pfaffenhausen Tussenhausen Ettringen Pleß Oberschönegg Biberach Egg Boos an der Oberrieden Türkheim Lamerdingen Fellheim Günz Kammlach Rammingen Amberg Niederrieden Lauben Landsberg Erkheim Mindelheim Westerheim Wiedergeltingen Heimertingen a. Lech Holzgünz Unterallgäu Buchloe Apfeltrach Trunkelsberg Stetten Bad Ungerhausen * Sontheim Wörishofen Jengen Buxheim Memmingerberg Dirlewang Waal Benningen Markt Unteregg Germaringen Hawangen Rettenbach Rieden Oberostendorf Memmingen Lachen Baisweil Ottobeuren Pforzen Westendorf Woringen Eggenthal Kaltental Irsee Stöttwang Kronburg Ronsberg Wolfertschwenden Lautrach Böhen Bad Friesenried Kaufbeuren Grönenbach Obergünzburg Mauerstetten Osterzell Legau Ruderatshofen Untrasried Dietmannsried Aitrang Bidingen Günzach Biessenhofen Ravensburg Altusried Haldenwang Unterthingau Oberallgäu Rettenbach Wildpoldsried am Auerberg Lauben Kraftisried Ostallgäu Weilheim- Kempten Marktoberdorf Schongau Wiggensbach Betzigau Stötten am (Allgäu) Auerberg Wald Buchenberg Lengenwang Durach * Görisried Lechbruck am See Bodenseekreis Gestratz Maierhöfen Hergatz Sulzberg Rückholz Seeg Roßhaupten Heimenkirch Weitnau Oy-Mittelberg Röthenbach Waltenhofen Rieden am HergensweilerOpfenbachLindau (Allgäu) Grünenbach Hopferau Halblech (Bodensee) Nesselwang Eisenberg Forggensee Wasserburg Missen-Wilhams -
I Nachhaltige Sicherung Und Entwicklung Der Natürlichen Lebensgrundlagen Und Nachhaltige Wasserwirtschaft
Regionalplan der Region Allgäu (16) – Ziele und Grundsätze Teil B Fachliche Ziele und Grundsätze / B I Nachhaltige Sicherung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen und nachhaltige Wasserwirtschaft TEIL B FACHLICHE ZIELE UND GRUNDSÄTZE I Nachhaltige Sicherung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen und nachhaltige Wasserwirtschaft 1 Landschaftliches Leitbild 1.1 (Z) Die natürlichen Grundlagen und die landschaftlichen Gegebenheiten sollen zur Erhaltung und Entwicklung der Region als Lebens- und Arbeitsraum für die dortige Bevölkerung und als bedeutender Erholungsraum gesichert werden. (G) Die verschiedenen Landschaftsräume der Region sind möglichst differenziert und standortgerecht – unter besonderer Berücksichtigung der Belange des Natur- schutzes und der Erholung – zu nutzen. 1.2 (G) Es ist anzustreben, die für die Region charakteristische Mischung aus intensiv genutzten und ökologisch ausgleichend wirkenden Landschaftsteilen sowie die typischen Landschaftsbilder zu erhalten. Weitere Belastungen von Natur und Landschaft sind möglichst gering zu halten. 1.3 (G) In den Allgäuer Alpen ist die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme, die Erhaltung der Tier- und Pflanzenwelt einschließlich ihrer Lebensräume, die Regenerations- fähigkeit und nachhaltige Leistungsfähigkeit der Naturgüter sowie Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Natur und Landschaft in ihrer Gesamtheit möglichst dauerhaft zu sichern. 2 Sicherung, Schutz und Entwicklung von Natur und Landschaft 2.1 Landschaftliche Vorbehaltsgebiete (Z) Als landschaftliche Vorbehaltsgebiete -
Älter Werden Im Landkreis Oberallgäu Wegweiser Für Ältere Mitbürger „Bei Uns Sagen Die Bewohner, Wo’S Lang Geht” Selbstbestimmt Leben Und Doch Sicher Wohnen
Älter werden im Landkreis Oberallgäu Wegweiser für ältere Mitbürger „Bei uns sagen die Bewohner, wo’s lang geht” Selbstbestimmt Leben und doch sicher wohnen. Dafür stehen wir mit unseren innovativen Wohn- und Betreuungskonzepten. Do bin I dahuim! Unsere Einrichtungen Leistungen Seniorenpark Altusried Stationäre Pflege · Kurzzeitpflege · Verhinderungspflege · Tagespflege Spital Immenstadt · Seniorenresidenz Blaichach Ambulante Pflege · Spezielle Versorgung von Menschen mit Demenz Spital Sonthofen Betreutes Wohnen · Hauseigene Küche und Wäscherei · Tägliche Freizeitangebote AllgäuPflege gGmbH · Spitalplatz 2 · 87527 Sonthofen · Telefon (0 83 21) 66 59 27 · www.allgaeupflege.de Grußwort Vom Standpunkt der Jugend aus gesehen, ist das Leben eine unendlich lange Zukunft; vom Standpunkt des Alters aus, eine sehr kurze Vergangenheit. Arthur Schopenhauer Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Oberallgäu ist eine Heimat für alle Generationen. Bei uns rechtliche Hilfen, Ge- fühlen sich Familien geborgen, junge Menschen bekommen sundheitsvorsorge und eine Zukunftschance. Und wir vergessen nicht die ältere Gene- Wohnmöglichkeiten im ration. Ein vielfältiges Angebot in unserem Landkreis trägt dazu Alter. bei, das Leben im Alter aktiv zu gestalten und am gesellschaft- lichen Leben teilzuhaben. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen, die sich in Gleichzeitig gilt es aber auch, individuelle persönliche Verän- unserem Landkreis auf derungen oder gesundheitliche Einschränkungen in möglichst vielfältige Weise für unsere Senioren engagieren. Ebenso be- positiver Weise anzunehmen. Gemeinsam mit den Gemeinden, danke ich mich bei allen, die diesen wertvollen Ratgeber mit den Verbänden, Vereinen und Initiativen der Wohlfahrtspflege ihren Ideen und ihrer Arbeit möglich gemacht haben. sowie großer ehrenamtlicher Unterstützung haben wir ein um- fangreiches Angebot geschaffen, das den speziellen Bedürfnis- Ihr sen älterer Menschen gerecht wird. Sie halten die 7. -
Familienbeauftragte Im Landkreis Oberallgäu Übersicht Kontaktdaten / Erreichbarkeit
Familienbeauftragte im Landkreis Oberallgäu Übersicht Kontaktdaten / Erreichbarkeit Oberallgäu Erreichbarkeit / Anmerkungen Antje Piekenbrock Mayenne-Ring 11 87474 Buchenberg 08378/923303 0151/72664504 [email protected] Altusried Erreichbarkeit / Anmerkungen Christoph Betz Rathausplatz 1, 87452 Altusried 0177 / 2038238 oder 08373 / 922507 [email protected] Bad Hindelang Erreichbarkeit / Anmerkungen Brigitte Fink Passstraße 20, 87541 Oberjoch [email protected] Eric Enders Breitenbergweg 12, 87541 Hinterstein 0171/4739246 [email protected] Balderschwang Erreichbarkeit / Anmerkungen Anke Lässer Wäldle 8, 87538 Balderschwang 0160/7971479 [email protected] Betzigau Erreichbarkeit / Anmerkungen Sabine Mayr Nach Vereinbarung 0831/7400 [email protected] Beate Burkart Leiterberg 22, 87488 Betzigau 08304/923206 0172/8613553 [email protected] Blaichach Erreichbarkeit / Anmerkungen Schlüter Kathrin jederzeit 0151/61132304 [email protected] Bolsterlang Erreichbarkeit / Anmerkungen Amt nicht besetzt Buchenberg Erreichbarkeit / Anmerkungen Yvonne Heckl Mo 08.-12.00 Uhr, 16.00-17.30 Uhr Rathaussteige 2, 87474 Buchenberg Di 08.-12.00 Uhr 08378/920219 Mi 08.-12.00 Uhr [email protected] Burgberg Erreichbarkeit / Anmerkungen Maria Eggensberger Mit E-Mail in Kontakt kommen Oberortwang 18, 87545 Burgberg 08321 / 2496 [email protected] Dietmannsried Erreichbarkeit / Anmerkungen Sonja Köhler-Kramer Krugzeller Straße 6 87463 Dietmannsried 08374 / 230948 [email protected] Durach Erreichbarkeit / Anmerkungen Michaela Haibel -
Klassenwertung LAUFSPORT SAUKEL Halbmarathon
LAUFSPORT SAUKEL Halbmarathon Klassenwertung Platz StNr Name Verein Jahrgang Nation Zeit Klasse: Jg B M 1 232 REFFLER, Michael SC Kempten 1991GER 1:25:44 2 840 KNITTEL, Martin Unterthingau 1991GER 1:30:21 3 806 JOCHAM, Uwe Durach 2000GER 1:33:34 4 1111 WÖLFLE, Felix Probstried 1991GER 1:37:59 5 259 HUTH, Martin Immenstadt 2008GER 1:38:15 6 528 BODENMÜLLER, Marcel Staatliche Wirtschaftsschule Kempten 1991GER 1:40:26 7 709 KRAUS, Sebastian SC Kempten 1992GER 1:40:30 8 491 SCHAIDNAGEL, Markus Staatliche Wirtschaftsschule Kempten 1991GER 1:41:04 9 1045 PRILLER, Martin München 1992GER 1:46:20 10 507 KRAUS, Bastian TSV Lautrach 1991GER 1:50:39 11 846 BODENSTAB, Colin TSV Buchenberg 1992GER 1:52:47 Klasse: Jg A M 1 1040 KLIEBER, Dennis SC Schongau 1990GER 1:17:18 2 372 LORENZ, Florian Obergünzburg 1989GER 1:26:22 3 1019 HARTMANN, Sebastian SC Kempten 1989GER 1:29:14 4 900 SAUTER, Alexander TV Memmingen 1989GER 1:29:58 5 891 BÖCK, Tobias Sc Kempten 1990GER 1:30:47 6 903 SCHLAGENHAFT, Gerd SC Kempten 1990GER 1:31:01 7 809 JUST, Achim Altusried 1989GER 1:36:58 8 1031 JORDAN, Christian FSV Memhölz 1989GER 1:41:18 9 1116 DIEPOLDER, Manuel TV Haldenwang 1989GER 1:42:06 10 825 HIEPP, Tobias AC Frickenland 1989GER 1:43:30 11 836 REHLE, Markus TV Immenstadt 1990GER 1:57:57 12 847 WALSER, Sebastian Staatliche Wirtschaftsschule Kempten 1989GER 2:05:08 13 66 FUCHS, Oliver Kempten 1989GER 2:06:22 14 337 ZERBES, Matthias Friedhofskicker Kemnat 1989GER 2:08:59 15 486 KLATT, Bastian Staatliche Wirtschaftsschule Kempten 1990GER 2:11:42 Klasse: M 20 0 2 LOKWIAPETA, -
Qualität Setzt Sich Durch Blaichach – Niedersonthofen/Mart
Oberallgäu - Sport NUMMER 124 DIENSTAG, 2. JUNI 2009 40 Fußball in den unteren Ligen Kreisklasse Oberallgäu A-Klasse Oberallgäu 1 Kreisklasse Ostallgäu FC Altstädten Seifriedsberg TV Oy schafft erreicht sein geht in die den direkten Saisonziel Relegation Klassenerhalt TSV Fischen schlägt 3:0-Sieg gegen den 2:1 im Kellertreffen in Oberstaufen mit 4:0 TV Waltenhofen Füssen reicht TSV Fischen – TSV Oberstaufen 4:0 (1:0) FC Immenstadt 07 II – TV Weitnau 4:5 (3:3) Türk Gücü Füssen – TV Oy 1:2 (0:0) Tore 1:0 Markhoff (35.), 2:0 Bossmann (60.), 3:0 Tore 1:0 Metternich (8.), 2:0 S. Haneberg (14.), Tore 0:1 Springkart (60.), 0:2 Ostheimer (68.), Bossmann (72.), 4:0 Mitrano (88.). 2:1 A. Roth (25.), 2:2 C. Arndt (25.), 2:3 Tscheker 1:2 Angelo (75.). Gelb-Rot Froriep (65./Fischen), wg. Unsportlich- (42.), 3:3 B Haneberg (45.), 3:4 Eichfeld (60.), Gelb-Rot Baredo (80./Füssen), wdh. Foulspiel. keit. 3:5 Eichfeld (81.), 4:5 B. Haneberg (89.). Zuschauer 500. Zuschauer 90. Zuschauer 110. Schiedsrichter Schmidt (Tahlhofen). Schiedsrichter Trunzer (Hegge). Schiedsrichter Müller (Haldenwang). Die Heimelf musste eine unglückliche Niederlage Verdienter Sieg gegen die im Angriff zu harmlosen Die Gastgeber dominierten die ersten Minuten und einstecken. Fortuna stand auf der Seite von Oy, das Gäste. Bei besserer Chancenauswertung hätte der gingen verdient in Führung. Vor der Pause glichen damit den Klassenerhalt geschafft haben. l az l Sieg durchaus höher ausfallen können. l jp l die Gäste nach individuellen Fehlern der Heimelf aus. Nach dem Seitenwechsel verpasste es Immen- Türk Gücü Füssen–TV Oy 1:2 - stadt, trotz klarer Chancen, den Sack zuzumachen, TSV Unterthingau –TSV Trauchgau 1:4 dadurch kam Weitnau auf die Siegerstraße. -
So Funktioniert Das Allgäustrom Förderprogramm Für Heizungs-Wärmepumpen
Die heimatstarke Energie So funktioniert das AllgäuStrom Förderprogramm für Heizungs-Wärmepumpen: Die Förderung beträgt 500 € pro Heizungs-Wärmepumpenanlage. Die Förderung der Heizungs-Wärmepumpen erfolgt in Zusammenarbeit mit bundesweit vertretenen Wärmepumpenherstellern, regionalen Großhändlern sowie Installateuren. Gefördert werden ausschließlich Geräte der am Förderprogramm beteiligten Heizungs-Wärmepumpenhersteller und Installateure. Bereits beim ersten Beratungsgespräch informiert Sie der am Förderprogramm beteiligte Installateur ausführlich über die Wärmepumpentechniken sowie über die individuellen Möglichkeiten. Nachdem Sie sich als Kunde für eine Heizungs-Wärmepumpe entscheiden, erhalten Sie von Ihrem Handwerker einen Gutschein über 500 €. Nach Inbetriebnahme der Wärmepumpe, beantragt Ihr Wärmepumpen- Installateur den Zuschuss bei AllgäuStrom. Entsprechende Formulare liegen Ihrem Installateur vor. Diese sind lediglich ausgefüllt und unterschrieben von Ihrem Installateur an AllgäuStrom zu senden. Der Versand übernimmt Ihr Installateur. Nach Beantragung des Förderprogramms durch Ihren Installateur bei AllgäuStrom wird der Förderbetrag innerhalb von 3 Wochen überwiesen. AllgäuStrom arbeitet ausschließlich mit Handwerkspartnern aus der Region zusammen. Auf diese Weise bieten wir Ihnen kurze Wege, schnelle Erreichbarkeit und das Fachwissen mittelständischer Allgäuer-Traditions- firmen. Hersteller und Innungen sind Partner dieser Betriebe. Ansprechpartner und Adressen des Förderprogramms „Initiative Wärmepumpe“ folgen auf den